Skip to main content

Full text of "Heimgarten"

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that 's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non- commercial  use  of  the  file s  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  off  er  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
any  where  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  Information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  while  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 

at  http  :  //books  .  google  .  com/| 


Digitized  by 


Google 


va 


Jrtt>Tiita>f 


* 


Digitized  by 


Google  i 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


r 


i 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


T 


Pl^  ^Olk(ttltl(lt*  Sttuftrirte  Seitung  für  Xoilettc  unb  ^anbarbeitcn.  3Cac  14  Xa^t 
eine  9lummer.  —  ^reid  oierteljä^rlic^  75  fr. 

3ö§^lic^  erfc^einen: 

24  92ummem  mit  Toiletten  unb  $anbar5eiten ,  ent^dtenb  gegen 
2000  Slbbilbungcn  mit  IBefc^reibung,  roelc^e  bad  gange  ©ebiet  ber  ^ar^erobe 
unb  Seibroäfc^e  für  35omen,  SWäbc^en  unb  Änaben,  wie  für  bod  jartere 
Äinbeöalter  umfaffen,  cbenfo  bic  Seibroäfc^e  für  ^rren  unb  bi«  ®ctt=  unb 
^ifd^roöfc^e  ic,  roie  bie  ^anbarbeiten  in  i^rem  ganzen  Umfange. 

12  Beilagen  mit  etroa  200  Sd^nittmuftern  für  aQe  ©egenfltänbe  ber 
©arbcrobe  unb  etroa  400  äJ^ufterr^or^eic^nungen  für  SBei^^  unb  SSuntftidterei, 
9lamend=ß^if|ren  ic. 

^^Ibonnementd  werben  iebergeit  entgegengenommen  bei  aQen  Sud^^anb-. 
lungen  unb  ^oftanftalten.  —  ^robenummcrn  gratis  unb  franco  bur(^  bie 
(S^ebition:  SSSittit  I.,  C|>etitgaffe  S* 

|Utt|!rirte  Iratten^Jeitttttg^ 

^rogeö  iffuflrirfeö  §ournaC  für  ^nfer^aCfung  tt.  ^iToöe. 

aä^rlid^  24  Untcrl^altungSnummern  ju  je  2  bi§  2%  Doppelbogen,  24  SWobennummern,  ^ 

12  8(i^ntttmufterbeilagen  u.  12  farbigen  ^obenbilbern;  uierteljö^rlid^er  9lbonnement§pret§  3 

9».  2.50.  —  $)ie  ^eft  =  9lu8gabe  bringt  ferner  jä^rlid^  12  Runftblätter  ^^ilbcrmoppe"  13 

unb  foftet  baS  C^eft  (24  iä()rli4)  50  $f.    —    Die   Ausgabe   mit  allen   Rupfern  9 

(jäl)rli(i  36  farbige  SKobenbilber,    12  ßoftumebilber  unb  12  farbige  Äinbcrbilber)  foftet  g 
oierieljä^rli^  ^.  4.25.   —   ^Qe  ^ud^Ijanblungen  nehmen  jeberjeit  ^efteQungen  an,  mit 
^uSna^me  ber  ^eft-tluSgabe  aud^  ciSe  ^oftanftalten. 

P^rlin,  W.,  P0Ufh;^mtvftt;^^t  38  —  Pi^n,  L,  ^ptvn^^^ifft  3. 

5i5Z525Z5Z52525Z5Z5iSZ525Z5H525Z5Z5Z52525Z5£5Z525Z5Z525i52SZ525 1 


Digitized  by 


Google 


.A       V       MM^^      ^j^       .J^      Mi^      4"^      .^ 

W^   w>   ^HK  m^    W^    vr    xr  J^ 
^Kv')     iKk     ^SUILL    «Oll     B.HJ,     Hl      vKIa    HLp^ 


€tne  Ittonatefc^rift 

gegrünöet  un6  geleitet 


Don 


1^.  Jgt.  K.Of:eöÖ^^^ 


VIII.  ^aFicgang. 


^^^^ 


:;^^ 


Dtud  un6  Derlag  »on  „Ce^fam". 
1884. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


X 


Seite 

6S  toin  »ieber  grül^nng  »erben!  (Sin  ©iJoaUrgang) 456 

«on  ber  linfen  5Wutter 518 

Ucber  9leröofltöt.  Jtaä)  Srei^erm  ö.  if raff t^ßbing 527 

(Sin  abfd^redenbeS  53eifpiel.  3ur  aßarnung  ber  9WcnfdJ^eit  aufgeflellt  öon  ®.  D.  536 

Som  Jräutnen.  Semerfungen  öon  Siobert  ^amerling 598 

eine  beutfd^e  SBol!§!ranfieit.  S5on  ®er^art  öon  ?lm^ntor 604 

©lorfenblüntdJenS  ßicbe§öef(^i*ie.  C^in  aKaitraum  öon  D.  © 619 

Sommerfrifdje.  ein  SDßinf  für  ©täbter  unb  93a«er§Ieute  öon  ^.  if.  91  of  egger  622 

8(i^reiben  an  ben  ©erfojfer  ber  „IBelenntniffe  ou8  bcm  SBeltleben* 634 

3p  eS  mh0äf,  unter  ben  ntobernen  3u|tänben  einen  6^ora!ter  ju  erjie^en?    .  684 

©(^langens  unb  Ülatterngefci^ici^ten.  SSon  X^eoborSJernoIefen 688 

5)ie  fieirifd^en  aRinnefinger.    ^Beitrag  jur  öaterUnbifd^en  €ulturgefd&id^te  üon 

§einrid^  Vlo'e 763,  832 

3)o5  golbene  ^auptflüd,  als  ent^altenb  bie  l^unft,  reid^  gu  »erben 848 

i&etmttje||.  ©efenntniffe  au8  feinem  ßeben  öon  $.  Ä.  9iofegger 922 

liaerl^eiligen  unb  ^Serfeelen  int  SBöl^ntermalbe.  Sfijje  Don  Sodann  $eter  .  154 
3)er  gleifd^l^arfer.  eine  SolfSt^pc  au8  9liebtr=0efterrei(l^,  gef(^ilbert  öon  ©b.  3  g. 

Sreunt^aller 218 

9licolau§  im  SBö^meriooIbe.  ein  SJolfSbilb  üon  3o^  ann  ^eter 226 

Ueber  boS  beutfd^e  Släuberwefen.  eine  ©Üsje  öon  2)r.  3.  §ofer 268 

«u5  bem  englifd^en  ©emütl^Sleben 306 

ma§  bie  Xürlen  für  ^öflid^e  ßeute  jinb 310 

2:ie  ^eilige  Stabt  @otte§.  ein  HuSflug  jur  öfterlid&en  Seit 513 

^a^  aJlürjsuf^Iag.    ein  ®enre6ilb   «^uS  bem  i^Ieinleben  ber  ^rogftabt"    t>on 

5B.  e^iaöacci 674 

Urlaub,  ©fiase  auS  bem  eabeteninititute.  53on  DSforXeubcr 778 

aSBie  ba§  fßoU  ßegenben  biegtet 862 

ein  (Sottfd^eer  ßieb.  SBon  3ol^ann  ö.  ßaaS 864 

ein  Sd^Ienbertag  in  l^arlsbab.  ^a^  Statt  Söttd^er 913 

^er  ^albgebilbete.  95on  3ri^  SKoutl^ner 942 

^unft  unli  fit^r^tur«  JtU0  htm  ^ünfUtV'  utUi 
»tifviftfttlltvltbtn. 

ein  beutfd^eS  S)rama  auS  Siebenbürgen,  ^efprod^en  üon  ^r.  j^arl  91  ei  ff  en- 

berger 124 

Streif lid^ter.    Bemerlungen  gu  ßiterotur    unb   Äunft  öon  Robert  i&amer= 

ling 185,  826 

Ueber  ba§  Sfeuideton.  95on  gri^ßemmerma^er 206 

Unter  S)i(^tern.  «on  30.  Äaulen 231 

SurnS  unb  ^etöji.    eine  literarl^iporift^e  ©tubie  unb  ^Parallele  mit  §inblidfen 

auf  bie  beutfdje  ßl^rif.  58on  Stepl^an  ® ätf(^enberger 287 

Ueber  Äinbertl^eatcr 308 

(»tbi  bem  S)i4ter,  »aS  be§  S)i(^ter§  ift!     .' 309 

SSßie  in  SBien  baS  SßoIfStl^eater  umgebracht  »urbe 446 

Sofefine  (Sottme^er.  Unfere  erinnerungen  au§  i^rer  legten  ßebenSjeit     ....  465 

SDie  fleirif(5en  Slad^tigatten.  Jöon  «.  ©d^u|)pe 549 

emanuel  ©eibel.  S5on  ftarl  eraSmuS  i^leinert 629 

$)er  ßejifomSd^mieb.  fßon  §.  2Ralfer 631 

Unfer  faiferlid^er  Sd^riftjteaer 707 

3m  ?lbenbflro^I.    25idjtung  unb  IBetrad^tung  öon   X^eobor  ®raf  §eufenftamm. 

IBefpro^en  öon  Stephan  SWilolo 709 

2)er  lai^enbe  ^^ilofop^ 783 

5:^eobor  Storm'S  SBol^nfi^.  53on  ^ermann  §eiberg 791 

englanb§  grofeer  Sd^aufpieler.  SBon  9J.  ^ 838 

©ie  fott  ber  iJünftler  gebilbet  fein? 844 

ßubiDig  Äitftter.    ein  S)en!mal  öerel^renber  ^anfbarfeit  unb  ßiebe  öon  SWans 

freb  ©ittid^ 929 


r 


Digitized  by 


Google 


X 


VI 


@cttc 

ein  ftcicrifd^cr  ^ublidft.  SSoti  ^.  i^.  gjofcggcr 934 

Sine  Stimme  IBcrIinS  ü6cr  ©riHparaet 945 

33üc^er 14,  156,  235,  313,  396,  475,  556,  638,  714,  797,  878,  949 


^a  Söolbbruaba.  ^  ©ebid^tatS  in  ba  ftciriWn  ®moanf|)ro(i^ 44 

®ott  «nb  53oIf  gehört  gufammen.  55on  ^anS9RaIfer 58 

etanbliebcln  aus  i^ärnten.  SWitöet^eilt  öon  S3.  ©d^ttitelfopf 71 

5)ic  %annt,  JBon  ?llfrcb  gricbmann 111 

(Scbid^te  in  öpcrreic^ifd^cr  aWunbart  oon  3ofef  9Äofcr 140 

SonßcSbrQng.  S3on  Ä.  §  ermann 156 

Sic  waren  »cibe  iJinbcr . . .  (Sin  9Bilb  t)on  9»aria  3anttf(i^cf 188 

Ucbcr  ßrjiel&unö  unb  Einlagen.  Sine  gabcl  öon  ^an§  §opfen 196 

aBoIbmär.  »on  9tuboIf  »aumbadj 223 

Teilung  ber  tränten.    ©inS  öom  Pfaffen  ?lmi§;    auS  bem  SOWttcI^odi^beutfd^en 

übertragen  üon  3lnton0^orn 267 

»uSprebigt.  ?}on  «Ibolf  ?pi d^Ier   .    .    .    • 301 

3)ie  ^eilige  9lod^t.  SBon  Sofef  §ain 305 

Äein  ßiebl  S3on  ©o|)^ie  ö.  ijf  uenbcrg 309 

§  f(^n)ari  §erj.  3n  oberöftcrreiddifc^er  9Kunbart  Don  Stonj  6tcl3§omer    .  341 

Öiebid^te  tjon  ©ottfrieb  sedier 362 

SJerttJonblung.  SJoit  Sophie  t.  iJ^uenberg 391 

«uf  ?lbolf  ?pi(i^ler'§  «uSprebigt.  «on  @ ottlieb  $uft 392 

®ebi(^te 471 

3:cr  i^eater^giegiffeur  an  boS  ^ublüum.  @ine  ^arobafc  öon  i^.  ^ermann  .  526 

5:irolcr  gfrü^Iing.  SBon  «bolf  ^ßid^lcr 549 

^Befreit.  55on  «Ifreb  griebmann 552 

In  meine  «ibliot^ef.  S5on  Q^rnfl  SBed^Sler 556 

aöenn  ^ir  ein  ßeib  am  §eraen  nagt...  S5on  OSfar  ^anfen 597 

SBorfrü^Iing.  95on  ©op^ie  ö.  Ä^uenberg 616 

O  »e^,  nun  bin  xä)  gong  allein !  SBon  ©.  ®cibel 627 

^em  tobten  2)ici^ter.  SJon  i?.  ^ermann 628 

?lbenbrul^e.  95on  %  «lUram 631 

?ln  bie  ^eroen.  »on  ©tli^elm  Sifd^cr 637 

©d^era  unb  (Sxn%  5Bon  3.  9Jl.  XoSfolio 669 

?ln  6lfe  ^ofmann.  SJon  St.  ^ermann 706 

Slumenp^^fiognomien.  53on  ßoroline  ©räpn  3:erlago 709 

©ebid^te  auS  ben  9llpen.  3n  $ol!§munbart  Don  ®raf  ^ugoSambetg.   .    .  713 

Unentft^loflen.  fßon  «bolf  ^it^ler 790 

^ai)\n\  S3on  ©manuel  ©eibel 796 

Wxi  für  unguet!  ©d^nober^üpfeln  bon  §an§  Oraöberger 823 

©efang  beS  ^infamen.  Jöon  §anS  9Jialfer 929 

^tx  ^oetentt)in!el  : 

ßieber  am  §erb.  53on  3ofef  ©d^toob 233 

?lufblidf.  S3on  §ugo  aöallenberg 234 

D,  es  ift  X^or^eit!  «on  ?llfreb  griebmann 234 

äßir  finb  allein.  5}on  Srnft  SBct^Sler 234 

drbbeergrufe.  S5on  SKaj  3Woltfe 235 

aOaS  fümmer'S  m\^ll  JBon  Smil  ^efdjfau 235 

XrennungSwe^.  S3on  ^axl  Saar 312 

«n  bie  gerne.  33on  X^eobor  ^utter 312 

itommet  bo4  in  meinen  ©arten!  5}on  91.  § 312 

9lm  3Bafl  su  ^arbenberg.  5Bon  grang  öambcrt 312 

SQße^fel.  JBon  6.  %  greunt^aller 313 

ftine  ßebenSgeWid^te.  «on  ©ruft  ßänl^i 313 

9luifee.  JBon  ßeontine  ®rofe 874 

2)ie  9lelplerin.  53on  Sriebrid^  §a6lftanbcr 874 

^xtoad^i.  S3on  §ermance  Rotier 876 

Süngft  gieng  i^  aus  um  ®ott  gu  fud^en . . .  33on  Smil  X^aler     .    .  876 

^er  ^anne  i^r  e^riftijon.  3m  Wlepf  djen  2)ialect  öon^^ilDöomSBalbe  876 

S  roafabe  ^irnbl.  SSon  ßeopolb  §örmann 876 


Digitized  by 


Google 


^tint  »tf^^tn,  IHäri^^n,  MttfmAnht. 


YII 

©cite 


;.  iJinbcr=©inbrütIc  öon  3.  3:ur9cnjctt) 132 

0§nad^t  eines  ?lntifemiten 147 

\tnopl    StU'xnt  ©efc^t^te  aus   bcm  Seben   eineS  großen  ®eifteS  ton 

ntiorb  6taoenott) 151 

ceffer 214 

3eier  ©|)i^buben  über  bie  gfrei^eit  be§  ntenfd^Iid^en  äöittcnS.    S5on 

»iö^lngengruber 224 

bfieunbe.   ^u§  ben  ^utjetd^nungen  cineS  ©etftlidjen.    5Son  ^lugufi 

nc^c.  3lu§  bem  ©(^»ebifd^en  überfe^t  bon  ©.  5)un!er B04 

inb  @(^tt)än!e 392 

)cmann  einen    brandet,    bcr  i^m  bie  eilfte  ©tunbe   ruft.     SBoI!§= 

m!,  mitgetl^cilt  öon  3:^coborS5ernaIe!cn 510 

fdjid^tn,    olti  unb  neugi,  fd^öni  unb  »übt,  in  ba  fleitifc^n  Sprod^ 
)n  tjon  ^.  St.  atofegger. 

3)o!to,  ba  ^fora  »itt  fterbn! 608 

ba  ®on§  auf  ba  9loa8  is  |)offirt 610 

ba  ©ou^olta  Äoifa  »ar 611 

tooS  —  fo  is  8  nij 611 

ba  argbcd^ant  ba  ©fd^Iofeliefel  D^bitt  leiftet 614 

Inorrn • 701 

)0T  amol  a  ®robn 702 

S,  ®rou|)n  ! 702 

2eibfa^la 706 

ßinggoIeitno»?Pfora 902 

Mv 904 

in  ben  ©udfafien  ber  JEBelt.  5}on  Otto  ©pielberg. 

öorjimmcr  beS  ifönigS   . 808 

iftäbter 810 

bent  ßcben  beS  ^ß^ilofopl^en  ©ö^elmann 811 

es  SJettcrS  3SerIegen^eit 812 

am  8auetntifd& 871 

ibi/  C^inc  ^nefbote  auS  ben  Xagen  bcS  ftönigS  ßubwig  I.  öon  93aicrn  872 

tuet,  eine  iapanefifd^e  er^ä^Iung.  ^itget^eiü  Don  ^aoib^taunS  941 

efferbüd^fe.  SBon  Äarl  Änor§ 203 

bie  aötnterabenbe 228 

xiferS  JBart!*  SBon  S^ernalefen 230 

Ionen  beS  @eifteS^  Son  aRorij  3ofai 284 

gen=S)i(i^ter 311 

J^nung 392 

rauen,  fte  fed^ten  — 472 

*ng 473,  554,  712,  796,  877,  946 

oppi  »erben 552 

pmiflifdöen  3lntt)onbIung 637 

i  ben  alten  ©ötterm  aR^t^oIogifd^eS  9Jlärd^en  üon  SJioria  ^ocrneS  793 

reiben  an  junge  3lntifentiten  in  SBien 860 

:  ifleinen 868 

on  3.  ©ufd^af 873 

ibtfd^reiber  flarb 944 

re  ^err  §lina 949 

fS  .^eimgarten-  80,  159,  240,  820,  400,  480,  560,  640,  720,  800, 880,  951 


Google 


Digitized  by  ^ 


Digitized  by  VjOOQIC  , 


Pie  Sennerin  mh  tljte  Iteunbe- 

dritte  ^od^IanbSgefd^id^te  Don  f.  %  Mmtt. 


pMeim  Sottetl^afi^  in  bet  ©tube 
^aSfi^ien'S,  qI§  mäte  ettoad  ni(^t 
ganj  in  ber  Slid^tigfeit.  S)ie  S3äuerin 
^odfte  l^intfr  bem  großen  Sl^ebette  unb 
Pennte,  ber  Sauer  fog  als  ein  trom 
SWittageffen  3urü(fgebliebener  am  %u 
[d^e,  nebelte  ein  ganjeS  Qfirmament 
Sobalraui^  t)or  [i^  l^in  unb  jHerte  in 
baSfelbe  l^inein. 

daneben  auf  ber  SBanbbanf,  fi^Ianf 
l^ingejtredt,  lag  ber  ältefie,  einunb« 
iwanjigjäl^rige  ©ol^n. 

ffier  fterl  fonnte  tobt  fein,  fo  re^^ 
gungSloS  lag  er  ba,  er  war  aber  nur 
faul.  @r  l^ielt  ©onntagSrul^e  unb  tl^at 
bie  Slugen  ju.  6s  war  ein  ^aäjU 
burfd^e,  tt)ie  er  fo  balag,  unb  f(i^öne 
Seute  finb  feltfam  berüdfenb,  wenn  pe 
fd^Iafen.  SBaö  SBunber,  bafe  bie  SKut« 
ter  bitterlii^  weinte !  ®enn,  wenn  wie* 
ber  ©onntag  ip  l^eute  in  aäft  Sagen, 
unb  wenn  wieber  abgegeben  ip  unb 
bie  fieute  il^re  Slap  l^alten,  wirb  ber 
6g^b  nii^t  mel^r  baliegen. 


„®er  wirb  berfi^offen,"  fnurrte 
ber  3[lte  in  fein  ©ewölfe  l^inein,  weil 
mani^e  Seute  Irop  barin  pnben,  il^r 
SMi^gefd^id  unb  Unglüd  no(^  größer 
aufjubaufd^en,  als  eS  in  ber  Il^at  ip. 

3lun  war  eS  eine  Sffieile  piH,  als 
wäre  ber  ©d^u^  fd^on  gefaÜen  unb 
Derl^allt. 

S)a6  idö'S  erjäl^le,  eS  war  nämlid& 
an  biefem  ©onntag  ein  fddlimmeS  S)e« 
cret  in'S  §auS  gefommen. 

„^S)  woHt'  il^m  gern  bie  etlid^en 
SEag*,  bie  wir  il^n  no(^  l^aben,  gut 
gefd^el^en  laffen,"  fagte  ber  Sllte  l^alb 
öor  \\ä)  l^inauS  unb  l^alb  in  \\S)  ifin» 
ein,  „funnt  @inS  nur  wiften,  waS  er 
am  liebpen  möd^t\" 

3efet  räufperte  pd^  ber  gg^b  unb 
bog  ein  ftnie  in  bie  ^öl^e. 

„Sip  munter,  ©ibel?"  fragte  ber 
aSater.  „3Mufe  ja  l^art  liegen  fein  auf 
ber  SSanf.  2Bollt'  mir'S  an  ©einer 
©tett'  hoäf  famob  mati^en  unb  mi(i^ 
in'S  S3ett  aufgeben." 


Digitized  by 


Google 


2)a  fprang  ber  3unge  auf,  bag 
bie  35anf  erf^rol ;  waS  foHt'  er  liegen ! 

„5)afe  xä)  5)ir  fag',  ®ibel,  bie 
paar  Sage  l^dji  gfeiertag." 

.3frü]&  ge^ji  in  bie  9»eff'/  fd^Iug 
bie  SRutter  öor. 

„6i  freili^,  al8  »enn  ein'  Sei^l' 
im  ^auS  toär',''  fpottete  ber  Surfd^e. 

„|)errgott*S  ©^u^  wirji  wol^I 
üonnötl^en  l^aben,  mein  ftinb/'  fo  bie 
SRutter  unb  öerbetfte  il^r  »elttenbeS 
©efKä^t  mit  ber  ©^ürje. 

„Sleibp  bal^eim,  wenn  5)u  »iUji/' 
fagtc  ber  Sater,  „tl^uji,  toaS  2)id^ 
gefreut,  lofet  35ir  lo^en,  »aS  S)ir 
fd^metft,  gel^fi  au^  ein  tuenig  bei  ben 
5Rad^bam  um,  unterl^altji  3)i4l  mit 
5)einen  Srübern,  finb  ol^nel^in  l^art 
öerjagt,  5)einettt)egen.  SBirb  fie  au^l 
treffen,  fag*  xä),  bouert  ni^t  mel^r 
long.  Srau^ji  (Selb  biemeilett?" 

^9li^t8t]^un  fielet  mir  nid^t  an," 
fogte  ber  @g^b  unb  rieb  [x(t)  ben  ©d^Iaf 
auö  ben  3tugen.  „3m  5)orf  umgel^en 
unb  TOitleib  betteln  ober  mid^  prallen, 
bofe  xä)  ©olbat  bin  unb  in  ben  Rrieg 
muB,  ba§  mag  id^'au^l  nid^t.  3($ 
gel^'  auf  bie  Stlm." 

,;5BaS  tt)iüji  benn  auf  berSöm?" 
fragte  ber  SSater. 

„S^ai  nid^t  bie  SRartl^el  l^erabfagen 
laffen,  'd  foär'  bie  ^od^wiefen  fd^on 
jeitig?  3n  brei  Sagen  »erben  wir 
paffabel  fertig  mit  bem  SWäl^en,  id^ 
unb^bie  SWartl^el." 

„—  S)u  unb  bie  ^axif)tl,"  fagtc 
ber  Sauer  na^l  mit  etwas  jweibeuti» 
gem  Stone.  Unb  bann:  „^aji  red^t, 
gel^'  l^inauf." 

S)ie  3)lutter  Ilagte,  bafe  fte  il^n 
nid^t  einmal  biefe  legten  Sage  mel^r 
l&aben  foflt'.  5)er  alte  ©otterl^afd^ 
meinte,  bie  $od^tt)iefen  fei  zeitig,  ba 
muffe  bie  TOutter  jurüdfHen*  Unb 
fd^munjelte  bei  pd^.  S)er  3unge  fott 
aud^  feine  gfreub'  l^aben  auf  ber  SBelt. 
SQBer  »eife,  toaS  il^m  ol^nel^in  beöor« 
Pel^t.  Sie  Sanbjirafee  brausen  fott 
Sag  für  Sag  üoß  fein  mit  oorbei« 
marfd^ierenber  3nfanterie  unb  Leiter« 


bolf.  6s  fott  fein  ©pafe  fein,  fagen 
bie  Seut',  wir  werben  nod^  wa§  l^ören. 

„2Korgen  iji  TOontag,  gel^ji  ]^in= 
auf.  3tm  aJlittwod^  lannji  fertig  fein, 
am  ^fingfitag  (Donnerstag),  als  am 
3afobitag,  bift  wieber  ba  unb  l^eifet'S 
nad^l^er  fort  —  in  ©otteSnamen." 

'S  ift  aber  tott,  bog  id^  il^m'S 
erlaubt  l^ab',  beult  ber  Sauer  nod^  bei 
ftd^.  SBottt'  man'S  i^m  nid^t  erlauben, 
bem  Raiferlid^en,  wör'S  anäj  tott. 

9m  SJlontag  ^rUI^  nal^m  ber  Sg^b 
bie  ©enfe  über  bie  Sld^fel,  ben  2Be^= 
fumpf  an  bie  Senben  unb  flieg  ber 
3tlm  ju. 

SBie  er  munter  war!  3lid^t,  olS 
ob  eS  il^m  ber  ^eitere  ©ommermorgen 
angetl^an  l^ätte,  ber  mit  feiner  frifd^en, 
leud^tenben  unb  Ilingenben  ^errlid^feit 
Serg  unb  Sl^al  umfpielte.  3unge  9la» 
turmenjd^en  ^aben  fein  9luge  für  baS 
©onnengolb  ouf  ben  gfrff^"  wnb  fein'S 
für  baS  ®U|ern  ber  SBSaffer  im  2Bie« 
fentl^ale,  fie  l^abert  feine  bewußten  ©e» 
fül^le  für  ben  ©4irei  beS  «blerS  in 
|o^en  Süften,  für  ben  l^etten  3Jlinne« 
fang  ber  SBögel  ouf  ben  Rronen  ber 
Söume,  für  ben  füfeen  ^anä),  ber 
aus  ben  bred^enben  Rnofpen  ber  SRot* 
ten  ouffieigt,  nod^  Diel  weniger  ®e« 
bonfen  über  bie  ©d^ön^eit,  ber  SBelt, 
pc  fmb  JU  tief  eingefponnen  in  il^r 
eigenes  leibenfd^oftlid^eS  ©elbfi. 

gg^b  badete  einftweilen  an  nid^ts, 
als  wie  er  ju  Serge  fäme.  5)aS  war 
bei  feiner  Rroft  unb  ©elenfigfeit  frei» 
lid^  ein  Seid^teS,  fold^e  fieute  l^olten 
eS  mit  ben  f)afen:  oufwärtS  lieber, 
als  obwärts.  Slud^  bor  3^iten  ftnb  bie 
wel^rpflid^tigen  Surfd^en  in'S  C)od^» 
gebirge  geeilt,  ober  nid^t  um  ju  mö^en 
unb  JU  l^euen,  fonbern  um  fid^  ju 
flüd^ten  unb  ju  öerfried^en.  S)aS  ©ol« 
botenleben  war  oud^  bomad^  gewefen, 
l^eute  ift  es  ein  ©tolj  unb  SSort^eil 
—  nur  bie  f)od^wiefe  Witt  ber  @g^b 
\xüf)k  nod^  obgrofen  bol^eim.  SBer 
l^atte  eS  bem  lebluftigen  jtnoben  an» 
feigen  mögen,  bog  er  fo  für  bieSlrbeit  ift ! 

9lun  gieng'S  bod^  nid^t  fo  leidet. 
Das   Sl^ol  mit  feinen  Sül^eln    unb 


Digitized  by 


Google 


SQJalWbctgen  l^ottc  er  too^l  f(^on  J^in» 
ter  ffd^  gctoorfcn.  3cjt  redte  il^m  l^in« 
ter  ben  bIäuUd^«grilnen  C^äitgen  l^er 
fci^on  ber  SKonbelftein  feilte  »ei^en 
©pijen  iu.  5Der  junge  SWöl^er  gieng 
am  f^äumenben  Rarbüd^  entlang,  ber 
in  ftreuj  unb  Rrumm  bur(^  eine 
baumlofe  ©teinmulbe  nieberraSte.  3ot= 
nig  warf  ber  33ad^  ben  »ei^en  ®^i)t 
empor,  tt)o  i^n  eine  lal^Ie  Rieferwur» 
jel  nedte,  ein  grauer  gelsblod  l^in- 
berte.  SuS  ben  Ebenen  l^atten  il^n 
fd^immernbe  Giebel  jur  |)ö]^e  gelodt, 
auf  bafe  er  in  regnenben  Sulitagen 
tt)ieber  mit  ©d^anb  unb  ©pott  auf 
bie  oben  Serge  fallen  foHte.  5ttber  nun 
in  ben  @(i^Iu(^ten,  Jllüften  unb  f)ö]^= 
len  l^atte  er  fxS)  gefammelt,  um  als 
SBilbbad^  bie  ^eereSftra^e  in  bie  3:ie» 
fen  unb  3lieberungen  wieber  ju  fin= 
ben.  S)a  oben  waren  über  bem  flüf= 
tigen  S5ett  brei  glatte  SBalbböume 
nebeneinanber  gelegen,  bie  l^atte  er 
mit  jid^  geriffen  unb  jertrümmeri  unb 
gefpalten.  ©o  ftanb  ber  junge  9)lann 
aus  bem  S)otter!^af(]^]^ofe  ba  unb  lonnte 
ni^t  l^inüber,  wo  er  l^inüber  foflte. 
S)ie  breiten  ©teine,  auf  benen  ber 
©teg  gelegen,  waren  no(]^  l^üben  unb 
brüben  ju  feigen,  als  warteten  fie  auf 
einen  fiuftfpringer,  wie  einer  mit  ber 
l^ier  nötl^igen  ©d^wungfraft  wol^I  faum 
l^erbeifommen  bürfte.  ©o  war  bem 
6g^b  ber  jenfeitige  S5erg  mit  ber  9ttm 
auf  bem  SRüden  abgefpent  wie  eine  ffe« 
pung.  SBofür  tji  man  aber  ©olbat? 
6r  gieng  am  SBaffer  entlang,  wobei 
er  mit  feiner  ©enfe  freiliii^  oft  an 
bem  bünen  ©ejirme  l^ftngen  blieb,  baS 
fi^  lieber  l^ätie  mälzen  laffen,  olS  l^ier 
in  ©türm,  ©ci^nee  unb  ©onnenglut 
iu  öerwittem.  9lun  enbete  })lö|Iid^  bie 
Jfarfd^Iud^t,  baS  SBaffer  pürjte  in  einem 
weisen  SJopjjelbanbe  ffoi^  üon  einer 
fenhed^ten  gfeföwanb  nieber.  ©onft 
war  biefeS  SBaffer  fo  Hein  unb  ja^m, 
bafe  es  an  ber  braunen  SBanb  in  leid^« 
ten  ©d^Ieiem  unb  SRiefeln  unb  SSrun« 
nen  üon  SSorfprung  ju  SSorfprung 
plätfd^ernb  nieberftieg.  3e^t  aber,  baS 
SBübwaffer    würbe    oben    aus   jieiler 


SRinne  fd^arf  l^inauSgefd^Ieubert  unb 
fd^o^  in  einem  fül^nen  Sogen  frad^enb 
^ernieber. 

©elbji  bie  ©lemente  werben  übcr= 
winbbar,  fobalb  fie  über'S  ^itl  f(i^ie= 
6en.  Sg^b  gieng,  am  gfelfen  gebrüdt, 
unter  bem  SBafferfaHe  burd^.  2)a 
war'S  jwar  arg  wilb  im  graufen  ®e= 
jiein  unb  über  ben  fd^warjen  SEüm= 
peln  unb  im  jifd^enben  S)onner,  ober 
au^er  ba|  er  l^öHifd^  na^  würbe,  ge= 
fd^al^  il^m  nid^ts  unb  er  war  brüben. 
6r  fd^aute  etwas  berwunbert  jurüd. 
5)aS  S)ing  war  unl^eimlid^er  gewefen, 
als  er'S  oermeint.  Slun,  je|t  fott  2öaf= 
fer  rinnen,  fo  biet  ba  will,  er  fud^t 
ein  fonnigeS  9lngerlein  unb  entöeibet 
pd^,  benn  für  eine  Srodenjiange  ift 
er  fid^  ju  gut.  6in  großer  grauer 
SSogel,  ber  in  ben  Süften  fd^wimmt, 
lä^t  fein  fd^arfeS  9luge  mit  35ewun= 
berung  l^aften  an  ber  ©ejiatt,  bie  jwi« 
fd^en  ben  fjfelfen  wanbelt.  2Bie  ber 
aJlenfd^  fd^ön  ift!  wie  er  fd^ön  ift. 
Wenn  er  leine  ©d^ale  unb  leine  SBoffe 
trägt  1 

Unb  ber  fd^alfe  Surfd^e  badete,  bie 
@^rc  würbe  ber  |)od^wiefe  anä)  nod^ 
niemals  ju  SEl^eil  geworben  fein,  bafe 
[xä)  6iner  frifd^  babet  unb  in  ber 
©onne  bräunt,  el^e  er  il^r  baS  ®raS 
abfd^neibet.  — 

@nblid^  jur  fpäten  9KittagSieit  war 
er  troden  —  aud^  l^inter  ben  Citren 
—  unb  war  oben  auf  ber  freien,  wei« 
ten  9Hm.  —  ©er  SMenfd^  iji  größer, 
als  er  auSftel&t.  SOBiefo  fül^Ite  er  fid^ 
fonji  im  si^ale  beengt  unb  frei  auf 
ben  C)ö$en?  6r  be^nt  fid^  aus,  W^t 
fein  Sluge  fliegen  unb  feinen  3ud^» 
fd^rei;  je  leidster  bie  Suft  ift,  bie  er 
trägt,  befto  leidster  baS  Slut  unb  bie 
©orge.  @g^b  lennt  überl^aupt  feine 
©orge,  als  bie,  ob  bie  TOartl^el  wol^I 
bal^eim  fein  wirb  in  ber  Sßmptte  unb 
ob  fie  allein  fein  wirb  ?  5)er  ^ütten 
finb  nid^t  biete  in  biefem  ©ebirge,  um 
fo  gefud^ter  finb  bie  wenigen.  —  ®ie 
freien,  grünen  SBeiben  lagen  l^in  über 
fanften,  fd^weHenben  Stup\itn  unb  über 
ben  SBiegen  ber  3:]^alungen.  5)ort  unb 


Digitized  by 


Google 


ba  ein  »ud^embcr  Scftanb  öon  ftitte» 
l^olj  unb  S)onnerrofcnjiräu(]^cn,  bort 
unb  ba  ein  toei^eg  gfeldmänblein,  bort 
unb  bo  eine  ©ruppe  bon  fd^toeräjiigen 
©d^irmbäumen  unb  bort  unb  ba  dn 
©d^ärd^en  rotl^brouner  ober  bunter 
fünfte,  bie  fx6)  ^aäfit  bewegten,  »ie 
naffe  Äöferlein  ouf  grünem  Sud^en« 
blatte.  S)aS  toaren  bie  auf  ben  3Umen 
tt)eibenben  SRinberl^erben. 

3n  einer  fanft  gegen  bie  Siefe 
gleitenben  SRuIbe  —  gg^b  flanb  baöor 
—  lag  nun  bie  ^od^miefe.  6s  war 
rid^tig,  »aS  bie  SKartl^el  üerlauten 
lajfen,  baS  ®raS  jianb  l^od^  jum  SJer« 
finlen.  6S  voax  ober  ein  reiner  S5Iu« 
mengarten,  weit  l^inleud^tenb  in  eitel 
toei^,  gelb  unb  blau.  2)a  fianben  auf 
l^ol^en  ©tämmlein  bie  meifelronigen 
©^lüffelblumen  mit  il^ren  golbgelben 
9lepiein  in  ber  SKitte,  ba  leud^teten 
bie  ©tral^Ienrofen  ber  9lrnica,  ber 
bieliweigige  ^al^nenfufe  mit  feinen 
tt)ad^figf4limmemben  ©^leiblein,  bie 
]^od^tt)iegenben  ©litflein  unb  jtel(^e  ber 
blauen  ^dbblume,  bie  öioletten,  tl^urm« 
artig  aufragenben  Slütentrauben  ber 
ftufuföblume  mit  ben  fd^ioarjgefledften 
^Blättern.  3)a  waren  bie  mattrotl^en 
Slütenbüfd^el  beS  JMeeö,  bie  SJotter» 
blume,  )}er  2btotniaftn,  ba  l^ob  ber 
langjlengelige  ftümmel  feine  »eifeen 
©(i&Ieierblüten  empor,  ba  wiegten  bie 
StiSpengräfer  il^re  grauen  Slel^ren,  an 
benen  bie  Reinen  ©lütenflödtlein  jitter= 
ten.  Unb  l^inter  biefem  bunten  ©ewebe 
ber  faftiggrüne  @runb  unenbtid^erlei 
Don  f)almen  unb  33Ittttem.  6in  mei« 
^er  ^uftl^aud^  gieng  über  bie  SBiefe 
l^er,  um  argloS  ben  gg^b  mit  ber 
©enfe  ju  grüben. 

Äeine  biefer  ^flanjen  wiegt  eine 
reife  Qfrud^t,  jebe  iji  no^l  in  il^rer 
frül^en  3ugenb;  aber  in  Slüten  ge« 
mäl^t  iji  baS  ®raö  am  bejien,  fo  weife 
es  ber  5)otter]^afd^,  unb  fo  meint  eS 
fein  ©ol^n.  3n  biefem  fonnigen  SIu« 
mengel^äge  flattern  wie  judtenbe  glämm« 
lein  bie  l^eHfarbigen  ©^imetterlinge, 
fäufeln  bie  SÖalb^ummeln  unb  39ie« 
mn  —  aud^  fold^e'  fud^en  ben  f)onig 


nid^t  in  ber  Qf^ud^t,  fonbem  in  ber 
»lüte. 

Sg^lb  gel^t  mit  feiner  ©enfe  ber 
SBiefe  entlang  unb  an  il^r  borbei.  5)ort 
oben  in  ber  Qfölte  beö  33ergeS,  jwi« 
fd^en^iwei  breiten  grünen  Ruppen  |in= 
gefd^miegt,  fielet  bie  C)ütte  mit  il^rem 
weisen  ©d^inbelbad^e.  ©ie  liegt  fo, 
bafe  man  öon  il^r  au8  lange  nid^t  me^r 
l^inabfel^en  lann  in  bie  tiefe  ®egenb, 
wo  ber  SJotterl^afd^^of  jiel^t,  bem  fte 
jugel^ört.  ©ie  fd^aut  l^inauS  in'ö  ferne, 
luftblaue  ©elänbe,  wo  bie  SBelt  unb 
baö  gfitmament  jufammenfliefeen  unb 
wol^in  bie  9llmerin  gar  ni(|t  mel^r 
beult,  weil  eS  bort  fd^on  unergrünblid^ 
ifl  unb  fie  nid^tö  mel^r  angelet.  -^ 
6g^b  fd^ritt  burd^  eine  l&ügelige,  jieinige 
^albe,  wo  über  jungem  9lad^wud^ö 
l^albberbonteS  tRofen»  unb  ftnieJ^olj« 
gejiräud^e  fpiefeig  jlanb,  benn  baS  war 
bie  SBinbrinne,  burd^  weld^e  bon  ben 
©d^arten  be§  ©d^neegebirgeö  unb  ben 
naiveren  5Bieberungen  l^er  bie  fd^arfen 
©türme  gefauöt  famen  unb  wo  pe 
fid^  aud^  brad^en,  fo  bafe  bie  ^od^wiefe 
bal^inter  unb  bie  f)ütte  gefd^üjt  wa« 
ren.  f)eute  jirid^  über  biefe  Heine 
SBilbniö  nur  ein  leifeö,  frifd^eS  fiüft» 
d^en,  bofe  fid^  faum  bie  ©teinnelfen 
regten.  Unb  mitten  im  ®ejiein  unb 
bem  bünen  3i«nfi«M5p«  Pö^*>  *>i« 
TOart^el. 

6g9b  erfd^ra!  —  fo  fd^ön  —  fo 
fd^ön  war  fle  geworben. 

5)ie  3Wart]^el  war  ein  armeS  ftinb, 
fagten  bie  fieute,  fie  fetter  wufete 
ni^ts  baöon.  ©ie  war  ein  SBaifen« 
ünb  bei  fiebjeiten  il^rer  eitern.  3^re 
aWutter  gieng  jejt  in  anberen  ®egen» 
ben  um,  fammelte  Slmeifeneier  unb 
Seeren  unb  Äräuter  unb  l^eilfame 
SBurjeln,  bie  fte  braufeen  im  gfledten 
öerlaufte  unb  nid^t  ungeme  eine  Ie« 
benbige  5)roufgabe  mad^te.  ©ie  genofe 
als  fd^öneS,  jutl^unlid^eö  SJBeib  einen 
SRuf  unb  als  il^r  ftinb  *—  bie  SKar« 
tl^el  —  l^eranwad^fenb  ©efol^r  lief,  in 
bie  gfufejiapfen  ber  ÜKutter  ju  treten 
unb  aud^  wilbe  Sfrüd^te  ju  fammeln, 
bie  Don  SQBalbpterS  wegen  unb  anberS« 


Digitized  by 


Google 


xok  t)ct6oten  waren  — -  fragte  ber 
^faner  in  feiner  ©emeinbe  l^erum, 
toer  fid^i  mit  bem  3)imbl  einen  ^im« 
melSlol^n  öerbiencn  unb  es  in  ^auS 
unb  311$*  nel^men  toolle?  ©a  war 
es  nun  ber  ©otterl^af^  gewefen,  ber, 
ba  er  We  3tr6citfamleit  unb  ben  Sflei^ 
beS  !IRäb^enS  fd^on  loben  gehört  l^atte, 
eS  ju  feiner  f)crbe  ouf  bie  3tlm  nal^m, 
weil  er  bie  SWeinung  liegte,  fol^'  ein 
junges  33Iut  lönne  bei  bem  lieben  93ie!^ 
weniger  ©d^aben  nel^men,  als  bei  lie» 
ben  fieuten. 

6g^b  l^atte  pe  nur  auf  einen  Slitf 

gefeiten,  dS  fie  im  Qf^^AW^^^^  in  l>^u 

|)of  gefommen  war  unb,  neben  einem 

betrSn}ten    jtälblein    l^ergel^enb,    mit 

bem  eS  im  ©efprä^ic  begriffen,  in  Se» 

gleitung  eines  alten  Jtne^teS  bie  f)erbe 

bergwärts  getrieben  l^atte.  6r  fanbeS 

fofort  wal^r :  eS  wäre  bie  l^ö^jte  3^^* 

-gewefen,  fie  ber  SKutter  $u  entfül^ren. 

'er  alte  Rned^t  öon  ber  9llm  ju« 

!e]§rt  war,  wu^te  er  }u  beri(]^ten : 

fWartl^el    fei    ein   großes  Rinb. 

Biel^  fieüe  fie  fi^  jwar  wie  eine 

me  9Kagb,  wie  pe  eS  im  |)ofe, 

e  mit  il^rer  ÜKutter  frül^er  ge» 

,  aud^  ni^lt  anberS  gefeiten  l^abe ; 

wenn  fie  il^ren  gfeierabenb  ]§abe, 

el^e  fie  fid^    aus  alten  Sc^pm 

itfellinb  unb  fd^autle  eS  auf  ben 

t  unb  lofe  es  unb  fd^wa^e  mit 

mb  finge  il^m  SBiegenlieblein  bor, 

r  fetter  bcibei  einfd^Iafe. 

Si  ja,  fie  wirb  au^l  bie  Stellte, 

afe  fie  no(^  ni^lt  jeitig  iji,"  war 

nfid^t  ber  Seute, 

0  pa^i  fie  fd^on  auf  bie  ^Im 

)d^te  ber  Sauer  benlen  —  ©old^e, 

nen  biel  }u  Derberben,  fieHt  man 

in  nid^t  gerne  l^inauf.  -—  3t6er 

fl'S  mit  bem  ^immelslol^n,  mein 

S)otter]^afd^  ?  —  5Ra,  ben  wirb 

f  gelegentlid^  fd^on  Idolen. 

injiweilen  fd^idft  er  feinen  ©ol^n. 
ber  fie^t  ba  öor  bem  2KägbIein 
rfd^ritft  —  fo  fd^ön  ijt  fte. 
JaS    fie   ba    mad^e    im    bürren 
>pwer!  ? 


©ie  mad^e  nid^ts,  war  bie  2tnt= 
wort,  fonbern  fie  bred^e  etwas,  Unb 
brad^  bie  fal^Ien  Slejic  für  [xij  jum 
C)erb]^oIi. 

2Bie  pe  bajianb,  ftd^  neigte,  fid^ 
predte  unb  ben  ftörper  allerlei  Stid^» 
tungen  gab  im  3ulöngen,  Sred^en  unb 
Slufl^eben  —  ba  mu^te  fie  eS  wal^rlid^ 
fetter  nid^t  wiffen,  wie  weit  pe  nad^ 
oben  unb  unten  fd^on  auS  i]^rem®e« 
wanblein  l^inauSgewad^fen  war.  S5e» 
fd^reiben  !ann  man  fo  ein  feines  S)ing 
nid^t  red^t.  gür  ben  erflen  Slidf  ip 
bie  2Kartl^eI  wie  anbere  junge  9Wäb» 
d^en:  frifd^,  l^übfd^,  fd^nippifd^,  l^at 
^aare,  Sluge  unb  2Munb  wie  3ebe, 
bie  was  SRed^teS  öorpeflt ;  aber  wer  pe 
nur  mit  fd^arfem  Sluge  anfd^aut,  ber 
fd^aut  pd^  eine  ©d^önl^eit  unb  ©üfeig« 
feit  aus  il^r  ^erauS,  bafe  il^m  bie 
©inne  öergel^en.  ©o  meint  berßg^b. 

„©ennerin,"  fagte  er,  „je^t  bin 
id^  ba  mit  ber  ©enfe." 

„S)aS  lann  ber  Sob  aud^  fagen," 
war  il^re  lupige  Semerfung,  bann 
l^üpfte  pe  mit  i|rer  3lrmlaP  über  bie 
©teine  ]§in  unb  ber  Surfd^e  mu^te 
bajutl^un,  ba^  er  il^r  folgen  lonnte 
bis  jur  S^ütU. 

©0  war  baS  erpe  ^Begegnen.  3)ann 
belam  ber  junge  SJotterl^afd^  etwas  ju 
effen  unb  bann  berebeten  pe  empi^af« 
ter  SBeife,  wie  pe  miteinanber  nun 
foHten  bie  f)od^wiefe  mä^en.  Unten  ip 
bie  aWal^bjeit  fd^on  borbei,  aber  auf 
ber  SÖm  ba  fommt  MeS  fpäter. 

„greilid^,  auf  ber  Sllm  ba  fommt 
eS  fpäter,"  gab  pe  bei. 

„©d^ön  SBetter  wirb  aud^  bleiben 
jum  $euen." 

„5)arfp  gerab'  einmal  beim  gfen« 
per  l^inauSfd^auen." 

SJraufeen  pelen  grope  SEropfen.  @S 
ftanb  eine  braune  5BoIfe  gerabe  über 
ber  Sllm,  aber  fel^r  l^od^  oben.  Unb 
je^t  war  pe  aud^  fd^on  wieber  öergan« 
gen  unb  nur  einige  8f^*n§l^in  baüon 
fd^webten  nod^  im  blauen  |)immeL 
^IS  ob  bie  Kröpfen  Salfam  gewefen 


Digitized  by 


Google 


6 


fcÄ^ 


P<1 


SK'i'. 


%:j- 


m 


wären,  fo  frifd^  unb  buftenb  toor  jcjt 
bic  fiuft.  Unb  bie  jtt)ei  Scutc  giengcn 
ntdl^en. 


Ob  er  il^r  bie  ©enfe  me^en  fofle  ? 

©d^önen  ®anl!  er  möge  ^ä)amn, 
bafe  er  fetter  bei  ber  ©d^neib  bleibe, 
©ie  l^abe  fd^on  il^ren  eigenen  ftumpf. 
Unb  l^atte  ben  l^öljernen  SBafferbel^älter 
mit  bem  SBe^ftein  »irllid^  an  einem 
Stiemlein  feitlingS  l^ängen  unb  bau« 
mein.  9llS  naät  einer  Slnjal^I  Rieben 
burii^'S  ®roS  bie  ©enfe  aüemal  wieber 
ftumi)f  war,  ma^te  fie  flinl  Don  bem 
©(!^ärfieu9  (Sebrau^. 

©(|on  naii^  ben  erjien  ©treic^^en 
flieg  ber  fü^e  (Sta^txni)  auf,  unb 
erji  aU  fie  naii^  jiunbenlanflem  2Mäl^en 
eine  ©li^id^te  jufammentrugen ,  um 
barauf  ju  rajien  unb  baS  Saufenbrot 
ju  genießen,  war  be§  S)uftenS  fein 
6nbe.  2Mart^eI  gab  bem  Surfd^en  in 
ber  3lrbeit  nid^tS  nad^,  fie  war  il^m 
flets  Iftart  l^inter  ber  Qferfe  unb  einmal, 
als  er  öor  il^r  nid(|t  weiter  wollte, 
mälzte  fie  um  il^n  l^erum  unb  war 
Doran.  @r  ba^ie:  au(3^  gut,  fo  l^abe 
xä)  ein  SSorbilb  —  unb  bemerlte  feine 
©d^anbe  nid^t.  ©ie  l^atte  aHeS  Ueber« 
flüffige  längji  Don  p^  geworfen;  bie 
Stieberfd^ul^e  l^atten  \iä)  beim  fd^Ieppen« 
ben  ©d^ritte  beS  3Rö|en§  fetter  loS» 
gejireift,  barfufe  war'S  tl^r  a\xä)  beque= 
mer.  9113  bie  ©onne  mäßiger  geworben 
war,  warf  fie  aud^  il^ren  getten  ©trol^» 
l^ut  in  bie  ßuft,  bag  er  tanjte  unb 
bur^l  bie  S5(3^er,  bie  SJBinterS  über  bie 
SKauS  in  il^n  genagt,  ber  blaue  $im« 
met  blltfte.  Unb  wer  wirb  ein  ^alS* 
tu^l  tragen,  bei  einer  Slrbeit  bie  fo 

5BaS  fie  am  Städten  l^inter  ber 
linfen  ©d^ulter  für  ein  SrauneS  ^ätte? 

6r  foKe  lieber  auf 8  ®rüne  feigen, 
ol3  aufs  ©raune!  meinte  fie  unb 
e§  WÄre  je^t  bie  ^txt  jum  SMäl^en. 

Sr  fa]&  aber  bo^l  aufS  Sraune, 
er  lenlte  jld^  ai,  aber  fein  Stuge  gieng 
immer  wieber  barauf  jurüdf.  ^KnfangS 


l^atte.  er  eS  für  ein  welfeS  ftleefilött« 
d^en  gel^alten,  baS  ba  am  9laden  Hebte, 
aber  eS  war  lein  Äleeblatt,  eS  lUUc 
anä)  nid^t,  eS  war  ein  ^al  in  ber 
^aut,  „womit  fid^  ber  Seufel  bie 
fd^önflen  S)irnbl  merlt/'  wie  ber 
SSoIISmunb  fagt. 

5Bie  fie  je|t  wieber  einmal  ium 
Äanbe  ber  SQßiefe  gelomme«  waren  unb 
umlel^rten,  fafete  er  il^ren  fonnenge« 
bröunten  9lrm  an ;  bagegen  war  nid|ts 
einjuwenben.  35ann  fragte  er,  ob  fie 
glaube,  ba^  er  blofe  gefommen  fei,  um 
baS  ®raS  ju  mälzen  ?  3)aS  !önne  ein 
9lnberer  vollbringen  fo  gut  als  er; 
ober  beffer,  benn  jur  Ine(|tlid^en  9lr» 
beit  fei  er  —  reblid^  gefagt  —  biefer 
Sage  nid^t  aufgelegt.  6s  l^ötte  i^m 
aber  geträumt,  bie  junge  ©ennerin  auf 
ber  5llm  fei  fo  wunberfd^ön  geworben 
unb  ba  fei  er  l^eraufgefommen,  um  ju 
feigen,  ob  man  ben  3:räumen  benn  in 
gar  feinem  fünfte  glauben  bürfte. 
Stter  rid^tig,  bie  Sräume,  wenn  man 
baS  le^temal  in  feinem  Sett  fd^lafe, 
bie  feien  immer  wal^r. 

„3a,  S)u  wirji  baS  lejtemal  in 
3)einem  Sette  gefd^lafen  l^t^en!"  warf 
fie  jweifelnb  ein. 

„SBirb  fd^ier  fo  fein,  S)imbl,  bie 
näd^Pen  jwei  9läd^te  fd^lafe  id^  bei 
S)ir  auf  ber  9llm,  unb  am  3afobitag 
nimmt  mein  jung  Souernleben  ein 
enb'.  SJBirfi  eS  nid^t  wiffen,  ba^  id^ 
fd^on  feit  vorigem  SQßinter  ©olbat  bin." 

©ie  fd^wieg,  benn  pe  wu^te  eS 
red^t  gut.  Statte  fie  bod^  bamalS  bar« 
über  mit  il^rem  Sinfeitigen  gefprod^en, 
wie  es  benn  fein  mu&  auf  ber  SJBelt, 
bafe  juft  bei  ben  fd^önjien  Änaben  ber 
Raifer  bie  SJorl^anb  l^at  I  SBorauf  ber 
ginfeitige  geantwortet:  5)ie  ftnaben 
müßten  eicerderen  unb  fed^ten  lernen, 
bamit  pe  fpäter  im  ®^efrieg  il^ren 
aWann  Pellen  fönnten. 

„Unb  je|t,  5)irnbl,"  fagte  ber 
Surfd^e  mit  betrübter  ©eberbe,  „je|t 
mufe  id^  fort.  'S  ip  ftriegSjeit,  wie 
5)u  fd^on  gel^ört  l^aben  wirp.  9tber 
S)u,  aWartl^el,  foltp  meine  weifee  S3ruP 
nod^  feigen,  e^e  pe  barauf  fd^iefeen." 


k 


Digitized  by 


Google 


S)oS  5)itnbl  miä^tt  xäf  fcnnen,  baS 
W>m^x  mtt  auf  fold^e  SReb'.  Um 
ben  $al8  woüte  [ic  il^m  foflcri  unb 
loeinen,  b^nn  ba§  mot  il^r  je^t  flat: 
bicfcn  3Kenfd^en  l^ottc  fie  lUb  übet 
afle  aWofeen.  3cbo^  fic  tütft  \xä)  fclbcr 
§urfidt,  unb  foppen,  beult  fie,  foppen 

9lm  felblgen  Jlaii^mittafl  mar  ein 
Slnberet  über  bie  SIm  gegangen,  ein 
alter,  l^agerer,  fd^iefer  TOann  in  l^alb 
priejierli(|er,  l^alb  bettell^after  öerf(]^offe» 
ner  unb  öerfd^Iiffener  ©ewanbung;  er 
trug  auf  unb  auf  }ufammengeln5pften 
fiobentalar  bon  grünli(3^er  fjfarbe  mit 
grofeen  ÜKefpngfnöpfen,  unb  er  gieng 
barl^aupt,  fo  bafe  fein  flad^öfalbeS  |)aar 
Don  meitem  ju  feigen  mar,  ali  l^abe 
er  ein  meines  ^öublein  auf,  »ie  ein 
•tjerrfci^aftsfod^.  ©ein  fiebenStagwer! 
^ielt  er  nod^  nid^t  für  abgetl^an,  er 
gieng  um  unb  bettelte  unb  Jagte  über» 
aU,  too  er  eintrat,  er  fei  unfer'S  ^err= 
gott'ö  Äommerbiener  unb  lomme  ?Rad^ 
f^au  )u  l^alten,  ob  bie  Seute  barm« 
^erjig  wären.  6r  mu^te  allerlei  ©prü^e 
unb  gföbeln  l^erjufagen,  unb  bie  il^n 
bef^enften,  bie  lonnten  bei  feinen 
©d^mftnlen  lad^en,  unb  bie  il^m  ni(]^t§ 
Ratten,  als  ein  üageS  „^elf  ®ott," 
benen  begann  er  fo  trübfelige  ©efd^i^« 
ten  ju  erjä^Ien,  bafe,  fo  unmittig  pe 
i^n  anfangs  au^  jul^ören  mo(]^ten,  fie 
aSmä^Iid^  bo^  baöon  befiridtt  mürben 
unb  fd^Uefelid^  in'S  Slergern  ober  gar 
in'S  aBeinen  famcn.  SBefonberS  ben 
aOBeibem  t^  er'S  an.  Unb  als  fie 
erft  meinten,  gaben  fie  il^m  me^r,  als 
3ene,  bie  ladeten.  $ätte  ber  SKann 
feine  ^l^antafiereime  auffd^reiben  !ön«= 
nen  unb  märe  baS  S^ufl  in  bie  SBelt 
binauSgefommen,  man  mürbe  tpeife  maS 
aßefenS  barauS  gemaii^t  ^aben.  6r» 
logen  mar  3HIeS  maS  er  fagte,  unb 
roal^r  mar  MeS,  eS  lam  nur  barauf 
nn,  ob  man'S  mit  bem  Ceibe  üernal^m, 
ober  mit  ber  ©eele.  ©old^e  Seute 
fmb  gerabe  re^it  jum  SBetteln.  SBeil 
er  org  fd^ief  gemaci^fen  mar,  tl^eilS 
f(^on  Don  feiner  TOutter  l^er,  t^eilS 
üon  feiner  9lrbeit,  —  bie  re(3^te  3ld^fel 


jtanb  um  eine  QföwJieSbreite  l^öl^er,  als 
bie  linfe,  unb  ber  Un!e  Qfufe  f^^i^n 
uni  fo  Diel  lürjer  oIS  ber  re^te  — - 
fo  l^ie^  man  i^n  aQermärtS,  mo  bie 
iierli^e  ©ejialt  \iä)  bliden  liefe,  ben 
Sinfeitigen. 

SJiefer  ©infeitige  l^atte  pd^  Don 
jel^er  auS  ber  Ileinen  SKartl^el  ein 
SRe^it  gemad^t.  9llS  ber  ^riejier  einfi 
baS  9leugeborne  gefragt  ^atte,  mem  eS 
miberfage  unb  maS  eS  Don  ber  Rird^e 
begel^re,  l^atte  ber  ßinfeitige,  ber  eS 
auf  ben  9lrmen  l^ielt,  an  beffen  ftatt 
geantmortet:  bem  Seufel!  unb  baS 
emige  ;8eben  I  @o  mufete  er  ber  ÜKartl^el 
nun  biefe  S)inge  ju  maleren  flreben. 
6r  mar'S  gemefen,  ber  ben  Pfarrer  um 
Vermittlung  angieng,  bafe  biefeS  arme 
Rinb  bod^  einen  ^laj  befommen  foüte 
ber  meniger  gefäl^rlid^  fei,  als  jener 
bei  ber  eigenen  ÜKutter,  bei  bereu 
SBurjeln  unb  Kräutern  unb  SBalbbeeren 
bod^  leid^tlid^  anä)  einmal  maS  ®iftigeS 
barunter  fein  lönnte. 

Ob  bie  9llm  beS  ©otterl^afd^  ein 
fold^er  mar  ?  6in  fol^l  paffenber  ^la^ 
für'S  S)irnbl? 

$eute,  als  ber  6infeitige  über  bie 
$ö]§en  aus  unb  ein  gieng,  um  „Dor 
ber  ^immelstl^ür  SBad^e  iu  l^alten", 
l^örte  er  ein*  um'S  anberemal  Don  ber 
^od^miefe  l^er  baS  ©d^rillen,  als  ob 
man  ©enfen  fd^ärfe,  bann  mieber  bie 
meiblid^e  unb  eine  männlid^e  ©timme 
unb  ©eläd^ter.  Unb  als  er  nun  auf 
bem  (SraS^aufen  gar  jmei  fieutd^en 
jiemlid^  nal^e  beifammenfi^en  fal^,  badete 
er  an'S  emige  Seben,  Wetterte  über  ben 
©teinmafl  unb  fd^liefte  burd^  baS 
l^ol^e  @raS  ju  il^nen  l^in. 

®ie  TOartl^el  manb  il^ren  3lrm  Don 
ber  $anb  beS  Surfd^en  loS,  ber  6g^|b 
aber  bemerfte  beml^erannal^enben  Settel« 
mann  mürrifd^,  eS  mürbe  ballier  nid^ts 
gefd^enft  t 

„SBer  fagt  benn  baS?"  fragte  ber 
3llte  jmin!ernb  unb  preßte  mit  ber 
Unterlippe  bie  Oberlippe  bis  $ur  9lafe 
l^inauf,  meil  brinnen  feine  3öf ne  mel^r 
Dorl^anben  maren,  „id^  fd^enle  überall 


Digitized  by 


Google 


8 


mo  \ä)  l^tnfomm,  i(i^  'fd^enle  au(i^  @ud^ 
maö.    SBo«  »ont  3^r  benn  J^oben?" 

«ßinen  §ut  DoU  3)ucoten/'  rief 
bcr  Surf(3^c. 

„aWein  junger  gfreunb",  fagtc  bcr 
ginfcitige  unb  legte  feine  §anb  bem 
gg^b  ouf  bie  3td^fel,  „bo8  ©tofefeufjer« 
lein  magji  tl^un,  »enn  S)ir  ber  grüne 
Säger  maS  anbietet  auf  bem  jtreu}* 
»eg  in  ber  Sleujol^rSnad^t.  33or  un« 
fer'S  §ergott'S  ftammerbiener  lannji 
S)i^  f^on  l^öl^er  berjteigen/' 

©ie  rebeten  nod^  l^in  unb  l^er,  ffalb 
im  ©pofe  unb  f)alb  im  6rnji.  SRan 
mu^te  Siebe  unb  3utrouen  gewinnen 
jum  Stten,  er  toax  gar  fo  abfonberlid^ 
treul^erjig  in  feinem  ©el^aben  unb 
Sieben.  (Snbli^  geßanb  bie  SRartl^el, 
fxe  »üfete  fd^on,  »aö  fie  »oHe,  wenn 
Pe  »ünf^en  bürfe .  .  . 

„9Bei|t  5)u  toa3,  a)im/'  fagte  er, 
,,je^t  rudt  an  unb  tl^ut  no(i^  eine 
©tunbe  ®ra8  mälzen.  SRad^t  bie  ©onn' 
il^re  Slugen  ju,  na^il^er  reben  xoxx 
ttJeiter." 

©ie  fafeten  bie  ©enfen.  5)er  6in« 
fettige  blieb  ba  unb  jtreute  mit  feinem 
longen  ©tabe  bie  gutterweHen  an^^^ 
einanber,  bag  eS  trotfnen  unb  bönen 
lonnte.  2)abei  flog  feine  ftutte  l^in 
unb  l^er,  bag  ed  poffierlid^  mar. 


6ö  ]§at  p^  an  jenem  3la(i^mittage 
weiter  nid^ts  eneignet,  unb  fo  fönnen 
wir  erfi  bort  mieber  anfaiüpfen,  wo 
bie  SRartl^el  auf  bem  Sinfu^  unter  ber 
ftul^  fafe  unb  bie  SKüd^  auS  bem  guter 
jog.  3m  ©tafle  war'S  bunlel,  bie 
©onne  l^atte  fd^on  bie  3tugen  juge- 
mad^t. 

S)em  Sg^b  war  ed  nid^t  gelungen, 
ben  läpigen  3llten  ju  entfernen.  S)aö 
^eu^erpe,  il^m  ju  fagen:  S)ie8  5)ad^ 
ip  mein  ^aif,  fal^r*  l^in!  woflte  er 
bo^l  ni^t  unb  fo  l^ieb  er  je^t,  ba  er 
auf  bem  5)ängeIpod  fa^,  um  mit  bem 
Stammet  bie  ©d^neibe  ber  ©enfe  ju 
glötten,  f^ärfer  auf  ben  jarten  ©tal^I 
ein,  ttl§  es  gut  gewefen. 


5)er  ßinfeitige  faft  im  ©tofl  unb 
rebete  leife  mit  ber  SWelferin.  ©ie  l^abe 
einen  befonberen  SBunfd^,  baS  fei  xeä)i, 
ex  braud^e  ed  au^  nid^t  gu  wi^en, 
toa&  für  einen,  pe  möge  il^n  nur  bei 
p$  behalten.  @r  ratl^e  il^r  was  ®uteS 
unb  wenn  pe  Mug  fei  unb  SRutl^  l^abe, 
fo  werbe  il^r  SBunfd^  erfüflt  werben.  — 
Sr  weife  gar  nid^t,  was  pe  Witt  unb 
berfpriii^t  bie  grfüflung!  „5)u  lannp 
alsbann  mel^r,  als  Sirnen  peben!" 
fagte  pe. 

„^xeilxä),  ii)  fann  Pe  mii  effen", 
öerfe^te  ber  Sllte  unb  watfeite  auf  fei« 
nem  ^nbex,  auf  bem  er  fafe,  faii^te 
l^in  unb  l^er.  „9lber  la^'  nid^t,  S)irnbl. 
®ie  ©efd^id^te  ip  ernpl^aft,  wie  baS 
jüngpe  ©erid^t.  SRutl^  mufet  l^aben, 
unb  ben  l^ap,  fonp  bliebep  ni(|t  mutter« 
feelenaflein   auf  biefer  ^Im  l^eroben." 

„SBaS  lann  mir  benn  gefd^el^en?" 
fragte  Pe  unb  gepanb  leife,  wä^renb 
baS  Srünnlein  unter  ber  Stixf)  ouf^örte 
JU  raufd^en :  „3d^  trag'  ja  einen  SobiaS« 
fegen  in  bie  ^faib  eingenäl^t  om  fieib !" 

„(&\,  naä)1)ex  freili^  lann  ®ir  nid^ts 
gcfd^el^en,''  rief  ber  Sllte  überlaut. 
S)ann  rebete  er  ein  wenig  nod^  fo 
l^erum  unb  rüdte  enblid^  mit  feinem 
©el^eimniS  bor. 

„^en  aWanbeipein  wirP  wol^l  !en« 
nen,  ber  ba  oben  l^inter  ber  3llm  pe^t 
unb  bie  jwei  §ömer  l^ot,  wie  eine 
Sifd^ofSmüfte,  unb  wo  in  ben  Slä^lten^ 
ba  ber  ÜKonb  fd^eint,  immer  ein  f(3^war« 
ieS  3)lanbel  (TOännlein)  l^in  unb  l^er 
i^u})ft  Don  einer  QfdSfpi^«  auf  bie 
anbere."     • 

„©ei  pifl,  es  ip  ein  ©raufen," 
wel^rte  baS  STtäbd^en  ob,  inbem  eS 
wieber  moll.  ,,S)en.©d^a^  braud^'  id^ 
nid^t,  ber  in  ber  bortigen  ^bfflen  Der« 
graben  liegen  fofl'.  SBirp  eS  wo^l 
wiffen,  bafe  bor  etlid^  Sauren  ein 
^irtenfnab'  in  bie  ^öl^len  gepiegen 
ip,  um  ben  ®ä)ai}  ju  lieben  unb  nid^t 
mel^r  jum  SJorfd^ein  gefommen." 

„greilid^  weife  id^'S",  fagte  ber 
Sinfeitige,  „unb  id^  weife  aud|,  bafe 
bon  l^eut'  in  jwei  Sagen  bie  junge 
3)lart^eI«S)irn'  in  bie  §5l^len  l^inab« 


Digitized  by 


Google 


pcigen  wirb  §um  Dcrtt)unf(^enen  ©eift, 
ber'd  tna^en  fann,  ba^  il^r  SBunf^ 
in  grfüttung  fielet." 

j,S5ßeU  iäf  bcn  SobiaSfcgcn  bei  mit 
^ah\  meinft?" 

„^tt  SobiaSfcgen,  mein  ftinb,  ber 
töirb  5)ir  in  ber  ^ö^Ien  am  TOonbel« 
pein  ni^lt  biel  nü^en.  ©o  gel^ört  toaS 
SfnbereS  bei.  fioB  il^n  bängeln,  S)en 
ba  brausen  bor  ber  glitten,  unb  l^ör' 
mir  ju,  \ä)  toitt  S)ir'S  gut." 

3)oö  toei^e  Srünnlein  war  nämlid^ 
öerfiegt,  bie  ftul^  ftrom})fte  mit  bem 
^interfufe  unb  fä(|elte  mit  bem  ©(^^»eif 
gegen  bie  SAartl^el  l^in :  maS  l^ilft  ba§ 
ainjiel^en,  wenn  n\ä)k  mtffx  brinnen  ift! 

3e^t  foDte  bie  näd^jie  b'ran  lom« 
men,  c&er  baö  3Wäb(i^en  öerga^  b'rauf 
unb  ]^5rte  bem  %Iten  }u.  2)er  wu|te 
eine  berwunberli^e  9Kör'. 

^Stief  brinnen  in  ber  ^Sf)Un  am 
SRanbelpein,  wo  ber  berjleinerte  SBaffer» 
fott  ip  unb  ein  l^ol^^  ©aal,  jiel^t  eine 
Sauf  au§  SRormel^ein.  Unb  ba  gel^t 
aOe  ^af)x  in  ber  l^eiligen  Salobinad^t 
eine  arme  ©eele  mit  einer  brennenben 
Simpel  über  ben  ßrbboben  in  bie  f)ö!^» 
len  unb  fejt  ji^l  ouf  ben  aWarmeljiein 
unb  tl^ut  rajien.  Unb  wenn  bie  yiaä)t 
ou5  iji,  wifd^t  pe  [xä)  ben  falten  ©d^weife 
Dom  ^ingep^ltf  »nad^t  einen  traurigen 
©eufjer  unb  mufe  wieber  in  baS  fjfeg* 
fcuer  jurüdt,  wo  fie  berlajfen  unb  Der« 
geffen  iji.  SBenn  aber  einmal  in  ber 
3aIobina^t  einer  eine  3ungfrau  in 
bie  §ö^Ien  tl^ttt  l^inabfteigen  unb  }u 
ber  armen  rajienben  ©eele  fagen:  ^®ott 
grüfe'  5)i^,  arme©eer!"  fo  wäre  [\t 
.erlJM.  «US  Sfreub'  unb  5)anl  woHt' 
Pe  ber  Sungfrau  eine  weige  Slofen« 
fnof})e  in  bie  |)anb  geben.  Unb  im 
^Korgenlid^t,  wenn  pe  aud  ber  ^ifjUm 
tritt,  blü^t  bie'Änofpe  auf,  unb  ber 
allergrößte  SBunf^l,  ben  bie  Sungfrau 
auf  bem  §erjen  ^at,  ber  ge^t  jur 
fetten  ©tunb'  in  grfüüung,  burd^  bie 
gfürbitte  ber  armen  ©eel'  beim  l^imm- 
Itfd^en  aSater." 

r,3)u  ma(i^P  Sinen  aud^  l^eQ  jum 
9lanen  mit  S)einer  ^aMt\,"  fa^te  baS 


aWöbi^en,   „iä)    fott   ja   meine  ftü^e 
melfen." 

„S)eine  Rül^e  wirp  mellen,  aber 
wa§  i^  ba  rebe,  baS  ip  teine  gfabelei. 
*S  ip  fd^on  t)robiert  worben  mein  ftinb, 
aber  '5  ip  fd^Ied^t  auSgefatten.  9lid^t 
3eber,  bie  am  fjfrol^nleid^namstage  einen 
grünen  ftranj  auf  bem  Ropfe  trägt, 
möd^te  id^'§  ratl^en.  ©o  ip  bor  ie|rt 
Salären  ein  alteS  SBeiblein,  baS  feinen 
3Kann  gefannt  unb  il^re  3ungfraufd^aft 
bem  $eilanb  3efu  aufgeopfert  l^at,  in 
bie  ^öl^Ien  getreten  unb  nid^t  mel^r 
gefeiten  worben.  SSon  i^rem  rotl^en 
©ewanb  ein  paar  l^attberbrannte  gfe^n 
pnb  gefunben  worben  auf  ben  SDBänben 
be§  SKanbeipein.  3)arnad^  fannP  5)ir 
benfen,  wa§  gefd^e^en  ip.  Siel  länger 
iP'S  l^er,  l^at'S  ein  fünfjel^niäl^rigeS 
SDirnbl  berfud^t.  'S  ]^at*§  6iner  jur 
ig)5^Ien  begleitet  unb  bort  warten  wotten ; 
wenn  pe  jurüdfommt  mit  bem  ©olb 
unb  ©itter,  baS  pe  gewünfd^t,  Witt 
er  pe  in  feine  Slrme  nehmen  unb  einen 
lupigen  2:an}  mit  il^r  mad^en  auf 
grünem  SBafen.  ®ut.  Sie  fommt  nad^ 
einer  ©tunbe  jurüdt,  aber  anpatt  ber 
Stofenfnofpe  ]§at  pe  einen  bürren  3«m« 
ap  in  ber  §anb,  wie  pe  au^  ba 
brausen  wad^fen,  unb  pe  fetter  ip 
nid^t  mel^r  ju  erfennen  bor  lauter 
Sftuuieln  im  getten  (Sepd^t,  fd^ier  fein 
f)aar  mel^r  auf  bem  Ropf  unb  feinen 
3a]&n  im  ÜWauI.  6ine  alte  SSettel,  bor 
weld^er  ber  Änab'  babon  gelaufen  ip, 
weil  pe  x^m  nod^  fd^redfbarer  borge« 
fommen,  al§  baö  fd^warje  SWanbel, 
baS  beim  3Konbfd^ein  oben  auf  ben 
gfelsfpi^en  ^in  unb  l^er  fpringt.  3a, 
ajlart^el,  baS  pnb  ©ad^en!"  5)ie 
SRartl^el  l^atte  eS  gel^ört  unb  fd^wieg. 
©0  biet  fa!^  pe  beim  Slbenbpral^I,  ber* 
burd^  ein  f?enperlein  pel,  eö  fd^wamm 
in  ber  SDWId^  ein  |)alm  um.  Unb 
wäl^renb  pe  biefen  §alm  l^erauspfd^te, 
fagte  pe  leife,  wieim  Sraum:  „SBenn'S 
b'rauf  anföm',  id^  wottt'S  probieren." 

„2BaSwotttep5)u  probieren  ?"  fragte 
ber  ginfeitige,  unb  wie  er  im  S)unfel 
ben  alten  Ropf  fo  bomeigte,  fd^ien  er 
nod^  biel  einfeitiger   alö  fonp.     5)er 


Digitized  by 


Google 


10 


^ötfet  011  ber  regten  Sld^fel  toor  no^« 
flcrabe  l^öl^cr  olö  ber  »eifel^aorige  ftopf. 
5lbcr  ber  Jlopf  »ar  gefreiter* 

„probieren  toitt  id^'S!"  fogte  boö 
^äbd^en  unb  fe^te  ben  llRU^liuber  ent« 
fd^bffen  auf  ben  ©treuboben,  „i^l  gel^' 
bie  ©eer  erlöfen." 

„@§  finb  »ol^l  allerlei  ©d^redten 
in  ber  ^bffUn,"  jagte  ber  Sitte.  „3d^ 
Derf^weig'Sir*«^  nid^t,  eS  gibt  SBümter, 
auf  bie  ^u  treten  toirft,  unb  S)rad^en, 
bie  35i4l  anfd^nauben  »erben,  unb  ©e« 
t^ier,  baS  in  ben  finjteren  ßüften  um« 
flattert.  SSorjeit  ift  in  ber  S^i^m  ein 
großer  SBafferfaK  gewefen,  ber  ift  Der» 
fteinert  morben  wegen  foI(3^er  ©d^reden. 
®ir  wirb  ni(|ts  gefd^el^en,  wenn  ®u'S 
biji!  3(3^  fann  S)ir'S  l^eilig  ber« 
fpred^en." 

S)er  Slnbere  brausen  l^atte  aufge* 
l^ört  iu  bängeln,  fo  ntufete  leifer  gefpro« 
d^en  werben. 

„3n  ber  3öfabina(^t  mufe  eS  fein?" 
wollte  pe  fid^  öergewiffem. 

„§aargenau  in  berfelbigen.  Ober 
e^  mag  aud^  bie  9tad^t  Don  einem 
anbern  Slpojiettag  fein,  ©old^e  giot'ö 
iwölf  im  3al^r." 

„Stein,  nein,  id^  bleib'  fd^on  beim 
SafobuS." 

„3?  aud^  ber  Se^e,"  gab  ber 
3tUe  bei.  „SBenn  im  9iiebergang  Dom 
2:ag  ber  Ie|fte  ©treifen  »ergangen  unb 
auf  bem  3KanbeIftein  lein  (Slü^en  mel^r 
ift,  bann  gep  S)u  l^in.  @ine  fiateme 
nimmji  mit  unb  einen  guten  SSorfaJ. 
9lud^  beten  fannp  was,  wenn  ®ir 
jum  S3eten  um'S  ^erj  ift." 

6s  iji  förmlid^  öerabrebet  worben, 
bie  TOartl^el  wirb  öon  nun  in  jwei 
lagen  in  ber  3afobinad^t  bie  arme 
©eele  erlöfen,  ouf  ba^  ber  SBunfd^, 
ber  il^r  fo  l^ei^  anliegt,   wa^r  wirb. 

,,S3ereuen  wirjieS  nid^t,  liebe  ©im!" 
fagte  nod^  ber  9ltte,  bann  fanb  er  nid^ts 
mel^r  §u  fd^affen  in  biefen  SBänben, 
afe  mit  ÜKül^e  einen  ©d^nitten  Srot 
unb  aufgeftrid^enem  Sopfen  (ftöfefloff) 
mit  bem  fie  il^n  bewirtet.  „SSergett'S 
©Ott,"  fagte  er  l^ernad^,  „id^  lann'S 
nid^t,"   unb   er  gieng  in  ber   9lad^t 


babon,  gieng  l^inaus  ju  feinem  ^au^^, 
um  „bor  ben  l^immlifd^en  Sl^üren  ju 
fd^Iafen." 

gfürbaSSlod^tmal^I  lie^  bieSttmerin 
bem  ®afte  bie  SBal^I;  ber  ©g^b  ent« 
fd^ieb  fid^  für  einen  großen  @ier!ud^en, 
bei  bem  il^m  bie  SKartl^el  ©efeDfd^aft 
leiten  mugte.  „Unfcr  5)rei  finb  wir 
ju  Sifd^  gegangen  unb  unfer  jwei 
fielen  wir  auf",  biefen  Sauernfjja^ 
brad^te  ber  Surfd^e  bor,  als  ber  Rudi^en 
berje^rt  war. 

©ie  f)xAt  eS  nid^t  für  nötl^ig,  bafe 
bie  Unterl^attung  fortgefül^rt  werbe, 
fonbem  wies  bem  ©g^b  brausen  über 
bem  ftul^ftaH  ein  Sager  an,  berforgte 
rafd^  nod^  baS  ftleinbie^  unb  berfd^lofe 
fid^  in  bie  f)ütte.  ©ie  fd^Iief  nid^t 
fobalb  ein,  fonbem  redtte  baS  Röpf» 
lein  burd^  baS  gfenfter  ^inauS  in  bie 
ftifle  laue  9lad^t  unb  fd^aute  ben  ©ter« 
nen  §u,  wobon  einer  unb  ber  anbere 
wanbernb  würbe  unb  über  ben  |)im« 
mel  flog.  6S  war,  als  l^örte  [\t  bom 
ftar  l^erauf  baS  33raufen  beS  SDBaffer« 
faüs.  SBaS  baS  für  grauenl^afte  ©d&redten 
fein  müjfen,  bafe  fo  ein  SBafferfaD 
babon  berjieinert  werben  fann!  SBaö 
bod^  eine  reine  3ungfrau  fein  mufe, 
bafe  fte  flärler  iji,  als  ber  SDBafferfatt! 
Unter  berlei  ©ebanfen,  bie  lamen  unb 
fd^wanben,  lag  i^r  einer  feji  unb 
unwanbelbar  im  ©inn.  9ltS  fie  i^n 
l^eute  gefragt,  ob's  il^m  nid^t  leib  tl^äte, 
bafe  er  bie  jarten  33Iumen  fo  l^infd^neibe 
mit  ber  ©enfe,  l^atte  er  geantwortet: 
©ie  ried^en  erp  füfe,  wenn  fie  liegen. 
Unb  wie  er  babei  b'rein  g'fd^aut  l^at, 
fd^elmifd^  unb  gejwinfert  ^ai !  6r  l^at 
allerlei  fo  Sieben  getl^an,  bie  ein  35um« 
meS  nid^t  berjiel^t. 

9ln  bie  S^ür  flopfte  eS  je^t,  erji 
leife,  bann  l^eftiger. 

SBer  es  wäre? 

2luf  bem  $eu  fei   fein   ©d^lafen.  \\; 

5)aS  ®ad^  fei  fd^abl^aft,   eS   falle  ber        .  .Ä' 
Sl^au  l^erein.  '''iß'i 

„mm  baS  ip,   ßg^ib,  fo  fd^lafjl       :■;■  jE& 
in  ber  S^ütUn."  ..,  ,v*^ 

©ie  öffnete  bie  S^ür,  unb  als  et 
l^ereingieng,  gieng   pe  l^inauS,   fd^f  " 


zS^ 


1^ 


r 


Digitized  by 


G^ 


11 


l^intcr  ft^l  }u,  unb  er,  bcr  borel^  l^inauS« 
gcfpcrrt  fletDefcn,  war  jejt  l^incin- 
8cfi)erri  ©ic  fd^Iief  ouf  bem  $cu, 
unb  ber  SEl^ou,  bcr  bort  fiel,  tarn  auS 
il^ren  Slugen,  benit  jie  fal^  ben  lieben 
Änaben  ouf  weitem  fjfelbe  l^ingefiretft, 
boS  33Iei  in  ber  blutenben  33ruft.  — 
^03  @ern]§aben,  ba^  e3  fo  wel^  tl^ut!  •  • 


am  anbem  SRorgen  woren  fie 
wieber  auf  ber  SBiefe.  SBäl^renb  ber 
3trbeit  liefe  [\äf  n\ä)t  Diel  fpred^en,.  aber 
wenn  fte  l^in  unb  l^er  giengen  ober 
rajieten,  ober  wä^renb  fic  fd^ärften, 
wufeten  fie  allerlei  miteinanber  ju  bere« 
ben,  SufiigeS  unb  ©rnftl^afteS ,  unb 
l^atten  leinen  ^interl^alt,  als  wären  fte 
fd^on  jal^relang  miteinanber  gut  befannt. 

„2Bir  öerftel^en  unS  l^alt,  S)irnbl," 
fagte  ba  ber  @g^b  einmal. 

„®a§  wirb  aud^  juji  fein  SJBunber 
fein,  wenn  jwci  beutf(3^e  Seut'  jufam« 
menlommen."    ©o  b'rauf  fie. 

3)a§  gefiern  gefallene  ©rag  war 
l^eute  fci^on  $eu,  e§  Inifterte,  wenn 
ber  6g^b  au3  Uebermutl^  ju  aHerlängS 
hineinfiel  unb  bie  Beinen  §euf^reden 
l^üpften  über  feine  Seine  l^er. 

®oS  aWdbd^en  mal^nte  jur  Slrbeit, 
e§  würbe  baS  SBetter  nid^t  anl^alten, 
t^äte  fci^on  „wafferjiel^en".  @S  ftanben 
atterlei  SBoIfen  am  $immel,  fol^e  mit 
weisen  fci^arfgefd^nittenen  Slänbern,  unb 
fol^e,  bie  eine  l^arte  bläulici^e  gfarbe 
Ratten,  fo  bafe  man  fte  f(3^ter  für  blaueS 
gfirmament  l^alten  lonnte,  wenn  fie 
nid^t  tl^eilö  bie  ©onne  berbedt  unb 
gettli(i&e  Slänber  gel^abt  Ratten,  wie 
©tal^I,  ben  man  l^alb  glül^enb  aus  ber 
effe  jie^t.  ®iefc§  ©ewölle  l^atte  Süden 
unb  aus  biefen  Süden  giengen  l^ie  unb 
ba,  breiter  unb  f(!^mäler,  bie  fd^immem» 
ben  Sänber  ber  ©onnenjiral^Ien  l^erab, 
mel^r  fd^Ieierartig  berl^üllenb,  als  beleud^» 
tenb.  S)aS  fal^  bie  SKartl^el,  unb  meinte 
c§  t^öte  wafferjie^en.  ®ie  ©onne 
jiel^t'S  l^inauf,  ber  Siegen  regnet'S  l^erab. 
„3)esweg'  Sübel,  flinl  wieber  bran!" 


„5lngefd^miert  iji  er  nid^t,  wer  Siid^ . 
jur  Hauswirtin  nimmt,"  fagte  l^ierauf 
ber  @g^b  unb  rid^tete  fid^  etwas  foul 
mit  |)ilfe  beS  Sfted^enjiabeS  auf,  ^  fleißig 
bift.  SBenn  S)u  nur  aud^  gutl^erjig 
wofltejl  fein." 

Sie  wufete  barauf  nid^ts  ju  fagen, 
fonbern  fd^ob  emfig  baS  $eu  jufam« 
men  in  |)aufen.  ©ie  wirb  immer 
bummer,  ben!t  fie  bei  fid^  felber,  fonfi 
l^at  fie  bie  33urtd^en  led  abgetrumpft, 
wenn  f^e  was  bergleid^en  gefagt  l^aben, 
jejt  öerfd^lagt'S  il^r  bie  »eb\  SOBaS 
. baS  nod^  für  ein  @nb'  nel^men  wirb! 
'  als  fte  mit  bem  SRed^en  baS  ®raS 
aus  einem  ©träud^Iein  traute,  weld^eS 
um  einen  mobernben  Saumftod  l^ev 
Dorwud^S,  flatterte  plö^Iid^  etwas  Dor 
il^r  auf,  bafe  fie  einen   ©d^rei  tl^at* 

6in  ^tf)txm%  auf  bem  ein  bunt» 
gepedter  |lrut)t)iger  SSogel  fafe  unb  mit 
feinen  fjflügeln  fo  rafenb  fd^wirrte, 
bafe  man  nid^t  feigen  tonnte,  ob  er 
unter  fid^  nur  baS  @i  l^atte  ober  fd^on 
ein  3ungeS. 

S)er  ©g^b  wollte  mit  einem  langen 
^alm  baS  geängfiigte  Stl^ier  nod^ 
neden,  ba  tl^at  felbeS  feinen  plumpen 
©d^nobel  auf  unb  träd^}te. 

„SBie  es  jeert  (fd^reit),  boS  f8k^\" 
fagte  ber  Surfd^e. 

,,3d^  benr,"  öerwieS  il^m  baSSKäb* 
d^en,  „3Du  möd^tefi  fd^on  aud^  §eeren, 
wenn  fie  5)ir  5)ein  — ".  ©ie  ^ielt 
inne.  6s  tommt  bod^  fd^on  gar  MeS 
ungereimt  l&erauS,  waS  fie  l^eute  fagt. 
SaS  9iefi  liefen  fte  in  SRul^',  aber  ein 
gefprenteltes  tithniim,  baS  bem  ffiogel 
baüon  geflogen,  jiedte  ber  Rnab'  auf 
fein  braunes  ^ütlein. 

ais  ber  ßg^b  im  ©rünen  ein 
ffleejiämmd^en  fanb,  baS  Dier  Slätter 
l^atte,  nal^m  er  Slnlafe  ju  fügen,  er 
werbe  ^eute  nod^  ein  grofeeS  ®Iüd 
^aben,  ber  Sierblöttrige  beute  b'rauf  l^in. 

SBaS  er  ftd^  für  ein  ©lud  wünfd^e? 
wollte  fie  wijfen. 

„©aS  will  id^  S)ir  gerne  fagen," 
berfe^te  er,  unb  fteüte  fid^  ganj  bemütl^ig 
unb  emfil&aft  bor  fie  l^in:  „SMeine 
liebe  SWartl^el,  l^ör'  mir  iu :  SHeinen 


Digitized  by 


Google 


12 


5)urji,  ben  lann  fein  SBoffer  löfd^cn. 
3^  tDltt  meinen  3Jlunb  fefi  on  5)einen 
SRaden  brüden,   »o  S)u  boS  ©raune 

6S  war,  als  ob'3  fein  mufete,  bag 
jc|t  über  ben  3KanbeIjiein  ein  bumpfer 
S)onnerf^Ia9  erfd^oll. 

,,©0!"  fprad^  baS  SRäbd^en,  ^boS 
lafet  5)ir  ber  ^immlifd^e  SSater  fagen 
für  ®ein  toHwiftig  »eben." 

9lun,  wenn  ber  l^immlifd^e  SSater 
fprid^t,  ba  mu§  ber  5)otter]^afd^»©o5n 
freili(3^  ftiD  fein,  fo  Diel  er  ju  fagen 
^ätte.  Unb  er  war  fliü  unb  blieb  Pitt 
ben  ganjen  übrigen  Sag.  S)aS  bro« 
l^enbe  (Sewitter  murrte  nod^  eine  SBeile ; 
eS  gieng  weiter  b'rinnen  in  ben  Sllpen 
nieber  unb  eö  gieng  brausen  auf  bem 
Sanbe  nieber,  über  unfere  ©egenb  lam 
fein  tropfen  Siegen.  (&n\>l\ä)  l^eiterte 
e§  fid^  wieber  auS  unb  bie  ^panjen 
bogen  fid^  weifer  aH  frül^er  bem  ©oben 
JU.  yioä)  ber  3lbenb  war  fo  warm, 
bafe  [\ä)  bie  SMartl^el  mel^rmals  mit 
ber  ©^ürje  bie  Stropfen  Dom  (Sep^t 
wif^en  mufete.  Sie  fürchtete  bie  Slaci^t. 
@3  war  au^  gar  ju  f^wül,  unb  bei 
[\ä)  pelzte  Pe,  wenn  nur  biefe  ^unbs« 
tage  f^on  öorbei  wären!  6§  war  il^r 
in  il^rem  ganjen  fieben  nod^  ni^t  fo 
brüdfenb  unb  ängpiid^  gewefen 

9la(i^bem  om  Slbenbe  bie  ftül^e 
gemolfen  unb  bie  §ü]§ner  berforgt 
waren,  bie  ©enfen  gebängelt,  ba§  5Ra^t» 
mal^I  gegeffen,  unb  als  bie  SKart^el 
ben  ©tab  beS  SutterfübelS  auf  unb 
nieberpie^  unb  im  (Sanjen  3lüeS  wieber 
JU  werben  fd^ien,  wie  in  ber  öorl^er* 
gel^enben  Stallt,  ba  mad^te  ber  ßg^b 
einen  SSorfd^Iag,  ber  bem  ®irnbl  fel^r 
gepel.  SDBenn  bie  Sage  fo  l^eife  pnb, 
foHte  man  eigentlid^  in  ber  füllten 
3lai)i  n\ä)i  fd^Iafen.  ®ef(3^eite  ßeute 
mö^en  mit  ber  ©id^el  —  mit  ber  ÜKonb« 
pd^el,  bie  baju  leud^ten  foQ.  2)aS  ®rad 
pc^t  frifd^  im  Sl^au.  SKäl^en  wir  ben 
SRep  ber  |)0(3^wiefe  bei  ber9lad^t  nieber! 

©a  l^örte  pd^  in  berfelbigen  9lad^t 
baS  3i^P^n  ber  ©rillen,  baS  Saufd^en 
ber  burc^'ö  ®raS  fal^renben  ©enfen; 
eS  ]§örte  p^l  baS  ©d^riHen,  wenn  pe 


ben  SBe^pein  l^anbl^abten  unb  man 
fal^  baS  ®HJem  ber  ©enfen  im  nieber« 
gel^enben  2Monbe.  S)ie  SJiäl^ber  fomen 
in  bie  5Rieberung,  wo  baS  Qfutter  üppig 
Panb  unb  l^od^,  bag  eS  ben  Seiben 
bis  an  bie  fienben  gieng.  S)ie  großen 
Slätter  beS  §uPatti^  unb  ber  ®ermen, 
bie  wud^tigen  gradier  ber  gfarrenfräuter 
umwogten  pe  wie  ein  ÜKeer,  unb  tief 
am  ajoben  riefelte  wol^I  ein  SBäffer« 
lein,  ßinraal,  als  pe  ganj  nal^e  bei« 
fammenpanben  unb  ber  @g^b  bie  f)anb 
an  il^ren  fieib  legte,  weil  il^m  fein 
SBe^pein  ju  S3oben  gefallen  war  unb 
er  nun  ben  il^ren  entlegnen  wollte,  ba 
fd^wanfte  ber  Soben.  6r  wanfte  unb 
fd&wanfte  unter  il^ren  gü^en,  ba^  pe 
erfd^roden  auSeinanberful^ren. 

„SBenn  uns  ber  grbboben  Der* 
fd^Iingt?"  püperte  baS  2Jläbd^en  bofler 
«ngp. 

„^aäjlfftx  mag  ber  alte  3)otter]^afd^ 
f eiber  Irenen,"  rief  ber  Surfd^e  lupig. 
©ie  waren  auf  ein  3ittermoor  geratl^en, 
baS  bei  ben  dritten  ber  SKäl^ber  nad^« 
gab,  um  pd^  glei^l  baneben  aufju« 
baud^en,  als  wäre  unter  ber  jä^en 
Äafenl^aut  ein  l^ol^Ier  3laum  mit  Cuft 
angeblafen. 

Unb  furje  ^txi  l^emad^.  fd^ien  eS 
wirflid^,  als  fei  baS  @ine  ii|  ben  ®runb 
gefunfen.  Sie  SKortl^el  war  plö^Iid^ 
nid^t  mel^r  ju  feigen.  5)er  war  baS 
nä^ltlid^e  SRäl^en  auf  einmal  fo  un« 
l^eimlid^  Dorgefommen,  bag  pe  in  il^re 
f)ütte  pol^.  ?l  U  ei  n  war'S  fein  ©pafe, 
fo  nal^m  ber  Surfd^e  bie  beiben  ©enfen 
über  bie  3td^fel  unb  fud^te  ben  f)eu« 
boben  auf. 

9lm  näd^pen  TOorgen  —  eS  war 
ber  le^te  Sag  auf  ber  Sllm,  ja  ber 
le^te  in  ber  f)eimat  —  fa^te  ber 
ßg^b  einen  fepen  SSorfaJ.  aber  je|t 
war  eS  i^m  gar  nid^t  mel^r  unb  in 
feinem  ©inne  um  bie  |)od^wiefe  ju 
t^un.  6S  l^atte  il^n  tiefer  gepadtt  unb 
eS  fam  il^m  fd^ier  unmöglid^  bor,  bon 
ber  2Kartl&el  fortjugel^en.  6S  l^atte  il^m 
ein  Seid^teS  gefd^ienen,  in'S  lupige 
©olbatenleben  l^ineinjufpringen ,  ben 
Rummer  ber  @Itern  l^atte  er  gar  nid^t 


Digitized  by 


Google 


13 


begriffen*  3ett  l^attc  er  ben  feinen. 
S)aS  fjfutter  mag  gemälzt  fein,  gebörrt, 
aber  nid^t  eingefül^rt.  S)a  wirb  ein  3tn= 
berer  l^erauffommen  unb  mit  i^r  an  ben 
Sie^farren  geft)annt,  baö  §eu  in  ben 
©tabi  bringen,  ©ie  werben  e§  unter 
2)a^  tl^un  unb  il^r  SBefen  treiben  ba« 
bei.  'S  iji  bod^  fauer,  baS  ©olbatfein, 
.baS  gfortmüffen.  Ober  follte  er  ba= 
bleiben  ?  ®aS  ©irnbl  l^aben  unb  in'S 
©(i^neegebirge  fltid^ten,  wenn  fie  il^n 
fuci^en? 

S3Ba§  l^alf  ba§  ©innen  I  e§  lonnte 
bod^  nid^t  fein.  Slber  was  fein  lann, 
baS  foQ  gefd^el^en,  beDor  er  älbfd^ieb 
nimmt, 

f)eute    fiel    ba§    lejte    ©tüdd^en 

©ras  auf  ber  ^od^wiefe.  Unb  als  eS 

um  war  unb  bie  2Martl^eI  il^ren  {Rüden« 

lorb  füHte,  wie  fie  ja  niemals  leer  jur 

^fltte  }urü(f  gieng,  ba  ^atte  fte  Dom 

feud^ten  ®rafe   fo   fd^wer  aufgelaftet, 

bafe  fie  mit  ber  Caji   nid^t  auf  bie 

te  tonnte.     9lun   lauerte   fie  auf 

{Rafen,  um  bie  9ld^feln  bie  3:rag» 

)cr   gefd^Iungen,  baS  f)aupt  weit 

[ebeugt,  mit  3fu6  ^^"^   C>^^i>   ^^ 

rmmenb.     ©o  fal^   eS   ber  6g^b. 

eilte  flinl  l^erbei,    aber  anjiatt  il^r 

u^elfen,  beugte  er  mit  feiner  $anb 

^aupt  nod^  weiter  naä)  vorwärts, 

preßte   einen   fd^redtbar    l^eftigen 

\  auf  baS  braune  SWal  beS  9ladtenS. 

^3tuS  ift'S!"  fd^rie  fie  auf  unb 
im  Slugenblidt  aus  ben  Säubern, 
fianb  aufredet,  als  wäre  pc  nie 
[fen,  iudfte,  als  ob  fte  pd^  ouf  i^n 
Jen  wollte,  tl^at  eS  aber  nid^t,  fon» 
[  gieng  langfam  bei  ©eite  unb 
ite. 

®er  l^od^gefd^id^tete  ftorb  war  um* 
)pt  unb  ber  Sg^b  fianb  rat^IoS 
Äen.  S)er  Jlorb  war  leidet  wieber 
ed^t,  aber  wie  baS  SRäbd^en  befd^wid^* 
1  ?  SBiüft  ©olbat  fein  unb  lannfi 
aSBeib  flennen  feigen!  3a,  baS  ift 
)  ein  Unterfd^ieb,  ber  bis  an  bie 
ne  bewaffnete  gfrinb  unb  ein  l^ilf* 
l  SBeib.  5)er  größte  f)elb  wirb 
erem  unterliegen. 


3agenb  fd^Iid^  ber  6g^b  jum  fd^Iud^« 
jenben  SMöbc^en  unb  bat  treuJ^erjig, 
fie  folle  wieber  gut  fein,  eS  wäre  nid^t 
fd^Ied^t  gemeint  gewefen. 

©ie  fagte  eine  2ßeile  nid^tS,  fon« 
bern  weinte  fo  l&eftig,  bafe  i^re  leidsten 
SJufenwellen  wie  in  einem  Drfane 
wogten,  unb  bafe  ber  Surfd^e  glaubte, 
baS  f)erj  mü^te  il^r  auSeinanberfpringen. 
6r  wu^te  eS  eben  nid^t,  ba&  ber  ftug 
wol^l  ber  leid^tefte  unb  ber  geringfie 
Slnlag  gewefen  war  ju  il^rem  SQäeinen. 
3^r  ©lüdf,  bafe  er  fie  lieb  ^atte,  i^re 
gfreube,  ba^  er  ba  war,  x^i  ©d^merj, 
bafe  er  fort  mu|te,  il^re  Erwartung, 
ba^  il^r  baS  SSorl^aben  im  ^Ranbelftein 
gelingen  werbe,  il^re  Slngfi,  ba^  ber 
Siebfie  il^rer  öergeffen  fönne  unb  wol^l 
aud^  ber  wonnige  ©d^redf,  wie  er  fie 
plö^lid^  fo  mäd^tig  überfallen  unb 
gefügt  l^atte:  baS  MeS  tobte  je^t  im 
SBeinen  aus.  ©elbftoerjiänblid^  lieg  fie 
i^n  glauben ,  es  fei  SlOeS  nur,  weil 
er  fte  beleibigt  l^abe  unb  il^r  SBeinen 
gewann  für  fie  gerabe  baburd^  eine 
unenblid^e  ©üfeigleit,  bag  fie  wugte, 
il^m  fei  il^retwegen  wel^e. 

Sr  bat  nod^  einmal:  „©ei  gut, 
id^  l^abe  S)id^  nid^t  Iränien  wollen !" 
unb  legte  feine  $anb  ganj  leidet  auf 
il^re  Sl^fel.  ©ie  lieg  biefelbe  barauf 
liegen  unb  fagte  enblid^  mit  fiocfenber 
©timme:  „®u  weigt  ^alt  nid^t,  waS 
2)u  ^ätteß  anfteHen  I5nnen,  unb  bag 
eS  uns  all)weien  }um  Unglüdf  fein 
lann!" 

6r  lonnte  eS  freilid^  nid^t  Der* 
fiel^en,  wie  baS  gemeint  war.  SQBenn 
ein  ftug  allemal  ein  Unglücf  wäre, 
was  gäbe  eS  ba  für  Unglüd  auf  ber 
weiten  SBelt,  gefd^weige  Don  ^^ntx, 
SBaffer,  Rrieg  unb  ^epileni!  —  Me 
faffen  eS  jum  ®lüd  nid^t  fo  auf  unb 
bie  TOart^el  ift   eben  nod^  ein  ftinb. 

©0  l^ot  er  fid^  am  felben  ytai)^ 
mittage,  als  bie  3lrbeit  gefd^lid^tet  war, 
aufgemad^t.  5)en  Rumpf  an  ber  ©eite, 
bie  blinfenbe  ©enfe  über  ber  Sld^fel, 
fo  fianb  er  üor  il^r,  gab  il^r  rul^ig  bie 
§anb  unb  fagte :  „Sllfo  aWartl^el,  wenn 
id^  nid^t  mel^r  l^eimlomme,    fo  benl: 


Digitized  by 


Google 


14 


6r  foü  im  ^rieben  fii^Iafen  tt)o  er  [(ä^Iöft. 

'§  ift  ein  guter  33urfd^*  gemefen." 

fjjrang  fie  il^m  an  bie  Sruji, 
e  5lrme  feji  um  feinen  Fladen 
„3a,  2)u  fommji  mieber 
fommfi  gefunb  »ieber  l^eim ! 
fd^on  feigen,  5)u  lieber  Sub ! 
eber  ȟb!  Unb  jejt  ge^', 
)§  fort!"  Sie  jiiefe  i^n  öon 
bie  ©enfe  in  ber  ßuft  judte 
tt  SliJ  toarf,  l^in  auf  bie 
)üttentt)anb. 

[o]&  über  bie  3Katte  l^in,  tt)o 

graste.  6r  flaute  il^r  gar 

t  nai),   unb   bann  fiieg   er 


»nb  6g^b  unter  öerfd^ieben* 
jfül^len  ^inabgieng,  um  unten 
i  bie  legten  ©tunben  feine§ 
n§  no(]^  einigermaßen  ange- 
berbringen, |atte  bie  arme 
n  il^rer  |)ütte  unbefd^reiblid^e 
u  erbulben.  ©ie  l^odEte  im 
en  SBinlel  l^inter  bem  ^erbe ; 
le  l^ätten  Don  einem  l^alb- 
m  Saibe  foflen  SJrot  in  bie 
le  f^neiben ,  aber  fie  Der« 
ner  b'rauf,  mieten  im  ©d^ofe, 

Ropfe  feine  Anleitung  fam. 
^ob  ba§  ©irnbl  ben  Xopf 
^ :  Sie  i^t  l^eute  lieber  gar 

^at  feinen  junger. 
»a§  SBetter  brausen  ift?  6ö 
tu  Jen"  (lüetterleuii^ten).  ©ie 
tod§  }um  aJlanbelfiein  l^inauf« 
Benn  nur  baS  nxäft  wäre 
6  er  feinen  39art  fo  gottlos 
Jladfen  l^ätt'  angerieben!  65 
rii(]^tS  ©d^leci^teS  fein,  aber 
e  ©fld^'  burd^  ben  ganjen 
tgen,  bafe  eS  il^r  ben  Sttl^em 
i,  als  ob  i^r  einer  ^fttfglut« 
rtlen    in'S    $erj    geworfen, 

iji'S  gewefen.  ©ie  mei^ 
ftigereS  mel^r  auf  ber  SBelt, 
i'S  ettid^e  Slugenblide  länger 
fo  l^ätt'  pe  «erben  muffen, 
lun  aber  »ol^l  wagen  barf, 
)öl^len  im  SWanbelftein  ? 


©ie  fäl^rt  [xä^  mit  beiben  §änbcn 
raf(^  über  baS  ©efid^t  unb  fjjringt  auf. 
©ie  mirb'S  wagen,  gföl^ren  laffen 
fann  fie  il^n  nid^t  mel^r,  biefen  lieben 
Suben.  Unb  weil  gar  fein  anbercS 
SWittel  fein  fann,  bag  fie  jufammen= 
fommen,  als  ber  einjige  SRatl^  Dom 
©oben  (^atl^en),  fo  fejt  fie  barauf 
aß'  il^r  Vertrauen,  ßügen  tl^ut  er  nid^t, 
unb  ba|  im  SRanbelpein  ein  ©d^aj 
ift  unb  ba^  man  bort  eine  ©eele  er« 
löfen  fann,  unb  ba^  man  barauf  einen 
SBunfd^  frei  l^at,  baS  l^at  fie  fd^on  oft 
gel^ört. 

©ie  fielet  bor  ber  Sllml^ütte  unb 
fd^aut  l^inauS  in'S  weite  ßanb,  wo  e§ 
immer  fo  blau  ift.  9lad^tig  ftel^t'S,  unb 
gar  nid^t  ju  benfen,  wie  weit.  Unb  jejt 
foK  fie  bod^  bortl^in  benfen  unb  il^ren 
©inn  l^inauSfd^idten,  bafe  er  in'S  33laue 
bet^finft.  ©ie  wei^  nur  baS,  eS  ijt  bie 
©egenb,  nad^  weld^er  bie  ©olbaten 
marfd^ieren. 

©ie  l^ält  nod^  Umfd^au  im  ©taH, 
ob  beim  SBiel^  MeS  in  SRid^tigfeit  iji, 
fie  fd^iebt  mit  bem  ©ifenfd^lüffel,  ber 
flatt  beS  39arteS  eine  lange  beweg« 
lid^e  Qnnit  l^at,  ben  ^oljriegel  innen 
bor  bie  |)üttent]^ür  unb  benft  babei: 
2ßie  wirb'S  fein,  wenn  id^  ben  Siegel 
jurüdffd^ieb'?  2Bie  wirb'S  fein? 

Unb  bann  gel^t  fie  eilig  über  bie 
mäfeig  anjteigenben  2Matten  eml)or. 
S)urd&  bie  ©d^arte,  jwifd^en  ben  fd^ar» 
fen  ^^den  beS  ^od^fiofl  unb  ben  faft 
fenfred^ten  9lbfäßen  ber  ginfterl^albe, 
fd^immert  nod^  ber  lejte  ©treifen  beS 
Slbenbrotl^eS.  9luf  bem  Qf^^^^^fl^öfe  gel^t 
fid^'S  fo  weid^  unb  ftill,  wie  auf  un« 
reblid^en  SBegen. 

©ort  unb  ba  l^ocft  ein  fd^warjer 
Jlörper;  fie  weife,  bafe  cS  bie  ©d^öpfe 
beS  3itmfiraud^eS  finb.  5)ort  fielet  fie 
etwas,  als  ob  ein  Rörper,  fo  lang  wie  ein 
liegenb  auSgeftredter  SWenfd^,  mit  einem 
Weifeen  Xud^e  jugebedt  wäre;  fie  weife, 
eS  ijt  einer  ber  weifeen  ©teine,  bie  auf 
biefer  ^od^matte  l^erumliegen.  9lein, 
bor  biefen  grfd^einungen  bangt  i^r 
nid^t;  bafür  l^at  fie  für  aOe  gfäflc  in 
i^rer  ^pfaib  ben  iobiaSfegen.     SBenn 


Digitized  by 


Google 


15 


fte  ben  t>ex^i)aä^ttt  l^ätte!  ßincn  Rotten 
SBintcr  long  iji  fte  in  bic  ©d^ulc  gegan» 
gen,  ba  l^at  il^n  il^r  ber  Seigrer  ob= 
fci^wajen  »oHen.  3)amalS  l^ot  fie  il^n 
nur  nid^t  gegeben,  »eil  er  ein  Singe« 
benf en  Don  ber  ©ro^al^ne  toax ;  l^eute, 
ba  fie  boS  getoeil^te  Slöttlein  auf  i>ex 
einfamen  2llm  bef^üjen  mufe  öor  Un» 
l^olben,  tt)ei§  fie  beffer,  tt)a§  e§  mertl^  ifi. 

^06)  öor  il^r  jlel^t  eine  f^warje 
gewaltige  SRaffe,  bie  il^re  jwei  ©pi^en, 
eine  fd^arfe  unb  eine  fhim})fe,  faft  bis  jum 
iE)albmonb  aufredt,  ber  fÜH  im  blaffen 
^immel  rul^t.  Sias  iji  ber  TOanbel» 
pein.  @ie  fd^aut  genau,  ob  fie  bort 
oben  Reinen  l^in  unb  wieber  ppfen 
fie^t.  ®aS  ni(|t.  hinten  jebod^  bledt 
man^ntal  ein  rot|er  ©(^ein  l^erbor, 
aber  au^l  ni(]^t  baS  leifefie  2Murren  iji 
hörbar.  6§  iji  MeS  in  ber  Sftu^'  unb 
benft  bie  SKartl^el  baran,  e§  würben  fie 
auf  biefem  il^rem  SBege  getpi^  ganje 
aJotten  amter  Seelen  verfolgen.  3ebe 
brängt  p^  öor  bie  anbere,  jebe  firedt 
flel^enb  il^re  §ftnbe  auS:  3Wi(^  erlöfe! 
mid^  erlöfe  1  6S  ftnb  öon  il^ren  S9e« 
fannten  unb  SluiSfreunben  a\xä)  f^on 
etlid^e  geworben,  eS  lontmen  il^r  Me 
öor,  bie  fie  auf  ber  Sani  liegen  ge» 
fe^en,  lalt  unb  eingefallen  in  ben  ®e« 
filtern,  bie  wa(3^8farbigen  $änbe  über 
ber  Sruji.  SBenn  fie  alle  erlöfen  fönnf , 
bie  im  fieibe  finb,  wie  gern,  wie  gern  I 
S)afe  jte  no^  einen  weiteren  irbifd^en 
SBunfd^  baran  Inüpft,  ba§  lommt  il^r 
je^t  auf  einmal  fünbl^aft  öor,  Slber 
®ott  weig  ed,  aud^  auf  Srben  gibt  e§ 
©eelen,  bie  erlöst  fein  wollen.  Unb 
wenn  fi^'S  l^eute  um  il^re  eigene  l^an« 
belt,  bie  fie  ja  auSf^)ielt  bie  l^eilige 
3ungfrau  im  ^immel  möge  i^r  ©(ä^u^ 
unb  ©(i^irm  fein! 

3taäf  länger  als  einer  ©tunbe 
JBanbemS,  ba  il^r  ^aupt  fd^on  nafe 
geworben  toor  Aufregung,  unb  il^re 
gfü^e  bon  bem  3:]^au  beS  ©rafeS,  jlanb 
fie  enblid^  in  einer  ber  gfolten  beS 
aJlanbeljieineS.  »ed^ts  unb  linfö  l^atte 
fte  Sfrifen,  auf  beren  l^öd^ften  Safeln 
unb  Sinnen  ber  blaffe  SRonbfd^ein  lag. 
Sor  i^r,   aus   l^ol^en   ©palten    unb 


©d^rünben  gieng  eine  breite  ©d^utt= 
riefe  nieber;  in  berfelben,  über  baS 
lofe  ©erölle,  baS  bei  jebem  ©d^ritte 
riefelnb  nad^gab,  mu|te  fie  l^inauf. 
©ie  wufete  fid^  ober  mit  il^rem  Serg- 
jiode  gut  ju  l^etfen,  unb  fo  war  fie 
balb  l^inter  bem  fd^arfen©teinDorfbrung, 
öon  bem  fte  wu^te,  ba|  er  baS  SBa^r* 
}eid^en  }um  Eingang  in  bie  f)ö^le 
war.  ©ie  fal^  üor  ^ä)  unter  breiten 
überl^ängenben  SBänben  aud^  tl^atfäd^lid^ 
bie  fd^war§e  ©d^eibe  ber  ^ö^lung.  $ier 
jünbete  fie  baS  Sid^tlein  in  ber  mit* 
gebrad^ten  Saterne  an,  fd^aute  nod^ 
einmal  ^inauS  ju  ben  finfteren  SBän« 
ben  beS  ÜKanbeljieinS,  an  bem  fie 
l^ieng,  unb  ju  ben  weiten  bla|  überfd^ie* 
neuen  9llmen,  bie  wie  ein  weites  Sl^al 
unter  il^r  lagen.  35ann  l^ob  fte  il^rcn 
©ebanfen  $um  aDmäd^tigen  (Sott  unb 
betrat  bie  ^ö^le. 

Unter  il^ren  8fü|en  l^atte  pe  ben 
fepen,  fap  glatten  Soben  beS  gfelfen'S, 
an  beiben  Seiten  parrten  bie  raupen 
SDBänbe,  an  benen  fd^warje  SBaper« 
Preifen  niebergiengen.  6ine  falte  fiuft 
Prömte  il^r  entgegen,  wie  aus  ber 
ftlopergruft  ju  9lieberpng,  in  bie  Pe 
mit  Slnbern  bei  einer  SBaüfal^rt  ein* 
mal  ]§inabgefd^aut  l^atte.  SBaS  nur 
3enen  wiberfal^ren  fein  mod^te,  bie 
einp  in  biefe  ^ÜfU  l^ineingegangen 
unb  nid^t  mel^r  jurüdgelel^rt  pnb? 
gfür  reine  3ungfrauen  |ätte  eS  feine 
®efa]§r,  fagt  ber  ©infeitige.  9lber  ein 
anbermal  l^atte  berfelbe  gefagt:  S)ie 
Steinen  liegen  olle  nod^  in  ben  SQßin« 
beln.  SS  mag  fd^on  eiwoS  SBol^reS 
boron  fein,  benft  pd&  bie  ÜKortl^el,  unb 
weil  il^r  bod^  wieber  in  ben  ©inn 
fom,  mit  SBillen  unb  Slbpd^t  fei  pe 
bis  jur  ©tunbe  nid^tS  SlnbereS,  benn 
als  was  pe  ®ott  erfd^open,  fo  bewol^rte 
pe  il^ren  SKutl^  unb  fd^ritt  rüpig  öor« 
Worts.  3^te  Stritte  wieberl^ollten  fo 
laut,  bog  eS  jul^ören  war,  als  gien« 
gen  neben  unb  l^inter  unb  öor  il^r  im 
fetten  ©d^ritte  allerlei  näd^tlid^e  SBon« 
berer.  ©ad^te  abwärts  l^ö^lte  eS  pd^ 
unb  bie  SBänbe  rüdten  enger  jufom« 
men,  unb  ]§ie  unb  bo  Ponben   ober 


Digitized  by 


Google 


16 


l^icngcn  ©ebilbe,  [o  meig  unb  glatt 
toic  SRarmeljiein ,  ttJie  fie  fici^  burii^ 
boS  f)ernicbcrtropfcn  bcS  falfj^ältigen 
SBofferS  geformt  l^ottcn. 

3)03  Sid^tlein  gucfte  unb  jittcrte 
unb  wies  mit  feiner  fionje  immer 
naä)  rüdwärtS,  al§  meine  cS,  umfel^ren 
wäre  l^ier  baS  Sejte.  6in  Heines  Un» 
t^ier  fem  plö^Iid^  bur(3^  bie  bumpfe 
Suft  geflattert,  prallte  an  bie  Saterne, 
fd^mirbelte  an  ber  ©eftalt  beS  3Häb(i^en§ 
ju  ©oben  unb  l^uf^te  »ieber  babon. 
5)ie  SWartl^el  Wieb  ^anbl^aft  unb  er« 
ttjartete  nun  im  5Ramen  ©otteS  ba§ 
©emürme,  ouf  baS  eS  treten  foKte, 
unb  bie  3!)ra^en,  bie  eS  anfd^nauben 
würben.  Slber  eS  lam  nxä)tö,  als  loS« 
gebrochenes  (Sefiein,  auf  baS  eS  treten, 
unb  naffe  Älammen,  burc^  bie  eS  p^l 
ätoängen  mu^te.  Sl^r  ©ewanb  tt)or 
fc^on  feud^t  Don  ben  nieberfaüenben 
Kröpfen,  unb  man^mal  gieng  ein 
flüd^tig  ©d^auem  burd^  il^r  SBefen. 
©ie  haä)U  aber  nid^ts  mel^r  3lnbereS, 
alS:  ie|t  biji  fa  weit,  je^t  öorwärtS, 
unb  ge|t*S  aus  wie'S  will,  @4lIe(3^teS 
l^aft  ni(^ts  angefteOt. 

S)a  war'S,  als  wü(3^fe  mit  einem 
mal  il^r  8fu§  feji  an  ben  felfigen 
Soben.  5)er  unterirbifd^e  ®ang  l^atte 
eine  Siegung  unb  auf  ber  SBanb  lag 
ein  rotl^er  ©d^ein,  ber  nid^t  üon  ber 
Saterne  lam.  3Da  fal^  fie  aud^  fd^on 
baS  Slemplein  unb  bie  glül^enben  8for* 
men  ber  ©egenpönbe,  bie  eS  junäc^fi 
befd^ien.  6in  Sl^eil  biefer  formen 
würbe  lebenbig,  eS  war  eine  $anb, 
ein  5lrm,  ein  2Kantel,  ein  tiefgeneigteS 
ÜJlenfd^enl^aupt.  5)ie  (Sefialt  war  nur 
in  bicfen  il^ren  oberen  Sl^eilen  fid^tbor 
unb  wie  aus  ber  Qfinjierni^  beS  So* 
benS  ]§eröorgewad^fen. 

S)oS  SKäbd^en  bel^erjte  fid^,  tl^at 
nod^  einige  ©d^ritte  gegen  bie  ßrfd^ei» 
nung,  bann  blieb  fte  Pel&en  unb  rief 
laut,  ba^  fie  felbji  öor  i^rer  ©timme 
erfd^ral:  ^@ott  grü^c  S)id^,  arme 
©cele!" 

„®rü6'  5)idÖ  ®ott,  meine  braöe 
^Mart^el,"  fagte  bie  ©ejialt,  er^ob  fid^ 


unb  wanbette  mit  il^rer  Simpel  bem  2Räb* 
d^en  entgegen.  Unb  wel^e  SSerwanb* 
lung  gieng  nun  öor  mit  ber  armen 
©eele  —  eS  würbe  barauS  ber  einfeitige 
SJörper  unb  baS  gute,*  fd^allfd^a^e 
©efid^t  beS  alten  ^atl^en. 

.  „®rü&'  S)id^  ®ott!"  fagte  er  nod^ 
einmal  unb  nal^m  pe  an  ber  §anb, 
„id^  ]§ab'S  nid^t  öeri^offt,  ba&  S)u  fom» 
men  würbeft.  3d&  l&cibe  gefürd^tet,  bafe 
3)u  nid^t  lommjl,  ^axifftl,  id^  l^abe  eS 
fel^r  gefürd^tet.  6s  freut  mid^,  wie 
ein  ganjer  Rorb  boK  l^immlifd^er  Qfteu* 
ben,  bag  SJu  gelommen  bift.  6s  freut 
mid^  über  alle  SKagen." 

3lun  fianben  fie  eine  SQßeile  jlumm 
nebeneinanber;  bann  fd^ritt  ber  3llte 
tiefer  in  bie  f)ö]§le,  fie  glaubte,  er 
fül^re  fie  ber  armen  ©eele  ju  unb 
folgte  il^m.  33alb  aber  blieb  er  wieber 
fte^en,  leud^tete  il^r  mit  ber  ruhigen 
Simpel  in'S  ®ef4t  unb  fagte:  „S)u 
biji  es,  aWartl^el,  eS*  iji  nun  ganj 
gewi^,  aiu  bift  eS.  D  f4iau!  SBaS 
fid^  meine  alte  ©eel*  abgefümmert  ffatr 
um  2)id^,  ba^  3)u  fid^erlid^  aud^  nid^t 
weit  möd^tejt  Dom  Stamm  fallen,  bafe 
S)u  fo  Diel  ©elegenl^eit  l^aji  jum  leidet* 
finnig  unb  fd^led^t  werben  unb  fd^ier 
leine  jum  brab  bleibtn,  unb  bag  S)u 
in'S  jeitlid^e  unb  ewige  ffierberben 
rennji,  bieweilen  S)u  mir  taufSl^alber 
biji  aufs  ®ewif[en  gebunben,  bieweilen 
®u  mir  fo  graufam  erbarmefi  unb  i^ 
mid^  an  3)i^  angewad^fen  ]§ab',  ba^ 
id^  bermeine,  wenn  id^  einflmals  S)id^ 
nid^t  finbe  im  |)immel,  bann  bürft' 
mir  anä)  baS  Slnbere  alles  miteinanber 
gejiol^len  werben.  3e^t  bin  id^  im  3«* 
trauen  unb  im  fjfrieben;  5)u  l^afi  ge» 
wu^t,  wer  baS  fein  mufe,  ber  fld^  ba 
l^erein  barf  wagen  unb  biji  gefommen. 
®ott  banfe  S)ir'S,  S)ü  l^aji  meine  arme 
©eer  erlöst!  ..." 

©0  gieng  fein  tUebeftrom  unb  feine 
Qfreube.  S)aS  SRöbd^en  fd^ien  aber 
nid^t  erbaut  über  biefe  SBenbung. 
©eine  ©eelM  5)aS  wäre  ein  fd^lcd^ter 
©pag  unb  wo  iji  benn  bie  ftnofpe, 
bie  im  ©onnenlid^t  aufblül^t  unb  mein 
»egel^r?.  .  . 


M^. 


Digitized  by 


Google 


17 


1 


«2)cin  Sejel^r'?  2)aju,  was  ®u 
^meinji,  wirb  no(|  ^ext  fein/  ful^r  ber 
9atc  fort;  „l^oltc  S)u  bic  fiaicrnc  fcft, 
i^  trogc  bie  Sampt,  toir  »ollen  je^t 
mitcinonber  in  bie  Untemelt  l^inob» 
fieigen." 

6r  jerrie  bie  »iüenloö  ©etoorbene 
mit  fi(ä^  fort  unb  weiter  mit  fxä)  fort, 
3)ie  {)5^Ie  weitete  fi^  l^aKenartig  qu§, 
il^re  ©d^ritte  fd^oHten  »ie  ber  ^aU 
x>on  ^ijiolenfd^üffen  unb  fo  oft  ber 
ßinfeitige  ein  Sffiort  fpro(^,  l^uBen  bie 
SSünbe  on  ju  reben  unb  man  ^5rte 
bie  gleiti^tönigen  Stimmen  ouS  ber 
9lä]^e  unb  aus  ber  gf^me.  2)er  6in« 
fettige  matä^te  bie  Segleiterin  auf  einen 
ftillen,  üd^ten  ©trom  aufmerifom,  ber 
aus  ber  f)ö]^e  niebergieng  unb  auf 
bem  Soben  in  SffieBen  unb  Stbem  aus* 
einanberflofe.  3)er  öerfteinerte  SDßaffcr« 
foD.  ©ie  SDlartl^el  matä^te  ein  ablel^» 
nenbeS  3«^^  «^W  ^^^  C)öni^ :  er  müge 
öerfieinert  fein,  fie  fei  eS  au(ä^. 

ginmal  büdte  fwi^  ber  3Ute,  ^ub 
Dom  Soben  ein  graues  ©tänglein  auf, 
gab  eS  bem  SRäb^en  in  bie  {)anb: 
^SSßieg'  einmal,  toie  leitä^t  biefer 
Stein  ip!" 

©ie  liefe  il&n  fogleitä^  erftä^roden 
wieber  fallen,  benfi  fie  l^atte  erlannt, 
ba|  es  fein  Iropfpein,  fonbern  ein 
jhto^en  war. 

„6in  Sleft  bon  ®enen,  bie  fi^  ber« 
irrt  l^aben,"  fogte  ber  ginfeitige. 

3Die  fi(ä^  toerirrt  l^aben!  @r  motä^te 
eS  im  gewöl&nli^en  ©inne  meinen,  fie 
aber  öerjtanb  eS  bilbli^.  3e|t  würbe 
i^  lei^t,  fie  Derftanb  bie  ©tunbe.  3n 
il^rem  f)ergen  banfte  fie  ®ott  für  bie 
@nabe  in  ben  Jagen  ber  ©efal^r  unb 
ina^te  ein  l^eiligeS  ®elöbnis  für  bie 
3ulunft. 

3loäf  fliegen  fie  eine  SJBeile  nieber« 
Worts,  ba  f(i^immerten  il&nen  auS  ber 
Siefe  judenbe  Si^tftreifen  entgegen  — 
fie  fianbenbor  einem  f^warjen,  flauer« 
Viäf  gurgeinben  ©ewftffer. 

„SDßenn  wir  wieber  auf  bie  6rbe 
jurüd  wollten, "  meinte  ber  dite  SKann, 
^fo  Idnnten  wir  in  biefes  SQßaffer 
fpringen.     9Hö(ä^te    nid^t    gar    lange 

«•fejger'f  „^rtw^tttim",  1.  IJefl,  VnL 


bouern,  tl^äten  wir  beibe  unten  mit 
bem  SJBafferfofl  in'S  Rar  l^inauSfal^ren." 

„Um  beS  l^eiligen  fieibenS  unb 
©terbenS  wiflen,  lefren  wir  um!"  bot 
baS  aWäbiä^en  gittemb.  6S  lonntc  ja 
wol^l  bo(ä^  fein,  bafe  ber  ^atl&e  über« 
gcfd^na<)pt.  ©ie  wor  biSl^er  gwar  ber 
aWeinung  gewefen,  er  fei  ber  Ältigftc 
weit  unb  breit.  „aWein  ^atl^',  wo 
fül&rji  mi(j^  ^in?  SKein  lieber  ^at^', 
feieren  wir  um?" 

„Sluf  bie  grüne  SJBelt  wiflft  ®u 
wieber  l^inauS!"  rief  ber  ©reis.  „O^ft 
2)u  nod^  n\(i)t  genug  Don  i^r!  @i  fo, 
2)u  bift  ja  erft  fiebgel^n  ^aS)t  alt.  9lbcr 
bebenFS,  wenn  ®u  fpäter  in  bie  @r« 
ben  fteigft,  ob  Seine  ©ecl'  ein  weifeeS 
ftleib  wirb  tragen,  wie  l^eutM" 

„3(j^  wiH  ni(]^ts  l&ören,  xä)  will 
nichts  l^aben,  nur  l^inauS,  um  ©otteS» 
willen  l^inauS    in  bie   freie  SBettM" 

9lo(^  umgiengen  fie  flettemb  ben 
Sümpel,  fliegen  einige  ©(abritte  an, 
gwftngten  [xä)  burd^  einen  ©t)alt,  wo- 
bei fi^  bie  aWart^el  fo  fel^r  fträubte, 
bafe  fie  faft  mit  ©ewalt  mufete  burtä^» 
geprefet  werben.  S)a  war  eS  t>lö|li(ä^ 
lau  unb  linb  unb  in  ben  f)öl^en  fun» 
feiten  bie  ©terne  beS  ^immcls. 

„©0  ift  es,"  fagte  ber  3Ute,  „i^ 
bin  einfeitig,  cAer  ber  SDlanbelftein  ip 
jweifeitig,  bei  ber  einen  ©eite  gel^t  man 
linein,  bei  ber  anbern  wieber  |inauS." 

3)aS  2Wäb(ä^en  begann  bor  greube 
ju  weinen.  „9lun  l^aft  3)u  eS,"  f($rie 
il^r  ber  ®reis  faft  jaud^jenb  in'S  ®e« 
fi^t,  „bic  erlöste  ©eel'  l&at  3)ir  no(ä^ 
ni(^t  einmal  bie  ftnofpe  in  bie  |)anb 
gegeben,  unb  fd^on  ift  2)ein  größter 
2Bunf(^  erfüllt.  2)uwitlft  fein,  ©olljl 
es,  follft  es  wal&rl^aftig !  2)aS  ift  nod^ 
bie  3lai^t,  aber  erft  wenn  bie  ©onne 
aufgellt!  S)ie  anberen  fieut',  bie  ba 
umgel^en  unb  oft  ein  fo  armfeligeS 
|)erj  l^aben,  bafe  fiefi^  unb  9lnberen 
ni(3^tS  ®uteS  gönnen,  bie  wiffen  eS 
ni(3^t,  was  baS  ift,  bie  ©onne,  3)u 
weifet  es  je|t.   2)ie  fiateme  lif^'  aus." 

©ie  giengen  barauf  neben  einen« 
ber  l^in,  über  ben  raupen  ©teinfti^utt 
juerft,  bann  umwanbelten  fie  gwifd^en 


Digitized  by 


Google 


18 


n  unb  ®c[trüt)pe  einen  Sl^eil  beS 
odeS  unb  enbU(^  famen  ftc  auf 
Otiten  feud^ten  SKolten.  ®er 
blic6  mel^rmalS  [teilen  unb  atl^« 
unb  [traute  }ur  ^'öi)t. 
ler  SKonb  -toar  ni(^t  mcl^r  ba, 
feine  ©(]^tt)üle  unb  lein  SBetter* 
m  mel^r,  nur  ber  meite,  jiifle, 
[ore  ^immel. 

I§  fte  l^inablamen  }ur  C)Utte, 
fd^on  bic  fiä^atfe  ffü^Ie  beS 
aWorgenS.  2)er  ßinfeitige  flieng 
&r  in  bie  Sffiol^nung,  „SBeil  mir 
ii(ä^t  auögerebet^aben  mitfammen/' 
Dar  bafür  bie  Segrünbung. 

)aS   Srautfame  ber  men[(i^li(ä^en 
ifung  tl^at  99eiben  mol^I. 

S)u  bift  erp  »enige  SJBod^en  auf 
Hm/'  fagte  ber  3llte,  ,,a6er  ®u 
no(i^  bableiben  unb  im  nä(^jien 
ner  etwan  mieber  l^erauffommen. 
ßeben  mirb  t)iele  fo  l^eifee  Stage 
,  als  bie  waren  feit  öorigem 
ttag.  SBieUei^t  no(i^  l^eiger.  ^er 
erbe  nici^t  me^r  lange  um  S)i4 
um  baS  an  2)ir  )u  l^alten,  maS 
ir  2)i^  berfprot^en  l^abe.  SBenn 
0  mitten  im  ©ommertag  ft|e 
n  in  meinem  fHHen  Sl&al  unb 
alten   Äot)f    ouf    bie   gejiemmte 

lege  unb  ber  ©tifle  gul^öre,  ba 
mir  }un)eilen,  ald  l^örte  i$  in 
t  gerne  eine  l^efle  ©timme  rufen 
einen  ©efang  pnfl^n.  Unb  »enn 
mau  t>axna^  l^or^e,  ob's  mirlliti^ 
toal^r  fein,  ba^  mid^  meine  l^eim« 
igenen  lieben  fieut'  f(3^on  rufen, 
merl'  id^'S  mol^I,  eS  lommt  nid^t 

e§  lommt  nur  au3  meiner  33rufi 
f.  S)er  atl&em,  mein  ftinb.  3<ä^ 
e,  bag  \i)  anä)  ba  brinnen  f(]^on 
einfeitig  bin.  SBiel  l^abe  \ä)  nitä^t 
let  auf  ber  ßrben;  ber  öon  fo 
jem  Flamen  i%  einer  blinben  6in» 
n  ftinb,  '§  iji  gar  feine  SJBage  ba« 
Die  gering,  bem  t)ertraut  man  nid^tS 
2)er  Bettelmann  ^at  »o^I  aud^ 
©Utes,  er  ift  unfer§  Herrgotts 
trut^e,  mit  ber  er   ]^erumfu($telt, 

bie  ßeut'  ni(]^t  arbeiten  woflen. 


^ä)  toax  fortweg  aUgugeft^eit  unb  afl= 
jufaul,  j^ei^t  baS,  »a«  man  in  ber 
Srüuerei  faul  l^eifet;  gearbeitet  l^ab' 
i(^  f(]^on,  aber  wie  ber  3o(^o(ä^S,  näm« 
Ixäi  mit  bem  Siop\.  SDag  gilt  xx\ä)t 
basier,  ©o  bin  xä)  eine  SKünje  »or* 
ben,  bie  man  auf  ber  ©tra^e  l^at 
liegen  laffen,  aber  iSf  benfe  mir,  man 
l^at  pe  nur  ni(i^t  meci^feln  lönnen. 
2)einer  aWutter  war  i^  gut  bei  ©einer 
Saufe,  weil  fein  Sefferer  ju  frlcgen 
gewefi.  SSon  ber  ©trafen  l^at  fie  mi(3^ 
lereingel^oU,  leici^t  wie  3)i^  anä).  ©o 
l^ab'  iä)  mir  gefagt:  ©tefan,  ba§ 
nimmjl  ernfi,  baß  Sirnbl  ip  berlajfen, 
um  baS  nimmft  bi(^  an.  BÜfU^i 
matä^en  l^ab'  xä)  ®ir  ben  Surfti^en 
ni(3^t  wollen ,  e§  wäre  il^m  Unre^t 
gef^el^en  unb  2)u  l^ättefi  il^n  baffir 
erfi  re^t  f^abloS  gel^alten.  Mnx^^t 
SDWttel  ixanäfV^  fti^on,  ba^  3^r  ni^t 
aus  bem  Äittel  fpringt,  3l&t  ni(j^t§» 
nujig  Sffieiberöolf  ^f)x\  ©o  wie  l&eutM 
9la,  ©ottlob,  'S  iji  g'ratl&en,  S)u  bift 
brab.  Unb  baS  wirb  wol&l  meine 
einjige  9lufweifung  fein  öor  ber  l^imm« 
lifilen  Sl^ür.  ©o,  unb  j|e|t  fag'  auü) 
2)u  was." 

©ie  wif[e  ni^tS,  fie  fei  ganj  flein» 
finnig.  6s  fei  gut  gemeint  gewefen, 
aber  bie  aWftr'  l^fttte  au(i^  einen  anbern 
9luSgang  nel^men  fönnen.  Unb  mit 
il^rem  einjigen  SSerlangen  jiel^e  fie  jejt 
ba  wie  ein  9larr. 

„Jl^ufi  es  gern,  fo  fannjl  mir^S 
ja  fagen,  waS  S)u  S)ir  bon  ber  armen 
©eele  gewünfi^^t  l&ätteft." 

„©agen  fann  i^'S,  aber  l^etfen 
fannft  mir  nitä^t,  bafür  bift  S)u  eine 
gu  arme  ©eeU'  ©oH  er  benn  ju 
®ru^b'  gelten  im  Ärieg?"  ^äjin^^tt 
bie  aRart^cl  in  ben  Sffiinfel  il^reS  611= 
bogenS  l^inein,  in  ben  fte  il^r  ^aupt 
niebergefenft  l^atte.  „2)a6  er  glüdlit^ 
mieber  l^eimfommt,  nur  baS  wollt'  x^, 
nur  baS!" 

6r  jianb  eine  SQßeile  fKÄ  neben 
il&r,  wie  fie  weinte,  bann  legte  er  feine 
jitternbe  ^anb  auf  il^r  Röpflein  unb 
fagte  ganj  leife:  „Sifi  ein  gutes  SBe« 
fen.   S3ift  ein  gutes  SBefen." 


Digitized  by 


Google 


19 


9lun  moUte  er  aber,  ba|  fie  fi(3^ 
f(^lafen  lege,  er  tt)erbe  brausen  im 
ipeu  feine  Slajl  ^nä)tn.  2)0^  ds  er 
f4|on  ^art  an  ber  3:i^fir  toar,  brel^te 
er  n^  um,  matä^te  ein  paar  rafd^e 
©(i^ritte  jum  SDläbd^en  ^in  unb  fogte : 
„6r  lommt  glüdlid^  l^eim,  öerla^'  I)i^ 
b'rouf!"    S)onn  toar  er  fort. 

06  ber  alte  tounberlid^e  SDlann  im 
f)eu  beS  ©tabr§  feine  »afl  jefunben 
ober  in  biefer  3la^t  no^  feinem  ^au^t 
jugegangen  ift,  man  mei^  eS  ni^t. 
^an  toeil  überl^aupt  bon  il^m  nid^tg 
me^r  SBeitere«.  SSon  3aIobi  bis  SWaria 
^immelfal&rt  finb  brei  Sffiod^en.  SllS 
aWaria  in  ben  f)immel  ful^r,  l^at  fi^ 
ber  ©infeitige  i^r  angefd(|Ioffen.  ©ein 
Ceib  fafe  auf  bem  »änflein  beS  arm» 
feiigen  2)a(i^eS,  baS  ber  Bettelmann 
fein  {)aud  unb  {)eim  genannt. 


gafl  genau  ein  3a^r  fpftter  toar 
unten  im  ^aU,  befonberS  um  ben 
3)otter]^af(ä^l&of  l^erum,  l&efle  ßuftbarfeit. 
S)ie  Sllten  l&atten  fi(ä^  ber  SRul^'  begeben, 
6g^b  ^ielt  ^od^jeit  mit  feiner  9llmerin, 
ber  SWartl^el.  0V&  getoorben  toäre, 
toenn  fnä^  bie  junge  ©ennerin  auf  ber 
SCIm  toeniger  f probe  gejeigt?  ©etoorben 
toär'ö,  aber  anberS.  ®er  ©g^b  lennt 
ftd^  an^.  „SQßo^Ifeile  Stoetft^^Ien,"  fagt  er, 
„muß  man  loflen,  aber  nid^t  laufen." 

!Run  toar'S  tounberft^ön  unb  ber 
muntere  fflrftutigam  l&atte  an  feiner 
Särufl  neben  ber  SK^rte  ein  golbeneS 
Slättlein,  ein  gl^rengei^en,  ba|  er  im 
xa^ä)  entbrannten  unb  rafd^  gel5f(^ten 
jtrieg  feinen  SRann  gefteöt  l^atte. 

»al^eim  —  fo  ®ott  toill,  aRartlftel  — 
toirb  er  il^n  au^  jiellen,  unb  fomit  iji 
bie  arme  ©eel'  erl5St. 


Jlmot  Im  dürunnt. 

d^ine  SBalbfcene  t)on  Robert  ^amerUna. 


B^ie  beiben  Seut^en  tougten  felbfi 
Gi^nid^t  re<]^t,  toie  fie  fo  aOmäl^Iid^ 
aus  bem  ©arten  auf  bie  SQßiefe,  öon 
ber  SBiefe  auf  ben  SBalbabl^ang,  öon 
ba  in  ben  SBalb  l^inein  gelangten  unb 
ba  mit  einer  fonji  nur  in  Romanen 
übliiä^en  Steilheit  uml&erfpdiierten,  als 
toären  fie  SRann  unb  g^rau  ober  toe« 
nigftenS  SSerlobte,  toftl&renb  fie  blofe 
er^  93erliebte  toaren,  unb  arxä)  baS 
ni^t  ofpcieH,  benn  fie  l^atten  mit« 
einanber  no^  nid^t  ein  ©terbenStoört«* 
äftn  t)on  il^rer  Siebe  gefproci^en. 

S)ie  Ba^t  toar  im  ©runbe  fel^r 
einfaö).  S)aS  aWäbtä^en  liebte  leiben* 
f^aftli^  bie  SBlumen  unb  ber  3üng« 
ling  befa^  einige  botanifti^e  ftenntniffe. 

Su^  eine  Don  jenen  alten  ©e« 
f^i^ten,  toelt^e  etoig  neu  bleiben! 

ihftuter  fu(3^enb  l^at  mand^e  SRaib 
i^t  C>^^  entbedt  unb  »lumen  pflü- 


denb  ift  manche,  toie  j.  39.  ^ßrofer« 
pina  bon  ^luto,  bem  ®otte  ber  Un> 
tertoelt,  felber  gepfltt(tt  unb  l^intoeg« 
geroubt  toorben. 

S)ie  fonnige,  toürjig-buftige  Sffial« 
beSl^albe  fianb  DoD  Don  niebrigem 
Sirlen«,  ©rlen-  unb  ©id^engejirüpp, 
untermif(]^t  mit  Äreuj«  unb  SSBegborn« 
,  gebüf(]^,  unb  bie  }al§lrei$en  Srombeer« 
präud^er  fenbeten  lange,  bogenförmige 
Slanlen  auS,  bie  fi^  üppig  tou(3^ernb 
über  ben  ^Pfab  predten,  bie  SSorüber« 
gel^enben  toie  mit  nedenben  Äobolb» 
armen  am  ®etoanbe  fejtl^altenb.  S^'*" 
fd^en  ben  ©trautem  fianb  bie  ^ä)int, 
f^Ianfe  ©olbrutl&e  aufretä^t,  toiegte  ber 
SSBafferbofi  feine  blaferötl&li^en  S)olben, 
SBolbfcabiofen  unb  ®loden61umen  ftan« 
ben  Dereinjelt  ober  in  S9üf(ä^en  bei« 
fammen  unb  aus  ber  9)tooSbede  fprogte 
überatt  bie  bef^eibene,  aber  auf  toei« 


2* 


Digitized  by 


Google 


20 


reden  öerbreitete  unb  in  3Äaffen 
:ge  freunbli(i^  onfpretä^enbe  gelbe 
irgenbtt)el(i^er  ®in|ier«  ober  ß^» 
t. 

e  biefe  ©träumet  unb  ^flanjen 
nb  benannte  ber  Süngling  bem 
n  g^^iff^tt^oP  ^^^  au^erbem 
ie  3:aubneffel,  ben  |)o^Iga^n, 
^tnelle,  baS  ©eifeniraut,  bie 
rtU(i^,  ben  aufretä^ten  3icp  wnb 
aßen  feinen  Sl^eilen  taufenbfatä^ 
(3^jio(3^ene  3ol&onniSlraut,  baS 
ffen  ber  Slfenlönigin.  Slur  über 
en,  untereinanber  gar  ju  äl^n- 
arten  meipiül^enber  5DoIben« 
e,  bie  mitunter  öielöergweigt 
fel^nliiä^  emt)orge[(i^offen  [xä)  breit 
t,  gieng  er  meift  mit  einer  ge» 
öerlegenen  glüd^tigleit  l^inweg, 
mn  boS  9Käb(ä^en  nad^  ben  9lci= 
rfelben  frogte,  fo  murmelte  er 
lon  e^ttm  ober  unechtem  ©t^ter» 
^ümmel,  Sfentä^el,  ©anifel,  ober 

ettt)aS  fiateinifd^eS,  »omit  baS 
ene  j(inb  fit^   aud^   gerne  gu- 

gab- 

)er$aupt  nal^m  ber  anfangs 
ängpiid^e  3üngling  mit  gfreube 
oafe  ein  junges  ÜKäbd^en,  wenn 
etter  f(^ön,  im  §f^eien  unb  im 
t  am  Gnbe  nid^t  fo  fd^wer  gu 
ilten  ifi,  als  er  fid^  baS  öor« 
l^atte.  S3alb  brad^te  er  baS  liebe 
tit  ©d^erjen,  \o\t  j.  S.  bem 
n  ©d^tt)arjbeeren,  meldte  rot^ 
eil  fie  no(|  grün  finb,  ju  l^el» 
d^en,  balb  cntlodEte  er  il^rem 
ine  3:i^räne  burd^  ein  rül&ren« 
:at  aus  ben  SJerfen  eines  ge= 
en  ©id^terS,  weld^e  fid^  auf 
i  ober  auf  bie  9iatur  ober  auf 
genb  etmaS  begogen. 

lam  eS,  ba|  ber  3üngling 
kl^ergter,  immer  berebter  würbe, 
^  bie  Seiben,  immer  tiefer  in 
ilb  unb  in  eine  »unberfame 
ung  l^ineingeratl^enb,  ber  Um» 
Dig  Dergagen. 

intmi  bie  2vi%  unenblid^   forigu- 

loanbern, 
fle^Iid^  l^ertltd^  in  unS  auf." 


S)aS  3Ääbd^en  l^alte  fo  nebenbei 
im  ©el^en  unb  ^laubern  einen  gan« 
gen  ©trau^  get)Püdtt;  nun  wollten  fie 
rafienb  über  biefe  SluSbeute  ÜKufterung 
l^alten. 

@S  war  ^ei^  geworben,  baS  gange 
©el^ölg  beS  ber  ©onne  gugewenbeten 
^bl^angS  war  t)on  ben  ©tral^len  beS 
3:ageS  burd^glutet,  unb  eS  fanb  für 
baS  ^aar  fid^  leine  ©d^atten|ieBe  weit 
unb  breit  als  ein  wunberfd^öneS,  lau« 
fd^igeS  pajd^en  am  gu^e  einer  ge« 
waltigen  Sänne.  S)a  festen  fie  fid^ 
benn  notl^gebrungen  unb  nal^men  bie 
39lumen  eingeln  öor.  Slber  ber  3üng« 
ling  mer!te  balb,  ba^  fein  gmpfinben 
in  biefem  9lugenblidte  parier  war  als 
fein  ©ebäd^tnis,  unb  alle  Seibe  gaben 
gulejt  lieber  bem  fü|  einluHenben  ©in* 
brudt  ber  um  fie  webenben  unb  wal» 
tenben  Slatur  fid^  l^in. 

SBeld^'  ein  SCag!  überall  ©lang 
unb  S)uft  unb  ein  warmer,  würgig* 
beraufd^enber  ^aud^  Don  ßebenS«  unb 
fiiebeSfreube. 

SSon  biefer  Srunfenl^eit  an  ber 
©eite  beS  geliebten  SWäbd^enS  über- 
wältigt, begann  ber  Süngling  gu 
fd^wärmen  t)on  ber  fd^önen,  reinen, 
wonnigen  9latur  —  wie  SlHeS  ringS- 
uml^er  fo  fd^5n  miteinllinge  in  baS 
innere  fieben  unb  ©mpfinben  —  wie 
alle  Slumen  unb  alle  Sögel  unb  fogar 
bie  SQßürmlein  unb  ftäferd^en  alle  fid^ 
mit  bem  ÜKenfd^en  gleid^fam  gu  einem 
Steigen  ber  allgemeinen  2)afeinSwonne 
Dereinigten. 

SBäl^renb  ber  Jüngling  in  fold^er 
2lrt  fd^wärmte,  regte  fid^,  ol^ne  ba^ 
bie  Seiben  baS  ©eringjie  baöon  merl« 
ten,  gang  in  ber  9lä^e  gwifd^itn  ben 
Slumen  unb  Ärftutem  unb  SBürmd^en 
unb  ftäferd^en  ein  anbereS  fieben,  baS 
aud^  feinen  Sl^eil  öon  ber  fd^önen 
©ommerlup  für  fidji  l^aben  wollte. 

Unter  bem  Saume  nämlid^,  unter 
weld^em  baS  ißaar  fog,  befanb  fid^, 
berftedtt  gwifd^en  SKooS  unb  niebrigem 
^eibelbeergefirftud^,  eine  runblid^eOeff« 
nung  im  ©rbreid^,  wie  fte  bie  SWöufe 
gu  graben  pflegen    unb   wie  fie  bann 


Digitized  by 


Google 


21 


miiunier  ati^  anbete  Siliere  \i(S)  }ur 
ffle^aüfung  erliefen. 

9(u3  biefer  lugte  unb  lauft^te 
plöjli^  ein  Äöpflein  l^eröor  —  ein 
fia^geformte«  ftöpflein  mit  ftä^önen, 
aier  etn)Qd  unl^eimli^en  ^euglein. 
3)iefeö  Äöt)flein  tarn  immer  weiter 
}um  93orf(]^ein  unb  l^inter  il^m  ft^ob 
langfom  ein  fd^moler,  runber,  glieber« 
lofer,  langer  fieib  fid^  nat^.  9IId  bie^ 
feg  ©efd^öpf  ganj  unb  gar  aus  bem 
2oä)t  l^erauS  toax,  legte  eS  fid^  in  bie 
©onne  unb  fci^ien,  in  einen  ftreis 
jufammengeroBt,  mit  atten  ^oren  fei» 
neS  fieibeS  bie  tt)opge  ©onnenglut 
in  ft^  ju  trinlen. 

3)ad  gefi^meibige  Silier  mar  ettt)o 
jmei  gfufe  long,  brftunli^  Don  §farbe, 
latie  einen  heujförmigen,  bunlleren 
gflerf  auf  bem  wie  plattgebrüdten  ftöpf« 
lein,  unb  ein  ZidiaSbavb  mit  Meinen, 
»infelpftnbigen  Qfleden  ben  Slücfen  ent« 
lang  loufenb. 

6in  SSogel  fang  tt)unberf(3^dn  im 
SBipfel  ber  Sänne,  baS  erwärmte  9la» 
bel^olg  prömte  balfamif(]^en  f)arjbuft 
duö,  weiter  unten  in  ber  SKeberung, 
gegen  wel^e  ein  etwas  fieiniger  ^ang 
fanft  abfiel,  plauberte  ein  pKerfümmii» 
geS  Süd^lein,  unb  unfer  ^aar  war 
allgema^  in  ein  f^weigfam«wonnigeS 
S3rüten  Derfunfen. 

2)aS  aRftb(i^en  blicfte  flnnenb  in 
feinen  ©(^o^  l^inab,  ber  no(]^  DoH 
Slumen  lag.  6ine  baöon  l^erauSgrei« 
fenb,  fragte  eö  exMx^:  „S)aS  jarte, 
weige  99lüm^en  "ba,  was  ijl  baS? 
3p'S  nt^t  eine  ©ternmiere?" 

»©temmiere  ober  ni^tl"  berfe|te 
ber  wie  aus  einem  3:raum  ft$  loS« 
reifeenbeSüngling,  baSSIümd^en  einen 
SRoment  lang  betrad^tenb  unb  bann 
Bei  ©eite  werfenb.  „SffioS  tl^t  baS 
)ur  ©a^e? 

9tamt  if  Schall  unb  fftauöf, 
Umnebelnb  ^mmelSglui . . . 

3Jl\i)  tflmmert  in  biefem  ^ugenblicfe 
nur  ein  einjiger  9lame  }Wif(^en  {)im» 
ntel  unb  6rbe,  unb  biefer  Slame  lau« 
tet:    TOarie!    —   f)dren   ©ie  ben 


SSogel,  9Warie,  ber  ba  in  ben  3ttJ«igen 
fd^mettert  unb  jau^gt  ?  3(ä^  wei^  nid^t, 
was  fein  $er)  l^inauSjau^gt  in  bie 
f(i^öne  grüne  ©otteSWelt  —  aber  baS 
meine  jauci^jt;  3Äarie!  —  9Karie! 
©ie  al&nen  eS,  ©ie  wiffen  eS  löngP, 
iä)  l^abe  ©ie   unauSfpre(]^li(3^   lieb!'' 

S)oS  aWttbiä^en  errötl^ete  —  ein 
leifeS  Seben  burci^lief  feine  rofigcn 
©lieber  —  eS  ftä^wieg  unb  blidte  ben 
Süngling  nur  mit  feelenöoHen  3lugen 
emji^läd^elnb  an. 

SBö^renb  beffen  lag  btfS  erwähnte, 
glieberlofe  Silier  mit  bem  3i*iöcf6anb 
auf  bem  SRttcfen  l^armloS  unb  rul^ig 
in  ber  ©onne. 

irSiel^  nur  'mal  baS  ©d^lftngelein ! 
^etti'  in  ^oiieS  Sonnenfd^etn, 
3jt  cS  audj  ein  Sngclcin." 

9lur  wenn  ber  3üngling  eine  l^ef« 
tigere  Bewegung  mad^te,  ben  9lrm  gu 
einer  lebl^afteren  ©eberbe  auSjkcdte 
ober  feine  Sage  im  aWoofe  änberte, 
l^ob  ber  SBurm  mifetrauiftä^  ben  ftopf, 
jüngelte  gegen  bie  SBeiben  l^in,  unb 
iifd^te  fogar  ein  wenig. 

„SQßie  es  lieblidji  fäufelt  in  ben 
Süfd^en!"  fagte  ber  f(ä^wärmerif(]^e 
Süngling,  ol^ne  bie  minbejie  Sll^nung, 
ba^  in  biefeS  ©efftufel  [xäf  baS  Sifd^en 
einer  ftreujotter  mift^e. 

„SBoöon,"  ful^r  er  fragenb  fort, 
„woöon  flüjlern  pe,  biefe  ©timmen 
beS  aOßalbeS  alle?  Sßon  Siebe!  nur 
oon  Siebe!    Unb  nur  iäf   unb   ©ie, 

aWarie baS  bumme,  falte  ^©  i  e !" 

ip'S  nid^t  ein  SWi^ton  an  biefem  Orte 
unb  in  biefer  l^immlif(3^en  S3iertel|iunbe, 
bie  uns  gegönnt  ifi?  (Sbenfo  gern 
möd^te  \ä)  ^f)xt  SlamenSpatronin,  bie 
l^immlif(3^e  3ungfrau  3Äaria,  mit» ^©ie" 
anreben!  ©ag'  hoäj,  ©ngel,  f)etjenS« 
linb,  liebft  S)u  mi^  nid^t  au(^  ein 
wenig,  ein  gang  Hein  wenig?" 

S)aS  ^erg  beS  aJläbd^enS  poäfU, 
feine  Sffiangen  fftrbten  fi(^,  il&re  Äugen 
glöngten  im  gauberift^en  äSlau. 

©tatt  aller  Slntwort  matä^te  fie  aus 
ben  l^übft^eften  ber  Slümd^en,  weld^e 
nodd    in    il^rem    ©d(|oge  lagen ,    ein 


Digitized  by 


Google 


22 


@träu^(^en  5ure^t  unb  übetteid^te  eS 
öcm  feine  Q^tage  »ieberl^otenben  Süng» 
ling. 

^©tefe  SlumenfpracJ^e,"  fogte  bet 
3üngling,  «ift  jtoor  ft^ön,  aber  mir 
bo^  ni^t  berfiänbli^  genug,  lieber 
möd^t'  xä)  mxä)  an  biefe  ^ofen,  on 
biefe  Seilten  bo  l^alten"  —  er 
beutete  bobei  auf  il^re  glül^enben  SBan« 
gen  unb  äugen  — 

ySoB  ittid^  ^ir  in'S  ^uge  fd^auen! 
^arf  t^  gans  unb  un6egten3i 
S)tefem  3arten  ©d^toure  iratteit, 
$et  in  feinem  Sterne  giftnjt! 

S)arf  i^  il^m  trauen?" 

S)ie  ^olbe  f^ttJieg,  aber  il&r  Sffian» 
gen|)urt)ur  flammte  nod^    l^eOer   auf. 

®er  beglüdte  Süngling  ftiefe  einen 
greubenruf  auS.  SBßül^renb  er  aber,  ent« 
güdt  Don  bem  ©inn  jener  §flammen- 
fd^rift,  mit  einer  lebl^aften,  freubigen 
Semegung  bed  gan}en  AörperS  beS 
aWöbd^enS  ^anb  ergriff,  jltefe  er  mit 
ber  auSgejiredten  gerfe  bie  ©d^Iange, 
bie  in}tt)if(3^en  gan}  nal^e  gegen  bie 
g^ü^e  beS  ^aareS  l^erangelro^en  mar, 
etmaö  unfanft  öor  ben  ftopf. 

®ie  Solange  mar  eS  ni^t,  bie 
©treit  anfieng.  ©ie  l^ätte  baS  ^aar 
in  Stulpe  gelaffen.  3n  biefer  SBeife 
)ebo(3^  gereift,  bläl^te  f^e  [xäf  }ornig 
auf,  fu§r  jifd^enb  auf  bie  Q^uöbellei» 
bung  beS  3üngling§  lod,  unb  tl^at 
einen  Sife  in  biefelbe.  2)er  ©eifer  beö 
Sl^iereö  l^aftete  an  bem  Ceber,  aber 
ber  3^^n  mar  ni^t  bis  jur  lebenbigen 
^aut  gebrungen.  SBie  l^ätte  ber  feiige 
3üngling  eine  SC^nung  l&aben  foHen 
Don  bem,  maS  ba  unten  ju  feinen 
gfüfeen -borgieng?  ©benfogut  l&ätte 
il^m  in  biefer  ©ituation  ein  6i(i^l§5m« 
(ä^en  bie  l^albe  ©ol^Ie  t)om  Sfufe  l^erunter« 
nagen  lönnen  —  er  l^ätte  eS  nx^t 
gemerlt. 

3)ie  ©^lange  ifu^^U  mäf  bem 
99i^  l^inmeg  unb  ma^te,  geräuf^IoS 
in  lurjem  ®rafe  bal&ingleitenb,  3agb 
auf  ein  ÜRäuik^en,  baS  fie  in  einiger 
Entfernung  gemal^r  morben. 


©eit  2Renf(3^engeben!en  ip  eS 
S9rau(ä^,  bafe  med^felfeitige  fiiebeSerÖär» 
ungen,  anä^  ber  linbli^fieu  unb  un- 
f(i^ulbigften  ©eelen,  mit  einem  ftuffe 
befiegelt  merben.  S)er  3üngling  l^atte 
bat)on  leine  l^ifiorif^e  ftenntnis,  mo^I 
aber  ben  angebornen  rid^tigen  3nflinct, 
unb  biefem  folgte  er,  inbem  er  [xä) 
einen  Rufe  Don  bem  aWäbtä^en  erflel^te. 
3lber  bie  f)oIbe  toeigerte  [xöf.  ©ie 
mar  nit^t  gan}  unbefangen;  i^r  ®e» 
miffen  fagte  il^r,  ba^  fle  ftä^on  im 
mörtlii^en  ©inne  }u  meit  gegangen, 
unb  fie  fürtä^tete  nun  mit  einem  ftuffe 
es  au(ä^  no(ä^  im  figürlichen  ©inne 
ju  t^un.     ^ 

„9lur  einen  ftu^,  einen  ein» 
jigen!"  flel^te  ber  ßiebenbe. 

©d^Iie^Ii(|  maä)U  aud^  in  il^r  ber 
öererbte  3nfiinct  beö  urolten  ^erlom« 
mens  [xäf  geltenb,  unb  pe  toidd  ber 
flel^enben  Sitte. 

Slber  ber  überfelige,  burd^  fein 
©Ittd  ttbermtttl^ig  gemorbene  3üngling 
bel^auptete  fdjion  inbernäddpen  SRinute, 
ber  Rufe  fei  nur  ein  l^alber  gemefen  unb 
fte  f(3^ulbe  il^m  no(]^  bie  anbere  ^älfte^ 

SBäl^renb  biefeS  SBortmed^felS  mar 
bie  ©(Solange  fad(|t  mieber  l^erangelrod^en. 
©ie  l^fttte  gern  il&re  unterirbifi^e  Se= 
l^aufung  mieber  aufgefuti^t,  um  ba  in 
aller  Stulpe  unb  ©id^erl^eit  ein  ©(^Iftf« 
(3^en  }U  ma(3^en.  W>ex  bie  beiben  jungen 
Ceute  fafeen  je|t  gerabe  über  bem 
Eingänge  unb  öerft)enten  il^r  ben  SBßeg. 
äergerlid^  f(3^1ängelte  fie  fxSf  ffxrxttx 
bem  aiüden  ber  Seiben  meiter.  fiaut« 
loS  unb  träge,  mie  gelangmeilt,  glitt 
fie  l&in,  mäl&renb  ber  3üngling  brin« 
genb  auf  ber  öerfagten  imeiten  f)älfte 
beS  JtuffeS  befianb. 

„SBenn  iif  nit^t  nod^  einen  Jtu| 
erl^alte,"  fagte  er  mit  ber  fd^Iäfrig= 
trftumerifd^en  Slrt  Don  SBi|,  über 
meldte  ßiebenbe  öerfügen  —  ed^te  Siebe 
fpri(|t  überl^aupt  nur  in  ®emeinplä|en 
—  fo  min  i(3^  auäf  ben  einen  nid^t, 
ben  i(^  erl^alten,  unb  gebe  il^n 
iurüd!" 

3)abei  fd^idte  er  [xäf  toxxtLxäf  an,  ien 
ftu^  beS  Wäbd^en'S    4urü(f}ugeben.'' 


Digitized  by 


Google 


23 


916er  baS  3Räb(3^en  toeigerte  fi^, 
il^n  jurüdjuncl^men. 

S)er  Ungcpüm  bcS  Sünglingö  unb 
baS  ©itftubcn  beS  SKäbd^cnö  ixaä^ttn 
natürl^  einige  lebl^afte  ftörperbewe« 
gungen  beS  ^aareS  mit  ^ä). 

2)ur^  biefe  Sewegungen  neuer- 
bingS  gerei}t,  Bäumte  bie  ©erlange 
fid^  ouf,  unb  jtredte  pfau(3^enb  ben 
Stop^  bor,  bereit,  einen  S5i&  gegen  ben 
«rm  beS  9Jläb(3^en8  gu  führen  .  .  • 
.  3n  biefem  ^ugenblicfe  aber  l^ob 
baS  SWöb^en  im  ©ränge  ber  Slbioel^r 
ben  Seib  ein  toenig,  um  öon  bem 
Sünglinge  toeiter  l§intDeg}urü(fen,  unb 
im  fetten  SRoment  [xify  lieber  nieber« 
laflenb,  preßte  pe  ben  Oberleib  ber 
©d^Iange  gegen  ben  l^ier  mit  einigen 
Inorrigen  olten  SSaumnjurjeln  inxä)^ 
festen  S3oben.  Unb  olS  ber  Süngling, 
in  feinem  feügen  Uebermutl^  bem  JUftb» 
<3^en  nod^rüdenb,  ber  ft(3^  ©träubenben 
}ule|t  bo(i^  no(3^  einen  ftu^  in  bod 
roftge  ©efi^td^en  brtidte,  ba  würbe  ber 


eingeßemmte  ©ci^Iangenfopf  on  einer 
ber  t)onagenben  39aumtt)urjeln  jer» 
quetf(]^t,  fo  bofi  bem  ®ifttt)urm  Obem 
unb  ©eele  entflol^,  unb  nur  fein  ©(ä^weif 
no(]^  eine  2BeiIe  im  Aräuti^t  jucfenb 
fi(3^  regte .  .  . 

2)qS  ^aor  l^atte  nur  2lugen  für 
p(3^  fettp  —  für  leinen  lebenben  §feinb 
unb  leinen  tobten.  @S  n)ar  ^immel« 
tt)eit  —  tt)irfli^  einen  ganjen  ^im« 
m  e  I  tt)eit  —  babon  entfernt,  ju  al^nen, 
bog  bie  3Bu(3^t  eines  ftuffed  auf  garter 
SDlübd^enlippe  ben  ftopf  eine«  giftge« 
f(ä^tDon*nen  Ungetl&üm«  jermolmt  ^otte. 

%ug'  in  ^uge,  ^anb  in  |)anb 
erl^oben  fie  \iä).  3m  SQßipfel  ber  Sänne 
fang  ber  S3ogeI  fein  Cieb,  bie  SBalb« 
Iräuter  unb  l^arjigen  Säume  bufteten, 
bie  Sffiaffer  beS  Sad^eS  rauf^ten  fitter« 
tönig  in  ber  liefe,  unb  mit  einem 
feiigen  Slide  rief  ber  3üngling  no^ 
einmal  auS:  ,Mt^  ein  wonniger 
©tnflang  ber  gangen  9latur  mit  bem 
©^lag  }tt)eier  liebenber  f)er}en!'' 


%n9  bem  ta$ebii(l|e  einer  Cüiefrau. 


©ras,  öm  7.  «pril  18** 

B4  l^eirate  ipn.  aWeiner  5Kama 
}u  3:ro(  l^eirate  iäf  x^n.  Souftn 
itarl  la^t  mi^  aus  unb  SRama  fagt, 
am  @nbe  näl^me  mi(3^  anä^  2)er  nid^t, 
i(^  belöme  gar  Steinen.  Siaxl  fagt,  xäf 
befüme  3eben.  9Kama  ärgert  fid^,  ba^ 
er  ^rofeffor  ber  ^l^ilofopl^ie  ijt,  ja 
fogar  —  wenn  er  feinen  iitel  geigen 
wollte,  aber  er  will  baS  ni(|t  — 
Stitter  bon.  £aS  ma^t  alle  il^re  ^ro« 
pl^qeiungen  bon  meiner  3:augeni(i^tfig* 
leit  gu  ©(J^anben  unb  iäf  foD  in  ber 
f(!^önen  93illa  am  Stofenberge  bie^aud« 
frau  fein. 

@r  ifi  genau  gweimal  fo  alt  ald 
fiarl,  xäf  ^cibt  x^n  anäf  gweimal  fo 


lieb.  Sieben  mufe  eine  braöe  grau 
il^ren  SRann,  bad  wei|  xäf  fd^on,  unb 
id^  Witt  eine  brabe  gfrau  werben,  ge« 
rabe  ber  ©tiefmutter  gu  3:ro|,  weil 
fie  immer  fagt,  fie  beweine  ben  STOann, 
ber  mxä)  nimmt. 

©ie  mag'S  tl&un  unb  er  fott  fie 
bela(3^en,  baS  will  xäf. 

10.  april. 

^eute  war  bie  SSerlobung.  SRoma 
l^at  wirllid^  babei  geweint,  aber  bar 
gfreuben  unb  über  mein  ©lud,  wie  pe 
laut  fagte.  @S  ip  au^  Sind.  34  weijs 
gar  nii^t  wie  mir  ip,  fo  ate  ob  i^ 
in  ben  fiüften  fd^webte  unb  «Ueö  be« 
weist  mir  gl&rerbietung  unb  bie  gange 


Digitized  by 


Google 


24 


SBelt,  fo  i^i  mir,  tocnbct  fi^  tinjSuin 
auf  mi^  l^et  unb  alle  Säume,  alle 
©träumet,  ort  benett  toir  beim  3la^^ 
^aufegel^en  öorbetlamen,  flüflertett  mir 
iu:  ©ie  ip  Srout. 

3<ä^  werbe  e§  aber  ttitä^t  laitge 
fein.  3Rama  bel^aupiet,  id[i  }&l^Ie  im 
Sraume  ftä^on  bie  Jage,  bi§  xä^  einen 
SDlann  l^ätte.  aWein  Onfel  fajte  mir 
f(3^erjenb:  „SIeibe  fo  lange  33raut 
als  mögli(i^,  l^eirate  fobalb  al§  möglid^. 
3)er  6$ejianb  iji  am  fd^önfien  öon 
Dorne,  ber  Srautpanb  öon  leinten." 
—  ©0  ettoaS  UnöerftänbigeS  lann  nur 
ber  gute  Dnlel  fagen. 

©ottlob,  bag  id^  Sraut  bin  I 

30.  april. 

©efiern  war'S.  Slber  gefiem  war 
i$  unfäl^ig,  au$  nur  ein  SBort  ju 
f^reiben. 

f)eute  »iH  i(3^'S,  benn  i^  lann 
baS  ©el^eimnis  ni(|t  in  mir  berfci^Iie« 
feen,  id^  lann  nit^t.  S)aS  ^ap'xtt  will 
\äi  ja  bann  Verbrennen. 

SWein  Sräutigam  rid^tet  bie  9Siffa 
neu  ein,  xif  ffitU,  bafe  er  in  mei» 
nem  fünftigen  Souboir  ein  gfenjier 
ausbreiten  laffe  gegen  SRariatroft  l^in, 
weil  er  weife,  ba|  mir  biefer  33tid  fo 
lieb  ip.  3<ä^  bin  mit  SDlama  unb  bem 
goufin  ftart  fel&r  oft  in  9Kariatroft 
gewefen;  aber  wenn  iäf  Dom  SSßalbe 
auf  baS  weifee  ^auS  am  aiofenberg 
^erübergebtidt  l^fttte,  wie  l^ätte  i($  ben« 
len  fönnen,  bafe  eS  einmal  mein  fein 
foHtel 

3d^  war  begierig  bie  neue  SBßo^« 
nung  ju  feigen  unb  wollte  gefiern 
meinen  Bräutigam  überrafd^en.  6r 
war  aber  nid^t  ju  ^aufe.  er  l^atte 
SBorlefung  auf  ber  Unit^erfttöt.  3d^ 
fanb  bie  weifebelledSten  aWaurer,  bie 
bummen  Sapejierer,  bie  auf  il^ren 
Ceitem  jlanben  unb  nid^t  einmal  grüfe« 
ten.  3^  wünfd^te,  bafe  eS  l^eimlid^er 
würbe  in  biefem  f)aufe  unb  öerliefe 
es  balb.  3n  ber  ^anoramagaffe  be« 
gegnete  mir  ber  ©oufin.  ®ang  gufät« 
lig  war  er  fpajieren   gegangen  gegen 


äWariagrün  l^in  unb  lub  mid^  ein, 
il&n  JU  begleiten.  34  gieng  gerne  mit 
i^m,  aber  er  war  fel^r  langweilig,  rip 
im  äSorbeigel^en  Slätter  t)on  ben  99äu« 
men  unb  warf  fte  wieber  weg. 

2llS  wir  jum  ftird^lein  lamen, 
war  mir  weid^  ju  aWutl^e  unb  ic^ 
fagte,  wir  wollten  bod^  hineingehen 
unb  bie  aWutter  ©otteS  grüben. 

ftarl  antwortete,  er  l^abe  fie  fd^on 
oft  gegrüßt,  fie  l^ätte  il^n  aber  niemals 
erl^ört.  ©ein  gfufe  fei  l^alblal^m  wie 
immer  —  er  l^at  il^n  bon  einer  fd^lim* 
men  grldltung  als  ftinb  fd^on  fo  bc« 
lommen  —  er  fei  arm  unb  beradjitet, 
wie  immer,  öerlaffen,  bon  9liemanb 
geliebt.  3d^  bat  il^n,  bafe  er  nidjit  fo 
reben  möge,  unb  Dielleid^t,  bafe  i^n 
bie  SJlutter  ®otteS  l^eute  erl^öre.  3d^ 
fagte  baS,  weil  er  mir  leib  tl^at  unb 
weil  id^  einen  ©pafe  mad^en  wollte 
unb  enblid^  aud^,  weil  id^  wirllid^ 
immer  ein  grofeeS  SBertrauen  l^atte  ju 
2Kariagrün. 

SBir  giengen  aber  an  ber  ftirc^e 
t)orüber  unb  burd^  ben  SSßalb  l^inauf. 
@r  wollte  nod^  nid^t  fpred^en  unb  als 
id^  il^n  öon  ber  ©eite  l^eimlid^  an« 
blidte,  fel^e  id^,  bafe  fein  9luge  öoll 
SSßaffer  jlel^t.  SRir  wollte  baS  grbar». 
men  mein  ^erg  jerbrüden.  3<ä^  ät= 
gerte  mid^,  bafe  mir  gar  lein  SBort 
einfiel,  i^n  ju  tröfien.  SBenn  er  nur 
gu  {)aufe  bei  unS  wäre,  badete  i(^, 
unter  fieuten  mad^t  er  ja  feine  lufii« 
gen  ©lojfen,  bafe  9lIleS  lad^t. 

2)a  ift  es  plö|lid^.  6r  reifet  mid& 
an  ftd^  unb  füfet  mi(|  fo  l&eftig,  bofe 
id^  öor  ©d^red  ol^nmäd^tig  werben 
mufete . . . 

SBir  ftnb  fpftt  nad^  ^aufe  gegan« 
gen.  3ebeS  allein. 

30.  3uni. 

2)ie  C)od^geit  ifi  öorüber;  fte  war 
in  ber  2)omIird^e  einfad^  unb  würbig. 
3d{i  l^atte  aber  öermut^et,  eS  würben 
me^r  fieute  in  ber  ftird^e  anwefenb 
fein.  9Wir  fei  beim  heiraten  alles 
Sluffel^en    guwiber,    l&atte  id^  gefagt. 


Digitized  by 


Google 


25 


ober  inSgel^etm  iDttre  mir  bo(3^  um 
3uf^auer  ju  t^un  getoefen.  SRama 
toar  }ärtlid^  mit  mir,  toie  tiorl^er  no(^ 
nie ;  i^  l^äite  mir  ni(^t  träumen  (af» 
fen,  bafe  mir  ber  Slbf^leb  Don  i^r  fo 
fd^mer}Ii(3^  foflen  ȟrbe. 

Site  mi(ä^  mein  SWann  —  ad^, 
mein  aWann!  —  bur^  unfere  SQßol^« 
nung  führte,  toar  mir  fel^r  bange  unb 
mu^te  ni(3^t  maS  xäf  fagen  foUte,  um 
meine  SeHemmung  ju  erleiiä^tem.  3^ 
l^atte  einen  unöerpelboren  ©rang,  als 
müfete  xä)  etmaS  fagen,  njaS  mir  ober 
i^m  totff  t^äte.  <So  fagte  i(^,  bag  id^ 
nur  6ine3  fürd^te  in  biefem  ^auS: 
S)ie  ©egentoart  [einer  öerjiorbenen 
3frau.  ^ä)  fei  maßlos  eiferfütä^tig. 

6r  Iftd^elte  unb  meinte,  beffer,  bie 
iwanjigjäl^rige  gfrau  fei  eS,  ate  ber 
öierunböiergigjai^rige  SJlann  ffaie  Sin« 
lafe  bagu.  3)ann  gab  er  mir  ben 
©d^Iüffel  gu  einem  Ileinen  Siwtnier 
unb  fagte,  baS  Siwtiußi^  foße  mein 
S5rautgef(]^enl  fein,  mein  gang  allein, 
er  »ofie  eS  nimmer  betreten  unb  nid^t 
mel^r  miffen,  ba^  eS  auf  ber  SBelt  fei. 

SBa^renb  er  mit  bem  ^auSmeifter 
fprad^  über  baS,  maS  bei  unfererSlb^^ 
»efen^eit  gu  gefd^el^en  l&at,  öffnete  \ä) 
baS  Si^'"^'^*  l^^tt"  ^  tt)ar  fel^r  be« 
gierig  auf  bie  SSrautgabe.  3nt  3in^* 
mer  befanben  [lä)  aUe  ©egenftänbe 
Don  ber  erfien  grau,  öon  il^rem  Del« 
bilbe  an  bis  gum  ^od^geit§f(3^mu(f,  il^r 
©d^reibtifdd,  il^re  Kleiber,  il^r  Toilette« 
faften,  bie  fleine  Sffiiege  mit  bem  blau« 
feibenen  SSor^ang,  bie  nid^t  bermenbet 
morben  iji.  —  2)aS  MeSl  Unb  eS 
mar  mein  Sigentl^um,  \äf  lonnte  eS 
Demiiä^ten. 

Site  mein  9Jlann  gu  mir  gurüd« 
lam,  fragte  er  in  feiner  gütigen  SJBeife, 
marum  i($  meine? 

„SBie  lange  ift  eS,  bafe  fie  nit^t 
mel^r  lebt?"  fo  mufete  iä)  fragen. 

^  l&fttte  fap  gemünfd^t,  bafe  er 
entgegenfragen  möd^te,  Don  mem  i(^ 
fpred^e,  aber  er  fagte  nur:  „©eitSu 
Icbp,  Suliana,  ip  fie  nitä^t.  ®u  mirfl 
gefe^en  ^aben,   mie  Slfleö  f(3^on  Der» 


blafet  ip.  2)ein  ©eburtSjal^r  ip  il^r 
©terbejal^r  getoefen." 

9iun  fije  i(3^  im  Sin^i"«!^  ^^S 
|)otete.  SWein  SWann  erlunbigt  \\ä) 
bei  bem  Sortier  natä^  bem  morgigen 
SOßagen  auf  ben  Sa^nl^of.  ^äf  fofle 
mi(]^  um  gar  nid^tS  lümmern,  xä)  foH 
nur  bie  f^5ne  Sßelt  genießen. 

SBenn  nur   fd^on  morgen  märe! 

16.  3uli. 

Sffiir  finb  Don  ber  ^od^geitSreife 
gurüctgelel^rt.  @§  maren  l^errli^e  Sage. 
3d^  l&abe  mid^  mül^renb  berfelben  in 
meinen  aWann  Dertiebt.  5DaS  iji  ein 
golbener  9Wann  unb  fann  fd^ergen  mie 
ein  gmangigjäl^riger  ©tubent. 

„6i  gel^,  fiubmigl"  DermieS  xäj 
il^m  einmal  nedenb,  „ein  ^rofeffor 
ber  ^l^ilofopl^ie  unb  fo  übermütl^ig!" 

2Ba§  id^  mir  unter  ^l&ilofop^ie 
benn  eigentlid^  DorjteHte,  mar"  feine 
gfrage,  menn  nid^t  ben  l^eiteren  ®enu^ 
ber  lieben  SBelt? 

3d^  fönnte  bamit  einDerfianben 
fein  —  aber  für  mein  Unglüd  gibt 
es  {eine  ^l^ilofopl^ie« 

1.  ©eptember. 

Reine  gfürftin  lann'S  fo  l^aben  als 
id^.  ©raupen  bie  parabieflfd^e  fianb« 
fd^aft  mit  ber  fd^önen  ©tabt  im  Il^ale. 
3m  f)aufe  bie  frol^e  Umgebung,  in 
meinem  ©emad^  ber  piHe  trieben  — 
in  mir  bie  unbefd^reiblid^e  ^ein. 

Sffiie  Sffiod^en  finb  mir  bie  ©tun» 
ben,  ba  Submig  nid^t  bei  mir  x%  unb 
mie  gittere  id^,  menn  er  bei  mir  ifl! 
6r  ifl  je|t  in  ben  gf^tien  Sauer, 
©ärtner  unb  3ftger  unb  immer  mun« 
ter,  immer  gut  unb  liebeDofl.  ®ar  nie 
tritt  er  in'S  3»"^"^«^/  ö^u^  ^^^  ^i"^ 
Slume,  eine  ftnofpe  mitgubringen,  er 
giert  bamit  mein  t^^^r,  meinen  39u» 
fen,  tritt  bann  gmei  ©d^ritte  gurüdt 
unb  fd^aut  fröl^liil  l&er,  mie  eS  mir 
laffe.  ®e|iern  SlbenbS,  ba  mir  beifam« 
men  im  ©arten  fianben  Dor  einem 
©traudjie  tiefrotl^er  f)erbflrofen,  nal^m 


Digitized  by 


Google 


26 


er  mi^  an  Reiben  ^dnben,  flaute 
mir  mit  feutj^iem,  leu^tenbem  9(uge 
in'S  (Seft^t  unb  fagte:  r/SuIiana,  it^ 
banfe  S)ir!  3^  banle  S)ir,  bafe  S)u 
mein  Bijü" 

@tnen  @ti(i^  gab'S  mir  im  f^er» 
Jen,   i^  toanlte  l^alb  o]^nmä(i^tig  in'd 

3(^  liebe  i^n !  3(]^  liebe  i^n  fo 
l^eife,  ba^  i^  ben  Q^reöel  ni(i^t  begrei« 
fen  fann,  toie  i^  einfl  fagte:  blofe 
9){ama  )um  Xro|. 

4.  ©eptember* 

@d  toirb  ni^t  anberS*  6$  ift 
für(^terli(^I 

11.  September. 

{)eute  gieng  j(arl  borbei  unb  blidte 
ju  meinem  gfenjier  l^erauf.  ftaum 
lonnte  i^  mi^  no^  berbergen,  ba^ 
er  mi^  ni^t  fa^.  34  toti^  ni^t,  toa^ 
größer  ifi,  mein  f)Q|  gegen  i|n  ober 
meine  SBero^tung  gegen  mx^. 

30.  September. 

^eute  fanb  Subtoig,  bag  bie  f)aud« 
treppe  filr  mi^  )u  fteil  fei  unb  »iO 
fie  flauer  legen  laffen.  3(3^  bef(3^n)or 
il^n,  ba|  ed  ni^t  ber  gf^K  ifi.  ^\xm 
minbeflen  belegt  er  fte  mit  ferneren 
Seppi^en,  ba|  ed  meine  Sffl|e  re^t 
fanft  l&aben  fotten. 

SBie  er  prol^lt  öor  ©lud,  mnn  er 
mir  ettt)aS  Siebes  ermeifen  lann!  SRein 
gan}er  Sag,  meine  ganse  ßiifien}  ift 
lautere  Siebe  Don  il^m. 

SRama  lommt  mit  i^ren  9latl§* 
f(!^Iägen,  bie  mir  juttiber  finb,  i^  »iO 
nur  il^n  l^ören  —  unb  bafe  i^'ö 
t^ue,  tl^un  tann,  ift  eine  ©^ma^ 
für  mi^. 

3^m  geftel^en!  @d  ifi  unmögli^! 
unmögli^I 

9.  October. 

©eine  ©tubenten  lieben  i^n  au^. 
©ie  (aben  il^m  gefiern  }u  feinem  ®e< 
burtstage  einen  gf^^l^lsug  gebraut. 


„©er  gilt  ©ir!"  jubelte  er  mir 
l^eimli^  }u,  „ed  ifi  ja  ber  erfie,  ben 
fie  mir  bringen." 

3um  ^en^n  rief  er  l^inab :  „3l&t 
jungen  gfreunbel  2Kein  fieben  ift  Ii(|t 
gemorben.  Opfert  ben  ®5ttem,  ba^ 
i^  bemütl^ig  bleibe  1" 

„fiubttig/  fagte  i^  fpäter  ju  il&m, 
ba  mir  allein  »aren,  „^l^ilofop^en 
pflegen  fonfl  bem  ©lüde  nitä^t  fel^r  ju 
trauen.  3<^  Icinn  ni^t  fo  iUDerft^t« 
U4  fein." 

9la(i^  einer  SSeile  l^abe  \ä)  bei» 
gefe|t:  ,;2)u  l^afi  nur  einen  einzigen 
Q^el^Ier,  lieber  SKann.  S)a6  S)u  gar 
ni^t  eiferfüd^tig  bifi." 

„S)iefe  Semerlung,"  fagte  er 
barauf,  „betoeist,  ba^  löf  gan)  re^t 
l^abe,  eS  nxä)t  5U  fein." 

34  löö  einmal,  ba^  eS  ^xanm 
gibt,  bie  il^re  SRänner  ni^t  allein  mit 
ßiferfu^t  quälen,  nid^t  allein  l^inter- 
gel^en,  fonbem  fie  au^  eiferfü^tig 
laben  »oHen.  S9ei  ®ott,  bon  biefen 
bin  iä)  leine.  SSie  tonnte  i^  glüdli^ 
fein,  ba6  er  mi^  fo  fennt  unb  über 
fein  Vertrauen  I 

12.  October. 

f)eute  ftnb  mir  in  bie  ©tabt  ge* 
jogen.  '34  f^^^  bon  meinen  gfenfiem 
aus  bie  frönen  Meen  beS  ©lads  unb 
ben  @4Io66erg.  2)ie  l^erbfHi^en  ©4at* 
tierungen  ber  Sftume  finb  gar  )u  f^ön. 
©eit  i4  biefen  9Jlann  l^abe  unb  feinen 
®efprä(|en  lauften  fann,  gelten  mir 
erp  bie  9tugen  auf  für  Merlei,  baS 
mir  fonp  glei^giltig  gemefen  ift.  SOBie 
tonnte  i4  ed  genie|en! 

@r  |at  mit  bem  Snfpector  beS 
f)aufeS  einen  f  örmli^en  $act  gef^Ioffen, 
ba^  fie|terer  jeben  fiftrm  mögli^ft 
l^intanl^alte  unb  mie  ein  Sngel  mit 
Pammenbem  S^toerte  unfer  ^ßarabieö 
imaäft.  Unb  bo4  cil^nt  er  eS  ni^tf 
mie  nal^e  bie  3^^  ift. 

f)at  er  jemals  fo  Diel  an  feine 
erfte  gfrau  beulen  tonnen,  als  i4  eS 
t^ue?  9nie  ©a^en  bon  i^r,  aUe 
Erinnerungen  an  fie  l^abe  i4  in  baS 
©tabtl^auS  mitgenommen,  ^ier  bamit 


m 


Digitized  by 


Google 


27 


rin  3iwtwi^^  eingeriti^tet,  bad  toie  meine 
^auStopeüe  ift.  SQßenn  mit  gar  )u 
\ä)tDtt  mirb  um'§  ^erj  unb  i^  tro| 
beS  geliebtepen  SRenft^en,  ber  mit  mir 
lebt,  ni^t  weife,  mem  iäf  meine  Stngji 
unb  9lot]^  Ilagen  foll,  gel^e  \ä)  in  ba^ 
3immer  ber  Verdorbenen  unb  »eine 
mxä)  aud. 

Unb  bete,  {te  möd^te  mi^  bol^in 
rufen,  toie  pe  bal^ingerufen  »orben 
ift.  ^ie  l&ot  bie  SBiege  bereitet,  bie 
ßinnen  gejiicft  mit  Qficeuben  —  fte  l^ütte 
gerne  gelebt  mit  biefem  9Rann* 

34  lann  ni(3^ts  bereiten  unb  fiub» 
tt)ig  wirb  fi(3^  barüber  wunbern.  3(3^ 
lann  ni^t,  i^  l^abe  e«  öerfud^t  —  eS 
ijt,  olÄ  fHcfte  unb  »ebte  iä)  on  ber 
©ünbe  toeiter. 

2)orf  i^  benn  toünfiS^en,  bag  e§ 
aud  iDerbe  mit  mir,  ba  id[i  bo^  meig, 
ed  lönnte  il^n  nit^td  fo  l^art  treffen 
auf  Srben? 

214,  tt)enn  i(3^  il^n  nid^t  fo  fel^r 
liebte!  SBenn  er  nur  ni^t  fo  unfägli^ 
gut  n)&re! 

25.  ffiecember. 

S)aÄ  toax  ein  trauriger  ©l^ripabenb. 

Subn)ig  ttberfd^üttete  mi^  mit 
@aben,  mxä)  unb  baS  jtinb,  als  ob 
eS  fd^on  ba  märe  unb  fpielen  unb 
jubeln  fönne.  Unb  er  fafe  in  ber 
bunllen  (Sit  be§  3iwimerS  unb  fogte 
lein  SBort,  fonbern  öerbedte  fein  ®e» 
fi^t  mit  ben  Rauben,  ^ä)  toufete  nit^t 
tt)a§  ed  toax,  unb  ber  Sl^rifibaum  gab 
einen  ©^ein,  toie  bie  ßici^ter  an  einer 
»a^re. 

34  ^<tgte  ni^t,  il^n  }u  fragen 
na^  feinem  ))l5|Ii4en  Jtummer,  benn 
i^  glaubte,  bafe  er  nun  MeS  ttiffe. 
9tber  ed  mar  bo^  wad  Ruberes,  benn 
enbli^  flanb  er  auf,  trat  ^u  mir  l&eran, 
bie  i^  allein  am  3:if4e  beS  Saumes 
gefeffen  toar  unb  Iflgte  mi^  fo  l^er^Ii^ 
unb  treu,  bafe  eS  ni(]^t  )u  bef^reibenifi. 

28.  S)ecember. 

6r  ip  ni^t,  mie  er  fonfi  toax. 

<&x  ift  liebrei^  unb  gütig  gegen 

mxif  mie  immer,  aber  er  ifl  ni^t  fo 


l^eiter.  6r  ifi  jerfireut,  ift  t)iel  an 
feinem  ^Irbeitötif^e,  arbeitet  aber  ni^t, 
fonbern  ft^aut  mit  aufgejltt^tem  ^aupU 
nur  fo  bor  fi^  l^in. 

6r  mufe  einen  großen  ftummer 
l^aben.  ^unbertmal  tooUU  xä)  il^n 
fd^on  fragen,  maS  eS  fei,  aber  i^  lann 
nid^t,  xif  Dermag'S  ni(3^t,  iä)  mx^  nit^t 
warum.  SBeife  er  etmaS,  toie  lönnte 
er  fo  l^erjliiä^  mit  mir  fein,  e«  Wäre 
nx(i)i  mögli(^. 

80.  S)ecembet. 

6r  al^nt  bot^  etwas.  C)eute  fpratä^ 
er  babon,  bafe  eS  ^dt  fein  bürfte, 
baS  SBoiä^enjimmer  ju  bereiten. 

1.  3önuar  18  .  . 

(£r  al^nt  nid^ts.  SBir  l^aben  in 
ber  Statut  bie  itoölfte  ©tunbe  »aiä^enb 
erwartet. 

r,34  f^ßne  ^iäf,  ®u  »ergangenes 
3a]§t^  fagte  er,  „S)u  l^afi  mir  mein 
aWenfti^entfun  öerjtoeifaddt.  Unb  xä) 
fegne  3)i(i^,  2)u  tommenbeS  3al^t,  2)u 
toirjl  es  öerbreifac^^en." 

er  ijl  wieber  Reiter  unb  bott  3«* 
Derfid^t. 

5.  3anuar. 

34  wüfete  leine  ^ein,  bie  fo  l^öffif^ 
fein  lönnte,  als  bie  meinige  ijl.  ®en 
SKenf^en,  ben  man  über  SlfleS  liebt, 
bem  man  MeS  Derbanit,  ol^ne  ben 
mon  ni^t  mel^r  leben  fönnte,  mit  jebem 
Sage  neuerbingS  tauften  unb  betrügen 
iu  muffen. 

3l^m  gefiel^en  ?  SReinetwegen  glaube 
i4,  bafe  i4  es  lönnte.  ©ei  eS  um 
feinen  f)a6,  lieber  ben  ertragen,  als 
il^n  iu  l^intergel^en.  Stber  feine  ajer« 
a^tung!  ?lein,  i^  lonn  eS  ni^t. 
Unb  wie  ein  Seufel  für  meine  ©ünbe 
bie  ^iUt  ausflutten  in  fein  liebeS 
f)erj?  9lein,  nein,  el^er  foD  et  mi^ 
im  ©arge  fe^en. 

O  unfeligeS  ftinbl  SDßle  i^  ®i4 
l^affe,  je|t  f^on.    S)aS  ginjige,   was 


Digitized  by 


Google 


28 


bic  aJlutterlicbe  für  2)i(3^  il&un  lann, 
ba^  fte  betet,  2)u  tn5geft  baS  Saged» 
lid^t  nimmer  erbliden.  ßrftä^einji  ©u 
mir  tobt,  aä),  toie  toerbe  i(3^  3)i4 
lieben  unb  banfbor  Ittffen  unb  jubelnb 
begraben !  0,  SKutter  TOaria,  xäf  rufe 
2)i(ä^  an !  mein  ^erj  ift  jum  3Afprin« 
gen  fo  f(^tt)er.  ffienn  id^  biefeS  93ü(i^" 
lein  nid^t  l&ätte!  SlDeS  in  mi(ä^  fönnte 
iä)  ni(^t  Derfd^Iielen. 

13.  3anuar. 

3)er  ®ebante  Derlägt  mid^  nid^t, 
0  ©Ott!  6§  märe  ja  ju  unfer  Mer 
Seften.  9Jlein  ge^Itritt  gebüfet,  fein 
frembeö  SBefen  jtt)if(^en  unS.  3n  ber 
©^e^ormonieunbQfrieben  na(3^  ®otte3 
SBillen.  Sffiie  lann  etmag,  baS  [o  gum 
®uten  fül^rt,  ein  SSerbred^en  fein? 

SBenn  iäf  nur  mit  i^m  barüber 
fpretä^en  fönnte,  wie  über  ein  grembeS, 
fo  ba^  xäf  feine  SDleinung  ttJü^te  für 
foI(3^en  S^aH.  Einmal  ^at  er  gefagt: 
35en  ®ott  om  meijien  liebet,  ben  nimmt 
er  otö  ßinb  }u  [läf. 

17.  Sönuar. 

©0  bin  iä)  bpr  mir  felbjl  ni(3^t 
mel^r  [xäfex.  ^eute  aWorgenS  fragte  mid^ 
£ubmig,  »ol^er  i(^  benn  plö^li(3^  ba§ 
Sigerl^erj  genommen?  3(^  l&ätte  in 
ber  9ia(ä^t  t)om  @rtt)ürgen   gefprod^en. 

6r  mufete  merfen,  toie  i(|  erfci^ral, 
benn  er  fagte  fogleid^:  „SBenn  bie 
grauen  fo  fd^limm  wären,  als  i^re 
Sräume  —  befonberS  in  fold^er  3eit ! 
S)er  Sraum  ift  ba§  SSentil,  burd^  ba§ 
ftd^  bie  fiafter  ber  tugenbl^aften  ^xan 
austoben." 

©Ott  ttJoHe,  es  wäre  fo! 

25.  Sanuar. 

6S  ifl  merftt)ürbig,  wie  id^  feine 
erjie  g^rau,  bie  id^  onfangS  als  meine 
größte  gfeinbin  betrod^tet  l^abe,  nun 
ganj  ju  meiner  93ertrauten  mad^e. 
SBie  fel^r  fie  i^n  geliebt  l^at,  er  fprid^t 
aud^  nid^t  ein  SBort  bat)on,  aber  taufenb 
©puren   geben  baöon  nod^  S^uö^ife- 


O  toeife  mid^,  feiiger  ®eifl,  wie 
id^  2)id^  il^m  toürbig  erfe|en  lann! 

10.  gebruar. 

f)eute  bin  id^  baS  erfiemal  aus 
bem  Sette.  3ni  9iebenjimmer  fd^läft  eS. 

fiubwig  war  über  bie  g^rü^geburt 
nid^t  befonberS  überrafd^t.  @S  if  aud^ 
gar  5u  tlein. 

Sßenn  er  Dom  Kollegium  nad^ 
^aufe  lommt,  fejt  er  fid^  an'S  Sett» 
lein  unb  fd^aut  eS  an.  3d^  l^abe  immer 
gel&ört,  eS  fpred^e  baS  33lut,  baS  mufe 
bod^  niddt  fo  fein.  @r  liebt  eS  fo 
järtlid^. 

SBenn  id^  je|t  beule  an  meine 
®eban!en!  3d^  bin  bodd  ein  fd^led^teS 
SBeib  unb  eine  9iabenmutter.  ©old^eS 
nur  beuten  }u  tonnen! 

2)aS  ftinb  ift  fo  l&ilfloS  unb  arm, 
ba^  id^  weinen  mufe,  fo  oft  id^  eS 
anblidfe,  3d^  fofl  rul^en  unb  fd^lafen, 
id^  tann  ni(|t,  id^  beute  an  baS  jtinb 
immer  unb  immer.  Siebe  barf  eS  nid^t 
fein,  baS  wäre  Untreue  gegen  2)en, 
ber  mir  in  meinen  fd^weren  ©tunben 
wieber  bewiefen  l&at,  ba^  er  mir  MeS 
i|i,  ba&  id&  il^m  2llleS  bin.  3d&  litt 
Diel,  er  litt  nod^  mel^r.  6r  weinte 
unb  ladete,  als  eS  geboren  war, 

@r  tommt. 


12.  Sfebruar. 

Unb  fo  foH  eS  nun  fortgel^en? 
3)aS  ®el^eimnis  foQ  bleiben  unb  id^ 
foB  il^n  betrügen  bis  an'S  fiebenSenbe  ? 

5DaS  fei  nid^t.  ®aS   fei   nimmer. 

®ut  tann  eS  fid^  nid^t  löfen  — 
aber  eS  löst  fid^,  id^  wei^  einen  9tuS= 
weg.  2)a  baS  ftinb  nid^t  l^ier  bleiben 
barf  unb  id^  ol^ne  baSfelbe  nidjit  fein 
tann,  fo  mufe  id^  mit  il^m  fort.  9lad^ 
SBßien,  jur  ©d^wejier  meiner  2Kutter. 
S3on  ber  gfeme  werbe  id^  il^m  SltleS 
fd^reiben  unb  bie  Qform  finben,  bie  il^m 
am  wenigften  we^  tl^ut.  Subwig  ift 
nid^t  allein  im  |)örfaal  ^l^ilofop^,  er 
wirb  ftd^  gured^^nben.  f)at  er  ben 
aSerlujl  beS  treuen  SBeibeS  ertragen 


Digitized  by 


Google 


"^f^"" 


29 


lönnen,  fo  toirb  il^n  ber  bcS  folfiä^en 
ni(^t  }u  Soben  btücfen.  ^abe  xä)  fein 
Slnbenlen  an  bie  erflc  grau  unter» 
broiä^en,  fo  »irb  e§  natä^  meiner  Qflutä^t  — 
eS  foH  nid^tS  öon  mir  iurüdfbleiben  — 
tt)ieber  erwad^en  unb  er  tt)irb  nid^t 
öerlaffen  fein. 

20.  Sfebruar. 

Sin  ©d^reiben  tooO't  i(^  il^m  }urü(f » 
loffen,  ba|  \^  iffn  bis  }u  meinem 
3:obe  unaudfpred^Iid^  lieben  merbe,  ba^ 
t(^  bon  il^m  gel^e,  meil  id^  feiner  ni(^t 
ttertl^  märe. 

^ä)  barf  e§  nitä^t,  id^  barf  biefen 
99rief;  in  ben  iä)  mein  ganjeS  ^er} 
ifnb  Seib  gelegt  l^abe,  nit^t  an  il^n 
gelangen  laffen,  baS  toürbe  ben  ©t^merj 
nur  fteigem.  3(3^  toxU  ol^ne  Med,  fo 
tt)ie  eine  Unbanttare,  eine  Unwürbige 
gel^t,  fo  min  id^  baDongel^en. 

©eine  SSerad^tung  gegen  mid^  foO 
il^n  retten  unb  midd  {trafen,  mie  xäf 
eS  berbiene.  D  mein  ®ott! 


3.  aWärj. 

ßubmig  iji  mit  einer  fleinen  ©efeH- 
fd^aft  bon  ^iftorilem  auf  einige  Sage 
nad^  ß^illi  unb  ^ettau  gegangen,  um 
bortige  Äömerbenfmale  ju  bepdjitigen. 

6r  mar  fel^r  munter  unb  fagte  gu 
mit  beim  9lbfd^ieb,  id^  foflte  il^m  nur 
red^t  ben  fleinen  ßubmig  lauten. 

3d^  min  nid^t  b'ran  beulen,  min 
ftar!  bleiben,  id^  l^abe  biel  }u  Dott« 
bringen. 

Sei  bem  ^adten  fel^e  id^  erft,  mie 
menig  id^  in  biefed  ^auS  gebrad^t 
l^abe,  unb  mie  biel  t)on  i|m  empfangen. 

©er  S)iencrfd^aft  fage  id^,  eS  fei 
oerabrebet,  ba|  id^  ber  fiuftöeränberung 
toegen  auf  einige  SBod^en  nad^  3Bien 
flienge. 

aifo  l&eute  Slad^mittagS  t)ier  Ul^r 
in  @otte§namen! 

6.  3Äärj. 

9lun  ip  es  fo  gelommen! 
3d^   jittere  jejt  nod^,   ba   id^   e§ 
fd^tcibe.   aSogu  fd^reibe  i^  e§  nur,  id^ 


fage  il^m  ja  SltteS  unb  barf  eS  fagen, 
0  ©lud! 

^ä)  l^abe  il^n  geliebt,  je^t  bete  id^ 
il^n  an  unb  ben  Slad^Iommen  fd^reibe 
id^  t^  entgegen :  er  ip  anbetungSmürbig  I 

2ie^t  erjt  meig  id^,  ma§  baS  iff: 
ein  aWenfd^!  Sr  l&ätte  mid^  göttüd^er 
nid^t  ftrafen,  l^errlid^er  nid^t  bemütl^igen 
lönnen  uub  erl^eben  }ugleid^,  als  er 
eS  getl^an  l^at.  — 

®a8  Äinb  bid^t  einge^üttt  am  9lrm, 
fo  flo^  id^  mie  eine  Sicbin.  ®er  SBagen 
jtanb  öor  bem  Jl^ore;  über  bie  Sluf* 
regung  öergafe  id^  beS  ©d^merjeS,  ber 
mid^  fd^redlid^  gequält  l^atte  bie  9lad^t 
unb  ben  jEag  l^inburd^. 

Slm  Jl&or  pel&t  fiubmig  unb  fragt 
ben  ftutfd^er,  mer  megfa^rc.  ©iefcr 
beutet  auf  mid^,  bie  id(i  l^aftig  aud 
bem  ^aufe  trete. 

„Wai  iji  baS?  Suliana!"  ruft 
fiubmig. 

aWir  i|i  jum  2i}^^ammtnhxt(i)m,  er 
jiü^t  mid^  unb  bringt  mid^  unb  ba§ 
j(inb  iurttd  in  bie  SBol^nung. 

„®u  montefi  —  mir  entgegen« 
fal^ren,  mein  ^erj  ?"  fragte  er,  „lonnteft 
eS  nid^t  miffen,  ba^  mir  bie  Steife  um 
einen  Sag  abgefürjt  l&aben." 

„fiubmig,"  berfe^te  id^  unb  mir 
monte  ber  9lt^em  berfagen,  „lafe'  mid^ 
je|t  ein  menig  raffen,  mir  ifi  fd^Iimm 
jum  ©terben.  6ö  mirb  balb  beffer 
fein.    3d^  min  3)ir  bann  ma§  fagen." 

6r  führte  mid^  bon  järtlid^er  ©org= 
falt  auf  mein  Si'""^^'^  w"^  f^^fe  ^^^ 
Sl&ür  ab. 

„^axarx  tJ^uji  ®u  mol&I,  fiubmig," 
fagte  id^,  bann  fiel  id^  bor  i^m  auf 
bie  Änie. 

3d^  l&abe  il&m  MeS  gefagt  —  McS. 

6r  l^örte  eS.  ©ein  Süd  mar 
traurig,  aber  blieb  liebeDoU.  @r  l^ob 
mid^  auf  unb  fe|te  fid^  neben  mid^, 
er  mar  blafe,  unb  feine  $anb,  mit  ber 
er  bie  meinige  ^ielt,  gitterte  fcl^r. 

„3uliana,"  fagte  er  bann.  „®iefe 
©tunbe  mu^te  fömmen,  id^  l^abe  fie 
erfel^nt,  id^  l^abe  fie  gefürd^tet.  ®ernc 
möd^te  id^  2)ir  bie  Oual  milbern,  t>UU 
leidet  baburd^,  bag  id^  3)ir  fage:  3d^ 


Digitized  by 


Google 


30 


)on,  wugte   eS   feit  bem 

^pxaä)  et,  bann  jianb  er 
ng  einigemale  ba§  3i^it^^^ 
hierauf  fejte  er  \\ä)  wleber 
„3c^  fanb  an  jenem  Sioge 
^rieitötifd^(]^en  ba§  fleine 
legen;  eS  |ätte  meinet» 
r  bort  liegen  lönnen,  i(ä^ 
ieSmat,  ba  \^  etmaS  fud^te, 
i  fleineS  ©ebid^t  einju« 
einen  ®ru^  bem  Ütal^en» 
ttd  ba§  näd^fte  @l^rififeft 
i  foB.  3d^  pflege  nid^t 
fein,  aber  aU  i^  baS 
iffi^lug,  fprang  mir  ein 
luge,  baö  mir  fofort  ©eine 
Eräume  unb  Sluörufe  in 
brati^te,  ^ä)  mußte  lefen, 
:  ein  ©türm  in  mir,  ben 
'n  »oute  mit  ©einen  3tuf= 
Slber  lein  SBort  gab  mir 
jurüd  unb  xä)  loS  äfleS." 
ijl  uns  nid^t  öerftoßen  unb 
ben  lönnen!"  rief  id^  ouS, 
^ebred^erin  l^ätte  id^  Der« 
le  er  ru^ig,  „®ein  ^tffU 
X  bem  Sage,  ba  wir  unS 
plobten.  3d^  entfd^ulbige 
baß  ed  eine  große  @d^ulb 
t  baS  fieib,  »eld^eS  fie  in 
oarf." 
iS  »inb?'' 

|er.   3d^  gefiel^e  3)ir  wol^I, 

fd^mere  Setrübni§  in  mir, 

X^atfad^e  fo  t)I5^lid^  über:: 

aber  al§  id^  be§  ©emeinen 

unb  bie  SBa^r^eit  fanb, 

juf rieben.     @S  iji  mein 

9  baS  ©eine  iji,  benn  in 

len  rul^t  e§,  burd^  unfere 

b  e§  gebeil&en,  burd^  unfer 

a§  feine  genäl^rt  unb  er« 

unfer   SBorbilb  wirb   eS 

an  ©eele  unb  fieib.    @§ 

ib  nur   uns   Heben   unb 

S  wiffen.  9li(^t  b  e  r  Slugen« 

ber    l§5d^fte,  toeld^er  ber 

unb   mir  möglid^erweife 

inft  5um  Vorwurf  gemad^t 


werben  !ann.  Slid^t  wer  baS  aWenfd^en^ 
linb  erjeugt,  iji  fein  3Sater,  fonbern 
wer  eS  erjiel^t,  S)iefem  nur  l^at  eS  ju 
banlen,  benn  biefer  nur  mad^t  eS  jum 
2Kenfd^en,  biefen  nur  lann  eS  lieben, 
ßein  tl^ierifd^eS  Sanb  iji  eS,  baS  mid^ 
an  unfern  fiubwig  feffelt,  etl^ifd^e, 
menfd^Iid^e  9e}ie]^ungen  finb  eS,  unb 
wenn  ber  ^immel  ben  lieben  ftleinen 
befd^üjt,  fo  wirji  3)u  fel&en,  baß  feines 
Slnbern,  baß  mein  SDßefen  öerjüngt 
aus  il^m  ]^ert)orgel&t.  3tud^  unS  Der« 
Inüpfen  bonn  unlöSlid^e  SBonbc  ber 
9latur,  aber  fold^e  bejferer  9lrt  unb 
ber  nur  lann  mir  mein  Slnred^t  fireitig 
mad^en,  ber  mir  beweist,  baß  je  ein 
leiblid^er  SSater  fein  ftinb  fo  tl^euer 
erlauft  l^at,  als  id^  baS  meine." 

3n  biefem  ©inne  l^at  er  gefprod^en. 
3d^  wimmerte  ju  feinen  Sfüßen,  bann 
an  feiner  39ruft  wie  ein  ftinb,  baS 
ben  Stut^enjireid^en  tro|t  unb  burd^ 
milbe  Sffiorte  ber  Siebe  jerfnirfd^t  ift. 

„3ebod^  ein  ernfteS  Sffiort,"  fo  fu^r 
er  fort,  „l^abe  id^  mit  3)ir  ju  fpredjien, 
3uUana,  ©einer  geplanten  8flu4lt  wegen. 
3dii  erwäge  bie  ®rttnbe,  bie  ©id^  ba}u 
bewogen  l^aben,  fte  mögen  gewid^tig 
fein,  ober  ©ir  fo  gefd^ienen  l&aben. 
Slber  id^  ^fttte  bon  ©ir  fo  biele  Rennt« 
niS  meines  SBefenS  unb  S^aralterS 
erwartet,  burd^  weld^e  ©u  wiffen  foll« 
teft,  baß  unter  allen  Umjiänben  ein 
öertrauenSDoHeS  SelenntniS  baS  Seftc 
gewefen  wäre.  3d^  l^abebiefeS  Säefennt« 
niS  öon  ©ir  faft  bejlim'mt  nod^  öor  ber 
©eburt  beS  ftinbeS  erwartet ;  eS  l&ätte 
©ir  Serul^igung  unb  SRutl^  gebrad^t, 
es  l^ätte  ©id^  meinem  ^erjen  wo  mög« 
lidd  nod^  nä^er  gebrad^t,  fd^on  bur*^ 
baS  SRitleib  mit  ber  Steuigen  unb  burd^ 
ben  Sortl^eil,  berjei^en  gu  fönnen, 
SBie,  wenn  ©u  in  ben  SBod^en  ^ätteft 
fterben  muffen,  gepeinigt  t)on  bem  ®e« 
wiffen  unb  ol^ne  bon  mir  ben  SeweiS 
ber  w  a  1^  r  e  n  Siebe,  beri  id^  l^eute  er« 
bringen  !ann,  l&5ren  ju  fönnen !  ©aS 
MeS  war  nid^t,  aber  berlaffen  wofltcji 
©u  mid^  l^eimlid^,  unS  ©rei  in  ein 
@Ienb  jlürgen,  wie  ein  größeres  auf 
biefer  Sffielt  faum  ju  benfen  iji.  ©iefe 


Digitized  by 


Google 


31 


Untreue,  meine  Suliana,  ifl  mir  no(ä^ 
f(ä^mer}U(i^er,  olS  bie  erjle  toor .  •  ." 

%n  all'  bttS  lann  \ä)  mid^  nod^ 
erinnern,  bafe  er'S  gefogt  l^atte,  bann 
n)ei|  i^  nid[|t  mefr,  toaS  mit  mir 
gef(|a]^.  9IS  t$  mieber  }u  mir  lam, 
lag  i4  auf  meinem  S3ette,  ber  Slrjt 
neien  mir  unb  }u  meinen  ^ünpUn 
fiubtoig,  ber  mir  mit  einem  lül^len 
%nit)  bie  ©time  trodnete. 

3^  legte  ben  3lrm  um  feinen 
Sladen,  unb  fein  liebeS  ^awpt  beugte 
p^  nieber  ouf  mein  ®t^ä)t,  unb  auf 
meine  ©time  fiel  eine  »arme  il^rüne . . . 


9US  ein  le^ted  ©iegel  ber  Sreue, 
ja  fo  }U  fagen,  als  eine  SSotiötafel  jur 
5Don!fagung  für  ein  fo  feltfamer 
SBeife  gefunbeneS  e^eglfirf  fül^lte  f4 
bie  Qfrau  ^ßrofefforin  öeranla^t,  biefe 
Iagebu(!^6lätter  —  felbflDerftänbli^ 
mit  ^intoeglaffung  ber  t>^fönli(i^en 
ÜKerlmale  unb  ©rfennungSjei^en  — 
ju  öeröffentli(i^en. 

3^,  ber  iä)  biefe§  ju  »ermitteln 
übernahm,  l^abe  nur  itoei  Sebenlen: 
als  erjteS,  ob  bie  ©crupel  ber  gfrau, 
als  jmeiteS,  ob  bie  ^^ilofopl^ie  beS 
aRanneS  »ol^l  ba§  rit^tige  SSerjiänbniS 
finben  »erben? 


i&xnt  $e£terfrage  an  bie  Sefer  beS  «Qetmgarten'« 


u  lefen  toit  folgt* 

U--  Üli^tö  ip  njol^l  lä(ä^erli(ä^er, 
meine  mertl^en  gfreunbe,  als  menn  man 
einen  9Rann  für  einen  ^a\en  ausgibt, 
ber  Diellei^t  gerabe  mit  ben  entgegen« 
gefegten  Qfel^lern  eines  fiötoen  t&mp\t. 
3^  bin  in  biefem  gfalle.  • . .  3l&t  frei« 
It(^  toi^t  Me,  ba^  iäi  gerabe  umge« 
fe^rt  ben  SRutl^  unb  ben  SBagl^alS  (ift 
er  nur  fonfi  Iein®robian)  vergöttere, 
j.  39.  meinen  ©(ä^wager,  ben  S)rago» 
ner,  ber  tool^l  nie  in  feinem  ßeben 
einen  9Renf(^en  allein  auSgeprügelt, 
fonbem  immer  einen  ganjen  gefeüigen 
girfel  jugleid^.  Sßie  furd^tbar  »ar 
ni^t  meine  ^l^antafie  f^on  in  ber 
Äinbl^eit,  tt)o  i^,  toenn  ber  ^faner 
bie  fiumme  jtir^e  in  ßinem  fort  an« 
rebete,  mir  oft  ben  ®eban!en:  „SBie 
wenn  2)u  je|t  gerabeju  auS  bem  Äir« 
$en|hi]§le  |inauf f(]^rie{} :  xä)  bin  aud^ 
ba,  ^err  Pfarrer!"  fo  glül&enb  auS« 
malte,  bag  i^  t)or  ©raufen  l^inauS 
mu|te!  ••  • 


©oir  tnbe^  re^  SRutl^  ettoaS 
^öl^ereS  fein,  als  blo^eS  3)enlen  unb 
SBoHen :  fo  genel^migt  ^^x  eS  am  erpen, 
SBertl^ejte,  tt)enn  an^  ber  meinige  einp 
baburt^  in  tl^ätige  SBorte  auSbre(]^en 
toiH,  ba^  xäf  meine  lünftigen  Äatei^e« 
ten,  fo  gut  eS  in  äSorlefungen  m5g« 
Ix^,  JU  d|rifHid^en  f)eroen  jläl&le.  — 
6S  iji  belannt,  ba^  i^  immer,  »enig» 
ftenS  gel^n  Slder  toeit,  bon  jebem  Ufer 
DoH  Säabegäfie  unb  Sffiafferf(ä^tt)immer 
fem  fpajieren  gel^e,  um  für  meinfie« 
ben  JU  forgen,  blofe  weil  i^  gewife 
borauSfel^e,  ba^  it^,  falls  einer  bat)on 
ertrinfen  tooHte,  ol^ne  weiteres  (benn 
baS  ^exi  überflügelte  ben  ftopf)  il^m, 
bem  Ülarren,  rettenb  natä^fpringen 
würbe,  in  irgenb  eine  bobenlofe  liefe 
l^inein,  wo  wir  39eibe  erföffen. . . . 

S)0(35i  genug!  gs  ip  3eit,  mit  ffie« 
nigem  bie  SSerleumbung  meines  Qfrfb« 
prebigeramteS,  bie  leiber  au(i^  in  gflö^ 
umläuft,  blog  baburt!^,  wie  ein  Sftfar 
ben  Sllejanber  ju  jerjläuben,   bafe  x6) 


Digitized  by 


Google 


32 


fie  berül^re.  68  fei  baron  toal^r,  tt)a§ 

wolle,  e§  ifi  immer  toenig  ober  nid^t§. 

co^er  SDlinifter    unb  ©eneral 

lonnte  oKerbingS,  loie  jeber 
ann,  gegen  mid^  eingenommen 

bod^  nid^t  mit  bem  ®efd(|ü| 
irl^eit;  benn  le^tereS  fiell*  iä) 
t  f)tt,  3]^r  ^exitn.  ®S  laufen 
im  gfläjif^^n  unfinnige  ©e* 
m,  hai  \ä)  qu$  bebeutenben 
m  SReifeauS  genommen  (fo 
;  fprid^t  man),  unb  ba^  nad^= 

man  fjrfbprebiger  ju  ®an!= 
geSprebigien  gefud^t,  nid^tö  }u 
»mefen.  ®aS  Säd^erlid^e  baüon 
lol^I  am  beften,  menn  id^  fage, 
in  gar  feinem  3:reffen  gemefen 
ibern  mel^rcre  ©tunbcn  öor 
1  mid^  fo  öielc  9KeiIen  rüdE* 
al^in  gejogen  l^abe,  mo  mid^ 
2eute,    fobalb    fie    gefd^lagen 

notJ^ioenbig  treffen  mußten. 
?r  Seit  ift  ber  SRüdtjug   lool^l 

-  ein  guter  aber  tüirb  für 
iftcrjiüdE  ber  ftrieg§!unfi   ge« 

-  unb  mit  fold^er  Orbnung, 
mb  ©id^erl^eit  ju  mad^en,  als 
t  bem  treffen,  tt)o  man  ja 
)t  gefd^lagen  ift 

entftnn'  id^  mid^  öergnügt, 
xanbcr  öon  9Kaccbonien  jur 
luf  ben  SDBunberl^unb  anbere 
ober  SDßappentl^iere  anlaufen 
erjHid^  einen  C^irfd^en  — • 
§unb  rul^te;   —  bann  eine 

-  er  rul^te;   —   fogar  einen 

-  er  rul^te:  je|t  rnoDt*  il^n 
T  Derurtl^eilen,  al§  man  enb« 
^n  fiömen  einlief;  ba  fianb 
ib  auf  unb  }erri§  ben   2ö* 

iS  fagt  mit  SRed^t:  „3e  toeni- 
t  8furd^t  l^at,  befto  weniger 
ft  fafi  babci."  3d^  le^re  ben 
mfo  rid^tig  um,  je  weniger 
bejio  Heiner  bie  &urd^t,  ja  eS 
jen  geben,  wo  man  ganj  unb 
S^urd^t  nid^tS  weife  —  worun« 
e  gel^ört.  Um  bejio  öerl^afeter 
r  jebe  3lfterrebe  über  ^afen« 
1  erfd^einen. 


3d^  fd^idte  meiner  Q^erienreife  nod^ 
einige  2:i^atfad^en  DorauS,  weld^e  be« 
weifen,  wie  leidet  SJorfid^t  für  geig« 
l^eit  gelte. 

5Ber  mid^  j.  39.  bei  ganj  l^eiterem 
^immcl  mit  einem  wad^Stud^enen  Ste« 
genfd^irme  gelten  fielet :  bem  lomm*  id^ 
wal^ifd^einlidd  fo  lange  lüd^erlid^  Dor, 
als  er  nid^t  weife,  bafe  id^  il^n  al§ 
S9Ii|fd^irm  fül^re,  um  nid^t  öon  einem 
SBetterftral^l  au8  blauem  ^immel  (wo* 
Don  in  ber  mittleren  ©cfd^id^te  mcl^r 
als  ein  39eift)iel  jiel^t)  getroffen  ju 
werben.  SDer  35lijfd^irm  ift  nämlid^ 
ganj  ber  SReimaruS'f^^  •  i^  t^^ge  auf 
einem  langen  ©pajierfiodEe  baS  wad^S« 
tud^ene  ©turmbad^,  öon  bcffen  ©iebel 
fid^  eine  ©olbtreffe  als  SlbleitungSlettc 
nieberjiel^t,  bie  burd^  einen  ©d(|lüf[el, 
ben  fie  auf  bem  gfufefteigc  nad^fd^leift, 
jeben  möglid^en  35li|  leidet  über  bie 
gan}e  (Srbfläd^e  ableitet  unb  Dertl^eilt. 
W\t  biefem  ^arabonner  in  ber  ^anb 
will  id^  mid^  wod^enlang  ol^ne  bie  ge« 
ringfte  ©efal^r  unter  bem  blauen  $im« 
mel  l^erumtreiben. . . . 

9lber  nun  enblid^  einmal  an  meine 
Steife  nad^  8fläJ. 

Sl^r  wifet,  greunbe,  bafe  id^  bie 
Slei[e  nad^  gläj  gerabe  unter  ben 
gferien  mad^en  mufete,  nid^t  nur,  weil 
aSiel^marlt,  unb  folglid^  ber  aJKnijier 
unb  ©eneral  öon  ©d^abader  ba  war, 
fonbern  öorncl^mlidö,  weil  er  (wie  id^ 
öon  gel^cimer  |)anb  fidler  l^atte)  jäl^r« 
lid^  ben  23.  3uli  am  3lbenb  üor  bem 
2JlarIttage  um  fünf  U^r  fo  üiel  ®au« 
bium  unb  ®nabe  fid^  ausliefe,  bafe  er 
bie  meijien  9Kenfd^en  weniger  an« 
fd^naujte  als  anl^örte  unb  —  erl^örte. 
fturj,  id^  lonnte  il^m  meine  33ittfd^rift, 
mid&  als  unfd^ulbig  vertriebenen  ^A\>^ 
prebiger  burd&  eine  lated^etifd^e '^ro= 
feffur  }u  entf^abigen  unb  ju  bcfolben, 
in  feiner  beffern  Sal^reS«  unb  JageS« 
jeit  überreid^en. ...  3d^  fe|te  mein 
Sittfd^reiben  auf. 

®er  22.  3uli,  ober  STOittwod^ 
9?ad^mittag  um  5  Ul^r,  war  öon  ber 
^oftfarte  felber  ju  meiner  3lbreife  un* 
wiberruflid^    anberaumt.    9Hein  gutes 


Digitized  by 


Google 


33 


SBcib  Set  gelten,  toic  id^  meine 
3:euto6er90  nenne,  teifete  mir  unauf« 
^altfam  ben  24.  ober  fSfreitogS  barouf 
nQ(]^,  um  ben  Sal^rmarlt  }u  befd^ouen 
unb  ju  benu^en.  3(3&  öerfommelte 
bü^er  meine  fleine  39ebientenjiube  unb 
publicierte  il§r  bie  $QU§gefeJe,  bie 
fie  mäf  meinem  ^bfd^iebe  ben  ZaQ 
unb  bie  3la(S)t  erjHici^  üor  ber  9lb» 
reife  meiner  gfrau  unb  jmeiten^  n  o  d^ 
berfelben  auf  baS  ^ünftlid^jie  ju  be* 
folgen  l^otten,  unb  Meö,  mag  il^nen 
befonberS  bei  geuerSbrünpen,  2)iebS« 
einbrüd^en,  S5t)nnermettem  unb  2)urd^« 
märfd^en  Dorjufel^ren  oblag 

STOeine  liebe,  lerngefunbe,  blül&enbe 
ig)onigmö(^nerin  33erga  fagte  il^rem 
§HtteriDöd^ner,  mie  eS  fd^ien,  fel&r 
emfil^oft:  „©el^  nur,  2llterd(ien,  eS  foK 
3lfleS  ganj  d^armant  gefd^el^en.  2Bä» 
refi  3)u  nur  erji  öorauS,  fo  lönnte 
man  hoä)  nad^!  3)a§  to'(Ü)xi  ja  aber 
Sttrigleiten."  3^r  ©ruber,  mein  ©d^ma* 
gcr,  ber  Srogoner,  jog  über  meine 
Serorbnungen  fein  braunes  ©efid^t  an^ 
fel^nlid^  in'S  ©pöttifd^e  unb  fagte  ju« 
le|t:  „@d^tt)efier,  an  Deiner  ©teile 
t^ate  id^,  mag  mir  beliebte,  unb  bann 
gucfte  id^  nad^,  mag  6r  auf  fei» 
nem  «eglementSaettel  l^ätte  l^aben  mol» 
len " 

6r  mar  eigentlid^  ©d^ulb,  ba^  id^ 
aug  aSeforgniS  feines  SWifebeutenS  nid&t 
üorl^er  eine?lrt  öon  Seftament  gemad^t. 

3d^  padfte  nod^  entgegengefe^te 
Srjneien,  fomol^I  temperierenbe  als  er» 
]^i|enbe,  gegen  jmei  SHöglid&feiten  ein, 
ferner  meine  alten  ©dienen  gegen 
2trm«  unb  Seinbrüd^e  bei  SBagenum» 
flürjen  u.  f.  m.  Slafieren  laffe  id^  mid^ 
fonp  pets  bor  bem  2lbreifen,  auS 
ÜÄifetrauen  gegen  frembe,  morbfüd^tige 
Sartpu^er;  aber  bieSmal  behielt*  id^ 
ben  SBart  bei,  meil  er  bod^  untermegS, 
aud^  gefd^oren,  fo  reid^  mieber  getrie» 
ben  l^ätte,  ba^  mit  il^m  öor  feinem 
SWiniper  mftre  ju  erfd^einen  gemefen. 

^6)  marf  mid^^l^eftig  an*S  ftraft» 
^erj  meiner  Serga  an  unb  rife  mid^ 
nod^  l&eftiger  ab;  aber  fte  fd^ien  über 
unfere  erfe  g^etrennung  meniger   in 

BoftMer'«  „IjtiiB^irttn",  I.  ^tft,  VIH. 


Sammer  als  in  Subel  ju  fein.  Diel 
meniger  beftürjt  als  feelenöergnügt, 
blofe  meil  fie  auf  baS  ©d^eiben  ni^t 
l^alb  fo  fel^r  als  auf  baS  SBieberfel^en 
unb  9?ad^reifen  unb  bie  Sal^rmarltS» 
fd^au  il^r  2lugenmerl  l^atte,  bod^  marf 
unb  l^ieng  fie  fid^  an  meinen  etmaS 
bünnen  unb  langen  §als  unb  Äörper 
faji  fd^merjl^aft  als  eine  ju  Peifd^ige, 
berbe  fiafi  unb  fagte:  M^fege  nur 
frifdö  baüon,  mein  charmanter  9lttel 
(Sittila),  unb  mad^e  3)ir  untermegS 
leine  ©ebanfen,  S)u  aparter  9Henf(|! 
|)aben  mir  benn  ju  Hagen  ?  6inen 
ober  ein  paar  ^üffe  l^alten  mir  mit 
©otteS  ^ilfe  fd&on  aus,  fo  lange  mein 
S3ater  fein  Settelmann  ifi.  —  Unb 
S)ir  aber,  Sranj,"  ful^r  fte  gegen  il^ren 
Sruber  orbentlid^  jomig  fort,  „binb' 
id^  meinen  2lttel  auf  bie  ©eele;  ®u 
meifet  red&t  gut,  S5u  müfie  fliege,  maS 
id^  t^ue,  menn  2)u  ein  9?arr  bifi  unb 
il^n  mo  im  ©tid^e  läffeft." 

Sreilid^  baS  ^oftlutfd^en » ®elag 
moDte  mir  meniger  fd^medten;  lauter 
üerbäd^tigeS ,  unbelannteS  ©efmbel, 
meld^eS  (mie  gemöl^nlid^  bie  SHörfte 
tl^un)  ber  8fW^^^  ^^^^  f^i"^  SBitte» 
rung  einlodfte.  Ungern  merb*  id^  Un» 
belannten  ein  Selannter;.  aber  mein 
©d^mager,  ber  Dragoner,  mar,  mie 
immer,  fd(|on  mit  Mem,  mit  ^immel 
unb  ^ölle  J^erauSgepIa^t 

6in  lautes  ©emitter,  baS  bem 
^opmagen  nad^ful^r,  öeränberte  bie 
©timmung.  3]^r,  greunbe,  erratl^et 
mol^l  alle  —  ba  31^r  mid^  nid^t  als 
einen  STOann  ol^ne  alle  ^l^^fil  fennen 
gelernt  —  meine  SWaferegeln  gegen 
©emitter:  id^  feje  mid^  nftmlid^  auf 
einen  ©effel  mitten  in  ber  ©tube  (oft 
bleib*  id^  bei  bebenllid^em  ©emöll  ganje 
9läd^te  auf  il^m)  unb  bedfe  mid^  burd^ 
mein  SJeinigen  üon  allen  Ceitem,  »in» 
gen,  ©d^nallen  zc.  zc,  unb  burd^  mein 
Stbp^en  üon  allen  »lijabfprüngen 
immer  fo,  bafe  id^  laltblütig  bie  ©pl^ä» 
renmufll  ber  Donnerpaule  öernel^me. 

—  Diefe  Sorfid^t  l^at  mir  nie  ge» 
fd^abet,  ba  id&  ja  bato  nod^  lebe. . . . 

—  ©0  benr  i(|   für   meine  ^etfon; 


Digitized  by 


Google 


34 


aber  Icibcr  im  öoüen  ^PofttDogen  traf 
ici^  ajlcnfd^en,  bcnen  ^l^^fi!  malere 
5larrctei  ip.  S^enn  als  bie  ©emitter 
fi(i^  für(i^terlid&  über  unferm  ftutfd^en* 
^immcl  tjcrfammelten  unb  praffeinbe 
Ofeuerllumlren,  als  mären'S  3o^anni§= 
n)ürm(i^en,  im  ^immcl  uml^cr  fpidtcu ; 
unb  als  iäi  enUxä)  erfu(|en  mugte, 
baS  fd^lDi^enbc  ^oftconclaüe  möchte 
nur  iDcnigjienS  U^ren,  JRingc,  ©clbcr 
unb  bergleitj&en  jufammenmerfen,  etioa 
in  bie  SBagentafd^en,  bamit  lein  9Kcnf(^ 
einen  Seiter  am  Seite  ^ätte :  fo  tl^at*» 
nic^t  nur  leiner,  [onbern  mein  eigener 
©ci^mager,  ber  S)ragoner  flieg  gar  mit 
gejogenem,  nacftem  2)egen  auf  ben 
Sod  l^inauS  unb  fd^mur,  er  leite  ah. 
^^  meig  nid^t,  mar  ber  befperate 
ajlenfd^  ein  gefd^eiter  ober  feiner ;  turj, 
unfere  Sage  mar  fürd^terlid^  unb  Seber 
fonnte  ein  gelieferter  SKann  fein. . . . 
^ä)  fe^t'  ber  (SefeÜfd^aft  baS  ganje 
elettrifd^e  Kapitel  beutlic^,  aber  leife 
unb  langfam  —  id&  moDte  nid^t  auS= 
bampfen  —  auSeinanber  unb  fud^te 
befonberS  bon  ber  gurci^t  abjufci^recfen. 
3)enn  in  ber  Il^at,  t)or  ^uxü^i  lonnte 
jeben  ber  ©d^lag  treffen,  ba  aus  6rj« 
leben  unb  SReimaruS  genug  bemiefen 
ift,  bafe  ftarfeS  tJfürd&ten  burd^  3)ün» 
ften  ben  ©tral^l  julodtt;  id^  ftellte 
ba^er  in  orbentlid^er  9lngji  bor  mei« 
ner  unb  frember  tJurd^t  ben  ^affa« 
gieren  öor:  bafe  fie  je^t  burd^auS  bei 
unferer  fd^mttlen  9Kenge,  bei  bem  bie 
SBIi^e  fpie^enben  Segen  auf  bem 
${utfd^bod  unb  bei  bem  Ueberl^ang  ber 
2Bettertt)oI!e,  unb  felber  bei  fo  bielen 
9luSbünftungen  anfangenber  ^urd^t, 
furj,  bei  fo  augenfd^einlid^er  ®efa^r 
nid^ts  fürd^ten  bürften,  moHten  fie 
nid^t  fammt  unb  fonberS  erfd^Iagen 
fein.  ,,0  ©Ott,  rief  id^,  ,,nur  9Kut]&! 
fteine  ^uxi^t !  9?id^t  einmal  fSfurd^t  bor 
ber  gfurd^t !  SBoflen  loir  benn,  als  ^n^ 
fammengetriebene  ^afen  l^ier  fefe^aft, 
Don  unferem  C>^^^9o*t  erfd^offen  fein  ? 
Sürd^te  fid^  meinetwegen  Seber,  menn 
er  aus  ber  Äutfc^e  ^erauS  ift,  nad^ 
Selieben  an  anbernCrten,  mo  meniger 
j\u  bcforgen  ift,  nur  aber  nidit  ^ier!" 


S)er  ^üft^alter  mar  ein  grober 
^atron  unb  ein  ©d^Iäger;  eine  ®at= 
tung  bon  SKenfd^en,  bie  id&  unauS* 
fpred^Iid^  l^affe,  meil  meine  ^^antafie 
mir  immer  borfpiegelt,  id^  tonnte  biet« 
leicht  aus  Qu^aü  ober  aBibermillen 
il^nen  ein  red^t  l^ö^nifd^eS  unb  imper= 
tinenteS  ©efid^t  fd^neiben,  unb  mir 
fold^e  ©efellen  auf  ben  f)alS  l^e^en, 
unb  barauf  fpür'  id^  fd^on  !^xe^tn  bou 
ajlienen.  3""^  ©Itidte  fonnt'  \i)  bieS= 
mal  (gefegt,  id^  l^ätte  ein  S^e^lgefid^t 
gefd^nitten)  mid^  mit  meinem  ©d^tt)a'= 
ger,  bem  SDragoner,  bewaffnen,  für 
beffen  Kiefenmad^t  bergleid^en  ein  Se= 
cferbiffen  ift.  S)enn  er  fann  j.  S.  bor 
feinem  SQßirtSl^aufe,  morin  eine  ©d^Iä« 
gerei  laut  mirb,  borbeige^en,  ol^ne 
^ineinjutreten  unb  fogleid^-  unter  ber 
kf)üxt  }u  fd&reien:  „SKad^t  gf^^iebe, 
3^r  ^unbe!"  S)arauf  unter  feinem 
©d^ein  bon  tSfriebenS»3)eputation  nimmt 
er  ol^ne  SSerjug,  als  mär'  eS  eine 
amerifanifd^e  griebenSpfeife,  baS  nüd^fte 
©tul^lbein  in  bie  ^anb  unb  becft  ba* 
mit  baS  fd^lagenbe  ^erfonale  l^inüber 
unb  l^erüber  ju,  ober  er  näl^ert  bie 
l^arten  flöpfe  ber  Parteien  (er  fd^lägt 
fid^  ju  feiner)  einanber  mit  ©emalt, 
inbem  er  in  jebe  ^anb  einen  am  ^in* 
terl&aupte  fa^t ;  bann  ift  ber  Jlaui  im 
^immel. 

3d^  für  meine  ^erfon  bermeibe 
biScrepante  6irfel  mel^r,  als  bafe  id^ 
fie  auffud^e,  fomie  aud^  jeben  tobten 
ober  tobtgemad^ten  SJienfd^en ;  ber  bor= 
fid^tige  ^ann  fielet  leidet  borauS,  maS 
babon  ju  Idolen  ift :  entmeber  berbrieß« 
lid^eS  ober  mifelid^eS  S^wflf^^öftgeben 
ober  oft  gar  (menn  bie  Umftänbe  ftd^ 
berfd^m5ren)  peinlid^eS  3lad^fragen  über 
ajJitfc^ulb. 

UntermegS  in  SSierftäbten  ftieg  mir 
nid^tS  bon  SBid^tigfeit  auf,  als  —  ju 
meinem  ©raufen  —  ein  §unb  ol^ne 
©d^mang,  ber  burd&  bie  ©tabt  ober 
©äffe  lief.  3d^  jeigte  erbittert  im  erften 
Sfeuer  ben  ^affagieren  ben  ^unb  unb 
legte  i^nen  bie  3frage  bor,  ob  fie  benn 
eine  mebicinifrf)e  ^olijei  für  trefflich 
befteüt  anfä^en,  meiere,  mie  bie  3Sier*^ 


Digitized  by 


Google 


35 


ftöbtcr,  e§  juliefee,  ba$  |)unbe  öffent» 
n^  l^erumfprängen,  bcncn  ber  ©d^mani 
fehlte.  Sin  tt)a§,  fagt*  i(i^,  ^dt'  i(i^ 
mid^  benn,  tüenn  bicfer  meggefd^nitten, 
unb  mir  jebe  fold^e  Sejiie  entgegen« 
rennen  unb  \ä)  meber  qu§  bem  ein* 
gejogenen  nod^  aufgerichteten  ©^manje, 
bo  ber  gonje  meggel^adt  iji,  einen 
Bä)lü^  iiel^en  lann,  ob  ba§  Siel^  toD 
ift  ober  nici^t  ?  ©o  mirb  ber  gefd^eitejie 
Wann  müt^ig  unb  gebiffen  unb  ]6)eu 
tert  6I06  üuS  5D?angeI  eines  ©(^»eif- 
6ompaffe§. . . . 

UebrigenS  lief  biefe  ©tation  ol^ne 
3ant  unb  3lot^  üorüber.  2lfle§  f(j&lief 
gegen  10  Ul^r  ein,  fogar  ber  ^ojiißon, 
aufeer  id&.  ^i)  fieüte  mid&  jmar  fd^Ia« 
fenb,  um  ju  beobachten,  »er  p^  etwa 
au§  guten  ©rünben  nur  fc(|Iafenb 
fteße;  aber  Slfleö  fci^narc^te  fort,  ber 
9)ionb  tt)arf  feine  öertlärenben  ©tral^« 
len  nur  auf  l^erabgefunlene  Slugen« 
über. . . . 

Seinal^e  Dergäß'  id^'§,  ba^  i($  "toöf 
in  meinem  SDörfci^en,  mäl^renb  beibe 
©d^wäger,  ber  SDragoner  unb  ber 
^oftiDon  tranlen,  eine  Heine  t^niäji 
%l\xdlxäf  beßanben,  »eil  baS  ©^idfal 
jroeimal  auf  meiner  ©eite  gemefen. 
3(^  fal^  unmeit  eine§  3agbfd^Ioffe§ 
neben  einem  fd^önen  Saumllumpen  eine 
weipe  3:afel  mit  fd^marjer  3nfd&rift 
f(^immem.  Dies  lie^  mic^  ^offen,  bafe 
mxä)  bort  ein  IIeine§  ©argfunftmert, 
ein  gl^renpfal^I,  irgenb  ein  ireff*, 
3ier=  unb  ©t)ie6=3)anl  für  einen 
Sobten  erwarte.  9luf  einem  unbetrete* 
nen  blumigen  ©eminbe  lang'  iä)  üor 
bem  ©d^marj  auf  SOßeig  an  unb  lefe 
im  9Konbf(i^ein  mit  6ntfe^en:  ,,3e« 
bermann  mirb  l^ier  öor  bem  ©  e  l  b  fi« 
f(!^u§  gewarnt !"  ©0  ftanb  iä)  alfo 
öielleici^t  einen  Sfwfej^^^nnagel  breit 
Don  bem  Söd^fenl^al^n,  womit  xä), 
wenn  iä)  bie  gferfe  rütfte,  mxä)  felber 
a(§  einen  öerblüfften  ©todtnarren  unb 
fiabfJod  in  bie  anbere  SBelt,  unter  bie 
©eligen  l^ineinfd^og.  3d^  fud^te  öor 
allen  Dingen  midi  mit  ben  gfugnägeln 
in  ben  ©oben  wie  einjubei^en  unb 
cin.VJfreffen  —  weil  id^  wenigfienS  fo 


lange  am  l^olben  Ceben  bleiben  lonnte, 
al§  id^  mxä)  feft  pflörfte  neben  ber  ba 
liegenben  SltropoSfd^eere  unb  ^enler§= 
bü^ne;  barauf  wünfd^t*  id^  mid^  ju 
entfinnen,  auf  weld(ien  ©teigen  ber 
SEeufel  mid^  unerfd^ojfen  l^erbeigefül^rt.  * 
«ber  öor  Slngft  l&att'  ic^  9lfle§  au§- 
gefd^wi^t  unb  wufete  gar  nid^t§;  im 
naiven  ^öflenborf  war  tein  |)unb  ju 
erfel^en  unb  ju  erfd^reien,  ber  mic^ 
etwa  aus  bem  SQßaffer  l^ätte  Idolen 
lönnen,  unb  bie  beiben  ©d^wöger  foffen 
feiig.  3nbeS  id^  fafete  aWut^  unb  6nt= 
fd^lufe  —  fd^rieb  auf  einem  ^erga= 
mentblatte  meinen  legten  SDßillen,  fo= 
wie  meine  jufätlige  ©terbart  nieber 
unb  meinen  SobeSbanI  an  Sergeld^en 
unb  flog  bann  mit  öollen  ©egeln  auf 
geratl^ewol^l  unb  gerabeauS  ben  Iür= 
jeften  SBeg  l^inburd^,  unter  ber  S3or= 
auSfe^ung,  mid^  bei  jebem  ©d^ritte 
nieberjuf(|ie^en  unb  mir  fo  mit  eige» 
ner  ^anb  auf  mein  nod^  langes  ^e« 
benSlid^t  ben  Sonfoir  ober  Si^ttöbter 
}u  fe^en.  9lber  ol^ne  ©d^u^  lam  id^ 
an.  3n  ber  ©d^enle  ladete  freilid^  mel^r 
als  ein  5larr  über  mid^,  weil,  was 
nur  ein  9larr  wijfen  lonnte,  bie  SBar= 
nungStafel  fd^on  feit  10  Salären  o^ne 
©d^üffe  ba  geblieben,  wie  oft  biefe 
ol^ne  jene.  ©0  aber  fiel&t'S,  3]&r  greunbe, 
mit  unferer  3agbJ)oliiei,  bie  gegen 
9llIcS  warnt,  nur  ni^t  gegen  SBar« 
nungStafeln. 

UebrigenS  l^att'  id^  faß  auf  ber 
ganjen  ©tation  leidste  ^änbel  mit  bem 
H^ofiillon,  weil  er  nid^t  öon  SierteU 
ftunbe  JU  SJiertelfiunbe  Italien  wollte, 
wenn  id^  auSfiieg.  Ceiber  [xn\>  freilid^ 
öon  ^ojHned^ten  feine  ®efunb]^eits= 
propl^eten  ju  erwarten,  ba  fo  feiten 
©elel^rte  auS  ^aUer'S  großer  ^it)[xo- 
logie  eS  wiffen,  ba^  2luffd^ieben  ber 
gebadeten  ©ad^e  teuflifd^eS  ©teingut 
nieberfd^lägt  unb  jule^t  ben  3n]&aber 
felber,  weil  biefe  ©teingrube  feltener 
ber  Slafenfd^neiber  als  ber  Sob  mit 
einem  (Srabe  fd^liefet.  ^'itUn  ^op=' 
fned^te  gelefen,  bag  S^d^o  be  Sral^e 
wie  eine  Sombe  am  ^n\\>iAn%m  jiarb: 
fie  l^ielten  lieber  an;    fte  fänben    bei 


Digitized  by 


Google 


36 


füllten  mir  fo  unemotteten  Äennt- 
niffcn  e§  Vernünftig,  bafe  ein  2Kann 
feinen  fieid&enfiein  imar  einmal  ouf 
fid^,  ober  ni(i^t  in  [xä)  tragen  will. 
Sin  i(^  benn  nid&t  fogar  in  SBßeimar 
oft  aus  ben  längfien  ^Mbfd^iebSauftrit« 
ten  ©(i^ifler'S  mit  Jl^ränen  in  ben 
Slugen  l^inauSgelaufen,  blofe  um  (ttJä)^« 
renb  feine  3ßinert)a  mid^  im  ©anjen 
ermeid^te)  nid&t  öon  beren  SDlebufen» 
lopf  auf  ber  Sruji  paüuU  öerfleinert 
ju  werben?  Unb  fam  \ä)  ni^t  in'§ 
weinenbe  jlomöbienl^aud  )urü(I  unb 
Diel  munterer  in  bie  allgemeine  SRÜ1&* 
rung  l^inein,  weil  iä)  bann  nid^tS  mel^r 
iu  erlei(j&tern  brandete  alö  mein  ^erj  ? 

©el^r  im  gfinjiern  lamen  mir  in 
5Kieberfd^öna  an. 

21I§  id^  am  ^oftl^aufe,  mit  bem 
3luge  auf  meinen  SJlantelfadt  gel^eftet, 
in  ©ebanfen  ba  ftel^e:  fd^mettert  unb 
fd^naubt  ein  Sie)^  bon  9lad^tmöd^ter 
mir  fo  nal^e  unb  unberfel^enbs  mit 
feiner  5Iad^ttuba  in'S  Ol^r,  bafe  id^ 
orbentlid^  jurüdtfpringe,  id^,  ben  fd^on 
jebe  l^eftig^fd^nelle  3lnrebe  Verbriefet. 
®ibt*§  benn  feine  mebicinifd^e  ^olijei 
gegen  fold^e  geblafene  ©tunbenlärm= 
fibibuS  unb  Cärmlanonen,  burd^  meldte 
bod^  feine  fnaüenben  entbel^rlid^  wer* 
ben?  ßigentlid^  foßte  5Kiemanb  mit 
bem  9?ad^tmäd^terl^orne  inveftieret  wer» 
ben,  als  ein  öemünftiger  SJJann,  ber 
fid^  fd^on  einen  93rud&  geblafen  ober 
gel^oben  l^ätte,  unb  ber  im  ©tanbe 
märe,  feinen  ©tunbenüerS  fo  ieife  ab- 
jufingen,   bafe  man  nid^tS  l^örte. . . . 

@nblid^  nad^  ber  langen  3uIiuS= 
nad^t  famen  mir  ^affagiere  fammt  ber 
3lurora  öor  gflä^  an.  3d&  fal^  fd^arf 
unb  meid^  nad^  ben  a:]&urmft)i|en ;  id^ 
glaube,  bafe  jeber  SDlenfd^,  ber  in  einer 
©tabt  etwas  @ntfd^eibenbeS  ju  fud^en 
l^at  unb  bem  fie  entweber  ein  9ii(|t= 
pla§  feiner  Hoffnungen  ober  beren 
9lnferpla|,  entWeber  ©d^Iad&t'  ober 
3ucferfelb  wirb,  fein  9luge  am  erpen 
unb  längjien  auf  bie  3:prme  ber 
©tabt,  als  auf  bie  ^tx^eiinin  unb 
3ttngeld^en  feiner  3ufwnftSwagc  ^ef= 
tet 


§ier  ift  ber  Ort,  bie  ©tabt,  fagt' 
id^  l^eimlid^  ju  mir,  wo  ^eute  öiel  unb 
über  3wfönfte  entfd^ieben  wirb;  wo 
2)u  biefen  Stbenb  um  fünf  Ul^r  Seine 
Sittfd^rift  unb  l^alb  S)id^  felber  über« 
gibji.  ®ef)'  eS  bod^  gut !  ©el^'  eS  l^err« 
lxä)\  SBßerbe  fSflä^,  biefer  SlBaffen»)IaJ 
2)einer  fleinen  Sefirebungen,  jugleic^ 
bie  SaujieDe  Don  2\x^^  unb  Suft« 
fd^Iöffern  jweier  ^nitn,  beS  ©einigen 
unb  beS  weiblid^en! 

3m  ©api^ofe  „jum  Jiger"  flieg 
id^  ab. 

Rein  2Jlenfd^  wirb  fidji  anfangs  in 
meiner  Jiger^otelSlage  fiarf  entl^uftaS« 
mieren  über  bie  näd^fien  SluSfid^ten. 
3d^  als  ber  einjige  mir  befannte 
2Jlenfd^,  bcfonberS  t)on  ber  ©eite  ber 
Siebe  (üom  abgel^enben  SDragoner  nad^» 
l^er!)  fa^  auS  ben  genftern  beS  mit 
aWarftgäften  fid^  öolipopfenben  ®aft- 
l^ofS  l^erauS  unb  auf  baS  Slad^firömen 
beS  2Karftl^eereS  l^ernieber  unb  fonnte 
fel^r  balb  bebenfen,  bafe  eigentlid^  9lie» 
manb  als  ®ott  unb  bie  ©pi^buben 
unb  ajJörber  genau  wußten,  wie  t)iel 
von  beiben  le^tem  barunter  mit  ein» 
fd&wämmen,  um  öielleid^t  bie  unfd^ul« 
bigften  SHarftgäfte  tl^eils  ju  ent^ülfen, 
tl^eilS  JU  ent^alfen.  SMeine  Sage  l^atte 
etwas  gegen  fid^.  9Mein  ©d{|Wager 
l^atte,  weil  er  ^IleS  blinb  l^erauSfd^Iägt, 
es  faDen  laffen,  bafe  id^  im  '„liger'' 
abfliege. . . . 

®S  fam  nun  auf  jeben  auSgeftie« 
genen  ^affagier  an,  ob  er  „jum  %U 
ger",  bem  SBappent^iere  beS  ©afi^ofs, 
ben  ^rotot^puS  mad^en,  unb  weld&eS 
Samm  er  bann  freffen,  auSfaugen, 
abrupfen  woDte.  2lud^  mein©d^wager 
öerliefe  mid^,  um  einem  SRofetäufd^er 
nad^iujiel^en,  bel^ielt  aber  für  feine 
©d^wefer  fein  3ininifi^  n^^en  meinem ; 
bieS  foHte,  Wie  eS  fd^ien,  3lufmerffam«= 
feit  für  fie  öerratl^en.  3d^  blieb  ein» 
fam  meiner  Il^atfraft  überlaffen. 

©leid^wol^l  bad^t*  id^  unter  fo  Die» 
len  ©pi^buben,  bie  mid^  umzingelten, 
wenn  nid^t  gar  belagerten,  warm  an 
eine  ferne,  reblid^e  ©eele,  an  meine 
Serga   in  9leufattel,   ein  5Karf=   unb 


Digitized  by 


Google 


37 


fttttft^crj,  baS  öiclleid^t  mand^em  fd^toa* 
4)en  Sl^ebünbner  me^r  @d^u^  getDäl^- 
ren,  als  öerbanfen  toürbe.  „©rfd^einc 
nur  morgen  aWittogS  rcd^tbdb,  Scrga," 
fügte  mein  ^er},  „unb  momöglid^  nod^ 
93ormittag§,  bomit  i(^  Dein  Sal^r« 
marftSparabieS  um  fo  öiele  ©tunben 
I&nger  auSbel^ne,  als  2)u  um  frUl^ere 
anlangjl!*.." 

SDßeil  \ä)  3^it  ^ötte, .  gieng  \ä)  in 
bie  ^oflird^e,  mo  ber  f)of  eben  einjog. 
3)ie  ^rebigt  mar  gut,  menn  aud^  nic^t 
immer  fein  bebai^t  für  eine  ^oft\xä)t; 
benn  pe  mal^nte  üon  unjä^Iigcn  fia» 
Pern  ab,  ju  bercn  SBiberfpielen,  ben 
Jugenben,  ein  anberer  ^prebiger  fo 
leidet  l^ätte  ermal^nen  lönnen!  Unter 
bem  ganjen  ©otteSbienjie  trad^tete  iä), 
xoafftt,  tiefe  gl^rerbietung  an  ben  lag 
}u  legen,  fomol^I  gegeit  @ott,  als  gegen 
meinen  erl^abenen  fianbeSl^erm.  ^nx 
Ie|tem  @l§rerbietung  ^atte  iä)  nod^ 
meinen  ^riüatgrunb ;  \ä)  moKtc  fold^c 
n&mlxä)  rei^t  öffentlii^  unb  ftarl  mit 
erhabenen  ©ci^riftpunjen  auf  meinem 
@eftd^t  ausprägen. ... 

als  enblid^  ber  f)of  aus  ber  ftird^e 
in  ben  Sffiagen  fieg,  l^ielt  id^  mid^  in 
fold^er  Entfernung,  bafe  mein  ©efid^t 
unmöglid^  märe  ju  feigen  gemefen,  faQS 
i4l  etma  in  ber  Släl^e  fein  el^rerbieti« 
geS,  fonbem  ein  ju  jioljeS  gejogen 
f  ätte.  ®ott  mei^,  loer  mir  aflein  jene 
toD^Ieden  ^^antaflen^  unb  ©elüfte  ein«» 
gefnetet  l^at,  bie  bielleid^t  einem  gelben 
©d^obader  mel^r  anpünben  als  einem 
8'elb|)rebiger  unter  il^m.  3d^  lann  l^ier 
nid^t  uml^in,  eine  ber  fred^jien  6ud^, 
meinen  greunben,  ju  öertrauen,  toürfe 
fie  au4l  anfangs  ein  ju  grelles  £id^t 
auf  mi4l.  @S  toax  bei  meiner  Orbi» 
nation  jum  gfelb))rebiger,  als  id^  {um 
^eiligen  Slbenbmal^Ie  gieng  am  erjien 
Oftertage.  SBä^renb  id^  nun  fo  ba 
flanb,  toeid^  bemegt,  öor  bem  9ötar« 
gelänber  mit  ber  ganjen  SWftnner» 
gemcinbe  —  ja,  id^  üiefleid^t  ftär!er 
gerührt,  als  Einer  barunter,  meil  id(| 
als  ein  in  ben  ftrieg  ^\t^tt(t>n  \mä) 
ja  l^alb  als  einen  ©terbenben  be- 
trad^ten  burfte,  ber  nun  tt)ie  ein  ju 


^enlenber  bie  lejte  ©eelenmol^lseit 
empfängt  —  fo  marf  in  mir,  mitten 
in  SRül^rung  öon  Orgel  unb  ©ang, 
etmaS  ■—  fei  eS  nun  ber  erjle  Öfter» 
feiertag  gemefen,  ber  mid^  auf  baS 
fogenannte  alte  d(|rifHid^e  Ofiergeläd^ter 
brad^te,  ober  ber  blofee  idbjiid^  teufli« 
fd^er  Sagen  gegen  bie  gerü^rtejien  — 
lurj,  etmaS  in  mir  (meSmegen  id^ 
feitbem  jeben  Einfältigem  in  ©d^u^ 
nel^me,  ber  fonjt  berglrid^en  bem  Seu« 
fei  anfd^rieb!);  bieS  EtmaS  marf  bie 
gfrage  in  mir  auf:  ®äb*  eS  benn 
etmaS  ^öllifd^ereS,  als  menn  S)u  mit» 
ten  im  Empfange  beS  l^eiligen  3lbenb» 
mal^lS  öenud^t  unb  fpöttif^  ju  lad^en 
anfiengeji  ?  —  ©ogleid&  rang  id^  mid^ 
mit  biefem  ^öQen^unb  Don  Einfafl 
l^erum,  öerfäumte  bie  jtärifien  9lü^* 
rungen,  um  nur  ben  |)unb  im  ®e» 
[xä)tt  JU  bel^alten  unb  abjutreiben, 
lam  aber,  oon  il^m  abgemattet  unb 
begleitet,  oor  bem  Slltarfd^emel  mit 
ber  jammerDoOen  ©emigl^eit  an,  bog 
id^  nun  in  jturjem  o^ne  SQSeitereS  ju 
lad^en  anfangen  mürbe,  id^  möd^te 
innen  meinen  unb  ftöl^nen,  mie  id^ 
mollte.  SllS  bal^er  id^  unb  ein  fel^r 
mürbiger,  alter  SSürgermeifter  unS  mit 
einanber  öor  bem  langen  ©eipiid&en 
verbeugten  unb  lejterer  mir  (oielleid^t 
lam  er  mir  auf  bem  nicbrigen  ftnie» 
polfter  JU  lang  bor)  bie  Oblate  in 
ben  flemmen  3Jlunb  pedte,  fo  fpürt' 
i^  fd{|on,  bafe  an  ben  3Runbmir!eln 
aflc  fiad^muSleln  farbanifd^  ju  jiel^en 
anfiengen,  bie  aud^  nid^t  lange  an  ber 
unfd^ulbigen  ©efid^tSl^aut  arbeiteten, 
als  fd^on  ein  mirHid^eS  Cäd^eln  bar« 
auf  erfd^ien.  unb  als  mir  unS  gar 
jum  jmeiten  9Rale  verneigten,  fo 
grinjte  id^  mie  ein  2lffe.  9Hein  Sieben» 
mann,  ber  39ürgermeijter,  rebete  ganj 
mit  Siedet,  als  mir  hinter  ben  3lltar 
umgiengen,  mid^  leife  an:  „Um  (Sot» 
teS  SBßillen,  pnb  ©ie  orbinierter  ^re» 
biger  ober  ein  ^ritfd^enmeifier  ?  ßad^t 
benn  ber  lebenbige  ©ottfeibeiunS  aus 
S^nen?''  —  „2ld^  (Sott!  mer  benn 
fonft?"  fagteid^.  Erft  nad^l^er  brad^f 
ii)  meine  3tnba(|t  ernfil^after  ju  Enbe. 


Digitized  by 


Google 


38 


2luS  bet  Rxxä)t  (xäf  fomme  miebcr 
in  bic  OflöJ^i^)  fli^nfl  i^  in  ben  ©aft« 
^of  ium  ^3:i9er"  unb  afe  an  ber 
Söirtötafcl,  toeil  xä)  nie  mcnfci^cnfd^cu 
bin.  33or  bem  }tt)citen  ®exxä)it  reid^te 
mir  ber  ftellner  einen  leeren  Seiler, 
tüorQuf  x6)  ju  meinem  ©rjiaunen  einen 
franjSfifd^en  SJerS  mit  ber  ©abel  ein« 
getraut  erblidfte,  ber  ni(i^t  ©eringereS 
entl^iclt  al3  ein  ^aSquill  ouf  ben 
GommQnbanten  öon  glä^.  Ol^ne  Um« 
[tänbe  bot  xä)  ben  Seiler  ber  2:i[d^= 
gefellf^aft  l^in  unb  fagte,  xä)  l^ätte 
baö  pa§quinantif(i^e  ©efd^irr,  mie  fie 
fä^en,  eben  belommen,  unb  bäte  fie 
in  bejeugen,  bag  ber  ^anbel  mi(i^ 
nid^tS  angelte.  Sin  Dfficicr  meci^felte 
fogleid^  mit  mir  ben  Seiler.  Sei  bem 
fünften  ©erid^te  burft'  xä)  mxö)  über 
bie  d^emi[d^«mebicini[d^en  Unfenntniffe 
ber  Sifd^gefellfd^aft  üermunbern,  inbem 
ein  ^Qfe,  ou§  welchem  ein  ^err  mel^« 
rere  ©d^rotlörner,  baö  l^eifet  olfo  ein 
mit  Slrfeni!  t)erfejte§  unb  bur(j&  ben 
toarmen  @f[ig  nun  aufgelöstes  ©lei, 
öffentlid^  l^erauSgejogen  unb  borgejeigt 
l^atte,  öon  ben  3uWauern  (mid^  au§« 
genommen)  lu jiig  fortgefpeifet  mürbe. . . 

6s  mar  leine  unred^te  ^txt,  al§ 
i(^  Don  ber  Safel  enblid^  aufftanb, 
bcnn  obfid^tlidd  um  4^2  Ul^t  mollt* 
icf)  mir  ben  33art  fd^eeren  laffen,  um 
gegen  fünf  [o  red^t  mit  einem  Dom 
33albiermefferglätt}a]^n  geledten  Äinn, 
tüie  glattes  9SeIinpal)ier,  ol^ne  SBurjel« 
ftöcfe  bom  ftinnl^aare  (Sartl^aare  ift 
^leonaSmuS)  auf«  unb  tjorjutreten. 
S?or]^er  go^  i^,  mie  ^itt  öor  ^arla« 
nientSfi^ungen,  berbammt  t)iel  ^ontal 
mit  molarem  @fel  in  meinen  9Hagen 
1} inunter  gegen  jebe  ^eillel^re  unb 
8perrorbnung  beSfelben,  nid^t  fomol^I 
Hin  ben  leidsten  fremben  fflartpu^er  ju 
kfte^en,  als  ben  3JliniftergeneraI  ©d^a« 
bader,  mit  meld^em  xä)  eines  unb  baS 
anbere  gfeuermort  ju  med&feln  öorl^atte. 

@S  lam  ber  gemöl^nlid^e  fjfremben« 
bolbier  beS  ^otelS,  l^atte  aber  fogleid^ 
in  feinem  biellinigen,  auSgejarften  ®e« 
fiepte  mel^r  oon  einem  enbli^  toD  wer« 
bcnben,  als  bon  einem  meifer  merben« 


ben  aHanne  an  fid^.  Solle  nun  l^aff* 
id^  unglaublid^  unb  bin  bal^er  in  fein 
SoHl^auS  iu  bringen,  meil  ba  ber 
erfte,  befie  SBütl^ige  mid^  mit  liefen« 
föufien  erfd^nappt,  roenn  er  mag,  unb 
meii  id^  überl^aupt  ber  3lnpecfung  me= 
gen  nid^t  meife,  ob  id&  mieber  mit 
bem  SSerpanbe  l^erauSlomme,  ben  ic^ 
hineintrage,  ©emö^nlid^  fi|*  id^  (bin 
id^  eingefeift)bergepalt  auf  bem  ©tu^Ie, 
bap  ic^  beibe  ^änbe  (ben  S9lid  fpann' 
id^  fd^arf  gegen  baS  balbierenbe  ®e« 
fid^t)  auf  ben  ©d^enteln,  bem  Qtotxd)' 
feil  beS  äarbierS  gegenüber,  fd^Iagfertig 
liegen  l^abe,  um  il^n  bei  ber  Heinften 
jmeibeutigen  Semegung  mie  müt^ig 
umjufto^en. 

3d^  toei^  faum  red^t,  mie  eS  ju« 
gieng,  aber  inbefe  id^  mid^  in'S  nör^ 
rifd^ « gemunbene  ®c[xä)i  beS  S9art« 
pu^erS  vertiefe,  unb  ba  er  eben  baS 
lange,  geme^te  ©d&Iad^tmeffer  etmaS 
öorfd^nefi  gegen  meine  entblößte  ®ur« 
gel  fül^rte,  fo  gab  ic^  bem  ^tit>=  unb 
Sartfdbeerer  einen  fo  plöjlid^en  ©top 
auf  ben  3label,  ba^  ber  SWann  fic^ 
im  fallen  balb  felber  felbftmörberif^ 
bie  ®urgel  abgefd^nitten  l^ätte.  W\x 
blieb  freilidö  nid^tS  babon  als  ®x\U 
mad^ungen  unb  eine  gegen  meine  fon« 
ftigen  ©runbfö^e  umgebunbene,  ge« 
fd^moHene  ßrabatte  als  SDedmantel 
beffen,  maS  unbefd^oren  geblieben. 

3e^t  brad^  id(|  benn  enblid^  jum 
®eneral  auf  unb  trani  bie  ^ontafs« 
refte  nod^  unter  ber  ©d^melle  aus.  3c^ 
l^offe,  in  mir  lagen  ^löne  fertig,  rid^« 
tig  JU  antworten,  ja  ju  fragen.  3)aS 
Sittfd^reiben  l^att*  id^  in  ber  Safd^e  unb 
in  ber  redeten  ^anb.  3n  ber  linlen  l^att' 
id^  beffen  S)uplicat.  9Kein  geuer  ^alf 
mir  lei^t  über  alle  minifterieüen  leben« 
bigen  3öune  l^inüber,  unb  id^  befaiib 
mic^  balb  unberl^offt  im  Sorjimmer 
unter  feinen  üomel^mfien  fialaien,  bie, 
fo  t)iel  ic^  mertte,  nid^tS  öerpaffen 
foDten.  3d^  übeneid^te  bem  Slnfe^n« 
lid^fien  meine  papierne  Sitte  mit  ber 
münblid^en,  fie  feinerfeitS  ju  überrei« 
d^en.  @r  nal^m  fie,  aber  unöerbinblid^, 
3d^  wartete  tief  in  bie  ©tunbe  6  U^r 


Digitized  by 


Google 


39 


hinein  öcrgeblit]^,  tüotin  oflein  bem 
froren  ©eneralc  SKand^cS  öorjutrogcn 
iji.  @itblt(ä^  crfcl^'  ici^  einen  ©tief:: 
ober  ©ugbruber  be§  öorigen  fialaien 
unb  »ieberl^ole  mein  @e[ud^.  ©iefer 
rennt  umfonjt  uml^er,  um  ©ruber  ober 
©d^reiben  }u  fui^en:  ni^td  toax  gu 
finben.  SBie  glüctli(i^  mar  xä),  ba^  i(^ 
baS  ®ut)Ucüt  ber  ©ittfci^rift  mitten  im 
^^ontal  bor  bem  SRofieren  mir  mieber 
öbgefd^rieben,  unb  alfo  blo^  an^  bem 
©runbfQ^e,  bag  man  immer  ein  iwet« 
te5,  ]^öljerne§  Sein  im  2KanteIfa(f  ein» 
gepadt  l^aben  muffe,  menn  mait  'ein 
cvpe§  am  Seibe  l^abe,  unb  auS  ber 
iy\xxä)\,  bag,  menn  mir  baä  Urfc(|rei«= 
bcn  auf  bem  SSBege  Dom  „Stiger"  ju 
©(j^obacter  berloren  gienge,  meine  ganje 
9ieife  unb  Hoffnung  ju  Sffiaf[er  müfete 
raerben;  bie§,  fag'  \ä),  toax  gut,  ba^ 
irf)  baiö  Slepetiermerl  be§  Urf^reibenö 
eingeftcdt  l^atte,  unb  folglich  in  jebem 
gafle  (ixoa^,  unb  gmar  ein  detto,  ein» 
jul^önbigen  bermod^te.  Sd^  l^dnbigte 
ba»felbe  ein. 

Selber  nur  mar  fc(|on  fed^§  U^r  bor» 
bei.  Der  Cafai  aber  blieb  nid^t  lange  au§, 
fonbern  brad^te  mir  balb,  \ä)  möd^te 
fagen  ben  ^rebigt^Seit  biefeö  Girlel» 
briefeS,  bie  faft  rol^e  3lnttt)ort  (bie  3^r, 
fjreunbe,  aber  au§  9l(^tung  für  mid& 
unb  Bijahadex  gel^eim  }u  l^alten  ^abt) : 
„fjalls  \(fi,  ber  2lttila  ©d^meljle,  beim 
©d^abader'fd^en  ^Regiment  märe,  fo 
niöc^t'  iäf  mxä)  nur  mit  meinem  f)a» 
fenpanier  mieber  jum  Seufel  fd^eeren, 
luie  \ä)  bei  ^impelflabt  getl^an."  @in 
9(nberer  märe  auf  bem  $Ia|e  geblie» 
bcn;  \6)  ober  gieng  ganj  berb  boDon 
unb  berfe|te  bem  Äerl;  „^ä)  \ä)me 
nii(!^  aud^  millig  jum  SEeufel  unb  f(i^eere 
nii4  ben  3:eufel  barum."  UntermegS 
unterfudbt*  \ä)  mid^  felber,  ob  nid^t 
etma  ber  ^ontal  au8  mir  gefprod^en, 
tüierool^I  fd^on  bie  Unterfud^ung  miber« 
fprid^t,  ba  lein  ^ontaf  unterfud^t; 
ober  id^  fanb,  bafe  nur  td(|,  mein  ^erj, 
Dieüeid^t  mein  äMutl^  etma§  gefpro^en ; 
nnb  moju  benn  überl^aupt  ftleinmutl^, 
ba  baö  Vermögen  meiner  guten  t?tau 
inid^  ja  beffer  befolbet  al§  je^n   late« 


d^etifd^e  ^rofeffuren,  unb  ba  fie  aße 
6(fen  meines  Sucres  be§  Seben§  mit 
fo  biel  golbenen  Sefd^Iögen  üerfiel^t, 
bafe  id^  eS,  ol^ne  e§  abjunü^en,  immer 
auffd^Iagen  fann  ?  . . . 

„Stber  millft  3)u  ein  bloßer  ©doofer 
l^unb  merben,"   fragte  id^  mid^,    „ein 

9lidöt§»5Rid^t§? D  ©aderment!" 

©arüber  ftie&  id^  mir  aber  meinen 
f)ut  in  ben  aHarltlotl^.  S)a  id^  i^in 
aufhob  unb  fäuberte,  fal^  id^  überall, 
mie  öerfd^offen  er  mar,  unb  entfd^Ioß 
mid^,  fogleid^  einen  neuen  ju  faufen  unb 
anfangs  felber  ju  tragen  in  ber  ^anb. 

3^  boHjog'ä  unb  erl^anbelte  einen 
bom  feinften  6aliber.  ©onberbar,  burd^ 
biefen  ^ut,  al§  mär'S  ein  9Jlagifier= 
l^ut,  mürbe  in  ber  3i^9^n9^fl^  orbent* 
lid^  mein  Äopf  geprüft  unb  ejami» 
niert.  ®a  nämlid^  ber  ©eneral  ^ä)a' 
bader  barin  bal^er  ful^r  unb  id^  (mie 
fid^  mol^I  bon  felber  berflel^t)  mid^ 
nid^t  burd^  gemeine  ©robl^eit,  fonbern 
burd^  ^öflid^Ieit  räd^en  moHte,  fo  be= 
fam  ic§  eine  ber  li^lid^pen  2lufgaben 
iu  löfen  bor.  ©d^menft'  id^  nämlid^ 
blo$  ben  feinen  tJiljr  ben  id^  fd^on  in 
ber  ^anb  trug,  bel^ielt  aber  ben  ber« 
fd^offenen  auf  bem  fiopfe,  fo  lonnt' 
id^  einem  ©robian  bon  ^auS  an^ 
öl^nlid^  feigen,  fcer  nid^tS  abgiel^t;  jog 
id^  -hingegen  ben  alten  bom  ßopfe 
unb  l^ofierte  bamit,  fo  fpielten  jmei 
Qfilje  auf  einmal  (id^  mod^te  nun  ben 
anbem  mitbemegen  ober  nid^t)  bie 
^aä^e  in*S  Säd^erlid^c.  9lun  ftimmt 
bod^  ab,  3^r  greunbe,  el^'  Sl^r  mei» 
ter  lefet,  mie  man  fid^  l&ier  ]^erau§= 
iujie^en  l^ätte,  ol^ne  ben  Äopf  ju  ber» 
lieren ! . . .  ^ä)  glaube  bielleid^t  ba» 
burd^,  bafe  man  blofe  ben  |)ut  ber» 
tiert;  Iur§  unb  gut,  id^  lie^  eben  ge» 
rabeju  ben  ^uj^ut  au8  ber  ^anb  in 
ben  Äotl^  fallen,  um  mid^  in  ben 
©taub  ju  fejen,  ben  ©ubel^ut  einfam 
abjunel^men  unb  mit  nötl^iger  C)öflid^* 
leit  ju  fd&mcn!en,  ol^ne  einen  §nftrid^ 
öon  Säd^erlid^Ieit. 

5lun  gieng  id^,  meine  mid^tige 
SJergangen^eit  in  ber  Slbjuftier»  unb 
^robirmage  tragenb,  feurig  auf  unb 


Digitized  by 


Google 


40 


lüebcr.  2)er  ^ontal  mu^tc  —  iä)  tt)ci§ 
tool^I,  bofe  es  l&ienieben  nur  uned&ten 
gibt  —  ein  no(^  uneti^tcrer  gemcfen 
fein ;  fo  fe^t  jagte  er  meine  ^f antafie 
in  ein  fSfeuer  nac(|  bem  onbern.  3<^ 
^üf)  ie|t  in  ein  rt)eite§,  glänjenbeS 
Ceben  l^inein,  mo  id(|,  o^ne  Slmt  lebte, 
bloß  Don  (Selb ;  unb  baS  id^  gleid^fam 
mit  ben  bel))]^ifd^en  ^b^Un  unb  jeno- 
nifc^en  ®ängen  unb  5D?ufenbergen  aller 
ber  SBijfenfd^aften  überfäet^  [al^,  bie  \ä) 
ru^ig  treiben  lonnte. ...  * 

9lur  etttjaS  bauerte  mi(]^  DorauS, 
baS  ßeib  meiner  Serga,  meld^er  iäf 
morgen,  ber  lieben  3HübegereiSten,  bie 
Stniunft  unb  bie  abgelürjte  3WarItfd^au 
mit  meiner  abfci^Iägigen  3lad^rid^t  öer:= 
faljen  mugte.  Sie  wollte  fo  gern  in 
9leufattel,  unb  wer  üerübelt'S  einer 
reii^en  ^ä(i^terSto(]^ter,  etmaS  öorfieKen 
unb  mani^e  |)onoratiorin  auSfted^en. 
3eber  2Jlenf(!^  verlangt  fein  ^arabe» 
pläjd^en  unb  eine  frül&ere,  lebenbigere 
ßl^re,  als  bie  lejte  @^re.  SSefonberö 
min  eine  fo  gute  9?iebriggeborene,  fid^ 
üieDeid^t  mel^r  il^reS  metaflifd&en,  als 
i^reS  geizigen  ©d^a^eS  unb  SEilgungS« 
fonbd  betDugt,  hoä)  bei  (Sl^rengelagen 
SWeijterin  t)on  irgenb  einem  ©tul^I  ober 
©tül^Ii^en  fein  unb  über  bie  erjie  befte, 
bumme,  gerupfte  (Sans  loci  l^inauffi Jen. 

SDaju  ftnb  nun  ©l^emänner  fo  nn^ 
entbel^rlid^. . . . 

9lber  id^  fel^nte  mid^  in  ber  lalten 
ßinfamleit  meines  3i^nierS  unb  im 
3feuer  meiner  (Erinnerungen  unbe» 
fd^reiblid^  mä)  bem  33ergeld^en;  id^ 
unb  mein  f)eri  maren  mübe  öom  frem« 
ben,  treibenben  Sage.  9liemanb  um 
midd  l^er  fagte  mir  ein  gutes  SBort, 
baS  er  nid^t  in  bie  SBirtSred^nung  ju 
bringen  Derl^offte. . . . 

„2Jlad^'  3)ir  nur  einen  guten  Sag 
in  ber  ©tabt!"  fagte  S3ergeld{|en  biefe 
ganje  SBod^e  l^inburd^.  Slber  wie  iji 
einer  o^ne  fie  ju  mad^en  ?  Unfere 
Srauertl^rünen  trodnen  aud^  gfreunbe 
ab  unb  begleiten  fie  mit  eigenen ;  aber 
unfere  greubentl^ränen  finben  wir  am 
leid^tepen  in  ben?lugen  unferer  gfrauen 
tt)ieber. . . . 


©leid^tüol^I  nal^m  mir  ber  SBein 
bie  Sefonnen^eit  nid^t,  üor  bem  S3ettc» 
gelten  unter  baS  33ette  ju  fe^en,  ob 
Semanb  barunter  lauere,  bann  jum 
Ueberfluffe  meine  Slad^tfd^raube  an  bie 
Sl^üre  anjubol^ren  unb  enblid^  babor 
nod&  bie  ©effel  übereinanber  ju  bauen, 
unb  33einfleiber  unb  ©d^ul^e  angube* 
Italien,  meil  id^  burd^auS  9lid^tS  be= 
forgen  iDoDte. 

3d^  l^atte  aber  nod^  anbere  ©ad^en 
beS  9lad^ttt)anbelS  megen  abjutl^un. 
ajlir  mar'S  überl^aupt  öon  jel^er  un« 
begreiflid^,  wie  fo  Diele  3Wenfd^en  in 
39ette  gel^'n  unb  barin  gefegt  liegen 
lönnen,  ol^ne  ju  bebenfen,  bafe  fie 
DieUeid^t  im  erften  ©d^Iafe  fid^  auf« 
mad^en  als  9lad(|tn)anbler  unb  auf 
SDäc^er  ^inauSfried^en  unb  irgenbmo 
ermad^en,  mo  fie  ben  f)als  bred^en, 
unb  bann  Sleji. 

3a  es  märe  mir  fd&on  ©efal^r  genug, 
menn  ein  unbefd^oltener  SJlann,  ein 
gelbprebiger,  im  eigenen  Seite  ein« 
fd^Iiefe  unb  eitoa  auf  ben  ©eibenpol« 
fiern  im  ©d^lafgemad^e  ber  öornel^iu« 
ften  S)ame  in  ber  ©tabt  aufwad^te. 
99in  id^  iu  |)aufe,  fo  mag'  id^  menig 
mit  ©d^laf;  —  meil  id^,  ba  meine 
redete  Su^je^e  jebe  3laä)t  mit  einem 
brei  6flen  langen  SBidelbanbe  (id^ 
nenn*  eS  fd^erjenb  unfer  e]^eli(|es 
33anb)  an  bie  linle  ^anb  meiner  g^rau 
angefd^lungen  mirb,  bie  ©emifel^eit 
l^abe,  bag  id^,  falls  id^  auS  bem  ^ett« 
arreft  l^erauSgienge,  mit  bem  ©perr» 
ftridt  fie  medfen,  unb  id^  folglidji  bon 
il^r  als  meinem  lebenbigen  3öum  an 
ber  Slad^tfd^nur  toiebrt  in'S  fflett  mürbe 
iurüdgejogen  werben.  3m  ©aftl^of  aber 
!onnt'  id^  nid^ts  tl^un  als  mid^  einige 
SHale  an  ben  39ettfu6  fd^nüren,  um 
nid^t  }u  manbern;  obgleid^  alsbann 
einbre(|enbe  ©pijbuben  neue  9lot^ 
mitbringen  lonnten.  3ld^,  fo  gefäl^rlii^ 
ift  afleS  ©d^Iafen,  ba^  leiber  3eber, 
ber  nid^t  auf  bem  SRüdfen  mie  ein 
Ceid^nam  baliegt,  beforgen  mu^,  mit 
bem  ©anjen  f^Iafe  au^  ein  ober  baS 
anbere  ©liebmafe,  ein  gfu6,  ein  ?tvm 
ein ;  unb  bann  lann  baS  entfd^lum« 


Digitized  by 


Google 


41 


mertc  ©Heb  —  ba  cS  in  ber  mcbici» 
nif^en  ®e^ätxä)U  gor  ni($t  baran  an 
@icmpcln  fel^It  —  am  SKorgcn  junt 
amputieren  gereift  ba  liegen.  SDeS^alb 
laff*  \ä)  mi(|  l^öufig  meden,  bamit 
ntd^td  einf(!^läft. 

9ltö  iä)  an  ben  fflettpfojlen  gut 
angebunben  unb  enblid^  unter  bie33ett» 
bede  gelommen  mar,  mug  iä)  balb 
eingefd^Iafen  fein. . . . 

9lm  griil^morgen  fpürt'  \ä)  mxä) 
aufgemecft  buri^  baS  befannte  ^nitd^^ 
bett;  eS  l^atte  fi(^  mie  ein  Sncube 
auf  mxä)  gefegt;  ici^  gaffte  auf;  in 
einem  SDSinfel  fa^  ftiü  ein  rotl&eS, 
runbeS,  Iem^afte§,  aufgepu^tcS  SJläb« 
^en.  «SBer  ift  bort,  mie  lommt  man 
herein?''  rief  i(^  ^albblinb.  —  „^(S) 
ffate  ^iä)  nur  leife  jugebedt  unb  2)u 
foütefl  erji  auSfd^Iafen,"  fagte  »ergeU 
d^en,  „xäi  bin  bie  gan)e9la(^t  gegan« 
gen,  bamit  xä)  red^t  frü)^  fäme;  ftel^ 
nur  l^er!"  ©ie  geigte  mir  il^re  ©tie» 
fei,  ba§  eittjige  «eifepüdE  (bie  9l(i^iIIeS- 
ferfe),  baö  fie  bor  bem  2:]^ore,  al§  fie 
in  ber  SMaufe  ber  Soilette  mar,  nid^t 
^atte  obfireifen  !önnen.  —  ,,33rad^,'' 
frogt*  id^,  über  il^re  um  fed^ö  ©tun« 
ben  befd^Ieunigte  9la($tunft  umfomel^r 
6epiir}t,  ba  x6)  e§  bie  gan^e  ytaä)t 
unb  felber  je|t  über  i^r  unbegreiflid^eS 
^eintommen  gemefen,  „ixaä)  etman 
^fd^er  Jammer  über  und  aus  unb 
ein,  aSranb,  SKorb,  »aub?"  —  ©ie 
üerfe^te:  „Z>ti  9la^"  (pe  moDte  fagen 
bie  ^atte)  ,,ijl  gefiern  öerredt,  bem 
S)u  fo  lange  na^igepeüt;  weiter  paf» 
fierte  eben  nii^tö.''  —  „Unb  aud& 
SlfleS  ifi  rii^tig  nai^  meinem  Orb« 
nungSiettel  ju  ^aufe  beforgt?"  fragt* 
ic^.  —  r.3a  mol^I,"  Derfe^te  fie,  Ja) 
ffoib*  xffn  aber  gar  nid(|t  gelefen,  er  iji 
mir  meggelommen,  S)u  l^aft  i^n  mol^I 
mit  eingepadt." 

3nbeg  id^  t)er}ie^  SHIeS  ber  blü« 
^enben,  leden  Slitterin  ober  gu^gän^^ 
gerin.  3^r  9(uge,  bann  il^r  |)er}  brad^te 
mir  ja  frifd^eS,  fül^IeS  SKorgenmel^en 
mit  ^Olorgenrotl^  in  meine  fd^mülen 
Sorfiunben.  Slud^  mufet'  xä)  ja  ol^ne» 
l^in  nad^l^er  ber  frennblid^en,  in'S  £e» 


hen  l^ineinl^offenben  unb  l^ineinlieben« 
ben  ©eele  ben  öerbienten  ^immel  be§ 
l^eutigen  lageS  mit  ber  trüben  Stad^» 
riddt  ber  fel^Igefd^Iagenen  ^rofeffur  öer= 
finpern.  Salier  bergab  unb  öerfd^ob 
ii)  mögliddjl.  3d^  fragte,  mie  fie  l^erein^ 
gefommen,  ba  no(^  baS  ganje  fpani* 
fdde  Sleitermer!  öon  ©effeln  an  ber 
Sl^üre  fepfte^e.  ©ie  ladete,  [xäf  babei 
nad^  S)orffitte  büdenb,  ftarf  unb  fagte : 
fic  ^ätte  eS  Dorgeftern  mit  il^rem  ^ru= 
ber  üerabrebet,  ba^  er  fie  burd^  feine 
©tube,  ba  fie  meine  ©perrüorfic^t 
lennte,  in  meine  einliefe,  bamit  fie 
mid^  l^eimlid^  meden  lönnte. . . . 

3d^  fragte  fie,  ob  fie  auf  i^rer 
9lad^treife  auf  feine  ©eijiermelt  gejio« 
feen  fei,  mietool^I  id&  mufete,  ba|  il^r 
liniere,  ein  SBaffer,  ein  l^alber  9lbgrunb 
ni^tö  fmb;  nein,  aber  bor  ben  ge= 
pu|ten  ©tabtieuten,  fagte  fte,  l^abe  fie 
fid^  am  2Korgen  gefd^euet.  O  mie  lieb* 
id^  biefe  meid^en  ^armoniIaSbebun= 
gen  meiblid^er  gfurd^t! 

©nblid^  mufet*  id^  ben  ©oloquin« 
tl^enapfel  anbeißen  ober  anfd^neiben 
unb  il^r  bie  ^älfte  baDon  }ureid^en, 
nämlid^  bie  Slad^rid^t  ber  Qfe^lbitte  um 
bie  ^rofeffur.  S)a  i^l  ober  ba§  freu« 
bige  ^txi  mit  ber  DoUflänbigen  rollen 
SBal^rl^eit  üerfd^onen  unb  einer  fd^me» 
ren  gfrad^t  etmaS  abfd^neiben  mufete, 
bie  [xä)  bejfer  3Jiannerfd^uItern  auf« 
padt,  fo  begann  id^ :  ,,33ergeld{|en,  bie 
^rofejforSfad^e  gel^t  einen  anbern,  aber 
an  [x6)  guten  ®ang;  ber  ©eneral, 
nad^  meld^em  id^  ben  SEeufel  unb  feine 
©rofemutter  frage,  legt  e8  auf  einen 
©cneraljiurm  an,  unb  ben  foD  er 
^abcn,  fo  gemife  als  id^  bie  Slad^tmü^e 
aufhabe.''  —  „©o  biji  S)u  alfo  noc^ 
nidl^tö  geworben?''  fragte  fie.  —  „Sor 
ber  f)anb  jmar  nid^t!"    öerfe^f  id^. 

—  „9lberbod^bi§©onnabenb9lbenb§?" 
fagte  fie.   —   „2)a§  nid^t,"  fagt  id^. 

—  ,Mnn  fo  bin  xif  l^art  gef^Iagen 
unb  id^  möd^te  jum  gfcnjier  l^inauS« 
fpringen,"  fagte  fie  unb  breite  bnS 
Siofen«  unb  3Jlorgengefid^t  meg,  um 
bie  \mä)kn  Stugen  barin  mir  nicl)t 
jujutel^ren,    nnb   fd^mieg  fe^r  lamje. 


Digitized  by 


Google 


42 


"^ann  ficng  jte  mit  [(j^merjl^Qft  jit» 
tcrnber  ©timmc  an:  „S)u  großer  f)ei= 
lanb,  ftel^c  mir  am  ©onntag  in  9?eu« 
fattel  bei,  mcnn  mxä)  bic  ]^o(ä^trQbenben 
üorncl^mcn  SBeiber  in  ber  Rird^e  feigen 
unb  id&  blutrot)^  »erbe  ouS  ©d^am!" 

3e|t  f})rang  iä)  im  aWitjammer 
auö  bem  35ette  öor  bie  liebe  ©eele 
iim,  ber  bie  l^ellen  ^^xm  über  bie 
fd^önbltil^enben  SBangen  flogen  unb 
rief:  „®u  treue§  §erj,  jermart're  mid^ 
hoä)  nid^t  fo  ganj!  ®ott  foll  mxä) 
ftrafen,  ttjenn  \ä)  nid^t  nod^  in  ben 
.f)unb§tagen  Meö  werbe,  toaS  2)u  nur 
tt)iflft.  ©pri(i^,  tt)inft  ®u  Sergrät^in 
merben,  ober  Saurötl^in,  ober  ^of= 
rätl^in,  ÄriegSrätl^in,  itommervätl^in, 
ßommerjienrätl^in ,  SegationSrät^in, 
ober  be§  §enler§  unb  SeufelS  Üiätl^in : 
in  bin  bobei  unb  merb'  e§  unb  [ud^' 
au.  ajlorgen  fc^icf'  id&  reitenbe  S3oten 
nad^  C)effen  unb  ©ad^fen,  nad^  ^reu» 
gen  unb  SReufeen,  nad^j  ?frie§Ianb  unb 
^a^enellenbogen  unb  begel^re  patente. 
3a  id^  treib'S  weiter  aU  6iner " 

„Dl  3l\xn,  2)u  bift  fo  engelgut!" 
fagte  fie  unb  frol^ere  ^&f)xen  roßten, 
„®u  foHft  mir  felber  rotl^en,  tt)a§  bie 
öornel^mjien  Statine  finb,  bamit  wir'S 
werben!''  —  „9lein,"  ful^r  id^  befeuert 
fort,  „babei  bleib'  id^  nid^t  einmal; 
mir  ift'§  nid^t  genug,  bag  3)u  ®id^ 
ovbentlidö  bei  ber  Saplänin  fannft  aU 
Saurätl^in  melben  laffen,  bei  ber  ©tabt= 
prebigerin  al§  ßegationSrötl^in,  bei  ber 
regierenben  Sürgermeifterin  al§  ^of= 
rätl^in,  bei  ber  Gl^auffeeinnel^merin  al§ 
ßommerjienrätl^in,  ober  wie  ®u  wo 
winft."  —  ,Mä)  35u  mein  gar  ju  gute§ 
?ltteld^en!"  fagte  pe.  —  „©onbern," 
fu^r  id^  fort,  „id^  werbe  aud^  correfpon- 
bierenbeS  5D?itgIieb  üerfd^iebener  beften 
geleierten  ©efeüfd^aften  in  üerfd^iebenen 
beften  |)au!i)tpäbten  (worunter  id^  bloß 
5u  wöl^Ien  l^abe),  unb  jwar  lein  gemei« 
ne§  wirÜid^eS  SMitglieb,  fonbern  ein  gan« 
je^  ßj^renmitglieb;  unb  bann  flredf' 
id^  wieber  ©id^  als  ein  auf  mir  g^ren» 
nütglieb  wad^fenbeS  ßl^rmitglieb  au§." 

SSerjeil^t,  Q^reunbe,  biefen  fflrei« 
umfd^Iag   ober  Söufd^ungSbalfam  für 


eine  Derwunbete  Sruft,  beren  33Iut  ju 
rein  unb  löftlid^  ift,  als  bag  man  e§ 
nid^t  mit  aüen  möglid^en  ©tillungS» 
mittein  au§  ©pinnweben  in'§  fd^öne 
^erj  jurüdtiufd^liefeen  trad^ten  foHte. 
3e|t  famen  fd^öne,  fc(|önfte  ©tun« 
ben.  3de  l^atte  bie  i^eit  befiegt  wie 
mid^  unb  ^erga;  feiten  befeligt,  fo 
wie  id^,  ein  ©ieger  jugleid^  bie  über* 
winbenbe  unb  bie  überwunbene  ^ßartei. 
Serga  l^olte  i^ren  alten  ^immel  gu= 
rüdE,  unb  jog  bie  ftaubigen  ©tiefel 
aus  unb  blumige  ©d^u^e  an.  ßöft= 
lid^er  SWorgentrunI !  SBie  beraufd^t  ein 
liebenbeS  ^erj!  Sd^  fpürte  orbentlid^ 
(ift  bie  niebere  SRebeblumc  erlaubt)  ein 
Doppelbier  Don  9)lut^  in  mir,  feitbem 
id^  ein  SBefen  mel^r  um  mid^  ju  be« 
fc^irmen  l^atte.    Ueberl^aupt  werb'  id^ 

—  was  ber  trefflid^e  ©eneral  nid^t 
gaui  ju  wiffcn  fd^eint  —  nid^t  wie 
ilnbere  burd^  aSutl^ige  mutl^iger,  fon« 
bem  am  fiärlfien  burd^  C)afen,  weil 
an  mir  baS  fd^Ied^te  Seifpiel  ft^  gum 
SQßiberfpiel  umbre^t.  kleine  ?pinfel= 
flrid^e  mögen  l^ier  2Jlann  unb  3^rau 
mel^r  abfd^atten  als  öerfd^atten !  91IS 
ber  nette  ÄeDner  mit  ber  grünfeibenen 
©d^ürje   SMorgenbrejeln   l^eraufbrad^te 

—  weil  id^  gefagt  l^atte:  3o^ann, 
jwei  Portionen!  —  fo  fagte  fie  ju 
i^m:  er  öerbänbe  fte  fe$r  bamit  unb 
l^iefe  il^n  |)err  ^ol^ann 

9lun  •  würbe  ber  gange  SJormit* 
tagSmorgen  mit  SBefd^auen  unb  S3e* 
l^anbeln  Derbrad^t  unb  jwar  am  läng« 
ften  in  ber  breiten  ®affe  unfereS 
C)otelS.  »erga  follte  fid^  erft  in'S 
§larftgebränge  einfd^iegen;  fie  foflte 
erft  einfel^en,  bag  fie  mel^r  „nad^  ber 
9)tobij",  mit  i^r  ju  reben,  aufg^fd^müdEt 
fei,  als  l^unbert  9lnbere  il^reS  Un* 
©leid^en.  9Iber  balb  öcrgag  [xe  über 
ben  |)auS]eaIt  ben  9lnpu|  unb  auf 
bem  jtöpfermarfte  ben  SJad^ttifd^. 

Sd^  meines  DrteS  fpicite  blo^, 
wäl^renb  id^  üoK  echter  Cangeweile  fie 
auf  i^ren  ÜKarltplä^en  Doli  langen 
|)inab«  unb  ^inauf^anbelnS  um^er« 
geleitete,  in  mir  ben  üerborg'nen  2öelt= 
weifen;  id^  wog  baS  leere  ßeben  unb 


Digitized  by 


Google 


43 


baS  fd^merc  ©emi^t,  ba§  man  barauf 
legt,  unb  bic  täglid&c  Slngfi  beS  SHen« 
f(i^cn,  ba|  ba^felbe,  biefe  Icid^tefte 
glaumfeber  bcr  6rbe,  bQöon  fliege  unb 
i^n  befieberc  unb  mitnel^me. . .  • 

yiaäi  bem  aWittagöeffen  (auf  un« 
ferem  3i^"^^^)  lotnen  tt)ir  aus  bem 
tJegfeuer  beö  9Re6getümmel§,  tt)o  35erga 
an  jeber  33ube  etmaö  }u  bejieDen  unb 
i^rer  9la(i^tteterin  etmaS  aufjulaben 
^atte,  enblii^  int  ^immel  an,  in  ber 
fogenannten  ^unbemitt[(^aft,  tt)ie  ba§ 
be^e  Sflü^er  SBirtS«  unb  Supl^auS 
au^er  ber  ©tabt  fi^  nennt,  mo  ?Kef» 
fenöjeiten  f)unberte  einfel^ren,  um 
Saufenbe  borbeigel^'n  ju   feigen 

3im  Sufi^aufe  felber  fanben  mir 
l^inlänglidde  ßuft,  umrungen  bon  blü» 
^enben  ©efid^tern  unb  9luen.  S5a  fe^t' 
ic^  mxä)  l^eimlid^  in  @inem  fort  über 
©d^abader'ä  3iefu§  mit  6rfoIg  l^inweg 
unb  ma(^te  mir  überl^aupt  bi§  gegen 
5)litterna(iöt  einen  guten  Stag ;  \ä)  f)atV 
i^n  berbient,  S3erga  mä)  xtit^t.  ®Ieici^« 
roo^I  follt'  iä)  nod^  3la(f)i^  um  1  Ul^r 
eine  SBinbmül^Ie  ju  berennen  belom« 
men.  ^ä)  laffe  n&xtilic^  auf  bem  aMar!t= 
pla^  93ergel(i^en  um  einige  in)an}ig 
©d^rittc  boraiiögel^en,  unb  begebe  mid(| 
o^ne  9lrg  l^inter  eine  berjiedte  33ube, 
bie  mol^I  bic  ©ilberl^ütte  unb  ber 
'Silberf(!^ranf  eineS  rollen  fträmerS  [ein 
mod^te,  unb  bermeüe  baöor  natürlici^ 
nadi  Umjiönben.  ©iel^',  !ommt  bal^er 
gerubert  mit  @pie|  unb  Speer  ber 
Subenmä^ter  unb  münjt  unb  prägt 
mxä)  fo  unberfe]§enb§  unb  unbefel^en 
ju  einem  ©d^nappl^al^n  unb  SRaubfifd^ 
feiner  33ubengaf)en  au§,  obgleic!^  ber 
fd^mad^e  flopf  nid^tS  meiter  fielet,  als 
ba^  id^  in  einer  6(fe  ftel&e  unb  nid^ts 
weniger  tl^ue  a(§   —    nel^men 

TOan  fielet  l^ier  feinen  ganjen  3«« 
flanb;  id^  entfprang  jidEiadtig  jmifd^en 
ben  35uben  biefem  rollen  SErunlenbolbe 
fo  eilig  als  id^  !onnte ;  bennod^  l^um» 
pelte  er  mir  nad^.  Slber  meine  3:euto» 
berga,  bie  ßinigeS  gel^ört,  rannte  ju» 
rüdt,  fafete  ben  betrunlenen  SKarlt» 
Portier  beim  Äragen,  unb  fagte,  ob» 
roo^l    (nad&    2)orftt)eife)    juf^reienb: 


„S)ummer  3Jlann,  fd^Iaf  6r  feinen 
SRaufd^  au^  ober  id^  5eig'S  3^m !  SQßeife 
6r  benn,  »en  6r  bor  fi^i  f)at  ?  SRei« 
nen  9Hann,  ben  gf^li>pi^^*>ifl^^  ©d^melgle 
unter  bem  ©enerat  unb  3Kinifier  bon 
©d^abadEer  bei  ^impelftabt,  er  9larr! 
^fui,  fc^äm'  er  fid^,  fterl!"  —  S)er 
aßäd^ter  brummte :  3id&tS  für  ungut !" 
unb  taumelte  babon.  —  ,,0  SDu 
fiömin,''  fagt'  id^  im  SiebeSraufd^, 
„toarum  bift  S)u  in  leiner  SEobeS^ 
gefal^r,  bamit  id^  S)ir  nun  ben  Cömen 
jeige  al§  ©emal^l?'' 

©0  gelangten  mir  beibe  liebenb 
nad^  C>öufe;  unb  id&  l^ätte  bietleid^t 
}um  f(|önen  Sage  nod^  ben  ^lad^fom* 
mer  einer  ^errlid^en  9lad^mittemad^t 
erlebt,  l^ätte  mid^  nid^t  ber  Teufel  über 
fiid^tenberg'S  neunten  fflanb  unb  jmar 
auf  bie  206.  ©eite  gefül^ret,  mo  bie= 
feS  fte^t:  ,,es  mttre  bod^  möglid^, 
bafe  einmal  unfere  ß^emifer  auf  ein 
aWittel  geriet^en,  unfere  ßuft  plö^lid^ 
JU  jerfejen  burd^  eine  9lrt  bon  8fer= 
ment.  ©o  lönnte  bie  SEßelt  untergel^en. " 
9ld^,  ja  mal^rlicd !  S)a  bie  erblugel  in 
ber  großem  Cuftfugel  eingelapfelt  fted t : 
fo  erfinbe  blo^  ein  d^emifd^er  @pi^« 
bube  auf  irgenb  einer  fernften  ©pi|'= 
bubeninfel  ober  in  Sleul^ollanb,  ein 
3erfe^mittel  für  bie  Suft,  bem  äl^n» 
lid^,  maS  etma  ein  gfeuerfunle  für 
einen  ^ulberfarren  ift :  in  menig  ©tun- 
ben  parft  mid^  unb  unS  in  gflä^  ber 
ungel^euere  l^erfd^naubenbe  SDßeltjiurm 
bei  ber  ©urgel,  mein  Sttl^eml^olen  unb 
bergleid^en  i^  in  ber  erfiidfluft  borbei 
unb  SlUeS  überl^aupt. . . . 

SnbeS  berbarg  ic^  ber  treuen  ©eele 
jcben  SobeSnad^tgebänlen,  ba  fie  mid^ 
bod^  entmeber  nur  fd^merjlid^  nad^« 
empfunben  ober  gar  luftig  auSgelad^t 
l^ätte.  3d^  befal^l  bloß,  bog  fie  am 
SKorgen  (beS  ©onnabenbs)  für  bie 
jurüdfel^renbe  fianblutfd&c  fertig  unb 
geftiefelt  baftünbe,  follt'  iö)  anberS 
il^ren  SBünfd^en  gemäfe  ön  bie  Ueber= 
fd^mängerung  mit  Statten,  bie  il^r  fo 
am  ^erjen  lag,  frül^  genug  lommen. 
©ie  mar  fo  freubig  meiner  9Keinung, 
bafe   fie  gern  ben  Sal&rmarft  aufgab. 


Digitized  by 


Google 


44 


m 


%u^  rul^t'  xö)  rul^ig,  mit  ber  Sfu^jcl^e 
an  il^re  Sfinger  gefnüpft,  bie  ganje 
9la($t  l^tnburd^. . . . 

2lm  SJlorgen  lief  3ebcr  luftig  öom 
©tapel,  ausgenommen  \ä);  benn  iä) 
behielt  nod^  immer,  aud^  öor  bem 
bepen  SJlorgenrotl^e,  baS  näd^tlic^c 
Seufelöferment  unb  3^J^fcti^ittel,  mei* 
ner  ©el^irnfugel  fomol^l  al§  ber  ©rb» 
lugel,  gäl^renb  im  ftopf;  ba§  gfer» 
ment  fönne  ja  mitten  auf  meinem 
SBege  üon  glö^  nad^  9leufattel  bon 
irgenb  einem  9Hanne  ^merila'S,  6uro» 
pa'S,  ber  ganj  unfci^ulbig  üerfud^t  unb 
jerfe^t,  jufällig  erfunben  unb  lo§» 
gelaffen  merben.  S)ie  ^rage,  ja  ^reiS« 
frage  märe  aber  nun,  inmicfern  eS 
feit  Sid^tenberg'g  2)ro]^ung  ni(^t  etwa 
melts  unb  felbftm5rberifci^  auspellt, 
menn  aufgeflärte  Potentaten  fd^eibc« 
lünfHerifdder  aSSlfer  e§  ni(^t  il^ren 
@d^eibe!ünfilern,  bie  fo  leidet  fieib  bon 
©eele  fd^eiben,  unb  @rbe  mit  ^immel 
gatten,  auferlegen,  leine  anberen  ä)t* 
mifd^en  SSerfu(|e  ju  maäfm,  aU  bie 
fd^on  gemalzten,  bie  bod^  biSl^er  ben 
Staaten  meit  me^r  genügt,  al§  ge« 
f(^abet. 

Seiber  blieb  xäf  in  biefen  jüngjten 
Stag  beS  gferments  mit  allen  ©innen 


berfunfen,  o^ne  auf  ber  gan§en  SRüdf« 
reife  nad&  9leufattel  mel^r  ju  erleben 
unb  ju  bemerlen,  al§  bafe  \ä)  bafelbft 
anfam. 

9lur  mein  Serge^en  fd^auete  id^ 
in  ßinem  fort  untermegS  an,  tl^eilö 
um  fie  nod^  fo  lange  ju  feigen,  al§ 
Seben  unb  Slugen  bauern,  t^eilS  um 
bei  Heinfter  ©efa^r  berfelben,  e§  fei 
nun  eine  grofee,  ober  gar  ein  ganjeS 
l^ereinpürjenbeS  berje^rcnbe§  SDßelt« 
gerid^t,  ipenn  nid&t  für  fie,  bod^  an 
il^r  JU  fierben,  unb  fo  berlnüpft  mit 
il^r,  ein  geplagtes  unb  plagenbeS  S^ben 
l^injumerfen,  loorin  il^r  ol^ne^in  nid^t 
bie  ^ftlfte  meiner  SBünfdSie  für  fie 
erfüllt  geworben. 

©0  märe  benn  meine  SReife  an 
fid&  boDenbet  —  gefrönt  mit  einigen 
f)ifloriolen. . . . 

£ebt  benn  mol^l,  fo  lange  ed  nod^ 
Sltmofpl^ären  einjuat^men  gibt.  3d& 
moQt',  id^  l^ätte  mir  baS  Of^^ntent  au§ 
bem  ftopfe  gefd^lagen. 

3)iefe  3leife  beS   fSfelbpre« 

bigers  ©d^meljle  erjäl^lt  einer  unferer 
berül^mteften  9lutoren.  Griennt  3^r 
ben  SSogel  an  ben  fSfebem?  SBie 
l^eifet  er? 


%  ^ebid^tatS  in  ba  fleirifc^n  (S^moanfpro^. 


S  fd^a  red^t,  a  tuen!  frum, 
iOha  00  s  frum  tS  bunt, 
$)o  friagt  oan  ba  Xetjl 
3n  leic^taft  ^erum. 

2)0  foEt  nta  ^ta)  fein 
S)a  fe  SBolbbruaber  ein, 
$ot  gntoant,  er  ntdd^t  nie 
SSir  an  Canfiebla  fein. 

3S  f^a  red^t,  ntoant  ber  Oan, 
iBIeibft  ntt  etoi  aOoan, 
®e^ft  ntt  glei^  af  a  grog  Xrum, 
6a  ntodj  ma  8  j  erft  !Ioan.  — 


2)a  SDoIbbruaba  ^ot 
5Iei6i  UVi  früa  unb  fpotj 
^0  befuac^tn  af  oanmol 
%n  olta  $rolot. 

n^axL,  53ruaba,  toia  geizig?* 
Sogt  ba  fe,  „unb  toia  ftel^ts  ?' 
„©a  toeit  guat/  fogt  ba  ©ruaber, 
„Oba  oan  ^agl  ^fttS. 

^f  b  9lodJt,  in  ba  grüo, 
9Ban  xf)  ^oentarta 
Sul  bein  unb  ftnga, 
$)o  trif  i^  b  Stunb  mal* 


Digitized  by 


Google 


45 


^a  ^rolot  1)Mi  unb  f((reit: 
„aRei  ai^enfd^,  beS  ma  ^feii ! 
^oji  !an  U^r,  fd^of  an  $on  Ott; 
2)cr  fra^t  ba  bie  äeit," 

»38  c^  wo^r,"  fo  foßt 
^rauf  ba  ^ruaber  unb  toogt 
%f  an  $on  tooS  unb  tooaS  J^iaj 
SS^on  §  nod^t't  unb  tton  S  iogi. 

^3  fle^t  nit  long  on, 
St'xmi  er  mieba,  ba  ^on, 
0(§  $roIot  in  ba  i^utn, 
Unb  frogt  no4  n  $on. 

,S)on!  bo  grog,"  fogt  bo  Stutn, 
„Cba  S  Ste^  lafft  mar  um 
2)rau6t  in  2BoIb,  bag  il^  füt^i,  no( 
$)a  Sw<äjS  bringt  mi^)  brum/ 

€ogt  ber  Cnberi :  „Jla, 
2)u,  bo  bonfab  t(  ol^, 
S)a6  t)^  n  Su((fn  mein  U^r 
!Biajfab  aufjiad^n,  f^a ! 

99ar  nar  i^  in  ba  ftlauS, 
SRir  !am  S  ^a^  nit  leidet  au9. 
2)a  $on  muad  a  $en  ^o6n, 
«H  ftiMfit  er  fdja  s  ^auS," 

id  al^  too^r/ 
^ruaba,  „l^e  9{or, 
i^  a  ^enbl, 
i^  a  ^or."  — 

Beil  fimt  ber  Olt 
uffer  in  2BoIb, 
i  bar  in  ftlauSna 
b  unb  t^agoQt. 


„äs  nol^  fletoer  a  So^r, 
äBar  S  a  bluaioanjigS  $or, 
Unb  ^iaj  bibast  unb  gogagt 
^  mftd^tigi  6(^or. 

Unb  betn  babei, 
93a  bcn  SBuifln  unb  Öfdjrei  ? 
@eit  b  ^eana  bo  fein^ 
3S  mei  (Sottlobn  oabei!" 

„®e]&,  bilb  ba  8  nit  ein !" 
@ogt  ber  Oan,  »beaf  nit  fein, 
$)a^  b  a8  ®ottIobn  oafamaft, 
9BeiI  b  ^eaner  umfc^rein. 

93agunn  bar  a  Wogb, 

SDe  ba  f  l^üat  unb  oaiogt 

IQ^an  f  2)i]^  go  3  otel  fd^enirn  unb  benf, 

3^  ^on  ba  6  gfogt/ 

S)a  93ruaba  moant  frum : 
,S)e8  »ar  el^  nit  fa  bum" 
Unb  nimmt  ea^m  a  SBeibSbilb, 
%  muatfauberS  S^rum.  — 

$[  $en  unb  a  $on, 
Unb  oft  benft  mar  oan  8  fc^on, 
^a%  er  nit  go  s  long  ausbleibt, 
2)a  febigi  ^on. 

Cba  nit  ol8  $roIot 
ftimt  er  l^e  oa  ba  ©tobt, 
^ias  fimt  er  0I8  £eu|;I 
Unb  lod^t  ft^  ^olb  a  tobt. 

2)a  93ruaba  fogtS  flor: 
»3  bin  a%  nit  Dei  IRor!- 
—  Sü^rt  b  §eaner  in  b  ©t^üffel 
Unb  8  SBeib  jan  CItor,  — 


[ärung,  S)er  Dan:  ber  ?lnbere,  ber  ©etoijfe,  ber  Xeufel.  ba  f  e:  berfelbe. 
fcn.  gfeit:  gefcl^It  (bairif^er  ?ln!Iang).  §on:  §a^n.  fletoer:  taum. 
ib  gogagt:  pxpfi  unb  gadert.    ©uifln:  SBinfeln.  ba  febigi:  berfelbe, 


Digitized  by 


Google 


46 


Sfiajiergang  mit  hm  inaben. 


freubigcm  ©d^aucrn  tDirfl  2)u 
tOQl^r:  2)ein  ©ol^n  ift  in  [ein 
6cn§JQ]&t  getreten.  SBie  lange 
)n,  bQ&  2)n  [eiber  no(i^  [o  ba« 
I  jung  unb  [d^mäd^tig,  [d^Iant 
;  ßinfalt  unb  Dofler  fSfreube ! 
ja  gang  aufeer  S)ir,  mein 
enn  S)u  ftel^ft  leibl^aftig  Dor 
nod&  baju  in  SDeinen  l^eilig« 
It.  5!)a&-  ©Ott  [o  grofe  fein 
gut,  feinem  oft  fo  ungebul» 
b  jagenben  TOenfd^enlinbe 
[eben ! 

öerftänbli(!^  I^aft  ®u  in  Seiner 
tbefeffenl^eit  nur  menige  Slu« 
er  ©nabe,  ba  ®u  eS  fiel^ft. 
t,  bie  ßinber !   2)ie  ©orgen, 

bie  Unruhe,  bie  Sefümmer« 
Mot^  mit  il^nen,  effen  ttjoflen 

foHen  fie,  3"^*  braud^en 
nb  märe  ba§  ?tfle§  übermun^^ 

mirb  aus  bem  Keinen  ftreuj 
grofeeS.  'S  ift  ein  6Ienb. 
Denn  S)u  nur  bie  ,f)oIiäpfel 

fo  mirft  S)u  fagen:  SBaS 
3a]^r  ba§  Obft  roieber  fauer 
leinft  S)u,  alle  Saft,  bie  S)ir 
ber  bringen,  ift  umfonji  öon 
igt  ?  |)a,  ba  lenne  xi)  Seute, 
t  ©Ott  alle  3a]^r  ein  Äinb, 
il^t,  unb  fie  l^aben  bod^  fein 
äffen  l^aben  fie,  @ngel,  9lan* 
e  —  allerlei  fo  rät^fel^afte 
—  aber  lein  ßinb.  3)enn 
inb  vernünftige  Seute,  unb 
Jungen  bod^  in  ber  SRegel 
nad^gerat^en  follen,  fo  ärgert 
nDernunft,  unb  märe  fold^e 
reifer,  al§  il^re  eigene  Älug= 
fere  3^it  brandet  9)tännerl 
)  Rinber !  Söir  finb  tleinlid^, 
im  ben  kleinen  nä^er  5U 
unb    finbifd^,    o^ne    finblid^ 


ju  fein.  ^eitloS  unftet  jagen  mir  äuBe= 
rem  ©ute  nad^  unb  überfe^en  ba^ 
ungemeffene  ^eil,  baS  in  neuen  2Ken= 
fd^enfrül^Iingen  um  un§  aufblül^t. 

3d^  mufe  arbeiten,  mein  ftinb! 
fagft  S)u,  menn  eS  ju  ^ix  l^eran  mifl. 
S)ie  5lrbeit  iji  öollbrad^t,  eS  nal^t  fid^ 
mieber.  S)u  mu^t  je^t  lernen,  ftinb! 
ift  S)ein  2lnmei8.  Slrbeiten  unb  ler= 
nen,  mie  tüd^tig!  3)ie  9lufgabe  ift 
t)ollenbet.  3e^t  gel&e  unb  mad^e  33e= 
ttJ^flunfl;  jung^  ©lieber  muffen  fid^ 
troDlen!  9lm  Slbenb  fommt  eS  enblid^ 
nod&  einmal.  Slber  je^t  laffe  mid^  in 
SRu^*,  id^  bin  mübe  genug,  unb  5)u 
madii',  ba§  2)u  in'S  S3ett  fommft.  — 
©0  gel^ts  l^eute,  fo  gellt'S  morgen. 
9lm  ©onntag!  bentft  2)u.  9lm  ©onntag 
entfül^rt  3)id^  ein  fjreunb  ju  einer 
Sanbpartie,  unb  2)u  mufet  3)id^  ja 
hoä)  aud&  erl^olen.  ©0  lernfi  2)u  c§ 
niemals  fennen,  ober  eS  entfrembet  fic^ 
®ir  rafd^.  SDu  betrügft  ba§  ftinb  um 
ben  aSater  unb  3)id^  um'S  ftinb. 

Sietleid^t  aud^  finb  ortbere  3wftänbe 
—  ber  2Jlenfd^en  ©d^idEfal  iji  meit  unb 
tief  —  bie  S)id^  Don  3)einem  leiblid^en 
ftinbe  geiftig  fern  galten.  SSielleid^t 
^aji  SDu  einen  ißebenSgenoffen,  ber  bie 
Unerfd^öpflid^leit  eines  treuen  |)erjenS 
nid^t  lennt  unb  fid^  benad^t^eilt  mäl^nt, 
menn  3)u  etmaS  baöon  bem  Äinbe 
jumenbeft.  Ober  2)u  bilbeji  S)ir'S  auc^ 
nur  ein,  bafe  eS  fo  fein  lönnte,  Unb 
um  |)erbeS  Dom  Rinbe  fern  ju  l^alten. 
I^ältft  S)u  il^m  baS  9nilbe  fern. 

SJietleidöt  ift  eS  ber  fel^r  Derftän» 
bige  3Jad^bar,  beffen  ©runbfaj,  man 
bürfe  Äinber  nid^t  öerl^ätfd&eln  (benn 
fo  mag  er  3)einen  gütigen  35erfe^r 
mit  il^nen  mol^l  nennen),  ©u  bod^  aud^ 
reflpectieren  miflft,  meil  3)u  ein  gar  fo 
guter.  rücffid^t^Dotler  Wann  bift.  ^wxy 


Digitized  by 


Google 


47 


3)u  berftümmelft  5)i(ä^,  inbem  S)u  einen 
S^eil  S)eine§  eigenen  SBefenS  t)on  S)it 
trennft. 

SBie  mu^  3)ir  aber  ju  SWut^e  fein, 
menn  S)ir  ein  f(3(|öner  ©ommermorgen 
©elegen^eit  bringt,  mit  ©einem  Slinbe 
§anb  in  |)anb  in'§  [(i^öne  fonnige 
Sonb  l^inauSjnTOünbern !  3lm  SGßaIb= 
»eg  im  Sannenfd^atten  brürfeft  2)u'§ 
on  S)ein  ^erj,  alä  l^ätteft  3)u  e§  lange 
nici^t  me^r  gefeiten,  al§  märet  3^r  au§ 
fernen  plö^li^  jufammengefommen. 
3a,  greunb,  man  fann  mie  inxä)  ein 
SBeltmeer  öon  einanber  getrennt  fein, 
unb  bod^  unter  einem  SJaci^e  mo^nen. 
SSerfud^e  einmal  baS:  fenbe  Deinen 
go^n  naäi  9lmerila  unb  35u  mirft 
im  ^erjen  inniger  mit  il^m  öerbunben 
fein,  als  menn  (&viö)  SBanb  an  SBanb 
nur  eine  fec^§  3^0  t^i*^  9Kauer  fi^eibet, 
unb  eö  jie^t  nod&  baju  bie  gro^e 
aiftgelt^ür  offen. 

3d^  mifl  e§  mo^  auc^  ni(i^t  t)er= 
geffen,  mie  naä)  öbem  arbcitsfc^merem 
SEBintet  i^  mit  meinem  neunjöl^rigeu 
©ö^nlein  l^inanSful^r  ln'§  grünenbe 
Sanb.  (Sin  fleiner  l^übfd^er  Ort  im 
SBalbgelänbe  mar  al§  S^P^^ä^t  erloren. 
Unb  ba  l^atte  \ä)  nun  ben  ftnaben  unb 
empfanb  e§,  bafe  \ä)  i^n  ^atte. 

SBenn  id^  el^rlic^  fein  njoflte,  fo 
müßk  id^,  ba  id^  mir  ben  jungen 
mieber  Dergegenmärtigen  miß,  fagen: 
er  iji  ber  fd^önfte,  gefd^eitefte  unb 
bra\)jie  Änabe  auf  ber  ganjen  SBelt. 
6rjlen§  njäre  ba§  ein  reblid^eS  6ltern= 
befenntni§  unb  jmeitenS  mürben  eS 
mir  Me,  bie  felbft  Äinber  l^aben,  ol^ne« 
^in  nid^t  glauben.  9Sor  mir  unb  il^m 
unb  afler  SBelt  Derantmorten  fann 
id^  nur  ba§,  menn  id^  fage:  '§  ift 
ein  gute§  33ürfd^el.  fieiber  fel^e  id^'§ 
fd^on  l^eute,  er  mirb  deiner  für  bie 
SBelt.  @r  ift  in  feinem  gel^nten  ein 
ftinb  mit  brei  Sollten  unb  mirb  in 
feinem  breifeigpen  eines  mit  jel^n  fein. 
3<j^,  mie  mein  5Bater,  mir  befijen  jeber 
an  ßinfalt  ein  gute§  Sl^eil,  mein 
Sunge  mirb  baDon  mel^r  l^aben,  als 
toir  Seibe  äufammen.  2)aS  ift  ba§ 
©rofeDater§=  unb  SJaterSerbe  mit  3in= 


fen.  Darum  foK  id^  il^n  bemal^ren, 
ba|  er  nid^t  etma  auf  einen  Soften 
gerät!^,  mo  nur  bie  ©d^Iaul^eit  unb 
itbgefeimt^eit  maS  gilt.  Darum  fofl 
id^  il^n  mit  leidster  f)anb,  benn  einer 
fd^meren  bebarf'S  bet  bem  nid^t,  nad^ 
einem  3*^'^  leiten,  mo  baS  ^öd^fte 
burd^i  bie  @üte  unb  Einfalt  beS  ^er= 
jenS  erreid^t  mirb.  3d^  l^öre  ben  ^bfj= 
nif d^en  ©d^rei  ber  SBelt,  menn  id^ 
gefiele,  id^  l^ütte  nid^tS  bagegen,  baj^ 
er  in  einer  entlegenen  ©ebirgSgegenb 
ein  Dorfpfarrer  mürbe.  3""^^'^  ^^  f^^ 
bie  ©eiftlid^en  ja  mieber  eine  gute  ^eU 
!ommt,  menn  id^  fd^on  ber  mal^rl^aft 
großen  SWiffion  uneingebenf  bleiben  mill, 
ber  ein  ^riejter  mit  ben  rid^tigen  @igen= 
fd^aften  l^eute  unb  aDe  SEage  geredet 
merben  fann. 

9(ber  eben  —  unb  nun  toirb 
meine  liebe  SOßelt  jubeln  —  biefe  ^aä^t 
gab  auf  jenem  Keinen  Sanbaufentl^alt 
jmifd^en  mir  unb  meinem  ©ol^ne  bie 
erfte  SKeinungSberfd^iebenl^eit. 

„2Ba§  magfl  Du  benn  eigentlid^ 
für  Dein  fieben  werben,  mein  ©ol^n?" 

n^ä)  merbe,  ma§  Dir  am  meiften 
gfreube  mad^t,  SSater.'' 

„2Ba§  meinft  Du  etma  ju  einem 
©eiftlic^en?'' 

Da  läd^elte  ber  ftnirpS  bor  fid^ 
l^in,  ©eiftlid^er  merben,  baS  märe  juft 
nid^t  feine  ©ac^e. 

Das  überrafd^te  mid^.  Sei  feiner 
linblic^en  gf^ömmigleit,  bei  feiner  S3or* 
liebe  für  ürd^lid^e  Segel^ungen ,  mie 
fold^e  ja  eine  gigenfd^aft  fo  öieler  Äinber 
ift,  bei  feiner  ß^rfurd&t  bor  bem  Kaplan, 
ber  il^m  felbft  oon  jenem  SJird^enle^jrer 
erjä^lt,  meld^er,  menn  er  gleid^jcitig 
einem  ßngel  unb  einem  ^riejier  begeg= 
neu,  er  jubörberft  bem  ^riefter  feine 
SReberenj  bejeigen  mürbe;  enblid^  bie 
gemol^nte  gfügfamfeit  beS  Knaben  in 
meine  9lbfid^ten,  baS  MeS  ermogen, 
l^ätte  ic^  t)on  meinem  ©ol^ne  eine  anbere 
gntfd^eibung  ermartet.  Unb  meld^er 
Knabe  in  fold^en  Salären  moHte  n  i  d^  t 
^riejier  merben! 

äd^  ^abe  i^n  fofort  —  beS  pf^d&o= 
togifc^en  3intereffeS   bofl    —   um  ben 


Digitized  by 


Google 


48 


%: 


(Srunb  fleftagt,  xoaxnm  boS  nid^t  feine 
©a(3(|e  tüäre?  6r  f)at  mir  il^n  auä) 
iü(i^t  lange  öerl^el^It,  fonbern  mir  offen 
gejianben,  er  woöe  beSl^alb  ni(ä^t  gerne 
^riefter  tperben,  weil  bie  ©eijilid^en 
niiä^t  l^eiraten  bürfen. 

„SBiUp  3)u  benn  j^eiraten?'' 

„3a,  \d)  loerbe  l^eiraten." 

3ejt  begann'S  mid^  ju  padten. 
3e|t  öffnet  fid^  ein  neues  SE^or.  ^lid^t 
ganj  o^ne  Slngji  fragte  id^  i^n,  ob  er 
fd^on  3emanb  toiffe,  ben  er  l^eiraten 
rooDe? 

„30/  fagte  er  mit  rul^iger  S3e« 
ftimmtl^eit. 

6r  lam  auf  feinen  ©d^ulwegen 
bod^  mit  öerfd^iebenen  fieuten  gufam= 
men.  Ob  er  mir  nid^t  9lamen  nennen 
TOoDe? 

3dö  foHte  einmal  ratl^en.  @ine 
Qfrau  tottre  eS,  bie  er  l^eiraten  werbe. 

„9lun?" 

,,S5ie  ©ro^mutter!" 

lieber  biefe  fiöfung  loar  id^  fid^tlid^ 
befriebigt,  obgleid^  id^  il^m  ju  bebenlen 
gab,  bofe  bie  ©ro^mutter  bod^  biefleid^t 
für  il^n  etmaS  ju  alt  fein  lönnte. 
SBorauf  er  fid^  feine  ©d^wejier  öor« 
fd^Iug.  3d&  meinte,  bafe  berlei  immer 
nod^  gute  SBeile  l^ätte,  tt)a§  er  aud^ 
jugob.  Unb  fomit  waren  wir  mit 
biefen  SJingen  einflweilen  fertig. 

S3alb  J^emad^  famen  wir  gu  einem 
fel^r  gierlid^en  ^fid^tenbäumd^en ,  boS 
ganj  nal^e  am  338ege  jianb  unb  unS 
orbentlid^    fd^on  ju   erwarten    fd^ien. 

„Stelle  nur  ba!"  rebete  eö  mein 
Änabe  on,  „wirji  eS  feigen,  wenn  bie 
SBeil^nad^t  fommt,  nimmt  S)idö  baS 
ei^ripnb  unb  trägt  S5ic^   ju  unS!" 

9lun  war  eine  unberl^offte  ©elegen» 
^eit  ba,  mir  etwas  öom  C^^^^n  ju 
t^un.  Sänge  l^otte  id^  fd^on  gebadet, 
e§  wäre  mir  unlieb,  wenn  er  ben  wir!« 
lid^en  ©ad^Derl^alt  in  ber  ©l^riftbaum« 
gefc^id^te  bon  einem  Qfremben  erfal^ren 
würbe,  unb  nid^t  Don  mir,  fo  bafe 
bann  in  feinem  SJater  bie  Slbfid^t  einer 
fortgefe^ten  Säufd^ung  borläge.  ®a§ 
war  $u  bermeiben.  (5r  war  in  jenem 
9nter,  bem  man  mit  ber  offenen  W\i= 


tl^eilung  mel^r  ju  geben,  als  ju  nel^men 
glaubt,  unb  fo  gejianb  id^  il^m,  wer 
eigentlidd  ben  ©l^riftboum  aufpeUt. 

6r  antwortete  nid^t  gleid^,  fonbern 
begann  mit  feinem  ©tödlein  emfig  bie 
braunen  Blätter  beS  borjäl^rigenSud&en« 
laubeS  aus  bem  JEßege  gu  Rreid^en.  9Mir 
lam  im  Slugenblirf  bei,  als  wäre  iäf 
gu  weit  gegangen  unb  rife  anfogleidft 
baS  ftäftlein  auf,  wo  id^  meine  SBelt« 
weiSl^eit  brinnen  l^abe  —  SBal^rl^eit, 
©d^alf^eit,  ©d^laul^eit,  Jrugfd^lüffe  — 
MeS  bur^einanber,  unb  fagte:  „S)eS« 
l^alb  bleibt  eS  aber  bod^  immer  nod^ 
rid^tig,  wenn  eS  l^ei^t,  bafe  baS  Sl^riji« 
linb  ben  SBeil^nad^tSbaum  flifte.  S)enn 
wer  als  baS  ©l^riftünb  l^at  bie  6ltern= 
liebe  erwedt?  SBer  fonp  gibt  ben 
ßltern  ein,  wo  fie  ben  Saum  nel^men, 
wie  fie  il^n  aufpeDen  unb  fd^müdten 
foHen,  unb  wer  lä|t  ben  S3aum 
wad^fen?  S)aS  ©l^rijilinb  reid^t  bie 
©oben  burd^  bie  glternliebe!" 

2)er  3unge  ftrid^  mit  allem  @ifer 
baS  Saub  l^inauS  unb  mir  war,  als 
l^ätte  id^  aus  bem  9Runbe  feines  ge= 
rötl^eten  ©eftd^teS  bie  SBorte:  ,,3a, 
©aben  burdji  bie  ßltemlügc"  ber» 
nommen. 

Söenn  baS  Stinh  unfer  giid^ter  wirb ! 

S5a  prebigen  wir  il^m  SQßal^rl&eit, 
SReblid^teit  gu  allen  ©tunben.  -Unb 
bann  lommen  fold^e  S)inge.  ©old^e  unb 
anbere,  fc^werere,  gefäf rlid^ere !  Unb 
boc^,  idd  bitte  @udj,  berfd(ionet  bie  ftlei« 
nen  in  ibealen  ©ad^en  mit  ber  nadtten 
Sernunft.  Segt  il^r  ein  gierlid^  2Jlänt« 
lein  um,  aber  mad^t  eS  (lüger,  als  id^. 

„S5ann  bleib'  S)u  pelzen!"  rief  ber 
ftnabe  mit  bem  ©todfe  fdj|Wen!enb  bem 
gfid^tenbäumd^en  gu,  nid^t  gereigt  gwar 
unb  nid^t  beräd^tlid^,  aber  fül^l. 

@in  anbereSmal  giengen  wir  am 
gianbe  eines  ^ol^lwegeS  l^in.  Unten 
am  Söege  war  ein  l^ol^eS  l^ölgerneS  ftreug 
geftanben;  baS  l^atte  in  ber  borigen 
9lad^t  ber  ©türm  am  morfd^en  gfufee 
beS  ©tammeS  abgebrod^en  unb  nun 
lag  eS  mit  auSgefpreiteten  3lrmen  an 
bie  Seltne  Eingeworfen.  3e^t  lam  beS 
SöegeS  ein  alteS  2öeiblein,  weld^eS  unS, 


Digitized  by 


Google 


49 


bie  tüir  oben  jiQnben,  ni(ä(|t  bemetite. 
91I§  jic  büS  ^ingemorfenc  ftreujbilb 
fü^,  jiürgtc  fic  auf  baSfelbe  Io3  unb 
begann  ben  ß^ripuS  mit  oöer  §aft 
nnb  3ärtU(3&Ieit  ju  Wffen,  bie  fjüpe, 
baS  ftnie,  bie  Sruji,  bie  f)önbe,  ba§ 
|)QUl)t.  3mmer  mar  er  il^r  ju  ^oi) 
gewefen,  aber  je^t  l^atte  fie  il^n,  jejt 
lonnte  fie  i^n  umarmen  unb  l^erjen, 
ber  .[onji  nur  mit  Süden  unb  ©ebeten 
crreid^bar  war.  2Jlein  3unge  war  ent«= 
jücft  über  biefen  SSorgang,  über  bie 
gebül^renbe  Siebe,  bie  bem  |)eilanb  l^ier 
jugewenbet  warb,  über  bie  3frömmig= 
feit  ber  alten  r^xan. 

9latürlid^  füj^lte  iä)  m\ä)  al§  weifer 
Srjiel^er,  ber  auf  bie  ©emüt^Srid^tung 
na^  biefer  ©eite  l^in  einjuwir!en  l^abe. 
6i^  wäre  ja  ganj  l^übfd^  ba§  bon  ber 
gfrau,  meinte  iä),  aber  bie  recJ^te  gfröm» 
mig!eit  wäre  eS  bo(^  nid^t.  SDie3Mit« 
menfd^en  lieben  unb  il^nen  ®ute§  tl^un, 
baS  wäre  beffer. 

f)ierauf  antwortete  ber  ßnabe: 
„SBenn  fte  fel^r  arm  ijt,  fo  fann  fie 
^alt  ben  9]litmenf(ä^en  nichts  ®ute§ 
t^un,  unb  fo  abfüffen  lä^t  fid^  bon  3)er 
aud^  ßeiner." 

SBenn  Altern  auf  eine  Semerlung 
be§  RinbeS  n\ä)tö  ju  fagen  wiffen,  fo 
pflegen  fie  il^m  baS  ©i^weigen  ju  be« 
fehlen,  fofl'3  laffen,  ju  f(^wajen  über 
®inge ,  bie '  eS  ni(!^t  öerftel^e.  aJlir 
fel^Ite  bie§mal§  ber  3Mutl^  baju  unb  xä) 
meinte  —  aber  nur  für  mid^  felber  — 
c§  wäre  aöerbingö  wal^r,  ba^  manii^e 
Seute  gar  leine  anbere  ©elegenl^eit 
l^ätten,  il^r  ^erj  unb  il^re  Siebe  }u 
©Ott  auSjuf^ütten ,  al§  bag  fie  fein 
Silbniö  iärtlid^  berel^ren.  9tber  man 
muffe  nur  feigen,  wie  e§  fo  @in§  fonjt 
oft  treibt:  ©tel^Ien  niiä^t,  ba§  iftSünbe, 
aber  Dl^renblafen ;  ©urgelabfd&neiben 
nid^t,baö  ijl©ünbe,  aber  6^rabf(J^neiben. 

„3ji  ber  ^app  ber  ^öiä^fie  in  ber 
Keligion?"  woHte  ber  Sunge  nun 
wiffen. 

^SBie  fommp  S)u  auf  biefe  alberne 
Sfi^age?" 

„  SBenn  i($  ^app  wäre,  \ä)  toü^k 
wa§  i^  tl^äte.     ^ä)   tt)&k   bie  Seute 

«oftg^er^fl  „^ciM^ortcn",  1.  ^cft,  VIII. 


fo  lange  bitten,  fie  foDen  fid^  ioä) 
9tne  re^t  lieb  l^aben  unb  leinen  ftrieg 
fül^ren.'' 

„^a  ^ätteft  ®u  e§  wol^I  aud^  mit 
ben  ftönigen  unb  JJaifern  ju  tl^un.-" 

„5)ie  woHte  id^  aud^  bitten,  bap 
fie  lauter  gute  ®efe|e  ma(3(|ten." 

3Bie  ba§  9lIIe§  fo  grofe  unb  einfach 
ip  in  einem  ßinbe!  —  Unb  wenn 
ringsum  ber  grüne  2BaIb  ip  mit 
feinen  fü^en  33Iüten  unb  frieblic^em 
SJogelgefang,  ba  jittert  SDir  bielleid^t 
ba§  Iröpflein  ffieltbitterniS  aufeen  über 
bie  SBange  l^crab  —  unb  tief  in  2)ir 
ip  bie  feiige  gfreube.  — 

SBer  fid^  berint  l^at  auf  einen 
©oben,  ben  er  jeitlebenS  gel^a^t,  ge= 
fürchtet,  gemieben  ^at;  wer  \\ä)  auf 
bemfelben  eine  „SRap"  gegrünbef  l^at,  bie 
i^m  bann  ber  ©ammelpunft  jal^IIofer 
SBiberwärtigleit^n  geworben,  wer  an 
foI(^e  ©tätte  gefc^miebet  ip  mit  ber 
9Wa(ä^t  ber  ©itte,  ber  ©ewo^nl^eit  unb 
unfeliger  SBeife  oft  aiiä)  mit  bem  ^erjen, 
gleic^fam  wie  ©ebapian  entblößt  an 
ben®aum  gebunben,  oI§  unoerrüdbareS 
3iel  für  Pfeile  be§  Uebermutl^eS,  be§ 
93orurt]^eiIe§,  ber  S)umm]^eit,  ber  S3o§« 
l^eit  unb  anberer  ©(^üjen,  bie  nid^t 
nad^  bem  ©(^warjen ,  fonbern  waä) 
bem  SJotl^en  jielen  unb  um  fo  größere 
fiup  l^aben,  je  empfinbfamer  baS  ^erj 
ip,  nad^  bem  pe  fc^ie^en :  unb  er  fü^It 
\\ä)  plö^Iid^  wie  bur(^  einen  @ngel 
befreit,  ferngerüdt  bem  feinblid^en  Jfreife 
unb  mitten  im  pitien  SBalbfrieben, 
allein  mit  feinem  lieben  fanften  ftinbe 
—  wie  mag  il^m  fein  ?  2Ber  bie  SBun« 
ben  nii^t  fennt,  fann  ben  ®alfam 
nid^t  fd^ä^en. 

Ober  wer  bieHeid^t,  wie  xä),  in  ber 
SBelt  eine  ^jipenj  gefunben  l^at  unb 
tro^  feines  Don  Üaixxx  banfbaren  ©c* 
mutiges  feine  wirfUd^e  S)anfbarfeit 
bafür  emppnben  fonnte,  feine  rechte 
9l(i^tung  für  eine  fol^e  SBelt,  fein  9Jer« 
trauen  ju  il^r,  weil  pe  il^n  in  i^rem 
äußeren  ^runf  unb  il^rer  inneren  ^oi)U 
l^eit  fo  fel^r  enttöuf(!^t  ^at,  wer  gerabe 
bort  bie  wenigPen  3Menf^en  fanb,  wo 
bie  meipen  beifammen  finb,   wer   jup 


Digitized  by 


Google 


50 


bort  bie  tiefften  3(b9rünbe  fa^,  mo 
man  bie  ]^o(3(|müt^igj'ten  ^xek  pxaf^lm^ä) 
ausrief,  mer  enbliii^  felbji  in  ©efal^r 
lief,  üngepedt  ju  werben  Don  bem 
ßigennu^  nnb  ber  3fölf<ä(l^eit  unb  ber 
Serwei^IiiJ^ung;  unb  ben  Süften  unb 
ber  SErägl^cit  unb  —  ber  3Ser« 
jmeiflung:  loie  mufe  bem  fein  in  ber 
SOBolbnatur,  mitten  in  ber  fadsten, 
großen/  wal^ren  gntmidtelung,  Sliemanb 
bei  il^m,  qI§  ein  junges  2Menf(!^en= 
wefen  öoHer  ^eiterleit  unb  SSertrauen ! 
31I§  ob  barauS  unberfel^rt  Don  2lIIem 
ber  SKenfd^l^eit  junges  ^crj  öon  bleuem 
aufleimte ! 

Sie  baS  füß,  wie  baS  troftreid^  ifil 

5luS  bem  Jlnaben  ijt  mein  junger 
fjreunb  geworben.  2Bir  fül^ren,  ftü^en, 
ergoßen  unb  belel^ren  unS  cinanber 
unb  \ä^  jiel^e  babei  nid^t  ben  geringeren 
Stl^eil.  3lur  aHju  oft  nal^m  ic!^  wal^r, 
wie  arg  i^i  jugerid^iet  war. 

©ineS  3:age§  fa^  am  9luSgange 
beS  Ortes,  too  unfer  Sßeg  öorbeifül^rte, 
ein  alter  Settelmann,  ^ä)  gieng  bor« 
bei  unb  gab  il^m  nid^ts.  3Jlein  ©ol^n 
befragte  mid^,  an  waS  id^  benn  fo 
fd^wer  benfe,  bafe  iö)  ben  5lrmen  über« 
fe^en  l&ätte? 

„3d^  ^abe  il^n  wol^I  gefe^en/' 
fagte  id^,  ^^id^  woDte  il^m  nur  nid^tS 
geben,  weil  l^inter  unS  Seute  gelten, 
bie  leidet  Ratten  beulen  lönnen,  id^ 
möd^te  mid^  mit  bem  9llmofengeben  bor 
i^ren  3lugen  fd^ön  mad^en.  "^an  mu^ 
mit  bem  SBol^lt^un  niemals  bor  ben 
Seuten  flunfern." 

„©d^abe,"  antwortete  ber  Sunge, 
„wenn  man  flunfem  bürfte,  l&ätte  ber 
arme  3Kann  auf  ein  9MittagSbrot  waS 
hiegen  lönnen.  9lber  fd^au'  jurüdE, 
warum  geben  benn  bie  nichts?  |)inter 
il^nen  gel^t  ja  3liemanb  mel^r." 

6ben  beS wegen,  ©o  l^aben  wir, 
3eber  nad^  feiner  9lrt,  unfere  lieben 
SEugenben.  — 

@in  anbermal,  als  wir  jufammen 
auf  ber  SBalbbanl  fa^en,  ^ielt  ber 
Rnabe  feine  ^anb  öor'S  ©efid^i  unb 
fagte:  „3d^  f^äme  mid^  immer,  wenn 
id^  b'ran  beule." 


„SBoran  unb  weshalb?" 

„S)a|  id^  gepern  jornig  gewefen 
bin." 

„S)u  jornig?  Saöon  weife  id^  ja 
gar  nid^tS." 

„®anj  l^eimlid^,"  gejianb  er  mir, 
„morgens,  wie  S)u  jum  Ofenffer  l^inauS= 
gefd^aut  l^aft,  SSater.  3d^  l^abe  beim 
^njie^en  meine  ^alsbinbe  ni^t  lönnen 
unter  ben  f)emblragen  bringen.  ®ar= 
über  bin  id^  jornig  worben  unb  l^abe 
fie  l^erabgefejt.  3d^  werbe  eS  nidl|t 
mel^r  tl^un,  Sater." 

2luf  baS  l^in  bie  Sermal^nung  unb 
Selel^rung  über  baS  fiafter  beS  Söl^» 
jorneS,  bie  er,  inbem  er  mid^  mit  fei« 
nen  großen  9lugen  treul^erjig  anblirfte, 
fafi  banlbar  ^innal^m.  3eber  3^el^ler 
ift  ^öfelid^,  aber  baS  freimüt^ige  Se« 
lenntniS  beSfelben  ift  liebenSWürbig. 
35afe  wir  unfere  riei)Ux  ju  berbedfen 
unb  JU  öertufd^en  fud^en,  fie  gar  nid^t 
eingeftel^en  woDen  ober  burd^  gel^ler 
9lnberer  motibieren,  baS  erft  iji  baS 
©d^led^te  unb  9liebrige.  3d^  fd^äfee 
ben  aJlenfd^en  nid^t  nad^  bem,  wie  er 
er  fel^lt,  fonbern  wie  er  fid^  barauf 
berl^ält.  9lid^t  auS  ©d^am  wirb  ge« 
leugnet,  fonbern  aus  ©tolj  unb  3:ro^. 
©i^  fetbp  ju  loben  iJi  leidet  wirb 
aber  niemals  eine  innere  Sefriebigung 
berurfad^en.  ©eine  ©d^äd^en  unb 
Qfel^ler  —  faft  3eber  lennt  bie  feinen  — 
off^n  JU  geftel^en,  ift  eine  fd^were,  eine 
wirllidde  %i)ai,  beren  nur  ein  ©l^aral« 
ter  fällig  ift,  ober  ein  Jtinb.  — 

ßineS  SageS  belannte  mir  mein 
ftnabe,  er  woHe  nid^t  mel^r  in'S  Söirtl^S« 
l^auS  gelten,  wo  wir  ju  fpeifen  pflegten. 

„SDu  winp  nid^t?  SBaS  foH  baS 
l^eifeen?" 

,3d^  bitte  S)id^,  Sater!"  ^aud^te 
er  bewegt  unb  mit  aufgel^obenen  §än« 
ben,  „ge^e  S)u,  aber  id^  bleibe  in 
unferem  Si^ii^^i^/  i<3&  braud^e  nid^ts 
JU  e|fen." 

3d^  brang  in  il^n  nad^  bem  ©runb, 
ob  il^m  im  ffiJirtl^Sl^aufe  was  Unan« 
genel^meS  paffiert  fei?  6r  wollte  mit 
ber  Qfarbe  lange  nid^t  l^erauS,  aber 
enblid^  geflanb  er  mir'S  bod^,  bafe  im 


Digitized  by 


Google 


SBivtl^öl^aufe  am  Dfcntif(^  jmei  grauen 
föBcn,  bic  einmal  auf  i^n  gebeutet  unb 
geflüjiert  Ratten:  „S)a§  ift  ein  bilb= 
fc^öner  Rnabe!"  ©eitbem  fd^äme  er 
\\6)  fo  fel^r,  ba^  er  lieber  ^ungerS 
fterben  moHe;  al§  biefen  Stauen  no^ 
einmal  bor  Slugen  ju  treten. 

9Kir  gob  baS  ju  beulen,  ba  ber 
3unge  fonjl  bei  ä^nlid^en  9lnläffen 
refolut  mar.  ^atte  er  bo(ä^  bem  SBirtl^e, 
ber  i^n  anfangt  mel^rmalä  mit  „junger 
iperr"  angeft)ro^en ,  ganj  ru^ig  bie 
^ufHärung  gegeben:  „^ä)  bin  fein 
junger  ^err,  lä)  bin  no^  ein  ftnabe." 
2Barum  nun  mar  er  nic^t  ju  ben 
grrauen  l^ingetreten,  um  i|r  3)afür= 
galten  ju  berichtigen,  ©(^on  baS  ßinb 
^ot'§  alfo,  bafe  bie  ©(^önl^eit  ein  bi§» 
cretereS  35ihg  ijt,  al§  irgenb  ein  ge« 
fleljter  Sitel.  Ob  \\(i)  ber  3unge  feiner 
©(i^önl^eit  mirflid^  f^ämen  mürbe  — 
\ä)  glaube  e§  nic^t.  ©ein  ©c^^ämen, 
oermutl^e  i^,  gieng  nur  bie  gfrauen 
unb   il^re  tactlofe  Semerlung  an.  — 

3ll§  ii)  il^m  bargetl^an  l&atte,  ba^ 
©^önl^eit  gerabe  feine  ©(ä^anbe  fei, 
roenigjtenS  feine  fo  gro^e,  bafe  fie  mit 
bem  ^ungertobe  gefül^nt  merben  mü^te, 
lieB  er  fi^  bemegen,  mit  in  bie  SBirt^g» 
fkube  JU  treten,  feierte  aber  bem  Ofen« 
tifd^  forgfältig  feinen  SRütfen  ju. 

UebrigcnS  ma^te  ber  Sunge  gern 
mit  aller  SBelt  Sefanntfc^aft,  unb  oft 
fommt  er  mir  freubeftral^lenb  jurütf: 
„3c|t  l^abe  \äi  mieber  einen  Sf^eunb 
gemonnen!"  S)ie  greube  iji  unbänbig 
unb  er  jiellt  feinen  2Jlann.  ßinem 
alten  ig)anbmerfer,  über  ben  er  l^örte, 
baß  i^m  bie  ©laubiger  fein  ig)auS  meg= 
nehmen  moDten,  trug  er  ®elb  an,  eine 
Se^nermünje  unb  no^  jmei  ftreujer! 
3n  ber  ^oPfparcaffe  l^abe  er  no^  biel 
me^r. 

,,0  reid^er  junger  9Menfd^!"  fagte 
ber  3llte  mel^mütl^ig,  „Su  fennfl  ba3 
®elb  ni^t  unb  meifet  ni(^t,  ba^  S)u 
ein  golbeneS  ^erj  l^ajt.  — " 

ßineS  3:age§  eommanbierte  iä)  xffn 
auf  einen  @fel  unb  liefe  il^n  einen 
Peilen  33erg  ]^inanreiten.  9li^t  etma, 
baß  bie  ßeute  über  unS  i^re   S3emer- 


fungcn  gemaii^t  Ratten:  ber  9llte  gienge 
ju  fjufe  unb  ben  träftigen  jungen 
liefee  er  reiten,  ober  nad^  einer  SQßanb- 
lung:  ber  alte  fjaulpel}  liefee  \W^ 
auf  bem  Siliere  mol^lgefd^el^en  unb  ba§ 
arme  ffinb  muffe  nebenher  laufen 
u.  f.  m.,  bi§  mir  auf  unferm  SJüden 
ben  @fel  ju  Serg  getragen  l^ätten  — 
nein,  ma§  mein  Rinb  anbelangt,  ba 
laffe  xä)  bie  Seute  fd^ma^en,  ba  meife 
\<S)  ganj  genau,  maS  ic^  miü.  ßinft* 
meilen  fi|t  eS  auf  bem  @fel.  2lber  e§ 
iji  il^m  nid^t  befonberS  mo^l  babei  unb 
enbli(^  merfe  iä),  bafe  ber  ßnabe  bie 
^anb  immer  unter  bem  ©attel  l^at, 
als  moHte  er  il^n  emt)or]^eben. 

„SBaS  mdS)^  J)u  benn  fo?" 

„^i)  l^elfe  bem  armen  Siliere  mic!^ 
ju  tragen." 

9ll§  iä)  il^m  erflört  l^atte,  bafe  feine 
2lrt  }u  tragen  nid^tS  nü|e,  mollte  er 
abjieigen.  „S)enfe  S)ir  nur,  Sater," 
fagte  er,  „menn  S)u  fo  auf  aüm 
SSieren  ben  S3erg  l^inaufmüfeteft,  unb 
eö  fäB^  3)ir  ©iner  auf  bem  JRüdfcn!" 

©d^onung  ber  Spiere  fann  man 
ben  ßinbem  m(i)t  oft  unb  einbringlid^ 
genug  leieren,  aber  ju  grofee  SBei(^» 
mut^  in  fol(J^en  S)ingen  barf  man 
au^  nid^t  ouflommen  laffen. 

,,S)em  @fel  fommt  ba§  3:ragen 
ni(3^t  fd^merer  an,  als  bem  ^oljl^auer 
bort  ba§  ©ägen,  bem  Sauer  ba§  ®ra= 
ben,  als  mir  unb  S)ir  baS  ©tubieren. 
3eber  l^at  baS  S^ug  ju  bem,  ma§  er 
foH,  ober  öielmel^r,  er  foll  baS,  moju 
er  baS  3^wfl  W*   C>i  ön!" 

35a  ber  ftnabe  ju  fo  großer  2Bei(^= 
l&eit  neigt,  ju  einer  ©elbftlofigfeit  faft, 
mit  ber  er  ben  ffamjpf  um'S  2)afein 
nid^t  bejiel^en  mürbe,  fo  foHte  man 
il^m  eigentlidd  geijiige  S)ou(ä(|ebttber  unb 
falte  Slbreibungen  berorbnen.  9Won 
fönte  il^m  fagen,  mie  gar  elenb  eS  in 
ber  JEßelt  eigentliiä^  jugel^t  unb  bafe  bie 
meipen  fieute  ba§  Vertrauen,  baS  man 
il^nen  entgegenbringt,  ni(]()t  Derbienen. 
—  35a§  mag  ein  Slnberer  tl^un,  \ä)  bin 
fein  ©iftmifd^er.  ^ä)  fage  i^m,  baft 
er  Diel  Unred^t  mirb  leiben  muffen, 
bafe  er   mirflii^    unglüdfliiJ^   aber   erft 

4» 


JL, 


Digitized  by 


Google 


>* 


52 


K 


,:C . ' 


toctben  lann,  wenn  er  baS  Unreiä^t 
felber  tl^ut.  S)aS  Ueberbortl^eilen  unb 
©d^ad^ern,  baö  Mafien  unb  ©eijen, 
\6)  lann'S  il^m  niii^t  leieren.  J)ürum 
fagen  fie  aud^ :  S)er  2Jlann  gibt  feinem 
©ol^ne  leine  l)rQltif(j^e  grjie^ung,  was 
wirb  QuS  biefem  Sungen  Diel  werben  ?  — 

@ine  feltfame  ©tunbe  war'S,  afö 
wir  in  ber  3BaIbf(i^Iu(3(|t  fa|en.  3n 
ber  Siefe,  bie  man  aber  öor  lauter 
^ofelnu^gejträud^e  ni(^t  feigen  fonnte, 
grollte  ber  2Bilbba(^.  Sieben  un§  jian« 
ben  alte  33u(3^en  unb  wir  waren  ein« 
gemauert  unb  eingewölbt  mit  bi(3(|tem 
Su^engrün,  ba§  überaus  lebenbig  war, 
benn  wäl^renb  wir  am  |)ange  ber 
©(^luiä^t  auf  unferem  Steine  gef(J^ü|t 
fafeen,  gieng  ba  oben  unb  unten  ein 
heftiger  ffiinb  unb  eS  regten  fid^  bie 
Slefte,  es  fä(^elten  bie  Steige,  eS 
jitterte  jegli^eS  Slatt.  S)aS  war  ein 
SRaufd^en  unb  ©äufeln  überall,  ein 
ungebunbeneS  fieben,  ein  faft  jorniger 
2lufru]^r,  unb  wenn  ein  aOßinbftol  ba 
unten  baS  l^elle  ®efirüj)p  ineinanbcr» 
f(J|Iug,  fo  fonnte  man  wol^I  ben  fc^war- 
gen  3:ümpel  ober  baS  wei^e  ©ifd^ten 
im  9lbgrunbe  feigen.  Unfere  SBangen 
umfö(^elte  faum  ein  $aud(|. 

3llS  ic!^  in  bie  faft  fenlrec^te  Siefe 
Dor  uns  nieberftarrte,  mu^  id^  etwas 
bor  mic^  l^ingemurmelt  l^aben,  benn 
mein  Änabe  rief  plö|lid(i;  „©o  foflen 
wir  bo(J^  ju  il^m,  SBater!" 

„3u  wem?'' 

„3u  ©Ott." 

„ffiiefo  fommft  35u  je|t  auf  baS  ?" 

,3eil  3)u  gerabe  gefagt  l^aft: 
»3e^t  l^ätten  wir  nur  einen  ©(|iritt 
JU  ®ott.«" 


3la(ä^  einer  Söeile  öerfe^te  M^: 
„©Ott  ift  nid^t  in  ben  Siefen,  er  ift 
in  ben  $ö^en,"  Unb  blicfte  l^inauf 
in'S  wogenbe  ©rün,  burd^  welci^eS  ju« 
weilen  ein  blaues  Steuglein  beS  f)im» 
mels  nieberfiä^immerte.  6S  mufe  mir  bei 
biefem  Sräumen  faft  baS  ^ören  unb 
©el^en  vergangen  fein,  ber  ftnabe  war 
auc!^  ftiö.  ffieifee  Slüten  eineS  ©c^Iel^en« 
baumeS  welkten  nieber,  bie  brachten 
mid^  wieber  ju  mir  felbji.  SllS  xö^  mid^ 
nac^  bem  ftnaben  wenbete,  war  fein 
^la^  an  meiner  ©eite  —  leer.  S)a 
giengS  bom  ^erjen  auS  wie  ein  plöj» 
li(i^er  l&eifeer  ©tid^  in  alle  3:i^eilc  mei« 
neS  Körpers.  S^reilid^  lici^erte  jejt  ber 
fleine  ©^elm  l^inter  mir,  als  id^  auf» 
fprang.  3d^  beburfte  lange,  um  mi^ 
öon  bem  furchtbaren  ©(^rede  ju  fam« 
mein,  bann  ri&  id^  ben  Änaben  jornig 
an  m\i),  flol^  mit  il^m  bon  bem  un« 
l^eimlid^en  ^la|  l^inweg  unb  erfl  am 
SBalbeSfaum  fanf  xi^  erfd(|öpft  nieber. 

3d^  l^atte  noä^  lein  SBort  gefagt, 
als  ber  ftnabe  nun  bitterlid^  ju  f^lud^» 
Jen  anfieng,  mir  um  ben  ^alS  fiel, 
mxi^  unter  SBeinen  mit  Äüffen  faft 
erfiirfte. 

3d^  fcä^lie^e.  6wig  fann'S  nic^t 
fo  bleiben,  aber  wenn  pc  einmal  auS« 
einanber  muffen,  biefe  jwei  ^ergen? 
Jlel^ren  wir  jur  SBelt  jurüd,  mein 
ffinb,  unb  ^Uu  wir  unS  im  Seiben 
unb  im  ©d^eiben.  f)ap  2)u  gelernt 
ol^ne  Sögen  ertragen,  fo  ift  baS  ein 
weit  größeres  ©tüdf,  als  wenn  ber 
6fel  mit  aßen  93ieren  ben  Serg  l^inan« 
fteigt,  unb  eS  fi^t  il^m  @iner  auf  bem 
SRüden. 

|)i  an! 


^■■^ 


Digitized  by 


Google 


53 


Pie  l|ettte  Perggemein^en  unterteilen. 

®ef(^t(bert  Don  (Stnetn  au8  betn  Gebirge. 


n  unfcrem  ^llpcnlanbc  gelten  all« 
Imttl^lid^e  SScränberungcn  bor,  bic 
eine  xa]ä)  borüberfd^reitenbe  ©enetation 
faum  bemerlt ;  ober  in  l^unbert  Salären 
wirb  eS  l^ier  gang  anberS  fein,  ül§ 
^eute. 

S5aS  Sejireben  ber  aJlenfd^en  ifai 
in  biefen  Sergen  gwei  Strömungen. 
Sie  eine  iji,  ba|  bo§  fläbtif(J^e  gro^« 
gewerblici^ie  SIement  mit  feinem  uner« 
fättli(](ien  ßigennuje  in  bie  entlegenen 
Sudler  bringt,  fie  6eböl!ert  unb  mo« 
mentan  mit  SBol^Ijianb  erfüllt,  fie  aber 
burd^  boS  9Iu§rotten  ber  SBöIber,  bie 
bad  fiocomotit)  babonfül^rt  ober  bie 
6ffe  berje^rt,  fadste  aber  fiiä^er  ju  einer 
Sffiüfte  ma^t.  S5ie  anbere  Strömung 
iP,  bafe  burc!^  bie  Sßer^ttltniffe  ber  3eit 
bie  39erg6ett)o]^ner  in  il^rer  alt^erge« 
braiä^ten  fiebensweife  gefäl^rbet  finb, 
bafe  fie  t^eils  bon  il^rem  @tamnH)Ia|e 
öerbrttngt,  tl^eilö  in  bie  ^nnt  gelodt, 
il^re  f)o^tlöftIer  berlaffen  unb  biefelben 
gett)iffcrma|en  ber  JEßilbniS  wieber  ju« 
rücfgeben,  ber  bie  fleinen  Slecfer  unb 
SBBiefen  bon  ben  fleißigen  SSoreltern 
abgerungen  worben  waren. 

©0  wie  in  entwalbeten  ©ebirgen 
bie  ©iefebäd^e,  bon  feinem  SBalbbefianbe 
aufgefogen  ober  gemäßigt,  rafd^  ju 
^aU  fWrjen  unb  bem  großen  ©trome 
gufireben,  fq  fönnen  fid^  in  ben  l^alb« 
bermüjieten  unb  mobernifierten  Sllpen« 
gegenben  auiä^  bie  Sewol^ner  niiä^t  mel^r 
galten,  fie  berlaffen  il^ren  ©oben  unb 
i^re  Srabition  unb  troii^ten  ben  großen 
aWenf^enmajfen  ju,  bie  in  ben  fabri!§« 
reiiä^en  Spätem  unb  jtäbtereiii^en  ßbcnen 
um  bie  ®üter  ber  SSßelt  im  Kampfe 
liegen.  S5ie  Unerfahrenen,  Ungeübten ! 
fie  wollen  auiä^  mittl^un  unb  werben 
jumeiji  elenbli^  jertreten. 


63  ip  nid^t  gut  fo,  aber  eS  ip  fo. 
3n  bieten  Sl^eilen  meines  SSaterlanbeS 
gel^t  baSfelbe  bor.  SB  i  e  e3  fi^  aber 
eigentli^  boUjie^t,  ba§  l^abe  xäf  ®e= 
legenl^eit  an  meiner  f)eimat§gemeinbe 
Sllpel  bei  ffrieglad^  ju  erfal^ren. 

SJiefeS  Sllpel  liegt  jwei  g^u^unben 
bon  ber  9teid^3ftrage  unb  ISifenbal^n 
entfernt,  bie  bur^  baS  aJlürjtl^al  jiel^en. 
68  bepelzt  au^  jerpreuten  Sauernl^öfen, 
bie  auf  mittel^ol^en,  walbreid^en  33er« 
gen  unb  }wif(ä(|en  benfelben  in  ben 
„©räbcn"  l^erumpel^en.  6s  ip  l^eute 
burd^  ein  paar  gute  ©trafen  mit  bem 
SKürjtl^ale  unb  ben  f)intergegenben 
berbunben;  bor  ^txUn  aber,  als  bie 
©emeinbe  blül^te,  war  pe  nur  burd^ 
einen  ©aumweg  ju  erreid^en,  pe  lag 
abgefd^Ioffen  unb  weltberloren  brin» 
nen  jwif^en  ben  l^öl^eren  walb«  unb 
almreid^en  Sergpödfen.  MerbingS  gieng 
bamals  an  ben  Sergfel^nen  ein  urbarer 
unb  bewol^nter  ©treifen,  bie  ©emeinbe 
gfre^ni^graben,  bon  ^Ipel  bis  in'S 
aWüritl^al  l^erauS,  gegen  baS  ^farr« 
borf  Ärieglad^,  ju  beffen  Äird^fpiel 
bie  beiben  ©emeinben  gel^ören. 

6S  ip  nid^t  meine  Slbpd^t,  l^ier  ju 
ben  politifd^en,  wirtl^fd^aftlid^en  unb 
gefeflfd^aftli(|en  3wpänben  ber  beiben 
fflerggemeinben  jurüdjugreifen.  3^ 
forf^e  nid^t  in  bie  SJcrgangenl^eit,  bie 
pd^  ja  balb  in  Slebel  berliert.  6ine 
flabifd^e  SSorjeit  l^at  nur  wenige  ©pu« 
ren  jurüdfgelaPen,  ber  Slame  beS  Sflüfe« 
d)m§f  tStt^rix^  ip  lönge  fd^on  in 
„3frefen"  umgetauft  worben. 

aWir  ip  für'S  6rpe  nur  wid^tig  ju 
fagen,  baß  ju  2lnfang  biefeS  3a^r» 
l^unbertS  auf  bem  faum  jwei  ©ebiert« 
meilen  weiten  gebirgigen,  fargen  unb 
Peinigen  ©oben  in  etwa  pcbjig  f)äu« 


Digitized  by 


Google 


54 


fem  circa  fünfl^unbert  ^erfoncn  i^r  SSrot 
fanben.  ^eute  pnb  in  SKIpel  unb  3fre§' 
nilgroBen  5ufamnien  ni(^i  ü6et  itoanjig 
bewol^ntc  Käufer  (bie  ^oljlnecädt«  unb 
ffö^Ierl^ütten  ausgenommen)  unb  bie 
SeDölIerung  ifl  unter  gmeil^unbert  ftöpfe 
l^erabgefunfen. 

J)aS  i)at  bie  neue  ^t\t  getl^an, 
Unb  bie  fortgejogen  finb,  um  in  on= 
beren  fru^tbareren,  ertoerbreid^eren 
©egenben  il^re  ©jiftenj  ju  grünben? 
©ei^r  Söenigen  babon  ifi  e§  gelungen, 
auf  neuem  33oben  SBurjel  ju  faffen; 
[ie  mbä)ttn  jurürffel^ren  in  bie  Käufer 
il^rerSSäter,  aber  too  biefelben  gejianben, 
fielet  l^eute  ber  SBalb.  93iele  ber  $lu§« 
gcmanberten  fml^  fj)urlo§   »ergangen. 

$H§  fie  in  ben  3^5ner«  unb  3tt)an» 
jiger-3a]^ren ,  ben  3^^*^"  ^^^  3Mi6« 
toaäj^t^,  Srot  an^  ©trol^mel^I  effen 
mupen,  fanb  [xä)  Reiner  bemogen, 
fic!^  in  feines  SSaterS  SQßalb  ben  SBan= 
berpab  ju  fd^neiben.  3n  ber  gfran» 
jofenjeit,  ba  bie  ©teiermarf  nieber« 
getreten  war,  lonnten  pe  ba  oben  il^re 
eigenen  Ferren  fein  unb  lebten  freier, 
als  fonft  unter  ben  Safien  ber  f^örig« 
feit.  S)ie  le^teren  f^ienen  l^ier  im 
©ebirgc  mel^r  njiülürlic]^  als  ftrenge 
gewefen  fein.  Slud^  bie  ftriegla(j^er 
^fanl^enen  foHen  ben  Slelplem  m(i)i 
feiten  ben  3^^^«*  naiä^gefel^en   l^aben. 

3n  ben  S5rei|iger  »Sauren  ftanben 
in  9(IpeI  jttjeiunbjwanjig  ftattlid^e 
Sauernl^öfe,  unb  gel^örten  faft  ju  jebem 
norfi  ein  ober  jwei  ,,®aft]5äufeln'' 
(9luSgebing=,  ober  ^ac^tl^äufer,  jumeift 
für  $anbtt)er!er),  bie  in  ber  9?äl^e 
beS  f)ofeS  ober  anö)  in  einem  eigenen 
King  bon  ©runbftüden  jianben.  f5fer= 
ner  l^atten  bie  meiften  ^öfe  nebfi  il^ren 
auSgebel^nten  Stallungen,  ©d^eunen  unb 
©(poppen  nod^  i^re  eigenen  ©etreibe« 
mül^len,  anä)  ^oljfägen,  Äöl^lerl^ütten, 
©ommerftabeln  unb  Stlml^äufeln.  3tlS 
9tnfangS  ber  33ierjiger«3a]^rc  meinSater 
baS  SJaterSgut  übernahm,  beftanben 
bie  ©eböube  beS  ^ofeS  auS  bem  großen 
SBo^nl^aufe,  einem  öierecfig  um  ben  ^o^^ 
räum  fiel^enben  ©taDgebäube  mit  öier= 
^el^n  ©taßgelaffen,  ben  ©(^eunen,  ^eu= 


unb  ©trol^Iammern,  ©treu^ütten,  auS 
jmei  SBagenfd^oppen,  einem  ®etreibe= 
ifaften  ( „  S^etblaften  ")#  einer  5tt)eigttngigen 
©etreibemül^le  mit  fieinölpreffe,  einer 
ftöl^lerl^ütte  unb  jmei  ©aftl^äufeln  mit 
ben  bajugel^örigen  Sieben  gebäuben. 
S)er  $of  fonnte  fünfjeön  bis  smanjig 
^erfonen  beherbergen   unb   ernäl^ren. 

2)amalS  fieng  man  aber  f(J^on  an, 
bon  ben  ©afil^äufeln,  wo  beren  jmei 
njaren,  baS  eine  nieberjurei^en ;  bie 
^anbwerler  unb  ©ewerbsleute  jogen 
fic^,  wenn  möglid^i  in  Dörfer,  eS  mar 
leine  alljuleb^afte  Slaci^frage  mel^r  naci^ 
ben  Ileinen  ^aci^tmirtfiä^aften ;  unb 
bie  JU  ben  ^öufeln  gel^örigen  ©rünbe, 
bie  nid^t  niebergerijfcn  merben  fonn»- 
ten,  bie  aber  fteuerbar  maren,  mußte 
ber  ©igentl^ümer  felbe  nun  felbft 
bearbeiten  unb  auSjunü^en  fud^en. 
3l\ä)t  lange,  fo  fanb  aud^  S)er,  me^er 
nur  ein  fold^eS  §äufel  befaß,  baß 
eS  überflüffig  fei;  ber  3inS,  ben  er 
gutenfaDS  bafür  einnahm,  bedfte  faum 
bie  ©rl^altungSfoften;  als  StuSgebing« 
l^äufel  fanb  eS  nid(|t  SSermenbung,  weil 
eS  beffer  war,  baß  fic!^  bie  Otiten  mit 
ben  Sungen  im  großen  |)aufe  frieblid) 
miteinanber  »ertrugen  unb  bie  2Birt]^= 
fd^aft  beifammenblieb.  ®enn  fte  mufe« 
ten  aud^  nod^  immer  mitfammen  ar« 
beiten;  eS  fiengen  bie  S)ienPboten  an, 
fiörrifd^er  ju  werben,  als  fie  eS  in  ber 
alten  patriard^alifd^en  3^**  gewefen 
waren,  unb  fo  öerminberte  man  bie= 
felben,  wie  nmn  fonnte. 

5llS  in  ben  9fünfjiger=3a^ten  burd^ 
bie  Eröffnung  ber  Sal^n  burd^'S  9Kürj« 
tl^al  bie  SBelt  aufgetl^an  würbe,  als 
aus  gefegneten  ©egenben  baS  ftoru 
billiger  in'S  fianb  fam,  wie  man  eS 
ba  oben,  ftets  Don  3Ki6ja^ren  gefä^rbet, 
bauen  fonnte,  fanben  bie  ]^öd^ftliegen= 
ben  ^öfe  öon  9llpel,  baß  eS  beffer  fei, 
bie  tS^lin  JU  SBiefe  unb  SBalb  an= 
wad^fen  ju  laffen.  9Kan  jüd^tete  SJiel^, 
man  Verwertete  ben  SBalb  ju  Jlo^len, 
ßifenbal^nfd^wellen  unb  3:elegral)^en= 
ftangen,  bie  man  in'S  SKürjtl^al  fül&rte. 
33argelb  fam  in'S  Sanb ;  baS  5Bar= 
gelb    fül&rte    in'S    SJöirtl^S^auS,    jum 


Digitized  by 


Google 


OD 


Ärämct,  ber  oHerlci  SBoren  l^ütte, 
bic  man  frül^crgar  nid^t  gelannt,  je^t 
aber  aflmäl^Ud^  jum  33ebürfni§  mürben, 
grüner  ^atte  ber  Stlpel»  Sauer  Meö, 
was  er  aj  nnb  trani,  womit  er  fic^ 
befleibete  unb  fein  ^au§  baute,  axi^ 
eigenem  ©runb  unb  Soben  ju  jiel^en 
gemußt,  je|t  faufte  er'S  um  ®elb. 
9tber  bie  ©inge  fianben  ni(ä^t  im  SSer« 
^öltniS,  ba§  ®elb  würbe  ju  wenig. 
3e§t  fd^Iug  er  SBalb,  mel^r  als  gut 
war,  Derfaufte  SBiel^,  me^r  als  er  ent« 
beeren  tonnte;  im  C^aufe  fel^Ite  bie 
5JiiI(i^  unb  baS  nötl^ige  Qfett,  auf  ben 
gelbern  ber  2)ünger.  S)ie  £eben§= 
weife  öertl^euerte  fi(^,  bie  ©teuern 
wud^fen,  man  maiä^te,  wenn  eS  gieng, 
©(i^ulben  auf  SRed^nung  ber  nä(i^ft= 
jäl^rigen  f)aferernte.  @o  würbe  ber 
©runb  tl^eilS  ju  fel^r  auSgefogen,  t^eils 
liefe  man  i^n  oerwilbem.  Der  Sauer 
würbe  berjagt:  ^SBer  lauft  mir  mein 
f)auS  aiV* 

f)ö(iöftliegenben  ©rünbc  unb  ^öfe 
famen  juerftb'ran^fie  würben  öerlauft  an 
gifengewerle  unb  ®rofegrunbbefi^er.9luf 
Selbem,  ©erlägen  unb  3Matten  Jjflanjte 
ber  mnt  ©runb^err  ftetS  jungen  gi^= 
tenwalb,  benn  biefer  berjinSt  fid^  l^eute 
}war  gar  ni^t,  aber  immer  no4  beffer 
ollbort,  als  bie  Qfelbwirtfci^aft.  Die 
©ebäube  würben  alsbalb  niebergeriffen 
unb  berfol^It.  9lls  xä),  ein  ßnabe,  mit 
meinem  93ater  bisweilen  bur(ä^bie®egenb 
^xxä),  um  unfere  €)ä)^m  ju  fu(J^en,  bie 
wir  ben  ©ommer  auf  bie  berart  „ab= 
gcfommenen"  Sauerngrünbe  jur  SBeibe 
treiben  burften,  famen  wir  oft  jum 
SMauerwerle  eines  noc^  rau(ä^gef(^wär}« 
teil  3f^"^^^^tbeS ,  eines  eingeftürjten 
fto(iöelofenS,  an  bem  ^oHunbergebüfc!^ 
unb  Steffeln  wucherten.  Unb  bann  er= 
Härte  mein  SSatcr :  „Da  ift  baS  Sranb« 
9)iirtel^äufel  geftanben.  Die  Senf  finb 
auSgejiorben,  Da  ift  ber  alte  ©ranegger» 
l^of  gewefen.  Der  ©ranegger  ift  mä) 
bem  SSerlauf  no(^  eine  SBeile  auf  ber 
^uben  als  |)oljfne(ä^t  gewefen,  bann 
fortgejogen.  Da,  biefer  3Kauerbrorfen 
ift  mä)  ein  Srum  oom  3:animeifter= 
^of.  Das  ip  ein  fii^öneS  $auS  gewefen. 


3ft  um  biel  ®elb  öerlauft  worben,  bie 
Ceute  finb  in'S  SMürjtl^al  gejogen,  bort 
öerarmt  unb  balb  na(ä^einanber  ge= 
ftorben."  9le^nlic!^eS  erjäl^lte  er  bom 
3Kafebauernl^of,  bon  ber  fjillnbaum« 
l^ütte,  Dom  Senbl^äufel    unb  Slnberen. 

^IS  id^  fpäter  nai)  einer  längeren 
Äbwefen^eit  bon  ber  §frembe  l^eimfam 
naä)  Stlpel,  fal^  xä)  manii^eS  $auS,  in 
welchem  i^  als  Riub  auS=  unb  ein« 
gegangen  war  ober  als  ig)anbwerler 
gearbeitet  l^atte,  grauenl^aft  jiiH  unb 
unb  öbe  baftel^en,  in  ben  Sf^nftern 
fehlte  baS  ®laS  unb  auf  bem  Dat^e 
mand^e  ©(J^inbel.  6ine„^uben"  war'S 
geworben.  SBieber  in  anberen  Käufern, 
bie  anä)  fc^on  berfauft  waren,  wol^nte 
ber  frül^ere  ßigentl^ümer  mit  feiner 
gfamilie  no6)  als  ^ä(^ter  ober  SBalb^ 
auffel^er.  Slber  feine  SSrotforgen  waren 
je|t  größer,  als  früher,  er  gieng  im 
SOiürjtl^al  um,  im  SadEellanb,  in  ber 
©tanjergegenb  unb  fucJ^te  ein  |)auS 
JU  faufen.  3tber  um  fein  ®elb  friegt 
er  leineS,  bie  Käufer  finb  in  befferen 
©egenben  tl^eurer,  als  er  geal^nt  l^atte. 
©eine  SluSgebingjeit  im  alten  $)aufe, 
wo  fie  alle  geboren,  gel^t  ju  Snbe,  bie 
tJamilie  mu|  \xä)  jerftreuen  unb  SebeS 
für  [xäf  traci^ten,  wo  eS  einen  ^laj 
finbet  als  Dienjibote,  ^irte,  ^olifneiä^t, 
Äol^lenbrenner    ober    gabrüSarbeiter. 

Die  3Bol^l]^abenberen  finb  aber  feft 
fefe^aft,  fie  wollen  i^r  angeftammteS 
ober  fd^wer  erworbenes  ®ut  nicJ^t  l^in» 
geben,  fonbern  auSl^arren  unb  arbeiten 
mit  Sleife;  ift  eS  bisher  gegangen,  fo 
wirb'S  fpäter  auä)  noc^  gelten.  9lber 
wie  wirb'S  ?  Der  9la(^bar  jur  SRed^ten 
l^at  berfauft,  ber  "^aöiiax  jur  Sinfen 
ebenfalls.  @r  wirb  umgrenjt  oon 
jungem  2Balbwu(j&S,  Die  Seute  finb 
angewiefen  auf  gegenfeitige  9lac^bar« 
fd^aft  unb  9Ja(i^barSlei|tungen ;  nun  ift 
er  abgefc^loffen  unb  allein ;  er  belommt 
für  feinen  einfamen  „öbweiligen  Ort" 
faum  Dienftboten  mel^r,  bie  feege  unb 
©tege,  bie  er  brandet,  mufe  er  fic^ 
allein  erhalten,  aus  bem  SBalbe  bricht 
baS  SBilb  unb  frifet  fein  ßrdut.  ©o 
!ann  er  nx(i)i  beftel^en,   mufe  ebenfalls 


.J^ 


Digitized  by 


Google 


>6 


^aii^  unb  ©rutib  öerfaufen  unb  ito(3^ 
frol^  fein,  wenn  er  einen  ttJOI^IttJoDen» 
ben  Käufer  finbet.  SJiefer  iji  gemöl^ns 
l\ä)  SDer,  welci^er  früher  bie  umliegenbcn 
^öfe  gelüuft  l^at. 

SSor  Dierjig  Solaren,  ba  n)ar'§  in 
9Hpel  munter  unb  lebenbig;  Siel^  l^inter 
jebem  ^a\xn ,  aJlcnfd^en  unter  jebem 
S)ad^.  ©ong  unb  fflang  auf  ben 
^ö^en,  l^eitere  ©picie  an  ©am§tag= 
abeuben  auf  ben  ©raSangern  ber  ^öfe, 
au§  beren  Kauiä^fängen  überall  ber 
bläulici^c  ®uft  be§  l^äuSlid^en  $erbe§ 
ftieg.  ©efeHig  maren  bie  Seute,  xeUxä) 
unb  anfpru^Slo^ ;  man  l^örte  Don 
feinem  ©treit  unb  2Birt§]^ou§^anbeI, 
eS  gab  nämlic!^  fein  SBirtSl^auS  in 
3llpel;  bie  3ugenb  mar  gefittet,  ba§ 
$llter  l^eiter.  S)aS  95er]^ältni§  jmif^en 
93efi|er  unb  J)ienf}boten  mar  ganj 
familiör;  fie  arbeiteten  Wie,  um  fxä) 
bann  mieber  mitfammen  gütlid^  ju 
tl^un.  3!)ie  9?a]^rung  mar  gut,  überouS 
xe\ä)l\ä)  unb  ber^öltni^mö^ig  foftfpielig, 
ma§  mol^I  auc^  ein  SKitgrunb  be§ 
fpäteren  Unterganges  gemorben.  ©onn« 
tag§  fpannte  man  baS  ^ferb  an'^ 
©teirermöglein  unb  ful^r  jur  ßir(ä^e 
unb  im  SE^ale  l^atte  man  SRefpect,  menn 
fo  ein  9llpelbauer  angejogen  fam. 

SBo  e§  hoä)  einen  93erfommenben 
gab,  ben  furfjte  man  ju  ftü^en,  mo 
ein  Äranfer  log,  bal^in  gieng  man 
unb  tröfiete,  mo  ein  Ungltitf  einriß, 
bort  trachtete  man  ju  l^elfen.  Serl^un« 
gert  bürfte  feit  l^unbert  Salären  Reiner 
fein  in  9HpeI,  aufeer  3ener,  ber  fid^ 
einft  auf  ber  $eugraben=3tlm  im  ©c^nee 
berftieg  unb  barin  öerfc^mac^ten  mu^te. 
(Sin  einjiger  Sefi^er  mar,  ber  einen 
(Sro^ouernl^of  befa^,  fic^  biSmeilen  aU 
ftoljer  (Sro^bauer  geberbete,  im  ©anjen 
aber  mo^Itl^ätigen  ©inne§  ben  9lerme= 
ren  gerne  beifprang  mit  §oIj,  ©treu, 
9lrbeit§fraft,  ober  maS  eben  öonnötl^en 
mar.  9tu(3^  ber  öerfaufte  feinen  iperren« 
fi§  im  ©ebirge,  um  fic^  im  %^aU  ein 
2Birt§]^au§  anjufd^affen ,  mo  er  mit 
ben  ©einen  unbel^olfen  unb  unbead^tet 
etlid^e  Saläre  l^inlebte,  fiiä^  enbli(^  felbji 
al§    ber    befte   ®aft    fteOte    unb    in 


einem  jerrütteten  ^auSmefen  öerbarb 
unb  ftarb.  Slel^nlic^,  menn  au^  nid)t 
fo  grogartig  mar  baS  Unglüdf  bei 
3lnberen.  grmarben  fie  fnä^  im  Sl^ole 
irgenb  einen  fleinen  ©runb,  fo  moKten 
fte  il^n  ia  il^rer  gemol^nteu  SBeife  be= 
arbeiten,  unb  ma§  man  auf  ber  ^öl^e 
getl^an,  boS  taugte  feiten  in  ber 
9iieberung.  ginige  entfagten  fogIei(J^ 
ber  gf^^i^^it  unb  ber  freien  ©onne, 
bie  i^nen  auf  ben  Sergen  gelabt,  fie 
giengen  in  ein  gifenmerf  ober  in  irgenb 
eine  Sföbrif,  mo  fi(^  bie  an  beffere 
fflemegung  unb  Suft  gemol^nten  9?a= 
turen  Dor  ber  3^^*  aufrieben,  ßiner 
ober  ber  2tnbere.mar  freilid^,  ber  fic^'ö 
beffer  ju  macj^en  öerftanb,  \\S)  für  ben 
Rauff(^ining  Don  l^unbcrt  ^oä)  fflerg= 
grunb  in  ber  @bene  jel^n  3o(^  ermarb, 
feinen  neuen  5la(?^barn  bie  Bearbeitung 
ablernte  unb  ftc!^  bann  mirflid^  öiel 
bel^oglid^er  fül^Ite  al§  Kleinbauer,  benn 
oben,  mo  —  mie  er  nun  fagte  — 
bei  ben  berborrten  ©teingräbeln  ber 
©onnfeiten  ober  auf  ben  feuci^ten, 
froftigen  gelbern  ber  fc^attfcitigen  C^önge, 
ba§  eine  ^a^x  ju  trocfen  mar,  ba§ 
anbere  mieber  5U  na|,  unb  faft  fcine§ 
red^t.  SBiH  man  boci^  anä)  bie  ßrfal^* 
rung  maii^en,  bafe  in  unferen  Sergen 
bie  JEßinter  immer  länger,  bie  ©ommcr 
fürjer  unb  fälter  mürben. 

9n§  in  ben  SSierjiger«  unb  3fünf= 
jiger=3o]^ren  bie  Sllblerbouern  fo  ab« 
jufpringen  begannen,  einer  unb  ber 
anbere,  ber  SBol^l^abenbc  freimiflig, 
ber  9trme  gejmungen,  ba  fieng  e§  on, 
nngemütl^Iic^  ju  merben.  S)aS  ©efü^I 
ber  9lngeftammt]^eit  unb  3wföwii^c"= 
gel^örigfeit,  ba§  fonft  ber  Seute  Rraft 
unb  ©tolj  gemefen,  mor  erf(3(|üttert ; 
bie  SSerl^ältniffc  be§  6rmerbe3  jum  33e= 
barf,  ber  2lu§fu^r  jur  ginfu^r,  ber 
©taatSpflid^ten  ju  ben  Siechten,  ber 
©teuern  ju  ben  9?aturbrobucten  l^atten 
fid^  fo  febr  öerfd^oben,  e§  mar  im 
Äornbau  fein  ©enügen,  im  ^aferber= 
fauf,  in  ber  SSiebjuii^t  feine  ©oncurrenj 
mögIi(Jö;  überall  ber  Äampf  mit  ber 
ßifenba^n,  bie  felbft  jmar  gar  ni(i^t§ 
erjeugte,  aber  9lDe§  billiger  in*§  Sanb 


Digitized  by 


Google 


57 


fe|te.  S)cr  ci;ijigc  SBalb  toax  am  beflen 
ju  öcrtoerten  unb  boS  wußten  bie 
Säuern:  eine  ©emeinbe,  bie  il^re  legten 
SBölber  nieberfc^Iagen  mu^,  gibt  \\ä) 
felbfl  auf.  ©0  würben  bie  5telpler 
DerjQgt,  toirtl^fiJ^ofteten  gewijferma^en 
nur  mel^r  an  ber  2:]^ürf(!^n)eIIe ,  aDe 
5lugenbli(f  bereit,  bie  l^eimatliii^e  ©d^olle 
JU  Derlaffen.  9Ba§  SBunber,  ba^  bie 
9lelt)ler  eine  jweiciaffige  ©(^ule,  bie 
man  il^nen  Dor  einigen  So^ren  Don 
©önnerSfeite  lojtenfret  grünben  rooHte, 
toeil  fie  eine  fold^e  entbel^rt,  ablel^nten. 
©ie  j^atten  jur  fefben  3^it  gerabe  noii 
öierjig  fd^ulpfli(j^tige  Äinber  aufju» 
roeifen,  fiel^ätten  bie©(ä^ule  alfoeigent» 
lid^f  nel^men  muffen;  um  ba§  ju  öer« 
meiben,  l^atten  ein  paar  ber  ®runb= 
befijer  il^re  fc3^ulppi(i^tigen  finaben  ju 
Sernjanbten  in  eine  anbere  ©egenb 
gegeben,  je§t  maren  nid^t  mel^r  SJierjig, 
jejt  lonnten  fie  Don  ber  ©d^ule  ber« 
fd^ont  bleiben,  ©o  l^atten  fie  in  ber 
Verarmung  unb  ben  berfd^iebenen  Se» 
brängniffen  bie  fflefonnenl^eit  unb  ftlug= 
l^eit  berloren,  bie  fie  fonft  in  fo  l^ol^em 
®rabe  befeffen;  bie  ©ittfamfeit  unb 
©^üd^tl^eit  tt)urbe  gefä^rbet  burcä^ 
9lot^  unb  ßummer  unb  ba§  immer 
fiftrfer  werbenbe  liebäugeln  mit  ber 
weiten  SQßelt,  mo  fie  wol^I  weniger 
^lage,  aber  mel^r  ©enuß  fallen  ober 
wäl^nten.  ,Mä)i  gefd^enft  möd^te  ic^ 
bei  (Bnä)  ein  ^an^,  wenn  id^  bort 
bleiben  mü|te/'  l^örten  fie  fagen.  Son 
ben  Surfiä^en,  weliä^e  al§  ©olbaten 
auSjogen,  wollte  leiner  me^r  nad^ 
aipel  jurürf,  benn  e§  war  i^m  bicl 
ju  langweilig  jwifc^en  SBälbern  unb 
Sergen  ober  e§  war  il^m  bie  9lrbeit 
}u  fd^wer. 

f)eute  finb  in  Sllpel  nur  mel^r  ad^t 
felbjtänbige  Sauernl^äufer.  3)ie  ganje 
fd^attfeitige  ©egenb,  ber  weitaus  größere 
3:^eil,  befielt  aug  „abgefommenen" 
©rünben,  auf  benen  junger  SBalb 
»äd^öt.  S)ie  „§uben"  jerfaKen,  ober 
e§  wirb  bort  unb  ba  eine  al§  3agb« 
ober  gforft^auS  ^ergerid^tet,  unb  faft 
»ie  5um  ig)ol^n  fd^aut  bann  ein  fol(^e§ 
gut  eingerid^teteS  „|)erren]^au§"  ju  ben 


nod^  fümmerlid^  beftel^enben  |)öfen  ber 
jenfeitigen  Serglel^ne  l^inüber. 

•  |)eute  ift3llpel  faft  Don  SBalb  unb 
SCßalb  eingefd^loffen.  (Segen  SBeften  ünb 
©üben  liegen  bie  großen  SBalbcompleje 
be§  f)eugraben  unb  be§  SEeufelSftein, 
gegen  Slorben  jene  beS  gfre^ni^graben, 
ber  fid^  fd^on  frül^e  angefangen  ju  ent» 
bollern,  unb  bie  SBalbungen  ber  ®e= 
meinbe  jErabad^,  bie  fid^  eben  aud^  fd^on 
JU  entbölfern  beginnt.  3lur  im  Dften 
mit  ber  ©emeinbe  ftatl^rein  am  ^auen= 
ftein  ifi  Sllpel  ^eute  nod^  in  nad^bar» 
lid^er  Serbinbung. 

3wei  bis  brei  ber  gegenwärtig 
befiel^enben  SSauernl^äufer  in  Sllpel 
werben  nod^  fallen,  bie  anberen  flam« 
mern  ftd^  me^r  ober  weniger  an  bie 
9tlpftcigftra|e,  weld^e,  bie  fonnfeitigen 
Sergl^änge  bon  9tlpel  burd^fd^neibenb 
bom9Hürjt^al  in'§,,3arfellanb''  fü^rt, 
unb  l^aben  baburi^  mehrere  SJortl^eile 
für  il^ren  Seftanb.  S)iefe  f)öfe  werben 
wol^l  etwas  einfam  bafte^en  unb  mit 
il^ren  Reinen  gfenfiern  l^inauSfd^auen 
in  baS  blauenbe  9)leer  beS  SBalbeS, 
in  weld^em  il^re  el^emaligen  Slad^barn 
fpurloS  untergegangen  finb. 

@§  finb  feinerjeit  wol^lwoHenbe 
©timmen  laut  geworben,  biefe  Scrg« 
bauern  möd^ten  fid^  auf  il^rem  33oben 
feftjul^alten  fud^en,  il^ren  alten  ®e« 
pflogen^eiten  treu  bleiben;  fie  lebten 
jwar  einfach,  bürftig,  aber  als  freie 
3Kenfd^en.  S)rau|en  in  fremben  ®e« 
genben  würben  fie  nid^t  gfuB  Ju  faffen 
bermögen,  würben  il^re  ©elbfiänbigleit, 
il^re  ßjijtenj  berlieren.  2)od^,  waS 
nü^te  ber  gute  Katl^,  waS  i^r  eigenes 
SBoHen,  fie  mußten  fort,  fo  will  eS 
ber  ®ang  unferer  gegenwörtigen  SSolfS» 
wirtfd^aft,  bie  ^interwälbler  muffen 
fallen.  Sehe  3Känner,  bie  ben  33au» 
ern  bie  ®rünbc  mit  anftänbigen  greifen 
bejal^lten,  finb  nod^  il^re  SBol^lt^ätcr 
geworben. 

8^ür  ben  in  Sllpel  ®ebornen,  ber 
einmal  feinen  entlegenen  §eimatswin!el 
befud^t,  ifi  eS  eine  wel^mütl^ige  Sfi^eubc, 
wenn  er  bort  jungen   fdt)önen    SBalb 


Digitized  by 


Google 


58 


II nb  bdb  ni(J^t8  mcl^r  al§  SBalb  finbct. 
5lm  raufd(ienbcn  8frefenba(Jö  wirb  et 
ba^infii^rciten  unb  nod^  ©tcHen  forfd^en, 
tüo  einji  lufHg  IIat)l)crnbc  2Jlül^Ien  flc= 
[tanbcn;  buriä^  jungen  Slnwa^lS  unb 
an  toenigen  alten  Seftänben  Dot* 
über  wirb  er  an  ben  Seltnen  empor» 
ftcigen,  an  benen  er  öieHei^t  felbji 
einmal  ben  ^flug  gefül^rt  ober  bie 
Öerben  gettjeibet  f)üt  SJor  l^alb  in  bie 
Örbe  gefunfenen  unb  ^alb  mit  ffluf(ä^« 
tüerf  bewad^fenen  ©teinl&aufen  mag  er 
finnenb  fiel^en  bleiben  unb  »ergangener 
Seiten  geben!en,  ba  an  fol^er  ©teile 
9Jienf(^enIuji  unb  Seib  gewaltet.  9Man« 
d)e§  ^an^  in  Sllpel  ifl  weit  länger 
nlö  ein  Sal^rl^unbert  gepanben,  unb 
tuann  bie  ©rünbe  gerobet,  bie  ©emeinbe 
tjcftiftet  worben,  e§  ifl  nirgenbs  auf« 
tjefc^rieben.  Stlten  ©agen  naä)  finb 
um  bie  3rit  ber  erjien  SürfeneinfäDe 
bie  |)äufer  fd^on  geftanben. 

@S  wirb  ]\(i)  ja  wieber  ein  neuer 
flrei§  DoKjiel^en.    3n  bie  |)od^wäIber 


werben  \\ä)  einp  ^oi^tx^  unb  ßöl^ler« 
familien  einnijten,  biefe  werben  ®ärt=^ 
lein  unb  Sterferlein  reuten.  2)er  SJlen« 
fc^enjtrom,  berl^eute  an  ^auptöcrle]^r§= 
prägen,  Qfabriföorten  unb  in  ©tobten 
jufammenfliejt ;  wirb  wieber  in  bie 
entlegeneren  ©egenben  jurücfgeworfen 
werben.  SJon  großen  SßJalbcomplejen 
werben  fi(Jö  bie  Unternel^menben  ©tüd 
für  ©tüd  erwerben,  werben  [xä)  an« 
fiebeln,  unb  wer  ju  6nbe  b£§  gegen« 
wärtigen  Sal^rl^unbertS  in  2llpel  ober 
anber§wo  ni^tS  als  ben  ernften  bäm= 
mernben  SBalb  feigen  wirb,  ber  fönnte 
bort  l^unbert  Saläre  fpäter  leid^tli(^ 
wieber  eine  emfige,  frol^e  Sauerncolonie 
finben. 

Sllfo  wogt  bie  (Sefci^id^te  ber  9Ken« 
fd^en  unb  i^rer  Seruf§«  unb  SBol^n« 
jiätten  in  einer  eisernen  unb  ewigen 
SBage  auf  unb  nieber.  3!)er  ©injelne 
lann  bie  eine  6rfd(ieinung  bebauern, 
über  bie  anbere  fid^  freuen  —  fonfi 
Dermag  er  l^ierin  nid^t§. 


6ott  tttt)  Polk  geliort  jttfammen. 


I  urer  fjflttd^e  ^li^eSfttal^Ien  | 

iSd^Ieuber*  td^  surüd  auf  Qua),    ! 
gober*  SRed^enfd^aft  üon  %Utn, 
^ie  gefa^rben  ©oiteS  fReid^. 
Pfaffen,  bte  fid^  brängcn  jtDifd^en 
©Ott  «nb  aWenfd^lfieit,  fle  311  trennen, 
5^ie  ^ter  fölfd^en  unb  bort  fifd^en, 
Cüf)nen  »in  idft  SBo^r^eit  nennen: 
©Ott  unb  SBoI!  gehört  jufammen, 
Öeut'  unb  otte  ioge,  ^mcn. 


Unb  oud^  jene  ^^ariföer, 
S)te  mit  intern  flachen  Sßiffen 
6|>ielen  fld^  auf  grofee  ©e^er 
Unb  ben  ^intntel  tooQen  fd^Iie^en, 
S)ie  bcm  ^olU  fredji  ücrnid^ten 
Seinen  ®ott  unb  feine  6eele  — 
SBeltgefd^id^te  mirb  fie  rid^ten 
Unb  e§  seigen  graufig  ^eUe: 
©Ott  unb  SBoI!  gehört  aufornmen, 
§eut'  unb  olle  J^agc,  ttmen. 

ßans  'gStatfet. 


Digitized  by 


Google 


59 


JUarum  foffen  Me  alten  Petttf(t)en« 

C^tne  acabetnifd^e  Stubte  bon  }f,  %  fioft^qtv. 


ie  alten  Dcutfd^en  tranfen  im« 
1  mcr  no(^  6in§,  cl^e  fic  giengen. 
—  S)aS  iji  eine  ber  ältejien  9lad(in(^ten, 
bie  tt)ir  über  unfere  Sotfal^ren  befijen. 
©ie  tranfen  immer  no(3(|  @in§.  säuc^ 
SEacituS  erwähnt  e§  me]^rmal§,  unb  in 
ben  alten  Bpxüä)tn,  |)anbtt)er!er=  unb 
©tubentenliebern,  in  ben  ©(ä^riftcn  ber 
SWönd^e  mirb  e§  unmiberleglici^  betätigt : 
©ie  tranfen  immer  no(3(|  ßinö.  @]^r« 
lüürbige  Urfunben  erjäl^len  un§,  bag 
fie  im  SBinter  tranfen,  weil  eS  falt 
mar,  unb  im  ©ommer  ber  |)i^e  we« 
gen;  ba^  fie  be§  9JlorgenS  tranfen, 
um  munter  ju  werben,  unb  be§  9tbenb§, 
um  guten  ©(ä^laf  ju  friegen ;  bafe  fie 
tranfen,  wenn  fie  nüchtern  waren,  eines 
Sfläufd^d^en§  l^alber,  unbba^  fie  tranfen, 
trenn  fie  boÜ  waren,  um  nü(ä^tern  ju 
trerben;  bafe  fie  ©efunbl^eit  tranfen, 
bi§  fie  franf  würben,  unb  ©efunbl^eit 
tranfen,  bi§  fie  wieber  genafen.  ©ie 
tranfen  immer  no(ä^  6in§. 

3?on  aßen  9lnläffen  ju  trinfen  wirb 
ber  2)urji  am  feltenften  erwäl^nt.  3^r 
STrinfen  l^atte  einen  l^öl^eren  ^toti, 
al§  biefen  tl^ierifd^en,  unb  barauö  er« 
l^eüt,  bafe  bie  ©ermanen  fc^on  frül^e  auf 
einer  l^ol^en  Sulturftufe  geftanben  finb. 

95or  ffurjem  ip  in  einer  —  felbft« 
oerftänblid^  beutf(^en  —  ^rinfgefeKfd^aft 
bie  Sfrage  aufgeworfen  werben :  SBar« 
um  trinft  überhaupt  ber  aJlenfc^  gei« 
ftige  ©etrönfe?  6in  9lafeweifer  war 
babei,  ber  rief  öorlaut:  „Söeil  fie  i^m 
fd^metfenl"  Xraun,  ba§  war  ni(^t  beutfi!^ 
gefpro(i^en.  S)er  SHenfc^  trinft  geiftige 
©etränfe,  weil  er  rauf(3(|ig  fein  wifi. 
©0  bel^aupteten  unb  bewiefen  3ltle 
9lnberen,  unb  ba§  in  öoHem  grnfte. 
JBon  ber  gebilbeten  ©efetlfdiaft,  in 
n)el(3^er   ber    3?orlaute    feine    S^eorie 


begrünben  wollte,  würbe  er  alsbalb 
jurüdgebrängt,  ba  trinft  9llle§,  um 
frol^  unb  l^eiter  ju  werben.  6r  fe^te 
\iä)  bei  ben  9Jaturmenf(^en  feft,  bei 
ben  Sauern  unb  tful^rleuten  unb 
©(i^mieben  unb  bel^auptete,  bie  tranfen 
wa]^rli(3(|  nur  nai^  S)urft  unb  be§ 
S)urfte§  wegen. 

„SBaffer  oieHeicJ^t!"  rief  6iner 
öon  ber  Partei  ber  „SRäufd&c^entrinfer". 
„SOßein  unb  Sier  aber  nid^t,  S3rannt« 
wein  am  wenigften.  Ober  wenn  35u 
einem  Dürftigen  SBaffer  unb  SBein 
jugleid^  borfe^eft,  wa§  wirb  er  wöl^« 
len?  Den  Dürft  würbe  ba§  SBaffer 
am  fic^erften  ftillen,  aber  er  wäl^lt  ben 
SBein,  weil  er  wo^l  weife,  bamit  fommt 
i^m  ani)  nod^  wa§  SlnbereS  jugute, 
ein  lei(ä^te§  ^erj,   ein  frol^er  TOutl^." 

„SBenn  erben  SBein  wä^lt,"  meinte 
ber  „Durjttrinfer",  ba§  l^eifit  ber  SWann, 
ber  bel^auptct,  man  trinfe  nur  be§ 
Durftet  ober  be§  ®utfd(|me(fen§  wegen, 
„wenn  er  ben  SBein  wäl^lt,  fo  tl^ut  er 
e§,  weil  ber  SBein  füfe  ift,  ober  fonft 
einen  ®ef(j^ma(f  l^at,  ber  feinem  @an' 
men  jufagt.  9ln  bie  au§  bem  5trinfen 
folgenbc  33egeifterung  wirb  bon  ben 
9laturmenf(^en  feiten  einer  benfen,  wenn 
er  injHnctib  awi)  ai\^  biefem  (Srunbe 
ben  ©pirituofen  geneigt  fein  mag.  @§ 
müfete  benn  fein,  bafe  er  \\ä)  ju  irgenb 
etwa§  ajlutl^  trinfen  woHe,  bafe  er  au§ 
Defperation  trinft,  ober  bei  JJirc^weil^en, 
ig)0(i)jeit§feften,  wo  e§  SRäufd^e  geben 
mufe  um  jeben  ^rei§,  wo  man  fi(^ 
frfjon  bur(^  fette§,  überpfefferteS  grül^= 
ftücf  einen  fünftli(3^en  Dürft  fd)affen 
Win  —  ba§  finb  SluSnal^men ;  baju 
gel^ört  eim  fd^on  9lefle|ion  unb  SRaffi« 
nement.  9lber  im  3lt(gemeinen  trinft 
ber  einfaii^e  unb  bernünftige   9Kenfd), 


Digitized  by 


Google 


60 


tDcil  er  SJurft  ^ai  ober  weil  ba§  ®e« 
trönfe  feiner  3wn9^  fd^medt." 

Ob  ber  Souer  naö)  ber  ©onntogS« 
meffe  benn  regelmäßig  feinen  S)urji 
l^abe  ?  fragten  bie  ©egner,  ob  ber  §err 
Pfarrer  unb  ber  ©d^ulmeifter  itnb  ber 
Slmtmann  benn  jeben  3lbenb  jur  glei« 
ä)^n  ©tunbe  il^ren  SDurji  l^ätten,  boß 
fie  fid^  im  Rrug  berfommelten  ?  Ob 
nid^t  aui)  ber  Sabal  unb  ber  Raffee 
feiner  narfotif(?^en  SBirlung  wegen 
beliebt  fei? 

S)enen  fteüte  ber  ©urjitrinler  bie 
©emol^n^eitStrinler  entgegegen,  beren 
beftönbiger  SDurft  fpri(!^tt)örtli(^  gewor» 
ben  fei.  Seilagt  fid^  boc^  ber  alfo 
SSerlannte  im  S5ol!§ton: 

„^  ßeut  ^obn  ina§  für  Uebel, 
$)a6  i^  trin!  äöein  unb  SBio. 
9iebn  oKotDcil  öon  5tnnfn, 
5Jon  2)wrfd^t  oba  nio!* 

Unb  ein  anbereS  ©tanbliebc^en  fagt: 

„S)a  aOßcin  ift  für  ben  ßuat, 
2)cr  n  trinfn  fonn. 
^er  n  nit  trinfn  fonn, 
^er  totrb  ronfc^i  baüon/ 

3;arau§  erfel^e  man  wol^l  om  bejten 
wie  ba§  93oIf  ben  SBein  ju  gebraud^en 
beabfic^tigt,  unb  baß  e§  in  ber  6igen« 
fd^aft  be§  SBeineS;  raufii^ig  ju  mad^en, 
einen  Staditl^eU  erblidft.  6s  gäbe  Seute, 
bie  ben  ^bgrunb  feigen,  welligem  fie 
bur(^  übermäßiges  Srinlen  entgegen 
gelten,  unb  bie  \\ä)  hoä)  ni(3^t  aufl^alten 
lönnen.  ©ie  l^aben  bie  ©rfal^rungen, 
baß  fie  ber  SBein  janffüd)tig,  rauf« 
luftig  mad^t,  ^rügel  einträgt,  t)or'§ 
Kriminal  bringen  lann,  ober  fie  wiffen, 
was  Äajenjammer  ift,  ein  9?0(^t(ager 
im  Straßengraben,  fie  ricj^ten  mit  bem 
Sirinfen  i^r  |)au§,  il^re  gfon^iH^  i" 
©runbe,  unb  fie  trinfen  boc^.  ©ie 
erwarten  öom  Srinfen  nid^tS  weni= 
ger  al§  S^ro^finn  ober  geiftige  Säe« 
l^agliii^feit,  fonbern  erfal^rungSgemäß 
jumeift  ba§  ©egentl^eil,  unb  trinfen 
\)oä),  fie  lönnen'S  niii^t  laffen.  S)a§ 
ift  eine  DebniS  im  9Wagen,  eine  9lppe» 
titlofigfeit    für'S   @f)en,   ba§   ift   eine 


Slbfpannung,  eine  ©(ä^aall^eit  unb  ©pro« 
bigfeit  ber  3unge,  eine  Srocfenl^eit 
be§  ®aumen§,  ein  Seii^ien  unb  Qfie« 
bem,  ein  inwenbiger  Sranb,  ber  fo 
wenig,  wie  brennenbeS  Del  mit  SBaffer 
gelöf^t  werben  fann.  3e  mel^r  @iner 
trinft,  befto  mel^r  il^n  bürftet,  fagt 
ba§  ©priii^wort.  ®ewöl^nli(^en  3)urft 
fann  man'S  x\\(i)i  nennen ;  aber  e§  ift 
hoä)  ba§  p]^0P[^^  Serlangen  einer 
Iranfl^aften  Statur,  ber  p^^pfiä^e  SJurft 
naS)  ©pirituofen,  bem  nic^t  ju  wibeu« 
ftel^en  ift.  68  ift  eine  ©a(ä^e  ber 
©ewo^n^eit,  ungefäl^r  wie  baS  fHaxi'^ 
(i)en,  ba§  ffaffeetrinfen  ober  ber  ®enuß 
eines  anbern  finnenreijenben  2MitteI§ 
jur  unbejäl^mbaren  ©ewol^nl^eit  werben 
fann.  UngefaljeneS  S3rot  ißt  n\6)t 
Seber  gern,  aber  Sliemanbem  wirb*S 
einfaßen,  barum  ©alj  jum  Srot  ju 
geben,  bamit  burc^  baS  ©ewürj  ba§ 
Slut  in  rafd^eren  Sauf  fomme  unb 
bie  Slerüen  angeregt  würben.  3)aS 
gefaljene  33rot  i^at  eben  einen  befferen 
®ef(^ma(f.  Siele  l^aben  bie  ®ewo]&n« 
l^eit,  JU  i^ren  Qfleifd^«  ober  SWel^Ifpeifen 
SBein  ju  trinten;  ber  SBein  ift  il^nen 
eine  SBürje,  eS  fd^medft  baS  ßffen 
beffer  unb  baS  ©ffen  wieber  ma^t  ben 
SBein  gut.  6§  gibt  ja  genug  Seute, 
bie  ni^t  trinlen  mögen,  wenn  fie 
nid^tS  „baju  beißen"  fönnen.  S)a§ 
glei(ä(|t  [xä)  gegenfeitig  als  Slal^rungS« 
mittel  aus.  „2Ber  trinft  ol^ne  S)urft 
unb  ißt  o^ne  C>wnger,  ber  ftirbt  befto 
junger."  9tßerbingS  iji  gelegentlid(i  ein 
®IäS(i^en  über  ben  3)urft  ni(^t  aus» 
genommen,  wenn  eine  gewiffe  rofige 
©timmung  f(^on  öorl^anben,  bod^  ni(|t 
fowol^l  in  ber  Slbfid^t ,  fid^  in  eine 
rofige  ©timmung  ju  oerfe^en. 

S)erlei  Argumente  brad^te  ber  S)urft« 
trinfer  nod^  mand^e  bor,  bod^  bie  ®eg- 
ner  fagten :  SDerlei  nenne  ber  S)eutfd^e 
nid^t  trinlen!  SBer  nid^t  wiffe,  was 
trinfen  fei,  ber  muffe  fid^  nur  einmal 
unfere  ©tubentenfd^aft  anfeilen.  2)ie 
ge^t  nid^t  in  ben  Sommers,  bloß  um 
9lad^tma]^I  ju  effen  unb  il^ren  Surft 
JU  löfd^en.  SBal^rlid^  nid^t!  SWanc^er 
freie  Surfd^e  ift  babei,  ben  noc^   öon 


Digitized  by 


Google 


61 


flejiern  herein  gewii^eö  ©tauen  befd^Ieid^t, 
iDenn  er  an'§  33icr  benlt,  aber  er  mu^ 
irinfcn,  t)iel  trinlen !  utib  bamit  an  bem 
©aumen  ber  bittere  Rtlä)  xa^ä)  Dorüber« 
jie^e,  werben  bie  pumpen  mit  mög= 
l\6i\Ux  Se^emenj  in  bie  ©urgel  ent« 
leert,  ©ie  rufen  bie  Segeifterung  für 
bie  Qfreil^eit,  für  bie  @inigfeit,  für  ba§ 
beutfci^e  aSaterlanb.  SD  a  §  ift  ba§  beut» 
f(j^e  Srinfen.  @3  l^aben  alfo  bie 
„3täuf(]&d^entrinfer"  ^tä)t  behalten. 
Ob  [\t  überaa  3le^t  Ratten,  ba§  fte^t 
ba^in  —  ober  in  beutfij&en  Sanben 
fi^er. 

S)er  ®urfttrinler  warf  ni(^t§  me^r 
}u  feiner  SJertl^eibigung  ein,  fonbern 
fagte,  wenn  e§  fo  wäre,  wie  bie  ®eg« 
ner  meinten,  fo  muffe  er  \x(^  f(^ämen, 
in  einer  ®efeflf(^aft  SBein  ober  Sier 
ju  trinfen,  e§  fei  eine  ©eringfd^ä^ung 
ber  geiftigen  3JlitteI  feiner  ©enoffen, 
bie  i^n  mä)i  anjuregen  unb  nid^t  ju 
crl^eitern  öerftünben  unb  e§  fei  ba§ 
6inbelenntni3  ber  eigenen  natürlichen 
Unjulänglic^feit. 

S)a§  ift  e§  anä)  in  ber  a:^at! 
gaben  bie  9tnberen  bei.  Unb  l^ierauf 
lamen  fie  auf  ben  ©egenftanb,  war= 
um  bie  alten  S)eutf(ä^en  tranfen. 

S)aS  germanifcj^e  ©tut  l^at  um  ein 
paar  ^ercente  ju  wenig  g^uer.  6ö 
tont  bicf  unb  f(ä^werfänig ,  tröge, 
p]^Iegmatif(ä^.  S)a  gehört  no(^  etwa§ 
hinein,  waS  erwärmt,  baburcä^  ben 
©aft  öerbünnt,  rafcä^er  hnxi)  bie  3lbern 
jogt  unb  eine  regere  SBßirIfamfeit  be§ 
@e^ime§  erjeugt.  S)er  35eutf(^e  mufe 
erfl  fein  ®Iä§d^en  getrunfen  l^aben,  bis 
er  fo  Iei(J^tlebig  unb  aufgewedft  iji,  al§ 
ber  Komane  im  nü^ternen  3uftanbe. 
aOBer  ^ätte  eS  ni(^t  fd)on  an  \\ä)  felbfl 
bemerlt,  ba|  er  fii^  bel^aglii^er  unb 
bcffer  fül^lt.  Wenn  er  einen  guten 
Stopfen  gefojiet  l^at !  @r  entbedtt  nit^t 
allein  feinen  ©eifi  unb  SQßi^,  fonbern 
auä)  fein  §erj,  er  fpringt  mit  fieid^tig« 
teit  übet  Älippen  l^inweg,  bie  il^m  fonft 
fo  öiele  ©crupel  unb  ©orgen  gemacht, 
er  fafet  fü^ne  ^läne,  bie  aSßelt  erfd^eint 
i^m  fonnig,  bie  SWenf^en  finb  il&m 
liebenswert^,  er   freut   fid)   an   i^rem 


©lüde,  er  l^at  SKitleib  mit  ben  3trmen 
unb  ift  jur  |)ilfe  bereit  —  er  ift  mit 
einem  Sort  ein  gefünberer,  glüdüd^erer, 
befferer  aMenf(ä^.  3a  er  weint  über 
ba§  Unglüdf  9tnberer,  weil  er  biefer 
9tnbere  ju  fein  glaubt.  6r  bergi&t  fic^ 
felber.  6S  ift  aud^  borgefommen,  ba& 
\\ä^  ^err  unb  Diener  betrunlen  jufam» 
men  in  ein  Sett  gelegt  l^atten.  „3o= 
l^ann,  e§  liegt  Semanb  bei  mir!"  rief 
ber  ^err.  „^ei  mir  au(^,  @uer  ©na= 
ben!"  „©(j^mei^'  ben  <?erl  l^inauS!" 
Unb  Sol^ann  l^at  feinen  §errn  au§ 
bem  Sette  geworfen.  —  3)a§  ifi  ber 
gute  S)eutf(|e.  3lber  e§  ift  nic^t  ganj 
fo  feine  Slatur,  wie  bei  ben  glüdlid^» 
gebornen  SRomanen,  e§  ift  —  baS 
9iäuf(3^d)en. 

3)enfen  wir  un§  bie  alten  SDeutfd^en 
in  il^rer  fc^werfälligen  Ungefd^lat^tl^eit. 
5)aS  S3ebürfhi§  mä)  ©efelligfeit  war 
befonberS  in  ben  ßriegen,  wo  fie  ju« 
fammenftel^en  mu&ten,  erwacht,  fo  fa|en 
fie  aud^  bei  il^ren  SKaJ^ljeiten  jufam« 
men  unb  fii^auten  brummig  b'rein  unb 
wufeten  nichts  }u  mad^en.  3e^t  war 
ber  SJlet^,  ba§  Sier,  fpäter  ber  SBein. 
3e|t  würben  fie  munter  unb  gefeDig, 
je^t  beud^ten  fie  ficj^  fo  fii^Iau  wie  bie 
älömer  unb  waren  fo  gefpräd^ig  wie  bie 
©allier,  je^t  fangen  fie,  jejt  fofeten 
fie,  je^t  waren  fie  bie  übermütl^igften, 
luftigften  ßumpane.  3e|t  fiel  il^nen 
afler^anb  ein ;  fie  waren  nid)t  allein 
mel^r  weife,  fie  waren  aud^  geiftreid^, 
fie  waren  nid^t  allein  me^r  ftarl,  fie 
waren  bel^enbig.  31&te  3lugen  unb  il^re 
SBangen  leud^teten  unb  in  fold^em 
SBiberfd^eine  leud^teten  bie  bunflen 
SBälber  unb  trüben  Slebel  ©ermanienS 
wie  ba§  ©onnengolb  jenfeits  ber  311= 
pen.  3e|t  waren  fie  fd^ön,  ftarl,  gro&, 
glüdlid^  —  MeS,  MeS!  —  35a§ 
SRäufd^d^en  war'ö. 

i)a  fie  fallen,  fie  wären  nid^t  min= 
ber,  al§  bie  3lömer,  mad^ten  fie,  wa§ 
jene  tl^aten.  9tber  ber  ©eift  berflog, 
e§  war  wieber  nur  bie  ©d^werfäflig* 
feit  ba,  bie  Sräg^eit  unb  ©leid^giltig^^ 
leit,  baS  alte  fd^läferige  SBefen  ol^ne 
©d^wung  —  ber  immerbar  tnurrenbe 


Digitized  by 


Google 


62 


beutf(^c  Sär,  ben  allerlei  fliegenbeS 
unb  ^ttpfenbeS  ©etl^ier  nedtenb  um« 
fd^mirrtc  unb  ber,  menn  et  \xä)  lang« 
fam  brel^te,  um  ein'S  ju  erfd^nappen, 
\\ä)  felbfi  in  ben  ©d^mcif  bife. 

2l6er  ba§  merften  fie  'toä),  bafe  e§ 
nidit  gut  märe  fo !  3)a&  fie  neben 
ben  f(|lauen,  rttl^rfamen  9lad^barn  mit 
fold^en  ßigenfd^aften  ni(^t  obenauf 
fommen  mürben!  S)al^er  mußten  fie 
fid)  fünjHid^  beleben  —  mußten  trinfen. 
SBaren  p^  im  Kat^e,  fo  ttanfen  fie; 
moren  fie  im  SSßerfe,  fo  tranfen  fie; 
öor  ber  9ttbeit,  bag  fie  gelinge,  nat!^ 
ber  9lrbeit,  meil  fie  gelungen  mar.  ©ie 
tranfen  im  Slriege,  ba  Regten  fie;  fie 
tranfen  in  ber  ffiJerfjlatt,  ba  mürben 
il^re  ßrieugniffe  tüd^tig  unb  fein.  @ie 
tranfen  jur  |)od^jeit,  ba  mürben  fie 
galant,  fie  tranfen  jum  3:auff(!^mauS, 
ba  fa^en  fie  rofige  3wfunft ;  fie  tranfen 
beim  3:obtenma^l,  ba  mürben  fie  meit!^, 
um  ju  meinen.  3)er  ftnabe  tranf  unb 
gemann  fein  Siebii^en,  ber  ©id^ter  tranf 
unb  erfanb  ein  Sieb,  ber  ^faff  tranf 
unb  malte  in  glül^enber  ^rebigt  f)im» 
mel  unb  |)ölle.  Sogar  bie  Sanbfd^aft 
ftimmten  fie  um,  benn  fie  tranfen,  bis^ 
bie  emften  Urmölber  fielen  auf  ben 
^öl^en  unb  bie  grauen  9lebel  üergien« 
gen  auf  ben  Ebenen,  ©ie  tranfen, 
bis  bie  93urgen  entftanben  auf  ben 
tJelfen  unb  bie  ©tobte  in  ben  'SÜ^'dUxn. 
©ie  tranfen  fi(^  bie  S)onau  ju  eigen 
unb  ben  JR^ein.  ©ie  tranfen  [xä)  in 
bie  tiefjie  @rniebrigung  hinein,  fie 
tranfen  fid^  jur  politifd^en  f)ölöe  empor, 
aber  fie   tranfen    immer   no(^   ®in'S. 

3n  beutf(!^en  Sanben  mu(^S  — 
mie  eS  ^iefe  —  ju  biel  SDBein  für  bie 
Steffen  unb  ju  menig  für  bie  SWül^len, 
alfo  gerabe  genug  jum  Srinfen.  S)iefer 
nationalen  Slufgabe  finb  fie  berart 
na(!^gefommen,  ba&  feiten  ein  S)eutfd^er, 
menn  er  in'S  SBaffer  fiel,  ertrinfen 
fonnte,  meil  ber  SBein,  ben  er  in  fi(^ 
^atte,  fein  SDBaffer  mel^r  l^ineinlie^. 
3n  9lürnberg  fu^r  atte  ^aä)t  ein 
^olijeimäglein  um^er,  fo  eine  Art 
Sammelmagen,  meld^er  bie  Setrunfenen 
auflas  unb  nac^  C^aufe  förberte.    ©el^r 


beflagten  \\ä)  bie  ©aber,  bafe  bei  ben 
Slberlöffen  baS  @ifen  nid^t  burd^fd^lagen 
moBe,  benn  bie  Stbeml^ätten  alleSBein« 
jieinfruften.  S)iefe  ^ruften  müßten 
aufgemeid^t  merben,  meinten  fie,  unb 
tranfen  immer  nod^  @in§.  5lur  jener 
©d^neiber,  als  er  fo  öiel  getrunfen 
l^atte,  ba^  er  feine  3^rau  boppelt 
Dor  fidi  ftel^en  fal^,  f^ai  aufgel^ört  — 
tranf  Äein'S  me^r. 

S)a&  in  ben  erften  3eiten  bie  ge« 
maltigen  ^örner  ber  Sli^erodifen  ju 
flein  maren  unb  fein  Ärug  gro§  ge- 
nug, mer  mollt'S  leugnen !  @in  großer 
©ad  ift  fd^mer  ju  füllen,  ©ie  l^aben 
nid^t  allein  il^re  Sieber  unb  ©prid^« 
mörter  für'S  Jrinfen  aufgebrad^t,  fte 
moHten  bie  ganje  ©prad^e  baju  ein» 
rid^ten ;  fo  f  l  öfe  t e  n  fie  il^ren  ftinbern 
ß^rfurd^t  ein,  fo  liebten  fie  ben  3rre= 
gemorbenen  flaren  SBein  einju« 
f  d^  e  n  f  e  n,  einem  SDBiberfad^er  bei 
®  elegenl^eit  orbentlid^  einjutränfen; 
bie  Ungebulbigen  fd^lugen  b  e  m  S  « f  f  e 
ben  93oben  aus,  bem  Uebelt^äter 
mürbe  enblid^  baS  TOafe  Doli,  bie 
©lüdlid^en  maren  öor  Siebe  trunf  en, 
monneberaufd^t.  Unb  ba  fie  fd&on 
einmal  im  ©prad^berbeffern :  SBaS 
SBunber,  menn  i^nen  fci^liefelid^  für 
bie  mirflid^e  ^aä)t  baS  SBörtlein 
„trinfen"  ju  ja^m  gemorben! 

trinfen,  baS  fann  aud^  ber  bur« 
jiige  SBogel  auS  ber  5lu6f^ale,  aud^ 
baS  neugeborne  ffinblein.  ®S  mufete 
ein  fräftigerer  9IuSbrud  gefd^affen  mer« 
ben,  unb  fie  ^aben  ein  SBort  crfunben, 
fo  runb  junb  baud^ig  mie  ein  göfe* 
unb  beffen  SBoBflang  nid^tS  ju  münfd^en 
übrig  löfet.  SBir  bürfen  fd^on  aus 
ißietät  für  unfere  SBorfal^ren  baS  l^en^ 
lid^e  SBort  nid^t  bergeffen,  objmar  mir 
es  l&eute  nur  nod^  auSna^mSmeife  ge« 
braud^en  fönnen,  benn  unfer  liebeS 
beutfdieS  »lut  ift  burd^  baS  fortmä^« 
renbe  ©to^en  unb  Soranfd^ieben  glatter 
gemorben,  ift  bemeglid^er,  bismeilen  ein 
menig  fd^lüpfrig  fogar,  unb  rollt  leid^« 
ier  burd^  bie  Slbem.  3tber  trinfen 
muffen  mir  immer  nod^,  entmeber 
fdfiärfer  ober  leidster. 


Digitized  by 


Google 


63 


5Ri(^tö  fel^It  bcm  bcutfd^en  Sanb, 
um  fo  fd^ön  iDtc  Stauen  ju  fein,  alö 
baö  mvi\ä)ä)m.  9l^t§  fe^It  ben 
5ßcutfd^cn,  um  fo  öcrgeiftigt  mic  bic 
gfranjofen  ju  fein,  al3  ba§  Ü'd\i^ä)^en. 
Slbcr  ftc  bürfcn  e§  nid^t  au§löfd^cn 
laffen,  e§  iji  ba§  l^ciüge  D|)ferfeucr, 
ba§  tägüd^  fein  Od  brandet;  e§  ift 
ba§  SBagenrab,  ba§  töglii^  eingefettet 
werben  mufe ;  e§  ifi  bie  SKül^le,  bie  i^r 


9la§  bebarf  3:og  .für  Sag,  um  ju 
ffappern  unb  ju  matten,  mit  einem 
SBott,  e§  finb  bie  SJeutfd^en,  bie  fid^ 
au§  Jraum  unb  Srägl^eit  l^erau§ge= 
trunfen  ^aben,  bie  i^re  ßoncurreni  mit 
ben  leid^tblütigeren  ^lad^barn  nur  be= 
flehen,  i^re  toeltgefd^id^tlid^e  Sebeutung 
nur  bel^aupten  fönnen,  menn  fie  trinfen. 
Unb  barum  trinfen  fie  immer  nod^ 
6in§. 


eine  crotiftje  6tubic  öon  Juife  St^tx, 


Hä)t  bIo6  bie  franjöfifd^e  2Ka» 
itrone,  auij^  ba§  germanifd^e 
©roßmütterd^en  fingt  gerne  ba§  Cieb 
Don  ben  verlorenen  Stunben;  aflein 
beutfd^er  9trt  unb  ©itte  gemä^  äußert 
\\d^  bie§  öerfpätete  Sebauem  me^r  in 
allgemein  gehaltenen  ftlagen  um  bie 
entf(!^n)unbenen  fJ^euben  ber  Siebe, 
benn  um  bie  einjelnen  ©pecialfäHe  ber 
Derföumten  ©elegenl^eiten.  SBaS  ift 
bie  d^rifHid^e  Segenbenbid^tung,  bie 
bod^  getoife  ein  grtledtlid^eS  an  pl^an» 
tajlifd^er  Üeberfd^menglid^feit  ju  Sage 
geförbert,  gegen  bie  SW^tl^engebilbe, 
loeld^e  in  bem  §irne  ber  alternben 
©d^önen  t)on  Sal^rjel^ent  ju  3al^r- 
ge^ent  il^re  SBud^ertriebe  üppiger  ent* 
folten? 

ßrinnerung  üerflärt,  aber  fie  ent« 
jlellt  aud^  jumeilen  unb  übertreibt  faft 
immer. 

©rofemütterd^enS  Sugenberinnerun» 
gen !  SBie  fromm=gIäubig,  toie  neugierig 
gefpannt  l^ord^t  ba§  laum  flügge  gemor^^ 
bene,  lebend»  unb  liebeSfüd^tigetoeiblidöe 
6nfeIt)oIf  ber  »unberlidien  2Bär  Don  ben 
angeblidö  verlorenen  @tunben.5latürnd^ 
mar  ©rofemütterd^en  fd^ön,  fel^r  fd^ön, 
umfo  fd^öner,  je  üermitterter  unb  run« 


,%äi,hAiV  iäi  bo4  nur  toieber 
^en  «tm,  fo  toott  unb  tunb, 
^le  jußenbftif(^en  OUebet 
Unb  mani!^'  öetlot'ne  ©tunb'.' 

jeliger  i^r  9tntli  J  je^o  in  bie  SBelt  gurft. 
SSßer  beweist  ba§  ©egent^eil?  S)erer 
finb  nid^t  mel^r  öiete,  meldte  mit  il^r 
jung  gewefen,  unb  baS  fd^eufeüd^e 
Delbilb  mit  ben  üerjeid^neten  Slrmen 
unb  ber  entftellenben  gfrifur,  bqS  ein 
6r§pfufd^er  ton  2KaIer  gefünbiget,  ba§ 
fann  bod^  nie  unb  nimmer  3^W9"i^ 
ablegen.  2Bo  lebt  too^I  bie  ©reifin 
auf  weitem  @rbenrunb,  bie  frifd^weg 
jugäbe,  in  ber  Sugenb  für  l^ä^Iid^  unb 
reijIoS  gegolten  ju  l^aben?  Unb  ba 
alle  ©d^öni^eit  von  je^er  ben  mannig= 
fad^pen  Eingriffen  unb  Serfud^ungen 
preisgegeben  ifi,  fo  wimmelt  eS  in 
bem  Siebe  Don  ben  verlorenen  ©tun* 
ben  Don  Anbetern  aller  Slrten.  S)e« 
mutl^SDoH  fd^wingt  ber  ©d^üd^terne  in 
Derjücfter  3tnbetung  ba§  SDÖeil^raud^fa^, 
tüdtifd^^fd^Iau  fpannt  ber  »üdtiliä&tslofe 
feine  9leje.  Sei  gfrauen,  bie  wirflid^ 
anjiel^enb  gewefen,  erfreut  [xä)  ba§ 
SDBeil^raud^fa^  größerer  SSeliebtl^eit ;  bei 
fold^en,  benen  eö  erft  nad^  bem  fünf» 
jigpen  Saläre  l^albwegS  möglid^  wirb, 
fid^  in  bie  ©age  ehemaliger  JReije 
^ineinjubid^ten ,  ip  bie  Sugenbfalle 
mel^r  im  ©d^wange,  ©elbpDerpänblic^ 
wirft  bie  9tbwe^r  umfo  rül^mlid^er,  je 


Digitized  by 


Google 


64 


cnergifd^cr  bcr  Eingriff  gewefen,  tt)Q§ 
SBunber,  tocnn  ©rofemüttcrd^en^  3:u= 
genb  naä)  Sol^r  unb  %a%  in  l^cHpcr 
®lorie  ftro^It. 

©d^Qbe,  bcnft  bic  (SnUlxn,  jc^t 
fd^eincn  bic  SWänner  Diel  profaif(§cr 
unb  minber  magelüpern.  SDSarum  gibt 
e§  ^cutjutQge  fo  mcnig  jicrblic^  3}er= 
Hebtet  ?  ©inb  mir  toeniger  pbfc^  ober 
weniger  tugenbfam,  al§  e§  unfere 
©ro^mütter  waren? 

®ema(^ ,  ein  SBierteljal^rl^unbert 
fpäter  wirb  bie  »iberwiHig  9lUernbe 
®ro^mütter(!^en§Ue6ertreibungenbur(i&« 
fd^auen,  aber  beileibe  nid^t  auSfd^roa^en, 
nad^  einem  l^alben  auf  eigene  3lec!^= 
nung  ä^nlid^e  SW^tl^engetDäclfe  pflegen 
unb  auSbilben. 

3nbeffen  bemül^t  fid^  bie  fridole 
Sugenb  reblid^,  nad^  ben  angebeuteten 
5u|fta|)fen  ber  Sll^nfrau  auöjulugen 
unb  ©elegcnl^eiten  ju  fud^en,  bei  benen 
bie  Stugenb  ber  Sntelfinber  jener  ber 
©rofemutter  nad^jueifern  öermöd^te. 
3lber,  tt)ie  gefagt,  eS  fel^It  l^eutjutage 
jene  Slomantil  ber  Smpfinbung,  jener 
©d^mung  ber  ©eelen,  jener  l^o^e  @ti)l 
be§  6ntgegenfommen§ :  mit  einem 
SSßorte  baS  jauber^aft  Unbeftimmte  be§ 
TO^tl^oS.  3ine  derfud^ten  unb  mel^r 
ober  minber  unfd^ulbigen  SiebeSepifoben 
in  bem  Ceben  eines  too^Ierjogenen 
gräuleinä  filieren  ju  fo  gänjlid^  an= 
bem  @nbergebniffen,  al§  bie  ]^erj}er= 
reifeenb  rül&renben  3lbenteuer  be§  ®ro^= 
mütterd^enS. 

SJlan  mo^nt  einem  jungen  SWanne 
gegenüber;  fotl^aner  Süngling  beel^rt 
ab  unb  JU  fein  vis-ä-vis  mit  einem 
järtlid^en  SBIidt;  aHein  DergebenS  ift 
man  bemüi^t.  jene  fengenbe  ®Iut,  jene 
lobernbe  Ceibenfd^aft  in  ben  9lugen 
be§  9?ad^bar§  ju  entbedten,  mie  fie  nad^ 
®ro&mütterd^en§  ßrjäl^Iungen  in  äl^nli== 
d^erSage  unöermeiblic!^  maren.  3)od^  roaS 
nid^t  ift,  fann  toerben,  benft  bie  minnig= 
lid^e  SHaib  unb  bemül^t  fid^  nad^  beftem 
Vermögen,  bie  ©liefe  bc§  üielleid^t 
allju  ©d^üd^ternen  }u  ermiebern.  S)rü= 
ben  fd^eint  ba§  ©piel  ju  gefallen  unb 
es  entfaltet  fid^  tood^enlang,  befonberS 


an  langweiligen  Äegenfonntagen  ein 
lebl^afteS  Äreujfeuer.  SDod^  balb  genügt 
biefe  jiumme  ^lugenfpradie  nid^t  mel^r, 
man  nimmt  bie  f)önbe  ju  ^ilfe.  6r 
wirb  !ül^n  unb  brüdtt  bie  feine  an  baS 
^erj;  eine  bebeutungSDolle  ®cjie,  fic 
feiert  in  ©ro^mütterd^enS  33erid^ten  oft 
mieber,  aber  bie  tugenbbefliffene  @nfel=^ 
tod^ter  tt)in!t  mit  allen  jel^n  auSge= 
fpreijten  gfingern  unb  beleibigter  3)liene 
eine  SSerneinung.  6r  fd^eint  aber  l^eute 
au^cr  9lanb  unb  Sanb  öor  eitel  2ie= 
beSglut,  er  magt  eS  einen,  jtoei,  brei 
Rü^e  l^inüber  ju  werfen  unb  fie  mad^t 
ungel^eucre,  bod^  üergeblic^e  3tnftren« 
gungen  nidf)t  me^r  l^injufe^en. 

©0  baS  erfte  ßapitet  beS  9loma= 
ncS,  ganj  äl^nlid^  ^at  eS  beim  ®ro^« 
mütterd^en  aud^  angefangen ;  nun  aber 
fotl  e§,  ber  Irabition  nad^,  erft  red^t 
loSgel^en.  S)amalS  —  Dor  fünfjig 
Salären  nämlid^  —  bamals  wohnte  fie 
in  einer  engen,  finflern  ©tra^e,  bei 
einer  l^arten,  ftrengen  Jante.  ©raupen 
blaute  ber  ^immel,  bufteten  bie  9lofen 
unb  fangen  bie  SSögel ;  aber  fie  tonnte 
nid^t  l^inauS  in  ben  lieblid^  prangen« 
ben  Senj. 

3icjt  ein  Sößlein,  baS  midj  tröflet, 
*RidJt  ein  SBIümd^en,  baS  mir  blü^t  — • 

©0  fang  eS  l^alblaut  in  bie  laue 
9lbenbbämmerung  l^inauS  unb  brüben 
antwortete  il^r  ©eufjer  um  ©eufjer. 
O,  es  waren  entjüdtenbe  TOaiennäd^te 
in  bem  bumpfen  ®ä^d^en,  unwieber« 
bringlid^  füfee,  cinsjige,  aber  leiber  auf 
ewig  verlorene  2Bonneftunben  einer 
jartgel^egten,  poefieburd^würjten  Sei* 
benfd^aft.  Unb  am  anbern  SHorgen, 
was  gefd^al^  ?  2Bie  antwortete  ber  ga= 
lante  Jüngling  auf  baS  ©el^nfud^ts» 
lieb  nad^  39lumen  unb  SSögeln  ?  33eim 
erften  ©onnenftra^l,  ber  fd^rög  auf 
bie  rufegefd^wörjten  2)öd^er  fiel,  ba 
tl^at  er  feine  genfterflügel  breitfpurig 
auf  unb  jwifd&en  benfelben  grüßte  eS 
in  l^eller  grül^lingSprad^t  l^erüber.  3)a 
Icud^teten  rotl&e  Zentifolien  auf  bem 
bunflen  ®rün  beS  ßpl^euS,  ba  bufteten 
SSeild^en    jwifd^en    üppigem  ©d^ling= 


Digitized  by 


Google 


65 


%m&ä)^  unb  ejotifd^c  ©räfer,  über 
baS  ©epniS  l^crab^öngenb,  fd^iencn 
ber  ©d^önpen  bcr  ©(^önen  brüben  ju 
^ulbigen. 

Unb  eine  ^lad^tigaH  fang  in  il^rem 
iierli^en  ftäfig  baS  ctoigc  Sieb  bcr 
@e]&nfu(3^t  unb  eine  SBati^tel  fd^Iug 
fecf  bajtoifd^en,  als  molle  [xe  ^l^ilo* 
melenS  Biftottmni^  jum  a:ro^  bie 
fiufi  unb  tJ^^wben  be§  CebenS  preifen. 
2Bo^er  ber  unternel^menbe  Süngling 
in  gfriji  weniger  5la(^tftunben  bie  gonje 
^xai)i  hergenommen,  barnad^  fragt 
©ro^mütter^en,  l&eute  nai)  fünfjig 
Solaren,  ni(3^t  »eiter ;  genug,  bafe  9io« 
fen  unb  Slad^tigallen  nod^  in  ber  ^]^an= 
tajie  ber  ©reifin  leben  unb  fie  an 
biefelben  glaubt. 

,,?lber  bie  ©efcj^id^te  ift  nid^t  ju 
6nbe,  fann  nid^t  gu  6nbe  fein,"  fragt 
baS  Snfelfinb;  „maS  gefd^a^  bann?" 

„®ann  —  ja  bann?  2l(^  e§  iji 
f^on  fo  lange,  gar  fo  lange  l^er,  mein 
©ebäd^tniS  öertoirrt  fid^  juttjeilen  — " 
Unb  fie  fä^rt  mit  ben  jittrigen, 
Inöd^emen  gfingern  über  bie  gefurd^te 
©tirn.  ©ie  finnt  unb  finnt,  fie  l^at 
3eit  i]^re§  8eben§  fo  vielerlei  Ülomane 
unb  5Rot)eIIen  gelefen  unb  @rlebte§  unb 
©elefeneS  in  i^rem  ©eböd^tniffe  ju» 
fammengettjorfen,  fie  toirb  eine  paffenbe 
^nttoort  finben.  ,,S)ann,  bann  fam  eS 
trourig.  3d^  mufete  fort  auf's  Canb 
ju  anbem  SSertoanbten ;  bort  lernte  id^ 
guten  ©ro^Dater  fennen  unb  ber  arme, 
unglüdlidie  3üngling  —  — " 

M^lun,  2)u  ^aft  il^n  tt)ieberge« 
feigen?" 

^?Rie,  niemals  wieber.  @r  nal^m 
\\ä)  mein  SSerfd^minben  ju  f)ergen, 
warb  lungenfüd^tig  unb  fiarb.  3d^  er* 
fu^r  e§  nad^  Sö^ren  üon  einer  greun« 
bin.  ©0  treu,  fo  rein,  fo  aufopfemb 
f)ai  mid^  Seiner  geliebt,  mie  er." 

Unb  bie  Snfeltod^ter  fenft  baS 
Äöpfd^en  unb  träumt;  JRofen  unb 
^lad^tigaHen  giel^en  burd^  il^r  fd^mär« 
menbeS  ©emütl^  als  unöermeibliclier 
f)intergrunb  »oi^rer  fiiebe. 

2lm  näd^fien  SWorgen  gel^t  fie  ju= 
fällig   o^ne   ©(^u|   auf   ber   Strafe. 

«•ffjger'i  „^ftmgartni",  I.  fltft,  Vni. 


2)er  junge  3Kann,  ber  gegenüber  tool^nt, 
tritt  il^r  entgegen,  grü^t  freunblid^ 
unb  bietet  feine  Begleitung  an.  @r  i^ 
ungelenf,  fel^r  befangen  unb  mie  eS 
fd^eint,  wenig  geübt  in  ber  9lolIe,  bie 
er  gerne  fpielen  möd^te;  aber  aud^  il^re 
furjen  9iei)lifen  fallen  anberS  aus  als 
fie  beabfid^tigt ;  fie  wollte  gerne  red^t 
fd^nippifd^^abweifenb  unb  bod^  leife 
proöocierenb  fein  unb  fül^lt  mit  SSe» 
fd^ämung,  fie  fei  nur  ungefd^idtt  grob. 
©ie  gebenft  ber  feufjerburd^tränften 
3aubernäd^te  t)or  fünfjig  Salären  unb 
fül^It  [xä)  t)or  biefem  ju  täp|)ifd^  auf« 
bringlid^en  SHenfd^en  abgefül^lt,  ent* 
taufet,  beleibigt  faft.  ©ie  wirb  allfort 
einfilbiger,  er  fci^euer  unb  man  ift 
enblid^  beiberfeits  jufrieben,  öor  ben 
beiben  ^auSt^oren  paffenb  SDbfd^ieb 
nel^men  ju  fönnen. 

„3ft  ber  bumm!"  benft  fie. 

,,3ft  baS  ein  ©änSd^en!"  meint  er. 

@ine  SBod^e  lang  üermeibet  er  eS 
fürber^in  an'S  fjenfter  ju  treten ;  un- 
nü^e  Sorfid^t,  brüben  bleiben  bie  ®ar== 
binen  bid^t  l^erabgejogen  unb  nad^ 
einem  ÜRonat  fennt  man  fid^  nid^t 
me^r,  wenn  man  einanber  begegnet. 
Sttber  nad^  einigen  S)ecennien  bürfte 
aus  biefem  triften  Abenteuer  ein  9Kär= 
d^en  geworben  fein,  worin  ber  |)elb 
ob  feiner  unerwieberten  Siebe  an  ge« 
brod^enem  iperjen  fiarb. 

9luS  bem  jungen  TOäbd^en  wirb 
eine  alternbe  Srau;  biefer  gegenüber 
tritt  in  ben  ^erioben  ber  erften.9M^= 
tl^enanfä^e  jumeift  ber  gefäl^rlid(|e 
^auSfreunb  als  l^eimlid^er  Slnbeter  in 
feine  {Redete.  @r  fpä^t  bie  ©tunben 
aus,  in  benen  ber  @atte  nid^t  bal^eim 
ift,  er  wirft  inbiScrete  93lidte  burd^ 
bie  offengebliebene  Sl^üre  beS  ©d^laf* 
jimmerS,  er  fü^t  bie  ffinber  unb  fielet 
babei  bie  TOutter  an,  er  erlaubt  fid^ 
fleine  SSertraulid^feiten ;  lauter  fd^lauc 
TOittel  3:frrain  ju  gewinnen  unb  bie 
arglofe  Unfd^ulb  ju  umgarnen.  9lber 
babei  bleibt  eS  a\x6)  t^atfäd^lid^  unb 
baS  wäre  bod^  ju  wenig,  um  in  bet 
Erinnerung  !ünftiger  3^^*^"  t?ig«t  ju 
madEien.   ffeine  nä^tlic^en  ©erenaben, 


Digitized  by 


Google 


66 


Stridleiter,  fein  einfame»  2ant>= 
in  bQ§  man  fein  Opfer  lorft, 
intfül&rung  mit  (S jtrap  o  ft  (um 
el    bequemer     unb    granbiofer 

fid^  fold^e  ©ntfül^rung  berjeit 
trajug  au§),  !eine  compromit= 
m  Sriefparfete,  fein  Slencontre 
im    beleibigten    Sl^el^errn,    fein 

fein  ©elbftmorb!  ®a§  l^od^« 
te  3:ugenbbetDu6tfein  mu^   afl= 

erfc^Iaffen,  menn  n\6)i  bie 
,  unfd^einbarfte  ©efal^r  in  ©id^t. 
m§  fpielt  man  fic!^  ein  toenig 
!  ßmancipierte,  auf  ben  rS^ü- 
nb  bie  SKaterialiftin,  man  be= 
i:oncerte,  ja  felbfl  Sl^eater  ol^ne 
ung,  Me^  umfonft,  nici^t  ein 
:  unüerfd^ämter  Ueberfall,  nicJ^t 
ttaque,  bie  irgenbroie  trogif(3&  ju 
[  märe.  SBo  bleibt  bie  Segion 
ubringlid^en,  melcJ^e  bie  ©rofe- 
üerfolgten,  anglo^ten,  anfeufiten, 
en,  fobalb  fie  e§  unöorficiötiger 
toagte,  ben  tiH  ^ö^in  auf  bie 

JU  fe^en  ?  2Jlan  langtoeilt  fid^ 
>,  jal^rein,  einer  artigen  33egeg» 
jetDörtig,  auf  ben  üerfd^iebenen 
en  ober  freien,  laufd^igen  ober 
m  ^läjd^en  be§  ©tabtparfe§. 
6efe|t  ab  unb  ju  ein  alter  ober 
,  magerer  ober  corpulenter, 
er  ober  fd^äbiger  ©pajiergänger 
bere  @cfe  ber  Sanf,  aHein  e§ 
rit  fid^  nid^ts.  9tuf  ber  einen 
mirb  geraud^t,  auf  ber  anbern 
:,    auf    beiben    gegäl^nt.     Unb 

c§  einmal  }u  bem  Slnfange 
RomaneS,  fo  ift  baS  6nbe  toenig 
cf|  unb  e§  brandet  ber  ganjen 
e  ber  unbcfriebigften  2Katrone 
r  ganjcn  ©itelteit  ber  lüfiernen 
^ter,  [\ä)  bie  ©efd^id^te  in  l^alb« 
d^mcid^ell^after  SBeifc  jured^tju* 

©0  lernt  man   einmal  einen 

fennen,  ber  mit  Vorliebe  bie 
rfd^aft  aWabameS  auf^ufud^en 
;  erft  entfpinnt  ftd^,  burd^  bie 
b  julaufenben  ftinber  »ermittelt, 
[präd^   über  allgemeine  3)inge, 

jebod^  öon  tJaH  ju  gfaH  i)er= 
ler,  l^erilid^er,  intimer  mirb.  6r 


ermeiöt  fid^  al§  gemütl^tioHer  SKenfd^, 
als  geiftreid^er  Äopf,  aU  angenel^mer 
Pauberer;  fie  entjüdtt  il^n,  toie  fie 
meint;  burd^  2öi^  unb  ©d^arffinn, 
furjum:  SJlabamc'S  3:ugenb  mittert 
^ampf  unb  ©efal^r.  Unb  fie  na^t, 
nal^t  rafd^er  al§  man  geglaubt.  ®ele= 
gentlid^  ber  grtoäl^nung  eine§  fleinen 
Silbe§,  meld^eS  auf  einer  ber  (entern 
SluSftellungen  öor  ben  9lugen  ?D2a« 
bame§  ©nabe  gefunben  unb  ba§  ber 
intereffante  neue  g^reunb  fo  gtüdtlid^ 
mar  bei  ber  SSerlofung  ju  geminnen, 
mad^t  er  ben  93orfd^Iag,  man  möge 
il^n  mit  einem  Sefud^e  beehren,  um 
ba§  ©emölbe  ju  feigen.  @r  mol^ne  jmar 
jiemlid^  entfernt  üom  Kentrum  ber 
©tabt,  aber  ber  SDSeg  fei  angenehm, 
bie  Sage  be§  §aufe§  einfam,  inmitten 
eines  fleinen  ^arfe§,  ol^  unb  eS  mürbe 
il^n  fo  unenblid^eS  Vergnügen  bereiten, 
feiner  gnäbigen  S^eunbin  audö  nod^ 
einige  anbcre  ßunftfc^äje  ju  jeigen  2C. 

2Jlit  einem  ®emif(|  öon  ©rauen 
unb  gefd^meid^elter  ©itelfeit  nimmt 
man  biefen  offenbar  jmeibeutigen  SJor« 
fd^Iag  an  unb  trad^tet  fo  unbefangen 
mie  möglid^  ju  löd^eln,  um  barjutl^un, 
man  l^abe  nid^t  üerftanben.  S)od^  man 
l^at  üerjianben,  DoBfommen  öerjtanben, 
unb  fd^mefgt  bereits  gum  öorauS  in 
einem  ganj  neuartigen,  eigent^ümlid^ 
pricfeinben  f)od^gefü]^fe.  2Wit  ber  ®e^ 
fal^r  fofettieren,  eine  brennenbe  9?eu« 
gierbe  nad^  bem  Srimborium  fold^er 
jlräflid^er  SiaifonS  befriebigen,  ben 
gred^Iing  mit  aBem  ©tolje  beleibigter 
SSßeiblid^feit  in  bie  gebül^renben  ©d^ran« 
fen  jurüdtmeifen,  bem  aHju  gleid^giltig 
unb  forgloS  gemorbenen  (Satten  l^aar= 
flein  Säerid^t  erflatten  üon  ben  uner* 
hörten  9la(!^fleIIungen,  benen  fein  ^üb= 
fd^eS  SBeibd^en  ausgefegt  ift  —  bieS 
bie  ©enüffe,  todift  ba§  9lbenteuer  öer« 
fprtd^t. 

3lber  e§  foH  anberS,  ganj  anberS 
fommen.  ©d^marj  gefleibet,  bid^t  Der« 
fd^Iciert,  troj  be§  l^eifeen  ©ommer^^ 
nad^mittageS,  fielet  bie  unterne]^mungS= 
lujiige  ©d^öne  Dor  ber  bejeid^neten 
^auStl^üre   unb    fe^t   mit  pod^enbem 


Digitized  by 


Google 


67 


^erjen  bie  ©fotfc  in  Setoegung.  3n 
fammtlid^en  franjöfifd^en  JRomanen, 
ebenfo  wie  in  bcn  ßtjäl^fungen  be§ 
®roBmüttcr(j^cn§  ift  e§  immer  ber  Sieb« 
^aber,  ber  ju  öffnen  fommt.  ^ier  iji 
e§  ein  älterer  S)iener  mit  biScreter 
3Hiene.  SBie  fötal,  wie  leid^tfinnig, 
wag  wirb  ber  9Henfd&  öon  fold^em 
2)amenbe[ud^e  benfen.  Unb  hoä)  ift  e§ 
eigentUd^  beffer  fo ;  er  fann  etwa  3^u= 
genfdiaft  ablegen  bei  bem  beabpc^tigten 
fittlidii  entrüjieten  Abgang,  ben  man 
plant. 

,,3d&  fomme  wegen  eine§  33itbe§," 
fü^It  man  fn^  berufen  mit  mül^fam 
erhaltener  Raffung  ju  ftammeln. 

„Sitte  ^ier  einzutreten. " 

9lo(^  ift  e§  3^itf  no(^  fönnte  man 
unter  irgenb  einem  Sorwanbe  jurüd; 
bo(^  nein,  öorwörtö,  je^t  gilt  e§  bie 
JRoDe  unbefangen  ju  @nbe  ju  fpielen, 
will  man  nxö)i  eingepel^en,  man  wiffe 
me^r  als  eine  anjiänbige  Qfrau  ju» 
geben  borf,  will  fie  il^ren  JRüdjug  mit 
aiplomb  öollfü^ren. 

5)er  biScrete  2)iener  l^at  bie  ©a« 
lontl^üre  geöffnet: 

„S)ie  gnäbige  t?rau  wirb  foglei(^ 
erfci^einen." 


bie  gnäbige  gfrau. 
finb   alfo   üerl^ei« 


r;S)ie  gnä— 

6r  ift ©ie 

ratl^et?" 

©ie  ruft  e§  unüberlegt,  faft  be= 
leibigt,  bem  eintretenben  ^auSl^errn 
entgegen. 

3)er  erwibert  mit  wal^rl^aft  finbli^ 
}u  nennenbem  ©taunen :  „Slber,  meine 
öerel^rte  fjrau,  wie  ^ätte  x6)  e§  fonft 
gewagt,  ©ie  ^iel^er  ju  bitten?  3d^ 
glaubte,  ©ie  festen  ba§  bo(3^  al3  be= 
pimmt  t)orau§." 

SCßie  Diele  Sal^rjel^ente  werben  nötl^ig 
fein,  biefe  rettenbe  unb  hoä)  ^öd^ft 
unzeitgemäße  Sl^efrau  in  ben  ©taub 
ber  aSergeffen^eit  ju  begraben  ?  3n  wel= 
(i)ex  Sform  wirb  ba§  einfam  flel^enbe 
^au§  unb  beffen  intereffanter  i8ewo]^= 
ner  in  ber  ^l^antape  be§  3u!unft§» 
großmütterc^enS  auftreten?  3ebenfall§ 
möd^ten  wir  all'  jenen  fürwi^igen 
2Wägbelein,  welche  il^r  9läö(^en  in  biefe 
3eilen  gefiecft,  ben  Wat^  ertl^eilen,  fi(^ 
tro^  il^reS,  burd^  gereifte  3tt)eifel  an« 
gehäufelten  ©laubenS,  ben  Segenben 
ber  alten  S)ame  gegenüber  nid^t  aHju 
ffeptif(3ö  JU  jeigen  unb  l^ieburd^  bem 
guten  ©roßmütterd^en  bie  greube  an 
ber  m^t]^enbur(^fIo(^tenen  Erinnerung 
il^rer  verlorenen  ©tunben  ju  Verleiben. 


5* 

Digitized  by 


Google 


greine  cJiaubc. 


Per  ^mtiiitt. 

@in  $ilbd^en  au§  bem  SBalbe. 

2Ber  in  ben  SOÖalb  gel^t,  ber  fommt 
feiten  leer  jurüd.  3^^^^  ^^  W^n  feinen 
Söaumftamm  l^inter  ft^  l^er,  fo  l^at  er 
hodi  ein  frifc^eS  ©tödflein  in  ber  $anb ; 
f4)Ieppt  er  ft^on  feine  Keijtgful^r ,  fo 
trägt  er  hoä)  ein  grünet  3^^id^^in  ^i" 
4)ute ;  f)at  er  fc^on  feinen  ftorb  mit 
ä^ilbobft  bei  ftd^,  fo  bo(i  ein  Sträu^lein 
buftiger  Speeren ;  unb  trägt  er  ftjon  fein 
erlegtes  SBilbpret,  fo  frabbeln  bo(i  an 
feinem  ßeib  ftöfer  unb  ?lmeifen  auf  unb 
nicber. 

tjreili(^  nimmt  ber  äWenfdJ)  —  ber 
famofe  ©rfinber  be§  SöörtleinS  ^®.ered&- 
tigfcit"  —  tlUeS  mit  ©eroalt  unb  ol^ne 
etroa§  bafür  ju  geben.  3^  roüfete  audj) 
ni(^t,  roaS  ber  2Balb  üon  if)m  brausen 
fönnte,  als  etroa  Ku^e,  bie  er  eben  nic^t 
gibt.  S)ie  ^oljfc^läger,  bie  Seiftgfd^neib« 
ler,  bie  6treufrauer,  bie  $e(^f<Jaber,  all* 
biefe  unb  anbere  feiner  „iJreunbe"  ftnb 
il^m  gefftl^rlid^er,  als  fein  2;obfeinb,  ber 
Söorfenfäfer. 

^oc^  ber  ^albparaftten  gibt  eS  auc^ 
no(^  anbere,  bie  i^n  inbirect  f(36dbigen, 
ba  fie  il^m  feine  ^ef^üjer  oerberben. 
6inft  roar  ber  Söär  unb  ber  SQÖolf  beS 
SßalbeS  SÖefd^ü^er,  l^eute  ftnb  e§  roeit 
unf^einbarere  unb  l^armlofere  SQÖefen,  bie 
im  ftleinen  unermübli(^  unb  aBüberall 
arbeiten,  um  ben  Söalb  Don  ben  f(36db- 
Ii(^en  Snfecten  ju  befreien,  gfreilic^  l^at 
ber  2Balb  nur  ganj  sufdßig  baüon  ben 
SSortl^eil,  benn  pc  tl^un  eS  nur  auS 
©igennu^,    foroie    a\i^   fie   felbft    roieber 


bem  Sigennu^e  Änberer,  ©tdrferer  jum 
Opfer  fallen. 

5)a  fannft  S)u  im  SSalbe  einem  fon* 
berbaren  3Wann  begegnen,  ©einem  jer« 
fal^renen  @en)anbe  nad^  fönnte  eS  ein 
Bettelmann  fein,  er  trägt  auc^  einen 
großen  ©ad  auf  bem  SRüdfen ;  aber  über 
biefem  93ünbel  unb  an  all*  feinen  ®lie» 
bern,  üon  ber  beflidften  Söefcju^ung  bis 
jum  Dcrroitterten  4)ut,  laufen  in  aüer 
$«ft  jaftllofe  ?lmeifen  auf  unb  nieber, 
l)in  unb  ^er,  in  ©c^recf  unb  Ängft  unb 
roiffen  fici^  feinen  SRatl^  in  ber  frembeu, 
roanbelnben  ©egenb,  in  bie  fie  gerat^en. 

5)er  aJiann  ift  ein  ^ImeiSler.  6r 
ge^t  aus,  um  bie  iJJuppen  ber  ?lmeifen, 
bie  ?lmeifeneier,  ju  fammeln,  bie  er  in 
SJiarft  unb  ©tabt  als  gutter  für  ge- 
fangene 5^ögel  Derfauft.  @r  fammelt  aucd 
bie  ^arjfömer  auS  ben  ^Imeifenl&aufen, 
um  folc^e  als  ben  in  ber  Bauernfc^aft  be- 
liebten  SBalbrauc^,  ber  in  ben  Käufern 
befonberS  bei  Äranfl^eiten  als  Köuc^e- 
rungSmittel  bient,  ober  gar  als  2Bei6* 
raud^  ju  ben  befannten  firt^lid^en  3"'*' 
den  SU  Derroerten. 

S)a  gel)t  ber  ?lmeisler  in  ben  92a» 
belroalb  auf  bie  ©ud^e.  SSor  bem  2öilb- 
f(^üjen  erfc^ricft  er  nitjt,  aber  bem  Sör- 
fter  roeic^t  er  auS.  @nbli(t)  ftnbet  er  einen 
^Imeifen^aufen,.  er  ift  jumeift  an  einen 
^alboermoberten  93aumfto(f  l^tngebaut  unb 
in  Qform  eines  bisweilen  meter^ol)en  fte« 
gels  aufgefd^ic^tet  auS  bürren  3"'c^9^^^*i 
unb  ©plitterdjjen,  auS  ben  abgefallenen 
braunen  9labeln  ber  ©ftume.  @r  ift  über 
unb  über  lebenbig  unb  bie  unjftl^ligen 
fc^roarjen  ober  braunen  3!^ierlein  riefeln 


Digitized  by 


Google 


69 


beftAnbig  burc^einanber  l^in  unb  totebec, 
ju  bcn  taufenb  flcincn  ©tollen  unb 
©d^ad^ten  au§  unb  ein,  Jebe«  eine  ßaft 
auf  ftd^  obet  eine  fold^e  fud^enb ;  anbete 
roieber  Orbnung  l^altenb,  ba^  überall  bie 
gemddjlic^e  ßmftgfeit  ^nx\^e  unb  nir» 
genbS  gcftört  werbe.  S)ie  @inen  tragen 
i^re  puppen  in'S  fjreie,  bafe  fie  üon  bcr 
©onne  errodrmt  werben;  bie  ?lnberen 
fangen  ^(attlAufe  ein  ober  ®o(bf&fer,  bie 
fie  at§  i^re  ^JJelüül^e  ju  uerroerten  n)i{- 
fen.  S)ic  puppen  jeboc^  nö^ren  ftc  mit 
eigenem  ©afte.  3)er  SSerrid^tungen  finb 
taufenberlei.  ^and^e  Raufen  l^aben  aud^ 
i^re  eigenen  SBegmad^er,  meiere  auf  ben 
begangenften  ©trafen  bie  bürren  ©aum- 
nabeln  unb  ^oljftüdd^en  !lein  beiden. 
2ro>bem  finb  bie  Söege  unb  ©tege  juft 
nid^t  bie  glatteften  unb  bequemften,  eine$ 
ber  Spiere  fkeigt  über  hai  anbere  unb 
wirb  bann  fetber  roicber  niebergetreten, 
aber  ba$  mad^t  mä)X^,  IBom  ipaufen  l^in« 
neg  über  Saummurjeln  ober  unter  ipeibe* 
fraut  laufen  fte  ju  taufenben  unb  feieren 
mit  ©aumateriale,  mit  iparjtörnern,  mit 
erbeuteten  Ädfern  unb  ffiürmlein  mül^c- 
voQ  aber  guten  SRutl^ed  jurüd.  ^ie 
innere  Orbnung  unb  ben  muftergiltigen 
^aud^alt  ber  Smeifen  fönnen  mir  sufd&ig 
^orüberge^enbe  faum  a^nen.  ^ber  mie 
ein  funflDolled  Ul^rmerl  ge^t  baS  fort 
ben  ganzen  Sag  unb  nur  menn  ber  ^benb 
na^t  ober  bei  Stegen  ober  ©emitterfd^müle 
jic^en  fie  ftcl&  in  il^re  ©tabt  jurücf,  jum 
i^audli4)en  ^erbe,  mo  fte  forgfdltig  bie 
puppen  bergen,  ©loj  ©injelne  ficigen 
langfam  an  ber  OberflAd^e  um,  mie  Sftd^- 
ter  auf  ben  SBftDen. 

Ueber  biefe  ©emeinbe  fommt  plö^lid^ 
ba§  Unglüd. 

ftaum  ber  3Mann  in  bie  SRd^e  fommt 

—  fte  rieben   i^n,    bet)or  fie  il^n  feigen 

—  gerat^en  bie  Ämeifen  in  eine  größere 
{)aft,  fte  laufen  mirr  burc^einanber,  über« 
^ürjen  fi^,  purzeln  eine  über  bie  anbere 
^in,  ergreifen  SRabeln,  ftörncr,  um  fte 
mieber  fallen  ju  laffen.  Snftatt  ftd^  in 
i^re  fiftc^r  }u  oerlried^en,  eilt  %lle$  au§ 
benfelben  ^eroor,  fo  ba^  bie  Oberfldcöc 
be§  Raufen«  ganj  fd&marj  wirb  unb  ein 
roilbed    Srdngen    unb   XBogen    entfielet, 


mobei  bie  wenigen  Sefonnenen  bie  gro^e 
aWaffe  nid^t  mel^r  ju  berul^igen  vermögen. 

S)er  Slmei§ler  reibt  feine  $dnbe  noc^ 
mit  Serpentin  ober  einem  anbern  Oel 
ein,  bamit  fte  gegen  bie  ILmeifenfdure 
geftd^lt  finb ;  bann  erfaßt  er  feine  ©c^au« 
fei  unb  reifet  ben  feit  Sci^^cn  mit  un» 
fdglic^em  gleite  funftüoB  aufgefül^rten 
53au  auSeinanber.  S)ie  Sl^ierc^en  fpriften 
nod^  me^rl^aft  i^re  fc^arfen  ©dfte  gegen 
ben  3feinb;  aber  nun,  in  bem  ©reuel 
unb  ©d^recf  ber  S^^^ftörung,  mo  3)iefe 
unter  ben  Srümmern  begraben  finb,  ^n» 
berc  bem  grellen  Sage  bloßgelegt,  An» 
bere  berftümmelt,  erbrüdt  —  beuten  fie 
an  nid^tS  me^r,  als  an  i^re  ftinber, 
bie  puppen!  S^be  ftürjt  fid&  auf  eine 
$uppe,  um  fte  ju  retten,  ju  Derbergen; 
in  ben  Srümmern  ber  ©tabt,  baS  miffen 
fie,  ftnb  fie  nid^t  ftd^er,  alfo  fort,  ^inau§ 
in'g  greic,  in  ben  9Balb.  übet  ber 
ÄmeiSler  fputet  fid^,  benn  aud&  er  will 
bie  puppen,  unb  bet)or  biefe  t)erfd&leppt 
finb,  tl&ut  er  feinen  fieinmanbfadt  auf  unb 
ftopft  unb  fraut  unb  fdjarrt  ben  ganjen 
ämcifenl^aufen  mit  Slttem,  maS  b*rum 
unb  b'ran  ift,  in  ben  ©ad.  S)er  4)ciufen 
mar  gut  bet)ölfcrt  gerocfen,  mo^l  an 
fünfunbjman^igtaufenb  puppen  mag  er 
in  fid&  geborgen  ^aben  —  ein  ](>offnung§» 
t)oSe8  ©efd^led^t  unb  ie^t  im  ©ade  beS 
%duberg ! 

S)iefer  binbet  i^n  ju,  wirft  il^n  auf 
bie  ?l(ifel  unb  inbem  er  über  unb  über 
Doli  Don  Ämeifen  ift,  eilt  er  mit  ber 
Srut  meiter  burd^  SBalb  unb  ©d^lud^t, 
um  neuen  fjang  ju  tl^un.  Unb  finbet  er 
mieber  einen  Raufen,  fo  mad^t  er'«  wie 
mit  bem  erften  unb  bie  ^meifen,  große 
unb  fleine,  fd^mar^e  unb  braune,  fammt 
il^ren  puppen,  fammt  bem  S^abelgefilge 
i^reS  ^aueS,  fammt  il^ren  ^arjförnern 
unb  Sorrat^Sfammern  fommen  jufammen 
in  ben  ©ad,  bis  er  Dott  ift. 

2öir  befc^reiben  ben  Scwimer  ber 
®efangenf(^aft  nid^t.  9Bir  fönnen  Der» 
glei($Sroeife  nur  fagen:  SCßie  rodre  ben 
SJlenfd^en  ju  SJlut^e,  toenn  fie  mitfammt 
i^rer  ©tabt  unb  Allem,  maS  b'rin  ift, 
in  einen  großen  Bad  geftedt  mürben! 
S)ie  ^meifen  ftnb   mett  unfeliger  b'ran, 


Digitized  by 


Google 


70 


iben  (cbcnbig !  ^IBDergebenS  ift  i$r 
m  um  bie  iSxt\f)e\i,  in  ber  Ser* 
ngSGButl^  fafjen  fte  fl($  geöenfcitig 
;e  t^  bei  großem  Unglüd  ia  anä) 
n\6)m  machen  unb  ftc^  gegenfeitig 
i^ulb    geben.      2)ie    fteine    rotl^e 

ift  bie  roilbeftc,  fobalb  fie  ein« 
aQ'  i^r  ^ül^en  um  bie  S^rei^eit 
Limfonft,  faßt  fte  bie  ©enoffinnen 
b  erwürgt  fte  mit  il^ren  3<^"9cn. 
(rä^lic^e  Meuterei  entmicfeÜ  ftc( 
i  ben  Derfd^iebenen  @Qttungen  Don 
i;  in  i^rer  iRaferei  morben  fte 
i  o^ne  $tan  unb  3"*^^^  ci"  ®^' 
ba^  anä)  baS  Silier  in  feinem 
inne  fo  t^ierifc^  werben  fann  al§ 
enfc^. 

r  ^ImeiSler  fuc{it  nun  einen  gefc^ü^» 
inigen  ?lngcr.  S)ort  breitet  er  auf 
ifen  ein  großes  meines  Zn6)  au§ ; 
tume  be§  Zud^eS  ringsum  legt  er 
fiaubroerf,  über  ba§  er  bann  ben 
es  Su^eS  jurüdffcftlÄgt,  ^un  öffnet 
Sact  unb  fd^üttet  ben  ganzen  2ln« 
leSfelben  mitten  auf  baS  Xuc^. 
ilen  ^at  ^ernaci^  ber  SlmeiSter 
ju  t^un,  er  fann  fi^  in  ben 
n  be§  naiven  2BaIbfaume§  Einlegen, 
nb  ©ped  au§  bem  Sc^nappfadf 
anö)  ^ofc^beerbranntmein,  menn 
^en  mit  ^at,  mag  ftc(  (ernad^)  eine 
anjünben  unb  guten  aJiutbeS  fein ; 
eifen  ftnb  t)on  il^rer  drgftenCual 
5)iefe  nehmen  i^re  iJrei^eit  roa^r, 
Lic^  bie  ©efa^r,  bie  fie  noc^  im» 
örol^t,  fie  eilen,  laufen,  rennen, 
)  5u  orientieren;  fte  fommen  an 
itb,  mo  baS  grünne  ^lattmerf  ift, 
imett  fie  an,  bod^  nic^t  an  il^re 
Rettung  benfen  fie,  rafc§  !e^ren 
Idf,  jebe  ju  einer  $uppe,  um  fte 
tm  Srümmerroer!   in'S   ®rüne   ju 

^a  fud^t  nic^t  erft  iebe  lang 
m  eigenen  ftinbe,  iebe  nimmt  ba§ 

bie  gro^e  ?lmeife  bie  $uppe  ber 
rodl^renb  bie  fleine  fd^mer  an  jener 
»^en  f^leppt.    ^a  ift  aQe  ffeinb« 

Dergeffen  unb  bie  3Jlörberin  fuc^t 

ber  ©emorbeten  ju  retten. 
t    ^meisler    fd^aut    auS    feinem 
ti  bem  Ireiben  unb  „auslaufen" 


ber  ^meifen  }u.  Sic^tlic^  n)a(f)fen  bie 
4)duflein  ber  puppen,  bie  fie  unermüblicfe 
au§  bem  SSiufte  f(f)(eppen  unb  am  SRanbe 
ablaben,  mo  ba§  l^ingelegte  ^lättermerf 
ift,  fo  ba^  bie  S^^iere  glauben,  bort  fd^on 
fÄngt  baS  freie  2anb  an,  rod^renb  fte 
bie  @ier  bocd  no(6  auf  bem  ©ebiete  be§ 
geinbeS  ablegen,  ©ie  l^aben  mit  il^rem 
ÄettungSoerfud^  nur  roieber  für  ben 
3lmei§ler  eine  müM^me  5lrbeit  Derric^« 
tet,  l^aben  i^m  bie  $uppen  t)om  2Buft 
gefonbert  unb  in  ipduflein  gefammelt. 
Se^t  fte^t  ber  ?lmei§ler  auf,  nimmt  fein 
blechernes  S3ed&erlein  unb  fußt  e§  immer 
mieber  mit  ben  aufgebäuften  gelblic^roei» 
^en  puppen,  um  fte  in  ben  ba^u  berei» 
teten  ^Be^dlter  5U  tl^un. 

Sßiele  ^ImeiSler,  bie  ba§  ©efc^dft  im 
©rofeen  betreiben,  pflegen  bie  ©üdCe  an 
ftd^eren  Orten  auf jubemal^ren ,  bis  fte 
eine  größere  ^Inja^l  beifammen  ^aben, 
fc^ütten  fte  bann  mitfammen  auf  baS 
2u<6  unb  geroinnen  beim  „Auslaufen" 
an  einem  Sage  oft  an  brei^ig  SJlafe 
puppen. 

iJinben  enblic^  bie  Slmeifen  im  SBirr- 
fal  beS  jerftörten  $aufenS  feine  $uppe 
mel^r,  fo  laufen  fte  baoon;  laufen  über 
baS  %vi6)  l^inauS  auf  ben  SRafen  unb 
fort.  53on  aß*  i^rer  ?lrbeit  unb  ipabe 
beft^en  fte  je^t  nichts  me^r.  ^rm  bis 
aufs  ®lut  t^un  fie  ftd^  jufammen  unb 
grünben  roieber  fleine  fjamilien  unb  biefe 
t^un  ftd^  jufammen  ju  einer  ©emeinbe, 
ju  einem  fleinen  ©taat  unb  beginnen 
alfogleid^  ben  ®au  eineS  neuen  ^aufenS. 
gottlob,  roenn  ber  SBinter  noc^  fern  ift, 
fo  fönnen  fte  noc§  einmal  fertig  roerben. 
Unb  gottlob,  roenn  er  na^e  ift,  bann 
l^aben  fie  geierabenb  unb  oergeffen  im 
95)interf(ilafe  ber  2)rangfal,  bie  fte  l^eim* 
gefucftt  ^atte,  bis  nad^  leib»  unb  freub- 
lojer  Ku^e  in  ber  SJiaienfonne  il^r  2eben 
roieber  erroadjjt. 

4)at  ber  ^ImeiSler  bie  @ier  unter* 
gebraii^t,  fo  mac^t  er  ftd^  an  ben  tobten 
2öuft,  ber  auf  bem  Suc^e  jurüdfgeblieben 
ift ;  aus  biefem  roei^  er  bie  roo^lriec^en- 
ben  ipar^förner  5U  jie^en  unb  fe^rt  fonacO 
mit  boppelter  S3eute  in  fein  5)orf  jurüd, 
um  im  ndcdften  Saläre  bie  ©egenb  roieber 


Digitized  by 


Google 


71 


ab^ugcl^en,  toa^  etroa  bie  ^lueifen  neuer- 
btng§  beifammen  Rotten. 

3(j^  ^abe  folc^em  S^reiben,  befonberS 
bem  „9(u§laufen"  oft  jugef^aut,  roeü 
bie  üJleinung  ge^t,  ba^  ber  erquidenbe 
aöol^Ibuft,  ber  pc^  beim  ?lu§Wütten  ber 
6ä(!e  Dcrbreitet,  fräftigenb  für  bie  S3ruft 
roirfen  foll.  S^ax  i)at  mir  bie  53rutQ- 
lität  ni(bt  immer  loo^Iget^an,  mit  voeU 
(feer  ber  3Jienfc!6  bie  fleißigen  2^ierlein 
beraubt;  boc^,  3)u  lieber  ®ott!  rool^in 
fdmc  man  mit  fol^er  6entimentaUtdt 
auf  biefer  SBelt,  mo  e§  ber  Tlen\6)  mit 
bem  SWenfc^en  ni^t  beffer  treibt,  menn 
er  bie  5Dla(Jt  ^at.  ipingegen  roo^l  ^at'§ 
mir  gett)an,  ba§  $inau3eilen  ber  befrei» 
teu  5Bßefen  in  bie  fonnige  2Gßelt  ju  be» 
trachten  unb  i^ren  3Äuti),  mit  bem  pe 
ueuerbiugS  arbeit§frof)  an'S  2öerf  ge^en, 
nimmer  Derjagenb,  fo  lange  ber  l^imm- 
lifc^c  2:0g  ift  über  ben  9Bölbern. 

©egcnroärtig  ift  ift  tjielen  ©egenben 
unfereS  SanbeS  ba§  ^meifeln  verboten, 
SKan  ^at  ben  9lu|en,  ben  biefe  S^ier- 
4)en  für  bie  SDÖalbcuUur  ^aben,  f^fiften 
gelernt.  Sfficnn  ber  gorftmann  fonft  be» 
forgt  geroefen  mar  um  feine  93Äumc,  ba 
bie  ?lmeifen  ben  8tamm  auf»  unb  nie- 
berriefelten,  fo  freut  er  fi^  jeftt  barüber, 
benn  er  roei^,  ba^  bie  3lmeifen  nac^  ben 
fiaroen  anberer  3nfecten  3agb  mac^ien, 
bie  bem  ©aume  gefö^rlid^er  finb,  aU  fte, 
3)ie  fimeifen  ftnb  5tetf(3()freffer,  rodl^renb 
bem  SBalbe  nur  bie  pflanjenfreffenben 
^t)iere  gefö^rU(i()  merben,  unb  um  fo  ge- 
fährlicher, Je  fleiner  fte  fmb,  je  weniger 
fte  oon  ben  SJlenfAen  Dcrfolgt  unb  aus- 
gerottet werben  fönnen. 

%oä),  roaS  nü^t  ba§  Jßerbot !  2öie 
bie  ©emfen  unb  ipirfc^en  il^re  2BHberer 
^aben,  fo  l^aben  fte  aud^  bie  ^meifen. 
6S  ftnb  ^a\)xe,  ba  man  ftunbenlang  in 
unferen  3t<3()tenn)ölbern  manbern  !ann, 
o^ne  einen  ^meifcn^aufen  ju  finben,  um- 
fome^r  Saupennefier  anberer  Qnfecten, 
9Wüden  unb  ftäfer  attcr  ?lrt. 

S)er  ?lmei«Ier  betreibt  nebft  bem 
©ammeln  t)on  3lmetfeneitrn  uitb  2öalb- 
rauc6  gemö^nlid^  aud&  anbere  3)inge,  er 
fammelt  SBurjeln  unb  Kräuter,  bie  er 
in   ben  Äpot^efen    abfegt;    nerftel^t   ftc^ 


auf  ba§  ^Bereiten  von  JBranntmein  au? 
äöac^l^olberbeeren  ober  anberen  9BaIb« 
fruchten,  ben  er  gut  t)ern)ertet;  gra^t 
Don  allen  Schlägen  unb  2Öalbblö^en  bie 
(Srbbeeren,  bie  er  an  leder-lüfterne  ©om» 
merfrifd&ler  t)erfauft;  ge^t  bi§roeilen 
fogar  im  „^ec^ern"  um  unb  roei^  überall 
ju  ernten,  o^ne  gefäet  ju  ^aben,  ja  o^ne 
®runb  unb  S3oben  ju  beftjen.  —  S)a§ 
l^at  eine  2Raferegel  jur  golge  gehabt,  bie 
roieber  ju  weit  ge^t. 

SBalbbefiJer  l^aben  mitunter  ber  lieben 
Orbnung  roegen  all'  i^re  2öalbfrüc^te 
fc^on  im  SSor^inein  an  jumeift  frembe, 
ftdbtifc^e  Unternel^mer  tjerpad^tet,  fie  l^aben 
mit  gemiffem  SSorbel^alt  be§  2öalbe§ 
ipeilfräuter  t)erpac^tet  unb  bie  ^meifen, 
ba§  ^arj  unb  bie  ^ilje,  bie  6rb-,  Dei- 
bel-, $im-  unb  Brombeeren.  3)ie  $ä(^- 
ter  ^aben  i^re  ^olijei  aufgeteilt  unb  ba§ 
arme  2öeib  mit  i^ren  fiinbern  barf  in 
fold^en  ©egenben  nid^t  mel^r  in  ben  2Balb 
ge^en,  um  Beeren  unb  ©c^roämme  ju 
fammeln.  60  ftnb  auc^  biefe  roilbroadi)- 
fenben  unb  bi§l)er  unbefteuertcn  ®üter 
fc^arf  nad^  oolfSroirtfc^aftlidSiem  ^Principe 
in  bie  ^ufeung  einbezogen  roorben. 

2ßir  meinen,  man  muffe  bem  $e(^er 
unb  bem  ?lmei§ler  ftrenge  auf  bie  gin- 
ger feigen,  aber  im  SSalbe  ba§  ßigen- 
tl^um§re(^t  alljuf^arf  au§äunü|en,  ba§ 
gefäUt  un§  nic^t.  ©inen  gan§  fleinen 
SSorbel^alt  ^at  fic§  ®ott  bo^  gemad&t, 
al§  er  biefe  ®üter  oert^eilte:  5)a§  i^ 
im  SCßalbfd&atten  ben  Äinbern  unb  Firmen 
ein  2;ifc^lein  bede,  baS  bleibt  mein  eige- 
ner Söille. 


BtanMiebeln  au0  Barnten. 

aTlitgetl^eilt  tion  IB.  8  (^  ü  1 1  e  1 1  op  f. 

yHnxB  htm  Mtlm%il}uh. 

anmutet  InfHfi. 

2)ic  ipofen  iS  gflirft, 

Slod  unb  ßeible  fein  jriffn, 

«ber  freugfibel  lufti 

Unb  S  ®elb  augi  gfd^miffn. 


Digitized  by 


Google 


72 


ber  Suttrie  ^on  t  gtounnen, 
[t  odSaom  Derpu^t; 
^tx  tfon  t  rcidj  görbt, 
i  a  nts  genügt. 

<fttten  Steben. 

c  oft  ^aft  fdjon  gfagt, 
6  3)  tn'ß  mofter  »erft  gel^n, 
mnS  im  ^rnft  brauf  anftmmt, 
;t  eS  gtoife  loicbcr  flc^n. 

^tweber  —  o5et. 

San  Pfarrer  feiner  Rödjin 
33  toaS  nit  redtit: 
aj^ac^t  baS  fei  @egn 
Ober  fei  Stnt^ill 

UeberS  SBergle  geat  er, 
®an  genfterlan  fteat  er; 
Rimmi  fonft  focner  bagua 
3S  0  lufHger  59ua. 

fi^t  er  unb  loant  er, 
mn  i^n  neamt  fia^t,  tooani  er, 
t  nirgenbS  a  9{ua, 

a  trauriger  %ua. 

9(n)ttfrie5en* 

its  ©egle,  gfal^rli*»  (Stegle, 
^t  a  f^malS  $ett, 
[le  SQßabel,  öiel  Xabel, 
8  mag  i  nti. 

Per  Ctt^ifle  SSua. 

tin  bergfieign,  !ann  fingan, 
uns  ©erftle  öertl^on; 
rt  9lrboten  bin  i  l^uffa, 
ber  Sladjt  nio  bajam. 

Per  irattrige  9ua. 

i  nia  g^alfn,  nia  giudjojt, 
i  gtanjt  unb  nia  gladjt, 
n  l^amt  fe  ha  ßebaeit 
in  ©robftan  fdjon  gmac^t. 

l&eiliger  glorioni, 
b  @rbarmni8  mit  mir; 
^  löfdj  mir  mei  ßiob  ouS, 
0  banfet  i  $)ir! 


Inajadfpc  liablan, 
?tttr  bequem. 

9ladJ  ^ohx\t]ä),  naä)  3eltfdja, 

9lad)  Ruipxnq  i§  stoeit, 

SBar  in  ^xiaia  a  Öaubre, 

9BaS  ^m  X  für  8?reub  I 

3nt  roat^n  2:]^urn 
Siegt  a  ^^a^, 
^ai  taölln  grabn, 
3  tooai  n  $Ia^, 
S)a  fial^  i  a  ^ianble, 
@o  gang  nad^  mein  Sinn, 
^er  @4a^  iS  nit  gi^obn, 
^aS  ^erjle  i6  ^in. 

Pie  S^anfteCttöi^tge. 

§eut  liabfl  mi,  morgn  nit  mel^r, 
^ift  a  rabnfalfd^eS  j^inb, 
äBia  ber  $runn  aufn  6tabt|)Iat, 
^er  bIo6  immeramal  f|)ringt, 

Siel  2)ianblon  fon  3  griofa, 
®ar  fauber  unb  fein, 
^ber  baS  iS  a  Unglüdf, 
9lit.  one  iS  mein. 

3n  5er  ^dlT. 

tfufn  $erg  i§  mei  ^ianble, 
^intern  ^öUgrabn  brin, 
S)rum  glo^nt  mir  S  ^ergte 
9Q3ann  i  ba  il^r  bin. 

jlttn  5er  ^dir. 

2)a§  S)ianble  ^ab  i  gl^eirai, 
3n  ber  ^öU  iS  fte  3  ^auS, 
@S  ge^t  fc^on  nit  anberS, 
^ab  ben  2:eufel  im  ^auS. 

7er0e6Cii$e5  gRft^en. 

SBan  ®rabn  iS  fte  gftanbn, 
SBan  ®rabn  f^ai  fte  gfifc^t, 
3S  a  ftoanalte  Jungfer, 
^ai  gar  ni;  bertoif(|t. 

§tt^fimoxb^ebanlien. 

5Bo  ber  tBrudfn  bin  i  gftanbn, 
^ah  gwartet  auf  2)i  — 
^ah  in  ®robn  möHn  f^ringn, 
aber  3.!alt  iS  S,  moan  i. 


Digitized  by 


Google 


73 


Btitnmen  über  lodjfeitereifenbe* 

,0  biefe  ^o^^^eit^retjenben !  6ie  ^aben 
^tveifeUod  {(|)on  mit  einem  fommerlic^en 
Schnellzuge  eine  größere  tJö^J^t  irgenb- 
TDol^in  unternommen  unb  e$  ift  in  ^f)x^m 
Soupö  ein  iungeS  $aar  untergebta^t 
worben,  toelc^eS  ftd^  ^uerft  in  unbemad^- 
ten,  bann  oud^  in  bemacbten  ^ugenblicfen 
an  ben  ^dnben  )u  faffen  tra4)tete,  leije 
jpra4l,  einen  •  erftaunüc^en  3iorratl&  oon 
funfelnagelneuen  Seberj&c^elc^en  mit  {td^ 
fü(^rte  unb  bei  ^ereinbrec^enber  S)unfel« 
^eit  über  bie  ganje  IReijegefellld^aft  ben 
li^ampenf^irm  t»er^dngte.  ^ie  (Segenmart 
ber  beiben  Seute  ^at  6ie  in  ^o^em  ^a^e 
geniert,  Sie  ^aben  mit  ^^xen  SWitreifen* 
ben  Derft&nbni^innige  ^(ide  gemed^jett, 
unb  wenn  Sie  in  engerer  ©emeinWoft 
reisten,  2l^rem  ©egteiter  ober  3|l^rer  S9e» 
gletterin  nad^  !ur§er  ^rmägung  aU*  biefer 
fleinen  Symptome  mit  verhaltenem 
©rimme  bie  ©iaguofe  jugeflüftert:  ,,$o(b 
jeitSreifenbe!"  —  Sann  |>aben  ©ie,  ein 
nerDöfcr  9Jlenf4,  in  oftentatioer  SCöeife 
ein  anbereiS  €oup^  belogen  ober  aber 
6ie  finb  in  ?lnbetrac§t  i^reS  Dortreff» 
li(^en  9?erT)cnf9ftemÄ  fi^en  geblieben  unb 
über  einer  paffenben  fiecture  eingef^Ia» 
fen.  ^ber  3^^  Schimmer  mar  unruhig 
unb  oon  einem  blauen  SKeifejc^leier  unb 
jdrtlic^  9tugen(lcrnen  getrübt,  ^i)xe 
Xr&ume  mürben  Don  ineinanber  gef(f)lo|« 
fenen  4)Änben  gefrenjt  unb  ein  jeltfomeS, 
f(^ma(artigei$  @er&uf4  f<4lug  mel^rmaU 
an  3^r  O^r.  Sie  fuhren  pl5|li($  auf 
unb  blidten  auf  f^amübergoffene  üer« 
mirrte  ®efi4lter,  roelc^ic  i^rerfeitS  bie 
(anbfd^aftlid^en  @4ldn^eiten,  an  benen 
man  oorüberflog,  auf  baS  ©ingel^eubfte 
ju  ftubieren  f(i(|ienen,  „3^u  lieber  ©Ott!" 
mmnnelten  @ie  ergürnt,  „menn  ber  feiige 
^onatl^an  8mift  no4  am  fieben  märe, 
er  mürbe  ft(i(|  jmeifelloS  —  wie  einft 
ein  etwas  nnbefonnener  Sittenprebiger 
aufrief  —  Dor  ©rimm  unb  2Butb  im 
©rabe  umbre^en,  ba^  bie  fc^dnen  ^n« 
ftanbSregeln,  welche  er  in  feinen  „letter 
tQ  a  yonng  lady^  jung  ©erheirateten 
fieuten    »orgefcjjrieben,     in    ben   ftreifen 


moberner  $)0(6$eitSreifenber  fo  wenig  ©e- 
^erjigung  finben.  2)a  ertrage  ic^  \a  noc^," 
fo  festen  6ie  3tl^ren  trübfeligen  6oup6* 
monolog  fort,  „weit  lieber  aUeS  anbere 
Ungemad^ ,  weld^eS  einem  oereinfamten 
SunggefeHen  auf  feinen  (gifeuba^nwegen 
ju  begegnen  pflegt,  al§  biefeS  ewige  r»er« 
fto^lene,  für  ben  3ufc^<^iic^  unl^eimlic^e 
©el^aben :  ^anbinl^anbft^en,  ftunbenlang 
ffiinanber-^lnflorren,  SDÖiSpern,  bann  ©tili* 
fein ,  ^anbtaf4ienöff  neu ,  ©emeinf  ameS- 
Steifel^anbbuc^lefen ,  nebft  allen  ienen 
etcaeteris,  welche  bie  ^f^önfte"  aller 
menfc^lid^en  fieibenfd^often,  bie  2iebe,  mit 
erfinberifd^er  ©raufamfeit  jnr  dual  ber 
3Witreifenben  auSfmnt.  ©ewife,  bem  iperrn 
Witt  i(^  freubig  ?lbbitte  leiften,  ber  fort- 
wäl^renb  au8  feinen  biDerfen  laftjen  i^t 
unb  babei  furi^tbar  mit  ber  3""0^ 
fct^nal^t ;  bie  S)ame,  bereu  ©c^ad^teln  unb 
fonftiged  ipanbgepüd  mir,  fobalb  ber 
2:rain  fid^  in  ^Bewegung  fe|t,  regelmäßig 
auf  ben  ftopf  ju  fatten  pflegten,  mag 
meiner  SSerjei^ung  gewiß  fein;  ber  rei- 
fenbe  ftnabe,  ber  mit  ben  3üßen  fdjorrt 
unb  mit  bem  SKunbe  atterlei  Äurjweil  treibt, 
fowie  bie  ©reiftn,  welche  mit  Wegenfc^irm 
unb  Gompotglüfern  meine  ©efunbl^eit  be» 
brol^t,  \6)  Witt  i^nen  glüdfelig  juläc^eln. 
3a  felbft  ben  »eifegefd^rten,  bie  fort- 
wdl^renb  i^re  2af(Jenrequiftten  infpicieren, 
jeben  aWoment  ^ßeu-SirrangementS  il^reS 
iReifegepdcfS  treffen,  auf  bie  güße  treten, 
fc^narc^en,  atte  ?lugenbli(fe  fic^  rdufpern, 
auSfpuden,  ober  bei  ieber  Station  au§ 
bem  €oup6  fpringen,  i^nen  ^Qen  witt 
i4,  wenn  eS  not^wenbig  ift,  SÖruberfc^aft 
jutrinfen  . . .  aber  ben  $od&jeitSreifenben, 
biefen  boppeljüngigen  ©törern  ber  öffent- 
lichen Ku^e  unb  ©ic^er^cit,  fei  ftricg 
gefd^woren,  eroige  gelobe !  34)  mitt  p^ 
in  ben  ^inter^alt  ber  langweiligftcn  ©c- 
fprdc^e  lodten.  3c^  werbe  au§  fimuliertcn 
©(^Idfd^en  plöjlid^  auffahren,  ftrafenbe 
93licfe  auf  fie  heften,  iebe  i^rer  Bewe- 
gungen mit  unget^eilter  ?lufmerffam(cit 
©erfolgen,  ben  anberen  6oup6genoffeu 
^aarftrdubenbe  ©ef(Ji(^ten  oon  el^elid^cm 
Unfrieben,  6^ebrud()  unb  geric^tli^en 
©(Reibungen  erjd^len.  3c^  mitt  baS  ©lücf 
i^rer  läge  ftören,  bie  iRu^e  i^rer  3id(?)te 


Digitized  by 


Google 


74 


untergraben;  rote  fie  e§  mir  get^an! 
C,  biefe  ^od^jeit^reifenben!" 

'5)iefen  fttagefc^rei,  ber  oor  fturjem 
in  einem  3^'t"nö^^^ötte  ju  lefen  roar, 
l)at  ein  Iiebrcic{ie8  ©d^ulmeifterl^erj  au3 
^iieberöfterreicl)  fe^r  ernft  genommen  unb 
ini!§  folgenbe  Entgegnung  eingefd^idt : 

,,2öarum  benn?  3c6  fenne  nic^t« 
.'parmlofcrcS,  ?lnmutl^igereS,  bic  ^rofa 
einer  ©ifenba^nfal^rt  93erf(ärenbere§,  als 
ein  junges  $aar  auf  ber  ^od^jeitSreifc. 
^oju  baS  Sammer gef4>rei  oon  megen 
einem  ^aar  glücflic^er  SJlenfd&en?  9Ba§ 
föunen  bie  jungen  fieute  bafür,  ba^  @u^ 
bie  3Ä^ne  mäffern  nacft  i^ren  93ergnü» 
tjnngen!  ®e^t  mir  meg,  ^l^r  ^Reib^am» 
met!  ©el&l  6uc^  baSfelbe  $aar  nad^ 
itierje^n  Sagen  an^  wenn  e§  ctroa  auf 
ber  SRücfreife  ift,  meUei(^t  f(^mollt  e§ 
)\i)on;  fel^t  e§  nac^  etlichen  ^af)tm  an, 
mcnn  fte  biS^in  überl^aupt  mä^  mit- 
einanber  fal^ren:  er  fc^erjt  mit  ber  ^üb- 
jiten  ^^ad^barin,  fte  fofettiert  mit  einem 
nuinteren  Officier  be§  9^ebencup65.  Siel» 
leicht  gefftHt  @uc^  baS  beffer,  befonberS 
mcun  3§r  bie  5'Ja(%barin  feib  ober  ber 
Cfficier.  %htx  baS  werbet  3^r  nic^t 
fein,  benn  ^^x  feib  attc  ©aucrrampfcr, 
Jörummbftren,  ©iftpilje,  9ieibl^ammel ! 
(finem  jungen  ^aare  ben  furjen  ipim- 
nie(  nic^t  5U  gönnen!  Senn  bie  ^0((' 
seitSreife  nid^t  märe,  mö^te  giner  bann 
noit  heiraten  ^eutjutage?  Unb  gibt  e§ 
jonft  je  eine  S^i*  ^^  menfc^lid^en  Seben, 
ba  58enebig  unb  glorenj  fo  f^ön  rodre, 
aU  auf  ber  ^od&jeitSreife  ?  O  Stalien, 
Italien,  3)u  fc^öneS  fianb  in  ber  3Jlaien» 
fonne  ber  ßiebe!  —  2Bo}u  reifet  3^ r? 
53eftenfallS  jum  SJergnügen,  roeSl^alb  fei- 
len e§  fte  nic^t?  ^^v  reifet  naä)  fünften, 
mo  bie  Seit  am  fc^önftcn  ift,  marum 
f ollen  eS  fte  nic^t?  ^i^x  reifet  melleid^t 
in  Äaffee,  3"^^^^/  SöoHe,  marum  fotten 
fie  ni(^t  in  fiiebe  reifen?  6i  gel^t,  t)er» 
l)iillt  @uer  ^ngeftt^t,  t)erfried()t  Su^  unter 
bie  ©i^plÄ^e,  3^^  t"it  Eurer  Derfauer- 
ten  Seele,  mit  Eurem  burd^  Eigarren- 
bampf  geräud()erten  ^jerjen,  feib  nid()t 
inert  bem  feiigen  3'^cigefpan  ber  2iebe 
in'^S  3(ntlit  5U  fc^auen.  SroUt  Gu(^  in 
bie  iRauc|)coup6s   unb    ffiu,    Eonbuctcur, 


ber  ^u  „^^id^trauc^enbeS"  bcfc|)irmft,  roie 
ber  Engel  mit  bem  Sd^roerte  baS  ^a» 
rabieS,  fei  breimal  gefegnet!'' 

60  bie  beiben  Stimmen  in  Qaä)m 
ber  ipod&jeitSreifenbeu.  —  Söünfc^t  noc^ 
3emanb  ju  fprec^en? 


$  tt  d)  e  r. 

^aS  ßebcnSbilb  eineS  »olf8= 
fdJriftpellerS.  SBir  »aren  fc^on  mc^r= 
malS  in  ber  Sage,  in  biefen  ^eften  auf 
einen  öortrefflidjcn  JBolfSfcJriftftetter  auf« 
merffam-  ju  mad^cn  unb  Ratten  baS  5Jer- 
gnügen,  ö)al(|rjuncl(imcn,  loie  berfelbe  bcfon^ 
berS  in  ber  ße^rerfc^aft  unfcrer  9llpenlflnbcr 
grcunbe  gcfunben.  2)enn  ber  2)i(^ter  be8 
ße^rerftanbeS  ifl  eS,  ^einri(^  Sd^aumberger, 
üon  bem  rtir  fpred^cn,  ber  ^üringer  $äs 
bagoge,  ber  mit  feinem  ßel^rerroman  „gri^ 
9iein§arbt*  fidj  ben  beflen  Äomanfd^rift« 
ftettern  unferer  3eit  jugefeHt  l^at. 

©(^aumberger  »ar  fclbfl  53oIfßf(^uI« 
Icl^rer,  ^at  olS  foldjer  gcfämpft  unb  gclits 
ten,  ift  in  ben  SBibcriDörti gleiten  bcS  ßebenS 
in  feinen  jungen  3al^rcn  gu  ©runbc  ge« 
gangen.  @S  ift  nun  t)on  ^ugo  ^öbtuS 
bei  3uliu8  Stoifeler  in  SOBolfenbüttel,  bem 
treuen  SBerleger  unfercS  SdJriftftellerS,  ein 
umfangreidjieS  2Berf  erfdjienen :  „%mxiif 
»dlttumberöer,  fein  Seben  un)  feine  JUerke 
nadi  autlientifitieit  Quellen  iaroeßellt/'. 

2)a8  ift  ein  einfadJcS,  ober  inl^oItSrei-- 
d^eS  ßeben.  @ineS  S^orffd^uIle^rerS  So^n, 
wenige  Saläre  Stubien  im  Seminar,  bann 
fclbft  $)orff(^uIIe^rer,  als  brciunbgÄanjigt 
jähriger  9Wann  oermft^lt,  alS  fünfunb= 
jÄanaigjfi^riger  53ater  eineS  lieben  ilinbeS 
unb  SBittocr.  S5onn  ein  fet^Sjä^rigeS  Sie(^s 
tl^um,  in  bemfelbcn  jnjeite  SJcrmft^lung  mit 
einem  armen,  opfcrfreubigcn  SKflbdJen  — 
unb  Sterben  in  ber  grembe,  einunbbreijig 
Sa^re  alt,  feine  Samilie  jurüdtlaffenb  in 
eienb  unb  i)rongfaI.  —  Unb  anbererfeitS, 
mtldi*  eine  reidje,  innere  SBelt,  totlä)*  ein 
tiefes,  flareS  ®emütb,  »eldj'  eine  gtiHe  öon 
ßeib  unb  &lüd,  t)on  bem  gemöl^nlic^e  9)2en> 
fd^en  faum  eine  %^nung  ^aben,  toelc^'  ein 
feiges  auftürmen  nad^  Erfolg,  taeld^eS 
?lufbÄumen  gegen  bie  iJranIbeit,  bie  il^n  in 
einen  9llpencurort,  fern  öon  ben  Seinen, 
oerbannte,  unb  enblid^  toelc^e  9{efignation 
unb  Hufgcl^en  in  ftiUer,  pc^  felbfl  genüs 
genber  ?lrbeit,  in  (Sottoertraucn  unb  ßiebe! 

9ir  baS  unb  Zieles  in'S  SOSeiie  unb 
in'S  3:iefe  ergfl^lt  unS  baS  3BudJ.  »or  «ßem 
rtt^renb  ift  Sd^aumberger'S  j^ranfengefd^i^te 


Digitized  by 


Google 


75 


3u  ^aüoS  in  ber  S^totxi,  fein  unenblic^eS 
i^eimtoel^  nac^  ^^ürtngen,  bie  Siebe  ber 
Seinen  gu  t^m,  h)ie  fte  i^m  nad^  ^aüoS 
folgen,  bafe  er  bort  in  ben  Firmen  oon 
aOßeib  unb  Äinb  perben  fonn.  9iüirenb  i|l 
feine  unermüblic^e  geiftige  ^xhtit  nod^  in 
ber  legten  Seit  feines  ßebenS,  ber  SBeiftonb 
feiner  fernen  Steunbe,  befonberS  ©aößeS', 
^offmann'S,  3tt)i6I«^'S  unb  ^Ruttmonn'S  ju 
gebenlen,  bie  iljin  Iilerarif(^  förberten,  il^n 
lux  öffentUdJen  ^Inerfennung  brachten.  %bn 
jur  felben  Qeit  ift  ber  S:i(^ler  geflorben. 

€8  toe^t  burdj  biefeS  ganse,  furae  Seben 
eine  fanfte  Xrauer.  €S  i^ai  nidjt  ju  feiner 
53ebeutung,  ju  feiner  ^ö^e  gelungen  föns 
nen.  ®S  toax  berufen,  neben  unferen  beften 
95ol!§f(^riflfleflern  ju  fte^en  unb  »ie  fie 
ben  $retS  ju  empfangen  --  unb  mufete 
aufammenbrec^en  untertoegS. 

$ie  bebeuienbften  oon  64aumberger'S 
SBerfen  finb :  ,,3m  ^irten^ouS*,  Spater 
unb  Sol^n*,  ^5Berg^einter  aKupfanten« 
gefc^id^tcn*  unb  oor  ^Uem  „Sx\^  Äcin* 
^arbl*.  $>ie  gegenwärtig  in  JRebe  fte^enbe, 
mit  fo  njo^It^uenber  SBärme  gefdjiriebcne 
$iogra))]^ie  beS  ^ic^terS  ergebt  p^  in  grünb= 
licjer  unb  pietätooUer  SBürbigung  berSlöerfe 
©(^oumberger'S,  peüt  SJergleid^e  an  mit 
Sddaumberger  ju  onberenSJoIfSf^iriftftenern 
unb  $;orfnooettipen,  ja  felbp  ju  @^a!e= 
fpeare,  ©oetl^e  unb  onberen  ®ro6en  ber 
Siöeltliteratur  Unb  liefert  fomit  ein  intern 
effanteS  ßiteraturbilb,  wofür  bem  SBerfafler 
banfbare  9lnerfennung  nic^t  ju  oerfagen  ip. 

SBir  möddten  gerne  baS  Unfere  jur 
Verbreitung  oon  Sddaumberger'd  Schriften 
t^)un  unb  biefelben  befonberS  ber  ßel^rers 
melt  em))fe]^Ien.  Sßir  wunbern  un§  nur 
über  baS  ©ine,  bofe  man  au§  fremben  2x' 
teraturen  3a^r  für  3al(ir  eine  Unjal^I  üon 
orntfeligen  SWadji werfen  für  baS  beutfd^e 
35oI!  ju  überfe^en  für  nöt^ig  pnbet,  wä^- 
rcnb  mand^e,  bem  ^erjen  ber  eigenen  ^Ration 
entpanbenen  gebiegenen  SBerfe  in  bämmerm 
ber  Sergeffenldeit  ba^inliegen.  60  ip'S  mit 
Stelj^amer,  3.  ®.  ßentner,  iJürnberger  unb 
üiflen  ?lnberen.  @o  ip'S  bisher  audj  mit 
^einrid^  Sc^aumberger  gewefen. 

@oQ  ba§  benn  fo  bleiben,  ^u  großes, 
fieipe§pol3eS,  beutfd^eS  Voll?  K. 


Unid  Der  Ureunifiliaft.  92ot)eüen  oon 
$aul  ^ek)fe.  (Berlin,  SBil^elm  iper^, 
1883.)  £)aS  ip  bie  fe^ge^nte  Sammlung 
beS  a^eiperg  ber  beutfd^en  9^ot)ette.  9Iber  in 
aH*  ben  fec^gel^n  »erben  wenige  &üdt  üor= 
fommen,  bie  fo  überaus  eigenartig  unb 
»irhingStyoQ  wären,  wie  bie  in  biefem 
ncuepen  5Bonbe  ncbp  jwei  onberen  perlen 
entgoltene  9ioüeDe:  »©renjen  ber  SKenft^* 
ieit.*  5)er  Stoff  ip  überouS  alt :  3»« 
Sreunbe,   bie  p^  finben,   einanber   ^UeS 


werben  unb  in  rü^renber  Streue  bis  gum 
Sobe  aufammen^alten.  ^aS  CrigineUe, 
^umoröoße  unb  Stragifdjc  liegt  aber  barin, 
bafe  öon  ben  beiben  greunben  ber  eine  ein 
Swerg  iP  unb  ber  anbcre  ein  9iiefe.  3BaS 
baS  für  JBer^ältniffe,  Scenen,  9iePejionen 
unb  felbp  Sonpicte  gibt!  S)er  JRicfe  ip 
t)on  Reiben  baS  weid^mütl^igere,  ber  3^^^^ 
baS  leitcnbe,  energif^e,  gewiffermafeen  baS 
mönnlidje  Clement.  3^t  Sufammenfommen 
unb  ^eifammenleben,  i^re  nädtitlid^en  ^uS^ 
g&nge,  weil  pe  P4  tagsüber  beS  SpotteS  ber 
ijienfd^en  wegen  oerpetft  l^alten,  i^re  SBelt- 
anfc^auung,  i^r  mißlungener  ^erfuc^,  ein 
britteS  armes  ^enf^enwefen  an  P4  3U 
feffeln,  beS  3toergen  l^eimlit^e  ](|offnungS= 
lofe  Siebe  au  einem  l()o4pel()enben  HJlfibd^en, 
Ott'  baS  ip  mit  unoergleicjlid^er  ©rajie 
ergS^lt,  unb  mit  padenber  ^infad^^eit  bie 
plö^lid^e,  erfc^ütternbe  j^ataftrop^e,  ba  ber 
liebenSwürbige  3w)erg  ber  Brutalität  §um 
Opfer  fäüt.  —  SBenn  ^aul  ^e^fe  ni*t8 
gefd^ricbcn  i)&iU  als  biefe  „®renjen  ber 
aWenft^^eit"  u.  f.  w. . . . 

2)ie  umfangreichere  9loöelle  beS  SSan^ 
beS  betitelt  pdj  „55aöib  unb  3onat]^an* ; 
biefelbe  erjä^lt,  wie  ein  \ä)liäii  angelegter 
junger  9Kann  einen  jungen  Sclbpmörber 
bem  Xobe  entreißt,  pti^  in  benfelben  bann 
förmlidj  öerliebt,  i^m  p(^  tief  unterorbnet, 
i^m  aber  ©tü^e  unb  §ort  wirb,  i^m  fein 
5BepeS  opfert,  um  fcjliefelici^  ju  erfal^rcn, 
baß  er  ]iö)  an  einen  ^o^len,  treu*  unb 
(^ara!terlofcn  ©efellen  oerfdjwenbet  l^at. 

3:ie  britte  unb  le^te  graä^lung  bcS 
3Bu(^eS;  „*Rino  unb  ^Kafo"  be^anbelt  ox)n 
ben  dreien  nocj  baS  Scltfamfte.  3tt>«i 
greunbe  pnb  förmlid^  öerljiejt  in  ber  8ei= 
benfd^aft  au  einem  bämonif^en  äBeibe,  baS 
pe,  um  i^ren  pnnlidjen  33onben  a«  cnt= 
fommen  unb  i^ren  $pi(i^ten  leben  au  f^n^ 
nen  —  tobten. 

SBir  galten  biefeS  le^te  Stütf  für  baS 
fcjwäd^ere,  wä^renb  bie  beiben  erften  wun= 
berbar  mä^tig  an'S  ^era  beS  SeferS  greifen. 

A. 


3$la«|lben)e.  Sine  fritifd^e  Stubie  t)on 
Oscar  SQßelten.  (©erlin,  %,  33.  9luer« 
ha 6),  1883.)  ^a  ip  oor  i^uraem  in  ^Berlin 
ein  fel^r  oerbienplidJeS  ^uä)  gefdjrieben 
worben ;  man  lernt  in  bemfelben  ben  fran= 
aöpfd^en  dtomanfd^riftpeUer  3i>la  lennen, 
o^ne  i^n  Icfen  a«  ntüffen. 

3)er  5lutor  eraä^lt  oon  einer  geiftrei^ 
djcn  unb  licbenSWürbigen  2)ame  S.,  bie 
eine  3olafeinbin  ip,  weil  pe  ben  ^iä)Ux 
nur  Dom  ^örenfagen  fennt.  9Wit  biefer 
S)ame  l^ält  ber  ?lutor  nun  a^Jö^f  .r3oIö= 
^benbe*,  in  benen  er  i^r  ben  9iomancier 
beibringt.  6r  be^anbelt  feinen  Stanbpunft, 
feine    «bp<iten,    befpridjt    feine  Sdjriften, 


Digitized  by 


Google 


76 


t>on  benen  et  tut),  flat  unb  amufant  bte 
S^Qbeln  et3A^It,  btingt  ^uS^üge  bet  ^axaV 
tetiflifd^eften  ^inge,  fül^tt  ben  $emet6,  tai 
bie  ©djtiften  öom  tiefflen  fillli(^cn  ^tnftc 
butd^btungen  finb,  tai  3oI<^  SU  S^afe« 
f^eate  unb  ®oet^e  ge^ött  unb  ba§  feine 
nattttalifttf(^e  64ule  bie  BäfuU  bet  3u= 
fünft  fei.  5)ie  ^atfteKungen  öon  DScat 
SBelten  fiub  oott  O^eift  unb  m%  toitlen 
öielfa(^  inptuctiö  unb  untei^altcn  auf  iebet 
Seite.  gtQU  ©.,  bie  im  Saufe  bet  ^6enbe 
ntand^e  fd^Iaue  ^intvenbung  ntac^t,  abet 
felbflüetftänblidi  immet  nut  »ibetlegbate, 
ifl  enbli(4  au4  Dottlommen  befel^tt  unt^ 
SoIaxC^nt^ufiaft,  mie  i^t  änfttuctot. 

SQßit  -—  bet  ßefet  —  l^oben  unS  bei  ben 
,3oIa«^benben"  föfHidJ  amufiett  unb  unS 
toitfltdti  übet  Sola  otientiett;  abet  gett)onnen 
finb  toit  nid^t.  9Bit  l^aben  t)on.3oIa  biSj^et 
nid^tS  gelaunt  unb  unS  gat  nic^t  um  i^n 
unb  bie  SReinungen  übet  i^n  gefümmett. 
9{a4  biefem  ^u^e  feineS  gf^^unbeS  jebo^ 
muffen  loit  e§  mit  3enen  Italien,  bie  i^in 
Detbammen.  Wix  finb  fein  Ottl^oboset  einet 
ftlteten  litetatifd^en  S^ule;  mit  l^alten  eS 
felbfl  mit  einem  gefunben  d^ealiSmuS  unb 
9^atutali8mud ;  toit  geben  gu,  ba^  bet 
natutaliftifd^en  $oefte  bie  3ufunft  ge^ött. 
3a,  toit  l^alten  eS  fogat  füt  möglid^;  ba^ 
biefe  S^ule  tafd^  in'd  C^^tteme  fc^IAgt,  fo 
ba6  3oIa'S  9ttt  unb  SOSeife  mitflic^  auf 
eine  3^it  bie  ^ettftjenbe  »itb.  %Ut  toit 
muffen  biefe  ^tt  unb  SBeife  auf  baS  (&nU 
fd^iebenfte  beffim^fen. 

92un  gefleht  unfet  ^utot  ja  ^u,  ba6 
Sola  füt  bie  ^albteife  Sugenb  unb  füt 
Stauen  feine  Sectute  fei.  $)ie  Sugenb  unb 
bie  gtauentoelt,  fonfl  baS  natütlidjfte  unb 
banfbatfte  ^ublifum  bet  ^id^tet,  foH  alfo 
bei  bet  neuen  Sd^ule  leet  auSgel^en ! 

Sola,  l^eigt  e§,  toiH  bet  SBelt  einen 
tteuen  S))iegel  Dotl^alten  tion  i^tet  unenb- 
li^en  9liebetttfid^tigfeit,  auf  ba6  fie  in  f  d^ 
gel^e  unb  59u6e  t^ue;  et  fei  nut  ein  ^utot 
füt  SWdnnet.  ?lbet  ettoögen  toit,  toitb  je 
ein  bet  Sola'fd^en  9BeIt  ange^ötiget  ^ann 
biefe  SQßetfe  lefen,  um  fid^  etf(^üttetn  ju 
laffen?  €t  toitb  fie  nid^t  lefen,  um  baS 
Saftet  3u  Detabfc^euen,  fonbetn  um  ftd^ 
übet  baS  Saftet  au  untettidjten,  fi(^  mit 
bemfelben  ted^t  oetttaut  ju  mad^en,  obet  aud^ 
um  bie  ©ettootfenl^eit  feinet  eigenen  ^etfon 
mit  bet  Unge^ieuetlicjfeit  bet  8oIa*fc^en 
Gepalten  |u  becfen.  Unb  füt  biefen  S^oecf 
fönnte  et  fidj  an  feinen  Seffetn  tocnbcn. 
^aS  etflitt  uns  au^  ben  Stfolg  bed  gto« 
6en  SotentoebetS  an  bet  Seine. 

Set  3BeIt  einen  tteuen  Spiegel  oot« 
galten,  bag  fie  oot  i^tem  eigenen  $ilbe 
etfd^tecft  unb  etfd^üttett  toetbe ;  bie  (Sottups 
tion  geigein  mit  aüem  3otn  unb  aEen 
^Kitteln,  bie  bem  Sd^tiftfleüet  ju  ©ebote 
fte^en,  baS  ift  nid^t  Solaifd^,  baS  (aben 
oot  i^m  l^unbett  9(nbete  get^an.  Set  9{ea- 


liSmuS  in  bet  SatfteQung,  bet  Stang  nad^ 
unmittelbatet  SBal^t^eit  ift  nid^t  Solaif^; 
bet  „9iatutaliSmuS*  unb  bie  „toiffenfdjaft= 
lid^e  Slletl^obe  beS  ^spetimentaUdiomanS"' 
ift  fd^on  Dot  i^m  bagetoefen  unb  toitb  oon 
ben  ^taft^Ietn  bet  ®egentoatt  ja  übetl^aupt 
me^t  obet  minbet  ausgeübt!  Sola  gab  nac^^ 
ttägli(^-nut  bie  92amen  baju.  9Bit  leugnen 
nid^t,  et  l^at  mand^eS  ^netfennenStoette  unb 
felbft  99ebeutenbe  gefd^affen^  ba§  elften  toit,  toit 
elften  feine  SBeltfenntniS,  feinen  pft^dtiolo^ 
gifcjen  Xiefblicf,  feine  ©eftaltungSftaft;  ahtx 
ben  ©tunbjug  beS  Sola^djien  (l^ataftetS 
als  Sd^tiftfieHet  üetad^ten  toit.  SaS^etauS» 
gteifen  beS  6tbätmli(^ften,  9liebetttÄ(^|tig* 
^en,  S^mu^igften  auS  bem  Seben,  baS 
be^aglid^e  ^uSmalen  beS  ©tftglid^en,  Sc^ut^ 
fif(^en,  SBoIIÜftigen,  beS  pl&^Pf^en  unb 
motalifcjen  iJot^eS  —  baS  ift  3oIaif(^.  ?ln 
folgen  ^ilbetn  fpütt  man  toeniget  bie  C^nt- 
tüftung  batübet,  als  bie  Sup  batan,  unb 
biefet  fdjamlofe  Sola  ip  bet  Don  feinem 
^nbern  bisset  aud^  nut  ^alb  etteid^te 
Otiginal^SoIa.  Sa  fann  oon  einet  irScJulC 
nid^t  bie  9tebe  fein;  toaS  entfittlic^enb  toitft, 
batf  in  ^unft  unb  Sitetatut  au  feinet  S^it 
tonangebenb  toetben. 

Sold^en  Stoffen  bleibt  nid^t  einmal 
bie  ftanaöpf^e  ®taaie  tteu;  toit  finben  bie 
Sd^ilbetungen  lumti^  to^  unb  plump,  nut 
il^tet  Sted^l^eit  toegen  ftappant,  toeitet  o^ne 
aßen  9ieia.  Unb  bet  beutfd^e  3ntetptet  i^ai 
fi(^  getoil  angelegen  fein  laffen,  bie  empfel()* 
lenbpen  unb  cjataftctiftifdjeften  SluSaüge 
au  btingen.  9Bit  fönnen  oft  ben  Beifall 
beS  fonft  tüd^tig  geftnnten  jititifetS  nic^t 
begteifen,  bei  Sc^ilbetungen,  bie  unS  »et* 
le^en  unb  empöten  muffen,  ^tf^x  als  ein> 
mal  famen  toit  bei  bet  Sectute  bet  „Sola» 
tlbenbe"  auf  ben  ®ebanfen,  baS  Oanae  fei 
eine  übetauS  feine  3tonie  unb  Satite  gegen 
Sola  unb  feine  9{id^tung ;  toit  fttöuben  unS 
gegen  bie  ^nnai)mt,  bag  ^iet  baS  teicje 
9Biffen  unb  bet  liebenStoütbige  9Bit  eines 
beutf^en  RtitifetS  an  einet  toenig  tu^m* 
toütbigen  Sadjc  üetgeubet  toitb.  R. 


fw  Den  ieutr^en  |llQnatffi(|riflen.  Son 
Staxi  StaSmuS  j^leinett.  (Siettet 
®ang.)  aOBenn  man  einige  St\i  iinbut(^ 
^ioöetten  gelefen  unb  übet^aupt  faft  nut 
beHettiftif^c  Sitetatut  genoffen,  fo  fül^lt 
man  eine  getoiffe  gciflige  (Jtmübung  unb 
man  fe^nt  fi(^  nac^  ^btoed^Slung.  SaS 
l^eifet,  man  gteift  nadj  einem  toiffenfdjaftli« 
^en  SBetfe  obet  nadj  bem  attent^alben  auf» 
liegenben  ^Budje  bet  9latut.  §at  man  ftdd 
batan  ettoaS  etftifc^t,  bann  fann  man  — 
mit  gefl&tften  9ietoen  —  toiebet  a«  ben 
neueften  Blüten  mobetnet  $oefie  autü(ffe^< 
ten.  So  gefc^a^  eS  unS  in  ben  legten  %at 
gen.    3laä)  mannigfad^em  IRatutgenug  unb 


Digitized  by 


Google 


77 


rDonnißer  8eben8<)ocfie  tocnbeten  toit  —  ol^ne 
übrigens  bieße^tere  gu  bannen!  —  »iebcr 
ben  5Bü(^ctn  unfere  ^ufmerffamfeit  gu.  S5on 
ben  ^onatSfc^rifien  lief  suerft  bie  „^eutfd^e 
Stunbfd^au'  ein.  ^a  begegneten  mir  jtoei 
IreffUt^ien  erjälSiIunöcn  beS  SBetliner  Sd^rift* 
petterS  «rnft  ö.  SBilbcnbnid^,  betitelt:  „Stin^ 
bert^^tönen",  ?llejanbet  i^ieEanb'S  origis 
neuer  Slomon:  „©ift".  »irb  abgef(^Iof|en. 
tiefer  Slomon  ift  fpanncnb  unb  in  gen)if= 
fem  6inne  oufregenb,  ober  er  ifl  ein  guteS, 
poetif(^e§  äBerl.  ^uä)  fonft  enibSIt  baS  ipeft 
noc^  mant^ien  beod^tenStoerten  83eitrag. 

aOßeftermann'S  »SHuftricrte  beutf(ä^e 
9){onatg^efte*  bringen  in  ber  6e))tember- 
nummer  ben  Seeluft  ber  geiflreid^en  @r= 
aä^Iung  :  »S)er  fc^renbe  @c[efle*  öon^iero- 
n^muS  ßorm  unb  eine  *Roöettc:  „^^otinitfo" 
öon  §ünS  ^offmonn.  S5on  groftem  3nter= 
efje  ip  bie  Stubie  Äorl  ö.  Sftofen'S  über 
ben  ^aler  Glaube  ßorrain  unb  ber  ^r^ 
iifel  »on  ßub.  $ietfdii  über  bie  Stabt 
$llgier;  le^terent  ?luffo§e  finb  mehrere  gc= 
lungene  SHuftrationen  beigegeben.  St.  % 
Sc^röer  ocröffentlit^t  interefjante  SÄitt^ei» 
lungen  über  ®oet^e'§  Sol^in  Suguft,  beffen 
33ilbni§  nadf  5:^orn)oIbfen'§  9?elief  beige-- 
brucft  i{t. 

@rnft  2Bi(^ert,  ber  beliebte  unb  begabte 
S)raniatijfer  unb  9{omancier,  üeröffentlid^t 
im  ^uguftbefte  üon  „*Rorb  unb  ©üb*  eine 
feffelnbc,  jur  2)ramatifierung  ücriorfenbe 
9loöeÜe:  „gant^on*.  S)a8  §eft  entbält  fer= 
ner  einen  für  ©efd^it^tsfreunbe  fe^r  inter= 
effanten  ?lrti!el  öon  «.  5Brücfner  über 
^3ofef  U.  in  Siufelanb  im  Sobre  1780*. 
%\).  SBrutf  bietet  einen  geiftreid^en  ?luffa^ 
über  »ßa^cn  unb  SBeinen*.  5)ie  ©rinne» 
rungen  S5ere[(§ogin'S  auS  bcm  rufftf(^stür= 
fift^en  gelbjuge  toerben  obgcf(^Iof|cn. 

3n  ber  3Ronat§f(^rift  „Unfere  3eit*, 
tt)el(^e  gerne  ^ortrötS  au§  ber  a^itgcfd^it^te 
öeröff entließt,  finben  wir  eine  gebaltöoüe 
ßebenSjfijse  ©ambetta'S  öon  §.  5Bartling 
unb  bie  gortfe^ung  beS  ^rtifelS  über  5:ur= 
gcnjeto.  8.  0.  ^etttoalb  fc^t  feine  5Bemer» 
hingen  über  bie  ^olarforfdjiung  beS  @egen* 
»Qrt  fort  unb  ^rofefjor  5).  5Braun9  feine 
jopanifcben  ©üaaen.  %u6)  §an§  aBad^en= 
^ufen'S  redjit  geföüig  bargeftettte  (^rjä^Iung: 
„tRagnetif(^e  3ncIinotion*  gelangt  im  oor= 
liegenben  ^efte  )um  Sbfcbluffe. 

Sieben  einer  geiflreid^en  9loöefle  ber 
®r5fin  ^IgneS  ((linfomftroem  bringt  bie 
^5)eutf(^c  gieöue*  eine  grünblid^e  Stubie 
über  ^xopexi  oon  grana  ^Bud^eler  unb 
einen  a^itgemöfeen  ?lrti!el  über  ^$)ie  53er* 
^^ütung  ber  (S^f^oUta"  öon  Srana  <Sei6.  5Bon 
^elij  S)ol^n  finbet  fic^  eine  Söattabe;  ber 
^atiftifi^e  9luffa^  öon  6.  ßa[<)cljreS  über 
bie  öetttfdjen  Uniöerfitäten  »irb  fortgefe^t. 

.«uS  oDen  Seiten  unb  ßanben/  $)iefe 
3KonotSfc^rift  rechtfertigt  ibren  5:itcl  in 
befter  SÖBeife.  HRan  broud^t  nur  ba§  neueftc 


§cft  burd^a^M^"'  w^  ^^"  SöetöeiS  l^iefür 
au  böben.  gfebor  ö.  Stiipptn  lieferte  einen 
grünbli(^  georbeiteten,  ouf  fteifeigem  ©tu= 
bium  beru^enben  ?lrti!el  über  „3ürgen 
SBulIentöeber  unb  baS  ©nbe  ber  ^anfo", 
g-riebrit^  llt^auS  einen  ^uf[a^  über  ?Ja§s 
quole  ^Jaoli,  ferner  finbet  ftd^  eine  @tubie 
übcr^^oS  SÖenebictinerflofler  3Konte  Q^afpno* 
unb  ein  Sluffa^  griebrid^  8friebri(^'§  über 
baS  Begräbnis. gri^  Üieuter'S.  t)em  le^te» 
ren  beitrage  finb  als  3IIuftration  9ieuter 
auf  bem  Jobtenbette,  Sieuter'S  »iflo  bei 
eifenad^,  fein  ®rabbcn!mal  unb  ein  8acjt= 
mile  beigegeben. 

3tt  ber  »Oeperreid^ifdjen  Slunbfd^au* 
finbet  ft(^  eine  gut  gc|d^riebene  unb  in 
gutem  Sinne  fpannenbe  9loöette:  „@onnen= 
ftolfen*  öon  ^bnftian  Alfter,  ©el^r  inter= 
effant  finb  6.  ©uglio'S  Söetrad^tungen  über 
„®efeEfd^aft  unb  fliteratur  im  alten  Defter» 
reid^-  (1792-1818).  Äorl  »linb  lieferte 
eine  grüblit^e  ©tubie  unter  bem  3:itel : 
„SWaaaini  über  9iu6Ianb  unb  bie  oricnta= 
lifd^en  Qfragen*. 


S)er  aOBicner  o!abcmifdi)e  2Bagneröcrein 
gibt  ein  öon  §anS  ö.  Sßolaogen  öcr= 
fafeteS  3Büd^Iein:  Erinnerungen  on  jlii^orö 
IHogner  ^erauS.  3cber  9)le|jta5  b«t  feinen 
3ot)anncS,  unb  biefcr  3ol^anncS  bcS  SJleifterS 
ÜJi^arb  Sßagner  i)ai  bier  eine  toa^re  ?(po= 
!al9p[e  an  IBegeifterung,  SBewunberung  unb 
^^ontafie  gef(^rieben.  ®oetbe,  ©(^openbouer 
unb  Söagner,  baS  finb  bie  Oiröfeten,  ja 
SBogner  ift  obenon,  weil  er  auf  SBeiben  fle^t. 
Sßogner  ift  ber  Söieberentberfer  beS  bcutfd^en 
©emüt^eS,  ein  ^eroifdjer  SleligionSrcfor» 
mcr,  ein  Söeltbilb,  ein  9Jleifter  ber  i^unft 
in  i^rer  bßd^pen  33oflenbung,  unb  ftie  man 
berlei  öon  ben  3üngern  SBogncr'S  me^r  au 
(jörcn  bcfommt. 

9Ran  hrauä^i  mit  all  25em  unb  9(nberem 
nid^t  einöcrftanben  a«  f^i"  «"^  ^^6  baS 
mit  fo  großer  ^eraenSüberaeugung  gefd^rie^ 
bene  5Büd^Iein  bo(^  liebgetoinnen.  ßS  lebt 
in  bemfclben  ber  ©loube  an  bie  töelterlöfenbe 
3J^üd^t  beS  ©emüt^eS,  beS  3beaIeS,  ber 
i^un^,  unb  baS  ift  in  unferen  5:agen  ein 
feiten  S)ing.  3n  ber  ©djrift  ift  mand^er 
9luSfprud^  äBogner'S  öeraei(^net,  ber  oud^ 
ben  ?lnti=iBBagnerianern  beWeifen  mag,  wie 
tief,  ernft  unb  genial  SBagner  bie  2Belt 
übcr^oupt  unb  feine  Aufgabe  inSbefonbere 
aufgefaßt  l^ot.  5)a6  ein  folt^er  oufeergewö^ns 
lidjier  aßonn,  bejonberS  wenn  er  äufeere  er= 
folge  ^ai,  öon  ben  ©inen  öergöttert,  öon 
ben  ?lnbern  öer^öbnt  wirb,  ift  eine  alte 
ßrfd^einung.  Söie  beibe  2:beile  aflemol  Un= 
red^t  boben,  baS  a^igt  nadj)trägliib  bie  ßr= 
fabrung  unb  crft  baS  nöcbpc  34tbiinbert 
wirb  bcm  3)Mftcr  öon  ^o^rcutb   ouf  bcm 


Digitized  by 


Google 


^ 


beutfc^cn    Suiturs    unb    ßunfts 
3  bcn  öebü^rcnben  ^la^  ontueifcn. 
R. 


il)lanb  unb  |;raukreid|.  $on  Sub^ 

nier.    (91orbcn.  ^inricuS  Sifd^er 

.)  2)iefe§  umfangreiche  ^ud^  fd^il= 

liner   erften  ^Ibt^^ilung   3)eutfd^= 

bie  2)cutf(^en,  in  feiner  atoeitcn 

unb  bie  grangofen,  um  in  feiner 

i  parallele  amifd^en  beiben  SBöHern 

e§   lieft  fi*  ßröfetent^eilS,  tt)ie 

iilung  preuSifd^er  Seitortifel  au§ 

en    1870—1872    unb   ift   nid^ts 

lie  objedio  o^^altf".  3m  Uebrigen 

®eift  unb  aSärme  gef(^rieben  unb 

für  ben  ^olitifer  eine  amüfante 

M. 


migfenirebe.  @ine  tragifdje  9iei(^S= 
®ef d^idS)te öon  SRid^arbSc^mibts 
.  9Wit  fec^S  Süuftrationen  öon 
nbcrg.  (Berlin.  IRit^arb  ©rfftein 
.  1883.)  2Ba§  n)irb  nid^t  «EeS 
r"  gemocht  in  bcr  heutigen  ßites 
ib  c§  ift  fomifd^,  bafe  bie|e  ^umo= 
sacken  jumeift  nur  fomifd^  mirfen. 
mcifterbeS  ed^tenbeutfd^en^umorS 

muffen  wir  ju  3ean  ^ßaul  gurürf, 
r  ober  wollen  wir  nid^t. 
liegt  uns   ein  fleineS  93ud^   öor, 

gefdjrieben,  einen  neuen  ®egen= 
mbelnb  unb  Seile  für  Seile  oofl 
n  3eon  ^oul'fd^cn  ^umorS.  ?lu§ 
ernrebe  beS  ?magiftrat§=@ecretörS 
;it  i^ren  nerööfen  SSorbereitungen 
:  tragifd^=fomifd^en  Äataflrot)^e, 
d^'  ?tnberer  eine  leidste,  ergb^Iid^e 
geft^rieben.  ©d^mibt^ßaboniS  l>at 

berfelben  gemadjt.  3Ber  biefen 
nb  feine  grau  fie^t,  wie  fie  ber 
lit  wenigen  ©tridjjen  fo  Icbenbig 
er  mu6  Wo^I  jebenfallS  lad^en,  aber 
fer,  e§  blutet  i^m  babei  aud^  boS 
i§   ift   eine   fd^arfe   ©eifeel   einer 

©d^wäc^e,  bie  aber  liebenb  über 
r  gefc^wungen  wirb.  Unb  baS 
^ gelben*  ift  mit  einer  fold^en 
Snnigfeit  befd^rieben,  bafe  man 
)eS  ßcfenS  nur  fe^nlid^  einen  ^u8« 
tfd^en  mu6,  ber  ben  ongel^enben 
unb  ^olitüer  wiebcr  in  feine 
urütffü^rt.    %\t\tx  91uSgang  tritt 

ein.  —  Äöfllii^  ift  baS  ©tünb-- 
wir  bem  SBerfaffer  ber  „Sungfern-- 
)anfen.  M. 


eben's  (|ieMro«!ed|mrd|e  PtbUoti|fk. 

ftettung  be§  ganjcn  ©ebieteS   ber 


angewenbeten  ©leftricitöt  nod^  bem  ©tonbc 
ber  ©egenwart.  3)lit  ca.  1000  ?lbbilbungen. 
3n  etwa  60  ßieferungen  (31.  §artleben'§ 
Söerlag'in  Söien).  9Wit  lebhaftem  3ntereffe 
\^(\b^xi  wir  ben  gortgang  biefeS  2Berfe8  öcr* 
folgt  unb  bisher  unfcre  llnfi)rti(5e  befriebigt 
gafunben.  2^a§  gefteüte  Programm  entwidelt 
pd^  in  trefflid^er  Söeife  unb  \)(i^txi  wir  bi§ 
^eute  bereits  20  ßieferungen  öorliegcn,  bie 
öottauf  ^Beweis  für  bie  ©ebtegen^eit  ber 
Sammlung  liefern.  iJlarer,  öerftänblic^er 
Ston,  eine  gute  Sttuftration  finb  bie  S}or= 
jüge  ber  Sammlung,  bie  üereint  mit  ber 
»inigfeit  ber  ,eieftro=te4nif4cnlBibIiot5e!\ 
biefer  il^ren  wol^Iöerbienten  Qjrfolg  fiebern. 
3^ie  öorliegenben  ßieferungen  befc^Iiefeen  20. 
^^.^oud'S  galt)anifdS)e  Batterien,  bie  fit§ 
burd^  befonberS  fd^bne  3ttuftration  unb 
leiddtfafelid^e  SJarftettung  auSjeid^nen.  3^er 
V.  SÖanb,  ref|).  bie  18.  flieferung  beginnt 
mit  bcr  ölteften  unb  öerbreiteften  5lnwen- 
bung  bcr  ^leftrotet^nü,  ber  Xelegra^)^ie, 
bie  3.  ©  a  d  in  ebenfo  grünblid^cr  als  öer= 
ftänblidder  Söeifc  bc^anbclt.  ^ie  erften  6;a= 
pitel  enthalten  eine  ^iftorifd^e  Uebcrfidjjt  ber 
Xclcgrapl^ie  unb  gct)en  bann  auf  bie  3Be= 
fc^reibung  ber  oerft^iebenen  3lbl>ttrate  über, 
welche  burd^  ja^lreic^e  SHuftrationcn  ücr^ 
beutlid^t  finb. 


,,Jla9  eiferne  9al|rl|U]ibert"  bon  %,  u. 
©(^weigcr.-ßerd^cnfelb.  (TOt  200  3flu= 
ftrotioncn  unb  20  JJarten.  Söicn,  91.  §art= 
lebcn'S  SSerlag.  3n  25  ßieferungen.)  «on 
biefem  eigenartig  gc^altreidjen  unb  feffcinb 
gefd^riebcnen  SBerte  liegen  nunmehr  je^n 
ßieferungen  öor,  Weld^e  ein  bebeutenbeS  ®e= 
biet  tet^nifd^er  ©rofet^aten  umfa(fen.  SßaS 
bie  3ngenieur!unft  auf  bem  gelbe  beS  ®ifen= 
baj^nwefenS  in  Europa  an  unöcrgleid^Iid^en 
ßeiftungen  öoIIbrad()t,  entrollt  ftd^  in  ben 
öorliegenben  @di)ilberungcn  als  eine  impo» 
fönte  93ilberrei^e.  9Bir  nennen  nur  bie 
öfterreit^ifc^cn  ^llpenbal^nen,  bie  öielberü^mte 
„©d^war^walbba^n",  „SJ^ont  (SeniS"  unb 
„©t.  @ott^arb^  „?[rlberg«  u.  f.  w.  «on 
öiefleid^t  nod^  bebeutenberem  3titereffe  pnb 
bie  ^b^anblungen,  welche  unter  bem  be» 
5etd^nenben2:itel  „bießocomotiöe  als  (S^ultur» 
Pflug"  baS  omerifanifd^c  ^ifenba^nwefen 
umfaffen. 


gerner  finb  bem  i,§etmgarten*  an 
IRoöitäten  angegangen: 

Pos  ile^t  bff  iBfJfrkeren.  ©d^aufpiel  in 
brei  bieten  öon  $aul  ^e^fe.  (Berlin, 
SBif^elm  §cr^,  1883.) 

HUibiabes.  Sragöbic  in  brei  Veten  öon 
^aul  §e^fe.  («erlin,  ©il^elm  J^erlj, 
1888.) 


Digitized  by 


Google 


79 


Jon  5uütt'»  C5nöf.  ^^raucrfpicl  in  fünf, 
bieten  oon  ^aul  §c^fe.  (SScrlin,  SQÖil^cIm! 
§er^,  1883.)  i 

5o^eS^orf.9iomanöon5Bettina9QÖirt]^. 
33rei  »änbe.  (ßeipsig,  (5b.  SQßartig'S  SJcrlag  ' 
ernft  §ot)pc,  1883.)  | 

}|lelUid|e  Eilige.  9leue  ^efc^td^ten  uon 
93aIbuin@roner.  (ßcipaig,  ^b. göarltg'S i 
SJcrlag,  grnll  ©oppe,  1883.) 

Verfing  in  lirolfenbüttel.  ^ut^entifd^e  %ei=  < 
träge  ju  Cef  fing'S  ßcben  üon  3llejanbcröan 
Seöcntoren.  (ßcipaig,  ^b.  Sßartig'S  S3cr= 
log,  ernft  §oppc,  1883.) 

9a$  ^e^eimnis  bes  l^amle!.  6in  ^erfud^ 
Sut  fidfung  etne§  alten  Problems.  SBon 
gbtoarb  ^.  5!Jintng.  3lii5  bent  6nglif(i^cn 
Don  ^uguftin  J!nofla(^.  (Seipsig.  2^n 
eommifflon  bei  5.  «.  «rocfl^auS,    1883.) 

Ilfutf^e  yoettit.  Xiitoxii\]d):pxaii\]ä)tS 
^anbbud^  ber  beutft^en  ^id^tfunft.  ^aä) 
9lnforberungen  bct  ©egentoart  öon  S)r.  2. 
SBe^er.  S)Titter  SBanb.  (Stuttgart,  ®.  5. 
®ö}(5en'f(i^e  «erlagS^anblung,  1884.) 

9it  (fluttteit.  ^!abemt{(^e  ^umore§!e 
üon  a)r.  g.  3b u§.    (©icfeen,  ©mil  9iotl&.) 

Pont  Itronkenpfiiljl.  IReuefte  ^tergeiler. 
3)en  Sreunben  gcmibmet  öon  9)1  o  r  i  j 
Äolb-enl^etjcr.  (Oebenburg,  9iomeSalter 
unb  ©ol^n,  1883.) 

Jloljann  Unbreas  von  ^Ubenberg,  ber 
rötnifdlslaiferli^en  SKojeftät  9?at^  unb  »ür-- 
gemteiftcr  oon  SBien.  95iograpiif^e  ©fisje 
t)on  55ictor  ö.  9ienncr.  (2Bicn,  9t.  ö. 
SBalb^eim.) 

«renenbf  »tfolitsitalenber  ßt  1884.  (^reS> 
laUr  Gbuarb  ^retoenbt.) 

Horfdilfige  {ur  ^olksbübung  t)on  gfranj 
Sdjj liniert,  (©eparatabbrud  auS  ber  Seits 
fc^rift  ^^äbogogium*  in  SSßicn.) 

Seb!d|te  t)on  mai  972olt!e.  SBierte 
?[wflüge.    (ßeipgig,   3.  @.  ginbel,   1883.) 

dteiennarkifflie  üfiber  unb  Mtnirorte 
üon  9nton  SdSiloffar.  (SBien,  SBill^elnt 
53raumüller,  1883.) 

Jlttf  iBifilofi  Jriebensijetm.  d^ine  ^rgd^- 
lung  für  bie  beutfdjie  grauenweit  üon  ^ein* 
rt^  fi5^ler.  (Seipaig,  ^BerlagSmaga^in, 
».  g.  SBiere^.) 

faunlse  i&tfd^i^Un.  ^untoreSfen  t>on 
^einridj  Äö^ltr.  (Seipjig,  SJerlagS« 
maga^in,  9t.  g.  SSiere^.) 

jiümberg.  Sultur^i^orifd^er  9lontan  auS 
bem  15.  Sa^t^unbert  t)Dn  Souife  Otto. 
f)Tet  Sfinbe.  ^Dritte  Ausgabe.  (Ülorben  unb 
ßnpjig,  §tnricu8  gif(^er  tRüc^folger,  1883.) 

Jlie  Jlbtiffin    oon  finbau    unb    anbere 
^üt>tUtn,  ^iftorif  d^e  ^rsä^lungen  t)Dn  S  o  u  i  f  e 
Ctto.    (^lorben,   ^inricuS    gifc^er    9lai 
folger,  1883.) 

3ioei  geifllUlie  l$urf8r|len  aus  bem 
16.  äa^r^unbert.  ^ijlorifdSie  erjä^lungen 
öon  8 0 Ulfe  Otto.  (9lorben,  §inricuS 
gift^er  «Ra^folger,  1883.) 


)^d|öne  <Sei|lfr.  j^ünftler^lRoDeUen  unb 
6fi33en  oon  93ern^orb  ©taocnott). 
Söierte  ?luflage.  (9iorben,  §inricu8  gif^cr 
9tadS)fDlger,  1883.) 

Solbatenf^idiralyüon^lfrebbeSignt). 
^a^  ber  13.  3luflage  be§  franjöfif^en  Ori= 
ginalS  übertragen  bon 3o^anneSÄarften. 
3»eite  ?luflage,  (Slorben,  ^inricuS  gifc^cr 
«»ad^folger,  1883.) 

JlusgeniÄljlte  «ebid|te  oon  ?llfreb  bc 

ign^.     Ucbertragen    öon    Sob^nneS 

i^arftcn.  9lebft  einer  biogra^ifd^en  6?)araf= 

tcriftif.  3»cite  9luflüge.  (9lorben,  §inricu§ 

gifd^er  Dlad^folger,  1883.) 

Jlormegirdie  (Sriälilungen  bon  $iörn- 
ftjerne  99iörnfon.  3)eutfd^  öon®eorge 
©ditt)U(^er.  3tt)cite  3luflage.  (Bflorben, 
§inrieu§  gif(^er'S  9lod^folger,  1883.) 

Jlufiei^nungen  eines  ®eiflltd)en,  bon  ^u^ 
guft  5Bland^e.  3luS  bem  ©djwebifc^en 
überfc^t  öou  ©ugenie  2)undCer.  Sxoti 
IBänbe.  gleite  Auflage.  (9lorben,  §inricuS 
gifd^er  Utadjfolger,  1883.) 

(Snälilungen  eines  piietijitutr^er's,  t)on 
Hugu^  ^land^e.  ^u§  bem  6d^toebi|d()en 
übcrfe^t  öon  ^ugenie  Wunder,  ämci 
SBänbe.  gioeite  3luflage.  (9lorben,  §inricu§ 
gif(^er  «Wad^folger,  1883.) 

«in  neue»  3al|r  —  ein  neue«  feben. 
9toman  öon  ijouife  C^rncfti.  S^t\it 
Wufloge.  (9torben,  ^inricuS  gifdjer  9to(^« 
folger,  1883.) 

Jlefus  «l|ri)his.  @ine  ^i^tung  öon 
Döfar  ßinfe.  Stoeite  ?luflage.  (9lorben, 
§inricuS  gifdjer  9lad^folger,  1883.) 

lieber  bes  alten  iBpielmonnes.  ^erauS:: 
gegeben  öon9ienata®reöeru8.  (9lorben, 
^inricuS  gif(5er  9iad^folger,  1883.) 

})as  ftttljerfell  unb  bie  n!edflenburg= 
fd^Joerinftbe  ßanbeSKrt^e.  ein  ©tue!  felbft-- 
erlebter  Äird^engefd^id^te  öon  ^»  Saum« 
garntner.  (9loftodf  unb  2ubtoigSluft,  6. 
^inflorff.  1883.) 

Heut  «pigromme  öon  S)r.  jt  a  r  1  ß  n  o  r  ^. 
(8ürid^,  «erlagßmagaain,  1883.) 

Per  ytlifammler.  eine  genaue  Sefd^rei« 
bung  ber  in  2)eutfc^lanb  unb  ben  ongren* 
aenben  ßänbern  »ad^fenben  ©peifefdjtoftmme 
nebft  gubereitung  für  bie  Äüdje,  fotoie 
Sulturankoeifung  ber  e^ampigeonsu^t  öon 
iJorl  iJloeber.  (Cueblinburg,  %%.  g. 
aSierweg,  1883.) 

Pie  yilikfidie.  6in  Sto^lu^  für  ^\ly- 
freunbe  öon  Ä.  iJloeber.  (Cueblinburg, 
Zf^.  g.  Sierweg,  1883.) 

1^ttnbemauih$rbe  unb  1(unbeful)rnierfee. 
ein  ^Beitrag  jur  görberung  beS  3:^ier* 
fd^u^eS  öon  e.  ©taubinger.  (Seipsig, 
^aul  SBolff,  1883.) 

^Uuftrierter  Tüiirer  burd^  bie  internatto« 
nale  eleittririlie  JlusfleUung  in  |0ien  1883. 
9lebp  einem  SUuflrierten  gül^rer  burd^  bie 
eieftro=£ed^ni!.    ^xi  64  ^bbilbungen  unb 


^ 


Digitized  by 


Google 


80 


einem  $lane   bet    eleftnfd^en  ^uSfteQung 
(3Bien,  «.  ^attleben,  1883.) 

%  Hftrtleben'f  yeriet^nip  bet  neueften 
^rfd^ einungen  auf  bem  (Sebiete  bet  (Blth 
tricitftt,  eie!tro*2edSinif,  *^^fi!, 
i^^entie  unb  SRed^anü,  ber  gebrfiud^^ 
U^^tn  ted^nologifd^en  S^rat^mörterbü^er, 
ber  flelefenjien  Sfodjueitfdjrifien  unb  periobif(]^ 
erf(i^einenben  3Ber!e.  (SBien,  %.  ^attleben, 
1888.) 

•efUrreidi'ICngant  im  neunielnttni  Ilal)r- 
liunbert.  Wi  befonbeter  ^erücfftd^iigung 
aEet  widiiliöen  Sorfftfle  in  bet  ®efdS|i(^te, 
SBiffenfd^Qft,  j^unft,  änbufttie  unb  bem 
S^olifSleben,  gefc^ilbert  üon  ^ori)  Sermann. 
9»it  circa  200  3tt«flrationen.  3n  circa 
20  ßieferungen.  6.  §eft.  (^ugo  (gngers 
SJtrIag  in  3Bien.) 

Pie  dürften  vor  )0ien  im  3a(re  1683 
@in  öfterrei(^if4e8  (S^ebenfblatt  t)on  Staxl 
X  0  i  f  e  I.  80.  ßieferung.  (^tag,  g.  Xem^S!^ 
8eit)3ig,  ®.  greitag,  1888.) 

«er4t4te  üer  5eutffl|en  ^teratttr  t)on 
i^ren  ^Inffingen,  bis  auf  bie  neuefte  3cit 
öon  grana  ^irfdj.  1.  Öieferung.  {2tipi\^, 
SBil^elm  griebrii^,  1884.) 

Peutritie  ilun^r^au  für  tleogropliie  un5 
Utatt^ik.  ee^temberl^eft.  (SBien,  %.  ^ari^ 
leben,  1883.) 


Poflltartett  hn  ,,$eimprtett'^ 

IfxL  ]K*  0.,  Oeürnburg:  „t>\t  Blumen 
im  SKai  öerb lullen,  ad^  bolb!*  fdjireiben  @ie. 
aöir  beeilen  uns,  boS  jur  aUgemeinen  Äennt= 
ni6  lu  bringen.  SBeanj^rud^en  Sie  für  3^re 
^ntbedung  baS  ^uiorenred!)t  ? 

IC.  9.,  ^elmflettm:  3Ber  S^nen  fagt, 
bo6  6ie  i)i(i^terin  ftnb,  ben  öerflagen  ^ie 
bei  ®eri(^t. 

Jrof.  >.,  Siu|:  ©ir  <)fli(^ten  ben  SBorten 
91.  ö.  gr.  enlfc^ieben  bei,  fönnen  im  3ntereffe 
ber  9RiiteIf4uIs$rofefforen  nur  münfd^en, 
ba6  ftc^  ^rof.  S.  öffentlidj  red^tferttgen 
möge. 

)0.  i.,  yUlad^:  ^^namit  ift  feiner  9laiur 
nac^  eine  SJilif^ung  t)on  ©al^eterffture, 
©(i^toefelföure  unb  (»I^cerin.  3m  3aire  1847 


als  9litrogI^cerin  erfunben,  !am  eS  unter 
bem  9{amen  6^rengöl  in  ben  ^anbel.  Um 
bie  groge  ®efa^r  beS  0spIobierenS  bei  ber 
^erftellung,  ^er^adung  unb  9)erfenbung  au 
befeitigen,  öerfe^t  man  baS  9litrogl^cerin 
mit  3nfuforienerbe.  2)iefe  SRifc^ung  nun  ift 
baS  S^^namit.  Sin  Siter  Ülitrogl^cenn  IdSt 
ftd^  bei  ber  (S%plo^on  in  ael^ntaufenb  Dier- 
tiunbert  Siter  (S^afe  auf.  S)amit  leud^tet  bie 
®ett)alt  bicfeS  ©^rengfloffeS  ein. 

<S.  d.  S.  @4tt)eigen  unb  9Hcttf|)red^en 
—  f agt  3o!ai  —  flnb  jtoeierlei :  ©c^toeigen  ijl 
SoS^eit,  9{i(i^tfpre(]^en  ®utmüt^igleit. 

%.  10.  Sin\:  @oet(e'S  €ol^n  luguß 
^arb  als  SRann  üon  neununbbreigig  3al(iren 
in  9{om  1830,  gtuei  3a4re  »or  bem  Sobe 
feines  «oterS.  3§r  «rtifel  ift  alfo  ein 
flnac^roniSmuS  bom  Anfang  bis  )um  <Snbe. 

9t.  %  S»,  fitia^:  Wi^mn  ber  im  (SIenb 
lebcnbe  S)orfmenfdi  ben.  Ueberftufe  ber 
IReid^en  fie^t  —  loaS  barauS  entpel^t,  baS 
finben  ©ie  in  ^Injengruber'S  neuer  S)orf« 
geft^id^tc:  ^S)er  ©ternfteinlSiof'. 

7.  0.,  IKarburg:  BoU  gefd^e^en.  i)er 
am  24.  ?luguft  b,  3.  in  grol^Sbarf  öer- 
fd^iebene  (Braf  ß^amborb  toar  ber  Se^te 
beS  feit  Ifinger  als  amei  3a(r]^unberten  in 
Qfrantrei^  regierenben  J^önigSgefdjiIed^teS  ber 
Sourbonem  Qu  biefem  gehörte  aud^  Sub- 
»ig  XIII.,  ber  pflid^tgetreue  j^önig  feineS 
grofecn  9Jiinifler^;  ßubtoig  XIV.,  ber  granf* 
reid^  ^olitifd^  unb  geiftig  grog  gemad^t  l^at; 
ßubmig  XVI.,  ber  burd^  bie  ®uiflotine  ge* 
faOen  ift.  S)ie  Sourbonen  toaren  aumeifl 
gutmüt^ige,  aber  a^nenftolge,  oft  genuft« 
füc^tige  unb  mitunter  geiftlofe  Seute;  gfranf- 
reidj  öerbanft  i^nen  bodi)  grofeent^eilS  feine 
claffifdSie  geit.  ®raf  (J^amborb  toax  einer 
i^rer  ^bclftcn. 

%.  (9.,  mien:  @S  (anbelt  fld^  bei  ben 
beiben  SJ^ännern  nidjjt  um  ^rincipien;  flc 
ftnb  gmei  gana  t)erfd^iebene  9{aturen,  bie  ft^ 
nid^t  burd^  5Jernunftgrünbe,  fonbern  burd^ 
©mpfinbungen  leiten  laffen,  unb  ba  ift  jeber 
SermittlungSöerfudji  öergebenS. 

X  2)ru(ffe4ler  im  Septcmberl^eft  1883. 
©cite  907,  «nmerfung,  3«Ie  3  foll  eS 
^ei^en :  f  d^  r  e  dE  ^  a  f  t  ftatt f (^alf^aft.  Seite 909, 
BpaUt  1,  Seile  4  üon  oben:  2)u^ort  ftatt 
^u^)ont. 

fx$f,  pi.,  tlraf:  Ueber  literarifd^e  $öf- 
Ixd^Uxi  ooElommen  3^rer  Meinung. 


QfÜT  bie  «ebüctlon  tJcranttoprillA  |f.  Jl.  9of€(|0€r.  —  l^rurfcrcl  „Cepfntn"  in  ®roj. 


Digitized  by 


Google 


(Bcniebilbet  auS  beut  SoIlSleben  bon  Jß.  1k.  tüftnn. 


V 


sie  S^ff^trt. 

n^ie  Stute  t)on  ^tilmglbaii  Ratten 
SB^  gut  lad^en.  3^r  2)orf  ftanb  meit 
ab  Don  ber  böfen  SBelt  unb  an  jenem 
^eiligen  99ad^e,  an  meld^em  na^  ber 
©age  äJlaria  auf  ber  gflud^t  na(]^  Sg^p« 
ten  bie  SBinbeln  beS  3efulinbe§  touf^. 
5)er  UmiDeg  öon  SetJ^Iel^em  naci^  6göp» 
ten  über  bie  jieirifti^en  3llpen  war  gro^, 
l^ingegen  befafe  ber  Sod^  nun  bie  ftraj^, 
ba^  er  3ebermann  öom  3(u§fa^  rei= 
nigete,  ber  in  fold^er  SKeinung  an  baS 
Ufer  Eintrat  unb  \\ä)  mit  bem  frifd^en, 
Haren  SBaffer  ben  Seib  benejte.  2)er= 
gleid^en  S)inge  merben  ja  faft  immer 
falf4  öerjlanben.  'S  ip  ©c^abe  um 
bie  2Äenf(i^enl^erjen ! 

©0  lamen  mand^e  SHSaUfal^rer  ge* 
jogen  gen  {)eiling6ad^,  unb  menn  ba3 
SBaffer  in  obigem  ©inne  nid^t  anfd^lug, 
fo  fagte  ber  5DiaconuS  allemal,  e§  fei 
ber  9lu§fa^  ber  ©eele  öerftanben,  öon 
bem  biefe§  ^eilige  SBaffer  reinige.  2)a3 

B^ffjgrr'i  „^fimqortrn",  2.  fltfl,  VIII. 


mar  nod^  mel^r  unb  bie  Ceute  beS  Serg* 
borfeö  freuten  fid^,  unb  ber  2Birt  öon 
^tilxxiQbaii  ti)at  ein  UebrigeS.  6r  batikte, 
menn  baS  SBaffer  bie  ©eelen  ttwfd^en 
fott,  fo  mu6  e§  in'S  innere  lommen, 
unb  tl^at  ein  grllecflid^eS  öon  ber 
f)eilquelle  in  ben  SBein,  ben  bie  938aII» 
fal^rer  bei  il^m  tranlen. 

3n  biefem  {)ei(ingbad^  mar  e3,  mo 
einfi  ein  frember  ^riejier  prebigte  über 
Sut^er'S  ©aj :  ,,5Da§  SOBaffer  taut'S  frei= 
(id^  nid^t."  @r  empfal^I  bie  Reinigung 
in  ber  ©elbftopferung  für  Slnbere.  6r 
rühmte  bie  SBo^It^ätigleit,  bie  Siebe 
ju  ben  3lrmen  unb  bafe  bie  9trmen 
bie  bejten  ©d^immel  mären,  um  in'§ 
^immelreid^  l^ineinjureiten.  2Benn  fid^ 
bie  braöen  Seute  bon  ^eilingbad^  nad^ 
fold^er  Se^re  rid^ten  moHten,  bann 
Ratten  fie  im  geiftlid^en  ©inne  aud^ 
mieber  eine  erneute  Äraft  il^rer  ^eiU 
unb  ©nabenqueHe  ju  erhoffen. 

3!)ie  ganje  ^rebigt  Hang  jmar  ein 
menig  lut^erifd^,  aber  bie  ^ebung  ber 


Digitized  by 


Google 


82 


Heilquelle  war  eine  Stngelegen^eit,  bie 
3tnen  jufe^r  am  ^erjen  lag,  als  bafe 
bie  ^rebigt  ni^t  eine  getoiffe  SQBirlung 
erjielte.  Umfomel^r,  ba  abgefel^en  öon 
allen  mitlaufenben  SJortl^eilen,  in  ben 
SHenfd^en  eine  gewiffe  Steigung  öor* 
^anben  iji,  ®eber  unb  ©önner  ju 
fpielen,  ftd^  Semanben  tief  untetgeotb* 
net  unb  abl^ängig  ju  miffen,  bamit 
i^re  eigene  Jlbl^ängigleit  gegenüber 
3Jlä^tigeren    ein    ©egengewi^t  ffabe. 

3llfo  mo^It^ätig  fein!  Den  2(r« 
men  beifpringen!  SrftereS  mar  leidet 
bur^f ttl^rbar,  mo^Itl^ätig  fein  lann  man 
überall  unb  öor  Sebermann.  9lber  baS 
Ce^tere ! 

5Diefeö  ^eilingbad^  fammt  Umge« 
bung  mar  nämlid^  eine  fo  unglaublid^ 
glüclli^e  @egenb,  ba^  man  in  i^r  ni(]^t 
einen  einjigen  JBettler  fanJJ.  S)ie  Seute 
arbeiteten  im  SBalbe  unb  auf  il^ren 
SBiefen  unb  Keinen  gfribern !  eS  gieng 
il^nen  ju  fd^led^t,  als  ba^  fie  profef« 
fioneHen  Settlern  einträglid^  genug  ge* 
mefen  mären,  unb  ju  gut,  um  felbft 
beieinanber  betteln  ju  gelten,  ©ie 
l^atten  au$  fein  ^rmenl^auS,  ob}mar 
naä)  Muffaffung  ber  SQBeltfinber  fajt 
jebeS  ^auS  in  ^eilingbad^  ein  foId^eS 
mar.  ilber  baS  mußten  fie  ni^t,  biefe 
unmiffenben  Seute,  fo  mie  es  bie  menig» 
ften  Sanb«  unb  ©orfbemol^ner  miffen, 
maS  eigentlici^e  unb  mirflid^e  Slrmut  ift. 

9lun  lebte  in  ^eilingba^  ein  alter 
3Jlann,  ben  fie  ben  Derbogenen  3ofue 
nannten.  SS  l^at  nämli^  ba  brausen 
3eber,  ber  fici^  burti^  ein  äußeres  ober 
inneres  SKerlmal  Don  ben  Slnberen 
unterf^fibet,  einen  ©pi^namen,  mit  bem 
er  gerufen,  gefpottet,  felbjt  gelobt  mirb, 
ben  9lfle  lennen,  obmol^l  man  nie  meiß, 
mer  i^n  anfangs  aufgebraßt  l^at,  unb 
ber  an  feinem  SEräger  oftmals  gar  ben 
©efd^le^tSnamen  öerbrängt,  fo  baß  fid^ 
ber  ©pi^name  in'S  ftird^enbud^  ein« 
nijtet  unb  bort  eine  9lad^!ommenfd^aft 
erjeugt. 

„S)ie  ftrumpen",  bie  „9lot^fd^opfi= 
gen",  bie  „©(^ieglenben"  (©d^ielen« 
ben),  bie  ,,Su(fligen",  bie  „Sixaf^^ 
fc^infeten"  (ßröfjenfüßigen)   finb   gar 


nid^tS  ©elteneS.  ^ä)  fannte  einen 
„leutfd^impfenben  Soni",  eine  lang« 
fingerige  (biebifd^e)  ftatl^el",  einen 
feiftenben  SWi  ber  fo  t)lel  2Binb 
mad^te,  baß  fie  i^n  immer  an  bie 
aWittagSfeite  ftetlen  moHten,  meil  ©üb« 
minbe  in  ^eilingbad^  fd^öneS  SBetter 
bringen.  3(!^  mußte  öon  einem  „^ai^ 
peter"  ber  feiner  3Mutter  einmal  mit 
ber  ^ade  gebrol^t  l^aben  foH,  morauf 
il^m  bie  2enie  fol(^eS  5DenImal  linb« 
lid^er  Siebe  festem  3d^  mußte  uon 
einem  „©d^nau^nafen^SKajl",  mir  mar 
ber  „fd^ein^eilig  atot^erl"  belannt,  unb 
ber  „3;rentf(^er=Urberl",  bem  immer 
nad^  Merlei  bie  ^äffnt  mäfferten  unb 
ber  9Kunb  übergieng.  9lber  aud^  ber 
„Himmel^upfer«aKartel",  ber  ©d^cn* 
ler^ftarl",  ber  „gutJ^erjig  9lobel",  ber 
„®otteS « f)iefel''  mar,  unb  eS  mar 
bie  „3efuS«3Maria*3ofef»©anbel",  bie 
leinen  ©a^  fagen  fonnte  o^ne  3lnru» 
fung  ber  ^eiligen  Flamen.  @S  mar 
ber  „einfeitig  griebel",  ber  „breilöpfig 
Ofel",  meld^er  nebft  feinem  Raupte 
jmei  finbsfopfgroße  ffröpfe  trug,  unb 
es  mar  ber  „öerbogene  Sofue". 

S)er  Sofue  mar  in  feiner  3ugenb 
gemiß  anä)  ein  geraber,  fd^öngemad^«^ 
fener  S3urfd^e  gemefen.  S)ann  fam 
er  in'S  ©ebirge  als  Jllml^irt  unb  mer 
i^n  bort  fo  öerbogen  ^aben  mod^te, 
baß  er  l^infenb  unb  gebüdft  unb  fd^ief« 
ad^f  elig  unb  Irummarmig  unb  öerfrüppelt 
über  unb  über  }urüdffam,  baS  ifi  nid^t 
nad^meisbar.  9Ran  t)ermutl^et,  baß  eS 
in  ben  falten  unb  naffen  fflSettern  ber 
^öl^en  bie  ®id^t  gemefen  fei,  bie  ben 
3ofel  fo  jugerid^tet,  baß  er  je^t  in 
feinen  alten  Sagen  bem  ©rote  faum 
me^r  nad^fommen  fonnte. 

9llfo,  C>^ilingbad^er  Seute!  ift  baS 
fein  3lrmer,  ber  berbogene  3ofel! 
JESaJ^rl^aftig,  ja.  Unb  fie  nal^men  il^n 
in  bie  Einlege,  fo  baß  er  öon  S^mö 
}u  ^auS  l^umpelte  unb  überall  etlid^e 
Sage  berpflegt  mürbe.  Slebenbei  ^atte 
er  bie  öoHjte  Sreijügigfeit,  auf.  bie 
©äffen  unb  ©traßen,  in  bie  Käufer 
unb  Hütten  betteln  gu  gelten  nac^ 
S3elieben,  bamit  3ebermann  ©elegen^eit 


Digitized-by 


Google 


83 


fiabe,  um  ß^riftimillen  aimofen  ju 
geben.  9iun  mar  ^eilingbati^  eine  ri(|» 
tige  ©emeinbe,  nun  l^atte  eS  aud^  fein 
armenmefen.  5Der  ^ßrebiger  nannte  in 
bcfter  Slbfld^t  ben  armen  3Jlann  einen 
SJruber  ©otteS  auf  ßrben;  aber  wir 
rooflen  jeigen,  mie  ber  6igennuJ  ^BeS 
mifebeutet  unb  mißbrauti^t, 

Sejt  Ratten  bie  Seute  öon  ^eU 
lingbacl  einen  ©d^immel,  auf  bem 
fie  felbanber  in  ben  ^immel  reiten 
fonnten. 

Unb  ber  liebe,  bemüt^ige,  öerbo« 
gene  Sofue  lonnte  fid^  nun  mäl&Iid^ 
aufriti^ten:  3d^  bin  ber  3lrme!  unb 
auf  feine  SQBürbe  ^)od^en:  3^  bin  ber 
?lrme  öon  f)eilingbad^ !  6r  mud^S  pd^ 
rounberli^  au^:  Reiner  öon  ben  Sielte» 
Pen  ber  ©emeinbe  war  fo  ftolj,  al§ 
ber  Sofue,  leiner  fo  j^erablaffenb  als 
er,  toenn  er  bei  guter  Caune  mar, 
feiner  fo  leutfelig  im  ßntgegennel^men 
ber  ®aben,  ber  ^ulbigungen,  beren 
er  fi^  als  officieH  eingefe^ter  Slrmer 
öon  f)eilingba^  ju  erfreuen  l^atte. 

®anj  t^eatralifd^  rü^renb  mufete 
ber  3ofue  in  feinem  Settlermantel  unb 
ferner  an  ben  ©tab  gep^t  mit  leife 
jittemben  ©liebern  über  ben  ftirii^pla^ 
ju  monlen,  unter  bem  ßrucifij  ju 
fauem.  9Kalerif^  mufete  er  bie  ge» 
flidten  Sappen  um  feinen  ecfigen  Seib 
ju  fd^lagcn.  Die  gut  erl^altenen  Älei« 
ber,  bie  il^m  gefd^enft  mürben,  öera^« 
tete  er  unb  blieb  bei  bem  jianbeS* 
gemäßen  gfliden,  bei  ben  mit  ©trol^ 
jufammengebunbenen  @d^u^en,  bei  bem 
jerfranSten  öerfetteten  SBettelfad.  ^u^ 
i^atte  er  ft(i^  einen  langen  35art  mad^» 
fen  loffen,  ber  no^  baju  re^t  el^r» 
tDürbig  mei|  mar.  6r  muftte  mit  ber 
©eberbe  unb  bem  Jone  ber  Srfd^ö« 
pfung  l^erjbemegenb  um  Sllmofen  anju» 
flehen ;  bann  l^odtte  er  öor  irgenb  einer 
^auötl^ür  unb  laute  an  einer  Srot* 
rinbe,  S)anlgebete  murmelnb  für  ben 
®eber. 

35aS  mar  fein  öffentli(^eS  3lmt; 
roenn  er  fi^  aber  in  feine  Rammer 
jurüdjog,  bann  burfte  er  fi(^  audfi  an 


bie  befferen  Siffen  mad^en,  mit  benen 
er  bebad^t  morben  mar,  bann  lonnte 
er  fid^  na$  beiS  2:age§  ^üf)tn  bem 
gfeberbett  anlöeimjlellen,  baS  er  dou 
ipauS  }u  {)aug  mit  fid^  }u  tragen 
pflegte,  mo^l  öerl^üKt  mit  armfeligen 
Sobenfe^en. 

©0  öermod^ten  bie  Seute  öon 
$eilingba(^  nun  i^rem  d^riftlid^en  SBo^t» 
tl^ätigfeitsfinn  ©enüge  tl^un  unb  ber 
öerbogene  3ofue  mar  eine  geheiligte 
^erfon,  bie  an  9limbu§  bem  Pfarrer 
nid^t  Diel  nad^gab.  S)ie  Seute  oon 
4)eilingbad^  Pflegen  nid^t  fein  miteinan» 
ber  umjugel^en,  aber  bem  alten  3ofue 
tl^aten  unb  fagten  fte  nid^ts  ©d^Iim» 
meö,  meil  baS  (Sott  jel^nfad^  ftraft, 
maS  man  einem  feiner  geringften  S3rii= 
ber  »öfeS  jufügt.  Sffier  mit  bem  Settel» 
mann  grob  ift,  ber  ^at  fein  ©lütf  in 
$au8  unb  $of,  an  Seib  unb  ©eele. 
S)ie    9lrmen    ftnb    gfürfpred^er   beim 

lieben  C>^^i^9^*t'  *^ö6  f^"  ^^^i  '"'^ 
S)ad^  fä^rt  unb  fein  SQBaffer  in  bie 
Orunbfeften,  bafe  feine  ©eud^e  fommt 
in  ben  ©tatl  unb  fein  ^a^tl  über 
ba§  gfelb,  unb  feine  ftranfl^eit  über 
ben  ftne^t  unb  fein  ftned^t  über  bie 
Sod^ter.  Der  ©eifllid^e  forbert  feine 
©ad^',  ber  mufe  fie  friegen,  aber  ber 
9lrme  bittet  barum  mit  bem  l^eiligen 
Saterunfer,  unb  ob  man  l^ier  gibt 
ober  nid^t  gibt,  baran  erfennt  ®ott 
bie  SSarmJ&erjigfeit  unb  gfrömmigfeit 
feiner  Seute  öon  |)eilingbad^. 

ftam  ein  l^ol^er  Sejttag,  fo  l^ieg 
eS:  „SDem  3ofue  muffen  mir  anä)  maS 
t^eilen."  SBar  eine  i^oäatit:  „5)e§ 
3ofue  bürfen  mir  aud^  nid^t  öergeffen!" 
ereignete  pd^  ein  ©terbefaH:  „S)er 
3ofuc  foH  ma§  friegen,  bafe  er  betet!" 
Der  ^ergott  l^ält  feine  ^änbe  auf 
burd^  bie  Slrmen,  fenbet  feine  ©d^uj« 
engel  unb  fjürfpred^er  in  bem  Slrmen. 
®ott  felber  befted^en  }u  motten,  ba§  ip 
nid^t  ratl^fam,  aber  bei  ben  3lrmen 
barf  man'S  magen. 

Der  alte  Pfarrer  ber  ©emeinbe 
mar  ed^t,  aud^  unter  ber  ffutte.  Dem 
mar'S  red^t,  ma§   pe  ba  trieben  mit 

6* 


L. 


Digitized  by 


Google 


84 


bem  9lrmen,  tüo^I  miffcnb,  bap  [ie'S 
anberS  träten,  toenn  (ic  mel^r  l^ätten 
o(S  ©nen.  9t6er  jum  3ofue  fagte 
er  einmal:  „Sofue,  l^öre!" 

Unb  ber  SSerbogene  beugte  fein 
^anpt  bor  unb  legte  bie  ^anb  an'S 
Ol^r,  benn  mäi  boS  ©d^merl^örig» 
fein  gel^örte  ju  feinen  Dbliegenl^eiten. 

„3ofue,  \ä)  ntöd^te  mid^  an  5Deiner 
©teDe  ni^t  immer  bamit  abgeben, 
Rubere  feiig  }u  mad^en,  iäi  moHte  awäf 
an  mid^  felbft  einmal  benfen." 

Ueber  biefe§  2Bort  begann  ber  alte 
Settier  nad^jufinnen  unb  meinte  bei 
fid^ :  ®amit  l^at  ber  Pfarrer  tt)a§  fagen 
moHen.  SBenn  ein  alter  9Mann  jum 
anbern  alten  9Mann  fo  maS  fagt,  bann 
mirb'8  tt)a8  bebeuten.  Wvt  finb  jmar 
ein  armer  ®rei§  unb  S3ruber  ©otteS, 
aber  eine  fünbige  ©eele  l^aben  wir 
tro^bem.  ^m  {)eilingbad^  mag  feinen 
@d^mu^  fid^  abmafd^en,  wer  will,  id^ 
weig  ed  beffer,  id^  bin  Sl^rift  unb  fenne 
e§  red^t  gut,  ba§  ©acrament,  burd^ 
weld^eS  i^  meine  @eele  reinigen  fann. 
3d^  i^abe  eS  fd^on  bemerlt,  e§  iji  mir 
etwad  ungleid^,  wenn  id^  ©onntagS 
neben  bem  ^od^altar  l^ode,  wie  ein 
jweiter  C>^tgott,  ald  wollte  id^  mir  mein 
Sl^eil  nel^men  öon  allem  Sob  unb 
^rciS,  ben  bie  Seute  barbringen,  ©d^on 
mel^rmalö  iji'8  mir  ju  SKut^e  gewcfen, 
als  pünbc  6iner  l&inter  mir  unb  wolle 
mid^  l^inwegtaud^en  bom  %[ltar.  Unb 
feit  id^  le^tenS  mit  meinem  Srotfadt 
auf  bem  gelbweg  an  einem  bor  $un« 
ger  weinenben  Äinb  eilenbS  borbei« 
gegangen  bin,  weil  fid^'8  l^alt  bod^ 
ni^t  fd^idtt,  wenn  ber  SSettelmann 
2llmofen  gibt,  feit^er  fd^reit  immer  waS 
in  mir,  wenn  id^  in  ber  Äird^e  red^t 
tapfer  borangel^en  wiH:  „^alt  flill! 
5Du  ge^örft  nid^t  jum  C>öd^altar,  ®u 
gel^örfl  leinten  neben  bem  Slurmpfeiler 
in  ben  pnfteren  SBinfel.  ©ei  bemütl^ig 
olter  ©ünber,  fonft  lann'S  5Dir  fd^led^t 
gelten!  ber  ^immel«C)^trgott  lafet  mit 
fid^  fein  ©efpött  treiben!"  3d^  mufe 
jur  Seid^te  gelten,  unb  öfter  al§  biö« 
^er,  fonft  lann'S  gefel^lt  fein! 


©0  bebad^te  ftd^  ber  alte  Sofue 
unb  bebad^te  aud^  im  Snnerften  feine§ 
Snnern,  bafe  eS  für  einen  armen  2Kann 
e^renreid^  fei,  wenn  er  in  ber  {Religion 
ben  anberen  Seuten  ein  guteiS  35eifpicl 
gibt,  unb  ba^  er  fo  aud^  ju  einem  vic^« 
tigen  ^eiligenfd^ein  fommt.  @r  fu(^t 
im  Rird^enlalenber  einen  Ebenbürtigen, 
mit  bem  er  fid^  bergleid^en  lönnte,  aber 
bie  meiften  ber  ^eiligen  finb  SSifc^öfe 
gewefen  unb  ^äpfte,  unb  anbere  ^ir^ 
^enbäter ,  unb  ffönige  unb  Äaifer ; 
wo^l  aud^  ein  paar  fjifd^er  unb  ©ol« 
baten  unb  Sauern.  Slber  SBettelmann 
faum  einer.  SBol^lan,  e§  foQ  aud^  ein 
l^eiliger  S3ettelmann  in  ben  Äalenber, 
unb  wenn  lein  Sag  mel^r  leer  ift,  fo 
mufe  ein  3lnberer  l^inauS.  —  @inen 
babon  wollen  wir  bod^  über  Wegen. 

93on  nun  an  gieng  ber  alte  3ofue 
aQmonatlid^  einmal  }ur  Seid^te  unb 
unb  Kommunion.  ®ar  bemütl^ig  unb 
gan)  befonberS  berbogen,  mel^rhied^enb 
als  gel^enb,  fo  nal^te  er  fid^  bem  JBeid^t» 
flu^le,  unb  wie  ganj  anberS  berlieft 
er  benfelben!  9llö  ob  er  eine  fd^were, 
fel&r  fd^were  Caft  l^ingeworfen  l^ätte, 
fo  rid^tete  er  fid^  nun  empor,  alleS 
Verbogene  an  il&m  fd^ien  in  bie  ®e» 
rabe  unb  ^i^e  ju  ge^en;  eS  wollte 
ber  3ofue,  wie  er  nun  bajianb,  aus 
feinen  fiumpen  l^erauswad^fcn.  ©o 
fc^ritt  er  bann  allemal  würbeboK  bem 
ipod^altare  }u  unb  ftellte  fid^  Sruft  an 
©ruft  bor  ben  Sabemafel  l^in  unb 
tl^at  bei  ber  Kommunion  fo  lamerab« 
fd^aftlid^  mit  bem  f)erm,  als  wäre  er 
—  wie  baS  ©pric^wort  fagt  -—  mit 
il^m  in  bie  ©d^ule  gegangen. 

„3wnt9Kinbeften  l^at  er  il^m  beim 
SBelterfd^affen  ben  2Binb  maä)tn  f^eU 
fen",  fpotteten  bie  Seute. 

9lber  ber  3ofuc  l^atte  ein  fd^arfeS 
iffen  unb  eS  bouerte  nid^t  lange, 
ba§  er  fo  l^errgottsfelig  bor  bem  ^o^* 
altare  ftanb.  ©d^on  in  ben  nä^jien 
lagen  war  er  um  etlid^e  S3änle  weiter 
jurüd,  weil  er  fid^  ber  ©ünben  bewußt 
war,  bie  jeber  lag  brad^te  unb  bie 
il^n  lleinmüt^ig  unb  bemütl^ig  mad&= 


Digitized  by 


Google 


85 


ten.  SiStoeilen  übcrfptang  er  öon 
einem  jum  anbem  Soge  jtoei  bis  brei 
ftir(]^enbönfe  na$  rUcfmörtS  auf  ein« 
mol,  je  nad^bem  ber  9lbenb  fd^Iimme 
3erfheuung,  bie  3lai)t  böfe  Segierben 
gebtad^t  l^otte.  S§  iji  nid^t  rodtfx, 
ba^  ber  leufel  bIo§  junge  ^ftute  fi^elt; 
alte,  Don  benen  man  glaubt,  ba^ 
pe  öon  ber  ©erbfäure  ber  Ceiben  unb 
ßntlöufd^ungen  lange  fti^on  gegerbt 
ttorben  fein  foflten,  imicft  unb  Ira^t 
er  um  fo  lebl^after  unb  juji  mit  fol« 
4ien,  bie  [xii  auf  ^^eiligleit  l^inauS» 
fpielen  »oHen,  treibt  er  feine  örgften 
SoSl^eiten.  6S  mufetc  oft  Diel  beS 
Slrgen  fein,  menn  fid^  ber  SJerbogene 
barauf  um  jmei  bi§  brei  S3änle  begra« 
bierte.  @in  übertreteneS  gafiengebot, 
eine  Derfäumte  SWeffe  loflete  nid^t  mel^r 
al§  eine  San!.  2ll§  er  bem  ©d^uU 
meifter  auf  einfamer  SBeibe  bie  kni) 
au§mol!,  baS  loftete  gar  feine,  »eil 
fid^  baS  guter  unter  ©otteS  freiem 
f)inimel  leidet  »ieber  füHt,  unb  ber 
©t^ulmeifter  ni(i^t  auf  ber  2Belt  ifi, 
um  3Kild^  ju  trinfen,  fonbern  um  bie 
Orgel  ju  fpielen.  5ll§  er  oben  in  ber 
SKuttergotteSfapefle  baS  Oel  an^  ber 
Sampe  ftal^l,  um  fid^  bamit  für  ben 
gfrouentag  bie  ©d^u^e  ju  ölen,  ba§ 
loflete  in  ber  ftird^e  nur  eine  Sanf. 
9ll§  er  brausen  an  ber  SBegtl^eilung 
einen  fremben  S3ettelmann  über  ben 
f)aufen  toarf,  ber  fid^  nad^  C>^ili"9= 
bad^  einfd^muggeln  rnoUte,  bad  foftete 
jmar  gar  leine. 

ßineS  ©ommerfonntageS  mar  ber 
oerbogene  Sofue  öier  SBünle  auf  ein« 
mal  nad^  rüdtmärts  gerüdt.  3m  fei« 
bigen  ©tul^l  fafe  ein  öerfniffeneS  SSäuer« 
lein,  baS  fagte  bem  Sllten  in'S  O^x: 
„3la,  alter  ÄrebS,  Du  mufet  facrifd^ 
aufgelaben  l^aben,  ba^  5Du  S)id^  nid^t 
weiter  nad^  öormärts  fd^leppeji!" 

aOBurbe  ber  3ofue  über  unb  über 
rotl^  im  ©efid^t. 

„Seid^tfann  id^  5Dir  tragen  l^elfen," 
meinte  baS  Sftuerlein. 

„Srag'  S)u  ©einen  ^adt,  id^  min 
fd^on  ßinen  finben,  ber  mir  tragen  l^itft. " 


Unb  bis  ber  ajlonat  ju  6nbe  gieng, 
l^odtte  benn  ber  3ofue  fafl  immer  fd^on 
leinten  neben  ben  a:]^urmpfeilern  im 
pnfteren  SQBinlel.  Da  mar'S  freilid^ 
^ol^e  3^it/  t>o^  er  Sinen  fud^te,  ber 
il^m  tragen  l^alf.  6r  fanb  il^n  gleid^ 
baneben  im  Seid^tfiul^l. 

Unb  öon  bemfelben  au8  gieng  er 
mieber  in  feiner  ganjen  ©ottmol^lgefät« 
ligfeit  bem  ^od^altare  ju,  tt)o  er  mit 
beneibensmertl^em  SBel^agen  bie  6om« 
munion  empfing. 

3)er  alte  Pfarrer  fagte  einmal  ju 
il^m:  ,,3ofue,  id&  möd^te  Dir  ben  Ceib 
beS  f)enn  lieber  hinten  an  ben  Sl^urm« 
Pfeilern  reid^en,  Dor  ber  Seid^te,  als 
ballier  am  ^od^altare  nad^  berfelben." 

Der  3ofue  l&atte  il^n  nid^t  öerftan« 
ben,  fonbern  bei  fid^  gebadet:  Unfer 
alter  Pfarrer  mirb  aud^  f^on  ftarf 
bermirrt  in  feinen  {Reben. 

Unb  fo  gieng  e§  Raffte  lang  fort, 
bag  ber  Settelmann  mol^lgel^alten  mar 
in  ber  ©emeinbe,  unb  bafe  fie  in  ber 
ipoffnung  auf  ©lud  unb  ©egen  burd^ 
ben  9trmen  il^r  Sl^eil  ba^in  l^atten.  ©o 
gieng  eS  fort,,  ba^  ber  öerbogene  3ofue 
aÜmonatlid^  jur  SBeid^te  gieng  unb  nn^ 
mittelbar  na^  berfelben  im  Semupt« 
fein  feiner  S3ettlermürbe  fid^  am  ^oäi^ 
Maxe  aufpflanjte,  um  fid^  bann  all« 
mäl^lid^  öon  S3anf  ju  S3anf  jurüdju« 
jiel^en  unter  bie  büfteren  Sl^urmpfeiler, 
unb  jioli  JU  fein  auf  feine  Demutl^.äßenn 
er  Dom  SÖeid^tjlul^le  meg  in  feiner  ber« 
fd^liffenen,  fd^lotternben  ©emanbung 
unb  in  ber  lomifd^en  Slufgeblafenl^eit 
feiner  frommen  @pP^nj  burd^  bie 
ßird^e  trabte,  nid^t  na^  lintS  unb 
nid^t  nad^  red^ts  fd^aute,  fonbern  fein 
öerbonteS  ftröpflein  l^od^  unb  fteif  auf 
bem  braunen  |)alfe  trug,  ba  flüjierten 
fid^  bie  Seute  ju:  „$eut*  gel^t  mel^r 
ber  3ofel  mieber!" 

Unb  eines  fold^en  SageS  mar'S, 
als  ber  otte  Settelmann  mieber  mit 
l^ol^er  ©rat)ität  burd^  bie  ftird^e  ge« 
fd^ritten  fam,  geröufd^boH  unb  mit 
ben  fje^en  flatternb ,  als  märe  bie 
ftird^e  für  il^n  allein  erbaut,  unb  er  fid^ 
am  9tltare  l^ingejteHt  l^atte  mit  ©tab 


Digitizedby  Google/ 


86 


unb  bem  nötigen  SSßurfc  ber  2WanteI« 
falten  mie  eine  Heiligenfigur,  bic  fi^ 
l^od^  Derel^ren,  wo  möglid^  ein  wenig 
anbeten  laffen  will  —  mie  er  gerobe  no($ 
fo  jtarr  bageftanben  war,  fd^rie  er 
plö^lid^  laut  auf,  ba^  ed  im  jtird^en» 
fd^iff  l^aHte:  „Setet  mi^  an,  i^  bin 
ber  3lrme  öon  ^eilingbad^ !  Setet  mxä) 
anl  S3etet  mxä)  an!"  S)ann  fan!  er 
jufammen.  Qntx^  fani  er  an  baS 
^oflament  beö  SCltarbilbeS,  öon  biefem 
glitt  er  auf  baS  fieineme  ^flafler 
^inab  —  lautlos  —  leblos. 

Der  alte  ^faner  fagte  an  jenem 
Sage,  in  ber  ^rebigt  bie  folgenben 
aOöorte:  „Der  2Ken feigen  ©trafen  ftnb 
öielfältig  unb  oft  feltfam.  3ebe  l^at 
il^r  eigenes  ^uL  5Dem  alten  Sofue 
finb  öor  einer  ©tunbe  bie  ©ünben  ber« 
geben  morben,  aber  beffer  i^m,  er  tt)äre 
öor  ber  ©tunbe  gejiorben  unter  ben 
Sl^urmpfeilem  —  in  feiner  Demütig." 


9eir  flei}. 

S3or  breifeig  unb  mel^r  Salären  l^aben 
fid^  bie  Seute  bon  ^interbergen  no(^ 
SllleS  felber  gemaiä^t,  gebaut*  3l^r  ^auS, 
il^r  ©emanb,  i^r  gffen  —  unb  aud^ 
bie  fiöffel  baju. 

©0  toar  @iner  unter  i^nen,  ben 
l^iefeen  fie  ben  Söffel«3Jlaier.  @r  toar 
ein  gelernter  3i>"wiermann,  mar  aber 
}ur  Ueberjeugung  ge!ommen,  bafe  9tjt 
unb  SBinleleifen  nid^t  Sebermann  er« 
nähren,  bafe  eS  nur  ein  einziges  SBerf« 
}eug  gibt,  meld^eS  baS  tl^ut,  nämlid^ 
ber  Cöp.  3lid^t  blofe  Den  ernäl^rt,  ber 
il^n  }um  3)hinbe  fü^rt,  fonbern  meift 
awS)  Den,  ber  i^n  mad^t.  ^äf  oermutl^e 
aus  Stl^orn»  ober  Stufebauml^olj  finb 
bie  Cöffel  gefd^nijt  morben,  meip  eS 
aber  nid^t  beftimmt,  benn  iur  3^^*^ 
ba  id^  mid^  nod^  mit  berlei  ,,©uppen= 
fc^aufeln",  mie  mir  fie  ^iefeen,  abgeben 
mußte,  fragte  id^  meniger  barnad^, 
morauS  fie  beftanben,  als  maS  fie  ent« 
l^ielten. 


Der  bornel&me  $en  mürbe  mit 
Sled^löffeln  beffer  effen,  als  ber  9lrme, 
aber  er  mufe  ©ilberlöffel  l^aben.  ©o 
l^at  fid^  aud^  ber  ®rofebauer  mit  ben 
|)oljlöffeln  nid^t  begnügt,  fonbern  fid^ 
ber  JBeinlöffel  bebient,  bie  auS  ben 
|)ömern  feiner  Od^fengemad^t  mürben. 
9lud^  fold^e  Derftanb  ber  fiöffel«3Waier 
ju  berfertigen.  Dafe  bie  ^örner  nur 
aud^  immer  groß  genug  maren,  benn 
man  meife  ja:  maS  bei  ben  l^errifd^en 
Seuten  eine  Portion  ifl,  baS  l^eifet  bei 
ben  Säuern  ein  löffelöoll. 

6S  mar  eine  redete  fJreube,  ju 
feigen,  mie  in  9Kaier'S  ©tube  bie  fer« 
tigen  Söffel  ju  öielen  Dujenben  — 
er  öerfaufte  fie  nad^  bem  Du^enb  — 
in  anmut^ig  gebunbenen  Süfd^eln 
ober  in  lofen  9leil^en  l^erumlagen.  Die 
l^öliernen  Dinger  gaben  fid^  l^ttbfd^ 
bemütl^ig,  aber  bie  beinernen  in  il^ren 
bunten  9laturjeid^nungen,  Dom  ^erl= 
muttergrau  bis  jum  glänjenbften 
©d^marj,  geftreift,  gefledft  unb  am 
{Rüden,  mo  ber  ©tiel  auslauft,  mit 
netten  eingegrabenen  3^^i^u"9^«  ber« 
fe^en,  biefe  beinernen  träumten  bon 
atal^mfuppen  unb  ©d^maljfod^,  33renn« 
fterj  unb  gar  Dom  ftaffee! 

Der  9Haier  gab  il^nen  biele  @m« 
pfel^lungen  mit  an  il^re  mo^ll^abenben 
Äöufer  unb  menn  er  bann  einmal  in 
ein  fold^eS  $auS  !am,  bo  fragte  er 
bie  Säurin:  „Stu,  aJlal^m,  mie  laffen 
fid^  bie  neuen  Cöffel  an?  ©inb  fie 
nid^t  JU  feid^t  unb  fragen  fie  nid^t?" 

SDßar  eS  mol^l  manierlid^,  bafe  ^ier= 
auf  bie  Säurin  fagte:  ^SBirji  l^alt 
einen  probieren  muffen!"  unb  i^m 
maS  jum  ©d^aufeln  öorfejte. 

©0  gieng  benn  ber  gemiffenl^afte 
3Jlann  an  ben  Feiertagen  in  ber  ®e« 
genb  uml^er,  um  feine  Söffel  ju  pro= 
bieren.  Unb  biemeilen  blieb  fein  Ceib« 
löffel  bal^eim  öerfd^ont  unb  nüjte  fic^ 
nid^t  ab.  ©o  mie  ein  ©d^ufter  bie 
fd^led^teften  ©d^ul^e  an  ben  güfeen  l^at, 
fo  l^atte  ber  Söffel«9Maier  ben  armfelig« 
ften  Söffel.  @S  mar  rid^tig  ein  beiner« 
ner,  aber  fd^on  raul^  unb  fd^uppig  über 
unb  über  unb  an   ben   {Rönbern  arg 


Digitized  by 


Google 


87 


jerbijfcn,  wie  ja  ber  S5auer§mann  mit 
©terj  unb  @d^mQl}mu§,  mit  Slalom 
unb  ftnöbcin  unb  Slllem  maS  er  l^ot, 
nllmäl^Iici^  anii)  ben  Söffcl  auffrißt. 

®er  CöffcI«9Maier  toQt  ni(^t  für 
8fra6  unb  SSöflerei,  tocnn'S  auf  feinen 
fieiblöffel  anfam,  unb  bie  ©parfamfeit, 
meinte  er,  iji  eine  Sugenb,  bie  fd^on 
auf  ßrben  belohnt  mirb,  mem'S  auf 
ben  ^immel  gu  lang  bauert. 

5Der  Söffel«2Kaier  l^atte  feine  fja* 
milie.  SBeib  unb  ftinb  l&aben  »oDen, 
fegte  er,  baS  finb  ©d^wad^l^eiten!  S)a^ 
gerabe  bie  fräftigfien  SWänner  fold^en 
<8(]^iDad^]^eiten  berfaden,  ba§  !onnte  er 
gar  ni^t  begreifen.  6r  »ar  auiä^  ein 
9)lann  in  ben  bejien  Salären,  unb  fo 
oft  er  ©efal^r  lief,  ftellte  er  fi^  leb« 
^aft  bor,  xoaß  eine  3^amilie  für  ®elb 
fojiet,  erquidtte  [xä)  bann  im  ^tnblide 
feines  ©parpfennigö  unb  war  mieber 
ftarf.  6r  tl^at  2lfle§  allein.  (Sr  lod^te 
\{(S)  allein,  öerpflegte  fid^  in  Mem, 
feine  3lnfprüd^e   maren  ja   befd^eiben. 

®a  l^atte  er  einmal  bei  einem  9lad^« 
bar  ein  junges  ©d^weinlein  aboptiert, 
baS  megen  feiner  öielen  ©efd^wifter, 
bie  il^m  bie  SMuttermild^  t)on  bem  Stufe« 
lein  tüegfd^nappten,  red^t  armfelig  mar. 
6r  l^atte  ben  ßinbern  be§  9lad^barS  ein 
paar  miferatl^ene  Söffelein  gefd^en!t  unb 
fragte  bann,  maS  ba§  ^albcrepierte 
33ie^  loffe? 

^aWein  ©Ott,  ba§  loftet  nid^t§,  ®u 
^a|i  el^  ben  Rinbern  bie  Cöffel  gefd^enft. 
9iimm'§  nur  mit,  ba§  gadterl;  wünfd^' 
Sir  öiel  ®lüd[,  bafe  J)u'§  aufbringt !" 

©0  tt)ar*§  red^t. 

S)er  Söffel^'SJlaier  a^te  baS  ©d^mein 
mit  »armer  Siebe.  ^Ibfälle  öon  Äraut 
unb  aiüben  l^atte  er,  ober  erl^ielt  fie 
bon  ber  9Jac^barfd^aft.  3)ie  nötl^ige 
3)JiId^  gab  il^m  feine  3i^flf#  bie  ftd^ 
oud^  fonft  red^t  anftönbig  mit  bem 
©taügenoffen  öertrug.  5)a  gebie^  ba§ 
©d^loein  unb  würbe  grofe.  Ungeahnt 
mud^fen  i^m  l^ier  egi^ptifd^e  tJteifd^» 
topfe  l^eran  unb  er  freute  fid^  auf  bie 
3eit,  ba  er  biefeS  banfbare  SBefen 
fd^lad^ten  unb  öerjel&ren  mürbe. 


3(ber  al§  baS  ©d^mein  lugelrunb 
gemorben  mar,  ba  badete  ber  Cöffel= 
SRaier  in  feiner  S3efd^eibenl^eit :  @S  ift 
bod^  ©ünb'  unb  ©(|ab',  biefe  fd^öne 
fette  ©au  felber  ju  ejfen !  3lnberen  ift 
mel^r  §u  tl^un  um  einen  fold^en  Älum« 
Pen  ßrbenfreub',  al§  mir.  3d^  l^abe 
an  einem  braöen  ßrbäpfelröfter  juft 
fo  öiel,  als  mie  an  gfl^if^  ^^^  ®Pe* ; 
i^  mag  gar  nid^t  fett  effen,  ift  anä) 
nid^t  gefunb.  S)aS  9led^tfd^affenfte 
mirb  fein,  id^  treib'  fie  hinüber  in'S 
SRöttenegg  jum  gfleifd^l^ader. 

Unb  eines  lageS  im  ©pötl^erbft, 
ba  legte  ber  2öffel«9Haier  bem  ©(^mein 
beim  ^interfufe  einen  ©tridf  an,  unb 
an  biefem  ©trid  führte  er  eS  auS  bem 
©tafle  unb  bor  fid^  l^er:  5DaS  SE^ier 
maS  ein  fold^eS  ©piel  nid^t  gemo^nt 
unb  moflte  babonlaufen;  aber  bieS= 
mal  gieng  ber  linle  ^^interfufe  nid^t 
mit,  baS  %f)iex  ftraud^elte,  fiel  ju  So= 
ben,  mäljte  fid^  auf  ber  6rbe,  ftanb 
enblid^  bod^  mieber  auf  unb  trippelte 
grunjenb  meiter,  meil  ber  9Mann  mit 
ber  ©erte  l^interbrein  mar.  5Der  2Kaier 
l^atte  aber  fel^r  biel  ©ebulb,  er  fd^lug 
nid^t  JU  unb  er  l^e^te  nid^t,  benn  fo 
eine  ©au,  menn  fie  fid^  etmaS  abmül^en 
unb  ärgern  mufe,  ift  boSl^aft  genug 
unb  mirb  untermegS  um  ein  ^fuhu 
geringer. 

SBie  treuer  baS  ^funb  je§t  etman 
gejal^lt  mirb?  6s  gel^t  um,  bafe  in 
Wättenegg  bie  ©aubuis  (©d^meine* 
Iranf^eit,  ©eud^e)  fein  t^öt.  3lber  mer 
meife,  ob's  mal^r  ijt.  äBenn'S  mal^r 
ift,  gel^t  unfere  3)ide  gut  meg,  benn 
je^t  fommt  ber  Äird^mei^fonntag  unb 
ba  braud^en  [xt  biel  ©d^meinerneS  ju 
{Röttenegg. 

©0  red^nete  ber  SöffeU2Waier  unter« 
megS,  ba  ftiep  bie  ^an  plö|lid^  einen 
©c^redruf  aus  in  il^rer  ©pra(|e  unb 
mad^te  einen  Iräftigen  ©prung  nad^ 
ber  ©eite,  bafe  fie  ben  3Jlaier,  ber 
gemiffermafeen  an  il^rem  gfufee  l^ieng, 
fd^ier  über  ben  938egrain  l^inabgeriffen 
l^dtte.  Sie  ganje  9lufregung  fam  bon 
einem  ^afen,  ber  über  ben  SBeg  ge« 
fprungen  mar,    unb  jmar  bon   linfs 


Digitized  by 


Google 


88 


mos  übrigens  ©lud  bebeutet, 
ttn  6inS  jum  fjleifci^l^ader 
rb?  3)qS  arme  Silier  mar 
xä^i  mit  Unred^t  fo  nerDöS 

SBege. 
Kaier  mar  guten  3Wutl^eS, 
in  einem  fo  J&ol^en  ®rabe, 
(igiöfe  Stimmungen  befam. 
e  ber  3uöerfid^t  gel^t  eigen« 
äJlenfd^en  ba§  gfrommfein 
t)on  ftatten.  3!)arum  !om 
Rapelle  ganj  red^t,  bie 
Bergpaffe  ftanb,  über  ben 
ül^rte.  ©ie  ftanb  unter  einer 
n  alten  ©d^irmfic^ten,  mar 
au§  Srettern  aufgefül^rt,  an 
le  2Woo§bärte  mud^fen.  5Die 
fd^on  aus  ben  3(ngeln  ge= 
im  3nnern  jianben  auf  bem 
Heine  ^ililein,  3)aS  mad^t 
S,  ber  3Kaier  fal^  eS  laum, 
nur  an  5Den,  ber  brinnen 
ianb  mar,  bem  bie  ßapelle 
orben  —  lein  ©eringerer, 
eilige  SBiel^patton  ©rl^arbi, 
[efd^ni^ten  Dd^fen  §u  feinen 
©^mbol  feines  ^atronateS. 
tl^olifd^e  jtird^e  l^at  befannt:» 
trofie  ber  ©laubigen  gegen 
beS  SebenS  einen  Patron 
refpectiöe  jur  SJerel&rung 
tifung  öorgefd^Iagen ,  maS 
ien  9lu|en  aufmeist  für  bie 
»en  unb  ^offenben.  ©o 
jum  ©jempel  gegen  ^oä)^ 
en  l^eiligen  5Donati,  gegen 
^r  ben  l^eiligen  fjloriani, 
fernotl^  ben  l&eiligen  ^tha^ 
m  ^effgefa^r  ben  l^eiligen 
gen  ^alSübel  ben  j^ciligen 
pgen  3ö^nf<%^n^^J  t>ic  l^eilige 
jur  SBieberfinbung  öerlorner 
in  I}eiligen  SlntoniuS  öon 
r  aSieberbringung  öerlorner 
leiligen  So^anneS  üon  ©ott 
lige  ©enofeua.  3)ie  2Bieber= 
)erIorner  ßl^re  ift  eine  fo 
id^e,  baß  jmei  ber  mäd^tig= 
ijuge^ören !  Unb  gegen  SSiel^» 
eS  ber  l^eilige  ßrJ^arjbi,  ber 
Solfe  angerufen  mirb. 


r,^it  2)ir  l^abe  id^  l^eute  maS  }u 
reben'%  fagte  ber  SöffeUaWaier,  als  fie 
jur  ftapeüe  famen.  unb  meinte  bamit 
ben  ^eiligen. 

9Jid^t  meit  öon  ber  ftapelle  l^ieng 
an  einem  ^fal^l  eine  meifee  Sled^tafel 
mit  ber  9luffd^rift:  gfreifd^urf.  6in 
@ifengemerfe  aus  bem  SE^ale  l^attc  in 
biefer  ©egenb  nad^  @r}  gefud^t,  unb 
jmar  fo  lange,  bis  er  fein  ©elb  ber« 
loren.  9(uf  bem  ©d^utte,  ben  er  auS 
bem  ©toUcn  gegraben,  mud^s  S9lätter= 
merf  unb  ©eftrüppe,  ber  ©tollen  felbft 
mar  l^alb  berfaflen,  bie  Safel  aber, 
mit  ber  er  fein  ©d^ttrfen  jur  ftennt= 
nis  brad^te,  ftanb  immer  nod^  ba.  SBeil 
ber  9lagel  baran  juft  fo  l^afengered^t 
l^eröorjlanb,  fo  befeftigte  ber  Söffet= 
SHaier  ben  ©trid  an  bemfelben,  bamit 
baS  ©d^mein  gepd^ert  mar  unb  i^n 
nid^t  in  ber  9lnbad^t  ftören    lonnte. 

hierauf  gieng  er  in  bie  ftapeüe, 
l^odtte  fid^  an  bem  minbfd^iefen  Setpult 
^in  unb  l^ub  an  ju  beten.  3)aS  ©ebet 
lautete  beiläufig  fo:  „O  l^iliger  6r« 
l^arbi,  ber  5Du  baöor  auf  ber  2Banb 
ftel^ji  unb  ein  fe^r  fd^öneS  golbeneS 
©emanb  an^ap.  3"  deinen  gü^eu 
fi^t  ein  Dd^S.  3lbcr  Du  bifi  nid^t  für 
bie  Od^fen  allein,  5Du  bift  für  jebeS 
S3ie]^,  alfo  aud^  für  bie  ©d^meine.  3c^ 
bebanr  mid^  für'S  6rfle  bei  Dir,  baß 
5Du  baS  meinige  fo  faijt  ^aft  merbcn 
laffen.  Unb  nad^^er  l&ätt'  id^  ein  fd^öneS 
©ebitt.  grl&örft  mi^,  fo  laß'  id&  Dir 
ben  Opferftodf  renovieren,  ber,  mie  id^ 
fel^e,  Caput  ift,  unb  bafe  Dir  bie  Ceute 
mieber  maS  opfern  fönnen.  3"  9*ätten= 
^99  if*  j^&t  ^i^  ©aubuiS  arg.  Da 
gefd^iel^t  i^nen  gan^  red^t,  bie  hätten« 
egger  finb  übermütl^ig  unb  il^un  an  ben 
©amStagen  tanjen,  fi^en  mä^renb  bei: 
9Ke6  unb  ^rebigt  in  ben  SBirtl^?- 
^öufern  um  unb  treiben  aud^  fonft 
Stllerlei.  9ln  Deinem  ßr^arbitag  ift 
eine  jliHe  9We$  gemefen  unb  l^ab*  \^ 
nid^t  fünf  Cent'  in  ber  ftird^en  gefc» 
l^en.  Der  tilt\^ö)f)adtx  öerlauft  ^no= 
d&en  für  gfl^if^  unb  ausgemergeltes 
ftul^fleifd^  für  Od^fenlenben.  Den 
©d^meinSbraten  bunftet   er  auf,   baj] 


Digitized  by 


Google 


89 


Qu§  einem  fpottf^Ie^ten  ©tücfel  eine 
^Portion  tt)irb;  baS  ni^tige  ©ebörm 
öerfauft  er  armen  Ceuten  al§  ©pcd» 
fied  unb  ©'fci^neibel  unb  baS  ^fallet 
unb  Ueberlafelet  tl^ut  er  in  bie  SBürfte, 
bap  ber  ©eijfrogen  aud^  bofür  noä) 
l&arte§  (Selb  Iriegt.  ©o  gef^iel^t 
ben  Sätteneggem,  unb  Snfonber^eit 
bem  fjleifd^^acfet,  über  bie  ^Jtafeen 
red^t,  menn  2)u  [ie  mit  ber  ©aubuis 
jlrafep,  unb  i^  fonn  bie  meinige  um  bQ§ 
beffer  verlaufen.  2Benn  öiel  öerrecfen, 
öer^offe  iä)  mir  für  bie  3)i(fe  bod^ 
fünfunb§mQn§ig  ©ulben  julöfen.  SJid^t 
etman,  bo|  S)u  meinji,  eS  gienge  mir 
mäf  Mi(i)en  ©rofd^en  mel^r  ober  weni» 
ger,  mir  ift'S  nur  um  Seinen  0})fer* 
flodf  ju  tl^un,  bem  lege  iäj  bann  ein 
lärd^eneS  93anb  an,  ^ült  beffer,  »ie 
ein  eiferneS  unb  fojiet  nid^t  fo  t)iel. 
SOWr  gel^t'5  nid^t  um'§  Soften,  wenn 
\äi  SDir  einen  ©efaKcn  tl^un  fann, 
aber  bie  eifernen  33änber,  mußt  beben« 
fen,  bie  flel^Ien  fie,  bie  l^öljernen  loffen 
fie  baran.  2lIfo  iiS)  berla^  mxä)  b'rauf, 
fc^au,  mir  fmb  fd^on  alte  greunbe, 
bift  mir  aud^  bajumal  bei  ber  9}ie]^» 
feud^e  beigefianbcn ,  bafe  bie  ^örner 
finb  billiger  morben." 

2)a§  mar  bie  3(nrufung  unb  biefer 
l^aarjlräubenben  Cöflerung  l^ieng  ber 
CöffelsSWaier  ein  SSatcrunfer  'ran. 

^ai^  fold^er  5lnbad^t  herliefe  er  bie 
Äal)eDe,  um  nad^  „^erfeinigen"  ju 
f(^auen*  Unb  je^t  gieng  baS  Unglüd 
an.  5Da§  ©d^mein  mar  nid^t  mel^r  ba. 
6§  mar  ber  ©tridf  nid^t  me^r  ba,  an 
bem  e§  gel^angen,  unb  e§  mar  bie 
SBIed^tafel  be§  greifd^urfS  nid^t  mel^r 
ba,  an  meld^er  ber  ©trid  befefligt 
gemefen.  SDaS  an  feinem  gfufee  ange« 
bunbene  ©efd^öpf  ®otte§  mollte  öon 
einer  fold^en  Serbinbüd^feit  nid^t§ 
miffen,  e§  l&atte  ba^  ganje  3«"fl  ^om 
^fal^le  loSgeriffen  unb  auf  feiner  fjlud^t 
mit  fid^  gefd^Ieppt. 

3)a§  6rfie,  maS  bem  öor  ©d^red 
^alb  ol^nmä^tigen  SWaier  einfiel,  mar 
natürlid^ :  gepol^Ien,  benn  jeglid^er  9trg= 
mol^n  fold^er  Seute  ge^t  juerft  auf 
fd^Ied^te  3Jlenfd^en.     5Da§   gel^len  ber 


fSfreifd^urftafel  belel^rte  il^n  eines  93effe« 
ren.  3lnfang§  l^ord^te  er,  ob  er  t)om 
SBalbgeftrüppc  l^erauf  lein  9lafd^eln 
ober  ©runjen  l^öre.  5Dann  begann  er 
baö  ©d^mein  bei  feinem,  S?ofenamen 
}u  rufen,  momit  er  e§  fonft  aud^  immer 
jum  gf^ttmerben  angeeifert  l^atte.  9H§ 
ba§  nid^tS  l^alf  unb  oon  ber  gflüd^tigen 
leine  ©pur  ju  entbeden  mar,  flutte 
er  il^m  ben  leibigen  leufel  nad^,  ^06 
bann  einen  ©tein  auf,  um  il^n  gegen 
bie  Rapelle  ju  fd^Ieubern,  liefe  i^n 
aber  mieber  finfen,  unb  l^ub  enblid^ 
bitterlid^  an  iu  meinen. 

2BeiI  er  ben  ©tein  nid^t  gefd^Ieu= 
bert  l^atte,  fo  mod^te  i^m  —  nad^ 
2Kaier'§  ©ebanlen  —  ber  f)eilige  ben 
9latl^  eingegeben  l^aben :  9tuf  ben  2el^m= 
meg  mufet  ®u  guden !  3n  bemfelben  fanb 
ber  SWaier  nun  aud^  bie  ©pur  ber 
ßlauen ;  biefe  giengen  aber  nur  eine  lurje 
©trede  megSl^in,  bann  öerloren  fie  fic^. 

5Der3Jlaier  fud^te  fonad^ben  ganjen 
3:ag  fein  ©d^mein.  6r  fud^te  an  ben 
SBalbl^ängen  unb  in  SBilbfträud^en, 
er  blieb  fd^ier  fteden  in  SMoorgrünben. 
SBen  er  anfid^tig  mürbe,  ben  fragte 
er :  „^abt'§  feine  Bau  gefeiten  mit 
einer  greif d^urftafel?''  3n  ben  S3au« 
ernl&äufern  fragte  er  baSfelbe.  ©ie 
l^ielten  il^n  für  öenüdt  unb  Jlrinn* 
mußte  aiatl^. 

6r  mar  ju  feinem  ^äuSd^en  ge= 
gangen,  für  ben  fjafl  fie  ]^öuSlic|er 
©inn  ober  ^txmtocf)  jurüdgeleitet  l&ätte. 
©ie  mar  nid^t  bort,  fie  mar  nirgenbö. 
6in  Stad^barSlned^t  fprad^  bie  Ser« 
mutl^ung  auS,  bafe  fie  fid^  gegen  ben 
©teibel^of  gemenbet  l^abe,  benn  bort 
l^ätten  [xe  einen  goden.  ,,SBenn  ba§ 
iji,  mirb  fie  mir  mager!"  rief  ber 
SRaier.  „Unb  friegft  lauter  3unge  mit 
greifd^urftafeln!"   fpottete  ber  Slned^t. 

®er  fd^merbebrängte  9Wann  gieng 
meiter. 

9It§  bie  9lbenbbämmerung  lam  — 
meld^  ein  trauriger  9tbenb  —  fud^te 
er  nod^  immer.  3)a  mftr  e§  i^m,  al^ 
l^öre  er  au§  einer  ©d^lud^t  l^erauf  bo§ 
9lngftgefd^rei  eines  ©d^meineS,  mie  c-s 
fold^e  Spiere  gellenb  auSjiopen,  menn 


Digitized  by 


Google 


90 


[ie  mit  bcm  Sobe  ringen*  3n  ber 
©d^Iud^t  fielet  bic  glitte  bcS  ©d^nciber» 
9Hi(|eI§,  ber  mit  feiner  gomilie  bis* 
tüeilen  bem  Serl^ungern  nol^e  iji,  feit» 
bem  bie  Slöl^mafd^inen  unb  bei  ben 
ffrämern  ba§  „ftaufgemanb"  ben  armen 
Sauernf^neibern  ba§  f)anbtt)erf  legen. 
2)iefer  9Hi(^el  ttJöre  eS  f^on  im  ©tanbe ! 

S)er  fiöffel=3)kier  fä^rt  ^alb  rafenb 
bie  Serglel^ne  l^inob.  SJor  ber  glitte 
Öufd^en  jmei  l^albnadte  ftinber  um, 
beftrebt,  ba§  f)ü^nert)oIf  in'S  f)auS 
ju  jagen. 

@inen  ber  3ungen  l^ielt  ber  9Kaier  an 
unb  fragte  il&n,  wo  fein  SBater  tüüre? 

„5Der  SSater  tl^ut  ©au  tran^ieren", 
mar  bie  Mntmort. 

9ln  ber  %f)üx  jornte  ein  SSßeib 
über  baS  lajlerlöafte  ©eminfel  be§ 
©d^meineS,  ba§  alle  ^^üi^ner  bon  ben 
9tuffi|Pangen  öerfd^eud^t  l^atte. 

„3a,  ja,  S)u  möd^tefl  mol^I  gemife 
anä)  minfein,  menn  man'S  ®ir  fo 
triebe!"  rief  er   ber   ©^neiberin  ju. 

S)iefe  mad^te  gro^e  Stugen,  als  pe 
ben  Söffel«3naier  fa^.  3^r  ©eftd^tlein, 
ba§  jur  ipälfte  bom  |)erbfeuer  beleu^tet 
mar,  fa|  ftd^  in  biefem  9tugenblicfe 
gar  nid^t  übel  an.  3)er  aWaier  trat 
an  il^r  öorbei  in  bie  ©tube ;  ba  brinnen 
panb  an  ber  ©panfadel  ber  ©(^nei« 
ber « SWid^el  unb  fd^ürfte  eben  baS 
©d^mein  auf. 

„©0  red^t,  fo  red^t!"  rebete  il^n 
ber  5!Maier  an,  „l&ätt'  id^  bod^  @inen 
gcfunben,  ber  mir  bie  ©au  gut  jal^lt." 

,,3fl  baS  S)eine  ©au  gemefen?" 
fragte  ber  3Kid^el. 

„©emefen,  ©d^neiber?!  SHSie  5Du 
mifljt,  fie  foflet  fünfjig  ©ulben." 

„5DaS  ip  anber§,  mein  9Henfd^," 
fagte  ber  SJJid^el,  „ba§  Silier  ba  foftet 
mid^  gar  nid^ts,  als  ba§  Sinfangen." 

„SBie  fo,  möd^f  id^  miffen!" 

„3ft  bod^,"  meinte  ber  ©d^neiber, 
unb  fd^nitt  unb  fd^ürfte  lupig  b'rauf 
lo§,  „bie  fjreifd^urftafel  b'rangemefen. 
5Dort  liegt  p?  nod^,  gelt,  Sl^abäbl 
2)u  l^aP  e§  aud&  gefeiten?" 

®er  jur  3^U9^nf<^öft  3lufgerufene 
mar  ber  ©emcinbebote,    mel(^er    auf 


feiner  f)eim!el^r  eben  ein  menig  beim 
©d^neiber  jugefprod^en  l^atte,  um  pd^ 
eine  pfeife  Sabal,  anjujünben. 

„'S  ip  fo!  'S  ip  fo!"  fagte  ber 
Jl^abäbl,  fonp  fagte  er  nid^ts. 

®er  Söffel»9Kaier,  ber  l^ier  feinen 
SSortl^eil  ma^rnal^m,  forberte  für  fein 
getöbteteS  ©(^mein  immer  entfd^iebener 
fünfjig  ©ulben.  S)em  TOid^el  mürbe 
bie  ©ad^e  fd^on  unangenel^m ;  er  mu^te 
mol^l,  ba^  er  fein  SRed^t  gel^abt  l^atte, 
baS  l^errenlofe  SEI^ier  ju  fangen  unb 
}u  f^lad^ten.  6r  Verlegte  pd^  nun 
aufs  Sitten,  öerfprad^  gntfd^äbigung, 
fobalb  er  nur  fönne,  bie  9lotl^  in 
feiner  ^ütte  fei  nid^t  gering,  er,  ber 
5!Maier,  fotle  fid^  SQBeib  unb  ftinber« 
merf  anfe^en. 

SBiefo  er  pd^  als  arbeitslofer  SKann 
ben  unnötl^igen  3lufmanb  erlaube? 
fragte  ber  3Kaier. 

„SBeld^en  Slufmanb?" 

„SBeib  unb  ftinb!" 

„O  lieber  ®ott  im  ^immel!" 
ladete  ber  ©d^neiber  feufjenb  auf. 

„SBenigPenS  nimmt  man  pd^  feine 
3unge!" 

3)er  ©d^neiberbati^n,  baS©d^mein 
jurüdt  iu  nel^men  unb    piD  §u   fein. 

„©0  bumm  bin  id^  nid^t",  öer« 
fe^te  ber  2Kaier  fel^r  gemtttl^lid^.  „2)aS 
©d^mein  merbe  id^  freilid^  nel^men, 
unb  S)id^  aud^.  ^ap  bal^eim  ol^ne^in 
nid^tS  JU  effen,  fo  mirb  S)ir  ber  9trrep 
gut  genug  fein!" 

„9Kaier !"  fd^rie  je|t  bie  ©d^neiberS« 
frau. 

M  fo,  Du!"  fagte  ber  5Maier 
unb  legte  feinen  3trm  um  il^ren  Seib, 
„eS  ip  mal&r,  5Du  fönntep  öermitteln. 
aBoHen  ben  Sedterbipen  einmal  taufd^en. 
Der  aWeiPer  mag  pd^  an  meinem 
©d^meinSbraten  einmal  fatt  ePen,  ic^ 
bin  lein  ©tein.  9lber  beim  SEifd^  foll 
er  bleiben  unb  feinen  9Jeib  laffen 
fpüren!" 

„5)aS  ip  genug,  jup  genug!" 
rebete  je^t  ber  Sl^abäbl  b'rein,  „id^ 
l^ab'S  gehört  unb  jejt  moDen  mir  ein« 
mal  ben  CöPel«9Kaier  einfperren  laPen. 


Digitized  by 


Google 


91 


^uf  bQ§,  maS  er  eben  angefpielt  l^at, 
l^oben  bie  braöen  SJorfal^ren  bie  SobeS* 
prüfe  gefegt,  ßöpfen  mollen  toir  il^n 
mäit,  ober  unfer  9ii(i^ler  öerftel^t  in 
biefen  ©ad^en  feinen  ©pafe.  C^at  erft 
öor  fturjem  ben  ©d^miebjadt  auf  ein 
f)a\b  3a^r  feftfejen  laffen,  bon  wegen 
ber  fjfrau  SBirtin,  unb  ift  leidet  ni(^t 
einmal  »aS  b'cQn  gewefen,  yta(^f)et, 
CöffeUSMoier,  fannji  3)u  mit  Deinen 
eigenen  Söffein  baS  auSeffen,  wag  Du 
Slnberen  eingebrodt  l^aft.  Da  Du  ba» 
l&eim  ol^nel^in  immer  fo  öiel  ju  effen 
^aft,  fo  mirb  Dir  ber  3lrreft  ganj 
gefunb  fein!" 

©0  !räftig  gieng  ber  ©emeinbe« 
böte  b'rein,  bafe  bem  SWaier  angft  unb 
bange  tourbe.  SBenn  ber  9Kenf(^  fd^on 
feinen  ©pafe  mel^r  l^aben  bürfe, 
fo  bel^auptete  er,  bann  l^öre  \\ä)  ja 
3tne§  auf. 


Diefen  ©pafe  bürfe  er  nicift 
f)ahtn,  unter  feiner  SSebingung !  belel^rte 
ber  33ote. 

„©0  l^or§  ber  3:eufel  mitfammt 
ber  ©au!"  flui^te  ber  9Kaier  unb 
mad^te  fid^  baöon. 

„3d^  münfd^c  guten  Stppetit  jum 
SSraten!"  fagte  ber  SEI^abäbl  unb  aud^ 
er  gieng  feinet  SDßegeS. 

Die  ©d^neiberleute  liefen  fid^'S 
tt)ol^l  fein. 

Der  Söffelmad^er  l^at  fid^  feitl^er 
mit  ber  ©d^meinejud^t  nid^t  mel^r  ab= 
gegeben ;  lieber  gieng  er  feinen  Söffein 
nad^,  mie  öor  unb  tf),  bis  ber  ®e» 
meinbebote,  ber  fd^on  einmal  ju  fei= 
nem  Unglüdf  geboren  war,  bie  biedrer« 
nen  in'S  Sanb  brad^te. 

©anft  @rl^arb  l^at  immer  no^ 
feinen  renoDierten  Opferftodt.  @r  mifd^t 
fid^  nid^t  b'rein. 


(Srafi^Iung  t)on  Jriedriili  $otteitbcui|er. 


^^  l^re  SKajeftäten  Ratten  foeben  ge= 
3^  fpeiSt.Die  n)id^tigfte©taat§action 
3ran!reid^§  beftanb  nun  im  Dlid^tSt^un 
feines  Oberhauptes.  Die  ungeftörte  SSer^^ 
bauung  ©r.  SKajeftät  fonnte  biefem 
Sleid^e  nod^  auf  24  ©tunben  bie  ©eg= 
nungen  be§  fJriebenS  fidlem.  @§  toax 
bie  ^armlos  glüdlid^e  3^^*/  i«  "^^^  fi<^ 
Subtt)ig  XIV.  befc^eiDen  mit  bem 
Sewufetfein  begnügte,  baß  eS  nur 
eine  ^erfon  in  granfreid^  gäbe,  bie 
um  ihretwillen  leben  bürfe  —  näm« 
lid^  ber  Äönig  felbft  unb  bafe  alle 
Sfranjofen  für  il^n  leben.  5Rod^  be* 
fd^ieb  fid^  Subwig  mit  feinen  eige'= 
nen  SanbSleuten;  nod^  mar  er  ^eib« 
nifd^  unb  flein  unb  fielet  un§  menfd^» 
lid^  naiver;  no^  l^at  nid^t  Souöoir 
feinen  f)erm  burd^  6ib»  unb  2:reu» 
brud^,  burd^  SÄaub  unb  ritterlid^e  Sl^a» 
ten  jum  ©ro^en  —  nod^  l^at  nid(|t 


ber  gleigenbe  ©tern  3Waintenon, 
meld^er  wie  ein  Strmifd^  über  bem 
©umpfe  t)on  SerfaiHeS  jittern  follte, 
ben  Äönig  burd^  Untertl^anenmorb  jum 
allerd^riftlid^jten  iJönig  at)an= 
eiert.  Der  ^o^  gab  fid^  lei^tfinnig 
unb  friüol,  er  gab  fid^  wie  er  mar, 
unb  baS  mar  feine  beffere  S^xi;  er 
borgte  nod^  nid^t  fjrömmigfeit  unb 
barg  nod^  nid^t  unter  bem  ©d^eine 
berfelben  einen  5lbgrunb  öon  Sieber» 
lid^feit  unb  moralifd^er  gfäulnis.  Stufen 
^rad^t,  innen  Seic^tfinn,  ba§  mar  bie 
Sofung  beS  ^ofe§  bon  SBerfailleS. 

Die  SKajeftäten  langweilten  fid^ 
auf  einer  ©artenterraffe  beS  föniglid^en 
Suftfd^IoffeS,  wä^renb  ber  ^offtaat, 
ba  eS  ^eute  feine  fjeftlid^feit  gab,  fic^ 
mit  Merl^öd^fter  3uPintmung  anber= 
wärts  langweilen  burfte.  Slufeer  ben 
SWajejiäten  Ratten  fid^  auf  ber  ^erraffe 


Digitized  by 


Google 


92 


bcr  »tuber  bcä  ftönigS,  ^^ilt|)p 
öon  Orleans,  unb  beffen  ©emal^« 
lin,  glifabetl^  ©l^arlottc,  ein« 
gefunben.  ßinige  goödicre  unb  SDamen 
du  jour  untcrl^ielten  fi^  flüjiernb  in 
einer  refpectöoHen  unb  ermünf(i^ten 
Entfernung.  9lur  ber  mol^Ibeleibte 
conseilleur  d'Etdt  ©ebriou  unb 
ba§  rötl^li^'blonbgelodte  ßl^renfräulein 
®eIafotce  maren  ganj  nal^e,  ber 
6onfeifleur  l^inter  bem  ©tu^Ie  beS 
Königs,  qI§  märe  er  bereit,  etmaige 
©eifteSübföHe  Subtt)ig'§  Qt§  »rofame 
afleruntertl^änigjt  aufjulefen,  unb  ba§ 
gfräulein  en  face  t)or  bem  ©tul^Ie  ber 
^erjogin.  5lufeer  ben  reid^en  ^aar» 
meHen  maren  am  3fräulein  bie  großen, 
tiefblauen  5lugen  bemer!en§tt)ert,  9tugen, 
bie  auf  bem  ©runbe  irgenb  ein  ©d^el^^ 
menftüd  —  ober  einen  f(i^märmerif(^en 
Sraum  bargen.  9lü(^ternen  @rnfl  mürbe 
man  barin  öergebenö  gefugt  l^aben. 
Sl^re  meinen,  ropgen  fjfingerciöen  l^ieU 
ten  eine  jierlic^  mit  S3inbfaben  um» 
wunbene  SRofle.  Ueber  bem  ßopfe  ber 
^erjogin  fuci^ten  biefe  rätl^fell&aften 
Säugen  bie  ©el&eimniffe  einer  im  SRüden 
ber  l^ol^en  ^errf(i^aften  befinblici^en 
%S)üx  ju  ergrünben.  ©el^eimniffe  ?  ©i« 
c^er  öerbarg  bie  %f)üx  folc^e,  benn 
einmal  öffnet  fie  fid^  üorp^tig,  lang« 
fam  unb  lö^t  ein  funfelnb  Slugenpaar 
erfennen  —  bann  fci^Iieöt  fie  fici^  ebenfo 
t)orfi(i^tig,  langfam.  @in  jmeiteSmal 
lä^t  fie  ober  bem  9tugenpaar  ben  tS^- 
berl^ut,  unter  bem  Slugenpaar  ba§ 
Sanbelier  erfennen  —  ja  ein  britteS« 
mal  lä^t  fie  ©r.  aRajefiät  9Mu§fetier 
erratl^en.  ^ugen  pnb  eben  magnetifi^, 
gar  rötl^fell^afte  unb  gel^eimniSöoHe, 
tiefblaue  unb  funfelnbe  3lngen. 

Slifabetl^  ßl^arlotte  öon  Orleans 
moflte  bie  Serjianbegpaufe  benü^en 
unb  einen  ©eifteSfunlen  il^reS  ©(ä^ü^« 
lingS,  beS  g^öuleinS  SDelaforcc  jur 
^flamme  anblafen,  an  ber  fi(^  il^r 
!önigli(^er  ©d^mager  für  baSfelbc  er« 
mörmen  foflte ;  beS^alb  fianb  anä)  baS 
gräulein  mit  ber  SttoHe  in  ber  |)anb 
je|t  in  biefem  erl^abenen  Streife.  ®ie 
^erjogin  Don  Orleans  mar,  in  ^aren« 


t^efi  bemerft,  eine  beutf(i^e  ^ßrinjcfftn, 
bie  „eS  für  eine  @l^re  l&ielt, 
eine  ©eutfd^e  ju  fein",  bie  auf 
franjöpf^em  ©oben  il^r  beutfd^eS  $ei« 
matSgefü^l  l^oti^l^ielt  —  fünfjig  trübe, 
unglüdtli^c  Saläre  lang,  eine  grau, 
mürbig,  ba^  i^rem  Slnbenlen  öon  ffO(i)' 
unb  l^öi^ftgebornen  bcutf^en  grauen 
auf  bcutfd^en  ^eimftätten  Stltäre 
exx\ä)M  merben. 

@ben  menbet  fic^  bcr  ftönig  an 
bie  ^erjogin.  6r  fpri^t  laut,  fel^r 
laut,  ein  Sorred^t,  baS  fid^  bie  9ln= 
bem  ni^t  nel^men  burften ;  babei  fe^t 
er  bie  SBorte  jierlid^,  mie  eS  gur  guten 
fiebenSart  gel^örte,  im  ©egenfa^e  jur 
ro^en  SluSbrucfSmeife  einer  frül^eren 
^eriobe. 

„5Kabame  l^at  unS  einen  au^er« 
gemö^nlid^en  ©enufe  jugebad^t,"  unb 
^alb  jur  Königin:  „3Jlabame  fennt 
nur  ©enüffe,  bie  anregcnb,  reinigenb 
mirlen.  SBenn  Sfejie  unb  fturjmeil 
aller  9trt  fd^meid^lerifd^  an  unS  fid^ 
bröngen,  il^re  aOßogen  über  unfer^aupt 
f(^on  jufammcnfciölagen  unb  cS  ftreici^t 
plö^lid^,  aH'  bie  ftobolbe  bannenb, 
frif(^e  Suft  burd^  ba§  feu(i^te  ^aar 
—  mie  at^men  mir  Uiä)kx  auf!  Gin 
fü^lenber  |)aud^  in  ber  ®lut  bcS  95er» 
gnügenS,  ein  mal^nenber  ®ru^  be§ 
9lorben§  an  ben  überfc^menglic^en 
©üben." 

S)ie  Königin  mar  guter  ®inge,  fie 
fagte:  „©ire,  ©ie  fpre^en  meine  ®e» 
banfen  auS.  SRabame  lam  mie  erfri» 
f(^enbe  aRorgenluft." 

aRonfieur,  bem  ^erjoge,  fröftelte 
eS  bei  ben  ©ebanfen  an  bie  crfri» 
fd^enbe  9Rorgenluft;  feine  Heine, 
f(ibmä(^tige  ©cftalt  öerlrod^  fic^  in  fein 
mit  ©tiderei  überföteö  Rleib.  „Gr» 
lauben  mir  6uer  aMajefiät,  ba^  i(^ 
entf(3^ieben  miberfpred^e.  9Mabame  lam 
mie  ber  raul^e,  latte  5Rorbminb,  l^ufd^!" 

S)ie  ^erjogin  blidte  il^ren  ©emal^t 
fc^alfl^aft  an  unb  meinte:  „aWan  fie^t, 
ba&  9Jlonpeur  öermei^lid^t  ifi,  ba  \ö) 
im  ©runbe  meber  raul^  nod^  JEalt  bin." 

3)ie  Königin  fagte  il&rer  geliebten 
©(i^mägerin  gern  etmaS  3}erbinbli(3^e^». 


Digitized  by 


Google 


93 


„Bit  wollen  fogen,  9Kobome,  ber  ftctn 
fei  weicher  aU  bie  ©d^de." 

„S3itte/'  emiberte  bie  ^etjogin, 
„bie  Bäjalt  barf  ni(^t  mel^r  berfpre- 
dfien  -—  ber  Rem  ni(^t  ttjeniger  l^aU 
len  —  ja  im  ©egentl^eile,  f  o  meinte  \ä)." 

®er  Äönig  ^örte  etmaS  jerpreut 
jii.  S)ie  ^erjogin  bemerfte  feine  Un= 
gebulb  unb  beeilte  fi(^  an  bie  gnäbige 
Erlaubnis  beS  ffönigS  onjulnüpfen, 
i^n  einige  flü(3^tige  Stugenblicfe  lang 
nnterl^alten  ju  bürfen.  ©ie  fu^te 
einen  geeigneten  Uebergang,  um  il^ren 
©(^ü^ling  in  ben  Sorbergrunb  ju 
bringen  unb  ful^r  fort:  „gfür  ange» 
ne^mc  fturjmeil  unb  Steinzeit  beö  ®e» 
nuffe§  fprid^t  am  bejien  gfräulein  ®e» 

laforce  felbft mein  gl^renfräu- 

lein,  aHajefiät." 

®ie  Königin  blicfte  baS  blonbe, 
elfenfc^Ianle  ^^äulein  überaus  ^ulb» 
Don  an.  „ßommen  ©ie  nä^er,  gfräu* 
lein.  SBo  l^abe  \i)  ©ie  bo$  )ule^t 
gefeiten?" 

S)eIoforce  fül^rte  einen  munberDoIIen 
ftnij  aus,  ber  boS  SBol^Igefaflen  ber 
Äönigin  noc^  jieigerte.  „%m  legten 
©onntog  bei  bem  großen  ©erde  tt)urbe 
mir  bie  unöerbiente  SluSjei^nung,  öon 
6uer  SWajeflät  bemerlt  unb  angeft)ro» 
äfm  ju  werben.  6in  unöerge^Ii^er 
9Moment,  2Rajefiät!" 

S)ie  jt5nigin  nidte  gnübig. 

^nte  ber  ftönig  eine  weibli^e 
aSerf^toörung  ober  mad^te  il^n  bie 
röt]^Ii(^»bIonbe  garbe  unrul^ig?  ®e« 
nug,  er  lonnte  fl(|  an  bie  ^aarweflen 
beS  gräuIeinS  nid^t  gemöl^nen,  Überfall 
fie  ^artnädig  unb  ri^tete  feine  SBorte 
nur  an  bie  ^erjogin. 

,,@ie  ftnb  ftünjHerin?''  fragte  bie 
ftönigin. 

S)Q  öffnet  fid^  bie  gel^eimniSboHe 
Sl^ür  toorpc^tig,  langfam  unb  — 

„^ä)  meig  nit^t/'  jiottert  S)ela» 
forte  oertoirrt. 

„©ie  tt)iffen  baS  nic^t?''  S)ie 
Sermirrung  be§  tJräuIeinS  l^ieng  mit 
ber  Sl^üröffnung  jufammen:  beibe 
oergrö^erten  fici^.  „Sinnen  ifi  ni(|t 
roo^I/'  fagte  bie  Königin  beforgt,  bie 


eine  fliegenbe  SRöt^e  im  9lngefi(^te  beS 
gräuIeinS  mal&rna^m.  ßlifabet^  K^ar« 
lotte  t^at  biefer  Stuftritt  leib,  ber  i^reS 
©^ü^lingS  SSerlegenl^eit  bermel^ren 
mu^te;  obfci^on  fie  bie  Urfad^e  ber 
Sefangenl^eit  im  Stugenblidte  n\ä)t  ein» 
fal^,  fu(^te  fie  biefelbe  burd^  bie  ®e= 
genttjart  fo  au§gejei(|neter  ^erfonen 
JU  entfci^ulbigen,  öor  benen  fi^  boS 
Stalent  erft  }u  bemäl^ren  l^abe. 

S)eIaforce  mufete  fi^  babei  ju  faf= 
fen  unb  minfte  heftig  gegen  bie  Sl^ür, 
als  ttJoDe  fie  einen  ©eift  bannen  unb 
glaubte  eS  -ganj  unbemerft  ju  tl^unj' 
bo(^  ber  ftönig  nal^m  eS  mal^r,  er 
tt)arf  einen  33Ii(f  jur  Sl^tlr  unb  fagte 
l^alblaut:  „®ebriou,  id^  glaube  ein 
®eräuf(^  JU  l^ören  —  feigen  ©iena(^." 

SDelaforce  preßte  bie  ^anb  auf  baS 
^erj.  S)ebriou  gieng^^l^inter  ber  %f)üx 
ftanb,  bem  ßonfeilleur  nur  ju  mo^I 
befannt,  ©einer  SMajejiät  SWuSfetier, 
©ebriou  ©ol^n. 

„Ungerat^ener  Sube,"  flüperte 
SDebriou  35ater,  ^oxnxMfft  im  9ln» 
gefixte,  „ffk^n  gar  treibt  ®i^  ber 
böfc  3auber?  2)u  l&aji  ®ienji  beim 
Slubienjfaale.  ^inmeg,  e^e  man  ^\ä) 
fielet!" 

„SBen  fallen  ©ie?"  fragte  ber 
ftönig. 

^ebriou  antwortete  l^aft-üiriegen  : 
„5Riemanben,  ©ire." 

,,3^  ba^te,  ©ie  fprac^en?" 

„34  tüunberte  mid^  barüber,  9lie« 
manben  ju  feigen." 

„3<^  mürbe  m\ä)  gemunbert  l^aben, 
Semanben  ju  feigen.  —  5Run  ju  un« 
ferer  ftünftlerin." 

„5Rur  eine  JJünftlerin  ber  ^eber, 
©ire/'  wenbete  bie  ^erjogin  ein. 

„SBei^  fie  einer  gfeber  %im  ju 
entlodfen?"   fragte  bie  Königin  naio. 

„Söne  unb  gforben.  SEöne,  bie  jum 
^erjen  bringen,  gfarben,  bie  baS  Sluge 
entjücfen." 

3)er  ftönig  mar  fein  greunb  Don 
giät^feln.  „©ie  ft)ielt  unb  malt?'' 
marf  er  ungebulbig  ein. 

„©ie  f(|reibt  Komane,"  fagte  bie 
^erjogin  freubig. 


Digitized  by 


Google 


94 


®aS  »ar  bem  ftönig  f^icr  ju  Diel 
beS  ©(^crjcS.  2)q§  ©c^tcdgcfpcnji  einer 
tt)eibU(i&en  SSerfc^mörung,  eines  Sitten» 
tateS  auf  feine  Sangmutl^  tt)urbe  öor 
feinem  geipigen  Sluge  größer,  gfür  pc^ 
aflein  mod^te  er  fi(|  langmeilen,  aber 
fi^  bur^  einen  ?ttnbern  langweilen 
laffen,  ba§  bauchte  i^m  eines  ftönigS 
unmürbig.  „Slomane?"  mieberl^oUe  er 
überlaut  unb  „3lomane"  riefen  un« 
»illfürlic^  bie  ftönigin  unb  ^ßj^ilipp 
öon  Orleans. 

„6ine  S)ame,  bie  fc^reibt  — /' 
^fu^r  ber  ftönig  unbel^aglii^  fort,  mufete 
P4  ober  foglei^  ju  bel^errfci^en  unb 
fe^te  freunblii^  i^inju:  „©ie  feigen 
mi(^  ent}üdtt,  ^erjogin!  6ine  5)ame, 
bie  fd^reibt!  Unglaublich!" 

„Unglaubti^!"  öermunberten  fi(3^ 
aud^  bie  Königin,  ber  C^erjog  Don 
Orleans  unb  ppi^tfd^ulbigp.  2)ebriou 

—  S)ebriou  ni(|t  ol^ne  ^ol^n. 

S)er  ftönig  fagte:  „SiS  nun  mufete 
i^  Don  Sfröulein,  bie  mit  J^ölgernen 
unb  eifernen  Siabeln  l^antierten,  mit 
©pinnroden  unb  Ro(!^IöpeI  bertraut 
waren,  bie  eine  geber  nur  fpijten, 
um  auf  buftenbeS  Statt  fiiebeSfeufjer 

ju  marüeren  —  aber  Slomane 

Unb  einen  SRoman  toiD  baS  gräulein 

—  ober  irre  xS)  hnxä)  ?  —  ber  Königin 
bebicieren?" 

„®mx^/'  öerp^erte  bie  ^erjogin 
f(^neD  gefaxt,  „wenn  3]^re  9Maiepät  bie 
®nabe  ^at,  il^n  anjunel^men.'' 

S)er  ßönig  fagte  ol^neweiterS  ju 
unb  meinte,  bie  ftönigin  werbe  p(^ 
gewi^  freuen,  bie  pbfi^e  ©a(3^e  mit 
SKu^e  burc^lefen  ju  lönnen.  S)ie  $er* 
jogin  l^atte  Don  i^rer  ©i(^erl§eit  fd^on 
Diel  bertoren,  aber  no^  wollte  pe  i^r 
SSorl&aben  nii^t  aufgeben;  pe  fagte 
ba^er:  „®aS  Sfräulein  bittet  um  bie 
©unp,  ben  «oman  felbp  3^ren  SDla» 
jeftäten  borlefen  ju  bürfen." 

5Run  lag  baS  6omt)lot  offen  ju 
Stage.  Sllfo  baS  war'S,  waS  ßubwig 
gefürchtet  unb  eS  nii^t  abjuwenben 
oermo(^t  ^atte.  Unb  ber  ^toed,  ber 
bem   ßomplote  ju   (Srunbe   lag?  — 


5Rur  je^t  ein  ®eräuf(^l    SSßenn  nur 

©ebriou ©e.  aHajepät  füllte 

\iä)  unbel^aglic^  wie  f(^on  lange  nic^t. 
Sr  nicfte  äufeerp  gnäbig ;  babei  lonnte 
er  biefeS  gröulein  l^affen  unb  in  bie« 
fem  3lugenbli<fe  —  au^  bie  ^erjo= 
gin,  obwol^l  pe  il^m  fonp  lieb  unb 
wert  war.  S)enn  nac^  feiner  Slnpc^t 
fonnte  nur  bie  ^erjogin  ben  3loman 
gebi(^tet  l^aben,  ben  pe  il^m  auf  fo 
pi^laue  9lrt  unb  gerabe  burd^  biefe 
Petaforce  (!)  beibringen  woDte.  @r 
lonnte  eS  p(|  nic^t  berfagen,  ber  $er= 
jogin  leife  angubeuten,  wie  f^wer  pe 
fic^  an  feinem  ©efi^made  Derfünbigt 
^abe  unb  lam  barauf  ju  fpre^en,  wie 
ber  ®eutf(^e  ein  f8\xä)  f(^reibe,  wo  ber 
Sfranjofe  nur  eine  gaup  mad^e.  ®as= 
bei  beginne  ber  ©rpere  bei  ber  @r= 
f(^apung  ber  SBelt,  !omme  auf  9Men= 
f(^enracen,  auf  ftnoi^enbilbungen  — 
inSbefonbere  ber  ^anb  }u  reben  unb 
fc^reite  ben  5ßarabemarfc^  mit  aller 
2BiPenf(^aft,  bie  öon  ben  SWagipern 
auSgeflügelt  warb,  bor  beS  SeferS 
9lugen.  S)aS  wäre  aflerbingS  unfci^äb« 
li4,  wenn  ber  ©eutfd^e  nid^t  bie 
aManie  l^ätte,  unbefangenen  ßeuten  auf 
bem  ^fobe  il&reS  SerufeS  aufjulauern, 
um  pe  JU  iwingen,  fein  Su(^  ju 
lefen  —  was  i^n  gemeingefäl^rlic!^ 
ma^e. 

„©ire,''  fagte  bie  iperjogin,  „wir 
fprat^en  ni^t  bon  einem  beutfcä^en 
aäu(^e;  anä)  fc^reibt  ber  3)eutfc^e  nid^t 
t)on  ber  Sfauji,  er  f^reibt  Dom  ^er= 
jen  für  baS  ^erj,  bom  SSerpanbe  unb 
für  ben  SSerPanb.'' 

„34  tt)oflte  anS)  nur  bie  fr  an» 
j  ö  f  i  f  4  e  ©c^reibweife  ber  b  e  u  t  f  ^  e  n 
entgegenhalten  —  jum  SSortl^eile  beS 
gfräuleinS,  baS  gewi^  erperer  SBeife 
l&ulbigt."  ®abei  warf  ber  ftönig  einen 
ungebulbigen  Slicf  auf  bie  S^ür  unb 
glaubte  ju  feiner  angenehmen  5Jer» 
wunberung  wal^rjunel^men,  ba^  bie 
%f)üx  <)lö^li4  bon  unp^tbarer  f)anb 
jugejogen  werbe.  „S)ebriou,"  rief  er, 
„eS  ip  3emanb  öor  ber  %f)üt.  — 
apropos,  wie  l^eifet  bo^  ber  fflomon, 
gröulein?" 


Digitized  by 


Google 


95 


^®ic  Slbcntcuer  ber  ftömgin  Don 
9laöQrta/  antmottcte  ®eIaforcc  Hein« 

(QUh 

„SBie  öielt)crf|)rc(^enb/'  fagte  ber 
flönig  Icbl^aft.  „3t(^,  meine  SDamen, 
i^  öergQ^  wäl^renb  unfereö  interejfan« 
ten  ®e[ptä(i^eS  barauf,  bQ^  i(^  ben 
2lmbaffabeut  bon  ©t)anien  jur  Stubienj 
ju  ematten  l^abe.  —  3)ebriou!  2)er 
ßornmerbiener  melbet  bie  ?lnlunft  beS 
SUmbajfabeur?" 

S)er  ©onfeilleur  atl^mete  erlci(^tert 
auf;  er  beeilte  ftc^  ju  berichten :  „®et 
Stmboffabeur,  6uer  9KQJejiät/'  unb 
backte  bobei:  2)er  no^  gar  ni(i^t  an« 
gelommen  iji. 

„®aS  i^  reijenb/'  fiel  bie  fföni» 
gin  ein,  «unfer  ?lmbaffabeut.  ®ett)i& 
©ite,  ©ie  fenben  un3  ben  Slmbaffa« 
beut,  bamit  er  öon  ber  ^eimat,  Don 
ben  3Jertt)anbten  erjäl^Ie  —  fobalb  eS 
angebt?" 

^©obalb  eö  ongel^t,"  berfid^erte 
ber  ßönig  unb  fügte  mit  bem  ione 
be«  aebauemö  ^inju:  „®ie  ftönigin 
Don  Slaöanal  ©(^abe!  SBie  bebaure 
i^,  auf  biefen  ®enu6  öerjic^ten  ju 
müjfen!"  6r  erl^ob  [x^,  mute  grü« 
feen,  aber  S)ebriou  fprac^  fe^r  Der« 
ne^mlic^  gegen  bie  Spr  l^in:  „6ure 
3Kajefiät  l^atten  bie  ®nabe,  meinen 
@o|n  unter  bie  SKuSfetiere  aufju» 
nehmen  — ", 

„SDßoju  biefe  Semerlung?'' 

^  aBeil  e8  mi(^  fo  rül^rt  unb  gegen 
6ure  aWajepät  mit  2)anf  erfüllt,  menn 
i^  meinen  ©ol^n,  als  2Ru§Ietier,  toor 
bem  Stubienjfaale  fel^e,  mo^in  [\ä) 
©ire  foeben  begeben." 

„@ie  jinb  ein  järtli^er  SSater, 
©ebriou,  unb  ein  guter  Untertl^an," 
fagte  ber  ftönig  freunblii^.  „®0(^ 
ge^en  wir.  2Reine  2)amen,  möge  un« 
fere  Entfernung  3^re  SlmufementS 
ni^t  unterbreiten;  eö  wäre  boppelt 
bebauerli^,  »enn  burc^  ein  ®ebot  ber 
ßourtoifie  gegen  Spanien  m(i)t  nur 
idf,  fonbem  auc^  Sie  verlieren  fofl« 
ten."  — 

^aä)  ber  ßntfernung  be§  SJönigS 
äußerte    bie    Königin    ben    SBunfd^, 


fpäter  bie  Secture  aufzunehmen;  fie 
fönne  feines  ©enuffeS  frol^  werben, 
ben  il^r  föni^ti^er  ©emal^I  ni(^t  tl^eile. 

®er  C^erjog  meinte  l^ierauf  boS« 
l^aft:  „S)ann  ttjerben  mir  ben  Siloman 
ebenfott)enig  ju  l^ören  befommen,  als 
ber  Slmbaffabeur  öon  ©t)anien  ange= 
lommen  iji."  ' 

®ie  ftönigin  erfd^ral  gelinbe  über 
biefe  aiebe  unb  nannte  3MonfteurS 
3tt)eifel  eine  ©ünbe. 

S)iefen  brängte  eS  jebo^,  ebenfo 
wie  feinen  ©ruber,  auS  bem  83erei(!^ 
ber  Secture  ju  lommen.  „91^,"  rief 
er  entjüdtt,  i(^  fel^e  foeben  ben  6l§ebaüer 
be  Sorraine!" 

„Sl^un  ©ie  fi(^  bod^  leinen  3tt)ctng 
an,"  fagte  bie  ßönigin  lä^elnb;  „©ie 
tt)iffen,  wir  gehören  ni(|t  ju  ben  ^re= 
cieufen." 

aWonfieur  fügte  gerül^rt  bie  ^anh 
ber  Königin  unb  ergriff  fc^IeunigP  bie 
mu(^t. 

glifabetl^  ©l^arlotte  l^atte  jebo(^ 
offenbar  etmaS  auf  bem  ^erjen.  „Slrme 
S)claforce,"  fagte  fie  bebauernb,  „xäi 
fannte  ©e.  2Wajejiät  no^  nii^t  genug, 
inbem  ic^  iufe|r  auf  feine  Ciebe  jur 
^ßoefie  baute." 

„S)er  ftönig  liebt  mel^r  SKaSferobe 
unb  ftomöbie  als  ßecture,"  erwiberte 
bie  ftönigin. 

?Run  tt)urbe  S)elaforce  aufmerffam, 
bie  ^erjogin  wollte  ieboi^  mit  ber 
Königin  aflein  fein  unb  Derabfc^iebete 
fie.  S)ie  Königin  äußerte  je^t  ber 
^crjogin  gegenüber  i^re  I^eilnal^me 
plr  baS  gräulein,  fonnte  jebo^  ni(^t 
um^in,  ben  SBerfui^  fomifc^  ju  fin« 
ben,  ben  ftönig  burc^  einen  Stoman 
für  baS  fjräulein  einnel^men  ju  xooU 
len.  UebrigenS  enege  ?llIeS  bieS  il&re 
Sicugierbe,  bo  fie  ni^t  wiffe,  waS  man 
Dom  ßönige  für  baS  gfräulein  erlan= 
gen  wolle.  „2t(i^,  l^elfen  ©ie  meinem 
®ebä(i^tniffe  nac^,"  unterbrad^  fie  fi(^ 
t)löjnd^.  „3ji  mir  bod^,  ic^  ^örte  Un= 
angenel^meS,  baS  mit  bem  Flamen  3)e= 
laforce  in  Serbinbung  fielet,  ©teilte  iä) 
mir  ni^t  eine  alte,  öertrocfnete  9Ke= 
gäre  öor,  wenn  öon  ber  S)elaforce  bie 


Digitized  by 


Google 


96 


JRebe  mar?  3Keine  SSorjienung  unb 
bicfe§  blül^enbe  aKäb(3^en  fönncn  bod^ 
n\ä)i  eine  ^erfon  bebeuten?'' 

„2)o4,  aKojeftät!  5Rur  ift  S^re  93or- 
fteHung  irre  geleilet,  ©o  fcidlimm  fpra« 
ä)m  Sorurtl^eit,  Stbergloube,  anä)  mol^l 
böätüiflige  SJerleumbung  über  baS  SWäb* 
(i^en,  bo^  e§  mir  Diel*  aWül^c  foftete, 
eö  al§  @]^renbame  }u  erl^alteti.  3)a§ 
aWöb^en  befi^t  feinen  Serftanb,  f(^öpfe« 
rif(^e§  Salent  unb  SEugenb  —  brei 
gel^ler  in  ben  3lugen  be§  ^öbel§,  ober 
menn  man  will,  gfeinbe  beS  griebenS. 
2)en  SJerfianb  belämpft  bie  S^orl^eit, 
bie  3:alente  begeifert  ber  9leib  unb  bie 
SEugenb  tt)irb  bon  ber  Serleumbung  in 
ben  Stoff)  gejerrt.  ©o  Diele  J?ampfrufer 
in  ber  33ruji,  mufete  pe  an  einem  eine 
©d^Iappe  ertciben,  unb  ba  e§  ni^t 
gelang,  i^re  Sugenb  ju  befcä^mujen, 
nannte  man  fie  eine  |)eje,  ja  ?lmante 
be§  ©ottfeibeiunS.'' 

2)ie  ftönigin  erinnerte  [\^  nun  an 
aWel^rereS,  baS  fie  gel^ört  ^atte,  unb 
fragte  mit  großer  ?Raiöetät:  „©ie 
glauben  ernftli(3^  ni(^t  baran,  ba^  bie 
©elaforce  l^unbert  3ö^re  alt  fei,  ba^ 
ber  ©atan  fte  befuge  unb  berjünge?" 

S)ie  ^erjogin  fannte  fein  2Jor« 
urtl^eil  unb  feinen  Slberglauben ;  e§ 
füfiete  il^r  bal^er  einige  WlÜf)t,  \f)xt 
2aä)ln^  ju  bcjäl&men.  ©ie  ermiberte, 
»äl^renb  eS  um  i^re  3Munbtt)infeI  ber« 
rät^erif(^  judte:  „2)en  ©atan  erfd^uf 
bie  ©peculation  ber  Pfaffen  unb  er« 
näl^rt  ber  Unberjianb/'  S)ie  Königin, 
eine  ©panierin  unb  gute  Äatl^olifin, 
fal^  il^rer  ©(i^wägerin,  bie  \iä)  fo  man- 
i^e«  freie  SBort  erlauben  burfte,  er« 
f(^ro<fen  in  baS  ©efu^t.  „@in  Sei« 
fpiel,"  ful§r  biefe  fort.  „9MarquiS  be 
SleSle  berfolgte  bie  Petaforce  mit  Cie- 
beSanträgen,  @r  war  fo  arg  in  fie 
berbrannt,  bafe  er  fu^  im  ßanat  er« 
fäufen  wollte.  Sll§  er  eben  baran  war, 
rife  er  bon  ungeföl&r  am  Sanbe  beS 
3lmulet§,  ba§  er  bon  2)eIaforce  erl^al« 
ten  l^aben  wollte,  unb  fd^Ieuberte  eS 
}ur  @rbe.  95on  biefem  3lugenbli<fe  an 
war  er,  wie  bom  5lmulet,  fo  t)om 
3auber  ber  Siebe  befreit  unb  ber  fie= 


benSfreube  wiebergegeben.  3m  3lmulet 
aber  fanb  man  jwei  Ärötenpföt(!^en, 
bie  ein  bon  einem  tJlebermauSflügel 
eingel^unte^  ^erj  hielten.  —  ©o 
9ieSle.  —  2)ieS  SRärd^en  war  feine 
aia^e,  ba  3)eIaforce  feine  CiebeSanträge 
abgewiefen  l^atte.  ®er  ^5bel,  fiet§ 
begierig,  Ungel^euerlic^eS  ju  ^ören  unb 
JU  bergröfeern,  berbreitete  biefeS  wie 
ä^nlic^e  SRörd^en,  ba  baS  SKäb^en 
feinen  anberen  ©^uj  al§  feine  Slu« 
genb  l^atte." 

®er  abf(3^euli(i^e  ^ReSle,"  rief  bie 
fiönigin  unwillig.  „2BaS  gefd^al^  il^m  ?" 

;,9Ran  glaubte  i^m  unb  prieS  il^n 
glü(fli(^,  beS  2lmulet§  unb  ber  ^eje 
lebig  JU  fein." 

„Unb  bas  Slmulet?" 

„SBar  ja  eine  ßrpnbung  be§ 
aWarquiS." 

„S)aS  ift  arg,  SMabame.  ®a§  follte 
man  bem  Könige  gefagt  l^aben." 

2Rabame  judtte  ein  wenig  mit  ben 
9l(]^feln. 

„?Run  ]^at  2)elaforce  ben  ©ol^n  be§ 
conseilleur  d'Etät  S)ebriou  in  il^r 
Sauberne^  gelocft.  3Man  wu^te  je^t 
gar  ben  Rönig  gegen  fie  einjunel^men, 
ber  ben  jungen  aWann  unter  bie  9Ku§« 
fettere  ftedte,  wo  biefer,  Sag  für  Sag 
im  3)ienfte  pel^enb,  feine  ©eliebte  we* 
ber  feigen  no(|  fpre(i^en  fann.  3(3^ 
wollte  ©e.  3Majepät  mit  einem  SBerfe 
biefer  au^ergewöl^nlic^en  3)ame  befannt 
matten,  baö  bon  il^rer  3leinl§eit  fowie 
öon  ber  9Ma(|t  i^reö  wirflici^en  3^"* 
berS  S^ugniS  fläbe,  ber  auS  li(^ten 
|)öl&en,  aber  ni(^t  aus  bem  9iei(!öe 
ber  gfinfiernis  feine  SDßaffen  borgt.  3<ä& 
wollte  ben  ftönig  fo  milbe  ftimmen, 
ba^  er  burc^  ein  SOtaii^twort  ben  gflud^ 
banne,  ben  SBiberfianb  ber  gfamilie 
©ebriou  breiige  unb  bie  jungen  ßeute, 
bie  fic^  fo  järtlic^  lieben,  gewäl^ren 
laffe.'' 

2)aS  gute  ^erj  ber  Slönigin  war 
gerül^rt.  ,,9Keine  Siebe,"  fagte  fie  nac^ 
einer  furjen  ^aufe,  „baS  ijl  nii^t  ber 
SBeg  jum  ^nim  beS  ftönigS.  ®e« 
lingt  e§  bem  ^fräulein,  ben  XJönig, 
ber  eine  Slberfion  gegen  fte  l^at,   nn- 


Digitized  by 


Google 


97 


erlannt  für  fid^  ein^unel^men,  toa§  bei 
irgenb  einem  ©pielc  ober  einer  aHoSfe« 
rttbe  il^rer  großen  ?lnmut]&  ni^t  firmer 
foDen  mirb,  fo  lä^t  fiä^  el^er  ^offen, 
feinen  ©inn  ju  änbern/' 

glifobetl^  ei^arlotte  mar  no^  ju 
toenig  lang  ant  franjöitfi^en  ^ofe,  um 
ben  ß^arafter,  bie  Steigungen  unb 
Saunen  beS  jtönigd  genau  }u  lennen ; 
pe  fal^  nun  ein,  bafe  man  einen  ^lan 
na^  ben  9lnbeutungen  ber  Königin 
QuSfinbig  matten  müjfe.  3n  biefem 
?lugenblicfe  frug  eine  2)ame  du  jour 
an,  mann  3^re  9Wajejiät  ben  fpani« 
f^en  ©efanbten  gu  empfangen  gerul^e, 
ber  Sriefe  auS  ber  ^eimat  bringe? 

„®U\äi,'*  rief  bie  ftönigin  erfreut 
au§  unb  l^atte  im  9lu  auf  ©elaforce 
unb  aflen  3öuber  bergeffen.  ®ie  f)er= 
jogin  liefe  il^ren  Unmut^  ni(3^t  merlen, 
trdfiete  fxäi  mit  bem  guten  ©tern,  an 
ben  bie  SBerliebten  glauben  müßten, 
unb  t)erabf(!^iebete  fid^  alsbalb  bon  ber 
jtönigin. 


SSÖäl^renb  ba§  eble,  meiblii^e  f)erj 
ben  SJerpanb  ju  $ilfe  rief,  frembem 
fieibe  beiiujiel^en,  toerfc^Iofe  ber  mann« 
lid^e  SSerpanb  in  eingebilbeter  Unfel^I« 
barleit  ba§  ^erg  gegen  baSfelbe. 

®er  Rönig  gieng  nid^t  jum  Slubienj« 
faal,  fonbern  gegen  bie  ©taDgebäube. 
6r  wollte  auf  ber  3agb  ausmärtö  bie 
3erjlreuung  fud^en,  bie  er  l^eute  im 
©(i^Ioffe  bermifete,  „©ebriou,"  fagte 
er,  inbem  er  pelzen  blieb,  „2)u  l^ätteft 
beffer  getl^an,  Seinen  ©ol^n,  ba  er 
hinter  ber  Sl^üre  lungerte,  jum  Qfal« 
conier  gu  fd^iden  benn  gum  ^ubieng« 
foale." 

®ebriou  erblafete. 

5)er  JJönig  aäjUU  beffen  nid^t  unb 
ful^r  meitergel^enb  fort  feine  unange« 
mi)me  Caune  in  SBorte  gu  Ileiben: 
„S)erSintenfif(!^  ifl  ein  J^äfeUd^eS  S^ier, 
no(!^  I^öfelii^er  ein  SBeib,  beffen  ^änbe, 
mit  Sinte  beüedöt,  ben  Rängen  ber 
Sepia  gleichen.   S3effer  ifl   e§,    ftoji* 


ganger  beS  ©ouberneurS  ber  SäaftiDe 
gu  fein,  al§  %\\ä)  unb  Sette  mit  einer 
gfrau  gu  tl^eilen,  bie  ba§  tägli^e  9rot 
mit  ©anapfeln  verbittert." 

3)ebriou  füllte  fi^  qllmä^Ud^  in 
fein  tJfal^rmaffer  geleitet  unb  püfterte: 
„O,  SWajepät,  ©elaforce  ift  bom©atan 
befeffen," 

2)er  ftönig  fu^r  heftig  auf,  fo 
bafe  ber  ©onfeilleur  erfc^ral:  „9Kit 
bem  ©atan  lafet  m\ä)  aber  in  SRul^e! 
Sl^r  alten,  abgenü^ten  ®äule  l^altet 
bie  3ugenb,  toenn  fie  6u(^  längft  unb 
für  immer  ben  Stiiden  gefe^rt  ^at, 
für  Slenbmerl  ber  C)öfle.  Jlönntet  3^r 
nur  3ugenb  gegen  @urc  ©eelen  ein« 
taufd^en,  3^t  mürbet  bie  @rften  einen 
^act  mit  bem  ©atan  fi^liefeen." 

2)er  ßonfeilleur  fafete  gemaltfam 
3Mutl^  unb  mat^te  weiter  in  feinem 
Sal^rmaffer :  „Sei  Petaforce  —  ©ire 
—  iji  eö  aber  offenfunbig,  bafe  fie 
[xS)  ber  ^ilfe  übernatürli^er  2Jlä(^te 
bebient.  ®ur(^  Seiftanb  ber  ^bUt 
föbert  fie  meinen  ©o^n." 

S)er  Rönig  fi^ien  fe^r  in  ®eban« 
len  bertieft,  ba  er  in  eine  9lllee  ge» 
langte,  bie  Weber  gum  Slubiengfaale 
no4  gu  ben  ©tällen  fül^rte.  es  war 
eine  überaus  fd^attige,  ja  finjiere  Mee, 
in  ber  eine  weiblid^e  ©ejialt  mit  flat» 
ternbem,  weitem  ©ewanbe  bor  il^nen 
bal^ineilte.  3)ebriou,  burc^  bie  fd^ein» 
bare  Slufmerffamfeit  beö  RönigS  er« 
muntert,  jammerte:  „®r  wirb  fie  ent* 
fül^ren  unb  ben  ©tammbaum  berer 
bon  5)ebriou  entel&ren !  Sure  SRajefiät, 
eine  ©(i^riftfietlerin !  @ine  Äefeffene!" 

Subwig  fagte  lafonifi^:  „2)aS  ift 
l^orrible !  3(^  werbe  ©einen  ©ol&n  gur 
9lrmee  fluiden.  S)o(^  je^t  gel^e  gum 
gfalconier  —  —  ^e,  wen  fiel^ft  2)u 
wo^l  bort?" 

5)ebriou  geriet)^  in  nii^t  gelinbe 
93ergweiflung ,  als  er  feinen  ©o^n 
erlannte,  ber  ni^t  fel^enb  unb,  wie 
ber  95ogel  ©troufe,  fic^  a\x^  ni^t  ge« 
fel&en  wäl&nenb,  ber  weibli^en  ©eftatt 
aus  einer  ©eitenallee  nachlief. 

„O  i(^  unglüdli(3^er  Sater!"  rief 
ber  ßonfeilleur.   „O  S)u  ungtüdlid^er 


Digitized  by 


Google 


98 


er  il^ren  ©|)iircn  mie 

urüd!"     bcfal^I   ber 

}nfeiflcur§  fröd^genbe 
ungel^ört  inbcrStflce. 
ber  ftönig:  ,;9Ku§» 
iib  3)ebriou  jianb  mit 
)ie  \xäj  um  unb  gieng 
SU.  3n  feinem  ®e= 
©^redten  no^  S3er» 
nnen;  er  blieb  mit 
ianbe  unb  entblößten 
bic  ©itte  erforberte, 
r^en  jtel^en  unb  er= 
t)  befjen  33efel&Ie.  ®er 
ig:     „2Bo    l^ajl   2)u 

njfQale,  ©ire!" 
5)u  alfo  im  ^orfe?" 
j  ©eftalt,  ©ire!  eine 
\  —  iä)  fe^öpfte  S3er« 

c  feufjte  in  P(^  l^in« 
gner!" 

\x/'  fagte  ber  ftönig, 
.  9tu4  iä)  fc^öt)fe 
I  bie  berbä^tige  ®e= 
®u  fte  ?" 
bur(^  ben  ^axt" 
leiße  Slobe?" 
,  ©ire!" 
'gelöstes  ^aaxV' 
[i^e!"  jlQmmelte  2)e« 

©ire!  benn  fie  roax 

f  bo|  fte  ®ir  immer 
enn  eS  i[t  ni(i^t  nur 

fonbern    au^    eine 

I)amit  mein  SBunf(i^ 

be,   befel^Ie  id^  3)ir, 

©einem  9lufbru^e 
Don  unferer  ^erfon 
übe  ®ir  in  bie  tJuß» 
aterS  ju  treten  olS 
Sd^ottenS.  ®en  Sater 
Ute  9tbenb  unb  bleibe 
in  moDen  mir  unge- 
bereitungen  jur  3agb 


SJebriou  Sater  neigte  fi(3^  bi»  jur 
@rbe;  SDebriou  ©ol^n  folgte  bem  Siö« 
nige  mit  faurer  SWiene.  ®od^  mußte 
er  mit  ber  33iegfamfeit  ber  3ugenb 
au^  feiner  je^igen  ©teüung  balb  tixoa^ 
^umor  abjugeminnen,  fo  f^ritt  er  benn 
gar  grabitötif^  l&inter  Submig  XIV. 
§er  als  mo^lgetreulid^er  ©(i^atten  beS 
fönigli(|en  ©^attenS  unb  tracj^tcte 
feine  ©(|ritte,  ja  aUe  feine  Semegun« 
gen  benen  beS  RönigS  fo  anjupaffen, 
baß  er  ber  33ejei(|nung  ©Ratten  boü- 
fommen  entfprad^. 

2)a  ereignete  eS  fi^,  baß  bie  ber= 
bäd^tige  ©eftalt  in  einem  burc!^  ®e- 
jiräui^  l^alb  maSÜertem  ^arfmege  tt)ie= 
ber  auftankte  unb  baß  ber  ©(Statten 
ft(^  bergaß  unb  Rußl^änbe  marf.  5)er 
Rönig  merfte  baS  im  5Ru,  benn  eS 
xoax  eine  riefige  ©^attenl^anb  am 
©oben,  bie  jur  93errät^erin  mürbe. 
Cubmig  XIV.  blieb  ftel^en,  ©ebriou 
—  ber  JU  feiner  ^fli(^t  jurüdtgefel^rte 
©Ratten  —  ebenfalls. 

„3)ebriou!" 

„euer  anajeftät?" 

„2BeI(i^eS  Carmen  bejiert  uns? 
^örfi  SDu?" 

,,3c^  ^öre,  ©ire!" 

,,3ett  ^ört  man  ni(3^tS  mel^r." 

„9li^tS  mel^r;  ©ire!" 

,,®u  gibft  S)ir  aWül^e,  mein  ge= 
treuIici^eS  6^0  ju  fein,  mie  S)u  mein 
©(Ratten  bift.  ®u  bift  bie  ßopia  eineS 
3Renf(^en." 

,,3u  Sefel^l,  ©ire  —  eineS  erl^a» 
benen  JtönigS." 

«3<^  glaube,  S)u  tl^uji  fogar  etmaS 
mel^r.  ®u  fiel^fi  boci^  ni(3^t,  baß  id^ 
Ruß^änbe  merfe?" 

,/34  glaubte  eS,  als  6uer  9Maje= 
ftät  Dero  ^anb  gegen  ben  2)lunb 
führten." 

„3d&  trodnete  mir  bie  Sippen  mit 
bem  Suci^e." 

„3(3^  glaube  —  fo  — "  fagte  De« 
briou  ©o|n  unb  marf  abermals  eine 
Äußl^anb  in  eine  getüiffe  9iic^tung. 

„9?ein  —  fo  — ",  entgegnete  Cub« 
mig  leutfelig,  inbem  er  baS  %\xi^  m 
ben   TOunb   führte,    baS    ein   8ft(^e(n 


Digitized  by 


Google 


99 


über  bic  Serfd^mijtl^eit  be§  jungen 
3Henf(!^en  öerbergen  follte.  ^StpropoS, 
roenn  e§  mir  mirflic^  einfallen  follte, 
Rüßc^en  ju  werfen,  fo  broud^jl  S)u 
4  bie§  ni(3^t  einmal,  auä)  alä  ©d^atten 
ni(^t,  naä)inai)mm." 

„Wxt  euer  aKajeftöt  befehlen.'' 

2)er  ßönig  fe^te  fi(^  lieber  in 
Bewegung,  l^inter  il^m  fein  ©Ratten. 

„Debriou  —" 

„B'm  —"  # 

,,3tbermal§  Carmen,  ©iel^,  maS 
e§  gibt!  S3Ieibe  in  ©el^meite  unb 
fomme  balb  jurüd." 

5Debriou  ©ol^n  gieng  gegen  bie 
©ebftube  in,  ber  ftönig  fe^te  \iä)  auf 
eine  San!  unb  öerfolgte  mit  ben 
9lugen  bie  öerbä^tige  meibli^e  ©e« 
iialt,  t)on  ber  nur  mel§r  bie  blonben 
Öaare  \\ä)tiai  maren.  —  6in  ^err* 
feiger  barf  fic^  nie  mit  fW^  bef(^äftigen, 
baiä^te  Submig,  inbem  anä)  bie  blon« 
ben  ^aaxmUen  feinen  Slidten  ent« 
fi^wanben.  ®a  iji  biefer  junge  TOann, 
badete  er  weiter,  er  ift  attig  unb  einer 
artigen  ©attin  wert.  S)a  ift  biefe 
Petaforce,  mal^rl^aftig,  fie  iji  a\xä) 
artig  unb  öerbiente  einen  artigen 
®atten.  S)oc^  ba  ift  jum  Unglücfe  ein 
alter,  treuer,  öerbienftöofler  Wiener, 
fo  eine  l^tinbifi^e  ßreatur,  biefer  alte 
3lan  S)ebriou,  melier  fagt,  fie  fei 
arm  unb  eine  ^eje  —  baS  erfte  ift 
fatal  —  ba§  jtoeite  —  parbleu,  ob 
fie  eine  Heine  |)e|e  ift,  biefe  blonbe 
Petaforce !  ©ie  ift  unglücflid^,  benn  fie 
barf  bem  JJönige  ni^t  gefallen.  — 
2)aö  iji  unfer  ©(^icffal,  mir  9Kä(i^ti« 
gen,  bafe  mir  ni(^t  immer  baS  ani) 
t^un,  au^  reiner  Dpportunitöt  nid^t 
t|un,  mas  mir  für  gut  l&alten;  ba^ 
mir  nociö  lügen  unb  fagen  muffen, 
mir  galten  e§  ni(!^t  für  gut.  —  ©o 
Derlor  fi(^  ber  SJönig  in  ein  2abt)x\nti) 
Don  troftlofen  ©ebanlen,  fo  ba^  er 
feines  9Ku§fetier§  ganj  Derga^  unb  eS 
ni(^t  mal&rnal^m,  al§  biefer  lautlo§ 
auf  bem  SSafen  fid^  nöl^erte. 

„©ire,"  beri(3^tete  ber  SKuSfetier 
at^emloS,  ,.etma§  Unerl^örteS.  ^olni= 
fc^e   Särenfül^rer    finb    in   SBerfaifle§ 


angelangt  unb  bitten  um  bie  ®nabe, 
\\ä)  l^eute  SlbenbS  t)or  @urer  SWajeftät 
probuderen  ju  bürfen." 

„S3ärenfü^rer?"  fragte  ber  Äönig 
gebanlenabmefenb. 

,,Särenfü^rer,  ©ire!" 

„®a§  finb  ßeute,  bie  — " 

„S)ie  »ören  fül^ren,  ©ire!" 

„Unb  führen  fie  fflären?" 

„©ie  führen  S3ären  unb  faft  ber 
l^albe  ^of  ift'  l^interl^er." 

„2)a  l^aben  mir  ja  bie  3agb  — 
eine  S3ärenjagb.  SKan  foD  bie  33ären 
laufen  laffen;  mir  merben  fie  jagen 
unb  erlegen." 

„O  ©ire,  ba§  pnb  milbe  Seftien. 
3Kan(i^e  fd^öne  9Marquifc  ober  C>^^i<>9i" 
mürbe  unter  ben  Sa^en  unb  3^^"^« 
ber  Spiere  verbluten  —" 

S)er  Rönig  rieb  [\ä)  öor  3}ergnü= 
gen  bie  ^änbe  unb  meinte:  „2)aS 
märe  eigentlid^  lein  Unglüdf.  —  3)aö 
märe  allerbing§  ein  großes  Ungiürf/' 
öerbefferte  er  fi^. 

2)er  anuSfetier  ful^r  fort:  „—  el^e 
es  bem  beften   ©d^ü^en   gelänge  — " 

„aOßenn  meinfi  S)u  ba?"  fiel  ber 
ffönig  ein. 

„euer  aWajcftät.  3d^  müßte 
fonft  leinen  anberen  ©terblii^en,  bem 
biefe  6igenfd&aft  juläme." 

„®ubift  einfi(^tSt)oll,  2)ebriou,  unb 
barum  mirji  ®u  au(^  miffen,  maS  bic 
gül^rer  mit  ben    »ären   öorl&aben?" 

„Sie^ül^rer  motten,  bafebie  »ären 
Dor  euer  SKajefiät  tanjen." 

Sie  ©tirn  beS  ftönigS  l^atte  fi(3^  ju- 
fel^enbS  aufgel^eitert.  „ftöpd^!"  rief  er 
aus.  „S)iefe  Sitte  lann  gemalert  merben. 
©ie  fotten  um  bie  pebente  ©tunbe 
im  ^arle  tanjen  unb  ftomöbie  fpielen. 
Sei  Dämmerung  unb  gfacfelfd^ein  mirb 
fi^  baS  ©(^aufpiel  fel^enSmert^  geben. 
®abei  mögen  bie  ^olacfen  il^re  natio« 
nalen  SBeifen  fpielen.  UnS  jiette  man 
eine  ßeiter  an  einen  Saum,  Don  beffen 
^öl^e  mir  bie  fieiflungen  !ritif(i^  unb 
unparteiifd^  beurtl^eilen  motten." 

„S)aS  märe  gefä^rli(i^,"  fagte  ®e= 
briou,    „bie  Sären   mürben    hinauf» 


7* 


Digitized  by 


Google 


100 


c    66ene   fitib  Sucr 

gefä^rbct." 

1,"  liefe  p<^  bet  fiönig 

©toljc  bernel^men, 
ba§  gfeft  tit(i^t  jlören ; 

btc  Seitcr  mcg  unb 
rt  ©artenfaal  jurüdf; 
i)i  ber  ©rfte  Dorne 
»r  ^eiterleit  SttJ^ng 
interl^dte    fi(^   sans 

Sär  einen  6at)alicr 
e  beim  gepubetten 
jreieman  ni(i)i^ekx; 
axUn,   tüie    fid^    bie 

©ollte  fic^  ein  Un« 
letfpretä^en  mir  [trenge 
c  9luge,  Sal^n  für 
in  ben  Sären,  menn 

ermiefen  ip,  tobten 
flerbingS  inbecent  — 
:  ju  benfen  —  wenn 

eine  unferer  Qufge« 
5(^ön]&eit§ppä[terdöen 
ju  inbrünpig  in  bie 
Urbe:  eS  fäme  mel§r 
ober  meniger  —  als 
ce  unb  gäbe  einen 
jottigen  ^errf(^aften 

unb  mit  il^nen  all' 

5)amen,   bie  i^nen 

)en  ^aarmellen  ben 
entf(i^tt)unben  tt)aren, 

in  ben  ®efi(^t§!rei§ 

3)ebriou,  ber,  alle 
itürli(^en  fingen  bei 

baS  blonbe  gräulein 
mb  loSful^r.    „SBa§ 

^arfe  ?"    f(^naubte 

?ie  fud^en'S  ermiberte 
„nämlid^  etmoS,  baS 
inben  lönnen." 
i(^  ?     SBaS   meinen 
,  SKabemoifeHe  5Rafe» 

ni(i^t§,  SKonfeigneur 
)rtete  ©elaforce  mit 
mg  auf  ben  prö(3^tig 
rfprung  beS  $errn 
bamit  xäi  n\ä)t  lüge, 


bei  meiner  Sefd^äftigung  beS  9?id^t§= 
fu(J^en§  fu(J^ie  id^  en  passant  mein 
SKanufcript ,  baS  xäf  tor  ganj  furjer 
3eit  Derloren  l^abe." 

„^f)x  2Ranufcript?"  I^ö^nte  ber 
ßonfeiHeur  unb  tt)ie§  gegen  bie  SSic^« 
tung,  bie  ber  Rönig  mit  bem  9Ru§* 
letier  eingef^lagen  l^atte.  „aOßenn  ©ie 
biefe§  aWanufcript  meinen,  fo  ratl^e 
ii)  Sinnen,  bofe  ©ie  e§  nic^t  fud^en; 
biefeS  3Kanufcript",  rief  er,  [\ä)  in  bie 
Srup  merfenb,  „i^mein  SKanufcript 

—  ©ebriou  ©ol^n." 

„3n  ber  %^ai,  baS  einjige  ®ute, 
baS  ©ie  befi^en,"  fogte  baS  fjfräulein. 

,,2)arum  foll  e§  ttod^  länger  in 
meinem  Sep^e  bleiben  unb  ni(3^t  Don 

—  Sinnen  aufgelefen  werben,''  ermi» 
berte  S)ebriou  erregt. 

„SBir  werben  un8  über  3öte 
S^rannei  ju  tröpen  tt)ipen,mein  ^err." 

„^ier  l^ot  baS  »aOßir«  ein  Snbe," 
f^rie  SDebriou,  ,,  leine  aOßorte,  feine 
Slide,  bie  ol§  eine  ®rü<fe  ju  biefem 
SQßir  bienen  lönnten!" 

„2Ber  wirb  unS  all'  baö  Verbieten  ?" 
fragte  gfräulein  ©elaforce. 

.©e.  TOajePät  felbp,  armeS  ftinb! 
©e^en  ©ie  SDebriou  ©ol^n,  wie  er 
l^inter  bem  ftönige  einl^erftoljiert,  polj 
wie  fein  35ater!  |)eute  barf  er  ben 
ftönig  ni(^t  mel^r  öerlaffen  unb  morgen 
gcl§t  er  jum^eer  ab.  JBol^l  belomm'S!" 
©ebriou  nal^m  mit  Diel  Sel^agen  eine 
^rife  ©panniol  jwif(3^en  bie  gfinger» 
fpijen. 

,,Unb  bo(^  werbe  xä)  no4  ^^wte 
mit  il^m  tanjen,  troj  JJönig  unb 
SSater."  ©ebriou  l^atte  bie  ßmqn^ 
fpijen  bereits  jur  Jlafe  gefül^rt:  nun 
^ielt  er  aber  Dor  ©taunen  inne.  ,,©ie 

—  tanjen?" 

»f3^  —  tanjen!" 

„9Mit  —  i^m  tanjen?" 

„9Kit  —  il^m  tanjen!" 

„3a,  mit  wem  wollen  ©ie  tanjen?" 

„9Mit  ©ebriou  ©o^n,    mein  ^err 

—  unb  ni(3^t  nur  tanjen,  anäf  reben 
unb  il^n  füffen." 

„aWeinen  ©o^n!  ©o!"  ®em  6on» 
feiOeur  war  ni(!(|t  ganj  bel^aglic!^   ju 


Digitized  by 


Google 


101 


90?utl^c,  er  fül^rte  nun  bic  Sfingcr» 
fpi^en  öollenbs  jur  9?afe  unb  f(3^niU)ftc 
urnfJänbliti^et,  als  e5  not^menbig  ge- 
»cfcn  märe;  bobei  mu^tc  er  unmifl« 
!ttrli(^  an  ba§  benfen,  tt)a§  über  bie 
Petaforce  ju  berbreiten  er  fetbp  am 
eifrigiien  bemül^t  gemefen  toar. 

©0  tarn  er  jum  ©(j^Iuffe,  ba^  eS 
baS  S3ejie  fei  ju  la^en,  unb  f(|lug 
eine  gejwungene  2aä)e  auf,  mobei  i^m 
S)elaforce  wader  unb  au§  öoHem  ^erjen 
beijlanb.  9ine  ntut^miHigen  S)ämonen 
ber  $öDe  f(!(|ienen  il^n  au§  il^ren  9lu» 
gen  anjula^en,  fo  ba^  er  eine  mit« 
leiberregenbe  tixa^e  jeigte  unb  innel&alten 
mupte.  SWit  ©c^reden  fam  il^m  in 
ben  ©inn,  tt)ie  ber  ©atan  ja  SlfleS 
m5g(i(]^  maci^en  !önnte,  mitl^in  aud^ 
baS,  tt)a§  SDelaforce  angebrol^t  l^atte. 
6r  nal§m  fid^  ]^eimli(3^  bor,  bie  Unfelige 
auf  gef(^i<fte  Strf  mit  2Beil^tt)affer  ju 
befprengen.  SBäre  ber  ©atan  in  il^r, 
mürbe  biefem  baö  Sffieil^ttjaffer  fel^r 
übel  befommen  unb  ol^ne  ben  ©atan 
t>txmiä)k  fie  o^nel^in  nichts.  5llfo 
getröpet  »anbte  er  fid^  jum  ©el^en. 
2)a§  gfräulein  warf  i^m  järtli(i^  ein 
Äüfei^en  na(^  unb  rief:  „Sluf  SBieber« 
fe^en,  ©d^tt)iegert>äter(3^en!" 

„2)a  fage  mir  no^  3emanb,  fie 
l^abe  ni(i^t  ben  ©atan  im  fieibe!" 
brummte  ©ebriou. 

2)a§  gfräulein  aber  begab  fi(^  in 
ber  frö^lid^fien  Saune  jur  f)erjogin 
öon  Orleans,  bic  aud^  Don  bem  gro)^« 
pnne  il^rer  ©l^renbame  mit  fortgeriffen 
tt)urbe,  fo  ba^  balb  39eibe,  unbefd^abet 
il&rer  ©tellung  ju  einanber,  §erjli(^ 
lachen  mußten,  woju  pe  anä)  ^inrei« 
^enbe  Urfac^e  Ratten,  »ie  mir  nod^ 
l^ören  »erben. 


SÜS  bie  Dämmerung  il^ren  ©(ä^leier 
über  ben  ^arl  auSjubreiten  anpeng, 
gab  es  regeS  fieben  in  ber  ^auptaHee. 
35er  aller^ö^fie  ^offtaat,  öon  ben 
|)erjogen  unb  ^erjoginnen  bis  l^erab 
§u  ben  gbellnaben  unb  @belfräutein, 
manbelte  fi^erjenb  auf  unb  ab.    3n 


Ermanglung  einer  anberen  gefilid^Ieit 
begrüßte  man  fd^on  im  SSorauS  bie 
^olalen  unb  il^re  Sären  mit  SBonne. 
auf  einer  ber  unterjien  ©tufen  beS 
©artenfaaleS  ftanben  ber  ftönig  unb 
bie  jtönigin  unb  auf  ben  l^öl^eren 
©tufen  bie  !önigli(^en  ^rinjen  unb 
^rinjeffinnen.  3tuc^  bie  beiben  S)ebriou 
fel^ltcn  ni(i^t,  ber  SJater  ängpli^  be« 
forgt,  eine  Slnnäl^erung  beS  ©ol^neS 
an  baS  gfräulein  Petaforce  ju  Oer= 
l^inbern.  Unter  feinen  3lo(ff(]^ö6en  l&atte 
3)ebriou  Sater  einen  in  SBeil^maffer 
rei(]^li(ä^  geträniten  SBeil^mebel  berbor« 
gen;  märe  eS  ni(3^t  f^on  bämmerig 
gemefen,  fo  l^ätte  baS  ^inuntertropfen 
beS  gemeinten  SBafferS  gemife  ju  boS« 
l^aften  Semerfungen  beS  aüejettmo- 
quanten  ^ofeS  genug  9lnla§  geboten. 
aWit  ©enugt^uung  unb  ^reube  erfüllte 
eS  il^n,  ba|  er  bis  ie^t  baS  grflulein 
©elaforce  im  ^offtatte  ber  C)erjogin 
bon  Orleans  bermi^te.  @r  nannte 
f^on  il^re  ©ro^ungen  SRenommifterei. 
S)a  nal^ten  \iä),  umgeben  bon  gacfels' 
trögern,  bie  polnifc^en  Särenfül^rer ; 
bunfle  SRaffen  unter  il^nen  mürben 
mit  3ubel  als  33ären  agnoSciert. 
®er  in  polnif^er  unb  ni^t  befon« 
berS  reinlid^er  9lationaltra^t  fiecfenbe 
Sttnfül^rer  ber  Gruppe  betrat  bie 
treppe  beS  ©artenfalonS ,  inbem  er 
an  einem  ©tride  ben  33ären  nac^ 
fid^  jog.  @r  jeigte  in  feinem  9luf» 
treten,  ba^  er  ein  9Mann  ber  guten 
©itte  fei,  unb  menn  er  fic^  bod^  nid^t 
befonberS  rein  l&ielt,  fo  mar  bieS  eben 
nur  nationale  ©efd^madfac^e.  6r  l^ie^ 
©anbraS!^  unb  foD  in  feinem  SSater» 
lanbe  eine  einflufereicä^e  ©teile  einge» 
nommen  l&aben,  unb  nur  baS  Seftre« 
ben,  au4  anberen  Stationen  baS  fo 
münfc^enSmertl^e  Serftönbni^  für  bie 
culturetlen  Errungenfci^aften  ber  5ßolen 
ju  berfc^affen,  mir  fagen  eS  alfo  offen, 
ber  9lationalfioli  unb  baS  ^runlen 
mit  ber  ©(^ulmeiSl^eit  liefe  il^n  mit 
Sären  in  bie  SEßelt  gelten.  S)ie  fiei» 
jiungen  ber  35ären  foflten  il^n  unb 
feine  9lotion  loben.  2Bir  fönnen  nici^t 
uml^in ,   ber  SBa^rl^eit   bie   6^re   ju 


Digitized  by 


Google 


102 


geben  unb  fagen  ni^t  ju  bicl,  wenn 
tt)ir  fagen :  e§  gelang  Banhxa^lt),  ben 
großen  ftönig  fiubmig  XIV.  unb  ben 
erften  ^of  ber  SBelt  —  unb  baS  fagt 
genug  —  ju  imponieren. 

®er  ftönig  manbte  [\^  an  feine 
Umgebung:  ^^Sansfa^on,  meine ^enen 
unb  S)amen!  SBo  Säten  ba§  SBort 
l^aben,  bürfen  ©ie  ani)  mitfprec^en. 
©ejen  ©ie  afle  jarte  iRüdfid^t  bei 
©eite,  iä)  mu^  ni^t  ber  @rjie  beim 
©(^aufpiel  fein,  ^ntx^  ber  2Rann, 
bann  baS  ©etl^ier!  33Ieibe  mir  Dom 
Ceibe  mit  ©einem  SSiel^!  S)ebriou, 
frage  il^n,  ob  baS  fein  ganjer  SBorratl^ 
an  93eftien  ift!" 

2)ebriou  SSater  l^ielt  fid^  l^tnter 
bem  ftönige  verborgen  unb  rief :  „^enri, 
mein  ©o^n,  ©e.  2)Iajepät  befiep 
3)i(^!" 

„6i,  ßonfeilleur,  fomme  l^erbor, 
gerabe  Did^  tüxVi  xä^/*  fagte  ber  ftönig. 

„O  ©ire,  xä)  berftel^e  ni(i^t  baS 
3biom  biefeS  ^albmilben." 

@S  trat  ber  9Ku§!etier  l^erbor: 
„©e.  9Majejtät  fragt  ®i(^,  ob  biefer 
SBär  bein  ganjer  Sorrat^  an  33ejiien  ift.'' 

5Run  liefe  [xäf  bie  ©timme  be? 
Sörenfül^rerö  im  guten  Sfranjöfifcä^  üer» 
nehmen:  „SHein  junger,  f^öner  Dffi» 
cier,  tt)enn  ©ie  no^  einige  ©tufen 
l&öl&er  fieigen,  bort,  tt)o  eben  ber  müi)' 
tigfie  ßönig  ber  6rbe  jlel^t,  »erben 
©ie  ba§  übrige  ©etl^ier,  bie  fd^önften 
unb  gelel^rigften  ©efd^öpfe  il^rer  Slrt 
fe^en!" 

3)er  ßonfeilleur  rief  aus  ati^tungS« 
üofler  ©ntfemung :  „C^enri,  mein  ©ol^n ! 
tritt  ber  Sejiie  nid^t  ju  nal^e." 

S)er33ärenfü]&rerfu]&rfort:  „©iefeS 
Xffkx,  an  Sttugl^eit  mit  ben  3Menf(iöen 
wetteifernb,  an  ©anftmutl^  ben  Sngeln 
beS  f)immelS  glei(^,  ein  3Rufter  an 
3trtig!eit  unb  feiner  fiebenSart,  meine 
gute  Sella  erlaube  id^  mir  befonberS 
©r.  aKajefiat  als  erfie  ©olotänjerin 
meiner  %xuppe  öorjujteflen." 

^nn  fafete  anä)  ber  C^erjog  Don 
Orleans  SRutl^,  er  trat  jum  ßönige 
üor  unb  fagte  fd^erjweife :  „^tUa  — 
man  foHte  beulen,  ber  9Mann   fprä(|e 


Don  einer  jungen  2)ame,  unb  nic^t 
bon  einem  —  33ären." 

„Sella",  commanbierte  ©anbraSf^. 
„mad^e  ©r.  SKajejiät   bie  3leberenj!" 

®er  33är  liefe  P4  baö  ni(i^t  jwei* 
mal  fagen.  2)a  er  ol^nel&in  auf  ben 
Hinterbeinen  aufredet  gieng,  tt)ie  ein 
red^t  geleierter  Sär,  neigte  er  fein 
f)aupt  unb  liefe  bie  %a^m  über  bie 
jottige  fflruji  gelreujt  Rängen,  maS 
imar  ni^t  ben  ginbrudf  grofeer  3n= 
teüigenj  l§erborbra(^te. 

„5Run  bejeige  autä^  3]&rer  aMajeftät 
©eine  g^rfurd^t"  —  bie  Königin 
fd^toamm  in  SBonne  —  „unb  ben 
übrigen  l^o^en  C)errf(^aften !" 

S)er  ^erjog  Don  Orleans  meinte : 
„9lun  glaube  id^  mal^r^aftig,  bafe  Sefla 
eine  gute  ©rjiel^ung  genoffen  l^at,  ba 
fie  bie  9Kenf^en  nad^  il^rem  ©taube 
unterfcj^eibet." 

©anbraSl^,  ber  ftolje  ^ole,  marf 
[xäf  in  bie  SBrup,  als  ob  er  fagen 
tt)oflte:  2)ie  33ären  berfte^en  mir  ju 
erjie^en.  SBir  goütieren  bie  ©(^ule 
aus  bem  flf. 

SBefla  mar  bei  ber  S3egrüfeung  ani^ 
JU  SDebriou  SSater  gefommen,  ber  fi(i^ 
aufeer  ©taube  fa^,  ben  ftreis,  ber 
fid^  gebilbet  l^atte,  ju  burtl^breii^en. 
9tlS  ber  Sör  nun  ganj  nal^e  an  il^n, 
ber  \xä)  ängjtlid^  nac^  rüdfmärtS  brücfte, 
!am  unb  gar  bie  ungef(ieia(iete  Sta^e 
nai)  il^m  auSftrecfte,  erfafete  ben  6on= 
feifleur  fo  grofee  Slngji,  bafe  grofee 
©d^meifetropfen  auf  feiner  ©tirne 
ftanben.  ©anbraSf^  fagte  ernft:  „SSella 
iji  in  i^rer  ©unfibejeigung  fparfam, 
menn  fie  jebociö  auSna^mSmeife  einem 
gabalier  geneigt  ift,  ber  [xäf  i^rer  Sieb= 
lofung  entjiebt,  fo  lann  xä)  für  bie 
^folgen  il^rer  iRacä^e  niti^t  gutfte^en. 
SDaS  möge  biefer  atte  ßabalier  bebenfen, 
ber  unferer  SSeüa  einen  ^änbebrucf 
üermeigert." 

3)er  ftönig  fagte  mol^Imeinenb : 
„^äi)e  hoä)  Sella  3)eine  ^anb,  6on= 
feifleur!" 

„O  ©ire,  es  ift  no(S)  nid^t  feft= 
gefieüt,  ob  bem  Siliere  bie  ftlauen  auc^ 


Digitized  by 


Google 


103 


bcf^nitten  finb.  Särcnflauen  l^obcn 
empfinblid^e  ©pi^en." 

„6S  lommt  nur  auf  ben  SSerfuc^ 
an,  ©onfeiflcur,  i^  für^tc,  e§  paffiert 
3)ir  fonji  UnliebfameS.  ©icl^'  bic 
fnnlelnbcn  Slugen,  bic  fletfi^cnben 
3ä^nc." 

5)ebriou  Sater  ergriff  bebenb  bie 
Saje  beS  Sären  —  bic  er  fcl&r  ge* 
bulbig  fanb. 

9iun  fam  bie  Keilte  an  ©ebriou 
©ol^n,  bcr  o^ne  33ebenfen  be§  Sären 
ßopf  haute.  DieS  fd^ien  ber  33efla 
fe^r  ju  bcl&agcn ;  [\e  neigte  il^ren  fiopf 
jum  ©ntfe^en  ber  9tnmefenben  jur 
©^ultcr  beS  aKugfetier,  fo  bafe  il^re 
9?afc  an  fein  Dl^r  lam,  gleid^fam  als 
tüofle  fie  il^m  etttjaS  in  baS  Ofjx 
brummen. 

3H§  nun  bie  Segrüfeung  jum  gröfee« 
ren  ober  geringeren  ©d^reden  ber  ^err« 
fd^aften,  mo^I  anä)  jur  tl^eitoeifcn 
33eluftigung  derjenigen,  bie  bereits 
au^er  beS  Sären  föneiä)  voaxtn,  been« 
bet  war,  meinte  ber  Äönig,  eS  fei  an 
ber  Segrü^ung  beS  einen  öären  genug; 
bie  anberen  Sären  mögen  nur  in  ber 
9mee  berbleiben. 

©anbraSfp,  ber  f(!^on  Dorl^er  biefer 
3)leinung  gemefen  ju  fein  f(^ien,  löste 
ben  ©trid  t)on  Scfla'S  ^alS  unb 
fagte:  „Oim^  SeHa  ber  C)öfüd&feit 
genügt  l^at,  mill  fie  \>o(S)  jeigen,  ba^ 
fie  auciö  fonfl  in  feiner  SebenSart  aufer» 
jogen  mürbe,  ©ie  mirb  eme  ©aöotte 
tanjen  naä)  aDcn  Stegein  ber  Stanj« 
fünft  —  mit  einem  $errn."  SDabei 
büdte  fu^  ©anbraSf^  im  SJreife  mic 
fud^enb  um,  wobei  bie  ßaüalicre  ju* 
rtidmi^en  unb  jeber  l^inter  bem  anberen 
JU  fielen  trad^tete.  5)ebriou  93ater, 
ber  ben  SBeil^mebel  in  ber  9lo(ftaf(^e 
untergebracht  ^atte,  fo  ba^  nur  bie 
^anb^abe  ju  feigen  mar,  berf(^anjte 
fid^  l^inter  bem  ftönige. 

„Reiner  ber  ig)erren,  ber  Sella  bie 
e^re  erweist?  ©o  wirb  SeHa  felbft 
mit  Erlaubnis  ©r.  SWajeftöt  wäl^len." 

2)er  ftönig  fd^ien  fid^  ju  amüfieren. 
„3d^  würbe  ben   ßonfeilleur  S)ebriou 


aufforbem,  ba  ^tUa  für  ibn  9leigung 
an  ben  Sag  legte." 

S)er  ßonfeifleur  fi^ien  l^cute  ni(i^t 
aus  bem  ©(^weifec  ju  lommcn.  ©ein 
SRoif  faugte  grofee  tropfen  ein.  ßamen 
pe  Don  ber  ©tirn  ober  aus  bem  ©ade  ? 
2Ber  fonnte  bieS  wiffen?  ^lici^t  ein« 
mal  ber  ßonfeifleur  felbji.  „O  ©ire," 
fiöl^ntc  er  l^inter  bem  ftönige,  „bebett*^ 
!en  ©ire  mein  Sllter,  meine  fteifen 
Seine,  bie  mi(^  faum  über  ©tufen 
tragen,  beren  eines  fd^on  im  ©rabe 
jie^t!   O  ©ire!   3(^  tanjen?" 

„%ä)  ßonfcifleur  SDebriou,  \ä)  fel^e, 
bafe  ®u  ein  l^afcnfüfeiger  ©cd  bift. 
9lo(^  geftern  l^afi  ©u  S)id^  fo  jung 
gefüllt,  ba6  3)u  mir  bei  ©einen  9l^nen 
gefd^woren  l^aft,  mir  nod^  jwei  Decennien 
©eine  ©ienfte  wibmcn  ju  fönnen ;  ob» 
wol^I  )oir  äeibe  —  i(|  unb  S)u  — 
genug  Ratten,  id^  an  ©einen  ©ienften, 
5)u  an  meinem  ©anfe,  unb  Seibe  an 
unferen  gegenfeitigen  SSerbienjien  um 
uns.  —  ^at  Don  aflen  ßaöaUeren 
leiner  ben  "TUnif),  mit  einem  polnifd^en 
Särenfräulein  eine  Sour  ju  wagen?" 

ßben  nül^crt  fid^  bie  ^erjogin  bon 
Orleans  bem  Rönige.  „9tu^  3^r, 
anuSfetier  finbet  nid^t  ben  TOutl^  baju  ? 
3d^  badete  mir  immer,  ein  cd^ter  TOuS« 
fetier  öerfc^möl^e  aud^  bie  Sour  mit 
einer  Söwin  nid^t." 

„SOßo^l,  SQo\)t\i,"  wagte  ber  5JluS= 
letier  ber  ^erjogin  ju  entgegnen, 
„wol^I,  ^ol^eit,  fd^eut  ber  9Jiu§fetier 
nid^t  bie  Cöwin,  nid^t  baS  Särenfräu* 
lein,  aber  waS  ber  SKuSletier  fd^eut  — 

„9lun?"  fragte  ber  Rönig  gefpannt. 

,,©aS  ift  baS  ©eläd^ter  ber  Ferren, 
baS  5KitIeib  ber  ©amen." 

„33ei  meinem  3orne,"  fagte  ber 
Rönig,  ,Mi  mir  9iiemanb  ben  9MuS« 
letier  auSlad^e  ober  bemitleibe!" 

©ie  33ärin  ftanb  am  gu^e  ber 
3:reppe  unb  wiegte  i^ren  Rörper  l^in 
unb  l^er,  als  fu^e  fie  ben  SEaft  jum 
3:anie.  ©er  illuSletier  trat  mit  Die( 
6rnp  unb  jicrlid^em  9lnf[anb  öor  fie 
unb  öerneigte  fid^  gar  l^öflid^  unb  el^r» 
erbietig,    wie    eS    einem     öornel^mcn 


Digitized  by 


Google' 


104 


fjfräuicin  gcöül^rt.  Die  Sarin  »adtclte 
mit  bem  ftopfe  in  lot^retä^ter  Stiftung 

—  pc  ^otte  eö  mo^I  nii^t  anbcr§ 
gelernt.  3)er  SKuSfetier  gab  fi^  ober 
jufrieben  unb  jiellte  fitä^  feiner  iänjerin 
gegenüber  an.  S)er  Bärenführer  flatfc^te 
breimal  in  bie  f)änbe  unb  bie  pol« 
nif(]&en  SMufifonten  fpielten  auf  il^ren 
^feifci^en  eine  ©aDotte  auf.  ^ier  mu^ 
ber  Slutor  bemerfen,  ba§  e§  anä)  bö^» 
mif(i^e  SKufifanten  gemefen  fein  mod^ten, 
benn  bie  OueKen,  auS  benen  er  bis 
nun  fci^öpfte,  geben  hierüber  ni(^t§ 
©enaueö  an,  nur  fo  öiel  ift  fic^er,  ba§ 
bie  aWelobie  cjed^if^^polnif^  »ar,  naä) 
ber  baS  33ärenfräulein  uub  ber  9Wu§« 
fetier  tanjen  foflten,  unb  voila!  anäj 
barnac^  tonjten.  9lu4  bie  33ären  in 
ber  Mee  trotteten  brummenb  im  ftrcife 
l^erum  —  unb  baS  nannten  bie  ^olad en 
einen  3:anj! 

®ie  ßaüaliere  unb  Samen  biffen 
[x^  ^äjitx  bie  Unterlippen  munb,  benn 
9liemanb  »agte  ju  lad^en,  als  jie  ben 
SWuöIetier  fo  gar  fein  unb  anftänbig 
naä)  bem  jafte  feine  S3ärin  umfreifen 
fa^en,  bie  m(i)i  tanjte  unb  nicä^t  trottete, 
\\ä)  nur  immer  im  ftreife  brcl^te  unb 
ben  ftörper  miegte.  @nbli(^  fd^lug  ein 
bi§  nun  mül^fam  jurüdge^alteneS  filber« 
l^eDeS  Slufla^en  an  be§   ftönigS  D^r 

—  e§  lam  Don  ber  ftönigin  felbft. 
5)eS  Äönig§  93erbot  mar  nur  ein  ©(ä^erj 
im  ©(^erje,  benn  auf  biefe§  ©ignal 
bra(^  unaufl^altfam  unb  unmiberfte^li^ 
ein  ®MSikx  Don  allen  ©eiten  ent« 
feffelt  l^eröor.  2)er  aKu§!etier  f(3^ien 
barüber  in  SButl^  ju  ger'atl&en,  benn 
o^ne  tt)eiter§  fafete  er  bie  Sarin  um 
ben  jottigen  Seib  unb  breite  pe  mie 
einen  ftreifel  im  Greife  l^erum,  liefe  fie 
mieber  lo§,  tanjte  meg  Don  il^r,  l^af^te 
unb  fafete  fie  abermals,  fi(^  mit  i^r  im 
ftreife  fi^menfenb  —  jum  ©rauen 
einjelner  ^n^6)amx.  ©ebriou  SJater 
war  bem  Sobe  nal^e,  er  mufete  [xäf  an 
einen  mafferfpeienben  Sriton  tel^nen, 
ber  feine  ©tral^len  über  fein  $aupt 
ergoft. 

S)er  Rönig  fragte  bie  ^erjogin: 
„SKabame,  maö  galten  ©ie  Don  biefem 


Särenfräulein?  2Rid^  bünft,  e«  ^at 
fi^on  aWenf^enfleifd^  Derfoftet." 

„3Jlajejiät,  baS  gfräulein  ni(i^t  — 
ftc^erli(3^  feine  6ltem." 

S)ie  Damen  Itatf(i^ten,  bie  Ferren 
riefen  Seifall,  ber  ßönig  aber  meinte, 
bafe  eö  genug  fei,  worauf  ber  Sftren« 
fül^rer  burd^  ^tii^m  aHupI  unb  Sanj 
enben  liefe. 

Die  |)eriogin  fagte  jum  ftönige: 
„Da  bem  alten  f)amjier  Debriou  feine 
©(^miegerto^ter  xtxä)  genug,  fo  möd^te 
i^m  mobl  Sella  taugen.  Die  mürbe 
il§m  auf  Sal^rmftrften  rei(i^lic^  ®elb 
eintragen.'' 

„D  aWabame,"  fagte  ber  ftönig 
leife  }ur  ^erjogin,  „9li(^t  @ie  allein 
finb  auf  ber  gäl^rte.  34  glaube,  baS 
fejte  bem  ©pafe  bie  Jlrone  auf.  ßon* 
feifleur  Debriou,  ©ie  finben  in  5ranf= 
reid^  für  gieren  ©ol^n  fein  mürbigereS 
SBeib^en,  als  biefeS  Särenfräulein, 
beffen  Sinnen  na^meisbar  bis  9loa^ 
jurü  (freieren." 

Der  ßbnfeilleur,  ber  bur^  bie 
falte  Saufe  Don  feinem  ©(^^redfen  fici^ 
Donpänbig  erl^olt  l^atte,  mar  gerührt 
Don  beS  ßönigS  fieutfeligfeit ;  er  baii^te: 
Da  febt  'mal  i^r  ©d^lingel,  wie  bulb« 
Don  ©e.  2JlajePät  ju  mir  fprid^t;  fie 
erlaubt  mir  mit  x^x  ju  f(^erjen  unb 
unb  biefe  @rlaubnife  ifi  mir  ein  Sc« 
fel^l.  fiaut  fagte  er  mit  ppffigem 
©(^munjeln  unb  fi^einbarem  ^atl^oS : 
„SDßenn  fie  p<%  lieben,  wie  eS  fcä^eint, 
fofl  il^nen  beS  SaterS  ©egen  nid^t 
fehlen." 

„^e,  SeKa!''  rief  ber  ftönig 
Dor  innerlichem  Sergnügen  fira^lenb, 
„braune  ©(^öne,  xäf  gebe  Dir  meinen 
anuSfetier  Debriou  jum  9Manne,  beS 
SaterS  ©egen  l^at  er." 

„@in  föftli(^er  ©(^erj!"  rief  ber 
^erjog  Don  Orleans  laci^enb,  unb  eS 
ladeten  %Ue  mit,  Diele  auS  DoHem 
f)ergen,  no(^  mel^rere  aus  leerem  ftopfe. 

Debriou  ©o^n  fc^lang  feinen  ?lrm 
um  beS  Sären  ©d^ulter  unb  jubelte: 
„ajleine  Sraut!  Salb  meine  ©attin!" 

Der  Sör  aber  padfte  fi(^  bei  ben 
jottigen  Clären,  jog,  jog  unb  jog  — 


Digitized  by 


Google 


105 


ben  eigenen  jtopf  l^erab,  unb  mo  beS 
33ären  ftoljf  fafe,  quoHen  rötl^Utä^blonbe 
Coden  l^erbor,  büßten  tiefblaue,  f^el« 
m\^ä)e  ^ugen  unb  Iö(!^elte  ein  füget 
gfrauenmunb.  S)iefer  gfrauenmunb 
fagte  mit  lieblicher  ©timme  ju  2)cbriou 
SSoter:  „9?un  gefpro(3^en,  getanjt  unb 
flefüfet!"  Unb  bem  Sffiorte  folgte  bie 
%f)ai,  bie  %f)at  golt  aber  SJebriou 
©ol^n. 

S)em  ©onfeifleut  tt)or  biefer  9lugen« 
blid  ber  toermunberlid^fie  feines  ganjen 
SebenS.  6r  fofete  fid^  an  ber  9iafe, 
ob  er  ni(!^t  träume,  griff  fi(3^  an  bie 
©time  unb  —  ja  ba  fa|  baS  SRiciötige. 
©rabitätifd^en  ©d^ritteö  begab  er  fi(^ 
jur  gelöpften  ©ärin  unb  —  befprengte 
fie  mit  SBaffer,  ol^ne  ju  al^nen,  ba& 
ber  SBeil^mebel  feine  teufelauStreibenbe 
6igenf(i^aft  berloren  l^aben  mufete,  ba 
er  rei^iid^  mit  bem  profanen  3Qßaffer 
aus  beS  Stritonen  aWunbe  geföttigt 
mar.  2)abei  rief  ber  ©onfeilleur  mit 
bumpfer  ©timme  breimal:  „Apage 
satanas!"  unb  ^ante  ber  Singe,  bie 
ba  lommen  foflten.  ®abur(^  gemann 
bie  anfänglid^  etwas  berblüffte  Petaforce 
Seit,  fic^  JU  fammeln.  ©ie  ladete  bem 
SeufelSbanner  in'S  &t[\Sit:  .ßu  fpät, 
§en  ^apa,  ben  Teufel  l^abe  i^  fd^on 
(ägelegt,"  fie  jeigte  auf  bie  am  ©oben 
liegenbe  SKaSfe. 

^atte  [xäf  beS  ^ofeS  nac!^  ber 
eriien  SBertounberung  groge  3fröl^Iid^« 
leit  bemäd^tigt,  fo  erl^öl^te  biefe  beS 
ßonfeilleurS  Senel^men  nod^  um  ein 
93eträd^tli(^eS. 

S)er  S^txio^  fttl^Ite  baS  fflebürfniS, 
feinem  ©d^arffinne  SBorte  ju  berleil^en 
unb  meinte:  ,,5)iefe  feine  ftomöbie 
^at  gett)i|  mein  löniglid^er  ©ruber 
infceniert,  um  unS  ju  überrafd^en, 
roaS  ©r.  aKajejiät  aud^  meiper^aft 
gelungen  ift." 

®er  ßönig  fprad^  jur  ^erjogin 
unb  einigen  S)amen  gemenbet:  „SDiefen 
9toman,  Wabame,  biefen  Sloman,  meine 
fc^reibfertigen  gfräulein,  laffe  id^  mir 
gefollen." 

S)ie  Siebe  l&at  il^ren  guten  ©tern, 
badete  Slifabet^  S^arlotte. 


3um  5JluSfetier  fagte  ber  Äönig: 
„S)a  ein  Verheirateter  SRuSfetier  lein 
red^ter  3MuS!etier  ift,  fo  entlaffe  id^ 
3)id^!  SBenn  S)u  bie  Siebe  fatt  ^ajl, 
melbe  S)id^  mieber." 

„®ann  iji  ju  beforgen,  ©ire,  ba^ 
id^  mid^  niemals  melben  merbe." 

9lun  trat  ©e.  aMajefiät  jum  fd^mer 
geprüften  ©onfeißeur.  „6in  freunb= 
lid^  ©efid^t,  conseilleur  d'Etat.  9iur 
biplomatifd^  fd^lau !  ®er  ©t.  Submig^^ 
orben  bertreibt  ben  böfen  geinb  bejfcr 
benn  ein  SBeil^mebel." 

S)er  Orben  beS  l^eiligen  Submig 
erjeugte  in  ber  S3ruji  beS  ©onfeifleur 
ein  ©efül^l,  mie  etma  ein  lü^lenbeS 
^flafter  auf  l^ei^  brennenber  SBunbe. 
3Wit  l^ttlb  erftidter  ©timme  banfte  er 
bem  ftönige,  unb  ba  eS  je|t  l^ieß,  gute 
SRiene  jum  böfen  ©piele  ju  ma(|en, 
banfte  er  aud^  für  gnöbige,  feinem 
©ol^ne  ertoiefene  ©nabe :  er  tt)u|te  eS 
ju  gut,  »enn  ber  ftönig  einmal  ben 
©d^erj  jum  ©ruft  menbe,  gab  eS  über« 
l^aupt  feinen  ©d^erj  me^r. 

3)er  Rönig  wünfd^te  barauf  ber 
©efellfd^aft,  bafe  ber  morgige  Sag  fo 
frö^tid^  beginnen  möge,  als  ber  heutige 
enbet ;  er  reichte  ber  Königin  ben  Slrm, 
um  ftd^  burd^  ben  ©artenfaal  in  feine 
©emäd^er  ju  begeben.  Der  ipofftaat 
folgte.  3n  ber  S^ür  beS  ©artenfalonS 
wenbete  \xä)  ber  JJönig  noä)  einmal 
um,  mit  ben  Slugen  ben  2WuSfelier 
fud^enb  unb  gemährte  neben  bemfelben 
©anbraSf^,  ber  nod^  immer  entblößten 
|)aupteS  in  Erwartung  eines  gnäbigen 
SBorteS  bafianb.  „Sebriou  ©ol^n," 
fagte  ber  ftönig,  „bergig  nid^t  inner= 
l^alb  bierunbjwanjig  ©tunben  ben 
Särenfül^rer  ju  belol^nen;  benn  nad^ 
biefer  3«it  befommt  er  unferen  Danf — " . 
Die  Singen  ©anbraSf^'S  leud^teten  l^cfl 
auf.  Der  ftönig  ful^r  gteid^mütl^ig 
fort:  „Dann  befommt  er  unfercu 
Danf  —  ben  ©taupbefen,  ba  er  unS 
Deyierte  —  wenn  er  eS  nid^t  borjiel^en 
feilte,  tJfranfreid^'S  ©renge  frül^er  l^inter 
fid^  ju  bringen."  ©prad^'S  unb  bev= 
fd^manb  unb  ber  ©ärenfül^rer  fiarrte 
fprad^loS  nad^  ber  ©aaltl^üre. 


Digitized  by 


Google 


,.>dri 


lOG 


mit  hm  dtlittg. 

C^ine  ^efd^td^le  auS  »SBelilid^en  fingen"  üon  ^alliuin  6roUer. 


ieber  gfrcunb!  ®u  »ei^t,  xä) 
lf(^rci6c  für  gctoöl^nlid^  nid^t 
ol^nc  btingcnbc  Scranlaflfung  einen 
Srief ;  ®u  »irjl  dfo  nicä^t  fel^I  gelten, 
n)enn  ®u  bei  ©mpfong  biefcr  ^txUn 
annimmji,  „e§  muffe  tt)a§  loö  fein". 
3:^atfä(]&li(^  ^ahe  ic^  ®ir  eine  mu 
t^eilung  ju  ma^en,  bie  2)i^  üorauS* 
fic^tlii^  in  cttt)a§  fejen  »irb,  nämli(^ 
in  ßrftaunen.  ^ä)  ffait  mit  au^  glei(^ 
jmei  Sriefbogen  l^ergeri^tet,  benfc  nur, 
id^  unb  ilüei  Sogen!  SSßo  id^  mid^ 
fonft  jebem  meinen  Slatte  mit  ©d^red en 
gegenüberfel^e,  meil  id^  nid^t  begreifen 
fann,  mie  e§  Ceute  gibt,  bie  fo  ol^ne 
2öeitere§  im  ©tonbe  finb,  ein  foId^eS 
Slatt  gleid^  Doli  ju  fd^reiben.  ^eute  ift 
e§  anbcrS !  $eute  fü^Ie  id^,  menn  aud^ 
gerabe  leine  3lrmee  in  ber  Sauft,  fo 
bod^  ettt)Q§,  mie  S)eine  tJcber,  bie  fid^ 
gar  nid^tS  barauS  mad^t,  menn  fie  in 
93ett)egung  gefegt  unb  fo  lange  nid^t 
abgefegt  wirb,  bi§  bie  leibenbe  9Jienf(^« 
l^eit  um  ein  geuifleton  ober  eine  3lo^tU 
leite  reid^er  geworben  iji.  3)od^  nun 
jur  Ba^tl 

Sleulid^  gebadete  id^  einen  längjl 
gefaxten  33efd^Iu6  in  ^uSfül^rung  ju 
bringen  unb  Don  SBien  au§  einen  3lb» 
fte(^er  nad^  35ubat)e{l  ju  mod^en.  SJom 
©taatsbal^nl^ofe  ge^t  ber  3frül^=©d^nefl« 
jug  um  8  Ul^r  10  Minuten  ai,  9la= 
türlid^  war  ic^  fd^on  um  7  U^r  auf 
bem  Sal^nl^ofe.  ®u  wei^t,  ba§  gifen« 
bal^nfieber  ift  eine  in  unferer  gfamilie 
erblid^e  Äranf^eit,  unb  ein  ßnglänber, 
ber  gewol^nt  ift,  nie  frül^er,  al§  eine 
9)2inute  öor  Slbgang  be§  Sw^  ^^^f 
bem  fflal^n^ofe  einjutreffen,  bürfte  biel* 
leidet  nid^t  einmal  abgeneigt  fein,  fie 
al»  eine,  jum  ©lüdfe  wenigftenS  nid^t 
gemeinfd^öblidöe  Söal^nfinnSform  ju  be- 
trad^ten,  ungefäl^r  wie  bie  5lgorap]^obie, 


bie  ja  aud^  3liemanbem  fd^abet.  O^, 
großer  S)arwin,  wie  aied^t  l^aji  Du 
mit  ©einer  SSererbungStl^eorie !  SÖiein 
Sater  fd^Iäft  wä^renb  ber  3lad^t  öor 
einer  aieife  nid^t,  um  pd^  nur  ja  nid^t 
JU  Derfpäten,  unb  meine  gute  3Mutter 
föl^rt  am  liebften  gar  nid^t  mit  ber 
ßifenba^n  au§  fieter  9lngft,  weil  fie 
gegebenen  gfaHeS  ben  ^\\q  bod(|  Der« 
fäumen  würbe. 

3dö  ^atte  alfo  nod^  ^inreid^enb 
3eit,  JU  frttl^ftücfen  unb  bie  9Morgen» 
blätter  ju  lefen.  9II§  aud^  ba§  er= 
lebigt  War,  burd^fd^ritt  id^  aUe  Sal^n- 
l^ofslocatitäten,  ju  weld^en  ber  Eintritt 
nid^t  au§brü(flid^  öerboten  war,  unb 
al§  bie  ^tit  aud^  fo  burd^auS  nid^t 
öergel^en  wollte,  fe|te  id^  rein  jum 
3eitöertreib  nod^  einen  Iräftigen  6og= 
nac  auf  baS  bis  bal^in  ©enoffene 
b*rauf.  2)ann  bejal^lte  id^  mit  einer 
größeren  3lote;  ba§  SBed^feln  unb 
|)erau§geben  na^m  aud^  einige  3Rinuten 
in  Slnfprud^,  unb  baS  war  mir  fe^r 
red^t,  benn  wer  einmal  auf  einem 
Sa^nl^ofe  gewartet  l^at,  ber  wirb  nid^t 
jögern,  jujugeben,  ba&  eS  auf  ©otteS 
weiter  2BeIt  fein  langweiligeres  Unter« 
nehmen  gibt,  als  biefeS.  ^öpd^ 
raffelt  ein  SBagen  l^eran,  ein  2)iener 
fpringt  Dom  93o<f,  öffnet  ben  ©d^Iag 
unb  heraus  fteigt,  ober  beffer  gefagt, 
l^üpft  baS  frifd^efte,  anmut^igfte  SWen« 
fd^enfinb  (weiblidi^en  ©efd^Ie^teS  natür« 
lxä)\),  baS  fid^  nur  benfen  tö^t.  ©ie 
trug  einen  mäd^tigen  Slumenftrau^  in 
ber  ^anb,  l^atte  einen  langen,  eng« 
anfc^lie^enben,  bie  ©eftalt  öortrefflidi 
^ebenben,  im  ®anjen  fel^r  gefd^macf« 
öofl  unb  brillant  gemad^ten  SReifemantel 
unb  ein  aUerliebfteS  ^ütd^en  an.  3Qßun= 
bere  ®idö  nid^t  über  bie  befonbere  ^er= 
öorl^ebung  biefer   S)etailS.    2)u  weißt 


Digitized  by 


Google 


107 


ja,  iä)  benic  nid^t  gering  t)on  ber  »eib» 
lidjien  SoUette.  Unb  tücnn  gfrau  SScnuö 
in  ^erfon  fäme  unb  ftc  ^ätte  ein  fd^Ied&t 
gema(!^ted  jtleib  an,  fo  würbe  i^  Diel» 
Iei(!^t  jmar  ni(!^t  ganj  falt  bleiben, 
allein  xä)  würbe  fofort,  wenn  xä)  bürfte, 
pe  in  einen  ©alon  fül^ren  unb  il^r 
bafelbfl  eine  il^rer  würbige  Toilette 
anmeffen  lajfen. 

5lun  war'S  aiiä)  mit  meiner  Sangen« 
weile  Dorbei.  3d^  wftl^Ite  mir  eine 
günftige  ^Option  unb  beoba^tete  bie 
junge  2)ame  unb  ^atte  meine  greube 
an  iffx.  ©ie  gieng  in  ber  ^aUe  öor 
ben  Säilletf^altern,  bie  no^  nid&t  ge« 
öffnet  waren,  auf  unb  ai,  unb  babei 
fe|te  fie  re^t  energif^  ein  fjfüfed^en  bor 
baS  anbere,  fo  bap  i^re  würbigen  Hei« 
neu  ©d^ritte  re^t  bernel^mlid^  burd& 
ben  großen  9taum  IIal)j)ertcn. 

31I§  ber  ©d^alter  für  ben  ©d&nell^ 
}ug  geöffnet  würbe,  gieng  ber  Wiener 
}ur  ßoffe,  iSi  i^m  na$  —  natürlidi. 
6r  Iö§tc  eine  ffarte  erfter  ©laffe  mä) 
^refeburg  unb  eilte,  fte  fofort  feiner 
jungen  |)errin  ju  überreid^en.  5iun 
fam  iä)  an  bie  {Rei^e.  3^^  ^«tte  ur» 
fprüngli(!^  nid^t  baran  gebadet,  erfter 
ßlaffe  JU  fahren,  bafe  iä)  m\6)  je^t 
aber  fofort  baju  entfc^lo^,  braud&e  id^ 
wol^l  faum  erp  ju  fagen.  §atte  i^ 
bod^  fo  wenigftenS  für  einen  %^txl  ber 
Sa^rt  eine  angenel^me  ®efetlf(^aft  im 
9tfpect. 

6rjie§  Sauten!  e§  entftcl^t  eine 
SJewegung  auf  bem  Sal^n^ofe.  2)er 
2)iener  empfiel^lt  fidi  refpectDolI  Don 
feiner  ^errin  unb  eilt  wieber  ju  feinem 
SBagen,  fie  aber  fd^rettet  gemeffenen 
©d^ritte«  burd^  ben  SBartefaal  auf  ben 
^erron.  3d^  i^r  nad^.  ©ie  ffeigt  in 
ein  ßoupe.  3d^  trete  jum  ßonbucteur, 
jeber  3ofl  ein  Äönig,  werfe  i^m  jwei 
Slide  ju,  jeber  Slidf  ein  @ulben,  unb 
befJcige  boSfftbe  6oup^.  3)er  ßonbuc» 
teur  l^at  meine  S3li(fe  Derjianben ,  er 
fd^Iiefet  hinter  uns  ab.  SBir  werben 
nid^t  burd^  läftige  ©efeOfd^aft  geftört 
werben. 

3Kein  ©rufe  wirb  freunblid^  er= 
tüibert  unb  \ä)  ärgere  mid&  nur,  bafe 


id^  t)orl^in  nod^  ben  unglücflid^en  6in» 
fall  l^aben  mußte,  einen  Sognac  }u 
trinfen.  3d&  lam  mir  etwas  orbinär 
öor.  Branntwein!  338aS  wirb  fie  nur 
beulen !  ®od^  baran  war  nun  einmal 
nid^tS  JU  änbern,  felbji  wenn  fie  mid& 
bem  Delirium  tremens  verfallen  wftl^« 
nen  follte. 

„©ie  l^aben  l^eute  frül^  aufpelzen 
muffen,  mein  gräulein,"  begann  id^, 
um  nur  ein  ®efpräd&  in  ^lu^  ju 
bringen,  „um  mit  bem  3"g^  nod^  ju« 
red^t  }u  lommen." 

„®ewi&,''  antwortete  fte  mit  einem 
gellen,  melobiöfen  Organ,  baS  mid& 
ganj  entjücfte,  „jumal  id^  erji  bom 
Sanbe  l^ereinfal^ren  mußte." 

„31^!''  rief  xä)  mit  bem  3tuSbrucI 
beS  aufrid^tigften  unb  tief  jien  SebauernS. 

„3a  wo^l!  Um  fünf  U^r  war  id& 
fd^on  aus  ben  Sfebern,  unb  wenn  id^ 
mit  bem  ©d^laf  nid&t  auf  mein  ge« 
wol^nteS  2Wa^  ifomme,  bin  id&  ju  gar 
nichts  5u  gebraud&en.'' 

„Ol^o!"  wehrte  iä)  ab,  inbem  id^ 
bie  ^änbe  wie  jur  Sefd^wörung  aus» 
ftrerfte. 

„6S  ift  fo,  unb  ©ie  werben  fo» 
gleidii  ®elegenl^eit  l^aben,  ju  bemerfen, 
wie  id&  meinem  ©d^idffal  berfallen  unb 
nod^  ein  ©d^lugcapitel  fd^lafen  werbe. 
9luf  ber  Steife  nimmt  man  baS  bod^ 
nid^t  übel,"  fügte  fie  Derbinblid^  läd&elnb 
l^inju,  bann  gähnte  fie  red^t  auSgiebig, 
aber  mit  l^übfd^  coloriertem  Jonfall  ber 
©timme,  neigte  baS  JJöpfdien  jur  ©eite 
unb  fd^lief  rid^tig  aud^  fd^on  ganj 
gefunb,  beDor  ber  3ug  nod&  bie  ^aHe 
berlaffen  l^atte. 

S)a  fa^  id&  nun  mit  meinem  ^olben 
Sleifeabenteuer.  ®er  3wg  brandet  laum 
jwei  ©tunben,  um  nadi  ^refeburg  ju 
gelangen,  unb  nad^  ber  3lrt,  wie  biefeS 
©d^lu6ca})itel  eingeleitet  würbe,  war 
feine  2tuSfid|t  bor^anben,  bafe  eS  be« 
beutenb  früher  würbe  erlebigt  werben. 
©0  gel^t  es,  wenn  man  feinen  @runb= 
fö^en  untreu  wirb,  ©eit  jel^n  Setzten 
l^atte  id^  nämlidi  unöerbrü^lid^  on  bem 
©runbfa^e  fefi  gel^alten,  allen  3leife= 
abenteuern  auS  bem  SBege  ju  gelten. 


Digitized  by 


Google^ 


108 


25amalS  beglüdte  mitf)  eine  ®omc  mit 
ber  33itte,  \ä)  müä)U  hoä),  ha  fie  ganj 
allein  reife  unb  fie  au§  meiner  t^aifx^ 
forte  erfe^e,  bag  \ä)  biefelbe  ©tredte, 
Dielleiij^t  nur  um  jmei  ©totionen 
meniger  al§  fie  §u  fal^ren  l^abe,  xohf)^ 
renb  ber  äteife  il^r  Slitter  fein.  3(3^ 
war  fünfjel^n  Saläre  att  unb  ful^r  Dom 
5)reSbener  ©ijmnafium  auf  gferien  nad^ 
ber  ©übgrenje  Don  Ungarn.  Du 
lannft  S)ir  beulen,  mit  welliger  Segei» 
fterung  iä)  bie  mir  jugebad^te  SRoHe 
eine§  6aDalier§  übernal^m,  jumal  ba 
mir  bie  intereffante  2)ame  geftanb,  bafe 
fie  Jänjerin  an  ber  5)re§bener  §of« 
bü^ne  fei.  Die  Sleife  bauerte  bamalS 
jWei  Sage  unb  jmei  9lä(^te.  Die  ®e= 
pä(f§t)Ia(ferei  an  ber  ©renje  führte  i<^ 
allein  fiegreidd  hiixü),  unb  t)on  SSoben« 
iaä)  ab  mag  e§  njol^I  nur  wenige 
Stationen  geben,  an  rne^en  ici^  nid^t 
um  ein  ®IaS  SBaffer,  eine  SSouillon, 
eine  ©otelette,  um  Slumen,  Dbft, 
Äaffee,  Sier  ober  belegte  ©emmeln, 
auSgejiiegen  märe.  Slatürlid^  l^ätte  iä) 
m\ä)  au^  lieber  auf  bem  gledfe  nieber« 
fd^Iagen  laffen,  al§  eine  SlÜdDergütung 
meiner  ßaualierS  =  9lu§Iagen  anju« 
nel^men.  Da§  6nbe  meines  9lbenteuer§ 
mar,  bafe  iä)  aW  mein  5erien«3:afd&en« 
gelb  ausgegeben  l^atte.  SBeiter  l^atte 
es  leine  folgen,  benn  bie  Sänjerin 
meiner  erften  befeligenben,  aber  red^t 
tölpelhaften  aiitterbienjie  l^abe  i^  nie« 
malS  miebergefel^en.  Stil'  bie  jel^n 
Saläre  l^abc  i(j^  nun,  um  bodi  etmaS 
für  mein  ©elb  ju  ^aben,  behauptet: 
bie  Sänjerin  fei  jung  unb  l^übfd^  ge- 
mefen.  DaS  mar  aber  gelogen,  infam 
gelogen,  benn  fte  mar  feines  Don  bei« 
ben,  mie  id^  Dir,  bem  gfreunbe,  nun 
reumütl^ig  gefielen  will.  Dabei  mar 
id|  nod^  glüdflid^,  bafe  fie  nur  felbji 
gefogt  l^atte,  fie  fei  eine  SEänjerin,  ba^ 
id^  alfo  menigjtenS  biefen  fo  l^od^ro« 
mantifd^en  Segriff  nid^t  felber  ju  er« 
finbe^!  braud(|t<».  S3iS  auf  bie  ®elb« 
ausgaben  mar  baS  ein  red^t  t]^eoretif(|eS 
SBergnügen,  benn  ju  meiner  @^re  fei 
eS  gefagt,  id^  mar  ein  ree^t  bummer 
3uuge    bamals    unb   öon   fo   groper 


©d^üd^ternl^eit,  bafe  id^  beim  3tbfd&iebe 
i^r  nid^t  einmal  bie  §anb  ju  geben 
magte.  SBie  Du  fiel^Ji,  l^atte  id^  alfo 
meine  guten  ©rtinbe,  gegen  Steife« 
abenteuer  etmaS  voreingenommen  ju 
fein.  Unb  nun  mar  id^  mieber  in  eine 
fo  läd&erlid^e  ^ßoption  Dor  mir  felbft 
gerat^en. 

2Benn  id^  aber  mein  ©egenüber 
fo  anfal^,  mar  id^  mit  meiner  Sage 
eigentiid^  bod^  nid^t  unjufrieben.  Denn 
fie  nur  anjufe^en  mar  aud&  fd&on  ein 
Vergnügen.  Der  2Wunb  mar  l^alb  ge« 
öffnet  unb  fie  fal^  auS  mie  ein  fd^Ium« 
mernbeS  ftinb.  3d^  l^ätte  Diel  barum 
gegeben,  menn  id^  biefe  ftinberlippen 
mit  einem  Däterlid^cn  fluffe  l^ätte 
fd^Iie^en  bilrfen.  Das  ©d^idffal  gab 
mir  aber  einen  beutlid^en  SBinf,  baß 
id^  feine  Dummheit  mad^en  folle.  Denn 
eben,  als  mir  jener  bod^  mel^r  freDent« 
lidde,  als  Däterlid^e  ©ebanfe  gefom= 
men  mar,  t^at  ftd^  bie  SEl^üre  auf  unb 
ber  ©onbucteur  erfd(|ien,  um  bie  Aar« 
ten  ju  toupieren.  3d^  reid^te  il^m  mein 
SBiHet  l^in,  bann  moÖte  er  aber  a\\^ 
baS  ber  jungen  Dame. 

„©päter!"  pjierte  x6)  i^m  ju, 
„©ie  feigen  ja,  fie  fd&Iftft." 

6r  berief  p^  auf  feine  3nftruc« 
tion,  morauf  id^  i^m  abermals  einen 
meiner  befannten  Slide  jumarf,  ber 
il^m  über  feine  33ebenflid^feiten  l^inmeg« 
^alf.  (5r  fc^Iofe  mit  einer  artigen  SSer« 
beugung  be^utfam  bie  SEI^ür,  unb  \ä) 
ifatie  mieber,  rnftl^renb  ber  3^9  bal^in« 
brauste,  ©elegenl^eit,  barüber  nad^jn« 
benfen,  ba^  id&  foeben  bod^  eine  red^t 
unjeitgemä^e  (Sro^mutl^  entmicfelt  l^ätte. 
gs  märe  bienftlid^e  ^flid^t  beS  6on« 
bucteurS  gemefen,  fie  ju  mecfen;  mer 
mei6,  ob  pe  aud^  bann  nod^  barauf 
bejtanben  l^ätte,  auf  il^r  gemo^ntcS 
©d^Iafquantum  ju  fommen.  3<i6  trö« 
ftete  mid^,  fo  gut  eS  angieng,  inbem 
\ä)  pe  mir  red(|t  genau  anfa^,  genauer 
unb  eingel^enber,  als  eS  mir  möglid^ 
gemefen  märe,  menn  fie  bie  9tugcn 
offen  gel^abt  l^ätte.  3(^  lef^nU  n\\6) 
jurücf,  um  nad^  Sl^unlid^feit  einen 
lotaleinbrudf  Don  ber  ©eftalt  ju   gc» 


Digitized  by 


Google 


#*-r 


109 


minncn,  \ä)  neigte  mid^  Dor,  um  fie 
ganj  t)on  ber  9lä^e  ju  ittxaä)Un,  \ä) 
bog  mid^  tDie  ein  Jtautfc^ulmonn,  um 
fie  t)on  red^ts  unb  Don  linls  ju  ptü* 
fen,  iäi  öerglid^  ba§  ^rofil  mit  ber 
En  face-3lnfi(]öt,  mie  \6)  mid&  aber  aud^ 
bre^en  unb  unb  wenben  mochte,  boS 
Slefultot  mor  immer  baSfelbe  ent= 
jüdenbe :  ©ie  ifi  reijenb,  fie  iji  reijenb ! 

ffiir  flogen  mit  ßiljugSgefd^toinbig« 
feil  bal^in.  S)ie  rafenbe  ^oft  eines 
©(i^nelljugeS  erregt  in  mir  immer  ein 
eigent]^ümli(]^  triump^ierenbeS  ©efü^I. 
3^  möd^te  aufjaud^jen  über  bie  gigon» 
tifc^e  ftraft,  bie  bo  3^it  unb  9taum 
förmU(!^  öerf^lingt,  unb  mir  pflegt, 
wenn  iä)  fo  bol^in  fliege,  immer  ju 
SKut^e  ju  fein,  als  burii^ftröme  biefe 
ftraft  mid^  felbft,  unb  als  gienge  fie 
jum  2:i^eil  Don  mir  aus,  als  fei  i$ 
(£inS  mit  il^r. 

3)ie  fd^meren  SBaggonS  fd^üttelten 
[\Si  n)ie  unmillig  über  biefe  milbe 
glud^t,  unb  babei  ma^te  ber  eine  gfu^ 
ber  ©(i^Iöferin,  ben  fie  übergef^Iagen 
l^atte,  bie  ©(i^wingungen  mit.  3^  l^fttte 
ja  meinen  gfug  ganj  unfii^ulbig  l^in» 
galten  unb  im  Uebrigen  fo  tl^un  fön« 
nen,  als  f^Iiefe  \ä)  feji;  bie  gfüfee 
l^ötten  [\ä)  berül^rt,  pe  wöre  aus  bem 
©(i^Iafe  emporgefal^ren,  id&  l^ätte  bann 
aud^  jufällig  ermad^en  fönnen,  unb 
wir  l^ätten  bann  immer  nod^  ein  ©tünb» 
(i^en  bor  uns  5um  SSerpIaubem  gel^abt. 
^näf  biefe  ©d^ulb  begieng  läj  nid^t. 
iffleife  ©Ott,  id^  war  biefer  fleinen 
©d^Iäferin  gegenüber  ein  fabelhaft 
guter  3Menfd^  geworben.  3(^  wollte 
ben  ©d^laf  ber  Unfd^ulb  nid^t  morben, 
id^  l^atte  eine  Slrt  jftrtlid^en  aWitgefül^lS 
für  biefen  bejaubemb  gefunben  ©d^Iaf. 
3d&  war  ganj  jiolj  auf  meine  Sugenb, 
für  weld^e  nun  freilid^  aud^  baS  Hie 
Rhodos,  bie  salta  f am ;  biefeS  Stl^obuS 
ober  lag  auf  ber  ©tation  ^re^burg, 
tüeld^e  ber   ©onbucteur  eben    ausrief. 

3wei  ÜWinuten  Sufent^alt! 

gfrcunb,  in  jebeS  aJlenfd^en  fieben 
ereignet  eS  fid^i,  ba§  ber  3cigbjug  beS 
©d^icffalS  einmal  jwei  Minuten  2luf» 
enthalt  mad^t,  in  weld^em  eS  gegönnt 


ip,  fid&  ber  3Wafd^ine  ju  bemäd&tigen 
unb  fid&  }um  ^errn  biefeS  ©d^idffals 
§u  mad^en.  ©er  biefe  jwei  Minuten 
Derpa^t,  ber  l^at  berfDielt,  unb  wie  er 
fid^  aud^  l^ajiet  unb  mül^t,  baS  93er= 
fäumte  l^olt  er  bod^  nie  unb  nimmer 
wieber  ein.  S)aS  finb  bie  jwei  9Kinu« 
ten,  wä^renb  weld^er  eS  gilt,  baS  flttd^« 
tige  ©efd^idf  bei  ber  ©tirnlode  ju 
faffen !  3e^t  ober  nie !  SOße^e  bem, 
bem  es  bann  auf  ber  ganjen  weiteren 
SebenSfal^rt  l^ö^nenb  gegen  bie  Clären 
bröl^nt:  9lie! 

3wei  aWinuten  Stufent^alt! 

3d&  ^örte  förmlid^  baS  giaufdien 
beS  SJerl^ängniffeS  auS  biefem  Stufe 
l^erauS.  ®er  ©ebanfe,  bafe  id^  biefeS 
finblid&e  SQßefen  nun  Verlieren  fotle, 
wol^l  auf  Slimmerwieberfe^en,  erleud^= 
tete  plöjlid^  mit  blijartiger  ig)ette  mein 
SnnereS.  S)er  ©ebanfe  t^at  mir  wel^  I 
id^  l^atte  mid^  öerfd^aut  in  biefe  wunber« 
Dolle  SKenfd^enblume,  unb  um  ben 
tJfrieben  meiner  ©eele  war  eS  gefc^el^en, 
id^  l^atte  il^n  Derfungen  unb  Dertl^an. 
3n  fold^en  entfd&eibungSfd^weren  9Ko» 
menten  lebt  unb  benft  unb  fü^lt  man 
aud^  bli^fd^nell;  unter  einem  au^er« 
orbentlid^em  ipod^brud  liefert  baS  @e« 
l^irn  eine  concentrierte,  id^  möd(|te  faft 
fagen  conbenfierte  Slrbeit. 

©ie  fd^lief  nod^  immer.  ®a  über- 
flog mid^  eine  3bee,  bie  mir  einen 
©tofe  gegen  baS  iperg  gab,  als  wäre 
eine  eleftrifd^e  Batterie  birect  gegen 
baSfelbe  geleitet  worben.  6S  war  eine 
©d^urferei,  bie  mir  ba  plö|lid^  Dor= 
fd^webte,  allein  —  unb  wenn  eS  meiner 
©eele  ©eligfeit  gegolten  l^ötte,  id^  l^tttte 
biefe  ©d^urferei,  Don  ber  allein  mein 
@lüdE  abl^ieng,  nid^t  unauSgefül^rt 
gelaffen  —  benn  id^  liebte.  9Kit  S3ang» 
nis  unb  mit  Saud^jen,  mit  einem 
regelred^ten  ©d^redfen  war  id|  eS  plö|« 
li^  inne  geworben.  3d&  fd^äme  mid^ 
nid^t,  eS  einjugeftel^en,  ba&  id^  fo  leidet 
ju  fällen  war;  baS  ifi  bie  redete  Siebe 
nid^t,  bie  unS  nid^t  im  erjien  3lnfturm 
nieberwirft.  ©o  war  id^  benn  gewillt, 
ein  Säöfewid^t  ju  werben,  unb  Qfrau 
2Kinne,  3)u  unlinbe,   Du   trugji   bie 


Digitized  by 


Googl 


110 


^3^ 

^5.' 


©d^ulb  baran.  3<ä^  Icl^ntc  m\ä)  jurüd 
unb  fd^Iop  bie  Stugcn  —  barin  beftanb 
bie  ©(^urfcrei.  3(i^  fül^Ite,  wie  mir 
dllcö  Slut  nad^  bcm  ^erjen  f(i^o&,  i(i^ 
atl^metc  fci^njer  unb  mufe  in  bem  9Wo= 
mcntc  fe^r  bleid^  getüefen  fein.  2Han 
iji  eben  lein  älid^arb  III.  (ben  i^  Dir 
tüenigc  '^nUn  meiter  oben  citiert  l^abe) 
mib  bie  ©d^urferei  iJi  einem  bod^  nii^t 
fo  reci^t  geläufig.  SKeine  Erregung 
mar  eine  fieberhafte;  bie  ^e\t  |atte 
plöjlid^i  SBIeifol^Ien  befommen ;  bie  jwei 
aJlinulen  moHten  in  ofler  (Smigfeit 
ni(|t  bergel^en.  2)od^,  hoä) !  6§  läutet, 
mir  fal^ren,  \if  möd^te  auff(j^reien  Dor 
fjfreube,  unb  erfii^recfe  gleid(|  Dor  biefer 
SSorjiellung;  benn  no(!^  lönnte  fie  auf« 
mad^en  unb  rafd&  obfpringen.  SSergeb« 
iic^e  ©orgel  Die  normale  6iljug§s 
gefd^minbigfeit  ift  nad^  einer  l^alben 
SWinute  mieber  erreid^t.  ©ie  ift  mein, 
fie  ift  mein !  gfür  bie  näd^jien  ©tun« 
ben  menigftenS,  fte  mufe  fid^  meinem 
©d^u^e  anvertrauen,  unb  menn  e§  ein 
gütiges  ©efd^iidt  gibt,  fo  mirb  e8  ba§ 
|ier  begonnene  5U  einem  guten  @nbe 
führen. 

JJurj  bor  ber  2Wittag8ftation  9leu« 
l^äufel  rieb  fid^  mein  l^olbeS  ©egenüber 
ben  ©d&Iaf  auS  ben  9lugen,  i(|  felbji 
fd&Io^  bie  meinigen,  um  fo  etmaS  3^it 
jur  Raffung  ju  gewinnen,  unb  blinjelle 
nur  fo  DerJio^Ien  unter  ben  SBimpern 
l^crDor,  weil  xä)  hoä)  nid^t  ftar!  genug 
mar,  mir  biefen  !öjllid^en  Slnblid  Dor* 
juenll^alten.  ©ie  rid^tete  fid^  empor, 
nal^m  ein  fleineS  ^anbfpiegeld^en  unb 
ein  flämmd^en  auS  ber  Safd^e,  brad&le 
bie  rebellifil  geworbenen  ©tirnlödtd^en 
in  Drbnung,  warf  aud^  einen  Slidf  auf 
ben  l^armlofen  ©d^Iäfer  il^r  gegenüber, 
bann  fnöpfte  fie  ben  SReifemantel  auf 
unb  fal^  nad^  i^rer  winjigen  U^r.  (Sin 
jä^er  ©d^recf  malte  fid^  auf  ben  3ü« 
gen,  unb  mit  einer  rafd^cn  Bewegung 
öffnete  fie  ba§  Soupefenfter  unb  bog 
[\ä)  5U  bemfelben  l^inauS.  Diefen  SKo» 
ment  ^ielt  xäj  für  fel^r  geeignet,  auf* 
juwad^en. 

3^re  erfte  S^rage  war,  ob  meine 
U^r  riddtig  gienge.    3d(|   jog   fie  au§ 


ber  lafd^e  unb  fie  {timmte  DoHfommcn 
mit  ber  il^rigen. 

„Dann  muffen  wir  wo^l  balb  nac^ 
^re^urg  fommen?"  frug  fte  l^ieranf 
ängfllid^. 

„^refeburg  liegt  weit  l^inter  un§." 

3^re  Verwirrung  war  eine  grenjcn» 
lofe;  am  liebften  wäre  fie  gteid^  jum 
ßoup^  l^inanSgefprungen,  unb  al§  fie 
fal^,  ba|  ba§  bod^  ni^t  angelte,  fieiig 
fie  an,  bitterUd^  ju  weinen.  9liin, 
lieber  gfreunb,  weifet  Du,  jeber  2Wenfd^ 
l^at  feine  fleinen  ©diwäd^en.  Der  eine 
fann  e§  abfolut  nid^t  vertragen,  wenn 
mit  einer  ©abel  auf  einem  ^orjeDan« 
teuer  ^erumgelra^t  wirb,  ein  Stnberer 
lann  einen  ©d^ulmeifter  nid^t  fingen 
l^ören,  id^  fann  lein  3Beib  weinen 
feigen.  3d&  werbe  gleid^  felbft  gerührt 
unb  öerliere  meine  Raffung.  3n  fof« 
d^em  gaDe  faffe  id^  fofort  beibe  |)änbe 
ber  338einenben  unb  rebe  il^r  §u  wie 
eine  2Kutter  einem  franlen  ftinbe; 
wenn  audi  baö  nxä)\^  nü|t,  fd(|Iinge 
id^  in  bem  ©dimerje  beö  SKitgefü^IS 
ben  9trm  um  i^ren  fieib  unb  bette 
il^ren  ftopf  auf  meine  ©d^ulter  unb 
befd^wöre  fie,  fie  möd^te  fid^  bod&  be« 
ruhigen,  bet^eure  meine  l^ingebenbe 
§freunbfd&aft  unb  laffe  nid&t  el^er  locfer, 
ate  bis  fie  mid^,  l^alb  getröjiet,  burd^ 
3:]^ränen  läd^elnb  wieber  anfielt,  unb 
bann  bin  id^  fo  glüdüd^,  bafe  id^ 
felbft  bor  lauter  Sreube  weinen  möd^te. 
Da§  ift  fo  eine  Don  meinen  fleinen 
©d&wäd^en. 

65  blieb  unS  nid^tö  Slnbereö  übrig, 
aU  nad^iU}a^Ien  unb  bis  Subapeft  ju 
fal^ren.  ffiir  befd^Ioffen,  ben  3lefl  beS 
SageS  unb  bie  9tad^t  in  Subapefi  ju= 
jubringen  unb  am  näd^ften  2Morgen 
mit  bem  ©iljuge  jurürfjufal^ren.  Die 
©tunben,  bie  wir  ba  jufammen  Der« 
brad^t,  werben  mir  ewig  unbergefelid^ 
fein.  3d^  fal^  eine  jugenbUdd  unfd)ut= 
bige  ©eele  in  il^rer  boHen  l^erjbcflriden« 
ben  ^rad^t  fid^  t)or  mir  entfalten. 
6ine  l^arte  ^robe  Ratten  wir  nod^  im 
ipotel  JU  befleißen.  SOßir  mußten  un§, 
um  meine  lieblid^e  Segleiterin  nid^t  in 
ein  fd^iefeS  Sid^t  ju   bringen,  für  ein 


Digitized  by 


Google 


111 


@]^epQor  ouSgebcn.  9latüriid^  l^atte  t^ 
jtDci  3in^"^^if  für  uns  rcferüiercn 
loffen,  aber  bie  UnglüdSmenf^en  baben 
un§  ein  gemeinfameS  ©d&Iafjimmer 
unb  einen  ©qIou  angewiefen.  6ine 
?lenberung  war,  ol^ne  gemiffeS  9luf* 
fe^en  iu  erregen,  nid&t  ju  beantragen; 
fo  brad^te  läj  benn,  al§  e§  ©(i^Iafen§= 
jeil  mar,  re(|t  raffiniert  mein  33ett 
in  Unorbnung,  bamit  e§  am  näd^ften 
SRorgen  fo  ausfälle,  al§  ^ätie  \ä)  xeä)t 
angenel^m  in  bemfelben  geruht,  bann 
begab  iä)  mxä)  in  ben  ©alon,  fd^Iofe 
bie  3^if<^^n*pi^  u"l>  Derbrad^te  bie 
9lad^t,  ba  auf  bem  uid^tswürbigen 
Bopf^a  ber  ©arnitur  nur  ein  Rrumm« 


gefd^Ioffener  unterjubringen  gemefen 
ttJäre,  auf  einem  ©tul^Ie,  ritterliii^  bor 
il^rer  %f)üxe  SBadie  l^altenb. 

9lm  näd^pen  SRorgen  bampften  mir 
naä)  SBien  jurürf,  unb  erft  auf  ber 
aiüdfal&rt  geftanb  xä)  meine  ©^leditig« 
leit.  gin  früheres  ©eftönbniS  |ätte 
il^r  bieüeiii^t  Unrul^e  eingeflößt  unb  fie 
3tt)eifel  liegen  laffen  an  meinem  ritter« 
lid^en  ©d^u|.  9Bir  l^aben  un§  balb 
berjianben  unb  eS  gibt  jwei  &\üdl\ä)i 
mti)x  auf  ber  SBelt.  9tm  15.  nft(^ften 
TOonatS  ift  C^öd^jeit  unb  ber  Qmd 
biefer  'S^iUn  ift  lebiglid^  ber,  5)i^  iU 
berfelben  einjulaben.  2)ein  getreuer 
Sfriebridö." 


ie  tanne* 


i^^^S  fte^t  ein  XSnnletn  am  SBalbeStanb, 
l^a^  (Sin  junges,  fd^mad^eS;  ein  fd^manfed ; 

Tlii  ^ir,  mein  ^crj,  2)u  mein  !ran!e8. 

S)retfo(^er  (Sram  Betraf  ©id^  fd^weri 

S^etn  2W  gieng  2)ir  etoig  öerloren, 

S)ein  hoffen,  ^ein  6treben  erfüUt  ftd^  nidjt  me^r, 

Unb  ber  IBßunfc^,  ber  mit  S)ir  geboren. 

Unb  nieber  fag  i($  im  jungen  ®raS, 
entfdjiicf  im  ©d^atten  ber  ^ügel; 
Unb  al§  id^  etmac^te:  im  ^ännletn  fa( 
®in  S5ogeI  mit  fc^Iagenbem  Sflügcl. 

3<i^  trSumie,  ba  flog  nod^  ein  anb'rer  ^in)u, 
($in  britter  fam  fiatternb  gebogen  — 
^a§  fd^toä^Iid^e  ^önnletn  bielt  fid^  in  9{ut, 
$at  red^tS  ftc^  nid^t,  linlS  ntd^t  gebogen. 

^aS  fei  5Dir  3Raf)nun{i,  2)u  flagenbeS  $er), 
S)ie  brcifad^e  Dual  ju  ertragen, 
©robauf  ju  flreben  in  größtem  6d^merj 
Unb  3U  toanttn  nid^i,  nid^t  gu  teriagenl 


Jtffteb  SHriebmaitit. 


Digitized  by 


Google 


112 


(txnt  Ißtr^pttt^i^t 


©ehalten  auf  bet  ^dl^e  ber  3<it,  unter  freiem  ^immel  oon  Jß.  |t.  {tofegger. 


iun  »oKen  toix,  meine  lieben 
!  Qnffbxtx,  @in§  miteinanber  plou« 
bern.  ^i)  »erbe  reben,  3]&r  »erbet 
fd^weigen,  benn  ouS  biefen  tetben 
f)QnbIun8en  bejie^t  eine  ^rebigt,  tt)el» 
(|eS  SQBort  t)on  berebigen  ober  bereben 
^erjiQmntt,  wobei  fi^  bie  3w^örer 
nid^t  ntudfen  bürfen,  felbft  nid&t,  menn 
ettoaö  SJIugcS  gejagt  wirb. 

gfür'S  erfte  behaupte  iä)  breiji, 
ba^  i(!^  ouf  ber  ^ö^e  ber  3^it  ^^^^t 
n&mliä)  auf  ber  ineinigen  —  qIS  5Wann 
t)on  t)ierjig  Sauren.  3^  l^abe  3Kan» 
(i^eS  erlebt,  ober  Diel  me^r  no$  gefe^en, 
gel^örl  unb  gebadet  —  unb  baS  ftnb 
bie  Quellen  meiner  SBorte. 

3(^  prebige  unter  freiem  ^immel, 
loaS  no(!^  nid&t  ^ei^t,  auf  freier  6rbe, 
barum  l^altet  (Sud)  ni^t  an  meine 
©timme;  gerabe  ba§,  »aS  \ä)  am 
leifeften  fage,  foHte  am  lauteten  auö« 
gerufen  merben.  galtet  Sud^  ni(|t  an 
meine  SRiene;  bie  löd^elt  bielleid^t, 
gerabe  toenn  mir  am  bitterften  ju 
aWut^e  ip.  ginbet  [\^  im  SBorte  lein 
©eift,  fo  galtet  gu^  in  ©otteS  "Sla^ 
men  an  ben  tobten  ®ud^fiaben.  ÜKein 
gegentoftrtiger  SSortrag  l^anbelt  Don  ber 
©röfeenfu^t  unb  ber  fd^Ie^ten  ^auS« 
l^altung  ber  menfd&lid^en  ©efeDf^aft. 

(Sin  geriebener  ^rebiger  mirb  nie« 
malS  mit  ^at^oS  beginnen,  fonbern 
ftetd  fd^Iid^t  unb  »omögli^  mit  einer 
fleinen  ®efd^i(i^te  auS  bem  Seben.  — 

^äi  l^atte  einmal  ein  ©tubenmäb« 
ä)m.  S)iefe§  ©tubenmäbd^en  »ar  jung 
unb  unerfahren,  unb  eS  fam,  ba|  i$ 
mid^  t}or  il^m  gefii^ämt  l^atte  etliii^e 
Sage  lang.  S)a8  »ar  fo.  ^^ä)  ^atte 
baSfelbe  eines  fd^önen  3WaitageS  in  bie 
©tabt  gefd^idt,  um  für  eine  8anb* 
Partie    en   famille    einen    öierpjigen 


©infpftnner  ju  Idolen,  ©ie  lam  balb 
mit  einem  jmeifi^igen  ©infpönner  unb 
njurbe  auSgejanIt;  wenn  fie  fofel^r 
öergefelic^  »äre,  fo  folle  fie  eS  unter« 
»egg  hoH)  bejtänbig  toieberl^olen,  mag 
fie  JU  befteHen  l^abe  —  einen  öier« 
fi^igen  ginfpftnner!  5)a§  9Jlftbd&en 
gieng  no(j^  einmal  unb  lam  lange 
nid&t  jurüd,  fo  bafe  mir  uns  munber« 
ten,  mie  auf  ben  übliii^en  ©tanbplft^en 
bie  SBagen  vergriffen  ober  beffer  Der« 
fahren  fein  foflten.  Slac^  jmei  ©tun« 
ben  fam  fte  fd^naufenb,  erfd&öpft  unb 
o^ne  aOBagen.  ©ie  fei  bie  ganje  ©tabt 
abgelaufen,  berid^tete  fie  atl^emloS, 
unb  ^abe  nid^t  einen  einzigen  93ier« 
fpänner  gefunben.  —  S)aS  l^eilige 
Äinb  l^atte  in  ber  gangen  ©tabt  noÄi 
einem  einfi^igen  SSierfpttnner  gefud^tl 
9lun  mar  mir  aber  ganj  unerträg« 
lid^,  menn  id^  mir  DorPeÜte,  mie  bie 
aWagb  jmei  Dolle  ©tunben  lang  ge« 
bad^t  ^aben  mu^te,  id^  motte  mit  einem 
einfi|igen  SSierfpönner  über  Sanb  fa^« 
ren.  SBo^l  benfen  fold^e  fieute  in  ber 
Siegel  fel^r  menig  über  ba§,  maS  [\e 
angelet,  me^r  jebod^  über  baS,  maS  fie 
nid^ts  angebt.  Unb  mie  mufete  id& 
fold^ergeftalt  im  ®eijie  Dor  il^r  ge= 
jianben  fein !  ®in  TOenfd^,  beffen  93a« 
ter  auf  bem  2KijHarren  fa^ ,  menn 
fold^er  leer  Dom  §felbe  jurücfful^r, 
gibt'S  lejt  mit  SSiergefpann,  »ie  bie 
©rafen  unb  Sfürfien,  bie  Derrüdften 
natürlid^,  benn  bie  Dernünftigen  »if« 
fen,  ba6  ftd^'S  jmeifpännig  beffer  ftt^rt.. 
@in  ©d^Iudfer,  ber  fid^  jufammennel^« 
men  mag,  bafe  93Beib  unb  flinb  ftd^ 
täglid^  einmal  fatt  effen  fönnen  — 
fo  ein  S)id^ter  ba,  man  meife  ja  el&! 
2)er  lägt  feinen  l^eiligen  Seib,  ber 
nid^t  fünfjig  Rilo  9leugemid^t  miegt,  mit 


b,-.. 


Digitized  by 


Google 


113 


Dier  9lö|fcrn  über  ben  grbboben  jenen ! 
@r  foH  [\äf  m(^t  öerfünbigen  mit  fei» 
ner  C>offott,  l^Qt'S  imnä)'  Sefferer 
fd^on   auf  ben  Settelftecfen   gebraii^t! 

Unb  aH'  baS  unb  nodd  me^r  t>ieU 
leidet,  weil  fic!^  tt)al&rfd^einlid^  wä^renb 
be§  Saufe^tS  in  bem  Jfaleiboffot)  il^reS 
©e^irneS  ba§  S)tng  ein  ganj  Hein 
wenig  t)erf(!^oben  l^otte,  fo  büß  au§ 
bem  Dierft^igen  ©infpänner  ein  ein» 
p^iger  33ierfpänner  geworben  war. 

9tlS  wir  enblid^  im  üoDgepfropf* 
ten  ©infpänner  fofeen,  bat  i4  bie 
9Kagb,  un§  nad^jublidten;  fo  lange  fie 
ben  äßagen  fe^en  lönne,  bamit  i^r 
bie  eingebilbete  6rf(|einung  burd^  bie 
wir!Ii(j^e  im  Äopfe  öerbröngt  werbe, 
llnb  fie  fonnte  ben  SBagen  jum  ©lud 
fe^r  lange  feigen;  bem  ftlepper  fi^ien 
barum  ju  tl^un  gewefen  ju  fein,  bo& 
er  in  i^r  jungfrduIid^eS  ®ebä(i^tni§ 
einen  red^t  tiefen  ßinbrud  maii^e. 

®r{t  nad^  einigen  Sagen,  auf 
meine  3frage,  ob  i^r  inneres  ®efid|t 
mel^r  S3ierfpännige§  ober  ©infpännigeS 
jeige,  gab  fie  mir  bie  berul^igenbe 
2Intwort,  bafe  jle  [\ä)  meine  Sfigur  nur 
hinter  einem  ßinfpänner  beulen  !önne. 

S)a§  war  nun  wol^l  vernünftiger 
gebadet,  al§  jener  ungarif(|e  ®erid(|t§s 
pröfibent  badete,  ber  einen  bort  wo^I« 
befannten  SSoIfSbid^ter,  weld^er  im  ®e« 
rid^tSfaale  al§  Qe\x%e  öorgelaben  war, 
cnergifd^  aus  bem  ©aale  wie§,  weil 
er  in  §embärme£n  erfd^ienen.  SOßar 
benn  ber  |)err  ^räfibent  beffen  fo 
fidler,  ba&  ber  SSoIfSbid^ter  einen  9iod 
überhaupt  befag? 

3Bie  aber  mag  fid^  in  fold&en  rod» 
lofen  beuten,  weld^e  aKergünftigjien 
gaflS  in  einem  ©infpänner  eine  Erfte» 
SWaipartie  mad&en,  wie  mag  fxä)  in 
i^ren  Stugen  ba§  übermütl^ige  treiben 
ber  3BeIt  wieberfpiegeln  ?  I)a§  %xtU 
ben  ber  großen,  anfprud^SboHen,  glanj« 
DoHen,  l&enifd^en  3EBeIt,  jener,  bie  gar 
leine  organifd&e  9lot^wenbigfeit,  feine 
fittlid^e  Sered^tigung  l^at,  bajufein?! 

©em  SJerbienfte  feine  Jlronen! 
2)a§  fie^t  auf  unferer  tiaf)ne,  bie  we= 
ber  rotl^  ift,  nod^  eine  anbere  politifd^e 

«üfcggtr'i  „feimgarltn",  2.  ^tft,  VIII. 


gfarbe  l^at,  e§  wäre  benn  blau  unb 
grün,  weil  fie  fo  weit  reid^en  foH,  al§ 
fid^  ber  blaue  ^immel  wölbt  über  bie 
grüne  6rbe.  ®em  3}erbienjie  feine 
ßronen,  eS  l^abe  nun  als  3trbeit  ber 
f)anb,  ober  beS  ©eifieS  ber  2Jienfd^= 
^eit  genügt;  jebodi  aber  aud^:  ben 
ftronen  i^r  33erbienfl! 

SBol^I,  wir  l^aben  einen  wirllic^en 
2tbel  im  Sanbe,  einen,  bei  bem  ber 
^bel  ber  Stellung  mit  bem  ber  ®e» 
finnung  iufammenföHt;  bem  fei  6^re. 
®od^  Siele  finb,  bie  glauben,  i^re 
SJifitfarte,  weil  barauf  eine  Ärone 
ftel^t,  fei  eine  ßintrittSfarte  in  bie 
SQßelt,  giltig  für  alle  SorfteKungen, 
Suftbarleiten,  gal^rten  unb  Kitte, 
9lemter  unb  ©teilen,  9lieberträd^tig« 
feiten  unb  ^l^orl^eiten  —  eine  grei« 
farte,  giltig  für  MeS.  aOSoDen  bie 
^errfd^aften  bod^  einmal  ad^t  geben, 
ob  ber  Stermin  fold^er  Sparten  nid^t 
bereits  abgelaufen  ift?  prolongiert 
wirb  n\(S)t  mel^r. 

6S  ift  fein  XerjeSfd^lag,  eS  ift 
fein  ftampf  mii  ber  SBinbmü^le  mel^r, 
eS  iji  feine  ^rebigt  bor  leeren  S3än= 
fen  ober  fd^lafenben  ftöpfen,  eS  ift 
aber  ein  Stuf  beS  SBäd^terS  Dom 
Sturme,  auf  ben  3ltle  l^ören,  ber  alle 
^erjen  iebm  mad^t,  weil  er  ©efa^r 
berfünbet. 

aaSir  berfünben  ©efal&r!  SOSir  ^ö= 
ren  baS  ^rideln  unb  ^niftern  unb 
©d^naljen  eines  ©ebäubeS,  beffen 
©runbfejien  morfd^  fmb  unb  bie  Saji 
bon  ^rad^t  unb  ^runf  nid^t  mel^r 
tragen  fönnen,  bie  man  i^nen  auf= 
gebürbet  ^at. 

@twa  gegen  ben  SupS  eifern? 
gftllt  uns  ni^t  ein,  wir  eifern  gegen 
baS  SebürfniS.  25er  ßujuS  wirb  9lie« 
manbem  gefäl&rlid^,  ben  wirft  man  ai, 
wann  man  will,  wann  er  ju  foftfpie« 
lig  wirb,  wann  er  auS  ber  9Jlobe 
fommt,  wann  er  Unbequemlid^feit 
mad^t.  3lid^t  fo  baS  grofegejogene  a3e= 
bürfniS,  baS  als  befd^eibeneS  SWäbd^en 
in'S  §auS  fam,  ftc^  einjufd^meid^eln 
wufete,  burd^  SJerfül^rungSfünfie  l^ier 
eine  offene  |)anb,   bort   ein  lüfterneS 


Digitized  by 


Google 


114 


§er5  eroberte,  um  enbli^  qI§  präten« 
tiöfe  2)ome  baS  gonge  §auS  ju  t^ran« 
nifieren.  MerbingS,  ber  ff up<)Ier  Cujus 
l^Qtte  fie  eingefül&rt. 

SBir  ^aben  ein  33eif})iel  au§  bem 
Seben,  33eim  ^errn  SKeier  war  e§ 
bor  brei^ig  Sauren  fiujuS,  toenn 
er  ber  SKagb  feiner  Sintmerfrau  mö« 
d^entU(i^  einen  ©ed&fer  gab,  bafe  fie 
il^m  aOBurfl  unb  ffäfe  Dom  ©rei^Ier 
l^olte,  benn  er  l^ötte  e§  ja  felber  tl^un 
fönnen.  SSor  jtoan jig  Sauren  mar 
es  il^m  ein  S3ebürfnl§,  beim  feinften 
„©ac^er"  ber  ©tabt  gu  foupieren, 
benn  fein  belicater  SKagen  uermod^te 
gett)ö]^nIi(Jöe  ffü^e  nid^t  rec^t  gu  t)er= 
bauen,  ©amals  erlaubte  er  fid^  nur 
ben  ßujcuS,  möd^entlid^  ein  paarmal 
mit  gialer  in  bie  frifd^e  fiuft  gu  fa^« 
ren.  3Sor  gel^n  Salären  nal^m  er  lei« 
ber  eine  Stellung  ein,  bie  il^m  eigene 
ßalefd^e  mit  ^ferben  unb  ffutfii^er 
gum  Sebürfniffe  mad^te;  felbftüerftänb« 
lid^  aud^  bie  nötl^igen  ßafaien.  3ur 
felben  ^üi  baute  er  fid(|  in  Wnblid^er 
6infam!eit  eine  SJilla,  baS  mar  SujuS, 
fagte  er  felbft,  benn  er  ^ätte  fid^  aud^ 
ein  Sanbl^auS  mietl^en  lönnen  für  bie 
©ommermonate ;  3ebermann  mei^,  ba^ 
man  in  feinem  eigenen  ^aufe  am 
tl^euerfien  mol^nt.  ^eixU  befi^t  |)err 
ÜKeier  SiDen  im  fatgburgifd^en  @e= 
birge,  an  ben  lörntnifd^en  ©een,  am 
©eftabe  ber  Slbria,  benn  fein  ©efunb* 
j^eitSgufianb  maäjt  i^m  l^äufige  ßuft* 
öeränberung  gum  fflebürfnis.  3wm 
©lüdte  l^aben  fid^  feine  SJer^ältniffe 
berart  günjiig  gejialtet,  ba&  bor  meni= 
gen  SBod^en,  als  einige  Stfl^maanfäHe 
i^m  fübtid^eS  fflima  nötl^ig  mad^ten, 
er  fid^  ben  SujuS  erlauben  lonnte, 
gur  Sequemlid^feit  ber  IReife  einen 
6ifenba]^n=6jtragug  aufgunel^men.  Unb 
bon  je^t  nad^  ge^n  Sauren  —  ?  S)od^ 
mogu  ^eute  unmögtid^  fd^einenbe  6on* 
fequengen  gießen?  ©inft  mirb  |)erm 
ÜKeier  junior  —  meld^er  als  ©ol^n 
feines  SJaterS  eine  gute  Seamtencar« 
rifere  gemad^t  l^at  —  feine  ©taub= 
ferien  gu  einer  eigenS  bagu  arrangier« 
ten   SergnügungSflotte   nad^  Öonbon, 


Siem^or!,  SJZejilo  unb  Siffabon  mad^en 
unter  aUm  benibarften  ßomforts,  ba= 
bei  aber  meniger  S9e]&aglid)feit  empfin= 
beu;  benn  einft  fein  S3ater  als  armer 
©tubent  unb  3lfterpartei  nad^  boHbrad^« 
tem  ^enfum  empfanb,  menn  bie  9Kagb 
ffäfe  unb  ©perfmurft   gebrad^t  l^atte. 

S)aS  ©d^Iimmpe  iji  ober  nod^,  bofe 
ben  ßinen  bie  ©pedfmurfi  nährte, 
ben  2tnbern  feine  ©enu^fud^t  unb 
unb  SBinbbeutelei  ruiniert. 

„SBenn  id^  ffönig  märe/'  fagte 
jener  Souernfned^t,  „id^  mü^te  mo|l, 
mos  id^  t^äte!  3d(i  legte  mid^  in'S  $eu 
unb  fi^Iiefe  ben  gangen  3:ag."  6in 
genufefüd^tiger  ^otron!  9lber  bem 
SJZonne  tonn  gel^offen  merben,  mä]&= 
renb  ben  Prätentionen  unferer  ^ar= 
benu'S,  l^oben  fie  l^inter  i^rem  S3ßai3pen 
nun  einen  ©tommboum,  ober  einen 
Soumjlomm  —  onbeutenb,  bofe  ber 
©ropboter  ^olgl^auer  gemefen  —  nid(|t 
gu  l^elfen  ift.  6in  eingiger  3Wann,  ber 
boS  338ünfd^en  unb  Verlangen  gelernt 
l^ot,  ift  meit  unbegrengter  in  feinen 
Slnfprüd^en,  als  olle  feine  3cil9^noffen 
gufommen  in  il^rem  (Sntbedfen,  ©rfin« 
ben  unb  ©d^offen. 

SOßie  eS  obbefogter  iperr  SWeier 
treibt;  fo  treiben  eS  ^eute  |)unbert= 
toufenbe  aller  ©tänbe  —  ob  in  grö= 
^erem  ober  geringerem  JKofefiabe;  boS 
SJer^ältniS  bleibt  ein  gleid^eS.  ©tetS 
nod^  6inS,  immer  6inS  borouS.  9llfo : 
S)er  Sauer  fpogiert  in  ben  ©tiefetn 
beS  ©utSbefi^erS  l^erum,  ber  ®emerbs= 
mann  ftolgiert  im  SQBogen  beS  ^abxu 
fönten,  ber  ffrämer  berfilbert  ben  ©re« 
bit  beS  ffoufmonnS,  bie  bürgerlid^e 
©tube  ift  gum  ©olon,  boS  foUbe  Sonb« 
fd^lo^  gum  prunfenben  ©tobtpolais 
gemorben. 

2)er  Süngling  finbet,  bafe  eS  grö= 
feer  fei,  in  ber  Sierl^olle  fp redten, 
als  im  Sel^rfoole  l^ören.  Unb  ber 
^rofeffor  fielet  mel^r  6§re  barin,  feine 
Sl^eorien  in  bicfbänbigen  ©rucfmerfen 
bem  ©taube  ber  Sibliot^elen  eingu» 
berleiben,  als  biefelben  in  bie  bemeg= 
fomen  ©eifter  unb  lebenbigen  |)erjen 
ber  Sugenb  gu  pflanjen.  6in  5)JitgIieb 


Digitized  by 


Google 


115 


ber  9llabcmic  bcr  SBiffenf(^aftcn  ift 
etroo§,  ein  SQo^xaff)  ober  ift  mel^t! 

5ld&  mic  löbli^  ift  e§,  el^tcnmerte 
Su^örcr,  bo6  l^eutjutagc  MeS  SWenfe^ 
lücrben  miß  —  bcr  beim  Saron  an= 
fängt.  ®iefe§  erfreuli(i^e  Seftreben  naä) 
3?erebelung  beS  ©efci^Ieti^teS  mirb  flor 
Deranf(!^ouIi(J^t  bur^  eine  Keine  ®e= 
f(^id^te,  bie  ic!^  erjä^Ien  will. 

3n  3franfrei(i^  lebte  ein  reid^er 
Spiegbürger.  SDer  baci^te  objectiD,  ber» 
aä)kU  wie  reci^t  unb  billig  ben  ^Ieb§ 
unb  fd^Iofe  fid^  an  ben  Slbel.  fflefon« 
ber§  l^ielt  er  fic!^  an  einen  S3aron, 
mit  bem  er  bide  greunbfi^aft  fd^Io^. 
9lun  gef^al^  e§,  bajs  [lä)  ber  Saron 
in  bie  %oäiin  beS  reid(|en  ©pie^bür» 
ger§  berliebte  unb  «m  il^re  ^anb  an« 
^ielt.  5)er  33ater  wollte  anfangt  babon 
ni(|t§  wiffen,  gab  mhlxä)  aber  auf 
ftürmifd^eS  ©rängen  feine  ginwifli« 
gung.  Unb  was  gefii^ie^t?  SSon  biefer 
Seit  an,  ba  ber  Saron  fein  ©(!^wie= 
gerfo^n  iji,  bead^tet  il^n  ber  ©piefe« 
burger  nic^t  me^r,  grü^t  i^n  nid^t, 
turj,  Win  mit  il^m  nid^tS  mel^r  }u 
t^un  ^aben.  @o  wirb  er  enblid^  be» 
fragt:  „2Barum  ba§?"  SQBorauf  er 
antwortet:  „34  ^öbe  ben  9)lann  fe^r 
gern  gel^abt,  ober  feine  3We§aIIianj 
werbe  id^  i^m  niemals  üerjeil^en." 

©ol^e  Seif})iele  ber  ©eIbjiIofig= 
feit  weist  bie  SEßeltl^ijiorie  nur  wenige 
auf.  Ob  bie  ©efd^id^te  gefd^al^  ober 
nid^t,  fd^on  ba|  fie  erjäl^It  wirb  unb 
bergejialt  lupig  um  ben  ßrbbaH  Rat- 
tert, ift  ein  S^id^en  ber  3eit. 

Sir  woDen  mel^r  fein,  olS  un= 
fere  SSorfal^ren,  wir  wollen  eS  beffer 
^oben  als  fie  —  was  ift  benn  ba 
einjuwenben  ?  S)er  gortfd^ritt  unb  bie 
gntwidelung  ifl  |)auptaufgabe  beS 
menfd^Iid^en  ©eifteS.  Unb  wenn  bie 
Äcid^en,  bie  eS  tl^un  tonnen,  ®elb 
unter  bie  Seute  werfen,  fo  bafe  tau^« 
fenb  unb  aber  taufenb  Qfamilien  bon 
iönen  leben  lönnen,  waS  in  aller 
SBclt  ift  benn  bagegen  einjuwenben? 

dagegen  wäre  in  aller  SBelt  nid^ts 
einjuwenben.  (5S  fragt  fid^  nur :  2öo= 
für  werben  bie  Äräfte  öerbraud^t  ?  3ft 


baS,  w  a  S  wir  anftreben,  jum  fittlidt)en 
SBort^eile  ber  ©eneration  ?  3P  eS  jum 
moralifdien  ober  wirtfd^aftlid^en  9lu^en 
unferer  5Rad^fommen  ?  ftommt  eS  bem 
SBateÄanbe  ju  ©ute  ?  3ft  eS  ein  fieg= 
reid&er  ftampf  gegen  bie  baS  9Dlenfd^en= 
gefd^Ied^t  fortwäl^renb  bebrol^enben  9la= 
turelemente?  3P  eS  eine  e^rlid^e  3fe!^be 
gegen  unfere  tl^ierifd^e  ©elbftfud^t 
unb  Seibenfd^aften  ?  3ft  eS  eine 
©runblegung  ju  wirflid^em,  bauernbem 
©ebeil^en?  Ober  ift  eS  enblid^  ein 
l^eHenifd^eS  SRingen  nad^  bem  ©d^önen, 
nad^  ^eiterfeit  beS  fiebenS? 

aSon  aß'  bem  nid^tS.  SOSaS  uns 
bewegt  unb  wir  bewegen,  eS  iji  ber 
©rang  nad&  })I^Qfifd^em  ©enufe,  ben  bie 
©emeinl^eit,  nad^  äußerem  ©lanj,  ben 
bie  ©efd^madlofigfeit  bictiert.  ®ie  9leu= 
bauten,  bie  bor  unferen  Slugen  ent= 
fte^en,  finb  baS  befte  ©innbilb  unferer 
mobernen  ©efellfd^aft:  ein  ^monu« 
mentales"  S?leib  bedt  bie  bünnen 
3iegelmauern,  genau  im  ©inne  beS 
©id^terS:  „2)ein  ^an^  auf  6rben  ift 
ein  3elt  nur."  9Bir  fennen  ©taaten, 
in  benen  fo  biet  jur  ^ebnnq  beS  aDge* 
meinen  SBol^leS  gefd^iel^t,  ba^  unter  ben 
©teuerlaftcn  bie  Staatsbürger  jufam= 
menbred^en.  ©old^'  ein  ©taat  ^anbelt 
eben  aud^  im  ©eifte  feiner  3eit,  er 
üerbeffert  im  Sanbe  ©runb  unb  33oben, 
wäl^renb  bon  ben  Sauernwirt^fd^aften 
eine  um  bie  anbere  gerid^tlid^  berftei* 
gert  wirb.  6r  baut  aSerlel^rSpraßen, 
wül^renb  ein  ^anbelS^auS  um'S  anbere, 
ein  inbuftrießeS  ©tabliffement  um'S 
anbere  faßiert.  6r  baut  ©d^ulen, 
niebere  unb  l^o^e,  in  benen  SlßeS  ge« 
le^rt  wirb,  nur  nid^t,  wie  man  fid^ 
burd^  fd^lid^te  arbeitfame  SebenSweife 
bor  gerid^tlidien  SSerfieigerungen  unb 
gfaßiments  fd^üjen  fönne.  338ir  fennen 
Staaten,  weld^e  felbft  in  ben  tiefjten 
SfriebenSjeiten  aßjäl^rlid^  ungejä^lte 
aWißionen  für  baS  aWilitärwefen  ber^ 
bluten,  fo  ba^  ber  3luSfprud^,  ^eute 
fofte  Europa  ein  brei^igjä^riger  Qfriebe 
materieß  mel^r,  als  einji  ber  brei6ig= 
jährige  ßrieg,  faum  ein  ^arabojon 
ift.    Unb  bie  .Qunfi,  bie  unS  erweitern 

8* 


Digitized  by 


Google 


116 


unb  ergeben  foH,  fte  gcl^t  bei  bcm  un= 
geheuren  ©elbumfaj  faft  leer  au§; 
met  [xäi  an  berlei  enquitfen  mifl,  ber 
mu&  ju  ben  SReften  bet  SSorieit  jurüc!« 
greifen,  bie  eö  beffer  öerflonbeil  ^üt, 
il^re  9iei^tl^ümer  genugreiii^  ju  Der» 
mertl^en,  unb  beren  3:rümmer  nod^ 
in  ber  ftunftwelt  l^ö^ere  ©(j^ä^ung  er= 
fal^ren,  olS  bie  aWeijiermerfe  ber  2Ko« 
bernen. 

9Bir  öerpuffen  unS  on  bem  6ffect= 
fnall,  unb  maS  jurüdbleibt  ift  SJunft 
unb  9iou(!^.  Unb  baS  ^Jlllerf^Iimmfte 
no(i^,  bafe  tt)ir  un§  fel^r  übel  bobei 
befinben.  3:ro|  aflem  Komfort  leine 
^t^agßäfleit,  tro^  oller  ^^mnen  über 
bie  grofeortigen  gfortf^ritte  unb  @r» 
rungenf^Qften  leine  äefriebigung,  tro^ 
aller  (Slüdtöritterei  fein  inneres  ®IM. 

®an}  unfinnig  ber  SQßal^n,  olö 
fönne  bie  2Kenf(!^^eit,  ober  and)  nur 
ein  ©ingelner  in  i^r,  je  im  3"?^«^^ 
DoHfommener  S3el^QgIid(|Ieit  unb  S3efrie= 
bigung  fein.  2tber  fo  fel^r  mor  baS 
Unbehagen  mol^I  foum  jemals  gefiei* 
gerl,  als  in  unferer  (Segenmart,  beren 
SWajimen  tüic  ein  SSam})9r  am  Slut 
unb  aWarf  ber  9Kenf(Jö]&eit  fangen.  @S 
ift  eben  bie  UebergangS})eriobe ,  fagt 
mon.  ®ut,  bann  trachte  man  nur 
immer  no(!^  fieberl^after  na^  biefer 
3li(!^tung  in'S  ® jtreme  weiter  ju  l^ajien, 
um  mögli^ft  raf^  barüber  l^inauSju» 
fommen.  ^ber  man  erwarte  auf  fol« 
d^em  338ege  lein  aümül^Iii^eS  ©inlenfcn 
in  gefünbere  3wftänbe,  fonbem  eine 
<latajirot)]^e. 

SOßirflic^  wo^I  fü^It  \\(Si  bei  fold^en 
Serl^ttltniffen  nur  2)er  auf  ber  Äan« 
iel.  „S)a§  ift  bie  gottlofe  3eitl 
©e^t  3^r?    SBeil  ^ffx  ipeiben  feibl" 

2)aS  ©(i^ofeünb  unb  ber  ^rügel« 
junge  unfereS  3«itgeifieS,  ber  ^effimiji, 
meint  nun  jwar,  mir  feien  felbft  ^ei« 
ben  nid^t  mel^r,  benn  eS  fei  ni(!^t  blofe 
bie  gott-,  fonbem  aud^  bie  götter« 
lofe  3^it  angebrochen.  SBir  l^ätten 
Garricaturen,  aber  feine  SSorbilber, 
©tedenpferbe,  aber  feine  Sbeafe;  unfere 
SRi(^tf(S^nur  fei  bie  Saune  beS  SageS, 
mir  feien  Slutomaten,  bie  [\äj  bemegen, 


meit  fie  bie  3Wobe  am  ©d^nürlein  jiel^t, 
mir  feien  gejäl^mte,  breffierte  3:^iere, 
unter  Umftänben  anS)  milbe .... 

©0  *bo]^rt  fid^  ber  öeritoeifelnbe 
©corpion  ben  ©ta(!^el  in'S  eigene 
gleifd^.  2)aS  ip  baS  2»erfmal:  ber 
eine,  meitauS  größte  S^eil  ber  3Menf(^en 
taumelt  in  l^alber  Betäubung  ober  in 
leibenfii^aftli^er  ©elbftDergötterung  ba« 
l^in ;  ber  anbere,  beoba(|tenbe  S^eil 
giefet  baS  ffinb  mit  bem  33abe  aus, 
mirft  bie  gflinte  in'S  ftom,  jammert 
unb  feift,  läflert  bie  Safter,  läjiert  bie 
3:ugenben.  2)a|  jmifd^en  ben  beiben 
©(i^äc^ern  ber  ^eilanb  l^öngt,  befe  min 
fid^  Äeiner  erinnern. 

2)aS  ©leid^gemid^t  fe^It  uns.  Unb 
maS  mirb  baS  3^i<%^"  f^i^r  ^^fe  ^^^ 
SBage  mieber  eben  fielet?  338enn  baS 
3tinglein  nad^  Oben  meist. 

Unfer  Slnbilbi  unfere  ?t|e  fei  baS 
©Ute  unb  baS  ©d^öne,  bann  mirb  ftd^'S 
gleid^en,  ba^  bem  finnlid^en  baS  geiftige 
Clement,  bem  ©enuffe  bie  9lrbeit,  ber 
2)rangfal  bie  Siebe,  bem  Seibe  bie 
Hoffnung,  ber  ©egenmart  bie  3w*""f* 
aaSage  ^ält.  ®ann  nod^  6inS:  5)er 
{Regulator  für  afle  öolfsmirtfd^aftlic^en 
Säemegungen  unb  baburd^  im  meitecen 
©inne  für  bie  fiebenSmeife  aller  ®e« 
feüfd^aftSclaffen,  für  beren  ßntmicfelun« 
gen  unb  3luSartungen  ifi  unb  bleibt  für 
alle  3rft  baS  Ouantum  Don  ftom  unb 
gfrud^t,  baS  auf  unferer  6rbe  mad^fen 
fann.  SJommt  eine  3^it#  bag  auf  ®rben 
nod^  einmal  foDiel5ia^rungSmitteIma(^« 
fen,  als  ^eute,  fo  merben  auf  Derfelben 
aud^  nod^  einmal  fo  Diel  Säemol^ner  ^laj^ 
l^aben,  als  gegenwärtig,  ba  man  ein« 
jelne  ©egenben  „überfüllt"  nennt.  Slid^t 
ber  aWenfd^en  finb  ju  Diele,  aber  i^re 
9Dlägen  [xnh  in  grofe,  mill  fagen,  il^rc 
Slnfprüd^e  finb  ju  übermütig.  2Benn 
bie  fünjilid^  erjeugten  ©üter  baS  be« 
jiimmte  SSerl^ältniS  ju  ben  natürlid^en 
überfd^reiten,  fo  entftel^en  falfd^c  Se= 
bürfniffe,  meldte  entfittlid^enb  mirfen, 
inbem  fie  bermeid^lid^en  unb  abBum« 
pfen  unb  bie  S^tU  beS  ßebenS  benüdten 
ober  Dermifd^en.  SGßo  im  SGBol^lleben 
ein  'S^tW   ber  ffraft   Dergeubet   mirb, 


Digitized  by 


Google 


117 


bie  jur  gultut  bcr  5latur})robucte  ober 
fonfi  jur  grjcugung  ber  nötl^igen  ©üter 
bebürft  würbe,  unb  tüo  überhaupt  ber 
ßonfum  ber  tt)irfli(!^en  ®üter  größer 
ip,  als  bie  ^erDorbringung  berfelben, 
bort  fü^rt  es  [x^ex  jum  Sanferott. 
Me  ©rebit«  unb  oHe  SBertpa})iere 
ber  ganjen  SBßelt  sufornmen  l^aben  ni(|t 
ben  9?ö|rtt)ert^  eines  einzigen  ©omen» 
lomeS. 

®ie  ©efal&r  ifi  unS  nal^e.  3um 
©egen  nur  fonn  fid^'S  n3enbcn,  wenn 
mä)t  ollein  ber  Slrme  ben  pttlidien 
Sßert  ber  Strbeit,  fonbcm  wenn  anä) 
ber  SQBol^II^Qbenbe  ben  fittlid^en  SQBert 
beS  ateid^tl^unt'S  erfennt.  2)er  aiei^« 
tl^um  ifl  eine  gro^e  ^flidit  unb  unfere 
gmporlömmlinge  unb  ©roubfeigneurS 
Rotten  tt)Q]^rIi(i^  ni^t  Urfac^e,  burtä^ 
übermüt^igeS  tSlnnltxn  mit  bemfelben 
baS  f(j^tt)er  orbeitenbe  SSoI!  l&erauSju- 
forbem.  3d^  fenne  einen  aWonn,  ber 
fiö)  \>\xtS)  eigene  Idente  unb  wirlliii^e 
SBerbienfte  Äeiii^tl^um  erworben  l^ot, 
ber  gwar  ni^t  blöbe  ift  im  ®enuffe 
cbler  fiebenSfreuben ;  ber  aber  im 
Bebrigen  feinen  Steid^tl^um  faji  mit 
S)emut]^  trägt.  SJor  etwa  jwanjig  ^df)' 
ren,  als  fi(j^  bei  unermübli(|em  ^U\^,  bei 
emfterSlrbeit  unb  gewiffenl&after  SQBirt« 
f(^aftlid^!eit  feine  SBerl^ältniffe  ju  ^eben 
begannen,  lonnte  er  p^  ai  unb  ju 
ben  Su]cuS  erlauben,  arme  ©tubenten, 
bürftige  ftünjHer,  berunglücfte  9lrbeiter 
gu  unterfiü|en,  l^ablofe  gfamilien  bor 
bem  Untergange  gu  retten.  Unb  fiel^e, 
au(|  biefer  SujcuS  iji  il^m  jum  S3ebürf« 
nis  geworben,  ^eute  baut  er  ®ä)\iU 
Käufer  für  arme  ftinber,  grünbet  ©pi» 
tälcr,  if!  eine  materielle  ^au})tftti|e 
ber  SBßiffenfii^aft  unb  ftunft  —  betreibt 
feine  ^affion,  bie  bürftigen  SWitmen« 


fd^en  JU  ÜKitgenie^em  feiner  ®üter  ju 
machen,  in  großem  ©tile.  5)aS  iji  einer 
ber  wenigen  wirHi(!^  9iei(i^en  unter 
ben  TOiKionören,  weld^e  grö^tent^eils 
arme  ©d^Iuder  finb,  weil  pe  i^rcn 
SReid^tl^um  nur  l^abtn,  bamit  er  [xt 
friebloS  unb  forgenboH  burd^  ein  furjeS 
Seben  jage,  i^nen  ben  9?eib  ber  SKit« 
menfd^en  erwede  unb  als  ein  fd^wer 
Derfannter  ©egen  beS  §immelS  auf 
6rben  ©d^limmeS  pifte.  3)aS  ©d^limmfte 
oft  an  feinen  eigenen  Septem.  338eld(ier 
Don  biefen  ©lücfsjägern  unb  ©ro^tl^uern 
DertrögtbaS9lrmwerben?  S)aS  ©lud  ip 
runb  wie  bie  Sleilugel  in  ber  ^ipole. 
9lid^t  jeber  lann'S,  wie  jener  Stltruffe, 
ber  aus  SwföD  Ju  SReic^tl^um  !am,  unb 
barauf  nid&t  me|r  arbeiten,  nid^t  mel^r 
f(!^lafen,  nid^t  me^r  l^eiter  fein  lonnte, 
aus  tinx^t  bor  bem  Serlieren.  ®aS 
würbe  il^m  auf  bie  Sänge  gu  toll,  er 
berfenfte  feine  breimall^unberttaufenb 
aiubel  in'S  cafpif(i(|e  3Meer  unb  war 
wieber  bergnügt,  wie  eS  in  feiner 
9?atur  lag.  SBarum  er  baS  ®elb  ni(Jöt 
lieber  an  S)ürftige  berfd^enft  l^atte? 
SBeil  er  fürd^tete,  ba^  eS  il^nen  bie= 
felbe  SSerlegenl^eit ,  als  il^m,  bereiten 
!önne.  SBarum  er  es  nidit  wol^ltl^äti« 
gen  SlnPalten  berfd^rieben  ?  SBeil  er 
badete,  baS  lönnen  Stnbere  t^un,  id^ 
wiD  etwas,  baS  Stnbere  nid^t  tl&un 
lönnen,  id^  wiH  ben  5RuPen  ein  Sei« 
f})iel  geben,  ba^  eS  für  äRanc^en  beffer 
ip,  er  werfe  fein  ®elb  in'S  SKeer,  als 
bafe  eS  i^n  berberbe.  25iefeS  S3eif})iet 
ffai  'iffn  runbe  breimall^unberttaufenb 
9lubel  gelopet.  Ob  eS  au^  fo  biel  wert 
ip?  3^  bejweifle  eS,  benn  an  Ülad^» 
a^mern,  meine  geliebten  ^u^bxtx,  wirb 
biefer  ^Itruffe  nid^t  biele  pnben,  nid^t 
l^eute  unb  nid^t  in  alle  gwigleit,  ?tmen. 


Digitized  by  CjOOglCl 


118 


(fin  großer  Jlefortittttor  in  SemJ^arweln- 


^^rait  bem  }e^nten  9lobember  bed 
j^ÜSlaufenben  äa^red  boUenbet  [lö) 
ba§  öiertf  So^tl^unbcrt,  feit  aWartin 
Cutter  in  ßisleben  geboren  iji.  2)a§ 
beutfc^e  Soll  —  eS  ixanäjt  \iä)  babci 
nid^t  einmol  ouf  ben  religiöfen  ©tanb» 
punit  ju  Peflen  —  f)at  grofee  Urfad^e, 
biefen  ©ebäc^tniStog  gel^obenen  ^er« 
jen§  ju  begel^en.  Sutl^er  iff  ein  @r« 
weder  beS  notionalen  93ett)ufetfein§, 
ein  äieformer  ber  beutfii^en  ©prod^e, 
ein  Sräger  unb  SBieberbeleber  ber 
^öi^ften  Sbeen,  an  berem  Sid^te  bie 
menf(i^Ii(!^e  6uttur  feit  jel^er  jeitigen 
lonnte. 

Unter  ben  ja]^lrei(j^en  grcPf^tiften, 
bie  für  ben  na^enben  ®ebäd^tni§lag 
borbereitet  »erben,  liegt  unS  ein  S3oIf§« 
bud^:  „2)octor  SWortin  Sutl^er"  Don 
2W.  Soumgarten  Dor*);  bosfelbe  fielet 
iroax  ouf  ftreng  })rotepantif(Jö«'ll^eoIogi= 
f(|em  ©tanbpunfte,  ifi  übrigens  ober 
ieiblid^  ob jectit)  unb  im  ©inne  ber  molaren 
ßtl^il  unb  Humanität  gehalten.  3)ie 
fd^arfen  ^olemüen  gegen  bie  preu^i« 
f^en  Äird^enjuftänbe,  befonberS  ober 
gegen  boS  ^opfttl^um  finb  un§  l^ier 
ni^t  Don  Selong.  SBir  toürbigen  boS 
S3ilb,  baS  uns  t)on  Cutl^er'S  Seben 
unb  SBirlen  in  bemfelben  geboten 
mirb.  SQBir  gel^ören  nid^t  ju  Senen, 
benen  Sut^er  als  SReligionSreformer 
genügen  tonnte,  obgleid^  man  un§ 
fagt,  ba^  ber  ^roteftantiSmuS  einer 
fortnjä^renben  ©ntmidlung  im  Sebürf» 
niffe  ber  S^xt  fällig  fein  foll.  Uns  iji 
Sutl^er  grofe  aus  oben  angebeuteten 
©rünben  unb  mir  begel^en  baS  ©e« 
bä(!^tniSfeji  beS  jel^nten  9lot)emberS, 
inbem    wir   ginigeS    auS   Saumgar« 


*)  SScrlog  öon  IJorl  ^tnflorff  in  Äoftoc! 
unb  SubtotgSluft, 


ten'S  S3u(i&  ben  Cefern  bicfeS  SlatteS 
l^ier  borfül^ren.  6S  pnb  öor  2lflem 
3üge  aus  feinem  Privatleben,  bie 
menig  befannt  fein  mögen,  unb  in 
benen  unS  Sutl^er  nal^erüdft  aud^  als 
fleinlid^  forgenber,  gltidtUci^er,  f eitlen* 
ber  unb  irrenber  Tlen^ä).  2\i\f)ex  in 
feinem  ^aufe,  gemiffermafeen  in  ^emb» 
ärmeln,  fo  mögen  il^n  biefe  folgenben 
3üge  barflellen.  6s  iji  oft  minbeftenS 
fo  lel^rrei^,  ben  ^ropl^eten  unb  ^re= 
biger  in  feinem  Privatleben  ju  beob= 
ad&ten,  benn  auf  ber  SJanjel,  unb  toäxe 
nur  JU  tt)ünfd^en,  bafe  jeber  l^ierin  fo 
gut  beftünbe,  als  ber  ^rofeffor  auf 
ber  338ittenberger  Uniuerfität,  S)octor 
SWartinuS. 

—  6in  §auS  im  eigentlid&en 
©inne  erl^ftlt  Sut^er  mit  feinem  @^e= 
jianb.  338ie  eS  voriger  mit  feiner  ^n^ . 
berge  in  bem  Slugufiinerflojler  bef§af= 
fen  war,  baS  jeigt  unS  eine  9Kitt^ei= 
lung  Sut^er'S  in  ben  Sifddgefpröci^en. 
6r  erjäl^It,  bafe  ein  ganjeS  Sal&r  lang 
fein  Seit  nid^t  jured^t  gemad^t  mor« 
ben  fei ;  er  l^abe  fid^  jeben  3tbenb  tobt» 
mübe  auf  baSfelbe  Eingeworfen,  wie  er 
eS  am  SWergen  verlajfen  l^abe.  5)lit 
feiner  SSer^eiratung  würbe  biefe  Dkd^t* 
l^erberge  im  ftlofter  burd^  beS  Rar» 
fürjien  ®üte  ju  einem  wo^nlid^en 
^aufe. 

Cut^er'S  ilät^e  war  eine  fröftige, 
praftifd^e  5latur,  weld^e  Sutl^er'S  Un« 
be^olfenl&eit  im  ^auSWefen  trefflid^ 
ergänjte,  übrigens  i^n  in  feinen  gro* 
feen  arbeiten  unb  kämpfen  nid^t  ^in« 
berte,  wol^l  aber  il^n  mit  frommer 
S^eilnal^me  begleitete.  MIS  fintier 
frül^er  bie  Slatl^arina  beobad^tete,  glaubte 
er  an  il^r  eine  9leigung  jum  ©tolj 
bemerft  ju  l^aben ;  biefe  SJa^rnel^mimg 
betätigte  fid^  anä)  in  ber  g^e,  ftöt^e 


Digitized  by 


Google 


119 


^attc  einen  fe^en  ©inn,  ber  \\ä)  niäii 
immer  gleid^  t)or  bem  SBiÜen  beS 
SWanneS  beugte.  6S  ift  ober  ein  ed^teS 
unb  fci^öneS  S^ic^en  el^eliii^er  aWonneg« 
liebe,  bafe  ber  ftarfe  ®ei[t  ßutl^er'S 
biefe  @mancit)olion§nei9un9  ber  grau 
mit  ben  fcl^erjenben  9tnreben  an  „^err 
Rät^e"  ober  „9)iofe§  Rät^e"  ju  Der« 
Hären  Derpanb.  9laci^  bem  erjten  ^a^x 
in  ber  &)e  f^rieb  Sutl^cr  an  einen 
Sreunb:  „ftät^e  pa^t  beffer  für  mid^, 
dS  i(i(|  JU  hoffen  gewagt,  fo  bafe  id(| 
meine  Slrmut  ni(i^t  mit  ben  3leid^t]^ü= 
mern  be§  6röfu§  bertaufti^en  mö^te." 
9iad^  jmölf  Solaren  fd^rieb  er:  „6§ 
iji  mir  gottlob  ttjol^I  gerat^en,  benn 
id)  l^abe  ein  fromm  getreu  SBeib,  auf 
meines  \i^  be§  9Kanne§  $erj  trerlaf« 
fen  fann,  wie  ©alomo  fagt,  aä)  lie« 
ber  ^err  ®ott,  bie  6^e  iji  ni(^t  eine 
natürü^e,  fonbern  eine  ®otte§gabe, 
bal  oflerfüjsefie,  ja  feufci^efle  Seben, 
über  aflen  ©ölibat,  menn  e§  vdo^U 
gerätl^,  tt)enn'§  aber  übel  gerät^,  ift'S 
bie  ^bUe."  3"  feiner  grau  fagte  er: 
„Rät^e,  S)u  l^aft  einen  frommen  2Jiann, 
3)u  bijt  eine  ftaiferin." 

9la^  fiebsel^njäl^riger  6^e  fiä^rieb 
Sut^er  fein  Seftament,  in  welligem  er 
feine  liebe  unb  getreue  f)au§frau  Ra» 
t^arina  jur  alleinigen  ßrbin  feinet 
5Ia(i^laffe3  einfe^t,  „barum,  ba^  fie 
mi(!^  als  ein  fromm  treues,  e^rlid^eS 
®ema^l  aDjeit  lieb,  wert  unb  f(^ön 
gehalten  unb  mir  burii^  reici^en  ®ot* 
teS  ©egen  fünf  lebenbige  Rinber  ge« 
boren  unb  gejogen  ^at.  ©ie  fotl  nid^t 
ben  ftinbern,  fonbern  bie  Rinber  fol» 
len  il^r  in  bie  f)änbe  feigen,  fie  in 
g^ren  l^alten  unb  i^r  unterworfen 
fein,  wie  ®ott  geboten  l^at." 

Unb  enblic^  jwanjig  3a^r  nai^ 
ber  ^eirat  l^aben  wir  wieberum  ein 
lebenbigeS  S^ugniS  Don  bem  fd^önen 
3Jerl^ältni§  jwifd(|en  ben  beiben  Qf)t' 
leuten.  fintier  ift  auf  Steifen  im  2Bin« 
ter,  Idrperlid^  leibenb,  geiftig  mit  Der» 
brie^lid^en  ^änbeln  unb  fd^weren  ©or« 
gen  belajiet.  3n  biefer  3rit  fd^reibt 
er  binnen  brei  SBod^en  fed^S  ©riefe  an 
feine  Rät^e.    SBir  erfe^en  au§  biefen 


Briefen,  ba§  jwifd^en  Seiben  ein  offe« 
neö,  jebeS  ®e^eimni§  auSfd^liepenbeS 
SSer^ältniS  befte^t,  unb  baS  ©iegel  ber 
gd^t^eit  biefe§  SSer^ältniffeS  ift  ber 
fromme,  fd^erjenbe  ion,  in  weld^em 
Sut^er  fd^reibt  an  ,, feine  liebe  ^auS» 
frau  ftat^arin,  Cutterin,  ©octorin, 
©elbftmört^rin  in  Wittenberg,  meiner 
gnäbigen  gfrauen  ju  Rauben  unb  gü« 
^en".  3n  biefen  ©riefen  finbet  fid^  ein 
©aj,  ber  ben  93ewei§  liefert,  baß  ba§ 
gegenfeitige  Vertrauen  auf  el^elid^e 
Sreue  jwifd^en  biefen  Seiben  felfenfep 
mufe  gegrünbet  gewefen  fein.  Sut^er 
fd^reibt  an  feine  l^erjUebe  §au§frau 
ßatl^arin  Sut^erin,  ©octorin,  3^^!^' 
borferin,  ©äumarlterin  unb  was  fie 
mel^r  fein  fann:  r,3e&t  bin  id^  gott= 
lob  wo^l  gefd^idft,  ausgenommen,  ba& 
bie  fc^önen  fjfrauen  mic^  fo  ^axi  an=« 
fed^ten,  bafe  id^  Weber  ©orge  nod^ 
gfurd^t  l^abe  oor  aller  Unfeufc^l&eit." 
S)ie  järtli^e  Semül^ung  ber  fd^önen 
grauen  am  2KannSfelbifd&en  ^ofe  um 
ben  berül^mten  2)octor  befd^reibt  Cutter 
ol^ne  alle  milbembe  ^\iti)at  in  bem 
©til  eines  friDolen  S5ßeltmanneS*  i^üx 
fold^e  33uben,  bereu  ^erj  unb  SKunb 
unrein  ift,  finbet  ftd^  ^ier  erwünfd^te 
®elegen!^eit,  il^re  gewol^nten  Unfauber» 
leiten  über  Sut^er'S  6l^e  auSjufd^üt« 
ten,  benn  wie  follten  fold^e  gemeine 
unb  niebrige  Staturen  im  ©tanbe  fein, 
eine  fold^ie  ^o^eit  unb  SReinl^eit  ju 
Derfte^en,  bie  im  ©d^er§  baS  9leu^erfte 
}u  fagen  wagt,  in  ber  feften  Ueber» 
jeugung,  ber  9tnbere  werbe  ben  red^« 
ten  ©inn  nid^t  öerfel^len.  5RiemalS 
^aim  Weber  Sfeinbe  nod^  t?reunbe  bon 
©törungen  beS  el^elid^en  Q^riebenS  Sn- 
t^erS  JU  berid^ten  gel^abt. 

6in  großer  ©egen  in  ßutl^er'S 
|)aufe  waren  bie  fünf  Rinber  unb  an 
il^nen  offenbart  fid^  feine  @igent^üm= 
lic^!eit  Don  neuer  ©eite.  S)af  eS  i^m 
mit  ber  Saufe  feines  9leugeborenen 
eine  grogwid^tige  ^eilige  ©ad^e  war, 
wirb  Sebem,  ber  Sut^er'S  ©teDung 
JU  biefem  ©acramente  fennt,  als  felbft= 
Derftönblid^  erfd^einen.  SBie  ß^riftuS 
Don  uns   oerlangt,   ba^  wir   werben 


Digitized  by 


Google 


120 


foDen  tüic  bic  Rinber,  fo  ifai  fiul^cr 
an  feinen  Rinbern  baS  beoiaä)iti  unb 
bef^rieben,  n)Q§  ber  iperr  ß^rifiuS 
mit  jener  gorberung  gemeint  l^at.  ,,2)ie 
ftinbet  leben/'  fagt  Sutl^er,  „fo  fein 
einfältig  unb  rein,  ol^ne  SInjiofe  im 
©lauben,  fie  finb  im  ©lauben  Diel 
geleierter,  benn  wir  alte  9lanen,  glau* 
ben  ol^ne  ®i§putation  unb  3^^ifrf/ 
©Ott  fei  gnäbig  unb  nad^  biefem  Ce» 
ben  fei  ein  emige§  Seben.  ©ie  forgen 
n\(S)t,  ®ott  gibt  il^nen  @nabe,  bafe 
pe  lieber  ftirfd^en  effen,  al§  ®elb  iäff- 
len,  unb  il^nen  an  einem  frönen 
9t})fel  me^r,  als  an  einem  rotl^en 
©olbgulben  gelegen  iji,  fie  fragen 
niii^t,  tt)aS  baS  Rom  gelte,  benn  fie 
finb  in  il^rem  ^erjen  fidler  unb  ge« 
tt)i6,  fie  »erben  5U  effen  finben.  ©0 
ol^ne  Soöl^eit  mären  tt)ir  im  ^arabiefe 
gefinnt  gemefen.  2)ie  ftinber  t^un 
MeS  einfältig  Dom  ^exim  unb  natür» 
lid^."  9tl8  Äät^e  il^m  eineS  ber  RIei= 
nen  brad^te,  fagte  Sutl^er:  ,,3^  wollte, 
bafe  xä)  in  biefe§  ffinbeö  9IIter  geflor« 
ben  wäre,  barum  wollte  xä)  alle  ©l^ren 
geben,  bie  xi)  l^abe  unb  nod^  befomme 
in  ber  SBelt." 

S)ie  überaus  järtlid^e  SSaterliebe 
Sutl^er'S  §u  ben  JJinbem  fommt  am 
meijten  jum  ffiorfd^cin  beim  Sobe  ber 
beiben  Söi^^ter  ©Ufabetl^  unb  9Jlagba« 
lene.  Slifabetl^  ftarb  nod^  bor  Soll» 
enbung  beS  erfien  Sal^reS ;  über  il^ren 
lob  fdireibt  er  an  einen  greunb: 
„(Slifabetl^  l^at  mir  ein  wunberfam 
franfeS,  faft  weibifd^eS  f)erj  jurüd« 
gelaffen,  fo  jammert  mid^  il^rer,  nie 
§ätte  id^  Dörfer  gebaci^t,  bafe  ein  9Sa» 
terl^erj  fo  wei(^  werbe  gegen  bie  ftin= 
ber."  aWagbalena  jiarb  im  Dierjel^nten 
Saläre.  Beinenb  bezeugte  Sut^er: 
biefeS  ftinb  l^abe  il^n  nie  erjürnt.  ©ie 
entfd^Iief  in  feinen  §änben,  inbem  er 
bitterlid^  weinenb  ®ott  bat,  Re  ju  er« 
löfen.  6r  befanntc  fpäter,  ba&  bie 
maä)t  ber  iörtlid^en  Ciebe,  baS  «ntlil, 
bie  aSorte  unb  ©eberben  beS  lebenben 
unb  fterbenben,  ge^orfamften  unb 
el^rerbietigften  JlinbeS  fo  tief  in  fein 
|)erj  gefenft  feien,  bafe  er  biefcn  ^aU 


niiä^t  ol^ne  ©eufjen  unb  ©d^Iud^jen, 
ni(jet  ol^ne  fd^wereS,  eigenes  inneres 
©terben  ju  überwinben  vermöge.  2)er 
©ruber  ^anS,  bamals  fed^je^n  Solare 
alt,  war  über  ben  Stob  ber  ©(j^wejier 
fo  betrübt,  bafe  Sut^er  il^n  jireng  ber= 
mahnen  mufete,  bie  weibifci^e  ©tim« 
mung  ju  bezwingen. 

UebrigenS  üe^  eS  Sut^er  nid^t  an 
ftrenger  3wÄ|t  gegen  feine  Slinber  fel^» 
len,  wo  es  3loif)  Ü)at  2)em  älteften 
©ol^ne  öerweigerte  er  einmal  brei 
Jage  lang  bie  erbetene  SSerjeil^ung, 
obgleid^  feine  grau  unb  mel^rere 
greunbe  für  il^n  baten,  „er  wolle  Iie= 
ber  einen  tobten  als  einen  ungejoge« 
nen  ©ol^n  l^aben,"  war  feine  Slntwort. 

Unter  Sut^er'S  Slinbern  ^at  \xä) 
nur  ßiner  l^erDorgetl^an,  ^aul,  wel» 
dder  Seibarjt  am  ®otieaif(Jeen  §ofe  ge» 
worbcn  war.  Stber  antf)  bie  Sefuiten 
^aben  an  ben  ffinbern  leinen  fittlid^en 
aWafel  JU  entbedten  gewußt. 

fiut^er'S  ipauS  aber  nid^t  b(og 
für  feine  gamilie,  eS  war  nac^ 
bibüfd^em  unb  d^riftli^em  ®runbfa^e 
ein  gaJifreieS  ©auS.  @r  nal^m  auf  in 
fein  ^auS  SSerwanbte  unb  Qfreunbe, 
gfremblinge  unb  C^ilf'ofe,  SJerfoIgte 
unb  ^ürflinnen.  ©eine  ßinnal^me  war 
im  Slnfange  feines  ßl^eflanbeS  ni(^t 
auSreid^enb,  er  nal^m  Weber  Don  feinen 
SSortefungen  nod^  Don  feinen  ©d^riften 
Honorar,  ben  SDienfl  in  ber  ^farr= 
fird^e  leiftete  er  umfonp.  ftätl^c  fagte, 
er  l^ätte  reid^  werben  fönnen,  wenn  er 
gewollt  l^ätte.  3m  Stnfang  mußte  er 
bei  ber  ftnapp^eit  feiner  Sefolbung 
unb  ber  greigebigfeit  feiner  f)anb 
©d^ulben  mad^en,  sumal  ba  er  über 
Vermögen  freigebig  war.  SllS  fpäter 
feine  Sefolbung  Don  bem  ffurfürflen 
er^öl^t  unb  aufeerbem  fürfllid^e  ®e« 
fddenle  i^m  bargebrad^t  würben,  fonnte 
er  bem  fel^r  erweiterten  ipauSftanbe 
unb  ber  offenfJel^enben  ©afHid^feit  ge« 
nügen,  jumal  ba  er  injwifd^en  gelernt 
l^atte,  juerfl  Ijflid^tmäßig  „für  bie 
©einen  ju  forgen''. 

SBenn  Sutl^er  in  feinem  C^aufe 
allein  ift,    bann    ifi   feine   ßebenSart 


^, 


Digitized  by 


Google 


121 


f)bä^^  einfod^.  „^ä)  lobe  mir  eine 
gute,  gemeine  f)QuSfpeife."  ©ein  greunb 
3)leIan(^t]^on  l^ot  beoba(!ötet,  bajs  er 
öier  Sage  naä)  einonber  bei  guter 
©efunbl^eit  gor  ni^tS  ju  f\ä)  genom» 
men,  bafe  er  oftmals  einen  Sag  lang 
mit  einem  f)äring  unb  einem  ©tüd 
Srot  fid^  begnügt  l&abe.  SBenn  nun 
Sut^er  neben  fold^er  ©ntl^altfamleit 
bei  befonberen  ©elegenl^eiten  beS  3Bei«= 
ne§  [\Si  erfreut  unb  ba§  33ier  lobt, 
jugleid^  aber  ba§  angeerbte  ©auflafter 
ber  S)eutfd^en  mit  fii^onungSlofer 
©trenge  ftraft,  bann  berrätl^  eS  eine 
fel^r  gemeine  ©efinnung,  menn  man 
[\6)  nid&t  entblöbet,  Sut^er  ber  Völ- 
lerei unb  ©d^Iemmerei  ju  jeil^en. 

3ln  feinem  ©arten  l^at  fiutl^er  l^ol^e 
greube,  er  labet  feine  greunbe  ein,  „fte 
foflen  mit  ßilien  unb  Slofen  behänit 
merben" ;  in  feinem  ©arten  freut  er 
fi^  ber  ©reaturen  ©otteö,  ber  ©onne, 
beS  SRegen§,  ber  SSögel,  ber  SSienen. 
Sinem  gfreunbe  auf  bem  Canbe  mel= 
bet  er  \x6)  mit  feinen  ftnaben  jum 
ftirfd^ejfen  an.  @r  l^at  einen  gifdi« 
tcid^,  er  gel^t  mit  feiner  Rätl^e  auf 
ben  8fif(ä^fang.  ftegelfd^ieben,  ©Reiben« 
fi^ie&cn,  ®re(|feln,  ©(i^ad^fpielen,  in 
biefen  unf(!^ulbigen  ©pielen  fuditSutl^er 
ein  ®egengett)i(|t  gegen  bie  Ueberlaft 
feiner  geizigen  SWül^en  unb  ftämpfc. 

SBie  fto^elet  fagt:  MeS  ^at  feine 
3eit,  neben  bem  SBeinen  l^at  baS  Sa« 
d^en  feine  3^^*/  «"*>  n^^en  bem  ftla« 
gen  ^at  baS  Sanjen  feine  3^it/  fo  ^at 
eö  aud^  fiutl^er  gel^alten  in  feinem 
C>aufe.  3m  3a$re  1527  l^at  er  in 
fd^werer  SebrängniS  nid^t  unterlaffen, 
ben  nait)  'je^^  Sauren  wieberfel^renben 
Jag  feiner  Sl^efen  in  feiner  gamilie 
5U  feiern.  3ur  Qfeier  ber  eigenen  ^ei= 
rat  l^at  er  feinen  gfteunben  ein  ^eji« 
ma^I  gegeben,  ©einer  9li(|te  Sene 
Jtaufmann  riii^tete  er  in  feinem  ^aufe 
bie  ^od^jeitfeier  ju,  beftellte  einen 
©(^ulmei^er  mit  SKufifern,  bat  ben 
Sfürjtcn  Don  Slnl^alt  um  einen  Sfrifd^« 
ling  ober  ©d^weinSlopf,  prüfte  felbji 
bie  SQBeine,  ^»eit  man  ben  ©äfien 
einen  guten  SErunI  geben  folle,  bamit 


pe  fröpd^  mürben".  Offenbar  ift  e§ 
^ier  na(^  feiner  eigenen'  Siegel  gel^al- 
ten  morben,  er  gibt  bie  ^orf^rift: 
„Sei  ber  ^od^jeit  foH  man  bie  Sraut 
fd^müden,  effen,  trinlen,  f(^5n  tanjen 
unb  fic^  barüber  lein  ©emiffen  ma= 
(i)en."  S)ann  fagt  er  ein  anbereö 
aWal:  „S)er  ©laube  unb  bie  Siebe 
lä&t  fid^  nid^t  auStanjen  nod^  au§= 
fi^en,  fo  2)u  jüd^tig  unb  mö^ig 
barinnen  biji."  ©el^r  befannt  ift  Su= 
t^er'S  Siebe  jur  2Wufif  unb  jum  ©e= 
fang.  2)ie  gfrau  SKufica  ftel^t  il^m 
junäd^ft  ber  Sl^eologie,  al§  ba§  befte 
5ölittel,  ©eele  unb  ©emütl^  frifd^  ju 
erhalten,  ©ein  |)auS  mufete  mieber» 
Italien  Don  9Jlufi!  unb  ©efang.  6r 
löfet  be§  9lbenb§  feine  Sifd^genoffeu 
unb  ©öl^ne  ©efänge  Vortragen,  bringt 
il^nen  bie  9lotenbüd^er  baju  unb  ftimmt 
mit  ein.  gfröl^Iid^e  Seute  fielet  er  gerne 
in  feinem  $aufe.  @ine  l^b^ere  gfreube 
lann  er  fid^  nid^t  benfen,  al§  menn 
il^m  vergönnt  gemefen  märe,  jugegen 
fein  ju  lönnen,  menn  „3efu§  einmal 
fröl^Iidi  mar".  2(I§  fid^  i^m  einmal 
eine  junge  ©efeUfd&aft  bon  Bergleuten 
melbete,  fagte  er:  „®ie  Ia|t  mir 
l^erein,  foM^en  Seuten,  bie  in  böfeu 
SBettern  unter  ber  6rbe  ffedten,  mu6 
man  bismeilen  eine  ©rgö^ung  gönnen." 
Berühmt  ftnb  bie  Sif^gefprädie, 
in  benen  Sutl&er  [\ä)  be§  9tbenb§  mit 
feinen  ^auSgenoffen  unb  g^^eunben 
über  bie  berfd&iebenpen  ©ad^en  bc§ 
privaten  unb  öffentlid^en  SebenS  frei 
JU  ergel^en  pflegte.  Sutl^er  l^at  eS  jmar 
für  ein  Unred^t  erllart,  5Reben,  bie  im 
Vertrauten  ftreife  gefprod^en  ftnb,  in 
baS  Sid^t  ber  OeffentUd^feit  ju  fteflen. 
§ätte  man  fid&  nad^  biefer  Siegel  ge« 
l^alten,  bann  mürben  aUerbingS  einige 
Slnftö^e  öermieben  morben  fein.  Sro^« 
bem  mar  e§  ein  rid^tiger  Snftinct,  ber 
biefe  Sifd^gefpröd^e  aufjeid^nete  unb 
fpäter  beröffentlid^te,  benn  ber  ©emiim 
biefer  SSeröffentUd^ung  ift  meit  größer 
olö  jener  Slad^tl^eU.  Sutl^er  berfte^t 
ba8  ßl^rifientl^um  unb  jteDt  e§  bar 
ate  einl^eitlid^eS  Seben  in  ©l^rifto  unb 
ß^rifii  in  un8,  er  meife  fid^  in  jenen 


Digitized  by 


Google 


122 


Stbenbftunbcn  an  feinem  gafilii^en  %\^ä) 
bei  einem  ©lafe  93ier  ebenfo  für  jebeS 
9Bort  berantmortlii^,  al§  menn  er  auf 
ber  ftanjel  fielet.  ®ie  Sifij^reben  be» 
weifen,  ba^  eS  bei  Sutl^er  feine  S^'m- 
tergebanfen  gibt,  bie  er  ber  2BeIi  öer« 
f(^tt)eigen  will.  „3<ä&  bin  ein  oufrii^» 
tiger  aWenfd^,  ber  3l\ä)t^  erbid^ten  unb 
3l\(i)t^  öer^el^Ien  !ann."  „3d^  wollte 
mxä)  ber  Sffielt  jum  S)ienft  etwas  ernft^ 
lii^er  unb  l^eiliger  jiellen,  aber  Oott 
l^at  mir  foI(^e§  gu  t^un  nid^tgege« 
ben."  2)a8  war  ba§  Orofee  in  ber 
@rf(^einung  biefe§  9)lanne8,  ba^  bie 
SBelt  il^n  immer  unb  überall  als  we« 
fentli(^  benfelben  fd^aute  unb  erfannte, 
mochte  er  auf  ber  ßaujel  prebigen, 
ober  mit  feiner  ftätl^e  fci^erjen,  ober 
mit  feinen  gfreunben  einen  frö^Iic^en 
Srun!  t^un.  3)erbe,  plumpe,  unferem 
D^r  anjiö6ige  StuSbrücfe  !ommen  in 
Sutl^er'S  Sieben  wie  in  feinen  ©(^rif« 
ten  unb  einige  3)M  fogar  in  feinen 
^rebigten  öor.  ©eine  Slrt  war  in  ber 
Sl^at  leine  feine,  fie  jtel^t  aber  anä) 
fo  no(^  bebeutenb  über  ben  SEon,  ber 
bamals  burd^fd^nittlii^  in  weltlichen 
unb  geiftlid^en  Streifen  bei  bürgern, 
l^ol^en  Ferren  unb  fiifdienfürften 
^errfd^te  unb  jene  ungünftigen  @in* 
brüdte  muffen  ber  eblen  ^raft,  bem 
©alg  unb  aWarl  gegenüber,  bie  feine 
©efpräd^e  unb  ©d^riften  burd^bringen, 
aud^  für  unS  weit  jurüdttreten. 

3lm  ßranfenbette  aJieland^t^on'S 
erleben  wir  ein  93eifpiel  be§  l^eroifd^en 
@ebetSgei|ieS  Sut^er'S.  2)ie  fd^weren 
©orgen  um  bie  ^ird^e  l^atten  feinen 
©enoffen  ajleland^tl^on  im  Saläre  1540 
in  SBeimar  auf  baS  Äranfenlager  ge« 
worfen.  2)er  bewöl^rte  3(rjt  ©turj 
wufete  leinen  ^aif).  9KeIand^t]^on'S 
5lugen  fd^ienen  fd^on  gebrod^en,  93e= 
wufetfein,  ©pra^e  unb  ®e^ör  ent= 
fd^wunben  ju  fein.  9l(S  Cutter  il^n  fo 
fa^,  erfd^ra!  er  unb  fagte:  „^t^üU 
©Ott,  wie  l^at  mir  ber  Seufel  biefeS 
Organon  gefd^änbet."  Srat  an'^  fjen» 
fter  unb  betete,  wie  er  felber  berid^tet : 
„Mba  mu^te  mir  unfer  ^err  ©ott 
^erl^alten,  benn  id^  warf  il^m  ben  ©ad 


öor  bie  2:^ür  unb  rieb  i^m  bie  Clären 
mit  aßen  feinen  Serl^eifeungen,  ba^  er 
©ebete  erl^ören  wolle,  bie  id^  in  ber 
l^eiligen  ©d^rift  aufjujäl^len  wu^te, 
bafe  er  mid^  mü^te  erl^ören,  wo  id^ 
anberS  feinen  Serl^ei^ungen  trauen 
foHte."  2)ann  ergriff  fiutl^er  9)leland^» 
tl^on  bei  ber  ^anb,  tröfiete  il^n,  er 
werbe  nid^t  fterben,  aber  er  bürfe  bem 
3:rauergeift  nid^t  Staum  geben  unb  ein 
©elbftmörber  werben.  2)arauf  lie^ 
Sut^er  ßffen  jubcreiten  unb  fagte: 
„f)örft  2)u,  ^^ilipp!  fturgum,  2)u 
mu^t  effen,  ober  id^  tl^u'  2)id^  in 
Sann."  3HeIand^t]^on  gel^ord^te  unb 
!am  aflmä^Iid^  wieber  ju  Gräften. 

9lad^bem  fid^  Sutl^er  entfd^loffen 
l^at,  baS  l^öd^ft  berantwortlid^e  9lmt 
eines  ^rebigerS  auf  feine  ©eele  ju 
nel^men,  ift  bie  ^rebigt  fo  ju  fagen 
feine  SageSarbeit.  6S  gibt  !^e\Un,  in 
benen  er  viermal  am  Jage  geprebigt 
l^at.  9luf  Steifen,  wäl^renb  i^n  ©e« 
fd^äfte  fel^r  in  9lnfprud^  nal^men,  jum 
^rebigen  iji  er  immer  aufgelegt.  9luf 
feiner  legten  9ieife  l^at  er  fünfmal  ge= 
prebigt,  bie  le^te  ^rebigt  l^at  er  ge* 
l^alten  jwei  Sage  üor  feinem  Sobe. 
2Benn  er  burd^  Rranf^eit  üerl^inbert 
ift,  bie  Mangel  ju  befteigen,  bann  l^at 
er  üor  feiner  ^auSgemcinbe  geprebigt, 
woraus  feine  ^auSpojtille  entftanbcnift. 

@in  jweiteS,  großes  SebenSwerf  ift 
bie  SJerbeutfd^ung  ber  Sibel,  bie  er 
auf  ber  SBartburg  begonnen  nnb  an 
ber  er  bis  an  baS  SebenSenbe  mit  9lufs 
bietung  aller  i^m  jugänglid^en  |)ilfS* 
mittel  gebeffert  l^at. 

6ine  britte,  nie  rul^enbe  Strbeit  ift 
bie  3tuSlegung  ber  l^eiligen  ©d^rift, 
t^eilS  in  Sorlefungen  für  bie  ©tu* 
beuten  über  ganje  Sudler  ber  l^eiligen 
©d^rift,  tl^eilS  in  (Sinjelfd^riften. 

3)iefe  burd^  reid^lid^  brei^ig  Saläre 
fid^  ununterbrod^en  erfiredenben,  be« 
lel^renben ,  erbaulid^en ,  f  riegerifd^en 
©rofetl^aten  jeigen  eine  wunberbare 
9trbeitSfraft.  Unfere  Sewunberung  mufe 
fid^  aber  nod^  fe^r  fteigern,  wenn  wir 
bebenlen,  wie  neben  biefem  2Birfen 
unb  ftömpfen   im  ©rofeen   eine  auf» 


Digitized  by 


Google 


123 


reibenbe  ©törung  öon  Slnfprüd^cn  ber 
mannigfoltiflften  5lrt  l^crgcl^t.  9Wan 
^örc  Sutl^cr'S  Rlagcn ;  om  30.  3uni 
1529  [(^reibt  er:  „6§  fommen  mir 
tftgliij^  fo  öiel  ©riefe  auf  ben  ^aU, 
bag  Sifij^e,  93än!e,  ©d^emel,  ^ulte, 
8fen|ier,  ßiften,  Sretter,  2ine§  immer 
öoD  liegen;"  am  20.  Sanuar  1535: 
,M  wirb  tögliij^  öon  allen  ©eiten  fo 
Diel  cingefenbet,  al§  l^ätten  tüir  9Ku6e 
genug,  ju  erfennen,  conigieren,  ju 
fe^en  unb  jule^t  anö)  bamit  ju  l^au« 
Tieren." 

@§  ift  unmöglicj^,  au^ujöl^Ien  unb 
auSjufü^ren,  mie  oft  Sutl^er  ongefpro^» 
6)tn  mirb  um  2:roft,  um  Selel^rung, 
um  f)änbel  gu  fd^Iid^ten,  Don  einjel» 
nen  ^erfonen  l^ol^en  unb  niebrigen 
©tanbeS  unb  bon  ganjen  ©emeinben. 

giöt^ig  ift  e§,  bie  ©teflung  Su= 
tl^er'S  JU  ben  Suben  ju  UUn^ien  unb 
JU  berid^tigen.  3Hit  biefer  ^aä^t  ftel^t 
e§  fo,  ba^  bie  erjien  ©ti^riften  £u« 
t^er§  ben  9lntifemiti§mu§  als  un« 
(i^ripd^  öerbammen,  bie  legten  ©c^rif» 
ten  bagegen  mit  ben  Icibenfd^aftlid^ften 
Sül^rern  beS  3{ntifemiti§mu§  l^armo« 
nieren.  3n  ber  ganjen  ©efd^id^te  Cu« 
t^er'S  gibt  eS  f(?&Ie(!^terbing§  5Ri(^t§, 
morin  er  nid^t  blo^  mit  fid^  felbft, 
fonbem  mit  feinen  eigenften  ©runb» 
fö|en  fo  in  SBiberfprud^  gerätl^;  an 
biefem  fünfte  jeigt  fi^  beutüd^  ber 
Unterfd^ieb  jmifd^en  einem  3lpoftel 
©l^rijii  unb   einem  ffiird^enreformator. 

3m.  Solare  1523  öerfafete  Cutter 
eine  ©d^rift  unter  bem  iitel:  ,Mi 
3efu§  ßl^riftuö  ein  geborener  3ube 
fei."  ajon  bem  ©tanbpuntte  biefer 
^ifiorifd^en,  aber  ganj  öerbunlelten 
%ffai^aä)e  au§  beleud^tet  Cutter  bie 
Sergangcnl^eit,  (Segenn^art  unb  Sw'fwnft 
be§  iSraelitifd^cn  93olfe§.  „SBenn  tt)ir 
un§  gleid^  l^od^  rül^men,  fo  finb  mir 
bennod^  |)eiben  unb  bie  3uben  bon 
bem  ©eblüt  ß^rijH,  mir  finb  ©d^mä« 
gcr  unb  gremblinge,  fie  S9Iut§freunbe, 
Setier  unb  Srüber  unfereS  ^errn, 
wie  aud^  ©t.  ^aulus  3löm.  9  fagt. 
«ud^  ^at'g  (Sott  mol^I  mit  ber  SE^at 
bemeifet,   benn   fold^e  grofee  6l^re  ^t 


er  an  feinem  SSoIfe  unter  ben  Reiben 
getrau  als  ben  3uben."  SJlit  f^arfen* 
SBorten  rügt  er  fobann  baS  l^od^mü« 
tl^ige  unb  ^artl^erjige  SBerfal^ren  ber 
|)eibenfird^e  mit  ben  3uben.  „©ie  l^a= 
ben  mit  ben  3uben  gel^anbelt,  als 
mären  eS  §unbe  unb  nid^t  9Menfd^en." 
„SBir  treiben  fie  mit  ©emalt  unb 
gelten  mit  Sügentl^eibigen  um,  geben 
il^nen  ©d^ulb,  fie  muffen  ßl^rijtenblut 
l^aben  —  man  l^ält  fie  für  ^unbe ;  ber» 
beut  i^nen  unter  uns  ju  arbeiten,  l^an* 
tieren  unb  anbere  menfd^lid^e  ®emein= 
fd^aft  l^aben,  bamit  man  fie  ju  mu» 
d^ern  treibt."  ©d^liefelid^  gibt  er  fei= 
nen  JRatl^,  mie  man  nid^t  nad^  bem 
®efe^  beS  ^apfteS,  fonbem  nad^  d^rift'^ 
lid^er  Siebe  ©efe^e  mit  ben  3uben 
l^anbeln  folle.  „9Meine  a3itte  unb  9iat^ 
ift,  bafe  man  fäuberlid^  mit  i^nen  um« 
ge^e,  bafe  man  fie  freunblid^  annel^me, 
fie  mit  laffe  mirlen  unb  arbeiten,  ba= 
mit  fie  Urfad^'  unb  SRaum  geminnen, 
bei  unb  um  uns  ju  fein  unb  unfer 
d^rifttid^  Seben  unb  Se^re  ju  l^ören 
unb  fd^en."  Sffienn  bie  Rird^e  fxä) 
juerft  t^atfäd^lid^  fo  ju  ben  3uben 
fiellt,  bann  f ann  fie  fie  aud^  unter« 
rid^ten,  unb  jmar  in  folgenber  Orb« 
nung:  „Sag  fie  jubor  SWild^  fangen 
unb  auf's  @rfte  biefen  SKenfd^en  für 
ben  redeten  SDieffiaS  erfennen,  bamad^ 
foHen  fte  SGßein  trinfen  unb  aud^  ler« 
nen,    mie  er  mal^rl^aftiger  ®ott  ift." 

„SJcrbammlid^  ift  bie  SGßut^  einiger 
ß^riften,  menn  man  fie  anberS  ßl^ri« 
ften  nennen  barf,  meldte  möl^nen,  ®ott 
JU  gel^ord^en,  menn  fie  bie  3uben  mit 
äu^erftem  ^a^  berfolgen,  alles  93öfe 
gegen  fie  erfinnen  unb  i^reS  @len« 
bcS  mit  ^od^mutl^  unb  Serad^tung 
fpotten." 

2)iefe  Selenntniffe  unb  S^ufl^iff^ 
Sutl^er'S  über  unb  für  bie  3uben 
ftammen  auS  ben  3manjiger-3al^ren 
unb  nun  l^öre  man  benfelben  Cutter 
in  bem  3a^te  1543  in  ben  ©d^riften : 
„93on  ben  3uben  unb  il^ren  Sägen" 
unb  ,,33om  ©d^em  ^amp^oroS".  Su= 
tl^er  gibt  l^ier  ben'^atl^:  bie  ©^na= 
gogen  ber  3uben  ju  berbrennen,  il^re 


Digitized  by 


Google 


124 


löten,  il^te  ©ebetbüc^er 
)en  Rabbinern  baS  Sef)- 
n,  afle  i^re  93arf(^Qft, 
)Ib  aufjubcmal^ren   für 

imb  fd^liefeücj^  fic  au§ 
utreiben.—  Unb  rocIc^cS 
te[e§  ungel^curcn  ©clbfi« 
Sutl^er  l^at  tnjtt)if(i^en 
mb  ungetauften  Suben 
ßrfol^rungen  gcmaci^t. 
'er  grfal^rungcn  fd^rcibt 
in  ber  ©d^rift  „SBiber 

„6§  ift  offenbar,  ba§ 


©Ott  bie  3uben  öerfaffen  l^at,  unb  fie 
nic^t  mel^r  ©otteS  Soll  fein  mögen." 
3m  3a^re  1543  fc^reibt  er:  „6in 
jübiftj^  ^erj  ift  fo  ftocf=ftein«eifen= 
teufel^art,  ba§  eS  mit  feiner  SEßeife  ju 
bemegen  ift." 

6§  ift  bie§  ber  bunlelfte  ®d)aU 
ten  in  bem  SBerfe  Sutl^er'ä  unb  un= 
fere  9lufgabe  mug  e§  fein,  ben  altern« 
ben  Cutter  burci^  ben  jungem  ju  be= 
richtigen,  nic^t  aber  mit  ben  3tntife= 
miten  in  feinet  ©d^attenS  ^ufeftapfen 
JU  treten. 


i  2)etttfd)e0  Prama  att0  Siebenbürgen. 

SBcfprodJen  öon  3)r.  Sari  jlMffenlieröfr. 


Söller,  ber  au§gejei(^= 
nd^ner  ^rofeffor,  rü^mt 
el  feines  »ud^eö:  „S)ie 
)  anbere  Ungorn"  bie 
©iebenbürger  ©ad^fen 
J^r,  fie  finbe  ein  ®Ieid^= 
:  munberbaren  ©d^ön« 
),  in  bem  fie  geworben 
ber  S^at  fe^It  e§  ber 
;  Dom  3HutterIanbe  weit 
mtfd^en  SSöIüeinS  ebenfo 
n,  manneSmerten  Sl^a« 
ampfe  um  bie  ßjiftenj 
»rberbenbrol^enbe  SJläd^te 
wie  an  5arten  unb  er= 
imenten.  @in  gemiffer 
ber  liegt  öielfacl  über 
e  unb   man   mufe   fid^ 

bafe  bie  bid^terifd^en 
en  fo  menig  Don  ber 
obuction  üermertet  mor« 
brigen§  ift  eS  in  ber 
ngenl^eit  beffer  gett)or= 
rabe  bie  legten  Saläre 
etifd^e  ©d^öpfungen  au§ 
gifd^en  ^od^lanbe  ge» 
\  ber  fäd^fift^en  a3oIf§» 
fen.    3m  3a^re  1874 

Seutfd^    mit     feinem 


Srauerfpiele  „®aä)^  öon  ^artened" 
^eröor,  ba§,  abgefel^en  öon  einigen 
SRöngeln,  in  gefd^icfter  unb  Iräftiger 
SBeife  bie  Xreue  ber  ©ad^fen  ju  ^ah^- 
burgS  beutfd^em  fjürfienl^aufe,  unter 
ba§  fie  eben  gelommen  maren,  jum 
SluSbrucfe  bringt.  Unb  nad^bem  ber* 
felbe  2)id^ter  bie  beutfd^e  Siteratur 
unterbeS  nod^  mit  ein  paar  3loüeüen 
unb  ßrjäl^Iungen  bereid^ert,  fd^ilberte 
er  öor  3o^te§frift  in  feinem  färben = 
frifd^en  unb  an  fpannenben  6ompIi= 
cationen  reid^en  Komane  „©d^toarj« 
bürg"  bie  Sluflel^nung  beS  redtenl^aften 
fäd^fifd^en  ©rofen  ©alomon  gegen  ben 
Äönig  ftarl  aiobert  unb  bie  »emöU 
tigung  be§  Slufrül^rerS  burd^  feine 
eigenen  3JoI!§genoffen.  SSor  wenigen 
SGßod^en  erfd^ien  bie  fäd^fifd^e  ©efd^i^te 
aud^  im  6po§.  9luf  ber  3ö^te§öers 
fammlung  be§  35ereine§  für  fieben« 
bürgifd^e  Sanbe§Iunbe  mürbe  nämlicti, 
wie  berid^tet  wirb,  am  7.  9luguft  l.  3.» 
®.  ©d^ufler'§  „aiein^olb,  ber  Älofter« 
fd^üler,  ein  ©ang  auS  ben  Jfarpatben'' 
jum  Xl^eil  öorgelefen.  3)iefe§  6po§ 
fpielt  in  ber  3eit  beS  großen  ^un^abi 
unb  l^at  bie  Sürfennot^,  wie  ber 
©ad^fen  mannhaft  Kämpfen  gegen  bie 


Digitized  by 


Google 


125 


Ungläubigen  jum  ©egenftanbc.  3loci) 
liegt  bie  ©id^tung  im  2)ru(fe  ni(^t 
Dor  unb  eS  i{l  ba|er  au(^  nic^t  mög- 
lid^,  l^ier  mel^r  barüber  ju  fagen.  2)q= 
gegen  ift  öor  Äurjem  eine  anbete 
fiebenbürgifd^sbeutfd^e  2)i(j^tung  (bei 
C  SBiganb  in  Seipjig)  erfd^ienen: 
„5J)ic  glonbrer  am  %l\.  f)ifto« 
tif^e§  ©d^aufpiel  in  fünf  ?lcten  Don 
m.  aibert/' 

mxä)ad  Gilbert,  1836  ju  SroJ)« 
polb  in  Siebenbürgen  geboren  unb  feit 
bem  26.  9lot)ember  1860  ^rofeffor 
am  eDangelifd^ » beutfci^en  ®t)mnafium 
in  ©(j^ä^burg,  ift  biSl^er  mieberl^olt 
an  bie  Deffentlii^Ieit  getreten,  al§ 
Citerar^ijiorifer  unb  al§  2)i(j^ter.  ©o 
öerbanlen  mir  il^m  jmei  feinfinnige, 
gelehrte  Slbl^anblungen,  öon  benen  bie 
erfte  ein  S3ilb  Don  ber  fiebenbürgifi^« 
beutfcj^en  Siteratur  be§  16.,  bie  an« 
bere  öon  ber  beS  17.  3a^r^unbertS 
cntmirft.  3luf  })oetif(^em  ©ebiete  l^at 
fi(^  Sllbert  burc^  feine  anjiel^enben 
9tobcIIen  (nomentlii^  „  S)ie  ßanbibaten " 
unb  „31uf  bem  ftönigSboben")/  tt)ie 
t>ux6)  feine  marmen  unb  formfd^önen 
©ebiij^te  einen  el^rentoollen  Flamen  er» 
morben.  %l^  Sranmtiler  begegnet  er 
un§  je^t  jum  erftenmale. 

„2)ie  gflanbrer  am  9llt"  finb,  mie 
bie  beiben  öorermdl^nten  2)i(]^tungen 
Don  Sraugott  Seutfd^,  nid^t  bl^B  in 
ber  ©egenmart  entftanben,  fonbern 
au^l  Don  ber  ©egenmart  bictiert.  S)ie 
politifij^e  SSemegung,  bie  ba§  ©ad^fen- 
Dol!  ^eute  erfüllt,  fein  ganjeS  gfül^» 
len  unb  S)en!en  unb  a5ßünf(3^en  finbet 
\\ä)  barin  abgefpiegelt.  Unb  Don 
biefem©efi(j^tspunlteau8  mu^ 
junäij^ft  Stlbert'S  3)i(!^tung  in'S  3luge 
gcfa^  werben,  ©o  erflärt  \\ä)  auiä^ 
mondder  Sh»  ^^^  ^^^  l^ifiorifciden 
SSilbem  be§  jmölften  Sal^rl^unbertS 
auf  §  6rfie  Dielleid^t  befremben  fönnte. 
Auf  jeben  ^aU  mirb  man  \\ä)  aber 
ermärmt  fül^Ien  buriä^  bie  eble  ©efin» 
nung,  bur(|  ba§  fefte,  beutfiä^e  S3e= 
toufetfein,  buriä^  bett  unerfd^ütterlid^en 
©inn  für  Siedet  unb  ^fH^ä^t,  aber 
anä)  h\xx6)  bie  mei(^e  unb  garte,  poefie= 


burd^mel^te  gmpfinbung  —  burci^  ben 
ganjen  ©el^alt  be§  3)rama^.  @ö  ift, 
mie  midd  bünit,  ba§  DoHe,  beutf^e 
©emüt^,  baS  aus  biefer  2)i(^tung  ju 
uns  fprid&t.  S)ie  ^anblung  ift  ein= 
fac^,  aber  bie  Sermicflung  reiii^t  auS, 
um  uns  JU  fpannen,  ber  ©d^Iufe  bringt 
eine  befriebigenbe  Söfung.  @r  ergreift, 
er  ergebt  aber  aud^.  2)er  2)iaIog  ift 
lebenbig;  93erS  unb  ©prad^e  ^at  911' 
bcrt  berounbernSmert  in  feiner  ©emalt. 
3)oS  bid^terifd^e  9Bort  mie  baS  SHetrum 
fd^miegen  fid^  ftets  treffenb  bem  3u« 
^alte  an.  SDie  ©d^ilberungen  finb  an» 
fd^aulid^  unb  frifd^,  bie  6^ara!tere 
plaftifc^  unb  gut  auSeinanber^alten. 
Unter  bem  mannigfad^en  ©d^önen  i|i 
bod^  ©injelneS  befonberS  l^erDorjul^eben, 
g.  93.  ber  ergreifenbe  SKonolog  beS 
Sfumaniermäbd^enS  nad^  ber  ®efangen= 
na^me  beS  ©eliebten. 

S)aS  ©tüdt  Reifet  ^SDie  gflanbrer 
am  9llt",  bamit  ftnb  bie  beutfd^en 
ßoloniflen,  bie  im  12.  Sa^r^unbert 
©iebenbtirgen  befejten,  gemeint,  benn 
biefe  l^ei^en  in  ben  älteften  Urfunben 
gflanbrer,  obmol^I  fie  nur  jum  geringe 
jlen  Sl^eile  Qflanbrer,  grbfetentl^eilS 
bagegen  ^lieberrl^einlänber  maren.  3)a 
aber  baS  SDrama  gerabe  an  bie  ältejte 
ßinmanberung  anlnüpft,  fo  ift  ber 
9lame  bered^tigt.  gin  l^iliorifd^eS 
©d^aufpiel  ift  baS  ©tücf  nur  ben 
großen  3ügen,  nid^t  ben  einjelnen 
^acten  na^l.  2)o4l  baS  tl^ut  ja  nid^ts. 
®ie  fjada  (über  bie  mir  übrigens  be= 
jüglid^  ber  ßinmanberung  l^iporifd^ 
nid^t  Diel  miffen)  fönnen  anbcre  fein, 
menn  nur  ber  ^ifiorifd^e  ©l^arafter  beS 
jur  SJarftellung  ®ebrad(|ten  gewahrt 
bleibt.  3)a6  bieS  mirllid^  ber  ^all  fei, 
mirb  man  nid^t  in  ^brebe  ftellen  fönnen. 

S)er  Anfang  beS  ©d^aufpieleS 
fül^rt  uns  bortl^in,  mo  l^eute  ^ermann= 
jiabt  fid^  erl^ebt.  ©egen  ©üben  fd^Ue» 
6en  bie  jur  f)ttlfte  f(|neebebecften  Rar» 
patl^en,  jmif^en  benen  bie  ©enfe  beS 
Slltt^aleS,  ber  SRot^etl^urmpaft,  fid^tbar 
mirb,  ben  ©efid^tstreis  ab.  6S  ift  baS 
Sol^r  1150,  in  bem  bie  ^anblung 
fpielt.  Sorben  milber  Jtumanen  ftreifen 


Digitized  by 


Google'' 


126 


auf  ber  ipod^fläcj^e  no(!^  I^erum,  ba 
fommt  baS  2lUt^aI  l^erauf  ein  enbloS 
langer  3wfl  bon  SBanberern.  63  [tnb 
bie  „gflanbrer",  bie  Rönig  ®eifa  II. 
gegen  3up^erung  öon  Steilheiten  ge» 
rufen,  bie  Ärone  ju  fd^üjen  unb  bo§ 
Canb  urbar  gu  macä^en.  S)aS  alie 
^eimoilanb  l^aben  fie  Derlaffen,  t^eil§ 
meil  ba§  9Keer,  bie  Dämme  bur^bre« 
(i^enb,  e§  überflutete,  tl^eils,  meil  unter 
bem  Drude  beS  9lbeIS  bie  gfreil^eit 
be§  niebern  SKanneS  nii^t  gebeil^en 
monte.  3)ie  3ln!ömmlinge  Ireujen  bie 
©(^merter  unb  nel^men  Sefi^  öon  bem 
©oben.  Darauf  beginnen  fie  fic^  an* 
gufiebeln.  Unter  i^ren  Stjtl^ieben  er« 
brö^nt  unb  fällt  ber  Urmalb ;  in  bem 
gerobeten  35oben  jiel^t  ber  SlcferSmann 
feine  gurd^en.  glitten  entließen  unb 
bem  mitgejogenen  ©iftercienferabte  mirb 
ein  PaJ  eingeräumt  für  bie  Äird^e 
unb  ba§  Slofter,  in  beren  ©(^ule  ber 
aJlönd^  alsbalb  ben  Änaben  gu  bem 
ergießen  foH,  maS  ber  93ater  war: 
,,@in  ftarfer  3Hann  unb  el^renfeft  unb 
fromm." 

Der  erfie  tJül^rer  ber  6intt)anberer 
ift  f)ermann,  ein  2)lann  ber  greil^eit 
unb  ber  Drbnung,  anäf  gut  unb 
milbe,  aber  unbeugfam,  »enn  Steigt 
unb  ^fli^t  e§  befiehlt.  3^n  fteflt  ba§ 
Soll  als  feinen  erften  5Ration§grafen 
an  feine  ©pi^e,  nad^  i^m  benennt  e§ 
bie  erjie  ^Infieblung  f)ermannfiabt. 
3u  ben  SBanberern  l^at  pd^  jenfeits  beS 
ßngpaffeS  ein  Äreugritter,  ber  Iran! 
aus  bem  l^eiligen  Sanbe  l^eimlel^rt, 
gefeilt.  f)ermann'S  2:o(?&ter,  bie  freunb« 
lid^  erblül^te  f)ilbe,  l^at  er  öor  bem 
SobeSpfeil  eines  Äumanen  gerettet  unb 
ift  nun  öon  tiefer  Siebe  gu  il^r  ent» 
brannt.  DaS  beutfci^e  3Wäb(^en  ermie« 
bert  fräftig  biefe  Siebe  unb  fi^Iägt  bar« 
über  bie^anb  eines  bratoenSJürgerfol^neS 
aus,  ben  il^re  Altern  il^r  gum  ©emal^l 
erforen  l^aben.  Sro^bem  ift  |)ermann 
mit  bem  93unbe,  ben  feiner  Stod^ter 
^erg  gefd&Ioffen,  einöerfianben,  benn 
bie  Siebe  gu  bem  ftattlid^en  Slrnolb 
l^at  fie  t)on  bem  |)eimatfel&nen,  baS 
an  i^rem  Äörper  nagte,  gel^eilt.  3lber 


fo  rafd^  foll  baS  93anb  ber  ©l^e  nic^t  fi(% 
fnüpf  en.  Sffienn  baS  ©otteS^auS  öoHenbet 
ift,  bann  foH  biefeS  ^aar  baS  erfte 
fein,  baS  am  9lltar  ben  ©egen  empfängt, 
^ermann  unb  9lrnoIb  giel^en  auS,  bie 
neuen  ©ieblungen  gu  befiii^tigen.  Doci^ 
in  beS  SffialbeS  DüfterniS  toerirrt  ft^ 
Slmolb  unb  mirb  Don  ^ermann  ge= 
trennt,  ©o  fommt  ber  fd^mucfe  SRit« 
ter  an  ben  !^a\iin^te,  mo  tieffinnig 
©itüa,  bie  fd^öne  Äumaniermaib,  fijt, 
ber  bie  ^riefterin  il^reS  SoIfeS  ge= 
meiSfagt  l^at: 

„QS  tDol^nt  ein  dritter, 
^lon!,  »ciS  toic  ber  @djnee, 
SWit  golbigen  fiorfcn 
Xief  unten  im  @cc; 
SJHt  bunfeinbem  9uge 
53Iic!t  er  3)i4  an, 
@r  uitttoebet  boS  §erj  £)ir 
SWit  füfeem  SSonn. 
2)0 4  merfe  Dir:  6(iJ»tnben 
S)ie  Söoffcr  im  ©ec, 
$)ann  ^lerbet  S^r  SBcibc 
3n  fe^incnbem  SBel^." 

ßaum  erfcj^aut  ©ima  ben  fremben 
aiitter,  fo  tt)irb  fte  öom  geuer  ber 
Siebe  tief  ergriffen.  „Dubift'S!"  nift 
fie  aus  unb  ftürgt  \\äi  auf  il^n.  Unb 
3lrnoIb?  ?lu(^  er  ift  im  Snnerften 
getroffen,   ba  er  il^r  in'S  9luge  blicft: 

„3m  S)ornftraud^  fel^  \ä)  bie33Iumen  blü^'n, 
@tn  rat^fel^aft  bunfleS  ^uge  glfil^'n, 
6in  9luge  DoK  füger,  beraufd^enber  ißtadfi, 
6o  tief,  fo  einfam,  »ie  Söalb  unb  Sla^t. 
3n  enblofe  liefen  blidf'  id)  ^jincin, 
3n  beS  ^ibgninbS  tofcnben  Seuerfdjcin, 
01ut  tDtrb  mein  9lt^em,  ber  ^ötte  33ranb 
^at  midj  entjünbet  —  bieSöelt  öcrfdjtoanb." 

©ie  enteilt  unb  er  —  folgt  il^r. 
©päter  finben  xo'xx  fie  »ieber  beifam* 
men.  Slmotb  fül^lt  ben  Sreubrud^,  ben 
er  an  feiner  Sraut,  an  feinem  Sotf 
begangen  unb  mad^t  fid^  SSormürfe.  Da 
^ört  man  aus  ber  Seme  häftige  9lj:t= 
f(^läge;  ©itt)a  ^orci^t  auf  unb  fprid^t 
bann  tief  erfeufgenb  bie  präd^tigen 
Sffiorte: 

„fß^tf)  mir,  »08  l^ör*  idd?   C^rbarmen!  Er- 
barmen ! 
S)aS  Unheil  na^t  mit  ocrnt^tcnbcn  Firmen ; 


Digitized  by 


Google 


127 


iin  banges  ©eufaen  bwrcj^jittcrt  ben  SBalb. 
34  ^öte  bie  Zäunte  Bremen  unb  fallen, 
C^d  ö((3t  ber  ^ob  burd^  bie  grünen  ^aUen, 
^te  ^Ifitiet  beben,  bie  S^^ig^  ft^toanfen 
3n  banger  ^^nung,  in  S^rauergebanfen; 
3e§t  ot^nten  Pe  auf,  je^t  f^öpfen  fie  fiuft 
Unb  erl^eben  bie  Stimme,  bie  Slettnng  ruft. 
S^ie  ^Blätter  flattern  mit  fdjrittem  ©aufen 
Unb  e§  brö^nt  in  ben  SBipfeln,  »ie  6tur- 
meSbraufen. 

(SJer  ©djatt  ber  9ljt  me^rt  fid^  fort  unb 

fort  oon  allen  Seiten  unb   fommt  immer 

nö^er.) 

Umfonft,  ad^   umfonfl!    ^aS   @ea(nte  ge« 

f4ic^t; 
GS  raufd^t  ber  SBalb  fein  Sterbelieb  — 
Unb  tt)ie  bie  feurige  Slut 
Stallet  §erab  ber  Sonne  ®lut 
Unb  giel^t  in  bie  ^öV 
2)ürftenb  ben  See, 
Unb  bie  SBlumen  am  Ufer  oerberben 
Unb  fterben. 

2)ie  büjiere  ^ropl^ejeiung  foö  fid^ 
erfüffen.  ©iwa  fi)ringt  auf  §  3lo6  unb 
entfliel^t  unb  Slrnolb  folgt  i^r  „jum 
Ceben,  ium  a;ob".  ^ermann  Icl^rt 
^cim,  bo^  ol^ne  Strnolb.  ©einer  3:od^= 
let  fu(|t  er  ju  berbergen,  bog  er 
i^ren  Bräutigam  im  SBalbeSbIcf icj^t  Der» 
loren  l^abe.  9lber  balb  fommt  ein  93ote 
unb  fünbet:  „9lrnoIb  lebt  al§  Ueber* 
löufer,  als  Serrtttl^er."  ^oä)  fei  er 
roieber  l^eimgebraci^t,  al§  ©efangener. 
ipermann  öerfte^t  fofort  ben  Serratia : 

rrSBir, 
3:!ie  glanbrer,  finb  ein  ÜeineS  ^äufd^en  nur, 
IRidJt  röt^lid^  ift  eS,  unferer  Sad^e  bienen, 
5S^a  bie  @efa^r  im  ^njug  ift;  aud^  lohnen 
3Bir  gute  $)ienfte  nid^t  mit  SRad^tbeft^ 
Unb    §errfdjgett)alt,    wie   fie   ber  ^^rgeij 

fudjt.- 

©0  ^ermann.  3)ie  Slnfpielung, 
bie  ber  SJi^ter  mit  biefen  SBorten  ouf 
bie  ®egentt)art  maci^t,  ift  mo^I  nid^t 
aßju  unöerftänblid^.  —  3trnolb  f)at 
fein  93oII  berratl^en,  bafür  mufe  er 
uaä)  bem  ®efe|e,  baS  ba§  95oIt  fid^ 
felbfl  gegeben,  mit  bem  f)aupte  bü^en. 
6S  iji  ein  fd^redtlid^eS  Urt^eil,  fd^recf^: 
lid^  befonberS,  meil  es  |)i(ben,  meil 
e§  ^ermann  tief  in'S  ^erj  greift. 
9(ber  maS  ^ai  ber  Später   5u  fagen. 


tt)o  er  als  oberfler  Siic^ter  baS  SobeS^ 
urtl^eil  fpred^en  muß?  MeS  gießen 
l^ilft  nid^tS,  ju  tief  ift  |)ermanu  t)om 
^flid^tgefü^l  burd^brungen. 

,9BaS  xä)  erjtoingen  mu6,    baS   ift   baS 

3)aS   ^täfi,  baS  Siedet!  —  bie  ebelfte  ber 

^ftanaen, 
S)ie  l^ier  wir  in  bie  SBilbniS  fe^en  muffen. 

Wxx  ifl'S  boS  §ödjfle. 

SBßifet,  »en  baS  55ol!  on  feine  Spi^t  fteHte, 
3)eS  5Beift)ieI  toirft  entfd^eibenb ;  barum  alfo 
®e]^  id^  bie  grabe  Sinie  ber  ^flid^t." 

ajeüor  aber  baS  Urtl^eil  öollftredtt 
mirb,  jie^t  Jpermann  in  ben  Kampf 
gegen  bie  nal^enben  Äumanen.  ^eil 
unb  fiegreidl^  fe^rt  er  mieber  l^eim. 
a)aS  Urt^eil  foH  nun  an  3lrnoIb  üofl= 
jogen  werben.  2)od&  ®ott  l^at  aus 
feiner  ^anb  baS  Kid^terfd^mert  ge« 
nommen  unb  fftl^nt  felbft  bie  ©d^ulb. 
SDurd^  einen  SGßalbbranb,  ben  bie  Der» 
laffenen  Sagerfeuer  ber  Slumanen  er= 
jeugt  l^aben,  ifl  baS  SBäd^terl^auS,  in 
bem  9lrnoIb  gefeffelt  fag,  in  Sranb 
geratl^en.  ©itoa  eilt  nad^  bem  ^lam» 
menmeer  unb  minft  bem  ©eliebten, 
biefer  firedt  bie  9lrme  nad^  il^r  auS. 
©ie  fiürjt  ftd^  in  ben  Sranb.  ©o 
fterben  Vereint  SJeibe.  $ilbe  fielet  nun, 
tt)aS  fie  nid^t  glauben  mod^te,  il^r  |)erä 
löst  fid^  Don  3lrnolb.  ©ie  ift  genefen. 
Sl^rem  freier  aber,  ^etruS,  ber  im 
ffampfgewü^l  für  bie  Bail^t  beS  9?oU 
leS,  ttJie  ein  f)elb,  gefallen,  bemal^rt 
fie  freunbtid^e  unb  banfbare  ßrinne^» 
rung.  Die  SBilbniS  iji  ^inmeggetilgt 
unb  |)ermann  fann  frol^bewegt  t)er= 
lünben : 

„2Bo  fie  genad^tet,  »irb'bie  Sonne  gWngen, 
^ie  iel^re  reifen  unb  bie  Xraube  glü^'n,  j 
®ett)onnen  ift  baS  fianb  oud^  beutfd^er  §anb.   ; 
?luf  freiem  ©runbe  baut  bie  S3ol!Sgemeinbe   i 
^ie  fieben  S3urgen  auf,  bem  KeidJ  3ur    i 

(S^x\  \ 

$)em  Ked^t   jum  Sdju§,  im  neuen  85ater=     \ 

lanb.-  \ 

3m  Sorftel^enben  l^abe  id^  ben 
3n^alt  beS  2llbert'fd^en  ©d^aufpietS  nur 
in  allgemeinen  3ügen  ffijiiert.  3)aS 
feinere  ffieöfte  unb  (Sefafer  beS  ©tücfeS 
entjiiebt  fid^  ja  o^nebieS  bem  Referate. 


Digitizedby  Google  f 


..^^äiM 


128 


2)aftir  mag  aber  l^ier  auSgcf^jrod^en 
fein,  ba^  ber  ©id^tet  eS  öerftanben 
l^at,  fein  ßunjiroerf  rein  unb  fcj^ön 
bis  tn'§  ßinjelne  l^erauSjuarbeiten. 

S)amit  foH  freilii^  nitj^t  gefagt 
fein,  bafe  i(^  mit  allen  ßinjel^eiten 
einöerjlanben  bin.  2)a§  C)ilbe,  ba 
^ermann  allein  l^eimfe^rt,  mit  ^cf« 
tigen  SBorten  ben  SBater  tierbätj^tigt, 
er  ffaU  ben  ©eliebten  öerfd^roinben 
maci^en,  um  f)ilbc  mit  ^etruö  ju  öer= 
binben,  bafe  ber  SSater  bie  f(?^roffe 
©trenge  beS  6rjie^er§  geltenb  mad^t 
unb  bie  Sod^ter  „mie  eine  SBeiben« 
rutl^e  beugen"  »in,  ba^  enblic^  ^ilbe 
bitter  aufruft:  „S)e§  3}ater§  3lntli^ 
meib*  id^,  mo  id^  lonn"  —  baS  SlHeS 
fd^eint  mir  bie  Sinie  ber  ©d^önl^eit 
ein  »enig  ju  überfd^reiten.  3lngene]^m 
berül^rt  e§  fidler  nid^t  unb  notJ^men« 
big  bün!t  e§  mid^  aud^  nid^t.  3lnber§ 
wirft  bie  unbeugfame  Strenge  Jper« 
mann'S  bem  öerrätl^erifd^en  2lrnoIb 
gegenüber.  6in  anbereS  Sebenlen  l^abe 
i^  bejüglid^  be§  SifiercienferabteS 
5RicoIau§.  2)iefer  ifi,  wie  id^  glaube, 
bod^  }u  fel^r  als  Sebemann  gejeid^net. 
aBenige  Sal^rje^nte  nad^  ber  ®rün= 
bung  be§  }unöd^fi  burd^  fird^lid^e 
©trenge  unb  ©ntl^altfamfeit  au§ge* 
jeid^neten  ©iftercienferorbenS,  5u  einer 
3eit,  wo  ein  9lbt  biefeS  Drbenö, 
Sernl^arb  öon  6Iairüauj,  boH  ^eiliger 
Segeijierung  baS  Äreuj  pxebxQt  unb 
mit  feiner  ^ebe  3lfle§  fortreißt,  ijl  ein 
fo  meltlid^er,  bel^äbiger  ßiftercienferabt, 
wie  SiicoIauS,  ber  mit  ber  3lebe  in 
bie  grembe  giel^t  unb  barüber  35reöier 
unb  3HiffaIe  bal^eim  öergifet,  nid^t  red^t 
ma^rfd^einlid^. 

2)od^  genug.  3d^  woHte  nur  ben 
©d^ein  üermeiben,  als  fänbe  id^  an 
ben  „gflönbrem"  blofe  Ju  loben,  blo^ 


Sid^t  unb  feinen  ©d^atten.  9lber  was 
id^  ausgefegt  l^abe  unb  etwa  nod^  an» 
führen  fönnte,  ijl  ja  fo  wenig,  bafe 
baburd^  baS  ©efammturtl^eil  über  baS 
3)rama  nid^t  l^erabgefejt  werben  fann. 
3)aS  ©tüdt  bleibt  beS^alb  bod^  eine 
tüd^tige  Seijtung,  ein  fd(|öner  SeweiS 
für  3llbert'S  poetifd^e  ftraft. 

2)ie  3bee,  bie  ber  3)id^tung  ju 
Orunbe  liegt,  ift  am  flarften  in  bem 
©d^wure  auSgefprod^en,  ben  bie  6olo» 
nifien  bei  ber  3tnlage  i^rer  ©tabt 
leiften : 

„3)em  (löniö  Zxtnt  ol^ne  SEBan!  unb  SBanbel, 
^em  2an\>,  ju  beffen  6d^u^  er  unS  berufen, 
3)cm  ßanb,  bem  Soeben  immerbor 
Unb  Xreue  immerbor  bem  eigenen  SBoI!, 
80    lang    eS  @oti   Ifigt  bauern   l^ter   im 
ßanbe  1* 

9lber  gang  befonberer  9lad&brucf 
fd^eint  auf  bem  Sejteren  ju  liegen, 
auf  ber  3:reue  jum  eigenen  SSolfe. 
3)enn  2lrnoIb  fällt,  weil  er  gegen  fein 
Solf  gefreöelt. 

ailbert'S  SBolfSgenoffen  in  ©ieben« 
bürgen  l^aben  baS  Sffierf  mit  SSegeifierung 
aufgenommen,  ©ofort  nad^  feinem  ®r« 
fd^einen  würbe  eS  in  ^ermannflabt 
unb  barauf  in  S3ifiri|,  als  bort  bie 
Seften  beS  SolfeS  auf  ber  SBerfamm» 
lung  beS  8anbeSfunbe«3JereineS  ju 
geiftiger  görberung  unb  nationaler 
Kräftigung  öerfammelt  waren,  öor« 
gelefen  unb  l^ier  wie  bort  l^at  cS  eine 
gro^e  SBirfung  getl^an.  3)er  ©runb 
bafür  liegt  ni(|t  bloß  in  ben  gal^lrei« 
d^en  ©d^önl^eiten  beS  ©tücfeS,  fonbem 
aud^  barin,  ba^  eS  fo  ganj  bem  Baüf^ 
feuDolfe  aus  bem  |)erien  %e\pxo6)en 
t|l.  2)a6  aibert'S  ^ifiorifd^eS  ©d^au« 
fpiel  aber  aud^  augerl^alb  ber  Stax= 
i)atl^ent)efte  freunblii^e  Slufnal^me  pn« 
ben  wirb,  beffen  bin  id^  fidler. 


Digittzed  by 


Google 


129 


(fin  tag  att0  htm  ^tbtn  mtB  jungen  M^h^tm* 


^^a  in  junges  ^öbd^en  qu3  ber  t)or- 
B^Snel^men  ®efenf($Qft  mtrb.in  bie 
2Bdt  eingefüJ^rt,  nad^bem  fie  eine  mel^r 
ober  meniget  feine  ßrjlel^ung  genoffen, 
nad^bem  fie  öor  allen  3)ingen  gelernt, 
eine  untobell^afte  Serbeugung  ju  ma= 
4ien.  3c^  lann  mir  ni^t  baS  S3er« 
gnügen  öerfagen,  auf  ben  Sinn  ber 
oralel^aften  SBorte:  6 in  jungeö 
5)löb(i^entt)irbinbiea5ßeltein« 
geführt,  nä^er  einjugel^en. 

3n  erjier  älei^e  wirb  bie  Sonne 
entlaffen,  unb  eine  Äammerjungfer 
tri«  an  i^re  ©teDe.  SDie  junge  3)ame 
erl^ebt  fi^l  jmifd^en  jel^n  unb  eilf  Ul^r. 
®a  wirb  }um  erjien  9KaI  Soilette  ge« 
ntaii^t,  raeld^er  »ici^tige  3lct  natürlid^ 
geraume  ^dt  in  Stnfprud^  nimmt, 
^iemad^  wirb  gefrül^flücft,  unb  cnblid^ 
jmifi^en  jmei  unb  brei  Ul^r,  je  nadd  ber 
Sal^reSjeit  etwas  früher  ober  fpöter, 
wirb  ausgefahren,  um  ^ier  unb  bort 
39efu(^e  abjufiatten,  ba§  Reifet  mit  an» 
bereu  SBortcn,  um  gu  fd^wajen  unb 
gu  plaubern,  unb  nm  ben  bejien  unb 
Dertrauteften  gfreunbinnen  UebleS  ju 
reben  ober  bo(^  anju^ören.  Unterwegs 
l^at  man  mehrmals  galten  lafjen,  um 
^ier  eine  ©d^mucffad^e,  bort  ein  9li(^tS 
ju  faufen,  um  an  ben  ©(^aufenftern 
bie  neuen  Stoffe  gu  bewunbern,  unb 
fi(^  an  bem  ©(^iflern  ber  SKoireeS, 
bem  ©(j^immer  unb  ©lang  ber  ©eibe 
unb  Sltlaffe  gu  erfreuen.  3)abei  ^at 
man  bie  ßingel^eiten  ber  neuen  3:oiIette 
überlegt;  ob  man  g.  33.  auf  einen 
pliffierten  9lo(f  eine  Corsage  ä  panier 
ober  ä  queue  nel^men  foK,  ob  bie  3Jo« 
lantS  mit  bem  3tod  übcreinftimmenb, 
ober  lieber  anberSfarbig  fein  foHen; 
toie  Diel  SKeter  lang  bie  ©(^le})pe,  unb 
toie  tief,  unb  in  welcher  SBeife  bie 
■itttlle  auSgefd^nitten  werben  fofl.  3n« 

ßoffggtr'f  „^tt«gnrtMi",  2.  ßtfl,  VIII. 


beffen,  bie  ©ad^e  iji  nid^t  fo  einfad^; 
es  ift  beffer  man  fä^rt  gleid^  gum 
©d^neiber,  um  biefe  9lngelegen^eit  mit 
il^m  gu  befpred^en.  SDiefer  geigt  9)lo« 
belle,  burd^blöttert  gange  3HbumS,  ja 
er  läfet  fid^  fogar  l^erbei,  mit  eigener 
$anb  eine  ©figge  ber  3ufu"ft^toilette 
gu  entwerfen ;  unb  bieS  gefd^ie^t  alles 
mit  jener  unnad^al^mlid^en  ©ragie, 
jener  unerfd^öpflid^en  SiebenSwürbig» 
feit,  bie  bie  3)amen  begaubert,  unb 
einen  ©d^warm  ber  reigenbften  grauen 
um  i^n  bereinigt. 

Sei  9Kabame  X  war  großer  @m= 
pfang,  unb  bie  Unterhaltung  war  fel^r 
angeregt;  l^anbelt  eS  fid^  bod^  barum, 
ob  gräulein  ^.  in  i^rer  legten  SRoHe 
du  point  d'AUengon  ober  du  point 
de  Malines   an   il^rer  3:aille    gel^abt. 

©in  ^err  mad^t  biefem  ©treit  ein 
6nbe;  er  wei^  eS  genau;  eS  war  du 
point  d'AUengon. 

Son  ba  gieng  eS  gu  9Kabame  3- 
5Run  fprad^  man  Dom  legten  JRoman 
SDaubet'S,  unb  id^  fann  ©ie  berpd^ern, 
ba&  biefer  arme  3)id^ter  bon  biefer 
arijiolratifd^en  ©efeUfd^aft  arg  mitge« 
nommen  würbe. 

Unterbeffen  ptauberten  bie  jungen 
SKäbd^en,  in  ©ruppen  bertl^eilt,  Don 
Diel  ernfteren  2)ingen.  ©ie  planten 
unter  fid^  einen  ?luSflug  für  ben  nöd^» 
ften  Sag;  fie  fprad^en  üon  ber  neuen 
^aartour,  bie  ber  nöd^fie  SBinter  wal^r« 
fd^einlid^  bringen  würbe,  bo^  bie  fal= 
fd^en  f)aare  balb  wieber  auflommen, 
ba^  man  balb  wieber  große  gfrifuren 
tragen  würbe  ac.  :c. ,  unb  baS  war 
ein  Sifd^eln  unb  gflüftern  unb  ftid^em, 
ein  teifeS  Ärad^en  unb  Rnif|ern  unb 
Kafd^eln  ber  Toiletten !  Sei  biefem 
©eplauber  üergeffen  bie  jüngeren  3)a= 
men  aber  nid^t,   auf  jebe  Sewegung 


Digitized  by 


Google 


R'-V. 


130 


»7^'>. 


tl^rer  ÜWütter,  bie  am  cntgegengcfe^ten 
6nbe  bcS  ©aoIcS  fijcn,  ju  a(?^ten  unb 
fi(^  ju  bemül^cn;  bicfclben  mögUd^ji 
getreu  nai^äua^men. 

S)Q§  ©(i^möjen,  ba§  3luf=  unb 
9l6f(iÖn)eben  auf  bem  ^arquet  beS  ©a« 
lonS  l^at  Bei  unferen  jungen  Samen 
einen  gemiffen  9li)petit  ermecft;  eS  ift 
injroifilen  auiä^  biet  U^r  gemorben ;  toaS 
lönnte  man  alfo  Vernünftigeres  t^un, 
als  in  bie  ßonbitorei  ju  gelten,  tt)o 
man  um  biefe  ©tunbe  Diele  anbere 
junge  3Wäbd^en  trifft,  bie  fuj^  bort 
ebenfalls  bon  ben  ni^t  ju  unterfc^äjeu'^ 
ben  3{nflrengungen  beS  9lad^mittagS 
auSrul^en. 

^Rad^bem  man  einige  Studien  ober 
SonbonS  bergel^rt,  bie  Si})pen  in  SBaf« 
fer  ober  ©ein  getaud^t,  unb  jur  ®e* 
nttge  geplaubert  l^at,  »irb  [(^nell  auf* 
gebro(J^en,  benn,  bon  bier  bis  fünf  ift 
§eute  Sl^ee  bei  tJtau  Saronin  91 .  •  ^m 
baSfelbe  ^in«  unb  ^erfd^roeben,  baS« 
felbe  graciöfe  Jlad^jie^n  ber  B6)Uppm, 
baS  man  ben  ganjen  9la(^mittag,  baS 
man  geftem  gefeiten  l^at  unb  morgen 
mieber  feigen  »irb;  baSfelbe  ©efpräd^ 
über  biefelben  ©egenfiänbe,  nur  mit 
bem  Unterfc^iebe,  ba6  man  l^ier  anäi 
öon  ^olitif  rebet.  9Htt  brei  SBorten 
^at  man  bie  euro})äif(^e  grage  erlebigt, 
ben  Rrieg  beenbet,  unb  bie  mad^tl^aben« 
ben  3Känner  öerunglimpft.  5Run  enb« 
lid^  fäl^rt  man  nad^  C)aufe  jum  S)iner. 
3)er  9lbenb  mirb  burd^  Sweater,  Sau, 
ober  ©oir^e  ausgefüllt,  unb  morgen 
beginnt  mieber  baS  alte  Sieb,  nur  mit 
ber  ^bmeid^ung,  bag  man  ftatt  }ur 
Saronin  ju  ge^en,  fl)ajieren  fal^ren, 
unb  patt  S3efud^e  ju  mad^en,  [old^e 
empfangen  tt)irb,  unb  fo  ttjol^l  ber 
aWül^ebeS  ©pred^enS  grö^tentl^eilS  über« 
^oben  ift,  bafür  aber  bie  taufenb  Slid^« 
tigleiten  anl^ören  mufe,  bie  jebe  2)ame 
ber  fogenannten  guten  ©efeUfd^aft  eben« 
fo  fidler  miffen  mufe,  mie  ein  Korporal 
feine  Sl^eorie. 


Se^tl^in  l^atte  id^  bie  Sl^te,  ber 
Sifd^nad^bar  einer  als  reijenb  unb  be« 
jaubernb  anerfannten  S)ame  ju  fein. 
6S  mar  ein  fe^r  gemütl^lid^eS  2)iner, 
unb  jeber  l^atte  fi^  frei  gemad^t  Don 
all*  ben  ©onDenienjen  unb  gförmlid^« 
feiten,  meldte  bie  officieDen  SinerS  fo 
unglaublid^  langm^ilig  mad(|en.  S)ie 
©efellfd^aft  mar  fel^r  l^eiter,  unb  meine 
^lad^ba.rin  fe^r  liebenSmürbig .... 
9lber,  2)u  aHmäd^tiger  @ott,  bieS  ©e« 
fd^mtt^,  bieS  ©emäfd^,  bieS  plö^lid^e 
Ueberfpringen  bon  einem  ©egenftanb 
jum  anbern,  ben  man  mieberum  nur 
flüd^tig  berührt;  ja,  berührt  ifi  fd^on 
JU  Diel  gefagt,  über  ben  man  fort« 
gleitet ....  Unb  babei  maS  für 
©egenjiänbe ! 

6s  l^at  mir  ©paß  gemad^t  nad^ju« 
jaulen,  ba^  meine  Siad^barin  —  eine 
©röfin  unb  mel^rfad^e  SKillionttrin, 
bitte  JU  bemexlen  —  im  SJerlaufe  Don 
je^n  SWinuten,  o^ne  Uebertreibung,  ein 
3)u^enb  Derfd^iebener  Sl^emata  ange- 
fd^lagen  l^atte;  il^r  franfeS  SBinbfpiel, 
baS  iibgeorbneten^auS,  il^r  2Mann,  bie 
Une^rlid^feit  ber  2)ienjiboten,  bie  ®e« 
liebte  eines  berühmten  SJlalerS  unb  bie 
Soilette,  bie  fte  l^eute  bei  ber  ©paiier» 
fal^rt  getragen,  bie  ©efd^id^te  eines 
©efangprofefforS,  baS  lejte  SRennen, 
bie  ©aSgefellfd^aft,  eine  ganj  befonbere 
in  2luSfid^t  pe^enbe  ^afenpafiete,  unb 
fo  fort.  S)ieS  MeS  flog  in  ununter» 
brod^enerSleil^enfolge  Don  il^ren  Sippen, 
bie  SBorte  jagten  einanber,  jiolperten 
über  einanber,  unb  Dermirrten  fid^  mie 
bie  ©laSfiücfd^en  eines  ßaleiboffops. 
2)iefe  geijiige  Seb^aftigfeit,  bie  bei  i^r 
burd^auS  nid^t  gefud^t  mar,  benn  fie 
unterl&ielt  fid^  ben  gangen  Stbenb  über 
in  biefer  SQßeife,  mirft  bei  mand^en 
2)amen  mie  ein  prüd^tigeS  gfeuermerf; 
^ier  erregte  fie  baS  ©efü^l  beS  2fip« 
brüdenS.  9ln  fd^arfe  Seobad^tung  ge- 
mö^nt,  mitterte  id^  l^inter  biefer  uner= 
fd^öpflid^en  Serebfamfeit  eine  Ueber- 
reijung  ber  5RerDen,  ^erbeigefül^rt  burd^ 
ein  lebiglid^  nad^  au^en  l^in  gerid^teteS 
Ceben  beS  SWügiggangeS ,  ein  Seben 
Doli  gefttnftelter  9Iufregungen,  Doli  jieU 


Digitized  by 


Google 


131 


iinb  §tt)c(fIofet  S3ett)cgung,  ba§  immer 
bcn  i^örici^ten  Sergnügungen  ber  ©rofe« 
ftabt  gemibmet  ifi.  3)iefer  bann  gegen- 
über [ag  i^r  %b^Utä)tn,  ein  niebli(!^e§ 
ftinb  öon  12  —  13  Solaren,  mii  IranI* 
^aft  blüffem  ®eri(^t(^en,  feltfam  leud^* 
tenben  unb  funfelnben  9lugen  unb  mit 
fd^marjen  ^aoren,  bie  fie  in  bie  ©iim 
gefii^nitten  trug,  ©ie  wanbte  lein 
^iluge  öon  il^rer  9Kutter,  lachte  über 
beren  ©(i^erje,  Derjtanb  aDe  biefe 
SBorte,  oHe  biefe  ?lnbeutungen ;  [ie 
fannte  [d^on  aDe  9lamen  ber  berül^m« 
ten  ©(^aufpielerinnen  unb  ^ferbe,  über 
roelii^e  man  in  il^rem  SSeifein  ^pxaä) . . . 
31rme§  Rinb! 

ein  ©lücf  ift  es,  bag  ben  gftauen, 
öon  benen  l^ier  bie  SRebe,  ben  ©elb* 
ober  9tbel§ariflofratinnen,  eine  gemiffe 
Sntfd^äbigung  bur($  bie  Tloit  geboten 
mirb;  benn  biefe  mächtige  ©ebieterin 
Derlangt,  bafe  fie  brei  bi§  Dier  SKonate 
fem  öon  ber  ©tabt,  entmeber  auf 
i^ren  ©ütern  ober  in  Säbem,  in  öer=» 
^ältniSmft^iger  Slul^e  jubringen.  3^r 
9leröenf9ftem ,  ba^  ber  SQßinter  ju 
®runbe  gerid^tet,  !ann  [\^  wö^renb 
biefer  ^exi  mieber  erholen  unb  fräfti= 
gen  .  .  .  Slber  bie  anberen,  bei  weitem 
ja^Ireii^eren,  jungen  9Mäb(^en  be§  3Hit= 
leipanbeS,  bie  buriä^  i^re  geringen  3Mit* 
tel  ober  burc!^  gömilienöeröältniffe 
gejwungen  finb,  bie  ganjen  jmölf  9Mo« 
natc  in  ber  ©tabt  ju  bleiben!  $ier 
finbet  bie  S3leid^fu(^t  einen  frud^tbareu 
S3oben;  über  biefe  jungen  9Befen  übt 
fie  unbefd^rftnfte  |)errfd^erre(j^te ;  in 
i^nen  entmidelt  fie  biefe  9Jert)enübeI, 
biefe  ©d^rnttd^eanmanblungeu;  biefe  öor» 
jeitige  6rfc^öl)fung,  welche  fie  üerl^in« 
bern,  ben  fd^önjlen  unb  nüjlid^ften 
3;^eil  i^rer  lünftigen  atolle,  ic!^  meine 
ba^  ©elbfinä^ren,  burd^jufül^ren;  benn, 
roenn  ba§  getoöl^nlii^e  Seben  biefer 
Wöhäftn  anä)  lein  fo  bemegteö  ift, 
wenn  i^re  3:age  aud^  nid^t  in  jenem 
geräufd^DoDen  SMüffiggang  öerfliepen, 
ber  bie  6rfteren  treibt  unb  jagt,  alS 
Öünbelte  e§  fid^  um  bie  6rlebigung  ber 
crnfieften  ^tngelegenl^eiten,  fo  bleibt  baä 
grgebniö    bod^    baS     nömlid^e.     S3ei 


ßrfteren  wirb  bie  a:^ätigfeit  be§  9ler== 
öenf^ftemS  burd^  baS  Uebermafe  einer 
Iranfl^aften  Erregung,  burd^  bie  ju 
l^äufig  erneuten  ßrf^ütterungen,  bie 
übertriebenen  ßmpfinbungen  geftört. 
Sejteren  raubt  ber  ÜWangel  an  Suft, 
an  lörperlid^er  Bewegung,  ber  lieber« 
bru^  unb  bie  Sangemeile,  bie  ein  ju 
eintöniges  Seben  im  ©efolge  l^at,  jeg- 
lid^e  ©})annlraft. 

3a,  mir  muffen  bie  armen  (Se» 
fd^ö})fe  nod^  als  glüdtlid^  bejeid^nen, 
menn  ju  all*  biefen  Urfad^en  beS  or= 
ganifierten  2)ru(feS  nid^t  nod^  bie 
Ueberfpannt^eit  tritt,  bie  ber  religiöfe 
OT^iftidSmuS  mit  fid^  bringt,  ju  bem 
nur  gu  l^äufig  in  ben  ariftofratifc^en 
ftlöftern  ber  ©runb  gelegt  mirb. 

„SQßir  muffen  jugeftel^en",  fagt  ber 
Sifd^of  2)upanIoup,  ber  in  biefem 
Säße  gett)i§  un})artciifd^  urtl^eilt,  ,M\^ 
bie  ^l^antafie  unb  bie  ßmpfinbung 
ben  größten  Slntl^eil  an  jener  gröm^ 
migleit  l^aben,  bie  lieblid^,  aber  ober* 
flä^Iid^  iji,  unb  il^re  Slal^rung  fafl 
auSfd^Iiefelid^  aus  ben  äußeren  Um« 
ftänben  gewinnt,  bie  fie  überreijen. 
3)ie  Sel^rerinnen  f})red^en  in  biefen 
f)äufern  in  fü^Iid^er  SBeife  bon  ®ott; 
bie  StoptUe  ift  reijenb,  bie  lird^Iid^en 
3fefie  finb  glänjenb  unb  bie  3Hufi!  ift 
borjüglid^ ;  felbft  bie  ^lu^enmelt  ftrömt 
l^erbei,  um  fie  ju  ^ören.  S)ieS  SlßeS 
rül^rt,  gel^t  jum  ^erjen  unb  feffelt 
bie  ^^antape  ber  jungen  3Wäbd^en  in 
bem  9IIter,  in  meld^em  fie  für  berar« 
tige  einbrüdte  am  em})fänglidi^jien  finb. 
3|re  ©eelen,  bie  ein  größeres  33er= 
langen  nad^  ©efül^Ien,  als  nad^  jiren« 
gen  Sugenben  empfinben,  werben  ein« 
gefd^Iäfert  in  biefer  lieblid^en  SItmo« 
fp^äre,  weld^e  Weber  ber  6rbe,  nod^ 
bem  ^immel  angel^ört,  bie  aber  ganj 
gewife  nid^t  auf  ben  engen  unb  raul^en 
SBeg  fül^rt,  bon  bem  bas  ©bangelium 
fprid^t." 

S)er  aSerfaffer  biefer  in  unenblid^ 
jarten  SluSbrüdfen  abgefaßten,  wenn 
oud^  im  ©runbe  firengen  Äritil,  fte^t 
auf  einem  auSf  d^Iießlid^  religiöf  en  ©tanb= 


Digitized  by 


Google 


132 


punft ;  aber  bic  ^^giene  lann  fic  tro^= 
bem  \\ä)  ju  eigen  machen,  unb  auf 
\\ä)  bejiel^en.  6§  tfi  unjtoeifell^aft, 
bafe  biefe  liebeSftanfen  Serjüdungen, 
biefe  gel^eimen  ©d^auer,  biefer  betau = 
fd^enbe  Slumenbuft,  fo  toie  ber  SBeil^« 
xanö)  in   ben  burti^bufteten   ÄapeUen 


ber  mobernen  filöfter,  im  93etein  mit 
anbeten  Utfaii^en  be§  otganif(i^en  S5et= 
faflö,  in  ben  unenblic^  teijbaten  9Ja= 
tuten  bet  jungen  SWäbd^en  einen  3"= 
ftanb  jenet  fieci^enben  SKattigleit  l^et* 
Dotbtingen,  meldte  ein  nut  ju  gutet 
^ionniet  bet  tt)it!li(j^en  Sltanfl^eit  ift. 


Htnber-^tnbrüde  t)on  |f.  QurgntietD.*) 


\ä)  mar  etma  jel^n  Salute  alt, 
lals  mit  })af[iette,  maS  id^  l^iet 
etjäl^len  min. 

6§  wat  ©ommet.  3(i^  .meilte  ba= 
malö  bei  meinem  SSatet  auf  einem 
aJleietl^of  be§  fübU(!^en  SRufelanb.  3ling§ 
um  un§  auf  me^tete  SäJetft  ßntfetnung 
etfttecfte  \\ii)  bie  Bitppe.  ßein  Saum, 
fein  ^aä)  in  bet  ganjen  9lad^batf(?^aft. 
5Riebtige,  mit  Sufd^metl  bebedte  @in= 
fenlungen  butci^futd^ten,  gtünen©(^lan== 
gen  gleid^,  l^ie  unb  ba  bie  einfötmige 
gläd^e.  Bäitoaä)t  SBaffetabetn  fitfetten 
auf  bem  Soben  biefet  ©infenfungen. 
2ln  anbetem  Dtte,  beinal^e  auf  bet 
ipö^e  bet  9Ib]^änge,  gemal^tte  man 
fleine  Quellen,  beten  Sßaffet  fo  flat 
mat  mie  bie  il^tänen  unb  ju  benen 
ftatf  begangene  Sfu^mege  fül^tten.  3lm 
Slanbe  beS  SBaffetS,  in  bet  feud^ten 
6tbe  fteujten  fid^  bie  gu^fputen  bet 
SJögel  unb  bet  anbeten  fleinen  %^kxt. 
©ie  fomo^l  mie  bie  2)lenfc^en  btau» 
d&en  teineS  SGßaffet. 

SKein  93atet  mat  ein  paffioniettet 
Säget.  Sieben  il^m  feine  3ltbeiten  einen 
3lugenblid  ^exi  unb  mat  ba§  SIBettet 
fd^ön,  fo  nal^m  et  fein  ©emel^t,  l^ieng 
bie  Sagbtafd^e  um,  pfiff  feinem  ^unbe, 
bem  alten  ^äfa^,  unb  gieng  auf  bie 
SBa(^teI-  obet  Stebl^ul^njagb.  @t  öet= 
ad^tete  bie  |)afen,  bie,  mie  et  mit 
fpottenbem  Jone  fagte,  ]^öd^|ien§  füt 
bie  ©onntagSjöget   gut  feien.    9leben 


ben  ©d^nepfen,  bie  im  ^etbft  famen, 
mat  bie§  ba§  gange  S33ilb,  ba§  e§  bei  un§ 
gab.  S)afüt  gab  e§  SBad^teln  unb  9Jcb= 
$ü^net  in  3Kenge ;  befonbetS  9ieb^ü]^= 
net.  tSolQk  man  ben  Stb^ängen  bet 
ßinfenfungen,  fo  ttaf  man  jeben 
9lugenblicf  bott,  wo  fte  fid^  niebet« 
gebudtt  Ratten,  bie  ©puten  i^tet  SixaU 
len  im  ttodenen  ©taube.  3)et  alte 
®<^ö^  fe|te  fid^  fogleid^  in  ^ofitut. 
©ein  ©d^meif  jittette,  bie  |)aut  übet 
feinet  ©titn  legte  fid^  in  galten  unb 
mein  35atet  mutbe  etmaö  bla^,  mä^= 
tenb  et  ben  ginget  botftd^tig  bem 
^al^n  feines  ©erneutes  nä^ette. 

@t  nal^m  mid^  ju  meinet  gtofeen 
gteube  oft  mit.  3(|  ftedte  meine  ^ofen 
in  bie  ©tiefel,  matf  meine  gelb^afd^e 
üUx  bie  ©d^ultet  unb  bilbete  mit  ein, 
ein  ed^tet  3äget  ju  fein.  2)et  ©d^meife 
tann  mit  in  ©ttpmen  öon  bet  ©titn, 
bet  ©anb  lief  mit  in  bie  ©tiefel, 
abet  id^  fül^Ite  feine  SWübigfeit  unb 
roid^  meinem  SSatet  nid^t  bon  bet 
©eite.  ©0  oft  ein  ©d^ufe  fiel  unb  ein 
a:i&iet  ftütgte,  fptang  id^  l^od^  in  bic 
^öl^e  unb  ftie^  einen  gteubenfd^tei 
aus,  fo  glücfU^  mat  id^.  2)et  bet« 
munbete  Söget  übetfd^lug  fid^,  jappelte 
mit  ben  glügeln,  balb  auf  bem  93o« 
ben,  balb  im  9WauIc  beS  f)unbe§  — 
fein  Slut  flo^  unb  id^  —  id^  mat 
entjücft  unb  empfanb  nid^t  baS  leifefte 
®efü^I  be§  SKitleibS. 


*)   2)ie  ©fijsc,  bic  »oir  ber  „Revue  politique  et  littöraire"  entnehmen,  ijt  bic 
Ic^tc  Arbeit,  bic  iurgenjew  öeröffentlid^t  l^ot.  3)ic  IRcb. 


Digitized  by 


Google 


133 


SBaS  l^ätte  i^  nic^t  baruin  gcgcs 
ben,  felbp  fci^iefecn,  bicfe  SBad^teln  unb 
ateb^tt^ner  fclbft  tobten  ju  fönnen! 
5lber  mein  55ater  l^atte  mir  ouSeinan» 
bergefejt,  bafe  id^  ein  @evotf)x  erft 
bcfäme,  menn  id^  gwölf  3a^re  ali, 
unb  bo^  mir  bann  nur  erlaubt  fein 
würbe,  auf  Stxöfm  ju  f(!^ie|en.  @§ 
gab  Unmaffen  öon  biefen  Sögeln  in 
unferer  ®egenb.  3ln  fd^bnen  Sagen, 
wenn  bie  ©onne  fi^ien,  fal^  man  fie 
ju  3!)ujenben  am  Haren  ^immel  fi^we« 
ben;  fie  ftiegen  l&öl^er  unb  immer 
l^öl^er  unb  i^r  3tt)itf(3^ern  Hang  mie 
ber  5Wa(i^]^afl  ferner  ©löcHein. 

3d^  blicfte  JU  ibnen  l^inauf  mie 
auf  meine  tünftige  Seute  unb  jielte 
nac^  i^nen  mit  bem  ©tod,  ben  i^  an 
meine  ©(j^ulter  brüdte,  mie  mit  einem 
©eme^r.  ^Rid^tS  ift  leichter,  al§  fie  ju 
treffen,  menn  fie  mit  ausgebreiteten 
fjlügeln  fünf  ober  fe(i^§  Qfufe  über  ber 
6rbc  fci^meben,  beDor  fie  plö^Iic^  im 
®ebüf(!^  öerfc^minben. 

ailitunter  fa^  man  3:rappen  auf 
ben  fernen  ©topt)eIfeIbern  ober  ben 
SBiefcn.  „3ld^,"  feufjte  xä),  ,,einen  fo 
großen  SJogel  mie  biefen  tobten  unb  bann 
Perben!"  3(3^  jeigte  fie  meinem  SSater; 
aber  er  antwortete  regelmäßig,  bag  bie 
Srappe  ein  HugeS  S^ier  fei,  ba§  ben 
2Renf(^en  ni(?^t  l^eranfommen  laffe. 
einmal  \e\>o6)  öerfutj^te  er,  fi(j^  einer 
öcreinjelten  %tappe  ju  nähern,  ba  er 
öermut^ete,  baß  fie  angefd^offen  morben 
unb  beSl^alb  l^inter  il^rer  ©ti^ar  ju«^ 
rüdgeblieben  fei.  6r  befahl  @(^a^,  ju« 
rüdjubleiben,  unb  mir,  nic^t  üon  fei= 
ner  ©eite  ju  ge^en;  bann  lub  er 
feine  gfü"*^  init  9iebf(ä^rot,  menbete 
[xd)  }U  ©(^aj  unb  befal^l  il^m  leife: 
„S^xüd,  jurücf!"  hierauf  beugte  er 
fi(i)  nieber  unb  fd^Iicj^  fid^  fo  ftifl  aU 
möglid^  gegen  bie  Srappe,  nic^t  birect 
auf  ben  Söget  ju,  fonbern  in  fd^räger 
SRid^tung.  Bäfa^  blieb  an  unferer 
©eite,  aber  er  na^m  eine  außerorbent= 
lid^  feltfame  Haltung  an,  lief,  wie 
wenn  er  frumme  Seine  ^ätte,  jog  ben 
©c^weif  ein  unb  biß  bie  3^^^^  in 
bie  Sippen.    3d^    öergieng   bor  9luf:= 


regung  unb  folgte,  beinahe  fried^enb, 
meinem  93atet  unb  bem  ^unbe.  Sie 
%xappe  ließ  un§  nur  auf  etwa  300 
©c^ritte  l^eranfommen,  bann  fieng  fie 
an  JU  laufen,  breitete  il^re  gflügel  au§ 
unb  berfd^manb  in  ber  gferne.  3Kein 
Sater  fd^oß  unb  ftarrte  il&r  nad^.  ©d^a^ 
f^jrang  bormärts  unb  ftarrte  i^r  nad^. 
3c^  felbft,  id^  ftarrte  i^r  nad^  —  mit 
fo  fd^toerem  ^tx^ml  fQätU  fie  nic^t 
nod^  ein  wenig  warten  fönnen?  Of), 
bann  würbe  man  nid^t  gefel^It  l^aben. 

6in  anbereS  6rtebni§ !  3d^  gieng 
mit  meinem  Sater  auf  bie  Sagb.  68 
war  ber  Sorabenb  be§  gfefteS  be§  l^ei« 
ligen  ^etruS.  Um  biefe  3^it  finb  bie 
Kebl^ü^ner  nod^  Hein.  ^Kein  Sater 
wollte  fie  nid^t  fd^ießen  unb  er  trat 
beSl^alb  in  ein  S)idtid^t  bon  jungen 
(Sid^en,  am  ©aume  eines  ftornfelbeS, 
wo  man  |ietS  SQßac^teln  traf.  2ln  biefem 
Orte  gab  e§  Slumen  über  Slumen, 
unb  fo  oft  id^  mit  meiner  ©d^wefter 
l^ingieng,  nal^m  id^  immer  einen  9trm 
boH  mit.  9lflein  wenn  id^  mit  meinem 
Sater  gieng,  pflüdtte  id^  feine  Slumen. 
S)iefe  Sefd^äftigung  fd^ien  mir  eineS 
Sägers  unwürbig. 

^piö^Iid^  fd&lug  eä)<\^  an.  gfaft 
unter  ber  9lafe  beS  ^unbeS  er^ob  ftd^ 
eine  SJadfitel  unb  flog  auf.  9Iber  fie 
flog  auf  eine  fel^r  feltfame  2trt,  ^in= 
unb  l^erfd^wanfenb  unb  wieber  auf  bie 
6rbe  auffd^lagenb,  wie  wenn  fie  an 
ben  fyiügeln  berieft  wäre,  ©^a^  ft)rang 
mit  einem  gewaltigen  ©a^e  auf  fie 
ju;  baS  tl^at  er  nie,  wenn  ein  Sogel 
in  ber  ^erfömmlid^en  SBeife  babonflog. 

3Kein  Sater  fonnte  ni^t  fd^ießen, 
benn  er  mußte  beforgen,  ben  §unb 
JU  treffen,  ^ßlö^lid^  fa^  id^,  wie  ©d^a^ 
einen  jä^en  ©a^  mad^te  —  ^ufd^  — 
bie  2ßadf)tel  erfaßte  unb  fie  meinem 
Sater  apportierte.  ^apa  nal^m  baS 
2:]^ier  unb  legte  eS  auf  feine  offene 
^anb  mit  bem  Sandte  nad^  oben. 

„SBaS  l^at  benn  bie  SBad^tel?" 
fragte  id^,  inbem  id^  auf  ^apa  ju« 
ftürjte.    „3ft  fie  berwunbet?" 

„5Rein,"  erwiberte  ^apa,  „il^r  5Reft 
mit  ben  jungen   muß   ^ier   ganj   in 


l^ 


Digitized  by 


Google 


134 


fein  unb  beSl^alb  l^at  fic  [\ä) 
gepeilt,  bamit  ber  $unb  in  ber 
8,  [ie  leidster  ju  ertüifi^en ..." 
marum  tl^at  fie  ba§?" 
öen  |)unb  öon  il^rcn  jungen 
tt.  |)inter]^er  märe  fie  fort» 
S)ie§mül  jebod^  f)ai  fie  fid^ 
;  fie  l^at  il^re  ftomöbie  ju 
t  unb  @(^aj  ^ai  fie  ermifd^t." 
fie  ift  nid^t  öerttjunbet?" 
meiter. 

.  .  .  ba§  ^ei^t,  ©d^o^  ffat 
tüd^tigen  Sife  berfe^t,  ba  ifi 
mad^en." 

läl^erte  mid^,  um  mir  bie 
enüuer  anjufel^en.  ©ie  lag 
3^  auf  ^apa'^  f)Qnb  unb 
bpf  l^ängen.  3^r  fd^marjeS 
ietrad^tete  mid^  Don  ber  ©eite 
(^  fül^Ite  id^  mid^  öon  einem 
iormen  erfaßt.  63  böud^te 
menn  ba§  arme  Sl^ierdfien, 
mid^  anblidtte,  bcnfen  mürbe : 
mu6  id^  benn  fterben  ?  SQSeS* 
?  §abe  id^  nid^t  meine  ^flid^t 
5d^  l^obe  i)erfu(|t,  meine  3un= 
Iten,  ben  |)unb  fortjulodten, 
mar  mein  SSerberben !  3d^ 
eö  ®efd^öl)f!  3)a§  iji  nid^t 
:!  ba§  ift  nid^t  red^t!" 
i,  öiefleid^t  ftirbt  fie  nid^t/' 
mb   ftreid^elte  baS  fföpfd^en 

mein  SSater  ermiberte:  „©ie 
i^  auf ;  in  einem  9lugenblidf 
I  ii^re  gfüge  jufammenfraHen, 
r  ßörper  mirb  judfen  unb 
n  merben  fid^  f^Iiefeen." 
gefd^al^  e§.  2(IS  fid^  i^re 
offen,  fieng  id^  an  ju  meinen. 

ift  S)ir  benn?"  rief  mein 
I  fd^üttelte  fid^  üor  Sad^en. 
jut  mir  leib  um  bie  SBad^tel; 
:e  ^flid^t  getrau;  man  ^at 
t  unb  ba§  ift  nid^t  red^t " 
moKte  gar   ju  liftig  fein/' 

^apa,  „aber  ©d^aj  ift  nod^ 
*x  al§  fie." 
c  ©d^a^;"  badete  id^  .  .  (unb 

3Jlomente  fd^ien  mir,  mie 
pa   felbft   nid^t   gut   märe). 


S)a  mar  feine  Cift  babei,  ba§  mar  bie 
Siebe  ju  il^reh  3ungen  unb  leine  Sift. 
Senn  fie  ft^on  gejmungen  mar,  Äomö= 
bie  JU  fpielen,  um  bie  3ungen  ju 
retten,  fo  lag  bod^  für  Bäja^  feine 
9lot^menbigfeit  öor,    fie  tobtjubeiöen. 

^apo  moDte  bie  SBod^tel  in  feine 
3agbtafd^e  fledfen.  3d^  bat  i^n,  fie 
mir  JU  geben.  3d^  na^m  fie  in  meine 
^änbe  unb  l^aud^te  fie  mit  meinem 
ätl^em  an.  Mein  bie  Hoffnung,  fie 
jum  2Am  ju  ermedten,  mar  eine 
trügerifd^e;  fie  rül^rte  fid^  nid^t. 

„®ib  3)ir  feine  aWü^e,"  fagte 
^apa,  ,M  gibt'§  nid^ts  jum  ^ufmecfen. 
©icl^  nur,  miei^r  Jlopf  l^erunter^ängt." 
Sd^erl^ob  fadste  ben  Äopf  beim  ©d^nabel. 
Mein  fobalb  id^  i^n  loSlie^,  fiel  er 
mieber  l^erab. 

„3:^ut  es  S)ir  nod^  immer  leib  um 
fie?"  fragte  ^apa. 

„2Ber  mirb  benn  je^t  il^re  Sungen 
füttern?"  fragte  id^  meinerfeitS  jurücf. 

3Hein  ffiater  fal^  mid^  aufmerffam 
an.  .Mciäi'  35ir  feine  ©orgen,"  er= 
miberte  er,  „ba§  3Könnd^en,  ber  Sater, 
mirb  fie  jc^t  füttern  . . .  9lber  marte . . 
©iel^'  nur,  ©d^aj  ift  fd^on  mieber  auf 
ber  gfäl^rte.  SGßenn  e§  baS  9iefl  märe .  . 
giid^tig,  e§  ift  ba§  5Kejil" 

SBirflid^!  3m  Saub  öerftedtt .  .  . 
jmei  ©d^ritte  entfernt  öon  Bäja^' 
©d^nauje  bemerfte  id^  öier  fleine  SBad^= 
teln,  bie  fid^  mit  auSgeftredten  Ralfen 
aneinanber  bröngten!  fie  atl^meten  fo 
rafd^,  ba^  man  i^nen  anfal^,  mie  fel^r 
fie  fid^  fürd^teten ;  fie  l^atten  feine  8flau= 
men  mel^r,  fonbern  fiebern;  nur  bie 
Qflügel  maren  nod^  fc^r  flein. 

„^apa,  ^apal"  fd^rie  id^  au§ 
SeibeSfräften,  „rufe  ©d^aj  gurücf,  er 
mirb  fie  ebenfalls  tobtbei^en." 

3Wein  93ater  pfiff  bem  ^unbe  unb 
fe|te  fid^  ein  menig  abfeitS  unter  einen 
©traud^,  um  ju  frül^ftüdten.  3d^  jebod^ 
blieb  bei  bem  tiefte  nnb  moHte  Dom 
ßffen  nid^t§  miffen.  3d^  jog  mein 
meines  ©adftud^  au§  ber  lafcfe  unb 
legte  bie  tobte  SBad^tel  l^inein.  „©e^t, 
il^r  armen  SBaifen,  ba  ift  @ure  SRutter ; 
fte  ^at  fid^  für  6ud^   geopfert."    S)ie 


Digitized  by 


Google 


135 


Zifkxäfm  otl^meten  l)Iö5li(i^  lief  auf 
unb  jitterten  am  ganien  Äörper. 

3d^  gieng  ju  meinem  Sätet. 

,,5)u  f(^en!flmitbo(^biefe2Bad^teI?" 
fragte  \ä)  \f)n. 

Mem  e§  S)ir  ®pai  mad^t.  3l6er 
tpaS  millfl  2)u  bamit  t^un  ?" 

^Sd^  tüiD  fte  begraben." 

„begraben?" 

.3a!  bort  in  ber  Mf^e  be3  5Refte§. 
®ib  mir  S)ein  3Weffer,  bamit  ii)  xi)x 
baS  Heine  ®rab  graben  lann." 

,Mi),  \f)xt  Sungen  foHen  an  i^rem 
®rabe  beten/'  bemerfte  ^apa  erftaunt. 

„9lein/'  ermiberte  id^,  „eS  gefc^iel^t 
ju  meinem  95ergnügen ;  fie  mirb  fanft 
rillten,  bort  an  ber  ©eite  il^reS  3lejie§." 

2Kein  Sater  gab  mir  baö  2Keffer, 
o^ne  meiter  ein  ffiort  ju  fagen.  ^ä) 
grub  baS  ®rab,  fügte  bie  SBad^tel  auf 
bie  33ruf},  legte  fie  in  ba§  Keine  Cod^ 
unb  berfte  bie  @rbe  barüber.  3)ann 
fc^nitt  id^  mit  bemfelben  3Heffer  jwei 
Heine  S^^eige  ab,  fd^älte  i^re  JRinbe 
lo§  unb  mad^te,  inbem  id^  fie  mit 
einem  ^alme  feflbanb,  ein  Äreuj 
barauS,  ba§  id^  auf  baS  ®rab  pflanjte. 

39alb  barauf  entfernten  mir  un§, 
^apa  unb  id^;  aber  id^  fal^  mid^  bei 
jebem  ©d^ritte  um,  baS  Äreug  mar 
meig  unb  id^  fonnte  e§  lange  fe^en. 

3n  ber  folgenben  9lad^t  ^atte  id^ 
einen  Sraum.  3dö  tüar  im  ^immel 
unb  fa^  bort  auf  einer  Heinen  SBoIIe 
meine  SBad^tel.  Slber  pe  mar  je^t 
ganj  meig  mie  jene§  Äreuj.  Um  ben 
ßopf  ^atte  fie  einen  Heinen,  fd^immern« 
ben  ^eiligenfd^ein,  offenbar  al§  Se« 
lo^nung  für  bie  ©dbmerjen,  bie  fie 
um  i^re  3ungen  erlitten  §atte. 

Sier  ober  fünf  Sage  nad^l^er  fel^r« 
ten  id^  unb  ^apa  an  benfelben  Ort 
jurtid.  3)a§  ftreujd^en  mar  ein  menig 
gelb  geworben,  mar  jeboc^  auf  bem 
®rabe  jtel^en  geblieben.  S)a§  5ReP 
bagegen  mar  leer;  nirgenbS  bie  ge« 
ringpe  ©pur  bon  ben  Sungen.  9Wein 
Sater  berfid^erte  mir,  bag  ba§  9Känn= 
dien  fie  irgenbmo^in  in  ©id^erl^eit  ge== 
brad^t  ftait  unb  al§  einige  ©d^ritte 
weiter  biefe§    SJlännd^en    an^    einem 


®ebüfd^e  auffprang,  ließ  ^apa  ba§» 
felbe,  ol^ne  ju  fd^iefeen,  borüberflattern. 
9lein!  badete  id^  mir,  ^apa  iji  nic^t 
böfe! 

Unb  feltfam,  bon  biefem  Sage  an- 
gefangen  mar  meine  Seibenfd^aft  für 
bie  3ögb  boüflänbig  erlofd^en.  3dÖ 
badete  felbft  nid^t  einmal  an  bie  tJünte, 
bie  ^apa  mir  berfprod^en  l^atte.  ©pä» 
ter  freilid^,  al§  id^  größer  mürbe, 
gieng  id^  aud^  mitunter  auf  bie  3agb, 
aber  id^  mürbe  niemals  ein  ed^ter  unb 
red^ter  3äger. 


6ine§  SageS  jagte  id^  mit  einem 
ftameraben.  Sffiir  fanben  eine  gamilie 
bon  ^luerl^ül^nern.  2)a§  SBeibd^en  flog 
auf  unb  mir  fd^offen.  6§  mar  ge= 
troffen,  aber  eS  fiel  nid^t,  fonbern 
fd^Ieppte  fidf)  mit  feinen  Sungen  mei« 
ter.  3d&  moHte  i^m  nad^. 

„Sleiben  mir  lieber  i)kx,"  fagte 
mein  ®efä]^rte,  „id^  meife  ein  2KitteI, 
bie  ganje  gfamilie  l^erbeijulodten. 

6r  berftanb  eS  bortrefflid^ ,  ben 
9iuf  be§  Stuerl^al^nS  nad^jua^men. 
SBir  legten  uns  unb  er  begann  ju 
toden.  ^id^tig,  nad^  einer  SBeile  ant« 
mortete  ein  junger  C)a^n;  il^m  folgte 
ein  §meiter,  enbiid^  baS  SBeibd^en  felbft. 
SDer  3iuf  beSfelben  erfd^oD  fo  fanft 
unb  ganj  in  ber  5Rä^e.  3d^  ^ob  ben 
ftopf  unb  fal^,  mie  baS  Silier  mitten 
burd^  baS  ®raS  auf  unS  juUef:  fein 
gufe  mar  gang  blutig,  ©id^erlid^  mar 
baS  SKuttergefül^I  in  i^m  ermad^t;  eS 
mollte  unfere  Slufmerffamleit  bon  ben 
3ungen  ablenlen.  3n  biefem  Slugen« 
blicf  fam  id^  mir  mie  ein  mal^reS  Un= 
gel^euer  bon  ®raufam!eit  bor.  3dö 
er^ob  mid^  unb  ,Hatfd^te  in  bie  |)änbe. 
3)ie  9llte  flog  auf  unb  bie  3«ngen 
berftummten.  9Kein  ®efä]^rte  mar  mü« 
t^enb:  „3)u  l^aji  unfere  gange  3agb 
öerborben!" 

Son  biefem  Sage  an  mürbe  eS 
mir  immer  fd^merer  unb  fd^merer  ju 
tobten  unb  Slut  ju  bergiegen. 


Digitized  by 


Google 


^ 


136 


ilie  fld)  hn  f&tbitpbautt  fein  ^ms  baut 

@ine  Siubie  oon  y.  |t.  jlofegger. 


jcnn  \äf  [agc,  bofe  ciHe  über 
[l&unbert  3a^re  dien  Sauern« 
l^öufer  im  ©ebirge  au§  ^olj  gebaut 
finb,  fo  Hingt  ba§  nic^t  befonberS; 
auffaHenber,  wenn  \äf  bel^aupte,  ba^ 
bie  meiften  au§  ipolj  gebauten  SSauern* 
^öufer  über  l^unbert  unb  jmei^unbert 
Saläre  fiel^en! 

3)em  ^ol}  märe  e3  immerl^in  ju» 
jutrauen;  bie  alten  SBölber  maren  au§ 
anberem  ^olje,  al§  bie  gegenmärtigen, 
begenerierten ,  Dermeici^Iici^ten.  2lber 
bem  iStmx  ift  e§  faum  jujutrauen. 
S)a  fielöt  ba§  ©eböube,  junberbürr  Dom 
gußboben  bi§  an  bie  ©ipfel  be§  ©trol^« 
ba(^e§,  brausen  fud^teln  bie  Sli^e, 
brinnen  bie  ^enfd^en  mit  ben  l^arji« 
gen  Seud^tfpänen.  S)ie  niebrige  Siüäft 
ift  t)on  ^olj  unb  mit  glänjenber  Slug^ 
frufte  überjogen,  ber  Slauti^fang  au§ 
Srettern  jufammengenagelt,  ber  gfeuer« 
^ut  über  bem  |)erb  auS  6tro!^  gefIo(!^= 
ten;  fd^ier  munberlicj^,  bafe  fie  nid^t 
auä)  ben  ^erb  unb  ben  Ofen  an^ 
^olj  gejimmert  l^aben.  3)er  Ärang 
um  ben  ^erb,  ber  bie  ©teine  jufam» 
menl^ält,  ift  mirfli^  auc^  ^öljern,  eben« 
fo  baS  Dfengelänber  unb  bie  Sl^ür 
be§  DfenIo(^e§ ;  baju  ba§  unöorficj^tige 
©ebal^ren  ber  Seute  mit  geuer  unb 
Cic^t  auf  S)ad^böben,  in  ©tauen  unb 
©(i^eunen,  polijeimibrig  Me§  im  ^ö(%« 
Pen  ©rabe  —  unb  fiel^e,  bie  meiften  bie« 
fer  Käufer  muffen  megen  SllterSfd^mäd^e 
niebergeriffen  merben.  S)a  mufe  @iner 
hoä)  mal^rl^aftig  SRefpect  öor  bem  ^ei« 
ligen  gflorian  befommen,  bem  ber 
S3auer  ben  tJcw^^wJ^^^bienft  unb  ju« 
meift  auii^  bie  gff ueraffecurrang  anl^eim» 
geftcHt  l^at. 

ftaum  ein  gfünftel  fold^er  f)äufer 
fällt  bem  Sranbe  jum  Opfer.    SBenn 


bie  fjlamme  aber  hoä)  einmal  anlerft 
bort,  too  fie  ni^t  l^ingel^ört,  bann  mö= 
gen  bie  Semo^ner  nur  eilig  i^re  no(f= 
ten  ©lieber  jufammenraffen  unb  brau« 
^en  Don  fu^erer  ©teile  au§  jufel^en, 
mie  ba§  ©d^aufpiel  toerläuft.  3)en 
J^ätigften  f(^ie^t'§  aDerbingS  in  bie 
f)änbe,  al§  müßten  fte  SBafferguber 
fc^Ieppen  unb  fie  gegen  baS  fjeuer  ober 
bie  bebrol^ten  Steile  ^ingie^en;  aber 
biefe  ©ad^e  l^at  lebiglic^  nur  bie  S3e« 
beutung  ber  ©eremonie. 

S)aS  ©ebäube  brennt  ju  9lf(^e 
nieber  mit  9lIIem  oft,  ma§  b'rin  mar. 
—  Unb  aus  ber  Slfd^e  ergebt  fuj^  no(J^ 
öor  3a^re§frift  ber  ^^önij. 

6S  ift  für  ben  ©ebirgSbauern  aller« 
bingS  mitunter  beffer,  er  „brennt  ab", 
aU  menn  er  fein  baufälliges  ^auS  mit 
2Kü^e  nieberreifeen  unb  mit  SKüöe 
aufbauen  mu^/  benn  bie  geuergarbe, 
bie  in  einer  5Ra(i^t  baS  ganje  Sl^al 
glutrotl^  beleucj^tet,  entflammt  ben 
SBol^Itl^ätigleitSfinn  ber  9la(^barn  meit 
mel^r,  als  ber  ftaubige  3Mober  ber  aus« 
einanbergeriffenen  Sinimerbäume. 

Slid^tSbeflomeniger  laffen  fie  ßinen, 
ber  ein  neues  |)auS  ober  auäf  nur 
ein  anbereS  SBirtf^aftSgebäube  auf« 
jufül^ren  l^at,  allein.  6S  l^errfi^t  bei 
ben  ©ebirgSbauern  noä)  eine  3wfam« 
men^altigleit  —  ©olibaritöt  mürbe 
man  auf  f)0(j^beutf(i^  fagen  —  bon 
ber  jene  Ferren,  bie  alle  Humanität 
nur  ben  ©täbtern  gufd^angen,  fic^ 
nichts  träumen  laffen. 

@inen  3^»"^"^^"^^^^^^  ^  ^i^  \>^^^ 
2Kaurer  unb  einen  SJa^beder  mu&  ft* 
ber  Sauer  für  feinen  ^auSbau  be« 
jaulen  —  benn  biefe  ^rofeffioniften 
gel^ören  ju  jenen  beuten,  bie  öom  Un« 
glüde  2lnberer  leben  muffen;  unb  für 


Digitized  by 


Google 


137 


ein  Unglürf  ^\t  e§  ber  fflouer  anä), 
toenn'S  in  ber  SJeil^e  feiner  SJor« 
fahren  unb  feiner  5Rac^fommen  juft 
i^n  trifft,  ben  alten  l^infäüigen  33au 
erneuern  ju  muffen,  ^ber  bie  ®e^il» 
fen  be§  3iwimermeifler§,  ebenfo  bie 
^oljlnofper  (3intmer^oIjau§]^a(fer),  bie 
©teinbre(!^er,  fotoie  baS  nöt^ige  iJu^r» 
wer!,  infofern  eS  ber  Sauenbe  au§ 
©igenem  nid^t  oufbringt,  \ä)\dm  \i)m 
bie  ^la^barn,  unb  bet^eiligt  \\d)  oft  bie 
gonje  ©emeinbe  unentgeltlid^  boran,  bo^ 
ber  neue  Sau  ^ä)bmx  unb  ftattli(!^er 
ausfallt,  al§  ber  alte  war.  3)cr  6ine 
liefert  bie  3iwimerbäume,  roeld^c,  toeil 
jumeift  feine  ©ägemül^Ie  jur  SSerfü« 
gung  fielet,  mit  ber  2ljt  au§ge!nofpet, 
b.  ^.  öierecfig  gel^acft  werben  muffen. 
6in  Stnberer  fül^rt  Don  einer  fernen 
©ägemü^Ie  baS  nöt^ige  Srettermerf 
herbei.  6in  S)ritter  bringt  ben  ©trol^« 
f(i|aub  für  bie  S5ä(!§er;  bort  oben  für 
baS  f)auä  in  ber  ßinfamfeit  erl^ebt 
bie  Sauorbnung  gegen  ©trol^bäd^er 
feine  ßinfprad^e;  nur  eine  fieinerne 
ftü^e  unb  ein  gemauerter  ©d^ornftein 
ift  ane§,  was  fie  l^eute  begel^rt.  6in 
SBierter  ma^t  l^ölierne  S)ad|nägel  unb 
S^ürflinfen ;  ber  foflfpielige  ©d^Ioffer 
unb  ©dimieb  wirb  fo  Diel  al§  möglich 
umgangen;  felbft  bie  3:^ürf(!^Iöffer 
werben  in  mand^en  Käufern  no(i|  auS 
l^öljemem  @ifen  gemalt  unb  Don  einem 
©ai^Derjiönbigen,  nämlid^  Don  einem 
(Smiitä)ex  ffobt  \ä)  einmal  fagen  ge- 
l^ört,  bafe  er  lieber  brei  ßifenfd^Iöffer 
bredie,  at§  einen  ^öljernen  il^ürriegel. 

SBenn  nun  aber  boS  SÖlaterial  ba 
ift,  unb  bie  Strbeiter  an  bem  neuen 
83au  unb  auf  bemfelben  luftig  lieben 
unb  l^ämmem,  fo  brausen  fie  au^ 
wa§  JU  effen.  S)a§  ßrfparte  im  ®e= 
treibefaficn  —  wenn  ber  n\ä){  etwa 
niebergebrannt  ift  —  fledtt  ni^t,  bie 
%xbeU  ift  f(i^wer,  bie  fieute  wollen  fo= 
gar  gut  unb  Diel  effen.  S)aä  wiffen 
bie  3iaäßaxn  red|t  wol^I,  fie  fd^icfen 
ba^er  SBeißbrot,  fie  ^ä)\den  ©pecf  unb 
Wxl6),  unb  Dor  Sinem  SSutter. 

iin  eine  foI(]^e  Sutterfenbung  fnüpft 
^ä)  nun  ein  eigener,  ein  red^t  lufti« 


ger  Srau^,  ben  xä^  in  meiner  i£)eimat 
oft  erlebt  f)abe,  unb  ber,  wie  i^  i^öre, 
au^  in  anberen  ©egenben  ber  öfter« 
rei^if^en  3llpen  ^errf^en  foD.  S)a§ 
aber  fage  \ä),  wenn  id^  ber  Pfarrer 
wäre  unb  in  9ieIigion§fa(i^en  wa§ 
b*reinjureben  l^ätte,  biefer  ^xauä)  mü|te 
mir  abfommen,  felbfi  wenn  bie  ®utter= 
trägerin  gegen  ben  ^farrl^of  l^eranfliege, 
er  mü^te  mir  abfommen.  (5§  ift  ja 
eine  leibl^aftige  SJerfpottung  beS  ^ro= 
ceffionSwefenö,  waS  fie  ba  treiben! 

S)ie  3i"^n^^ri^wt^  öuf  il^ren  l^ol^en 
©erüften  pnb  fel^r  fleißig,  aber  fie 
lauern  in  i^ren  ^Arbeiten  fortwäl^renb, 
ob  m(S)t  Don  irgenb  einer  Seite  eine 
Säutterträgerin  ]^eranf(i^Iei(i^t.  S)iefe 
Sutterträgerin  ift  gewö^nlid[|  bie  brafle 
ftul^magb,  bie  ©d(iwaigerin  aus  einem 
9iad[|barge^öfte.  ©ie  trägt  auf  bem 
Ropfe  einen  breiten  JJorb  ober  gro&en 
2Kil(i^}uber,  ber  mit  weitem  ober  blu= 
migem  Sud^e  Derbunben  ift.  3)a  brin= 
nen  in  foId(|'  Derbecftem  Se^älter  ru^en 
benn  auf  breiten  ©c^üffeln  etli(!§e  ge= 
waltig  gro^e  33utterftriejel,  SJal^mtöpfe, 
©pect*  ober  ©eld^fleifd^flumpen.  3)ie 
2Kagb  gel^t  gar  beljutfam,  baß  ni(i^t 
etwa  bie  f(i|were  Saft  baS  Ueberge« 
wid^t  friege.  Safe  fie  ben  Jlopfforb 
etwa  mit  ben  ^änben  l^ielte,  baS  ge* 
^ört  fic^  niä^t,  t^ut  anä^  ni(i^t  notl^; 
ber  Sioxi,  ober  3uber,  waS  eS  ift,  rui&t 
fidler  auf  bem  9liegelfranj,  wie  ein 
ringartig  gewunbeneS  %\x(i)  l^eifet,  baS 
bie  TOagb  als  Unterlage  auf  bem 
Raupte  trägt.  S)ie  Sutterträgerin 
fc^Iei(!^t  auf  Um»  unb  9lbwegen  bem 
§aufe  JU,  Don  bem  i^r  baS  3:önen 
ber  3i"i"i^rtäume,  baS  JJIingen  ber 
SBerfjeuge,  baS  2aä)tn  ber  9lrbeiter 
entgegen^allt.  Sl^r  pod^t  baS  ^erj. 
^eimli(i|  fud^t  fie  bie  5Rot]^ptte  ju 
erreid^n,  um  im  ©tiKen  ber  Säuerin 
bie  ®abe  il^reS  S)ienfi^errn  ju  über* 
geben. 

Stber  baS  i£)eimli(%e  ift  umfonft. 
ßiner,  ^oä)  in  ben  S)ac^fparren,  bat 
fie  fd(|on  bemerft  unb  fd^reit  mit  l^eller 
©timme:  „©efd^winb,  Cent',  eine 
SSuttertragerin  fommt!" 


Digitized  by 


Google 


138 


•    ©ignal  }u 

bie  Surfd^en 

)fj)bö(fcn,  öon 

fbcrl^aDe  !Iin» 
Qf(i^en  Srettcr 
in  bic  ipütte 
f)Qfenbc(fcI, 
©d^riHenbem 
ben  ift,  unb 
mtgegen.  @ie 
rn,  trommeln 
t  unb  fd^ellcn 
;  fmb  ©^u^» 
rben  fie  abgc« 
^irtenpfeifcn 
ä)  mit ;  unb 
fd^rcitct  nun, 
t),  ber  aSutter* 
it  neuen  Sau. 
:rägerin  fe^tt 
n  aBeg  glatt, 
m  welken  an 
ngen  \\ä)  unb 
?gen  bie  ^rie* 
jrl^eiligften  ba 
b\a^  unb  e§ 
:  ©d^am,  Dor 
lube,  je  no^« 
5  ©pott  ober 
}  Don  il^rem 
SBeltanfddau* 
ife  te^t  ^6)t 
e  ganje  Se« 
:ürit,  mie  e§ 
agb  in  3llpel 
nid^t§nujiger 
e  öier  ©totio» 
roceffion  auS= 
:  ein  ©Dangeli 
aSutter  unb 
fragen,  3Rit= 
^  mader  mit, 
)ber  awä)  [teilt 
jt  bie  ß^ren 
j  über  \\ä)  er*= 

an  9)lenf(!^en 

fammengeeilt ; 

unb  aSIumen, 

^obelfpöne; 


Stnbere  jol^Ien  bie  SSßeifen  alter  ftir^en» 
lieber ;  mieber  2tnberc  [teilen  \i(i)  leinten 
an  unb  !ü[fen  ben  SSoben,  auf  bem 
bie  aSutterträgerin  gemanbcU  x% 

9lm  ^lan  be§  |)au[e§,  auf  einem 
©d^ragen  [tel^t  ein  ^rebiger,  n)el(i^er 
firc|lid|e  Strt  unb  ©prü(|c  |)arobiert 
unb  ^o\ä)t  in  n)i|iger  unb  berber 
aBei[e  au[  bie  aSuttcrträgerin  bejiel^t. 
3mmer  toieber  i[t  e§  ber  fir(|lid^e 
ßultus,  an  welkem  ber  aSauer  [einen 
SBiJ  ausübt,  unb  nid^t  fein  [pringt 
er  mit  i^m  um,  gerabe  als  l^ätte  ber* 
[elbc  mit  ber  Sieligion  nid^tS  ju[(i^affen. 
2Kir  liegt  eine  ^rebigt:  „9luf  ben 
l^eiligen  ©injug  einer  Sutterin"  bor, 
bie  ju  berb  ifi,  als  ba^  iö)  mir  [ie 
^ier  wiebergugeben  getraute.  S)ie[elbc 
mirb  anä)  jumei[t  hnxä)  ba§  ®eflim«= 
per  unb  ®e[(?^elle  unterbrochen,  tioä) 
[päter,  wenn  bie  a5ur[c^en  unter  fxä) 
allein  [inb,  herumgetragen  unb  au§« 
wenbig  gelernt  öon  bem,  ber'S  no^ 
nid^t  fann.  UebrigenS  [fliegt  bie 
^prebigt  mit  einem  ganj  ern[t^aften 
S)anf  unb  Sobe  ®otte§,  ber  „bie  ftü^e 
futtert  unb  bie  SBiefen  buttert." 

9iac^  ber  ^Prebigt  mi[(!^t  [xä^  ber 
^rebiger  wieber  unter  bie  2Kenge  unb 
[timmt  mit  i^r  einen  Sobge[ang  an, 
beffen  ^ointe  [i^  aber  ni^t  auf  bie 
a3utterträgerin  [pi^t,  [onbem  gumeifi 
auf  irgenb  ein  paar  unbeliebte  ©efeDen, 
bie  dtoa  §an[el  unb  §ie[el  l^eifeen 
mögen.  S)ie  2Kenge  ^äjxtxt  im  ®ebet» 
tone: 

^tilx^,  l^etlici^,  f)t\li^, 
S)cr  ^anfel  ift  abfd^eulid^, 
2;cr  ^iefel,  ber  tjt  a^  nit  fd^ön, 
^ie  mögen  miieinanberge^n. 
^eilid^;  u.  f.  to. 

©0  i[t  e§  ein  übermütl^iger,  über« 
au§  lebenbiger  3^19»  ^^^  P<^  t>^"^ 
^au[e  ju  bemegt.  5)ie  aSäuerin  lommt 
i^m  [(i^on  lad^enb  entgegen ,  um  ber 
aSutterträgerin  bie  Saji  abjunel^men. 

„O  lieber  DIarr!"  ruft  [xe,  ol^ne 
auf  bie  SRotte  weiter  SRücffiii^t  ju 
nel^men.  r,S)a§  [d^icft  ber  3:onibauer? 
(ober  wie  er  l^cifeen  mag.)  „3ef[elle§, 
3effele§  !    5)a§  i[t  aber  [^on.  gar  9llle§ 


Digitized  by 


Google 


139 


gu  Diel  boS !    Unb  bic  ®ä)toax%  bie'S 

„Um  ©otteStoiDen ,  gib  Stii^ting, 
S3äurin,  eS  ftnb  auä)  ttlxä)  @ier  b'rin!" 
mal^nt  bic  2Kagb. 

„gier  au4;  fagft?  Unb  gewife 
teti^t  grofec ;  9lber  fo  eine  ©ut^eit  öom 
Sonibauer!  Sq^'  bicitoufenbmal  35er« 
geltSgott  fagen,  ©einer  SSäurin !  Ceiii^t 
!onn   xäf   il^r'S  balb  jurüderftatten." 

„SBir  bouen  ja  fein  ^au5  nit!" 
fogt  bie  3Wagb. 

„S)u  5larrifc^!  ftann  ja  nieber* 
brennen!"  meint  bie  33äurin  in  i^ren 
greuben.  „9lber  je^t  mufet  mitgel^en. 
®el^  nur  mit;  fei  nit  fo  gf^amig. 
Siel  Iriegjt  el^   nit.    ®e^'  nur  mit!" 

S)ie  2Kagb  fc^Iüpft  hinter  ber 
Säuerin  in  bie  Slot^l^ütte;  bort  mirb 
auSgepadtt,  bemunbert  unb  bie  3:rägerin 
bemirtet  mit  ßierfpeife  ober  ©c^malj»= 
mu§,  »äl^renb  bie  9lrbeiter  brausen 
il^r  SBefen  weiter  treiben. 

9latürli(i^  muß  fid^  bie  9)lagb  nun 
t)or  bem  @ffen  unb  mäl^renb  beSfelben 
entfpred^enb  jieren,  aU,  fic  möre  ja 
fein  Sröfel  nij  l^ungerig,  e§  märe 
eine  rei^^te  ©robl^eit,  ba  eine  2Beir 
effen  l^ergel^n!  ©o  fotlt'  bie  Säurin 
ioä)  tt)enigpen§  miteffen  unb  fofien,  mie 
fie  munberSmegen  gut  fod^en  fönne  — 
unb  berlei  ©prü^Iein  mel^r,  auf  welche 
bie  SSäuerin  il^rerfeit^  mieber  etlid^e 
9leben§atten  in  Sereitfii^aft  l^at.  2Ber 
ba  meint,  bei  ben  SSauern  gäbe  e§ 
feine  Sormalitäten ,  9leu6erli(i^feiten 
unb  ^^rafen,  ber  meint  etmaS  fel^r 
Unrichtiges.  S)ie  SSauernetifefte  ift 
bie  flrengfte  unb  umftänbliii^fte  unb 
gibt  an  ©cfpreijt^eit  unb  |)o]^I]^eit 
ber  fpanifd^en    C^offitte  nid^ts    nac^. 

itaäf  bem  fleinen  2Kal^Ie  gel^t  ba§ 
„95ergeIt§gottfagen/'  ba§  „S)anf  S)ir 
©Ott  ber  braDen  9ia^barin/'  ba§  „Se* 
l&ütgottnel^men"  an,  unb  faum  iji  bie 
Sutterträgerin  mit  bem  leeren  ftorb 
au§  ber  |)ütte  getreten,  nimmt  fie  ber 
tofle  3^9  toieber  in  feine  2Kitte  unb 
geleitet  fie  babon,  mie  er  fie  ^erbei« 
geleitet  ^atte.  3ejt  fann  man  [\ä) 
f(i^on  näl&er  an  fie  ma(^en    unb  ben 


gieren  freieren  Sauf  laffen.  SRit  SRefe« 
ben  unb  Steifen  befränjt  man  i^ren 
Sufen,  mas  fie  freili(i^  nic^t  ^inbem 
fann,  meil  fie  jejt  auf  einmal  ben 
ftopfforb  mit  beiben  §änben  Italien 
mu^,  bafe  er  nic^t  l^erabjiürjt.  6nb« 
lid^  rufen  fie  i^r  ju,  fie  foDte  balb 
»ieberfommen !  unb  feieren  jurürf  ju 
il^rer  9lrbeit.  ©(ä^on  bei  ber  nädiften 
SKal^ljeit  empfinben  fie  ^ie  Segnungen 
ber  SSutterträgerin.  Unb  am  näi^jlen 
Sage  fann  mieber  eine  fommen.  @§ 
tt)in  feiner  öon  ben  Slad^baren,  3ln«= 
rainern  unb  SSermanbten  jurücfbleiben 
unb  bie  SSauleute  geben  \\ä)  xthliä) 
3Rilif)t,  mit  ^omp  unb  Slppetit  bie 
©aben  5U  e^ren. 

5lo^  er^eifd^t  e§  bie  ©itte,  bag 
jebem  Sauern^ofe,  ber  eine  fflutter« 
trägerin  gef^icft,  etwas  öon  biefer 
SSutter  ©ebacfeneS  jurücfgefenbet  merbe, 
unb  fo  feigen  mir  mand^en  Sioxi  mit 
ftrapfen  aus  ber  5lotl^]^ütte  baöontra« 
gen,  moran  bie  2trbeiter  jebo(!§  nid^t 
©elegen^eit  nel^men,  il^regreube  flin= 
genb  unb  fd^riHenb  auSjulaffen.  3ene 
^erfon,  meldte  ben  Äorb  mit  Shapfen 
trägt,  mirb  bei  ber  5Ra(i^barin  eben= 
falls  betoirtet,  maS  mieber  mit  ben 
üblichen  Lebensarten  bor  fi^  gel^t. 
S)er  SauerSmenf^  ^at  in  feinem 
Bpxaä)^ä)a^  nur  menige  l^unbert  SQßör* 
ter,  aber  um  fo  öfter  unb  fleißiger 
meife  er  biefe  menigen  bei  jeglid^er  ©e« 
legenl^eit  aniubringen. 

6nbli(^  ftel&t  baS  i£)auS  fertig  ba 
unb  l^at  über  ber  Spr  einen  fc^önen 
©pru(!^ :  „9ln  ©otteS  ©egen  ift  OTeS 
gelegen!"  ober  „2Ber  auf  ©ott  ber* 
traut,  l^at  fefi  gebaut." 

3nbeS  bergifet  ber  ©igentl^ümer 
n\ä)i,  ba6  er  aud^  ben  3Kenfc^en  maS 
abjutragen  l^at  unb  nimmt  bie  ©ele= 
genl^eit  ma^r,  feinen  5Rad|barn  ju  be= 
f(^i(fen  mit  Mem,  maS  er  l^at  unb 
ber  Slnbere  in  ber  S)rängniS  brau(i|t. 
©0  l&elfen  fie  fi^  gegenfeitig  unb  fo 
bauen  fie  \x6)  einanber  bie  Käufer. 
S)iefelbe  Sufow^w^^^^^^ltiS^^i*  offenbart 
[\ä)  beim  ©ebirgSbauer  aud^,  menn 
@iner  bon    i^nen  hnxä)    berf^iebene 


Digitized  by 


Google 


140 


:,  hwxä) 

totl^  ift, 
nb  ba§ 
:  Sauer 
gen  ift, 
nfeligeS 
en,  bo^ 
nb,  ba§ 
^aben, 
©tücf= 
er  aSelt 


it  (Selb 
toerben 
nSmittel 
^ätigleii 
ber  alte 
ic^fleifc^ 


ober  ein  JWümpIcin  Sutter  erl^alteu, 
l^eute  belommt  er  feinen  JJreujer. 
ÜJJan(i^em  Sauer  wäre  e§  lieber,  er 
bürfte  feine  ©teuern  mit  S)ienftleipung 
ober  3felbfrü(!^ten  abfiatten,  wie  in  ben 
Seiten  ber  Slobott  unb  3^^^nt,  al§ 
mit  Sargelb.  ®od^  baS  ®elb  regiert 
bie  SBelt!  @o  brüllt  ber  Od^S  im 
©tafl,  fo  fingen  e§  bie  Sögel  auf  ben 
Säumen,  fo  läuten  e§  bie  ©locfen  auf 
bem  SEI^urme,  ber  ^laä)^  auf  bem 
Selbe  bittet  e§  blau  ]^erau§  unb  ber 
3)ünger  ftinft  e§  weit  über  bie  2lecfer 
l^in  :  „(Selb  regiert  bie  SBelt!"  3)a  will 
e§  mol^l  anä)  ber  Sauer  oorjiel^en, 
feinem  bebrängten  ^iad^bar  bie  Sei= 
peuer  anftatt  in  2lrbeit§tröften  unb 
fiebenömitteln  in  ®elb  ju  leiften. 
Unb  ®elb  ^at  er  fein'§. 


d&cr  3JJunborl  öon  Sofef  inofer. 


^9 


t, 
iein 


orn, 


Unb  ?in§  fo  alt  unb  21115  fo  arm, 

@o  reinli  unb  fo  nett, 

So  i8  a  l^alt  im  53ett  brin  ßlögn, 

fQai  aHtoatl  fletgt  bet^, 

@r  mua6  amol  in  jünöcrn  Sol^rn 

Siecht  foubcr  ß^öfcn  f^i"/ 

SJian  fcnnts  red^t  Quai  nu  in  fein  ®fid^< 

Unb  brid^t  ea^m  bo^  fo  ein. 

3Jlxx  ^am  an  oft  unb  gern  ^eimgfuaci^t, 

3  unb  ber  §err  i^a:plon, 

^er  ^at  ea^mbiS  gum  legten  @nb 

SBo^I  rec^t  oiel  ®uats  a^  t^an; 

SBoIb  f)Qi  er  ea^m  a  ipfciferl  Q]äftnti, 

2ln  ^ad  t:abal  bajua, 

Unb  ^at  eal^m  felm  a  S^eifd^  natragn. 

Oft  auf  a  SBod^a  gnua. 

3:a  ^at  ber  ©cp:p  ^ali  oft  bajö^lt 

SSon  feiner  jungen  3cit, 

Unb  bo6  er  iS  a  SBilbfdJü^  gtoön, 

^0  ärger  in  ba  ©eit, 

®ar  !oaner  iS  ea^m  nad^igftiegn 

Unb  etla  ^ätts  oft  tragn, 

^rum  l^abntS  n  b  3aga  bort  unb  ba 

2(  paarmal  fd^ier  bafc^Iagn. 


Digitized  by 


Google 


141 


»SBi  monotlang/  fo  ^at  o  gfagt, 

»Oft  0tt)ön  in  Stoitx  breih, 

Unb  ^an  ma  §  fröfti  fürgnumma, 

3  Iq6  bic  3)umm^eit  fein. 

^a  bringtS  ju  ni£  unb  fd^tagat  ma 

H  nu  fo  t)icl  oft  sfamm, 

SKa  fimmi  nur  um  fein  gangen  ®funb 

Unb  um  fein  guatn  9{am. 

3  l^an  barna  oft  lange  3^it 

^  guat  aft  rid^ti  t^an, 

^an  garbat,  bag  §  a  gfreub  i§  gmön, 

3m  ^tlt>,  im  ^olj  t)in^ön; 

£o(^  bin  t  atttoail  trauri  gtoön 

^ie  ganje  liabe  3(it, 

Rain  9Renf4r  ^c^in  ^ang,  fain  ®n)anbl  l^at, 

9Ri  nur  a  toengerl  gfreut. 

5?a  bin  i  in  on  6unnta  gern 

IBo  gfdgn  auf  Der  ^alt, 

$an  auffigfc^aut  in  meine  ^öur 

Unb  in  mein  liabn  2BaIb ; 

3a  felber  bei  ber  !RadJt  im  Xram, 

^an  i  nia  g^abt  a  9lua^, 

3a,  mi  nvi,  glaubnS  maS,  ümmtS  ma  für, 

SJtac^  i  bie  ^ugn  nur  ju. 

^obn  b  Seut  oft  gfagt :  „$an  mein  ^u  Btpp, 

^u  fje^ft  ja  üöflt  a, 

6innirft  oHmail  unb  loSt  fo  bran, 

SBaS  fai^It  ^ir  benn  wo^I  ba?* 

3  ^an  an  tiafn  Seufser  gma(^i 

Unb  l^an  jum  $uf4en  gf^mddt, 

$enn  oHtsail  ^an  i  aufn  ^uat 

Son  Obn  maS  auffigftddt. 

Oft  l^an  i  Uif^ :  »^u  liaber  ®ott 

9){ad^8  anberS  bo^  mit  mir ! 

68  leib  mi  not  —  muofe  fort  in  SBerg, 

3  fann  ia  nij  bafür; 

3  t^uaS  ja  not  auS  Sum^erei 

Unb  toögn  an  biftl  ®elb, 

3  !ann  not  bleibn  —  eS  brätlet  mi  um, 

3  mttagat  au§  ber  aBelt!" 

Unb  b  @unn  i)ai  gar  fo  liabli  gfd^eint 

Unb  b  ^duer  fo  f(i^5n  glanjt, 

50er  ^irfd^  ^at  grört  unb  auf  ba  Sd^neib 

6an  b  ®amferl  umatanst  — 

^ein  guater  Sepp  ^ats  s  ©toanb  oafaft, 

68  mua6  ja  wieber  fein  — 

Unb  ^anbelt  fi  an  neues  3eug, 

9ln  grecjten  ©tu^en  ein.  — 

3  ^an  fa  ftfiltn,  l^an  !a  $i^, 

3  ^an  !an  junger  gfpürt, 

Unb  ^an  ma  mitn  f:ragrea^m  oft 

3Rein  »au^,  gflatts  §  offen,  gft^nürt, 

San  gfdjiafen  auf  an  Porten  Stoan 
ar  oft  bei  Söinb  unb  SRegn, 
Unb  ^an  oft  tt)oc^en^  monatlang 
Äoan  tuarmen  93iffcn  gfcgn. 


2öia  oft  l^an  t  mi  Obn  oerftiegn, 
^an  gmoant  eS  iS  mein  6nb, 
Sin  fir(^at^urm^od^  abÜrailt 
3m  greibirg  über  b  Söänb. 
2Bia  oft  bin  i  auf  aQer  ^5^ 
3m  9iebel  gftanben  brin, 
Die  ftörfften  Dunnatoöba  fan 
Xiaf  unter  meiner  ^in. 

$)a  wirb  am  wo^l  oft  enterif«^, 
S)a6  am  ber  5Bugl  grauSt, 
©ö  fünna  ea^nerS  not  fürftöfln, 
2Bia8  üabl  obmat  fauSt. 
Unb  »enn  ma  fo  adain  obmftel^t, 
S)a  lernte  amS  33et^n  fdjan, 
%oä)  koannS  aft  liad^ter  umagel^t, 
©0  ben!t  ma  nimmer  bran. 

Unb  toiaS  ba  Obn  fo  liabli  iS, 

2)a8  i8  a  »a^re  ^rat^t, 

3n  aUer  ©ö^  ba  gibt8  ja  fd^ier 

3m  ©ummer  gar  fain  9^adjt. 

8Ra  fiacjt  fixier  nu  ben  ratl^en  ©traif, 

SBia  b  ©unn  tni  abige^t, 

Unb  bra^t  ma  fi  —  fo  fiadjt,  ma  toia 

3m  geuer  brent  108  fte^t. 

Unb  ^an  mi  b  3ager  aft  ba»if(!Jt, 

©0  ^an  i  mi  glei  göbn, 

S)a8  SBö^rn  unb  Umafeti^tn  gel^t 

(S^kodnli  gar  um8  2bhn, 

fßon  berer  ©ett,  ba  bin  t  frei, 

2)a8,  meine  $errn,  i8  wa^r, 

9&tnn  i  am  aufn  Owiffen  l^fitt, 

©d^aut8,  i  bergagat  gar. 

©d^aun8,  ba8  i8  j^alt  mein  gai^ler  gto>5n 

Unb  fo  weit  ^an  ig8  brad^t, 

SRein  ®funb^eit  unb  mein   Söbn  i8  l^in, 

3e|t  Btpp,  ^ei6t8  guati  9iadjt; 

3e^t  bitt  i  ^alt  mein  liabn  ®ott 

9{e4t,  bag  a  ma8  bageid^t, 

Unb  mir  in  meiner  legten  ©tunb 

©ein  ®nab  unb  ©ögn  oaleid^t!*  — 

©0  i8  a  glögn  öoH  2)anf  unb  greub, 
SWit  gottergöbma  Omüat^;  — 
SBorn  genfterl  —  aufn  Ungerl  l^am 
®rab  b  ©d^lüglbleamerl  blüa^t, 
2)a  l^at  er  unS  fo  freunbli  pfürt, 
gür  ?1118  banft  unb  fo  gladjt  — 
Unb  ricjti  brauf  ben  anbern  Xag 
gür  etoig  b  Hugn  guagmacjt. 

3  fimm  barnacj  ben  jmeiten  Sag 

8ur  Xobtenbfdjau  aft  ^in  — 

118  wann  a  fd^lafat  i8  a  gldgn, 

3n  fein  Hain  ©tüberl  brin; 

Um  b  ^dnb  ]^abn8  eat)m  fein  Stofenfrang, 

9luf8  ^erj  —  mit  in  fein  Orab 

Söon  §aib!raut  no^  a  ©träufel  frifcj, 

Dö8  war  fct  Ic^te  (Äah, 


Digitized  by 


Google 


142 


5  ^aimme^. 

((S)ebi(^t(t  auf  ben  ^onaubergen  ^intei  Ottenl^eim  6ei  fittt}.) 


^ennS  not,  mia  ma  gfd^iad^i 
SOßaS  §  benn  f^ai  mit  mir  ba? 
9BaS  i  anfd^au,  t^erbriagt  mi, 
grei  S  %Iuat  ^e^t  ma  a; 
2)ie  Suft  iS  fo  lablat  (fabe) 
Unb  b  gQßQjfer  fo  trtiob, 
£)ic  SBuabm  l^am  fein  Sd^ncib  ba, 
Unb  b  ^enf^er  !ein  Siab. 

SBin  nctta  not  fronf, 

3a  i  trinf  mo^l  unb  i%, 

3  ^aufat  ganj  guat, 

^ätt  mein  Sad^erl  ^ttbfd^  gttig, 

2Dar  b  ®ögenb  red^t  f45n, 

Äenn  red^t  frcunblid^i  öcut, 

So§  bo^  a  fo  um 

Unb  :^an  ninbafd^t  a  greub. 

Oft  ttabi  an  %aq 

(Sfc^iad^t  ma  gar  fd^redfbar  tot^, 

$)a  leibt  S  mi  ba^aim  not, 

9limm  S  ^üatl  unb  ge^; 

®Iei  ^inter^albmS  TlatU 

5öbn  b  S)oanaberg  an, 

5Da  p^  i  gern  obn 

Huf  an  6tain  »o  l^inban. 

3S  §  SBöba  fd^ön  Ilar 
Siad^t  ma  toeit  ^in  in  8  öanb, 
2)a  fi§  i  ^o(t  oft, 
Sail^n  mein  Stop\  auf  a  ^anb, 
Sc^au  ^in  über  b  $erg, 
Uebern  SEBalb,  iiberS  Sfelb, 
Unb  benf  ma:  „3s  bo^  n)o^I 
8^ed^t  fd^ön  auf  ber  SOßelt  !• 

©eitmö^ti  bort^int  — 
0^3  i§  grab  »ia  a  ^ram, 
^a  f)aii  an  langmöc^tinga 
SBloablatn  Sam  — 
3a  too^l  »ia  im  Xram 
6i^  i  ba  unb  fd^au  ^in, 
3a  »0^1  fi^  i  ba, 
Unb  mein  ^erj  iS  bort  brin. 

£)ort  iS  ja  ber  Xraunflain, 
^er  ÄaSberg  branan, 
Unb  glei  l^inter^alben 
Sangen  b  ^rielmfiuern  an, 
Sott  unter  ber  iJremSmaur, 
$!ort  blinfa^t  ber  Sdjnee  — 
3a  mein  ®ott!  ja  ricjti 
8  iS  b'  Sd^abmreit^ner  $öl^. 

H  fleinSmengerl  red^tS 

3S  n  ©raben  fein  Ulm  — 

3lutoe!^!  hinnt  i  fliagn, 

3  ftug  ^in  »ia  a  Sd^malbm, 

3^ie  ^SioHncrberg  bort, 

^aS  gonj  ^irg  nadj  ber  Stei^r 

Unb  fd^neeblüal^IweiS 

hinten  b  Stöberermäur. 


grei  fla(^  i,  »ia  S  ®amferl 
^uf  b  @d^neib  au^i  f)> ringt, 
grei  ^ör  i  n  3obIa, 
^ia  b  Sd^niaigerin  fingt; 
aJHr  iS,  i  Mmödt  b  SBIeamln, 
91  ©peif,  ber  bort  bltia^t, 
3  fann  S  gar  n5t  fagn, 
ä&ia  ma  gfd^iad^t  in  mein 

3  toeig  not,  »aS  ^at 

aJHt  ben  5Bergnan  ba  brin, 

SBift  einmal  nur  bort  gtoöp, 

^ringfl  a  8  nia  aud  n  Sinn, 

8Bia  gfd^minbi  t^ergigt  ma 

%\t  luftigflen  @töb, 

Unb  grab  aUein  §  SBiri  (®ebirge) 

l^ergigt  ma  ^alt  n5t. 

S)a  brin  bifl  bal^aimt, 

^u  fimmft  ^er  too  ba  xohVi, 

Unb  bift  an  gid^t  (gOßeild^en)  brin, 

üimmft  not  leidet  oon  ber  Stöll. 

$)ie  brunnüaren  SBafferl, 

S)ie  SBalberl,  bie  Stoan, 

3  lag  ma  S  not  nel^ma, 

^ie  finnan  am  S  t^oan. 

Unb  muagt  mieber  fort, 
Unb  e§  jmingt  %x  gum  (&t%n, 
iEBia  oft  fd^aut  ma  um, 
Unb  »io  oft  bleibt  ma  fle^n  — 
&rei  fagn  b  SBerg  beim  Hbfd^ieb: 
,®e^  —  bleib  bei  unS  ba!" 
Unb  fd^aun  am  fo  trauri 
19!^on  SBeitem  nu  na. 

Unb  koennS  am  gleid^  fd^led^t  ge^t, 
^ie  9{ot^  foc^en  t^uat, 
©0  bleibt  ma  bo^  jfrieben 
Unb  ^at  a  gringS  ^lut; 
3  moan  ^lalt,  i  ben!  ^alt 
©0  grab  in  mein  6inn, 
S)a8  blau  SBßunberbleamerl 
2)a8  blüal^t  »o  ba  brin. 

3  toaig  not,  »aS  8  (at, 
S)a6  mi  b  ©unn  a  fo  blenbt? 
Sa^ob  ma  bo^  8  ®fi4t 
^xin  ^uat,  mit  bie  ^dnb ; 
Unb  wie  i  fo  fc^au, 
9Bern  ma  b  9[ugn  alletoeil  na^, 
j^immt8  mo^I  oon  ben  ©d^aun 
Ober  fünften  oo  toaS?  — 

©0  fi^  i  l^alt  oft, 
@8  wirb  fpat,  e8  toirb  foU, 
^  ©unn  fc^Iiaft  borten  abi 
^ein  §au8rudterh)alb ; 
^ie  $oana  glanst  fc^ön 
2Bie  a  Seuer  —  brinnrot^), 
Unb  ©djifferl  um  ©c^iffcrl 
©c^mimmt  ^in  nac§  ber  ©tobt. 


Digitized  by 


Google 


143 


SBeitum  in  an  Rxt\§, 
$)q(  ma  8  neita  t^erfte^t, 
Singt  je^t  a  niabS  ^ird^erl 
Sein  %benbge6et 
Unb  S  ^reu)  auf  n  ^|urm, 
®Ianst  in  golbenen  Schein, 
Unb  fleinmeis  t^etfd^ioinbtS, 
3)enn  ber  9lebel  faHt  ein. 


3  fonn  nij  mel^r  fagn 
$on  mein  $iri  bort  ^int, 
@in  ^erg  nac^  bem  anbern 
3m  92ebel  üerfd^toinbt. 
3  !an  nig  mc^r  fagn 
$on  mein  bloablatn  Sam, 
Unb  Ml  fimmt  ma  für 
SBia  a  liabliga  Sram. 


3  ftopf  ma  a  ^feiferl 
Unb  rid^t  mi  jum  ©el^n, 
3m  ?lbafteign  bleib  i 
^alt  nu  üobi  fte^n.  — 
So  ge^tS  ^alt  unS  Sanblern, 
2Bia  ^art  als  un§  gfc^iac^t, 
9Benn  9(iner  fein  Sraunftein 
Unb  $riel  nimmer  fiad^t. 


Sebanhen  bes  ^o^en^^j^eter  im  Slnntxftottx  Über  Hßitntx  Qouriflen. 

^aS  fenn  i  l^alt  not,  maS  ber  ^err  auS  ber  Stab 
gür  a  narrifcji  grcub  mit  fein  Umf(!Jlam^)n  ^atl 
^a  fteigt  a  auf  $er5gn,  frailt  bani  auf  b  ^ftur  — 
53olb  fi^t  a  ganj  taglong  bo  ^int  bei  ber  Stei^r  — 
SBalb  laft  a  n  ftäfern,  n  33einfaltern  na  — 
$alb  frabelt  a  Stain  ober  Sanb  auSn  $a  — 
Rain  ®raS(,  fain  SIeamI,  !ain  ^iaS  ^at  a  9iual^, 
9(Q§  muag  in  fein  fHanitn  unb  nia  ^ai  a  gnua, 
So  ftrftutimer!  brodt  a  ea^m  sfamm  grab  jum  ®f|}oaS, 
3  fuattarat  leid^tlingS  a  3a^tl  mein  ®oaS. 
%ft  fno^t  a  gan)  SBod^an,  t^uat  ni|  als  ttia  mal^In, 
Unb  iS  100  a  ^üttn,  reti^t  3fammglum|)t  unb  jfaQn, 
S)ö  gfreut  n  am  me^rarn  —  bo  gaant  a  unb  lad^t, 
^a   flodt  a  fein  ^uda  auf  —  gfd^minb  l^at  aS  gmati^t, 
SDa  fiagftn  oft  renna  in  örgftcn  Sunnbranb 
Unb  ^at  toia  a  92orr  fein  %mpxtti  in  ber  $anb. 

^ie  ganje  ^a^t  giebt  oft  ber  Soifl  fain  füuaf), 

$)a  jagt  a  am  af,  fd^an  um  jtoai  in  ber  grua^, 

SiS  bal  ma  mit  ea^m  aufn  üogi  ^infte^t 

Unb  toart  in  ber  Äälten  bis  b  Sunn  auffagel^t, 

^a  ^öbat  ber  ^axt  gern  inS  3aa3n  an, 

^Bringt  aba  nis  aua,  fral^t  grab  toia  ^a^n, 

Unb  ba  benebeit  a,  ber  i^unb,  ber  oerrurft, 

$iS  ba^  ea:^m  in  flugnan  baS  SBaffer  ^ai  audt. 

3a  auSfd^aut  a  bearnt  —  iS  foin  Sdjid  unb  fain  ^xi, 

2)aS  gan)  ®friS  ooQ  Sotten,  t>o(l  ^aar  unb  ooll  8art, 

2)u  fiagftn  ^ein  S5bta  fain  ^alStüad^I  tragn, 

Siagft  aQmail  fein  blogn  langmfid^tinga  Rragn, 

9n  ^uat  ^at  ber  ^enfd^,  ganj  oabrudft  unb  oapa^t, 

3  main,  ba^  n  9{eamt  af  fünf  ©rofd^en  me^r  fc^a^t, 

Sein  3op))en,  bö  ^at  ba  fain  92a^t  unb  fain  Sam, 

3  fd^amat  mi,  bag  igS  inS  ^ol)  bani  na!^m, 

%n  U^r  l^at  r  a,  an  flaintoinjinga  ^r5dE, 

3  gab  ba  mein  i^rumm  um  a  2)u§at  not  toflg. 

Sein  9^öb^auS,  baS  iS  tool^I  baS  me^ra  nu  totxif), 
3  T&an  fo  a  Sd^nabern  mein  2'6hia  nia  g^ert, 
^u,  ber  fagl  omS  eini,  ^u,  ber  fanS,  mein  59ua, 
SJlir  madjan  öbm  S  SWäul  auf  unb  lofen  eal^n  jna, 
9ttS  fennt  a,  %ttS  toaii  a,  überatt  iS  a  gtoön, 
grei  S  SJiöuI  foHS  ea^m  srei^n  oor  lauter  ben  9iöbn. 


j 


Digitized  by 


Google 


144 


Cft  l^an  t  Wan  ßroit,  eS  braucht  bena  a  ©toalt 

SJo  »08  ber  ÜWenf^  lobt  unb  fein  (Körper  ber^altl 

(St  tfet  bo  öon  n  ©damals  nij,  !ain  ©terj  «nb  fotn  fto(!J, 

j^ain  Sc^oba;  !ain  Jlnöbl,  unb  b  ^öpping  (j^rdte)  lobt  bo^, 

$)  Äaffc^fuppn  mog  a,  bcr  urafei  (mö^lerifti^c)  9iorr, 

%  SUi\^  unb  a  ^ült  unb  nati^a  iS  S  gor, 

aber  f4<iuberlt  iS  3,  maS  auf  hinten  ber  d^rift 

Sür  3JlüIt  afammfouft  unb  für  ^Bubo  afammfriftt. 

S^ie  SRupfn,  bte  fleba  —  ftod^t  e^  gar  nij  glei 

Unb  xoax  ba  gleimo^l  nu  freugluflt  babei, 

SQöoS  mainft  —  untern  SJlenfcJern,  bo  t^ot  a  umflaubn, 

%uf  bö  gang  a  Io§;  toia  ba  ^abi  auf  b  Saubn. 

2)te  §errn  auS  ber  Stab  fan  wol^I  narrifdje  2eut, 
2BaS  anber  oerbroigt,  grab  baS  iS  S,  toaS  fö  gfreut, 
80  ^am  gar  fatn  ©»iffen,  fo  ^abm  gar  !atn  (Slaubn 
Unb  rudan  a  ganj  3a^r  üorn  Herrgott  !ain  $aubn, 
Unb  genganS  in  b  j^ira  (jürd^e),  fo  mifd^enS  in  n  ^aarn 
Unb  bra|n  eal^n  n  SBart  auf  unb   ladjen  wia  b  9lorrn. 
3  glaubd  too^l  red^t  gern,  bag  §  n  Herrgott  üabroigt 
Unb  bo6  a  mit  S)una  unb  SBöba  breinfd^ot^t: 
ajjein  ?ll&nl  l^at  oft  gfagt:  „SBuabm  lafets  en!  baS  fagn, 
Söenn  b  §errn  amal  gfd^edfati  §emata  tragn, 
^ft  ge^tS  überS  ßanb,  über  b  «Warf,  über  b  ©tob, 
an  b  ^ofen  gel^tS  aft,  5S  baud^tS  an  ober  nöb !' 


Digitized  by 


Google 


^£eme  ^au&e. 


Pie  ÜJelt  auf  Helfen. 

55on  8fri^  ^aut^ncr.*) 

3u  bcn  folgenben  93etrtt($tungen  rourbe 
ic^  5um  erftenmale  geführt,  aU  \d)  auf 
bem  SRigi  bie  einfache  unb  fc^neHe  2öeifc 
beobachten  inu^te,  in  welcher  eine  norb« 
beutfc^)e  3rami(ic  bie  ^u§ftc^t  geno&.  ^er 
53ater  la§  namtid^,  o^ne  einen  53Iic!  Dom 
^öudSie  ju  ergeben,  mit  bewegter  Stimme 
Dor,  roa^  ^IIe§  in  ber  iRunbe  ju  fe^en 
märe,  ©eine  JJrau,  feine  beiben  unreifen 
8ö^ne  unb  bie  überreife  Joc^ter  fafeen 
um  ba§  gebrucfte  Panorama  be§  9ligi 
^erum  unb  fudjiten  barauf  bie  fünfte 
auf,  für  meldte  Söäbeder  ba§  nöt^ige  @nt- 
jüden  lieferte.  5'iur  ab  unb  ju  warfen 
fie  einen  53U(f  nac^  ben  roirüic^en  S3er» 
gen,  um  fie  mit  ber  3^i^"""9  oerglei» 
4enb  ju  prüfen.  @inma(  rief  ber  jüngere 
ber  beiben  jungen:  ,.Xa§  ©c^recf^orn 
ift  fa(fd&!"  3dS)  \iaU  nid^t  erfal^ren  fönnen, 
ob  er  baS  Sc^re(!f)orn  fclbft  ober  ben 
Urnri^  auf  bem  Rapier  falfd^  fanb. 

®iefe  (SefeUfc^aft,  meiere  bie  5Ratnr  gar 
ni(^t  ober  bo^  nur  burc^  bie  gefärbte  ©rille 
i^rer  iReifel^anbbüc^er  anfielt,  pnbet  man 
überall,  mo  eine  fianbfc^aft  burc^  bie  klugen 
uurflic^  fe^enber  3Wenfd^en  berühmt  geroor- 


*)  S)em  €(^orer'fd)tn  .f^amilienblatt«*  in 
^rrlin  ifi  eS  öelungen,  fld&  toa^renb  bct  weniflen  Sa^re. 
bie  eS  befielt,  jut  inteteffanteflfn  aöotbenfdjrifl  Dcutftb- 
lonb«  aufjufitoingen.  di  ßc^t  bnt^  bicfclbc  ein  fri» 
fdber  ntunterrr  ^aud^  unb  Jebe  Plummer  brinflt  ncbfl 
0uten  C^Tjäblungen  irrfflid^e  ^ttifel  au§  ber  ^cit.  bie 
aleid)  amufant  wie  injirudit)  finb.  3ii  bcn  btliebtepen 
URitoTbeltetn  bief c8  ©IttttcS  geibri  ber  ßeiflüoUc  Schrift. 
fJeUer  gri^  TOaut^ner,  bet  faft  in  iebem  9luffai  bie 
8eii  mit  i^tcn  ^trt^ämern  unb  €*tt)ä*cn  iu'S  ^erj 
trifft.  i«orficb«nbcn  ^Irttffl  entnehmen  \v\x  bem  .Jfa« 
mllteublott'.  X.  5Reb 

«ofeqgfr'i  „^etmgnrttn",  ü.  ^e(t,  VIII. 


ben  ift;  fomie  man  ja  auc^  in  ber  Um» 
gebung  berühmter  ftünftler  immer  ßeute 
finbet,  meiere  \i)xe  53ilbmer!e,  i^re  69m- 
pl^onien,  \i)ve  2)id^tungen  nic^t  r)erftel)en. 
5)a^  fo((i()e  naturblinbe  Ferren  unb  5)amen 
bennoc^  ui(t)t  ju  ^aufe  bleiben,  ba&  fie 
Dielme^r  aUjäl^rlic^,  fobalb  bie  (Semüfe 
TOO^lfeil  werben,  in  aßen  SHid^tungen 
burc^einanber  reifen,  ba§  l^at  jroei  jii 
ernftl)afte  (Srünbe,  al§  ba^  ber  3"fc6ß"f^ 
fic^  mit  einem  tjerjlic^en  Oeläd^ter  über 
ba§  närrifc^e   Sreiben   begnügen    bürfte. 

^er  eine  (Srunb  ift  fogar  traurig 
genug,  um  ba§  ßad^en  vertreiben  ju  fönnen. 
ßic^t  unb  fiuft,  worauf  boc^  jebeS  9}len« 
fd^enfinb  ?lnfpruc^  machen  ju  fönnen 
glaubt,  ift  in  ben  großen  ©täbten  nic^)t 
in  au§reid^enbem  ?Wa&e  oor^anben ;  nac^« 
bem  bie  ©täbter  beSl^alb  feit  3af)rtau* 
fenben  inftinctio  ben  fianbaufentl^alt  troj 
feiner'  Unbequemlid()!eiten  ju  i^rer  ^rl^o» 
lung  aufgefud^t  ^aben,  ift  enblid^  ai\6) 
bie  Siffenf^aft  bal^inter  gefommen  unb 
^at  bewiefen,  ba^  ber  fonnige  ©auerftoff 
ber  gelber  nnh  ?luen  bem  fförper  bcffer 
jufagt ,  al§  ber  fc^attige  ©taub  ber 
©trafen.  Unb  fo  ge^en  wir  für  einige 
2öoc^en  unter  bie  Söauern,  oon  i^nen 
fiic^t  unb  ßuft  ju  faufen,  fowic  wir  oon 
i^nen  Äorn  unb  gleif^  bejic^en.  ^a^ 
nun  bie  großen  fiuft^anblungen ,  auc^ 
flimatifc^e  ßurorte  genannt,  meift  in  fo» 
genannten  fc^önenSegenbenerrid^tet  werben, 
!ann  il)rem  SÖßerte  felbft  in  ben  klugen 
ber    armen    ^Raturbliuben    nid()t    fd^aben. 

^ie  jweite  Urfac^e,  welche  ba§  IReifen 
crft  ju  einer    allgemeinen    ^obe    werben 

10 


Digitized  by 


Google 


146 


lie^,  fmb  bie  ©ifenbol^nen.  ^er  urfprüng» 
(ute  3"^^^  ^^^U^c  ®rfinbung  l^ätte  eigent» 
üc^  nur  bcr  fein  follen,  bie  93^ären  mög» 
lic^ft  fc^neU  Don  einem  ßanbe  in*§  anbre 
5u  fd^affen.  5)a^  ancii  eilige  5Renfc§en 
fiA  biefer  unäft^etifc^en  53eförberung§art 
bebienen,  ift  ju  begreifen,  benn  ber  ®e» 
fc^ftft^mann  ^at  feine  3fit  unb  feine  fiuft, 
bei  einer  93lume  ftef)en  ju  bleiben,  bie 
i^m  gefällt;  ba^  aber  aHm&^lid^  aud^ 
müßige  ü)ienfc^en  fic^  ber  ßifenba^nen  — 
„5«  i^rem  SJergnügen/'  wie  ftc  he^^anp* 
ten  —  bebiencn,  boju  muffen  bie  älteftcn 
Kiefentannen  be§  53öl&merroalbe§  uerroun* 
bert  il^re  ©ipfel  fc^ütteln.  ^enn  bie 
einjige  ©eförberungSart,  meiere  ben  ^iatur* 
freunb  unabhängig  mac^t  unb  bie  i^m 
ein  DoöeS  ©eniefeeit  geftattet,  ift  bie  iReife 
auf  Sc^ufterS  Mappen. 

Einerlei,  bie  @ifcnbaf)nen  roiffen  bie 
9Kobe,  bie  fie  gefcbaffen  ^aben,  auc^  an^* 
jubeuten  unb  fo  begibt  ftc^  benn  aHjö^r» 
li(^  bie  2öelt,  bie  einige  9Karf  über  bie 
9iot^burft  erf^roingen  fann,  auf  9leifcn 
unb  jroar  bort^in,  roo^in  ba§  gro^e  $anb- 
bu(^  ber  S'iaturöft^ctif ,  bai5  ©ifenbal^n- 
cur^bucj,  bie  2öege  meist,  ^ie  2öirfung 
ift  burc^auS  nic^t  ungünftig.  3)ie  ü)iög- 
lic^feit,  für  wenige  ©rofd^en  in  furjer 
3eit  gemaltige  Entfernungen  ju  burc()» 
meffen,  ^at  auc^  ben  ?luSna^m§menfc^en, 
melt^e  mit  %aturfinn  begabt  finb,  bie 
6rbe  geebnet,  fjrü^er  fonnte  fic^  nur 
ber  rei^e  ^ann  bie  Sreube  gönnen,  im 
Saufe  feines  2eben§  einen  ober  mel^rere 
SBelttl^eile  fennen  ju  lernen;  je^t  barf 
mancher  ©tubent  ober  ^anbmerfSburft^e 
mit  leidstem  ^erjen  einmal  nac^  9iorme- 
gen  ober  Spanien  ^inüberf^auen  unb  bie 
^u^roanberung ,  roeldfee  er  bis  an  fein 
JReifejiel  fd^merjlic^  oermifetc,  fann  er  bort 
tüd()tig  nac^^olen.  Unb  ba  bcr  Sinn  für 
baS  Schöne  befanntlid^  nic^t  allein  bei 
^WiüionÄren  ju  finben  ift,  fo  perbanft 
mand^eS  braoe  Junge  ©emütl^  ber  üJiobe  boc^ 
aud^  einen  für  öebenSjeit  nac^mirfenben 
©inbrucf. 

3)ie  gro^e  ^ölaffe  aber,  meldte  blinb 
unb  taub  auf  SftbecferS  3Begen  roanbelt, 
^t  5u  bem  Schaben,  ba^  fie  eben  nichts 
cmpfinbet ,    batb    noc^    einen   anbern    5U 


tragen ;  benn  wie  bie  fälteften  ©emüt^er, 
roenn  fie  au§  bem  J^eater  auc^  nic^t 
ben  Schimmer  einer  Erinnerung  nac^ 
$aufe  gebracht  baben,  benuoc^  über  5)ic^- 
tuug  unb  ^arfteüung  ein  STOörtc^en  mit» 
fpre^en  mögen,  wie  fie  eS  t)on  i^ren  ?Wac6* 
barn  ober  Don  i^rem  Mecenfenten  (b.  i). 
von  bem  Wecenfenteu  ber  Don  i^nen  ge- 
l^alteneu  3^**w"9)  auffi^nappten,  fo  liebt 
eS  audb  bie  ÜJlenge,  über  bie  gefc^aute 
^i^atur  ein  Urtbeil  abzugeben,  unb  beftänbe 
eS  auc^  nur  in  bem  aHerliebften  ©ort» 
c^en :  „SÄeijenb!",  baS  biefe  ^Barbaren 
fft^ig  mären,  aud^  auf  ben  SfJiagarafall 
anjumenben.  So  fül^rt  bie  JReifcmobe 
baju,  baS  ^Wenfd^engefc^ledSit,  mel({)e§  boc^ 
obncbieS  fc^ou  reic^  genug  an  fiügen  mar. 
um  eine  ^eud^elei,  um  bie  ^euc^elci  ber 
^i^aturempfinbung  ju  bereidjiern. 

2öer  etroa  glauben  foHte,  ba^  icb 
f)ierin  übertreibe  unb  ba&  bie  greube  an 
ber  blü^enben  Erbe  bei  ben  meiften  Äei- 
fenben  eine  ec^tc  märe,  ber  müfete  nur 
einmal  einen  EytraDergnügungSjug  be» 
nujen  unb  ben  ©efpräc^en  ber  Seute 
laufc^en;  aber  anö)  o^ne  biefen  entfe^» 
liefen  SSerfut^  bürfte  i^m  bie  SrfenntniS 
aufgellen. 

6S  ift  bei  3)enienigcn,  roeldfee  bie 
ßulturgefc^ic^te  auf  fold&e  9icbenumftänbe 
l^in  treiben,  fein  3"'fUel  barüber,  ba^ 
ber  Sinn  für  9iaturfc6ön^eit  überhaupt 
erft  feit  menig  über  ^unbert  Sla^ren  ftc^ 
entroicfelt  ^at.  3"^^^^  waren  e§  über» 
mä&ig  empfiubfame  unb  einbrudfSfäl^ige 
Seelen,  meiere  in  ber  ©infamfeit  cineS 
?llpent^aleS  ben  Sd^auber  ablegten  unb 
ba§  2öo^lgefü^l  ber  Sc^ön^eit  ju  erfah- 
ren begannen.  ^a§  claffifd^e  ^lltertl^um 
unb  baS  ^Mittelalter  fannte  baS  9^atur» 
gefü^l  in  biefem  Sinne  nic^t.  3"  S^eutfc^)» 
lanb  begann  erft  bie  3^^*»  ^0  ®oet^e 
jung  mar,  S3erg  unb  ?Wecr  mit  begeifter* 
ten  Äugen  anjufe^en  unb  nur  menige 
?luSermäblte  oermocbten  auS  Ueberjeugung 
JU  fagcn:   „^iefe  fianbfc^aft    ift    fc^ön." 

Sollten  mir  in  menigen  ©enerationen 
fo  rafc^e  iJortfc^rittc  gemacht  Ifeaben,  ba^ 
je^t  bie  ^unberttaufenbe,  meiere  im  Som» 
mer  jcbeu  fc^önen  ©rbenminfel  mit  i^rcm 
Eigarrcnbnmpf    umräud&ern,  mie    ©oet^e 


Digitized  by 


Google 


147 


empfinben?  0  nein,  ^eute  roie  bontalS 
fü^rt  bic  ^aiüx  eine  ftumme  Bptaä^e 
für  bic  ÜRcirjal^I  i^rer  (Schöpfe,  ^eute 
wie  bamalS  fehlen  ben  meiften  bie  großen 
^ugcn  ©oetlfeeS ,  in  benen  ^ö)  bie 
ungeheuren  Seifen  ber  Sc^roeij  unb  bie 
53(ütenblätter  ber  SBiefenpflanje  mit  glei« 
ct)er  ftlar^eit  fpiegelten. 

Sir  Ü)iaffenmenfci6en  l^aben  ^öt^ftenS 
einen  Sinn  für  bie  Rnatteffecte  ber  ^i^atur. 
(Sine  fd^ineebebecfte,  üiel  taufenb  gu^  ^o^e 
gelSroanb  über  üppigem  (Srün,  eine  fjern» 
fic^t  über  je^n  ©een  unb  ^uubert  SSerge, 
ein  Sonnenuntergang  in  bunten  Anilin» 
färben,  ein  fturmgepeitf(if)te§  3Reex:  ba§ 
lagt  uns  etrooS,  meil  eS  fcftreit.  ?lber 
bie  Icife  Stimme  ber  fci^tic^ten  ^i^atur 
üerne^men  auc^  ^eute  nur  Wenige. 


Pte  Sonntagsnadjt  eines  Jlnti^ 
femiten. 

3nr  ^ni  be§  frommen  ©erjogS  5er«= 
binanb  erfd()ien  in  Stciermarf  ein  53efe^I, 
ba^  alle  ^roteftanten  unb  Suben,  meiere 
im  ßanbe  bi§l^er  gerool^nt  i^atten,  entroeber 
ben  fat^otifc^en  ©tauben  annehmen  ober 
auSroonbern  müßten. 

3u  jener  3^^^  ^aben  bie  2Äenfc^en 
eine  fx6)  in  il^rem  ©cifte  fpiegeinbe  ^imm» 
lifAe  Heimat  ber  roirflic^en  auf  ßrben 
norgejogen,  S)amal§  fmb  bie  ©reuet* 
traten  ber  Sßerfolgungen  unb  ftriege  noc^ 
häufig  jur  ,.6^re  ©otte§"  gefc^e^en,  an« 
ftatt  mie  fpäter  ^au§  Patriotismus  unb 
Öiebe  jur  ^'Jation".  So  pnb  benn  üielc 
ber  betroffenen  roillig  au^  ber  fd^önen 
^llpenl^eimat  meggejogen  in  bie  ungeroiffe 
weite  S^embe,  oiele  ftnb  mit  ©eroatt 
Dcrtriebcn  roorben,  mand^e  ftnb  ju  einem 
2o6)  tlinauSgel^ufc^t  unb  jum  anbern  roieber 
hinein  unb  ^aben  ftc^  in  ben  SDßdlbern 
unb  Sinöben  beS  fianbeS  armfetig  uml^er* 
getrieben. 

^aS  ße^tere  tlfeaten  befonberS  bie 
.V>ebrfier  gern.  Kic^t  eben  fo  fel^r  auS 
'3(n^anglic^)feit  an  bie  ipeimat  —  bie  mar 


bem  3uben  jur  bamatigen  3ßit  nod^  fremb, 
fo  wie  er  fetber  fremb  mar  überatt  auf 
ber  2Bett ;  bo^  in  Steiermar!  l^atten  bie 
3fraeliten  4>önbe(8gefc^äfte  gegrünbet,  baS 
ßanb  jum  S^eil  auSgenu^t,  jum  anbern 
S^eil  auc^  roieber  geförbert  unb  gel^oben. 
So  roottten  fte  f\^  t)on  il^rer  ^ahe  ni(^t 
trennen,  unb  fotc^e,  bie  in  Stäbten  i^re 
größeren  ^anbelS^ftufer  befa^en,  bei  benen 
cinft  Surften  unb  Prälaten  ^Inlel^en  ge» 
mad^t  Ratten,  fte  uerfd^mäl^ten  eS  nic^t, 
je^t  roieber  i^r  grüneS  Söünbel  t)on  ^a\\^ 
ju  ^auS  fd()Ieppen  —  rü^rfam  unb 
fleißig,  roie  bie  93iene  neu  beginnt,  ber 
man  ben  ftorb  auSgel^oben. 

?(ber  bie  ^Ibneigung  gegen  ben  burcti- 
aus  anberS  gearteten,  oft  cigennü^igeu, 
an  Sc^lau^eit  bem  Gi^riften  roeit  über* 
(egencn  3uben  roar  ba,  unb  anftatt  auc(> 
feine  guten  ©igenfd()aften  ju  roürbigen 
unb  biefelben  etroa  unter  ben  ©l^riften 
einzuführen,  ^at  man  nur  feine  fc^limmen 
gefe^en  unb  biefelben  nod^  auSgeftattet 
mit  ben  unge^euerlic^ften  ^^antapegebil« 
ben.  Wan  roeife  ja:  ber  3ube  t)ergiftet 
bie  Sörunnen,  raubt  ßi^riftenfinber,  um 
fte  am  Ofterfefte  ju  fd()la(6ten,  foroie  er 
ben  ^eitanb  gefreujigt  l^at  —  ift  baS 
nic^t  genug,  i^n  tobtjufc^lagen? 

2)ie  ©eiftlid^teit  ie^te,  bie  ©el^örbe 
jjagte,  bie  59auernfc^aft  roar  bie  OKeute 
unb  baS  3üb(ein  flo^  unb  roar  fcfeu^loS 
unter  bem  ^immet  ©ptteS. 

S)ie  Siörfer,  benen  ein  neueS  3agb- 
gefe^  flrenge  oerbot,  nad^  ben  Sbieren 
beS  SBatbeS  ju  fal^nben,  aufetr  eS  roäre 
ber  gierige  2öolf,  ber  grimmige  ©är,  bie 
bamals  noij  baS  fianb  unftd^er  madfiten 
—  fold^e  Dörfer  üerlegten  ft($  je^t  auS- 
fd^Iiefelic^  auf  baS  Sui^^nf^ngen. 

®iner  ber  fc^Ärfften  3ui>cnfÄnger  roar 
4)anS  Roller,  ber  DrtSrid()ter  t)on  Stübau. 
3)er  ^atte  einft  t)on  einem  Sieben  ein 
fteinigeS  Sldferlein  gefauft,  unb  jroar  um 
fd^roercS  ©elb,  roeil  i^m  l^interbrad^t  roor» 
ben,  bafe  unter  ben  ftiefetfteinen  beS 
5tcferS  ein  Sija^  oon  eitel  ©olb  unb 
©belfteinen  begraben  fei.  5lber  a(S  er 
nachgrub,  in  tiefer  Stacht  mit  Sd^roei^ 
unb  ?lngft  nachgrub,  fanb  ftd^  unter  ben 
Steinen  nichts,    al«  roieber    nur    ©eftciu 


10* 


Digitized  by 


Google 


148 


auf:  ber  3ubc  ^othe 
lebte  in  i^m  ber  tieffte 
raeüten,  unb  aU  nun 
efel^I  \)eta\i^tam,  voax 
in  oergnügt,  unb  l^ot 
e  Ifeernac^  mit  eigener 
i:  ^alb  SDu^enb  Suben 
liefert. 

ine§  2!age§,  bafe  ber 
ibau  aüein  mit  feinem 
om  ^ac^mittag§gotte8- 
ttfernten  Äirije  l^eim* 
burc^  ben  (Söllentüalb 
auf  bie  ^eibe  ()inau§, 
?tämmc^en  ber  fiärc^e 
:^en  bicfen  ©tämm^en 
?r  nun  einen  3uben. 
tn  ©rafe  ge^ocft  unb 
)  unb  93anb  IRetigion§» 
9n§  er  nun  ben  ftatt* 
rt,  ^atte  er  fein  öün« 
:  an  ftd()  geriffen  unb 
ternben  Äutte  bal^in» 
ter  fe^te  il^m  nac^  unb 

ber    ?lt^em  erlaubte 

'  5Bünf(5)e  au§:  „®an* 

Sübel!     2)u    iRaben- 

Dic^  bei  5)einem  Oei^» 

©aufc^eU  ba^  S)idS) 
cutanfd)mierer !  ßauter 
aft  in  S)einem  Söünbet! 
S)i(^  fpiefeen,  ©aufc^el ! 
6)  erfc^kgen,  (SaufdSiel ! 
unb  l^aft  mir  vergeben 
jl  ic^  S^ir !  Wxi  3infcn 
üb!  SSudSierfeer !  — 
[fe  jerrcifeen!  —  ^u§- 
^t  ^eut,  ®auf(3f)el,  unb 
Ott  3far§  unb  Qafob'S 

af'S  unb  3afob'§  mar 
i§  Roller  arg  über  eine 
pert,  aber  er  mar  fc^on 
i  3"ben,  bafe  biefer 
5nt!ommen  mel^r,  noc^ 
iftumlein  tänjelte,  bann 
fer  julief. 

ftanb  mitten  auf  ber 
jre  fnorrigcn,    ju^alb 

bufd&igen  ^efte  ^oc^ 
Fimmel   l^incin.     5^er 


©aum  mar  rocit  unb  breit  ju  fe^en  in 
ber  (Segenb  unb  oft  um!rei§ten  ^abic^te 
feine  ftruppige  ftrone.  68  gieng  awä^ 
eine  6age,  ba^  bie  ^eyen,  wenn  pe  bem 
53loc!§berge  juritten,  auf  biefer  alten  ftiefer 
iRaft  Riehen,  ba^  ber  53aum  f)o]^(  fei  unb 
ftc^  ber  5(ntid&rift  in  bemfelben  ©erborgen 
f)alte,  bi§  einft  ein  Säli^ftrai)!  in  benfelben 
fal^rcn  unb  ben  ^ntid^rift  lo^laffen  mürbe. 
Unb  roa§  berlei  ®Iauben§artifel  ber  guten 
alten  3^^^  ^^^^  roaren. 

S)iefem  53aume  ftrebte  ba§  verfolgte 
Süblein  ju  unb  in  ber  ^ngft  bel&enbig 
wie  ein  (Sic^^örnc^en  Vetterte  e§  mitfammt 
bem  ^ünbel  ben  ©tamm  Ifeinan.  ^oc^ 
tjinan  r)on  ^ft  ju  Äft,  bi§  e§  fic^  oben 
im  bid&ten  IReifergefled()te  oerfroc^  unb 
üerroob. 

^er  Drt^ric^ter  üon  ©tiibau  blieb 
üermunbert  fteljen,  bann  fagte  er:  „3ft 
mir  fc^on  recjfit  ba§,  ift  mir  rec^t!  3e^t 
fommft  mir  nimmer  au§  3ub!  ©ift  fd^on 
l^in."  9)k4te  aber  feine  3Riene,  nad^ju- 
flettern. 

„^ä)  roarte  nur  unb  ^alte  l^ier 
SBac^t/'  ful^r  ber  53auer  in  offener  5)ar« 
legung  feine§  planes  fort,  „bi§  bie  übrigen 
©tübauerleut  au§  ber  ftird^c  !ommen. 
bann  roollen  mir  S)ic^  fc^on  falben,  aber 
nic^t  fo,  roie  ber  ©amuel  ben  6aul  ge» 
falbt  ]^at!  —  Sie  werben  balb  ba  fein." 

6o  ftanb  nun  ber  e^rfame  ^an§  am 
53aum  jur  Subenroaijt  unb  ^ielt  ben  ©tocf 
feft  in  ber  $anb.  (Sx  roartetc  auf  bie 
fieute  feines  2)orfe§,  bie  ben  ffirc^rocg 
jurürffommen  foöten,  aber  immer  no4 
nic^t  in  ©ic^t  roaren. 

@§  mar  fe^r  [tili  auf  biefer  $eibe, 
gar  fonntägig  ftitt,  nur  ganj  in  ber  ^^rne 
^örte  man  ^unbegebeü. 

S)aS  Süblein  oben,  rocl^cS  [x6)  eine 
SQSeile  gar  ru^ig  vex^alUn  ^atte,  t^at 
ie^t  ben  ^ölunb  auf  unb  rief  au§  feinem 
©eftfte  ^crab:  „Wx  tröumt,  ber  ^err 
^x^tex  fteigt  ^eut'  auc^  nod^  Ifeerauf  jum 
®auf(5el!" 

„5)em  Suben  na^fteigen!"  fnurrte 
ber  ©ro^bauer,  „ba^  mid^  ®ott  behüte! 
2öir  friegen  3)ic6  fci^on  anber§  ^erab, 
mein  fofd^erer  ®efefl.  2öir  rooüen  einmal 
ein§  brunter^eijen!" 


Digitized  by 


Google 


149 


„®ott  meiner  Sftter!"  Ät^jte  oben 
bcr  fleine  5llte  unb  jog  bie  ©eine  ein, 
al§  empfinbe  er  je^l  fc^on  ben  fengcnben 
Cualm. 

OTmöbüd^  ^atte  ficft  ber  ©immel  grau 
umjogen  unb  bie  9Sa(bgegenb  in  ber 
weiten  Äunbc  lag  fd()ier  büfter  ba  unb 
eine  fc^roere  einfame  Stimmung  oerfünbete 
ben  naiven  ?lbenb. 

S)er  ^ong  ©oller  ftanb  an  ber  ftiefer 
unb  flaute  üerbrie^lid^i  nac^  ben  fieuten 
an^.  Mein  getraute  er  [\6)  mit  bcm 
3uben,  ber  je^t  eine  üort^eil^afte  Stellung 
^atte,  nid()t  fertig  ju  merben.  Sollten 
fie  juft  ^eute  ben  oiel  weiteren  I^almeg 
gerodelt  ^aben  ?  2)a&  nur  ber  Seufel  an 
biefem  Jag  beim  Jl^alroirtl)  gerabe  eine 
laujmuftf  geben  mu^ !  5)a  ftnb  ftunben» 
weit  um  alle  ©eine  üerl^cyt  uub  finben 
nic^t  ^eim. 

,,$errgott  Sabaot^,  pe  fommeu!" 
rief  ber  3ube  auf  bem  SSaum. 

„^a,  ©Ott  fei  S)an!!''  at^metc  ©an§ 
©oller  auf,  aber  als  er  fa^,  roer  ba  !am, 
ftiefe  er  einen  freifc^enben  Sc^redruf  au§ 
unb  fc^ofe  in  rafenber  ?lngft  um  ben 
93aum  i^erum.  S5ie  2öölfe  !amen,  pjeil- 
fcfenell  ftoben  fie,  nad^  einem  Sonntags» 
braten  lec^jenb,    über  bie    ©eibe   ^eran, 

5)a  mürbe  ber  flattü^e,  fonft  fo 
roürbeooHe  S^orfric^ter  gar  be^enbig,  roic 
eine  llöilb!a|e  (letterte  er  ben  Stamm 
empor  in*§  ^ftroer!  —  unb  je^t  waren 
bie  löeftien  an^  fd^on  unten.  Sie  um» 
(reisten  ben  Stamm,  fie  beulten,  ba^  eS 
6inem  baS  Dl^r  jerri^,  fte  fc^arrten  an 
ber  Jöaumrinbc  unb  biffen  roütl^enb  l^inein 
unb  traten,  als  wollten  fte'S  oerfuc^en 
mit  bem  ftlettern. 

„^^bn  guten  Slbenb,  ©anS  ©oller!" 
fpottete  ber  3ube.  5)em  ^orfricfiter  Der» 
gieng  fafl  ©ören  unb  Se^en.  ©erabe 
über  feinem  ©aupte  ^ocft  ber  ©aufc^el, 
einen  einzigen  gufetritt  brauc^tS  unb  ber 
©ans  liegt  unten  —  aber  er  föHt  nic^t 
auf  ben  garten  ©oben,  er  fällt  auf  ben 
diaden  ber  wilben  ©unbe. 

„©ebbt  fei  Sott,  ©anS,  ffiu  bift 
ouf  bem  Stamme  SubaS.  Unb  ge^t  3)ein 
Söunfc^  in  Erfüllung,  bafe  mid^  jerrei^cn 


bie  aBölfe,  fo  bift  S)u  bei  mir!"  So 
ber  3ube. 

Ser  ©aier  t^at  einen  gluc^  nac^ 
aufwärts  unb  einen  nac§  abwürtS,  bann 
^ub  er  an  (lügliii  ju  fijreien.  ^er 
näd^fte  SSalbbeftanb  gab  i^m  ^Intwort, 
fonft  blieb  MeS  ftill  weitum,  unb  eS 
fam  feine  ©ilfe.  ^ie  Seute  t)on  ber 
Stübau  waren  lüngft  brausen  beim  Il^al» 
wirt^  unb  tanjten  in  geller  fiuft. 

„^u  mu&t  25ir*S  bequemer  mad^en, 
5?ac^bar,"  fagte  ber  3"be,  „^ebe  ®i^ 
weiter  herauf  ju  mir,  bie  Ungeheuer 
werben  bleiben  bie  ganje  "^a^i  \" 

„©Ott  oerbamm'Sl  ©ott  t)erbamm*S!" 
fnirfd^te  bcr  ©anS,  ber  ficb  jitternb  an 
ben  tieften  feftl)ielt  unb  bie  ©eine  um  ben 
Stamm  gefc^luugen  ^atte,  fo  weit  fie 
reid()ten.  ©on  jejt  an  fe^rte  er  alle  feine 
Stfeimpfworte  gegen  bie  SSölfe  unb  feinS 
me^r  gegen  ben  Suben. 

®S  begann  ju  nackten.  S)ie  3)ftm» 
merung  würbe  zeitweilig  burd^  ©lifte 
unterbrod^en,  bie  allmä^lid^  ani)  ben 
Bonner  aufwedten. 

„©eute  wirb  wieber  eine  9^ad^t  jum 
Subenpeitfc^en!"  nftfelte  ber  ©aufd^el, 
anfpielenb  auf  bie  unwirt^lidben  Sturm» 
näd&te,  in  benen  ©auernrotten  oon  ©auS 
5u  ©aus  jogen,  um  etwa  beherbergte 
3fraeliten  mit  ftnütteln  unb  ^eitfc^en 
auszutreiben. 

Unb  in  ber  2:bat,  baS  ©ewitter  liefe 
nid^t  lange  auf  fid^  warten.  SBd^renb 
unten  bie  Ungel^euer  fd^nobenb  ben  ©aum 
belagerten,  auf  weld^em  fte  gute  ©eutc 
wußten,  lamen  ba  oben  bie  ©abic^te  ge» 
flattert,  bie  ben  ©aum  gefpenfterl)aft  um» 
freisten,  unb  brauste  ber  Sturm  ^eran. 
3}^an  ^örte  il^n  juerft  raufc^en  brüben  in 
ben  2Balbungen,  bann  fa^  man  i^n  beim 
Schein  ber  ©li^e  Staub  unb  Sanb  auf» 
wirbeln  über  bie  ©eibe  i)et,  unb  Je^t  — 
je^t  war  er  ba.  Wxi  Tla6)t  fafetc  er  ben 
einjclnfte^enben  ftieferbaum  unb  rüttelte, 
bafe  bie  Äefte  äc^jten,  unb  auc^  bie  5Wen» 
fc^en,  fo  baran  Giengen. 

„ftlaue  S)i(i  feft,  mit  ©dnb'  unb 
JJüfe'!"  rief  ber  3ube  bem  ©auern  ju 
unb  langte  mit  ber  ©anb  nicber,  um 
ben    ©ans   am    ?lrm   feftju^alten.    3Jlit 


Digitized  by 


Google 


150 


f%' 


oteler  Tiüi^e  jog  er  i^n  ^inan  ju  fic^, 
mo  ha%  ^ftroerf  btd^ter  unb  f(fiü^enber 
roar.  S)a  f(^o6  au(!^  f(fion  ber  SRegen 
unb  ^aget  nieber  in  hai  ®cjn)cigc,  b(en» 
benbc  ®tt|c  jcrriffen  bie  ^ladjit  unb  jeigten 
auf  ^ugenbUde  ben  mtlben  ^ufru^r. 

^Unb  wirb  er  roa^r,  S)ein  SGÖunfc^/' 
fagte  ber  Sube,  „ba^  mid^  crf^fögt  ber 
3)onner,  fo  bift  5)u  bei  mir." 

S)ie  roilbe  ©eroalt  ber  (Elemente  ftei- 
gcrte  ftc^,  ber  alte  Jßaumftamm  bebte  in 
jeinem  @runb  unb  frac^te  unb  rooHte 
bred&en.  S5ie  beiben  ÜWdnner  fa^en  bie 
SobeSnotl^,  fte  lauerten  nebeneinanber  auf 
fc^roanfenben  tieften  nnb  beteten  laut  — 
jeber  ju  feinem  ®ott.  ^ber  biefer  ®ott 
übertönte  mit  ber  jornigen  Stimme  feine§ 
Bonners  bie  jagenben  ©efeüen.  Unb  am 
gufee  beS  Saume«  l^eulten  bie  SSötfe. 

S5er  Wegen  rod^rte  fort ,  unb  aU 
©eibe  bis  auf  bie  ^aut  burc^nö^t  waren, 
fud^te  ber  3ube  au§  feinem  ©arfe  eine 
©ranntroeinflafc^e  ^erüor,  trau!  barau§ 
unb  rooHte  fie  auij  bem  $an§  jum  ZxunU 
reichen,  tiefem  üapperten  vor  ^to\t  unb 
5lngft  bie  ^ä^nt,  aber  er  tranf  nic^t. 
@nblic(  rourbe  er  ganj  ftiU  unb  fta!  roie 
^albtobt  in  ber  ®abel  jroeier  ^efte.  ^U 
ber  t)ie(  jähere  3ube  fal^,  e«  bebürfe 
feinerfeitS  nur  einen  üeinen  Kud  unb  ber 
5einb  läge  unten,  bie  SBölfe  befriebigten 
i^ren  junger,  mürben  fi^  bann  ücriieren 
unb  er  roftre  gerettet  —  at§  ber  3ube 
ba§  ?ine§  fo  erroog,  roaS  t^at  er?  6r 
nal^m  no4  einen  fd^arfen  Sc^Iud  au« 
feiner  fjlafc^e  unb  —  flößte  auc^  bem 
^an§  IBranntroein  in  ben  Wunb,  fo  bafe 
biefer  roieber  ein  roenig  ju  ftraft  unb 
3)lut^  !am.  Raufen«  ©tettung  roar  eine 
fo  gefdl^rlic^e,  bafe  i^n  ber  2lube  immer 
roieber  Italien  unb  ftüfeen  mu^te,  foflte 
er  nic^t  jeben  ^ugenblicf  in  bie  Jiefe 
ftürjen. 

Unb  al§  bie  ffletter  enblic^  Dertobt 
Ratten,  aii  nur  noc^  ber  eifige  ^auc^ 
roe^te,  bie  SCßöIfe  unten  an  bem  ©tocfe 
be§  5)orfrid&terS  nagten  unb  fx^  babei 
grdulic^  balgten  unb  biffen  —  ba  faftte 
ber  3ube  ©aufc^el  ben  Sorfricf)ter  feft 
an  ber  ^anb  unb  fagte:  „^ani  Roller! 
S)er  S^rift  unb  ber  3ube,    3)u  unb  ic^, 


roir  pnb  fjeinbe  auf  ben  2ob.  2)ein  Oott 
ift  ©Ott  ber  JBerjei^ung;  ber  meine  ift 
©Ott  ber  ^a6)e.'' 

„maö)'^  !ur5,  3ub,  mad&'S  furj!" 
ftö^nte  ber  3)orfrici6ter,  „ic^  roeife,  roa§  ic6 
t)on  ^ir  5u  erroarten  \)aht  unb  ba^  bei 
(Snö)  feine  ® armier jigfeit  ift!" 

„^an^  ^otter,"  fagte  ber  3ube, 
„meine  ÜJlutter  ift  geroefen  ein  ÜJlenfctien- 
roeib,  unb  3)eine  3)lutter  ift  auc^  geroefen 
ein  3Jlenf(if)enrocib.  ^f)x  f)ahi  mein  JBoIf 
»er^efet  unb  oerfotgt  feit  alten  Sagen. 
S)ie  roilben  Jpunbe,  bie  ber  ÜJleufcJ  ge» 
jdl^mt  ^at  unb  gehegt,  bie  ftnb  geroorben 
feine  treuen  §au8freunbe ;  bie  er  verfolgt 
^at  unb  »erl^e^t,  bie  ftnb  geblieben  roilbc 
§unbe  unb  ber  ÜJlenfien  fjeinb.  3)u  baft 
meinem  6tamm  ben  Untergang  gefd^rooren, 
aber  id^  tobte  S)id6  nicftt.  2)u  roirft  morgen 
roieber  ber  mdc^tige  ÜWann  fein,  unb  iö) 
ber  oer^a&te  Sube,  ben  3^t  peitfd^et,  aber 
id^  tobte  ^id6  nid^t.  OJleine  aJiutter  ift 
geroefen  ein  OKenfc^enroeib." 

SGÖeiter  ^at  ber  3ube  ni^t  gefproc^cn 
unb  aud^  ber  ^anS  Roller  bat  fein  ein« 
jige§  S3öort  gefagt.  ©ie  fa^en  fiebernb 
beifammen  auf  bem  53aum  bie  ganjeSlacbt. 
S)er  ©aufd^el  ^atte  fein  ©ünbel  geöffnet, 
um  mit  beffen  fiappen  ftcft  unb  feinen 
9?ac6barn  oor  bem  drgften  fjroft  ju 
fc^üjen.  ^3c^  ^in  folc^e  9^ac^tberbergen 
roo^l  geroo^nt,"  fagte  er,  „aber  ber  ^evx 
Kic^ter  mag  babeim  ^aben  ein  beffere§ 
SBett." 

Unb  als  eS  3)lorgen  roarb  unb  bie 
lieben  iBöglein  road^  rourben  im  SBalbe, 
als  brausen  im  Zi)aU  bie  gerben  auS» 
5ogen  mit  i^rem  ©efc^elle  unb  bie  ipirten 
mit  ii^rem  ©efd^rei,  ba  uerlie^cn  bie 
üöölfe  ben  Saum  unb  jogen  fid^  mit 
^dngenben  ©d^roeifen  in  bie  SGÖdlber  jurücf. 

^IS  l^ernad^  bie  beiben  3Wdnner  mit 
^alb  erftarrten  ©liebern  t)om  löaume 
nieberfletterten,  nagten  eben  bie  ftnecbte 
beS  $anS,  bie  früb  aufgeftanben  roarcn, 
um  i^ren  nic^t  l^eimgefel^rten  $errn  ju 
fud^en.  ^IS  fte  baS  3üblein  fallen,  roott* 
ten  fte  alfogleic^  barüber  berfallen.  ^er 
S)orfric(|ter  roieS  fte  jurüdt,  legte  bie  ^anb 
auf  beS  3"ben  ©4ulter  unb  fagte:  ^^en 
la^t  in  SRu^'!" 


Digitized  by 


Google 


l^r 


151 


Sic  ftaunten  fe^r,  aU  et  ben  arm» 
feligen  @auf(!^el  mit  in  fein  ^au§  na^m. 
^k^bem  fid^  bort  bie  Söeiben  üon  ber 
fc^redlicben  ^^ad^t  erl^ott  unb  erquidt 
hatten,  fagte  bcr  ipan§  Roller  jum  3frae- 
liten:  ^©leib'  bei  mir  unb  lafe'  S)id^ 
taufen,  ein  ßl^rift  bift  S)u  ol^nel^in/' 

©agte  f)ierauf  ber  3ube :  „^^  bleibe 
meinen  SSötern  treu!"  Unb  torfeite  baoon, 

^an§  Roller,  ber  S)orfri(^ter  Don 
@tübau,  büdte  i^m  lange  nad^,  mit  ftopf« 
fdfeütteln  unb  feltfamen  ©ebanfen,  unb  ^at 
oon  biefem  Jage  an  feinem  Hebräer  melfer 
ein  fieib  jugefügt.  S)ie  alte  fiiefer  auf 
ber  ^eibc  rourbe  feit  Jener  ^iac^t  ber 
Slubenbaum  genannt.  $eute  fielet  fie 
ni^t  mebr,  aber  an  i^rer  ©tette  eine 
junge,  frifc^e.  ^enn  fo  l^at'S  ber  §anS 
feinen  Sfiac^fommen  befof)Ien:  „^er  S3aum 
fei  ba§.  ^cnfmal,  ba^  bie  Gegebenheit 
ni^t  oergeffen  werbe,  ^flanjet  i^n  nac^!" 

R. 


Per  Pefjingknopf« 

Äleine  (Scfd^id^te  qu§  bcm  öebcn  eineS  großen 
©eiflcS  oon  33ern^arb  ©taocno».*) 

m^  fxä)  im  Saläre  1826  ber  Moman- 
firiftfteEer  6ir  2öalter  Scott  in  @bin- 
burg!^  auffielt,  l^atte  il^n  f^on  jene  S^ranf« 
^eit  ergriffen,  bie  felbft  ba§  fllima  in 
Italien  nid&t  l^cilen  fonnte.  @§  mar  ba« 
l^er  ganj  natürlid^,  ba^  er  oft  Sage  lang 
für  pdSi  allein  abgefc^loffen  im  3^"^"^^^ 
fafe  ober  einfam  feine  furjen,  aber  mü^- 
famen  Spaziergänge  machte. 

So  roanbelte  er  am  fec^Sje^nten  3uni 
be§  genannten  S^ll^^eS,  auf  einen  biden 
Itrüdftocf  geftü|t,  fc^merföHig  burc^  eine 
ber  Strafen,  welche  ba?  ftanongate  be» 
grenjen,  92a(^benfli(^  fa^  er  t)or  fic^  bin, 
roa^rfd^einlid^  feine  3ugenb  unb  bie  bar» 
auf  folgenben  Scenen  feines  ßebenS,  feine 
Stubien,  feine  arbeiten  unb  feine  ©rfolge 
an  feinem  geiftigen  5luge  Dorüberjiel^en 
laffenb,    ober    in    bie   Sufunft    blicfenb, 


•)   9lul   bcffen   ©ammlung: 


.Sd&öne   ©eiftct." 


meiere  augenblicflid^  gerabc  nid^t  fe^r  rofig 
oor  il^m  lag. 

Sein  ©efic^t  Der jog  fi^  balb  ju  einem 
me^müt^igen  fiäcfieln,  balb  blidEte  e§ 
mieber  ernft,  je  nac^bem  feine  (Sebanfen 
il^n  roel^müt^ig  ober  ernft  ftimmten.  9}?an 
fal^  e§  i^m  beuttid^  an,  ba^  bie  ?lu&en» 
roctt  für  i^n  je^t  nicftt  eyiftirte,  unb  bafe 
er  nur  me^anifd^  t}orroärt§  fd^ritt. 

^löfrlic^  jeboc^  warb  er  burd^  ein 
lautes  „^eba!"  au§  feinen  3^räu» 
mereien  geriffen.  Srfdjirodfen  fa^  er  auf 
unb  erblid tc  einen  fc^mereu  ftarren,  welcher 
bie  ©äffe  l^erab  fam. 

(5S  war  ein  breiter,  l^ocftbclabener 
unb  mit  einem  fogenannten  ^lantuc^e 
überfpannter  fiaftroagen.  S3orn  auf  einer 
rieftgen  ßifte  fafe  ein  fleiner,  jiemlic^ 
jerlumpter  Snabe  oon  etwa  jroölf  Sagten, 
welcher  an  einem  Stüdf  groben  ©roteS 
faute,  unb  nebenl^er  gicng  ber  ftutfier, 
ber  ba§  ,^eba  gerufen  l^atte  unb  eine 
bidfe  ^eitfc^e  im  ^rme  trug. 

Söefpannt  mar  ber  Söagcn  mit  brei 
ftarfen  ^ferben,  meldte  bie  enge  Strafe 
faft  ganj  ausfüllten,  fo  ba&  Söatter  Scott 
üorftd^tig  auf  bie  Seite  trat  unb  ft4  bic^t 
an  bie  3Jlauer  brücfte,  um  baS  ©efd^rt 
oorbeijulaffen. 

^IS  baSfelbe  aber  giemlic^  na^e  bis 
ju  i^m  l^erangefommen  mar,  ^ielt  ber 
5u^rman  bie  ^ferbe  an  unb  trat,  mit 
bem  ^üU  in  ber  ^anb,  ndl^er.  Wan 
merfte,  baft  er  etroaS  wollte.  Unb  fo 
mar  eS  aud^. 

„9Kein  ^err,"  fagte  er,  „id^  glaube, 
eS  ift  beffer,  wenn  ic^  mit  meinem  ®e» 
fpann  ^alte  unb  @ue?.  (Snaben  uorfic^tig 
oorbeige^en  laffe,  roftl^renb  ic§  mic^  oor* 
fteUe.  3d6  traue  ndmlic^  biefem  großen 
fd^marjcn  Seitenpferbe  ba  nic^t  unb  ^abe 
JebeSmal  3furd^t,  wenn  idfe  mid^  in  einer 
fo  engen  Strafe,  toie  biefe,  befinbe." 

Sir  2Balter  betrachtete  ben  fju^rmann, 
ber  oon  feinem  Filter  mar  unb  wie  er 
meifeeS  ^aar  l^atte,  mit  aufmerffamen 
53licfen. 

©in  bidfer,  breiter,  fnoc^iger  Sopf 
fa&  auf  ftarfen,  runben  Schultern.  3)abei 
^atte  er  fc^roielige  $änbe.  ^ber  in  feinen 
klugen  glänzte   eine    lebl)afte  9)lunterfeit, 


Digitized  by 


Google 


152 


bie  oieUcid^t  bem  JJ^ucr ,  ba*  ber  ®in 
oerlei^t,  nid^t  ganj  fremb  mar. 

S)er  Söaronet  ma^te  einen  S(6ritt 
üorrodrt«  iinb  f(6ien  bem  iJw^'^"'^""  ^i« 
§anb  reiben  ju  njollen,  wie  man  ftc 
einem  alten  lieben  ©efannten  xe\6)U  S)ann 
ftanb  er  mieber  ftiH,  glei^  al8  ob  er 
no^  einmal  nacbfännc  nnb  na^  einem 
©ntfd^lu^  fuc^e.  ^U  er  aber  feiner  ©ac^e 
gemi^  mar  nnb  fx^  entfc()loffen  \)aiie, 
fagte  er: 

„^öx\  Rntfdfier,  l^aft  S5n  ni(!^t  einen 
ftameraben  in  ber  9M^e,  bem  ^u  5)ein 
3fn^rmert  anvertrauen  tönnteft?" 

^er  Su^rmann  fagte  nichts,  fonbern 
pfiff,  unb  Sir  3Salter  fa^  ben  fleinen 
jerlumpten  ftnaben  t)on  bem  SJorberrifee 
be§  ICBagenS  ^erabflettern  unb  herzulaufen. 

,;5)icf !"  fprac^  ber  iJ"^^>"onn,  „fü^re 
ben  Sßagen  nad^  ber  ffingSbourp-Street 
jum  flaufmann  6mit^  unb  fage,  baj  i<i& 
in  einer  6tunbe  nac^tommen  merbe!''  — 
S)ann  manbte  er  fic^  an  ben  93aronet 
unb  fagte :  „3^  fte^e  ju  S3efe]()l,  6uer 
(Snaben!" 

3n  einer  6tunbe  miUft  S)u  na(6» 
tommen,  3  o  1&  n  ?"  fragte  ber  iRoman» 
f^riftfteüer.  „0  bef)üte,  S)u  mirft  erft 
gegen  ?lbenb  na^  ipaufc  jurürffelf^ren 
fönnen.'' 

,,^m  ?lbenb  alfo!"  bebeutete  ber 
i^ul^rmann  bem  ftnaben. 

®arauf  folgte  er  bem  SBaronet  nad^ 
unb  mar  ni^t  menig  erftaunt  barüber, 
bafe  ein  9Kann,  ben  er  ni^t  fannte,  feinen 
9iamen  mu^te. 

©ie  giengen  bur^  mehrere  ©trafen. 
6nbli(t)  famen  [xe  in  (Saftleftreet  t)or  einem 
^aufe  an,  ba§  bie   9iummer    39    l^atte. 

2Öalter  ©cott  l^ob  ben  fupfernen 
ipammer  an  ber  S^üre  auf  unb  flopfte. 

GS  bauerte  nic^t  lange,  ba  öffnete 
eine  9Kagb.  5)er  Slebling  be§  ©aronetg, 
ein  ^adf)§^unb,  9kmen§  ©pice  (SBürje), 
unb  nodf)  5mei  anbere  $unbe  —  ?iepper 
unb  aWuftarb  (Pfeffer  unb  3Äoftrid&)  — 
ftanben  l^inter  beut  SDläb^en. 

©pice  mar  franf.  ©§  mar  bamaU 
ein  mageres,  elenbeS  3^ier  mit  einem 
langen  9iüdgrat  unb  —  roie  fein  ^err 
i^n  nannte  —  ber  ©Ratten  eineS  §unbe8 


an  ber  Söanb.  S)er  ©aronet  l^atte  i^n 
T)on  ^botsforb  nac^  ber  ©tabt  fommen 
laffen,  um  i^n  ber  ©orgfalt  eine«  ge- 
trieften SbicrarjteS  ju  übergeben;  unb 
au§  gurc^t,  ba&  er  fic^  langmeitcn  tonnte, 
maren  ^epper  unb  3Huftarb,  bie  fi4 
übrigens  ganj  mo^l  befanben,  ebenfalls 
na4)  Sbinburg^  gebracht  morben. 

Sie  3uneigung  ©ir  2Baltcr'S  für 
biefe  $unbe  ift  befannt.  6r  ^at  ^epper 
unb  9Jiu[tarb  baburd^  oeremigt,  bafe  er 
biefer  beiben  ^unbc  in  feinem  Äoman: 
„0U9  3Jlannering"  ermähnt,  mo  er  pe 
ju  ©efä^rten  beS  ^ac^jter  S)immont  mac^t. 

©pice  bellte  leifc  unb  mebelte  mit 
bem  ©d^meife.  ?lber  bie  beiben  anbern 
^unbe  beulten  oor  5^^eube  unb  mad^ten 
munberbare  ©prünge. 

„©tili,  iPepper ! . . .  S'iieber,  OÄuftarb ! 
.  .  .  ^ier^er,  ©pice!  9iun,  mein  armeS 
Z^kx,  mie  befinben  mir  unS  l^eute?" 
fagte  ber  S3aronet.  S)ann  fügte  er  ^in- 
ju,  inbem  er  fK^  an  bie  Wa%h  manbte 
unb  auf  ben  ^w^^ntö"«  jcigte:  „55ettp, 
ber  $err  frül^ftücft  mit  mir!" 

S)arauf  gieng  er  in  ben  ©peifefaal, 
mo  baS  grü^tücf  bereits  aufgetragen  mar, 
unb  mieS  bem  gu^rmann  einen  ^la^ 
fi4  gegenüber  an. 

ein  !alteS  Äoaftbeef,  ^arte  6ier  unb 
ein  ©tüd(  auSgejeid^net  fcbönen  gerducber- 
ten  fiac^feS  luben  gar  Derlodtenb  jum 
3nlangen  ein.  Unb  unfer  ®aft  langte 
tüd^tig  3U.  3"ßl^ft  Ö^iff  ^^  ^^^  tJUifc^ 
mit  bem  Appetit  eines  SanbmanneS  an. 
©obann  gieng  eS  über  ben  fiac^S  ^er 
unb  ftblie^li^  l^ieb  er  tüd^tig  in  ben  Ädfe 
aus  3)unbce  ein,  beffen  ?lnfe^en  fe^r  Der- 
fü^rerifc^)  mar. 

©ir  aSalter,  ber  ft(i  Ti^tlid^  über 
baS  ©ol^lbebagen,  mit  bem  ber  5"^tmann 
einen  ©appen  nad^  bem  anbern  tjerfd&min- 
ben  lie^,  freute,  braute  nun  eine  S^afc^c 
ß^laret  jum  Sorf^ein,  auS  ber  er  jmei 
®läfer  füllte.  6inS  bawon  fd^ob  er  feinem 
®afte  l^in  unb  baS  anbere  feftte  er  felbft 
an  ben  9Kunb  mit  ben  SBorten: 

„?luf  Seine  ©efunbl^cit ,  3 ob« 
Irimmer!" 

3o^n  Krimmer  ergriff  baS  il^m  l^in- 
gef^obene  @laS,  ^ob  eS  oor  [x6^  in  bie 


Digitized  by 


Google 


153 


^ö^e  gegen  ba^  Sid^t,  gleid^  al§  tPoQte 
er  bie  ©ütc  be§  cblen  Safte§  an  feiner 
garbe  unb  fllar^eit  prüfen,  unb  ant- 
wortete, e§  bann  an  feine  ßippcn  brin- 
genb,  mit  bem  natürli^en  SCÖift  bc§ 
Schotten : 

,,^uf  6nrc  ©efnnb^eit,  $err  So 
unb  60!" 

%U  ba«  fjrü^ftüd  beenbet  roar,  führte 
2Ba(ter  6cott  ben  gw^i^n^önn  in  fein 
gabinet,  mo  ein  wahrer  6(iat  für  einen 
Cieb^aber  üon  ^(tert^ümern  t)or]^anben 
mar  nnb  auc^  ber  ®aft  ©egenftdnbe  fanb, 
bie  i^n  intereffierten,  nämlid^  6ci^i(be, 
$elme,  iRüftungen  unb  altertümliche 
aWöbel  —  Me^  ©ad^en,  bie  im  ©efi^e 
tjon  gelben  gemefen  waren,  mit  beren 
9iamen  3ol^n  burc^)  bie  fd&ottif^en  ©aUa- 
ben  ©efanntfc^aft  gemac^jt  ^atte. 

3!)ann  liefe  ber  ©d^riftfteller  feinen 
®üft  föftlic^jere  flleinobien  bemunbern, 
nämlii  bie  Ueberbleibfel  eines  ^aUbanbeS 
ber  flönigin  ^nna  53oler)n,  ferner  ein 
TOefebuci,  melcJeS  ber  Königin  5D?aria 
Stuart  gehört  ^at,  unb  einen  Stu^l,  in 
bem  CromnjeU  gefeffen  ^atte. 

2Ber  in  biefem  ?(ugenblirfe  ba§  ^nU 
li^  be«  Sir  SCßalter  Scott  tjoll  ®ut* 
müt^igfeit  unb  bie  gefpannte  ^ufmerf» 
famfeit  be«  3o^n  Srimmer  beobachtet 
^dtte,  bem  würbe  e§  ferner  geworben 
fein,  üon  biefen  beiben  Köpfen,  bie  in 
^o^em  @rabe  ben  fc^ottifc^en  Zr)p\i^  be- 
fafeen,  benienigen  l^erauSjufinben,  ber  bad 
©enie  beföfee,  ber  erftc  Scdriftftetter  feiner 
3cit  ju  fein  .  .  .  ein  fo  ldnblic6e§  ?(u§- 
fe^en  ^atte  ber  ^ici^ter  ebenfowo^l,  als 
fein  @a[t. 

^an  würbe  geglaubt  l^aben,  in  bem 
©aronet  einen  ^iftc^er  ober  allenfalls 
einen  S)orfpfarrer  §u  feigen. 

3o^n  befa^  ÄlleS  mit  gleicj)em'3nter» 
effe,  Dom  fd^ottif^en  3)olcb  an  bis  jur 
d^ineftfcöen  3Rorb!eule;  »om  Scjad^fpiel 
JU  S)el^i  bis  jur  HÄebaitte  ßftfar'S. 

^IS  ^UeS  recit  befe^en  unb  unter- 
fuc^t  war,  na^m  Sir  93alter  ben  5"^«^* 
mann  bei  ber  §anb  unb  führte  il^n  an 
feinen  9[rbeitStif(6. 

4)icr  öffnete  er  einen  ftaften  unb 
na^m  aus  einer  Sc^ac^tel    oon    fünftli^ 


ausgelegtem  ßebernliolj,  bie  wal^rfdfieinlic^ 
irgenb  einem  flreujfa^rer  gel^ört  Ifeatte, 
einen  —  ÜJlefftngfnopf,  ben  er  in  3olÖu'S 
$anb  legte. 

„Sie^,  mein  greunb,  bieS  ift  baS 
ffioftbarfte,  waS  ic^  ^ier  Isabel"  fogte 
babei  ber  Sc^riftftetlcr. 

3o^n  befa^  ben  ftnopf  oon  allen 
Seiten,  inbem  er  i^n  um  unb  um  wen- 
bete,  ^a  er  aber  nichts  53efonbercS  a\x 
i^m  entberfte,  fonbern  i^n  eben  fo  aii§>» 
fe^enb  fanb,  wie  alle  anbern  3)teffing- 
fnöpfe,  aufeer  bafe  er  weit  abgenu^tcr 
war,  fo  fragte  er: 

„9[öaS  ift  eS  benn  mit  biefem  Knopfe?" 

„S?aS  ift  ein  2öeften!uopf  oon  3o^n 
Irimmer!"  fagte  QBalter  Scott. 

„33on  mir?  .  .  .  3Jlein  Knopf?  .  .  . 
»on  meiner  ©efte  ein  Knopf?" 

„3a,  mein  greunb." 

S)amit  naf)m  Sir  SBalter  feine  Re- 
liquie jurürf  unb  legte  pe  wieber  forg» 
faltig  in  bie  S^ac^tel,  auS  ber  er  fie 
genommen  ^atte. 

Sann  fagte  er  ju  3ol^n: 

„S)u  erfennft  mid^  nic^t  wieber,  mein 
iJrcunb.  ^ber  id^  erinnere  midf)  Seiner, 
unb  oieUeid^t  oerbanfe  ic^  mein  ©lücf 
unb  meine  ©rfolge  bem  Siebfta^le,  ben 
xdt)  an  Sir  begangen  ^ahe." 

^6uer®nabcn  l^abenmic^  befto^len?" 

,,3a»  ben  Knopf,  ben  Su  foeben  ge- 
feiten baft,  ^abe  xä^  Sir  genommen.  $öre 
nur:  ©S  ftnb  ungefdbr  fünfzig  ^a^xe 
\)ev,  als  wir  S3eibe,  ungefähr  fieben  bis 
aci^t  3ö^te  alt,  in  berfelben  Sdf)ule 
fd^reiben,  lefen  unb  red^nen  lernten." 

„S3ei  bem  e^rwürbigen  Gantor  ßewiS !" 
fagte  3o^n,  ber  ftd^  je^t  beffen  ju  erin- 
nern anfieng. 

,,Kid&tig!  ...  Su  warft  gefd&icftcr, 
als  icb,  mein  fjreunb.  3d&  tonnte  mic^ 
immerl)in  bemühen,  wie  x^  wollte,  fo 
begriff  id^  ben  Unterridfet  bodii  fe^r  fd^wer, 
unb  Su  na^mft  immer  ben  erften  $la^ 
ein,  ben  i^  Sir  ni^t  entreißen  tonnte. 
Su  l^aft  mir  mel^r  als  einmal  ben  Sc()(af 
geraubt." 

„2BaS  3^r  fagt!"  meinte  3o^n. 


Digitized  by 


Google 


154 


Jlein  ©Ott,  ja  !  ®ein  uujerftörbareS 
tni§  irrte  ftd^  nie,  unb  id^  roufete 
Die  i^  eS  machen  foQte,  ^id^  ju 
ffen,  toAre  e§  qu4  nur  ein  einziges 
emefen  .  .  .  3c()  »erfolgte  S)ici^  mit 
gen.  3(i&  fpionierte  ^ic^  au3.   Unb 

—  enblidji  fiel  mir  eine  ^nge» 
it  Don  ^ir  anf,  bie  ic^  S)ir  günftig 
I.    3Benn    S)n   eine    ?lufgabe  f)er» 

fo  fpielten  nämlich  ^eine  brei 
äfinger,  ber  Daumen,  ber  3^i9^' 
littelfinger  unaufhörlich  mit  bem 
flnopfe  an  2)einer  SCßefte,  unb  i^ 
mir  ein,    bafe    biefer   Änopf  t)er= 

fei  ober  bafe  eine  fd^ottifdfie  ipeye 
c^idfal  baran  gefnüpft  ^dtte.  @ine§ 
i§  alfo,  beüor    mir    in  bie  ßlaffe 

fc^nitt  icj)  S)ir  biefen  ftnopf  ge- 
xh,  o^ne  bafe  ®u  etmaS  baüon 
:,  unb  ftecfte  i^n  in  meine  S^afc^e. 
r  UnterridS)t  beginnt.  5!)lan  befragt 
S)u  fte^ft  auf.  Steine  Ringer  fuc^en 
gef^nitteuen  ßnopf  unb  finben  il^n 
3uerft  bift  S)u  erftaunt.  S)ann 
[  ^u  in  SSerroirrung.  3)u  ftam» 
Linb  bie  ?lufgabe  entfliegt  5)einem 
tni3.  9lun  fomme  \ä)  an  bie  iRci^e. 
id&e  eS  o^ne  3Wü6e  beffer  unb  ge- 
cnblid^  ben  erften  ^la|,  ben  i(6 
id&t  roieber  verlor.  S)u  üerftel^ft, 
melci()e    übernatürli^e    ftraft    iö) 

flnopfe  jufc^jrieb.  3c^  fa^  il)n 
en  JaliSmann  an,  ber  micl&  nun» 
ie  mieber  »erliefe,  unb  üieHeic^t 
!te  \ä)  i^m  bie  erften  G^rfolge  in 
Stubien.  Später  ift  eS  mir  !lar 
en,  burd^  meines  Söunber  eine 
)^n^eit  ben  SSerftanb  unb  ba§  ®e» 
l  eine§  3Henf(ien,  ber  etma§  l^er* 
treibt  ober  fprid^t,  »erroirren  fann 

brauche  e§  3)ir  roo^l  ni^t  ju 
t.  ^(1^  glaube  ^mar  nicbt,  bafe  iä) 
xd)  ben  5)iebfta^l  t)iel  S3öfeS  ju» 
^abc;  aber  3)ein  flnopf  l^at  mir 
ute§  getrau.  93iS  l^eute ,  mein 
,  l^abe  idf)  nichts  gefagt.    S)u  ^aft 

fleinen  Sugenbgefö^rten  üergeffen, 
r  ^abe  S)ic^  nid&t  au§  ben  5lugen 
1.  34  faT^r  bafe  %\i  jroar  arm, 
c^t  in  Sflot^    marft.     ^eute    mufe 

2)einen  9Beften!nopf  beja^len,  ba 


i(i&  »ieÜeid&t  in  einigen  3Äonaten  nic^t 
mel^r  fo  rei^  bin,  um  e§  ju  (önnen. 
$ier  l^aft  3)u  ^unbert  ©uineen." 

^ie  beiben  Sugenbgefd^rten  brücften 
f\6)  bie  ^ftnbe,  unb  Sol^n  Krimmer,  ber 
gern  feine  3)an!bar!eit  bemeifen  rooüte, 
unternahm  bie  Teilung  be§  !ran!en  6pice, 
be^  SieblingS^unbe^,  mel^e  au^  doU* 
ftftnbig  gelang. 

^er  Sc^riftfteüer  ftarb  ungcfft^r  fed&S 
Sa^re  nad^  biefer  ©enugt^uung,  bie  er 
ft^  löngft  vorgenommen  ^atte. 

aWan  »erftc^ert,  bafe  3o^n  2:rimmer, 
fobalb  er  biefen  XobeSfaH  erfuhr,  na(^ 
3lbbot§forb  eilte,  um  feinen  2Gßeften!nopf 
jurücfauforbern.  5lber  5öalter  8cott'§ 
Samilie  mollte  fx^  nid^t  t)on  biefer  Me» 
liquie  trennen,  unb  ber  tJii'fermö""  fa)^ 
feinen  flnopf,  biefen  S^uberfnopf,  biefen 
erften  ©egenftanb,  an  bem  fxc^  ber  6d^arf- 
Tinn  be«  S3arben  unb  fd&ottifd&en  ®efdS)id&t§- 
f4reiber§  übte,  niemals  mieber. 

?lugenblirflid^  befinbet  er  fic^  auf 
6d^lofe  Keb^aH  in  ben  ^ftnben  be§  2orb 
©tirling,  ber  il^n  mir  bei  einem  Söefu(t)e 
t)or  brei  Sö^^en  gejeigt  ^at. 


^Uerl|eiligen    un)   TlUerfeelen 
im  $öl|merioalde. 

6!isae  öon  Sol^ann  ^eter. 

3u  Merl^eiligen  jiel^t  ber  9[öinter 
über  93erg  unb  S^l^al,  um  bafelbft  bi§ 
ÜJiai  feinen  ?lufent^alt  ju  nel^men.  S6)on 
in  ben  legten  Octobertagen  ift  ber  ^im* 
mel  jumeift  in  einen  grauen  SGÖolfenfdfeleier 
eingebüßt,  ber  balb  ftrömenben  Äegen, 
balb  roirbelnbe  6c^neeflodfen  jur  @rbe 
entfenbet.  ^Uilal^eilig*n  i§  bo!"  fagt 
ber  53ö^merroölbler>  unb  feftt  pc5  5"ni 
mörmenben  Dfen  unb  rau^t  bel^aglic^  fein 
^feif^en.  Unb  ^IHer^eitigen  ift  im  Söö^« 
merroalbe  ein  g^^ubenfeft  für  ?lrme  unb 
flinber. 

3lfler^eiligen  unb  bie  ac^t  voriger» 
ge^enben  Sage  finb  im  töö^merroalbe 
unter  bem  9kmen  „8oimidttog"  befannt. 


Digitized  by 


Google 


155 


%a  nc]()men  bie  ärmeren  SBdIbler  i^re 
„Soiroidförfe"  unb  roanberu  in  bid^ten 
6c^aren  nac^  93aiern  „in  b'  ©oiwirf" 
^inau§.  S)ic  ^Soiroid"  erinnern  no4 
an  ben.  alt^eibnifc^en  5örauc^,  bemjufolge 
unfere  ?l^nen  i^ren  3^erftorbencn  t)er[(iie- 
bene  ß&roaaren  aU  SBegjc^rung  in'S 
(Srob  mitgegeben  ^aben.  ^iefe  uralte 
Sitte  ^at  ficb  in  einzelnen  (Segenben  noci() 
bis  auf  ben  heutigen  Sag  erl^alten.  Unb 
fo  ift  e§  mä^  l^eutjutage  8itte  im  S3ö^- 
merroalbe,  bafe  bie  reicheren  Uöölbler  ju 
Sinerl^eiUgen  für  bie  ärmeren  bie  foge» 
nannten  ,,©oin)id"  —  Seelenroeden  — 
baden  unb  fie  unter  bie  „6oin)icfget)er" 
üert^eilen.  3)iefe  jie^en  von  S)orf  ju 
5)orf,  T)on  Oelfeöft  ju  ©e^öft  unb  befom* 
men  in  jebem  ^aufe  fünf  bis  ad&t  ©eelen- 
roerfen.  %k  Seelenroecfen  fommen  in  bie 
na(i&  i^nen  benannten  „Soiroidfäde"  unb 
werben  auf  bem  JRüden  nad)  $aufe  ge* 
tragen.  Weid^  belaben  fe^ren  bie  ^6oi- 
roidge^er"  in  i^r  ^eimatSborf  jurüd  unb 
ernähren  ftdf)  beinahe  ben  ganjen  Slßinter 
^inburcj  in  Ermangelung  anberen  93roteS 
üon  ben  Seelenmeden. 

3lu(^  für  bie  ftinber  finb  bie  „6oi- 
midtog"  Sage  ber  fjreube.  5lm  ^öer- 
^eiligentage  fommt  bie  Saufpatl^in,  im 
33öbmern)olbe  ^^obfrau"  genannt,  unb 
üert^eilt  unter  il^re  ?iatl^en!inber  bie  fo» 
genannten  „Soiroidftri^l".  2)a§  ift  benn 
eine  gro^e  ffreube  ber  Äinber!  9}lit  mac^- 
fenber  ©el&nfuc^t  ^aben  fie  bem  ^^ia^en 
beS  erften  ^f^ooembertageS  entgegengefel^en 
unb  nun  rourbe  i^r  ^o^m  mit  Erfüllung 
unb  Söefriebigung  gefrönt.  5lber  me^e, 
wenn  e§  ^ie  unb  ba  eine  „^obfrau"  mit 
bem  ^©oimidftriftl"  nicbt  fo  genau  nimmt 
ouf  bie  ^offenben  ißatl^enünber  oergifet. 
S)a  jieVti  ©(^merj  unb  ffränfung  ein 
in'S  finbli(be  ®emüt^  unb  belle  S^ränen 
entperlen  ben  lebenSfrifd&en  ^eugelein. 
^u^  bie  Eltern  beS  ÄinbeS  fc^merjt  eS, 
unb  nictit  feiten  ift  fo  ein  3}erftoB  gegen 
bie  altl^ergebra^te  Sitte  bie  Urfai^c 
lebenslanger  3n>iflig^fiten  unb  ^fcin^f^lig* 
feiten  jnoifc^en  befannten  gamilien. 

3)er  ?lfler^eiligentag  ift  ein  ^eft  ber 
Srreube.  ?Ra^mittagS  ge^en  bie  2öälbler 
cntrocber    in    bie    S^orffc^änfe    ober    in 


^b*  ^äufa"  unb  unterl^alten  ficj)  bis  jum 
^benb.  ^benbS  \e\>oö)  begibt  man  ftc^ 
balb  nad^  ^aufe,  benn  bie  3lllerfeelen* 
nact)t  brid^t  an  —  unb  bie  ^Herfeelen- 
nac()t  ift  eine  fioSna^t.  ^a  lehren  nac^ 
bem  SßolfSaberglauben  bie  Sobten  auS 
i^ren  ®räbern  in  il^re  Käufer  jurüd  unb 
nebmen  nod^malS  ^bf4)ieb  t)on  il^rem 
einftigen  ^eim,  roo  fie  fo  glüdlic^  gelebt 
l^atten.  S)ie  ^ armen  Seelen"  fteüt  man 
pcb  als  „t)erbammte"  unb  ,,erlöfungS» 
fähige"  vor.  S)ie  ganj  ;,üerbammten" 
finb  ^fo^lfc^marj"  unb  muffen  auS  bem 
Fegefeuer  in  bie  „^öUe"  roanberu.*) 
^iefe  werben  von  ben  SSälblern  gefürcb« 
tet  unb  beS^alb  befprengen  fte  fi(b  oor 
bem  S^lafengeben  mit  SGßei^roaffer,  ba^ 
il^nen  bie  üerfto&enen  Seelen  ja  nic^jts 
angaben  fönnen.  3)ie  „erlöfungSfä^igen 
armen  Seelen"  ftnb  entroeber  „ganj 
roeife"  unb  ^aben  bemnac^)  il^rc  Sünben 
im  tJ^gefeuer  abgebüßt  unb  fönnen  atfo 
in  ben  $immel  einäie^en  —  ober  fie 
finb  nur  jum  Sl&eile  „tocx^'*  unb  muffen 
alfo  bemnac^)  noc^  fo  lange  im  Fege- 
feuer „braten",  bis  fie  i^re  Sünben  ab» 
gebüßt  l^aben.  2öenn  eine  arme  Seele 
nur  no^  ein  einjig  roeifeeS  JJledtJen  l^at, 
fo  fann  fie  nod^  ,,in  ben  ^immel  fom» 
men."  —  33or  Schlafengehen  beten  bie 
$öälbler  ben  9lofenfranä  unb  bie  2itanei 
für  bie  armen  Seelen  im  ,,5egfuia"  unb 
beginnen  unb  roieber^olen  baSfelbe  (Sehet 
auc^  in  mitternächtlicher  ©eifterftunbe, 
roenn  bie  ftircbgloden  ber  „armen  Seelen 
Einjug  in  bie  ftirc^je''  üerfünben  unb  bie 
Schläfer  jum  ®ebete  für  bie  Sßerftorbenen 
ermahnen.  2Bie  bumpf  unb  fcbauerlic^ 
Hingen  fie  burd(>  bie  fHiHe  Slöinternadbt  1 
2Bie  mächtig  mahnen  fie  an  bie  9?er- 
gänglic^)feit  aUeS  3rbifcif)en,  unb  roie 
traurig  wirb  bei  il&ren  tJeiertönen  unfer 
^erj  geftimmt!  S)aS  0efc(>äft  beS  ßäu* 
tenS  ift  Sac^e  beS  ÄüfterS.  S)iefer  betritt 
um  feinen  $reiS  bie  Sd&roeHe  ber  ffircbe, 
beüor  er  fic^  nic^t  mit  2Bei^roaffer  be* 
fprengt  unb  mit  bem  l^eiligen  ftreu53ei(if)en 
bewaffnet  ^at.  S)enn  bie  „armen  Seelen" 
mürben  i^n  naä)   bem  S3olfSaberg(auben 


•)  So   faßt  baS   ©olf,   »ä^renb  bie  Äir«!^c  btc 
^öQenbewo^ner  gar  ni(!^t  in'3  f^egefeuet  gelangen  lägt. 


^A. 


Digitized  by  VjOOQIC 


156 


„in  taufenb  Stüdte  serreifeen",  roeun  er 
imge^eiligt  be§  $eiligt^um§  9iäume  beträte. 
?(uc^  nimmt  er  fi4  mehrere  3Wdnner  jiir 
6c()uftbeg(eitung  mit.  Scheuen  53ncfe§  unb 
bebenben  6(^ritte§  befteigen  fte  ba« 
®lo(fenbaH§/  unb  menn  fie  bie  „armen 
6celen  eingeläutet"  l^aben,  t)erlaffen  fxe 
ebenfo  fnrcfttfam  mit  bem  ^oc^altare  ju« 
geroenbetem  ©cFtci&te  bie  ftirc^e.  3)ie 
©laubigen  aber  tjerlaffen  ibre  Cagerftätten 
unb  beten  rod^renb  ber  feierli^en  Rlänge 
ber  ^ircbglorfen  ben  Äofenfranj. 

^ie  armen  Seelen  bleiben  Don  SKitter» 
nac^t  bis  jur  fotgenben  9Kitternac^t  in 
ber  ftirc^e  unb  jiel^en  bann  entmeber  in 
ben  ^immel  ein,  ober  fie  roanbern  in 
bie  ^ötte  unb  in'§  Fegefeuer,  to  9(C[er- 
feeJentage  werben  bie  ®rftber  ber  Sobten 
mit  S3(umen!rdnjen  unb  ,,9Ba^§Iic^tern" 
gefd&mücft  unb  ber  Pfarrer  „Ue^f  in 
ber    ftirc^e    ein     feier(i(^e§    lobtenamt. 

^ie  2?ol!8gebrduc()e  fmb  urmüc^ftg 
in  i^rer  ^rt  unb  erinnern  m^  red^t 
lebenbig  an  bie  ©ebrdu^e  alter  Seiten 
unb  vergangener  95ö(!er.  5)ic  dlteften 
Seiten  ber  ftird&e  tannten  fein  „%\lex' 
feelcnfeft".  J^atfad&e  ift  e§,  baft  fc^on 
®rie(ien,  Mömer  unb  3uben  ben  Sterbe- 
tag i^rer  ^ngel^örigen  feierten.  5)ie  erften 
e^riftcn  feierten  ben  Sterbetag  i^rer 
3)a^ingefc6iebenen  burc^  ©ebet,  Opfer  unb 
^benbma^I.  5)a  aber  ni^t  jeber  Sobtc 
lebenbe  SSerroanbte  unb  J^reunbe  ^atte, 
fo  begieng  ber  3lbt  be§  ftIofter§  Slugni), 
namens  Dbilo,  feit  998  eine  allgemeine 
Jobtenfeier  für  bie  SSerftorbenen,  inbem 
er  am  Sage  nac5  Merl^eiligen  ein  Trauer- 
amt  für  biefelben  abl^ielt.  2>iefem  S8ei* 
fpiele  folgten  fobann  alle  Älöfter  unb 
Äirc^en,  unb  fo  entftanb  ba«  gfeft  „ÄUer- 
feelen".  ?lu(^  bie  „Seelenroeden"  bejiefjen 
ft^  auf  biefe§  ijeft.  3n  ben  flirc^en  mürben 
bie  $obtengloc!en  geldutet  unb  bie  Jobten« 
litanei  gebetet,  imb  beibe  ®ebrdu(ie  finben 
mir  no^  l^eutjutage  im  ©ö^merroalbe. 
^n(i)  bie  TOo^ammebaner  feiern  ben  2:obten» 
tag  i^rer  SSerftorbenen ,  inbem  fie  auf 
ben  6rdbern  —  Äaffee  trinten  unb  Zahat 
rauchen,  benn  ibnen  gilt  ba«  3llterfeelen* 
feft  al«  iJreubenfeft. 


Bm%tshran%. 


^ä)  fönnt'  \ä)  fliflcn  insgeheim, 
9BaS  ftürmifc^  fd()dumenb  quittt! 
S)od(>  toirb  ju  enge  mir  bie  53ruft, 
^ie  tönenb  übcrf^toiHt. 

So  nimm  bcnn  §in,  ^u  falte  Söelt, 
^J^ein  toarmeS,  DoQeS  Sieb, 
^aS  tote  ein  junges  !D2enf(i^en]^er5 
^^antaftifd^  glü^t  unb  blü^t. 

3bt  Älöngc,  bie  3^r  auferfiebt 

?luS  bitt'rem  Seelenlcib, 

dlaufd^t  bin  unb  bullt,  toaS  mtd^  fo  quölt, 

3n  äBoblflangSlieblid^feit ! 

Unb  gibt'S  ein  ^erj,  baS  (Su^  tierftel^t, 
S)em  flieget  jauc^senb  gu 
Unb  ftreut  in'8  füfte  greunbcSberg 
ein  ÜÄeer  t)on  S)uft  unb  Kul^'. 

S)a6  biefeS  ^era  red^t  innig  fü^r 
S)ie  3aubcrmelobte, 
3Köd(>t'  itj  ein  grofeer  ^id^ter  fein, 
ein  l^inb  ber  ^oefte. 

iä)  möd^te  fingen  toie  ber  ®ott, 
^er  toctterjünben  fann, 
Unb  ber  fein  Sieb  ber  Sd^öpfung  toetbt 
3m  bonncrnbcn  Crfon. 

34  möd^te  fingen  toit  bie  Suft, 
S)ie  ibrc  äBange  lüblt; 
900  nur  ber  §olben  ?ltbem  loe^t, 
^a  ningt'S  b^i^onifd^  milb! 

3di  mötbte  ftngen  loie  ber  Sdjtoon, 
S)er  fonft  in'S  dtoige  taud^t, 
Unb  unterm  legten  ^Ibenbrotb 
Sein  le^teS  Sieb  oerbaud^t. 


$  tt  d|  e  r. 

Peltltdie  flinge.  9{eue  Gefd^idftten  t>on 
5Balbuin®roUer.  (ßeipaig,  S.  SBartig'« 
55erlog.  ^rnft  ^oppe^  1883.)  Sreunben  toir!» 
Ii4  unter^altenber  Secture,  toel^e  ni(bt 
3eit  unb  Stimmung  b^ben,  fld^  mit  9to: 
manen  abzugeben,  fonbern  immer  nur  hirje 
balbe  Stunben  frei  böben  aum  ßefen,  fols 
d^en  fönnte  man  auS  ber  neuefien  Literatur 
gar  nid^tS  ^effereS  empfeblen,  als  biefe 
„Söeltlicben  S)inge\  biefelben  fmb  eine 
9{eibe  t)on  fleinen,  überaus  munter  unb  led 
gefdjriebenen  ©rjöblungen  auS  ber  mober* 
nen  ^efeUfd^aft.    ^er    $erfaffer    b<tt    rt<b 


k: 


Digitized  by 


Google 


157 


burd^  feine  Sloocnenfamtnlung :  „SungeS 
59lut*  bereits  einen  Flamen  gemod^t;  biefc 
neue  Sammlung  ift  ba^u  anget^an,  ben 
tarnen  beS  Tutors  gerabe  ju  einem  glön« 
jenben  ju  mod^en.  !Rid^t  ieber  Srjä^ler 
^nbei  feine  ^oUenbung  in  umfongreid^en 
SSerfen,  mand^e  jeigen  ben  SWeifler  in  Ueis 
nen  93ilbern  unb  Sfijjen  unb  vermögen  in 
benfelben  ©rofeeS  g«  leiten.  Qu  biefen  ge= 
^ört  ^ÖQlbuin  (ftrofler.  SJorliegenbe  epi(oben= 
artige,  brud^jtüdS^nlidje  ^rjä^Iungen  ftnb 
fd^einbar  auS  jtronen  gebrod^ene  ^belfteine; 
aber  man  überfielt  nxd^i,  bofe  fidj  in  jebem 
biefer  €belfteine  bie  ganje  ilrone  toicbers 
fpiegelt.  3m  ®enre  leiftet  ber  »erfaffer 
ganj  93ebeutenbe§.  SKon  lefe  ba§  erfte  unb 
le^te  ©tütf;  toem  fiele  c§  ein,  über  fol(^* 
alltöglid()e  92id^tig!eiten  etmaS  au  ft^reiben? 
Unb  n^er  Dermö(^te  au§  benfelben  fo  rei^ 
aenbe  ^abinetSbilbd^en  su  fc^affen,  toxt  fte 
©rotter  un§  fpenbet?  UeberauS  luftig  lefen 
pd)  bie  ©ef^id^ten:  „^tx  gute  greunb" 
unb  »Ol^ne  ^Britte",  inbeS  oerfd^ttieigen  mir 
ni(^t,  baS  crftcre  ein  wenig  in'S  Öajcioe  fpielt. 
Ruberer,  leibenfc^aftlidjer  %xi  finb  bie  6r= 
gö^Iungcn:  „iie  grofee  2)ome'',  „^arf 
man  baöon  fpredjen?*  „^ine  gefd^äftli(^e 
Unterrebung*.  @c^r  artig  ift  audj  ba§ 
Stfidd^en:  ^^\i  bem  Silsug",  an  loeld^em 
fid^  bie  ßefer  biejer  3eitj(^rift  jum  5SorauS 
ergoßen  mögen.  92id^t3  in  bem  ganzen  $ud^e 
ift  romanhaft  gehalten,  Mt§  ift  bem  SBelt» 
leben  abgelauf(^t,  mit  entfprec^enbem  §umor 
üerfe^en  unb  bitjterif(^  öertieft.  $)a§  Söerf 
ift   bem    SJidJter  «Ibert  9Woefer  gettiibmet. 

R. 


3d|ane  6ei|ler.  80  nennt  ftd^  eine  üeine 
9ieii|e  Don  9lot)eQen  unb  ^nefboten  aus  bem 
2tbtn  x>on  ftün^Iern  unb  ^id^tern.  ^er 
5Jerfaifer  berfelben  ip  53ern^arb  @ta« 
oenom,  ber  JBerleger  ^inricuS  SifdJer'S 
3^a(ifoIger  in  9Zorben.  S)a§  5Büd&lein  ift 
o^ne  öiel  ?luftoanb  gefd(>rieben,  ber  ©toff 
meip  intereffant  unb  toir  begegnen  Söalter 
@cott,  ßalbcron,  ^aganini,  S3an  5)^f,  SKos 
gort,  SWe^erbeer  unb  ?lnberen,  bie  —  »enn 
man  il^nen  begegnet,  unb  wäre  eS  au4  nur 
im  ^u6)t,  mol^I  eines  ©rugeS  wert  finb. 
3)aS  %fi(^Iein  ift  innerhalb  fur^er  3(it  in 
t)icr  ?luf lagen  erfd^ienen ;  mir  »unbern  unS 
beffen  nidjt.  M. 


9er  IDeg  nad|  (I5en.  ^pifc^e  ^id^tung 
in  fünf  9Bü(^ern  öon  ftarl  Aöping. 
{2npixQ,  emp  ©tint^er'S  SBerlog,  1884.) 
^ter  tat  eS  Semanb  unternommen,  bie 
gange  ^Renfd^^eit  mit  ifiren  oerfd^iebenarti^ 
gen  3bealen,  S^eligionenunb  ^eltanfd^auun: 
gen  unter  einen  ^ut  bringen  ju  motten  unb 
in  ber  e^^ift^en  ^it^tung :  „$)er  9Beg  nat^ 
(ffeen"  einen  Singergcig  gu  geben,  nac^  mel- 


ä)tx  9{id^tung  bie  9J{enf(^en  pd^  gu  menben, 
auf  meinem  fünfte  pe  pc^  gu  oereinigen 
l^aben,  um  baS  et^ifd^e  ©lud  gu  Pnben. 
^(tterbingS  fprid^t  bie  ^oliti!  ftar!  mit, 
boc^  t^ut  baS  ben  uielen  ©d^ön^eiten  beS 
pdj  mit  fo  grofeen  ^Ibpdjten  tragenben  Jffier-- 
!eS  menig  Eintrag.  A. 


9it  dUrhen  vor  IDien  im  Halire  1683. 

@in  öperreic^ifd^eS  ©ebenfbuc^  oon  Jtarl 
Xoifel.  (^rag,  8f.  ^empSf^,  ßeipgig, 
®.  Sfreptag,  1883.)  Unter  ben  Dielen  S)enf= 
unb  5cPfd^nften,  bie  gur  ©elegenl^eit  ber 
©öcularfeier  ber  ^Befreiung  oon  ben  $ür= 
fen  erft^ienen  pnb,  nimmt  biefeS  9Ber!  mo^I 
ben  erftcn  $Rang  ein.  ßS  ftettt  unS  mit 
mipenfdjaftlid^er  ^rünblid^feit  unb  feuitte» 
toniftif(^)er  ^Inmut^  gugleidj  baS  grofee  er= 
eigniS  bar,  oon  feinen  erften  ©ntpe^ungS* 
;  grünben  an  bis  gur  §inri(^tung  beS  @ro6= 
j  oegierS  ilara=iDlupap]^a  in  ?8elgrab  unb  ber 
Ueberfenbung  befien  ÄopfeS  nad^  2Bien. 
I  S)aS  fd(>5ne  2Berf,  beffen  ßieferungSauSgabe 
'  oon  30  heften  tbtn  ooflpänbig  erfcftienen 
ip,  bringt  nebp  oerft^iebenen  Beilagen 
110  attuprationen  (i^arten,  ^töne,  ^or-- 
trätS ,  etäbteanpd^ten ,  ©d^Iac^tenbilber , 
ilriegSfcenen)  nadj  alten  53ilbern  auS  ber 
3eit  ber  ^Belagerung.  S)iefe  SBilber,  fd(>on 
bur(^  i^re  SWanier  unb  naioe  ?luffafjung 
intcreflant,  unterpü^en  ben  Xejt  in  mirl= 
famPer  SBeife.  M. 


9ie  tterunblieitspflfge  bes  iungen  |ltüb> 
d|en».  ein  93ud&  für  5Wütter  teranmadifen= 
ber  Zbä^itx.  ^uS  bem  grangöpft^en  frei 
bearbeitet  oon  (Sugen  €onin.  (ßeipgig, 
^enide'S  SBerlag.)  S)iefe  für  ^Kutter  l^öd^p 
beadJtenSmerte  ^Ib^anblung  betrifft  baS 
junge  SWöbdJen  im  UebergangSalter  oom 
Äinbe  gur  Jungfrau  unb  bis  gum  6in« 
tritte  in  ben  ß^epanb.  Sie  begeir^net  bie 
©efa^ren,  benen  baS  junge  2Be|en  ausgefegt 
ip  unb  bie  SWittel,  pe  gu  oermeiben.  3)er 
einfJuS  oon  2Baffer,  ßid^t  unb  SOßärme  ip 
hierin  angegeben,  bie  ?Rad&t(ieiIe,  meldje  ber 
^lufentl^alt  in  grofeen  Stäbten  für  junge 
aHäbdJen  ausüben  fann,  pnb  bef^rieben, 
fomie  bie  2)ifit,  illeibung,  tBätte,  ©efeU« 
fd(>aften,  Z^taitx,  ßecture  u.  f.  m.  be^an^ 
belt.  ^aS  (Kapitel:  »@in  %a^  auS  bem 
ßeben  eineS  jungen  ÜKöbd^enS*  möge  unfe-- 
ren  ßcfern  anbeuten,  in  meld^em  @eipe  baS 
treffliche  äBerfdJen  gehalten  ip.  M. 


i;«fd|id)tf  ber  brutfd)en  Literatur  oon 
i^ren  Anfängen  bis  auf  bie  neuepe  3cit. 
aWit  befonbercr  ^erüc!pd(/tigung  ber  aultur-- 


Digitized  by 


Google 


lo8 


e  unb  sa^Ireid^en  Siteratur))roben 
rang  ^irfc^.  (Seipjig,  SBil^elm 
i).)  ®iefc§  SBerf  toitt  eine  fQrbcn= 
[ebenbige  ©arpeflung  beS  bcutfdjen 
irlebenS  auf  culiurgefd^tc^tlitler 
age  geben  unb  e§  leud^tet  fc^on  auS 
egtnn  be§  SGÖedeS  Ijictüot,  toie  eS 
itor  gelungen  ift,  feine  ?(ufgabe  ju 
S)cr  beutfdjen  ßiteroturanf(^auung 
^ier  oiele  neue  ©efid^ts^junifte  eröff= 
ber  SJerfaffet  loeife  feine  ßefer  bur^ 
i  SBeratbeitung  beS  alten  unb  burci^ 
blidJcS  §etbeibringen  überrafdjenben 
Materials  fo  anbauernb  3u  fefjeln 
juregen,  baj  boS  SBerf  einen  origi= 
[nb  literarifd^  üorne^men  6i]^ara!ter 
$)a8  3Ber!  toirb  in  raf(^er  SRei^en^ 
fd^einen.  V. 


'.  QfIfhtriritSt  im  füenfle  ber  jattift^' 
ne  populöre  ^arftellung  ber  magne« 
unb  eleftrifd^en  Ülaturfröfte  unb 
raftifc^en  ^ntnenbungen.  9Za(^  bent 
Irtigen  @tanbpun!te  ber  Söiffenfd^afs 
trbeitet    Don   ^r.  ^.  üon   Urba^ 

«Kit  circa  600  ^ttuftrationen.   3n 

20  ßieferungen.  Oben  ernjfi^nteg 
)irb   oflgemeineS   3ntereffe  erregen; 

für  toeite  Äreife  Belehrung  unb 
ung  über  bie  eleürifdje  9iaturfraft 
e  gortfdjritte  in  i^rer  ?lu§beutung 
.  9lamentli(i^  ftnb  e§  bie  ted^nifc^en 
len,  bie  praftifd^en  ?lnn)enbungen 
eftricität  unb  beS  SWagnetiSmuS, 
)en  raft^en  Sortfr^ritt  ben)ir!en.  @S 
ein  gezeigt  werben,  n}ie  fi^  ber 
t  fte^enbe  SöifienSatoeig  oon  feinen 
Anfängen    an    entmidtelt    ^at,    unb 

Jofl  bie  6r!lärung  ber  njidjtigften 
rfd^einungen  ber  (Sleftricität  unb  be§ 
iSmuS  folgen.  S)ie  SJarfteüung  ift 
jel^alten,  ba6  3u  beren  JßerjtänbniS 
Befer  nur  jene  Önforberungen  gefteHt 

bie  oon  jebem  ®ebilbeten  öorauS» 
jerben  fönnen.  V. 


i^bfrg*|llbum.  ^i^tungen  au§  92orbs 
.  ©efammelt  öon  2)r.  fj.  ^ant» 
nb  ^rof.  91.  ?Pü übler.  3uni  SBe« 
l  gfonbeS  3ur  Erbauung  be§  j^ron- 
in  Stephanie s^uSfid^tSt^urmcS  auf 
)iQberge  bei  2txpa,  herausgegeben 
pii^berg  S^urntbau-^omite.  (Verlag 
.  SBibinS!^  in  ßeipa.)  3Han  toirb 
m  %ud^e  tDol^l  faum  einen  ^oeten^ 
ber  in  9{orbbö^men  illang  i)at, 
n.  3nt^x  als  140  TOtarbeiter  liefere 
Ireic^e  unb  mannigfaltige  93eiträge 
egeln  mie  mit  taufenb  @trü!)len  baS 
5Jeiftc§Ieben    be§    beutfd^bö^mtft^en 


Stammes  hjieber.  ^a§  @poS,  baS  2)rama 
bie  ß^rü,  ber  @pruc^  ftnb  toürbig  öertrc^ 
ten  unb  aud^  bie  l^rifd^^epifc^en  ^id^tun^ 
gen,  im  „@pi§berg=^lbum*  fehlen  fie  nid^t. 
Sal^lreid^e  ^aQaben  unb  Sagen  umranfcn 
unb  umfd^lingen  ben  ©pi^berg  unb  ben 
©öfig,  ben  ^öflengrunb  unb  ben  Sbmunb§= 
grunb,  ben  5:ollenftein  unb  Söadelftein,  bie 
ßauft^e  unb  bie  Sdjmeijerhone.  ?lnbcre 
Sagen,  fie  fpielen  in  ilamni^  unb  ^oli^, 
am  Slbeftranbe  unb  auf  ber  galfenburg. 
Söir  fönnen  auf  ein  Singfpiel  oertoeifen, 
toelt^eS  ben  unoergefelir^en  Äaifer  Sofef  IL 
auf  ber  SReife  burdj  ^Bö^menS  ®auen  oer^err* 
lit^t.  3n  ber  S^^at,  Heimat  unb  ^eimtoe^, 
ScrneS  unb  grembeS,  ®ott  unb  9iotur, 
Siebe  unb  ßeib,  ^erj  unb  ^auS  fanben 
ibrc  begeifterten  Sänger.  Unb  tor  allem 
^nbern  anä)  jtaifer  unb  Saterlanb !  ^eutfc^e 
Xrcue,  2)eutf4=Oeflerreid^  I  V. 


Ifünffig  pöbeln  für  j^inber  Don  äB.  $  e^. 
3Kit  JBilbern  Don  D 1 1  o  S  p  e  d  t  e  r.  (Q^oil)a, 
Sriebr.  «nbr.  ^ert^eS,  1883.) 

jlodi  fünffig  fabeln  für  j^inber  Don 
aö.  ^e^.  3Kit  SBilbern  Don  Otto  Spe(f= 
ter.  (®ot^a,  Sriebr.  «nbr.  ^ert^eS,  1883.) 
^orliegenbe  ^änbd^en  fleinen  gormatcS 
bringen  bie  gefällig  auSgeftattete  Subu 
läumSauSgabe  ber  bereits  in  mel^r  als  einer 
aWiUion  ßjemplaren  Derbreiteten,  aud^  in 
bie  engli[(^>e,  franjöfifd^e,  italienift^e,  \^oU 
länbifdde,  lettifd^e  k.  Sprar^e  überfe^tcn, 
anmut^igen  Säbeln,  ioeld^e  längft  bie  ßicb= 
lingSlecture  unferer  ilinbertoelt  getoorben 
unb  Don  5)r.  ®.  Äe^r  treffenb  als  beren 
„ßlaffifer"  bejeidjnet  toorben  pnb. 

V. 


Serner  finb  bem  „^eimgarten"  ju= 
gegangen: 

llref,  ber  Igtnbu.  [Roman  Don  SU,  D.  b. 
Slbe.  (Srciburg  i.  53.,  Kiepert  unb  Don 
SBolfc^njing.) 

9te  3onen  bes  <5ei|les.  $on  SRorij 
3ofai.    (Xefdjen,  Äarl  ^rodJaSfa,   1884.) 

|lm  Igorifont.  9{oman  oon  S^iebri^ 
Sriebridji.  Snjei  S3änbe.  (ßeipjig,  SBil^elm 
SriebritJ,  1884.) 

(!in  3u9  nad|  $om.  ipijlorifd^er  9{oman 
Don  8ubtoig!Ronne.  (Stuttgart,  91.  S3on| 
&  eomp.,  1883.) 

ISalbme.  9^oDelle  Don  jlarl  ^rbm. 
ebler.    (SBien,    ß.  SQÖ.  Seibel  &  So^n.) 

yeire  be  ^imptors.  IRoDcüe  Don  j^arl 
erbm.  ßbler.  (SBien,  ®eorg  ^aul  SoefPr 
1883.) 

Manna  IJlantagenet.  $rauer|piel  in 
fünf  9luf3ügcn  Don  Ä^arl  Oberleitncr. 
(2öicn,  2öill;clm  Sricf,  188:?.) 


Digitized  by 


Google 


159 


8.  Sieg f rieb.  (Scipaig,  gr.  Eö.  ÖJtunoto.) 
|lte  ]ll)iUfopl|te   (er  CSrlöruiiQ.    3n)ölf 

Unber.  1.— 4.  ßicferung.  ((5.  Äocni^cr, 
gronffutt  a.  SW.) 

Pas  lledit  {u  leben  und  die  Itunfl  {u 
fterben.  €ociaI-))]^iIofop^ifd()e  ^etro^tungen, 
Qn!ni4)fenb  on  bie  ^Bcbcutung  55oltaire'8 
für  bie  neue  8cit.  53on  3ofef  ^opptt, 
(ßei^aiör  ^näf  Äofc^n^.) 

I(efd|t4fe  yämtens  bon  6.  9[elfd^!er. 
10.  §eft  (Älogenfurt,  3.  ßeon  sen.) 

^i^miitv  9'üif^  au9  ben  Kantonen 
®raubünbien  unb  $:^ur0au.  ^efammelt  unb 
öerauSgcßeben  öon  C  ©utcrmcifler. 
(Stirid^,  Oreü  güSH  &  6o.) 

|lu9  ber  beutrdien  (9|lmarh.  €ine  3)i4- 
iung  in  je^n  SSngen  Don  ^bolf  ^agen. 
(SüridJ,  Cäfar  e^mibt,  1883.) 

9te  grofieu  iTolhshranhljeiten  fanft  unb 
jel^t  unb  beren  PertjUtung.  $on  ^r.  Selii 
93  ee^.  (^rag,  S)eutfd(>cr  55crein  gur  55er* 
breitung  gemeinnfi^iger  ^enntniffe.) 

felirer,  Bauemabenbe  unb  ir^lltfllubien. 
ein  offener  SBrief  an  erflere  oon  55r.  SBil* 
Hb olb  9logl.  (äöien,  ©elbftüerlag  beS 
5Jcrfai|erS.) 

|lte  daniugatian  beS  fd^mad^en  unb  ftar^ 
!en  SerbumS  int  nieberöfterrcit^ifd^cn  iia* 
left  oon  5)r.  9B.  ÜHagl.  (2Bien,  ©elbfl« 
»erlag  beS  ©erfafferS.) 

|lte  JUpenpflanjen,  nad^  ber  Statur  ^e« 
malt  oon  3ofef  Scbot^.  43.-45.  ^eft. 
(¥tag,  8f.  XempSf^,   ßeipaig,  fjf.  Sreitag.) 

laFdienbndi  fHr  Raupen«  unb  Sdimetter' 
üngsr^nnmUr  oon  3.  !D2.  gl  ei fc^  er.  (Seip- 
jig,  CScar  ßeiner.) 

Sopogropljirdi » ftatt^tfdies  Snikm  uon 
Steiermark  mit  l^iftorifd^en  ^oii^tn  unb 
^nmerfungen,  l^erauSgegeben  oon  Sofef 
3lnbr.  3anifdi.  43.  §cft.  53oitöberg— 
2Balbftein.  (©ras,  ^ßc^fam-,  1883.) 

pittljeilungen  bes  StetermSrktfdien  dagb* 
rd|ul{iieretues.  9{r.  '8.  ((^xa^,  R.  ^uber.) 

Ptttlieilungen  bes  h.  k.  StetermärkiFdien 
ttartenbauoeretnes  an  feine  ÜJ^itglteber.  — 
2.  3a^rgang,  9lr.  4.  (55erlag  beS  ©arten« 
bauoereineS  in  ©raj.) 

Knterrud^nngen  über  litn  dinflug  bes 
Si^eibens  auf  ^uge  nnb  Sorperlialtung  bes 
S^ulkinbes.  Son  ^r.  9{.  93 erlin,  $ro< 
feffor,  unb  ifcr.  JRembolb,  SWebicinal» 
«ffeffor.  (Stuttgart,  9B.  Äo^I^ammcr,  1883.) 

9as  Stiftern  ber  communalen  Paturoer* 
pflegung  armer  Itetfenber  |ur  Bekämpfung  ber 
|0anberbettelel  $on  Cberamtmann  ^ujel. 
(Stuttgart,  SB.  ßojl^ammer,  1883.) 


Poflharten  hts  .Jeimgatten''. 

3.  10.  Jlv  llnterlrlirer  in  0. :    @S  ift 

f($h)er,  ouf  S^^r  Sdjreiben  fo  ju  anttoortcn, 
ba6  Sie  auS  ber  ?lnth)ort  93ort^eil  gießen 
fönntcn.  S)a6  Sie  Sinn  für  ^oefie  ^aben, 
bafür  ift  3^nen  toie  Sebermann  unter  allen 
Umfiänben  ju  gratulieren.  S)erfelbe  lo^nt 
fid^  felbft.  %n^  baS  5Jerfaffen  oon  ©ebid^» 
ten  ift  eine  ßr^ebung  ber  Seele  unb  ein 
®enu6.  $)ie  ©ebid^te  I|aben  für  ben  ^tx- 
faffer  einen  toirflic^en  ©ert,  toeil  fie  Stirn» 
mungen  unb  Seclenjuftänbe  feftl^alten  für 
fpötcre  Seiten,  oergangeneS  ßcben  gleidjfam 
toieberfpiegeln.  ?lber  gerabe  feine  intimften 
^erjenSfodJen  fd^reit  man  nic^t  gern  auf 
ben  ^axti  ^inauS,  totnn  man  nid^t  bie 
Ucberjeugung  l^at,  baj  ettoaS  93ebeutenbe8, 
allgemein  ®iltigeS  in  einer  originellen  unb 
fd^önen  Sorm  gefagt  ift  unb  bie  Äraft  be= 
fi^t,  bie  fersen  einer  blafierten  9Belt  ju 
bewegen.  95erfe,  bie  oft  ©efagteS  in  na^s 
geahmter,  ttenn  aud^  correcter  gorm  toie« 
bergeben,  fann  man  too^l  bruden,  »erben 
aber  nur  oon  bem  S3erfaffcr  unb  befjcn 
fjfreunbcn  gelefen.  S)er  Sd^abe  aber  ift  ber, 
bafi  junge  Seute  burd^  $er5ffentlid^ung  i^rer 
^)oetifdien  ^robuctionen  fo  Ui^i  irregeführt 
»erben,  fidj  für  ettoaS  3lnbere8  galten,  als 
fie  finb  unb  baburd^  i^r  93eruf83iel  au9 
ben.  3lugen  oerlieren. 

in.  Jl.  —  ®.  *.  —  Jr.  "ü.,  Wien, 
-  5.  ».  -  t.  S.,  «rai,  -  ID.  S.,  »tu 
djenberg,  —  H.  f.,  yomotou,  —  d.  %, 
ISnbmeis,  —  ü.  f.,  ]naria{eU  unb  oielen  anbe* 
rcn  einfenbcrn  unb  SragcfieHern  baSfelbe. 

31.  10.,  9aiba :  6(enannie8  93latt  ge^t 
uns  ni(^t  ju;  inbeS  ^aben  toir  oon  ber 
93efpred^ung  beS  93ud^eS  Kenntnis;  Wunbern 
uns  nur,  bafe  ber  Äritüer  me^r  in  bem 
93ud^e  fanb,  als  ber  %utor  l^ineingelegt. 

3.  Jl.,  Sieming:  $:refflid5  3^r  ^bi-- 
gramm  auf  ben  ^eilargt  993aftl  ^erobeS  : 
„$)ie  Ärömer  oerlaufen  ffitctpU  oon  S)ir 
9llS  —  Sfliegenpo^ier!" 

|lr.  9-  Salomon,  i0ien:  SDir  fte^en 
unter  allen  Umfiänben  für  bie  3uben  ein, 
wenn  baS  9{ed^t  auf  i^rer  Seite  ift.  ^ag 
wir  aber  audj  il^re  Sd^toät^en  unb  Segler 
mit  ieglid^er  Satire  unb  Slüge  oerfc^oncn 
foßen,  ge^t  unS  ju  toeit.  3u  t)an!  bafür, 
ba6  toir  jugcpe^en,  3ir  3uben  todret  niä^i 
fd^limmcr  als  toir  ©Triften,  mü^t  3^r  ni^t 
gleid^  ausrufen:  toir  finb  beffer!  2Bir  ^a-- 
ben  gegenfeitig  ©runb  genug,  befc^eiben  gu 
fein,  unb  felbp  toenn  unS  einmal  eines  ber 
boshaften  Epigramme,  toie  fie  l^einen  oers 
fd^onen,  nedenb  anfliegt. 

3.  in.  X,  6ra|:  ^ie  93rieftaube  rid^= 
tet  man  ab,  inbem  man  baS  3:^ier  im 
^eimatli(^en  Jtäfig  gut  pflegt,  eS  bann 
juerft  in  näl^er,  bonn  in  entfernter  gclcge-- 
ncn  Orten  freiläßt.  Xie  5:aube  ergebt  fic^, 


Digitized  by 


Google ; 


160 


$Iug  unb  fd^Iägt 
i^crl^cit  unb  ®c= 
toc^  bcr  Zeitnot 
)c  20—25  3Kei.- 

bcS  ele!trif(iicn 
xuhtn  eine  groge 

in  einem  9?5n= 
anb  man  i^ncn 
Bei  ber  53eltt0Cs 
*ine  Staube  auf 
ijen,  jufammen 
ern ;     natürlid^ 

mifro[fopi|(^er 
rd^  oplifdjc  9Ips 

gelefen  werben 

I  nici^tS.  59eften 

ttjoflcn  3«t*wnö 

n,   forbern  öon 

gut  unterrichtet 

iten  Sinnen  alfo 

al§  bic  ^Zäq-- 

üx  unparteiifd^e 

m  für  bie  ®e-- 

auSgegebcn  üon 

[t).    2)ie   „5:äg= 

fi(^    biStier    ein 

unb   baS   toar 

^olitifcr,   bie 

ift  bie  unpar= 

er  5)inge    (toie 

tt  befjeilt)  oon 

©ie  fidj  einmal 

?lbref|e:  »erlin, 

n  3^re  SBünfd^e 

ingS  fd^eint  in 
(^  bie  ^nfid^t 
ber  eine  Bä^roa^ 
öffentlidd  als 
fe.  3m  ©anjen 
ir  5ä^Ien  unter 
tgebilbete  «Kons 
tnüt^. 

u8  einem  §013= 
gfältigeS  geilen 
der  einmal  su 
it  feinem  immer 
)erbefferten  SWas 


^.  f.f  JUIen:  »SJlangel  an  ßiebe,  »ic 
ÜÄangel  an  gorn  finb  9)icr!male  beS  @goiS= 
mu§.  D^a^oleon  l^otte  Scrftanb  ol^nc  Siebe; 
IRouffeau  üiel  ßiebe  aber  mcnig  Serftanb ; 
9Jlirabeau  \)atU  3orn,  Serftanb,  aber  toe- 
nig  ßiebe ;  53oltaire  l^atte  3orn,  ßicbe  unb 
SJerftanb.*  —  „(Jin  toa^rcr  i^ämpfer  tt)ib^ 
met  feiner  ©adje  fein  Seben  unb  nid^t  fei- 
nen ^ob."  —  „^inopferung  be§  ßebenS 
ocrmöge  blofeer  ?lnorbnung  ?lnberer  ift  @r= 
morbung/  —  „9Zur  ber  eigene  SBiUe  jebeS 
aWenfdJen  fofl  über  bie  ^Aufopferung  feines 
ßebenS  gu  entf (Reiben  l^aben."  SBortrefflid^ ! 
i^önnen  3§r  aBerf:  „2)a8  Utä^i  au  leben 
unb  bie  ^flic^t  ju  fterben"  ber  allgemeinen 
93ead^tung  empfetflen. 

X  ^IS  ^(ntmort  auf  bie  5Be|ierfragc  im 
§eimgarten  (Cftoberl^eft)  ftnb  unS  bisher 
neunjc^n  ÜKeinungen.  angegangen.  $)rei 
Stimmen  fielen  auf  Stela^amer,  brei  auf 
?lnaengrubcr ;  a^^^  owf  ©ottfrieb  ftefler, 
atoci  auf  3ean  ^aul,  gtoei  auf  §oltei,  je 
eine  auf  2)ingelftebt,  aüalfer,  Nürnberger, 
^uerbadj,  9iofegger,  6pinbler  unb  — 
IRembranbt.  3)em  ?Ibgeber  bcr  Unteren 
9Jieinung  i(t  richtig  eine  getoiffe  2Jtanier 
nid^t  entgangen,  bie  in  ben^ugter  C^raäblung 
au  5tage  tritt,  unb  ba  er  »al^rfr^cinlidfi  oon 
ber  berü!)mtcn  „JRembranbt'ft^en  ^Jtanier" 
einmol  ettoaS  gel^ört  l^at,  fo  fdJloS  er  ^era» 
l)aft  auf  bie  Sbentität  53eiber.  Iro^bem  ein 
größeres  Sournal  bei  53efpred^ung  beS  ^eftftS, 
um  ben  ßefern  jeglid^e  ©celenconfJicte  au 
erfporen,  ben  ?Ramen  beS  Tutors  grofemütl^ig 
auSgefprod^en  f)ai,  finb  fe^ir  wenig  Stimmen 
für  ben  Süchtigen  laut  geworben,  SBir 
fd^lieSen  l^eute  nod^  nidjt  ah.  (5S  taugt  unS, 
ft^  nod^  einen  äl'tonat  in  ber  9R5gIid^!eit 
wiegen  a«  fönnen,  baS  unfcre  SWonatSfdJrift 
ben  weltberül^mtcn  ÜKaler  9tembranbt  aunt 
9J^itarbeiter  f^at 

%n  bie  (Hiraterremifentrn  vieler  OTages- 
Journale.  @ie  bcflagen  ben  SBerfafl  beS 
Xl^eaterS  unb  ben  fd^let^ten  ©cfd^madt  unfereS 
S^eaterpublifumS,  baS  fit^  faft  nur  ber 
Cperette  a^wenbet.  2öarum  aber  bieten 
Sie  Sl^re  §anb  baau,  für  bic  Operette 
immer  wieber  9leclame  au  matten?  3gno= 
rieren  ©ie  ben  58löbfinn  etwas  me^r,  fo 
wirb  er  balb  nic^t  mcl^r,  wie  l^eute,  bie 
33ü^ne  bel^errfd^en. 


utwoitlict)  ^.  ^.  ^ofcgflrr.  ~  Ttudcrti  ^ficJjfaui"  iu  tJ^roj 


Digitized  by 


Google 


w^^^- 


(Sine  SBei^nad^iSstfd^i^te. 


l 


I  q3  Sfrommfein  i[t  bo(3^  tüol^I 
1  f(3^ön !  Unb  '5  ift  6inein  babei 
fo  nnmut^ig.  9liir  fd^Qbe,  bQ&  e§  bloß 
afle  l^eUigen  ^tiUn  einniol  fein  !ann. 
3)ie  übrige  SBeile  mu&  ber  2)lenfd^  an 
loaS  3lnbere§  benlen.  3"  ^i^I  ^on  ber 
©attung  mod^t  mager,  meint  ber  S3aum= 
bart=S9auer.  Slber  menn  eine  l^eilige 
3eit  lommt  —  infonberl^eit  bie  2Bei]^= 
ria(3^t§jeit,  ba  tl^ut  er  bie  Sibel  ^er= 
für.  3)ie  SJibel  nnb  ba§  fflübef,  baS 
(entere  iji  fein  jüngfteS  ©öl^nlein  unb 
bem  legt  er  bie  fflibel  au§  unb  fagt: 
„9Wein  (Sott,  bie  Rinber!" 

3)enn  ber  Snabe  brennt  burd^  unb 
burdd  t)or  Siebe  jum'  ß^riflfinb  unb 
bie  ^eiligen  gl^inmen  [(ablagen  il^m 
ju  ben  l^ellen  9tugen  l^erauS.  Unb  bie 
fjäufllein  finb  gar  feft  gefniffen,  benn 
e§  gibt  ai\6)  ganj  elenblic^  fd^Iec^te 
fieute  in  ber  Sibel. 

@ö  iji  ber  l^eilige  Slbenb  unb  e§ 
ge^t  fd^on  um'S  2)unfeln.  2)er  Saum« 
bart=Sauer  ift  ^bm  aw6)  fi^on  in  ben 

»oftggfT'i  „ijtfragartfn*',  3.  feft,  VIII. 


3a^ren,  wo  man  mit  ber  gfrömmigfeit 
nid^t  mel^r  t)iel  üerfäumt.  6r  l^at  fic^'ö 
in  ber  Stube  bei  ber  Sibel  red^t  be= 
^aglid)  gemad|t,  benn  ba§  gehört  baju, 
unb  er  beutet  nun  bem  Kleinen  ba§ 
SBeil^nad^täcapitel : 

„yi\t  felb'  ^di,  mugt  wiffen,  im* 
l^eiligen  Canb  eine  3Jolf§jä]^Iung  ge» 
weft,  im  SSergleid^  wie  bei  unä  üori« 
gen  ©ommerS,  mo  ber  ©(ä^ulmeifter 
aU  UmgangSfprac^e  bie  lateinifiä^e  an« 
gegeben  ^at,  maS  riditig  ift,  meil  beim 
3fro^nIei^nam§umgang  bie  ®eiftlid)feit 
unb  SJle^ner  lateinifd^  beten." 

„Unb  bie  3Miniftranten  anä),"  üer* 
üoDftänbigte  ber  Rnabe,  meil  er  ja 
felber  einer  mar. 

„©e^ört  nid|t  ^er  ba,"  fagte  ber 
95aumbart*95auer.  „Unb  bei  ber  Cent» 
auffd^reibung  im  ^eiligen  Canb  ift 
audd  unfere  liebe  gfrau  t)on  meit  ^er 
nad)  23et^Ic^em  fommen,  mo  fie  juftäu' 
big  gemefen,  unb  ba&  fie  fid^i  angeben 
rnoHt'.  3ft  ein  arm'  SBeib  gemefen  unb 


11 


Digitized  by 


Google 


162 


n)ie*S  finfler  tüorben  ift,  ^d  fte  in  ber 
ganjen  ©tabt  SJetl^Ie^em  leine  3lai^U 
^erberg  gefunben." 

„^at  fie  nid^t  bei  i^ren  33Iut§= 
freunben  anfragen  fönnen,  menn  [ie 
juftänbig  i[t  g'weft?"  warf  ber  ftnabe 
fel^r  brab  ein. 

„SJleinen  foflt'  man'S/'  fagte  ber 
9(Ite,  „aber  wer  fo  bettelarm  ifi,  ber 
l^at  feine  9Settern  unb  leine  SWul^men, 
@o  gern  \iä)  bie  ganje  betl^Ie^emitifi^^e 
greunbfdiaft  fpäter  bei  bet  |)immelfa^rt 
ber  SWutter  ©otteS  an  il^re  galten  an« 
gel^eftet  ^ätte,  fo  gern  ^at  fie  ju  33et]^« 
le^em  bem  armen  SBeib  bie  %f)üx  bor 
ber  9lafe  jugefc^Iagen.  ©o  finb  bie 
Senf,  mein  Sübel,  pnb  grunbfd^led^t, 
bie  CeutM" 

,,®elt,  wenn  fie  ju  uns  war*  lom« 
men,  bie  liebe  tSxan,  wir  l^ätten  il^r 
ba§  l^intere  ©tübel  warm  l^eijen 
laffen?" 

„©el^ört  ni(3^t  ^er  ba!"  fagte  ber 
!Bauer,  „fo  (ä^rifHid^  finb  wir  glei(3^« 
wol^I  in  ber  Bä^axan,  baft  wir  bie 
3Butter  ®otte§  nid^t  in  einem  Od^fen* 
ftall  übernad^ten  liefen,  wie  ba§  3u« 
bent)oI!  t)on  ^etl^Ie^em  fo  unbarm^erjig 
ift  g'wefi;  bie  armen  ^irten  l^aben 
braber  fein  muffen,    ^ör*  nur  ju!" 

S)a  ip  bie  (ä^riftlid^e  Unterl^altung 
Ijlö^lid^  unterbro(3^en  worben.  S)ie 
S3aumbart«39äuerin  lam  eilig  in  bie 
©tube  getreten,  aber  fo  leife,  als  gienge 
fie  in  eitel  ©odfen;  unb  l^alb  über 
ben  Jifd^  l^ingele^nt,  lispelte  fie  bem 
g^emann  ju:  „Du,  je^t  ijl  6ine 
brausen,  bie  wiD  fid^erlid^  bableiben 
^eut*  9iad^t." 

n^ffa,"  meinte  er,  „für  bie  Sfeft« 
tage  fud^t  pd^  baS  SettelboK  aUemal 
ben  SJaumbart^of.  S)ie  ftrapfen,  bie 
Du  ^eut'  baden  l^afi,  rieiä^en  l^alt 
weitum  in  ber  Cuft." 

„gin  !BetteIweib  iji'S  bieweilen 
}war  aud^  nod^  nid^t,  bie  brausen 
fie^t,"  fagte  bie  33äuerin. 

„3fi'S  wer  ber  Witt,  behalt'  fie 
unb  gib  i^r  eine  ©ujjpe." 

„Unb  biji  gar  nid^t  begierig,  wer 'S 
fein  möd^r?"  fragte  baS  SBeib.  „9la« 


t^en  lannp  lang',  berratl^en  wirft  cS 
nid^t." 

„Slad^^er  wirb  fie  bon  weit  ^er 
fein." 

„9}om  SJlafentl^al  herüber." 

„gtwan  bod^  nid^t  bie  ^lonel?" 

„©d^au,  was  Du  für  eine  fd^arfe 
9lafe  l^afi,"  fagte  bie  Säuerin  unb 
inbem  fie  [\6)  nod^  weiter  über  ben 
a:ifd^  bog  unb  no(|  näl^er  an'S  Ol^r 
i^reS  3BanneS  ^in:  „DaS  ftinit  aber 
aud^  barnad^.  —  ©ie  lafet  ben  9Setter 
fd^ön  grüßen." 

„ftann  mir'S  benfen.  Umfonft 
lommt  bie  nid^t  ju  il^rem  33etter.  ©o 
Cent'  tragen  allemal  weniger  in*3 
^auS  herein  als  l^inauS." 

„DaSmal,"  berfejte  nun  bie 
Säuerin,  wies  aber,  bebor  pe  weiter 
fprad^,  ben  ftnaben  babon ;  bie  ftinber 
brau(|en  juP  nid^t  9lfleS  ju  l^ören. 
„DaSmal  möd^t'S  umgelel^rt  fein, 
bändet  mid^  fd^ier  •— " 

„aOßie  meinp  Das?"  fragte  ber 
Sauer  unb  lugte  pe  fd^ief  an. 

„®e^'  hinaus,  in  ber  ftüd^e  pe^t 
pe,  wenn  pe  pd^  nid^t  niebergefe^t 
^at.  Säetrad^t'  pe  Dir  einmal,  bie 
^lonel,  ob  pe  nid^t  fd^wercr  aufgefaßt 
^at,  als  ein  SBeibmeufd^  in  fold^em 
«Iter  tragen  foH..." 

3n  ber  Rüd^e  panb  pe  wirllic^, 
benn  pe  l^atte  pd^  nid^t  niebergefe^t. 
Obwol^I  ber  größte  Sl^eil  i^reS  ®epd^« 
teS  unb  ftörperS  in  ein  woHeneS  Um« 
^ftngtud^  eingemummt  war  unb  ob« 
wo^I  pe  fo  bemüt^ig  unb  armfelig 
bapanb,  merfte  man  bod^  leidet,  baß 
pe  jung  unb  l^übfd^  war.  Die  großen 
bunllen  5tugen,  bie  jwifd^en  ber  9}er« 
mummung  aus  einem  feinen,  bor  ftälte 
unb  Sttnberem  nod^  gerottetem  ®epd(|te 
^erborfd^auten,  waren  gar  treu^erjig 
unb  gar  traurig  babei.  Die  ^änbe, 
bie  in  pngerlofen  ipanbfd^ul^en  palen, 
^ielt  fie  borne  unter  bem  Sufen  an 
einanber  unb  in  benfelben  ein  ^anb« 
bünbel. 

3tt  bie  Sänge  war  pe  feit  jwei 
Salären  nid^t  gewad^fen,  baS  fa^  ber 
!Baumbart«S9auer  auf  ben  erpen  331  id. 


Digitized  by 


Google 


163 


S)ie  ^loncl  war  ein  armeS,    fleijsigeS 
unb  gutl^eriigcö  Sing,  eine  SQBaife  unb 
jur  ^t\i,    qI§   il^re  35ienfH^erren   mit 
i^r  XDof^l  juftieben,    mit  bem  fflaum«! 
bart=fflauer  weitläufig  bermanbt  geme=  | 
fen.    ?tber  feit   fie  öor  jmei  Salären  j 
ou§    ber    ©c^atau    in'S    ^Kafent^dj 
^inübergemanbert  Wür,    tt)o  bie  Seute 
um   ein   gut  ©tüd  luftiger   finb   ül3 
ba    l^erüben,    unb   tt)o   fie   in    biefer 
Sa^e  bie  Sl^re  ber  ©d^arauer  rettete, 
inbem    fie   t^Qtfäiä^Iid^    bart^at,    ba^ 
Sctiarauerblut  no(|   Diel  luftiger  fein 
fönne,    al§  meld^eS  Dom   SWafentl^al, 
unb  feit  ber  5Ruf  babon  in'S  ^eimatS» 
borf  jurtidgefel^rt  toar   —   fanb  ber 
Saumbart«Sauer,  bQ^  bie  SSermanbt« 
fc^ttft  mit  il^r  eigentliiä^  nur  eine  „er« 
heiratete"  gewefen  unb  biefelbe  längft 
„mit  %oi  abgegangen". 

35iefe  erl^eiratete,  aber  mit  Job 
abgegangene  SSerwanbtfd^aft  l^atte  ba§ 
9)Jäb(i^en  je^t  mitten  im  fd^arfen  SBin* 
ter  aus  bem  fernen  J^ale  l^erüber« 
gefül^rt,  um  ju  ben  aOBei^nad^tSfeier* 
togen  i^re  SSettern  unb  2Ru^men  auf 
bem  Saumbartl^ofe  l^eimjufudEien.  5tl§ 
ber  „Setter"  in  bie  Sludge  trat,  wollte 
fie  i^m  bie  ipanb  lüffen.  6r  Iie|  eS 
nici^t  angelten,  fonbern  fagte  red^t  gut« 
müt^ig,  ba§  märe  maS  9leue§,  bag 
fid^  bie  ^lonel  anä^  mieber  einmal 
anf(|auen  liefee.  ©ie  follt'  nur  ein 
wenig  obraften  unb  einen  Söffel  war» 
mer  ©ujjpe  effen,  au^  bürfe  fie  ein 
©tüd  3Bei]^na(]^t§brot  nid^t  berfd^mäl^en, 
obwol^I  er  wiffe,  ba|  bie  SWafentl^aler 
ein  beffereS  Ratten,  gr  t^äte  gern 
fagen,  baft  fie  in  feinem  ^an^  über 
9la(]^t  bleiben  möd^te,  wenn  ein  einjig 
^la^el  aufjutreiben  wäre;  aber  eö  fei 
über  unb  über  aileS  befe^t;  SSer« 
wanbte,  bie  il^n  über  bie  geiertage 
befui^^t,  l^ötte  er  au^  im  ^auS.  — 
"^a,  wie*§  i^r  afleweil  gienge?  S)aö 
«uöfe^'n  wttr'  nxä)t  fd^Iei^t. 

S)er  Lionel  l^atte  eS  bie  SRebe  ber« 
fddlagen.  — •  SBie  eS  il^r  gienge?  SJa^ 
pe  mübe  ifi  Dom  weiten  SBeg  unb  in 
einer  fd^weren  Sangigleit!  Unb  ba^ 
fie  jeftt  in  ber  ©d^arau  leine  ^erberg 


^at!  —  ©ie  l^at'S  nid^t  gefagt.  31I§ 
fie  be§  SauerS,  i^reS  einjigen  SSer« 
wanbten  SBorte  gehört  l^atte,  fonnte 
fie  Weber  effen  nod^  trinfen.  3>a  muffe 
fie  wol^l  wieber  anrüdfen,  fagte  fie  gar 
Heinlaut  unb  betrübt,  fie  l^ätte  nod^ 
einen  weiten  SBeg.  35ie  33äuerin  fud^te 
i^r  etliche  ftrapfen  aufjunöt^igen ;  ber 
Sauer  fagte  il^r  nodli  freunbUd^e  SBorte, 
unb  als  ba§  ^äbd^en  ba§  Uml^äng« 
tud^  fefier  um  il^ren  Körper  gebunben 
l^atte  unb  langfam,  mit  jebem  ©d^ritte 
böOig  }ögernb,  in  ben  bämmernben 
SSJinterabenb  l^inauSgegangen  war, 
atl^meten  bie  guten  Saumbartleute  auf: 
„@ott  fei  S)anf,  bajs  wir  Die  fort« 
gebrad^t  l^aben!" 

35er  muntere  ftnabe  trad^tete  ben 
SSater  bei  ben  JRodfd^ö^en  wieber  in 
bie  feierlid^e  ©tube  }u  jerren  unb 
rief:  „3e^t  mu^t  Du  mir  bie  ®e« 
fd^id^te  Don  unferer  lieben  gf^föu  in 
SJetl^lel^em  weiter  erjäl^len!" 

„©el^ört  nid^t  ^er  ba!"  fagte  ber 
Sauer  etwas  unwirfd^,  wufete  aber 
felbft  nid^t,  warum  er  unwirfd^  war. 

9llS  es  ganj  finfter  geworben  unb 
fo  red^t  ber  trieben  ber  ^eiligen  9la4t 
über  baS  Dorf  ausgebreitet  lag,  als 
aud^  baS  51beläuten  berflungen  war, 
bie  ©loden  mit  i^ren  legten  ©d^lä« 
gen  aber  nod^  anjubeuten  fd^ienen : 
|)eute  fagen  wir  nid^t:  gute  9lad^t! 
l^eute  fangen  wir  nod^  einmal  waS 
an!  —  ba  l^ie^  eS  im  großen  Saum« 
bartl^ofe  })lö^lidd:  „Der  ftinigl-^eterl 
ift  ba!"  Das  ftnäblein  fd^o^  wie  ein 
^feil  jur  Sl^ür  ^inauS  unb  ftanb  aud^ 
fd^on   bor  bem   wunberlid^en  SJlann. 

Der  ftinigl«^eterl  war  ein  alter, 
großer,  l^agerer  ^atron,  ber  ju  jenen 
bepgefud^ten  unb  fddleddteft«geaddteten 
fieuten  geprte,  wobon  jebeS  Dorf  bie 
feinen  l^at,  fieute,  bie  MeS  fönnen  unb 
anfaffen,  wofür  juföflig  fonji  9liemanb 
}u  aOßege  ift.  ©ie  finb  ©trol^bad^berfer 
unb  Srunnengräber,  ftranlenwärter 
unb  Slattenfänger,  Obpbaumpeljer  unb 
|)onigauSdeber,  iJa})auniüd^ter  unb 
Od^fenmad^er,  unb  nod^  biel  mel^r,  !urj : 
no^eju  MeS   —   unb  barum  nid^ts. 


11« 


Digitized  by 


Google 


164 


mr-^ 


Der  ftinigU^eterl,  ber  mit  feinem 
redeten  Flamen  ^eter  JJönig  ^iejs,  öer« 
legte  [\ä)  oufeerbem  anä)  nod^  auf  bie 
Jlonind^enjutiÖt,  moS  il^m  aüerbingS 
nid^t  Diel  ju  fci^affen  mod^te,  benn  bie 
Jtanind^en  beforgen  berlei  felber.  Sr 
l^atte  baöon  manä)'  feines  SSrötleln 
unb  ben  9lümen  RinigU^eterl.  9?eben= 
bei  l^atte  er  eine  fleine  gfamilie  mit 
einem  nid^t  immer  l^armonifd^  gluien« 
ben  SBeiblein  unb  mit  brei  Söditern, 
bie  fd^on  erwad^fen  waren  unb  jur 
©ommerSjeit  Dor  bem  §äu§d^en  mit« 
ten  auf  ber  ©trafee  fa^en  unb  mit 
©anbl^äuflein  unb  ©teind^en  fpielten. 
6§  waren  bie  „brei  armen  ^afd^er'' 
bon  ©d^arau.  Sl^r  SSater  l^atte  benn 
biel  ju  fd^affen,  bafe  fie  ju  il^rer  un* 
enblid^en  ^rmut  ber  ©inne  nid^t  aud^ 
nodd  junger  leiben  mußten.  3m  |)äu§= 
d^en  fal^'S  »ol^I  arm  au§,  aber  nid^t 
bettel^aft  unb  ber  ^etert  nal^m  jebe 
©elegen^eit  wal^r,  fid^  mag  ju  „ber« 
bienen". 

@ine  fold^c  ©elegenl^eit  jum  „S3er« 
bienen"  war  bie  l^eilige  3Bei^nadf|tS= 
jeit,  ba  er  Don  |)aud  }u  f)au§  gieng 
unb  ben  Ceuten  bie  „®eburt  ©J^ripi" 
fang,  wofür  er  eine  fleine  @abe  ern« 
tete.  Denn  überall  befd^Iofe  er  feinen 
©ang  mit  ben  SBorten:  „®Iüdt  l^in* 
ein,  Unglüdt  l^inauS,  ®ott  befegne 
biefeS  ^anil" 

©0  panb  ber  ftinigl » ^eterl  in 
feiner  langbemantelten,  l^ageren,  bor« 
geneigten  ©epalt,  mit  bem  Reinen  ®e« 
pd^tlein  unb  ben  weisen  SJartjioplJeln 
b'ran,  mit  frommen  ©eberben,  aber 
fürwijigen  Steuglein  —  fo  panb  er 
ba  an  ber  offenen  ^au§tpr;  ber 
©d^ein  be§  §erbfeuer8  fiel  auf  il^n 
unb  er  fang  bie  ©efd^id^te  ber  6in» 
fel^r  }u  Set^Iel^em,  wie  fie  eine  ©tunbe 
frül^er  ber  Saumbart«S9auer  au3  ber 
33ibel  bem  ftnaben  erjä^tt  ^atte.  9iun 
!am  ber  Sauer  unb  legte  fid^  au8 
bem  SSeutel  jwei  ©ilberje^ner  in  bie 
l^ol^Ie  §anb  jured^t,  benn  baS  d^rift« 
lid^e  ©ingen  nad^  altem  Sraud^  ge« 
fiel  il^m  gar  wol^l,  unb  ba§  3lImofen« 
geben  fd^ien  il^m  l^eute  red&t  ftimmung§« 


bott ;  eS  fam  il^m  bebeutenb  leidster  an, 
wie  fonft :  Slur  l^erauS  bamit,  l^eiliger 
5tbenb  ift  nid^t  aße  a:ag. 

Der  ^eterl  ^atte  bie  „®eburt" 
fdtiier  ju  @nbc  gefungen ;  je|t  war  er 
gerabe  babei,  wie  bie  römifd(|en  23e« 
amten  jur  l^eiligen  gamilie  in  ben 
©tatt  treten,  um  Don  il^r  bie  SSefd^rei« 
bung  aufjune^men.  Da  fagt 

Der  ©(^reiben  „©agt  an, 
fagt  an,  wie  beS  ftinbleinS  9?amen  ift  ?•' 

DerSBaterSofef:  „Da§Jlinb« 
lein  l^eiftt  ^err  3efu  ß^rifi." 

©d^  reib  er:  „©agt  an,  wie  J^eifet 
bie  aJlutter  fein?" 

3 0  f  e  f :  „Die  SRutter  Reifet  aMaria 
rein." 

©  d^  r  e  i  b  e  r :  „Unb  faget,  wie  ber 
9?ater  ^ei^t?" 

3ofef:  „Der  Sater  l^ei&t  ber 
l^eilige  ®eifi." 

SBöl^renb  fold^er  Zeremonie  war 
aber  auf  bem  ©efid^tlein  bc§  ^eterl 
leine  redete  3lnbad^t  ju  erfcnnen.  Das 
gefiel  bem  Sauer  nid^t.  @r  ^ielt 
bem  9llten  bie  flad^e  ^anb  mit  ben 
©ilberjiüdfen  l^in  unb  fagte:  „Du 
fiel^jt,  ^etert,  e§  finb  il^rer  jwei.  Unb 
l^ab'  pe  Dir  geben  woßen  aßjwei. 
9lber  weil  Du'S  ein  wenig  fpöttlerifd^ 
mad^p  mit  ber  l^eiligen  ®a(i)\  fo 
friegft  nur  einen."  Damit  nal^m  er 
mit  ber  anbern  ^anb  ben  einen  weg 
unb  fd^ob  il^n  in  bie  Safd^e.  Den 
jweiten  nal^m  ber  ^eterl  mit  einer 
fd^önen  Serbeugung  unb  fang  ben 
©d^IufeberS : 

„6o  fei  S)ir,  ^au§,  too^I  cl^remoert 
Des  Soten  legtet  @tug  bef(|eert, 
®Ittdt  hinein,  Unglüd  i^inauS, 

©Ott  —" 

Der  ^eterl  unterbrad^  fid^  unb 
fagte  red^t  bemütl^ig;  „3^  l^ab'  Dir 
jwar  baS  ©anje  bermeint  gel^abt, 
Saumbart=Sauer,  aber  id^  bcnf,  ba§ 
Cejte  behalte  id^  für  mid^  felber." 

Unb  fd^ob  babon.  — 

SQSie  biefe  ^rod  ju  foId()er  ©tunb' 
unb  in  berSQSeife  auSeinanbergiengen, 
l^ätte  man  nid^t  bermutl^et,    bafe   fie 


^HIKu-Ai 


Digitized  by 


Google 


165 


fobalb  tDicbcr  nüteinanbcr  foHten  ju 
tl^un  Wegen.  Unb  hoä)  fd^on  in  ber« 
felbigen  yia6)i. 

^lö  ber  fflaumbart « !Bauer  Dom 
9)litterna^t§9otteöbienfie  mä)  ^aufe 
gieufl  —  es  mor  ein  l^eftigeö  ©li^neien 
unb  Stöbern  eingetreten,  ber  Sffieg 
über  bie  Sffliefe  l^in  l^alb  öerwel^t  — 
unb  alö  er  an  feinem  einfamjtel^enben 
^euflabl  vorüber  tarn,  eilte  an^  bie» 
fem  eine  ©eftQlt  l^eröor.  6ine  lange, 
Magere  ©eftalt.  ®er  Sauer  rief  fie  an, 
maS  fie  im  ©tabi  ju  fu^en  gel^abt? 
S5er  ftinigl'^eterl  war'S  unb  ber  fagte 
ganj  erregt:  „911^,  35u  biji'S,  ber 
Saumbart !  ©d^au,  baS  ift  fd^on  tt)ie* 
ber  überflüffig,  bafe  gin§  bei  ^laä^i 
unb  9lebel  fo  weit  in  bie  Ririä^en  gel^t, 
menn  man  baS  ®]^rijHinbI  auf  eige« 
nem  ©runb  unb  39oben  l^at.  Sffiiflft 
e§  »iffen:  ba  brinnen  ip'S,  ba  brin» 
nen  im  ^eufiabl.  Od^S  unb  6fel 
Reihen  ni(|t  babei,  b'rum  gel^'  nur 
gefd^minb  l^inein,  xäi  lomm'  au^  balb 
jurttd." 

6r  lief  babon.  SBie  ber  9lHe  nod^ 
laufen  !onnte!  3m  ©tabI  war  etwas 
ju  ^ören.  Der  Sauer  ffoxä)U.  S)aS 
war  ja  fd^ier  baS  ©(freien  eines  Ilei» 
nen  ÄinbeS !  —  @r  gieng  in  bie  alte 
Sretter^ütte,  frod^  über  ©trol^  unb 
|)eu,  rief  l^erum,  was  benn  ba  wäre 
unb  war  enblid^  ganj  nal^e  bem  jun« 
gen  ©efd^rei.  I)a  eS  fto(ffinjier  war, 
fo  mad^te  er  feinen  ©d^ritt  mel^r  wei« 
ter,  fonbem  fragte,  wer  ba  fei. 

9lun  antwortete  il^m  bie  matte 
©timme  eines  SBeibeS,  wenn  er  etwa 
nur  aus  9leugierbe  frage,  fo  nenne  fie 
ii^ren  Flamen  nid^t. 

„3fl  aud^  nid^t  nöt^ig,"  öerfe^te 
ber  Sauer,  „\ä)  fenne  Deine  ©timme, 
mir  fd^eint,  bie  l^abe  xä)  l^eut'  fd^on 
gel^ört.  Sarum  fagP  eS  benn  nid()t, 
baft  es  fo  mit  33ir  |te^t.?" 

„3)er  Setter  l^at  mir  bei  3^^*^" 
ben  Stieget  öor  ben  2ßunb  unb  bor 
bie  3:i^ür  gefd^oben." 

„SBenn  id^  Dein  Setter  bin,  fo 
roirb'S  mir  auiff  juftel^en  ju  fragen, 
wer  bie  ©d^ulbigleit  l^at,  ba^  er  je^t 


für  Did^  forgt ;  l^eifet  baS,  wenn  Du'S 
felber  weifet." 

„  Sauer ! "  fagte  fie  unb  il^re  ©timme 
war  fräftiger,  „mein  9Wann  ip  je^t 
beim  2KiIitär!" 

Sffiarum  fie'S  nid^t  gefagt  l^ätte, 
bafe  fie  öerl^eiratet  wäre? 

SBeil  fte  nid^t  barum  gefragt  wor« 
ben  fei.  31^r  9Wann  fei  ein  fiut^eri« 
fd^er  unb  mit  fo  ßinem  l^ebe  man  in 
©d^arau  feine  ©l^re  auf. 

aOßarum  fie  je^t  in  bie  ©d^arau 
l^erübergefommen  fei? 

Sffieil  fie  nod^  bor  ben  Sffiod^en 
il^re  Serwanbten  befud^en  wollte.  Die 
3eit  aber  fei  ®ott  befannt.  Die  Ser« 
wanbten  l^ätte  fie  nun  wol^I  gefeiten 
—  jejt  wofle  pe  trieben  l^aben. 

Da  fam  fd^on  ber  ftinigl=^eterl 
mit  einem  Saternlid^t  unb  mit  einem 
überaus  mäd^tigen  SudEelforb,  wie  man 
foldtie  im  ©ommer  jum  ©raStragen 
brandet.'  6r  ftäubte  fi^  am  Eingang 
forgfam  ben  ©d^nee  ab,  bann  frod^ 
er  über  baS  ^eu  l^er  unb  hinter  il^m 
frod^  fein  SBeib  nad^,  baS  fd^lepljte 
SRäntel  unb  Settbedten  unb  rief  ber 
SRutter  mit  bem  ftinbe  fd^on  bon 
SBßeitem  ftofeworte  ju,  unb  bafe  fie 
nur  getrofi  fein  foflten,  eS  fämen  ja 
fd^on  bie  ^irten  mit  warmen  ©uppen 
unb  SBofljeug !  Unb  ber  ^eterl  fd^Iug 
bor,  fie  foße  baS  liebe  ©l^riftfinbel 
nur  fedt  anpadm  unb  bamit  in  ben 
ftorb  fried^en,  bann  wolle  er  fie  Seibe 
red^tfd^affen  weid^  unb  warm  einwideln 
unb  in  fein  ^äufel  tragen,  wo  fd^on 
MeS  bereit  fei. 

Unb  als  ber  Saumbart « Sauer 
merfte,  bie  jwei  ^äuSlerSleute  wollten 
fid^  l^ier  wirfli^  auf  bie  frommen 
^irten  bon  Setlel^em  l^inauSfpielen, 
fagte  er:  „9?a,  na,  baS  übernel^m*  id^ 
unb  ber  Saumbart  wirb,'  wenn'S 
b'rauf  anfommt,  einer  ber  l^eiligen 
brei  ftönige  fein." 

„Sielleid^t  ber  ©d^warje!"  ber« 
fe^te  baS  SJläbd^en  rafd^,  „id^  bebanf 
mid^  für  bie  gute  SJleinung;  id^  bin 
eine  arme  2ßagb  unb  wiH  mit  ben 
^irten  gelten." 


Digitized  by 


Google 


166 


©ie  gicng  aber  nit^t,  fonbern  liefe 
fi^  l^übfd^  tragen  unb  banlte  ®ott  in 
i^rem  |)erjen,  bafe  biefe  nötl^enreiiä^e 
9ia(]^t  einen  fo  freunblid^en  6l^riji« 
morgen  gefunben  l^atte. 

9lm  ©l^rifitage,  als  bie  Seute  er« 
fahren  l^atten,  tt)aS  fid^  9Wer!mürbige§ 
in  ber  ©(ä^arau  jugetragen,  !amen  fie 
in'§  arme  |)äuölein  mit  Sob  unb  @a» 
ben.  Die  ®aben  für  SKutter  unb  flinb, 


baS  Sob  für  ben  ^eterl  unb  fein 
SBeib.  Die  „brei  armen  ^afd^er"  jian« 
ben  a\x(i)  bor  bem  S3ett  unb  fd^auten 
baS  SBunber  an.  6S  war,  al§  ob  öon 
biefem  ein  ©tral^I  auögienge,  fo  öer* 
flärt  löd^elten  il^re  einfältigen  9lugen. 
Unb  fo  ifi  ba§  SBort  laut  gemorben 
unb  ift  bem  flieinen,  ber  l^olb  l^eran« 
tt)ä(3^St,  ber  9lame  geblieben:  „S)a§ 
ßl^riftlinb  bon  ©d^arau." 


(Senrebtibet  au8  bem  $oI!8Ieben  oon  y.  %  {tofegger. 


[afe  fie  [xäi  m6)i  einen  SJlann 
!  nimmt !  ©0  fd^Ianf  unbintereffant 
unb  blafe!  fo  f^warj  an  ^aaxtn,  fo 
t)ergifemeinni(3^tblau  in  ben  3tugen !  ein 
paar  leife  gföltiä^en  ber  Sßel^mut]^  um 
bie  2Runbtt)inIeI,  unb  fi^  feinen  SKann 
nel^men!  S)e§  ^errn  ÖberamtS^Direc- 
torS  eingeborne  jungfräulii^öe  SEoiä^ter 
fein  unb  ftd^  feinen  9Wann  nel^men! 
©0  jart  gebilbet,  fo  belefen,  fo  xtiä) 
an  gertigfeiten :  3^^"^"/  2RaIen, 
^ianofortefpielen,  fo  geübt  im  ©tiden 
öon  fünftli(3^en  Slumen  —  fo  jüditig 
unb  gret(3^enl^aft  babei,  unb  fid^  feinen 
SMann  nel^men ! 

aOßer  fie  in  ber  Saube  l^ingegoffen 
fielet  in  il^rem  lilienmeifeen  ftleibe,  mie 
fie  eine  Wofe  entblättert  mit  ben  ät^e« 
rif^en  Ringern,  Derfunfen  in  ®e= 
biegten  t)on  5Dlat^ffon,  ©(ä^iller,  ober 
oerfunfen  in  Slräume  füfeer  ©^wer» 
mutl^ !  benn  SiöSdien  fann  in  SWand^erlei 
fe^r  ]^übf(i^  öerfunfen  fein,  wenn  fie 
e§  weife,  eS  gel^t  ein  inbiScreter  junger 
9Hann  öorbei,  ber  \>Vixä)  bie  gugen 
bc§  ®artenjaune§  lugt.  ^nS)  weife  fie 
in  folc^en  unbewai^ten  SlugenblidEen 
ba§  grofee  3luge  —  bem  iä)  atteS  Sob 
geben  barf,  -  womit  wafferfarbenfunbige 


C^rifer  je  ein  blaues  SMäbtä^enauge 
befungen  —  gebanfenfd^wer  jum  ipim* 
mel  aufjuf^Iagen  unb  reijenb  ju  feuf= 
Jen.  'S  mag  au^  fein,  bafe  pe  bid^tei. 
Dabei  fielet  fie  fi(3^  öon  braufeen  an, 
nämli(3^  fie  ]6)aui  im  ®eipe  burd^  bie 
3aunfuge  l^erein  auf  bie  ^olbe  l^in« 
gegoffene  beutf(%e  9Waib,  bie  fo  tief 
öerfunfen  ift  in  baS  5t^nen  ber  3ung= 
frau  unb  beren  bi^terifd^e  ©eele  bal^in« 
wel^t,  „^oä)  über  ben  SBelten." 

,;D  Slümlein  ^olb,  o  flage  nid^t, 
wenn  Di(3^  ein  f(3^Iimmer  ftnabebrii^öt!" 
fingt  fie.  Slbcr  ai),  bie  Jfnaben  oon 
flrumppenau  finb  nici^t  fo  fd^Iimm, 
als  fie  in  ben  Stomanen  flehen,  eS 
gibt  feine  Soggenburge  unb  Don  3uane 
barunter,  unb  gibt  eS  beren,  fo  l^ulbi« 
gen  fie  bem  9liebrigen  unb  ®emeinen 
unb  „©(j^ön  aiöSd^en  bleibt  im  |)aine 
ai),  wol^l  einfam  unb  afleine!" 

Der  neue  3lbjunct  beS  OberamtcS 
erl^ält  JU  feinem  9lamenSfePe  eine 
anontjme  ©enbung  jugefd^icft,  einSlatt, 
auf  baS  ein  l^erjförmigeS  Äränjlein 
Don  geprefeten  Slumen  gel^eftet  ift, 
rotl^eS  i)erjlieb  barunter  unb  Sergife» 
meinnid^t  unb  eine  SBidEenblüte,  weltä^e 
— -  was  aber  ber  junge  Ignorant  nic^t 
weife  —  ein  aufgebro(i^eneS  ©d(|löfelein 
bebeutet.    Unb  ganj   unten,  wo  baS 


Digitized  by 


Google 


167 


^crj  in  eine  ©pi^e  QuSgcl^t,  finb  mit 
fel^r  blaffer  Sinte  winjig  flein  jwei 
Su(^jiQben:  R.  H. 

Sunge  9Männer,  bie  gegen  berlei 
HO(i^  ni^t  abgel^ärtet  finb,  bef(i^Iei^t 
bei  fold^en  ©riefen  in  ber  Slumen« 
fpra^e  allemal  ein  unrul^igeS  ©efül^I, 
baö  fi^  no^  ffeigert,  je  lebl^after  eine 
lüißenSlräftige  9Wanne§pl&antafie  an  ber 
(Sepaltung  ber  unbefannten  ©penberin 
arbeitet.  3lber  beö  Slbjuncten  gfreunb, 
ber  Unterlel^rer  öon  ilrumppenau,  l^ilft 
i^m  al§balb  auö  bem  Straume. 

^S)a§  ®ing  lenne  i^",  fagte  ber 
Unterlel^rer,  als  er  ben  l^erjförmigen 
SJIumentranj  fal^,  „i^  l^abe  eS  gu  ben 
ijorigen  ffieil&nadöten  gefd^icft  erl^alten, 
aber  e3  fofort  iurttcf  gefanbt." 

„SBem  ]^apS)u  eS  jurücf  gefanbt?" 
fragte  ber  erfd^rocfene  5lbjiinct. 

^3lnn,  bem  gfräulein  9iofa  |)ofler« 
bufd^." 

3)a  gieng  eS  bem  Slbjuncten  eis» 
!alt  über  ben  »ütfen. 

S)er  ^opbeamte  befa^  il^re  ^l^oto« 
grapl^ie,  auf  ber  il^r  f^elmifc^  fd^wär« 
merifd^eS,  JEinblic^  junges  @efi(|tlein 
überaus  reijenb  mit  einem  bunflen 
©^leier  l^alb  Derbecft  war.  Seber  Der» 
liebte  fid^  in  biefeS  SJöSd^en. 

„2Bie  alt  mag  eS  nur  fein?"  fragte 
ber  Unterlel^rer. 

„ffiol^l  an   bie  fünfgel^n  Saläre." 

„S)aS  3löS(^en?" 

„2)aS  aSilb.' 

3al&Ien  fpreii^en  unb  erllären  9tneS. 
9(ber  unerHärIi(^,  bafe  eine  fold^e  3frud^t 
nid^t  ju  il^rer  3^**  geerntet  mürbe!  — 
©ie  l^atte  einft  jmei  Sräutigame,  aber 
fie  l^atte  —  um  bie  SQßal^rbeit  ju  fagen 
—  jmei  Bräutigame  }u  glei^er  3^1*^ 
unb  baS  fon  il^r  jeber  Don  beiben  übel 
genommen  l&aben.  6s  mar  aber  ein 
öiißDerfiänbniS,  benn  l^eiraten  moflte 
fie  nur  ßinen.  2BaS  träten  um  ©otteS« 
miflen  bie  Slomanfd^reiber,  menn  alle 
9Jläb(^en  fo  profaif(|  mären  unb  ®oti 
ni^t  lieben  moflten  in  feinen  ®ef(j^öpfen! 
9(IS  ob  nur  ber  legitime  Bräutigam 
unb  ©bemann  ein  ©ef^öpf  ©otteS 
märe,  unb  alle  9lnberen  nic^t!     2lber 


auf  bem  3)orfe  ift  l^ierin  fein  ©pafe 
ju  treiben;  l^at  6ine  mit  @inem  ju 
menig,  fo  lann  fi^'S  fügen,  bafe  fie 
ganj  alleine  bleibt;  ober  ba&  fie  ifi 
mie  ein  jtirf^baumgmeig,  auf  meldten 
nur  öorüberpiegenbe  ©pa^en  l^oden 
JU  einem  furjen  Slaften  unb  Slafd^en. 

»Söfilein,  SJöglein  Htüirtc, 
S)ic  ilirfc^en  flnb  f^on  bürre, 
S)en  Ratten,  ^^etben  ititfdjenfern, 
3)en  |at  baS  $5gletn  nimtnet  gern. 
55öfilctn,  SJöglein  f^tüirre." 

©eitler  fü^lt  »öSd^en  um  i^r 
blaffeS  2tntli^  ben  9limbuS  ber  SJer» 
laffenen.  3loä)  f)ai  fie  jmei  tJreunbe : 
ben  9Mai  unb  ben  9Monb. 

Unb  in  einer  mailid^en  2Ronbnad^t 
ift'S,  ba  manbelt  fie  über  bie  SBiefen  l^in 
bem  Äirc^l^ofe  }u,  mo  biea:obten  rul^en. 

©ort  im  ffnod^enl^aufe  fpielten  fid^ 
tagsüber  bie  jüngeren  iJinber  beS 
StobtengräberS  mit  ben  Seinen  ber 
alten  ©emeinbe  ftrumppenau.  2tuS 
ben  9lrm=  unb  ©d^enfellnod^en  bauen 
fie  ein  ^äuSlein,  mit  ben  Setfenbeinen 
unb  Sruftblättem  betten  fie  eS  ein, 
mit  ben  iobtenfc^äbeln  fd^ieben  fie  eS 
nieber.  Ober  fie  erl^afti^en  einen 
©d^metterling  unb  Italien  il^n  gefangen 
in  ben  9lugenl^ö^len  eines  ©c^äbelS, 
unb  maS  bergleid^en  mel^r  ift.  95Jer 
foll'S  ben  unvernünftigen  Äinbern  ber» 
Übeln,  menn  felbft  bie  allmaltenbe 
Statur  bie  unglaublid^en  9tllotriaS  treibt 
mit  ben  SEobten,  fie,  bie  in  biefen 
©tüden  nic^t  anberS  ift  als  bie  ftinber 
fmb,  melti^e  ein  l^übfd^eS  ©pieljeug 
jerbrec^en,  um  bann  mit  ben  a:rümmern 
erft  xeä)t  fpielen  ju  tonnen. 

©old^  tollmi|ige  ©ebanlen  l^at  nun 
jmar  baS  9iöS(^en  ni(^t;  ift  fie  tagS« 
über  auf  bem  gfricbl^of,  fo  „inbigniert* 
fie  \\ä)  bor  Mem  über  bie  ältefte 
%oä)Ux  beS  SEobtengräberS,  meiere  bie 
©räber  ber  alten  ^rau  ^oftmeifterin 
unb  beS  ©ro^auerS  Dberfelner  unb 
ber  türjli(^  erft  berfiorbenen  Pfarrer« 
töd^in  iu  beforgen  unb  mit  Blumen 
JU  beftreuen  l^at,  unb  babei  „bublt". 
®ie  ^erfon  ift,  fo  biel  man  l&ört,  nod^ 


Digitized  by 


Google 


168 


f  alt  unb  f(^on  fo 
(Ott  5Kat^i|lon7c^e 
&rc  SicbeSgefangeln 
geln  ber  3Jet[tor6c= 
einer  xoaä)  merben, 
1  Solare  inxä)  ba§ 
jerofften   Surf(]^en, 

f)änben  au§  ber 
il^Ien  unb  ]^ert)or= 
nnerfüt^tige  9lärrin 
[eine  Stulpen !  6§ 
e(^t! 

Jebanfen  3lö§(^en§, 
über  ben  ftird^^of 
bler  aSJürbe  eine§ 
unter  ben  ß^preffen 
n  ©ruft  [te^t,  auf 
forr^ofe  ba§  genfter 

^erüberfc^aut.  ©ie 
it  fo  unbemerft  qI§ 
n  ^li(f  gegen  ba§ 
elben  niä)i  eiroa  bie 
t  ber  weisen  ^aU'^ 
jmunteren   ®efi(^te 

einl&aufe  fte^t  ein 
r  }u  foid^er  ^Jlaien« 
.Qpfen  blü^t.  S)er 
?in  gfreunb  babon 
[  beS  3lbenb§,  fi^ 
SItitentrauben  ju 
i  gar  ju  ^errlid^; 
Duft  iu  ftopf.  2)aS 
,  bofe  ber  l!uft  i^n 
t)  l^olbe  Jraumbilber 
:  bie  gfreuben  be§ 
t  9?iemanb  t)eraut= 

t  bad  9tö§(^en  fpat 
en  jtirc^^of  bal^in. 
ie§  ©rob  bort  l^aben 
talt  ibre  treue  ©eele 

Sungfrau  wanbeln 
i)m  ben  ß^preffen. 
3  finfter,  bafe  ber 
ib  öde  feine  3öuber 

3n  blaffen  «ofen 
be§  ^farrl^ofeS  ba 
ter  ^aben  ein  fd^alf» 
:l&ren  9Iugen.  S)er 
wie    ein    Streifen 


meinen  luc^eS  in  bie  9?a(^t  empor. 
@eIbftDerftänbIi(^  ^ört  man  aud^  bie 
Unruhe  ber  Äird^enul^r,  bie  fein  ©(Ru- 
berer eine»  nä(]^tigen  Stire^l^ofS  t)ergef= 
fen  barf.  S)ie  ©rabfreuje  werfen  i^re 
langen  fc^marjen  ©d^atten.  3m  ©aujen 
ift  bie  9?a(^t  ftifl  unb  lau  unb  bie 
ÖoIIunberblüten  buften  fo  ftarf,  ba& 
bem  9iöS(]^en  fixier  bie  ©inne  bergel^en 
mollen. 

3n  bemfelben  9lugenbli(fe  mirb  auf 
ber  ßir(J^]^of§mauer  eine  bunfle  ©eftalt 
fi(]^tbar,  wie  ein  riefiger  ftibwarjer 
SRabe.  3^  fage  abfi^tli(]^:  f^marjer 
Sfabe,  meil  e§  aue^  meifee  gibt,  bie 
aber  belanntlicib  au^erorbentlid^  feiten 
finb,  mä^renb  fol^e  Sßögel,  wie  bort 
einer  auf  ber  ftirti^l^ofSmauer  l^odte 
unb  je^t  innerl^alb  berfelben  auf  bie 
6rbe  fprang,  auf  biefer  2BeIt  fel&r 
l^äufig  t)or!ommen. 

SBenn  eS  ber  Jf aplan  i|i,  backte 
[xä)  Kosten,  fo  falle  xäf  t>ox  Bä)xed 
in  D^nma(^t. 

S§  xoax  aber  ein  9tnberer,  fo  t)iel 
an  ber  Jfleibung  unb  bem  SBud^fe  ju 
fe^en  war,  einftämmigeräauernburf^e 
aus  bem  2)orf.  9l5§(^en  jog  \\ä)  ein 
wenig  in  ben  f)onunber  jurücf.  S)er 
S3urf(^e  lam  ni(^t,  um  99Iüten  iU 
pflütfen. 

®egen  ba§  f)äuS(^en  be§  Sobten» 
gräber§  fd^Ii(]^  er  l^in.  5tn  ber  SWauer 
beSfelben  ftanb  ein  ©rabireuj,  an  biefeni 
Iletterte  er  leife  unb  Dorfid^tig  empor 
bis  jum  genfter.  Baä)U  begann  er 
mit  ben  S"t9crfpi^en  an  ben  8fenfter== 
f(i^eiben  ju  trommeln.  3)a  warb  bie 
©(^eibe  plö^li(!b  weggefd^oben  unb  beS 
ßeutebegraberS  a:5d^tcrlein  flüfierte  l^er= 
aus,  er  folle  feinen  8ärm  machen. 

©agte  hierauf  ber  99urf(i^e:  S)arum 
wören  bie  iJnodfien  mit  3^Ieif(]^  unb 
S9(ut  überjogen,  ba^  fte  nid^t  Ilappern 
lönnten. 

„©te^ft  feft  V'  fragte  fie  l&erauS. 

„3c^  ftel^e  auf  einem  Äreuj,  weil 
xäf  mir  benfe :  wenn  ber  3Kenf(]^  fo  oft 
ba§  ßreuj  tragen  mufe,  fo  fofl  ba§ 
Jfreuj  anä)  einmal  ben  ^Keufd^en  tragen. 
9tber  wenn'S  brid^t,  lieg'  i^   unten." 


Digitized  by 


Google 


169 


„^oUV  an  Deiner  ©tcDe  hoä) 
lieber  bal^eim  bleiben  unb  auf  bem 
©trol^fad  liegen,  alä  mic^  ba  fo  in 
bie  ©efol^r  begeben." 

„W\ä)  tragen  bie  Sngel  bal^er  }u 
3)ir",  fagteber Surfte.  „SMufet  [oI(]^e§ 
wiffen:  feie  xäf  beim  9la(^tgebet  mit 
meinem  ©d^u^engel  reb',  fagt  ber  }u 
mir:  ))f)eur  ifl  ©am§tagna(^t ,  unb 
3)u  fönntep  aud^  waS  ®ef(|eitere§  tl^un, 
©epp,  als  boS  ©trol^  nieberprefjen. 
3)enn  fd^Iafen  —  fagt  er  —  magji 
3)u  bo(^  ni(^t  unb  fo  ein  Siegen,  eS 
mag  auf  ber  regten  ober  ouf  ber  linfen 
©eiten  fein,  auf  bem  {Rüden  ober  auf 
ber  Sruji,  ift  ungefunb.  ©oflft  }u 
Seinem  2)irnbl  gelten,«  l^at  er  gefagt, 
mein  ©(i^u^engel." 

„©o!"  antwortete  baS  9Wäb^en, 
„ber  meinige  l^at  gerabe  ba§  Serfe^rte 
gefagt,  ber  l^at  mir  geratl^en,  \ä)  foll 
a:^ür  unb  ^^njier  gut  jufperren." 

^®anj  rec^t,  bamit  ber  fiieb|ie  nid^t 
mieber  l^inauS  fann." 

„Dl^o,  bamit  ernicä^t  l^erein  fannl" 
bel^auptete  fie. 

^Slad^l^er  $a|i  S)u  i!^n  ^ä)U(i)t  ber* 
flanben.  ^ä)  will  3)id^  aber  ni(^t 
übeneben,  mein  liebeS  5lgat^el.  3)u 
bi|i  ©ein  unb  lannft  S)ic^  bel^alten  fo 
lang  3)u  wifljl,  unb  fannft  ^\ä)  geben, 
mem  ®u  loiflft.  ^i^  mad^'S  au^  mit 
mir  fo.  9lber  xä)  felber  braud^'  mid^ 
nid^t  unb  bin  mir  aud^  mieber  ju  gut, 
bag  mid^  bie  Srfte,  bie  mi(^  brausen 
lunnt,  l^aben  foB.  3Kir  ijt  bie  ©auberfie 
unb  C)eriigfie  gerab'  gut  genug  unb 
menn  S)u  mid^  fortgel^en  lö^t,  wie  iä) 
gefommen  bin,  fo  mufet  I)ir  ni(]^t 
benfen,  i^  Hopf  auS  3örn  unb  Jro^ 
an  ein  5la(i^barSfenfter ,  obgleitj^  \ä) 
dlxä)*  wilfet',  wo  6iner  wie  gefd^miert 
l^ineinrutfd^en  lunnt.  9lein,  xä)  gel^* 
in  meine  Äammer,  unb  ijt'S  fd^on 
nid^t  gefunb,  wie  xä)  bort  lieg',  fo 
magft  3)u'ö  berantworten,  unb  i^  ber« 
meine,  3)u  wirft  für  ®id^  allein  nic^t 
gefünber  liegen  unb  ift*§  gar  nid^ts 
anbereö,  als  eine  jweifad^e  Slarrl^eit, 
was    l^ier  jwei    fiiebeSleut    aufteilen. 


wenn  fie  mir  nichts,  bir  nichts  auS» 
einanber  gelten." 

©0  fagte  ber  S3urf(i^. 

S)a§  3Käb(^en  war  gan$  Ileinlaut 
unb  meinte  nun  nac^  einigem  ©äumen, 
fie  übernäl^me  gar  leine  SSerantwort* 
li(^feit. 

„S)a  l&afi  S)u  ganj  red^t." 

„(äUxäftooffl  \i)x  Mannsleute  ber 
5Weinung  feib,  wir  SöeibSbilber  wären 
red^t  }um  ©(^ulbauStragen,  weil  wir 
baju  bie  ©d^ürjen  um  hätten." 

„S)arum  flinl  weg!" 

„Unb  bamit  baS  f^amrotl^e  ©efid^t 
berbeden,  gelt!  Sifi  mir  fd^on  ein 
fauberer  Siat^geber,  S)u !  ®el^'  l^eim 
fd^lafen,  bafe  ®u  morgen  bie  ^rebigt 
nit  berfäumft.     S)ie  t^ut  3)ir  notl^!" 

„3Keinft!"  fagte  berSurfd^e,  weil 
er  für  ben  9lugenbli(f  nid^tS  SlnbereS 
JU  fagen  wufete. 

„Sfi^eilid^  meine  id^'S !"  I^ierauf  bie 
9Maib,  weil  aud^  fie  jejt  nid(|t  2tnbereS 
JU  fogen  wufete. 

„3^r  S)imbln  follt'S  fro^  fein,  bafe 
wir  Surfd^en  bie  ^rebigt  berfd^lafen. 
SS  möd^t'  @ud^  fonjl  einmal  fci^ön 
langweilig  werben  auf  ber  SBelt!" 

„aWeinft!"  fagte  je^t  fie. 

„@e^\  Stgat^el,  jier'  ®i(^  nid^t. 
S3i|i  mir  el^*  fd^ön  genug.  ßa&  mid^ 
nid^t  fo  lang  ftel^en." 

„5)'rum  ratl^'  id^  S)ir  ja,  ba&  3)u 
gelten  foBfi." 

„9Wu6t  nit  fo  unbarml^erjig  fein, 
S)irnbl ! "  fagte  er  in  faß  trauriger  SBeif e, 
„fd^au,  baS  SBeifes^eimgel^en  ift  felbft 
bem  ©eiftlid^en  l&art,  um  wie  biel 
l^ärter  erjt  einem  fiiebl^aber!" 

Ob  baS  5tgat]^el  bie  S3emer!ung 
berftanben  l^at,  weife  man  nid^t,  aber 
berpanben  ift  fte  worben,  baS  beweist 
ein  tiefer  ©eufjer,  ben  in  bemfelbigen 
Slugenblid  ber  $ioflunber|iraud^  fal^ren 
gelaffen  l^at. 

S)aS  5tgatl&el  wottte  je^t  baS  gfenper 
jufd^ieben,  ber  ©epp  aber  redte  ben 
5trm  l^inein  unb  fagte  fel^r  leife,  aber 
fe^r  beutlid^:  „9lein,  ©irnbl,  je^t 
nimmer.  S^Jt,  weil  wir  einmal  fo 
biel  miteinanber  gefprod^en  l^aben,  je^t 


Digitized  by 


Google 


170 


bleib*  iä)  ba.  SQßcnn  @iner,  mu&t 
toiffcn,  beim  gfenfterln  einmol  fo  long 
auf  bem  gfenfter  p^t,  bo^  baö  Srettel 
warm  »itb,  naö)iftx  gel^t  er  nimmer 
n Untern  l^eim!" 

„Du  fi^eji  ja  auf  feinem  Srettel/' 
beriii^tigte  fie. 

r'C)ingegen  ift  fd^onbie  ganj'SQßanb 
l^ei^,  an  ber  xä)  Uffnt,"  [agte  er,  „aber 
voa%  ff\m  ba3  Diel  ©d^ma^en,  beSmeg 
ftel^*  iä)  nid^t  auf  bem  Sobtenlreuj. 
^ä)  min  oud^  einmal  miffen,  marum 
eS  ber  Pfarrer  gar  fo  f(i^arf  verboten 
f)ai." 

„3n  ©otteönamen/'  fagte  fie  bitt» 
meife  fd^mei(i^elnb,  „aber  nid^t  f^Iimm 
mu^t  fein,  Bepp,  f^au,  gefd^eit  mufet 
fein  ..." 

S)a§  Med  l^atte  m^ü^tn  im  ipoU 
lunberprau^  l^ören  unb  feigen  müRen. 
Söie  il^r  babei  ju  SKutl^e  mar,  ba§  ift 
unbefd^reiblid^.  9tber  jejt  l&ielt  fie  eS 
länger  niti^t  mel^r  au§,  unb  als  fie 
gemalerte,  bafe  ber  Surfc^e  Dor  bem 
gfenfter  Derfc^munben  mar,  fd^o^  fie 
m^  bem  ©trau^  l^eröor  mie  ein  auf- 
gef^redteS  SQßiefel,  unb  über  ®rab  unb 
©ruft  bem  iJircä^tl^urme  ju.  ®er  Äirdö= 
t^urm  l^atte  unter  fi^  einen  offenen 
3)ur(]^gang,  in  ben  bie  ©lotfenjiritfe 
nieberfiengen.  ^xod  fold^e  ©triefe 
erl^afi^te  baS  9tö§d^en,  }mei  }ugleid^, 
unb  ri^  unb  rife,  ba6  bie  ©lotfen  fc^rill 
auffd^rieen,  meit  ]^inau§  mimmernb  in 
bie  näd^tlid^e  9tunbe. 

3ur  SEageSjeit  machen  bie  Jfirii^en« 
glocfen  in  ber  iJrumppenau  juji  feinen 
fonberli^en  ßinbrucf  unb  gebt  3eber 
tro^  be§  9tufrufe§  jum  ©otteSbienfte 
fadste  feinen  ©efd^äften  ober  Sergnü»^ 
gungen  nad^.  9tber  in  ber  9la(^t,  menn 
bie  ®Io(fen  plö^Iid^  rufen!  Da  ift'ö 
?Rot^f(^rei,  ba  ift'S  C)ilferuf!  Me 
%f)üxen  flogen  auf,  bie  ©äffen  mim- 
melten  öon  3Kenfd^en  unb  SEbieren. 
33on  ben  Dac^fenftern  flogen  Qfeuer« 
eimer  l^erab ;  au§  bem  f)ofe  beS  ®e= 
meinbel^aufeS  roßte  ber  SBagen  mit 
bem  großen  SBofferfa^  unb  in  ben 
©d^oppen  arbeiteten  9JJänner,  um  bie 
©pri^en  flott  ju  maii^en. 


„SQßo  brennt'S?" 

Da  lief  fd^on  beS  OberamtS^Direc« 
torS  atöSd^en  beS  SBegeS  baber.  „3m 
Sobtengröberl^auS !  3m  Jobtengräber« 
l^auS!"  rief  fie  in  fürd^terlid^er  6rre« 
gung  unb  Derlief  fid^. 

3uft  als  bie  erfte  SlettungSabtl&ei« 
lung  ans  bejeid^nete  |)auS  fam,  fprang 
bort  ber  ©tamgruber  3ofef  öom  2)a(^= 
fenfter  ^erab  unb  rief:  „3P  fd&ön 
gelöfd^t!" 

Da  giengen  bie  Seute  berul^igt  auS« 
einanber. 

©elbigeS  gefd^al^  fe(i^S  SBo(i^en  Dor 
ber  C)0(i^jeit  beS  ©tamgruber « ©epp 
mit  bem  %at^el.  Unb  baS  älöSd^en 
f)oflerbufd^  —  baS  l^at  immer  unb 
immer  nod^  Reinen  genommen. 


es  ift  bie  SRontagSfrül^  für  ar« 
beitSunluftige  Seute  ber  unangenel^mfte 
SKorgen  in  ber  ganjen  SBoci^e.  Dem 
fflIafiuS  aber  ift  ber  SBerftag  lieber, 
als  ber  ©onntag,  ba  mei&  inan  bod^, 
maS  man  anjufaffen  l^at  unb  marum 
man  auf  ber  Söelt  iji.  Stn  ©onn» 
unb  gci^i^togen  fofl  ber  Sauernfnedbt 
für  ben  f)immel  arbeiten.  Du  mein 
©Ott,  baS  gel^t  6inem  nid^t  fo  Don 
ber  ^anb  mie  ber  ^flug,  bie  ©id^el, 
ber  Drefd^flegel. 

Der  ftned^t  SlafiuS  bat  auf  bem 
tl^aunaffen  Selbe  fc^on  il^rer  ein  Du^enb 
Qfurd^en  geädert,  bet)or  nun  bie  ©onne 
über  bie  ätl^erblaffen  SBöIber  l^erauf» 
fieigt,  ju  feigen,  mie  fid^  ber  ©onntag 
Derfd^lafen  l^at.  Der  SlafiuS  gebt  l^inter 
bem  Cd^fenpaare  l^er  unb  leitet  ben 
^flug.  Um  il^n  bampfen  in  ber  ©onnen* 
märme  bie  f^morjen  S^urd^en,  bafe  er 
bismeilen  fd^icr  in  ben  rafd^  aufme^en* 
ben  Dunft  gebullt  ifi  unb  il^n  bie 
gfrebel,  bie  an  breifeig  ©d^ritte  mit 
ber  ^aue  l^interl^er  gebt,   faum   fielet. 

Sffienn  fie  ibn  nid^t  fä!^e,  bie  gfrebel 
benSlafiuS!    DaS  märe  einUnglüd! 


Digitized  by 


Google 


171 


3n  bem  SSIafiuS  —  er  ift  jejt 
bteiBig  3ö$te  vorüber  —  l^attc  [i^ 
fe^r  öiel  Sßa^Stl^um  entmitfelt;  nur 
fanb  biefeS  SEßa^Stl^um  bic  gebtäu^» 
liefen  SBege  unb  formen  n\ä)i,  anjtatt 
in  bie  ©erabc  unb  ^ö^c  unb  ©(^lonfc 
ju  gelten,  wie  baS  ber  ftaifer  unb 
bie  SBeibSbilber  an  einem  äurf(^en 
eroatten  —  unb  mit  3te(]^t!  —  trieb 
Tie  leinten  an  ber  linfen  9ld^fel  l^inouS 
unb  im  f)olS  an  ber  redeten  ©eite; 
fogar  baS  ^Ingep^t  xoax  ein  wenig 
fc^ief  geratl^en,  mag  mol^I  bal^er  fam, 
bafe  ber  S3Iafiu§  mit  einem  Stuge  fort« 
mä^renb  jminderte  unb  ba§  anbere 
gerne  meit  offen  l^ielt.  @inen  fe!^r 
frönen,  fajigolbig  fd^immernben  Satfen« 
bart  l&atte  er,  ben  er  mol^l  ju  pflegen 
toerpanb,  nacJ^  bem  ©runbfaje:  2)ie 
9lngelf^nur  ium  SQßeibSbilberangeln 
müjfe  ax\^  Sartl^aaren  gebrel^t  fein. 
5)ie  ffnie  be§  ffliafius  l^atten  fid^  gegen« 
feitig  fo  gern,  bafe  !ein§  an  bem  anbern 
öortibergel^en  fonnte,  o!^ne  eS  grüfeenb 
JU  berufen.  3)ie  gfüfte  —  bod^  tt)oju 
ba§ !  338ir  l^aben  bie  Seute  gefd^olten, 
ba^  fte  ben  armen  99urf(^en  ob  feiner 
mi^ratl^enen  ftörpergeffalt  nedften  unb 
öerfpotteten,  unb  je^t  tl^un  roir'S  il^nen 
naäf,  S)er  fflIafiuS  war  einfach  ein 
wenig  l^äfeli^.  S)ie  gfrebel  —  biegfelb« 
bim  —  l^ingegen  war  eines  ber  ^üb« 
fd)efien  SHäb^en  in  ber  ©egenb  unb 
^atte  mit  ipänben  unb  S^ü&en  ju  tl^un, 
um  fidö  bor  ben  i^ulbigungen  ber  aKön« 
nerfd^aft  ju  erwel^ren. 

Slber  bem  fflIafiuS  gieng  fie  gerne 
naä),  ni(^t  blofe  weil  fie  l&eute  mit  ber 
S^am  l^inter  il^m  bie  gfurd^entl^eile  ju 
wenben  l^atte,  bie  ba§  ^flugbrett  ni^t 
umlegte,  fonbern  auc^,  weil  — 

3l^r  wollt  eS  natürlid^  wiffen, 
warum  bie  faubere  2)irn  bem  Der« 
Irüppelten  SSurfd^en  fo  gerne  nad^gieng. 
9lun,  weil  fie  i^n  lieb  l^atte. 

3e^t  gab  er  fid^  mit  ben  Dii^fen 
ab,  bie  fi(|  nod^  baS  t^aufrif(]^e  @ra§ 
nujbarmad^en  wollten,  beöor  biegifen» 
fd^are  l&infer  il^nen  ben  SRafen  wenbete. 
5)a  tratffte  plöjlid^  wa§,  als  ob  ein 
©tü(f   ^oli    breite   unb  bie   Dc^fen 


ma(i^ten  einen  ©prung.  2BaS  ba  Dor« 
fiel,  fal&  bie  grebel  nicä^t,  fpöter  fteßte 
es  Siä)  l^erauS,  bafe  eins  öon  ben  ^flug« 
l^örnern  gebrod^en  war. 

9llS  fie  unter  bem  ©(Ratten  eines 
5l^iorn  bie  SSormittagSrafi  l&ielten,  bie 
D(i^fen  am  nieberl^ängenben  fiaube 
nafd^ten  unb  ber  SlafiuS  auf  bem 
{Rüden  lag,  feinen  iJopf  auf  bem 
Bä)oit  ber  S^ebel,  unb  fo  in*S  ^ffwerl 
l^ineinjwinderte,  fagte  er  gar  langfam 
unb  leife:  „Qfür  m\ä)  wäre  eS  aud^ 
beffer,  i(^  wäre  nid^t  auf  bie  SEßelt 
gefommen!" 

„S3ifi  fc^on  wieber finbif(]^,  Slafel?" 
öerwieS  fie,  „l^aft  mir  bod^  erft  bor« 
geftern  SlbenbS  gefagt,  S)u  wolltefi 
mit  feinem  ftönig  taufd^en." 

„deinetwegen  bin  iä)  fo  frol^ 
gewefen." 

„S)aS  gunn*  \Ö^  2)ir." 

„Unb  Seinetwegen  bin  i(i^Deriagt." 

„2Bie  meinft  S)u  baS,    »lafel?" 

„ffieil  iäi  2)ein  Unglüd  bin." 

„Sejt  gel^p  weg!"  rief  fie  unb  l^ob 
feinen  fl:opf  rafd^  bon  il^ren  ftnien, 
„bift  3)u  mein  Unglüd,  fo  funnt'S  ein 
5lnberer  a\x^  fein." 

6r  fagte:  „3(^  bin  ni(^t  fd^ön. 
\ä)  bin  nid^t  gef(|eit,  xi)  bin  n\ä)\ 
rei(^  — " 

„3luf^örji!" 

er  ful^r  fort :  „3(^  fann  2)ir  ni(^tS 
geben  unb  n\ä)i^  berl^ei^en.  S)aS 
|)eiraten  fann  iä)  S)ir  berfpred^en  alle 
SBod^en  einmal,  aber  bafe  jwei  blut« 
arme  Seut'  nid^t  jufammenl^eiraten 
fönnen,  baS  weifet  2)u  fo  gut  als  xä).'' 

„Wix  lommt'S  bor,  3)u  willft  mic^ 
abbeuteln,"  berfejte  fie  jejt. 

„S)er  Sreiteben « Sauer  will  2)ic^ 
l^eiraten!" 

„f)aft  3)u  bie  Sug  aud^  fd^on 
gel&ört!" 

„es  ift  feine  8ug,  S^rebel!  S)u 
fagft  mir'S  nur  nid^t,  aus  lauter  @x\U 
l^erjigfeit,  2)u  l^aft  i^n  abgewiefen. 
5)er  Sauer  ift  ein  braber  9Wann,  l^ätteft 
fönnen  eine  reicä^e  Säurin  werben,  l^aft 
il^n  abgewiefen.    SJleinetwegen  l&aft  eS 


Digitized  by 


Google 


172 


ri' 


getl^an,  meil  2)ii  weifet,  tüenn  Du  Don 
mir  ge^ji,  bann  bin  \ä)  gor  allein  unb 
Derlaffen  auf  biefer  SBelt  mit  meinem 
armfeligen  Seib.  2)erbarmen  t^u*  ic^ 
S)ir!" 

„®ern]^aben  t^u'  xi)  ^\ä)l"  rief 
fie  f^ier  louter,  al§  man  beriet  fonp 
ju  fagen  pflegt.  „Unb  l^eiraten  werben 
wir  aud^  no4  wenn'S  ®otte§  SBillen 
ift.  SOßaS  frag*  xä)  xxaö)  bem  reitj^en 
33reiteben=S3auer ,  baS  ift  ein  ^ro^, 
ber  93reiteben=S9auer.  3(3^  will  ®id^ 
^aben." 

„@o  l^aft  mxä)  ani),"  Derfe^te  ber 
ffllafiu§,  „unb  ]&#  mid^,  bi§  fie  mi^ 
eingraben.  Unb  l^aft  mid^  am  jüngften 
SEag,  wenn  xi)  wieber  auferftel^'  — 
mit  einem  neuen  Seib,  ftel^t'S  in  ber 
©d^rift,  mit  einem  fd^önern,  gfrebel, 
fc^Ianf  unb  ftarf,  wie  ein  junger 
Särd^enbaum  unb  wie  ÜJlild^  unb  S3Iut, 
fo  weife  unb  rotl^.  SWcine  (Srben  ift 
gut,  ba§  glaube  mir,  fie  ift  je^t  nur 
öerwaiJ^fen;  aber  mit  ber  Mmad^t 
®otteö  wirb  S)ir  nod^  ein  fd^öner 
9JJann  barauS,  wie  S)u  i^n  berbienft, 
meine  gfrebel,  unb  wirb  ©ein  fein  in 
ber  ganjen  langen  Swigleit!" 

Sr  fagte  baS  mit  läd^elnber  9JJiene, 
als  fei  e§  ein  l^alber  ©d&erj,  aber  feine 
9lugen  ftanben  öoD  SBaffer. 

©ie  giengen  wieber  an  bie  9trbeit. 
6r  fül^rte  Dc^fen  unb  ^flug  üorauS, 
bie  l^eifee  Serglel^ne  l^in,  fie  gieng  weit 
l^inter  b*rein  —  fo  weit  als  eS  fein 
fonnte  —  unb  wufete  fid^  beS  SBeinenS 
fd^ier  !ein  6nbe. 

©erbarmen  tl^u'  id^  2)ir !  l^atte  er 
gefagt.  ©ie  mufete  fid^  wol^l  felbjl 
gefielen,  bafe  il^r  mand^*  9tnberer  beffer 
gefiel  als  ber  SälafiuS,  bafe  fie  fid^  bei 
mand^'  9lnberem  beffer  unterl^alten 
fonnte,  als  bei  i^m,  bafe  fie  bom  Sreit* 
eben=fflauer  lebl^after  geträumt  l^atte, 
als  je  bom  fflIafiuS,  bafe  il^r  fd^on  bie 
golbenen  {Ringe  unb  ^alsletten  gefielen, 
unb  baS  fd^öne  ©ewanb,  unb  wenn  fie 
als  reid^e  Säurin  eftimiert  würbe  in 
SBeit  unb  Sreit.  9tber  baS  f)eri  möd^te 
il^r  bred^en  bor  lauter  Erbarmen,  wenn 
fie    an    ben    guten,    armen    SlafiuS 


benft.  ©ie  l^atte  ftd^  immer  borgeftellt, 
baS  wäre  eben  bie  redete  Siebe  ju  il&m, 
bie  ©Ott  giebt.  Unb  jefet  fäKt'S  i^r 
ein,  ob*S  wol^l  aud^  wa^r  ift,  bafe  WiU 
leib  Siebe  ift?  Säufd^e  2)id^  nid^t, 
nur  berbarmen  tl^u'  id^  S)ir !  baS  fagte 
er  felber.  3ejt  l^atte  fie  fid^  aud^  fd^on 
geprüft,  l^atte  fid^  ben  S9reiteben«S3auer 
in  grofeer  9lot^  gebadet,  elenb  unb  ber« 
laffen ;  fie  l^atte  fid^  3tnbere  borgefteDt 
in  Sommer  unb  ©d^merj  ftill  bal&in« 
weinenb  — -  unb  bei  Reinem  war'S  il^r 
fo  tief  gegangen,  als  beim  SSIafiuS. 
3)aS  mufe  bo(^  baöon  fommen,  weil 
il&r  t)on  5ltlen  ber  SlafiuS  am  liebften 
ift.  |)ernad^  fommt  nod^  baju,  bafe 
er  gar  red^tfd^affen  ift,  unb  arbeitfam 
unb  fparfam,  bafe  er  3liemanb  Unred^t 
t^ut,  nid^t  grobe  Sieben  fül^rt  unb  in 
Slflem  fo  biet  treul^erjig  ift.  ©old^e 
Seute  l^at  man  immer  gern,  unb  beS 
^ödterS  wegen?  lieber  @ott,  aud^  im 
|)öd[er  ift  nichts  brinnen,  als  lauter 
SlafiuS. 

3)aS  l^at  fie  9ttleS  erwogen,  bie 
gfrebel,  unb  fie  bleibt   beim   SlafiuS. 

©ie  Italien  jufammen,  baS  eine 
Sal&r  finb  fie  getrennt  bei  berfd^iebenen 
Sauern  als  ©ienftboten ,  baS  anbere 
^af)x  finb  fie  bielleid^t  wieber  unter 
einem  2)ad^.  ©ie  forgt  für  fein  ©e« 
wanb,  bafe  eS  rein  unb  nid^t  jerriffen 
ift,  er  trägt  il^r  mand^en  guten  Siffen 
unb  tropfen  t)om  SBirt^SI&auS  l^eim  unb 
gibt  il^r  alles  ®elb,  baS  er  fid^  erwirbt 
unb  erfpart;  benn  fte  brau(^t  baS 
®elb,  fagt  fie,  unb  er  fragt  nid^t, 
woju.  ©ie  brandet  eS  jum  Slufl^eben, 
unb  legt  aud^  nod^  baS  il^re  baju. 
Raum  er  fed^Sunbbreifeig  3a!^re  alt  ift, 
unb  fie  ftebenunbjwanjig,  fann  fie  es 
il^m  fagen :  „SälafiuS,  wir  l^aben  was 
SrfparteS,  wir  lönnen  l^eiraten." 

©0  l^atte  aud^  9?iemanb  waS  bage« 
gen,  am  wenigften  ber  SälafiuS.  ©ie 
wollen  eine  f)ube  in  ^ad^t  nel^men 
unb  mit  ®otteSnamen  anfangen. 

9tber  in  bem  ®ewiffen  beS  ftned^teS 
ift  ein  böfer  ©treit.  6r  l^at  einen 
gfel^ler,  einen  f(^weren  gfel^Ier,  ber  noc^ 
weit  J^äfetid^er  ift,  als  ber  |)ö(fer,  ber 


Digitized  by 


Google 


173 


ftropf  unb  cinmärtSgebogene  ftnie.  ©oII 
er  i^r  biefcn  gcl^Ier  gefielen  ?  ©oD  er 
i^r  fügen,  tüie  e§  mit  feiner  SQßinen§= 
traft  unb  ©l^arafterjtärle;  auf  bie  fie 
fo  grofee  2)inge  ^It,  beftellt  ift?  S)a6 
im  3lugeitblid,  tt)o  er  mal^r^aft  ein 
tü^tiger  "ißlann  fein  foll,  ber  Teufel 
mit  ifm  burt^gel^t?  @§  mar  il^m  bis* 
^er  gelungen,  ben  ©c^anbflecf  faft  ganj 
}u  öer^eimlid^cn,  unb  menn  fie  nun 
erfäl^rt,  ba^  ju  feiner  öufeeren  $ä&= 
lid^Ieit  au(]^  no(^  eine  innere  baju» 
fommt,  fo  ba&  fc^Iiefelii^  an  bem  gan= 
jeu  3Kenf(J^en  gar  ni(!^t§  ift  —  gar 
ni(!^t§  —  fo  fagt  fie  nein.  SBenbet 
^\ä)  bon  i^m  unb  fagt:  nein,  fo  einen 
9larren  mag  \ä)  ni^t.  —  6r  min  il^r 
aber  bod^  beizten,  !ommt*§,  mie'§ 
fommt,  bie  6^rlid^!eit  DorauS;  benn 
öerfd^meigt  er'§,  fo  l^aben  mir  glei(^ 
jmei  Seufel,  meil  axiä)  bie  UnrebIt(JöIeit 
einer  tji,  unb  mo  einmal  bereu  ein 
^aar,  ba  forgt  e§  für  eine  riii^tige 
^a(!^fommenf(^aft.  ^xoax,  unb  ba§  fiel 
il^m  uoä)  munberSl^alber  ein,  ifi  benn 
fie  ol^ne  tS^^Ux'i  6r  l^at  no^  feinen 
an  il^r  entbecft,  fie  ift  fo  brat)  unb 
fromm  unb  fanftmütl^ig  mie  bie  SDiutter 
®otteS  felber.  9lber  fann  fie  nicä^t 
bo^  ein  fleineS  Ungetl^üm  irgenbmo 
in  il^r  Derftetft  l^alten,  baS  fie  l&eimlic^ 
näl^rt  unb  pflegt  unb  fo§t  unb  gro^« 
jiel^t  unb  baS  fie  über  il^n  loS^e^en 
mirb,  bis  er  nur  erft  nit^t  meieren 
fann.  2)ie  SQßeiber!  ©anj  fann  man 
fteiner  trauen.  @§  ift  fein  9JJenf(ä^  ol^ne 
gel^ler  unb  meil  er  an  i^r  no(]^  feinen 
entbedt  l^at,  fo  l^ält  fie  felben  ber« 
borgen,  unb  menn  fie  ben  il^ren  nicä^t 
öuftcigt,  marum  fofl'S  juft  er  t^un? 

©0  fd^lec^t  finb  bie  Seute.  ©elbft 
bie  braben  fieute  finb  fo  fc^le^t.  6§ 
gibt  für  9tlle§  ein  3)enfen,  ba§  au§= 
menbig  gar  flug  erfd^eint  unb  inmenbig 
gar  nieberträd^tig  i|i.  S)er  SlafiuS 
fd^mieg,  nal^m  fi(|  jufammen,  bafe  ba§ 
milbe  Sl&ier  nid^t  plöj^lid^  unb  befon« 
ber§  nic^t  bor  ibren  9tugen  auS  i^m 
^erborfprang,  unb  fie  l^eirateten. 

@§  mar  ein  red^tf(^affene§  ^aar, 
man  fagte  e§  allermärt§,  unb  mie  man 


anfangs  awä)  ©loffen  gema(]^t  l^atte 
gegen  biefe  |)eirat:  „Slber  fjrebel, 
mei^t  3)ir  benn  fein  größeres  flreuj 
aufjutabeu,  als  biefen  Ärüppel?"  ober: 
„3a  SlafiuS,  mo^inbenfft  benn?  SBitlfl 
benn  ber  ©efoppte  fein  S)ein  Sebtag 
lang?"  —  allmä^lid^  maren  biefe 
©loffen  berftummt.  @S  mar  fein  ßreuj 
unb  fein  gfoppen,  bie  jraei  Seutc^en 
l^ielten  fo  f(i^lic^t  unb  treu  jufammen 
unb  maren  fleißig  unb  munter.  2)er 
33lafiu§  lie^  bismeilen  fogar  Uebermut^ 
fpüren;  e§  moren  5Diomente,  ba  bem 
budfligen  SWann  ba§  Seben  bli^artig 
bur(^  alle  ©lieber  fu^r,  ba^  bie  €ugen 
loberten  unb  bie  9lrme  jucften  unb 
ba6  es  mar,  als  märe  bem  fonft  fo 
bel^äbigen  SlafiuS  plö^li(^  baS  ^erj 
ejplobiert.  SBenu  ber  2tugenblicf  bor« 
bei  mar,  tl^at  er,  als  miffe  er  nichts 
babon,  benn  er  fiJ^ämte  fi(^  überaus. 
©0  meit  l^atte  er*S  gebra(]^t,  bofe  bie 
fieute  ben  Suf^mmenl^ang  gar  nid^t 
merften  jmifd^en  bem  meift  gering« 
fügigen  äußeren  5lnla^  unb  ber  fonber* 
baren  Erregung.  6r  mollte  cS  nod^ 
meiter  bringen,  mollte  fi(J&  bie  leibige 
©a(^e  abgemöl&nen,  ol^ne  fie  bem  SBeibe 
je  geftanben  }u  l^aben,  benn  an  i^r 
fam  in  ber  S^at  feine  üble  6igenf(i^aft 
jum  Sorfd^ein,  eS  mü^te  benn  fein, 
bafe  fie  fid^  beffer  berfiellen  fonnte,  als 
er,  maS  freilid^  aud^  nid^t  unmöglid^ 
mar  unb  Seber  glauben  fann,  ber 
babon  gel^ört,  mie  falfc^  oftmals  gerabe 
bie  gef^meibigjien  SBeiber  finb. 

5lber  jemel&r  ber  SlafiuS  ben  böfen 
©eift  in  fid^  jurücfbrängte,  befto  fräf« 
tiger  fpannte  er  fid^  bort  brinnen  an, 
unb  menn  baS  mod^en«  unb  monatelang 
fortgieng,  bann  fd^mecfte  bem  SlafiuS 
fein  ßffen,  fein  ©d^lafen,  unb  eS  fam 
eineOebe  unb  Sßerpimmung  in  il^n,  bafe 
bie  Srebel  i^n  öfter  als  einmal  fragte, 
marum  er  benn  fo  langmeilig  merbe  ? 
©ie  bertrögt  eS  nid^t?  ©ie  berbient 
burd^  il^re  engell^afte  SJiilbe  unb  ©anft« 
mutlft  ein  8amm  jum  ©efäl^rten  ju 
l^aben,  unb  fie  bertrögt  eS  nid^t? 

6ineS  S^eierabeubS  mad^te  fid^  ber 
SlafiuS   an  bie  alte  ©d^marjmälber« 


Digitized  by 


Google 


..^ 


174 


ul^r.  2)iefe  Ul^r  loor  feit  2Bo(i^en 
[törrif^  gcmorbcn  iinb  blieb  [teilen, 
mann  fie  tüollte,  ob  nun  baS  ®m'\ä)i 
abgeloufen  war  ober  ni(J(|t.  3)er  99Ia« 
fiuS  üerjlanb  [tc^  ein  wenig  barauf 
unb  fo  ^ob  er  l^eute  bie  Ül&r  Dom 
SSanbl^afen  l^erab  auf  ben  %\]i),  um 
nad^jufel&en,  wo  e§  benn  fel^Ie.  6t 
liefe  bie  9fäb(j(|en  raffeln  unb  blies  ben 
©toub  aus  bem  ©el^äufe,  unb  weil 
er  ben  SKunb  auS  folt^em  ?(nlaffe 
fci^on  gefpijt  l^atte,  fo  ^ub  er  an  ju 
pfeifen.  2)ann  ^olte  er  bie  f)oIjajt, 
um  ben  |)alen  fefter  in  bie  SBanb  ju 
treiben ;  auf  baS  gieng  aber  ber  ^er» 
pentilel  nid^t  ein  unb  e§  fträubte  ficä^ 
immer  baS  Heine  ©ewerfe.  9Jo^  ein* 
mal  mufete  bie  Ul^r  auf  ben  Sif(^, 
babei  fiel  ein  ^ti^tx  ju  Säoben,  e§ 
Derl^önfl*^  M  ^if  ©ewi^tsfd^nur  an 
ber  SEifcJ^ecfe;  ba  judte  fd^on  etwas 
ffliijartiges  bur^  bie  ©lieber  beS  99Ia« 
fiuS;  er  rife  bie  ©d^nur  loS,  babei 
JEam  fie  auS  ber  Slinne  beS  ©d^nur« 
räb(i^enS.  6S  war  bieS  unb  eS  warbaS. 

®ie  gfrebel  war  brausen  am  !ni= 
jiemben  iperbfeuer  unb  lo^te  baS 
9tbenbma]^L  3)abei  backte  fie,  waS  [\t 
ioi)  für  einen  fleißigen  iWann  !^abe, 
ber  fid^  ni^t  einmal  am  S^i^i^öfi^nb 
9iaft  gönne.  6r  gibt  fid^  leine  ^\iii\ 
er  gibt  fid^  feine.  9lfleweil  arbeiten 
unb  alleweil  lujiig  babei.  Cb  aber  bie 
f)auSu]6i^  gel^l  ober  ftel^t;  fie  pelzen 
auf,  wann  fie  auSgefd^Iafen  l^aben, 
unb  baS  ifi  niemals  iu  fpät,  fie  gelten 
effen,  wann  fie  f)unger  l^aben,  unb 
baS  ift  niemals  ju  frül^;  fte  beten, 
wann  eS  il^nen  bom  ^erjen  gel^t,  unb 
baS  ift  immer  ju  red|ter  3^1*- 

^lö^Iid^  war  brinn'  in  ber  ©tube 
ein  fd^metternber  ÄnaK,  an  bie  SQßanb 
unb  S^enfter  flogen  fd^arfe  Srümmer, 
als  wäre  etwas  jerfprungen.  SQßaS  ift 
je^t  gefd^el^en?  fragte  fid^  bie  grebel 
unb  eilte  in  bie  ©tube. 

Sobtenblafe  ftanb  mitten  in  ber« 
felben  ber  SlafiuS,  ju  feinen  gfüfeen 
niebergefunfen  lag  bie  fd^were  ^ol^aii, 
bie  U^r  war  in  taufenb  ©d^erben, 
tl^eils  in   ben   2ifd^   l^ineingefd^Iagen, 


t^eilS  in  äße  6dfen  ber  ©tube  gefpruti* 
gen,  einige  ^fenflerfd^eiben  lagen  in 
©plittern. 

„3efu§  6]^ri|i,  was  tl^uft  benn, 
ffllafel?"  rief  baS  SQßeib. 

6r  fianb  unbeweglid^  ba  unb  fagte 
lein  SBort. 

„aBie    ift  benn   baS   gefd^el&en?" 

6r  weubete  fid^  weg,  atl^mete  auf 
unb  fagte:  „S)aS  weife  id^  f eiber  \n6)\." 

©ie  fammelte  bie  ©d^erben  unb 
fagte  nid^tS  mel^r.  ©ie  al^nte  eS  wo^I, 
was  ba  war.  ©ie  trug  bie  SErümmer 
^inauS  unb  eS  war  feine  SRebe  öon 
ber  Ul^r  unb  Don  ben  ©d^erben. 

3)er  ffllafiuS  war  wieber  munter 
unb  frifd^  unb  leidet  im  ^erjen.  9lur 
baS  6ine  gab  il^m  ju  benfen,  bafe  bie 
gfrebel  au^l  nid^t  mit  einem  einjigcn 
SQßorte  — .  3lber  etwas  9?affeS  f^aik 
er  an  il&ren  langen  9lugenwimpern 
gefeiten,  als  fie  bamalS  bie  ©d^erben 
jufammen  gell^an.  ©ie  ift  wirflid^  ein 
ßngel.  SS  foll  berlei  nimmer  gefd^e^en, 
nimmer  !  il^r  ju  Sieb*.  @r  fiöfet  bie 
gaufi  gegen  feine  »ruft :  9Merf'  Sir'S, 
es  gefd^iel^t  nimmer!  @r  fd^reit  eS  in 
ben  ^immel  l^inauf:  nimmer!  befd^wört 
ben  Herrgott,  bafe  er  il^m  l^elfe.  ©o 
feft  l^ötte  er  fid()*S  nod^  niemals  borgenom« 
men,  als  bieSmal,  bafe  er  fid^  be^err» 
fd^en  wolle,  muffe,  ©o  fid(|er  war  eS 
nod^  niemals  öor  feiner  ©eele  geftan* 
ben,  bafe  er  Don  nun  an  ein  neuer 
3Menfd&  fein  werbe,  ©ie  —  bie  grcbel 
—  l^at  il^m  MeS  geopfert,  l^ötte  eS 
gut  unb  grofe  l^aben  fönnen,  l^at  SllleS 
gelaffen,  ift  beim  SlafiuS  Derblieben. 
6s  ift  ja  ein  wal^reS  ©lüdf,  bafe  awä) 
er  i^r  wenigflenS  ein  Opfer  bringen 
fann.  S)en  f)ö(fer  fann  er  nidftt  ab« 
werfen,  baS  fann  er  nid^t.  9lber  bie 
f)äfelid^feiten  ber  ©eele  fann  er  ablegen, 
baS  fann  er!  ©ie  foll  einen  fd^önen 
3Kann  l^aben,  nirgenbs  auSgewad^fen 
unb  nirgenbs  Derftümmelt,  wenn  fie 
auf  baS  3nnere  fd^aut.  ©ie  foll  alle 
SQßeiber  ber  SQßelt  auSlad^en  fönnen, 
felbe  mögen  bie  fauberfien,  reid^ften, 
mäd^tigften ,  angefel&enften  9Wänncr 
^aben.     5)ie  Q^rebel  foll  fie  auSlad^cn  • 


Digitized  by 


Google 


175 


fönnen  unb  fagcn:  mein  3Kann  tft'§ 
inroenbig,  roa^  bic  (Suren  augwenbig 
finb.  6r  ift  ein  gonjer  5Jlann.  S)ie 
ßuren  mögen  gro|e  f)erten  fein  über 
Diel  l^unbert  ^enfd^en ;  ber  meinige 
ift  ein  nocj^  größerer  C)crr,  er  ift*S 
über  fi(]ö  [eiber.  @o  mirb'S !  So  ift*S ! 
Unb  bobei  bleibt'S! 

9lm  5tt)eUen  unb  britten  2:<ige  naä) 
biefem  6ntfd^Iu6  fül^Ite  er  f(]^on  ben 
großen  ©egen  beSfelben,  er  empfanb 
boS  ©lud  unb  ben  ©tolj,  il^rer  wertl^ 
ju  fein.  —  2lm  feii^ften  Soge  naä) 
bem  SorfaJ  l^at  er  fie  erfJoc^en. 

6§  war  om  Qfreitag  99[benb.  ©tli^e 
junge  f)ü]^ndöen,  bie  erfte  33rut;  feit 
bie  jmei  fieute  baS  f)auS  ju  eigen 
erworben  l^atten,  waren  burd^  bie  offene 
%f)üx  in  bie  ©tube  geflattert.  S)er 
SSIaftuS  fächelte  mit  ben  5lrmen  l^erum 
unb  wollte  fie  l^inau§f(^eud&en.  3)a§ 
(Seflügel  f^wirrte  an  bie  SBönbe,  an 
bie  §fenfter,  an  bie  SBinfelleifte,  wo 
ein  ©las  SSrennöl  ftanb,  ba§  ju  Soben 
fiel.  3ejt  fuhr'S  in  ben  aälapuS,  mit 
würglujiigen  Ringern  ftürjte  er  auf 
bie  freifd^enben  ^ül^ner,  bie  i^xeM 
fu(^te  il^n  jurütfjul^alten ;  auf  bem 
3:if^e  lag  neben  bem  Srotlaib  baS 
9Weffer,  baS  erfaßte  er  unb  ftiefe  eS 
bem  SQßeib  in'S  f)erj. 

„SBe^,  mein  SlafiuS!"  mit  biefen 
SBorten  fan!  fie  !^in. 

„Vim%eixaä)t  l^ätte  \ä)  3)idö?" 

rief  ber  S3Iafiu§,  als  er  ju  fiä)  lam, 
als  bie  blauen  flimmernben  9lebel  feiner 


9lugen  öergiengen ,  als  er  fein  SBeib 
im  Slute  unb  mit  gebrochenem  Surf 
auf  bem  ©oben  liegen  fal^,  „umgebrad^t 
^ätf  \äf  ®i(S&?  —  5Ra  wart,  gfrebel, 
wir  wollen  eS  fd^on  ma^en." 

5tlS  er  jebod^  baS  2)ieffer  auS  il^rer 
99ruP  ri&,  um  eS  in  bie  feine  ju 
ftofeen,  fel^lte  il^m  baju  ber  2Kutl^.  — 
6r  fd^rie  wie  wa^nfinnig  ju  ®ott  um 
3orn,  er  wätite  fi(^  auf  bem  SSoben 
unb  wimmerte  um  einen  einjigeu 
gunlen  3«>rn.  3)er  war  il^m  Derfagt 
in  biefem  Sugenblicf,  wo  er  ben  ^oxn 
mit  bem  3^^^  fül^nen  wollte.  9li(j^t§ 
war  in  \f)m,  nid^ts,  nid^ts,  nid^ts,  als 
ber  ungeheure  ©d^merj.  ftann'S  bie 
ajerjweiflung  nid^t  tl&un,  was  ber  3oni 
feige  Verweigert?  Rann  fie'S  ni(]^t, 
bie  fonfi  fo  oft  ungerufen  biefeS  ße^te 
öoDfü^rt?  Slann  fie'S  nid(|t?  Rann'S 
anä)  ber  ^afe  nid^t?  S)er  f)a^  gegen 
biefen  bernunfttofen ,  wal^nwi^igen, 
t^ierif(^en  SBütl^eric^,  gegen  biefe  feige 
Säeftie,  gegen  biefeS  f(J&eu6li(]^e  Unge- 
l^euer,  für  baS  fein  9Henfd^enleib  l^äfe« 
l\ö)  genug  ift?  —  SSerlaffen  war  er, 
öerlaffen  bon  aßen  erlöfenben  Seiben« 
fd^aften.  SQßie  ein  SBurm  mu^te  er 
fid^  l^infcä^teppen  Dor  baS  ©erid^t,  um 
baS  9llmofen  bittenb,  il^n  iu  tobten. 
9?ur  bie  S3arml^erjig!eit  gibt  9lImofen, 
bie  ©ered^tigfeit  nid^t.  2)ie  ®ered6= 
tigleit  fagte,  eS  wäre  lein  Dorfä^Uc^cr 
9Morb  gewefen,  bie  Il^at  fei  im  3ä^« 
jorn  gef(i^e]^en  —  unb  beftrafte  ben 
SWörber  mit  ber  graufamften  ©träfe  — 
fie  liefe  \f)n  leben  bei  feinem  ©(i^merje. 


Digitized  by 


Google 


176 


|ona0  Pu00e,  htt  Ißrmimrbtt. 

luS  ben  ^ufjeid^nungen  etneS  ©eifllid^en   t>on  JlugHfl  l^lani^.  ^uS  bem  ©d^toebifd^en 

überfeftt  tjon  (5.  2)  und  er. 


|onaS  SJugge  mad^te  am  felbcn 
je,  als  id^  jum  ^rebiger 
orbiniert  mürbe,  ba§  f)ofgerid^tSe|amen, 
unb  mir  reisten  auf  ein  unb  berfelben 
©d^ute  naä)  ©tocf^olm,  \(i),  um  mir 
meinen  Unterl^alt,  er,  um  ba§  ®Iürf 
iu  fu(^en,  ,,benn  mein  ©efd^äft  mit 
ber  ©öttin  ift  abgemad^t/'  pflegte  er 
ju  fagen.  ©ein  Satcr  mar  in  ©tod« 
l^olm  ©rofel&änbler  mit  einem  einjigen 
ftinbe,  ober  fieben  ©(Riffen  jur  ©ee, 
gemefen.  ®er  ©ol^n  lebte  ani)  im 
erfien  ^ai^xe  feiner  ©tubienjeit  ganj 
mie  ein  ;,grand  seigneur"  in  Upfala* 
„Beä)^  ©(i^iffe  mögen  b'rauf  gelten/' 
pflegte  er  ju  fagen,  „benn  ma§  foH 
man  mit  mel^r  ©(Riffen,  als  man  mit 
eigener  |)anD  peuern  fann?"  —  6r 
mar  feinem  ©a^e  awä)  getreu,  gab 
5)inerS  unb  ©ouperS,  liel^  Slllen,  bie 
il^n  baten,  Selb,  gieng  nie  in  bie 
SSorlefungen,  befuc^te  aber  fleißig  bie 
Sleitbal^n  unb  ben  gf^tfaal,  l^atte 
faum  ein  ^nä)  auf  feinem  3^if(^,  ba= 
für  aber  in  feinem  ©tall  ein  eigenes 
SReitpferb,  maS  unter  ben  ©tubenten 
für  etmaS  Unerl^örteS  galt. 

ßineS  SageS  mar  er  nebft  einem 
l^alben  S)u^enb  feiner  ßamerabcn  bei 
bem  berül^mten  ^rofeffor  3önS  ©öan» 
berg,  um  baS  fogenannte  „matl^ema« 
tif(i^e  Sjamen"  ju  mad^en,  einS  ber 
öorbereitenben  @jamen,  bie  mel^r  für 
bie  ©portein  ber  Sel&rer  als  jum 
eigentlichen  ©eminn  ber  ©d^üler  ba 
ju  fein  fd^einen.  3Bie  gembl^nlid^  gieng 
boS  gjamen  mit  Men  fd^mod^,  nur 
nid^t  mit  S)ugge,  ber,  obgleid^  er  feine 
9lafe  fid^erlid^  meniger  olS  bie  9In= 
bem  in  ben  Suflib  geftedtt  l^atte,  fid^ 
immer   burd^    feinen  l^ieDen   SBerftanb 


rettete.  9IIS  baS  fo  eine  l^olbe  ©tunbe 
gemährt  l^otte,  ftanb  ®ugge  auf  unb 
bot  um  bie  Erlaubnis,  ju  gelten. 

,/3d^  fürd^te,"  fagte  er,  „mein 
SReitpferb,  boS  id^  Dor  ber  i^ür  ge» 
loffen  l^obe,  möchte  unrul^ig  merben 
unb  bo  brausen  Unfug  mod^en,  Mi)' 
renb  id^  l^ier  in  ber  SKotl^ematif  bin." 

Reitet  ber  ^m  ben  Teufel?" 
fragte  Derbu^t  ber  ^rofeffor,  bie  Singen 
meit  oufrei^enb. 

„3lem,  \i)  reite  eine  ©tute  bon 
ed^ter  ©tröm]^olm8  =  9tace,"  Derfejte 
SonoS  3)ugge. 

„©0  reiten  ©ie  jum  genier,  iperr, 
©ie  finb  approbiert!"  rief  3önS 
©banberg. 

®ugge  berbeugte  fid^,  gieng  unb 
fd^mang  fid^  auf  feine  ©tröml^olmS* 
©tute;  ba  er  aber  im  felben  ^ugen« 
blid  baS  ©efid^t  beS  ^rofefforS  l^inter 
ben  gfenfierfd^eiben  fa!^,  liefe  er  feine 
©tute  alle  il^re  ffünfie  jeigen,  @r  ritt 
bem  ^rofeffor  ber  9Jlat]^ematif  ßirfel, 
Duabrate  unb  t:riangeln  bor,  ja,  fo« 
gar  ©paaren,  bie,  als  ben  legten  Sü« 
^ern  beS  ©uflib  jugel^örig,  ber  ^ro» 
feffor  bon  einem  ßjaminanbuS  in  bem 
einfad^en  matl^ematifd^en  ßjamen  pd^er» 
lid^  nie  ermartet  l&atte. 

3)ugge  mar  jmei  ^aifxe  ©tubent, 
als  fein  SSater  ftarb,  ju  Mer  »er« 
munberung  nid^ts  als  ©d^ulben  l^in« 
terlaffenb. 

„3l\i)i  fo  biel  mie  eine  Säarfe  ip 
bon  ber  ganjen  gflotte  übrig  geblie« 
ben,"  fagte  ®ugge  tul^ig,  „aber  um 
fo  beffer.  SQßer  bie  ganje  @unp  beS 
©lüdfs  geminnen  miK,  mufe  bon  bem 
tJräulein  nid^t  ben  geringpen^S3orfd^ufe 
nel^men.  9lud^  l^abe  id^  mir  bie  |)örner 


Digitized  by 


Google 


177 


abgelaufen  unb  werbe  mld^  in  3"' 
fünft  nic^t  fo  lei^t  mel^t  rupfen 
loffen." 

SSon  bem  t:a9e  an  fal^  »i^n  SJugge 
nur  no(J^  feiten  auf  ber  Strafe,  fo«^ 
voolfl  iu  gufe  wie  iu  ^ferbe;  unb 
na4  Serlauf  eines  l^alben  Sal^reS 
mad^tc  er  ein  f)ofgeric^t§e5amen,  wie 
e§  bielleic^t  nie  fo  e^renooB  in  Upfala 
gemad^t  werben  ift,  worüber  \\ä)  2t^^ 
rer  wie  Äanteraben  freuten,  benn 
Sugge  war  bei  Men  beliebt.  6r  l^atte 
ein  mel^r  angenel^meS  al§  f(^öne§ 
2leu6ere,  unb  feine  großen  braunen 
3tugen  befa^en  eine  magnetifd^e  9ln= 
jiel^ungöfraft,  wie  bie  Samen  Der« 
fid^erten,  bie  ja  einem  jungen  3Kann 
feine  fd^wärmenbe  8eben§weife  gern 
öerjeil^en,  wenn  er  nur  ni(?^t  ©itte 
unb  SWoral  ju  fel^r  angreift. 

„5lun,  wie  benlfi  Su  Seine  neue 
Caufba^n  ju  beginnen?"  fragte  \ä) 
Dugge,  aU  wir  unS  na(j^  unferer 
3tnfunft  in  ©tocf^olm  bie  |)änbe  jum 
mf^ieb  fij^üttelten. 

„6rft  mufe  iäf  mi(]^  mit  bem  erjien 
3Jläbci^en,  baS  mir  gefäflt,  öerl^eiraten/' 
erwiberte  er. 

,,Unb  bann?" 

„3Rn^  i(ii  3u|iijrat]^  werben,  wenn 
eS  ®ere(^tig!eit  auf  ber  fflal^n  ber 
©erec^tigfeit  gibt,  waö,  wie  \ä)  wo!^I 
wei^,  ni^t  immer  ber  fjofl  ift.  3e« 
benfaüS  lann  iäf  mid^  unmögli^  mit 
etwas  ©eringerm  begnügen." 

MM  iu!" 

SQßir  fd^ieben  unb  i^  l^örte  eine 
3eit  lang  ni(]^tS  Don  il^m.  2lber  eines 
SageS  begegnete  iä^  einem  |)ofgerid^tS= 
affeffor,  bei  bem  xä)  mxä)  naö)  SonaS 
2)ugge  erlunbigte. 

„3)aS  ift  ein  ganj  verteufelter 
SJerl,"  erwiberte  ber  Slffeffor,  „unb  eS 
ift  wal^rl^aftig  ni(^tS  ®ewö^nlid[|eS,  öon 
ber  Upfalaer  Unitoerfität  ein  folc^eS 
SBunbertl^ier  in  ber  älec^tswiffenf^aft 
ju  befommen." 

3)ieS  freute  mi(]^  aufrid^tig.  SSalb 
crful^r  i^  no(i^  me^r  über  il&n  unb 
ni(i^t  xä)  allein,  fonbern  faji  ganj 
©todtl^olm,  benn  eS  bauerte  niä^t  lange. 


fo  würbe  mein  Q^reunb  3onaS  S)ugge 
ber  ©egenpanb  beS  SageSgefprä^S  in 
ber  |)auptflabt.  ^ier  bie  UrfaiJ^e: 

3onaS  2)ugge  begegnet  eineS  SEa« 
geS,  als  er  auf  bem  Sffiege  na^  bem 
§ofgeri(Jöt  ijl,  auf  ber  3K9ntgata 
(5Künjfira&e)  einer  fel^r  jungen  5)ame, 
bereu  ioilette  unb  gaujeS  SteufeereS 
ein  9Mäbd^en  auS  ber  beffern  ober 
glücfli(^ern  ©efetlfti^aft  öerrötl^.  SJon 
il^rem  ©efic^te  unb  i^rer  ©eflalt  ganj 
entjüdt,  bleibt  er  einige  ©ecunben  un» 
beweglich  unb  wie  berfteinert  pelzen. 
9lber  balb  gewinnt  ber  ©tein  Sebcn 
unb  unfer  f)elb  eilt  ber  ©d^önen 
nac^,  bie  bei  il&ren  Dielen  anberen 
üleiäen  anäf  noc^  einen  ^bä)^  elafti= 
fd^en  ®ang  l^at. 

„9l(^,  Derjeil^en  ©ie,  Deriei^eu 
©ie!"  rebete  er  fie  an,  „mein  9?ame 
ift  SonaS  S)ugge,  3lotar  beim  ©uea* 
f)ofgeri(^te.  3d^  ^aU  feit  langer  ^^eii 
befd^loffen,  mxä)  mit  ber  erften  3)ame, 
bie  mir  gefällt,  ju  üerl^eiraten.  3^ 
fel^e  ©ie  je^t  jum  erften  SKal,  aber 
mein  ßntfc^lufe  ober  mein  ©(j^idfal 
mufe  erfüllt  werben . . .  Urlauben  ©ie 
mir  beSl^alb,  mit  einigen  SBorten  im 
tiefften  6rnft..." 

„ÜMein  |)err!"  unterbri^t  il^n  baS 
junge  3Jläbd^en,  abwe(^felnb  errötl^enb 
unb  erbleit^enb,  „biefe  9lnrebe  mitten 
auf  ber  ©tra^e  bon  einem  Unbelann« 
ten . . .  3(^  bitte  ©ie,  Derlaffen  ©ie 
mid^ . . .  öerlaffen  ©ie  mxä)  um  ^im» 
melS  willen ! . . .  ^ä)  begreife  nic^t, 
wie  man  . . ." 

„3n  einem  f)anbumbre!^en  gefef« 
feit  werben  unb  fid^  öerlieben  lann," 
fönt  ®ugge  ein.  „3tc^,  ©ie  würben 
eS  berfte^eu,  wenn  ©ie  meinen  6l&a* 
ralter  unb  Sl^ren  eigenen  SQßert  !enn« 
ten  . .  .  ©ie  würben  ..." 

„yioä)  einmal,  mein  ^err,  bitte 
x(S)  ©ie ,  mxä)  ju  Derlaffen  . . .  ©ie 
muffen  bod^  wol^l  feigen ..." 

„Safe  xä)  ein  5Mäbc^en  auS  ben 
beffern  ©tönben  Dor  mir  !^abe ...  ja 
gewife  . . .  benn  anbernfallS  l^ätte  id^ 
mid^  Sinnen  nid^t  auf  jel^n  Sflen  9lb« 
ftonb   genähert .  • .    3(|    weife   weber 

12 


Digitized  by 


Google 


178 


3l&rcn  Flomen  noc^  3^re  Stellung, 
aber  \6i  bin  überjeugt,  bafe  ©ic  no^ 
mä)t  toetl^eiratct  finb . . .  Unb  foBten 
©ie  gegen  afle§  SJermutl^en  [c^on  öer« 
j&eiratet  fein,  anä)  gut,  bann  loffen 
©ie  \\ö)  \>on  Sl^rem  SKonne  fc^eiben, 
benn  mid^  ober  Reinen." 

®ie  junge  25ame  antwortet  niti^t 
länger,  eilt  aber  auf  ba§  fflergftral^rfci^e 
f)auS  auf  ber  Sl^gagata  (^leueftra^e) 
ju  unb  berfd^minbet  in  ber  Sl^ür  be§» 
felben. 

3onaS  2)ugge  folgt. 

„9lber  mein  ®ott!"  rief  bie  junge 
©ante,  „©ie  merben  \>oä)  nic^t  no^ 
meiter  mitgel^en  tuoHen?" 

„®ett)ife,"  antwortet  3onaS  S)ugge, 
„©ie  bei  Sl^rer  Jl^ür  ju  berlaffen, 
na^bem  iä)  fo  biel  gefagt  l^abe,  märe 
eine  Unart,  bie  \ä)  mir  nie  üerjeil^en 
fönnte . . .  SJermutl^Iidö  l^aben  ©ie  einen 
SSater  ober  eine  SWutter  am  Beben, 
öielleic^t  au$  beibe  %f^e\U.  SQßa§  \^ 
bei  ber  %oi)Ux  begonnen,  mifl  iö)  bei 
ben  ßltern  öollenben,  unb  bann  mag 
ber  f)immel  ba§  Uebrige  tl^un." 

gfaft  atl^emloS  bor  Verwirrung 
unb  ©d^retfen  eilt  bie  junge  3)ame 
bie  Sreppe  l^inauf,  öffnet  eine  %f)i\x 
in  ber  erften  ßtage  unb  berfd^winbet. 
3ona§  3)ugge  folgt  il^r  auf  bem  gfufe, 
na(i^bem  er  juöor  auf  ber  an  ber 
Sl^ilr  befeftigten  SSifitenfarte  ben  9la« 
men  6IiaS  2Kagnu§  2KaImftröm,  S3rul§= 
Patron  (f)ammerl^err)  gelefen  ^at.  6r 
tritt  in  einen  ©aal,  gerabe  iur  red(i* 
ten  ^^\t,  um  ju  fe^en,  wie  feine 
fliel^enbe  ©apl^ne  fid^  einem  altern 
f)errn  unb  einer  bito  grau  in  bie 
arme  wirft  unb  \iä)  bann  na^  il^rem 
Verfolger,  bem  me!^r  gefe^=  als  fünft« 
erfal^renen  ^tpoKo  umfielet. 

„SBaS,  jum  ftufucf,  l^at  bieS  gu 
bebeut en?"  rief  ber  ältere  f)err  unb 
rütfte  bem  ungebetenen  ©ajie  auf  ben 
fieib. 

„©inb  ©ie  ber  iperr  Srulspatron 
felbft,  Sater  ber  Softer?" 

„^ahe  bie  6^re,  aber  jum  $en« 
fer..." 


„Unb  ba§  ift  bie  grau  S9ruf§« 
Patron,  9Wutter  ber  2:o(^ter?" 

„9lber  jum  Donnerwetter ..." 

„5Jlein  3lame  ift  3ona§  ®ugge, 
3loiax  beim  ©öca^^ofgeric^t,  unb  iä) 
l^abe  bie  Slbfic^t. . ." 

„5)ugge!"  rief  ber  S3ruf Spatron 
aus,  als  erinnere  er  [\d)  biefeS  9Ja» 
menS;  „aber  wie,  jum  Donnerwetter 
noä)  'mal,  fönnen  ©ie  wagen,  ein 
ftinb  bis  in  bie  SQßol^nung  ber  Altern 
JU  berfolgen?„ 

„2)ie  Siebe,  bie  ni(i^ts  wagt,  ber« 
bient  ni(i^tS.  ^äf  liebe  3^te  Sod^ter, 
meine  f)errf(^aften,  unb  begel^re  fie  l^ier« 
mit  bon  3^nen  jum  SBeibe." 

„3P  ber  ^m  toB?" 

„Um  ©otteSwiBen,  ^m  SSruIS- 
patron,  fe^en  ©ie  mid^  x\\ä)t  fo  ber« 
jweifelt  an  unb  fperren  ©ie  ben  SRunb 
ni(]^t  fo  fc^redlid^  auf ! . . .  3(^  laffe 
mid^  nid()t  berf^lucfen,  oi%U\äf  \6i 
3onaS  l^eifee." 

„3onaS  S)ugge!"  rief  ber  33rufs» 
Patron  wieber  auS,  „©ie  fagen,  ©ie 
l^iefeen  2)ugge . . .  SBären  ©ie  biel« 
teiti^t  berwanbt  mit  einem  3onaS  S)ugge, 
ber* . ." 

„3)er  ©rofe^nbler  bon  ©öteborg 
war  unb  bor  anbert^alb  3a]^ten  ftarb," 
beeilte  fic^  Dugge  ju  ergänjen,  fro^ 
in  ber  i)offnung,  ba^  er  bielleid^t  mit 
einem  greunbe  feines  feiigen  SaterS 
jufammengctroffen  fei,  „iä^  bin  ber 
©ol^n  biefeS  Dugge". 

„911^0,"  fagte  ber  fflrufspatron,  bie 
^änbe  in  bie  ©eite  ftemmenb,  „©ie 
fmb  ber  ©ol^n  biefeS  f)aBun!en,  ber 
mi(i^  um  circa  fünf^unbert  SReid^Stl^aler 
für  eine  Sieferung  fec^SjöBiger  9lägel 
betrogen  l^at!" 

„5)aS  freut  mid^!" 

„2Bie!  baS  freut  ©ie?" 

„2)aS  freut  mic^,"  wieberl^olte 
®ugge,  „als  läf  jejt  im  ©tanbe  bin, 
3^nen  ben  SSerluft,  ben  ©ie  erlitten 
l^aben,  ju  erfe^en." 

„grfejen?    Stuf  wel(i^e   SQßeife?" 

„3t\ä)i  in  ®elb,  aber  in  natura, 
ober,  inbem  \6i  3^te  SotJ^ter  glücflid^ 
niad^e    unb    ben    @ltern   SErop    unb 


Digitized  by 


Google 


179 


gveube    für    baS    fommenbc    Slltct 

f^nffe." 

S)er  Srutepotton  hxaö)  in  ein  ®c» 
läd^ter  au§,  unb  ba  ^eitcrfeit  anftedt, 
fiengen  bdb  au(^  3Huttcr  unb  io(^s 
ter  an  ju  läd^cln.  3l\xx  ©ugge  blieb 
ernji. 

„6inc  foftbore  3lrt  unb  SQßcife, 
feinet  SSatcrö  ©d^ulben  ju  bejahten!" 
tief  naäi  einem  ?ttugenbli(f  ber  S3rufS« 
Patron,  fxä)  bie  ©eiten  l^altenb. 

^  SSBoflte  ©Ott,  i^  wäre  im  ©tanbe, 
bie  übrigen  ©(J(|ulbner  meines  SSaterS 
ebenfo  ju  bejal&Ien!"  fagte  5)ugge, 
,,a6er  ba§  gel^t  natürlich  ni^t.  %ber 
um  auf  unfere  ©ac^e  jurütfiufommen, 
\ä)  gejlattc  Sebem,  bei  meinem  SSor« 
gefegten  am  ©erid^t  über  meine  ^erfon 
Srlunbigung^n  einjujiel^en.  34  toei^, 
ba$  man  bort  nic^t  gegen  ben  95Je(^feI 
proteftiert,  ben  man  auf  meine  3^« 
fünft  auSftellt.  9tu^erbem  l^abe  \ä)  feft 
befd)loffen,  Suftijratl^  ju  merben." 

„2)a§  tt)äre  ber  Teufel! . . .  ©o 
märten  ©ie  bi§  bal^in." 

„®e^t  ni^t;  meine  §frau  mu^ 
%Uxä)  mir,  alle  ©rabe,  9Jotar«,  9tffef« 
for«  unb  Statl^Sgrabe,  paffieren.  9Jur 
hnxä)  arbeit  unb  @ntbe!^rungen  mirb 
man  gefd^idt  unb  nüjli^,  tü^tig  unb 
gut,  6igenf(]^aften,  bie  ßinen  ju  ben 
$ö^ften  ©l^renfteKen  in  ber  bürgerli(^en 
©efeflf^aft  berechtigen,  ßaffen  ©ie  un§ 
benn  bie  ©a^e  abmacä^en,  meine 
f)errfdöaften,  je^t  gleid^,  ftel^enben 
8fu6e§,  ba  mid^  Reiner  jum  ©i^en 
nöt^igt/' 

„©ie  finb  ein  ©pa^bogel,  bem 
man  nid^t  U\ä)i  böfe  werben  lann," 
fagte  ber  93ruf Spatron,  „unb  e§  ift 
mögli^,  bafe  mir  unter  anbem  Um« 
ftänben  ^i)x  fd^mei^ell^afteS  unb  eieren« 
öolIeS  9lnerbieten  in  ßrmägung  gebo- 
gen l&aben  mürben.  9Jun  aber  miß  ber 
3ufafl,  bafe  meine  Soii^ter  f(i^on  Der« 
lobt  iP  . . .  ja,  mein  ^err,  berlobt  mit 
einem  Sieutenant  öon  Sllen  bon  ber 
©t)ea«©arbe;  unb  menn  man  51  ge« 
fagt  l^at,  mu^  man  anä)  S3  fagen. 
91a,  tt)a§  fagen  Sie  ju  biefem  Ileinen 
^aUn,    ber   \\ä)   reimt  auf  5tlen?" 


fe^te  ber  SrufSpatron  l^inju,  xtä)i 
l^erjli(ft   über   feinen  ßinfafl   lad^enb. 

3iona§  5)ugge  betra^tete  t)on  neuem 
feine  julünftige  ^upijrät^in  unb  ent* 
bedte  jejt  erft  an  i|rem  fjinger  ben 
bebeutungSboIIen  9ling. 

„3ejt  f^lug  \^  ben  9lagel  auf 
ben  iJbpf,  foflte  iä)  meinen,"  nal^m 
ber  fflrulöpatron  mieber  baS  2Bort. 

„^ä),  ^err  Srulspatron!"  öer« 
fe^te  2)ugge  ru^ig,  „nic^t  äße  SHögel 
bringen  ein,  menn  man  fie  au^  auf 
ben  SJopf  f(J&lägt.  ©eine  Sod^ter  mit 
einem  ©arbelieutenant  Derl^eiraten,  l^ei&t 
fid^  felbft  mit  gtau  unb  ilinbern  auf 
bie  Säajonette  fpie^en,  etmaS,  ba§  \d) 
nie  iugeben  merbe.  2)iefer  Umpanb 
feuert  meinen  ßifer,  ftatt  i!^n  abju« 
füllten,  nur  noc^  mel^r  an  unb .... 
Slber  es  ift  fpät,  mie  id^  fel^e,  unb  id^ 
mufe  aufs  f)ofgeridöt.  2Korgen  merbe 
id^  jebod^  bie  gl^re  l^aben,  mieberju« 
lommen  unb  biefe  mid^tige  ©ad^e  auf 
eine  unS  9ine  befriebigenbe  SQßcife  ai^ 
fd^Iie^en.  2tim  ©ie  mo^I  bis  bal^in, 
mein  ehrenwerter  ©c^miegerbater!" 

„9tbieu,  ©ie  3larr!" 

„ßeben  ©ie  mol^I  ^xan  ©d^mie« 
germutter,  unb  aud^  ©ie,  l^olbeS  2Röb« 
^en !  . . .  ©ie  lad^en  . . .  nun,  fd^abet 
nid^tS  . . .  3dö  bergöße  lieber  meinen 
legten  SlutStropfen,  als  ba^  id^  eine 
2:|räne  in  biefen  fd^önen  äugen 
fül^e .  .  .  9Korgen  treffen  mir  unS 
mieber." 

"itaäi  biefen  SBorten  gieng  3onaS 
S)ugge,  l^eiter  unb  ftral^Ienb,  als  bliebe 
il^m  nur  nod^  übrig,  baS  Aufgebot  ju 
einem  ed^t  c^rifilid^ien  ßl&ebunbe  ju  be« 
fteflen. 

„SBed^felt  mir  ben!"  fagte  ber 
S3rufSpatron,  als  ®ugge  fidl)  entfernt 
l^atte,  „aber  id^  gebe  nid^t  biel  auf 
feinen  Serftanb  l^erauS." 

„^ä)  anif  nid^t,"  ftimmte  feine 
gfrau  ein,  „aber  maS  fagft  S)u,  3:^e« 
refe,  }u  biefem  forcier?" 

„S)aS  mar  ein  fonberbarer,  i)bö)^ 
fonberbarer  SKenfd^,"  fagte  Jl^erefe, 
ben  Qfinger  an  bie  feine  gried^ifd^e 
5Rafe  legenb. 


12* 


Digitized  by 


Google 


180 


©onbcrbar  fein  bebeutet  oft  tl^ö= 
xxi^t  fein,  ober  e§  fonn  au^  Ilug  fein 
bebeuten. 

©einem  SSerfpred^en  getreu  fteflte 
\\ä)  SonaS  SJugge  am  folgenben  SEage 
ju  ber  gebrQu^li(]^en  ^ifitenftunbe 
im  ^oufe  be§  Sruf§patron§  2KaIm« 
ftröm  ein,  um  i^m  unb  feiner  gfa» 
milie  feine  ^lufwartung  ju  mod^en, 
mürbe  aber  ni(i^t  angenommen.  „®ie 
^errfd^aften  finb  ni(^t  ju  C)aufe/ 
l^iefe  e§.  3ona§  S)ugge  liefe  fünf  3}i= 
fitenfarten  jurücf,  eine  für  ben  SSater, 
eine  für  bie  3Kutter,  eine  für  bie 
Sraut,  biefe  an  allen  Seien  eingebo* 
gen,  eine  für  ben  ©ol^n,  ber  in  bie 
©d^ule  gieng,  unb  eine  für  bie  jüngfte 
3:o(]^ter,  bie  in  ber  SQSiege  lag.  3eben 
SEag  mieberl^olte  er  feinen  SSefuc^,  er« 
ful^r  immer  baSfelbe  ©(^icffal  unb  liefe 
bie  glei(i^e  Slnjal^I  harten  jurücf. 
„|)unbert  Sifitentarten  in  laum  einem 
3Konat!"  fagte  er  ju  einem  fjreunbe, 
„bafür  fann  aber  auc^  Reiner  fagen, 
bafe  i(^  mein  ©lud  auf  eine  einjige  fe|e." 

Unterbeffen  fd^irfte  er  fomol^I  an 
bie  gltern  mie  an  bie  Soti^ter  ©riefe, 
in  benen  er  \\ä)  beHagte,  bafe  er  nie 
bo§  ®lü(f  ffabe,  fie  ju  f)oufe  ju  tref* 
fen,  fie  jebo^  feiner  fortbauernben 
ßrgebenl^eit  unb  Siebe  t)erfi(]^erte,  in« 
bcm  er  3ean  ^auFS  Söorte:  „2)urc^ 
bieS  ©etrenntfein  ber  Rörper  näl^ern 
\\ä)  bie  ©eelen,"  citierte.  @r  befam 
feine  Säriefe  jurüd  fammt  einem  groben 
©d^reiben  öom  99ruI§patron.  9?i(Jöt§« 
beftomeniger  ful^r  er  fort  ju  ^ä)\dm 
unb  JU  fd^reiben;  ba  man  ft^  aber 
balb  weigerte,  bie  SSriefe,  bie  Don  il^m 
ob  ©tod^olm  gefd^icft  mürben,  anju« 
nel^men,  trug  er  gürforge,  bafe  fie 
balb  t)on  9lorrtelje,  balb  bon  ©ober« 
telje  ober  ©igtuna,  Upfala  unb  anbern 
©tobten  abgefanbt  mürben.  3)a§  mar 
eine  Siebe  mit  allen  mögli(^en  ^oft« 
ftempeln.  Siner  feiner  Säriefe  an  bie 
Zoi)Ux  mar  Don  folgenbem  lafonifd^en 
3n^alt: 

„Sl^euere  Sl&erefe! 
S)ein  Sater  ift  bie  Un^öflic^Ieit 
felbfi,  ba  2)u  aber  bie  Ciebenömür« 


bigfeit  felbft  bifi,  Derbleibe  \d)  bie 
»e^arrlid^Ieit  felbft." 

6r  f(^i(fte  ber  ö^^milie  aud^  @e« 
f(^en!e:  Srof(^ttren  über  ben  @ifen« 
l^anbel  bem  Sater,  f)agbert*§  ^rebig« 
ten  ber  2)iutter,  2Kabame  ßattin^S 
aiomane  im  Original  unb  in  loftba« 
rem  ginbanb  ber  SEot^ter,  trompeten 
unb  ftreifel  bem  ©ol^n  unb  ber  jung« 
flen  %oit)kx  einen  grünen  ©d^leier 
mit  aJol^rgefiell  jum  ©(]^u§e  gegen 
tJfliegen  unb  SKütfen.  'ÜRan  f^idte  iöm 
bie  ©efc^enle  jurücf,  er  aber  fc^idEte 
fie  jum  jmeiten  5Jlale  l^in  unb  liefe, 
ba  Seiner  fie  annel^men  moflte,  bie 
ganje  |)errJi(^feit  auf  bem  |)au§f(ur 
mitten  Dor  ber  ©aalt!^ür  auSfiä^üttcn. 

Oft  menn  fi^  a:^erefe  in  Seglei« 
tung  i^reS  Serlobten  braufeen  jeigte, 
um  ju  promenieren  ober  „^ßrobe  ju 
gelten",  mie  eS  Don  Serlob  ten  l^eifet, 
mürbe  ba§  junge  ^aar  Don  unferem 
gjtrafreier  überrafiJ^t,  ber  SEI^erefe  in 
ben  fanfteften  SBorten  DermieS,  fi(^ 
mit  einem  5D?anne  braufeen  auf  ber 
©trafee  ju  jeigen,  mit  bem  fie  un» 
mögli^  in  ein  innigeres  Ser^ältniS 
treten  fönne.  ®ann  mad^te  er  faft  im 
felben  Sltl^emjuge  bem  Sieutenant  Sor« 
mürfe,  bafe  er  [xäf  ein  2Röb(^en  er« 
gmingen  mofle,  ba§  ganj  beftimmt  in 
einer  Sl^c  mit  einem  SKilitär  unglücf« 
1x6)  merben  muffe,  unb  befc^mor  il&n 
im  9iamen  ber  Sleligion,  il&r  bie  gfvei« 
l^eit  jurürfjugeben,  bamit  fie  ©elegen» 
l^eit  labt,  balbigft  eine  neue  unb  für 
i^re  Sufunft  glüdfliti^ere  SQßal^l  ju 
treffen. 

S)er  Sieutenant  f^äumte  Dor  2But^, 
bxaä)  in  bie  l^eftigfien  SOSorte  gegen 
ben  unDerfd^ömten  ©törefrieb  au§, 
inbem  er  brol^te,  il^m  bei  paffenber 
©elegenl&eit  5lrm  unb  Sein  abjufc^la« 
gen,  meiere  5)ro]^ung  nun  mieber  5)ugge 
JU  ber  grflärung  Deranlafete,  bafe  er 
bie  Ferren  Dom  ^Militär,  bei  aB'  fei« 
ner  Stiftung  Dor  il&nen,  ioä)  ni(^t  Don 
einer  gemiffen  Slo^eit  in  Slnfid^ten 
unb  Setragen,  bie  il^ren  Urfpvung 
tl^eils  in  ber  mongell^aften  Srjiel^ung 
auf  ber  Slrieg§f^ule,  tl^eilS  unb  Dor« 


Digitized  by 


Google 


181 


nel^mli^ji  in  ber  tägli(^en  Scfc^äfti« 
gung  mit  tollen,  ungebilbctcn  99ienf(j^en 
in  flafernen  unb  auf  ßjetcierplä^en 
l^ätte,  frcifprec^cn  fönne.  2)ie[e  un= 
glücffcligc  ©ewol^nl^eit  be§  glud^enS 
unb  ^rügcln§,  meinte  2)ugge,  nä^= 
men  fie  gemö^nlid^  mit  in  i^t  eigene^ 
l^öu^Ii^eS  Seben  unb  fe^en,  mie  burc^ 
ein  unü6ertt)inbU(ä^e§  ©(i^icffd  getrie« 
ben,  bei  grau  unb  ftiubern  fort,  tt)a§ 
fte  bei  il^ren  SJecruten  begonnen ;  unb 
]^ierau§  jog  3)ugge  ben  ©d^lufefal» 
ba&  eine  aililitärperfon  [xi^  au§fc^Iiefe= 
l'\ä)  i^rem  Berufe,  bet  ebenfo  nötl^ig 
im  ßriege,  mie  unnöt^ig  im  fjrieben 
fei,  tt)ibmen  unb  \iä)  nie  berl^eiraten 
folle,  menigftenö  ni(i^t  el^er,  als  bis  er 
penfionSfäbig  geworben  fei  unb  feinen 
äbfd^ieb  befommen  l^abe  u.  f.  m. 

SJlamfeK  Sl^erefe,  bie  mä^renb  be§ 
SBorttt)ed^feI§  jroifci^en  il^ren  beiben 
Flügelmännern  nur  auf  bie  ^flafter» 
fteine  fal^  unb  f(!^n)ieg,  f(3^ien  eine 
t)5nig  unparteiifd^e  ©tellung  einju« 
nehmen.  Ünparteilid^Ieit  ifl  bei  SlDem 
eine  3:ugenb,  nur  ni(^t  bei  ber  Siebe. 

3u  jener  ^eü  würben  in  ©tocf^olm 
fogenannte  fubfcribierte  Säfle  gegeben, 
an  bereu  ©pi|e  einige  ßiüilbeamte  in 
ben  l&öl^eren  ©taatsfunctionen  ftanben. 
SonaS  ®ugge  mu^te  eä  bal^in  ju 
bringen,  bafe  man  i^n  für  einen  ber 
6ntrepreneur§  ober  SBirte  an  bie  ©tefle 
treten  lie^.  Unübertrefflid^  im  SBaljer 
unb  angenel^m  in  ber  Ünterl^altung, 
war  er  balb  ein  ©egenftanb  ber  9tuf« 
merffamfeit  afler  Samen.  SEl^ercfe,  bie 
ebenfalls  in  Begleitung  il^rer  9Wutter 
unb  il^reS  93räutigam§  ben  ©all  be= 
fud^te,  erröt^ete,  al§  fie  ben  l^eftigen 
Bewerber  wiebererfannte.  6S  liegt 
etmaS  wie  ©onnenaufgang  in  bem  @r= 
rotten  eines  unfd(|ulbigen  5Wäb(i(|enS. 
2Jugge  l^atte,  wie  eS  fic^  für  einen 
artigen  SBirt  gel^ört,  i^r  unb  il^rer 
9)iutter,  als  fie  in  ben  ©aal  traten, 
ben  ?trm  geboten  unb  fie  }u  i^rem 
^la|e  geführt.  Sl^erefe  badete  nic^t 
ol^ne  gemif(^te  ©efül^Ie  an  bie  2Kög= 
lid^feit,  ba^  er  fie  jum  Janj  enga* 
gieren  würbe;    aber,    merfwürbig  ge« 


nug,  er  tl^at  eS  niii^t.  @r  trug  frei« 
lidö  Sürforge,  ba^  fie  nid^t  ju  fi^en 
brauchte,  baS  größte  Unglüd  tanjlujti» 
ger  SDamen,  aber  ni(]^t  ein  einjigeS 
2Wal  für  eigene  SReiJ^nung.  Obglei(i^ 
fie  fi(^  feft  vorgenommen  l^atte,  il^m 
einen  ßorb  ju  geben,  piquierte  eS  fie 
toä)  etwas.  @nblid^,  gegen  @nbe  beS 
Balles,  fam  er  unb  bat  fie  um  einen 
SBaljer.  ©ie  wollte  3lein  fagen  unb 
würbe  es  Diellei(]^t  anä)  getl^an  l^aben, 
wenn  eS  ^iäf  um  etwas  SlnbereS,  als 
einen  SBaljer  gel^anbelt  l^ätte;  aber 
weSl^alb  foüte  gerabe  fte  ni(]^t  mit  bem 
beften  Sänjer  tanjen  ?  ©ie  nimmt 
beSl^alb  bie  9lufforberung  an,  fc^webt 
wie  in  einer  ©t^aufel  iwifc^en  |)im= 
mel  unb  6rbe  unb  finbet  ben  SQßaljer 
„göttli(J&" !  9la(Jö  bem  ©(^lufe  beS  San^ 
jeS  fü|rt  3)ugge  feine  S)ame  in*S 
Slebenjimmer,  Iractiert  fie  mit  Sorten 
unb  6iS  unb  bittet  fie,  beim  9Serje^= 
ren  Dorfic^tig  unb  um  il^re  ®efunb= 
l^eit  beforgt  ju  fein,  bie  9lllen  fo  foft= 
bar  fei,  unb  il^m  üielleid^t  am  mei* 
ften,  wie  fel^r  man  il^n  aud^  Derfen- 
nen  m5ge. 

Sl^erefe  fd^eint  etwas  Derlegen, 
aber  Weber  unjufrieben  nod^  böfe. 

„9tber,"  fagte  fie,  wie  um  bem 
©efprä^  eine  anbere  SBenbung  ju 
geben,  „mein  Bouquet  gel^t  ja  Don 
meinem  JJopf  loS." 

,,  erlauben  ©ie  mir,  eS  iu  befe^» 
ftigen,"  bittet  ®ugge  unb  ftedft  baS 
Bouquet  in  bem  reid^en,  rabenfd^war= 
fen  |)aar  feiner  3)ame  feft,  wobei  er 
fagt:  „6S  gel^ört  wirflid^  ein  gutes 
9tuge  baju,  in  biefer  tiefen  füblid^en 
?Ra^t  einen  paffenben  ^la|  für  bie 
beneibenswerte  Blume  ju  finben." 

„9lun,  fi^t  fie  jejt  gut?"  fragte 
Sl^erefe,  bie  gegenwärtig  feinen  ©pie» 
gel  JU  SRatl^e  jiel^en  fann,  „unb  bin 
id^  fo  ^übfc^?" 

„3d^  wollte,  id^  lönnteSlein  fagen." 

„SBeSl^alb?" 

„Um  nid^t  baSfelbe,  wie  bie  SOßelt, 
ju  fagen  . . .  Slber  ©ie  öergeffen  ganj 
bie  arme  Sorte . . .  erlauben  ©ie  mir, 
fie  JU  f  eruieren,  benn ..." 


Digitized  by 


Google 


182 


3n  biefem  ^tugenblid  tritt  Don 
Slfen  ein,  ber  loä^renb  bcS  legten 
SEcinjeg  in  einem  ber  goiiöerfationS« 
jinimer  ftille*)  gefpielt  ^at.  ©(i^on 
ärgerli^,  benn  er  ^ot  fortwäl^rcnb 
bejQl^Ien  muffen,  wirb  er  ganj  rafenb, 
q1§  er  feinen  unöerfd^ämten  5leben» 
bul^Icr  feine  Sraut  troctieren  fielet, 
bn§  unbebingte  3iti)t  eines  95räuti« 
gamS,  toenn  er  au(i^  Qu^er  ©tanb  ijt, 
feine  jufünftige  ^xan  ju  ernäl^ren. 
Son  9l!cn  »irb  unl^öflic^,  fängt 
©tonbal  an  unb  mirb  beinahe  au§ 
bem  SSaflfaale  gewiefen.  Sl^erefc  fii^ämt 
\\(i)  tt)irfli4  il^reö  SräutigomS  unb 
fpriii^t  ben  9lbenb  über  ni(i^t  t)iel  mit 
il^rem  Lieutenant,  ber  t)or  @iferfu(i^t 
grüngelb  iji.  5Kan  follte  niii^t  gren= 
jenloS  eifcrfüii^tig  fein,  menn  man  nid^t 
fi(^er  iji,  grenjenloS  geliebt  ju  merben. 

9Wit  ber  erften  ©onne  unb  ben 
evfien  Serti^en  lam  bie  gro^e  ©änge» 
rin  Satalani  naä)  ©tocfl^olm.  5lun 
galt  e§,  ju  i^rem  erjien  ©oncert  im 
föniglic'^en  %^eaUx  ffliüette  ju  belom» 
men.  2}on  9l!en  fd^idtt  jeitig  feinen 
päriften  unb  im  ©ebränge  gemanbtejien 
©arbijien  l^in,  um  Dier  SiHette  ju 
faufen.  5la^  ungel^euren  9lnftrengun« 
gen  gelingt  eS  bem  ©arbipen ;  al§  er 
aber  eben  mit  feiner  SSeute  l^eimge^en 
mU,  begegnet  er  einem  |)errn  in 
Uniform,  ber  il^m  für  bie  SiÜette  ba§ 
doppelte  bietet.  2)er  ©arbift  weigert 
fid^,  benn  fein  Lieutenant  l^at  befolg» 
len,  unb  ber  ©olbat,  feiner  ^flici^it 
getreu,  mu^  unbebingt  unb  blinb  ge= 
^or^en.  9lber  barüber  aufgellärt,  ba^ 
eS  ni(i^t  feine  ^fliii^t  fei,  goncertbil« 
leite  ^erbeijufii^affen,  unb  bag  bie§ 
meber  im  3teglement  no^  in  ben  ÄriegS* 
artileln  öorgefii^rieben  fte^e,  milligt  er 
ft^Iiefeliii^  ein,  öerfauft  für  boppelten 
^reiS,  ftecft  ben  ©etoinn  in  feine 
jafd^e,  betl^eucrt  feinem  Lieutenant, 
ba6  leine  39iIIette  mel^r  ju  l^aben  feien, 
mufe  bafür  natürlid^  ein  ma^reS  3)on» 
nermetter  über  fid^  ergel^en  laffen,  trö* 
ftet  fi(^  aber  leidet  im  näd^pen  Ärug. 

*)  ein  in  ©djwcben  fel^r  beliebtes 
i?artenf<)iel.  ?rnm.  b.  Ueberf. 


S3erjtt)eifelt  eilt  Don  9lfen  ju  fei- 
ner 95raut  mit  ber  traurigen  5lad^ri(^t, 
ba6  er  i^r  für  biefeS  9KaI  unmöglid^ 
Sitlette  öerfd^affen  fönne,  ba  alle  Der« 
lauft  getoefen  feien,  „e^e  ftd^  ber  Icufel 
©d^ul^e  anjie^en  fonnte,"  mt  feine 
©orte  lauteten.  S)ie  SSraut  unb  i^re 
aWutter  werben  um  fo  öerbrie^Iid^er, 
als  fie  fid^  fd^on  ioiletten  gelauft 
f)aim,  bie  nur  für  bie  ßoncerte  im 
föniglid^en  Opem^aufe  paffen.  3n 
biefer  mifelid^en  Sage  fommen  t)ier 
©oncertbitlette  fammt  einem  ©d^reiben 
Don  3ona§  3)ugge,  in  meld^em  er  bittet, 
bie  Sillctte  anjune^men  unb  fid^  i^m 
nid^t  JU  fel^r  berpflid[|tet  bafür  ju  glau« 
ben,  ba  ben  ganjen  Vormittag  über 
guter  Sufl^ng  ju  biefer  SQBaare  getoe« 
fen  unb  fie  DieÜcid^t  je^t  erfl  au§ber« 
lauft  fei. 

3)er  Lieutenant,  ber  bor  SButl^ 
fd^naubt,  miH  fogleid^  bieSilletteiurücf» 
fd^idten,  menigjienS  baS  ©elb  bafür, 
aber  bem  wiberfejen  [xä)  bie  3)amen 
auf's  Leb^aftejie. 

,M  ge^tnid^t,"  erüärtbie  9Kutter, 
„ton  fönnen  nid^t  fo  un^öflid^  gegen 
einen  ^errn  fein,  ber  unS  ftetö  nur 
greunblid^Ieiten  erwiefen  ^at." 

.Mi)  ja,"  jiimmt  bie  Jod^ter  ein, 
an  SBaljer  unb  Porten  benfenb. 

5lbenbS  nad^  bem  ©oncert  trifft 
3)ugge  mie  burd^  Suf^H  mit  ben  beiben 
3)amen  unb  bem  Lieutnant  bor  bem 
Sweater  jufammen.  ^Ratürlid^  über« 
fd^ütten  bie  erfteren  il^ren  Söo^It^ätcr 
mit  3)anIe§tt)orten,  tDä^renb  ber  Lieut» 
nant  mit  ben  ^6f)mn  fnirfd^t,  wie  ein 
l^ungrigeS  Ärofobil. 

„©ie  fingt  »irllid^  loie  ein  ©ngel," 
fagteS)ugge,  „aber  ber  f)err  Lieutenant 
mag  bie  6iata(ani  nid^t,  baS  fel^e  id^ 
beutüd^,  unb  bieüeid^t  SSocalmufi!  gar 
nid^t.  3d^  fann  mid^  barüber  nid^t 
tt)unbern,  benn  bie  ewigen  Srommel« 
Wirbel  muffen  fc^lie^Iid^  aud^  ben 
mufüalifd^ften  ©inn  jerflören.  ,Unb 
bod^,  wie  not^wenbig  ifl  nid^t  bie 
OTufil !  ©inb  wir  unglücflid^,  fo  tröftet 
fie  uns,  finb  wir  glüdtlid^,  fo  erl^ö^t 
fie  unfer  ©lücf.    SBer  beSl^alb  feinen 


Digitized  by 


Google 


183 


Sonfinn  be[i|t  ober  benfclben  berloren 
Önt,  ift  ber  unglüdtlid^pe  9Kenf(^  bon 
ber  SDelt  unb  maä)\  fi(i^crü(^  anbete 
ebenfo  unglücflit^,  wie  i(^  fclbji,  benn 
fein  ^arfcnton  toirb  [\ö)  ffbxen  loffen, 
menn  ber  böjle  ©eiji  über  ©aul  fommt. 
3ft  es  ni(^t  fo,  bere^rte  aJlamfeH 
SE^erefe?" 

„®etD\^/'  Derfe^te  S^erefe. 

„3Ji  e§  niii^l  fo,  meine  gnäbigpe 
grau  ^ßotronin?" 

„äDerbingS,"  Derfejte  t?rciu  SKoIm« 
[tröm. 

3)er  Sieutnant  fa^  au§,  al§  l^abe 
er  bnS  ^o(be  Stüdgrot  eines  ^ed^t'S 
uerfd^Iucft. 

©0  jianben  bie  ©Q(i^en,  olS  ber 
©rudtSpatron,  ber  einige  ^t\i  aufeer* 
l^alb  ©to(f]^olm§  gett)efen  mar,  enbliii^ 
}urä(!tam.  @r  fanb  boS  SSerl^ötiniS 
iwifti^en  feinen  SDomen  unb  bem  jnf ünf« 
tigen  ©(i^miegerfo^n  fe^r  gefpnnnt, 
aber  beSmegen  niii^t  feper,  meöl^alb  er 
befd^lofe,  gle^  bie  ©a(!^e  in'S  Steine 
jn  bringen.  3^  biefem  3tt)e(f  gieng 
er,  ol^ne  grau  unb  2;o(i^ter  babon  in 
ftenntnis  ju  fe^en,  mit  bem  Sicute« 
nanl  auf  §  Pfarramt,  um  ba§  9lufgebot 
ju  beftellen.  Slber  »er  befc^reibt  feine 
SJerrounberung  unb  feinen  Siergcr,  als 
ber  ^farrabjunct,  ber  in  3foIge  einer 
jufälligen  SJerl^inberung  beS  Ober« 
Pfarrers  aflein  baS  9lmt  berfa^,  i^m 
niittl^eilte,  bafe  f^on  im  SorauS  gegen 
baS  9lufgebol  ßinfprad^e  erl^oben  morben 
fei,  unb  jttjar  bom  ©iftrictSrid^ter 
SonaS  3)ugge,  ber  babei  ein  orbent« 
lii^eS  ^roclam  borgejeigt  l^abe,  auf 
®runb  beffen  er  feine  ^nfprü(^e  auf 
bie  ^eiral  mit  ber  Sot^ter  beS  ffirudtS» 
patronS  SJlalmjiröm  ju  berfolgen 
gebenfe. 

3)em  S3rufSpatron  mürbe  fo  übel 
ju  9Kut^,  ba^  er  in  einen  Jteller  ge= 
fü^rt  merben  unb  \iä)  \)nxä)  eine  ^albe 
glafd^e  ^ortmein  ftärfen  mu^te,  baS 
6injige,maS  er  ju  fi(!^  ju  nel^men  pflegte, 
wenn  er  fi^  unpäfeti«!^  füllte,  unb 
roonaii^  er  fi(!^  meiftentl^eilS  gut  befanb. 
9lber  ber  Sieutenant,  bem  bie  ®afle 
überlief,  jtürjte  fogleid^  ju  SonaS  3)ugge. 


„ig)err!"  fii^rie  bon  3l!en,  mie  ein 
^ferb  f(^äumcnb,  maS  steinen  SQBunber 
nehmen  lann,  „^txxl  ©ie  ^aben  bie 
Unberfd^ämt^eit  gel^abt,  baS  Aufgebot 
jmifc'^en  mir  unb  SKamfeÜ  5RaImftröm 
JU  berbieten!" 

„MerbingS,"  ermiberte  3)ugge  unb 
bot  feinem  ®aji  eine  frifd^geftopfte 
pfeife. 

„Unb  auf  meieren  ®runb  l^in  ^aben 
©ie  bieS  gemagt?"  fu^r  ber  Sieute« 
nant  fort,  nac"^  ber  pfeife  fd^Iagenb, 
ba^  fie  auf  bie  @rbe  fiel. 

„ei,"  berfejte  ber  SQBirt^,  inbem 
er  feinem  ®ajte  ein  angeftedtteS  3ünb« 
^öljc'^en  bot,  „ber  männlid^e  ©ontral^ent 
iji  nic'^t  bie  x\ä)i\%t  ^erfon." 

„Unb  mer  iji  benn   bie   redete?" 

3un  \ä)." 

„Unberf(!^ämter!" 

„f)err !"  rief  3)ugge,  einen  ®egen. 
ber  über  bem  Sette  l^ieng,  ergreifenb. 
„©ie  finb  in  Uniform  unb  tragen  eine 
©eitenmaffe .  .  .  3*^^^"  ®i^!  ^^^ 
l^at  \\(i)  auf  biefer  Söelt  fd^on  für 
etmaS  ®eringereS,  als  ein  ^übfd^eS 
^Häbd^en  gefd^tagen.  ®ie  6^re,  fid^  für 
feinen  Äönig  ober  fein  fianb  ju  fd^Iagen, 
fann  ©l^imäre  fein,  benn  ber  Jlönig 
ift  jumeilen  ein  a:9rann,  unb  mer  fagt 
uns,  ba^  unfer  eigenes  Sanb  baS 
befte  ift !  .  .  .  9lber  fi^  für  S)ie,  meldte 
man  liebt,  für  bie  Siebe  fd^Iagen,  l^ei^t 
bie  Baä)t  beS  ^immelS  berfed^ten, 
^ei^t  für  ®ott  ftreiten !  .  . .  En 
garde !  .  .  .  9lur  ein  einjigeS  9JlaI  ent* 
blöden  ©ie  3^ren  S)egen  im  ©mite!" 

„3d^  freuje  meinen  ®egen  nid^t 
mit  einem  Sintenlledtfer,"  erflärte  ber 
Sieutenant  l^od^müt^ig. 

ftlatfd^ !  bie  erfte  Ol^rfeige,  Ilatfd^ ! 
bie  jmeite.  6s  ift  unangenel^m,  befon« 
berS  für  einen  ®eift(id^en,  bon  O^r« 
feigen  jmifd^en  gebilbeten  2)lenfd^en 
fpred^en  ju  muffen,  aber  fie  mad^en 
nun  einmal  aller  ©laffen  ultima  ratio 
aus,  feit  bie  ©uetle  aufgel^ört  l^aben; 
unb  id^  fenne  fogar  tapfere  ftrieger, 
bie  im  bertraulid^en  Umgang  bielleid^t 
mel^r  Ohrfeigen  unb  tJu&tritte  auS= 
getl^eilt  l^abcn,  als  auf  bem  ©d^lad^t» 


Digitized  by 


Google 


184 


)ert]^iebc.  Unb  menn  man 
igen  in  biefer  fünbl^aften 
lanber  gerät^,  fo  i[t  boc^ 
ober  ber  3^u6  eine  unf(i^uU 
ffe,  als  baS  Sajonett.  6§ 
ä)  ?lugen,  9lafe  unb  9Kunb 
t  feine  Sl^ränen  bon  2öit« 
Sateriofen  brennen  auf  bem 
»e§  ©iegerS. 

i  ©(^reibjimmer  entftanbene 
bataifle  jmifc^en  ben  beiben 
?rn  tt)urbe  auf  bem  SSorpIa^ 
)ten  unb  enbete  erft  auf  ber 
:reppenflufe,  mo  ber  Sieute* 

einem  gebrochenen  Seine 
b.  Um  biefe  unglücflic^e 
i  unb  ben  9lnla^  baju  breite 
leit  lang  bie  Unterl^altung 
tocf^olm,  tt)a§  mi^  mirflicl 
i  meinen  tJreunb  machte, 
vae  victis*'  ift  eine  grau* 
^eit,  unb  befommt  mo^l  ber 
Ked^t  ?  S)a6  ?tufgebot  unb 
!rf(i^oben  mürben,  ift  felbft= 
,  benn  menn  auc^  ein  9Kann 
m  Seine  aufgeboten  Serben 
tu^  er  bo(i^  jmei  l^aben,  um 
tigam    bariufteHen.      „^e\t 

MeS  gewonnen"  ift  ein 
,  beffen  SBal^r^eit  fic^  auä) 
t)  maä)U.  3)a§  9Kilitär  mar 
fen  erjürnt,    meil   er  niti^t 

gemä^lt,  ftatt  ber  gauft, 
en  ftanben  natürli^  auf  ber 
JJameraben,  unb  bie  SJamen 
fi(i^  atlefammt  in  unfern 
)erefe  SWalmftröm  ni(^t  am 

te  Stl^erefe  bon  ben  Kämpfen 
tit  für  i^r  ©efd^lec^t  gelefen, 
itte  fie  gel^ört  ober  gefe^en, 
eis  beS  5lurnier§,  ^rinjeffin 
räulein  \\ä)  mit  3)em   Der« 

im  Kampfe  9lrm  ober  Sein 
itte.   9Kit  6ntjü(fen  fa^  fie, 

2)ugge  mit  l^oii^getragener 


©tirn  unb  jioljem  (Sang  unter  il^rem 
genfter  borbeif(i^ritt,  ®r  l^atte  fein 
gebrochenes  Sein. 

SBelc^e  3)Uttel  3ona§  5)ugge  ferner 
anmanbte,  um  feinen  erften  ^md  ju 
erreid^en,  meiß  i^  ni(i^t,  aber  gemip 
ift,  ba&  er  furje  3eit  barauf  S^erefe 
9KalmftrömS  ^err  unb  5D?ann  mürbe. 
3)er  arme  Sieutenant  gieng  noä)  eine 
3eit  lang  mit  ©tocf  unb  Ärücfe ;  boci) 
foH  er  fi^  balb  f^abloS  gel^alten  l^aben 
hwxä)  eine  ebenfo  reiii^e  Partie  auS 
ben  KaufnmnnSclaffen,  benn  bamalS 
maren  bie  'S^iien  nod^  anberS. 

SBaS  3onaS  3)ugge  meiter  betrifft, 
fo  gieng  er  ebenfo  unöerbroffen  auf 
ba§  jmeite  3i^lr  ^^^  ^^  P^  öorgeftedft 
^atte,  lo§.  @r  mürbe  mit  ber  3^'* 
|)anbeI§geric^tSaffeffor  unb  SRebifionS* 
fecretär  unb  mar  gerabe  im  Segriff, 
einen  ber  jmölf  ©tü^le  in  bem  f(i)me= 
bif^en  Slreopag  einjunel^men,  als  er, 
übermältigt  bon  ben  9lnftrengungen  im 
©taatsbienfte,  \\i)  auf's  Kranfenlager 
legte,  um  niemieber  babon  aufjufte^en. 

„S)ugge  ift  mä)t  ^uftijrat^  gemor« 
ben!"  fagte  er  lä^elnb  ju  mir,  als 
i^  il^n  in  feiner  Kranf^eit  jum  legten 
9Kal  befu(5te.  „9lber  3onaS  ^at  bo(^ 
feinen  ÄürbiS  befommen,"  fe|te  er  mit 
einem  järtliciien  Slicf  auf  feine  ©attin 
l^inju,  bie  \\ä),  ein  lebenbeS  Silb  beS 
©(i^merjeS,  über  fein  Sett  neigte; 
„mie  l^at  er  mic^  befd^attet  unb  erquicft, 
ol^ne  je  ju  berborren,  mie  ber  beS 
alten  ^ropl^eten!" 

„Unb  fiel^,  ml6)e  Slumen  fie  mir 
gefc^enft  l^at;"  fpraii^  er  r\aä)  einer 
furjen  ^aufe  meiter,  inbem  er  auf 
feine  Kinber  mieS,  bie,  beS  SerlufieS, 
ber  i^nen  beborftanb,  unbemufet,  meinten, 
meil  fie  bie  9)lutter  meinen  fallen.  „3a 
Sruber  gfo^^niön,  eS  ift  mal^^,  ba^  ber 
mm^ä)  benft  unb  @ott  lentt,  unb 
barin  liegt  ber  Unterf(i^ieb  jmifd^en 
|)immel  unb  Srbe." 


Digitized  by 


Google 


185 


Stretfltd)tet. 


^emerfungen  }ur  Sitetotur  unb  jlunft  &on  fiohtxt  Igamerlhtg. 

I. 


[oetl^e  ip  ein  oltimpifc^er   3^"^» 
imit   grict^if^en  fiorfen  um  bie 

©tirn  —  unb  einem  Keinen  beutf(!(|en 

3ö})fd^en  im  5lacfen. 


Unter  oDen  S3Öet!en  ®oet]^e*§  gibt 
e§  nur  ein  einjigeö,  boS  man  einiger^ 
mafeen  beraltet  nennen  fönnte.  Unb 
bie§  ijt  merlmürbiger  SBeife  gerabe 
baSjenige,  toelc^eä  einft  nlö  beö  3)ic^»= 
terS  berül^mtefteS,  üerbreitetfteS  unb 
gelefenfteS  galt:  ber  „2ö  e  r  tl^  e r". 
S)ie  })f9(i^oIogifc^  mertöoÜen,  aber  meit^ 
auögreifenben,  \ä)\ex  enblofen  iage» 
bu(i^blätter  be§  6ingang§  mürben  l^eut* 
jutage  leinen  ©enfation§roman  ermarten 
(äffen,  leinen  SRoman,  ben  bie  Seil^* 
bibIiot^e!§Iefer  berf^Ungen.  6r|i  in 
ber  jmeiten  C)älfte  tritt  bie  3)arftel« 
Iung§!unft  eines  genialen  9Weifter§  für 
Sebennann  —  unb  mol^I  anä)  für  alle 
Seit  —  pacf enb  ju  Sage.  35on  2Bert]^er*S 
äußeren  SebenSber^ltniffen  unb  ben 
9lebenfa4en  über^aut)t  ift  in  bem  Suc^e 
faft  ermübenb  Diel  bie  Stebc;  bie  ^awpU 
\aä)t,  SBert^er'S  SJerfel^r  mit  Sötte,  rnirb 
eigentliii^  nur  auf  wenigen  ©eiten 
unmittelbar  borgef  ül^rt.  35ie 
©pra(^e  ®oet^e'§  iji  im  „JBert^er"  erft 
in  i^rer  Silbung  begriffen.  6ä  finben 
fi(^  ©teilen  öon  großer  flplifiifc^er 
©(i^ön^eit;  baneben  aber  aItmobif(i^e, 
ungefüge,  fpra(i^li(i^  unrichtige  SBen^ 
bungen.  ©onberbarer  Söeife  läßt  ber 
5)i(^ter  im  „Söert^er"  einmal  jur 
SWittagSftunbe  einen  „Slbenbminb" 
roe^en.  ^ä)  wei^  niö^i,  ob  biefe  Se« 
merfung  fc^on  3emanb  gemacht  l^at. 
2)ie  ©teile  finbet  \\^  unterem  30.  3lo^ 


Dember  unb  lautet:  „^ä)  ge^e  an  bem 
SBaffer  l^in  in  ber  5)1  i  1 1  a  g  §  ft  u  n  b  e. 
3(^  ^atte  feine  Suft  ju  effen.  Me§ 
mar  öbe,  ein  na&Ialter  Slbenbminb 
blie§  Dom  Serge  l^er  unb  bie  grauen 
JRegenwolfen  jogen  in  ba§  3:^al  ein.'' 
6§  gel^ört  einiger  ©d^arffinn  baju,  ju 
erratl)en,  ba^  mit  biefem  „^Ibenbminb" 
öieKeic^t  ein  SBeftminb  gemeint  ift. 

5)iit  ber  3ugenblic^Ieit  in  gform 
unb  ©til  be§  „Söert^er"  ift  e§  inter= 
effant,  bie  männlid^e  SReife  ber  „2Ba^I= 
bern)anbtf(|aften"  ju  berglei(!^en,  einen 
Äoman,  mit  tDtlä)em  ©oetl^e  ben  rücf= 
fi^tslofen  9leali§mu§  unb  bie  l)f9(|o= 
logif(i^e  ©ecierfunft  ber  ©(i^ule  Saljac^S 
lange  bor  Saljac  fünftlerifc^  eingeleitet. 
3lber  aud^  bieö  aWeifiertber!  l^ält  fid^ 
ni(i^t  in  all'  feinen  Steilen  auf  gleid^er 
^ö^e  unb  bejal^lt  namentlich  in  feinen 
mittleren  Partien  ben  Stribut  aUeS 
2)lenf(^li(^en  an  baS  ©d^idfal,  baS 
nici^tS  SSodfommeneS  bulbet.  3)en 
Dollen  3auber  ber  2)leijierf^aft,  mit 
tt)el(i^em  ba§  Söerl  anfangt  ben  Sefer 
gefangen  nimmt,  f(i^mä(|t  fpäter^in 
einigermaßen  bie  ©reite  ber  Slleiu= 
maierei,  melci^e  ber  9lutor  bon  ber 
|)aupt]^anblung  axiä)  auf  baS  5leben= 
fäc^lic^e,  ba§  gpifobif^  überträgt. 
9lber  ba  man  hoi)  immer  begreift,  tt)a§ 
ber  5Di(i^ter  m  i  1 1,  unb  fic^  fortmä^reub 
im  33annlreife  eines  bebeutenben  ©eiftcS 
fü^lt,  fo  folgt  man  il^m  miliig  unb 
läßt  fi^  mag  er  bietet  gefallen  —  6iu= 
jel^eiten  eixoa  ausgenommen,  mie  bie 
©cene  gegen  ben  ©(|luß  l^in,  mo  6^av» 
lotte  unmittelbar  naäf  bem  gemalt« 
famen  unb  t)lö^li(i^en  SEobe  il^reS  Xfiii« 
beS  mit  bem  Hauptmann  il^re  ©be*- 
unb  ©(i^eibungS»9lngelegen]^eiten  ru^ig, 


Digitized  by 


Google 


186 


fttit,  biplomtttif(i^=gemeffcn  erörtert,  ^ä) 
finbe  biefe  ©cene  in  i^rer  gefünftelten, 
gefprcijten  Stulpe  unerträglid^.  lieber« 
^aupt  verfällt  ber  ©til  ®oet^e*§  in  ben 
legten  EaDiteln  ber  ^SQßal^bertoonbt« 
fc^often"  in  einen  abfonberlic!^  gefd^raub« 
ten  Jon,  üieüei^t  »eil  ber  ©id^ter  bort 
ein  fentimentoIeS  ^otl^o«  anprebte,  baS 
n\ö)t  niel^r  in  feinem  SQBefen  unb  in 
ber  ?Ratur  feines  ©tilS  log. 

3)tt§  Problem,  meines  bie  .Ma^U 
öermcinbtfd^aften"  mit  i^rem  Jitel 
anbeuten,  fc'^eint  mir  geiflrei(!(|  nufge» 
griffen,  aber  \ä)  glaube  mä)i,  ba^  e§ 
bem  ©id^ter  mit  einer  üöfligen  unb 
confequenten  3)ur(i^fü]^rung  beS  geijt» 
xt\ä)m  ©ebonfenS  Srnft  getoefen.  3)ie 
Uebertragung  beS  fflegriffS  ber  SBal^I« 
öermanbtfc'^aft  Dom  ^emifd^en  ouf  ba§ 
feelif^  « etl^ifii^e  ©ebiet  erf(i^eint  bei 
nöl^erer  93etra(^tung  nid^t  als  real 
burt^fül^rbar;  bie  ©egenüberfleüung  — 
n)age  ic^  ju  bel^aupten  —  iji  eine  blofee 
3lnaIogie,  ein  ®lei(^niS,  unb  l^inft  wie 
alle  ©lei^niffe. 

3)er  SSegriff  ber  SDBal^Iüermanbtfc^aft 
ift  überl^aupt  ein  etmaS  migli(!^er,  auf 
(^emifd^em  ©ebiete  fo  gut  wie  auf  bem 
feeüfd^en.  ®enn  auf  jenem  mie  auf| 
biefem  barf  man  e^er  bel^au})ten,  ba^j 
nid^t  fomol^I  baS  ©leid^e,  3te]^nlid^e, 
SSertoa  n,bte,  als  baS  mel^r  ober 
weniger  6ntgegengefe|te  fid^  anjiel^t, 
fid^  fud^t  unb  finbet.  Söill  man  tro^* 
bem  bie  Slnjiel^ung,  toeld^e  ein  Clement, 
ein  SQBefen  auf  baS  anbere  naturgemäß 
ausübt,  SQßal^lDermanbtfd^aft  nennen, 
fo  gilt  biefe  bod^  nur  auf  d^emifd^em 
©ebiete  mit  fRaturnotl^menbigleit.  9luf 
et^ifd^em  ©ebiete  überlaffe  man  eS  ben 
Verliebten,  bon  ©eelenüermanbtfd^aft 
ju  fd^toärmen;  tl^atfäd^Iid^  finb  eS, 
wenn  wir  auf  ben  9ldturgrunb  l^inunter« 
ge^en,  ganj  anbere  3nftincte  unb  Um- 
ftünbe,  wel(|e  leibenfd^aftlid^e  Sünbniffe 
ber  Steigung  fnüpfen  unb  löfen.  9)Ia^» 
gebenb  ift  ba  Diel  öfter  ber  Sfeij,  ben 
baS  nid^t  33efeffene  öor  bem  Sefe^enen 
(alfo  j.  33.  aud^  ber  gfreunb  öor  bem 
©atten)  öorauS  l^at.  ®er  SWenfd^  t)er* 
langt  ewig  nad^   bem,  was   er  nid^tj 


l^at;  jebe  grgänjung  beffen,  waS  er 
in  bem  bon  i^m  SSefeffenen  bermißt  — 
unb  er  bermip  immer  etwaS  — 
erfd^eint  il^m  berlodfenb.  6in  Sleij  ber 
Serwanbtfd^aft  bejie^t  aUerbingS  anä), 
unb  er  ift  mand^eSmal  ein  gewaltiger ; 
aber  er  wirft  meift  nur  bis  jur  Ser« 
einigung :  nad^  berfelben  ftofeen  \\ä)  bie 
SQßa^lberwanbten  l^äufig  wieber  ab. 
®ar  oft  gilt  fo  ber  ©aj:  A  trennt 
fid^  bon  B  unb  bereinigt  fid^  mit  C, 
gerabe  nur  weil  eS  bisher  mit  B  ber« 
bunben  gewefen ;  wäre  eS  mit  C  ber« 
bunben  gewefen,  fo  würbe  eS  pd^  leb« 
^after  bon  B  angejogen  gefül^It  l^aben. 
S)aS  Hingt  fel^r  tribial,  ift  aber  bie 
ungefd^minfte  SDa^rl^eit,  unb  wenn  wir 
uns  auf  baS  Qfelb  ber  ©oet^e'fd^en 
Stomane  begeben,  jte^en  wir  auf  bem 
SSoben  beS  SlealiSmuS,  fül^Ien  unS 
l^erauSgeforbert,  pf^d^ologifd^  rüdffid^ts« 
loS  ju  berfal^ren  .  .  . 

3d^  finbe  aber  aud^  nid^t,  bafe 
©oet^e  in  feinem  Stoman  t]^atfäd^(idi[| 
berfud^t  ^ätte,  bie  SQBal^lberwanbtft^aft 
jum  binbenben  unb  löfenben  ^rincip 
JU  mad^en.  6s  tritt  nid^t  ju  Sage, 
baß  @buarb  für  Ottilien  entbrennt, 
weil  fie  im  SRabport  einer  gel^eimen 
SSerwanbtfd^aft  mit  il^m  ftel^t ;  er  liebt 
baS  fd^öne  junge  SlRäbd^en,  nad^bem 
i^m  bie  einft  l^eifegelicbte  ^rau  burd^  ben 
ungeftörten  39efiJ  gleid^giltiger  gewor« 
ben.  ©benfo.ip  fein  Slad^weiS  beige« 
brad^t,  baß  ber  |)auptmann  Gl^arlotten 
bon  9Jatur  f^mpat^ifd^er,  berwanbter 
fein  mußte  als  ßbuarb. 


©d^openl&auer  war  boSl^aft  wie  ein 
alter  9lffe.  aber  babei  naib  wie  ein 
Äinb.  ScibeS,  SoS^eit  unb  5laibetät, 
lernt  man  am  beften  fennen  auS 
©d^openl^auer'S  ©riefen  an  ^rauenftäbt 
in  ben  „SWemorabilien".  Ol^ne  biefe 
9?aibetät  wäre  ©d^openl^auer  ein  wiber« 
Wärtiger  9Wenfd^;  im  Sid^te  berfelben 
erfd^eint  er  als  ein  „prä(^tiger  ftauj" 


Digitized  by 


Google 


187 


in  feinet  3lrl,  bem  man  niii^t  gram 
fein  !ann.  SDiefe  gtünbli^e  JBerat^« 
iiing,  mit  n^eli^et  ber  ^l^ilofop]^  auf 
bie  2Belt  unb  ba§  Urtl^eil  berfetben 
^erunterblicft  —  unb  baneben  bie  9leu= 
gier,  mit  melii^er  er  nac^  jeber  S^xk 
|af(3^t,  bie  irgenbmo  über  il^n  gebrucft 
erfd^eint,  bie  !inbli(^e  Qfreube,  luenn 
er  irgenbttjo  mit  ß^ren  genannt  wirb ! 
Siefe  ftlagen,  bag  man  il^n  ni(|t 
fennt,  ni^t  liest,  n\ä)t  öerftel^t  —  unb 
babei  bo(^  »ieber  bie  fefte  Ueberjeu« 
gung  bon  einer  gel^eimen  SSerfd^mörung 
ber  fömmtliti^en  beutfii^en  ^rofefforen 
gegen  il^n,  bie  t)or  ber  melterobernben 
Uebermaii^t  feiner  ^]^iIofo|)]^ie  jittern. 
5)iefe  SSerranntl^eit  in  bie  3bee,  jeber 
beutf(i^e  ^rofeffor  fei  ein  ferDiIer9J?enfd^, 
beffen  einjigeS  irac^ten  ba^in  ge^e, 
ben  Regierungen  ju  2)an!e  ju  fc^reiben 
—  unb  bonn  »ieber  bie  unge^euc^elte 
fSfreube,  njenn  einem  biefer  Seute  megen 
aüjufreier  SWeinungSäufeerung  bie  venia 
legendi  entjogen  wirb,  bie  nac^« 
brü(fli(^  au§gef})ro(^ene  Hoffnung,  bafe 
eS  balb  auc^  ben  Slnbcren  fo  ergel^en 
möge,  öor  Men  ben  ber^a&ten  3Hate« 
rialifien,  ben  unmiffenben  „Sartft^erem, 
^iflenbrel^em  unb  ftl^ftirfe^ern"  ä  la 
aWoIeft^ott,  Sogt  unb  Süc^ner!  2)iefe 
in  ©(i^open^auer*§  9Kunbe  broHig  genug 
flingenbe  SWa^nung  an  feinen  jünger 
unb  Jlpojiel  Sfrauenjläbt,  ^suaviter  in 
modo"  bei  literarif^en  ©treitigleiten 
gu  SQBerfe  ju  gelten  unb  fic^  fiarfer 
SluSbrüdfe  ju  entf(i^Iagen,  xodä)e  ber 
guten  Baäft  nur  fd^aben  —  unb  bann 
bie  3omgett)itter,  bie  \\ä)  (j.  33.  ©.  653) 
über  ben  armen  9ll)ofteI  entlaben,  menn 
er  eö  wagt,  einen  anbern  ^^i(ofot)]^en 
ober  ©ele^rten  neben  ©d^openl^auer 
anä)  nur  anjufü^ren,  ober  bon  einem 
©egner  beö  5KeiJierö  ju  fprec^en,  ol^ne 
il^n  auSbrüdlid^  einen  ©(i^afsfopf  ju 
nennen.  3)iefe  göttüd^e  ©robl^eit,  mit 
meld^er  er  i^m,  tomn  er  nid^t  genau 
„Orbre  })arieren",  menn  er  „irrlid^« 
teueren"  will,  tt)ie  einem  unge^orfamen 
gfamuluö  ju^errfd^t: 

^®eV  er  nur  g'rab"  in'«  Xeufers  3lamtn, 
Sonft  Maf  iäf  i^tn  fein  gladerleben  aud!" 


S)ad  Me§  if}  toQ  unb  bärbeißig 
genug;  aber  bie  Slaibetät  beS  ßmpfin» 
ben§,  bie  fid^  barin  auSfprid^t,  unb 
ba§  ©d^Iogenbe,  mal^rl^aft  ßlaffifd^e 
beS  9lu§brudt'§  mad^en  immer  einen 
ergöjlid^en,  barum  berfö^nenben  @in- 
brudf.  35ie  33o§]^eit  l^ängt  mit  bem 
aWenf(^Iic^*3rbifd^en,  bie  5»aibetät  mit 
bem  ©enialen  in  ©d^openl^auerS  ?Ratur 
jufammen. 


©riflparjer,  aud^  ein  Serlannter 
mie  ©c^openl^auer,  mar  weniger  boS« 
l^aft  als  biefer ;  aber  maS  er  bon  SSer« 
biffen^eit  in  \x(i)  ^atte,  unb  '  maö  in 
unjä^ügen  Epigrammen  fid^  entlub, 
mürbe  burc^  feinerlei  Slaibetöt  wie  bei 
3enem  aufgewogen,  ßinen  OTenfd^en, 
ber  Rd^  gibt  fo  wie  er  ift,  ben  nimmt 
man  auc^  wie  er  fid^  gibt.  S)ieS  war 
ber  San  bei  ©d^open^auer.  ©riflparjer 
bagegen  ijl  weit  entfernt  bon  linblid^er 
Offenl^eit  in  ber  ßunbgebung  feineS 
SBefenS  unb  gl^aralterS.  @ine  gewiffe 
3urüdt^altung  wirft  anfröftelnb,  wo 
©rinpatjer  bon  fid^,  feinem  inneren 
ober  öufeeren  Seben  berid^tet.  @ö  gibt 
wenige  5)id^ter,  ©d^riftfteüer,  ftünftler 
unb  fonftige  berül^mte  SJlenfd^en,  bie 
burd^  il^re  ©elbftbelenntniffc,  ©riefe 
u.  bgl.  uns  nid^t  menfd^Iid^  nAl^er 
gerüdft,  nid^t  f^mpatl^ifd^er  würben. 
@ine  ber  wenigen  9lu§na^men  iji  bie 
nad^gelaffene  ©eibjlbiograp^ie  ©rill» 
parjerS.  ©ie  fprid^t  fo  wenig  baS 
©emütl^  an,  ba^  ßinem  ber  ©id^ter 
barauS  nic^t  blofe  nid^t  lieber,  fonbern 
auc^  nid^t  anfc^aulid^er,  niji^t  lebenbiger 
wirb.  S)er  ©runb  babon  iji:  ©ie 
eröffnet  leinen  Slidt  in'S  Snnerjte  — 
in  bie  liefen  beS  ^txim^.  ©ie  ift 
fel^r  farg  in  Mem,  waS  fid^  auf  ©e« 
mütl^Sleben,  Siebe,  Ceibenfd^aft  bejiel^t. 
ipie  unb  ba  ift  ein  ©elbjiborwurf 
eingefügt,  wie  im  Steifetagebud^  — 
©.  306  unb  307  —  aber  o^ne  3u» 
fammenl^ang,  ol^ne  Segrünbung,  ba^er 
unberftänblid^.    ©rinparjer  befd^ulbigt 


Digitized  by 


Google 


188 


pj^  eines  SRongelS  an  „©efinnung", 
Hagt,  bo6  er  ,,®reiS  unb  Äiiib  iugleic^. 
ftolt  ein  SWonn  fei" ;  ober  afle§  %f)aU 
^iSiäjlxä)^,  mornuf  ein  foliä^er  ©el6[tt3or= 
murf  \\(S)  püjen  fönnte,  bleibt  in 
Dunfel  gelaunt,  «ud^  ffiiberfprüc^e 
tragen  boju  bei,  ba&  ber  Sefer  an§ 
biefen  Stufjeid^nungen  fi^  über  ben 
ß^orolter,  bie  S)enl»  unb  6nipfinbung§* 
meife  ©riflparjer'g  ni^t  völlig  tlar 
werben  fonn.  ^ä)  meife  nii^t,  ob 
®rifl|)Qrjer  im  perfönlic^en  9Serfe^r  ®e= 
mütl^  jeigte,  mit  ber  geber  in  ber  i^anb 
ll^at  er  e§  niemolS.  SJaSfelbe  ©(^icffal, 
baö  bem  ^ßl^ilofop^en  bie  3"nge  löste  — 
ben  3)id^ter  mod^te  e§  morttarg  unb  Der= 
f(!(|Ioffen.  3)er  ßinbrucf,  ben  ber  2efer 
ber  ©elbftbiograp^ie  Don  ber  feetifc^en 
„Sugrfnöpft^eit"  be§  6rjä^Ier§  em= 
pfängt,  ift  ein  beflenunenber,  öerpärft 
buriä^  bttS  an  unb  für  fi(^  Un erfreu« 
lid^e  im  SebenSlnufe  beS  mit  äted^t 
verbitterten    3)i(ä^ter§.     9li^t    einmal 


bie  ©(^ilberung  ber  ßinbl^eit  unb  erjien 
3ugenb  —  bie  Oafe  faft  eineS  jeben 
5)hnfc^enleben§  —  mac^t  bei  ©rill« 
parjer  einen  wo^Itl^uenben  ©inbrudt. 
2Bie  abfonberlic^  unb  unflar  ijt  bann 
Sieles  in  ber  ßrjö^Iung  beS  3)i(i^terS 
Don  feiner  amtli^en  Soufbal^n!  SBie 
feltfam  füngen  manche  bon  ben  @in« 
gaben,  bie  er  an  öorgefe^te  33el^örben 
richtet!  —  35aju  ber  abgefd^madfte 
3eit^intergrunb!  S)ie  läppifd^e  ©enfur, 
bie  beS  5)id)terS  lo^alfteS  ©lücf :  „ßönig 
Ottofar'S  ©lud  unb  6nbe"  jmei  3a^re 
lang  jurücf  bel^ält!  SQBie  unberjiänb« 
lic^  ift  uns  bie  ©("^erslaune  beS  SWon« 
ordnen,  ber  ein  ©tüdf  ©riHparjer'S 
ber  Oeffentlic^feit  üorent^ält,  tt)eil  eS 
il^m  „fo  gut  gefällt"  unb  er  eS  „für 
fi(^  allein  l^aben  mül" 

©0  erblidten  tt)ir  in  ©rillparjer'S 
©elbftbiograp^ie  ein  „©tüdf 9tlt-2öien", 
aber  bon  feiner  unerquidtlid^flen,  »eil 
„ungemütl^Iid^en"  ©eite. 


Sie  tooren  PeiDe  llinöer..- 

@in  93ilb  Don  Jllaria  ]laniiftl^tk. 


nb  SBcibe  fd^micgen !  ^ottit  erl^ob  fld^  longfam 
ISJcr  Silberbärtige  öoit  fcittem  @i^e, 
Uttb  ju  bem  genfier  Iretenb,  bafe  ber  aüngling 
^ie  St^rän'  nit^t  fa^,  bie  feine  bleid^e  SBange 
^ernicberrollte,  fprad)  er:  ^9limm  fie  bcnn 
^ie  ßeud^te  meines  ^ItcrS,  meinen  ßiebling, 
allein  Äinb.  €ie  fei  "^tin  äBeib." 

Unb  a:iemen5  brüdte 
S)ie  ßip^je  jitternb  auf  beS  ©reifes  §anb 
Unb  gieng  l^inauS,  benn  Seber  rtollt'  ollein  fein ; 
ajlit  feinem  Ö^lücf  ber  6ine  unb  ber  9lnbere 
ajlit  feinem  ßeib 

®S  toar  Sol^anniSnodjit. 
®IeidJ  einer  95raut,  in  filberweifecn  ©d^Ieicrn 
^eS  9Wonbenlid)te§,  lag  bie  6rbe  träumenb 
3m  «rm  beS  ©eltenöaterS.  ^ttteS  träumte 
ajlit  i^r,  ber  Söalb,  bie  Sluren,  auc^  bie  3Wenf(^en. 
3n  einem  Wofengarten  fafecn  3h)ei  — 
^u4  btefe  träumten.  SBie  ein  h)unberfam 
^rba^teS  ai'^är^en  fc^ien  baS  ßeben  i^nen 
6o  f4dn,  fo  poefteDoQ,  glüdli^  enbenb. 
Sie  toaxtn  jungocrmä^It.  %m  5Worgen  erfl 
Umgab  ber  5Wi>rten!ran3  bie  rteifee  Stirne 


Digitized  by 


Google 


189 


S)er  fdjönen  93raut.  6ie  toaren  jung  unb  ®ro8 
^tebenjte  feinen  Sffionnetranf  ben  93eiben . . . 
3m  ©arten  wudjiS  be§  SorbecrS  ^eilige  SBIumc 
Unb  9{ofen . . .  Unb  fie  träumten  9iu^m  unb  5!iebe. 

Sie  sogen  fort  in  eine  frembe  6tabt. 

Sie  i^eimli^  dagenb,  er  doH  ^o^en  ^utl^eS, 

SBott  Suöerfid^t  in  feine  iJunft.  ^r  toax 

(Sin  SWaler,  SBöflin'S  jüngfler  SieblingSft^ülcr. 

©efd^öpft  aus  tiefftem  SBorne  ber  9latur 

SBon  (Seift  bur^lcbt,  erfd^ienen  bie  ©emälbe 

^uS  feiner  §anb.  3^m  bangte  nic^t,  ben  fiampf 

Stufen  aufzunehmen  mit  beS  SebenS  Sorgen. 

9lo4  gab  eS  (^lüdVx^t,  in  beren  SBiege 

gfortuna  neben  anbern  S(^ä§en  legte 

^en  ^od^ften  aud^,  ben  i^re  $ulb  QttoS^xi: 

@in  toaxm  lebenbig  ^erj  für  9)}nemof)^nen3 

Dll>m<)ifd^e  2:öc^tcr.  tiemenS  mietl^etc 

3n  einem  ^o^en  §au8  ben  legten  Stod. 

^ier  fallen  fie  ben  ^immel  unbett)dl!t 

®om  2:unfl  unb  9Jau(^  ber  ©rofeflabt,  unb  fein  ßärm 

S)rang  fldrenb  in  i^r  §eim.  Um  fie  »or'S  ru^ig 

Unb  frcunblic^  lächelte  bie  5Worgenfonne 

3n  i^re  3inin^«t,  »o  bie  Ipoffnung  ttjo^nte 

SWit  i^rcn  Sc^rteftern.  Oft  »enn  6Iemen8  fortgieng 

Unb  ^infam!eit  bie  junge  gfrau  umgab; 

S)ann  backte  fie  an  i^re  §etmat,  an 

$)en  ftißen  ®reiS,  ben  nac^  ber  lod^ter  «[bfc^ieb 

3m  ©arten  mitten  unter  feinen  8?ofen 

^l'^an  tobt  gefunben.  ^4,  fie  »ar  ja  glüdCIic^, 

Unb  boc^  entflieg  ein  tiefer  Seufjer  oft 

3)er  ft^önen  äSruft.  Sie  wufete  nid^t  warum. 

Sie  maren  Seibe  glüdlid^.  ziemend  fd^uf  fi^ 

iSxn  reijenb  9ltclier.  ^ier  fafeen  fie 

3m  mattgebömpften  $urpurlid^te  plaubernb 

Unb  p^antafiercnb.  2)rau6en  haltete 

3nbe§  beS  ^aufeS  fleißige  Sd^affnerin, 

(Sin  SBeib  robuft,  mit  liftig  fdfilauen  ^lidten, 

Site  immer  läd^elten.  Sie  fprac^  nidjit  öiel, 

Sie  mar  gana  ^uge.  OefterS  ftanb  fie  plö^Iid^ 

3m  ^ttelier,  wenn  SIemenö  unb  9lglaja 

3m  trauten  Swiegefpröc^  ber  Qufunft  badeten. 

^ann  legte  fid^  ein  ^eimlic^  bofed  Säbeln 

Um  i^ren  fd^malen  ^Wunb  —  unb  üt^ernb  fc^Iic^  fie 

lluf  un^örbaren  Sorten  ftitt  ^inauö.  — 

3nbeffen  fio^  bie  3«t.  6in  3a]^r  gieng  ^in 
Sür  (Siemens  t^atenloS,  benn  fein  33efieacr, 
Rtin  ©önner  fam,  ben  ©eniuS  su  erldfen, 
^er  in  il^m  rang  im  l^eigen  Sd^öpfungSbrange. 
S)ie  Staffelei  blieb  leer.  5)od^  nimmer  fanf 
S)er  3Wuti  ben  SBeiben.  ^^,  flc  »aren  ilinber; 
?luf  Sternen  »oanbelnb,  Ratten  fie  öerloren 
S)en  fidlem  95oben  unter  fidj.  —  6S  flredtte 
2)ie  ^agb  mit  fttUem  2&i^eln  auS  bie  ^anb, 
S)ie  ftetS  empfangeSlüflerne,  in  ber 
SBie  Sunber  ft^mol)  baS  ®oIb.  Unb  (S^IemenS  gab 
Unb  gab,  bis  eineS  SageS  er  ju  geben 
9lidj|tS  ^aiit  me^r.  9iun  ftanben  fie  erf(^redt, 
2)od^  jleiner  moHt'  beS  9lnbern  Sorge  toecfen. 
Sie  pangen  fic^  gu  läd^eln.  Arbeit?  aä), 
(5r  litt  nid^t,  bafe  i^r  ßilienpnger  fid^ 


Digitized  by 


Google 


Ife.: 


190 


SetftodJ  um  S9rot,  bafe  il^rer  «ugen  ®Ionj 

Srblinbctc  bei  ttäd^tigem  55emü^cn. 

er  »oßtc  arbeiten,  ßr  unterbrüdte 

$)en  iJünfllerPola  in  fi(^  unb  fud^te  «rbeit. 

SJod^  ad^  öeröcblidji.    SIemenS  »ar  ein  Sdjüler 

99ödlin'8.    (St  »ar  ein  ^it^ler.    Unb  bie  SRenfdJen 

Sie  »ottten  nid^t  ©ebanfen,  gleifd^  nur,  Äör<)er, 

SBoflüftige  fiinien;  ob  [i^  Seelen  bargen 

3n  biejen  ßeibern,  hat),  toai  galt  bieS  i^ncn? 

Sie  moQten  nid^t  ben  mfi^tigen  ^tccent 

5)eS  ®eniu8,  ber  i^nen  unüerftänblidj, 

S5ie  Spradje  i^rer  eignen  fleinen  Seelen 

Soflt'  bon  ber  Seinmanb  reben.    SIemenS  fa^ 

$erfid^tli4  auf  bie  Stat^er,  bie  i^n  mahnten, 

^en  Göttern  feiner  Seit  ju  opfern.    Slimmer, 

SJiel  el^er  ftcrben.    Einfang»  fpratj  er  fo 

9Rit  eblem  ß^rgeij.    ?II8  jeboc^  bie  SBangcn 

9(glajen8  bleid^er  mürben,  als  il^r  ^uge 

Die  feuchten  Spuren  trug  öerft^wiegenen  ÄummerS, 

SDa  ii\t%  ber  jlünftler  Don  ber  ftolgen  $d(e 

2)e8  SbealS,  unb  »urbe  9Kenf(^,  ein  Mtn\ä), 

^tx  l^ungernb  felbft  jum  Diebpa^I  greifen  !ann, 

3um  Selbflntorb ....    Giemen?  wollte  feine  Äunft 

^erfuc^en  im  ^ortröt.    3n  jener  Stabt 

©ob's  reiche  SBürger,  prunfenbc  ^^ilifler, 

$)ie  gerne  bie  gebanfenleercn  8üge 

55on  iJünfller^anb  öerertigen  liegen.    $)a 

Öab'S  no(4  53erbienft  *  . . .  Ägloja  fan!  mit  Jl^rönen 

S)em  hatten  an  bie  %ruß.    Si4  \tlhft  üerleugnen 

^ieg  fie  öerleugnen,  ^ieje  untreu  »erben 

$)en  ®öttern  i^^rer  3ugenb.   9limmerme]^r! 

Sin  ^agelöl^ner  er,  ber  bemut^SooQ 

2)er  gnftbigen  gfrau  erflfiren  foHt',  toarum 

©r  fo  unb  anberS  nxä^i  bie  gälte  flric^ 

An  i^rem  i^Ieib,  ber  fidj  entfd^ulbigen  mufete, 

SBenn  gar  fo  leer  baS  (konterfei)  beS  ^errn. 

Sie  toattn  Söeibe  Äinbcr.  —  Sl^r  gu  ßiebe 

193ertt)arf  er  feinen  $Ian.    Sie  fagen  plaubernb 

Unb  fofenb,  »ie  in  il^ren  fdjidnften  Xagen, 

Sm  «telier,  inbejfen  Stüd  für  Stüd 

Des  Sd^mucf'S  bie  S'lagb  trug  gum  $erfauf.  Sie  mußten 

Do4  leben,  effen.    ^IS  baS  le^te  Stücf 

Des  SdJmudeS  fort  »ar,  griffen  fie  ju  ?fnbern. 

Die  äBo^nung  leerte  ft^.    Die  SEBfinbe  ftanben 

Der  S'hx  beraubt,  nun  fal^I.    9Wit  ftiHem  ßöt^eln 

Drug  jene  nimmerfatte  ^anb  ^in'S  nat^ 

^tm  ?lnbern  l^in.    Unb  eines  DageS  trat 

Die  empge  Scjaffnerin  öor  il^ren  iperrn 

Unb  fagte  läd^elnb :  ^9lun  ift  «ßeS  fort. 

Da  id^  ni(^t  mifl  oerl^ungern,  gnäbiger  ^err, 

So  ge^  au(^  id^.    35ebürfen  Sie  je  meiner, 

3d^  Sie^e  lange  ®affe  red^tS,  parterre, 

3n'S  eigne  ^auS.    Unb  maS  ben  öol^n  betrifft 

Des  legten  ^onat'S,  ne^m  iä)  ftatt  beS  @eIbeS 

Das  9{u^ebett  auS  3^rem  Sci^Iafgemad^, 

9latürli(^  nur  auS  —  TOtleib."    €lemenS  ft^toieg, 

3m  ?lntliö  tiefe  SBIäffe.    3cneS  Sofa 

(SS  toar  baS  le^te  9RöbeI,  baS  fie  l^atten. 

Sottt  nun  ^fglajenS  ^aupt  auf  (artem  $oben 

Sid^  betten?    5!fid^elnb  judtt  bie  Dienerin 

Die  ^4feln,  aä)  eS  gab  ja  9tid^ter  nod^ 

3n  biefer  Sad^e.    Unb  fie  gieng,  öeräd^tlidj 

Die  Reiben  grügenb,  fort  auS  i^rem  C^aufe. 


Digitized  by 


Google 


191 


Sie  toaren  nun  allein!    Äein  ©cufger  glitt 
193on  i^ten  Sippen*    Sorglos  fagen  fie 
Seifammen  auf  beut  Sofa,  ttaulid^  plaubernb 
Wu  bamals,  ba  bie  %ofen  fte  umblü^ten. 

Unb  eines  XagcS  !om  ber  ©jecutor 

Unb  btang  in  i^re  SEBo^nung.    SautloS  lagen 

S)ie  weiten  leeren  3i»«wicr  ba.    3m  let|ten, 

£)a  fagen  ^anb  in  ^anb  Derf(^rän!t  bie  Reiben. 

SDurc^  bie  garbinenlofen  genfter  fanbte 

^ie  Sonne  il^ren  Sd^eibegruft  unb  mob 

Um  bie  @ntf(^Iafenen  fanfie  griebenSglorien. 

Sie  würben  ftitt  begraben.    9liemanb  fannte 
Unb  liebte  fie.   Sie  maren  93eibe  i^inber. 


Pon  )en  ?ieblin00bud|ern  ht»  ?andtiolke0. 


H^^enn   ein   fiQnb6u(^6inber    — 

Suii^lÖänbler  ip  —  ouf  ben  Sal^rmarlt 
fä^rt,  iDc^e  SDaarc  mufe  er  fügten, 
ba^  er  fein  ®ef(!^äft  maiji'i 

a;^un  e§  bie  „Äröuler6ü(!(|er",  bie 
„3?ie^orjnei6ü(i^er",  bie  alten  SSoIfS« 
büd^er  Dom  3:iII  ©ulenfpiegel,  Dorn 
baumenlongen  f)anfel  ober  bie  SSoIfö« 
f^riften  t)on  ßl^riftof  ©d^mieb,  f)of= 
mann,  ober  33oIIS!aIenber  mit  ^olj« 
f^nitten,  ober  gar  Dnfel  3:om*§  |)ütte, 
ober  ber  SHobinfon? 

6s  iji  gut,  »enn  er  tttoe{ä)t%  bon 
folgen  33ü(|ern  in  Sorrotl^  l^at,  im 
®anjen  aber  tl^un  fie  eS  niii^t  — 
burd^auS  ni(!^t. 

aSoIISmäriJ^en,  Cegenben,  SRätl^fel« 
fammlungen,  ®ebetbü(i^er,  Smulette, 
©tofefeufter  unb  bergleid^en  finb  f(^on 
nöt^iger,  t^un'§  aber  and)  noc!^  ni(i^t. 

a:äuf(j^en  wir  unS  ni(i^t  barüber, 
toaö  eö  tl^ut,  unb  fül^ren  toir  einige 
33ü(i^er  ber  fiiteratur  an,  auS  melt^er 
unfer  fianböoll  na(^  aij^tjäl^rigem 
©d^ulunterri^te  feine  S^ortbilbung  unb 
geizige  9?a^rung  ju  f(i^öpfen  beliebt. 

®a  finben  mir: 

,,ftuno  öon  ftlauenfelö,  genannt 
Sitter  33laubart,  ber  graufame  2)lör» 
ber  feiner  fet^S  SEBeiber.  ^ittergef(^i(!^te. " 


,,®uibo  Don  ©(i^arfenjiein,  ber 
mä(!^lige  SejtDinger  ber  Sauberer  unb 
^ejen,  ober  bie  »unberbare  SRofe. 
»ittergefd^id^te." 

„bitter  ^ugo  üon  ©^redenftein, 
genannt  ber  gfrebell^afte.  SRomantifd^e 
©(i^auerfage  ber  SSorjeit.'' 

„®er  bairif(^e  |)iefel,  ber  größte 
SBtlbf($ü^  unb  Stöuberl^auptmann  in 
Saiern  unb  ©d^maben.  Sleufeerft  merf= 
roürbige  Sefd^reibung  feines  SebenS, 
feiner  ©röueltl^aten  unb  feines  fd^redt« 
liii^en  @nbe§." 

,,®er  ©rjteufel  SDBolfram.  ©ine 
graufame  3täubergef(^id^te." 

,,Ser  3:obtentt)irt  unb  feine  ®al= 
gengäfte  unb  baS  mittemäd^tlid^e  gfeft» 
gelage  ber  Sobtengerippe.  SeufelS« 
unb  ^e^enlani  in  ber  SBalpurgiSnad^t. 
Sine  l^öd^ft  abenteuerliche  unb  mun« 
berbare  Slitter«,  3Körber=,  ©eifter«  unb 
9laubgef(^i(^te." 

SRilter«,  2Wörber«,  ©eijier«  unb 
ataubgefd^id^te !  maS  miU  man  benn 
me^r  auf  einmal?  ®'rum,  ftinber, 
nur  fleißig  lefen  lernen !  —  ®od^  tt)a§ 
follen  tt)ir  un§  munbern  1  ©iel^t  bie 
6oIportage*2iteratur  in  ben  ©tobten 
Diel  anberS  aus? 

5lber,  waS  toir  l^ier  aud^  ©d^öneS 
angefül^rt   l^aben    —    ber   Äern  beS 


.^ 


Digitized  by 


Google 


192 


Iänbli(^en  Su(i^]^änbIerlQben§  ip  ba§ 
immer  uo(i^  nid^t.  3)ic  SB  i  f  f  e  n  f  d^  a  f  t 
ift  cö,  bic  ber  Canbmonn  bor  9lßcm 
fuc'^t  unb  pflegt.  5li(i^t  etma  geogra» 
Xtf^\\ä)t  unb  öölferbefc^reibenbe  2Berle, 
kl^ierfunbe,  SBetterlunbe,  obwohl  e§ 
im  fflouern»  unb  ^anbmerferftanbe 
immerhin  anä^  Seule  gibt,  bie  il^re 
freie  3^^*  "^'t  ^^^^^i  2)ingen  öertrei* 
ben.  S)aö  mit^tigfte,  für  baS  ©lud 
unb  3fortfommen  eines  jeben  TOenfci^en 
notl^menbigjte  39uc^  ift  bog  @g9t)ti* 
f^e  3:rQumbu(i^. 

9lur  t^ut  bie  9lu§tt3a^{  toel^,  benn 
ber  ©(^ö^e  finb  ju  öiele.  S)a  ift 
„3)aö  e(|te,  gro^e,  eg^ptif^e  Jraum« 
bu^  Don  anno  1231.  5«ebft  ^\x^- 
legung  unb  beigefe^ten  9lummern,  um 
fein-  ®Iü(!  in  ber  fiotterie  ju  probie== 
ren."  9lber  baneben  ift  gleich  „®n§ 
einjig  molare,  eg^ptifc^e  Sraumbuc^ 
Dom  3a^re  1204."  2öir  liegen  nid^t 
ben  minbejlen  S^^if^r  benn  e§  ffe^t 
gebrurft  fti^marj  ouf  loei^,  unb  mit 
fo  el^rmürbigen  ©odden  mirb  9liemanb 
eine  Unrebli(^feit  treiben.  Un§  füllt 
nur  auf,  ba^  noc"^  ein  älteres,  no(i§ 
ein  „ed^tereS  unb  beffereS,  eg^ptif(i^e§ 
3;raumbud^  bon  anno  1100"  borj^an» 
ben  iji,  tt)el(i^e§  „bie  juDerlö&Ii^ften 
9lu§Iegungen  oller  Sräume  unb  beren 
fidlere  9lntt)enbung  auf  baS  Sottofpiel" 
enthält,  ^ferner  ift  jugegen  „®a§ 
größte  unb  Dollftänbigfte  Uniberfal^^ 
Jraumbuc^  nac^  ben  älteften  (^albäi« 
flauen,  perfifc'^en,  eg^ptifti^en  unb  grie« 
d^ifd^en  |)qnbfd^riften.  9?ebft  einem 
boilftönbigen  ^lanetenbud^  unb  allen 
bie  Sotterie  betreffenben  ©rllürungen." 
?lu4  ift  no(i^  ein  anbereS  ju  ^aben, 
„S)ie  roa^re,  \)nxä)  ben  eg^ptifc^en 
König  ^l^arao  approbierte  ßunft,  jeben 
Sraum  richtig  ju  beuten  unb  l^ierauS 
fünftige  greigniffe  borj^erjufagen." 

9D?an  muß  baS  3)ing  aber  xeä^t 
Derfte^en.  „SBaS  in  biefem  33u^e," 
fagt  bie  Sorrebe  be§  bom  ^l^aroo 
approbierten  Sraumbud^eS,  „bon  ber 
S)eutung  ber  Sröume  gefagt  mirb, 
bejie^t  fid^  niii^t  auf  fol(i^e  träume, 
tüd^t  aus   ben   aHtäglid^en  9Serri(^== 


tungen  l^erborgel^en  unb  nur  im  ©d^Iafe 
eine  SQßieberl^oIung  beS  ©eifteS  finb. 
®enn  toenn  3emanb  jum  S3eifpiel 
bei  Sag  einer  SWa^Ijeit  beigewohnt 
l^at  unb  es  träumt  einem  l^iebon  beS 
9lad^tS,  fo  ift  biefeS  eine  natürliche 
gfolge  ber  Vergangenheit  unb  !ann 
alfo  auf  bie  gulunft  feinen  ©influß 
^aben.  3u  biefer  3)eutung  ber  Sträume 
im  5lIIgemeinen  fommt  no(i^  ju  er* 
mäl^nen,  baß  man  gleid^en  träumen 
eine  anbere  93ebeutung  beilegt,  njenn 
fie  in  ben  berf(^iebenen  ^immelSjeic^en 
geträumt  werben,  unb  man  ^at  iu 
biefem  3^^*^  om  ©^luffe  eine  3;a= 
belle  beigefügt,  woraus  man  jeben 
Jraum  wirb  auffinben  fönnen.  ^at 
man  nämtid^  einen  Slraum  gel^abt,  fo 
merft  man  i^n  \\i)  genau  unb  fielet 
am  SWorgen  im  ffalenber  naii^,  in 
weld^em  ^immelSjeiii^ien  bic  @rbe  ftanb, 
als  man  träumte;  bann  fu(!^t  man 
unter  ben  Stummem  1  bis  24  bie 
9lrt  beS  SraumeS  auf,  ben  man  ge* 
l^abt  l^at ;  weiß  man  bie  Steige,  in  ber 
er  fte^t,  fo  futi^t  man  baS  |)immels« 
jeiii^en  auf,  fäl^rt  in  ber  Steige  beS» 
felben  bon  oben  l^erunter,  unb  baS 
35iere(f,  in  welkem  bie  beibcn  Äeil^en 
\\ä)  burii^freujen,  entl^ält  bie  S3ebeu« 
tung.  — -  3(^  wiH  bieS  ^ier  bur(!^ 
einige  S3eifpiele  notS)  beutli(!^er  mati^en : 

aWan  träumt  j.  S.  im  ftrebs  bon 
gfifd^en  unb  aOßajfertl^ieren,  fo  fu(^t 
man  bon  born  bie  10.  Weilte  auf, 
oben  bie  4.  unb  bie  Sebeutung  ift, 
wo  \\ä)  beibe  gteil^en  burii^freujen : 
©eelenfd^merj. 

Ober:  iflan  träumt  t>on  Jfranfl^eit 
unb  förperlid^en  Seiben  (Sir.  18)  im 
3ei(i^en  ber  Jungfrau  (9lr.  6),  fo  iji 
bie  Sebeutung:  Reiter  feit. 

3)iefe  Seifpiele  werben  gewiß  l^in» 
xe\ä)en,  bie  Tabelle  ju  berjie^en." 

©0  bic  aSorrebe.  @S  ift  alfo  über« 
aus  m^aä),  wie  ja  aUeS  ©roße  immer 
einfach  ift.  3nbeS  bebarf  eS  \>oä)  nod^ 
weiteren  Unterrichtes.  2Der  ba  etwa 
glaubt,  3:raum  fei  3:raum  unb  eS  fei 
glei(!^giltig,  wer  il^n  träumt  unb  wann, 
ju  weld^er  ©tunbe,  ber  irrt  fel^r. 


Digitized  by 


Google 


193 


„6s  i[t  l^icbei  ju  erinnern/'  fogt 
bie  äufeerfi  inpructibe  Sorrebe,  „bafe, 
maS  6inem  bon  9  U^r  bi§  jur  SKit« 
ternoii^t  träumt,  be§felben  fflebeutung 
fid^  bis  15  ober  20  Snge  erftrerfe. 
Sräume  bon  9Kitternad^t  bi§  3  Ul^r 
gelten  in  ber  Siegel  in  8  bis  10  SEa» 
gen  in  ©rfüllung,  fomie  fol^e,  bie 
bon  4  Ul^r  bi§  an  ben  SHorgen  ge« 
träumt  toerbcn,  meiflenS  naä)  3  ober 
4  Sagen  julreffen." 

SQBeil  bie  au§  bem  Sraume  im 
S3ud^e  gefunbenen  Stummem  nid^t  allein 
bie  3ul"nft  entJ^üDen,  fonbern  biefel» 
ben  au(!^  in  ber  ßotterie  ^erauSfom» 
men  muffen,  fo  münfd^l  ber  menfii^en« 
freunblid^e  Serfaffer  ober  bielme^r 
Serleger,  ,Mi  baS  33uc^  jum  SBoftle 
ber  9Jlenf(i^^eit  bie  meitejie  Verbreitung 
pnben  möge!" 

SBir  jroeifeln  ni(i^t  im  ®ering[ten, 
ba6  bie  gro^e  Verbreitung  fold^er  5Bü« 
d^er  bon  9?u|en  i|t,  menn  fd^on  nid^t 
für  bie  Cefer,  fo  bod^  geroife  für  ben 
Serleger. 

Eingeleitet  fmb  biefe  Straumbüd^er 
burd^  folgenbe§  fmnige  ©ebid^t: 

„fßtxaäfit  feinen  Staunt, 
3)fnn  bie  C^rfa^rung  le^rt, 
^afi  man  ju  Schaben  lommt, 
Senn  man  ntd^t  auf  il^n  l^drt. 
Oft  marnet  uns  ein  Staum 
SBor  Dielen  böfen  Sadjen, 
2)'tum  mufc  man  rteife  fein 
Unb  feinen  Xraum  öerladjenl* 

ßinen  einjigen  Jraum  toü^Un  mir 
aber  bod^,  ber  eitel  ift,  nämlid^  ben 
Straum,  bafe  ftd^  unfer  SSolf  geiflig 
bilbe  unb  bereble,  fo  lange  es  an 
fold^en  Sudlern  ^ängt.  „3)'rum  mu^ 
man  mcife  fein!"  fagt  baS  ©ebid^t 
unb  unfere  SSolföfd^ullel^rer  unb  fta» 
ted^eten,  bie  ^ütcr  beS  SSolfeS,  bie 
feine  Literatur  ju  übermad^en  l^aben, 
möd^ten  biefen  SluSfprud^  be^erjigen. 
3nbeS  ifi  baS  angeführte  ©ebid^t  für 
ben  SauerSmann  ju  t^eoretifd^  gebadet, 
bol^er  jiel^t   nod^  ein   jmeiteS   babei: 

»S5a8  @lü(f  ift  immer  fugelrunb, 
Oft  mac^t  man  bamit  einen  gunb. 
Siebet  gteunb,  $)u  ftagfl  no($  h)ie? 
S^ielleid^t  butd^  bie  ßottetie.* 

«ofejgrr*»  „^eiwjartfn".  3.  l^fft,  VIU. 


3)aS  i(l  beutlid^.  Unb  jejt  glau« 
ben  mir  auc^  bie  l^öl^ere  ^bfidfet  ju 
berjlel^en.  3)ie  gro^e  Cotterie  ^at  i^re 
aiectame  an  ben  ^lacaten,  in  ben  ^eU 
tungen,  an  bem  Steigen  unb  gfal« 
len  ber  ©ourfe,  an  ben  ^arbenuS,  bie 
im  SSörfenfpiel  „etmaS"  gemorben 
finb.  ©oll  bie  Heine  ßotterie  benn 
leine  SRedame  l^aben?  9Jlan  mug  ben 
ßeuten  erft  bie  Vernunft  auS  bem 
ftopfe  fd^mä^en,  bann  mad^en  fie  ben 
Seutel  bon  felber  auf. 

SQßenn  nun  ein  Sgnorant  fragt, 
maS  ein  fold^eS  Sraumbud^  in  feinem 
SQÖefen  eigentlid^  entl^ält,  fo  fagen  mir: 
miHfürlic^e  SQBörter  unb  S^W^-  S)i^ 
SBörter  beuten  bie  träume  an,  bie 
3a]^len  jene  Stummem,  bie  man  bei 
bem  betreffenben  Sraume  in  bie  Cot« 
terie  ju  fe^en  l^at,  j.  33.: 

gaule  gier  74. 

9lafenabfd^neiben  3. 

Subenfd^ule  19. 

9Kau§  38. 

SraumauSleger  25. 

9Wit  Se^terem  einber jianben ;  ein 
fold^er  StraumauSleger  berbient  nid^t 
mel^r! 

VoKlommener  im  @5|}em  ift  jene 
Slrt  bon  Sraumfcud^,  in  meld^em  jmi« 
fd^en  SEraum  unb  3a^l  baS  bebor» 
ftel^enbe  (SreigniS  ober  bie  fonjiige  S3e« 
beutung  angegeben  ift,  alS: 

Sfalle:  S)u  l^aji  biele  gfeinbe,  13. 

Feigenbaum :  6ine  Steife  jie^t  SDir 
bebor,  57. 

ipirfd^gemeil^ :  ®u  mirfi  getäufd^t 
merben,  5. 

f)od^}eit:  3)u  l^aji  einen  Sterbe« 
fall  JU  gemärtigen,  80. 

Jräg^eit:  ®u  mirji  in  SRot^  ge» 
rotl^en,  2. 

SffiirtSl^auS :  Streit ,  Unmäßig«* 
leit,  63. 

®aS  „mpl^re  eg^ptifd^e  Iraumbud^ 
bom  3a^re  1104"  entl^ölt  aud^  fol» 
genbe  ^dU: 

2Beltau§fiellung§«9lotunbe :  ©rofeer 
©eminn  im  ^anbel,  24. 

S)a6  fid^  berfd^iebene  Sraumbüd^er 
bei  ben  Deutungen  unb  ^a^Un  ftets 

13 


Digitized  by 


Google 


194 


tüibcrfprcc^en,  ja  faum  einmal  jufam' 
menftimmcn,  ift  felbjiöcrftänblic^. 

f)äufig  tüill  baS  Sraumbud^  mo» 
rnlif^c  2Bin!e  geben  unb  ©itten  t)re« 
bigen,  ttjobei  eö  ^iä)  getabe  fo  an^^ 
nimmt,  als  mollte  ein  TOarftf (freier 
in  bunten  Sappen  unb  mit  gef(i^minf= 
tem  ©efi^te  bem  93oIIe  ba§  ©öange« 
lium  tjorlefen. 

®en  Slorbbeutf^en  brausen,  bie 
ba§  Sottomefen  ni^t  lennen,  muß 
unfere3:taumbü(^er«Siteraturettt)a§fe^r 
^offierli^eö  fein  unb  etmaS  Unbe= 
greiflid^eS,  menn  [\e  l^ören,  bafe  biefe 
5Kad(|tt)erIc  in  SJliUionen  Don  ©jcem« 
plaren  bei  unS  berbreitet  finb.  @§ 
märe  erft  fejtjuftellen,  ob  bie  gibel  unb 
ba§  „fiefebu(|  für  bie  öfterreic^ifc^en 
Solföfiä^ulen"  jä^rliti^  in  mel^t  @yem» 
plaren  gebrucft  merbe,  als  baS  „©gpp« 
tif(!^e  Sraumbuc^",  baS  „^Ianetenbu(i^/' 
„3)a§®Iü(!Srab/'  „SfortunatuS  2iebeS«= 
fpiel",  bie  fogenannten  „©ib^IIifti^cn 
93üc^er  unb  ^top^ejeiungen''. 

5Kit  bem  Su(i^^änbler  teti^te  16^ 
ni^t,  ber  ^at  bie  Sntereffen  feines 
©efd^äfteS  p  beitreten,  bon  bem  er 
leben  mu^  unb  für  baS  ber  ©taat 
bie  Steuern  berlangt.  3nbeS  ift  bie 
Baäft  ber  Literatur  fftr  baS  35oIf  unb 
bie  SHnber  fo  mit^tig,  ba^  \ä)  fagen 
mö(i^te:  ber  ©taat  folle  ben  35oItS» 
b\xä)tx^  unb  S3olISf(i^riftenberf(^lei6  ben 
3}oIISf(i^une]^rern  in  bie  ^anb  geben. 
^nä)  biefe  mürben  babei  baS  Sntereffe 
i^reS  ,;®ef(i^äfteS"  vertreten,  benn  i^r 
„®ef(i^äft"  ip  bie  iperanbilbung  eines 
geijiig  gefunben,  fittlid^  gelräftigten 
»olfeS. 

93ebor  \ä)  meine  Heine  Bi)an 
fti^Iiefee,  »in  \ä)  eines  ^eft(!^enS,  ge= 
nannl:  „3)ie  fib^Üifd^en  äüc^er"  ge» 
benfen.  ©elbeS  entl^ält  ein  frec^eS 
®emif(^  bon  SBal^rl^eit ,  ßntftellung 
unb  Unfinn.  3)aS  einleitenbe  ®e^ä)\ä)U 
lein  ift  faft  beftrirfenb:  ®S  lautet: 

./3wt  ^txi  beS  fiebenten  unb  legten 
römif^en  ÄönigS  brad^te  nac^  5Rom 
biefe  nat^jiel^enbe  ^rop^ejeiung  ein 
altes  unbefannleS  Söeib,  bie  ©ib^fla 
Jlumana,   unb  l^atte  9  39ü(j^er,   unb 


bot  fie  bem  flönige  jum  ßaufe  an, 
unb  fagte  i^m,  bafe  in  biefen  Sudlern 
ber  9»at^  unb  bie  SöeiSl^eit  ©otteS 
entl^alten  fei,  unb  bie  ^rop^egeiung 
über  fünftige  5Dinge;  rotnn  eS  i^m 
genehm  ift,  fo  möge  er  fie  taufen  für 
eine  gemiffe  .©umme  ©elbeS.  S)er 
J?önig  aber  mollte  bie  berlangte  ©unmie 
©elbeS  n\ä)t  geben ;  unb  ba  üerbrannte 
baS  SBeib  bor  feinen  9lugen  bon  ben 
9-  »ü^ern  3  mä)ex.  Unb  ben  foI= 
genben  Slog  fragte  fie  mieber  ben 
^önig,  ob  er  bie  nod^  übrigen  6  93ü(^er 
für  ben  frül^eren  ^reiS  ablaufen  molle. 
S)a  haä)k  ber  Jlönig  bei  fic^,  eS  märe 
boc^  nid^t  f(^i(ffam,  bafe  er  für  bie 
6  Sudler  ebenfo  t)iel  geben  follte,  mic 
für  aUe  9  «üd^er. 

®a  mürbe  baS  SDBeib  böfe,  unb 
berbrannte  mieber  3  bon  ben  Sudlern, 
unb  bie  übrigen  3  mollte  fie  bennod^ 
nid^t  anberS  geben,  als  maS  fie  für 
ade  9  berlangte.  5)er  Rönig  nal^m 
il^r  bal^er  für  bie  geforberte  ©umme,  für 
meldte  er  ade  9  Sudler  l^aben  lonnte, 
bie  brei  S3üd^cr  ab,  unb  baS  SBeib 
gieng  bann  bom  SJönige  meg  unb  mar 
niemals  mel^r  ju  feigen.  31IS  ber  ßönig 
bann  bie  33üd^er  geöffnet  unb  in 
benfelben  gefefen  l^atte,  fanb  er  barin 
jufünftige  3)inge  befd^rieben;  er  ließ 
alfogleid^  bie  9llte  überaß  fud^en,  fie 
mar  ni^t  me^r  ju  finben."  —  — 

S)ie  fed^S  S3üd^er  muffen  mir  ber= 
fd^merjen,  inbeS  fagen  bie  übriggeblie- 
benen brei  fd(|on  mel^r,  als  unS  lieb  ip. 

^BefonberS  biel  gibt  fid^  bie  ^ro= 
pl^ejeiung  beS  römifd^en  alten  SBeibeS 
mit  Söl^men  ab,  bem  fie  fd^mere  Srang«^ 
fal  öerfünbet.  „^rag  mirb  jerjlört  mer= 
ben,  9luffig,  ©obieflau  nnb  9Melnif 
merben  ju  SEßeltftäbten  l^eranmad^fen, 
Äuttenberg  mirb  öerfinfen,  ^ilfen, 
©aaj,  ÄöniggräJ,  ftaurjim  unb  ßaflau 
merben  bom  ^feinbe  jerftört  merben. 
35ie  böl^mifd^e  Station  mirb  in  alle 
Sajler  üerfinfen,  faft  ju  ©runbe  ge^en 
unb  unter  ber  Q^remb^errfd^aft  fd^mad^« 
im.  5tber  ein  großer  f)elb  mirb  Iom= 
men  unb  fie  befreien.  JJann  mirb  baS 
gteid^  ©otteS  fein. 


Digitized  by 


Google 


19c 


?)ic  ^t\ä)en  öom  naiven  @nbc  ber 
SBcIt  merben  folgenbc  fein:  S)ie  5!Men« 
fc^en  merbm  i^rcn  ©merb  unter  ber 
6rbe  fu4^«  300  9Meter  unb  tiefer, 
unb  berf(^iebene  6rje  bort  finben,  a\x6) 
Sfarben  unb  Dele,  unb  bamit  ©Q(!^en 
erjeugen,  ba^  e§  ni(i^t  ouSjufprec^en 
fein  mirb.  5)ie  TOenfci^en  merben 
eiferne  ©trafen  bauen,  großen  f)anbel 
über  äße  Sönber  ouSbe^nen  unb  einon* 
ber  betrügen,  unb  eS  wirb  überall 
gfalf^l^eit  fein,  unb  man  toxti  nur  irbi« 
fd^en  ®öjen  nad^jagen  unb  bie  ®erec^* 
tigleit  nid^t  mel^r  fennen.  Unb  e§  wirb 
anä)  fein,  bafe  fie  ben  33Ii^  als  33oten 
gebrau(^en  öon  einem  fianb  jum  an« 
bern,  unb  bafe  fie  ungel^eure  5Raf(^i» 
nen  erfinben  unb  bie  menfc^Ii^e  ^anb 
Derad^len.  Ueberall  toirb  fiujuS  unb 
^offart  unb  Unjuii^t  fein.  Me  SSöIfer 
ber  6rbe  merben  [\i)  mifti^en.  @§ 
wirb  @iner  ben  9lnbern  nid^t  lennen. 
benn  ber  S^rembe  mirb  gefleibet  fein, 
wie  ber  ©inl^eimifd^e,  ber  3)iener  wie 
ber  ^err,  3Der  Seufel  mirb  bie  2Men= 
\6)m  in  f(^eu&U(!^e  SRoben  füllen  unb 
fie  öerblenben,  bafe  fie  baS  für  f^ön 
galten,  maS  ^ö^Iic^  ifl.  2)ann  merben 
fie  ben  falfd^en  ©tauben  annel^men 
unb  bie  ^riejler  fteinigen  unb  bann 
wirb  ®otte§  fiangmut^  erf(i^öt)ft  fein. 
6§  wirb  beginnen,  ba^  bie  ©onne 
brei  Sage  nad^einanber  im  SBefien  auf* 
gel^t.  ©onne,  SJlonb  unb  ©terne  wer= 
ben  rot^  fein,  wie  Slut.  Me  5ßflan« 
Jen  unb  Säume  werben  Derborren, 
3nfeln  werben  Derfmfen,  ba§  gfeuer 
wirb  aus  ber  @rbe  l^eröorbred^en,  bie 
ÜJleere  werben  brennen,  bie  39erge  wer« 
ben  einffürjen,  bie  2)lenf(i^en  werben 
99Iut  f(j^wi|en  öor  Sngft  unb  ©(i^redten 
unb  äufee  tl^un  ..." 

9lDeS  baS  unb  no(i^  mel^r  jtel^t  in 
ben  „brei  33ü(|ern",  bie  ber  römif(i^e 
ßönig  fo  tl^euer  gelauft  l^at.  3nbe§ 
finb  wir  fribol  genug,  um  ju  ber« 
mutzen,  ba^  ba§  ©ef^id^tlein  bon  ber 
©ib^IIa  unb  bem  römifd^en  König  nur 
eine  poetif(i^e  Sicenj  fei,  unb  ba|  baS 
alteSBeib  feine  ^ropl^ejeiung  nid^t  bor 
einjelnen  6reigniffen,  fonbern  naä)  ben« 


felben,  ober  wäl^renb  il^rer  3)auer  ge« 
offenbaret  l^at.  Dbjwar  bie  ©onne 
biSl^er  no(i^  niemals  im  SBejien  auf« 
gegangen  ifi.  au^er  in  einem  3toman 
bon  3uIeS  Seme,  fo  fommen  in  ber 
„SBeiSfagung"  Körner  bon  Söal^r^eit 
bor,  bie  fo  gro^  finb  wie  ^ül^nereier. 
Slber  was  foll  ber  fianbmann  bamit 
anfangen  ?  @S  ifi  ber  ri(i^tige  Sapibar« 
jiil,  ber  auf  baS  S3olf  feine  SBirfung 
niemals  berfe^It,  eS  ifi  bie  entfeffelte, 
abenteuerlid^e  ^l^antafie,  bie  bei  bem 
Sorte  immer  jünbet.  —  3)erlei  Sü« 
ä)tx  gibt  eS  ungejäl^lte,  unb  ba^  bon 
jebem  in  bie  jel^ntaufenbe  gebrucft  unb 
berbreitet  werben,  bafür  forgen  rül^rige 
girmen  in  Sn^im,  in  Urfa^r  bei  fiinj, 
in  Slltötting,  in  3tuboIfS^eim  (Söien) 
u.  f.  w.  Son  wegen  il^rer  armfeligen 
9luSjtattung  unb  großen  Verbreitung 
iji  biefe  Slfterliteratur  fo  wol^Ifeil,  ba^ 
gebiegene  Sollsfc^riften,  felbfi  wenn 
wir  wel(^e  l^ötten  ober  auS  bem  ©d^a|e 
ber  ^Rationalliteratur  jiel^en  wollten, 
mit  il^r  laum  concurrieren  fönnten. 
3)a  baS  Sanbbol!  nur  wenig  liest, 
aber  bem  SQßenigen  umfomel^r  (Stauben 
beimißt  unb  Vertrauen  fd^enft,  fo  wäre 
eine  Sleform  ber  Sollsliteratur  eine 
wi^tige  ©a(^e.  2lber  wie  ift  eine 
fol(|e  ateform  ju  bewerlftetligen  ?  2Man 
fann  Weber  baS  SJrucfen  beS  ©d^unbeS 
unb  bcS  Satfd^en,  nod^  baS  Sefen  beS« 
felben  berbieten;  ©efe^e.  bie  bagegen 
aufgejient  würben,  träfen  Uxä^t  «uc^ 
©ebiegeneS  unb  ßc^teS,  benn  in  biefer 
©a(3^e  gibt  eS  leiber  feine  feftpel^enbe 
aWeinung  unb  6ntf(i^eibung.  S)aS  Sefte 
wäre,  wir  lönnten  ^ofitibeS  mit  ^ofi« 
tibem  berbrängen.  5!Man  follte  für'S 
Soll  ein  „Sraumbud^"  f (abreiben,  baS 
il^m  tn\>i\ä)  aus  bem  Sraume  l^älfe. 
3Wan  follte  il^m  ein  „©lüdtSrab"  geben, 
baS  i^m  flar  mad^te,  wie  ber  SWenfd^ 
nur  burc"^  Arbeit  unb  Pflichterfüllung, 
burd^  Sefd^eibenl^eit,  ©enügfamfeit  unb 
gefellige  Sugenben  baS  ®lüdt  finben 
fann.  9Jlan  follte  bem  Solfe  ein  „^la« 
netenbud^"  fpenben,  weld^eS  eS  über 
^immel  unb  @rbe  unterrid^tet ;  man 
follte    il^m    SRittergefd^id^ten    erjagten 


13* 


Digitized  by 


Google 


196 


öon  fltoftcn,  ritlcrliii^en  SWännern, 
bie  für  bic  SRcnf^l^cit  tüQS  geleijlet 
l^oben;  unb  Stäuber«  unb  9Mörbcr« 
gef^i^ten,  m\ä)t  Don  ben  folgen  beS 
ungcbänbigten  ßigcnnujeö,  beS  lanb« 
läufigen  SetrugeS,  beS  ©rö^enmal^nS, 
beS  ©(i^iDinbelS ,  ber  ßorruption  in 
ollen  ©ejialten  ju  fagen  wüßten. 

W>tt  man  milgte  baS  Me§  ^übf(!^ 
üuf  fiöfii^papier  bruden,  mit  f^Ie^ten 
^oljfd^nitten  öerfel^en  unb  für  wenige 
ftreujer  ^inauSgeben.  3Ran  müfete  eö 
Dom  ©cbanfengang  unb  ber  ^affungS» 
traft  bed  93oIte§  au§  aufbauen,  tonnte 
bann  unöermertt  »eiter  ge^en  unb  bi<» 
SSoltSfeele  ausweiten  unb  erl^eben.  3n'S 
ßel^rl^afte  bürfte  bie  Baä^e  cigentliii^ 
aber  ni(^t  fpielen;  benn  ber  SauerS» 
mann,  ber  in  ber  ftird^e  bei  ber  ^re- 
bigt    f^Iöft    unl>    *>i^    ©l^rifienle^re 


f(!^n)änit,  mifl  niii^t  erft,  »enn  er  ©onn«* 
tag§  auf  bem  Slafen  liegt  unb  ein 
33ud^  jur  Unterhaltung  liest,  angeprebigt 
werben.  3m  ©anjen  nüjt  eine  Unter» 
l^altungSlectüre  bann  fd^on,  wenn  fie 
niii^t  f(!(|abet.  @ie  f(^abet  aber,  wenn 
rie  bie  ftöpfe  mit  Unftnn  füDt,  «ber« 
glauben  unb  SSorurtl^eil  bepärtt  unb 
bie  wenigen  freien  ©tunben  ftiel^It, 
o^ne  ben  ©eiji  ju  erfrifii^en  unb  ba« 
^erj  JU  erwärmen.  Unb  pe  f^abet, 
wenn  fie  ben  armen  Seuten  bie  legten 
Äreujer  für  baS  leibige  ©lüdöfpiel  auS 
bem  ©acte!  lügt,  wie  baS  bie  „iraum« 
Uä^tt",  „©lüdSräber" ,  „©ib^Hen" 
unb  bergleiii^en  Sifl^uncrbü^er  t^un, 
für  welche  nod^  niemals  ein  ©ii^eiter« 
l^aufen  gef^id^tet  worben  ifl  —  wal^r« 
f4einli(^,  weil  fie  beS  Brennmaterials 
nid^t  wert  finb.  R. 


^tne  Sabel  bon  Ij^anf  topfen. 


B^^in  meifer  ^ann,   ber  managt  liebe  IRad^t 

jBSSbK  Unb  manchen  ^ag  barüber  na^gebad^t, 

8Bte  man  auS  ungefügen  9iongen 

^ie  aQetbeflen  ^l'^enf^en  ntat^t, 

SBorb  enblid^  felbfl  Don  feiner  ^o^en  ftunfl 

@o  über  aOeS  ^ai  befangen, 

2)a6  er  umtoallt  t)on  blauem  Dunjl 

Sid^  atteS  i^rumme  g'rab  gu  aie^n  üermafc, 

(Sin  ÜJlol^rlein  toeig  3U  loafii^en  bünft  i^m  6|)ag, 

2)ie  ^aä)i  be9  $Iute8  foflet  il^n  ein  2aä)tn: 

^rgte^ung  maä^i  ben  Tttn^d^tn  nur! 

Unb  toaS  fie  toill,  baS  fann  fie  auS  i^m  ma^en! 

S)ie  9lrt  gilt  nic^t«  unb  «IleS  bie  ©reffur. 

^rfüQt  t)on  beS  ^emugtfetnS  tiefftem  @inn 

©icng  einftenS  er  am  Seegejtabe  ^in. 

2)a  läuft  aus  eines  9{a(^bar9  Senne 

Duer  über'n  SBeg  il^m  eine  alte  ^enne, 

^ie  eine  B^ax  bon  jungen  ^nten  ^üttt 

9Ran  ^aitt,  mie  man'S  dfterS  ))flegt, 

S)er  Öuten  frembe  ©ier  unterlegt, 

£)ie  ÜJlutter  ^enne  treultt^ft  ausgebrütet. 

Unb  toaS  barauS  gefroc^en  mar, 

S)er  gelben  ^ntc^en  madtelige  6^ar, 

(S^alt  il^r,  bie  gang  t)or  Siebe  blinb, 

911«  i^rc«  eigenen  ßeibeS  Srudjt, 

?1I8  SIetfdJ   üon  ibrcm  %U\]ä)  unb-  i^reS  ^a^neS  Ihnb, 

Unb  nal^m'S  bemnad^  in  i^re  3««^t. 


k 


Digitized  by 


Google 


197 


Unb  toax  im  SiaU  unb  bot  bem  S^rog 
S)'rauf  jiol)  als  tote  ein  ed^ter  ^dbagog. 
Unb  alfo  fiol)  !am,  mie  man  oben  fal^, 
Sie  eines  StagS  bem  Seegeftab  su  nal^. 
2)ie  (Sni^tn  Wn  baS  toeite  äBaffer  glöngen, 
6ic  reden  furdjtfam  erft  bie  Bä^n&htl  })oä), 
2)ann  totMn  f\t  gar  heftig  mit  ben  ©d^mfinjen. 
^ic  trinft,  bic  Wlürft,  bie  babct  i^rcn  ipalS  — 
^ie  9Jluttet  l^enne  toatni  unb  richtig!  iö^en  gaOS 
^Ium<)t  eins  ber  lieben  iJinbet  in  bie  glut. 
Unb  e^  bie  HRuiter  fann  bie  @iimme  brau(^en, 
Stlxi\d),  llai^ä^  t^ut  eineS  n)ie  baS  anb're  t^ut. 
®ie  9[Ite  fie^t  fie  baben,  ))(aif($em,  ian^tn; 
2BcitauS  bie  Slügel  fpreitenb 
Unb  Se^gefd^rei  oerbreitenb 
&t^i  fie  om  Ufer  in  beS  ©dJredfenS  93ann, 
^ie  arme  ^enne,  bie  nid^i  f(^n)immen  fann. 

3)0(5  ölS  fie  merft,  baft  unfer  tocifer  9Kann 
SRitleibig  fie,  ja  fpötti^  W  betrachtet, 
6(5Iu(lt  fie  bie  St^ränen  nieber  unb  era^tet 
8ür  flüger,  fit^  ju  faffcn, 
^ic^tS  merfen  fi(|  gu  laffen, 
Unb  f<)ric5t:  ^äö/  iO/  iö/  Äinb  unb  iJinbeSünb 
^ebei^en  fittger,  als  n)ir  Otiten  ftnb. 
erjiel^ung  mad^t  bic  rechten  ©ü^ner  nur! 
SBoS  fagp  S)u  au  bem  SBunber  ber  S)rcffur? 
Sa^ft  $u  bislang  ie  ^enne  ober  ^a^n, 
2)er  aud^  nur  fi^nlid^  jenen  fd^mimmen  fann? 
aRi4  felber  trdgt  im  ^of  nid^t  eine  ^fü^e. 
®ie  jlinber  aber  l^filt  man  beffer  an. 
©iel^  jenen  na(5  unb  jie^'  oor  mir  bie  9KiHe  — 
(Unb  bamit  n)ieS  fie  nad^  ben  jungen  @nten, 
S)ie  immer  toeiter  fi^  oom  Ufer  trennten.)  — 
Sie  fc^toimmen  immer  ferner,  immer  fül^ner .... 
%ei  @ott!  finb  baS  ni(^t  guteraog'ne  ^ü^ner?!' 


Pekenntnilfe  am  meinem  Peltleben. 

$Iaubereien  oon  y.  %  iioft%%n» 


vn. 

jlns  der  ^nkftait. 

e|t  inu^  id^  S^nen  ober  hoä) 
leininal}u[(i^aucn  bcimSid^ten !" 
fagtc  einjl  ein  onmut^ige§  3Mäb(i^en  unb 
lugte  mir  über  bie  3ld[|[el. 

3m  Slugenbüd  blieb  bie  gebet 
pe^en. 

„SGßatum  f einreiben  ©ie  benn  niS^t  V* 

„i&§  fpent  \iä),  mein  Jlinb,  eö 
fpertt  Pd^." 

©ie  läd^elte  ujunberfein  unb  ber 
Sefer  ip  borauf  gefopt,  ba§  in  fold^em 


^Moment  ber  ^oet  bem  JWoiblein  einen 
Äug  gibt  unb  [ogt,  boS  »äre  ein 
®ebi(i^t.  6ine  mol^lfeile  SDBenbung,  bo^ 
bei  mir  ip  pe  niemols  mol^r  gewefen. 
Sin  xi)  für  eine  poetifd^e  Slrbeit 
bisponiert  unb  in  betfelben  befongen, 
bann  !onn  m\^  jeber  @intretenbe  »ol^I 
arg  öernjirren,  aber  Jleiner  unb  JJeine 
mid^  auf  ber  ©teile  für  etwas  SlnbereS 
interefperen.  Unb  »enn  in  foI(J^em 
aKoment  ein  Sote  mit  ber  3la(iix\ä)i 
einträte:  ©ein  banfbareS  SSaterlanb 
^at  in  Srmägung  Deiner  SSerbienPe 
unb  in  6rtt)ägung  ferner,  ba^  ©eine 


Digitized  by 


Google 


198 


gfüfee  ®i(3^  ni(3^t  me^r  [o  rcd^t  im  ®e« 
birgc  l^crumtrogcn  roollcn,  S)ir  einen 
6^rene[el  jum  ®ef(i^enf  gemad^t  — - 
ba§  ^bä)\k  ^Ul  meiner  SBünfd^e!  — 
e§  mürbe  mid^  !aum  Diel  angenel^mer 
berühren,  al§  ber  eintretenbe  ©teuerbote, 
ber  mir  bie  gfrage  borlegt,  tt)ie  biel 
meine  poeti[(i^e  2)ielfful^  jäl^rlid^  on 
ßinfommen  abmirft  ?  6§  i[t  ba§  6ine 
nüie  ba§  3lnbere  eine  Störung  unb 
im  JtugenblidEe  be§  ©(i^affenS  i[t  bem 
S)i(iöter  ba§  ©id^ten  ba§  SBid&tigfte 
ouf  ber  gonjen  2BeIt. 

S)a§  SBid^tigfte  unb  ba§  ®enu6= 
reid^fte,  ber  einjige  3"Pönb  im  Seben, 
ber  [i^  gonj  entfd^ieben  beS  Seben§ 
lo^nt. 

3a  fo,  ba§  moüte  xä^  nxäji  fagen, 
benn  ^fjx  fönntet  meinen,  liebe  gfreunbe, 
e§  fofle  l^ei^en:  3)arum  la^t  mid^  in  9iu^' ! 
ßafet  mx(i)  n\(i)t  in  9tu^,  ftöret,  jiopfet 
einmal  bo§  Srünnlein,  ba§  [o  ununters 
brod^en  au§  meinem  §er}en,  qu§  mei« 
ner  grober  quillt,  ^ä)  glaube  Jteif  unb 
feft,  es  ift  ^txiblni;  3$r  mögt  e§  für 
SQßaffer  l^alten,  ba§  nun,  abgefel^en  bon 
aßem  Slnbern,  fd^on  fieben  boKe  3a^r= 
gängebeS  „^eimgarten"  ttberfiä^memmt. 
©ringet  mir  neue  9lnregungen,  @in= 
brüdte,  Stimmungen,  laffet  mid^  bon 
6u(^  unb  9lnberem  ©(i^öneS  aufnel^men, 
unb  fo  für  eine  2BeiIe  bergeffen  auf 
ba§  ©eben;  aber  Jtopfet  mir  meine 
^robuctionSlujl  ni(^t  auf  längere  ^dt, 
[onji  mü^te  x(i)  fierben. 

3d^  ^abe  mid^  in  ben  erjten  3a]^= 
ren  bei  jebem  neuen  Sandte,  ba§  id^ 
in  bie  SQBelt  fejte,  entfd^ulbigt,  bag  e§ 
ba  ttjar.  Slber  ba§  ijl  ein  9larr,  ber 
fid^  oüe  3a]§re  einmal  entfd^ulbigt, 
bafe  er  ejciftiert.  ©jiftieren  unb  probu« 
eieren,  baö  ijt  bei  mir  @inS. 

^abe  id^  eine  Slrbeit  boHenbet,  fo 
atl^me  id^  auf  unb  berfpred^e  mir  eine 
gute,  lange  SRaft ;  berfpred^e  mir  Heine 
Steifen,  fro^e  gfefte  in  ber  S^omilie, 
gefefligen  Serfel^r  mit  l^eiteren  9Jien« 
fd^en,  mit  lel^rreid^en,  miffenfd^aftlid^en 
unb  amufanten  33üd^ern,  berfpred^e  mir 
ftunP'  unb  5Raturgenüffe  unb  waS  berlei 
Sbeale  abgemübeter  Kopfarbeiter  mel^r 


finb.  ©inige  Sage  gel^t  ba§  ©d^Iaraffen« 
leben  ganj  gut,  mit  ^eifel^unger  berjel^re 
id^  geiftige  Slal^rung,  baS  ^irn  ijl  toie 
ein  ausgepreßter  ©d^ttjamm,  ber  fid^ 
mieber  einmal  anfangen  min  unb  an= 
fangt.  S)a§  bauert  eine,  l^öd^ftenS 
jttjei  SQBod^en,  l^ernad^  peDt  fid^  aB= 
mäl^Iid^  ein  geifligeS  Unbehagen  ein, 
bem  rafd^  ba§  förperlid^e  folgt.  3d^ 
füllte  mid^  berftimmt,  unftet,  appetit«= 
Io§  für  leiblid^e  unb  geiftige  9la]^rung. 
6S  träumt,  e§  gäl^rt,  e§  jagt  fid^  etmaS 
in  meinem  Stopfe,  unb  menn  id^  nad^« 
fel^e,  ma§  eS  fei,  fo  finbe  id^  nid^ts, 
tt)a§  ©eftalt  ober  9lamen  l^ätte.  6ineS 
fold^en  3:age§,  jumeift  gegen  3lbenb, 
ober  menn  fd^on  ba§  l^elle  ßampenlid^t 
auf  ein  mei&eS  Statt  Rapier  fällt, 
fe^e  id^  mid^  l^in  unb  beginne  ju 
fd)reiben.  ©onft  ift  bie  glatte  ober 
ftörrifd^e  gfeber  oft  mafegebenb  für  ba§ 
©elingen  ber  Slrbeit  unb  baS  ©prid^* 
mort,  ba§  man  bei  einem  gemanbten 
©d^riftjieller  anjumenben  pflegt:  er  ^at 
eine  gute  gfeberl  ijl  nid^t  nur  bilblid^. 
Sei  einem  fold^en  plö^tid^  ermad^ten 
9lrbeit§brange  aber  ift  jebe  t?eber  gut 
genug,  unb  jlel^t  nur  erjl  ein  ©aj, 
aud^  nur  ein  SBort  auf  bem  Rapier, 
bann  belebt  fid^'S,  formt  fid^'§,  bie 
©timmung  mirb  jum  ®efü^Ie,  ba§ 
®efü^I  jum  ®ebanlen,  ber  ®ebanfe 
gum  SBort,  ba§  SQBort  jur  ®eftalt.  2)a§ 
5lDe§  aber  erft,  menn  bie  geber  fd^on 
naß  ift  ober  bie  erjle  ^ÜU  auf  bem 
Statte  fielet.  6§  muß  ein  gemiffer 
äußerer  3*^ang  ba  fein,  ber  mir  ba§ 
peinigenbe  Sing  im  Jlopfe  concen» 
trieren  l^ilft.  ©äje  unb  SBenbungen, 
bie  id^  mitunter  jtül^er  au§gebad&t,  fo 
lange  id^  nod^  nid^t  beim  Rapier  mar, 
nel^men  fid^,  menn  fie  l^ernad^  o^ne 
meitereS  geiftigeS  3ut^un  abgefd^rie= 
ben  finb,  faft  atlemal  J^öljern  unb  un= 
gefüg  au§,  mogegen  baS,  ma§  im  2Wo= 
mente  be§  ©d^reibenS  entjlel^t,  unb  im 
aJlomente  beS  6ntjlel^en§  l^ingefd^rieben 
mirb,  fräftiger  unb  lebenbiger  erfd^eint. 
3Jl  aber  bie  ©timmung  eine  ju 
günftige,  fliegt  bie  geber  ju  glatt 
bal^in,    fo  laufe  id^   allemal  ®efa!^r. 


Digitized  by 


Google 


199 


gefd^tüä^ig  unb  ttjeitläiifig  jii  tüerben, 
maS  i(|  erji  fpötcr  beim  „feilen" 
ober  a\x(S)  gor  nifä^t  metfe ;  tüä^renb, 
Moenn  ber  ©toff  einmal  lebenbig  iji, 
eine  gettjiffe  ©cidmere  ober  5JJü^e  in 
ber  a33al^l  ber  2tu§brtt(fe,  im  6ompo= 
nieren,  ja  [elbft  ein  menig  pl^^fifd^e 
9ln[trengung  im  ©(^reiben,  ben  %eii 
gcbrängter  unb  ge^altooller  mac^t.  3e 
lä|iiger  boS  ©d^reiben,  befto  lürjer  [ud^t 
man  \\6)  ju  faffen. 

3e  größer  bie  Segeifterung  für 
ben  ©egenjianb,  befto  weniger  ©org» 
falt  l^at  man  für  ben  ©til.  S)a§  öer« 
fimfenfein  in  ben  ©toff  mirft  felbft 
oft  bei  ber  ßorrectur  be§  Sürjtenab« 
jugcg  no(^  fo  tt)efentli(3^,  ba^  man  bie 
blü^enbften  ©a^fe^Ier  nici^t  fielet,  meldte 
fpäter  als  3)rucffe^ler  auf  ben  erfien 
SSlidt  l^öl^nenb  in'S  5luge  fpringen.  3)a§ 
9luge  be§  Did^tenben  ge^t  nid^t  auf 
ben  Suci^ftaben  —  e§  fielet  auf  bem 
Rapiere  nid^t  ©tri^e  unb  SBörter, 
fonbern  ganj  anbere  S)inge. 

gür^Iaubereien,  ©timmungöbilber, 
©(i^ilberungen  unb  bergleici^en  genügt 
bie  einfache  ©iöpofition.  Qfür  @rjä]^« 
lungen  ober  Sluffä^e  ernflerer  9lrt  mug 
©toff  unb  ^lan  im  ftopfe  felbftber- 
ftänblid^  fd^on  borl^anben  fein.  9lber 
awäi  i>ö§  gewinnt  bei  mir  erft  an 
Seullid^feit  möl&renb  be§  ©d^reibenS; 
unb  tt)öre  e§  im  Sorl^inein  no(J^  fo 
forgföltig  burc^^baii^t  morben,  erft  mä]^= 
renb  be§  ©(i^reibenS  organifiert  fid^'ö 
unb  befömmt  Seben.  S)a§  ©d^reiben 
ift  ba§  ©(i^affen. 

9lm  bepen  bon  ftatten  gcl^t  mir 
bie  Slrbeit  nad^  bem  fJrül^ftüdE  unb  nad^ 
bem  SJad^mittagSfaffee,  befonberS  aber 
beä  9lbenbS  bei  bunflem  3i"tnter  unb 
ber  ßompe;  bei  meld^er  iö)  fünf  bi§ 
fedii  ©tunben  tl^ätig  fein  fann,  ol&ne 
aud^  nur  im  ©eringften  ju  ermüben. 
|)ingegen  barf  id^  einer  fold^en,  für 
fi(^  überaus  bel^aglid^en  Slnfpannung 
niemals  trauen,  meil  i^r  jiets  eine 
Slbfpannung  unb  ©rfd^öpfung  folgt, 
bie  um  fo  größer  iji,  je  intenfiöer  unb 
fd^ioungboller  bie  geiftige  3:^ätig!eit 
geioefen  war.   3}on  bielem  ginflufe  ijl 


mir  bie  Seleud^tung  beS  3^"^"^^^^^  ^^^ 
©d^reibtifd^eS.  SBenn  bie  ©onne  in 
baS  3in^tt^^^  ^"^^^  i^^  öuf  ben  SEifd^ 
fd^eint,  ift  eS  mir  unmöglid^  ju  arbeiten, 
unb  ooHenbS  im  freien  wäre  ic^  ber 
nötl^igen  ©ammlung  ni(^t  fällig.  ®egen 
bie  ©onne  fommt  mein  Sic^tlein  nid^t 
auf.  hingegen  eine  buntle  ©tube,  in 
weld^er  ber  2:ifd^  nal^e  am  fonnlofen 
gfenfter  fielet,  fo  bafe  baS  ruhige  milbo 
Sid^t  red^t  \)oU  auf  ba§  Statt  fäflt, 
ijl  mir  für  bie  ©ntfaltung  beS  inneren 
SebenS  günftig.  3dö  pflege  —  wie 
meine  |)auSgenoffen  fagen  —  wö^renb 
beS  Slad^benlenS  jum  gcnfier  ^inauS* 
jublicfen,  fo  bafe  e§  fd^eint,  id^  warte 
auf  ©reigniffe,  bie  brausen  bor  fid^ 
gelten  foHen,  ober  id^  betrad^te  bie 
Slätter  ber  Säume  ober  bie  SBoIfen. 
©elbftuerftänblidö  fi^^t  man  nid^tS,  als 
baS  geiftige  33ilb,  an  bem  man  arbeitet. 
9lm  beften  bient  mir,  wenn  id^  jum 
gfenper  l^inausflarre,  ber  neblid^te  Sag 
ober  bie  finftere  ?Rad^t.  Der  ßärm 
auf  ber  ®ajfe,  baS  ©eräufd^  in  ben 
9lebenjimmern  lann  mid^  nid^t  ftören, 
nur  mu6  id^  berfid^ert  fein,  ba^  bie 
S^ür  nid^t  aufgellt.  S)ie  Sorjiellung, 
bafe  plb^Iid^  3emanb  5u  mir  herein« 
treten  lönnte,  -  flört  meine  ©ammlung 
unb  tä^mt  mid^  wefentlid^  im  ©enfen. 

S)aS  9lufreibenbe  einer  größeren 
9lrbeit  liegt  für  mid^  barin,  bafe  id^ 
wäl^renb  beren  5)auer  —  baS  ift  oft 
Wochen«  unb  monatelang  —  für  fauni 
etwas  9lnbereS  ©inn  unb  Sntereffe 
gewinnen  fann.  S)er  ©egenftanb  meiner 
Irbeit  Derfolgt  mid&  immer  unb  überall 
tj'm,  raubt  mir  5lppetit  unb  ©d^laf. 
3c^  fud^e  nid^tS,  als  bie  ginfamfeit, 
fei  es  im  ^aufe,  fei  eS  auf  ©pajier» 
gongen,  unb  waS  mir  ba  begegnet, 
id^  fel^e  eS  nur  mit  l^albem  3luge,  waS 
i4  ^öre,  ic^  ^öre  eS  nur  mit  l^albem 
Q^r,  id^  bin  nur  ein  l^alber  lüenfd^ 
für  meine  Umgebung.  S)ie  anbere 
^älfte  baut  unb  orbnet  unb  bid^tet 
an  bem  entjiel^enben  S3BerIe. 

3)id^ter  ■—  fleine  wie  gro^e  — 
werben  oft  genug  befragt,  wie  fie  benn 
baS  S)ing  angiengen,   bog  i^nen  waS 


Digitized  by 


Google 


200 


einfiele  unb  bafe  ba  tüaS  entflünbe  ? 
hierin  gc^tS  nun  ober  SAer  anbete 
m,  ttjie  man  in  bcn  ^luSfagen  \olä)tx 
fieute  nod^f^Iagen  unb  finben  !ann. 
SBer  [id^  für  bie  SBcrfe  eines  5)i(]öter§ 
intereffiert,  ber  möd^te  natürli^ermeife 
aixö)  miffen ,  toie  biefelben  gemacht 
werben;  bal^er  ifl  obige  3frage  leidet 
ju  tterjeü^en,  unb  mo^l  auä)  U\d)t  ju 
öerjei^en,  menn  ber  ^oel  barauf  anU 
mortet,  fo  gut  er  über  feine  SlrbeitS» 
froft  unb  9lrbeit§tt)eife  Sled&enfi^aft  ju 
geben  öermag. 

3d&  merbe  l^äufig  wegen  ber  @nt= 
ftel^ung  meiner  ^©(^riften  beS  a5JaIb= 
f(i^ulmeifter§"  inter:t>fniert ;  ic^  l^abe 
feinen  (Srunb,  barau§  ein  ©el^eimnife 
JU  matten  unb  wifljeigen,  mie  größere 
SBerfe  bod^  gonj  anberö  leimen,  al§ 
Heine  ©efd^ii^ten  unb  Sluffäje,  bie  oft 
®Qbe|t  ber  ©timmung  unb  ber  ©tunbe 
fmb. 

9ln  einem  neblid^ten  SWörjtage  1872 
ma(3^te  xä)  einen  ©:t>fljiergang  naä) 
SWariagrün  bei  ©raj.  UntermegS  fanb 
iä)  ba§  frif(^e  Slättd^en  einer  ©rbbeer» 
pflanje,  meld^em  ic^,  als  bem  erflen 
grünen  33Iatt  beö  Sal^reS,  meine  9luf« 
merffmnfeit  juwenbete.  ^d)  betrachtete 
bie  ©(^önl^eit  be§  33aue§,  ber  3^'^= 
nung,  ber  fjarbe  unb  backte:  SBenn 
man  fo  ein  einfa^eS  5)ing  in  feinen 
^unbert  ßinjelnl^eiten,  bie  ben  meiften 
3Kenf(^cn  laum  auffallen,  genau  be« 
f(i^riebe,  unb  jmar  fo,  al§  ob  e§  eine 
©eele  l^ätte  unb  als  ob  e§  ber  ©d^il= 
berer  innig  liebe,  fo  mü^te  mand^e 
neue  ©d^ön^eit  ber  9Jatur  aufgebest 
merben.  S3Benn  id^  alfo  in  S3BaIb  unb 
gelb  einen  3Kann  l^erummanbeln  lie^e, 
ber  ^erj  unb  SerftänbniS  ^ätte  für 
fold^e  f^einbar  fo  unbebeutenbe  unb 
bod^  fo  munberbare  S)inge,  unb  er 
befd^riebe  fie !  Unb  menn  er  nidftt  blo^ 
bie  Keinen  ^flanjen  befd^riebe,  fonbern 
aud^  bie  großen,  ben  33aum,  ben  SBalb, 
bie  ©teine  unb  pfeifen,  bie  Jl^autropfen 
unb  bie  SBilbiüäffer !  Unb  wenn  er 
weiter  gienge,  unb  Siliere  .fd^ilberte, 
Heine  unb  gro6e,bie?lmeife,  ben  SBoIf, 
ben  ^abid^t!  Unb  mnn  ernod^  weiter 


gienge  unb  anä)  ben  9laturmenfd^en 
befd^riebe,  fo  gegenftönblic^,  alö  wäre 
er  eine  ^flortje,  ein  9te^ !  Unb  wenn 
er  nod^  weitergienge  unb  barfteüte, 
wie  fold^e  9laturmenfd^en  für  fid^  unb 
in  ©emeinfc^aft  jufammenleben,  wie 
eine  SBalbgemeinbe  ifl  unb  wie  fie 
entjiel^t!  Unb  wenn  biefer  ©d^ilberer 
enblid^  fo  weit  gienge,  ba^  er  einen 
SWann  befd^riebe,  ber  jur  ©rünbung 
einer  ©emcinbe  bon  SBalbmenfd^en 
Stnla^  gibt,  beren  ©ebeil^en  förbert, 
beren  materielle  JJortl^eile  lenft,  beren 
geiftige  SSebürfniffe ,  beren  ©emüt^ 
werft  unb  leitet,  beren  Jlinber  leiert, 
!urj,  beren  9HitteIpunft  wirb,  bis  er 
felber  altert  unb  weift  unb  ^infmft, 
wie  biefeS  ffllättd^en  grbbeerlaub  l^in« 
fmfen  wirb  im  i£)erbfle! 

33on  biefemSage  an  trug  id^  etwas 
im  ftopfe  ^erum,  baS  mid^  nid^t  me^r 
öerlie^  unb  immer  wirfte.  SBaS  iä) 
auä)  bid^tcn  unb  fd^reiben  mod^te,  eS 
bejog  fi(^  unwiflfürlid^  auf  ben  2BaIb 
unb  fein  ßteinleben,  unb  auf  bie 
SBalbgemeinbe  unb  ben  TOann,  ber  fie 
grünbete  unb  il^r  TOittelpunft  war. 
S)ieIofen,  fd^einbar  felbftänbigen©türf= 
lein,  bie  ic^  bamalS  in  ben  SSIättern 
abbruden  lie^,  eS  waren  lauter  ©apitel 
eines  größeren,  mir  aber  felbjl  nod^ 
gänjlid^  unbefannten  SBerfeS. 

gnblid^  im  ^od^fommer  beSfelben 
Sal^reS,  als  irf)  eines  SEageS  bon  einem 
Serge  niebergefliegen  war  unb  ermübet 
auf  bem  Saumftrunfe  eines  tieffd^attigen 
SBalbeS  raftete,  jog  id^  mein  9lotijbud^ 
l^erauS,  begann  ben  ©toff  aufjumerfen, 
JU  gliebern,  ju  orbnen,  er  weitete  fid^, 
vertiefte  fid^.  3d^  fa)^,  ba^  eS,  ber 
Dielen  ftleinigfeiten  unb  3nnerlid^feiten 
wegen  —  bie  für  baS  9lad&erjä^Ien  ju 
jart  unb  flüd^tig,  bod^  fonp  aber  fo 
wid^tig  waren  -~  ber  lagebud^form 
entfpred^e,  unb  :t>lö|^Iid^  bjar  nun  ber 
Sitel  ba:  „S)ie  ©d^riften  beS  2Balb= 
fd^uImeifterS." 

Obwohl  man  naturgemäß  ben  Sitel 
fonft  nur  nad^  ber  Soüenbung  beS 
SQßerfeS  ju  bejtimmen  pflegt,  fo  ift  er 
bod^   mand^mal  aud^   frül^er  ba   unb 


51  ■■i  ' 


Digitized  by 


Google 


201 


lüirb  qI§  Seitgebanfe  ©runb  unb  Biai 
für 'S  ©an  je,  baS  fid^  an  il^m  jur 
grölsercn  ßinJ^eitlid^Ieit  l^erantüöc^St. 
3llö  i^  im  barauffolgcnben  SBintcr  jur 
S(u§arbeitunfl  beö  ^laneS  gieng,  bcl^ntc 
fi^  t>^i^  ©toff  tüöl^renb  be§  ©(i^reiben§ 
über  meine  Erwartung;  e§  mud^fen 
neue  Jl^eile  unb  gpifoben  ]^erau§,  bie, 
al§  unmittelbar  entftauben,  mi(3^  mel^r 
erwärmten  unb  befeetten  als  bie  ur« 
fprüngli(iöen  Slufteid^nungen,  bie  t^eilS 
ju  ©^emen  berbla^t  maren,  mä^renb 
baS  3fleue  &Iei[(^  unb  Slut  l^atte.  ©o 
iP  in  biefem  2Ber!e  SWand^eö,  maS  xä) 
anfangs  als  neben fäd^IiiJö  betrachtete, 
jur  ©runbmarl  geworben,  wäl^renb  in 
bemfelben  bie  S9ef(i^reibung  ber  6rb= 
beerblätter,  beS  Sl^autro^^fenS  u.  f.  xo. 
fe^r  untergeorbneter  Statur  ift. 

Sal&relang  l^atte  xäf  bie  ©emol^n* 
l^eit,  9llIeS,  maS  mir  auf  meinen  länb« 
lid^en  ©Jjajiergängen  auffiel  unb  ein« 
fiel,  in'S  9lotijbud^  ju  fd^rciben,  um 
eS  bemnö(f)ji  ju  berarbeiten.  9lber 
menn  xä)  bann  etmaS  aus  bem  Innern 
l^erauS  bici^tete  unb  bergleii^en  9lotijen 
l^inein  berwob,  um  fie  anjubringen, 
fo  würben  baS  allemal  3"t^citen,  bie 
ni^t  xeä)t  pafeten  ober  jum  minbeften 
überflüffig  f^ienen;  fie  waren  eben 
nid^t  organifd^  auS  bem  ©toff  l^erbor» 
gewac^fen.  3a  fie  leiteten  mi^  fogar 
Don  ber  eigentli^en  ©aci^e  ai  unb 
wirlten  faft  immer  jiörenb.  ©eitbem 
xä)  baS  erfenne,  l^abe  i^  bie  9lotijen« 
jagben  aufgegeben,  ^ä)  betrad^te  ni(^tS 
mel^r  in  ber  3lbfid^t,  um  eS  literarifc^ 
JU  faffen ;  waS  t)on  ber  öufeeren  2BeIt 
unwiflfürlid^  burd^  bie  ©inne  einjie^t, 
baS  wirb  brinnen  fein,  bort  mit  mir 
üerwa(^fen  unb  wenn  xä)  eS  braud^e, 
aus  bem  Innern  l^erborfommen. 

©eit  in  meinen  SRocftafd^en  Weber 
9lotijbud^  mä)  SIeijtift  ju  finben  iji, 
beginnt  fid^  mein  ©ebäd^tniS  ju  ftärfen, 
baS  [xä)  fonft  gerne  nur  auf  baS  9luf== 
gefii^riebene  unb  Sluffc^reiben  berlaffen 
fatte.  aOßaS  vergangene  @rlebniffe  be- 
trifft, weiß  ber  9Wenfd^  nic^t  immer, 
was  er  wei§.  S)afür  finb  mir  ani« 
mierte  ©efpräd^e  über  Sauernt^um  unb 


S)orfIeben  erf})rieJ5lic^,  wobei  id^  in'S 
©rjäl^Ien  lomme  unb  mir  @rinnerungen 
wad^  werben,  bie  o^ne  fold^e  äußere 
Anregung  fidler  in  mir  begraben  ge= 
blieben  wären.  @ine  Don  9iatur  etwas 
fc^werföflige  ©eifleStl^ätigfeit  bebarf 
fold^er  Sriebfeber,  unb  felbft  wenn'S 
bie  eigene  3"nge  wöre. 

„^ä)  weife  baS,  benn  id^  l^ab'S  er= 
jä^Ien  gehört." 

„9Son  wem?" 

„3Jon  mir  f eiber." 

Klingt  baS  nid^t  bebenllid^  ?  Unb 
bod^  fann  eS  mit  redeten  Dingen  ju* 
ge^en.  Sie  3"n9^/  tt)enn  fie  einmal  im 
©d^wunge  ift,  mad^t  baS  ^erpenbilel 
beS  ©e^irneS  unb  rüdft  bort  ben  ^n^ex 
ber  Erinnerung  bor  unb  auf  SKanc^er« 
lei,  was  fonft  berborgen  geblieben  wäre. 

SBaS  Einfälle  anbelangt,  fo  !ann 
eine  plö^lid^  glänjenb  auffteigenbe  3bee 
fid^  mitunter  wieber  rafd^  berflüd^tigen; 
eS  war  nur  eine  momentane  inl^altslofe 
©timmung  gewefen. 

fieiber  ^abe  id^  an  mir  bie  @r» 
fal&rung  matten  muffen,  bafe  baS  ©tu« 
bium  aus  ißüd^ern,  eS  mag  ber  ®egen* 
ftanb  wie  immer  fein,  gar  wenig  frud^= 
tenb  auf  meine  ©d^affenSfraft  wirft, 
biefelbe  el^er  lä^mt  unb  mid^  befangen 
mad^t.  9lud^  waS  mir  bon  anberen 
Ceuten  jur  Bearbeitung  mitget^eilt 
wirb  unb  felbft  wenn  eS  aus  jenen 
J?reifen  wäre,  wo  id^  SSefd^eib  weife, 
bermag  mid^  nur  feiten  entfpred^enb 
lebl^aft  JU  begeifern.  9iur  unmittelbar 
grlebteS,  ober  waS  mir  plö^Iid^  bli^= 
artig  burd^  ben  Siop^  gel^t,  baS  jünbet 
unb  entwirfelt  fid^.  9lnbererfeitS  wieber 
bermiffe  id^  bie  aSortl^eile  beS  ft|ftemati= 
fd^en  Unterrid^teS  unb©tubiumS,  baS 
fd^on  bon  ßinbl^eit  auf  ben  ©eift  ge= 
lentig  mad^t,  in  l^o^em  ©rabe.  9Han 
ift  unbeholfen  im  I^eoretifc^en,  in  ber 
9tnorbnung ;  boüenbS  baS  9iad^f(^Iagen 
in  ^ilfSbüc^ern,  wenn  man  über  etwaS 
unfid^er  ift,  weife  man  nid^t  ju  betreiben, 
weil  man  bie  Sudler,  bie  Quellen 
nid^t  fennt. 

SQBorin  meine  literarifd^e  SluSbil« 
bung  beftel^t,   id^   weife   eS    eigentlich 


Digitized  by 


Google 


202 


n'\ä)i,  unb  moDon  xä)  fie  l^obe,  ba§  mcife 
iij^  no^  tücniger.  ®ic  ßcl^rbüd^cr  bcr 
^octif,  bic  gcfd^riebene  Rritif,  bie  Ur* 
tl^eilc  bcS  ^ublifumS  mirltcn  auf  mi(i^ 
öleid^  5RuII.  |)ö^er  [(ä^Iagc  id^  ba§ 
Sefen  jener  3lutoren  an,  mit  benen 
man  gemiffermagen  naturöertüanbt  iji, 
fo  ba^  man  ^iä)  anfangs  ju  il^nen 
^ingejogen  fü^It,  unb  bie  man  als 
5»orbiIber  mä^It.  ©rofee  ßlaffifer  ober 
fonft  ©d^rififteHer,  bie  eine  mir  ferne» 
liegenbe  9li(i^tung  Verfölgen,  l^aben  mi^ 
nie  geförbert.  Sei  meinem  U\i)i 
ju  entmut^igenben  ©l^aratter  mu^te 
buS  3iel  nid^t  ju  meit  unb  niiä^t  ju 
ijoij  geftedtt  fein,  unb  mufete  mir  bie 
5)iögli(^teit  einleud^ten,  e§  ebenfo  gut 
ober  beffer  ju  maci^en,  als  mein  9Sor* 
bilb  mar.  S)a6  man  fi^  t)or  bem  9la(i^= 
maci^en  unb  ©leici^fommen  mit  feinem 
SieblingSfiJöriftftefler  ju  lauten  l^at,  Der« 
fte|t  fi^  öon  felbft.  SJorbilber  muffen 
förbern,  ol^ne  bie  Urfprünglid^feit  unb 
Originalität,  menn  eine  ba  ift,  ju 
beeinträ(^tigen.  9lm  meiften  5ugute 
gefommen  fmb  mir  ftetS  perfönlid^e 
aiefpre^ungen  mit  greunben.  6in  ein» 
jigeS  Ie6enbigeS  S3Bort  befommt  mir 
beffer  alS  ein  ganjeS  33u(^,  baS  mi(^ 
belehren  foll.  SltleS  in  9Iflem  genom» 
men,  ift  eS  mol^I  bie  auS  bielfeitiger 
ßrfal^rung  reifenbe  ©elbfterfenntniS, 
bie  ben  ®ef(i^macf  unb  ben  a:aft  beS 
©^riftjiellerS  läutert  unb  beftimmt. 
^ä)  rufe  fie  an,  fie  l&at  auci^  an  mir 
no(!^  SJian^eS  ju  vollbringen. 

3n  frül^eren  Salären  l^obe  iä)  SllleS 
jmeis  unb  breimal  gefd^rieben,  gemöl^n« 
lic^  in  ber  2lbfi(^t,  um  ben  ©til  ju 
glätten  unb  beim  Umarbeiten  einjelne 
Partien  meiter  unb  beba^tfamer  auS» 
jnfül^ren.  3n  ben  meiften  SföHen  mo(^te 
baS  gemi&  fel^r  jmecfmäfeig  gemefen 
fein,  mitunter  l^at  fid^  aber  in  ber 
neuen  Bearbeitung  auf  ffoften  beS 
9Jatürli(i^en  unb  Unmittelbaren  bie 
ftünftelei  eingenifiet.  ^eute  fd^reibe 
icf)  nid^tS  öfter  als  einmal,  laffe  aber 
auf  bem  Statte  Rapier  linfs  bie  ^älfte 
frei,  um  9taum  jum  feilen,  SluS» 
beffern  unb  ju  ginf^altungen  }u  l^aben. 


für  bie  SJiöglid^feit,  ba^  mitunter  nod^ 
ein  leibli^er  Einfall  nad^gel^inh  lommt, 
ber  bie  Slrbeit   öerboUftänbigen  fann. 

©d&riftfteller,  bie  fui  ja  unterfangen 
über  MeS  }u  fci^reiben,  unb  aud^  nod^ 
über  einiges  9lnbere,  foHten  gemife  eine 
grofee  SluSmal&l  an  ©toff  ^aben.  Unb 
bod^  l&aben  fie  bie  SDBal^l  nid^t.  ©ie 
muffen  baS  nel^men,  maS  fie  angeflogen, 
ja  gemiff ermaßen  befruchtet  l^at,  maS 
fie  anregt,  maS  fid&  in  il^r  ©emttt^ 
gefegt  ^at.  SJor  einiger  ^txt  bin  id^ 
gefragt  morben,  mann  ber  Sid^ter  in« 
tenfiöer  fü^le,  beim  ©rieben  beS  ju 
©d^ilbernben  ober  beim  ©d^ilbern  beS 
Srlebten?  9?ad^  meiner  ©rfal^rung 
mufete  id^  bejiel^ungSmeife  antworten : 
33eim  Se^teren.  3d^  fe^e  mä^renb 
beS  ©d^reibenS  bie  Situationen  unb 
©eftalten  oft  fo  lebl^aft  bor  mir,  bafe 
id^,  mieber  ju  mir  gefommen,  bie 
SBänbe  meines  3i"^nterS  ganj  verblüfft 
anftarre  unb  für  ben  3lugenblitf  nid^t 
meife,  mo  id^  mid^  befinbe. 

3nbeS  gel^t  biefeS  SSerfunlenfein 
in  ben  ©egen^anb  nid^t  fo  meit,  ba^ 
j.  35.  eine  ju  fd^ilbernbe  ©efal^r  mid^ 
in  Slngft,  ein  Unglütf  in  2luf= 
regung,  eine  fiiebeSfcene  in  Snbrunfi 
berfe^en  fönnte.  S)aS  ©efül^l  ift  an» 
berer  9lrt,  id^  möd^te  eS  ein  objectibeS 
©efül^l  nennen,  menn  biefer  9luSbrudE 
nid^t  gar  fo  ungereimt  märe.  SSefon» 
berS  nerböfen  Staturen  fann  eS  freilid^ 
paffieren,  ba^  biefeS  3Kitleben  mit  ber 
entftel^enben  Srjäl^lung  ju  mäd^tig 
mirb,  unb  bie  ©egenftänblid^feit  ber» 
felben  gefä^rbet;  maS  man  in  fold^er 
Serfaffung  fd^reibt,  mißlingt,  ©eines 
©toffeS  iperr  ju  fein  unb  ju  bleiben, 
baS  ift  bie  ^auptfad^e. 

SiSmeilen  fommt  ber  3)id^ter  in 
bie  Sage,  ©toffe  ju  bel^anbeln,  bie  il^n 
gar  ni^tS  angeben,  ©efül^le  ju  äußern, 
bie  er  gar  nid^t  l^at,  ©ebanfen  ju 
l^aben,  bie  er  erft  fud^en  mu^.  Um 
©elegen^eitSgebid^te,  gfeftfpiele,  ©inn» 
f:t)rüd^e  aller  9lrt  mirb  er  angegangen, 
unb  ^ier  jeigt  pd^'S,  ob  er  fein  ^anb* 
merf  aud^  gelernt  l^at  unb  SSeflel» 
lungen  auf  feinen  2BiJ  annehmen  fann. 


L... 


Digitized  by 


Google 


203 


SWufebid^tungen  gelten  bei  mir  ganj 
onberS  Dot  fi^,  als  bie  freitüifligen, 
ba  mitb  nad^  3been  gejagt  unb  nai) 
tüol^ltöncnben  SBorten  gefud^t,  bie  über 
ben  aJlangel  be§  ®efül^Ie§  l^intt)eg= 
täufii^en  foflen.  3Bei  fold^er  ©ebanlen» 
[ud^e  mu6  ber  Jlörper  in  mäßiger  Se» 
ttjegung  fein  —  am  bejien  ein  ©paiier« 
gang  —  bei  ml6)n  leidsten  ßrfd^üt» 
terung  etwaige  fjragmente  fid^  im  ®e« 
^irne  Io§löfen  unb  wie  ©iäjapfen  Hin* 
gelnb  ju  ^oben  faKen.  S)a§  @ebi(i^t, 
ber  ^pxnä)  brandet  ja  ni(i^t  lang  ju 
fein,  l^eigt  e§  tröjienb;  als  ob  e§  ber 
Umfang  maci^te,  mie  bei  einer  üu^^ 
^autl  aWit  wenigen  SBorten  etwas 
aied^teS  JU   fagen,    baS   ift   eben    bie 


Äunft.  UebrigenS  brau(i^t'S  in  foI= 
d^en  ©ad^en  gemeiniglid^  nid^tS  Sled^« 
teS  JU  fein,  wenn'S  nur  geiftreid^elt. 
©d^Iaflofe  9läc^te  werben  baju  |er» 
genommen,  um  nad^jubenfen,  aber  bie 
©ebanfen,  bie  in  liegenber  ©teüiing 
entfielen,  im  S)unfel  ber  Jlad^t  leud^« 
ten,  finb,  bei  Sage  betrad^tet,  jumeift 
fel^r  hinfällig  unb  öerblafet.  ®od^  ber 
Stermin  berpreid^t,  bie  gf^ftperfonen 
erwarten  Dom  ©d^ufter  bie  neuen  ©tiefel 
unb  t)om  3)id^ter  ba§  g^Pg^bid^t,  wa§ 
bleibt  biefem  übrig,  als  fd^Iiefelid^  faben= 
fd^einigeS  3fug  auf  ein  folibeS  SWetrum 
iu  l^afpeln  —  unb  baS  OpuS  ifl  fertig. 
SBenn  baS,  was  fertig  x%  nur 
immer  aud^  üollenbfet  wäre! 


%m  htr  Pfefferbiidife. 

SBon  Karl  fnorl;. 


S^ii^ietge^Attdttis. 

inb  bie  Blumen  au(^  nid^i  in  meinem  ®arien  qma^]tn, 
©tommt  bo(5  ber  goben  öon  mir,  toe^er  aiifommen  Pe  ^ölU 

fitt  ä^nl^iitit. 

UeberaH  l^eiftt  ti,  eS  fönne  bie  grau  fein  ®e^eimni8  beioa^ren, 
£o4  ein  ärrt^um  bieS  ijt:  niemals  i^r  Filter  fie  fagt. 

fiti  %f^ittfxtnnb. 

SBie  bo(5  bie  X^iere  er  liebt  unb  toie  er  pe  ^jfleöet!  Söenn'«  regnet, 
^ait  einen  SZegenfd^irm  er  über  bie  (Snten  fogar. 

iftotittite  ^rönde. 

©reife  gelten  gur  iJir(5e,*bamit  ein  ©tünbc^en  Pc  MIafen; 
Sungfrauen  gelten  hinein,  bafe  i^re  Äleiber  man  Pe^t. 

(Niger  $^u(bnn. 

A.  ©unbert  X^aler  mir  IciV  unb  2)u  mac^p  midj  auf  etoig  gum  ©(^ulbner. 

B.  3a,  baS  ip'S  ia,  n)eS^a(b  lieber  mein  ®elb  id^  bel^alt'. 

Per  xe^U  ^^wU^vnain. 

Sunge  grau,   S)eine  Xo^Uv,  o  SBater,  i)ai  l^eute  mein  ermann  gefdjlagen! 
»ater.  B^xtdli^,  ft^redlidj !  3c^  fc^Iag*  toa^rlid^  fein  ©eib  i^m  bafür! 

Unrecht  ip  eS  gu  füffen,  f^jrat^  traurig  bie  djriplidje  3ungfer; 
Unred^t  Pe  lieber  ertrfigt,  als  bafe  pe  felber  eS  t^ut. 


Digitized  by 


Google 


.^ 


204 


iindi  ein  ^xtf^tit. 

©ogc,  (College,  tooS  ^öltft  $)«  üon  meiner  l&eutißen  ^rebigl?  — 
SBenn  fo  tief  fle  loie  lang,  unübertrefflich  fie  toäx\ 

35le*d  fte((t. 

Seiest  man  ben  Ülomen  öerlicrt,  ben  ßMten  nämlid^;  ben  ft^Ied^ten 
Seiest  man  burc^  Xl^aten  öerbrängt,  aber  ber  Spottname  bleibt. 

Per  ^ntttf^ith. 

9Ber  ba  benfet,  für  ben  ift  nur  jlomöbie  baS  2tUn; 
$)o4  für  beU;  ber  ba  fü^lt,  eine  2:ragöbie  eS  ift. 

ji(ie  jitifii^t. 

9lid^t3  ift  gen)5^nli(^er  bod^  als  ber  £ob  unb  9{id^t§  ift  au4  nöt^'ger, 
3^  begreif  nic^t,  baft  man  jemals  ein  Uebel  b'rin  fa^. 

SBie  im  l^ü^ner^auS  lebt  baS  neuoermfi^lte  $firc^en, 
^od^  es  frfi^et  barin  lauter  baS  ^ul^n  als  ber  l^a^n. 

Slimmft  3)u  bem  ®elbe  julieb  ein  alteS  SBeib  ^\x,  bann  gleic^ft  S5u 
S)em,  ber  beim  Sluf^ängen  ^offt,  bofe  man  ben  ©trid  i^m  burc^fd^neib'. 

^ra0e. 

einen  5:ag  S)u  erft  bis  öermö^Iet  unb  lobft  fd^on  3)ein  SBeibc^en, 
^filtft  ^u  für  tä)i  au^  ben  9Bein,  toenn  nur  ein  ©läS^en  ^u  tranift? 

(^e0ett5ftCttQ9^t. 

©djmeid^le  immer  ber  SWaffe,  eS  bringt  S)ir  IWeic^t^um  unb  ($^re, 
2)o4  als  ^Bettler  $)u  ftirbft,  toenn  ^u  belel^ren  fie  toiCft. 

SSittoen. 

SQÖeinenbe  SBitioen  finb  fdJneU  bereit  jur  SOBieberöermö^lung, 
3ft  baS  SÖßetter  xt^i  nai,  eignet'S  jum  5ßf(anjen  fid^  gut. 

^nbeftxtUbax. 

(St>a  öerfü^rte  ben  3Äann  jum  @ffen,  fo  l^eifet'S  in  berSibel; 
eine  S5erfüirung  gebraucht'  ftd^er  gum  Xrinfen  er  nidjt. 

Stoei  ber  Urfad^cn  gibt'S,  loeS^alb  einem  SJlann  toir  nid^t  trauen : 
erftenS,  man  fennet  i^n  nid^tj  jhjeitenS,  man  fennt  i^n  ju  gut. 

^ater  und  §ot^n. 

SBieber  feV  \^,  mein  @o^n,  $id^  auS  bem  99trtS^aufe  fommen! 
Sfi^eft  i)u  lieber,  x^  blieb'  immer  unb  cmig  barin? 

©toiger  iJampf  um  baS  2)afein!    Sin  jeglit^er  9Kunb,   ber   ftt^  öffnet, 
SP  ein  8(6ladjt|au8  ja  nur,  jeglicher  SJlagen  ein  (Srab. 

f^^enoolT. 

äBie  foH  fid^  f^fimen  ber  ^ann  ju  fagen,  er  ^ab'  ft^  geirret? 
2)enn  er  fagt  nur,  baft  ^eut'  flüger  als  geftern  er  fei. 


Digitized  by 


Google 


205 

SBiUft  5)tt  ^txtCbt  —  in  Willem  ba  übertreffe  bie  ?[nbern; 
SBillJl  2)u  greunbc  —  bann  bleib'  hinter  ben  ?lnbern  jurücf. 

SSii^tiget  3$rief  einet  f^egatiin. 

^a  14  fonfl  nid^tS  )u  t^un,  fo  toiS  i^,  lieb  HJ^finnd^en,  ®ir  fd^reiben ; 
2)a  i4  aber  ni^tS  totx^,  f(^Iie^e  ^iemit  i^  ben  %rief. 

^utetf  SKifteC 

Sttnf  ber  SBeiber  ^ir  fiarben,  o  glüdlid^er  Q^'mann!  SBie  lam*i  nur? 
^5re,  ttenn  eine  geganlt,  nie  toiberf^rod^en  i^  ^obM 

Slngfitdl. 

iBielfrafe/  ber  3)i(fe,  er  ^at  ben  ?l<)<)etit  jo  öerloren, 

®rpB  baS  Unglüd  nid^t  ifl,  toenn  i^n  fein  Sd^ulmeifler  fanb. 

^telTengefui^. 

CHnc  ©teile  \^  fudje;  ouf  3lrbeit  toirb  tten'ger  gcfe^en 
^19  auf  ))ortrefflid^en  Six\ä)  unb  auf  bebeutenben  Sol^n. 

S$i(dttngs(os. 

Staunt  er  beut  Sud^t^auS  entlief,  fo  na^m  er  au^  fd^neHe  ein  9Betb  fid^ ; 
Son  ber  grei^eit  er  ^ai  auä^  nid^t  ben  xt^Un  Segriff. 

'^iimtnitofl. 

6eit  meinen  SWann  id^  begrub,  ba  ifl  mir  ein  SCrofI  bodj  getoorben, 
^tnn  nun  ttei^  id^  geh^ig,  tt)o  er  bie  9läd^te  k)erbringt. 

3Bei0etgCatt0e. 

SBeiber  nehmen  gar  fdJneU  il^r  §aar  öon  bem  Äo^jfe;  fle  benfen 
9H4t,  baB  ben  ^V^nann  eS  fd^merjt,  menn  fte  bedgleid^en  i|m  tl^un. 

SSeitit  S8egtA0tti5. 

Xobt  ifl  mein  SBeib  unb  id^  foH  mit  ber  ©d^toiegermutter  jufammen 
Salären  )um  i^ird^^of;  mir  tt)irb  jegliche  greube  üerg&Ht. 

Offerte  eines  Hf^tköpfi^tn  Sledactents. 

^unbert  Xl^aler  id^  ja^r  für  eine  ^loöeHe;  biefelbe 

Tlni  fo  fd^auerlid^  fein,  bag  fid^  mein  l^aar  barob  ftrflubi 

3>er  ^nmxtt. 

(Sxnt  grober  er  ri^  auS  bem  fd^neetoei^en  Slügel  beS  C^ngelS 
Unb  oertoegen  bamit  er  ftd^  bem  Teufel  t>erf($rieb. 

th^l^ttng  des  ^efell^es. 

9lid6t  erlaubt  beS  ^efe^  beS  Staates  (SntbB^ung  beS  Rbxptxi, 
3eige  ba^er  S)ein  @efi(^t  immer  maSüeret  ber  ^elt. 

<^i0etaL 

6tetS  flnb  toir  gerne  bereit,  bem  Steunb  ju  oerjeil^en  bie  ^tf^ltx, 
SBerni  biefelben  unS  felbfl  nur  feinen  Sd^aben  gebrad^t. 

<jt0end. 

©olber  «benb,  S)u  bift  fo  ret^t  bie  Seit  für  SSerlicbte; 
S)enn  bie  ©teme  unb  grau'n  aeigft  S)u  in  bejferem  ßidjt. 


Digitized  by 


Google 


206 


SBcS^alb  ft^Iafcn  fo  gern  bie  ßeute,  wenn  <)tebt0t  ber  Pfarrer? 
^txli,  baS  ®e^dT  toitb  Qef(^ärft;  f^Iieget  bie  ^ugen  man  )u. 

^itii  man  baS  S^Ied^te  txhlxdi  beim  9lfi(^ften,  toä^  niemals  baS  ®uie; 
Su(^et  bo(^  2^eber  nad^  bem,  n)aS  t^m  am  Wiitn  gefäUt. 

^xäfi  me^r  üor  dtd^en  man  fniet,  »ie  e^mals  in  l^eibnif^en  S^xitn, 
Gilbet  bafür  man  bere^rt,  bie  man  auS  %&umen  gefd^ni^t 

JtxtmaU  ifl  man  su  alt  aum  Semen,  ein  fd^IotternbeS  SBeib  ]pva^, 
Unb  Pe  lernte  ba^er  ^ejen  im  ad^tgigften  3a^r. 


Peber  ha»  leuifleton. 

$on  f  ril;  {emmermaQer. 


^^  iet)0tne!^mften  SSeftanbtl^eilc  einer 

artitel  unb  ^euifleton.  6§  gibt  ^er» 
fönen,  bie  \\äi  wegen  beS  @inen  ober 
9tnbern  eine  S^itung  oufbetüal^ren.  9lu(3& 
ifl  eS  ic^t  ®ebrou(Jö  geworben,  eine 
©ammlung  bon  Ceitartileln  ober  gfeuil' 
letonS  in  Sud&form  erf(3&einen  ju  loffen, 
tt)oburd^  dasjenige,  waö  boju  beftimmt 
toax,  bQ§  S3ebürfni§  be§  SlugenblicfS 
JU  beliebigen,  unter  Umjtänben  einen 
bleibenben  SBert,  öiefleid^t  gar  Unjlerb« 
lid^feit  gewinnt.  ®er  Ceitartifel  fonn 
neben  feiner  Iiterarif(^en  auc^  eine 
^iftorifc^e  SSebeutung  befijen  unb  fpä« 
teren  ®ef(iöi(3^tSforf(i^ern  qIö  primäre 
Quelle  bienen.  6§  ift  nid^t  f^wierig, 
ba§  SDBefen  be§  SeitartifelS  ju  befinieren 
unb  bie  il^m  (i^arofteriftifiä^en  3MerI* 
male  fejliufteHen.  ®er  Ceitartifel  bietet 
ein  gebrungene§  Silb  ber  jeweiligen 
aSeltlage,  eine  gebrüngte  Ueberfici^t  ber 
politifd^en  unb  focialen  Sorfommniffe 
mit  Iritif^en  ©treiflid^tem.  3m  Seit« 
artifel  i^nx^äjt  bie  ©pra^e  ©^iller'S. 
S)a§  iji  natürli<^  nid^t  im  bu^jiäb« 
ü^m  ©inne  be§  SBorte§  ju  nehmen, 
©filier  unb  ©oet^el^aben  un§  moberne 


S)eutf(3^en  fpred^en  geleiert,  ©d^iller 
fpecieH  im  Seitartifel  fpred^en.  ®a§ 
^atl^o§  ifi'g,  ba§  ben  le^teren  auö« 
jeid^net,  ba§  l^oii^tönenbe  SBort,  bie  fi(^ 
in  fü^nem  ©(^wunge  jteigenbe  rl^eto« 
rifd)e  Sirabe.  ©d^iHer'S  9luffä^e  l^aben 
fammt  unb  fonberS  ben  S^arafter 
f(i^wungl^after,  l^inrei^enber  Jfteben,  unb 
feine  afabemifci^e  9lntritt§rebe :  ,,S5Ja§ 
l^ci^t  unb  ju  weld^em  @nbe  jiubiert 
man  Uniberfalgefd^id^te" ,  in  weld^er 
er  überaus  fein  unb  geijheid^  jWifd^en 
bem  ^rotgelel^rten  unb  bem  p^ilofop^i» 
fd^en  J?opfe  unterf(i^eibet ,  !ann  als 
St^puS  feiner  ^rofafc^riften  gelten. 
9lu(^  ber  Seitartifel  l^at  gemeiniglich 
ein  rl^etorif(j&e§  ©epräge,  unb  je  mel^r 
er  \\äi  bem  ß^arafter  ber  9lebe  näl^ert, 
um  fo  größer  unb  na^l^altiger  ijt  feine 
S3Birfung. 

3?ie  Sejiimmung  be§  SeitartifelS 
iji,  ba§  SSolf  JU  beeinfluffen,  für  ^o= 
litif  JU  intereffieren,  für  eine  politif^e 
3bee  JU  begeijlern.  3lu§  biefem  ©runbe 
fofl  er  lebenbig  unb  f(3^wung!^aft  ge* 
f ^rieben,  fraft=  unb  marlöofl  fein. 
®a§  6infa(]^e  ober  gar  Irocfene  löfet 
ba3  grofee  ^ublifum  falt,  baS  ©ubtile 


Digitized  by 


Google 


207 


mirb  t)on  il^m  mä)t  berftanben,  S)eco= 
ration§mQlerei  liegt  i^m  nöl^er  al§ 
gricd^ifci^e  ftunft,  nur  ßffecte  öermbgcn 
e§  ju  feffeln,  ber  9WQrftf(|reier  iinpo* 
nicrt  i^m  über  bie  SKo^en  unb  ^runf 
unb  ^otnp  jiel^en  e§  an.  S)er  Ceit= 
artifel,  tt)el(|er  bie  3)2affen  für  eine 
3bee,  für  ein  ^rincip  ober  3beal  gc« 
tüimien  mifl,  mirb  ba^er  gemiffe  ©ffecte, 
eble,  ©(i^ifler'fjä^e  Effecte,  brennenbe 
tJorben,  tt)U(3^tige,  jünbenbe  StuSbrüde, 
o^ne  feine  SQßirfung  abjuf(i^tt)ä(ä^en, 
ni(i^t  entbel^ren  fönnen.  @§  ift  fein 
3tifan,  ba^  ni(i^t  ©oetl^e,  fonbcm 
©(j^iller  ber  erflärte  Ciebling  be§  beut» 
f(!^en  33oI!e§  geworben  ift.  SBenn  ©4liU 
ier  l^eute  lebte  unb  ^Mitarbeiter  einer 
politifd^en  S^itunfl  ^öre,  er  mürbe  ßeit« 
artifet  fc^reiben,  unb  jmor  fold^e,  bie 
baS  aSoII  mie  im  ©turnte  mit  fic!^  riffen 
unb  gu  flammenber  3Begeifterung  infi)i== 
rierten.  ^ä)  mbäfU  ni(|t  ber  ^röfibent 
be§  3)liniflerium§  fein,  gegen  mli^e^ 
biefer  gfeuergeift  feine  Slrtifel  riij^tete. 
Unb  mnn  ©oetl^e  je|t  in  unferer 
SWitte  monbelle  unb  journaliftifc^  tl^ätig 
tt)äre,  er  mürbe  mal^rfd^einlic^  ni(i^t 
Seitartifeljonbern  gfeuiUetonS  berfaffen. 

2Bo§  ift  ein  Feuilleton  ? 

€§  ift  ni(i^t  möglid^,  biefe  gfrage 
giattmeg  ju  beantworten.  S)ie  ©r« 
Rärung  be§  SegriffeS  gfeuiUeton  ift 
ungleid^  f^mieriger  al§  biejenige  be§ 
SegriffeS  fieitartilel.  Ober  ift  ber 
ßl^arafter  biefeS  eigent^ümlici^en  ©(i^o6= 
!inbe§  unferer  3eit  ni^t  f(3^on  baburd^ 
angebeutet,  baß  mir  i^m  ba§  SQßefen 
feines  leibenfd^aftli^en  3Bruber§  ent« 
gegenjtellten  unb  fagten,  nici^t  ©^liller 
fonbern  ©oetl^e  fei  il^m  geiftbermanbt  ? 
Stter  gelten  mir  mit  beutfd^er  ®rünb= 
li^feit  öor. 

2Ba§  ift  ein  Feuilleton? 

®er  6tt|moIoge  fpri(^t  l^oc^gelal^rt : 
Feuilleton  fommt  t)on  bem  franjöfifd^en 
SBorte  feuilleter,  b.  1^.  bur^blättern, 
unb  bebeutet  bemna(|  ba§  SSIättd^en 
ober  dasjenige,  maö  man  burd^blättert. 
Fe^Igef(i^offen.  S)a§  Feuilleton  ift  ]^eut= 
jutage  ein  ^auptbeftanbtl^eil  jeber 
g^ojsen  3eitung,  unb  nid^t  dasjenige, 


ma§  man  bur^blättert,  glei(|fam  nur 
fo  nebenl^er  lie§t  unb  bagateümä^ig 
bel^anbelt.  S)ie  gro^e  SKenge  aUerbing^ 
fal^nbet  in  erfter  Cinie  na^  aufregen^ 
ben  3:age§neuigfeiten  unb  fenfationeHen 
33egeben]^eiten,  grufeligen  ©erid^t^oer* 
l^anblungcn,  fci^önen  Sränben,  SWorben 
unb  ©elbftmorbeu;  Ueberf(|memmun« 
gen,  ©rbbeben  unb  bergleid^en  ßata« 
ftropl^en,  bei  melden  man  \xä)  gel^Örig 
moraIif(i^  entrüften  unb  auf  billige  9lrt 
mit  bel^aglici^em  ©raufen  erfüllen  fann. 
S)e§megen  fe^It  orbinören,  auf  bie  un= 
tern  ©(^i(^ten  ber  Seuölferung  bere(^= 
neten  Journalen  ba§  Feuilleton  gönj^ 
1x6);  aber  für  bie  ßtitegeifter  bilbct 
eö  ben  mid^tigften  unb.  öornel^mflen 
S3eftanbt!^eil  ber  3eitung.  S)ie  et^mo« 
logif^e  ßrflärung  ift  alfo  nid^t  fti(i^= 
faltig. 

2Ba§  ift  ein  Feuilleton? 

S)er  3lfabemifer  fagt  mit  ftrengem 
6ifer :  2)a§  Feuilleton  iji  ein  literari» 
f^e§  ^robuct,  mel(3^e§  bie  ©Jjrad^e 
Derbirbt,  ift  baS  ßinb  ber  |)albbilbung, 
bie  SWutter  ber  Oberflä(i^U(|!eit ,  bie 
3uflu^t§ftätle  ber  Ftibolität  unb  93a= 
naiität ;  auf  feinem  ©ebiete  be§  ©(^rift« 
tl^umS  mu^ert  ba§  ^pxaä)^  unb  ©tiU 
untraut  in  fo  miberüiä^er  FüHe  a(§ 
auf  bem  ©ebiete  be§  Feuilletons;  eS 
entbehrt  ber  SBiffenf^iaftliiJ^feit,  ift  leici^t, 
lofe  unb  minbig  unb  burd^auS  t)er= 
merflid^,  unb  menn  meine  ©(i^üler  fi^ 
eines  feuifletoniftifc^en  ©tileS  beflei&i= 
geU;  erl^alten  pe  eine  ungenilgenbe 
9lote.  —  ^err  9l!abemicuS  l^at  jum 
Sl^eil  red^t,  jum  Sl^eil  unreci^t.  SBaS 
bie  ©orrumpierung  ber  beutf  d^en  ©praci^e 
anbelangt  —  nun,  eS  lä&t  \xä)  axiä) 
aus  nid^t  feuiüetoniftifc!^  gef(^riebenen 
35üd^ern  eine  erfle(fli(i^e  3Jlenge  ©prad^* 
unIrauteS  pfltiden  unb  jur  S5erf(i^öne= 
rung  beS  beutf^ien  3biomS  l^aben  un= 
fere  Slfabemüer  nur  auSnal^mSmeife 
ein  ©(^erflein  beigetragen.  S)ie  beut^^ 
f(j§en  ©elel^rten  f(3^rieben  befannter» 
ma^en  —  unb  fd^reiben  t^eilmeife  nod^ 
^eute  —  einen  fc^merfäHigen,  plumpen, 
c^Hopifd^  ungefd^itften  unb  täppifd^en 
©tu,  einen  ©til  unberbaulid^fter  2(rt ; 


Digitized  by 


Google 


208 


unb  [\t  festen  titanc^e^mol  eine  3ltt 
©toIjbQtin,  möji  für  basaSoIfJonbern 
einjig  für  bie  S^nftgenoffen  ju  fc^affen. 
9lle|anber  ^iimbolbt ,  ©^open^auer, 
9Kommfen,  |)ä(fel  unb  etli(i^e  anbere 
beutfd^e  Genfer  bilben  erhabene  9luS« 
nol^men.  9li(i^tig  iji,  ba^  ein  großer 
2:l|eil  ber  jal^llofen  ^euilletonö,  m\ä)e 
tagtägtid^  in  ben  S^itungen  bem  ^u« 
blifum  geboten  merben,  ou§  ©emein» 
Igelten,  QfriDoUtäten  unb  glad^^eiten 
bejie^t;  aber  bafür  ift  baS  tJeuiUeton 
ol§  fol^eö  nid^t  öerantttjortlid^,  ebenfo 
menig,  al§  bie  fiiteraturgefd^i^te  al§ 
S3Biffenf(^aft  für  bie  geiftlofen  ©laborate 
öerantmortlid^  iji,  bie  [xä)  in  unferer 
Seit  ber  V&iiexlxi)  übertriebenen,  obge« 
f(^ma(ften  Siteroturgefii^id&töniobe  für 
ßiteraturgef^id^ten  ausgeben.  Unb  re^t 
l^at  unfer  afabemifd^er  ifat]&eber=3^Jot, 
ttjenn  er  fagt,  ba§  Feuilleton  fei  ein 
gar  Iofe§  leidstes  S)ing  unb  jeici^ne 
\iä)  in  erfter  Cinie  ni(i^t  burd^  SBiffen» 
f^aft  aus,  unb  er  bringt  un§,  bie  tt)ir 
bie  SBefenl^aftigfeit  be§  Feuilletons  ju 
ergrünben  fu(^en,  auf  bie  redete  gfä!^rte. 
Stoiber  an  baS  ©(J^marje  jebo(i^  traf 
eine  S)ame,  meldte  ju  mir  fagte,  baS 
Feuilleton  fei  eine  3lrt  ©rief,  ein  S3rief 
muftergiltiger  Foi^n^  unb  mürbig,  ge« 
brudft  JU  merben.  3m  Briefe  fprid^t 
man  fi^  über  alle  Singe,  mel^e  @inem 
auf  bem  ^erjen  liegen,  in  einfa^« 
natürlid^er  SBeife,  l^alb  im  ©^erje, 
l^alb  im  ßrnfte  aus,  anmut^ig  unb 
gefällig,  mie  ein  fpielenbeS  ftinb ;  im 
Sriefe  fpringen  bie  ©ebanlen  auf  unb 
ab  gleid^  lofen  ^eupferbd&en,  eS  ob« 
maltet  ein  präcifeS  ©id^gel^enlaffen, 
eine  anl^eimelnbe  ßeid^tigfeit,  eine  ge« 
fällige  5Ron(^aIance.  Sl^atfäd^lici^  mürbe 
baS  F^wiHeton,  biefeS  ed^te  ^arifer 
üinb,  }u  einer  3«it  9Wobe,  als  bie 
33riefliteratur,  meiere  im  17.  unb  18. 
Sal^rl^unbert,  öornel^mlici^  in  Ftan!rei(j^, 
eine  gro^e  Stoße  fpielte,  im  Slbnel^men 
begriffen  mar.  SWanlennt  bie  S3ebeu» 
tung  ber  Sriefe  ber  Raiferin  Ratl^a= 
rina  II.  unb  biejenige  ber  „Lettres* 
ber  SKabame  ©etoign^,  meliä^e  in  il^rem 
cauferieartigenG^aralter  gerabeju  Feuil= 


letonS  genannt  merben  !önnen.  ?lm 
9lnfang  unfereS  Sal^r^unbertS  mürbe 
ber  literarifci^  mertl^öoHe  33rief  öon  bem 
Feuitleton,  meld^eS  3lbb^  ©eoffro^  im 
^Journal  des  Debats"  eingefül^rt  unb 
melc^em  3uIeS  3anin  bie  fünftlerifd^e 
SBeil^e  ert^eüt  ^atte,  aümä^lid^  über* 
flügelt  unb  enbli(i^  öerbrängt.  Unb  in 
unferer  ^üi  f)at  ber  ©rief  nur  eine 
untergeorbnete  öffentliche  Sebeutung. 
3m  3^itölter  ber  gifenbal^nen  fd^reibt 
man  feine  Sriefe  mel^r  in  bem  ©inne, 
mie  etma  nod^  öor  l^unbert  3ci^ten. 
aOßer  l^eutjutage  ®eift  bep^t,  fd&itft 
benfelben  am  liebpen  in  ein  3^itungS« 
bureau. 

aOBaS  ifl  ein  Feuilleton? 

Sied  lä^t  feinen  ^l^antafuS  eine 
Steife  in  baS  Sanb  beS  guten  ©e* 
f(i^ma(feS  unternehmen.  9lu(j^  mir  be- 
finben  unS  auf  einer  Sieife,  auf  einer 
3rrfal^rt,  auf  ber  ©ud^e'  naä)  bem 
Sffiefen  beS  aÜbeliebten  3^itungS!inbeS, 
meld^eS  jumeifl  unter  bem  ©trici^e, 
mand^mal  au(^  jmifd^en  anbern  9lr* 
tifeln  ober  in  gefonberter  SSeilage 
ftel^t.  @ine  fefte  Definition  l^aben  mir 
biSl^er  nici^t  gefunben,  mol^l  ober  eine 
aieil^e  Don  Slnl^attSpunften.  6s  ergab 
fxdi,  bo^  baS  Feuilleton  ein  bem  Ceit« 
artifel  Dielfad^  entgegengefe^ter,  nid^t 
burd^  Ceibenf^nft,  ^ßat^oS  unb  Kl^etorif 
auSgejeid^neter  2luffa|  ifl,  beffen  ©igen« 
t^ümlid^feit  nid^t  in  ftreng  miffen» 
fd^aftlid^er  SSel^anblung,  fonbern  in 
leidster,  gefälliger,  geijtooHer  Darjiel« 
lungSmeife  befielt,  ein  aus  Fi^^nfreid^ 
ftammenbeS,  feffelnbeS,  anmutl^igeS 
unb  grajiöfeS,  literarifd^eS  3)ing,  mel« 
d^eS  anfänglid^  nur  ju  Rritüen  be» 
ftimmt  mar,  aHmäJ^Iid^  aber  [xä)  über 
alle  ©ebiete  menfd^lid^en  SQBiffenS  er« 
ftredfte.  ®aS  ®enre  beS  F^willetonS 
iji  unbegrenjt.  Literatur  unb  Runff, 
©efd^id^te  unb  5ßaturmiffenfd^aft,  33iU 
ber  aus  ©tobten  unb  Säubern,  focialc 
©tubien,  Heine  ©efd^id^td^en,  ©auferien 
über  taufenberlei  ©egenftänbe,  über 
MeS  unb  über  9lid^tS  füllen,  ange« 
nel^m  med^felnb,  feine  ©patten.  ^ier« 
aus  ergibt  fid^,  ba§  nid^t  ber  3  n  1^  a  1 1 


Digitized  by 


Google 


209 


[onbem  bie  gform  bem  g^uifleton 
ba§  i^m  eigentl^ümlici^e  ®epräge  ber« 
Ici^t,  tüeld^cm  bcr  ©(ä^riftfiefler  fein 
inbibibueflcö  ©eprägc  beifügt.  S)enn 
e§  märe  Strtl^um  ju  glauben,  ba§ 
geuifleton  muffe,  um  feinem  Q^axaU 
ter  nxäjt  untreu  }u  merben,  leicht  unb 
flatterl^aft,  mi^ig  unb  launig  gefci^rie« 
ben  fein.  6S  ift  rid^tig,  ba§  SBefen 
beS  SfeuiDetonS  beftel^t  borne^mIi(^  in 
bem,  maS  ber  gfi^anjofe  „elan"  nennt, 
im  3Kobern«®eiflrei4ien ,  ^ridelnben 
unb  Quanten,  ba§  ^Ipergu  f|)ielt  eine 
grofee  SRoHe,  ber  S3Bi^  f^Iägt  feine 
f^alf^aften  ^urjelbäume,  bie  Sinti« 
tl^efe  treibt  i^r  blenbenbeS  ©piel,  ba§ 
^arabojron  mad^t  fid^  geltenb,  ber 
^umor  §eigt  fein  meltöerad^tenbeS 
^intlij  unb  glül^enbe,  fd^illernbe  gpi» 
it^da  fpringen  funterbunt  bur(i^einan= 
ber;  aber  ber  ©ruft  ijt  ni(3^t  au§= 
gef(|loffen,  baS  ©^mere  unb  aBu(^= 
tige  ringt  mit  bem  Cei^tfüfeigen  na^l 
©eltung,  ©onnentag  unb  Sftegentag 
wed^feln  mit  einanber  ab,  ber  l^off« 
nungSfelige  fjrül^ling  fd^reitet  einher 
neben  bem  meland^olif^en  iperbfte, 
bie  luftige  Serd^e  tiriliert  il^r  Sieb 
unb  bie  fd^mermüt^ige  5Rad^tigalI 
fd^lud^jt  im  ®efange.  S^^rtinanb  Rürn* 
berger,  ber  berfiorbene  geiftreid^e  unb 
originelle  SDBiener  gfeuilletonifi,  l^at 
mit  feinen  ed^t  fd^rullen^aften,  boc^ 
immer  gel^altöoHen  Slrbeiten  bemiefen, 
ba|  [\(ii  ßrnft  unb  Siefe  mit  bem 
ßl^arafter  beS  3f^uilleton§  gar  mol^l 
öertrage  unb  e§  ein  3^'^^«  öon 
gflad^föpfigleit  fei,  auSfd^liefelid^  fieid^= 
tigleit  im  gf^uiH^ton  ju  fud^en. 

Unb  jum   legten  9Kal:   2Ba§    ift 
ein  gfeuifleton? 

9lur  ber  ^oet,  aber  nid^t  blofe  ber 
^oet  im  ©elbftfd^affen,  fonbern  aud^ 
ber  ^oet  im  9lad^empfinben  bermag 
bie  rid^tige  Slntmort  ju  geben.  6ö 
gibt  feine  erjd^öpfenbe  Definition  be§ 
gfeuilletonS ;  eä  ift  ein  unfagbareS, 
monnigfad^  tt)ed^felnbe§  (Sivoa^  bon 
unbeftimmter  gfarbe  unb  gorm.  @§ 
gleicht  bismeilen  einem  ©tiflleben,  biö= 
weilen  einem  ©enrebilbd^en  im  @tt|le 


ber  nieberlänbifd^en  "HJlaUx ;  e§  forbert 
bon  feinem  ©d^öpfer  l^rifd^e§  SJer» 
mögen  unb  ift  bem  Iprifd^en  ©ebid^te 
bertoanbt,  inbem  c§  gleid^  biefem  ber 
fubjectibe  9lu§brucf  einer  in  fid&  ge« 
fd^loffenen,  inbibibueflen  ^erfönlid^feit 
ift  unb  ben  fü&en,  jauberl^aften  2)uft 
eines  l^rifd^en  ©ebid^teö  auSftrömt. 
@S  ift  bead^tenSmert,  ba&  ^eine  ein 
großer  Cl;riter  unb  ein  großer  3ffuitle= 
tonift  gemefen.  3m  ed^ten  fjeuilleton, 
abgefe^en  bon  ben  rein  miffenfd^oftli« 
d^en  Slrbeiten,  meldte  mand^mal  al§ 
gfeuilleton  jum  9lbbru(f  gelangen,  liegt 
^oepc,  unb  nid^t  allein  ^oefie  be§ 
SßorteS,  fonbern,  maS  mel^r  ift,  ^oefie 
ber  tJarbe  unb  ©eftalt;  e§  at^met 
©timmung  unb  ruft  ©timmung  im 
Cefer  l^erbor  mie  ein  l^rifd^eS  ©ebid^t 
ober  tt)ie  eine  ©ommerlanbf^aft,  menn 
ber  gro^e  ^an  fd^läft  in  ber  9latur, 
bie  ®lumen  in  l^ellen,  lebenbigen  Qfor« 
ben  prangen  unb  einen  intenfiben, 
aromatifd^en,  fafl  betäubenben  ?)uft 
ausgießen,  menn  alles  ßeben  bon 
Ueppigfeit  überfd^millt  unb  bie  9latur 
in  äßolluft  fd^melgt,  menn  ringsum 
Seglid^eS  in  eine  jauberifd^e,  mübe, 
angenehm  einfd^löfernbe  Slu^e  gefüllt 
ift  unb  nur  ein  feltfamer  SSogel  feine 
©timme  biSmeilen  l^ören  lä^t  ober 
irgenbmo  ein  §eimd&en  jirpt.  5)aS 
Feuilleton  lä&t  fid^  ebenfomenig  befi» 
nieren  als  bie  2Bol!e  ober  bie  Slume 
ober  baS  SBeib.  SBaS  mill  eS  bebeuten, 
menn  @iner  mit  fteifleinener,  pebanti« 
fd&er  fiejcifonmeiSl^eit  fagt:  S)ie  SBolfe 
ift  eine  atmofpl^ärifd^e,  auS  SBaffer 
beftel^enbe,  in  ber  Suft  fd^mebenbe 
SJlaffe;  bie  33lume  ein  auS  ©taub* 
gefäfeen  unb  tJtud^tfnoten  jufamiuen« 
gefegtes,  bie  ßrjeugung  beS  ©amenS 
bejmedfenbeS,  organifd^eS  ©ebilbe,  naä^ 
beffen  SSoüenbung  baS  ^flanjenleben 
tl^eilmeife  ju  finfen  ober  gänjlid^  ju 
erfterben  beginnt;  unb  baS  SBeib  ift 
ein  burd^  feinen  Organismus  mefent« 
lid^  bom  3Kanne  berfd^iebeneS  3nbi« 
bibuum.  3)ie  jopfige  SerilonmeiSl^eit 
fagt  nichts ;  fie  fa^t  9tlleS  rein  äu^er« 
li(^   auf.    9lnberS  ber  poetifd^e  ®eift. 


14 


Digitized  by 


Google 


210 


6r  fiarrt  Jtunbenlang  in  bie  SBoIfen, 
fd^aut  träumcnb  intern  pl^outajiifd^en 
SBanbern  unb  Srelben  ju  unb  erfreut 
\\6)  an  il^ren  fonberbaren,  balb  fomifd^^ 
barorfen,  balb  [(j^rerflid^  bröuenben, 
balb  jartcn  unb  flocfigen,  balb  maffi= 
gen  unb  fd^werfäHigen  Sformationen ; 
er  f)at  [eine  Cujl  an  bem  filmen  ©d^meli 
ber  33Iume,  il^rem  S)uft,  i^rer  gar« 
benpra(^t  unb  ©ejlalt ;  unb  baS  SBeib 
ifi  il^m  ein  emig  unerflörlid^eS,  ge« 
beimniSüoDeS  SBefen,  eine  ©p^inj, 
über  beren  Slät^fel  er  ieitlebenS  Der« 
gebli^  brütet  ober  m  beffen  Söfung 
er  JU  ©runbe  gel^t.  Unb  ba§  gf^uilleton, 
e§  iU\d)t  ber  SBol!e,  ber  SSIume,  bem 
SBeibe:  eS  ift  unerflärbat. 

3d^  möddte  eö  mir  am  liebjien  in 
ber  ©efialt  eine§  SOWbd^enö  öorfteflen, 
bejfen  jarter,  feiner,  grajiöfer  Körper« 
bau  bie  gi^önjöfin  berrätl^.  Me  33e« 
megungen  beS  SWäbci^enS  fmb  Don  un= 


be[(i^reiblid^em  Siebreij,  ber  gfwfe  ift 
fortmäl^renb  ju  einem  anmutl^igcu 
Sanje  bereit,  ba§  buftenbe  |)aar  flat« 
tert  frei  unb  ungejmungen  auf  bie 
©d^ultern  ^erab,  um  ben  rotten  3Kuub 
fpielt  ein  fc^alt^afteS,  öon  einem  ironi« 
f^ien  3lnfluge  ni(^t  freies  Säd^eln, 
unb  er  ift  ^alb  geöffnet,  mie  um  einen 
SBi^  JU  fagen,  bie  SBangen  finb  Don 
jartem  Sncarnat,  bie  Slugen  freunblid^ 
unb  tief  unb  Don  träumeriffj^em  ©lanje 
befeelt  unb  an  ber  ©tirn  lagert  ein 
ftifler,  f^öner  ßrnji.  S)aS  feibene 
{Rodeten  be§  SKöbiä^enS  ift  f)oä)  ge» 
f^ürjt  unb  Don  l^eHer  tSaxU,  bie 
prunlenbe  9Jo[e  unb  baö  befd^eibene 
Seiten  jieren  ftopf  unb  33ruji  unb 
man^'  [(i^illernbeö,  glei^enbe§  ®e« 
f^meibe  ^ängt  an  bem  wei^f^immern« 
ben  ^alfe.  —  ©o  fielet  baS  9Jläb(^en 
aus.  SBir  fönnen  eS  befd^reiben,  aber 
mä)i  befinieren. 


ileine  3Äenfd|en  —  Cfntree  |el)n  Ureuier! 


u    ben    poffierli(i^flen    Singen 

[ einer feits  unb  ju  ben  Derftim« 

menbften  anbererfeits,  bie  man  auf 
Sal^rmärften  u.  bgl.  feigen  !ann,  finb 
bie  ^xoex^t,  bie  für  (Selb  gejeigt  mer« 
ben.  3d^  l^abe  mi(j^  laum  jemals  ent« 
f^lliefeen  fönnen,  an  einem  folfj^en 
Rerl^en  meine  9leugierbe  ju  befriebi« 
gen  burd^  SSegudfen,  SSefragen  ober 
gar  Setaften,  mie  eS  9lnbere  traten. 
Wiäj  bauerlen  bie  armen  SQßefen  ju 
fel^r,  als  bafe  xä)  m\ä)  Don  il^nen  un« 
terl^alten  laffen  lonnte,  objmar  fie  oft 
fel^r  munter,  grajiöS  unb  liebenSiDür» 
big  fein  fönnen.  Tlix  gieng  e§  ftctS 
l^eife  unb  falt  burci^  mein  iperj,  ja 
e§  f(J^tt)inbelte  mir  im  ftopfe,  e§  mar 
wie  ein  unerl^örter  Sraum  im  SBa« 
(^en,  wenn  fo  ein  jmei  bis  brei  5w& 
^ol^er  2Jlann  in  ^ufarenuniform,  mit 
©d^nurbart  unb  ®laje  Dor  mir  auf 


bem  Sifd^e  ftanb,  neben  il^m  Dielleic^t 
bie  um  einen  l^alben  Jlopf  fleinere 
S)ame  in  becoDetierterfflalltoitette,  Selbe 
mit  feinen  ©alonmanieren  mi(J^  begrü« 
feenb  unb  unterl^altenb.  Unb  i(^  l^ätte 
mid^  ba  in  Slidf  unb  S3Bort  mit  il^rer 
Jlörperbef(i^affen^eit  befaffen  foHen  ? 
©0  pöbelhaft  fonnte  id^  niemals  [ein. 
Unb  \>oi)  l^ätte  i(|  mir  benfen 
fönnen,  bafe  bie  Seutd^en  gegen  berlei 
Saftlofigfeiten  fein  ©efü^l  l^aben;  eS 
mar  nie  ba  ober  eS  ift  Dernici^tet 
morben.  ©ie  fe^en  il^r  Unglüd  in 
®elb  um  unb  Damit  genug,  ^a,  einen 
3merg  [a^  xä^,  ber  l^ielt  eS  für  ein 
großes  ®lü(f,  f(!^on  burd^  feine  blo^e 
©jiftenj  —  ol^ne  alle  9lrbeit  —  ®elb 
ermerben  ju  fönnen.  3)em  fagte  x^ 
aber  unb  fagte  eS  ol^ne  ©crupel: 
SSeffer  ein  fleiner  3Ren^ä)  als  ein  gro« 
feer  2:augeni(i^tS. 


Digitized  by 


Google 


•TW^-^^. 


211 


®ic  ®e!^au})tung,  ba&  3tt>ergc, 
mcil  [ie  ein  fleinereS  ©cl^irn  ^aben, 
au(3^  meniger  Sntelligenj  bcfi^en  müfe« 
ten,  ift  fo  unrl^tig;  als  eö  jene  märe, 
boB  ■  {Riefen  meitauS  gefd^eiter  fein 
müßten,  al§  Ceute  Don  normaler 
©rö^e,  meil  fie  ja  ein  größeres  @e= 
^irn  im  Ropfe  tragen.  33efonber§  biel 
geifiige  gäl^igfeiten  befi|t  Weber  ber 
aiiefe  nod^  ber  3^^^9»  ^^^  f^'"^  Ur== 
fa(^e  mol&l  in  il^rer  SebenSWeife  l^aben 
mag,  fo  bei  Sejterem,  beffen  abnorme 
©ejialt  fd^on  in  frül^er  Jlinb^eit  bie 
grgiel^ung  unb  geijiige  3lu§bilbung  ju 
beeinfluffen  pflegt. 

3nbe&  fönnen  S^^erge  überaus 
mi^ig  unb  f(^Iagfertig  fein.  Surften 
be§  SHittelalterS  l^aben  fie  als  |)of« 
narren  ju  Italien  beliebt  unb  babei 
t)iel  Stmufement  gel^abt,  namentlid^ 
bann,  menn  fie  unter  ben  ftleinen  eine 
ftobolbfigur  fanben,  bie  in  il^rer  9Jli6« 
geftalt  fomifd^  mirlte  unb  jenen  fd^ar« 
fen  SBiJ  befa^,  ber  hic^t  feiten  bei 
Sutfligen  öorl^anben  ijl.  ©egen  baS 
6nbe  beS  SOlittelalterS  mürben  bie 
3merge  mieber  SWobe  an  ben  |)öfen 
unb  naä)  biefer  ^tH,  Dom  fed^je|nten 
bis  jum  a^tjcl^nten  Sal^rl^unbert,  fom* 
men  in  ber  ©efi^^ic^^te  ber  europäif^en 
{Regenten  faji  überall  ^pgmäen  Dor, 
bie  mit  ftaifem  unb  JJönigen  Der« 
fe^rten. 

9tm  ^ofe  JU  JWabrib  befanb  fic^^ 
bamals  ber  3tt)erg  fiouifillo,  ein  ge» 
borener  9lieberlönber,  Don  bem  bie 
ß^ronijten  beri^lten,  bafe  er  Doüfom« 
men  f(^ön  gemad^fen  gemefen  fei  unb, 
geiftig  l^oiä^begabl,  afle  SDBelt  in  6r:= 
Raunen  Derfe^t  l^abe.  2)ian  l^atte  be* 
fonberS  feine  ^xenhe  m  il^m,  menn 
er  mit  jierlid^Jter  ©rajie  einen  eigenS 
für  il^n  angefd^afften  ^on^  ritt,  benn 
er  maä^tt  mit  biefem  SKiniaturrö^Iein 
ode  JJünjie  ber  l^ol^en  ©(i^ule  burd^. 
SRoß  unb  Sleiter  jufammen  maren  ni(|t 
^ö^er  als  anbertl^alb  gßen.  3)er  6onne= 
table  Don  ©afiilien  bemirtete  einft  ben 
Rönig  unb  bei  biefem  gfefte  tanjte 
Souipno  mit  einem  TOiniaturmäbci^en, 
meld^eS  ber  jtönigin  a(S  @ctaDin  ge» 


fd^enft  mar,  im  Snbianercoftüm  eine 
2lrt  Don  gfanbango,  mobei  baS  iier= 
l\ä)e  ^aax  ben  Saft  auf  fleinen  2:rom= 
mein  fd^Iug. 

3m  3a^re  1568,  als  ^erjog  20311= 
l^elm  Don  Saiern  mit  ber  ^rinjeffin 
aienata  Don  Cot^ringen  in  9Mün(f|en 
^od^jeit  l^ielt,  mürbe  eine  ^ajiete  auf« 
getragen,  aus  mel^ier  ein  brei  ©pau« 
nen  l^ol^er  3tt)erg  ^erauSftieg.  ®aS 
<?erl(i^en  trug  einen  Dergolbeten  Rüraß, 
^attc  eine  Saline  in  ber  ^anb,  fpa= 
jierte  auf  ber  lafel  l^erum  unb  machte 
ben  ©äjien  l)'6ö)\t  grajiöfe  ©ompli« 
mente. 

@iner  ber  geiftrei(J^ften  2^nQt  mar 
5lntoine  ©obeau,  geboren  1005  ju 
Dreuj  in  ber  ©iöcefc  Don  ß^artreS. 
@r  geno6  ^^i  ^inem  geleierten  S5er= 
manbten  eine  Dorjüglid^e  ßrjiel^ung 
unb  jeici^nete  ^iä^  fd^on  in  frühen 
3a^ren  als  ©id^ter  auS.  ®er  O^eim 
nal^m  i^n  bann  in  befonbere  ?Protec= 
tion  unb  lub  ■  eine  ©efellfd^aft  Don 
©elel^rten  ein,  beS  Ileinen  ^oeten 
SBerle  anjul^ören.  3luS  biefer  S5er« 
fammlung  entjtanb  naci^mals  bie  fran« 
jöfifci^e  Sllabemie,  gu  beren  ©rünbung 
ber  |)ofnarr  beS  fearbinalS  Sliiiöelieu 
mitmirlte.  2Kan  fagte  bal^er  fpöter, 
ber  Urfprung  ber  franjöfifd^en  3tfa« 
bemie  fei  einem  Starren  unb  einem 
3merge  ju  Derbanfen. 

©obeau  mibmete  fid^  bem  geiftlic^en 
©tanbe,  marb  ein  Dorjüglid^er  Ran^ 
jelrebner  unb  mürbe  fd^lie^lid^  jum 
33if(ieof  ermä^lt.  6r  übte  fein  l^ol^eS 
9lmt,  mel(^es  er  bem  ©arbinal  9ii4e« 
lieu  Derbanfte,  mit  großer  ©emiffen» 
l^aftigfeil. 

6in  3*Derg,  9?amenS  33ebe,  lebte 
am  |)ofe  üönigS  ©taniSlauS  Don 
^olen.  2)er  Heine  ©d^üjling  fpajierte 
auf  ber  fönigli^ien  Safel  uml^er  unb 
l^atte  feinen  ©ij  auf  ben  9Irmen  beS 
ße^nftul^lS  ©r.  aWajeJtät.  9llS  er  ben 
König  auf  einem  ©pajiergang  beglei« 
tete  unb  eine  SBiefe  betrat,  beren 
©ras  il^m  über  ben  Jlopf  gieng,  glaubte 
er  ficJ^  Derirrt  ju  l^aben  unb  fd^rie 
um  ^ilfe.    3m  feci^jel^nten  ^a^te  er= 


14* 


Digitized  by 


i^JL 


Google  ^ 


212 


reid^tc  »cBe  eine  ©röfee  bon  22  3oK, 
allmäl^üt^  aber  begann  er  nun  }u 
altern,  er  tt)urbe  frumm  unb  fränfelte 
geiflig  unb  lörperlic^.  6rjl  in  ben 
legten  Sagen  feines  SebenS,  baS  mit 
23  3ü]^ren  enbete,  erioac^te  fein  ©eifl 
tDieber,  erjlaunt  l^örte  feine  Umgebung 
SReben,  bie  bon  ^ol^em  ©ebanlenfluge 
jeugten.  2)et  ftönig  ©tanislauö  lie^ 
bem  3tt^^^8^  ^itt  6pitap]&  f^^^n. 

6jar  ißeter  ber  ®ro|e  l^atte  eine 
fül^e  SJorliebe  für  Smerge,  ba&  er  in 
feinem  ganjen  großen  Sleii^e  alle  9Dli= 
nintur«=5Ölenf^en  jufammen  laben  liefe, 
um  eine  geplante. unb  im  Solare  1710 
ju  ©tanbe  gelommene  ^\ütx%en'^oä)'= 
jeit  mitjufeiem.  68  gelang  bem  ©elbjl« 
^errf(^er  aller  Sleufeen,  72  3tt)erge 
beiberlei  @ef(^Ie(3^tS  bei  biefem  ^^g= 
mäenfefie  ju  bereinen  unb  fie  al§ 
ebenbürtige  ©oDegen  ben  Brautleuten, 
einem  auSerlefen  ]^übf(^en  SWiniatur« 
pnare,  al8  ®äfie  borjufül^ren.  S)a  fanb 
bie  Srauung  fiatt.  JagS  jubor  l^at« 
ten  jmei  3Hiniaturs®abaliere  in  einem 
5)Jiniatur=SEßagen  bie  ßinlabungen  jur 
^od^jeit  beforgt.  3)en  SrauungSjug 
eröffnete  ein  3^^^9  ö'S  SKarfi^all, 
bem  Ileinen  Bräutpaar  folgte  ber  grofee 
6jnr,  begleitet  bon  mel^reren  SKiniJiern, 
fineefen,  Sojaren,  Officieren  :c.,  bann 
trippelten  l^interbrein  bie  72  2)uobej» 
gäfte  au§  allen  Sl^eilen  beS  SReid^eS, 
mntu^e  l^atten  über  200  5Weilen  giei:» 
fen  gemacht.  S)en  3^9  fc^loffen  grofee 
©(^aren  bon  Seuten  aller  ©tänbe. 
Sei  ber  Kopulation  l^ielt  ber  ftaifer 
ben  ruffifi^den  S3rautfranj  über  bem 
^aare, 

Seim  f)0(^jeit§ma]öle  fafeen  Sraut 
unb  Sräutigam  mit  i^ren  9Hiniatur» 
gäften  an  ber  g^rentafel  mitten  im 
©aale,  bie  erwac^fenen  ^erfonen  l^at* 
teil  [xä)  ringsum  an  ben  SBönben 
niebergelaffen,  um  bem  treiben  ber 
fileinen  bequem  jufc^auen  ju  lönnen. 
Unb  bieS  treiben  bemegte  ^iä)  ganj 
en  miniature,  benn  bie  Ileinen  ^eft» 
genoffen  »urben  bon  Ileinen  Calaien 
bebient,  tranlen  auS  Citiput»Se(^ern 
unb  fpeiSten  bon  3^^i^9ßn«=©(^ttffeln. 


6in  9Jliniaturball  f(^lofe  baS  mär<](|en« 
l^afte  3fefi  erfi  in  fpäter  9Hittema(^t. 
2)aS  ip  MeS  fe^r  luftig.  9lber 
^aul  ^e^fe  [xe^t  bie  ©a(^e  mit  ben 
Slugen  beS  2)i(^terS  an  unb  fold^e 
Singen  erbliden  ganj  9lnbereS,  als 
baS  ^offierlic^e,  bei  »eli^er  eine  Sffielt 
bon  ^l^iliftern  laä)i.  ^aul  ^e^fe  er» 
jöl^lt  bon  bem  ©eelen«  unb  ©emüt^S« 
leben  eines  !^\üex%e^  unb  bon  6on« 
flilten,  mel(^e  bur(^  beffen  SEßinjigleit 
mit  bem  9Jlenf(^en  unb  ber  SBelt^t« 
fielen  unb  bie  axxä)  bei  einem  3^b^^e 
riefengrofe  fein  lönnen.  @S  wirb  nun 
aflerbingS  ni(^t  biele  fol(^e  3)lipgebur= 
ten  geben,  bie  äl^nli^  tief  unb  groö= 
l^erjig  angelegt  flnb,  als  jene,  bie  unS 
ber  2)id^ter  in  feiner  ?Robelle ;  „®ren« 
Jen  ber  aKenfd^^eit"  borfü^rt.  6r  fteflt 
bem  3tt)ergen  einen  ^Riefen  gegenüber; 
Seibe  f(^liefeen  miteinanber  gfreunb« 
fcibaft,  um  fi(^  gemeinfam  bor  ber  in» 
biScreten  9Kenge  ju  f^ü^en,  um  fic^ 
gegenfeitig  ju  bienen,  ju  tröften,  ju 
ergoßen,  ju  lieben.  S)er  Sliefe  ift 
unter  Seiben  ber  l^armlofere,  naibere, 
ber  leibenbe  Sl^eil,  mäl^renb  ber  3^^^9 
ftets  t^atenluftig,  mutl^ig,  bere(^nenb 
ifi  unb  eine  tiefe  SebenSanfc^auung 
bepjt,  bie  im  Sereine  mit  einem  Iö|t» 
Ud^en  |)umor  fein  Seben  trägt  unb 
berllärt.  Jlun  lommt  aber  bie  Siebe 
baju !  S)er  2^ex%  berliebt  fid^  in  ein 
fd^öneS,  l^oci^gejleDteS  aWäbd^en ;  fte  ift 
feine  ©eligleit;  er  berjid^tet  »ol^l  in 
borl^inein  auf  jeglid^eS  ®lüdt,  aber 
feigen  »ill  er  fte  bisweilen  unb  ein» 
mal  —  baS  ifi  il^m  baS  ^ö(^fie  ^xel 
feines  SebenS  —  unbemerlt  an  il^r 
ftleib  fireifen.  ©o  fd^leid^t  er  il^r  eineS 
abenbs,  als  fie  bom  Sl^eater  mif 
^aufe  gel^t,  leife  nad^ ;  tagsüber  pflegt 
er  fo  wenig  wie  fein  5^^w"t>'  1>^^  iflx^^e, 
auSjuge^en,  weil  fie  fid^  bor  ben  gaf» 
fenben  Seuten  fürd^ten.  Slber  an  bie« 
fem  Slbenbe  fteigt  ber  Heine  3Kann 
bem  angebetenen  SJläbd^en  nad^;  ba 
wirb  biefeS  unterwegs  bon  einem  be» 
trunlenen  (SefeDen  infultiert.  S)er 
3werg  pürjt  ^erbei,  will  mit  feinem 
winjigen  ©pajierftödfc^en  baS  §fröulein 


Digitized  by 


Google 


213 


Dertl^cibigen;  ber  SSetrunfcne  aber  büdft 
fi(^,  l^cbt  ben  fleinen  SRitter  öom  93o= 
bcn  auf  unb  mirft  il^n  an  bie  9!Waucr, 
ba|  er  IautIo§  ju  ©oben  fällt  unb 
liegen  bleibt  in  feinem  S3Iute.  — 

2)a§  ift  e§.  S)er  ^xoex^  lann  ben 
ftampf  um'S  S)afein  nid^t  mitringen. 
SQSin  er  nid^t  mie  ein  Settier  märten, 
»a^  an  Srofamen  freiwillig  für  i^n 
abföKt,  fo  bleibt  i^m  nur  übrig,  fi(i^ 
al§  poffierüd^eS  Slugenpcflein  für'§ 
alljeit  friüole  ^ublifum  feinen  Unter« 
l^alt  JU  erjagen,  @in  l^eller  unb  au§» 
gebilbeter  ®eiji  im  3tt)ergenförper  mu^ 
Diel,  fel^r  öiel  |)umor  befi^en,  um  fein 
£o§  ertragen  ju  fönnen. 

®erne  ift  man  geneigt,  S^^erge  mie 
Rinber  ju  bel^anbeln,  möl^renb  fie 
oft  f(^on  in  gefegtem  9llter  unb  6]^e= 
gatten  (felbftöerftönblic^  bon  il^reSglei« 
^en)  finb,  Unb  e§  ift  in  ber  %i)ai 
^d)toex,  eine  folc^e  9HiniaturfamiIie  unb 
i^re  2Kiniaturtt)o]^nung  mit  all'  il^ren 
5Dliniaturgerät^en  anberS  al§  eine 
©pielerei  ju  beulen.  Unfer  empfin» 
benber  6ebanle  ftö^t  fid^  orbentlid^  in 
fo^en  6ngen  unb  immer  wieber 
lommt  uns  bie  SorfteHung  obenan, 
als  Rotten  mir  eS  mit  2lutomaten» 
puppen  JU  t^un,  unb  iebenfalls  mit 
weniger  öoüfommenen  SBefen  als  mir 
felbp  finb.  Unb  menn  uns  f(^Uefeli(^ 
ioi)  bie  SSemunft  belel^rt :  ©ie  l^aben 
eine  ©eele  mie  mir,  bie  glei(3^en  gfreu« 


ben,  Seiben  unb  Seibenf(^aften  mie 
mir  —  ba  erf(3^re(fen  mir.  Unb  l^aben 
Urfad^e  ju  erfd^recfen  öor  unferer 
eigenen  Unjulänglid^feit,  jmif(3^en  unS 
unb  il^nen  baS  richtige  SSerl^ältniS  ju 
finben. 

SBenn  ein  SKenfd^  feine  Salente 
unb  ermorbenen  §fertig!eiten  ju  2Karfte 
trägt,  als  etma  ju  öettern,  3:af(!^en= 
fünfte  JU  öoDfül^ren  unb  berglei(^en 
—  mol^lan,  baS  ergoßt  ol^ne  ju  ber« 
le^en,  man  bejal^It.  9lber  fein  arm« 
feligeS  ßörperlein  für  @elb  ^erjeigen 
müjfen,  baS  ift  traurig.  Unb  no(^ 
trauriger  ift  eS,  ba^  eS  Ceute  gibt, 
bie  fi^  bamit  beluftigen  lönnen. 

^oltei  erjöl^It  unS  in  feinen  „SJa« 
gabunben"  bon  einem  IHanne,  ber 
mit  SWi^geburten  ^anbelte,  fomie  3ln« 
bere  mit  Sögein  ober  fonftigen  %^k' 
ren,  unb  ber  fogar  eine  2lrt  bon  3Hi|« 
geburtenjüd^terei  errichtete.  Sliefen  unb 
3merge  maren  bie  gemöl^nUci^ften.  3n 
meldten  Greifen  aber  l^at  ber  3Jlann 
bie  ©unft  beS  ^ublilumS  gefunben? 
3n  großen  ©tobten  unb  gfabrilSorten, 
mo  ber  ^öbel  auf  ber  ©trage  iufam« 
menläuft. 

©ebilbete  SJlenfd^en  finb  ber  9Jlei« 
nung,  bie  armen  2Befen  gehörten  in 
entfpred^enbe  SerforgungSanftalten,  bie 
il^rem  Ceben  einen  anbern  Snl^alt  ju 
geben  bermögen,  als  ben  ^ol^n: 
ßntree  jel^n  ftreujer! 


Digitized  by 


Google 


^ 


214 


dfin  ^mpiitt^n. 


\  mar  am  3.  ?RoDember  beS 
Xa^reö  1872.  SBir  fa&en,  meine 
meine  ©efc^mijier  unb  id^, 
rü]^[tü(f§tif(^e  unb  meine  2Kut« 
\  un§  na(^  alter  ©ewol^nl^eit 
fereffante  aus  ben  eingelaufenen 
len,  bie  fie,  eine  fjrü^aufftel^erin 
i(^en,  fd^on  burc^gefel^en  l^atte, 
imxä)  »enbete  [ie  [ic^  an  mid^, 
a  iji  eine  9loti},  bie  ®i(^  be= 

intereffieren  toirb/'  fagte  fie 
ib  las  bann:  „(Haupttreffer.) 
Dorgeftrigen  3i^^"ng  ber  ©ec^« 
)fe    fiel    ber   Haupttreffer   im 

bon  300.000  ©ulben  auf  baS 
ei^errn  öon  ßid^enau  gel^örige 
.  14  ber  Serie  11.748." 
l    intereffierte   mi(^    unb    bie 

in  ber  S^at  ganj  befonberS, 
rei^err  b.  Sid^enau  mar,  nur 
lige  3a]^re  älter  als  xä),  einer 
intimften  gfreunbe.  34  f"^^^ 
n  aud^  nod^  am  felben  SKor* 
,  um  il^m  unfere  ©lücfmünfd^e 
bringen,  bie  umfobeffer  ange= 
Daren,  olS,  tt)ie  menigfienS  mir 
?]^eimniS  mar,  biefer  $aupt=: 
^m  bie  Erfüllung  feiner  l^öd^« 
b  tl^euerjien  2Bünfd^e  bringen 
iid^enau  Hebte  nömti^  ein  burd^ 
[enfd^aften  beS  ©eifteS  unb  beS 

gleid^  auSge}eid^neteS  fd^öneS 
1,  mar  aber,  trojbem  er  öon 
)ergeliebt  mürbe,  an  ber  |)off« 
fie   je   bie  ©eine  nennen  ju 

faft  berjmeifelt,  ba  einerfeits 
ne  ®ut,  meld^eS  er  in  ©teier* 
fa^  unb  felbft  bemirtfd^aftete, 
marf,  maS  er  allein  ju  einem 
'ad^en  Seben  brandete,  anberer= 
iariannenS  SSater,  ein  l^ol^er 
igSbeamter,  feinem  ftinbe  nur 
t  fleine  ÜKitgift  geben  fonnte.  \ 


9ttS  id^  ju  Sid^enau  fam,  ber  bamals 
gerabe  ©d^ritte  getl^an  l^atte,  um  eine 
feinem  SCßiffen-  unb  feiner  focialen 
©tellung  entfpre'd^enbe  SSermenbung 
in  einer  ber  ju  jener  3^^*  neugegrün« 
beten  S3an!anftalten  ju  finben  unb  fid^ 
auf  biefe  SEßeife  ein  ßinlommen  ju 
fd^affen,  baS  i^m  jufammen  mit  bem 
©rtrögniffe  beS  ®uteS,  meld^eS  er  bann 
öerpad^ten  moHte,  gemattet  l^dtte,  ber 
(Sciiebten  ein  fid^ereS  |)eim  ju  bieten, 
fanb  id^  il^n  in  einer  ungel^euren  ner» 
ööfen  Erregung.  DaS  unermartete 
(Slüdt  l^atte  i^n  um  feine  ganje  fon« 
ftige  aiul^e  gebrad^t.  3n  fieberl^aften 
SBorten  unb  faft  jufammen^angloS 
erjöl^Ite  er  mir,  mie  er  baS  CoS,  um 
einige  fleine  grfparniffe  anjulegen, 
Dor  ganj  JJurjem  gelauft  unb  bie 
freubigc  Jlad^rid^t  erft  öon  einem  Die= 
ner  erfal^ren  l^abe,  ben  man  Don  ber 
aOßed^felftube,  in  meld^er  er  baSfelbe 
gelauft  l^atte,  ju  il^m  gefenbet.  „^ä) 
^(\U  fofort  baS  9lot]^menbige  öeran^ 
la^t,  um  mir  ben  Jreffer  augenblidf« 
lid^  auSjal^Ien  ju  laffen,"  fügte  er 
l^inju ;  „bann  bin  id^  ju  SKariannen^ 
Sater  gegangen,  ber  ja  mit  unferer 
3Serbinbung  ganj  einöerftanben  mar, 
l^abc  mid^  SKariannen  ju  grüben  ge= 
morfen  unb  in  fed^S  SDßod^en  ift  S^oä)= 
jeit." 

3d^  beglücfmttnfd^te  Sid^enau  nod;= 
malS  auf's  |)eriUd^fte  unb  öerfud^te 
bann  feine  9tufregung  ju  berul^igen, 
inbem  id^  il^m  bon  anberen  gleid^giU 
tigen  Dingen  fprac^.  6r  aber,  ber 
fonft  für  MeS  3ntereffe  l^atte,  öer« 
l^ielt  fidb,  mie  eS  ja  enbUd^i  anä)  na^^ 
iüxVxä)  mar,  Mem,  maS  id^  il^m  mit= 
t^eilte,  gegenüber  fe^r  gleid^giltig  unb 
lam  immer  auf  baS  gro^e  SreigniS 
jurüdt.   aiS  id^  fal^,  ba^  meine  Ser« 


Digitized  by 


Google 


fu(]^c,  il^n  ein  toeniß  babon  abjubrin« 
gen,  refuItatloS  feien,  gieng  i(^  auf 
fein  Il^ema  ein  unb  mir  plauberten 
barüber,  mie  er  fein  jufünftigeS  Seben 
einrid^ten  merbe;  jnföllig  fprad^  i(^ 
ben  tarnen  ber  Sonfanftalt,  bei  ber 
er  [\ä)  um  einen  ^ojien  beworben 
^atte,  au§. 

„2)orauf  l^atf  iS)  ganj  bergeffen," 
tief  er;  „je^t,  mo  iä)  l^abe,  maö  mir 
jum  Seben  brau(^en,  merb*  id^  meine 
größte  tJreube,  bie  Semirtfd^aftung 
meines  @ute§,  nid^t  aufgeben;  iä) 
merbe  ben  |)erren  für  il^r  freunblid^eS 
ßntgegenlommen  banfen  unb  möge 
ein  Slnberer  mit  bem  mir  öerfpro(^e« 
nen  ^ofien  glüdtlid^  merben.  2)a§ 
moKte  \ä)  eigentlid^  fofort  i^nn,"  fügte 
er  l^inju;  „miflft  2)u  m\6)  begleiten?" 

„(Seme/'  mar  meine  3lntmort  unb 
mir  giengen  jufammen  nac^  ber  un* 
meit  öon  ßid^enau'S  SBol^nung  gele« 
genen  S3anf,  um  ben  aud^  mir  per» 
fönlid^  mol^lbefannten  3)irector  auf» 
jufud^en. 

„3d^  mei^,  marum  ©ie  fommen/ 
emppeng  un§  biefer,  6i(^enau  marm 
bie  $anb  fd^üttelnb;  Ja)  l^abe  au§ 
ben  ©lottern  bie  Slad^rid^t  öon  S^rem 
©lüde  gelefen  unb  finbe  e§  ganj  na» 
türlid^,  menn  ©ie  nun  feine  Suft 
mel^r  l^aben,  fi(^  in  unferen  Sureauj 
91iigen  unb  Sungen  5u  berberben." 

M©ie  l^aben  rid^tig  geratl^en,  ^err 
SJirector/'  ermiberte  ßid^enau,  „xif 
ber^eiratf  mi(^,  merbe  mein  ®ut  be= 
meinen  unb  nur  im  SBinter  auf  einige 
5)ionate  naä)  SEßien  lommen ;  id^  banle 
3^nen  alfo  auf'g  Sefie  für  3^r  freunb» 
li(^c§  unb  mol^ImoIIenbeS  Entgegen» 
tommen  unb  bitte  ©ie,  über  ben  mir 
jugebad^ten   ^ofien  ju  bisponieren." 

„©0,  fo,  ©ie  l^eiraten?"  fagte  ber 
Sirector.  „yia,  ha  muß  aud^  id^  baS 
5Dleinige  tl^un.  |)aben  ©ie  ©d^ritte 
getl^an,  um  fic^  ben  Treffer  fofort 
auSgal^len  ju  lajfen?" 

r,3amo^l/'  antmortete  ßid^enau, 
„aber  id^  berftel^e  burd^auS  nid^t, 
miefo  — " 


,,@rlauben  ©ie/'  unterbrad^  ber 
2)irector,  „id^  miH  Sinnen  einfad^  einen 
9lat^  geben,  ben  ©ie  fel^r  jufrieben 
fein  merben,  befolgt  ju  l^aben.  ©rebit 
merben  juberläffig  in  ber  allernäd^jien 
3eit  bebeutenb  fteigen;  faufen  ©ie, 
ma§  ©ie  lönnen.  SDßenn  ©ie  in  einiger 
3eit  mieber  loSfd^Iagen,  merben  ©ie, 
ol^ne  bamit  ein  einjigeSmal  an  ber 
Sörfe  gefpielt  ju  l^aben,  Sl^ren  ftin» 
bem  ein  mirflid^  bebeutenbeS  S3er= 
mögen  l^interlaffen  tonnen." 

3d^  berfud^te  e§,  ängftlid^  gemor» 
ben,  mid^'  in'8  9MitteI  ju  legen;  e» 
mürben  aber  bereite  anbere  ^erfonen 
gemelbet  unb  mir  mußten  un§  mol^I 
ober  übel  jurüdtjiel^en. 

SBieber  mit  ßid^enau  allein,  men» 
bete  id^  MeS  auf,  um  il^n  babon 
abjubringen,  bem  Statine  beS  S3anl» 
birectorS  ju  folgen,  meniger,  meil  id^ 
einen  SSerlufl  bei  biefer  ©peculation 
fürd^tete,  als  meil  id^  bcforgt  mar,  er 
lönne,  burd^  ben  ßrfolg  berleitet,  fic^ 
ju  neuen  ©efc^öften  l^inreifeen  laffen 
unb  bann  bebeutenbe  93erlujie  erleiben. 
9llS  id^  ßid^enau  enblid^  axiä)  biefen 
©runb  angegeben  l^atte,  peng  er  l^erj» 
lid^  JU  la^en  an. 

„5Rein,  lieber  gfreunb,"  rief  er, 
„baS  braud^p  2)u  nid^t  ju  befürd^ten. 
3um  Sörfianer  l^abe  id^  nid^t  baS 
3eug ;  id^  miH  bieS  eine  ©efc^äft  ma» 
d^en,  meil  id^  eS  für  fidler  l^alte  unb 
id^  fd^limmpenfallS  bod^  nid^t  fe^r  biet 
risüere,  unb  gebe  2)ir  mein  @l^ren» 
mort,  bag  e§  mein  einjigeS  bleiben 
mirb.  Sift  3)u  nun  jufrieben  unb 
beruhigt?" 

2)a§  mar  id^  nun  unb  fd^lug 
©id^enau  aud^  bie  S3itte,  il^m  meinen 
Vormittag  ju  mibmen  unb  il^n  auf 
feinen  ©öngen  jur  S3e^ebung  beS 
eScomptierten  Haupttreffers  unb  jur 
ginleitung  feiner  ©peculation  ju  be» 
gleiten,  tro|  ber  ^enfd^enben  Jlälte 
nid^t  ab.  6s  mar  injmifd^en  faft  eilf 
Ul^r  gemorben  unb  ba  bie  Sörfe  be» 
reits  um  jmölf  Ul^r  mieber  eröffnet 
mirb,  mußten  mir  unS  fel^r  beeilen, 
um  innerl^alb  fo  furjer  3^i*  baS  (Selb 


Digitized  by  VjOOQIC/ 


216 


belieben  unb  bie  39örfe=Drbre  geben  ju 
fönnen.  3wnöc^ft  ful&ren  tüir  ju  bem 
Sanquier,  ben  @i(|enau  mit  ber 
@§comptiening  be§  SrefferS  beauftragt 
l^atte.  ßid^enau  gieng  in  bie  Sureauj 
hinauf,  \ä)  ermattete  il^n  im  2Bagen. 
3u  meinem  (Srftaunen  blieb  er  fel^r 
lange  aii§.  9ll§  er  enbliii^  l^erunter» 
fam,  erjäl^lte  er  mir,  toäl^renb  mir 
nad^  einem  anbeten  Sonl^aufe,  jenem, 
tt)el(^e§  er  mit  bem  ftaufe  ber  ßrebit 
betrauen  moHte,  ful^ren,  ba^  an  ben 
gaffen  ein  fo  ungeheurer  5lnbrang 
gel^errfci^t  i^aht,  ba^  er  \\ä)  enblic^  an 
ben  6^ef  be§  |)aufe§  ^aie  menben 
muffen,  um  bie  5tuSja]^(ung  ju  be* 
fc^leunigen.  „2Ba§  aber  ganj  befon= 
ber§  mibermörtig  ift,"  fügte  er  ^inju, 
„ift  biefe  alberne  9Manie,  in  S3ureau^ 
einjul^eijen,  al§  mollte  man  Srot 
bacfen,  man  fielet  mirflic^,  ba^  bie 
Ferren  SSeamten  ba§  23rennmateriale 
nic^t  felbft  beja^Ien  muffen.  ^6)  f)(\U 
m\ä)  babei  jebenfaKS  tüchtig  erfältet, 
benn  i(^  lonnte  meinen  ^elj  nic^t 
ablegen  unb  l^abe  gefül^It,  bafe  mid^, 
als  id^  mieber  in'§  gfreie  trat,  ein 
f alter  ©ci^auer  überlief."  3njtt)if(!^en 
maren  mir  am  ^kU  unferer  tS^f)xi 
angelangt  unb  ©ic^enau  [türmte  au§ 
bemSBagen,  um  öon  ben  circa  222.000 
©ulben,  bie  il^m  nac^  9lbiug  ber  bem 
©taate  julommenben  ©eminnftfieuer 
öon  20  ^ercent  unb  be§  fe(i^§percen= 
tigen  @§compte§  für  bie  fofortige  5tu§= 
beja^lung  maren  übergeben  morben, 
bie  erforberlid^e  ©edtung  für  bie  ju 
unternel^menbe  ©peculation  ju  erlegen. 
2}lir  mar,  \S^  mufe  e§  gefte^en,  aber» 
malS  einen  5Dloment  rei^t  bang,  benn 
menn  mä)  ber  Sanfbirector,  ber 
gid^enau  ben  Slatl^  gegeben,  ein  au^er« 
orbentlid^  tüd^tiger  unb  tlarfel^enber 
2}lann  mar,  fo  fonnte  er  fid^  ja  bod^ 
einmal  irren  ober  einer  ber  an  ber 
Sörfe  fo  l&äufigen  SwföDe  anftatt  ber 
ermarteten  ^auffe  eine  95aiffe  bringen. 
9llö  aber  ßid^enau,  nad^bem  e§  mieber 
eine  gute  SBeile  gebauert,  l^eiter  lad^enb 
jurüdffam  unb,  inbem  er  bem  JJutfd^er 
jurief  „3uin  ©ad^er!"  mit  ben  SEßor« 


ten :  „3e^t  l^abe  jd^  2Kariannen  unb 
ben  Jlinbern,  bie  fie  mir  l^offentlid^ 
fd^enfen  mirb,  ein  mirflid^  angenel^meS 
Seben  gefid^ert,"  ju  mir  in  ben  SQBa- 
gen  ftieg,  fam  aud^  mir  bie  Suöerpd^t 
mieber.  9ll§  mir  un§  bei  ©ad^er  in 
einem  ru^iljen  ©abinet  l^inter  |iner 
borbeauyrot^  fc^immernben,  öon  el^r» 
mürbigftem  ©taube  überjogenen  fjla« 
fd^enbattetie  öerfd^anjt  l^atten,  um  baS 
jmeite  ^tül^ftüdt  einjune^men,  fd^manb 
angefid^t§  ber  ftra^lenben  ^eiterfeit 
unb  be§  unenblid^en  ®lüdte§  meinet 
guten  ßid^enau  aud^  bie  te^te  S3eforg« 
ni§,  id^  gab  mid^  ganj  bem  ©efü^le 
ber  greube  ^in  unb  fagte  il^m  mit 
mal^rem  6nt]^ufia§mu§  ju,  bei  feiner 
ig)od^jeit  ber  SSrautfül^rer  ju  fein. 

©egen  jmei  Vii)x  fufjren  mir  mie« 
ber  jur  33örfe,  um  nad^  ben  Surfen 
JU  fe^en.  ©rebit  maren  um  fünf  @ul= 
ben  geftiegen  unb  ßid^enau  gemaun 
bereits  an  22.000  ©ulben!  „5)a§  ift 
menigftenS  ben  ©d^nupfen,  ben  id& 
mir  gel^olt  l^abe,  mert,"  meinte  (Sid^enau. 
®ann  trennten  mir  un§;  er  gieng, 
feine  Sraut  jur  ^romenabe  abju^oten, 
id^  menbete  mid^  mieber  meinen  eigenen 
9lngelegen]^eiten  ju. 


3nnerbalb  einer  SBod^e  maren  bie 
5tctien  ber  ©rebitanfialt  um  mel^r  benn 
breifeig  ©ulben  geftiegen,  unb  al§ 
gid^enau  enblid^  öerfaufte,  l^atte  er 
über  130.000  ©ulben  gemonnen. 

W\i  ber  fieberl^aften  9lufregung 
eines  aWenfd^en,  ber  ju  lange  an  einem 
©lüdfe  jmeifelte,  als  bafe  er  eS,  ein= 
mal  erreid^t,  mit  Stulpe  unb  @leid^= 
mutl^  genießen  fonnte,  betrieb  er  bie 
Vorbereitungen  ju  feiner  Serl^eiratuug 
unb  brad^te  eS  baburd^,  bafe  er  überall 
felbft  nad^fa^  unb  bie  Ceute  aneiferte, 
mie  er  nur  fonnte,  mirflid^  ju  ©tanbe, 
bafe  ©d^neiberinnen,  aJlobifiinnen,  2Bö« 
fd^elieferanten  unb  aÜ'  bie  anberen 
©efd^äftsleute,  bie  jur  ^erfieDung  einer 
eleganten  3tuSfiattung  beitragen,  red^t« 
jeitig  fertig  mürben  unb  er  tl^atfäd^lic^ 


Digitized  by 


Google 


217 


no^  fe(^§  2Bo<](|cn  l^eiratcn  lonntc. 
Selb  lüärc  er  aber  felbft  bic  Urfa(J^e 
einer  3Ser[(i^iebung  ber  ^o^jeit  ge» 
toorben.  6r  l^atte  nämlic^  in  bem 
Srouble  ber  Vorbereitungen  in  SBien 
unb  ber  ^enii^tung  be§  ©d^IoffeS  auf 
bem  ®ute,  tpol^in  er  \iä)  naci)  ber 
i£)0(^ieit§reife  mit  feiner  jungen  Srou 
begeben  moÜte,  auf  bie  Srtöltung,  bie 
er  fic^  bei  ber  @incaffierung  beS 
Haupttreffers  geholt,  nic^t  gead^tet, 
au§  bem  einfallen  ©d^nupfen,  ber  mit 
einigen  Sagen  3in^wi^tarreft  ju  bel^e« 
ben  gett)efen  wäre,  mar  ein  33ron(!^iaU 
latarrl^  gemorben  unb  er  mar  enblic^ 
gejmungen,  fid^  ju  93ette  ju  legen, 
«ber  ber  ^od^jeitstag  rüdte  ^eran  unb 
6i(^enau  t)erlie$  na^  menigen  Sagen, 
tro^  be§  ginmenbenS  beS  SlrjteS,  ba§ 
S3ett  mieber,  ba  er  um  nid^ts  in  ber 
2BeIt  bie  |)o(^jeit  öerf(^ieben  motite. 
„S)a§  ®Iü(f,  lieber  gfreunb,  unb  ber 
marme  ^immel  3talien§  merben  wxi^ 
balb  Don  meinem  Unmol^Ifein  befreien ; 
jejt  l^abe  ic^  Wne  3eit,  !ranl  ju  fein/' 
mar  feine  Slutmort  auf  meine  Seben« 
ten.  ©0  mürbe  er  benn  am  feftgefe^« 
ten  Sage  9Hariannen§  glücflid^er  ©atte. 
2llS  mir,  einige  intime  greunbe 
unb  id^,  ba§  junge  ^aar  nad^  bem 
©übba^nl^ofe  begleitet  l^atten,  fagte  er 
uns  nod^,  bereits  im  ßoupe,  lad^enb : 
„34  tDonte,  es  märe  l^eute  in  ber 
ßirdjie  etmaS  Don  ber  überflüffigen 
SBärme  ber  Santbureauj  ju  fpüren 
gemefen,  id^  l^abe  jämmerlid^  gefroren.'' 
S)ann  läutete  eS  jum  brittenmale,  ein 
lejter  ^änbebrud,  ein  ^fiff  unb  baS 
junge  ^aar  bampfte  nad^  ©üben. 


Durd^  lange  SEßod^en  ^örte  id^  nur 
burd^  9)2ariannenS  Später,  mo  fid^  baS 
g^epaar  bepnbe,  birect  erhielt  xöf  !ei= 
nerlei  9lad(|rid^ten,  munberte  mid^  aud^ 
nid^t  barüber:  Derliebte  ^od^jeitSrei« 
fenbe  jie^en  eben  ©pajiergänge  im 
TOonbenfd^eine  ober  gfa^rten  im  ©olfe 
Don  9leapel   bem  SBrieffd^reiben   felbft 


an  bie  befien  Qfreunbe  bor.  9lur  ein« 
mal  fd^rieb  mir  gid^enau  ganj  furj, 
er  l^abe  feinen  ftatarr^,  ber  d^ronifd^ 
gemorben,  nod^  immer  nid^t  loSbefom« 
men  unb  bat  mid^,  über  einen  italieni- 
fd^en  3lrjt,  ber  il^m  mar  empfol^Ien 
morben,  ßrlunbigungen  einjujie^en. 
3m  Uebrigen  fei  er  Diel  ju  glüdlid^, 
um  feine  ^eii  mit  Srieffd^reiben  ju 
Derbringen.  3d&  jog  bic  gemünfd^ten 
9luSfünfte,  bie  fel^r  günftig  maren, 
ein,  bann  ^brte  id^  mieber  nid^ts  mei« 
ter.  (Snblid^  lam  in  ben  erften  Sagen 
beS  3)iai  baS  junge  ^aar  jurücf,  um 
nod^  einige  Söod^en  in  SBien  ju  Der» 
leben,  beDor  eS  auf's  ®ut  gieng. 
3d^  fanb  gid^enau  fe^r  fd^Iec^t 
auSfel^enb.  6S  mar  abgemagert,  baS 
©efid^t  eingefallen  unb  er  duftete  be* 
Jiätibig,  mieS  aber  meine  Seforgniffe 
mit  ber  SJerfid^erung,  ber  Slrjt  in 
9leapel  l^abe  erfiärt,  eS  fei  nid^tS,  ab. 
gnbe  beS  SKonatS  gicngen  6id^enau 
unb  feine  junge  grau,  bie  fid^  3)lut* 
ter  füllte,  auf  il^r  ®ut  unb  abermals 
Dergiengen  Söod^en,  ol^ne  bafe  id^  Don 
i^m  9lad^rid^t  ^atte,  bis  er  eineS  Sa« 
geS  unermartet  bei  mir  eintrat.  6r 
fal^  fd^redfenerregenb  fd^Ied^t  auS  unb 
fagte  mir,  er  fei  auf  bringenbeS  Sit- 
ten feiner  grau  nad^  SDßien  gefal^ren, 
um  ^rofeffor  ©loba  über  feinen  3"' 
ftanb,  ber,  anflatt  fid^  ju  bef[ern,  fid^ 
Derfd^iimmere,  ju  confultieren.  2)a  id^ 
^rofeffor  ©!oba  perfönlid^  lannte,  be» 
gleitete  id&  gid^enau.  2)er  berühmte 
3lrit  unterfud^te  gid^enau  genau  unb 
erflörte  bann,  eS  merbe  mo^l  nid^ts 
fein,  er  möge  nur  insmifd^en  fid^  einem 
SRegime,  meld^eS  er  genau  angab,  un- 
termerfen  unb  in  Jlurjem  mieberlom» 
men.  ©id^enau,  überglüdftidd  unb  gänj* 
Ixäi  beruhigt,  fe^rte  nod^  am,  felben 
Sage  ju  feiner  gfrau  jurüdt;  id^  aber 
erhielt  bereits  am  folgenben  SHorgen 
einige  ^dUn,  in  benen  mi^  ©loba 
aufforberte,  fofort  ju  i^m  ju  lommen. 
3d^  beeilte  mid^  natürlid^,  biefem 
SBunf^e  ju  folgen,  unb  ba  tl^eitte  er 
mir  benn  unummunben  mit,  ba^ 
Sid^enau  bnifilran!  gemorben  unb  nad^ 


Digitized  by 


Google 


218 


mcnf(^Ii(^er  35orauSfi(^t  nl<](|t  me^r  ju 
retten  fei. 

3:ieferf(i^üttert  imtetiog  i(^  mi(^ 
ber  |)einli(ä^en  Slufgabe,  bieS  SKarian» 
nenS  SSoter,  ßic^enou'S  ßUern  toaxen 
beibe  f(]^on  flejiorben,  mitjut^eilen. 
®onn  würben  bie  notl^menbigen  9Ha&= 
regeln  ergriffen.  ÜKan  befi^Iofe,  öor« 
läufig  aud^  9Marionne  no^  über  bie 
malere  ftranfl^eit  nxä)t  ju  unterrichten 
unb  il^r  ®atte  mürbe  ongeblid^  gegen 
einen  (]^ronif(^en  Sronc^idlatarrl^  be* 
l^anbelt.  9lnfong§  ©eptember  ober  mor 
SWarionnen,  fo  gerne  man  e§  f(^on 
au§  Äüdfid^t  für  il^ren  Suftonb  ge« 
tl^an  l^ätte,  bie  SBal^rl^eit  ni(^t  me^r 
JU  öerbergen.  S)ie  tapfere,  junge  §frau 
trug  ben  ©(^lag  mit  ^eroifc^em  SHutl^e. 
Unter  bem  33ormanbe,    bal  bieS   für 


il^re  ©efunbl^eit  erforberüi^  fei,  »urbe 
@i(^enau,  ber,  wie  bie  meifien  ©ruft« 
fronfen,  feinen  3wftanb  für  bur(^Qu§ 
ungefäl^rli(^  l^ielt ,  beflimmt,  mieber 
naäi  Stolien  ju  gelten.  S)ort  f(^enfte 
SJlarianne  gegen  @nbe  Dctober  einem 
rei^tenben,  fleinen  9Jläb(^en  ba§  Seben 
unb  bort  anäf  ]^QU(^te  mein  armer 
greunb  in  ben  erfien  Sagen  beS  2Ko» 
nat§  Februar  1874  feinen  ®eijt  aus, 
tief  betrauert  öon  Men,  bie  il^n  je 
gelaunt. 

S)ie  junge  SBitme  ijt  in  Stauen 
geblieben,  ©ie  l^at  eine  l^o^e,  eine 
^eilige  SKiffion  ju  erfüllen,  fie  mu^ 
il^r  Äinb,  »eld^eS  öielleii^t  ben  fteim 
ber  töbtli(^en  ftranf^eit  bereits  in  fi(^ 
trägt,  bem  Ceben  erl^alten. 

S.  (.treffe-.) 


Per  |leifd)l|ailter. 


Sine  $oI!8t9))e  auS  !ßieber-Oeflerreid^,  gefd^ilbert  oon  üh.  Hg.  freuntl^aüer. 


|uf  ber  3lei(^enborfer  ©tra^e 
Itoäljt  fid^  eine  bid^te  ©taub« 
molfe  gegen  ^ainau  l^in ;  in  ber  ©taub« 
molfe  aber  raffelt  ein  ^Wfc^ermagen, 
ba^  Jlie§  unb  ^unfen  ftieben. 

6in  ©(i^merful^rwerf,  baS  Dorne 
fä^rt,  l^at  faum  ^üt,  beifeits  ju  wei« 
^en;  ber  ergrimmte  tJIeifci^er  ober 
ftil^rt  einen  wuchtigen  ^eitfd^enl^ieb 
gegen  ben  gful^rmann,  bann  öerbedft 
9lo6  unb  2Bagen  wieber  bie  ©taub» 
molfe  —  bi§  jum  „Od^fenmirt" '  in 
^ainau.  2)ort  fpringt  er  fluc^enb  ab. 

6r  ip  Sleif^l^auer  in  ©ijl^aufen ; 
eine  ^o(^fiämmige,  Iräftige  2}lannS« 
gefialt  mit  fül^nem  Slidfe  unb  fidlerem 
auftritt.  Sin  furjeS,  blonbeö  ©ci^nurr« 
bärt(3^en  jiert  bie  fonfi  berben  Sü%^, 
ein  rotl^feibeneS  ^alstud^  umfängt  ben 
$als  unb  iji  öorn  mit  einer  golb« 
bli^enben  93ufennabel  befeftigt.  9ln  ber 
öeild^enblauen  ißlüf^^Befte  f(^immert 
eine  gemaltige  ©ilberfette  mit  etlichen 


|)irf^grannen=9ln]^ängfeln,  bie  Senben 
finb  mit  einer  eingerollten,  meinen 
©(^ürje  umgürtet  unb  bie  tieffd^marje 
|)ofe  fe^t  \xä)  unterm  ftnie  in  Seber 
fort,  ©onfi  ftedtt  ber  junge  3Hann  no(^ 
in  tiefbrauner  Sadfe,  mo  an^  jeber  ber 
fünf  iafd^en  ein  meines  ©(^nupftud^i 
lugt. 

3)em  l^erjueilenben  ^auSlned^te  in 
^embärmeln  unb  meiner  ©d^ürje  mirft 
er  geringfd^ä^ig  bie  QüQd  entgegen, 
befiel^It  i|m  mürrif(^,  ben  fc^ab^aften 
SBagen  —  e§  mar  eine  tJcber  gebor» 
ften  —  ium  2)orffd^mieb  ju  führen 
unb  ba§  9log  gel^örig  auSfd^mi^en  }u 
laffen.  2)enn  er  fei  bon  SReic^enborf 
l^er  in  „brei  SWinuten"  gefahren. 

Sr  eilt  nun  pfeifenb  in  bie  SEßirtS« 
pube.  ©ie  iji  menf(^enleer.  ©ofort 
feiert  er  um. 

„^t,   SBirtSleut',   5Riemanb  ba?" 

3n  biefem  Slugenblide  poltert  eS 
f(^on  öon  ber  ©tiege  in  eiligen  dritten. 


Digitized  by 


Google 


219 


2)er  aSJirt  \^%  bcr  Di^^fentoirt  in 
f)ainaii.  SScrtüunbcrt  reißt  er  bic 
31ugen6rQuen  ^oä),  bann  grüßt  er  ben 
mittleriüeile  mieber  in  bie  ©tube  ge» 
tretenen  ®afl. 

„3lu(!^  einmal  in  ^ainau  ?"  fragt  er. 

3)er  @afl  räufpert  \xä)  nac^brüdt» 
Ii(^ft,  feiert  i^m  ben  SRüden  unb  l^ocft 
fi(^  auf  eine  ber  etli(3öen  Sel^nbönfe. 
©eine  ^eitfd(|e  aber  gibt  er  jwifc^en 
bie  ftnie. 

„S3ring'  mir  bonel^'  einen  SBein!" 
fäl&rt  er  ifn  barfd^  an. 

2)er  SBirt  nidt  unb  gel^t.  9II§  er 
rüieberfommt  unb  bem  mürrifd^en  ®afte 
ben  Jranf  öorfe^t,  »irft  jener  im 
regelre(!^ten  S3ogen  feinen  ©peid^el 
gegen  bie  %^ax,  ^ebt  ba§  @Ia§  mög» 
U(^fi  ]^o(^  unb  prüft  bie  garbe  be§ 
SBeineS. 

„3fl  ein  ed^ter  Sieger!"  betl^euert 
ber  Iä(^elnbe  SBirt,  benn  er  errätl^  bie 
©ebanfen  beö  ®afte§. 

2)0^  biefer  fäl^rt  tt)ilb  empor. 
,,9lej^er,  SRe^er?"  ruft  er  unb  lad^t 
b^^nifc!^  baju,  ,,ber  SEßein  l^at  SReJ 
no^  nie  gefel^'n!" 

„ßoff  i^n  bod^  öonel^M"  ermun= 
tert  i^n  ber  SDÖirt  fixier  beleibigt. 

S)er  tSU\\6)tx  fül^rt  ba§  ®Ia§  jum 
9Munbe  unb  nippt,  fe^t  ab,  fii^üttelt 
ben  ftopf  unb  nippt  mieber.  „S)en 
2Bein  begreif  x6)  ni(i^t,  SEßirt!"  fagt 
er,  „^n  l^aft  gepantfci^t!"  ©cjt  fid(| 
unb  trinft  baS  l^albe  ®Ia§  leer. 

Der  SBirt,  mol^I  miffenb,  baß  bie 
rflti\ä)et  niemals  2Biberfpru(^  leiben 
m5gen,  au(^  nie  jugeben  unb  beigeben 
moflen,  lenlt  ba§  ®efpräd^  fofort  auf 
baS   heutige  SSorl^aben   feines  ®afte§. 

,3inii  ]&eut*  \\ä)n  ein  ftalb  ober 
eine  ftul^?" 

„3ö,  meißt  S)u  mir  etma  ein 
rares  ©tüd  ju  öerratl^en,  Oc^fenroirt  V' 

3t(!^feIjU(fenb  entgegnet  ber  SEßirt: 
„SBo^Ifeil  ober  — '^ 

„3la,  es  barf  fd^on  tt)aS  foften 
a\\ä)\"  fäl^rt  i^m  ber®aft  in  bie^^rage. 

„®ut/'  nidt  ber  ffiirt  unb  fe^t 
fi(^  neben  bem  ^leifd^er  l^in,  „in 
©d(|önriegel  oben  l&ätte  ber  Sauer  ein 


tounberbareS  Jlalb !  SBunberbar!  ©d^ön 
unb  tt)unberbar,  ein  ftalb  fag'  iä) 
S)ir  — " 

„Jl^euer?" 

„5Run  —  ift  gleid^  ein  anbereS 
©tüd  tl^eurer!" 

„9lIfo  mad^en  mir  unS  l^inauf, 
ober  meißt  3)u  mir  einen  braben 
©tier?"  mad^t  ber  gleifd^er  unb  biegt 
babei  ben  ^eitfc^enftiel  möglid^fi  frumm. 

„3n  ffol^reit  mär'  nod^  ein  ftalb 
ju  Wegen  —  ©tier  meiß  id^  leinen!" 

©er  gleifd^er  ftü^t  jejt  beibe  gfl« 
bogen  l^inter  fid^  auf  bie  ©tul^IIel^ne 
unb  gudt  nad^benflid^  5um  Senfter, 
mo  fo  Diele  g^üegen  auf=  unb  abrennen. 
,,^m/'  mad&t  er,  „alfo  in  ftol^reit?" 

„3o  unb  ein  fd^öneS  ftalb,  fag' 
id^  S)ir!"    lobt  ber  SEßirt  fopfnidenb. 

Der  iiU\]ä)ex  gibt  beibe  §änbe  auf 
ben  2:ifd(|  unb  trommelt  mit  ben  gfin« 
gern.  ,;Uub  ein  fd^öneS  Sialbl"  mie« 
berl^olt  er.  „©o  merben  mir  ^alt  l^in« 
überfal^ren!"  fe|t  er  ^inju  unb  gä^nt 
babei  möd^tig. 

Der  SDßirt  lobt  bie  Sorittge  beS 
a;]^iereS  mit  beneibenSmerter  3^ebegabe. 
gnblid^  trinit  fein  ®aft  baS  ®Ia§  auf 
einen  3ug  leer  unb  berlaugt  einen 
l^alben  Citer  Dom  Seften.  Unb  als  ber 
Söirt  mieberlommt  unb  il^m,  ber  rul^ig 
bor  fid^  l&inpfeift,  ben  SDßein  borfe^t, 
labet  il^n  biefer  ein,  nad^  ftol^reit 
mitjufal^ren. 

,,SDßenn  Du  nid^t  gar  fo  rafenb 
fahren  t^äteft!" 

.{Rafenb  fal^ren  t^öteft!''  fä^rt  i^n 
ber  ^le\^(i)tx  mißmut^ig  an,  „id^  fa^r' 
^alt  gut  unb  mie'S  re^t  ifi!" 

„Unb  menn  Du  Dein  3loß  nid^t 
gar  fo  fd^inben  tl^äteft!"  mirft  il^m 
ber  SBirt  meiter  bor. 

„©d^inben  t^öteji!"  braust  jener 
auf;  „maS  berftel^ft  Du  bon  ber 
Dreffur?" 

„3d^  fal^r'  fd^on  mit!"  meidet  il^m 
ber  Dd^fenmirt  rebemenbenb  auS  unb 
enteilt,  um  fid^  umjulleiben. 

aWittlermeile  Inüpft  fi^  ber  ®aft 
pfeifenb  einen  ftnopf  in  ben  „©d^miß" 
ber  ^eitfd^e  —  ma^rfdjieinlid^  um  baS 


Digitized  by 


Google 


220 


'al^ren  n\(S)t  jii  öcrgejfen  — 
tift  ijcxnaä)  ba§  ®(a§  leer. 

ber  SBirt  in  feinem  ©onn« 
te  raieberfömmt,  [d^reit  i^m 
ifci&er  ju,  einfpannen  ju  laffen. 
oeben  i[t  ber  Änec^t  öon  ber 
)e  jurücf!"  lautet  bie  @ntgeg= 

mn  gel^'n  tt)ir*§  nur  gleic!^ 
Kört  jener  gäl^nenb,  inbem  er 
jfam  erl^ebt.  6in  rafd^eS,  l^a« 
rieben  bom  ©ije  [(^idt  \\ö) 
für  einen  3fIeif(J^]^auer,  ber 
ioffagier  mönnüciöen  ®e[d^Ied^= 
itgeltli^  fä^rt. 
?§'  S)i(^  l^inauf!" 
►  gel^t  ben  D(i^fentt)irt  an,  ber 
i)  mit  allen  CeibeSfräften  fei= 
ifangrei(3^en  St'6xpex  auf  ben 
fc^mingt. 

©taubmolfe  gel^t  gegen  baS 
)au§  „Rol^reit"  —  benn  im 
l^at  jebe§  (Sel^öft  feinen  @igen» 

—  unb  f(|ier  mitten  in  ber 
olfe  raffelt  ein  fjleifd^erwagen, 
§  unb  gunfen  jiieben.  2)a§ 
(t,   ber  fjleifd^er  jagt  unb  ber 

-  fd^iebt  hinten  nad^. 
Ro^reit   feilf(3^t  ber   gleifd^er 
lange   um  ba§  Äalb,   enbli^ 

'§  ioä)  um  gute  jtüanjig  ®uU 
r  ©tallbirne  reid^t  er  in  übli= 
ife  ben  3tt)anjiger  als  „Srinl* 
fi^elt  fie  aber  öore)^'.  S)er 
:  fe^t  il^r'S  l^anbgreiflid^  au§= 
,  bafe  er  ben  3^«nii9^^  o"<^ 
ir  nici^tS  unb  wieber  ni(3^tS 
en  l^at.  S)a  ge^t  bie  ©taHtl^ür 
b  bie  jüngfte  SWagb  erf(^eint 
©d^mefle. 

a§  gibt  e§  benn?''  fragt  fie. 
gleifd^er  eilt  fofort  bem  bilb« 

Kinbe  entgegen. 
id(|!"  laS)i  er. 
fo!" 

ft  ein  ]&erjige§  ftinb!" 
eut  mid^!" 

ift  fd^on  fi(^er  Seinen  Bä^a^l" 
ie  ber  ^err  glaubt!" 

tJIeifc^l&auer  öerfuc^t  einen 
iäi  bem  SWäbc^en,  Ilatfd^!  fijt 


il^m  ©ine  auf  ber  SBange,  ba&  fein 
@e\\ä)t  \ä^  aufflammt. 

„2Ba§   glaubt  benn   ber   ^err?" 

„^0,  1^0 !"  mad^t  jener  mangen» 
reibenb,  „bift  nic^t  gar  öiel  fein!" 

glud^enb  ma^t  er  fic^  je^t  an  ba§ 
Sfalb,  binbet  e§,  jerrt  e§  auS  bem 
©tolle  unb  mirft  e§  fd^Iiefelid^  auf 
ben  |)intert^eil  be§  SSagenS,  bod^  fo 
ffeifd^ergered^t,  baß  ber  ffopf  be§  armen 
St^iereö  über  ben  SBagen  l^inauS^öngt 
—  tl^almörtS  gegen  ba§  SRab.  6«  ifl 
jn^ar  nid^t  nöt^ig,  aber  bie  Seute 
muffen  feigen,  ba|  ma§  im  SBagen 
liegt;  üonmegen  ber  (Sf)x\ 

3!)ie  33eiben  befteigen  raieber  ben 
2Bagen  unb  fahren  in  afler  @ir  unb 
|)aft  jur  unteren  2Birt§feufd^e,  mo  fie 
etlid^e  Sauern   politifierenb  antreffen. 

„3tt)ei  9Kinuten  gerabe  au§  — 
nid^t  me^r  l^aben  tt)ir  üon  Jlol^reit  l^er 
gebrandet!"  pral^lt  er. 

3)arüber  lad^en  bie  Sauern. 

„|)ätteft  e§  in  jwanjig  SKinuten 
aud^  gerid^tet!"  fagen  fie,  „bem  9Birt 
mär'  bermeilen  ber  Äeller  aud^  nod^ 
nid^t  eingeftürjt!" 

„ßinen  fiiter  SBein  unb  jmei  ®Iä= 
fer,  bamit  ein  ®elb  aufgellt!"  bejiellt 
ber  gleifd^er  für  [\ä)  unb  feinen  Se« 
gleiter.  SBa§  ein  red^ter  tS^e\\ä)tx  ift, 
mu^  aud^  im  SBirtSl^auS  gut  ,;auf« 
l^auen"  fönnen  unb  nid^t  allein  in 
ber  5Icif<^6anI.  ©al^er.  lUmpert  er 
nod^  öiel  unb  auffaüenb  in  ben  ^ofen« 
fädfen. 

„9Kid^  jiemt,  3)eine  3tt)aniiger 
merben  luftig!"  fäl^rt  ein  SSäuerlein  auf, 

.O  3^r9lot^=3geIn!"  fd^reit  ber 
tjleifd^er  f(^ier  beleibigt  b'rein,  „Sl^r 
mögt  mir  bod^  Me  nid^t  an!"  unb 
mirft  feine  bicfbaud^ige  SBrieftafd^e  mit« 
ten  auf  ben  3:ifd^  l^in,  ba^  alle  ®Iä= 
fer  flirren.  3)ie  SSauern  feigen  einan« 
ber  in'§  lad^enbe  ®erid^t  unb  ein  Sllter 
ruft:  ,;©o  ein  bumme§  ^ral^Ien  brf! 
SEßenn  Siner  ®elb  l^at,  ift'ö  allemal 
red^t,  ift  allieit  gut  für  i^n!"  Unb 
ein  Slnbrer  fejt  l^inju  :  „©o  öiel  ®elb 
mu^  in  ©ij^aufen  boc^  ^übfd^  rar 
unb   feiten  fein,    mann   6iner   ejtra 


Digitized  by 


Google 


221 


■i 

L 


l^erföl^rt  unb  unS  feinen  Raufen  jeigt !" 
I)aS  iji  ein  ©pott  unb  ein  re^ter 
8fleif(^er  mu&  immer  jeigen,  ba&  il^m 
am  ®elbe  ni(i(|t  Diel  üegt. 

„3)ret  Siter  SDÖein  l^er  für  bie 
SJurpIeiber!"  f(i^reit  er  bem  SBirt  ju. 

„S)ie  paar  3:ro|)fen  trinfen  mir 
Iei(^t,  mann'S  nid^t  mel&r  ifi!"  fpotten 
bie  @äfte. 

Der  SOßirt  bringt  2Bein  unb  — 
ftorten. 

©ie  trinlen  unb  —  fpielen ;  fpie» 
len  ^oc^  unb  trinfen  tief.  S)ie  Säuern 
^üHen  fid(|  beim  Irinfen  unb  ©pielen 
„iVixüi"  —  ber  g'^ifc^^i^  tl&ut  eS 
ni^t.  6r  öerliert,  ©i^on  finb  über 
breiftig  ©ulben  öon  i^m  ba^in,  ba 
ge^t  bie  Sl^ür  auf  unb  ber  gl^if^ä^* 
lauer  Don  „Ober»3)ingen"  herein. 

„Slun,  ©ijl^aufer,"  grüfet  biefer 
feinen  ßoüegen,  „^aben  Deine  Sauern 
benn  gar  !ein  Siel^  mel^r,  ba|  Du 
in  mein  @äu  (Sejirf)  l^erein  mu^t?" 

„©(^i(fft  Du  anä)  Deine  Jlned^te 
in  mein  ®äu!"  entgegnet  jener  ge= 
reijt,  inbem  er  eben  bie  J^arten  mifd^t. 

Der  ©ij^aufer  tl^eilt  bie  ftarten 
unb  erflärt  5um  ©c^Iuffe,  ba^  er 
Jpiele". 

^SBie  öiel  jie^t  auS?"    fragt  er. 

^Drei^ig  ©ulben!"  ^ei^t  eS. 

^Sumpengelb!"  ruft  er,  fpielt  unb 
—  geminnt. 

r,3e^t  flel^en  Jleuniig!"  Reifet  e§ 
unb  brei  Sauern  jiel^en  fluci^enb  unb 
feufjenb  aus  il^ren  Srieftafd(|en,  maS 
3eug  ^ölt. 

Der  ©ijl^aufer  fpielt  »ieber  unb 
gewinnt  wieber.  Da  werben  bie  Sauern 
„rebeüifc!^"  unb  f (^impfen. 

Da  brängt  ber  Oci^fenwirt  jum 
3lufbrud(|. 

„ßinfpannen!" 

„9lid^t§  ba!"  f(]^reien  bie  Säuern. 

,,2Bie  öiel  fte^t  au§?" 

,,|)unberta(]^tjig  ©ulben!" 

Der  ^ainauer  roanli  mit  unfid^e« 
ren  ©ci^ritten  au§  ber  ©tube,  benn 
es  ift  i^m  übel  geworben. 


u^äi  fpiele!"  ruft  ber  ©ij^aufer, 
fpielt  unb  —  Verliert.  Se^t  Iramt 
er  aus  ber  Srieftaf(J^e. 

,;$aben  wir'S  ja!"  pral^lt  er. 
r,©o  ein  ©(i^marr'n  ba!  3loä)  einmal 
wag'ici^'S!"  Unb  je|t  gewinnt  er  bie 
f)älfte  jurüd. 

„9tufgel^ört !"  maS)t  ex,  jal^tt  unb 
enteilt. 

Draußen  ftampft  baS  3to&  fd^on 
ungebulbig  ben  Soben.  Der  gleifd^er 
fpringt  auf  ben  SBagen,  auf  bem  ber 
Od^fenwirt  im  „SBeinbufel"  eingefci^la« 
fen  ]^o(ft. 

@ie  fahren  naä^  ^ainau,  baß  eS 
raffelt,  baß  bie  ^unlen  atlfort  leud^ten. 
Seim  0(^fenwirt»^auS  fpringt  ber 
gleifd^er  ab   unb   eilt  in  bie  ©tube. 

„gin  Siertel,  aber  fi^nefl!" 

Die  SDßirtin,  eine  alte,  aber  ftarf* 
beleibte  ^erfon,  jeigt  i^m  ein  ®efi(^t 
Doli  SRunseln  unb  tieff^attiger  Selten 
unb  aus  il^rem  3Munbe  feift  eS  gar 
ftrenge:  ,,Der  Teufel  ^oV  bie  SOßirt» 
fci^aft!  ^aV  eS  gewußt,  mein  ja! 
Unb  fo  fpät  —  C)errgott,  fo  fpät!" 

Der  gfteif^er  fagt  nid^tS,  er  ^odt 
\xä^  auf  bie  nä^fte  San!  unb  l^ebt 
bie  „^ud^enjiubner  ^t)mm"  ju  pfei- 
fen an. 

,Mo  ifl  benn  ber  SHeinige?"  föl^rt 
il^n  bie  SQBirtin  an,  als  fie  mit  gefütl= 
tem  ®lafe  in  bie  ©tube  tritt. 

Der  gleif^er  judt  bie  9t^feln  unb 
l^ebt  bie  ^^uc^enjiubner  ^^mne"  bie» 
feSmal  iu  fingen  an : 

„$)er  §Qn§I  pot't  b'Dd^fn, 
S)ie  Oretl  bie  Äüa^ !"  u.  f.  f. 

„Ob  Sl^r  ben  alleinigen  mitgenom» 
l^abt!"  fäl^rt  il^m  bieSBirtin  grimmig 
in  ben  ©efang. 

Der  tJleif^^r  nidt  beja^enb. 

Der  Od^fenwirt  lommt  aber  nid^t 
jum  Sorf(^ein: 

Da  läuft  bie  SDßirtin  ^inauS  unb 
f(3^aut  auf  ben  SDßagen.  6r  ^odt  ni(^t 
oben.  „|)immlif(!^er  ©ottöater,  wo  er 
benn  fein  mag?"  ©ie  befiehlt  bem 
|)auSfned^te,  mit  bem  3fleifc!^erwagen 
glei(!^    na^  flol^reit    ju    fahren    unb 


Digitized  by 


Google 


222 


untermcflS  nad^jufd^auen  unb  na^= 
jufragen.  „@tma  liegt  er  mo  im 
©trafengraben  ?" 

Unb  bcr  Stmä)t  fommt  iDiebcr, 
[Rüttelt  aber  ben  Stopl  .Siegt  ni(3^t 
unterit)eg§  unb  ift  ni(^t  in  JJol^reit 
unb  beim  unteren  SBirt!" 

3)ie  SBirtin  roeife  fic^  öor  SButl^ 
unb  ©orge  ni(J^t  ju  f äffen.  ,;2)a§  ift, 
ba§  iji,  baS  iji!"  ruft  fie  allfort  l^änbe« 
ringenb,  !opff(^ütteInb. 

Den  gfleifc^er  padtt  bie  fiangemeile 
an,  er  trinft  fein  ®la§  leer,  jal^lt  unb 
gel^t.  S)rau&en  fpringt  er  auf  ben  SQßagen. 

„Unb  je^t  fa^r'  \ä)  l^eimju  to'xt 
ein  ©(ä^wärjer!  3n  smei  2Kinuten  — 
]^a(t  an^l  ^auSlneci^t!  leud^te  einmal 
l^er,  id^  fpür'  ba  unterm  ©prijleber 
—  fidler  mein  ftalb!" 

Der  |)au§lne4t  leuchtet  mit  ber 
Caterne  unter  ba§  ©prijleber  —  fo* 
fort  f(!^reit  er  auf:  „2)a  liegt  ja  -— !" 

„S)er  Oci^fenwirt!"  laä)t  ber  Slei= 
f(3^er. 

„Unb  \ä)  fül^r'  i^n  nod(|  eine 
©tunbe  fpajieren!"  ärgert  fid(|  ber 
^au§!ne(^t. 

2)ie  SBirtin  erfc^eint  in  ber  ©(^lufe* 
fcene  mit  ungläubiger  ÜKiene.  „Äann 
\)oä)  ni(^t  fein!" 

,,3lber  e§  ifi  bo(^  fo." 

©ofort  fd&Iägt  [xe  bie  §änbe  über 
il^rem  ©raufopf  iufammen.  „3la,  l^ei« 
ligfte  ^exi  —  jiemen  tl^ät'  mid^,  jie« 
men  t^ät*  mi(^  —  fd^on  fo!  2)er 
©d^lag  mufe  ßinen  treffen,  mann  man 
baS  Unglüd  l^at,  fo  einen  9Mann  ju 
l^aben,  fo  einen  ÜKann!  —  Jlun  ^e, 
i)At  er  ^xä)  benn  nod^  ni^t,  »in  er 
etwan  mä)  ni(^t  auf  —V'  Unb  fie 
jiel^t  aus  bem  ©d^ürjenbanbe  einen 
mäd^tigen  Söffet, 

Der  Steiferer  l^ebt,  ber  $auSlne(^t 
jerrt  unb  bie  SEßirtin  reipt  il^ren  2Kann 
au§  bem  feltfamen  Sager,  loo  er  ein« 
gefc^lummert  liegt. 

Der  ©ipaufer  abet  lä^t  nun  bie 
^eitfd^e  Inallen  unb  fäl^rt  j^eimju  tt)ie 
ber  ©turmminb. 


*  * 


Die  3Ke]^rja^l  ber  Qfleifd^l^acfer 
ge^t  in'8  㨊u".  ^m  einem  redeten 
„®äu=®e^er"  gehört  öor  aDem  Slnbe* 
ren  eine  iafd^e  öoll  ®ro&«  unb  flleiu^ 
gelb,  ba§  Äleingelb  jum  flimpevn, 
ba§  ©roggelb  jum  pral^Ien  unb  f(i|Iect)t 
jagten,  unb  ein  tüchtiger,  biffiger 
.Sa^an"! 

Ol^ne  ^unb,  ol^ne  ©tocf,  o^ne 
meiner,  eingerollter  ©d^ürje  unb  8fleif(^- 
unb  aSeinftoIj  fein  red^tfc^affener  gleifc^« 
l^ader.  iloä)  ma§  gehört  baju:  gutes 
9Munbftü(f,  bie  ßunft  „Segler"  unb 
„©d^mäc^en"  f ofort  aufjufinben,  fei'S 
an  Silieren,  fei'S  an  SRenfd^en,  unb 
barnad^  ju  fc^ä^en ;  aber  Slec^tl^aberei, 
©tolj  unb  gigenbünlel,  fowie  „^ra^== 
len"  unb  babei  „Samentieren"  gehört 
axiä)  nod^  ba}u. 

9Kan  fauft  jwei,  brei  SEßoi^en  alte 
ftälber  unb  fd^idt  fie  fort  „maffen« 
^aft"  nad^'ber  Slefibenj.  DaS  trögt 
öiel  ©eioinn. 

9]?an  fauft  ©d^meine  unb  jal^lt 
fie  gut.  ©inb  finnige,  trid^inenfranfe 
SEI^iere  babei,  fo  x'&xxäftxt  man  baS 
gleifc!^,   ba§  trägt  auäf  biel  ©eminn. 

3)lan  f^lad^tet  bie  ßü^e  für  baS 
Snlanb,  bie  SKajiod^fen  fenbet  man 
in'S  9tuSlanb;  baS  trägt  naä)  me^r 
®ett)inn. 

Der  gfleifd^l^auer  iji  im  Sefije 
öieler  {Redete,  bie  tragen  aud^  ®eminn ; 
fein  Slböocat  mag  i^m  an! 

?lur  ber  „Sßie^^änbler"  ift  i^m 
ein  Dorn  im  Sluge,  ben  feinbet  er 
allerorten  an,  befonberS  im  ®ebirge. 
Dort  mufe  er  öiel  laufen  unb  berg» 
fteigen,  gar  auf  bie  9tlmen  mu^  er 
hinauf  mit   ^unb   unb   Ked^tl^aberei. 

Da§  „©c|ä|en"  be§  Siel&eS  mu^ 
er  öerftel^en;  er  fd^ä^t  mä)  ®ett)id^t 
unb  er  fd^ä^t  nad^  Sllter  unb  er  fd^ä^t 
nad^  SDÖert.  3lber  aud^  ben  SBauer, 
bie  Säuerin  mug  er  ju  fd^ä^en  wiffen. 

„SinbraöerOd^Sl"  fagtberSauer. 

„6r  l^at  feit  bem  l^alben  Sal^r  fo 
gut  gejügelt!"  fagt  bie  Säuerin. 

„Unb  id^  geb'  bod^  nid^t  mel^r  l^er 
al§  ^unbertöierjig!"  ermibert  ber 
3fleifc^fned(|t. 


Digitized  by 


Google 


223 


„SBaS?  —  3tt)ci]^unbcrt!''  \ä)xt\i 
ber  33QUcr. 

„3tt)ei^unbert  ?"  Ia6)i  ber  SIeif(^= 
fnc^t  l^ell  auf,  „la^i  (&nä)  nid&t  qu§« 
lad^en,  aber  l^unbertfünfjig  geb'  i(i^!" 

,,  ^unbertneunjig ! "  f  (i^reit  ber 
S3aiier,  benn  in  aä^t  %aQen  ^at  er 
Steuern  ju  jal^len. 

Unb  ba§  „|)in»  unb  ^erftreiten" 
bauert  oft  lange,  oft  gIei(J^  aä^t,  öier« 
jel^n  Sage  unb  enbet  meift  mit  ben 
äBorten  be§  gleifc^er§ :  „©o  öiel  geb' 
\ä^  Su(^,  abgeinad^t!  ^6er  bel^alten 
mü^t  3l&t  ba§  9linb  noc]^  öierjel^n 
Sage  ober  brei  SEßoci^en!"  Unb  gibt 
raf^  ein  9lngelb. 

6S  iji  getoig,  baß  ber  gfleifd^er 
bei  einem  fol(^en  ©tüd  SKaftöie^  feine 
fünftig  ©ulben  „roenigfienS"  öerbient! 


®ute  Roft  näl^rt  feinen  SKann, 
aber  animalifd^e  Roft  ma(^t  baS  ®e= 
mütl^  nur  ju  baib  rol^;  bal^er  ift  eö 
ni(]^t  JU  munbern,  menn  ber  8fleif(3^er 
mit  ber  3^it  bicHeibig  mirb,  aber  au(i^ 
feine  verfeinerten  ©itten  jeigt.  3m 
Säemufetfein  feiner  Rraft  unb  ©tärfe 
tritt  er  anä)  auf  Äirci^wei^fcjien  auf 
unb  rauft  mit  ben  93urf(J^en  um  eine 
}um  Stanj  erforne  2)orff4öne. 

S)a  fließt  oft  auii^gleifd^^acferblut! 

6S  Hingt  feltfam,  aber  eS  ift 
einmal  ma^r:  bie  JJü^e  finb  bem 
Sleifd^er  tobfeinb ;  lä&t  er  \\6i  je  ein» 
mal  auf  einer  SBeibe  erblitf en,  wo  ftü^e 
grafen,  fo  l^at  er  eS  eilig,  ft(^  Dor« 
bei  iU  machen  unb  mü&te  er  fpringen, 
laufen  ober  Ilettern!  6s  ^at  f(^on  fo 
mand^e  greuliche  ^e^jagben  gegeben,  unb 
n\(i)t  immer  jog  bie  ftu^  ben  ftürjeren ! 


$on  ilu^olf  llQumbQ^. 


I  S  fle^t  ein  S^annenBaum  im  äBalb, 
\%xäQi  SJZooS  in  feinen  paaren, 

3ft  über  ^unbert  Sa^re  alt, 

^at  l^ieleS  fd^on  erfahren; 

3n  feinem  ©d^atien  lieg'  i^  gern 

Unb  ))Iaub're  mit  bem  alten  i^errn, 

Unb  laffe  mir  berid^ten 

^xtl  fd^dne  äBalbgefd^id^ten. 

%)tx  Tl&xtn  toeig  er  mand^erlei: 
fßon  @d^ä|en  lief  in  SBergen, 
ISon  mand^er  fd^önen  CueHenfei 
Unb  fingen  äBalbgeatoergen ; 
Vud^  Don  ber  ©d^langenfönigin 
HDlit  i^rem  j^rönlein  auS  9lubin, 
®om  ärrlid^t  auf  ber  ^etbe 
Unb  Don  bem  !ßad^tgejiaibe. 


S)a8  fd^önfte  SJ^Srlein,  baS  er  fann, 
S)aS  ift  nod^  nid^t  ju  @nbe; 
9etm  Sd^Ie^enblU^en  ^ob  eS  an 
Unb  ie|t  ift  6onnenwenbe. 
6S  ift  bie  emig  neue  3Räx 
$on  einer  Sie  unb  einem  (Sx, 
©on  ftüffen,  gOßeigern;  ^Bitten, 
Sangmeilig  iebem  dritten. 

S)em  aber,  ber  bieS  ßieb  erbadjt, 
^efSUt  bie  ^äx  o^n'  SJZagen; 
(Sx  trSumt  Don  i^r  in  ieber  IRad^t 
Unb  fummt  fle  auf  ben  ©tragen. 
äBarum  fte  i^m  fo  gut  gefallt, 
2)aS  fragt  ben  S^annenbaum  im  äBalb; 
^ort  ^at  bie  ^üx  begonnen 
3m  Sid^t  ber  9]>{aienfonnen. 


Digitized  by 


Google 


^£exne  c^außc. 


rprttd)  zweier  Spi^buben 

i  gretl^eit  bc8  mtn]ä)l\^tn  aOBillcnS. 
m  ßubtotß  ^Injcnötuber.*) 

feeu  ba  ein  $aar  unt)erbefferliite 
ben  roieber  l^iutcr  Sc^lofe  unb 
Unter  6;oneöen  benannte  man 
nen  ^©ö^er^^eter",  roeil  er  ein 
nger,  hagerer  3Jlenf(^  roar,  unb 
nbern  ^ütäum'-au§-gerbl"  feiner 
Uc^feit    falber,    ^nf    bieje    Kufe 

fie  geroo^nt  ju  ge^en,  an  i^re 
^t§namen    würben    fte   nur    jeit- 

aber  bann  in  ^ödfift  unangenehmer 

erinnert,    wenn    über   fie  im  ®e- 
lale  üer^anbelt  würbe, 
»r  ,,4)ö^er'^eter"   ^atte  eine  nexi'^ 
©anb  unb  befam  lei*t  ben  Srampf 

gingern;  bic  ipanb  forfc^te  lei* 
ftlic^  gerne  bem  nacb,  xoa^  in 
t  Jaf^en  fta!,  unb  roenn  babei 
üid^erroeife  bie^finger  einem  flrampf- 

unterlagen,  fo  jogen  fte  ^erauS, 
eben  jroifc^en  fie  geratl^en  mar. 
Kaum^an«*gerbr'  bagegen  mar  ein 
rer  feiner  ^^öfüc^feit.  @r  trug  p* 
i  mit  ber  ernjtlic^en  ^bfic^t,  roo^l- 
en  ßeuten  feine  Aufwartung  ju 
nnb  fie  um  eine  Unterftüftung 
l^en,    bamit    er  fic^  e^rlic^  burc^'S 

I  35iefc8  föfili^e  ©tüdcften  entnehmen  tolr  bem 
aBerf*en  Subtüiß  «nsengrubet'e.  S)a8^elbe 
"i(^:  .«fler^anb  JP^umote,  ÄIeinb8uerU(^», 
ötiy^eö  unb  öefobcltcS."  (Ceipjlfl.  ©rcitfopf 
ctcl.  1888.)  3m  99ti*Iein  bcfinbcn  fld^  mehrere 
mit  bcnen  bec  »erfaffcr  ülB  »orlcfcc  \o  Die- 
fatt  eraielt,  |u  nennen :  ,(?in  bö^er  ©äff. 
eib'fVromme  ,  ,3)a8  aöün^en"  unb  „1)  ^a* 
adittmalW  3)ie  «eb. 


ßeben  bringe  fönne.  ?lber  feine  SSefd^ei- 
ben^eit  fagte  il^m,  ba&  er  bur*  feine 
^Inroefen^eit  leidfit  läftig  faUen  bürfte, 
unb  fo  befuc^te  er  benn  bie  Öeute,  roenn 
fie  abroefenb  roaren,  nnb  na^m  au§  ber 
2öo^nung  nur  einige  ßleinigfeiten  mit, 
üon  benen  er  backte  —  er  ^atte  eUn 
au(3()  eine  etwa«  lebhafte  ^l^antape  — 
bafe  man  [\t  i^m  auf  bringenbe§  bitten 
ol^nel^in  gefd^enlt  l^aben  roürbe.  @S  roar 
aud^  nie  me^r,  aU  ein  cinjelner  !Kann 
fortfc^affen  lonnte. 

^iefe  Reiben  alfo  Ratten,  wie  e§  in 
ber  6pi6bubenfpra(!6e  l^ei^t,  roiebcr  ein- 
mal „Unglücf  gel^abt",  benn  bafe  il^nen 
na*  Sfled^t  gefd^el^en  fei,  baS  roollen  fic 
nid^t  9lebe  l^aben  unb  [xnh  in  bem  fünfte 
geroiffen  2öeibern  gleid^,  bie,  obroo^l  fie 
burd^  Seic^tfinn  allen  ^nlafe  geben,  über 
bie  Strenge  i^rer  3Jl&nner  p*  ^öc^ft 
unglüdtüd^  fülfelen,  mit  paar  J^rftnen- 
güffen  unb  etli^en  leibenfd6aftlid()en  ?ln- 
Kagen  gegen  baS  0ef*id  Reifen  pc^  biefc 
(angl^ftrigen  Spiftbuben  jeb'mal  über 
S)erlei  l^inroeg,  roöl^renb  e§  bei  ben  lang» 
jährigen  gar  nur  ber  SWif^ung  von  ein 
2:]^eil  ©eufacrn  unb  boppelt  fo  üiel  giü- 
d^en  braudi)t,  bamit  fo  Siner,  roie  e§  in 
bem  alten  S3än!elfängerliebe  ^ei&t: 

©lüdtlid^  tft 

aOBer  öergifet, 

SQßaS  ni^t  me^r  ju  änbern  iftl 

©efeufjt  unb  geflud^t  l^atten  ber 
„:£)ö^er-^eter"  unb  ber  „Wdum'auS' 
gcrbl"  bereit«  i^r  redfitf (Raffen  S^eil, 
unb    al§   fte  je^t,   baburd^  einigermaßen 


Digitized  by 


Google 


225 


bcrul^igt  unb  getröftct,  auf  \i)xen  $rit- 
fc^en  logen,  füllten  fie  ba§  33ebürfni§ 
na6)  cinev  unter^altenben  ?lnfprac^e. 

^ber  auc^  ba,  crft  ba§  ®ef*äft, 
bann  ba§  SSergnügen. 

;,ffommft  ^u  mand^mal  $um  99ü- 
beriefen?"  fragte ber  „9llftum'»auS-5^rbI" 
oon  feiner  ^ritfije  nad^  ber  feines  3^^' 
(engenoffen  Ifeinüber. 

,,2Bü^t  nit  roie,"  fagte  ber  „^öl^er* 
^eter".  „53ü(^er  fü^rt  feiten  @iner  im 
6a(fe  mit;  mürb'  m\^  auc^  lauten, 
barnac^  3'  greifen,  9Inber'§  i§  mir  lieber." 

„fjreili*/'  nirfte  ber  gferbt.  ,,^ber 
la^  5)ir  erjd^l'n.  S3ei  mein'  legten  ©in- 
brnc^  —  er  war  noc^  gar  nit  auffom* 
men,  ober  boji  '§  in  ein'm  9(ufmofc^en 
ge^t;  ^ob*  id&'n  freimillig  j'  ^rotofott 
geb*n,  bö  banbDoH  b'rouf  l^ot  auc^  niy 
mel^r  om  6trof[ot  g'änbert  unb  mir  i§ 
juft  ber  9JJilbernng«grunb  be§  ®'ftftub- 
niffe§  ong'ftonbeu  —  bei  bem  (SinbrucJ) 
olfo  l^ob'  ic^  vorn  Sifcb  im  Salon  0 
©rofd^ur .  mitge^n  loffen,  bö  ^ot  mic^ 
tjerinterefftert.  ^reunberl,  für  @in*  üon 
unfer'm  ©'ftj^öft  mär'  bo§  o  ®lücf,  mann 
alle  Öeut*  fo  benfen  möchten,  roic  ber* 
felbe  Schreiber." 

,,3^0,  mo!^  fd^reibt  er  benn?"  fragte 
ber  lange  ^eter. 

,,Obenbrein  mu&t  miffen,  bofe  ber 
2Konn  0  orbentlid^er  ober  gor  o  ou^er- 
orbentlic^er  ^rofeffor  i§!  Sr  fc^reibt, 
bot  ber  5Wenfd^  eigentlich  fein'  freien 
©illen  l^ött',  bo^  mt^,  roa§  (Siner  t^ut 
unb  treibt,  t)on  einer  Sßerfettung  üon 
louter  Umftönben  ^errü^rt,  unb  an  berer 
Äetten  ^ftngt  unfer  Söitlen,  unb  bo  gibt'S 
bös  nit,  boft  @iner  fonn,  wie  er  roifl, 
fonbern  er  miü,  mie  er  muft!" 

„^a  fennt  ft^  fein  ^ieuyel  ouS." 
„3Barum  benn  nit?  Sei  nitbumm! 
em\a6),  »erfteMt,  1)u  bift  o  3)ieb." 
,,giftum''auS»5erbl !  3*  rot^' ^ir'S  I" 
„51o,  unter  unS,  o^ne  ©eleibigung." 
„^ö§  iS  ujoS  anberS,  olfo  weiter 
um  0  $ou§." 

„2Bie  bift'S  morb'n?" 
„9io    mein,    roie    man    ftie^lt,    boS 
wirft    boc^    felber    miffen;     man    greift 

Kofegitr^f  .JtImgaTtt«",  3.  ^tfl,  VIII. 


gin'm  in  b'  Sofd&en  unb  jiel^t,  moS  p^ 
üorfinbt." 

„^öS  üerftel^t  p^.  ^^  mein,  l^ot 
^\6)  bie  9?ot^  baju  trieb'n?" 

„S'iein,  ober  ®e(b  l^ob'  icj  brauet, 
boft  \6)  mein  SQiftbel  ouSfü^r'n  fonn  j' 
Dftern." 

„^Ifo  au«  9leigung,  unb  'S  SJiöbel 
mar  ber  5lnlafe,  b'  ßieb  ber  eine  Um* 
ftonb,  'S  ?lnSfüf)r'n  ber  onbere,  b'  Öfter* 
feiertog'  mieber  einer,  bo  l^oft  b*  gonje 
Letten,  ^u  loÄrft  gor  fein  ^ieb  nit 
roorb'n,  mftr'  böS  ^O^ftbcl  nit  g'meft." 

„Ober  ein'  Rubere." 

„?l(fo  mann  fein  OJiöbet  auf  ber 
2öelt  ujdr',  wörft  feiner  roor'n,  no  fein 
ober  il^rer  üiel  taufenb  SWillionen  auf 
ber  2öelt,  folglich  mufet'ft  o  S)ieb  mevb'n, 
böS  war  5)ir  fo  gut  wie  beftimmt." 

„9?o  ja,  fo  friegt  bie  Soc^'  o  &[\^t 
unb  0  gorb'." 

„Unb  ^eut*  bift  nod^  ^^ner !  5löarum  ?" 

„gerbl!  34  fag'  3)ir'S!" 

„^ber  ol^ne  53eleibigung." 

„3o  fo.  2öarum  ict)  l^eut'  nod^  einer 
bin?  äöeil  id^  nip  onberS  g'lernt  l^ab'." 

„^0  ^aft  eS,  bie  geringe  93ülbung 
iS  ber  5lnlo&,  bie  Sefotur  üon  bö  Söe* 
körben  iS  ber  eine  Umftonb,  boS  ewige 
^infperr'n  ber  onbere,  ba&  ber  SKenfc^ 
nit  üon  ber  fiuft  leben  fonn,  wieber 
einer ;  bo  l^oft  b'  gonje  Äette  beiuonb', 
borum  mu^t  ou^  a  ^ieb  bleiben  wol« 
len,  ob  S)u  mogft  ober  nit.'' 

„^örft,  iRdum'-ouS'^erbl,  glaubft 
^u  b'rouf?" 

^er  ©efrogte  nidftc  ernft. 

^0  lochte  ber  „^ö^er-^eter"  unb 
borouf  fc^oüte  ouc^  i?on  ber  ^ritfcöe  beS 
„Mäum''auS»3ferbl"  ^er  ein  ^eüeS  ®e» 
löc^ter. 

„34  mein  nur,  'S  war'  gut,  wenn 
b'  onbern  fieut'  b'ron  glauben  möcbten." 

„iPfoff*  ^u!"  f^rie  ber  lange  So- 
f^enbieb.  „2BoS  war'  benn  bomit  ou4 
g'wonnen?  ^iy,  gor  niy,  fog'  ic^  S)ir. 
SSorum  fperrt  man  unS  benn  ein?  ^ö 
^Paragraphen  fein  ber  ^nloft,  ber  Sc^on- 
borm'  iS  ein  Umftonb,  ber  SRi^ter  ber 
onbere  unb  ber  53'f4lie&er  iS  aiicb  einer, 
bo    ^oft    wieber    b'  gonje  Retten   fertig. 


15 


Digitized  by 


Google 


226 


mib  jn)i[d&en  un§  unb  bö  ^nbern  b(eibt'§ 
aUroeil  b'  alte  ^aub'H;  roanu  ^'  an6) 
'§  Sutter  ]^eraii§fel)rft !  ®u  unb  ^ein 
^rofeffor  fönnt  mit  ber  2Bei§^eit  ein- 
pacfen.  Ob  ic^  !ann,  wie  id^  tDiü,  ober 
tpill,  lüie  ic^  mii&,  ha  frag'  ic^  ein  Teu- 
fel barnad^ ;  wann  üon  einer  Söer» 
fettung  üon  Umftänben  l^er» 
rül^rt;  baj5  n)ir  ft eitlen  inüffen, 
fo  rü^rt  ^alt  auc^  t)on  einer 
Jßerfettung  üonUmftänben  b^r, 
ba^  uns  bie  ?lnbern  ei n [per- 
reu  mülfen!" 


|licflau0  im  $öl|mernialbe. 

(Jtn  SJoüSbilb  txon  Sol^ann  ^eter. 

„O  feiig,  ein  ftinb  md)  ju  fein!" 
S;a  ldc{)elt  un§  ein  eroiger,  ungetrübter 
Sreubenlenj,  unb  ©lürf  unb  Unfcfeulb  jie^en 
al«  fro^üereinteS  ©efc^roifterpaar  a\x  un- 
ferem  fieben  vorüber  unb  roeben  \m^ 
gfro^finn  unb  3"ffi^^c"^^it'  ^i«  i^oex 
^auptqueflen  ber  greubigfeit  im  menfc^- 
lic^en  fieben.  2Benn  ba§  junge  SWorgen- 
rot^  am  bldulic^en  J^irmamente  erftra^lt, 
fo  roedt  uns  lieb  SJ^ütterc^en  mit  einem 
jÄrtlic^en  ftu&  auf  ber  ^leuglein  fammt- 
roeiiic  fiiber  an^  bem  ©cfelafe,  unb  freu- 
big  fpringen  mir  au§  unferen  SSettd^en  unb 
beginnen  unfer  forgenlofeS  S^ageroer!  mit 
Sang  unb  Spiel,  3«^«?^  "«b  ßuft.  Um 
8  Ul^r  befu(^)en  roir  bie  6dj)ule  unb  lau- 
f(^en  bort  ben  5Borten  unb  fiel^reu  bcS 
2e^rer§,  unb  l^erj-  unb  geiftgeftärft  Der- 
laffen  mir  bie  gel^eiligten  fallen  be§  Sc^ul- 
baufeS  unb  roanbeln  in  frö^lic^er  Stim- 
mung jurürf  in'§  liebe  fSatex^aw^ ,  roo 
bie  liebrei^en  ©Itern  bereits  unferer  3(n- 
funft  Darren  unb  unS  feiig  Iftd^elnb  ent- 
gegen fommen,  unS  Köderen  unb  Sc^ul- 
taf^e  abnehmen  unb  unb  fofen  unb  aus- 
fragen, roaS  mir  in  ber  Schule  gelernt, 
©ie  gut  fd^medt  bann  baS  Tla^  unb 
roie  vergnügt  ge^en  roir  m6)  2i|c^e  aber- 
mals an  unfer  ©efc^äft,  ju  bem  unS 
$flic^t    unb    9?eigung   ruft,     ^en   freien 


Seittl^eil  beS  ^ageS  roibmen  roir  bem 
gefelligen  Spiele  unb  ber  fprubelnben 
ßuft.  Sinft  bann  bie  golbene  3lbcnb- 
fonne  in  bie  fc^roarjen  Söipfel  beS  2öalbeS, 
in  bie  büfter-ernften  fluppen  beS  ®ebirgeS, 
fo  fommt  auc6  ber  Slinberfreunb  Sanb- 
mann  auf  leifen  3^^^"  8"  ""^  i"'^ 
Äömmerlein  l^ereingefc^ liefen  unb  ftrent 
beS  Schlummers  meiere  ftörner  in  unfere 
roac^enSmüben  3leugelein,  unb  gelinber, 
frieblic^er  Scblaf  nimmt  unS  auf  in 
feine  fc^^ü^enben  ?lrme  unb  roiegt  unfere 
Seele  hinüber  in*S  3^*^^^^^^^^^  ^^^ 
2!röume,  roo  roir  inmitten  ber  prad&tüoUen 
3Warc§enroelt,  oon  ber  unS  ®ro&mütter(()en 
mancherlei  9®unberbareS  unb  Schönes  er- 
3öt)lte,  roanbeln  unb  freubetrunfenfc^roelgen. 

Unb  roie  frö^lic^  erroac^en  roir,  roenn 
uns  ein  fjefttag,  ein  Äinberfefttag  begrübt! 
ß^rifttag,  Dftern  unb  —  9licolauS  — 
baS  finb  unfere  feligften  3fefte,  ftinber- 
fefte  in  beS  2BorteS  tieffter  33ebeutung. 
Unb  fo  roiU  ic^  jurüdfc^reiten  in'S  W\^ 
ber  Äinb^eit  unb  bem  freunblic^en  ßefer 
üergegenroärtigen,  roie  fi^  baS  JJeft  „Ü^ico- 
lauS"  in  ben  roilbromantifd^en  Sd^lucftten 
unb  auf  ben  Sergen  beS  ©öl^merroalbeS 
geftaltet. 

S4on  ^errfc^t  im  ®ebirge  tiefer 
SBinter.  Sßäc^e  unb  Scjiroeüen  finb  zuge- 
froren unb  ber  fc^roarj-graue  SQÖolfenfc^leier 
entfenbet  mit  unauffeörlid^f^^  (Sonfequenj 
bie  tanjenben  Oflodfen  in  bie  SBalblanb- 
f^aft.  Söüume,  Strftuc^er  unb  ^eden 
fmb  üon  ber  roei&en  Schneehütte  umflelbet 
unb  bidjite  Sd&rodrme  üon  ftrammetSoögeln 
buri^jie^en  mit  Reiferem  ©efc^rei  bie  öbe 
5lur  unb  nehmen  gierig  Jöefi^  üon  ben 
gereiften,  faueren  löeeren  ber  ^berefd^en. 
es  fommt  ber  „^iflotag".  aOßie  aller- 
orts, fo  ift  biefer  ^eilige  au^  bei  ben 
93erool)nern  beS  53ö^merroalbeS  im  beften 
^ngebenfen.  9^ur  pni>  ^i^  einjelnen  ftc^ 
an  biefen  9lamen  fnüpfenben  33rftud()e  oiel 
urroüddfiger  unb  ec^t  üolfStl^ümlid^ier  3lrt. 
^er  ®runb  biefer  ©rfd^einung  liegt  barin, 
ba^  bie  SGÖÄlbler  mit  unglaublid()  jö^er 
Seftigfeit  an  ben  überlieferten  ®ebrftuc^en 
i^rer  3^orfa^ren  feft^alten. 

„^eut  fimt  ba  92iflo!"  fagt  bie 
aKutter  jum  auSgelaffenen  jungen,   ^um 


Digitized  by 


Google 


227 


cigcnjtnnigen  ^JJöbdfeen.  SSelc^  eine  SBir* 
fung  biefer  SBorte  auf  ba§  finblic^e  0e» 
müt^!  ^n§  bem  roilben  ftnabert  roirb 
ba^  )Qt)nifte  ^übc^en  unb  ba$  tro^ige 
^öbd&en  üetroanbelt  pd^  in  bie  ergebende 
5)ulberin.  2)enn  mit  bem  „^\tio  ift  nic^t 
gut  ju  Ipa^en",  unb  mit  ben  flinbern 
rerftcl^t  er  fdf)on  gar  feinen  6pa^.  SJlan 
^at  ben  ftinbern  üiel  ßrfc^recfenbeS,  aber  , 
awö)  t)iel  ©rfreulic^eS  üom  „^^iflo"  er- ; 
jä^lt,  unb  i^r  ©taube  an  benfelben  ift 
ein  unerfc^ütterlidfier.  ©c^on  einige  2age 
i»or  !RicoIau§  bemerft  man  im  Söefen  be§ 
ftinbeS  eine  auffällige  Serftnberung:  @§ 
betet  millig  fein  3Worgen-  unb  ^benbgebet, 
befuc^t  gerne  bie  6^ule  unb  befolgt  ge- 
treulich ber  6(tern  SSefeble  unb  auftrage, 
^m  Sorabenbe  be§  „!Ri!lotage3"  „ge^t 
ber  Wxtlo  um."  S)er  ftne^t  ober  ber 
altefte  ©o^n  be§  ^aufeS  fpielt  bie  SRotte 
be§  „^xtlo".  Um  ftd^  ben  ft leinen  un- 
(enntlidfi  ju  mad^en,  beberft  er  baS  ©eftd^t 
mit  einer  fiarue,  ben  ftopf  jiert  eine  fteif- 
papierue  ©ifc^of^müje,  meiere  bunt  bemalt 
ift,  unb  ein  roeifeeS  $emb  oertritt  baS 
reine  q5riefterfleib.  3n  ber  $anb  ^illt  er 
einen  mit  irgenb  einer  fjarbe  angeftrid^enen 
Stab,  ben  ipirtenftab.  S)er  „9iiflo"  er- 
fc^eint  jeboc^)  ni(^t  allein,  fonbem  in  93e* 
gteitung  be§  leufelS  unb  jroeier  ffingel. 
^QV  Seufet  ift  fcl)eu^li4  geflcibet.  ©d^manj, 
^örner  unb  eine  glü^enb  rotl&e  3""9e 
bürfen  an  feinem  fc^marjen  ^oftume  nic^t 
fehlen.  S)en  binfenben  ®ang  be§  roabr- 
baftigen  ©atanaS  mu^  ber  3)arfleller 
biefer  SRolle  gut  na(Ja^men.  3n  ber  ^anb 
bölt  er  eine  lange  JHutl^e  unb  eine  fernere 
©ifenfette,  momit  er  bie  unfolgfamen  flin- 
ber  peitfc^t  unb  in  bie  ^ölle  fdtileppt. 
5)ie  fjwrcftt  tjor  bem  2eufel  ift  fo  grofe, 
ba&  bie  ftinber  jur  S^xi  ber  5)ämmerung 
um  feinen  $rei§  mel^r  bie  ©tube  Der- 
laffen.  ©ie  glauben  feft  an  ben  mabr- 
baftigen  ©atan  unb  an  eine  ©ntfü^rung 
in  bie  „brenn^eifee"  ^'6üe,  3)e§^alb  beten 
fie  tagsüber  rec^t  fleißig,  ba^  i^nen  ber 
®ottfeibeiun§  am  ?lbenbe  ja  nichts  an- 
gaben fann.  ^ie  jmei  ©ngel  erfd()einen 
ganj  mei^  unb  führen  Äörb(^en  ober 
„^afc^en"  mit  ficb,  au§  benen  fie  bie 
braoen  ftinber  auf    53efe^t    be§  „9?ifto" 


I 


mit  aller^anb  ©üBtgfeiten  unb  anberen 
erfreuli(ien  ©acben  bejc^enfen.  S)ie  ®ngel 
werben  in  ber  Siegel  bur(J  jmei  größere 
ÜJiäbdfeen  bargefteöt. 

S)er  ?lbenb  bricht  an.  ©c^on  erleuch- 
tet ba8  fleine  „ßiac^tglaSl"  mit  bttfterem 
©4)immer    ba§    ©emait.     S)a8    4)öu§ge- 
fmbe  ft^t  erroartungSooH  auf  ben  ©ftnfen 
l^erum  unb  bie  ftinber  fucben  fiebere  3"' 
flucht  im    2ifdbroin!el    unb    erwarten  mit 
bangenber  ©eele  unb  bodb  mieberum  mit 
geheimer  5^^"^^  ^Uö  mit  gemifc^ten  ®e- 
fü^len  ben  ^xtlo.    ^a  auf  einmal  entfielt 
im  Sor^aufe   ein    ©epolter    unb    ©etöfe, 
ba^  eS  bur(^  bad  gan^e  Igavi^  fc^allt  unb 
frad^t.    Retten  raffeln,    ©löcflein  flingen, 
S^^üren  flappern,  ftinber  jittern  —   jefet 
podtit  e«  mit  Ungeftüm  an  bie  Si^üre  — 
fie  fpringt  auf  —  unb  ber  „9?iflo"  erfcbeint 
in  ^Begleitung  be^  SeufeU  unb  ber  jmei 
@ngel  am    ©ingange,     ©ö^renb  ficj  ber  ' 
„9liflo"   ganj  ru^ig  oerl^filt ,  ftürmt  ber 
rafenbe   unb    polternbe    Jeufel    mutbent- 
brannt  auf  bie    ftleinen  $u.    WxX   brö^- 
ncnber  ©timme    fd^reit    er:    „ßofet'8  ma 
bö  ftinba  !"     3)iefe  fallen    fc^redtenSbleic^ 
auf  bie  ftnie,  falten  dngftlid^  bie  fleinen 
^önbd^en    jum  ©ebete    unb    fpred()en   ein 
^aterunfer  nadd  bem  anbern.    3^i*w^^^^Ö 
unterbre^en  fte  baS  ©ebet  unb  rufen  bie 
3Rutter  gegen  ben  tollen  Seufel  ju  ©ilfe : 
„ünuaba,  SWuaba !  boiftS  unS !  ftebtS  füa !" 
5)ie  aJlutter  oert^eibigt  aUbann  bie  ftin- 
ber, inbem  fte  ftd^  t)or  biefetben  fteUt  unb 
ben    einftürmenben    ©atana«    abju^alten 
fud^t.      „5öeab§  brao    fa?"    fd^iattt    je^t 
beS  2:eufel§  ©timme,  begleitet  üon  hefti- 
gem ftettengeraffel.     „0    jo!    mia    roean 
f^o  brat)  fa!"  roimmern  bie  ftinber  ju- 
'  rüdf.   ,,Söenn'«  brao  fa  roeabS,  fo  miar  i 
!  eng  niy  t^oa  !  oroa  miaft'§  eng,  unt  im 
1 2öoib  bin  i  üaftedft ;    menn  i    n)0§    ^öa 
t)on  eng  (euc^),  glei  bin  i  bo,  unb  §*rei& 
eng  af  taufenb  Sefen!    33aftonbn?"    „O 
jo,  mia  mean  brao  fa  \"  uerfprec^en  bie 
I  ftinber.    Qe^t  läfet  ber   2:eufel  nacb  unb 
ber  „5'Jülo"  näbert  fic^  mit  ben  jroei  Gu- 
geln  ben   ftleinen,    gibt    i^nen    l^eilfame 
Öe^ren  filr'3  ßeben   unb  forbert  fie    auf, 
einen  gottgefftlligenfieben^manbel  ju  fübren. 
,  ^l^bann  t^il^i^i^  h^^'^  6ngel  bie  „Wxtio' 

15* 


Digitized  by 


Google 


228 


^^-' 


gefdticnfe''  unter  ben  flinbcru  au§.  ^epfel, 
bluffe,  Ricken  unb  Semmeln  befommen 
bie  ^93raoen",  SRut^en  nnb  ,,^apier- 
fnöbeln"  bie  „  Schlimmen ".  ^aben  bic 
Äinbei*  oor^er  au§  tSnvä^i  t)or  bem  S^eufel 
gebetet,  fo  beten  fte  Jeftt  au§  5)Qn!barfeit 
für  bie  guten  Sachen,  bie  i^nen  oom 
^^Rülo"  befeuert  mürben.  Mu^ig  nnb 
fü^  fc^tummern  pe  bann  ein  unb  träumen 
mo^I  bie  ganje  9iac^t  t)on  bem  rounber« 
baren  ßreigniffe.  —  @o  bie  ©itte  be§ 
„9^if(oge^en§"  im  53ö^merroalbe.  9Bir 
moHen  il^r   aber  nic^t    ba«    2öort  reben. 


%\ittiti  für  Die  WinUxübtnin. 

^2Bat  fegt  is,  bat  i8  fegt." 
3n  einem  roeftp^älifc^en  S)orfe  ^atte  ein 
8tanbe§beamter  eine  @^e  ju  fdfilie^en  nnb 
ber  55equemH(^feit  falber  ba§  ^rotofoH 
im  S^orauS  eingetragen.  S)a§  ^Bräutpaar 
erfc^eint ;  aber  jum  größten  3ierbru6  er* 
f(drt  ber  93rdutigam  „nein",  benn  „^e 
l^ett  roat  von  be  Sörut  ^ört".  Hüe«  3u- 
reben  ^ilft  nic&t§  unb  ba«  Brautpaar 
entfernt  ficft  mieber.  5)er  ©tanbeiSbeamte 
fimuliert,  wie  er  fein  hnxtb  bie  nicbt 
üofljogene  @^e  oottftänbig  t)erunftQltete§ 
^rotofottbud^  roieber  in  Orbnung  bringen 
fofl.  S)a  tritt  |\u  feiner  freubigen  lieber- 
rafd^ung  baS  93rautpaar  mieber  ein.  1)ie 
IBraut  ^atte  bem  $)rAutigam  auf  bem 
^eimmege  SJorfteUungen  gemacht.  „5)at 
i§  boci  rec^t  fc^lecfet  t)on  5)i,  bat  5)u 
mi  bat  anbaui^n  l^eft.  ^u  friegft  moU 
nc  ^xn]  aber  mi  nimmt  benn  na  bem 
Sc^imp  !een  ÜKenfc^.''  S)er  lörfiutigam 
mirbmeidd  unb  fie  fd^rt  alfo  fort:  „5öenn 
mi  feggen,  5)u  muüft,  aber  \d  muH  nic^, 
benn  !unn  ic^  boc^  ootb  'n  3Rann  friegen." 
©efagt,  getrau.  S)a«  Brautpaar  !e^rt 
um  unb  ber  ©rftutgam  beginnt:  „^d 
l^eff  mi  befunnen.''  —  ,,6(^ön/'  fagt 
ber  6tanbe§beamte ;  „aber  nun  orbentlid^: 
9?.  9?.,  motten  Sie  biefe  2C.  jur  grau  ?" 
«3a",  fagt  ber  lördutigam.  3.  ^-^ 
motten  ©ie  biefen  2C.  jum  ^Diann?"  „^a", 


fagt  bie  93raut.  „9k,  bat  gelt  nicbt", 
fc^reit  ber  SBräntigam ;  aber  ber  ©tanbc§» 
beamte  fö^rt  i^n  an:  „5öat  fegt  iS,  bat 
iS  fegt.    9?u  fd^riemt  bie  9?amen§  ünner." 


3) a  §  © d^  r  i f  1 1 1^ u  m  im  Reibet* 
berger  ftar je r.  ^a  fte^t  bort  an 
ber  SGÖanb  j.  S3.  fJoIgenbeS  ju  lefen: 
„3[öeil  i(^  ber  rafenben  ©aSoerf^roenbung 
ein  @nbe  gemacbt,  fifte  ic^  ^ier.  Unbanf 
ift  ber  Seit  ßo^n." 

9)ieift  ift  bie  ©timmung  frö^lic^cr  unb 
förbert  Güpigramme  roie  folgenbeS: 

äBeil  id^  fo  fd^dn  l^ab'  fingen  funnt, 
SBarb  id^  jmei  ^^age  l^ier  eingefpunnt. 

Ober  ein  anbercS : 

$)iett)eil  id^  brel^t'  ßatcrnen  ou8, 
j!am  td^  itot'x  Xaqt  in  bieS  $au8, 
Unb  »enn  td^  »ieber  fomm'  l^erauS, 
5Dre^'  iä)  mieber  Saternen  au8. 

C^in  längere^  @ebic^t,  ba$  ben  Son 
ber  Plegie  mit  fo  unüerfennbarem  Talent 
anfc^lägt,  bafe  man  bem  ^id^ter  im  Snter- 
effe  ber  beutfc^en  Sprif  lebenSlftnglic^en 
Äarjer  münf^jen  möc^ite,  beginnt  folgonber- 
mafeen: 

SBanb,  o  SBanb,  ^ir  tottt  td^'8  flagen, 
SBaS  baS  ©trafgefe^bud^  fprid^t: 
IRad^tigatten  bttrfen  fd^ lagen, 
S)o(|  ein  ©tubio  borf  eS  ntd^tl 

?luf  einer  grüngetündbten  gläc^e  fte^t 
mit  rotier  ©c^rift  ju  lefen: 

SBlutrot^  fott  bie  Sarbe  fein, 
9lf(^grau  fei  ber  Untergrunb, 
SBo  id^  all  baS  Unglttä  mein 
^ir,  0  ßefer,  t^ue  funb: 

9(18  i(^  9{ad^t8  einft  burd^  bie  Waffen 
arglos  fingenb  30g  ba^in, 
Äriegt  mid^  ein  ^ol^p  ju  foffen, 
©d^Ieppt  mid^  nad^  ber  ^aä^t  'rin. 

?lIfo  fiört  er  meine  Slu^e.  — 

3ft  bic  ©(^ulb  mein  ober  fein?  — 

9lber  »egen  9iul^efl5rung 

©perrt'  man  m  i  d^  im  Äarjer  ein. 


Digitized  by 


Google 


229 


^\x6)  bic  ©ifenbal&n  l^at  if^ren  Jargon. 
6in  rüftigcr  ^^ember,  ber  o^ne  löiflet 
jii  reifen  oerfuciite,  ocrftdfierte  bem  8d)aff» 
ner,  er  fei  8tation§beamter  in  ^ing§ba 
unb  ^abe  q(§  fold^er  freie  f^abrt.  ^er 
Schaffner  ma^te  i^m  ein  ganj  freunb« 
Ii(^^e§  ©eftc^t  unb  Ue^  il^n  oorldufig  ein» 
fteigcn.  3ll§  er  furj  t>or  Abgang  beS 
3nge§  bie  löiDet§  reoibieren  !am,  fragte 
er  ben  ^fenbobo^nmann  naä)  ber  3^^*- 
^er  jog  feine  U^r  beraub  unb  fagte: 
^5  ^ülinuten  nacb  brtlb  ^^euu."  ,,So/' 
crroiberte  ber  8it<Jffner,  ^unb  5)u  roiflft 
ein  ^al^narbeiter  fein  ?  Seber  ©ifenba^ner 
fagt  ^8  Ubr  35".  !Ra^m  ibn  beim 
ftragen  unb  fe^te  i!)n  ^inou«. 


©in  cnglidfeer  3"f^tbau§infpector  rourbc 
gefragt,  wie  üiele'S^elinquenten  an  bem  neuen 
©algcn  ju  gleicher  ^e\i  eyecutiert  werben 
fönntcn.  „©igentlit^"  fagte  er,  „fecft«. 
9öenn  ftc  aber  bequem  fangen  fotten,  fo 
barf  man  nic^t  über  oicr  gelten." 


3ln    ber   3nftr  uctionSftunb  e. 
Unterofficier  :  5)er  Solbat  l^at  jroei  ^aar 

Stiefel,  roooon ?  aWüUer !   —   ©in- 

jÄ^riger  ÜHüKer:  löon  9iinb§leber!  — 
Unterofficier :  ^4,  maS  bie  Ferren  ©inirt^* 
rigen  immer  gelehrt  fein  motten  unb  fön» 
neu  bie  einfa^ften  5^09^"  nit^t  beant* 
morten,  —  roooon  ba§  eine  ^aar  immer 
gemicb^t  fein  mu^. 


^ancbe  ßeute  l^aben  eine  rounberbare 
SHauier,  Komplimente  ju  machen,  fagt  ein 
englifd^eS  SCöi^blatt.  S^uQe  fotgeuber 
Dialog:  „%i),  bei  ber  ©elegen^eit  laffen 
6ie  mi^  Sie  beglürfroünfcl)en  ju  S^rem 
legten  ?lrti!el  in  ber  „5Worning  ^oft"  ! 
©r  ifl  roa^rl^aft  berounbern§mert^."  — 
„0^,  Sie  fmb  ju  lieben§roürbig!"  — 
„9Jein,  ic^  oerficberje  Sie,  e«  ift  ein  mir!* 
lieb  au^gejeic^neter  ^rtifel!  ffiiffen  Sie, 
i4  bin  in  meinem    ganjen  ßeben   nie  fo 


erftaunt  geroefen,  al§  ba  fd^lic^lid^  unter 
bem  ^rtifel  3^ren  9^amen  fal^!" 


Ueberboten,  ?lmeri!aner  (im 
©oup6  JU  einem  berliner):  „^ic  beut* 
fcben  93a^uen  friec^en  babin,  mie  bie 
Sc^necfen !  —  ^a  muffen  Sic  mal  ben 
©iljug  jmifcben  St.  8oui§  unb  9Jeropor! 
feben !  ^eulic^  ful)r  icb  mit  ibm  unb 
^ielt  mein  Spajierftödcben  jum  SBaggon- 
fenfter  binou^  unb  liefe  c§  md^reub  ber 
gal^rt  läug§  eine§  Stafctenjauue§  ^in* 
gleiten,  meil  mir  ba§  ftlappern  Spafe 
macbte.  ?ll^  aber  nacb  ein  paar  Stun* 
ben  ber  3^""  nod)  fein  ffinbe  nal^m, 
rourbe  mir  ba§  bocb  ju  üiel !  5öir  fuhren 
in  ben  93a^nl^of  ein  unb  ba  merfte  ic^ 
i(b  JU  meinem  großen  ©rftaunen,  bafe  ber 
üermeintlicbe  lange  ^ann  bie  —  S^ele- 
grap^enflangen  gemefen  roaren,  an  benen 
ber  2;rain  norübeirgcbli^t  mar!"  —  33er» 
liner:  „S)a§iftallerbing§  viel,  aber  fabrcn 
Sie  mal  mit*m  ©lifrjug  t)on  Röln  nac^ 
©erlin,  bann  fommt  3^nen  ba§  fo  üor, 
al§  mftren  Sie  uff'n  ^ircbbofe!  lauter 
Srabfteine,  nicbt§  aU  Srabfteine!  —  Sie 
brausen  fic^  aber  nicbt  ju  jrauen:  e3 
fmb  man  blofe  —  bie  3Jleilenfteine!" 


^uf*§2öort  gel^orfam.  ^err  ju 
feinem  3)iener:  „3o^ann,  ge^  jefet  jum 
53a^nbof  unb  fie^  na^,  mann  ber  leftte 
3ug  abgebt."  S^acb  jmei  Stunben  fommt 
Sodann  at^emlo^  jurücf.  $err:  „^ol^» 
taufenb,  ^at  bennba§  fo  lange  gebauert?" 
— -  Sodann:  „3a,  ^err  93aron,  ic^  bab' 
^öüifct)  lange  märten  muffen,  aber  je^t 
ift  er  gerabe  abgefahren!" 


©ine  bo^böft«    euglifcftc    SÄobefdtirift«' 

Iftellerin    fc^iricb    iüngft    in    einem    i^rcr 

üJlobeberi^te :   „3n   unferer    2:radtit    pnb 

mir  grauen  je^t  bie  reinen  Riffen!"  ©in 

Söi^blatt  ^ieng  biefen  groben  ^luSfpruc^ 


Digitized  by 


Google 


230 


«iebriger  unb  bemerfte  baju:  ^6inc  büm» 
merc  Unroal^r^eit  l^aben  wir  nie  gehört. 
SJlag  ber  8a(  ia  üteQeic^t  auf  bie  Autorin 
paffen,  ba§  fann  !Rientanb  beffer  roiffen, 
als  fxe  felbft,  aber  für  ba§  übrige  roeib» 
lic^e  ©efc^led^t  errociSt  ftc^  biefc  fflel^aup* 
tung  bo4  ol§  unjutreffenb,  benn  —  roir 
^aben  nie  ^leffinnen  gefe^en,  welche  ZoxxX' 
nüren,  fieibd^en,  93tumcngärteit  auf  ben 
Röpfen ,  fiebje^nföpfigc  ?lrmüber5üge, 
anberer  fieute  ^aar  unb  für  jroanjig  ^funb 
Seibenroaaren  auf  bem  ftörpcr  trügen." 
$fui,  n)a§  für  grobe  Seute  bo4  btefe 
©ngidnber  finb! 


fieibcn  eines  GorrectorS.  6in 
beutfdd-amerifanifc^e  3c^^"»i9  fcftilbert  bie 
Seiben  eines  SorrectorS  in  fe^r  einleuc^- 
tenber  Seife,  inbem  fte  bie  folgenbe  6on- 
certanjeige,  bie  ber  unglücflid^e  ^ann 
auSjubeffern  gezwungen  war,  t)erdffentlic6t: 
„ftonjert. 

SEßir  nel^men  hiermit  gelegen^eir,  auf 
baS  in  ber  nücjflcn  2Bac&e  oon  ^errn  3* 
ju  Dcrunftaltenbe  foncret  auf  merffam  ju 
machen.  @S  gilt  ben  3]?&nen  eincS  ^i(^* 
lorS  ber  fxö)  nx^i  nur  als  polnifcfter 
©c^riftftel^Ier  bewahret,  fonbern  ftd^  aud^ 
in  ber  balmatinifci^en  Unterwelt  einen  gc» 
ächteten  9iamen  erworben  l&at  $err  3v 
ber  als  IRenner  beS  ^Antigen  ©efd^madfeS 
^inrie^enb  befamit  ift,  l^al  feinen  6d(>aaf- 
fmn  aufgeboten,  um  für  bieS  9Äaul  ben 
größten  pump  ju  entfalten.  @r  ^at  bie 
fammtlid^en  93dume  feines  go^^tenS  jur 
^Berfügung  gefteDt.  6aufenbe  von  Cum" 
pen  unb  ?laStonnen  werben  bie  na^t 
talg^eU  erleu^ten.  ?ln  oerfd^iebenen  ©tftl» 
Icn  werben  ÜJlufthmb  ©ängercftöre  aufge« 
flcUt  fein.  3)er  beleifte  ftomüer  X.,  ber 
wegen  feiner  unoerwüftlid&en  ^ciferfeit  fo 
^0^  gefd&a^t  wirb,  wirb  unter  ?lnberem 
ben  bftmlic^en  iBortrag  galten,  ber  i^m 
fd^on  einen  ^o^en  JJlreiS  oon  5Berel)rern 
üerfd^affte.  ^a6)  ©eerbigung  ber  S3or» 
fteUung  finbet  ein  allgemeiner  Sali  ftatt, 
an  bem  bie  anwefenben  ^eroen  gratis 
t^eilnel^men  !önnen.  93emer!en  wir  auc^, 
ba^    iJ'^Äulein    9i.    bie    93lame    unfereS 


93alleS,  bie  Serftellung  mit  i^rer  gütegen 
aJleberftürjung  oerfdtiönem  wirb,  fo  ^aben 
wir  nid&tS  me^r  l^injujulügen.  ^Köcfete 
ein  l^o^er  ?lbel,  wie  aÜe  niebcren  58e- 
wo^ner  unferer  6tabt,  bercn  ffifelwt  unb 
wilbeS  ©erj  ja  befannt  ftnb,  auc^  ben 
be  lümmelten  Hinterbliebenen  eines  ge» 
riemten  3)i(iterS  als  reitenbe  6ngel  er« 
fc^einen  unb  baS  geft  beS  $errn  3»  ^f* 
e^ren,  ber  bie  ffliUetS  baju  fd^on  t)on 
^eute  ab  oerf auf cn  wirb." 


„Um  i>e0  Baifew  |5art'' 

wirb  oiel  geftritten,  unb  cS  interefficrt 
unfere  öefer  wo^l,  etwas  Siäl^ereS  über 
biefe  MebenSart  ^  erfahren. 

©ro^e,  weltbewegenbe  trogen  ^at  eS 
immer  gegeben,  §.  93.  welche  ber  beiben 
ftöuiginnen  im  9libelungenliebe  ben  S^or» 
tritt  in  bie  Rird^c  ^aben  foUe;  ob  ber 
ftönig  ©obieSfp  im  2)ecember  1683  nacb 
ber  ^Befreiung  SCßicnS  ben  Raifer  öeopolb 
jur  rechten  ober  linfen  Seite  §u  begrüben 
\)aU ;  ob  bei  bem  53egrÄbniffe  S^amborb'S 
in  ®drj  ber  Orleanibe  ben  erften  ober 
ben  ^weiten  ^laj  l^inter  bem  ©arge  ein* 
nehmen  bürfe  unb  waS  bergleid^en  Stilette* 
fragen  me^r  ftnb.  ©benfo  wichtig  ift  bie 
gfrage,  welche  görbe  beS  ftaiferS  93ari 
l&abe.  ^Rad^  einem  ©ebic^te  6manucl 
©eibers  foHte  man  glauben,  eS  liege 
eine  ©age  ju  ©runbe.  ©eibel  erjä^lt 
nümlit^ :  3"  einer  ©d^dnfe  jur  golbenou 
Iraube  fa^en  brei  ®ef eilen  beifammen, 
ber  Sine,  ein  ^ögerSmann  erjü^lte,  er 
\)abt  ben  flaifer  SRot^bart  am  Kleine 
gefe^en. 

„$)o8  war  ein  »ilb,  ber  «Itc, 
Sürma^r  t)on  ftaiferSort; 
89i8  ouf  bie  ©ruft  i^m  toafltc 
S)er  lange  braune  95art.* 

^er  3wJ«itc  fprac^  bagegen,  baS  fei  nicbt 
wa^r,  benn  er  ^ahe  i^n  in  feiner  53urg 
am  ^ar}  gefe^en; 

„9lm  ©ßflcr  i^&t  er  fielen, 

©ein  SBart,  fein  5Bart  »ar  fcljioarj.* 


Digitized  by 


Google 


231 


^a  rief  ber  ©ritte  in  fettem  3ont: 

»@o  gel^t  mir  bo(^  3ur  Rotten, 
3§r  ßüöncr!    ©lud  jur  «cif ! 
3dJ  fa^  bcn  Äaifcr  ju  Äöttcn, 
©ein  5Bart  »or  »eife,  »or  »eife!" 

Unb  e§  entftonb  ein  grimmig^  Sof- 
fen über  ba§  ßaifer§  fflart  unb  erjürnt 
giengen  bie  brei  ©efellen,  jeber  feinen 
eigenen  2öeg. 

^mx  mu^  man  miffen,  ba^  ber  jum 
römifdden  ftaifer  gefalbte  beutfc^e  ftdnig 
allgemein  als  ber  Inbegriff  ber  dürften» 
gemalt  auf  @rben  galt.  @d  entftanben 
©pric^mörter  unb  SReben§arten,  mie  3.  53.: 
aCÖo  nid(>t§  ift,  ba  l^at  ber  flaifer  fein 
JReci^t  verloren;  fte  ftreiteu  über  beS 
SlaiferS  53art  (b.  ^.  um  nichts,  um  eine 
ß(einig!eit,  um  ^ie^enmoUt,  de  lana 
caprina,  wie  ^oraj  fagt),  unb  boc^  ^at 
i^n  no(^  Reiner  gefeiten.  3)lan  fpielt 
Qxiä^  roo^I  um  baS  ÄaiferS  53art,  ba§ 
ift  um  nichts,  benn  be§  ftaiferS  53art 
war  etmaS  ju  $o^e§,  nimmer  ju  ©r* 
(üngenbeS. 

3)er  „alte  Raifer"  repröfentiert  aud^ 
t)rrf(!^ollene  ©inge,  ba^er  ^ie^  e§  aucb: 
auf  ben  alten  ftaifer  hinein  leben,  praffen, 
l^eiraten,  b.  i.  in  ruhiger  ©rroartung, 
ba^  er  roieber  fomme.  ipaar  unb  SBart 
maren  im  beutfdfeen  ^lltertl^um  S^xd^en  unb 
Srac^t  beS  freien  8tanbe§;  auc^  mar  e§ 
©cbrauc^,  ba^  fcftmörenbe  ÜJlftnner  93art 
ober  ^aar  anrührten.  3m  alten  Molanb§* 
liebe  fa&t  ftaifer  ftarl  feinen  Sart  an, 
al§  ber  gefeffclte  ©anelun  üor  i^m 
erfc^ien. 

55ie  Derfd^iebene  fjarbe  ber  53ärtc  ^at 
uralte  mpt^ifc^e  93ejie]^ungen  unb  babei 
finbet  im  S3ol!§glauben  eine  SBerroec^Slung 
großer  ftaifer  ftatt;  ba  ift  juerft  ftarl 
ber  ®ro^e,  beffen  meiner  ^art  auf  ben 
Sc^immelreiter  SGÖuotan  beutet.  93erbrei» 
teter  ift  ber  ©laube  an  ben  rotten  33art, 
ber  auf  ben  Donnergott  (5)onar)  beutet, 
in  Sflorroegen  auf  Olaf.  Uebcrtragen 
mürbe  ber  rot^e  33art  auf  ftaifer  Otto 
unb  griebrii^  93arbaroffa,  bie  beibe  im 
ftpff^öufer  f^lafen.  S)ü§  3}^eifte  üom 
5)onar  gieng  im  5?olf§glauben  auf  ben 
2;eufel  über,  ba^er  ber  6pruc^:  „iRotl^er 


SBart,  SeufelS  ?(rt."  S5e8  »ol!e«  9}or* 
urt^eil  gegen  Motl^^aarige  ift  noc^  immer 
nic^t  oerfdSirounben. 


Unter  Pid|tern. 

Serfc^iebene,  bie  S)üffelborfer  ftunft 
unb  bie  ftünftler  betreffeube  ß^orrefpon- 
benjen  Ratten  mir  Iftngft  bie  @l^re  ein- 
getragen, be<8  S)idtitcr§  SSictor  ©4effel 
briefliche  SBefanntfd^aft  ju  machen,  e^e  ic^ 
©elegen^eit  fanb,  i^m  perfönlicf/  ju  naiven. 
S)a  enblic^  führte  mic^  mein  2öeg  nacft 
ftarUru^e  unb  ic^  lieg  mid^  Vormittags 
1 1  Ubr  bei  il^m  anmelben.  S)ie  ßonoer- 
fatiou  bemegte  fic^  ^auptfÄc^lid^  um  baS 
fieben  unb  2:reiben  ber  SWaler,  fie  rourbe 
burc^  eingeflocjtene  ^Inefboten  fel^r  leben- 
big  unb  fo  i^eiter,  ba^  ber  liebenSroür- 
bige  ^oet  juleftt  fagte:  „34  ^abe  ganj 
üergeffen,  bafe  ©ie  ein  K^einldnber  finb, 
unb  ba&  man  im  iR^einlanbe  SKorgenS 
ein  ®la§  SCßein  trinft.  fiaffen  ©ie  unS 
barauf  jurürffommenl"  ©r  erl^ob  ftdd, 
ftieg  in  ben  fteller  ^inab  unb  braci^te 
bann  eine  fjlafdtie,  bie  t»on  ©taub  unb 
©pinngemeben  el^rmürbig  geworben,  fidjf 
als  bemoostes  ^aupt  befonberen  IRefpect 
Derfc^affte.  ^Äuf  meine,  biefe  ^oc^ac^tung 
betreffenbe  Semerfung  entgegnete  ©c^effel : 
„@S  ift  1865er  3)eibeS^eimer  unb  biefer 
aöein  l^at  für  mic^  feine  eigentümliche 
©efcfticfete."  @r  erjfi^lte  nun,  ba^  i^m 
feit  ^a\)xe\\  ein  2Bein»^gent  auS  ber  ^folj 
Sirculare  unb  ^reiScourante  jufenbe  unb 
ba^  er  axi6)  jumeilen  oon  bem  ÜJlanne 
faufe.  Sm  Derfloffenen  ^erbft  l^abe  ber 
fpeculatioe  IBeinl^Änbler  nun  ein  ß^ircular 
loSgelaffen,  roel(^eS  von  oben  bis  unten 
mit  feinen  93erfen  gefpicft  geroefen  fei,  mit 
ß^itaten  auS  ber  Sieberfammlung  ;, Gaude- 
amus". 5)a  ^aU  er  als  ?lutor  ftc6  Der» 
anlaßt  gefe^en,  an  ben  Agenten  ju  fc^rei- 
ben,  berfelbe  möge  il^n  fünftig,  menn  er 
roieber  bergleic^en  ?lnlei^en  bei  i^m  mac^e, 
üor^er  benachrichtigen,  bie  Erlaubnis 
werbe  nic^t    ausbleiben,    roenn    mit    ben 


Digitized  by 


Google 


232 


ia  alte  $Öelt  gel^enben  Suiibfdöreiben  nur 
ijiitcr  Stoff  cmpfol^Ien  würbe,  ^a,  nac^ 
einiger  ^eü,  fei  i^m  eine  fiifte  in'§  ^au§ 
getragen  roorbcn,  gefüllt  mit  glalcften, 
wie  bie  oor  un§  ftel^enbe.  3n  ©olbbrud 
enl^^ielt  jebe  eine  ^ebication  an  ben 
^ic^ter,  unterjeicbnet  oom  „53erein  ber 
3Bein-^robncenten  in  ber  ^fa(j"  nnb 
in  einem  beiliegenben  ©dfereiben  baten 
bie  ^(bfenber  nm  eine  53enrt^eilnng,  ob 
ber  Snl^alt  ein  „guter  ©toff"  fei.  „6e^en 
©ie,"  fügte  ber  5)ic^ter  (ac^enb  l^inju, 
„biefen  5Qßein  ^be  iit  erpreßt." 

'^U  nun  über  originelle  ^nerfennun- 
gen  an§  bem  ^nblifum  gefproi-^en  rourbe, 
fagte  Scheffel:  „3^  ^abe  eine  ber  origi« 
neßften."  ©r  na^m  au§  ber  6c{inblabe 
ben  Sörief  eine§  achtjährigen  9)Jäbc^en§: 
„Öieber  ^i(^ter  ©d^effel !  5(4  n)a§  lefe 
ic^  5)eine  S3er[e  fo  gern,  befonberS  ben 
„©c^roarjen  5Ballfif4  ju  ^§falan"  (ein 
3Jiäb(fien  üon  ai^t  3«^ven!)  nnb  "^aif^a 
nnb  ÜJiama  lefen  noc^  me^r.  3<^  foD 
*5)ic6  üon  %üm  grüfeen.   ^eine  ^lugufte.'" 

"^fla^^ex  brachte  ic^  einen  befonberen 
?(uftrag  jur  Sprache,  fjreiligrat^,  bamaU 
erft  fürjlic^  au§  feinem  langiö^rigen  (5yil 
in'Ä  SSaterlanb  jurücfgefe^rt,  i)aiU  mir 
ben  33öunfc6  ju  erfennen  gegeben,  Sci^effel'^ 
perfönli^e  53cfanntfc6aft  jn  mad^en.  kleine 
iReife  gieng  üon  flarl§ru^e  nac^  Stutt- 
gart unb  ^anftatt,  \^  moUte  bie  ^Int* 
mort  gleich  überbringen.  6^  mürbe  nun 
feftgefe^t,  ba^  bie  beiben  ^oeten  fic§  in 
bem  fc^önen  ßlofter  3Kaulbronn  begeg- 
nen foUten ;  nicbt  lange  nacfc^er  fanb  benn 
anc^  bie  3wf<i"i^"<?n^""ft  ftatt  nnb  fül)rte 
ju  einem  banernben  5rennbf(t)aft§bünbni§. 

3m  Zentrum  be§  fc^mäbifctjen  5Bein» 
Ianbe§  lebte  bamal§  ber  Oberamt^ric^ter 
©anj^orn  in  ?)Jecfar§ulm,  ein  $oet  unb 
^oetenfreunb,  welcher  mit  allen  ß^elebri» 
täten  ber  Äunft  im  93erfe6r  ftanb  nnb 
e§  liebte,  feine  ®äfte  mit  ben  ©rjeug« 
niffen  feinet  ergiebigen  2öeinberg§  ^n 
bewirten.  "^ie  befte  Sage  lieferte  einen 
Stoff  oon  ganj  uorjüglid^er  Qualität, 
ber  ©igent^ümer  nannte  i^n  „Äometen- 
wein",  weil  fein  ©ro^oater  bie  ^Inpflan* 
jung  im  berühmten  ^Beinja^re  1811,  wo 
ber  gro&e  flomet  am  ^immel  ftanb,  ju- 


erft  ausgebeutet  ^atte.  ^urc^  greiligratb 
würbe  Scheffel  mit  ©anjborn  befannt, 
empfing  bann  eine  ^inlabung  unb  erwi» 
berte  biefelbe  mit  folgenben  33erfen: 

Unb  fal^r'  \^  einft  hjieber  ^inauS  in  bie  SBelt 
Unb  fr^'  mxä)  an  9Jeben  unb  §opfen, 
S)ort,  tt)o  bie  Sulm  in  ben  IRetfar  fättt, 
2Bia  iä)  an  ba3  ImtSgerid^t  Hopfen. 

^a  amtet  ein  wad'rer,  ein  trinfbarer  9Rann, 
bem  fjfremben  unfeinb  unb  wiKig, 
^a  toirb  bem  illopfenbcn  aufget^ian 
Unb  Scbem,  tt)a§  xtä^i  ift  unb  biUig. 

Unb  fofl   mir  ein  Urtl^eil   gefprocjen  fein, 
3cl^  loffe  mic^,  o^ne  ju  murren, 
Qu  aOßaffcr  unb  Srot  unb  Äomelenujein 
5Son  i^m  auf  brei  %a%t  öerfnurrcn! 

3um  engeren  fJreunbeSbunbe  be5 
f($wäbifc|)en  ßanbri(^ter§  geborten  grcilig» 
rat^,  ^üctlänber  unb  ber  53aurat^  5Wör- 
lo(f  —  brei  iKätl^e,  wie  ^^^eiltgrat^  f(^erj- 
weife  jagte,  ein  ^ofrat^ ,  ein  53aural^ 
unb  ein  ^reiligratb.  Sie  würben  ?lnno 
1869  üon  bem  ^oetenfreunbe  nac^  9^edtar« 
fnlm  befc^ieben  jur  Äinbtaufe  bei  einem 
männlid^en  Sprößling  unb  übernahmen 
bie  S^erpflic^tung,  bei  jeber  Jaufc  eine^ 
S 0  M  e  S  wieberjufe^ren.  3Kan  ^atte 
in  Erwägung,  ba&  auc^  ^löc^ter  erfc^einen 
würben,  ba§  53erjprec^en  abgegeben.  9hin 
aber  trat  nac6  anbertl)alb  Sauren  ein 
jweiter  Qunge  in'§  5^ afein,  unb  bei  biefem 
Sauffefte  fagte  JJreiligrat^  in  feiner 
$9mne: 

ma^y  unb  blü^e,  lieber  kleiner ! 
5t oc^  bic§  ift  ber  JRätl^e  JRotb: 
^VLX  ein  ©ruber  noc^,  nur  ^iner 
^arf  Xir  folgen,  in  ber  ^bat! 

^enn  baS  gor  gu  öiele  S^aufen 
Greift  uns  Uäii)t  mäd^itg  an, 
3mmcr  taufen,  immer  laufen, 
$)a6  man  !aum  t)crfd^naufen  fann. 

3tt)or  greunb  ©anjl^orn  ifl  ein  Slenner, 
Unb  fein  Storc^  bat  Slügel  gar; 
?lber  tt)ir  finb  alte  SKänncr: 
ftaSpar,  aWeld^ior,  5Baltbofar! 

ItiJnnen  mx  mit  §orf'  unb  ^falter, 
hinter  feinem  Storchen  b'rein, 
^od^  in  unfer'm  l^oben  ?llter 
Smmer  auf  ber  Äcife  fein? 


Digitized  by 


Google 


1^- ■ 


233 


^txn,  greunb,  fag'  jc^t  deinem  bicbern 
()au§fior4,  bag  er,  fromm  befc^toingi, 
Unfern  SBünft^en,  unfern  ßiebern 
9lur  noc^i  einen  ©anj^orn  bringt. 

(Sinex,  ber  ba  f^Hefe'  unb  fröne 
Steiner  SBuben  ftolge  9iei^', 
^a%  bie  Sö^l  ber  ©ana^ornSfö^ne 
©leid^  ber  3a^l  ber  mni^t  fei ! 

^ex  ^octenbunb  von  9ie(far^n(m  be» 
ftanb  etroa  ein  5)eceniuuuu  ^m  18.  9Kärj 
1876  ftarb  Sfreiligrat^,  nic^t  (ange  nad)' 
ber  ^adlänber  unb  roenigc  ^aljxe  fpftter 
erlag  aucft  ©anj^orii  im  beften  9Jianue§- 
•  alter.  -gf.  Jiauttn. 


Per  Poetenminkel* 

fSiebev   am   ^evb. 

SSon  3ofef  S^toaah, 

I. 

3(^  ^abe  DidJ  —  o  gIüdEöer|ei6enb  SBort ! 
9Jor  5)einem  9lt^em  birp  bie  flarre  Spotte, 
^er  fien)  txtoaä^i,  ber  junge,  lieberDoHe, 
Unb    fegt    jur    ©ruft    ben    ei§umflQrrten 
9iorb. 

^er  @rbe  fjfrü|ling  l^egt  ber  J!nofpen  faum 
8o  oiel  an  %aum  unb  Strauch,   in  $atn 

unb  ^ecfen, 
Soöiel  35ein  5BIidE  in  ober  6eele  totätn 
Unb  »eben  mag  in  meinen  tiefften  2!raum. 

Sttin  leerer  £orn  unb  fein  vergilbtes  $Iatt! 
^ux  öolle  5BIüten,  »o  iäf  immer  fd^aue, 
^oä)    (eis    um^aud^t    t)on    morgenfril^em 

5^^aue  — 
O  füfeeS  Sffieib  —  fo    träumt    fid^'S   nim« 

merfott  I 

II. 

5)er  öolle  ©lans  beS  ©lüdfeS  blenbet  ^i^\ 
3di  fe^  2)ir'8  an  —  5^u  wiflft  $)ein  ^uge 

fd^atten 
95or  all'  ben  buftumfloff'nen,  ftra^Ieniatten 
©eftalten,  beren  Sid^t  ^ein  ^tx^  umfd^Iid^. 

O  fc^eue  nidjt  —  balb  ift  ber  Sag  üorbei 
Unb  bid^ter  9lebel  ^emmt  bie  rafc^e  So^Ie, 
SJann  ftreift  ber  Sturm,   ber  rau^e,   bon* 

ner^o^Ie, 
2)ic  SBlüten  ah  auS  unf'rer  ßiebe  9Kai. 


SBenn  bann  ^xau  Sorge  fd^leid^enb  i^ren 
©d^ritt 

9ln^ebt  gum  §erb,  um  banger  SJaft  ju  frö^s 
nen  — 

D   la6  ^ein  aouberperlenb  SBort  ertönen, 

Srägt'S  bod^  ba§  ©lüdC  unb  treue  Siebe  mit. 

?tt  ioAfi  am  ßetbf  int  Jtttit  ben 
jitta0ett  •  •  • 

5)u  ^ocffi  am  §erb,  im  ?lrm  ben  ftnaben 
Unb  fpeic^erft  IRa^rung  auf  bie  ©lut, 
3)ie  gülle  atter  ©öttergaben 
SJiemeil  in  S)einer  Seele  ru^t. 

Unb  »ie  bie  glammen  praffelnb  fangen 
S3om  bürren  3h>«ig  bie  ^Blätter  ein  — 
2)er  ftlcine  fd^aut  mit  frommen  ?lugen 
5:ief  in  bie  milbe  ©lut  hinein. 

^u  mogft  ber  trunfnen  ©ier  nidjt  »eieren, 
^ie  magifd^  feinen  SBIid  umfad^t  — 
3^en  füfeen  Qauber  mittft  5)u  meieren 
Unb  fc^^ürft  bie  lauten  glammen  fadjit. 

Unb  fie^!  3^er  ©arbe  toilbeS  gädfieln 
SWalt  feine  2öange  lebenSrotl^, 
Um  feine  Sippen  fro^  ein  Säckeln 
?lufat^menb  gurft  —  bis  fie  öerlo^t. 

$)eS  §erbeS  glammen  fd^lagen  ^ett 
Qmpox  unb  püc^^t'ge  gunfen  ftieben  — 
S(^neeflodfen  flattern  flügelfdSinell 
S3orbei  am  genfter,  fturmgetrieben, 

5^u  fd^auft  verloren  in  bie  ©lut, 
?IIS  fud^teft  5Du  barin  ju  Icjen, 
5BaS  tief  im  Sc^ofe  ber  3ufunft  rul^t, 
Unb  wie  eS  einft  fo  ftiU  gcioefen. 

So  traulich  ftifl!  —  O  forfdjie  nidjt 
Unb  l^üte  ^eine  ftummen  gragen  — 
5Balb  fommt   ber  3:ag  —   bann  »irb    eS 

li(%t  — 
SBielleic^t  fann  er  ^ir  )lntn)ort  fagen. 

Jt0en5feieir. 

^benbftiöe,  ?lbenbfriebe, 

3n  ben  Steigen  pftert  leife 

5)ic  S^lp^ibe  — 

9J?ü(fen  fc^mirren  frol^  im  Äreife  — 

Utomm',  aä)  fomm'  su  füfeer  9lu^! 

Sd^lummerft  2)u? 

Sic^!  bie  »eid^cn  9Jebel  »allen 
Unb  ber  ßengnac^t  purpur^eüe 
Schleier  fallen  — 
Seifer  jie^t  beS  IBad^eS  SBeUe, 
5traum|aft  gitternb  ah  unb  ju  — 
Sc^lummerft  $)u? 


Digitized  by 


Google 


234 


Blüten  fireuen  auf  bie  aBege 

W*  bte  buftburd^wob'nen  ^Bftutne 

Saullo«  reßc  — 

©c^eud^'  bcn  @ott  unb  feine  Xrflume  - 

2:rSume  »e^t  ber  Sen)  2)ir  su! 

S^lummtx^  Du? 

©d^Iutnm're  nid^l!  D  f!e^  —  bie  Haren 

©olbgeflidftcn  ©terne  »ollen 

Offenboren 

S)ir  unb  mir;  »ie  lieben  fo0en 

Xreu  ixoti  ^Henfd^en  fid^  alliier, 

J(omnt'  mit  mir! 


Del  OflenS  (Sefilben 

(&Uiä)i  meine  ©eele, 
Darauf  Ud^elt  ein  emiger  Sf^ü^^ingSiag, 

SBo  jebe  9Iume, 

Die  ®otteS  ^Anbe 
3ur  (frbe  nur  marfen,  Dir  blühen  mag! 

@in8  nod^  fehlte: 

Die  ®Iume  beS  ®IaubenS, 
Des  Glaubens,  ber  oor  bem  (Srabe  nid^i 
fdjredft! 

!Run  fnofpel  audj  biefe, 

9lun  blühet  audj  biefe, 
Denn  Deine  ßiebe  ^al  fte  erioedft! 

3a,  Deine  ßiebe, 

Du  S3raut  meine«  ^erjenS, 
6ie  offenbarte  mir,  maS  ber  ^erflanb 

3n  feinem  Stolge, 

3n  feiner  Mmadjt 
9{iemal8  begriff  unb  niemals  fanb! 

Das  ®rab  ift  nid^t  bunfel, 

Unfer  ?luge  nur  ift  eS! 
^eblenbet  oom  Klange,  üermag'S  nid^t  3u 
fdjau'n; 

$om  ®Ian3,  ber  in  golb'nen 

©tra^lenfluten 
entftrömt  beS  3cnfeitS  ^immlifdjen  «u'n! 

9lid^t  ber  SJermefung 

Duftere  jlammer 
5Bift  Du,  ©arg ;  nur  ein  leidster  SBa^n, 

Der  uns  oon  fd^öner 

«rbe,  fü6  f^aufelnb, 
gül^rt  )u  nod^  fc^önerem  Ufer  l^inan ! 

9lber  bieS  @ine 

3nbä)V  idd  no(^  miffen : 
SQÖD  nur  liegt  eS,  baS  l^immlifdje  ßanbl 

SQßie  geftaltet 

2tbtn  mir  borten, 
3eneS  ßeben,  baS  unbefannt? 


SDie  t)om  9[fte  su  tlfte 

Das  9{ad^tiganpärd^en, 
glieg'  idj   öon  ©tern  ju  ©tern  einfl  mit 
Dir? 

Ober  burd^Ireifen 

Der  (Stoigfeit  SBeKen 
(01eid^  einem  ©d^toanenpaar  toir? 


O  es  ift  Dlftor^eit,  nad^  ber  G^re  jagen. 
Die  bod^  bergest,  nod^  el^e  Du  vergangen, 
©0    t(5rtd^t,    tou  nad^   goIb*nen  ©ternen 

langen, 
Die  Dir  am  borgen  fd^on  i^r  ßid^t  ber« 

fagen. 

Unb  t^örtd^t,  fldj  in  ®olbjagb  3u  ermüben, 
©0  milbig,  to'xt  in  ©d^mfine  fl^  verlieben. 
Die  über'm  ^aupt  Dir  jie^en  nac^  bem 
©üben. 

Die  ^(re,  ber  Vtuf^m  unb  ber  SReid^t^um 
flnb  eitel! 

9lad^  i^nen  ftreben,  fd^euc^t  beS  ßebenS 
^rieben, 

Unb  benen  gleid^ft  Du,  bie  mit  golb'nen 
©ieben 

3ur  Duelle  fd^dpfen  ge^'n,  ben  Danaiben! 

9iaftlofer  IBanb'rer,  laff'  Dir  ßineS  fagen: 
$on  Deines  treuen  SBeibeS  tlrm  umfangen, 
Erfreue  Did^  ber  ©piele  Deiner  klangen, 
Unb   laff*  beS  SRu^meS  ©tunbe  «nbern 
fd^lagen! 

Mxt^  ifrifbnumii. 


39ir  fittb  alfeiii. 

ßafj'  bie  §aare  fo  lofe 

Ueber  bem  9larfen,  fo  toeife, 

Dulbe  baS  füge  ®e!o|e 

^Keiner  ßiebe,  fo  l^eife  -- 
©tel^e,  bie  Deinen  »allen 
SBeiter  in'S  @rüne  hinein, 
gern  ilftre  Söorte  öer^aHen  — 
SBir  pnb  allein! 

9Beg  ad^!  »illft  Du  Did^  »enben, 
ffienn  ber  ßiebenbe  fpric^t, 
Unb  bebedft  mit  ben  §änben 
©(^luc^^jenb  Dein  ßiljengeftdjt  ? 
^aft  Du  nid^t  ftumm  getragen 
SBie  \d)  ber  ßiebe  $ein? 
©ie^e,  jc^t  fonnft  Du  mir'S  fagen, 
Söir  finb  allein! 


Digitized  by 


Google 


235 


Siels  in  glü^enbcn  Xrflumen 
§ab'  idj  bie  ©lunbe  erfc^nl, 
^aht  an  raufd^cnbcn  SBflumen 
öor  $)einem  genfter  gclc^nl; 
^abt  3u  i)ir  gefungen 
$)aöon  im  3Wonbenf(ä^cin  — 
Unb  nun  ^ah'  ic^'S  errungen: 
9Bir  ftnb  allein! 

SafI'  mid^  2)ir  rul^en  in  ^üitn, 
^a^tn  fo  jarl  Steine  ^onb, 
€d^n)elgen  in  feurigen  JMiffen, 
Stauen  ^id^  unoerioanbl; 
3ebe8  Söorl  flo^  ntö^Iid^ 
3:ief  in'S  ^erj  mir  l^inein  — 
Slammeln  nur  fann  id^  feiig: 
2Bir  finb  aQein ! 


Sanbleft  mir,  bat)on  3U  nippen, 
Wv  bfe  5:rennung  S"  öerfüfeen, 
Wäf  3u  Iröften,  mi^  3U  grüben, 
ßrbbeer'n,  frifd^  »ie  2)eine  Sippen. 
§ab*  gcnippl,  i(^  armer  ^üfeer, 
^Qb*  gebadet  e§  feien  ^eine 
ßippeu;  ßiebd^en;  aber  2)eine 
Sippen,  ßiebd^en  —  bie  ftnb  füfeer. 


"SßM  kümmttVt  iiii(9n 

SBaS  ffimmerl  mid^  ber  9{aben 
®efrfl(^8',  ber  «ulen  ©d^rei'n, 
So  lang  ber  IRac^ligatten 
Senstieber  nod^  erfc^aHen 
3m  abenblid^en  $ain  1 ! 

9BaS  fümmerl  mid^  baS  meüe, 
«om  ©lurm  enlfül^rle  SBIall, 
8o  lang,  Iro^  SlurmeS  SBül^en, 
2)er  aOßalb  noc^  93lall  unb  IBIÜlen 
3n  reid^er  güUe  (al? ! 

SBaS  fümmerl  mid^  bie  f^urd^e, 
®ie  um  bie  Slirn  pc^  legi, 
So  lang  auf  atten  SBegen 
3)em  Schönen  no(^  entgegen 
SÄein  ^era  in  Siebe  f(^Iägl  ? ! 


18  ü  d|  e  r. 


fran}  6iefe  ]ltonflerske  <ll|rouika  iit 
ollen  un5  nien  mtn.  (fünfter,  1883.)  man 
n)irb  biefeS  ^ü^Iein  mil  bemfelben  ^er}' 
liefen  Vergnügen  le|en,  loie  aQeS  frühere 
Wünfler'fd^e  $Iall  auS  ber  geber  Sranj 
ÖJiefe'8.  2)ie  ^SKönflerSfe  (K^ronifa"  jeigl 
ben  unoerminberlen  gfonb  jenes  gemttl^^ 
ooHen  l^umorS,  jener  l^od^ergö^lic^en  (Sr< 
finbung  unb  lebenSooHen  6:^ara!leriflif, 
»eld^er  bem  ^ublüum  ben  „SranS  ^ffin!" 
fo  merl  gemad^l  l^al.  %Ut  biefe  fo  mannig> 
falligen  ®ef(^i(^len  unb  S^mSnfe  finb 
ebenfo  Irefflic^  erjä^ll  als  glüdlic^  erfun» 
ben  ober  gefunben  unb  auSgemäl^ll.  ^em 
Sefer  bleibl  bejüglid^  berfelben  fc^Iieglid^ 
nid^lS  gu  wünfc^en  übrig,  als  bafe  fle  — 
forlgefeftl  »erben  mögen.  9Kil  Snlereffe 
fie^t  man  in  ber  allen  SWünflerflabl  eine 
plallbeulfc^e  Sileralur  gebei^en,  bie  —  nad^ 
iReuler'S  Jobe  —  eine  empfinblid^e  Surfe  in 
ber  beutfd^en  Sileralur  ber  ®egenmarl 
einigermafeen  onSfüHen  ^ilfl.  rh. 


Suhmi%  Toglar's  Sebii^te.  Jleue  ilamm« 
lung.  (Seipjig,  Äü^le  &  «üUinger,  1883.) 
ein  öflerreidjifd^er  Dic^ler  —  unb  ber  be« 
toäldrleflen  einer  —  bielel  ^ier  bem  $ubli« 
cum  eine  neue  l^rifd^e  ^rnle  feiner  ju  mil» 
ber  9{eife  gelangten  Begabung.  2Bir  be* 
fi^en  im  jüngflen  OeflerreidJ  nic^l  fo  oiele 
^eroorragenbe  S^rifer,  bafe  »ir  bie,  welche 
»ir  befi^en,  ju  überfeinen  ober  lobl  ju 
fd^meigen  ?lnla6  pllen.  9limml  man  ben 
ftarfen  IBanb  ber  neuen  (Sebid^lfammlung 
Sfoglar'S  gur  $anb,  fo  erftaunl  man,  auc^ 
bei  nur  oberflSc^lid^er  ^urc^blSllerung  beS« 
felben,  toxt  otel  ^nmul^enbeS  unb  Süd^li« 
geS  bo(^  felbft  oon  Sold^en  geleiftel  »irb, 
»elc^e  nid^l  s«  5)enjenigen  gfl^len,  bie  man 
bem  publicum  oon  Seil  ju  Seil  als  bie 
eigenllid^  bead^lenSioerlen,  nid^l  genug  ge» 
toürbiglen  2:alenle  beS  2:ageS  anpreisl, 
bis  baS  publicum  fit  mxiüä)  bafür  ^fiU, 
nidjl  obgleid^,  fonbern  toeil  eS  fie  nid^l 
lieSl.  2Ba8  S^glat  in  SBanberliebern,  in 
53ilbern  fonfliger  finniger  Umfd^au,  in 
poelifclden  Süssen  unb  ©rsälftlungen  bielel, 
ifl  befeell  oom  §aud^  eines  gefunben,  fräfs 
ligen  ©eifleS,  eineS  „eblen  $)afeinSmullf)eS% 
toeld^er  ben  $)i(iler,  »ie  er  felbfl  in  ben 
ffiibmungSflrop^en  an  feine  eble  SebenS' 
gcfä^rlin  pd^  auSbrüdt,  lum  frolfien  SJlonne 
gcmad^l,  „beffen  §ers  im  §erbpe  lensl*. 
hänfen  tt)ir  bem  §immel,  baft  eS  not^ 
Sönger  gibl,  meld^ie  eblen  ^afeinSmul^  be« 
p^en  unb  toddft  überbieS  i^x^tn,  bafe  man 
biefen  ^afeinSmul^  nic^l  gerabe  nur  auS 
ber  öoHen  glafd^e  s«  ft^öpfen  braud^l, 

rh. 


Digitized  by 


Google 


236 


§• 

^.*' 


@  tn  1 1  $  e  f  d^ !  0  u :  Jlie  l^etrfjsgrnff ti  oon 
}0olb(dt.  (Sranff.  a.9J?.,  6auerlänber,  1884.) 
^aS  ift  eine  ©efc^ic^te,  bie  bem  ßcfer  nic^^t 
gefaßcn  mirb  —  obgleich  fi«  ff^t  gut  er* 
3ät)lt  ift.  eine  böfe  ©eft^id^te !  2Bir  glau-- 
lien  nid^t  red^t  an  biefelbe,  inbem  toir  fie 
Icfen:  toir  tiolten  SßieleS  für  fenfotioncfl 
ober  tenbensiö§  übertrieben,  loir  finben  bie 
S^arolteripi!  3U  grell,  bie  Effecte  ju  flarf, 
bie  ßicenj  be§  ^oeten  ju  meit  getrieben, 
n)enn  er  un§  eine  ^od^abelige  Öaniilie  oor- 
fteöt,  beren  Ü)iitfllieber  ein  compIetcS  9?Qri- 
tätcncabinet  aUer  mö0lid()en  %rten  üon  er- 
börmlid^en  ober  ni(^t§nu^i0en  3nbiüibuen 
bilben.  ^ber  bet  Xidjter  oerftd^ert  un§  in 
bcr  SBorrebf,  bie  böfe  ®efc^ic^te  fei  n)aftr 
--  bie  (F^ürafter  bem  ßeben  entlehnt.  ^§ 
fei  bie  (SJe|(^ic^te  einer  öfterreid^ifd^en  ?lbel§= 
fümilie,  mit  melc^er  er  fclbft  in  ^erü^rung 
gefommen.  Söirflidd?  toäre  ba§  möglid^  ? 
Si,  bo  t)at  ja  @iner,  ber  nic^t  jufäftig  in 
bie  Chronique  scandaleuse  ber  oornet)men 
Äreife  eingeweiht  ift,  gar  feine  ?l^nung 
baoon,  mie  f(^lec^t  ^eutjutoge  bie  SBeltift! 
Söir  Jajfen  c§  ba^in  geftellt  fein,  ob  ber 
^id^ter  ^tüeS.  ober  nur  baS  toirflid^  %\)pu 
f(^e  nac^erjöftlen  barf,  unb  ob  bie  @e= 
fc^ic^te  ber  9{et(^§grafen  oon  SBoIbed  toirf^ 
lid)  i\)p\\d)  für  ben  ®rab  ber  Entartung 
öfterreid^ifd^er  ^belSfreife,  unb  conftatieren 
bio6,  ba6  tt)tr  eS  ba  mit  einem  fe^r  ge- 
toanbten,  fe^r  begabten  ^rjö^Ier  ju  t^un 
t)oben,  oon  bem  toir  un8  gern  fd^önerc 
®e[d{|ic5ten  al§  biefe  erjä^len  laffen  möc^tfn. 

H. 


Jloti  5(11  Deutfi^en  ]lloiiatsrif)rift(tK  günf» 
ter  @ang.  S5on  Äarl  6.  Äteinert.  2Bir 
i)aUn  in  Solge  unoor^ergefe^ener  6reig= 
niffe  im  legten  SWonat  bie  SJeoue  ber  IRe- 
4)uen  oerfäumt  unb  muffen  nun  in  attcr 
eile  unb  Äürje  bie  midfitigften  erf(^cinun= 
gen  auf  bem  gelbe  ber  5Ronat8fd^riften  ber 
beiben  legten  Monate  nachtragen. 

3m  ©eptember^efte  oon  „9iorb  unb 
©üb"  lafen  »ir  eine  pröddtig  geft^riebene 
„9Wär*  aus  alter  Seit"  oon  2.  ?lnsengruber 
unter  bem5:itel:  „5^a8  e^efräutIein^  3:ie 
!)übfd^e  ^anblung  ift  fo  originell,  in  Sprache 
unb  @ef(^e|^ni§foIge  fo  trefflic^  bargefteflt, 
bafe  mx  mö)t  um^^in  fönnen,  biefe  nooeüis 
ftifd^e  3^id^tung  bem  heften  beijujä^Ien, 
ba§  mir  ^Injengruber  auf  biefem  ®ebietc 
banfen,  maS  befanntlid^  nic^t  menig  fagen 
tt)in.  e§  ift  oiel  ®eift  unb  9Bi^,  oiel 
^oefie  unb^umor  in  biefem  „©^efräutlein". 
5)a8  §eft,  melcfteS  oudfi  ein  oorjüglic^  0e= 
lungeneS  5BiIb  beS  St^jriftfteücrS  Subtoig 
Steub  enthält,  bringt  einen  autobiogra<)^i= 
fc^en  9ruffa)5  beS  fie^teren  unb  9Jiitt^eilun= 
gen  über  biefen  oon  &.  ^a^n.  gür  $^iIo= 
logen  oon  großem  3ntereffe  ift  9K.  oon 
SBranbt'S  (Jffai  über  »©prad^e  unb  ©d^rift 


ber  e^inefen".    ^aS  Cctober^eft  berfelben 

9Äonat8f4rift  bringt  ba8  «Porträt  be8  fürj» 

Ii(^  uerftorbenen  92ooeUiften  ISeoin  ©c^üding 

'  unb  bie  le^te   oon  i^m  f)interlaffene  fpan= 

nenbe  IRooefle :  „9)2ärtt)rer  oberJöerbrcc^er?" 

@in  bur(^  ©prad^e  unb  3n^alt  auSgejeit^- 

,neteS  ®ebid(|t  ift  baS    „^ejenlieb"    beS  in 

üielen  ©ätteln    gerechten  ^oeten    ßrnft  o. 

©ilbenbruc^.    S3on  ben  übrigen  ^Beiträgen 

fprat^    un8    am    meiften  ber  ^rtüel   oon 

Submig    ^ietfc^    über    bie    internationale 

;?(uSfteflung  in  9)lünc^en  an.  68  freut  un8 

aufrichtig,  bafe  S.  ^ietfc^,  ber  nam^aftefte 

3ournaUilunftfritifer  ber  beutfc^en  treffe, 

bem  oielbemunberten  ßeibl'fc^en  ^Itmeiber* 

bilbe  entfprec^enb  „^eimleu^tet".  ^a8  mtift* 

fam   aufammengepinfelte  9)Jac^tt)erf  f^at   fo 

üiele  geuiUetoniften  ju  p^rafenreic^en  §Qm> 

ncn  angeregt,    bafe  man  an  einer  rid^tigen 

^eurtt)eilung  beSfelben  beinal;e  fc^on  oer* 

ameifeln  mufete.    8.  ^ietfc^,   beffen   ?lrii!el 

1  aud^  fonft  allenthalben  baS  Stid^tige  trifft, 

i^ai  nun  biefeS  ilunftftüdEc^en  correct  beur= 

t^eilt,  beaieöungSmeife  oerurt^eilt.     §.  2Ä. 

:  ©d^letterer'8  grünblict  gefc^riebener  ?luffa^ 

über    „^ie   erften    franjöfifc^en   Cpernoer* 

fuc^e"    erfc^eint    ab gefcljlo ff en ;     ^^.   S^xn 

gibt  ein  jutreffenbeS  93ilb  über  „©tein  unb 

jbie  9{eform   ber  preufeifdfien   S^ermaltung". 

I         »Unfere  3«t"  bringt  im   9.   unb   10. 

1  §efte  eine  pbfc^c  DloueUe :   „eine  5:oppel= 

I  e^e"  oon   «Kat^ilbe   Gräfin  fiucfner,    ^totx 

geiftüotte  (SffaiS  oon  9t.  o.  ©ottfc^aH  über 

jbie  Königin   oon  ^Rumänien    („©ine  ^\ä)' 

I  terin   auf   bem  $:6rone'')    unb  über  Seoin 

I  ©c^ücfing,  ferner  einen  eingc^enben  ?lrti!el 

Itiber    9WabagaS!ar   oon    ?llfreb  iürc^^off, 

'  einen  ?luffa^  über  bie  gec^ner'fc^e  ^^tlo^ 

'  foppte  u.  f.  tt).  ©ottfd^afl'S  9ieoue  ifl  immer 

gebiegen  unb  intereffant. 

„2Beftcrmann'8    3auftrierte     beutfc^e 

^DlonatS^efte*    eröffnen  ben  55.  5Banb   mit 

einem  9Joman   auS  bem  15.  ^a^r^unbert : 

„^ie  Pfeifer  oom  ^ufenbadfi"  oon  Söilljclm 

3enfen.  3n  gorm  unb  3n^alt  bem  ©toffe 

angepafet,    läfet  fd^on  ber  erfte  2:5eil  biefer 

intereffanten  ^id^tung  baS  Urt^eil  ju,  bafe 

mt  eS  ^ier  mit  einer  ber  beften  ©c^öpfun* 

gen    beS  überaus    fruchtbaren  ?lutorS    ju 

I  tl^un  ^aben.    3n  burd^meg  feffeinber  SBeifc 

erjä^lt  3enfen  bie  ©d^icffale  eines  ^irten* 

1  fnaben,  ber  als  ginbling  oon  armen  fieu= 

itn  erjogen  njirb  unb  bann,  einem  inneren 

I  S:range  folgenb,  in  bie  SBelt  ^inauSjie^t. 

9Bie  man  oor  100  3a^rcn  reiste,  erfahren 

I  wir  aus  3uIiuS  Seffing'S  ?luffa^  über  bie 

I  9leife  beS  SJlalerS  d^obowiecfi  oon  ^Berlin 

nadd  ^anjig.  Daniel  g^obomiecfi  ^ai  auf 

'  feiner  8leife    eine    grofee  ^Inja^l    jierlic^er 

1 3fit^nungen    angefertigt   unb    fo  eine  ^xi 

fünftlerifc^en  ^^agebudJeS  gefc^affen,  baS  unS 

einen  SinblidE  in  baS  2tbtn  ber  ßeute  ba= 

maliger  Seit  gewährt,  ^'er  genauen  ©c^il= 

berung  finb  mehrere   oon  ben  108  Jage^ 


Digitized  by 


Google 


237 


bud^blötiern  beigegeben.  ^^obomiecfi'S  %ud^ 
ifl  in  ber  %f)ai  ein  <B(j)a^  für  3eit=  unb 
8ittengefc^i(|ie  beS  üorigen  3a!)rl)unberiS. 
?lu6er  einem  ^rtüel  über  ©ottfrieb  ^inUl 
begegnen  n)ir  aud^  einer  mit  Dielen  ^ol}» 
fdjjnitlen  iöuftrierten  SBefddreibwng  ber  SJla* 
rienburg  unb  Üieifejfijjen  qü^  Bä)tothx]d): 
Sapplanb.  £ie  literarifc^en  SJ'^itt^eilitngen 
finb  ttieber  fe^r  anrcgcnb. 

$aul  ^t\))t  ^ai  {(^on  fo  oiele  9loDetten 
geic^rieben  unb  fo  öerfd^iebenortige  ©ioffe 
in  benfelben  bebanbelt,  bag  t§  foft  unniög^ 
li(^  erft^eint,  öon  bem  2)idöter  immer  n)ie= 
ber  neue  Sioffe  unb  neue  9lot)etten  gu  er= 
»arten.  3m  Dctobcr^efte  ber  „2)eutf(^cn 
tRunbfd^au"  ueröffentli(^t  ^e^fe  eine  neue 
9loüeae:  „Siec^cntroft".  ©ie  fpielt  im  t)icr= 
geinten  3a^r^unbert  unb  be^onbelt  ein  ah= 
fonberlid^eS  3:^ema.  Sied^entrofl  ift  ein 
armer,  alter  SWann,  befjen  3öeib  unb  üinb 
üon  bem  grofeen  Sterben  ba^ingerofft  wurbeU; 
ber  bann  in  ein  jllofter  gieng  unb  bei  ber 
gnieiten  ^eftileng  bie  Seute  Dor  bem  @Ienb 
3u  f^ü^en  )U(^te,  bann  aber  t)on  ben  ^en- 
f(^en  gemieben  »urbe,  ba  fie  fürc^^telen,  öon 
i^m  angeftcdt  gu  merben.  ?ll§  armer  6än= 
ger  unb  ©pielmann  gie^t  er  nun  ^erum, 
bie  ßeute  burt^  fröt)li(^e  Sffleifen  er^eiternb. 
3)en  fio^n  reiben  fic  i^m  inbeffen  nic^t  in 
bie  §anb;  er  mufe  auf  langer  Stange  einen 
5BeuteI  i^nen  entgegenftreden,  in  »eichen  fie 
i^m  bie  geringen ^aben  werfen.  2Bo^nen 
mu6  er  unter  freiem  ^immel,  fern  üon 
ben  ^eimftätten  ber  3Henf(l^cn.  3n  ba§ 
ßeben  biefeS  ©ied^entroft'S  nun  fpielt  eine 
ßiebeSgefdjjic^te  hinein,  oon  einem  jungen 
ÄaufmannSfo^fi',  ber  ein  öergogen  9}Mgblein 
minnt,  unb  biefe  ßiebeSgefc^id^tc  enbet  mit 
feiner  (J^e.  S:ie  9looeüe  ift  fel^r  gut  ge-- 
fc^rieben,  mie  ja  bei  ^e^je  nid^t  anberS  ju 
ermartcn  ift.  3n  bemfelben  §efte  finben  fic^ 
au(^  3lrtifel  über  „SGBijfenfrf^aft  unb  miU 
tJrtoefen"  öon  S.  S^ei^errn  ö.  b.  ®oI§, 
ein  fe^r  intereffanter  luffatj  über  ben 
»HbamSpif  auf  ge^Ion"  üon  6rnft  §oe(feI, 
»SBilber  au§  bem  berliner  ßeben"  üon 
äuliuS  SWobenberg,  eine  etmaS  franf^aft 
gehaltene  9loüefle  üon  SBilldelmine  ü.  i^iU 
lern,  eine  9Jebe  üon  @.  bu  53oi8  =  JRe^monb 
über  »5)ie  ^umboIbt=2)en!mäler  oor  ber 
^Berliner  Uniüerptöt"  u.  f.  m. 

SBon  ©pemann'S  reigenb  iKuftricrter 
3eitf(^rift  „5Bom  &el8  aum  SKeer"  liegen 
uns  bie  bciben  erften  §efte  be§  neuen  3a^r= 
gongeS  üor.  $)ie  berec^^tigte  Specialität 
biefer  !Wonatf4rift  finb  bie  ftctS  äufeerft 
nett  unb  bo(%  fünftlerifd^  auSgefül^rten 
^olgfc^nitte.  3u  einem  trefflichen  ^uffa^c 
Susannes  ©(^err'S  über  „^aS  ßanbsfncd^t-- 
leben"  ^at  (J.  fRöc^Iing  eine  Steige  malerifdj 
entworfener  SBilber  gejeic^net  unb  gu  ^.  ü. 
aiutl^ner'S  umfaffenbem  ^Irtifel  über  baS 
©aljfammcrgut  lieferte  3.  3.  Äirdfiner  eine 
gan^e  ^enge  ^übfc^er  unb   in  jeber   ^in^ 


j  Ttc^t  ujo^lgelungener  SBilbd^en,  9(nfidjten  üon 
I  ©munbcn,  bem  ®munbnerfee,  3^raunHr(i^en, 
!  ber  @ofau,  C>önftatt  u.  f.  tt).  ^luc^  bie  SBiI= 
,  ber  üom  ÜHebermalbbenfmal  üerbienen  ooHe 
SBeat^tung,  beSgleid^en  jene  jum  3luf)a^e 
üon  ©erwarb  9Jo^If§  über  bie  ^aitelpalme 
unb  i()re  fjrüd^te.  kluger  bicjcn  3nuftra' 
;  tionen  müf|en  auc§  bie  anberen  ilunflbeilas 
gen  rübmenb  genannt  »erben,  fo  befonberS 
ber  fdS/öne  meiblic^^e  Stubienfo^f  üon 
§.  ßöffl},  bie  „®nomcn  beim  ^Rat^tifc^" 
üon  R,  ®e^rt8  u.  f.  to.  3:ic  ^Beiträge  aüer 
^xi  finb  (o  mannigfad^  unb  jal^lrcic^,  bafe 
man  fie  unmöglich  aüe  nennen  fann.  6ine 
C^rjä^Iung;  „2)er  üerlorene  SBrautring" 
oom  ©ermaniften  Äavl  SSartfd^  unb  ein 
9Jlär(^en  üon  ®eorg  ßberS,  fowie  eine  ^r= 
jä^Iung  üon  S3ictor  SBIÜt^gen  feien  ^erüor= 
gehoben,  ^(ufeerbem  bringen  bie  §efte  üiele 
fleine  Sfijaen,  ©ebid^te,  9?ät§fel  u.  bgl.  m. 
3)ie  nun  bei  5^^.  ^ofmann  in  SBcrIin 
erf(^einenbe  S^itf^rift  „iHu§  atteu  S^it^t 
unb  ßanben"  (ber  Stitel  ift  nad^  ^ögli(^!cit 
f^merfättig  gewählt!)  bietet  im  erften  ^efte 
i^reS  jmcitcn  So^rgangeS  wiebcr  mehrere 
gebiegene  gefd^ic^tlid^e  ^uffä^e  mit  guten 
3fluftrationen.  So  über  ^Santiago  be  dom= 
poftela",  ben  »®e[(^id^tlid^en  3)on  ßarloS", 
„3)ie  meifee  Qfrau"  u,  f.  w.  3"  bem  Octo-- 
ber]()efte  beginnt  auc^  eine  ^rgö^Iung  auS 
bem  14.  Söftr^unbert  üon  §an§  ^offmonn 
unter  bem  5:itel:  „SBrigitta  üon  SßiSb^." 
3n  ber  „$)eutWen  IReüue"  finbet  fi(ft 
eine  geiftüofle  ^loüeHe  üon  ^.  9t.  SR.  SRangabö 
unter  bem5:itel:  „6in?lu§flug  nat^^oroS", 
aufeerbem  ein  lefenSwerier  ?lrti!el  beS  f!ci= 
feigen  Äarl  SBraun  in  9Bie§baben  über 
„Sßagabunben  unb  ©auner  in  ^eutfc^Ianb", 
bann  ein  9luffa§  über  bie  ^ntftc^ung  ber 
G^flonen,  über  9IafaeI  in  SRom  unter  ßeo  X. 
u.  f.  U). 

3:)ie  „OefterreidJifc^e9tunbfd^au"  bringt 
eine  üorgüglid^e  92oüeae  üon  Stephan  ^iIo)u 
unter  bem  3^itel :  ;,5Der  SBerftofeene"  unb 
„^unbert  ^Briefe  §ammer=^urgftaa'8"  q\\^ 
ben  3airen  1846-1856. 


I  Jtufieidinungen  eiues  <5eiflliif|en.  Son 
l^uguft  ^land^e.  ^uS  bem  St^webifc^cn 
;  übetje^t  üon  Sugenie  S)unt!er.  (9iorben, 

§inricuS  JJifc^er  IRa^folger,  1883.)  (Segen 
'  jolc^e  Ueberfe^ungcn  ift  »a^rlid^  nid^tSeinjus 
I  menben.  3)a§  ift  fo  urgermanifdd  tüchtig,  fo 
I  ^ergenSWarm,  fo  gefinnung§re(^t  unb  fo 
j  anmut^enb,    bafe    man  fld^    nur    barüber 

freuen  fann,   baS  ßefen   gelernt  ju  f)aben. 

6§  pnb  fleine  ©efc^^id^ten  unb  Sfijgen,  oft 
j  nur  feclifd^e  StimmungSbilber,  C^rlebniffe, 
I  9lbenteuer  unb  ©efanntft^aftcn  be§  ^far- 
I  rerS,  mit  beftritfenber  ©rajie  erjä^It.  %xü^ 
i  be§  fitttit^en  ßrnfteS,  ber  aÜ'  biefe  Sd^il= 
;  bcrungen  be§  Stocf^)oImcr  ^ßaftorS   burdö= 


li 


Digitized  by 


Google 


238 


ftä^It,  fmb  bie  ©efd^id^ten  bod^  ^öd^ft  mclt-- 
Ii(^,  mit  elcflanten  HWünicren  tief  in  unfere 
fc^lüpferigen,  gefcafc^oftlitj^cn  SJer^ältniffc 
cingrcifcnb  unb  tuieber  fo  frifdji  unb  luftig, 
bafe  man  öon  i|ncn  burc^  unb  burt^  er« 
quitft  »itb.  (5S  gibt  nic^t  fe^r  öicie  5Bü* 
(fjer,  btc  man  bcr  naiöcn  äugenb  in  bic 
^>anb  legen  fann,  uiäl^renb  ftc^  au^  ber 
aßcltmann  baran  ergb^t,  5^aS  aber  ift  ein 
foIc^eS.  @§  ift  eine  rcid^erfo^rene,  bon^omme, 
^eitere  ^riefterfeelc,  bie  ba  erjft^It,  o^ne 
jcglid^e  Spur  öon  ipfaff^eit,  o^ne  aUtn 
5Biberfpru(^  mit  ber  freifinnigen  ^uma= 
uitdt.  ^uä)  unferen  fatl^olif^en  ^eiftlic^en 
milffen  biefe  Sd^riften  redjft  fein.  IRid^t  min= 
bcv  bem  ^tl^eiftcn  —  ?lflen,  bic  ein  ^erj 
^abcn.  —  ^ie  ©tücfc  finb  lange  nidjft  öon 
gleichem  SQBerte,  bie  meiften  berfelben  jebod^ 
bürfen  als  SKufierbilber  biefcS  ©enreS  geU 
tcn.  (Einige  fleine  ?lu8güge,  bie  »ir  bem 
liebenSmUrbigen  ^udde  entnehmen,  mögen 
ben  fiefern  biefer  §efte  bie  5Befanntf(^aft 
mit  einem  t^orgüglid^en  SrgS^Ier  »ermitteln. 
9öir  freuen  unS  auf  i^ren  S)anf.       M. 


rid^.)  55ic  öorliegenbe,  neue  beutf(^e  Citero^ 
turgefd^idjte  njiü  frei  aber  gewiffen^aft,  par« 
teiloS  aber  t^erftänbniSuoQ  jebe  eigenartige 
Siegung  be§  ßiteraturgeifteS  nac^^jutoeifen 
fuc^en.  5)er  erfle  53anb  be^onbelt  bie  ältefte 
Seit  bis  1500  unb  »irb  bis  SBei^nad^ten 
1883  üoflftänbig,  ber  jioeitc  93onb  enthält 
bie  SReformationSseit  bis  jur  claffifd^^n 
^eriobe,  ber  britte  53onb  bie  neue  unb 
neuefte  Seit  bis  1884  unb  foS  baS  9Ber! 
im  ^erbft  1884  öoöftänbig  vorliegen. 


Htnt  dptgramme.  $on  ^r.  j!arl 
ilnor§.  »effer  läfet  fid^  biefeS  fd^arfe, : 
evfrifd^cnbe  ©etoürje  nid^t  empfehlen,  alS 
tucnn  man  bie  ^fefferbüd^fe  f(^üttelt;  bafe 
ctlid^e  j^örner  jur  $robe  ^erauSfaUen. 
5^icfeS  gcfc^ie^t  unb  finb  in  biefem  §cftc 
einige  Änor^'fc^e  Epigramme  ju  finben  — 
3al3  ber  SBeiS^eit,  baS  ben  93rei  nid^t 
ücrfaljcn,  fonbern  nur  fd^madl^after  madjen 
fann.  SBer  me^r  bergleid^en  münfd^t,  ber 
üerfc^affe  fid^  baS  fd^neibige  S3üd^Iein,  toel- 
(^eS  im  ^erlagSmagajin  in  3ürid^  eben ' 
erfc^ienen  ift.  M. 


Jttnberfreube.  ^ie  3«tt  ift  ba,  loo  bie 
Äinber  öiel  an'S  3i»n»"er  gefeffelt  finb  unb 
^übfc^e  ®ebid^td^en  unb  Sieber  leidet  auS- 
»enbig  lernen.  3»  biefem  S^^^^  f^i  ^öS 
foeben  bei  9Kori§  $erlcs  in  SQßien  erfd^ie* 
nene  Söcrfd^en  „i^inberfreube,  neue  ®ebi(^te, 
9Bünf4e  unb  Sieber  für  Sd^ule,  ^auS  unb 
Äinbergarten*  öon  ©ermann  Stein,  2)is 
rector  einer  Bd)uU  unb  eines  Äinbergar» 
tenS  in  2Bien,  empfohlen.  $)er  55erfaffer, 
ein  erfahrener  gadjmann,  trifft  ben  Hnb» 
lid^en  5ton  unb  forgte  auä)  für  finnige 
SBünfdJe  gu  ben  öerfd^iebcnften  ©elegen^ei* 
ten,  beren  SBa^l  fonfl  Sliern  unb  (Srgie^ern 
oft  grofee  Sorge  mad^t.  S)ie  beigegebenen 
Sieber  mit  92oten  bringen  Originalcompo« 
ptionen  öon  %.  ©rtinfclb,  S.  ©rünfelb  u.  ?l. 


Itleine  iRthi^tt  üon  Gabriele  gfür^ 
ftin  Sörebe.  (2öien,  ftorl  ©eroIb'S  So^n.)  I 
„3dJ    lege    meine    gange  Seele    in    meine  | 
Öieberipelt    hinein,"     fingt    bie    ^it^terin, ' 
„9lid^t  »ie  eS  ?lnbere  mic^  lehren  entftrömt 
baS  Sieb    auS  meiner  SBruft."  —  ,,2Benn  i 
c§   bie  ?lnbern  red^t  nic^t  finben,    je  nun ! 
—  fo  fann  id^  nichts  bafür."  gerner:  „93on  | 
trunfenem  ^ntjüden  ift  meine  Seele  öott ;  i 
bie  9Belt   müc^t'  id^    beglüdfen    unb    totxi 
nid^t,    wie    id^'S    foU."    —     »äöeifet    3^u,  i 
marum  fo  gern  gum  2Balb  ben  Sd^ritt  ic^i  ^ 
Icnfe?  SQßeil  bort  bie  9la^tigall  baS  fingt, 
maS  \ä)  mir  bcnfe."  —  ^iefe  fleinen  Sti^= 
proben  d^arafterifiercn  baS  liebenSmürbige 
«üd&lein.  M.     I 


Grfdlii^te   htx  htntfi^tn  Jfiteratur  oon 

it)ren  ?lnfängen    bis    auf  bie   neuefte  S^i 
uon  grans  ©itfd^.    (Seipjig,  2Ö.  8neb= 


Großer  SauentkaUnber  mit  ^iloern  auf 
baS  äa^r  na^  ber  Geburt  ^efu  C^^rifii  1884. 
Herausgeber:  granj  Sc^linfert.  (SBien, 
^arl  Sromme.)  tiefer  neue  33auern!alenber 
bünft  uns  enblic^  lieber  einmal  ein  glüdC* 
lieber  SBurf.  IBir  Ratten  bisher  feinen,  bcr 
für  ben  Sanbmann  fo  baS  SRed^tc  in  ret^« 
ter  Sorm  fagte,  als  eS  biefer  tl^ut.  9lebfi 
bem  oottftönbigcn  Äalenbarium  mit  oHcm 
für  ben  Sanbmann  münfd^enStoertcn  3"« 
gel^ör  bringt  biefeS  SSolfS=3a]^rbud6  öicle 
bc^ergigensmertc  Se^ren.  ^a  ift  j.  53.  bic 
IRebe  oom  j^alenber^  unb  SBettermac^en, 
oom  SQßalbfd^inben  unb  ?lufforften,  oon  ben 
©auSt^ieren,  i^rer  3w<^t  unb  i^ren  Äranf^ 
Reiten,  ©efunb^citSmitteln  für  5Wenfd^en, 
üom  StaatSmefen,  oon  ben  ^reigniffen  beS 
vergangenen  3a^reS,  unb  ^UeS  l^übfd^  in 
ber  ^enf=  unb  Slcbemeife  beS  ^Bauers  bar* 
geftettt.  5)ie  oielen  ©efc^id^ten  unb  Sd^mänfe, 
bie  baS  93u(^  enthalt,  finb  fe^r  luftig,  bie 
?Bilber  nett  unb  pofpcrlidj  unb  eS  finbct 
3cber  etmaS  für  fid^.  (5S  ip  ben  Sanbbuc^-- 
^anblern  fe^r  ju  empfehlen,  biefen  Aalen» 
bcr  ju  begießen;  mcnn  bie  »eiteren  3a^rs 
gängc  an  ®ebiegen^cit  unb  ®ef(^icfli<^|feit 
bem  erften  gleichen,  bann  wirb  fit^  ber 
„grofee  ©aucrnfatenbcr"  in  unfere  SBeoöHcs 
rung  einbürgern   unb   oiel  9iu^en  ftiften. 


Digitized  by 


Google 


239 


Sie  ^(eftnnung  beS  Sucres  ift  butd^toegS 
iü^txQ :  conferüQÜt)  boS  ®uie  be^altenb 
unb  ^tttenb,  unb  fortfd^rittlic^  ^e{{ereS  am 
ftrebcnb.  R, 


8?erncr  finb  betn  .©eimgarten*  3u= 
gegangen: 

lleiitfi^e  )0un5en.  3eitroman  au8  1864 
bis  1871  üon  ßouifc  Otto.  53icr  SBflnbe. 
Streite  ?(u8gobe.  (9iotben,  ^inricuS  gifd^cr 
9Ja(^foIger,  1883.) 

3ur  )Ieu|al|r9{eit  im  Jßafiüvalt  lu  Höhhtbot, 
Srja^lung  bon  IRicoIa^;  aus  bem  ^äni- 
fdSien  überfe^t  öon  SDÖ.  Sieinl^arbt.  Stierte 
tluflage.  (9iorben,  ^inricuS  gifd^er  5ladJ= 
folger,  1884.) 

jlgatl^e.  ^rgä^Iung  auS  ber  ^egentoart 
oon^.g.  Smalb;  beutfd^  oon  SB.  IR e i n^ 
^arbt.  gmeite  9luflage.  (Sorben,  ^inricuS 
^\]^n  «Radjfolger,  1884.) 

Vaitmax  Itrone's  dugenbgefi^ii^te.  Uo^ 
man  in  itoei  Sfinben  t)on  $.  S.  (Smalb; 
bentfd^  öon  SB.  9lein^arbt.  3tt)ei  93änbe. 
Stoeite  ?luflage.  (9lorben,  ^inricuS  gifc^er 
9iadifoIger,  1884.) 

9er  ffülft  Jlmis.  @tn  Sc^elmenlieb. 
tluS  bent  ^iitel^od^beutfd^en  übertragen 
öon  ?lnton  D^orn.  5Wit  SüuftraHonen 
üon  SB.  SBellner.    (ßeipgig,  8r.  J^tcl.) 

IKein  febm.  $on  Subiotg  @teub. 
Ueber  Subnig  6ieub  t>on  Seli^  ^al^n. 
(SBrcSlaU;  @.  ©c^ottlänber.) 

daroUne  Ikiuer  (Gräfin  $roeU$Iater). 
@in  fiebenSbtIb  in  i^ren  Briefen  öon  Sub> 
ttjig  ^Brünier.  Stoeite  ?luflage.  (9lorbcn, 
^inricuS  gifd^er  IRad^foIger,  1883,) 

Jleter  |t.  fioft%qn.  SebenSbilb  eines 
5)iditerS  auS  bem  SSoIfe.  9la(^  beffen  6(^rif^ 
ten  bearbeitet  oon  gcrbinanbibomaS. 
SRii  ^bbilbungen.  ($rag,  g.  %tmp§ttf, 
ßeipjig,  ®.  Sreitag,  1883.) 

Pos  moderne  llrama,  bargeftettt  in 
feinen  9lid^tungen  unb  ^au^jtöertretern  öon 
«Ifreb  AI  aar.  (ßeipaig,  ®.  greitag, 
?rag,  g.  JentpSf^.) 

^eitgloflTtn  hti  gefunHen  |Kenfd|enofrßan> 
hn  öon  gran3  öon  ^ol^enborff. 
(5Wün(^en,  X^eobor  ^dermann,  1884.) 

Sefammrlte  «eMi^te  öon  ®ottfrieb 
Äeller.  (»erlin,  SBil^m  §ert  «cffer'fdje 
«uc^bönblung,  1883.) 

fran{  <5riUpar|er.  Q^ine  biograp^ifd^e 
8tubie  öon  ^balbert  gfiul^ammer. 
(©raj,  ßeufdjner  unb  ßubenSf^,  1884.) 

Btreifffige  auf  bramatifd|em  un5  kriti« 
f^tm  fSebtete.  fßon  ^einrid^  ^tfreb 
»ultl^aupt.  3»eite  Ausgabe.  (9{orben, 
^inricuS  gijdber  9lad^foIger,  1884.) 

Pein  ^nkel  llenjamm  oon  Glaube 
Xillier;  überje^t  unb  eingeleitet  öon 
ftarl  Saar.    (Stuttgart,  IB.  Spemann.) 


J^impHfitas.  $on  aitarie  ö.  OlferS. 
(«erlin,  UBil^elm  ^tx^,  1884.) 

dntmeber  —  ober.  ßebenSbilb  in  fünf 
Wcten.  ^aä^  ber  gleid^namtgen  ^rjfib^ung 
öon  ^einrid^  ßaube.  gür  bie  55ül)ne 
bearbeitet  öon  ®.  9tamberg.  (SQßien, 
^ugo  engel,  1884.) 

^ttila.  ^rama  in  fünf  ^ufgügen  öon 
§einrid^  ö.  3tmmerniann.  (ZtpWli, 
©ö^men,  Sclbftöerlag  beS  S5erfafferS.) 

Sithtx  un5  €(Md|te  öon  C^onimor. 
(SBien,  ß.  «oSner,  1884.) 

J^ed|9  Jlorträ'ge  über  meiblti^e  Uranken^ 
pflege y  gel^alten  gu  fünften  beS  Fräser 
aWäbt^ensß^ceumS  öon  §  enriette^luegg. 
Stoeite  «uSgabe.  (^raj,  ßeijfant,  1884.) 

J»er  |tiw5er  liebt.  9ieueS  für  10-14jä^= 
rige  ftinber  öon  €.  SB.  ?lbler.  Unter  WxU 
»irlung  mehrerer  Äinberfreunbe.  SKit  3flus 
ftrationen.  5)ritte,  öerme^rte  Kufloge.  (SSer= 
lag :  ©erein  öon  iJinber«  unb  3ugenbfreun= 
ben  in  SBien.) 

Pas  )Iie5erniall«|lenkmal  unH  Hie  ^it« 
gefpforten  f uHniig  XIY.  \u  Jfaxi»,  (Sin  W^o- 
rifdj=|)atriotif(^er  SiüdCblid  auf  3eiten  beut= 
fd^er  Srniebrigung  öon  ^r.  dl^rifti an 
§u§elmann.  (9iürnberg,  gr.  ilorn'fc^e 
5Bu(^^anblung,  1883.) 

(Slßerperlen.  ©in  ßebenSlauf.  ?lllen  gro= 
gen  unb  Ileinen,  glön^enben  unb  einfachen 
glfierperlen  craä^lt  öon  ^einrid^  gclS. 
(ßeipjig,  ^öft^el  unb  Xrepte.) 

3um  j^ut^er-^uküäum.  gür  bie  lieben 
Äinber.  (®rct8,  Otto  §ennig,  1883.) 

Vo  l|a|t  Hu  Peine  yibel?  (O^reia,  Otto 
^ennig.) 

Per  Jlntifemittsmus.  Sßon  3uliuS 
ßi|)pert.  (herausgegeben  öom  beutf^en 
SJereine  jur  SBerbreitung  gemeinnü^iger 
Äenntniffe  in  $rag.) 

^d^mi\n  Piitfd).  KuS  ben  Kantonen 
3ug,  greiburg,  SBaüiS.  ®efammelt  unb 
herausgegeben  öon  O.  Sutermeiflcr. 
(3üridb,  OreU  güfeli  &  ßonH).) 

Pi'n  f  Uer.  ^efd^id^ten  un  ®ebid^ten  ut 
be  ßünebörger  §eibe.  SBon  §.  griebrid^ 
greubent^al.  3töeite  ?luflage.  (Ülorben, 
^inricuS  gifc^er  9loc^folger,  1883.) 

Itarl  f  aulmann'B  ^tenogropliiri^e  Unter» 
rid|t$briefe.  allgemein  öerftänblid^er  Untere 
ridSft  in  48  ßectionen  für  baS  Selbftftubium 
ber  Stenographie  nadfi  ^abelSberger'S  S^^ 
ftcm.  SBo^lfeile  S5olfS=«uSgabe  in  12  ßie-- 
fcrungen.  (?l.  ^artlebcn'S  Verlag  in  2Bien.) 

Pte  üoUfugeoerorbnungen  für  neuen  Se« 
nierbe<(9rbnttng  fammt  ben  T^ormal^Statu^ 
ten  für  bie  ©enoffenfd^aften,  für  bie  genof= 
fenfd^aftlid^en  ®c^ilfenöerfammlungen,  für 
bie  genoffenfc^oftlid^en  il ran !enc äffen  unb 
für  bie  f^iebSgeric^tlidfjen  «uSfd^üffc,  ber 
ifaif.  55erorbnung  bejüglic^  ber  SBaugcnierbe, 
ber  SSerorbnung  begüglic^  ber  eiectricitdts= 
®tn)crbe  unb  ben  ^orfdbriften  bcjüglid^  ber 
®ett)erbc  =  3nfpectorcn.    H^opulär  bargcftcüt 


Digitized  by 


Google 


240 


wnb  burdj  bie  6|)rud^praji8  beS  f.  f.  SJer» 
toaUungSgeric^tS^ofeS  erlöutert  t)on  S)r. 
8t9tnunb  ©olbbcrgcr.  {%,  fortleben, 
mifti,  1888.) 

jeutfi^e  finntf^au  für  «eograpliie  iiitb 
»tatiflik.  1.  unb  2.  §cft.  VI.  gal^rgang, 
(?l.  ^artleben'S  «erlog  in  Söien.) 

Pas  eiferne  ;(^al|rl|un5ert.  $on  91.  @. 
fierdjenfelb.  11.— 17.  §cft.  («.  ^ort» 
leben,  SBien.) 

Prutrdier  MksMtnhtx  fUr  1884.  $er^ 
ausgegeben  öom  beutfd^enSSercin  jurSBerbrei- 
iung  gemeinnü^iger  i^ennlntflt  in  $rog.  9?ebi= 
giert  »on  3unu§  ßt<)<)ert.  XIV.  3abr.- 
^ang.  (^rag.) 

Hebfl's  }ll)einlSnbifii|rr  Igausfreunb  für 
hM  ddiaüjafir  1884.  (^auberbif^ofs^eim, 
%  ßang.) 

9abtffl|er  fanbesftalenber  mit  le^rreTd^en 
©rjö^Iungen,  luftigen  Scbtoänfcn  unb  öie= 
len  »ilbern  für  1884.  (Xauberbifd^ofS^eim, 
3.  fiong.) 

Per  lOimfr  Pote  für  1884.  $erau§» 
gegeben  öon  Stavl  61  mar.  (IBien,  91.  ö. 
Iffialb^eim.) 

Pr.  J|ol|.  iU|i.  Pogrs  Polhshalenber  1884. 
40.  3ot>rgang.  IRebigiert  öon  5)r.  ?luguft 
©ilberftetn.  (äöien,  Äarl  gromme.) 

J^i^alkftolenber  1884.  4.  Sal^rgang. 
<ßeipaig  &t.  X^iel.) 

j^al|rbu4  für  Zöglinge  beutfdier  «Qm* 
nafirn,  J^eaU  mib  oerioanbter  J^ii|uleu.  1884. 
mH  %  Ä.  «ofegger'S  Porträt  al§  Xitel» 
bilb. herausgegeben  tjon  ^r.  ^ai^Sogler. 
(ßeipstg/  8r.  Xl&iel.) 

Peutfi^es  i^üUX'Haiitxbu^  für  1884. 
^erouSgcgeben  öon  3)r.  SKaj  SBogler. 
(ßeipgiö.  Sr.  2:iiel.) 

Jlalirbui^  für  beutfilie  mabdien  1884. 
herausgegeben  oon  ^r.  ^as  S^ogler. 
(ßeipatg,  5t.  J^iel.) 

1000.  9(uflage  ber  l|aeßers7d|en  ftbel. 
(effen,  ®.  3).  «äbefer,  1883.) 

Perliner  IKÜnfsPerkfiir.  SBerjeic^niS  t)er< 
föuflid^er  ^ünaen  unb  ^ebaiHen  )}erfd^te< 
bener  ßttnber.  (»erlin,  3.  ^alfilo.) 

Pie  birecten  dteiiem.  3n  3  ^btl^eilun- 
gen.  Erläutert  oon  ^r.  @igmunb®oIb- 
berger.  (SBien,  «.  §artteben,  1883.) 


Pie  <llektro.tedniifil|e  pibliotliek.  dFine 
iJarfteflung  beS  gansen  ©ebieteS  ber  ange» 
toenbeten  @le!trijitöt  nad^  bem  Staube  ber 
©cgenmart.  5Wit  ca.  1000  Äbbilbungen.  3n 
ettt)a  60  ßieferungen.  §eft  21  bis  30. 
(%.  ^artleben'S  SJerlag  in  SBien.) 


(9.  %f  «rap  ^aS  fo  mufterl^aft  auS^ 
gefül^rte  Panorama  t)on  ber  Bruder  $0(^s 
alpe  in  Steiermarf  befinbtt  pdj  als  ©eis 
läge  ber  «Cefterreic^ifdJenSCouriftenjeitung*, 
1883.  @ie  ift  öon  grifd^auf  rebigiert. 

d.  <S.  %t  S^'V^i^ '  ^inen  ber  pt>ti\\^t' 
Pen  glüife  5)eutf(%Ianb8,  bie  Alfter,  ^at 
Qtxnxxä)  gelS  in  feinen  pnnigen  ,,6Ifter= 
perlen*  jart  unb  ftimmungSöoH  befungen. 
$)en  SBerfaffer  erfragen  @ie  in  ber  fd^önen 
©tabt  ©reij. 

51.  f.,  Perlin:  3n  ber  Xl^at,  ein 
€d^n)d^er  ift  »ie  Simfon,  er  fd^Iägt  feine 
Qu^brer  mit  einem  gfelSfinnbarfcn. 

d.  %  %f  Erlangen:  ßeiber  aufelfir  über« 
bürbet.  iJönnen  t)on  aW  bergleic^en  Q^in» 
fenbungen  nic^t  eine  berürfpcbtigen. 

(gl.  31.,  ITaibai^:  ($rnP  Q^rfPein'S  neuer 
Äoman  „^rupuS*  ip  fc^on  mäbrenb  beS 
3)ruc!enS  ber  erpen  9luflage  bergriffcn  mor* 
ben  —  unb  juiar  burc^  SJorauSbepeflungen. 
@in  in  2)eut|4Ianb  feltener  gaU,  ba^  ein 
^ud^  mit  ber  jtoeiten  ?luflage  beginnt. 

„Igeimgarten",  Xriep :  ©tets  f ^mpatlfiifd^. 

X  !Ra(^bem  in  unferer  SJejierfrage 
Dom  Cctober  nod^  ©timmen  für  @mil 
granjoS,  Söil^clm  Kaabe,  SJictor  ©djeffel 
laut  geh>orben  pnb,  l^aben  pd^  ein  paar 
SufdSiriften  fo  entfd^ieben  für  3ean  ^aul 
auSgefprod^en,  bafr  mir  leinen  SöiberPanb 
ju  leifien  Dermögen,  fonbern  beS  gelbpre» 
biger  ©c^^melc'S  Steife  genanntem  ^utor 
jugepel^en  muffen.  ?lber  »iefo  redjtfertigt 
p(^  baS  ©d^lagmort  öon  ben  »öeralteten* 
3ean  ^aul,  tt)cnn  biefer  „Alte*  mit  oUen 
möglichen  mobernen  Tutoren  öertöed^felt 
merben  fanni 


t^UT  bU  Stebaction  \)nanttoortn4  7.  il.  9offga<r.  ~  2)ruderei  .fie^fam'  in  Ora|. 


Digitized  by 


Google 


ü'-~  1P?5R- 


Digitized  by 


Google 


242 


u   tobt   geflcffen  toitb   er   \iä) 

l    lommt    auf    @in§    ^inauS. 

er  flepetn  9lbenb§  gatij  au§= 
It   in'§   ^auS,    fe^t   il^m  bie 

bie  betfaljenen  Sutternoden 
e  Dom  SJlittag  übrig  geblieben 
;r  i^t,  fo  lange  er  !ann  benn 
in  ber  ©tj^üffel  laffen,  ba§  ijl 
^m  Seilten  aüjugro^e  9Jer= 
ung.  3)ie  Siitternotfen  finb  für 
)ref(Jöer  Qttoäjl  morben." 
Ott  fei  i^m  gnäbigl"  fagte  ber 

©aÜiiS,  ,,tt)ir  wollen  jii  i^m 
nb  fd^auen,  h)a§  ju  mati^en  ift." 
j  giengen  in  bie  ftammer,  in 
ber  tobte  Settelmann  lag.  SBir 

aber  Dom  3tt)figefprä(i(|  etmel* 
tlären. 

r  Spbor  unb  ber  ©alluS  toa» 
lei  Srüber,  toelc^e  gemeinfam 
if  bem  ©(i(|artenpa&  liegenbe 
au§  befa^en  unb  bewirtfd^afteten, 
*l(i)e  jufammen  bon  ben  Seuten 
igebung  unb  ber  ©trage  ber 
?  ©(j^artenmirt  genannt  tt)ur» 
u§  biefem  ß^rennamen  begrün=^ 
§  bie  beiben  Srüber,  tt)cnn  fie 
m,  JU  befonberen  gfcpü^t^iten, 
r  bot)peIten  ftreibe  red^neten. 
ifer  boppelte  ©cj^artenwirt  l^atte 
tüie  anjöl&rlici^  für  ben  Siixä)'^ 
mtag  eine  Sanjunterl^altung 
iltet,  JU  ber  P4  ade  luftigen 
er  ©egenb  einjufinben  pflegten, 
oar  geftern  ber  alte  Äir^en« 
ir,  wie  er  genannt  würbe,  bal^er» 
en,  l^atte  fein  ^öljerneS,  jmei« 
)e§    jtird^lein     Dom    trummen 

abgelaben,  auf  bie  San!  bor 
aufe  l^ingepellt  unb  mit  ben 
©locfen  angefangen  ju  löuten, 
§  aus  ber  ftüd^e  lam  unb  i^m 
heujer  in  bie  |)aube  warf. 
Ott  gebe  (Snä),"  fo  banfte  ber 
für  biefeS  ©efc^en!  einen  bra» 
mn  unb  bie  l^immlifd^e  g^reub*. 
ie  9la(^t  ift  nimmer  weit,  eS 
c^on  bie  ^ü^ner  auf,  unb  fo 
)  bei  bem  red^tf(i(|affenen  ®(i)at' 


tenwirt  ein  bot)pelte§  ©ebitt:  6ine 
9la(i(|t]&erberg  unb  wa§  ju  effen." 

3)ie  ©^artenwirtsleute  finb  im» 
merju  al§  geredet  unb  gut^erjig  gegen 
bie  9lrmen  au§gef(i(|rieen  gewefen.  2)er 
Si\x(i)m^^(i)nanx  befam  bie  Sutter« 
nocfen  unb  bie  flammer.  9llS  eS  fin» 
fter  geworben  unb  im  f)ofe  MeS  jur 
JRul^e  gefommen  war,  läutete  bet  Set= 
telmann  nod^  lange  feine  ©löcftein. 
Son  Men,  bie  im  ^anU  waren  unb 
in  il^ren  Setten  bem  Sanjfefte  euU 
gegenba^ten,  entgegenla(i(|ten,  al^nte  e§ 
freiließ  Seiner,  bag  SEobtenglodfen  Hin« 
gelten.  2lm  2Jlorgen,  al§  fie  ben  ©d^naur 
werfen  wollten,  weil  bie  Kammer  als 
Sajaretl^  für  im  Saufen  SSerwunbete 
ober  für  in  Straulid^feit  SSerfinlenbe 
]^ergeri(i(|tet  werben  follte,  war  er  falt 
unb  ftarr.  @inen  Stag  bor  bem  ftir(^= 
wei^tanje!  Unb  nun  follte  ber  Sobte 
minbeftenS  jwei  Sage  lang  im  ^aufe 
aufgebal&rt  liegen ;  benn  Wenn  man  mit 
fo  (Sinem  anä)  niti^t  biel  Umftänbe 
maä)i,  (i^riftlicJö  beftattet  mufe  er  boci^ 
werben,  ba§  war  ber  bopt)elte  ©c^ar« 
tenwirt  \x(i)  felber  unb  feiner  ^a\\^^ 
el^re  fd^ulbig.  3)a§  Sanjfeft  liefe  \\6^ 
mä)i  berf(i^ieben,  ber  Sobte  liefe  fid^ 
ni(^t  bertufd^ien,  ba^er  bie  SebrängniS 
ber  ©ruber  3fibor  unb  ©alluS. 

9llS  fie  nun  in  bie  ftammer  gien» 
gen,  um  ben  erftarrten  Settelmann 
auf  ba§  33rett  ju  legen,  fanben  fie 
in  feinem  Sruftla^  einen  jwiefad^  ju= 
fammengelegten  fieberflecf. 

„3)aS  ifl  ein  Slmulet,"  fagte  ber 
©alluS. 

„@in  Iaifer«Iönigli(^eS!"  antwor* 
tete  ber  Sfibor,  benn  im  Seber  lag 
ein  ganjeS  ^ärflein  gfünfgulbennoten. 

3)ie  beiben  Srüber  läd^elten  [\ä)  an. 

„6s  war  ein  braber  SJlann,"  fagte 
ber  Sfibor,  „er  l^at  ficj^  was  erft)art 
für  ein  (^riftlic^  Begräbnis.    6S  finb 

—  jä^r  einmal  mit,   Sruber  ©alluS 

—  eS  pnb  ad^tjel^n  günfer." 

„SBir  laffen  bie  Sanjmup!  obfa« 
gen.  SBir  wären  eS  bem  armen  5DJit= 
bruber  fcä^ulbig,  ber  in  unferem  C)aufe 
berfd(|ieben  ifl." 


Digitized  by 


Google 


243 


„©d^Iagc  bcn  entflangcncn  ©etoinn 
flering  Qexe(i)net  auf  fünfunbjtoanjig 
©ulben  an." 

„9Bir  fleHen  £eid(|tDa(^en  an,  toie 
eS  bcr  aSraud)  iji." 

„JRaite  aWofl  unb  SSrot  auf  fünf 
©ulbcn." 

„Saben  bic  Slad^barfc^aft  ein  jum 
Begräbnis/' 

„Stulpen,  ftcrjcn,  Itöger  unb  toaS 
berglcid)en  ifl,  tl^ut  fünfjel^n  ©ulben." 

„9Je^mcn  einen  l^alben  ©onbuct 
unb  ein  Sobtenamt." 

,,3)er  l^albe  gonbuct  fielet,  glaub' 
xd),  auf  aä)i  ©ulben.  S)a§  ^mt  toftet. 
naä)  neuem  SEarif  brei." 

,,3)er  ©ruber,  ber  SJlefener?" 

«©d)Iagt  \\ä)   auf  oier  ©ulben." 

„2Bie  Diel  ^ajt  noc^?'' 

„©reifeig." 

„2)afür  geben  toir  ein  Stobten- 
nia^I,  wie  fi^'ö  jiemt,  unb  bafe  wir 
unfere  Jtälber  anbringen." 

r^SBoUen  unre(i(|tntö{3iger  SBeife  aud^ 
niti^t  einen  ftreujer  einftecfen  bon  bie« 
fem  S31utgelb." 

^®ott  bewal^Ye  uns  babor!" 

„flein  aWenfd^  wei^  eö,  bofe  ber 
3l(te  6rfpami§  gehabt  l^at." 

„ftann'§  fteiner  wiffen." 

„S5rau(i^tS  Reiner  ju  toiffen."  — 

3)a§  gab  nun  bem  boppelten 
©d^artenwirt  ein  red^teS  ^tnfel^en.  ,,6ö 
finb  hoäf  freujbrabe  3Äänner/'  mein» 
len  bie  ßeute,  „wie  fte  ba  ben  armen 
ftir(]^en»©(^naur  in  gieren  aufbal^ren 
unb  begraben!" 

.aWein  ©Ott,"  fagte  ber  ©alluS, 
„toaQ  fann  man  ba  mad^enl  3)er  arme 
^Dtann  ift  eben  aud)  ein  d^riftUd^er 
39titbruber.  ©ott  l^at  il^n  in  meinem 
^au3  }u  ftd)  gerufen,  ba  mug  bie 
weltlid^ie  fiuftbarleit  jurüiftel^en  unb 
if[*3  baS  le|te  3tlmofen,  baS  man  bem 
S3ettelmann  xt\ä)tn  lann:  eine  ddrijl» 
lid^e  33eftattung." 

S)aS  wäre  wol^l  braD  gebadet, 
meinten  bie  ßeute  unb  baSfelbe  fagte 
aud^  ber  |)en  Pfarrer,  ber  anfangs 
erfd^roden  war  über  bie  Itadfixä^i,  baß 


ber  alte   ©d^naur   gerabe   in   feinem 
©prengel  geftorben. 

3u  ber  Seid^wad^e  in  ber  erften 
SJal^mad^t  fanben  fic^  n\(i)i  SSiele  ein. 
?llS  e§  aber  laut  würbe,  waS  man 
bei  berfelben  für  weiße§  Srot  gegef* 
fen,  für  guten  Zoloft  getrunfen,  tonnte 
in  ber  jweiten  9lad^t  baS  |)au§  bie 
2lnwefenben  faum  faffen. 

3ur  Segleitung  in'S  ^farrborf 
unb  ouf  ben  Rird^l^of  fteflten  fid^  etwa  . 
ein  paar  S)u^enb  Seibtragenbe  ein; 
barunter  aud^  ein  alter  ©teinfd^lager 
oon  ber  Canbftrafee,  ber  mit  bem 
©d^naur  ein  wenig  berwanbt  gewefeu 
war.  3)er  erhmbigte  fid^  fo  nebenher, 
ob  man  wiffe,  weld^en  äßeg  ber  ©d^naur 
gegen  baS  SBirtöl^auS  l^erangefommen 
fei,  ob  er  nid^t  etwa  gefagt  |abe,  bafe 
er  lürjlid^i  in  ber  ©tabt  gewefeu  ? 
SQBonte  aud^  wiffen,  wie  ber  Settet» 
mann  geftorben  fei,  ob  er  in  ber 
©terbftunbe  bei  SJewu^tfein  gewefen 
unb  etwa  nid^ts  aufgetragen  l^abe,  an 
ben   ©teinfd^lager    auSjurid^ten   —  ? 

S)aS  war  Med  nid(|t  }u  fageu, 
weil  ber  ©d^naur  beS  9lbenb8  nic^t 
Diel  gefprod^en,  als  bon  ^nn^ex  unb 
ajlübigleit,  unb  weil  er  itt  eitler  Stad^t 
ol^ne  ffleiftonb  berfc^ieben. 

,,2Birft  l^alt  als  9lnben!en  feine 
ftird^e  l^aben  lönnen,  ©teinfd^lager," 
fagte  ber  Sfibor. 

„SBaS  ^ätteft  nad^^er  5)u  für 
©eine  SWül^e  unb  ©ut^eit?"  berfe^te 
ber  ©teinfd^Iager. 

„3(^  t^u'S  um  ©ottes willen." 

„Unb  meinft,  l^albeter  ©ddarten» 
Wirt,  ba&  id^  ben  alten  Ö^litterlaften 
auf  ben  Sudfei  nel^men  unb  bamit 
l^auperen  ge^en  fofl?" 

„SJleinft  5)u,  mein  lieber  ©tein» 
fd^lager,  ba^  ber  ©d^artenwirt  bamit 
^aufieren  ge^en  fofl?" 

„Sd^  meine,  bie  ftird^e  gehört  jum 
SBirtS^auS." 

„SBer  wirb  benn  jejt  wartein!" 
rebete  einer  ber  9Jad^barn  brein,  ba 
er  merlte,  baS  ©efpräd^  wäre  ein  wenig 
fäuerlid^  unb  Seber  bebanfe  fid^  für 
bie  ^interlaffenfd^aft  beS  SettelmanneS, 


16» 


Digitized  by 


Google 


244 


c  nur  für  einen  SSettelmann 

:  man  ben  ©arg  l^ob,  gab*» 
bann  tl^eilte  ber  ©aflug  rotl^e 
lein  au§;  bie  bei  bem  Sobten« 
ijünben  mären,  unb  l^ernad^ 
mitten  unter  ben  fieibtra* 
ufreti^t  ftel^enb,  ^ä)\\(i)t  unb 
[)Igenbe  SBorte : 

merben  wir  unfern  lieben 
;  aufl^eben  unb  auf  ben 
ragen,  ^latj^l&er  iftbaS  3:obten' 
[eine  arme  ©eef.  Unb  al§« 
f)'  i^  meine  @infabung,  ba^ 
imen  Seibtragenben  wieber 
ergel^en  ju  meinem  ^auS  auf 
rten,  wo  il^nen  ein  fleineS 
1^1  wirb  aufgefegt  werben. 
w  wir  noci^  bie  fünf  SBunben 
perrn  3efu  ß^rifti  für  bie 
?ne  ©eer  unfere§  TOitbruberS. " 
Imftel^enben  waren  fel^r  ge= 
nb  bie  33rüber  im  ©(j^arten= 
t  ftiegen  jufel^enbS  in  ber 
mb  Scwunberung  ber  Seute. 
SSegräbniS  fanb  unter  ben 
Jfeierlic^Ieiten  ftatt  unb  naci^ 
eöbienfte  jog  ficj^  SlfleS  fachte 
I  in  geraber  JRid^tung  bem 
)irt§l&aufe  ju.  6§  waren 
rftj^e  unb  3)irnlein  barunter, 
anber  ben  ^a&  l^inanfd^öfer« 
giengen  fie  n\ä)i  ju  einem 
|l,  fonbern  5U  einem  ^ixä^^ 
Unb  ba§  wäre  rec!^t,  gab 
JU,  aud^  bie  9llten  —  wie 
mijnn  ftünbe  —  Ratten 
en  mit  Suftigfein  geel&rt! 
c  großen  ©tube  be§  ©d^arten« 
PS  waren  fd^on  bie  Stifd^e 
b  mit  Seilern  unb   ©läfern 


3fibor  modelte  ben  Srud^fefe 
?te  9JIfleg  in  leutfeliger  SBeife. 
rtur  l^er,  Seut',"  fagte  er, 
nid^l  Diel  fein.  ^ie^mt'S  ^alt 
pe^t'S  6ud^  jufamnr.  ©teffel, 
9lnfang,  rudf*  in'§  SBinfel. 
te  baneben.  ©o!  9ll§bann, 
cn,  fd^iebt*§  6ud^  nad^,  wie'S 
nt,  3)lännlein  unb  Söeiblein 


burd^einanb,  ifl  ba§  beft'  WüUl  gegen 
ben  3:ob.  ^a,  ja  freilid^,  ber  9)lenfc^ 
mufe  einen  ©pa^  l^aben  auf  ber  trauri= 
gen  SBell.  Sobtengraber,  ^aft  mä) 
nod^  feinen  ^a^!  Saud^'  l^eut  3)eine 
©d^aufel  einmal  in  bie  ©d^üffel.  ©d^nu 
boju.  Ser  ©teinfd^lager  ftel^t  auö) 
nod^  ba.  JRudt'  an,  ©teinfd^lager,  bafe 
5)u  nid^t  alljuweit  Don  ber  ©d^üffel 
bleibft.  Ser^op,bie  ff  nobel  finb  nic^t 
fo  l^art,  wie  5)eine  ©teiner.  ^a\\, 
gunn  3)ir  ben  ^la^!" 

„SBarum  foß  benn  juft  id^  mid^ 
jum  Sobtengraber  fe^en?"  fragte  bei 
©teinfd^lager  nid^t  ganj  glatt. 

„9}or  bem  Stobtengraber-fürd^f  id^ 
mid^  nid^t",  rief  ein  ferniger  SBurfc^ 
unb  fe|te  fid^  ^in ;  „ben  Stobtengrober 
trinfen  wir  l^eut*  unter  ben  Sifc^ 
l^inab." 

„©0  ift'§  red^t,  meine  ©oft'!" 
ladete  ber  Sfibor.  3)a  famen  fd^on  bie 
bampfenben  ©d^üffeln. 

3)er  3fibor  fd^lug  ein  lauteS  ftreuj 
unb  fprad^  ba§  Sif^gebet,  mit  6in= 
fd(|lu^  ber  „armen  abgefc^iebenen  ©cele, 
bie  ber  ^err  ju  feinem  l^immlifd^en 
^od^jeitSmal^le  möge  laben." 

©onad^  mad^ten  fie  fid^  b'ran. 

etliche  waren  babei,  bie  nid^t  red^t 
wußten,  wie  fie  fid^  ben  ffnöbeln  unb 
bem  ftrenfleifd^  gegenüber  üerl^alten 
fönten,  flam  nod^  wo§  nad^?  ober 
nid^t§  mel^r?  6§  ift  fein  ©pa^,  eine 
foI(|e  SSauernmal^ljeit,  man  l&at  feine 
Ueberfid^t  im  SBor^inein,  feinen  ©peife« 
jettel,  e§  fann  SSeftanb  l&aben,  e§  fann 
aber  aud^  plöj^lid^  au§  fein.  3)er  ein* 
jige  9ln]^alt§punft  finb  etwaige  @e= 
rüd^e,  bie  Derrät^erifc^  au§  ber  ftüd^e 
bringen  unb  nad^  benen  bann  ber 
^raftifer  bered^net,  inwieferne  er  mit 
bem  8*aum  feines  9Jlagen8  l^auSju* 
Italien  l^at.  f)eute  mifd^ten  fid^  bie 
®erüd^e  fo  feltfamlid^,  bafe  e§  ben 
3weifel^aften  für  alle  gfälle  am  fidler« 
ften  fd^ien,  fid^  an  ben  erften  ©erid^ten 
grünblid^  ju  a|en. 

9lun  famen  —  als  Stad^laufer 
ober  Vorläufer?  —  fälberne  ©ulj« 
füffeln.   ©ie  giengen  jiemlid^  rafd^  ben 


Digitized  by 


Google 


245 


SEßeg  ofleS  gflcifii^eS,  f)ernad)  er[(i^ie» 
ncn  ©pctfroütftc  mit  ©auerfraut,  ®c» 
felti^teS  aud^  unb  flebünflete  Kuben 
boju.  ®ann  lam  bcr  Sobtenftrubel, 
fa^  fd^tüatj  über  unb  über  Dor  lauter 
,,2BeinberIn"  unb  „^xUbm",  unb 
braungeröftet  bie  fettigen  ftruftlein. 
Seim  Jobtenjirubel  l^ub  e§  an  lujiig 
ju  merben,  benn  e§  lamen  bie  2Jloft= 
früge. 

„^^  ber  Soben  gelegt?''  fragte 
ber  ©alluS,  bcr  mitten  unter  ben 
©äften  fofe  unb  fortwäl&renb  jum 
6ffen  unb  Srinlen  antrieb,  maS  aber 
nur  2lnfang§  nötl^ig  tt)ar.  3e  mel^r 
fie  fd)on  jugegriffen  ^tten,  befto 
glatter  gieng  e§  Doran.  3)er  Sauern« 
fij^lunb  mu&  gefd^miert  [ein,  bann 
bettjöl^rt  er  fid^. 

„SBenh  ber  SJoben  gelegt  ift,  foll 
ba§  SBeitere  anrutfen!" 

6§  lam  Sraten  mit  rotl^en  SRüben 
unb  ßrbäpfelfalat.  6s  famen  bie 
gfleifc^hapfen,  e§  fam  ©rieSbrei  in 
©d^malj  gelod^t.  Unb  eS  !am  allerlei, 
tt)a§  bie  ftöd^innen  au§  ftälbern  unb 
©d^toeinen,  ai\^  SWe^l,  ©emttfe  unb 
©c^malj  JU  bereiten  berftel^en,  jebmebeS 
mit  einer  anbern  3)elicateffe.  Unb  fie 
afeen,  fie  afeen. 

„|)eut*  f reffen  toir  ja,  al§  ob  gfcip« 
tag  mär*!"  rief  einer  bon  ben  ©öften. 

,,2Bie  i|l  ba§  gemeint?"  fragte  ber 
3fibor  etma§  fd^ief. 

„3)a§  ift  fo  gemeint,  l^albeter 
©d^artenmirt,  toeil  id^  midi)  nur  alle 
tSfüfttage  einmal  red^t  fatt  effen  fann. 
5)er  ©terj  unb  ba§  ©d^maljfodö  füHt 
beffer,  als  toie  ba§  ©tücfi  gleifd^  mit 
Äraut." 

„3ft  e^  ma^r!"  bepötigten  Mt 
unb  goffen  SBein    auf  bie   ©al^rl^eit. 

3m  untern  SQBinlel  fa^  ein  Heiner 
bicfer  ^alter,  ber  afe  bebad^tfam  unb 
langfam  unb  mar  in  pd^  gefeiert,  unb 
mürbe  mit  jebem  Söffeljug  langfamer 
unb  betrübter. 

Ob  il^m  ber  Sob  beS  alten  ftird^en« 
©ddnaur  fofel^r  ju  iperjen  gienge? 
fragte  i^n  ein  5la(^bar. 


3)a  rannen  bem  kleinen  bie  Stl^rä« 
nen  bon  ben  SQBangen  unb  er  geftanb 
fddlud^jenb ,  eS  fei  i^m  bitter  mel^e, 
benn  er  ö^e  nod(|  gerne  unb  lönne 
nimmer. 

©ie  l^örten  e§,  aber  fleiner  ladete! 
3)enn  ein  allgemeines  (Smpfinben  mar 
l^ier  furj  unb  ed^t  jum  3tu§brudE 
gelangt. 

©0  mad^te  ber  ©alluS  nun  einen 
SSorfd^Iag. 

„SBenn",  fagte  er,  „menn  in  einen 
bollen  ftornfadf  nidS)t§  me^r  l^inein 
mifl,  fo  mu&  man  i^n  rütteln,  bann 
gel^t  mieber  maS  b'rauf.  3Wanner  unb 
SBeiberleut  finb  ba,  mir  motten  6inS 
tanjen.  5)er  3it^^^nf^'ciger  fijt  in 
ber  ffud^el,  l^at  anä)  fd^on  gegeffen." 

(Sinen  guten  SRatl^  lä&t  man  fid^ 
nid^t  jmeimal  fagen.  3)ie  Sifd^e 
mürben  an  bie  SBanb  gefd^oben,  aber 
fadste,  ba&  bie  ©d^üffeln,  Ärüge  unb 
©löfer  nid^t  litten,  benn  man  ge- 
badete  fic^  il^rer  nod^  ju  bebienen. 
33alb  freisten  bie  ^aore,  unb  bie  ^ei» 
terfeit  unb  Suft  ftieg  immer  l^ö^er  unb 
l^öl^er.  MeS  mar  aufgelegt,  mi|ig  unb 
immer  mieber  burftig.  3)er  a:obten« 
gröber  fang  bie  tottpen  Sieblein,  aber 
Parf  tattenb,  f ud^te  bie  brattfte  Stänjerin, 
ben  immer  Sinoä^m  unb  nid(|ts  als 
ftnod^en,  boS  fei  feine  ©ad^!  3)er 
3fibor  reigte  mit  feinem  33ruber  ©attuS, 
unb  für  bie  9lid(|ttän}er,  bie  immer 
nur  a^en  unb  tranfen,  mar  eS  ein 
l^etter  ©pafe,  ben  boppelten  ©d^arten* 
mirt  tan  Jen  ju  fe^en. 

Pö^lid^,  als  bie  S^\fitx  einen 
3lugenblidE  fd^mieg.  mar  eS,  als  ob  im 
Rird^lein  beS  SettlerS,  baS  brausen  im 
Sßor^aufe  Panb,  bie®lödflein  flingelten. 

3)ie  Jänjer  hielten  Pitt.  a)ie®lodfen 
fd^miegen.  2)ie  Sänjer  begannen  mieber 
JU  reigen,  ju  l^opfen;  bie  ©lodEen 
Hangen  bon  5leuem.  @iner  rief,  man 
fotte  baS  2anjen  fein  laffen  an  biefem 
Sage.  6tlid^e  pulten,  aber  ber  lobten« 
gröber  fam  oom  Sßorl^aufe  mit  bem 
Serid^t,  pe  fottten  eS  nur  b'runter  unb 
b'rüber  gelten  loffen,  ber  alte  ©d^naur 
tan  je  felber  mit! 


Digitized  by 


Google 


24G 


„2Bie  fo  ba§?" 

„S3ei  ®urcm  Springen  jittert  baS 
ganje  $auS  unb  jittern  an(ii  bic  ©löcleln 
mit." 

„2Benn'§  fonft  nid^ts  ift,  ba  tanjen 
mir  tüciter." 

3ur  Sufl  tarn  bcr  Ucbermull^.  ©ie 
tnarfen  bcm  SBirte  ®elb  l^in,  bafe  er 
für  bie  SBeiber  ftaffee  bringe  unb  für 
bie  TOänner  ©lül^tüein  unb  ©rambam- 
buli.  ^ö^er  gieng  e§  l&er,  als  bei  ber 
cQir^roei^.  5)a  fc^munjelte  ber  ®aflu§ 
juni  3fibor  l^in  unb  ber  ^[\\>ox  fd^mun* 
äclte  jum  ©alluö  l^er. 

„SBlr  ^aben  Profit!"  pufferte  bie 
eine  ^'dd^ie  be§  2Birte§  jur  anbern. 
,,(S§  ift  gar  Don  ben  neunjig  ©ulben 
noc^  ein  Sleftel  ba." 

„3)at)on  woden  wirnod^  eineSWeffe 
lefcn  laffen.  @§  foll  unS  Dom  armen 
93fann   nici^t    ein  Pfennig   brennen." 

„3]^r  fpred(|t  ba  etmaS  bon  neun* 
5ii]  ©ulben",  fagte  nun  auf  einmal 
ber  Steinfc^lager,  ber  ganj  nal^e  hinter 
bcH  beiben  Srübern  ftanb,  ol^ne  bafe 
[ie  i^n  bemerft  l^atten.  „^^x  ^ait 
Öelb  gefunben  bei  bem  @(]^naur.  Sl^r 
feib  e^rüd^ie  2Jlönner  unb  miffet,  bafe 
ba§  (Selb  beim  ©erid^t  nieberjufegen 
ift  unb  ba^  id^  fein  einjiger  Sermanbter 
bin." 

Die  beiben  ©ruber  wußten  nid^t, 
me  i^nen  gefd^al^.  ©ie  taumelten  in 
i()re  ^riDatftube,  einer  bem  anbern 
imc^.  S)ürt  fagte  ber  ©afluS:  „S)a 
Ijaben  tt)ir'§!". 

,,2öir  l^aben  überall  l^erumgefagt, 
mx  tl^äten  e§  bon  unferer  eigenen 
©a(^\  bafe  mir  ben  9llten  d^riftüd^ 
begraben  laffen  unb  ba§  Sobtenmal^l 
qäben,  MeS  um  ©otteSmiüen.  Unb 
je|;t  tonnen  mir  ba§  ganje  (Selb  l^er« 
geben,  al§  tt)ie  menn*§  ber  Seufel 
ge()0lt  ^ätt'!" 

„©agen,  mir  l^ätten  nid^ts  gefun» 
ben,  ba§  gienge  mol^l  nid^t?"  marf 
ber  ©atluS  leifetretenb  ein. 

„©ruber!"  entgegnete  l^ierauf  ber 
Sfibor,  „an^  jmei  |alben  SBirten  jmei 
gnnje  ©d^urlen  mad^en,  jeber  einer 
um  fünfunbDierjig  ©ulben,  baS  märe 


un§  bod^  ju  lumpig.  2Bir  pnb  einmal 
bie  (Sepretlten;  aber  mad^en  mir  jum 
fd^limmen  ©piel  ein  luftig  ©epd^t, 
benn  baS  läfet  fidj)  nid^t  leugnen,  einen 
luftigen  Sag  l^aben  h)ir  bod^  gel^abt." 

^^aOBie  S)u  miflft,  ©ruber",  fagte 
ber  (Salluö. 

hierauf  fud^te  ber  Sfibor  im  tollen 
©ebränge  ben  ©teinfd^lager  auf:  „51^, 
ba  bift!  C^ötf  ein  paar  SBörtel  mit 
3)ir  ju  reben,  el^e  S)u  mir  babongel&ft. 
Sffiie  id^  gel^ört  l^ab',  bift  3)u  Dom 
feiigen  ©d^naur  ber  einjige  ©erlaubte. 
3d&  inad^e  3)ir  als  fold^em  ju  miffen, 
ba|  mir,  mie  mir  ben  Sobten  aufge* 
bal^rt,  in  feinem  ©ruftla|  neunjig 
©ulben  gefunben  l^aben.  2)aS  tt)irb 
mol^l  3)eine  grbfd^aft  fein." 

n^^x  feib  erft  brabe  fieut\  ©d^ar« 
tenmirt",  antmortete  ber  ©teinfd^lager. 
„3)a§  ©elb  ift  mein  ©igentl^um.  3d^ 
^abe  e§  i^m  bor  etlid^en  SBod^en  gege= 
ben,  meil  er  gegen  Seoben  mollte,  baH 
er  mir*§  in  bie  ©parcaffe  legen  follt*. 
^ab'§  nur  nid^t  gemußt,  ob  er  fd^on 
bort  gemefen  ift,  ober  nid^t.  Sld^tjel^n 
Sünferbanfnoten  ftnb'S  gemeSt." 

„2)a§  fiimmt.  3)a§  ©elb  gel^ört 
2)ein." 

„SBirft  mol^l  ma§  abjiel^en  moKeu 
für'S  ©egräbniS?"  fragte  ber  ©tein= 
fd(|lager  mit  ©angen. 

3n  ber  ©ruft  be§  2Birte§  ftritten 
berfd^iebene  TOäd^ite.  r/Sreitid^  tool^l, 
bafe  SllleS  ©elb  !oftet,"  fagte  er,  „ber 
©ruber,  ber  ©d^reiner,  ber  Pfarrer, 
ber  SRe^ner,  ber  SBac^Sjiel^er  unb  ber 
gfrafe.  9iod^  je^t  freien  unb  faufen 
fie  brauf  lo§.  3nbe§,  ba§  ©teinfd^lagen ! 
aOßirb  mo^l  el^  S)ein  einjtg  @rfparte§ 
gemefen  fein,  alter.  SBifl  S)ir  nid^ts 
abjmidfen  babon.  SJlad^en  mir  ba§ 
JJreuj  bartiber.  5)aS  ©d^artenwirtS* 
l^auS  l^at  aud^  ©otteSfegen  ju  braud^en." 

„©ergelt  3)ir'§  ©ott!"  gröl^lte  ber 
©teinfd(|lager  unb  umfaßte  mit  feinen 
beiben  ^önben  ben  redeten  ?lrm  beS 
2Birte§.  „Unb  je|t,  bap  id^'S  aufrid^tig 
fag',  menn  iä)  m\6)  auf  baS  nod^  ein= 
mal  ju  Stifd^  fe^en  bürft',  jejt  mollt's 
mir  erft  fd^medEen.  3d^  l^ab'  bor  3tngfl 


Digitized  by 


Google 


247 


um  mein  ®elb  nid^t  gar  bicl  cffcn  unb 
trinfen  mögen." 

„SBirb  mid^  gefreuen,  menn  5)u 
recj^t  Diel  jel^rp/'  fagte  ber  3fibor, 
,M  l^ap  5)ein  ®elb,  ober  —  mufe  xä) 
3)ir  fagen  —  baS  Jobtenmal^l  ift  gu 
Gnbe." 

9lid^t3  beflomentger  blieb  ba§  $au3 
Don  Ueberflu^  unb  bie  bollen  SWägen 
ber  ©d^melgenben  preßten  unöerfel^enS 
bie  ©elbbeutel  leer. 

3)ie  fieibtrogenben  finb  ben  9lbenb 
unbbie9la(i^t  im  SBirtSl^aufe  Derblieben, 
unb  jraar  fo  lange,  biö  fie  »irflid^e 
Seibtragenbe  gemorben  finb.  SQßeitereä 
ift  —  nid^t  ju  melben. 


9ie  ^va^it 

3m  Saumgarten  l^inter  bem  SBirt§« 
^nufe,  auf  ba§  tt)ei(i^e  ®ra§  ftj^lan! 
I^ingeftrecft,  rul^te  ein  2)Jann.  6r  l^atte 
glängenbe  ©tiefel,  ftj^marje  Suci^l^ofen 
unb  eben  fold^eSDefte  an,  aber  feinen 
9to(f.  6r  toar  in  fd^neemeifeen  ^emb« 
ärmeln,  bie  ju  feinem  gemtitl^Iic^  run« 
ben,  glatten  ©efid^te  gar  ni(^t  übel 
flanben.  3)ie  braunen  fträufel^aare 
waren  ein  wenig  feud^t  Don  ber  ^i|e  be§ 
Sommertages  unb  DiedeicJ^t  aud^  Don 
berSlnjirengung.  3)er8*u^enbe  l^attefici^ 
nämlid^  alle  SWü^e  gegeben,  nad^  bem 
9)Jittag§ma]^Ie  auf  bem  Kafen  fü&  ein« 
jufti^Iafen,  aber  Dergeben§,  ber  l^eiben= 
l^afte  Sörm  ber  Sauernburftj^en  bort 
unten  auf  ber  ftugelbal^n  lie^  e§  nici^t 
bajulommen.  ©o  jog  er  je^t  feine 
pfeife  l^erDor  unb  feinen  ©^tt)ein§« 
blafenbeutel  unb  ftopfte  [\ä)  jur  gröpe« 
ren  ßl^re  ®otte§  (Sine  an. 

5)ie  Sauernburf(]^en  tegelten  unb 
lärmten  unb  machten  oHerlei  ©t)ecta!el. 
©ie  tronlen,  fie  rangen,  fie  fangen, 
fie  trieben  „3finger^a!eln",  fiefprangen 
[xä)  einonber  auf  ben  9lacfen,  fie  Iletter« 
ten  auf  ben  jtirf(]^baum,  ber  gleid^tool^l 
fd|on  längfi  „abgegrast"  mar,  fie  gien» 


gen  weiter  auf  ben  9lnger  l^in  unb 
tnaHten  mit  ben  großen  ßnaüpeitfd^en, 
wie  foId^eS  )u  fleilring  in  ben  ^erbft« 
monaten  üblid^  iji.  Unb  pc  wußten 
Dor  lauter  Sujl  unb  Uebermutl^  ni(^t, 
was  fie  beginnen  follen. 

6§  ift  ©onntag,  benft  ber  JRul^enbe 
im  ®rafe,  fie  mögen  \x^  erl^olen. 

Unb  fo  f(i^aut  bie  ßrl^olung  a\\^ 
bei  Seuten,  bie  eine  SBod^e  um  bie 
anbere  l^inburd^  Dom  frül^en  SJJorgen 
bis  in  bie  fpöte  9la(i^t  l^art  "arbeilen 
muffen  ?  ©ci^on  in  ber  Dorl^ergel^enben 
3la^i  f)abe\\  fie  Dor  lauter  „©onntagS- 
ru^e"  ni(^*t  mel^r  gef(]^Iafen,  l^oben 
gruppenweife  über  Qfelber  unb  SEiefen 
^ingetollt,  finb  um  bie  Slaci^barSl^öfe 
gef(|li(^en,  auS  benen  fie  irgenb  einen 
SBeibSbilbertittel  rod^en  3)ie  folgenbe 
3laä)\  gebenlen  fte  auf  bem  Sanjboben 
jujubringen,  um  morgen  titüff  frifc^ 
auSgeraftet  wieber  an  bie  9lrbeit  ju 
gelten. 

9tun  ja,  in  ben  großen  @ifen« 
fd^mieben  laffen  fie  ©onn»  unb  ^f^ier« 
tagS  über  baS  geuer  nid^t  auSgel^en, 
weil  l^ernad^  baS  2ln^eijen  ju  Diel 
foften  würbe.  Seim  Sanbmann  ip'S 
aud^  fo,  ber  barf  feine  körperhaft 
unb  Bewegung  über  ben  ©onntag  nid^t 
abfteüen,  fonbern  mufe  fie  im  ©d^wung 
erholten,  wenn  er  fie  SWontagS  gfnlö 
wieber  ol&ne  Diel  Umftänbe  jur  |)anb 
l^aben  foÄ.  Safe  ber  Sauer  an  ben 
Seiertagen  feine  ftörperfraft  anberS 
fpielen  läpt,  als  an  ben  SBerftagen, 
baS  eben  ift  bei  il^m  bie  Srl^olung. 
SaS  SluSrul^en  mufe  nid^t  gerabe  in 
9lid^tSt]^un  beftel^en.  ©o  benft  aud^ 
ber  9)?ann  im  Saumgarten  unb  raud^t 
Jabaf.  . 

©egen  bie  Qfaull^eit  brandet  alfo 
ber  Jleilringer  Pfarrer  nid^t  juprebigen, 
benn  bie  eS  nii^t  angelet,  finb  wöl^renb 
beS  ©otteSbienfteS beim  „©d^mirageln" 
(ein  ftegelfpiel),  unb  bie  eS  angebt, 
fijen  in  ben  ftird^enftü^len  unb  fd^lafen. 

„eine  aWafe  SQBein,  2Birt!"  fd^reit 
je^t  einer  auf  ber  ftugelbal^n. 

„^ral^lerl"  fagt  ein  Slnberer,  „3)u 
fannfi  ein  ©eibel  nidj^t  jal^len." 


Digitizedby  VjOOQIC  -^ 


248 


„^m\  ^la^l"  [(^reit  bct  eine. 
MWTlai  inib  3iel!  iji  mein  ©ptitj^« 
lüort."  3)a  fd^Ing  feine  Angel  ben 
(Sdfegel  nnb  ben  ffönig. 

„2)a§  3i^'  ^^^^  9"t  tt)enn*ö  bie 
^B  au(i^  ip!" 

„3)rei  TOafe,  SBitt!" 

„«uffe^er!  ffio  ift  ber  ftegeU 
auffe^er?" 

„3d^  mag  nit/'  entgegnet  ber 
^xawiU  ber'S  ift,    „mir  ift'§   i'böS." 

„Sei  nnS  ift'§  i^m  j'böö'S  fpottet 
ein  2(nberer;  „ber  3f^anj(  min  nUemeil 
nnr  bei  ber  Seitenljofer  ftot^el  fegel« 
auffegen." 

;,^alt'3)ein  SJaterunferloc!^!"  fd^reit 
ber  Qfranjl  jnrücf. 

„^ei  ©afra!  fteigt  mir  ßiner  anf*S 
^ü^nerang!"  ^\\6)l  ber  ©tegtoni  auf. 
3}ieflei(]^t  tl^ut  er'S,  bafe  er  i^re  39(i(fe 
auf  feine  ©tiefe!  lenft,  benn  bie  finb 
l^eute  gemid^St. 

«^ül&nerougen  l^aben  ift  eine  l^erri» 
^(i)t  aJlobM"  mif(!^t  fid^  ein  SQBeiterer 
brein. 

„5)eStt)eg'  wid^öt  er  il^nen  jn  Sieb* 
bie  ©tiefel,  bafe  fic^  feine  gefpi^ten 
Jlnie  in  ©piegel  fci^auen  fönnen." 

^SJeim  SEoni  l^eifit'S  l^alt  etman 
au(i^:  SBormittag  ftäbte(t'§,  noc^mittag. 
bettelt'S!" 

3)a§  iji  bem  SEoni  gerabe  genug. 
„aOßen  ^ob*  x6)  angebettelt!"  begehrt 
er  auf,  „menn  \ä)  einmal  betteln  gel^', 
ju  gud^  niti^t,  3^r  ^af(^er!  3^r  C)äferU 
naf(!^erl  3^r  9Jlif[grubenfraJer!" 

,,01^0,  feilt*§  il^m  ben  Sroblaben 
Ju!" 

3)a  fragen  fc^on   bie  3tt»"latten 
unb   ber  Äirc^meil^fonntog   ift  fertig.  1 
(5§  gel^t  raftj^  öor  fid^  unb  alle  fieben ! 
Sobfünben    fpielen    fici^    ab ,    breifeig  \ 
©d^iritte    Dom  Saumgarten ,   mo  ber 
gcmüt]^li(^   rul^ige   SJlann   feine   {Rafti 
^ält.   6r  l^ört  meiter  nid|t  brauf,  ba§ ! 
ift  i^m  nid^ts  9leue§  unb  bie  ^orjel«! 
lanerne,  bie  er  gepern  öom  Dberförfter , 
eingetaufd^t   f)ai,   jiel^t    nid^t   fd^te^t.  i 
2öenn  nur  ba§  mollige  5ffieib§bilb  nid^t 
b'rauf  märM    Äeiner  glaubt'§  öon  beni 
Sauern,  ba^  baö  bie  l^eilige  SHagbalena  I 


fein  foll.  5)eä  Kaufmanns  Primaner 
fotl  i^r  einen  ©d^nurrbart  anmalen. 
5lur  fein  3lergerniS.  —  3la  ma^rlid^, 
menn'S  ^eute  im  ©d^atten  nid^t  feine 
ad^tunbbierjig  ®rab  l^at! 

3}om  ^farrl^ofe  l^er  ruft  eine  meib« 
lid^e  ©timme:  „3)er  ©d^ulmeifter  lafet 
fragen,  ob  er  läuten  fotl?" 

.,2Ber  ift  benn  geworben?"  frajt 
ber  Wu^enbe. 

.3ur  ei&riftenle^r  läuten." 

„31^  fo.  9Ja,  id^  mein  nid^t.  SDen 
SenUn  ift*§  ^eute  jn  ^eife." 

S)ann  ift  er  mieber  im  ^rieben. 
3)en  9lrm  unter  bem  S^a\\\>U  bie  Slugeu 
l^alb  gefd^loffen,  bie  pfeife  im  9Kunb, 
fo  benft  er  je|t:  9Hü&r  6iner  ber 
9larr  fein !  2Benn  man  fid^  feine  je^n 
3a^r  unb  länger  als  ftaplan  mufe 
l^eruml&ejen  laffen  toie  ein  ^agbl^unb^ 
tt)är*§  bod^  eine  ma^re  Unbanfbarteit 
gegen  ben  ^immel,  wenn  man  fid^ 
als  Pfarrer  aud^  nod^  feine  Äu^e' 
gönnen  wollte.  Sfl  ol^ne^in  traurig 
genug,  ba^  ber  fteilringer  ©prengel 
immer  noc^  feinen  ftaplon  f)at  S)ie 
©eelforg'  ift  ^ier  feine  ftleinigfeit; 
man  l^ört'S  ja,  roaS  fie  treiben  ba 
unten,  bie  wilben  Äerle.  ©o  finb  fie 
aüe.  3um  ®lüdf  t^eilt  man  p^'S  fo 
ein,  ba&  wenigftenS  mit  bem  ^ßrebigt« 
pubieren  feine  ^^U  bert^an  wirb. 
9Jlan  nimmt  bie  3^it  uni>  ^^^^  Sebttrf» 
niffe  aus  ben  blättern  wa^r  unb  im 
©apl^aufe,  was  brandet  man  ba  erP 
Diel  S3ibel  unb  Jfird^enDäter  ju  lefen. 
UebrigenS,  wer  bie  5fficlt  beffer  mad^en 
will,  als  fie  ip,  ber  mufe  gefd^eiter 
fein,  als  ber  |)errgott  felber,  ber  fie 
gemad^t  ^at.  3d^  nid^t,  ba^  id^  fo 
anma^enb  wärM 

„h^  muB  fd^on  wieber  incommo« 
bieren",  fagte  bie  ]^erantrippelnbe|)auS«= 
^älterin,  „ber  |)err  SBerfSberwolter 
fd^idft  baS  ^afetl  unb  lä&t  um  9(nt= 
wort  bitten." 

3)er  9tngefprod^ene  rid^tete  fid^  lang= 
fam  auf  ju  einer  fijenben  ©tellung 
unb  inbem  er  baS  ^afet  ju  entl^ütlen 
begann,  murmelte  er,  bie  pfeife  jwi« 
fd^en  ben   3ä^nen:    „SBollen   einmal 


Digitized  by 


Google 


249 


feigen,  ton^  ber  Sllte  für  einen  guten 
©ebanlen  gelobt  l^ot.  3(3^  glaube  gar, 
ba§  ifl  3tt)ieba(I.  —  O  je,  ein  Su^!" 

6s  mar  aud^  eine  ftorte  babei 
unb  ber  S3ertt)alter  fci^rieb : 

„ gibt  fid)  ba3   befon« 

bere  Vergnügen,  ben  f)errn  Pfarrer 
ju  einer  Meinen  Partie  ouf  baSSreitegg 
einjulaben,  bie  Umjiel^enber  unb  bie 
Ferren  Seamten  ^eute  ju  inaci^en 
gebenfen.  3n  einer  ©tunbe  breci^en 
mir  auf,  ber  SQBeg  ge^t  burij^  [d^öuen 
Sannenmalb  bis  }ur  C^ö^e,  mo  bie 
9lu§fi^t  %nx\\ii  ift  iinb  toir  ben 
Sonnenuntergang  betraii^ten  motten. 
S)a  ber  ^err  Pfarrer  bie  Partie  no^ 
ni(]^t  lennen  unb  l^eute  ein  prächtiger 
2l6enb  ju  ermarten  ift,  fo  erl^offt 
3]^re  mertl^e  St^eilnel^nierf^aft  S)ero 
ergebender " 

9113  9la(iÖtt)ort:  ^©rlaube  mir  baS 
gepern  in  unferem  ßirfel  fo  lebl^aft 
befproti^ene  neue  S5u(^:  ,,35aS  g^riften« 
tl^um  al§  ßulturelement  in  9lmerifa" 
jur  gefälligen  ©inruä^t  ju  überfii^icfen. 
Obiger." 

Der  ^err  lehnte  fi(]^  mieber  jurüd. 

„SBBaS  foll  xii  fagen  laffen  ?"  fragte 
bie  |)au§]^älterin. 

„©d)önen  5)anf  unb  bie  |)erren 
motten  fi(]^  gut  unterhalten." 

,,Unb  moflen  benn  ber  ^err  Pfarrer 
bie  Partie  ni(]^t  mitma(!^en?" 

S)er  9lngerebete  ftrecfte  \\i^  unb 
fagte:  „a»ir  ijt'§  ju  b5§.  Slber  mi^i 
fo ;  pe  lönnten  glei(|  il^re  ©pä^e  b'rüber 
maäim.  6in  ^rie^er  lann  in  feinen 
5luSbrücfen  nic^t  bel^utfam  genug  fein, 
^eutjutag.  ©ag',  xij  tonnte  niti^t  leidet 
fort,  es  bürfte  boc!^  ein  93erfe^gang 
auSfommen  ober  fo.  3"  pubieren 
^ätte  i(^  au(]^.  @ine  (Sinpfel^Iung. 
9limm  bod)  baö  39ud^  mieber  mit." 

„SBoüen  ber  $err  Pfarrer  nid^t 
lefen?" 

„S5Ba§  fümmert  mic^  baS  ß^ripen« 
tl^um  in  9(merita.  Sin  frol^,  ba^  \i^ 
mein  SJrebier  fertig  l^abe.  SBarte !  3«= 
rüdfd^icfe  id^  ba3  ^ud^  ^eute  bod(|  nid^t. 
6§  foII  anpanb§]^alber  ein  paar  Sßod^en 
auf  meinem   3in^n»^i^  W^^tn  bleiben. 


©0 ,  ic^  min  nur  nod^  ein  bisd^en 
©onntagSrul^e  l^alten.  5ffiart!  5)en 
ftaffee  nod^l^er  fannP  S)u  mir  l^erauö^ 
bringen,  eS  liegt  pc^  l^ier  gerabe 
bequem.  Unb  bie  ßigarettenbüd^fe 
mit." 

©ie  mar  fort  unb  er  überliefe  pc^ 
mieber  feiner  93efd^aulid^feit  unb  freute 
pd^  ber  friebenSbolIen  ©timmung,  bie 
am  2age  beS  |)errn  über  i^n  gelom* 
men  mar. 

5lid^t  lange  aber  unb  bie  ^au?« 
l^ätterin  lam  mieber,  bod^  o^ne  ftapce 
unb  ßigarettenbttd^fe. 

„|)eut*  ip'S  f(^on  gar!"  entfd^ul« 
bigte  pe  pd^,  ,,bafe  pe  bod^  bem  ^ervn 
Pfarrer  fo  beutfd^  !eine  9tu^'  laffen 
motten.  5)ie  el^oorige  JReb'  Dom  S3er« 
fel^gang  ip  bei  '^tWtn  ma^r  morben. 
35ie  alte  Sifabetl^  auf  bem  ©rened 
fd^idt.  ©ie  foll  gar  red^t  fd^ted^t  fein, 
fagt  ber  fflote." 

3)er  ^err  blieb  ganj  rul^ig  in  feiner 
©teHung  liegen  unb  fagte  gelaffen: 
„5)ie  alte  Sifabet^  auf  bem  ©rened 
füll  jum  SJlofenbad^^'^farrer  hinüber» 
fd^iden." 

„3d^  badete  nur  — "  menbete  bie 
|)au§]^älterin  ein,  „meit  baS  ©rened 
jur  ffeilringer  ^farr'  gel^ört!" 

„5)a§  ®rened  mol^t,  aber  bie  Sifa« 
U\^  nid^t.  ©ie  läfet  aOe  i^re  2Keffen 
beim  9Rofenbad^«^farrer  brüben  lefen, 
ber  foll  pe  je^t  nur  aud^  üerfel^en.  — 
©age  bem  33oten,  id^  märe  nid^t  ju 
^aufe." 

„9lber  —  im  ©arten  —"  meinte 
ba§  naibe  2Beib. 

,,2)aS  mufet  eben  nid^t  fagen." 

©ie  gieng,  unb  l^ierauf  l&atte  er 
mieber  {Rul^e.  9lber  eS  mar  bod^  feine 
ganj  be^agtid^e  mel^r  —  menn  man 
fo  oft  gepört  mirbl  3)er  $umor  ip 
aud^  meg.  9ll§  bie  3aufe  fommt,  gibt 
er  9tuftrag ;  ,,3d&  W  ^^^  Oberförper 
^erüberbitten    auf   eine   SEarofpartie." 

„3)er  OberförPer  ip  eben  borl^in 
in  ben  SQBalb  gegangen." 

„9llfo  ben  ©d^ulmeifter." 

„5)er  ip  gerabe  mit  ber  Süc^fe 
vorbeigegangen." 


Digitized  by 


Google 


250 


,;3)cr    ©(i^ulmeifter  ?     Unb   o^ne 

„SJlit  bcr  ftröutcrbüc^fe." 
,,211^  fo,  botanifiercn.  3)ann  toirb 
menigjienS  ber  Slbjunct  ^txi   1)aim." 
;,3)er  ift  mit  ouf   baS  Sreitegg." 
„©0  l&olc  fic  ber  —  9lnbete." 
2)cr  ^foncr  crl^ofi  \\ä)   unb   toir 
fe^en  nun,  bafe  er  auci^  fte^en  unb  gelten 
fnnn  auf  eigenen   ^füfeen.     6r    gieng 
in   baS   ©artenl^auS   l^inüber,   tt)o   er 
[i(i)  auf  eine  SJol^rbanf  fe|te  unb  bie 
elfte  ßigarette  tt)anb. 

9JlittIertt)eiIe  l^aben  fid^  bie  33ur= 
fc^en  unten  auf  ber  Rugelbal^n  jer= 
ftveut.  S)ie  @inen  ruften  fid^  für  ben 
Sanjboben  unb  gelten  ben  3)irnen 
m\ä).  S)ie  SSerliebten  finb  im  ©anjen 
immer  nocj^  bie  ^armlofen ;  aber  bie 
9(nberen!  —  3)a  fd^lid^en  ixä)  6tli(^e 
um'S  2)unfeln  in  bie  ©d^Iagbanl  beö 
aöirte§,  tt)o  noä)  baS  ©(|af  liegt, 
meld)e§  eben  frtil^er  für  ba§  ianjfeft 
gofd^Iad^tet  morben  ift. 

„93ift  gelaufen  genug,  je^t  laff' 
®i(iÖ  einmal  tragen!"  fagt  Don  ben 
33urf(i^en  einer  unb  padft  ba§  Silier 
bei  ben  3?orberfü&en.  3)en  Slugenblicf 
finb  bie  3tnberen  mit  einDerftanben, 
foffen  an  unb  tragen  baS  ©d^af  bem 
2öirte  burd^i  ein  ^intertl^or  baDon. 

©ie  fommen  bamit  über  ben  ftird^« 
()of;  am  ftird^entl^or  fte^t  ba§  (J^riftuS» 
lofe  SJliffionSfreuj. 

„^ei!"  fagt  einer  im  frebell^aften 
Uebermutl^,  „ba  ift  fo  Reiner  oben,  ba 
nageln  toir  ba§  ©d^af  l^inauf!" 

„Sll^na,"  meint  ein  9lnberer,  „ba 
tf)u'  \6)  nid^t  mit ;  mer  tt)ei^,  ob*§  bem 
^Marrer  red^t  mör*!" 

„3)em  9llten  h)är'§  freilid^  nid^t 
rcd^t  gemefen,  ber  l^ött*  ßinen  auf 
fo  tt)a§  il^rer  brei  SQBod^en  Irumm 
fc^Iiefeen  laffen.  9lber  unfer  Seliger, 
baä  ift  ein  commober  ^err,  ber  lad^t 
baju,  toenn  er  morgen  3frü^  ben  bier« 
fähigen  — " 

„35er  ©pofe  ifi  bumm",  gab  ein 
?lnberer  baju. 

„SQBei^t  3)u  einen   gefd^eiteren  ?" 


„3d^  tDeig  einen  gefd^eiteren.  3^t 
mü^t  6ure  Ol^rvoafd^el  in  ber  C)ofen 
l^aben,  menn  Sl^r  nid^t  l^ört,  toie  ber 
SBirt  fd^on  umfd^reit  in  feinem  |)au§, 
tt)er  baS  ©d^af  gefto^Ien  ^ätt'!  Sffiir 
finb  5)iebe!" 

„3)a§  mad^t  \a  nid^tS." 

„3d^.fag*§  aud^  fo.  Unb  föenn 
tt)ir'§  fd(|on  finb,  fo  mollen  mir  eS 
nid^t  umfonfi  fein.  SQBir  tragen  baS 
ffiiel^  eilenbg  in  ben  fia^nmalb  l^inauS, 
bort  jiel^en  mir  i^m  bie  |)aut  ai 
unb  braten  e§  bei  einem  großen  SJauber« 
feuer.    Ob  ba§  fein  ©pafe  ift!" 

„6in  trodfener." 

„3lai  mad^en  fönnen  mir  il^n.  3)er 
Pfarrer  l^at  geftern  ein  (Simerfaffel  üoll 
äßein  in  ben  ffeller  rutfd^en  laffen. 
3)er  Pfarrer  fijt  im  SBirtS^auö.  3)ie 
Sföd^in  baneben.  Sie  |)auSbim  l^odft 
bei  il^rem  Sotter  im  Saumgarten,  baS 
ift  6ine,  bie  SlKeS  offen  lafet.  ©ott  id^ 
ge^en?  ©d^idft'ö  mid^?  SQBaS  gilt'S,  ben 
SQBein  trinlen  mir  jum©döafbraten!"  — 

9lm  anbern  SMorgen  gab'§  Diel 
9lerger  im  ^farr^of,  überaus  Diel. 
Raum  ber  Pfarrer  an^  bem  Sett  mar 
—  unb  lie^  ol^nel^in  allemal  erft  um 
ad^t  Ul^r  int  9Jleffe  läuten  —  famen 
ftlagen  über  näd^tlid^e  Motria'S,  Qn^U 
lofigleiten,  Kaufereien,  3)iebftä^Ie. 

„SBaS  fann  id^  bafür!"  fagte  ber 
Pfarrer,  „bie  SanjmufiJEen  pnbSd^ulb, 
bie  Derborbenen  ©itten,  unb  bafe  man 
ben  JRul^etag  ju  einem  ßubertag  nmd^t ! " 

„g§  ift  fein  guteS  Seifpiel  me^r 
in  Reitring!"  begel^rte  ein  SBeib  auf, 
„an  mem  ift  benn  baS,   an   mem  ?" 

»/3^t  fd^reit  mir  lang  gut,"  mur« 
melte  ber  Pfarrer  unb  gieng  rul^ig  in 
bie  Rird^e,  um  feine  9Jleffe  ju  lefen. 
S)ort  aber  jammerte  ber  9Jle6ner,  eS 
märe   ber  ganje  Opfermein  beim   — 

„Sei  mem?"    fragte  ber  Pfarrer. 

„®ott  Derjeilö'  mir'S,  mon  fann 
nid^t  anberS  fagen,  menn  er  geftol^len 
ift.   2Kitfammt  bem  gafe!" 

3)iefer  ©d^Iag  mar  nod^  nid^t  Der« 
gellt,  als  ein  33ote  Dom  (Srened  fam, 
bie  ölte  ßifabetl^  fei  geftorben.  @inen 
ganj  einfad^en  ßonbuct. 


Digitized  by 


Google 


251 


„@inen  cinfad^cn?"  fragte  bcr 
Pfarrer,  „mit  fd^eint,  bie  9Htc  routj^crt 
mit  i^rem  ©elbe  anä)  no(^  über  ben 
Sob  l^inauö!" 

,,|)offärtig/'  meinte  ber  S3ote,  „iji 
[ie  niemals  gemefen,  bie  Sifabet^,  unb 
fo  min  fie  \\ä)  xeäfi  einfach  begraben 
laffen.  gfreilid^  mo^l  auf  bem  bapgen 
Srieb^of,  meil  fie  l^ergel^ört.  9lber  für 
il^re  arme  ©eel'  mill  fie  maS  t^un 
unb  bie  SEobtenämter  unb  3a^re§meffen, 
bie  geftern  beim  SSerfel^en  mit  bem 
9Jlofenbad^er  Pfarrer  bon  ber  Sifabetl^ 
geftiftet  morben  finb,  merben  in  ber 
2Jlofenba(^er  SÜx^e  gelefen." 

„©0",  fagte  ber  Reilringer  Pfarrer. 
„3^  bebanf  mi(3^." 

Stber  ba§  mar  nun  all*  ju   fpöt. 

„—  ^eut*  ift'§  nichts.  —  $anni, 
bring  mir  'mal  meinen  ftaffee  unb  bie 
-pfeife!'' 

5)er  gute  SWann  ^ätte  länger  Pfarrer 
in  fleilring  fein  lönnen,  aU  er'ä  mar. 


f)eut'  ift  mieber  ein  tü(i^tiger  ^riefter 
auf  jener  ©eelforge.  3)en  ^auptmup 
l^atten  naä)  bem  3tbgang  be§  ,,S5or= 
fahren"  freiließ  bie  ©enbarmen  au§= 
fül^ren  muffen,  aber  ben  leid^teren 
Äe^rid^t  l^atte  ber  neue  Pfarrer  mit 
feinem  feurigen  5ffiort  l^inmeg  gefegt, 
^atte  mit  feinem  liebreid^en  SRat^  unb 
mit  feiner  nad^brüdflid^en  2:^at  mieber 
moralifc^e  Jtraft  unb  ©egen  geftiftet 
in  ber  ©emeinbe. 

3rgenbmo  im  Sanbe  ftel&t  ein  ftIo= 
fier.  hinter  bem  Älofter  ift  ein  !a^Ie§ 
fteinige§  ^löjc^en,  auf  meld^em  jer« 
jauSte  ©tro^fejen,  alte  ^apierfc^ni^el 
unb  ®la§fd(|erben  liegen.  3m  ©ommer, 
menn  bie  ©onne  marm  b'rauf  ^in*» 
fci^eint,  liegt  bort  gern  6iner  in  ber 
Rutte.  5)ie  fliegen  umfummen  i^n, 
l^odEen  fid^  gern  auf  fein  ©emanb, 
auf  feine  fleifd^igen  SBangen,  auf  feine 
9lafe.  6r  rül^rt  fid^  nid^t,  er  lö^t  fie 
mad^en.    @r  l^ält  ©onntagSrul^e. 


$on  Hiomfliente  ¥\otnf$n,  beutfd^  üon  fil.  Bdi^mndifow. 


^^^esfl^alb   foOen    mir    unS    ^ter 

,,a5Jeil  e§  ^ier  fdt|ön  unb  luftig  ijt/' 

„3)er  33erg  fällt  aber  l^ier  fo  tief 

ab;   id^    merbe   fd^minbelig,   unb  bie 

©onne  fd^eint  fo  grell  auf  baS  SQBaffer; 

la^  uns  meiter  ge^en." 

„Slein  mir  ge^en  nid^t  meiter." 
„S)ann  aber  mieber  jurüdf  auf  bie 
grüne  ßid^tung;  e§  mar  fo  fd^ön  bort." 
„O  nein,  oud^  nid^t  bortl^in;"  er 
lie^  fid^  niebergleiten,  al§  ob  er  nid^t 
meiter  fonnte  ober  moHte.  ©ie  blieb 
fiel^en,  inbem  fie  bie  Slugen  unauS« 
gefegt  auf  il^n  l^eftete.  S)ann  fagte 
er:  „9lajla,  je^t  follft  S)u  mir  erllären, 
meSl^alb  3)u  bor  bem  fremben  ©ee« 
manne,  ber  in  ber  3)ämmerftunbe  bei 
uns  eintrot,  fo  erfd^rofejt." 


>L 


„^abe  id^  eS  bod^  gebadet,"  flüfterte 
pe  unb  eS  fd(|ien,  als  ob  fie  babon 
laufen  mollte. 

„S)u  mufet  eS  mir  fagen,  el^e  3)u 
gel^jl ;  benn  anberS  tomme  id^  nid^t 
nad^." 

„Sotolf !"  rief  fie  unb  manbte  fid^ 
um,  blieb  aber  bann  pelzen. 

@r  fagte:  „3d^  ^obe  3)ir  berfpro« 
d^en,  nid^t  ju  fragen,  baS  ift  mal^r. 
3d^  toerbe  eS  an6)  Italien,  menn  S)u 
miHft ;  bann  aber  ^at  eS  ^ier  mit  uns 
ein  6nbe." 

3ejt  brad^  fie  in  J^ränen  aus 
unb  lam  ju  i|m  l^eran.  3^te  Heine, 
jarte  (Seftalt,  il^re  Ileinen  |)änbe,  il^r 
blonbeS  glängenbeS  ^aax,  meld^eS  mie 
©eibe  l^erabl^ieng,  i^re  3lugen,  il^r 
SKunb     —    jebeS    oflein    unb    aDeS 


Digitized  by 


Google 


] 


252 


jufminnen  mar  fo  fc'^iön;  bie  ©onnc 
toatf  i^re  ©tral^lcn  Doli  auf  fie,  er 
fprang  auf:  ,,3«/  3)u  mcifet  c§,  menn 
5)u  nüc^  fo  anbüdft,  fn  gebe  ic^  nac^. 
3(6er  ic^  mei^  auc^,  bafe  e3  mir  banaci^ 
um  fo  ^ä)U(i)Ui  mirb.  ftaunft  3)u 
e§  ui(^t  öerjie^en :  menti  iä)  2)ir  ^unbert» 
mal  gelobe,  S)eine  SSergaugen^eit  nici^t 
feunen  ju  mollen  —  id^  belomme 
feiuen  Stieben  —  ic^  tann  eS  S)ir 
nid|t  l^alteu!" 

3luc^  fein  StuSfel^en  jeigte  je^t  ein 
bitteres,  lange  Verborgenes  Reiben. 

„S3otoIf,  gerabe  baS  mar  e§  ja, 
maS  3)u  mir  gelobteft,  als  3)u  mic^ 
nie  SRu^e  ^aben  lie^eft,  35u  berfprad^ft 
mir,  baS  unberül^rt  ju  laffen,  ma§  id^ 
Dir  nie,  nie  in  biefem  Seben  fagen 
fonnte.  2)u  gelobteft  e§  mir  heilig, 
S)u  fagteft,  bafe  nur  \^  eS  fei,  bie 
J)u  l&aben  modteft!  —  Sototf!"  unb 
fie  fant  auf  bie  Änie  Dor  il^m  in  baS 
\)eibegraS,  fie  meinte,  als  ob  fie  in 
öebenSgefa^r  märe,  fie  fal^,  mö^renb 
3:^röne  auf  S^räne  meiter  ju  erjä^len 
fi^ien,  ju  i^m  auf,  unb  fte  mar  baS 
©(idönfte,  baS  Unglttcffeligfte,  baS  er 
in  feinem  Ceben  gefeiten  l^atte. 

„(Sott  fd^tt^e  mid^/'  fagte  er,  er^ 
^ob  fi(^,  lie^  \xä)  aber  fogleic^  mieber 
nieber;  „menn  3)u  fo  blel  t)on  mir 
l&ieltejl,  ba^  Du  Su^i^^»^»  Ju  mir 
faffen  fönnteft  —  mie  glücflic!^  mürben 
mir  Seibe  fein!" 

„€)  I  menn  S)u  mir  nur  ein  menig 
3utrauen  fd^enfen  lönntefti"  bat  fie 
unb  lam  auf  ben  Knien  näl^er  ju  il&m 
Ijeran.  Dann  fügte  fie  l^inju:  „3fd^, 
Di(Jö  nid^t  lieben?  3ene  9lad^t,  als 
\ä^  auf  baS  Dedf  fam,  als  unfer 
®<^iff  9^9^"  t>öS  Deine  gefal&ren  mar, 
als  Du  in  ben  SQBanten  panbeft 
unb  Deine  fflefel^le  ertbeilteji,  —  id^ 
babe  nie  in  meinem  Seben  etmaS  fo 
©c^öneS ,  fo  9Hannftar!eS  gefeben  — 
Don  jenem  Sugeblicfe  an  ^abe  \ä)  Di(^ 
geliebt!  Unb  als  Du  mid^  bann, 
mäl^renb  bie  ©ci^iffe  fanfen,  in  Dein 
Soot  ^inüber^obeft  —  ba  füllte  idb 
bie  Cuft  jum  Seben  mieber,    unb   id^ 


^atte  geglaubt,  bafe  id^  bieS  nimmer« 
mel^r  fönnte." 

©ie  l&ielt  inne  unb  meinte,  unb 
bann,  mö^renb  fie  bie  ^önbe  gefaltet 
auf  feine  ftnie  legte,  bat  fie:  „Sotolf! 
fei  gro^müt^ig,  fei  biefeS  einjige  9Mal 
gro|müt]^ig,  bente  fo  grog  mie  bamalS, 
als  Du  mid^ ,  ol^ne  jeben  39efi|  — 
ganj  allein  nur  mid^  retteteft!  — 
Sotolf!" 

SJeinal^e  rau^  entgegnete  er:  „SBar« 
um  bringft  Du  in  mid^?  Du  meifet 
ja,  id^  fann  nid^t!  6S  ijl  bie  ©eele, 
es  ifl  baS  Snnerfte,  meld^eS  mir  ^aben 
motten,  eS  ift  nid^t  9Jeugierbe  —  in 
ber  erften  ^tii  lä^t  eS  Txä)  nod(|  tragen, 
—  nad^l^er  aber  nid^t  mebr." 

©ie  lel^nte  fidb  jurüdf  unb  fagte 
hoffnungslos:  „D  nein,  ein  berloreneS 
Seben  lel^rt  niemals  ganj  mieber;  o 
©Ott!"  unb  fie  fieng  bitterlid^  ju  mei* 
nen  an. 

„@ib  Du  mir  afl  Dein  2tbm 
unb  nid^t  nur  ein  ©tttcfd^en  baöon, 
eS  fott  ganj  mieber  in  mein  ^erj  ber= 
fdf|loffen  fein." 

6r  fprad^  laut  unb  mie  um  fte  auf» 
jumuntern ;  fie  antmortete  aber  nid^tS, 
eS  fd^ien  il^m,  als  ob  fie  einen  b^^r^ 
ten  Jfampf  mit  fid^  felbji  burd^fömpfte. 

„Ueberminbe  Did^  felbft,  mag'  eS! 
©d^led^ter  als  eS  je|t  ift,  tann  eS  bod^ 
nid^t  merben!" 

„Du  treibftmid^  jum  2leu6erpen!" 
bat  fie  flel^enb. 

6r  aber  mi^öerjianb  pe  unb  fubr 
fort:  „Unb  menn  eS  aud^  baS  größte 
SSerbred^en  fein  fottte,  —  id^  merbe 
oerfuc^en,  eS  ju  ertragen,  —  ben 
je^igen  3^1^^^^  ^^^^  vermag  id^  nid^t 
länger  ju  erbulben!" 

„9lein,  aud^  id^  nid^tl"  rief  fie 
jejt  unb  er^ob  fid^. 

«3d^  merbe  Dir  Reifen,"  fagte  er, 
inbem  er  fid&  aufrid^tete,  „jeben  Sag 
mitt  id^  Didf)  auf  ben  Rauben  tragen, 
menn  ic^  nur  mei^,  maS  eS  ift.  3ejft 
aber  bin  id^  ju  ftolj,  ^üter  über  ßtmaS 
ju  fein,  baS  id^  nid&t  !enne  —  unb 
baS  öietteid^t  nod^  für  einen  9lnberen!" 


Ik; 


Digitized  by 


Google 


253 


{ 

l 


ipier  tüurbe  fic  glü^enb  rot]§: 
„Spörne  ®i(^!  bon  uii§  SSeiben  bin 
\(i)  bic  ftoljefte;  iä)  erbitte  ni^tSbon 
einem  9lnbeten.  —  3e^t  l^alte  ein!" 

„9lein,  biji  S)u  fo  ftolj,  fo  nimm 
mir  erft  bie  fd^Ied^ten  ©ebonfen!'' 

„3efu§  ß^ripuä ,  \ä)  ertrage  e§ 
niti^t  länger!" 

„^^  l^abe  gefd|it)oren;  bn^  e§  l^eute 
ein  (Snbe  ^aben  füll!" 

„3[t  e§  nic^t  unbarml^erjig/'  rief 
fie  „ein  SBeib,  ba§  \\6)  5)ir  anöer« 
tränt  i)ai,  fo  ju  peinigen  nnb  jn 
quälen;  ein  SBeib,  ba§  S)i(^  fo  l^erj» 
li(^  gebeten  l&at,  wie  ic^!"  unb  babei 
bracj^  [ie  tt)ieber  in  S^ränen  au§ ;  mie 
Don  einer  l)lö|li(3öen  9leae  erfaßt,  fagte 
fie  bann  aber:  „3(^  fe^e  eS  ein:  2)u 
millfi  m\ä)  nur  ängftUci^  ma^en  unb 
benfft  baburi!^  etma§  ju  erfal^ren." 

©ie  blicfte  il^n  l^armboH  an  unb 
menbete  [lä)  ah, 

3)a  ^örte  fie  langfam  SBort  für 
SBort:  ,,2Binft  3)u,  ober  roitljt  3)u 
nid^t?" 

©ie  firecfte  bie  |)änbe  au8:  „9lie, 
unb  wenn  S)u  mir  MeS  ba§  böteft, 
tt)a§  wir  Don  ^ier  an^  überfeinen 
fönnen!" 

©ie  trat  Don  il^m  jurücf,  il^r  33ufen 
wogte,  il^re  9lugen  ma^en  ben  Slbftanb 
jwifiinen  il^nen,  bonn  blicfte  {ie  i^n 
an,  erft  l^art,  bann  f(3&merjli(^  unb 
bann  wieber  l^art.  ©ie  ftü^te  fid^  auf 
einen  Saumftamm  unb  weinte,  trodf» 
nete  bann  i^re  S^ränen  unb  fd^idte 
fid^  an  fortjuge^en. 

„^ä)  wufete  e§  ja,  ba^  3)u  nid^tö 
Don  mir  J&ieltejl,"  l^örte  fie  l^inter  fid^ 
unb  —  war  mit  einem  SWate  wieber 
ba§  bemütl^igfte,  reuigfte  SBefen;  ein 
paar  3)lal  tpollte  fie  antworten,  aber 
anftatt  beffen  warf  fie  fid^  in'S  |)eibe» 
fraut  unb  Derbarg  il^r  9lngefid^t  in 
i^ren  |)änben. 

6r  erl^ob  fid^  unb  gieng  auf  fie 
iu.  ©ie  bemerfte,  ba^  er  bei  il&r  ftanb, 
fie  erwartete,  bafe  er  fpred^en  würbe; 
als  bie§  aber  nid^t  gefd^al^,  würbe  fie 
nod^  furd^tfamer  unb  mu^te  auffegen. 
3n  bemfelben  ^Äugenblidf   aber  fprang 


fie  in  bie  .^ö^e  fein  wettergebräunte§, 
länglid^eS  ©efid^t  war  bleich  geworben. 
ba§  bunfle  9luge  blidfte  glanjto§  unb 
bie  ganje  ungeheure  tS'iQwx  beugte  fic^ 
mit  einem  fold^en  gefammelten,  au^er== 
orbentlid^en  ©ewid^te  über  fie,  ba^  e§ 
i^r  plöjlid^  fd^ien,  al§  fäl^e  fie  iljn 
wieber  in  ben  SBanten,  wie  in  jener 
Derl^ängniSDodeu  ^iad^t ;  er  war  wieber 
fo  gro^  geworben  wie  bamals  unb  Don 
einer  ©tärfe  ol^ne  ©renjen ;  jejt  aber 
war  biefe  gegen  fie  felbft  gerid^tet! 

„3)u  ^aft  mid^   belogen,   5lafta!" 

©ie  wid^  jurüdf,  er  fam  aber  nad^ : 
„5Du  l^aft  mid^  anö)  jum  Sügner  ge* 
mad^t;  ba  ift  nid^t  ein  einjiger  Sag 
Doli  SBal^rl^eit  gewefen,  ben  wir  ju« 
fammen  gelebt  l^aben!" 

@r  ftanb  i^r  fo  nal^e,  ba^  fie  feinen 
warmen  Sltl^em  füllen  tonnte,  er 
blidtte  il^r  gerabe  in  bie  9tugen,  fo  bafe 
es  bunfel  Dor  il^r  würbe,  fie  wu&tc 
nid^t,  was  er  im  näc^ften  9lugenblidfe 
fagen  ober  tl^un  würbe,  unb  beS^alb 
fd^lop  fie  bie  9tugen.  ©ie  überlegte, 
ob  fie  bleiben  ober  baS  SBeite  fut^en 
follte;  bie  ©tunbe  ber  9lbred(|nuug 
war  gefommen. 

3)ie  un^eimlid^e  ÜJu^e,  weld^e  je^t 
folgte,  war  i^m  felbft  ängftlid^  unb 
beSl^alb  fagte  er  nod^  einmal  ju  il^r: 
„Seweife  2>idf|!  fiege  alle  Seine  fünfte 
ab  —  t^ue  eS  je^t,  l^ier!" 

„^a,"  antwortete  fie,  aber  ol^ne 
es  felbft  JU  wiffen. 

„SE^ue  es  je^t  l^ier,  fage  id^I"  6r 
ftie^  einen  furd^tbaren  ©d^tei  auS; 
benn  fie  ftürjte  an  il^m  Dorbei  nnb 
ben  Slbgrunb  l^inunter,  er  fal^  i^r  golb» 
blonbeS  ^aar,  i^re  auSgeftredften  ^önbe, 
unb  ein  flatternbeS  ^alstud^,  weld^eS 
fid^  Don  i^rem  9ladfen  gelöst  ^atte  unb 
i^r,  langfam  ^inabfc^webenb,  in  baS 
naffe  ©rab  folgte.  6r  l^örte  feinen 
Stuf,  nid^t  einmal  ein  ^lätfd^ern,  benn 
bie  ©ee  branbete  bort  tief,  tief  unten 
am  fjfu^e  beS  gfelfenS.  6r  l^örte  über= 
l^aupt  nid^tS ;  benn  er  war  ol^nmäd^tig 
JU  Soben  gefunfen. 

aSom  2)?eere  war  fie  in  jener  Ütad^t 
JU  i^m  gefommen,  im  9)leere  war  fie 


Digitized  by 


Google 


254 


lüieber  berfti^tüunben,  unb  mit  i^r  bic 
®ef(^i(^tc  il^teS  SebcnS.  3n  bic  nafe» 
f(!^tt)orje  liefe  war  aUeS  ba§  berfunfen, 
tt)Q§  [eine  ©eele  fein  ©igen  nannte, 
—  foule  er  nid^t  nac^  ?  6r  tt)ar  l^ier= 
^ergefommen  mit  bem  unerf(i(|ütter= 
li(]^en  SBtllen,  feiner  Dual  ein  6nbe 
iu  mod^en;  —  biefe§  war  lein  @nbe 
je^t  lonnte  eS  nie  lommen,  je|t  foflte 
fie  erp  ernftli(]^  beginnen.  Sl^re  lejte 
2^at  rief  ja  l^inauf  ju  i^m,  ba^  er 
Unred^t  getl^an  unb  fie  getöbtet  l^atte! 
Unb  obgleich  bie  Dual  Derboppelt 
rourbe,  mu^te  er  leben,  um  barüber 
na(!^juben!en,  wie  baS  Me§  gelommen 
war.  ©ie,  bie  Sinjige,  weld^e  in  jener 
für(i^terli(|en  9iad^t  gerettet  war,  [h 
foHte  nur  gerettet  worben  fein,  um 
Don  il^m  getöbtet  ju  werben,  ber  fie 
gerettet  l^atte  ?  @r,  bem  bie  ©ee  unb 
fein  ©c^iff  ba§  ßinjige  auf  ber  Sffielt 
waren,  weld^eS  er  liebte,  war  pIöJHA 
baS  Opfer  einer  Siebe  geworben,  wel^e 
beibe,  il^n  unb  fie,  töbtete.  Sßar  er 
fd^le^t  gewefen  ?  6r  l^atte  eS  nie  fagen 
^ören  unb  nie  gefül^It.  9lber  wa§  war 
eS  benn  ?  @r  erl^ob  [\ä)  —  nid^t  um 
fic^  ^inabjupürjen,  fonbern  um  wieber 
hinunter  ju  gelten ;  benn  9liemanb  tobtet 
\\ä)  in  berfelben  ©tunbe,  in  ber  il^m  ein 
giötl^fel  jum  S5fen  aufgegeben  worben  ift. 

3)iefeS  l^ier  fonnte  aber  ja  niemals 
gelöst  werben,  ©ie  ^atte  in  9lmerifa 
gewol^nt,  bi§  fie  l^erangewaii^fen  war, 
unb  befanb  fid^  auf  ber  Steife  nad^ 
©uropa,  als  bie  ©d^iffe  jufammen» 
{tiefen.  2Bo  follte  er  in  Slmerifa  be« 
ginnen-?  SBo  war  fie  in  9lorWegen 
ju  |)aufe,  er  wufete  eS  nid^t  beftimmt, 
ja  er  war  nid^t  einmal  gewig,  ba6  i^r 
fjamilienname  bon  einer  in  5lorwegen 
wol^nenben  ^familie  geführt  würbe. 
3)er  frembe  ©eemann  ?  3ö/  wo  war 
ber?  Unb  fannte  er  fie,  ober  war 
nur  fie  eS,  bie  il&n  fannte?  6ben  fo 
gut  l^ötte  er  baS  3Weer  fragen  fönnen, 
unb  ol^ne  feften  Mnl^altSpunft  eine 
5Rad^forfc^ung  beginnen,  war  eben  fo 
gut,  als  fid^  bon  bem  Reifen  ftürjen. 

6r  l^atte  Unred^t  getrau!  6ine 
reuige  ©d^ulbige  würbe  fid^  burd^  ®e» 


ftönbniffe  bor  i^rem  Sßanne  erleid^tert 
^aben,  eine  ni(^t  reuige  aber  l^ätte 
StuSflüd^te  gefu(^t.  ©ie  aber  l&atte 
nid^tS  offenbart,  fie  l^atte  aud^  leine 
SuSflüd^te  gefud^t,  unb  als  er  fie  baju 
brängte,  ftürjte  fie  fid^  in  ben  Sob. 
6in  ©(^ulbiger  ^at  biefen  SJlutl^  nidf|t. 
3a,  warum  nid^t?  ßl^er  als  ju  ge» 
ftel^en;  beim  baju  gel^ört  ein  nod^ 
größerer.  3)en  3)lut^,  einjugefte^cn, 
befafe  fte  aber  nid^t;  benn  fie  l^atte  ja 
angefangen  mit  bem  ©ingefiänbnis, 
ba|i  eS  etwas  war,  waS  fie  nid^t 
fagen  lonnte.  @S  mufete  bie  ©d^ulb 
felbft  fein,  bie  eS  il^r  berbot.  @ine 
gro^e  ©d(|ulb  lonnte  [\^  aber  ni(^t  ge» 
tragen  l^aben ;  benn  fie  war  oft  frö^* 
lid^,  ja  auSgelaffen,  fie  war  heftig,  aber 
fie  l^atte  ein  ausgeprägtes  ^f^ingefü^l 
unb  war  l^erjenögut.  3)ie  ©d^ulb  mufjte 
bie  eines  9lnberen  fein.  SQBarum  l^atte 
fie  aber  nie  gefagt,  ba^  ein  ?lnberer 
ber  ©d^ulbige  fei;  benn  bamit  wäre 
ja  SlHeS  borbei  gewefen.  SBenn  eS 
aber  Weber  il^re  nod^  eineS  9lnberen 
gewefen  war,  waS  war  es  bann  ?  ©ie 
^atte  ja  felbft  gefagt,  ba^  eS  @twaS 
wäre  —  unb  bann  ber  frembe  ©ee= 
mann,  beffen  9lnblidf  fie  fo  ängftlic^ 
machte  ?  2BaS  war  eS,  was  in  6wig= 
feit  war  eS?  —  ^ätte  fie  nod^  ge= 
lebt,  er  ^ätte  fie  nod^  weiter  geplagt, 
—  er  berfe^te  fid^  in  biefen  tSaü  unb 
füllte  fein  grofeeS  6lenb. 

9lber  bieS  begann  bon  9leuem. 
35ielleid^t  war  fie  nid^t  fo  fd^ulbig, 
wie  fie  felbft  glaubte,  ober  bieDeid^it 
nid^t  fo  fd^ulbig,  wie  fie  9lnberen 
fd^einen  mod^te ;  wie  oft  fielet  nid^t 
Unfd^ulb  l^inter  unferer  ©d^ulb,  Q\n^ 
falt  in  ber  ©ünbe,  obwol^l  biefeS  nur 
wenige  berfte^en  —  fönnen,  unb  bon 
i^m  ^atte  fie  nid^t  geglaubt,  bag  er 
im  ©tanbe  fei  einen  Unterfd^ieb  ju 
mad^en.  S^m,  ber  baS  aMi|trauen 
felbft  war,  i^m  wären  nad^  einer 
flaren  9lntwort  taufenbe  bon  mi^« 
trauifd^en  fragen  gefommen,  unb 
ba^er  bertraute  fie  fid^  lieber  bem  Sobe 
als  il^m  an!  35ßeS^alb  l^atte  er  fie 
nie,  nie  in  Kul^e  lafl^en  fönnen  ?   3" 


Digitized  by 


Google 


255 


i^m  tDor  fie  au§  il^rem  S3orIe6en  ge= 
flücj^tet,  bei  il^m  l^otte  fic  ©ci^uj  ge« 
fud^t,  unb  nun  mar  er  e§,  tüel(|er  fie 
preisgab  !  ©ie  l^atte  fi^  il^m  fo  ganj 
l^ingegeben,  fie  mar  fo  lieb  unb  gut 
gegen  il^n  gemefen  —  maS  gieng  i^n 
ba  il^r  Vorleben  an  ?  Unb  menn  e§ 
i^n  angieng,,  meSl&alb  l^atte  er  fie  nicj^t 
gleid)  gefragt  ?  Wm,  in  bem  SJlafee, 
in  meinem  il^re  3öttli(]^teit  mud^S, 
mu(|§  feine  Unrul^e.  Unb  al§  fie  nid^t 
nur  aus  Semunberung  unb  3)an!barfeit, 
fonbern  t)on  ganjein  |)erjen  fein  ßigen 
mürbe,  ba  moflte  er  miffen,  ob  fie  Dor^^ 
l^er  fci^on  einem  ?lnbern  gel^ört,  unb 
roa§  fie  Dorl^er  erlebt  l^atte.  Unb  je 
melier  e§  il^r  tl^at,  unb  je  me^r  fie 
i^n  für  fi^  bat,  befto  me^r  brang  er 
in  fie! 

3um  erjlen  2JlaIe  fiel  eS  i^m  ein : 
ma§  l^atte  er  il^r  StUeS  gefagt?  ©ieng 
e§  mir!U(^  an,  ba^  man  fid)  einanber 
SllleS  fagte?  SBürbe  eö  öerftanben 
werben,  mie  eS  gemeint  ift?  ©anj 
gemig  ni^t. 

3)a  l^6rte  er  jmei  itinber  lad^en 
unb  fal^  fi^  um.  6r  fa|  in  bem 
grünen  ©el^ege,  bon  meld^iem  fie  il&m 
fürjlid^  erjä^lt,  auf  melci^eö  er  bi§  je^t 
aber  ni(|i  geachtet  l^atte.  SünfStun« 
ben  maren  Derfloffen,  il^m  fci^ienen  eS 
menige  SJlinuten.  3)ie  Äinber  l^atten 
bielleid^t  ^ijon  lange  bort  gefpielt,  er 
aber  l^örte  fie  erft  je^t.  ^äj,  mar  baS 
ni^t  Slgneö,  be§  ^aftor§  fe(]^§»  ober 
at^tjäl^rige  Softer,  meldte  Slafta  bis  gur 
?(bgötterei  geliebt  l^atte,  unb  bie  il^r 
fo  äl^nlicj^  mar  —  ®ott  im  ^immel, 
mie  ö^nlid^  mar  fie  il^rl  ©ie  l^atte 
i^rem  tleinen  fflruber  gerabe  auf  einen 
Stein  gel^olfen  ;  er  follte  in  ber  ©d^ule 
fijen  unb  fie  moDte  ©ci^ulmeifter  fein, 
„©prid^  nun,  maS  \6)  fage,"  fieng  fie 
an;  „93ater  unfer !"  —  „9lter  u]§!  — 
,,S)er  5)u  bift  im  ^immel!"  —  „^im«= 
men!"  —  „©ebeiliget  merbe  2)ein 
?Rame!"  —  „S^tiUt  mer  9JamM"  — 
„3w  uns  lomme  S)ein  Keid^!"  — 
„5lein!"  —  ,,®ein  Söille  gefd^e^e!" 
—  „9lein,  miC  nid^t!"  —  —  — 
S3otoIf  ^atte  fidd  rüdfmörts  baDon  ge« 


fdfiUd^en,  eS  mar  nid^t  ba§  ©ebet, 
meld^eS  il^n  ergriff,  er  ^atte  nic^t  ein» 
mal  barauf  gead^tet,  bafe  e§  ein  ©ebet 
mar !  aber  mäl^renb  er  auf  bie  ftinber 
fal^  unb  prte,  mürbe  er  in  feinen 
eigenen  Slugen  ju  einem  unreinen 
Saubtl^iere,  ausgeflogen  auS  ©otteS 
unb  ber  SJlenfd^en  ©efeflfd^aft.  Seife 
jog  er  fid^  burd^  bie  Süfd^e  jurüdE, 
bamit  i^n  bie  Rinber  nid^t  cntbecfen 
fönten ;  benn  er  fürd^tete  fie  mel^r,  als 
er  je  in  feinem  Seben  ßtmaS  gefürd^tet 
l^atte.  ©0  fd^lid^  er  in  ben  2Balb, 
meit  Don  ber  Sanbftra&e  ab.  Sffio  follte 
er  l^in?  3n  baS  leere  ^auS,  meld^eS 
er  für  fie  gelauft  unb  eingeri(^tet  l^atte? 
—  Ober  meiter  meg?  —  6s  mar 
gleid^giltig ;  benn  mo^in  er  [\6)  aud^ 
badete,  überall  ftanb  fie  bor  il^m.  9JJan 
fagt  t)on  ©terbenben,  bafe  fie  baS  le|te 
Silb  bor  il^ren  Singen  mit  in'S  ©rab 
nel^men ;  ber,  meld^er  bon  einer  fd^led^« 
ten  %f)at  ermad^t,  nimmt  baS  erfte, 
baS  er  fielet,  mit  unb  mirb  eS  nie  mel^r 
loS.  @S  mar  nid(|t  9lafta,  bie  er  fa^, 
mie  fie  lürjlid^  auf  bem  jä^en  2lb* 
l^ange  ftanb;  eS  mar  ein  fleineS,  un^ 
fd^ulbigeS  SJlöbd^en,  eS  mar  2tgneS. 
©elbft  baS  fflilb  ber  C^^öbftürjenben 
mürbe  jum  ftinbe  mit  bem  fleinen, 
auSgeftredften  ipänben.  3)aS  9lnbenlen 
an  2laftaS  unfäglid^e  Siebe  ju  bem 
Jtinbe  berbrängte  bie  gel^eimni^boßen 
Silber  in  feiner  ©eele,  bie  gro^e  Sle^n* 
lid^teit  fieng  an,  einen  ginflufe  auf  ben 
monatelangen  3tt)eifel,  ob  fd^ulbig  ober 
unfd^ulbig,  auSjuüben.  ^atte  ?lafta 
ein  fold^eS  ftinb  in  il^rem  i^n^tn  ge^ 
tragen?  3a!  6r  l^atte  eS  gefeiten, 
ober  rid^tiger,  er  fal^  eS  erjl  je|t,  bafe 
er  eS  gefeiten  l&atte.  SSorl^er  l^atte  er 
ja  nur  barüber  nad^gefonnen,  ob  eS 
aud^  Unfd^ulb  mar,  ob  fie  aud^  ju 
9lnberen  fo  liebenb  fein  lönnte,  ober 
maS  es  mar,  bafe  fie  baS  Äinb,  meld^eS 
bei  i^rem  Slnblidf  in  l^eDe  gfreube  aus« 
brad^,  mie  eine  SWutter  lieben  lonnte. 
6in  ftetiger  SBed^fel  in  i^rer  9latur, 
eine  Unrul^e  mit  emiger  Uebertreibung 
mel(^e  auö)  Slnbere  jur  Uebertreibung 
berleitete,    l^atte   il^n   bie  ganje   3^i^ 


Digitized  by 


Google 


256 


m-: 


i^teS  3ufammenfein§  angejogen  ober 
flbgeftüfeen ;  jejt,  naS)  l^rem  traurigen 
Sobe,  Dereinigten  fi(^  olle  @rinnerungen 
an  fie  in  einem  unfd^ulbigen  betenben 
Äinbe. 

2Bo  feine  (Sebanfen  fci^nierjerfüflt 
naä)  Slufflörung  fuc^ten,  trat  i^ni 
plö^Iid)  ba§  Jlinb  öor  9lugen,  unb 
biefeS  ßrfd^einen  l^ielt  afle  2Bege  jnr 
5?a(i^forfct)ung  Derfd^loffen.  3eber  2(uf- 
tritt  tt)ä]^renb  i^re§  furjen  3"fö"^"^fn« 
iebenS,  öon  jener  @d|re(fen§nad)t  bi§ 
ju  bem  ©onntagmorgen  auf  bein  tS^U 
fen  —  wenn. er  fici^  eine  grage  bar« 
über  peUen  mollte;  fo  jeigte  fid^  be§ 
S?inbe§  9lnt(i^,  unb  biefe  feltfame  S3er« 
wed^ölung  entfröftete  il^n  fd^Iie^Iic^  fo 
an  Seib  unb  ©eele,  bap  er  nad^  SSer« 
lauf  einiger  Sage  faum  Stal^rung  ju 
fid^  ju  nehmen  bermod(|te  unb  einige 
3eit  banac^  aud^  nid^t  mel^r  im  ©tanbe 
mar,  baö  Sett  ju  öerlaffen. 

Sin  Seber  fonnte  feigen,  ba^  eS 
mit  i^m  ju  SEobe  gieng.  3)er,  meld^cr 
felbft  ein  Stät^fel  trögt,  befommt  ein 
eigenartiges  SQBefen,  bo§  \f)n  ju  einem 
JRöt^fel  für  9lnbere  mac^t.  5Jon  bem 
Sage  an,  tt)o  er  einjog,  l^atte  feine 
finjiere  ©d^meigfamfeit,  il^re  ©c^önl^eit 
unb  baS  jurüdEgejogene  fieben  ffleiber 
ba§  ©tabtgefpröd^  auf  fie  gelenft;  al§ 
bie  Qfrau  mit  einem  SJlale  berfd^manb, 
mud^§  bie  ©pannung,  unb  ba§  Un= 
glaublid^fte,  maS  über  il^r  SJerfd^min« 
ben  umgieng,  mürbe  am  erpen  geglaubt. 
Sein  @injiger  aber  bermod^te  bie  ge» 
ringfte  ?lufflärung  ju  geben,  meil 
feiner  Don  3)enen,  meldte  löngS  be§ 
©tranbeS  mol^nten  ober  auf  ber  ©ee 
fifd^ten,  an  jenem  ©onntagmorgen,  al§ 
fie  [\ä)  l^inunter  ftürjte,  nad^  bem  gel» 
fen  l^inüber  geblidft  l^atte.  9lud(|  i^re 
Seid^e  trieb  nid^t  an  ben  ©tranb,  um 
felbp  3f»G"*^  abjulegen.  6§  giengen 
bal^er  bie  munberlid^iften  ©agen  über 
i^n  um.  6r  fal^  entfejlid^  au§;  — 
ba  lag  er  mit  bem  bleid^ien  abgemager* 
ten  ©epd^t,  um  meldten  ber  rot^e  93art 
unb  baS  ftruppige,  rotl^e  ^aax  einen 
RreiS  bilbeten,  unb  bie  gro|en  9tugen 
fallen  mie  jmei  Qfeuer  barauS  l^erDor. 


S)a  e§  fdt|ien,  al§  ob  er  meber  leben 
no6)  fterben  fönnte,  fo  fagten  bie  Ceute, 
ba&  e§  ein  ffampf  jmif^en  (Sott  unb 
bem  Seufel  um  i^n  fei.  Einige  moflten 
ben  ©Öfen  felbft  gefeiten  l^aben,  mie  er, 
umgeben  Don  S^w^^fl^nitt^^n/  \^^  "^^ 
ben  tJenftern  feiner  Kammer  emporge- 
ftredft  l^abe,  um  i^n  ju  rufen.  Einige 
l^atten  il^n  aud^,  al§  fd^marjen  §unb, 
ring§  um  ba§  ^auS  fc|nüffeln  ober  mie 
ein  fpringenber  ©arnfnöuel  Dor  il^nen 
boDon  eilen  feigen.  Sif^^i^r  meldte  Don 
ber  ©eefeite  Dorbei  ruberten,  l^atten 
baS  ganje  ©el^öft  in  Sranb  fte^en 
feigen ;  Slnbere  l^atten  Don  ber  ©ee  ^er 
einen  mitben,  ^eulenben  unb  tobenben 
3ug  auf  baS  ^au§  jufommen  l^ören ; 
ber  märe  burd^  bie  gefdt)Ioffenen  Spüren 
in'S  Snnere  gelangt,  ^ötte  milb  burc^ 
alle  Köume  geraSt  unb  märe  bann 
unter  beulen,  ^unbegebell  unb  ^ferbe- 
mie^ern  mieber  in  ber  ©ee  Derf^mun= 
ben.  S)e§XlranIen  S)ienftboten,  SWämier 
unb  SBeiber,  Derliefeen  ol^ne  SQBeitereS 
fein  |)au§  unb  9Jiemanb  mod^te  fid^ 
mel^r  bem  ©epfte  näl^ern.  SBäre  nid^t 
ein  altes  Saglö^nerpaar  gemefen,  bem 
er  oft  ®ute§  ermiefen  unb  melc^eS  \\ä) 
je|t  feiner  angenommen  l^ätte,  fo  mürbe 
er  o^ne  $ilfe  liegen  geblieben  fein. 
3)a§  alte  2Beib,  meld^eS  i^n  pflegte, 
mar  felbji  in  großer  g^urd^t;  fie  Der* 
brannte  ©trol^  unter  feinem  93ett,  um 
ben  39öfen  ju  Dertreiben ;  aber  obmol^I 
ber  Rranle  beinal^e  felbji  Derbrannt 
märe,  erlöst  mürbe  er  ni^t.  @r  litt 
unglaublid^.  S)ie  alte  gfrau  badete  enb= 
lid^,  eS  muffe  eirt  9Jlenfd^  fein,  auf 
ben  er  noc^  martete  unb  fragte  \^n 
bal^er,  ob  fie  nad^  bem  ^afior  fd^idfen 
follte.  @r  fd^üttelte  Derneinenb  mit 
bem  ftopfe.  Ob  eS  ein  9tnberer  fei, 
ben  er  gern  feigen  mollte?  S)arauf 
antmortete  er  nid^t.  9lm  folgenben 
Sage  aber  nannte  er  beutlid^  ben  9ia« 
men  „2(gneS".  ®anj  gemife  mar  baS 
leine  9lntmort  auf  bie  geftrige  Qfrage 
ber  grau,  bie  9llte  aber  |ielt  eS  bafür; 
erfreut  erl^ob  fie  fid^,  gieng  ju  il^rem 
9Wanne  unb  bat  i^n,  jnm  ^aftor  ju 
fahren    unb    SlgneS    ju    Idolen.     3m 


Hb^. 


Digitized  by 


Google 


257 


^aftorl^aufe  glaubten  fie  juerft,  bafe  fie 
\o\]ä)  Derftanbeii  Ratten  unb  ber  ^ojior 
tommeii  unb  ba§  Slbenbmal^l  geben 
follte ;  ber  alte  2Jlann  aber  blieb  babei, 
bafe  9Igne§  gemeint  märe.  S)iefe  fn^ 
felbft  babei  unb  l^örte  ju  unb  mürbe 
fel^r  ängfili(^ ;  benn  awä)  fie  l^atte  bon 
bem  Teufel  unb  bec  roilben  3agb, 
melii^e  au§  ber  ©ee  gefoinmen,  gehört ; 
fte  ^tte  aber  aiiä)  gel^ört,  bafe  ber 
ftranfe  auf  3emanb  martete,  e^er  er 
fterben  fonnte,  unb  fanb  e§  ni^t  fo 
feltfam,  bafe  fie  bieS  mar,  ba  feine 
Srau  fie  ja  fo  oft  l^inüber  gel^olt  l^atte. 
aBa§  ein  ©terbenber  miü,  ba§  mufe 
getl^an  merben,  fagten  fie  il^r,  unb 
roenn  fie  brai)  ju  ®ott  betete,  fo 
mürbe  i^r  9Jienmnb  etma§  35öfe§  tl&un. 
S)ainit  beruhigte  fie  fid^  unb  lie^  fid^ 
antleiben.  @§  mar  ein  falter,  Üarer 
?lbenb,  bie  Säume  marfen  im  3Konb= 
fii^ein  lange  Bäjaüm  über  ben  SBeg, 
ber  SBalb  gab  ba§  &ä)o  ber  ©ereilen 
jurüd,  !urj,  e§  mar  etma§  unl^eimlic'^; 
fie  aber  fa|  ba,  bie  gefalteten  ^änbe 
in  i^ren  9Kuff  gefterft  unb  betete,  ©ie 
fal^  feinen  3:eufel,  fie  l^örte  au(^  feine 
milbe  3ngb  a\\^  ber  ©ee  fommen ; 
^o(i^  über  i^nen  blinften  bie  ©terne 
am  flaren  |)immel  unb  feitmärtö  ber 
Sanbftra^e  ]^uf(^te  ab  unb  ju  ein 
fiid^t  au§  einem  laglöl^ner^aufe  bor* 
über.  Stuf  bem  ©e^öfte  mar  e§  un* 
]^eimU(i^  tul^ig,  bie  alte  fjfrau  fam 
aber  fofort  l^erauS,  l^ob   fie  bon  bem 


SBagen,  nal^m  il^r  ba§  9leifejeug  ab 
unb  führte  fie  an  ben  marmen  Ofen. 
Unb  bajmifd^en  fagte  bie  9tlte,  fie  folle 
nur  guten  !Dhit^e§  fein  unb  getroft 
jU  il^m  gelten  unb  für  il^n  ju  bem 
Slümäd^tigen  beten.  3(1§  fie  marm  ge= 
morben  mar,  nal^m  bie  Ute  fie  bei 
ber  ^anb  unb  führte  fie  in  ba§  Rranfen^ 
jimmer.  S)a  lag  er  mit  bem  bleid^en 
®efi(^t,  ben  eingefallenen  9(ugen  unb 
fa^  fie  grofe  an;  er  flößte  \^x  fein 
ßntfejen  ein  unb  fie  mar  aud^  nid^t 
ängftlid^. 

„Sergiebft  S)u  mir?"  flüfterte  er. 

©ie  urtl^cilte,  bajs  e§  am  beftcn 
märe,  menn  fie  bejal^te  unb  beSl^alb 
fagte  fie  „ja".  5Da  läd^elte  er  unb  ber* 
\\\ä)U  fi(^  JU  erl^eben,  fanf  aber  traft' 
lo§  in  bie  Riffen  jurücf.  *  ©ie  begann 
fofort  mit  il^rem  S3aterunfer,  er  abev 
mai^te  eine  abmel^renbe  Semegung  unb 
jeigte  auf  feine  SSruft,  unb  jejt  legte 
fie  i^re  beiben  ^änbe  barauf,  benn  fie 
berftanb  e§  fo,  unb  er  legte  foglei(3^ 
feine  flammen,  ei^falten,  fnö(i^enien 
S^inger  auf  il^re  fleinen,  marmen,  unb 
bann  fc'^Iofe  er  bie  9lugen.  S)a  er 
m^\^  fagte,  aU  fie  ba§  erjle  2Jlal  mit 
bem  @ehdt  fertig  mar,  magte  fie  ni(^t, 
bie  |)änbe  fortjujiel^en,  fonbern  begann 
bon  9leuem.  9ll§  fie  bieS  jum  brüten 
5MaIe  t^at,  fam  bie  alte  grau  l^erein, 
fal^  JU  il^m  l^in,  unb  fagte:  „S)u  fannft 
je^t  aufhören,  mein  ftinb,  benn  nua 
ift  er  erlöst." 


Pttfer  %nton. 

92ot)eIIette  ton  (Smil  IHorrtot. 


[enn  \ä)  fo  ernft  unb  ftrenge 
[märe,  mie  unfer  ^err  ^far« 
rer,  ober  fo  lei(i^tfinnig  mie  mein 
jüngerer  9tmt§bruber,  mürbe  mir  bie 
©o^e  gemi^  n\ä)\  paffiert  fein,"  ba^te 
ber  |)err  6ooperator  bon  ber  Si\xö)t 
jum  l^eiligen  ©ounbfo,  gelegen  in  einer 

Rofegjer'i  „Ijelmdarteii**,  4   ^eft,    VIII. 


aSorftabt  ber  ^anpU  unb  ülefibenjjiabt 
SBien.  „9lber  ba§  l^at  man  boti  feiner 
©utmütl^igfeit." 

6r  blicfte  in  feiner  ©tube  um^er 

'  unb  fie  fam  i^m  —  jum  erjien  9Wale 

—  räumlii^  fe!^r  befd^ränft  bor ;  fopf« 

fc^üttelnb  begab  er  \\äj  in  fein  ©c^laf* 

17 


Digitized  by 


Google 


258 


jimmer  unb  fanb  biefeS  no(^  Diel 
f leiner.  ,Mo  foHte  ba  ein  jweiteS 
S3ett  pelzen  ?"  ba^te  er."  ©anj  obge« 
fe^en  Don  ber  Unorbniing  unb  ©tö^^ 
rung  ....  ^i),  ber  t(^  fo  fel^r  an 
bie  Stulpe  unb  ba§  Meinfein  gemöl^nt 
bin  ...  .  nein!  e§  gel^t  nid^t;  e§  ge^t 
abfohlt  nid^t."  @r  fe^rte  in  bie  SBol^n« 
ftube  jurüdt.  ©ie  mar  i)'6ö)\t  einfad^, 
aber  fe^r  nett  eingeri(!^tet ;  auf  ben 
93Jöbetn  lag  fein  ©täubd^en,  bie  ®ar« 
binen  waren  blau!,  ber  fleine  Slumen« 
tifc^  in  f(i^önfter  Orbnung.  MüberaO 
^errfi^ten  jeneÖenauigfeit  unb  Sauber= 
feit,  me^e  in  SDBo^nungen  bon  3ung= 
gefeflen  feiten  anjutreffen  finb  unb  bort, 
\\)o  ^olbe  gfrauen  unb  lieblid^e  Jlinber 
Raufen,  oftmals  ganj  fel^len.  3)er  6oo))es 
rator  marf  einen  Slicf  beforgter  Siebe 
auf  alle  feine  befd^eibenen  ©^ä^e  unb 
legte  mie  fd^tt^enb  bie  ^änbe  über 
feine  Slumen.  ,,9Jein !  ba§  mill  \d) 
^x\ä)  unb  mir  ni(3^t  antl^un/'  mur* 
uielte  er ;  „ba§  wäre  @ure§  unb  mei- 
nes Stiebend  6nbe." 

S)er  Sooperator  l^atte  baS  Siedet, 
fid^  einen  gutmtit^igen  SHenfd^en  ju 
nennen;  alle  ©efud^er  feiner  Äird^e, 
alle  Bettler  unb  |)ilfsbebttrftigen  fannten 
i^n  al§  fold^en.  ®ie  ©d^ulfinber, 
benen  er  Unterrid^t  in  ber  Sieligion 
ert^eilte,  fürd^teten  il^n  nid^t,  unb 
wenn  er  einmal  bod^  ungel^alten  würbe, 
nahmen  fie  il^re  3wP"^t  i"  S^ränen, 
weil  fie  wupten,  ba^  er  il^ränen  gegen« 
über  nid^t  ftanbl^aft  bleiben  tonnte. 
S)ie  alten  SSetfd^weftern  fd^wärmten 
für  il^n,  weil  er  ben  l^eiligen  ©egen 
fo  wunberfd^ön  unb  beutli(|  la§,  unb 
bie  ^rebigten  beS  ©eiftlid^en  erfreuten 
fi(^,  il^rer  ©anftmutl^  unb  Äürje  l^alber, 
grofeer  Beliebtheit.  .  S)ie  3«|l  U^^^^ 
Beii^tfinber  war  ebenfalls  eine  anfel^n« 
lid^e;  er  war  im  SSeid^tpu^l  immer 
milbe  unb  gebulbig  unb,  wa§  wol^l 
am  fd^werften  wiegt,  immer  aufmerf* 
fam,  unb  ba§  ^atte  jur  golge,  ba^ 
alle  Seid^tbebürftigen  bon  bierjig  bi§ 
od^tjig  Sauren  il^n  ju  i^rem  ®ewi|fen§= 
ratl^e  erl^oben,  benn  aud^  im  2)eid^t« 
ftul^l  lieben    bie   Süamen   aufmerffam 


„bebient"  jn  werben.  S)er  jweite,  jün« 
gere  ©ooperator  ber  Rird^e  pflegte, 
wenn  fo  ältlid^e  Seid^tfinber  il^m  burc^ 
baS  ©itter  i^r  ^erj  auSfd^titteten,  nid^t 
feiten  einjunicfen,  unb  fo  l^atte  er  fid^ 
benn  aud^  bie  el^renwertl^e  Äunbfd^aft 
biefer  3)amen  allmä^lid^  Derfd^erjt.  3" 
il^m  famen  nur  nod^  junge  SWöbelS, 
pure  3^ra|en  — -  gar  nid^t  ber  JRebe 
wert  —  unfer  ©ooperator  l^ingegen 
^attebaSÄcife,  ©olibe,  längft  9Bttnbige 
für  fid^.  Srauenl^erien  finb  banfbar, 
unb  fo  fel^lte  eS  bem  gut^erjigen  9)Jannc 
nid^t  an  finnigen  ©ef^enfen,  6inla= 
bungen  unb  Sefud^en.  Siele  gfrauen 
unb  gfräulein  famen  ju  il^m,  um  fei« 
neu  SRat^  ju  erbitten  unb  mit  il^m  ju 
plaubern  —  bielleid^t  mit  bem  ein= 
jigen  SKanne,  weld^en  fie,  3)anf  fei 
feinem  Berufe,  auffud^en  fonnten  unb 
ber  pe  nid^t  abweifen  burfte.  6in 
©eelenfreunb  ift  immer  nod^  beffer  al§ 
gar  fein  Qfreunb,  unb  ber  ©ooperator 
war  obenbrein  nod^  leiblid^  jung,  faum 
öierjigjö^rig  unb  —  öon  rüdfwärt§  näm» 
lid^  — -  fogar  ganj  l^übfd^.  @in  front« 
meS  junges  SJläbd^en  l^atte  fid^  einmal 
beinahe  in  il^n  berliebt.  ©ie  fa^ 
i^n  am  Slltare  fnien  unb  fanb  feine 
fd^nmlfd^ultrige  ©eftalt,  fein  mä^ig 
langes,  bunfleS  §aar,  fein  gefenfteS, 
ebel  geformtes  |)aupt  fel^r  l^ttbfd^  unb 
intereffant.  6r  laS  ben  ©egen,  unb 
ba  feine  ©timme  fanft  unb  angenehm 
flang,  war  baS  junge  3)ing  ganj  ent« 
jücft  bon  il^m.  3"^^^  ©d^luffe  brel^te 
er  fid^  um  unb  befprengte  bie  9lnbäd^« 
tigen  mit  SBei^waffer,  unb  bei  biefer 
©elegenl^eit  wäre  baS  junge  SWäbd^en 
fap  umgefallen,  ©ie  erblidEte  einen 
großen  5Kunb,  eine  breite  9lafe,  fe^r 
fleine  3lugen,  ein  fal^leS  ©eftd^t  .  .  . 
ber  ©ooperator  war  Äen  wirtlid^  nur 
bon  rüdfwärtS  betrad^tet  pbfd^.  ©e« 
l^eilt,  jornig  beinal^e  gieng  bie  ent« 
täufd^te  ©d^öne  bon  bannen.  2Bie  fann 
man  aber  aud^  bon  rüdtwärtS  fo  pbf^ 
unb  bon  bome  fo  l^ä^lid^  fein!  5)er 
©eiplid^e  al^nte  natürlid^  nid^t,  waS  fein 
©efid^t  angerid^tet  ^atte  unb  berliep, 
arglos  wie  immer,  baS|)auSbeS$errn. 


Digitized  by 


Google 


259 


S)a§  SeBen  unfercS  jüDen  gfteun* 
bc§  oetflofe  arm  genug  an  9lbtt)C(i^§» 
lung,  unb  »enn  er  ettoaS  Don  ber 
3u!unft  ermattete,  fo  »ar  e§  eine 
^farr^etrnjiene ,  irgenbmo  ouf  bem 
fianbe,  in  einer  freunblic^^en  ©egenb. 
3n  freien  ©tunben  malte  er  \iä)  ba§ 
fe^r  anjiel^enb  auS,  me  lieb  er  feine 
©c^öflein  ^aben  mollte,  wie  flill  unb 
friebliii^  er  leben  mürbe .  .  .  @§  mar 
ein  bef(^eibene§  Sraumgebilbe,  ba§, 
naä)  menf(!^Ii(i^er  Sered^nung,  in  @r* 
füflung  ge^en  fonnte. 

9ln  bem  Siage.  mo  mir  i^n  fennen 
gelernt,  mar  il^m  \tiod)  etmaS  ßigen» 
t^ümlid^eS  unb  ^ödftfl  UnermarteteS 
miberfa^ren.  6in  ^rieper  fommt  jmar 
häufig  in  bie  Sage,  einen  tiefen  Slicf 
in  menfd^Iic^e  ^erjen  unb  Ser^ältniffe 
ju  tl^un,  aber  er  fpielt  babei  meifienS 
eine  nur  paffitoe  3loUt,  bie  9lofle  be§ 
3u^örer§,  9latl^geber§,  6rmal&ner§,  je 
nai^bem  eben  ber  gfall  \\ä)  barfteflt. 
S)od^  biefeS  3Ral  mar  bie  ©ad^e  ganj 
anber§  abgelaufen.  3)er  6ooperator 
mürbe  ju  einem  ©terbenben  gerufen, 
ju  einem  bettelarmen,  •  tief  berf^uU 
beten  SWanne,  meldten  eine  lange  Rranf« 
^eit  }u  ©runbe  gerid^tet  l^atte.  S)er 
^JWann  moHte  no(^  einmal  beid^ten  -— 
bie  menigen  ©ünben,  meldte  er  began« 
gen,  l^atte  er  fii^on  reblid^  auf  ßrben 
abgebüßt  —  unb  ber  ©eijtUd^e  fprai^ 
aud^  in  biefem  ©inne  ju  i^m  unb 
fud^te  ben  9trmen  }u  tröften,  fo  gut 
er'ö  öermoii^te.  S)er  Rranfe  aber 
fd^üttelte  ben  ftopf  unb  fagte :  „3^ 
f^abe  nod^  etmaS  auf  bem  ^erjen  .  .  . 
SBenn  ©ie  mir  ni^t  biefe  Saft  bon 
ber  ©eele  nehmen,  !ann  \äj  nic^t  rul^ig 
jierben."  —  5)er  ^riejier  bat  i^n,  il^m 
\>oä)  Me§  ju  fagen,  ergriff  bie  abge» 
magerte  $anb  beS  ©terbenben  unb 
neigte  ba§  D^r  bid^t  an  bie  Sippen 
be§  armen  3Wanne8. 

„6ine  ©ünbe  ift*§  nid^t .  .  .  mol^I 
aber  ein  SBunfd^,  eine  Sitte ..." 

„9?un,  fpred^en  ©ie!  SBenn  i(^ 
biefen  fflnnfd^  erfüllen  !ann .  .  ." 

,.©ie  fönnen!  ^6)  ja!  ©ie  fön= 
neu,  menn  ©ie  nur  moKen . . .  ©d^mö» 


ren  ©ie  mir,  ba^  ©ie  meine  93itte 
erfüllen  merben  ..." 

„SSkiS  !ann  er  mollen  ?"  badete  ber 
©eifilid^e.  ^Sielleid^t  ein  unentgelt« 
liii^eS  SegräbniS  ober  eine  ©eelen» 
meffe  für  feine  Stulpe .  . .  mal^rfd^ein^ 
lid^  etma§,  baS  mit  meinem  ißernfe 
jufammenl^ängt.  SBarum  mürbe  er 
fid^  fonft  gerabe  an  mi6)  menben?" 

S)er  ©terbenbe  umflammerte  bie 
|)anb  be§  $riefter§  in  SEobeSangft . . . 
,,©d^mören  ©ie  mir!"  rief  er  ftö^nenb 
aas.  @inem  ©terbenben  bie  le^te 
Sitte  abfd^Iagen  ifl  ein  2)ing  ber  Uu« 
möglid^feit.  3)er  ©ooperator  leiftete 
ben  berlangten  ©(^mur  3)a  berflärte 
fi(^  baö  Magere  9tntlij  beS  9trmen  .  .  . 
ein  Säd^eln  glitt  über  bie  entftellten 
3üge  .  .  . 

„3Mein  ©ol^n!"  I^u^te  er,  „feien 
©ie  meinem  ftinbe  ein  jmeiter  Sater ! 
©ie  l^aben  feine  Qfamilie,  finb  gut .  .  . 
nel^men  ©iefi^  meines  Slnton  an  .  .  ." 

„9lber,  lieber  5Mann!"  rief  ber 
©eiftlid^e  äufeerft  bejiürjt.  „SQßie  lann 
id^  —  ?  33eben!en  ©ie  bod^  .  .  .  id^ 
bin  felbft  fel^r  arm!" 

„SGBaS  fo  ein  ffinb  i^t  .  .  .  unb 
bie  Kleiber,  bie  ©d^ule .  .  .  baS  foftet 
nid^t  biet ...  ber  S3ub  ip  nid^t  ber= 
mö^nt .  .  .  aber  eine  Seitung  mu^  er 
^aben  .  .  .  eine  ©tüje .  .  .  fonft  ge^t 
er  ju  ©runbe.  Qfreunbe  unb  3Scr« 
manbte  l^abe  id^  nid^t .  .  .  bebenfen 
©ie  ...  ein  Rinb  bon  jel^n  3ö^ren  .  . . 
mie  ba§  l^erumgefiofeen  mirb!  ©agen 
©ie  nid^t  nein !  Um  ©otteS  miden ! 
fagen  ©ie  nid^t  nein !  ©ie  l^aben 
mir'S  jugefd^moren ..." 

S)aS  6nbe  ber  ©efd^id^te  mar,  bafe 
ber  ©eifllid^e  berfprad^,  feinen  ©d^mur 
iu  galten  unb  baß  ber  ffranfe  ergeben 
unb  beruhigt  in  beS  ^rieperS  9lrmen 
entfd^lummerte.  3)er  Unaie  mar  nid^t 
jugegen  gemefen.  S)er  SSater  l^atte  bem 
Äinbe  bie  ©terbefcene  erfparen  moflen 
unb  als  Slnton  auS  ber  ©d^ule  nad^ 
^aufe  fam,  fanb  er  ben  Sater  tobt 
unb  eine  5lad^barin  übergab  bem  ÄIei= 
neu  einen  3ettel,  morauf  ber  ®eift- 
lid^e  gefd^rieben  l^atte,  baft  ?lnton  l^eut' 


17* 


Digitized  by 


Google 


260 


9I6enb§  ju  \^m  fommcn  möd^te,  ttjcil 
er  bereit  fei,  fic^  feiner  onjunel^men. 
3)er  ßooperator  l^atte  bcn  ftnnben 
JU  fid^  befteüt,  um  Dorl^er  no(!^  ein 
menig  über  bie  ©ad^e  nai^benfen  ju 
!önnen.  S)od^  babei  fom  md^i  t)iel 
ftlugcS  l^erouS.  S)en  ülatl^  feiner  ?lmt§« 
brüber  moKte  er  nic'^t  einl^olen.  @r 
mu^te  im  3iorauS,  bafe  fein  Pfarrer 
g(ei(!^giltig  bie  2l(^feln  juden  unb  ber 
jlüeite  6oot)erator  il^n  ou§la(!)en  mürbe . . 
unb  bamit  möre  il^m  blutmenig  gel^ol- 
fen  gemefen.  @nblid^  aber  berfiel  er 
auf  einen  guten  ©ebanfen.  SBie  märe 
eä,  menn  er  fic^  an  eine§  feiner  Seid^t« 
finber  menbete?  3t!^rer  a:i^eilna]^me 
mar  er  menigflen§  gemi^.  ©ebad^t, 
getl^an.  3m  Caufe  be§  Stac'^mittagS 
fu^te  er  eine  feiner  ja^Ireid^en  greun« 
binnen  auf,  unb  jmar  entfd^ieb  er  fid^ 
für  bie  jüngfte!  9l(^!  gröulein  3ett« 
(^en  mar  fünfunbbrei^ig  Sa^re  alt. 
©ie  trug  beftönbig  einen  ©tridfbeutel 
am  9lrm,  Iäd^e(te  unb  fnijte  öiel.  3]^r 
^erj  mar  gut,  aber  fie  ftanb  ganj 
allein  auf  ber  SBelt,  benn  bie  alte 
Sante,  bei  meld^er  fie  lebte,  tonnte 
unmöglid^  für  etmaS  gejault  merben. 
fflefagte  alte  Sante  ^atte  Settd^en  in'S 
Öau§  genommen,  um  eine  gebulbige 
aßürterin,  SJorleferin,  ©efeüfd^afterin 
unb  Wienerin  ju  l^aben.  Siebe  geno6 
Settd^en  nid^t,  mol^t  aber  mar  il^r  baS 
Serfpred^en  gegeben  morben,  nad^ 
bem  3:obe  ber  ^ante  bereu  nii^t  un« 
bcträdjtlid^eS  aSermögen  ju  erben;  baran 
jebod^  mar  bie  Sebingung  gefnüpft, 
ba6  3ettd)en  bis  jum  legten  Slugen» 
blidt  ber  Sante  im  ^aufe  bleiben  muffe 
unb  für  9ltemanben  al§  für  bie  SEante 
leben  bürfe ;  an  eine  ^eirat  mar  unter 
biefen  Umjlänben  natürlid^  ni^t  gu 
benten,  ganj  abgefel&en  baöon,  ba§ 
fid^  fein  ^freier  einteilte,  ©o  mar 
ben  3ettd^en  in  il^rer  Sereinfamung 
eine  eifrige  ffirdjengeberin  gemorben ; 
fie  beici^tete  alle  toier  SBodfjen  unb  t§at 
bie§  jebeSmal  unter  l^eftigcm  3!**^^" 
unb  |)eräHopfen,  obfd^on  fie  fojufagen 
nid^tS  JU  beid^ten  l^atte.  3)ie  iante 
fa^  baS  Jebod^  fel^r  gern,  meil  fie  bie 


9lid^te  für  ein  l^öd^ji  unDoHfommeneS 
®efdf)öt)f  l^ielt,  unb  l^atte  aud^  nid^tS 
bagegen,  ba^  3ettd^enS  39eid&tt)ater, 
unfer  ©ooperator,  bann  unb  mann 
gu  Sefud^  fam.  ©ie  mar  eine  ^reun« 
bin  ber  ©eiftlid^feit  unb  ber  ftird^e 
unb  liebte  ben  jtillen  ^riefter  ganj 
befonberS.-.  .  „9lur  finb  ©ie  gegen 
meine  9lid^te  Diel  ju  gut/'  fagte  fie 
oft  JU  il^m.  „©ie  foflten  il^r  Diel 
ftrengere  SSupbungen  auferlegen." 
3u  biefen  beiben  g^rauen  öerfügte  fid^ 
ber  ©ooperator  unb  erjöl^Ite  il^nen  fein 
Slbcnteuer.  ©ieSEante  f^nupfte,  madEelte 
mit  bem  Jfopfe  unb  meinte,  baS  luäre 
eine  fatale  ©efd^i^te. 

„SQßenn  eS  nod^  ein  SKäbc^en 
möre!"  fagte  3ettd^en  errötl&enb.  „?tber 
ein  flnabe ...  mie  milb  finb  bie 
Änaben,  mie  auSgelaffen!  Meö  Der« 
berben  unb  jerbred^en  fie .  .  .  raud^en 
l^eimlid^  .  .  .  9leuli(^  l&abe  id^  in  ber 
3eitung  gelefen,  ba§  ein  Dierje^njä^« 
riger  ^naht  ein  |)au§  angejüubet 
\^dbt ..." 

„3"  meiner  SBol^nung  fann  er 
nid^t  bleiben,"  fagte  ber  ©ooperator; 
„bo§  mürbe  bem  Pfarrer  nid^t  ved^t 
fein  unb  i^  bin  an  ©tille  gemobut. 
9lber  einen  ßntfd^lufe  mu^  id^  f^ff^n. 
2Benn  id^  nur  müfete,  mo  id^  ben 
Änaben  ei  nflm  eilen  unterbringen 
foD"  (er  marf  babei  einen  Dielfageuben 
Slidt  auf  bie  alte  S)ame),  „menn  fid^ 
3emanb  fänbe,  meld^er  ibn  auf  ein 
paar  3:age  übernel^men  mollte .  .  .  mir 
mirb  amßnbe  bod^  etmaS einfallen  ..." 

2)ie  Sllte  fc^mieg.  3ettd^cn  erröt^ete 
nod^  tiefer. 

„3c^  Derfiel^e  mid^  fo  ganj  unb 
gar  nid^t  auf  bie  Sel^anblung  Don 
ffinbern",  fprad^  ber  ©eifHid^e  meiter. 
„gSielleid^t,  bafe  ©ie,  gräulein  3etti, 
mir  einen  SRatl^  ertl^eilen  fönnten  . . .  ?" 

„3d^?"  murmelte  fte  Derfd^ämt. 
„SBie  füllte  id^  .  . .  ?" 

„3d^  tDin  31&nen  etmaS  fagen," 
rief  bie  Siante  bajmifd^en.  „©ringen 
©ie  ben  33uben  in  ®otte§  9iamen 
morgen  l^ierl^er  ju  mir  .  .  .  meil  ©  i  e 
eö  finb;  blofe  barum  miß   id^  il^n    fo 


Digitized  by 


Google 


Jf^Tfir-  .- 


261 


long  behalten,  bi§  Sic  eine  Untertunft 
für  i^n  gefiinben  l^abcn  merben." 

?luf  bieff  3lcbe  l&in  ereignete  [^ 
etrooS,  morauf  feine  ber  brei  ^erfonen 
gefafet  gemefen  mar.  Settd^en'S  unb 
beS  (SeifHid^en  übereinjtimmcnbe  ©eelen 
l^otten  nümlic^  ben  gleid^en  ©ebanfen  : 
ber  Sonte  bie  ^anb  ju  füffen  unb 
jmar  bie  rec^^te.  S3eibe  führten  il^r 
3ior^aben  mit  einer  ^oläjen  ^aft  au§, 
ba^  il^re  ftöpfe  an  einanber  jiie^en, 
wa^  fomol^I  ben  ©eelenl^irten,  wie  fein 
©c^äflein  in  mä)\  geringe  Sermirrung 
üerfejte.  S)ie  iante  ladete  f(!^aHenb 
auf.  2)eS  ßooperatorS  Serlegenl^eit 
gieng  »ol^I  fti^neU  üorüber  unb  er 
entf(|ulbigte  fi(^  bei  ber  ^oi^rotl^en 
©(J^önen  fo  gut  er  fonnte.  Settd^en 
aber  blieb  öermirrt  unb  bie  Sante 
ladete  toeiter.  2)er  ©eiplid^e  empfal^I 
[xi),  um  ber  ©cene  ein  @nbe  ju  mai^en 
unb  loex^pxaä),  ben  3ungen  morgen  in 
aller  grül^e  ju  bringen.  9ln  biefem 
3tbenbe  la§  3ettd^en  nod^  ein  ®ebet 
für  „unf'ren  SJeid^tbater"  unb  ein 
anbereS  fiir  „Äinber,  meldte  unferer 
©orge  anDertraut  pnb." 


9ll§  ber  Sooperator  nad^  C>ö»f^ 
!am,  fanb  er  üor  feiner  %1^üx  einen 
Meinen  ftnaben  jlel^en:  ein  blaffer, 
jarter,  ärmlid^  gefteibeter  aSlonbfopf 
tt)ar'ö  —  fd^eu  unb  berjagt  ftanb  er 
ba  —  „tt)ie  ein  ^errenlofer  |)unb", 
mufete  ber  ^riejier  benfen.  6r  legte 
bie  §anb  auf  ba§  |)aupt  beS  ftinbe§ 
unb  fragte,  ob  e§  f^on  lange  marte? 
„O  nein,  gar  nid^t  lange.''  (©püter 
erfuhr  ber  ©ooperator,  ba^  ber  3unge 
fdljon  feit  itod  ©tunben  bagcftanben 
unb  auf  i^n  gewartet  ^latte.)  6r  l^iefe 
ben  Suben  eintreten,  fid^  fejen  .  .  . 
ber  ftnabe  ge^ord^te.  Unbett)eglid^  fafe 
er  auf  bem  Wanbe  beS  ©tu^le§  unb 
fd^aute  ben  ^riefler,  tt)enn  biefer  i^m 
ben  »üdten  feierte,  jlarren  SlidEeö  an. 
Cb  ber  ^rieper  einen  großen  ober 
Meinen  SKunb  ^ötte  ■—  barna^  forfd^te 


ber  5JBaifen!nabe  pd^erlid^  nid^t,  ttjaS 
er  in  ben  3^9^"  ^^^  ©eiftlid^en  fud^te, 
war  ®üte,  aOBo^lmoHen,  SKitleib,  unb 
bie  mod^te  er  auc^  entbedEen,  benn  ba§ 
fleine  blaffe  ©efid^t  üerlor  feinen  un= 
fäglid^  !ummert)ollen  9lu§brucf  unb  in 
feinen  Singen  gieng  fc^wad^eS  Sendeten, 
wie  erwa(|enbeS  ^offen  auf.  @r  fanb 
fogar  ben  9)iut]&,  bem  ©eiftlid^en  ein 
fleine§  ^afet  einju^änbigen ;  e§  ent* 
^ielt  bie  Rapiere  unb  @d^ul5eugniffe 
be§  3"ngen  —  ber  3Sater  l^atte  fie 
öor  feinem  ©d^eiben  jufammengelegt. 
„©d^ön,  ©^ön,"  fagte  ber  ^riefter 
unb  jlente  einige  fragen  an  ba§  ftinb: 
Ob  e§  l&ungrig,  ob  burftig  fei, .  wa§ 
il^m  juft  einfiel.  S)a  au§  bem  Jlnaben 
nid^t  Diel  ]^erauö5ubringen  war  unb 
ber  ^riefter  nid&t  wufete,  xoa^  anfangen 
mit  i!^m,  befc^lofe  er,  ben  3ungen 
JU  33ett  JU  bringen.  6r  trat  i^m 
für  biefe  eine  9lad^t  baS  eigene  Cager 
ab  unb  l&alf  bem  ffinbe  beim  Slu§* 
fleiben,  wobei  er  fid^  freilid^  e^er  als 
^inberlid^  benn  l^ilfreid^  erwieS.  S)er 
Rnabe  !niete  im  Sette  auf,  faltete  bie 
^önbe  unb  ^ub  ju  beten  an:  „®ott 
im  ipimmel!  fd(|en!e  meinem  lieben 
SSater  bie  ewige  Äul^e-,  lieber  SefuS ! 
befd^ü^e  meinen  SBol^ltl^äter. .."  S)aS 
flang  fo  rül^renb  au§  bem  ffinber^^ 
munb  unb  fo  rül^renb  fa^  ber  fleine 
35eter  aus  in  feinem  geflidten  |)emb« 
d^en,  bem  bleid^en  ©eftd^t,  um  weld^eS 
baS  Slonbl^aar  l^ieng,  bafe  bem  guten 
^rieper  baS  §erj  überflog.  S)aS  Riub 
l^atte  auSgebetet  unb  fd^lug  baS  ftreuj ; 
ba  trat  ber  ©eiftlid^e  ju  il^m  ^in,  legte 
bie  ^änbe  auf  feine  jarten  ©d^ultern 
unb  fagte  liebreid^en  3:oneS :  „3d^  will 
SSaterftelle  an  S)ir  t)ertreten,  Slnton. 
SBirft  2)u  mi^  lieb  l^aben  unb  fleißig 
unb  gel^orfam  fein  V*  3)ie  Sippen  beS 
ftnaben  jucften,  er  flüd^tete  wie  ein 
aSögelein,  baS  fein  9left  gefunben,  an 
bie  93rufl  beS  ^riefterS  unb  fieng 
laut  JU  weinen  an.  3lun  war  ber 
®ann  gebrod^en.  S)er  ^rieper  lie^  ben 
ßnaben  fid^  fatt  weinen,  bettete  il^n 
bann  forgfam  wie  eine  5Ölutter  getrau 
^aben  würbe,  unb  bctS  berwaiste  Äinb 


Digitized  by 


Google 


262 


fd^Iief,  t)om  Sliic  be§  einfamen  SWanneS 
bmai)i,  beruhigt  ein. 


6in  guter  3unge  lüar  er,  ber  Heine 
Stnton.  2Ktt  [einer  ©(i^üc^ternl^eit  unb 
©anftmutl^  geniann  er  fid^  im  |)anb» 
umbre^en  bie  ©^mpatl^ien  9lHer  .  .  . 
fogar  bie  alte  3:onte  fd^nm)fte  l^eftig 
unb  jminferte  mit  ben  Slugen,  ot§ 
Sluton  nad^  t)ierje^ntägigem  Slufent« 
l^alte  in  il^rem  ^oufe  »ieber  fort 
nmfete,  um  in  einem  ©eminar  ein 
neues  Seben  onjufangen.  S)enn  was 
foKte .  aus  bem  Äinbe  9lnbereS  wer« 
ben,  als  ein  ^riejier?  S)a  fonnte  i^m 
ber- Jßflegeöater  be^ilflid^  fein,  il^m 
einen  ffreiplaj  t)erf(!^affen  ,  i^m  ratl^en 
unb  es  unterweifen.  „6r  l^at  gefagt, 
ba^  er  ®eijilid(ier  »erben  mill,"  fagte 
ber  ©ooperator  ju  feinen  fjteunbinnen ; 
„baju  jtoingen  möd^te xäi \t)n ni^t ..." 
3)aS  arme  Rinb !  ^atte  eS  benn  einen 
aöiaen?  6S  ^ätte  ja  ju  Mem  3a 
gefagt  • . .  unb  fo  jog  eS  benn  fort 
in'S  ©eminar.  S)ie  Sante  unb  3ett«= 
d^en  l^atten  für  feine  3luSfiattung  ge« 
forgt,  ber  6:oot)erator  taufte  bie  nöt^i« 
gen  5Bü(^er  unb  brati^te  ben  Änaben 
felbp  in'S  ©onöict.  5)ie  3:rennung 
bon  einanber  fiel  Seiben  fd^mer,  aber 
fie  l^ielten  tapfer  an  \\ä)  unb  feine 
S^räne  flofe.  SOBie  ber  Sub'  mir  ab« 
gel^lt !  ba(^te  ber  ©eifilid^e  oft.  ©o  oft 
eS  gemattet  »ar,  !amen  3etti  ober  ber 
ßooperator  ober  33eibe  nai^fel^en,  wie 
es  bem  Äinbe  gienge,  unb  fanben,  bafe 
es  mit  feinem  Cofe  jufrieben  wöre. 
5)er  Sooperator  war  ganj  ftolj  auf 
9lnton  unb  gfräulein  3ett^en  brad^te 
i^m  ftets  Slepfel  unb  aüerl^aub  9lafd^* 
werf  mit.  Oft,  oft  fpra(!^en  fie  Don 
bem  Sinbe  unb  ber  ©ooperator  trug 
bie  ^l^otograpl^ie  beS  flleinen  beftänbig 
in  ber  fflrufttafd^e.  ©ie  gewöl^nten 
[\ä)  baran,  Don  bem  Jinaben  wie  Don 
i^rem  eigenen  ju  fprec^en  .  .  .  ,.unfer 
?(nton  bxai\d)i  3)ieS  unb  S)aS,  unfer 
5(nton  fc^reibt  mir.  .  ."  berietl^en  fic^ 
über  feine  3wlunft  unb  ftellten  fid^  ttor. 


wie  ft^ön  eS  fein  würbe,  wenn  ber 
©ooperator  einmal  ^faner  fein,  auf 
bem  Canbe  leben  unb  9lnton  fommen 
würbe,  bie  SSacanjen  im  ^farrl^of  ju« 
jubringen,  ein  junger  frö^lid^ier  ©tu* 
bent .  .  .  Unb  fo  Dergieng  bie  3^**- 
3m  bunfeln  §aar  beS  ^rie^erS  geigten 
fid^  bie  erften  ©ilberföben,  auf  feiner 
©tirn  bie  erften  galten;  baS  arme 
3ett(]^en  war  löngft  fein  3ett(]^en  me^r 
fonbern  eine  fe^r  auSgego^rene  ig)en« 
riette,  unb  l^atte  mit  ber  immer  gräm« 
lid^eren  3:ante  biel  auSjufiel&en.  3)ann 
fam  no^  ein  harter  ©d^Iag  für  fie. 
S)er  Sraum  beS  ©eiftlid^en  t)erwirf= 
lxä)U  \xä) :  er  würbe  jum  Pfarrer  er= 
nannt  unb  mu^te  2Bien  öerlaffen.  S)ie 
9Jad^ri(3^t  mad^te  3ettd(|en  fprad^(oS. 
®er  ßooperator  war  il^r  einjiger 
Qfreunb,  war  ber  einjige  9Menf(ä^,  mit 
wel(!^em  fie  ein  gemeinfam  3ntereffe 
^aüt .  .  .  %uä)  ber  ©eiftlid^e  empfanb 
bie  Trennung  fAmerjIid(|.  SMit  wem 
würbe  er  fürber^in  über  9lnton  fpred^en  ? 
©0  aufmerffam,  t^eilnal^mSöoH  unb 
treu  ergeben  wie  3ettd^en  war  9lie= 
manb  gegen  i^n  . .  .  ©ie  öerfprad^en 
Wol^I  einanber  oft  ju  ©d^reiben.  SOÖaS 
aber  finb  ©riefe  im  Sergleid^  ju  einem 
münblic^en  Serfe^r?  9lu(^  waren 
aSeibe  md)i  ftarf  im  ©d^reiben.  6r 
fül^Ite  fid^  xeä)t  einfam  in  feinem  ^farr= 
l^of  unb  3ettd^en  weinte  il^m  mä), 
wenn  nämlicä^  i^r  bie  3:ante  einige 
freie  5lugenbU(fe  baju  lie^. 


?lnton  wui^S  mittlerweile  l^eran. 
5luS  bem  ßnaben  würbe  ein  3üng= 
ling,  aus  bem  ftillen,  gebrütften,  willen = 
lofen  ®ef(^öpf  ein  benfenbeS  SBefen. 
@r  lernte  gut,  wenn  auc^  n\i)i  in 
allen  gfäd^ern;  9Kat^ematif  unb  ®eo= 
grapl^ie  waren  feine  SieblingSgegen^» 
ftänbe,  unb  reben  fonnte  er  wie  ein 
9lböocat.  6r  war  l^übfd^,  fd^lanf,  mit 
fingen  3lugen  unb  blonbem  |)aar;  auf 
feinem  jungen  ©efid^te  lag  mand^mal 
ein  grübelnber,  an  ©d^wermut^  ftreifen^ 
ber   3luSbru(f  ...  er  war   im  3inge= 


Digitized  by 


Google 


263 


meinen  el^er  ernft  aU  lupig.  9tnf  bie 
Sacanjen,  mlä)t  er  im  ^aufe  beS 
^flegeöaterS  jubroti^te,  freute  er  \\d) 
ftets  fel^r,  imb  ber  ^forrer  nal^m  i^n 
immer  mit  Siebe  auf  unb  rebete  bann 
oft  mit  il^m  über  feine  3"^ii«ft  •  •  • 
5)ann  fcnfte  ^nton  tool^I  bie  äugen 
ober  lie^  fie  mit  einem  tröumerifc^en 
©lief  auf  SBalbunb  glur  uml^erfd^iioeifen, 
baii^te  babei,  mie  weit  unb  grofe  bie 
aSelt  unb  wie  fd^ön;  wie  l^errlic^  e§ 
fein  mti&te  toon  Sanb  ju  Sanb  ju 
gelten  unb  all*  biefe  ©d^önl^eiten  lennen 
JU  lernen;  Stallen  fti^mebte  il&m  öor, 
ba§  SBunberlanb  3:iroI  unb  ber  JRl^ein . . 
unb  nod(|  öiel  3lnbere§  .  . .  unb  fein 
Jlopf  fanf  auf  bie  SSrufl  l^erab.  SBie 
eng  toaxm  \>oä)  bie  9Mauern  beö  @e« 
minareö!  Oft  war  i^m,  al§  ob  fie 
il^n  erbrücfen  mttpten.  ^ä),  wer  fo 
hinaus  bttrfte  in  ®otte§  freie  SBelt 
unb  weiter,  immer  weiter  jiel^en.  gfür 
i^n  war  biefeS  ^arabieS  öerfd^loffen. 
^anttarfeit,  W¥  «"*>  ß^rgefü^I 
hielten  il&n  ab,  fein  ^erj  auSjufd^ütten ; 
er  f^wieg,  aber  ber  2Burm  nagte  im 
9?erborgenen  weiter. 


S^on  war  Slnton  Il^eologe,  als 
3ett(i^en§  Sante  ftarb.  3)a§  arme  a(te 
Sett^en  l^atte  fe^r  biel  leiben  muffen 
mit  ber  Rranfen,  unb  war  fd(|üd^terner 
benn  je.  Sl^r  ^erj  aber  war  unoer« 
äubert  geblieben  —  nac^  wie  oor  fd^Iug 
eö  für  ben  geifHidjen  gfreunb  unb 
„unferen"  ?tnton.  ©ie  felbft  würbe 
niemals  ben  3R\\\^  gefunben  ^aben, 
i^ren  gebeimcn  ^erjenSwunfc^,  in  ba§ 
^auS  be»  Pfarrers  ju  jiel^en  unb 
beffen  Söirtfd^aft  ju  führen,  in  2Borte 
JU  tieiben;  ber  Pfarrer  aber  fam  il^r 
entgegen  unb  fragte  fie  briefli(!),  ob 
fie  geneigt  wäre,  feine  Haushälterin 
JU  werben,  ©ie  war  geneigt  baju  unb 
traf  fe^r  balb  im  ^farr^of  ein  .  .  . 
gealtert,  magerer  unb  unbebilflid^er  als 
jemals  . .  .  errötl^ete  obne  ©runb,  ent« 
fd^ulbigte  [\if  iuimer  unb  fprad^  bei 
allem,  was  fie  t^at,   bie  Befürchtung 


aus,  eS  bem  ^errn  Pfarrer  ni(^t  red^t 
JU  mad^en.  ©ie  ^atte  niemals  £ob 
empfangen,  war  immer  getabelt  unb 
berad^tet  worben  bon  ber  3:ante  unb 
baS  ^atte  i^rer  geringen  Slnlage  ju 
©elbftoertrauen  ben  Sleft  gegeben.  3m 
§aufe  beS  Pfarrers  blühte  pe  atlmä^lig 
auf.  ®er  würbige  SWann  war  mit 
9inem  jufrieben,  bat  unb  ban!te  bei 
jeber  ^leiuigfeit,  bel^anbelte  fte  mit 
SRüdfid^t  unb  Std^tung;  3ett(^en  Der» 
go6  oft  3:^ränen,  bod^  waren  es 
felige  j^räuen,  weld^e  ein  Ü)}enf(!^en« 
!inb,  baS  weber  an  @lücf,  nod^  ®tite 
gewol^nt  ift,  bergie&t,  weil  biefe  unbe» 
fannten  ®äfte  ju  überwältigenb  [m)> 
für  baS  Oerf(!^ü('^terte  ^erj.  ©ie  oer« 
lebten  frieblic^e  Sage  neben  einanber. 
©ie  bejiellte  OaS  $auS,  ber  Pfarrer 
bie  ©eelforge,  unb  am  Slbeub  fanben 
fi^  ein  paar  gf^^^»nl>^  '"^  ^farrl^of 
ein  unb  ba  würbe  taroüed  unb  3ett« 
d^en  fafe  ftridtenb  ober  flicfenb  baneben. 
2)eS  Pfarrers  liebfter  g^reunb  war  ein 
Äauf^err,  ein  SBitwer  unb  im  ©täbt* 
fel^r  angefc^ener  Wann.  @r  ^atte  ein 
einjig  ffinb.  eine  lod^ter.  6in  ^alb= 
wüd^fig  S)ing  war  biefe  9lnna,  auf» 
gefd^offeu,  altflug  unb  borlaut,  ©ie 
erröt^ete  niemals,  würbe  nie  berlegen, 
rebete  in  lUeS  b*rein  unb  i^re  großen 
breiften  5tugen  flarrten  3Aermann  mit 
unberfrorener  9Jaibetät  in*S  ©efid^t. 
3m  Uebrigen  aber  war  fie  alleS  CobeS 
wert,  „©ie  mu^  mir  ben  ©ol^n  er» 
fe^en,''  fagte  ber  Kaufmann  oft.  Unb 
baran  fnüpfte  fid^  eine  immer  wieber* 
!e]^renbe  Klage,  bie  Älage  um  einen 
frül^e  berftorbenen  ©ol^n.  „3a,  baS 
war  ein  3"nge!  fo  aufgewecft  unb 
tlug  . . .  ber  l^ätte  einen  5Rad^folger 
im  ©efd^äfte  abgegeben !  Unb  waS  für 
eine  ©tü^e  l^ätte  id^  an  U)m\  3c^ 
fönnte  i^n  auf  Steifen  fd^idfen,  mein 
©efd^öft  bergrö^ern,  einen  S^eil  mei= 
uer  ©orgen  auf  bie  jüngeren  ©d^ul* 
tern  wäljen.  6r  fiarb  im  neunten 
3a^r,"  S)arauf  folgten  ein  Mäufpern 
unb  Ruften,  unb  l^eftig  mifd^te  ber 
arme  reiche  Tlann  bie  Karten  unb 
warf  fie  bann  mit  jitternben  |)änben. 


Digitized  by 


Google 


264 


%r^-^ 


dne  naä)  ber  cinbcrn  auf  ben  %i\i) . .  . 
VInton  intereffierte  \iä)  für  ben  SJlaitn. 
6r  lie^  fic^  oft  mit  i^m  in  ein  ®e» 
f<)räd^  ein  unb  ber  Äouf^err  würbe 
niitt^eilfam,  erjäl^Ite  bem  jungen  6Ie« 
rifer  ben  ®anQ  be§  ©efd^öfteS:  wie 
ouÄgebreitet  unb  mül^fam  e§  märe,  bo^ 
man  fic^  auf  beja^Ite  Seute  nicä^t  Der» 
laffen  fönne,  bafe  er  9liemanben  ^ätte, 
ber  e§  mirflid^  treu  unb  e^rlii^  mit 
il^m  meinte,  bafe  er  allein  ftünbe  unb 
ba§  mit  jebem  ^a^x  brüdtenber  em* 
pfönbe.  SDie  Softer  märe  mo^l  brab 
unb  arbeitfam,  aber  ein  TOäb^en  bliebe 
ein  SWäbc'^en,  fie  berftänbe  jmar  bie 
ßunben  ju  b'ebienen,  ben  ftleinberfauf 
ju  leiten,  bie  ©äffe  ju  filieren  . . .  aber 
SSerfäufe  abfc^lie^en,  Steifen  ma(!^en, 
ba§  gienge  bo(^  über  eine§  Wäbd^en'S 
J?räfte.  S)a§  märe  ba§  rid(|tige  gelb 
für  ben  ©ol^n  gemefen,  unb  ber  liege 
brausen  auf  bem  Jlird^^of  unb  ber 
95ater  märe  allein,  ol^ne  ©tü^e,  ol^ne 
SRad^foIger .  ,  .  5)er  junge  a:]^eologe 
Derfanf  in  91a(i^benlen.  3a,  ba§  märe 
ein  l^errlic^er  ^la^  für  einen  traten« 
luftigen,  arbeitsfreien  SWenfd^en.  2Bir= 
!en,  f(i^affen,  reifen,  Reifen  unb  biefem 
macferen  Wann  ben  öerlorenen  ©o^n 
erfejen.  ©o  oft  bie  Sacanjen  \\6) 
erneuerten,  lernte  er  ben  Kaufmann 
beffer  fennen  unb  gemann  i^n  lieber; 
unb  mit  jebem  Saläre  mürbe  ber 
alternbe  9Mann  berjagter,  Dergröfeerte 
fid^  ber  ®ram  um  ben  Derlorenen 
Änaben;  unb  immer  trauriger  feierte 
9lnton  in  baS  Wumnat  jurüd. 


Um  Slnna  ^atte  ber  junge  5Mann 
fid^  petS  fel^r  menig  befümmert.  3)e§« 
l^alb  mar  i^m  au^  entgangen,  bag 
au§  bem  überteueren,  breiftblidenben 
Sadfifi^  im  Saufe  ber  Saläre  ein  ganj 
annnel^mbareS  9Wägblein  gemorben  mar. 
3^re  wfigen  ©lieber  l^atten  fid^  ge« 
runbet,  i|re  Singen  einen  mäbd^enl^aft» 
finnigen  SBIidE  befommen;  fie  fprad^ 
nic^t  me^r  fo  biel  unb  unüberlegt,  gab 
Jeine  fecfen  Slntmorten  mel^r  unb  lernte 


ru^ig  JU  fi^en.  2)aß  fie  fid^  unglüdf» 
lid^  fül&lte,  a^nte  9liemanb,  am  menig= 
ften  i^r  SJater.  „3a,  menn  id^  ein 
5Mann  märe!''  backte  fie  oft:  „bann 
fönnte  xä)  bem  33ater  etma§  fein;  fo 
aber  l^öre  id^  immer  nur,  bafe  id^  il^m 
ben  ©ol^n  nid^t  erfe^en  fann.  3dil  gebe 
mir  alle  SWü^e,  fte^e  bom  2Worgen  bi§ 
jum  3lbenb  l&inter  bem  Sabentifc^, 
bebiene  bie  Runben,  t^ue  SllleS,  maS 
in  meinen  ffröften  fielet,  unb  bod^  muß 
id^  fietS  baSfelbe  ^ören:  ©ie  ift  ebm 
bod^  nur  ein  Wäbd^en." 

©le  jä^lte  jejt  fiebje^n  3al&re  unb 
9tnton  breiunbjmanjig.  S)aß  er  fie 
nid^t  bead^tete,  fanb  fie  ganj  in  ber 
Orbnung.  6r,  al§  angel^enber  ^riefter, 
burfte  mit  3JJäbd^en  nid^t§  ju  t^un 
l^aben.  Slber  er  gefiel  il^r,  @r  mar 
fo  ^übfd^i,  fo  geleiert,  fo  ernft  unb 
artig,  ßigentli^  mar  ed  bod^  fd^abe, 
bafe  er  .  .  .  bod^  baS  mar  Unfinn. 
SBaö  gieng  er  fie  an  ?  2ll§  jebod^  bie 
aSacanjen  mieberfe^rten  unb  mit  il^nen 
9lnton,  mürbe  bas  TOäbd^en  nod^  ftiller 
unb  nad(|benflid^er ;  unb  er  gieng  eben» 
falls  betrübter  einiger  al§  fonft.  ©ie 
mußten  felber  nid^t,  mie  e§  !am :  aber 
nad^  einiger  ^tit  bemerften  fie,  baß 
fie  einanber  nid&t  anblidfen  fonnten 
ol^ne  rotl^  ju  merben,  baß  fie  in  9Scr» 
mirrung  gerietl^en,  menn  pe  mit  einan» 
ber  fprad^en,  unb  baß  fie  [xä)  fanben, 
ol^ne  fid^  —  fo  glaubten  fie  nämlid^  — 
gefud^t  JU  ^aben.  Unb  einmal  öffneten 
fi^  bie  jungen  C^erjen.  ©ie  bei^tete 
i^m  MeS,  maS  fie  bebrüdfte,  unb  er 
geftanb  il^r,  baß  et  feine  fiup  ^ätte 
ium  ^riePerPanb,  unb  fo  nebenbei 
berriet^en  pe  au^,  baß  pe  einanber 
lieb  Ratten,  unb  bann  poffen  a:^ränen, 
mürbe  t)on  ©elbpmorb  gefprod^en  unb 
allerl^anb  Unpnn  getrieben.  9lm  näd^« 
Pen  Sage  aber  erfd^ien  9lnna  bleich 
unb  gefaßt  im  ^farrl^ofe  unb  begel^rte 
mit  ^väulein  3etti  ju  fpred^en.  35ie 
S3eiben  Ratten  eine  lange,  geheime 
Unterrebung  mit  einanber,  unb  3^tt» 
d^en  gieng  an  biefem  unb  ben  folgen» 
ben  Sagen  mit  bermeinten  5tugen  ein» 
^ex,  mad^te  StlleS   öerfel^rt   unb  mid^ 


Digitized  by 


Google 


bem  Stubenten  ängfilt^  au§.  %r\m 
lie^  \\6)  im  ^farrl^ofe  n^t  blicfen  unb 
9(nton  ^atte  eine  Strmfünbermiene. 
3emonbem  SSomttrfe  jn  matten,  log 
nid^t  in  3ett(^en'§  9?Qtur  unb  ebenfo 
loenig  betftcinb  fie  einem  2Jlenfd^en  ju 
tätigen.  Sie  jammerte  blofe:  „3Wein 
Äopf !  mein  Ropf!"  unb  ^ielt  i^n  mit 
beiben  f)änben  fejt,  als  oi  fie  fürd^tete, 
fie  !önnte  i^n  Derlieren.  Einmal,  afö 
fie  bem  armen  9lnton  n\ä)\  länger  au§» 
tüeid^en  fonnte  unb  er  fie  }tt)ang,  i^m 
Siebe  ju  ftel^en,  fagte  fie:  „Sprid^ 
felber  mit  i^m,  ftinb.  ^ai  man  je» 
mal§  fo  ei\oa%  gel^ört !  nid^t  ©eifiüi^er 
werben  »ollen !  ©ic^  berbinben,  menn 
man  eS  nic^t  barf!  9ld^!  9lnton! 
Slnton!''  3)er  junge  9Mann  fanb  fid^ 
nid^t  fo  fürd^terücä^  fd^ulbig ;  aud^  mar 
eS  nid^t  2lngft,  maS  il^n  abhielt,  bem 
gütigen  ^flegebater  StlleS  gu  geftel^en ; 
er  fürd^tete  meber  Sormürfe,  nod^ 
aSBiberftanb,  mol^I  aber  t^at  e§  i^m 
unfagbar  leib,  ben  SiebtingStraum  beS 
guten  ^riejterS  jerftören  ju  muffen. 
5)er  Pfarrer  ^atte  ben  ^flegefol^n  im 
©eilte  fd^on  auf  ber  iJanjel  unb  bor 
bem  5lltar  gefeiten,  mar  fo  glüdlid^ 
barüber,  ba^  er  einen  ^rieper  grofe« 
gejogen  —  unb  nun  fotlte  9lnton,  fo 
na^e  am  3^^^  plöjtid^  fagen:  ^ä) 
miQ  nic^t!  %d^!  bagu  gebra^  eS  il^m 
an  gigenliebe.  5lnna,  l^ingegen  badete 
refoluter,  2luS  8fur(!)t,  einem  Slnberen 
einen  ffummer  ju  bereiten,  barf  man 
baS  eigene  ©lüdt  nit^t  opfern  .  . .  baS 
märe  SCI^orl^eit ;  unb  ben  jungen  Wann 
unglticflid^  feigen  mürbe  ben  |)errn 
Pfarrer  au(^  nid^t  frol^  madfien.  „3i^ 
min  mit  il^m  fpred^ien,"  erhärte  ba§ 
junge  SWäbd^en  ifategorifd^  unb  t^at  e§ 
aud^.  Sie  mai)U  menig  SBorte,  meinte 
um  fo  mel^r  unb  marf  fid^  bor  bem 
^faner  auf  bie  ftnie  ...  unb  ber 
meid^l^erjige  SWann  mürbe  ganj  ber« 
mint,  l^ob  fie  auf  unb  erbat  fid^  33e« 
benljeit.  Sie  fü§te  feine  $anb  unb 
gieng  unb  er  blieb  betäubt  unb  er= 
fd^üttert  öflein.  S)a§  l^atte  er  nicfit 
geal^nt.  „SBenn  idji  mirtlid^  fein  Sater 
märe,"  badete  er,  „i^ätte  \ä)  mo§l  längft 


erratl^en,  mie  er  benft  unb  fül^lt." 
5)a§  mar  bietteid^t  ri^tig,  obfd^on  bie 
afltäglid^e  Erfahrung  le^rt,  bafe  gerabe 
SJäter  il^re  Äinber  feiten  t)erfte]^en. 
3nbeffen  f^aik  biefeä  9Jid^t  =  Saterfein 
aud^  fein  ®ute§.  Säter  ertragen  6nt» 
täufd^ungen  fold^er  3lrt  gemöl^nlid^  fel^r 
fd^mer ;  lel^nen  fid^  bagegen  auf,  moKen 
beffer  rtiffen  maS  i^rem  Rinbe  frommt. 
al§  ba§  ftinb  felber,  fud^en  ju  über= 
reben.  S)er  Pfarrer  unterließ  ba» 
MeS.  @r  befd^ieb  Slnton  ju  fid^,  unb 
als  er  ben  armen  Sungen  eintreten, 
öor  i^m  auf  bie  ftnie  finfen  unb  bitter« 
lid^  meinen  fal^,  rid^tete  er  il^n  liebeboH 
in  bie  ^öl^e  unb  fragte  il^n,  ob  er 
blofe  beS  3Käbd^en§  megen  anberen 
Sinnes  gemorben.  „®enn,"  fügte  er 
l^inju,  „einen  geliebten  Seruf  eines 
SBeibeS  l^alber  ju  berlaffen,  i|i  ein 
Sd^ritt,  meld^er  in  fpäterer  Seit  nid^t 
feiten  bereut  mirb.  5)er  Seruf  iji  am 
6nbe  immer  baS  6r(ie  unb  ^bä^^e  im 
fieben  eines  SWanneS."  Slnton  gejianb ' 
i!^m  unter  Stl^ränen,  ba^  er  fd^on  feit 
Salären  fämpfe,  bafe  er  immer  nod^ 
gehofft  ^aU,  bie  alte  Steigung  jum 
^riefterftanb  merbe  mieberfommen,  bafe 
biefe  ipoffnung  fid^  jebod^  nid(|t  erfüllt 
l^abe.  „Sßarum  l^aft  S)u  nid^t  fd^on 
längft  gefprod^en  ?"  fragte  ber  ®eift« 
lid^e  fanft. 

„2Beil  id^  3)ir  ben  Sd^merj,  mid^ 
fal^nenflüd^tig  ju  feigen,  erfparen  motlte." 

„SBaS  |aft  S)u  gegen  meinen 
Staub  einjumenben?  ?ld^teft  3)u  il^n 
nid^t?  grfc^eint  er  S)ir  traurig? 
^aUn  5)eine  Se^rer  5)id^   gequält?" 

„9lid^tS  öon  allebem.  3dl)  berel^re 
biefen  erl^abenen  Seruf,  aber  ic^  tauge 
nid^t  jum  ^riefter.  3d^  mürbe  einen 
unmürbigen ,  unjufriebenen  Seelen = 
Wirten  abgeben,  mürbe  mid^  fernen  nac^ 
ber  2Belt,  nad^  SBemegung  unb  Seben 
unb  nad^  meiner  9lnna  .  .  .  bod^  menn 
S)u  es  befie^lft . .  ." 

„Unfinn!  6in  SJerbred^en  gegen 
35id^  unb  mein  ffleib  märe  eS,  menn 
ic^  ]^ier3tt)ang  üben  motlte.  2BerbemaS 
3)u  millft  unb  l^eirate  3)ein  aWäbc^en. 
SWein  So^n  bleibft  2)u  barum  bodj." 


Digitized  by 


Google 


266 


9td^  ja!  baS  molltcer;  er  gelobte 
bQ§  unter  ben  feügjien  Il^ränen.  3)er 
^-ßforrer  filmte  i^n  unb  jmang  [i(^  ju 
einem  Säd^eln;  fein  ^erj  aber  empfanb 
einen  fd^merjl^aften  ©tid^.  Sntglitt 
ni^t  Slnton  gleiti^fam  feinen  ^änben? 
9luf  bem  neuen  SBege  tonnte  er  bem 
Ciebling  nic^t  folgen,  i^m  nit^t  ratl^en, 
nod^  l^elfen;  bie  SSraut  öerbrängte  ben 
gütigen  Pflegevater;  ber  flügge  gewor* 
bene  Slbler  f(]^tt)ang  fid^  in  bie  Süfte 
unb  fu^te  fi4  felbji  feinen  2Beg,  2)er 
arme  Pfarrer  blieb  jurüi  unb  tonnte 
nid^tS  t^un,  als  il^m  nacä^fi^auen.  SJiele 
?Ute  l^aben  baS  erlebt  unb  einem  Seben 
l^at  e§  me^e  getrau.  9lber  fie  öer« 
jeil^en,  menn  fie  gut  finb.  ©lud  auf 
ben  SQBeg  2)u  felb|lt)ertrauenbe  Sugenb ! 
©Ott  gebe,  bafe  S)u  ©ein  ^\d  erre^ji. 

©leid^jeitig  aber  mufete  ber  Pfarrer 
fi(^  gefielen,  bafe  ?lnton  recä^t  t^at. 
SBaS  l^ilft  es,  ^riefter  ju  fein  unb 
bie  3:onfur  ju  tragen,  wenn  baS  ^^rj 
\\(fi  bagegen  fträubt?  gür  baS  ftiOe, 
entfagungSboHe  Ceben  eines  ^riefterS 
ift  ni(!)t  Sebermann  gefd^affen.  S)er 
Pfarrer  backte  an  bie  eigene  3ugenb. 
SöaS  l^atte  bie  i^m  geboten?  Jlrante 
unb  ©terbenbe  ju  tröjten,  immer  auf 
einem  gflerfe  fi^en,  arm  fein  unb 
©ünberinnen  jtt)ifd^en  t)ierjig  unb  fieb* 
jig  Salären  bie  Slbfolution  ert^eilen. 
„3d^  mar  baju  bejtimmt,"  fagte  er  ju 
3iettc^en.  „3W  i  r  ^at  eS  genügt,  ber 
3unge  aber  miH  l^ö^er  l^inauS.  Saffen 
mir  il^m  feinen  SBiflen.  Unfer  SSeruf 
ift  ber  traurigfte,  unbantbarfte  unb 
loenigft  lol^nenbe,  wenn  wir  nid^t  im 
eigenen  ^erjen  bie  SBefriebigung  finben." 


S)er  Raufmann  mar  erjtaunt  unb 
erfreut  barüber,  baß  i^m  ein  Stotfiter» 


fo^n  unb  9Ja(^foIger  fo  ju  fagen  t)om 
©immel  fiel.  @r  ftellte  nur  eine 
Sebingung:  3lnna  follte  ein  3a]^r  auS 
bem  ipaufe,  ju  Sermanbten,  um  baS 
5JBirtf^aften  unb  Rotten  ju  lernen; 
?lnton  fid^  mäl^renb  biefer  Q^rifi  er« 
proben,  ob  er  tauglid^  jum  ©efd^äfts« 
manne.  SQßenn  baS  3a^r  öorbei  unb 
9liemanb  anberen  ©inneS  gemorben, 
modf)ten  bie  beiben  jungen  fieute  ^oä)' 
jeit  l^alten. 

9lIIeS  gieng  nad^  SHJunfd^.  9lad^ 
SIblauf  eines  Sal^reS  traute  ber  Pfarrer 
baS  junge  ^aar  unb  er  mie  Settd^en 
ftanben  mit  verlegener  Unbel^olfenl^eit 
einem  ©lüdte  gegenüber,  baS  33eibe 
nur  Dom  f)örenfagen  tannten.  „6s 
iff  gut  fo,"  fagte  ber  Pfarrer  jum 
armen  Settd^en.  „©ie  finb  glüdtlid^, 
Slnton  läßt  fid^  brav  unb  tü^tig  im 
©efc^äfte  an  unb  fo  bin  id^  aud^  }u« 
f rieben.  ©d^Iießlid^  mollen  mir  ja 
nid^ts  9InbereS,  als  bafe  unfer  Slnton 
glüdtlid^  fei." 

©ie  nannten  il^n  nad^  mie  öor 
„unfer ?lnton",  niemals  „unfer  ©ol^n", 
bamit  bie  2öelt  am  @nbe  nid^t  etmaS 
glauben  follte,  maS,  mie  fie  felber  am 
beften  mußten,  burd^auS  unrid^tig  ge» 
mefen  märe.  3ettd^en  fomobl  mie  ber 
Pfarrer  l^atten  9lnton  ju  i^rem  allei« 
nigen  Srben  eingefejt  unb  9tnton,  mie 
bie  junge  8^rau  boten  MeS  auf,  um 
bem  alternben  einfamen  ^aare  i^re 
Siebe  unb  S)antbarteit  ju  bemeifen. 
S)er  Pfarrer  nal^m  aud^  mit  ber  3^it 
bie  ©emo^nl^eit  an,  bie  jungen  fieute 
„unfere  ftinber"  ju  nennen;  3^ttd^en 
l^ingegen,  obfd^on  fie  baS  junge  93olt 
nid^t  meniger  liebte,  mar  bie  alte,  ber* 
f^ämte  3ungfer  geblieben,  fagte  immer 
bloß:  „bie  Äinber"  unb  mürbe  rotb, 
menn  bem  SMunbe  beS  Pfarrers  baS 
SBörtd^en  „unfere"  entfd^lüpfte. 


Digitized  by 


Google 


207 


Heilung  htx  iranken. 


CFinS  ))otn  $fqffen  ^miS;  auS  bem  SRittel^od^beutfd^en  übertragen  ton  Jlnton  (^ffom,* 


S)en  foHt  3]f>r  nennen  mir  jur  6tunb' 
Unb  Qlfoöfei(^  feib  3^r  Qefunb. 
5)en  ?l«Ser!ornen  »iH  i(^  tobten^ 
I  ^ann  l^elf  i^  ^ud^  t>on  @uern  9{öt]^en 
9Rit  feinem  93Iut ;  i^  6in'§  im  ©tonbe, 
3Rt\n  2tUn  fe$'  i^  @u4  aum  ^fanbe!" 

S)orob  erfd^rofen  fel^r  bie  Siechen 
j  Unb  njer  juöor  foum  fonnte  friec^en 
Oh  feines  ©ie^t^um'S  grofeer  9lot]^, 
I  S)er  fürchtete  je^t  feinen  Xob. 
^U  man  nun   fo  beS   S^atl^eS  pflegt, 
Söarb  mancher  ©tob  beifeit'  gelegt, 
5)amit  mon  tro^  ber  !ran!en  33eine 
9li4t  als  ber  fiec^fte  3!flann  erfd^eine. 
@S  badete  forgIi(^^  Sebermann : 
„9Bie  Hein  t(^  aud^  begeidf^nen  fann 
^ein  Sied^t^um,   bennod^  mug  iä^  sagen, 
^ein  Huger  IRad^bar  !5nnte  fagen, 
5)a6  feines  no(^  geringer  fei; 
Unb  njenn  ber  S)ritte  })M  unS  S^^h 
^aä^i  er  boS  feine  bo^pelt  Hein; 
3)ann  fpred^en  ^Itte  inSgemein, 
3t^  fei  fürioolfir  ber  fiet^ftc  mann. 
^teff'  5BIut  ben  9lnbern  Reifen  fann; 
$'rum  mü  idf  ^ttten  meinen  99lunb 
Unb  fprec^en,  id^  fei  ganj  gefunb."  — 
@o  badete  forglid^  erft  ber  @ine 
Unb  fo  mit  ilfjm  bie  ganje  Gemeine. 

^ISbalb  man  ^0e  rufen  ^5rt : 
„3)er  i^immel  ^at  unS  §eil  befd^ert, 
mix  mi  füllen  unS  gefunb!-  — 

S)aS  traten  fie  bem  SKeifter  funb. 

^er  fprad^:  „'^^x  »oflet  mi^    betrügen!" 

^a  ^ub  ein  3eber  an  ^u  lügen, 

5Bci  feiner  5:reu',  eS  Ȋre  nja^r, 

@S  fc^merge  i^n  aud^  nid^t  ein  ^aar. 

2)en  SWeifter  freut  i^r  falft^cS  5:^un. 

„Bo  ge^t  in  grieben!"   fprat^   er  nun   — 

„Unb  fünbet  eS  bem  ^eraog  an!" 

2)0  blieb  jurücf  fein  einj'ger  SJlonn; 

din  3eber  eilt,  bofe  er  beriete 

$)ie  munberfome  ^eilgefcjic^te: 

@in  ^eil'gcr  fei  in'S  fionb  gefommen, 

S)er  Ott  il^r  ©iet^t^um  fortgenommen. 

^er  ^erjog  b'rob  erftounte  ^o(^; 

Sr  frug  nun  jeben  einjeln  no(5, 

Cb  er  3um  SfugniS  feit  bereit 

Unb  Seber  bod&te  an  ben  @ib, 


llS  einft  mit  trügerif(^em  ID^utl^ 
!2)er  Pfaffe  fom  gu  reidjem  @ut 
Um  Sürfien^of  ju  Äorolingen, 
9litt  weiter  er  gen  ßotlfioringen 
Unb  forfd^te  olfogleid^  gen)anbt, 
53iS  er  beS  SonbeS  ©erjog  fonb; 
5)em  fogte  er  bie  Sügenmäre, 
S)a6  ouler  ®ott  fein  ?lnb'rer  »äre 
S)er  ^eilfunft  tüdjtig  fo  rtie  er.  — 
„3Donn  fenbet  ^udj  ber  §immel  ^er, 
—  SRief  hocherfreut  ber  ^erjog  ouS  — 
3^r  fommt  gum  ®Iüdte  in  mein  ^oul! 
3Rix  fronfen  greunbe  unb  @efmbe, 
2BoS  \äi  mit  trübem  muif)  empfinbe, 
Sie  fielen  ^in  ft^on  lange  3eit; 
®ab  (Sott  (Su4  fol^e  ^tüc^tigfeit 
Unb  mo(|t  bie  Äronfen  3^r  gefunb, 
3^r  »erbet  reidj  in  furjer  ©tunb." 
3)0  fprod^  ber  Pfaffe  fonber  SlBeilen: 
^3(^  »in  bur(^  meine  Äunft  fie  l^eilen. 
%n  bem  nic^t  böfe  SBunbe  nagt 
Unb  ben  bie  SJlifelfuc^t  nit^t  plagt, 
3)en  mad^e  id^  fürtool^r  gefunb, 
Q:V  Ifieut'  nod^  nol^t  tie  «fbenbftunb' ; 
3o  toären  i^rer  toufenb  oud^, 
3dJ  ^eile  fie  —  fo  ift'S  mein  93roudi. 
^en  Sügner  fofet  bei  feinem  Seben! 
^'rum  bitt'  id^  ^uä^,  mir  nit^ts  gu  geben 
9n  (SolbeSlol^n  unb  ^^renbonf, 
SBeöor  nit^t  ?(fle,  bie  je^t  franf, 
(Sudi  felbfl  gefte]f)'n,  bog  fie  genefen; 
2)ann  it'xQi  mir  ©uer  ^ulbooH  Söefen!* 

^a  glönji  beS  ^erjogS  ^ngeftc^t: 
„3^r  fpred()t  öott  guter  3uöerfi^t  !* 
3)en  Traufen  »orb  eS  funbget^on, 
Unb  smongig  fü^rt  ber  äöunbermonn 
3n  ein  entlegenes  ®emadti, 
2Bo  er  gu  i^nen  olfo  fproc^: 
„33alb  feib  oom  ©iedf^f^um  35r  befreit, 
3)o(i  müfet  3^r  fd^mören  einen  @ib, 
^a%  oor  Sßerlouf  oon  fieben  2:ogen 
3^r  nid^tS  oon  meiner  (Sur  »oflt  fogen; 
3)icS  ©(^toeigen  ift  jur  Teilung  not^)!"  -— 
^a  fügten  fie  fi(^  bem  @ebot, 
aBeil  fie  ©enefung  l)offen  foHten 
Unb  fd(i»uren,  bog  fie  fc^meigen  »ollten. 
9lun  \u^x  ber  fd^laue  ^Pfaffe  fort: 
^©0  toäi)U  Sud^  irgenb  einen  Ort, 
Unb  forfc^et  ernftlic^i,  fronf  unb  frei, 
aSer  »0^1  oon  ^udfi  am  ficd^ften  fei; 


*)  ©t^oirs  aSüd^erep  (g.  X^iel,  ßeipaig). 


kt^ 


Digitized  by 


Google 


268 


^en  fic  Qtif)an  bei  ficbcn  %aQtn, 
^ag  fie  nt(^td  onberS  mollten  fagen, 
^I§  ba6  fie  mären  gana  gefunb. 

^a  liefe  ber  ^erjog  benn  gut  ©tunb' 
ßin^unbert  5War!  bem  Pfaffen  geben; 
$)er  na^m  fie  o^ne  SBibetftreben, 
$ege(tt  barauf  ben  %bf((ieb§fegen 
Unb  reitet  fort  auf  feinen  SBegen, 

^a§  (Selb  bel^ielt  er  ni(^t  )ur  ^onb, 
®r  fonbte  eS  ^tn  engelonb 
Unb  ^iefe  eS  geben  feinen  (Säften, 
^en  93öfeflen  gleit^toie  ben  93eften.  — 
9I§  eine  Sßoc^e  mar  »ergangen, 
Seit  er  ben  Urlaub  ^ütt'  empfangen, 


^a  füllte  fidi  ber  Äranfen  6djar 
9io(i  fieser,  als  fie  öorbem  loar, 
Unb  au^  bem  ^ergog  fagte  man 
t)on  bem  betrügerifd^en  Wann, 
S)em  3lr$t,  ber  ^He  tW  bet^ören, 
Unb  bem  fie  eibli(^  mußten  fc^ioören, 
©0  lang  oon  feinem    2:^un   ju  fc^iioeigen, 
SBiS  fxd)  bie  Sfflodje  »oürbe  neigen. 

^a  nun  ber  ^ergog  fo  oernommen, 
2Bie  ber  Betrüger  war  entfommen, 
erjä^lt'  er,  »aS  geft^e^en  fei; 
Unb  eS  erlaub  fidj  grofe'  ©efdjrei 
9lm  gürfteni^of  ju  ßot^aringen, 
aOÖie  einft  an  bem  ju  Äarolingen. 
Unb  ?lflc  tt)aren  einig  b'rin, 
5)er  Pfaffe  fei  öon  lifl'gem  6inn. 


^eber  ba0  deutfd)e  Haubertoefen. 

(Jine  Süsse  bon  S)r.  J.  "Safer. 


ler  bie   SRäiibcr   nur    a\\^  ben 

|®efc^i(^ten   beS  D^eimS   ober 

ber  ©rofemutter  feniit,  bem  !ann  i» 
Dorjiel^enben  3<^i'^u  ^iue  @nttäuf(!^ung 
nic^t  erfpart  bleiben. 

2Bir  S)eutf(^e  finb  in  biefer  ©a^e 
ni(^t  fo  f)oä)  befteüt,  h)ie  etma  bie 
©ried^en,  bie  ©icilioner,  bie  Staüener. 
S)ort  unten  l^abcn  bie  ^erren  JRäuber 
i^re  ®ef(^i(i^te,  i^rc  fociale  ©ebeutung, 
i^re  ®rö|e  unb  SRomantif.  S)a§  iß 
bort  eine  Sereinigung  unb  Organi» 
fation,  eine  9Serfaj|nng  unb  ein  6om= 
inQubo,  bafe  e§  eine  ärt  ^at. 

S)er  italienif(i^e  JRäuber  beftiel^lt 
n\ö)i  ben  armen  Sauer ,  überfällt 
nid^t  §anbtt)erf§Ieute  auf  ber  ©tra^e, 
ni(ä^t  bef(^eibene  SEouriften.  S)er  itali* 
enifd^e  Släuber  gel^t  ju  5)em,  ber  um 
einiges  ju  toiel  l^at.  3)er  rei(^e  |)err, 
bie  bornel^me  3)ame  mirb  gefangen, 
in  ben  ©(^(upfrainfel  gef(^Ieppt  unb 
nur  gegen  ein  Söfegelb  wieber  freige* 
laffen.  3)a§  Cöfegelb  lüirb  je  naä) 
bem  ©taube  unb  Vermögen  be§  ®e= 
fangeueu  beftimmt  unb  mufe  jebenfall^ 
fo'  gro§  fein,  ba^  e§  bie  Uutofteu  für 
©pione,  ^e^Ier,  ^e(fer    unb  ^elferS« 


l^elfer  becft,  unb  baß  ein  niUdüäjtx 
9ieingett)inn  für  bie  „Unternel^mer" 
übrig  bleibt.  Sßeigert  ^i^  bie  gamilie 
be§  ©efangeneu,  baS  Derlangte  Söfe» 
gelb  an  bem  beftimmten  Orte  na^  ge« 
nauer  9Sorf(]^rift  ber  äiäuber  ju  hinter« 
legen,  fo  fd^icft  man  af§  SMa^njettel 
mol^I  einmal  ein  bem  ^fanbe  abge» 
fd^nitteneS  O^r,  tt)a§  jumeift  Don 
befter  Söirfung  ift.  3ft  baS  ®elb  ba, 
fo  fann  ber  ®efangene  ungefä^rbet 
roieber  nad)  ^an^e  gelten,  ja  für  ben 
San  er  unfi(^ere  ©egenben  ju  bur^« 
manbern  l^at,  gibt  man  il^m  eine  Ceib« 
mai^e  mit  ober  minbeftenS  einen  ^aß, 
ber,  Don  SRäuberu  anSgefteüt,  in  ber 
5Röubertt)eIt  beftenä  refpectiert  mirb. 

ßinen  tobtmad^en,  baS  t^ut  ber 
füblii^e  atäuber  ungern  unb  nur  in 
äufeerjier  9lot^,  ettt)a  menn  feine  eigene 
©i(!^er^eit  baDon  abfängt,  ober  uui 
einmal  ein  Seifpiel  Don  i^rer  TOac^t 
unb  ©trenge  ju  ftatuiren,  maS  Don 
3eit  ju  3fit  i"^  9lufrec^t^altung  be§ 
gebü^reuben  3lnfe]^en§  im  ßanbe  nott)= 
menbig  mirb.  S)ie  italienif(^en  9läu= 
ber  l^abeu  mitunter  ftarf  bie  ^oxin 
einer    poIitif(^eu    Partei ,     aHerbing§ 


Digitized  by 


Google 


2()0    , 


einer  fel^r  extremen  ^ortel  an  ber 
äufeetfien  fiinfen  ober  Steinten;  e§  finb 
jumeij!  fel^r  fromme  Ceiite,  bie  ju 
i^ren  ©^«nbtl&aten  bie  TOutter  ®otte§ 
onrnfen  unb  bi^meilen  fogar  ifire  ^dh- 
ober  beffer  Sufti^prebiger  l^aben. 

@o  fiol}  l^at  ft^  ba§  bentf(^e 
aiäubernjefen  nid^t  entmicfelt , '  felbft 
^W  i"^  3^J*  M"^<^  l^öc'^ften  Sli\te. 
S)ie  ©lanjperiobe  ber  beutfc^en  Käuber 
gieng  noc^  ein  gut  ©tüi  in  unfer 
Sa^r^unbert  l^erein.  Man  eriä^It  mo^I 
öom  „bairif(]^en  |)icfel",  ba^  er  mit 
feiner  S3anbe  ©(i^löffer  ouöraubte,  um 
nrme  SSouernl^ütten  mit  S3rot  unb 
®elb  JU  befd^enfen;  mir  meffen  biefer 
©age  aber  feinen  xeä)\m  ©lauben  bei, 
tt)ir  miffen,  bap  baS  Solf  e§  liebt, 
afle  mutl^igen  TOenfd^en,  bie  gemalt» 
fam  au^ergemö^nl[d^e  3:^aten  DoHbrin^^ 
gen,  fei  eS  jum  ©uten  ober  ©c^lec^ten, 
mit  3limbuS  ju  umgeben,  ©erabe  ber 
„Slöuber^auptmann"  ift  i^m  eine  ©e» 
palt,  in  melier  ber  arme  5Mann  feine 
reöolutionören  3been  Derförpert  finbet. 
ßarl  2)loor,  ber  Hauptmann  auS  ben 
bö^mifcJ^en  5BäIbern,  ift  ber  StipuS  be§ 
beutfd^en  9läuber§,  mie  i^n  ba§  5}oI! 
benft,  aber  bei  Seibe  nic^t,  mie  er  in 
SQBirüid^feit  ift.  5)er  Sauer  in  ben 
@inöben  müj^te  ^ieöon  9ii(]^tigere§  ju 
erjöl^len. 

3n  ©teiermarl  unterf(^eibet  man 
Dier  9lrten.  ®a  ift  ber  ©c^elm,  ber 
Dieb,  ber  Wäuber  unb  ber  ©rjröuber. 

3)er  ©(^elm  ift  ber  2Bic^t,  ber 
nur  ba§  nimmt,  maS  il^m  äufätlig  in 
ben  SSÖeg  fommt.  6r  leugnet  ni<^t 
lange  unb  ift  er  überführt,  fo  gibt  er 
ben  enlmenbeten  ©egenftanb  gutmüt^ig 
mieber  jurüd,  ol^ne  fi(^  erft  Diel  um 
feinen  Ceumunb  ju  flimmern.  6r 
bleibt,  menn  er  fann,  in  ber  ©egenb, 
im  |)aufe  unb  märe  er  bort  m^  jel^n« 
mal  be§  S)iebfta^t§  übermiefen  merben, 
unb  fann  eS  gar  nid^t  begreifen,  marum 
er  nicJ^t  in  Sichtung  fte^t  mie  9lnbere. 
6r  l^at  feine  red(|te  Borftellung  Dom 
ßigent^um  unb  öerftel&t  e§  nic'^t, 
marum  etma§,  ba§  er  finbet,  nic^t  i^m 
gel^ören  foll,  ift  aber  auc^  ni^t  beleibigt, 


menn  fein  ©tubennac^bar  ober  ^an^- 
genoffe  oftentatito  Dor  i^m  ben  Sfa^m 
abfperrt,  „meil  e§  ©d^elm'  gibt  im 
§au§." 

3n  mel^reren  9ltpengegenben  flbri« 
genS  öerftel^t  man  unter  „©c^elm" 
auSi  Släuber  unb  felbft  ßrjräuber. 

®er  3)ieb  ift  fc^on  adiDer,  al§ 
ber  Bäjdm  im  erften  ©inne.  5)er 
gel&t  in  ber  3lbfic^t  a\\^,  um  maS  ju 
ftel&len,  felbflöerftünblic^  nur,  menn  e§ 
unbemerft  gefc^el^en  fann ;  ift  furc^tfam 
unb  \6)lan,  mei^  gefd^idt  ju  entfom« 
men  unb  ju  leugnen,  meife  aber  auc^, 
bafe,  menn  er  „auffommt",  Reifet  ba§ 
überfül^rt  mirb,  er  in  ber  ©egenb  \uu 
mögli(^  ift.  ©ein  SEag  ift  bie  9lac^t: 
ift  er  in  ©efal^r,  fo  fliegt  er  ober 
lö^t  fi^  fangen,  ol^ne  fid^  ju  meieren. 

S)er  31  ä  u  b  e  r  menbet  fd^on  ®e« 
malt  an,  er  ip  ginbrei^er  au§  ,Mn^", 
mirb  er  ermifd^t,  fo  öertl^eibigt  er  fid^. 
@r  ift  burd^i  bie  9Iot^  getrieben,  fällt 
ben  Söanberer  auf  ber  ©tra^e  an, 
menn  er  ober  feine  g^milie  nid^tS  ju 
leben  l^at,  ermirbt  aber  fein  93rot  e^v= 
lid^,  menn  i^m  baju  ©elegen^eit  ge* 
boten  ift. 

3)er  @r  i r  ä u b  er,  al§  ber  gefä^v« 
Ii(^fte  unb  intereffantefte,  enblid^  ift 
ber,  melc'^er  nid^t§  aubereö  t^ut  unb 
min,  alö  rauben,  meld^er  e§  mie  ein 
^anbmert  betreibt,  gegen  SBiberftaub 
©emalt  braucht  unb  nur  bec  ©emalt 
meiert.  6r  berbinbet  fic^  gerne  mit 
mel^reren  gleid^gefinnten  ©efeflen  gu 
einer  Säanbe,  meldte  freiliii^  niemals 
Seftanb  l^at,  fonbern  l^eute  auSeinan« 
berftiebt,  mie  fie  geftern  ju  9lu§fü]^rung 
eine§  Unternehmens  jufammen  gefom= 
men  mar.  3)er  ßrjräuber  „mac^t 
falt",  mie  baS  5)brben  in  feiner 
©pralle  l^eifet,  mo  e§  nöt^ig  ift,  jie^t 
e§  aber  Dor,  menn  e§  fein  fann,  bie 
UeberfaHenen  burd^  tie^dn  unb  Äne= 
bei  mel^rloS  }u  machen.  S)o(^  Deriibt 
er  mitunter  anä)  9Worbe  lebiglic^  au§ 
Cuft  an  ©raufamfeit. 

3liä)\  feiten  gef(!^ie]^t  e§,  ba$  foU 
genber  B\>xnäj  irgenbmo  gefd^rieben 
gefunben  ober  als  Don  9löuberu  ftam« 


Digitized  by 


Google 


270 


inenb,  toon  3Wimb  ju  SÖlunb  getragen 
wirb: 

„2Bir  fein  «nfcr  btcifeiö, 

93ei  i)er  SlQdJt  fein  toir  fleiSig, 

93eim  %aq  leben  »ir  in  SouS  unb  53rouS, 

Unb  lodjen  bie  Sd^onbomien  ouS." 

6§  liegt  auf  ber  ig)anb,  ba^  ber= 
(ei  SWaniteftatlonen  mä)l  ernft  ju  ne^= 
men  finb.  ©elbe  mögen  mol^I  mxU 
unter  bienen,  um  5)ieb§unterne^men 
ßinjelner  ju  beden,  bie  SeDölferung 
in  Sejug  auf  bie  ^Inja^I  einer  bor« 
^anbenen  S3anbe  ju  töufd^en  unb  bie= 
felbe  in  g^urd^t  ju  berfe^en,  fo  bafe 
fie  fi^  nic'^t  an  bie  Verfolgung  tt)agen 
foflte.  Sßeit  l^änfiger  aber  ijt  e§  ein 
übermütl^iger  ©pafebogel,  ber  öl^nlic^e 
©prüd^Iein  Verbreitet,  ma§  gett)ö^nlt(i^ 
5U  einer  3fit  gef(3&ie^t,  wenn  bie  Säe« 
oölferung  burc^  irgeub  einen  S)ieb[ta]^I 
ober  SRaub  in  9tufregung  öerfe^t  ift. 

3)ie  tt)ir!lid^en  SRäuber  pflegen  fid) 
nid&t  in  bie  Karten  fc^auen  ju  laffen. 
5)er  ^of,  auf  ben  eS  eine  5Räuber= 
banbe  abgefel^en  l^at,  ift  fafi  immer 
üerloren.  2öo  fie  mit  il^rem  „3)ro]^n" 
fommen,  ba§  ift  mit  einem  39aum, 
um  ba§  S^or  einjurennen,  ba  miber« 
ftel&t  ni(^t8.  3n  entfernterer  9Ja(!^bar= 
fd^aft  ift  geuer  gelegt  morben,  um  bie 
2Jlönner  fortjnlocfen ;  bie  [\ä)  im  ^aufe 
no^  öorpnben,  x'i^kn  fi^  gemö^nlic!^ 
na4  bem  freunbf^aftlic^en  JRatl^  bes 
Hauptmanns,  auf  bie  ßrl^allung  il^reS 
Seben§  bebad^t  ju  fein  unb  nid^t  ju 
mudfen.  S)ie  langen  2Binternö(J^te  bor 
aSBeil^nad^ten,  tt)o  bie  Ceute  frül^  auf« 
Pelzen  um  bie  SRorate  ju  befu(!^en, 
unb  bie  6l^riftna(!^t  bor  Mem,  mo 
SlKeS,  tt)a§  gelten  unb  frieren  !ann, 
in  bie  SKitternad^tSmette  ge^t,  finb  für 
bie  fllöuber  bie  beliebteften  ©elegen« 
Reiten.  6§  finb  ju  fold^ier  Sa^reSjeit  auc!^ 
bie  ©pei(]^er,  SBofle«,  Coben«,  9?leif(^« 
unb  anbere  Sorratl^Sfammern  no(^ 
meiblii^  gefüllt  unb  bie  fetten  ^äjxomt 
ober  ©c^afe  werben  nötl^igenfatls  rafci^ 
gefi^ladjtet,  auSgemeibet  unb  babon« 
gefd^teppt.  3)a§  ®efid)terfd^n)ärien  ober 
55er!teiben  ift    —    abgefe^en  bon  ben 


©tedbriefen  —  nie  bon  Slac^tl^eil,  am 
tbenigfien  für  bie  Ueberfallenen,  beun 
je  weniger  bie  ©efeHen  ju  erfennen 
finb,  befto  weniger  l^aben  fie  Urfadje 
,,falt  JU  ma(^en". 

Sfreilid^  gibt  eS  auc^  ©old^e,  bie 
ba§  SJvanblegen,  @inbre(^en  unb  Stau« 
btn  n\ä)i  blo^  als  ^anbwerf  betra(^» 
ten,  fonbern  Die  nebft  ber  „9lrbeit" 
aud^  noä)  i^r  SJergnügen  l^aben  wollen. 
3)iefe§  Vergnügen  bepe^t  in  SBotluft 
unb  ©ranfamfeit.  ©o  wie  bem  ©rafel, 
bem  berüchtigten  Srjräuber  an^  Slieber« 
öjierreid^  biel  barum  ju  tl&un  war,  bie 
beraubten  SQBeiber  ju  „tröften",  fo  fanb 
ber  wiubif(]^e  Ulbet  feinen  ©pa^  barin, 
red^t  biel  ju  würgen.  3)iefer  Ulbel 
^atte  übrigens  niemals  eine  Sanbe 
um  [\^  berfammelt,  er  tl^at  MeS  auf 
eigene  fjauft,  wol^l  wiffenb,  bafe  für 
ben  gfall  feiner  Sinfü^rung,  nur  baun 
fein  Ceugnen  unb  feine  ©elbpbertbei« 
bigung  bon  Srfolg  fein  fonnte,  wenn 
er  feine  3Kitwiffer  ^atte.  3n  biefem 
Ceugnen  unb  ©elbftbert^eibigen  ^attc 
eS  ber  wieber^olt  bor  ®eri(^t  ftel^eube 
ÜJlann  jn  einer  9Meiflerf(^aft  gebracht, 
um  bie  il^n  publicum,  Auflager,  SRi(^« 
ter  unb  SBertl^eibiger  bewunberten  unb 
beneibeten.  Raum  baS  Slut  noc^  ge« 
trodnet  war  an  feinen  ^önben  bon 
einem  bierfac^en  SWorbe,  fpielte  er  ben 
unfdjulbig  Verfolgten,  über  bie  VoS« 
l^eit  ber  SBelt  auf  baS  Ceibenfd^aft« 
lid^fte  ßntrüfteten,  um  feine  berlorne 
ßl^re  in  l&ei^em  ©d^merje  SBcinenben 
fo  unbergleid^lid^,  ba^  baS  5lubitoriunt 
auf  baS  lieffte  bewegt  unb  gerührt 
würbe.  3)a  brad^te  man  als  Sengen  ein 
bierjäl^rigeS  Äinb  l^erein,  ju  berfut^en, 
ob  es  an  Ulbel  ben  TOörber  feiner  6ltern 
erfenne.  Stuf  ben  erpen  Slid  rief  baS 
Rinb:  „gr  ift  eS!  6r  ift  eS!"  Ulbel 
fanf  bor  bem  Kleinen  nieber  auf  feine 
Knie  unb  mit  fd^luc^jenber  ©timme 
fagte  er:  „2)u  liebeS  Kinb!  ®u  bift 
fo  unglüdlid^,  man  l^at  2)ir  Vater 
nnb  SKutter  ermorbet.  5lber  waS  Ijabe 
xä)  5)ir  benn  getrau,  bafe  3)u  au(^ 
mid^  unglüdlid^  machen  wiHji!  93)tiS 
f)abt  \ä)  ®ir  benn  getrau?    3d^  l^ab* 


Digitized  by 


Google 


271 


S)id^  niemals  gefeiten,  3)u  mx(S)  anä) 
n\ä)t  ©ie  ^oben  3)it  nur  gefagt,  xä) 
^ätte  3)ir  aSatcr  unb  SWutter  umge« 
bra(^t,  unb  3)u  niujst  e§  il^nen  nad)^ 
fagen  unb  e§  iji  md)i  toa^x,  unb 
5)cine  6ltern  im  |)immel  »einen,  »eil 
3)n  ni(^t  bic  2Ba|t^eit  fagft!" 

91I§  ba§  9tae§  nii^ts  ^alf,  fonbern 
ba§  Urtl^eil  gefällt  »urbe  auf  lebenS^ 
länglid^e  Äerferl^aft,  ba  fpieltc  er  ben 
Serjweifelten,  moüte  jum  g^cnfter  beS 
jtoeiten  ©todeS  ^inau§f))nngen  auf  baS 
©leinpflafter  be§  ^ofe§,  Derfel^lte  e§ 
aber  mol^Ibered^net,  ftie^  an  bie  SBanb 
unb  fanf  lautlos  ju  33oben.  2)a§ 
^ublifum  war  auf  ba§  |)ö(^fte  erregt 
unb  glaubte  im  erften  9Moment,  er 
f^abi  fxä)  bie  ^imf(!^ale  eingeftoßen, 
aber  balb  ftellte  e§  \xäi  l^erauS,  ba^ 
ber  aWann  ni(^t  bie  minbefte  a3er= 
lejung  l^atte. 

©päter  mad^te  er  au§  feiner  ßin« 
jel^aft  in  ber  ffarlau  ju  ©raj  in  einer 
ftürmifd^en  SBinternati^t  einen  fo  tül^^ 
neu,  pl^antafiiftfien  SIu(^tt)erfu(]^,  »ie 
er  in  feinem  Släuberromane  padfenber 
}u  finben  ift.»  5la(^  mehreren  ©tun= 
ben  »urbe  er  eingel^olt.  6r  ftarb  balb 
barnad^  aus  ®ram  über  bie  Ungerecj^« 
iigfeit  ber  aOSelt. 

3u  ben  berüd^tigtften  grjräubern 
2)eutfd&IanbS  gel^örte  ber  ,,©(j^inber» 
l^annS"  t^ätig  an  ber  9KofeI  unb  am 
ail^ein.  6r  »urbe  im  3a^re  1803  ju 
SJlainj  entl^auptet.  g^i^n^t  ber  „^bU 
jerlipS"  aus  bem  Dbenmalb,  bem  boS« 
felbe  neun  Saläre  fpäter  ju  $eibel= 
berg  gefd^al^.  — 

3)iefer  „f)5IierIipS"  mar  ber  ©o^n 
eines  öagabunbierenben  ^aareS ;  mo 
er  eigentli^  geboren,  baS  mufete  »eber 
er  nod^  feine  Altern,  fiange  ^alf  er 
feinen  ßltern  bagabunbieren ,  bis  er 
[xä^  ein  SBeib  nal^m  unb  mit  il^r  baS 
SSagabunbieren  felbftftänbig  betrieb.  6r 
ft^nijte  C)ol}löffel  unb  anbere  |)otj= 
»aoren  unb  gieng  bamit  l^aufieren. 
ßineS  SageS  moDte  eS  ber  ^n^aU,  bafe 
ber  SipS  unter  eine  fa^renbe  S3anbe 
geriet]^,  biefe  mürbe  üon  ©treifmann= 
fc^aft  gefangen  unb  er   mit    il^r.    (5s 


bebufte  nid^t  menig,  um  bem  l^ol^en 
©eric^te  ben  Unterf^ieb  imif^en  einem 
ipaufierer  unb  einem  ©trold^e  begreif» 
Ixä)  JU  machen,  ioä)  er  fe^te  eS  buri^ 
unb  mürbe  auf  freien  lixx^  gefegt, 
©ein  aOßeib,  baS  mit  il^ren  jmei  ^in- 
bem  ber  Serl^aftung  entfommen  mar, 
^atte  mittlermeiie  mit  einem  mirflid^en 
SJagabunben  namens  Pfeifer  eine  Cieb= 
ftä^aft  angefangen.3)er  fiips  mar  miitl^enb 
unb  faum  in  gfreil^eit  gefegt,  fud^te  er 
baS  treulofe  2Beib  auf,  um  fie  nieber= 
juftec^en.  3ebod),  ber  fi^Iaue  Pfeifer 
friegte  il^n  um  ben  Singer.  „SOßaS 
minjt  S)u  benn,  J?amerab",  fagtc  er, 
l^ätte  x6)  bie  armen  SSerlaffene,  ^ilf« 
lofe  mit  ben  Keinen  SDßttrmlein  t)er= 
fommen  laffen  foKen !  @S  mar  jum 
Erbarmen,  maS  pe  litt,  mie  fie  ju 
®ott  betete  um  3)eine  fllettung,  um 
©d^u^  unb  aSrot  für  fie  felbft.  man 
müfete  ein  ^erj  Don  ©tein  gel^abt 
^aben!  2)od^  mei^  xä)  mol^I,  maS  ein 
Äamerab  bem  anbern  fd^ulbig  ift.  2)u 
mirft  S)eine  gamilie  mieber  l^aben,  fie 
ift  3)einer  mert  geblieben,  unb  jejt 
trinfM" 

6r  l^atte  il^m  Sranntmein  öor« 
gefegt.  S)er  |)ö(ierlips  mar  in  feinem 
®iü(fe,  er  tranf  unb  tranf,  f(!^lief  ein, 
unb  als  er  am  anbern  9)Jorgen  er= 
ma^te,  mar  ber  gro^müt^ige  Pfeifer 
baöon  unb  mit  i^m  baS  SBeib.  9hir 
feine  jmei  Äinber  l^atten  fie  il^m  ju= 
rücfgelaffen. 

9lun  maren  bie  legten  jarten  ©aiten 
beS  ^erjenS  jerriffen.  3)er  SipS  mürbe 
aiäuber.  @r  fonnte  e^rlid^er  SBeife 
feine  ftinber  ja  ni^t  mel^r  ernähren. 
6r  fanb  auf  ber  ©traße  eine  neue 
3u]^älterin,  biefer  überlief  er  bie  Si'xw^ 
ber  unb  er  felbft  gieng  bem  „§anb= 
merf"  mä).  6r  mürbe  einer  ber  ge» 
föl^rlid^jien  unb  graufamflen  SRöuber, 
man  jitterte  öor  il^m  im  ganzen 
Sanbe,  bis  fein  ^aupt  enblid^  t)om 
Stumpfe  fiel. 

2l(S  man  i^n  gefeffelt  auf  einem 
33auernmagen  gegen  baS  SWannl^eimer 
Sud^tl^auS  führte,  regnete  eS  unb  man 
^atte  i^n  mit   einer  ^^ferbebedfe  juge= 


L 


Digitized  by 


Google 


272 


l^üüt.  @r  fd^Ieuberte  bie  3)e(fe  Don 
fid^,  l^ob  bie  9lrme  i^oä)  in  bie  Cnft 
iinb  brünte: 

„©ei  bcr  SBinbniü^l 
O^e^t  ber  9Beg  'nauS 
92ad^er  HHanni^eitn 
3n  baS  Sud^t^auS." 

ßiner  feiner  berüd^tigjien  9Jad^folger 
mar  ber  ,,9Ha^ne*3fri^".  2)er  mnrbe  t)on 
armen  beutfc^en  Altern  in  2)änemarl  ge«^ 
boren ;  nnterftanbloö  geworben,  fe^rten 
fie  in  bie  beutf(^e  ^eimat  an  ber  Sa^n 
jurüdt.  3)ort  mollte  man  bie  betteU 
arme  gfamilie  ni(i^t  me^r  anfne^men, 
ba  begannen  fie  ju  öagabnnbieren. 
2öaS  Ratten  fie  benn  fonfi  anfangen 
foflen?  Der  Änabe  gfri^  moKte  aber 
arbeiten,  gieng  mit  einem  l^ernmjie^en^^ 
ben  Slorbfled^ter,  non  bem  er  ba§  $anb« 
merf  lernte,  mesmegen  er  an(|  ber 
3Ka]^ne«8fri^  gel^eifeen  mürbe,  benn  in 
jener  ©egenb  Reifet  ber  auS  SBeiben 
geflochtene  Jfopfforb  „Wa^ne". 

DiefeS  9Ha^nefIe(j^ten  mn^te  aber 
feinen  9Jlann  nic^t  ernährt  ober  be= 
friebigt  l^aben,  ber  3fri|  gieng  unter 
bie  ©trol^ie  unb  ©trold^innen.  Ce^tere, 
oft  fci^öne  SBeiber,  jogen  bamal§  (um 
1811)  jal^Ireic^  auf  ben  ©trafen  berum, 
lodten  bie  9Jlänner  an  fid^,  umgarn« 
ten  fie,  unb  SManc^er  ip  nUr  be§ 
SQÖeibeS  millen  SRöuber  unb  aWörber 
geworben. 

3)er  aMa]^ne»8fri|  foH  ein  gar  fei« 
ner,  manierüci^er  Wenfd^  gemefen  fein, 
ba§  Sefen  unb  ©einreiben  öerftanben 
unb  fogar  gebid^tet  l^aben. 

3n  einer  (Jrü]^ling§na(i^t  öon  1811 
^atte  ber  SDJa^ne^gfri^  in  ©enoffen« 
fci^aft  mit  bem  ^öljerlipS  auf  ber  Serg« 
ftrage  im  Obenmalb  einen  t)on  ber 
9Jleffe  jurüdfel^renben  iJaufmann  er= 
morbet.   S)arauf  mürbe  er  eingefangen. 

^6)  entnel^me  einige  biefer  2)aten 
einem  9tuffa^e  über  93agabunben  unb 
®auner  in  3)eutf(i^Ianb,  meldten  Äarl 
SSraun « 2Bie§baben  im  ©eptemberl^cft 
(1883)  ber  .3)eutf(j^en  SRebue"  Der« 
öffentlid^t  ^at.  3)em  3Jerfaffer  be§ 
9tuffa|eS    ftanben  Slriminalacten   unb 


priöate  9lufjeid^nungen  auS  bem  Seben 
ber  SRäuber  ju  ®ebote,  moburd^  bie 
angeführte  9lrbeit  einen  gemiffen  cul« 
turgefd^id^tlid^en  2Bert  geminnt.  @o 
t^eilt  ©raun  ein  ©ebid^t  be§  9Ka^ne= 
gfri^  mit,  meld^eS  berfelbe  im  9lrrep 
öerfa^t  f^aik  unb  meld^eS  folgenber« 
magen  lautet: 

„6eit  ben  erflen  SWörjen  ifl  belonnt, 
$)er  ^emSbadiier  SRorb  im  ©abenlanb*) 
S)er  uns  in  ßrofeeS  8eib  gefttirat 
Unb  unfer  fieben  ^ot  Dettürji. 

2)ie  ?lrmut  fretli(i  »ar  b*ron  ©djiulb, 
SBctI  man  fie  ni(it  me^r  ^at  ßebulb't. 
^ie  ^o^en  $ertn  ftnb  64ulb  baran, 
^ai  man  t^ut,  toaS  man  fonfi  mdjit  getl^an. 

$)'rum  finb  tüxx  je^i,  mx  armen  ßeut', 
3n  biefem  Sali,  ber  unS  ßereut. 
SBir  finb  felb'  fünfe  arretiert, 
^aä)  Ipeibelberg  in  %xxt\i  ßefü^rt. 

SJoIentin  Ärämer  ber  erfle  »ar, 
^er  madjit'«  ben  S^idjtern  offenbar, 
9Ber  biefen  9laub  unb  ^Aorb  \>txxi^V, 
Unb  fagt'8  unS  ^nbern  in'S  (S^eftc^t. 

3m  Cctober  »arb'S  SBer^ör  gefd^Ioffcn, 
©iel  5:^ränen  ^oben  »ir  Ijergoffen, 
©Ott  ift'8,  ber  Mer  fersen  fie^t, 
Unb  biefer,  ber  oerlagt  unS  nid^t. 

Unfere  armen  SBeiber  unb  Äinberlein 
HHag  er  ^infort  tBefd^ü^er  fein; 
S>o  5)u  \>oä)  felbft,  ^err  3efu  (S^rifl, 
$er  armen  SBaifen  Sater  bift. 

äe^t  motten  totr  baS  Sieb  befdjilieBen, 
9lu(%  lafe'    fid^    niemanb  b'rob  oerbriefeen. 
SJietteidJt  ift  too^I  ein  geiler  b'rein, 
^ietoeil  toir  nid^t  flubieret  fein." 

©onberbar    mutl^et   fie   an,  biefe 

anllagenbe,  oertl^eiDigenbe,  felbftbemufete 

unb   frömmeinbe   SRäuberpoefie.     2)a8 

®auner=  unb  SJagabunbengermbel  ber 

bamaligen  3^it  ^i^lt  ben  ^al^ne^grij 

ifür  einen  großen  ©id^ter   unb  in  ber 

|3:^at  jeigt  baS  obige  Sieb,  bafe  er  eS 

,  öerftanben  l^aben  mag,  bie  ©efü^Ie  ber 

,  jum  Sobe  oerurt^eilten    Slaubgefeflen 

lim  93oII§tone  auSjubrüdten. 


j       •)  $)erfelbe  auf  ber  tBergflroSe  im  Dben- 
itoatb  öenteint.  2).  SB. 


Digitized  by 


Google 


273 


3m  Stngefid^te  feines  SobeS  bietete 
er  aud^  ein  3tbf(j^ieb§(ieb  on  feine  3"* 
^ältetin,  tt)Ot)on  bie  jtoei  legten  ©tro* 
pffm  lauten: 

»Sinn  ^öt',  mein  lieb'  Äot^rtnd^en, 
(SS  fontint  nun  balb  bie  S^it/ 
®ie  ^t^,  mein  ebleS  tBIÜmc^en, 
S5on  mir  mit  5:^ränen  fdjieib't. 
^enf  an  bie  Dortgen  Seiten, 
W&o  i(^  fc^on  b'ran  gebaut, 
3)te  »ir  in  S^eub'  unb  Selben 
6elbanber  augebrad^t. 

2)aS  iperg  möc^f  mir  jerbrec^en, 
2)a8  mug  td^  S)ir  gefte^n, 
iSßeil  t^  ^id^  nidjit  borf  fprec^en, 
®t(^  nic^t  einmal  barf  fe^'n. 
Ser  toeift,  mad  unS  no^  blühet, 
aBie'S  unferm  C^oti  gefädt, 
SBo  man  fid)  toieber  fielet, 
i^ier  ober  in  jener  SBelt.* 

®er  ©id^ter  biefeS  Siebe§  ift  benn 
awä)  im  ^nlx  1812  enthauptet  morben. 

Stnbere  gefürciötete  SRäuber  waren 
norfi  ber  f (i^warje  ^eter  unb  fein 
©o^n,  ber  3tnbrea§  ^etr^,  genannt  ber 
ftöjierJlnbreS.  S)er  fci&marje  ^eter 
war  im  Sa^re  1811,  auö  melii^em 
Saläre  bie  meiften  biefer  Saaten  xi\i)^ 
ren,  ein  l^infäfliger  ©reis,  fc^wefgte 
aber  fortmä^reub  in  Erinnerung  an 
feine  3ugenbfiege  unb  9Wanne§t^aten. 
6r  fofl  fe^r  fci^ön  gewefen  fein  unb 
in  Sejug  auf  bie  SQBeiber  gelebt  l^aben 
„mie  ein  @raf".  SBon  feinen  gelöpften 
Dber  gel^ängten  ©piefegefeflen  fpra^ 
fr  nur  mit  bem  SDßörtlein  «feiig''. 
3)erfelige  ^ö(jerlip§,  ber  feiige  ©(i^mul^« 
Seljer,  ber  feiige  ©d^inber^anne§ ! 
5)er  fd^warje  ^eter  ift  infofern  eine 
^eute  leidet  öerjiänblid^e  ^erfönlid^Ieit, 
als  er  bie  3uben  nid^t  leiben  lonnte. 
Me  SSerbrec^en  gegen  3uben  öerübt 
^ielt  er  für  weniger  prafbar,  unb  er 
Derful^r  graufam,  wo  er  eines  armen 
Sfraeliten  l^ab^aft  werben  lonnte.  @inft 
wollte  fid^  im  „Rod^emS«99a^"  (@au« 
nerl^erberge)  ein  Süblein  bei  i^m  ein» 
fd^meid^eln,  inbem  eS  i^m  eine  ertrag« 
lid^e  @inbrud^Sgelegenl^eit  öerriet^;  ba 
rief  ber  fd^warje  ^eter:  „3ub,  gel^' 
ju  ©eineSgleid^en,  wir  rauben  als  gute 
€^riften!" 


S)eS  fd^warjen  ^eterS  ©o^n,  ber 
3tnbre,  war  feines  ^eiä)m^  9Hufifant ; 
fein  3}ater,  ber  wol^l  baran  jweifeln 
mod^te,  ob  baS  eble  Mäuber^anbwerf 
eine  S^^fwnft  l^abe,  liejs  il^n  Flageolett, 
fjlöte  unb  ßlarinette  lernen.  9lber 
bie  ffunft  rentirte  fid^  nid^t  unb  ber 
wadfere  ©ol^n  griff  nebenbei  ju  bem 
©ewerbe  feines  SJaterS. 

SBie  fd^on  angebeutet,  betl^eiligten 
fi^  an  bem  Käuberwefen  au^  bie 
gfrauen  gerne.  3a  wie  finben  weldfie, 
bie  fid^  JU  33aubenfül^revinueu  aufge* 
fd^wungen  l^atten  unb  jeitweife  gauje 
a:ruppen  t)on  ©efinbel  bänbigten. 

3n  ber  norböftlid^en  ©teiermarf 
trieb  t)or  etwa  bierjig  3al&ren  bie 
„©dfiinberregerl"  il^r  Unwefen.  SBie 
fie  mit  il^rem  wirfüd^en  Flamen  l^iep, 
ift  mir  uid^t  belannt,  fie  trug  aber 
ben  ©pij^namen,  wie  i^n  jeber  ©pi^= 
bube  —  auc^  ber  weiblid^e  —  trägt, 
mit  großem  ©leic^mutl^.  3)ie  ©d^inber« 
regerl  l^atte  fid^  in  il^rer  Rinbl^eit  be= 
fonberS  burd^  i^re  Suft  m  S^ierquä» 
lerei  auSgejeiddnet.  ©päter  öerbanb 
fie  fid^  mit  einem  ©trolc^e,  ber  „5?eun« 
fingerl"  genannt  war  (ben  jel^nten 
Sfinger  ^atte  i^m  eines  SageS  bie 
©treifwad^e  weggefd^offen).  9Jlit  biefem 
^ieunfingerl  im  Siunbe  öerfefte  bie 
©(!|inberregerl  ganje  ©egenben  in 
©d()redfen,  unb  jwar  mel^r  burd^  i^re 
©raufamfeit,  als  burd^  il^re  räuberifd^en 
3:]^aten.  S)abei  foll  fie  ein  fc^öneS 
aSßeib  gewefen  fein,  fo  bafe  fie  fid^  im 
Rerler,  in  weld^em  fie  eines  ©trafen« 
morbeS  wegen  öiele  3a^re  fafe,  ben 
bienft^abenben  Beamten  wol^l  ju  Der« 
pflichten  öerftanb. 

©ie  entgieng  bem  ©atgen  burd^ 
ftanb^afteS  Seugnen.  3tlS  man  fie 
nac^  einem  boflbrad^ten  9Horbe  ein» 
führte  unb  auf  ber  ©äffe  Diel  S3ol! 
jufammen  lief,  fd^rie  fie  jwifd^en  ben 
©enbarmen  ^eröor:  „36t  IreujbradcS 
©efinbel,  36r  elenbeS,  ba  l^obt'S 
mid^,  ba  fd^aut  Sud^  bie  ©d^inber» 
regerl  nur  gut  an !  ©o  fielet  bie  6rj« 
räuberin  aus!"  unb  feierte  babei  ben 
Ceuten  jene  ©eite  ber  ^erfon  ju,  bie 


18 


Digitized  by 


Google 


274 


e-'/'- 


in  ben  ©tedtbriefen  unbcrüdffid^tigt  ju 
bleiben  pflegt. 

S)er  „Sleunfingerl"  entfprang  eines 
Soges  aus  bem  ^rreft,  er  rourbe  am 
nä(|jten  SEnge  mieber  eingefangen,  ba 
fagte  er,  eS  fei  i^m  unangenel^m, 
fortmäl^renb  auf  ©taatsfoften  ju  leben, 
barum  l^abe  er  getraci^tet,  fid^  baS  33rot 
tDieber  auf  eigene  gaufl  ju  ermerben. 

3)er  jreffliii^e  f^ien  alfo  baS 
©ijen  im  3lrreft  mit  feiner  gl^re  ni(i^t 
Vereinbar  ju  finben. 

S3)aS  im  ^IKgemeinen  bamals  bie 
Käuber  erjog,  baS  maren  bie  Kriege, 
mar  ber  junger,  bie  ^eimatlofigfeit. 
9Hand^e  mollten  nici^t  arbeiten,  aber 
3Siele  lonnten  eS  nid^t.  ©ie  fanben 
feinen  @rmerb,  fie  bagabunbierten  burd^ 
bie  Cänber;  mürben  fie  aufgegriffen, 
fo  fd^ob  man  fie  jurücf  in  il^re  ^eimat 
ober  ben  Ort,  meldten  fie  als  fold^e 
angaben.  S)ort  l^atten  fie  iumeift  erft 
re(!bt  nid^ts  unb  maren  als  bermanb« 
tenlofe,  prolc^ierenbe  Ceute  berad^tet 
unb  gemieben,  bis  fie  wieber  baöon« 
jogen.  ©ie  maren  anfangs  aus  ben 
normalen  Salinen  ber  ©efeüfd^aft  ju» 
fällig  entgleist,  maren  pl^^fifc^  unb 
moralifd^  ju  fd^mad^,  um  micber  auf 
bie  ©d^ienen  ju  lommen  unb  mu&ten 
fid^  balb  fül^Ien  als  SluSgefto^ene  unb 
Verlorene.  Wandle  übten  nur  SSer« 
bred^en  auS  bem  einjigen  ©runbc,  um 
in  ber  „fteud^en"  (fterfer)  Unterfianb 
unb  35rot  ju  finben.  Ss  maren  fd^Iimme 
ßinrid^tungen  unb  ber  9Wa]^ne=8^ri| 
fang  bieüeid^t  nid^t  ganj  mit  Unred^t: 
„S)ie  l^ol^en  |)errn  finb  ©d^ulb  baran, 
ba^  man  tl^ut,  mas  man  fonft  nid^t 
getl^an." 

S)er  einmal  jum  ffierbred^er  ge« 
morbene  mar  bann  auf  fid^  aflein  ge- 
peilt, felbfl  menn  er  borübergel^enb  fid^ 
Sanben  jugefeHte;  eS  mar  in  biefen 
Sanben  leine  gcfd^Ioffene  Organifation, 
leine  ©egenfeitigleit.  6iner  traute  bem 
Slnbern  nid^t  unb  fonnte  i^m  nid^t 
trauen.  @S  mar  bod^  immerhin  @iner 
babei,  ber  „mad^t'S  ben  SRid^tern 
offenbar,  mer  biefen  9laub  unb  SJlorb 
öerrid^t't." 


3)ie  ®auner  l^atten  unb  l^aben  nod^ 
l^eute  il^re  eigene  ©prad^e,  bie  öou 
Uneingemeil^ten  nid^t  berflanben  mirb 
unb  in  ber  fid^  eine  3lrt  praftifd^er 
Siteratur  l^erauSgebilbet.  S)a  l^eigt  ber 
©auner:  „ftoc^em",  ber  falfd^e  ^afe: 
„linfer  gflebben",  ber  einfd^leid^enbe 
Dieb:  „8eili»®änger",  baS  näd^tlid^e 
Cid^t  im  iE)aufe:  „|)od^Iidöt",  ber  S^ei)^ 
ler,  meld^er  bie  geftol^Ienen  ©ad^en  t)er= 
treibt,  ber  ,,©d^ärfenfpieler",  ber  ©tra« 
^enräuber  „©tra^enfel^rer",  ber  genier 
,,©^nürer" ,  ber  ©el^enfte  ber  „®e« 
fd^nürte"  u.  f.  m. 

^ie  „Mäuberjeid^en",  mie  man 
l^eute  nod^  gemiffe  Sud^ftaben,  ber= 
fd^Iungene  ©trid^e,  fünfte  ober  anbere 
giguren  nennt,  bie  an  SBegfreujen, 
^laufen,  alten  Säumen  u.  f.  m.,  mit 
treibe  ober  ftol^Ie  gefd^rieben,  ju  feigen 
finb,  unb  bie  man  nid^t  enträt^feln 
ifann,  l^aben  ober  l^atten  mol^I  ouc^ 
grö^tentl^eils  il^ren  ©inn. 

S)afe  bießinbrud^Smerfjeuge,  Äunft* 
griffe  ber  SRäuber  aud^  il^re  befonberen 
Sejeid^nungen  l^aben,  iji  leidet  ju  beuten. 
@S  mu|  bod^  3^i*^n  gegeben  l^aben, 
in  benen  aud^  baS  beutfd^e  9läuber= 
mefen  eine  gemiffe  Serfaffung  gehabt 
l^at,  mie  baS  befonberS  im  Sabenfd^eu 
in  ben  Stagen  beS  ^öljerlips  ber  Sfatt 
gemefen  ift. 

3u  bemerfen  ftnb  fd&Iiefelid^  nod^ 
bie  ©el^eimmittel,  als  3tmulette,  bie  man 
auf  ber  nadften  Srufl  trägt,  bie  3ow6er» 
lerjen,  bei  beren  ^Brennen  ^iiemanb 
aufmad^t,  bie  f)o!uS=^of uS « ©prüd^e, 
mit  meldten  bie  böfen  ©eifter  befd^moren 
merben,  ba^  fie  bie  Patrouillen  unb 
bergleid^en  feinblid^e  SKäd^te  fernl^alten. 
unb  maS  fo  S)inge  mel^r  fmb.  6s 
mag  ber  SRäuber  an  unb  für  fid^  Stt^eifl 
ober  ©eelenleugner  fein  —  objmar 
fold^e  in  oergangenen  Sexten  nid^t  bor» 
julommen  pflegten  —  an  übernatür«' 
lid^e  2Jläd^te  glaubt  er  bod^  unb  auf 
ben  3;eufel  mag  er  nid^t  berjid^ten. 

Unb  bie  ©laubigen,  bie  eS  mo^l 
miffen,  ba&  fie  burd^  i^re  berbred^erifc^en 
Saaten  baS  flreuj  ß^rifti  berfdberjt 
l^aben,  l^offen   bieüeid^t  i^re  grlöfung 


^^ 


Digitized  by 


Google 


275 


Dom  —  ©algen.  3)iefct  ^fal^I  — 
baS  faßt  jcbem  3Serurtl^eiIten  ber  ^tx^U 
öater  —  ifi  ja  baö  |)oIj,  ba§  il^n  mit 
©Ott  unb  SJlenf^en  mieber  öctfö^nt. 
3)lefc§  Serföl^nungSl^oIi,  ein  \>aax 
gfufe  l^od^  über  bem  feften  ©oben,  mirb 
jwnr  gemieben,  fo  lange  e§  ge^t ;  aber 
menn  e§  bajnlommt,    fo   iji   eS  ber 


rici^tige  unb  »ürbige  Stbfd^Iufe.  S)a§ 
iji  ein  (ä^rentag  gemiffermafeen,  t)om 
ganjen  3SoIfe  unter  SE^ränen  unb  $erj= 
Mopfen  mitbegangen,  ber  alle  ©(i^anb= 
tl^aten  Iöf(!^t,  unb  um  ba3  ^aupt  be§ 
mutl^igen  SKanneS  nid^t  aflein  beu 
©trief,  fonbern  an^  ben  ©lorien« 
fc^ein  legt. 


Jlu0  hm  iagebud)  eines  Sterbenden. 

ftHer  9BeIt  gut  Erbauung  unb  ^rgö^ung  überliefert  don  {T.  |t.  Itofegger. 


[ie  feigen  öortreffli(]^  au§!  3n 
Iber  Sl^at,  \äi  l^abe  eine  reci^te 
&rcube  über  3^r  3lu§fe^en!'' 

SBBenn  man'S  fonft  einmal  öergä^e, 
baB  man  franf  ifi,  berlei  9luSrufe 
mürben  ßinen  baran  erinnern.  S)a§ 
©efül^I,  IranI  ju  fein,  ijl  nx^i  fo 
unangenel^m,  als  baS  S)aranerinnert» 
merben.  3(i^  meife  eS  retä^t  gut,  moran 
i^  bin. 

3Jlein  gütiger  Slrjt,  ber  pflegt  ju 
fctgen:  „greunb,  ©ie  lönnen  nod^  alt 
merben,  älter  als  ein  ©efunber,  ber  \i^ 
n\ä)i  fii^ont."  ^6)  bin  nämli(]^  fojufa* 
gen  noä)  jung,  im  SÜter,  mo  5inbere  in 
ber  f^'iäjl^m  Äraft  unb  SebenSfüHe 
fielen,  aber  mir  miß  mein  Äörper 
untreu  werben,  er  fagt,  xä^  l^ätte  immer 
ju  menig  auf  il^n  gel^alten,  l^ätte  il^n 
oernatä^läffigt  unb  mit  Dingen  über« 
bürbet,  bie  nur  ber  ©eele  jugute 
gelommen  mftren.  ^df  l^ätte  i^m  juge» 
mutl^et,  §u  arbeiten,  mäl^renb  5lnbere 
mieten;  ju  fapen,  ba  i^n  l^ungerte, 
ju  effen,  ba  er  gefättigt  war,  ju  ^rin« 
!en,  wenn  er  nid^t  ©urft  l^atte,  nur 
weil  eS  ber  ©eele  gefiel,  ^ä)  l^ätte  i^n 
als  SBBerfjeug  ber  Siebe-  unb  ßeiben« 
f^aft  gebraust,  weil  eS  ber  ©eele  ge« 
fiel.  3mmer  nur  bie  ©eele,  bie  ©eele, 
bie  er  eigentli(]^  blofe  auS  ©utmüt^ig« 


feit  unter  S)a(^  genommen ;  id^  foHte 
nur  einmal  anbere,  j.  33.  bierfüfeige 
Ceiber  betrad^ten,  bie  wären  mit  i^rer 
©eele  ni(^t  fo  gebulbig  unb  gro|* 
müt^ig  als  er.  3lber  nun  fei  feine 
©ebulb  unb  ©rofemutl^  erfd^öpft,  weil 
er  felber  erfd^öpft  fei,  nun  fage  er 
mir  ben  S)ienft  auf,  fünbe  mir  bie 
SBol^nung,  bann  fönne  id^  nur  jufe^en 
wie  weit  i^  mit  ©eele  unb  ®eift 
fäme .... 

®aS  fagt  er  mir  jeben  Sag  mel^r« 
mals,  unb  wenn  id^  i^n  nun  aud^  be« 
fänftigen  wiH,  ba^  id^  il^m  fortan  in 
Mem  regelmäßig  baS  ©eine  jufomnien 
laffen  wolle,  er  fteHt  feine  ©rol^ung 
nid^t  ein.  ti^  glaube,  eS  ift  wirflid^ 
fein  grnft. 

2Wir  ift  bie  ^aS^t  aber  nic^t 
gleid^giltig,  id^  l^abe  SBeib  unb  Äinb 
unb  mir  fd^medtte  baS  Seben  nod£| 
fo  gut.  —  3"^^  minbefien  will  id^  in'S 
ßlare  fommen.  3Mu6  eS  fein,  fo 
l^eifet'S  Drbnen  unb  ©inpadten.  5Dlor« 
gen  gel^e  id^  ju  meinem  Slrjt.  3d^ 
will'S  erfal^ren.  SBenn  wieber  baS 
Slbenbrot^  bort  auf  ben  ^od^fofel  fd^im« 
mert,  wie  je^t,  will  id^'S  wiffen.  3d^ 
^abe  feine  «ngfi.  Ober  bod^  ?  34 
benfe  ja  baS  ©ci^limmjie.  ©(^limmer 
als    ©terben   fann'S    im    fd^limmften 

18* 


Digitized  by 


Google 


^ 


276 


^aU  n\ä)i  fein.  SBäre  \>oä)  ein  trau» 
tigeS  Seben  auf  biefer  ffiJelt,  »enn 
©inen  ber  lob  genierte  1 


9lm  aWorgen  beS  2.  October. 

i£)eute  l^abe  xä)  beffer  unb  länger 
gef(i^Iafen,  aU  feit  Cangeni.  SlIS  ob 
baS  nid^t  ber  iag  ber  Urtl^eilSber« 
lünbung  wäre.  6§  ift  munberlitä^,  xä) 
weife  e§  fi(^er,  maS  ber  5lrjt  fagen 
wirb  unb  fagen  mufe,  er  l^at  jo  feine 
aOßa^I.  Unb  bodö  ift  etwaS  SWilbeS, 
ßrquidfenbeS  wie  Hoffnung  in  mir. 
Jffienn  er  l^eute  aud^  wieber  derfid^ert, 
bafe  fid^  eine  ©efal^r  nid^t  nad^weifen 
laffe,  bann  fd^reibe  id^  meinen  Flamen 
bon  )e^t  an  f)an§  ^^pod^onber  unb 
nid^t  anber§. 

3lbenb§. 

3dö  wartete  im  bunfiigen  Sor« 
jimmer  eine  boHe  ©tunbe.  3)a§  Sor« 
jimmer  war  bon  Äranfen  afler  2lrt 
fofel^r  überfüllt,  bafe  id^  mid^  auf  ben 
lallen  gfufeboben  l^infe^en  mufete,  weil 
fein  ©effel  frei  unb  id^  nid^t  im  ©tanbe 
war,  fo  lange  auf  ben  güfeen  ju 
ftel^en.  S)ie  Sfenfier  waren  gefc^Ioffen, 
fo  bafe  id^  bei  mir  badete,  wenn  bie 
Slerjte  baS  in  i^rem  f)aufe  l^ielten, 
wa§  fie  Slnberen  ratzen,  fo  l^ätte  man 
ju  il^nen  gröfeereö  Vertrauen.  3)ie  Cuft 
war  fo  bidt  unb  ber  eine  flranfe  atl^« 
mete  ba§  ein,  wa§  ber  anbere  au§= 
at^mete.  Ob  ba§  DrbinationSjimmer 
wol^I  aflemal  fo  biel  gut  ma(|t,  als 
baS  SSorjimmer  fd^abet? 

3d^  wäre  nod^  einige  3^it  nid&t  an 
bie  SJeil^e  gelommen,  ba  fal^  mid&  ber 
Slrjt,  ber  einen  abgel^enben  Patienten 
burd^  bie  S^tir  begleitet  ^atte,  unter 
ben  ö^üfeen  ber  9lnberen  fauern.  2llfo= 
gleid^  berief  er  mid^,  inbem  er  bie 
Störung  ber  Slei^enfolgc  bamit  ent« 
fd^ulbigte.  bafe  er  fagte,  id^  fei  nid^t 
in  ber  Sage,  ju  warten. 

3m  OrbinationSjimmer  mufete  id& 
mid^  auf  ba§  ©op^a  fe|en,  er  fe^te  fid^ 
an  meine  ©eite,  legte  feine  ^anb  auf 


bie  meinige  unb  anjiatt  ju  fragen 
wie  id^  mid^  befänbe,  fagte  er:  „6§ 
ftel^t  ja  red^t  leiblid^,  nid^t  wal^r?" 

„3)octor!"  fage  id^  unb  fajfe  feine 
f)anb,  „id^  bin  je^t  feit  bier  Solaren 
Iranf,  ©ie  fennen  meine  5?atur,  mei* 
nen  3wftanb,  aber  ©ie  muffen  mid^ 
l^eute  nod^  einmal  unterfud^en  unb 
mir  fagen  ob  id^  leben  ober  fterben 
fofl!" 

„@i,  warum  nid^t  gar!"  rief  er 
lad^enb  auS,  wer  fprid^t  benn  Dom 
©terben!" 

„6§  ^anbelt  fid^,  bafe  id&  mein 
|)au8  befteHe  ober  wieber  ^länc  für'§ 
Seben  mad^e.  2ln  ber  ©d^welle  ju 
fte^en  jwifd^en  !^e\t  unb  ßwigfeit,  id^ 
bin  beffen  fatt,  e§  erbrüdtt  mein  i£)eri. 
3d^  l^abe  ^flid^ten  gegen  bie  SKeinigen, 
id&  b^be  9Hut]^  ju  fterben,  wie  ju 
leben,  aber  id^  will  eS  wiffen.  93om 
9lrjte  berlange  id^  l^eute  nid^t  mel^r, 
als  Offenheit.'' 

„9iun,"  fagte  ber  2)octor  ganj 
rul^ig  unb  fud^te  ben  ^ulS  an  meiner 
^anbju  füllen,  „©ie  finbl^eute  etwa§ 
aufgeregt.    S)a§  lieber  ift  mäfeig." 

3d^  bat  mehrmals,  bafe  er  meine 
Sruft  unterfud^e.  6r  meinte,  baft  er 
mid^  ja  lenne,  begann  enblid^  aber, 
al§  i^  bie  Oberlleiber  auSgejogen  l^atte, 
bod^  JU  Hopfen  unb  ju  l^or^en,  mad^te 
ein  furjeS  „iHa"  —  unb  nid^tS  weiter. 

3d^  blidtte  i^n  an.  6r  ftrid^  fei« 
nen  fd^önen  langen  Sart. 

„2Bie  fiept'S?"  fragte  id^. 

„3d^  lann  nur  wieberl^olen ,  bafe 
©ie  3tc^t  geben  muffen.  Sl^re  6on« 
pitution  ift  nid^t  bon  ©ifen." 

„©eben  ©ie  mir  SWonate,  SDßod^en  ?" 

„Unb  wenn  ber  gefünbefte  9Hann 
je^t  bor  mid^  tritt  unb  fragt,  wie  biel 
id^  il^m  SebenSjeit  gebe,  id^  fage  il^m : 
^err,  nid^t  einen  SCag.  Sie  !ann  id^ 
garantieren  ?  3d^  l^abe  bem  2luSfprud^ 
ber  ©d^rift  „baS  Seben  be§  9Kenf^en 
ift  wie  ein  ©d^atten",  niemals  wiber« 
fprod^en.  ^f)x  Uebel,  lieber  gfreunb, 
ift  aflerbingS  fd^on  feit  einiger  3^it 
in  ein  neues  ©tabium  getreten;  bod^ 
wenn  es  nid^t  weitergreift,   was  wir 


Digitized  by 


Google 


277 


l^offen  tDoflcn,    fo  finb  bie  35cbcnlcn[ 
einfttpeilen  nid^t  grofe."  j 

»^^  bonfc  Sinnen.  3d^  miü  emc| 
ßrößerc  ©eutlid^Ieit  Sl^rem  guten  iE)er» 
Jen  erfparen.  ©ie  fönnen  fe^en,  bafe 
bei  ^ulö  jejt  nic^t  rafiä^et  gel^t,  a(S 
öor  einigen  3Jlinuten."  ®aniit  erl^ob 
xä)  nii(^. 

5ln  ber  Spt  monbte  i^  mxä) 
noiiimdS  ju  il^m  unb  fragte:  „©ie 
geben  mir  alfo  nici^t  einen  einjigen 
Jag?'' 

„2Benn  ©ie  fing  pnb,  SEage  fo 
öicl  pe  rooflen  —  ein  ganjeS  Sct^r!" 
3)a§  war  feine  3lntmort.  ^ä)  ffaU  fie 
derftanben. 

S)en  SRüdtttjeg  Dom  S)octor  nal^m 
i(j^  bur(i^  bie  ©arten  ber  ©tabt,  bie 
um  biefe  ©tunbe  faft  beröbet  lagen. 
S)er  ©onnenftern  ftanb  ^od^  im  bleuen 
^immel,  aber  bie  wilben  Äoftanien 
l^atten  gelbeö  Saub,  auS  meirfiem  fort« 
mä^renb  wie  ein  bünneS  ©d^neien  bie 
Slätter  nieberfielen  ouf  ben  SRafen, 
mo  fid^  ber  näd^tlid^e  9teif  erft  gelöst 
^atte  in  baS  fd^immernbe  ^Rafe.  3n 
üppigen  Seeten  »uci^erten  bie  Stflern. 
©d^arf  unb  Ilar  mar  boS  bunte  Silb 
—  aber  feierlid^  ftill. 

@S  iji  unbefd^reiblid^,  wie  mir  ju 
3Rutl^e  mar,  als  \^  burd^  bie  SRofen» 
milbniS  ^inf(f)ritt.  3d^  ^abe  mid^  in 
meinem  Seben  nid^t  fo  leidet  unb  frei 
unb  getragen  geftil^lt,  al§  in  biefer 
©tunbe.  S)ie  Sanbe,  bie  ben  9Hen» 
fc^en  fo  friebloS  ^in«  unb  l^erjenen, 
nieberreifeen,  an  bie  6rbe  feffeln,  xä)  em» 
pfanb  fie  nid^t  mel^r.  ^^  empfanb  laum 
bie  Cafi  beS  RörperS  me^r ;  menn  mir 
Semanb  fagte,  ba^  iä)  auf  jenem  ®ange 
gar  ni(ä^t  Sttl^em  gel^olt  l^ätte,  xä^  mürbe 
mid^  ni(]^t  munbern.  ^1§  l^dtte  xä^ 
meinen  Seib  beim  9lrjt  jurücfgelaffen, 
fc^ier  fo  mar'S.  6in  paar  Sefannte 
begegneten  mir,  bie  fdjiauten  leer  in 
bie  leere  Suft  hinein  —  xä^,  ber  3Sor» 
überfd^mebenbe ,  bin  i^nen  unft(^tbar 
gemefen. 

3)ie  Ireppen  ju  meiner  SBBo^nung 
empor  erinnerten  mxö)  baran,  mie  öiel 
6rbe  bod)  nod^  an  biefer  ©eele  Hebt. 


ipelle  ßlänge  fd^Iugen  mir  entgegen; 
mein  Jöt^terlein  fa^  mit  feinem  SBlonb« 
löpfj^en  an  ben  ©aiten  unb  fpielte 
baS  Cieb  bom  „l^olben  9Kai".  S)er 
größere  Änabe  befd^äftigte  fid^  an  fei« 
nem  ©tubiertifd^e  mit  ber  SHptl^ologie 
ber  ^eflenen.  S)a§  Heine  flnäblein 
flog  mir  jautä^jenb  entgegen,  umf(^lang 
meine  ßniee,  bafe  xä^  ju  tl^un  l^atte, 
um  bem  Rörper.Iein  ©tanb  ju  galten 
unb  nid^t  auf  ben  Soben  J^iniufallen. 
9Kein  SBeib  lam  mir  entgegen,  fül^rte 
xn'xäi  an'S  gfauteuil  unb  fa|  mid^  mit 
einem  Slicfe  an,  ber  mir  burd^9Jlarf  unb 
Sein  gieng.  ©o  grenjenlofe  Ciebe  unb 
SeforgniS  lag  in  biefem  Slitf.  ©ie 
mufete,  mo  xä)  mar,  l^at  aber  nad^  bem 
SluSfprud^   beS   9lrjteS  nid^t   gefragt. 

9lm  3.  Octobcr. 

©0  ift  ber  geftrige  3:ag  in  ber 
gel^obenen,  faft  überirbif^en  ©timmung 
ju  6nbe  gegangen. 

91I§  enblid^  fpät  5lbenb§  meine 
lieben  Seutd^en  fd^Iiefen  unb  id^  allein 
in  meiner  ©tube  mar,  ba  lam  über 
mid^  ber  furchtbare  ©d^merj.  ®ie 
löngfte  §frift  ein  3a^r!  2llfo  jum 
Stöbe  öerurtl^eilt  ein  jungeS  Ceben  — 
ein  jufricbeneS  banfbareS  Ceben !  Unb 
unfd^ulbig  öerurtl^eilt,  benn  ma§  l^abe 
id^  benn  getl^an  gegen  bie  5?atur,  gegen 
meine  9Jlitmenf(^en,  bafe  id^  fo  frül^e 
fd^on  fterben  fofl  ? 

SBenn  ein  SJerbred^er  ju  ftrafen  ifi, 
ma§  mirb  ba  l^in«  unb  l^ergemogen, 
ber  gemaltige  9lpparat  be§  menfd^Iirfien 
SRe^teS  fpielt,  bie  ©ered^tigfeit  l^ier, 
bie  Siebe  ba,  fie  ringen  ben  fd^meren 
Stampf  um  ein  9Henf^enbafein,  tau« 
fenbe  |)erjen  bangen  unb  bie  SRic^ter 
felbft  beben  öor  ber  aWöglid^Ieit  eines 
3rrt^um§.  S)ie  ganje  cibilifierte  SGßelt 
erjittert  babor,  einen  3Jlitmenfd^en 
mit  ©emalt  bom  Seben  jum  SEobe  ju 
bringen  unb  lieber  mag  fie  brei  ©d^ul» 
bige  freifpred^en,  als  einen  Unfd&ulbi« 
gen  berurtl^eilen.  3led{)t  unb  ©ered^* 
tigteit !  3)aS  ift  bie  ^arole  im  |)immel 
unb  auf  ßrben   —    unb   id^,  ber  fo 


Digitized  by 


Google 


278 


mb  nid^ts  wollte,  als  mit  fei« 
tfllid^en  ©inne  nod^  etlici^e 
)nnenUd&t  ju  wanbeln  —  xä) 
ingSloS  bem  Sobe  geweil^t. 
pfanb,  ba  xä^  bie3  bnc^^te, 
EJraft  in  mir  unb  e§  mar 
len  Slugenblidten,  in  benen 
atur,  bem  ©(i^icffol,  ber 
ten  S^auftfii^Iag  in'§  ©eftci^t 
me. 

Sfenpern  f(^ien  ber  3Honb 
beleuchtete  meife  mie  ©(ä^nee 

aSßanb  l^ängenbe  S3ilbni§ 
ifeöaterS.  3)aS  alte  traute 
ite  ju  mir  nieber.  „flinb/' 
Du  foHft  nid^t  tro^ig  fein, 
treue  ®ott,  ber  S)i(^  fül^rt. 
ine§  plö^Iid^en  gewaltfamen 
n,  mie  fo  SJiele?  SBillft  3)u, 
Sd^merjen  fd^iredfüd^er  ÄranI« 
Ut,  rafen  unb  mimmern: 
t  lü^Ie  grbe  auf  biefeS 
jib  meines  SeibeS  ?  ©ofl 
rnen  SBegen  ba§  Unglüdf 
Jillji  3)u  fo  alt  merben  mie 
en»fatt  unb  feelenleer  l^in« 
giner,  ber  längft  t)or  fid^ 
rben  ift?  S)ir  l^at  ber 
r  ^öl^e  ©eines  finblid^  ibe= 
t§  axi^  biefe  SBelt  gejeigt. 
le  3ugenb,  eine  frud^tbare 
!  S)a§  »efte  ^aft  3)u  nun 
ebt.    aSßaS  no^  lommt,  e« 

nur  enttäufd^en,  bermun« 
umpfen.  ©ein  ^erj  ift  für 
gebaut,  ftomm,  fagt  ©ein 
r,  id^  min  ©id^  fa^te  non 
en,  fo  fadste  unb  fanft,  mie 
n  5lbenb  in  ben  ©d^Iummer 
ft  min  id^  bie  @rbenlaft  bon 
t  loSlöfen,  unb  mit  jebem 
on  ©ir  loSlöfen  ein  ©tüdf 
0  Seibenfd^aft  unb  ftummer. 

©tunbe  fein,  ba  ©u  freunb« 
ie  biefeS  ÜKonblid^t  läd^eln 
nem  SBBeib  unb  ju  ©einen 
b  .nid^t  miffen,  bafe  e§  bie 
p  ift.  ©eibanfbar,ßinb!  unb 
^t  ba§  ®Iüdf ,  ba§  in  ber 
9tuflöfung  liegt.  ©id6 
ibenbeS  bemüht  fein,    nod^ 


©elegenl^eit  ^aben,  feine  Strtl^ümer  an 
\xi)  unb  Slnberen  ju  beridjitigen,  nad^ 
ben  ©ütern  ber  SBelt  nid^t  me^r  l^ajicn, 
il^re  ?!Had^t  nid^t  mel^r  fürd^ten,  enb« 
lid^  im  Steinen  ju  fein  barüber,  mie 
t)iel  unb  mie  menig  ade  l^od^fal^renben 
Seftrebungen  ber  5Wenfd^en  bebeuten! 
3m  müben  ftörper  ©eelenfrieben !  ©ei 
banfbar!" 

©0  fprad^  e§  iu  mir,  baS  S3ilb«= 
niS  meines  ©rofebaterS  in  ber  ftillen 
IRad^t.  9luS  meinen  9lugen  quollen 
bie  3öl&ren  —  unb  balb  barauf  mufe 
id&  eingefd^Iummert  fein. 

2lm  4.  Dctober. 

3d^  miß  mir  nun  mein  ©terben 
einrid^ten.  SJiefleid^t  läfet  fid^  ein  Sßer» 
gnügen  barauS  machen.  3Heine  fünf 
©inne  finb  nod^  leiblid^  frifd^.  3dö 
fije  auf  ber  ©artenbanf  unter  bem 
Sll^orn.  ©er  Saum  l^at  im  ©ommer 
fo  reid^en  ©d^atten  gegeben ;  je|t  ift 
fein  Saub  fortgeflogen  in  alle  SBinbe 
unb  idf|  fi^e  in  ber  ©onne.  ©ie  t^ut 
mir  fel^r  mo^l,  o  biefe  liebe  ©onne! 

Unb  fo  mifl  id&  nun  ben  3ufc^önev 
mad^en.  „©ie  SBelt  mirb  fd^öner  mit 
jebem  Sag!"  ^at  er  gefungen.  6r 
fang'S  im  grül^ling,  id^  [xxxQt  eS  im 
^erbft.  6S  l^at  fid^  bie  SBenbung  all= 
mäl^lid^  öolljogen;  je  mcl^r  i^  mic^ 
Don  ben  Ceuten  losgelöst  l^abe,  befto 
enger  ^at  mid^  bie  äußere,  bie  läub= 
lid^e  IRatur  an  fid^  gejogen.  9Jlein 
armer  tSxe\in\>  SBolfgang  ift  nid^t  fo 
glüdttid^  gemefen,  er  ift  mit  ben  Seuten 
arg  fd^le^t  gefahren,  unb  meil  er  baS 
©egengemid^t  in  fold^em  Unglüdf,  ben 
SBalb  unb  bie  SBBiefe  unb  bie  |)immcl^= 
meite  unb  baS  9Keer  bera(|tet  ober 
nid^t  erfannt  l^at,  fo  l^at  er  fid&  tobt 
fd^iepen  muffen,  ©er  SBolfgang  ift  nodf) 
ßiner,  an  ben  id^  fe^r  oft  beulen  mufj. 

SBenn  ber  IRad^fommerfonnenfd^ein 
anplt,  bann  mitl  id^  biefer  Sage  nadi) 
bem  Äirc^^ofe  bon  ©teinau  l^inauf« 
manbern.  3d^  möd^te  bod^  miffen,  ob 
fie  bem  SBolfgang  gar  fein  ©enljeid^eu 
aufs  ®rab  geftetft  l^aben. 


Digitized  by 


Google 


279 


$lm  6.  Dctober. 

3)aS  toax  ein  munterer  Xa^,  ein 
Weiterer  SCog  —  fixier  ju  luftig,  al§ 
ba|  il^n  ein  jierbenber  9Wann  l^ätte 
mitmad^en  f ollen. 

Stun,  er  l&at  il^n  eben  mitgemad^t. 
3)lein  gutes  SBeib  mufete  mic!^  au§ 
bem  ©elage  l^erborl^olen.  ©o  ^ätte  fie 
nüd^  nid^t  gebaut,  fagte  fie  tief  be* 
fümmert,  bnft  id^  quo  SSerjttjeiflung 
burd^  ©d^ttjeigerei  rafd^  m'^  6nb' 
eilen  tooüt.  —  Stein,  nid^t  qu§  S3er* 
jroeiflung,  mein  liebgetreueS  SBBeib, 
nu5  Seid^tpnn,  au§  reiner  Sergeffenl^eit 
fam  e§  fo.  6s  fd^eint  fid^  in  mir 
etroaS  nod^  nid^t  ganj  ausgetobt  ju 
^aben.  @S  ift  oud^  mirllid^  nieber» 
tröd^tig,  tt)o§  l^eute  —  l^ei^t  ba§ 
geftern  gefd^el^en  ift. 

©eftern  SlbenbS  l^ot  ber  ^nx 
3:obeScanbibat  fein  Jogebud^  nid^t 
me^r  gefunben,  meil  ber  ßrbboben 
gcfd^ttufelt 

®ie  erboulid^e  ©efd^id^te  l^at  fid^ 
folgenbermafeen  jugetrogen. 

3d^  gieng  beS  SKorgenS  l^inauf 
gegen  ©teinou.  S)er  Heine  S^an^  »oflte 
niid^  nid^t  fortlaffen,  eS  märe  ju  lolt. 
Gr  fofl  e§  bei  meiner  Slbmefenl^eit 
immer  onorbnen,  bafe  mein  3in^nier 
gel^eijt  fei,  bamit  id^  nid^t  friere, 
r^ftinb,"  fagte  id^  einmal,  „ba  l^abe 
ic^  nid^tS  babon,  id^  bin  ja  meit, 
weit  meg!"  ©o  aud^  geftern  »ieber, 
er  fd^Io^  feine  Stermdiien  um  meinen 
^alS  unb  fagte:  „93ater,  id^  l^abe  S)id^ 
fo  gern!  ®ar  bis  ©teinau  hinauf, 
bur(|  bie  gan§e  Cuft  bcibe  iä)  S)id^ 
gern!"  —  @S  ift  ein  3ammer,  ein 
foId^eS  Äinb  ju  l^aben  unb  fterben  ju 
müjfen ! 

9lIfo  id^  gieng  gegen  ©teinau. 

@S  ift  ni^t  gerabe  ber  befte  lag, 
ben!e  \(S).  3)er  2Beg  gel^t  ganj  fadste 
burd^  ben  fd^önen  Surfienmalb  unb 
ift  glatt,  als  *  ob  er  gelehrt  wäre. 
Öinter  bem  SBalbe  ftel^t  bie  filberwei^e 
Jlird^tl^umfpije  gar  freunblic^  empor, 
hinauf  lommen  werbe  id^  in  jmei 
©tunben    wol^I,    wie    aber    nadjil^er 


l^erab  ?  3a,  ja,  ganj  red^t,  baS  S^al- 
wärtSfteigen  mad^t  fd^were  9Hü^e. 
Unb  an  biefem  Sage  f(^on  gar. 

3tIS  id^  oben  bin  t)or  ber  ©tein» 
auer  jtird^e,  beule  id^:  ba,  alier 
©ünber,  fe^eft  3)id^  je^t  nieber  auf 
bie  unterfte  f)oIjftufe  ber  Äird^enftiege 
unb  fd^naufe^  S)id^  aus  unb  fd^aueft 
l^inauS  auf  bie  Serge,  bie  im  grün-^ 
unb  g«»IbgePedften  ^elj  il^rer  J^erbji^ 
lid&en  SBälber  flehen,  unb  fd^aueft  inS 
I^al  l^inab,  wie  bie  ©tobt  fo  lad^enb 
unb  faul  baliegt. 

Unb  wie  id^  mid^  fo  fonne  unb 
beule  an  —  jo  eigentlid^  an  nid^tS 
benfe  als  an  baS  Stid^tSbenfen,  unb 
wie  eS  aud^  fein  ®uteS  ^at,  baS 
Slid^tSbenfen.  3Han  erfpart  baS  ©renn» 
l^olj,  wenn'S  im  Ofen  beS  Oberftttb« 
d^enS  nid^t  fortwä^renb  fiadfern  mu^. 
Unb  wie  id^  t)or  lauter  5Jid^tSbenIen 
fo  gefd^eit  wie  ein  ©octor  ju  beulen 
anl^ebe,  ba  fielet  ber  SJlefener  öon 
©teinau  bei  mir  unb  fagt: 

„Vi  ^m  3effeS !  ber  ^err  Äonrab ! 
S)er  lommt  uns  juft  red^t,  ber  mufe 
uns  l^eute  einen  ©efallen  tl^un." 

rr3a  gern,"  antworte  id^,  „wenn 
man  nid^t  ju  Diel  £uft  ba}u  brandet ; 
benn  wie  ber  gute  greunb  feigen  fann, 
bin  id&  wegen  meiner  Qfettleibigfeit 
ein  bi^c^en  ftarf  lurjatl^mig". 

(Sr  lad^t,  unb  id^  l^abe  eS  aud^  ba« 
rum  gefagt,  bafe  er  lod^en  fofl;  benn 
id^  lann'S  nid^t  vertragen,  wenn  mid^ 
ßiner  wegen  meiner  abgejel^rten  ®e* 
ftalt  aDjumitleibig  anfd^aut. 

„3)er  ^err  Äonrab  fofl  unS  l^ei« 
raten  Reifen,"  fagte  ber  9Jle^ner. 

„aSaS  fofl  idö?" 

„®ie  ®aö)e  ift  bie,"  föl&rt  ber 
SWe^ner  fort,  „in  ber  Äird^e  brin 
fte^t  ein  Bräutpaar,  unb  ba  wifl  @iner 
ber  SCraujeugen  nid^t  lommen,  unb  ofjnt 
ben  jweiten  Sraujeugen,  fagt  ber  ^for» 
rer,  barf  er  baS  Bräutpaar  nid^t  copulie« 
ren.  SQBir  warten  fd^on  eine  ©tunbe  — 
ber  SE^oröeitel  ift  angefprod^en  —  mufe 
aber  unpafe  fein,  ober  fonft  waS,  er 
fommt  nid^t.  S)ie  Sraut  weint  fid^ 
fd^on  bie  9lugeu  auS.  6s  ift  ja  nid^tS, 


M 


Digitized  by 


Google 


280 


luung    baneben    ja 
er   bei!   5lamen    ju 

i  ba§  aSrautpaar?" 
1  befannt  fein.  (£r 
jter  Sern^atb  in 
bie  ^\ei)ioäfiti  be§ 
(fgang,  ber   fi^  er« 

i  einen  Sefu(ä^  ina= 

fann   aber  märten. 

orten.  3(3^  fenne  bie 

ennt  mid^.    3a,  id^ 

ablegen,  aber  für 
ti(]^t§  ueranttt)ortli(]^ 
giebe. 

bie  ßir(j&e.  68  ift 
igeS,  frifd^eS  ^aar, 
D  bie  SRebeffa.  (£r 
triger,  li^t^aariger 
b  fd^lanl  gemaci^fen, 

^at  ein  berb  ge« 
iber  gutmütl^ig  mag 
\^,  etma  fö  mitten 
»rjal^ren,  xä)  fenne 
iu§  feit  lange,  ©ie 
i^erjige  SRebeffa,  bie 
ter  ben  9lrm  l^inauf« 
^on  lange  neugierig 
einmal  nimmt.  3e|t 
i  bem  Sengel.  @r 
jead^teter  ?!Hann  unb 
rföge  in  jtaltenbac^ 
Da§  »efte  ift  wo^I, 
in  einanber  öerliebt 
lie  gefunbe  3ugenb! 
c^  lieb  l^abt,  glaube 
heiratet,  bejeuge  i^. 

mirb,  beff'  wollen 
•üter  machen."  ©o 
fagt,  meil  man  benn 
§  fagen  mu^,  wenn 
ftetlt  mirb.  SQBeil  e§ 
mmt,  als  Seiftanb 
^jeit§gefic^t  ju  ma= 
ju  fein,  fo  i)abe  ic^ 
iia^e  an  bie  S9raut 
jflüftert:  „Siefleii^t 
r  ^err  Pfarrer,  unb 

W\i^  f)a\  nämlid^ 
n   wegen  i^reS  bit= 


terlid^en  ©(i^Iud^jen§  fo  fel^r  gebauert, 
bafe  iii  p^  mit  einem  tollen  SBort 
gern  jerftreut  l^ätte. 

SBir  mußten  wol^l  Me,  warum 
fie  fo  l^eifee  Jl^ränen  öergofe.  Der 
Sern^arb  ftedte  feinen  SWann,  wie  eö 
einem  Sräutigam  jujlel^t,  aber  man 
tonnte  e§  i^m  anmerfen,  ba^  anä)  er 
in  biefer  ©tunbe  an  3emanben  badete, 
ber,  anftatt  mit  ber  ^Ji^rt^e  an  ber 
©ruft  l^ierjupel^en,  mit  burci^fd^offener 
©ruft  brausen  in  ber  @rbe  lag. 

ytaüi  ber  Srauung  l^abe  alfo  awä) 
i(j^  meinen  5Ramen  in  ba§  ^farrbui^ 
getragen.  S)a  ift'ö  aber  ^ier  oben  in 
biefem  öerbammten  ©teinau  ©itte, 
bafe  bei  SErauungen  eine  ^la\^e  SBein 
jum  3lltare  fommt,  weld^e  baS  Sraut« 
paar  unb  bie  Oöiie  auf  ber  ©teile 
auStrinfen  follen.  ©o  würbe  mir  Don 
ber  Sraut  boS  ©laS  übeneid^t,  bafe 
id^  trinfe. 

3(3^  ^abe  getrunfen,  unb  bei  mir 
ip  eS  fo,  ba6  mir  ein  Srunf  SBein 
allemal  baS  |)erj  erfrif^t.  @S  bauert 
wol^I  nid^t  lange  an,  aber  für  bie 
paar  3tugenblidfe  freifet  ba§  S(ut 
flinfer,  id^  fü^Ie  mid^  wol^I  unb  auf- 
geräumt unb  fönt  es  mir  gar  nic^t 
ein,  bafe  fid^  ber  3wjiönb  je  wieber 
änbern  fönnte. 

Unb  biefe  paar  Slugenblidfe  l^at 
baS  Bräutpaar  benujt.  2)o  id^  bie 
groge  ®ttte  gel^abt  |ätte,  i^nen  bei 
ber  fo  wid^tigen  ©adfie  ein  Seiftanb 
JU  fein,  fo  bürfe  id^  il^nen  bie  ß^re 
unb  Qfreube  nid^t  öerfagen,  an  i^rer 
befd^eibenen  9Ha^(jeit,  bie  im  SBirtS« 
^aufe  „JU  ben  brei  gud^fen'  öeran» 
ftaltet  fei,  tl^eiljunel^men. 

„3d&  bin  ein  franfer  9Hann,"  fagte 
id^,  ,,unb  mufe  bie  jtrengfte  Siegel« 
mäfeigfeit  in  meinem  2tbm  einhalten.'* 

©0  foflte  id^  minbefienS  nod^  ben 
Kröpfen  SQBein  auStrinfen. 

„3)aS  meinetwegen.  5luf  gute 
©efunb^eit!" 

6in  Söffel  warmer  ©uppe,  meine 
fie  fd^on,  bafe  mir  gut  tl^äte!  fagte 
bie  Sraut,   bie  ein  fe^r  öernünfiigeS^ 


Digitized  by 


Google 


281 


SBeib   werben   mxt.    3d^  ttjor  fd^on 

umgepimmt 

„6ineu  Cöffel  ©uppe  re^t  gern." 
3a  —  re^t   gern,  l^at  er  gefagt, 

ber  ©terbenbe. 

Stlfogleid^  fd^reibe  i^  einen  3^**^1 

an  meine  grau: 

„Unglücfliii^eS  SBeib! 

^ö)  ^abe  foeben  l^ier  in  ©teinau 
eine  Sraut  jum  9lltare  geführt,  an 
beren  ©eite  ic^  nun  ba§  ^o^jeitg*: 
ma^I  genieße,  ^eget  fein  aüixi» 
großes  ^erjleib  um  Suren 

ßonrab." 

Äaum  ber  33ote  mit  biefem  gott» 
lofen  ©riefe  fort  mar,  bereute  id^, 
toa^  x^  getl^an.  2)ie  Siebe  ju  meiuem 
SBeibe  marb  jtürmifii^  in  meiner  Sruft. 
34  'Jögte  mi(i^  an  be§  friöolen 
©d^erjeä,  ben  ic^  mir  mit  biefem 
^errli^en  SBefen  erlaubt  l^atte.  5lun 
war  e§  gefd^el^en,  i^  fonnte  mein 
SDBort  ni($t  mel^r  jurürfnel^men  unb 
blieb  bei  ber  f)o(!^jeit§tafe{. 

9lnfang§  war  e§  bei  berfelben 
etwas  rubig  unb  \äi  l^atte  Diel  S^\t, 
an  mein  genarrtes  SBBeib  ju  benfen. 
S)abei  afe  iäf,  wie  ein  ©efunber, 
wobei  mir  mein  ^iebenfijenber,  ber 
SWefener,  ganj  red^t  gab,  benn  mit 
bem  6ffen,  fagte  er,  muffe  \iä)  ber 
9Wenfd^  ernäl^ren.  aWittlerweile  ^atte 
iif  mit  meiner  9JlebicinfIafd^e  ange» 
bunben;  l^atte  mir  \>oä)  ber  9lrjt 
felber  berfid^ert,  bafe  e§  für  mic^  gar 
nid^tS  33effere§  gäbe,  als  oftmals  ein 
©läSd^cn  aiot^wein.  S)aS  war  SBaffer 
ouf  bie  9Jlü^le,  bie  SiinS^n  tfiibm  an 
}u  I(a)}pern. 

SBenn  @iner  bei  ben  erfien  ®e= 
rid^ten  irgenb  einen  ©efpräd^Sftoff  auf» 
geworfen  l^atte,  ba  waren  wir  bar= 
über  3tne  glei(!^er  SKeinung  gewefen 
unb  fo  fonnte  fid^  nid^ts  entwidfeln. 
S)arauS  fd^lie&e  id^,  wie  langweilig 
biefe  SBelt  fein  müfete,  wenn  alle 
TOenfd^en  6  i  n  e  ©efinnung  unb 
SWeinung  l^ätten.     Stflmäl^lidö    famen 


wir  auf  ©egenfä^e,  eS  würbe  Ie6= 
^after  unter  ben  jwblf  ^erfonen, 
bie  wir  waren.  ®er  @ine  ftellte  fü^ne 
Behauptungen  auf,  ber  Slnbere  nod^ 
fü^neren  2Biberfprud^.  ©o  fel^r  mid^ 
ein  ernfter  ©treit  ju  Soben  wirft 
unb  mic^  öor  lauter  ^ieröenerregung 
tobten  fann,  fo  fel^r  belebt  mid^  ein 
luftiger  SBortfrieg,  bei  bem  nur  ber 
®eift  unb  nid^t  au^  baS  f)eri  ju 
t^un  ^at,  $aS  mad^t  mir  C>"i^d^^ 
unb  S)urfi  unb  ftö^It  bie  ©eele.  So 
ftürjte  id^  mic^  fampfluftig  brein,  wo 
ber  ©treit  am  ^ei^efien  entbrannte 
unb  id^  l^atte  fd^arfe  Oegner.  SBir 
fprad^en  über  ©efunbl^eitSregeln,  ba 
^atte  id^  an  S3ern^arb  einen  SBBiber« 
fod^er,  ber  auS  lauter  ©efunbl^eit  öon 
©efunb^eitSregeln  nod^  gar  ni4|tS 
weife.  SBir  rebeten  über  bie  6^e,  ba 
fam  id^  mit  bem  SWefener  inS  ®e« 
menge  —  mit  bem  größten  ß^eflanbs» 
freffer,  ben  bie  @rbe  feit  flain  ge« 
tragen.  2Bir  be^anbelten  bie  Siebe, 
hierin  waren  wir  Me  einig,  fo 
fddwang  id£|  mic^  rafd^  auf  einen 
©tanbpunft,  auf  weld^em  id^  bie 
33raut  jur  ©egnerin  befommen  mufete 
unb  m^  befommen  l^abe.  ^IS  ic^ 
nad^  fold^en  ßriegSläuften  eines  9lu= 
genbtirfS  ju  mir  felber  fam,  l^atte  id^ 
einen  SeufelSfdftwanj  im  9Hunbe,  eine 
S5irginia*6igarre,  unb  nebelte  wie  bc» 
feffen,  SBer  mir'S  in  ber  ^i^e  beS 
©efed^teS  angetl^an,  weife  i(|  nic^t, 
wa^rfd^einlid^  idf)  mir  felber.  2Beil  pe 
mir  ganj  trefflid^  besagte,  fo  liefe  ic^ 
fie  ftedfen.  3^)  6in  niemals  ein  wirf« 
lid^er  SRaud^er  gewefen,  aber  jum 
9?ad^lifd^  fo  ein  SBürjlein,  baS  tbat 
in  gefunben  Sagen  nid(|t  fd^led^t.  Unb 
als  id^  JU  fränfeln  begann,  l^ielt 
id^  mi^  —  wenn  eS  mir  nad^  bem 
ffraut  mitunter  nodji  gelüftete  —  an 
ben  StuSfprud^  eines  berül^mten  ©tutt« 
garter  5lrjteS:  baS  mäfeige  Kaud^cn 
öer^inbere  baS  SBeitergreifen  ber 
Sungenfd^winbfud^t.  ©o  finbet  man 
für  3lf(eS  feinen  riditigen  ©ele^vtcn 
unb  ^^ilofop^en,  wenn  man  nur 
ben   guten  SBiflen  baju   l^at.     ffur^, 


L^ 


Digitized  by 


Google 


282 


i^  laute  bcn  Seufeföfi^toani,  bis  er 
nur  in  ben  9Kunb  l^ineinbranntc. 

$0S  3lbenbö  bic  Sid^tet  ongeiünbct 
mürben,  erfci^ienen  SWufilanten.  SBir 
lärmten  il^nen  luftig  entgegen  unb 
meine  ©timme  mar  ni(ä^t  bie  l^eiferfte 
barunter;  fie  bliefen  unb  geigten  ben 
©rufe  toadfer  jurütf.  9luf  einmal  l^iefe 
e§  —  unb  id^  öertoetle  ni(^t§,  ob 
id^'§  ni(^t  felber  ausgerufen  l^abe  — 
bie  g^rentänjel  3)ie  Sraut  nal^m 
m\äi  am  SIrm,  wir  begannen  einen 
fadsten  Sänbler. 

©d^on  gar  luftig  ift'ö  geworben 
unb  felbft,  als  Semanb  barauf  auf» 
merffam  mad^te,  bafe  ber  S^xQtx  auf 
ber  Ul^r  immer  l^öl^er  unb  ^öl^er 
l^inauffteige,  gab  id^  jur  SHntwort, 
menn  bie  Srautleute  feinen  9lnlafe 
fänben,  an  ba§  ©d^Iafengel^en  ju 
benfen,  wir  Slnberen  l^ätten  aud^  feinen. 

3^  l^ieng  gerabe  an  ber  ©d^wefier 
beS  S3räutigamS  )u  einer  ^olfa,  als 
fie  eintrat. 

SBaffer  in  ben  Slugen  l^atte  fie,  als 
fie  mid^  auSjanfte  Dor  aflen  ^od^jeits» 
gäfien.  3d^  raffte  meinen  Ueberrodf 
Don  ber  SBanb  unb  wollte  bereit«^ 
willigft  mit  il^r  fort.  SHber  in  ber 
aSorftube  mufete  iä^  eine  lange  SBeile 
ftel^en  bleiben,  bafe  iS)  m'6,i)l\ö)  abge^ 
fül^lt  würbe  —  was  aud^  gefd^el^en 
ift.  3)ann  padfte  fie  mirf)  ein.  S)en 
frfiweren  ^laib,  ben  fie  mitgebracht 
^atte,  l^tiflte  fie  um  meine  ©d^ulter. 
2)aS  grofee  bunte  Um^ängtucl  ber 
S)reifu^S«SBirtin  widfelte  fie  mir  um 
ben  flopf. 

3llS  wir  burd^  baS  ®orf  giengen, 
rief  @iner  auf  ber  ®a[fe:  „|)erren 
unb  g^rauen,  lafet  6ud^  fagen,  'S  l^at 
6inS  gefd^Iagen!" 

3efuS  9Jlaria,  ba  fiel  mir  ber  5Rad^t* 
wäd^ter  ein,  ben  auf  bem  Äird^l^of  ju 
befugen  id^  l^erauf  gefommen  war. 

„©tin  fein!  5Rid^t  ein  SBort  fpre« 
d^en  in  ber  falten  Stad^tluft!"  gebot 
mein  SBeib. 

S)ie  alte  Slegerl  gieng  mit  ber 
Saterne  t)or  uns  ^er.  SBir  folgten  i^r 
bel^utfam  unb  fd^weigenb  auf  bem  gfufe. 


SMeine  6mma  fott  \\ä)  auf  bem 
näd^tlid^en  ®ang  Vorgenommen  l^aben, 
mid^  —  wenn  fid^  l^eute  bie  folgen 
ber  geftrigen  3luSartungen  jeigen  wür- 
ben —  mit  l^erben  Vorwürfen  ju 
ftrafen. 

SBie  wir  in  ber  9lad&t  nad^  C^^^f^ 
gefommen  finb,  baS  weife  iä)  nid^t 
genau.  3d^  ^obe  ^ernad^  an  ad^t 
©tunben  gefd^Iafen  wie  ein  ©adE  unb 
bin  l^eute  ganj  wo^l  unb  munter  auf» 
geftanben. 

©0  ift  bie   ©träfe    unterblieben. 

ülun  aber  ift  eine  Unrul^e  in  mir. 
SBenn  id&  l^od^ieiten  unb  fd^Iemmen 
fann,  fo  fofl  id(|  nur  aud^  arbeiten.  @S 
iji  bie  gömilie  unöerforgt.  3nt  9lb» 
weifen  unb  |)infterben,  bor  bem  9ln» 
gefid^te  beS  SobeS  ftellt  man  ade  ©orge 
unb  Kümmernis  um  SBeib  unb  ßinb 
©Ott  anl^eim ;  baS  ift  red^t.  9lber  fid^ 
nur  felbfl  l^infällig  mad^en  in  ber  6in« 
bilbung,  in  ber  2:räg]öeit  l^intröumen 
unb  gefül^lSbufelig  fid^  im  ©ebanfen 
an'S  ©terben  wiegen  —  unb  2lnbere 
forgen  unb  arbeiten  laffen  —  baS 
mein  guter  Äonrab,  wirb  auf  bie  Sänge 
nid^t  paffieren  fönnen!  S)u  biji  nid^ts, 
als  ein  grj^^pod^onber  unb  foHji  nur 
einmal  fd^arf  eingefpannt  werben  in 
^flid^ten  unb  9Jlü^fal,  bafe  ®u  ni^t 
3eit  l^aft  an  ben  bioffen  Sob  ju  ben« 
fen,  ber  S)ir  in  ber  ©ruft  fi|t.  2lls 
ob  er  nid^t  in  j  e  b  e  S  SMeufdi^en  ©ruft 
fäfee!  91IS  ob  nid^t  3eber  ein  ©ter» 
benber  wäre,  wie  ber  SBeife  fagt :  S)ie 
©eburt  ift  ber  erfle  ©d^ritt  auf  bem 
SGßeg  jum  lobe. 

S)aS  finb  bie  Vorwürfe,  bie  id£| 
mir  l^eute  mad^e  —  mit  ©ewiffenS« 
biffen  unb  mit  SBonne  mad^e.  ©obalb 
bie  ©orge  um'S  Ceben  jurüdttritt, 
brängt  p^  bie  ©orge  um  ben  Unter» 
l^alt,  um  ©üter  unb  ©tellung  in  ben 
Sorbergrunb.  ©o  werbe  id^  wo^l 
wieber  eine  anbere  ^feber  fud^en  muffen, 
als  bie  ift,  mit  weld^er  id^  mir  bor« 
genommen  l^atte,  ade  ©ebanfen  unb 
Stimmungen  eines  langfam  ^infter» 
benben  täglid^  aufjujeidl^nen. 


:Vi- 


Digitized  by 


Google 


283 


9lm  7.  Dctobcr. 
JJlm  ©ewiffcn  iji  boDIommen  bc- 

^Id  iä)  mxä)  l^eute  SRorgenS  naä) 
einer  unbel^agli^  burd^mod^ten  "Haä^t 
im  fflette  aufrichtete,  um  nad^  ber  Ul^r 
ju  feigen,  fci^ofe  auS  bem  2Runb  ein 
rofenrotl^er  DueD  l^erbor. 

@S  l^ätte  [xä)  t)ieneid^t  Derl^eim« 
lid^en  Inffen,  menn  om  35ette  nid^t 
mein  SBBeib  geftanben  märe.  @ie  ftiefe 
einen  furjen  ©d^rei  aus.  3)onn  brod^te 
fie  in  il^rer  gewöl^nlid^en  rul^igen  ®e« 
fd^äftigfeit  bie  S)inge  unb  mid^  in 
Orbnung  unb  berlie|  l^emod^,  ol^ne 
ein  SBBort  iu  fagen,  ba§  3intmer. 

3d&  blieb  im  Sette  liegen ,  füllte 
mid^  nid^t  unmol^I,  fonbern  nur  fel^r 
erfd^öpft.  IRod^  einer  SBBeile  lam  ber 
Weine  ^anö  gur  Sl^üre  l^erein,  ber 
vertraute  mir,  ba|  bie  9Hutter  braußen 
in  ber  flüd^e  neben  bem  ftajien  jtel&e 
unb  in  ben  SBanbrninfel  l^ineinfd^aue. 

®oS  ijt  i^r  9Sortt)urf  —  ber  bitterfie 
ben  fie  mir  mad^ien  fann  —  fie 
»eint  um  mid^. 

91m  10.  Dctober. 

^eute  bin  id^  lieber  einmal  aus 
bem  95ette.  ®a8  3i>"wier  ift  fo  milbe 
burd^märmt  unb  9lfle8  im  ^aufe  fo 
traulid^,  bag  id^  mid^  über  baS  böfe 
iperbpmetter  brou^en  faft  freue. 

9lm  9Horgen  waren  bie  S)äd^er 
njeife,  aber  auf  ben  ftaftanien  unb 
Sirfen  l^ält  fid^  ber  ©djinee  nod^  nid^t 
unb  auf  ben  SRafen  unb  ÄieSwegen 
liegt  eine  ©d^id^te  t)on  gelben  naffen 
aSIättem.  S3om  grauen  ^immel  finft 
feiner  Siegen  unb  tt)o  fid^  auf  bem 
afimer!  bod^  ein  Älümpd^en  ©d^nee 
feflgefd^miegt  l^atte,  ba  fädt  eS  jur 
6rbe. 

3n  fold^em  SBBetter  finb  bie  guten 
Seutd(>en  ju  mir  gefommen,  baS  junge 
6^epaar  nämlid^,  um  fid^  für  meine 
Sl^eilnal^me  an  il^rem  ^o(|jeitStage  ju 
bebanlen. 

3)ie  Slebeffa  l^atte  maS  ©d^eiben» 
förmiges  in  einem  weisen  %ud),  unb 


als  [\e  baS  forgfältig  aufbanb,  toax  eS 
nod^  mit  frifd^en  £attid^blättern  guge« 
bedtt,  unb  als  fie  aud^  biefe  Slätter 
mit  gttjei  Ringern  red^t  gart  unb  gier» 
lid^  wegfd^älte,  mar  ein  fel^r  großer 
Sutterllumpen  ba. 

®en  mufete  mein  SBeib  in  Em- 
pfang nel^men  unb  mand^erlei  ®an!eS» 
Worte  unb  9lrtigleiten  bafür  fagen  unb 
als  id^  bie  beiben  ©efid^ter  betrad^tete, 
baS  ber  5?el^merin  unb  baS  ber  ©eberin, 
fal^  id^  eS  flar,  weld^er  am  wo^Iften 
gu  ajlut^e  war.  S)ie  gute  SRebelfa 
gel^ört  aud^  gu  ®enen,  bie  fid^  felbft 
bamit  bie  größte  gfreube  bereiten,  wenn 
fie  9lnberen  was  CiebeS  erweifen. 

3d^  l^abe  bie  SSeiben  orbentli^ 
lieb  gewonnen,  DieQeid^t  weil  id^  etwa 
il^retwegen  mein  33Iut  öergo^,  i(^  weife 
eS  nic^t.  ©ie  fc^einen  fe^r  glüdfUd^ 
gn  fein,  fie  blidten  pd^  nid^t  fortwä^« 
renb  öerliebt  an,  wie  berlei  bei  bor« 
nehmen  SJrautleuten  ©itte  ift;  baS 
tl^un-fie  wol^l,  wenn  fie  mit  fid^  aüein 
finb.  9lber  fo  treul^ergig  fmb  il^re 
9tugen  gu  einanber  unb  fo  treul^ergig 
ift  9lfleS,  was  fie  fagen.  3d^  pel^e 
jejt  gu  il^nen  faft  wie  ein  Ol^eim. 
Den  Sernl^arb  l^atte  id^  frül^er  gar 
nid^t  genau  gelaunt ;  bie  Kebeffa  l^abe 
id^  bei  il^rem  Sater  gefeiten,  ben  i^ 
oft  befud^te,  weil  er  ber  merfwürbige 
9Jlann  war.  SGÖeiter  gel^t  unfere  SSer« 
wanbtfd^aft  nic^t. 

„^\)x  feib  mit  bem  ©l^eftanb  alfo 
einpweilen  gufrieben?"  I^abe  id^  gefragt. 

„2öir  l^ätten  eS  öiel  gu  gut,  wenn 
baS  ©erebe  nid^t  wäre,"  entgegnete 
bie  9*ebe!Ia. 

„S)aS  ©erebe?" 

r,3ejt  wiffen  wir'S  fd^on,  bafe  aud^ 
ber  Sl^orbeitel  beSwegen  nid^t  gu  un« 
ferer  ^od^geit  gefommen  ift,  wo  er 
Sraugeuge  l^ätte  fein  follen,"  öerfe^te 
ber  S3ern^arb  unb  fd^ob  fid^  gwifd^en 
mid^  unb  Slebeffa  mit  feinen  SGßorten 
wie  mit  feiner  ^erfon. 

„6S  Reifet  — "  fagte  bie  SRebella, 
„nein,  id^  mag  fo  was  gar  nid^t 
fagen."      ©ie    preßte     il^r     öieredfig 


Digitized  by 


Google 


284 


jufammcngelegteS  ^anbtü(i^(eiu  iu'S 
©cfic^t. 

„6§  ^eiftt/'  fc^te  ber  Scrii^arb 
bei,  ,M^  fi(i  i^t  Jüater"  er  beutete 
auf  fein  SOßeib;  „—  bn&  fi(]^  bet  93ater 
SBBoIfgauö  —  ber  SJo^tmäd^ter  —  ja, 
Stebelta,  e§  ift  ma^r,  e§  Derfi^^Iägt 
@inem  mirllic^  bie  Kebe." 

93ei  bergleid^en  ift  aber  boc^  baS 
SBcib  beiu  9Jiann  über.  3Hit  bem  %n(i) 


fu^r  fie  \\(i)  raf^  über  boS  ©efi^t 
unb  fagte  entfd^Ioffen :  „©Steifet,  ber 
Sater  l&ätte  \i6)  meinetmegen  ba§  Sehen 
genommen." 

©ie  l^at  meiter  ni(i^t§  beigefejt,  fie 
ift  fofe^r  überjeugt  öon  ber  ®runb« 
lofigfeit  unb  Unglaublid^Ieit  be§  ®e* 
rü(!|te§,  baß  fie  fic^  mit  feinem  SBorte 
gere^tfertigt  obec  nftl^er    erllört  ^at. 

^rme§  ftinb,  ic^  mei^  mel^t  alö  5)u» 
(Srortfe^unö  folgt.) 


^110  hm  .Jonett  htf^  ^ti^t»'\ 

$on  Tßoti\  JHohat. 


ucifer   blieb  im  ^arabiefe,  6öa 
[irrt    aber    aufeer^alb    beSfelben 


nm^er. 


„Söfe  baö  gtät^el:  SBenn'  fe^r 
menig  babon  bor^anben  ift,  fannft  3)u 
eS  unter  Siele  tl^eilen,  wenn  Du  fel^r 
üiel  befijeft,  ift  e§  unt^eilbar." 

S)ie  3frau  antwortete:  „6§  ift 
bie  Siebe." 

*  * 

3)ie  Sruflfranf^eit  ift  bie  Rranl- 
Öeit  ber  Siebter,  Jtünftler  unb  SSer« 
liebten.  35iefer  bleic^roangige  ©^u^« 
geift  befreunbet  feine  Opfer  mit  bem 
3enfeit§  unb  menn  er  fie^t,  ba^  man 
ba§  ®rab  fürt^tet,  fo  gemährt  er  gerne 
eine  tJtift  bis  jum  näc^ften  gfrül&ling. 
Unterbeffen  fann  man  ba§  grüne  ®ra§ 
lieben  lernen,  unter  meinem  fo  gut 
fc^Iafen  unb  träumen  ift.  Der  ©c^u|« 
geift  fte^t  feinen  Opfern  bei  bi§  jum 
legten  Slugenblid.  6r  crmärmt  il^re 
©efü^Ie,  öerfdiönt  ibre  ©ebanfeu,  gibt 
ilftren  gfebern  3<^"6erlraft,  ben  fieiben 

il^rer  ßiebe  ©ü&igfcit unb  lang« 

fam,  mit  läc^elnbem  ©efic^te  fc^läfert  er 

fie  ein Die  Svufttranten  fttrd^ten 

nic^t    baS    Meinfein.     3i&re    ©eelcn 
flauen  meit  unb  fie  tonnen  aü  3ene 


fe^en,  roel^e  [le  lieben  unb  bereu 
bauten  erträumen. 


O  tt)ie  gütig  ift  toäi  bie  Statur! 
Der  Srupfranfe  wei^  nid^tS  Don  feiner 
Ärantl^eit,  ber  Dici^ter  nichts  t>on  feiner 
9lrmut. 


Der  ©ebante  einer  gfrau. 

3<^  mar  i^m  treu  mie  eine  Säuerin 
unb  er  betrog  mid^  mie  ein  ®raf. 


9limmt  ber  5Dlenf(i^  mal^r,  bafe  er 
feine  ©eele  beftjjt,  fo  mill  er  fie  9tn« 
bereu  rauben. 


„Die  ^ölle  unbbaS  ^arabieS  mur» 
ben  infolge  eines  parlamentarif(i^en  9}e« 
fd^luffeS  aufgelöst." 

„51^ Unb  maS  mürbe  aus  ben 

Seligen,  maS  auS  ben  Serbammten?" 

„9luS  ben  ßrfteren  ©auerftoff,  aus 
ben  Sedieren  SBafferftoff." 


Digitized  by 


Google 


285 


6ine  glüdflid^e  ©tunbe  inmitten 
feiner  gfamilic  roiegt  bie  Unperbli(i^= 
feit  auf. 


68  gibt  aJlänner,  beten  ^än§Ii(]^er 
^erb  ba§  Sngcrfener  ift. 


SBeber  Snporb  noä)  6ib  fmb  mir 
bie  ©innbilber  beS  9Jlut^eS:  mir  ift 
e§  berjenifle  SKann,  weiter  ben  SJhitl^ 
]^at  mit  freier  unb  offener  ©tirne  ju 
flefte^en:  „3(]^  ge^e  ni^t,  weil  eS 
meine  grau  ni^t  min." 


Sei^t  ift'S,  eine  grau  ju  öerföl^» 
nen,  bie   iflrnt,    meint,   feift,   lärmt, 

Iro^t   unb   fii^Iögt SBie    aber 

öerföl^nt  man  ein  SBBeib,  baS  fd^meigt 
unb  mit  feinem  aSlidfe  uerrätl^,  bafe 
il^r  |)etj  ©d^merjen  bulbet. 


9lur  basjenige  SWäb^en,  meld^eS 
ni(]^t  meig,  ba^  e§  unf(^ulbig  ift,  ift 
eö  mirfli^.  ©elbft  ber  ©d^laf  lann 
im  ©tanbe  fein,  bie  Unfci^ulb  manfenb 
iu  machen.  (Sin  geträumterßufe  l^inter» 
läfet  galten  in  ber  ©eele. 


ÜKan  fragt  ben  ©ici^ter:  „SBie 
lannft  ®u  nur  fo  arbeiten?"  er  ant« 
wortet:  ,,^6)  orbeite  ni(ä^t  —  x(!^  lebe;" 
man  fragt  meiter:  „2Barum  arbeiteft 
®u  bei  Sag  unb  Slad^t?"  unb  er 
entgegnet:  „SBenn  id^  e§  nid^t  t^äte, 
mtt^te  xäi  fterben." 


@in  SJlenfd^,  ber  aw^  jmei  ©läfern 
trinit,  mirb  fd^nefl  trunlen ;  bod^  nod^ 
fdjinefler  merben  jmei  SWenfd^en  trunlen, 
bie  (\n%  einem  ®Iafe  trinlen. 


®er  ©l^arafter  ber  ®emtitl^§franf» 
l^eit  iji,  immer  unb  immer  nur  bie 
Sergangenl^eit  Ju  feigen. 


®ie  Süge  iftbieSBaffeber  ©d^mad^en. 


diejenige  ift  bie  foftbarfte  grau, 
meldte  bem  gfeinbe  gegenüber  ganj 
9Hann,  bem  ©eliebten  gegenüber  ganj 
SBBeib  fein  fann. 


®er  S)eutfd^e  „öerbient"  ©elb,  ber 
gfranjofe  „geminnt"  ®elb,  ber  Slmeri« 
faner  „mad^t"  ®elb  unb  nur  ber  arme 
SKag^ar  „fud^t"  ®elb.  S)ie  ©prad^e 
fennjeid^net  l^ier  genau  bie  9trt  be§ 
®elbermerbe§. 


3efuiti8muS  unb  9Ji^ili§mu§  ?  Der 
Sefuit  ift  ber  ma§fierte  9li]&ilift,  ber 
Sli^ilift  ber  unmaSfierte  3efuit. 


9lid^t§  ©df|Iec^tere§  als  ein  Sauer, 
ber  9ine§  miffen  mill  unb  nid^ts  meiß. 
Der  SJauer  mufe  nur  einen  ©egenftanb 
öerftel^en:  bie  @rbe,  unb  biefe  fann 
il^n  nur  bie  @rbe  felbfi  leieren. 


©taat   unb    Äird^e   ftnb    Qfeinbe, 
©d^ule  unb  ßird^e  SRiDalen. 


SBem  fein  Seben  lieb  ift,  ber  friti» 
fiere  feinen  ©d^aufpieler  in  beffen  ®e« 
genmart. 


Digitized  by 


Google 


286 


®cr  3Waler  iji  bcr  glüdflici^jic  3Kenf4 
auf  grbcn.  @r  fennt  feine  SSatetlanbS« 
loRgfeit,  benn  überall  l^at  er  feine 
^eimat,  er  fürd^tet  nitä^t  bie  ©prac^^e 
frember  SBölfer,  benn  feine  ®eban!en 
Derjie^t  jebe  ?Ration.  ©(^^redflid^e  ®e» 
tpitter,  3Heere§jHlrme,  Äämpfe,  aü  baS 
finb  leine  ©efal^ren  für  i^n,  fonbern 
blofe  aWobeHe  —  ein  SSoIfSauffianb 
f)a{  für  ben  3HaIer  nur  bie  S3ebeu* 
tung  eines  (SruppenbilbeS. 


gfür  bie  ©eele  beS  Arbeiters  ifl 
e»  ein  @(^mau§,  ttjenn  fein  f)err  neben 
i^m  arbeitet. 


SBoju  follte  ber  Sauer  lernen  ? 
S)ie  9laturtt)iffenfd^aften  rauben  il^m 
ben  ©tauben  an  ®ott,  bie  ©efeje  ben 
©lauben  an  bie  9Kenf(i^l^eit.  2BaS  er 
au§  ber  ®ef^i(i^te  lernt,  läfet  il^n  an 
feinem  Äönig  jttjeifeln  unb  marum 
follte  ber  Sauer  gmeifeln  ?  ®ie  3GBif[en« 
fc^aften  fann  er  nie  ergrünben,  »eil 
il^m  bie  Qtxt  baju  fel^tt,  felbjl  menn 
er  Vernunft  genug  baju  befäfee  unb 
am  @nbe  föunte  er  nur  ein  Siertel- 
gebilbeter  werben,  ein  9Kenf(i^  ber  ®ott 
leugnet,  ©treit  fud^t  unb  ©canbal 
ma^t. 

2BaS  baS  €lenb  lel&rt, 

ba§  freiließ  lernen  aud^  biefe  ajlenfd^en 
grünblid^. 


Äortenfpieler  nennt  man  nur  S)en« 
jenigen,  ttjelci^er  immer  öerliert.  3emanb, 
ber  ®lü(f  im  Spiele  l^at  unb  immer 
Selb  befi^t,    erfreut   fid^   allgemeiner 


Stiftung.   9lur  ber  SSerlierenbe  ip  ein 
„Cump.'' 


eine  alte  ®efd^i(]^te  erjä^It,  bag 
ein  mit  jal^lreid^en  Jöd^tern  beglüdter 
gfamilienbater  an  jeben  gfreier  biegfrage 
rid^tete:  „SBaren  ©ie  fd^on  ein  Sump, 
mein  |)err?"  unb  menn  bann  ber 
©efragte  entgegnete:  »^^Rein,"  fo  fe|te 
ber  weife  S3oter  feine  Äebe  fort :  „Slber 
©ie  werben  eS  fpftter  werben"  unb 
gab  il^m  feine  Sod^ter  nid^t  jur  grau. 
Seber  Wenfd^  mu^  pd^  austoben.  ®e» 
fd^iel^t  bie§  nid^t  in  ber  3ugenb,  fo 
gefd^iel^t  e§  gewig  im  Slter. 


S)er  junge  SKann  glaube  nid^t, 
bag  er  fi^  bon  einer  gfran,  bie  itin 
wirflid^  liebt,  loSreifeen  lann.  6r  wirb 
oft  in  jenem  feinen  ©pinnengewebe 
gefangen  werben,  weld^eS  ber  3orn 
einer  grau  auf  feinen  SBegen  fpinnt. 


S3)a§  lümmert  bie  grau  8luf  unb 
?Rame  il^re§  ®atten?  6S  gibt  Diele 
Qfrauen,  bie  i^re  SMönner  nur  inniger 
lieben,  feitbem  biefelben  bon  ber  SBelt 
berurtl^eilt  würben. 


SDßeld^e  ^ral^lerei,  wenn  bie  gfrau 
bel^auptet,  ein  ©id^ter  wäre  il^r  ju 
Ciebe  bem  Rapier  untreu  geworben. 


S)ie  fjrauen  pnb  ju  5lllem  fällig, 
©ie  finb  fogar  im  ©tanbe  fid^  in  t^re 
9Männer  ju  verlieben. 


Digitized  by 


Google 


287 


l^urn«  tt«i  ftio% 


@tne  literarl^iporifd^e  6tubie  unb  parallele  mit  ^tnblidEen  auf  bte  beutfd^e  S^rü. 
3^on  Stepliait  dätfdietiberger. 


m^^aS  ifi  bie  Urfaii^e,  ba^  @(!^ott» 
Saralanb  unb  Ungarn  bie  Cänber 
finb,  in  bencn  aus  bem  Saucrnftanbc 
bie  öoriügliiä^pen,  öoltetl^ümliiä^pcn 
S^riler  l^erborge^en  tonnten? 

SJlan  wirb  öießei(^t  furjer  f)Qnb 
mit  ber  Antwort  bereit  fein,  bafe  \a 
f(]^on  Sudle  in  feiner  berühmten 
„®ef(]^id^te  ber  ©ibilifotion"  nad^ge» 
miefen  l^abe,.  ba^  bie  Strenge  beS 
gdüiniömuS  in  ©(^ottlanb,  bem  jebe 
Steufeerung  felbft  unf(j^ulbiger  f)eiter« 
feit,  ©efang,  9Mufi!,  a;i^eater  ein  ©reuel 
maren,  eine  SJeaction  be§  9SoI!§geifte§ 
^eröorrief,  ber  bur(^  SQBo^Iftanb  unb 
Slüte  ber  ©tübte  erftarft  mar  unb 
in  ©efelligleit  unb  l^eiterer  ^oefie  \i(Si 
äußerte,  nod^bem  er  bie  Qfeffeln  beS 
6Ieru§  abgejireift  unb  t)on  bejfen 
ffiriJ^enPrafen   \iäi   emancipiert   l^atte. 

6ine  bermanbte  SJeaction  gegen 
politif^en  unb  fociolen  ®ru(I  tarn  in 
Ungarn  jum  ^uxä^bxnä)  in  ben  93ier= 
jiger  =  Salären ,  unb  in  S)eutf(^Ianb 
waren  ja  anä)  feine'S  fiieber  ein 
öoltetl^ümlici^er  ^roteft  gegen  ben 
ßenfurjwang  ber  „l^eiligen"  Mianj 
unb  beö  „bur(^Iau(ä^tigen"  33unbe§« 
tage§.  SDaS  l^at  feine  SRi(^tigIeit! 

SJobert  Qfergufon  würbe,  na(^bem 
i^m  3lUan  Slamfe^  einigermaßen  bie 
2Bege  geebnet,  ber  ®i(i^ter  be§  \i)oU 
tif(3^en  ©tabtle6en§,  ber  poeta  laure- 
atus  ber  ^auptftabt  @binburg]^.  ©eine 
^eiterfeit  unb  originelle  ftomif,  fein 
gefunber  ^umor,  bie  il^n  jum  Ciebling 
Weiterer  ®efeflf(3^aften  gemacht,  äußer« 
ten  noii  \i)xe  9ta(^wirtungen  auf  ba§ 
®enie  Surn§,  ber  feine  ©id^tungen 
fö^ä^te  unb  il^m  an^  feinen  fpärlic^en 
SKitteln  fogar  ein  ©enfmal  fe^te. 


S)aß  aber  bie  fd(|ottif(J^e  SMufe,  bie 
bon  ben  f)öfen  in  bie  ©tübte  geflol^en, 
jule^t  il^re  Slüten  fafi  au§f^UeßIi(% 
aus  bem  SSauernfianbe  trieb,  nici^t 
fporabif(ä^  in  einem  fo  eminenten 
®enie,  wie  33urn§,  ber  9lfle§,  wa§  er 
anfaßte,  ju  purem  ®olbe  maci^te  unb 
fogar  ba§  fertig  braiä^te,  wa§  außer 
il^m  nur  noäf  ©oet^e  gelang:  SSolIS» 
lieber  ju  üerbeffern,  baS  gibt  hoäi  ju 
beulen. 

S)enn  gleic^jeitig  mit  Surn§  ober 
unmittelbar  feinen  gferfen  folgenb, 
bi^lteten  in  ©i^ottlanb  ber  arme  SBeber 
(fpäter  große  5Raturforf(^er)  Sllejanber 
SQßilfon,  ber  S)ruderge^Ufe  ®aß3»acnen 
unb  3lnbere  in  ä^nlii^em  SJoIISüeber« 
ton  unb  in  etwa§  fpäterer  ^eriobe 
aiobert  Sannal^in,  SJia^ne,  3ame§ 
C)oog,  ber  6ttric!  =  ©(^äfer,  Stflan 
©unningl^am,  ber  glüdlid^e  3la(^a]^mer 
alter  SaHaben,  SJobert  5RicoII,  SBiOiam 
Som,  ber  3nberur5=S)i(]^ter  u.  f.  w., 
unb  l^eute  no(i^  entftel^en  biefer  3li(i^tung 
Epigonen  auä  ben  ürmfien  93olf8» 
claffen. 

3lnber3  f(^on  in  ßnglanb,  weites 
eigentlich  nur  unter  ©lifabetl^  einen 
3lnlauf  jur  eä)Un  2t)x\t  i\ix(f^  3tonfon 
ünb  feine  ©(ä^üler  genommen.  6§  be= 
fi^t  jwar  im  unglücfli^en  Kobert 
Sloomfielb,  ber  bei  einem  Säuern 
aufwu(ä^§,  einen  S)i(j^ter  be§  engfif^en 
SanblebenS,  aber  biefeS  3;alent  !am 
in  gfolge  bon  Jfranll^eit  unb  ©orgen 
ni(^t  jur  ri(j^tigen  Entfaltung,  unb 
überbieS  fc^rieb  Sloomfielb  .no(]^  in 
bem  correcten,  aber  langweiligen,  ale« 
janbrinerä^nli(^en  93er§maße  ipope'S, 
wa§  bon  born^erein  alle  9SoIf§t^üm= 
Ii($feit  auSfd^loß. 


Digitized  by 


Google 


288 


9lnbere  S)i(ä^ter  unb  3)i(j^terinnen, 
mli)e  baö  3^"9  Ratten,  SSolföIpriler 
}ii  merben,  verirrten  [xä)  auf  ba§ 
©ebict  ber  falfci^en  ©entimcntalitöt 
ober  beS  ^ictiSmuä,  bcr  eminentefte 
ßolcribge  fogar  auf  bo§  be§  Opium» 
S)eliriumä,  in  bem  fein  immer» 
l^in  ]^o(j^poetif(]^er  „alter  ©eemann" 
eaftanb.  ©cott,  Sä^ron,  ©l^efle^ 
n)aren  )u  Dornel^m,  um  uolfstl^ümlid^ 
fij^reiben  ju  fönnen,  Senn^fon  iji  bieS 
noö^.  @iniig  Stomas  IJloore  gelang 
eö  t)on  ben  5)iii^tern  für  |ö^ere 
©tänbe,  hnxä)  3JermitHung  irif(^er 
Solfsmeifen  ani)  aflgemeinere  ^opu» 
larität  ju  erringen.  fteatS,  mie  frül^er 
6oIlin§,  betraten  bie  uon  „ wenigen 
©lürfli^en"  gemürbigten  ^fabe  be§ 
f)eneni§mu§,tt)ie  unfere  beiben  beutfij^en 
©ic^terfürften,  bie  fonft,  unb  menn 
©(i^ifler  ni(^t  in  ber  JfarlSalobemie 
erjogen  unb  ©oetl^e  9)lini|}er  gemefen 
märe,  mol^I  felbft  t3olfet^ümli(]^e  S^irifer 
getDorben  wären,  flatt  bog  fie  fold^e 
befeinbeten,  mie  ©(^ißer  ben  armen 
Sätirger.  3n  @nglanb  ermiefen  SBalter 
©cott  unb  Seffre^  bem  armen  58urn§ 
ben  gleichen  SiebeSbienjt. 

Unfere  ßlaffiler  fiel^en  grog  ba, 
aber  übergegangen  in  t5^Ieif(%  unb 
%Iut  (in  succum  et  sanguinem) 
i^reö  Sollet  finb  fie  ni^t,  tt)ie  S9urn§ 
unb  ^etöfi. 

Qfür  5^anlrei(^  lägt  fi^  nur  be» 
bingung^meife  in  ©oranger  ein  5)i(^ter 
bejeic^nen,  meli^er,  ben  untern  ©täuben 
entfproffen  („vilain  et  trfes-vilain"), 
ani)  an  beffen  Seiben  unb  greuben 
ben  regjien  Slntl^eil  nal^m  unb  bie 
©aiten  beS  ©erjenS  fo  ju  berühren 
berjianb,  bag  fie  ein  Qijo  in  ber 
S3ol!§feeIe  fanben.  3lber  f(]^on  fein 
„roi  d'Yvetöt",  biefc  prä^tige  ©atire 
auf  ben  ru^elofen  gröberer  9lapoIeon, 
unb  felbji  fo  järtli^e  Cieber,  wie  ba§ 
öon  ber  ,,  alten  g^reunbin"  unb  fo 
l^äufig  gefungene,  wie  „le  dieu  des 
bonnes  gens",  befi^en  bo(^  ju  öiel 
„esprit",  JU  üiel  Äefiejion,  um  fo 
re(!^t  beim  fij^lid^ten  Sauer,  nic^t  nur 
beim    ©täbter,    3lnflang    ju    finben, 


tro^  feines  großen  3}erftänbniffe§  beS 
franjöfif(]^en  93oII§geipe§  unb  ber 
SQSirlung  auf  benfelben  bur(]^  prächtige 
atefrain^  unb  gelegentli(]^  anSf  bur^i 
„gaudrioles"  unb  3roeibeutigfeiten. 
9lu(^  Seranger  ^ötte  aufrufen  lönnen, 
gleid^  ^eine,  ber  ebeufo  jum  SJolIS» 
l^rifer  präbefliniert  mar  unb  eS  burd^ 
einige  Sieber  gemorben  ift; 

„^ii  felbp  fanb  nur  menige  \oliit 
9?aturlaute,  an  meldten  biefer  Sauem« 
burfiJ^e  ^etöfi  fo  xeiäj  \%  mie  eine 
5Rad^tigafl.  SDßir  SReflerionömenfci^en 
erfi^einen  neben  foI(^er  Urfprüngli(!^!eit 
ma^r^aft  bemitleibenSmert^." 

SBaS  übrigens  5RaturIaute  betrifft, 
fo  befi^t  bie  probengalifiä^e  unb  beutfd^e 
Siteratur  beren  fij^on  in  i^ren  Srou« 
babourS  unb  SMinnefängern,  öon  benen 
ein  geiprei^er  9lutor  fagt :  „SBenn  bie 
©pa^en  auf  ben  S)ö(3^ern  il^re  ®e« 
fül^le  in  Setreff  ber  ©onne,  beS  gfrü^» 
iingS,  ber  Siebe  u.  f.  m.  in  Serfen 
fingen  fönnten,  mürbe  ba§  in  ä^n» 
li^en  SQBorten  gef^e^en;"  bann  l^aben 
mir  5)eutf(]^e  noc%  anfpre(^enbere  in 
jenen  fpäteren  Sßolteliebern,  öon  benen 
man  n\ä)i  meife,  mel(^'  fal^renber  ®e» 
fefl  fie  erfunben:  „ein  Söglein  fang'S 
bem  anbern  naä)." 

3)u  lieber  ^immel !  mel(^e  Station 
in  ©uropa  rü^mt  fid^  nid^t  i^rer 
Sollslieber  ?  Don  bem  unterjten  3lbfa| 
am  ©tiefet  Italien  an,  ©icilien,  mel« 
ä)e^  t)on  ben  f(^önften  unb  ältepen 
aufjumeifen  l^at,  bis  hinauf  }u  ben 
Sappen  unb  @s!imoS,  mal^rer  unb 
erfunbener  ?  f)at  ja  SWacp^erfon  fogar 
gpopöen  beS  nebell^aftepen  3n]^aItS 
ben  ®älen  unb  ßrfen  jum  ©ntjüdfen 
ber  SBelt  in  ben  9Munb  gelegt! 

3lu(3^  glüdfli^e  ^laijaf^mn  bcS 
SolIStoneS  befijen  mir,  unfer  Sttrger 
^ätte  eS  unter  befferen  äußeren  Ser» 
l^ältniffen  \\i)tx  meit  barin  gebra(]^t; 
benn  im  Sallabenfad^  fielet  feine 
Seonore  noi)  ^eute  obenan  unb  leine 
anbere  mad^t  fo  „grufeln".  ©elbfl 
baS  gefeiertfte  ®ebi(^t  6bgar  Wian 
^oe'S,  „5)er9labe",  biel^öcä^lieSeiftung, 
)u   ber  fi(j^   biSl^er  bie  amerifanifd^e 


Li 


Digitized  by 


Google 


289 


S^ri!  oufjuf(^tt)ingen  öermo(^te,  iji 
nur  eine  f(^n)Q(^e  Slod^al^mung  biefer 
gewaltigen  „Seonore". 

Ungere(]^t  tüäre  e§,  ^ier  unfern 
^errlii^en  Ul^Ionb  ju  öergeffen,  beffen 
„Breuer  ftamernb",  „SBeifeer  Sc^\x^d)% 
„94)felbttunt",  ,,|)irtenInQbe''  u.  f.  w. 
bem  e(ä^t«beutf(j^en  ©emütl^  entfproffen, 
awä)  ben  9Q[)eg  bal^in  jurüctfanben. 
1I§  politifd^er  3)id^ter  ift  Urlaub 
^etöfi,  S3urn§  unb  S^ranger  eben« 
bürtig,  unb  mnS  SBorbSmortl^  niü^^^ 
fam  ju  erreii^en  fu(!^te:  bie  ©(j^ilbe= 
rung  einfacher  afltägli(^er  Vorgänge 
beS  Sauernleben§  in  gonj  einfot^er 
©protze,  gelong  i^m  fpielenb  in  feiner 
„liebenben  2Rä^berin".  SBir  fteflen 
biefen  9SoIf§bi(^ter  fel^r  ^oä),  aber  er 
gel^ört  ber  ^öl^eren  Sürgerclaffe  an 
unb  war  (feine  eigenen  SOßorte  im 
Parlament  ju  gebrauchen)  nur  mit 
,;bemoIratif(i^cm  Dele  gefalbt".  ©ein 
eble§  f)erj  mai)U  i^n  t)oIf§t^ümli(j^, 
wie  Ceffing'S  eble§  ^erj  i^n  jum 
großen  3)ramati!er  mad^te  invita 
Minerva. 

®ie  3:^atfac^e  nun  angenommen, 
ba§  mirfüiä^  nur  ©(^ottlanb  unb 
Ungarn  C^rifer  Don  aflgemeinjter 
35oIfät^ümIi(^Ieit  unb  naioer  Ur= 
fprünglid^Ieit  befi^en,  fo  gilt  e§  öor 
3inem,  ben  ®runb  biefer  @rf(|einung 
iu  enträll&feln. 

tJragen    wir   juerp:    wie    fommt 
e5,  bafe  bie  geiftig  fo  nal^  öerwanbten, 
feit    mel^r    al§    einem    3JJenf(i^enalter 
bamals  anä)  fc^on  t)oIitif(^  geeinigten 
©(i^Wejterreici^e  in  il^ren  t)oetif(3^en  ^ro*  j 
buctionen  fo  auSeinanber  giengen,  ba§  j 
bie  9Kufe   in   ©d^ottlonb   ni^t   nur 
einen    Sid^terfürjten    frönte,    fonbern 
nebftbem  nod^   einen  ganjen  I^rif(^en 
|)off!aat   au§  Sauern»  unb  ©ärtner«, 
burf(!^en,   Söeber«  unb  Sud^fe|er=®e= ' 
^ilfen  fii^  recrutierte,  wäl^renb  in  6ng«  \ 
lanb   ni^t   nur  bie   oberen    unb  ge« ! 
leierten  ©laffen  (ba§  wäre  begreifli(|), 
fonbern  aud^  bie  unteren  ni(ä^t  t30lf§«| 
t^ümli(j^  ju  bid^ten  im  ©tanbe  waren  ?  | 

®er  3)rut!  be§  6abini§mu§  pxef^ie 
jwar  gewaltfam  bie  geiftige  Straft  ber 


Station  nieber,  aber  einem  fo  eminent 
poetifc^  begabten  Solle  lie^  fi^  ni^t 
auf  bie  S)auer  ber  3Kunb  fc^Iie^en. 
Slbgefe^en  öon  ben  ölteren,  meift 
elegif^en  Sallaben,  war  ber  ©d^wanen= 
gefang  ber  Station  beim  legten  ffampfe 
um  i^ve  ©elbftftönbigfeit  (bie  3afo« 
bitenlieber)  ein  ebenfo  erf(^ütternber, 
al§  biefer  Jtampf  felbft  unb  bie 
®raufam!eit  ber  ©ieger.  3)er  ©(^merj, 
ber  ^Patriotismus  öerflärte  mit  ^oefie 
aud^  bie  ärmlic^fte  .^ot^IanbSl^tttte. 
©0  lagen  alle  ßlemente  ber  ^oefie 
bereit  unb  fd^neüten  emt)or,  fobalb 
ber  3)iuc!  wi^,  unb  befonberS  al§  bie 
franjöfifc^e  SReboIution  ba§  ßöangelium 
ber  Qfi^^i^^it  ©lei^^eit  unb  SWenfc^en* 
reij^le  öerfünbet  ^alte. 

2)a  fang  33urn§:  „A  man  is  a 
man  for  all  that,*'  unb  ba§  ©efü^l 
ber  geiftigen  SBürbe  unb  g^reil^eit  liel^ 
ber  fo  lang  gefnecä^teten  ^eimifc^en 
2Mufe  eine  faum  gefannte  Straft. 
Cieber  erf(]^aflten  bon  allen  S^jeigen. 
SinberS  in  ßnglanb.  ©ort  l^atte  ber 
3lngIicaniSmuS  ber  Stotion  niemals 
ben  9Jlunb  öerpopft,  fid)  bem  93er» 
gnügen,  bem  2:]^eater,  ber  3KufiI  nie» 
malS  feinbli(^  gejeigt.  ©agegen  litten 
im  ©ewül^l  beS  ^anbelS,  im  Cärm 
ber  gabrifen  bie  mäd^tigen  3?actoren 
ber  %ril,  bie  Siebe  jur  Statur,  mit 
weld^er  ber  fc^ottifc^e  arme  Sanbmann 
\\(i)  6inS  fül&tte,  unb  ber  betra(^tenbe 
®eift,  weitsten  ber  @rnft  beS  SalöiniS» 
muS  in  feiner  länblid^en  ginfamfeit 
l^erDorrief.  ®ie  oberen  unb  bürger« 
lid^en  Klaffen  ^atte  bamals  ani)  f^on 
in  ©d^ottlanb  ber  ©trubtl  beS  ^Ka» 
terialiSmuS  erfaßt,  nur  beim  „jurücf» 
gebliebenen"  Sanbmann  fanb  ber 
3beali§muS  no(|  eine  ©tätte,  bei 
foli^en  Süngtingen,  bie  fi(!^  i^re 
Silbung  mü^fam  er!äm<)fen  mußten, 
bei  na^  feiner  ©c^ablone  erjogenen 
3tutobibaIten  fonnte  baS  Unmittel» 
bare  unb  Originale  jur  @rf(^einung 
!ommen. 

^etöfi  ifl  gleid^faflS  als  ^robuct 
ber  ibealen  ©trömung  ju  beurtl^eilen, 
wel(^e  Ungarn  in  ben  93ierjiger»3a]^ren 


19 


Digitized  by 


Google 


290 


biefe§  ^ol^tl^nnbcdS  erfaßt  ^alte,  al§ 
bcr  grofec  ©jec^en^i  unb  anbete 
Waguoten  il^r  ®oIb,  i^re  93orrec^te, 
felbft  i^r  33lut  jiim  Opfer  6ro(^len, 
um  i^r  no(J^  l^alborieutalift^eS  93oter= 
Imib  ju  einem  freien,  mol^l^obenben, 
cibilifierten  ©toate  nmjugeftollen,  mür» 
big  in  bie  Steige  ber  tt)efteuropäif(J^en 
SSöIferfamilie  ju  treten. 

S)iefer  nationale  9laff(^tt)ung,  ber 
f^liepli^  in  bem  t^öri(i§ten  aber 
^oc^poetifd^en  SSerjmeiflungSfampfe 
gegen  jmei  ber  möc^tiglten  SJiilitär« 
paaten  gipfelte,  ^atte  mit  ber  S3Iüte 
be§  3beali§mu§  awö)  bie  Slüte  (fagen 
tt)ir  lieber  baS  ßrftel^en)  ber  mag^a= 
rifc^en  ^oefie  jur  fjolge. 

@in  93aron  Sötböä,  ber  \\(i)  über« 
^aupt  gro^e  SJerbienfte  um  bie  35oI!§« 
bilbung  ermorben  unb  toelc^em  man 
öor  Äurgem  in  ^eft  ein  ©eufmal 
gefejt,  fc^rieb  nebft  Slnberem  ganj 
nette,  burd^  6infa(^^eit  reijenbe  ®orf= 
it\(i)iä)im ;  S3eamte,  ®eiftli(^e  giengen 
ebenfallä  unter  bie  ©ici^ter,  aber  9ine 
gaben  nic^t  me^r,  al§  maS  fie  Ratten : 
ilefieje  ber  in  [\i)  aufgenommenen 
mefteuropäifi^en  ober  antifen  Siteratur, 
faft  9iaen  fehlte  baS  Unmittelbare, 
Originale,  ^adenbe  unb  ed^t  ^Rationale, 
meld^eä  ja  ani)  ben  „SBieberl^erftel« 
lern"  ber  ungarifd^en  Literatur,  bie 
belanntüc^  in  ber  Ceibgarbe  3Karia 
Sl^erefia'S  erjtanben,  bei  aßem  il^rem 
Patriotismus  fel^Ite.  S)entt  aud^  i^re 
aWufe  jog  faute  de  mieux  i^re 
9la^rung  ouS  frcmben,  borjugSmeife 
beutf(!^em  Soben. 

%U  ed^t=nationaIer,  unmittelbarer 
S)id^ter  jeigte  fi(]^  anij  in  Ungarn  ein 
Sauernfo^n  SlamenS  ^etromid^,  ein 
„SSagabunb"  (wie  er  \\(Si  felbjt  nannte), 
ben  bie  geleierte  3wnft  (tt)ie  baS  afler 
Orten  gefd^ie^t)  3lnfangS  berle^erte 
unb  öer^ö^nte,  biö  er  \ii)  unter  bem 
Flamen  Sllejanber  ^etöp  auf  ben 
erjien  ^la^  beS  ungarifd^en  ^arna^ 
gefegt,  ben  il^m  feitbem  9liemanb  mel^r 
beitritt. 

6in  Original  war  er,  wie  grofee 
^läfUx  fein  muffen. 


©affenjunge,  ©tubent,  gemeiner 
©olbat,  l^erumjiel^enber  unb  berun* 
glücfter  Äomöbiant,  oft  bem  C>""9f^^= 
tobe  nal^e  unb  fo  l^eruntergefommen, 
bafe  er  \\ö)  ni(!^t  mel^r  auf  ber  ©traße 
fe^en  (äffen  fonnte,  aber  tro^bcm 
geiftig  ungebrochen,  l^od^ftrebenb  im 
©lauben  m  feine  SHiffion  unb  Don 
ma^lofem  Sl^rgeije  Derjel^rt,  erreichte 
er  in  ber  Il^at,  e^er  als  jeber  Slnbere, 
fein  großes  3'ri-  öI§  Slationalbici^ter 
anerfannt  unb  fo  gefeiert  ju  werben, 
wie  ber  33efreier  feiner  9lation  bon 
frembem  3tod^,  J^emiftoIIeS,  öon  ben 
@rie(^en;  benn  au(|  bor  i^m,  wenn 
er  im  i^eater  erfd^ien,  ftanben  bie 
3ufd^auer  erfur(^t§t)oII  auf.  ©ie 
glaubten  wo^I,  bafe  ^etöfi  fie  awä) 
Don  einem  fremben  3od^e  befreit  ^abe, 
bem  geiftigen  anberer  Siteraturen. 
?Petöfi  erwarb  fi(^  fo  für  bie  legten 
fünf  ^a^xe  feines  lurjen  CebenS  eine 
jiemlid^  bel^agli^ie  CebenSftellung,  warb 
glürflic^er  ©atte  unb  3Jater,  bann 
S5oIfSrebner,  '  ^arteiftil^rer,  Officier, 
unb  enbete  auf  bem  ©d^Iac^tfelbe  in 
ber  SSoflIraft  feiner  3tugenb  unb  feines 
©enieS,  wie  ©l^eHe^. 

mSwI^I*  ^i"  ©tern,  im  tiefen 
SUleer  t)erfun!en." 

3ft  ein  foId^eS  Seben  nid(|t  felbft 
ein  ®ebi(%t?  — 

©afe  ^etöp  fid|  um  bie  Siteratur, 
bie  ©pra(!^e  feiner  ^eimat  grofee  5Jer« 
bienfte  erwarb,  bafe  er  nme  Elemente 
in  bie  öaterlänbif^e  ^oefie  einführte, 
wer  will  baS  beftreiten  ?  9lber  war  er 
burd^weg  originell?  Jfonnte  er  baS 
fein  bei  ber  5Ölajfe  öon  geijtigen  ^ro» 
bucten,  bie  er  wäl^renb  einer  fo  für« 
Jen  SebenSbauer  l^erborbrad^te  ? 

SaS  war  nid^t  möglid(|. 

^etöfi  jieüte  fid^  wä^renb  ber 
nationalen  ©türm«  unb  2)rangperiobe, 
als  l^abe  er  nur  geringe  ftenntnis  beS 
©eutfd^en  befeffen,  unb  fein  Ueberfejer, 
^err  Rertben^,  brudft  ein  Siflet  bon 
i^m  ab,  weld^eS  burd^  feine  ©d^reib« 
fel^Ier  beweifen  fofl,  ba^  bem  fo  ge« 
wefen. 


Digitized  by 


Google 


1L-^ 


^'^-r'y. 


291 


S)cm  mor  aber  ni(ä^t  fo. 

@iner  ber  frül^efien  unb  fpecicüften 
Srcunbc  ^ctöfi'S,  a)ltturuS  Söfoi,  ^at 
!ürjlid^  in  einer  SSorlefung  6e^au))tet, 
,,baß  jener  ni(^t  nur  bie  beutf^en 
ßlaffiler  genau  gefannt  unb  fleißig 
ftubirt,  fonbern  fogar  |)eine  au§* 
roeubig  gewußt  l^abe."  §lan  glaubt 
bie§  bem  berühmten  Stomanbid^ter 
aufs  SBort,  tt)enn  man  j.  ^.  folgen» 
be»  Sieb(!^en  Don  ^elöfi  Iie§t,  ba§  im 
Solteione  gef^rieben  fein  foH; 

„%x^vixsC  \^,  ober  mac^'  ic^? 
iBßaS  fpogtcrt  im  i^Ice? 
3ft'8  ein  fterblit^  SKöbt^en, 
Ober  eine  See? 
(Si,  ob  See;  ob  ^äbc^en, 
®Iei(^  ijl'S  ft(^erli(^. 
8Boflt'  fic  nur  öerlicben 
@tlig  ftd^  in  mid(|!' 

3)aS  fofl  naib,  urfprünglid^,  boIf§« 
t^ümlidi  fein?  2Ran  öerjeil^e,  menn 
roir  anberer  3)ieinung  finb  unb  ber= 
gleid^en  für  banal  l^alten.  ®ie  3le= 
fiejion,  wie  ber  ^eine'f^e  ©at^rfu^ 
fc^auen  barau§  ^eroor: 

„SieicIJ  mir  \%xi  nur  jum  Äüffen  bar, 
^ann  tröfl'  i(ä^  mi(^,  mein  ßinbdjien!" 

35erglei(^en  Sieber  f(^üttelte  ^etöfi 
au»  bem  Stermel,  unb  fie  entjüdten 
feine  jugenblici^en  greunbe  in  ben 
^ejier  ftaffeel^äufern,  befriebigen  aber 
nid^t  ben  reiferen  @ef(J^macf.  ^etöfi 
mad^te  eben  au(^  Sieber,  probucierte 
iu  biel,  wartete  ni(ä^t  immer  bie 
Stimmung  db,  l^ierin  S3urn8  unäl^n« 
Wi^,  in  beffen  ©ebi^ten  man  ni^t§ 
®ema(^te§,  33analeS  finbet,  unb  ber 
awöi  an  ®emüt|§tiefe  unb  Snnigfeit 
beS  ®efü^l§  ^etöfi  überragt. 

Sejterer  l^at  übrigeng  awi^  Sieber 
gebiddtet,  bie  unmittelbar  auS  bem 
©runbe  ber  ©eelc  l^erborquoDen  unb 
beS^alb  aviii  ju  jebem  ^tx^zn  bringen. 
3um  Seifpiel: 

,$ei!  bicfe  iffielt,  toie  groß  fie  ifl! 
©0  flcin  bo(ä^  %u,  mein  ßiebt^en  bift. 
$cfö6'  ic^  ober  5)idSi,  mein  ßeben/ 
34  mfirbe  2)i<^  um  bie  äBelt  nid^t  geben. 


$)er  2:0g  bift  55U;  bie  9lociJt  bin  idj, 
2(4  fü^Ie  üoll  bom  ^unfel  mi^, 
D,  flöffen  unf're  §erjcn  sufammen, 
2öeI4'    9Jlorgenrot6    müfete    barauS    cnt» 
flammen!* 

3n  Dieter  §infi(^t  jglici^en  fi(^  bie 
SebenSlofe,  glitten  fi(ä^  bie  Sempera« 
mcnte  unb  geiftigen  Einlagen  biefer 
beiben  größten  Sprifer.  33eibe  maren 
arme  Sauern  fö^ne,  cSitn  ^lacfereien 
unb  ©orgen  be§  Seben§  üerfaDen, 
aber  Weber  bie  übermäßige  3lrbeit 
be§  S3auern,  no^  bie  ©(ä^erereien,  bie 
ein  Slccifenaci^gel^er  ober  gemeiner 
©olbat  ju  erbulben  Ratten,  waren  im 
©tanbe,  bie  glafticität  il&reS  ®eifie§, 
ben  ©d^wung  i^rer  ^^antafie  ju 
läl^men.  SBie  ben  ^egafuS  im  3o^e 
rii^teten  ^oefie,  Siebe  unb  gelegentUc!^ 
bie  Sfreuben  ber  ®efeDigfeit  fie  wieber 
auf.  S3eibe  waren  übrigens  ^art  an 
ber  ®renje  beS  SSerlommenS,  95urn§ 
fogar  fci^on  auf  bem  SBege  nacfi  3a= 
maüa,  als  ein  paar  eble  5Dlenfd^en 
fie  retteten:  ber  blinbe  biebere  Dr. 
»lacflod  in  gbinburg^  unb  S3ör5S« 
mart^  in  ^eft,  waS  oon  biefen  um  fo 
me^r  ju  rühmen  ift,  als  fie  felbjtS)ic^ter 
waren  unb  nid|t  wie  unfere  großen 
®ioS!uren  (®oet]^e  fpecieH  in  Setveff 
^ölberlinS)  backten:  „beati  possi- 
dentes!" 

3iner  bamalS  ^errf(^te  ja  in  Un= 
gam,  wie  in  ©(^otttanb  no(%  baS 
golbene  3^itölter  beS  3beaIiSmuS  unb 
ber  Uneigennüfeigleit.  ^eute,  wo  au(^ 
in  biefe  Sönber  baS  ßiferne  beS 
ftampfeS  um'S  SDafein  auf  jebem 
geiftigen  unb  materiellen  ®ebiete  ein« 
gejogen,  fel^lt  au(]^  bort  baS  9Ser« 
ftänbniS  für  baS  SBunber,  baß  3)i(!^ter 
fu^  Slebenbul^ler  großjogen  unb  i^r 
eigenes  Salent  bem  ®enie  il^reS  ^ro« 
t^g^'S  fuborbinirten. 

33urnS,  wie  ^etöfi,  waren  ban!» 
bare  ©öl^ne,  treue  33rüber  unb 
Qfreunbe,  liebenbe  ®atten  unb  SSäter, 
beibe  fämpften  für  politif(]^e  fjrei^eit, 
für  bie  ^etöfi  fein  Seben  ließ,  SuvnS 
feine  Siiftenj  in  bie  ©(j^anje  f(^lug, 
als    er    bem    franjöfif(]^en    Sonöent 


19* 


Digitized  by 


Google 


292 


einem 
unb  er« 
n  jung, 
^rc  all. 
geboren 
ft  in  ber 
rift,    bie 

leranient, 
uergeifte, 
r  SQBaffe 
beleibigt 
t  f)erien, 
^t,  ane§ 
furj  in 
ugenben, 
rn  unb 
'o  wenig 
rn  unb 
er  jenen 
^r  @elb 
S)i(^ter 
i($n)ä(^en 

im  ®Iücf 
ier  gieng 
ia§  ©rob 
&nt;  unb 
rfünbigte 
iterru^m. 
5fi'§  po« 
i  1848/9 
[(Steinen.) 

ie  9lQtur 
(J^ilberten 
inbt)ol!e§ 
IllQUf    ju 

ten  nal^m 
y-night" 
mäl^renb 
ic^tbarer, 
flun  gener 
t)  ®orf« 
;  ]eho(S) 
jur  Uns 
irn§,  ouf 
Siebern, 
^en,  un«= 
1  §erjen 


Ungarn  l^at  um  fo  mel&r  Urfac^e, 
^etöfi  ^0(^ju^alten,  al§  er  einjig  in 
feiner  9lrt  baftel^t  unb  ^ä^mxVxä),  tnie 
Surn§,  9lac^folger  feines  go^^^  ffcibm 
tt)irb.  Ungarn  ift  eben  je^t  barauf 
angewiefen,  öon  feinem  SRu^me  auS 
ben  33ierjiger=3cil&ren  ju  je^ren.  3luc^ 
36fai  ftammt  noc^  au§  jener  ^eriobe. 

Segeifterung  ift  befanntli(%  feine 
SQSaare,  bie  man  einpölelt  auf  längere 
Saläre,  unb  mit  ber  Urfa^e,  bem 
3beali§mu§,  erlal^mte  aui)  bie  Söir« 
fung ;  ba^in  ift  jener  l^ol^e,  nationale, 
cuItureKe  unb  Iiterarif(|e  3luffd|tt)ung 
unb  Ungarn  in  S^olge  beffen  je^t  fo 
arm  an  Dichtern,  wie  anbere  materia« 
Iiftif(%  inficirte,  öon  ber  ^^percultur 
beledte  Sönber.  ®er  ©tanb  ber  6beU 
leute,  bem  Sport  l^ulbigenb,  erjcugt 
feine  S)i(i^ter,  fo  wenig  al§  ber  Slauf= 
mann§=  unb  |)anbwerferjianb,  bie 
einjig  bem  5Kammon  l^ulbigen.  9tu§ 
bem  ungarifd^en  Sauernftanbe  finb 
injwif(^en  einige  SJialer  unb  Silbl^auer 
öon  Sebentung  l&eröorgegangen,  aber 
ani)  fein  S)i(J^ter  me^r,  fo  ba^  biefer 
im  ©inblirf  auf  ^etöfi  fagen  fann: 
„unum,  sed  leonem!*' 

aBa§  ^etöfi  in  feiner  Ueberfd(|Weng= 
li(j^feit  einmal  im  greunbeöfreife  ge« 
rü^mt:  „ba^  ber  ungarif^e  Sauern« 
ftanb  berufen  fei,  noc^  ganj  Europa 
burd^  feine  geiftige  ©efunbl^eit  ju 
regeneriren,"  l^at  \xi)  feitbem  als 
aienommage  erwiefen.  S)er  ungarif(^e 
Sauer  ift  nid^t  geiftig  gefunber,  alö 
bie  Sauern  anberer  Sünber,  nid^t  ge«^ 
bilbeter  unb  nxäfi  feiner,  im  ©egen* 
tl^eile  beweist  er  bur(j(|  feine  ©pecialitüt, 
bie  l&erjlofefte  Sl^ierquölerei,  weniger 
®emüt^  (fe^r  im  ©egenfaj  ju  SurnS, 
bem  jebeö  aWäuSc^en  leib  tl^at,  beffen 
©eim  fein  ^flug  jerftörte,  jebeS  Slüm« 
(|en,  baS  fein  3?u&  gertrat).  9lu(]^ 
jeigen  bie  öielen  9Jlorbe,  ©elbftmorbe 
unb  @]^ebrüd^e  u.  f.  w.,  öon  benen 
man  tägliij^  in  ben  3^itw"9^^  l^^^^ 
bafe  e§  mit  feiner  Unberborbenl^eit 
nid^t  weit  l^er  ift  unb  feine  5)loraI 
faum  ausreichen  wirb,  um  ßuropa 
JU  regeneriren   unb   il^m   eine  beffere 


Digitized  by 


Google 


293 


geiftige  Duolificotion  ju  geben,  qI§ 
j.  33.  ben  fatl^oIifiJ^en  Säuern  in 
9lltbaiern  ober  SBeftpl^alen ,  tüelc^e 
übrigens  awä)  noc!^  feine  ®i^ter= 
fc^ulen  l^eroorgebrac^t  l^aben. 

3m  ©rnnbe  ift  ^elöfi  au^  meniger, 
olö  39urn§,  ba§  ^robuct  eines  ©tanbeS, 
fonbern  me^r  baS  beS  aUgenieinen 
nationalen  Sluff^mungS,  ber  fi(^  in 
i^n  bem  fenfibelften,  receptionSfftl^igjien, 
originelljten  ß^arafter  am  treuejlen 
ausprägte.  9lu(!^  barf  man  ni^t  öer« 
geffen,  bafe  er  in  proteftantif(^en  ©(jaulen 
bie  ben  geiftigen  ©auerteig  ber  Station 
bilbeten,  erjogen  mürbe.  6r  marb 
gro6  huxSf  bie  große  ^di,  ^eute,  in 
einer  fleinen  3^it  l>^^  ©tellenjagb, 
@enu6=  unb  ©elbpfu(]^t  mürbe  ein 
^etöfi  Stummer  jmei  unmögli(^  fein. 


3e^t  öerlegt  unb  fauft  man  in  Un» 
garn  fo  menig  St)xH,  mie  in  S)eutf(3^* 
lanb.  Stod^^eute  recitieren  bieüMag^aren 
gern  bie  SSerfe  |)eine'S: 

„2Benn  idj  ben  9lamen  Ungarn  l^ör', 
SBirb  mir  mein  beutfc^eS  iEBammS  3u  enge." 

unb  bem  9Serfa|fer  biefeS,  mie  man^ 
ä)e\n  9tnbern  auS  jener  benfmürbigen 
3eit  1848/9  gieng  eS  ebenfo. 

3)aS  Ungarn  feit  bem  3luSgIei(^ 
aber  bat  bie  ffirmartungen  in  Setreff 
feines  geifiigen  9luff(J^mungS  ni(]^t 
befriebigt,  im  SlugenblidEe  l^aben  bie 
beutfiiben  SBämmfer  leine  Sered^tigung, 
\\d)  öor  SRefpect  jufammenjujie^en, 
benn  Ungarn  $at  bor  anbern,  bem 
SJlaterialiSmuS  öerfallenen  Säubern 
nid^ts  t)orauS. 


Per  ?iebe«brtef; 

@tne  (Erinnerung  au8  ber  SBalbbauernaeit  bon  y.  %  itofegger. 


Gjl^^enn  ber  SOtenfd^i/'  fagt  ber 
"  PEbBl  foubelbauer.  bie  gan}e  SBoc^e 
im  ^eu  arbeitet,  mttl^t,  fd|öbert  unb 
einftabelt,  fo  ixanä^t  er  am  ©onntag 
geijtige  förl^olung."  Unb  gieng  alfo 
am  ©onntag  na^mittagS  aflemal  auf 
beu  ©tabel  unb  legte  [\ä)  in'S  ^eu 
unb  f(3^üef. 

©0  maifm  eS  awä)  9lnbere  unb 
es  mar  eine  3^ it  f  i>ö  \ä)  felbft  mir 
biefe  „geijtige  ßrbolung"  gönnen  fonute. 

5ttuf  bem  buftigen  |)eu  ift*S  über* 
^niipt  gut  liegen,  unb  am  beften  no(J^, 
menn  man  eS  felber  gemäht,  geböufelt, 
unb  unter  ®a(^  gehoben  l^at.  J)aS 
fniftert  fo  fein  unb  jeber  ^alm  legt 
unb  fc^Ud^tet  \\(i),  mie  eS  bie  ©lieber 
boben  motlen,  unb  ba  ift'S  fo  lül^I 
luftig  unb  burc!^  bie  ©acj^brettfpalten 
bli^t  bort  unb  ba  ber  ©tra^I  beS 
©ommerl^immelsbur^.  ^Muntere  .^eu= 
pferbd^en  l^üpfen    2)ir   über   bie  JJnie 


unb  meinen:  2Benn  ber  9Mann  fo 
l^äufig  auf  bem  ^ferbe  fi^t,  marum 
fofl  nic^t  au^  einmal  baS  ^ferb  auf 
bem  3Wann  fi^en! 

9(ber  einmal  ift  mir  fold^  monnige 
SHafi  auf  bem  ^eu  unterbrochen  mor« 
ben.  3^  liege  im  ^eu  unb  beute: 
3e^t  fd^lafft,  bamit  ®u  am  9lbenb 
rec^tjeitig  aufma(]^eft  jum  ©(ä^lafen* 
ge^en.  S)a  bore  ic^  bie  Seiter  fnadfen 
unb  aus  bem  Sod^,  baS  bon  ber  gfutter« 
fammer  l^eraufgä^nt,  ragte  jur  ^älfte 
ein  martialifdier  Rerl  b^tbor,  menbete 
mel^rmalS  ben  bärtigen  ^opf  l&in  unb 
l^er  unb  fd^narrte  enbli(i^:  „Sft  @r 
munter?" 

„SBaS  miß  6r  benn  V'  fubr  i^ 
auf.  @r  ftieg  öotlenbs  auf  ben  §eu= 
boben,  ft^lüpfte  unb  froc^  an  mic^ 
beran  unb  als  fid^  fein  9luge  an  bie 
©unfelbeit  gemöl^nt  batte,  fab  er  mid) 
liegen  unb  liefe  \\i)  f(^merfänig  neben 


Digitized  by 


Google 


294 


intr  niebet.  ®Ieid(iieitig  richtete  x6f 
m'xä)  auf,  benn  eS  war  fein  9Menf4 
öom  ^aufc. 

„Stmh  ®otteS,  5)l(^  ^abe  id^  lange 
gefud^t!"  fagte  er  unb  fe^te  leife  bei: 
„5)u  mufet  mir  tüaS  fd^reiben!" 

2Benn  e§  aud^  ma^r,  ba^  xäf  naä) 
l^ei^er  SBo(^e  meine  grl^olung  im 
|)eu  fu(!^te,  fo  berfd^meige  i(^  ni(]^t, 
ba&  i(]^  f(i^on  bamalS  al§  ©(i^riftge= 
le^rter  im  Stufe  panb  unb  öon  afler« 
l^anb  Seuten,  bie  maS  ju  lefen  ober 
ju  [(^reiben  l^atten,  Diel  gefuii^t  marb. 
Denn  in  biefer  SQBelt,  wo  bie  ijlm^äftn 
hnxci)  Qe'xt  unb  SHaum  üoneinanber 
getrennt  finb,  lann  bie  ©d^rift^eiii^en 
feiten  ßiner  ganj  unb  gar  entbehren . 

6in  f)oIjar6eiter  au§  bem  SWaffen«^ 
malbe  mar'§,  ber  ba  neben  mir  lauerte; 
iä)  ^atte  il&n  öfters  an  Sonntagen  ge^ 
fe^en,  ba  er  in  ber  ftatl^reiner  ftiriä^e 
an  einem  ©eitenaltare  ftanb,  [xäf  mit 
ben  gnbogen  auf  ba§  fteineme  lauf» 
becfen  pü|te  unb  ben  f)ut  öor  fein 
®efi(^t  l^ielt,  al§  bete  er  fein  9lnliegen 
in  benfelben  l^inein.  Qtoax  lonnte  man 
[\ä)  nii|t  beulen,  maS  fo  ein  fern» 
gefunber  ^oIjfne(!^t  für  ein  3lnliegen 
$aben  moäfU,  an  ben  SQBerftagen  feine 
©^maljnotfen,  feinen  labaf,  an  geier» 
tagen  fein  SBirtöl^auS,  fein  SBeib,  fein 
Jlinb,  fein  Ipäufel  baö  nieberbrennen, 
fein  SRinb,  ba§  über  bie  SQSanb  fiürjen 
fann.  @§  müfete  il^m  benn  um  ben 
|)immel  fein,  auf  toeliä^e  9Meinung  er 
etma  bem  lieben  ®ott  fein  ®ebct  $ut= 
öoflweife  barbra^te. 

„Rennen  toirp  mxä)  ef)\"  fagte  er 
nun,  „x(fi  bin  ber  Srneft  unb  bie 
©a(!^en  l^abe  \ä)  alle  bei  mir." 

6r  begann  außjuframen ;  einen  ju« 
fammengerollten ,  ftarf  öerfnitterten 
^apierbogen,  ein  ®la§fläf(i^(]^en  mit 
Jinte,  eine  ®anSfeber.  „®en  Jif(ä^," 
meinte  er,  „rid^te  xä)  S)ir  ba  auf  bem 
f)eu  l^er." 

„?luf  bem  ^eu  ift  fein  ©d^reiben," 
mar  mein  ginwanb;  ,,ba  ge^en  tt)ir 
lieber  in  bie  ©tuben  l^inein." 

„S)a§  nit,  ^eter,  ba§  nit.  3n 
ber   ©tuben   finb   8eut'.    Sieber  auf 


ber  C(j^fenfrippen ,  bie  ba  unten  in 
ber  gfutterfammer  fielet;  xä)  lege  S)ir 
ein  Sret  b'rüber  unb  ber  i)rä(^tigfte 
Jif(j&  ift  fertig.  ^  h'xW  S)i(!^  fd^ön, 
Sua,  mad^'  mir  feine  Umpänb',  bie 
Seut'  braud^en  ni(f)t§  ju  miffen." 

®ut,  ba(f)te  i^l  mir,  ein  orbent« 
li(^er  ©d^reiber  mufe  e§  ani)  auf  einer 
D^fenfrippe  fönnen.  3)ie  nötl^igen 
SJorrid^tungen  toaren  balb  getroffen. 
3<ä&  fafe  auf  ber  Jf rippenfante ,  fterfte 
bie  tJü^e  in  ben  Srog  unb  über  mei» 
nem  ©(ä^ofe  ba§  Srett  mit  bem  ©(ä^reib» 
jeug,  fo  wartete  xä^  nun  barauf,  »aS 
ber  Srnefl  f(^reiben  lajfen  mürbe. 

S)iefcr  f(|ob  fid^  faci^te  au  mid^ 
l^eran  unb  fagte:  „6ö  mirb  f(^ier  ein 
CiebeSbrief  merben.  Stber  nic^t  für 
mxi),  mu^t  miffen,  für  einen  Stnbern. 

„2a^'  ba§  nur  fein,  ©rneft,"  Der» 
fe^te  ii),  „eS  mufe  ja  ber  9lame  bar= 
unter,  ba  ^ilft  feine  3tu§flu(j^t.  W\äi 
gel^t'ö  meiter  ni(ä^t§  an  unb  fonp  fofl'^ 
9liemanb  erfahren." 

„S)u  bift  aber  f(^on  gar  ein  fer« 
nigeS  Sürf(^el !"  fagte  l&ierauf  ber  öolj^ 
fned^t  unb  fräufelte  mit  bem  Qfinger 
feinen  fu(^§farbigen  Sacfenbart.  „9Ufo 
mi(^  f eiber,  meinjt,  gienge  e§  an  ?" 

„©0  maS  beforgt  3eber  für  ficb 
f  eiber." 

„3Wagj!re(^tl^aben.  Bä^Uilii  genug. 
ba§  bie  SWannerleut'  fo  finb,  bafe  fie 
aOSeibSbilber  ixa\\i)en\  ^ätf  \äi  ba^ 
als  fleiner  93ub'  miffen  fönnen,  i(^ 
mollt'  bem  alten  8fif(!^ba(i^er  Se^rer  — 
bem  bicfen  S'i^al,  menn  S)u  il&n  nod) 
gefannt  baft  —  nid^t  au§  ber  ©d^ul' 
gelaufen  fein.  3)u  glaubft  eS  gar 
nid^t,  ma§  fo  eine  Siebfd^aft  für  Um« 
jiänbe  maifil  Unb  fie  ift  ni(^t  ein« 
mal  grofe.  —  3e^t  mad^',  mad^',  Sub*, 
bafe  SDu  jum  3f"9  fommft!" 

r;3d^  bin  fd^on  lange  bereit.  Kiicf' 
nur  enblid^  einmal  l^erauS,  6rnep,  ma^5 
foll  xä)  i^r  benn  f (^reiben,  ber  Siebften?" 

„O  9larr!"  rief  er,  „ba§  mufet  5)u 
f eiber  miffen." 

®eff'  mar  id^  fe^r  überrafd^t,  aber 
im  ®runb  ^atte  er  red^t.  6§  fennt'« 
@iner  mie  ber  3lnbere,  eS  ift  6in  Siebet» 


Digitized  by 


Google 


295 


brief,  toie  ber  nnbere.  3(^  toar  ba« 
inal§  itDor  in  einem  3Uter,  in  meliä^em 
\(f)  bie  a5ßelta(]^fe,  tt)ie  fie  läuft  unb 
mie  pe  gefij^miert  wirb,  no(^  nic^t  fo 
genau  l^ätte  !ennen  muffen,  bod^  fragte 
ic^  ganj  gefi^äftSmäfeig :  „SOßillft  i^r 
ju  miffen  tl^un,  ba^  5)u  gefunb  bifi? 
SBiflft  il^r  bie  Sieb'  auffagen,  ober 
willft  i^r  in'ö  ©emiffen  reben,  ba&  fie 
3)ir  treu  bleiben  foll  ?  Ober  l^at'S 
tt)aS  anber§?'' 

„@ott  ßob  unb  5)an!,  nein."  ant« 
tüortete  ber  6rnejl,  „l^aben  tl^ut'S 
nichts;  mifl  il^r  nur  wiffen  laffen,  bag 
id)'§  tt)iffen  m^t,  ob  fie'S  wei^,  ba^ 
\A)  fie  aflemeü  mö)  gern  l^ab'." 

S)a§  war  nun  etwa^  DergwidEt, 
man  legt  fi(ä^  berlei  mit  9Kü^e  jurec^t, 
im  ©runbe  aber  ift'S  gang  einfa^ : 
6r  ^at  fie  gern  unb  möchte  miffen,  ob 
anä)  fie  il^u  noi)  gern  l^at, 

„3RirjeI  ^ei^t  fie  unb  fein  tl^ut 
fie  in  ber  Sreitenau  brüben,"  gab  er 
an,  „unb  mö(^t  mieber  einmal  mit  il^r 
jufammenlommen/' 

S)a§  war'ö. 

SBenn  man  bie  frifd^gefc^nittene 
fettige  ©anSfeber  ba§  erftemal  etmaS  ju 
tief  in  bie  iinte  ianä)i,  fo  gibt*§  faft 
jebeSnml  auf  bem  Rapier  ein  9JlaI^eur. 
2Ber  mit  bem  Fließpapier,  tt)el(^e§  jeber 
9Wenf(^  im  SWunbe  l^at,  baS  Ungeheuer 
rafci^  aufledt,  ber  tl^ut  ba§  Sefte,  waS 
er  t^un  fann.  3^^  begann  l^ernai^ 
—  wäl^renb  ber  @rneft  baneben  auf 
einem  ©trol^fd^aub  fa|  —  meinen 
CiebeSbrief : 

„Snnigfi  geliepte,   bis  in  ben  SDot 
geliepte  9)laria! 

SBeifl  2Bir  je^  fo  SQBeit  auSeinan« 
ber  fein,  f(^i(fe  ^ä)  5)ir  im  ^rieff 
fo  fieltaufent  grüffe.  al§  ©tern  feinb 
2lm  f)imel,  al§  fanblorn  am  3Keer, 
al§  S3Iub§tropfen  fein  in  9Iflen  mei« 
neu  abern.  Mt  Slümelein,  bie 
blil^en  in  ber  Säreitenau,  grüßen  3)id| 
fon  mir ;  alle  Sögelein ,  bie  burd^ 
bie  Sifte  flügen,  fol^Ien  e§  3)ir 
©agen,  wie  ic|  in  Sieb  unb  ®reie 
5)ein  gebenfe,   lag  unb  nac^t  unb 


JU  jeber  fiunb,  unb  \ä)  beim  2lr« 
beiben  beuge:  SDaS  bue  \ä)  für 
pe  unb  beim  @ffen:  SQBer  fie  bei 
W\x]  unb  Seim  beten:  ^imlifc^er 
93aber,  befd^i^  mein  S)irnbel,  jag 
Me  ®eifel  öon  i^r  ba§  pe  ?Dlir 
brei  bleib  —  benn  fo  fiel  gern  l^abe 
^ä)  ba§  Srutfd^erl,  ba§  i^  ir  ba§ 
^er^  möd^tmitten  auSeinanbßüffen." 

©0  gieng  e§  fort;  e§  fc^reibt  fi(j^ 
Woltern  warm  in  ber  Od^fenWppe. 
3(l§  ici^  bem  f^oljl^auer  ^ernad^  ba§ 
©(^riftftürf  uorgelefen  l^atte ,  fc^aute 
er  m\ä)  eine  SBeile  ftarr  an  unb  fagte : 
„3)u  bift  f(^on  ein  oertradter  Jfnauß! 
|)aft  benn  felber  f(%on  @ine,  baß  S)ir 
ba§  Meö.fo  einfällt?" 

©eiber  l^abe  \6)  Äeine  gel^abt,  unb 
al§  \i)  fpäter  @ine  gel^abt,  f(^rieb  ic^ 
i^r  niemals  einen  foldien  Srief. 

„SQBenn  S)u  je^t  mä)  auffd^reibft," 
fpra^  ber  ßrneft,  „baß  i(^  am  ftir^» 
wei^fonntag  in  bie  S3reitenau  lomme 
unb  l^inter  ber  ©rl^arbüapellcn  auf  fie 
warten  werbe  —  wirft  e§  \äfor\  fe^en, 
baß  e§  fauber  ftel^t  —  unb  noä)  ein 
brennenbes  ^erj  bajumalft,  naiJ^^er 
fannft  wieber  auf's  |)eu  ge^en." 

3f(^  bolljog  ben  3luftrag  mä)  beftem 
ffönnen.  S)ann  f(!^lug  \ä)  ben  SJrief 
fo  jufammen,  baß  er  fein  eigenes  6ou« 
üert  würbe,  hebte  i^n  mit  etwas  ^arj 
ju,  baS  in  etlid^en  Sropfen  an  ber 
Särii^eul^oliWanb  ^eröorgefd^wi^t  war, 
Derfa^  i^n  mit  ber  2luff(^rift:  „9ln 
bie  el^rfame  Jungfrau  3Waria  gellnerin, 
5)ünftmagt  beim  SSruden^ofer  in  ber 
Pfarre  Sreitenau.  5E)ur(^  ©übe"  unb 
empfahl  fomit  baS  ©d^reiben  in  ben 
©(^u^  ©otteS. 

3)er  grneft  griff  in  feinen  Seutet 
ftedte  mir  raf(^  waS  in  mein  SJocf« 
fädlein.  „S)aS  gehört  2)ir,"  fagte  er, 
„l^aft  ®ir'S  heilig  uerbient!  5DaS 
©(^reibjeug  laß'  i(|  anä)  ba,  fannft 
es  beffer  brauchen,  als  iä)\"  Unb  eilt«» 
mit  bem  Sriefe  batjon. 

3(^  fd)aute  nac^,  was  xäj  mir 
^eilig  öerbient  l^atte,  unb  erfd^ra!. 
3wei  ©ilbergr5f(^lein !  3  w  ei!  —  ©o 


Digitizedby  Google  ^'^ 


^ 


296 


bfci^ttft  gemefcn. 
felbft  menn  iäf 
no(]^  einen  '^^Jfeil 
te^r  als  einen 
ner,  unb  fperrle 
ile,  bis  xi)  ben 
es  für  ©Triften« 
I  in  il^rer  iRoi^ 
er  ber  alte  33a(!^» 
aS  CiebeS  ^aben 
ben  \ä)  bef(!öei= 
in  feine  lafiä^e 
^  leinen  mel^r 
ur,  eS  tt)äre  ju 
S  ^erauS. 
in  ©4iaf  ober 
t ,  fiel  allemal 
ler,  maS  ai  — 
fergrofd^en  nie« 
in  fjrember  bei 
mi)  als  gül^rer 

mitgenommen, 
I  ©iIbergrof(ä^en 
auf  bie  emige 
iberS  eftimierte. 
unb  Sanb  l^atte 
IS  biefe  Selo^» 
£rnep. 

ig  no^  ba  mar, 
meiteSmal  baju 

an  ben  @rnejl 
)e((^em  ic!^  i^n 
i^It^äter  nannte 
tt  fagte  für  baS 
laddt,  unb  allen 
luf  i^n   ^erab= 

je  ©onntag  ju 

[genben  2Bo(!^e 
ebermiefe  neueS 
©onntage  mar 
liegen,  als  am 
riebenen. 
l\xä)t  gemefen. 
mir  auf  bem 
m  iugeflüftert, 
Srneft  auS  bem 
el^men,  ber  fei 
ufgebrad^t.  6r 
mid^  irgenbmo 


treffe,  molle  er  mir  bie  f)aare  mit 
feinen  fünf  g^ingern  f^eren. 

"^i)  fragte  um  beS  lieben  f)immelS' 
miHen,  marum? 

®aS  mürbe  \ä)  fd^on  felber  am 
beften  miffen,  meinte  ber  33egg. 

„SBie  ein  neujjeborneS  Öinb,  fo 
menig  meife  \6)\" 

.®eV,  ge^',  Cenjif(^er,  5)u  bift 
ein  geiner!" 

„9?i(^t  bie  ^aar'  allein,  ben  ganjen 
Stopf  fon  er  mir  megreifeen,  menn  iä) 
il^m  miffentli^  maS  UebleS  getl^an 
^abM" 

„aOSär'  fc^ab'  um  ©einen  ßopf, 
ber  fo  f(^ön  Seut*  Räufeln  lann." 

„Ceuf  l^änfeln?  2Bie  meinjt  baS?" 

„3)er  ßrneft  iß  ein  armer  |)olja 
IneiJ^t.  mufet  miffen,"  fagte  ber  Segg, 
„Don  bem  l^ttlteft  mit  jmei  ©ilber= 
grof(^en  f(^on  gerabe  fürlieb  nel^men 
lönnen,  gIei(i^mo]^l  Du  Diel  l^ölIifc^eS 
gfeuer  in  ben  Brief  gefiJ^rieben  l&aft." 

„Unb  l^ab'  xä)  nici^t  fürlieb  ge= 
nommen?  ^abe  \d)  mid^  nic^t  l^öflic^ 
bebanft  ejtra  in  einem  ©rief?" 

„3(^  mö(!^te  mi^  anäf  bebanfen 
für  ein  fol(i^eS  Sebanlen!"  fagte  ber 
33egg.  „SBenn  er  ®ir  jroei  Ducaten 
fci^enft,  meinetmegen,  bafe  S)u  einen 
folc^en  SSrief  fd^reibft;  für  jmei  ®ro« 
f^en  ein  SBol^It^äter,  baS  fie^t 
ein  Slinber,  bafe  eS  gefrojelt  ift!" 

®er  ©egg  gieng  baöon  unb  liefe  mic^ 
jurüd  bei  meiner  9lot^.  3c^  lag  'Jlai)^ 
mittags  im  |)eu  unb  fanh  na^  über 
baS  aBelträtffel,  miefo  mein  marm» 
lÖerjigeS  S)anlf(!^reiben  als  @J)ott  unb 
|)o]^n  aufgefaßt  merben  lonnte! 

9lber  x6)  lonnte  ni(^ls  t^un,  Unb 
ber  ßrneft  t^at  auc^  niiJ^tS. 

©in  3a^r  fpäter  mar'S,  bafe  eines 
©onntagS  bie  Ceute  beim  f)aufteinerc 
mirt  Did^tungen,  SJäubergefd^id^ten, 
9larrenj)rebigten,  allerlei  ©(^roänfe  mit 
Silbern  gejiert,  bon  mir  begucften  unb 
belaci^teu.  Der  ^oljfnec^t  ßrneft  mar 
ax\6)  babei.  9luf  ben  trat  xi)  ju  unb 
fagte:  „^olilned^t  Srneft,  mir  5mci 
^aben  no^  eine  2lbre(^nung  mitein= 
anber, " 


Digitized  by 


Google 


297 


„3a  toal^tlii^!''  fniintc  er  unb 
ftiinb  t)on  bet  Snnf  auf. 

^W)ex  iuerft  lafe  miäf  ceben", 
fprad^  id^  re(|lf(i^affen  fejl.  „3)u  ^aft  baö 
®ef(!^rift  bort  angefcijiaut  unb  mitgc* 
lo^t.  3fi  re(^t,  freut  mi(]^.  ®u  nteinji 
etman,  baB  ntan  fomaS  anf<$aut  unb 
barüber  laiä^t,  ba§  [ei  SlfleS  unb  be§« 
meg'  fei'ö  g'mad^t.  5)enfp  ba§,  fo 
inji  %)\ä).  ^ä)  i)aV^  imaäfi,  meil'S 
mi^l  gefreut  l^ot ;  l^ab*  ein  ganjeS  ^af)x 
meine  Suft  gel^abt  mit  biefen  ©a^en 
unb  ein  ©lud,  öielleii^^t  ein  grö&ereS, 
als  2)u  mit  Deiner  SRaria.  ®ie  Suft 
unb  fjfteub'  f)'&iV  ii)  aber  nic^t  1)oibm 
fönneu;  wenn  ®u  mir  bajumal  nid^t 
ba3  (Selb  gegeben,  bag  icS)  bamit  ba§ 
Diele  ^at)ter  unb  afle§  ©ajugel^örige 
faufen  lönnen.  3^  bebau!'  mi(ä^  nimmer 
bafür,  id^  ^ab'd  fd(|on  getrau,  i^  fage 
baS  nur,  bafe  ®u'S  glauben  foßjt,  eö 
wäre  mir  bajumal  mit  meinem  33rief 
»enigftenS  fo  ernft  getuefen,  mie  S)ir 
mit  bem  Deinen.  —  Unb  jejt,  l^aft 
ma§  abjure(^nen  mit  mir,    fo  fag'S." 

Da  fagte  er:  „Du  bift  l^alt  ein 
anberer  Cent',  toie  anbere  Seut*.  SBenn 
Du  toieber  einmal  jmei  ®rof(^en 
hxavi(Si%  l>ö6  Du  Dir  ein  gute§  ^afjx 
antl^un  fannft,  fo  beul'  b'ran,  bafe  ein 
©Ott  lebt  unb  ein  ^oljfned^t  ßrnep. 


3lber  fiiebeSbrief  —  baS  weil  xä)  — - 
Siebesbrief  Ia|  ic^  üon  Dir  feinen 
mel^r  fd^reiben!" 

„©ollt'  er  ni(^t  gemirft  ^aben, 
berfelbe?" 

Der  @meft  jog  mi(]^  in  einen  SOßiufel 
unb  püfierte:  „9lur  öiel  ju  ftarf  ^at 
er  gewirft,  mein  3Wenf(^!''  — 

Da§  woHte  \6)  erjöl^Ien.  Stber 
ni(!6t  etwa,  aU  m'6ä)U  \i)  Sieclame 
machen  für  mein  CiebeSbrieffd^reibeu 
—  baS  ift  längp  borbei!  -—  fonberu 
um  ein  S3eifpiel  ju  fagen,  wie  arg  bie 
bejie  9Meinung  eines  .einfältigen  2)ien^ 
f(^en  mi^beutet  werben  fann.  Ceiite, 
bie  es  —  wie  ber  f)oIj]^auer  ßrneft  — 
ni(^t  gewol^nt  finb,  t)on  Slnberen  ^erj= 
Iic!j)feiten  ju  erfahren,  fann  man  mit 
ber  finbUd^jten  ©utmütl^igfeit  bitter 
öeriejen  —  fie  glauben,  eS  gibt  auf 
ber   SBelt  nur   ©rob^eit   unb  ©pott. 

Das  ift  nun  abget^an,  bamals 
mciäfU  mir  nur  nod|  bie  angebeutete 
SBirfungbeS  SiebeSbriefeS  einige  ©orge. 
^aht  aber  nichts  Stäl^ereS  barüber  er= 
fal^ren.  Der  Srief  ift  mir  naä)  Sorten 
ganj  juföflig  wieber  in  bie  f)anb  ge* 
fommen  —  gar  jerfnittert,  als  bötte 
il^n  einmal  3emanb  in  bie  jornige  gauj! 
gej)re6t,  unb  SQSaffertropfen  muffen  l^in« 
geronnen  fein  über  bie  ^exUn. 


(im  plattieret  uo«  ber  Helfe. 


I^M^au  fann  \xö)  i^n  nic^t  abge» 
I^^Stoöl^neu,  ben  alten  Srau^: 
SBenn  man  eine  Seife  tl^ut,  fo  will 
man  immer  no(%  waS  erjä^Ien.  SBeil 
eS  aber  feine  Entfernungen  gibt,  fo 
gibt  es  auc^  feine  9leuigfeiten  me^r, 
bie  Depefc^e  überholt  beu  ©rjä^Ier, 
wie  ber  SH^  ben  Donner.  Stfle  SQBelt 
weife  es  längft,  waS  in  aller  SBelt  ift 
unb  Dorge^t,  nur  barf  man  fie  mit* 
unter  brau  erinnern,  bafe  fie'S  weife 
unb  was  fie  weife. 


3(S^  l&obe  Dor  <?urjem  eine  SReife 
naä)  Deutf(^Ianb  gemacht,  um  in  beu 
atefibenjen  SOßeimar,- ®reij,  ÄarlSrul^e 
unb  in  anberen  ©tobten  luftige  SSor= 
lefungen  in  fteirifd)er  9)luubart  ju 
tjalten.  9ns  ic^  Dor  Dielen  ^atjxcn 
als  wanberuber  Surfc'^e  in'S  Ijeiliije 
SBeimar  gefommen  war,  um  bie  SBei^c= 
ftätten  ber  grofeeu  Dichter  ju  bc= 
fuc^en,  l^atte  xä)  wol^l  uic'^t  a^ueu 
fönnen,  bafe  id)  in  biefer  ©tabt  jemals 
meine  eigenen  bef(i^eibenen  Dichtungen 


Digitized  by 


Google 


298 


Dor  bem  grogj^erjogliii^en  f)ofe,  bem 
gefnmmten  9Mini[terium  Don  ©acä^fert« 
Söcimor  unb  uielem  Solfe  Dortragen 
toürbe.  Slun,  baS  ©(^idffal,  tüenn'S 
in  gnter  Saune  i^,  ma(!^t  nian(]^en 
&pa^,  unb  fo  wollte  eS  einmal  feigen, 
n)ie  ba3  fteirifc^e  SaIbt)oetIein  \\ä) 
auf  bem  ^obium  auSnel^me,  auf  mel* 
(^em  ©oetl^e  geftanben.  3(^  mar  re^t 
frol^,  ba^  bie  nnflerbli(]^en  |)erüen  bei 
meiner  SJorlefung  ni(^t  erf(^ienen,  mit 
ben  fter6Ii(ä^en  3u^örern  ift  leidet  fer« 
tig  werben. 

(Bivoa^  ^ei|  füllte  iä)  ben  Soben  in 
fiarlSrul^e.  ®a§  ift  eine  etmaS  feier« 
Ii(^e  ©tabt  unb  fo  lange  [\t  fte^t, 
ift  in  i^ren  9Mauern  nod^  fein  SJor« 
trag  ober  Sl^eaterjiücf  in  Sauern« 
munbart  abgel^alten  tDorben.  S)ie  3tn= 
ieige,  bie  mir  borauSgieng,  ^atte  alfo 
nid^t  ben  SMutl^  ju  gefielen,  bafe  ber, 
fo  naä)  \f)x  fommen  werbe,  genau  fo 
unb  nid^t  anberS  reben  wirb,  al§  il^m 
ber  Bä)nabel  gewad^fen  ift.  „6in 
©agen  qm^  ©teiermarf"  l^atte  bie 
löblid^e  @efeflf(|aft,  bie  m\ö)  rief,  an= 
gefünbet;  ber  feftli(^  beleuchtete  ©aal 
füflte  unb  überfüHte  fi^  mit  feftli(^ 
gef(^mü(ften9Kenf(^en,  alle  ©eelen  ftalen 
fojufagen  in  fjrad  un\)  ©lac^^anb* 
fij^u^en  —  nur  bie  meine  mijt 

„©rufe  ©Ott,  liebe  Cent!''  begann 
i(%  bie  Einleitung,  ftilgereiä^t  bem  5}or= 
trage  anpaffenb;  „^^x  ^abt  mid^  rufen 
laffen,  ba|  \6)  au§  ber  fernen  ©teier= 
morl  }u  (&\xä)  an  ben  SJl^ein  lomme, 
um  (&\\äi  luftige  ©ef^lic^ten  Don  meinen 
fianbsleuten  ju  erjö^Ien.  9lber  i(|  bin 
l^alt  ein  ©ol^n  meiner  9Muater,  unb 
^erj  unb  3""9'  f^in  ^^i^  fo  feft  ju- 
fammengett)a(!^fen,  bafe  ii^'^  nur  jiei» 
rifd^  !ann  fag'n,  »aS  fteirif(!^  i§. 
ßpan  i?  '§  tt)a§  9leugS,  was  'ö  ^örn 
werbS,  aber  ©(ä^IimS  iS  'g  nij  unb 
fo  wöfln  mar  in  ©ottsnam  bie  tauberl* 
weiffn  ^onfc^uab  auSiial^n  unb  'n 
2Wenf(i^n  auffaloffn,  ber  in  jebn  Don 
uns  fiedtt.  Slod^l^a  wem  mar  unS 
f(^a  Daße^n  unb  olS  guati  greunb 
auSanonba  gel^n." 


9la^  biefen  SBorten  war  im 
^ublifum  eine  Bewegung  unb  eS 
gieng  ein  ^anä)  hxixÖ)  baS  ^auS, 
wie  ber  gföl^n,  ber  baS  6i§  fiä^miljt. 
Unb  pe  gel^örten  mir. 

3c^  ^abe  biefe  für  [\i)  unbe« 
beutenben  Baäjen  angefül^rt,  um  bamit 
JU  fagen,  bag  bie  ®emüt]^Ii(^feit  in 
jebem  S)eutfc%en  aufwacht,  wenn  man 
fie  werft.  ffiSir  Oefterrei(]^er  maxien 
Diel  in  „©emütl&Iiiä^Ieit''  unb  ^aben 
fie  axxä)  Donnöt^en.  2Ki(J^  l^eimelt 
aber  ber  freunbli(|e  ©rnfl,  bie  ruhige 
^eiterfeit  SDerer  brausen  im  Keid^ 
inniger  an,  als  bie  lärmenbe  Ungeniert« 
^eit,  bie  Ueberf($wenglid(|{eit  mand^er 
meiner  CanbSleute.  @S  lann  Reiner  fein 
C)eimatlanb  leibenfc^aftli^ier  lieben  als 
ic^,  ben  naä)  wenigen  Sagen  ber  9lbwe« 
fen^cit  baS  ^eimwel^  jurüdjagt,  wie 
ber  f)irte  baS  ©(!^af,  baS  lüftern  über 
bie  ©renje  ber  f)albe  ^inauS  genafd^t 
$at.  3(^  bürfte  eS  bal^er  wo^I  offen 
fagen,  waS  mir  bei  unS  ni(3^t  gefällt. 
®aS  Hebe  ^errlid^ie  ©ien!  eS  ift  Don 
gerabeju  genialer  Seid^tlebigteit  unb 
Suftigfeit.  9lber  mein  ©ott,  xü^  fü^le 
in  SQSien  baS  ^flafter  wan!en  unter 
meinen  gü^en.  6S  iji  mir  man(3^eS 
—  xä)  fag'S  frei  l^erauS  —  nid^t  reell 
genug.  ^S)  nel^me  eins  ber  fleinften 
SJeifpiete,  baS  jebem  SJeifenben  in 
SQSien  gleid^  bei  ber  3lnlunft  wie  bei 
ber  Slbfa^rt  auffällt.  ®er  SBiener 
@inft)änner!  6r  Derlangte  Don  ber 
SSorftabt  SBieben  bis  jum  ©taatS« 
bal^nl^of  um  fieben  Ul^r  fjfrfl^  für  meine 
SOßenigfeit  ol^ne  ©ej)äd  einen  ©ulben 
fünfjig  Jlreujer.  ©ut,  er  fofl'S  ^aben, 
er  ip  ein  SBiener  unb  baS  Sebm  in 
biefer  ©tabt  loftet  ©elb.  6r  nimmt'S, 
o^ne  übrigens  ju  banlen.  Sei  ber 
nä(i^ften  ä^nlid^en  tic(f)xi  xe'xifi  man 
il^m  ben  gleichen  Setrag,  ber  fterl 
Derlangt  unter  irgenb  einem  Sorwanb 
eine  !^x\Qait,  er  l^at  niemals  genug. 
9lm  fpäten  Slbenbe  beSfelben  SageS 
fteigft  ®u  in  5)reSben  auS,  miet^ejl 
eine  ®rof(3^Ie  in  bie  ©tabt,  ber  2öeg 
ift  nid^t  lurj.  9t(j^tjig  Pfennige  be«^ 
geirrt   ber  ftutf(3^er.     S)u  lommfl  auS 


Digitized  by 


Google 


299 


bem  Sttitbe  bcr  f(]^tt)eren  Srinfgclbcti 
®u  gibp  il^m  eine  9Marf,  er  gibt  SDir 
bie  jmanjig  Pfennige  ^öfli(]^  jurüd; 
er  f(^öint  pd^,  ^itoa^  gefd^enft  ju 
nel^men.  ®i6t  ein  SBiener  fiol^nfiitf(!ber 
jemals  etmaS  freitDiflig  ]^erau§,  menn 
mnn  i^m  in  ßrmanglung  öon  RIeingelb, 
jiatt  j.  S.  a^tjig  ftreujer  einen  ®nlben 
rei^t  ?  3)er  SBiener  Col^nfutfcijier  märe 
afl§uhifiig  unb  t)i)ffierli(i^,  menn  bie 
©o(ä^e  nid^t  eine  fo  ernfie  mirlf(^aftli(]^e 
©eite  ^MU.  S)er  Biener  gialer  ift 
bei  meitem  geijirei(i^er  als  ber  ^ro» 
feffor  ober  ©c^riftpeller  einer  ^ro« 
üinjialpabt.  6§  fönnten  ttber  biefe 
©orte  bon  Äoffelenlern  33ü^er  ge« 
fciörieben  merDen.  3eber  maift  feine 
befonberen  @rfo^rungen  barüber. 

ßineS  3:age§  trat  \ä)  in  ber  inneren 
©tabt  auf  bem  ©tanbplofte  ber  6om= 
fortableS  einen  ßinfpänner  an,  er  foße 
mxi)  in  ben  ^rater  fal^ren.  ®er 
ftutfd^er  fag  auf  feinem  SSodt  unb 
gob  feine  9lntmort.  ^(Sf  rief  il^m 
nod^malS  ^n,  er  folle  mxi)  in  ben 
^rater  fal^ren.  6r  fafe  mie  ein  ©tüd 
^olj  unb  gab  leine  5lntmort.  (Sriblii^ 
fc^rie  i^  jum  brittenmal:  ob  er  n\\(Si 
benn  in  ben  ^rater  fal&ren  mofle  ober 
nid^t?  Slntmortete  ber  flerl  pl^Iegma« 
tifdd :  „SOßenn  ©ie  net  enfieegn,  fann 
i  ©ie  net  fal^ren," 

@in  anbermal  mietl^ete  ic^  auf  bem 
Dpernring  einen  ßinfpänner,  mit  bem 
i(^   eine  ©tunbe   lang   in  ber  ©tabt 
^erumful^r,    mel^rmals    auöfiieg,    um 
^efucijie  }u   machen  unb  ben  SBagen 
märten    liefe.     Selanntlid^   finb    bem 
Rutf^er    bie    „®ur(i^gel^]^äufer"    ge»  1 
fä^rli(^    unb    fo    fragte    xcS)    meinen  I 
Wann  nedenb,  ma§  er  maiä^en  mürbe,  j 
menn  iä)  buri^gienge,  ol^ne  il^n  ent« ' 
lo^nt  iu  l^aben? 

,Ma(i)t  nichts,"  gab  er  rul^ig  jur 
5lntmort. 

9luf  bem  ©to(I«im«@ifenpIa^  liefe 
\i)  il^n  l^alten  unb  trug  il^m  auf,  bort 
ju  märten,  ba  i(|  am  ©raben  ein 
Siertelfiünbd^en  fpajierengel^en  motle. 
®ut,  er  merbe  märten.  ^18  xä)  mä) 
einer  Siertelftunbe  jum   öerabrebeten 


^la^  jurüdlam,  mar  ber  SBagen 
ni(^t  ba.  3(!^  fud^te  ben  ©raben  unb 
ben  ©tefanSpla^  ab,  er  mar  nic^t  ba 

—  mar,  ol^ne  für  bie  ©tunbe,  bie  er 
r\x\(Si  gefal^ren,  entlohnt  ju  fein, 
baöongefal^ren.  Söollte  er  mir  baburd^ 
5eigen,  bafe  ein  SBiener  fio^nlutfi^er, 
ftatt  bie  Partei  burd^ge^en  ju  laffen, 
fid^  ben  ©))afe  macä^en  fann,  e§  aud^ 
felbfi  einmal  ju  tl^un,  o^ne  auf  ben 
lumt)igen  ©piefe  ju  märten?  —  ©o 
badete  x6),  benn  troj  'ber  prellerifd^en 
Statur  eines  SBiener  ftutfd^erS  l^at  fo 
ein  Surfc^e  ßl^rgefül^l  gleid^  einem 
ficitianif^en  Sanbiten. 

3(^  moDte  aber  meinem  ?Dlann 
bo3  SSemufetfein  ni(]^t  gönnen,  mli^ 
an  ©rofemut]^  überboten  ju  l^aben, 
mietete  einen  ^meiten  Sinfpönner  unb 
fud^te  bamit  ben  erften  in  ber  ganjen 
©tabt  eine  ©tunbe  lang,  um  ii^m 
feinen  ®ulben  auSjuial^len.  @nbli(^ 
fanb  iä)  il^n  am  graben,  mo  er,  auf 
feinem  Slutfci^fi^e  ^ingele^nt,  fi^  ein 
mxx\i)äim  auSfd^lief.  3c^  rüttelte  i^n 
auf,  maci^te  il^m  bie  mo^lgefe^teften 
aSormürfe,  meil  er  am  beftimmten 
ipia^e  ni(3^t  gemartet  böbe  unb  xä) 
nun  einen  anbern  SQBagen  miet^en 
mufete,  um  i^n  ju  fud^en  unb  ju 
entlol^nen. 

„SBie  lange  l^aben  ©ie  xxxxi)  ge» 
fu(%t?"  lallte  er. 

„3Winbeften8  eine  ©tunbe." 

„6ine  ©tunbe  l^abe  [(Sf  ©ie  ge« 
fal^ren,  eine  ©tunbe  auf  ©ie  gemartet 

—  befomme  xi)  jmei  ©ulben,"  fo  ber 
ftutf(^er,  bem  hierin  ber  anbere  alfo» 
gleid^  beifiimmte.  ^ä)  \j)ar  öon  meiner 
ibealen  ?luffaffung  ber  ftutf(!^er«®rofe= 
mut^  grünblid^  gel^eilt. 

^äi  erinnere  m'x^  ^ier  an  eine 
^arte  Semerfung  Qferbinanb  ftirnber» 
ger'S:  3)iefeS  SBiener  So^nlutfd^er« 
mefen  fei  eine  unöerbefferte,  meil  un* 
öerbefferlici^e  SollSauSgabe  be§  ©iener 
SebenS  überl^aupt. 

68  fällt  @inem  mand^ierlei  erft 
auf,  menn  man  in  bie  Cage  fommt, 
JU  dergleichen.  2)er  S)eutf(3^e  brau» 
feen   —   ob   SDiener,   ob  ^err  —  ift 


Digitized  by 


Google 


300 


bef^cibencr,  biScreter,  f)ai  weinger 
Öetiell^afteg  unb  Qfrcibeuterifd^eS  an 
ixä),  als  Seilte  [üblicherer  ©trid^e. 

Uebrigenö  ift  ba  brausen,  mo  bie 
©olbmünjen  niebriger  im  (Surfe  fte^en, 
als  bie  Sanfnoten,  auci^  nidit  MeS 
®olb,  maS  glänjt.  93efonber§,  waS 
bie  liebe  beutfd^e  Sinigleit  anbelangt! 
3)ie  ©ad^fen  unb  bie  Saiern  unb  bie 
SOBürttemberger  galten  no6)  gar  öiel 
auf  i^re  Slönigreid^e,  bie  3:^üringer, 
Reffen  unb  ©c^maben  auf  il^re  gfürften» 
unb  ^erjogtl^ihner  mit  aKen  baju* 
gehörigen  gfa^rniffen.  ®reij,  9)leinin* 
gen,  ßoburg  u.  f.  tt).  galten  bor 
Serlin  3(ugen  unb  Clären  ju  unb  n)ie= 
gen  \iä)  immer  no(%  im  fü&en  3:raum 
il^rer  9le|ibenj]&errU(^feit.  ®ie  nel^men 
i^re  angeftammten  3)5naftien  no(j^ 
fci^rerflii^  ernft  unb  i^re  „SlKer^öc^ften", 
baS  finb  i^re  Rurfttrften  unb  ®ro6» 
^erjoge.  S)ie  SBürttemberger  unb 
93abenfer  geberbei;  fi^  befonberS 
[törrif(^;  baS  SBort  „®eutf^e§  Ketci^" 
fra^t  i^nen  in  ber  Slel^le  unb  ber 
luSbrudt  „^reufeen"  mirft  bei  i^nen 
ä^nli(^,  mie  bei  uns  ba§  SBort  „Sö^m". 
Ueberafl  brängt  \\ä)  ber  ^reufe*  ein, 
überall  l^ocft  ^xä)  ber  ^reu^'  obenan, 
mo  bie  fetten  ©teilen  finb.  ©anj, 
toie  bei  unS  ber  „Söl&m".  3ebe§ 
Sanb  bort  brausen  l^at  feine  ©onber« 
intereffen,  unb  feine  großen  no(3& 
baju,  unb  fo  jerren  fie  oben  unb 
jerren  unten  am  Sifc^tui^e  beS 
beutfc^en  SJeic^eS.  ©ie  mögen  auf  ber 
^ut  fein,  ba^  n\(i)i  plö^li(^  öon 
au^eu  ßiner  mit  f(i^arfem  SWeffer 
ba§  fo  ftraff  gefpannte  %\\(f^  mitten 
entjmei  fc^neibet! 

3m  ©onjen  finb  bie  ®eutf(i^en 
einig,  id)  jmeifle  nic^t  baran;  nur 
Devmeine  \ä),  baft  fie  etwa  alle  jmanjig 
3a^re  i^ren  Krieg  mit  bem  9luSlanbe 
brauci^en,  bamit  fie  il&rer  natürlid^en 
3ufammenge^örigfeit    nid)t    Dergeffen. 

2)aS  Sroftreic^e  für  u  n  §  ^Be^^ 
bröngte  mag  jur  5iot^  baS  fein: 
9lu(^  b  i  e  brüben  ijcibew  iljre  ©c^mer^ 
jen.  Unb  bötten  fie  feine,  fie  mürben 
\\(t)  mit  ©emalt  welche  ma(i^en.  5E)arum 


ift  ba§  leibenf(i&aftli(]^e  Seflreben, 
aDeS  ^olitif^e  fc^lici^ten  unb  glätten 
}u  njollen,  eine  SEbor^eit.  darüber 
Sag  für  Sag  ju  raifonnieren,  ift  auc^ 
eine  —  aber  bagegen  gleic^giltig  ju 
fein,  ift  bie  größte. 

3m  ©anjen  besagt  eS  unferem  ftopf 
ba  brausen  im  „9teid^,"  9lIleS  ijt  Diel 
gemeffener,  flarer,  nüchterner,  Dernünf« 
tiger,  als  bei  unS  im  luftigen  Defter= 
reic^,  tt)o  ftetig  bie  ©emütl^er  fiä^äumen. 
Slber  unfer  ^erj  ftrebt  jurücf  nac^  ber 
gefegneten  Dftmarf.  ©elbft  ben  grem» 
ben,  ber  einmal  ben  golbenen  Jfnauf 
beS  ©tefanStl^urmeS  funfein  gefe^en, 
jiel^t'S  immer  mieber  möci^tig  l^erein 
in  ben  S)unftfreiS  Don  SBien.  Unb 
erft  ber  geborne  Defterreid^ier  I  3)lit 
beut  SSli^jug  f($og  id^  ^txan  uoin 
SR^ein,  faum  ic^  bort  meinen  legten 
SJortrag  gebalten. 

aSie  anberS  fid^  baS  beutft^^e  ^ubli» 
f um  brausen  gibt,  als  baS  öfterreid^ifdje, 
baS  mei^  jeber  manbernbe  ©c^aufpieler, 
9Jlufifer,  3lecitator.  3(%  ^atte  mid^ 
aud^  brausen  nirgenbS  ju  beflagen, 
tro^bem  meine  perfönli^e  grf^einung 
bort  unb  ba  gerabeju  enttäufd^t  f)at ; 
benn  id^  mar  nic^t  ber  öierfcijirötige 
©teirer  mit  bem  großen  93art,  id) 
fiaf  nic^t  einmal  in  ber  ©ebirgSjoppe, 
nod^  biel  weniger  trug  ici^  am  ^alfe 
baS  fattfam  befannte  „fteirifd^e  SBap« 
pen,"  \ä)  mar  ein  f(^mä(^tig  3Wännlein, 
an  baS  ein  9lürnberger  33latt  ununi:» 
nwinben  bie  aieminifcenj  Don  meiner 
el^emaligen  ©(ä^neiberfci^aft  fnüpfte  unb 
bamit  ben  Ceuten  fieser  auS  ber  ©ecle 
fprad).  9lflein  überall  füllten  fie  fic^ 
angebeimelt  oon  unferer  jteirifi^cu 
9)knbart,  öon  unferer  ®efü]&lS=  unb 
©inneSmeife,  unb  immer  oon  5?eucm 
erfatjre  ic^  eS  ju  meiner  innigen 
tjreube,  fiebaben  unS  gern  ba  brauHcn, 
fie  ^aben  unS  gern. 

9lber  mie  anbcrS  nod^  fommou 
ber  alpinen  SolfSmufe  bie  SBieiuu 
entgegen!  S)a  ift  MeS  SOBärme,  (?ii- 
tbufiaSmuS,  befonberS,  menn  eS  ©pafi 
gibt.  3Wan  fut^t  bort  in  meinen  S3or= 
lefungen    oor    9inem    ben    ©c^manf, 


Digitized  by 


Google 


.>T^"* 


801 


bie  5lnefbote,  beu  lofcn  ©(ä^erj,  mü)^» 
teiib  mir  bod^  jumeiji  barum  ju  t^un 
fein  mu^,  ben  ©l^araltcr  be§  ^elj)let§ 
na(3^  feinen  berfd^iebenen  Seiten  pf^« 
c^^ologifc^  entwirfelt  bQr5upenen  unb 
aus  folt^em  l^ernuS  ein  tieferes  ©itten« 
cjefe^  iu  manifejiiren  —  maS  mieber 
3)enen  brausen  im  „SSeic^"  beffer  ge« 
fönt,  als  bie  lebigen,  leibigen  ©päffe. 

5)a§  »efte  nnb  SlKerbefte  ift  biefeS, 
bofe  man  auf  Steifen  mitunter  einen 
9Kenf(^en  finbet.  ^ä)  meine  l^iermit 
nic^t  bie  Seute,  bie  fic^  on  einen 
^oeten,  (Sele^rten  ober  Stecitator 
l^eranbrängen,  au8  Sleugierbe,  gitel» 
feit,  SigennuJ  ober  momentaner 
^erjenSftimmung,  um  bem  9Manne 
reci^t  geiftreid^  unb  gemanbt  afle§ 
mögliche  unb  unmöglid^e  Cob  ju  fa« 
gen,  um  il^n  mit  3(u§jei(]^nungen, 
©penben,  6inlabungen  ju  bebrängen, 
in  pompl^aften  Sif^reben  ju  feiern, 
in  ]^o(J^tönenben  —  feiten  ben  9lagel 
auf  ben  Stopf  treffenben  —  3^itung§« 
artileln  ju  protegieren. 

34  meine  ben  3nenf(^en,  ber  ab* 
feitS  an  ber  Sl^üre  ftel^en  bleibt  unb 
gelegentlich  nur  feinen  ^änbebrurf 
anbringen  möchte.  3c^  l^abe  f(%on 
eine  gemiffe  ^raji§,  im  ^änbebrurf 
bie  feelif(^e  f)erjenSn)ärme  Don  ber 
animalifd^en  ju  unterfc^eiben. 

S)a§  aieijenbfte,  maS  mir  öor 
Äurjem  öon  einem  ^oKfym  9Menf(J^en 
an  Ciebe  ermiefen  mürbe,  mar  bie 
Segnabigung  eines  9Serbre(^er§. 

6s  mar  in  einer  meftli^  gelegenen 
©tobt  unfereS  SHeid^eS,  mo  iä)  Don 
einem  TOilitärarjte  eingelaben  mürbe, 
bei  il^m  ju  mol^nen.  6s  ijt  mir  mä) 
feine  ©aftfreunbfd^aft  f(J^U(!^ter  unb 
^er}li(ä^er  geboten  morben,  als  biefe 
beS  dten,  berben  ©olbaten. 

„Selben  @ie,"  fagteber  ^Regiments«» 
arjt  eines  SSormittageS,  inbem  er  üor 
einem  befc^riebenen  ^ßapierbogen  fafe 
unb  eine  ©(^^reibfeber  empor^ielt,  „fo 
geht'S  in  ber  SBelt,  mit  berfelben 
S^ber,  mit  me^er  ©ie  mir  eben  oor« 
^in  bie  poetifd^en  3^''^"  "i'ö  Sage« 
bu^   f(ä^rieben ,    mu^  xä)   jejt   einen 


armen    Teufel    in    einen   fünftägigen 
ßinjelnorreft  bringen." 

2Bie  baS  jugienge?  fragte  ii). 

„@in  einjährig  » gfreimifliger  ift 
megen  Slenitenj  berurt^eilt  unb  id^ 
l^abe  JU  beftätigen,  ob  fein  ©efunb« 
l^eitSjuftanb  bie  ©träfe  uerträgt  ober 
nid^t." 

„fünftägige  ginjelnl^aft  bei  SSJaffer 
unb  33rot  ift  ber  ©efunb^eit  unter 
feinen  Umjlänben  befonberS  juträglid^/' 
fagte  \ä),  „begnabigen  ©ie  il^n!" 

„®e^t  m^V 

„SBenn'S  auf  ©ie  anfommt,  ^err, 
begnabigen  ©ie  i^n.  *S  mirb  eine  unüber= 
legte  Sleußerung  gemefen  fein,  Iti^U 
fertig  ijt  bie  3ugenb  mit  bem  SQßovte. 
@S  ift  f(^mer  für  einen  freigebornen 
9Kenf(%en,  eine  rol^e,  mitunter  ]^ünbif(j^e 
Sel^anblung  fd^meigenb  ju  ertrogen. 
Segnabigen  ©ie  il^n  mir   ju  Ciebe!" 

„®em  S)ic!j)ter  ju  Siebe?"  fragte 
ber  ®octor.  „3)aS  märe  etmaS.  SBir 
wollen  fe^en." 

6r  rief  ben  SJerurtl^eilten  in'S 
3immer.  6s  mar  ein  blaffes  fd^mäii^ti» 
geS  Sflrfi^(!^en  mit  treu^erjigen  9lugen. 

„SBaS^aben  ©ie  benn  angefteflt?" 
fragte  i^n  ber  3)octor. 
'       „2)em  Hauptmann    etmaS  jurürf» 
Igerebet/'    antwortete  ber   Delinquent, 
„er  nannte  mid^  — " 

„®as  min  i^  nid^t  miffen.  2BaS 
finb  ©ie  benn?" 

„©tubierenber." 

„Seben  3]^re  6ltern  nod^?" 

Der  Surf(^e  bejal^te  mit  bem 
Raupte,  babei  ftanben  i^m  bie  Singen 
Don  SBaffer,  unb  treul^erjig  f(^aute  er 
bem  9lrjt  in'S  Oefid^t. 

„©inb  ©ie  gefunb?"  fragte  ber 
Doctor. 

.3"  »efe^l." 

„©inb  ©ie  Donfommen  gefunb?" 

.3a." 

„Ratten  ©ie  nie  eine  Sungenent« 
jünbung  ober  bergleid^en  ju  befielen?" 

„Diein." 

„C)uften  ©ie  ni(^t?" 

„9lein." 

„  Ruften  ©ie  baS  gan je  3a^r  ni(^t  ? " 


■■  j. 


Digitized  by 


Google 


302 


enn  ©ic 
M  fann 
I.  ©e^en 
uptmann 
ngefperrt 

!e§  gieng 

Sogen. 

)ttjer  ba§ 


mitunter 
en  fann, 
il^rt  nad() 
lit  einem 
bem  ba§ 
in  allen 
[tieg  ein 
r  im  ge« 
j  ouSjog 
unb  über 
n  aWürj« 
ifentl^alt, 
[^  notl^« 
irbe  ba§ 
emal  — 
!.  S)er 
ige  9lufs 
nau3,  e§ 


ff^Ie   nodd    ein   ^err!   aber  ber  3»9 
gieng  ab. 

„25er  bleibt  jurücf!  S)er  bleibt 
jurücf!"  jammerte  mein  SBiener.  „9((^ 
©Ott,  in  ber  finfteren  falten  3t(\ä)il 
2öenn  er  hoö)  nur  tt)enigfien§  — !" 
5)a  !üm  i^m  ein  ©ebanle.  @r  erfaßte 
ben  ^elj  be§  5lbmefenben  unb  [tedte . 
il^n  jum  3fen[ter  ^inauS,  ba  ber  3»9 
eben  aus  bem  Sa^n^ofe  fu^r,  unb 
rief  bem  ^ßortier  beS  Sal^nl^ofeS,  ber 
nod^  in  ©id^t  mar,  ju:  „6in  ^err 
bleibt  jurüd,  bab  ift  fein  ^elj!"  — 
©ic^tlid^  mit  ber  3:^at  jufrieben,  fagte 
er  l^ierauf:  „©o,  nun  ^at  er  »enig* 
ftenS  feinen  $elj  unb  fann  immerl^in 
mit  bem   näd^fien  3"9^  nad^fal&ren." 

9n§  an  ber  nä^ften  ©tation  in 
Jtinbberg  ber  3"9  M^^^^  ftieg  ber 
„3w^ü(fgebliebene"  jur  S^ür  l^erein, 
unb  jwar  ol^ne  ^elj.  @r  !am  au§ 
einer  fidleren  Slbt^eilung  be§  3"g^§ 
unb  fd^aute  fi^  jäl^neüappernb  fogleic^ 
nadd  feinem  guten  iJleibungSftücf  um. 

5)ie  Verblüffung  be§  guten  SBiener» 
fann  man  fid^  beulen.  @r  fuiä^te  fei» 
mn  Sntl^um  in  SSrucf  bur^  eine 
5)epefd^e  m^  SKürjjufd^Iag  mieber 
möglid^ft  gutjuma^en.  5)er  ^elj  fam 
mit  bem  näd^ften  3"9  nad^  ©raj,  wo 
fein  §err  mit  ©el^nfud^t  auf  i^n 
wartete.  R. 


Digitized  by 


Google 


steine  Jlaußc. 


Pußprebtgt- 


^r  l^ängt  ja  öoller  ©eigeit; 
Unb  toa§  nid^i  eben  ^ölt  auf  ^vl^\ 
^aS  bre^t  ftd^  fro^  im  SReigen. 

$)ct  5:if(i^  ip  nie  öon  ©peifen  leer 
Unb  ^arabiefeS  SBeinen; 

Unb  feine  ©ünb'  ifl'S  Äüffen  nte^r, 
©ebrol^t  tjon  ©tinbenpeinen. 

S)od^  gut  ift'S  aud^  im  ßanb  3:iroI, 
^^Tum  min  id^  nidjit  t^on  Irinnen, 

9lie  !ann  ic^  bort  im  ^immel  tüol^I 
^en  belfern  ^la^  geiüinnen. 


€t.  JYai^rein 

6ttnt  2an)  unb  KSbet  ein! 

S)er  rot^e  SBein  öom  Äallrer  @ee 
@dj|eini  aud^  nid^t  au  t)eTad^ten; 

Xirolermfibeln  —  greunb,  jud^^e! 
SJlag  fid^  @anct  $eter  fiad^ten. 

Unb  eine  9llm  mit  Q^eltoeiS 

9lm  ©onnjodj  ober  6d^lerne  — 

Ob  biefe  nidjt  öerbicnt  Den  ^rei§? 
3dJ  Ia6  il^m  feine  ©terne. 

Unb  ®emfen,  einen  ©tu^en  blonf, 
2)ort  an  ben  fd^roffen  SDÖÄnben ; 

©0  fag'  idj  für  ben  J&immel  S)anf, 
9Ba§  !ann  er  mir  nod^  fpenben? 


3a,  ^u  mein  liebeS  ßanb  Xirol  — 
3d^  tsitt  mi(^  nod^  befinnen: 

3d^  benf;  id^  bleib  ^erunten  tuol^I, 
2BaS  fbnnt'  id^  bort  gewinnen? 


K^n  Xfiox,  fd^on  toirft  ^u  fa^I  unb  grau, 
SBad  mad^fi  ^u  nod^  für  ©pfige! 

$u  l^aft  ja  Ifingft  fd^on  eine  gfrau, 
®el^  lieber  in  bie  SWeffe. 


9lm  Ofen  gtoidt  ba§  Sipperlein 
^id^  in  ber  l^arten  ©d^Iinge, 

2a6  auf  bem  ©d^Iern  bie  @emfen  fein, 
$)enr  an  bie  legten  2)inge. 


5)'rum  bete,  bafe  $)idj  nid^t  ber  Xob 
SBie  eine  ^auS  ertappe, 

Unb  S)id^  öerfioS'  in  groge  9iot^ 
5Wit  S)einer  ©d^eflenfappe/  . 


Jt^oCf  ^Wex. 


Digitized  by 


Google 


304 


^Sßeraei^en  Sie,  mein  iQexx/'  begann 
^rnett,  ^mein  ^ame  ift  ^rnett,  fianb^« 
Hauptmann,  nnb  i4  bin  na^e  baran,  t)or 
junger  jn  fterbcn,  roaS  febr  ^art  für 
einen  fianb^b^uptmann  wäre  .  .  •  5lbei- 
was  fe^e  ic^ !  babe  icb  nic^t  ©btiftian 
&,  meinen  alten  UnioerFttätSfameraben, 
por  mir  ?  ...  3a,  ganj  geroife,  id^  fenne 
5)icb  rool^l  roieber,  obgleicb  e§  sroanjig 
3a^re  b«  fmb,  fe.it  id)  ^icb  juleftt  ge* 
fe^en  ^abe  ....  ^u  ^aft  5)id&  oortreff- 
lid)  conferoiert,  roä^renb  icb  bagegen  .  .  . 
5Jocb  ma^  mac^ft  3)n  benn  jejt,  mein 
SBrnber  ?  SlJn  mo^nft  ja  roie  mitten  in 
einer  SbiiOe  nnb  .  .  .  ^ber  nm  Mc^  in 
ber  2öelt,  (afe  micb  etma«  jn  effen  be- 
|befommen!  34  t^ue  ben.  3Jlnnb  nic^t 
^en  bintenanf.  ^^^^  ^^-^^^^^  ^^j^  ^i^  ^^g  j^  etroaS  jn 
/rt...r*.^«r*^v.Ä  I      .      .  .  «Racbb^r  rooUen  mir  über 

^lte§  nnb  %ene§  reben." 

^rnell  fc^üttette  babei  feinem  iJrennbe 
bie  ^anb.    5)iefer  ftammeltc  Anwerft  »er- 

*- 0 I  (egen  bie  53itte  ^eroor,    fein  ^oc^geel^rter 

fleine§  ^tiii^  @^^^  ^5^^  ^^„1^^  aWinnten  brausen  bleiben, 
""  -  ^'>'"»*-  jj.g  ^^  brinnen  etroa§  anfgcränmt  nnb 
ba§  grübftüd  in  Orbnnng  gebracbt  \^abe. 
5)er  Birt  oerfc^roanb,  unb  beruhigt 
na^m  ^rnell  baS  ©Ärtcben  nftl^er  in 
^ngcnfd&ein,  berocb  bie  eben  auSgefcbla* 
genen  ^ecfenrofen  nnb  beneibete  SJögel 
nnb  3nfecten,  bie  nicbt  anf  Äö^e  ober 
flöii^innen,  5:ifcb  ober  6ert)ietten  jn 
märten  brauchten. 

5flac5  nngefa^r  einer  Ißiertelftnnbe  er* 

fc^ien    ber    2Öirt    mieber,    ie^t  in  einem 

leinenen  Üiod.    ®r  bat  ben  ßanb§banpt- 

5    per    ^QOMei^^j^^^    ^^    ^„^^ig    ju    fein,    einjntreten. 

bie  3ügel  ju-  ^j.^j^^  j^^^  p^^  „^^^  lange  nötl^igen  nnb 

fo    gibt'8  anc6   ^jj^j^^^^  ^^^  ^,^1^  in  einem  einfad^en,  abex^ 

f^mecfen  wie  ^^^^^  möblierten  gimmer,  in  bem  ein  mit 

bioerfen    (Sendeten     befe^ter    Xifcb    mit 

erfcbien  in  ber  |  {^„eeroci^em   ßafen  ftanb.     «rnett    warf 

n    ?mann    von  \  ^^  ^^.j  ^^^  ^^^^^^  0^^^  eine§  bungrigen 

me  kirnen.  (5r  j  ^g^j^^^  üt,er  bie  ©ericbtc  ^er,  o^ne  anf* 

)bne  SRodt,  aber  |  ^^1^^^^^  ^^^^  ^^^  ^j^^^^g  ^nbereS  jn  ben- 

irmel    benteten  |  ^^^^  ^j^  ^^^  sjj^^gg,,  j„  befriebigen.    (5r 

18   anf    einen  ^  y^^  j^g-^j^^  njä^renb  er  fpei^te,  bafe  eine 

I  ^übfie,  gutgefleibete,  jnnge  JJran  herein- 

9iQd,feiöer.  |  ^«"^  ""^  ^^"^  ©ierfanne  t)on  ftlberblan- 

n  ber  «»«»ttitunfl  j  fem  3inn  anf    ben  Sifcb  fe^te ,    nnb    er 

ÄT5lb'^*'"i^örte  an*,   bafe   ber    3Birt  fte  aU  feine 


es  ©eiftlid^en. 
[§  bem  Sd^toes 
Dunfer.*) 

Sanbe^böupt' 
*)  mar.  fic^ 
i^eiten  an  ber 
fanb,  bef^lofj 
,  feinen  9^acb' 
tn  in  ebengc- 
gebört  batte, 
)lm  anfl^ielte, 
»rrafd^en.  ©r 
in  feiner  ge- 
\  bie  er  mei- 
innerhalb  be§ 


e^riftianftab§|j,^.^^„t^^^, 
r    eine  ^Dleile 
enben  junger 
ge  S3lic!e  nm* 
|)ütte  jn  ent 


er  ju  feiner 
agen  ein  büb* 
i§  mit  meinen 
n  einem  mo^l* 
ffen  fcbroarjem 
linen  ipü^nern 
aus  ben  33lu* 
ine  ©rnnnen- 
bic    ^iät    nie 

Her!"  rief  ber 
er    mit   einem  | 
ber    ß^l^aife  i 


Digitized  by 


Google 


305 


Sfrau  oorfleHte,  dbex  er  t)crticfte  ober 
vergaffte  ^^  nur  in  bie  18ier!anne  unb 
lie^  fie  nicfet  roieber  Io3,  a(g  bis  er  fic 
bis  5um  legten  Sropfen  geteert  ^atte. 

y@o,  nun  fitl^lt  man  ftct)  etn)aiS  beffer, 
©Ott  wei^,  rooDon  ber  SWenfcb  lebt!"  be- 
gann Urnen  enblicbr  aufatl^mcnb.  „^ber 
i((  ft^e  ia  aüein  bei  Z\]d^,  unb  n)o,  jum 
ftufuf,  fteden  SCöirt  unb  SBirtin?  3c^ 
l)abe  fie  bo(b  wo^l  ni(()t  mit  oerfcbtucft?'' 

3)er  SCßirt  ftanb  mitten  im  3"""^^^^» 
mit  berfelben  t)er(egenen  9Wiene. 

„^^  bitte  unter tbftnigjt  um  JBerjei» 
^ung,  gnäbigfter  ^txv  fianb^böuptmann/' 
ftammelte  er,  ^ober  . .  .  aber  ..." 

^©nöbigfter  $err  fianbS^auptmann!" 
roieberbolte  ^rnett.  ^53ift  3)u  toU,  ÜJlenfdd  ? 
Srfennft  S)u  m\6)  nid^t,  menn  nic^t  an 
Ruberem,  fo  bodd  bo^  an  meinem  guten 
Appetit  ?  .  .  .  ^aft  ^u  nocb  me^r  Don 
bem  guten  33ier,  bann  l^er  bamit,  ba^ 
\ö)  bie  ölte  ©rüberfc^oft  auffrifc^en  !ann, 
benn  id^  merfe,  bag  ba$  bei  ^ir  nöt^ig 
ift  .  .  •  ^ber  roa«  mat^ft  %\\  benn  für 
Umftftnbe?" 

S)er  ffiirt  uat)m  fcjmeigenb  bie  53ier» 
fanne  t)om  Z\]6)  unb  eilte  bamit  ^inauS, 
!am  aber  balb  mieber  unb  ftedte  fie,  t)on 
neuem  gefüllt,  t)or  feinen  @aft. 

„^a,  5)ein  ©o^l,  ©ruber  &r  fagte 
^rnell,  bie  ftanne  erfaffenb,  „unb  Dielen 
3)onf  für  bie  ermiefene  0aftfreunbf(ibaft. 
S'lun,  wie  ge^t  e«  ju,  ^afe  5)u  ^ier 
mo^nft?  unb  mie  (ange  bift  ^u  fcfion  an 
biefem  Orte?" 

„%6),  menn  ber  ^err  Sanbd^aupt' 
mann  müßten  . .  .  ." 

,,2Ba«  benn  ?  .  .  .  roaS  roei^  i^  benn 
ui^it?'' 

,3*  bin  .  .  .^ 

„^a,  roaS  bift  5)u  benn  für  ein 
^atabor,  ba^  ^u  %i^  nicbt  an  ben 
Z\\^  fe^en  roiflft,  wie  e§  ftc^  für  einen 
orbentli^en  2öirt  gehört?" 

„3«i  bin  .  .  .  icb  bin  ber  Scjarf- 
rit^ter  beS  ßün«,"  er f (orte  6!  mit  einem 
tiefen  ©eufjer. 

S)er  ®aft  flarrte  feinen  SlBirt  einige 
Secunben  lang  an. 

„(Sx,  roaS  jum  Seufel,  fi^abet  benn 
baS!"  rief  er  enblic^)  au^.    ,,5lMr  ßanb§- 

«•fiMtr'«  „^rinjortw",  4.  ^efl,  VIII. 


l^ouptleute  fprec^en  baS  Urt^eil  ou3,  unb 
3^r  DoUjiel^t  eS,  unb  moQte  @ott,  mir 
mAren  immer  fo  tüd^tig  unb  pünftlid^  in 
unferm  ^mt,  mie  3^r  in  bem  Rurigen . .  • 
^ein  aBobl ,  ©ruber  6! !  .  .  .  ©in  t)or- 
trefflic^eg  ©ier  braut  S)eine  5rau,  mb 
gpl^örig  ftar!  ift  e$  .  .  .  6i^e  ic^  uod^ 
lAnger  bier,  fo  verliere  aud^  i^  ben  ßopf 
bei  5)ir,  menngleicb  mit  viel  größerem 
Vergnügen,  als  3)eine  übrigen  Säfte .  .  . 
Profit,  mein  ©b^enbruber  !" 

@f  S  3rau  mu^te  bfreinfommen,  unb 
^rnell  tranf  mehrere  30lal  bie  ©efunb» 
l^eit  beS  2BirtS  unb  ber  2öirtin.  S)ann 
ftanb  er  auf,  brüdte  bem  2Birt  bie  ^anb, 
befeftigte  feine  golbene  S^ud^nabel  auf  ber 
©ruft  ber  3öirtin,  na^m  barauf  ^Ibfcbieb 
unb  üerfprac^,  auf  bem  Mücfmege  mieber 
bei  i^nen  vorjufprec^en. 

„34  fö'&re  iejt  ju  S)einem  fianbS- 
l^auptmann/'  fagte  ^rneU  ju  feinem 
5öirt,  inbcm  er  in  bie  C^aife  ftieg;  „^aft 
^u  einen  @ru^  an  i^n,  fo  miQ  xäf  i^n 
orbentlicb  beftellen  .  . .  ©uten  3Worgen 
unb  berjlicbften  5)anf,  mein  guter  Sreunb!" 

2)arauf  gieng'S  fort,  auf  ©ngel* 
^olm  5u. 


Pte  lieiltge  |lad|i 

5DaS  ^briflfinb  fprid&t  jur  ^ngclfd^ar: 
»O!  ridjitet  mir  bie  SBoIfen  flar, 
3dJ  ^cute  nod^  jur  ^rbe  fabr'; 
S)cnn  bfute  ip  ja  jene  9ladiit, 
9Bo  3:roft  öom  ^immel  wirb  gebradjt 
Unb  jebeS  ^erj  öor  grcube  ladji."  — 
6ie  ridjiten  fdjinett  ba§  Suftgefpann 
Unb  fpannen  fldii  bann  fclber  on, 
S)ie  fleinen  öorn,  bie  großen  bintenon. 
2)aS  ebriftlinb  fidji  ben  Engeln  aeigt 
Unb  ?lfle8  ftdii  in  ^brfurdiit  neigt, 
^IS  felbe§  baS  @efpann  befteigt.  — 
$om  blauen  großen  ^tmmelSselt, 
^uxäf  aBetterwolfen  lidift  erbeflt, 
@ieng§'S  nieber  fd^ned,  aur  @rb',  sur  9Beli. 
Sor  einem  ^auS  toirb  ^ali  gemad^t, 
$!ie  fiSßänbc  »eid^en  üor  ber  ^rodjt 
Unb  i)tU  erlcu(^tet  ifi  bie  Jta^t; 
Umgeben  üon  ben  C^ngeletn 
3:ritt  ebriflünb  je^t  in'S  Qimmer  ein; 
$)ort  waren  i^inbcr,  groß  unb  Hein.  — 
^eblenbet  burd^  baS  ftrablenb'  Sid^t 
e§  ?inen  je^t  an  9Kutb  gebrid^t 
Unb  brängen  fid^  oncinanber  bidjit.  — 


20 


Digitized  by 


Google 


306 


„2^er  griebe,  Äinbcr,  fei  mit  ^ud^! 

3d^  fomme  iwft  oom  (SottcSrcid^, 

©(ifeaut  mid^  nur  an,  idj  bin  Su^  ßleid^.*— 

53e^cratcr  je^t  ein  SKäbf^ien  tritt 

£cnt  S^riftünb  nä^er  einen  Stritt 

Unb  trägt  bann  öor  bie  grofee  SBitt: 

»a©ir  feiern  ^cut'  bie  l^cilige  ^aä^i, 

3n  fSfrcube  »irb  fie  jugebrad^t 

%u§  deiner  grofeen,  ließen  ^radjt, 

2)a  fann  eS  mo^l  ni^t  anberS  fein, 

$)u  le^rteft  §eute  bei  un§  ein, 

^u  bift  tDO^l  felbft  ba§  a^riftfinbletn? 

2öenn  unfer  ®eift  getrübt,  öertoirrt 

3n  böfen  ßaftern  fldj  öerirrt, 

3n  9iot^  wnb  (SIenb  un§  »erführt, 

$)ann  fü^re  un§  25ein  milber  ^li(f 

SBom  finftern,  .l^erben  ^Wifegefdjid 

Sn'S  ^ette,  toa^re  ßi^t  surtirf!" 

»6eib  3^r  ju  folgen  mir  bereit, 

9iur  boS,  nur  ba8  r>tx\pxtä^i  mir  ^eut', 

Unb  überatt  \(f)  Qua)  begleit'; 

55eradjtet  jebe  ^interlift, 

S)enn  fie  ber  ^ful^I  ber  ©ünbe  ift 

Unb  jebe  6tinbe  in  ftdj  fdjiiefet."  — 

(S%  f^minbet  »ieber  SQBanb  für  ffianb 

Unb  toie  burdj  eine  Sauberl^onb 

Sin  großer,  l^o^er  5)om  entftonb; 

3um  fnieenb  SSoIf  am  ^o^altar 

5)er  ^riefter  fingt  gur  ©^riftenfd^aar : 

^S)er  S^rift  unS  ^eut'  geboren  toar." 

^ie  Orgel  tönt  fo  feierlich 

Unb  neuerbingS  bie  SJlauer  toid^, 

^em  Sid^tmeer  je^t  ba9  ^anje  glid^. 

3fl'S  S93o§rt)eit  ober  SBa^n! 

^oä)  oben  f^toebt  baS  Suftgefpann, 

9lur  ^ugenblide  l^ält  eS  an, 

8um  ^immel  fd^aut  bie  €()riftenfdjaar, 

3n  einer  Söolfe  ^ett  unb  flar 

^aS  Suftgefpann  entfd^munben  n)ar. 


3ltt0  iem  engltfdien  (Semütl)9^ 
leben* 

^a§  ©ernüt^  beS  ©ngtftnberS  l^at 
im  ^u§lanbe  feinen  befonberS  UcbenS 
mürbigeu  Kuf.  5Wan  mcife  roenig  ©t)m- 
pat^ifc^eS,  ed^t  ÜJlcufd^Uc^e«  üon  i^m  ju 
erjä^lcn,  unb  menn  man  bcn  englifdjieu 
e^araftcr  beurt^eilt,  t^ut  man  e§  meift 
unter  bem  ©inbrud  gemiffer  ^eu^erungen 
feiner  nationalen  ^oliti!  ober  ber  nnfpm» 
patl^ifc^en  formen ,  in  benen  fic^i  ber 
(JnglÄuber  auf  coutinentalen  Mcifen  be» 
roegt.   $ier  roie  bort  t)d(t  man  ben  SppuS 


ber  bered^nenben,  rürfficfetfrcmben  ©elbft* 
fud^t  feft.    Unb    boc^i    ift    ber  Snglänber 
in  ber    3ntimitat   feinet    fjamilienteben« 
ni^t  nur,  fonbern    auc^    in   ber   ßiebe§« 
t^ötigfeit  für  ^rmut  unb  ©lenb  t)on  einer 
fo  opferfö^igeu  unb  babei  fo  fcinfübtigen 
©emüttiSanlage,    ba&    biefelbc    oft    aW 
unfer e    beutfc^e    6entimentülitdt    ju    be- 
fc^ömen    fö^ig  ift.     3n    feinem    anberen 
ßanbe    mirb    bie    gefe^lic^e    ?lrmenpflege 
unter  ft^nlic^    (ebenbiger  2:^etlna^me  ber 
oberen  klaffen  ge^anb^abt    mie  in  ©ng- 
lanb.    ^a§  oerbanft  bie  ^rmut  unb  bie 
Sorge   fic^erlid^    5um    gro&en  2:i^eit   ben 
üiomaneu  t)on  3)i(!cnS,  t)on  ßi^arlei?  fting«- 
Ie9  unb  ?lnbercn,  bie  ben  Griten  jeigten, 
wie  „fein  ^Mc^fter"   lebt  unb  leibet,   ^ie 
3a^l  ber  ^riwateinric^tungcn  füt  Sßo^l«- 
tl^fttigfeit  ift  fo   bebeutenb,   ba6    mamte 
Stimme,    t)on    pttlid^en    ©cpc^tSpunften 
aii^,  ftd6  gegen   i^re  SJerme^rung  ergebt. 
@§  gibt  feinen  fprec^enberen  ©eroeiS  für 
ba§  $er5  ber  ,, oberen  3e^nt«"fe"b"'  üU 
ba6   beifpiclSroeife    in    einer    Stabt    mie 
©laSgoro    t»on    etma    fec^S^unbertbreifeig- 
taufenb  ©inmol^nern,   jroeifiunbertbreije^u 
rooilt^Ätige    Jßereine ,     t)on    freimiUigm 
©abeu  erhalten,    befte^en.    gorfc^t    man 
na^  ben  tjerfd&iebenen  3roedCen,  benen  [\^ 
biencn,  fo,  fönntc  man  meinen.  c§  fei  fein 
(5tenb  be8  ßebenS  pergeffen.  aWietbeitragS* 
unb    Äranfenoereine    ftnb    ja^llo§   ba ; 
TOol^It^Ätige  einrid^tungen  für  5]erunglüdtte, 
für  S*n)inbfüd&tige.  für  »lobe,  für  ZawU, 
93linbe,  geiftig  Söerroirrte.   3)er  Söabeauf- 
entl^alt  für  ^rme    an    ber    See   brauet 
nid^t  befonber«  ermähnt    ju    werben;    er 
^at     ä^nlid)c    ©eftrebungen    menfc^li^er 
ÜJlilbe  bei  un§  angeregt.  Ueberau^  mo^l- 
tfiötig  roirfcn  bie  Convalescent  Homes, 
t^eiU  an  ber  See,   t^eil§  im  Sanbe  ge* 
legen,  je  nad)bem  bie  ?lerjte  ber  Rranfen* 
l^ftufer    ben    entlaffenen  Patienten    See- 
ober ßanbluft  t)erorbnen.     ©anj    unent- 
gcltli*    finben    ^unberte     oon     armen 
ftranfen    \)'m    fträfte     unb    ©cfunb^eit 
roieber  unb  bie  ®efa^igung,    ben  Kampf 
mit  einem  müMöinen  ßeben   mieber  auf* 
junel^men.    33ielleic^t  ift  aber  ber  ©eroiun, 
ben  ftc  aii^  biefen  Homes  mit  ^inüber- 
I  nehmen,  bamit  nid^t  erfc^öpft.    So  man* 


Digitized  by 


Google 


307 


4icm  ift  bort  ber  ®laube  an  ®ott  unb 
bte  3Jlen{4en  jurüdgegeben  tDorben,  ber 
il^m  in  6(enb  unb  S)rangfal,  im  ftampic 
um*5  53rot  oerlorcn  gieng. 

3n  üielen  ©tdbten  befte^t  bic  ©e* 
roo^n^ett  be§  „freien  ^rüMtüdeS"  am 
Sonntag  für  bie  ^rmen.  5)a0  ©ontin» 
gent  ber  hungrigen,  bie  fid^  ^ier  ein* 
finben,  ift  in  ber  ^auptja^l  von  einer 
klaffe,  bie  wir  bei  unS  nid^t  fennen.  ©ic 
^aben  iftre  2umpen  fo  gut  al§  möglich 
georbnct,  unb  eilen  ber  iJrü^ftürf^^anc 
jn,  wo  roarmer  S^^ee  unb  53utterbrot 
i^rer  ©artet.  3"  ©laSgoro  roirb  aUfonn- 
täglich,  t)or  bem  ©otteSbienft ,  für  jroci» 
tanfenb  ?lrme  in  biefer  SOßeife  geforgt. 
^rioatlegatc  ober  ge(egentli(i(ie  3"w>^nbun' 
gen  3KitIeibiger  feften  bie  ^rüMtütf^- 
Dereine  in  bie  fiage,  ben  Firmen  oft  no^ 
ein  Stücf  ^leifc^,  ©c^infen  unb  ftftfe  mit 
auf  ben  2öeg  ju  geben.  2Benn  e§  etroaö 
gibt,  fällig,  bie  Ceibenfc^aft  be§  Claffen* 
^affeS  ju  fänftigen,  ber  in  ©nglanb  unb 
©iottlanb,  nac^  Sage  ber  Ser^ältniffe, 
geioife  fe^r  oiel  ftärfer  aU  bei  un«  t)or- 
Rauben  ift,  fo  ftnb  cS  roo'II  biefe  uner* 
niüblid&en  ^eufeerungen  unb  IBetl&fttigun' 
gen  ber  5Wenf(()en(iebc,  bie  ftc^  —  nic^t 
o^ne  ©egen  —   barum  bemühen. 

©i^mpatl^ifc^er  aU  aQe  biefe  Sen)eife 
be§  Erbarmens  für  baS  ©lenb  unb  bic 
Sßürbc  bcS  ^Röd&ften  mufe  un3  ober  ein 
neuer  3"9  ^^^  ßi^^^  ""^  geinfülfe^iglcit 
berühren,  ber  einem  englifc()en  ©emüt^e 
na(ibjurü]6»nen  ift.  S)octor  ^Rormann  SDil'fieob, 
ber  erfte  ftaujelrebncr  ©(^otttanbö,  richtete 
©onntag'^benbgotteSbienfte  ganj  fpecied 
für  jene  Firmen,  bie  in  i^ren  ßumpen  ft^ 
am  Sage  ni^t  unter  bie  ©emeinbe  mifc^en 
motten,  ©r  felbft  prebigte  in  biefer  S3cr» 
fammlung  ber  SWü^ifeligen  unb  93elabe» 
nen  unb  ^at,  fo  lange  er  lebte,  bie 
rü^renbften  93en)cife  t)on  S)an!barfeit 
bafür  erfal^ren.  Oft  mar  c§  i^m  fc^roer, 
bie  ftir^e  ju  tjerlaffen,  roeit  gar  fo  oiele 
unter  biefen  Firmen  unb  ©lenben,  bic  er 
üon  ber  ©tra^c  l^oltc  unb  t)or  bem  ®e* 
fü^(  ber  ©c^am  fc^ü^te,  banfbar  feine 
^anb  brüden  roottten.  ^e^t  ftnb  biefe 
^rmengotteSbienfte    faft  überaß    in  ©ng* 


lanb  eingeführt,  unb  Äeincm  ift  ber  (5iu» 
tritt  baju  geftattet,  beffen  ?lnjug  ilfen  be- 
fähigt, ju  anberer  3eit  in  bie  ftirc^e  ju 
fommen.  ^ie  in  ßumpen  ©e^üllten  netjmen 
für  biefe  ©tunben  alle  im  ^riüatbefit 
befinbli^en  Äirc^enftü^le  ein  unb  ftnb 
berechtigt,  bie  löibeln  unb  ©efangbüc^cr, 
bie,  ber  ©itte  nac^,  ftet§  t)on  ben  ?ln* 
böc^tigen  bort  jurücfgelaffen  werben,  ju 
bcnu^en.  6§  ift  bisher  noc^  fein  Sali 
oon  5)iebfta^(  ober  SSertrauenSbruc^  oor» 
gefommen,  unb  bafe  bie  oft  mit  ©ilber 
befc^lagenen  ^öibeln  in  ben  ^ftnbcn  biefer 
^rmen  baoor  fttifeer  finb,  ift  gemife  ein 
©croeiS  bafür,  ba^  JBcrtrauen  ben  3Ken- 
fc()en  über  [x^  felbft  ju  ergeben  nermag. 
ffior  einiger  3^^^  ^attc  man  in  ber 
guten  fionboner  ©cfeüfi^aft  ju  roo^lt^äti' 
gem  ^xo^d  ein  ©oncert  gegeben.  5)a  fam 
icmanb  auf  ben  ©cbanfen,  baS  überaus 
gelungene  ©oncert  in  einem  ©ic(()en^aufe, 
ba§  Don  freimilligen  53eiträgen  unb  fie» 
gaten  unterhalten  roirb,  jur  gfreubc  ber 
^ofpitaliten  noc^  einmal  }u  roieber^olen. 
6in  feltfameS  ^lubitorium  für  biefe  ©önger 
unb  ©dngerinnen  ber  beftcn  ®efeflfdt)aft§- 
frcifc:  bic  %rmcn  unb  S3ebrüctten,  benen 
©orgc  unb  @lenb  fo  tiefe  ©puren  ein- 
gegraben! @3  mar  üon  l^ol^em  pfpcbo' 
logifd^en  3ntereffe ,  bie  ^^pfiognomien 
biefcS  feltfamen  HubitoriumS  ju  ftubieren. 
biefe  ©cala  ber  ©mppnbungen,  von  ber 
faft  blöben  ^nbolenj  beiS  ©lenbS  hxi  jum 
!Reib  ,  ja  oiellcicfet  $a&  gegen  bie  ©e- 
funben,  ®lü(f liefen,  bic  ja  auf  einmal 
5U  i^nen  (amen.  ^U  ober  eine  noüe 
^Itftimmc  begann :  ^Te  banks  and  braes 
o'  bonnie  Down",  biefeiJ  oolfStl^üm- 
lt(!^flc  aller  fc^ottifc^cn  fiieber,  ba  flog  e« 
über  bic  bloffcn,  abgel^ürmtcn  ©efic^ter 
roic  ein  ©tra^l  beS  ®lü(fS,  bic  klugen 
mürben  lebenbig;  felbft  bei  5Wönnern 
füllten  fie  R4  n^it  S^rdnen  —  oc^  tau- 
fenb  Erinnerungen  an  Soge  ber  SuQfnb 
mürben  ba  waä).  Unter  ^anfeSt^rdnen, 
unb  bei  jcbem  ©tüdc  erneuten  3wbel§ 
ber  armen  ®eglü(!ten,  rourbe  ba§  ganje 
Sonccrt  ^ier  miebcrl^olt:  ber  93erociS  eine^ 
fo  feinfühligen,  mormen  @mpfinbung§- 
lebenS  in  ber  englifc^ien  ®efellf(ibaft,  roie 
i^n,    imferciJ    2Biffcni&,    bieienigc    einer 


20* 


Digitized  by 


Google 


^ 


308 


Qnberen    9Jatton   no(^    nic^t    dlfenUc^    ge« 
ftufcrt  ^at.  t).  8. 


Söir  galten  bafür,  bafe  fotd&e  93c- 
rid!)tc  bie  roeitcfte  SJerbrcitimg  oerbicnen, 
unb  „6ciorer'3  fjamilienblatt",  bcm  roir 
biefen  53ricf  entlegnen,  toirb  un8  barob 
nic^t  jürnen.  3ft  bo(^  biefc§  treffliche 
SolfSbktt  t)ielfÄUi9  beftrebt,  aflerfeitS 
bog  Sd^te  unb  Süchtige  ^u  protegieren, 
tDobei  tDir  gerne  fein  ©enoffe  ftnb. 

S).  »eb. 


lieber  Binbertlieater* 

©eit  einiger  3^*^  fommt  in  manciden 
©tftbten  baS  ^ftinbertl^eater"  roieber  in 
6(tn)ung.  3ft  baS  ni(J|t  in  Drbnung  ? 
Senn  ba§  ^^eater  fd^on  al§  IBilbung^^« 
Qnftalt  ©ubüentionen  bejic^t,  warum  fotl 
e§  nic^it  |(ibon  bei  ftinbern  t)on  brei  3a^' 
ren  anfangen  ju  „bilben"? 

Sffienn  unfere  2age«preffc  pd^  ibrer 
?lufgabc  beroufet  märe,  fo  b^tte  fte  über 
berlei  ftinbert)orfteIIungen  lange  fcbon  ein 
emfteS  2Bort  fprecben  muffen.  6§  gibt 
ou^er  ber  $o(iti!  unb  ben  parteiintern 
effen  aucb  nod^  Ruberes  im  fianbe,  ba§ 
bem  publicum  ne'^e  ge^t. 

@S  ift  nid^t  genug,  ba^  bad  Operetten« 
mefen  bie  ©rroac^fenen  bet^ört,  ja,  roa« 
ben  @efcbmadE  in  ^^eaterfac^en  anbelangt, 
nacbgerabe  bumm  gemacht  l^at,  e^  fteigt 
nun  aud^  fachte  nieber  }u  ben  Ainbern. 
Unfere  (ieben  alten  beutfc^en  ftinber* 
mörd&en,  als  „ba§  SRot^fftppc^en", 
,,ber  geftiefelte  ftater'',  „^ft^enbröbel", 
„©d&neeroittd^en",  u.  f.  ro.  u.  f.  ro.  wer- 
ben für  bie  53ü^ne  bearbeitet  unb  t)on 
Äinbem  für  ftinber  $ur  ^arftcllung  ge- 
bracht. SBie  ^erjig !  2Bie  ba§  bie  ftlei« 
nen  anregt  unb  ergoßt!  ilBie  ba$  ben 
flunftftnn  unb  ba§  ©ernüt^  auSbilbet ! 
S^roftbem   gibt    eS   ^äbagogen,    bie   Don 


folcbem  „ftomöbiantenroefcn"  nicbtS  roiffen 
motten,  bie  ba  fagen,  bie  ftinber  mögen 
folc^c  ÜJldrd&eu  immerhin  in  il^er  fdfelicb- 
ten,  treuherzigen  33udtprofa  lefen.  etroa 
aud()  in  $au§t^eatern  aufführen,  aber 
öffentli^  fotten  fie  ftc^  berlei  al§  ^or- 
ftetter  nicbt  Eingeben;  e§  mirfc  fd()limni 
auf  ben  ©inn  unb  (S^aralter  beS  ftinbe§, 
auf  ben  93rettern  für  ?lpplau«  unb  S^'x' 
tungSlob  ^erumjutrippeln,  unb  eS  oerbre^e 
i^m  ben  Ropf,  ben  e§  fo  not^roenbig  jum 
2ernen  brauchte. 

^ie  gebauten! 

SBarum  fott  man  ben  lieben  ftinbern 
nic^t  bie  iJreube  mad^en,  Operetten-SoupletS 
fingen,  3:ingel'SangelroiJe  anhören,  Ballet 
tanjeu  ^u  laffeu?  ^a,  fo  fauber  l^aben 
fid6  unfere  neuen  ftinberftüdCe  entroictclt. 
fflir  ^aben  ftinberftüdCe,  bie  unter  ber 
9Ka§!e  bormlofer  3Kdrc^en  ober  6d(iroÄnfe 
fc^limmen  Unfug  treiben.  S)a  begegnet 
man  SJerbü^nungen  ber  ße^rerfd^aft,  ber 
Dbrigfeit,  6pott  über  lörperlid&e  ®e- 
bred^en,  man  ^ört  orbentlicb  ba§:  „ffa^l- 
!opf,  fta^lfopf,  fomm  l^erauS!**  9Jur  bafe 
fein  59är  bie  bo^l^aften  jungen  jerrei&t. 
^a  tommen  S^ten  not,  bie,  für  ©rroacb* 
fcne  berechnet,  t)on  ben  ftinbern  glüc!« 
lic^erroeife  nid^t  t)erftanben  werben,  roa§ 
aber  burd&auS  nicbt  bie  ©cbulb  ber  3Wac^er 
unb  Arrangeure  ift.  SJlit  Idppifd&en  ^offen- 
reifeereien  wirb  um  ben  93eifatt  beS  jungen 
^ublifumS  gebuhlt,  unb  biefeS  fargt  bamit 
nicbt,  benn  eS  freut  ficb  unbönbig,  ha^ 
fo  t)iele  Unarten  unb  Unfitten,  bie  ju 
^aufc  nicbt  gebnlbet  werben,  ^ier  fo 
glänjenb  florieren, 

e«  gibt  ^übfcbe  ^uSna^men  unb 
t)ieaeict)t  fogar  ja^lreicfie;  bodd  felbft  wenn 
bie  guten  RinberftüdCe  bie  Megel,  unb  bie 
fc^led^ten  bie  ?luSna^men  wären,  fo  mü^te 
man  bem  ftinbertl^eater  immerhin  nod^ 
mit  mebr  ^Jlifetrauen  unb  ffiorficbt  ent- 
gegentreten, al§  e8  ^eute  gefd(|ie^t.  S)ie 
Äinber  ftnb  ein  ju  wertootteS  ®ut,  als 
ba&  man  fte  nidS)t  t)or  jeber  moralifd^en 
©efa^r  möglic^ft  ju  fd^üftcn  fucben  fottte. 

tJür  Rinber  ift  ba§  53efte  gut  geung. 
nid^t  aber  ba§  Sd^led^tefte.  6S  laffcn  fidb 
bie  alten  ÜJldri^en  ganj  anberS  beban« 
beln,   als   eS   in   ber    ieftt    lanbtdufigen 


Digitized  by 


Google 


309 


aScifc  ju  gcf($f^cn  pflegt;  ja  fetbft 
gro^e  bramatifcfie  SBerfe,  aU  }.  iB. 
Sc5iner*3  ,,5!Bil^cIm  ZM"*,  ein  paar 
Stücfe  t)on  Äaimuub  u.  f.  xo.  liefen  fi($ 
für  ftinberporftettungen  prdditig  bearbeiten. 
2Bir  perlangen  in  ben  ftinberftüden  feine 
aufbringlicje  Tloxal,  fol(()e  (e^nt  ba§  Äinb 
fo  gut  ab,  al§  ber  Srroad^fene  ober  mer!t 
bie  Äbfi(J|t  unb  wirb  t)erftimmt.  2Bir 
glauben  fo  feft  an  bie  gutgeartete  ftinbe$' 
natur,  ba^  n)ir  meinen,  ei  gelte  nur,  t)on 
ben  ftinbem  ba§  ©dj^timme  fern  ju  galten, 
ba§  ®ute  entn)i(!te  fic^  bann  fc^on  oon 
fetbfl.  3n  unferen  ftinbert^eatem  Jeboc^ 
wirb  Diele«  für  ftinber  Uupaffenbe,  SSer- 
roerflid^e  leiber  nic^t  ferngehalten.  —  ^e 
aufmetffamer  ein  ftinb  biefen  Operetten» 
^aft  aufgepu^ten,  ntcfit  für  bad  naioe 
©ernüt^,  fonbern  für  frioolen  ©inn  be« 
regneten  ©ad^en  jufte^t,  ju^ört,  befto 
e^er  üerfüHt  e§  ber  ©lafiert^eit  ober 
jenem  unfeligen  ftunftgefc^made,  an  mel« 
d^em  nid^t  allein  ba«  beutfc^e  ©d^aufpiel« 
raefen  ju  ©runbe  ju  ge^en  brobt,  fonbern 
an  melc^em  fd^on  fo  un^A^lige,  urfprüng« 
lid^  für  ma^re  ftunft  erglühte  finblic^e 
j£)erjen  ju  ©runbe  gegangen  finb.  SBem 
ba§  |)er5  beS  ftinbe«  noc^  heilig  ift,  ber 
fann  ba§  ftinbert^eater  in  feinem  iejigen 
Snftanbe  nic^t  protegieren. 

5ür  bie  mitfpielenben  ftinber  fe^e  icb 
no((  eine  anbere  @efal^r,  fte  werben  nid^t 
allein  il^rem  fiernen,  i^rcr  ©erufSric^tung 
entfrembet,  f\e  glauben  Talent  für  bie 
©cbaufpielfunft  }u  befi^en,  man  fagt  i^nen 
ba§,  fte  lefen  eS  gebrudt  —  fte  wollen 
fc^üe^lid^  ^um  Sl^eater  ge^en.  S)aiS  müre 
ia  fein  Unglücf,  aber  ba^  ftunfteleoen 
mit  wenigen  ^uiSna^men  in  ber  €^oriften« 
weit  fiedten  bleiben,  bad  ift  ein  Unglüd. 

R. 


lein  fte)! 

919  bunfle  6d^mer3en  quAlenb  mtd^  um« 

fingen, 
Da  fang  i4  Sieber,  l^o^e,  ungejfi^lte; 
9{un  aur  denofPn  mi(^  baS  (^lüdE  ertoäl^lte, 
iBitt  pldtlid^  mir  fein  einaig  Sieb  gelingen ! 


SBol^l  tönt  in  mir  ein  taufenbfad^eS  ftlingen, 
^tin  ®eift  fro^lodt,  ber  mui^-  unb  lieb« 

bcfeelte, 
D  toenn  nicjt  eben  je^t  mein  ©ang  mir 

fehlte, 
C^in  ®ötterbafetn   fönnt'  idj  mir  erringen! 

918  einaiger  ©d^atten  lagert  fid^  bie6 
©d^weigen 

9luf  meiner  Siebe  koonnegolbnen  Etagen. 

9ltd^t,  U)a§  id^  fü^r,  mit  Siebern  laut 
beaeugen, 

f)aS  ift  ein  SKangel,  furd^tbor  au  ertragen! 

Qfaß  mdd^t'  id^  lieber  einem  9BeV  mid^ 
beugen, 

918  unbefungen  —  fo  öiel  Ölücf  a«  trogen! 

$0|ie  9.  JI9«(iif  erg. 


(Sebt  htm  Piditer,  mat  des 
Ptdite»  ifl! 

^ie  fpricbmörtlic^  geworbene,  weil 
feit  ie^er  t^atfüd^ltd^  t)or^anbene  beutfd^e 
©d^riftfteller-  unb  S)id^ter-?lrmut  ift  fd^on 
fo  oft  ©egenftanb  oon  unfrud^tbaren  ®r» 
örterungen  gewefen,  bajj  ber  ©inaeine 
fein  2oS  lieber  mit  ftiller  Äefignation 
trägt,  als  m^  ein  ÜBort  barüber  a« 
t)erlieren. 

Um  fo  intereffanter  ift  eS  un8,  au8 
gewifferma^en  feinblic^em  Säger,  au8  bem 
2[nftituteber  fiei^bibliot^efen,  eine  ©timme 
au  t)ernel^men,  bie  e^rlid^  für  ben  ©d^rift* 
fteQerftanb  einftel^t. 

9uf  bem  legten  ©^riftftellertage  au 
^armftabt  macfite  ber  @ro^  >  Sei^biblio' 
t^efar  J&err  Albert  Saft  au3  2Bien  fol* 
genben  iBorfd^lag:  9lle  Sei^bibliot^efen 
fotten  gefe^lic^  t)er^alten  werben,  an  ben 
beutf^en  ©*riftfteaer*9Jerbanb  allid^rlid^ 
eine  gewiffe  ©teuer  a«  jaulen,  als  ©nt- 
fc^Abigung  für  ben  bur^  bie  Sei^biblio« 
tiefen  möglichen  9uSfaQ  oon  Sudler« 
fdufern,  als  2:anti^me  an  bem  @ef(^äft, 
baS  bie  Sei^bibliotl^efare  mit  ben  geiftigen 
ilBerten  ber  2)i(!()ter  unb  ©c^riftfteDier 
madden. 

S)enn  eS  ift  niddt  in  leugnen,  bajs 
ber  beDetriftifc^e  ©dfiriftfteller  gegenüber 
bem  bramatifd^en  9utor,   ber  t)on  feinen 


JDigitized  by  VjOOQICJ 


310 


©tücfen  Santi^mcn  bcjtel^t,  im  Sia^tl^eil 
fte^t ;  e«  ifl  t^atfd(^Hcl&,  ba^  ein  ctnjigcS 
SBu(!()e;empIar,  n)elc^ed  beim  iBuddt^änbler 
etwa  um  jwei  (Sulben  gefauft  lourbe  unb 
t»on  xoel^^m  für  ben  SBetfaffer  im  beften 
JJaDe  breijjig  ftrcujcr  abfallen,  burd^  eine 
fieil^bibliot^e!  t)on  ^unberten  getefen  mirb. 
5)a^er  ift  fiaft'8  SSorf^lag  troj  einjclner 
Mängel,  bie  i^m  anl^aften  mögen  unb 
bie  $err  ßaft  felbft  onbeutet,  in  l^o^em 
0rabe  berüdfid^tigenSroert)^.  Söenn  jft^r* 
(i^  eine  ßeil^bibliot^ef  minbeftenS  fünf» 
unbjmanjig  ®u(ben  an  ben  ©c^riftfteller» 
ftanb  ja^It,  fo  gewinnt  biefer  bei  unferen 
jroeitauf  enb  ßei^bibliotbefen  jÄl^rlid^  fünf  jig- 
taufenb  ©ulben,  eine  Summe,  bie  bei  prafti* 
f(ier  ©eba^rung  in  wenigen  Sötten  eine 
$ö^e  erteilen  mü^te,  roelc&e  für  bie  alters* 
perforgung  bet  beutf(i(ien  ©c^riftfieller  ge* 
nügenb  märe. 

2aft*§  SSortrag  ift  unter  bem  Site!: 
„^aS  ?lutorenre(ä^t  unb  bie  ßeibbiblio- 
t^efen"  gebrudt  roorben.  2Bir  roünfc^en 
nur,  baj  biefer  SJorf^Iag  ni(i(|t  el^er  t»on 
ber  3:agedorbnung  t)erf(i()n)inbe,  aU  bi$ 
er  Don  ©rfolg  gefrönt  ift.  S)ie  {Regierun- 
gen —  l^offen  mir  —  werben  bie  Sec^te 
unfereg  geiftigen  ©igent^umS  berüdfttb' 
tigen,  weil  an  biefem  unfere  materielle 
eyiftenj  ^ängt.  R. 


Wm  Me  Silthen  fit  l|ofli(l|e 
Itttte  M 

baoon  erjdl^lt  ein  orientatif(i(ier  ©orre* 
fponbent  ber  „ft.  »S*"  ""*^^^  ^Inberem 
?f  olgenbe« : 

„©ei  ber  münbli^en  Unterrebung  ift 
ber  2:ürfe  ein  SJlufter  von  ^öflic^feit.  ©r 
erfunbigt  ftc^  md^renb  begfetben  ©efprdc^S 
roieber^olt  nad&  bem  93efinben  feine§  ®e- 
genüberS  unb  unterbrid&t  juroeilen  bie 
trocfenfte  geftbftftUcbe  ffier^anblung  mit  ber 
fjrage:  „53eftnben  ©ie  fid^  noc^  immer 
mobl?"  3«n  fct)riftli(i&en  Sßerfe^r  werben 
2:itel  auc6  jwifc^en  Sater  unb  ©o^n  ge- 
fül^rt.  ,,3Hein  ^err©o^n!''  f treibt  ber 
Sater,  „Urfad(ie  meines    S)afeinS,   mein 


§err  SSater,"  erwibert  ber  ©ol^n,  unb 
ba§  felbfl  in  telegrapl^ifc^en  S)epefc^en. 
@ine  öiel  gebrauchte  SRcbenSart  ifl:  „^6^ 
lege  meine  ?lngelegen^eit  in  ben  ©(Ratten 
3^rer  l^o^en  $erfon  nieber".  fjtanen 
werben  in  ber  ?(nrebe  wie  SKftnner  be» 
l^anbelt.  SJlan  fagt  alfo  in  ber  ^nrebe 
)u  einer  gebilbeten  Sürün  ,,$anum 
©ffenbi"  ;  ^^öuen  unter  einanber  reben 
fi(5  t)telfa($  „®ffenbi"  an,  obgleich  ©ffenbi 
^err  bebeutet.  Deff entließ  t>on  ber  «S^öu" 
eines  SJianneS  ju  fprec^en,  ift  unftatt^aft. 
®ei  Surfen  ^ei^t  pe  ber  ^arern,  aucb 
wenn  fie  nur  eine  ift;  ha^  SDÖort  ^at 
burc^auS  niddt  ben  anrüchigen  ©eigefc^mad , 
ben  e§  in  ©uropa  befijt ;  mit  $arem  bejeid^* 
net  man  im  ©egent^eil  einen  ©egenftanb 
ber  erfurddtSDotlen  ©t^eu.  93ei  ©uropüern 
fagt  man  ftatt  beffen  „^aniilic"»  unb  bie 
Seitungen  fcjrciben  gelegentlid&t  „5)ie 
tJamilie  beS  $errn  38.  ift  geftern  beim 
©prung  über  einen  Mife  im  $rottoir  ge» 
fallen  unb  ^at  ein  93ein  gebrod^en." 

(5ine  $robe  oon  ber  unglaublichen 
UmftÄnblid&feit,  ben  ber  ceremonielle  ©til 
in  ben  l^öc^pen  Legionen  erreicht,  ift  fol» 
genbeS  oom  ^alaft  ausgegangene  ^cten« 
ftüd,  weld^eS  bie  Ernennung  jum  Dula 
(Dberge^eimratb)  ent^Alt. 

„^u,  berJRul^m  ber  l&o^en  unb  großen 
SWdnner,  5)u,  ber  S)u  aflc  erhabenen  unb 
großen  @igenf(^aften  in  S)ir  üereinigft, 
5)u,  ber  5)u  auf  bie  ®nabe  beS  ewigen 
^errn  prioitegiert  bift,  5)u,  ber  ^u 
^rofeffor  ber  Siteraturgefd^icfete  an  unfercr 
Uniüerfttfit  bift,  ^u,  bem  jeftt  bie  ®unft 
ber  erften  {Rangclaffe  erfter  Orbnung  x>ex' 
Helfen  wiri>,  immerwä^renb  fei  biefe  ^uS* 
jei^nung.  Söenn .  mein  l&o^er  unb  ftaifer* 
lieber  %ct  angelangt  fein  wirb,  fo  wiffe: 
3n  (SrwAgun^,  ba^  %n  flug  unb  tüchtig 
bift,  in  ®rwdgung,  bafe  S)u  in  jeber  93e» 
jiel^ung  ber  ®üte  unb  2Bo^lt^aten  würbig 
bift,  ^at  über  5Jir  meine  l^obe  unb  uner- 
f(6öpflid&e  Äaiferlic^e  ®üte  geleudjitet  unb 
ift  deiner  weifen  $erfon  bie  genannte 
rülle  i  oula,  synfi  ewweli  perlie^en 
Würben,  in  Uebereinftimmung  mit  meinem 
ftaiferlid^en  unb  boc^imäd&tigen  ®rlaj,  ber 
t)on  meiner  erl^abenen  unb  fouüerdnen 
2Wagnificenj    unb    t>on    ber    ftra^lenbcn 


Digitized  by 


Google 


?  T-<F^T?  ■ 


311 


2öei«]^ett  her  ftrone  erfloffcn  ift  ^cute 
am  erften  be§  ^ciHgen  5Konat«  SWu^arrem 
im  3a^re  beS  ^cile§  1300.  Unb  ift 
r»on  meinem  ftaiferlic^en  ^ioan  biejer 
ftra^Ienbe  iöefel^l  meiner  ^ümac^t  gegeben 
TOorben,  bamit  e§  ^llen  befannt  fei.  8et 
alfo  ©igentl^ümer  unb  2!rÄger  beS  ge- 
nannten SRangeS  Dom  genannten  Sage  an, 
erfüll«,  mag  3)ir  bie  ^anfbarfeit  gebietet, 
f«9^  ^^rei§  fei  bem  ^öd&ften  immerbar ", 
«nb  bete  für  baS  fieben  unb  ben  ©lanj 
meiner  Waiefldt.'' 


Per  ilehtologen^Plilitet. 

^ie  „2öeftUdS)e  $oft"  Idfet  "n§  einen 
lölicf  in  bie  ©e^eimniffe  einer  ^^iefrolo- 
gen-3)ic^termerfftÄtte"  beS  „public  ßeb- 
ger"  tl^un.  9^ac%bem  eben  eine  fi^öne 
unb  betrübte  SBitme  abgefertigt  mar, 
Reifet  eS  ba,  tritt  an  ba§  Schalter  ein 
$err  mit  fo  fd&merjDoDem  Oefic^t^anS* 
brud,  als  litte  er  feit  at^t  S^agen  an  rl^eu» 
matifc^en  3o^"fti"if^5f"*  ®^  ift  i^"i  ^^^ 
Onfel,  !Ramen§  Dppenl^eim,  geftorben, 
welcher  i^m  6000  3)ollarS  l^interlaffen 
J)at.  S)er  „tief betrübte"  9ieffc  l^at  bie 
SobeSan^eige  bereite  aufgefcj^rieben  mit' 
gebra^it,  nur  ein  SSerS  baju  fe^U  il^m, 
«nb  um  biefen  bittet  er  ben  2ei(i(|engebic^t' 
fabri(anten.S)erS)i(J)ter  UeSt i^m  „Einiges" 
aus  feinem  biefen  53uc^e  x>ox,  aber  ni^tS 
gefällt  bem  „Sief betrübten".  ©nbli* 
fcbeint  ein  Ser§  gefunben,  meld&er  bem 
©ef^made  beS  Steffen  entfpric^t,  «nb  ber 
alfo  lautet: 

,3)ie  5:^ore  ber  Unflerblid^feit  finb  offen, 
^en  t^euren  Onfel  ^ai  ber  6(iJ(a0  getroffen, 
<Sr  toar  auf  ^rben  einfad^  unb  befd^eiben, 
^'rumblü^'ni^m  boppclt  nun  beS  ^immels 
greuben." 

„tiefer  5ßer§  ge^t  mo^l  an",  meinte 
ber  fieibtragenbe,  „nur  follte  beigefügt 
fein,  ba&  ber  Dn!el  oon  ißrofeffion  ^^eppic^* 
meber  geroefen  fei  unb  an  ber  ßeber  ge» 
litten  ^abe."  ©inen  anberen  weniger  ab- 
gc^örteten  5)i(^ter  ^Ätte  ein  folrf;e§  ?(n- 
ftnnen  oieüeic^t  au&er  Raffung    gebrai^t. 


ni^t  fo  ben  t)om  ,,2ebger".  (St  önbert 
ben  SerS  fofort  um,  fo  ba&*  berfelbc 
nun  folgenbe  Raffung  erl^ielt: 

»2)ie  X^ore  ber  Unflerblid&feit  pnb  offen  für 
ben  SBeber; 

S)er  t^eure  Dnfel  Oppenheim  litt  longe  an 
ber  ßeber. 

(&x  toar  auf  @rben  einfad^  unb  bef^eiben. 

Unb  boppelt  blü^'n  t^m  nun  beS  ^immelS 
gfreuben." 

%am\i  ift  ber  9leffe  fc^on  etmaS  me^r 
jufrieben,  münfc^te  aber  boc^,  baf(  auS« 
brüdlic^  angegeben  roerbe,  baft  Onfet 
Oppenheim  ein  Sieppicbmeber  geroefen, 
roeit  man  fonft  glauben  fönne,  er  fei 
üieHeic^t  ein  fieineroeber  geroefen.  92o(^ 
einmal  mac^t  ftcb  ber  nic^t  leicht  in  Ser« 
legen^eit  ju  bringenbe  2!obtenlieberbi(^ter 
an'§  2Ber!  unb  änbert  ben  „Serfd^"  in 
folgenber  2Beife  ab: 

„5)er  t^eure  Dnfel  Oppenheim   litt   longe 

an  ber  ßeber; 
er  toar  in  ^l^ilabelp^io  ber   bcftc  Sarpet* 

»ebcr. 
S)ie  Jl^ore  ber  Unfterblirijfeii  fInb  für  ben 

Dnfel  offen, 
Unb  ben  betrübten  ^Reffen  ^at  ein  fd&toerer 

@(i^lag  getroffen." 

3n  biefer  gorm  erflftrt  M  ber  ?«effc 
für  befriebtgt  unb  fragt  na6)  bem  greife. 

„S)ie  ^Injeige  foftet  nur  3  ^JottarS", 
fagtc  ber  Unnoncen-^lbnel^mer,  „unb  ber 
SJerS,  roie  er  urfprünglid&  lautet,  roürbe 
6ie  gar  ni^t«  gefofiet  ^aben,  aber  ber 
Sufa^  t)on  garperoeber  unb  bem  ßeber- 
leiben  mac^t  50  6t3.  eytra,  jufammcn 
alfo  3  3)on.  50  dt^.  2Benn  ein  fcbroarjer 
»anb  b'rum  fommt,  foftefS  50  6t§.  me^r.* 
3)er  9ieffe  roiü  a«4i  ben  fd&roarjen  Manb 
l^aben,  beja^lt  bie  »erlangte  6umme  unb 
fagte  ju  ft(^  im  ^bge^en :  „5)a§  bin  \^ 
bem  Dnfel  Dppen^pim  fc^ulbig,  ba^  er 
einen  fc^önen  '3SerS  in  ber  3citung  be» 
fommt." 

5)er  ?lnnoncen-?lnne]^mer  unb  ®rab- 
lieberbic^ter  ift  bem  Herausgeber  beS 
„ßebger",  $errn  ©eorge  SS.  d^i^xM,  um 
ni(bt§  in  ber  9©elt  feit  —  el^er  lieje  er 
brei  feiner  beften  Mebacteure  gelten,  als 
ba&  er  biefen  auSge5eid)neten  ?Üiann  oon 
fic^  tiefte. 


Digitized  by 


Google 


312 


^oetentoinheU 

1^  aufs  So^^a  nicbcr, 

js  unb  iHaßelicber. 

t'S,  baS  iup  toie  geflern, 
in  meine  SBßonne, 
net'  rings  im  Simm«, 
fcjeint  bie  ©onne. 

l'  i(^  an  baS  5«njler, 
binen  nieber; 
l  um  meine  ©eele, 
für  meine  ßieber. 

nfel  toihi  bie  ©e^nfudjt, 
Ige  Sd^merggefange. 
^erjenSfummer 
in  l^olbe  ftUnge! 

ber  beliebten, 
erum  entrijfen! 
it  eS,  nur  errungen, 
rfort  ju  mijfen. 

n  ftdj  bie  Äugen  — 
JieblingSflefle  — 
ömmert'S  um  bie  6tirne, 
ern  toirb  eS  l^eQe. 

mm'rung  ge^n  ©ejlaltett  — 
l^ör  x6)  toieber  — 
:ele  stehen  flingenb 
SiebeSIieber. 

n  bie  ^erne. 

ufdjt,  ber  ffiinb  toe^t  fadjt 

albreoier. 

er)  DoU  6e^nfud^t  toad^t 

S)in  JU  $)ir  — 

Jerg,  s^m  fc^iönflen  X^al 

iefpen  @ee; 

ufenbs,  taufenbmal 

HebeStoeV. 

u  tt)o  in  fiiller  ^aä)i 
mmerlein, 
meine  ©rüge  fadjt 
nbenfdjein. 

ifi  auf  deinen  9Jlunb, 
}ptn  t)ir, 

irten  SBangen  SRunb, 
u  träumft  öon  mir. 

Du  allein,  allein 
nenau  — 

glang,  beim  ^tbenbfdjein, 
ternentl^au : 


€S  neigen  ringS  bie  ®rfifer  ftdj 
3m  füllen  ÜKaicnloinb, 
Unb  taufenb  ©rüge  me^n  um  S)id^, 
allein  ^olbeS;  liebeS  l^inb. 

itontwei  bo4  in  meinen  garten  I 

kommet  bodj  in  meinen  ®arten, 
SSiele  SBIumen  blühen  ba; 
Seber,  ber  fie  fie()t,  toirb  fagen, 
5Dag  er  nie  toaS  Sd^ön'reS  fal^. 
Äud^  mirb  gleid^  ein  nieblid^'  ©trfiuB^en 
3ebem  gremben  abgepflürft, 
SBeld^eS  ft4  au  feiner  9leigung 
Unb  JU  feiner  ßaune  fdjicft. 

SJeild^en  geb'  xäf  bem  93cf(^eib'nen, 
aW^rten  geb'  id^  einer  SBraut, 
Wintergrün  ben  olten  SWännern, 
3ungen  9Rfib(6en  ßöffelfraut, 
Q^incm  jungen  ©crrn  9larci(fen, 
Surften  eine  Äaiferfron', 
äebem  Sd^ranjen  ©ommertoenben, 
2)em  $^Iegmatif(^en  ben  ^o^n. 

9ladJtöiolen  fmb  für  ©idjter, 
Sorbeern  aud^;  unb  gang  vertraut 
$lü^t  baneben  für  ben  €)etatgen 
$ielfa(^  £aufenbgulben:=ftraut. 
e^emännern  rei(^  i(?i  5Wann8treu 
Unb  ben  ©djtoärmern  grauen^aar, 
^iferfüd^tigen  Sauerampfer, 
©d^jiDö^ern  ©lodenblumen  bar. 

Stolgen  geb'  idj  §a^nen!ümme, 
Firmen  biet'  xä)  a)lünaen  an, 
@ta(?|elbeer'n  ben  3ournoliften, 
^em  Solbaten  Sdtoenaa^n, 
Slingelblumen  ben  ©(^maro^ern, 
Xulptn  einem  bummen  ©idjt; 
3mmorteIlen  meinen  greunben, 
ßiebd)en  ein  93ergie6meinnidjt ! 

Jim  SKolI  )tt  ^axhtnhtx^. 

S)en  alten  SBall  öon  J&arbenberg 

Umfumpft  ein  tiefer  (graben, 

$)ort  fle^t  manäf  Wt\tx  aWauertlJurm 

«IS  9lefl  für  5)o6r  unb  graben, 

3m  ®raben  mucjert  SBinS  unb  ©djilf, 

(iin  Slu^ge^eg  ber  Unfen, 

Unb  auf  bem  ®runb  liegt  SKenfdJenglüdf, 

Serlofd^en  unb  ertrunfen. 

3dJ  »ar  ein  junger,  armer  SBidJt, 

6o  »ie  id&  IJeut'  ein  alter, 

atid^  liebte  treu  ein  !Diabd^enaug', 

©iel  me^r  als  3Reff'  unb  ^falter; 

m^  ^atte  nie  ein  ^unb  gefügt, 

aBult'  nidit,  toaS  ®Iü(f  auf  €rben, 

Äein  ffrü^Iing  fprofe  im  ©ergen  auf, 

SKein  ßieb  liefe  all'  bieS  toerben, 

S)a  fam  bie  falte  SBinterSaeit, 

5Sereifet  unb  erfroren, 

ÜKan  ftieS  mid^  oor  bie  ©tabt  ^inauS, 

^ernid^tet  unb  verloren. 


Digitized  by 


Google 


313 


5)cr  ÜRenfdJen  %ü(V,  ber  SRenfd^cn  9letb 
%agi  »ie  ber  Kojl  am  ©lüde, 
(Sin  armer  äBtc^t  bacf  freien  ntd^t, 
Sonft  ge^t  baS  $era  in  @tü(fe. 

3n  allen  Stulben,  ftaren 
Siegt  nod^  ber  tobte  S^nee. 
(St  mui  |erab  bie  ©djilud^ten, 
Wttft  fltirsen  in  ben  ©ee. 
Unb  toitt  er  toieber  aufn)ört§, 
€o  brou^t  er  Sonnenglut; 
$)o(^  ttetternb  fommt  er  loieber. 
aRit  Strahl  unb  SturmeStout^. 

€^ott  fiat  in  feine  Schöpfung 
6in  ®runbgefe^  geftettt: 
,ۤ  ge^'  ein  etoig  Sterben 
Unb  ©erben  burd^  bie  SBelt!- 

,5p  5)ir  benn  3eber  au  gering  ?" 
So  frug  bie  SRutter  unter  Söeincn; 
S)ie  ^tod^ter  f^nieg;  boS  arme  ^ing  t 
^^v  iugenbl^eiged  ^er^e  ^ing 
9[n  jenem  6inen,  ienem  ^inen ! 

Unb  ^r?  Unb  ^atte  6r  fte  lieb? 
Sie  toat  \a  \^bn,  man  foHt'  eS  meinen  - 
(Sr  f(^m  filmte  fie  als  er  i^r  fd^rieb. 
t>o^  i^r  gefdjimät^teS  ^erje  blieb 
^ei  Jenem  €inen,  jenem  ßinen! 

(S§  flUfterte  bie  ^oif^ :  ^u  mugt ! 
^a  Pol^  fte  f^eu  ben  $fab  beS  Steinen, 
$od^  mitten  in  ber  größten  Sufl 
Unb  an  beS  fdjiönflen  SRanneS  93ruft 
debad^te  fte  beS  @inen,  @inen ! 

Sie  fanf  fo  fd^nell,  fo  f(^nett  unb  tief, 
3a,  fd^aubert  nur  öor  bem  Gemeinen  - 
3m  ^oipxtah  al§  fte  entfc^Iief, 
gfanb  man  an  i^rer  $ruft  ben  ^rief, 
SDen  Sd^mä^brief  jenes  @inen,  Sinen! 


unb  SBanbel,  gamilie,  3ugenb  u.  f.  ». 
^an^t  biefer  ^luSfprU^e  finb  freilid^  @e^ 
meinplfi^e  jiemlidji  fladjer  ?lrt,  anbere  geift« 
oolle  ^arabosen,  bod^  t)iele  finb  barunter 
Oott  tiefer  SBeltanfd^auung  unb  9Bei6^eii. 
S)iefeS  ^eft  gibt  einige  groben,  ^elbcn^aft 
begeiftert  erglttl^en  jene  ^(p^oriSmen,  bie 
ben  Patriotismus  be^anbeln.  €s  ift  baS 
ungarifd^er  Patriotismus,  ber  in  mancher 
^infldjt  an  bje?lnti!e  erinnert.  SJon  3ntereffe 
i{l  bie  Einleitung,  totlä^t,  autobiograp^ifc^ 
gefialten,  einen  ^licf  in  baS  9Befen  beS  hu 
rühmten  ungarifd^en  ^id^terS  geftattet. 

M. 


Hovwt^ifi^t  (fno^lungen  oon  ^jörn^ 
ßjerne  S9j5rnfon;  beutf 4  Don  ® e o r g e 
S  d^  tt)  u  d^  0  to.  (9lorben,  ^inricuS  gifdtier 
9ladJfolger.)  S)iefe  Heine  Sammlung  Heiner 
Srjö^lungen  jeigt  bie  Eigenart  beS  be« 
rühmten  norbifd^en  ^idjiterS  in  ooQem 
Si^te;  baS  Seltfame  in  ber  Erfinbung,  bie 
))a(Ienbe  &ttüaU  ber  ^arftettung,  baS  ^fi< 
monifdjie  unb  ^nmut^ige  gugleic^  —  eS 
feffelt  uns  in  ^o^em  (Brabe.  «IS  ^robe 
btirfen  toir  unferen  ßefern  bie  Heine  @e- 
fdiiidjite:  »Sin  iSebenSrit^fel"  toiebergeben. 
^ie  Ueberfe^ung  fd^eint  itnS,  toenn  aud^ 
mitunter  auf  Soften  ber  (Slatt^eit  unb 
3ierlid^!eit  ber  Sprad^e,  unmittelbar  au 
fein,  unb  baS  ifl  bei  äOerfen  bebeutenber 
S)id^ter  t>xü  teert.  M. 


i  tt  d)  e  r. 

3n  ber  bei  l^arl  $rod^aS!a  (^tefd^en) 
erfd^einenben,  ^öt^ß  geft^madEooII  auSge^at« ' 
teten  Salonbibliotfief  finben  toir  ein  Sfinb»  1 
(^en  oon  Woris  3ofai.  ^aSfelbe  betitelt ' 
fi(^:   ,Jlte  Jonen  (es  6eifle0''  unb   enthält! 
9|)^oriSmen  über  Siebe  unb  Stui,   ^i^terj 
unb  Did^thtnfl,  Männer  unb  grauen,  ^a= , 
terlanb,  9ieIigion  unb  Vap%  Kriege,  gfreis 
^eit,    jiu^m,    ßeibenfd^aften,    «etolution, 
®elb,  r^orl^eit,  Selbftmorb,  über  ^anbel 


Bei(|9  iTortrfige  8ber  weiblid^e  Itranken* 
pflege  t)on  Henriette  «uegg.  (^ra), 
Sei^fam,  1884.)  ^iefeS  %u4  toiegt  ^unbert 
53ftnbe  unferer  lanbläufigen  bettetriftif^en 
unb  moralificrenben  Literatur  auf,  maS 
3nnigfeit  unb  Et^i!  anbelangt.  Wenfi^en^ 
liebe,  bie  Rubere  terfünben,  l^ier  »irb  fte 
|)ra!tif(^  geübt.  2)aS  ^üd^Iein  ^anbelt  t>on 
ber  i^ranfenftube,  bem  ^ranfenbette,  ber 
ftranfenfoft,  Don  ber  Beobachtung  beS 
Äranfen,  öon  bem  Bericht  an  ben  ^Irgt, 
t>on  ber  Pflege  alS  Unterflü^ung  beS  «rgteS, 
bcS  Äranfen  unb  oon  ber  moralifdjen  Sei4e 
ber  Äran!en<)filege.  »®ut  ift  baS  ©ernünf« 
tige  unb  baS  Siebeüotte,"  fagt  bie  S5erfajferin, 
unb  baS  ift  baS  Programm  beS  53ud^eS.  — 
®ute  grauen  finb  geborne  Äranfenpflege« 
rinnen;  toaS  ber  SRann  hierin  nur  burt^ 
Erfal^rung  unb  Sia^benfen  lernen  !ann, 
baS  fagt  ber  grau  il^r  Xaft  beS  J&ergenS. 
Unb  bo(^  fann  fclbft  bie  umftd^tigfte  grau 
in  9lufregung,  ?(ngfk  unb  3RitIeib  am 
ftranfenbette  leidet  äJlan^eS  oerfe^rt  ma^ 
d^en,  auf  WandjieS  t>ergeffen,  toaS  tt)id()tig. 
SDarum  ift  ben  grauen  biefeS  öernünftige, 
liebreid^e  ^üd^Iein,  bie  auf  ^üeS  benH  unb 
in  «fttem  ^ail)  toeiS,  fo|e|r  su  empfe^)lcn. 

R. 


Digitized  by 


Google 


314 


fammerblumen  t>on  (latus  Sterne, 
mit  gfarbenbTudtafeln  unb  melen  ^olj- 
fti^en.  (Vertag  oon  (&,  gre^tag  in  Sei4>3ig 
tinb  g.  XempSl^  in  $rag.)  SBol^I  t>uU 
taufenb  ^ßanjenlieb^aber  unb  Blumen« 
freunbinnen  liegen  ben  ^eimltd^en  SBunfd^, 
au4  mit  ber  einfieimif^en  Slumentoelt, 
nield^e  in  8BaIb  unb  gelb,  auf  IBerg  unb 
9Bie{e  fo  Diele  ^errlit^e  Srfdjieinungen  auf^ 
turist;  in  ein  nS^ereS  93e!anntf(l^aftSs$et' 
%älin\%  )u  treten,  ^ad  ^ier  angefünbigte, 
einem  burd^auS  neuen  unb  too^Ibered^neten 
$Iane  entfptoffene  $u(^  toitb  allen  biefen 
6ucjenben  bie  gemünjc^tc  lofe  gü^rerfdiiaft 
getDäl^ren,  inbem  eS  fie  burdji  einen  ge» 
toinnenben  unb  unterl^altenben  %tii,  burc^ 
liräc^tige  garbenbrude,  bie  neb|l  ben  latei^ 
nifdjien  aud^  mit  ben  beutfd^en  ^flan- 
gennomen  loerfel^en  finb,  mit  ben  am  ^(tu^ 
figften  unfere  Äufmerffamfeit  erregenben, 
toiddtigpen  unb  fd^önften  Settretern  unjerer 
6ommerflora  auf  bem  benfbat  mti^elofepen 
äBfge  befannt  mo^t. 

$on  bem  €)eft(j^t8))un!te  auSgel^enb, 
baft  bie  ftitte  $f(anae  in  t>iel  l^öl^erem  ®rabe 
als  baS  lebhafte  unb  Pc^tige  2:^ier  @er 
genftanb  ber  Aft^etifdjien,  finnenben  unb 
fl/mbolifierenben  9iaturbetrad^tung  ift  unb 
naturgemäß  fletS  fein  mufete,  öerfft^rt  bet 
SSerfaffer  in  feiner  S)arfteaung  fo,  baft  er 
bie  culturgefd^id^tlidjie,  fünftlerifd^e  unb  lite« 
rorif^e  5Bebeutung  bei  ieber  eingelnen  ^Panae 
in  ben  SJorbergrunb  ftellt,  barlegt,  loie  unb 
»oburdii  fie  bie  ?lufmer!fam!eit  ber  9Äen» 
f(Jen  erregt  unb  i^r  Sntereffe  gefejfelt  fiat, 
teobur^  fie  gu  il^rem  9{amen,  3u  9Iuf  unb 
9(nfe^en,  gur  ^ermenbung  alS  ^uSbrucfS^ 
mittel  inbioibueOer  @efa^Ie  unb  allgemein 
ner  C^^ara!tere  gelangt  i^,  unb  gel^i  bann 
unmerllic^  3U  ber  botanifd^en  Stettung  ber« 
felben,  3U  ifiren  Dertoanbtfd^aftlid^en  Se^ 
aie^ungen  mit  anberen  ^flanaen,  in  il^rem 
bie  garben  unb  gormen  beein^ugenben 
SSer^ältniS  lux  J^ierioelt  über,  o^ne  je  in 
ein  ermtlbenbeS  detail  ju  verfallen. 

3n  folt^er  9[uffaf{ung  erl^alten  toir 
l^ier  ein  ©er!,  welches  man  als  eine  So* 
tanil  ftlr  Sieb^aber,  ftttnfiler  unb  Siteraten 
beseid^nen  lönnte,  ein  eigenartiges  9Ber!, 
tt)ie  eS  biSl^er  in  ben  ßiteraturen  ber  öer» 
f(5iebenen  SöUer  gar  nid^t,  ober  nur  in 
fe^r  unDottfommenen  9CnIfiufen  emittierte. 
6elbft  ber  Sotanüer  t)om  gat^  bürfte  oiel 
beS  9leuen  unb  ^nregenben  barin  pnben. 

9Wit  gleid^er  ^uSftattung  »ie  bie  früher 
in  bemfelben  SJerlage  erfd^ienenen  «8rü]^= 
lingSblumen"  erf^eint  baS  2Berf  in  raf^ 
aufeinanberfolgenben  Lieferungen,  um  mit 
ber  16.  abgeJdiiIo(fen  gu  fein.  3)iefe  »grü^s 
lingSblumen*  unb  »Sommerblumen*  müß- 
ten ft^  unter  bem  (S^riftbaum  befonberS 
finnig  ausnehmen.  Y. 


$)er  foeben  erfd^ienene  16.  Sanb  ber 
beutfdjien  Uniterfalbibliot^ef  ,Jtf  WifTeii 
5er  ^egeniifart''  (^erl^g  oon  g.  Sem^Sf^ 
in  $rag  unb  gret/tag  in  Seipjig)  betitelt 
fldj  ,S)ie  gijflerne*  unb  ^at  ben  in  ber 
aftronomift^en  fßitU  rü^mli^  befannten 
Äieler  ^rofejfor  S)r.  <£.  g.  SB.  ^eterS 
3um  SJerfaffer.  «in  ®anjeS  für  fit^,  bilbet 
biefer  Sanb  eine  (Srgttnsung  gu  5Dr.  Sedfer'S 
SBerf:  »2)ie  Sonne  unb  bie  Planeten.*  $>ie 
2)arftettung  fnüpft  an  bie  93eobad^tungen 
beS  Saien  an,  um  unS  in  bie  gorfd^ungen 
ber  aOßiflenfdJaft  einaufü^ren  —  ein  SBeg, 
auf  bem  man  leidet  unb  fidler  DortoärtS 
gelangt,  um  einen  ^inblidf  in  bie  bisher 
enthüllten  ®e^eimni{fe  beS  SOeltaQS  au  ge* 
toinnen. 

2Bir  erhalten  ^tufflärung  über  bie 
äußeren  ^rfd^einungen  ber  gisfterne,  über 
bie  Entfernungen  unb  über  ben  2Beg,  bie^ 
felben  a«  bered^nen,  über  bie  Eigenbctoe« 
gungcn,  über  bie  S)o<)|)eIperne,  über  bie 
Serfinberlidjien  unb  bie  Urfat^en  il^rer 
$eränberlidj|!eit,  über  bie  Sternhaufen  unb 
92ebelfle(fe  unb  enbli^  über  bie  p^^fifc^e 
8ef(^affen^eit,  für  beren  C^rfenniniS  bie 
großartige  ^rfinbung  beS  S<)ectroffo|)S 
e^od^al  gemorben  ift.  9Ber  bem  ^utor  auf 
ben  bei  aller  Sllannigfaltigfeit  flar  t)or« 
geaeid^neten  Sßegen  folgt,  ber  gewinnt  ein 
beutlid^eS  unb  überfid^tlid^eS  $ilb  ber  aal^I« 
reichen  SBelten,  bie  unjere  SBelt  umgeben 
unb  ber  unoerrüdibaren  ^immelSgeftalten, 
au  benen  toir  ftaunenb  unb  fragenb  empor« 
blicfen.  S)em  ^u^e  ftnb  aal^Ireid^e  Tabellen, 
69  giguren  im  ^olafd^nitt  unb  toofilauS« 
geführte  harten  ber  nörbli^en  unb  füb« 
lidiien  ^immelS^emifp^äre  beigegeben. 

V. 


yiaubereien  mit  5er  l|er{0gin  von  f  ee* 
lon5.  Son  ^ermann  ^eiberg.  3n)eiie 
Auflage.  (Hamburg,  Ä.  ©räbener.)  ^ai 
^eiberg'fd^e  ^ud(  gibt  me^r  alS  fein  Sitel 
oerfpri^t;  totx  überhaupt  ein  gelefeneS  %ud^ 
toieber  inx  ^anb  nimmt,  ber  wirb  gewiß 
audji  biefeS  in  folt^em  gaüe  nid^t  aur  emigen 
9{u^e  in  ben  Sd^ranf  fteüen.  S^on  in  ben 
eigentlid^en ,  frifdj  unb  mit  einem  3«gc 
Don  Uebermutt)  gefdjiriebenen  Klaubereien, 
bie  es  ent^ftlt,  ftedit  faft  überall  ber  C^rnft 
eines  reifen,  toarm  embfinbenben  unb  offe« 
nen  9[ugeS  bur4  baS  Leben  gel^enben  9Jlan- 
neS,  unb  n)enn  ber  SBortrag  auc^  nid^t  im« 
mer  an  ber  9iiebertradjt  beS  »iJalauerS* 
Dorbeüommt,  fo  ift  bo4  ein  gut  ^^eil 
ed^ten  ^umorS  barin.  9BaS  aber  bem  iBud^e 
feinen  befonberen  SBert  üerleiljt,  baS  flnb 
bie  aus  bem  umgebenben  9(11  biefer  »$lau> 
bereien*  burd^ioeg  gleidji  3nfeln  auftaudjens 
ben:  Sugenberinnerungen,  ^nfft^e  au  iRo« 
Dellen,  ja,  toaS,  toie  ber  „Ingrato**,  für  eine 
fertige  9{oDelle  gelten  fann;  faft  9llleS  auS 


i^ 


Digitized  by 


Google 


bcr  ©eiten^eflunö  bcS  §umorB;  ber  l^ier 
bann  fein  fünftlerifd^eS  Siedet  ttbt,  atteS 
^crBc  nnb  Unöerfö^nlid^c  mit  golbenem 
?lbenbbufte  ju  ocrHärcn.  3n  biefen  X^eilcn 
beS  S9u4eS  tritt  ber  Segen  eines  beftimm- 
ten  Stoffes  unb  einer  öefd^Iojfeneren  gorm 
flberraft^enb  au  £age;  ein  Sinn  für  baS 
SEBefentli^e,  eine  ^uSfc^eibung  beS  ni^t  gur 
Sa^e  @e]^5rigen  l^errjd^t  ^ier  fafl  tlberatt. 
Stl^eobot  Storni. 


Jlie  3ttkunft  5er  yiinien.  Vortrage  3um 
3»erfe  ber  ^ebung  beS  SBIinbcnioefenS.  @in 
ernfteS  SBort  für  Se^enbe  t)on  gf^i^^i^i^ 
S(Jerer.  ((Stifte  oerme^rte  unb  oerbefferte 
«uflagc.  1888.) 

3)er  ISerfoffer  biefeS  in  oielerSejietiunfi 
anregenben  unb  le^rreid^en  ^uc^eS  ift  im 
?llter  öon  jtoei  Salären  erblinbet,  um  fo 
erpQunlid^er  finb  bie  reichen  Erfahrungen 
unb  itenntnijfe  im  ^linbenmefen;  bie  ^ier 
niebergelegt  ftnb.  SBir  bemerfen  oor  ^Utm 
bie  ^bfc^nitte  über  ®runbsüge  ber  Slinbem 
Erjiefiung  unb  beS  ^linben  =  Unterrid^teS, 
über  ^nemote^nif,  über  ben  Slinben  als 
Bürger,  (Satte,  SBater  u.  f.  ».  ^u^  baS 
(S^apxitl  mit  ben  5Biogra<)]6ien  merhoürbiger 
99Iinber  ift  intereffant.  9{ü^renb  »egen  i^rer 
f^Iid^ten  3nnig!eit  ftnb  einige  ^ebidjjte  beS 
«erfajferS  unter  bem  Xitel  „SBIinb*. 

M. 


Sredtlfatts'  tfonoerfotians  *  fexihon  ge> 
langte  in  ber  neuen,  breijctjnten  ?lufIoge, 
bie  baS  altberül^mte  SOBer!  befanntlid^  aud^ 
burc^  (ine  groge  ^enge  oon  ^bbilbungen, 
Harten  unb  anbern  ^üuftrationen  berei^ert, 
bis  aum  90.  ftefte  unb  l^at  bamit  ben  fed^S» 
ten  «anb  (eieftricitöt— gorrfenbed)  ju  (gnbe 
geführt.  3n  ber  oorigcn  ?luflage  enthielt 
ber  fe(5Ste  SBanb  nur  2022  ?lrti!el;  in  ber 
gegentoftrtigen  flieg  beren  3a^l  ouf  5212. 
3)iefe  fo  bebeutenbe  SSermel^rung  ber  Sti(5« 
mörter  fd^Iiegt  einen  boppelten  Sorsug  in 
fid^ :  es  er^eUt  barauS  erftenS,  »eld^e  Wa^t 
oon  neuaufgenommenem  Stoff  t)erarbeitet 
kourbe,  unb  jtoeitenS,  bag  bie  SRebaction 
beftrebt  ip,  baS  „6ont)erfationS  =  ßejifon* 
immer  mel^r  3u  einem  mbglid^ft  bequemen 
unb  rafd^e  ^üSlunft  bietenben  9la(^fd(Iage= 
merl  au  geflalten.  ^rft  gana  füralic^  hxa^it 
baS  ßonboner  SBeltblatt  bie  ^5:imc8*  eine 
etnge^enbe  ©efpredjung  beSfelben,  in  ber 
namentlid^  bie  SoUflönbigfeit  unb  bie  3u- 
öerlflffigteit  ber  breiaeljjnten  Auflage  ge= 
tü^mt  loerben. 


!93olfSauSgabe  beS  Selbflf d^riften  ^  911« 
bumS  ,,|lii0  ilturm  un5  )lotl)'^  —  Soeben 
ip  im  55erloge  üon  3.  §.  Scjorcr  au  SBerlin, 


bem  befannten  SSerlag  Don  SdJorer'S  Sfa* 
milienblatt,  eine  billige  Ausgabe  biefeS 
px&^iiqtn  ^u^eS  erfdjiienen.  Sefannttid^ 
ift  baS  9llbum  mit  feinen  Dielen  trefflid^ 
gefd^nittenen  Originalaei^nungen  unb  ^il^ 
bem,  fomie  mit  feiner  gülle  öon  intereffan» 
ten  ©ebenfoerfenunb  ?lutograp^en  eine  Sterbe 
iebeS  Salons,  jeber  gfamilienbibliotl^e!. 


^ie  ,,i0ttner  l|ou6frauett'3eitung''  tritt 
mit  92euia]^r  in  ben  ae^nten  Sal^rgang  il^reS 
gebeil^Ii^en  2Bir!enS.  Sie  ift  bie  SBerat^erin 
ber  3Wutter  bei  ber  geiftigen  unb  leiblichen 
©raie^ung  ber  Äinber,  fie  l^ilft  ber  ftauS* 
frau  i^re  SQÖirtfd^aft  am  beften  unb  bittig« 
ften  beforgen,  fte  toeig  in  allen  gAtten  beS 
fJfamilienlebenS  er^irobten  9taif^  unb  ^at  fid( 
baburd^  baS  Vertrauen  unb  bie  ^fnl^äng- 
lidj>!eit  taufenber  gomilien  erioorben.  „SBenn 
id^  nur  aus  einer  92ummer  ber  „SBiener 
§au8frauen=3«itung*  eine  9lotia  ober  einen 
Sat^fd^Iag  für  mid^  Dermerten  fann",  fd^rieb 
jüngfit  eine  ber  fjfrauen,  »bann  l^abe  id^ 
materiell  mel^r  92u^en  geaogen,  als  baS 
9lbonnement  beS  tßlotteS  foftet.* 

®ie  ?lbreffe  ber  9lebaction  lautet: 
„aOßiener  ftauSfrauensS^itung",  SBien  I., 
Saloatorgaffe. 


Jler  unfterbiiifie  Slenfi^.  Eine  materia« 
liftifd&e  S;id^tung  in  fünf  ©efftngen  oon 
Ernfi  2öecJSler.    (SBien.  (5arl  ifonegen.) 

S)iefeS  fld^  mit  fo  großen  ?lbfid[|ten 
tragenbe  ©ebi^t  flögt  unS  oor  bem  ernften 
Xradiiten  beS  »erfajferS  ^t^ptci  ein.  2)aS 
ift  leine  feierte,  toäjferige  Seele,  bie  fi(^  in 
einen  fold^en  (S^egenftanb  oertieft,  als  eS  l^ier 
eine  merftoürbige  Sage  oon  SWofeS  9Jlaimo« 
nibeS  ift,  unb  auS  bemfelben  empor  einen  fo 
tntereffanten  literarifdjen  SSerfu(?|  mac^t.  3n« 
beS  ift  biefer  Stoff  nur  für  eine  ^umoriftifd^e 
53e^anblung  geeignet,  bie  ernftfinnenbe  SKufe 
befaßt  fidj  ungern  mit  beriet  materialiftifdiien 
S)ingen.  SBenn  SöediiSler  für  fein  nödJfteS 
Opus  au  einem  gleich  tntereffanten  Stoff  bie 
entf<)redjenbe  gorm  finbet,  bann  ^öben  mir 
einen    toirflidjen    beutfdjen   S)idjter   me^r. 

M. 


,,Jla0  etreme  3ai)rl|unberf'  Don  ^.  d. 
SdJtoeiger=ßer  (^enfelb.  (^D'lit  200  3ttu= 
ftrotionen  unb  20  i^arten.  äBien,  %.  ^axU 
leben'S  Serlag.)  Son  biefem  eigenartigen 
SBerfe,  beffen  »irwieber^olt  gebadeten,  liegen 
nun  bie  Sd^Iufelieferungen  Dor.  SOBir  lernen 
in  bcnfelben  aunäd^ft  bie  grofeartigen  Sfort* 
fd^ritte  auf  bem  &thuU  ber  „mobernen 
i^riegSmittel"  fennen;  fdjöpfen  ouS  bem 
eopitel    „S5aS  eiferne  (Bef<)inft  ber  Erbe" 


Digitized  by 


Google 


316 


umfoffenbe  Sele^rung  über  rfiumlid^e  QnU 
»icfclun8bcr5:eIe0ra<)^te,8umQlberöro6otti» 
gen  fubmarinen  Kabelleitungen,  unb  unter« 
neunten  mit  bem  9lutor  im  Reifte  einen  g^Iug 
burdj  ben  ßuftoceon,  inbem  »ir  ben  $ro» 
blemen  ber  glugtedtini!  laufen,  ^anj  be- 
fonberS  ober  »irb  ber  ßefer  jene  Kapitel 
mit  toadjfenbem  Snterejfe  burd^blöttern, 
meldte  ft4  mit  ber  2)am))f:  unb  ^ifenarbeit 
in  ibrer  übertoflltigenben  ©efommtbeit  be* 
faffen.  »3m  SReicbe  ber  Q^^Hopen*  madjen 
mir  mit  bem  rieftgen  Ärupp'fc^en  Sto^ 
bliffement  SBefiinntfc^^oft.  hieran  f (fliegen 
9}Htt^eilungen  über  bie  ung^l^Iigen  Unter- 
nebmungen  öbnlicber  9lrt  in  Europa,  in 
^merifa  unb  jule^t  folgt  ein  inftructioeS 
©opitel,  »©djn)ar3eS)iamonten*,  in  »eldjiem 
ber  Stot^U  al§  {(raftergeuger,  al3  Mittel  aur 
^otenjierung  ber  fTrbeitSleiflung  biß  au 
ibrer  |d(bften  ©irffamfeit  i^r  Wec^t  wirb. 
^ie  menft^Iicben  Seiftungen,  »elcbe  in  biefem 
auSgejeid^neten  SOÖerfe  fo  plaflif^e  ©d^ilbe« 
rungen  erfahren,  werben  bei  jebem  benfen« 
ben  ßefer  gu  «tn^alts^junften  für  eine  groge 
3cibIt)on  culturgef(bi(btli(ben  9(n!nüpfungen. 


901t  ben  htntf^tn  Ptnatffiliriflni.  ©ed^S« 
ter  @ang.)    5}on  Staxl  (S,  AI  eine  rt. 

$)ie  9lo»)emberbefte  nur  weniger  bent« 
fcbcr  SWonatSfcbriften  bringen  ?lrti!el  unb 
©ebidjte  jur  ßut^erfeier.  So  bie  „^eutfc^c 
dtunbf^QU",  bie  mit  einem  Irfiftigen  »ßutber« 
lieb"  öon  Äonrob  gerbinonb  SWejjer  eröffnet 
wirb,  an  ber  ftdj  ein  gebicgener,  grünblid^ 
gearbeiteter  flrtüel  über  ßutber  öon  ^rof. 
§einri(b  ^ol^mann  unb  eine  Ueberftd^t  ber 
neueften  ßutberliteratur  anfcbliegen.  ^ttge» 
meine  S5ea(btung  öerbient  ber  9luffaft  »über 
bie  Srbaltung  ber  ^efunbbeit"  t>on  ^ro» 
feffor  ffl.  ^rejjer.  5)er  55erfaffer  gibt  l^ier 
aunädjifi  eine  Heine  Ueberft(^t  über  bie  t>er< 
fcbiebenen  ßeben§t>organge  unb  bef|)ri(^t  ein 
$orget)en  bei  ber  SBa^I  ber  Sl^obnung,  1 
^leibung  u.  f.  U).  Selbftberftfinblicb  Ifimpft  | 
er  ^iebti  gegen  bie  heutigen  2)amenmoben ' 
an  —  felbftt>erftinbli4  autb  vergebend. ' 
SBir  iDotlen  namentlicb  auf  boS  binweifen,  1 
n)Q§  ber  SBerfaffer  t>on  ber  Ueberbürbung ' 
ber  3ugenb  fagt:  »®er  t>on  ben  bumani« 
ftifdfien  (B^mnaften  berjeit  feftge^altene 
©tanbpunft",  b^ifet  eS  bo,  »ift  troft  man« 
(ber  ^inpaffungSoerfudjie  an  bie  neue  3eit 
im  SBefentlid^en  ber  mittelalterli(be,  toeld^er 
oor  mebreren  Sabrl^unberten  bere^tigt  war, 
weil  man  nid^tS  beffere§  als  bie  alten 
eiaffifer  unb  namentli(b  feine  eyacte  9ia« 
turwiffenfcbaft  f^aiit,  um  ben  Sdtiarfftnn  au 
iihtn.  3e|t  aber  gibt  eS  t)iele  Sudler,  toel^e 
fad^H(b  unb  formal  fitb  beffer  aunt  Unter« 
ridf^t  ber  Sugenb  eignen,  als  bie  gricd^i« 
]dfcn  unb  römifd^en  9Iutoren.  9Barum  wer« 
ben  nidjit  ^uSaüge  auS  Scbriften  ton  (S^a* 


lilei,  $)eScarteS,  Jtmion,  33acon,  ßutber, 
ßeibnia,  i^ant  tc.  gelefen?  3n  bem,?lUer 
unferer  6(buliugenb  mu6  übtx%aupi  weni« 
ger  gelefen,  Weniger  gef(brieben,  baS  (Se« 
bficbtniS  gefd^ont,  baS  9}}uSleIfQfiem  geübt 
Werben."  3wwt  Sd^Iujfe  fagt  ber  55erf affer: 
»@]^e  eS  beffer  wirb  mit  ber  ßraie^ung  ber 
{(inber,  mug  eS  ernfl  werben  mit  ber 
Selbperaiebung  ber  Cuttern. "  9leben  biefen 
Beiträgen  nennen  wir  nod^  am  anfange 
bie  nidjjt  unintereffante  „(&t]äf\^it  eines 
®enieS*  oon  Offlp  Scbubin. 

3m  9{ot)ember]^efte  ber  ®ottfd^att'fd()en 
Äeoue  »Unfcrc  Seit*  beginnt  eine  effectoott 
gef(briebene,  fpannenbe  9loöette:  »^ibelio" 
t>on  (Smil  t:aubert.  (Sin  junger  ^rat  liebt 
eine  Sängerin  unb  befd^Iieftt,  mit  tl^r  au 
entfliegen.  (Sx  ift  aber  »erheiratet,  ©eine 
Qfrau  ftnbet  einen  ^rtef  oor,  in  welkem 
er  ibr  feinen  Q^ntf(blu6,  fte  au  oerlaffen, 
(inaeigt.  „^i^t  wir,  ein  t)amon  lenft  unfer 
B^id^ai,"  fdfireibt  er  i^r.  ^0(b  ein  anberer 
»2)ämon''  oeranlaftt  i^n,  in'S  ^auS  luxüd* 
aufebren  unb  nod^  fdjinell  etwaS  au  orbnen, 
wfi^renb  bie  beliebte  unten  im  9Bagen,  alS 
Drben8f(bwefler  oerfleibet,  feiner  ^arrt. 
Oben  angefommen,  finbet  er  feine  grau 
obnmfltbtid'  uiit  geöffneten  9(bern  baliegen. 
^ie  beliebte  fommt  bann  autb  aur  l^ranfen, 
ber  SBagen  wirb  fortgef(bi(ft.  2BaS  weiter 
folgt,  wirb  bie  gorife^ung  bringen.  C^S  wfire 
awedfentfpredjenb,  wenn  bie  SWonatfc^riften 
in  jebem  ^efie  ab gefd^ [offene  ^ra&^Iungen 
bräd^ten.  $on  bem  weiteren  Snbalte  nennen 
wir  ®eorg  Sd^weinfurt^'S  fa^mfinnifcben 
«rtüel  über  »t)aS  $0«  Don  ©ocotra",  bie 
Kufffi^e  über  bie  neuere  bramatiftbe  ßite« 
ratur  ber  Staltener,  über  bie  Parteien  im 
beutfd^en  9^eicbStage,  bie  ja|>aneftf(ben  Sfiaaen, 
über  Sobann  ^IranQ  u.  f.  w. 

«9{orb  unb  ©üb'  bietet  im  9{ooember« 
l^eft  einen  geiftrei(^en,  grünblid^en  9(rtifel 
über  »Subbba  unb  (IbtiftuS"  oon  9htboIf 
Se^bel,  unb  ben  6(^Iuft  beS  trefflid^en 
SeritbteS  über  bie  »internationale  llunft« 
auSfteüung  in  THJui^tn"  Don  ßubwig 
?ietf(^.  ©ine  eingel^enbe  Arbeit  ift  ber 
^ffal^  beS  befannten  ßiterarbiftoriferS  ®eorg 
Sranbe?  über  ben  ^ramatifer  ^enri! 
Sbfen,  beffen  gelungenes  Porträt  bem 
^efte  beigegeben  ift.  3)er  ßiterar^iftorifet 
Karl  89artf(b  in  ^eibelberg  ifl  unter  bie 
92ooefliPen  gegangen.  Seine  |ier  Dorliegenbe 
9loDette  »©If riebe*  erbringt  inbejfen  ben 
SBeweiS,  bag  man  ein  DoraügIi(^er  ßiterar« 
^iftorifer  fein  fann  unb  beSwegen  no(b 
lange  fein  guter  92ot)eQift  au  fein  braud()t. 

SBilbelm  Senfen'S  fpannenber  9{oman 
»^ie  Pfeifer  oon  S)ufenbad^''  wirb  im 
9loüemberbefte  ber  SBepermann'fd^en  beutfd^en 
^onatsbefte  fortgefe^t,  beSgleid^en  (T.  ^. 
53itter'8  intereffanter  «rtifel  über  »oergeffene 
Opern*.  SBelebrenb  ip  ®.  Don  SRu^ben'S 
reidj  iüufirirte  ^arfteüung  ber  eleltrifd;cn 


Digitized  by 


Google 


317 


^ifenba^n  unb  beten  ^ebeuiung  für  bie 
Swfunft.  mi  Sergnügen  lofen  »it  5-  «• 
2\pp*^  ^uffa^  übet  ben  ^id^ietp^ilofop^en 
griebri^  tl^eobor  Sif^er,  beflen  9Dtr!en 
(tet  eine  IieBet)olIe  SBürbigung  erfaßten 
%^.  ^näf  SBoIbentor  j^aben'8  bilbge^ 
fdfimüdieT  Vuffa^  über  baS  ligurifd^e  ^aU 
mijra  unb  ber  ^rttfel  jur  ßutl^erfeier  öon 
$.  $ro^le  üerbienen  ^eac^iung. 

3m  IRoöembcr^te  ber  .SJeutfd^en 
9Ie))ue'  mirb  bie  gut  gef^tiebene  Jlox>tüt 
^^tlpümtnt'  aus  bem  fraget  ^®(etio' 
t)on  St»  6.  gfranjoS  beenbet.  Sntereffant 
flnb  ^,  (Sarri^re'3  „dte^tSp^ilofop^ifd^e 
Setrad^tungen  übet  Staat  unb  j^ir^e," 
foioie  k.  $.  Bittet'S  •3nterme33t  auS  bem 
3a^re  1848-. 

S)ie  iSuflrieTte  aRonatfd^rift  »Vue  aüen 
3citen  unb  ßanben"  publiciett  in  i^tet 
9{ot)embetnummer  einen  lefenStoert^en  9[r> 
tüel  öon  gr.  ö.  ^o^en^oufen  über  ben 
unglfidlic^en  So^n  beS  erften  IRapoIeon, 
ben  $er)og  t)on  9{ei(^{tabt.  (S'm  ^ilbniS 
beSfelben  auS  feiner  Äinb^eit  unb  eines, 
baS  i^n  als  Sei^e  jeigt,  ift  bem  ^efie 
beigegeben.  Se^r  intereflont  ijt  aud^  ber 
9uffa$  über  ^C^Iifabet^  e^arlotie,  ^eraogin 
öon  Orleans"  öon  $.  ö.  ^^lobiQ,  mit  einem 
^ortrfit.  $)ie  «rtifel  über  .S5ie  »eifee 
Srou*  öon  Äarl  Sriefenborf  »erben  abge« 
ft^IoJJen.  ^er  55erfajfer  ergä^It  öon  9lnna 
69bott),  ber  ^t^önen  ©iefeerin*  (t  1571), 
ber  »StobeSfünberin  beS  ^aufeS  $o^en> 
SoEern".  ^aS  $ortr5t  berfelben  ift,  wie 
au4  ieneS  ber  fogenannten  „fd^töara^meigen 
grau  öon  Saireutl"  bem  9luffa^e  beigebtudt. 


j  benfblätter  für  alle  tage  beS  Sa^reS.  gUr 
jeben  tag  ift  ein  ©tüd  leeren  SiaumeS 
3um  ^infd^reiben  öon  tagebud^notijen  unb 
bergl.  unb  barüber  ein  Spruch  irgenb  eines 
2iid^terS  ober  anbern  bebeutenben  5WanneS. 
t)er  92ame  ber  feinfinnigen  ^erauSgeberin 
bürgt  uns  für  eine  trefflid^e  StuSma^I  ber 
8prü4e  unb  ^ebi^te  unb  fo  mug  eS  mo^l 
bo4  ein  @IM  fein,  $anb  in  ^anb  mit 
öorne^men®eiftern  bur(^'S3al^r  ju  »anbeln. 

R. 


Knterm  }lleil|nafi|l0baum.  fjfeftbilber  öon 
Helene  Stdll.  (Seip)ig,  S.  «.  Stodf.) 
9emütl^rei(^e  BDtenf^en,  bie  ft^  bie  SBei^« 
nac^tSfreube  alS  einen  göttlichen  S^a^  auS 
ber  i(inbeS)eit  ju  bemalten  wußten,  mögen 
na4  biefem  Süc^Iein  greifen.  6S  ift  öofl 
menfi^li^er  SBörme,  c^riftlid^er  @eele  unb 
SBei^nai^tSfiimmung.  tie  ^böentgloden, 
bie  Vorbereitungen  jum  Sefte,  ber  Zeitige 
%Unt>  enblic^  mit  bem  monnigen  (^^ri$> 
bäume,  fomie  SBei^nac^ten  in  fremben  Sftn^ 
bem,  äBei^not^ten  ber  Slrmen  unb  Seft« 
nachhänge  —  att'  baS  ift  in  lieber,  finnis 
ger  SBeife  be^anbelt  unb  mit  3un)eien  öon 
^errlid^en  SBei^na^tS^ldebif^ten  beutf^er 
^oeten  feftli^  gef^müdt.  ^aS  tieine  $u4 
iß  öoü  beutfd^er  3nnig!eit;  »ir  Italien  eS 
für  ^fli^t,  unfere  Sefer  befonberS  barauf 
aufmerffam  ju  machen. 

^on  berfelben  9lutorin  unb  im  felben 
Serlag  erfc^ien  foeben  au^  ein  3a^rbu(( 
unter  bem  titel :  ,,l^er{eus«}talenber'',  ®t' 


Sür  bie  beöorfte^enbe  SBei^nat^tSaeit 
mad^en  mir  barauf  aufmerifam,  bag  öon 
ber  jlUu|lrirten  Husgobe  ber  iSPerbe  6oett|f's 
(Stuttgart,  beutfc^e  SerlagSanpalt),  bie  wir 
ff^on  mieber^olt  anerfennenb  au  ermahnen 
Gelegenheit  Ratten,  mit  ber  49.  Lieferung 
ber  erpe  unb  anleite  $anb  bereits  öoüftön^ 
big  erfd^ienen  finb.  —  3n  ben  le^t  erfd^ie- 
nenen  ^eften  gab  ber  ^totiit  X^eil  beS 
Sauft  ben  3nuftrator  befonbere  ©elegen^eit, 
einer  großartigen  ?P^antafie  frei  a«  folgen 
unb  Silber  öon  töirtlid^er  ^ebeutung  a^ 
fd^affen.  M. 


8ei  gf.  tempSl^  in  $rag  erfd^eint  eine 
für  bie  öfterreit^ifd^en  SBer^ältniffe  bearbei« 
UU  dugenbbtbliotlielt,  herausgegeben  öon 
3.  ®.  »fot^ug,  bie  toir  be^enS  empfe^= 
len  fönncn.  5BiS^er  erfc^ienen  folgenbe 
^änbd^en :  gür  STinber  öon  7  bis  10  3a^-- 
ren:  $iletf4!a:  ^ör^enfc^a^  auS  ben  mä^< 
riff^en  i^arpat^en;  kif^a:  j^roti  geenmär= 
d^en.  &ür  Äinber  öon  10  bis  12  3a^ren : 
^al^n:  SBiber  $eft  unb  ^albmonb,  eine 
Sraä^Iung  ouS  ber  a^eiten  tUrtenbelage» 
rung  9BienS;  t^omaS :  $eier  92ofegger, 
SebenSbilb  efneS  tiid^terS  auS  bem  9^oI!e; 
SBenifd^:  Sagen  auS  ^eutfc^bö^men.  gfür 
ftinber  öon  12  bis  15  3Q(ren:  ^a^n:  ^\t 
dfterr.^ungarifc^e  9{orbpole^pebition ;  Sto' 
pti^itf :  Äübiger  öon  Star^emberg,  ber  Sers 
il^^ibiger  SBienS  im  3a^re  1683;  9iotl^aug: 
SBalj^aüa,  @in  Sagenfrana  auS  bem  ger^ 
manif(^en  Gbtter^immel;  Sd^irmer:  ^atu 
milian,  l^aifer  öon  ^e^ico ;  Nürnberger: 
3nt  Sergtoerf  lu  S(^emni^  ober  S^rlid^ 
»ö^rt  am  längften.  V. 


(j^eperreid^ird^e  «dugenbrifiriften^dlollertton 

(Äarl  ^roc^jaSfa  in  teft^en.)  t)iefe  neuen 
prächtig  auSgeftatteten  unb  mit  frönen 
garbenbrudbilbern  gefc^jmüdten  3ugenbs 
ff^riften  enti)alten  @raöi)Iungen ,  beren 
Sujets  ber  ®ef4i(^te,  bem  $öl!er>  unb  ^a= 
turleben  ber  ^eimat  entlehnt  flnb.  S^ie  brei 
erpcn  für  9DÖei^na(4ten  1883  erftbiencnen 
©änbe  ^aben  folgenbe  titel:  «uS  ber  Äai= 
ferftabt.  ^iftorif^e  @raS^Iungen  öon  2B.  bu 


Digitized  by  VjOOQIC  ] 


-^ 


318 


d^e  ^od^lanbsbilber.  (Sx- 
Blbentcuer  unb  Sagen  quS 
n   $5r.  5.  §.  6(^tt)i(fer. 

unb  au§  ben  Sd^margen 
öer,  "^Ibenteuer  unb  ^tfto= 

öon  $)r.  il.  ö.  3be!Quer. 
e  unb  ber  ^uSftattung 
inbrud  empfangen,  ba6 
l^cimatlid^e  Untern  et)  men 
t  üorbebac^i  unb  buT4= 
le  barf  toärniftenS  enH)fo^= 
V. 


i5.  53ilber  öom  Hofmaler 
t)on  9{t(^arb64mibt' 
w,  SDßetner  u.  St^untann.) 
efter  Begleiter,  ber  liebfte 
3u0cnb  l^at  in  5Weifter 
feiner  berufenften  S)ar= 
tb  biefcr  brachte  in  bem 
fc^en  eben  jene  gute  Sta^ 
en  Stint)  unb  ^unb  in 
cnfrifc^en  ®ru))pen  jur 
!  l^eiter  erbad^ten  53ilber 
iebenSmürbige  ^umorift 
JabaniS,  ber  bereits  in 
breiteten  luftigen  $uc^: 
anjen"  fein  l^eröorragens 
Oerfc^riftfteHer  bargetlfian, 
t!)igen  als  ^umoruoHen 
lidjl  »irb  baS  SBerfdjien 
linen  jalfilreic^e  greunbe 
V. 


beS  VII.  So^rgangeS 
lenl^eit,  baS  in  ber  beut* 
[t  (Stuttgart)  erfi^cinenbc 
tina  in  IDort  und  9W* 
Bir  hoffen  aud^,  )um 
eS  nochmals  barauf  ju« 
mte  ift  eS  bis  gunt  51. 
^S  gibt  too^I  taum  ein 
(efjienf,  als  biefeS  SBerf, 
Sei^nad^tSgeit,  ba  unfere 
^eiligen  ßanbc  gerid^tet 
erS  barauf  l^ingemiefen. 
M. 


9DÖei]^nad6tS»9leui  g= 
)n!el  ©panier,  »ie  bie 
t  ben  fieipjiger  3ugenb= 
füglidj  nennen  fönnte, 
2Ber!e  angegangen: 
lt.  |)eutrd|e  l^eUenfagen. 
i  Söögner.  $)ritte  ?lufs 
t=3lbbilbungen  unb  einem 
rniann  SJogel. 
Urtigbeit.  Prues  fobei» 
a  u  f  (^  unb  Strang  £)  t  i  o. 
Ixi  ^bbilbungen. 


%.  d.  Huderren's  Htärdyen.  IReu  über« 
fe^t  Don  ^bm.  Sobebans,  neu  iüuftrirt 
öon  6bm.  9B agner.  3toeite  9luflage. 

Per  ittenfdyenfreunb  auf  hm  Q:i|rour. 
fieben  unb  SBirfen  beS  eblen  j^aiferS  Sofef 
beS  Snjeiten.  SBon  Sranj  Otto.  3::ritte 
Zuflöge.  Wxt  «[bbilbungcn. 

3Uuflrirtrs  ^pielbudi  ffir  pSdd|ett.  $on 
3Karie  fieSfe.  9leuntc  3luflage.  «Kit  500 
Xejt=?lbbilbungen  unb  Sitelbilb. 

Um  €lf  tltfrbrrt0  5rr  ^ul)f«  un5  ^riedlofen. 
©agen^afte  ©eftalten  in  ber  SSolfSüber-- 
lieferung.  9lebft  einem  ^n^ange:  3^ie  frieb= 
lofen  ©eiftcr  bei  ben  3uben.  Unter  2Kit= 
n}irfung  t)on  Sfrang  Otto  f)erauSgegeben 
Don  (£.  ^ic^ael.  Sßit  ^bbilbungen  unb 
buntem  Xitelbilbe. 

Jßaxübtin  brs  IKorgen-  unb  Jlbenbianbr$. 
(SIefammelt  unb  (erausgegeben  oon^ermann 
3W  cl)  I.  mit  Xejt.-aauftrationen  unb  buntem 
Xitelbilbe. 

Pos  Itud)  ber  l^ausfrau.  ^eglüdung 
beS  i^aufeS  foh)ie  ©id^erung  beS  l^fiuSli^en 
SBol^IftanbeS  unb  (Komforts.  ®emäg  ben 
^nforberungen  ber  ©egenmart  vorbereitet 
Don  3o]()anna  Don  ©^boU).  THi  iaf)U 
reichen  5:ejts?lbbilbungen,  S^onbilbern, 
SSignetten  zc. 

S'm^tws  yuppmftube.  j^IeineS,  tQuftrir;: 
teS  ^auSs  unb  SBirtft^aftSbudJ  für  unfere 
fiieblinge.  ^ingeüeibet  in  eine  Srgfi^Iung 
als  Einleitung  ju  felbftt^ätigem  3)enfen 
unb  ©(Raffen  in  (äuSlidSiem  ©inne.  9}ad^ 
erjiel^Iicien  ©runbfä^en  beorbeitct  unb 
(erausgegeben  Don  QÜtf  Tregor  unb  äo» 
(anna  Don  ©^bott).  SKit  214  Xejt^Elb» 
bilbungen,  Dier  83untbilbern  unb  einem 
©d^nittmufterbogen  in  9)2appe. 

S)iefe  SBerfc  für  Sugenb  unb  §auS, 
fammt  unb  fonberS  mit  mirflic^  Dorgüg« 
lid^en  SQuftrationen  reid^  auSgeflattet,  finb 
burd^tt)egS  empfe^lenStoert. 

ferner  liegt  auS  bemfelben  Verlage 
ein  neues  ©ud^  Don  (5laro€rom  Dor, 
betitelt:  ffimtnit  unb  tl|r  Sdliüljling'S  be^ 
fonberS  geeignet  für  bie  reifere  toeiblidde 
dugenb.  tiefes  Siüid  ift  gang  bana((  axu 
get(an,  ein  populöreS  SoUSbu((  gu  derben. 

2Ber  fidji  für  ben  reichen  S^erlag  Don 
Otto  ©pamer  nod^  nft(er  intereffirt,  ben 
machen  h)ir  auf  ben  bieSjä^rigen  iDfil)« 
nad||t$«jlerlags*}tertd|t  berfelben  S^irma  auf^ 
merffam.  V. 


drnfl  unb  S^^tvi  Smangig  ©d^marg- 
bilber  Don  ^einrid^  ®raun;  mit  Werfen 
Don  §einri((  ©ei bei.  3n  elegantem  ©in» 
banb.  (^Berlin,  &rang  2ipper(eibe.) 

JlUerlet.    Sn^angig  ©d^margbilber  Don 

§cinri((   SBraun,   8.   9e(renbat(    unb 

Äarl  grö^lidji;  mit  SBerfen  Don  ^einri(( 

j©  ei  bei.    2(n  elegantem  ^inbanb.   (@bb.). 


Digitized  by 


Google 


319 


3n  reijöottcm  ^urd^cinonber  f^jicgelt  fid^ 
in  bicfem  SBüc^lein  baS  5:öwn  unb  S^rciben 
bet  jungen  SIBelt  mieb^r.  @o  eng  bcr  ©6= 
fUtSfrciS  bcr  iünbcrtocit  erft^eint,  er  i|t 
uncnblidj  »eit,  beöölfert  üon  taufcnb  ®e- 
fialien,  bie  freilidj  nur  ber  Solid  berjcnißen 
®ro6en  toa^rnetjmen  fonn,  bie  felbcr  fid^ 
ein  finblid^cS  ©cmtit^  in  Der  S3ruft  be« 
toa^xi  l^aben.  ^b^li^t  SBilber  au5  biefem 
großen  JReid^c  führen  un§  bie  iJünplcr  öor 
ttugen,  unb  in  bem  ^i(^ier  l^aben  fie  einen 
3nterprelen  gefunben,  ber  mit  feinen  ge= 
ntüt^öoHen  5Jerfen  pd^er  bie  i^inbeSfeele  gu 
treffen  toei^.  3n  ber  großen  aKc!)r^cit  finb 
es  58ilber  Weiterer  ?lrt,  erfüat  öon  fpru-- 
belnber  ßebenbigfeit,  unb  fclbft  bort,  hjo 
eine  9lnbeutung  ouf  bie  gerben  Seiten  beS 
SebenS  erfolgt,  toie  beifpieUtoeife  in  ber 
<)rä(itigen  Somjjofition  »3)ie  trouernbe 
SWutter/  geft^iel^t  eS  im  3:one  jenes  milben 
6rnfleS,  toclc^er  bie  kleinen  unter  3:]^ränen 
löc^eln  mo^t.  So  at^men  benn  bie  beiben 
SBüd^Iein  ben  ®eift  ed^tcr  iJinblic^ifeit,  ber 
feine  erfreuenbe  SBirfung  auf  junge,  unbe= 
fümmerte  i^erjen  nie  oerfe^lt.  V. 


JUtuts  yeutfdies  IQürdyenbudi.  $on  Sub^ 
toig  93e(iftein.  günfunböierjigfte  Stereo^ 
tl^p.'^uflage.  ^olfS^-^uSgabe.  SRit  ^ola^ 
f^nitten  öon  Seop.  äöeinma^r.  (?l.  ^Qrt= 
leben,  2Bien.)  2Bir  »iffen  aufeer  bem  ©rimm's 
fd^en  ÜKärd^enbud^  foum  ein  anbereS  beut= 
f(!^eS,  bo§  fi(i  on  9lnfe^en  unb  SSerbrei* 
tung  mit  SSed^ftein'S  ^äx^tn  meffen  fönnte. 
9öie  Diele  BDtiQionen  j^inber^ergen  ^äf  f^on 
baran  ergoßt  ^aben,  toie  oiele  fro^e  Stun- 
ben  eS  benfelben  bereitet,  ift  ni(^t  ju 
fagen,  e§  mad^t  (Sinem  nur  bie  angenehme 
^flic^t,  eS  toeitcr  ju  empfel^len. 


Jloi|.  Hep.  Vogrs  Holkehalenber  fHr  1884. 
40.  Sa^rgang.  IRebigiert  öon  «  u  g  u  fl 
©ilberftein.  9Kit  öielen  3IIufirationen. 
(SBien,  ©arl  fromme.)  Söir  begrüben  mit 
greube  biefeS  altbelonnte  Sa^rbuc^,  baS 
uns,  neben  einer  ©obenrei^e  öon  ßieblingSs 
bidjtern  auS  ber  §eimat,  präd^tige  53ilber, 
jeitgem&g  92ü^Iid^eS  unb  boburd^  für  ®t: 
mMi)  unb  finniges  ®ebenfen  einen  toa^ren 
fleinen  l^ouSfd^a^  bietet!  9Qem  ^Ubfc^en 
unb  3ntereffQnten,  boS  bicfeS  SJolfSbud^ 
enthält,  »eit  öoran  gel^t  ^3)ie  ®IüdtS- 
murjel*  öon  ftuguft  Silberftein,  eine 
<S)ef(^i(^te,  bie  im  $oIISl)er3en  murjelt  unb 
bie  ipergen  Mer  barum,  ebenfo  toie  bie 
filteren  berühmten  3)orfgefd^id^ten  beS  SSer^ 
fafferS,  erquicfen  unb  entgüden  toirb. 

fromme'«  IHodien  ^üotif-iSlor«  üoienber 
fftr  1884  W  H  in  Solse  feiner  praftifd^en 
unb  eleganten  gorm  fd^nett  im  (Jomptoir 


toie  auf  bem  Sd^reibtifd^  einen  $la§  er= 
obert.  tiefer  i^alenber,  ein  93Ioc  öon  56 
perforierten  unb  gum  9lbrei6en  beflimmtcn 
SBIöttern,  ouf  einer  eleganten  IRütftoanb 
befeftigt,  3um  ^fingen  an  bie  SBanb  ober 
jum  Stellen  auf  ben  Sd^reibtifc^  einge= 
richtet,  bietet  auf  jebem  53latt  in  ber 
©rö^e  öon  17:26  ^m.  aufeer  ben  5:agen 
unb  S)aten  einer  gongen  Söod^e  ftlr  Äoti^o* 
lifen,  ^roteftonten,  (Sriet^en  unb  Sfroeliten, 
ben  ^ogemorfen  beS  gangen  SJIonotS,  ben 
brei  Stempelfcoleh  unb  ben  gie^ungen, 
toeld^e  in  ber  2Bod^e  öorfommen,  genügenben 
IRaum  gu  mondjerlei  9lotigen  für  3eber» 
mann. 

fromme's  jPieuer  Jlu$hunfts«|taUniier 
für  «efdiäft  unb  l^aus  für  1884,  19.  Sa^r^ 
gong.  «ItteS,  tooS  §of,  i^irt^e,  SWilitfir, 
^ojt,  5:elegrapi,  «örfe,  aWorft,  fotoie 
Stempel,  Steuern,  8infen  unb  bie  fonfligen 
im  tfiglic^en  Seben  öorfommenben  {Rech- 
nungen, SKüngen,  SÄa^e  ic.  betrifft,  ift  mit 
einem  ausführlichen  Söiener  ?lbre6falenber 
unb  äßegtoeifer  borin  öereinigt. 

fromme's  Sfigltifier  CÜnfff^reibbolenber 
für  Clomptotr,  «efdifift  unb  1|au8  für  1884, 
6.  So^rgong. 

SBir  nennen  nod^  ben  PebtcinaU,  fanb« 
wirtrd|afts=,  forfl*,  IganbeU«  Itörfen»,  ganh» 
mann*,  Pontantßifdiett,  (Slerus«,  f euermelir', 
Pufth«,  ytarmareutifdien,  yrofefforen»,  du* 
rtflen«,  Kienen«,  yudjfiilirungs«,  Harten-, 
|lltttelfd|ui>,  Stubenten»  unb  delegraplien« 
l^alenber. 

3lu«i  bie  ben  SSebürfniffen  entgegen^ 
gebrockten  Äolenbcr  für  ®efd^äft,  Söirt:: 
fd^oft,  9Banb.  unb  gum  äßittragen,  olS: 
Httshunfls*,  (Sinfdireib«,  iRtfä^äfts  •  Uoix\', 
16  Itreufer«,  bann  bie  ^übfd^en  ftlatt«, 
Soges»  unb  |Dod|en  >  |lior>,  IBrieftofdieu», 
tofd^en»»  Balon»  unb  ber  neue  originelle 
}lltenerflabt»3tolenber,  (Siegonte  Hlett*  unb 
Portemonnaie  «Italenber  in  beutfc^er,  un^ 
gorifc^er,  bö^mifc^er  unb  frongöfifd^er 
Sprod^e  —  fie  otte  ^oben  bie  ßigenfc^oftcn, 
jö^rli^  bie  alten  ^bnel^mer  toieber  gu 
feffeln  unb  neue  ^erongugie^en.  V. 


ferner  flnb  bem  ^^eimgorten*  gu- 
gegongen: 

Per  yräftbent.  ^rgfi^lung  öon  Raxi 
€mil  5  r  0  n  g  0  S.  (SBreSlau,  (Jbuorb 
5:retoenbt.) 

Junge  JTIebe.  9loöeIle  öon  Ä.  (5. 
SrongoS.  SSierte  öerme^rte  Huf  löge. 
(»reSlau,  6.  5:retoenbt,  1884.) 

Per  6eorgt*Q[t|oler.  SebenSbilb  ouS 
bem  6^iemgau  öon  SWojimilion  Sc^mibt. 
(Stuttgort,  earl  Ärobbe,  1883.) 

Knfere  }Iad|bam.  9leue  Süggen  öon 
?lbo.  €^riften.  (Bresben.  $.  TOnben, 
1884.) 


Digitized  by 


Google 


320 


din  inteiter  Bohratr0.  Btotnan  o.  3ba 
Älein.  (¥t09,  ^cinrid^  aWercl),  1884.) 

iwti  ilüoelien  üon  ^eobor  @tornt. 
(»crlin,  ®ebr.  ^aetel,  1883.) 

Ilorf«  unh  B41oft9er4td|teit  t)on  BDtaria 
öon  @bnets(5fdSicnba^.  (95erlin,  ®cbt. 
¥aeicl,  1883.) 

(j^pfer  des  Itrieges.  S^ei  92ot>etten  t)on 
aBil^cIm  »etöer.  (»erlin,  0ebr.  Partei, 
1883.) 

irmdo.  @ine  ©ef^id^te  auS  alier  3ett 
Don  ^einridj  Steinhaufen,  fünfte  ?luf» 
laße.  (Seipaiß,  ®.  «ö^me,  1883.) 

9o8  dtdbudi  von  Itoln.  $m  {Koore. 
^iftorifdjie  ^r^fi^Iungen  au§  bent  Mittel« 
alter  Don  SR.  0.  9{etned.  {2npM,  ®. 
»öl^ttie,  1884.) 

6erfi|i4ten  aus  IKoU.  $on  $rina  @mtl 
au  S^önai^^^arolat^.  (Stuttgart, 
®.  3.  (Sfif^en'f^e  SerlagS^anblung,  1884.) 

9ot^  oon  «fburt,  burifi  llilbung  met^. 
^u§  ben  3:agebü(l^ern  ^rnolb'S  unb  @ri4'S 
auSgetoö^It  unb  bearbeitet  für  bie  reifere 
3ugenb.  «on  3.  ^.  O.  Äern.  (Stuttgart, 
Sdieger'fd^e  SSerlagS^anblung,  1884.) 

Die  SeufeiskroUe.  @ine  büftere  @r» 
aS^Iung  oon  @inft  für  3e^t.  3ur  (&(-- 
fd^id^te  ber  „©lutopfer-.  (ßeUjjig,  ÄöfJ-- 
ling'fc^e  »u^^anblung,  1884.) 

<lrURe  ües  IDerdenden.  ®ebi(!^te  eines 
bemofratifc^en  {RebacteurS  im  beutfd^en 
9{ei(^e  oon  Sol^anneS  9Bebbe.  (Hamburg, 
lIBerlag  oon  3o^anneS  SBebbe,  1884.) 

^ufe  aus  htm  üeutfiiien  dften.  S)rei 
%üd^er  nationaler  ^id^tungen  auS  S)eutfd^: 
Oeflerreid^.  lIBon  ^bolf  ^aagen.  (Seipsig, 
Otto  aBiganb,  1884.) 

Itlehter  ^ieüerrdyo^.  (üne  Sammlung 
ein^  att)eis  unb  Oreipimmiger  Sieber  in 
oolfst^ümlic^em  Sa|e  für  btutfc^e  Schulen 
oon  gr.  3inimer.  (Oueblinburg,  Qfr. 
SJietoeg.) 

Stlenttuml  pro  $aul  o.  $ort]^eim. 
(Bresben,  ^einrit^  SWinben,  1884.) 

ttedtdyte  oon  9lrnoIb  oon  ber  Raffer. 
(3nn8bru(f ,  SBagner'S  UnioerfitätSbu^« 
lanblung,  1883.) 

Segen  Den  Strom.  S^rifd^eS  unb  Sa^ 
tirifd^eS  Oon  Gilbert  ^almer.  (ßeipiig, 
Otto  SBiganb,  1884.) 

Htts  dem  |Dol5e.  Sieber  oon  j^arl 
Äellnarn.    (9lieb,  ©.  ßangl^on«,  1884.) 

«edid|te  oon  SBil^elm  j^  u  n  3  e.  (SBoIfen:: 
büttel,  SuliuS  3tt)i6ler.) 

I^atliarina  |^od||,  eine  beutfd^e  ^Ratur» 
bid^terin,  oon  j^arl  S(^rattent^al.  (^eoa, 
Siebenbürgen,  Selbftoerlag  beS  ^erauS^ 
geberS,  1883.) 

dntdediung  5er  Beele.  ISon  $rof.  (Suftao 
3  ö  g  e  r.  2)ritte,  ftar!  oermc^rtc  ?luflage. 
1.  S3anb.  (Seipatß,  ©ünt^er'S  SJerlag,  1884.) 

Der  Jeilgenoffe.  ©ine  SDÖoc^ienfd^rift, 
herausgegeben  oon  9B.  Spemann.  Stutt« 
gart,  rebigiert  oon  3ofef  Äirfe^jner. 


6rammatirfi|-|liiiftifil|es  Düorterbuffi  der 
deutr^en  Sprodye  oon  3.  @.  SBeffell^. 
(Seipaiß,  «.  «eißlanb,  1883.) 

9m  moderne  Sarobrpi^l.  @ine  Einleitung 
aur  grünblid^en  Erlernung  beSfelben,  neb^ 
aa^Irei(^en  erlSuternben  »eifpielen.  9}on 
St.  aBerner.  («.  ^artleben,  3Bien.) 

Btrafienpflofler  und  {tutfifimagen.  (Sine 
culturgef4i(^tlid^e  SHaae  oon  ®.  %.  @.  91. 
Saalfelb.  (^rag,  beutfc^er  herein  lux 
Verbreitung  gcmeinnü^iger  Äenntniffe.) 

«rafer  S^retbholender  für  baS  Sd^ali^ 
ia^r  1884.  9Äit  3IIuftrationen.  (®raa, 
,ßel)!am*.) 

«remendfs  Dolbsfcoiender  für  1884. 
Sieraigfter  3a4rgang.  (»reSlau,  @buarb 
3:rett)enbt.) 

{tteranTd^er  üTetlnta^ts-lUitalog,  1883. 
(35erlin,  Srana  Sippertjeibe.) 

«enerolhotalog  für  HBei^nad^ten  1883. 
(SBien,  SBill^elm  Stirf.) 


Poflkarten  hts  .Jetmgarten''. 

D.  H't  ^^f^i'  ^<>^  toürben  unfere 
niadEeren  ungarifd^en  ^a^hatn  aur  fol- 
genben  Strome  3^re8  «Sileujal^rSgrufeeS* 
fagen  : 

„2)eutf4cd  9)oIf  im  Gteirerlanbe 

6d)üfce  beine  !Dtutterfpra((', 

Su,  fo  bart  am  Ungatlanbe, 

6(^U^e  fle  oor  6(^anb'  unb  @(^ma4/' 

Jl.  d.,  Saaf:  Sie  l^aben  oiel  gelefen 
unb  ^aben  ein  guteS  ®ebä((tniS.  Se^en 
Sie,  baS  ip  3^r  Unglüd.  Sie  fdjreiben 
^aeS  auf,  koaS  Sie  gelefen  l^aben  unb 
meinen  bann,  Sie  ^fitten  eS  felbft  gemad^t. 
<9.  (0.  %.f  feoben:  ginben  O^emünfc^teS 
in  ber  iRe^milbfarte  oon  Defterreit^sUngarn, 
o^el^e  bie  in  jüagenfurt  erf^einenbe 
3agbaeitung  „SöaibmannSl^eil''  focben  ocr« 
öffentlic^t.  ^ie  Äarte  ift  nadj  ftatiftifdjen 
3)aten  oon  8.  €.  Ä eil  er  autammenge« 
fieHt  unb  in  oier  garbenabftufungen  lit^o* 
I  grap^iert. 

I  H.  *.  B.,  Ulien:  Siel  a«  wnifangreidi. 
Sinb  überl)au))t  mit  ^raft^lungen  auf 
lange  3cit  oerfe^en. 

I         irertigalenils,i0ten:  »eflen  ^an!.  ^ag 

I  ein  unb   berfelbe  Spafe,  toie  ber  oon  ber 

UmgangSfprad^e,    in    einer    oielbänbigen 

3«itf(5irift  mehrmals  geflreift  toirb,  ift  faum 

'  au  oermeiben,  loooon  felbfl  bie  „gliegenben" 

'  mandJeS  ßuftige  au  eraft^len  »iffen.  2öeni» 

i  ger    red^tfertigcn    fönnen    toir    ben    itotu 

I  maligen    ?lbbrudE    beS    S.'fd^en    ©ebidjte«. 

^em  angebro^iten  geuilleton  feigen  toir  mit 

I  SRefignation  entgegen. 

I         <S.   Ji'f  <9ffenba4:    ^er    »^eini    oon 

I  Steier''  ift  oon  Sd^effcl. 


$Ur  bie  atebaction  txranttDottUc^  7.  ^,  90frflflet.  —  S)nitferei  .Scpfam'  in  ®ra|. 


Digitized  by 


Google 


Per  Ittbtt»  von  tiroL 

@in  6(l^attenbilb  auS  betn  ^olU. 


Im  f)aufc  be§  KaffI  fonntc  ein 
1 3flintenf(l)u&  abgefeuert  morben 
fein,  fo  l&eftig  \mx  ber  Änall.  6r  tarn 
aber  nur  öon  beut  heftigen  3»fc^I«9^" 
einer  ©tubentl^ür.  @§  tüar  bie  ^au§« 
Wirtin  eitoa^  unnuitl^ig.  —  5Da  bleibt 
er  bie  ganje  9lac^t  au§  unb  man  tüei^ 
ni^lt,  wo  er  \iä)  umtreibt,  biefer  SRot^* 
f(^äbel,  unb  juiejt  fommt  er  leer  ^eim 
unb  l^at  nid^t  ein  Rnöc^leiu  SDBilbpret 
auf  bem  Sudel.  2Ba§  e§  bo(!^  ein  3ter= 
ger  ifi  mit  biefen  SJknnerleuten.  5Dort 
fteigt  er  bal^er,  wirb  nic^t  lange  an« 
ftel^en,  fi^t  er  ba  in  ber  ©tuben  unb 
wirb  was  ju  effen  l&aben  wollen.  3ft 
ja  alleweil  auSgel^ungert  wie  ein  9lab\ 
unb  f(]^on  gar,  wenn  er  näci^tiger  SGßeile 
auSwörtS  ift  gewefen.  SQßo  foll  man'S 
benn  l^ernel&men,  ba§  tJreffen,  jejft  mit= 
ten  imSBinter?  3ft  jaMeS  juSrunbe 
gegangen  bei  biefem  g^ranjofenrummel, 
weil  bie  bummen  Siroler  lieber  ^e\U 
ler  fein  wollen,  al§  wie  nachgeben  unb 
gut  leben,  wie  e§  bie  Saiern  ^aben. 

»oftt>9fT*f  „^flmgorten",  5.  feft,  VIII.   ' 


^ungerleiben    lä^t    er    Reinen,     ber 
§ranjoS!  — 

5DaS  mochten  bie  ©ebanfen  beS 
unmut^igen  2Beibe§  fein,  weld^eS  erft 
feit  furjer  ^di  mit  i^rem  SRaffl  in  bie« 
fem  ^aufe  lebte,  ©ie  waren  S3eibe 
S)ienftleute  gewefen,  Ratten  \\^  aber 
wä^renb  beS  JlriegeS  auf  biefeS  S^an^ 
gebrad^t,  beffen  Jlammcrn  freilid^  längft 
ausgeleert  unb  nun  ganj  auf  ben  ©tujjen 
be§  SBilbfd^üJfen  angewiefen  waren. 

Unb  nun  lief  er  wieber  einmal  ba« 
l^er:  leicht  wie  ber  SGßinb  —  ein  noc^ 
junger  2Kann  mit  fud^Srot^em  c^aar 
unb  33art  —  unb  als  il^m  baS  SBeib 
entgegenjeterte,  bog  er  feinen  f(l)iefen 
S31irf  fo  merfwürbig  um  bie  9lafe  unb 
feltfam  fd^munselnb  l^ufi^te  er  jur 
%^\\x  l^inein. 

„C^aft  wieber  niti^tS!"  l^errfd^te  il^n 
baS  SBeib  an. 

@r  fc^munjelte  unb  brel^te  feine 
grauen  9leuglein  langfam  wie  eine 
6ule  in  ben  ^öl^Ien  ^in  unb  ^er.  @r 


21 


Digitized  by 


Google 


322 


l&atte  p^  auf  bie  ©iebel  l^ingefejt  im 
9(rm  nod^  baS  ®me^x,  ben  öemittet» 
ten  ©pij^ut  fci^ief  in  bie  ©tirne  ge« 
brüdt,  fo  lugte  er  auf  ben  iDurmjiic^i» 
gen  lif^l  nicber  unb  murmelte:  „S3Ba8 
i(^  l^eut'  ^Qb\  baS  ifi  mir  lieber  mie 
alle  ©emfen  öon  gfartleiS." 

©onft  fagte  er  nici^ts.  ©ie  würbe 
nun  aber  jutl^unli^,  fo  jutl^unlid^, 
bag  er  fie  plö^tic!^  an  \xä)  riß  unb  il^r 
9tfleö  Vertraute. 

„®en  ©anbmirt  l^ab'  ici^  gefun» 
ben!"  f(i^naufte  er.  ©ie  tl^at  einen 
©(i^rei,  l^alb  bor  ©(^red,  l^alb  öor 
greube.  Staufenb  SDucaten  toaren  ~ 
fo  ging'S  im  fianbe  um  —  auf  9ln« 
breaS  ipofer'S  Ropf  gefegt,  »er  il^n 
lebenbig  ober  tobt  überlieferte. 

Sla^bem  er  erft  öor  wenigen  Sfflo^ien 
al§  unumfc^ränfter  SRegent  unb  Dber= 
commanbant  öon  Sirol  in  ber  ^ofburg 
ju  3nn§bru(f  bie  ^ulbigung  feiner 
ßanb§Ieute  unb  öom  JJaifer  Sfranj  bie 
golbene  ßette  entgegengenommen,  i^atte 
er  fid^  bur^l  bie  plb^iäft,  ungeal^nte 
SBenbung  ber  Dinge  nun  flüti^ten  müf* 
fen  unb  er  war  faft  fpurloS  öerfc^wun« 
beu.  5Die  franjöfif^en  ©d^äd^er  ftreif» 
ten  burciö  ba§  fianb,  fud^ten,  lauerten 
unb  tra(iiiteten  burd^  Cift,  SJerfpreci^en 
unb  ©rollen  öori  ber  33eöölferung  fei» 
neu  Slufentl^alt  ju  erfahren.  9lber  bie 
®eipli(i^feit  prebigte  bon  ben  Äanjeln : 
,,ftein  Siroler  mei^,  wo  ber©anb« 
Wirt  ift!" 

3)ie  SMeijten  wußten  e§  aud^  wirf« 
Ix^  nid^t..  3u  biefen  festeren  gel^örte 
bis  JU  biefem  Sage  ber  Sauer  3iaffl 
in  ^affeier. 

,,Unb  jejt  l^ab'  id^  il^n!"  fagte  er 
mit  einer  faft  fräci^jenben  ©timme  unb 
fd^arrte  mit  ben  Fingernägeln  über  ben 
Stif(^  ^er. 

,,SDßo  ^afi  i^n  benn?"  fragte  baS 
SBeib. 

^6r  lommt  mir  nid^t  au§.  'S  ifk 
öiel  ©d^nee,  er  lann  nid^t  weiter." 

5)ann  rüdte  er  fid^  bequemer,  ftarrte 
in  bie  finjlrre  3Banbecfe  l^inein  unb  er« 
jä^Ite:  ,,9Bie  id^  in  ber  TOorgenfru^ 
öon  garleis  ^ergel^e  unb  über  bie  2llm 


l^erauS  —  ber  ©d^nee  trägt  jtetlenweife 
—  fel^e  id^  öor  mir  einen  fiid^tfd^ein,  nur 
auf  einen  Slugenbblidt,  ift  gleid^  wieber 
öergangen.  S)aS  ift  ja  bie  ^rantad^er» 
^ütten,  benfe  id^  mir,  wer  lann  benu 
ba  brinnen  fein  ?  3m  ©d^nee  —  fo  öiel 
wirb'S  fd^on  Sag  —  finb  grobe  B6)\\iit 
ju  berfpüren  unb  aud^  |)errenftiefel. 
SBilbfd^üJen  aüeiu  pnb'S  nid^t.  3d^ 
^(f)U\ä)t  xmä)  l^in  unb  will  burd^  ein 
fjenfter  l^ineinfd^auen.  5Die  gfenfter  finb 
mit  33rettern  öerbedtt  gewefen.  2)er 
©d^ein  ift  fid^erlid^  öon  ber  S^ür  ge= 
fommen,  bie  ifi  aber  fd^on  wieber  ju 
unb  id^  überlege,  ob  id^  ledE  antaud^en 
unb  hineingehen  foü.  S^uc  eS  aber 
nid^t,  man  !ann  nid^t  wiffcn,  wer  brin« 
nen  ift.  3e^t  fel&e  id^,  ba^  bie  ^ütten» 
mauer  unter  bem  3)ad^  oben  ©d^arten 
l^at,  es  fd^eint  bort  baS  Sid^t  l&erauS. 
S)a  bin  x6)  an  ber  SGßanb  unb  l^orc^e. 
6S  finb  il^rer  SMel^rere  brinnen,  aber 
SBilbfd^ü^en  pnb  baS  nid^t;  wie  ic^ 
merfe,  tl^un  fie  miteinanber  laut  SRo« 
fenfranj  beten.  5)aS  ift  red^t,  ^ören 
fie'S  nid^t  fo  leidet,  wenn  id^  ba  ^in« 
auffteige  unb  bei  ben  ©d^arten  l^inein« 
fd()aue.  3id^  tl^ue  eS,  fe^e  juerjl  beim 
gfeuer  l^otfen  —  wen  meinft  ?  —  ben 
©d^reiber  Sörninger.  311^,  benfe  ic^, 
ba  ifi  aud^  ber  ©anbwirt  nid^t  weit! 
©teidö  l^abe  id^  mir'S  gebadet.  SJaneben 
fte^t  ßiner,  tl^ut  beim  33eten  ©tu^en 
laben.  6in  Slnberer  rül^rt  in  ber 
©d^matjpfanne  bie  9lodEen  um.  S)aS 
finb  feine  33uben.  SBenn  nid^t  alle  jwei, 
einer  babon  gewife.  5Reben  an  ber  alten 
Srul^en  fniet  ein  SBeib  mit  ber  Set= 
fd^nur,  id^  f)aU  x^x  nid^t  in'S  ©efid^t 
fe^en  lönncn.  9tuf  ber  anbern  ©eite, 
beim  SSie^trog,  fie^t  aud^  nod^  6iner. 
5)er  lunnt'S  fein!  breite  5ld^feln, 
einen  langen  S3art  l^at  er  —  ber 
hmnt'S  fein!  ©te^t  ber  9lodtenfod^er 
gerab'  ein  wenig  jur  ©eite,  ber  ©d^ein 
leud^tet  l^in:  ber  ©anbwirt  ift'S  rid^= 
tig!  —  3c^  l&abe  genug  gefe^en  unb 
fpringe  luftig  auf  ben  ©d^nee.  SDa 
ift'S  brinnen  auf  einmal  ftill.  ©ie  be= 
ten  nid^t  mel^r,  'S  ijl  ganj  füll,  fie 
f)af>m  nxid)  wal^rgenommen.    ©pringt 


Digitized  by 


Google 


323 


bie  %f)üx  auf:  SBer  ba  möre?  —  3c^ 
^abe  iui(!^  eilenbS  baDon  gemad^t." 

.3n  ber  gJrontad^er^ütten,  fagp? 
$af§  S)id^  mol^l  niti^t  betrogen?" 

„9Keinen  Äopf  laffe  ic^  mir  toeg« 
fd^neiben,  wenn  er'S  nid^t  \\i\"  rief 
ber  Slaffl ;  ,,bie  gange  33rut  ift  ba  oben 
beifammen.  —  ^aft  maS  ju  effen, 
SBeib?'' 

„®er  le^te  ©d^erj  ©rot  unb  ein 
9ieinbl  ©au^Saiften." 

,,iper  bamit!  SQßir  merben  balb 
8n(^en  l^aben." 

SBäl^renb  er  aß,  befal^l  er,  ba^  fie 
i^m  ba§  @onntag3getoanb  gured^t 
mad^e,  er  gel^e  na^  5Dleran. 

6ben  preifte  er  fi(^  ben  rollten 
«ruftflecf  über  ben  ftopf,  als  bie  St^ür 
aufging  unb  niemanb  Ruberer  alö  ber 
©d^reiber  Dörninger  in  bie  ©tube  trat. 
5Der  gab  guerft  feinen  guten  SKorgen, 
fagte  bann  elmaS  Dom  SQßetter,  ba$  eö 
im  Jl^al  lälter  fei,  als  auf  ben  33er« 
gen,  bap  eS  aber  balb  umfd^lagen  unb 
trauen  bürfte.  ®ann  rücfte  er  bamit 
^erauS,  er  l^ätte  mit  bem  Staffl  ein 
paarSBorte  ju  reben,  unter  bier^tugen. 

„Rann  aud^  fein,"  fagte  ber  Slaffl 
unb  ^iefe,  weil  baS  SQBeib  in  ber  ©tube 
^erummaltete,  ben  5Dörninger  mit  in 
bie  IKebcnfammer. 

„3iaffl,"  fagte  ber  S)örninger, 
weld^er  5u  SnnSbrudt  ber  fieibfd^reiber 
©ofer'S  gewefen  unb  feitl^er  fein  treuer 
Begleiter  geblieben  war,  „Kaffl,  5Du 
biji  l^eute  grül^  auf  ber  ^rantad^er= 
9llm  gewefen?" 

„3d^  ?•'  mad^te  ber  33auer  berwun« 
bert,  „id^  foH  l^eut'  fd^on  auf  ber  9llm 
gewefen  fein?    SBer  fagt  benn  baS?" 

„S)u  bift  bort  gefe^en  worben,  an 
ber  f)ütte." 

»^(S)  bin  frol^,  wenn  id^  im  war* 
men  33ett  lann  fein  unb  nid^t  berSlarr, 
bafe  id^  in  ber  lalten  Slad^t  im  ©ebirg 
Öerumffreid^e/' 

„SBaS  leugneji  benn,  «affl?"  fagte 
ber  2)örninger,  „ift  ja  nid^t  SDein 
©d^abe,  wenn  S)u'S  gepe^ji.  3)u  bift 
erfannt  worben,  ganj  fid^erlid^,  unb 
ift'S  ja  nid^tS  ©d()lcd^te§,  bafe  5Du  oben 


warft.  SDßir  finb  oud^  oben.   35u   l^aft 
e§  wol^I  gefeiten,  wie  biele  unfcrfinb?" 

„6S  ift  ber  ©anbwirt  babei,"  fc^ofe 
es  bem  Sauer  ^erauS. 

„Sr  ift  bei  uns,"  fagte  ber  ©d^rd» 
ber,  „5Dir  lann  man'S  gefte^en,  2)u  wirfi 
wo^l  leinen  ©pijbuben  mad^n?" 

S)er  IRaffl  fd^iclte  bei  ©eite  unb 
wel^rte  mit  ber  ^anb  ai:  SDßaS  er 
benn  böd^te! 

«3c^  ^abe  gel&ört,  bafe  eS  2)ir 
fd^led^t  gel^t,"  ful^r  ber  S)örninger  fort, 
„aber  ba|5  Du  ni(^t  ein  braber  Siro« 
ler  warft,  baS  möchte  id^  nimmer  glau«= 
ben.  ©tedEji  bielleid^t  tief  in  ©(^ulbcn 
mit  SDeinem  4)of!" 

S)aS  möd^te  fd^on  wal^r  fein,  bcu» 
tete  ber  Slnbere,  unb  jog  feinen  Sruji* 
fledt  ^in  unb  ^er,  obwol^l  er  fd^on  lange 
fa^;  wollte  bem  S)örninger  mel^r« 
malS  trcul^erjig  in*S  ©efid^t  blidten,  eS 
war  aber,  als  ob  fein  S3li(t  allemat 
fel^lfd^öffe,  am  ftopf  beS  SManneS  üor«= 
bei  auf  bie  SBanb  l^in. 

„©onteft  5Du  was  nötl&ig  l&aben  — 
(Selb  ober  was  —  ?"  fagte  ber  ©d^rei» 
ber;  „bie  33auernwirtfd^aften  l^aben  ge» 
nug  gelitten  bie  legten  ^<(f)xt  ^er,  eS 
mu^  il^nen  wieber  aufgel^olfen  werben. 
5Der  Sonaparte  möd^te  uns  freilid^ 
Me  JU  ©olbaten  l^aben,  in'S  frembe 
ßanb  treiben  wie  bie  Äölber  jum  9lb« 
fdi)lac^ten.  S3Bir  jebod^  bleiben  ba^eim 
in  unferem  fd^önen  fianb  lirol  unb 
l^alten  eS  mit  ben  9Kännern,  bie  eS 
el^rlid^  mit  unS  meinen  —  unb  wo« 
üon  wol^I  ber  ©anbwirt  ber  gür« 
nel^mfie  ip.  —  @S  wirb  wiebcr  gfrieb' 
werben  im  Sanb  unb  ©egen  fom» 
men  — " 

S)er  9Wann  ftodtte  l^ier,  benn  ber 
3:iroIer  fagt  fd^wer  etwas,  baS  er  felbft 
nid^t  glaubt.  Unb  feit  bem  gfriebenS» 
fd^lujfe  unb  ber  Slbmad^ung,  bafe  bie 
Stnfül^rer  ber  „Empörer"  an  bie  gran«» 
jofen  ausgeliefert  werben  follten,  t}atte 
ber  gute  5)örmnger  leine  gro^e  3"" 
berfi(|t. 

„—  eS  wirb  ©egen  fommen  mit 
(SotteS  Seipanb",  fu^r  er  fort,  „unb 
ba  ift  eS  wo^I  wid^tig  für  baS  Canb, 


21* 


Digitized  by 


Google 


324 


rngüter  mieber  auf  bic 
—  ipier  fd^idt  Sir  bie 
e  Äleinigfeit  für  Seine 
S)u  follft  Sfreube  erle- 
einigen   unb  ®ott  foll 

in  ®e\affx  unb  9iot]^. 

Don  mir  maS  brauci^ll, 

[  e§  l^aben,   mü   anii 

:ief  —  öergeffen  gegen 

rfie^fl?" 

er  meife,  lüo  ber  ©anb» 

ber  ataffl. 

te  35i(iö,  ßanbsmann, 
rt!  —  Unb  l^ier,  boS 
m,  ba§  ntu^t  5Du  einji« 

'§  ijt  für  bic  fc^ärffte 

nici^t  barbcn.  IKimm!" 
bem  Sauer  eine  S3anN 
Lift,  bie  fid^  fadste  boju 

auf!"    murmelte    ber 

liroler,  gib  mir  bie 
ringer  fafete  [\e,  brüite 
)en  Sauer  flel^nenb  an, 
S.  Der  KaffI  Jlreifte 
greüjucfenben  5Bli(f  unb 
I^ür  ]&inau§  gel^uf^it. 
tger,  al§  er  burci^  bie 
^ritt,  fagte  jum  SBeib 
,©0  wirb'S  ho^  enb= 
bem  ©tra^enbau   in'§ 

mufe  mieber  anfangen, 
ifammenjufliden."  @r 
i§  SBeib  über  bie  Ur« 
ommenS  töufci^en,  aU 
m  unb  pflege  mit  ben 
jungen  über  ben  ©tra» 

ng  er  eilig  feiner  9llm 
l  fünftaufenb  gu^  oben 
unb  in  ben  ©türmen 
$n  ber  ^rantad^erl^ütte 
n  gerüftet  jum  5lbjug, 
•örninger  erjöl^Ite,  maS 
l^abe,  fagte  ber  ©anb« 
:  @elb  genommen  l^at,  fo 
it.  SGßirfönnen bleiben." 
fagte  fein  SBeib,  „gel^', 
fteigen  mir  no(i^  ^öl^er 
i)  trau  nid^t.  9luf  ben 


ataffl  ift  fein  Serlafe.  ^ä)  l^ätte  in 
biefcr  ^ütten  feine  3laft  unb  Stnl^'- 
me^r." 

„(&x  öerratl^  un§  nit,"  rief  ^ofer 
no(j()  einmal.  Sa  blieben  pe  in  ber 
^rantad^er  Sllml^ütte,  mo  fie  —  nac^* 
bem  fie  Don  %^al  ju  %f)al  immer 
l^öl^er  in'ö  ©ebirge  gebrängt  morben 
maren  —  fid^  fd^on  feit  ein  paar 
SBod^en  aufl^ielten. 

9Kit  Lebensmitteln  maren  fie  jur 
3loif)  öerforgt  unb  l^atten  aud^  fd^mie« 
rige,  aber  öerläfelid^e  3Bege,  fold^e  l^er* 
auf  ju  befommen.  Sie  |)ütte  mar  ab» 
get^eilt  in  ben  unteren  unb  oberen 
Kaum.  SagS  über  l^auSten  fie  größten» 
tl^eil§  im  unteren.  Sort  mar  mit  Bieu 
nen  rol^  ausgemauert  ber  Sfeuerl^erb 
ol^ne  IRaud^abjug.  Sort  mar  eine  mor» 
f(|enbe  3:ru^e,  in  meld^er  bie  Sorrötl^e 
aufbemal^rt  mürben.  Sort  ftanb  ein 
langer,  aus  einem  Saumftamm  gel^ö^I« 
ter  33iel^trog,  in  bemfelben  mar  auS 
©trol^  ein  ßager  bereitet.  SBoIIten  fie 
einen  üfd^  l^aben,  fo  legten  fie  35ret» 
ter  über  ben  3:rog  unb  rüdften  bic 
menigen  ipoIjblödEe  l^eran,  ba^  fie  fic^ 
l^erum  fe^en  tonnten. 

9ln  biefem  Sifd^c  fa^en  fie  benn 
oft  unb  ergiengen  fid^  mol^I  beim  ©d^eine 
unb  im  aiaud^e  beS  |)erbfeuer8  in  @r» 
innerungen  an  bie  Sage  beS  ftampfeS, 
beS  ©iegeS,  an  bie  Stage  in  ber  ^of« 
bürg  ju  3nnSbru(f.  ^ofer  lie^  fid^  je» 
bod^  nid^t  Diel  ein  in  Scrglcid^c  jmi» 
fd^cn  bort  unb  l^ier  —  SaS  taugt 
nid^t.  33iel  lieber  fprad^  er  bom  Jfaifer 
3fran5,  auf  ben  er  alles  Vertrauen 
fejte,  alle  Hoffnungen  baute.  „'S  ifc^t 
nit  mal^r,  mas'fie  fagen!  Ser  Jfaifer 
granj  öerla^t  uns  nit!" 

©ie  maren  unöerjagt,  meil  fie  ja 
mäl^nten,  balb  mürbe  öon  il&ren  grcun» 
ben  aus  SBien  bie  Sebecfung  fommen, 
unter  meld^er  fie  aus  ber  Verbannung 
micber  l^eröortreten  fönnten. 

Sann  tl&aten  fie  mieber  einmal  ein 
menig  ©iltfpielen,  benn  bie  ©pielfar» 
ten  l^atten  fie  unten  fo  menig  öergcf» 
fen,  als  ben  ©tujen  unb  ben  Kofen» 
frauj.  ©ie  mürben  —  mie  bie  Slätter 


Digitized  by 


Google 


325 


[d^on  oft  öertounbcrlid^  fallen  —  mit- 
unter günj  lebl^oft  babei,  ba|5  bQ§ 
SQBeib  fie  bämpfen  mufete :  ©o  ein  toi» 
leS  ©efd^rei  l^öre  man  ja  weit  unb 
breit!  3«  l>^n  brei  Stage§jeiten  öer« 
ia^en  fie  ni^t  auf  ba§  (aute  ®ebet, 
wobei  f)ofer  öorbetete  unb  bie  Uebri- 
flcn  im  ©l^ore  na6)tf)aUn. 

Unb  unten  in  feinem  C>öufe,  ber 
Sauer  S^affl!  35er  war  fel^r  gerül^rt. 
6S  fei  gut,  fagte  er  ju  feinem  SBeibe, 
bofe  er  ben  Slufentl^alt  be§  ©anbwir» 
te§  wiffe,  fo  fönne  er  bie  ©efa^r  öon 
il^m  abwenben,  wenn  il^m  wel(3^e  brol&e. 
®enn  bem  f)ofer  liefee  ein  braöer  %u 
roler  nid^t§  gefci^el^en.  3)er  9lnbrea§ 
^ofer  fei  ein  großer  C)elb,  öon  bem 
bie  ganje  SBelt  fpreci^e,  unb  öor  bem 
ber  S^i^onjofenlaifer  felber  Slefpect  l^abe. 
6r  l^ätte  l^unbertmal  fein  fieben  ge* 
wagt  für'ä  fianb  SEiroI;  ein  9Kenf(^, 
ber  ben  ^ofer  in'§  UnglüdE  bringen 
lönne,  l^abe  leine  ßl^re  unb  lein  ®e» 
wiffen. 

©ein  SBßeib  war  überaus  bamit 
einöerftanben ;  i^r  l^atte  eS  bie  ®abe 
ber  ©anbwirtin  angetl^an,  unb  fie 
flud^te  über  bie  geinbe,  bie  biefe  tf)Xp 
wttrbigen  fieute  bi§  jum  lobe  öerfol- 
gen  lonnten. 

2)er  {Raffl  überlegte  aber  bei  [x6): 
@elb  mu^  er  bod^  nod^  l^aben.  SBer 
einmal  in  ber  SSurg  ju  3nn§brudE  fijt 
unb  fo  Diel  ift,  aU  Surft  bom  ßanb, 
ber  weife  \i6)  fiä^on  wa§  auf  bie  ©eite 
JU  fcä^affen.  3<^  l^abe  mein  fiebtag 
SMangel  gelitten  genug,  je^t  will  \^ 
anä)  nod^  meinen  5t^eil  l^aben  Don  bem 
9tei(^t]^um  ber  großen  ^erren,  ber  ol^ne» 
^in  Dom  armen  ßanb  fommt.  S3rau(3^e 
i^  wa§,  fo  gel^e  \ä)  l^inauf  jur  ^ran» 
ta^er  ig)ütte.  —  ©o  weit  fein  ©eban» 
feugang,  bann  trat  eine  ^aufe  ein; 
fo  einmal,  fo  mel^rmalS.  SBeil  aber  ein 
arges  ©d^neegeftöber  einfiel  —  benn 
im  3änner  war'S  —  weil  ber  SRaffl 
fc^on  wieber  eine  ^anb  öoH  @elb  öon= 
uöt^en  l^atte  unb  weil  er  erwog,  bafe 
ein  jweiteS  3)lal  e^er  weniger  al§  mel^r 
auSfaflen  würbe,  unb  baS  ©anje  boc^ 
eigentlich   eine  33ettelei   fei,   wo  nid^t 


gar  eine  ©rpreffung,  waS  er  \\(i)  nim« 
mermel^r  nati^fagen  laffen  möd^tc  — 
fo  fielen  il^m  bie  taufenb  ©ucaten 
wieber  ein. 

3l\(S)i  beS  ©elbeS  wegen,  ®ott  be« 
wal^re!  Slber,  wenn  man  bebentt,  bafe 
ber  Jtaifer  granj  mit  ben  granjofen 
gfrieben  gefti^Ioffen  l^at  unb  MeS  in 
Siedet  unb  Drbnung  fein  foll,  wäl^renb 
ber  ©anbwirt  nod^  immer  Rrieg  fül^» 
ren  möchte  gegen  ben  ffiillen  beS  kaU 
ferS,  fo  iji  ber  ^ofer  am  @nbe  l^alt 
bod^  nid^tS  SlnbereS,  alö  ein  @mp5rer 
unb  SJolfSöerl^eJer  unb  bringt  baSfianb 
noc^  in  ein  weit  tieferes  Unglüdt,  alS 
in  bem  eS  ol^nel^in  fd^on  liegt.  &ür 
alles  6Ienb,  baS  bie  Ie|te  S^xt  l^er 
über  Sirol  gelommen  ift,  bürfen  wir 
uns  beim  ©anbwirt  bebanlen,  unb  er 
will  no(^  ni(^t  gfrieb'  geben! 

Das  SBeib  lam  unb  Ragte,  bafe 
wieber  nichts  me^r  öorl^anben  fei  unb 
er  —  ber  Slaffl  —  fofle  bod^  jejt 
nid^t  afleweil  auf  ber  S3an!  liegen, 
fonbem  wie  Slnbere  aud^  was  fcä^affen, 
bafe  ®elb  in'S  §auS  läme. 

„9Birb  wol^t  el^'  fein  muffen," 
antwortete  ber  Sauer  unb  jianb  auf. 

©tanb  auf  unb  ging  tl^alabwärts 
unb  trug  folgenbe  ©ebanlen :  —  9luS 
fommt  er  i^nen  ja  bo(^  ni(^t  mel^r. 
Sift  erft  wieber  baöon  gefproc^en  wor» 
ben  im  SOBirtSl^auS,  bafe  ber  ©anbwirt 
nid^t  weit  baöon  fein  fönne.  2)aS 
©anbwirtSl^auS  fei  lag  unb  9lad^t  öon 
franjöfifd^en  ©olbaten  bewad^t.  ?luf 
3a  unb  9lein  werben  fie  i^n  l^aben. 
Sin  idSi  fiifl,  fo  fagt'S  ein  Ruberer, 
ba  ift  il^m  nid^t  ju  l^elfen.  Unb  wenn'S 
f(^on  fein  mufe,  fo  will  i  ä)  ben  Slu Jen 
baöon  l^aben.  Um'S  ®elb  wirb  nid^t 
baS  ßanb  örmer,  baS  geben  bie  gfran» 
5ofen ;  ein  9larr,  wer  ba  nic^t  jugreifen 
unb  fic^  für  feine  alten  SEage  öerforgen 
wollte ! 

3m  SEl^ale  fam  er  ju  bem  t^ü^- 
l^ügel  mit  ben  Äreuiweg«©tationen. 
S)a  fann  er  ja  was  beten,  benft  fid^ 
ber  ataffl.  5DaS  Seten  ^at  jeber  2Henfc^ 
öonnöt^en.  6r  betrad^tete  wöl^renb  ber 
aSoterunfer  bie  l^alböerwafd^enen  Silber 


Digitized  by 


Google 


326 


be§  l^ciligjien 
HS  am  Delbcrg 
mung.  3iing8um 
mit  ben  langen 
;t  ben  |)eUanb. 
fDld^er  fein?!  — 

tafc^  um  unb 
Dar  lein  SKenfci^ 
u  feigen  tt)eit  unb 
rmagen  brausen 

—  l^at  ba  nid^t 
?  @3  mar  il^m 
it  aber  »ol^I  ge« 

ter,  unb  toie  er 
cn  borbeifommt, 
StaffI,  flimmere 
,  bie  bi(iö  nid^tS 
i^ts  unb  n)iap 
an'S  el&rlid^e  5lr« 
,  iji  atid^ter  über 
un§  me. 
mürbe  e§  in  fei» 
)iefen  (!^riftli(!^en 
r  freute  fi(^  beS« 
inne,  mie  Sinem 
itan  eine  brabe, 

.  Seonl&arb  ftanb 

mit   Den  öielen 

SBanb,   bie  il^n 

ad^ten.    3Benn'§ 

ä)  ©runbeis  l^at 

tfeln  im  ©(^nee, 

»l^eit  wegen,  ba^ 

Sröppein   ^in» 

^en  jwei  ©ti^er« 

bie  rabebre^en 

f(^  ber  Jfeflnerin 

r  jiel^t  aus  ber 

ben    S3einfleibe§ 

f(!^toerer  Rette. 

X    ber   jerfe^ten 

berten  ©olbaten. 

)b  er  ba§  S^ufl 

es  in  ber  l^o^len 

or  bie  Jfeflnerin, 

nid^t  öerfie^en, 

L  S)a§  Sirnlein 

jeigt  babei   bie 


tDei|5en  3ö^"^;  t>ö§  f(^eint  aber  bem 
Sergeanten  ju  tt)enig  ju  fein.  6r 
lä&t  bie  Ul^r  laci^enb  wieber  in  ben 
|)ofenfa(f  gleiten.  3)ann  wenbet  er  ^ä) 
jum  Sauer  3laffl :  Ob  er  ilftnen  einen 
Sfül^rer  wiffe  auf  bie  5llmen  öon 
^affeier? 

„SBarum  benn  ni^t,  wenn  bie 
Ferren  gut  jal^len,  id^  felber  l^abe 
3eit.''  —  gr  foü  ja  obne  (Selb  nid^t 
nacS^  ^auU  !ommen  unb  ein  Softer 
im  aOBinter  auf  bie  SSerge  berbient  fid^ 
baS  ®elb  gewi|5  reblid^  genug. 

©ie  waren  balb  l^anbeleinS  unb 
als  alle  brei  il^re  3^4^  i"  Drbnung 
l^atten,  wie  eS  rebli^en  fieuten  anfielet, 
öerliefeen  fie  baS  ^auS  unb  giengen 
tl^alaufwärtS. 

9lber  ber  9llmen  gäbe  eS  öiele  ob 
^affeier,  erflärte  ber  ^ü^rer,  ju  welcher 
fie  benn  eigentlid^  wollten? 

S)aS  wäre  gleid^giltig.  ©ie  l^ätten 
ben  Sefel^I,  bie  ^affeier  9llmen  ju  re* 
cognofcieren ,  beS  Snfurgentenl^äupt« 
lingS  5lnbreaS  |)ofer  wegen. 

S)em  S3auer  gab'S  einen  ©tid^  in'S 
^erj,  aber  er  gieng  mit  i^nen  unb 
fann  nad^,  was  er  je^t  ju  fagen  f)obe. 

6S  wäre  eine  ©d^anbe  für  bie 
fjranjofen,  ba&  fie  biefen  2Hann  immer 
no(^  ni^t  l^ätten,  bemerHe  er. 

@S  wäre  au(^  eine  für  bie  3:irolei-, 
bafe  fie  biefen  SWenfd^en,  ber  fo  öicl 
3ammer  über  baS  Sanb  gebra^lt,  iH= 
bem  er  eS  tro^ig  unb  unfinnig  gegen 
ben  großen  ^aifer  aufge^e^t  l^abe, 
immer  no^  nid^t  auslieferten,  ©ie 
foßten  umfragen  in  ber  SBelt,  wo  fid^ 
ein  aSolf  bellage,  baS  ber  ftaifer  be= 
l^errfci^t.  3ebeS  ift  jufrieben,  fo  gut 
wie  feine  ©olbaten,  jebeS  l^at  fjreil^eit, 
ßrwerb  unb  S3rot.  Sie  Siroler  jebod) 
feien  öerfül^rt  unb  5u  ©runbe  gerid)= 
tet,  unb  nährten  an  il&rem  Sufen  bie 
©d^Iange. 

Ob  ber  ^reiS  für  beS  ©anbwirt» 
Slopf  no(^  aufredet  ftünbe?  woüte  9taffl 
wiffen. 

S)er  ^reiS  aufredet!  ferner  t)oII^ 
fommene  ©id^erung  ber  ^erfon  unb 
feiner  fjamilie  gegen  etwaige  Stngriffe 


Digitized  by 


Google 


327 


innerl^olb  ober  au^er  Sonbcö  unb  eine 
SerforgiingDomStaate  auf  lebenslang. 

2Ba§  bem  ©anbmitt  gefci^el^e,  toenn 
fie  il&n  emifd^ten  ? 

„©onaparte  toürbe  il^n  ju  einem 
(Seneral  mad^en." 

„S)amit  möd^te  ber  |)ofer  wol^I 
fd^ttJerlid^  einDerfianben  fein." 

,,5Dann  mü^te  er  il^n  »al^rfd^ein* 
Wäf  erfti^iefeen  laffen." 

2)arauf  fcj^miegen  fie,  benn  eS 
mai^te  il^nen  ber  tiefe  ©c^nee  ju  fcä^affen, 
ber  noc^  baju  eine  l^arte  ftrufie  l^atte. 

9?o4  einer  SOBeile,  alö  e§  ber  SBeg 
erlaubte,  ba^  man  wieber  fprad^,  fagte 
ber  3iauer  artig,  mie  er  eö  Don  ben 
gfranjofen  l^örte:  „©ie  entfd^ulbigen 
fd^on,  meine  ^exxen,  man  fci^ma^t  nur 
gern,  ba|5  ber  SBeg  ni(^t  fo  lang  mirb. 
Öefejt  ben  fjall,  bie  ©olbaten  nebmen 
einen  Sfül^rer,  ber  fül^rt  fie  unb  fagt 
i^nen  ben  Stufentl^alt  beS  ©anbmirteS. 
SBie  öergemiffert  er  fid^,  bafe  er  feine 
©ad^e  friegt?  Unb  fönnen  i^n  bie 
©olbaten  ni(^t  umbringen  unb  fagen, 
fie  l&ätten  ben  ©anbmirt  allein  gefun« 
ben,  bamit  fie  ben  ^reiS  befommen  V' 

ßiner  ber  ©ergeanten  flopfte  bem 
Staffl  nac^  biefem  @intt)anbe  auf  bie 
9t(j()fel  unb  fagte  la^enb  ettt)a§  auf 
franjöfifd^,  ba§  ber  Sauer  nid^t  ber« 
ftanb. 

,,2Bir  finb  ©olbaten,  für  unS  gilt 
ber  ^reiS  mäjt.  SBir  alfo  l^aben  feine 
Urfad^e,  bem  ^errn,  ber  unS  inftruiert, 
ein  ßeib  ju  tl^un."  ©o  fagte  ber  jmeite 
©ergeant. 

|)ierauf  loiefen  fie  bie  2)ocumente 
t)or,  worauf  ber  gfli^rer  nod^mals  um 
Serjeil^ung  iat:  eS  fei  nur  eine  bor« 
mi^ige  3=rage  getoefen,  er  bertraue  ben 
Ferren  tJranjofen  ganj  unb  gar.  S)a§ 
fei  ja  überl^aupt  fein  geiler,  bafe  er 
in  bie  Seute  ju  Diel  Sertraueu  fe^e. 
©0  ^abe  er  jum  ©eifpiel  öon  Sag  ju 
3:ag,  öon  SBod^e  ju  SBoc^e  gewartet, 
ber  ©anbmirt  würbe  fein  Unredöt  ein« 
feigen,  bie  Siroler  jur  Ergebenheit 
gegen  bie  neue  Obrigfeit  aufforbern 
unb  fic^  felber  unterwerfen.  „Slber  nein, 
er  t^ut'§  nid^t!"  rief  ber  SRaffl,    unb 


gab  fid^  ben  9lufd()ein  großer  grjttr« 
nung,  ,,er  ifi  gegen  ®ott  unb  OefeJ 
unb  SJaterlanb !  unb  fo  Diele  ber  guien 
©eiten  fonft  an  il^m  fein  mögen,  man 
lann  feine  ©ebulb  unb  ©(^onung  mel^r 
für  il^n  l^aben.  Sei  ®ott,  mir  fommt'S 
fd^wer  an,  aber  bie  ©ered^tigfeit  for« 
bert'S,  bie  SaterlanbSliebe."  —  6r 
blieb  fiel^en  !inb  fagte  leife  ju  einem 
ber  ©ergeanten  üorgeneigt:  „h^  wei&, 
wo  er  iji." 

©ie  padtten  il^n  bor  Sfteube  unb 
33egier  an  ben  3lodtflügeln. 

„©to^et  mid^  nur  nid^t  um!" 
fagte  ber  fJül^rer,  wir  muffen  gefd^eit 
fein,  unb  ba^  er  unS  nid^t  etwan  ju» 
lejt  auSfommt.  SBenn  id^  (&x\(S)  fd^on 
fül^ren  foll,  fo  muffen  wir  umf eieren. 
S)a§  ip  nid^t  ber  befte  SBeg  hinauf  in'§ 
g^artleiS  unb  e§  l^aben  un§  aud^  Senie 
gefe^en,  bie  il^m'S  ju  frü^  l^interbrin« 
gen  fönnten.  S^^r  müfet  wieber  iu'S 
aOBirtSl^auS  iurüdt,  ba&  3]&r  6ud^  aw^^ 
rul^t  unb  pörft;  ber  SBeg  iji  nid^t 
linb,  baS  fage  id^  6ud^.  Um  elf  Ul^r 
9lad^tS  mad^t  gud^  auf,  gel^t  bis  5ur 
Srüde  l^erein,  wo  ba§  ftreuj  fie^t, 
bort  Win  id^  auf  6ud^  warten!" 

©0  iji'S  auSgemad^t  worben.  f)ier« 
auf  feierte  ber  Staffl  in  fein  §au§  ju« 
rüdt,  wo  er  ben  ganjen  9lbenb  fel^r 
fd^weigfam  war,  in  einem  alten  Slajien 
nad^  Kleibern  fud^te,  obwol^l  er  o^ne« 
l^in  bie  feinen  am  fieibe  l^atte  unb 
immer  nad^  bem  SBetter  auSfd^aute. 
3ll§  bie  paar  Sienftboten  beS  |)aufe§ 
in  il&re  S3etten  gegangen  waren,  fd^nitt 
er  fid^  ben  S3art  weg.  ©ein  SBeib 
backte:  ba  trägt  fid^  wieber  einmal 
was  JU,  eine  toBe  SBilberei  ober  fo 
toa^.  ©agte  aber  nid^tS,  weil  er  fie 
in  feiner  fd^led^ten  ©timmung  —  unb 
eine  fold^e  fd^ien  ju  fein  --  oft  fe^r 
grob  abfertigte.  3llS  fie  nad^  5)iitter« 
nad)t  einmal  aufwad^te,  war  ernid^tba. 


Digitized  by 


Google 


t28 


mcden.  9io^  einen  33Ii(f  l^inanS,  ba 
fa^  et;  tüie  ber  SSorbere  —  er  erfannte 
nun  ben  3laffl  —  fein  ipaupt  an 
bie  ^ütlenmanb  legte,  um  ju  l^ord^en. 
@r  ntußte  ben  at^nienben  ©anbmirt 
gel^ört  l^aben,  er  ^ufti^te  an  einen  ber 
©olbaten  l^in  unb  flüfterte :  „Irinnen 
finb  fie!"   S)arauf  flo^  er  baöon. 

S)ie  ©ergeonten  poä)Un  mit  bem 
©emel^rfolben  an  bie  3:^ür,  ba&  fie 
ä(!^jte.  3m  3lugen6IidE  toar'8  in  ber 
glitte  lebenbig.  5Ölitten  in  ber  93ern)ir= 
rung  blieb  ber  einjige  ipofer  rul^ig 
unb  fagte:  „3n  ©otteSnamen,  je^t 
l^aben  fie  mid^." 

6r  öffnete  felbjt  bie  St^r.  ©ie 
führte  l^inauS  auf  ben  SBcg  —  nac^ 
ÜKantua.  — 

51I§  fie  il^n  unten,  lüo  ber  SBalb 
begann,  an  ber  alten  .t)oIjer^ütte  l)or= 
beifül^rten,  l^ätte  man  l^inter  einem 
gIa§(ofen  fjenfter  im  S)unfel  ben  Ropf 
eines  9Kanne§  lauern  feigen  fbnnen. 
9lnbrea§  §ofer  ^(f^ank  meber  nac^  linU 
nod^  nad^  retj^ts,  ru^ig  unb  aufrecht 
^ä)x'üi  er  vorüber. v 

5Da§  ifi  benn  eine  ber  mand^erlei 
Slrten,  wie  bie  ®ef(^id^te  Dom  93er= 
rätl^er  erjöl^It  mirb.  9In  jener  ^üik 
auf  ber  ^rantad^eralm,  mo  |)ofer  öier 
bange  SOBod^en  jugebrad^t  ^atte,  unb 
über  tt)el(^er  —  mie  ein  ©c?^ilbever 
bemerft  —  nod^  je^t  bie  ©timmung 
eines  ©et^femane  frfimebt,  l^at  öor  brei 
3a^ren  ba§  DfficercorpS  ber  SanbeS» 
fc^üjfen  unb  ber  beutfti^e  unb  öfier= 
rei(^if(i^e  9llpent)erein  ein  Denfmal  ge* 
ftiftet.  3n  bie  2)Jauer,  linfs  am  ©in« 
gang  ber  ^tttte  ift  eine  5)iarmortafeI 
eingefe^t  mit  ber  3nfd^rift:  „3n  bie* 
fer  |)ütte  lüurbe  ber  öaterlänbifc^e 
^elb  StnbreaS  C^^fer  am  28.  Sanuar 
1810  gefangen  genommen."  — 

aSom  SRaffl  üerlor  ^\ä)  balb  bie 
©pur.  9lu§  bem  Canbe  mufete  er 
eilenbs,  fo  diel  ift  gemiß ;  er  gieng  üor 
feinen  SanbSleuten  ni(^t  fidler,  ©ie 
Ratten  i^n  in  ©tücfe  jerriffen.  SSiel 
fpäter  mifl  man  ben  fdiielenben  tiro= 
ler  Sauer   mit  bem  fm^Srotl^en  §aar 


Digitized  by 


Google 


329 


in  SBien  gefeiten  l^aben,  natürli(3^  in 
jiäbtifd^er  ©ewanbunft  unb  „befferen 
SScrl^öltnifyen",  aber  „ein9lu§bunb  öon 
gfalf^ll^cit  im  JlnflcfKi^t" ;  bic  Ceutc 
l^ötten  mit  gfinflern  auf  i^n  gewiefcn : 
„5Da§  ijl  ber  SBeträt^er  5lnbrca§  $o» 
fer'S!"  —  6t  [oII  gegen  fold^e  Slntoürfe 
bereits  gefeit  gewefen  unb  immer  nur 
mit  einem  giftigen  ©eitenblicf  feinet 
2Bege§  gegangen  fein. 


^aä)  «nberer  Serid^t  fei  Maffl  nrit 
feiner  gamiUe  in  Saiern  geflorben  unb 
berborben. 

aOßie  ber  ^afe  ber  SEiroIer  gegen 
biefen  6rbärmU(J^en  no(3^  je^t  lebt,  be=» 
meift  bic  ©age,  ba^  3laffl  auf  einem 
Rird^l^ofe  be§  ^affeiert^ale§  begraben 
fei,  ba&  aber  auf  feinem  ©rabe  nici^t 
ein  einjiger  ®ra§l^alm  maci^fe  bi§  auf 
ben  l^eutigen  2:ag. 


Per  gro^e  tragoMattt 

Sine  unBefannt  gebliebene  Unterrebung. 


jie  oft  ift  9iapoIeon  S3ona» 
jpartc'S  33ilb  fc^on  gejeici^net 
njorben?  SSon  taufenb  ÜJlalern,  öon 
taufenb  ©efd^id^tfd^reibern ,  bon  tau« 
fenb  Did^tern.  aSießeid^t  aber  gibt  eö 
lein  beffere§  ^orträt  als  jeneS,  welci^eS 
ber  granjofe  Sllfreb  be  äJign^  in  fei» 
nem  SBerfe:  „©olbatenfd^idfal"  *)  bon 
il^m  entwirft.  SBir  löfen  e§  auS  fei« 
nem  Sial^men  mitfammt  feinem  ^en« 
bont  ^iuS  VII.  @S  seigt  un§,  it)a§  bie 
©röfee  ber  ©ewalt  ift,  e§  jeigt  un§, 
was  bie  ©röfee  ber  ©anftmutl^  ift,  eS 
gibt  uns  einen  35Iid  in*S  innerjie 
Sriebwerl  ber  SBeltgefi^id^te. 

3)e  Sign^  erjöl^lt: 

SDtir  fel^Ite  eS  nicä^t  an  ©elegenl^eit, 
in  nöc^fter  9iäl^e  ben  ©eift  beS  großen 
SDtanneS  in  ben  SSorfommniffen  beS 
täglid^en  fiebenS  ju  entberfen. 

aWan  l^atte  ^agen  gefd^affen;  xäi 
war  eines  biefer  ©efd^öpfe;  wir  tru= 
gen  DffiderSuniform  in  Erwartung 
unfereS  5lnjugeS  jur  ftrönung:  grün 
mit  rotl^en  ipofen.  Unfer  ©ebieter,  ber 
nal^m,  was  er  unter  ber  §anb  befom= 
men  ifonnte,  berwanbte  uns,  bis  bie 
^agen  beim  Bä)m\hn  fertig  würben, 
als   ©tallmeifter ,   als  ©ecretäre,    als 


*)  2)euif(%  burd^   3.  Äorften.  ?Rorben, 
^.  8if(^er  9la(^folger. 


9lbjutanten.  @r  beööllerte  mit  uns 
feine  33orjimmer,  ein  ©elüft,  woran  er 
jjlö^lid^  ©efc^mad  gewann ;  unb  ba  er 
[\^  nur  als  ^errfd^er  ju  fül^Ien  glaubte, 
wenn  er  überall  eingriff,  fo  litt  natür= 
lic^  feine  nöd^jie  Umgebung  am  un= 
mittelbarften  unter  bem  3tt>flnge  fei* 
ner  9ltlma(i^t  unb  9lttgegenwart.  @r 
weibete  fic^  an  unferer  fjurd^t;  er 
fpielte  mit  unferen  ©efü^len.  ^umU 
Un  befal&l  er  mxä)  rafc^,  unb  lie^, 
trat  ic^  blafe  unb  unfid^er  ein,  mic^ 
lange  reben,  um  meine  ©ebanfen  ju 
öerwirren,  unb  Sewunberung  barüber 
einjuernten,  einen  fo  peinlichen  6in= 
brud  mä)  belieben  öeranlaffen  ju  fön= 
nen.  SQßenn  iä)  nieberfd^rieb,  waS  er 
bictirte,  jog  er  mid^  plö^lid^  mä)  feiner 
9lrt  beim  O^x»  unb  fragte  etwas  all= 
gemein  39e!annteS  auS  ber  ©eograpl^ie 
ober  Sllgebra.  ein  ßinb  l&ätte  3luS= 
fünft  ju  geben  Dermod^t.  3n  berarti« 
gen  Slugenbliden  glaubte  ic^,  eS  jer= 
fd^mettere  mid^  ein  Slijftral^l.  2BaS  er 
JU  wiffen  begehrte,  wufete  id^  taufenb^ 
mal;  ja,  id^  wu^te  oft  me^r,  als  er 
wiffen  wollte,  ber  ßingebilbete ;  wufete 
me^r,  als  er  glaubte,  mel^r  als  er  felbft ; 
aber  id^  wu&te  eS  im  5lugenbli(fe  ber 
gfrage  nid^t,  weil  fein  9tuge  mic^ 
läl^mte.  ^atte  er  bann  baS  3intmer  t)er= 
laffen,  fo  lonnte  id^  aufat^men;  mein 


Digitized  by 


Google 


3.30 


ic  Sefm« 

il^r  eine 

t)er  mnii) 

iäl  ^ötte 

ju  35o« 

,,e§  gibt 
jwufetfein 
jten  9rö= 
Jrabe  er« 
an  \\ä) 
allgemei» 
\(S)f)exi  in 
fie  allein 
xüä),  ben 
[fdllüffen, 
Bd^Iüffel, 
beröwo." 
|t  länger 
yrte  mi^, 
©timme, 
er  fpielt 
[ed^t;  bie 
ft;  er  ift 
verbietet 
xrib  be§= 
t  Slöfeen 
ie  er  ift  ? 
TOenfd^, 
elbftling. 
auf  ben 
Jen.  @r 
fic!^  auS; 
wenn  \6) 
e  ©teile 
ie©tra]^= 
©tad^els 
a  unfofes^ 
n.  6ine§ 
:  in  fei= 
m  Ueber- 
rtblid  t)or 
i6)  beob= 
auftritt 
war  foU 

fontaines 
mg§cere= 
^atte  ber 
unb  war 


glcid^jeitig  mit  il^m  eingeftiegen  on  ber 
anberen  Seite;  ein  fci^einbarer  8form= 
fel^Ier,  bem  aber  eine  tiefe  Sere^nung 
ju  ©runbe  lag,  ba  ber  geiftlic^en  bie 
weltlid^c  aWa^t  auf  biefe  SBeife  ben 
Sorrang  Weber  ju  nel^men,  no^  ju 
laffen  toermieb.  Statienifd^e  ßift !  "iJlan 
langte  beim  ©ci^Ioffc  an,  eß  wogte  bort 
l^in  unb  l^er ;  im  SJorjimmer  beS  JJai« 
fer§  werteten  mel^rere  Dfficiere;  im 
©mpfangjimmer  \ä)  allein.  @in  langer 
SEifd^  mit  einer  platte  toon  bunter 
5Kofaif,  ftatt  öon  SMarmor,  trug  ©(j^rift« 
ftücfe  in  ungewöl^nlid^er  9ln5al&l.  S3o« 
naparte  pflegte  fie  auf  feltfame  9lrt  ju 
erlebigen;  weber  nad^  einer  fi^  felbfi 
auferlegten  3iegel,  no(^  na^l  ber  ju» 
fälligen  Steil^enfolge  i^rer  Sage.  SQßenn 
il&re  5lnja^I  i^m  unbequem  5U  werben 
begann,  fu^r  er  mit  ber  |)anb  t)on 
linfS  nad^  rechts,  unb  wieber  jurücf 
t)on  red^tS  nad^  Iinf§  über  bie  platte, 
bis  auf  einen  3tep  t)on  fünf  ober  fec^S 
biefelbe  abgemäht  war.  SDiefer  3Jejl 
würbe  eingefel^eu.  Mt  am  S3oben  jer« 
ftreuten  Rapiere  waren  jertretene  ^off= 
nungen.  Diefc  weisen  ffliälter,  au§ 
benen  3Baifen  unb  SBitwen  um  f)ilfe 
riefen,  unb  über  bie  er  mit  feinen 
großen  ©tiefein  gefül^IIo§  wie  über  im 
gfelbe  ©efaHenc  fortfd^ritt,  öerbilblid^« 
ten  mir  t?i^ön!reid(|§  gegenwärtiges 
©(i^idffal  als  eine  fiotterie,  unb  wie 
gewaltig  bie  gefül^IIofe  §anb  anä)  fein 
mod^te,  weld^e  bie  ßofe  jog,  ber  ©e« 
banfe  erfd^ien  mir  ungered^t,  bafe  ber 
Q^inger  eines  @injigen  5DafeinSentwidt= 
lungen  follte  nieber^alten  bürfen,  bie 
Dielleic^t  bered^tigter  waren,  als  feine 
eigene,  unb  bereu  S)arfteller  unter  einer 
SGßeltorbnung,  bie  nid^t  in  S3ßiII!ür  be= 
Panben  l^ätte,  möglid^erweife  größer 
geworben  wären,  als  er  felbft.  6in 
©d^rei  ber  Empörung  fd^ien  aus  beu 
galten  aller  uml^erliegenben  Rapiere 
ben  großen  ipenfer  einftimmig  anju= 
flagen ;  id^  nal^m  einige  berfelbeu  auf, 
las  fie,  warf  fie  wieber  ^in,  unb  fragte 
mid^:  „2Ber  ift  ber  3luSwurf?  3^r 
ober  er?"  (Sine  ber  Sittfd^riften  bielt 
icf)   in  ber   $anb.   als  Srommelfd^afl 


Digitized  by 


Google 


331 


feine  9?ä]^e  anfüiibigte.  SBie  bei  einer 
abgefeuerten  Jfonone  ®(i^  nnb  ftnall 
jufammentreffen ,  fo  trat  awci)  er  mit 
ben  öor  il^ni  marnenben  aSorjcid^en 
immer  gleid^jeitig  ein.  S)ie  6ile,  tt)o= 
mit  er  fiebensuorgdnge  erlebigte,  um 
{Raum  für  immer  neue  ju  geminnen. 
lieg  il^n  alle,  auci^  bie  glei(|giltigften 
^anblungen  überftürsen.  3titt  er  in  ben 
4^of  ein,  fo  öermod^te  ba§  ©efolge 
faum  ©d^ritt  ju  galten,  ber  Soften 
faum  ju  falutiren ;  er  war  Dom  ^ferbe, 
er  mar  im  3»nwtcr.  Diesmal  gemann 
anä)  \ä)  Ihum  S^xi,  öor  il^m  in  ben 
9lIcot)en  eines  großen  ^arabebette§ 
l^inter  eine  Sruftwel^r  ja  fti^lüpfen, 
lüelii^eS  nid^t  benu^t  mürbe  unb  beffen 
me!^r  al§  jur  §älfte  l^erabfaüenbe,  Don 
Siienen  überföete  Sorl^önge  ben  nä(j^= 
ften,  menn  oud^  nici^t  paffenbften  33er« 
ftedE  boten. 

®er  ifaifer  mar  fe^r  aufgeregt;  er 
ft^ritt  ungebulbig  im  3*^""^^^  um^er, 
baS  er  in  einem  Slugenblicfe  breimal 
ber  Sänge  naä)  burc^mafe;  bann  eilte 
er  an'S  gfenfter,  auf  beffen  ©Reiben 
er  fieberl^aft  trommelte.  6in  2Bagen 
rollte  in  ben  §of;  er  "i^Me  auf  ju 
trommeln,  ftampfte  5mei  ober  brei  5Jlal 
mit  bem  gfufee  auf,  mie  befrembet  über 
ein  @rmartete§,  n)a§  fid^  ermarten  liefe, 
gieng  barauf  l^aftig  jur  S^ür  unb  öff= 
nete  bem  ^apft. 

^iu§  VII.  trat  ein  unb  S3ona= 
parte  fd^lofe  eiligft  l^inter  i^m  ab,  mit 
ber  ©efc^icflic^feit  eines  RerfermeifterS. 
3(!^  geftel^e,  idö  erfd^raf,  al§  S)ritter 
mi^l  miteingefcl)loffen  ju  fe^en  neben 
jmei  folc^en  ^erfönlid^feiten ;  ,t)er^ielt 
mid^  lautlos  unb  bemegungSloS,  beob= 
ad^tete  unb  l^ord^te. 

5Der  ^apft  mar  Don  l^ol^er  ©eftalt; 
baS  ©efid^t  länglid^,  leibenb,  ber  3Iu§s 
brucf  beSfelben  t)on  l^eiligem  Slbel  unb 
unenblid^er  ®üte.  S)ie  bunfeln  Stugen 
glänjten  grofe  unb  fd^ön;  ben  ]^alb= 
offenen  SWunb  umfpielte  ein  milbeS 
uiib  in  tJolge  beS  etmaS  l^erDortreteu» 
ben  ffinnS  jugleid^  geijtreic^eS  Söd^eln ; 
nid^t  baS  froftige  Söd^eln  beS  ^oliti« 


ferS,  fonbern  baS  mol^lmoHenbe  be§ 
SOßeifen.  @in  meipeS  Räppd^en  bcbecfte 
feine  langen  fd^marjen  Don  ©ilber» 
fäben  burd^furd^ten  §aare;  auf  ben 
gebeugten  ©d^ultern  trug  er  mit  nad^» 
läffiger  9tnmutl^  einen  Uebermurf  Don 
rot^em  ©ammt;  ber  Salar  fd^leppte 
auf  bem  S3oben  nad^.  6r  fd^ritt  lang* 
fam  Dor;  mit  bem  rul^igen  unb  flu* 
gen  ®ang  einer  alten  grau.  @r  fe^te 
fi(^,  bie  S3lidEe  gefenft,  auf  einen  ber 
Dergolbeten  ©effel,  beffen  ©d()ni^mert 
überall  in  StblerarabeSfcn  abmed^felte, 
unb  ertoartcte  bie  3lnrebe  beS  anberu 
Italieners. 

D  mein  §err!  meldte  ©tunbe,  meldte 
©  tunbe !  ©ie  bleibt  mir  immer  gegenmär« 
tig ;  fie  erfd^Iofe  mir  nid^t  ben  ®eift  beS 
2HanneS,  aber  feinen  6^ara!ter;  er  liefe 
feinen  Serftanb  meniger  reben,  als  fein 
§er5.  S3onaparte  mar  nid^t  banmls 
fc^on,  maS  er  feitbem  gemorben  ifl; 
er  befafe  nod^  nid^t  biefe  5BöIbung  eines 
gemiffen  iJörpert^eilS,  meldte  3finanj« 
mönner  abrunbet;  nod^  nid^t  bieS  ge« 
bunfene  unb  ungefunbe  ®efi(^t ;  nod^ 
nid^t  biefe  gid^tifi^en  33eine ;  nod^  nidf)t 
biefe  l^altlofe  Sf  ugelgeftalt ,  melct)e 
bie  borjiellenbe  ftunji  jur  %t)pe  — 
um  lanbläufig  5u  reben  —  für  iftn 
erhoben  l^at,  morin  er  bei  ber  9iac^= 
melt  feinen  fabelhaften  Kul^m  als  3=a= 
bei,  als  gigur  für  ben  ^olid^inell« 
laften,  als  ©liebermann,  als  Jfinber« 
fpieljeug  überleben  mirb.  ©amolS, 
mein  |)err,  mar  er  no(^  nid^t  fo,  fon« 
bern  uerDöS  unb  fc^lanf ;  munter,  leb« 
l^aft  unb  mager,  mit  beroeglid^en  2)?ie= 
neu;  in  einzelnen  9tugenbliden  an= 
mut^ig;  im  SBefen  jurüdf^alteub,  bie 
SSruft  fla^ ;  furj,  fo  mie  id^  il^n  noc^ 
JU  2)Jalta  fal^;  mit  finnenbem  atuge 
unb  einem  SluSbrudte  Doli  SBel^mut^. 

@r  ftellte  aud^  Dor  bem  ^apfte  feine 
®änge  burd()'S  3inimer  nid^t  ein,  um= 
ftrid^  i^n,  mie  ein  Iluger  Säger,  blieb 
in  ber  ftrammen  Haltung  eines  6ov= 
poralS  plö^lidö  fte|en,  unb  griff  ein 
Dermutl^lid^  im  SBagen  eingeleitete» 
©efpräd^  mieber  auf,  an  beffen  t^oxU 
fe^ung  il^m  ju  liegen  fd^ien. 


j 


Digitized  by 


Google 


332 


ieberl^ole  e§  S^nen,  l^ciliger 
bin  fein  [tarier  ß^rift,  \ä) ; 
)e  bie  @(3^tt)ä^er  nid^t,  unb 
en;  tro^  meiner  re<)ublila* 
tecebentien  werbe  xä)  mU 
:  aJJeffe  ge^en." 
erteil  SBorte  morf  er  xa\6) 
entgegen,  mie  ein  ß^or* 
2Beil^raud^tt)oIIe;  unb  l^ielt 
^ren  ßinbrucf  abjuroarten; 
fnung,  burc^  bie  einiger* 
emblici^en  Umjtönbe,  meldte 
immenlunft  öorangegongen 
33ebeutf(imleit  biefeä  |)Iö^« 
mbniffeö  erl^ö^t  ju  l^aben. 
fenite  bie  3lugen,  unb  legte 
auf  bie  Slbleiföpfe,  worin 
^nen  ausliefen;  er  f(^ien 
nbemegli(^en  Stellung  einer 
)tatue  anbeuten  ju  moHen : 
J(^  lann  MeS  l^ören,  tt)aS 
fagen  ju  bürfen. 
irte  trat  feine  SQßallfal^rt 
timer  Don  Steuern  an,  bis 
te  beSfelben,  tt)o  ber  ^apft 
an  ben  i^m  §ugett)orfenen 
n  erfannte  lä)  Unjufrieben« 
)m  unb  ^xä) ,  unb  einen 
irf,  bie  SBieberaufnal^me 
\^%  xxaäi  biefer  9li(^tung 
l^aben.  6r  fprac^  Don  nun 
m^ängenber;  umfreiste  ben 
ftatt  il^n  }u  umftreici^en, 
e  Derftol^len  nad^  bem  Silbe 
terS  in  ben  ©piegelmönben 
S;  ftreifte,  wenn  er  in  feine 
il^n  flü(!(|tig  im  ^rofil ;  Der« 
i^m  in'S  ©efic^t  ju  feigen, 
jfiognomif(i(|  fid^  Derrat^enbe 
?r  bie  Ungewißheit  beS  Sin* 
er  2Borte  ber  S3eobad^tung 
beten  nid^t  auSjufe^en. 
labe  nod^  etwas  auf  bem 
SBater!"  begann  er  wieber; 
inwilligen  möchten,  mid|  5U 
I)  fo,  wie  bamalS  in'S  6on* 
einwilligten,  nämlid(|  unter 
t  Don  3^«ng.  Sie  machen 
cmiene;  fi^en  ergeben  ba; 
t  waljrl^aftig  gar  nic^t  3]^re 
finb  fein  ©efangener;  bei 


©Ott  nid^t !  ©ie  finb  frei,  frei  wie  bie 
Suft/' 

^iuS  Vn.  löd^elte  traurig  unb 
blirfte  iöm  in*S  Stntü^.  6r  al^nte  baS 
2lu6erorbentIid|e  in  ben  9SorauSfeJun= 
gen  biefeS  beSpotifd^en  ©l^arafterS,  bem, 
wie  allen  i^m  Derwanbten  ©eiftern,  nur 
ein  ©el^orfam  genügte,  weld(ier  burd^ 
baS  im  einielnen  gaUe  il^m  3ugemu= 
t^ete  nid^tS  9lnbereS  als  einen  SBunfd^ 
beS  ©el^orddenben  }u  einer  ^flid^t  jU 
erl^eben  fd^ien. 

„3a!'  wieberl^olte  Sonqparte,  ^@ie 
finb  DoHfommen  frei ;  ©ie  fönnen  nad^ 
3lom  jurüdEfe^ren ;  ber  SBeg  ift  offen ; 
l^ier  l^ält  ©ie  nid^tS." 

5)er  ^apft  feufjte  unb  l^ob  bie 
redete  §anb  unb  bie  Singen  jum  ©im« 
mel,  o|ne  ju  antworten.  ®ann  fenfte 
er  langfam  baS  ^aupt  mit  ber  gefurd^« 
ten  ©tirn,  unb  ftarrte  auf  baS  gol« 
bene  ßreuj  an  feinem  ^al^e. 

Sonaparte  ful^r  fort  ju  fpred^en, 
inbem  er  langfam  auf«  unb  abgieng ; 
feine  ©timme  würbe  fanft,  fein  Söddeln 
DoH  Slnmutl^. 

„^eiliger  3Jater,  nur  im  f)inbIidE 
auf  bie  SBürbe  Sl^rer  ©teßung  Derfage 
id^  mir  ben  SSorwurf,  baß  ©ie  etwas 
unbanfbarfinb.  3)er  3)ienfte,  biegftanf« 
reidb  Sinnen  geleiftet  l^at,  fd^einen  ©ie 
burddauS  Dergeffen  ju  woDen.  DaS 
SonclaDe  Don  SBenebig,  weld^eS  ©ie 
jum  ^apft  mad^te,  blieb  wo^l  nid(|t 
ganj  unbeeinflußt  burd^  meinen  italie» 
nifd^en  gelbjug,  unb  ein  gelegentlid&eS 
SBort  Don  mir  über  ©ie.  Oefterreid^ 
bel^anbelte  ©ie  eben  nid^t  juDorfom« 
menb ;  baS  tl^at  mir  leib.  6w.  SQdlx^^ 
feit  war,  glaube  id^,  jur  ^üdUf)x  naä) 
5Rom  auf  ben  ©eeweg  angewiefen,  weil 
burd)  bie  öfterreid(|if^en  ©taaten  fein 
2Beg  für  ©ie  gieng." 

6r  unterbradd  ]xä),  in  Erwartung 
ber  Slntwort  beS  fd^weigenben  ©afteS, 
ben  er  fid^  erjwungen  l^atte,  aber 
^iuS  VII.  neigte  nur  unmerflid)  baS 
^anpt  unb  f(|ien,  in  ©ebanfen  Der« 
funfen,  gar  nid^t  jujul^Sren. 

Sonaparte  ftieß  mit  bem  guß  einen 
©tul&l  an  ben  ©ejfel  beS  ^apfleS.  ^d) 


Digitized  by 


Google 


333 


jitterte,  toeil  er  im  ©ud^cn  naä)  bie= 
fem  ©tu^I  ben  Sorl^ang  be§  9tI!ot)en§ 
gefireift   i)aiie,   meldtet  mid^  öerbarg. 

,,21I§  ÄotJ^oü!  mugte  mir  ba§  leib 
tl^un!"  ful^r  er  fort:  „3d^  l^atte  nie= 
malS  3^itf  öi^I  Sl^eologie  ju  ftubieren ; 
aber  immer  einen  großen  ©louben  (in 
bie  ^aö)\  ber  ßird^e.  @ie  befi^t  eine 
erpannlit^e  fiebenSjö^igfeit ,  l^eiliger 
SJater.  SSoItaire  erlaubt  fid^  aßerbingS 
einige  etwas  üorlaute  fragen  an  @u(| ; 
aber  id^  liebe  il^n  nid^t,  unb  min  einen 
alten,  ausgetretenen  ^riefter  gegen  il^n 
loSlaffen;  Sie  merben  gufrieben  fein. 
SBBir  fönnen  in  3ulunft,  menn  mir  un§ 
berftönbigen ,  biel  miteinanber  au8= 
rid^ten." 

2Mit  ber  angenommenen  Unfd^uIbS« 
miene  einer  bei  ber  SBürbe  be§  9lIterS 
ftd^  einfd^meid^elnben  3ugenb  ful^r  er 
fort:  »^6)  mei^  nid(|t,  id^  mei^  mirüit^ 
nid^t,  maS  ©ie  abl^alten  !önnte,  nad^ 
^ariS  filr  emige  ^eiUn  S^wn  ©i^  gu 
Derlegen.  3d^  mürbe  S^nen  bie  Suile« 
rien  überladen,  menn  ©ie  mollten.  ©ie 
finben  bort  fd^on  3^re  ftammer  Don 
TOonte  gaöallo,  bie  ^l^rer  märtet.  3d^ 
l^alte  mid^  bafelbft  nid^t  oiel  auf. 
©el^en  ©ie  benn  nid^t,  ^abre,  bafe 
^ariS  bie  eigentlid^e  ^auptpabt  ber 
SBelt  ifl?  3d^  min  MeS  t^un,  ma8 
©ie  münfd^en;  id^  bin  mirllid^  nid^t 
fo  fd^Iimm.  S)en  ftrieg  unb  bie  löftige 
^olitif  mutige  id^  Sinnen  nid^t  einmal 
§u;  aber  bie  ftird^e  fönnen  ©ie  gang 
nad^  Selieben  einrid^ten.  3d^  miH  3^r 
©olbat  merben;  maS  meinen  ©ie? 
SBöre  bas  nid^t  ^übfd^  ?  SBir  hielten 
bann  ©oncile,  mie  ßonftantin  unb  ftarl 
ber  ©rofee?  id^  eröffnete  unb  fd(|Iöffe 
biefelben;  aber  ©ie  berma^rten  bie 
©d^Iüffel,  unb  ba§  finb  bod^  bie  mal^« 
ren  ©d^Iüffel  ber  SBelt.  Unb  mie  un« 
fer  f)err  unb  f)eilanb  fagt:  „^ö)  bin 
nid^t  gefommen  gerieben  ju  bringen, 
fonbern  ba§  ©d^mert" ;  nun,  ma§  man 
bringt,  bel^ält  man  nit^t ;  ba§  ©d^mert 
mürbe  id^  S^nen  abnehmen ;  aber  feg« 
nen  lönnten  ©ie  e§,  fo  oft  ©ie  mofi« 
ten;  nod^  jebem  SBaffenerfoIge,  alfo 
oft  genug!" 


Sei  ben  legten  SOßorten  verneigte 
er  fid^  leidet. 

S)er  ^a})ft,  bis  ba^in  bemegungS» 
Io§,  erl^ob  langfam  baS  l^albgefenfte 
^aupt,  unb  flüfterte  mit  einem  frieb= 
l\ä)  erl^obenen  SlidE,  als  befel^Ie  er  fic^ 
bem  Seiftanb  feines  unfid^tbaren©d^u^= 
engels : 

„Commediante !" 
»  Sonaparte  fprang  auf,  unb  bäumte 
fid^,  mie  ein  Dermunbeter  Seoparb. 
6in  magrer  Säl^jorn  ergriff  i^n ;  einer 
ber  9tnfäne,  bie  gelb  abfärbten.  Sin« 
fangS  gieng  er  umf er,  ol^ne  ju  fpred^en ; 
inbem  er  fid^  auf  bie  Sippen  bi^,  bis 
Slut  fam.  6r  umireiste  feine  Seute 
nid^t  mel^r  mit  berftol^lenen  33Iicfen  unb 
borfid^tigem  ©d^ritt:  er  gieng  gerabegu, 
trat  feft  auf,  !reuj  unb  quer,  unb 
fd^lug  bie  güfee  aneinanber,  bafe  bie 
©poren  an  ben  Änöd^eln  flirrten.  S)aS 
3immer  erjitterte ;  bie  SJorl^änge  mcl^« 
ten  Irife  l^in  unb  l^er,  mie  Slätter  am 
Saum  bri  l^eranniil^enbem  ©emitter. 
3d^  glaubte,  nun  erfolge  etmaS  ©d^recf^» 
lid^eS,  etmaS  Ungemo^nteS ;  id^  empfanb 
rinen  ©(^merj  in  ben  ^aarfpi^en,  unb 
ful^r  unmilllüriid^  mit  ber  ^ani  an's 
§aupt.  3d^  betrad^tete  ben  ^apft ;  er 
blieb  bemegungSloS ;  nur  flammerte  er 
fid^  mit  beiben  ^änben  an  bie  ^tbler« 
iföpfe  ber  ©effellel^nen. 

^lö^lid^  platte  bie  »ombe. 

.ftomöbiant?  3d^?  3d^  mifl  6ud^ 
S?omöbien  aufführen,  ba^  3^t  bei  mei* 
ner  Slupl^rung  aus  bem  SBrinen  gar 
nid^t  mel^r  l^erauSlommen  foßt!  Äo= 
möbiant!  ©ie  fommen  bei  mir  nid^t 
an  ben  {Redeten,  menn  ©ie  glauben, 
mid^  !önne  man  mit  faltem  Slute  be^^ 
Wbigen.  2Wein  Sweater  ift  bie  2öelt; 
id^  fpiele  bie  erfte  «oHe!  unb  3^r  9ine 
fpielt  mit:  ^apft,  ftönige,  Söller ; 
ber  gaben,  an  bem  id^  ^nä)  len!e,  l^ei^t 
gfurdbt.  ftomöbiant !  Um  mid^  auSju= 
pfeifen,  ober  beflatfdden  ju  bürfen, 
mu^  man  anberS  gebaut  fein,  als  3^r, 
©ignorßl^iaramonti!  SBiffen  ©ie,  maS 
©ie  nod^  mären,  menn  id^  nid^t  nod^ 
ffomöbie  fpielte,  unb  nod^  fo  gut  ?  ein 
armer  Pfarrer,  meiter  nid^tS,  S)u  unb 


Digitized  by 


Google 


334 


:anfrei(^  lo^te  Di(^ 
e  au§,  falls  \^,  fo 
gnen,  nid^t  ernpaft 
ift  grüßte. 

^rcn  burfie  ^ier  noä) 

X  ß^riftuS   fprec^cn; 

alfo   öollcnbs   feine 

xa^ä)  bei  un§  auf, 

Romöbianten.     ?lber 

lö^  nid^t  gufe  fafjen. 

Saune,  meil  id^  ber 

tt)ie  fiubtt)ig  XIV., 

Steilheiten  5u  mi&» 

i  man  mir  nic^t.  ^ä) 

m  ber  §anb   ^ai, 

)tib   nad^  9lorb  mit« 

rionetten.    ^ä)   laffe 

ben,  unb  fd^eine  &x\6) 

meil  Sl^r  ein  alber« 

!   ©cene  fe^t,  mobei 

nl  abfeile,  menn   xä) 

tan   meiter   geftatte ; 

\ä)i  SBeiSl^eit  genug, 

igermeife  nid&t  fe^en 

mu^  man  @u(j(i  erft 

[ten,  bamit  3^r  be= 

Unb  3^r  meint  tt)irf= 

6uer?    3i^r   wäret 

al§  braud^bare  ?lu§» 

l^ebt  ba§  ^axxpi,  unb 

cßoftümöontJrauen^^ 

cimit  erreicht  man  bei 

J,  al§  ber  ©ro^öejier 

it  einem  9iucf  meiner 

ä)  6uer  ©emanb  öon 

3c^  beugte,  als  id^ 
r  Stimme  \xxä)t  mel^r 
laS  öor,  um  ju  feigen, 
§  bor  ©(i^redEen  ge= 
fa^  ba,  ru^ig,  mie 
em  8ä(!^eln  unb  jum 
en    93Iid   öerbefferte 

jfanb  fid^  mäl^renb 
i  äufeerften  6nbe  be§ 
1  ßaminfimS  geftü^t, 
)ar,  al§  er.  6r  ful^r, 
f  ben  ®rei§  ju,  id^ 
i^n  um.  31ber  ttjiber 


SSermutl^en  blieb  er  jtel^en,  nal^m  eine 
^orjellanöafe  norx  ©ööreS,  bie  auf  bem 
3:ifc^e  ftanb  unb  auf  weld^er  bie  6n« 
gelsburg  mit  bem  dapitol  abgebilbet 
mar,  warf  fie  nad^  bem  fSfeuerbodf,  unb 
jertrat  bie  2rümmer  unter  feinen 
gfüfeen.  S)ann  fejte  er  [xä)  plö^lid^ 
nieber  unb  öerfiel  in  tiefes  ©tififd^wei« 
gen  unb  furd^tbare  SRul^e. 

3d^  at^mete  auf;  id^  fül^Ite,  bie 
SSernunft  fam  jurUdE,  baS  ©el^irn 
mürbe  frei,  unb  biefer  burd^  gmei 
SBorte  gejäl^mte  ^roteuS  mieber  er 
felbft. 

„Seben  öoll  Dual !"  fprad^  er  nud^ 
einer  ^aufe  mit  mel^mütl^iger  ©timme. 
Dann  grübelte  er  mieber,  jerri^  bie 
33orbe  an  feinem  ^ute,  fd^mieg  nod& 
einen  5lugenblicf ;  aber  unmifllürlid^ 
mürben  feine  ©ebanfen  ©elbftgefpräc^. 

„SBal^r!  Sragöbiant  ober  ftomö« 
biant!  Me§  ift  SRofle;  3lDeö  ©oftüm 
für  mid^ ;  feit  lange  unb  für  emig. 
2Bie  Hein,  mie  aufreibenb!  ©i^en, 
fortmäl^renb  fi^en  I  gür  ben  en  face ; 
für  3enen  im  ^rofil!  mie  3eber 
münfd^t!  Sinnen  als  baS  erfd(ieinen, 
maS  fie  rnoHen,  ba^  man  fei,  unb  baS 
immer  erratl^en  ju  muffen!  Snimer  )ie 
hl  ber  ©ddmebe  5mifd^en  ti\ixä)i  unb 
Hoffnung  erl^alten!  3mmer  barauf  an* 
gemiefen  fein,  ju  blenben ;  ju  blenben 
burd^  ^(if)Un  unb  ^Bulletins;  burd^ 
ben  ©d^minbel  beS  9lamenS  unb  ben 
©ddminbel  beS  StaumeS !  ^err  ju  fein 
über  fie,  unb  mit  S^nen  nid|tS  anju« 
fangen  miffen!  DaS  ift  MeS,  mivf« 
lid^  MeS !  Unb  babei  biefe  entfe^Iid^c 
Sangmeile!  3"  ^i^ü  5)enn  mal^rljaf« 
tig,"  ful^r  er  fort,  inbem  er  fid^  im 
©effel  jured^tlel^nte  unb  bie  Seine 
freujte,  „3d^  langweile  mid^  unglaub« 
lid^!  SRul^e  ift  mein  3:ob!  9Meinen 
2JJi&mut]&  oerjagen  auf  ber  3agb  bift 
in  ^ontainebleau ;  am  britten  2age 
fäme  id^  um!  aber  nid|t  um  meinen 
SJJigmutl^!  9lein,  ic^  mu6  mir  Seme» 
gung  mad^en;  mir  —  unb  3tnbeven! 
^ber  mem  je^t  ?  3Jlan  foll  mid^  f)än= 
gen,  menn  id^  baS  mei^.  3d^  bin  offen ; 
nid^t    mal^r?    3d^    l^abe    ^läne    für 


Digitized  by 


Google 


335 


öierjig  iJaifcr!  jebcn  SWorgen  unb  jcben 
Slbcnb  einen  neuen;  nur  nic^t  Seit 
einen  auSjufü^ren,  nid^t  jmei !  ©d^on 
}tt)ei  mürben  köxpex  unb  ©eele  auf« 
reiben.  Unb  mören  fie  auSgefül^rt,  mürbe 
bie  SBelt  glüdlici^er  fein?  ©(^merlie^! 
©lüilid^er  ni(^t,  aber  f(^öner ;  benn  auf 
i^r  l^errfd^te  eine  l^el^re  ©införmigfeit ! 
3c^  bin  lein  ^l^ilofol)]^ ,  ic^i,  unb  xä) 
!enne  nur  einen  3Jlenfd^en,  ber  gefun« 
ben  SSerftanb  l^atte;  unfer  ©ecretär 
in  gflorenj.  3(ä^  begreife  nid|tS  üon  ge= 
roiffen  I^eorien.  5)aS  ßeben  ift  ju  furj, 
um  ftin  }u  ftel^en.  ©ebnnfe  unb  SEl^at 
ift  mir  baöfelbe.  Später  mirb  man  mid^ 
anQ  mir  fd^on  ju  erfiären  miffen; 
meine  ©röfee  öergröfecrn  unb  meine 
©d^tt)ä(^e  —  axiä)  üergröfeern.  6§  gibt 
2lu§Ieger  für9lße§,  befonberS  in  granf== 
xtiä).  ©0  lang  iä)  lebe,  muffen  fie 
f(ä^meigen ;  aber  ndtä^l^er  —  nun,  man 
mirb  ja  feigen.  Einerlei,  meine  2luf« 
gäbe  finb  ßrfolge,  unb  ßrfolge  finb  eine 
Aufgabe,  ^ä)  fe|e  meine  3liabe  in 
^anblung ;  i^  felbft ;  iäi !  unb  t&Qlxä) 
eine  neue." 

§ier  erl^ob  er  \xä)  xa^ä);  er  l^atte 
fid^  l^eiter  ie^pxo^m;  er  mürbe  natür» 
U4  unb  badete  in  biefem  Slugenblide 
ni^t  baran,  fi(j^  ju  jeidjinen,  mie  fpöter 
in  ©t.  §elena,  mo  er  fid^  felbft  fag, 
unb  nid|t  ber  SBelt ;  backte  nid^t  baran, 
fid^  menfd^lid^er  ju  mad^en,  al§  er 
mar;  b.  1^.  fid^  ju  ibealifiren;  ober 
ein  SBefen  ju  erfünjieln,  meld^e§  Se* 
meiSmaterial  für  p^itofopl^ifd^e  Ueber» 
fd^menglid^Ieiten  geliefert  l^ätte.  @r 
mar  je^t  er;  er  felbft;  unb  er  felbft 
im  ]^ö(|fien  ©rabe.  6r  ging  auf  ben 
nod^  immer  bemegungSlofen  1^1.  SJater 
JU,  unb  öor  il^m  l&in  unb  l^er.  6r  ge= 
rietl^  in  ßifer ;  unb  mit  einem  ironifd^ 
gefärbten  Sachen  entlebigte  er  fid^,  fei= 
ner  ©emol^nl^eit  gemöfe,  in  l^alb  ab« 
gefd^madtten,  l^alb  großartigen  9leu6e« 
rungen  feiner  ©ebanfen  mit  einer  3wn= 
genfertigfeit,  bie  feinen  3^fifel  juließ, 
baß  er  eben  fo  rafd^  unb  eben  fo  oiet 
}u  fpred^en  als  ju  ^anbeln  üermod^te. 

„®eburt  ift  9llle§;  unb  mer  fid^ 
arm  unb  nacft  auf  bie  SBelt  fe^en  lößt, 


ein  9larr.  ©olc^e  2JJenfd(|en  bergeffen 
fid|,  je  nad^bem  fie  finb,  in  einem  tl^ö« 
tigen  Seben ;  ober  fie  öergeffen  fid^  nodl| 
roeiter;  fo  meit,  e§  fid^  ju  nehmen, 
^aben  fie,  mie  id^,  ben  3Jlutl^,  nad^ 
Mem  }u  greifen,  fo  ^olen  fie  ben 
Seufel  au§  ber  ^öUe.  SBaS  mill  ba§ 
Meg  l^eipen  ?  3Jlan  muß  leben ;  man 
muß  fein  Sod^  bol^ren.  3d^  l^abe  ein§ 
gemad^t,  fo  groß  mie  eine  ffanonen= 
fugel.  Um  fo  fd^limmer  für  bie  auf 
meinem  SBege !  SBa§  tl^un  ?  3eber  ißt, 
nad^bem  il^n  l^ungert;  unb  mic^  ^un= 
gert  immer,  1^1.  Sater!  3n  ioulou 
befaß  id^  nid^t  bie  2Kittel,  mir  einen 
^alsfragen  ju  laufen;  l^attebafür  aber, 
eine  SKutter  unb  id^  meiß  mä)i  mie 
Diel  ©efd^mifter  am  O^If^/  für  bif  id^ 
vermitteln  foHte.  3)ie  finb  je^t  9ine 
angefeffen;  ft^en  bequem;  aber,  ob 
aud&  feft?  ^offentli(^!  3ofe»)^ine  ^at 
mid^  eigentlid^  nur  au§  SKitleib  ge= 
nommen ;  bafür  mollen  mir  fie  aber 
aud^  je^t  frönen,  1^1.  Sßater,  mir  Selbe, 
nid^t  mal^r?  unb  möre  eS  nur,  um 
ataguibeau,  il^cen  5Rotar  5U  ärgern,  ber 
mal  behauptet  l^at,  id^  l^ötte  nid(|t§  al§ 
©ut  unb  S)egen.  6r  fprad^  gar  nid^t 
einmal  unmal^r.  ßaifermantel,  iJronen, 
ma§  ift  ba§  MeS  ?  ©el^ört  ba§  mir  ? 
gofiüm,  Sl^eatergarberobe !  3d^  tüifl 
ben  Sappen  eine  ©tunbe  lang  um» 
legen,  bamit  fomme  id^  ja  mol^I  ^^6- 
S)ann  jiel^e  id(|  meine  DfficierSuniform 
mieber  an,  unb  bann  mieber  ju  ^^Jferb, 
JU  ^ferb;  xä)  muß  mein  SAtn  ju 
^ferbe  verbringen ;  ba§  mirft  nid|t  ab ; 
ein  ©effel  mürbe  mid^  fd^on  am  erften 
Jag  abmerfen.  3ft  ba§  nun  ju  be« 
neiben  ?  SQBie  ?  3c^  fctge  3^nen,  l^eil. 
SBater,  bie  SBelt  beftel^t  auS  jmeierlei 
aWenfd^en ;  an^  benen,  bie  l^aben,  unb 
an^  benen,  bie  ermerben.  3)ie  @rften 
rul^en  auS,  bie  9lnbern  rühren  fid^. 
SBeil  id^  ba8  red^tjeitig  begriffen  l^abe, 
merbe  id^  meit  fommen.  @§  gibt  nur 
jmei  SWenfd^en,  bie  nod^  ein  3*^^  ^^^ 
reid^ten,  obgleid^  fie  erft  mit  biergig 
3a]&ren  anfiengen.  ^ätte  man  bem 
©inen  einen  SanbbefiJ,  unb  bem  9tn« 
bem   1200  grantS   unb  feine  ^Jiagb 


Digitized  by 


Google 


336 


?ine  n\ä)\  com= 
ä)t  gef(i(|rieben, 

l^aben.  @inige 
Slnberc  machen 
iibere  in  3far= 
aä)Un,  b(i§  ift 

Don  fünfunb« 

fd^on  a(!|tje]^n 
[  bem  Snbtit§= 
iiu^  mir  meine 
Inb  ein  3:]^ron 
biet    Verlangt. 

®ef(i^äft  noc^ 
groben  feigen, 
eutc  auf  3:^ro= 
\6)  erpaunenÄs 
tt,  bie  \6)  l^in* 
id[|tige  Könige, 
in  Slbenteurer, 
er;  unb  baju 
;  erttJöl^It  mie 
Die  mir  33eibe, 
f  ^in  !önne» 
>  xt\ä)tn,  l^eil. 

»ifee  unb  rnul^e 
nb  furö^tfnme 
egen,  ber  il^m 
itternben  gin» 
S)  einer  ©ro^« 
em  ffinbe  ju 
ie§  [ie  b(i§  Un= 


glücf  gel^obt  l^at,  etma§  ju  lebl^oft  auS^ 
jufd^elten.  Snbeffen  [(Rüttelte  er  trau» 
rig  ba§  S^avtpi,  unb  auS  ben  f(j^önen 
3lugen  rdnn  eine  f(^on  in  ben  fjurd^en 
feiner  l^ageren  2Bange  auftrodfnenbe 
Sl^räne  l^erab.  6§  mar  ba§  ©^mbol 
für  ben  ©d^merj  ber  jertretenen  2JJenf(^= 
l^eit;  bie  9lbfd^ieb§t^räne  beS  au§fter» 
benben  ßl^riften,  ber  bie  SBelt  bem  3"= 
fan  unb  ber  ©elbfifu^t  überliefe! 

Sonaparte  marf  einen  öerfio^Ienen 
S3Iicf  auf  bieö  ftumme  3f"9"i§  ^'^^^^ 
gemarterten  ©eele,  unb  feine  5Kunb» 
minfel  umjudEte  etma§,  mie  2&ä)e\n. 
33Sie  Hein  mar  er  in  biefem  3lugen« 
blicfe  in  feiner  Mmad^t ;  mie  gro|  in 
feiner  Ol^nmad^t  fein  ^eiliger  ©egner. 
'3(^  erröt^ete  l^inter  ben  ^orl^ängen. 
S3on  biefer  SKinute  an  erlofd)  meine 
Semunberung  für  il^n,  unb  erlofdi  für 
immer.  @r  f(i(|ien  fogar  'eine  l^eimüc^&e 
^reube  barüber  ju  empfinben,  ben 
^apft  l^aben  beugen  ju  fönnen,  unb 
il^n  ben  med^felnben  ©efül^lsfoltern 
ausgefegt  ju  l^aben,  unter  me^en  jeber 
mel^rlofe  3uf^auer  rol^er  3wöng§au§* 
brüdie  leibet,  il^n,  ben  fd^mac^en  ©reis. 
S)aS  l^atte  er  gemoßt ;  fon ji  nid^tS.  6r 
gieng  fort,  o^ne  jebeS  meitere  SQBort; 
eben  fo  formlos,  mie  er  eingetreten 
mar.  ^ä)  fa^  nid^t,  ob  er  ben  ^apji 
gegrüßt  l^nt ;  id^  glaube  eS  aber  nid^t. 


e  fliegende  |$oUan2)enn. 


^oßanb,  unb 
nem   nod^    fo 

^erjen§  Io§« 
tet§  muffen  e§ 
(ienberl^ältniffe 
nbe  ©ddminbs 
loHönbern  am 
börfe  gemefen 
er=  unb  geijt= 
rfüHten  Sftem« 


ben  au§  biefem,  t)on  anbertl^alb  SWil» 
lionen  intereffanten  ßgpiften  bemol^n« 
ten  ^arabiefe  abberufen  l^aben. 

Sie  9lieberlanbe,  ein  Rönigreid^  fo 
Hein  unb  bod^  fo  grofe!  |)unbert 
Quabratmeilen  faftigfien  SQBiefengrun» 
be§,  überfäet  mit  2JJuftersOeIonomien 
unb  beböllert  bon  ^errlid^en,  bunt« 
fd^erfigen  9linbern,  mie  fie  ber  ^infel 
be§  erften  Sl^iermalerS  nid^t  })räd^tiger 


Digitized  by 


Google 


337 


ouf  bic  ßcintüonb  jaubent  fann.  unb 
nttd^  jcber  l^olben  ©tunbc  auffaüenb 
t)orfi(^ttgen,  iDenn  a\\6)  burd^aug  ni^t 
Iaiigfamen(5ifenba^nfa]^ten§  eine  grofee, 
blü|enbe,  entjüdenb  fc^öne  ©tabt,  bie 
ben  eleganteften  ©omfort  Der  eint  mit 
tt)a]|r]^aft  berblüffenber  Äeinlic^Ieit  in 
\xi)  birgt.  5)er  gef^äftige  9tm jierbttiner, 
ber  Dorne^me  Semol&ner  be§  ^aag, 
ber  geleierte  ©tubenl^ocfer  Utre^tö  unb 
Se^benS  fann  om  ©onntag  ober  an 
einem  beliebigen  SBo^entage  mit  be« 
l^äbigjter  Sequemlid|Ieit  eine  Conb« 
Partie  burd^  bie  gefammten  SReid^e  fei« 
ne§  ffönigS  unternel^men,  er  fann  in 
ber  erjien  i[^auptftabt  unb  jmeiten 
Kefibenj  Jtaffee  mit  SBurft  —  l^ollän» 
bifd^er  ©efd^mad  —  unb  gleici^  barauf 
in  3öi^t^boort  ober  ©d^eöeningen  ein 
©eebab  nel^men,  bann  im  §aag  be« 
jeunieren  unb  |)romenieren,  ebentueü 
aber  einer  ©ijung  ber  erjteu  ober 
jioeiten  „ftamer"  anmol^nen,  ober 
gar,  ben  ^^Soegang"  jum  ©abinet  beS 
„ftoning"  ttberfd^reitenb,  @r.  ajlajefiöt, 
bem  Seferrfd^er  afler  2Kt)n]^eer§,  einen 
ftets  miflfommenen  33efud^  mad^en,  fid^ 
eine  l^albe  ©tunbe  fpäter  in  IRotter« 
bam  mit  eiquifiten  überfeeifd^en  6i= 
garren  öerforgen  unb  nad^  einem  be= 
liebig  anbauernben  ©pajiergang  burd^ 
ben  Sauber  ber  ©tabt  unb  be§  ^afenS 
binieren ;  ber  bei  un§  fo  unentbel^rli^e 
„©d^marje"  !ann  gleid^  barauf  in 
S)orbred^t  genommen  werben,  worauf 
man  fic^  jum  ©enuffe  be§  ©onnen« 
Untergangs  unb  meinetwegen  aud^  einer 
l^alben  fSflafd^e  guten  unb  red^t  tl^eueren 
,,9ll^^nm^n8"  nad^  bem  Slumengarten 
ber  3iieberlanbe,  nad^  Slrnl^em  begibt, 
um  fd^Iiefelid^  wieber  in  feinem  3)o:= 
micil,  mit  wenig  me^r  grmübung,  al§ 
bätte  man  nur  einen  anl^altenben  ©pa« 
jiergang  burd|  baSfelbe  gemad^t,  foupie« 
ren  unb  barauf  präd^tig  fd^Iafen  ju 
lönnen. 

3toeimaI  mufete  \ä)  bem  fd^önen 
Sanbe,  in  bem  e§  feine  33ettler  unb 
feinen  ©taub  gibt,  eine  fold^e  9tb* 
fd^iebSüifite  machen,  el^e  id^  eö  über 
mid^  brad^te,  burd^  bie  a6wed^§lung§= 

«•fegjer'i  „^elwgarttn",  5.  ^cft,  VIII. 


reid^en  ©efilbe  SBeftp^alenS  unb  ber 
r,^rot)in}"  ^annoöer,  burd^  bie  l^efl* 
blau  unb  gelbangeftrid^enen  @ren$* 
pfül^Ie  beS  C>^i^Jogt]^um§  S3raunfd^weig 
unb  ben  ©anb  ber  2Rarf  5Branben= 
bürg,  )wifd(|en  ben  praddtuoHen  ^ö^en 
ber  fäddfifd^en  ©d^roeij  unb  ben  ^owibl= 
bäumen  Sö^menS  unb  SWöl^renS  l^inburd^ 
meinem  fernen  SSaterlanbe  jujueilen. 

9ln  ber  beutfd^en  ©renje  aber, 
bort,  wo  ber  SJater  9}^ein  fie  eine 
©tredfe  weit  bilbet,  unb  gleid&  barauf 
felbft  öoüftänbig  §um  ;E)oUänber  wirb, 
bort  l^atte  id^  nod^  in  ©efellfd^aft  eini«= 
ger  junger  8eute  ein  jiemlid^  merf» 
würbiges  3tbenteuer  ju  beftel^en. 

SQßir  fa^en  —  jwei  junge  Seigier, 
mit  benen  id^  in  ben  gluten  ber  ftarf 
fül^Ienben  3iorbfee  Selanntfc^aft  ge= 
fd^lofjen,  unb  id^  —  auf  ber  ^erraffe 
einer  Uferreftauration  unterl^alb  Slrnl^em 
unb  berietl^en  über  unferen  9leife|)Ian. ' 
2)ie  Seigier  wollten  nad^  Deflerreid^ 
unb  wir  l^atten  befd|loffen,  mit  furjen 
9lufent]^alten  über  Berlin  unb  SreSben 
jufammen  bis  ^rag  ju  reifen.  66en 
waren  wir  im  Segriffe,  unS  befinitio 
5U  einigen,  ba  fe^en  wir  unten  im 
©trome  ein  fd^Ianf  gebautes,  aber 
jiemlid^  großes  ©egelboot  anlegen  unb 
bemfelben  eine  l^od^gewadfifene,  jugenb» 
lid^e  ©eftalt  entfteigen.  ^alh  jerftreut 
blidtte  aJlercier,  ber  eine  meiner  Seigier, 
burdi  feinen  tjfelbjted^er  nac^  bem  9ln* 
fömmling  unb  oerjog  alsbalb  fein 
bicfeS  ®efid|t  ju  einem  freunblic^=über= 
rafften  ©dimunjeln. 

,,aQßa]&r]^aftig!  baS  ifi  ja  unfer 
2)octor  aus  5Künd(|en!"  rief  er  auS 
unb  reid^te  mir  fein  ®IaS. 

„3n  ber  %l)ai,"  beftötigte  id^  nacf) 
furjem  3IuSlugen.  „@S  ift  ber  S)octor 
9le^tSt)erbrel&er,  mit  bem'S  fid^  fo  gut 
bisputieren   lö^t.    S^Uxi^n,   Soctor!" 

2öir  riefen  bem  Slnfömmling  im 
g^oruS  ju  unb  würben  alsbalb  be= 
merft  unb  erfannt.  6ine  furje  Sffieile 
fpöter  ftanb  ber  junge  SKann  mit  fei= 
nem  natürlid^==rofigen,  freunblid^en  ®e« 
fid^te  oor  unS  unb  ftredtte  unS  feine 
^önbe  entgegen. 


22 


Digitized  by 


Google 


338 


,Max  lüol^I  jtoerfloS  gemefen,  ge« 
lüi^  nur  ju  unferec  grciibe  jmccfloS, 
bie  rül^renbe  9lbf(!^ieb§foiree,  bie  ©ie 
un§  in  bcn  ©ci^ebeningener  »©al^ricS« 
gaben,"  fagtc  i^  na^  Sccnbigung  bcr 
gegenfcitigen  Segrü^ung  ju  bem  jun^^ 
gen  ®r.  Dttofor  bon  g.,  einem  foeben 
abfolbierten  Suriften  unb  angel^enben 
©erid^tSpralticanten  auS  aBündden,  ber 
jur  menig  benöt^igten  ßrl^olung  an 
bie  9lorbfee  gefommen  mar.  „©ie  mofls 
ten  ja  no(^  brei  SOBoci^en  in  ©d^ebe« 
ningen  bleiben.  2BaS  beranla^te  ©ie, 
ben  f(3^önen  33abeort,  bie  reijenben 
großen  unb  fleinen  iJinber  ju  berlaffen, 
benen  ©ie  im  S)ünenfanbe  fo  ^übf^e 
6anäl(i^en  $u  graben,  bejiel^ungSnjeife 
fo  gut  ben  §of  ju  mad|en  berftanben  ? 
©ie,  ben  mit  irbif(!^en  ©lüdSgütern 
reid^Iid^  gefegneten  5Dlann,  fönnen  bod^ 
unmöglidö  bie  l^o^en  SRoaftbeefpreife 
bertrieben  l^aben?" 

„2lu§  ©ci)ebeningen  bin  iä)  fi^on 
feit  brei  Sagen  meg,"  er5ä]^Ite  ber 
SInfömmling,  inbem  er  eS  fi(i&  in  un» 
ferer  2Kitte  bequem  maci^ite ;  „xä)  lomme 
je^t  mit  meinem  ©peciaUSlbmiral  bort 
unten,  bem  \ä^  eine  6rfrif(^ung  l^inab» 
fenben  mufe,  aus  5Rotterbam.  ßinber! 
"^ä)  ^aie  fie  mieber  gefeiten  unb  ber= 
folge  fie  nun,  leiber  mit  nod^  fel^r 
menig  ©rfolg?" 

„2öen  benn?"  fragten  mir  brei, 
felbft  ber  Heine,  ^ä)ü^kxm  2Warquarb, 
mein  jmeiter  Seigier,  mit  großem 
Sntereffe. 

„2Ben  ?  2Ben  fonft,  al8  b  i  e  f  l  i  e= 
genbe  ^ollänberin?" 

„SQBaS?  5)a§  rät^fel^afte,  fci^öne 
2Beib,  bem  mir  auf  unferer  ©egel« 
Partie  auf  l^oc^gel^enbem  3Heere  be« 
gegneten,  bie  bon  ber  unterge^enben 
©onne  jauberl^aft  befi^ienene  SBlonbine, 
bie  uns  auf  unfere  galanten  3"i^uf^ 
etmaS  |)onänbif(ie§  jurürffc^rie,  baS 
mie  »bumme  3ungenS«  Hang." 

„®anj  ri(^tig!  ©ie  mögen  mid^ 
auslachen  ober  ni(^t,  aber  \d)  lann 
biefeS  ]^errli(j^e  2Beib  nit^t  bergeffen. 
^ä)  mug  biefe  l^oHönbifiä^e  9Senu§  mie= 
ber  finben.    ^ä)  berfolgte  juerft  i^re 


©pur  am  ©tranbe  ju  ^ferbe  bi» 
SRotterbam  unb  bon  bort  im  Boote 
bi§  ^iel^er.  9Kein  S3oot§mann  f(^eint  bie 
fliegenbe  f)ollänberin  ju  fennen,  aber 
3^r  mi^t  bod^,  ba^  au§  fo  einer 
plumpen  SBafferratte  nid^tS  l^erauSju« 
bringen  ift,  befonberS  menn  man  fo 
menig  ^ollönbifd^  berflel^t,  mie  idi.  ®r 
fafelt  etmaS  mie  ^terug,  tenig"  unb 
beutet  immer  in'S  3Baf[er  l^inein, 
morauS  id^  öermutl^e,  bag  bie  ®efud^te 
auf  bemfelben  SBege  mieber  jurücf* 
fommen  mirb  unb  menn  id^  burd^ 
allerlei  3^i^^Ji  ""^  ©eften  erfal^ren 
miß,  ma§  unb  mer  unfere  |)onänbe« 
rin  eigentlid^  fei,  ba  fd^munjelt  er 
pfiffig,  fpri^t  feinen  ftautabaffaft  im 
meiten  Soben  in  bie  ?rlut  unb  fd^meigt." 

„Unb  marum  l^ielten  ©ie  ^ier  an  ?" 

„2Beil  id^,  aufrid^tig  gefagt,  red^t 
l^ungrig  unb  befonberS  burftig  bin. 
SBenn  nur  ba§  33ier  l^ierjulanbe  nicl)t 
gar  fo  berteufelt  fd^led|t  märe!" 

2Bir  ladeten  l^erjlid^  über  biefe 
bairifd^e  9lebeneigenfd^aft  eines  55er = 
liebten.  5)er  3)octor  Dttofar  ladete 
mit,  t^t  einen  red^t  l^erjl^aften  3"9 
aus  bem  mit  ber  2Wünd^ener  „©d^ü^en« 
Siefel"  auSl^altenben  ©erftengebräu  unb 
frug  bann: 

,3ont  3^r  nid^t  mit  mir  lom» 
men,  ßinber?" 

2Bir  maren  fämmtlid^  augenblicf« 
lid^  bereit,  bie  intereffante  Sagb  auf 
bie  „fliegenbe  ^bllänberin"  mitjuma« 
d^en.  Unfere  Sagage  l^atten  mir  ol^ne» 
bieS  fd|on  bis  Serlin  abgefertigt  unb 
unfer  greunb  aus  2Künd^en  berfprac^, 
uns  irgenbmo  auf  beutfd^em  Ufer,  bei 
©rietl&aufen ,  gmmerid^  ober  SBefel, 
ab jufe^en.  5)er  berliebte  junge  Saier 
trieb  aber  feine  ©elbftbe]^errf(|ung  fo 
meit,  ba^  aus  biefem  unberl^offten 
SBieberfinben  eine  ganj  nette  3^^^^^^^^ 
felbftberftänblidi  mit  abmed^felnber 
„©trommad(|t"  megen  ber  fel^nlid^ft 
gefud&ten  ßrfd^einung  mürbe.  3)ie 
„gliegenbe"  fam  aber  noc^  immer  nid^t 
jurüd  unb  eS  ladete  fd^on  ber  l&ell= 
glänsenbe  SSollmonb  auf  unS  ^erab, 
als  mir  ju  SJieren  baS  Soot  beftiegen 


Digitized  by 


Google 


389 


unb  „9lbmiroI"  ^eter  Dbing,  eine 
groteSfe  gfift^ergejtalt  in  rollten  SBnbe» 
meifterl^ofen  unb  grauer  Sadfe,  auf 
ben  Sefel^l  be§  S)octor§  Dttofar  ^in 
mit  einem  berftänbliii^en  „^a,  2K^n= 
^eer!"  baö  breiedige  ©tagfegel  auf- 
l^ifete.  SQßir  bogen  alöbalb  bei  3cbenaar 
in  ben  großen  IRI^ein  unb  ful^ren  bann 
unter  $Iaubern  unb  Stauchen  mit 
fanfter  ®ef(i^tt)inbigfeit  ftromaufn)ört§ 
big  an  ben  ßifenbal^n  =  Sraject  bei 
ßlten  borbei. 

^ier  mürbe  aber  ber  2)octor  Otto* 
lar,  im  ©egenfa^e  ju  unferem  innigen 
Se^agen  an  biefer  nächtlichen  allein« 
fa^rt,  entfe^Ii(^  ungebulbig,  befonberS 
meil  ber  (pau^badfige  9Honb  fid^  l^inter 
eine  grofee  SBoIfe  berfroc^  unb  babur^ 
ber  5lu§bli(f  auf  ben  ma>eftätifd^en 
©trom  fel^r  erf(!^tt)ert  marb.  6r  be= 
gann  mit  aWeijier  Döing,  ber  |)^Ieg= 
matifd^  mit  ©teuer  unb  ©egel  ^an= 
tierte,  auf  !omif(^e  SBeife  ju  polemi» 
fieren,  lonnte  aber  tro^  größter  $ln« 
firengung  au^er  einigen  unberftönb» 
litten  ©eften  ni(i^t§  al§  ba§  ftereottipe 
.3a,  mt)nf)m\"  aus  bem  5llten 
l^erauSbringen. 

5Da  entful^r  bem  Süngpen  aix^ 
unferer  ©ompagnie,  bem  Meinen  ajlar» 
quarbt,  ber  ganj  Dorne  im  Soote 
fauerte,   ein  StuSruf   be§  6rftaunen§. 

„S)ie  fliegenbe  |)onönbe= 
rin!"  rief  er,  „bort!"  2öir  blidften 
Me  nad^  Dorne  unb  tt)urben  J^öt^Iid^ft 
äberraf(^t.  ®ie  ©tral^len  beS  aWonbeä 
brad^en  eben  jenfeit§  ber  2BoIfe  tt)ie= 
ber  l^erbor  unb  beleuchteten  mie  ma» 
gif(^  ba§  l^ügelige  beutfci^e  Stl^einufer 
unb  nal^e  an  bemfelben,  etma  ^unbert 
2)leter  bon  un§  entfernt  ein  gleichfalls 
promauftoörts  ftrebenbeS,  etmaS  bau* 
(!^ige§  unb  furjeS  Soot  mit  gelbem 
Segel,  beffen  fjarbe  pd^,  wie  mir 
beutlici^  feigen  fonnten,  im  gli|ernben 
5Monbenf(j^eine  mit  bem  ©olbblonb  beS 
gef^eitelten  ^aare§  eine§  am  3Hafte 
lel^nenben  SBeibeS  bermengte.  9lütf» 
mört§  im  33oote  l^ielt  eine  jufammen* 
gelauerte  3WanneSgeftalt  ba§  ©teuer. 


„2)ie  fliegenbe  ipoDänberin!"  be= 
fiätigten  mir  l^alblaut  unb  bon  einem 
gang  fonberbaren  ©efül^l  erfaßt.  S)er 
junge  SKünd^ener  aber  fprang  in  bei« 
nal^e  un§  Men  gefftl^rlici^  geworbener 
2Beife  bon  feinem  ©i^e  auf. 

„9lun  aber  Io§,  mit  ©egel  unb 
Stuber!"  feierte  er  unb  begann  bem 
alten  SootSmann,  ber  leine  SWiene 
berjog  unb  fein  ©lieb  rül^rte,  feine 
mfid^t  burci^  ^eftigeS  «ütteln  Der= 
ftänblid^  ju  mad(|en.  „2Bir  muffen 
ba§  S3oot  bort  friegen  unb  felbft  menn 
es  eine  förmlici^e  SBafferfcä^lacJ^t  ab« 
fe^en  follte." 

3u(3^  mir  3lnberen  begannen  un§, 
bon  ber  ©ituation  gang  eigenartig 
angejogeU;  auf  bie  abenteuerluftigfte 
2Beife  fampfbereit  ju  maii^en;  als  fic^ 
bie  ©cenerie  bor  nn^  mit  einem  SWale 
unb  gänjlici^  unermurtet  önberte.  9lm 
beutfd^en  Ufer  tauchten  urplö|li(^ 
mel^rere  bunfle,  mächtige  ©(i^atten  auf 
ben  filberglönjenben  ©trom  merfenbe 
©eftalten  ju  ^ferbe  unb  ju  gfu^e  auf 
unb  blinfenbe  fünfte  an  biefen  3Wän= 
nern  liefen  unS  bermutl^en,  bafe  eS 
©olbaten  ober  fonft  bergleic^en  feien, 
©lei^jeitig  tönte  ein  bon  unferer  ^oU 
länberin  ^enül^renber  ©d^redenSfci^rei 
beutlici^  JU  uns  l^erüber  unb  mir  fa^en, 
mie  il^r  Soot  eine  rafci^e  SBenbung 
mad^te. 

„^alt!  5RrrauS  Don  bort!  §eran, 
ober  es  gibt  geuer!" 

SluS  ber  aRitte  biefer  rätl^fell^aften 
JReiter  tönte  biefer  SQßarnruf,  ben  bas 
Soot  ber  ^oflänberin  aber  nic^t  be* 
folgte,  fonbern  mit  bem  @rf^einen 
eines  großen  Dieredfigen  KaafegelS  pfeil* 
fd^neD  jurücf,  ftromabtoärtS  ju  falzten 
begann.  S)a  Irad^ten  ©d^üffe  Dom  Ufer 
l^er  unb  abermals  ertönte  ber  ©c^rei 
ber  ^ollänberin,  bieSmal  marfburd^* 
bringenb.   ©ie  mufete  getroffen   fein. 

2Bir  l^atten,  burd^  ©d(>red  unb 
grflaunen  ^alb  gelftl^mt,  nid^t  gemertt, 
mie  uns  Obing,  unfer  SootSmann, 
burd^  eine  rafd^e  ©egelmanipulation 
bem  bunflen  ]^oflünbif(|en  Ufer  guri^. 
2Bir  fallen   nur,    mie  baS  33oot  ber 


22* 


Digitized  by 


Google 


340 


„fliegcnbcn  ^oDänberin"  glänjcnb  im 
©iral^Ie  beS  mieber  boll  aufgegangenen 
2KonbeS  an  un§  öorüberfd^o^.  @§ 
^ä)\m  aber  leer  —  ein  eci^teS  ©efpen* 
fterfc^iff. 

3)rüben  am  Ufer  aber  fprengten 
unb  liefen  bie  SSerfolger  mit  lautem 
^affol^  bal&in,  ai  unb  ju  ©(i^üffe  ab« 
feuernb.  2)ann,  bei  einer  öom  tt)eft= 
i)^älif(i^en  Ufer  roeit  in  ben  ©trom 
ragenben  Sanbsunge  öer[(!^tt)anben  S3oot 
unb  SSerfoIger. 

„Good  redde  Neederland!"  reci« 
tierte  mit  gemaltfamen  SQßi^  3Wercier, 
ber  ^umorift  unter  un§.  „SBir  f)&U 
ten  ba  leici^t  mitten  auf  bem  IRI^ein 
in'§  ®ra§  beiden  !önnen!" 

SBir  Stnberen  l^örten  il^n  !aum 
unb  fallen  un§  gegenfeitig  mit  @rftau= 
nen  unb  33eftür§ung  an.  2Bir  waren 
nun  na^e  baran,  ju  glauben,  bafe  wir 
e§  toirflid^  mit  ®eijierf})ul  ju  tl^un 
gel^abt. 

®er  junge,  bairifd^e  SRed^tSgelel^rte 
war  ber  3^^i*^  ^^^  SOßorte  fanb.  @r 
ftür5te  auf  unfern  alten  ©egelmeifter  lo§. 

„5)u  fennft  biefeS  SBeib,  weld^eS 
l^ier  erfö^offen  worben,"  fd^rie  er  bem 
3llten  in  bie  großen,  rotten  Clären. 
„SQBer  ift  fie?  SQBaS  war  fie?" 

Statt  jeben  Sautet  ri^  ^eter 
Döing  bie  5Äugen  etwo§  über  bie  ®e« 
bül^r  auf  unb  beutete  mit  auSgefirecf« 
ter  ^anb  über  unfere  ©d^ultern  ]^in= 
weg.  SaSir  wanbten  un§  um  unb  blie= 
ben  bieSmal  öor  grenjenlofer  Ueber« 
rafd^ung  fämmtli(!^  Silbfäulen  gleid^ 
ftel^en. 

S3or  un§,  in  unferem  Sootc  ftanb, 
fd^bn  wie  ein  @nget  unb  triefenb  bon 
SBaffer  —  bie  „fliegenbe  ^oU 
länberin". 

©ie  fal^  uns  im  2Wonbenglanje 
mit  il^ren  blauen  ©(i^mac^taugen  gteid) 
einer  überirbifc^en  ßrfc^einung  an. 
Sangfam  üerwanbelte  \\ii  i^r  Slii 
bann  in  einen  bittenben.  S)a§  feen= 
l^aft  fc^öne  SBeib,  ba§  unüerle^t  ge* 
blieben  unb  fid^  burci^  ©d^wimmen  ge» 
flüd^tet  l^atte,  fani  in  bie  Rnie  unb 
ftammelte : 


„^ilfe,  m^n  beeren!  —  Au  nom 
de  Dieu!  de  gräce! 

„SBer  bift  2)u,  rätselhaftes  2Be» 
fen?"  rief  ber  S)octor  Dttofar  bleid^en 
3lngerid(|t§  ber  (£rfd(|einung  in  fran« 
iöfifd^er  ©prad^e  su.  „SBaS  treibft 
®u?  SBeSl^alb  fd^o|  manauf®id^?" 

2)ie  |)onänberin  rang  bie  ^änbe. 

„Pardonnez  —  moi!**  jiöl^nte  fie. 
„Ne  vous  fächez  pas!  Je  suis  — 
je  —  suis ** 

„Co  —  Co  —  Cont  —  Contre- 
band— "  !räd(ijte  rücfwörtS  am  ©teuer 
unf  er  ©pecial » Slbmiral ,  SDi^nl^eer 
Dbing. 

„  Con  trebandiöre  ? "  f  d^rie  ber 
3)octor  Dttofar  unb  griff  fic^  an  ben 
fto|)f,  wöl^renb  wir  9lnberen  ob  ber 
braftifd^en  Söfung  beS  SRät^elS  ganj 
perplej  waren. 

3)ie  ©ollänberin  fprad^  leinen  Saut 
mel^r  unb  war  anjufel^en  wie  eine 
büfeenbe  3)Jagbalena. 

„6ine  ©d(|leid^]^änblerin ,  eine 
©d^mugglerin  alfo!"  inquirierte  nun 
unfer  junger  IRec^tSgele^rter  mit  flau« 
nenSwertl^er  gntrüjiung.  „©o  jung, 
fo  fddön  unb  fo  fd(|led^t!  3d(|  bin  ein 
beutfd^er  Beamter  unb  ba§  brüben 
waren  jebenfaDS  preu^ifd^e  ©renswöd^» 
ter.  2Bir  werben  ©ie  ausliefern,  9)ia« 
bame!  |)aben  ©ie  öerftanben?" 

2)ie  ,,fliegenbe  |)ollänberin"  bat 
nid^t  me^r  um  ©d^onung,  aber  fie 
fal^  il^ren  plö^lid^  fo  ftreng  geworbenen 
aSerfolger  in  einer  SBeife  an,  ba^  wir 
ganj  beutlid^  feigen  fonnten,  wie  unfer 
2)octor  Dttofar  mitfammt  feinem  ganjen 
beutfd^en  SJeamtenbewu^tfein  bor  bie= 
fem  Slidfe  wie  2öac^S  an  ber  ©on« 
nenglut  ju  fdimeljen  begann. 

„Sld^  was,  ausliefern?"  mengte 
fid(|  nun  9)Jercier,  unfer  älterer  Sei* 
gier  ein,  inbem  er  auf  bie  ©pi^e 
unf  eres  2WafteS  beutete.  „SQBir  fal^ren 
unter  l^ollänbif d^er  ^flagge.  S)aS 
fd^öne  SQBeib  ift  frei!" 

2tud^  wir  beiben  3tnberen  über« 
ftimmten  rafd^  ben  2)octor  Dttofar, 
ber  fid^,  wie  eS  ben  Slnfd^ein  l^atte, 
mö)i  fe^r  ungerne  überftimmen  lie^. 


Digitized  by 


Google 


341 


BefonbcrS  ate  toir  ®rei  nun  unöer* 
güglitj^  an'S  Ufer  gefegt  ju  merben 
forbertcn.  SQBir  fallen  un§  toieber  ©riet» 
l^aufen  gegenüber  unb  fonnten  bal^er 
bie  Sifenbttl^njlation  ßlebe  mit  f^alb- 
flünbigem  9Warfd^e  erreichen. 

3el^n  ^Minuten  fpäter  fprangen 
3Hercier,  SKarquarDt  unb  xä)  auS  bem 
Soote  in  ben  weid^en  Uferfanb  be§ 
dien  JR^ein.  3Jleijier  ^eter  Döing  auS 
8*otterbani  fiieg  xa]ä)  mieber  a]&,  um 
unferen  gemeinfamen  ©d^ü^Ung,  ber 


\xä)  malerif(i^  in  ben  ^laib  beS  ©octor 
Dttofar  geroitfelt  l^atte,  etwaigen  neu« 
gierigen  ©renjmäd^terbliden  ju  ent« 
sielten. 

SQßie  ber  Sli^  flog  nun  ba3  »oot 
mit  bollem  ©egel  gegen  ben  Arm  öon 
Sl^mmegen.  6ine  ftufel^anb  erl^afd^ten 
tDir  nod^  Don  ber  „fliegenben  |)oflän« 
berin",  bann  mar  fie  mit  3Jl^n]^eer 
Dbing  unb  unferem  3)octor  Ottolar 
im  filberburd^iDobenen  JKonbfd^einnebel 
öerfd^munben. 


0  f^wati  |$e¥|. 

Sin  (Sebi^t  in  oberöflerreid^tfd^er  SRunbart  k)on  7ran|  JKtelit^amer.*) 


L 


^11»  ein  6(^a^erl  ^ai  g^etraii^t 
«SBaBllnh  i^ai  iegt  an  ^ann, 
S^Q,  toannS  n5t  mein  ©d^a^erl 
Wat,  gangS  mi  ni£  an. 

3n  ba  ftitt,  ba  prSbign  f: 
3n  ^intntel  tour  bllimmt, 
Ob  ba  Sipp  oba  Sena 
S  <S{>^afil  boümmt. 

9Hag  fd^on  fein,  ba^  3  fo  gtoön  iS 
53or  urölters  3eit, 
9Bo  ba  ^enfd^  nu  ^at  g^eirad^t 
9iad5  ©ufter  unb  greub. 

^toer  iejt  iS  S  längft  anberS 
$  SBelt  toirb  ieat  f^on  i  gfd^eib ! 
Unb  n)a§  fünften  ba  Herrgott 
^at  gntad^t,  t^ain  iejt  b  Seut. 

2. 

^ein  Sd^a^etl  ^at  gl^eirad^t 
Unb  l^ai  iegt  an  äJ^ann, 
(S^a,  toannS  nit  mein  6d^a^erl 
9Bar,  gangS  mi  nis  an. 

@ei  l^ao^gfegna  Srueba; 
©ein  SBaba,  ba  gila, 
Unb  fein  not  redj^te  SJlueber, 
91  5trum,  a  fud^StoilbS. 


9lft  fein  8freunbfd^aft,  bö  gang 
^at  fö  gpat  in  ^affn, 
SinS  Sinns  unb  ain§  @agnS: 
2ai  ben  ftunbten  laffn! 

5)a  93rueba  l^at  gfd^ricrn: 
Qv  fann  b  2)am  gtoeni  rü^rn! 
Unb  fein  $aba  l^at  gftait: 
SBie  t)iel  baut  a  benn  S)Tdit? 

Unb  b  6t5fmueba,  bd  toilb, 
2)5  l^at  brüQt:  i  toeig  S  gmig, 
S)ai  a  trinft,  baft  a  fpielt 
Unb  a  aRenfd^alienl  iS! 

Unb  b5  gor  ni^  ^amt  gmüBt, 
^amt  mitn  ^ugnan  bert  ami^t, 
Unb,  3a  ja  unb  3o  jo 
$fnaurt  unb:  fein  tl^uetS  a  fol 

Unb  fo  lang  ^am  föS  gangfligt 
Unb  trifelt  unb  triflt, 
SBiS  f  ^at  aibert  unb  gtoaint 
Unb  ie^n  SBiKn  bafüSi. 

3. 

^ein  ©d^a^erl  ^ai  gl^eirad^t 
Unb  %Qi  ieat  ain  ^D^ann, 
@^a,  toannS  not  mein  ©d^a^erl 
SBar,  gangS  mi  nis  an. 


*)  S)iefe  SJidJtung  entnehmen  toir  bem  öflerreidjifdjen  Uniöerfalfalenber  „Sluflria* 
t)om  Sa^re  1847,  in  toeld^em  nun  iSngft  k)ergeffenem  äa^rbud^e  mit  eS  auf  ©eite  253 
gefunben  l^^ben.  ^a  bet  t)orireffIid^e  ©tela^amer  ^eute  beffer  unb  in  weiteren  i^teifen, 
al§  aw  feinet  3eit  öctftanben  unb  geiotitbigt  toitb,  baS  ootfte^enbe  (Sebidjt  abet  in 
bie  oot  einiget  3eit  bei  ^.  ^attleben  in  SBien  etf^ienenen  v%[u§gen)ä^Uen  ^idj/tungen" 
üon  ©tela^amet  au8  JRürffidJten  ni(§t  miteinbeaogen  tootben  ift,  fo  etac^ten  toit  e§  als 
unfete  ^flidjt,  eS  but(^  biefcS  JBlatt  bet  SJetgeffen^eit  au  enttcifeen.  2)ie  9leb. 


Digitized  by 


Google 


342 


I 


It 

3  93taui. 


)n. 
nn'n 


Unb  oS  toat  a  n5t  xtä^i, 
rt  ?ltnt,  SBßann  9linS  fturib,  toannS  mcdjt; 

m  S)5  grob  9ltBat  blieb  logtt 

[lt.  Unb  b  ^erm  ^dttn  nij  j  I5bn. 

3a  a  ^fltampfat  unb  ^^rablat 
^a  i  gl^eri  unb  a  @fd^rai, 
Unb  mir  i§  S  buriS  ^irn 
SBiera  S)unnaftrai. 

2)arna(i^  ^am  f  ma  gfoit, 
99in  i  auf  unb  l)abauS, 
SQßiera  9lo^/  ba8  ba  burigel^t 
Sfuri  in  ainn  @auS. 

Ueba  ^ager  unb  3äun, 
S)uri  ®rabn  unb  %ad^, 
Sloann  mi  ^int  l^cr  mit 
©Ittetaben  (Säbeln  mal  flad^. 

SBiert  mi  enbling  aft  mieba 
JBofpürt  l^am  unb  gfennt, 
9in  i  Stoeibigfl  nadj)  Stoerift 
3n  Sfelb  ba^i  grennt. 

Unb  a  fo  bin  i  l^aim. 
3  iDött,  breimal  fo  fdjnett 
2)en  bribotoelten  9Bög, 
SBaS  ma  rait,  öo  — -  ©albjeö. 

S)  ^aod^gat  iS  gmön, 
S)ö  brei  e^tana  öobci, 
lu  Tltxn  liebS  ©(^a^erl  l^at  f  tanjt 

lannl"  Unb  iS  iejten  a  —  2Bci. 


\  SRaria 


», 


o^erl 


lt. 
Belbl 


8  önbcm  iS  nig  mel^r 
Unb  bletbn  t^uetS,  mied  \9, 
S)enn  ba  Herrgott  mad^t  feiten 
^n  gmaltinga  9tiB. 

9lS  l^atS  a  ndt  naot^, 
Sba%  ax  anttjenbt  fein'n  ©malt: 
9B&^rt  bo  e^nia  nis  3  lang, 
Unb  bricht  e^  %m  oiel  3  balb! 

3  maiB  mol^l  not,  toier  iel^m  iS, 
3Äir  iS  ^alb  fo  fo; 
^an  an  nij  me^r  a  Qfreub, 
dlei  tool^I  t^ain  tl^u  iS  bo. 

3  arac^t,  i  ife, 

9{au(i(  Sabat  unb  trin!  Sier, 

j^immt  ma  freilig  in  ^0n 

2)a  Hain  ftned^t  fd^on  balb  für! 

2)  §änbt  fanb  fo  fame, 

@o  papx  iS  S  ^aul 

Unb  bon  ®e^n  fan  ma  b  gfüe^ 

@o  fd^toar  unb  fo  ftinffauL 

S)a  $aba  maint:  Bä^xtpftn, 
Dba  —  Saffcn  mar  guet, 
^enn  bö  Sd^marn  mar  ni^, 
^U  an  agftanbenS  $Iuet! 


Digitized  by 


Google 


343 


9ln  agftanbenS  Sluei 
6(^re^jfcn  —  ßoffen  wnb  baS? 
3  l^an  e(  fdj/on  gnue  Iaf{en, 
@ii  iS  (Ip^afil  log ! 

^5  gans  Sd^toam,  tnaint  ba  93abat, 
@itt  bon  ^eTgen  allein, 
,€o  iö  8  SBajfcr,  mein  ^anneS  — " 
3a,  aBaffer  —  a  ©tain! 

|[  fünf  Senden  fd^toaira  6tain, 
@Iaub  i  lieba,  tnein  SRann! 
«  ?aar  güeg  —  o  ?oar  füüi 
^Sttn  i  fc^Ie^^en  gnue  bran! 

^anS  leidet  n5t  gfel^a, 
^öS  n&äf^m  af  9{ieb 
53in  i  arafo  furtjogn, 
8auIaB  unb  ^unbSmtteb. 

9i8  fö  aina  babarmt  f^ai, 

^  gfu^rmann  itnb  beittt: 

vSi^  ^i  auf  auf  niein'n  SBagn, 

SBeiU  bar  8  ^el^n  me^r  not  leibü' 

(S  l^alt  flab,  i  fit  af, 
9Rue6  mi  toolta  toaS  plagn, 
Seil  mt  b  ^finbt  a  nfit  ^öBn 
SBölIn,  toter  b  gf^eg  nimnta  iragn. 

9la  bar  Cebn  l^in  iS  8  gangen 
9fS  @d^enfl  unb  afS  %öft; 
titoer  aft  überg  58ergerl  — 
^bi  mügia  toarS  gtoöft! 

d^r  l^ai  grudgauft,  is  angrittn, 
^at  l^i!  gfd^riern  unb  g|aut, 
^atn  äB5g  unb  fein'n  SBagn 
Unb  fein  Sabung  angfdj/aut. 

9ldt  )>on  gflöd  l^ai  a  ntögn, 
9iS  a  la^t:  »3a  ^u  ^ann, 
^u  mue^t  8Iei  l^abn  in  Seib, 
Cba  l^at  ntarS  toer  tl^an. 

$itt  $i  go  fd^en,  fteig  abar 
Unb  fd^oib  a  toeng  an!' 
^atS  not  brauet:  lam  (erunt, 
^ennan  b  fftoi  fd^on  baoon! 

S)a  bin  i  aft  gftanben, 

9Rit  ben  entsf^toarn  ®mütii), 

@fait  ^an  i  ni£, 

9(toa  b  9lugn  baut  ma  blüet't. 

Unb  gfinnirt  ^an  i  afi, 
99)aS  S  nu  toern  toirb  mit  mir, 
SBonn  i  fürt  unb  fürt  aQtoeil 
SRarobiga  toier!? 

6. 

9ßetn  Sd^a^erl  i^ai  g^eirad^i, 
Unb  ^at  iegt  an  ^D^ann, 
^^a,  toann§  not  mein  ©d^a^erl 
^ar,  gangS  mi  nis  an. 


@d^au!  not  meit  t>o  ba  StraB» 
^atS  an  SBirtl^S^auSfd^ilb  gfd^toenft; 
(Be^  ftörf  bi  unb  lab  bi, 
ftel^r  ein!  ^ai  ma  benft. 

8um  barobem  iS  el^  nij  me^r, 
3  (&xun\i  gel()fl  afo, 
Unb  ba  brinat  gel^tS  lufti  l^er, 
SBaS  —  toer,  toann,  too? 

»SWagft  a  »ier?*  —  3a  a  SWaoi 
«Unb  an  .SBödtn,  an  Sta^l" 
SBann  ba  atn5  red^t  refd^  iS, 
2)ar  anber  red^t  ra^! 

«SBiefl  aS  tottnf d^t,  —  Id^mu^t  b5 
Kellnerin  füra  unb  bral^t 
S)58  raot^  (S^öfd^erl  fo  rar, 
S  toann  f  mi  anfd^erjn  tl^at. 

3S  ma  lang  nimma  gfc^e^a, 
(&\df'xaäfi  ma  leidet  nimmer  a, 
fltoa  tool^I  ^aiS  ma  tl^an, 
aBier  an  Sie^,  an  mttebn,  b  Stra! 

.®fegn8  ®ott!'  unb  fd^t 
S  ^ier  auf  unb  S  93raot 
Unb  a  Sta9  afn  SeiHa  — 
ir^fegnS  dott!"  unb  toirb  raotl^. 

Unb  füege  ^ebanla 
San  ma  aufgfliegn  in  ^irn, 
^18  toann  i  ba  Srogfned^t  toar 
Unb  fie  bd  flaon  ^irn. 

Unb  b  @))ieneut  n5bn  meina 
^öbn  8  Sanblageign  an, 
Unb  a  ^erglafna  ^erl 
^er  almert  ba  fc^on. 

3a  galmert  unb  gfd^nadfelt 
Unb  pafd^t  l^at  ber  iBue, 
Unb  aft  toieber  af8  bnetterfi; 
91  5:anj  tret  bajue, 

2)aB  ^QS  na  grab  gfd^aut 
^at  unb  glifent  unb  glad^t; 
€toer  iejt  l^öbt  a  3  finger  an, 
SeutI  göbts  ^(^t! 

„@d^ie|ft  lang  auSr  am  ^üd^ferl, 
60  fd^iegfl  ^i  l()alb  ein, 
Unb  aft  meinfl  glei,  ai  funnet 
i^ain  fo  guete  me^r  fein! 

„S)ein  ©djeibftod,  S)ein  ©engfen, 
S5ein  Stod^ou,  S)ein  ?flueg, 
Sogar  8  Xrinfar  i8  böffer, 
9Iu8n  felmaigna  j^rueg. 

aBier  ölta  ba  Stiefel, 
aöie  lei^ta  ba  Sc^Iuf; 
Unb  toier  abglögna  8  SRdflerl, 
SBie  milba  ba  Suf. 


Digitized  by 


Google 


344 


ah; 
iebn 
Linb  @tab. 

Unb  oft  l^at  a  galmert 
Unb  gjc^nadcU,  ber  ©d^toang, 
Unb  fat  toiebo  afS  bncttafl 
Doju  tret  n  Xanj.  — 

Strogen; 
i  ßauf, 

un  töiflfi, 

* 

SDWr  omer  is  gtoön, 
3'toann  ma  b  ^crgblabern  a'fpntnfl 
Unb  als  mann  a  nta  b  Seel' 
)IuS'n  fietb  auga  fung. 

:aufat, 
^uet  — 
tib  nöbenfür 

^at  maS  atoa  not  auga, 

^ai  ntaS  eini  gfunga 

Unb  bö  SBIabern  iS  gong  blieb^'n, 

Unb  is  not  g'fprunga. 

i  Sago, 

t 

üdjferl, 

SBoS  guet  iS  unb  t^eua  — 
§on  i  g'fdjriern  oft  —  fönt'S  auf! 
Unb  t  bring  bar'S,  Du  ^ouptferl, 
®Iang  l^erba  unb  fauf! 

bürft't 
Crunf  0uet 
foon  Ärueg 
\  an  (QVLtV 

Sauf  aus  unb  gib'S  umi, 
n  ©pielleutn  bringS; 
Unb  baS  (SJfangl,  i  bitt  Di, 
©ingS  nu  mal;  fingS  fingS! 

fft, 

n  wnb  l^ent; 
frif« 
irrn  ßtoe^nt." 

?lft  is  gfungar  unb  trunfar 
Unb  gfpeifet  toorn  unb  geigt, 
Dag  ma  l^eunt,  mann  i  bran  benf 
3lu  b  §i^  in  Äopf  fteigt. 

ueba  f($mö(fi, 
^aberftro^ 

9ltoa  b  3fi(^  ^in  i  fd^ulbi  bliebn; 
Denn  mi  ^at  gimmt, 
9lS  mar  not  ba  Wüt^  totxif^, 
©eil  balb  —  mel^ra  gammfimmt. 

^toanb 
'n  ßeib; 
mtn]ä) 
ium  SBeib. 

Unb  ri^ti!  —  fünf  SBod^a  — 
§an  i  g^eiradjt  fdjen  föft, 
Unb  ba  luftigö  ©^alf 
3S  mein  aSrautfü^ra  gtoöp. 

bifl, 
fein! 

Dö  nämlinga  Spielleut 
^am  b  @^tang  aufgemad^t; 
%toa  S  SBier  ^ai  an  anbere  — 
Äeßnerin  bratet. 

iQllel, 
iffiinb, 
ueta, 
b. 

SBo  is  benn  bö  «nber? 
©e^t'S  gragn  an  ^ellaut  — 
Qr)a,  ba  ft^t  f'  nöbn  meina 
9löbma  93räugga  —  als  33raut! 

b 

0uet, 
toie  fdjen 

t^uet!" 

Denn  toen  anberS,  als  ber, 
Dö  mi  getoödEt  l^at  gum  ü^öbn, 
$äb  i  fo0n  mein  ^erg 
Unb  'n  Q^^l^anbring  göbn! 

Das  ®'fangl  l^an  i  bii^t 
^mal  in  a  f(!^en  3laä^t 
Unb  mann'S  am  a  fo  gel^i. 
Dag  aS  arofo  mad^t. 


Digitized  by 


Google 


345 


Cfrinnerttn^en  an  PeneMg. 

$on  iUbert  lamerliitg. 


L 

(1864.) 

fnter  ben  9leben§artcn ,  bie  \\ä) 
i  öon  einem  Säbeler  auf  ben  an» 
bern  fortbererben,  finbet  ftd^  nun  lange 
genug  auc^  bie  Don  ber  „trauemben, 
um  il^re  einftige  ^errli^feit  ttauernben 
Äönigin  ber  fiagunen/'  SBel^e  S)ir, 
gfrembling,  ber  S)u  biefe  ,,trauernbe 
Königin"  befud^ft,  wenn  5)id^  ba§  Un» 
gefäl^r  auf  einem  ^la^e  ober  in  einer 
©äffe  einquartiert,  in  meieren  [\6)  ein 
6af^  ober  eine  ©d^enle  befinbet!  S3i§ 
jmei  Ul^r  5Korgen§  wirft  S)u  S)ein,  b.on 
angeftrengter  SageSumfd^au  in  ben 
Äeisen  ber  S)ogenftabt  ermübeteS  9luge 
mä)i  [(j^Iie^en  !önnen,  foHteft  S)u  auc^ 
fömmtlid^e  ßlegien,  bie  t)on  SSenebigS 
Srauer  unb  melan^olifci^er  ©tille  fm« 
gen,  unter  bie  Riffen  beineS  ^aupte§ 
legen.  SBenn  in  anberen,  nur  um  ein 
®eringe§  nörbli(j^er  gelegenen  ©tobten 
nad^  Gittern ad^t  nod^  droa^  SBenigeS 
in  ben  ©trafen  gefungen  unb  ge« 
Ittrmt  tt)irb,  fo  ma^t  3:ag§  barauf  ein 
fi^orfeS  „ßingefenbet"  im  Socalblatte 
eine  ftlage  megen  ©törung  be§  öffent== 
li^en  ©(|lafe§  anl^ängig  unb  intimiert 
ben  33e]^örben  ein  feierlid^eS  „Videant 
consules'*  etc.  3n  SSenebig  fingt  ber 
le^te  9la(!^tf(i^tt)ärmer  auf  ber  ©tra^e 
feine  Slomanje  um  brei  Ül^r  2Korgen§, 
unb  afle  2BeU  finbet  baS  in  ber  Orb= 
nung,  benn  alle  SBelt  meig,  ba^  ber 
Senetianer,  wie  ber  Staliener  über« 
l^aupt,  ft^reien  m  u  ^,  menn  er  ni(^t 
planen  foD. 

SSenebig  ifi  ju  allen  3^iten  eine 
lebenSlufKge  ©tabt  gewefen;  wenn  e§ 
bie  ®efd^irf|te  öerfc^wiege,  fo  mürben 
bie  farben^eßen  Silber  feiner  alten 
ier  bafür  jeugen.    3(^  mage  ju 


bel^aupten,  bajs  [\ä)  biefer  ©l^arafter 
menigftenS  in  ber  ©pl^äre  beSS3oI!e§, 
ba§  öon  politifd^er  ©ebanlenbläffe  me«^ 
niger  angefrönlelt  ifi  al§  bie  gebilbe« 
ten  ftreife,  no(3^  l^eute  ni(^t  öerleug« 
net.  SDiefelbe  altöenetianif(3^e  Reiter« 
leit  unb  SebenSluji,  für  meliä^e  ber 
finnenfreubige  t^axben^  unb  gformen« 
prunf  auf  ^auVä,  beS  SSeroneferS, 
Silbern  3ewflni&  9i6t,  fte  lebt  noä^ 
fort,  wenn  anä^  jum  Sl^eil,  bem  ©l^a« 
rafter  mobemer  3^it  entfpret^enb,  in 
weniger  poetif^er  unb  anmutl^iger 
©eftalt.  ©ie  lebt  no(i^  fort  in  bem 
Zucca-barucca-Serfäufer,  ber  fo  felbft« 
jufrieben  unb  felbjlbewugt  fid^  bort  an 
bie  ©de  be§  ®ä§d^en§  l^inpflanit,  offen« 
bar  nid^t  blo^  um  feine,  in  ap<)etit= 
lid^e  ©d^nitte  jerlegte  ftürbiSfruc^t, 
bie  il^m  wenige  ©olbi  einträgt,  Io§  ju 
werben,  fonbern  öor  Mem,  um  ben 
inneren  gonb  feines  8eben§brange§ 
unb  feines  unerfd^öpflid^en  ©timmme« 
tallg  ben  ganzen  Sag  über  in  einla« 
benben  Stufen  auSjumünjen,  bie  ebenfo 
©elbjljwecf  finb,  wie  baS  a:ongefd(|met=^ 
ter  ber  3lmfel  ober  ber  3ia(i^tigaff.  ©ie 
lebt  fort,  bie  altöenetianifd^e  Seben§= 
lujl,  im  mittemäd^tlid^en  ©affenl&auer, 
ber  fo  ftimmgewaltig  burd^  bie  ©äffen 
l^aßt ;  fte  lebt  fort  im  ®uitarregeflim= 
per  unb  ©eigengefd^wirre  wanbernber 
2KinftreI§,  ba§  be§  SlbenbS  an^  aUen 
aOßinfeln  l^eröor»  unb  l^inauSflingt  bis 
an  bie  einfam  raufd^enbe  3Heerflut; 
fie  lebt  fort  in  jenem  fröl^Iid^en 
3Kenfd^engewimmeI,  baS  Sag  für  Sag, 
wenn  ber  Slbenb  einbrid^t  unb  bie 
ßid^ter  angejünbet  werben,  burd^ 
baS  prad^tooHe  Sl^or  beS  Torre  deir 
orologio  l^erborftrömt  a\i^  ben  öon 
taufenb  Sid^tern  funfeinben  ©äffen 
unb  ©ä^d^en  ber    SWerceria,  um  fid^ 


Digitized  by 


Google 


346 


t)  ju  jeriireucn  über  bo§  fa» 
jtte,  fö^immernbe  3Harmor* 

©an  SWdrco,  infonbcrl^eit 
DO  grou  SKufico  mit  einer 
[ärbanbe  il^r  Sl^rongerüfl  in« 
errlid^en  ^Ia|e§  auff(|lägt. 
ang  festen  e§,  olS  ob  bie 
t)om  poIiiif(3^en  ©roß  ber 
borbifi^en  9la(!^barn  onge« 

f.  öjierrei(3(|ifd^e  2WiIitär« 
iu§f(j^lie61i(^en  ©enuffe  ber 
erloffen  woöten.  Salb  aber 
löon  tt)ieber  jurücfgcfom* 
mufilalifd^e  3nftinct  fiegte 
^litifd^e  SDreffur,    unb  ber 

bereint  lieber  an  3JlufiI« 
i  einl^eimifci^e  SSoII  unb  bie 
1  einem  fo  einträchtigen 
t)on    3Jläffiggängern     alö 

ie  ©tobt  felbft/'  ruft  man 
rd^itef  tonif ö^e  SSene« 
nen   öerfaüenen  ^rot^tge« 

^löje  unb  ©offen  unb 
©tein  um  Stein  [\ä)  löst, 
t(^oIif^=Iangfam"  in  bie 
\  l&inuntergleitet,  unb  bie 
n  alten  iJird^en  mit  il^ren 
>ogenbilbern  auf  3Hormor« 
[  —  brürfen  niö^t  wenig* 
X  ßagunenftabt  ben  ©tem« 
jermutl^  unb  Strouer  auf  ? 
ben  ßrnft  be§  ßinbrudS 
eute  boS  monumentale  9Se» 
:  lann  ;  ober,  warum  über» 
ia6  bie  ganje  ftunft  33ene= 
:fprüngli^  auf  ba§  ^eitere 
?    worum   überfielt   man 

SebenSfunfen,  bie  noft 
efer  ölten  9lfd^e  glimmen  ? 
j^t  man  niö^t  ouci^  k)on 
SlrobeSfen  mobernen  fie« 
^fe  grauen  Srümmer  über« 
-  SQßenn  man  öon  einem 
auf  ber  SRiDo  bei  einbrechen« 
eit  jurücffel^rt  unb  auf 
ilo^  einbiegt,  auf  welchem 
»enblic^en  S\(i)kx  ongejün« 
mos  flimmert  unb  flittert 
a§  bo  unter  ben  3lrlaben 
irocurotien    fo    eitel»n)elt« 


l\^,  fo  mobern  unb  lebenölufiig  ent* 
gegen  ?  SBa§  bel^nt  fici^  ba  für  ein  ge« 
|eimni§t)otl  ftral^lenber  Sici^tgürtel,  wie 
mit  toufenb  unb  aber  toufenb  fd^im« 
mernben  Srillant^n  befe^t?  6§  finb 
bie  i3ro(3(|tt)onen  fiäben  ber  öenetiani« 
fd^en  3umeliere  unb  ©olbmoarenl^änb« 
ler,  bie  ^ier  in  foj!  ununterbrod^ener 
JReil^e  ben  ®lanj  unb  SRei^tl^um  i^rer 
weltberül^mten  9tu§lagen  entfalten.  — 
9?iemal§  l^obe  iä)  biefeS  in  feiner  Slrt 
einzigen  Slnblicfö  genoffen,  ol^ne  bofe 
eS  mir  gefi^ienen  l^ätte,  al§  lobere  in 
biefem  ©lanjgefunfel  •bie  märiä^enl&afte 
|)errlid^leit  be§  alten  33enebig§  wieber 
auf.  9lu§  ber  gerne  wollte  mid^  bieS 
jitternbe  ©eflimmer,  burc^  bie  nät^t« 
lid^e  S)unfell^eit  weitl^in  leud^tenb, 
immer  bebünfen  wie  baS  geheime, 
lebenSfelige  Slugenblinjeln  ber  wunber« 
f(!^önen  ©öttin  S3ene5ia,  wie  fie  ^aolo 
SJeronefe  im  ©ogenpalafte  gemalt  l^at. 
3iein!  gepelzt  e§  nur:  lebensluftig 
wogt  in  SJenebig  mä)i  nur  baS  aWen- 
fd^engewimmel,  lebenSluftig  raufd^en 
n\ä)i  blo6  bie  ßarneöalSweifen  33ene« 
big§ ;  lebensluftig  fc^immern,  wenn  31^r 
genauer  jufe^t,  aud^  biefe  fd|önen 
gried^ifd^«romanif(i^en  Sogen  unb  ©äu» 
len  unb  Kapitaler,  bie  ringsum  ragen. 
Unb  biefen  ift  eS  ni(j^t  ju  berargen, 
benn  fie  finb  bod^  eitel  |)eibent]^um ; 
aber  aud^  bie  fd^önen  weifen  ^flafter* 
fteine  öon  ©an  3Jlarco  glänjen  unb 
glül^en  3tad^tS  wie  bon  gel^eimer  fiebenS« 
freube.  Unb  felbjl  bie  el&rwürbigen 
3innen  unb  ffup|)eln  unb  portale  ber 
golbenen  Safilica  überglül^en  mit  bem 
©olbglanj  il^rer  maurifdien  3if^öten 
ben  b^gantinifd&en  grnjl,  fd(|einen  auf« 
juglimmen  unb  aufjubli^en  wie  @lut« 
funfen  m^ftifd^er  SebenS«  unb  fiiebeS» 
trunfenl^eit  beS  Orients. 

9lber  bielleid^t  fte^t  biefe  glönjenbe 
Sitelbignette  bon  Bau  Warco  bod^ 
bor  einem  Sud^e  bon  elegifd^em  3u« 
f)alt  unb  eS  ^at  bie  Ü)leland&olie  wei« 
ter  im  Snnern  ber  Cagunenftabt  il^reu 
3:]^ronfi^  aufgefd^Iagen.  Solgen  wir 
ben  |)aul)tabein  beS  Serfel^rS  nad^  allen 
©eiten:    betreten    wir   bie   SWercevia, 


Digitized  by 


Google 


1  •• 


347 


bie  Srejjeria,  ben  Stlalto  u.  f.  f. 
—  überall  ÜMenfii^engetüimmel,  überall 
reiche  SBaarenau§Iagen,  l^öd^jl  gefd^macf « 
Don  georbnet,  ?lbenb§  in  l^eller  Se« 
leud^tung  ftra^Ienb.  SBaS  ba§  ^rome« 
nieren  unb  gflcinieren  im  3nnern  S3ene« 
bigS,  befonberS  Slbenbö  fo  eigentpm» 
üä)  angenehm  ma(]^t;  ifi  bie  traulii^e 
6nge  ber  ©äffen,  bie  bo(%  mit  jebem 
Schritt  neue  malerifd^e  3lu8bli(fe  er« 
6ffnet;  ferner  baS  glatte,  fii^öne  ^fla« 
per,  bie  SBinbftine;  ber  9WangeI  alleS 
©taubes  unb  bte  öer^öltniSmä^ig 
groge  SReinliii^feit ,  bie  awä)  in  ben 
engften  SBinfelgä^^en  ^errfd^t.  SBer 
anbere  ©täbte  gefe^en,  in  meldten  tro^ 
befiönbiger  I^ätigfeit  ber  ©tra^enfeger 
bod^  immermäl^^enb  ©d^muj  unb  efle 
®aüä)e  l^errfi^enb  finb,  ber  »irb  bur(^ 
bie  9leinli(i^feit  SSenebigS  überraf(]^t 
merben,  noä)  mel^r  aber  baburd^,  bag 
felb|i  bort,  mo  man  einmal  auf  eine 
^uSnal^me  t)on  ber  SRegel  ftögt,  baS 
©erudiSorgan  nur  in  geringem  SWa^e 
beleibigt  »irb.  SBol^er  mag  bie§  fom« 
men  ?  O^ne  3tt)eifel  bal&er,  bafe  in  ben 
©äffen  fein  ©taub  Dorl^anben  ift,  burd^ 
rotlä)tn  ber  ©d^mu^  amatgamiert  unb 
feftgel^alten  müAe;  ferner  bdl^er,  ba^ 
bie  Suflt^i^te  fel&Ien,  m\ä)e  bie  ftarfbe» 
fal^renen  ©trafen  ber  ©tobte  aflftünb« 
Ii4  t)on  bleuem  jur  offenen  ßloafe 
maä^m,  unb  ba^  ber  ipauptl^erb  afler 
böfen  ®eru(i^8  •  9lffection  in  unferen 
©trafen,  bie  Oeffnungen  ber  9lb» 
jugöcanäle,  in  SJenebig  gar  nid^t  be» 
merllid^  finb.  6ine  eigent^ümlid^  meid^e 
unb  milbe  Suft,  ein  localer  ©irocco,  | 
fädelt  in  ben  ©äffen  Senebigö,  unb 
tt)ä^renb  üiclleidit  auf  ber  3lit)a  ober} 
bem  SMarcuSpIa^e  ein  l^^ftiger  Sinb; 
wei^t,  fann  man  bie  9Herceria  ober  bie 
gfrejjeria  in  angenehmer  SBinbfiiöe 
burd^wanbeln.  2luS  biefem  ©runbe 
mödite  xäj  awä)  bie  au§f(^Iiegli(^e 
©(i^tt)ärmereiber  gfremben  für  bie  9liüa, 
ben  offenen  ajleerftranb,  nii^t  tl^eilen. ' 
3tDar  l^at  biefe  ©tranbpromenabe  im| 
SBinter  bie  marme  ©onnenfeite,  aber 
befio  ärger  ip  fie  anä)  ben  »interlid^en  \ 
©türmen   unb  bem  Siegen  auögefe^t,  | 


toäl^renb  bie  ^lö^e  unb  ©äffen  im  3n« 
nern  ber  ©tabt  ein  üon  jebem  raupen 
?ln^aud^  berfcJ^onteS,  glei(]^mä&ig  tem« 
perierteS  Slf^I  bieten. 


S)a&  Ban  3Rarco  bei  SWonbfd^ein 
gefe^en  fein  »iH,  ift  eine  befannte 
©ac^e.  3m  lageSli^te  fie^t  bieS  alt« 
e^rmürbige,  jieratreiii^e  Saumerf  ein 
wenig  mie  eine  fa^Ie,  »elfe,  fc^Ia« 
fenbe  95Iume  au§;  im  9Monbe§glanj 
ober  ergel^t  e§  i^r  »ie  ber  8oto§bIume 
bei  ^eine:  ber  9Honb 

»ertoerft  Pe  mit  feinem  ßic^t, 
ttnb  il^m  entf 4 leiert  fie  freunbltt^ 
3^t  S3Iumenon0eft(^t.* 

SBie  bebcutfam  finb  bie  großen 
Sogenmölbungen,  bie  fäulengetragenen 
romanifd^en  JRunbbogen,  in  jmeiter 
Sinie  t)on  ©pijbogen  überragt!  ©o« 
tl^ifi^eS  unb  maurif^eS  9(rabeSfentt)erf 
ranft  unb  gipfelt  \\ä)  bajmifd^en  unb 
barttber  empor,  unb  ^intermärtS  über« 
t^ürmen  bie  b^jantinifd^en  ßuppeln 
tt)U(]^tig  unb  impofant  baS  ©anje.  5)en 
fpi^bogigen  ^rdiitraDen  ber  9iunbbogen 
analog,  ifi  mä)  bei  ben  ftuppeln  bie 
runbe  SöIbungSünie  öon  einer  fpi^» 
bogigen  jmeiten  überragt.  Unb  fo  l&at 
bie  Sa^abe  me^r  ßin^eitlid^feit  unb 
Solgeri^tigfeit  ber  ßompofition,  al§  e§ 
im  erften  9lugenblicl  ben  änfci^ein  l^at. 
6ö  ifi  maurifd^e  ©ot^if. 

SBaS  märe  inbeffen  bie  2Karcu§« 
fird^e  o^ne  ben  9Warcu§pIaJ  unb  o^ue 
bie  beiben  fanggebel^nten  ^raii^tfronten 
ber  Sibreria  unb  ber  neuen  procura« 
tien,  meldte  üon  biefer  ard^iteftonifc^en 
ßrone  ber  ftoljen  SSenejia  wie  ßronen« 
bäuber  auslaufen? 

Sie  Sibreria  unb  bie  neuen  ^vo= 
curatien  —  fie  f(3^einen  fi(i^  im  erften 
2lugenbli(I  jum  aSermei^feln  'dfjnW^. 
Unb  bod^  ifi  bie  fünftlerifii^e  2Birfung 
beiber  eine  burc^auS  Derfd^iebene.  SBenn 
ein  ^aar  StDillingSfd^meftern  t)on  gleici&er 
©röfee,  gteid^er  ©d^önl^eit,  glei^ien  3"= 
gen  Derfd^iebene  ^üte  tragen,  fo  finb 
bie  gleid^en  ©efici^ter  unter  ben   üev= 


Digitized  by 


Google 


348 


fd^iebenen  ipütcn  nid^t  mcl^r  biefelbcn. 
5)ie  Sibreria  Irönt  ein  xe\6)ex  unb  hoä) 
m^aäf  großartiger,  energi[(]^  ]^eröor= 
tretenber  rSxU^,  bie  ^rocuratien  ein 
profaifd^eS  britteö  ©todtmerl. 

3(j^  iDiberftel^e  ber  3Jerfu(i^ung,  t)on 
Äunftfac^eu  SenebigS  }u  reben.  5Rur 
no(^  ein  Sort:  ^ä)  mar  einer  ber 
flei^igfien  ffird^engänger  SJenebigS, 
l^abe  bor  allen  g^f(i^ni^ten  unb  gemal« 
ten  ipeüigen  3Jenebig§  meine  3lnbad^t 
öerrid^tet,  l^abe  gefi^melgt  in  allen 
^errlid^feiten  ber  Slfabemie,  be§  ^a= 
lajgo  ^ifani,  be§  ^alajjo  ©ioöanefli 
n.  f.  f.  unb  mußte  mir  Jagen:  ®a8 
SlDeS  ift  unenblic!^  \ä)bn  unb  l^eiter 
unb  menfd^Iiii^  ebel.  9lber  eben  nur 
menf(^Ii(!^  unb  irbif^.  5Wir  fel^lte  ju- 
le^t  ettt)a§  :  bie®roßartigfeit,  bieStiefe. 
Unb  fo  lieb  unb  traut  mir  bieSSene» 
tianer  gemorben,  \6)  füllte  bod^i  juwei* 
len  eine  gel^eime,  red^t  lebhafte  ©e^n« 
fuci^t  ermad^en  naä)  ben  SRömern,  ben 
§florentinern 


Ueberl^öupt  lann  Weber  bie  iperr» 
lid^feit  be§  marmornen  3Jenebig§,  noc^ 
bie  Sagunenmefle,  bie  bajwifd^en  flu= 
tet/baS  ©emüt^  desjenigen,  ber  l^ier 
feinen  SQßol^nftJ  auffc^lägt,  für  immer 
befriebigen;  jene  erfii^eint  jule^t  aHju 
jiarr,  biefe  ju  tt)eid(|  unb  ^altloS  trü« 
gerifii^.  S)ie  ©el^nfud^t  erwad^t  nad^  ber 
fejien  unb  bod^  nic^t  jiarren,  pflanjen* 
unb  baumbewad^fenen  ©d^olle,  na6) 
bem  SejHanb,  möre  e§  aud^  nur  ein 
©tildt  baDon,  ein  SRafenftüdf,  ein  ©ar- 
ten. äJenebig  befijt  nun  allerbingS 
einen  öffentlid^en  „©arten."  @§  ijl 
eine  Heine,  baumbepflanjte  ßanbjunge, 
reijDoü  befpült  Don  ber  blauen  9Mee» 
reSmelle,  in  9lä]^*  unb  tJerne  umlagert 
t)on  ben  frönen,  ftillen,  grünbebüfd^* 
im  Caguneninfeln,  jur  Sinlen  ber 
langgepredte  ©treif  be§  Sibo,  jurSHed^« 
ten  bie  ftuppeln  unb  3innen  ber  ©tabt, 
über  meldten  bie  ©onne  leud^tenb  un« 
tergel^t  —  mit  Einern  ©ort :  ber  lieb* 
lid^fte  ^unlt  93enebig§.  Sie  9latur  ^at 


unföglid^  t)iel  bafür  getl^an.  Slber  bie 
SHenfd^enl^anb  ?  68  ip  mal^r,  baß  bie 
fd^öne  5Ratur  aud^  nacft  gefaßt;  bar= 
au§  folgt  aber  nid^t,  baß  man  fie 
burd^auS  als  9lfd^enbröbel  in  Sumpen 
jgel^en  laffen  muß.  2öa§  ließe  fi^l  auS 
biefem  reijenben  §fledf  6rbe  mad^en! 
SBa§  l^ätte  man  im  ?)lorben  längji  bar» 
aus  gemad^t!  —  9ln  gfeiertagen,  ju 
meldten  für  ben  Senetianer  §um  il^eil 
aud^  bie  3Kontage  gel^ören,  belebt  fid^ 
biefe  grüne  Oafe  SBenebigS.  9Man^' 
leidi^ter  ^laüftn  ftößt  t)om  SJleere  ^er 
an  ben  ©tranb  unö  über  bie  fteiner« 
nen  ©tufen  ber  SanbungSjielle  l^erauf 
l^üpft  jierlid^en  ©d^ritteS  mand^e  blonb 
ober  fd^marjgelodteüenetianifd^e  ©d^öne. 
9ln  gemöl^nlid^en  ^lad^mittagen  aber 
muß  bem  ^efud^er  meift  bie  ©eftll« 
fd^aft  ber  fd^önen  grünen  ^äume  unb 
ber  blauen  ©eilen  genügen.  9lur  bann 
unb  wann  unterbri(|t  bie  ib^Hifd^e  ©title 
ein  eleganter  SReiter  ober  eine  elegante 
9teiterin,  bie  ben  Saumgang  auf«  unb 
nieber  galoppieren  (ber  „©arten"  um« 
fd^ließt  and^  eine  9teitfd^ule  unb^ferbe« 
öerleil^anftalt)  ober  ein  netteS,  fleiueS 
gfelSgefpann,  baS  auf  jierlid^em  SOßä= 
geld^en  ein  paar  Äinber  auS  guter  gfa« 
milie  fpajieren  fül^rt.  SSerlaffen  fte^t 
ber  ^ungerblaffe  „9tingelfpielmann"  in 
feiner  SRennba^n,  unb  fein  ©efeHe  men« 
bet  mit  befecten  ©rel^orgeltönen  pd^ 
DergebenS  an  O^r  unb  f)eri  ber  ttjeni« 
gen  ffinberfrauen,  bie  ben  ©arten  burd^« 
manbern.  9lid^t  Diel  beffer  ergel^t  eS 
bem  Sleftaurant  bort  oben  auf  ber  Ilei« 
ntn,  lieblid^en  Slnl^öl^e.  2Bie  reid^  wäre 
biefer  SWann  fd^on  längft  geworben, 
wenn  bieS  parabiefifd^e  ^löjd^en  in 
einer  norbifc^en  ^auptjtabt  läge!  2BaS 
würbe  j.  S.  bie  ©pajierluft  unb  ber 
gute  Slppetit  beS  SBienerS  ober  aud& 
nur  beS  ©rajerS  auS  biefem  Suftorte 
gemad^t  l^aben!  SOßelc^e  fiegionen  Don 
|)ü]^nern  wären  l^ier  bereits  unter  eif« 
rigen  liefern  Derfd^wunben ;  wie  Diele 
I  ©c^infen,  welche  TOaffen  Don  warmem 
!  unb  laltem  ©raten,  Don  gmmentl^aler 
junb  ©d^weijerfäfe!  9lber  biefe  äJene« 
.tianer  jlreden  fid^  lieber  nebenan  in'S 


1^.^ 


Digitized  by 


Google 


349 


grüne  ®ra§  unb  fättigen  \\ä),  tüie  Sctt» 
ler  an  fflratenbuft,  an  ben  Klängen 
ber  2)Jufifbanbe,  meiere  ber  9teftaurant 
für  feine  wenigen  ®äfte  fpielen  löfet. 
SSenebig  befijt  aud^  einen  6otani= 
fd^en  ©arten,  ber  fic!^  eines  gemiffen 
äiufeS  erfreut,  beffen  parte  @ifengitter 
fic^  aber  nur  gegen  ein  guteS  %x\nU 
gelb  langfam  öffnen,  unb  ben  man 
nur  unter  ber  ßScorte  be§  ©ärtnerS 
burd^ttjanbeln  barf.  SOßaS  il^n  bon  an« 
beren  botanifd^en  ©arten  unterfd^eibet, 
ift  bieS,  ba^  er  auf  ba§  Serbienft  einer 
überfid^tlid^en  Vertretung  ber  ?lrten 
unb  einer  eigentlid^  f^ftematifd^en  9ln= 
orbnung  überl^aupt  feinen  9lnfprud^ 
niad^t.  3)ie  ein^eimifd^e  t^loxa,  bie  eu= 
ropöifd^e  gelb«  unb  SDßalbflora  fe^It 
fo  gut  mie  ganj;  nur  auf  ein  paar 
minjigen  93eetd^en  finb  einige  berartige 
firäutiein  }u  beftimmten  ©d^uljmecfen 
angepflanjt.  5)er  SBertl^  beS  ©artend 
liegt  im  ^eid^t^um  unb  in  ber  ®d^ön= 
^eit  ejotifd^er  ^flanjenejremplare;  in§« 
befonbere  geniest  bie  ©ammlung  Don 
ßacteen  Detbiente  Serül^mt^eit.  3)a§ 
SBarm^auS  umfd^liegt  unter  Slnberem 
aud^  merfmürbige  SiDaubfien,  röt^fel« 
l^afte  ^flanjengefc^öpfe,  bie  burd^  tei» 
neu  faugenben  Sßurjelmunb  mit  bem 
SWutterbufen  ber  @rbe  jufammenl^än« 
gen,  fonbern  fid^  mit  bem  ?let^er  al§ 
9lä]^rüater  begnügen.  @ine  ber  fd^önften 
©eltenl^eiten  be§  ©artenö  ift  eine  ma^r» 
l^aft  riefige  Yucca  aloöfolia,  meiere, 
baumartig  fid^  mit  ben  fel^r  meit  Der= 
breiteten  Sl.eften  an  einer  l^ol^en  5Wauer 
emporgeranft  l^at.  2tud^  ein  5Drad^en= 
bäum  ift  ju  fe^en,  beägleid^en  ein 
fd^öneS  (jjemplar  be§  Upa§baumeö,  ber 
fo  überaus  giftig  fein  foll,  bafe  fd^on 
bei  ber  Berührung  feiner  Slötter  ber 
9lrm  anfd^roint.  TOan  l^at  il^n  an^  bie= 
fem  ©runbe  l^ier  fo  bid^t  uml^egt  unb 
abfeitö  gefteHt,  ba^  lein  Unborfid^tiger 
ju  ©d^aben  lommen  lann.  ©anje 
^aine  üon  Sorbeerbäumen  fd^mücfen 
überbieS  ben  ©arten,  ein  erfreulid^er, 
bie  ^l^antafie  gefällig  anregenber  9ln«= 
blidf.  5Da§  ©(^ä^bare,  ba§  ^ier  Dor= 
l^anben  ijl,  weist  jumeift  burd^  5tlter 


unb  reifen  SQßud^S  auf  eine  lange  ber« 
gangene  3^it  jurüd. 

II. 

5)er  ßarneDal  bon  93ene= 
big!  —  Sabei  benft  3(eber  junöd^ft 
an  eine  gemiffe  meltbefannte,  Ifteitere, 
mie  ß^ampagner  moufftrenbe  unb  prif« 
feinbe  SKelobie,  meldte  freilid^  bon 
Sirtuofen  ber  ©eige  unb  beS  ^ianoS 
beinal^e  tobt  gel^ejt  morben  ift!  — 
Um  biefe  berül^mte  Jonweife  aber  ganj 
jU  berftel^en,  mufe  man  ben  tl^ötfäd^» 
lid^en  ßarnebal  SJenebigS  an  Ort  unb 
©teile  gefeiten  l^aben.  3d^  werbe  nid^t 
Derfud^en  il^n  ju  fd^ilbern;  aber  ein 
paar  pd^tige  Sagebud^blätter  will  ic^ 
mittl^^ilen,  bie  auS  ben  Jagen  beS 
benetianifd^en  6arneDaI§  Don  1856 
bis  1857  ftammen,  unb  bie  jwar  Der^^ 
gilbt,  aber  fd^werlid^  aud^  beraltet  pnb. 
©ie  lauten: 

1.  gfebruar. 

Sebl&after  als  je  gieng  l&eute  ber 
6arneDaIS«©pectafel  loS.  SefonbereS 
Sluffel^en  mad^te  5Jad^mittagS  eine  6felS= 
ßaDalcabe.  6twal5^erfonen  ritten  in 
türüfd^en  ßoflümen  auf  ßfeln,  weld^e 
aud^  i^rerfeitS  in  TOaSfen,  in  groteS« 
fen  Futteralen  jtedften,  bie  i^re  @fels= 
leiber  unfenntlid^  nmd^ten.  3)er  2luf« 
iug  mad^te  |)alt  auf  bem  DlartuSpIa^, 
unb  führte  ba  unter  großem  3"löuf 
ber  3Henge  eine  9lrt  Don  SBettrennen 
aus,  bei  weld^em  bie  6fel  burd^  be- 
l^erjte  unb  taltfefte  ©tellung  über= 
rafd^ten.  Unter  ben  berittenen  war 
awä)  ein  S^rauenjinnner.  5tfle  SBelt 
l^atte  il^re  fj^^eube  an  ber  ^aäjt  mit 
SluSna^me  eines  ^omeranjen«  unb 
ßitronenberfäuferS,  weld^er  mit  leb^af= 
ten  ©eberben  unb  grojsem  ^atl^oS  ber 
fid^  bröngenben  Dlenge  tiar  ju  mad^en 
fud^te,  ba^  fie  feine  offene  JßerfaufS'^ 
bube,.  bie  mitten  auf  bem  ^ta^e  im 
örgften  ©ebränge  aufgerid^tet  war,  un=» 
iweifell^aft    mit  fid^  fortreiten  werbe. 

@in  nod^  beffereS  5tnfe]^en  l^atte 
biefelbe  ©oDalcabe  SlbenbS  bei  l^eller 
Seleud^tung,  als  fie,  wieber  auftaud^enb. 


Digitized  by 


Google 


7.  g^bruar. 
er  re^t  lebl&aft.  ®cr  3Rarcuö= 
nb§  tagten  beUnä^M,  über« 
:  2)ionbfd^ein.  3)er  ganje  ^la^ 
fc^en  öoDgepfropft,  unb  bo(| 
3na§fengruppe  inilligenSurt^« 
I  9ine§  gieng  in  frö^lic^em 
lebe  ol^ne  Unl^öflid^feit,  ol&ne 
ir  öou  Soweit  unb  ©emalt» 
or  fid^. 

§  fcl^r  ^l^antajiifd^eS  geben 
uno§  bie  rieftgen  ^örner  unb 

bie  [ie  l&äufig  auf  bem  ftopfe 
inb  bie  l^äufig  auäj  bemeglid^ 
bafe  fie  umgelegt  unb  aufge= 
jrben  tonnen,  »aS  fi(^  groleSf 
ifie^t. 

©ruppe  t)on  5KarinefoIbalen 
I  ^eute  auf  bem  3Harcu§pla^e 
fang  Dierftimmige  Sieber  cA. 
le  aSocalmufif  biefer  9lrt  fte^t 
l^nlic^  nid^t  auf  bem  ^ro« 
;§  italienifi^en  ßarneöalS.  ©ie 

allju  aJlet^obif(i^e§;  SSernünf« 
id^terneS,  um  mit  ber  ed^ten 
§(aune  im  ßinflang  ju  pelzen, 
tfc^e  liebt  e§  fi^on  el&er,  in 
?r  Saune  fic^  erjt  bie  Siegle 
ijufeuc^ten  unb  fie  fid^  bann, 
nblättern  in  ber  ^anb,  tüie= 
►n*  JU  fingen,  unb  umgete^rt. 
•  bem  SWarcuöpIaJe  tlang  ber 
lige  ©efang  ber  9WarinefoI» 
I  wenig  jopfig ;  er  mar  offen« 

eingefül^rteS,   frembeS,  öfter» 
)eutfd^e§  Clement. 
SfelöcaDalcabe  galoppierte  mä) 
eber  munter  uml^er. 

14.  gebruar. 
mittags  begegnete  id&  in  ber 
einer  5Ka§!e  in  negerl^aftcm 
bie  auf  ber  33orber=  unb 
te  be§  Seibe§  mit  großen  9(n= 
gStafeln  für  einen  5Dla§ten* 
ngt  war  unb  graöitätifi^  bie 
burd^fd^ritt. 

befud^te  SlbenbS  biefen  9KaS« 
3)a§  %f)takx  ©an  Senebctto, 
m  berfelbe  ftattfanb,  gemährte 
r  93eleud^tung  einen    fd^önen 


Digitized  by 


Google 


351 


Stnblid;  bie  parterre«  unb  SBül^ncn» 
räume  waren  mit  9Ha§fen  gefüllt,  bie 
Sogen  mit  Srouen  ber  l^öl^eren  ©täube. 
,  3n  einen  2)omino  gefleibet,  bieSaröe 
öor  bem  @t[\(i)i,  gieng  xä)  al§  passer 
solitarius  unb  jtiller  Seobad^ter  um^er. 
Sine  männlid^e,  reci^t  elegante  SWaSfe 
forberte  miä)  jum  Sanje  auf,  melfi^e 
fd^meid^el^afteßinlabung  \6i,  alS9lecon= 
DaleSjent  unb  ber  laubeSübUc^en  SEänje 
unfunbig,  leiber  au§f(i^Iagen  mu^te.  3m 
ßarneöal  nimmt  man  eS  beim  lanje 
mit  bem  ©efd^Iec^te  ber  Partner  nid^t 
fo  genau.  6ine  jweite  9)Ja§fe  gab  im 
SJerlaufe  be§  9lbenb§  fid&  bie  9Kü^e, 
mit  einem  ;,Aspetta  un  pö!*'  mic^  an» 
jul^alten,  um  mir  bie  ^aaxe,  bie  Don 
ber  ©tirn  ein  menig  über  bie  SarDe 
l^erunterfielen ,  jurüdjuftreid^en,  unb 
mir  auä)  ben  2)omino,  ber  im  ©ebränge 
etmad  in  Unorbnung  gerat^en  mar, 
jurec^tjujupfen.  2)a§  2ine§  gefd^a^  mit 
t)ieler  ®emüt^li(3^Ieit  unb  Slrtigfeit. 

6ine3^it  lang  l^atte  bie  ©cene  baS 
Slnfel^en  eine§  gemöl^nlic^en  SKaöIen« 
bafleS,  bis  plö^Iici^  au§  einer  Soge  beS 
^arterreö  ein  Du^enb  lärmenber  ffo« 
bolbe  in  meinen  2)Ja§fen  fprang,  bie 
burc!^  ben  ©aal  l^intoHten,  einanber 
auf  bie  ©d^ultern  ftiegen,  in  bie  obe* 
ren  Sogen  l^inauf  unb  l^ineinfletter» 
ten,  unb  ju  allgemeiner  3wfri^ben]^eit 
allen  möglici^en  Unfug  trieben. 

15.  gfebruar. 
ajlontag.    ©e^r  regeS  3Ra§fenge» 

mül^l.  SBefonberS  Diele  SWufifbanben 
in  il^ren  öerfd^iebenen  ßoftümen: 
„ßl^ioijoten",  „Sleapolitaner"  unb  mie 
fte  l^ei^en. 

16.  tJebruar. 
f)eute  }og  unter  3lnberm  eine  Heine 

aJlaSfentruppe  meine  3lufmerffamfeit 
öuf  ^iäj,  gebilbet  Don  fed^ö  SRännern 
in  »einfarbigen  ©emänbern,  metdie 
einen  pebenten,  bie  ßaricatur  eines 
S)i(fwanfie§,  ber  jmei  ftrüden  in  ber 
^anb  l^ielt,  auf  einem  l^o^en,  jier« 
Keinen  il^ronfi^  über  il^ren  ©d^ultern 
hnxö)  bie  ©trapen  trugen.  6ine  ©(!^ar 


Don  ©affenjungen  mad^te  ßl^oruS  mit 
angemeffenem  |)allo]^. 

3m  Steatro  ßamplo^,  baS  ii^ 
9lbenb§  befud^te,  erfc^ien  mä^renb  ber 
SJorPeßung  })löjli(!^  in  einer  Soge  eine 
meiblid^e  TOaSfe  mit  einem  Siefentopf 
unb  einer  Kiefen^aube  barüber,  meiere 
bie  Slufmerf famfeit  be§  ^ublifumS  mit» 
ten  im  ©tücf  bermafeen  auf  \iä)  lenfte, 
bafe  eine  9lrt  Don  SEumult  entftanb. 
3n  ben  3^W^nocten  jeigte  fi(^  bie 
SJlaöfe  im  parterre  unb  am  ©(^luffe 
ber  Sorjiellung  fogar  auf  ber  Sü^ne. 
3)aS  gutgelaunte  6arneDalS«^ublifum 
nal^m  baS  9llle8  fel&r  mo^lgefäüig  auf 
unb  rief  ju  guter  Sejt  mä)  baS  Un« 
getl^üm   mit  großem  ©epolter  ^erauS. 

17.  gebruar. 

@§   Derbient  bemerlt  ju   merben, 

bafe  baS  füblänbifc^e  ßarneDolStreiben, 

mie  lebl^aft  eS  fei,  bo(^  feiten  ober  nie 

in*§  SBüfte,  Unmanierliii^e,  Ungejogene 

ober  gar  Äol^e  ausartet.    @l^er  mürbe 

ein  etmaS  angetrunfener  beutfc^er  Uni« 

DerfitätS=3)ocent  fid^  unter  Umftänbeu 

unartig  benel^men,  als  ein  italienifci^er 

Proletarier  mitten  im  6ameDalS==9}er» 

gnügen. 

Slfd^ermittmod^. 

3n  bemfelben  ^aufe,  in  meiern 
iä)  eine  3frembentt)o|nung  inne  l^abe, 
]^at  anä)  ein  junges  Sl^epaar  aus  einem 
©täbtd^en  ber  ^roDinj  Quartier  ge= 
nommen,  baS  Dor  Dierjel^n  lagen  eigens 
l^iel^er  gelommen,  um  ben  ©arneDul 
mitjumad^en.  Sie  beiben  jungen  Seut» 
d^en  Derbrac^ten  il^re  ^littermod^en  fel^r 
luftig  unb  angenel^m,  giengen  auf  alle 
SWaSfenbälle,  unb  menn  fie,  beS  SDJor* 
genS  frül^  5  Ul^r  l^eimfel^renb,  megen 
mongell^after  ßinrid^tung  ber  ßlingel 
eine  ©tunbe  im  Siegen  ober  in  fri* 
fd^er  Söinterlälte  märten  mußten,  bis 
il^nen  geöffnet  mürbe,  fo  mad^ten  fie 
fi^  nid^tS  barauS,  fonbern  lachten  l^erj^^ 
lid^  unb  blieben  ferngefunb  babei.  — 
ipeute  SJlorgenS,  als  i^  über  ben  9)iar« 
cusplaj  gieng,  erjtaunte  id^  nid^t  me» 
nig,  ben  jungen  ßl^emann  mit  einem 
fforbe    unter    ben    9lrfaben    um^er« 


Digitized  by 


Google 


352 


4^' 


'^:  ^ 


&. 


>^- 


jugel&en  unb  „Caramelli"  (conbitte 
grtttd^te)  öerfaufen  ju  fe^en.  ^^  fragte 
unfern  9emeinf(3^QftIic^en  SWietl^Sl^errn, 
iDa§  baiS  JU  bebeuten  f)aU.  „2)a§ 
junge  ^aar/'  fagte  mir  biefer,  „f)at 
ein  bi|(]^en  ju  fel^r  in  ben  Sog  l^in* 
ein  gelebt,  unb  e§  ift  il^m  nid^t  (Selb 
genug  geblieben,  ben  Sefi  ber  SWietl^e 
unb  bie  ffojten  ber  ^eimreife  gu  be« 
ftreiten.  5)tt  i)at  benn  ber  junge  SWann 
mit  ben  legten  ©olbi  feiner  Sorf^aft 
grüii^te  unb  S^idn  eingefouft,  fein 
UBeibd^en  l^ot  ifjm  beim  ßanbieren  ge« 
l^olfen,  unb  nun  ^offt  er,  menn  ba§ 
©efd^äft  auf  bem  9Warcu§pIa|e  \ii)  gut 
einlädt,  mit  bem  Ertrage  binnen  eini« 
gen  a:agen  bei  mir  flott  ju  werben, 
fo  mie  bie  Soften  ber  ^eimfe^r  gu 
erübrigen."  — 

IIL 

3d^  l^abe  jmifd^en  1856  unb  1864 
IBenebig  mieberl^olt  befud^t  unb  einmal 
anä),  burd^  @rfranfung  jurüdtgel^aften, 
einen  ^eim,  SBinter  unb  griil^Iing 
bort  beriebt;  eben  jenen  Sinter,  a\\^ 
n)el(i^em  bie  obigen  ©lütter  ftammen, 
unb  Don  meld^em  ic^  gemifferma^en 
eine  neue  ßebenSwenbung  batiere,  benn 
i(^  fd^rieb  ba  mein  erfteS  größeres  poe« 
tifd^eS  SBerfd^en. 

6in  fel^r  fc^maleä.  furjeS  ®&^^en 
fül^rt  auf  ber  ©eite  be§  Ul^rt^urmeS 
t)on  ber  9Karcu§fird^e  in  bie  Calle 
larga  a  San  Marco  l^inauS,  unb  über 
bie  ©trage  ju  einem  (Sdt^aufe  red^ter 
^anb,  in  meld^em  ©eDatter  gfranceSco 
3immer  an  gf^^^nxbe  Dermietl&ete  — - 
jener  ©eDatter  gf^^anceSco,  an  meldten 
l)ic  Sefer  ber  ©efd^id^te  meine§  @id^= 
I)örnd^en§  fid^  erinnern  bürften,  unb 
ben  id^  fo  nenne,  meil  id^  mä^renb 
meines  2lufent]^alte§  bei  il^m  in  bie 
Sage  fam,  il^m  ein  Süblein  in  ©an 
Dlarro  gur  Saufe  ju  l&alten.  ^ier 
olfo  l^atte  id^  im  erfJen  ©todtroerl  eine 
Heine  Sel^aufung  inne,  beren  eine 
SBanb  mit  S3a§relief§  gefd^müdft  ift, 
einer  3ugenbarbeit  be§  bor  Seiten  rü]^m= 
Jid^  befannten  benetianifd^en  ^ünftler§ 


©elöa.  f)ier  ereignete  pd^,  maS  bon 
bem  6id^]^örnd^en  in  „©innen  unb 
SMinnen"  meitläufig  erjäl^It  iji,  unb 
l^ier  brad^tc  id^  bie  3^W  ^^^  ffranfl^eit 
unb  ber  SBiebergenefung  mit  bem  ©tu» 
bium  meineö  bamaligen  8iebling§bid^* 
terS  2)fd^elalebbin  9tumi  —  id^  ber» 
ftanb  bamal§  nod^  ^^tfifd^  —  unb 
mit  ber  StuSfül^rung  ber  oben  emjöl^n- 
ten  S)id^tung  ^in:  ber  „SSenuS  im 
®jil." 

9luf  le^tereg  ©ebid^t  fe|te  id^ 
grofee  Hoffnungen,  tt)ie  jeber  ^od  auf 
fein  grftling^merf.  3m  «pril  1857 
nac^  Striejt  jurücfgefel^rt ,  bot  id^  eS 
bon  ba  au§  ben  beutfd^en  Verlegern 
an;  biefe  maren  aber  fömmtlid^  ju 
il^rem  33ebauern  juji  fo  fel^r  mit  93er* 
lagögefd^äften  überl^äuft,  bafe  mein 
5Wanufcri})t  liegen  blieb;  unb  als  id^ 
im  nöd^ften  3a^re  neuerbingS  bie  Sa» 
gunenftabt  auffud^te,  brad^te  id^  nid^t, 
mie  id^  gel^offt,  bie  gebrudtte  „93enuS 
im  @jil",  fonbern  nur  txn  ganj  Hei» 
ne§  C^^M^"  ^on  bier  Sogen  in  ©ebej, 
einen  „©angeSgrufe  bon  ber  9lbria" 
mit  mir  ba^in,  ben  id^  auf  eigene 
Äoften  l^atte  brucfen  unb  bei  gf»  C>- 
©ddimpff  in  Sriejt  berlegen  laffen.  5)er 
Sl^ätigleit  meines  äJerlegerS  migtrauenb 
—  berfelbe  ^at  in  ber  Sl^at  im  3öl^re 
beS  ßrfd^einenS  nur  40  Sjemplare 
bon  bem  Süd^lein  abgefegt  —  fud(|te 
id^  bem  9Sertrieb  baburd^  nad^jul^elfen, 
ba&  idö  einige  gjremplare  bei  meinen 
guten  greunben,  ben  benetianifd^en 
Süd^ertröblern,  bie  id^  alle  a:age  be» 
fud^te,  l^eimlic^  unter  bie  alte  Sßaare 
gleiten  lieg.  5tuc^  „berlor"  id^  einjelne 
Sjemplare  in  ber  SWerceria  unb  am 
aiialto,  in  ber  |)offnung.  bag  gebilbete 
gfrembe  fie  finben  unb  lefen  mürben. 
©0  finbif(^ » e^rgeijig  ift  ein  jun» 
ger  3lutor  in  ber  erften  SJaterfreube, 
anä)  menn  er  fd^on  fiebenunbjmanjig 
3a]^re  jöl^lt  mie  bamals  id^.  S)enn  id^ 
l^atte  jmar  meine  erften  35erfe  mit 
fieben  3al&re  gefd^rieben  unb  mit  fieb» 
jel^n  ein  ©ebi^t  bon  mir  gebrudtt  ge= 
feigen,  aber  erft  im  fiebenunbjmanjigften 
magte  id^  mid^  mit  einem   gebrudten 


m^. 


Digitized  by 


Google 


353 


33u(]^e  in  bic  OeffentlicJ^Ieit ;  ein  fflei= 
fpiel,  baS  bie  poetifcJ^en  Sünglinge 
Don  l^eute  bel^erjigen  [outen,  bic  ni^t 
frü^  genug  ^i^  ben  Sorbecr  ex^tüx- 
men  ju  fönnen  glauben. 

3u  ben  unt)erge6Ii(]^fien  meinet 
t)enetianif(]^en  ßrinnerungen  gel^öten 
bie  großen,  märd^enl^aften  g-eftliilfeiten; 
ju  meldten  ber  Sefud^  beS  JfaiferS  in 
SSenebig  Slnlafe  gab,  unb  bie  nur  in 
35enebig,  nur  auf  bem  2Katcu§pIaJ, 
nur  auf  bem  Canal  grande,  nur  mit 
^ilfe  ber  unDerglei^lici^en  3lrmaba  Dene« 
tianifcJ^er  ^rad^tgonbeln ,  nur  unter 
einem  SSoHe  möglich  maren,  bem  felbji 
eine  bere(3^tigte  politifci^e  unb  nationale 
3:rauer  ben  angebornen  ß^aralter  l^arm» 
lofer,  berföl^nlic^er  f)eiterfeit  M\ä)i  trü« 
ben  fonnle. 

9lud^  eine  erfte  Dpernauffül^rung 
in  ber  „gfenice"  au§  bem  ^a^xe  1857, 
bie  beS  ;,Simone  Boccanegra*'  t)on 
SBerbi,  ifl  mir  beS^alb  benfmürbig, 
weil  iä)  an  jenem  Slbenbe  im  %f)eaUx 
bie  beiben  frerü^mteften  ©omponiften 
ber  ßpoci^e  perfönli^  fennen  lernte: 
ben  ßomponiften  be§  „Boccanegra*' 
felbfi,  ber  l^erauSgerufen  tt)urbe,  unb 
3ii(i^arb  SOßagner,  xotlä^tx,  auf  ber 
©urdireife  begriffen,  ber  SSorjieHung 
in  einer  Soge  beimol^nte.  3)ie  Oper 
fiel  übrigens  bei  biefer  erften  3luffü]^=» 
rung  fd^üe^UcJ^  unter  ^i^(i)tn  unb 
^Pfeifen  huxä),  tro^  ber  perfönlic^en 
9lntt)efenl^eit  be§  gefeierten  3MeifterS 
©ie  mar  ben  SSenetianern  bamals  ju 
„franjöRfi^" :  ;,No  ghe  xfe  gnente 
che  mova!**  ]^ie|  e§  neben  mir  im 
parterre,  unb :  ;,A  Parigi  i  gavaria 
fatto  gran  chiasso  di  quela  storia." 
9Wan  Derargte  bamal§  bem  3Maeftro 
flberl^aupt  feine  franjöfifd^en  ©^mpa* 
l^ien,  unb  ici^  mar  3f»9^/  ^i^  '^^ 
Teatro  Apollo  ein  ©ci^aufpieler,  ber 
im  ©tüde  ben  5Ramen  93erbi  ju 
nennen  l^atte,  bemfelben  ein  fpöttifd^ 
betontes :  „Cavaliere  della  legion 
d'onore^  Dorfe^te. 

Unb  nun  mifl  läj  nur  mä)  er« 
jöl^len,  bag  aud^  \6)  einnml  auf  einem 


Sl^eater  SSenebigS  lebl^aft  auSgepod^t, 
unb  bann  ebenfo  lebl^aft  applaubiert 
morben  bin. 

3<^  befu(3^te  eines  9lbenb§  ein 
SSoIISt^eater ;  e§  l^ie^,  menn  xä)  nid^t 
irre,  Teatro  Malibran.  6ine  Soge  bie« 
feö  Sl^eaterS  im  legten  9lange  loftete 
einen  S^^anjiger.  ^^  gönnte  mir  alfo 
biefen  SujcuS.  91I§  ic^  bie  Soge  lurj 
Dor  beginn  ber  SSorfteüung  betrat,  fal^ 
ic^,  ba6  xä)  für  bieSmal  ber  einjige 
Sogeninl^aber  im  ganjen  Sl^eater  unb 
baS  parterre  nur  Don  einigen  ^role« 
lariern  befe^t  fei.  6§  mar  !alt  unb 
jugig  in  bem  leeren  $aufe,  unb  xä) 
tarn  auf  ben  ©ebanfen,  meinen  ^ut 
auf  bem  ffopfe  ju  bel^alten  unb  midö 
fo  meit  in  ben  ^intergrunb  ber  Soge 
jurüdjufii^miegen,  ba^  xä)  Dom  ^ar« 
terre  ax\^  \\\ä)i  gefeiten  merben  fonnte. 
Da  bie  ©trofd^e  im  parterre  felbft 
rxaö)  SanbeSfitte  i^re  SWü^en  unb  Aap« 
pen  auf  ben  Röpfen  behielten,  fd^ien 
e§  mir  um  fo  weniger  billig,  ba^  ic^ 
allein  im  ganjen  |)aufe  mit  entbibfe« 
tem  Raupte  frieren  foHte.  ©tili  fal^ 
ic^  in  meiner  bämmerigen  Sogenedfe 
bem  @mporjteigen  beS  SSorl^angeö  ent» 
gegen  —  ba  begann  plö^lid^  im 
parterre  ein  l^eftigeS  ^o(^en  unb 
©trampfen,  begleitet  Don  einem  mir 
unDerftänblid^en  ©ejo^Ie.  3(^  beugte 
m\ä)  unminiürlid^  Dor,  Dergeffenb,  bafe 
ic^  ben  ^ut  auf  bem  JJopfe  l^atte  — 
ba§  Dermel^rte  ben  ©pectafel,  unb  nun 
erft  Derftanb  xä)  beutlic^  ben  milben 
{Ruf:  „Capello!  Capello!'*  ber  mir 
au§  ber  3:iefe  entgegenfd&allte.  3(^ 
merfle,  bafe  i^  tro^  meiner  33ovfi(i^t 
entbecft  morben,  unb  ba|}  ber  fou- 
Deräne  Scml^agel  beS  ^arterreS  auf 
feinem  Siechte  beftel^e,  bie  Häupter  ber 
Sogeninfaffen  entblößt  }u  U^au  9la» 
türlic^  iögerte  x6)  nici^t,  ben  ^ut  — 
jum  Unglüdf  mar'S  obenbrein  ein  6^» 
linber  gemefen  —  l^erabjujiel^en ;  unb 
nun  Dermanbelten  [xä)  bie  3^^^^^^  ^^^ 
SWifefallenS  in  eine  ebenfo  pürmif(i^e 
Äunbgebung  ber  3wfi^i€^fn^^it  ^"t 
SraDorufen  unb  ^Änbeflatfd^en. 


«ofejger't  .«tImgorUB'S  5.  i|ift,  VIII. 


23 


Digitized  by 


Google-' 


354 


galten  auf  ber  $5^e  ber  Seit  unter  freiem  ^immel  Don  y.  Jl.  Mi%%tx, 


\  gcipige  Semegung  eine§  SSoI» 
»S  l^at  fo  }u  fagcn  in  jebem 
ent  il^te  befonbcre  SRid^tung. 
»  uns  bor  jel^n  Salären  baS 
)ort;  „Airline  unb  ©^ule"  be» 
unb  nad^  jel^n  Saluten  bicl« 
er  ©egenftanb:    ,,6apitQl  unb 

befii^äftigen  mlrb,  fo  l^abcn 
Ute  bic  nationale  ^rage. 
K  Stagen  ber  Z^M  finb  afle- 
tief  unb  [(j^mer  au§  ben  3}er« 
n  l^erauSgetoad^fen,  bafe  ffeiner, 
fci^einbar  no^  fo  fe^r  au&erl^affi 
mpfplajes  fielen,  bon  il^nen 
»berührt  bleibt. 

\ii  l^abe  inSejug  auf  unfere 
xw  ©üter  meine  ©orgen ;  unb 
neine  Sebenfen  ettoa  einmal 
5lrt  fein  follten,  als  bie  Suren, 
X^r  mi(^  barum  peinigen  ?  — 
;uer   ©inn  nid^t   fo  flar  fein, 

feigen,  ba|  xi)  nac^  meinem 
I  ßrfennen  fpred^e  unb  in  !ei« 
ern  9lbfi(i^t  als  ber,  mit  mei* 
enen  SBorte  an  ber  Sefferung 
lli(3^en  3uftänbe  mitjuarbeiten  ? 
fteHe  ber  politifii^en  ©eite  \x\\^ 
itionalen  ^i(xiit  bie  menfc^lid^e, 
^e  gegenüber,  unb  bie  ift  älter, 

geftern  auf  l^eute.  3(!^  fel^e 
tfdöen  fförnpen  unb  ftnappen, 
nb  Secfen  in  ßampfbereitfd^aft 
unb  tounbere  mid^  barüber,  bag 

Deutf(3^t^ume  gerabe  bort,  tüo 
öd^fter  ©efal^r  ift,  9iiemanb  ju 
mmen  will. 

wirb  bisweilen  barüber  ge« 
)a&  fid^  in  unferem  beutfd^en 
de  fein  beulfd^eS  Semufetfein 
er  Sauer  will  fid^  nid^t  rül^ren. 
;r'S  Don  ber  ßanjel  l^ört,  bie 

fei  in  ©efal^r,  ber  3tntid^rift 

ber  I^üre,   ober    xotnw   eS 


l^eifet:  ber  gfeinb  pel^e  an  ben  ©renjen! 
fo  fann  il^n  baS  in  Slufregung  ber« 
fejen ;  aber  wenn  3^itwngen  unb  SSoltS« 
rebner  il^m  bon  berSefal&r  beSDeutfd^« 
tl^umS  fpred^en  —  baS  berftel^t  er 
nid^t.  5Rur  6inen,  ber  bod^  ^alb  unb 
^alb  geal&nt  l^aben  mu^te,  um  was  eS 
fid^  l^anble,  l^örte  id^  einmal  fagen: 
„SDa^  fie  eS  unS  beutfd^en  SBauern 
immer  borl^alten :  bleibe  beutfc^! 
!ommt  mir  gerabe  fo  bor,  als  wollte 
man  einem  9lpfelbaum  fortwöl&renb  ju= 
rufen:  S31eib'  tttpfelbaum!  ®ib  9lc^t, 
bag  2)u  fein  Sirnbaum  wirft!" 

3)en  ©lauben  fann  ber  SKenfd^ 
berlieren,  bon  ber  9ieIigion  fann  er  ab== 
fallen,  baS  ift  möglid^ ;  ber  geinb  fann 
in*S  Sanb  bred^en,  fengen,  brennen 
unb  ^)lünbern;  aber,  baß  er  —  ber 
33auer  —  auf  einmal  nid^t  me^r 
aWid^el  fein  foll  unb  nid^t  mel^r  tl^un 
unb  meinen,  wie  fein  SSater  unb  ©ro^* 
bater  getl^an  unb  gemeint  l^at  —  baS 
fann  er  fid^  nid^t  benfen. 

Ob  ein  fold^er  S^P^nb  l^eutc 
wünfd^enSwertl^  ip  ober  nid^t,  baS 
laffe  id^  unerörtert,  aber  natürlid^  ip 
er  unb  felbftberPönblic^.  35aS  Seutfd^« 
tl^um  p^t  unferem  3llpenbauer  fo  ele= 
mentar  tief  im  S3lute,  bafe  er  pd^  beffen 
ebenfo  wenig  bewußt  wirb,  als  etwa 
ber  ßifenpope,  bie  i^m  ebenfalls  im 
Slute  p|en. 

Sal^rauS,  jal^rein,  ju  SQßeil^nad^ten, 
Dftern,  ^fingPen,  ©onnwenben,  ju 
SlDerfeelen,  SMartini  u.  f.  w.  pflegen 
©ermanipen  unb  ©ulturl&iporifer  in 
allerlei  3eitungen  3lb^anblungen  brudten 
JU  lapen  über  bie  an  ben  genannten 
gfePen  üblid^en  bäuerlid^en  ©itten  unb 
©ebräud^e  unb  il^ren  3wfammenl^ang 
mit  bem  uralten  germanifd^en  ^A^w. 
3)aS  ei^ripentl^um  l^at  in  bem  ©ebirgS= 


Digitized  by 


Google 


355 


bauet  ben  dtbeutfd^en  Reiben  [o  menlg 
auSjurotten  Dermod^t,  alg  etma  eine 
frembe  ^err[(i^oft  unb  Bpxaäft  bie 
©itten  [einet  SSotfa^ten  an  il^m  ganj 
etflicfen  wütbe.  3ene  fetten,  bie  t>ot 
wenigen  Sal&ten  no(]^  befttebt  waten, 
ben  Sauet  t>on  feinem  confetöatiDen 
©tanbpunfte  ju  befteien  unb  jut  mo» 
betnen  ßultut  ju  etl^eben,  muffen  eö 
fdion  l^eute  ein  feigen,  bag  getabe  baS 
confetbatibe  Clement  im  SJolfe  bet 
Detlößlit^fte  f)alt  beS  Deutf(i^t^um§  iji. 

©ofl  iä)  nun  an  ba§  bäuetlid^e 
gfamilienleben  etinnetn,  mie  bo§  SOßeib 
bie  gleid^en  3t€^U  mit  bem  5Manne 
f)a\,  weil  e§  wie  et  atbeitet  unb  tü(!^= 
Hfl  iP;  wie  bie  SKuttet  il^te  Rinbet 
an  eigenet  Stuji  näl^tt,  mit  cigenet 
^anb  })flegt,  mit  eigenem  f)etjen  et= 
jiel^t?  ©oK  \(S)  Dom  ))attiatd(|alif(^en 
Seben  einet  böuetlid^en  fjamilie  fpteii^en, 
Don  il^tem  3wfammen]^allen  unb  |)ei» 
matögefti^le,  bon  i^ten  beutfc^en  SQBo^= 
nungen  unb  ftleibetn  ?  —  6ö  ift  ^iet 
Dom  etbgefeffenen,  wo^l^benben  S3auetn 
DbetfteietmatfS,  ÄötutenS,  ©aljbutgS, 
Sitolö,  S3otatIbetg§  unb  DbetbaietnS 
bie  9lebe.  6t  iji  utbeutfd^  in  feinen 
Siebetn,  ©ptiii^wöttetn/  ©(S^auftetlun« 
gen,  a:än}en  unb  ©fielen,  bis  jum 
ftattenf))iele  mit  beffen  biet  beutfiä^en 
Sfcitben,  bie  et  befennt.  ©elbft  in  fei« 
net  StuSbtudSweife  l^ält  fid^  bet  Sauet 
fo  unjetttennliii^  an  bie  alten  gfotmen, 
ba&  il^m  baS  Sleu^od^beutfci^  fajl  wie 
eine  ftembe  ©ptaci^e  etfd^eint,  tto|« 
bem  biefe  auS  feinen  9)lunbatten  1)tx^ 
auSgemaci^fen  ift. 

6S  ift  in  biefem  ©ebitgSleben  nid^t 
biel  ^ineingettageneS,  unb  wie  fel^t 
mobetne  Demagogie  mä)  m  feinen 
©tunbfejien  wü^It,  e§  ifl  bo^  nod^ 
ba§  SJleifte,  wa§  bie  SauetSleute  l^a« 
ben  unb  tteiben,  bem  ©oben,  auf  bem 
pe  flel^en,  unb  alten  SJet^ältniffen  ent« 
fptungen. 

SDÖenn  i(3^  mit  biefen  3wflänben 
nun  ba§  jiöbtifc^e  Seben  betglei(i^en 
woHte,  baS  Seben  3enet,  bie  unab= 
löffig  ba§  SQßott  ,,5)eutf(^"  im  SRunbe 
filmten,   bie  nut  mit  fc^önen  SBotten 


beutf(i^e  &)xt  unb  ©töfte  ma^en  wol- 
len !  Die  ba  wäl^nen,  in  bet  beutfc^cn 
Bpxa^e  allein  liege  ba§  ganje  ©eutfd^« 
t^um!  —  3o]^anne§  ©^ett  fagt: 

,,^Ionb  ber  ^aare,  16Iau  ber  flugen 
ai^ad^t  ben  2)euifd^en,  toie  eS  l^etgi; 
93ef{er  au  Söa^rsetd^en  taugen 
9)eutfd^eS  ^et)  unb  beutft^er  (Seift.' 

®aS  iji  betfelbe  tü(!fi(]^t§lofe  3o« 
Joannes  ©d^ctt,  bet  unS  etp  bot  Rut« 
jem  JU  betftel^en  gegeben  l^at,  bafe  wit 
}u  biele  beutfci^e  3Botte  unb  }u  wenig 
beutfd^e  a:^aten  madien.  ^Inlöfelic]^  bet 
Sefpte^ung  eines  beutf(]^en  Dichtet« 
bnäft^  aus  Oeftetteic!^  fagte  ©c^evt: 
„Sluftid^tig  gefptocj^en,  i^  möii^te  lie« 
bet,  es  föme  bon  bott  einmal  eine 
beutfd^  Sl^at  als  ein  beutft^eS  2)i(^« 
tetbud^.  5)aS  5)i(i^ten  bet  SJeutfd^* 
öflettei(3^et  ift  ja  fd|on  Wngft  eine  et« 
fteuUii^  fejigepellte  Il^atfaii^e ,  baS 
3:ta(i^ten  bagegcn,  ja  baS  lö&t  biel, 
fe^t  biel  ju  wünf(i^en  übtig.'' 

SBol^l  fann  aud^  baS  offene  SBott 
eine  beutfd^e  S^at  fein,  wenn  eS  ju 
teiltet  3^ii  gefptoci^en  witb,  o^ne 
Äüdpii^t  batauf,  ob  man'S  getn  l^ött 
obet  nid^t,  ob  eS  in  baS  ßoncett  beS 
SageS  \>a^i  obet  nici^t  —  wenn  eS 
nut  fagt,  waS  notl^  tl^ut,  gefagt  ju 
wetben. 

aSot  ftutjem  betttaute  mit  ein 
gutet  §fteunb,  et  filterte,  ba^  meine 
SJatlegungen  nici^t  Sebetmann  gefallen 
bütften  unb  bafe  \6)  mit  bamit  felbft 
im  beutfd^en  Saget  gfeinbe  machen 
unb  fii^aben  fönnte.  ®aS  mag  wo^I 
fein.  3lbet  follen  mxä)  ßigeninteteffen 
bewegen,  mein  SBott  }u  fälfc^en  in 
einet  ©ad^e,  bie  unS  9llle  tief  an« 
ge^t,  unb  wotin  jebet  beutfd^e  SDJann 
feine  ©timme  abgeben  mufe?  S3on 
liefen,  bie  \\ä)  fütii^ten,  bin  iä)  JJei« 
net.  —  "^ä)  tufe  füt  meinen  ©etmon 
ben  göttlici^en  ©eiji. 

Söäl^tcnb  Sl^t  ©tabtleute  in  bet 
bejien  ^bfi^t  ftetS  beteit  feib,  mit 
3unge  unb  ^ehex,  unb  wenn  eS  bat« 
auf  anfommt,  gewi&  audi  mit  bem 
©(ä^wca;te    unfetc    national«politif(3^en 

23* 


Digitized  by 


Google 


356 


©renjen  ju  bcrtl^cibigen,  f^Icid^t  ein 
i^.^^.^  ^eifi  f(l|mci(§elnb  unb  jer* 
6ucr  |)etj.  3(%  laffc  felbjJ« 
I  biele  ^uSnal^men  gelten, 
[Menge,  bie  na(f)  mobernen 
gen  lebt,  frage  i^ :  SBaS  ift 
u§  bem  fterne  ber  beutfc^en 
)er  ßl^e,  gemorben?  5Bie 
aWutter  JU  il^rem  JJinbe? 
eg?  grjie^t  [ie  e§?   3ft  e§ 

JU  tl^un?  SQßer  Don  6u(^ 
ä)  als  öoHIommen  gebilbet 
enn  er  nid^t  ba§  ©lud  ge« 
on  einer  franjöfifc^en  Sonne 
ernante  fic^  feine  SWutter« 
t)  beutfii^e  Ortung  berberben 
SBer  Don  6u(|  magt  e§, 
)en  ^öl^^n  ber  ©efellfd^aft 
öfifi^en  gfrad  unb  ß^linber 
ciffen?  Unb  fo  ttJie  in  bie= 
I,  fo  ip  e§  in  ben  ©itten  be§ 
b  be§  Umganges  überl^aupt. 
ein  recJ^teS  SSergnügen,  burd^ 
^e  ©tabt  JU  roanbeln,  mit 
ntur^^,  ©ommiffionS»  unb 
omptoirS,  9lnnoncen=6|pc« 
ntiquitäten:=  unb  Slealitäten» 
tureauj,  mit  il^ren  Sanba« 
larb«  unb  ©anbitensgabri^ 
ren  ß^arcutierS,  ßl^ocolabe« 
:ateffen]^änblern,  ©ifeleuren 
iHeuren,    gournierern    unb 

©alanterien  unb  ©raüeu« 
lieren,  SKanufacturen,  ^o» 
n,  SKobiften,  ^arfumerien, 
©pecereil&anblungen,  %apt' 
ctualien=@tabliffementS,  9lp« 
mb  aiaffinerien,   mit  il^ren 

Iramwa^s  unb  ©pebiteur« 
ungen  u.  f.  tt).  u.  f.  m.  — 
iiS)  aus  ber  ©d^ule  an  bie 
orte:  SJocale,  ßonfonanten, 
clinationen,  ber  9HaSculina 
i,  ber  Slttribute,  präbicotiDe 

Komparationen ,  3lbDerbe, 
neu,  ^räpofitionen,  3nter« 
.  f.  tt).  u.  f.  tt).  erinnert, 
iir  gerne  ju,  ba^  nirgenbS 
ibtt)örter  borfommen,  als  in 
l^rbüd^ern  ber  b  e  u  t  f  d^  e  n 


en  tt)ir  einen  ©(^ritt  totxUx, 
2)a  gibt  eS,  befonberS  in  Heineren 
©täbten,  l^eute  fogenannte  beutf^= 
nationale  Slätter,  in  benen  nid^ts 
beutfcJ^  iji,  tt)eber  bie  9leuigleiten  unb 
©erlebte  -—  benn  fie  finb  ungramma* 
tifalif(3^  —  noä)  baS  ^emUüon,  benn 
eS  fommt,  allerbingS  nur  angeblidi, 
aus  ^ariS,  nod^  bie  Snferate,  benn 
fie  preifen  tt)elf(^en  glitter  an,  no(% 
bie  SRecenfionen ,  benn  fie  protegieren 
franjöfifd^e  ©ittenftütfe  unb  Operet» 
Um  —  nichts  als  ber  ßeitartifel,  unb 
ber  erft  red^t  nid^t,  benn  er  ijt  ^^rafe. 
—  3(i^  ne^me  au(3^  ben  „^eimgarten" 
nid^t  aus,  felbft  biefe  Sergprebigt  nid^t, 
tt)enn  iä)  fage,  eS  gibt  laum  einen  beut« 
fd^en  2luffa^,  in  tt)el(%em  nic^t  tt)enig« 
ftenS  ein  paar  unnöt^ige  3fi^embtt)övter 
bie  reine  ©prac^e  berunjieren.  6S 
fi^t  uns  f(i^on  im  S5tut.  9lber  mit  ber 
el^rlid^en  ©elbfterfenntni^  muffen  toir 
anfangen,  njenn  eS  unS  mit  bem  fo 
oft  genannten  5)eutf(i^t]^um  unb  beffen 
Söal^rung  tt)irflid^  ernft  ift. 

S)ie  beutfc^e  Siteratur  unb  ftunft 
begeneriert  an  bem  Dermelfti^ten  ®e* 
f(3^macfe  beS  ^ublilumS ;  auf  ben  Sl&ea« 
tern  brol^t  frembeS  Sefen  baS  beutfd^e 
nad^gerabe  ju  erftiden.  ©ro^gejogeh  ijt 
bie  ©ud^t  naä)  ^ilantem,  baS  ^a« 
pen  unb  SEanjen,  mie  bie  tt)elfc^e 
3Mobe  pfeift  —  a(S),  toit  fomifc!^  mad^t 
baS  ber  beutfd^e  Sär!  9iaertt)ärtS 
©ud^t  nad^  3^^P^^wung,  SSerflati^uug 
ber  „grünblid^en"  5)eutfd^en,  tt)ie  fei» 
ten  eine  ©oncentration,  eine  ©amm« 
lung  in  ftd^,  ein  el^rliti^eS,  uneigen« 
nü|igeS  Opfer,  ein  treues  Eingeben 
auf  Seben  unb  SEob  feiner  gamilie, 
ein  tiefer  fittlid^er  6rnp,  toit  x^n  ^ixU 
ten,  Sutl^er,  ©(ä^iller,  Ceffing  in  aOÖort 
unb  S^at  geprebigt  l^aben! 

Sei  gu(t),  3^r  guten  Seute,  ift 
bie  ^l^rafe  l^eimifdd  gett)orben  unb  bie 
gfriüolität  —  3)inge,  bie  mit  bem 
beutfd^en  ©eifie  ni(|ts  gemein  l^aben. 
6in  93olf,  baS  barauf  auSgel^t,  mit 
fol(i^en,  ober  auä^  materiellen  2Ritteln 
bie  SBelt  ju  bel^errfd^en,  lann  mir  nid^t 
imponieren.  3c^  tt)üfete  fein  SSolf,  baS 


Digitized  by 


Google 


357 


fo  fel^r  ben  9Me  n  f  (i^  e  n  tepräfentiertc, 
als  baS  beutfd^e  in  feiner  f)etien§an« 
läge.  Unb  fo  war  immer  mein  ©en« 
!en,  bafe  eS  als  Sräger  ber  SKenfd^« 
lid^Ieit  —  bie  in  il^rer  reinen  SBefen« 
l^eit  mit  poIitif(i^en  ©rcnjen«  unb  SRa» 
cenfragen  nicJ^tS  ju  tl^un  l^aben  fann  — 
bereinji  bie  SBeltmiffion  erfüllen   foll. 

3^  l^ätte  leinen  ©runb,  baS  beut« 
fd^e  aSolI  als  baS  ebelfte  unb  l^err« 
iid&fte  ber  6rbe  ju  preifen  unb  }u  lie« 
itn,  menn  iä)  als  ©runbjug  beS  beut« 
f^en  SSßefenS  ni^t  bie  tJ^atenjtarfe 
©(^^li^tl^eit,  bie  Sreue,  bie  Snnigfeit, 
bie  aOßal^rl^aftigleit  unb  ®ered^tig!eit 
fö^e. 

34  bin  nid^t  mit  bem  einberjian» 
ben,  tt)aS  3oIai  jüngfi  fagte:  eS  fei 
eine  Jugenb,  feine  ^Rationalität  felbjl 
bis  jurUngered^tigfeit  ju  Iie= 
ben.  S)iefe  (Sigenfud^t,  biefen  I)ünlel 
lönnen  »ir  l^albrol^en  ober  in  Ueber« 
cultur  meibifc^  geworbenen  SBößern 
überlaffen  —  einem  großen  SSoIIe,  baS 
an  ber  ©pije  ber  ©ibilifation  einher« 
f(3^reitet,  gejiemt  t)or  Slllem  ®  e  r  e  d^» 
t  i  g  f  e  i  t* 

(Sin  großer  englifd^er  Staatsmann 
(^0%)  fagt:  6s  ift  für  eine  Station 
unenblid^  toiii^tig,  fi(%  bur(%  ©ered^tig« 
feit,  ©ro^mutl^  unb  2Wä^igung  bie 
gute  SReinung  ber  9lad^barnationen  }u 
erwerben.  —  ©oldöe  SluSfprüc^e  muffen 
JU  afler  3fit  ©eltung  l^aben,  unb  be« 
fonberS  in  bewegten  Jagen;  in  rul^i« 
gen,  wo  ber  5Rad^bar  fceunbUc^  mit 
uns  lebt,  ift  eS  leine  ftunji  unb  lein 
äJerbienft,  gemäßigt  unb  gro^mütl^ig 
JU  fein. 

6S  pnb  nid^t  immer  beutfd^e  SQßaf« 
fen,  womit  3^r  baS  S)eutfd^t^um 
f(^ü|en  woßet.  SDßenn  eS  unfere  frem* 
ben  Qf^inbe  feigen,  bafe  3^r  in  ber 
Stnnal^me  frember  ßigenfd^aften  unb 
gfe^Ier  fo  fel^r  loSmopolitifd^  feib,  fo 
werben  fie  bor  unferem  nationalen 
©eijte  n\ä)t  Diel  Slefpect  l^aben.  SQßir 
muffen  bem  geinbe  l^eut'  unb  alle 
Sage  beweifen,  bafe  SQßa^rl^aftigleit 
unb  ©erec^tigfeit  bei  unS  nid^t  ^l^rafe, 
fonbem  wirfliii^  beutfci^e  ©ad^e  fei. 


„3)ie  ©ered^tiglelt  iji  bie  Sarbi« 
naftugenb/'  fd^rieb  bor  Äurjem  gfneb» 
rid|  ©piell^agen  an  bie  beutfd^en  ©tu« 
beuten  in  ©jemowij.  @in  Slnberet 
fe|te  bei:  „geft  fei  Dein  ©d^ritt,' 
unb  träteft  ©u  S)ein  eigen  ®Iüdt  ju 
Soben!"  5)enfelben  ©tubenten  ruft 
Stöbert  |)amerling  ju: 

^^od^  oben  glänaen  fie  mit  etotgetn  Stral^Ie, 

2)ic  leiligen  3beale 

a)et  9Äenf(^]^eit:  gfrei^ett,   9ledjt   unb 

Sid^t  unb  Siebe! 
2)o§  Pnb  bie  reinften  öoHerglü^ten  ^lammtn 
2)c8  UrltdJtS  —  fie  ju  fdjüren  onaufommen 
3n  eine  ®Iut  im  IJabernben  betriebe 
S)e8  3CöUerIebenS,  baS  ift  3) ein  e  ©enbung, 
fßoU  ObiuS,  baS  beS  a^enfd^entl^umS  $oS» 

enbung." 

3lber  bie  beutfd^en  ©id^ter  allein 
bermögen  eS  nid^t,  unfere  l&o^en  3beale 
als  ©emeinfd^a^  beS  93olfeS  ju  lauten, 
wenn  nid^t  3^r  9lfle,  3ör  fiel^rer  unb 
©tubenten,  3^r  SSoIfSrebner  unb  ^d» 
tungSfd^reiber,  3^r  Sitte,  benen  unfere 
l^eilige  ^a^t  im  ^erjen  lebt,  in  bie« 
fem  ©inne  mitwirkt.  SSictor  ©d^äffel 
l^at  einmal  gebetet,  ba|  unS  ®ott 
bor  9Maffen]^a|  unb  ßlaffenl^afe  unb 
atacenl^afe  unb  anberen  3:eufelswerlen 
befd^ü^en  möge.  —  Dichter  feien  in 
fold^en  5)ingen  nid^t  praftifd^,  l^ei^t 
es.  3Ä|  ciber  fage,  eS  ift  gar  nic^t 
bie  Slufgabe  ber  Did^ter  „praftifd^"  ju 
fein.  3)er  ®runbjug  beS  mobernen 
SebenS  beftel^t  in  gigennu^  unb  ©pi^» 
finbigfeit ;  ber  ®runbd^arafter  beS  l^eu» 
tigen  3citgeifieS  aber  ifl  bie  Oppo« 
fition  gegen  fid^  felbfi.  hierin  lönnen 
unb  wollen  bie  I)id^ter  nid^t  mittl^un, 
biefe  trad^ten  nur  nad^  bem  @inen: 
na^  ber  3ncarnation  il^rer  reineren 
3beale. 

3d^  unterfd^ö^e  nid^t  bie  SDßid^tig* 
feit  beS  politifd^en  JJampfeS,  ben  wir 
©eutfd^e  gegenwärtig  in  unferem  33a» 
terlanbe  ju  befleißen  l&aben,  unb  ber 
um  fo  fd^werer  ift,  je  mel^r  wir  in 
bemfelben  mit  unferer  inneren,  allge» 
mein  mcnfd^lid^cn  Ueberjeugung  in 
©onflict  fommen.  9lber  no(|  biel  f^we« 
rer  liegt  mir  bie  ©orge  an  wegen 
unferer    moralifd^en    Sntbeut» 


Digitized  by 


Google 


358 


ß.  hierin  flnb  Sic  braußen  in 

unb  ©^maben  unb  Xj^ürin^ 
b  ^reufeen  in  ni(]^t  geringerer 

ate  mir.  ®ie  blutigen  fünf 
ben  fliegen  für  SujiiS»  unb 
nb  Quer  ^rt  aümäl^Ii^  mieber 
:«nlrei4  jurüd.  SOBie  öiel  2Baf= 

bie  ©ermania  auf  beut  ^lieber« 
ben  St^ein  l^inabrinnen  feigen, 
te  ^njal^l  ber  beflen  ©öl^ne 
in'8  eine  Vereinbarung  trifft, 
tf^e  ©  i  1 1  e  in  ^au8  unb  Se« 
n  beutfd^en  ßl^arafter  im  beut* 
flanne  ju  förbern  I  Unfer  beut* 
»^ulberein,  ber  an  ben  ®ren= 
t  Su^  unb  ©riffel  madfer  um 
*Ien  ber  3ugenb  ringt,  bebarf 
rteö  großen  Sruberöereineö,  ber 
X  aUe  beutfdie  8anbe  unb  60« 
rpredte,  jur  unentwegten  Pflege 
r  ^äuSliii^feit,  ^audeinriditung, 
)ung,  beutfd^er  6r§ie^ung,  beut« 
itten  im  Umgange,  beutfd^er 
^eit  unb  ©(]^Iid^t]^eit,  jur  mög» 

SBieberaufricJ^tung  eines  pa« 
(if^en  Serl^ältniffeS  jwlfdien 
[ift  unb  (Befinbe,  jmifc^^en  5trbeit« 
nb  atrbeiter. 

rum  ber  gfranjofe  tro^  feiner 
en  Slieberlagen  fo  unbermüp« 
i  JHJeil  er  feine  Eigenart  be« 
»eil  er  pdi  in  feinem  eigenen 
oncentriert  unb  conferbiert.    @8 

i^m  biefleiij^t  weniger  9lbfi(^t 
[tinct,  wenn  er  frembeS  SBefen, 
ßiteraturen  ignoriert,  ©eine  £i« 

fettet  il^n  an  fein  fianb;  in 
gen  tiefjier  ©rniebrigung  l^aben 
ijöfifii^en  ©iditer,  ©(i^riftfieller 
InjHer  ben  ©lauben  an  gfranf« 
i  erl^alten  unb   }u  beleben  ge« 

uns    l^öre    i^    fortwäl^renb 
:  wir  finb  beutfd^,  unb  beutfiä^ 


woHen  wir  bleiben!  Unb  babei  ergibt 
man  fx^  bem  fremben  ©influfe  in  fiite« 
ratur,  ftunft  unb  fieben,  bafe  man 
ben  S)eutf(I|en  bon  bem  SBelf^en  ni(]^t 
me^r  unterf^eiben  lönnte,  wenn  er 
nii^t  plumper  wäre,  al8  biefer.  — 
3i^r  lernt  bon  ben  granjofen  Uiä)U 
finnig,  flatterl&aft  unb  fla^  ju  fein, 
warum  lernt  3^r  bon  il^nen  ni^t  aud^, 
wie  man  national  ijl? 

SBaS  \ä)  ha  fage,  lann  fel^r  leiij^t 
mifebeutet  werben,  ©pötter,  benen  ein 
fdlled^ter  SBi^  mel^r  gilt  als  bie  gute 
©aci^e,  mögen  eS  auslegen,  als  woße 
xä)  baS  beutf(!^e  SSol!  $ermetif^  bon 
aÖer  SBßelt  abf(!^liefeen,  bamit  eS  wieber 
in  bie  bäuerliche  Serwilberung  —  baS 
Sbeal  beS  SlutorS  —  jurüdEtaumeln 
fönne.  —  SKir  ifi  wal^rlic]^  ni(!^t  um'S 
©d^erjen.  ©0  weit  finb  wir  boc!^,  bafe 
bie  großen  SBerfe  unb  ©nungenfci^af» 
ten  eines  SBolfeS  jum  ©emeingute  ber 
SDßelt  werben  fönnen  unb  foDen.  3lber 
muffen  wir  ®eutf(]^e  bafür  benn  unfere 
^enlid^en  Sugenben,  bit  SBurjel  unb 
baS  SWarl  unfereS  nationalen  fiebenS 
preisgeben  ? 

©laubt  3^r  jebod^,  bafe  baS  gfrembe 
mel^r  wertl^  fei  als  baS  Eigene,  bann 
feib  3^r  fe^r  befd^eiben  —  aber  bie 
beutfdie  Sef(^eibenl^eit  Ift  eS  nid^t.  — 
2)ann  laffet  au(%  bie  ^^rafen  bon 
guerem  ©eutfd^t^um  weg  unb  wer« 
bet  —  ol^ne  Serftftnbni^  für  wa^re 
aSaterlanbSliebe  unb  wahren  ftoS« 
mopoUtiSmuS  —  winbige  SSBeltbaga» 
bunben. 

3(%  ^alte  eS  mit  ben  SBenigen, 
bie  il^r  ^eim  bort  fuci^en,  wo  man 
fd^lid^t  unb  wal^r,  innig  unb  treu  ift, 
wo  bem  9Hanne  eigene  ftraft  über 
frembe  unb  ©ered^tigleit  über  MeS  gel^t. 

3(%  l^offe,  baS  beutfc^e  ^eim 
wirb'S  fein. 


Digitized  by 


Google 


359 


Unna  Gräfin  oon  IKetan. 


^Mnm  bte  Sebeutung  bed  Srgl^er* 
SSBasogS  Sol^ann,  beffen  l^unbertfier 
©eburtötag  am  20.  Sanuat  1882  fffl« 
V\ä)  begangen  mürbe,  §u  ettennen, 
braudit  man  \iä)  blojs  t)oc  ^ugen  }u 
Italien,  ba^  Snaßafiud  ®rün  bem  Srj« 
I^erj09»9iei^ötoettt)efer  eine«  feinet  l^err- 
Ii(?^en  Siebet  gefungen  ffai.  S)et  ffitj« 
^etjog  l^at  t)ieUei(]^t  am  meifien  %el^n« 
lidöfeit  mit  SKaiimilian,  bem  Xl^euet« 
bani,  bem  legten  SRitiet.  2Bie  biefet 
liebte  et  ben  9lufentl&alt  in  bet  ^ol^en 
©ebitgsmelt.  3n  ben  3llpen  jiteifte 
fein  deifi  Med  ab,  mad  il^n  quölte 
uub  etmübete.  3ti  ben  33etgen  toetga^ 
er  l)oIitif^en  ©tteit  unb  ^abet,  t>er» 
gag  er,  ba^  bie  SQBeltlage  fi$  immer 
brol^enber  gefialtete,  unb  ba|  feiner 
befferen  6infi(^t  ein  fül^ner  Singriff 
öerfagt  blieb.  3n  ben  35ergen  war  er 
ein  freier  unb  glüdüt^er  STOann,  aus 
ben  Sergen  l^olte  er  fi(^  baS  SBeib 
feines  ^tiim^.  S)er  Steic^Söerwefer 
fd^Iäft  längp  in  ber  @ruftt>on  ©d^enna, 
bie  gfrau,  mel^e  bie  Slomantil  mit 
i^rem  3öuberfd^leier  fci^müdte,  begieng 
am  6.  3anuar  b.  3.  il^r  ac^tiigfieS 
©eburtsfejt.  3tn  ©ilberl^aar  gebeult 
fie  brr  Sugenbjeit. 

®ie  ©age  erjö^It,  bie  ©räfin  l^abe 
als  %^Uxd)m  beS  ^oftmeifterS  ^(o(]^( 
t)on  Stuffee  einft  ^ofiillonfleibung  ange* 
legt  unb,  ba  gerabe  fein  anberer  ^o» 
ftiHon  jur  f)anb  war,  ben  ©rjl^eriog 
über  Sanb  gefal^ren.  3)er  ffirj^erjog 
l^abe  fie  erfannt,  fie  lieb  gewonnen 
unb  fi^l  fofort  mit  il^r  bermä^U.  S)aS 
Sieb  öom  ,J(i^önen  ^ojlinon"  ift 
DolISt^ümlicJ^  geworben,  trojbem  liegt 
i^m  gor  feine  reale  ®t\6)iä)it  ju 
®runbe.  —  Anna  ^lo^il  war  baS 
%b(i)Ux(S)tn  beS  ^ojimeifterS  ^loi^I 
unb  feiner  gl^eftau  ?lnna.    ^rgl^eriog 


Sol^ann  f^Io^  —  wie  wir  bieS  ben 
aut^entifdyen  %uf)ei(]^nungen  ber  grau 
Sl.  @(i>.  in  tttuffee  entnel^men  — 
fein  SünbniS  mit  2lnna  auf  ®runb- 
lage  genauefter  jtenntnis  il^reS  SJ^a» 
rafterS,  il^rer  ©eijleS»  unb  ^er« 
jenSeigenf^aften.  68  wirb  ber  ©räfin 
immer  }ur  @l^re  gerei^en,  bajs  ni^t 
bie  SBaflung  eines  SlugenblicfeS,  fon» 
bem  ernfie  Ueberlegung  bie  SSßa^I  beS 
gfürpen  bejiimmte.  S)er  ffirjl^erjog, 
we^er  l^äufig  na^  ^uffee  fam,  fe|rte 
gewöl^nlid^  }u  freunblici^em  S3efu(%  im 
^oftmeifierl^auS  ein.  —  2HS  (Srünber 
beS  lanbwirtfcj^aftli^en  SSereineS  trat 
ber  §fürft  in  immer  nttl&ere  Seiiel^un« 
gen  jur  Sebölferung. 

Sei  einem  feiner  33efu^e  in  Sluffee 
befdilo^  man,  il^m  am  3:opIi|fee  mit» 
ten  in  ber  romantif(]^en  33erg«  unb 
JBalbeinfamfeit  einen  feierli^en  @m« 
pfang  }u  bereiten.  @r  flieg  Don  ber 
3agb  im  ^oii^gebirge  l&ernieber  unb 
fal^  fi(j^  t)on  einer  ©^ar  blttl^enber 
aWäb^en  umringt,  ©anj  im  hinter« 
grunbe  fianb  eines,  baS  fi(^  niii^t  ge» 
traute,  borjutreten,  um  ben  ©traufe, 
ben  eS  übeneid^en  foflte,  beim  l^o^en 
|)erm  anjubringen. 

„Unb  S)u  ?"  fpraiä^  gerabe  biefeS 
aWäb^en  ber  ^rinj  an.  ,,8für^tefi 
3)u  3)i^  bor  ben  Sägern?  ®u  bifi 
ja  bie  ffeine  9lnna  auS  bem  ^ofi« 
Wfe!" 

©ie  überreichste  bem  gfürpen  jitternb 
ben  Slumen jirau^.  ^toä)  l^eute  bejeidSnet 
ein©tein  mit  ber  Snfd^rift  „1819"  bie 
©teile,  wo  biefe  Begegnung  jWif^en 
bem  gürfien  unb  ber  ^ofimeifierS« 
tod^ter  fiattfanb.  1822  faufte  ber  grj» 
l^erjog  Sorbernberg.  ^ier  unb  in 
Sranbl^of  rid^tete  er  SWuPerwirtfdiaf«- 
ten  ein.    S)er  flarfie  ©eweiS  für  baS 


Digitized  by 


Google 


360 


l^ol^e  Slnfel^cn,  in  tt)cl(]^em  ber  ^rinj 
in  ?lufTec  ftanb,  unb  füt  bie  SQBifl= 
f'*^**''^*fit,  mit  ber  jebcr  feiner  2öünfd&e 
marb,  ift  ber  Umjlanb,  ba&  bie 
e  ^lod^I  bem  drängen  beS  6rj* 
-  noci^gnb,  9lnna  als  Baä^toaU 
od^  SSorbernberg  jiel^en  ju  loffen. 
lüar  bttmalS  in  ber  Slüte  i^rer 
),  l^od^  gemad^fen,  f(^(QnI  unb 
öftig,  mit  einem  ebelgeformten 
um  ben  fid^  bunfle  gfl^^^^" 
en.  ^u§  ben  Karen  ^ugen,  a\x^ 
5(3^nitt  beS  ©efid^teS  ^pxaä) 
i,  t)on  ben  SWienen  laS  man 
Dßißen.  9lnna  war  bie  Vertraute 
jfrennbinnen,  aber  menige  !onn« 
I  rül^men  i^r  nal^e  ju  ftel^en 
SBefen  trug  jtetS  ben  ©tempel 
rne^ml^eit,  i^re  ganje  ffirfd^ei« 
fünbigte  iungfräuli(|e  SBürbe 
timut^. 

f  ben  ©ütern  be§  ßrjl^erjogS 
r  t)on  biefem  bon  allem  5lnfang 
e  unabl^ängige,  l^eröorragenbe 
ig  eingeräumt.  @ie  fd^altete  mit 
efinbe  unb  maltete  mit  ebenfo 
frftanb  als  Umfici^t  unb  SEreue. 
Ire  ganj  unrichtig,  aus  biefer 
ig  auf  ein  näl^ereS  SJer^ältniS 
I  Stj^eriog  ju  fd^Iiefeen,  man 
i(^t  öergeffen,  ba|}  9tnna  i^r 
[ei(!^fam  aus  ©eföiligfeit  ange» 
n  l^atte,  um  bie  SJlujiermirt« 
1  ®ang  ju  bringen,  unb  fo  als 
ene  unb  praltif(]^e  SJlittelSperfon 
ri  8fürft  unb  Soll  ju  fielen. 
^V^H  g^tt)ö]^nte  fid^  balb  an 
ceS,  f(]^arfeS  Urtl^eil,  m  il^ren 
ic^neten  SJerftanb  unb  befprad^ 
:  feine  ^äne,  feine  ginrid^tun« 
Inna'S  ©tellung  warb  immer 
tiber,  aber  bamit  ermad^ten  audö 
ift  unb  ©d^eelfud^t.  ^lö^Iic^ 
ber  alte  ^Iod(|I  bem  Surften, 
ani  nad&  ^(x\\\t  juriidfe^ren 
5a  fie  in  ©efal^r  fei,  il^ren  guten 
JU  öerlieren.  Der  ©ril^erjog 
tete  barauf,  er  werbe  9tnna 
bringen,  aber  als  feine  öerlobte 
unb  ba  mürben  bie  2t\\it  mol^I 
tteln   aufhören.    5Ro4  galt  eS 


eine  grofee  ©d^wierigfeit  ju  überwin« 
ben:  bie  ginwifligiing  beS  ffaiferS 
3franj  ju  erhalten.  Cange  jträubte  pd^ 
ber  SKonard^  —  mit  einemmale  aber 
begann  man  bie  @a(i^e  Don  einem  anbe» 
ren  ®efi(3^tspunfte  ju  betrad^ten.  ßrj» 
l&erjog  Sodann  i^aiiz  mand^e  ftrön« 
fung  im  politifdden  fieben  erfal^ren, 
er  mar  beim  SSolfe  überaus  beliebt, 
Dom  Sürgerftanb  Dergöttert.  2Ketternid& 
begriff,  bafe  ein  ^erjenSbünbniS,  wie 
jenes  mit  2lnna  ^lod^l,  ben  Surften 
gemüt^lid^  befriebigen  muffe,  bafe  eS 
aber  weniger  jur  9luSbeutung  feiner 
9)lad^t  beitragen  werbe,  als  bie  9Ser* 
mäl&lung  mit  einer  ebenbürtigen  ^rin» 
jeffin.  SDer  fd^laue  3)il)lomat  entfernte 
fo  aus  bem  ffaiferl^aufe  ben  Steprä« 
fentanten  einer  il&m  Diel  }u  liberalen 
9ii(^tung.  2)ie  jlinber  beS  Srj^erjogS, 
weld^e  bo^l  niemals  feinen  5Ranien 
tragen  fonnten,  ftörten  i^n  nid^t.  3)er 
ßaifer  befud^te  äranbl^of  unb  lernte 
9lnna  lennen.  @S  wirb  erjäl^lt,  ba§ 
er  felbft  Derfud^t  ^(At,  pe  jum  Slürf« 
tritt  JU  beftimmen,  bafe  9tnna  aber 
äußerte:  „3d^  mürbe  jurüdttreten, 
wenn  eS  ben  Srjl^erjog  glücflid^  nm« 
i^tw  fönnte,  ni(|t  aber  um  i^m  ein 
Seib  jujufügen." 

9lm  18.  Sebruar  1827  fanb  in 
3Sorbernberg  bie  93ermä^lung  ber  Sie« 
benben  ftatt.  9lnna  war  jur  Saronin 
Sranb^of  erhoben  worben. 

Sie  6^e  beS  ©rjl^erjogS  !ann  als 
burc^auS  glttdlid^  bejeid^net  werben. 
S)er  lebl^afte  (Seift  feiner  ©emal^lin 
erfaßte  bie  neue  Situation  mit  be» 
wunberungSwerter  ©d^neHigleit.  ©ie 
fanb  fid^  in  bie  neuen  SSerl^ältniffe 
mit  ®ei|l  unb  lact;  fie  blieb  freunb« 
lid^  gegen  Me,  bie  il^r  frül^er  x{(\\^t 
gepanben,  aber  fie  bannte  jebe  3Ser» 
traulid^feit.  @S  gelang  il^r  fofort,  in 
ber  ©efeüfd^aft  eine  l^erDorragenbc 
©teHung  ju  erringen.  ^i\x  pe  önberte 
pd^  im  ©runbe  weniger,  als  man  ben« 
len  follte.  ß^ebem  bie  @rfte  in  bem 
Ileinen  Sluffee,  war  pe  jejt  bie  @rfte 
auf  ben  weiten  Sep^ungen  beS  6rj« 
l^erjogS,   ber   pe    mit    auSjeid^nenber 


Digitized  by 


Google 


361 


^oä)aä)i\xr\q  Bel^anbcltc.  Sie  Bereiste 
mit  i^rem  ©emal&I  3talicn  unb  brachte 
bcn  SBinter  mit  i^m  in  SBien  ju,  too 
er  im  Tlxi^aeUx^an^  eine  SBol^nung 
inne  l^atte,  bie  noä)  jejt  bet  ©räfin 
gel^ött.  ftaifet  Stanj  mar  ein  l^äufiget 
Sefuc^et  be§  gürpen  unb  lernte  bie 
junge  Saronin  balb  ]ä)^en  unb  lieben. 
Den  ©ommer  berlebte  ba§  erlauchte 
^aar  ouf  ben  ©tttern  ber  ©teiermar!, 
um  beren  33ett)irtf(^aftung  \\ä)  bie 
Saronin  energi[(]^  annol^m.  Sl^re 
ig)äu§Ii(i^feit,  i|re  SEütä^tigfeit  famen 
ben  Sfinanjen  bc§  ©rjl^erjogö;  melci^er 
ni(]^t  gerne  reti^nete,  fel^r  jugute.  ©ie 
tuarb  fein  forgfamjier  ?tbminiprator, 
unb  i^rem  großen  praftifd^en,  mirt« 
fddaftlid^en  Safent,  il^rer  eifernen  ®on* 
[equenj  öerbanite  ber  Srjl^eriog  jum 
3:i^eile  boS  gro^e  Vermögen,  tt)elc^e§ 
bie  3Mtt^t  beS  neuen  $aufe§  mitbe- 
grünben  [oute.  3)er  ßaifer  erl^ob  bie 
Baronin  Sranbl^of  jur  ©räfin  Don 
SWeran,  Diefer  Sitel  gieng  auf  ben 
einiigen  ©ol^n  ber  ©räfin  unb  be§ 
6rj]&ergog§  über.  Stanj  ®raf  Don 
9)leran  tt)urbe  im  Saläre  1839  ge« 
boren.  ®ie  ©räfin  begleitete  il^ren 
©emal^I  1848  natfy  gfranffurt  unb 
mar  in  ben  ferneren  flümmerniffen, 
in  ben  SBirren  ber  ^^exi,  in  meld^er 
ber  Srürji  als  Sfteii^SDermcfer  nur  ^iu 
mo^I  erlannt,  mie  loder  baS  Sanb 
fei,  meines  Oejierrei(3^  mit  bem  9lei(ä^e 
jufammenl^alte,  feine  treuefie,  uner« 
miiblid^jle  greunbin,  mie  fie  bi§  an 
feinen  2ob  (1859)  feine  treuejie  Se« 
ratl^erin  blieb. 

^eute  no^,  menn  fie  Don  il^rem 
©emal^I  fprid^t,  lem^tet  au§  jcbem 
SBorte  bie  innigjle  Siebe  ju  il^m  l&er= 
Dor;  fie  nennt  il^n  furjmeg  nur  „il^ren 
ßrsierjog". 

®ie  ©runbiüge  il^rcS  ©l^arafterS 
finb  ftlarl&eit,  Energie,  |)äuölid^« 
feit  unb  Söo^It^ätigfeit.  »ei  aller 
©^li(%t]^eit  il^rer  @rf(!^einung  meife  fie 
bo4  am  regten  ^la^e  unb  ju  re^ter 
3eit  mit  ber  i^rem  Sttange  entfpreti^en» 
ben  SBürbe  aufjutreten.  3n  il^rem 
SBefen  gemal^nt  niä^t  ber  leifejie  9ln« 


flug  an  eine  el^emals  untergeorbnete 
©teKung.  —  2)ie  bis  in  i^r  l^ol&eS 
3tlter  jiattUd^e  gfrau  §at  afle  Urfat^e 
fi^  i^reS  ©ol^neS  ju  freuen,  ber,  ein 
liebenSmürbiger,  maderer  ©aDalier,  in 
©teiermarf  überaus  populär  ift.  3)er 
®raf  gehört  im  ^errenl^oufe  jur 
liberalen  Partei;  er  ift  mit  einer 
©räfin  Samberg  Dermäl^It  unb  SSater 
Don  fieben  ßinbern.  9frau  ©räfin  SWeran 
mirb  f)oä)iea(S)itt  überall.  3^r  Sluftreten 
ift  bieber,  lo^al  unb  jeber  Oftentation 
fremb.  ©ie  l^at  etwas  Don  bem  @ifen 
ber  SWarf  im  33Iut,  etmaS  Don  ber 
©d^roff^eit  ber  Serge  im  ©l^arafter. 
Dur^auS  feine  probIematif(!^e  9latur, 
begreift  pe  jebe  SebenSlage;  ein  flarer 
ffopf,  mag  fie  mol^I  felbp  barüber 
lächeln,  bna^  il^r  ein  romantifd^eS 
©(i^ictfal  mürbe,  unb  bafe  bie  ©age 
büSfelbe  nod^  pl^antapifd^er  geftalten 
monte. 

3m  ©ommer  bringt  pe  einige 
3eit  in  il&rer  SSiKa  in  ©apein  }u. 
^aifer  SBill^elm  unb  ftaifer  gfranj 
Sofep]^  unterlaffen  eS  niemals,  bie 
©reifin  ju  befud^en.  93on  ©apein  be« 
gibt  pe  \\ä)  na(!^  Sluffee,  mo  pe  im 
©tamml^aufe  il^rer  Altern  mol^nt,  in« 
beS  ber  ©raf  Don  9Meran  in  einer 
neu  erbauten  SSilla  am  ©runblfee  als 
freunbtii^er  ^auSmirt  unb  forgfamer 
tJamilienDater  maltet.  gfaP  jebeS  Sa^r 
befuci^t  bie  ©räpn  SQßien  unb  ip  in 
ber  JJaiferburg  ein  Derel^rter  ®ap. 
2)ie  greife  S)ame  l^at  mit  feiner  S3e« 
fc^merbe  beS  9llterS  ju  fämpfen.  ©e= 
pd^t  unb  ©e^ör  pnb  Dortrefflid^.  3lu5 
il^ren  Sugenbja^ren  ejipiren  ja|lrei(i^e 
Silber.  3n  ber  Erinnerung  Derer,  bie 
pe  fannten,  lebt  pe  als  imponierenb 
fc^öne  grau. 

9ln  il&rem  80.  ©eburtstage  mett» 
eiferten  ©tabt  unb  Canb  ber  ©teier* 
marf,  pe  ju  eieren,  il^r  ju  banfen  für 
baS  Diele  ©ute,  baS  pe  gemirft  unb 
l^eute  mi)  übt.  ©eit  einem  l^albeii 
Sal^rlftunbert  l^at  p(3^  in  ©teiermarf 
faum  ein  bebeutenbeS  ßreignife  Doli« 
jogen,  bei  me^em  pe  nid^t  förbernb, 
tröpenb,    l^ilfeleipenb   eingemirft   l^at. 


Digitized  by 


Googl 


362 


bic  ®räfin  SWemoiren  gc[(!^r!e« 
,  ift  unbclannt;  fie  l^ot  wici^« 
tfoben  bcr  ®ef(^t(^tc  miterlebt, 
nimütbiflieiten  wären  [ic^^erlic^ 
mt.  3)ie  ®räfln,  tlax  unb  ]i)ax\ 
enb,    iji   eine  3nbit)ibUQlität, 

in  jeber  ®pf)äxe  Sebeutung 
[nerlennung    erworben    l^ätte, 


nici^tä  an  \ffx  ift  eingelernt.  ®ie 
fri[(!^e  9lQtürIi(^!eit,  mlä^t  ben  eblen 
tJürfien  feffelte,  tt)el(!^e  Äaifer  Qfranj 
anmutl^ete,  toax  il^r  größter  Sleij,  [ie 
»oute  nie  tt\oa§  [(feinen,  »aS  fie 
ni<!^t  toax,  unb  n^urbe  boburc^^,  mad 
fie  iji :  eine  intereffante  bebeutenbe  @r» 
fi^einung  in  ber  ®ef(^i(^te  ber  gfrauen. 


ton  9ottfrie5  Heller. 

Htm  in  ^rm  unb  j^ron'  an  j^rone  fielet  ber  (Sx^tntoaVb  terfd^Iungen, 
$eut'  l^at  er  bei  guter  Saune  mir  fein  alteS  Sieb  gefunden. 

n  am  9^anbe  fteng  ein  iungeS  %ftum(i^en  an  fiä^  fad^t  ju  totegen, 
I  bann  gieng  eS  immer  toeiter  an  ein  Saufen,  an  ein  ©iegen; 

tt  eS  ^er  in  mft^t'gem  3uge,  fd^tooQ  e9  an  ju  breiten  SBogen, 
i  fid^  burci^  bie  9Bi))feI  tofilgenb  fam  bte  @turme8f[ut  gebogen. 

\  nun  fang  unb  ^fiff  eS  graulid^  in  ben  j^ronen,  in  ben  Süfien, 
I  bajtoifd^en  fnarrt'  unb  bri^^nt'  eS  unten  in  ben  SBur^elgrüften. 

nd^mal  fd^toang  bie  i)häf^t  (Sid^e  gellenb  i^ren  @d^aft  aOeine, 
mernber  erfd^ott  nur  immer  b'rauf  ber  (Sl^or  bom  ganzen  ^ainel 

er  toilben  ID^eereSbranbung  l^at  baS  fd^öne  S^iel  geglid^en; 
9  Saub  toar  toei^Iid^  fd^immernb  nad^  9torbojten  fingeftrid^en. 

)  ftreid^t  bie  alte  (Setge  $an  ber  ^Ite  laut  unb  leife, 
errtd^tenb  feine  SBelten  in  ber  alten  SBeltentoeife. 

ben  fleben  ^^örten  fdjtoeift  er  unerfdiö<)fltd^  auf  unb  nieber, 
ben  fieben  alten  £5nen,  bie  umfaffen  alle  Sieber. 

I  e9  laufd^en  ftiO  bte  iungen  i)td6ter  unb  bie  jungen  g^infen, 
lernb  in  ben  bunflen  SBüfdJen  fte  bie  SWelobien  trinfen. 


^^x  J^ixi^^tiB^ftz^^ 


■  ein  SfifdJIcin  in  bem  ®arn 
ber  ^om  mtd^  eingefangen, 
I  ba  bin  idj  fcftgebonnt, 
cum  bin  idj  b*rein  gegangen? 

toie  unter  breiten  SKaloen 
Lbcf|)rengt  ein  SRöSlein  bli^t, 
fdjcn  guten  SBürgerfrauen 
:  mein  feineS  ßicbdjen  fi^t! 


^ie  ®emetnbe  fd^nard^t  fo  fanft, 
3Bie  ba§  Saub  im  SBalbe  raufd^et, 
Unb  ber  SBettler  an  ber  Xf^üf    . 
^IS  ein  IRftuber  gudEt  unb  laufd^et; 
£)od^  h)ie  eines  ^äd^IeinS  graben 
3KurmeInb  burdJ'S  ©ebüf^e  fitefet, 
@o  bie  lange,  bünne  $rebigt 
Um  bie  Pfeiler  fldj  ergießt. 


Digitized  by 


Google 


363 


^i^enb&umt,  %o^  unb  fd^Ianf, 
HD'  bic  gotl^ifdjen  Pfeiler  rogen; 
C^in  getDöIbieS  iBIfttterba^ 
äl^re  Iraufen  tiefte  itagen; 
Untcrl^er  fptclt  ^in  «itb  toicbet 
^fimmer^aft  ein  ^onnenfd^ein; 
SBad^enb  finb  in  biefer  Stille 
9lur  mein  Sieb'  unb  id^  ollein. 


Stoifd^en  uns  toebt  fld^  ein  9{e| 
$on  beS  Si^tS  gebroi^'nent  Bita^U, 
S)'rin  ber  Soufftcin,  grün  unb  tot^, 
2BanbeIt  fld^  gut  Slumenf^ale; 
C^tn  geflügelt  j^nfiblein  flattert 
^uf  beS  S)ed(el§  altem  j^nauf, 
Unb  eS  gelten  uns  im  $ufen 
9[u4  ber  6e^nfu(i^t  IRofen  auf. 


9Beit  hinaus,  in'S  ST^orgenlanb, 
Komm,  mein  fttnb,  unb  Ia(  unS  fliegen, 
9Bo  bie  $almen  fd^toanfen  am  ID^eer 
Unb  bie  fePgen  Snfeln  liegen, 
glutenb  um  bie  groge  @onne 
®runbIoS  tief  bie  ^immel  blau'n: 
«ngefld^tS  ber  freien  SDBogen 
Unf're  ©eelen  frei  au  trau'n! 


SC^ratt^arttxeih^«. 


D  ^rbe,  £iu  gebrftngteS  SReer 

Ungfil^Iiger  (S^räbertoogen, 

SBie  Diele  S^ifflein  fummerfd^mer 

$aß  S)u  l^inuntergeaogen, 

^inab  in  bie  toellige,  grüncnbc  Slut, 

l)ie  reglos  ftarrt  unb  bod^  nie  ru^t. 

3d6  fal^  einen  9lad6en  Don  I^annen^ola, 
6ed^S  Sretter  Don  Blumen  umtounben, 
^'rin  lag  eine  6d^ifferin  bleid^  unb  ftolj, 
@ie  ift  Derfunlen,  Derfd^tounben ! 
S)ie  Seid^te  fu^r  fo  tief  (inein, 
Unb  oben  blieb  ber  fdjtoere  Stein! 


SdJ  toanble  toie  (£^rift  ouf  ben  SBetten  frei, 

?IIS  bie  aagenben  3ünger  il^n  riefen; 

3dJ  fenfe  mein  ^erj  »oie  bcS  Sootfen  53lei 

^inab  in  bie  fc^toeigenben  ^liefen; 

@in  fd^maleS  ®itter  Don  feinem  ®ebein, 

^aS  liegt  bort  unten  unb  fd^Iiegt  eS  ein. 

^ie  2:rauern)eibe  uml^üllt  mid^  bid^t, 
^ingS  fliegt  i^r  ^aar  auf's  ^MxCtt, 
l^erftridt  mir  bie  gfüge  mit  j^ettengetoid^t 
Unb  binbet  mir  ^rme  unb  §änbe: 
S)aS  ift  iene  SBeibe  Don  (SiS  unb  ®IaS, 
^ier  fte^t  fie  unb  toiegt  mid^  im  grünen  @raS. 


;2Bi^  <2&r^£t^r«. 


Stoei  (S^rftber  toaren  auf  ber  ^aibe, 
^on  Immortellen  gan)  bebedtt, 
@in  fd{i4neS  SBeib  mit  fd^toerem  Seibe 
ISag  auf  bem  einen  ^ingeftredt!- 
S)aS  anb're  ^ielt  mit  bittern  3::^rftnen 
@in  trauerDolIer  9]tann  betoad^t, 
Unb  beibe  fa^n  mit  SiebeSfel^nen 
hinauf  aur  (eilen  ^rü^IingSnad^t. 

,3n  ienen  (eil'gen  ?let(erferncn 
^arrt  nun  bie  licbfle  Seele  mein, 
^alb  toerb'  id^  unter  golb'nen  Sternen 
9uf  etoig,  etoig  bei  3(m  fein! 
91s  einen  ^aud^  unb  Seufaer  i&f^U 
5dJ  nodj  bie  furae  Bpanm  Seit; 
$ann  aber  finb  fo  Sieb'  toit  Seele 
®ana  ber  Uncnblit^feit  getDci^tl" 

„D  freifet  raft^cr,  träge  Sonnen! 
Unb  löfet  biefeS  ßeibeS  S9ann, 
2)a6  ic^  befreit  in  neuen  SBonnen 
^ein  feiig  Siebten  finben  !ann! 
§eil  mir!  ^äi  toitt  fie  toieberfe^cn ! 
Unb  ob  auäi  Stern  um  Stern  a^^brid^t, 
an  Stoigfeit  toirb  nie  Dergel^en 
Qtoei  treuer  Seelen  93unb  unb  ßid^t!" 


So  riefen  2Beib  unb  SJlann,.  fo  beibe, 
®ana  in  ben  eig'nen  ®ram  gebannt; 
Sie  faVn  fid^  ni^t  auf  bunfler  ^aibe, 
S)ie  ^lide  l^immelmfirtS  gemanbt. 
So  trauerten  fie,  bis  ber  SRorgen 
Srrötl^en  (ieg  ber  9BoI!en  Sd^ar, 
3nt  91et(erblau  baS  ®oIb  oerborgen 
Unb  lid^ter  Sag  auf  (Srben  toar. 

S)a  rafften  fie  fid^  auf  unb  giengen 
Entlang  baS  fd^immernbe  @efilb, 
$iS  ^15^Itd^  il^re  klugen  Giengen, 
(SinS  an  beS  finbern  fd^önem  $ilb. 
Unb  e('  ber  junge  Sag,  ber  toarme, 
2)ie  legten  S^rfinen  toeggefügt, 
Sd^on  fielen  läd^elnb  in  bie  9rme 
SidJ  ©eibe,  8eib  in  ßuft  gebüßt. 

3)er  Q^nfel  Xxnpp  mit  fcften  Rauben 
9uf  felber  $aib'  im  Sonnenfd^ein 
Sie^t  pflügen  man  unb  fingenb  toenben, 
Sin  längft  Derfd^oIIeneS  ®ebein. 
Sie  beden  rofd^/  ^aS  fie  gefunbcn, 
^it  iungen  Saaten,  im  Semütl^ 
ßeif  o^nenb,  baft  bie  eigenen  Stunben 
9uS  biefem  Sobe  nur  erblüht! 


Digitized  by 


Google 


364 


^tt  t^xxxi  Xb^Ti^ 


txi,  %vi  offenes  ^auS ! 
3orin  grcunb'  «nb  gcinbc 
iel^en  ein  unb  au§  ? 

>4qu,  »ie  fie  Detlefen 
)tr  ba§  ^auSrfd^i  pets! 
ü^IIoS  auf  unb  nteber, 
olternb;  lärraenb  gellt'S. 

einet  ^u^i  bte  S^ul^e, 
einer  fie^t  f!(^  um. 
»taubtg  brechen  alle 
)it  tn'S  ^eiligt^um. 

Tinfen  au8  ben  golb'nen 
el(^en  be§  UltatS, 
>4änben  SKü^'  unb  ©egen 
)ir  beS  ganjen  Sal^r'S; 

Werfen  bie  Renaten 
3ilb  bom  ^etbe  ^ir, 
iflanjen  b'rauf  mit  ^ra^Ien 
^t  entfärbt'  panier. 


Unb  toenn  ju  oertottßen 
9lidjt8  fie  finben  me^t, 
ßaffen  fie  im  Sdjeiben, 
^xiii,  mein  ^era,  fo  leer! 

9lein!  unb  tt)enn  nun  ^SeS 
Still  unb  tobt  in  S)ir, 
D,  nodj  ^alt'  5)idJ  offen, 
Offen  für  unb  für! 

ßajf'  bie  @onne  fd^einen 
$ei6  in  S)id^  herein, 
Stürme  S)i4  burd^fal^ren 
Unb  ben  SEBetterfd^ein  I 

SBenn  bur^  ®eine  j^ammern 
So  bie  9Qßinb§braut  giel^t, 
ßajf'  ©ein  ®lö(ftein  fttirmen, 
Sddallen  Sieb  um  Sieb ! 

2)enn  nod^  fann'S  gefd^e^en, 
S)a&  auf  irrer  glud^t 
6ine  treue  Seele 
Sei  S)ir  Cbbad^  fud^t ! 


C^riHC^tt«. 


ntafte  t^ut  toie  ein  ftinb, 
am  J^rSnse  totnbet, 
l^t  unb  plaubert  mit  bem 
en  StJtoanI  erfinbet 
tberlid^e  SJtfird^en  fpinnt, 
ne  l^ält  unb  traurig  finnt. 


SBinb, 


Dergang'ne  ^itternad^t 
rm  Sinnen  fc^toebte. 
id^  ftiO  unb  bang  gebadet: 
:nn  i(^  ni^t  erlebte 
iften  SRorgenglode  Sd^Iag? 
g  benn,  h)a9  gefd^el^en  mag? 

eb  id^  einen  langen  Srief 

bie  mid^  lieben; 
r    im  ^erjen    mad^f   unb   fd^Iief 

](|inein  gefd^tieben, 

eim  Sdjieiben  au§  ber  SDelt 

3E  unb  ^aben  fei  bejIeHt. 

eb  mein  lurseS  Seben  auf 

nem  beften  SBiffen; 

er  mud^fen  mir  ju  ^auf, 

te  fie  befliffen, 

ud^  beS  ©Uten  fdjön'rer  St)ur, 

\  toar'S  eine  9lad^fd^rift  nur! 

^lingSbid^ter  legt'  id^  ^in, 

aufgefdf)logen, 
'  baS  fje^lenbe  barin 
unbe  3U  erfragen; 

unb  jenen  guten  St)rud^ 
\i*  i^  in  mand^em  8ud^. 


darauf  oerbrannt'  id(|  oiel  $a))ier 
Unb  r&umte  in  ben  Sc^rfinfen, 
Stürjt'  um  ein  fü^neS  Xrinfgefdjirr, 
Unb  auf  ben  Qfenfterbftnfen, 
2Bo  ein  paar  mag're  StrSud^er  blül^'n, 
Segt'  id^  gebrod^'ne  J(nof))en  l^im 

2)'rin  id^  in  Sagen,  rau^  unb  milb, 
Salb  fang,  balb  lieber  greinte, 
3d^  fd^uf  mein  Simmer  fo  gum  53ilb, 
SBie  i4  SU  fein  oermeinte. 
So  toar  id^  enblid^  fonterfeit 
"^aä^  tief  ge^eimfter  6itel!eit. 

SÄit  grauenbem  (Bebanfenf|)iel 
8egt'  idj  mid^  Je§o  nieber; 
©od^  balb  oerfanlen  toeid^  im  $ffl^I 
Sd^Iaftrunfen,  ^aupt  unb  (^lieber; 
$)ie  3:obe8<)^anta|ie,  ein  Sdjaum, 
Serflofe  in  einen  Xorentraum. 

Unb  biefer  aud^  flol^  oor  bem  £ag, 

Unb  id^  erfd^ral,  ermad^enb, 

VIS  i(^  ba  fernen  befonnen  lag, 

S)aS  Seben  mid^  umlac^enb. 

aOßie  war  mir  lounberlidj  unb  fremb 

3m  angemaßten  Seid^enl^emb ! 

S)a8  Qitnmer  toar  ooll  Sonnenfdjein 
Unb  oon  ber  5)roJfeI  Sdjmettern; 
ein  §agel  ft^Iug  jum  Senfter  ein 
$on  toeigen  Blütenblättern; 
$>er  Srü^IingSfdJimmer  überflog 
S)en  3:obtenfram,  ben  id^  erlog. 


Digitized  by 


Google 


365 


Unb  aud^  ber  $rief,  ben  id^  Qtma^i, 

SBat  glfinjenb  überaogen; 

3d^  las  nun  toieber  mit  ^ebad^t 

S)en  t>oUQt\äfx\th*ntn  $ogen; 

^m  (Sntit  aitx,  !Ior  unb  rein, 

@tanb  eine  3«Ic  ©onnenfdjein: 


9^u  ntagfl  no4  fürber  unentmegt 

3n  biefer  Senjluft  l^au^en, 

SBie  je^i  ^ein  Sein  ft(^  l^ebt  unb  regt, 

3{t'S  brttben  nid^t  ju  braud^en. 

6§  bridjit  lein  ^erj  fo  arm  unb  Hein, 

(SS  mug  bem  Sob  getoad^fen  feini 


S)od^  baue  nid^t  ju  lang  barauf! 

®ott  toirb  uns  3^age  fenben, 

S)ie  mit  oerbo^^eli  fd^neüem  Sauf 

2)ie  f(^n)erjte  Arbeit  enben, 

SS^o  mandjier  (Beift,  ber  finnt  unb  fd^toeift, 

3m  Sturm  bem  SCob  entgegenreift  !* 


ji^ia^^  tt^v  m^oBh* 


9{un  ift  ber  ISeng  gelommen, 
9lun  blühen  aEe  SBiefen, 
9lun  ^errfd^en  (S^Ian)  unb  g^reube 
?luf  erben  toeit  unb  breit; 
9tux  meine  böfe  §errin, 
Sie  feift  unb  jetert  immer 
9}od^  toie  in  ber  betrübten 
Unb  falten  SBinterSjeit ! 

9Benn  iä^  am  frttl^en  SJlorgen 
SRit  aufgetoad^tem  ^ergen 
3m  ©arten  grab'  unb  finge, 
$>ie  aOßelt  mir  freunblic^  blicft, 
ffiirft  fie  mir  auS  bem  Sfenper 
S)ie  ungefitgen  äBorte, 
2)a6  rafd^  in  meiner  j^e^le 
2)a8  Heine  Sieb  erjtidEt. 

Unb  toenn  mein  ^Vielgeliebter 
9[m  $ag  oorüber  »anbelt 
Unb  ein  paar  toaxmt  ^liät 
SWir  in  bie  Seele  »arf, 
$5]^nt  fie  am  ^ittagSmal^Ie, 
2)ag  id^  am  untern  ^nbe 
2)aS  Vuge  nid^t  erl^eben 
Unb  mi($  nid^t  rühren  barf. 


2)ag  l^ungernb  id^,  mit  S^l^rftnen 
S)oS  epen  flehen  laffen 
Unb  mid^  ^inmeg  mug  toenben 
fßoU  Sd^am  unb  boU  Serbrug, 
Unb  toeinenb  im  Serborg'nen 
^ie  SVinbe  garten  ^roteS 
aWit  aU*  ben  garten  »eben 
hinunter  toürgen  mug. 

Sogar  toenn  id^  am  Sonntag 
SBiU  in  bie  ftirdde  ge^en 
Unb  mir  ein  armeS  33önbdjen 
^m  ^alS  nid^t  ttbel  ^el^t, 
Vergiftet  fie  mir  neibifd^ 
Mit  ungered^tem  Sabel 
2)ie  h)od^enmübe  Seele, 
$oS  trö^Iid^e  (BtUt 

3RaQ  felber  {!e  nur  beten, 
^ai  il^re  eigenen  j^inber 
9lidjt  einmal  bienen  müjfen, 
SBenn  il^r  baS  (SlüdE  entfd^toanb, 
Unb  fie  als  arme  SRutter 
aOirb  um  bie  ^fiufer  fd^leid^en, 
SBo  jene  flnb  gefc^lagen 
S5on  böfer  fterren^anb! 


O^%^pd^eUttttt0«. 


3um  ^föfflein  fam  ein  ^ördjen  unb  fdjrie: 
«(S^efd^toinb,  unb  lagt  unS  freien ! 
9Bir  !5nnen  feinen  einzigen  Sog 
S^e^r  ol^ne  einanber  fein!" 

Unb  aber  ein  3S(rlein  faum  t)erftrid^, 
Sie  liefen  ^erbei  unb  fdjrie'n: 
Ȥerr  Pfarrer,  trennt  unb  fdjeibet  unS, 
2aii  feine  Stunbe  flie^'n!" 

S)aS  ^ffifflein  runselte  fid^  unb  \pxaäf: 
^^a^i  6ud^  bie  Sd^am  nid^t  rot^? 
9Bir  ^aben  eS  alle  brei  gelobt, 
tStt^  trenne  nur  ber  Xotil" 


„9}ot^  mad^t  bie  Sd^am,  bod^  9^eue  blag ! 
§err  Pfarrer,  gebt  unS  frei  !* 
3)er  ailann  bot  einen  5)ollar  bar, 
5)ie  grau  ber  2)ollar  jtoei. 

2)a  t^at  ber  $ffiffel  jmifd^en  {!e 
(Sin  j^fi^lein,  ^eil  unb  gan); 
2)er  ^ann,  ber  l^ielt  eS  bei  bem  Stop^, 
S)ie  grau  ^ielt  eS  am  Sd^manj. 

ÜÄit  feinem  Äüdjenmejfer  fdjnitt 

3)er  ^farr*  bie  Pa§  entatoei : 

„(5S  trennt,  eS  trennt,  eS  trennt  ber  %o\)  l" 

^a  xoaxtn  fit  lieber  frei. 


Digitized  by  VjOOQIC  ■*' 


366 


(©einreiben  einer  5)atne  auS  ber  ©ommetfrifdje.) 


fiicbfter  ßbmin! 

2)u  la6)tn  toirji  ü6et  meine 
eutige  ^o[t,  ober  ^\6)  barüber 
? 

jmei  Stogen  mar  5D?ama  unb 

einer  Sauernl^oc^jeit.    Unfet 

:t,  ber  SSrubet  beS  SräutigoniS, 

baju  ein ;  benn,  fogte  er,  \6) 
au4  lernen,  mie  man  l^etro- 
aS  ijl  aber  au<!^  tDirtlici^  ni(i)t 
äi,  ßbmin!  mnn  \ä)  ad'  baS 
en  müfete,  maS  biefe  Säuern* 
{emugt  f)a\,  x6)  mürbe  mid) 
^  ent[(i)Iie6en  jum  ipeiraten. 
on  am  SKorgen  begann  ba§ 
!nan,  tt)a§  un§  gebtt^renb  auf 
nenben  S)inge  vorbereitete-  Um 
c  mar  ber  ^oä)i^H^\{Q  ange= 
tt  9  Ul^r  35,  fage  neun  Ul^r 
breifeig  SKinuten  er|l   erf(i)ien 

mie?  6§  mar  fajl  mie  ein 
in  Operetten,  fo  gieng*§  burci^« 
.  Soran  f(i)ritt  bie  ffaDeüe, 
rompeten-,  jmei  Klarinetten* 
in  gflügell^ornift  unb  ein  Srom» 
jer.  @ie  l^atten  ©träufee  mit 
Bönbern  auf  ben  |)üten.  iper* 
n  ber  Sräutigam,  ber  jmifd^en 
mei  „Seiftönben"  einl^erf^ritt 
üarje  Jlleiber  trug,  fo  bafe  er 
en  l&ätte  mie  ein  ©uperinten* 
@a(|fen,  menn  er  ni(!^t  eben* 
nen  gemaltigen  ©traufe  mit 
jen  Sdnbern  auf  bem  ipute  ge* 
tte.  (£r  mar  im  @efi(^te  ganj 
)  mad^te  eine  3Hiene,  al§  gienge 
|)o(ä&geri(^t. 

ter  biefer  ©ruppe,  an  ©eite 
iitfü]^rer§,  eines  jungen,  tedten 
r,  gieng  bie  33raut.  ©ie  trug 
»  ßleiber   unb  ein  feuerrot^eS 


©eibentucj^  über  ©(!^ultern  unb  Sruji. 
2Iuf  ben  glattgelömmten  gefd^eitelten 
paaren  l^atte  fie  einen  9lo§marin« 
jmeig.  ©ie  l^ielt  baS  meifee  Saferen» 
tuci^  bor  ba§  ®efi(!^t  unb  meinte;  eS 
foll  fo  ber  Srau(^  fein. 

S)ann  folgten  fe(^§  ^aare  Sur« 
feigen  mit  aSöbd^en,  bie  „3unggef eilen" 
unb  bie  „Sungfrauen",  bie  alle  fünft« 
l\6)e  ftränje  auf  bem  ^aupt  trugen; 
bie  Surfdden  ©träufee  mit  aKaf(^en.  S)ie 
Surf(!^en  maren  faft  alle  in  fieirifd^em 
ßoftüm,  maS  [\ä)  fe^r  l^übfd^  auSnal&m. 
©ie  fd^rien  unb  jauddjten  fortmö^» 
renb.  gnblidd  !amen  bie  übrigen  ^oä)^ 
jeitSgöfte ;  e§  maren  mel^r  als  ^unbert. 

^ama  mollte  abfeits  pelzen  blei* 
ben,  aber  ber  „33ibelmann,"  ber  linfS 
neben  bem  Sräutigam  gegangen  mar, 
commanbierte  uns  in  bie  3)lenge  l^inein. 
SBir  befamen  axiä)  Heine  ftunjlblu* 
menfträufee,  bie  unS  bie  „Srautmut* 
ter"  —  bie  ipoci^jeltSmutter  —  an  ben 
Sufen  l^eftete,  ber  3Bama  an  ber  re(^= 
ten,  mir  an  ber  linfen  ©eite.  »ed^tS 
trügen  fie  bie  „alten  SBeiber",  linte 
bie  „Jungfrauen",  ^ä)  gel^öre  ju  ben 
„Jungfrauen." 

UntermegS  jur  ftirci^e  mar  nom 
„Srautft eitlen"  bie  Siebe  unb  meil 
über  biefe  ©itte  f(ä&on  fo  öiel  gefdirie« 
ben  morben  ift,  fo  mar  \ä)  re(i)t  neu* 
gierig  barauf.  6§  gefci^al^  aber  nii^ts. 
Sn  ber  SÜtäft  bei  ber  SErauung' gieng 
eS  etmaS  langmeilig  ju.  meil  bie  fta* 
pelle  nid^t  fpielte  unb  bie  SWönner 
ni(^t  iud^ejten.  2)er  Pfarrer  laS  etmaS 
fel^r  Sanges  auS  bem  Su(^e,  enblid^ 
pellte  er  bie  fragen.  SBaS  man  bar* 
aus  mad)t,  bafe  SBauerSleute  fo  Iröf* 
tige  ©timmen  Ratten  —  iä)  ^abe  ni^t 
ein  einsigeS  „3a"  gel^ört.    SSJenn   id& 


Digitized  by 


Google 


367 


einmol  getraut  merbe,  mein  „3a"  ntufe 
bie  ganje  Silxäfe  itixtliä)  toernel^men. 

3laäf  ber  Srouung  lam  ber  aWefe» 
net  mit  einer  großen  aSJeinPofci^e  unb 
Srinfglöfem.  ®er  ^faner  fegnete  ben 
SBein,  fc^en!te  ein  ®la^  DoH,  erl^ob 
ei»  auf  ba§  @Ittd  be§  SräutigamS  unb 
tranf.  3)ann  rei(!^te  er  ba§  ®IaS  bem 
iSräutigam,  ber  macj^te  auä)  einen 
@(|Iu(I  unb  gab  e§  l^ernac!^  bem  Sei«» 
jianb,  biefer  tranf  ebenfalls  barauS 
unb  langte  e§  ben  l^inter  il^m  pelzen* 
ben  |)o^jeit§burf(]^en.  ig)ierauf  fd^enfte 
ber  ^riefter  baö  jtoeite  @IaS  Doli,  trat 
an  bie  ®raut,  tranf  auf  il^re  @e= 
funbl^eit  unb  rei(i)te  e§  il^r.  ©ie  nippte, 
gab  baö  ®laS  il^rem  Seijianb  —  bem 
Sibelmann  —  biefer  tl^at  be§g(ei(^en, 
langte  f)emaä)  ba§  ®laö  ber  SSraut« 
mutter,  unb  bon  biefer  gieng  eS  auf 
bie  3ungfrauen.  S)ie  ©läfer  mürben 
immer  »ieber  neu  gefüllt,  fo  baß  afle 
Sinmefenben  i^ren  ©d^Iudt  befamen. 
3Kir  gefiel  baS,  fannft  S)ir  aber  ben« 
fen,  ba|  id^  —  al§  bie  SReil^e  an  mi(!^ 
fam  —  mit  meinen  Sippen  baS  ©laS 
faum  berül^rte, 

aOBdl^renb  biefeS  ©efunbl^eittrinfenS 
ber  ^oi^geitSgöpe  l^atte  ba§  Bräutpaar 
in  ber  ©afrijiei  ju  tl^un.  3ÖS  bie 
le^te  a5J|infIaf(^e  leer  war,  jiellte  fie 
ßiner  auf  baS  SEaufbeden  unb  fagte 
fürtoi^ig:.  „Sluf  ©eine  ©efunb^eit, 
JauffieinI"  ©ie  lachten,  meil  Sauern 
immer  nur  über  bie  albernen  3)inge 
la(i)m  unb  bei  ben  tt)i|igen  ernjil^aft 
bleiben.  —  S)u  fiel^p,  bafe  iä)  mir  f(|on 
SSolfSfunbe  angeeignet  l^abe* 

S)er  3wg  öu§  ber  ffird^e  war,  mie 
er  in  biefelbe  gemefen,  nur  ba^  ber 
Sräutigam  bie  ®raut  fül^rte.  S)er 
3ug  gieng  mit  flingenbem  ©piel  in'S 
SQBirtSl^auö  „jum  golbenen  ipirf(!^en". 
SQBir  mußten  au(^  mit.  3<^  fal^  eö,  mie 
bie  »raut  in  bie  RiMt)e  f(i)Iüpfte,  m 
baS  ^o(^jeitSma^l  gefo(i)t  mürbe  unb 
einen  fiöffel  boü  ©alj  unb  jmei  @il« 
bergulben  in  ben  ffrauttopf  jireute. 
Die  ©ilbergulben  tl^at  bie  ßö(ä^in  fo«= 
fÜiexäf  ttJieber  l^erauS,  ba§  mar  il^r 
Irinfgelb.  ^txnaiti  gieng  eS  treppauf 


in  ben  Oberjiocf,  tt)o  [\äf  bie  ftapeüe 
um  einen  %\\(ii  poftierte,  unb  mo  bie 
gl^rentönje  begannen.  —  2)en  erften 
mad^te  ber  33räutigam  mit  ber  SSraut, 
babei  l^atten  fie  fd^on  muntere  ©efid^« 
ter;  ben  jmeiten  tanjte  ber  93räuti» 
gam  mit  ber  Brautmutter  unb  bie 
Sraut  mit  bem  SSibelmann.  3eber 
f)0(i^geitöburf(!^e  ober  3unggefelle  tanjte 
mit  feiner  3ungfrau.  2)abei  bel^ielten 
bie  SKänner  il^re  f)üte  auf  unb  jogen 
il^re  SRöde  au§,  baß  fie  —  benf e  3)ir !  — 
in  ^embärmeln  toaren.  ©oliä^ergeftalt 
»oute  ein  junger,  l^übfci^er  S5urf(^e 
mit  mir  tanjen.  3^  banfle.  Solb 
^ernaci^  ]^5rte  man  im  ©ebränge  einen 
9iuf:  „S3ei  fo  einer  ipoc^jeit  mag 
iä)  nit  fein.  @S  fmb  ]^errif(!^e  Cent' 
babei!" 

Unfer  ipauSl^err  flüfierte  mir  ju, 
iä)  unb  SJiama  mdd^ten  hoäf  um  ©ot^ 
teSmiflen  MeS  mitmaci^en,  ba  mir 
f(|on  einmal  gu  ben  ^o(|)eit§gäften 
gel^örten,  fonft  f5nne  eS  SSerbruß  ab» 
fe^en,  bie  Sauern  öerpünben  in  foI= 
d^en  ©ai^en  feinen  ©paß.  „3JZitge« 
fangen,  mitgegangen!"  fagte  2Hama, 
unb  mir  baten  uns  jebe  einen  l^emb» 
ärmeligen  Sänjer  auS.  3)er  meine  — 
©l^re  bem  ßl^re  gebül^rt!  —  er  tunjte 
nid)t  fdiled^t. 

5Ra(^  biefen  gj^rentänjen  gieiig^S 
jum  S)iner !  2)ie  iafel  mar  in  |)uf« 
eifenform,  unb  fo  groß,  baß  afle  b«"« 
bertbreißig  ^erfonen  babei  ^la^  ^at= 
ten.  S)aS  ©ebedte  mit  ben  unjü^Iigen 
großen  SSJeinflafd^en  unb  ben  bampfen« 
ben  ©uppentöpfen  fal^  fid^  gar  nic^t 
Übel  an.  2Bir  mürben  gegenüber  bem 
Brautpaare  gefegt  unb  je^t  faßen  mir 
jmifd^en  ben  ^embörmeligen  ©efeflen, 
bie  meber  il^re  |)üte  Dom  ftopfe  na^* 
men,  no(!^  il^re  pfeifen  ober  ©ignrren 
aus  bem  9Munbe  tl^aten  —  faum,  baß 
fie  bie  ©uppe,  unb  maS  nun  folgte, 
ftraut,  ©aucen  u.  bergl.  ju  effen 
öermod^ten.  3mmer  mieber  mürbe  baS 
gffen  Don  SRaud^en,  Stanjen  unb  ©in« 
gen  unterbro(ä&en.  2)ie  gleifd)*  unb 
aWe^lfpeifepüde,  mie  fie  für  jebe  ^er- 
fon  famen,  aß  fajt  Reiner,  fie  legten 


Digitized  by 


Google 


368 


bicfclbcn  Quf  baS  boju  neben  jebem 
Steiler  bereitete  ^opier  jum  9la(ä&]^Qnfe= 
tragen.  S)a§,  tt)a8  fie  nai)  ^aufe  tra= 
gen,  nennen  fie  ,;Sefc^eibeffen"  ober 
„aKoafen".  ©päter  famen  ^ngel^örige 
Don  einzelnen  ipo(!^jeit3göften  m^, 
moöon  [i(|  6ine§  ober  ba§  9lnbere  auf 
ben  ^laj  beS  ^oddjeitSgajleS  fe|te, 
a§  unb  trän!  unb  f(|lie&Ii(j^  ba§  ,,Se= 
fd^eibeffen"  in  Sünbel  banb  unb  ba* 
öontrug,  S)iefe  fieute  l^ei^en  fie  bie 
„9Moafenf(!^ü|en". 

2Ba§  bei  biefem  |)od^jeit§ina]^le  ju= 
fanimengegeffen  unb  getrunfen  mürbe, 
ba§  ip  unbef^reibli(^.  6§  waren  eigent« 
Wä)  brei  5Dlal^Iieiten  neben  einanber.  ^ä) 
l^abe  Don  ben  ©erid^ten  nur  no(|  einige 
Flamen  in  ßrinnerung,  g.  S. ;  SröpfeU 
fuppe,  Slinbfleifci^  mit  SWeerretid^fauce, 
©pecffledE'Csic!),  Sratmürfte  mit  ©auer« 
Iraut.  3tt)etf(^enl)feffer  (sie!)  SialU^ 
braten  mit  ©alat.  ©ugll^upf,  ©(^malg« 
!o(|  mitS55einberI(sic!).  ffrapfen.  S)en 
SBein,  ben  fie  ni(ä&t  in  bie  ©urgel 
goffen  —  benn  trinlen  l^eifet  fo  maS 
ni(i(|t  —  ben  goffen  fie  auf  ba§  %\]ä)^ 
tu4  ^in.  2)ie  SSBeiber  warfen  au§= 
nal^mSloS  große  ^Xidn^tüdt  iu  ben 
SBein,  benn  mä^  fie  l^atten  e§  l^eute 
barauf  abgefel^en,  fo  öiel  al§  möglid^ 
ju  trinfen.  Un§  tranfen  fie  ju  unb 
hielten  il^re  ®(äfer  f)n,  baß  wir  bar= 
aus  trinlen  follten.  SBir  fagten:  fie 
fällen  e§  ja,  wir  trönfen  nid^t  SBein, 
wir  ließen  fogar  ben  unfern  pelzen. 
©0  follten  wir  bo(|  wenigftenS  bon 
bem  il^ren  lopen!  meinten  fie,  SKan 
muß  fid^  überwinben,  \>o6)  würben  wir 
bur(j&  oftmalige  Uebetwinbung  faft  be« 
trunlen,  fo  baß  wir  mitfangen,  wo  fie 
ein  befannteS  ober  aud^  unbefannteS 
Sieb  anfiimmten.  Um  ein  Ul^r  WiU 
tagS  l^atte  bie  SMal^Ijeit  begonnen,  um 
fieben  Ul^r  SlbenbS,  als  bie  Cid^ter  auf 
bie  Safel  gefieHt  würben,  war  fie  nod^ 
niäfi  öorüber. 

Um  bie  jule^t  angebeutcte  ©tunbe 
war  eS,  als  m\^  plöjlici^  3emanb  — 
benfe  S)ir  meinen  ©(^redt!  —  am 
9lrme  padtte  unb  in  einen  SBintel  jerrte. 
3)ort  fragte  er  mid^  fd^neibig,  warum 


\ä)  jup  mit  il^m  nid^t  taugen  wolle, 
ba  iä)  bod^  anäf  mit  Ruberen  getaugt 
l^ätte  ? !  2)er  nette  Surf(^e  war'S,  bem 
id^  9lnfangS  ben  a:ang  abgefd^lagen. 
3d^  maci^te  eS  gut,  benn  jejt  war  iSf 
bie  |)embärmeln  fd^on  gewol^nt.  SBir 
taugten  einen  ©teirif(|en  unb  mel^rere 
„  ©(Quelle, "  wie  fie  bie  ^olfaS  l^eißen, 
miteinanber,  unb  faft  war  eS,  baß  3)u 
auf  mid^  l^ätteft  eiferfüd(|tig  werben  !5n« 
neu,  aber  gum  ®Iüdt  mod^te  er  meinen, 
ber  SBein  mad^c  il^n  nod&  liebenS  würbiger, 
unb  trani  immer  nod^  mel^r  l^inein  — 
bis  id^  genug  l^atte.  ^exnaäf  begann 
er  mit  anbercn  Surfd^en  gu  pänfem 
unb  wollte  ipänbel  anfangen,  aber  ber 
SSibelmann  trat^  befd()wid&tigenb  bagwi« 
fd^en  unb  fprad^,  ber  |)od^geitStag 
wäre  lein  Sal^rmarlt.  ®er  Surfd(|e 
t)erfd(iwanb  l^ierauf;  mir  tl^at  eS  leib 
um  il&n. 

2)er  Sibelmann  l^atte  einen  langen 
9locf  an,  ben  gog  er  nid^t  auS,  fo  fel^r 
berfelbe  um  bie  fjüße  flatterte,  als  ber 
SMann  mit  2Kama  burd^  ben  Stangbobcn 
f(|ob. 

®aS  Sntereffantejle  war,  als  bie 
9Kufi!anten  in  ben  ©peifefaal  lamen 
unb  bort  anfiengen  gang  größlid(|  gu 
mupcieren.  6s  fang  nämli(|  ber  Äei^e 
nad^  ein  3eber  —  befonberS  bie  3ung* 
gefeHen  —  ein  Ciebd^en  in  irgenb 
einer  beliebigen  9KeIobie,  unb  biefe 
SKelobic  mußte  l^ernad^  bie  ffapeDe  nad^* 
blafen.  S)ann  warfen  fie  ®elb  in  ein 
®IaS,  weld&eS  bie  3KufiIanten  ber  9leil&e 
nad^  l^erumgel^en  ließen.  @in  ®IaS  iji 
für  biefen  ^md  beffer  als  ein  Sopf ; 
eS  geigt  aller  SBelt,  waS  3eber  l^inein» 
wirft.  S)iefeS  ®elb  war  i^r  Honorar 
für  ben  Stag ;  man  fagte  uns,  baß  fie 
eine  anbere   S^^Iw^Ö   ni<ä^t  erl^alten. 

Son  ben  Siebern  unb  ©prüd^en, 
bie  bei  biefem  „©efunbl^eittrinlen"  ge« 
fungen  unb  gefprod^en  würben,  ^aU 
id^  mir  mand^e  aufgefd^rieben  unb 
fd^ide  fie  S)ir. 

3)er  Sräutigam,  ber  mittlerweile 
red^t  luftig  geworben  war,  mad^te  ben 
Slnfang ;  er  lel^nte  fid^  an  feinen  ©tul^I 
gurüd  unb  fang: 


Digitized  by 


Google 


369 


„«  ©öuferl,  a  Selber!, 

9  ^alberl,  a  ^ua, 

«  etüberl,  a  »ettcrl, 

9[  SBeiberl  baaua!'' 

3)ie  aHufilaiiten  bliefen  bie  2»c« 
lobte  nad^.  35er  Sräutiflam  ful^r  fort : 

,M  SBeiberl  bajua, 

Unb  0  «cuterl  »ofl  ®elb,        ^> 

Unb  a  bvslloana  8ua 

gOBo  mei  greub  auf  ber  ©elt!" 

3)ie  Sopelle  blies  eS  nQ(!^.  5)er 
Srttuliflnm  etl^ob  fein  ®Ia8  unb  fl)ra(ä& : 

,,®efunb^eit  bie  ®eif}Ii(^!eit  «nb 
QÜe  |)o^ieiileut',  afle  SJZoafenfddü^en, 
bie  beim  Ofen  ft^en!" 

35ie  9)lu|ifanteii  fpielten  einen 
3:uf(ä&,  ber  33räutigam  warf  einen  2)u» 
calen  in  baS  ®IaS. 

2)ie  Sraut  fong  ni(^t,  p^  ]^an(|te 
nur:  „©efnnbl^eit!"  nippte  unb  tt)Qrf 
ni(!(|t8  in  ber  SÖlufilanten  @IaS.  95on 
nun  an  f)ai  mol^I  immer  il^r  5Wann 
für  fie  ba§  ®elb  ju  legen. 

3)er   erpe   ^od)ieit§burf(j^e    fang: 

„Unfer  frummer  ftert  Pfarrer 

Sott  iaufenb  3a^r  lebn, 

©eil  er  ber  fd^ön'  S3roiit 

Q^in'  fd^ön'  Srautigam  ^ai  gebn!'' 

2)ie  ftapeDe  fpielte  eS.  3)er  Surfdie 
brad^te  ben  Bpxwä)  :  „®efunb^eit 
Srautteut,  ©pielleut,  SBeiberleut  unb 
SMannerleut  unb  alle  9JJoafenf(i)üj^en, 
bie  beim  Ofen  fi|en!" 

S)arauf  ber  iw^ä). 

6in  ?tnberer  fang  in  fel^r  bersmidt« 
ter  TOelobie: 

,,^eiSoba,n)ann  gibjima  bann  8  ^oamatl; 
^ei  $oba,  toann  lagt  ma  S  bann  fd^retbn? 
^ei  3)irnbl  toaä)^   auf,  toir  a  ®roamatI 

(®rummet) 
Sebi  »ins  a^  neama  bleibn. 

Unb  mei  l^oba,  ber  gibt  ma  l^tastS^oamatl, 
^zx  $oba,  ber  la^t  maS  f^a  fd^reibn, 
^i\  S)trnbl  toirb  gma^i  mir  a  ^roamatl, 
^raud^t  lan  alti  6aubirn  me^r  3  bleibn." 

®ie  ffapefle  l^at  eS  mit  großer 
SJlül^e  gepfiffen.  3e  weniger  fie  eS  traf, 
bepo  me^r  mürbe  gelacht. 

«of«59tr'f  „^elu^arttn",  5.  i^tft,  VIII. 


^ernad^  fang  ßiner: 

„%eim  Soatabaum  ^an  il^  mein  6trum|)f 
öerlorn,  ©trumpf  t)erIorn, 

O^nt  Strumpf  ge^  i^  9  nit  (oam, 

^ia)  gel^  il^  §  l^alt  mieber  jum  Soatabaum^ 
Soatabaum, 

Suad^  i^  8  mein  Strumpf  ju  bem  oan.'' 

S)ann  ließ  fid^  ein  junger  ®efene 
fo  l^ören: 

„heiraten  mag  il^  nit, 

38  mir  nod^  d'früa, 

Aein  Sßarmftetn,  ben  braud^  t^  nit, 

Aalt  i8  ma  nia!" 

6in  Slnberer  marnte  t)or  bem  @l^e« 
ftanb: 

„^e,  be8  meini  9Hentfd^cr  (b.  ^.  ÜRöbdJen), 

ßn!  bärf8  nit  öobriaffn, 

^ie  37lanner  ja^In  fauren  SBein, 

5)ie  3unggfefln  an  {üoffn!'' 

©in  Slnberer: 

„31^  münfd^  l^alt  t>\tl  ©Ittdt 
Unjerm  liaben  Bräutpaar, 
Unb  a  rot^mauIab8  ^üaberl 
^aäf  ©reioiertljal^r." 

6in  SÖeitereS  lautete: 

„Si,  mei  liabi  ^raut, 
3e^t  mua^t  eS  fd(|on  leibn, 
Unb  muagt  9)eini  Demeter 
3an  Sßinbln  jerfd^neibn." 

@in  Sl^mann  lieg  \\ä)  ]^5ren: 

,Mix  fein  a  brei  93rüaba, 
^a  jüngfti  bin  i^, 
^abn  a  jeber  a  SBeibI, 
$iie  SdJIimmfti  ^an  i^." 

SBieber  ein  5tnberer: 

„SBann  mei  SBeib  in  3ügen  liegt, 
5)a  greif  i^  nadji  ber  ®eign; 
ßufti  fein  ma  j'fammafem, 
ßufti  toött'n  ma  [djcibn." 

@8  fofl  aber  n\ä)i  fo  ernft  gemeint 
fein,  t^üx  bie  Sraut  ifl  e§  jebod^  im» 
merl^in  ni(|t  fd^mei(ä&elf;aft. 

3)ie  ®efunbl^eit  mnrbe  toon  SJer« 
f(j&iebenen  auf  Serfd^iebene  au§gebra(]^t, 
aber  Reiner  toergaß  auf  bie  „SKoafen« 
f(%üjen,  bie  beim  Ofen  fijen."  ßinige 
machten  „©pa^enfd^üjen"  barauS,  fo 
mie  fie  fi(|  auä)  regelmäßig  öerfprad^eu 


24 


Digitized  by 


Google 


370 


unb  fiatt:    „©efunb^eit,  SSrautIcut!" 
fagten:  „©efunblcut  SStautl^eit!" 

6in  munterer  ©reis  il^at  [i(^  6e* 
[onber^  mit  Cieb(i)en  l^eröor  unb  war 
ganj  unerf(i^öpfli(|.  ©o  fang  er  j.  S. 
biefeS : 

„aBann  bic  bunttncn  Sifd^groten 

?Rur  nit  ba§  treten  —  baS  traten, 

^ag  fte  gar  fo  fielen  traten; 

9(bcr  bie  butnmcn  heiraten 

@ein  l^alt  toie  bie  gifd^oraten, 

aBann  fie  nur  nit  ba§  traten  —  baS  traten, 

2)a&  fie  gar  fo  fted^en  tl^iaten!" 

6itt  übermüt^igeS  Sür[d^(]^en  fang: 

,;S)ie  ganje  aöelt,  toannjl  l^aben  »ittjl, 
3^  bring  ^ir§,  ntei  $)irn, 
Unb  ti  Ia6  S)ir  auf  n  ©untag 
«  <)aar  ^rböpfel  fiabn!" 

5ll§bann  mieber  ein  weiterer: 

„9Hei  3)irnbl  iS  fauber, 

^om  gfua^  bis  jum  jlopf, 

8eim  $aIS  ^atS  a  ^iperl  (ftnötd^en), 

S)a8  l^oagt  mar  an  Stxopf/' 

©erfelbe  l^atte  no^  ein§: 

n^a  $ua  i)ai  an  fafrif^n 

Stooagfpi^tn  grarf, 

Unb  '8  2)irnbl  l^ot  an  fafrifdjn 

^ciratScontract," 

6in  9tnberer  fang: 

„9Hei  ©*a%  iS  a  ©d^mieb, 
ttber  brennt  iS  a  nit, 
Unb  l^iagt  lag  i^  ma  n  brenna, 
©unft  fennat  i^n  nit." 

3)aS  ijl  nun  fo  bie  SSauernpoepe. 
31&  ban!e  fd^ön !  äeina^e  eine  ©tunbe 
lang  gieng'S  fo  fort.  51I§  bie  Stetige 
an  uns  lam,  l^ie^  eg,  bie  „^m\\ä)en" 
f ollen  a\xä)  etwas  jum  Seften  geben. 
3Hama  fagte,  geben  wir  ni^tS  jum 
SSejien,  fo  l^alten  fie  unS  jum  Se* 
ften!  unb  fang  baS  Cieb(!(|en  Dom 
„©d^marjürfd^erl".  5)arauf  mußten 
wir  wieber  auS  aflen  ©läfern  trinfen. 
aWama  wollte  aud^Selb  in  ba§  „©piel« 
leutglaS"  werfen,  fürd^tete  aber,  bie 
Kapelle  bamit  ju  beleibigen,  unb  un« 
terlie^  eS,  worauf  fie  mit  einem  fe^r 
f(i^riflen  Sufd^  abjogeu. 


SBaS  \ä)  gefungen  l^abe,  weife  \^ 
nici^t  mel^r,  e§  f(i)winbelte  mir  im  Slopf 
unb  i(|  l^atte  Sampenfieber. 

©ie  freuten  fi(i^,  ba^  wir  MeS 
mitmachten,  unb  ein  alter  SMann,  ber 
ein  gemüt^Ii(i(|eS  ©efid^t  ^atte  unb  ein 
grünes  ©ammtläppd^en  auf  bem  ffopf, 
wollte  mit  9Kama  „Sruberf(]^aft"  trin« 
len.  ©ie  gieng  auf  ben  ©pafe  ein;  ba 
richteten  wir  aber  waS  an.  @S  famen 
nun  bie  jungen  Surften  unb  wollten 
au(^  mit  mir  „auf  2)u  unb  S)u 
werben.'*  6S  tanje  fidd  l^ernaci^  beffer, 
fagten  fie.  5Wama  jtie^  m\ä)  mit  bem 
ßflbogen,  wir  l^ätten  nun  l^ol^e  ^e\i, 
bafe  wir  nad&  ^anU  giengen.  Unfer 
^auSl^err  ^ielt  unS  aber  jurttd  unb 
fagte,  jejt  fomme  erft  baS  SujtigPe. 
^öre  nur. 

2)er  Sibelmann  peilte  [\ä)  mitten 
in  ben  ©aal  urtb  ^ielt  eine  SRebe,  auf 
welche  bie  ©efellfi^aft  fel^r  gefpannt 
^oxä)ie.  3(|  öerjianb  ni<^t  MeS.  — 
Stel^nlid^  war'S:  (£r  l^abe  an  biefem 
tJreuben»  unb  ßl^rentage  etwas  Diel 
SBein  getrunfen,  f)aU  fi(|  l^ierauf  uer= 
irrt  l^inab  in  bie  unteren  Säume.  S)a 
l^ötte  er  im  SJeller  3emanben  bitterlich 
weinen  gel^ört.  Unb  wie  er  gefragt, 
wer  an  einem  fo  lupigen  Stage  addier 
fo  bitterli(]^  weine  ?  i)abe  il^m  ber  ^'xx^ 
f(^enwirt  jur  Slntwort  gegeben:  SBie 
foü  ber  2Kenf(i^  nid^t  weinen,  wenn 
baS  ganje  ipauS  tooHer  Seut  ip  unb 
SlHeS  ifet  unb  trinft  ben  ganjen  Sag 
unb  deiner  fagt  etwas  öom  3<^^I^"! 
©0  ^abe  i^m  —  bem  ^irfci^enwirt  — 
ber  SBibelmann  entgegnet :  er  wolle  eS 
ben  ®äpen  ju  ©emütl^e  fül^ren,  eS 
wären  lauter  el^rfame  Seute  beifam« 
men,  pe  würben  il^ren  ©peifemeiper 
nici^t  ju  ©runbe  gelten  laften,  fonbern 
gewiß  il^re  ©(i(|ulbig!eit  gerne  abpat= 
ten.  aOBaS  er  öerlange?  ©ona(|  ^ätte 
ber  SQäirt  ben  3lufgang  l&ergejft^It: 
(Sinen  ganjen  0(3&fen  l^ätte  er  ge* 
fd^Iaddtet,  jwei  Rälber,  ein  paar  ^an ; 
jwei  3We^en  ffaifermel^I,  brei  ^ä^^n 
©ddmalj  ^abe  er  öerbaden,  öier  3"*^^^ 
l^üte  öerbrau(^t,  jwei  ^funbe  a35ein'= 
berln    Uertl^an;     Srot    unb    ©emüfe 


Digitized  by 


Google 


371 


gelten  in'§  Unenblid^c ;  brei  gäffcr  SBein 
wären  meg;  !urj,  er  wäre  ein  ruinier« 
ter  SWann.  SBenn  er*§  billig  xeäjnt: 
brei  ®ulben  auf  ben  ffopf!  3ji  an^ 
toai)x\\ä)  ni(!^t  }u  Diel,  ^abe  ber  %ibeU 
monn  gefagt  unb  ftd^  erboten,  biefe 
ftopf*  ober,  beffer  gefagt,  9Mogenfteuer 
einzutreiben. 

3lod)  9)iel^rere§  fprad^  er.  hinter 
i^m  jianb  fc^on  ber  ^irfci^enmirt  in 
feiner  meinen  ©d^ürje,  einen  ^orjel« 
iantefler  in  ber  ^anb.  3werfi  giengen 
bie  beiben  SWänuer  jum  SSräutigam, 
biefer  zal^Ite  je  brei  ®ulben  für  fidd, 
für  bie  Sraut,  für  ben  SSibelmann 
unb  für  bie  Srautmutler.  3eber  ber 
ipo(]^jeit§burf(^en  jal^Ite  für  f^  unb 
für  feine  3ungfrou.  SBie  id^  l^öre,  foH 
bie  Sungfrau  il^rem  |)odöjeit§burfd^en 
fpöter  mit  einem  feibenen  ^alstuci^ 
ober  berglei(^en  erfenntli(|  fein. 

3)ie  IReil^e  be§  3^^!^^^  ^^^^  ^^4 
an  uns.  9Kama  winfte  bem  SBirt,  mir 
mären  gelaben. 

„©elaben  ftnb  Me",  mar  bie  Slnt« 
mort;  „6s  ijt  für  bie  ^erfon  brei 
©ulben!" 

„35u  fannji  2)ir  beulen,  maS  mir 
für  lange  ©efn^^ter  ma(!^ten.  3a  frei» 
lid^,  menn  bie  Brautleute  für  all*  il^re 
®äjie  ba§  ^oiS^ieitSmal^I  jaulen  moll« 
ten,  ba  gienge  il^r  ^eiratSgut  brauf. 
SSBir  jal^lten. 

3)iefe§  Qa^Un  nennen  fie  ba§ 
r^SBeifen".  3laäi  bem  SBeifen  mürben 
nod^  einmal  bie  SBeinflafd^en  gefüllt, 
unb  ma§  man  bon  ba  ai  noi)  ffahtn 


moHte,  ba§  mufete  befteflt  merben.  Die 
eg^ptifci^en  gleifiä&töpfe  maren  leer. 
SBir  gaben  einen  Stl^eil  unfereS  übrig= 
gebliebenen  SefddeibeffenS  einem  ipau§« 
armen,  am  anberen  SEI^eil  jel^ren  mir 
l^eute  felbfi  mäf. 

3)aS  ianjen  mäl&rte  nod^  bie  ^ai)i 
über  fort.  2)aS  Brautpaar  mufetc  ba« 
bei  auSl^atten;  e§  l^eigt,  menn  fid^ 
ba§  berliert,  bann  ift  eS  für  bie  9(n« 
bereu  ni(!^t  mel^r  lupig.  6s  mar  fc^on 
TOorgen,  al§  bie  legten  ber  ^oä)» 
}eit§butf(]^en  pbelnb  naäf  C)aufe  tau« 
melten. 

3e&t  meifet  35u  fafi  MeS. 

9)ian  finbet  \iä)  übenaf(]^enb  fd^nell 
l^inein ;  id^  moflte  gleid^  l^eute  mieber 
eine  foI(^e  C)0(^ieit  mitmad^en  —  unb 
felbji  menn  e§  meine  eigene  märe.  SQBaS 
fagfi  S)u  baju? 

©eine  bereitmillige 

|)ermine. 


SJiefer  Brief  ift  nn^  iufällig  in 
bie  ^anb  gelommen.  2Bir  erbaten  un§ 
bie  ©rlaubnife,  il^n  ab jubrudEen;  benn 
es  ift  eine  ^öd^ft  mal^rl^eitSgemäfee  Be» 
fd^reibung  einer  ober^eirifd^en  Bauevn- 
l^od^geit,  mie  fie  ^eutjutage  üblidt).  — 
©egenmärtige  5)ar|lenung  !ann  man« 
d^er,  menn  an  unb  für  fid^  aud^  öieDeit^t 
tiefer  unb  aflgemeiner  gel^altenen  ^od^« 
}eitsbefd|reibung  als  mifllommene  6r= 
gän}ung  gelten. 

^ie  9leboction. 


24* 


Digitized  by 


Google 


372 


jebudi  eme0  Sterbenden. 

nb  ^rgö^ung  überliefert  Don  y.  |l.  Mtqqn. 
(Sortfelttitö.) 

*er,       9la(ä&ttt)ä(i^tetruf  werben,    ber  ]^inaii§« 

atdAi    *^"*  ^"  ^^^  ^^^*^  ^^'*  •  ®^^  i^ammer 
,  S'^^*  flefc^lagen!   @ebt  Dbaci^t  auf  ba§ 
Qfeuer! 

SBieÜeici^t   lommt  einmal    @iner, 


tbe  beS 


Q^/t!!n '  ^^^  *^^^  *^"^'    ^^  "^^^f   ^^'"  ""^  ^^^ 

finb  '®*^f^  auff(^rei6en.    -    6s   iji    bod^ 

jt^^jjgg I  merfwürbig  genug:  gin  Sal^r  —  nur 


Imtl^un 
-  wie 
idt  - 
i  l^alb« 
lleinen 
\i  unb 
bringt- 
lit  mit 
f)  eine 
l^aben 

fliegen 
X  gern 
rtb  xä) 
en  feigen 
)e,  fo 
Stubie 

©ter» 
1.  6in 
)erfön«= 
ju  mir 
ßapiere 
^t   ge* 

^errn 
n  unb 
l^aben. 
6)    bie 


eins,  nur  ein  einsigeS  —  unb  num 
TOei^  ni(3öt§  bamit  anjufangen.  &ür 
6in§  ift'§  }u  lang,  für'3  9lnbere  ju  lurj. 
@§  bün!t  mid^  bismeilen,  bag  in 
mir  etwas  \%  baS  nid^t  mit  begraben 
werben  foH,  weil  öieDeiiä^t  3lnbere 
bamit  was  ju  maciden  wiffen  fönnten. 
SQäer  ftinber  l^at,  ber  —  [oute  man 
meinen  —  mödite  nid^t  üerlegen  fein, 
wo^in  er  ben  Snl^alt  [einer  Seele 
unb  feines  ^erjenS  legen  wollte.  9lber 
baS  Slinb  ift  ein  fo  engeS,  reineS 
©efäglein;  eS  wirb  ja  anä)  einmal 
grofe  werben,  um  ben  ©el^alt  eines 
2Renf(^enlebenS  ju  erfaffen  —  bann 
mag  eS  biefe  Slätter  lefen.  Slnbere 
SBertl^papiere  bürften  [u  unter  meinem 
Slad^laffe   wal^rfcj^einlid^    niddt  finben. 


9lm  26.  October. 

S)o(!^  eine  reiä^t  lange  ^t\i  gabS, 
ba^  i(^  unfereS  lieben  ^errgottS  ©pa^ 
nid(|t  öerftanben  l^abe.  ©ein  ernjtl^afteS 
®efi(^t  l^at  mi(J^  beflommen  unb  t)ers 
jagt  gema(ä&t,  bis  er  mir  nun  mit 
bem  Singer  auf  bie  5t(^fel  getupft 
^at:  ei  ftinb,  ®u  follteft  mi^  bod^ 
lennen ! 

flröft,  3eJo  lenne  id^  i^n  freilid^. 

jleid^en  2)a6  er   mein  fieben   mit  einem 

fd^rei:^  i  fo  lid^ten  Stag   aufgellen  lie^,    um  eS 

er  öon  fo  frttl^  in  bie  ©d^atten  beS  SlSpl^obilS 

&te  einlju    führen,    baS   bürfte   il^m   mand^' 


Digitized  by 


Google 


373 


3tnberer  übel  nehmen,  wie  auä)  iä) 
e$  il^m  übel  genommen  l^obe,  obglei^ 
i(3^  ben  Jffieg,  ber  m\ä)  bal^hi  flefül^tt, 
öiellei(!^t  auS  freien  ©tüdten  ein[(^Iug. 
©0  braucht  ber  9Wenf(^  feinen  ^cxxqoH 
f^on  barum  i)i6)\\  nöt^ig,  bomit  er 
Semanbem  bie  ©(^ulb  geben  lann, 
tt)cnn  er  fclber  eine  ©umml^eit  be- 
gangen f)at, 

6s  mar  eine  tolle  3agb  naä) 
greuben  unb  ßl^re.  SMein  Ceben  unter* 
fc^ieb  f^  in  gar  ni(^t§  öon  bem  fo 
öieler  taufenb  3lnberer,  bie  für  bie 
SBelt  fortmä^renb  ©rofeeö  leiften  mol« 
len;  eS  ge^t  il^nen  aber  meniger  um 
bie  SBelt  unb  bie  SWitmenfd^en,  als 
um  fi(!^  fclbft  unb  il^re  ß^rbegierbe. 
3)ie  S^reuben,  bie  in  ber  5^^"^  fo 
öerfül^rerifi!^  gleiten,  finb  in  ber  Ställe 
an(Sf  ein  etmaS  jmeifell^afteS  SSergnü« 
gen,  unb  meil  man  afleö  ^errlid^e 
nod^  öor  feinem  jüngften  SEage  erreiiä^en 
min,  fo  rast  man  ba^in  —  bis  man 
liüvit. 

3eber  banle  ®ott,  ber  nur  mit 
feinem  fieibe  geftürjt  ift.  ^ä)  bin*S 
jufrieben  unb  l^offe,  ba^  m\ä)  ber 
ßleinmut  ni(i)t  mel^r  öerfuci^en  foll. 
3eJo  lenne  i^  ben  ^enn  unb  bin 
fd^on  banibar,  menn  er  mi(i^  ein 
©tünb^en  bie  buriä^fonnte  fiuft  atl^men 
läfet  mit  freier  Sruft.  ®er  ©efang 
einer  9lmmer  tl^ut  mir  l&eute  gang 
anberS  unb  fojufagen  feiner  mol^I, 
als  einft  baS  raufiä^enbfte  ©oncert. 
©inb  bie  Organe  mübe,  o^ne  bo&  eS 
bie  ©eele  ip,  bann  merben  bie  ©inne 
mieber  iinbli(3^er.  5tIfo  fann  man 
traun  fagen:  S)ie  9Menf(]^en  genießen 
baS  Seben  nur  l^alb,  fo  lange  fie  eS 
ganj  l^aben  unb  empfinben  eS  ganj, 
menn  fie  eS  nur  mel^r   l^alb  befijen, 

3lm  28.  October. 

2Bie  feiten  fommen  mir  jum 
Doflen  SSemufetfein  unferer  SBefenl&eit! 
35iefeS  »emufetfein  iji  am  ftärfften, 
menn  uns  plö^Iici^  ber  ©ebanle  an« 
tritt:  S)u  mirft  einmal  nid^t  mel^r 
fein.     2Bie    erfd^redten    mir    baöor. 


mäl^renb  mir  uns  bod^  täglid^  mit  aller 
©emütl^Srul^e  J^inlegen  jum  ©d^Iafe 
—  mi^enb,  ba|  mir  alsbalb  in  einen 
3uftanb  toerfinfen,  in  bem  mir  nid^tS, 
gar  nid^ts  me^r  miffen  Don  ben  3:^aten 
unb  ©ütern,  öon  ben  lieben  iperjen, 
bie  mir  unfer  nannten  —  unb  meld^er 
uns  ber  SBelt  fo  ferne  rüdtt,  bafe  unfer 
SBieberermad^en  gleid^bebeutenb  ift  mit 
einer  neuen  (Seburt. 

ftluge  ajJenfdden  feigen  bei  ber 
9lad^t  mel^r  als  beim  SEage,  l^atte  ber 
Slad^tmä^ter  SBoIfgang  gerne  gefagt. 
3d^  meine  eS  fajt  aud^.  SBenn  ic^  in 
ber  9lad^t  mad^  bin  unb  alle  Seben« 
bigen  um  mid^  finb  in  ber  Siul^*,  unb 
nur  jene,  bie  längft  fd^lafen  gegangen 
ftnb  in  bie  !ül^Ie  6rbe,  fd^auen  öon 
il^ren  Silbern  auf  mid^  l^erab,  ba  fel^e 
id^  mel^r  als  am  2:age,  mo  unS  bie 
©onne  unb  bie  ©inne  blenben,  ba  fe^e 
id^,  mie  feltfam  mir  in  unferem  Keinen 
gal^rjeuge  auf  bem  l^ol^en  9Meere  ber 
gmigleit  bal^infd^mimmen,  unb  meit 
fe^e  id^  in  bie  ©d()atten  ber  @mig!eit 
l^inein. 

S)ie  ^aä)t  ift  bie  immermöl^renbe 
Urmefen^eit,  ber  SEag  ift  nur  eine 
5eitlid(|e  unb  räumlid^e  Unterbred^ung 
berfelben.  SBenn  ©otteS  jornige  ^anb 
einft  bie  Simpeln  öon  bem  ©emölbe 
feines  §immels  reifet  unb  ben  Sau 
ber  SBelten  jerfd^lägt:  bie  5Rad&t  mirb 
baS  SSleibenbe  fein. 

2)er  fd^laflofe  ffranle  l^at  ©elegen» 
l^eit,  [\ä)  bei  ^tiUn  mit  il^r  öertraut 
}u  mad^en. 

2lm  1.  Sloöember. 

f)eute  mar  ein  red^ter  Qfrti^IingS* 
tag.  Slber  bie  l^olben  Slumen  unb 
grünen  ftränje,  bie  l^eute  auf  ber 
6rbe  raufen  unb  buften,  fie  gebeil^en 
im  ©onnenfd^ein  liebenber  iperjen  unb 
im  %f)a\x  ber  SEl^ränen. 

3d^  bin  l^inaufgefal^ren  jum  ffird^« 
l^of  t)on  ©teinau.  Unb  meil  id^  mid^ 
untermegS  l^ineingebad^t  l^obe,  mie 
l^eute  über'S  3a^r  mein  SBeib  unb 
meine  ftinber  benfelben  2Beg  fal^ren 
ober  gelten  merben,   fo   mar  eS   mir, 


.^ 


Digitized  by 


Google 


374 


^    [elfter   aus,    um    meine 

^b  }u  ie]nä)tn. 

nn  man  [o  l^inüfierfpringen 

11    l^infallenben   Seibe    beS 

ben  aufflrebenben  beS  ftin« 

ieüeid^t  ip  eS. 

)er  Saum  umgehauen  mitb, 

SSogel    auf    einen    anbern 

trab   be§  yiaä)\to'&ä)Ux8  iji 

Äofengättlein.    3(ä&   l^abe 

aber  bamit  öerglici^en,  m\ä) 

ob  bie  SRofen   auf   biefem 

tieferes  9iot]^   Ratten,    als 

gfriebl^ofe     l^erauSgetreten, 

SSJefl  gegen  ben  ffalten* 
igen,  um  bie  jungen  gl^e« 
]\x6)en.  ®a  fal^  \ä)  auf  ber 
er  ben  Seuten  ben  ©äge« 
rnl^arb    gegen    baS    St^al 

SBir  grüßten  uns  über 
lin,  er  trat  aber  an  ben 
nb  f(!^aute  mir  eine  SBeilc 
t  nur  bie  9lebel!a  in  il^rem 
haä)k  iä),    ba^    man  mit 

einmal  xeä)t   über  il^ren 
pxtä)tn  lann. 
:  jur  2BaIbf(|Iu(!^t   famen, 

SBagen  eine  ©trede  xüi- 
affxen  unb  gieng  ju  gfufe 
lalen  fanbigen  SBege  bal^in. 
Sergl^ang  über  mir  maren 
elben  Süf(ä&e  mit  ben  reifen 

unb  Brombeeren,  im  Slb« 
r  mir  mirbelte  unb  fott 
ai),  an  ben  gelfcn  beS 
len  [xä)  aJlooSgewebe  unb 
^\\6)  lag  bort  überall  ber 
bie  ©onne  nici^t  mel^r  in 
t  5u  bringen  öermag.  3Wir 
SlfleS  fel^r  unb  ber  lalte 
,  ber  ju  mir  empormel^te, 
)xe\il\ä)  erfrif(!^enb,  fo  bafe 
igte:  3a,  mie  lann  S)ir 
1^1  unb  frif(!(|  fein,    wenn 

fam  \ä)  jum  |)aufe  unb 
öge.  S)aöor  iji  eine  SBiefe, 
1  bie  |)alme  unb  Catti()^= 
i   Dorigen  Bä)ntt  noä)  ju 


Soben  gebrüdtt  pnb.  2)ie  ©tengel  ber 
^erbjljeitlofen  l^aben  fid^  wieber  auf« 
gerichtet.  9ln  ber  Sinbe,  bie  öor  bem 
|)aufe  ftel^t,  l^ängen  nur  nod^  in  ber 
unteren  §älfte  bie  blaffen  Slätter, 
bie  obere  ift  f(i(|on  iaf)l.  —  3(ä&  fel&e 
berlei  S)inge  unb  3ufWnbe  fel^r  gerne 
an,  fie  finb  nid^tin^altSloS,  ift  lein 
©ebanle  brinnen,  fo  bo(^  eine  ©tim= 
mung.  Unb  alles  ®li\d  unb  Unglücf 
in  uns  iji  jufammengefejt  auS  ©tim^^ 
mungen. 

35ie  ©äge  jianb  ^eute  ftill  unb 
t)or  berfelben  lagen  bie  aufgejimmerten 
©töße  ber  meinen  SSretter.  6in  Sürf(!^= 
lein,  baS  no(!^  mel^r  ftnabe  ift,  benn 
3üngling,  gieng  am  Äanbe  beS  33a(]^eS 
l&in  unb  ftupfte  mit  einer  langen 
SBeibenrutl^e  immer  unter  ben  Slafen 
l^inein.  6r  jagt  nai)  gorellen  unb 
ift  f(^on  jufrieben,  menn  er  eine 
fd^mimmen  fielet,  2)aS  gfangen  ijt 
jirenge  verboten.  6in  befd^eibeneS 
tJeiertagSöergnügen !  ®u  wirft  noc^ 
anfprud^Soofler  werben. 

®ie  äiebeüa  ift  mid^  balb  gewahr 
worben;  fie  fam  auS  bem  C>öufe  öev= 
öor  unb  fragte  mid^  jum  ©ru^,  we^= 
l^alb  id^  bennbaS  ^olj  fo  fel^r  heixaäjU  ? 
©ie  meinte  bie  Sretter,  öor  benen  ic^ 
eine  SBeile  gejianben  war. 

r/3dÖ  ^abe  mir  eben  gebadet:  ba 
wirb  mein  Saben  audd  fd^on  babei 
fein,"  war  meine  3lntwort. 

©ie  öerfe^te  barauf,  wenn  man 
fo  frifd^  ausfeile,  als  iäf,  fo  folle  man 
©Ott  nid^t  öerfud^en. 

3d^  entgegnete  i^r:  ,,3frifd^  fagft? 
—  ®ut,  es  ift  ein  9lImofen,  id^  ne^me 
eS  an." 

„9Jlit  fieuten,  bie  frönfUd^  finb, 
iji  eS  bod^  ft^wer  umjugel^en,"  fprac^  fie, 
„fagt  man,  bafe  fie  gut  ausfeilen,  fo 
glauben  fie  eS  nid^t,  fagt  man  bnS 
anbere  J^eil,  fo  wirb  il^nen  übel, 
unb  fagt  man  gar  nid^tS  baoon,  fo 
ängftigen  fie  fi^  unb  meinen:  mit 
mir  mufe  eS  nid^t  gut  ftel^en,  wci( 
man  nidE)t  einmal  baS  gebröud^lic^e 
©prüd^tein  über   bie  'S^m^t  bringt." 


Digitized  by 


Google 


375 


„3)u  biji  ein  fe^t  !Iiige§  SBeibel/' 
entgegnete  iä)  ber  älebeffa;  ,,jo  jejt 
i[t  n)irHi(^  »iebet  ein  SlngenblidE,  roo 
t(^  ferngefnnb  bin.  9Jnt  mn^  \^  mi(3^ 
^üten,  e§  jn  glanben,  [onft  ftttrst  mi(!^ 
ber  nöd^fie  Slnfall  neuerlich  in  SSer» 
jtüeiflung.  9ln§  gurd^t  öot  bem  6nt« 
täuf(i|ttt)erben  getraue  i^  mir  nid^t  niel^r 
ju  l^offen." 

„S)a  mu^  man  fejl  fein/'  fagte 
[ie,  „benn  enttäuf(!(|t  merben  mir  SHIe." 

„2Kan  follte  e§  ni(?j|t  meinen,  bafe 
ein  junges  SBeib,  n)el(^e§  !aum  einen 
9)lonat  öerl^eiratet  ift,  fo  [preisen  lann." 

„9Rein  Siel^toater  — ".  5)a8  SSJort 
blieb  i^r  aber  in  ber  ftel^Ie  jtedEen,  [ie 
menbete  \\(i)  »eg. 

S)ann  giengen  mir  in*S  ipau§ 
l^inein. 

SBir  ©tabtbemol^ner  rici^ten  unfere 
Käufer  mit  großem  ©efddmad  unb 
feiner  9lbfi(^t  ein.  5lber  Sraulic^ereS 
gibt  eS  auf  ber  ganjen  SBelt  ni^t, 
al§  ein  Sauernf}tib(3^en,  in  meiern 
Orbnung  unb  Sleinlid^Ieit  l^errfd^t. 
2)a  i|i  im  ^aufe  ber  SRebelfa  SlDeS 
blani,  bie  3i"i"i^tung  be8  ipaufeS, 
ber  elfenbeinmeifee  3l]^orntif(!^.  9ln 
ben  großen  öieredigen  Senftern  finb 
rotl^e  SBorl^önglein  unb  bie  B6)t\bm 
fmb  fo  l^ell,  als  menn  fie  a\\^  ber 
fr^paHnaren  ©pät^erbftluft  gefd^nitten 
mären.  9(m  fleinen  ^auSaltare  im 
SBanbminlel  l^ocft  unter  einem  ®IaS« 
fturj  ein  mutternadtteS  ©l^riftfinblein, 
baS  in  ber  f)anb  ein  rotl^eS  9lepfel= 
äitn  mt  ^om  fta(i^eIofen  mit  ber 
grünen  ®Iafur  —  bie  im  SBinter 
fafl  no(i)  f(^öner  ip,  als  ber  grüne 
SBalb  —  me^te  eine  Iiebli(!^e  SBärme 
aus.  3li(i)t  meit  baöon,  in  fanfter 
Dämmerung  eines  öerl^üHten  SfenfierS, 
fte^t  baS  |)immelbett.  S)ie  jmei  meinen 
ßiffen  beSfelben  ^aben  fo  merfmürbig 
ropge  SBangen;  baS  fommt  natürlic^^ 
Dom  rotten  gfenfteroorl^ang. 

3mif(^en  jmeien  genftern  an  ber 
aOßanb  l^ängt  ein  aSogeüdfig,  ben  ber 
S3ern]^arb  felbp  aus  S)ral^t  gebaut 
l^aben  foll,  unb  barin  ^üpft  ein  ^er* 
giger  ftanarientoogel  ^in  unb  l^er.  35en 


l^ätte  i^r  ber  Sernl^arb  am  ^o(!^jeitS« 
tage  gegeben,  fagte  mir  bie  SiebeÜa. 
SOBeil  ber  SSogel  in  unfer  ©efpräci^, 
meld^eS  mir  über  ben  SBoIfgang  fttl^r» 
Un,  fo  gottlos  luftig  l^ineinlärmte, 
ba^  mir  unfere  eigenen  SBorte  laum 
öerfianben,  fo  nal^m  nun  bie  Äebeffa 
aus  bem  ©^ran!  ein  l^eüblaueS  ©d^ürj» 
(ein  unb  l^üllte  eS  über  ben  SJäfig. 
S)aS  müßten  fie,  l^at  fie  gefagt,  fogar 
mitunter  in  ber  3laä)i  fo  maäjen. 
SBenn  ber  9Monb  xtitit  f)tU  jum 
gfenfter  l^ereinfci^eine,  fo  meine  ber 
bumme  95ogeI,  eS  fei  iag  unb  l^ebe 
ju  fingen  an. 

SQBir  maren  no(]^  öertieft  im  @e» 
fprä(]^e  über  feltfame  S)inge  ber  Ser« 
gangenl^eit,  in  ber  3^^*/  t>rt  ^^^  9"*^ 
aOßolfgang  no(!^  mit  feiner  f(^marjen 
3lugenbinbe  umgieng  unb  ba  bie 
SebeWa  il^re  3»^^"^"**^^  ^^^  ^"^ 
9trm!örblein  über  gelb  trug  —  unb  als 
auf  bem  3:if(i|e  f(i|on  ber  bampfenbe 
Kaffee  jtanb,  ba  trat  jur  S^üre  ber 
Sernl^arb  l^erein.  6r  mar  tobtenblafe. 
^^  fii^ng  jum  SEifci^e  ^er,  ft^aute  fein 
SOBeib  an,  fd^aute  mici^  an  unb  fagte 
m\>l\(S):  ,,^m  Äonrab,  ^f)X  SSJagen 
fte^t  in  S5ereitf(]^aft." 

?lm  2.  Sloöember. 

®ott  mollte  ben  9Jlen  feigen  ein 
©efd^enl  ma^en.  S)ie  6ngel  flel^ten: 
®ib  il^nen  ben  ^immel!  ®er  Teufel 
^e^te:  '@ib  il^nen  bie  ^m\  (Sott 
fprad^:  ©ie  foflen  mäl^Ien  —  unb 
gab  il^nen  bie  @]^e. 

®a  maren  nun  red^t  öiele  Seute, 
bie  \iä)  aus  ber  @l^e  mirflic!^  ben 
^immel  maiä&ten.  5)er  Teufel  fprang 
l^erbei  unb  marf  bie  giferfud^t  l^inein. 

9lrmer  Sernl^arb!  ©id^  mufe  er 
arg  getroffen  l^aben,  bafe  35u,  ber  ]^err:= 
lic^eSurfd^e,  mäl^nen  fannft,  ein  müber 
Iranler  2Kann  — 

9ld^  S^or!  —  2)a6  bie  giferfuc^t 
jumeift  gerabe  bort  am  l^eftigften 
mutzet,  mo  fie  am  menigften  ©runb 
]^at,  fielet  man  bei  jungen  ©Petenten, 
©laubt  3^r,  bafe  man  ^eute  aus  Siebe 


Digitized  by 


Google 


376 


l^citatet,  um  morgen  untreu  ju  fein? 
"jSüain  ip  fpäter  no(3&  3^it  i^^^H- 

3(^  bin  natürlid^  naä^  bem  SBorte 
beS  Sernl^arb  Dom  Stifci^e  oufgefianben 
unb  baöongegangeu. 

§eute  ift  [d^on  ein  S3rief  öon  il^m 
ba.  t)er  Sernl^arb  fi^reibt  buci^ftübiid^ 
baS  Qfolgenbe: 

^Seper  §err  ftonrob! 

2Wir  ifl  mol^I  fer  Unlibfam  öon 
njegen  meiß  id^  mir  @oId(|e  faci^en 
ferbiten  mu^.  Unb  ift  nid)t  ©d^ön 
ba§  fie  l^ineingegangen  finb,  too  ©ie 
gefe^en  bog  i^  ni^t  i)tm  bin  unb 
bad  man  fo  einer  jungen  leidet  baS 
aWauI  madEien,  benn  mein  bie  SRebeHa 
nod^  ein  Ainb  ift.  Rann  mir  mol 
beugen,  fiieber  ipen,  mu§  Slber  fd^on 
erinnern,  fie  ^nben  Sl^r  meib  unb  xä) 
Ufait  2Kein  meib.  ©tel^t  @ott  jtt)if(!^en 
un§.  ©emegen  ni(^t§  fer  ungut  unb 
i(|  Derbleibe  il^r 

grüffenber 
Sernl^arb  ^o^ex, 
bürgerl.  ©agmetjler  in  Staütnhaäf." 

2)q8  erjle  ©efü^I,  als  i(^  biefen 
Srief  Ia§,  mar,  al§  ob  bie  ganje 
3immerbedte  auf  meinen  ffol)f  nieber= 
gepürjt  märe.  2)a§  jmeite,  bafe  i(]^ 
fo  Derrttdtt  auflachte,  bafe  mein  SBeib 
mit  einem  9tngftf(|rei  in  baS  3"iini^t 
gefprungen  !am.  3"!"  britten  tl^at  mir 
baS  ^er5  me^.  —  SBaS  mufe  in 
einem  SWenfd^en  öorgel^en,  ber  foI(ä^e 
Sriefe  fd^reibt  ?  SBaS  mug  er  leiben  ? 

„6mma",  fage  i(j&  ju  ber  TOeinigen, 
„ba  mu&  rafd^  maS  gefd^el^en.  ^äj 
miß  eilenbs  in  ben  ffaltenbad^  fahren 
unb  bem  Sernl^arb  fagen,  maS  er  für 
ein  6fel  iji." 

„©oßft  bal^eimbleiben,  SJonrab," 
antwortet  fie  bellommen. 

„4)at§  ^\^  etma  au(i|?  2)ie  Stoß« 
l^eit  ift  anpedenb,  huxä)  Rapier  unb 
Cumpcn  übertragbar.  S)ur(]^  Cum» 
pen!  ©(ä&urfen!  SBer  mei^,  mer  ba 
gelogen    l^at!     S^rabfddneiber !    S^e« 


fianb§fd)inber !  Unb  maS  bie  ätebelta 
mirb  auSl^alten !" 

„Um  beS  lieben  ©otteS  SBißen, 
2Kann,  rege  ^\ä)  ni(i|t  fo  fel^r  auf!" 
flehte  baS   arme  JBeib   l^önberingenb. 

„S)a6  mxä)  ber  2ungenf(ä&lag  trifft! 
Ober  ber  9lert)enf(i(|Iag!  Ober  ein 
anberer!  3ft  ba§  beße  5D?itteI  gegen 
biefen  SBal^nfinn !  S)a§  einsige  SWittel!" 

S)abei  lief  xä)  im  3ininier  auf  unb 
ai,  unb  mein  SQBeib  mir  jammernb 
naä).  @§  mar  ein  fd^anbmögiger  ^uf« 
tritt,  i(|  öerfd^meige  nid^t§.  Unb  i(3& 
lann'S  je^t  gar  nid^t  begreifen,  mie 
idd  ber  ^umml^eit  megen  plö Jlid^  fo  fel^r 
in  SQäut^  lommen  tonnte. 

31I§  bie  grofee  Äraft  in  mir  Der« 
pufft  mar,  al§  id^  auf  bem  ©opl^a 
faß,  jitternb  an  C)änben  unb  güßen, 
blieb  idd  bei  meinem  SQBorte:  „©efd^e^en 
mu^  ma§.  3)ie  Seutd^en  litten  ju  fel^r. 
35aS  ^imgefpinft  mu^  jerftörtmerben." 

S)ann  famen  mir  barin  überein, 
bafe  meine  6mma  ben  Sernl^arb  einen 
3lntmortbrief  fd^reiben  foBe.  ®er  fiel 
nad^  meiner  9Keinung  nxä)t  übel  axx% 
unb  fe^e  id^  i^n  l^ier^er. 

„Sieber  SWeijler  Sernl^arb ! 

3)a§  l^at  3^nen  mol^l  ber  böfe 
gfeinb  angetl^an,  bafe  ©ie  meinem 
aWann  biefen  S3rief  fd^reiben  mußten. 
äWeinem  armen,  Iranfen  2Kann!  33ei 
feiner  empfinbfamen  ©emiffen^aftigfeit 
l^ötte  ba§  ein  fd^limmeS  6nbe  nehmen 
fönnen,  id^  mbäjie  3^nen  bie  2luf= 
regung  ni(^t  befd(|reiben,  in  bie  il^n 
3^r  aSrief  gebrad^t  l^at. 

3tüifd^en  unS  3tt)eien  ift  megen 
biefer  l^eillen  ©ad^e  nid^t  ein  SOBort 
ber  SSerftdnbigung  ober  ^uSeinanber« 
fe^ung  gemed^felt  morben,  meil  Ieiu§ 
nötl^ig  ift.  SÖlein  9)lann  ^at  in 
3^rem  ^an]t  t)orgefprod(|en,  meil  er 
ben  ©egenbefud^  fd^ulbig  mar  unb  meil 
er  gemiffe  9lad(|rid^ten  über  SQBolfgang 
erlangen  moßte.  68  ift  ma^r,  bafe  er 
mufete,  bafe  ©ie  nid^t  ju  ipaufe  maren, 
aber  baS  l^at  er  erft  auf  ber  ©trape 
JU  3^nen  hinter  ©teinau  erfal^ren, 
als    er    nid()t    mel^r    leidet    umfe^ren 


t 


Digitized  by 


Google 


377 


loniite,  weit  il^wt  boS  mieberl^olte  3lu§* 
fahren  bei  biefer  Sal^reSjeit  bef(^tt)erc 
li4  ift.  34  getraue  mir'ö  Dor  3^rer 
gfrau  auf  mein  unb  meiner  Jlinber 
©eelen^eii  ju  befd(im5ren,  ba^  anif 
ni^t  ein  SBort  unb  nid^t  ein  Slid 
öorgefaDen  ijl,  [o  3^nen  im  entfern« 
tejien  ju  bem  auSgefproc^enen  3lrg« 
too^ne  baS  ^eäji  gäbe.  @ie  l^aben 
i^n  an  fidd  gejogen,  erftenS  bei  ber 
Srauung,  bann  bei  ber  ^oäaeW,  enb« 
lidd  ntit  bem  %efu(^e  unb  @efd(ienle 
in  unferem  f)au[e.  SBir  Ratten  ba§ 
MeS  n\d)t  öerlangt.  Unb  jejt  —  ba 
er  immer  nur  gute  SKeinung  für  ©ie 
l^atte  —  befd^impfen  ©ie  i^n  unb 
fein  SBeib  auf  eine  fo  f^mäl^Iic^e 
SBeife! 

SKöge  ©Ott  3^ten  jungen  ©l^e« 
ftanb  lauten,  wie  er  ben  unfern  ge«- 
^ütet  l^at,  ber  je^t  im  eilften  3o§re 
i|i,  ol^ne  bafe  wir  un§  gegenfeitig  bie 
geringpe  Untreue,  wiffentlidd  baS  ge* 
ringfie  Seib  jugefügt  ^aben.  Stemmen 
©ie  ftdd  in  9l(|t,  bafe  bie  t^örid^te, 
bei  ber  gewife  Iinbli(!^en  Unfd^ulb 
Sl^reS  2Beibe§  boppelt  fträflid^e  Seiben« 
fc^aft,  ber  ©ie  l^eute  f(^on  fo  tief  ju 
Derfaüen  bro^en,  3^i^eS  f)aufe§  ©lud 
ni(^t  jerfiörel  2)ie3  ber  9tat^  unb 
aBunf(|  3^rer 

ergebenen 

6mma  ftonrab." 

9lm  5.  Stoöember. 

S)er  ©rief  ijl  abgef^itft  worben, 
bamit  foß  ber  3wifc^enfaD  Dergeffen 
fein  —  obwohl  er  noc^  xeäfi  unan« 
genel^m  in  meinen  9leröen  nnc^jittert. 

gür  bie  ©efd^ii^te  beö  yiaä)U 
wöc^terS  l^fttte  xit)  nun  Diel  ©toff  bei» 
fammen,  aber  mir  ift  bie  Cuft  »ergangen, 
mi(]^  mit  einer  ©o(^e  ju  befaffen,  bie 
fddlie&Iic^  bod^  mit  ber  Äebeffa  enbet 
unb  enben  mu&. 

3lm  9.  StoDember. 

Diefe  nebelfropige  3fit  beS  l^eran« 
nol^enben  SBBinterS  bringt  mxä)  rafc^ 
iur  Siefe.    34   vermag   laum  burc^ 


bie  brei  3intmer  ju  f^reiten,  meine 
güfee  wollen  ben  ftörper  ni^t  mel^r 
trogen,  unb  er  ip  bo^  fo  lei^t.  3)aS 
©^werfte    barin    i|l   mein   trauriges 

3lm  10.  9ioDember. 

9llS  \(f)  ffniU  SKorgenS  erwägt 
war,  fiel  mein  erfier  ©lief  auf  eine 
f^neeweifee  ©efialt,  bie  am  Qfufeenbe 
meinet  SetteS  in  ber  @(fe  meine§ 
3immerö  ftanb.  6S  ift  bie  SSüfte 
meinet  geliebten  ©i^terS,  beffen  ®e= 
burtstag  wir  l^eute  begel^en.  3e&t 
blidt  er  mit  feinem  ernpen  ^Ingefi^te 
auf  mi4  l&er.  S)aS  war  eine  9latur, 
bie  ®ott  erf^uf,  um  ewig  jung  iu 
fein.  Darum  iji  pe  ni^t  alt  gewor= 
ben.  ßinen  2Jlann,  ber  bie  Sraut 
Don  aJleffina,  ben  SBaflenliein  unb 
Seß  f^reibt,  ben  barf  bie  SBelt  ni^t 
altern  unb  Derf Stumpfen  fe^en. 

aWein  aSeib  l^at  mir  ben  ©filier 
gefpenbet,  bamit  ic^  an  meinem  ffran« 
fenbette  einen  l^errlic^en  ©enoffen  ^ait. 
©ie  l^at  baneben^in  au^  frif^^  ®Iatt» 
pflanjen  unb  grüne  ©trftu&e  gefteflt, 
fogar  einen  mit  Slofenlnofpen,  bamit 
meine  9lugen  im  ©arten  fpajieren 
gelten  fönnen.  ©ie  tl^ut  ja  9lDe§,  um 
mir  meine  ©tube,  bie  nun  meine 
SBelt  geworben  ift,  f^ön  unb  l^eimü^ 
}u  machen.  3ntmer  ijl  reine  ßuft  unb 
bie  milbe,  gleichmäßige  SBärme;  fällt 
bur^'ö  3fenfier  ©onnenf^ein,  fo  a^tet 
pe  barauf,  bafe  mein  ^aupt  ni^t  ba» 
Don  getroffen  werbe;  i|l  eS  büfter,  fo 
rüdt  fie  mein  Säger  ober  meinen 
Se^nftul^l,  ober  mein  ©^reibtif^^^n, 
ober  baS  Su^  in  ba§  günftigfte  Ci^t. 
3ln  meinem  SSetttif^e  ftel^en  immer 
alle  ©a^en  bereit,  bie  idSi  jur  Cabniö 
ober  Slrbeit  ober  3^i^P^^ww"9  bebürfeu 
mö^te.  aSon  ben  3«itungen  ober  neuen 
aSrof^üren  fommt  leine  unaufgef^nitten 
auf  ben  Stif*  unb  finb  ©riefe  ju 
öffnen,  fo  legt  fie  mir  au^  f^on  bie 
©4eere  in  bie  ipanb.  6§  Derliert  fic^ 
fein  ©adtu4,  o|ne  baß  ni^t  äugen« 
blidlic^  ein  jweiteä  in  Sereitf^aft 
wäre.  3)ie  ftopfliffen  warfen  je  noct) 


Digitized  by  VjOOQIC^ 


^ 


378 


um  Seinen  nur 
ftauS,  unb  3incS 
)ärmt   unb  blü« 

mir  unb  nöl^t 
)on  freunblid^en 
mer  wieber  auf, 
ober  bie  2)ecfe 
d^tjurücfen  unb 
n,  feien  fie  im 
meiner  ©tirne. 
afen  ober  finnen 
in  ben  hinter« 

fidd  leife  aud 
nid^t  ol^ne  mir 
to^e  ju  rüden, 
ifet  fie  mir  bie 
^rem  frö^Iid^en 
öirb*§  grü^linfl. 
lei^  mir  ni^t§ 
1§   im   3i"in^fi^ 

ju   gel^^n    unb 

Püftern.  J)q§ 
)entli(i^,  bofe  \ä) 
?8  mit  ber  üei« 
Preid^eln   lonn. 

ben  Särm  unb 
ar  muntere  9lrt. 
Saufen  ju  So« 
mf,  mie  er  eS 
1  in  ©egenwart 
WallÖeur  paffiert. 
glttcf  allein,  fo 
»ejeigung  einju» 
)t  er  es  IautIo§ 
n  nun  fagte  er. 
»jiint  war,  ber 
ofe  gewefen,    er 

einem  Sluge 
n  fanftmüt^igeS 

er  fi^  fc^ämt, 
igen;  au^  mag 
ngen    über   fu^ 

I  i(^  il^m  fage : 

an§!"  fo  leu^« 

unb    wenn    iä) 

0  braDer  §an§, 

c  ni(^t  öerbren« 
ipft  er  mit  beut 

II  Unwillen  ju 
Dar  ausgemacht, 


baJ5  ber  3"Jp  verbrannt  werben  foffte 
unb  er  felbft  l^atte  bie  Sjecution  an» 
georbnet,  aber  im  legten  3lugenbli(fe  ^atte 
er  SJlitleib  mit  bem  fd(iwarjen  ftautf(^uf « 
bingelc^en  unb  ftecfte  eS  in  ben  SWunb. 
3)en  3wlp  in  feinem  runben  blü^enben 
©efid^tlein  l^üpft  er  l^in  unb  l^er,  unb 
feine  ©egenwart  wirft  auf  mxif,  wie 
ein  CebenSobem.  ©o  l^erjerquidenb 
für  9lnbere  ijt  ber  9Kenfd^  in  feinem 
fieben  \\\ä)t  me^r,  als  in  biefem  ^Iter 
Don  jwei  bis  Dier  3öl&ren! 

@in  foId^eS  ftranifein  ip  bo^  ber 
l^öd^fte  ©enufe,  ben  man  in  ber  trüben 
2BinterS}eit  l^aben  lann. 

35on  meinem  ©iec^tl^ume  fpri(^t 
6mnm  nie,  aufeer  id^  t^ue  eS  felbji, 
bann  ge^t  fie  mit  aller  SBürme  barauf 
ein,  aber  fo,  bafe  [it  eS  einerfeitS  nid^t 
}u  (eid^t  nimmt  unb  mir  anbererfeitS 
nid^t  3lngft  mad^t.  3)aS  fann  nid^t 
3ebe,  es  ift  fd^wer.  6s  ip  aud^  fc^wer, 
immer  gebulbig  ju  fein,  mit  ben  Sau» 
neu  unb  Unarten  beS  ftranfen  immer 
ben  gleid^en,  ermunternben  Junior  ju 
jeigen,  wä^renb  man  felbft  oft  Jfum« 
mer  trägt  unb  üerbergen  mufe.  9lber 
bie  Siebe  lann'S  —  fie  lann  ^llleS. 
Oft  l^upet  unb  röufpert  fie  red^t  laut 
im  ^an^e  l^erum,  blog  um  mir  }U 
beweifen,  bafe  aud^  ber  ©efunbe  mitge* 
nommen  werbe  unb  meine  33ettläge= 
rigfeit  nur  eine  golge  ber  SBitterung 
fei.  f)ebt  fid^  baS  Barometer,  bann 
l^ebt  fid^  aud^  ber  ßranfe  wieber,  ift 
i^re  3)leinvmg. 

ftommt  ber  Slrjt,  fo  berid^tet  fie 
il^m  Dor  meinen  Citren  bie  ßrfd^ei» 
nungen  meiner  ftranl^eit.  Entfernt  er 
fid^,  fo  begleitet  fie  i^n  nie  auS  beui 
3immer,  waS  mxä)  wal^rfd^einlid^  be« 
unrul^igen  würbe,  weil  id^  leidet  auf 
ben  2?erbad^t  fäme,  fie  l&ätten  über 
S)inge  ju  fpred^en,  bie  fo  ernP  wären, 
bafe  ic^  fie  nid^t  l^ören  bürfe. 

©ar  nid^tS  ift  für  einen  Jlranfen 
beängftigenber,  als  wenn  er  irgenb 
eine  ©e^eimt^uerei  wittert.  SJafe  man 
i^m  bie  grofee  ©efa^r,  in  ber  er  etwa 
fd^webt,   üerfd^weige,    baS  Derpel^e  ii^ 


Digitized  by 


Google 


379 


tüol^I;  aber  bann  foll  man  fie  i^m 
mä)  mirfli(^  öerft^meigcn.  ®a§  über» 
laute  3(u§f(!^reien,  eä  tüöre  nid^tS, 
in(!^tS  Don  Sebeutnng,  nur  ein  menig 
ßinbilbung  unb  ein  wenig  9?ert)ofität, 
unb  bann  mieber  bie  Irampf^aft  auf« 
geregte  Supigfeit  ber  Umgebung,  ba§ 
t^utS  niddt!  6in  bi^t^en  mufe  man 
e§  bem  ftraulen  fci^on  gelten  laffen, 
menn  er  leibet.  3)a§  3HitIeib  unb  fort« 
ipö^renbe  33eftreben  feine  Sage  }u  er= 
leichtern,  felbft  im  kleinen,  9leben« 
föc^Ii^en,  ba§  t^ut  i^m  gar  mo^l. 
2Reine  6mma  berfte^t  ba§. 

9Im  14.  Slooember. 

9iur  gefiern  ^at  fie  mid^  ^inter'S  Si(^t 
führen  vooUm  ober  bielmel^r  l^inter 
ben  ©piegel.  6§  war  baDon  bie  Stebe, 
bafe  i(i^'S  boc!^  mieber  einmal  berfu(I|en 
follte,  ob  xäi  noäi  einen  fiebenSman« 
bei  fül^ren  fönne,  loie  eS  ®ott  gefällig 
fei,  nämlic^  auf  jmei  gü^en.  3)a 
fagt  fie  auf  einmal,  e§  wöre  wal^r« 
Ii(|  ^e\\,  bafe  ber  SQBanbfpiegel,  ber 
in  meinem  3i"^"i^^  ^öngt,  jum  S3er» 
golber  Wme.  —  „©el^*  meg,"  fage 
\6),  „mit  fold^em  glitter!"  S)abei  er= 
^ebe  ic^  m\ä)  f(^on  unb  blicfe,  ol&ne 
bafe  fie  es  oer^inbern  !ann,  in  ben 
©piegel. 

®iefer  331i(f  l^at  m\6)  arg  nieber« 
gebonnert.  ^^  fenne  mi^  u\d)i  mel^r. 
@in  Sobtenfopf  mit  fiebriger  ^aut 
umfpannt,  mit  tief  eingefallenen  Singen, 
in  benen  SllleS  fti^on  au§lif(^t.  3d^ 
l^ab'S  oerfud^t,  ob  er  lad^en  fann.  @r' 
fann  nid^t  me^r,  e§  ifl  ein  ©rinfen, 
bafe  mir  eiSfalt   wirb   bor   ©ntfe^en. 

6ine  Ol^nmac^te  wanbelte  mic^  an, 
id^l  fanlauf  baö  fiager  jurüd.  S)er 
Slrjt  mufete  erfd^ieinen. 

9lm  16.  5lobember. 

§eute  l^abe  \ä)  mein  Seftament 
nod^  einmal  geprüft.  @§  finb  ^erjenS« 
gute  SBortc  barin  entl^alten.  9lber 
Siffern  wören  beffer.  ^ieüeid^t  aud^ 
nid^t.  ©inmal  mar  eine  3^*^   ^^  bin 


id^  in  eine  fd^limme  ©parmut^  l^inein« 
gelommen.  3d^  tl^at  Slnberen  mel^  unb 
mir  felber,  mit  meinem  l^erjlofen 
©paren.  3d^  fönnte  t)iel  ®elb  ^aben, 
ba  fam  meine  ftränflid^feit.  ©elbft  in 
biefer  l^abe  id)  mir  nod^  ermorben, 
aber  pe  gerbte  mir  baS  ^erj.  3)er 
SReid^t^um  berliert,  ba§  SQBo^lt^un 
geminnt  an  Steij.  menn  man  iufd^aut 
babei,  mie  einem  ber  Stobtengräber 
ba§  Cod^  gräbt.  Dem  ©eijteufel  märe 
id^  glücflic^  entlommen. 


9lm  17.  Slooember. 

SBenn  um  mid^  bie  Stulpe  ber  9Jad^t 
ift  ober  bie  ©tille  be§  SBalbeS,  ba 
mad^t  mein  ©ebanfe  ftet§  feinen 
©pajiergang  bis  an'S  %^ox  ber  6mig= 
feit,  um  ein  menig  burd^  ba§  ©d^lüffel= 
lod^  ju  gudfen,  fommt  aber  allemal 
unoerrid^teter  Dinge  jurüd.  6rft  ber 
Sraum  öffnet  mir  bie  Pforte  unb 
jeigt  mir  läd^elnb  lieblid^e  Slumeu. 


3)rei  ©naben  l^at  ber  ^immel  bem 
9nenfd^en  gegeben:  DaS  3beal,  bie 
Siebe,  ben  Stob. 


2lm  18.  9iooember. 

f)eute  in  ber  5lad^t  bin  id^  plö^lid^ 
aufgemad^t.  6s  mar  5iiemanb  in  meinem 
3immer,  aber  im  Slebenjimmer  l^örte 
ic^  eilig  l^in«  unb  l^ergel^en  unb  leife 
fpred^en. 

3d^  merfte  balb,  ba  muffe  ma§ 
SefonbereS  fein,  rid^tete  mid^  auf  unb 
Ilingelte.  @mma  fam  l^erein  unb  Der« 
fid^erte,  e§  fei  nid^tS,  eS  mürbe  balb 
mieber  nad^laffen,  eö  fomme  ja  bei 
ßinbern  öfters  oor. 

S)a  mar  id^  fd^on  auf  ben  SJeinen 
unb  bie  Settbede  mie  einen  3Jlantel 
umgemorfen,  eilte  id^  in  baS  RinbS«: 
jimmer.  ®a  lag  auf  feinem  S3ettd^en 
ber  fleine  $an§,  fonft  fo  rofig  unb 
frifd^  —  je|t  tobtenblafe,  mit  oev= 
jerrtem  ©efic^tlein,  mit  ftarren  9lugen. 


Digitized  by 


Google 


380 


fagte  \äf  unb  beugte 
in  iiieber,  „mein  liebet 
ogte  \6)  unb  Iniete  öor 
>a§  ift  35ir  gefc^el^en,  ®u 

:  mi(^  x\\6)i,  er  jiarrte 
\a^    mi(^    mäft,    er  mar 

jb  lief  mit  warmen  lü« 
n  Hüä)e  unb  3iin"i^^  ^in 
ib  rief  alle  ^eiligen  an 
ut  ba§  SJateruttfer.  6mma 
?  falte  ©tirn  mit  6[ftg 
babei  immer  öor  fic^  l^in : 
eic^  beffer  fein!  @§  wirb 

gut  fein!" 

'  mi(^  in  meine  ftleiber, 
ppen  ^inab  unb  ]^inau§ 
nbe  Statut  unb  bem  ^au^e 

ju.  S)er  9lrjt  erfd^raf 
merfte  eS  il^m  m,  bann 

xä)  folle  mid^  nad^  C>^"f^ 
tt  trollen.  Stun  erft  er= 
mic^,    ba^  xä)   eigentlich 

war,  ober  Dielme^r  ge« 
:.  3c^  blieb  bie  ganje 
n  güfeen,  id^  wofltc  ben 
lie  9lrme  nel^men  unb  il^n 
l^in»  unb  l^erttagen.  Der 
bie  Sage  unb  SBörme  im 

bem  ßinbe  am  beften. 
\  am  liebften  mitfammt 
ird^i  ba§  3i^^in^^  getragen, 
llte  xäi  mi($  !5rperlid)  fo 
n  biefer  3la(i)\,  jornig 
iiic^  mit  i^rem  fortwä^» 
len,  idi  folle  mxi)  fd^onen. 
haften  SSefd^öftigung  für 
|)an§  fanb  xä)  bie  füfeefte 
\6)  mir  mirllid^  einige 
SRu^e  gab,  begann  bie 
ir,  xif  mufete  alfogleid^ 
j  fein,    um   fie  ju   jer« 


ber  ftnabe  beffer  unb  auS 
@r  l^atte  geftern  ®erm» 
^imbeerfaft  gegeffen,  ba§ 
jemefen  fein.  Sd^  l^abe 
i§  jmei  bi§  brei  ©tunben 


feft  gefd^Iafen  o^ne  alle  träume,  ol^ne 
jebeS  (Sefül^l  Don  Unbel^aglid^Ieit,  wie 
eS  fonft  meinen  6d^Iumnier  ju  beglei* 
ten  pflegt.  3e^t  ift  mir  ganj  wol&t 
unb  mein  Sßeib  blicft  mici^  gtücf- 
feiig  an. 

93on  rec^tswegen  follte  x^  naif 
fold^en  ©trapajen  unb  9lufregungen 
l^albtobt  bal^inliegen ,  unb  bie  Seute 
Pelzen  rat^IoS  ring§  ^erum  unb  fagen : 
Das  l^at  i^m  no(|  gefel^It.  3ejt  ift*S 
Dorbei. 

20.  9iot)ember. 

2Jlir  ift  nod^  immer  nic^t  fd^Iimm. 
SlflerbingS  gel^t  ber  ^ul8  ftarf  unre» 
gelmägig  unb  mi(^  bünft  auci^,  e§  wirb 
mir  ber  Oberarm  bttnner,  fo  bafe  xif 
xffxx  mit  ben  Sfinfl^^"  foft  umfpannen 
lann,  waS  mir  früher  nii^i  möglich 
war.  3(i^  fd^lug  fc^on  in  pat^ologi« 
fc^en  SBerlen  naä),  toa^  eine  aümö^« 
lid^e  9lbmagerung  für  Urfati^en  ^aben 
fann.  ®a§  ^at  m'xä)  nur  noc^  ängft» 
Vxä)ex  gemad^t,  benn  e§  l^at  ben  2ln- 
fd^iein,  al8  wirften  bei  mir  alle  mög« 
Üd^en  Urfad^en  jufammen.  @S  ftei^t 
faum  eine  ßrantl^eit  im  SBud^e,  Don 
ber  an  mir  nid^t  größere  ober  gerin« 
gere  ©puren  ju  merfen  wären. 

Darum  will  x^  aud^  an  Sagen, 
ba  mir  beffer  ift,  reblid^,  weiter  fürd^« 
ten,  bamit  ber  nftc^fte  SRüdffd^lag  mid^ 
nic^t  gar  ju  tief  nieberfc^Iägt. 

24.  9loDember. 

^eute  ip  ber  ©ägemeijter  Sern« 
^arb  bei  mir  gewefen. 

^iefe  e§  plö^Iid^,  e§  wäre  ein  2Jlann 
brau|en,  ber  möd^te  mit  mir  reben, 
id^  folle  JU  il^m  ^inauSge^en,  benn 
l^erein  wolle  er  nid^t.  ©afe  er  in  ber 
JJüd^e  auf  einem  umgeftülpten  ^^xibex, 
flanb  aud^  nid^t  auf,  als  id^  lam, 
fonbern  ftü^te  feinen  Jlopf  auf  bie 
§anb  unb  brummte  öor  [xä)  auf  ben 
5)oben  l^in,  er  l^ätte  fid^  baS  nie- 
mals gebadet,  ba^  er  in  feinem  Seben 
aud^  baS  UniDerjeil^ungsSitten  probie« 
reu  muffe. 


Digitized  by 


Google 


381 


2Bqö  er  Don  mir  münf^c?  frogte 
\^,  betin  ol^ne  befonbere  Slbfid^t  bittet 
feiten  @iner  um  Serjei^ung. 

Sie  Äö(^in  fu^r  brein ,  er  l^ötte 
fi^  brausen  mol^l  ben  ©(^nce  Don  ben 
©(^u^en  fragen  tonnen,  bofe  je^t  ni(^t 
bcr  gange  frifd^gefc^euerte  gnfeboben 
Doß  @d^(ama^  n)Urbe. 

„^oV^  ber  Jeufel/  fnurrte  ber 
SSern^arb,  „n)Q§  fümmert  m\6)  ber 
gufeboben!"  ®önn  fprong  er  auf,  er* 
l^af^te  eine  gälte  meine§  ©(^Iafro(fe§ : 
„^exx  ftonrab!  ^err  ßonrabl" 

^ä)  jente  il^n  an^  bem  Sereic^e 
ber  Äö(^in.  3m  93orjimmer  Dertraute 
er  mir  man(]^erlei.  @rften§,  ba^  er 
gefommen  fei,  um  mir  ben  ©rief  ai^ 
gubitten;  er  miffe  gar  nid^t,  maö  i^m 
burc^  ben  ftopf  gefal^ren  wäre,  ba& 
er  mir  xf^n  gef^rieben.  ©eine  9l]^nung 
l^abe  aber  trojbem  maS  bebeutet.  Stun 
wiffe  er'g  beffer.    3)er  3ungbub  fei*§. 

aOßaS  fei  ber  3ungbub? 

6r  merbe  mir'S.  na6)  unb  nad^ 
fd^on  erjagten,  iä)  folle  i^m  nur  3eit 
laffen,  er  fei  nod)  gang  „bamif(^". 
@r  l^offe  übrigens,  bafe  il^m  ®ott  fein 
9luge  nod^  red^tjeitig  geöffnet  l^abe. 
S)en  Sungbuben  l^abe  er  fofort  Der» 
jagt,  ber  werbe  fid^  ben  J?altenba(^ 
merfen. 

„SQßenn  Du  mir  wa§  erjä^Ien 
willft,  wie  eS  faft  fd^eint,"  fagte  id^, 
„fo  wirft  ®u  I)id^  wo^t  auf  einen 
©tu^I  fe^en  muffen." 

„3d^  lann  f^on  fte^en",  antwor« 
tete  er.  ,,3d^  tafte  mid^  je^t  auö,  eS 
l^at  mir  bie  ©äge  Derei§t  unb  lanu 
id^  nid^t  83retter  fd^neiben.  ©o  lomme 
\ä)  l^eute  ^xüff  wieber  in'§  ^auö  ju« 
rü(f.  —  SOÖo  ip  benn  ber  anid^erl? 
frage  id^  bie  Kebeffa  in  ber  ßüd^e.  3)aS 
wüfet*  fie  nid^t.  —  3d(|  braud^e  i^n  jum 
9tufeifen,  id^  fud^e  il^n  auf  ber  Senne, 
beim  33iel^,  im  ©trol^Pabl  —  finbe  il^n 
nic^t.  ©el^e  wieber  in'§  $au§  jurücf, 
in  bie  ©tube,  finbe  il^n  Inieen  Dor  ber 
Kebelfa  Sett,  wo  er  mit  bem  Safd^en« 
Deitel  in  bie  Settftatt  ein  §erj  ]^inein= 
fd^neibet.  — -  @r  jiedft  ben  SSeitel  ein 
unb    wirb   über   unb  über   rotl^.  — 


2BaS  mad^eji  2)u  ba,  TOd^erl?  frage 
id^.  Darauf  wirb  er  nod^  rotier, 
©inb  mir  alSbann  bie  9lugen  aufge« 
gangen.  —  9Sor  ber  SRebelfa  Slugen 
fd^Ieubere  id^  i!^n  bei  ber  %f){\x  l^in« 
au§.  —  aBa§  tl^uft  Du  benn  mit  bem 
SBuben  um  ®otte§wiDen !  ruft  fie.  — 
Das  glaube  id^,  ba§  er  Dir  erbarmt! 
fage  id^,  wollte  Did^  il^m  am  liebften 
nad^werfen.  —  ^abe  e§  aber  nid^t 
getl^an,  ^err  Jlonrab.  Wit  ber  red^ne 
ic^  anberS  ai.  ^ie  foü  bie  @ngel  im 
^immet  fingen  ^ören,  wie  iä)  mit  i^r 
abred^nen  werbe!" 

„Unb  weiter?"  fragte  id^,  „xo(\^ 
ift  benn  eigentlid^  gefd^e^en?" 

„Der  |)err  fragt  nod^,'  Derfe^te 
ber  Sern^arb.  „©o  bumm  bin  id^ 
nid^t." 

„^at  ba§  Sett  benn  fo  fel&r  ©d^a» 
ben  genommen  Don  ber  ©d^ni^erei 
beS  SinaUn'i*' 

».3a,  ja,  ftnaben!  bei  ber  ?trbeit 
fc^on,  baJ5  er  nod^  Änabe  ift,  wal^r« 
Saftig." 

„ggßie  alt  ift  er  benn?" 

»fS^öIf  3a^re  wirb  ber  ©d^Iingel 
ju  näd^ft  a)tid^eli." 

Unb  auf  biefen  3ungen  war  ber 
unfelige  3Henfd^  eiferfüd^tig.  ^atte  gar 
nid^ts,  als  bie  in  fnabenl^after  Saune 
eingegrabene  Sfigur,  bie  gerabe  fo  gut 
in  bie  SOÖanb  ober  Sl^ür  gefommen 
fein  tonnte  —  unb  eiferfüd^tig. 

„83ern^arb,"  fagte  id^i  nun  jum 
jungen  ©ägemeifter,  „Du  bift  einS^or. 
3d^  i^atte  mid^  für  bie  Stebeffa  gefreut, 
ba^  fie  an  Dir  einen  braDen,  Dernünf« 
tigen  ^Wann  befäme.  2öie  man  fic^ 
irren  fann!" 

„3a  wo^I  irren  fann!"  rief  er  mit 
Erregung.  „Unb  ^f)x  glaubt,  ein  ßl^e« 
mann  foü  Singen  unb  9JJunb  jul^al* 
ten  unb  ©d^anb  unb  ©pott  über  fid^ 
fd^ütten  laffen,  bafe  bie  9lnbern  waS 
ju  lad^en  l^aben!  3d^  tüeife  red^t  gut, 
wie  e§  je^t  auSfd^aut  in  ber  SBelt; 
wo  man  l^ineingudft :  in  bie  Leitung, 
in  ein  ®efd(|id^tenbud^,  in  eine  Äo= 
mbbie,  überall  betrügen  fid^  bie  ßl^e« 
leute." 


Digitized  by 


Google 


382 


,,0,  l^eiliger  ®ott,  bie  ©efd^ic^tcn« 
büi^n,  bie  ftomöbien!  Sraurig,  mein 
3freunb,  wenn  bie  SDßelt  nic^t  beffer 
wäre  als  i^r  SRuf." 

„SBenn  i^  in  bie  ©tQbt  l^^rein« 
lomme,  fo  gel^e  xif  gern  in'SS^eQter,'' 
fügte  ber  Sernl^arb,  ^^nnn  wollte  i^ 
ni^tS  fagen,  wenn  i(^  ein  ober  jwei 
©^auftflde  gefeiten  ^ätte,  wo  ber  ßl^e» 
monn  betrogen  unb  Derfpottet  wirb. 
?(ber,  ^err,  \ä)  l^abe  öier  unb  fünf 
unb  no^  me^r  fol^e  ©ac^en  gefeiten, 
unb  bie  Seute  la^en  bQju.  9ll§bann 
fann  man  fi(i^'S  beulen,  wie  eS  flel^*. 
@in  Starr,  ber  no^  l^eiratet,  l^eut* 
jutagel  $[ber,  xä)  laffe  mi^  nic^t  6e« 
trügen  !  @^er  fperre  iöi  fie  in  ben  SttU 
ler,  el^er  werfe  xä)  ben  Serfttl^rer 
unteres  SBafferrab  l^inein  —  ober  xnx6) 
felber.  3^  l^abe  fie  ju  gern,  meine 
Siebella,  ic^  l^abe  pe  ixx  gern!" 

„Unb  wa§  gel^t  benn  baS  mic^ 
arx^i**  fragte  x6),  als  i^  gefe^en,  ba^ 
l^ier  aüeS  Dernünftige  3w^^i>^Ti  Der* 
gebli(^. 

„SlBeil  xä)  baS  bem  ^errn  fagen 
mu^,  unb  ba^  xif  nx'xi)  geirrt  l&ab*  — 
ber  Sungbub'  ifi'§. 

„Unb  Iann*§  nid^t  axiäf  xä)  gewe* 
fen  fein?"  rief  xä)  üor  Empörung  ganj 
ironifdd  geworben.  —  „6in  SBBeib, 
wenn  eö  fd(|lec^t  ift  — " 

„3)aS  ift  fie  nx^i,  üerflu^t  nod^ 
einmal,  baS  ift  fie  nic^t!"  f^fiumte 
er  auf. 

„®ef)\*'  fagte  x^  unb  flopfte  il^m 
auf  bie  Sld^fel,    „ge^*  l^eim  ju    il^r 


unb  quöle  fie  nid^t,  unb  quftle  ^\^ 
xx'xäjt  mit  ßiferfuc^t.  35en  Sungbuben 
magji  S)u  Derjagen  ober  im  ^aufe  6e« 
galten,  wie  S)u  willfl,  aber  ben  @ifer= 
fuc^töteufelöerjage,  baö  ifiber  f(^Ummfte 
3feinb  ber  6^e,  ber  Irene,  beS  ®lü(fe§. 
©ie  ift  brat),  fie  ^at  S)i^  gern,  %xx 
t^ujl  i^r  grofe  Unred^t.  8ai  Did^  nid^t 
anfed^ten,  Sernl^arb,  fei  vernünftig, 
gel^e  l^eim." 

Da  Derbarg  er  fein  ®t[xä)i  in  ben 
ßflbogenwinfel  unb  fd^luc^jte.  ^exxmSi 
gieng  er  baDon. 

25.  9loDember. 

9lun  wei^  idd'ö  jum  Sl^eil.  Der 
SWe&ner  Don  ©teinau  iji  ber  fd(|Ie(^te 
3Wenf(^,  ber  ben  ©l^emännern  bie 
3Hü(fen  in  ben  ftopf  fe^t;  ber  foß 
feine  Qfreube  baran  ^aben,  bie  Seute 
red^t  eiferfüddtig  ju  mad^en,  jum  ©lüde 
nur  im  2öirt§]^auS  mit  ffiJorten  — 
fonfi  foß  er  feine  SRittet  l^aben,  e§  ju 
t^un.  @in  alter  ©ünber,  ber  nur  nod^ 
mit  bem  SJlunbe  Unl^eil  pifteu  lanu. 
3Jlan  ip  i^m  ol^nel^in  fc^on  arg  auf» 
fäffig  unb  gtlid^e  wollen  [xäj  rfic^en, 
inbem  fie  i^m  bie  2:ru^sCiefeI  anfup« 
peln  möd^ten.  Da  wäre  berüMann  frei« 
lic^  geflraft  genug. 

©elbjt  im  gfegfeuer  Derl^offe  i(!^ 
mir  was  SeffereS,  al§  bie  StruJ'Siefet. 
?lber  S^aler  fofl  fie  ^aben. 

3c^  wiD  für  ben  JWe^ner  beten. 
Unb  morgen  beginne  id^  enblid^  mit 
bem  Slac^twäd^ter. 


1 


(Sortfeftung  folgt.) 


Digitized  by 


Google 


883 


§aB  ^xmmtibxtnntn. 

(Sin  SiDeigef^rfic^  im  Banner  1884. 


fommt  nichts  @ute§!"  fagte 
[ber  flcine,  alte  ©teinberger, 
olS  er  in  ber  5lbenbbämmerung  rafd^ 
in  feine  ©tube  trat,  „e§  ijl  fd^rerfbar 
anjufd^auen.  —  ©er  ift  benn  ba?" 

S)a8  lejte  SBort  war  an  eine 
f^warje  ©eflalt  gerichtet,  bie  am  Sifc^e 
fafe,  wäl&renb  beS  SauerS  SlBeib  am 
Ofen  bef^löftigt  mar,  gfeuer  gu  mad^en. 

,,3)er  ätnbreaS  ift  ba,"  antwortete 
bie  ©ejlalt. 

„Ui,  ber  f)err  9lnbrea§!  3o,  fo 
fddau  ber  ^err  ©c^ulmeifter  "boäf  beim 
Senjler  ^inauS!  3P  ni(i^t  mein  f)eu« 
jiabi  fo  blutrot^,  als  ob  baS  ganje 
S)orf  tl^ät  brennen?  ^ab*  mein  Seb« 
tag  nidSitS  gehört  Don  einem  rotl^en 
©c^nee.  f)euer  ^aben  wir  i^n!" 

„3^r  meint  ben  SQßieberfc^ein  ber 
Slbenbröt^e/'  fagte  9lnbrea§. 

„ffiie  er  l&eut*  wieber  l&öDifd^ 
brennt,  ber^immel,"  fpra^  ber  ©tein* 
berger  weiter,  —  „fd^auberl^aft  anjn» 
fd^auen.  g§  ijt  f(^ier  ber  a:ag  unten, 
ba  liebt'S  nodd  einmal  an.  ©onjt  fftüt 
baS  Slbenbrot^  an  bie  SBoIIen,  ba^  fie 
leuddten  —  ba§  iji  je^t  nid^t.  6in  paar 
SBoIfen  fiel^en  wie  lo^lfd^warje  ©rächen 
ba,  unb  leinten  ift  baS  gfeuermeer  — 
baS  gfeuermeer,  xä)  möd^t'S  nid^t  beffer 
fagen !  alö  woßt'  baS  ganje  Jlärntner» 
unb  Sirolerlanb  über  unb  über  bren« 
nen.  Unb  bie  SRötl^en  fleigt  bis  in  ben 
l^öc^jien  ^immel  auf.  Unb  baS  gel^t 
SBo^en  lang  fo  fort.  SQßaS  benn  baS 
ijt  um  be§  ^ergottswillen!" 

„S)ie  fieute  l^aben  eS  9lnfang§ 
9lebelglül^en  gel^ei^en,"  gab  9lnbrea§ 
^erauS,  ^weil  bie  ßrf^einung  jur  3^»* 
auf jutreten  begann,  als  über  ben  ©tftb« 
ten  unb  Il^älern  ber  9loDember«9lebeI 
lag,  in  welchem  [xif  baS  Slbenbrotl^ 
wie  5^uerf(^ein  fpiegelte,   ba^  fogar 


©turmgloden  geläutet  l^aben  unb  geuer« 
wehren  auSgerürft  finb.  91IS  fpäter  ber 
^eitere  ^immel  lam,  l^at  mau  gefeiten, 
bag  es  auc^  o  ^  n  e  92ebel  rotl^  war, 
bafe  eS  ol^ne  SDßolIen  rotl^  war,  baB 
ber  ©(^ein  weit  über  bem  gewöl^n» 
lid^en  S)unfilreife  tief  brin  im  girma« 
mente  lag.  SdiSweilen  fteigen  matte 
©tral^Ienftröme  auf,  ba^  eS  ju  fe^en, 
als  ob  eine  feurige  f)anb  i^re  fünf 
Qfinger  auSftredfte,  unb  burc^  baS  rofeu« 
rot^e  Sid^t  fd^immert  ba  unb  boit 
ein  ©tern,  ba^  bie  SBunberfd^önl^eit  gar 
ni(^t  ju  bef(i^reiben  ift.  Unb  fo  fie^t 
man*S  im  ©ebirge  unb  auf  ber  ßbeiie 
unb  auf  bem  SKeere  unb  auf  ber  gau« 
Jen  SBelt.  3Man(^er,  ber  je  9iorbli(^t  ge» 
fel&en,  ^ielt  ben  greßen  ^urpur  für  ein 
l^eftigeS  9iorbü(^t,  nic^t  bebenfenb,  ba^ 
9lorbIid(|t  9iorbIid(|t  ift  unb  nid^t 
aOßeftlid^t  ober  Ofilid^t.  3)enn  ber  feit« 
fame  ©c^ein  ift  aud^  am  SWorgen  im 
Ojlen  }u  fe^en,  lange  Dor  bem  ge« 
wö]^nli(|en  SWorgenrot)^.  ©o  l^aben  wir 
in  biefem  3a^re  mel^r  fiic^t  als  fonft, 
unb  ijl  bie  3Horgen»  unb  Slbenbböm» 
merung  je  um  brei^ig  Minuten  lön« 
ger  als  in  anberen  SBinterSjeiten." 

„2Bie  es  iji,  baS  fie^t  man  wo^I," 
fagte  ber  Heine  erregte  Sllte,  ^aber 
was  es  ift,  baS  möd^te  xä)  wiffen, 
©c^ulmeijler!" 

„SBaS  es  ijl,  barüber  fmb  bie 
©ele^rten  freiließ  nid^t  ganj  einig, 
aber  auf  ber  rid^tigen  ©pur  bürften 
fie  bod^  fein.  3)ie  @inen  meinen,  eS 
fei  ber  3)unjl!reiS,  ber  fic^  In  ber  Suft= 
l^aut  um  bie  grbfuget  fd^Ungt,  aus- 
einanbergegangen,  fo  bafe  er  weiter  in 
ben  ^immel  l^ineinreid^e;  wie  ja  axi^ 
bie  l^öc^fien  Sergfpi^en,  bie  weit  in, 
ben  ^immel  l^ineinragen ,  nod^  ein 
Sllpenglü^en  l^aben  lönnen,  wenn  es 
auf  niebrigeren  Sergen  ober  SBoIfeu« 


Digitized  by 


Google 


384 


^(f)\(i)im  f(^on  3laä)t  \%  SKon  glQubt, 
ba^  biefe  SJermel^rung  beS  S)unfteö 
Don  SJuIcan » 2lu§bvü(^en,  Don  6rb« 
beben  auf  3n[eln,  bur(^  bic  barouS 
folgenben  Ueberf(^n)emmun9en  unb 
SBafferDetbunftunflen ,  tüie  fol^e  im 
Dorlgen  Saläre  in  Dielen  ©egenben.  be» 
fonbetS  auf  ber  3nfel  3aDa  ftattge» 
funben,  l^errtil^ren  !önne.  S)iefer  3)unji 
aber  foH  [xä^  in  falten  SRegionen  in  @i§« 
nabeln  Derwanbelt  l^aben,  an  bcnen  fi^ 
ber  für  un§  fd(|on  untergegangene  2:ag 
wieberfpiegelt.  9lnbere  Dermut|en,  ba| 
fi^  im  ^immelSraume  unenbli(^  Diele 
unb  fleine  ftbrperd^eu,  fo  eine  9lrt 
SBeltftaub  befinben  muffe,  ber  bie 
©tral^len  ber  für  un§  bereits  unter« 
gegangenen  ©onne  fpiegle  unb  auf 
uns  jnrüdtoerfe." 

9ll§  9lnbrea§  fo  gefproc^en  l^atte, 
fagte  ber  ©teinberger:  „3<3&  ^abe  6u(^ 
reben  laffen,  ©(^ulmeifter,  tüeil  @iner 
bismeilen  awS^  gerne  maS  baDon  l^ört, 
tt)ie  ft(]^  bie  geleierten  Ferren  bie  2BeU 
jufammenftellen  unb  SllleS  auSflügeln 
unb  beregnen,  unb  ba^  pe  ja  leinen 
f)errgott  baju  brausen.  —  Unb  jejt 
fage  i(^  meine  SJleinung.  ©o  oft  in 
ber  2BeIt  etmaS  ©eltfameS  Dorgeforn« 
men,  gefeiten  worben  ift,  fei  eS  ein 
großer  ftomet,  feien  eS  Äebenfonnen, 
feien  eS  riepge  Jlreuje  ober  lobten« 
trugen  in  ber  Suft,  fo  oft  pnb  foI(^e 
3ei(^en  anä)  bie  SJorboten  gewefen 
fttr  Seränberungen ,  ßreigniffe,  für 
Ärieg,  C^unger  ober  großes  Sterben. 
6§  fommt  bieSmat  au^  tDaS !  ber  ^im« 
mel  brennt  nid(|t  umfonft.  6r  l^at  am 
ßl^riftabenb,  am  ©^iDejierabenb,  am 
^leujal^rSmorgen  ni(|t  umfonji  ge« 
brannt.  @§  mar  ft^recfbar,  wer*§  ge« 
fe^en  ^at!  3a,  unb  erft  geftern!  SBie 
3l^r'8  auslegt,  als  ob  eine  ungel^^uere 
feurige  |)anb  mit  auSgeftredten  Qfin« 
gern  l^erangriffe  an  unfere  Srbe, 
fo  war'S  ju  fd^auen.  SBiffet,  B^wU 
meifter,  maS  bie  Seute  fagen  ?  ^S^ 
fag*S  nid^t,  xif  fag'  nur,  waS  bie  fieute 
fagen.  3)ie  fieuf  fagen,  eS  tüäre  baS 
jüngjte  ®eri(^t  ba.  3)ie  SOßelt  t^äte 
fc^on   brennen,  unb   in   ber  Dämme«. 


rung  märe  ber  ©(^ein  ju  feigen.  SBir 
mürben  eS  f(^on  erfal^ren,  mie  eS  Don 
2:ag  }u  SEag  gtül^enber  mürbe  unb 
geller  unb  ^eifeer." 

„S)aS  glaube  xä),  menn'S  gegen 
ben   ©ommer  ge|t,"   fagte  SlnbreaS. 
„©pottet  nur!    6s   merben  (Sxiä) 
bie  ^aare  f(^on  ju  S3erg  fieigen." 

„3lber,  ©teinberger,  3^r  glaubt  ja 
felber  nid^t  an  baS  ©erebe,  mie  3|r 
fagt." 

,,5reili(ie  nid^t,  freiließ  möti^f  man'S 

nid^t  glauben.  Slber  miffen  lann  man'S 

hoäi  \x\ä)i.    @S  ift  f(^on  allju  lang  bie 

9lebe  g'mefi  Dom  ßnbe  ber  SOßelt  unb 

bie  ^ropl^eieiungen  fpielen  jufammen. 

j6s  lann  fc^on  einmal  ©ruft  merben." 

I       „©0  meit,  mein   lieber  ©teinber« 

I  ger,  laffe  ic^  mid^  mit  6uc^  nic^t  ein,'' 

jfprac^  SlnbreaS.    „35er  SHenfd^  glaubt 

j  am  liebften,  maS  er  münfd^t.  Unb  id^ 

I  glaube  nid^t,  ba^  3^r  ßud)  bei  gefun« 

jbem  Ceib   unb  mie  6uer  ^of  fo  fein 

jbafte^t,  unb  baS  SJiel^   im  ©tau  unb 

|baS  ftorn   unter   ber    6rbe   fo   l^off* 

j  nungSreid^  auf  baS  C)erDormadefen  mar» 

tet,  unb  bie  Dbftbäume  neue  ftnofpen 

anfe^en  für  baS   näd^fie  Slül^en  unb 

SReifen  —  bafe  ^ffx  gud^  bei  aü*  bem 

uub    anberem  ®lüdt=    unb  Qfreuben« 

reid^en  mel^r  ben  jüngpen  Sag  an  ben 

^als  münfc^en  molltet.    ftäme  er  nur 

mirllic^,  ^^x  mürbet  MeS    umftofeen 

unb   auslegen   mollen,   nur  bafe  3^t 

Inid^t  baran    glauben   müßtet.    9lein, 

Inein,   mein  Cieber,  fo   lange  fid^  bie 

I  fieute  mit  bem  ©erebe  unb  ber  Slngft 

JDom   jüngften  Sage  nodd  unterl^alten 

fönnen,  fo  lange  lommt  er  nid^t.  SSiS 

bie  mirlüd^en  S^i^^^^n  anfangen  ju  ge» 

Ifd^el^en,  baS  mirb   ganj   anberS  fein, 

iba  mirb  feinem  SKenfd^en   mol^l  fein, 

'  aber  feiner  mirb*S  red^t  miffen,  marum 

i^m  mel^e  ift." 

,M(in  l^ört  bem  ^errn  9lnbreaS 
gerne  ju,  menn  er  fo  fprid^t,"  fagte 
nun  ber  fleine,  alte  93auer,  ber  axxö^ 
feinerfeitS  mieber  nid^t  fo  einfältig 
mar,  als  er  t^at.  „Unb  je^t  miD  id^ 
mieber  @inS  brangeben,  mit  SJerlaub. 


Digitized  by 


Google 


385 


Denn,  was  man  fo  unter  Srübern 
2lbetfllauben  nennt,  bin  \ä^  um  einen 
ftot)f  über.  Unb  benno(i^  fage  iä)  eS 
unb  bleibe  babei:  auf  ben  brennen* 
ben  ig)immet  —  fd^au,  je^t  ifl  er  auS'^ 
flelof^en,  jejt  fie|t  ber  ^eujiabel  mie= 
ber  ^äixoaxi  ba,  toie  eS  fi^  für  einen 
ig)eufiabel  gel^ört  in  ber  9Ja(^t  —  aber 
morgen  lommt'S  wieber.  3luf  ben  bren« 
nenben  ig)immel,  wiü  i^  meinen,  fe^t*S 
was.  2BaS,  ba§  lann  xä)  ni(^t  wiffen, 
aber  eS  fe^t  toa&.  3e^t  pafet  auf, 
©ddulmeifter,  je^t  will  xä)  xrxxä)  ein» 
mal  auf  wen  fpielen,  wir  Sauern  fön« 
nen  e§  ani^,  wenn  wir  wollen.  — 
6S  ^at  [xä)  was  begeben,  fagt  3^r,  eS 
finb  gro^e  @rbbeben  gewefen  unb 
geuerauSbrüd^e  unb  Ueberf^wemmun* 
gen,  eS  [oD  am  ^immel  ein  2Belt|laub 
fein,  ber  fonjt  nid(|t  gewefen  x%  2)aS 
maäjt  ben  brennenben  |)immel,  xxxäji^ 
weiter.  —  ^err  3lnbreaS !  ßönnen  bie 
Slaturereignijfe  nic^t  auc^  auf  bie 
IKenfd^en  wirlen,  wenn  fie  auf  baS 
fii(!^t  wirlen?  SBenn  ein  ©ewitter 
fommt,  wie  baS  unfere  9lerDen  l^in« 
unb  wieberrei^t !  9llfo,  fage  xä),  tarxrx 
nx(S)t  au(i&  bie  grofee  Slbenbrötl^e  eine 
Sebeutung  l^aben,  bafe  auf  ber  SBelt 
irgenbwo  waS  nid^t  gan j  in  ber  8li^« 
tigfeit  ifi?  Unb  mein  Heiner  Wxäjtxl, 
ber  ©(i^afl^alter,  wenn  er  eine  rotl^e 
^faib  anjiel^t  unb  mit  einem  2x(S)t  bei 
ber  ©tallti^ür  l^ineingel&t,  fo  werben  bie 
©d^afe  öor  ^äjxed  burd^einanberfal^« 
ren,  unb  wenn  man  il^nen  jel^nmal 
iufd^reit:  Der  Heine  2Wi(^erI  ift'S!  pe 
werben  fid^  im  SBinlel  öor  Slngft  unb 
5Wot]^  fixier  erbrücfen.  —  3lIfo  fage 
xä):  lann  baS  ^immelbrennen  ni($t 
bie  Urfac^e  fein,  bafe  bie  Seute  auf« 
geregt  werben?" 

«6S  iji  was  SBal^reS  bran,"  ent« 
gegnete  StnbreaS,  ,/x6)  l&ätte  (Snä)  baS 
ni^t  jugetraut,  bafe  3^r  eS  fo  auS« 
legen  lönntet." 

„Sebanle  mx(S)  fc^ftn." 

„Ob  nun  ber  SunfilreiS  ber  6rbe 
etwas  l^öl&er  gel^t,  als  gewö^nIi(J^,  ob 
jiatt  aWeteoren  unb  ©ternfi^nuppen 
ffleltjtaub   umfliegt,    baS    wirb   nid^t 

S9fi|9(r*i  ,At\m%tiitM'',  5.  f  tfl,   VUI.      


biel  auSmaci^en.  ©efö^rlic^er  ifi  f^on  bie 
menfci^lid^e  9lufregung  über  eine3latur= 
erf^einung.  JBenn  in  ben  früheren 
Sa^r^unberten  ein  großes  9lorblic^t 
gewefen  war,  ober  ein  ftomet,  ober 
eigenartige  Cuftgebilbe,  fo  ^at  man 
iiemlic^  fi^er  barauf  rechnen  fönnen, 
bafe  ein  2lufru]^r  entjianb,  ober  gar 
eine  ©euc^e;  man  mufe  nur  wiffen, 
was  ©(^red  unb  föinbilbung  im  SJoIfe 
auSri(!^ten  lönnen.  —  ©el^t,  ©tein* 
berger,  barum  foH  man  bie  ^^ontafie 
in  foid^en  ©a^en  nic^t  auftommen 
lajfen,  foH  bem  2lberglauben  auS  bem 
SQßege  ge^en  unb  i^n  ni(^t  xxoä)  füttern. 
3l&r  beult  ja  öernünftig,  aber  bie 
Slufregung  3lnberer  regt  ^\i^  auf  unb 
3!^r  l^abt  9Ingft  Dor  ber  Mngjl  9lnberer* 
2)aS  ijl  ni(^t  re^t  unb  ni(^t  flug. 
3la(S)  einer  furjen  3^'*  tt)irb  ber  ^im« 
mel  wieber  fein,  wie  er  frül^er  gewefen; 
@iner  ober  ber  3lnbere  wirb  bei  ®e= 
legenl^eit  no^i  ber  frönen  Stötl^en 
erwähnen,  bie  in  Dergangenen  Sauren 
einmal  gewefen,  wirb  aber  bie  3al^reS« 
ja^I  berfelben  Dergeffen  l^aben,  unb 
baS  ©erebe  ber  Ceute  bergeffen  ^ahm 
unb  enblid^  —  bie  SRötl&en  felber  Der* 
geffen  ^aben.  —  3e^t  gute  3la^t, 
©teinberger." 

„Der  ^err  wiß  im  gfinjiern  naä) 
^aufe?  Darf  iö)  nid(|t  eine  Saterne 
antragen?" 

„©^önen  DanI,"  fagte  SlnbreaS, 
„ber  ^immel  ift  fternenlöell.  3<^ 
fci^aue  gern  iu  il^m  hinauf  unb  benfe 
mir  oft,  ber  SWenfdd  foß  leinen  Süd 
Derfäumen  l^in  jum  l^immlifc^en  ©lanj, 
fo  lange  nod^  bie  grbfti^olle  nic^t  liegt 
auf  feinem  ^ngefic^te.  Die  ©onne  ift 
meinem  9tuge  ju  f(ä^arf,  aber  ben 
2Ronb,  bie  ©terne  fe^e  ic^  gerne,  unb 
baS  SKorgen*  unb  baS  9Ibenbrotl^,  be« 
fonberS  wie  eS  in  biefem  3öj^re  |)im« 
mel  unb  Sanbfd^aft  übergießt  mit 
golbenem  ©d^eine,  Doli  milber  2Wajeftftt 
unb  ^eiliger  SJul^  —  eS  iji  mir  baS 
fiieblic^fte  unb  IroPreic^^jte  auf  6rben, 
iji  mir  wie  ein  freunblid^  ßftc^eln  Don 
unferem  treuen  ©ott. 

©Ute  9iac^t!" 


25 


Digitized  by 


Google 


lube. 


teen  bon  3ofefine  (Sallmel^er, 
Rofegger. 

it  auf  bem  ©crge. 

auf  bcm  S3crge. 
[>e  hei  Sd^immelbauer.) 

ftatM: 
ior  brei  3o]^rn  — 

6  d^  i  m  m  c  t  b  a  u  c  r : 
•or  tJter  So^rn  — 

AatM: 
lor  brei! 

6  d^  i  m  m  e  ( b  a  u  e  r : 
^au,  f 0  i§  S  t)or  b  r  e  t  So^rn  gtoeft ! 
)u  S)cini  3lot|r  nit  no^jftl&lt. 

)oft  recj&t  gl^obt. 

Sd^iminelbauer: 
>on  ma  beuft,  roiaS  S)  felm  fo  für- 
fuatßfol^rn  bift  af  SÖßean,  S)u  wirft 
6tca  a  ©räfin. 

Rat^l: 
rrojl  na  §ua,  S3aur  —  il^  (eibS. 
re^t  guat  in  93orauS  grou^t :  3Ban 
aj  ^oamfim,  an  orma  ©obern,  ber 
Ol  unb  niy  i«  —  bafe  mi^  l^unjn 
iean  unb  auSfpottn  werbS.  2l^atS 
öilimmerS  gern  on,  wanS  funt§ 
^  n)oag  §!  ^a  ^auer  (o^t  ft^  b 
o^ial^u,  n)an  ma  n  nur  f45n  fi^It 
;  oba  iDan  ma  n  ha  feina  S3auern- 
t  bclcibingt,  bft§  oagi&t  er  nia  — 
—  nia!  3^  (enn  ©uf. 

Sd^immelbauer: 
|)offort!  Sauerniioffort  fogft! 


Digitized  by 


Google 


387 


ftat^: 

f^Cfüi,  bö§  fo0  i^.  3Beil  i^  bomo(§ 
©nfern  S3uabn  nit  g^eirat't  ^n.  SCöeil 
i^  mit  meiner  ©rbjc^oft  in  b  6lobt  gongo 
bin,  (iaber  o(§  ipir  auf  ber  oUn  ipauS« 
fra^n  bo  Dabliebn,  fa  l^on  il^  @nfa  $of« 
fort  mittn  aufn  6(ftÄbl  troffn.  ^n  ormS 
SJeanftbot  bcrf  Ü6  jo  nij  beffa  mo(ftn 
wölln !  @eS  18(ufliut  mödi)td  ^o(t  felber 
oQan)ei(  obnaull|nn  unb  an  ^errn  fpieln. 
@d}aut§  a  oaloffnd  SBoafl,  mir  i^  bomolS 
bin  groeft,  gmife  nit  on.  W\^  ^ot  al^ 
neamt  ongfc^aut.  Dba  mia§  noc^l^er  auf- 
fernen  i§  Don  bie  jmoa  Sporcaffabüaci^In, 
be  il^  Don  meiner  oltn  ^oam  l^on  gerbt, 
bo  ^obnS  b  6(tino(n  oanonber  in  b  $onb 
gebn  bei  meina  ^ütnt^ür  —  bu^atmei^ 
feind  tema  bie  iBuabn,  ba^  oana  grob 
b  äBol^l  me^  ^ot  tl^on,  melc()n  ma  §  erft 
ful  oufftf^meiffn.  —  S)ei  ^anfl  —  bie 
gonj  ^e\\  I)ot  er  niy  be§g(ei(3&n  tl^on, 
oba  mir  er  S  @elb  ^ot  gf^medt,  bo 
^ät  er  mil^  gfunbn.  —  3^  l^on  ma 
bcnft:  ficdts  a  ©olj,  aft  merbS  burfti! 
Unb   bin    mit   mein  ißettern  auf  Söean. 

6(6immelbauer : 
fflaucrn^offort,    moanft!    —    ftat^I, 
manfl  amol  ban  unfern  ^reibijof  tjorbei» 
ge^ft,  fa  bet  an  JBotrunfer  —  fürn  ©anfl. 

fl  a  t  ]^  (  (^aut^t  crf^roden) : 

©florbn  mar  er  ?   — 

6((immelbauer: 
Unb  eppa  leidet  a^  fcfea  bafault. 
3«it  g^obt  ]&&t  er  bajua,  bameil  «  S)irnbl, 
bftS  er  gern  g^obt  l^ot,  a§  mia  man^ 
n  ontl^on  mar  gmeft,  a  gfta^ti  Stobt- 
grebl  l^ot  gmo^t.  äBanft  moanft,  er  ^ät 
3)iö  nit  gern  gl^obt  al^  tjor  ber  6rb- 
fc^oft,  fa  rooa^t  niy.  a)ä8  vooa^  i^  beffa, 
mei  SJ^enf^,  unb  boS  i§  j|o  mein  @lenb, 
ba|}  i^  ma^  Xog  unb  9lo4t  mua^  für« 
^oltn:  3)u,  fein  oagna  ißoter,  i§  bron 
fdi^ulbi !  —  3)a^  i^g  nit  gern  gfel^n  l^on, 
man  er  a  bluatormi  a)im  olS  S3durin 
af  mei  floanö  Örtl  bringt  —  mer  !on 
oon  bau  bħ  Dabenfu  ?  (Segn  a)i^  felba, 
flatl^l,  l^on  il^  niy  gl&obt  —  bift  a  brao3 
Sirnbl  gmeft  •—  lofet  ft^  niy  noc^fogn. 
mx  \^  i^bt,  ba^  ^  a  men!  a  @e(b  ^oft 


—  nau,  bo  i§  8  jo  migla,  bajj  b  SBirt- 
f(^oft  übane^mt§  —  l^on  il^  al^  glei^ 
io  gfogt. 

ftatl^l: 
9{au,  unb  noö^f^a  l^on  i  1^  nit  möQn. 

6^immelbauer: 
Si  rooa^  «,  ftatl^I.  —  %n  etia  Stog 
brauf,  mia  5)i^  3)ei  ^errif^a  Setta  mit 
ana  ^moafpanign  ftoIef((n  fuatgrablt  ^ot, 
bo  t§  mei  18ua  in  a  l^i^igi  ftronfi^at 
gfolln.  —  ^oltS  n  auf !  l&ot  er  gfc^rian, 
ba^  §  oan  burc^  Wox^  unb  IBoan  gongen 
ig,  ]^o(t§  n  auf,  in  ^ogn !  ^ei  ftat^l 
füfjrnS  ma  batjon !  —  Unb  l&ot  grooant 

—  gmoant  l^ot  er,  ba|}  ma§  go  big 
jan  @fteggn-Ü}{id^el  umig^ört  l^ot . . . 

ftatl^I  (t^eUne^menb) : 
öauer ! 

6(j&lmmelbauer: 
^ie  ^i^i  ftronf^ot  ^ot  er  übaftonbn, 
oba  gfunb  ?  SKoanft,  bajj  er  gfunb  roorn 
mar  ?  —  %  \)olH  3o]^r  ^ot  er  uma- 
gferbt  —  i8  glegn  bo  auf  ba  53on(  — 
i§  gfeffn  brauet  unta  ba  fiinbn,  l^ot  niy 
grebt  unb  niy  beutet,  l^ot  niy  a«  oUameil 
af  b  6troffn  ^ingf^aut,  mo  ^  in  ^'olb 
einigelet.  —  ^unertmol  ^on  i^  in  !5)o!tan 
gfrogt:  ßiaba  $err,  fog  i^,  roia  fte^tS 
mit  mein  ^anfl?  @r  (imt  ma  nit  rec^t 
für.  —  ©ogt  ba  S)ofta :  ©c^imelbauer, 
fogt  er,  feibS  Hab  unb  guat  mit  ea^m 
unb  lo^tS  n  niy  ol^gel^n . . .  lo|}td  n  fi^n 
af  ba  Sinbnbon!,  bab  er  eal^ni  in  grean 
lIBoIb  unb  in  blomn  ^imel  nol^  a  SRanbl 

!on    Onfc^aun  .  .  .    (Wan  ^Brt  btau§en  im  ^ol)- 

]äfopptn  p\ti\tn.)  6titt  feibS  bo  brauffn !  3() 
Ieib§  nit,  be  Seuyl«  Pfeiferei  in  mein 
©au«!  3|n  meinUnglüd!  31^  leibS  nit! 

—  Unb  a  fo,  bafe  i^  fog,  i§  er  ^olt 
gfeffn  —  unb  gfeffn  unb  ^ot  oroigfc^aut 
af  b  ©troffn  in  2:^01.  —  3^  rooo6  §, 
af  men  er  groorbt  ^ot,  il^  moa^  §.  — 
S)rauf  in  ©iabft,  roia  x>a  ba  ßinbn  bie 
S3(öta  fein  ol^gflogn  —  um  bie  3ctt 
Don   ftir^roeil&feft,   roo  Dnbri    jan  S^onj 

gel^n,   bo    —    (mit  »ot  C^meti  eiilitftet  ©timme) 

—  mein  oanjigS  ftinb ! 

ftatl^I  (aestttiflcnb) : 
iöauer!  IBoba! 


25* 

Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


389 


iDO^r:  guati  2eut  finb't  mar  überoU. 
31  ^ultjeimon  is  mit  mir  gonga,  ba&  er 
mil^  loeift.  ^^  bar  auf  oanmol  a  ©fd^rei 
t>on  ana  Sinfelgoffn  l^er:  f)ilf!  ^otd 
gf^rian,  ^ulijei,  !im  j  ^ilf!  3^  ^on 
na  gleil^  auf  $&nb  unb  Sfüa^  gittert, 
^e^  f(^reit9  ma  long  guat!  ^ot  mei 
$uIi}eimon  gfogt  unb  i§  mit  mir  gonga. 
3(  fo  a  guata  SJ'lenfd^!  —  Ü^au,  noc^^a 
tot  er  mit  in  a  $au5  brod^t,  in  a  — 
nau,  roia  träfet*«  banl  bö«  $au8,  — 
TOoa^t  roo  —  Seffa«,  3effa«,  ^'xa^  wia 
toa^t«  banl  ^ir  liegt«  auf  ba  S^H» 
bä§  $au§,  moa^t,  mo  be  to^t  OQi 
banonba  fein,  be  — 

6  d^  i  m  m  e  l  b  a  u  e  r : 
3n  Slrrcft,  moanft. 

ftattl: 
IBitt  ma»  an»,  iBauer!  3n  9rreft 
ton  it  einmenbi  nia  gfc^n,  Oott  fei 
3)onf !  3n  a  fo  a  $au8  —  ^xa^  moajj 
it«  f^a :  3laftl  toa^td,  in  an  ^laftl  für 
Untaflonblofi  —  mo  f  Du  jfom  gengan, 
bic  ormen  fieut,  be  tolt  red^t  arm  fein. 
Unb  onberi  a^.  fieut  ton  it  ba  gfetn, 
in  ben  llaftltciu§ !  3fürnetmi  fjrauna, 
meils  eppa  ba^oam  in  ea^nan  Zoloft 
auSgroeiffelt  tobn,  fein  at  inS  Slafxltau« 
gonga.  3o!  @ein  bie  metrern  at  not 
burt  bliebn  in  onbern  Sog.  3Wit  tot 
mein  ipulijeimon  in  fein  $au«  mitgnomen 
unb  fei  gfrau  tot  mit  a  por  S&g 
gtoltn,  bid  S  mir  an  $(o(  tot  oatulfn. 
3(n  qstoft,  fog  it  ba!  Urnbli  baf^rorfn 
bin  it,  mir  it  f^tx,  mo«  it  morn  bin. 
53an  ßrjter^og  florl  fein  ftomabeana 
fein  8(tuafta  bin  it  ftuctelmabi  morn! 
—  Ober  it,  man  it  amol  onteb  jan 
terrif^  mern !  ftattl,  fog  it  —  ton 
ottaroeil  not  mit  mir  felba  plaufdbt  — 
ftattl,  fog  it,  roeil«  b  tiaj  fdja  fo  to(t 
terobn  bift  —  na  fuat  no^anonba,  nur 
auffi  mir  a  S3am(ra|(er!  Obn  aufn 
SBipfel  i«  a  lebaoltena  Seita! 

©(timmelbauer: 
S)u  üafliyti  S)irn ! 

fl  a  1 1  I   (t)cttrauli(^) : 

6og  ma3,  ®aur  —    töta  wia  bie 
Äaiferin  —  gelt,  töt^  gibt«  floani  metr  ? 


€(timmelbauer : 
^oan  nit  \a. 

ft  a  1 1  (   (ttbermfit^ig) : 
@uat.  ^eunt  funt   it  Aaiferin  fein. 
$eint  mar  it  ftaiferin,  man  it  mit  nit 
auf  bie  ftunft  t&t  gmorfn. 

@(tim  melbauer: 
3lf  mo«^  toft  S)it  gmorfn? 

Aattl: 

3an  St^öter  bin  it  gonga.  3oI  — 
3«  mar  aufgfe^t  gmeft.  3n  lU^enfd^n  i« 
Ott«  aufgfeftt.  —  SSa  mein  fiuflifein  i« 
«  t^^t^ma.  ^0«  ton  it  nit  ^fomgfungen 
unb  jfomgjobU  in  gonjn  Sog,  ba^  b 
fieut  auf  ba  @offn  fein  ftetn  bliebn. 
^0  i«  3u  mein  ^errn  ottameil  a  ^err  !ema, 
ftiefelonmeffn.  Sogt  amol  ba  ©err  —  mei 
$err  —  it  futt  in  $errn  —  in  frembn 
^errn  — feini  ftaubign  Stiefel  puftn.  Stettt 
fit  ba  $err  —  ba  frembi  ^err  — 
ter,  it  mict«  eatm  b  Stiefelfpi^n,  in 
Xift;  umbratn«  Satna,  fog  it,  ba|}  it 
@atna  ttntn  at  mid^fn  fon,  unb  jobl 
babei.  ^rogt  er  mit,  ^ö  fremb  f)err, 
mos  it  für  a  fionb«mon  fein  ttat?  — 
fionb«meiba,  moa|}t,  b&«  gibt«  auf  ba 
gonjn  SBelt  nit.  Unb  t«^t  mar  on  jan 
f^ön  rebn:  S)e  @fto(t,  be  it  t&t ! 
unb  be  Stim,  be  it  t&t!  unb  b&« 
©ft^tl,  bd«  it  t^t!  Ob  it  nit  gan 
Steöter  getn  mdttt?  —  S)ft«  SBort 
jtörn  oon  Steater  ~  unb  au«  i«  « ! 
—  Tit'x  5rau,  a  rectl  a  guati  lixan. 
be  tot  mit  bomol«  fcta  Suntog«  a  por« 
mol  in  $imel  gfdjirft  gtobt  —  nit  in 
mirüictn  $imel,  bft«  fonft  ba  benfn, 
ba^  ba  lU^eufd^  va  SEBean  au«  nit  gleit 
x>a  munbauf  in  ©imel  fotrt.  —  3n 
tö^ftn  Stonb  oon  Steater,  mo  b  fieut 
t>a  bie  niebrigftn  Stönb  ftetn,  ben  toaffn 
f  in  ^imel  —  bamit  ma  fict  Haba 
babru(fn  (o^t.  Ü^au,  fo  ton  it  fcta 
groufet  baoon.  5Saftett  fit,  it  fog  meiner 
$erf(toft  in  S)eanft  auf,  nim  mar  a 
ftamerl  unb  get  in  bie  St^öterfctul. 
S^immelbauer : 

SEBa    nit    au« !    Unb    «   Soaltonjn 
toft  glernt? 

ftattl: 

3[  get!  «  ftomöbiefpieln. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


391 


il^  n  neama    fult  fcl^n  !  .  .   bin  an  nia 
fcinb  groeft,  bcn  93uabn  .  .  .  (Me  «Borte  er- 

fHifcn  in  Gd^Iu^acn.) 

©(Jttnmelbauer: 
Oba  flatl&l!  Oba  5)trnbl!  —  9Jlei 
@ott!  ^xai  n)OQnt§.  3§  bol^  q  guatiS 
fieutl.  —  ftat^I,  gcl^  tröft  S)ib !  — 
^irnbl!  gel^  l^er  bo,  il^  tDoag  too^,  \^ 
tDtll  ba  TOOg  fogn.  —  S3on  $anjl  boft 
TPOS  foKn  loffn.  —  3b  vo^^  ba  n)o§ 
fogn.  —  S)a  $anjl  —  bcr  —  tS 
brauet  in  ba  6ttol^}dJupfn  —  tl&ut 
©orbn  legn.  3o  jo!  — 

ftatM: 
S)a  ^anfl!    S)a  $anfl   roar    bo?! 
3cffa«,   ba   ^anjl    war   bo?!   —  Unb 
boft   nit   Dorcl^   gfogt,    Sauer,    bajj    er 
gftorbn  war? 

@  d^  i  m  m  e  I  b  a  u  e  r : 
9lb  nal^,  bä§  bo"  i^  nit  gfogt.   $on 
na    gfogt,    bafe  2)  an    ffioterunfer   betn 
fulfl    für    eal^m;    mei    @ott,    g    i8etn 
f^obt  nia. 

AatH: 
Unb  ba^  er  fterbnSfronf  gfeffn  war 
unta  ba  Sinbn. 

€(bimmelbauer: 
38  \o  roieba  gfunb  roorn! 

ftatbl    (ttault  auf): 

%  foIf(iia  S)ing  bift,  ®auet! 


©(^immelbaucr : 
5Rau  nau  nau!  Tlna^i  mi^  nit  fo 
grob  fcbimpfn,  ^irnbl«  6d^au,  ^u  ^oft 
8  ftomöbiefpiel  glernt,  unb  ib  lonS 
a  fo.  —  ipot  ma  8  ^eunt  früa  ba 
lU^üUna^S^onnerl  fcba  gftecft:  3  n)urb  a 
guati  Sefonti  onrucfn  Da  ba  SBeanaftobt 
l^er;  roar  in  Untabörfel  üba  ^o6^i  bliebn. 
^on  ma  8  gleib  benft,  rocr  §  funt  fein. 
3^  S  mar  eingfoQn:  3)e  plaufcbt  a  n>enf 
on.  $ot  ftb  5oagt  babei,  moS  2)  bol^  noi| 
für  a  guats  2öefn  bift  bliebn.  S)a  $anf(, 
bag  er  megn  ^eina  !ron(  t§  morn,  mia  st 
b  fnat  bift,  d  felb  id  nit  bologn! 

ftatl^I: 
Unb  ba|}  il^  oUameil  unb  oKameil 
auf  eabm  ben!n  bon  müaffn,  id  af)  nit 
balogn!  Unb  bajj  i^  megn  feiner  bo 
bin  !  ba^  il^  n  i  t  megn  feiner  bo  bin 
—  ba^  il^  bo  bin,  weil  i^  bo  bin  — 
3effo«,  jan  S'larifdjroern  iS  §!  —  («mVb) 
^ei  liaba  ©cbimmelbauer !  3b  n)iQ  nit 
ftomöbiefpieln !  9^a.  2Bir  il^  S  bajftbU 
^on,  a  fo  iS  3.  Unb  bin  ib  n  ^anfl 
bia^  re(bt,  fo  iS  S  re^t;  unb  bin  il^ 
n  nit  recbt  —  fo  i§  §  a^  red^t. 

8  (( i  m  m  e  I  b  a  u  e  r : 
S)u  Iou§!  4)örft  n  roif^beln?  — 
$örft  n?  (f«teit  gesen  bie  X^fit :)  ipanfl !  ®eb, 
fim  gfd^minb  l^er !  ^d  tS  mer  lema ! 
@f4n)inb  !im  einer  in  b  Stubn,  ^u 
Dabonfta  S3ua  S)u !  —  3)te  jung  ©djimcl» 
b&urin  i$  bo ! 


ifertoanbltttig* 

Sfi'S  benn  biefelbe  SBelt  nod^ 
SBie  idj  fte  früber  gefanni? 
C  toeld^'  ein  Sauber  b^It  mir 
Wtte  bie  Sinne 'gebannt? 

S)iefelbe  2BeIt  ifi'8  freili«  — 
9htr  2)  tt  bift  feiig  t>eriauf(bt, 
@eit  über  bie  gf^lfen  t>on  Sorge 
2)ie  9Boge  ber  SRinne  gerauf(bt! 

§0PiU  von  ^utnttt%. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


393 


genem  fi&(!^eln  il^m  eine  ^oftanioeifung 
borreic^enb.  5)iefer  prüft  ba8  ^oftftücf 
mit  prengem  9luge,  finbet  e3  in  Orb» 
nung  unb  ja^lt  bem  ^Ab($en  ben  ent» 
faQenben  Setrag  axii.  ^abei  fragt  er, 
TOarum  fte  ben  Soupon  oon  ber  ^n- 
iDeifung  nxö^i  obgefc^)nitten  ^abe,  bo  ber 
^bfenber  ho6)  eine  SHittl^eilung  für  fte 
borauf  gef (trieben  ^abe.  „©o,"  fagte 
baS  MiXh^m,  „ja  roiffen  S\  i^  fann 
nic^t  (efen,  fein  8'  ba^er  fo  gut  unb 
lefen  6ie  mir'S  Dor."  S)er  ßypebient 
nimmt  ben  Soupon  unb  (ie^t:  „^6)  fenbe 
5^ir  l^iermit  brei  ©ulben  nebft  taufenb 
flüffen  unb  ©rüfeen."  »af(i  befielt  er 
fi(t  ba9  ^übfc^e  ^übc^en  unb  fagt  l^ier« 
auf  mit  ooSfommen  poftalifc^em  (Prüfte: 
„^ai  @elb  l^aben  Sie  nun  unb  bie 
ftüffe  werbe  \^  ^i)nm  fogteidS)  verab- 
folgen/' morauf  bai$  ^übdE^en  i^m  feelen« 
oergnügt  um  ben  S^aU  füllt  unb  fic^ 
frö^lic^  abfüffen  lüfet.  3"  C>öufe  ange- 
fommen,  fagt  fte  ju  il^ren  fieuten:  ^3^a, 
roie'g  jejt  f<^on  bequem  auf  ber  $oft 
eingeridf^tet  ift  —  bieSuffeln  (riegt 
mo  a  fd(>on  mittelft  ber  Än- 
meifung!" 


Sfolgenbe'  ergö^lic^e  @efc()ic()te  mirb 
au8  einem  befonnten  93abeorte  beS  ftönig» 
reici^ed  @ad^fen  berid^tet.  ^uiS  einer  ^oor- 
babe^eQe  ertönt  eineiS  £age<S  plöt^Iic^  ein 
fo  l^eftige^  ftlingeln,  ba^  ni(^t  nur  baS 
betreffenbe  S8abemüb(()en,  fonbern  audf) 
bie  Sd&Iie^erin  unb  bie  übrigen  ©abe» 
mübc^en  beS  ganjen  ÜWoorbabefCügels 
jufammenlaufen.  @c^on  brausen  t)or  ber 
Seile  l^ören  fte  bie  im  3Jioorbobe  befinb- 
lic^e  Same  (aut  unb  angftooQ  rufen: 
^$i(fe,  eine  Sd^lange,  eine  Schlange." 
^ntfeftt  öffnet  baS  ^erfonal  bie  SL^üre, 
um  bie  Dame,  fci^on  l^alb  ol^nm&c^tig 
t)or  ©(j^recf,  in  ber  SWoorbabemanne  ^u 
fe^en,  mit  ber  ^anb  il^nen  bebeutenb. 
bafe  in  bem  SWoor  eine  Schlange  fei. 
©ttf(t(offen  greift  ba8  eine  S3abemäbc^en 
in  bie  ^ft^e,  bunfle  5Dlaffe  unb  bringt 
nac^  einigem  ^erumftfc^en,  mül^renb  ^QeS 
at^emlo«  jufd^aut,  jum  ffiorfc^ein  —  ben 
n)unbert)oSen,   ie^t  jur  8(^(ange    geroor- 


benen  3opf  ber  babenben  5)arae.  S^abteau ! 
2Benn  auc^  am  nüc^ften  S^age  bie 
„©(^(ange"  roieber  als  Äopfpu^  prangte, 
fo  gieng  bie  5)i3cretion  ber  53abemüb^en 
bo(t  ni(!()t  fo  meit,  ba^  bie  SJlel^rja^I  ber 
ßurg&fte  au<^  fernerl^in  baS  fd^öne  ^aar 
ber  Same  al§  natür(i(!()e3  $robuct  be* 
rounberte,  lool^l  aber  mürben  bie  neu 
angefommenen  ijremben  bei  paffenber 
©elegenl^eit  auf  bie  „Same  mit  ber 
@d^lange"  aufmerffam  gemacht. 


6in  Hrjt  befuc^te  neulid^  eine  SBiener 
3rrenȀnftalt,  wobei  il^  einer  ber 
ftranfen  begleitete  unb  burc^  feine  ?lu8- 
fünfte  in  ©rftaunen  fe^te.  Serfelbe  (annte 
bie  ftranfengefc^ic^te  jebeS  Sinjelnen  genau 
unb  fdS^ilberte  biefelbe  bem  3lrjte  l^öcjft 
fad^gemftg.  SnblidE)  famen  fte  gu  einem 
ftranfen,  Don  bem  ber  ^Begleiter  meinte, 
bem  fei  nid^t  ju  l^elfen.  „Senn,  fe^en 
©ie,"  flüfterte  er  bem  Hrjte  in'S  O^r, 
^er  bilbet  fid&  ein,  er  fei  ber  liebe  (Sott 
unb  —  ber  bin  id&  ja  felbft!" 


©anfier  6.  tritt  am  SWorgen  in  ba« 
Somptoir  unb  begrübt  feinen  ^udf^^atter, 
welcher  ^eute  vox  25  Sötten  in  ba§ 
®efd(>äft  getreten  ift,  mit  ben  roörmften 
SBorten,  inbem  er  i^>m  ein  t^erfd^loffene« 
Gouüert  überreid&t  mit  ber  S3emerfung: 
j^SieS  jur  Erinnerung  für  Sie  an  ben 
l^eutigen  Sag."  Sanfenb  nal^m  ber 
Jubilar  baS  Souoert  entgegen,  wagte 
baSfelbe  aber  nic^t  ju  öffnen.  6rft  auf 
freunblii^eS  8"*^^^^^^  ^c§  ©eberS  öffnete 
ber  ©efeierte  baSfelbe,  unb  fte^e  ba, 
ba$  €out)ert  enthielt  bie  ^botograp^ie 
feines  ^rindpalS!  Ser  alfo  SSefc^enfte 
mar  fprad^lo«  vox  ßrftaunen.  „9Zun," 
fagte  ber  ©anfier.  „roaS  fagen  6ie 
baju?"  —  ,,6ie]^t  S^nen  fe^r  ft^nlid^," 
erroteberte  ber  S3u<^]^alter. 


Sunge  unb  fc^öne  Samen,  benen 
ein  ^eiratScanbibat  pr&fentirt  toirb, 
fteUen  fogleid(|  bie  fjrage:  „2Bie  ift  er?" 
3n    ben  Sauren  ber  Ueberlegung  fragen 


Digitized  by 


Google 


„53icr  2Bo(i&en,  3rrcunb,  ftnb  t)cr* 
ifcn,  unb  S)u  ^aft  bie  ^unbert  TOarf 
^  nur  auf  ac^t  Sage  von  mir  Der« 
igt."  —  5Ö. :  „6ie  ^aben  aud^  nic^t 
iger  gebaucrt!" 


C^incgcfunbcficction  erl^iclten 
gft  jiDci  6(iüler  einer  beutfd^en  ©tabt. 
ffelbcn  befucftten  ein  ®aft^au§  in  einer 
ad^barten  Drtfc^aft,  rau(<)ten  bort  mit 
rlegener  !IRiene  i^ren  ®limmftengel 
)  forberten  mit  lauter  ©timme  |e 
m  großen  ^iorbl^ftufer.  ^cr 
rt    betra^tete    fic^    einen    Hugenb(i(! 

S3ürf(i&d^en  unb  entfernte  fic^,  um 
cbeinenb  ba§  @en)ünfcbte  ju  Idolen. 
ä^  einiger  3^>*  ^^m  er  jurü(!  unb 
le  jroei  ®(Äfer  —  501  i  I  cb  unb  uier 
)  i  c  b  a  cf  e  t)or  unfere  gelben  auf  ben 
t^.  ,,©0,  ba«  ift  beffer  für  ©u*/' 
te  er  (äc^iclnb,  „für  folcbe  grüne 
figen  wirb  fein  ©cbnap«  gebrannt!" 
ter  bem  fc^iaflenben  ©elftester  ber 
fte  r&umten  bie  Seiben  baS  ^e(b. 


5)cr  berühmte  3Kaler  ©uerarb  ^atte 
(5mpfe^lung§fc^)reiben  an  baS  ©taat«- 
^§mitg(ieb  !RapoIeon*d  L  fianjuinaiS 
ugeben  unb  prftfentierte  fi(b  bemfelben 
^  ber  @en>o^n^eit  mand^er  @enie$  in 
^m  fe^r  fcblic()ten,  abgetragenen  tRocfe. 
ijuinaiS  emppeng  i^n  ba^er  fe^r  oon 
n  l^erab,  überzeugte  fi(^  aber  balb 
1  einigen  Söemerhmgen  be§  jungen 
inne§,  ba^  er  eS  mit  feinem  gemö^n« 
m  Aopfe  )u  tbun  l^abe,    unb  f(^Ue^» 

imponierte  ibm  bie  anteiligen}  bed 
ucjer«  berartig,  bafe  er  benfelben 
n  ^Ibfd^iebe  fogar  in  baS  JBorjimmer 
(eitete.   @uerarb  fonute  in  ^nbetracbt 

füblen  Empfanges  nic^it  um^in,  feine 
munberung  über  biefe  nacbtrAglicbe 
:)orfommen^eit  ju  Andern,  morauf  San« 
lai«  entgegnete :  „Wem  junger  greunb, 
1  empfängt  einen  fjremben  nac^  feinem 
leren  @rf (feinen,  enttflfet  ibn  aber 
)  feinem  inneren  ffierte." 


Digitized  by 


Google 


395 


Ofolgenbe  wenig  belanntc,  cbenfo  lurje 
aU  {c^Iagcnbe  Satirc  auf  ben  fo  vieU 
\a^  angemonbtcn  5luSbnid  „Uufterb- 
lidftfeit"  gab  einft  !Rapoleon  I.  ^u 
Einfang  feiner  ftaiferperiobe,  al§  er  mit 
53aron  3)enon,  bem  ®eneraI'2)irector  ber 
TOufecn,  in  ber  ©aUerie  beS  fiouüre  auf» 
unb  abfpa^ierte.  iBor  einem  @emAlbe 
SDluriUo'«  fte^en  bleibenb,  fagte  ber 
ftaifer  in  bemunbernbcm  Jone:  ^C5in 
l^errlic^eS  33ilb,    in  ber  Sl^at,   3>enon!'' 

—  ^©ire,  eS  ift  ein  unfterblic^eS  SBerü" 

—  jr^*"'"  entgegnete  ^aipoUon  weiter» 
fc^reitenb,  „mt  lange  ^ä(t  fl$  mol^^t  fo 
ein  ©emÄlbe?"    —    ^3n  einer   ©allerie 

—  forgfftltig  bewahrt  —  fieser  über 
taufenb  Sö^rel   —   ,fUnb  eine  ©tatne?" 

—  „S)a8  aWaterial  mürbe  babei  ben 
^udfc^lag  geben;  aber  an  t>ier  ^abr» 
taufenbc,  foUt*  xö)  meinen  —  — "  — 
,,@§  gibt  bo(^  recbt  befdb^ibene 
SBcgriffc  Don  ^Unftcrb  lic^feit" 
fagtc  bitter  läc^elnb  ber  ftaifer. 


Sorporal  ^^m  l^atte  lange  ^e\i  in 
ber  ftanjiei  eines  ^öl^eren  öfterreid(>if(^)en 
üJ^ilitArbeamten  fleißig  gearbeitet  unb 
moHte  nun  in  ^ötnilienangelegen^eiten 
einige  SBocben  auf  Urlaub  gelten,  gr 
erfdi)ien  beSl^alb  bei  feinem  SSorgefe^ten 
unb  bat  um  ben  Urlaub.  Mein  biefer 
f(^naubte  i^n  an  unb  fagte:  ,,2Biffen 
©ic  bcnn  ni(^t,  ba^  e§  Sorfcbrift  ift, 
mir  in  biefer  ÄngelegenVit  ein  ©efucb 
Dorjulegen  ?"  —  „^merbingS,"  ant- 
wortete ©pm,  „ollein  x^  mar  nidS^t  im 
©tanbc,  baöfelbe  ^u  Derfaffen !"  — 
„®ut/'  fagte  ber  Sntenbant,  „bann 
fe^en  Sie  fic^,  i^  werbe  e§  S^nen  bic» 
tieren!"  —  3'ia(^bem  nun  baS  ©ittgefudS) 
fertig  balag  unb  (Sorporal  IB^m  [xäf 
er^ob,  fagte  ber  ftrenge  SSorgefe^te:  „So, 
ba§  ®cfu(^  ift  nun  in  Orbnung,  aber 
was  ben  Urlaub  anbelangt,  fo  fann  ic^ 
3^nen  benfelben  ni(^)t  gewftl^ren,  ba  fel^r 
üiel  }u  t^un  ift." 


Streng  gefeft lieb,  ^ffeffor  ?(. 
(aufgeregt  in*8  ©ureau  ftürjenb):  „$aben 
Sie  f(^on  bie  Sd^recfenSfunbe  uernommen? 
Suftijrat^  $ün!tli(b  ift  geftern  ertrunfen." 
—  9lffeffor  33.:  „Unmöglich!  IBöo 
benn?"  —  %,:  53eim  ftabnfal^ren  auf 
bem  neuen  See  im  Xl^iergarten !  — 
©. :  ,,3a  fonnte  er  benn  nid^t  ft^wim« 
men?"  —  ?l. :  ^^iJreilicb,  aber  bem  ftet§ 
ftreng  gefe^lic^  bctnbelnben  ^ann  fiel, 
als  er  eben  im  begriffe  war,  baS  Ufer 
5u  erreichen,  eine  2;afel  in'S  ?luge,  auf 
ber  baS  Schwimmen  an  biefer  Stelle  t)on 
bem  ^oltjeipräftbium  bei  Strafe  oer* 
boten  war,  er  fc^eute  Mt  «i"«  ftrafbarc 
^anblung  ju  begel^en,  fc^wamm  ni(^t 
unb  ertranf!" 


* 


2Birt:  „SBarum  t^erfaufen  Sie  ben 
r Otiten    SBein  t^eurer,    als  ben    weisen? 

2Beinreifenber:  „®lauben  Sie 
benn,    bie  ^axU  wirb    unS    gefij&enft?'' 


©in  ^rinj  Gaftmir  ftotft^uboi  befucbt 
in  ßeipjig  ber  ^f^eugierbc  l^alber  ana* 
tomifcbe  Jöorlefungen.  3)er  jerftreute  $ro- 
feffor  legt  il^m  eine  tSta^e  in  53etreff 
eines  9len)S  t)or.    ^rin§  febr  »erlegen 

—  enblitb    bewußt:    ,,$err    ^profeffor, 
i(^  bin  ber  C^rbprinj  ©aiimir  ftotfd&uboi." 

—  „3ö,   bann    fönnen   Sie   cS   freilieb 


ni^t  wiffen!" 


9uS  bem  ($;amen.  @;aminator: 
^2öaS  ift  Söetrug?  —  Stubent:  „löe- 
trug  ift,  wenn  Sie  mi^  im  ßpamen 
burcbfallen  laffen !"  —  ©yaminator: 
,,aöÖiefo?"  —  Stubent:  ,,aDÖeil  ftc^  nac^ 
bem  Strafgefe^e  S)erienige  eines  JöetrugeS 
f(^ulbig  madSit,  welcber  bie  Unwiffenl^eit 
eines  ?lnbcren  benü^t,  um  biefen  ju 
fc^Abigen ! 


S)er  neueftunbe  (§um  Schnei- 
ber):  „^Ifo,  worauf  x^  t)or§ügli(b  fe]()e, 
ift   weniger    bie   Gualitöt    beS    Stoffes, 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


397 


6efammeüe  6eMd|te  tion  @oiifrteb  Stth 
ler.  (»crlin,  SBÖUielm  ^erft  1883.)  f)en 
©oitfrieb  ijellcr*5reunben  ^at  bei  aller  S3e» 
friebigung,  bie  fie  auS  bem  9{oDeQenf4a^e 
biefeS  972eifter8  Bef(i^ö|)ft;  bod^  biSl()er  immer 
nod^  eiioaS  gefehlt.  9lun  finb  anä)  bie  ®e« 
bi^ie  ba.  @8  ift  ein  ftattlid^er,  üteüeid^i  au 
^attlidder  Sanb,  aber  man  toxtl  ja  ben  gan» 
gen  3kann  gan)  ^aben.  ^ie  Sammlung 
enthält  ®ebi(l^te,  bie  al§  etoige  S'ux^t  in 
ber  beutftijen  ßljrif  glöngen  toerben.  ileKer 
i{t  fd^on  als  ^r^fl^Ier  unüberirefflid^  in  ber 
SBiebergabe  ber  Seelenftimmung,  in  feiner 
fil^rif  fommt  biefe  (S)abe  ^&uftg  gerabe  su 
^^önomenalem  ^uSbrud.  S)ie  Sammlung 
aerfällt  in  folgenbe  Xlfieile;  SBudJ  ber  ^a> 
iur.  @rfieS  Sieben.  Sonnette.  Sebenbig  be^ 
graben.  §eucr=3b»jne  (ein  befonberS  merfs 
tDttrbige§  Siüä).  IR^ein»  unb  Ißad^barlier 
ber.  Sonntoenbe  unb  @ntfagen.  gfe^Iieber 
unb  ^elegentlid^eS.  $anbora  (ni(i^t9  totnu 
ger  alS  ßobrebnerifd^eS).  Xrinflaube.  55ers 
mi^te  ©ebidjte.  S)er  ^poif^tUx  öon  (^f^a- 
monij  (€in  SBudJ  SUomanjen).  —  ®iefe 
Seilen  fönnen  nebfl  ben  getoift  befted^enben 
groben,  bie  gegentoärtigeS  §eft  bringt,  nur 
olS  ^tnjeige  gelten,  me^r  barüber  gu  f|>re(^en 
überladen  toir  bem  ßiterar^iftorifer.    M. 


yer  irrfifibent.  ^r^fi^lung  bon  St.  @. 
S  r  a  n  3  0  S.  (Breslau,  Sretoenbt.)  @in  im 
tereffanteS  unb  in  Solge  ber  naturalifti= 
fd^en  9uffaf|ung  unb  ^arfteHung  beS  3Ren: 
f(^engefd^idEeS  merftoürbigeS  $ud^!  Victor 
t)on  Senblingen  foll  über  ein  iungeS 
9Räb4en,  totlä^tS  i^r  l^inb,  in  üer^ 
Sttjeifelter  Stimmung  töbtete,  ju  ©erid^t 
fi^en.  $)ie  jugenblid^e  ^i)rberin  ift  aber 
beS  $räftbenten  illegitime  2:od^ter,  bie  £o(^- 
ter  einer  (Souüernante,  bie  SJictor  t.  S.  öor 
Dielen  J^al^ren  innigft  geliebt,  aber  unter 
bem  Stoange  feiner  öer^iaitniffe'egoiftifdj  öcr» 
laRen  ^aiit,  benn  ed  fdj^oebte  i|m  baS  ©e» 
fdjid  feines  SJaterS  öor  klugen,  njeldjer 
gleid^fallS  ein  bürgerliches  SDlflbd^en  eniel^ri, 
aber  gee^elid^t,  unb  beS^alb,  t)on  feinen 
SJermanbten  öerftofeen,  um  bie  gan^  €ar= 
ri^re  gefommen.  2)aS  ßoS  ber  SSerbred^erin 
ift  in  ber  §anb  beS  ^räfibenten,  i^reS  !Ba= 
terS.  5lber  ber,  auS  bem  ©efd^led^te  ber 
Senblingen,  baS  feit  3a]^r^unbert«n  in 
ftreng^er  9led^tlid^feii  unb  ^ftid^terfüQung 
gelebt,  übertr&gt  bie  Seitung  ber  ^erljianb- 
lung  feinem  Steatertreter,  öerffiumt  jebe 
©elcgen^eit,  aud^  öon  ferne  ber  iod^ter  bei» 
auftefen,  tjerge^)rt  fid^  in  t^atlofer  Oual  — 
baS  aRfibd^en  loirb  sum  tobe  Derurt^eilt ! 
3)a  rofft  er  fid^  auf  gu  einer  ^lubtenj  beim 
Äaifer,  an  bem  Xagc  öor  feiner  ?lnfunft 
in  SBien  rtöre  ber  Äaifer  einem  Slttentate 
beinahe  jum  D^fer  gefallen;  feine  9leife  ifl 


öergeblidj,  ber  S^tritt  gum  i&errfdjer  ift 
unmöglid^.  (Sr  Derl^ilft  feiner  Xotl^Ux  gur 
glud^t,  aie^t  mit  i^r  nadji  ^euif^lanb,  txv 
heiratet  fie  glüdlic^;  feiert  üon  feinem  @t' 
n)iflen  gepeinigt  gurücf,  unb  gibt  ftd^,  ba  er 
bie  irbif^e  (S^erec^tigfeit  oergebenS  ange- 
rufen, ben  Xob.  —  S)icS  ber  Sttxn  ber 
^anblung.  ^ber  »ir  finb  mit  fo  ^and^em 
nid^t  einoerftanben.  f)a6  Senblingen  feine 
Ddterlid^e  Siebe  fo  fe^r  gurüdgebrfingt,  um 
berfd^leuberifc^  geführten 'Ser^anblung  i^ren 
ßauf  gu  laffen,  ifl  unnatürlich  unb  toirft 
gerabegulieinlid^  ;  biefer  ^eroiSmuS  ift  gtoar 
antif,  aber  nidjt  mobern.  Unb  jeber  9Kenfd^ 
\)äiU  an  feiner  Stelle,  uenn  er  gefeiten,  mt 
mit  einem  SJtenfd^enleben  fo  fretientlid^  unb 
leidjtfinnig  Spiel  getrieben  »irb,  felbftt^fi= 
tig  eingegriffen.  UebrigenS  ift  baS  nur  un- 
fere  3Keinung  unb  jeber  2>i^ter  ^at  feine 
eigene  ^fljdjologie.  $)o(^,  einige  iJleinigfeis 
itn,  toelc^e  bie  fonfl  fieberen  Konturen  ber 
^^araftergeic^nung  in'S  Schiefe  bringen, 
n)ollen  toir  nic^t  unertt)d^ni  I äffen:  £)er  aH» 
gemein  gefannte  ^rflfibent  toirb  fpät  9lad^tS 
|alb  ol^nmfic^tig  in  eine  müfte  Sd^ienfe  ge- 
brad^t,  ber  gerufene  ^Irgt  finbet  bie  Sadje 
fo  felbftoerftänblid^,  baft  er  nit^t  ein  SBort 
beS  Staunens  ^Qi;  ferner  lÄfet  grangoS  we» 
toenige  Xage  nac^  bem  blutigen  ?lttentate 
auf  ben  j^aifer  ein  großes  politifd^eS  gfeft 
feiern,  —  berlei  unterbleibt  getoö^nlidj  nad^ 
S^orf allen,  bie  baS  Sanb  in  allgemeine 
Srauer  oerfe^en.  —  Sonfl  ift  baS  SBerf 
Don  tabellofer  Sd^ön^eit,  eine  Untermal« 
tungS'Seciure  l^ol^en  (SrabeS.  3Bir  geftel^en, 
nod^  feiten  ein  $ud^  mit  fo  großer  Span- 
nung bis  gu  @nbe  gelefen  gu  ^aben,  als 
baS  oorliegenbe;  bie  SDBirfung  auf  unS  ift 
oft  eine  crfc^ütternbe.  2)ie  Sprad^e  ift  burd^« 
rtegS  correct  unb  ebcl,  fteüenwcife  fogar  - 
um  einen  ?luSbrudt  gu  gebraud^en,  ben 
^aul  §e^fe  in  einem  ©riefe  an  ben  Sd^rei« 
ber  biefer  3"Ien  anmanbte,  ,oon  einer  6r« 
^abenl^eit,  totlä)e  auS  bem  (Sinfad^en  l()ers 
oorblül^t.''  —  Ernst  Wechsler. 


iler  l^err  dommerfienratl).  @ine  mo» 
berne  ©efd^id^te  oon  Sl^as  Vogler.  (9Rün» 
d^cn,  ®eorg  ^oHner.)  2)ie  gabel  ber  ?Ro« 
öelle  leibet  nid^t  an  gu  grofeer  DriginaU= 
tat;  eS  ift  bie  ©efd^id^te,  toxt  fie  ben  @inen 
liebt  unb  ben  ?inbern  heiratet,  unb  njie 
biefer  ?lnbere  not^  gu  guter  3eit  ftirbt,  um 
baS  ^inberniS  für  ben  @inen  auS  bem 
aOßeg  gu  rfiumen.  5lber  biefer  Stoff  ifl  fJjm« 
patl^tfd^  beljianbelt  unb  mit  großem  Sd^id 
ergfi^lt.  $)aS  ©ud^  bietet  für  ein  paar 
Stunben  fel^r  gute  Unterhaltung.        A. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


399 


Herber  aU  dnabe  uni»  Jlfin8iin§. 

Sodann  tSottlieb  9iil|te.  (Sxn  SebenSbilb 
für  3unö  unb  «It. 

«eUert.  C^in  SebenSbilb. 

9t0fef  ]lleitbeUr<l|n'    @tn   SebenSbtlb. 

Heinridi  l^eflalofii.  @in  SebenSbilb  für 
änng  unb  911t. 

yenjamm  Franklin.  @in  SebenSbtIb  für 
3ung  unb  «It. 

JUexander  wn  l^umbolM.  (Sin  SebenS^ 
bilb  für  3unö  unb  «It. 

dntfl  ]ltori|  %tnht,  (Sin  Sebendbtib. 

6e0r9  }lll|aftn$t0n.  @in  SebenSbilb  für 
3ung  unb  «It. 

}l0binfon.  9lad^  ®efoe  für  3ung  unb 
«It  ergfi^It. 

J|ank0  i»er  Poler.    €ine  ^rgS^Iung. 

i^min,  ober :  3)te  Sd^ule  beS  SebenS. 
(d^ine  ^rafi^Iung  auS  bem  Sllittelalter.) 

|ler  dliriflbaum.  @ine  Srafi^Iung  für 
äung  unb  «It. 

Uli  unH  Pamajanti.  ilakuntala.  3n)ei 
(SrjSi^Iungen  au8  bem  Snbifd^en. 

Itihiig  Jear.    0ine  ^rgS^Iung. 

Per  Itaufmann  oon  yenebig.  Pacbetl^. 

Pie  glüdtUilie  dnfel,  ober:  Slei^t^unt 
unb  «rmut. 

(9beron. 

€pl|euranken.  Srjfi^Iungen  u.  ^äxd^tn, 

IKaiblumen.  kleinere  Srgfil^Iungen  unb 
m&xäftn. 

6olbregen.  Srj&^Iungen  unb  3!fl&xä^tn* 


f)cm  ,^etmg arten*  flnb  ferner  guge« 
gangen: 

Jlusgrabung  bes  Varaftiefes.  Spontan  tion 
€rnft  8o]^tt)ag.  äioei  SBönbe.  (ßei|>3ig, 
EBillftelm  gricbridj,  1884.) 

9riei»rid|  urUljelm  oon  |traunrd|nieig>(9eU . 
Saterlfinbif^e  S)icitung  in  breifeig  (Seföngen 
bonßarl  SB  et  6.  53cöortt)ortet  t)on  grieb. 
»obenpcbt.  (SOBittenberg,  W.  §errof6'S 
»erlag,  1883.) 

feniesflürme.  ^rgfil^Iung  für  junge 
SRabd^en  in  SBort  unb  53ilb  öon  SWarie 
»erg.   (Stuttgart,   IRid^ter   unb  iltt|)|>Icr.) 

yerfd|te5ene  ^ebeniniege.  @ine  C^rsd^Iung 
für  bie  3ugcnb  öon  granj  5ri[(^. 
(fflien,  «.  $i(ijler'§  SBittoe  unb  ©o^n.) 

|lie  ]lt9tl|en,  £agen  und  f egenben  5er  3amai> 
ten  (ßitauer).  ©efantmelt  unb  l^erauSgegcben 
bon3)r.  (Jbm.  SBedtenflebt.  3toei  5Bänbe. 
(jÖeibelberg,  (Jarl  Söintcr'S  UniöcrfltötS« 
»udjl&anblung,  1883.) 

|laf  irfarrljatts  {n  üTuftnik.  (Sine  alt» 
mobif(i^e  JiriegS-  unb  Siebelgefd^ic^te  ton 
Sbmunb  ^oefer.  (3ena,  ^ermann  Softe« 
noble.) 

9m  (5rbe  5er  fnieiten  ?rau.  gantilien* 
gefd^ic^te  öon  Sufemia  ©räfin  »alte» 
^rem.  (3ena,  ^ermann  ßoftenoble.) 


Sajela.  9loiDeQe  auS  bem  ^finif(i^en  beS 
6:artt  Stiar.  ^eutfd^  t)on  ^auline 
S^onj.  (3ena,  ^ermann  Softenoble.) 

Jluf  6er  «iubecca.  9tot>ttit  tion  @Iife 
8  i  n  ^  a  r  t.   (3ena,   ^ermann  (Sojtcnoble.) 

j^ifQ.  (Sine  (Sr^fi^Iung  t)on  Ttavit 
Sranf  (3ena,  .^ermann  (Softenoble). 

^rauengeflalten  au8  ber  Sage  unb  ber 
®efd^i(^te  aüer  Seiten  unb  »difer.  gür 
Sd^ule  unb  $au§  gefammelt  unb  bear- 
beitet t>on  Serbin anb  Sd^mibt.  (3ena, 
^ermann  (Sloflenoble.) 

Jim  Ugui)ltril|en  Peere.  ^ie  9laturprad^t 
ber  ^it)iera  bi  ^onente  t>on  «Ifreb  ®raf 
«bei mann.  (Stuttgart,  Stifter  unb 
StappUx.) 

ililfter  auf  Um  fadilifdien  Itouentleken 
m  Siebenbürgen.  C^in  »eitrag  jur  beutfd^en 
(Sulturgefd^i^te  öon  gr.  5r.  S  r  o  n  i  u  S. 
3tt)eite  oerdnberte  «uflage.  (^ien,  (Sari 
ÖJracfer,  1883.) 

Jlan  Paiien  unb  bie  0)lerreid|ifil|e 
arktifi^e  Iteoba^tungiftatiiin.  d^efd^it^te  unb 
öorlfiupge  ^rgebniffe  berfelbcn.  fHaäf  ben 
«ufjeid^nungen  unb  »erid^ten  beS  Seiterd 
Sinienf dSiiffSlieutenant  C^.  D.  SB  o  ^  I  g  e m  u  t  ^. 
Gearbeitet  bon  ®r.  3ofef  ^^l^aüanne. 
(SQÖicn,  «.  ^artleben,  1884.) 

jßtn  ber  fVtege  b\§  |ur  j^d|ule  an  ber 
§onb  griebridj  gröbeU  öon  »ert^ 
ifttx^tx,  S)ritte,  bcbeutenb  öerme^)rte  unb 
loerbefferte  «uflage.  (»erlin,  (Stttin  Staube, 
1884.) 

$er  yUrbadier  llUflgeift.  C^in  äBttra» 
burger  SBeinmfird^en  Don  901)  i  l  ^  e  l  m 
9Wüller««morbacii.  Stoeite  «uflage. 
(SBürsburg,    Strad^el'f^e    »uc^^anblung.) 

iommerblumen  bon  (Ikarus  Sterne. 
^aii  ber  9latur  gemalt  öon  3enn^ 
Sd^  er  maul.  10.  bi9  12.  Lieferung.  ($rag, 
g.  2:em|>8!»j.  ßeipsig,  (S.  Srettag.) 

ITä'bagogifdie  ^eitfdirift.  Organ  beS 
fteiermärfifc^en  ße^rerbunbeS.  (Sigentpmer 
unb  Herausgeber  ber  (Srager  fie^reröerein. 
17.  3o]^rgang.  ©rftijeint  am  10.,  20.  unb 
legten  jeben  aii^onatd. 

S^ule  unb  !|ttu«.  3citf<ä&nft  jur  gör* 
berung  ber  (Srsieljiung  unb  beS  Unterri(i^te§, 
l^erauSgegeben  öon  3ofef  (Sichler  unb 
^buarb  3orban.  Srfter  3(i^rgang. 
(SBßien,  XU.  «eiSnerftrafee  2.) 

(»e)lerreül|ifd|er  Äd|ulbote.  3eitfd^rift  für 
bie  Snterejfen  ber  öfterr.  »olfSfd^ulen.  IRe-- 
bacteur  granagfrifd^,  jtlagenfurt.  (SBien, 
«.  $i(i^Ier'g  mttot  u.  So^n.) 

Clarl  ^aulmann's  j^tenogra|i^tfd|e  Knter» 
rtd|tfibriefe.  «Hgemein  öerflänblit^er  Unter* 
rit^t  in  48  ßectionen  für  baS  Selbftflubium 
ber  Stenographie  nadj  ÖJabelSberger'S 
Softem.  »olfSauSgabe  in  12  Lieferungen. 
(SBien,  «.  ^artleben'S  »erlag.) 

„SoU  unb  ijaben'^  ^rafttf^e  Sectionen 
für  (S^efc^SftSleute.  fReunteöermel^rte  «uflage. 
1.  unb  2.  $eft.  (SBien,  Ä.  öon  SBalb^eim.) 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


9{oiDeIIe  t)on  ümil  Parriot. 


I. 

^Ho  troftloS  Derfc^neit  lag  bie  f)eibe 
^S^bo,  ba^  man  \\i)  am  liebften  auf 
ber  @rbc  auSgejircrft  l^ätte,  um  ju 
fierbcn.  S)iefen  ©ebanfcn  l^attc  tücnig» 
jien§  39oU§Iab  fforötn,  al§  er  au§  fei= 
iicm  cinfamen  ©el^öft  auf  bic  fc^nec» 
bebedfte  (Sbene  trat  unb  balb  ben  Süd 
)u  39obcn  fenfte,  'if)n  balb  traurig 
jum  grauen  ^immel  erl^ob.  SQßie  ferner, 
n)ie  f(ä^mu|jig  l^ieng  biefer  §immel 
über  i^m!  Unb  mie  !alt  war  ber 
©(^nee,  in  ben  fein  Sritt  einfanf. 
Rein  9Kenf(J&  folgte  il^m,  nid^t  einmal 
ein  ^unb.  ©o  allein  irrte  er  oft  ftun« 
benlang  auf  ben  ©(ä^neefelbern  ®ali= 
jienS  uml^er,  feierte  bei  feinem  ber 
®ut§na(j^barn  ein  unb  öermieb  e§ 
aud^,  über  bie  ©d^weKe  einer  ber  arm= 
feligen  Sauernl^titten  ju  treten.  @r 
toax  menfd^enfd^eu  geworben  feit  feinem 
„Unglticfe''  —  fo  nannten  feine  S)ie^ 
ner  ben  ©(J&Iag,   ber   i^n   bor  einem 

Rofegtttr's  „^elmgarttu",  6   i^eft,  VIII. 


I^alben  3n]&re  getroffen  l^atte  —  unb 
feitbem  fanb  er  an  nid^t§  mel^r  ®e= 
fallen,  Weber  an  ben  Selannten,  no(^ 
an  ber  9lrbeit,  nod^  an  fonji  etwa§. 
©ein  Unglüdf  —  wenn  anber§  e§  fo 
genannt  werben  barf  —  ift  gar  balb 
erjä^lt.  3n  ber  5Rä^e  feine§  ©el^bfteS 
lag  ba§  $au§  einer  jungen  ®ut§= 
befijerin.  S)iefe  S)ame  l^atte,  feit  i^r 
©emal^l  geftorben  war,  bie  SWanie,  fic^ 
ju  berloben  unb  nac^  wenigen  2Boc!^en 
bie  Verlobung  wieber  rüdgängig  ju 
matten.  Snuerlftalb  eines  Sal^reö  l^atte 
fie  \\(i)  biermal  berlobt  unb  \\ä)  eien 
fo  biete  SWale  wieber  frei  ju  ma(ä^en 
gewußt.  S)ie  Steige  war  auc^  an  S8o= 
liölab  gelommen.  @r  glaubte  natür- 
lich, er  wäre  ber  „SRe^te",  wa§  ein 
3eber  geglaubt  ^atte;  er  glaubte  bie» 
fo  lange,  bi§  i^m  bie  f(j&öne,  wanlel= 
müt^ige  gfrau  eines  iageS  unter 
3:]^ränen  geftanb,  ba^  fie  fi^  über  ba§ 
eigene  ^erj  getäufc^t  l^abe,  ba^  fie 
i^n  ni(i)i  liebe,  unb  ba^  fie  il^n  ba^er 


26 


Digitized  by 


Google 


402 


unmöfllid^  l^eiraten  fönne.  Um  e§  il^m 
Ui(i)iex  iu  machen,  [ie  ju  bergcffen  — 
benn  fie  bemcrftc  »ol^I,  bog  i^rc  SBorte 
eine  furi^tbarc  SBirfung  auf  i^n  au§« 
übten  —  fa&te  fie  ben  @ntf(ä^Iu^,  naä) 
^ariS  }u  überfiebeln  unb  bort  einige 
Saläre  jujubringen.  Slac^bem  fie  bem 
5trmen,  um  il^n  ju  ,,tröften",  tt)ie  fie 
\\ä)  auSbrüdte,  Derfproc^en  l^atte,  il^m 
bann  unb  wann  ju  fd^reiben  (waS 
fie  iebod^  lein  einjigeS  3KaI  t^at), 
padte  fie  il^re  ßoffer  unb  teilte  ab. 
SDßäl^renb  ber  erfien  SMonate  il^rer  9tb« 
wefenl^eit  war  an  SotiSlaö  beim  6in* 
treffen  ber  ^oji  eine  nerböfe  Unrul^e 
ju  bemerfen,  l^aftig  fal&  er  bie  33riefe 
hnxä),  bie  für  il^n  eingetroffen  waren, 
unb  erbradd  fie  bann  mit  enttäuf(ä^ter, 
fd^ier  mut^Iofer  9Miene.  —  ^eute  war 
a\i(^  ba§  borbei.  3)a§  ginlaufen  Don 
SJriefen  öerurfa(!(|te  il^m  fein  ^erj* 
Köpfen  me^r ...  er  l^atte  aufgehört  ju 
^offen,  unb  fomit  fangen  unb  33an« 
gen  überwunben.  ^aum  ba^  er  nodd 
einen  flüci^tigen  ffliicf  auf  bie  gfenfter 
warf,  wenn  er  an  DIga'ö  ^ufe  bor« 
übergieng,  WaS  übrigens  feiten  genug 
gefc^a^. 

©0  fd^Ienberte  er  aud^  an  biefem 
Sage  langfam  bie  wei^e  ßbene  ent* 
lang.  Sr  haäjU,  wie  er  aDein  baftel^e 
ol^ne  SSerwanbte  unb  ol^ne  S^reunb. 
9tne§  war  il^m  gefiorben.  @r  fül^lte 
fi(^  unfagbar  einfam,  alä  er  langfamcn 
©drittes  über  bie  berf(ä^neite  6bene 
gieng ...  er  l^ielt  in  feiner  SBanberung 
inne  unb  f(ä^aute  auf  ben  ©d^nee.  5)a 
judte  er  jufammen.  Slot^e  Kröpfen  auf 
ber  weisen  5)e(fe  —  ffliut.  Sr  fiarrte  eS 
an.  ^atte  l^ier  ein  SBefen  einfam  Der« 
at^met?  SQßar  ein  SKorb  berübt  wor» 
ben?  Sfufefpuren  waren  nirgenbö  ju 
entbeden;  frifd^  gefaflener©(ä^nee  l^atte 
fie  berwifcidt ;  bie  SlutStropfen  aber 
leuddteten  auS  bem  SBeife  l^erbor.  6t» 
was  wie  9lngft  be\ä)l\ä)  ben  einfamen 
aSanberer;  5ttngft  um  baö  unbelannte 
aOßefen,  bejfen  39Iut  ^ier  auf  ben  ©d^nee 
getropft  war,  baS  bielleici^t  um  ^ilfe 
gerufen  l^atte  jum  ^immel  unb  ju 
ben  TOenfd^en,  unb  beffen  ©d^rei  un« 


gel^ört  berllungen  war.  SSoliSlab  fd^au» 
berte.  S)er  Slnblid  biefeS  33tuteS  quälte 
il^n  unfagbar.  6r  fpöl^te  in  ben  ©(^nee 
unb  gieng  ben  SSlutfpuren  nai).  3n 
lurjer  Entfernung  l^ob  fi(ä^  eine  bunfle 
SWaffe  bon  bem  weißen  Soben  ai. 
SoIiSlab  rief  fie  an.  ©ie  bewegte  fid^ 
mül^fam  öorwärt§  unb  pürjte  je^t  ju« 
fammen.  3n  einigen  ©ö^en  war  So« 
lislob  an  il^rer  ©eite.  6r  erlannte 
nun,  baß  bie  9Maffe  eine  SQßöIfin  war, 
bie  mit  il^rem  Seibe  il^r  3unge5  bedte. 

n. 

S)a3  33Iut  rann  bem  3:]^iere  Dorn 
ffopfe.  ©etrieben  Dom  f)unger  l^atte 
es  fidd  einmal  in  bie  9iä]&e  ber  9)ieu* 
fd^en  gewagt  unb  war  bon  ÜKenft^en 
öerwunbet  worben.  5lun  flol^  eS  jurüd 
in  ben  SBalb,  in  SobeSangp  um  i^r 
ftleineS  fd^Ieppte  fid^  bie  blutenbe  9Wut« 
ter  weiter  unb  weiter,  um  ba§  3unge 
in  bie  fidlere  ^bf)le  ju  bringen,  um 
eS  ju  retten  bor  ber  SUerfoIgungSwut^ 
ber  aBenfd^en.  3)od(|  ber  2Beg  war  ju 
weit.  3)ie  SBöIfin  lag  berenbenb  im 
©d^nee  unb  ledte  winfelnb  unb  ftö^= 
nenb  il^r  3unge§,  baS  fid^  iitternb  an 
fie  brängte,  als  ob  eS  al^nte,  baß  eS 
nun  baS  einjige  SQßefen  öerlieren  würbe, 
bon  bem  eS  Siebe  unb  ©d^u^  empfing. 
@S  lonnte  nid^tS  3ammerboflereS  geben, 
als  ben  Stnblid  biefeS  fterbenben,  ^alb« 
öerl^ungerten  Sl^iereS,  über  i^m  ber 
graue  ^immel,  um  eS  l^erum  baS  eub= 
iofe  ©d^neebilb.  fflolislab  trat  l^eran. 
3)aS  %ffm  l^eftete  ben  bred^enben  33Üd 
unberwanbt  in  ben  beS  2Renfd(|en . . . 
eS  war  ein  langer,  jammember  Slid, 
ein  ffliid  wie  nur  baS  SEl^ierauge  i^n 
lennt,  ein  ffllid,  ber  mel^r  ergreift  als 
baS  rül^renbfie  9Wenfd(|enwort,  ein  Süd, 
ber  bem  SWanne  baS  ^erj  in  feinem 
Siefften  bewegte.  9lod^  einmal  jog  fie 
Suft  ein ;  bann  berenbete  fie.  Solislab 
nal^m  ben  Meinen  SQßoIf  in  feine  ^[rme 
unb  fd(|Iug  ben  2HanteI  über  il^n.  SDÖie 
er  je^t  mit  rafd^en  ©d^iritten  ben 
Heimweg  einfd^Iug;  wie  baS  Heine 
Silier  fidd  bertrauenSboD  an  il^nfd^miegtc 


Digitized  by 


Google 


403 


unb  an  feiner  S3ruji  ju  emarmen 
begann ;  tüte  e§  enblid^  einfdölief  an 
feiner  33ru ji ;  ba  ertoad^te  in  bem  ^ex- 
Jen  beS  einfamen  3Wanne§  ein  ©effll^l, 
ba§  l^alb  fiiebe,  f^alb  ßrbannen  war. 
6r  l^atte  beinal^e  bie  ßmpfinbung,  eine 
SBaife  an  ffinbeöftatt  angenommen  ju 
l^aben,  unb  er  fül^Ite  je^t  f(^on,  bafe 
er  biefeS  feltfame  Stinb  lieben  mürbe 
tt)ie  er  f(ä^on  feit  fiangem  fein  SSßefen 
geliebt  l^atte. 

S)ie  S)ienerfd^aft  mar  freilid^  fel^r 
erjtaunt,  al§  fie  5tt)if(^en  ben  3KanteI= 
falten  i^reS  ^errn  eine  SBoIfSfd^nauje 
^erDorfd^auen  fallen;  tl^re  Serwunbe* 
rung  tt)U(%S  aber  nod^,  als  ber  §err 
erflärte,  ber  ßleine  »erbe,  anftatt  »ie 
fie  meinten,  erf(ä^Iagen  ober  an  eine 
SJlenagerie  berl^anbelt  ju  werben,  fortan 
im  §aufe  wol&nen.  SSoIiSlab  fd^erte 
fid^  jebod^  blutwenig  um  bie  berbujten 
©efid^ter  feiner  fieute,  fonbern  bereitete 
bem  jungen  SQBoIfe  mit  eig'ner  f)anb 
ein  Cager  in  feinem  ©d^Iafjimmer, 
gab  il^m  IJlxlä)  ju  trinlen  unb  bettete 
i^n  bann  warm  in  ber  für  il^n  er« 
rid^teten  ©(^laffteüe,  wofelbft  ber  fleine 
aCBoIf  anä)  balbigp  einfd^Iief.  S)aä 
Silier,  weld^eS,  gleid^fam  um  il^m  ju 
jeigen,  wen  e§  fi(ä^  jnm  SKufier  nei^= 
men  foflte,  canis  '(^unb)  benannt 
würbe,  gewöl^nte  fi(|  gar  balb  an  feine 
neue  fiebenSweife.  6§  folgte  feinem 
^erm  auf  einen  SQßinf,  fprang  lieb« 
fofenb  an  il&m  empor  unb  gab  il^m 
auf  SEl^iereöart  feine  fiiebe  unb  2ln« 
l&ängtt^Ieit,  wo  eö  nur  fonnte,  ju 
berjiel^en.  S§  wu(i(|§  unb  gebiel^  audd 
prö(i(|tig,  l^atte  ein  glänjenbeS  gfeD  Don 
gelblid^brauner  fjarbe,  funleinbe  9lugen 
unb  grofee,  blenbenbwei^e  ^üL^m.  S3on 
SBiIb|eit  war  ni(!(|t§  an  il&m  ju  be» 
merfen,  eS  würbe  mit  jäl^menber  ffoji 
gefüttert  unb  in  ben  ÄreiS  ber  ^unbe 
eingefül^rt;  wenn  er  mit  ben  ^unben 
^ejte  ober  \\ä)  auf  ber  6rbe  wöljte 
unb  luftigen  Krieg  mit  \\ä)  felber 
fül^rte,  fnurrte,  fid^  in  ben  ©d^wanj 
ober  in  bie  Pfoten  bijj,  bann  fonnte 
biefeS  fein  broDigeS  SJene^men  felbft 
auf  bie  ernften  Sippen   feines  ^erm 


ein  Säd^eln  lodten.  6r  befam  wol^I 
anä)  mand^mal  bie  ^ßeitfd^e  ju  foften 
wegen  einer  ober  ber  anbern  Unart 
—  er  fd^üttelte  aber  bie  ©daläge  balb 
wieber  ai  unb  prägte  \\ä)  nur  bie 
Urfad^e  ber  3tt(^tigung  in  ben  flu« 
gen  SBolfSfopf  ein.  6r  fonnte  au^  fo 
bemütl^ig,  fo  fd^meid^elnb  um  Ser» 
jeil^ung  bitten,  weSl^alb  biefe  au(^ 
niemals  lange  auf  fi(^  warten  ließ, 
unb  wer  war  bann  \xi^l\ä)n  als  er! 
3llS  er  nod^  flein  unb  unbeholfen  war, 
wad^te  SoliSlab  mit  wal^rl^aft  mütter« 
lieber  3ö^Hi^^«it  über  feinem  „2lbop= 
tibfol^n",  wie  er  ben  flein en  fferl 
f^erjenb  nannte.  Sie  waren  gute 
ftameraben  biefe  SJeiben.  SBenn  ßanis 
feinen  $errn  nirgenbs  entbeden  fonnte, 
gieng  er  unrul^ig  in  f)auS  unb  |)of 
$erum  ober  legte  fi(^  betrübt  in  eine 
6cfe.  aOßenn  SoliSlaD  mand^mal  ge= 
jwungen  war,  einige  ©tunben  lang 
o^ne  feinen  jottigen  gfreunb  ju  fein, 
bann  freute  er  fid^  jietS  auf  baS  2Bie« 
berfel^en.  ©o  ungef(|minft  freubig  be« 
willfommt  anä)  nur  ein  Silier  un« 
fere  ^eimfel^r.  @^anis  rannte  feinem 
^errn  l^eulenb  entgegen,  fprang  an 
i^m  empor,  ledte  il^m  §änbe  unb  gü^e 
unb  tanjte  öor  ilftm  l^in  unb  l^er,  bafe 
3BoliSlaD  bei  jebem  ©d^ritte  über  ben 
2Bolf  JU  faDen  für(ä^tete.  SBenn  So« 
liSlaD  arbeitete,  lag  ßaniS  ju  feinen 
grüben;  wenn  er  fd^lief,  lautete  ber 
SBolf,  ein  treuer  SBäd^ter,  bie  ©d^welle 
feines  ©d^lafgema(i(|eS.  Sei  feines 
$erm  ©pajiergängen  war  ßanis  ber 
fete  33egleiter. 

©0  bergieng  bie  ^ext  S)aS  fleine, 
alberne  a:]^ier  war  ein  fd^öner  fc^lan« 
fer  großer  SBoIf  geworben. 

IIL 

9ln  einem  wiberli^  l^ä^lic^en  S)e» 
cemberabenbe  fam  SJoliSlaD  burc^näfet, 
mißgelaunt  unb  feltfam  aufgeregt  na^ 
C)aufe. 

„gül^re  6aniS  in  ben  ^unbepaD,'' 
gebot  er  einem  feiner  ßnec^te,  wä^« 
renb  er  bon  feiner  SWü^e  bie  Siegen- 

26* 


Digitized  by 


Google 


404 


abf^üttclte.  „6r  ift  ju  fd^imu^ig, 
ir  in  bie  Simmer  folgen  ju 
"  2)er  naffc,  fot^igc  unb  frie« 
ffiolf  liefe  iiä)  reinig  in  ben 
leleiten,  mäl^renb  fein  f)err  bie 
l^inauf  in  boS  ©tubierjimmer 
ftb   bort,    ol^nc  bie  triefenben 

ju  meij^feln,  mit  auf  bem 
gefalteten  f)änben  unb  büfter 
engejogenen  Srauen  im  ®e= 
luf  unb  ah  gieng. 

toax   einem    feiner   9?a(]()barn 
l  unb  foIgenbe§  ©efpräc^  l^atte 
i  ben  Seiben  ftattgefimben. 
Uten  3lbenb,  »ruber.  SBo^in  ?" 
pnjieren.  Unb  S)u?" 
)mme  öom  SWarlte  l^eim.  $unbe« 
öas!    2lber  l^aft  S)u  bie  grofee 
^on  gehört  ?  Unfere  9lflertt)elt§* 
[t  mieber  ba." 
iSlab    l^atte    bie  ßmpfinbung, 

3emanb    il^m    einen   @(!^Iag 

)n  tt)em  fpri^ft  S)u?" 

nn . , .  Don  unferer  Olga.  Seit 

iji  fie  tt)ieber  l^ier.    ©d^einen 

^ori§  ®elb  unb  Sieb^aber 
ngen  ju  fein.  SBaS  meinft  5)u  ?" 
ol^l  mögli(ä^." 

ie^t  reddt  l^erabgelommen  auS.'' 
0?''  SoüSlab  mü^Ite  mit  ber 
m  ^alsfeüe  be§  SBoIfeS.  „6« 
unb  regnet,  Sruber,"  fagte  er 

„^ä)   gei^*  naä)  ^aufe,    leb* 

gieng  aber  nid^t  nad)  f)aufe. 

b  if^n  l^erum  jiunbenlang  tro^ 

mb  SRegen;    ba§   SBaffer  flo| 

[   ben  ftleibern  herunter,    unb 

annte   e§  in  i^m  wie  gieber» 

Wt  einemmale  ftanb  er  bor  fei» 

lufe  unb  furj  barauf  gieng  er 

m  3ii"nter  auf  unb  ab.  3e|t 

r  i^n.    6r  baij^te   aber  ni(|t 

feine    naffen    ffleiber    gegen 

ju  öertaufd^en.  2Jle(j&anif(^  trat 

ftamine   näl^er   unb   mörmte 

beffen  gfeuer.    ©eine  ftleiber 

n. 

}  mieber  l^ier  —  nad^  einer 
il^eit  bon    ad^t}e]^n   SJJonaten. 


@r  liebte  fie  nid()t  mel&r  —  o  nein ! 
nein!  marum  aber  mar  fie  jurürf= 
gefommen  ?  SQBaS  fuc^te  fie  ^ier  im 
berfc^neiten,  traurigen  ^olenlanbe,  in 
i^rem  büfteren  |)aufe,  mitten  in  biefer 
troftlofen  ©egenb  ?  6r  l^ätte  gerne  ge= 
mufet,  m  a  r  u  m  fie  roiebergelel^rt  mar. 
f)atte  fie  benn  im  fd^önen,  fröl^Iid^en 
^ariS  nid^t  bergeffen,  bafe  ein  ^oleu 
auf  biefer  @rbe  mar  ?  6r  freilid^i  mar 
ber  ©tabt  ^ari§  balb  überbrüffig  ge= 
morben,  am  ebeften  aber  ber  ^ßarife* 
rinnen,  bie  mit  il^rer  emigen  Sieben»» 
mürbigfeit,  il^rem  emigen  Säd^eln  unb 
i^rer  emigen  ffolett^rie  im  9lnfange 
bejaubern,  bann  ärgern,  meil  fie  eben 
mit  j  e  b  e  m  2»anne  gleid&  tiebenSmür» 
big,  gleid^  löd^elnb  unb  lofett  finb, 
unb  beren  mau  fd^Iiefelidd  mübe  mirb 
megen  biefer  aüjugrofeen  unb  alliu 
offen  gezeigten  5ttnbetung  für  jeben 
TOann . . .  3lber  pe,  bie  felbft  folett 
unb  leid^tfinnig  mar,  fie  mujjte  ja  in 
^ari«  ein  ßlborabo  gefunben   l^abeu! 

6r  liebte  fie  nid^t  mel^r.  6r  fagte 
[xä)  bie§  SQBort  fo  oft  bor,  bafe  i^m 
bie  SRid^tigfeit  beS  5lu§fprud^e§  l^ätte 
berbäd^tig  merben  foKen  . . .  bebarf 
baSjenige,  beffen  SBal^r^eit  nid^t  axi'^ 
gejmeifelt  merben  lann,  fo  ängpltd^er 
unb  mieberl^olter  öeftätigung  ?  <Sx 
liebte  fie  alfo  nid^t  mel^r,  aber  er 
l^ätte  fie  gerne  in  ^ari§,  in  ^ßeterö« 
bürg,  ad&!  überaD  lieber  benn  l^ier 
gemußt,  ©ie  mürbe  gemife  il^r  alte§ 
Seim  mieber  aufnel^men;  mürbe  lie« 
beln,  lofettieren,  biefen  ober  jenen  in 
il^r  ^au§  jiel^en.  @r  mürbe  il^r  mand^» 
mal  in  Segleitung  eine«  fremben  3Jlan' 
ne§  begegnen;  er  mürbe  — 

@r  berfolgte  biefen  ©ebanfen  nid^t 
meiter,  er  ftarrte  in  bie  glammen  be§ 
ftamin§.  9lm  6nbe  mar  eS  ja  gleid^= 
giltig,  ba  er  fie  ol^nel^in  ja  gar  ni^t 
mel^r  liebte . . .  unb  bennod^ . . .  marum 
erfüHte  i^n  bie  aWöglid^Ieit,  bafe  fie 
einen  9lnberen  lieben  mürbe,  mit  fo 
peinigenbem,  fd^ier  unerträglid^em  3Bi6= 
mutige  ? 

Sr  moKte  fold^en  ©ebanlen  nid(|t 
länger  nad^l^ängen.  @r  mollte  an  SlnbereS 


Digitized  by 


Google 


405 


beulen,  tüoDte  lefen,  effen,  f(!(|Iafen, 
irgenb  etwaS  t^un.  6r  jiQnb  eben  im 
SSegriffe  naä)  einem  feiner  3)iener  ju 
rufen,  aU  leife  an  bie  S^üre  gellopft 
würbe.  6r  erfd^ral  [d  fürd^terlicJ^  bei 
biefem  ßlopfen,  als  ob  er  ein  S3er« 
bre(i(|er  gemefen  wäre,  ber  bie  ajerfol» 
ger  on  feiner  Qferfe  wäl^nt.  3lfleS  93Iut 
mä)  aus  feinem  ©efid^te  unb  flutete 
i^m  jum  ^erjen.  „Sin  \(t)  ein  Slarr!" 
badete  er  unb  gieng  bie  %^üxe  ju 
öffnen. 

6in  gerabeju  betäubenbes  ^arfum 
brang  in  baS  ®emaä)  ein.  (Sine 
elegante,  ganj  in  ^elge  ge^üDte  grauen« 
gepalt  würbe  fid^tbar.  Solislab  trat 
einen  @(!^ritt  weit  jurüd.  5)aS  SBort 
erparb  il^m  in  ber  Äel^Ie. 

,M  ip  fo  traurig,  bei  biefem  l^äfe« 
lid^en  SQSetter  allein  ju  fein,"  begann 
bie  Säefud^erin  mit  einer,  \ä)  möd^te 
fagen,  erlünpelten  Ungejwungenl^eit. 
„ßä)  mag  bie  ginfamfeit  ni(^t  leiben. 
©0  l^abe  xä)  benn  allen  meinen  SRutl^ 
juf ammengenommen  unb  bin  nun  l^ier. 
Urlauben  ©ie,  bag  iä)  mi^  ein  Hein 
wenig  bei  Sinnen  aufl^alte?"  er  ber« 
neigte  [xäi  fd(|Weigenb.  ©ie  liefe  ftt^ 
ben  aJlantel  bon  il^m  abnel^men,  rife 
i^re  I30lnif(i(|e  ^eljmü^e  bom  ilopfe 
unb  fe^te  \\ä)  bann  in  ber  Släl^e  beS 
ftaminS  nieber.  „©ie  pnb  erp  gepem 
^ier  eingetroffen?"  fragte  »olislab, 
o^ne  pd^  bon  feinem  ^la^e  ju  rül^« 
ren,  wäl^renb  pe  pd^  bel^aglid^  bel^nte, 
bie  gftifee,  bie  mit  ^eljpiefeld^en  be- 
fleibet  waren,  ber  Sfl^mme  nöl^er  l^ielt 
unb  blinjelnb  in  baS  geuer  fd^aute. 

„3a,  gePern  erp.  SBarum  fe^en 
©ie  p(|  nid^t?  3d^  lann  gar  nid^t 
orbentlid^  fpred^en,  wenn  ©ie  fo  groß 
gegen  mid^  pnb.  3d^  glaube  in  bie» 
fem  fSfalle  immer,  ©ie  ^ören  mid^  nid^t." 

6r  willfal^rte  i^rem  SBunfd^e  unb 
f(^aute  Pe  fd^weigenb  an.  3^m  er« 
Wien  pe  nid^t  „l^erabgelommen" ;  baS 
Don  ber  ßölte  gerötl^ete  ®epd^t  unb 
bie  großen,  lebhaft  blidenben  Slugen 
waren  jung  unb  fd^ön  wie  einPenS. 

„Sie  l^aben  fein  SBBort  beS  SBiH« 
lommen«    für    mid^,    ^err  Slorbin," 


fagte  ©ie  nad^  einer  ^aufe.  „S)a§  ip 
ni^t  fd^ön  bon  3T&nen." 

„ffierjeil^en  ©ie,"  läd^ette  er  bitter. 
»r3d^  begreife  aber  aud^  nid^t,  wie  ©ie 
gerabe  mid^  befud^en  lonnten." 

„©0  banfen  ©ie  mir  wenigpenS 
bafür  —  jeigen   ©ie   pd^   erlenntlid^- 

—  feien  ©ie  liebenSwürbig,  gut,  galant 

—  wie  ©ie  e§  einPenS  waren,"  fd^lofe 
pe  leife,  unl^örbar  fap  unb  fenite  ben 
Slidf  ju  ©oben. 

„|)aben  ©ie  mir  nid^t  bergiel^en?" 
fragte  pe  bittenb  unb  predtte  i^m  bie 
fleinen,  weißen  ©änbe  entgegen.  „3Ka« 
d^en  wir  bod|  ^rieben!  3)e§]^alb  bin 
id^  ja  gefommen." 

„©fielen  ©ie  bod^  nid^t  mit  mir, 
SKabame,"  berfejte  33oliSlab  mit  ern« 
per  Slbweifung.  „©ie  l^aben  mid(| 
nid^t  beleibigt,  baS  wiffen  ©ie  ja... 
Wenigpens  nid^t  in  einer  9lrt,  bie  mit 
einer  Slbbitte  gut  ju  mad^en  ip.  ffiel^c 
getl^an  ^aben  ©ie  mir  bamatS,  baS 
gepel^e  i^ . . .  ©ie  überfeinen  aber,  baß 
feitbem  eine  lange  ^txt  berprid^en  ip 
unb  baß  bie  ^txt  jebeS  Uebel  ju  l^ei» 
len  berpel^t ...  baß  alfo  aud^  id&  ber- 
geffen  unb  berwunben  ^abe  unb  wir 
beS^alb  leinen  fjrieben  ju  fd^ließen 
braud^en.  3d&  freue  mid^,  ©ie  wieber 
}u  feigen  unb  werbe  31&nen  banfbar 
fein,  wenn  ©ie  mir  gePatten  werben, 
©ie  mand^mal  ju  befud^en ...  3d^ 
werbe  aber  nur  unter  einer  SSebin« 
gung  ^i)x  C>öuS  betreten:  baß  ©ie 
beffen,  waS  einPenS  jwifd^en  S^nen 
unb  mir  borgefallen  ip,  niemals  6r« 
Warnung  tl^un." 

©ie  ließ  baS  blonbe  ^aupt  tiefer 
pnlen  unb  faltete  nad(|benfli^  bie  $änbe. 

„Slber  lommen  werben  ©ie  bod^ 
JU  mir?"  Püfterte  fie  bann. 

„©obalb  ©ie  eS  wünfd^ien...  fo 
lange,  bis  ©ie  eben  einen  fflefferen 
gefunben  ^aben." 

„ßinen  Sefferen?"  wieberl^olte  pe 
langfam.  „S)aS  lann  nid^t  gefd^el^en." 

„3<l  bitte,"  fagte  er  mit  leife  auf« 
Peigenber  Ungebulb,  „fpred^en  ©ie 
nid^t  in  biefem  Jone  mit  mir.  3<^ 
bin  }U  wenig  eitel,    olS  baß  iä)   an 


Digitized  by 


Google 


406 


ncid^clei  ®efallen  finbcn  lönnte. 
t  ©ie  mir  liebet  ©inigeS-  t)on 
Hufent^alt  in  ^aris.  aOßie  f)at 
n  bort  gefaflen?" 
it,  fel^r  gut,"  antwortete  fte, 
r  ©timbe,  tt)o  \6)  ^eimwel^ 
n  l^abe." 

fprad^  nid^t  ganj  bie  äBal^r«^ 
[n  bent  großen,  flral^Ienben 
atte  bie  Heine  ^olin  eine  gar 
nbenbe  9loDe  geft)ielt,  bie  S6» 
r  ©alonS  maren  ni(ä^t  il^r, 
anberen  fJ^^auen  ju  güfeen 
[ie  l^atte  tüol^I  9lnbeter  gefun» 
er  bie  laltl^erjigen,  blafierten 
m  waren  mei[ten§  Don  il^r  ab« 
beöor  [ie  il^rer  fatt  geworben 
l^atte  oft  mit  fel^r  miferablen 
Dorlieb  nel^men  müjjen,  wenn 
gani  ol^ne  Segleiter  fein  woDte, 
letten  waren  burd^  anbere  t)er= 
worben,  unb  bie§  MeS  l^atte 
;e§,  eitles  ^erj  tief  berwun» 
l^eim  war  fie  eine  ^erfönli(i(|» 
)efen,  war  geliebt,  mit  bem 
geliebt  worben  —  in  ^aris 
e  \\ä)  jurüdfgefejt,  überfeinen, 
iffigt-  ©ie  ^atte  in  Sudlern 
en,  ba^  eine  ^olin  nur  naä) 
u  gelten  braud^e,  wenn  fie  an« 
mb  gefeiert  werben  wolle.  S)ie 
feit  l^atte  fie  eines  9lnbern  be« 
in  ©efül^I  tiefer  SSereinfamung 
ir  fie  gelommen  unb  fie  l^atte 
peimwel^  ausgelegt,  ©o  war 
wieber  in  i^r  armeS,  trauri= 
tn  jurücfgelel^rt,  ein  wenig 
n  wenig  ernfter  unb  aud^  ein 
efd^eibener  als  bei  il^rem  9Beg» 

iSlat)  mugte  läd^eln,  als  fie  baS 
peimwel^"  auSfprad^,  unb  Der» 
©ie  werben  eS  l^ier  fel^r  ftiHe 
tönig  finben." 

wife,"  Derfejte  fie.  „3^6  möd^te 
in  wieber  fort."  Sl^ränen  tra= 
i^re  Slugen,  fie  pri(^  l^eftig  bie 
il^reS  ftleibeS  glatt.  ,,9lDeS  ^at 
:geffen,"  ful^r  fie  mit  erftidter 
fort.  „9liemanb  l^at  mi(^ 
(Düufd^t   ober   erwartet.    9lie» 


manb  liebt  mid&  l^ier..."  unb  bie 
gfinger  il^rer  linlen  ^anh  trommelten 
mit  nerböfer  Erregung  auf  il^ren  tro^ig 
aufgeworfenen  Sippen. 

SSoliSlaü  mugte  abermals  löd^eln. 
„SBarum  wunbern  ©ie  [xä)  barüber?" 
fragte  er.  „©ie  l^aben  eben  fein  gutes 
9lnbenfen  l^interlaffen." 

©ie  achtete  nid^t  auf  feine  SBorte. 

„ajon  ai^nen  l&ätte  xä)  baS  am 
wenigfien  Dermut^et,"  fpradd  fie  fd^mol« 
lenb  unb  beleibigt. 

r,^ä)  f)abe  Unred&t  iebenfaDs/' 
erwiberte  SoliSlaD  mit  einiger  ©d^ärfe. 
r,3d&  l^ötte  meine  Siebe  5U  Sinnen 
unter  einem  ©laSfturje  aufbewal^ren 
foDen,  bis  eS  Sinnen  beliebte,  enblid^ 
wieber  ju  lommen,  um  pe  bann  alfo* 
gleid^i  in  mein  ^erj  einjufejen  unb 
mid^  aufs  9leue  quälen  unb  treten 
ju  laffen  wie  einftenS." 

©ie  fd^aute  il^n  juerfl  ftarr  an  unb 
brad^  bann  in  S^ränen  auS. 

„O!  ^ä)  bin  grenjenloS  unglüdf» 
lid^!"  f^Iud^ite  fte. 

SoIiSlaD  geriet]^  ein  wenig  aus 
ber  S^affung. 

„3d^  Derpel^e  ©ie  nid^t,  SWabame," 
fagte  er  ungel^alten.  „SOSaS  woHen  ©ie. 
Don  mir?  S)a6  id^  Sinnen  in  allem 
grnfie  ben  ^of  mad^en  foD?  Unb 
weSl^alb  glauben  ©ie  mit  einemmale 
grenjenloS  unglüdtlid^  ju  fein?" 

„3dn  bin  eS  unb  burd^  ©ie  bin 
id^  eS,"  fagte  fie  gleid^fam  iornig  unb 
fal^  i^n  mit  l^eifegerötl&eten  SBangen 
unb  najfen,  brennenben  Slugen  an. 

„^uxä)  mid^?"  wieberl^olte  er 
jweifeinb. 

„S)urdn  ©ie !"  fagte  pe  nod&  einmal. 

„3d&  l^abe  in  $aris  gar  oft  an 
©ie  gebadet  unb  mid|  nad^  3^nen 
gefeint..." 

„Olga!"  unterbrad^  er  fie  jornig 
—  fo  jornig,  bafe  fie  erfd^rat.  „Sd^ 
bin  ein  gebulbiger  9Kenf4,  aber  ©pott 
Dertrage  id^  nid|t  —  unb  Don  ginnen 
am  aüerle^ten." 

®t  gieng  jum  gfenPer  l^in  unb 
legte  bie  ©tirn  an  bie  ©d^eiben,  wie 
um  pd^  ju  fammeln. 


Digitized  by 


Google 


407 


r/3^  f<)otte  ja  ni(|t/'  fagtc  fic 
ganj  eingef^üd^tert.  „^ä)  fd^möre 
3]^nen,  bafe  ©ic  mir  tl^eucr  finb,  btt& 
ic^  bamals  ni(^t  gemußt  l^abe,  maS  i(^ 
tDoOte  unb  tDünfd^te,  unb  ba^  i^  meine 
S^orl^eit  taufenbmol  bereut  l^abe,  unb 
bafe  i(^  l^eute  ju  Sinnen  gelommen 
bin,  n)eil  e§  mid^  l^ierl^er  }og,  meil 
id^  Sinnen  enblid^  fagen  mufete,  wie 
e§  um  mid^  [tel^t . . .  unb  nun  miff en 
©ie  e§ . . .  unb  nun  gel^e  xäf  mie» 
ber . . .  ba . . .  ba  ©ie  mid^  ni(|t  mel^r 
lieben." 

©ie  langte  aufgeregt  naä)  \f)xtm 
2)lantel  unb  moKte  fort. 

„Olga!"  rief  S3oIi8laü  au&er  \iä) 
unb  öertrnt  il^r  ben  SBeg.  „^ä)  be« 
f(^tt)öre  ©ie,"  ful^r  er  beinal^e  raul^ 
fort  unb  padfte  fie  l^eftig  am  ?trme, 
„feien  ©ie  mal^r!  6in  5meite§mal 
tüürbe  \ä)  einen  ©pott  ni(^t  bergeben. 
3(|  liebe  ©ie  nod^.  3^^  lann  Sinnen 
gar  nici^t  fagen,  tt)aS  \äi  empfinbe. 
Sieben  ©ie  mxä)  mirflid^?" 

©ie  für(]^tete  fid^  }tt)ar  bor  il^m: 
fein  ©efid^t,  feine  ©timme  berrietl^en 
el^er  ^a^  unb  Seibenfd^aft  als  Siebe. 
tHber  jie  nal^m  nod^  einmal  „il^ren 
gan5en  SWutl^  jufammen",  marf  beibe 
^rme  um  feinen  ^als,  meinte  unb 
legte  il^r  Slonbl^aupt  an  feine  Sruft. 

3n  ben  näci^flen  Sagen  erjäl^Ite 
man  fi(i^  in  ber  Umgebung  lad^enb, 
baj5  SoIiSlab  ßorbin  unb  Olga  3la« 
cobSla  ,fi(^  jum  jttjeitenmale  berlobt 
l&ötten. 

IV. 

„^enk  foajl  ®u  ©einer  julünf« 
tigen  ^enin  bie  erfte  9luftt)artung 
mad^en,"  fagte  SoIiSlab  ju  feinem 
6aniS  brei  Sage  naS)  ber  borl^in  er« 
jäl^Iten  ©cene,  ttJöl^renb  mläjex  ^eü 
ßaniS  arg  bernaci^läffigt  morben  mar. 
„?)a6  ®uS)i(]^brab  aufftil^rp,  Surfd^e, 
^ör|i  ®u?" 

©anis  l^ord^te  mit  gefpi^ten  O^ren 
unb  Ilugem  ©efui^te  auf  bie  SBorte 
feines  f)errn.  9Jlan  l^ätte  fagen  mö« 
gen,  er  l^abe  MeS  berpanben.  ffiolis« 
lab  berfejte  il^m  noä)  einige  Surften« 


preid^e,  bann  machten  fid^  bie  Reiben 
auf  ben  2Beg  jum  f)aufe  DIga'S. 
SBäl^renb  fie  bie  Swppe  l^inauf  gien» 
gen,  gab  SoIiSlab  bem  Siliere  noc^ 
einige  gute  Seigren,  unb  @]anis  tanjte 
munter  bor  il^m  l^er,  als  mollte  er 
fögen:  „2BeiJ5  fd^on  . . .  mei^  f(|on." 
Sr  irrte  \\ä)  aber  biefeS  2JlaI,  ber 
arme  ©anis. 

„5Da  bringe  id^  3emanb  mit," 
fagte  S3oIiSlab  bie  Sl^üre  öffnenb,  bie 
in  DIga'S  6mpfangS5immer  fül^rte, 
unb  liefe  ßanis  ein,  meld^er  mit  großen 
©ä^en  in  bie  ©tube  gefprungen  lam 
unb  bann,  mit  bem  ©d^meife  fd^la» 
genb,  nal^e  bor  Olga  ftel^en  blieb. 

Olga  jiiefe  einen  lauten  ©d^rei  auS. 

„?tber  mein  Cieb,"  rief  »olislab 
erf(^rodfen,  eilte  iu  il^r  l^in  unb  nal^m 
bie  ßrblafete,  3itt^^i^be  in  feine  2trme, 
„er  tl^ut  ja  nid^ts ...  er  tl^ut  gemife 
nid^tS;  er  ifl  ganj  sa^m." 

©aniS  felber  ftanb  fel&r  berbu^t 
ba  unb  fal^  alleS  e^er   als  milb  aus. 

Olga  mar  nod^  gonj  auger  ftd^. 
„SBaS  foD  es  mit  biefem  Siliere?" 
fragte  fie  bermirrt  unb  aufgeregt. 
„9Kid^  fo  JU  erfd^redten!  3d&  tonn 
nid^t  einmal  bie  großen  ^unbe  leiben, 
meil  id^  mid^  bor  il^nen  fürd^te.  Unb 
nun  gar  erfl  ein  2BoIf !  Saß  il^n  l^in« 
aus  . . .  id^  fann  i^n  nid^t  einmal 
anfeilen,  fo  l^äßlid^  finbe  id^  il&n." 

SoIiSlab,  ber  fo  fel^r  an  ©anis  ge» 
möl^nt  mar  unb  il^n  lannte,  lonnte 
nid^t  begreifen,  mie  er  irgenb  3emanb 
Qfurd^t  einjuffößen  bermod^te.  unb  l^atte 
aud^  gar  nid^t  an  biefen  Qfall  gebadet. 
3lergerlid^,  baß  fein  ^lan,  bie  ©eliebte 
mit  bem  gutgearteten  SDßolfe  angenehm 
}u  überrafd^en,  fo  jämmerlid^  mißlun« 
gen  mar,  gieng  er  auf  6aniS  ju,  padfte 
il^n  unfanft  beim  f^elle  unb  ftieß  il^n 
mit  bem  Qfuß  auS  bem  ©emad^e.  9tlS 
er  JU  Olga  jurüdffe^rte,  fanb  er  biefe 
mit  tl^rönenüberpvömtem  3lntli^. 

6r  futi^te  fie  ju  berul^igen,  jog 
fie  auf  baS  ©ofa  l^erab  an  feine  ©eite 
unb  fußte  il^r  bie  ^änbe. 

„S)u  meißt  gar  nid^t,  maS  MeS 
beim  2tnblidf  biefer  S3eftie  mir  in  ben 


Digitized  by 


Google 


408 


im  ein  menig  gur^t  oor 
in  mir  einmal  ©treit  ju« 
en  —  ba(!^te  ic^  —  unb 
jeftig  werben,  bann   mirb 

auf  mi(^  fpringen  unb 
m.  ©ie^ft  5Du;  biefer  ®e« 
tuir  burd^  ben  ilopf,  al§ 
^ier  l^ereinfprang  unb  mi(% 
läglit^en,  gelben  2tugen  fo 
'd)antt. " 

rft  2)i(^  an  il^n  gemö^» 
Solislab.     @t  ^at  gute, 

unb  iji  ein  fanfte§  Silier, 
ir    gemig    nie   etmaS   ju 

n  il^n  aber  ntd^t  um  mi(| 

jegnete  Olga,    „^ä^  ^affe 

l^n  naä^  SEÖien  in  bie  2Jle« 

c  erfci^Iag'  il^n.    3^   ttjifl 

)er  feigen." 

t  finbift!^  Don  5Dir/'  fagte 

'  ©lirne  fattenb. 

es,  tt)ie  25u  millft/'  Der« 

trojig.    ,,5Du  mirft  nid^t 

len,  mir  ben  erften  SBunfc^ 

gab  leine  9lnttt)ort  l^ier» 
ad^  Don  anberen  2)ingen. 

ben  ganjen  2l6enb  über 
ib  forberte  il^n  ni(|t  auf, 
ttit  i^r  }u  nel^men.  @r 
(er  Caune  fort.  9luf  bem 
fd^aute  er  man(]^mal  in 
m,   unb  fanb  fie  mirllid^ 

unl^eimlid^  funfeinb. 
"  fagte  er  firenge.  ßanis 

fc^ü(]^tern  an  il&n  unb 
cig»fur(^tfam  }u  i|m  auf. 

entwaffnete  ii^n.  6r  legte 
uf  ben   großen  Siop\  beS 

fragte  leife:    „SBirft  S)u 

unb  fanft  unb  folgfam 
[iS?    aSJirp  ®u   nie  wilb 

)ebelte  mit  bem-Sd^meife 
feinen  f)errn  fragenb  an, 
irb  \\ä)  an  il^n  gemöl^nen," 
lab.  „S)iefe  SDÖeiberlaune 
cgel^en." 


^mnoö)  begab  er  fid^  fortan  allein 
5»  Olga. 

Einmal  erjä^Ite  er  il^r,  mie  er  ju 
Sanis  gelommen  mar. 

©ie  l^örte  i^n  lalt  unb  imei« 
felnb  an. 

„2)u  mirfl  bod^  nid^t  im  Srnfle  an 
biefer  Sejiie  Rängen?"  fragte  fie 
tnhWäj. 

„3im  bollen  6rnfte." 

„©0  fe^r,  bafe  eS  S)ir  unmögüd^ 
ift,  fie  meiuetmegen  }u  opfern?" 

,,a3eina^e." 

„©(^ön."  ©ie  jog  ^iS)  gleic^fam 
in  fi^  felblijurüdf.  3^re  ©timme  Hang 
l^art  unb  i^re  ©tirne  mar  finfter  ge« 
faltet,  ©ie  bulbete  nid^t,  ba^  er  fie 
füfete  ober  fid^  fonft  bie  fleinfte  Sieb» 
lofung  erlaubte.  SoIiSlab  jianb  miß« 
mut^ig  beim  ßamine,  mä^renb  fie 
auf  einer  ß^aife  longue  lag  unb  mit 
über  ber  Sruji  üerfreu5ten  9lrmen, 
jurüdfgebogenem  f)aupte  unb  trojig 
aufgemorfenen  Cippen  unenblid^  ^üb^ii, 
pifant  unb  begel^renSmertl^  auSfal^. 

„Olga,"  begann  33oIi§Iab  enblid^, 
fein  Jon  mar  ein  meid&er,  „foflteft 
S)u  ni(|t  im  ©taube  fein,  mir  ju 
Ciebe  ein  HeineS  Opfer  ju  bringen  ?" 
@r  trat  ju  il^r  l^in  unb  fniete  bor  il^r 
nieber.  „SSerfu(]^'  e§  il^n  lieb  ju  ^a« 
ben.  @S  gilt  ja  nur  ein  SSorurtl^eil 
JU  bepegen." 

,;SBenn  ii)  mi(]^  aber  bor  i^m 
fürd^te,"  fd^moHte  Olga  bem  SBeinen 
nal^e.  ,,SDßenn  \ö)  aber  bie  fij^e  3bee 
l^abe,  ba6  er  n\\ä)  einmal  jerrei^en 
mirb." 

„6r  mirb  eS  gemife  ni(]^t  tl^un," 
marf  93oIiSlab  il^re  C)önbe  tüffenb  ein. 
„SDßürbe  16)  fonft  biefeS  Opfer  bon  S)ir 
berlangen?  3<ä&  fiä^möre  auf  il^n  unb 
feine  ©anftmutl^.  ©ei  mein  gutes, 
nachgiebiges  Cieb !  ^äi  bin  fo  fe|r  an 
baS  S^ier  gemöl^nt." 

,.@rf}enS  bin  iäj  ni^t  gut  ober 
gar  erft  na(]6giebig,"  berfejte  Olga 
launenl^aft,  „unb  }meitenS  mag  \ä) 
einen  2Wann  ni(|t,  ber  an  einen  SBoIf 
gemöl^nt  ifi.  6in  SRenfd^,  Ut  93orliebe 
für  milbe  SefHen  l^aben  fann,   mufe 


Digitized  by 


Google 


409 


not^menbig  groufani  fein,  unb  foI(^en 
SWcnfd^cn,  mic  fd^on  gefogt"  .  .  . 

,,9lun.  tt)a§?"  fragte  SoIiSlot)  fo 
eifig,  bofe  fic,  fttrci^tenb,  ju  toeit  ge» 
gongen  ju  fein,  in  Sl^ränen  auSbra^l 
unb  f(^(u(j^}enb  aufrief,  fte  toäre  bad 
ungIU(tIi(]gfte  @efd^öpf  auf  ber  ganjen 
6rbe. 

SoIiSlat)   erl^ob  \\ä)  ad^feliudfenb. 

«3^  fel&e,  bog  man  ein  Opfer 
Don  S)ir  nic^t  berlangen  barf,"  fagte 
er  öerpimmt. 

„®ett)ife  nid^t/'  gab  fie  ju.  „^ä) 
»erbe  immer  tl^un,  maS  \ä)  mU." 

@r  fci^aute  fie  fc^meigenb  an.  SDßäre 
fie   nid^t  gar   fo  l^ttbf(]6  gemefen!  — 

©ie  giengen  auf  S  9leue  auSeinan^ 
ber,  ol^ne  fic|  be}Ugli(J^  biefeS  ^unfte§ 
geeinigt  ju  l^aben.  SSon  ßanis  »urbe 
aber  lange  nichts  gefproij^en. 

3lu(ä^  in  anberen  S)ingen  öerpan» 
ben  pe  fi(ä^  feiten. 

2)a  fpra(|  SSoUSlat)  einmal  über 
^olen ;  fprad^  fo  reiä^t,  »ie  er  eS 
fül^lte,  Don  bem  Unglüdfe  ^olenS,  fei« 
m%  i^eimatg{anbe§. 

„Sieber  gfreunb/'  fagte  Olga,  naS)' 
bem  er  auSgefpro^en  $atte,  „iäi  ge« 
Sel^e  S)ir  offen,  bafe  eS  mir  jiemli(]6 
glei(|giltig  iji,  »aS  in  Sw'funft  g^» 
fd^el^en  tann  ober  »irb  mit  ^olen. 
®ro^e  Umtt)äljungen  liebe  \ä)  fd^on 
barunt  ni^t,  »eil  »ftl^renb  fol^er  ^e« 
rioben  ble  gfrauen  eine  fe^r  geringe 
SloOe  fpielen  unb  mir  bieS  gar  ni(|t 
gefäflt.  3(ä^  ^offe  bie  ^olitil.  aWid^ 
interefR^ren  meine  ßleiber,  meine  2Kö« 
bei  unb  bie  SJlenfd^en,  bie  mir  gerabe 
gefallen  . . .  »eiter  niij^ts  auf  ber 
3DeIt . . .  ^ö^ftenS  nod^  luftige  ©tdbte 
unb  angenel^me  SReifen." 

„®aun  mufe  id^  S)id^  um  SSer« 
jei^ung  bitten,  ba^  id^  Don  einer  @a(|e, 
bie  3)i(j^  fo  gar  nid^t  intereffiert ,  fo 
lange  gefpro^en  l^abe,"  ermiberte  39o« 
liSlaD  ni^t  ol^ne  gmpfinblid^feit. 
„(55  »irb  ge»i6  nid^t  mel^r  gefd^el^en." 

„f)a6e  iäi  ®i^  erjürnt?"  fragte 
Olga  mit  i|rem  reijenben  Sätteln. 
«rSd^  bin  nun  einmal  fo  »ie  \(S)  bin. 


®u  barfft  mir  barum  ni(j^t  gram  fein. 
®ib  mir  einen  ffu^  unb  fei  gut." 

@r  »ar  ja  niiä^t  böfe  —  o  nein, 
aber  e§  glitt  gleic^fam  eine  6nttäu= 
fd^ung  burd^  ein  |)erj.  2Bar  [xt  awä) 
»irfli(^  baS  SBeib  feiner  Sräume,  bie 
treue,  järtru^e  ©eföbrtin,  bie  für  MeS 
glül^t,  baS  ben  ©atten  begeipert,  bie 
il^m  folgt  in  9lot]&  unb  Sob,  unb  ber 
fein  Opfer  ju  gro^  ip,  »enn  bie  Siebe 
jum  ©atten  e§  ju  bringen  forbert? 
Slein,  baS  »ar  pe  nici^t.  <^e  liebte 
Sliemanb  als  p(|  felbp,  unb  —  fagte 
e§  ja  au($. 

„Siebft  a)u  mxäf  benn  »irflidö/' 
fragte  er  pe  mand^mal. 

„O  freiließ,"  ladete  pe,  „aber  nur 
fo  lange  S)u  9lßeS  t^up,  »a§  ic^ 
»ünfd^e.  3(]^  bin  ein  Der»ö^nte8,  Der« 
jörtelteS  ®ef(ä^öpf.  ^äi  »iD  fo  reci^t 
üerjogen  »erben." 

„Sl^u*  iä)  eö  benn  nid^t  ?"  fragte  er. 

©ie  »einte  fd^on  »ieber. 

„9lein",  fiä^moOte  pe.  „S)u  ^^P 
S)i(j^  nod^  immer  nid^t  entf(j^lie|en 
lönnen,  S)einen  l^öfelid^en  SDßoIf  um« 
jubringen." 

6r  fal^  pe  beinal^e  pnPer  an. 

©ie  »einte  nun  in  aflem  ßrnpe. 

„SBaS  für  ein  l&arter,  böfer  5Wenf^ 
2)u  bipl  ©iel^'  mid^  bod^  ni(]&t  fo 
fürd^terlid^  an!  ©ott!  »ie  »irP  S)u. 
erp  fein,  »enn  \ä)  einmal  S)ein  SBeib 
fein  »erbe !  S)u  »irp  mxöj  quälen  unb 
fd^Iagen  unb  ©einen  SBoIf  auf  mid^ 
l^ejen." 

„Olga!"  rief  fflolislat)  jomig  unb 
Prenge. 

„6§  »irb  fo  lommen,"  fprad^  pe 
»eiter.  „S)u  lannp  nici^t  laffen  üon 
mir,  unb  beSl^alb  l^eiratep  S)u  mid^. 
mer  2iu  liebp  mid^  nici^t,  S)u  be^ältp 
baS  »übe  Silier  nut  um  mid^  öng» 
ftigen  ju  fönnen,  unb  iäj  »erbe  j»i« 
f^en  S)ir  unb  il^m  ein  elenbeö  Seben 
fül&ren."  . . . 

„©enug!"  unterbrad^  ffloIiSlaD 
biefe  unpnnige  Sebe.  „S)u  »eigt  nic'^t, 
»a§  S)u  fprid^p.  SDßenn  S)u  mid^  »irf« 
lid^  für  ben  brutalen  ro^en  SWenfd^en 
^ältp,  als  ben  S)u  mid^  befd^reibp . . . 


Digitized  by 


GooQlei 


410 


DQiin  mug  \ä)  2)ir  tool^I  tätigen,  mid^ 
oufjugeben." 

©ie  erfd^ral  unb  rannte  in  fein« 
Strme. 

,Mitxxäi  liebeS)i(i^iQ/'  fd^Iud^jtefie. 

®er  [(glimme  3wfaD  mollte  e§, 
bo^  es  6ani§  an  biefem  Slbenbe  ge» 
hingen  mar,  au8  bem  ©taDe  ju  ent* 
meinen,  unb  bo^  er  ben  ©puren  fei« 
neö  ©erren  nad^gerannt  mar.  @r 
ftttrmte  bie  ©tiege  l^inauf,  unb  ein 
2)ienerliefei]^n  argloS  in  bie©tube  ein. 

3n  biefent  SKomente  l^atte  6ani8 
aDerbingS  ein  jämmerlii]^  ttjilbeS  3lu§« 
feigen.  2)ie  ©el^nfui^t  naij^  feinem 
|)cnn,  ber  rafd^e  Cauf,  bie  9lufregung 
be§  ©u(i^en3  unb  glnbenS  l^atten  fein 
gfell  gejiräubt;  unb  feine  3lugen  Ieu(^«= 
teten  tt)ie  gelbe  Cid^ter.  ©(|auin  lief 
i^m  Dom  5Kunbe.  gr  pürjte  l^eulenb 
auf  S3oIi§Iab  ju,  rannte  bie  fd^öne 
Olga  beinal^e  um  unb  jleDte  [xö)  au 
feinem  f)errn  auf,  il^m  mit  milber 
gfreube  ba§  ©efu^t  beledfenb. 

SGBeld^e  aber  moifyit  bie  ©mpfinbung 
fein,  als  er  fi(|,  ftatt  bemiDIommnet 
JU  »erben,  raul^  beim  ^alfe  gepadtt 
unb  iu  33oben  geworfen  fül^Ite?  als 
fein  |)err  il^n  ȟtl^enb  in  bie  ^bf^e 
jerrte,  jur  Spre  fci^IeDpte  unb  l^in« 
auSpiefe? 

„^eitfci^en  ©ie  il^n  auS  bem  ^aix^e 
l^inauS,"  rief  33oliSlab  l^eifer  bor  3om 
einem  S)iener  ju.  „SBaS  l^at  er  l^ier 
JU  f neigen  ?" 

SDann  eilte  er  ju  Olga  jurüd 
unb  unterfud^te  fie  angfiboB,  ob  ßanis 
fie  nid^t  etwa  gar  berieft  l^ätte. 

„D,  er  l^at  mir  nid^ts  getl^an," 
fagte  fie  unb  flreifte  i^ren  SSerlobten 
mit  einem  fonberbaren  Slide.  „@r  l^at 
mir  nur  einen  ©tofe  auf  bie  S3ruft 
berfe^t,  bafe  \ä)  taumelte  unb  mir  ber 
Sttl^em  auSgieng ...  baS  ift  aber  na« 
ttirlid^  ni(^t  ber  3lebe  wertl^.'' 

SoIiSlab  nagte  an  feiner  Unter« 
lippe. 

„©d^merjt  eS  5Di(j^  x\oä)V'  fragte 
er  unfid^er. 

,Mäi  ja  .  .  .  I^ier  ..."  [\e  mieS 
auf  i^re  f(|öne  33ruji.  ,,25u  wirft  aber 


biefer  Sagatelle  l^alber  bem  foflbaren 
liniere  nid^t  gram  werben  woflen?" 

„Olga!"  rief  SoIiSlab  wie  jor« 
nig . . .  er  war  fel^r  blafe  . . .  „Olga !" 
atfmete  er  unrul^ig  unb  ttt^te  burflig 
il^ren  SJlunb,  il&r  $aar,  „fprid^  niä^i 
fo  . . .  S)u  wei^t  nid^t  . . .  wie  i^ 
S)i(^  liebe  . . .  SBenn  je  ein  2Jlenf4 
baS  Unglüd  ^ätte,  mein  füjseS,  fd^ö« 
neS  SBeib  nur  im  ®eringjien  unb  felbfi 
wiber  feine  Slbfui^t  ju  beriefen  .  .  . 
bann  würbe  \(S)  i^n  ju  ©oben  werfen 
unb  mit  il^m  raufen  . . .  SBenn  aber 
eine  33ejiie  eS  tl^ut . . ..  bann  —  er« 
f(^Iage  \äi  fie..." 

Olga  blidfte  il^n  überrafci^t  unb 
glücffelig  an. 

„6S  war  eine  aJlarotte  bon  mir," 
berfejte  er  l^aftig.  „3<ä&  meinte  in 
Seiner  SBeigerung  in  33ejug  auf  6a« 
nis  einen  S3eweiS  bon  ©leiij^giltigfeit 
JU  feigen  . . .  xäj  f^aiU  aber  Unrei^t. 
S)u  für(]^teji  S)i(j^,  bafe  iä)  fo  ro^  fein 
fönnte!  O,  berjei^'  mir!  9lur  biefeS 
eine  5Wal  berjeil^'  mir,  Olga,  iä)  wiD 
5Di(]^  gewife  nie  wieber  Iränien." 

©ie  berjiel^  il&m  —  natürli^! 
warum  l^ötte  fie  eS  nici^t  tl^un  follen  ? 
2)ie  SDßeiber  berjeil^en  unS  ja  bie  grö^« 
ten  Ungereci^tigfeiten,  bie  tl^örid^tefien 
©(j^wä(|en,  borauSgefeJt,  ba^  fie  unb 
il^re  Saunen  eS  fmb,  bie  unS  beriet« 
ten,  biefe  Ungerec^tigfeiten  unb  ©d^wft« 
ä)m  JU  begeben.  — 

als  SoIiSlab  l&eimwärts  f^ritt, 
fül^lte  er  eine  feu(^twarme  33e  ül&rung 
an  feiner  $anb.  ©anis  war  eS,  ber 
i^m  bie  $anb  ledtte.  S)aS  Silier  l^atte 
bor  bem  f)aufe  auf  feinen  |)erm  ge« 
wartet  unb  war  il^m  furc^tfom  na^« 
Qe^S)liS)m;  nun  lag  eS  jitternb  unb 
leife  winfelnb  auf  ber  6rbe  unb  leite 
bie  §fü&e  beS  pel^engebliebenen  2JlanneS. 

,,6aniS!"  fagte  S3oliSlab.  ©eine 
©timme  Hang  lalt.  25aS  SEl^ier  ftanb 
langfam  auf  unb  fd^aute  il^n  traurig, 
borwurfSboD  gleid^fam  an. 

SBoliSlab  betrad^tete  eS  eine  SDßeile 
unb  ^äjun  über  etwas  nad^jubenfen. 
©aniS  blidfte  nod^  immer  ju  il^m  auf 
unb  bewegte  leife  bie  SRut^e. 


Digitized  by 


Google 


411 


99oIid(at)  begab  [id^  jurücf  in  Olga'd 

,,^abeii  ©ie  ein  gelabeneS  ©emel^t 
bei  ber  4)onb  ober  einen  9iet)oIöer?" 
fragte  er  ben  25iener,  ber  il^m  ent» 
gegenfam. 

„einen  Sleöober."  — 

„©eben  ©ie  il^n  mir,  iä)  brauche 
il&n." 

®er  ©iener  ixaä)U  bic  SBaffe.  33o« 
liölaö  ftedfte  [ie  ju  fid^. 

;,®ute  9la(i^t/'  fagte  er,  UiS^t  an 
feine  9WüJe  greifcnb,  unb  Derlie^  baS 
C)au§. 

„JlommM"  fagte  er  ju  KaniS. 

6r  ging  bem  entlaubten  ©e^ölje 
JU.  6aniS  folgte  i^m  mit  l^ängenbem 
Äopfe  unb  eingejogenem  ©^meife. 


Cangfam  fci^ritten  fie  bal^in.  @§ 
mar  eine  finfiere  unb  feuij^tfalte  9lad^t. 
ßein  ©tem  mar  ju  feigen.  S)er  ©(l^nee 
mar  tl^eilmeife  geftJ^moIjen,  fd^mu^ig= 
mei^  flebte  er  [\^  an  bie  ©ol^len  ber 
5)al^inf(]^reitenben  unb  fnirfij^te  unter 
ibren  dritten.  @8  mar  ein  unbel^ag« 
lid^eS  ©el^en. 

»oliSlaD  ftanb  enblid^  ftiße. 

„ßomm  l^er/'  fagte  er,  fa^te  ben 
SBoIf  am  |)alfe  unb  fpannte  ben  ^al^n 
be§  9let)olt)er§. 

Unmiflfürü(|  l^ielt  er  mieber  inne. 
2Bar  il^m  hoä),  alö  padte  eine  unfidöt* 
bare  ^anb  bie  feine,  ^wä)  tarn  i^m 
eine  ä^nli(]^e  ^aä)i  in  ben  ©inn,  eine 
Üta^t,  glei(|  flernloS,  glei($  l^äjslic^ 
mie  biefe  ...  er  mufete  aber  nid^t, 
maS  \\ä)  in  jener  3laäft  begeben  l^atte. 
SBar  e§  bie  Stad^t  gemefen,  bie  bem 
Sage  gefolgt,  mo  Olga  il^m  ben  Sauf= 
pa|3  gegeben,  unb  mo  er  fci^IafloS 
l^erumgeirrt  mar,  unb  fi(i^  am  liebften 
an  bem  näc^ften  beften  Saume  aufge« 
tnüt)ft  ^ätte?.,. 

Gine  3Winute  öerfirid^.  6r  fd^alt 
ft^  felbp  einen  Starren,  fagte  ftd^, 
ba^  eS  unöernünftig  märe,  fo  fel^r  an 
einem  Siliere  ju  l^öngen,  ba^  3eber 


an  feiner  ©teile  bie  ffleftie  fofort  er« 
fci^ie&en  mürbe,  unb  baj5  e§  feine  ^flid^t 
märe,  e§  ju  tl^un,  meil  er,  tl^äte  er'S 
n\ä)i,  feine  ©eliebte  fränien  unb  fi(^ 
läiä^erlid^  Dor  il^r  matten  mürbe .  . . 
unb  bennod^  l^ieng  bie  ^anb,  meldte 
ben  gefpannten  SleDoIoer  l^ielt,  fiä^Iaff 
l^erab,  unb  fonnte  fic^  ni(^t  entfd^lie|en, 
ben  töbtlici^en  ©(!^u|  ju  tl^un.  — 

SBenn  er  baS  Silier  l^ier  im  SBalbe 
jurüdlaffen,  menn  er  e§  mittele  eines 
©tridfeS  an  einem  Saume  feftbinben 
unb  fn^  bann  entfernen  mürbe?  Si§ 
eS  bem  %f)kxe  gelänge,  ben  ©trief 
entjmei  ju  beiden,  mürbe  er  fci^on 
meit  fein  unb  ber  SBoIf  mürbe  feine 
©pur  nid^t  mebr  entbedten  fönnen !  — 
5Rein!  biefeS  SWittel  mürbe  feblfd&ta= 
gen.  25a§  Silier  mar  flug  —  e§  mürbe 
ben  SBeg  nad^  |)aufe  fid^erlid^  Ju  fiu= 
ben  miffen.  —  SSielleic^t  ben  SBolf 
Derfaufen?  3^n  einem  S^ier^änbler 
jum  ®ef(i^enfe  mad^en?  ßaniS  mar 
ein  fd^öneS  unb  großes  Gjemplar  unb 
mürbe  überaß  gerne  aufgenommen  mer»' 
ben.  —  6r  fd^aute  feinen  Begleiter 
an,  ber  fid^  ru^ig  auf  ber  ©rbe  auS« 
gejiredft  l^atte,  fd^aute  il^n  jiarr  unb 
lange  an.  ©ein  fd^öneS,  DerjärtelteS 
2:bier,  ba§  gemöl^nt  mar,  frei  l^erum* 
iujagen,  fid^  be§  2ehm^  unb  ber  3^rei= 
^eit  ju  freuen,  in  einen  elenben  Räfig 
gefperrt,  Derurtl^eilt  ju  emiger  ®efan* 
genfd^aft,  an^  ber  e§  Sag  für  Sag 
JU  entrinnen  trad^tet,  inbem  e§  in  raft« 
lofem,  fd^minbelerregenben  ßrei§Iauf 
nad^  einem  9lu^meg  fud^t,  am  ©itter 
nagt,  an  ben  gifenjiäben  rüttelt  unb 
baju  l^eult .  .  . 

„5Rein!"  fagte  33oIi8laü  beinahe 
laut,  „biefeS  6Ienb  foüft  5Du  nid^t 
lennen  lernen,  ©l^er  foUft  S)u  fterben." 

Seim  fflange  feiner  ©timme  ^ötte 
ber  SDßoIf  fid^  erl^oben  unb  brängte  fid^ 
nun  an  fein  ßnie.  SoIiSlao  legte  bie 
|)anb  auf  ben  großen  SBoIf §Iopf.  „3d^ 
mar  gut  mit  S)ir,  nid^t  mal^r?"  mur= 
melte  er.  „3e^t  fann  id^  nid^t  anber§ 
l^anbeln  ...  e§  mufe  gefd^e^en." 

SDaS  3luge  beS  SBoIfeS  blidfte  i^n 
nod^  immer  an. 


..i^ 


Digitized  by 


Google 


412 


miäf  nid^t  an  mit  ©einem 
!"  rief  S3oli§lQt)  au§.  — 
ir!  gflie^'  in  ben  SBalb 
|t  25ii  benn  nid^t,  bo^  iäi 
min?" 
•If  blieb  unbemeglic]^. 

fejte  ben  Sleoolber  an  bie 
[egenb  beS  S^iereS.  25et 
I  Io§.  2aut  auf^eulenb 
ffiolf  jur  6rbe  unb  mäljte 
fiDif(!Öen  3«*wn9^«  l^ernm. 

I^ielt  ^iä)  bie  Singen,  bie 
nb  rannte  meg.  Öu8  ber 
ie  bumpfeö,  fd^aurigeS  ®e» 

ein  5""gnger  SBolf  nm« 
t)ar'§  ber  @eift  ber  tobten 
gefommen  mar,  um  mit 
len  3ungen  ju  flagen  ? 
imal  [tiDe  ju  fielen,  rannte 
i^  C)aufe.  ©d^mei&bebedt 
rt  an,  unb  ber  erfte  ©ie* 
t  entgegentrat,  fragte  il^n 
KaniS  il^m  nic^t  begegnet 

el^aglid^eS  ©efü^l,  baS  un§ 
übereilten   3;^at    ju    6e= 
(egt,   überlam  ben  ^olen 
rage. 

f"  mieberl^olte  er.  „5a. 
t . .  .  er  ifi  mir  nad^ge« 
mirb  aber  nie  mieberlom« 
xäj  f^abe  \f)x\  erfci^offen." 
ter  t^at  einen  3lu8ruf  unb 
länbe  jufammenf(|Iagenb, 
:t  meit  jurüdt. 
Unferen  guten,  fd^önen 
urmelte  er  bejtürjt. 
t  fiaunp  S)u  barüber?" 
g)err  finfter.  „S)a§  Silier 
unb     m  u  ^  t  e    get5btet 

f  ja  .  .  .  bann  ^xtiüäj," 
Diener  unttberseugt. 
in  SBort  mel^r  ju  fagen, 
lab  fi(^  auf  [ein  3JwJi^^^- 
bd)U  nur  miffen,  ob  xäf 
ro^en  l^abe,  ob  er  fogIei(| 
"  badete  er,  baS  Ȋrenfell 
worauf  Sanis  fo  oft  ge= 
„SReine    f)anb    }itterte 


fo  jiarf.  3<ä^  ^öbe  ni(^t  pd^er  ge* 
fd^offen." 

6r  fajste  ben  SSorfa^,  am  mä)^ 
ften  3:ag  bie  ©teile,  mo  er  6ani§  ge« 
laffen,  aufjufud^en  unb  fid^  ju  über« 
jeugen,  ob  bas  S^ier  tobt  märe.  @r 
führte  ben  ^lan  jeboij^  nid^t  auS. 

„®r  mirb  mo^I  tobt  fein,"  fagte 
er  ^iä).  „3^^  lann  unb  mag  feine 
Sei(|e  nid^t  feigen." 


VI. 

6i«  Sal^r  mar  über  Sanb  gegan« 
gen,  ba  jlanb  im  $ofe  beS  SoIi§lab» 
ilorbinf(]^en  ®ute§  ein  gef(]^lof[enn 
SReifemagen,  in  bem  eine  bunfel  ge« 
fleibete,  bid^t  berfdf)Ieierte,  aufgeregte 
SDame  faß,  bie  au§  ben  ^önben  ber 
fi(|  gefd^äftig  ^in=  unb  l^erbrängenben 
S)ienerf(|aft  ©(i^ad^tel  um  ©d^ad^tel, 
^afet  um  ^afet  in  (Smpfang  nal^m, 
unb  bie  taufenb  ©egenfiänbe  im  Söa« 
gen  unterjubringen  fu(j^te.  Sin  ber 
Slürffeite  mie  auf  bem  S)a(3^e  beSfel« 
ben  maren  fd^mere,  gro&e  Jtoffer  feft« 
gebunben  .  .  .  e§  fd^ien,  ba&  bie  auf« 
geregte  3)ame  eine  lange,  lange  Steife 
oor  l^atte. 

3a,  eS  foßte  eine  lange  »eife 
merben,  il&r  §f"&  füllte  biefeö  Canb, 
biefen  $of  nie  mieber  betreten,  benn 
aSoliSlaö  ßorDin  unb  Olga  l&atten  für 
gut  befunben,  fid^  nad^  einjäl^rigcr  6^e 
mieber  ju  trennen. 

S)ie  ^ferbe  festen  fid^  enblid^  in 
SBemegung,  Olga  brüdfte  p^  i"  ^'^^ 
SBagenfiffen  unb  meinte  mie  ein  Der« 
jogeneS  Jtinb;  il^re  Kammerfrau,  bie 
an  il^rer  ©eite  fa^,  minite  ben  Sie- 
nern ein  lad^enbeS  fiebemol^l  ju,  unb 
l^inauS  ful^r  ber  SBagen,  unb  bie  Die« 
ner  fallen  il^m  nad^  unb  ladeten. 

„©lüdflid^e  Steife!"  riefen  pe  fpöt« 
tifd^  nadf).  „S)em  .^immel  fei  35anf, 
ba§  mir  bie  9lärrin  mieber  loSfinb!" 

6in  Sinjiger  mar  im  grofeeu 
$aufe,  ber  nid^t  ladete  unb  nicbts 
fagte  unb  ber  bem  baboat  roHenben 
aOBagen  nid^t  nad^fd^aute. 


Digitized  by 


Google 


413 


Olga  l^atte  immer  noiä^  fl^^offt, 
biefer  Sinjigc  mürbe  fommen  unb  fie, 
Don  plöjlic^er  3teue  erfaßt,  f(!^Iu(^ienb 
anflcl^en,  i^n  ho^  um  ©otteStüiKen 
nid^t  511  berlajfen  ...  mie  angenel^m 
märe  e§  gemefen ,  i^n  mit  töbtlic^er 
Jiclte  onjublidfen,  bem  Äutfd^er  ein: 
«tJal^r*  ju!"  jujurufen  unb  jenen  in 
Serjmeiflung  jurüdjulaffen. 

6r  l^Qtte  i^r  aber  biefen  ©efallen 
nid^t  getl^an. 

©tumm  l^atte  er  in  feiner  ©tube 
gefeffen,  mar  n\fl)i  einmal  an'§  3fen= 
per  getreten,  um  bie  grortfa^renbe  jum 
le^tenmal  ju  feigen,  unb  at^mete  erft 
erleichtert  auf,  alö  er  ba§  Stollen  ber 
9löber  unb  baS  ladöenbe  Cebemol^l» 
®ef(^rei  ber  S)iener  bernal^m. 

6r  lachte  freilid^  niäfi  mit,  er 
meinte  aber  au^  nid^t,  fonbern  fejte 
n^  nieber,  legte  bie  9lrme  auf  bie 
©eitenlel^nen  be§  gfauteuil  unb  badete 
über  feine  furje  @]^e  nad^. 

„®Iüdf  auf  ben  SBeg!"  fpra^  e§ 
in  Soliglab. 

6r  l^at  il^r  jirenge  befol^Ien,  nie 
mel^r  $u  erfi^^einen,  il^m  nie  ju  f^rei« 
ben,  nie  mel^r  etmaS  Don  fid^  l^ören 
SU  laffen.  —  ©ie  mar  tobt  für  i^n. 

6r  badete  laum  mel^r  an  fie,  al§ 
er  jejt  fo  einfam  unb  fo  Derlaffen  ba« 
fa^.  6in  unfagbareS  ©eignen  bur(^= 
jog  fein  ^erj ...  er  badete  an  etmaS 
unb  mu|3te  hoä)  nid^t  moran . . .  aber 
ein  SBefen  mar'S,  moran  er  badete,  ein 
SGßefen,  baS  er,  baS  i^n  geliebt  l^atte. 
Unb  feine  ^anb  firedte  fi^  auö  unb 
tajiete  in  ber  Suft  nad^  einem  ^alt . . . 
mar*S  ni(|t  ein  großer,  l^aariger  Siop\, 
ben  er  ju  jtreiij^eln  gemünfiä^t  l^ätte? 
aBar'ö  nid^t .  .  .  ? 

@r  erl^ob  [xäf  plbi^üä),  griff  nad^ 
feiner  ÜWü^e,  unb  eilte  au§  bem  §aufe 
l^inaud. 

„@r  mirb  hoä)  nid^t  feine  „Staube" 
jurücf^olen  mollen?"  fragte  einer  ber 
®iener  l^alb  fd^erjenb,  ^alb   erfc^redt. 

„5)aS  märe  ein  böfer  ginfaDI" 
meinte  ein  9lnberer. 


vn. 

3)id^ter  9lebel  mar  gefallen,  man 
lonnte  mä)\  brei  ©d^ritte  meit  fe^en. 
SSerfd^neit  jianben  bie  lallen  S9äume 
ba,  falt  mar  bie  Cuft,  troftlos  bie 
©egenb. 

S^em  9Kanne,  ber  fc^on  feit  me^r 
aU  brei  ©tunben  plan*  unb  iietloS 
in  ben  entlaubten  SBälbern  um^er« 
fc^meifte,  mar  bom  rafd^en  ©ange 
marm  gemorben,  unb  er  nal^m  bie 
2HüJe  ai  unb  ftrid^  fid^  ba§  feutl^te 
f)aar  au§  ber  ©tirn.  SBorüber  l^atte 
er  nac^gebad^t  ?  SBa§  mar  i^m  t)or= 
gefci^mebt  auf  feiner  SBanberung? 

ßineö  nur,  moran  er  oft  gebadet 
im  legten  3a^re  unb  maS  i^n  l^eute 
verfolgte  mit  l^artnädfigen  Dualen  unb 
i^n  rajiloS  meiter,  immer  meiter  trieb. 

,;2Barum  mußte  iä)  i^n  aut!^  tob» 
ten?"  fprat^  e§  in  il^m,  al§  er  je^t 
ftille  fianb,  „^ötte  xä^  i^n  bod^  in  eine 
aWenagerie  berfc^enft  .  .  .  id^  lönnte 
i^n  jejt  jurüdffaufen." 

6r  fa^  um  fic^  unb  erfannte,  bafe 
er  irre  gegangen  mar.  25ie  ©egenb 
mar  il^m  fremb. 

©d^on  mar  e§  Slad^t  gemorben. 
®er  5lebel  mad^te  jeben  Berfud^,  [xS) 
in  ber  i^m  unbefannten  ©egenb  ju» 
red^t5ufinben,  unmöglid^.  35»"  mürbe 
falt  unb  fd^limm  ju  TOutl&e. 

aBa§  foüte  er  t^un? 

3Ked^anifd^  gieng  er  meiter,  fpäl^ete 
uml^er,  ob  er  fein  ^auS  entbedfen 
fönne,  unb  entberfte  nichts. 

„SOßenn  id^  i^n  je^t  an  meiner 
©eite  ^ätte!"  badete  er  mieber.  „3d^ 
brandete  nur  ju  fagen:  6ani§,  fud^! 
unb  er  mürbe  mid^  nad^  $öufe 
führen." 

6S  mürbe  immer  fälter  unb  bunf:= 
ler.  6r  fül^lte  fid^  jum  Jobe  ermübet 
unb  magte  bod^  nid^t,  fid^  auf  bie 
6rbc  ju  legen,  ba  er  fürd^tete,  er 
mbd^te  einfd^lafen  unb  erfrieren.  Snb« 
lid^  entfd^lo^  er  fid^  ju  fd^reien.  ©ein 
3luf  berl^aßte  o^ne  Stntmort.  ©tumm 
unb  rat^loS  ftanb  er  eine  SBeile  ba. 
S)ann  fieng  er  mieber  ju  fd^reien  an. 


Digitized  by 


Google 


414 


fcr,  un^eimlid^er  Saut  Mang 
Q§  mar  nid^t  bie  ©timmc 
fc^en.  6in  SBoIf  ffatk  ge» 
auf  feinen  SRuf. 
)ernb  l^iclt  SoUSlat)  in  fei» 
en  inne  unb  griff  in  feine 
.  6r  ^atte  üergeffen,  ^iä^  mit 
Derfel^en.  „^öÄe  unb  leu« 
nelte  er  bor  fic^  l^in.  Un^ 
)d^ritteö  näherte  er  \iS)  einem 
el^nte  fid^  mit  bem  SJüden 
ti  unb  ber^arrte  fd^ier  atl^em«^ 
er  Stellung. 

fpöl^en  bermod^te  er  ni^ltS. 
iber  in  bem  bürren  ©e^ölje 
In.  S)er  bumpfe  Cout  er= 
er,  bann  tt)ieber,  fiä^ien  aber 
m   einer  anberen  ©eite  ju 

al^  er  anS)  etmaS.  ^voex 
fünfte  taud^ten  jmifi^en 
igruppen  auf.  —  ^olislab 
lubernb  ba§  9luge  bon  i^nen 
cblidte  fie  auf  ber  anbern 
er.  @r  f(!^aute  uml^er  .  .  . 
erall.  ®r  bernat)m  ben  fd^tt)e= 
nöl^erfommenber  3;i&iere .  .  . 
ren  Ieu(!^enben  9lt^em.  3ejt 
äf  bie  Umriffe  ber  ©eftaU 
leuij^tenben  fünfte  fd^ienen 
iuf  eine  ©teile  ju  l^eften, 
tefle,  tt)o  er  ftanb.  ©ein 
bte  [xii. 

,  ©etroppel  unb  f(^nauben« 
L     68    rüdte    nö^er    unb 

mte  ben  9ltl&em  ju   fpllren 
)en  feinen  an. 
fle  ber  ©ejtalten  lief  mit 
ilopfe    unb  cingejogenem 


©(i^manje  an  \f)m  borbei.  ^nä)  bie 
itt)eite. 

6r  rttl^rte  [\^  nic^t;  er  bai^te 
nici^tS  mel^r ;  er  \(i)a\\tt  nur  bie,  meldte 
ba  famen  unb  giengen,  jiarren  unb 
gläfernen  SüdeS  an. 

S)ie  britte  ©efialt  ftanb  ftiOe.  25ie 
l^atte  i^n  gefel^n  ober  gett)ittert.  6r 
^ielt  fid^  frampf^aft  am  S3aume  fejt. 
@r  moüte  i^n  erflettern,  »ar  jebod^ 
mie  geläl^mt.  6in  bumpfer  SSerjmeif« 
lung§f(i^rei  ixaä)   bon  feinen  Sippen. 

S)er  SDßoIf  pu^te'unb  fprang  bann 
mit  einem  ©aje  auf  ben  ttje^rlofen 
90?ann.  Solislab  fül&Ite  bie  ©d^nauje 
an  feinem  ©efid^te,  füllte  bie  SSorber» 
tajen  an  feinen  ©(^ulteru.  ©tumm 
rangen  ber  berittjeifeinbe  3Wenfd^  unb 
ba§  l^ungrige  Silier  miteinanber. 

S)er  3Konb  ttjar  plö^lid^  l&erbor« 
gebrochen  unb  befd^ien  baS  unl^eim« 
lid^e  S3ilb. 

9lnbere  SBöIfe  brängten  fi^  ^inju. 
S3alb  mar  ber  Jtampf  ju  @nbe.  |)eu» 
lenb  unb  fid^  bie  2KäuIer  beledfenb, 
mäljte  baS  Slubel  fid^  mxUx.  ^n^ 
fejte  ffleiber,  ^aare  unb  Slutfpuren 
maren  auf  ber  @rbe  ju  fd^auen. 

S)er  SBoIf,  meld^er  ben  Unglüdf« 
lid^en  juerjt  angefaDen  Iftatte,  ttjar  ber 
lejte,  ber  fid^  bon  ber  ©teile  trennte, 
mo  ^olislab  geflanben.  9Jlit  $ur  6rbe 
gebeugtem  ftopfe  folgte  er  nun  l^urtig 
ben  »eiter  eilenben  ©enoffen. 

S)er  SSoHmonb  marf  fein  grelle« 
Cid^t  auf  il^n  unb  beleu(^tete  baS  ®e» 
fid^t  beS  SBolfeS.  @r  batte  nur  ein 
3luge,  unb  über  bie  linfe  ©timgegenb 
lief  eine  breite  9Iarbe. 


Digitized  by 


Google 


415 


Pte  fieben  tobfunbnt. 

®enreBiIber  au8  bem  fßolUUUn  t)on  y.  %  {tofegger. 


[er  SBoben  ift  jtoar  ein  menig 
i  fd^manfenb,  aber  meine  fd^öne 
fieferin  möge  fi^  mir  unbebenflid^  ari' 
Vertrauen,  ^ä)  bin  flets  in  l^ol^em 
®rabe  bi§aet,  unb  um  biefe  Sugenb 
red^t  l^erüorjul^eben;  mitl  i^  aU  einen 
®egenftt|  nur  erjäl^Ien,  tt)ie  e§  ber 
junge  3lnton  ©interl^öljl  getrieben  l^d. 

2)iefer  Slnton  ^interj&öljl,  ©ol^n 
beö  öerporbenen  3ofef  ^inter^öljl  in 
ber  ©emeinbe  ©fd^eib,  33ejirl  Ober« 
plünlenborf,  breiunbjtoanjig  Solare  alt 
unb  frif^  unb  gefunb,  ®ott  fei  ©anl! 
trat  an  einem  fc^önen  fjcierabenbe  beS 
le^tDergangenen  ©ommerS  jum  S)orf« 
brunnen  l^in,  tt)o  etlid^e  plaubernbe 
SWäbd^en  beifammenfianben.  2)ie  netten 
J)inger  gaben  an  ©efci^wäjigfeit  bem 
fprubeinben  S)orfbrunnen  nid^t  üiel 
na^.  Slber  6ine  jlanb  babel,  bie  fagte 
nid^ts,  fonbern  »artete  nur,  bis  il^r 
Jhug  bon  tt)ar.  3u  biefer  trat  ber 
Stnton  ^in  unb  fagte:  „3ungfrau 
©ufanna,  tt)enn  S)u  müfetep,  »aS  xöj 
l^eute  für  einen  fejien  J)ur|t  Isabel'' 

«S)a  iji  ber  fflrunnen,"  anttDor^ 
tete  fie. 

„8a^  mxä^  trinlen  auö  ©einem 
ftrug?" 

„ajleinettoegen/'  fagte  fie,  „Sid^ 
laff'  iäf  trinfen,  S)u  l^ap  feinen 
©d^naujbart." 

65  toax  in  ber  Sl^at  fo,  ber 
Surfte  l^atte  auf  feiner  lei^t  auf* 
geworfenen  Dberlij)<)e  nur  einen 
lofen  tJIöum;  bie  blonben  ^Sixä)m 
glänjten  tt)ie  @oIb,  ttjer  fie  auf  baS 
^in  anfa(,  unb  ba3  tl^at  bie  ©u* 
fanna  jejt.  benn  e§  »ar  il^r  um  ben 
grünglafierten  ßrug   unb   fie  mod^te 


ni(St  trinlen  auö  einem  ®efäj5,  in 
weld^eS  öor  il^r  „fo  ein  Sartfe^en" 
l^ineingel^angen  l^atte. 

„®er  S)urji  ip  nid^t  gar  gro^  gerne* 
fen/'  bemerfte  fie,  als  er  naä)  furjem 
Slippen  il^r  ben  ffrug  mieber  jurtidfgab. 

3e^t  legte  er  ledf  feine  |)anb  an 
i^r  jtöpfd^en,  bog  eS  an  [xäj  unb  flu* 
jterte  il^r  maS  in'S  Ol^r. 

„©o!"  fagte  fie  laut,  ba^  eS  anä) 
bie  Snberen  l^ören  lonnten,  „fpasicren 
gelten  toiHjt  mit  mir  ?  ©pajierengel^en 
tl^un  bie  |)err'n ;  id^  bin  eine  S3auern« 
bim." 

„Unb  x(S)  ein  fdaxittnbna/'  b'rauf 
er,  „unb  moDen  mir  nic^t  fpajieren« 
gelten,  fo  lunnten  tt)ir  bod^  ium  me* 
nigjten  ^in  biffel  miteinanber  l^erum« 
fc^Ianleln  — " 

„©d^lanlel  ju!" 

„—in  ben  fflaumgarten  l^inauf!" 
flüperte  er. 

„aOBaS  »outen  »ir  benn  imSSaum» 
garten  oben,  möci^t'  id^  ttjiffen!" 

„©(Juanen,  ob  bie  3tt)etf(|Ien  fi^^on 
jeitig  pnb."  — 

©0  ft^erjten  fie  ftd^  jufammen 
unb  fo  fd^erjten  fte  fid^  babon. 

3ll§  fte  in  ben  Saumgarten  famen, 
toar  es  fd^on  finjier.  ^uf  bem  grünen 
Sfafen  tagen  »ei^e  Sucher;  baS  mar 
ber  SWonbfci^ein,  ber  jmifci^en  ben 
33aumIronen  nieberfiet.  äRitten  in  einem 
fold^en  großen,  weisen  Sud^e  panb 
ber  ©tod  eines  alten  SBirnbaumeS,  ber 
gefpalten  unb  berftümmelt  gemefen,  feine 
gfru^t  mel^r  getragen  l^atte  unb  alfo 
bor  ßurjem  umgef^nitten  tt)orben  mar. 

„SQSenn  ber  SJlenfd^  eine  Sauf 
jum  Slieberfi^en  l^aben  mill,"  fagte 
nun  ber  Slnton,  „fo  mu|3  er  fid^  eine 
auSfu(^en,  bie  nid^t  brid^t." 


Digitized  by 


Google 


416 


i^  bicfem  CebenSgrunbfa^  fe^te 
auf  ben  Sirnbaumftodf  imb  jog 
ibc^en  ol^ne  üiet  Slnftrengiing 
e  ©eile  nieber. 

i  freiließ,  fo  ein  ©tod  mirb 
'B  genug  fein  für  jmei  CeutM" 
e,  benu  je  me^r  fo  ein  mun- 
irnbl  befangen  ift,  befio  unbe« 
t  ]nä)i  fie  ju  fd^majen  unb 
gerabe  ba§,  was  fie  felbft  am 
m  glaubt,  ©ie  fa^  e§  x(ä)\ 
afe  ber  ©todf  breit  genug  war 
i  Ceut'.  6r  legte  feinen  9lrm 
n9la(fen:  „©uferl,  S)ic^  ^abe 
n  lang'  fo  neben  meiner  l^aben 

)?  Unb  l^aft  jejt  mel^r,  meil 
m  ©einer  bin?"  S)iefe  SQBorte 
il^r  Dom  2Jlunb  unb  eö  }it= 
t  bie  $anb,  bie  er  auf  fein 
elegt  ^atte,  unb  fie  bort  mit 
igen  feft  ^ielt,  unb  e§  jitterte 

^  weig  e§  fd^on  lang,  ba^  2)u 

tn  f)a%  ©uferl!" 

D?    3)a§.  I^öre    xä)   aud^  ba§ 

ag  fci^on  fein,  meil  id^  S)ir'S 

emal  fag'." 

jt  S)ir'§  leidet  bie  ftartenauf« 

in  üerrat^en?" 

d§  brauch'  iäf  bie  alten  SBei== 

u,    wenn  id^'S  bon  S)ir  felber 

2Bif[en   t^ue  id^'S  ba^er,   weil 

äf  allemal  fo  ledf  abgetrumpft 

i,   weil  id^  Slngft  gel^abt  l^ab', 
t*  Iunnten*§  fonp  merfen.  ©ie 
1  e§  nid^t  ju  wiffen." 
^^t  ift'S  abgemad^t,"   fagte  ber 
unb  preßte  il^re  f)anb  mit  ber 
.  „SDßir  jWei  l^alten  jufammen." 
Iju  gefd^winb  gel^t'3/'  fagte  fie, 
)ir*S  wo^l  überlegt?" 
eit  einem  Sal^r  l^ab'  id^'3  über« 
ie  id^  2)id6  ju  mir  Weg." 
ib  id^  l^ab'ö  aud^  immer  über= 
leftanb  fie,  „wie  id|  S)id^  red^t 
Eunnt  unb  bod^  wieber  anlodEen. 
0  Diel  jum  fd^ämen,  wenn  man 
fagt,  ba^  man  il^n  gern  l^at." 


„©d^ämfl  2)u  25id^  jejt  nod^, 
©uferl?" 

„3e^t  nimmer,  je^t  bändet  mid^, 
wir  wären  unfer  Cebtag  beifammen 
gewffen." 

„Unb  bleiben  beifaunnen.  3d^  fd^au' 
feine  9lnbere  an.  al§  wie  3)i4l,  unb 
SDu  feinen  ^Inbern,  al§  wie  mid^,  gelt?" 

„3a,"  fagte  fie. 

„Unb  je^t,  ©uferl,  je^t  geig'  ein* 
mal  ©ein  ©efid^tel  l^er!"  Sr  fagte  eS, 
unb  bog  i^r  Sföpfd^en  mit  bem  ge== 
flod^tenen  |)aar  fo,  ba&  ber  ÜJlonb 
Doli  unb  lid^t  auf  il^r  Slntli^  f4|ien. 
S/ie  9lugenliber  mit  ben  langen  2Bim= 
pern  fd^loffen  fid^  l&alb  öor  bem  l^eUcn 
©c^ein  unb  jwifc^en  ben  Sippen  fd^im« 
merten   bie   weisen  3ö^nlein   l^erbor. 

SBie  ber  9tnton  baS  fföpflein  nun 
fo  jwifc^en  feinen  |)änben  l^ielt  unb 
er  i^r  in'§  9tuge  fd^aute  unb  bann 
auf  ba§  weid^judtenbe  „(Söfd^erl", 
beugte  er  fid^,  tim  auf  lejtereö  einen 
langen  ffu^  ju  brüdfen.  S)er  Rufe 
wollte  gar  nid^t  enben,  fie  Italien  fid^ 
fd^ier  aneinanber  feftgefogen.  3n  bem« 
fclben  9tugenblidE  flupfte  3emanb  mit 
einem  ©tödlein  auf  ben  9iüdfen  beö 
33urfd^en  l^in  unb  eine  l^eifere  ©timme 
fagte:  „^fui!" 

5Da§  ^aar  ftob  auSeinanber. 

5Da§  aWöbd^en  flol^,  ber  »urfd^e 
feierte  fid^  um  —  wer  ba  fei  ?  SBen'ä 
was  angienge? 

„3d&  bin  ba  unb  mid^  gellt'S  wa§ 
an!"  antwortete  ber  ©törefrieb,  ftüjte 
fein  ©tödlein  auf  ben  Sirnbaumftod 
unb  ftarrte  ben  9tnton  an.  Sliemanb 
Slnberer  war'S,  als  bie  „S)orfglodc". 
©0  würbe  ber  l^agere,  ein  wenig  ein» 
gefnidte  9Wann  gel^ei^en,  ber  wegen 
©d^wäd^lid^feit  fein  ©d^ujlerl^anbwerl 
aufgegeben  l^atte  unb  nun  bie  leben« 
bige  ftunbmad^ung  borftellte.  Sei  Qfeji» 
li(|feiten  mad^te  er  ben  @inlaber  ober 
9lnfager ;  wenn  eine  Sittproceffion  um 
Siegen  ober  um  ©onnenfd^eln  gel^alten 
würbe,  gieng  er  in  feinem  fd^warjen 
2:ud^gewanb  bon  $auS  }u  $auS,  um 
eS  ben  2tuUn  ju  fünben;  wenn 
ein  SegröbniS  war,   gieng   er  in  ber 


Digitized  by 


Google 


417 


atuiibe  unb  fagtc  an  jebcr  %f)üx  fei» 
iien  B\>x\\ö):  „SWorgcn  tüirb  bcr  91.  91., 
ben  ©Ott  ber  SHImöd^tige  Don  biefer 
Söelt  abgerufen  l^at,  ^riftlit!^  befiattet 
unb  laffen  bie  Slngel^öngen  il^re  d^rift« 
liefen  9Jlitbrüber  unb  9)titfc^tt)eftevn 
bitten  um  ja^Ireid^e  Setl^eiliguug!" 
91ud^  tt)enn  fonft  eitoa^  ju  lünben 
mar,  würbe  biefer  9)lann  gerne  ber^» 
menbet,  unb  lag  e§  alfo  voo^l  nal^e, 
bafe  er  nun  Don  ^axi^  ju  ^au§  gelten 
unb  in  feiner  eintönigen  SBeife  bar« 
t^un  möd^te:  „g§  ift  ben  d^ripli(^en 
9Jlitbrübern  funb  unb  iu  miffen  ge» 
tl^an,  ba|  ber  3lnton  ^inter^öljl  unb 
bie  ©ufanna  ®ergerin  näd^tig  mit^^ 
einanber  im  Sauuigarteu  betroffen 
tt)orben,  fo  nal^enb  beifammen,  ba^ 
fein  aSogel  feinen  ©d^nabel  jmifci^en 
SJeibe  l^ätte  jtedfen  fönnen." 

3nbeffen  ift  ber  9Mann  Derfd^mie« 
gen,  er  fünbct  nur,'  mo  er  bafiir  be= 
ja^lt  mirb.  OTerbingö  mürbe  ber 
9tnton  anä)  bejal^len,  aber  in  einer 
SBeife,  bie  nid^t  3ebermaun'§  ©ad^e 
ijt.  6tma§  9lnbere§  mar'5,  maö  je^t 
bie  a)aimifd^eirfunft  ber  „3)orfgIodfe" 
fo  unangenel^m  mahlte;  ber  aJlann 
mar  ber  Dl^eim  unb  Sormunb  be§ 
Slnton,  l^atte  alfo  gemifferma^en  ein 
giec^t,  mit  bem  ©tode  ben  S3urf(j^en 
am  Mim  ju  pupfen  unb  pfui  ju 
fagen  —  fo  fd^Iec^t  angebraij^t  biefe 
©emonjtrationen   mö)   fein    mod^ten. 

Ueber  ben  SSormunb  mürbe  fic^ 
ber  3lnton  nötl&igenfallS  l^inauSgefeJt 
l^aben,  benn  Don  feiner  DoUcn  ©elbjf» 
pänbigfeit  trennte  il^n  faum  ein  3a]^r 
mel^r ;  bann  l^atte  er  in  gemiffen  S)in* 
gen  allein  nur  @ott  jum  |)errn,  unb 
mit  biefem  liejs  fi<i^  reben,  ber  "boS) 
—  mie  ber  33urf(j^e  einmal  fingen  ge= 
l^ört  l^atte  —  ,,a)aS  ©irnbl  megen  bem 
Süaberl  gmaci^t"  ^at.  3lnber§  aber 
mar'S  mit  bem  Dl^eim.  S)er  ^atte  ein 
©äd^eld^en  erfpart  unb  ber  9lrjt  fagte : 
®er  aWann  mirb  ni(|t  alt.  Unb  ba§ 
©ä(^eld^en  rutfd^t  bann  auf  ben  9lef» 
fen  über,  l^ei^t  baS,  menn  ber  Dl^eim 
niij^t  frül^er  einen  ©tein  in  bie  SJinne 
legt.  S)a§  ip  ju  Dermeiben,  unb  bal^er 

«ofegger's  „j^elmgartett",  6.  f  eft,  VIII. 


muj5  ber  9lnton  nun  ganj  bemütljig 
baftel^en  unb  l^ören,  ma§  ber  Ol^eim  fagt. 

2)er  D^eim  fe^te  \\äf  auf  ben 
Sirnbaumftodf,  benn  er  ftanb  fii^mer, 
menn  er  fic^  nic^t  mo  anlel^nen  fonnte, 
unb  lub  ben  9leffen  ein,  \\ä)  baneben 
JU  fejen.  3Qßie  gerne  l^ätte  biefer  Der» 
fid^ert,  ber  Sirnbaumftod  märe  für 
3mei  iu  f(i^mal,  menn  nic^t  juft  fcüber 
ber  glänjenbe  @egeubemei§  erbra^t 
morben  märe. 

,,©ej'  ®ic^,  3unge,  fej'  S)i(i^!" 
brängte  ber  Ol^eim.  Unb  al§  felbiger 
l^art  an  ber  Äante  fa^  —  ©alle  im 
^txitn  —  ba  fprang  eine  ffröte  auf 
feine  ^anb;  c§  mar  aber  ni(i^t§  al§ 
bie  feu^ifaUe  $anb  be§  ©l^eimS. 

„3lnton!"  fagte  er  gemi(i^tig,  „maS 
l^abe  ic^  basier  Dor^in  fe^en  muffen?!" 

„Unrechtes  nid^t§!"  antmortete  ber 
»urfd^e. 

„Unreci^teS  ni(^t§!"  ladete  ber 
Ol^eim  l^eifer  auf.  „©o  fage  mir  ein» 
mal,  feit  mann  ifl  e§  benn  auSgePri« 
d^en,  ba§  fe(|§te  ©ebot  ®otte§?" 

„2)a§  ift  nid^t  auSgeftritä^en," 
antmortete  ber  Surfd^e,  „beS^alb  mill 
\äf   mic^   um  einen  ©d^a^  umfel^en." 

Ueber  biefeS  freche  SCßort  mar  ber 
Ol^eim  berart  empört,  bafe  er  ben 
3eigefinger  l^ob  unb  marnenb  auSrief : 
,/3üngling!  S)aö  Umjiel^en  mit  lebigen 
2Beib§bilbern  ip  ©ünbM" 

„S)e§megen,  Ol^eim,  möchte  i(i^  mid^ 
an  eine  Verheiratete  machen." 

„S^or!  Sl^or!  S)a§  ip  nod^  grö» 
^ere  ©ünbM" 

r/|)ei6t  ba§,  an  Sine,  bie  mit  mir 
felber  Derl^eiratet  ip." 

3)er  Dl^eim  fd^mieg,  er  mar  ein 
menig  ärgerUiJ^,  bafe  er  in'S  ©am  ge» 
tappt  l^atte. 

,,^6)  mufe  l^eim  jum  9lofenfrau}» 
beten!"  fagte  ber  9lnton  unb  moHte 
rafd^  auf  [teilen. 

S)erD]^eim  l^ielt  il^n  jurütf :  „S3Ieib* 
no(^  ba.  SDßir  moHen  ein  9lnbere§ 
beten  aßjmei.  —  3«^  tüeig  nid^t,  3^t 
jungen  Cent',  ma§  3^t  benn  l^abt. 
^^x  bilbet  ^w(S)  ein,  e§  müfet'  fein, 
unb   e§   ip   aHmiteinanber  nur  aSer= 

27 


Digitized  by 


Google 


418 


fü^tunfl,  nid^t§  olö  Scrfü^rung.  aOScil 
3^r  immer  bic  öerrudfen  Cieb'SliebcIn 
l^ört  unb  fclber  fingt!  Unb  weil  3^r 
jeben  SBeibcrIittel  f^on  auf  ba§  l^in 
anfd^auet !  2Ba§  iji  bcnn  b'ran,  möd^t* 
xäi  tüiffen?  3)a8  i|i  ein  ®ef(i^rei  bon 
ben  fauberen  37täbeln  unb  eine  %anit 
£itanei  wei^  man  bon  il^ren  ^ugen 
unb  ^aaxm  unb  SBongen  unb  ©tdut 
urib  toai  weig  i^!  3^  finbe  nid^tö 
an  ben  SBeibSleuten,  l^ab'  nie  tt)a§ 
b*ran  gefunben,  iii  biefen  ©tüdten  bin 
xä)  olleweil  gefd^eit  getoefen." 

SBarum  (Sott  bem  3lbam  bie  6ba 
erfd^affen  l^ätte?  toax  bie  gfrage  beS 
Surften. 

„2Kein  lieber  3unge/'  fprad^  jejt 
ber  Ol^eim,  „wenn  3)u  über  beriet 
reben  miOft,  fo  mugt  2)u  anä)  genau 
wiffeU;  »ie  eS  ju  lefen  jiel^t.  3lm  fe^S» 
ten  Sage,  als  alles  3lnbere  fertig  gerne« 
fen,  fd^uf  er  ben  3lbam,  unb  er  fal^, 
bag  eS  gut  toax.  ©o  l^ei&t'S  unb  gut 
war'^I  S)ie  6ba  ift  erft  fpäter  baju 
gefommen,  barauf  flel^t^S  nirgenbs 
mel^r  ju  lefen:  unb  er  fal^,  bag  eS 
gut  mar." 

^S)er  ©pal  ift  ni^t  fd^led^t," 
meinte  ber  9lnton. 

„S)er  Seufel  anä),  iji  benn  baß 
ein  ©pa6  ?" 

„6in  faubereS  S)irnbl  büffeln,  baS 
ift  freilid^  nod^  ein  größerer  ©pag. 
J)en  öerjie^li  aber  nid^t,  Dl^eim/' 

„®ott  fei  S)anf,  nein!  S5or  bem 
Stbf^ma^en  unb  Süffeln  ba  ^at  mir 
immer  gegraust;  foD  i<3^  6iner  ben 
URunb  abledten?!" 

i,®aS  mug  id^  f^on  fagen,  ba  bin 
\ä)  anberer  SKeinung,"  entgegnete  ber 
Slnton. 

«@o  befd^reib*  mir%  fo  bemeif 
mir'Sl"  fagte  ber  Ol^eim  gef(]^meibig. 

„S5ett)eifen/'  meinte  ber  S3urf(ä^e, 
«bas  mügte  i^  »ol^l  wem  Slnbern 
überlaffen." 

,,SBem  benn?" 

Slun  wollte  ber  ^nton  beginnen, 
nad^  bejiem  SBiffen  unb  ©ewiffen  bem 
Dl^eim  baS  SQSeib  unb  baS  „®ern« 
l^aben"   unb  baS   „Suffeigeben"  bar» 


iufteDen.  @r  fpannte  fd^on  ben  ^itl^em 
ba}u  an,  unterlieg  eS  aber  no^  im 
legten  SKoment.  S)enn  er  ba^te  fo: 
Gelingt  eS  mir  nid^t,  i^n  ju  über* 
jeugen,  fo  l^ilft  eS  ni^ts,  unb  gelingt 
es  mir,  fo  nimmt  er  fidö  am  6nbe 
felber  (Sine  unb  bie  6rbf(|aft  ifi  l^in. 

«3ö,  Ol^eim,"  fagte  er  benn, 
„wenn  man*S  genau  nimmt,  S)u  l^aft 
ni^t  fo  Unred^t.  SBaS  fann  an.  fo 
einem  SBeibSbilb  benn  biel  b'ran  fein ! 
'S  ij}  Diellei^t  mel^r  (Sinbilbung  als 
aOSirfli^feit  in  ber  ©ac^e." 

„33ift  l^alt  bod^  ein  bcmünftiger 
Surf(ä^M  SKiiä^  gefreutes  unb  werben 
gut  miteinanber  auSlommen.  9lur  wif* 
fen  \nbä)V  iiä^'S,  ber  SQSeiber  wegen, 
warum  bie  jungen  Seufel  alle  fo  b'rauf 
loSgel^en!" 

„9lid^t  allein  bie  jungen,  Dl^eim, 
gemeiniglich  aud^  bie  alten!" 

„S)eut*  mir'Sf" 

„^robier'S!"  fagte  ber  ^nton, 
wollte  aber  baS  unbebad^t  entfd^lüpfte 
SBörtlein  wieber  einfangen. 

„äReinji,  3lnton?"  berfejte  ber 
Ol&eim  weiii^,  „unb  —  ?  SQÖenn  man 'S 
nimmt,  ic^  bin  nod^  ni(]gt  fflnfunb» 
öierjig,  xä)  werb'S  erfl  in  brei  SBo» 
d^en.  ®ie  beften  Sage!  6S  wirb  Diel 
fein,  wenn  ic^  ni(|t  nod^  bal^interfomme, 
was  an  ber  ©ad^e  ip." 

„3)ag  eS  S)ir  am  6nbe  nid^t  fo 
ergel^t,"  meinte  ber  9leffe  bttmpfenb, 
„wie  bem  Sad^fiä^neiber." 

2)aS  war  genug  gefagt.  SQBaS  ber 
Sad^fd^neiber  Don  feinem  jungen  SBeibe 
litt,  baS  al^nte  männiglid^.  ©ie  fperrte 
il^n  unter  9lnberem  in  bie  SBerf« 
flatt  ein  unb  gieng  in  baS  na(|bar* 
lid^e  gifenwerf,  um  il^re  ftinber  ju 
fu^en.  2lber  bie  Ofreube  bom  alten 
aJleifier,  wenn  fie  geboren  würben,  bie 
wog  alle  S)rangfal  auf! 

„S)u  l^aft  red^t,  id^  lag*  eS  fein," 
fagte  ber  Dl^eim.  S)a  fiel  bem  3»n« 
gen  ein  ©tein  bom  f)erjen;  er  fiel 
aber  fo  laut  ju  ©oben,  l^eigt  baS, 
ber  fflurfd^e  at^mete  fo  öerne^mlidl 
auf,  bag  ber  Ol^eim  fragte:  «SBaS 
gel^t  es  benn  35id^  an?" 


Digitized  by 


Google 


419 


S)iefe  gfragc  tarn  fo  plöjli(3^,  baß 
fic  in  bem  ^\xx]ä)tn,  bet  ol^nel^in  mit 
ber  lod^enben  ©afle  ju  lämpfcn  ge» 
^obt  l^Qtte,  ni(|t  minber  plö^ü(^  bcn 
SBibcrl^nn  toaä)  rief:  „Unb  toaS  gcl^t 
f5  benn  S)i(!^  an,  ob  xä)  mir  6inc 
jiilege  ober  nid^t?  S)aö  iji  mir  ju 
bumm,  bafe  S)u  S)i(!ö  ba  brciiimif^ejl. 
2[(^  mag  bie  ©ufanna  einmal  unb  i^ 
mag  fie  einmal!  f)eirate  i(^  fie  l^eut' 
ober  aufs  3a]^r,  baS  i[t  einerlei,  mein 
iji  fie  üon  ^eut'  an,  iäf  finbe  nid^ts 
®(!^Ie(j^teS  babei  unb  glaube,  ba§ 
fed^Ste  ®ebot  ift  für  tt)a§  9lnbere§  ba, 
oI§  für  baS,  tt)enn  man  einen  Bä)a^ 
t^ai  unb  il&m  treu  bleibt.  ®ute  9lad^t, 
D^eim !  3^  fti^Iag'  S)ir  auf  bie  Sin» 
ger,  menn  5)u  nid^t  au§Io|3t!  ®ute 
^laä)t,  D^eim!" 

Slinf  ril  er  fuj^  loS,  raf(^  lief  er 
baoon.  S)er  meite,  Ilare  ^immel  jianb 
über  il^m  unb  in  bemfelben  ber  ftille, 
freunblid^e  SWonb,  ber  ll^m  jutoinfte: 
W\i   bem  Ol^eim   $afl   3)u    eS   nun 


jmar  öerborben,  J)u  l^i^iger  3unge, 
aber  S)ein  ©d^a^,  ber  ttjartet  auf  S)i(^, 
bort  tt)o  baS  Senjierlein  funfeit. 

S)er  aJlonb  l^atte  red^t  —  er  l^at 
in  folci^en  S)ingen  immer  red^t,  er  mag 
nun  üotl  ober  neu.  im  erpen  ober  im 
legten  SSiertel  fein.  3n  unferem  t^aUt 
voax  er  im  erfien  SSiertel,  er  mürbe 
Don  3:ag  in  %aQ  DoDer,  mie  ba3  Sie« 
beSglüd  ber  beibcn  jungen  fieute,  bis 
er  am  ^o(^}eit§tage  ganj  DoH  unb 
runb  am  f)orijont  emporpieg. 

S)er  Dl^eim  l^atte  noä)  einige  93e» 
gräbniffe  ausgerufen,  baS  feirte  ]ä)lu^' 
li^  aber  üerfd^miegen.  @8  fam  frü^» 
jeitig,  mie  eS  ber  3lrjt  öorauSgefagt 
l^atte.  3luf  bem  Stobtenbette  foD  ber 
arme  ÜWann  gefagt  l^aben,  nid^ts  fürd^te 
er,  menn  il^n  ber  9xä)Ux  rufe,  als 
baS  feigste  ®ebot.  -  6r  mijfe  meiterS 
ni($ts  mel^r  gut  }u  mad^en:  maS  an 
®ut  unb  SelbeSmert  Don  il^m  übrig 
bleibe,  baS  gel^öre  ben  ftinbern  beS 
3lnton. 


iSxnt  6ü))e  Don  IHarie  Jlttnitfifiek. 


r  mar  ein  öon  ber  Slatur  reid^ 
»begabter  2Kenf(^. 
6r  befa^  baS  9uge  beS  JtünfllerS, 
ben  SlrbeitSeifer  beS  ©elel^rten,  baö 
©elbjiüertrauen  eines  tüchtigen  Stalen« 
teS.  3«  biefen  SSorjügen  lam  nod^, 
bafe  ßlotar  jung  mar,  jung,  f(i^ön. 
Mein,  maS  nü^te  i^m  bieS  MeS,  ba 
i^m  6ineS  fel^lte:  bie  SJlittel,  feine 
(Jä^igleiten  auSjubilben.  ßlotar  mar 
arm.  SlS  „3litter  Dom  ®eiji"  mu^te 
i^n  baS  3od|  boppelt  brüden,  baS  bie 
9lotl^  il^ren  fieibeigenen  auferlegt.  Um 
fi^  baS  SlotJ^menbigpe  jum  fiebenS* 
unterl^alt  ju  ermerben,  mar  ßlotar  ge« 
jmungen,  feine  ^ext  mit  Der  unbani« 
barjien  aller  S3ef^äftigungen :  mit 
Stunbengeben  auSjufüllen.    ^atte   er 


mttl&renb  beS  SageS  bie  unfruchtbaren 
©el^irne  feiner  ©d^üler  bepflügt,  fo 
mu^te  er  fic^  am  ^benb  gejiel^en.  ju 
mübe  JU  fein,  um  nun  für  fein  ^xd 
JU  arbeiten.  ©lotar'S  3'rf  mar  ein 
lol^eS.  SBer  l&at  rxxä^t  in  feiner  3ugenb 
ein  Stlejanber  merben  mollen? 

©0,  jmifd^en  ^immel  unb  @rbe 
fd^mebenb,  baS  ©d^idfal  beS  3f(ttoS 
Dor  3lugen,  öerlebte  ©lotar  einige  quaU 
DoHe  ^o!f)xe.  @r  mar  ju  gut  für  baS 
aJlitleib  feiner  2Kitmenf(^en ;  er  jog 
fid^  jurüd,  je  mel^r  ilftn  biefer  unlieb« 
fame  S3egleiter  ber  Slrmut  ju  öerfoN 
gen  fd^ien.  2Kit  ber  jteigenben  Steife 
feines  ©eifteS  bünfte  i$m  bie  ©te(= 
lung,  bie  er  einnal^m,  immer  unmür» 
biger.    5)o(^,  maS  beginnen?    ©lotar 

27* 


Digitizedby  VjOOQIC   •" 


420 


l^ttc  [xä^cx  ein  feinen  g^ä^igfeiten  ent« 
fpre(^enbe§  3(mt  gefunben,  allein  in 
jebem  mn^te  er  bie  erfte  !SeU  feinen 
fiebenSbebarf  au§  eigenen  3JlitteIn  be* 
ftreiten,  unb  bie§  bermod^te  er  ni(^t. 
@r  bef(i^Io&  bie§  geiftige  Siaglö^ner« 
tl^unt  ni^t  meiter  ju  fül^ren,  gel^e  eS 
tt)ie  e§  motte. 

6ine§  9Korgen§  günbete  er  mit  fei» 
nem  ©tunbenplon  feine  Zigarette  an.  — 
6§  trieb  il&n  l^inauS  in'§  greie.  3n 
ber  9lQtur  l&offte  er  ba§  ©leid^gettjid^t 
feine§  hmä)  bie  ©orgen  üerftörten 
®eifte§  l^erjupetten.  6r  fud^te  einen 
einfamen  ^fab  onf.  Ungefiört  fonnte 
er  l^ier  feinen  ©ebanlen  na(^]^öngen. 
6§  moren  bie§  ©ebanfen,  lad^enbe, 
l^öl^nenbe,  erbitterte,  ^ätte  er  einen 
berfetben  nieberjeic^nen  foüen,  er  l^ätte 
ein  ©erippe  gejeiclnet  unb  i^m  eine 
bunte  ^orlefinSjadfe  umgel^ängt. 

Sterben  tt)ir,  aber  bleiben  mir  nn^ 
fern  ©öttern  treu,  fagte  ©lotar  fc^Iiefe« 
lid^  iu  fi(i^, 

©ein  SBeg  filierte  il^n  am  Ufer 
be§  t?Iufff§  entlang.  6ö  mar  ein  grauer, 
feuchter  SEag,  ber  ^immel  üon  bunt« 
len  SBoIfen  bebedft.  3lm  3lnfang  beS 
UferS,  mitten  unter  tropfenbem  aBei«= 
bengejmeige,  fafe  eine  alte  Bettlerin, 
ßlotar  fonnte  fi(^  i^rer  ft^on  bon  fei« 
ner  flinbl^eit  l^er  erinnern.  S)ie  ^rau 
mu^te  lange  3a^re  ^ier  fi|en.  grül^er 
mar  i^m  nie  eingefatten,  fie  anjureben, 
l^eute  reijte  il^n  bie  ©infamfeit,  bie 
ganje  trtibfelige  Sonfärbung  biefeS 
SilbeS,  ein  Söort  an  fie  ju  richten. 
„©0,  im  Stegen,  SHutter,  marum  gel^t 
3]&r  nid^t  nad^  C^^ufe,"  frug  er,  i^r 
bie  |)anb  rei(^enb,  ba  er  fid^  ni(^t  im 
Sep^e  eine§  |)enerö  befanb.  —  „^äi 
f)aV  fein  ju  ^aufe?"  entgegnete  bie 
Sllte  mit  abgeworbener  ©timme;  „\ä) 
f)aV  feine  SSermanbten,  feine  greunbe, 
9liemanben.  ©eit  ben  jmanjig  3a]&» 
ren,  ba  meine  redete  |)anb  gelähmt, 
fc^laf  i^  in  bem  alten  jieinernen 
2Bä(ä^ter]&au§  am  gufee  be§  @(i^lo|= 
bergö.  S)ort  ift'S  aber  gar  falt  unb 
unfreunblid^,  l^ier  bin  i^  auf  meinem 
gemol^nten  ^la^e." 


.3n>aniig  Sal&re  fijt  3^r  l&ier?'' 
fpraiä^  ßlotar  pnnenb;  „eine  gmigf eit 
für  ein  Ceben  mie  SuereS;  ifi'ö  6u^ 
ni(^t  gu  traurig  }u  3Rut^e,  um  nod) 
meiter  ju  leben?"  —  „^ä)  ^ab' ben 
©trom  gerne,"  antmortete  fie  mit  einem 
Säckeln,  baS  in  l^erjjerfii^neibenbem 
ßontraft  mit  ben  eingefunfenen  farblofen 
3ügen  i^reS  Slntli^eS  fianb  —  „ii^ 
^abe  bie  SOßeiben  grofe  merben  feigen, 
mir  ift  ber  gfled  lieb,  morauf  \^  fi|e, 
iä)  mi6)U  nid^t  jierben." 

„SDßunberfame  ©emol^n^eit  be§  S)a= 
feinS,"  fagte  ©lotar  ju  fidf);  „aber, 
fagt  mir,"  manbte  er  fid^  an  bie  ®rei« 
[in,  „maS  t^ut  3^r  SlbenbS,  menn 
3^r  nad^  ^aw^t  fe^rt,  ift  6ud^  biefe  gän^« 
li(i^e  SSerlaffenl^eit  ni^t  unerträglid^?" 
—  @ie  judfte  bie  Sld^feln:  „^(benbä 
benft  man  auf  baö  3Korgen,  bann 
fommt  ber  ©d^laf.'"  —  „Sllfo,  noc^ 
Hoffnung,"  rief  ßlotar,  „Hoffnung  in 
einer  lal^men  Settlerin,  unb  25u,  junfl, 
Itäftig,  gefunben  ®eifte§,  5)u  l^afl  Sein 
©treben,  C^offen  ju  ben  SCobten  ge= 
morfen  ?  2)u  berbienteft  an  bie  ©teile 
biefeS  2Beibe§  gefegt  ju  merben,  S)u, 
fd^mäd^er  als  biefe  SJettlerin!"  ß^lotar 
fe^rte  fpöt  3lbenb§  in  feine  ©tube 
jurüdf.  ©ein  ®ang  mar  feji,  jiolj, 
fein  ^aupt  trug  er  l^od^.  @§  l^atte  il^n 
plö^lid^  Snergie  überfommen,  ber  ®eijl 
be§  Sro^eS,  ber  jebem  ffämpfer  jum 
©iegen  nötl^ig,  mar  in  i^m  ermad^t. 
6r  jtinbete  ein  tJeuer  an  unb  marf 
mit  abgemanbtem  Raupte  fein  fiiebfteS 
auf  6rben,  feine-fflüd^er  l^inein.  „93i§ 
i(^  mir  bie  SHittel  ermorben,  ganj 
6ud^  ju  leben,  feib  tobt  für  mid^. 
5)ann" — ba§  „bann"  leud^tete  blijenb 
in  feinem  9luge  auf,  inbeS  ber  le^te 
tJunfe  in  ber  3lfd^e  feiner  fiieblinge 
aufjudfte.  -— 

9tm  näd^ften  OJlorgen  gieng  61o« 
tar  ju  feiner  ©d^mefter,  um  il^r  „Sebe« 
mol^l"  ju  fagen.  ©ie  mar  berl^eiratet 
unb  fd^mad^tete  mit  il^ren  fed^S  üin^ 
bern  im  tiefften  ßlenb.  ©ie  mar  faft 
nod^  ärmer  alö  er.  33eibe  fonnten  ein» 
anber  nid^t  l^elfen.  ©ie  mar  erjiaunt 
über   fein    plö^lid^    refoluteS   SOßefen. 


Digitized  by 


Google 


421 


„3(j^  l^obe  eingefel^cn,  bofe  eS  blofee 
@(ä^tt)ä(]^e  Don  mit  toax,"  fagte  er, 
„eS  l^offen  nod^  ärmere  ©efd^öpfe  al§ 
i(| ;  überl^aupt  iji  bie  3lrmut  nur  eine 
Unfä^igfeit  be§  men\(f)en,  fein  Wx^- 
gefd^id.  ^obe  xäi  bie  tribiaipen  ©or» 
gen  üon  mir  obgefc^üttelt,  min  \ä) 
tt)ieber  jurücffel^ren  jum  Slltare  meiner 
©Otter.  3ejt  münf^e  mir  ®lüd  ju 
meinem  ©treben." 


Siüonjig  3ö]&te  fmb  in'S  Canb 
gegangen. 

3ln  einem  ©ommermorgen  jleigt 
ein  ^err  auf  bem  Sal^n^ofe  ju  S.  an^ 
einem  ©ou^ö  erjier  Klaffe.  6r  toinit 
einen  gfiafer  l^eran.  „^ä)  bin  ein 
grember  unb  möiä^te  bie  ©tabt  fe^en !" 
S)er  Äutfi^er  f^mingt  \x(S)  auf  ben  Sodt, 
fie  fliegen  bur(^  bie  ©tabt.  3)er  ^err 
im  Sßagen  fielet  naäi  red^tg  unb  lintd. 
9(nf  feinem  an f(]^einenb  blafterten  9lnt« 
lij  fpielt  grftaunen  unb  3;rauer.  SEßie 
^ai  fx^  bie  ©tabt  üerönbert!  S)ort 
brüben  in  ber  engen  ©adfgaffe  ftanb 
ein  ^au§;  an  bem  ünlen  S^nfi^^^  ini 
^arterregef(^offe  fal^  man  l^äufig  einen 
jungen  ^ann  (eignen,  baS  9(uge  trau« 
menb  in  bie  ^exm  ober  —  »enn  ber 
3lu§bru(f  gemattet  —  in  [xä)  gerichtet, 
innere  Silber  üerfolgenb.  SQSo^in  ift 
ber  braunlodlge  3üngling§Iopf,  »ol^in 
baS  ^au8  gelommen? 

6ine  Steil^e  prätl^tiger  ^aläfle  jiel^t 
fic^  l^in,  tt)o  einfi  baS  befd^eibene  @e« 
bäube  einem  raftlofen  ©eiße  eine  ^eim» 
ftätte  bot.  „©tanb  l^ier  nid^t  ba§  |)auS 
be§  f)errn  33.?"  —  ,,3a  mol^l,  mein 
f)en,  e§  tourbe  öon  bem  grbauer  ber 
neuen  ©trafee  niebergeriffen."  —  ,,9lie« 
bergeriflen?  33al^/*  meint  ber  grembe 
für  fi^,  „man  fönnt*  eS  mieber  auf« 
bauen,  gerabe  fo  mie  e§  bamals  jianö, 
\ä)  fe^e  es  nod^  . . .  aud^  baS  S^"P^r, 

aber    jenen    3üngling§Iopf  ? " 

3)er  Si^^J"be  fä^rt  ^16)  burd^  bie  er» 
grauten  ^aare;  bie  l^o^en  3beale,  bie 


einji  l^inter  biefer  ©tirne  gemol^nt, 
finb  aud^  niebergerijfen  worben,  bie 
laffen  \xä)  nimmer  aufbauen,  umfonjl 
ba§  ungebulbige  ©pielen  ber  Sfinger, 
beren  S3rinantringe  ben  ©eiflern  ber 
Sergangenl^eit  xx'xS)i  ju  imponieren  Der« 
mögen,  ©totar  fäl^rt  in  eine  enge,  fin« 
ftere  ®affe;  l^ier  l^at  einftenS  feine 
©(j^mejier  gettjol^nt.  „©ie  ift  fd^on  feit 
langen  3ci]&ren  auSgemanbert,"  entgeg« 
net  ber  Sortier  auf  bie  gfrage  beS  frem- 
ben|)errn.  —  „SBol^in?"  —  gr  glaubt 
naS)  einen  anbern  ßrbtl^eil,  tt)enn  er 
fid^  nid^t  irrt,  nad^  3lujiralien,  —  ©o 
fo,  freilidö,  jmanjig  Saläre  finb  eine  lange 
Seit!  2inerbing§,  für  il&n  mar  bie 
3eit  ein  9lid^t8,  ein  Stiigenblidf.  6r 
l^at  gearbeitet,  rafiloS  gearbeitet,  menn 
baS  |)er}  meinte  in  feiner  S3rufl  unb 
xxaÜ^  ben  öerlaffenen  ©öttern  verlangte, 
fagte  er:  „©päter!" 

3ejt,  ba  fein  3'^!  erreid^t  mar, 
unb  er  ben  S3itten,  bem  SDrftngen  fei=» 
neS  (SeifieS  nachgeben  lonnte,  je|t 
fd^miegen  alle  ©timmen  in  il^m.  25a8 
9lergerli(^f}e  ift,  ba^  feine  ^eimat 
i^m  in  fo  ganj  neuer  ©eflatt  ent- 
gegentritt. 6r  l^at  fu^  fo  fel^r  ge« 
freut,  bie  alten,  geliebten  3üge  feiner 
aSaterftabt  mieber  ju  finben,  nun  ijl'S 
ein  frembeS  9tntli^,  baS  il^m  lalt  Dor« 
ne^m  auS  bem  SRal^men  ber  S3erge 
entgegmblirft.  ©lotar  fud^t  einige  Se* 
fannte  auf,  frül^ere  ©(|üler,  bie  an 
il^m  mit  Siebe  l^iengen.  Sliemanb  fennt 
i^n  mel^r,  er  mirb  mie  ein  gf^ember 
be^anbelt,   fein  9lame  iji  üerft^^ollen. 

©infam  manbelt  ber  arme  reid^e 
2Jlann  in  ber  ©tabt  uml^er ,  er  ^at 
eine  SBol^nung  in  einem  ^ötel-  gemie* 
tet,  aber  er  fül^lt  fid^  bort  fo  berlaffen, 
fo  5be,  ba^  er  eS  nid^t  auSl^ült,  {mi- 
fd^en  ben  engen  SBäaben.  Unb  bod^ 
l^at  er  jman^ig  ^a1)xt  gearbeitet,  um 
fid^  baö  ®lüdf  biefer  einen  ©tunbe 
jfix  erlaufen.  6r  meinte  an  ber  ©d^meDe 
feines  SanbeS  mürbe  er  bie  alten  ®ei« 
fter,  bie  er  bort  jurüdfgelaffen,-  mie= 
berfinben.  „D,  ©lotarl  S)u  S^or,''  fagt 
fid^  ber  9Mann;  bann  jiel^t  er  ben 
§ut  tiefer  in  bie  ©tirne   unb  burd^» 


Digitized  by 


Google 


422 


rofd^  bie  Strafen  bet  @iabi, 

boS  2Beid&6iIb  berfelben  im 
egt.  ^ier  fliegt  }n)ifd^en  ixeU 
1  bcr  ©trom  in  rul^iger  Rlor« 
)u  Mft  ®ir  glei^  geblieben/ 
Slotor,  ,,fo  fal^  id^  2)id^  im 
mit  ©einen  SBeibengebüf^en, 
d^Ianlen  Rappeln,  bie  fo  föft:' 
jfrül^Ung  buften,  mit  ©einer 
1  unb  toäf  ergreifenben  2Re« 
los  regt  fi^  bort  unter  grü« 
oeige?  —  „S)u,"  fagt  ber  ge- 
SRonn  mit  ttberqueüenbem 
ib  bann  fa|t  er  unge{lüm  ben 
{leinalten,  meigl^aarigen  SBei» 
d^en  feine  ipänbe  unb  prefet 
u|    auf    il^r    l^albberlofc^en 

©ie  ö^jt  unb  jittert,  benn 
t,  er  mill  fie  morben.  „S)u 
mfd^enantli|,  bad  \ä)  mieber« 
erfannte  au§  ben  Sagen  mei« 
enb,  fei  gegrüßt,"  ruft  er 
jrnb.  „©ei  gegrüßt,  SRutter ! 
Yxä)  getannt  als  fleiner  93ube, 
|Iing  tl^eilte   xä)  oft   meinen 

mit  2)ir,  l^eute  möd^te  xä) 
ilen  mit  S)ir,  fo  lieb  bip  S)u 
:  fönnte  je^t  ein  ©tüdf  SHauer, 
fin  ebenfo  iubrünftig  an  feine 
ctldfen  tt)ie  biefeS  SBeib,  er 
mn  ®egenftanb,  er  brücft  bie 
an  baS  l^od^tlopfenbe  ^erj. 
Du  mit  mir  gelten?  i^  bin 
er  3Rann/'  fagt  er  ju  il^r, 
ber  ^anb  über  bie  ^ugen 
„S)u  fonp  es  gut  l^oben  bei 
nie  in  ©einem  ßeben."  ©aS 
crt  il^n  mit  unfi^erem  93Ii(fe 
onn  feine  Siebe  nid^t  faffen; 
:r  fd^eint  fie  begriffen  ju  l^a« 
fon  mit  il^m  gelten,  alfo  fort 
—  fort.  ©oS  ganje  SBun-^ 
f)x  .unllar,  nur  biefeS  (Sine 

berfle^t  pe  . . .  pe  f^üttelt 


langfom  boS  ^aupt.  „3(3^  bleib*  f^on 
l^ier,"  fogt  pe,  fur^tfam  ju  il^m  auf* 
fd^auenb,  unb  hoä)  mit  leud^tenber 
Energie,  „x^  f^aV  meine  ^eimat  gar 

ju  gerne,  baS  SBaffer  —  bie  Serge 

mir  iP'S  l^ier  immer  gut  ergangen, 
xäf  bleib'  l^ier."  ©lotar  toenbet  pcj^ 
jäl^nefnirfd^enb  ab,  fo  berpögt  i^n 
benn  MeS,  ^eimat,  aJlenfd^en,  ja,  bie 
eigene  ©eele  ip  il^m  entfrembet;  um« 
fonp  fprid^t  er  ju  feinem  C^^i^i^"-  H 
ttieber,  mie  ©u  toarft,  pel^e,  toir  toollen 
gute  8f«unbfd^aft  l^alten  mie  einPens ; 
xä)  min  baS  alte  ^auS  aufbauen,  unb 
©u  fei  toieber  frol^  mie  ber  ginf  im 
Sauer,  ben  i^  bamals  Piegen  lieB. 
©aS  ^erj  aber  toarb  nimmer  frol^ ;  eS 
ergieng  il^m  mie  einer  ^Panje,  bie 
lange  ^ext  Dergeblid^  4er  9lal^rung 
l^arrte,  bis  pe  enbli^  bertrodfnete.  — 
SBol^I  tann  \xäf  ber  reid^e  "HJlann  bie 
Stt^ier  laufen,  um  beren  9ep|  ber 
Süngling  pd^  einp  baS  jSrot  Dom 
aHunbe  abfparte,  aber  il^re  ©(^rift  ip 
für  il^n  eine  |)ierogl^p]^enfd^rift  ge= 
toorben;  er  l^at  berlernt  fie  ju  lefen. 
6inS  l^at  er  pd^  bemal^rt :  ben  SBiQen ; 
fein  SBiHe  ip  Parf,  ungebrochen;  er 
l^at  il^m  SRiÜionen  ermorben.  Slotar 
baut  bie  g^aup  unb  fpri^t:  x^  min. 
Saufenbe  jittem,  menn  er  bieS  SBort 
fprid^t,  aber  bor  ©öttern  ip  ber 
SßiUe  nur  rol^eS  SHaterial,  nichts 
meiter.  —  —  — 

Slotar  manbelt  langfam  naä)  ber 
©tabt  iurüdf;  i^m  ip  ju  2Rut]&  mie 
einem  2Rörber,  ber  fein  SiebfteS  ge« 
tobtet 

©ein  ®eip  mar  bamals  ni^t  lau« 
ter  genug,  bie  SBorte  ber  93ettlerin 
JU  berpel^en 

ß^Iotar  ip  mieber  auSgemanbert, 
man  meig  ni(]^t  mol^in,  er  mirb  nim* 
mer  glücfüd^  toerben. 


Digitized  by 


Google 


423 


|ett0lo|fett  htB  ^tfmhtn  |Kenfil|etttietflatt)e0. 


fSon  7rott|  V0II  1|oIt|en)orf. 


Han  lann  unfercr  ^exi  ni(]^t 
na^fagen,  bag  ed  iJ^t  an  @r* 
lenntnis  il^rer  felbll  fel^Ie.  Unter  ben 
öielen  litcrarif  d^cn  ßrfd^einunflen,  »eld^e 
bie  ©d^mö^en,  SJorurtl^eile  unb  Cafier 
unferer  3^it  geißeln,  nel^men  bie  3lnS« 
^pxüi)t  f)ol|enborff'S  einen  erflen  SRong 
ein.  ®iefe  pnb  lürjlii]^  unter  obigem 
ütel  bei  ZI).  5l(fermann  in  SRün^en 
erfd^ienen;  fie  fmb  fo  geiftooll  -als 
freimütl^ig  unb  treffen  iumeiji  ben 
9lagel  auf  ben  Sio\>l  ginige  Sluöjüge 
babon  I5nnen  nii)i  f^aben. 

„ad)  bien'/^ 

@S  ift  mUrbiger,  im  Staat  gro* 
6en  3Hännern  ju  bienen,  als  über 
Heine  (Seifier  ju  l^enf^en. 


Selbftfmiit  unb  $errfii^fud|i 

©elbftfud^t  QU\i)t  ber  Slenblaterne 
beS  S)iebeS  fUr  lurje  ©d^Ieid^tuege ; 
©ered^tigleit  bem  ttJeitJ&inpral^Ienben 
Seu^lttl^urm  an  ben  großen  äJerlel^rS« 
ftrafeen  ber  3Henf4|l&eit.  3n  il^rer  un« 
tl^ätigen  ©epalt  jeigt  p^  bie  ©elbji« 
]uä)i  als  9leib  gegen  anbere  2Renfc^en, 
in  t^ätiger  ®ef}alt  als  C>errfd^fud^t 
über  bie  Sflenf^en,  als  ipabfud^t  gegen« 
über  ben  ©ingen. 


Pq0  |led|t  ber  l^ritik. 

Ss  ift  ein  politif^er  ©opI^iSmuS, 
ba6  mir  bie  SRagregeln  Ruberer  nur 
bann  fritiperen  bürfen,  wenn  mir  felbp 
im  ©tanbe  finb,  eS  beffer  }u  mad^en. 
3Kit  biefem  ginwanbe  ȟrbe  ber 
^äiUi)U  ©d^oufpieler  ein  fa^berpän« 
bigeS  publicum    entwaffnen    lönnen. 


?lber  bie  Rritil  iji  ni(^t  an  allen  Dr« 
ten  unb  ni^t  ju  allen  3^i*^n  berecä^- 
tigt.  @S  ift  eine  politifd^e  ^flid^t,  ben 
3:abel  ba  fc^meigen  ju  laffen,  wo  er, 
ol^ne  bie  3R5gIid^teit  eines  9lu^enS  ju 
bieten,  nur  praftifd^e  Slad^tl^eile  für 
bie  ©efammtl^eit  ftiften  lann. 


Pq0  üefen  bes  ftberoUsmus. 

fiiberal  fein  l^ei^t  nicä^t  nur  bie 
Qfreil^eit  für  unS  felber  unb  ju  un« 
ferem  SSortl^eil  berlangen,  fonbern  auc^ 
2lnberen  gegen  uns  ju  unferm  9lad^« 
tl^eil  einräumen. 


9er  d^rtllUii^e  üorolitätsbegrif. 

3nt  gegenwärtigen  3^itoI*^^  bilben 
wir  uns  t)on  ber  3HoraIität  eine  nega« 
tibe  9}or{leIIung,  bepel^enb  in  einer 
ateil^e  ))fi[id^tmä|iger  Untertaffungen : 
Unterlaffung  beffen,  was  bie  }e^n  ®e« 
böte  berbieten,  ober  beffen,  was  bie 
©efeje  berbieten;  SSermeibung  beffen, 
was  ben  äu^erli^en  ^inflanb  in  ber 
(Sefeüfd^aft  beriefet.  3)aS  ffbäf^e  ®e* 
bot  ber  ©ittlid^Ieit  berlangt  aber  über« 
wiegenb  |)anbeln,  nii^^t  Unterlaffen. 
68  ip  bal^er  unri(]^tig,  wenn  bie  Ueber- 
Heferung  ber  Söl&rl^unberte  in  gl^ripuS 
nur  ben  S)ulber  pel^t,  ber  für  baS 
^eil  ber  9Renfd^l^eit  ben  Sob  erlitt. 
Saufenbe  bon  SKärt^rem,  bie  jur 
3eit  ber  gl^ripenberfolgungen  freubig 
Parben,  l^aben  eS  in  biefem  ©tüd 
bem  ©tifter  unferer  SReligion  gleich« 
getl^an.  S)ie  ®rö^e  beS  ^anbelnS 
©l^ripi  überragt  bei  weitem  bie  93e« 
beutung  feines  ©ulbenS.  9li(]^t  in  bem 
Sheu}eStobe  an  \iäf,  fonbern  in  bem 


Digitized  by 


Google 


424 


tro^  be§  ^inbüdtS  auf  ben  unbetmeib* 
lid^eu  3lu§gang  feineS^  SBirlenS  unter= 
nommenen  Seiten  unb  ipeilen  be§ 
@rlöfer§  Hegt  bie  innere  9Wa(^t  bc§ 
e^dftent^umS.  3)a§  l&öc^fte  ®ebot  ber 
^riftUc^en  gfi^^i^^t  bcjianb  für  ßl^rijiuS 
in  ber  SJerle^ung  äußerlicher,  b.  1^. 
jübifc^^priefierlid^er,  burd^  l^^arifäifd^e 
SBillfür  entftellter  ©efe^eSoorfc^riften 
an§  bem  SBeweggrunbe  rettenber  9Men« 
fd^nliebe  unb  mit  bem  Sewufctfein 
ber  unbermeiblid^en  ©elbflaufopferung. 


$er}ltii)keil  unb  dnmsketi 

3)ie  gt^mologie  ergrünbet  ben 
©tammbaum  ber  SBörter,  bie  SSöIIer» 
^f^(j(|oIogie  bie  ©eele  ber  ©prad^e. 
3ebeS  9JoI!  I§at  einjelne  SBörter,  in 
benen  \\^  feine  ©eele  eigentpmlid^ 
offenbart,  unb  außerbem  l^inmieberum 
fprac^lid^e  fiüdfen,  toorin  feine  9Wän« 
gel  l^erbortreten.  SrifioteleS  bemerft, 
ba§  bie  ©riecä^en  lein  SBort  für  bie 
&f)e  ffaien,  benn  gamos  bebeutet  nur 
Segattung.  3)en  gi^öniofen  fel^lt  ein 
SQßort  für  bn3  englifd^e  to  listen  ober 
baö  beutfd^e  „läufigen",  ©o  Diel  i^ 
mii,  l^aben  mir  t)eutfd^e  allein  baS 
mutiberf^öne,  unmittelbar  bom  J^eili» 
gen  ®eip  gef^affene  SBort  innig 
unb  3nnig!eit.  33Jie  fel^r  empfin- 
ben  mir  fd^on  ben  gemaltigen  Un» 
terf^ieb  jmifd^en  unferer  beutf^en 
„f)erjli41eit''  unb  ber  franjöfi« 
f^en  cordialit^.  ^ber  innig  ift  no^l 
l^unbertmal  mel^r  als  „^erjlid^", 
beffen  Urfprung  nur  auf  ein  einziges 
ße6en§organ  l^inbeutet.  ännig  ip  bie 
® an jl^eit  unferer  [x(f^  felbft  fül^Ienben 
©eele  unb  innigen  ©lauben  an  ®ott 
tann  nur  ber  3)eutfc^e  l^aben. 


JPie  (Sr;tel|un9  ber  (fltern  burd^  bte 
l^tnber. 

(5S  ift  für  n\\ä)  eine  offene  Qfrage, 
ob  eitern  mel^r  i^re  Rinber  erjiel^en 
ober  mel^r  öon  biefen  erjogen  merben. 


SRau^er  SSater  mirb  bon  feinen  ftin« 
bem  jur  ed^ten  Qf^ömmigleit  umge« 
pimmt.  ®aS  alter  befi^t  SBtirbe;  bie 
Äinbl^eit  ift  ein  ^eiligt^um  ber  3Jlenfc^= 
l^eit.  Das  Sorrec^t  ber  ftinber  ifi  eS, 
ju  glauben,  3Jlan  berfuc^e  eS,  ben 
ftinbern  SKeS  auf  berpönbige  ober 
miffenfd^aftli^e  5lrt  ju  erflären  — 
mürbe  man  bamit  ni^t  bie  fcä^önften 
Reime  beS  ©eelenlebenS  jerjlören  ? 
3ebeS  J?inb  beginnt  feine  gntmid« 
lungSbal^n  mit  bem  @ (au ben  au 
feine  @Uern,  ber  auS  ber  6mpfinbung 
ber  Siebe  ftammt. 


Pariiiint0mu0  unb  Seelenmanberung. 

3)ie  moberne  @boIutionS«  unb 
S)efcenbenitl^eorie  ber  3)arminiften  l^at 
il^re  uralte  SJorläuferin  an  ber  ße^re 
bon  ber  ©eelenmanberung,  bie  bom 
niebrigften  Sl^ierleibe  auS  bis  jur  3(n» 
nöl^erung  an  baS  ©öttU^e  fortfd^rei- 
tet.  ©ollte  jene  SEI^eorie  ber  moberneu 
9laturmiffenfd^aften,  mona^  ber  SRenfci^ 
aus  bem  %ii)\exc  l^erborgieng,  enblic^ 
obpegen,  fo  fc^eint  eS  unbermeiblicJ^, 
bag  aud^  ber  SoIfSglaube  auf  bie 
3bee  ber  ©eelenmauberung  jurüdt« 
fommt. .  S)ie  S^orftellung  ber  f)önen« 
ftrafen  fnüpft  ficäd  bann  bielleic^t  an 
ben  Seib  eineS  jur  Sibifection  ber« 
urtl^eilten  ^unbeS,  biejenige  beS  Qf^ge« 
feuerS  an  ben  angenel^meren  SQÖol^n« 
))Ia|  in  einem  goologifd^en  ®arten. 
©id[ier  ip  baS  @ine,  bafe  alle  natur« 
miffenfc^aftlic^en  ^^potl^efen  gufam« 
mengenommen,  baS  SebürfniS  beS 
93oIIeS,  irgenb  einen  ©lauben  auf 
bermeintlic^  miffenfd^aftli^er  ®runb« 
Iageaufiubauen,ni^t  ausrotten  merben. 


Wm  ^et^t  TrSmnttgkettl 

gfrömmigleit  l^eigt  iuberp^ltHci^er 
©taube  an  bie  3Jla(i^t  ber  SBal^v^eit 
unb  bie  SSefeligung  beS  SRenfd^en  buvc^ 
tl^ätige  9lä^fteuliebe. 


Digitized  by 


Google 


425 


.   Hboocoten  unb  (SeißUii)e. 

Son  einem  englifc^en  ©erid^töl^ofe 
marb  3emanb  fteigefprod^en,  obmo^I 
er  einen  Pfarrer  einen  argen  Starren 
genannt  l^atte.  2)er  ©erid^tsi^of  nal^m 
an,  ba6  biefer  Vorwurf  bem  geifilidhen 
Seruf  nid&tS  fd&abe,  tt)a3  bei  einem 
9lbdocaten  aüerbingS  ber  gfaH  fein 
mürbe.  @in  amerifanifd^er  ©^riftfiefler 
bemerlte  baju :  Pfarrer  fd^wa Jen  be§« 
l^alb  fo  biel  ungereimtes  ^enQ,  weil 
fie  an  SBiberfpru^Slofigfeit  in  i^rer 
aOßirlfamfeit  gewöl^nt  feien,  wäl^renb 
ein  äbbocat  immer  baran  benfen  muffe, 
bei  jebem  f^ma^en  ^unlte  fofort  an« 
gegriffen  ju  »erben. 


9q0  Jemen  qu0  bem  jeben  unb  bos 
fernen  aus  ben  Piid|ern. 

Seme  au§  bem  fieben,  waS  S)u 
für  bo§  Seben  lehren  fottp! 

9li(ä^t  wenige  ©elel^rte  leieren  be§* 
$alb  unfruchtbar,  weil  fie  glauben, 
nur  aus  ben  Supern  lernen  gu  lön- 
nen.  DaS  fd^äbli(]^e  Ueberma^  beS 
SBüdjierwiffenS  über  bie  au9  grfal^rung 
unb  SRenf^enlenntniS  gewonnene  Se* 
benSweiSl^eit  offenbart  \x^  not^wenbig 
in  bem  JRücfiuge  ber  5ßftbagogiI. 


STolkislectfite. 

Der  2RangeI  guter  SoIISlectüre  i|l 
oft  genug  unb  mit  botlem  {Redete  be- 
flagt  worben.  SBoju  auf  unferen  3)ör« 
fem  ber  Unterri^t  im  Cefen,  wenn 
man  ni^t  ben  ärmften  ©laffen,  bie 
feine  33ü(ä^er  laufen  fönnen,  bie  SRit« 
tel  einer  geijHg  anregenben  unb  fitt« 
li^  förbernben  Cectüre  jugängli^ 
maäfi  ?  6ine  lefenSunfunbige  Seöölfe* 
rung  tp  weitaus  beffer  baran,  als  eine 
lefenSfunbige,  bie  entweber,  weil  fie 
ni^tS  CefenSWerteS  lennt,  bie  33ebeu« 
tung  beS  S3ollSunterr  ic^teS  geringfc^ä  Jen 
lernt,  ober,  weil  fte  fc^led^te  33ü^er 
oorfinbet,  ben  3"föfligleiten  ber  litera« 
rif^en  ©peculation  })reiSgegeben  wirb. 


3)ie  wenigften  SKenf^en  aus  ber 
ärmeren  ffiolfSctaffe  erfahren,  welche 
©enüffe  il^nen  burd^  SefenSfunbe  }u« 
gänglid^  gemacht  werben.  9lac^  ber 
Erinnerung  an  bie  93olISfd^ule  unb  bie 
Hebungen  im  Äated^iSmuS  benfen  fic^ 
nid^t  SOßenige  unter  bem  fiefen  eine 
mül^felige  unb  langweilige  Arbeit.  9Wan 
befrage  einmal  })lanmä6ifl  bie  9lecru* 
ten:  SOßaS  fie  feit  il^rer  gntlaffung 
aus  ber  SolfSf^ule  gelefen  l^aben? 
S)ie  3lntworten  wären  ein  loftbarer 
Seitrag  jur  mobernen  ©ulturgefcS^id^te. 

6in  englifcä^er  ©d^riftfieller  (t)ctrriS) 
fagt:  Die  bebenlli(^fte  Sage,  in  bie 
ein  menfd^lid^eS  SBefen  berfejt  werben 
lann,  finbet  fic^  bielleid^t  bei  Denjeni* 
gen,  bie  lefen  unb  fd^reiben  gelernt 
^abtn,  unb  nun  in  bie  SBelt  l^inauS* 
gelaffen  werben,  ol^ne  ju  erfal^ren,  wie 
fie  il^re  gfertigfeiten  in  geeigneter  33Jeife 
gebraud^en  follen.  3)aS  fommt  mir 
bor,  wie  wenn  man  einen  ©d^nell}ug 
in  botler  Dampfiraft  auf  ein  ©eleife 
abläßt,  ol^ne  einen  gül^rer  auf  bie 
SKaf^ine  ju  fejen. 

Die  3lnlage  guter,  billiger,  aber 
au^  unentgeltli^er  SollSbibliotl^efen 
ifi  eine  ber  bringenbften  ?lufgaben  un= 
ferer  3^it,  in  ber  fid^  bie  unjuläng' 
lid^en  S^rüd^te  beS  biSl^erigen  Solls« 
unterri(^ts  beutli^  genug  offenbaren. 
©0  weit  bie  freie  SereinStl^ätigfeit 
l^ier  nici^t  auSreid^t,  muffen  ©taat  unb 
©emeinbe  jugreifen. 


Pte  PUbungekaßen  in  Peutfdilonb. 

Sertl^olb  51  u  e  r  b  a  ^  erfu^te  mic^, 
bie  billige  SluSgabe  feiner  @rjä^lun« 
gen  als  „SolfSbuc^''  öffentli^  ^u 
tmp^tifUn.  ©ein  Serleger  bat  mid^, 
babon  Stbftanb  ju  nel^men,  weil  ber 
SlbfaJ  in  ben  l^öl^eren  ©d^id^ten  ber 
©efeflfc^aft  baburd^  beeinträd^tigt  wer« 
ben  fönnte.  Die  „©aloufäl^i  g« 
feit"  fc^eint  weniger  burd^  bie  lln« 
fanberleit  ber  Sei^bibliotl^efen  entftam« 
menben   Sanbftreic^er,    als   burd^   bie 


Digitized  by 


Google 


426 


Sntttnbigung  il^reS  bolldtl^fimlid^en 
SBerteS  in  bcn  Stugen  bcr  „ßebilbtten 
Slafte"  l^crobßcminbert  gu  werben. 


S)ie  ibeale  9luffajfunß  ber  5ßreffe 
iji  biefe:  ©ie  bebeutet  für  baS 
)iioIf  ba§  ^ö(^{le  politifd^e 
Cel^ramt.  SBer  eine  SJorffanjel  be« 
peigt  unb  SJouern  einf^Iäfert,  mer 
ftinber  tauft  unb  ©terbenbe  tröftet, 
mu6  bem  ©taate  einen  Slacä^weiS  mif- 
fenfci^öftli^er  unb  fittlid^er  Sefäl^igung 
erbringen.  ©oSfelbe  gilt  bon  fold^en, 
bie  Unterrid^t  in  ber  frangöfif^en 
6ont)erfation  an  junge  ^db^en  im 
ipaufe  il^rer  Altern  gu  ertl^eilen  »ün« 
f(^en.  SBer  aber  tägli^  bor  3:aufen< 
ben  bie  legten  @rttnbe  bon  ©taat  unb 
©efeafd^aft,  JRe^t  unb  9MoraI,  ©lau« 
ben  unb  Äeligion  erörtert,  lann  bieö 
bon  Sted^tdtoegen  fogar  bann  aU  Ke» 
bacteur  unternel^men,  wenn  er  felbft 
beä  SefenS  unb  ©d^reibenS  unlunbig 
ift  unb  einem  ©d^reiber  feine  Offen« 
barungen  in  bie  grober  bictiert.  S)ie 
3efuiten  werben  aus  bem  33ei^tjlul^I 
berjagt,  aber  man  bulbet  überall  biel 
gefälörlidjiere  Ceute  in  bem  Stmte,  tag« 
li^  bie  berberbli^ften  ©runbfö^e  gu 
prebigen. 


(St^ifd^es  im  |le|ll|etifd|en. 

Sffia«  bie  SKenfd^en  betrübt  ijt  fa|i 
überall  baS  ©lei^e.  6ble  |)ergen  er« 
fennt  man  borgugöweife  an  bem,  was 
fie  erfreut.  SP  eS  bie  6l^re  beS  9Ja« 
terlanbeS,  baS  ©ebeil^en  ber  ftinber, 
bie  ^ol^eit  ber  9latur  ober  bie  9IuS» 
l^ilfe  beS  Bäf\oaä)m,  ber  fiegreid^e 
Äampf  gegen  @Ienb  unb  9lotl^  ?  Ober 
ijt  es  ber  gemeine  ©innengenufe,  bie 
niebrige  Romil  einer  ^offe  unb  ber 
Ülebel  ber  ftneipen?  SDarin  liegt  ber 
Unterfd^ieb. 


HQlbmenfdien,  StaMmeiifd|en. 

S)ie  wilbejien  S3arbaren  liefert  ge» 
rabe  ber  gro^jtäbtiftä&e  ^öbel  mit  fei- 
ner gleid^fam  internationalen  S^^P'' 
rungSwutl^  im  9lnard^iSmuS.  S)er 
ßanbmann  jie^t  tro^  feiner  Slujiicitöt 
bielfatJö  weit  l^öl^er,  als  bie  SKaffe  ber 
®ro6ftäbter.  Smmer^in  ergeugt  baS 
auSf(ä(|Iie6Iid^  fiäbtifc^e  Ceben  ebenfo 
einfeitige  Wenfd^en,  wie  baS  ol^ne 
Unterbrecä^ung  fortgefe^te  Canbleben. 
SBöl^renb  bie  fd^Ied^tefien  Elemente  ber 
länblic^en  SJeböIIerung,  nicä^t  nur  in 
S)eutfd^Ianb,  fonbern  aud^  in  9lorb- 
amerüa,  burd^  bie  nieberen  Steige  ber 
SSergnügungSfud^t  gu  ben  ©rofepäbten 
^ingegogen  werben,  bemerft  man,  bafe 
bie  unteren  6Ia|fen  ber  Seböllerung 
baS  aJerftftnbniS  für  ben  SBert  beS 
SanblebenS  mel^r  unb  mel^r  berlieren. 
S)ie  ©rünbungSjabre  l^aben  geleiert, 
ba6  bie  meijten  SJerjenigen,  bie  eS 
berfud^ten,  fid^  in  SSiflen  niebergulaffen, 
fel^r  balb  bon  ber  ©ebnfud^t  nad^  bem 
gewol^nten  ©trafeenlörm  erfafet  wur« 
ben  unb  P4  il^rer  l^alblttnblit^en  Se« 
fijungen  wieberum  gu  entlebigen  fudd« 
ten.  Unb  bod^  iji  geitweifer  Slufent« 
l^alt  auf  bem  Sanbe,  nid^t  nur,  wie 
man  burc^  bie  ginri^tung  ber  gferien« 
colonien  belunbet  l^at,  für  bie  leib« 
lid^e  ©efunbl^eit  ber  ©tabtfinber,  fon« 
bem  aud^  für  bie  ftttlid^e  StuSbilbung 
beS  SRenfd^en  bon  entfd^eibenber  33e« 
beutung. 

ajlan  wäre  berfud^t,  bie  6nU)fftng« 
üd^feit  für  bie  Steige  ber  länblid^en 
9latur  als  ein  S^iäfm  ber  ®l§arafter- 
bereblung  gu  nel^men. 


(Selel|rfQmkeit  unb  iditer^altungsgabe. 

©eiftbolle  Ceute  belel^ren  anbere 
abfid^tSloS  burd^  il^re  Unterl^altung. 
,, Steine  gfad^geleJ^rte"  berfolgen  mit 
f)artnädfig!eit  bie  «bfid^t,  burd&  latl^e« 
berl^afte  SBelel^rung  änbere  gu  unter« 
l^alten,    ol^ne    gu    merlen,    ba|    eS 


Digitized  by 


Google 


427 


tingeioflen   ip,  üBeraD  unb  in  jebet 
®efeflf4löft  olS  Scl^ret  oufjutreten. 


Pie  l^tittker  unter  oUeti  ilrnftünbeti. 

9li(]^t  menige  ^ßubliciflen  betraf» 
Un  eS  als  einen  iriumpl^  il^rer  SBeiS» 
^eit  wenn  fie  jwedflofe  Uniufrieben* 
^eit  mit  beftel^enben  SJer^öItnijfen 
erregt  l^aben.  SlnbrerfeitS  gibt  e3  }u« 
friebene  Slaifon  neurS.  3)em 
Spießbürger  i|l  e§  SebürfniS  ju  fc^im« 
pfen  unb  alle  ©taatöjupänbe  fd^Ied^t« 
^in  JU  läjiern.  3ebe  SReform,  bie  9Jer» 
ftnberungen  mit  fi(j^  bringt,  roirb  aber 
noc^  me^r  gelöftert.  ©old&e  SJlenfcä^en 
gleid^en  ben  ftetten^unben,  bie  nid^t 
nur  ben  2)ieb  unb  ben  Derbäi^^tigen 
Settier,  fonbern  jeben  Sortlbergel^enben 
auö  meiter  Entfernung  anbellen. 


Pie  Penkmttrbtgkeiten  bebeutenber 
Platiner* 

SSebeutenbe  SRönner,  bie  na^l^altig 
auf  il^re  3^i*  gewirft  J^aben,  befc^ftf« 
tigen  [x^  in  i^ren  Sieben  unb  9luf« 
gei^nungen,  ©riefen  unb  SJenlwür« 
bigfeiten  l^äufig  unb  biel  mit  il^rer 
eigenen  ^erfon.  9Kit  Unrecht  erblicft 
man  barin  tabelnSwerteS  ©elbftlob  ober 
gar  ein  änjeid^en  ber  ©itelfeit.  2Ber 
in  ben  SBeltgang  t^fttig  eingreift,  muß 
ft^  fort  unb  fort  bemül^en,  ju  eigener 
Älarl^eit  über  p^  felber  unb  bie  S9e« 
f^affen^eit  feiner  geiftigen  Rraft  ju 
gelangen.  Unbebeutenbe  5Menfd^en  fmb 
gerabe  babur^  gefennjeid^net,  ba§  in 
il^nen  baS  ©eftj^möj  über  bie  fleinen 
unb  ni^tigen  MtagSangelegenl^eiten 
anberer  Seute  überwiegt. 


%UB  hm  tagebudi  eine«  Sterbenden. 

Wtx  SBelt  aur  C^rbouung  unb  C^rgö^ung  überliefert  Don  y.  %  Jloregger. 

(Sortfe^ung.) 


9ie  ^tf^UijUt   notti  ^Jmie- 

ll^er  @Iaube.  baß  bem  Wenfc^en 
^^^fein  ©d^idffal  angeboren  fei,  ^at 
in  ber  SBelt  fd^on  biel  Verwirrung 
unb  Unl^eil  gejHftet.  5lud^  ift  jeber  9Jer« 
nünftige  t)on  ber  allgemeinen  |)alt* 
iofigfeit  biefed  ®IaubenS  überzeugt. 
Unb  tro^bem  gibt  ed  gfälle,  in  weld^en 
bem  3Kenfd^en  fein  ©d^icffal  im  bu^« 
fiäblid^en  @inne  beS  Portes  angebo« 
ren  iji.  3in  weiteren  ©inne  möd^te 
man  l^ier  fofort  an  ba§  Siemperament 
ober  fonjHge  ererbte  ßigenfd^aften  ben« 
fen,  bie  für  bie  3"t"nft  ^'"^^  ^erfon 
entfd^eibenb  werben  fönnen  —  aber 
ba§  würbe  un§  bem  gfataliSmud  wie» 
ber  JU  na^e  fül^ren,  unb  biefem  ®e« 
fpenpe  muffen  wir  —  bie  wir  auf  bie 


freie  ©elbflbeftimmung  unfere  üaxU 
fe|en  —  bon  SBeitem  au§weid^en. 

3n  ber  Sl^at  befiimmenb  werben 
feltene  förperlic^e  ©ebred^en,  pl^^fif^e 
Entartungen  unb  bergleici^en. 

6in  bier^uß  l&ol^er3werg  wirb  faum 
Qfelbl^err,  ein  Slinbgeborner  nid^t  2Ka= 
ler,  ein  Saubftummer  nicä^t  ©cä^aufpie« 
ler  werben  fönnen,  baS  ifi  fel^r  flar; 
weniger  flar  ifi  baS,  wiefo  bem  armen 
SBoIfgang  ber  feltene  Umffanb,  baß  er 
jwei  berfcä^iebenfarbige  ^ugen  l^atte, 
ben  fiebensweg  borfd^rieb:  Du  wirft 
nid^t  unter  5Wenfd^en  wanbeln,  S)u 
mußt  einfam  fein,  S)u  barfft,  wie 
bie  6ule,  nur  in  ber  ^aä)t  l^erbor« 
fried^en  aus  Deiner  ^öl^le.  Du  fannfi 
feine  l^eitere  ©efellf^aft  l^aben  unb 
feine  traute  ®efellin.  Du  foll{l  nid^t 
fein,  wo  bie  3Henfd^en  ber  befonnten 


Digitized  by 


Google 


r 


428 


SSIumen  fi^  freuen  unb  ber  Serc^e  im 
|)iiumeI§b(ou.  —  S)eine  ©ac^e  finb 
fc^Iei(^enbe  S)ie6e  unb  Ra^en;  5)u 
foKft  ©eine inf(?^oft  traben  mit  ben  mS)U 
ii^eif  ©efpenftern  unb  mit  ber  Unru^' 
auf  bem  ftir^t^unn 

,,2Benn'S  S)i4  ärgert,  fo  rei^'  e§ 
ttu§  unb  mirf  e§  bon  2)it!"  fte^t  eö 
in  ber  ©^rift.  6§  wäre  beffer  geme= 
fen,  benn  ein  einäugifler  ^aftor  ober 
Amtmann  ober  93auer  fie^t  immer  noc^ 
me^r,  als  ein  gweiäugiger  9lad^t= 
Wärter. 

©ein  ffiater  mar  in  einer  fleinen 
©emeinbe  Cberöfterreic^S  ein  armeS 
5ßaftorIein  gemefen.  5)a§  S)orf  lag  in 
einem  ungeheuren  Obftgarten ;  e§  war 
für  ben  Rnaben  bort,  mie  unmittelbar 
naä)  ber  grfci^affung  ber  SBelt  —  eS 
war  gut.  9lur  für  ba§  ftinb  natür« 
li^,  benn  beffen  Sater  mirb  9Man^e§ 
ju  f(^lic^ten  gel^abt  ^aben,  waS  bie 
©^lange  angepiftet  ober  bie  fleule  beS 
Rain.  2)er  ^apor  l^atte  feinen  Jlnaben 
felbft  unterrichtet  unb  il^n  ni^t  öiel 
unter  SWenfc^en  getaffen,  l^atte  fi^  wol^I 
gerne  gelabt  an  ber  lauteren,  l^eiteren 
Jfinbeöfeele,  ^atte  oHeö  f)arte  unb 
iperbe  bon  il^r  ]^intanju|alten  ge« 
fu^t  —  unb  fo  mar  ber  SBoIfgong 
allju   meic^    unb   meltfc^eu  geblieben. 

©eine  SWutter  mar  etmaS  ferniger 
angelegt  gemefen,  fie  mar  bie  Softer 
eines  ©erberS  unb  gebraud^te  nic^t 
ungern  baS  ®(ei(^niS,  junge  2ei\it 
müßten  gerabe  fo  gut  gegerbt  merben, 
mie  baö  Ceber  — 

„ —  menn  ein  ©tiefel  barauS  mer= 
ben  foH!''  gab  ber  ^ajJor,  ber  fonp 
ni^t  fel^r  fc^Iaglujlig  mar,  baraufregel« 
mägig  }ur  9lntmort. 

SnbeS  fc^eint  bie  2Rutter  au^ 
ni^t  Diel  gegerbt  ju  ^aben,  fonpfönnte 
ber  SOßoIfgang  bei  feinem  fonft  fräfti« 
gen,  faft  abgehärteten  fieibe  nic^t  bie 
empfinbfame  ©eele  erhalten  ^aben. 

Sinjelne  3)inge  a\\^  feiner  frü^e« 
ren  ffinb^eit  maren  bem  aOBoIfgang 
noä)  bis  in  feine  legten  Saläre  lebhaft 
in  Erinnerung,  ©o  erjä^Ite  er  mir, 
baB   fein  SJater   bei  bem  91nblidt  beS 


©ö^nleinS  pufig  ausgerufen  l^ätte: 
'  ,,5)aS  arme  ftinb !  9Wir  t^ut  baS  iperj 
me^."  S)er  3unge  berftanb  eS  aber 
ni(^t,  marum  er  ein  armeS  ftinb  mar* 
.S)a^  mitunter  Ceute,  bie  l^eranfamen, 
'bor  il^m  flehen  blieben  unb  il^n  ber* 
munbert  anfc^auten,  baS  fiel  i^m  au^ 
ni(ä^t  auf. 

ßineS  ©onntagS  famen  jmei  frembe 
Qfrauen  bon  ber  ©tra^e,  mo  fie  auS 
i^rem  SBagen  geftiegen  maren,  jum 
^farr^of  l^eran.  S)ie  gfrau  5ßaporin 
arbeitete  im  ©arten,  burd^  ben  ber 
SOßeg  gieng;  ber  SBoIfgang  l^atte  fi^ 
l^inter  einen  Sfol^anniSbeerftraud^  ber» 
frod^en.  3)ie  grauen  giengen  langfam 
auf  bie  gfrau  ^afiorin  ju  unb  frag« 
ten,  ob  baS  ber  ^farrl^of  beS  OrteS 
märe?  -  3a,  baS  märe  er.  —  Ob 
ber  e^err  Pfarrer  ju  ^aufe  fei?  — 
?Rein,  baS  märe  er  nid^t.  —  Ob  fie 
bie  gfrau  ^ajiorin  märe  ?  —  3a,  baS 
märe  fie.  —  SBaS  fie  bo^  für  einen 
l^übfd^en  ©arten  ffabel  —  3«,  ben 
l^abe  pe.  —  3)abei  flauten  bie  grauen 
fortmäl^renb  na^  äffen  ©eiten  um 
\\ä)  —  auf  bie  S^re  beS  ipaufeS 
l^in,  auf  bie  genfier,  j(mif(ä^en  bie 
33aumftämme  l^in  auf  bie  Süf^e.  3)a 
baS  9ineS  bergeblic^  mar,  fo  fragten 
Re  enbli(^,  ob  fie  ben  ftnaben  fe^en 
fönnten  ? 

3)ie  grau  ^aftorin  gab  eine  etmaS 
fräftige  9lntmort,  er  märe  je|t  nici^t 
ba!  unb  jätete. 

Die  fremben  grauen  flanben  nod^ 
ein  aSeil^en  l^erum  unb  berjogen  [lif 
bann  jum  Sl^or  l^inauS. 

9{id^t  lange  ^ernac^  lam  baS  ©ö^n« 
lein  beS  DorfmirteS,  ber  eingige  ©piel« 
genoffe  335oIfgangS,  in  ben  ©arten  unb 
beri(!^tete  bem  greunbe,  eS  mären  im 
SBirtS^ofe  bie  jungen  Sauben  flügge 
gemorben.  SBoIfgang  eilte  raf(j^  mit 
il^m  in  ben  ^of.  6r  blicfte  jum  lau« 
benbe^älter  eml)or,  fal^  bort  bie  alten 
herumfliegen,  bie  meifeen,  bie  grauen  — 
aber  bie  jungen  fal^  er  nic^t. 

„3ci,  bie  lannil  S)u  nid&t  feigen," 
rief  beS  SQßirteS  ©öl^nlein,  „[xt  finb 
flügge  gemorben." 


h^: 


Digitized  by 


Google 


429 


f)ingeg6u  fal^  äBolfgang  im  ^ofe 
finen  fd&öiicn,  fc^marjgläiijenben  S5a« 
gen  fielen,  unb  nun  lamcn  auS  bein 
SOßirtSl^aufe  bie  fremben  gfrauen'  l^er* 
Qu§,  auf  ben  jhtaben  }u,  glo^ten  il^m 
in'§  ®efi(^t,  oon  Dorn,  Don  re^ts,  Don 
linf§  unb  riefen :  ,,@i,  wa^r^aftig 
bod^!  3n  ber  %f)at  merfmürbig!  5)en 
fönnte  man  ja  für  ®elb  fe^en  Iaf= 
fen!  —  Unb  fannft  ®u  gut  feigen, 
Sileiner?" 

©tatt  beS  ffnaben  antmortete  ber 
SBirt,  er  l^ätte  einen  fc^ärferen  Slid 
als  fein  ©ö^nlein. 

„Unb  mirft  3)u  ni^t  auf  einem 
Suge  braun,  auf  bem  anbern  grau 
feigen  ?"  fragten  bie  Qf^^auen. 

Da  tDurbe  bem  Äinbe  un^eimlic^ ; 
es  ergriff  bie  ^Inäft  ©(ä^Iuc^jenb  fam 
eö  gur  SHutter  unb  rief:  „SöaS  l&abe 
ic^  im  @efi(3^t?  SBaS  l^abe  i^  im 
3luge  ?" 

3ur  felben  ©tunbe  l^atte  fie  e§ 
i^m  gefagt,  er  ^ätte  fo  f(|5ne  9lugen 
mie  anbere  fieute,  nur  märe  baS  eine 
etwas  mel^r  grau  unb  baS  anbere 
ctttjaS  mel^r  braun;  man  merfe  e§ 
laum,  aber  eS  fei  boc^  fo,  unb  er 
foHe  pd^  nid^tS  b'rauS  ma^en,  ©ott 
^ätte  fie  einmal  fo  erfd^affen  unb  ba= 
l^er  muffe  eS   re^t  unb  gut  fein,  — 

Sin  biefem  Sage  war  SBolfgang'S 
ftinbl^eit  bal&in. 

Stnbere  Stnaben  wären  in  folc^em 
gfalle  bielleicä^t  hinausgelaufen  in'S 
35orf  }u  (Sefpielen :  „©d^auet,  fd^auet ! 
34)  ^ö6^  itt>ei  unglei^e  ^ugen !  6inen 
S^u^fen  unb  einen  ©^immel,  wie  ber 
©^lofegraf  am  SBagen  l^at!"  SBoIf« 
gang  war  ju  fein  befaitet,  er  !roc^  in 
fic^  jurtidf  unb  fann  barüber  na^, 
warum 'er  benn  anberS  befc^affen  fei, 
als  anbere  Cent.  ßineS  StageS  fd^rie 
über  ben  ©artenjaun  ein  Sauern» 
junge  l^erein:  „3)aS  SnJi^äwflll  *>ö§ 
Swieäugl!" 

S)iefer  MuSruf  ftiefe  il^n  erji  ganj 
}urttcf.  (&x  wu^S  l^eran  unb  war  ni^t 
unter  bie  fieute  }u  bringen.  SBo  fi^ 
Begegnung  mit  gfremben  nid^t  Der« 
meiben  lie^,  ba  lie^   er  feine  Slugen 


unftet  unb  Derwirrt  uml^erfc^ie^en, 
fonnte  9liemanbem  rul^ig  in  baS  ®e« 
fic^t  fc^auen.  S)a  fiel  ben  Seuten  waS 
nod^  ©d^önereS  ein,  unb  fie  fugten : 
Pfarrers   SBolfel  l^abe   einen   falfd^en 

9tlS  ber  aSater  ben  gwölfjäl^rig  ge= 
worbenen  ffnaben  in'S  ©^mnafium 
fd^iclen  wollte,  gieng  ber  SQBolfgang 
nid^t.  6r  warf  fic^  auf  ben  ßrbbobeu 
nieber  unb  befd^wor  feine  Altern  un« 
ter  S'd^xm,  fie  möchten  i^n  ni(^t  in 
ben  Job  jagen.  SBenn  er  nac^  Sinj 
muffe,  fo  gel^e  er,  aber  nici^t  in'S 
©^mnafium,  fonbern  in  bie  2)onau. 
(&i  wolle  Dal^eim  junger  leiben  unb 
alle  ©ntbel^rung,  nur  ben  ©pott  ber 
Seute  lönne  er  nic^t  ertragen. 

@r  blieb  bal&eiut,  lernte,  waS  er 
in  folc^'  engftem  Jlreife  lernen  fonnte, 
arbeitete,  waS  in  bem  fleinen  ipauS» 
l^alte  JU  arbeiten  war. 

9llS  er  fiebje^n  Sfal^re  alt  gewor= 
ben,  parb  feine  5Mutter,  unb  balb  bar» 
auf  aud^  fein  Sater.  9llS  er  btn  ©är» 
gen  folgen  mu^te  auf  ben  ßirc^^of, 
tl^at  er  eS  wie  alle  9tnberen  mit  ent« 
blö&tem  Raupte,  ^ielt  aber  ben  §ut 
Dor'S  ©efid^t.  3)ann  wu&te  er,  waS 
JU  gefc^el^en  l^atte,  er  padte  feine 
fieben  ©aiä^en,  bie  nid^t-  f(^on  Der« 
äußert  waren  ober  für  ben  neuen  ^a« 
por  gehörten,  jufammen,  Derbanb^baS 
redete  9luge  mit  einer  fc^warjen 
SSinbe,  als  ob  er  einäugig  wäre,  linb 
gieng  in  bie  gfrembe. 


3llS  SBolfgaug  ein  paar  ©tunben 
weit  Don  feinem  ^eimatsborfe  entfernt 
war,  erinnerte  er  [xä),  ba&  er  feit  mel^« 
reren  Sagen,  ba  bie  SSa^re  feines  33a» 
terS  im  |)aufe  gepanben,  nid^t  me^r 
gef(J^lafen  l^abe.  93on  ber  ©trafee  l^intan 
war  ein  fd^attiger  9lnger,  ein  paar 
35ud^en  panben  ba,  bie  i^re  bid^ten 
5tePe  weit  unb  einlabenb  auSprecften. 
Unter  einer  berfelben  legte  ber  Surfd^e 
fein  blaues  SSünbel  unb  bettete  bar» 
auf  fein  ^aupt  l^in. 


Digitized  by 


Google  ^ 


430 


Unmeit  Don  SBoIfgang'S  |)eimat§s 
borfc  panb  ein  ©^lofe.  Son  biefem 
@c^Iü|fc  lata  ba§  Söc^terlcin  ber  ®ärt« 
nerin  nun  beS  SegeS.  6s  trug  einen 
ßorb  bon  Si^^l^Ptt"*^«  9^9^«  ^i"^" 
9?a^6ar§ort.  @S  mochte  mol^I  nod^ 
jünger  fein,  als  SBoIfgang,  aber  eS 
gieng  gar  fein  aufrecht  bal^er.  (53  l^atte 
ba§  ©d&ürjlein  aufgebunben,  baS  eö  im 
Selben  gel^inbert,  unb  eS  begann  fafi 
ju  laufen ;  benn  am  |)immel  ftieg  ein 
©emitter  auf  unb  ber  SDßalb  l^ub  an 
}u  xaxi^äjm. 

3e^t  fal^  baS  aWägWein  bort  auf 
bem  9lnger  ben  Surften  liegen.  @ie 
f4H(^  l^in  unb  betra^ftete  il^n,  ob  eS 
ßnter  tt)äre,  ben  man  ttedfen  bürfe. 
@S  war  ein  fol^er,  eS  tuar  ja  @iner 
au§  il^rem  S)orfe  —  baS  3^i^öugL 
©ie  griff  i^m  an  bie  Sl^fel  unb  rüt:» 
telte  il^n,  SBoIfgang  ful^r  empor  unb 
ftarrte  bie  Äul^epörerin  an  —  mit  bei« 
ben  3lugen,  benn  bie  Sinbe  l^atte  fi^ 
im  ©^lafe  öerf droben. 

;,3lrmer    SBoIfgang!"    feufjte   fie. 

„SBarum  armer  SBolfang?"  ful^r 
er  pe  an. 

„SBeil  —  meil  —  nun  meil  5)ein 
guter  SJater  gefiorben  ift.  —  S)u  mufet 
nic^t  böfe  fein,  bafe  ic&  ®i^  aufge* 
wedtt  l^abe,  es  lommt  ein  fc^wereS  @e« 
wiHer." 

®aS  l^eifere  ©onnern  in  ben  2BoI« 
len,  bie,  ben  Iraunfiein  berbedfcnb, 
fi^  fd^on  über  baS  f)ügeUanb  l^erge» 
legt  Ratten,  unb  baS  ^x^^tn  beS  2Bin» 
beS  in  ben  Saumfronen  belräftigten 
gar  fel^r,  toaS  baS  3Häb(^en  fagte, 

SBoIfgang  blieb  fi|en  unb  l^ielt  bie 
f)anb  über  bie  5Iugen,  als  ob  il^n 
Slije  blenbeten. 

S)aS  SWäbd&en  fuiä^te  feine  ipanb 
fadste  bom  ®t[\ä)k  }u  }ie]^en  unb 
\pxaä)  mit  einem  fo  innigen  Sone, 
tt)ie  er  gar  nid^t  ju  befd^reiben  ifi: 
„^Jlufet  nid^t  finbif(|  fein,  SBoIfgang! 
©(j^au,  S)u  l^afi  taufenbmal  fd&önere 
9lugen  als  bie  änberen.  3)u  l^afi  fo 
fd^öne  9lugen!" 

„C)ö^nen!  9lid^tS  als  l^ö^nen!" 
jiiefe  ber  S3urfd^e  l^erauS,    fd^Iug  il^r 


feine  ^anb  in'S  ©efid^t,  fprang  auf 
mie  ein  gefc^recfter  ipirfiä^  unb  raste 
babon,  —  6r  fal^  nicä^t  mel^r  um 
nad^  i^r,  bie  tt)ie  berjieinert  ba  ftaub 
unter  bem  S3uc^enfiamm  unb  ben  loS« 
bred^enben  ©türm  über  (id^  ergel^eu 
Iie&.  - 

DiefeS  Heine  ©reigniS  ifi  bem 
SBoIfgang  für  fein  ganjeS  ßeben  §um 
§fegfeuer  gemorben.  SBenn  eS  meine 
©eele  gälte,  fo  moHte  i(ä^*S  nid^t  ent« 
fcä^eiben,  ob  er  nun  bor  wenigen 
SBod^en,  ba  er  fid^  l^eimfiä^idte,  me^r 
an  bie  Äebella,  als  an  jenes  (Särt^ 
nermäb(^en  gebadet  ^atte. 


3lnn  ^pxaä)  bort  unb  ba  im  Sanbe 
ein  junger,  einäugiger  Saglöl^ner  ju, 
ber  um  9lrbeit  bat  unb  [xäf  ju  allen 
fc^meren  SSerric^tungen  wiHig  braud^en 
liefe,  obmol^l  er  ni(^t  bie  fdjimüligen 
f)änbe  l^atte,  wie  anbere  33auerS«  unb 
SBerfSleute.  ßange  fonnte  er  nirgenbS 
bleiben,  benn  er  mar  ungefd^itft  mit 
feiner  Stugenbinbe  unb  wenn  er  merfte, 
bafe  fein  9laturfel§Ier  entbedtt  mar,  lief 
er  aus  bem  S)ienfie  unb  babon. 

S)er  Unterfc^ieb  ber  garben  feiner 
Pupillen  mar  übrigens  fo  gering,  bafe 
il^n  bie  meijien  ßeute  l^inter  ben  lan« 
gen  S3rauen  laum  bemerft  l^aben  mür* 
ben,  i(^  müfete  benn  bie  jungen  SBei* 
ber  auSnel^men,  bie  fold^en  Säurfci^en 
gerne  ettoaS  genauer  in'S  Stuge  gurfen, 
@ine  bon  folgen  foH  mirfli^  einmal 
geäußert  l^aben :  „  SBenn  mic^  ber  SBoIf « 
gang  anfc^aut,  baS  gel^t  mir  burd^  unb 
burd^!"  6s  mar  niiä^t  fd^limm  gemeint, 
es  l^ätte  fid^  fogar  fel^r  erfreulid^  beu« 
ten  laffen  lönnen,  aber  ber  tBurfd^e 
lief  aus  bem  ^ofe,  auS  ber  ©egenb 
—  am  liebften  auS  ber  SBelt. 

SBeil  er  fi(j^  oft  gar  bitter  allein 
fül^Ite,  fo  quälten  il^n  bisweilen  aller« 
l^anb  ®ebanfen.  —  SBie  er  einfi  un« 
ter  einem  Saume  fd^lief  unb  eS  lam 
ein  SWäbd^en,  baS  i^n  wedte,  weil  ein 
©ewitter  l^eranjog  —  wie  oft,  wie  oft 
mufete  er  baran  beuten !  Unb  ber  ©d^Iag 


Digitized  by 


Google 


431 


in'S  (Sepcä^t!  —  fflie  oft  l^otte  er  \iäf 
fcitl^er  felber  bie  gfauft  an  bic  ©tirne 
gef(t|Iogen,  aber  bie  Erinnerung  jener 
@tunbe  toax  nid^t  tobtjufd^Iogen.  2)a 
begann  er  na(^  feiner  2lrt  ßrlunbi« 
gungen  einjujielöen ;  er  fiä^rieb  ©riefe 
an  feinen  einfügen  ©pielgeuoffen,  ben 
©ol^n  be§  Dorfwirtes,  woS  eS  9leueS 
göbe  Dal^eim?  Ob  bie  ©^lofel^err« 
fiö^aft  nod^  wäre?  Ob  ber  le|te  gfroji 
ben  ®ärten  nid^t  gefd^abei  l^abe?  Ob 
bie  ©^lofel^errf^aft  immer  nod^  fo  öiele 
Sierpflonjen  liegen  laffe?  —  Släl^er 
getraute  er  fi^  ni^t  an  bie  ©ad^e  ju 
lommen.  Der  3ugenbfreunb  fd^rieb 
t)on  ^ferben,  t)on  jlirii^tagdl^dnbeln, 
bon  3Käbc^en,  Dom  neuen  ^a|lor  unb 
t)on  allerlei,  aber  baö,  moDon  SBoIf« 
gang  gerne  ^ätte  wiffen  mögen,  be* 
rührte  er  mit  feiner  ©ilbe. 

SBenn  SBoIfgang  mitunter  irgenb 
Semanben  aud  feiner  ipeimatSgegenb 
antraf,  fo  tl^at  er  ftl^nlic^e  Sf^ögen, 
aber  nie  jene,  bie  er  tl^un  wollte  — 
unb  fo  befam  er  anä)  niiä^ts  Snter« 
effanteS  ju  l^ören. 

—  2)aö  wäre  bie  Sinjige  gewe» 
fen!  —  badete  er  —  „Unb  baß  ift 
bie  ßinjige  gewefen,  bie  S)u  beleibigt 
l^aft!"  rief  er  [läf  jornig  gu.  6ineö 
iageS  fiä^rieb  er  einen  fe^r  langen 
»rief  an  bie  (Särtnerin.  3^  l&ätte 
biefen  ©rief  gefeiten  l^aben  mögen, 
aber  ed  l^at  i^n  auger  bem  ©c^reiber 
lein  3Kenf4  gefe^en,  benn  als  er  fer- 
tig gef(]^rieben  war  unb  gelefen  — 
§wei«,  brei»  unb  öielmal  gelefen,  würbe 
er  jenijfen. 


3lfS  SBoIfgang  in  feinem  einunb« 
}Wan)ig{len  SebenSjal^re  war,  befam 
er  eS  f(]^riftU^,  bafe  er  „einen  ^ä)xt^ 
fen  md"  ffübe.  @S  fie^t  ni^ts  in 
bem  Sogen  babon,  baft  er  ein  brau« 
neS  unb  ein  graues  ^uge  l§abe,  fär 
biefe  Üloturerfcä^einung  wufete  ber  ^err 
Doctor  wal^rfd^einlid^  feinen  ^uSbrudf. 
@S  wäre  aud^  nid^t  red^t  einjufel^en, 
wiefo  ein  jweifarbigeS  ^ugenpaar  beim 


SRüitär  follte  l^inberlid^  fein  fönnen; 
ein  f^iefer  Slidf  f^on  e^er,  ba  fonn« 
ten  wol^I  au^  bie  kugeln  f^ief  gelten. 
Sei  ©elegen^eit,  als  er  [\^  ber 
©olbatentaugli^feit  wegen  bem  $ei« 
matlanbe  bordeigen  mugte,  fam  er  au^ 
in  fein  Dorf*  Dort  befugte  er  bie 
©rabftätten  feiner  Eltern  unb  fanb 
pe  mit  fd^önen  Slumen  gefd^mücft. 
Den  Dorf  Weber,  ber  aucä^  bie  Siobten« 
grdberbienfte  beforgte,  fragte  er,  wer 
benn  biefe  rotl^en  unb  blauen  93Iumen 
gepflanzt  l^abe? 

„Sifl  Du  ^ajtorS  SBoIfgang?" 
fragte  ber  SBBeber.  „Die  5lugenbinbe 
ma^t  Did^  fo  fremb.  93ift  auc^  biet 
gewad^fen,  feit  iä)  Did^  nid^t  mel^r  %t^ 
feigen  l^abe.  SBenn  Du  ber  SBoIfgang 
ri^tig  bijt,  fo  wirft  Du'S  wol§I  felber 
bepeflt  l^aben*  6s  iji  oft  genug  bie 
2:o(^ter  bom  ©^loggärtner  l^erflber 
gefommen  mit  fo  3^^^^*'  w"^  '^ 
^ait  fie  gefragt,  wer'S  benn  ange*» 
fc^afft,  ba6  fie  eS  ben  alten  ^PaftorS« 
leuten  fo  gut  meint,  ipat  fie  g'f<^gt# 
ber  ©ol^n,  ber  SDßoIfel,  l&ätt'S  ange» 
fc^afft." 

Dem  Säurfc^en  gitterte  ber  ganje 
fieib. 

„3d^  will  JU  il^r  l^inübergel^en  in'S 
©^lo^,"  fagte  er  ganj  bemütl^ig. 

„Die  finbeft  Du  je^t  nimmer  ba« 
l^eim.  Die  finbefJ  Du  im  gfranjen^of, 
ber  bort  mit  feiner  weisen  2Kauer 
jwif^en  ben  9let)felbäumen  l^erf^aut." 

„©0  will  iäi  jum  granjenl^of  ^in« 
übergel^en." 

„Du  finbeft  fie  je|t  au^  nic^t  im 
Sfrongen^of;  fie  ^at  mit  il&rem  jungen 
aWann  eine  fleine  Cujtreife  nai^  fiinj 
gemalt." 

„ajlit  wem  l^at  fie  —  ? 

„3Kit  bem  jungen  gfranjenl^ofer, 
ber  fie  bor  brei  Sagen  gel^eiratet  ^at." 
.  „SBir  berjie^en  unS  niti^t,"  fagte 
ber  SBolfgang,  „iä)  ^\>xei)e  bon  ber 
Sod^ter  beS  ©^loftgärtnerS  3ol&anna, 
bie  biefe  Slumen  gepflanjt  l^at." 

//3^  fpreij^e  anä)  bon  berfelben," 
antwortete  ber  SBeber. 


Digitized  by 


Google 


432 


Bolfflang     jHII    l^in« 

enem  S^age  bnS  (ejte 
Meinen  f)eimat§borf 
)  Don  %f)al  }u  St^ai 
ptüefcn  fein,  al§  tüäre 
Seib   au§ge{}or6en  in 

in  in  bie  ©aljbetö» 
.  3n  ber  9lad§t  ber 
:    feine   35inbe    t)om 

matten  ©(ä^eine  ber 
feltfameö  Sluge  5Rie= 
)  er  fonnte  ben  Seu« 
gerabc  in'§  ®efi(^t 
afe  feine  furt^tfame 
urbe.  9(ber  für  bie 
r  9Kann  ben  freien 
beeren ;  nnb  wäre  e§ 
tl,  wenn'S  nur  ber 
ftel  toax  unb  nid^t  bie 
unter  ber  !aum   ein 

ift/  gefc^meige  ein 
Inenbli^e,  ol^ne  ben 
perj   ouf  bie  Sänge 

btüieber  feine  fc^mar  je 
[ieng  auf  neueSBan^^ 


t  fam   er    in    unfer 
i  oben  über  bie  $od^= 

bo§  5)orf  ©teinau, 
m  Pfarrer  begegnete, 
itg.  SBoIfgang  grüßte 
rer  mochte  gemeint 
)e  tüolle  betteln,  — 
c^,  ba&  bie  ®en)an= 

barnad^  auSgefel^en 
inb  fprac^  i^n  an, 
ige  Seute  müfeig  auf 
imgiengen,  unb  im 
tite  unb  9ine8  l^abe 
jum  Singreifen,  maS 
i  fpenbe. 

ib   beim  Pfarrer  im 
)  ^at   fic^'ä   gefügt,, 

©teinau  Derblieben 
tx  mit  feinem  gflei^e ! 


nnb  feiner  9trbeitfamleit  jufrieben  war, 
unb  fic^  aus  bem  3:aglö^ner  einen 
3a]^re§Ine(^t  ma(J(|en  wollte,  Derfe^te 
S9ßolfgang:  „SEÖenn  (5uer  |)oc^roürben 
baran  feinen  Slnftofe  nehmen,  bafe  i^ 
proteftantif(?^er  ßonfeffion  bin,  fo 
bleibe  i^  gerne." 

„3(^  l^abe  meinen  ^farrbauern 
niemals  »erboten,  proteftantifd^c  Slrbei« 
ter  ju  l&alten,"  entgegnete  ber  Pfarrer, 
„unb  meil  id^  als  Canbmirt  felbji  einer 
meiner  ^farrbauern  bin,  fo  braud^e 
\ä)  mir  lein  ©emiffen  b'rauS  ju  matten, 
S)ici^  in  SJienft  ju  nehmen.  9lber,  roa§ 
SlnbereS  ift  an  S)ir,  mein  gfreunb, 
was  \n\ä)  nad^benfli^  mac^t.  ^ä) 
frage  2)i(!^,  warum  3)u  eine  5tugen* 
binbe  trögft?" 

SBolfgang,  objwar  er  }um  guten 
alten  iperrn  fiä^on  .lange  Vertrauen 
gefaxt,  fonnte  ho6)  feines  jal^relangen 
SonneS  fobalb  nid^t  f)err  werben,  er 
ftotterte,  ba^  er  ein  fd^limmeS  9luge 
l^abe. 

„@S  mu^  bod^  eine  anbere  Urfa(^e 
fein.  SBie  S)u  l^eute  bie  33inbe  über 
bem  linfen  9luge  ^aft,  fo  trug|l  3)u 
fie  an  bem  Sage,  ba  id^  S)id^  braufeen 
auf  ber  ©trafee  aufnal^m,  über  bem 
rechten!" 

SOßolfgang  befonnte  in  ber  95er« 
wirrung,  bafe  er  mit  ber  a3inbe  wed^« 
fein  muffe,  um  an  bem  einen  Sluge, 
wenn  eS  fortwä^renb  berbunben  fei, 
nic^t  JU  erblinbcn. 

„6S  mu&  ein  ffiewanbtni^  l^aben!" 
ful^r  ber  Pfarrer  fort,  „fage  mir'S 
offen,  biji  3)u  bielleid^t  ftedfbrieflid^ 
Verfolgt?" 

®iefem  Strgwol^n  fonnte  bennnid^ts 
9lnbereS  mel^r  entgegengefe^t  werben, 
als  bie  SQßa^r^eit.  SOßolfgang  befannte 
fein  SRi&gcfd^icf  unb  baf  er  burd^  bie 
SSerfpottungen  in  feiner  erften  Sugenb 
unb  burc^  bie  ©inbilbung  t)on  ber 
Säc^erlid^feit  unb  ber  abfto^enben  3lrt 
feines  33lidteS  fo  ängftlid^  unb  unpd^er 
geworben  fei,  ba^  eS  i^m  unmöglid^ 
wäre,  ben  Seuten  fein  jwiefarbigeS 
9lugc  JU  jeigen.  ©d^liefelid^  begann  er 
über  fein  Ungtüdf  fo  l^eftig  ju  fd^lud^jen. 


Digitized  by 


Google 


/ 


433 


ba§  auä)  bem  ^forrcr  roeic^  um'ö 
$Qni  mürbe.  Sn§  il^m  aßolfgang  bie 
beiben  Stugen  cnt^iidtc,  bn^  er  fic^ 
Don  ber  SBal^r^eit  feiner  2lu§fage  über« 
jeuge,  fanb  ber  Pfarrer  allerbingö  eine 
gemiffe  SSerfc^ieben^eit  in  ber  ©(^atti= 
rung  ber  ^tugenfterne,  bie  aber  fo  ge^ 
ring  mar,  bafe  er  oerfic^ern  fonnte, 
feinem  3Jlenf(^en  fade  e§  anf,  ber  e§ 
mä)i  im  SSorl^inein  miffe.  3(ber  er 
überjeugte  \\ä)  balb,  ba&  bie  fije  3bee 
in  bem  armen  S3urfd^en  fc^on  jn  tiefe 
SBnrjeln  gefaxt  ^abe,  ja,  bafe  fie  fei^ 
ner  Slnlage  unb  feinem  Ceben  bereite 
eine  SRi^tnng  gegeben,  mit  ber  nun 
eben  gered^net  merben  mufete. 

?yreiU(|  brachte  es  ber  Pfarrer  — 
bem  ber  Sßolfgang  9Wanc^e§  ju  Sieb 
t^un  fonnte  —  bafin,  baß  ber  Si\\eä)i 
oöne  ©tirnbinbe  ^ernm  gieng.  3a,  er 
gieng  tüo^I  ^erum,  aber  er  mä) 
ben  fieuten  m^,  ^ielt  bie  ^anb  ober 
ben  iput  Dor  baS  ©efic^t  unb  ftellte 
fic^  wie  ein  blöber  9)ienfc^.  3ur  feU 
bm  ^ni  parb  in  ©teinau  ber  alte 
SRu})ert,  ber  ben  5lad^ttt)äc^terbienft  be= 
forgt  l^atte.  S)a  fiel  eS  bem  Pfarrer 
ein:  S)a§  Slaci^troäc^teramt  märe  rec^t 
für  ben  SBoIfgang. 

6§  ijt  l^eute  nod^  in  ben  meiften 
Dörfern  unfere§  8anbe§  üblid^,  ba& 
jiir  9tac^t§ieit  ein  5Kann  mit  ©peer 
unb  Sleublaterne  burc^  bie  ©äffen 
ftreid^t,  an  ben  bejtimmten  5ßlö^en 
unb  mit  bem  alten  ©prui^e  bie  ©tun« 
ben  ausruft,  ©ein  ^auptaugenmert 
^at  er  auf  etwaige  ^euerSgefa^r  ju 
rillten,  nebenbei  aud^  auf  Siebe  unb 
ßinbreci^er  ju  aiä^ten.  3n  ©teinau 
l^at  ber  9la^tmä(^ter  ben  nöd^tlic^en 
^olijeibienft  auf  ber  ©tra^e  in  t>oU 
lem  Umfange  ju  beforgen,  bal^er  i^m 
bie  ©emeinbe  einen  martialifd^en  ^xi- 
farenfäbel  an  bie  ©eite  fd^naüt.  Der 
9la(ä^tmäd^ter  l^at  im  SOßinter  t)on  neun 
U^r  3lbenbS  bis  fec^§  U^r  3frü^,  im 
©ommer  bon  je^n  bis  brei  ober  t)ier 
U^r  SBad^e  gu  manbeln  unb  begießt 
bafttr  einen  Sal^reSgel^alt,  bon  melc^em 
ein  allein ftel^enber  SRann  jur  "iloti) 
leben  fann.  9lebenermerb  gibt  eS,  menn 

«•fe^ger'f  „^elwgortm'S  6.  «eft,  VIII. 


bon  ben  ©orfinfaffen  einer  ober  ber 
anbere  in  ber  "iladft  ober  fe^r  frü^ 
ajJorgenS  gur  beftimmten  ©tunbe  ge= 
mecft  fein  mifi,  maS  ber  babon  ber= 
ftänbigte  5ia(^troäc^ter  babur(^  bemerf= 
ftefligt,  bap  er  mit  bem  ©ci^afte  fei* 
neS  ©peereS  an  baS  S^enfter  poc^t. 
9lebenermerb  gibt  eS  aud^,  menn  e» 
einem  |)au§befi^er  einfällt,  auf  feinen 
§of  muffe  ber  ^Jlad^tmäc^ter  befonberS 
%(i)t  ^aben  unb  t^eilmeife  aui^  inner« 
l^alb  beSfelben  ©treifung  galten. 

StagSilber  mag  fid)  bann  ber  ?la(^t« 
mäc^ter  in  fein  9teft  berfried^en,  um 
feiner  3laä)i  ju  frö^nen,  —  brau= 
fen  braucht  i^n  5liemanb. 

aäJeld^e  ©teBe  lonnte  alfo  beffer 
für  SBoIfgang  taugen,  als  biefe?  unb 
als  bie  Semo^ner  beS  3)orfeS  nac^ 
einer  berftri(j(|enen  ^robegeit  fallen, 
ba^  anä)  er  für  fie  tauge,  mürbe  er 
roo^lbeftallter  9la(i^tmä($ter  bon©teinau. 


9lm  äu^erften  SRanbe  beS  3)orfeS, 
mo  fid^  eine  glatte  Sliatte  l^ingie^t 
bis  an  baS  ©ebüfd^e  ber  Srlen  unb 
beS  Sud^enmalbeS ,  fte^t  ein  fleineS 
gemauertes  ^auS,  meld^eS  ber  ®e= 
meinbe  gel^ört  unb  baS  Retlerl^auS  ge* 
nannt  mirb.  6S  ^aben  nömtid^  in  bem= 
felben  einige  Söirte  i^re  3IBeinborrät^e. 
lieber  ben  Äeflern  ift  eine  fteine  2öo^« 
nung  ber  ©ii^er^eit  megen,  in  meld^er 
jeitmeife  ber  ©emeinbebiener,  geitmeife 
ber  3:obtengräber,  geitmeife  auc^  ber 
3Jle^ner  unb  längere  3^'*  ^i"  ^'^^^ 
©cribent  auS  ber  ©tabt  gemol^nt  l^atte. 
Se^terer  mar  in  bie  6infam!eit  l^in« 
aufgegogen  in  ber  5lbfid(|t,  bort  baS 
größte  ©id^termerf  gu  fd&reiben,  baS 
alle  3^it^"  »"^  ttß^  Söller  je  befeffeu. 
3)a  l^atte  nun  entmeber  ein  ®eifl  — 
ber  aus  ben  Seilern  —  ben  anbern  — 
ben  beS  3)i^terS  —  l^erumgefriegt,  ober 
eS  l^atte  ber  gro^e  ^oet  f^lie^üd^  un« 
fere  ©egenmart  nid^t  für  mert  befun- 
den, bei  bem  gemaltigften  aller  S)id^ter= 
merle  fo  gu  fagen  "^ail)^  gu  ftel^en  -— 

28 


Digitized  by 


Google 


434 


lurj  gefügt :  al§  ber  SRonn  [tarb,  toax 
u\  feiner  ^o^nung  ni(J(|tö  Uebermcnf^» 
li^eö  borfinbbar. 

3)a§  §au§  tüttr  nad^  bem  Sobe 
be§  olten  ©täbterS  einige  ^e\i  leer 
geftanben ;  ben  legten  3a^rgängen  ber 
2öeine  fagte  mau  bie  Stapferfeit  noc^, 
fi^  f eiber  befiä^tijt  ju  l^aben.  Bie  ba§ 
ju  üerfte^en  ift,  werben  bie  Seute  öon 
©teinau  felbft  am  beflen  miffen. 

3n  biefe§  Jlellerl^au«  jog  ber  neue 
9lac^tn)äd^ter  SBoIfgaug  ein. 

6r  fon  ben  fleineu  §au§]^alt  ein 
ganje§  3a^r  lang  für  fic^  aflein  he- 
forgt  l^aben,  bi§  fi($  l^ernai^  etmaö  ju« 
trug,  metd^eS  feinem  |)aufe  unb  fei= 
nem  SBefen  eine  neue  3ii(^tung  gab, 
ettüaS,  baS  mir  öiel  merfmürbiger 
bünft,  als  ba§  „jmief arbige"  9tuge, 
t)on  bem  e§  ho^  bejiel^ungSmeife  bie 
ijfolge  mar,  unb  momit  bie  ©ef^i^te 
be§  9la(^ttt)ä^ter§  Don  ©teinau  eigent= 
lid^  beginnt. 


SQßenn  ©orfna^ttüäd^ter  Stagebttc^er 
fd^rieben  —  ober  Dielme^r  9la(^tbü(^er, 
—  baS  gäbe  tDa§!  ©olc^'  ein  5)ürf,  mie 
eS  tagsüber  baliegt  in  feiner  Mtäg» 
tid^Ieit,  in  feiner  9lrbeitfamfeit,  in  fei* 
ner  Einfalt,  ein  f^Ii^te§  Ceben,  ba§ 
f(^einbar  fo  ganj  offen  in  ber  ©onne 
fielet:  eS  l^at  bod^  auc^  feine  ©e* 
l^eimniffe. 

/'3^t  Jperren  unb  §frauen,  lafet 
6ud^  fagen,  ber  Jammer  l^at  ge= 
fd^Iagen!"  Sllle  laffen  e§  [\d)  fagen, 
aber  bie  ttenigften  l^ören  e§.  Um 
SKitternad^t  gibt  eö  leinen  Sauer  im 
ganjen  Canb,  fonbern  lauter  mübe 
©d^Iäfer  ober  ftiHe  3^^^^,  fi^Iaue 
©d^Ieid^er  ober  SKenfd^eu  überl^aupt, 
bie,  Don  i^rer  SWenfci^Iid^feit  getrieben, 
berfelben  naiädgel^en.  @§  gibt  93iele, 
benen  p^  baS  2Am  nxä)\  berlol^« 
nett  mürbe,  tpenn  bie  9lftd^te  nid^t 
toären.  ©oId{ie  ^ören  bantt  bieHeid^t 
ben  atuf  beS  Slad^tmöd^terS,  ober  bie 
erji  red^t  nid^t,  ©lücfüd^eu,  benen  leitie 


©tunbe  fc^Iägt,  fann  mol^I  aud^  fein 
?Ra($tn)äd^ter  rufen. 

g§  iji  ftiHe  5Rac^t;  aber  in  ber 
^'6^t  mu^  bie  Cuft  jie^en,  benn  man 
l^ört  baS  Ouicffen  beS  Sled^l^al^neö 
auf  bem  Sirc^t^urme. 

2)ort  fte^t  ein  ipau§,  auS  beffcn 
ntebrigen  gfenfterlein  nod^  Cid^tfd^ein 
fällt.  ®er  Söäd^ter  mu^  bod^  na^fel^en, 
ob  nid^t  eima  3)iebe  brinnen  Raufen. 
9lm  gro&en  tJamiüentifd^  fi|en  jmei 
Seute,  aber  nic^t  beifammen,  fonbern 
baS  @ine  bem  Slnbern  gegenüber,  mie 
fie  bom  9Jac^tma]&Ie  l^er  eben  fi^en  ge= 
blieben  fiub,  nac^bem  ©eftnbe  unb  ffin= 
ber  längft  i^re  Setten  aufgefud&t.  — 
©eit  ©tunben  fi^ett  fie  ba  unb  fügen 
\\ä)  —  einmal  leifer,  einmal  lauter  — 
gegenfeitig  alleS  $arte,  Sro^ige  unb 
Sfcinbfetige,  ba§  i^nen  einfällt.  3)enn 
ber  ^auSbater  unb  bie  ipauSmutter 
finb'S,  ba§  g^epaar  ift'ö,  ba§  fid^  er= 
tüäl^It  l^at,  um  fid^  gegenfeitig  mit 
Siebe,  ©ebulb  unb  5tad^fid^t  ba§  Seben 
tragen  ju  l^elfen.  ffeineS  ftätte  e§  bef= 
fer  treffen  lönnen  mit  feiner  SBa^l, 
benn  SebeS  ifl  unfd^ulbig  unb  fehler« 
Io§  unb  legt  aUe  ©d^ulb  unb  gfel^Ier 
auf  ba§  Slnbere.  2Ba§  im  ^austnefen 
fel^I  gieng,  waS  an  ben  Rinbern  ©(^Iim= 
me§  ift,  mag  fonfl  Unangenel^meS  bor= 
fiel,  mar'S  l^eute,  mar'S  bor  3a]^= 
ren,  5lDe§  mirb  l^erbeigel^olt  uub  ^in= 
unb  l^ergefd^feubert  über  ben  3;ifd^, 
nid^t  tbie  ©pielbälle,  fonbern  mie  ©teine, 
unb  @ine§  fud^t  ba§  ^er§  be§  9tnbern 
fd^arf  ju  treffen.  SSon  ^öiil^^it  unb 
Salfd^^eit  unb  Untreue  ift  bie  Siebe, 
unb  afl'  beriet  fc^önen  S)ingen,  mie 
fie  ber  Äated^iSmuS  in  ben  fiebcn 
^auptfünben,  ben  fed^S  ©ünben  int 
^eiligen  ©eift  unb  ben  bier  l^immel- 
fd^reienben  ©ünben  jur  freien  SBa^I 
in  ben  3lu§Iagfaften  ftellt.  S)er  3Jlann 
läfet  jumeift  feinen  l^öl^nenben  Sro^ 
fpielen,  fäl^rt  nur  nmnc^mal  braufenb 
auf,  um  bann  mieber  in  feine  finftere 
JRul^e  JU  berfmlen.  ®a8  SQßeib  gibt  fid^ 
l^eftig  unb  rafd^  au§,  unb  ijl  fie  mit 
i^ren  SSormürfen  §u  3ianbe,  fo  beginnt 
fie  mieber  bon  borne,  bag  eö  mirflid^ 


Digitized  by 


Google 


435 


ju  ^ören  \%  al§  nel^me  ba§  Sünben« 
regipcr  be§  ©attcn  gar  fein  6nbe. 
©ie  gittert  üor  9But^  ober  fie  frf|Iu(^jt, 
ganj  wie  eö  jum  Seite  \>(\^i.  ßnblic^ 
Öaben  fie  [ic^  [o  tief  in  baS  ßlenb 
hinein  raifonniert;  bn&  fiebenSog  Der» 
f(u(^en,  ba  fie  fi(!^  leimen  gelernt,  Der« 
fluten  il^re  (Sl^e  unb  oHeS  Siebe  unb 
©Ute,  bo§  fie  fi^  gegen feitig  ange« 
t^an,  üerflud^en  i^r  ganjeS  Sebtn  unb 
fegnen  ni(^t§  alö  baS  ®rab,  in  baS 
6in§  bom  Slnbern  gefto^en  ju  werben 
oorgibt.  —  2)ie  Äerje  ift  burc^  ben 
eifernen  ©d^raubenleui^ter  ^ineinge« 
brnnnt,  o^ne  bafe  fie  @in§  emporge» 
fd^vaubt  l^ätte.  3)ie  ©c^raubenmin» 
bung  glü^t,  baS  Si^t  Dertifc^t,  ber 
9leP  be§  "^od^U^  berglost.  2)ie  jwei 
Seute  fahren  im  gfinftern  no^  eine 
SBeile  fort;  aber  bie  2Kübigfeit  be= 
täubt  bie  Seibenfc^aft,  6in3  ergebt 
fi(i^  feuf jenb  unb  fud^t  ba8  Sett ;  ba§ 
3lubere  bleibt  allein  ni^t  fi^en  unb 
—  folgt  bem  @efpon§. 

„'§  ^at  eilf  gefd&lagen!"  ruft  ber 
?»a(i^ttt)äd[|ter. 


aSßo  bie  ©trafee  ben  5)orfpla| 
burc^f(^neibet,  brennt  noc^  bie  le^te 
Saterne.  ©ie  Derbrennt  bie  ©tunbe  ju 
brei  ftreujer  —  ber  Stac^twö^ter  lifd^t 
fie  au§.  5lo4  gleitet  Don  einem  na^en 
gfenfler  ein  fel^r  matter  ©(^imnier  an 
bie  gegenüber  jlel^enbe  ftirc^^ofSmauer. 
3)er  lommt  Don  einer  ?lmpel  in  ber 
Äammer.  3)ort  brin  fi^t  auf  bem  le« 
bemen  Sel^nftu^l  ein  ältli^er  SWann, 
ber  gleid&wol^l  baS  SJett  Derfd^mä^t. 
aSenn  man  wo^enlang  brinnen  liegt ! 
„Stlte!"  I^atte  er  gefagt  ju  feinem 
SCßeibe,  „ic^  benfe,  je^t  bin  iä)  au§ge» 
rafiet  genug.  33eim  Siegen  ge^en  bie 
meipen  Seute  b'rauf.  3d^  möd^te  auf» 
fte^en." 

„SQßirb  ®ir  im  Se^nflul^l  wol^I 
beffer  fein?"  fragt  fie  belümmert. 

„34  ^cife  "i^t/  »Das  3^r  mit  mir 
^abt,"  fagt  er  mit  fräftiger   ©timme. 


„mir  fel^lt  ja  nichts.  SBa§  lauften  bie 
Seute  nid^t  6in§  jufamm'  auf  biefer 
SaSelt!  O^  mein,  wenn  bie  ?llle  franf 
fein  wollten!  —  ©ei  fo  gut  SBeib, 
ruci'  ein  wenig  nac^  mit  ber  §anb! 
|)ait  mi^  fo  auSgemöftet  mit  bem 
fortwö^renben  Cd^fenbraten,  bafe  i(^ 
je|t  nici^t  einmal  mel^r  in  bie  ^ö^' 
fann.  O^o,  ?llte,  mir  fc^eint,  2)u  bift 
5U  gering  beim  ©tei^el,  —  e§  ge^t 
fddon!    ©0." 

gr  fi^t  im  Se^nftu^l  unb  Ruftet 
fic^  bequem. 

„95ßie  @inem  gleich  leiiä^ter  ifl  aufjer 
bem  SSett!"  fagt  er  mit  SSe^agen, 
„mid^  bringt  3^r  nimmer  l^inein." 

©ie  fi|t  neben  i^m  unb  fc^aut 
i^n  an.  @r  legt  ba§  f)aupt  an  bie 
Seltne  jurücf.  35m  ijt'ä  um  ©(ä^lafen. 
3tuf  einnml  jebod^  flüftert  er:  „Ralt 
l^aft  in  ber  ©tuben." 

©ie  f^lägt  bie  »ettbedfe  über  i^n 
unb  weife  bamlt  ben  ganjen  Seib  ein» 
jul^üllen ,  o^ne  bafe  fie  il^n  au§  ber 
93equemli(^feit  bringt.  Ueber  feine  fül^» 
len  ipänbe,  bie  im  ©d^ofe  rul^en,  legt 
fie  no(^  ein  weid^eS  ffiffen. 

„3nwenbig  — ",  meint  er,  „im 
SWagen  ift  mir  !alt.  3)aS  fommt  Don 
ben  rollten  9lüben.  @i,  gel^t  mir  mit 
eurem  falten  ©efrafe!  2GBer  fein  35lut 
t)ai,  bie  rotl^en  9lüben  mad^en  e§ 
nid^t." 

„Du  l^aji  ja  gar  feine  rotl^en  9lü» 
ben  gegeffen!"  fagt  fte. 

„©o!"  meint  er  Derwunbert,  „l^abe 
id^  Don  rotl^en  Äüben  wa§  gefagt? 
©0  mufe  id^  fd^on  wieber  geträumt 
l^aben.  feine  l^eifee  SGBeinfuppen  wollt* 
mir  gut  tl^un,  nad^^er  m5d(|te  id^ 
fd^lafen." 

2)aS  aOßeib  ge^t  in  bie  ftüd^e  l^in» 
aus,  l^ebt  an  ©päne  über'S  Rnie  ab» 
jubred^en,  mad^t  .Qfeuer  unb  bereitet 
bie  Söeinfuppe.  ©ie  t^ut  ein  @i  in 
ben  foc^enben  SGBein,  3wcfer  unb  ®e» 
würj  baju  —  baö  wärmt,  baS  jtärft. 
®aS  tl^ut  mel^r,  als  bie  SWebicin! 
yiun  trägt  fie  baS  bampfenbe,  aroma» 
tifd^e  ©etränfe  in  bie  ©tube.  SJer 
aWann  fd^läft. 


28* 


Digitized  by 


Google 


436 


@§  ijt  gut  wenn  er  fdE)Iäft,  aber 
initttemeile  fü^It  bie  Sßeinfuppe  au§ 
unb  ba§  ift  ©d^abe.  —  @r  l^at  f(i^on 
lange  ni(^t  me^r  fo  ru^ig  gefd^Iofen. 
@§  mag  i^m  leidster  fein. 

—  SBenn  il^m  aber  ganj  U\ö)i 
n)äre!  —  ^enn  i^m  aflju  lei^t 
möre!  — 

©ie  beugt  [ic^  leife  auf  i^n  nie= 
ber,  ftürjt  bann  in  bie  ffüd^e  ^inau§ 
unb  ^ebt  an  laut  ju  jammern. 

S)er  5Ja(!^ttt)äd^ter  ruft:  ,M  W 
jtt)ölf  gefci^lagen!"  — 


9lm  |)immel  ftel^t  ein  ©eroitter, 
e§  ift  lautlos ;  au^  tnenn  fid^  für 
SJJomcnte  ganje  %i}e\k  beö  fjirmamen^ 
teö  norbIi(|tartig  entjünben,  e§  bleibt 
lautlos.  6§  ift,  als  ob  ber  Jpimmel 
ben  ^ringer  an  ben  5Wunb  legte :  „^ft ! 
la^t  fie  raften,  bie  SRüben,  bie  an 
ben  langen,  j^eijgen  Sagen  il^re  Saften 
l^aben ! 

Me  moDen  aber  nid^t  raften.  — 
hinterwärts  eines  §aufeS  pflegen  jmei 
junge  9Jtenf(!^en  eine  9Serl^anbInng. 
©ie  fi^en  in  ber  Sretterl^ütte  auf 
einer  9)looSfc^id^te  unb  tüiffen  fid^  nid)tS 
JU  fagen.  2lber  il^re  Serebfamleit, 
i^re  l^inreifeenbe  unb  unwiberftel^lidbe 
Serebfamfeit  befielet  im  ©d^meigen. 
@S  ^anbelt  fid^  um  weiter  nid^ts,  als 
um  3a  unb  9lein.  3)aS  9?ein  warb 
anfangs  belegt  mit  einer  langen  Sleil^e 
Don  Segrünbungen ;  baS  3a  ^at  nid^tS, 
als  fid^  felbft  —  unb  pegt. 


S)a  fie  einig  geworben,  wenbet  fid^ 
ber  9lad^tn)äd^ter  wegsein  unb  ruft: 
„6S  l^at  ©ins  gefd^lagen!" 


9le]^nIid^eS  l^atte  awä)  SBolfgang  fd^ou 
in  ber  erften  3eit  feiner  SBirffamfeit 
als  5Rad^twftd^ter  Don  ©teinau  erfab^ 
ren.  Ob  bei  Sag  ober  9lad(|t,  eS  ift 
immer  berfelbe  enge  ffreiS,  in  melc^cm 
fid^  bie  SJlenfd^en  bewegen.  2öie  ^art 
es  ber  arme  junge  9)tann  empfunben 
ffaben  foll,  ba^  er  außerhalb  beS  Ärci= 
feS  ftanb!  Mein  in  ber  Siebe,  aUcin 
im  ©treite,  allein  im  ©ierben! 

?lber  nad^  ben  ©runbfä^en  berlieb= 
ter  Seute  wirb  bem  SBolfgang  niemals 
gut  fein.  MeS  bre^t  fid^  um  bie9lugrn, 
—  befonberS  anfangs,  gfaft  Sebe  in 
©teinau  ladete,  wenn  fie  bem  Surfd^en 
in'S  3luge  blidfte;  er  menbete  fic^, 
weg,  fnirfd^te,  benn  er  meinte,  fie  ladt)« 
ten  baS  3wieäugel  auS.  6r  l^atte 
Seine,  Derftanb  Steine  unb  gewann 
Seine,  jwifd^en  il^m  unb  ben  SBeibern 
war  teine  93rücfe  gefd^lagen.  ©oll  er 
[xä)  Diefleid^t  gar  ju  ben  3Bunbermeu= 
fd^en  gefeüen,  ju  ben  ßinfüßlern  ober 
S)rei^änblern ,  ju  ben  ^Riefen  unb 
3wergen,  ju  ben  aneinanbergewad^fe= 
neu  Rinbern,  bie  man  bisweilen  in 
bie  ©egenb  bringt  unb  fte  für  ®clb 
jeigt?  —  Ober  waS  foll  baS  il^m 
fonfl  für  ein  Seben  werben?  @r  War 
erft  jwanjig   unb  wenige  Saläre  alt. 

9lun  aber  gefd^a^  etwas. 


(Sortfeftung  folgt.) 


Digitized  by 


Google 


437 


Pie  ileibung  ber  lukunft 

$on  7rte2)rid|  Dofmatiti. 


bic  SSerfammlung  beutfd^er 
!9Jaturforf(]^er  §u  ©oben « 33Qben 
bem  ouf  ber  Sribüne  über  feine 
©eelent^eorie  Dortragenben  ^rofeffor 
S)r.  ®.  Söger  „©(^^luß!  ©c^Iujj!" 
jurief,  ba  a^nte  jene  Äörperfci^aft  mol^I 
nid^t,  bofe  menige  So^re  jpöter  ba§ 
praftifc^e  @rgebni§  jener  Dielgefd^mö]^« 
ten  S^eorie,  „®ie  99etleibung§= 
reform"  i^ren  Untjug  burd^  unferen 
gefunb^eit§bebürftigen  ßrbtl^eü  mod^en 
werbe. 

S)iefer  Urnjug  l^at  fic^  ju  einem 
unauf^altfamen  ©iege^jug  geftaltet 
unb  e§  toirb  ^eii  für  3ebermann,  fid^ 
mit  ber  Keform  belannt  ju  maci^en, 
beDor  bie  ©pajen  bon  ben  S)ä(^ern 
uns  barüber  belel&ren.  %x\ä)  bon  bie- 
fer  ©aci^e  gilt  ba§  2Bort  9Kep^iftop]&eIe§': 
„SBer  lonn  maS  RlugeS,  mer  toa^ 
Stummes  benfen,  ba§  n\6)i  bie  S5or= 
roelt  fc^on  gebockt?"  SJhifete  3äger 
für  un§  Qfle  gigenfc^aften  unb  SSor* 
jüge  ber  SDBofltleibung  neu  auffinben 
unb  bemeifen,  fo  l^at  er  bamit  feines* 
megS  eitoa^  gönjUd^  Sleueö  in  bie 
SBelt  gebracht.  Dl^ne  bon  einer  SDBif» 
fenf^aft  baju  angeleitet  ju  fein,  tra« 
gen  ofle  alten  SSöIfer  bon  jel^er  bi§ 
^eute  nur  Äleiber  au§  S^ierttjotle  an 
fic^»  fo  3nber,  Surfen,  Slraber  u.  f.  xo. ; 
aud^  bag  bie  SWitglieber  c^riftlidier 
Crbenögefeflfd^aften  [\ö)  in  ,,^örene§" 
©emanb  JEIeiben  muffen,  ift  befannt. 
3)ie  ©tifter  bieferOrben  mußten  offen» 
bar,  marum  fie  fold^eS  borfc^rieben, 
mie  es  auc^  5Jlofe§  mufete,  ber  nac^ 
bem  4.  Sud^e  berbot,  ßleibung  an§ 
SBoKe  unb  ßeinenjeug  gemifc^t  ju 
tragen.  ©efunb^eitSmaferegeln  bejtDedf* 
ten  alle  biefe  SSorfc^riften.  %nä)  fpä= 
terl^in  toar  man  ft^  be§  großen  Un« 


terfd^iebeS  ber  berfd^iebenen  S3eflei« 
bungSftoffe  in  il^ren  SBirfungen  auf 
ba§  99efinben  be§  9Kenf(3^en  ttjol&l  be» 
mu^t  unb  e§  fei  l^ier  nur  ber  Unter- 
führungen unb  Mefultate  ^ufelanb'S 
in  beffen  „3Mafrobiotif"  gebadet,  melci^e 
ber  SQSoIIe  günftig  finb. 

S)ur(^  S)r.  Säger  ift  bie  alte  Seigre 
neu  geworben  unb  er  l^at  fie  burc^ 
fd^ärffte  »iffeufd^aftlidre  Seobac^tung 
unb  (tt)a§  wichtiger  war)  burd^  praf« 
tifd^e  Erprobung  am  eigenen  Seibe 
erweitert  unb  über  alle  S^Jeifel  erl^o« 
ben.  Säger  iji  ein  3Mann  ber  SE^at; 
fein  ©runbfa^  ifi:  „probieren  ge^t 
über  ©tubieren",  wiewohl  er  e§  an 
bem  le^teren  nie  fehlen  läfet.  @r  l^an» 
belte  juerft  —  unb  fprad^  bann. 

3l(§  fi^arfer  99eobad&ter  fanb  Säger 
anfangs,  ba^  i^m  in  feinen  berfd^ie^^ 
benen  9lnjügen  nid^t  gleid^  wol^I  war. 
|)ierbur(^  aufmerffam  auf  bie  33e» 
fd^affen^eit  berfelben  gemad^t,  entbecftc 
er,  bafe  baS  ©emeinfü^I  in  ©toffen 
aus  SE^ierwoIIe  ein  beffereS,  erlaubteres 
fei,  als  in  Ceinwanb  ober  SaumwoHe, 
weld^'  le^tere  bon  ber  ^flanjenfafer 
l^erftammen.  6r  entfernte  nad)  unb 
nadi^  aus  feinen  SBoflfleibern  bie  gfut« 
terftoffe  auS  ^flaujeufafer  unb  baS 
aSßo^lbefinben  nal^m  bamit  ju.  3la^ 
längerer  Prüfung  ber  ©ac^e  an  fid^ 
unb  an  ben  3MitgIiebern  feiner  ga» 
milie  befeitigte  er  alle  ^flanjenftoffe 
aus  XlleibungSftüdten  unb  33etten  unb 
begann  mit  ber  SSeröffentlid^ung  feiner 
©rfa^rungen.  ©eine  ©ä^e  finb  f(ar 
unb  einfad^,  Sebermann  berjtänbUd^ 
unb  i^re  SBa^r^eit  ift  leicht  öon  Sebem, 
ber  el^rlid^e  93erfudre  mad^t,  ju  erpro= 
ben.  2)ie  wid^tigften  finb  folgenbe: 
aDSoIIe  ift  ber  f^Ied^tefte  SBärme* 


Digitized  by 


Google 


438 


leitet,  ballet  geftottet  fte  öergleid^S» 
tücife  eine  geringere  S)ide  ber  ftlei« 
bung,  unb  biefe  !ann  im  ©onjen 
lei^ter  unb  einfacä^er  »erben. 
SBoIIe  ift  (inSbefonbere  in  ben  bon 
Säger  al§  ba§  l^^gienifcä^  SoHIommenftc 
erflörten  Jricotftoffen)  })orö§  unb 
elajiifci^  unb  lögt  bic  2lu§» 
bünftungen  ber  mcnfd^üi^en  ^aut 
burcj^  \\ä)  ftinbur^paff  ieren, 
ol^ne  [\ä)  iu  üerönbern ;  bie  f)Qut  bleibt 
l^ierburcl  trodten  unb  il^re  ^oren  ge« 
öffnet.  S)ie  ^flanjenftoffe  (^BaummoHc 
unb  Seinmanb)  fättigen  [id^  mit  2Baf» 
ferbampf  ber  ^aut,  berbi(^ten  benfei« 
ben  ju  SBaffer  unb  bie  ^oren  biefer 
©toffe  jiel^en  ^\6)  in  ber  Slöjfe  ju= 
fnmmen,  fo  ba^  bie  f)ttut  mie  unter 
einer  ©laSglode  jledt  unb  il^re  9lt]^= 
uiung  unterbrüdft  tt)irb.  —  Vermöge 
be«  me(]^anif(^en  SReijeS,  ben 
bie  %ff\txtüoUe,  auf  ber  bloßen  ^aut 
getragen,  ouöübt,  öffnet  fie  bie  ^oren 
ber  |)aut  no(J^  mel^r,  beförbert  bie 
f)autbur(^blutung  unb  eine  flotte, 
ununterbrochene  3tu§bünjiung.  SSon 
meld^er  SBid^tigleit  bie  le^tere  ift,  er« 
fe^en  mir  ou§  ben  jal^Ireid^en  Seifpie« 
len,  bei  ml(S)m  fernere  ffranfl^eiten 
foforl  jum  Sefferen  gett)enbet  merben, 
tDenn  eS  gelingt  bie  f)aut  jum  ©(^meife« 
ouSbrud^  ju  bringen. 

SBoIIe  erjeugt  unb  fam« 
melt@leltricität  unb  biefe,  eben« 
falls  in  unferer  ^ni  als  tt)i(^tigeS 
i£)eilmittel  erfannt,  fid^ert  bem  Äörper 
erl^öl^te  Cebl^af tigleit  unb  jene 
©pannfraft,  bie  mieberum  bie 
au^erorbentIi(!^en  Seifiungen  „SBol* 
lener"  im  5Harf(^ieren  unb  Saufen 
erflärt. 

SBoHe  enblicj^  l^at  bie  ßigenfd^aft, 
im  fragen  nie  übelrie(^enb  ju 
tt)erben,  wäl^renb  bie  ^flanjenftoffe 
begierig  bie  fd^Ied^ten  SluSbünftungen 
beS  SWenfd^en  auffangen,  feftl^alten  unb 
beim  SBed^fel  Don  Qfeu^tigfeit  unb 
Söärme  »ieber  abgeben.  S)a  aber  ber 
3Henf(i^  ftets  einen  großen  Sl^eil  ber 
eigenen  Rleiberluft,  bie  il^n  umgibt, 
mieber  einatl^met,  fo  nimmt  er  etwas 


auf,  tt)aS  ber  Jtörper  als  Derbraud^t 
ausgeflogen  l^at  unb  maS  ba^er  für 
i^n  — •  ®ift  ift.  S)ie  falope  3Jlobe« 
Üeibung,  inSbefonbere  ber  2Ränner, 
Derme^rt  biefe  ©efal^r,  inbem  bie  rö^« 
renartige  93e!leibung  ber  Seine  unb 
9lrme  einen  auffieigenben  Suftftrom 
Derurfad^t,  ber  untermegS  fic!^  mit  ben 
SluSbünftungSgafen  fättigt,  ben  ftör« 
per  am  ^alfe  »ieber  terläfet  unb  fo 
biefe  t)erbrau(^ten  ©toffe  ben  2lt^« 
mungSorganen    fortmöl^renb    iufü^rt. 

S)iefen  Uebelftanb  befämpft  Söger 
mit  ber  S^orberung  einer  allfeitig 
möglich ft  fefi  anliegenben  SiUU 
bung,  fo  bafe  jtt)if(i^en  il^r  unb  bem 
iKörper  leine  ßuft  circulieren  fann. 
3)aS  J^^gienifd^  Sollfommenfte  l^ierin 
erblidt  er  in  ber  firumpfartigen,  eng 
anliegenben  Sein«  unb  ärmbefleibung 
beS  SMittelalterS.  9Kit  biefer  gorberung 
ift  nun  mit  einem  SMale  ber  erlöfenbe 
©d^ritt  aus  tt)ifl!tirU(^en  2Robeeinfäl« 
len  ^arifer  ©d^neiber  jur  gefe^mäfei« 
gen  Zxaä)i,  jum  ©oftüm,  getrau, 
rod(S)t  ber  2Henf(^  jum  ©d^aben  fei« 
ner  ©efunbl^eit  unb  feiner  äufeeren 
6rf(j^einung  Derlaffen  l&at.  ^roax  öer= 
banit  bie  jejt  üblid^e  „9JormalHei« 
bung"  3äger'S  no(^  einem  ©ompromif; 
ber  l^^gienif(^en  3tnforberung  mit  bev 
SMobe  baS  Seben;  3äger  l&at  bie 
oben  ermäl^nte  auffteigenbe  Ventilation 
beS  RörperS  Derl^inbert  burc^  furje, 
2lrm«  unb  Seinlleiber  abfd^Iiefeenbe 
©infame,  ©töjer  genannt,  bie  jtoar 
bem  3tt)e(fe  entfprec^en,  aber  bennoc^ 
nur  ein  9lot^be]^eIf  finb.  Mein  bie 
Qforberung  ift  gebellt  unb  il^r  mirb 
f(^on  jejt  l^äufig  genügt. 

®ilt  je^t  no(j^  baS  ©pri(^tt)ort: 
„ Rleiber  machen  fieute"  —  unb  in  einci 
Seit,  in  weli^er  ber  2Rinifter  in  feiner 
äußeren  6rf(^einung  [\ä)  bomffellner  nur 
burd^  ben  9Mangel  ber  ©erbiette  unter* 
f(^eibet,  ift  biefer  ©aj  aui)  boßfommen 
bered^tigt  —  fo  tt)irb  in  3u^wnft  tüie« 
ber  ber  9Mann  feinem  ftleibe  baS  ®e= 
präge  geben,  tüie  baS  in  antüer  3eit 
unb  an6)  im  ^Mittelalter  nod^  ber  Sf^ilf 
toax.    ®ef(!^ma(f   befunben    fann    ber 


Digitized  by 


Google 


439 


l^eutigcSMenfi^nurbuui^SJermeibungber 
toBjien  ^DlobcauSfc^toeifungen,  alfo  im 
itcgatiben  ©inne.  S)er  ©^önl^eitsfinn 
ober,  ber  nie  geübt  wirb,  üerfümmert 
naö)  unb  na(j^. 

S)ie  SErad^t  ber  Sulunft  ju  fd^euen 
I^Qben  freiließ  jene  oHe  Urfad^e,  beren 
©liebtnafeen  unter  ben  ©drüben  ber 
9)tobe  berlümmert  finb.  S)iefer  allgemein 
beobachteten  ©rfd^einung  gegenüber 
l^aben  bie  SSoIföftämme  mit  enganlie* 
genber  33einbef(eibung,  bie  Ungarn  unb 
Diete  unferer  3l!penbett)o]&ner  mit  ffnie= 
^ofen  unb  ©trumpfen  bi§  l^eute  il&re 
SJüjiigfeit,  lörperüd^e  ©ewaubt^eit  unb 
©rajie  [\ä)  bettjal^rt. 

^o(S)  ein  anberer  befonberS  für 
bie  gfrauentrac^t  mid^tiger  S^actor  tt)irb 
biird^  bie  {Reformen  3äger'§  in  bie 
Rieibung  eingefül^rt,  baS  ift  bie 
gälte.  SBolipoffe  merfen  meiere,  flie« 
fefube,  nienmlS  fteife  ober  lantige  fjfal« 
ten,  meld^'  lejtere  bielmel^r  bie  ^flan* 
jenftoffe  ^arafteriperen. 

S)ie  faltigen  ©emänber  ber  ®rie= 
äfm  unb  SRömer,  bie  mir  an  i^reu 
plaftifd^en  ftunjtmerfen  bemunbern,  bie 
Soga,  meldte,  um  bie  ©d^ultern  beS 
Kömerß  gefd^Iagen,  feine  ftoljen  fför= 
performen  l^eröorl^ob  unb  feiner  6r= 
fc^einung  SBürbe  berliel^  —  fie  finb 
nur  in  SBofljioffen  benfbar  unb  be= 
fianben  tJ&atfäd^Hd^  auS  fold^en.  5lu(]^ 
bie  malerif^en  Srad^ten  be§  9Kittel» 
alters,  baö  burdd  unfere  ffünftler  t^pifd^ 
gemorbene  Sauft«  unb  ©retd^encoftüm 
finb  nur  a\\§,  ber  Slatur  ber  SBotIftoffe 
JU  erllären  unb  ju  ermögtid^en,  unb 
biefe  allein  finb  eS,  meiere  unferer 
ftleibung  ©til  »erleiden  fönnen  — 
©til,  ber  öon  unferen  9Jloben  für 
immer  9lbf(j^ieb  genommen  l^at.  2Bie 
jämmerli(^  nel&men  ftc!^  boc^  im  2Bie«= 
wer  geftgug  unb  bei  jeber  öl^nlic^en 
©elegenl^eit  bie,  fc^liefelic^  nur  ai\^ 
Dfenrol^r = aJlotiben  jufammengefejten, 
heutigen  ©alonmoben  auS  neben  ben 
©oftümgruppen. 

Jffio^I  uns,  bafe  uns  bie  ©d^ön^^ 
Reiten  blefer  Sracä^ten,  für  beren  6in= 


fül^rung  fid^  2teft^etifer  biSl^er  bergeb« 
lid^  bemühten,  mieber  erfd^loffen  unb 
angeeignet  merben  burd^  ben  ©c^arf« 
finn  unb  bie  unerfd^rorfene  gforfc^ung 
eines  ©elel&rten,  ber  über  grünblid^ftem 
©tubium  feiner  ©ad^e  —  niemals 
ben  ®ebrau(^  feiner  fünf  ©inne,  bie= 
fer  ©efunbl^eitsmöd^ter  beS  5Kenf(^en, 
berlernt  ^at.  —  Unb  nii^t  nur  auf 
Slcjtur  unb  ©d^nitt  ber  ftleibung  er= 
ftredtt  fid^  3äger'S  gforfd^ung;  anä) 
bie  gfarbe  jiel^t  er  in  il^r  S3ereid^  unb 
fommt  aud^  ba  ju  mid^tigen  ßnt* 
bedungen,  bie  inbeffen  nod^  nid^t  ab^ 
gefc^loffen  finb.  ßinftmeilen  bermirft 
er  bie  fd^marje  tSaxie  unb  erblidtt  in 
meife  unb  naturbraun  bie  l^^gienifd^ 
rid^tigften  Qfarben. 

©c^on  jefft  fielet  eS  feft,  bafe  bie 
SSelleibungSreform  Säger'S  bie  mid^« 
tigfte  l^l^gienifc^e  Steuerung  unfereS 
Sal^rl^unbertS  ift.  3i^re  9ln^änger  jäl^« 
len  nad^  ^unberttaufenben  unb  menn 
bie  SDBenigften  fie  nod^  ganj  confequent 
anmenben,  fo  fommt  bieS  bal^er,  ba^ 
bie  aleform  felbft  nod^  im  SOßerbeprocefe 
befinblid^  ift.  Unbebingten  Bäfui^  Dor 
Äranfl&eit  barf  unb  mirb  fein  SSer« 
nünftiger  Don  ber  SBofle  aflein  Der» 
langen.  S)ie  ©efunb^eit  beS  9Wenfd^en 
ift  Don  fo  jal^lreid^en  anberen  gfocto» 
ren  abl^öngig,  ba^  3äger  felbft  feine 
Hoffnungen  gemäßigt  l^at,  bie  anfangs 
in  ber  ßntbedterfreube  überfd^meng« 
lid^  maren.  S)aS  maS  er  unS  aber 
biSl^er  enungen,  ift  beS  ^öc^ften  3)an= 
feS  mert  unb  ftolj  bürfen  mir  barauf 
fein,  bafe  eine  SReform  Don  fold^er 
Sebeutung  unter  unS  S)eutfd^en  er= 
jianben  ift.  Sal^rl^unberte  lang  l^aben 
mir  unter  ber  SMobefcIaöerei  gelebt, 
baS  ®efej  unS  Don  ben  mürbelofen 
einfallen  ^arifer  ?)anb^S  unb  ®ri« 
fetten  mad^en  laffen.  S)aS  @nbe  biefer 
Sfned^tfd^aft  nal^t  l^eran  unb  für  Cau* 
nen  unb  SBillfür,  mit  meldten  uns  bie 
gfranjofen  beglüdten,  bietet  ein  beut» 
fd^er  Qfotfd^er  il^nen  unb  ber  SQßelt 
©efejmäfeigfeit,  ©til  im  gojiüm  unb 
leiblid^e  Söol^lfal^rt.  ©eien  mir  ftolj 
auf  biefe  beutfd^e  3ia^tl 


Digitized  by 


Google 


440 


Pekeuntniflfe  ans  meinem  ifeltleben. 

Klaubereien  t)on  f.  %  j^ofegger. 


VIII. 

inem  P0p)iel0än0er* 

3m  3)ecember  1883. 

inem  SOßinterniorgen  be§  3qI^s 
i  1874  brachte  mir  ber  33rief= 
feItfome§  ©(^reiben  in  meine 

ju  ©raj. 
Brief  mar  bon  Saron  Wa^r 
lof,  |)erren^QU§mit9lieb  in 
cl^er  mir  in  ^öfli(f)er  SBeife 
larum  i(f)  bie  junge  Selonnt^ 
;  i^m  fo  rafc^  mieber  ab9e= 
iötte?  Söorum  ic^  bomol^ 
iid  feiner  —  mie  er  glaube 
olic^en  fiinlabung  ^um  S)iner 
jiftet  unb  marum  ic^  feit  ben 
%en  ni(^t§  mel^r  Don  mir 
äffen  ? 

S  ©(^reiben  mar  mir  beS^alb 
[,  meil  \ä)  Don  aü'  bem  \\\ä)t^ 
i)  mu^te  Don  feiner  33efannt= 
:  bem  33aron,  ic^  mu^te  Don 
niabung  jum  S)iner,  mie  i(^ 
uDt  um  bie  angebeutete  ^e'xi 
in  3Qßien  gemefen  mar.  3d^ 
ber^olt  bie  Slbreffe,  fie  mar 
\\{  an  \n\(i^  in'xöjM,  \ä)  mu^te 
3uf(i^rift  nic^t  ju  erflären. 
fanb  fic^  bei  berfelben  ^oft 

©rief  Don  meinem  lieben 
bem  ^\ä^in  gfriebrid^  SOJary, 
ilö  in  ®raj  lebte,  ©eibiger 
ic^  aufmerffam,    ba&  fic^  in 

junger  SDJann  l^erumtreibe, 
mter  Derfc^iebenen  9lamen  af§ 
Ber  ausgebe  unb  ben  Beuten 
ui§Iüge;  fo  l^abe  ber  9)Jenf(^ 
ifor  ipamerling  alö  ber  3)id^= 
c  Dorgefprod^en,    beim   6^ef« 


rebacteur  ber  „Sage^poft"  al§  ber 
©d^riftfteKer  Sang,  bei  i^m  —  TOarj 
—  al§  ein  Sournalift  SJogel,  l^abe 
fogar@mpfe]^Iung§briefe  Dorgejeigt  unb 
fei  e§  i^m  gelungen,  35etröge  f)exan^^= 
julodfen.  ^ä)  fodc  mid^  Dor  bemSKanne 
in  9((^t  nehmen. 

aBa§  mar  natürlid^er,  als  ba^  mir 
einfiel,  ber  ©(^^minbter  fönne  aud^  in 
SBien  gemefen  fein,  fic^  bei  Saion 
TOal^r  für  meine  ^erfon  ausgegeben 
unb  mo^I  m6)  auf  meinen  52amen 
irgenbmie  gefünbigt  ^abcn.  3)em  53a= 
ron  M(\t)x  fd^reiben,  ba&  ic^  Don  SlHem 
nid^tS  miffe,  bafe  id^  nid^t  ba§  93er= 
gnügen  ^abe,  i^n  ju  fennen,  bafe  ic^ 
einen  5)tißbraud^  meines  9?amen§  Der* 
mut^e  —  unb  meine  ^^otograp()ie 
beilegen,  baS  mar  baS  6r|}e,  ma§  id^ 
t^at  unb  mal^rlid^  awi)  baS  5Jot]^men= 
bigfte. 

Äaum  \(tf  mit  biefen  ©ingen  fer= 
tig  mar,  mürbe  mir  bie  Sifitfarte  eines 
Sodann  Don  Sergen  überbrad^t,  ber 
^err  ftel^e  im  Sorjimmer  unb  münfd^e 
einen  9lugenblidf  mit  mir  ju  fpredien. 

3c^  laffe  il^n  bitten. 

6in  l^übfd^er,  junger  Wann  mit 
feinen  Sanieren  tritt  ein;  auf  mei» 
neu  Sorfd^lag,  ^la^  ju  nel^men,  fagt 
er:  „5)leinen  S)anf.  6in  Sittfteller 
pflegt  fein  Slnliegen  ftel&enben  tJu^eS 
Dorjutragen.  —  3c^  mifl,  mein  Heber 
^err  9t.,  nid^t  Diele  ^^rafen  machen, 
mir  finb  9Känner.  ©ie  l^aben  fid^  auS 
l^arter  3)rangfa(,  l^elbenljaft  möd^te  id^ 
fagen,  emporgerungen  jur  ©teile,  mo 
©ie  je^t  fte^en,  jur  gottgefegneten 
©teile,  mo  ©ie  ^^x  ebleS  ^erj  frei 
malten  laffen  tonnen.  3d^  mill  3^rc 
foftbare  ^eii  nid^t  ungebü^rlidd  in  Sin« 


Digitized  by 


Google 


441 


fpru(^  nel^men,  fonbern  m\6)  lutj  faf« 
fen.  3(^  bin  ouf  ber  S)ur(^reife  Don 
SSJien  naä)  3:rie[t  nai)  meinem  neuen 
SejiimmungSort  al§  SRebacteur  ber 
SEriefter  S^ihmg.  3c^  ful^r  in  ber 
9lQ(]^t  unb  l&atte  boS  Unglttdf,  bafe  mir 
unterwegs,  möl^renb  ic^  fc^üef,  mein 
Ueberrodf  mit  ber  ©elbbörfe  entmenbet 
mürbe,  ©o  mu^te  i(^  in  ®raj  au§= 
fteigen,  tt)o  id^  aflerbing§  feine  Se* 
fonnten  l^abe,  fonbern  genötl^igt  bin, 
mid^  QU  meine  Ferren  ßoKegen  ju 
menben/' 

©eine  SBorte  •  finb  gemäl^It  unb 
fliegenb,  nun  aber  mirb  bie  ©timme 
bumpf,  brol^t  in  S^ränen  ju  erftiden 
unb  inbem  er  fic^  l^alb  Don  mir  ai^ 
menbet,  um  feine  33emegung  ju  unter» 
briidten,  ftö^nt  er:  „W\i)  friert,  mid^ 
l^ungert ..." 

3c^  erfaffe  feine  |)Qnb.  6r  taucht 
feinen  ©c^merj  nieber  unb  fagt:  „6» 
tp  ba§  erftemal  in  meinem  Ceben, 
boß  iäf  —  betteln  uiuß,  eö  ift  ju 
^art." 

„S)er  ipunger  foH  al^balb  über» 
möltigt  werben,"  fage  ic^,  „tt)a§  ic^ 
jeboii^  weiter  tl^un  tnnn,  ift  laum  ber 
Siebe  wert,  üielleic^t  follten  ©ie  fic^ 
an  ben  ^ieftgen  ©ci^riftftefleröerein 
menben,  ber  nod^  feinen  bürftigen 
Kollegen  im  ©tic^e  gelaffen  f)(\i." 

„Sei  bem  war  id^  bereits,"  Der« 
fe^te  er,  „nid^t  minber  autf)  bei  ^ro» 
fejfor  ipamerling,  bei  &riebri(^  3Harj. 
3)ie  |)erren  l^aben  mic^  awä^  liebenS« 
wiirbigft  unterftü^t." 

©0  mugte  bod^  ber  fd^ärffte  ^un» 
ger  gejliflt  fein.  3(^  fd^öpfte  «erbac^t 
unb  fagte  gerabeweg:  „ipaben  ©ie  bei 
griebri^  9Jlar|  ni^t  unter  bem  9la= 
men  3?oge(  Dorgefprod^en?" 

„MerbingS,  Heber  ».,  ber  ^a= 
milienname  meiner   feiigen    9Rutter." 

„Unb  bei  |)amerling  al§  ber  ®id^= 
ter  9Kofer?" 

„25er  bin  id^." 

„Unb  in  ber  Kebaction  ber  „%a^ 
geSpoji"  als  ©c^riftpeller  Caug?" 


„3Mit  biefem  Flamen  jeic^nete  id^ 
mel^rere  meiner  Feuilletons." 

„Unb  nad^  biefer  ßarte  ^ei^en  ©ie 
3o^ann  Don  Sergen!" 

„©ie  wiffen ,"  antwortete  ber 
tJrembe,  o^ne  fid^  im  ©eringften  Der= 
bluffen  ju  laffen,  „bei  unS  in  ber 
©dtiriftfteflerwelt  fpielt  baS  ^feubon^m 
eine  wefentlic^e  Wolle,  befonberS  bem 
Sournaliften  gebietet  bie  Klugheit  — " 

„3d^  backte  aber,  wenn  man  bie 
SBo^It^ötigfeit  ber  ©oflegen  anruft, 
Dafe  man*ö  ^übfd^  unter  bem  richtigen 
Flamen  tl^ue." 

„©ie  ^aben  fel^r  red^t,  ber  Uebcr» 
mut^  ift  in  foI(^er  Sage  nic^t  uui 
^la^.  ^6)  bin  befd^ämt." 

„9lun,  DieHeic^t  gelingt  eS  mir, 
unter  meinen  33efanuten  Einiges  für 
©ie  jufammenjubringen.  —  SlpropoS, 
nod^  etwas!"  rief  id^,  als  er  fd^on 
an  bie  2:^ürflinfe  griff,  „ba  ©ie  in 
ber  9iamenSDerwed^Slung  fd^on  eine  fo 
ftaunenSWerte  gfertigfeit  befijen,  foll» 
ten  ©ie  nid^t  etwa  bei  Saron  5D?a^r 
D.  SJlelnl&of  in  Söien  unter  meineui 
9Jamen  Dorgefproc^en  l^aben?" 

„9)iein  |)err!"  Derfe^te  ber  junge 
5Kann  in  imponierenb  ernftem  Sone, 
„objwar  id^  um  eine  f leine  Unter» 
ftüjuug  bei  3i^nen  Dorfprad^,  ^aben 
©ie  bo(^  nic^t  baS  Sted^t,  mic^  ju 
beleibigen." 

„9Jun,  will'S  aud^  nid^t  gefagt 
f)aien,"  trat  id^  jurüdf.  „2lber  baS 
muffen  ©ie  mir  iugcben,  bafe  3^r 
eien  felbft  eingeffanbeneS  Sluftreten 
unter  Derfc^iebenen  9Zamen  in  ®raj 
nid^t  anberS  als  gaunerhaft  erf(^eint,ba& 
man  fic^  fonad^  Don  fold^*  einem  3)lcn» 
fd^en  allerl^anb  UebrigeS  benfen  fann 
unb  mufe.  ©el^tS  Sl^uen  fd^led^t,  fön» 
neu  ©ie  fic^  allein  nidt)t  l^elfen,  fo  bitten 
j  ©ie  um  Unterftü^ung,  baS  ift  nidjts 
'  ©c^limmeS,  baö  tl&un  Saufenbr,  bie 
fpöter  bod^  tüd^tige  TOönner  werben ;  aber 
t^un  ©ie'S  el^rlic^,  belügen  ©ie  bie 
Ceute  nid^t  in  bem  5lugeublicf,  ba  ©ie 
bie  4)anb  nac^  5llmofen  auSftredfen 
muffen,  ©ie  finb  no(^  jung,  man  fann 


Digitized  by  VjOOQIC  3 


442 


3^ncn  gut  fein,  aber  \äf  rat^e  Sinnen 
bie  9lebli(^feit  an,  unb  ba§  ift  bie 
befte  ®aU,  bie  id^  Sinnen  reidden  lann. 

6r  [(^mieg  jerfnirfd^t ;  feine  recj^te 
^anb  moHle  fi(|  jitternb  unb  jogenb 
nadd  ber  meinen  lieben. 

„SQBaS  \d)  fagte  ift  nid^t  fd^Ied^t 
gemeint,"  ful^r  idd  eutjüdtt  über  meine 
fittlid&e  |)o]deit  fort,  „tt)erbe  fe^en, 
tt)Q§  fid^  für  ©ie  t^un  läßt.  ^Küffen 
mir  aber  S^re  l&iefige  SBol^nung  an= 
geben/' 

„3m  ^otel  jur  golbenen  ©onne," 
öerfe^te  er  raf(|,  „inbeS  möd^te  id^ 
\>o^  ^öfliddft  gebeten  ^aben,  eine  Älei» 
nigfeit  für  ben  Slugenblid,  benn  fd^on 
feit  Sagen  ^abe  xäf  ni(^t§  SBarmeS 
in  ben  Seib  befommen." 

„Seben  ©ie  mo^I!"  rief  \ä)  i^m 
ju,  benn  biefeS  „nid^tS  SBarmeS  im 
Seib  feit  Sagen"  erinnerte  mid^  ju 
lebl^aft  an  bie  profefftoneflen  ©tabt= 
bettler.  SBein,  ©c^napS  unb  berglei« 
ä)en  fmb  freilid^  nid&tS  2Barme§. 

Sdex  ^txx  „ßoHege"  bergab  [\ä) 
nid^t  ba§  SKinbefte,  fein  unb  l^öflic^, 
mie  er  gefommen,  berlie^  er  ba§  !^m' 
mer ;  jebe  Semegung  mit  feinem  |)ut, 
mit  feinem  eleganten  ©pajierftodte, 
jebeS  SBort  mar  meltmönnifd^ ;  fd^ier 
^ätte  id^  mid^  beftenS  bebanft  für  ben 
„el^renben  Sefud^". 

3tl§  er  babon  mar,  benad^rid^tigte 
id^  fofort  bie  ^olijei,  bap  in  ber 
„golbenen  ©onne"  ein  9Jlann  moi^ne, 
ber  fid^  unter  berfd^iebenen  9Jamen  in 
ber  ©tabt  l^erumtreibe.  SBa§  fte  mit 
il^m  mad^en  mofle,  baö  fei  il^re  ©ad^e. 

S)ie  ^olijei  fam  ju  fpät,  ber  So* 
gel  mar  in  genanntem  f)oteI  bereits 
ausgeflogen.  6ine  9lotij  über  ben 
©d^minbler,  bie  id^  in'3  3lbenbblatt 
besfelben  SageS  rüden  liefe,  beranlafete 
eine  Simmerpartei  in  ber  ©c^mieb» 
gaffe,  ber  ^olijei  mitjut^eilen,  bafe 
foeben  ein  ^err,  auf  ben  bie  9lotij 
paffe,  bei  il&r  jur  3lftermiete  eingejo» 
gen  fei.  S)ie  ^ermanbab  mattete  i^reS 
9(mteS  unb  überrafd^te  ben  Süngling 
in  feinem  neugemieteten  Sin^nterd^en, 
mo  er  fid^  eben  mit  einer  gutl^erjigen  I 


©enoffin  bon  ber  ©ajfe  J^öuSlid^  ein» 
rid^ten  moüte. 

Dl^ne  SSBiberrebe  legte  er  bie  f)änbe 
funftgered^t  jur  S^effelung  l^in.  — 

einige  SBod^en  früher  fpielte  [xäf 
in  einem  ^aufe  ber  Dperngaffe  in 
SBien  gfoIgenbeS  ab: 

»ei  Saron  9Ka^r»9HeIn^of  fprad^ 
ein  junger,  anftönbig,  bo(|  bürftig 
getleibeter  9Mann  bor.  3)er  Saron 
!am  i^m  in  befannter  SKenfd^enfreunb« 
lid^feit  entgegen  unb  fragte  nad^  fei« 
nem  Segel&ren. 

„^ä)  bin,  berel^rter  ^err  Saron, 
au§  ©teiermarl,"  antwortete  ber  junge 
9Kann  artig. 

„©0  mären  mir  ja  CanbSleute!" 

„SlllerbingS,  |)err  Saron,  beSl^alb 
nal^m  id^  mir  bie  g^rei^eit  — " 

„SQBer  finb  ©ie  aber  fonft?" 

„3dd  bin  in  Verlegenheit.  2)ie 
Baä)t  ift  3)ie,  ^err  SJaron,"  ftotterte 
er,  „id^  bin  ber  ©d^riftfteller  — " 

„SRofegger  bielleid^t?"  gel  il^m  ber 
33aron  lebhaft  in  bie  9tebel 

,,©0  ift  es." 

„2)aS  freut  mid^,  ©iejennen  ju 
lernen,  ©ie  ^aben  mir  mit  S^ren 
Sudlern  fd^on  mand&en  ©pafe  gemad^t. 
^le^men  ©ie  bod^  ^laj.  Scben  ©ie 
jejt  in  aOßien  ?" 

,,Sin  nur  auf  ein  paar  Sage  ^ier. 
9Jun  ift  l^eute  —  bamit  id^  gleid^  jur 
Ba6)e  fomme  —  am  ^o^en  50larft 
eine  Süc^erauction.  Sd^  fe^e  in  ber« 
felben  eine  ^Injal^I  bon  Sudlern,  bie 
id^  fd^on  lange  ju  befi^en  münfd^te 
unb  bie  ^ier  gemife  um  billigen  ^reiS 
erpanben  merben  fönnen.  Sd^  l^obe 
mol^I  fc^on  nad^  S^axi^t  telegrapl^iert, 
bafe  mit  baS  nbt^ige  ®elb  eiligft  ge= 
fd^idt  ober  angemiefen  merbe,  eS  bürfte 
jebod^  bor  morgen  Qfrti^  !aum  ein« 
treffen.  S)ie  ©ad^e  erleibet  natürlid^ 
leinen  Sluffd^ub,  id^  l&abe  in  2Bien 
menig  33efannte  —  nun  fo  erinnerte 
id^  mid^  an  meinen  J^od&l^erjigen  ßanbS= 
mann,  ben  f)errn  Saron,  unb  bin 
breift  genug,  ol^ne  biet  Umpänbe  — 
mie  ein  reblid^er  2Rann  jum  anbern 


Digitized  by 


Google 


443 


fprid^t  —  ju  bitten :  borgen  ©ie  mir 
bi»  morgen  gfrül^  ben  S3etrag!'' 

,,6S  freut  mic^,  bog  ©ie  frifc^ 
öon  ber  Seber  meg  fprec^en.  2Bie  biel 
bebürfen  ©ie?" 

,,9Hein  ®ott,  je  nad^bem.  6§  [inb 
ein  paar  bou  ber  3JerIag§]^anb(ung 
jiemlid^  1)0(S)  notierte  95ßer!e  babei. 
"^lan  feilfd^t  natürlid^  mit  unb  fielet 
ju,  mie  [ie  loSgefd^lagen  merben  — " 

S)er  Saron  briidtte  il^m  eine  |)un« 
berterbanfnote  in  bie  ^anb.  „©o, 
lieber  fjreunb,  unb  menn  ©ie  nüc^ 
morgen  §um  j)iner  beel^ren  mollen?" 

„O,  ju  gütig!  ^(f)  merbe  bie 
9tu§}ei^nung  ju  mürbigen  miffen.  3d^ 
preife  nun  erji  meine  momentane  S3er= 
legen^eit,  bie  mir  bie  &)xt  Dermittelt, 
bie  Selanntf(^aft  eines  in  jeber  Se* 
jie^ung  fo  auSgejeid^neten  2Kanne§  ju 
mad^en." 

„©agen  ©ie  mir,  fiieber/'  Derfejte 
berSoron,  ,, frieren  ©ie  nid^t  in  3l^ren 
leisten  flieibern?'' 

„6S  getDö^nt  [ic^,  |)err  Saron," 
Derfe^te  ber  junge  isiann  in  befc^ei» 
benem  Sone. 

„SBir  öerlangen  bon  unferen  S)i(3^= 
tem  ein  tt)arme§  iperj,"  fagte  33aron 
aJio^r,  ,Jo  meine  xä),  lönnten  fie  bon 
\\n^  einen  mannen  SQBinterrodt  ber= 
langen.  6§  foll  ©ie  nic^t  beriefen, 
lieber  9t.,  wenn  idd  Sinnen  eine  ßarte 
an  meinen  ©c^neiber  mitgebe." 

S)er  ,,2)i(^ter"  brtidte  i^m  gerül^rt 
bie  4)anb  unb  l^aud^te:  „©ie  finb  ein 
ebler  5Rann!" 

33alb  barauf  empfal^I  er  fid^  — 
unb  ifi  nid^t  mieber  gefommen.  6r 
fam  ni(^t  mit  bem  Selbe,  er  !am 
niti^t  jum  S)iner,  aber  ben  mannen 
3lniug  beim  ©d^neiber  l^otte  er  accep« 
tiert.  — 

yiaä)  aBo(%en  f(^rieb  benn  ber 
^eVr  33aron  an  mic^  nad^  ®raj  ben 
Eingangs  ermöl^nten  Srief.  5Weine 
9lnttt)ort  unb  ein  toeitereS  ©(^reiben 
bon  Sßien,  in  meld^em  ber  Siefucä^  in 
ber  Dperngaffe  erjä^It  marb,  Härte  bie 
©ad&e  auf.  Unb  mittlerttjeile  fügte  e§ 
fi^,  bafe  \(S)  ben  ©auner  in  ©raj  feft» 


nel^men  liefe,  ol^ne  ju  miffen,  bafe  eö 
mein  fd^Iimmer  3)oppeIgönger  getpefen. 

3)er  junge  5Jlann,  ber  fo  biele 
frembe  9?amen  au§borgte,  ^iefe  mit 
bem  eigenen:  9lIoi§  6§fünafi.  9Kit 
biefem  Ceibnameu  liefe  \\6)  freilidd  nici^t 
mel^r  gar  biel  machen,  benn  ber  mar 
bei  ber  ^oliiei  unb  ben  ©eric^ten 
etmaS  fatal  angefd^rieben.  SWan  fprac^ 
babon,  bafe  ber  junge  Slbenteurcr  einer 
berül^mten  2:änjerin  ^inb  fei  unb  bon 
einer  l^oc^geftefiten  ^erfönlii^feit  bie 
Wiiid  jur  9luSbilbung  erhalten  l&abe. 
6r  berleugnete  biefe  „Silbung"  in 
feinem  Sene^men  nid^t  einen  9lugen» 
blicf.  ^aiw  mar  er  ein  l^übfc^er,  f(^lan* 
ler  Surfd^e  mit  f^mpatl^ifc^en  3ügen 
unb  befafe  fc^aufpielerifd^e,  anä)  fi^rift» 
fteflerifd^e  Q^ä^igfeiten. 

6§fanafi  l&atte  bor  ®eri(^t  nic^t 
einen  SWoment  geleugnet,  bafe  er 
unter  frembem  Flamen  ®elb  genom= 
men,  bod^  überrafd^te  il^n  bie  bom 
©erid^t  gejogene  Cogü,  bafe  er  beSl^alb 
eingefperrt  merben  follte.  2Ba§  tl^ut 
benn  anä)  ber  5Rame  jur  Baä)e  ?  S)er 
33aron  gab  ben  SRodt  nid^t  bem  5Ra= 
men,  fonbern  bem  SMenfd^en,  ber  fror, 
unb  ba§  mar  er.  Unb  berlaugte  nid^t, 
bafe  ber  ßmpfänger  bie  ®aben  mieber 
jurüdbringe.  S)er  @ine  brandet  fein 
®elb  nid^t  unb  ber  9lnbere  l^at  feine 
6^re  mieber.   SBiefo  alfo  eingefperrt? 

6§fanafi  fafe  bamalS  ein  ]^olbe§ 
3a^r  lang  in  Unterfud^ung,  ^ernac^ 
berurtl^eilte  i^n  ba§  ®erid^t  megen 
„tJatfd^melbung"  ju  einem  meiteren 
l^alben  Saläre  Slrreft. 

3m  9lrreft  besagte  eS  bem  SManne 
nid^t.  ajlid^  mufete  er  —  obmol^I  mir 
uns  nur  einmal  gefeiten  —  befonberS 
in'§  f)erj  gefd^Ioffen  l^aben ;  er  fd^rieb 
mir  aus  bem  3lrrefte  folgenben  Srief : 

„®ee^rter  unb  ebler  C)err  b. 
SRofegger ! 

es  fönt  mir  ni^t  bei,  baS  Un= 
red^t,  baS  id^  an  3^nen  begangen, 
befc^önigen  ju  moflen,  baSfelbe  ift 
nid^t  Hein,  aber  Sl^re  |)er}enSgüte 
ip  nod^  biel  gröfeer.    ©ie  berftel^en 


Digitized  by 


Google 


444 


er  in  aller  9JJenf(i^eii  ®e= 
ju  lefen  imb  muffen  dfo 
m,  ttJie  @inem  ju  3Mutl^e 
[   man  friert  unb  hungert 

ber  ©efeKfci^üft  bera^tet 
Söoö^eit  ^abe  i6)  in  mci« 
1  ni^tg  ©(^Ie(]^te§  get^an, 
\ä)  3^nen  nichts  ©d^lim* 
gen.  ^ä)  bin  jum  §errn 
l,  gegangen  nur  in  ber 
Ibfic^t,  mir  Don  bem  tt)o(iI= 
3)tanne  eine  Keine  ®abe 
t.  3^r  9Jame  ift  mir  bort 
en  aJhinb  gelegt  morben. 
ermertete  i^  i^n   nac^^er, 

©elbfterl^altnngStrieb    ift 

0  alle  moralifc^en  93eben= 
öa^er  bin  '\ä^  überjeugt, 
mir  berjeil^en  Werben. 
cibe  93ilbung  genoffen,  be= 
i  ®eift  unb  Sntereffe  be= 
für  bie  f(ä^öne  Siteratur 
tonnen  nid^t  glauben,  mie 
leiner  gegcnmörtigen  Sage 

1  ift.  3(^  loeip  ni^t,  mein 
:r  D.  SR.,  ob  ©ie  fid^  eine 
11  Slrreft  Dorfteüen  fönnen, 
i  \\6)  nic^t  frttt  effen,  barf 
ic^en,  faum  eine  l^albe 
)e§  2:age§  in  bie  frifc^e 
I  bie  ro^e  Se^anblung,  bie 
gemol^nt  bin.  Sßic  ba  ein 
ä)  eine  Sßol^lt^at  märe! 
)onte  ic^  ©ie  benn  gebeten 
ib  ba§  ift  ber  ©runb  bie« 
,  ©ie  möchten  mir  einige 
^en,  um  mir  bie  !ie\i  }u 
.  3(^  bin  überjeugt,  bafe 
tien,  bemSJlenfc^enfreunbe, 
Ibitle  t^ue  unb  merbe  bie 
löerfel^rt  unb  gemiffcnl^aft 
rücfftellen. 

er  fel^r  angenehmen  @r« 
iner  freunblic^en  9(ntmort, 
?err  D.  3t.,  S^r 

ganj  ergebener 

oi§    6§tanafi, 

(^rimina(gel)äube,  2.  6io(f, 
%f)üx  9lr.  19." 


2lnfang§  mar  \^  über   folc^'  un«. 
erhörte  ^Jrec^l^eit  eml)ört.   ®afür,  baß 
biefer  ^rolc^  in  meinem  Slamen  2n{ie 
betrogen  l^at,    fofl    \^  \f)\\\  im  9lrreft 
bie  ^('\i  vertreiben? 

Mmöl^Iic^  legte  \(Sf  mir  bie  ©ac^e 
anber§  Dor.  3m  ©runbe  —  badete  iäi 
—  l&at  er  rec^t.  3lu§  SoSI&eit  l^at  er'§ 
ni(f)t  getrau,  ber  ©elbfter^altung§trieb 
ift  ftörter  ak  alle  moraIif(!^en  Seben« 
ten.  SQ3ir  unter  normalen  Serl^ältniffen 
aufgemad^fenen ,  anftänbig  fituierten 
Beute  l^aben  gut  ©itten  prebigen.  ?ln 
men  foll  er  fic^  benn  menben,  alö  an 
m\6)  ?  3c^  ijobt  \^r\  einfperren  laffen,  \6) 
mag  il&m  ba§  ©efängniö  erteiltem? 
mic^  ^at  et  beleibigt,  ic^  foll  i^m  Der= 
jei^en.  SBer  benn  fonft? 

3c^  erfüllte  feine  33itte.  3lllerbing§ 
mar  ic^  fo  boS^aft,  i^m  3f<^offe'§ 
„©tunben  ber  5lnba(^t"  ju  fc^ideu 
unb  9ll6an  ©tolj'  »^Gompafe  für  öe= 
ben  unb  ©terben",  aber  id^  fanbte 
i^m  awäi  bie  „©tubien"  Don  SlbaU 
bert  ©tiftcr.  9Jlan  fagt  ja  immer,  bup 
nuin  ©tifter  mit  ©ammlung  unb  9lul)e 
lefen  muffe,  um  ben  rechten  ©enuß 
an  il^m  ju  l^aben.  9ln  ©ammlung  unb 
9iu^e  foll  e§  im  3lrreft  nic^t  fel^len. 
Unb  Dielleid^t  mären  bie  eblen,  ibealcn 
©eftalten  biefe§  ®i(^ter§,  bie  il^ren 
niilben  ©tral^t  in  ein  t)erfommenc§, 
bunfleS  9)lenfd^enleben  mürfen,  für 
biefeö  5)Jenfci^enleben  bod&  eine  ®nabe 
®otte§.  3ci^  erbaute  mid^  orbentUd^ 
in  bem  ©ebanten,  mie  fid^  ber  arme 
9)Jenfd^  an  biefer  Seetüre  exbawm  mürbe. 

@in  paar  SEage  fpäter  mürbe  id^ 
in'§  ßriminalgebäube  befd^ieben  unb 
ber  ®efängni§märter  jeigte  mir  meine 
mit  meinem  Slamenäjug  bejeid^neten 
33üd^er.  S)er  SIrreftant  9lummero  19 
l^abe  fie  jum  Serfaufe  aufgeboten. 

3d^  l^atte  genug.  S3on  allen  pöba* 
bogifd^en  ©elüften  gel^eilt,  trug  ic^  bie 
Sudler  nad^  |)aufe.  9Son  gölanafi 
l^atte  ic^  hierauf  ni(^t§  me^r  gehört. 
|)ingegen  fud^te  id^  in  SQ3ien  gelegent« 
lid^  ben  iperrn  Saron  9Jlat)r  ü.  3)Wn= 
I)of  auf,  um  m\6)  für  bie  SBo]^ltI)atcn 
JU   bebanfen,    bie   er,    gleic^mo^l  an 


Digitized  by 


Google 


445 


einen  ?(nbern  öerfd^wenbet,  bod^  mir 
üenneint  gehabt.  3)er  |)err  ^aron 
meinte'  e§  wäre  Me^  gut,  aber  ba§ 
muffe  er  fc^on  fagen,  perfönlid^  pre= 
fentiert  l^ätte  mic^  SHoiS  ßöfonofi  bef= 
[er,  o(§  \ä)  felbp. 

©eitler  finb  Su^re  öerfloffen.  3)q 
erhielt  i^  nun  Dor  wenigen  9)?onaten 
ein  ©einreiben  a\i§i  bem  ^rjl^erjogin 
©op[}ien^©l)itd  in  SQ3ien  unb  jwar 
—  Don  ßötonafi. 

TOit  großem  SBortaufwanbe  tl^at 
er  bnr,  mie  tief  unb  »o^rl&oft  elenb 
er  geworben.  @r  ftel^e  bor  ben  Srüm« 
mern  feiner  Salente,  l^abe  bor  jwei 
2Wonaten  ba§  §au§  berlaffen,  in 
welchem  er  wegen  neuen  3^e]^ltrit= 
ten  fo  lange  gebüßt,  befinbe  \\ä) 
nun  auf  bem  ©iec^enlager,  ba§  wol^I 
au(^  balb  fein  Sterbebett  werben  würbe. 
6r  l^abf  leinen  3freunb  auf  ber  wei= 
ten  SBelt.  6r  befiffe  nidit  ba§  geringfte 
SDlittel,  um  ^iä)  eine  fleine  ßrquidfung 
berfci^affen  ju  fbnnen.  S^if^i^^^n  ber 
5)lenf(^]^eit  unb  il^m  ftel^e  fein  berü(J^= 
tigter  9lame.  S)a6  er  feine  SBol^ltl^äter 
unter  3enen  fuci^e,  benen  er  S3öfeg  ju= 
gefügt,  ba§  fei  ganj  natürlich,  benn 
gerabe  fold^e  9)Jenf(|en  müßten  ben 
^bftanb  jwifc^en  fic^  unb  i^m  —  bem 
Verworfenen,  SSerlornen  —  am  beften 
ermeffen;  gerabe  fold^e  müßten  il^ren 
Sortl^cil  il)m  gegenüber  am  tiefften 
fül^len  unb  gerabe  für  ©olc^e  wäre 
e§  ba§  ]^ö(%fte  Serbienft,  i^m  —  bem 
©terbenben  —  eine  Heine,  milbe  ®na» 
bengabe  5U  reichen.  —  ?)ann  ber« 
fieberte  er  in  feinem  ©(^reiben,  baß 
meine  ©d^riften  im  ©pitale  SSielen  ju 


Sroft  unb  Sabe  bienten,  unb  baß 
beren  Serfaffer  ein  gute§  ^erj  l^aben 
muffe,  wie  er  e§  [a  a\xö)  fc^on  per= 
fönliij^  erfahren;  fo  flel^e  er  mid^  an, 
i^n  nid^t  ganj  ju  berlaffen  in  feiner 
9?ot^,  i^m  ein  lejteö  Sllmofen  nidit 
JU  berfagen. 

3um  ©d^luffe  iai  er  noc^  um 
9}erjei^ung,  baß  feinet  3ammer§ 
©chatten  einen  5){oment  mein  freunb= 
üä)  ?lrbeit§ftübci^en  berbuntelt  ^ätte . . . 

SBörtlic?^  fann  \ä)  biefen  9irief  nid^t 
me^r  angeben,  weil  ic^  il^n  unmitte(= 
bar  naä)  bem  SJurc^lefen  in  biete 
©tüdte'jerriffen  l^abe. 

Ob  eö  plö|li(f)  aufwallenber  3orn 
war,  ober  fittlid^e  ©ntrüftung,  ober 
^^arifäerftolj  —  ic^  weiß  e§  nidit. 
^ä)  weiß  nur,  wie  fel^r  \ä)  wünf(^e, 
iä)  i)ä\k  bem  Srieffteller  banml§  ein 
paar  freunblidie,  berföl^nenbe  SBorte 
gefc^rieben  —  ic^  bermut^e  nun,  er 
^a\  mit  feinem  legten  9lImofen  nici^t^ 
9lnbere§  gemeint,  als  biefe§.  9lber  wir 
finb  ber  3:ugenb^afte,  ber  boc^  lieber 
bem  unfc^ulbigen  Firmen  eine  mora» 
lifd^e  ober  materielle  (Sabe  reicht,  al§ 
einem  burc^  Cei^tfinn  unb  eigene  ©c^ulb 
35erIommenen !  3^^^^  erinnere  ic^  mid^ 
nid^t,  baß  \ä)  in  biefer  9)?einung  an== 
ftatt  bem  Verlorenen  bamal§  einem 
unfc^ulbigen  9lrmen  etwa§  ju  Ciebe 
getrau  ^ätte.  —  9lber  bic  SReue  fommt 
nid^t  um  einen  2ag  frül^er,  fonbern 
lommt  genau  in  ber  ©tunbe,  ba  e§ 
JU  fpät  ift. 

^eute  lefe  i^  in  ben  Slättem, 
baß  jener  ^illoi§  g^Ianap  in  einem 
©pitale  SBienS  geftorben  iji. 


Digitized  by  VjOOQlßi: 


44(5 


jDte  In  l^ien  has  Polk0tl|eater  umgebradit  wntht. 


l^ören,  tt)a§  ©d^Iögl  jii  ben  gegcnttjftr« 
tigcn  3"Pönbcn  beS  S^eaterS  fogt. 
6r  fielet  CS  bereits  bejfer  merben,  aber 
er  meist  unS  gar  furios  etmeld^e  Ur* 
]a6)en,  bie  baS  SSoIfSt^eater  in  SQSien 
unb  bamit  anä)  in  weiterem  3'^^ 
nmgebrad^t  l^aben. 

3n  ben  ©e(i^jiger«3a$rcn  fanb  bie 
e(^te  3SoIfSmufe  feinen  3lntt)alt  me^r, 
erjäl^It  ©(i^Iögl.  3)a  famfiubmigSlnjen» 
gruber,  gefanbt  mie  ein  ÜMeffiaS  beS 
^olfSftücfeS,  gelobt  unb  gepriefen  toie 
SManna  in  ber  SBüfte,  mie  befruc^tenber 
Siegen  nac^  fatalfterS)ürre,  mie  ein  teu^= 
tenber  unb  ermärmenber  ©onnenblirf 
uaäf  ober,  finfterer  3taä)\;  aber  feine 
©tütfe,  bofl  tieffinniger  ©ebanfen,  tooll 
niartiger  ©efinnung,  Doli  ebler,  gefun« 
ber  Senbenj,  Doli  fpannenber  ig)anblung 
unb  urfröftiger  Gl^araftere,  gefielen 
nur  einem  Sruc^tl^eil  beS  SoIfeS,  bie 
gro^e  5Kenge  feinte  fi(^  nad^  gemöl^n* 
lid^er  ßoft  unb  ttjanbte  [xä)  bon  bem 
madferen  2)i(i^ter,  ber  bie  unbequeme 
3lnforbetung  ju  beuten  an  fte  gepellt, 
tt)ieber  ab. 

^aä)  „lei^ter  9lnregung"  unb 
etmaS  „©innenfi^el"  gieug  bcrSBunfdd 
unb  man  miflfal^rte  il^m.  2)a  fc^on 
einmal  baS  fc^minbfüd^tige  3^^'**^^* 
bing,  baS  lodere  „Saubebille"  gefiel, 
bie  unfmnigen  „Seöafforiaben"  jogen, 
bie  mufifalif^en  t^axcm  öoflfommen 
genügten,  bie  Dffenbad^iaben  l^ierauf 
fogar  @ntl^ufiaSmuS  erregten,  fo  prä« 
fentierte  man  —  menn  jur  3lbme(^S» 
lung  an  einem  ©onntag  nic^t  eitoa 
ein  ©^auerbrama  Don  ber  ^orte 
©t.^aJJartin  l^erDorgefuddt  mirb  —  bie 
übrige  3^^*  ^^§  beliebte  „S)ibelbum= 
bei"  ber  Operette.  S)ie  beften  ©d^an« 
fpieler  mürben  ju  ©auflem  breffievt, 
unb    ju   SDBort    famen    unb    fommen 


jti^on  feit  einiger  ^üi  ift  in  ber 
ISBiener  ^ublidftif  baS  berbe 
SBort  5Kobe  gemorben.  2)lan  ift  über 
fel^r  SJieleS  entrüjiet  unb  liebt  im  ßa« 
pibarft^I  JU  fpred^en.  9lur  ©d^abe, 
ba&  eS  ben  Ferren  nicä^t  ju  glauben 
ift,  menn  man  il^nen  einmal  in  bie 
ßarten  gegudt  l^at.  S)od^  mirb'S  Doui 
^ublifum  begel^rt,  benn  eS  ift  für  fel^r 
Diele  Ceute  ein  red^ter  O^renfiffel,  i^r 
eigenes  ©ünbenregifter  ju  ^ören. 

3u  ben  SBenigen,  benen  man  bie 
©ntrüpung  über  l^errfd^enbe  3"ftönbe 
glaubt,  meil  il^re  ^erfönli(^feit,  il^r 
Seben  baju  baS  ©iegel  ift,  gel^ört 
8friebri(^©d^Iögl.  Sor  Äurjem  iji 
Don  biefem  9Jlanne  bei  Jfarl  ^ro(^aSfa 
in  lefi^en  ein  SSßerf  erf^ienen :  „33  om 
SBiener  SSoIfSt^eater.''  gS  finb 
Srfal^rungen  biefeS  alten  ffemmienerS, 
beffen  grinnerungen  über  ein  l^albeS 
Sa^rl^unbert  jurücfgreifen.  6r  fprid^t 
Don  ben  SolfStl^eatern  in  ber  Ceopolb^^ 
ftabt,  im  gfreil^aufe  unb  an  ber  SQBien, 
fprid^t  Don  ben  kämpfen  ber  SSolfS» 
mufe,  Don  ben  SSolfSDerberbern  unb 
SSolfSer jiel^ern,  ^fufd^ern  unb  3Meijlern, 
er  fpri(|t  Don  3lboIf  33äuerle,  g^^^^i- 
nanb  SRaimunb,  3ol^ann  Sleftro^i,  als 
Don  ber  claffif(^en  3^^*  t>^^  SSolfStl^ea» 
terS,  er  fpri(^t  Don  Serg,  3lnien= 
gruber  unb  Slnberen.  Die  unS  in  f)tU 
lem  Raufen  Dorgefül^rten  Sl^atfad^en, 
@reigniffe,  Slnefboten  finb  ni(%t  allein 
auf's  ^bii\U  lel^rreid^  unb  merfen 
l^elle  unb  grelle  Sid^ter  auf  baS  SDBie« 
ner  Kulturleben,  fte  finb  auc^  —  mie 
fie  ©d^lögl  Dorbringt  —  überaus 
amufant. 

3l\\x  fommt  baS  Sad^en  nid^t  red^t 
auf,  man  fielet  fddon  mieber  ben  3llten 
mit  bem  grimmigen  ©efid^t  bie  ©ei^el 
f^mingen,     SBir  mollen  boc!^  einmal 


Digitized  by 


Google 


447 


nur  mel^r  bie  |)crren  SBaljcI  unb 
©eitee.  2)ic  l^citcre  ^offe  unb  ba§  ge« 
bicgenc,  gutgeglicberte  SSoIfSftüd  mit 
l^onneter  SCenbenj  fmb  vorläufig  in 
3)i§ponibiIität  gefegt,  baS  fingenbe  @e= 
tönbcl,  bie  Unnatur,  l^aben  gefiegt,  ber 
trällcrnbe  ©rimaffier  l^at  ben  &f)axaU 
terborftellcr  Vertrieben,  obwol^l  mir  unä 
einbilben,  ben  |)an3tt)urft  bon  ber 
SSül^ne  Derbannt  ju  l^aben.  9ld^,  er  ift 
ja  ttjieber  erftanben,  unb  mir  fönnen 
i^m  aDabenblit^  an  feinen  ^flegeftöt» 
ten  ^ulbigen!  „9lur  l^ereinfpajiert, 
meine  ^errf(^aften,  e§  mirb  fogleid^ 
angefangen!"  ©^abe,  ba&  in  ^olge 
ber  neuen  SJ^eater^^oIijeiDorf^riften 
nid^t  au(^  no6)  beigefügt  werben  barf : 
„©ie  fönnen  aud^  iabalraud^en  ba= 
bei!"  tt)ie  in  ber  guten  alten  Seit 
unb  —  in  gett)ö^nli(!^en  3a^rmar!t- 
buben.  —  SQßa^rl^eit  liebenbe  unb  ein« 
fic^tSbofle  Seurt^eiler  merben,  wenn 
atL6)  feufjenb,  gejte^en,  ba^  meine 
3eici^nung  feine  unrid)tige,  unb  bafe 
\ä)  mld^  na6)  feiner  SQSeife  einer  Ueber^^ 
treibung  ober  Serjerrung  ober  abfid^t« 
lid^en  gälf(^ung  fc^ulbig  gemad^t.  — 
SBaS  bie  in  ^ermanenj  befinblid^e 
fritifi^e  fiobl^ubeI=9lffociation,  tt)a§  ein* 
gelne  Don  S)irectionen  ober  ©d^aufpie« 
lern  abl^ängige  unb  bei  il^nen  in  ßo^n 
unb  iloji  flel^enbe  Ceib«9leferenten, 
tt)a§  Sameraberie,  waS  einige  bon  ber 
©unfi  ber  2Kobe  unb  beS  ^tugenblidS 
em})orge]Öobene  unb  baburd^  übermütl^ig 
geworbene  auSübenbe  „ffünftler"  gegen 
mi(%  unb  meiuf  ungefc^minfte  S)ar= 
ftettung  einjumenben  l^aben,  fümmert 
m\^  nid^t  unb  flimmerte  m\ä)  im  Ce«= 
ben  nie;  iä)  menbete  mid^  jiet§  unb 
in  oßen  fingen  nur  an  ben  onftön« 
bigen,  bernünftigen  SEI^eil  beS  Cefe^^ 
))ublifum§. 

3tt)eierlei  wollte  id^  nad^weifen: 
ben  9licbergang  ober  bielmel^r  bereits 
gefd^e^enen  Untergang  beS  eigentlid^cn 
SSoIfSpü(fe§ ,  unb  ba§  abgefd^wäd^te 
Sntereffe  beS  SSoIfeS  an  feinen  Sl^ea* 
tern  überl^aupt.  Sag  ©rfiereS  gefd^el^en, 
i^  nid^t  ju  leugnen,  unb  eS  bleibt  nur 
bie   Beantwortung   ber   fjrage   offen, 


wa§  baran  bie  Urfad^e?  SSielleid^t 
ba§  —  eine  jeitlang  unter  biefem 
9lu§^ängfdöilbe  (gebotene?  »iefleid^t 
berbrofe  e§  ba§  ^ublifum,  obwol^I  e§ 
lange  auSjul^arren  bermag  unb  l&äufig 
eine  übermenfd^Iid^e  ©ebulb  unb  "ilaäi^ 
fid^t  ju  üben  wei^,  boc^  allmäl^Iid^,  wenn, 
il^m  bon  gewiffen  „bid^terifd[)en"  TOo:= 
nopotiften  unauf^örlid^  baö  aberwi^igfte 
3eug  borgefe^t  unb  biefeS  bon  einer 
„wol^lwollenben"  ßritif  al§  preis wür* 
big  anempfol^Ien  würbe  ?  SBo^lwoflenb ! 
S)a§  ift  ber  gflud&  ber  böfen  %^ai, 
bie  fortjeugenb  Söfe§  nur  gebar!  — 
©utmütl^ige  |)erren  betrad^ten  ba§ 
Sl^eater  bon  bem  ©efid^tspunfte  a\\^, 
ba6  e§  ein  3nftitut  fei,  weld^eS  brei= 
bis  fünf^unbert  ^erfonen  }u  ernöl^ren 
l^abe  unb  ba§  man  bemnad^,  um  es 
5U  galten  unb  ju  erl^alten,  fd^onenb 
bel^anbeln  muffe.  S)er  Seufel  l^inein! 
Unfere  Sl^eaterbirectoren  finb  bod) 
meift  —  o^ne  ^öl^ere  Snfpiration  — 
nur  ©efd^öftSleute ,  wenn  aud^,  mit 
SRüdfic^t  auf  i^r  bielföpfigeS  ^erfü= 
naie  —  im  größeren  ©tile.  ?lber  ®e= 
fd^öftSleute  finb  fie  unb  bleiben  eS. 
2Bem  bon  unS  fällt  nun  ein,  bei  einem 
©efc^äftSmann,  ber  il^n  fd^led^t  bebient, 
bod^  fortan  arbeiten  ju  Iaf[en  —  mit 
SRüdfid^t  auf  feinen  ja^Ireid^en  f)auS= 
ftanb?  9Han  wirb  fid^  bon  i^m  ai^ 
wenben  unb  bon  il^m  nid^ts  wiffen 
wollen.  S)aS  Sl^eaterpublifum  ift  etwa 
in  berfelben  SBeife  borgegangen.  2Bo 
es  i^m  iu  albern  würbe,  blieb  eS  auS, 
l^eute  l^ier,  morgen  bort,  enblid^  aud^ 
am  britten  Orte,  bis  man  in  feinem 
Unterl^altungStriebe  ju  —  SoIfSfön» 
gern  pd^tete  —  angeblid^,  weil  man 
ba  wenigjtenS  nid^ts  SBiberfinnigeS  ju 
fe^en  unb  ju  l^ören  befomme.  3)ie 
iperren  ©eibl  unb  SBieSberg,  ffriebaum 
unb  Slowaf  :c.  :c.  I^aben  bie  SJolfS» 
bramatifer  auS  ben  ©ätteln  gel^oben 
unb  parabieren,  jum  l^ellen  ©aubium 
il^reS  9lubitoriumS,  nun  felbft  ganj 
Pol}  unb  fül^n  mit  ben  überrafd^enb» 
ften  ßourbetten.  9lc^,  felbft  3tnjen= 
gruber  fonnte  nid^tS  mel^r  retten  unb 
bie  Sl^eatermüben   jur  Umfel^r  bewe* 


Digitized  by 


Google 


448 


märe  öiellei(^t  fogar  in  einem 
'  gegen  bie  ©efedfc^oft  ®nfi^el= 
imb  ßonfütten  nnterlegen  .  .  . 
,  bie  gnte  leibige  ftritif  lobte 
I  nnb  lobte  foft  9ine§  nnb  no= 
?  fnjl  täglich  „anSDerfmifte 
/'  gemorfene  Xlränje  nnb  je^n= 
I  |)ecborrnf,  biö  man  i^r  auf 
jlid^e   !am,   nur   Wcclame   nnb 

SRedame  entbecfte,  nnb  nun 
^r,  wie  in  ber  fjabel  bem  93u- 
t  bem  SBoIfe,  ba§  e^rlid^fte  ®e= 
lic^tö  mel^r  —  man  glaubt  il^r 
'  nnb  läfet  \\ä),  gefcl)ä^e  e§  bon 

fel6ft(ofefter   nnb   barm]^er5ig= 

fic^t,  nic^t  me^r  täufc^en.  3)ie 

ift    im    ©rofeen    nnb    ©aujen 

geworben,  wenige  giltige  9ia= 
i§genommen. 

jn  fam  noc^  ba§  Uebel  ber 
=  nnb  ©(^nell»,  ber  ^ubri^^ 
nnb  ©pei§jettel=Äritif,  bie 
itt,  ba§  fi(^  anfangs  nur  mit 
rembenlifte  nnb  oberfläd^Iic^=^ 
)eaterflatfc!^  befa&te,  gnbe  1847 

nnb  bie  barin  beftanb,  ba^ 
^e  9lbel,  ba§  löblid^e  WMäx 
a§  berel^rnng§würbige  ^ubli= 
)bwo]&l  nmn  erft  um  l^alb  elf 
a(^t§  ba§  Sl^eater  üerüe^,  boc^ 
im  näiJ^ften  Sage,  um  6  Ul^r 
nit  ber  (natürlich  grünblic^ften) 
über  bie  epochale  9ioöitftt  brü^= 
Derforgt  würbe.  Sei  fold^er  fi3C= 
len  2)tetl)obe,  falls  man  ben 
einmal  baran  gewöl^nte  (ober 
r  i^n  baju  Derwöl^nte),  fonnten 
Sälötter  ni(^t  jurücfbleiben,  fie 
t  bie  riDaüfterenbe  §aj  mit,  nnb 

alberne  ©ebrauc^   befielet,   an 

Sage  in  brei,  bier  Sl^eatern 
ten  ju  geben,  fo  mu^te,  wa§ 
ebaction  an  Iritif(?^en  Äröften 
ig,  ober  wer  ba§  ©elbftbewu^t= 

\\ä)  fül^Ite,  eine  l^albe  ©palte 
U   Seffing  fid^  ju   jeigen,    in 

commanbiert  werben  („ade 
c^aft  an  Sorb!").  Unb  fo  ga= 
te  benn  aud^  richtig  um  S)rei*= 
auf  ©ieben  bie  gefammte  !riti= 
;uppe  naä)  aden  2Binbrici^tun= 


gen  babon,  um  nac^  beenbeter  SSor»^ 
fteHung,  l^ungrig,  burftig  unb  fc^wi^enb 
im  ßjtrajimmer  beim  „SBeingartI", 
ober  bei  ber  „©tabt  Srilnn",  ober 
bei  ben  „SMidiaelern",  ober  bei  ber 
„SBeintraube'',  ober  bei  „(Saufe"  ober 
„5)re]^er"  k.  auf  einem  abgeriffenen 
gledten  Rapier  flugS  feinen  äleferen« 
tenpflid^ten  nac^  beftem  „9Biffen  unb 
(Sewiffen"  ®enüge  ju  t^un,  mit  bem 
(jebenfallS  wi^igen)  ©laborate  fünf 
TOinnten  bor  9Jlitternac^t  in  bie  3)rudfe= 
rei  JU  ftürmen  unb  ben  armen  Met- 
teur-en-pages,  ben  9ia(l^t=9lebacteur 
ober  !fllanager  unb  ein  Siertelbnjenb 
©e^er  ju  erfd^redcn,  ju  ärgern  unb 
JU  quälen.  SBeld^',  ba»  wii^tige  unb 
ernfte  9lmt  eines  Ännftberici^terftatterS 
unb  S?unftrid^terS  entwürbigenber,  rüber 
Srubel!  9Iber  baS  P.  T.  ^ublifum 
Win  rafc^  bebient  fein,  e§  Verlangt  ju 
feinem  mürben  Jlaffeeüpfel  auc^  ein 
frifc^  l^erauSgebadeneS  Sleferat.  9nfo 
^er  bamit!  Unb  biefe  ^arforcejagb 
ber  felbft  gel^e^ten  SRecenfenten  ift  noc^ 
nic^t  bie  l^öd^fte  Ceiftung  ber  ^leujeit 
in  biefem  gfac^e.  5)Jan  trieb'S  noc^ 
weiter  unb  referierte  bereits  —  Dor 
ber  erften  9tuffü]^rung  naö)  „biScreter" 
9(n]^örung  ber  ©eneralprobe.  2Bel(^en 
ungel^euren  ätefpect  Dor  bem  fritifc^en 
Urt^eile  forbert  ein  foIti^eS  Steeple- 
chase  Don  Sorfprüngen  um  ^albe 
9iafenlängen,  refpectiöe  um  einen  gan« 
Jen  Sag  bei  ben  —  S)enfenben!  3)a 
war'S  boc^  einji  auc^  in  biefer  Se« 
jiel^nng  ganj  anberS  unb  w^i^rtic^  l^on= 
neter.  9US  ©u^fow'S  „2Berner"  am 
14.  Dctober  1840  jum  erften  2Ralc 
im  önrgt^eater  aufgefül^rt  würbe, 
fc^rieb  Umlauft  für  ben  jweitnöd^jlen 
Sag  (f^on  eine  merfwürbige  Sl^at!) 
ein  Referat  Don  ^unbert  fünfjig  !^tU 
len,  natürlich  im  würbigenbften  Sone. 
SQBelc^e  Ueberrafc^ung  würbe  i^m  aber, 
als  er  jur  ©orrectur  erfd^ien  unb  am 
©c^Iujfe  beS  2lrtiIelS:  „gfortfe^ung 
folgt"  fanb.  SDBaS  ift  baS?  2BaS  foH 
baS  ^ei^en  ?  frug  er,  worauf  Säueric 
lurj  erwiberte:  „J)aS  fejte  \(S)  bei. 
@ie  werben   bod^  ni(^t  glauben,   bap 


Digitized  by 


Google 


449 


man  einen  ©iijfon)  mit  jmei  ©palten 
abfertigen  fann  ?  S)a  müj|en  nod^ 
jmei,  brei  gfortfe Jungen  fommeit!'' 
©0  33äuerle,  einer  ber  lei(i^tlebig[ten 
nnb  leid^tfinnigfien  9Menf(^cn,  ber  fid^ 
awi)  erji  berul^igen  lie^,  al9  il^m  Um« 
lauft  berfprac^,  als  qua8i-8rortfe|uns 
gen  eine  Ueberfejung  jener  englif(j^en 
^JoDelle  }u  bringen,  bie  ©u^tom  9tn= 
flo^  }u  feinem  „SBerner"  gegeben. 
@ttt)o§  mu^te  }u  gieren  ®uJfott)*§ 
nod^  gefd^el^en!  ©o  benal^m  fic^  ba§ 
gef^mäl^te  t)ormärjli(%e  SBien!  SBir 
bringen  »ol^I  md)  bei  bornel^meren 
9lnläffen  auöfü]^rli(|ere  unb  eingel^en= 
bere  Slad^trag^beric^te,  aber  bie  ^Uift- 
l^eit  überfliegt  fie,  i^r  genügte  bie 
l^^pereilige  SJornotij,  unb  ber  Siebe 
m\fi'  ber  braüften  3Känner  ift  meift 
umfonft ;  ber  Slppetit  ber  l^eifel^unge* 
rigen  SJlaffe  ift  geftiflt,  bie  bemöl^rte« 
ften  ftiJiftifd^en  S)elicateffen  reijen  bann 
nicj^t  mel^r. 

3(^  fagte  oben,baBba§  ,,a5olf§ftücI" 
als  antiquiert  bei  ©eite  gef^oben 
würbe,  unb  ba&  il^m  au(i^  bie  „^offe'' 
balb  folgte,  bie  fid^  ebenfalls  nic^t 
mel^r  al§  jugiräftig  ermieS,  ba  erftenS 
bie  auSübenben  fträfte  —  einjl  ©terne 
ei-pen  9lange§  —  bafür  fehlten,  unb 
gmeitenS  bie  „Sleufd^öpfungen"  in  bie« 
fem  ©eure  immer  abgefd^madtter,  l^irn* 
lüfer  unb  rol^er  ^iä)  gaben,  bon  frap« 
panten  ©ituationen,  originellen  Gl^ar« 
gen  unb  gl^arafteren  unb  überl^aupt 
Don  ßrfinbung  feine  Siebe  me^r  mar, 
bagegen  bie  priöilegirtejten  unb  renom« 
miertepen  „^offen « ©c^ujier"  unter 
jc^n  Sollen  fic^  gemi^  neunmal  ba= 
mit  begnügten,  il^r  ju  üerarbeitenbeS 
„8eber"  abermals  über  ben  alten  Cei= 
ften  JU  fti^lagen  ober  auti^  an^  fünf 
abgelegten  unb  bergeffenen  hoffen  eine 
fcij^ste  neue  ^erauSjufc^älen,  S)a§  Der« 
bro^  enblid^  felbft  ben  Cangmütl^igften 
mic  ben  Sorniertejlen  unb  bie  5Henge 
erflärte  a\i6)  bie  „SBiener  Socalpoffe" 
als  —  fi(^  überlebt,  ©o  l^atte  man 
eigentlich  gar  nid^tS  mel^r,  moran  fi(^ 
ber  SHittelftanb  unb  feine  näd^ften 
ßreife    jerftreuen,    erl^eitern,    anregen 

tteft90rr*9  ,,^iiw(|jirlfn**,  6.  ^tft,  VIII. 


fonnten;   eine   entfepd^e  2)ürre  trat 

ein,  ber  erftidenbe  Dualm  ber  ßang= 

jmeile  breitete   fid^   über  baS  Serrain, 

baS  3;^alia  bel^errfc^te,  anS,  unb  liefe 

baS  bürftigfte,  geiftige  ^flänjd^en  nic^t 

I  gebei^en,  baS  SRepertoire  —  ein  troft« 

lofer  91nblicf  —  bilbete  fid^  nur  mel^r 

aus    abgeftanbenen,   intereffelofen  SRe« 

prifen.  2Bie  begrüßte  man  ba  jubelub 

|baS   t^eatralifd^e    9ZoDiffimum  —  bie 

luftige  Operette! 

9Jun  märe  es  mo^l  baS  9lbfurbefte 
j  unb  ©rieSgrömigfte,  behaupten  ju  tooU 
jlen,  bafe  bie  (erfteren)  Offeubac^iabeu 
1  mit  il^rer  einfd^meit^elnben  9WufiI  unb 
jbem  pridfeinben,  miffigen,  geiftDon=fa= 
tiriftfien  Sejte  OReijier  ^aleD^'S  & 
'ßomp.  nid^t  amufant,  in  Dortrefflic^« 
fter  S)arftenung  uic^t  fe^enS=  unb  ()ö= 
reuSmert^  gemefen,  unb  ba§  a\\6)  bie 
Daterlänbif^en  9ia(^folger  unb  9?ac^« 
al^mer  beS  Äölner  SlpoftelS,  bie  |)er» 
reu  ©traufe,  ©uppe  unb  ^Witlöder, 
ui(|t  alterliebfte  unb  reijenbe  SBeifen 
erfonnen  unb  gefd^icft  injlrumentiert 
auf  ben  SDlarft  gebracht  l^ätten.  Unb 
ber  3"Iöwf  "nb  ber  @rfolg  mar  ein 
coloffaler.  5Jlan  l^atte  jmar  Sttlerlei  an 
ben  abfonberlic^en  ©toffen,  meldten  bie 
Stejt  =  Slppreteure  für  bie  gefeierten 
5Ka6flri  jufammeufcftmeifeteu,  auSju» 
fejen ;  uuui  erflärte  bie  »^anblung  als 
bürftig  ober  unflar  unb  Dermorreu, 
bie  ^erfonen  unb  „6^araftere"  mie 
bem  3rren]^aufe  entfprungen,  unb  bie 
eingejlreuten  SBiJe  unb  mirflic^en 
©päfee  fo  rar  mie  bie  fjettaugen  in 
einer  ©pitalfuppe ;  aber  man  fanb  an 
ben  nerfifd^en,  elcftrifierenben  9Welo» 
bien  ©efatlen  unb  baS  befannte  ,;gan} 
aöien''  fang  fie  nad^.  Das  mäl^rt  fo 
feit  einiger  ^e\t,  bie  Operette  bomi« 
uiert,  unb  man  Dergafe  unb  Dergifet 
tJ^atfäd^lid^,  bafe  eS  aud^  nod^  einen 
anbern  ©eure  gäbe,  ber  geift«  unb 
i^erjerluftigenb  fein  fönnte.  Operette 
^ier,  Operette  bort,  Operette  allüberall 
—  bie  UniDerfalfojt  für  bie  SSefud^er 
ber  SolfStl^eater. 

9Zod^  bauert  ber  9lummel  fort,  ja 
man  trieb  ben  9leclamen=©pectafel  in 


29 


Digitized  by 


Google 


450 


Seit  fo  toeit,  bog  man  bie 
:  3ufcenefejung  einer  neuen 
'feigen  Operette  mie  ein  SBJelt« 
bel^onbelte,  il^r  ^unberte  lär» 
aSornotijen  mibinete  unb  für 
g  ber  erften  9lup^rung  eine 
rt  aller  ,,Äunftber[tänbigen" 
t  ©preeftabt  beranftaltete,  mie 
—  ma^rlid^  für  größere 
—  93at)reut^  l^ieju  auSerfel^en 
)iefer  Sumult  ber  f(]^rei6enben 
bie  an  gfrenefie  grenjenbe 
ing  beS  applaubierenben  ^ilfs» 
üe  ^er}I(opfen=6pibemie  unter 
rtiften"  unb  in  ben  Sl^eater» 
1,  all'  biefer  @ntjü(Iung§=  unb 
rung§  =  Kümmel  —  ;,tant  de 
)Our  une  operette"  —  fann 
iiit  einiger  Sefriebigung  accep« 
erben,  benn  e§  ift  eben  buri^ 
fceffibe  Uebertreibuug  anjune^= 
^  ber  ^aroi'iSmuS  feinen  $ö^e« 
prreic^t,  ba^  bie  S?rifi§  6alb 
unb  mir  Don  ber  Unnatur  — 
jum  Slatürlic^en  jurttcftel^ren. 
m  man  mu^  bie  „2Burfte= 
ju  benen  bie  beften  ©(^aufpie= 
I  ben  Cperetten=@enre  Derur= 
mrben,  mol^I  an^  einmal  fatt 
en ;  man  muß  ber  unmöglidEien 
ö ,  ©opitöne ,  ®ouöerneur§, 
aus ,  Sntenbanten ,  ^rinjen, 
,  ^agen  u.  f.  m.  eublid^  botf) 
ffig  merben;  man  wirb  unb 
it  ber  Seit  für  bie  3»n»"t^ung 
laufen,  aflabenblid^  nur  mel^r 
xtattel''  öor  fic^  gaufein  ju 
tt)el(i^e  qualDofle  SOlonotonie 
lurd^  bie  fporabifc^en  3"9öben 
elobifc^en  1Iöaljer§,  eines  l^üb= 
ebd^enS,  eine§  munteren  S)uett= 
ber  eine§  brolligen  ©l^orS,  no(^ 
de  bombaftifc^efte  3lu§ftattung 
§  buntefte  SKenfc^engemimmel 
fflül^ne  aufgewogen  ober  Der* 
wirb.  Unb  fo  wirb  benn  eine§ 
anä)  ber  finnlofe  Operetten» 
auö  •  ber  9Jlobe  fein  unb  ba§ 
aSolfSftüd    ttjieber   ju   gieren 


I       Pecatur  intra  et  extra  muros. 

3u  beutfc^:    3lfle    jufammen    tragen 

©(]^ulb    an   ben   l^eutigen    S^Pönbcn 

ber    SBiener  Solföbü^ne:    ^ublifum, 

2)irectoren,  S)id^ter,  ©c^aufpieler  unb 

ftritifer.    9Hit  Dereinten  Gräften  arbei= 

tete   man    an  bem  SSerfatle  unb  enb= 

lid^en  5Riebergange  berfelben.  SBeil  e§ 

einjelne  3)lenf(i^en   gibt,  bie  audd  — 

ftiutenbe§  3f(eif(^  ju   effen   Dermögen, 

,  ferDierte  man  e§   aud^   ben  Uebrigen. 

,  S)ie  alten  3?olf§ftü(fe  maren  berb,  rol), 

I  jumeilen  fogar  gemein,  ba§  orbinörfte 

,  ^atoi§,   ber  niebrigfte  Ston,   ber   nur 

|in  ben  armfeligften  ©d^enfen   iu  1^5= 

Iren,  bie  erbörmlic^jJeu  ©päfee  —  wie 

!  ßiner  bamalS  flagte  —  bilbeten    bas 

textliche    ©ubftrat;    aber  —  fittenloS 

i  würben  erft  wir,   ba  man  bie  grioo« 

I  litöt  al§  Programm  aufftellte  unb  bie 

j  3ote   als   5DJagnet   beclarierte.     @iue 

wiberlid^e  3f it;  bie  ben  el^rlic^en  3}olfä= 

freunb  mit  6fel  unb  ©rauen  erfüllte, 

ol^ne  ba^  er  eine  übertriebene  ^rübe= 

rie  JU  äußern  beburfte.    3Wan  faf)  ge« 

nug,  um  fid^  empört  abwenben  ju  f5n= 

neu.     6S    war  bie   glorreici^e  Gpod^e 

be§     fatalen     „wirtfd^aftlid^en     3luf= 

fd^wungeS,"  wo  e§  augeblid^  ®elb  wie 

4)eu  gab  unb  ber  ©d^norrer  Don  ge= 

ftern  t^mk  alö  9)lilliünär  auSgef^rieen 

würbe.   S)a  fam  ba§  —  ©outenieren 

ber  tl^eatralifd^en  ßelebritöten   in   bie 

a)bbe,  unb  gewiffe  S)auien  fanben  iu 

bem  UfuS  nid^tS  3trge§,  ja  man  brü= 

ftete  fid^   mit   feinem  —  „5^^""^^" 

wenn  er  an  ©enerofität  bie  „iJ^eunbe" 

ber  Kolleginnen  übertraf.  S)ie  ;,Entre- 

tenues"  würben  bie  3ici^t>^"  ^^^  59"^= 

neu,  fie  ftie&en  fid^  Don  bem  ©ucfloc^ 

ber   ßourtiue    wed^felfeitig    weg   uub 

riefen  ungeniert:    „3  wiH  nur  feg*n, 

ob   mein   ®raf   fd^on   ba    i§!''    ober 

„mein  33aron!"  —  ober „mein 

3ub!"  Unb  begann  bie  3Sorjletlung, 
fo  fpiette  bie  „Sünftleriu"  fid^tlid^  an(l^ 
nur  einjig  unb  allein  für  ba§  3liefen= 
^erfpectiD  einer  ^rofceniumSloge,  ba§ 
fonftige  ^ublifum  oftentatiD  ignorie=: 
renb.  Unb  unten  auf  ben  Sünf=  unb 
3e^n«®ulben»©ijen   unterl^ielten   fid^ 


Digitized  by 


Google 


451 


bie  in  ber  9iefibenj*6l^roTiif  glüdflid^ 
gingetücil^ten  mit  ben  neueften  interef= 
fatiten  unb  ))ifauten  ^a^m  iinb  Se« 
getibcn:  2)a&  boS  ?lmeublement  ber 
S)iDa  80.000  ©ulben  gefoftet,  bafe 
il^r  itionatlid^eS  ^labclgelb  (sie!)  6000 
®ulben  betrage,  ba^  ober  ba§  Souboir 
ber  X  bod^  mi)  eleganter  fei  (3immt= 
braun  mit  ®oIb),  bafe  bie  ?)  jum 
„e^ripnbl"  ein  Keitpferb  (englifd^ 
»oHblut  um  20.000  ©ulben),  bie  3 
ein  fünf  ©torf  l^ol^eS  (Sdf)a\\^,  uub  bie 
91  91  eine  reijenbe  SJiHa  in  ©ingSba 
Don  i^rem  SSere^vr  jum  ®efd)enfe  er« 
galten  ^aU,  ©iefer  intime  „Sritfd^s 
Sratfc!^"  ber  fc^maj^aften  93örfe»  unb 
Sweater» SEinterln,  biefe  umftänbliti^e 
3tu§plauberei  ber  priboje jten  Slngelegen« 
Ijeiten  mar  ba§  Um  unb  91uf  an  6on« 
Derfation§jioff  unferer  fogenannt  geift* 
reid^Jien  ßaufeure  in  ben  3tt)if^en» 
acten  unb  baö  babon  ßrfti^nappte  bie 
midfommene  93eute  für  geuinetoni« 
ften  —  eines  fpecieflen  ©^lage§.  9l(^, 
auc^  biefer  faubere,  bie  geiffige  unb 
moralifti^e  SJerfumpfung  bebeutenbe 
3nPanb  nal^m  fein  @nbe :  man  mürbe 
ber  ©quiboquerien  auf  ber  99ü^ne  fatt, 
bie  anffönbige  gtauenmelt  proteftierte 
gegen  einen  ferneren  6ultu§  ber  pi)x\)^ 
nenl^aften  ffomöbiantinnen  unb  mieb 
ba§  Sweater;  ber  böfe  ilrad^  machte 
aufeerbem  Dielen  iperrliti^feiten  unb 
nmn^em  Uebermutf  einen  brutalen 
®arau9,  unb  als  Söfc^er  ber  biDerfe» 
fien  „©aIon«=®arnituren"  ju  licitiren 
begann,  ba  mar  baS  3nterejfe  an  ben 
mittlermeile  ebenfalls  Derbla^ten  6j= 
Sefifferinnen  biefeS  CujuS»®eraffel§ 
längp  abgeftumpft  uub  bie  notabeljle 
Sülnengrö^e  Dergeffen  ober  boc^  au§ 
ber  5Wobe.    3?orbei !  Sorbei  .  .  . 

Ceiber  blieben  noci^  immer  jmei 
Uebel:  bie  nngel^euerlic^jle  ©elbjtüber« 
fc^ä^ung  einjelner  Dermeintlic^  uner* 
fe^li^er  „Sieblinge"  (beiberlei  ®es 
f^le(^te§)  unb  ber  mal^nfinnige  ®agen= 
6tat.  SBeiter  fd^eint  eine  förmlitJ^e 
9lnar^ie  im  bunten  ©oulijfenreid^  ein^ 
geriffen,  mojn  aUerbingS  mand^e  xin^ 
reiffte  35irector(^en  2lnla6  unb  ®elegen= 


l^eit  boten,  bie  baS  35irigieren  aufge« 
ben  unb  ftd^  Don  ben  Saunen  unb 
f)errf(i^gelüften  il^rer  unerföttlit^ften 
5DMtglieber  leiten  laffen  muffen,  i^on 
einer  eigentlichen  anorbnenben  Kegie, 
einer  autonomen  9iollenDert^eilung  unb 
Sefejung  burd^  ba§  regierenbe  Cber- 
l^aupt,  Don  einer  Serürffid^tigung  unb 
9lu§fü^rung  ber  ?tnbeutnngen  unb 
SBünfd^e  beS  «utorS  —  ift  feine  SHebe 
me^r:  ber  „Ciebling"  l^at  ju  entfd^ei« 
ben,  ber  „Siebling"  mirb  entfd^eiben, 
feinen  99ef(^lüffen  unb  5lu§fprü(^en 
l^at  ftd^  SllleS  JU  untermerfen.  6ine 
tofle  2Birtf(^aft! 

©d^on  Kott,  bem  man  feiner  mir!* 
lid^en  ffflnftlerfd^aft  unb  bamaligen 
Unentbe]^rli(i^feit  megen  ol^nel^in  'iJlmu 
(^eS  tolerierte,  erfanb  baS  ©^jtem,  nid^t 
nur  einen  S)irector  felbft,  menn  biefer 
ein  Dollftänbig  auSgemad^fener  SMann, 
fonbern  aud^  bie  ganje  Umgebung, 
inclufiDe  S)id^ter  unb  ßapellmcifter,  ju 
d^icanieren,  §u  t^rannifieren,  }u  bomi« 
nieren.  SRott,  ber  fiabtbefannte  SBieU 
effer,  mar  aud^  ein  9iollen=3?ielfva& 
unb  moflte  —  9llle§  fpielen,  aud^  bas 
für  il^n  Unpaffenbjie.  3n  biefer  ©piel= 
mutl^,  bie  t^eilS  in  feiner  perfönlic^en 
Ceibenfd^aft  für  ba§  Sweater  unb  bem 
nimmermllben  @]^rgei}  atlabenblid^  ap« 
plaubiert  ju  merben,  tl^eilS  in  unfd^ön« 
fter  ®elbgier  (baS  ©piel^onorar  mar 
feine  grfinbung)  murjelte,  jeigte  er 
fid^  —  bud^fläblid^  ju  nehmen  —  un= 
auöpel^lid^.  3ebe§  neueingereid^te©tüd[ 
mu^te  Dorerjl  il^m  gur  S)urd&fid^t  unb 
Prüfung  Dorgelegt  merben.  S)ie  gün= 
fiigfte  SRoHe,  ob  fie  für  feine  Snbi» 
Dibualität  geeignet  mar  ober  nid^t, 
nal^m  fogleid^  er  in  S3efd^lag  unb  be« 
gnabete  feinen  JRiDalen  mit  jener, 
beren  SBirlung  unb  @rfolg  ein  jmei« 
fell^after  mar.  9lun  lam  aber  nod^  baS 
Unglaublid^fte.  ©obalb  bie  groben  im 
®ange,  bie  ©d^aufpieler  eingefc^ult 
unb  eingeübt  maren  unb  ber  lotal» 
einbrud  be§  ©tüdeS,  fomie  ber  ßffect 
jeber  einjelnen  Seijiung  bereits  ju  er= 
lennen  mar,  gieng  9iott  an  fein  SRe= 
formmer!.  SBorin  biefeS  beftanb  ?  9lu§ 

29* 


_iite_ 


Digitized  by 


Google 


452 


§Iofcn,  bictatodfd^en,  abfo» 
onnanjen:  @r  Dertaufd^te 
t§  unb  mahlte  fi^  cineS, 
iften  „Bäjlaqn"  ober  einen 
i  3lefroin  entl^ielt.  @r  la- 
mberen  Wollen  bie  ©pö^e 
unb  incorporierte  fie,  ol^ne 
luf  ben  ßl^arolter,  feiner 
Ix  änberte  „Slbgänge,"  bie 
?9en  einen  Seifafl  in  SluS^ 
i  unb  lie^  \\ä)  —  unbe* 
m  ben  ©inn  ber  ©cene  — 
n  für  fi(^  abaptieren.  Unb 
(Selad^t  foKte  nur  über  i^n, 

fotlte  nur  er  merben,  ^er- 

ebenfan§  nur  er  —  mie 
ci    anö)    S)ott)ifon    präten= 

jmar  fc^on  ju  einer  3^'*/ 
:  SSßQl^nfinn  nod^  nid^t  gonj 
I.  aBa§  ^atte  3:reumann 
urd^jufed&ten ,  el^e  e§  i^m 
ne  eigene  fünftlerifd^e  ^o= 
behaupten !     3leftro^    unb 

ein  fold^e§  treiben  frenib, 
)e\>tx  fogar  bie  l^erjüd^fte 
bem  ßrfolge  be§  3lnbern. 
taä)  öon  anard^if^en  3^= 
biefer  ©rändle,  unb  fie  finb 
lenn  ein  einjelner  ^iftrione, 
XX  im  S^abbäbelt^um,    in 

ober  ©lieberberrenlungen 
ffen  \naä)i,    \\ä)  bie  Ober« 

Me§,  tüQ§  ba  in  feiner 
t,  anmaßt.  9lber,  marum 
eben  öor  beni  SEageägö^en  ? 
}t  fid^  ein  leibl^after  3)irec:= 

orrogonten  Serbot  eines 
rö,  biefe  ober  jene  ffünft* 
gagieren,  meil  fie  etmo  ge« 


fallen    lönne    unb    bieS   fein   Slnred^t 

allein  fei?  SSßarum  bulbet  ein  mann- 

l^after  Slutor,    ba^  fein   OpuS   einem 

ßinjigen  juliebe  bi§  jur  Unfenntlid^» 

feit  umgemobelt  unb  beifpielsmeife  eine 

meiblid&e  Hauptrolle  in  eine  männliche 

j  umgeänbert    unb    auf   ben    Seib    bc§ 

I  ^an^ « ßomiferS    jugefd^nitten    mirb  ? 

I  SBaren   fold^e    fd^aufpielerifd^e   Uebev* 

I  griffe   je  erhört,    unb    mie   ift   unter 

;  fol^er  S)eroute   in  ber  adernötl^igflen 

I  3)ifciplin  baö  ©ebeil^en  eines  Sl^eaterS 

1  möglid^? 

I        3)od^  JU  aü'  bem  lad^e    id^   eben. 

3)enn,   mie  gefagt,   menn  GtmaS  auf 

'  bie  ©pi^e   getrieben,    ift   bie    Umtel^r 

'  am  fid^erften  ju  ertoarten.     9lud^   ber 

'  Uebermut^  ber  ©d^aufpieler  mirb  fid^ 

'  legen  unb  fie  merben  ja^mer,  gefügi» 

'  ger  unb  milliger  merben.  3ofai  meint, 

Inid^t     nur     ©d^aufpieler,    benen    eS 

I  fd^Ied^t,  axiä)  fold^e,    benen  eS  ju  gut 

!  gc^t,  Derlottern.    Unb   e§   gibt  bereu, 

benen  e§  „ju  gut"  ge^t,  meil  man  fie 

freöel^aft   überja^U,    alfo    überfd&ä^t, 

unb    in   biefer  Ueberfd^äjung   Derlot» 

terten    fie   tJ^atföd^Iid^   unb  mit  i^nen 

bie    eble    ©d^aufpielfunjl     unb    baS 

Sl^eater  überhaupt." 


©0  griebrid^  ©d^Iögl.  —  3"»" 
©d^Iuffe  l^at  er  ein  mo^It^uenbeS  95ßort 
ber  |)offnung.  ftommen  mirb  ber  Sag 
ber  ßinfid^t  unb  Umfel^r.  —  6S  finb 
9lnjeid{|en  bor^anben,  bafe  fidji  ber  ^ro» 
pl^et  bemä^rt. 


Digitized  by 


Google 


453 


(!ine  plauderet  übet  Hb  MttglM. 


aS  Unglüd  ift  fo  alt  mie  ber 
[5Jlenf(]^:  f(]^on  im  ißarabiefe  be» 
gann  cS  mit  —  bem  SBeibe  unb 
bcr  gricnntnis.  Unb  ©otteS  ©^erub 
trieb  bic  crften  Unglüdlitj^cn  mit  fiam- 
menbcm  ©d^mcrte  aus  bcm  ©arten 
be^  ©liideS  unb  nirgenbS  ^at  [\ä)  feit« 
bem  für  bic  ringenbe  unb  irrenbe 
3)ienf(i^l&ert  ein  gcbenminlel  aufgetl^an, 
in  bem  be§  CebenS  ungemifd^te  gfreube 
blühte.  2)er  biblifd^en  ®e^ä)\(i)k  bon 
bem  erften  SBeibe,  bei  ber  übrigens 
bie  ©d^Iange  bie  S^anptxoUt  fpielt, 
pellt  fi^  bie  ergöjli^e  3fabel  öon  ber 
grie(i^i[(jj|ett  @öa,  ber  ^anbora,  jur 
Seite ;  aber  biefe  ijt  ein  Silbc^en  Doli 
9(nmut^  unb  feinem  2öi^  neben  jenem 
©emälbe  öofl  ernfier  unb  Iel^r|after 
Sragif. 

91IS  ber  2Wenf4i  aflen  ftanb  in  ber 
Söelt,  gab  eS  für  il^n  meber  ©lud 
no^i  Unglüd;  beibeS  fieng  mit  ber 
3n)ei^eit  an.  S)aS  ijt  eine  Seigre,  bie 
faum  no(^  m^  ber  ©enefiS,  bem  erjten 
^näft  5Jloft§,  gejogen  mürbe,  ©pöt» 
tec  möij^ten  mo^I  bel^aupten,  ba^,  ba 
biefe  3tt)eil^eit  bie  6|e,  freilici^  in  ber 
primitiöfien  gform,  repräfentiert,  baS 
Unglüd  eigentli(i^  burii^  bie  6^e  in 
bie  SBelt  gelommen  fei;  aber  ba§  ift 
bie  Sluffaffung  eines  ©(i^elmS  ober 
eines  alten  Sunggefeflen.  95ßäre  — 
C'^^potl^efen  finb  ja  mä)  n\d)i  auS  ber 
5}{obe  gefommen  —  bem  3Kanne  fiatt 
beS  SSJeibeS  ein  ©enoffe  gegeben  mor» 
ben,  baS  ^arabieS  märe  unS  —  bie 
^^pot^efe  ignoriert  öornel^m  biefe 
Sd^mierigfeit  —  bo^  öerloren  gegan« 
gen,  benn  fie  l^ätten  eS  unS  Uerfpielt 
über,  maS  ma^rfii^einlidder  unb  glaub= 
mürbiger  ift,  eS  märe  im  erften  ^an= 
bei,  in  bem  [\(S)  Seibe  gegenfeitig  be« 
trogen,    unrettbar   unS  entfd^munben.  j 


aOßenn  nun  baS  Unglüd  mit  ber  3tt)ei» 
^eit  begann,  fo  mu^te  eS  mit  ber 
SSiel^eit  mad^fen,  mofür  als  braftifd^eS 
Seifpiel  ber  Sabelbau  an  ber  ©d^melle 
ber  l^ijlorifii^en  ftenntniS  fielet.  Siel« 
Ultimi  l^at  bamals  baS  nationale  Un» 
glüd  begonnen,  baS  ^eute  —  bod^ 
biefeS  garftige  Sieb  foll  l^ier  ni(]^t  an= 
gejtimmt  merben. 

3)er  Slpfel  ber  grienntnis  mar 
eine  bittere  grud^t:  baS  Ceben  felber 
marb  jum  Unglüd.  9lber  biefe  peffi« 
mifiifd^e  ßrlenntniS  äußerte  p^  in 
burd^auS  naiöer  unb  pnnreid^er  SBeife : 
bie  ftelten  j.  39.  feierten  ben  ®e= 
burtstag  mit  a:rauer,  ben  SobeStag 
mit  greube  unb  ein  ©leidjieS  erjä^It 
^erobot  Don  einem  ©tamme  ber 
Sl^raler:  „Um  ben,  ber  in'S  SAm 
tritt,  fi^en  bie  Sermanbten  ^erum  unb 
bejammern  i^n  über  afle  bie  Uebel. 
bie  er  öon  nun  an,  ba  er  nun  ein« 
mal  geboren  ip,  ju  erbulben  ^at,  mo« 
bei  pe  alle  menfd^Iid^en  Seiben  auf« 
jä^Ien;  mer  aber  l^ingefd^ieben  ip, 
ben  begraben  pe  mit  3ubel  unb  Q^reube, 
mobei  pe  anfül^ren,  mie  er  nun,  öon 
aß'  ben  Uebeln  erlöst,  in  öoHer  ©e« 
ligleit  lebe."  Sei  ben  ©ried^en,  bem 
gottbegnabeten  Solle,  befam  ber  ^ef« 
pmiSmuS  fein  clafpfd^eS  SRelief;  fie 
l^atten  baS  fd^öne  Bort:  2Ben  bie 
©Otter  lieben,  ben  nehmen  pe  in  ber 
3ugenb.  Unb  eine  ganje  Slütenlefe 
fol^er  9(uS|>rü(ä^e  läfet  \\ä)  fammeln, 
pe  liegen  fojufagen  am  SBege.  Som 
meifen  ©olon  ip  baS  dictum  belannt, 
bafe  9iiemanb  öor  feinem  3:obe  glüd« 
lid^  genannt  merben  fönne.  ©anj  mo« 
bem  Hingt  baS  SBort  C^epob'S:  S)nS 
©olb  ip  bie  ^fpcäde  ber  unglüdfeligeu 
SMenfd^en;  unb  ^inbar  nennt  baS 
©olb   baS   gropiräftige,    grofemät^tige 


Digitized  by 


Google 


454 


—  jebenfolls  nur  im  fddlimmen  ©inne. 
3)ic  Safter  bcr  2Wcnfd^en  ftnb  immer 
nuc^  bereit  Unglüd;  bemjufolge  ent« 
galten  bie  berf^iiebenen  ©efe^gebungen 
33eflimmungen,  bie  mit  rü^renb  bäter* 
lieber  ©orge  über  bie  jum  Söfen  l^in» 
neigenbe  5Dienfd^ennatur  mad^en.  3)en 
©partiaten  mar  befonntli^  ber  Sefi^ 
Don  ®elb  verboten,  menigfienS  bon 
folt^em,  baS  jur  SSereid^erung  reijte, 
unb  ber  ©efe^geber  3ttI^uIoS  berbot 
fogar  ben  S3ürgern  bon  Cofri  gu  fra» 
gen,  maS  e§  !Reue§  gäbe.  9leugierbc 
erjeugt  mtt§ige§  ©efd^mä^  unb  biefeS 
bevbirbt  ©efeUfd^aft  unb  ©taat.  „3)ie 
Weinungen  pnb  bie  Quellen  aHeS 
lluglücfg/'  fagt  ein  [päterer  3)enfer. 
@S  fd^eint,  bag  baS  frol^e,  bon 
jeber  Wefleiion  freie  ftraftgefül^I  me^r 
511m  Optimismus  l^inneige,  benn  ber 
§elb  xaT  i^oyri'v  be§  gried^ifc^en  Sllter« 
tI)umS,  Sld^ifleuö,  mar  mit  feinem  fiofe, 
ba§  il^m  ein  furjeS,  aber  ruI^mbofleS 
Seben  befd^ieb,  burd^auS  nid^t  jufrie» 
ben,  ja,  er  äußerte  fid^  nod^  im  ^abeö 
grollenb :  er  münfd^e  lieber  ein  §unb 
auf  ber  Obertoelt  ju  fein,  als  ftönig 
im  aieidde  ber  ©chatten.  Unb  boc^ 
mirft  ber  ftraftmenfd^  gleid^giltig,  ja 
mit  jubeinbem  ©tolje  baS  Seben  l^in, 
bas  laum  einen  anbern  95ßert^  für  ben 
.^^elbentro^  l^at,  als  ben  Jtampf  unb 
3agb  il^m  berleil^en.  ©0  rief  ber  ©er« 
mane  fierbenb: 

Söo^Ianbenn,  gefc^ieben!  SBattfüren  hiinfen, 
%u  Obio  mir  fenbete  öom  Saolc  ber®ötter, 
^uf  bcm  X^xon  mit  ben  9lfen  foß  frciibiß 

xä^  trtnfen. 
^ic    ©tunbcn    beS  ßcbenS,   pc  {(^hjonben 

t)orü6cr, 
Wxt  lodjenben  2\ppm  etleib*  idj  ben  iob.  — 

S)er  freubige  ©ötterglaube  unb  bie 
p^^fifd^e  ftraft  triumphieren  über  bie 
gemeine  Srbennotl^,  ber  reflectierenbe 
UJevftanb  ruft  fie  mieber  auS  allen 
Sßinfeln  l^erbor.  3nbem  man  an« 
fieng  über  baS  ©lüc!  ju  ben!en  unb 
allerlei  ^l^ilofop^eme  aufgufteHen,  em= 
pfanb  man  baS  Unglücf  nur  nod^ 
tiefer.  Staci^bem  ©ofrateS  bie  ^ßl^ilo» 
fop^ie  bom  ^immel   mieber   auf  bie 


6rbe  berpflanjt  l^atte,  berfud^te  fie  eS, 
baS  Stät^fel  beS  SafeinS  ju  löfen,  in= 
bem  fie  einerfeits  gum  ©enuffe  auf= 
forberte,  anbererfeitS  böHigen  änbiffe« 
rentiSmuS  gegen  aßen  ©enu6  empfahl. 
S3eibe  JRid^tungen  machten  Sanierott. 
6in  ^^itofop^  auS  ber  ©d^ule  beS 
^eboniften  9lriftippuS  fprad^  mit  fold^' 
überjeugenber  33erebfamfeit  bon  bem 
6Ienb  beS  fiebenS,  ba§  biele  feiner 
3u^örer  fi(j^  ben  Job  gaben  unb  ec 
beS^alb  ben  99einamen  ^eifit^anatoS, 
ber  gum  Sobe  Uebenebenbe,  befam. 
Unb  anä^  bie  ©toifer,  bie  in  3lom 
bie  bominirenbjte  pl^ilofopl^ifd^e  ©ecte 
maren,  fanben  mit  il^rer  einfeitigen 
3:ugenblel^re  nidjit  ben  2Beg  gum  ©lüde, 
©leiddgiltigleit  gegen  baS  löftliddfte  ber 
©üter,  baS  Seben,  mar  bie  le^te  3for= 
berung  il^rer  ^l^ilofopl^ie,  bie  fid^  in 
bie  ©enteng  gufpi|te :  SQßenn  5)u  nid^t 
fämpfen  millft,  fo  flie^'  ben  Jtampf« 
pla^ ;  bie  Xffüx  fte^t  offen  —  berlaß' 
baS  Seben!  (patet  janua  —  exi!)  — - 
©elbjt  ©eneca,  ber  gemöfeigtefte  unter 
ben  ©toifern,  mufete  geftel^en,  ba^  ber 
Sob  nur  ber  ©eburtstag  ber  @mig= 
feit  fei.  2öie  eine  5Riefenlaft  lag  baS 
Unglüdf  auf  bem  gufammenbred^enben 
SOßeltreid^e  ber  SRömer;  mä)  ßrlöfung 
rang  bie  SJienfd^^eit  —  aber  aus  ber 
milben  Seigre  3efu  marb  bie  Keligion 
ber  9lSlefe,  ber  trüben  9lefignation, 
beS  blutigen  SKört^rertl^umS  unb  beS 
nod&  blutigeren  ©laubenSeiferS.  Unb 
bie  3beale  ber  alten  33ßelt  mit  all' 
il^rer  Weiteren,  ^errlid^en  ©d(|ön^eit, 
bie  fie  als  befteS  @rbe  ben  fommen= 
ben  ©efd^led^tern  l^interlie^,  marfon 
gmar  nod6  einmal  i^ren  ^immelSglong 
über  baS  ftürmenbe  Seben  l^in,  aber 
fie  mußten  enblidji  bem  9iu|en,  bem 
„3beal  ber  3eit,"  bielleid^t  für  immer, 
meid^en. 

®aS  Unglüdf  ift  ein  magrer  ^ro« 
teuS ;  eS  geigt  fid^  in  ben  berfd^ieben^^ 
ften  ©efialten,  eS  önbert  \\6)  mit  ben 
3eiten,  mit  ben  3tnfd^auungen  unb 
©itten  ber  9Menfd^en,  beren  ©d^atten 
eS  ift.  @inft  gigantifd^  groß  unb  fur^t» 
bar,  fd^ön   mie  jener  ©ott,   ber  Sid)t 


Digitized  by 


Google 


455 


imb  aSerberben  jngleid^  bebeutete,  unb 
Don  beffen  fd^niirig  töneiibem  Sogen 
bie  nie  fel^Ienbcn  Pfeile  f^mirvten,  ij! 
e§,  tt)ie  bet  %o\>,  ber  nid^t  ntel^r  dS 
niilber  ©eniuS  bie  gfadel  umftürjt, 
fonbern  nn§  [eine  bürren  ffnod^enarme 
entgegenjiredt,  ein  f)atb  Iä(^erlid^e§, 
Ijali  elel  l^arp^ienl^afteS  Ungetl^üm 
gcmotben,  im  ^a|)iergeh)anbe  rau» 
f(i|enb,  ber  ©enoffe  be§  ©d^minbels, 
ber  ®efinnung§Iofigfeit,  ber  Slarrl^eit, 
9lfle§  fred^  befubeinb.  g§  fö^rt  mit 
ber  ßifenbal^n,  liegt  in  ber  Snft  al§ 
Wirkte  unb  treibt  feinen  ©d^obernocf 
mit  jebem  ^ed^Dogel  .  .  . 

3)ie  3fit  ber  ©ntbednngen  unb 
grfinbungen,  bie  bie  ©Iepfi§  an  bie 
©tede  beS  ©laubenö  [e^te  nnb  bie 
SBifyenfd^aft  ium  ^antl^eon  erl^ob,  l^ot 
bo^  leine  2öaffen  gegen  bie  uralte 
§pbra,  tro^bem  fie  eigentlid^  nur 
ein  —  ^nt)ierbra(^e  ijt.  3)a§  SQßiffen 
unb  ber  2)rang  naä)  SBif[en  l^at  nie 
glüdli^  ju  moc^en  Dermoti^t,  benn  ber 
5)ienf(i^  i|l  fein  reines  SSerftanbeöme'» 
fen.  8fQuft'§  ©tubierftube  mirb  il^m 
jum  bumlpfen  ^Kauerlod^,  qu§  bem  ein 
bämonifd^  milbeS  ©eignen  il^n  l^inouä« 
treibt  in  baS  Iuft=  unb  fd^merjöoHe 
Seben.  Slber  bie  (Spigonen  ber  3fauft'§ 
unb  SRanfreb'S  finb  bie  geipreic^en 
Snmpe  nnb  bie  SBeItfd|merj»3:]^eoreti» 
!er.  2öenn  fti^on  jebe  S^eorie  grau  ijt, 
fo  ift  biefe  [d^marj,  unb  eine  fold^e 
3)un!el]^eit  öermag  lein  eleltrifd^eS 
Sxäfi  ju  erl^ellen.  ^ermöd^te  biefeS  nur 
auc^  i^Si^t,  me^r  Si(^t*)"  ju  fö^affen, 
aber  niti^t  im  fpiritiftifd^en,  fonbern 
im  focioliflifii^en  ©inne.  SSermöd^ten 
bie  ßifenbal^n  unb  alle  SSel^ilel,  bie 
uns  JU  ©ebote  jiel^en,  um  unfern  Der== 
feinerten  Sebürfniffen,  nnferem  SRaf« 
finement  ju  bienen  unb  uns  bequem 
burd^'S  fieben  ju  transportieren,  njenn 
eS  nid(|t  einen  3iifo"^inftipofe  ober  bgl., 
alfo  ein  Unglüdt  abfegt,  nur  aud^, 
uns  jur  9?atur,  jum  einfacheren,  in= 
nigeren    nnb    fd^öneren    CebenSgenufe 


*)  SBeaüglii^    Quf  bcn  2:itcl  einer  f^ji* 
ritiptfi^cn  3eitld^rift. 


jurüdtjufül^ren.  6in  neuer  SRouffeau 
fönbe  fi^  öieHfid^t,  ber  in  einer  be* 
rebten  Slb^anblung  ju  bemeifen  ber» 
fud^te,  ba^  aud^  bie  te(^nif(^en  ^oxU 
f(^ritte,  bie  finnreit^jlen  9Kafd(|inen 
baS  ©Iflcf  ber  9Menfc^l^eit  nid^t  ju  er* 
jeugen  im  ©tanbe  finb  —  eS  fel^It 
nur  bie  ^reiSauSfd^reibung.  3n  einer 
fold^en  ^reisfd^rift,  bie  bon  bem  Q^ort« 
fd^ritte  unb  ber  9latur  l^anbelte,  märe 
jebenfaDS  anä)  Don  ber  3^raueneman= 
cipation  bie  SRebe  unb  ber  neue  3louf= 
feau  in  spe  erinnerte  fid^  Dieüeid^t  ber 
2öorte  feines  großem  Vorgängers,  um 
fie  als  9Wotto  bem  betreffenben  Gapitel 
Dorjufe^en:  „@in  DoKfommeneS  SBeib 
unb  ein  Dotltommener  2Wonn  bttr» 
fen  fid^  in  il^ren  geiftigen  Einlagen 
nid^t  äl^nlic^er  fein,  als  in  i^rem 
Steu^ern.  3)ie  unglüdtfelige  ©ud^t,  eS 
bem  anbern  ®efd^Ied&te  gleid^  ju  i^wn, 
ift  ber  ©ipfel  ber  UnDernunft ;  fie  er= 
regt  ben  ©pott  beS  SBeifen  unb  Der« 
fd^eud^t  bie  Siebe."  3)er  ©pott  beS 
SBeifen  lä^t  fid^  mol^I  ertragen,  benn 
man  l^at  fid^  nie  Diel  auS  il^m  ge= 
mad^t,  aber  bie  iSU\ä)t  ber  Siebe  —  ? 
S)er  Siebe  ?  ©onberbarer  ©d^märmer ! 
S)ie  Siebe  lann  man  ni(^t  effen,  fagt 
ein  italienifd^eS  ©prid^mort.  S9rot  ift 
eine  9)laterie,  unb  bie  nid^ts  SlnbereS 
lennenbe  ©orge  unb  ©ud^t  barnad^ 
ift  ber  ^Materialismus.  @ine  einfad^ere 
Definition  fonnte  unmöglid^  nod^  ge« 
geben  morben  fein;  ben  ©ele^rten 
Don  8fadf|  bürfte  fie  freilid^  !aum  be* 
l^agen,  meil  —  nun  meil  fie  eben  ju 
einfad^  unb  natttrlid^  ift.  9Kan  trägt 
l^ie  unb  |ba  nod^  ^erüdfen,  freilid^ 
elegant  frifiert,  bem  S^itg^^ft  entfpre:= 
d^enb.  S)iefe  Sleganj,  unb  maS  fid^ 
unter  berfelben  Derbirgt,  ijl  baS  Un= 
glüd  ber  SOBiffenfc^aft.  ®urd^  bie  6in- 
fad^l^eit  unb  reine  ©d^önl^eit  gebt  ber 
aSeg  jur  SBal^rl^eit. 

3)er  2)rad^entöbter  fannte  baS 
tJttrd^ten  nic^t;  mer  aber  in  nnferen 
Sagen  baS  Sügen  nid^t  fennt,  ber  iji 
übel  baran.  6s  l^at  mol^I  —  baS  ift 
eben  ©efd^äftsfad^e  —  Derfd^iebene  9Ja= 
men,  toie:  9Mobe,  ßonDenienj,  ^l^rafe. 


Digitized  by 


Googlef 


456 


.,  fein  lauffti^ein,  wenn 
lautet  aber  auf  obigen, 
n  ©lud  in  ber  SBelt 
)er  barf  eS  mit  ber  Süge 
u  nehmen;  ber  Erfolg 
e^Ii^  Don  ^Oem.  2)a§ 
nglücf. 

^on  beffer  merben,  feufjt 
SJlenfd^l^eit  beim  S3ier= 
S^at,  mag  ift  aller  Sroft 
gegen  ein  ®Ia§  frifc^  öom 
gar  ein  ©läSd^cn  3o^an« 


neSberger!  Dann  fteigen  im  ©emütl^e 
jene  föftlidden  perlen  auf,  ber  §umor 
fängt  an  ju  mouffiren  —  bie  2BeU 
tt)irb  rofenrotl^.  9lid^t  bie  Siebe  über* 
minbet  9ineö,  fonbern  ber  ^nmor  in 
feiner  bu(^ftäbli(^en  S3ebeutung:  3)er 
Sendete  9laffe.  Äommft  3)u  aber  bann 
^eim,  S)u  3lrmer,  bann  l^ält  3)ir 
3frau  Unglüdt  erft  bie  ®arbinent)rebigt, 
ja  .  .  . 

,6te  fogt,  fie  l^ftite  !eine  (Silt, 

Seftt  ft($  au  3)ir  on'S  5Bett  tinb  —  pricft.*' 


(t»  totU  toterer  ftütiling  werden ! 

((Sin  Spogiergang.) 


i),   3^r  lieben,    fd^önen 

la^t  (Sn6)    öertünben 

ir':    e§   tt)in   grül^Iing 

%  bie  9lebel  im  %f)al, 
ler  auf  ben  ^öl^en  vooU 
ä)en,   aber  id^  ^abt  i^n 

6s  ift  ja  bieS  ^a^x, 

mar,    es   ift  genau  fo, 

ieberfd^auern   bur(^   bie 

unfreunblic^  l^ereinftarrt, 

ben  fSfenfieru  l^inauS« 
Der  nur  erfl  ^inauSge^t! 
ntel  mag  fie  mitnehmen, 

unb  bie  ^anbfd^ul^e, 
3;  aber  balb  mirb  fie 
i)  merfen,  eS  mirb  il^r 
e  mirb  alten  ©efannten 
t  je^t  fo,  eS  mar  |iet§  fo. 

fagen,  mie  bie§  9lglaia 

0  f^ön  auslegt.  „SBenn 
bie  Suc^enmipfel  bur(^= 
1t,    bie    grauen    5lebel 

hinter  bem  S)orfe  jagt, 

1  3tt)^ia^  ^^^  3)ovnl^e(fe 
uor  ftälte  unb  Unbe= 

9ine§  an  bem  ©(j^eiben 
rjmeifelt  unb  baS  grü^s 
:gi&t,  ba  fi^t  ein  gelb- 
§  5?ög(cin  auf  ber  ©pi|e 
^ede  ober  beS  toilben 
nieber    unb    fingt    fein 


lurjeS  Sieblein.  Unb  biefeS  Cieblein 
lautet:  ,/§  ijt,  '8  ift  noä)  öiel  ju 
frü^!"  @r  l^at  eS  öon  feinen  @Item 
unb  Ureltern  überfommen,  ber  Heine 
©olbammer  mit  bem  f^imuden,  leuci^-- 
tenben  ßieibe;  er  l^at  e§  bon  ©rofe» 
bater  unb  Urgro^Dater  fingen  gehört; 
bie  ^aben  fid^  e§  fd^on  borgefagt,  baS 
Heine  Cel^rgebic^t :  „'§  ift,  '§  ift  noä) 
biel  JU  frü^!"  Unb  bod^  l^aben  fie, 
unb  l^at  unfer  ©änger  bon  l^eute 
nodd  nie  auf  biefe  3}ia^nung  ge^ord^t, 
unb  ^aben  fie  Me,  feit  ©olbammer« 
gebenlen,  ftd^  ftetS  il^r  ^au8,  tro^ 
^ärjminb  unb  Wätinotf)  ju  bauen 
begonnen,  unb  babei  geliebt,  gefreit 
unb  gefungen.  ©ie  lonnten  mäji  an^ 
ber§ ;  fie  mußten  t^atlräftig  in  ba§ 
Seben  ^inauS.  2ßar  aud^  ber  8frü^= 
ling  brausen  nid^t  ju  entbedfen,  fie 
trugen  ben  ^f^ül^'ing  im  ^erjen,  unb 
baS  ip  für  bie§  ^erj  unb  für  baS 
Seben  Dor  SHIem  bon  Sebeutung. 

Unb  mie  e§  ben  fingenben  ®olb= 
ammer  l^inauStreibt  in  ben  mut^igen, 
trojigen  Sfampf  mit  bem  ©d{|idtfa(e, 
mit  SBinb  unb  SBetter,  fo  regt  unb 
bemegt  ba§  fü^e  ^frü^IingSal^nen  einen 
minjigen ,  ermad^enben  Slumeufeim, 
ber  tief  brinnen  in  ber  buuHen  6rbe 
ben  SSßinter  unb  bie  lange,  fropige 
3eit  ber  ©türme  berfd(|Iafen  l^at.  Unter 


Digitized  by 


Google 


457 


ben  bürten  S3Iättcrn  am  Qfu^c  ber 
SJorn^edc,  unter  bcn  braunen,  langen 
©räfern  am  SRanbe  beS  ©u(i^entoalbe§, 
unter  bem  mobrigen  @eftrü})t)e,  ba§ 
ben  ganjen  SBinter  unter  ber  Sajl  ber 
gfloden  gelegen,  überaß  fommt  ^a^k 
unb  ftetig  mati^fenb  ein  fd^IanleS, 
grünes  ^Pönjd^en  ^eröor.  ^rotx  lange, 
fddmale  Slätt^en  unb  ein  S3Iütenfddaft, 
ein  ©tengel  mit  einem  jarten,  grünen 
Röt)f(^en,  ba§  fanft  jur  Srbe  blidt, 
fie  f^alim  [i^i  aufredet  unb  gerabe, 
a(3  göbe  e§  leine  ^ngft  unb  92ot^  im 
Seben. 

S)er  aKörjminb  [auSt  über  ba§ 
^Pflänjlein  f)\n;  taufcnb  ©d^neefloden 
wirbeln  barauf  l^^rab  ober  bie  tro(fe= 
nen  Slätter  ringSl^^r  fliegen  auf  unb 
flüftern  Don  SSerme^en,  SSerberben  unb 
©terben.  SWitten  unter  il^nen  aber 
fte^t  baS  Keine  ^flän}dden  unb  mö^St 
unb  jirebt  empor,  unauf^altfam  bem 
2\^it  entgegen,  immer  auf  bie  ©onne 
l^offenb  unb  auf  ba§  Ceben.  Unb  als 
tnUiä)  einmal  ein  fetter  ©tral^'  ^^^^ 
bie  !ßebel  britj^t,  ba  ift  plö^Iidd  ^^^  ^^^ 
grünen  ßnofpe  baS  reijenbe  ©  (i(|  n  e  e= 
g  loderen  gefWft. 

Unb  mit  biefem  ßinen  finb  §un« 
berte,  Jaufenbe  ba.  Unter  ber  3)om= 
l^ecfe  flehen  fie  in  Ileinen  Familien 
beifammen,  am  SBalbranbe,  unter  ben 
SSud^en  brinnen;  ein  ffeUeQ,  unjö^I» 
bareS  Soll  Don  Ileinen  ©löcfd^en.  SOßie 
bie  SWögblein,  fo  fittig  unb  jart  fel^^n 
fie  f\ä)  an  mit  bem  meinen  Sföpf^^n 
unb  bem  grünen  ftleibe;  unb  bod^ 
fmb  fie  fo  miHenSparl,  fo  unbeugfam 
wie  fleine  J|)elben.  2ßo  ba§  SKooS 
niebrig  ijl,  ba§  fie  umgibt,  ba  ftel^^n 
fie  auf  furjen  ©tieten;  mo  l^^^eS, 
bürreS  (SraS  ju  finben  ift,  ba  toad^fen 
fie  lang  unb  fc^toanf  brüber  l^inauS; 
mo  ein  großes,  trocfeneS  Sud^enblatt 
baS  ^uffireben  l^^mmen  mill,  ba  brid^i 
fidd  baS  ©ddneeglödfdden  gettJaltfam 
Sa^n,  unb  bur^löd^ert  bie  ixawm 
®e(Ie,  unb  nid^t  feiten  fte^t  c§  bann 
^oäf  aufgerid^tet,  baS  Sud^enblatt  tuie 
einen  abenteuerlid^  gebreiteten  Äragen 
um  ben  ^at§  gelegt,    unb  gudtt  fieg= 


reidd,  über  alle  ^inberniffe  triuml)]^'^* 
renb,  in  ba§  j^^lle  SageSlid^t  ^inauS. 
6§  ijt  eben  für  biefen  ftampf,  für 
biefeS  SRingen  unb  ©treben  gefd^affen. 
SGBenn  bie  warmen  Sage  lommen, 
wenn  bie  ©onne  il^^^e  ^ei&en  9KittagS= 
blidfe  gur  ßrbe  fd^idtt,  bann  finft  baS 
©d^neeglödtd^en  fadste  gufammen,  wie 
erbrüdtt  öon  ber  fiajt  be§  fd{|meiddeln= 
ben  @lüdFeS. 

„Sd^neeglödd^en!  a^  ä^^t  feib  ein  $ilb  be3 

9Jlcnf(5en, 
3m  Einfang  eines  fdjönen  ßebenS  Weibenb!" 

(6*efet.) 

6in  welleS,  uufd^einbareS  Slumen« 
fäl^ttd^en  Wel^*  ^i"  t^^or  Sage  im  SQßinbe ; 
bann  finb  bie  weisen  S3lüten  t)er= 
fd^wunben  unb  nur  bie  grüne  grud^t 
fteld*  fortan  unbemerft  unb  unbead^tet, 
gleiddfam  baS  Sermöd^tniS  beS  Ileinen 
©lörfd^enS,  um  fpäter  in  ber  ©om« 
merfonne  ju  reifen. 

SBöld^enb  baS  ©d^neeglödtd^en  im 
feud^ten,  moofigen  ©runbe  in  bleid^er 
©d^ön^eit  erblüht,  rüdt  an  anberer 
©teile,  eine  anbere,  tat)fere  Sfrü^lingS» 
^elbin,  unerfd^rodten  in  bie  SBelt  l^i"* 
aus.  Sluf  la^lem,  lalligem  ©oben,  au 
^tx%Ul)mn,  an  wüften,  fd^einbar  freub= 
lofen  ^ügelabl^öngen,  an  benen  baS 
bürre,  fpärlid^e  ®raS  Dom  legten  ©om= 
mer  ^ex  im  lalten  2öinbe  gittert  unb 
gwifd^en  fteinigem  ©erölle  ©d(|u|  unb 
S)e(Iung  fud^t,  auf  fold^en  falben, 
mit  bem  freien  StuSblidte  nad^  einem 
weiten  ©tüdt  wollenreid^en  §immels, 
ftel^t  *>i^  gtofelöpfige  ft  ü  ^  e  n  f  d^  e  1 1  e. 

©ie  |at  ficd  einen  l^^rten  ©tanb= 
punit  erwählt,  biefe  e(|te  SRepräfen* 
tantin  beS  fejten  SBillenS  unb  ber 
lebenSftarlen  3wö^^P^t-  ®^"i  3Binbe 
mufe  fie  trogen,  bem  rüdfpddtslofen 
©efellen,  ber  burd^  Sag  unb  Stad^t  an 
ber  Serglel^n^  öorüberfäl^^t  unb  an 
ben  Inüppligen,  üerlümmerten  39äum= 
d^en  rüttelt,  bie  ^ie  unb  ba  in  bem 
oben  33obcn  ftel^^n;  ben  9iebel  mufj 
fie  tragen,  ber  wie  eine  feud^te  ^üffe 
fidd  über  bie  fröftelnbe  6rbe  breild; 
ben  5Regen  mufe  fie  trinlen,  ben  ©d^nee 


Digitized  by 


Google 


458 


mu^  [\e  bulben,  unb  bie  erparrenbe 
ftölte,  bie  mit  bcm  Dunfel  bcr  9lad^t 
unb  mit  bcm  ©ömmern  beS  SWorgenS, 
gleid^  einem  winterlichen  SobeSengel, 
auf  unfid^tbaren  3^1flgeln  über  bie  6rbe 
fd^toebt," 

Unb  fie  bietet  SroJ  unb  fie  erjiel^t 
unb  fiegt  unb  l^eifet  barum  —  unb 
lueil  il^r  ©rfd^einen  in  bie  l^eilige  3^it 
fällt,  awä)  bie  Ofterblume. 

6in  anbere§  3frül&ling§!inb  gudtt 
un§  mit  liefblauem  9luge  Dormi^ig  an 
—  baS  9Sortt)i|d^en  ober  8eber= 
bitimdden.  @§  l^at  ein  brei^erjigeg 
93(öttd^en  unb  fein  ßrönlein  l^at  fieben 
Saden.  9lm  SSßalbranbe  fielet  e§  unb 
fpä^t  ju  ben  flodfigen  |)immeI§tt)oIIen 
auf,  bie  mit  ©onnenbänbern  inein= 
anbergeflod^ten  [mh.  ffommt  er,  ber 
©ommer?  6i  ja,  fommen  wirb  er 
fc^on.  (Sinftmeilen  aber  möchte  id^  S)i(^ 
gemarnt  l^aben,  9Sortt)i^(f|en !  @§  ijt 
ba§  no(i)  eine  fel^r  metterwenbifd^e 
©onne!  @§  fällt  ein  Sieif  in  ber 
9frü^ling8nad^tl  —  2)aS  S31ümlein 
atztet  il^n  nid^t;  neben  i^m  ftedt  fd^on 
ber  golbfarbige  $  i  m  m  e  I  f  d^  I  ü  f « 
fei,  in  ber  Grbfc^oIIe  fterft  er  unb 
nid^t  oben  an  ben  Pforten  beS  8firma*= 
menteS,  benn  au§  ber  ©rbfd^ode  gel^t 
ber  ^immel  l^erbor,  ber  unenblid^e, 
blumige  Sfrül^Iing. 

9BaS  l^ebt  fid^  bort  am  freien  Se^m* 
grunb  für  ein  ©onnlein  empor  ?  2Bie 
eS  fd^ön  ijt,  aber  e§  gilt  nidjit  Diel, 
benn  eS  lommt  aHentl^alben  ju  jal^I* 
reid^  l^eröor.  ®ott  öermeinte  feine 
2QeIt  bamit  fc^ön  ju  fc^müdFen,  aber 
ber  3Kenfd^  nennt  bie  gelbe  ©lume 
gemeinen  f)  u  f  1  a  1 1  i  d^  unb  gel^t 
Dorüber.  hingegen  lommt  eine  9In« 
bere,  eine  ©tolje !  ©d^Ian!  ijt  il^r  Ceib 
unb  l^od^  l^ebt  pe  ba§  leichte  |)aupt; 
fie  fann  aud^  fd^tüimmen,  rid^tet  fid^ 
am  Sad^ranb  ein  2Birt§l^au§  ein,  tt»o 
^ernad^  bie  ®ra§müdfen  unb  bie  ^aS)^ 
fteljen  unb  bie  3)roffeIn,  unb  Me, 
bie  be§  9Bege§  fommen,  bei  i^r  ju= 
fpred^en,  benn  menn  fie  erft  au'  il^re 
fd^weKenben  ftnöfplein  auftl^ut,  ba  ge= 
minnt  fie,  bie  ©  u  m  pf  b  o  1 1  e r  b  lu  m  e, 


e  unb  9tnbeter  übergenug.  9JieI 
befdjieibener  ift  ber  ^  a  1^  n  e  n  f  u  6  ba, 
ein  ^frül&IingSmefen,  beffen  Sage  ge» 
jä^It  finb.  S)ie  ^eifee  ©onne  entblü» 
tet,  entblättert  i^n  balb,  unb  oft  bleibt 
nid^t§  baöon  übrig,  als  bie  runben, 
Ileinen  95ßurjelfnoIlen,  bie  frül^er  für 
t)om  ^immel  gefallene  ©erftenfömer 
gehalten  tourbcn. 

SBer  aber  ftel^t  bort  leinten  im 
©d^atten  ber  Suchen  ?  ©tili  unb  ernfl 
ift  er  unb  t^ut  nid^t  mit,  wenn  ring§« 
um  Me§  flüftert  unb  fäufelt.  Sor« 
beerblötter  fd^eint  er  um  bie  ©tirne 
JU  tragen,  unb  bie  rotl^en  Slumen, 
fie  buften  fo  lül^I,  fo  gel^eimni&DoII. 
Sraut  mir  biefen  blaffen  Slüten  nid^t, 
fie  möd^ten  gerne  SWenfd^en  bet^ören, 
traut  ben  purpurrot^en  S3eeren  nid^t, 
menn  fte  reifen  —  bie  ^flanje  ift  ber 
giftige  ©  e  i  b  e  I  b  a  ft.  9Mu6t  ttjol^l  audji 
S)u  babei  fein,  fmlterer  ©efelle,  wenn 
ber  Qfrül^Iing  fommt? 

Unb  nun  ^inauS  ju  2)ir,  2)u 
blü^enbeö  SBiefenlaub. 

Unten  ber  meid^e,  moofige  S3oben  : 
barüber  bie  fleinen  unb  großen  $alme 
unb  bann  SBlumen  unb  SSlumen,  fo 
meit  ba§  Sluge  reid^t;  —  fo  ift  eS 
auf  ber  6rbe.  Oben  aber,  im  Stetiger* 
blau,  ^ängt  bie  ©onne,  bie  größte, 
l^errlic^fie,  leuc^tenbfte  Slume,  im  jun- 
gen, flral^lenben  fJrül^lingSglanje  neu 
aufgeblül^t.  Unb  jtDifd^en  ber  grünen 
@rbe  unb  bem  blauen  ^immel,  um« 
funlelt  öon  fd^immernbem  ©onnen« 
golbe,  pelzen  wir  9Jlenfd^en  unb  mif« 
fen,    ba§   eö  g^ül^ling   gemorben  ip! 

Unb  mä^reub  e§  ba  oben  fo  Hingt 
unb  tönt,  fd^lägt  unten,  am  Ütanbe 
ber  SBiefe,  ein  Ileineö  S3Iümd^en  baS 
gro^e,  blaue  Sluge  auf,  unb  bamit  ip 
an  fold^er  ©teile  ba§  erfte  93  e  i  I  d^  e  n 
erblüht. 

3ia,  mer  pd^  ba§  munberfam  buf« 
tenbe  931ümc^en  in  ben  »armen, 
freunblid&en  8fi^ü^ling§tagen  geboren, 
Don  meinen  Cüften  unb  fd^meid^eln« 
ben  ©onnenpral^len  erjogen  bentt.  ber 
fennt  nid^t  ber  fleinen  Slume  Äinb« 
l^eitSgefd^id^te  unb  meip  nid^t,  maS  pe 


Digitized  by 


Google 


459 


j\u  ertragen  unb  ju  erbulben  l^atte  an 
MtagSnotl^  unb  SebrängniS,  fie,  bie 
jebeö  marme  Süftd^en  unb  jeben  freunb» 
li^ien  ©onnenjlra^I  mit  einem  ganjen 
©(i^aj  bon  fti&em  Slumenbufte  ju 
lohnen  meife.  Ober  nun  ftanb  e§  brau= 
^en,  ba§  fleine  Seild^en  am  3Biefen« 
faume,  unb  mufete,  ba&  e§  ]\(b  bc« 
^au<)ten  mufete,  troj  fSfrül^Ungöjtür« 
men  unb  l^arten  Sagen.  6§  fam  nid^t 
ungemappnet  in  ba§  Qfreie  l^inauS.  Söie 
bie  meiften  ber  frül^  blü^enben  Slu= 
men  l^at  eS  einen  auäbauern  SBurjel« 
jiod,  ber  [lä)  öielfad^  öerjmeigt  unb 
mit  §ilfe  ber  alten  ©tengel  unb  S3Iät= 
ter  Dom  legten  ©ommer  l^er  ein  rau- 
hes, jaufigeS  !Rejtd^en  bilbet,  an^  bem 
ba§  Seild^en  n)ie  ein  fleineS,  blauet 
aSögeI(^en  f(3^Iüpft.  9llö  weiterer  Un= 
tergrunb,  auö  bem  bie  furjeu  S3Iu= 
menjHele  emporfleigen,  bient  eine  5Ro=: 
fette  bon  grunbfiänbigen,  ^erjförmigen, 
geterbten,  an  ber  ©pije  abgerunbeten 
blättern,  beren  ®rün  in  reijboller 
Harmonie  mit  bem  tiefen,  fatten  39(au 
ber  S3Iume  jufammenftimmt.  "^flebm 
allen  ben  Slättcrn  unb  Slüten  aber 
fommen  aflermärtS  lange,  feine  StuS*» 
läufer  ju  Sage,  fpinnenbe,  l^angenbe 
3^äben,  bie  an  bem  ©oben  l^injie^en, 
jmifdden  ben  Slätiern  unb  ben  SIüm= 
(^en  burd^  neue  SJIätter  treiben  unb 
ba§  elaftifc^e  S^ufeliffen  no(^  bi(^ter 
unb  mftrmer  geflalten.  Sie  Slätter 
ftnb  mit  einem  leidsten  gflaum  behaart 
unb  bie  Slatt«  unb  SBIumenftiele  ftel^en 
ganj  furj  empor  unb  mad^fen  erft 
uad^  unb  nad^  länger,  menn  ba§  mär» 
mere  SQBetter  einfe^rt. 

©0  ftel^t  ba§  Seild^en  brausen 
am  SBalbranbe,  unter  aden  ^tdtn, 
am  SGßiefenfaume,  mo  e§  grünen  9la= 
fen  finbet,  mit  bem  eS  treu  jufam» 
men^ält.  6§  braud&t  ©d&atten  unb 
roed^felnbeS  ©onnentid^t  unb  feud^ten 
©oben ;  bem  pl^antafielofen  ©lanje  un« 
getrübt  lad^enber  ©onnenftra^Ien  er= 
Hegt  e^. 


I       31I§  eine  ber  erften,  ^olbeften  ®Iu« 

I  men   be§   3a^re§ ,    als   mal^r^aftiger, 

i  buftiger  gfrü^IingSbote,  toar  baS  S3eil« 

I  d^en  ^roferpinen,  ber  8?rü^Iing§göttin, 

I  gemeint,  bie  fid^  auf  grünenben  SJiefen 

ergoßt,  bem  aflentjüdtenben  3Beibe,  ba» 

S3Iumen  unb  8id^t  fpenbenb,  mit  jebem 

3al^re,  für  bie  furje  2)auer  be§  Srü^« 

lingS  aus  ber  Unterwelt  l^erauf  ju  ber 

geliebten  §eimat,  ju  ber  @rbe  gurüdf- 

feieren  barf. 

»3dJ  fle^  verborgen  unb  gcbüdt 
Unb  mag  nidjt  gerne  f^jred^en," 

läfet  ©oetl^e  baS  SJeild^en  fagen.  3(n= 
beffen  fpridjit  eS  bod^  laut  genug,  menn 
aud^  nur  in  feiner  ©prad^e,  bie  aber 
gemiö  bie  gemein berflänblic^fte  ©prad^e 
ber  @rbe  ift.  „2)a§  Seild^en  ried^t  fo 
laut,"  fagen  bie  Sauern  in  Defter« 
reid^  unb  geben  bamit  ber  ßrfenntniS 
Haren  3tuSbrudf,  baS  fid^  baS  l^alb 
berborgene,  bunfle  Slümd^en  in  ^ol= 
befter  3lrt  ju  melben  toei^.  SBo  baS 
Seild^en  pel^t,  ba  jiel^t  tiroa^  mie 
gfrtil^IingSpoefie  burd^  bie  Süfte  unb 
Reiner,  ber  an  ber  ©teile  borübergel^t, 
bleibt  unbefd^enft  unb  unerquidft.  6s 
l^at  für  Seben  eine  ®abe,  unb  meun 
fein  Bä)a^  an  fü^en  ©üften  jur  9leige 
gel^t,  bann  ^at  eS  aud^  fein  ßeben 
boüenbet. 

3e^t,  menn  id^  nod^  bom  3Binb= 
röSd^en,  bom  §ungerblümd^en,  bom 
3frü^Iing§aboniS,  bom  S)reifaltigleits== 
blümd^en  unb  bom  tJrauenflad^S  ein 
SQßort  fagen  moHte  —  unb  bon  all' 
ben  Slnbern,  bie  jejt  il^re  füllen  rotl^en, 
gelben,  meinen,  blauen  SOSunber  ent== 
falten!  äBenn  id^  afle  nennen  moflte 
bie  ©d^ä^e  ber  glur,  be§  2öalbe§, 
bcS  SlaineS,  ber  9lrmen  reid^fie  Bä)äp, 
bie  ©Ott  in  feiner  ßiebe  gab! 

Stein,  manbert  l^inauS,  grüfet  fie 
felber.  2)ie  grauen  ©d^Ieier  beS  ^im= 
melS  bermögen  bie  ^errlid^fcit  auf  bie 
Sänge  nid^t  mel^r  ju  bedfen,  bie  uuS 
bon  9ieuem  befd^ieben  ift! 


Digitized  by 


Google 


460 


Per  Ätauöen'liefel. 

(Sine  ®ejlali  attS  ber  ^auernfii^aft  Don  }ß.  %  yofegger. 


ja  l^ilft  fein  Scfd^önigen,  fie 
(nennen  i^n  eben  ben  ©tauben» 
^iefel,  meü  er  oft  Sffiod^en  lang  in 
ben  ©tauben  uni!rie(]^t.  ©eineS  3^i- 
(^en§  ift  ev  Sauernlned^t,  aber  biefe 
Stellung  ift  auf  bie  Cänge  ilber  afle 
9JJa&en  langmeilig.  3m  SBinter,  ba 
ge^t*§.  3m  SOßinter,  ba  finb  bie  Sage 
lurj  unb  bie  9löd^te  long,  ba  nimmt 
man  fic^  axiä)  orbentlid^  jum  @ffen 
3eit,  meil  bie  9lrbeit  ni^t  brängt,  ba 
fjäli  ber  Sauer  ■—  befonber§  ju  ben 
g^efitagen  unb  im  ^f^f^ing  —  SMoft 
im  Sleller  —  ba  gibt  e§  frifd^eS  Slu^» 
fleif(^,  gibt  ©(ä^meinerneS  unb  SBürfte, 
gibt  an  ben  langen  Slbenben  ein  ftar« 
teufpield^en  ober  fo  n)a§  —  im  2Bin« 
ter  ba  gellt'S. 

5)er  Riefet  war  Dorjeit  für  feine 
3^eiertag§=Unter^altung  ein  ftarfer  3i* 
t]&erft)ieler,  fragte  aber  mit  feinem  Qfifd^- 
bein  nur  einen  fteirif(^en  Sanbler,  ber 
tt)eber  9tnfang  uoö)  6nbe  l^atte,  alfo 
einen  gangen  ©onntag=9la(|imittag  un* 
unterbrochen  bauern  fonnte.  S)a  fein 
Wenf(i^  babei  tanjte,  3eber  fid^  biel 
lieber  in  eine  9lebenfammer  jog,  meil 
ba^  „©efpiel"  fd^on  fd^auberlid^  in 
ben  C^ren  bol^rte,  fo  gab  ftc^  ber 
^iefel  mit  feinen  ^funbfol^Ienfd^ul^en 
auf  bem  Trittbrett  be§  lift^eS  felbjt 
Saft  unb  Safebegleitung,  macfelte  ba« 
bei  awä)  minniglid^  mit  bem  ffopf 
^iu  unb  l^er,  furj,  rnoßte  feinen  gan== 
gen  inneren  3Jlenfd(|en  glauben  ma^en, 
ber  äußere  iawie. 

3ci^  ^(ibe  übrigens  Urfat^e  gu  glan= 
ben,  bafe  ber  ©tauben==|>iefel  fein  Ceb*= 
tag  mit  SQ8eib§leuten  niti^t  einen 
©f^ritt  getaugt,  nid^t  einen  ©t^tag  ge« 
rauft,  nid^t  e  i  n  S)irnbl  gefoppt  fjai, 
6r    war    nämlic^     über    alle    SBeife 


träge  unb  bumm,  unb  mit  fotd^eu 
6igenf(j^aften  ift  eS  leidet,  eingegogen 
gu  fein.  9118  id^  ben  ^iefel  fenuen 
lernte,  war  er  ein  3üngling  bon  etwa 
fünfunbbiergig  3«l&ten.  6r  war  bon 
unterfejtem  Äörperbau  unb  l^atte  einen 
wacfelnben  ®ang,  fo  ba^  er  bei  jebem 
©d^ritt  entweber  nad^  linfS  ober  nad^ 
red^tS  gu  finfen  brol^te,  bi§  er  p(ö|«» 
lid^  ftolpernb  nad^  borne  fiel,  ©ein 
®e\\ä)t,  befonberö  9lafe  unb  ffiangen, 
blühten  iui  freunblid^ften  3i"noberrüt^, 
bie  grauen  9leuglein,  bereu  ^Pupillen 
mir  immer  ecfig  borfamen,  wie  bei 
3iegen  —  bucften  [lä)  jtet»  tief  nn= 
ter  bem  finfieren  ©d(|irmgejlrüppe  ber 
Srauen.  ^aar  unb  Sart  waren  fd^warj 
unb  wollig  gefräufelt.  2)ie  ®ewan«^ 
bung  —  im  SBinter  unb  ©ommer 
bon  grauem,  gerfd^tiffenem  fioben  — 
war  etwas  fd^lotternb  unb  bernad^= 
läffigt  unb  bie  fd^warg=rot]^=gelb  ge= 
ftreifte  3ipfelmü^e  —  bei  ®ott,  eS 
waren  bie  Starben,  bor  benen  l^eute 
gange  ©taaten  beben !  ber  f)iefel  trug 
fie  ol^ne  jeglidjie^lbfid^t,  aufeer  etwa  ber, 
ba^  i^m  bie  3ipfriiiiiij^  t>i^  D^ren 
wärmen  fotle  —  biefe  fd^warg^rot^» 
golbene  3iPfrf"itt^e  lie^  unter  bem 
wud^tigen  gilgl^ut  il^ren  ©adt  mit  ber 
Ouafte  gemüt^lid^  l^in=  unb  wieber 
baumeln.  3d^  fteue  n^i^  orbentlid^ 
barüber,  wie  ber  fferl  fo  lebenbig  in 
meinem  ©ebäd^tniffe  bafte^t. 

Unter  bepänbiger  9lnleitung  war 
ber  C)iefel  ein  tüchtiger  unb  fleißiger 
9lrbeiter;  wo  er  fid^  aber  in  einer 
33errid^tung  allein  iiberlaffen  war,  fei 
eS  auf  ber  lenne  beim  Korngarben» 
auSfd^lingen,  fei  e§  auf  ber  Söiefe 
beim  SRafeuwäffern,  fei  e§  im  SBnlbe 
beim    Srenu^olgfpalten    ober    SJcifig* 


Digitized  by 


Google 


461 


ffdien,  ba  fam  er  bolb  in*§  3:röbeln 
unb  ®obeIn,  berga^  auf  bie  9trbeit, 
if^ai  feine  3Munb|armouifa  au§  bem 
©o(f,  tt)o  et  fie  forgföltig  !»*§  bloue 
Safd^eutud^  gemidelt  ftet§  mit  ^iä) 
trug,  unb  begann  5IKufi!  ju  inati^en. 
SBie  mit  ber  3'^^^^^/  fo  fpielte  er  aud^ 
mit  ber  „3)JauItt)e^en"  fortmäl^renb 
benfelben  fleirifd^en  Cönbler,  ber  fei= 
nen  Slnfang  unb  fein  6nbe  l^atte,  unb 
babei  trippelte  er  im  Saft,  flopfte  bie 
©d^ul^e  aneinanber  unb  breite  fid^ 
um  bie  eigene  9((^fe.  S)a  ben  meiften 
Sauern  fol^'  mufilalifti^e  Sagmerfe 
ju  öomel^m  maren,  fo  bel^ielten  fie 
il^ren  braöen  Jlnec^t  am  liebften  unter 
Cberauffid^t.  3)a  mar  mo^I  monate« 
fang  über  ben  |)iefel  feine  ülage. 

ßiner  ober  ber  anbere  feiner  SDienfl= 
geber  liefe  il^m  für  9lrbeit^Io]^n  fejieö 
Sobengemanb  matten.  2)a§  öertaufd^te 
er  aber  jumeiji  gegen  alte  9)hinb= 
ober  Si^^I&örmonifen,  5)JauItrommeIn, 
©d^mögelpfeifen ;  9lfle§  ma§  2)Jufif= 
inftrument  mar  fd^Iop  er  in'§  ^ex^ 
unb  mar  glüdflicj^,  menn  e»  i^m  ge« 
lang,  ben  S)ingen  Söne  ju  eutloden. 
6inji  gieng  er  ganj  neu  infammen»« 
geftiefelt  baöon ;  nad^  mel^reren  la« 
gen  fam  er  jerlumpt  mie  ein  93aga» 
bunb,  in  lid^tgelbe  g^ejen  gel^üflt,  ju* 
rü(f.  3Wit  glücffeligem  ©efn^te,  benn 
auf  bem  Süden  trug  er  eine  alte  Safe« 
geige,  beren  ^al§  ^od^  über  ben  ^ie« 
fei  emporfianb,  bie  aber  nid^t  eine  ein« 
jige  ©aite  an  fi(^  ^atte.  |)ierauf  gieng 
er  in  bie  ganje  5lad^barf(i^aft,  fein 
^ferbefd^meif  mar  öor  i^m  fid&er,  aber 
a\\^  folgen  paaren  liefeen  fid^  bie  er« 
bofften  ©aiten  nid^t  nad^  2Bunfd^ 
breiten,  unb  eines  3:age§  gab  ber  f)ie« 
fei  entrüftet  ber  Safegeige  einen  3fufe* 
tritt  in  ben  Saud^,  ber  il^r  6nbe  mar. 

2Mit  mie  menig  ein  befd^eibener 
ÜKenfd^  auSfommen  fann,  ba§  jeigte 
fid^  an  bem  f)iefet.  @r  l^atte  ein  ganj 
fel^lerlofe§  ©pred^organ,  eine  na(|ge« 
rabe  pbfd^e  Safeftimme,  aber  er  fang 
nid^t,  er  fprad^  nid^t  Diel,  er  mur« 
melte  nur.  @r  mod^te  —  gut  gejault 
—  an  öierjig  3leben§arten  ^aben,  mit  j 


benen  er  feine  menfd^lid^e  ©tellung 
auf  ßrben  bel^auptete.  ©o  fagte  er 
j.  S.  beim  ©onntagö  =  Wittage« 
mal^l,  mo  er  jtetS  gut  aufgelegt  mar, 
unb  bei  meld^em  man,  mel}r  al§  an 
SBerftagen,  über  afler^anb  ju  plau« 
bem  pflegt:  „SSJirb  t^  Döflig  fdf|ön 
bleiben  je^t,  ba§  SBetter.  '§  ift,  bafe 
e§  fd^ön  bleibt,  mid^  beud^t  fd^ier.  3a 
e^,  '§  fann  frei  fein,  bafe  e§  fd^ön 
bleibt,  ba§  SBetter.  6§  Derjie^t  fic^ 
jmar  ber  ©onnenfd^ein  ein  menig. 
ÜJlag  fein,  bafe  e§  regnet.  3ft  fc^on 
möglid^.  Sta,  leidet  bod^,  bafe  e§  fd^ön 
bleibt,  ba§  SBetter." 

Ober,  e§  ift  Don  ber  Sa^reöjcit 
bie  Webe,  ba  meife'  ber  |)iefel  aud^ 
mitjufpred^en.  „911^  fo!"  meint  er, 
„furj  ift  er,  ba§  3al^r,  ber  gfafd^ing. 
S)ie  Dftern  fommen  frü^geitig  l^euev. 
©c^on  im  iöfärjen  tl^äten  fie  fommen, 
bie  Oftern?  SorigeS  Sa^r  merben  fie 
im  9lpril  gemefen  fein,  ©o,  aud^  im 
3JJärjen  finb  fie  geme§t,  bie  Dftern? 
Bä)an,  fd^au,  nad^^er  pnb  fie  im  Dori« 
gen  3a^t  aud^  im  SKärjen  gemeft,  bie 
Dftern.  .f)euer  fommen  fie  fpäter.  ^euer 
tl^äten  fie  aud^  fd^on  im  SRärjen  fom« 
men?  ©o,  nac^^er  ift  er  ja  fdf)ier 
furj.  ber  ^fafd^ingr  i>aö  Snl&r.  ©c^au, 
fd^au." 

@§  ift  eigentlid^  alfo  gar  nid^tS 
©d^limme§  ju  fagen  über  ben  §iefel. 
9lber  eintS  SageS  ift  er  baDon.  6r 
tommt  jur  9lrbeit  nid^t,  er  fommt  jum 
@ffen  nid^t,  er  fommt  jum  ©d^lafen« 
ge^en  nic^t.  6r  fijt  im  2öirt§^au§ 
unb  fauft  mie  ein  Coc^.  S)en  Sag  über 
fifet  er  am  Sed^tifd^  unb  trinft  TOoft, 
ober  SBein  ober  ©d^napS ;  er  ifet  nid^t, 
er  raud^t  nid^t,  er  fprid^t  nid^t,  er 
piert  glüdtfelig  Dor  fidd  l^in  unb  trinft. 
3ft  ba§  ®la§  leer,  fo  f^iebt  er  e§ 
nur  etlid^e  3^11  meit  Don  beffen  ge« 
mö^nlid^em  ©tanbpla^  über  ben  3:ifd^ 
l^in,  ba  meife  ber  SQBirt  fd^on,  maS  er 
jU  t^un  l^at.  ffommt  bie  9iad^t,  bafe 
im  C^aufe  9lße§  jur  SRul^e  gel^t  unb 
ba§  ®Ia§  nid^t  mel^r  gefüllt  mirb,  fo 
t^ut  fic^  ber  ^iefel  magrec^t  auf  bie 
Sauf  l^in,    auf  ber   er   gefeffeu   unb 


Digitized  by 


Google 


462 


^au§  mieber  lebcnbig  mirb,  rid^tet  er 
fi($  auf,  fd^üttelt  \x^,  torfeit  l^hmuS, 
um  ju  feigen,  ob  bie  SBelt  nod^  auf 
bem  alten  Q^Ied  pel^t,  gel^t  mieber  in 
bie  ©tube,  fe^t  fi^  auf  feine  S3anl 
unb   maäfVQ    me  am  borigen  Sage. 

©0  treibt  er'S,  bi§  ber  9Konat§« 
lo^n  ober  3al^rIo]^n  öertrunfen  ift, 
n>orauf  er  bem  2Birt  öieHeid^t  ben 
2?orf(!^iag  maä^i,  er  molle  il^m  fpäter 
tüaS  tagttJerfen,  nur  je^t  fofle  er 
noc^  ju  trinlen  geben,  benn  er  märe 
arg  burfiig.  Der  SBirt  ift  fein  ©tein, 
i)erburften  löfet  er  9liemanb  in  feinem 
i\m^,  er  nimmt  ba§  SKoftglaS  beim 
^enlel  unb  bringt  frifd^eS  ffißaffer. 

3)er  §iefel  foftet  unb  gröl^It,  unb 
füjtet  tt)ieber,  aber  eS  gel^t  nid^t.  — 
S)a  ge^t  er  felbji. 

®al}eim,  auf  feinem  Dienjiort, 
ba§  tt)ei^  er,  blül^en  i^m,  tüenn  er 
nun  jurüdfel^rt ,  feine  SJofen.  6§ 
fommt  ganj  auf  ba§  3:emperament  beS 
93auer§  an,  ob  er  einen  foI(^en  ftnec^t, 
ber  il^n  bei  genöt^iger  9Irbeit  im 
©ti(j&e  gelaffen,  furjer  ^anb  berjagt 
ober  prügelt,  ©o  benft  fid^  ber  C^iefel, 
e§  fei  ba§  ©efd^eitere,  feine  geinb« 
fcf)aft  anjul^eben,  unb  fe^rt  gar  nici^t 
mel^r  in  feinen  S)ienp  jurüd.  6r 
ge^t  l^inau«  in  bie  SBalbungen,  in  bie 
Sluen  unb  friedet  in  ben  ©tauben  um. 
—  ©0  tl^at  er  oft.  —  9Mati  mufete 
nic^t,  maS  er  trieb,  feine  ^al^rung 
beftanb  ttJol^I  grö^tentl^eilö  a\\^  Seeren 
unb  ^iljen;  er  Pellte  fid^,  menii  il^n 
boc^  einmal  ein  3öger  ober  gör* 
fter  fal^,  mie  ein  milbeS  S^ier,  man 
flimmerte  fid^  n\ä)i  meiter  um  i^n. 
SBenn  er  bann  nad^  SBod^en  tüieber 
fadste  l^eröorgieng,  ba  mar  mel^r  39art 
an  i^m,  al§  ©emanb. 

©elbft  jur  SBinterSjeit  blieb  er 
einmal  biete  SBodien  bon  ben  menfd^= 
lid^en  Sffiol^nftätten  ferne,  fo  ba^  man 
i^n  fttr  Derfddneit  unb  erfroren  l^ielt, 
unb  bereits  anfieng,  mitleibSöofl  be= 
bauemb  über  ben  „armen  ^afd^er"  §u 
fprec^en,  bi§  er  ju  Seginn  beS  grüi^* 
jal^rS  plö^Iid^  tüieber  auftaud^te.    3ll§ 


ob  er  in  irgenb  einer  Röl^Ierl^ütte  ober 
in  einem  ^ol^len  SJaum  SBinterfd^laf 
gehalten  l^ätte !  5Dian  brachte  au6)  nid^ts 
9led^te§  au3  il^m  l^erauS,  unb  al§  ob 
bamit  MeS  in  fd^önper  Drbnung  l^iu» 
gienge,  fo  berbingte  er  fid^  mieber  in 
einen  Sauernl^of  unb  arbeitete  unb 
mar  gutmüt^ig  unb  bumm. 

®anj  ununterbrod^en  mar  er  ba§ 
aber  nid^t.  6s  fonnte  fein,  bafe  er 
gäl^Iing§  au§  geringfügigem  Stnlap  in 
3orn  geriet)^,  in  ganj  fd^auberl^aft 
milben  3örn.  S)a  fd(|rie  unb  flud&te 
er,  bafe  ber  grbboben  bebte,  ba  fd^Iug 
er  brein.  3n  fold^en  5)lomenten  fpran* 
gen  il^m  au'd^  aufeergemö^nlid^e  Sieben 
über  bie  3unge,  ba^  man'S  merfte,  er 
mar  nid^t  fo  ^armloö,  als  er  auSfal). 

6§  märe  bon  biefem  i&iefel  noc^ 
mandt)erlei  ju  erjä^Ien ;  id^  bringe  bon 
i^m  nur  nod^  6in§. 

9ln  einem  OfterfamStagmar'S.  S)er 
^iefel  ^atte  geierabenb  befommen  unb 
gieng  bon  feinem  ©ienjtl^ofe  über  bie 
feud^ten  gelber  l^in  —  in  bie  Öfter« 
jeit  l^inein.  ®ie  Dfterjeit  mar  im 
S)orfe  3fif<^6^<^  unten,  benn  bort  läu» 
teten  fd^on  bie  3?eftgIo(fen  unb  feier« 
tägige  Ceute  ftanben  auf  ber  ©afje 
^erum.  @r  gieng  ^inab.  SDa  begegnete 
i^m  ber  alte  ftreujegger,  l^übfd^  im 
©onntagögemanb  unb  mit  gtattrafier« 
tem  ©efic^t.  S)a  badete  fid^  ber  Riefet : 
S)er  ift  balbiert,  id^  bin  nid^t  balbiert. 
3u  Ojtern  foH  ber  SKenfd^  bod&  bal» 
biert  fein,  baS  gel^ört  fid^,  freilid^  foß 
er  balbiert  fein.  —  yinn  mar  aber  in 
g«nj  Sfifd^bad^  fein  fflartfc^erer,  feit 
ber  fframmersSeit  mit  Job  abgegan» 
gen.  ©id^  felber  ba§  aKeffer  an  ben 
|)alS  fe^en  —  man  tl^ut'S  nid^t  gern. 

„S3ift  aber  fd^ön  balbiert,"  fagte 
ber  Riefet  jum  ffreujegger,  „l^aft  Did^ 
felber  fo  fd^ön  balbiert?" 

„91^  na,  felber  nit,"  antmortete 
ber  9llte.  „3)er  f)err  Pfarrer  unb 
id^,  mir  tl^un  e§  unS  6iner  bem 
9lubern." 

„©0,"  fagte  ber  f)iefel,  „meinft 
nid^t,  bafe  er  mid^  awä)  tl^ät',  ber  f)err 
Pfarrer?" 


Digitized  by 


Google 


463 


„SBirb'S    c^'    gern    t^un/'    fagte; 
bet  ftreiijegger,  unb   badete  bei   fi^: 
Sepp! 

«3^  trou'  mi(^  l^alt  frei  ni(j^t 
l^iiiein  ju  \f)u\,"  öerfejte  ber  ^u]d, 
,,®ii  t^ätft  mit  i^m  belannt  fein, 
leidet  mö(j^tejl  fo  gut  fein  unb  il^m 
fügen,  er  fott  m\ä)  bolbieren." 

„3ied^t  gerne,"  fagte  ber  Slnbere, 
„er  wirb  o|ne^in  mä)i^  ®effereS  ju 
tl^un  ^ttben,  l^eut  am  ß^arfornStog, 
toirb  fi(j^  red^t  gefreuen,  ba^  er  2)ir 
ben  ^eli  barf  obfro^en." 

„2Ba§  raitet  er  benn  bafür?" 

„ßinen  ®rof(J^en,  aber  menn  er 
3)i^  über  ben  Cöffel  balbiert,  loftet 
e§  S)ir  me^r.  3d^  ge^e  eS  il^m  je^t 
QUiä^  fogen." 

6r  eilte  in  ben  ^farrl^of:  „Wlni 
f(3^on  no(!^  einmal  aufhalten,  ^o(^:= 
tüfirben.  S)er  ©tauben=^iefel  ijl  brau« 
feen  unb  er  getraut  fid^  nic^t  l^erein." 

„©0  foH  er  brausen  bleiben." 

„gceilid^  mo^I  funnt  er  braufeen 
bleiben,  aber  er  ifai  fi(^  auf  ba§ 
Oejierlid^e  nod^  gar  nid^t  öorbereitet." 

,,Seid^ten  miH  er?"  fragte  ber 
Pfarrer  rafd^,  „unb  e^euor  ^at  er  nic^t 
3eit  gel^abt,  bie  ganje  fiebenttJöd^ent« 
lid^e  S^aftenjeit  lang?  Sci^rauö,  jal^r« 
ein  fommt  er  nid^t  ju  mir.  3ft  aber 
eine  nnjeitige  Sele^rung,  bafe  er  je^t 
jut  ©tunb'  fommt,  tüo  bie  Seute  f(|on 
jur  9(uferjie]^ung  in  bie  ßird^e  eilen. 
Unb  für  morgen  nod^  leine  ^rebigt 
flubiert!    -  6r   foll    ^ereinlommen!" 

3)er  alte  ßreujegger  gieng  ge= 
fd^meibig  binau§  jum  ^iefel  unb 
fagte:    „S)u   barfft   l^inein  fommen." 

©trid^  ber  ^iefel  in  ben  ißfarr« 
l^of,  begann,  als  er  öor  bem  Pfarrer 
Panb,  ben  J|)ut  ju  tüalien  unb  grinfte 
babei.  6s  ift  I}öflid^  fo. 

„®e]^'  in  bie  S^ebenjtube  ba  l^in- 
ein  unb  bereite  S)id^  bor!"  befal^I  ber 
Pfarrer,  „id^  l^ab'  .wie  3)u  fie^ji  juft 
mit  bem  ß^rifam  ju  tl^un  unb  fomme 
fogleid^  nac^." 

3)ie  Slebenftube  war  beS  |)errn 
Pfarrers  ©d^taflammer.  3n  berfelben 


begann  nun  ber  |)iefel  fid^  Dorjube« 
reiten.  @r  jog  ben  JRod  an^,  rücfte 
ben  großen  Seberfeffel  bor  ben  SBafd^^ 
laften,  fd^Iug  baS  ^aubtud^  um  feinen 
9?ad(en  unb  feifte  fid^  tüd^tig  ein. 

®er.  Pfarrer  nal^"^  f^i"^  Waue 
©tola  über  bie  ©d^ultern  unb  gieng 
jum  |)iefel.    S)tt  fa^  er*§. 

„Sift  3)u'§  enbUdfi  bod^!"  rief  er 
nad^  ber  erften  Ueberrafd^ung,  „bift  3)u 
ton  geworben,  §iefel?  ^ei^t  ba§  jur 
Seid^t  borbereiten?" 

„91^  na,"  meinte  ber  §iefel,  „uiir 
gleidd  ein  wenig  ben  S3art  abfragen, 
möd^f  id^  bitten." 

„9Mein  lieber  |)iefel,"  fagte  ber 
Pfarrer,  „5)u  bift  berfe^U  brau.  3d^ 
bin  nid^t  ber  JRafierer,  id^  bin  ber 
Pfarrer,  berftel^e  in  biefen  S)ingen  fei- 
nen ©pa6  —  unb  je^t  fd^au,  ba& 
S)u  ^inauSfommft!" 

S^un  l^ob  fic^  ber  ©tauben^^iefel 
empor  unb  fd^aute  ben  Pfarrer  mit 
judenben  Singen  an ;  biefe  Singen  wa« 
ren  fd^ier  baS  ßiujicje,  wa§  er  unein* 
gefeift  gelaffen  l^atte. 

„Pfarrer!"  pfändete  er,  „balbiereu 
will  6r  mid^  nidf|t?  Unb  ben  flPreuj« 
egger  l^at  6r  balbiert !  3ft  ber  ßreuj= 
egger  beffer  aU  ic^  ?  3ft  er  ein  beffe= 
rer  ß^rift  als  id^?  S)a&  er  balbiert 
wirb  unb  ic^  nid^t  ?  SBenn  @r  fein 
Salbierer  ift,  waS  balbiert  er  benn 
nad^l^er  ben  Jlreujegger  ?  Unb  bin  ic^ 
fein  ^farrfinb  nid^t?  @in  fauberer 
Pfarrer,  ber  einen  Unterfd^ieb  mad^t 
bei  feinen  ^farrfinbern.  3c^  jcil^l' 
meine  Baäj'  awä) !  3d^  h^W  fi^  ^»4 !  ■ 
Jtreujfaferment !  Salbiertwillid^  fein !" 

„|)iefel,  fei  nid^t  närrifd^!"  ber* 
fejte  ber  Pfarrer  berul^igenb. 

„^rebigt  6r,"  ful^r  ber  jornige 
Riefet  fort,  fd^rie  e§  aber  ju  l^alb  in 
bie  SBanb  hinein,  weil  er  bem  §errn 
Pfarrer  nid^t  in'S  ©efid^t  feigen  mocl)te, 
„prebigt  Sr,  ba^  @iner  fd^irffam  unb 
gepflegt  in  bie  ßlrd^en  fommen  foK. 
3d[|  ^ciit  fein  ©d^ermeffer  nit  unb 
l^ab'  9liemanb  nit,  awä)  fein  SBeib  nit. 
©oH  id^  mir  ben  Sart  felber  au§= 
raufen  ?  S)en  Rrammer«S3eit,  ben  grabt 


Digitized  by 


Google 


4(34 


unb  balbieren  miß  6r  nit!  — 
I  Sein  9?orr  fein,  Pfarrer?!" 

Pfarrer  Don  fjifd^bad^  raor 
)ferti9er  aWenft^.  SQBqö  blieb 
:'\Q,   aU  eines  2lmte§  ju  toaU 

md)i  fein  toar,  unb  bem  ^alb= 
efeden  btt§  ®efi(!^t  ju  lofieten. 
'§  l^alb  mit  Slerger  unb  ^alb 
ine.  3n§  er  fertig  mar,  mollte 
fei  feinen  ®rof(i^en  entrid^ten. 
i§  nic^t/'  fagte  ber  Pfarrer. 
laäje  jtoifc^en  ^farrlinb  unb 
ib  feinen  Unterft^ieb.  SSoin 
ger   l^nbe  xä)   auä)  nid^t§  ge= 

,  aber  er  l^at  niid^  rafiert. 
lic^  lannft  S)u  nid^t  mel^r,  l^in= 
oibe  iä)  im  <BiaU  einen  fd^mar« 
genbocf  fte^en,  ben  möi^te  xä) 
Dftern  ein  menig  ^erau§pu^en 
unb  bal^er  bift  S)u  fo  gut, 
mir  al§  ©egenbienft  ben  3'^^= 
ju  fd^eren." 

einer  ftumpfen  ©d)ere  mürbe 
uben=$iefel  in  ben  3i^9^"PöII 

aber   ber  ßmpfong,  ber  il^m 

S^eil  marb,  liefe  an  3lufrid^= 

lid^tS  ju  mttnfdden  übrig.  ®er 


3iegenbocf  rannte  ben  ^it]tl  fofort 
über  Raufen.  — 

©ei  bem  3luferfte^ung§umgang  am 
felbigen  9lbenbe  gieng  ber  ^iefel  ganj 
rüdmärts  im  3w9^-  Stnftatt  beS  ftrup* 
pigen  SarteS  ^atte  er  um  bie  Sacfen 
ein  %n(S)  gemunben. 

9tm  näd^ften  Sage  möl^renb  be§ 
Dftermal^l§  fagte  ber  ^iefel :  „SBirb 
fi(^  l^alt  hoä)  nid^t  fc^iden  für  einen 
geifttid^en  |)errn,  menn  er  fieut'  bal« 
bieren  tW.  3d^  gtaub'ö  e^,  bafe  e§ 
fid^  nid^t  fd^idtt.  ^ai  hoä)  bie  geij}= 
lid^e  SBeil^',  fo  ein  §err,  nad^^er  ift'S 
fd^ou  mögtid^,  \>a^  fid^  baä  halbieren 
für  fo  föinen  nid^t  t^öt  fd^idten.  SBeil 
er,  menn  man'S  nimmt,  bod^  ein  geiji= 
lid^er  ^err  ift.  SBenn  er  SBalbierer 
t^ät  fein,  nad^l^er  mör'S  ma§  SlnberS, 
nac^l^er  tl^ät  fid^  ba§  Satbieren  für 
i^n  fd^on  el^er  fd^irfen.  —  3lber  ben 
®ai§bo(f  foK  ber  Seufel  ^olen!" 

©eit  jenem  CfterfamStag  löfet  fidji 
ber  ©tauben:*§iefel  gar  nid^t  mel^r 
rafieren.  9luf  biefe  Sffleife,  meint  er, 
fomme  man  mit  ber  l^od^mürbigen 
©eiftlid^feit  am  bejien  au§. 


Digitized  by 


Google 


^£exne  Claude. 


JiDfefine  ^aMtr^tx. 

Unfere  Erinnerungen  aii§  i^rer  legten  SebenSjeit. 


%(§  iDir  im  porigen  ^efte  biejcv 
3eitfc^rijt  eine  bramtttifd()e  3^9^^  «n«c& 
Sbcen  t)on  Sojefinc  ©allmeper"  fanben, 
mie  hätten  mir  ba  a^nen  fönnen,  ba^ 
^eute  an  berfelben  Stelle  i^r  S'iefrolog 
fielen  würbe! 

©§  i)ai  fi(5  un^eimli^  feltfam  ge- 
fügt, ba^  jenes  anJprnc&Slofe  8tücfc^en 
ba§  leftte  mar,  womit  bie  geniale  Äünft» 
Icrin  gemifferma&en  üon  ber  Oeffentlic^» 
feit  ^bf(3^ieb  genommen,  unb  ba^  fie  bie» 
feS  8tü(fd)en  mie  ju  folc^em  3"^^^^  \^^W 
beftettt  ^atte. 

5lnfang§  '5)ecember  beS  vorigen  3a^» 
re§  roar'S,  al§  \ä^  bei  einem  ©efuc^e, 
ben  ic^  im  ,t)otel  „Stabt  2:rieft"  ju 
©raj  ber  ^ünftlerin  mac^ite,  üon  berfel- 
ben  energifc^  aufgeforbert  warb,  eine 
lÄnblic^e  8cene  ju  {cftreibcn,  roelc^^e  fte 
unb  i(6  bei  irgenb  einer  guten  ©elegen» 
^eit  jum  33ortrage  bringen  follten.  6ie 
^ättc  aüer^anb  Sbeen,  meinte  fic,  „S^ff^S, 
mann  i  j^reibn  funnt!"  3n  bem  ge- 
planten Stücflein  follte  ic^  j.  33.  einen 
oberfteiriJ(i&en  S3auer  geben  unb  fie  rodre 
ein  53auernmäbel,  ba3  nac^  5Bien  ge- 
gangen, mo  fie  fid^  al§  ^ienftmagb  eine 
SQBeile  fortgefctiliffen  ^fitte  unb  bann  jum 
^^eater  gefommen  roftre.  %U  flomöbiantin 
^ättc  fte  allerlei  getrieben,  aber  mie  il^re 
©c^ön^eit  nac^gelaffen,  fei  e§  auc^  au§ 
geroefen  mit  i^rem  Erfolge,  ^a  ^ahe  fte 
bie  2öelt  x>erbroffen  unb  fie  fei  miebcr 
jurüdgegangen    in    i^re   ^eimat. 

«ofeggtr*»   .Uelwjarteii",  6.  i^eft,  VIII. 


SGßeltleben  g'freutS  nit  me^r,  fie  miü  in 
ber  ftillen  9^atnr  uneben  baben." 

3)er  ©toff  lag  mir,  \6)  fc^rieb  ba-5 
8tüc!c^en  „^omöbianten"  unb  unbemufjt 
bamit  eine  3lrt  Epilog  auf  ba§  Soeben 
biefer  merfmürbigen  Sc^aufpielerin. 

^a^  mir  e§  nac^  i^rer  ?lbfic^t  gc- 
meinfam  jum  Söortrage  brachten,  baju 
!am  e§  nicfet,  ic^  ^tte  —  offen  geftan- 
ben  —  nic^t  ben  ^Diut^,  m\ä^  mit  ber 
©allmeper  l^ören  ju  laffen. 

SJJitte  Sänner  gieng  Sofefinc  ©aÜmeijer 
not^  SCßien  „auf  eine  (Saftrolle",  mie  fte 
fagte;  benn  feit  man  il^r  in  2Bien  ba§  'Jllter 
jum  58ormurf  ju  machen  begann,  füllte 
fie  f\6)  bort  nidS)t  me^r  ba^eim.  2)ic  ®ro^- 
ftabt  ift  bicfem  ®eniu§  überhaupt  niemals 
üollfommen  gerecht  gcmorben.  Tlan  lie^ 
fic^  nur  t»on  ber  Soubrette  ®all- 
meper  entjücfen  biefer  Soubrette  julieb 
fc^rieb  man  hoffen,  Operetten  unb  ber- 
gleic^en;  eine  fladS)e  ^riti!  behauptete 
länger  al§  jmanjig  Sfl^i^e  K^^n  2:ag 
mit  ben  gleiten  ^^rafen,  ber  ^auptreij. 
baS  ®enie  biefer  Sti^aufpielerin  liege  in 
i^rcr  Ungebunben^eit  auf  ber  33ül^ue,  in 
i^ren  luftigen  ©ytemporc«,  in  i^rem 
fprubelnbcn  Uebermut^e  unb  fofort,  i^re 
^öctftc  SSoUenbung  finbe  fte  in  ber  93ur- 
leSfe.  Unb  fo  mar  fte  in  ben  engen, 
unbanfbaren  ÄreiS  ber  ßocalfomiferin 
gebannt  unb  i^r  2!emperament,  i^re 
Koutine  unb  Äecf^eit  jufammen  gab  baS, 
maS  man  unter  ber  „fefc^en  ^epi"  üerftanb. 

80 


Digitized  by 


Google 


466 


erbingS  bic  fleinen  ©ceneii  unb 
crfüjjen,  bie  fte  mit  bcii  berü^m» 
lümepercotipletS  in  aQeii  i^ren 
fo  gerne  ^um  193eften  gab,  brachte 

einer  ftunft  unb  ©a^r^eit  jur 
ung,  roie  eS  Dor  i^r  Äeine  ge» 
mb  nad^  i^r  fteine  fönnen  wirb. 
:rcfflid^  a\i^  roar  i^re  6atpre, 
:  fte  bie  ©djirodc^eu  unb  fiäc^er- 
\  i^rer  3fitgenoffen  t>on  ber  löü^ne 
[eifeclte. 

»r  einer  Äünftlernatnr,  bie  [xe 
ft  ba§  ni(^t  genug.  ©aUmeger 
fein  $e^(  barauS,  bo^  [\e  e§ 
effe  unb  bem  $ub(ifnm  lange 
bft  geglaubt  f^ahe,  i^r  ftünfl (er- 
liege in  ber  Ungeniertbeit  unb 
ü(fftct)t§lofen  ^erüorfebren  i^rer 
,  unb  jie  gefiel  fic^  barin  unb 
manieriert.  ?l(§  aber  enblic^  eine 
im,  roo  i^r  unfere  Dperettenteyte 
jum  ©reuel  mürben,  ba^  pe  — 

einmal  Äußerte  —  bie  SBorte 
:^t    me^r   auSfpre^en  mo^te, 

rtc|  mit  gehaltvolleren  Stüdcn, 
:S    mit    9lnjengruber*f(^en   iRoHen 

madden  wollte,  mürbe  fic  mit 
n  gema^r,  bafe  fte  feinen  fünft» 
bargeftellten  Sl)arafter  auSfübren 
mb  in  i^rer  inneren  Jroftlofigfeit 

foU  fte  i^ren  bisherigen  fie^r- 
,  bem  SBorftabtpublifum  unb  beu 
liften,  wenig  fc^meid(>elbafte  53e» 
)en  gegeben  ^aben. 
nn  gieng'S  an  ernfterc§  Stubium 
n  erft  offenbarte  fid(>  i^r  ©eniuS 
r  rollen  ®rö&e.  Aber  ber  ®ro^« 
?fiel  baS  nic^t,  bie  wollte  üon  i^r 
eben  aU  nur  bie  @allmeper,  unb 
Heu,  bie  für  fte  gefd&rieben  wur- 
püten  bie  ©aümeper  bar  —  bie 
»de,  luftig^leid^tfinnige,  golb^erjige 
:ro^bem  arbeitete  [xe  raftloS  baran, 
nftlerin  i^re  ^erfon  abjuftreifen 
3^    in   frembe    ^l^araftere    l^inein- 

@8  gelang  i^r  glönjenb,  aber 
war  i^r  SöirfungSfreiS  —  bie 
\  geworben. 

it  i^rer  ülücffel^r  auS  ^merifa, 
tüber  fte  @elbnot^  ge^e^t  l^atte, 
e  bie  meifte  3^^*  i"  ®^ö§. 


^e\x  ©rüjern  wirb  Sofefine  ®allmer)er 
befonberS  unt)erge&li(5  fein  alS  Slofel 
(SSerfcbwenber),  al§  5rau  Wle'xex  (^antilie 
©cbuerf),  aU  ßiefel  (2;ru^ige),  al§ 
Sofefa  (Äxeujelfcbreiber)  uub  al8  ipor- 
lacberlieS  (®'wiffen§wurm).  Äaum  jemals 
foU  fte  fo  urfrifc^  gefpielt  ^aben,  als  in 
i^ren  legten  3Ronaten;  fo  behaupteten 
Seute,  bie  fte  feit  jwan^ig  ^abren  gefannt. 
5)abei  war  i^r  6piel  einl^eitlicber  unb 
mct^DoUer  geworben,  i^r  Uebermutl^  war 
gemütblic^er,  i^r  ^umor  innerlicber ;  ibre 
^eiterfeit  war  weniger  farfaftifcb,  aber 
me^r  bcrjfrp»icff«b,  unb  bie  ©emütl^S- 
töne,  bie  fte  anfcblug,  brangen  unS  tief 
in  bie  ©eele.  —  ^aS  wdre  ber  rechte 
2ßeg  gewefen  jur  ^öcbfteu  ^otenjterung 
i^reS  Talentes  unb  aucb  ber  rechte  2öeg 
ju  ibrer  ^uSföbnung  mit  ber  SBelt,  mit 
ber  fte  jerfaüen  ju  fein  fc^ien.  5Ber  bic 
®allme9er  als  ^orlac^erlieS  gefeiten  b^^t, 
ber  pflicbtet  mir  bei,  wenn  id(>  fage,  ba^ 
bie  ^arftellung  biefeS  naioen,  lebfrifcben, 
l^erjigen  SBauernmöbcbenS  nic^t  üoKenbe* 
ter  benfbar  ift,  als  [xe  unS  biefe  Äünft- 
lerin  gebracht.  "Sa  ift  ?llleS  3»9f"b, 
ßeben  unb  2uft,  mit  beu  fcbeinbar  ein- 
facbften  SRitteln  wirb  unfer  ^erj  \)\\x» 
geriffen  jum  3"1>pI  über  baS  fcböne  ßc« 
ben,  jum  ^Htleib  mit  bem  unter  ®e- 
wiffenSlaften  wimmeruben  53auer  unb  ber 
^uff^rei,  mit  bem  fte  bem  wiebergefun» 
benen  Söater  um  ben  $alS  fdDt:  „%lfo 
3)u  ^aft  mir'S  fieben  'geben !  ^a,  t)er- 
gelt'S  ®ott !  ®S  gfallt  mir  recbt  gut  auf 
ber  SDÖelt!"  wirb  wol^l  3ebem,  ber  tbu 
t)on  ber  ©aUme^er  gehört,  untierge^lic^ 
fein.  Tlaxx  Derga^,  ba^  man  im  Sweater 
fafe,  man  glaubte  i^r  —  fte  fpielte 
nic^t,  pe  lebte  bie  JRoße. 

©inmal  fagte  pe  mir,  i^re  beften 
iRollen  —  bie  wirflieben  SbtttafteroUen 
—  fpiele  pe  nur  für  bie  Valerien,  ^ie 
iperrfd(>aften  im  parterre  unb  in  ben 
i^ogen  fd^en  l^iebei  ba  auf  i^ren  ^dnbeu, 
bamit  pe  ni(()t  applaubieren  müßten. 
Siefer  feinen  fieutc  53eifall  fei  nur  ju 
baben,  wenn  pe  ein  fecfeS  6jtempore 
ma^e,  ober  i^re  Äugen  red(>t  auf  pe 
binauSfugeln  liefee,  ober  üoHenbS,  wenn 
pe  ein  Söein  etwaS  ^ö^er  ^ebe  als  nöt^ig. 


Digitized  by 


Google 


467 


2;n  ben  $rot)mciaUtöbteu  reicht  baS 
TOirfli(J)  funftfinnige  ^ublifum.  —  icjji 
meine  iene§  naioe,  gemüt^Sroarme,  baS 
nic^^t  ber  ©d^aufpieler,  fonbern  ber  64)au» 
fpiele  wegen  in'§  2:^eater  gel^t  —  mäf 
bis  tief  in*S  ^iarterre  ^erab.  Sir  ©rajer 
^aben  bie  ©aUmeper  angefe^en  für  baS, 
roaS  fie  war,  für  eine  gottbegnabete 
^ünftlerin,  nnb  bafür  voat  ft^  unS  banf« 
bar,  loie  ein  gnteS  fiinb.  HU  man  l^ier 
b*rangieng,  jnr  3]erf4)önernng  be§  rei- 
jenben  8tabtpar!$  eine  von  einem  l^eimi* 
f^en  iBilbl^Quer  gefc^affene  Statue  aufjn- 
ftellen,  bot  fie  jur  18ef(()affung  ber  nöt^igen 
Summe  i^re  ^itn)ir!ung  an  unb  moQte  }u 
biefem  3^^^^  ^i^^en  großen  ^l^eaterabenb 
DeranftaÜen.  „^6^  mö4)t'  ben  Ueben  6ra» 
jernjeigen,  wie  gern  ic^  fie^abe,"  fagtefie, 
„\d)  möc|)te  il^nen  ein  ?lnben!en  oon  mir 
^interlaffen."  3"  biefem  S^eaterabenb  fam 
es  nic^t  me^r.  %H  Sofefine  ©aümeper,  wie 
bemerft,  bamals,  3Witte  Sftnner,  nac^ 
Sien  „auf  ein  ©aftfpiel"  gieng,  ^at  fie 
i^r  liebes  ®raj  für  immer  üerlaffen. 

S)te  Siener  S3ü^ne  t)er^ie(t  ficjji 
i^r  gegenüber  eigent^ümliciji  refert»iert ; 
i^re  ganje  ,,®aftroüe"  in  SDßien  beftanb 
in  einer  Sorlefung  im  93ereine  ber  öite* 
raturfreunbe  unb  —  in  i^rem  ßeicjen- 
begüngniffe.  SlIS  le^teS  6tüd  bei  ber 
SSorlefung  laS  fie  bie  nacft  il^iren  3been 
oerfafete  (ftnbli^e  SbtjUe  —  mie  baS 
5Wäbd&en  auS  bem  S3o(!e  „meltfatt  jur 
Üiatur  ^urütffe^rt." 

3lm  übernöciften  Sage  warf  fte  ein 
UroereS  fieiben  auf's  Sterbebett,  auf 
roeldjem  Sofepne  ©adme^er  —  bie  S^e* 
refe  ÄroneS  unferer  ^ext  —  am  3.  fje- 
bruar  1884  i^r  reid()eS  ßeben  befc^lofe. 
—  3m  Ängefic()te  bcS  SobeS  fang  fie 
mit  leifcr  Stimme  eines  i^rer  ©ü^nen- 
liebci^n : 

„3Rtx  93fiaBerI,  ba  bin  i, 
S)a  f^a^  mi,  ^iaj  nimm  mü' 


3ur  JBerüoUftdnbigung  unferer  Sfijje 
feien  l^ier  ein  paar  biograp^ifc()e  3)aten 
anjufü^ren.  3ofefine  ©allme^er  erbUctte 
am  17.  gebruar  1838   in  fieipjig  baS 


Si^t  ber  Seit  unb  balb  au^  baS  eic^t 
ber  Sampen,  ba  i^re  SJlutter,  bie  Sc^au' 
fpielerin  S^omafeUi,  bie  fleine  3ofefine 
f^on  wenige  Soti&en  nac^  i^rer  ©ebnrt 
binter  bie  Souliffen  brati&te.  ©erne  er- 
jaulte  fie  t)on  ber  ,,ftrengeu  C^rjie- 
i^ung",  bie  fie  genoffen,  unb  bafe  i^r 
fc^on  in  früher  Sugenb  ber  Hbfc^eu  oor 
Süge  unb  ^eucbelei  beigebracht  morben. 
Später  ftetS  in  Äreifen  folc^er  fiafter 
lebenb,  fei  fie  vielleicht  nacfi  ber  anbern 
Seite  ^in  eytrem  geworben  —  meinte  fte 
felbft  —  unb  l^abe  in  il^rer  ©erab^cit 
oft  gefagt  unb  getrau,  maS  ber  Seit 
nic^t  gefiel.  —  3)ie  erften  Sa^re  i^rer 
fc^aufpielerifc^en  ßaufba^n  verlebte  fte 
jumeift  in  Ungarn.  1857  begab  fte  fxö) 
über  18ubapeft  jum  erftenmale  nacfi  Sien, 
mo  fte  unter  92eftroq  am  Sarlt^eater 
engagiert  mürbe.  Sieftrop  entliefe  fie  wegen 
i^rer  $äfelic()feit.  Sie  t)erliefe  bie  ^Hefibenj 
unb  wenbete  ftd^  naö)  XemeSoar,  wo  fte 
bei  Strumpfer,  ber  bort  bie  ^irection 
führte,  ein  Engagement  fanb. 

«IS  Strampfer  im  Saläre  1862  bie 
5)ir€ction  beS  SlfeeaterS  an  ber  Sien 
übernahm,  berief  er  3ofefine  ©aUmei)er 
na(J9  Sien.  3n  i^rer  erften  9^oEe  fiel  fie 
ab.  @nbe  September  gieng  bie  ^ol^ffcbe 
^offe  ,,S)er  ©olbonfel"  jum  erftenmale 
in  Scene.  S)ie  ©aüme^er  fpielte  bie 
weibliche  Hauptrolle,  wel({ie  ein  6iouplet 
^5)ie  t)ier  Sö^reSjeiten"  entl^iielt.  SBon 
ba  begann  i^re  eigentliche  fünftlerlfc^e 
S^ötigteit  in  Sien. 

3ur  ß^arafterifterung  biefer  merf- 
würbigen  Sefenl^eit  feien  ^ier  von  ben 
unjÄ^ligen  courfterenben  ©aHmeperiaben 
einige  angeführt. 

Eines  SageS  erjdl^lte  fie,  wie  ber 
Hang  ^u  @|centricitäten  in  i^r  !ünftli({i 
gewedt  würbe.  „iBalb  nad^bem  ic()  in 
Sien  ben  erften  großen  Erfolg  ^atte, 
las  i(^  in  einer  S^^tung  eine  gan|e 
SRäubergefd^ic^te  über  mic^.  3<^  foU  ntir 
in  ein'  Chambre  s^par^e  einen  Kaufet 
angetrunfen  unb  bann  auf  ber  ©äffen 
mit  ein*  tS^aUx  unb  ein*  Sac^mann  einen 
Scanbai  ang*fangen  ^aben.  Serfuc^te 
Arretierung,  großer  ^luflauf,  'S  SSolf 
befreit  mic^  unb  fülfert  mxd)  im  Sriump^ 


29* 


Digitized  by 


Google 


468 


^uffcl^en  ö'matjt,  jroet  2ag*  ^at  man  in 
2ötcn  üon  nty  ?(nberem  g'rebt.  ^f^atürlic^ 
war  ba§  ©an^e  ber logen.  3(^  pürj'  mit 
3:^ränen  in  ben  ^ugen  in  b'  ßanjiei 
t)om  ©trampfer,  ^au  ?lUe§  j'famm',  üer» 
lang'  SBeri(l()tigung,  Älagc  jc,  fonft  geV 
i(i  in  bie  ^onan!  ©trampfer  l^at  niy 
bergleic^cn  tl^an  unb  fagt  ru^ig:  »^ü^ 
ift  SRecIame,  mein  ftinb,  SReclame!«  2öie 
\d)  nachträglich  erfahren  l^ab',  ^at  ber 
©trampfer  bie  ganje  —  9liec(ame  felber 
angcjettelt."  ©eit  jener  3^**  famen  bie 
®alImer)er'3lne!boten  in  bie  ?IJlobe.  ^rei* 
mal  bef(ftäftigte  pc^  bie  S^^eatermett  mit 
ben  ^eiratggefc^i^ten  ber  ©aömeper. 
^a§  erftemal  ©erheiratete  fie  fic^  in 
55ubapeft  mit  einem  alten  unbebentenben 
©c^aufpieler  5'JamenS  flern.  @§  mar 
ba§  eine  @ftc  anf  Äünbigung.  3)ie  ©aß» 
meper  brancfete  anf  ein  paar  5^age  einen 
?D?ann,  um  nftmlicfe  anf  ®runb  eine« 
©^et)ertrage§  einen  fonft  unfünbbaren 
^ontract  löten  ju  fönnen.  3^^^  ^^ge 
nac^  ber  S^rannng  mürbe  bie  ©c^eibung 
eingeleitet.  @in  jmeiteSmal  nerlobte  ftdö 
bie  ^epi  mit  bem  ©cfianfpieler  S^emele 
mib  äroar  unter  ganj  feltfamen  Umftän- 
ben.  ^n  bem  aöeii^nac^t§abenb  1871 
mar  eine  luftige  ©efellfc^aft  im  ,,.t>otel 
ßamm"  beifammen.  ^ie  ©allme^er,  Ze» 
voeie,  %\\ion  Sanger  u.  ?l.  befanben  ftc^ 
unter  ben  9lnmefenben.  S^emele  machte 
ber  Rilnftlerin  in  feinem  Uebermut^e  auf 
2:ob  unb  2eben  ben  ^ol  bie  $epi  t^at 
fo,  aU  ob  fie  barau}  eingienge.  ©^liefe» 
lieb  ^r^ob  ftc^  Sanger  gerührt  unb  fagte: 
,,ftinber,  ^^x  feib  ein  fcf)öne§  ^aarl, 
liebet  @ud()  unb  feib  glüdlic^  miteinan» 
ber!"  SJian  ftiefe  mit  ben  ©läfern  an  unb 
2^ag§  barauf  erhielten  fämmtlic^e  fjreunbe 
unb  93efannte  bie  gebruc!tc  S5erlobung§- 
Slnjeige.  Äur§  barauf  rourbe  felbftüer« 
ftönblic^  bie  Verlobung  rüdgängig  gemacht, 
^ie  britte$eirat§affaire  mar  ernfterer  ?lrt. 
3m  Sa^re  1876  ieiratete  bie  ftünftlerin 
ben  Hamburger  ©c^aufpieler  ©iegmann. 
©§  mar  eine  nur  jroeijä^rige  @^e. 

3)ie  $epi  mar  ber  ©ciftrecfen  ber 
Sweater  •  '5)irectoren.  3^r  befanntefter 
^anbftreic^    mar    bie    Dl^rfeige,    bie    fte 


il^rem  ^irector  ©trampfer  appHcicrte. 
(S$  l^anbelte  fic(  nun  bamaU  um  bie 
burdft  ben  S)irector  angeorbnete  @r» 
fe^ung  einer  tJlafi^e  SBül^nen  -  6^^am* 
pagner  burd^  gemö^nlitjen  Sifciftmein. 
©trampfer  lie^  ficft  ben  ©c^lag  rn^ig 
gefallen  unb  murmelte  etroaS  üon  SReclame. 
@ine  jmeite  Ohrfeige  emppeug  ein  Ho* 
mifer  in  ©ubapeft,  bie  britte  i^rc  ©e» 
feüfc^afterin  in  ^f^em^or!;  bie  le^tere 
foftete  ber  $epi  l^unbert  5)ollar  ©träfe. 

3n  ben  legten  Saferen  mar  fte  viel 
ruhiger  unb  in  ber  aüerle^ten  3^^^  ^^' 
mäc^tigte  pcfe  il^rer  eine  2öeltmübigfeit 
unb  5Beltt)eraci^tung,  roetc^ie  manchmal 
an  bie  te^te  3^^*  ©mift'§  gemannten. 
(Snten  f  leinen  ^infd^  l^atte  fte,  ben 
nannte  fte  ifer  braweS  ^unberl,  menn  er 
pc^  anftänbig  aufführte,  pflegte  ifen  aber 
mit  bem  ?lu§rufe:  „^u  üKenfcJ,  S^u!" 
ju  ftrafen,  menn  er  unartig  mar. 

2Bie  ©cbeutenbeS  ©aHmeger  in  ©tücfen 
üon  9?eftror),  flaifer,  Sanger,  33erg  unb 
üor  Willem  in  fold&en  t>on  Maimunb  unb 
^njengruber  geleiftet  feat,  ba§  ift  belannt. 
93or  einem  Safere  feat  fie  eine  ©aftreife 
nacfe  91merifa  unternommen,  über  boren 
SRefultate  üerfcfeiebene  5ö?einungen  feerr» 
fcfeen ;  Unternefemungen ,  mie  feinorjeit 
ba§  ©fperiment  mit  bem  S^feeater  unter 
ben  2;ucfelauben  in  2Bicn,  bem  fte  al« 
5)irectrice  üorftanb,  fomic  ifere  roilb  ge« 
nialifcfee  Seben^meife  unb  nicfet  jum  ^c« 
nigften  ifer  faft  oerfcfemenberifcfeer  51^ofel» 
tfeätigfeitgftnn  trieben  fie  auf  einem  ab» 
fcfeüfftgen  9Bege  bafein,  ber  für  bie  alten 
2:age  in'§  ?lrmenfeau§  gefüfert  feätte. 

3n  einem  S^eftamente  featte  bie 
ftünftlerin  t)erorbnct,  bafe  fte  ofene 
(Sferen  unb  jeglicfeen  ©cfemudt,  arm  roic 
eine  SScttlerin,  begraben  merben  moHte  in 
ber  ftillen  3Rorgenfrüfee.  63  mar  ein 
befcfeeibener  JlBunfdfe !  ©ie  moHte  uicifet 
andfe  nodfe  ifer  Sei^enbegängniS  für  bie 
3Renge  ju  einer  ftomöbie  madfeen ;  unb 
jenen  3Kaffen,  bie  für  aH'  berlei  u)ofel- 
feile  5:rauerbeluftigungen  immer  ju  feaben 
ftnb,  märe  ber  ©pa^  bieSmal  t)erbovben 
gemefen,  menn  bie  ^2eftament§üoIlftroc!cr" 
ben  legten  aCBillen  ber  Äünftlerin  feätteu 
refpectieten    mögen.     5lber    fie    mocfeteu 


Digitized  by 


Google 


469 


füllen,  bafe  ^ier  ©inigeS  gut  ju  mo^en 
jei  uiib  gaben  ©elegen^cit,  bie  tobte 
©allmeper  mit  6t)reu  ju  überhäufen,  bie 
ber  lebenbigen  in  ben  legten  Sauren 
vorenthalten  roorben.  ^ie  53a^n  be§  Dtub* 
me§,  roer  il^  vertraut,  jte  füt)rt  jur  inne- 
ren Unjufrieben^eit ;  verblaut  ber  Äul^m, 
unb  fei*«  aud^  nur  fc()einbar,  bann  ift 
bie  SSerjroeiflung  an  ben  OHenfc^en  unb 
i^rer  ^anfbarfeit  ba.  „5)ie  ©aHmeper 
^at  fi(l()  überlebt,"  fonnte  man  l)ören. 
3a,  menn  fte  ficb  bo4)  menigftenS  fo  lange 
überlebt  ^ötte,  ba^  fie  i^re  eigenen  "^e» 
Irologe  lefen,  il^r  eigene^  fieic^enbegftng' 
ni^  feigen  ^ötte  fönnen,  fie  mürbe  mit 
bem  ©crou^tfein  l^eimgegangen  fein,  ba^ 
ftc  oiel  mert  geroefen. 

60  mie  fte  eS  einft  ben  öffent» 
li(l()cn  ^^age^ftimmen  ju .  bereitmiflig  ge» 
glaubt,  il^re-  Oenialitöt  liege  in  ber 
Ungejogen^eit,  fo  ^at  fte  in  i^rer  letzten 
3eit  bie  ^Ible^nung,  bie  fte  von  SBien 
au^  crfal^ren,  ju  ernft  genommen.  Sie, 
bie  fx6)  fo  TOo^l  beroufet  mar,  mie  l^erj» 
lic^  menig  ein  flüchtige«  3fi*»ng§lob  ober 
2:abel  }u  bebeuten  ^at,  tonnte  burc^  eine 
gebrurfte  S^'xie  glücfU(^  ober  unglüc!li4) 
gemacl^t  merben.  @§  ift  fc^limm,  ba& 
mitunter  18  — 20iä^rige  S^itungSjungen 
bebeutenben  aKenfc()en  unb  Äünftlern 
öffentlich)  ^I^gel^öftigfeiten  unb  Iftppifcbe 
Urt^eilSfprüc^e  an  ben  ilopf  werfen  bür» 
fen,  an  benen  ber  OHi&^anbelte  unter  Um- 
ftönben  moralifc|>  verbluten  fann.  9iun, 
ftc  ^at  eine  „fcjöne  ßeicb'"  gehabt,  unb 
mir  fonnen  un§  im  Mul^m,  eine  ©all- 
meper  befeffen  §u  l^aben. 

3)ie  ©allmeper  ^atte  ben  2öienern 
auc^  noct)  im  ^obe  einen  anmut^igen 
^ienft  ermicfen.  @§  maren  bie  SWorb- 
motten,  unb  bie  Sournate  ber  !Refibenj 
überboten  ftc^  2ag  für  2ag  in  ber 
Sc^ilberung  unb  ^u§malung  ber  blutigen 
©reuel,  fo  baft  bie  Erregung  be«  5Bol» 
fes  eine  gerabeju  unbeimlic^e  mürbe. 
@iiie§  ber  fiocaljournale  foU  fogar  mit 
ber  3bee  umgegangen  fein,  bie  Maub* 
unb  5Worbbericbte  mit  blutigen  ßcttern 
bruden  ju  laffeu.  ^a  ftarb  bie  ®aü- 
meper.  ^ie  6(i&auerberi(bte  maren  mie 
abgefc^nitten  unb  m  i^rer  ©teile  reigten 


ben  lobtentanj  bie  luftigften  ^nefboten 
aller  ^rt  auS  bem  fieben  ber  ,,fef(^)en 
^epi."  Reiter  mar*3  mieber  —  bie 
©allme^er  mar  mieber  ba! 

^d)  \)ahi  biefe  intereffante  grau  me- 
nige  SÖBoc^en  t)or  i^rem  2^obe  —  ehm 
in  ©raj  —  perfönlic^  fennen  gelernt. 
^a6)  bem,  ma§  man  von  ber  ®allmet)er 
in  Umlauf  bidt,  ^atte  i^  oor  bem  5öe* 
fucb  bei  i^r  eine  gemiffc  ^ngft,  bie 
jebocb  ganj  ungerechtfertigt  toar.  3«^ 
fanb  au  ibr  eine  gemtttblic^'^eitere  ^ame, 
artig,  obne  viel  Umftänbe  j^u  machen, 
bie  unb  ba  ein  menig  in  ^pperbelu  fpve- 
cbenb,  ftet«  marm  bei  ber  Sac^e,  oon  ber 
gefprocben  mürbe,  gerne  aix^  il^rem  Ceben 
erjöblenb,  bei  ben  luftigen  ©teilen  mit 
übermütl^iger  ipeiterfeit,  bei  ben  trauri- 
gen mit  l^etleu  2^b^^Änen  in  ben  ^ugen, 
b*runter  burc^  in  Zon  inib  ©eberbe  gerne 
ein  menig  flomöbie  fpielenb.  ßl^er  fpiele  fte 
im  ^irivatverfebr  mit  3Jlenfcben  ein  bi^cben 
^omöbie,  fagte  fie  tnir  einmal,  al§  auf  ber 
33übne,  mo  e§  ftet§  ibr  ©ruft  fei.  3cb  g^ftf^f » 
ba^  mic^  anfangt  i^re  füuftlicben  rotten 
^aare  ftar!  genierten,  bie  ßinem  faft  bie 
3rteube  an  il^ren  ^errli^en  ^ugen  oergüHen 
fonnten.  Uebrigen^  erfc^ienen  mir  biefe  be* 
rül^mten  ©allme^eraugen  lange  nicbt  fo 
grofe  unb  feurig,  toie  auf  ber  55ül^ne ;  fie 
Ratten  etmaS  feltfam  OKilbe?,  um  nicbt  ju 
fagen  3)hlbe§ ;  fte  maren  eben  fc^on  im 
©rlöfcben.  ©§  mar  menige  2öocl()en  vor 
i^rem  ©terben.  S^r  $aupt  mar  trofcbem 
auc^  bamalS  no(t  \\ei$  voll  von  planen 
für  neue  bramatifcbe  ©cenen,  ©tüc!e,  ja 
fogar  für  9iovellen  unb  ©ebic^te,  unb  fo 
fanb  '\6)  biefe  flünftlerin  ftet§  anregenb 
unb  fort  unb  fort  mit  vollen  $änben 
©aben  auSftreuenb  von  bem  Sä^a^e  i^rer 
reichen  3»bivibualitÄt. 

©tlicbe  3:age  vor  SOÖei^nac^ten  !am 
icb  bei  i^r  jurecbt,  mie  fte  ja^lrcicbe 
Ratete  unb  ©cbac^teln  transportieren 
tie&  ^inauS  auf's  ßanb,  jur  S^riftgabe 
für  Äinber  armer  fjamilien  in  iüraiu, 
von  benen  fie  burcb  i^re  alte  Soüegin, 
ber  ©rnjer  ©ci^aufpielerin  3frau  5D?üUer, 
vernommen,  unb  für  ^auernfamilien  im 
©aljfammergute,  bie  fte  auf  ibrer  ©om» 
merfrifcbc  fennen  gelernt  ^atte.  Unb  einige 


Digitized  by 


Google 


470 


%a%e  na(!i  SBet^naci^ten  tuar  fte  in  ber 
fiagc,  i^ten  S3efu(l^ern  mit  fjreubc  imb 
JRü^rung  bic  ©cfdjenfe  ju  seigen,  bic  fic 
t)on  i^ren  6al§burger  iBauerSleuten  er» 
l^alten.  „©e^cn  Sic,  ba«  ift  mein  bieS» 
id^rigedSBeil^nad^t^gefc^en!!''  fagtefte.  @d 
mar  eitel  ©terbegerdt^c,  eS  mar  ein  altes, 
bleierneiS  SS^ei^brunngefd^cfien,  ein  ftarf  oer» 
bogened  €rucift|lein  vom  glei(i^en  HRateriale 
unb  ein  gfici^tenjroeig  unb  Äepflein  von 
bem  burcft  pe  geftifteten  ß^riflbaum  in  ber 
IBauetn^ütte.  ^iefe§  SBei^maffergefA^  unb 
biefeS  Srucifiy  waren  xodil  eine  ber  legten 
®aben,  menn  ni(6t  bie  aUerle^te,  fo  ber 
einft  mit  ben  prunfDoQften  unb  n)un* 
berlic^ften  ©penben  überl^duften  ©cjau» 
fpielerin  geworben. 

©aEme^er  mar,  roaS  alle  Äünftler» 
naturen  me^r  ober  weniger  ftnb,  ein 
religiöfeS  (Semüt^;  in  ber  SBaQfal^rtS« 
tnift  }u  SJ^ariajeU  finbet  ftc^  me^r  ali 
eine  Dpfergabe  oon  ber  luftigen  ©oubrette. 
@tne§  SageS  lernte  fte  mit  ber  ©d^au« 
fpielerin  aWüHer  in  ©raj  eine  luftig-tolle 
^offenrolle.  Q^  warb  viel  babei  gelacht 
unb  Uebermut^  getrieben ;  pl5^li(!^  fptang 
bie  ©allmeijer  auf,  eilte  an*S  gfenfter, 
fc()aute  eine  SBeile  ftiQ  ^inauS,  wanbte 
flc6  um  nnb  rief  \^ax\:  ^TOüHer!  Sa- 
gen ©ie  mir  einmal,  aber  fagen  ©ie 
mir*d  aufrid^tig!  glauben  ©ie  an  ein 
aSieberfe^en?" 

35ie  verblüffte  ß^oEegin  fonnte  erft 
naci  einer  Seile  antworten:  „^^  für 
meinen  J^eil  —  gewife." 

„^Ifo  fann  man,  wenn  man  l^alt 
bo(^  einmal  Dor  wem  bie  klugen  nieber» 
f({llagen  mu^,  !ann  man  wad  abbüßen 
auf  ber  ffielt  ?  ©o  mit  9Cßo^ltl^un  —  ntt  ?" 

„ilBo^lt^un  unb  ilBo^U^un  ift  zweier- 
lei," fagte  bie  SJlüller,  „ob  ic^'S  aug  Siebe 
}um  ^rmen  tl^ue  ober  auS  Saunenl^af- 
tigleit  unb  neroöfer  Aufregung,  Diellci(bt 
auiS  ^urcj^t  t)or  bem  ©eridjt  ©otteSi  6§ 
ift  zweierlei!" 

„©ut  ift'd.  unb  ie^t  wollen  wir  wie- 
ber ftomöbie  fpielen." 

@in  mer!wärbige9  ©efprftd^  zweier 
©c^aufpielerinnen,    aber  eS  ift  t)erbürgt. 

SBaS  ben  SBol^lt^dtigfeitdrmn  biefer 
5rau  anbelangt,    fo  gibt  eS  ßeute,    bie 


benfelben  nod^  l^ö^er  fd^ft^en  würben, 
wenn  er  ftd^  mitunter  nidjt  auf  ftofteu 
ber  ©laubiger  entwidtelt  If^ötte. 

9Bie  aQe  tiefer  angelegte  9)lenf(^en 
war  bie  ©allmeper  eine  gef(()worne  gfein- 
bin  ber  fteifen  ©alonptten.  9^ur  bort 
bel^agte  e«  i^r,  wo  fte  wa^r  fein  bnrfte, 
fie  fpracb  ftet«  nur  „wie  i^r  ber  ^^na» 
bei  gewacfifen",  barum  l^ielt  fte  ed  lieber 
mit  ben  unteren  ©laffen  beS  35oUe«,  al§ 
mit  ben  l^ol^len  ©alonfiguren,  wel(!^'  le|« 
tere  fie  auf  unb  au^erbalb  ber  SBül^ne 
bei  ieber  ©elegen^eit  mit  i^rem  unüber- 
trefflidjen  ©arfaSmu«  tjerfpottete. 

3m  vorigen  ©pütl^erbfte  machte  fie 
eines  SageS  von  ©raj  auS  in  Beglei- 
tung t)on  gfreunben  einen  ?lu§flug  nac^ 
bem  lieblidj  gelegenen  ©öfting.  ^m  iffiirtS- 
^aufe  bafelbft  war  eine  frö^lid&e  ©efell- 
fc^aft  Don  ^anbwerfern  unb  53auern.  %i^ 
biefe  wabrna^men,  wer  brausen  im  ©ar- 
ten angetommen  war,  fcibidten  fie  eine 
ftarte  ^inauS  mit  ben  SBorten:  „3)er 
fefcjjien  ^epi  ein  fteirtfci^eS  ^oc^!"  ©o- 
fort  zog  fi<ö  bie  ©aUmeper  mit  i^rer 
Begleitung  in  bie  SSirtSftube,  lie^  SCßein 
auftragen  unb  ^ob  mit  ben  ^anbwerfem  an 
luftige  BoIfSlieber  zu  fingen  unb  zu  iobeln. 

3^re  fc^aufpielerifcbe  ßaufba^n  bat 
3ofefine  ©attmeijer  auf  ber  ©razer  93ü^ne 
abgef (bioffen,  wie  vor  26  Sauren  9ieftrop. 
%m  13.3dnner  fpielte  fie  im  ©tabtt^eater 
im  „Berfdbwenber"  bie  SRofel.  6S  war 
i^re  le^te  IRolle,  ibr  le|ter  St^eaterabenb. 

3)a8  ber  leben-  unb  witffprül^enben 
ftünftlerin  zujubelnbe  $ublif um  ^atte  feine 
^^nung  t)on  ben  dualen,  bie  i^r  bie 
Äranfbeit  verurfad^te,  teine  ^bnung.  bafi 
biefe  jugenblicbe  „fefc^e  ^epi"  tjott  un- 
gezügelter fiuftigfeit  bei  ficb  febr  gut 
wugte,  fte  ^ätte  nur  furze  3^i^  ute^r  ^n 
leben,  „^a  fe^t  ber  Sob  ben  |)obel  an 
unb  l^obelt  ^OeS  gleid^!"  fang  Valentin. 
3bt  ^abt  im  ?luge  ber  $epi  ben  feud^ten 
©lanz  nidjt  gefeben. 

6in  paar  Söodjien  na(b  jenem  ftür« 
mifd^en  BeifaHSgebraufe  im  „Berfd^wen« 
ber"  in  ©raz  welkten  von  ben  3"'uen 
ber  ©cbaufpiel^öufer  bie  Srauerfal^inen  um 
Sofefine  ©aHmeper.  R. 


Digitized  by 


Google 


471 


9e  i  i  d|  t  e. 

«pifttL 

StU^tn  unb  immer  toiebet  Stla^tn 
Ueber  ber  ^id^tfttnfl  f^nöben  IBerfall! 
Glaube,  auä^  mit  liegt  fdfttoer  im  SKogen, 
äBaS  mir  ber  leudftenbe  $oflbriefirfiger 
bringt  Dom  9[utor  ober  Serleger, 
9ber  »aS  Reifen  bie  j^lagen  aO? 
6ie(,  t4  (ab'  in  einfomen  €tunben 
(Sin  Wemebium  aufgefunben.   . 
^ai  )um  drsempel  ein  SKoberomon, 
#ine  alberne  ^orfgefd^id^ie 
Cber  ein  Ȋff'rigeS  ^elbengebid^te 
@ine  j^rfinfung  mir  anget^an, 
Ober  (ot  mir  I^rif^er  j{un{ltt>ein 
^aupi  unb  ^\tn  ge^üOt  mit  ^unft  ein, 
dreif  i^  nadft  meiner  ^onacee, 
S)qS  ift  ^ermann  unb  ^orot^ee. 

^a  mirb'S  lic^t  in  beS  ^aupteS  Schrein, 
9[(S.  f^iene  bie  ütht  Sonne  (inein; 
9BaS  mir  fc^toer  auf  bem  ^erjen  gelegen, 
@4mil)t  koie  Sdftnee  im  gfrü^IingSregen, 
Unb  tt)ie  ber  (S^reiS,  ber  bem  3ugenbbabe 
VIS  bltt^enber  j^nabe  entfliegen  »ieber, 
«lifo  Derfpttr'  i^  be§  ^ilqueHS  @nabe 
Sttngenb  riefeln  bur4  alle  ^lieber. 

^eute  SRorgen  fo§  iäf  einmal 

SBieber  in  meinem  93ücl^erfaal 

{^9  oier  2:reppen  (o4  gelegen 

Unb  (eigt  Soal  nur  beS  ditimti  toegen), 

Bai  im  SBinter  unb  na^m  ju  mir 

Obengenanntes  ^lipr, 

SaS  baS  39u4  Don  9  bis  3et, 

Unb  nac^bem  id^  gef^lttrft  bie  Sobe, 

Stellt'  i(^  ben  93onb  auf  baS   Sflc^erbrett, 

Sßo  i4  bie  SKeifter  beifammen  (abe. 

Denn  bie  leibigen  Epigonen, 

Sie  fie  bie  SBelt  nun  einmol  nennt, 

Sticht  mit  ben  S^eiftern  )ufammen  tool^nen, 

Sonbern  flehen  Don  biefen  getrennt. 

ä^rer  »finbe  fiattlid^e  3a(l 

Sfillt  ein  (o^eS  39tt4erregol, 

£a(  man  nur  auf  Seiterfproffen 

klimmt  gu  ben  oberften  Seitgenoffen. 

^u,  ba  fielen  pe,  ^tiV  fiber  ^tiV, 

Äetc(  oerjiert,  je  toller,  je  bunter 

(Unb  id^  felber  mitten  barunter), 

Sine  flimmernbe  SBüftenei. 

Son  ber  Seitgenoffen  39etrac(tung 
SBanbte  i^  mic(  mit  ftiller  Seroc^tung, 
Unb  bamit  ber  geftfirtten  Seele 
Sin  getrfiftigter  Seib  nid^t  fe^Ie, 
Sieft  i4  bie  m^tt  Sttc^er  fein, 
Stritt  Don  bannen  ol^ne  Sfiumen, 
Um  im  harten  unter  ben  Sftumen 
fiuft  ju  trinfen  unb  Sonnenfc^ein. 


9[ber  im  0&rtletn  leintet  bem  ^auS, 
^immel,  o  ^immel,  tt>ie  fal^'S  ba  auS! 
^erbfitoinb  pfiff  burd^  ben  alten  ^lieber, 
SBarf  bie  93Iätter  )ur  Srbe  nieber, 
8on  ber  Saube  morfdften  $Ianfen 
Giengen  bie  bttrren  ®eisblattranlen ; 
IBo  )ur  Sommerszeit  lid^tumfloffen 
Silien  geftanben  im  (S^artenbeet, 
Srieb  baS  SBeglrout  feine  Sproffen, 
SBel^eS  ber  Teufel  ouSgefft't; 
Biaii  beS  Saoenbel  unb  t:())mian 
Sta^li^te  Di^eln  unb  Sdttenga^n.  — 
Unb  Don  bem  Unfraut  mand^erlei 
33oute  fi4  eine  (S^ebanlenbrüde 
3u  ben  3eitgeno{fen  jurttde, 
S)ie  i4  Derlieft  in  ber  93ü4erei. 

flber  tt)ie  iäf  fo  burdft  baS  ®e(ege 
Stritt  auf  (alboertoa^fenem  89ege, 
Sa(  i4  ein  9töSlein  im  ^raut  oerborgen, 
Sc^ön  unb  frifc^  toie  ein  SRaienmorgen. 
9[1S  i4  freubig  beuge  ben  fküätn, 
Um  bie  buftenbe  9tofe  au  pflüden, 
Sd^aut  mid^  mit  blouen  9[eugelein 
Sreunblid^  an  ein  ®ebenlemein, 
UnO  baneben,  toer  (fitf  eS  geglaubt? 
^ebt  eine  Sielte  i^r  bunfeleS  ^aupt. 

fllfo  l^ab'  idft  auf  »ttflem  gfelb 
9{od^  manc^'  prfidfttige  391ume  gefunben, 
^abt  fit  forglic^  mit  $afi  ummunben, 
^abe  ben  Strang  mir  in'S  3tmmer  gefteHt, 
Unb  umtoe^t  Dom  Dufte  ber  391ttte, 
Die  i4  gepfittdt  unter  Steffel  unb  Diffel, 
Schrieb  \^  mit  frö^lid^em  (S^emüt^e 
Unb  blauer  2:inte  biefe  Spiflel.  — 
Sinbefi  Du  felbft  nidjit  bie  SRoral, 
Schreib'  idft  fie  Dir  ein  anbermal. 


3dft  möchte  gern 

iSom  irbifc^en  Seiben, 

fßon  biefem  Stern 

Der  2:rabfal  fd^eiben. 

So  SKanc^er  fd^toelgt  im  (BlüdbeS  DafeinS  — 

SS  liegt  mir  fern,  i(n  3u  beneiben. 

Denn  frS^Iidft  mac^t  allein  bie  Sftufdftung 

Unb  fc^eu  ben  j^ern 

Der  Dinge  meiben. 

34  ober  fd^tour  bem  ®eift  ber  SBa^r^eit 

91IS  meinem  ^errn 

ai^it  taufenb  Siben: 

Dag  i4  baS  fUtxäi  ber  Sfige  (äffe 

Unb  niemals  lern' 

9lm  Srug  midft  toeiben. 


Digitized  by 


Google 


472 


ittarin  uuh  htt  ittoler« 

{(Bint  Soge.) 

^er  SWoIcr  ittolt  ein  SWarienbilb, 
®a8  hVxdi  fo  innig,  fo  ^olb  unb  milb! 
@r  molt  ou4  ben  5^eufel  baneben, 
9{e4t  ^figlid^,  fo  rec^t  m6)  bem  Seben. 

^er  Satan  im  ^erger  ftredt  feine  Tratten, 
Unb  n)ia  ben  ^altx  überfaHen; 
9Waria  im  5BiIbe  rü^rt  bie  §anb 
Unb  bro^t  bem  Xeufel,  ber  fiugS  oerfc^toonb. 


Ilerirruttg. 

C^S  war  ein  glü^enber  HWoment, 
^0  \)ah*  i(^  —  fei'S  ber  9la(^t  geflagt 
Den  ßu6  oott  ßiebc  olö»"«  ®"^' 
«uf  Deines  SBilbeS  Stirn'  gewagt. 

O  fü6e§  SBilb,  »ergib  —  öergib! 
DidJ  ^at  entweiht  ber  Sippe  ®lut; 
Wit  gab  bie  nomenlofe  ßieb' 
3n'8  warme  ^erj  ben  böfcn  HWutl^. 

9lwn  blid'  idj  wieber  ftiti  unb  flor 
8u  Dir,  mein  l^eUigeS  ®eftirn; 
Vergib,  bafe  i<5  unfelig  war 
Unb  glü^enb  grüfete  Deine  Stirn'. 


Pa4  ttlutlgen  iP^fftett* 

SBenn  3ir  mit  ftarrenbem  Sntfe^en  ft^auet, 
9Bie  attc  S(^iron!en,  bie  3l^r  oufgebauet, 
Die  göuftc  blut'gen  fJrreoeU  nieberbredjen, 
O^n'  gfurd^t    üor    @urem    9{afen,    @urem 

Donn  rufet  „5Korb"  3^r  burc^  bie  füllen 
(Soffen, 

3^r  wigt  ^u4  nic^t  ju  fommeln,  nid^t  gu 
loffen 

Unb  gloubt,  ber  3citen  le^ter  Jag  beginnt ! 

Seib  3ir  benn  blinb? 

So  wor'S  gewefen  nod^  gu  ollen  Seiten, 
So  wirb  es  immer  fein,  fo  oft  ju  ftreiten 
Der  Ueberflufe  —  ber  für  bie  §unbert  jel^ret 
Unb  biefcn  ouc^  boS  9lötl)igfte  »erwehret  — 
Unb  ^xmui  —  bie  an  i^ren  weifen  SBrüften 
^\ä)i    nfi^ret    me^r    olS    brennenb    9{a4- 

gelüften  — 
Den  legten,  l^eiftergrimmtcn  iJompf  beginnt. 
Seib  3^r  benn  blinb  ? 


3^^  fe^t  bie  wilbe  3ogb  noc^  bem  @enuffe. 
Die  Sparen  Inirfdjcnb  unter  i^rem  5w&^» 
Unb  über  bem  ®ewirre,  bem  ®e^afte, 
®lei($  einem  IBIi^,  erlifc^t  mit  jä^em  ®Iafie, 
9Bie  einft  in  9{oma'S  gdtterlofen  Dagen, 
Dos  ^eil'ge  ^flic^tgefü^l,  boS  ernp'  ^ntf  ogen, 
^ai  deiner  fi^  borouf  gurüdbefinnt. 
Seib  3^r  benn  blinb? 

2BaS  man  Don  Sieb',  ber  3^r  berühmt  (Suä^ 

ieute, 
3n  biefer  Seiten  btirft'ge  Sd^ollc  ftreute, 
DoS  fofet  fid^  jwifdjen  jwcien  gingerfpi^en, 
STlond^'  J(orn  bleibt  noc^  on  feuchter  $ore 

P*en  - 
Do4    0^6'    ^^^    ftreuet    man  mit  tollen 

^änben ! 
2BoS  froget   3^r,  wie  foId^eS  D^un  mag 

enben 
Unb  wie  ber  finft'rc  Dämon  ÜJlod^t  gewinnt? 
Seib  3^r  benn  blinb? 

/.  Jiiiiengniirr  (2).  XBof^cnji^rift). 


«Ijret  h\t  Irauett,  fie  fedjtett  — 

e^arofteriftifcft  für  bie  ÜÄÄb*eu- 
crjie^ung  unferer  3^*^  'f*  ^*"  ^«fl^t^ 
ben  bie  2öiener  „Dcutfc^c  SGöoiftenfc^rift" 
t)eröffentlic{)t  «nb  ber  folgenberma^oii 
lautet:  „3ebc  billig  beufenbe  ^crfou  roeib- 
lidften  Sefc^lediteÄ  n)irb  jugeben,  baft  bie 
9}{dnner,  im  @ro^en  unb  ©angen  betrach- 
tet, oon  bef(^rän!tcm  ©eifte  Rnb.  Slro^ 
i^rer  S(l()merfäUigfeit  im  Denfen  l^abe» 
aber  bie  ^Anncr  boc^  ^^o\\  Idngft  beu 
garten  SBefen  geioiffe  JJ^^ei^eiteu  geftattet. 
Sie  brürften  bie  klugen  §u,  wenn  bie 
geliebte  Schöne  i^nen  in  einem  bie  klugen 
oetle^enben  unb  bod^  ^öc^ft  foftfpieligcn 
^utfe  entgegenfam.  ?luc6  geftattelen  pe 
ber  ^olben  gerne,  bafj  fie  roäbrenb  eiuc^ 
üierroöc^entlic^en  ßarneual^  je^n  bi§  gwölf 
^äUe  befuc^e  unb  uac^  jebem  biefer  IBöüe 
einen  falben  $ag  lang  ftc^  mit  Sc^litt- 
fc^u^laufen  üergnüge.  Der  ©pilog  j^u 
jebem  baS  ^lut  erl^itfeuben  ^al^le  beftel)t 
in  ©efrornem.  $l^arum  foH  nic^t  einer 
'^a^t  im  IBallfaale  ein  Sag  auf  bem 
C?ife  folgen?  ?lber  etroaS  beuuru^igeub 
—  mir  geftel^eu  e§  —  fc^ien  e«  un^, 
aU    oor    givei    ober    brei    3<i^^^"    i^^^ 


Digitized  by 


Google 


473 


6ommerSjeit  in  Höien  ber  Jßerfuct»  ge- 
macht imirbe,  öffentliche  SöitHc  im  — 
i'Jaffer  aU  eine  neue  6itte  einjufü^ren. 
@in6c()n)imm{4)ul leerer  veranftaltete  jo(c^e 
^^äÜe  unb  einige  3ournale  jögerten  nidjt 
mit  ber  93erfid)ening,  bafe  bie  9Kdnner 
unb  5Wäbc()en,  bie  fic^  bereit  gefunben, 
öffentlich  im  aumutl)igen  ©egcnüber  in'§ 
äßaffer  ju  treten,  „ben  beften  S3ürger§« 
frei  Jen  angehören",  damals  --  mir  ge* 
fte^en  e§  — :  fc^ien  e§  nn§,  a(§  ob  bie 
neue  ^rt,  SKftbc^en  ju  erjie^en,  bereite 
auf  einem  fünfte,  n>o  fie  jur  ^erfifloge 
wirb,  angelangt  fei.  Unb  mir  freuten 
un^  ^erjlic^,  aU  mir  fa^en,  ba^  bie 
i^orgefc^lagenen  „^älle  im  2öaffer"  tro^ 
aller  ©mpfe^lung,  bie  i^nen  gefpenbet 
mürbe,  boc^  nic^t  tJolf^tl^ümlicb  merben 
fonnten.  3)a  mirb  nun  —  entfetlic^!  — 
feit  einigen  SBoc^en  ben  Sßdtern  5öien§ 
aU  ein  neuer  ©eftanbt^eil  ber  2Jiäbc^en* 
erjie^ung  ber  Sec^tunterricf^t  empfohlen. 
Unb  miebcr  mirb  oerfünbet,  ba^  bie 
^Käb^en,  bie  bereite  ber  SBo^ltl^at  bie* 
je§  Unterri^tc«  fidS)  t)er fiebert  ^aben,  ^ben 
beften  53ürger!reifen  angehören".  5öelcber 
$lat  ber  gfec^tfunft  am  böu^licben  ^erbe, 
meiere  Stolle  i^r  im  bürgerlic()en  $au$« 
baltc  cinjurdumen  mdre,  ift  un^  uner* 
finblid^.  ©omeit  mir  —  allerbing§  nur 
aU  Jöeobac^ter  —  in  bie  ^fpc^ologie  ber 
@^e  eingeweiht  finb,  erf(^eint  e§  un§  un* 
ma^rfc^einli^,  ba^  bürgerliche  ^belente 
jemals  t)on  ber  fieibenfc^aft,  miteinanber 
ju  fechten,  erfüllt  merben  tonnten.  Unb 
für  nod)  ficl()erer  galten  mir  e§,  ba&  eine 
)olcl()e  fieibenfc^aft,  menn  fte  ftc^  mirflicf^ 
berau§bilben  foUte,  einen  gar  feltfamen 
@influ^  auf  bie  Drbnuug  im  ^aufe  üben 
mü^te.  3"  ber  Zi)ai  ^at  benn  auc^  ber 
^JJdbagoge,  ber  bie  ©infü^rung  be§  5ec^t» 
unterrichte«  für  SWdbc^en  empfiehlt,  fi^ 
niddt  auf  92ü^lic()!eit$grüube  berufen,  fon« 
bern  fidS)  auf  bie  Söemerfuug  befcftrönft, 
ba^  burcb  bie  Ausübung  ber  tfecbtfuuft 
bie  ^nmut^  be«  meibli^en  @efc^lecl()te$ 
mefentlic^>    gehoben    mürbe ...     ü,    5)u 

beilige    IBenuS!    2Bir    fragen   ^ic^ 

nein,  mir  fragen  alle  ^JWdnner,  ob  bi§ 
^eute  ein  ernftl)after  ©runb  bafür  üor* 
lag,  bem  meiblic^en  (Sefc^lec^te  eine  Stei- 


gerung feiner  ?lnmut^  ju  empfehlen? 
©eit  ben  Za^en  ber  fc^önen  ^elena  mirb 
über  ben  bftmouifci()en  Sinflufe  roeiblicl()er 
Sc^öu^eit  geflagt,  feit  einem  SoT^r^»"* 
berte  gilt  ber  ?lu§fprucb  „Cherchez  la 
femme!"  al§  bie  er  fte  fiel)re  für  jeben 
^riminaliften,  unb  nun  finbet  fic^  plö^* 
lic^  ein  5Wann,  ber  eine  Steigerung  ber 
meiblicben  ^nmut^  uöt^ig  finbet!  ^ic^t 
nur  jur  Sid^erung  be3  iRu^me§  unferer 
üWftbc^en  unb  J^rauen,  nein,  auc^  jur 
2öa^rung  ber  aHtdglid)  bebro^ten  9lul)e 
b  e  i  b  e  r  ©efc^lec^ter  balten  mir  un§  oer« 
pflichtet,  bie  ?lnfcbauung,  al§  ob  ba§ 
meiblicbe  ©efc^lecbt  nicbt  fc^on  ben  ®ipfel 
ber  ^nmutb  erreicht  ödtte,  aU  einen  ge» 
meinfcfedblic^en  3^r''>o^n  ju  erfldren." 

M.  E— n. 


fuflige  Rettung. 

@ine«  2:age§  fprac^  ^^iapoleon  I.  jn 
ber  einflußreichen  unb  geiftüoUen  iRepubli« 
lanerin  3Rabame  bc  ^onborcet  in  barfc^em 
2^one:  „?Kabame,  e§  gefällt  mir  nic^t, 
menn  iJrowfn  Pc^  in  ^oliti!  mifcben."  — 
„?Wir  auc^  nid^t,  ©eneral,''  entgegnete  \\c 
i^m ;  „allein  in  einem  ßanbe,  mo  ibnen 
ber  Äopf  abgefc^lagen  mirb,  empfinbcu 
fie  ben  natürlichen  2Bunfcb,  ju  miffeu, 
roarum  e§  gefc^ie^t.'' 


Ä  i  n  b  e  r  m  u  n  b.  3)ie  gndbige  3Jlama 
liegt  auf  bem  Sop^a  mit  einem  SRoman. 
3br  fed)§iä^riger  8o^n  fpielt  im  Simnur 
unb  möchte  mit  ber  '^ama  plauberu.  ?IU 
bie  in  i^r  ©ucb  oertiefte  Tlama  aber 
burcf)au§  (eine  ^ntmort  gibt,  läuft  er 
jum  ©op^a,  brängt  fein  flöpfcl)en  jmi= 
fcben  ba§  ©efic^t  ber  3Wutter  unb  bav 
©u(^  unb  ruft:  „ßiebe  3)iama,  lie§  mic^ 
bo4!" 

*  * 

(gin  ^fiffifu«.  <&anne«:  ^^u 
bofc^t  io,  mia-n-i  im  35lättle  g'lefa  ^ab', 


Digitized  by 


Google 


474 


©(i^nupftud^  t)erlora  l" 
i,  e$  if^t  eigentticfi  q  fei* 
bet  beS  fa*  i  bod^  net  faga, 
mer'5  !oi'  SWenfd^  roicber." 


ib!  Sei  melbc  S)ir  ba§ 
fben  eine*  ^^fen,  beffen 
rgen  aTlittag*  12  U^r  in 
iengruft  flattfinben  wirb, 
r  S^eilna^me  bitten  ^id^: 
gfraii. 


e  r  i  0 1  i  [t  W^i  iüngfit  eine 
^irabe  am  SBiertif({i  mit 
„%vi^  biefer  felfenfeften 
ba^  ©terben  bIo3  ©toff» 
butc()Qud  feinen  Untergang 
ife  ic^  jugleicj)  bie  berul^ii- 
it,  bat,  wenn  idj  fterbe, 
iiir  oertoren  ift!" 


ler  !Ri({iter  fagte  oor  ftutjem 
lem  ©troldje:  „9^a  lieber 
c^te,  m  i  r  !ennen  und  mo^l 
Btrolcö:  ;,3«n)i6»  $err 
roi^ !  iSBar  mir  aud6  immer 
ilBie  befinbet  ftd^  benn 
ifamilie?!" 


u^ige  UebeL  ,,5)octor," 
()matige  Same,   bie  burd^« 

mill,  ju  i^rem  tlrjt,  ^©ie 
)a«  oerfc^reiben."  —  „%^ 
:te  ber  3)octor,  na(l()bem  er 
«Pu(«  gefüllt,  „3^nen  fe^t 
[  wenig  iRu^e/  —  ,,?tber 
)0(t  nur  meine  Sw'^Ö^  ö"/ 
geregte  Patientin.  —  3)er 

bie  3unge  genau  unb  er* 
iit  miffenfc^aftliciem  ßrnjt: 
re  3""Ö«  U*  f^  befonber«, 
4t. " 


!IRenfc^en!enntni8.  SrommeQ 
^ielt  feinen  @in|ug.  Sa*  iBolf^gebränge 
mar  ungeheuer  unb  man  mad^te  ibm  bar* 
über  ein  Kompliment.  @r  antwortete 
trodfen:  „Söürben  i^rer  weniger  fein, 
wenn   man  mid^  jum  ®a(gen  führte  ? ! " 


„2  ä  p  p  i  f  c^  e  S  3  ö  9 « r  ( a  t  e  i  n" 
fönnte  man  folgenbeS  ©(J)erjftücf((>en  eineS 
©portblatteiS  betiteln  ober  0ud^:  9Bie 
man  brobeu  in  Sapplanb  bie 
©c^nee«(£ule  fAngt.  ^n  Sapplanb 
gibt  cd  befanntlid^  gro^e  mei^e  ©d(inee« 
6ulen,  roel^ie  für  9iaturalienfammler  ein 
^ö*ft  roert^üoUe«  Object  fmb.  3)ie  Auf- 
gabe befte^t  nun  barin,  berfelben  fo  ^ab» 
l^aft  jn  werben,  ba|  bad  wert^voQe 
©epeber  ni(bt  leibet,  wad  beim  ©d(|ie&en 
leicbt  gefd()e]{>en  fann.  Sie  ©(bnee»6ule  l^at, 
wie  alle  anberen  @ulen,  bie  @igentbüm* 
lidjleit  eines  ftarren  93lidted,  b.  ^.  fie 
oermag  il^ire  ^ugen  Don  bem  einmal 
erfaßten  (Segenftanbe  nidjt  me^r  abju- 
wenben.  Sied  wei^  ber  Zappe  unb  baut 
barauf  feinen  ^lan.  3ln  fd()önen  fonwigen 
Söintertagen  „bßJt"  bie  ©d^nee^iSnle  in 
vergnügter  ßaune  auf  niebrigen  lÖÄnmen 
„auf"  unb  „Äugt"  nac^  iRaub  aud.  Ser 
iagblunbige  Zappe  binbet  an  einen  ©tod 
ein  ](iellrotbed,  weitl^in  ftdbtbared  ^udb 
(man  fönnte  aud()  fagen:  Sappen)  unb 
pürfd()t  fo  lange,  bid  er  eine  @d6nee»(5ule 
fie^t.  ^Idbann  fcbleid^t  er  ftdd  (er an, 
immer  ben  ©todt  mit  bem  Sucbe  vor  fid^ 
l^ertragenb.  Sie  Saline  erregt  balb  bie 
^ufmerffamfeit  ber  (Snie,  bie  fdjiarf  bar- 
nacb  ^inüugt.  Ser  Sftger  ge^  nun  lang* 
fam  um  ben  IBaum  ^erum,  bie  @ule 
fann  i^ren  IBlidf  nid^t  abwenben,  unb 
ebe  ber  gfabnentrüger  feinen  IRunbgang 
üoHenbet,  füllt  fte  bereitd  tobt  herunter; 
fte  b<)t  fic^  bad  @enid  total  abge« 
bre^t,  bad  @efieber  aber  ift  oöllig 
unoerle^t.  Ser  finge  3Wenfdi  ftedft  bie 
6ule  nun  in  bie  eigend  ju  biefem 
3we(fe  mitgebra(bte  Sööbtafc^e  unb  eilt 
fröblic^  na4)  $aufe,  wofelbft  er  bad 
©reigni^  bei  ©idbein  oon  iRenntbier  unb 
2öa(bbolberpunf(b  mit  OfJ^au  unb  Äinbern 
feftlic^  begebt. 


Digitized  by 


Google 


475 


9Rit  meldten  @(i^n)ietig!eiten 
ed  l^ftupg  üerbimben  tft,  S  e  l  e  9  r  a  m  m  e 
}  u  e  n  t  j  t  f  f  e  r  n,  f^rcibt  ber  „^amb.ft.", 
bemeidt  ein  tin$*  geftern  ä^ormittag  au^ 
Valencia  jugegangeneS  Sielegramm,  beffen 
rfttbfel^after  SDÖortlaut  mit  ber  Ueber- 
fetung  ^ier  mieber gegeben  fei:  ^nad^t 
brei  fagiger  feea^rrt  mooon  bien^tag 
befonbert  flummnifc^  (roprinj  lonbete 
grao  ^afen  oatentia  bemere  orter  en^l^iad 
fif((er  compfang  geftnbter  graf  fo(m§ 
perfonal  legotion  begruffte  troupj  inben 
borb  prinj  abalbert  Donftelfenbeb  general 
blanco  aIfon{o$  generalebiutanS  gefteOt 
fünfte  fromprinjen  fronprin)  reftbert  1^  er 
bei  genelapata  n  falamanca  bnrcb  fnQ 
ftab  1^  prac^t  liger  cortege  überal  l^erp» 
Ucf^ft  beit)iQfonmt  fuiffe  impante  erfcbeim« 
ming  ma^ftgen  einbrud^  na({i  an  funf§ 
groffe  parabe,  abenb  garaope^,  moronf 
rpecialbnrg  metetfa^rt  nacb  mabr^b  ein* 
((oborg  bafelbeft  elf  Domifttag  fgla^enbe 
üorcberettuagcn."  „^ad^  breitftgiger  6ee* 
fa^rt,  n)Ot)on  ber  ^ienftag  befonber§ 
ftürmif4  n>ar,  lanbete  ber  ftronprinj  in 
®rao,  bem  ^afen  oon  93alencia.  3n 
mehreren  Orten  entl^nftaftifd()er  ßmpfang. 
^er  @efanbte  ®raf  6olm9  unb  ba$ 
Segation$'$erfonat  begrüßte  ben  fflron» 
prinjen;  an  93orb  be«  ,,$rinj  ?lbalbert" 
fanb  bie  ä^orfteUung  ftatt  ;  ®enera( 
Sölanco,  ?iIfonfo'§  ©eneralabjntant,  ronrbe 
^nr  Snite  be^  ftronprinjen  gefteQt.  ^er 
Äronprinj  logiert  ^ier  bei  ©eneralcapitön 
Salamanea.  3)nr4  bie  ganje  6tabt  jog 
ber  prÄcf^tige  3"9'  Ueberall  ^erjlicb  be* 
miQfommnet.  Seine  impofante  ^rfc^ei- 
nung  macbte  einen  mdd()tigen  Sinbrncf. 
3^a(b  ber  ^infnnft  grofte  ^arabe,  ^benb« 
©alaoper,  worauf  SBeiterfnl^rt  im  Special« 
}ug  nac^  ^abrib,  ^nfnnft  bafelbft 
11  ttl^r  iBormittagd.  (Slän^enbe  IBor» 
bereitnngen." 


H  tt  d|  e  r. 

Hilder  au<  ^m  ßi^^fi^tn  9«nemleben 
in  jliebntbiir0eii ,  Don  gr.  gfr.  gfroniuS. 
Stotiit  oerfinberte  ^ufKoge.   SBien,  ©raefer. 


(Sxn  39u4,  toelc^fS  f^on  in  feiner 
erften  Auflage  unget^cilten  Beifall  gefun- 
ben,  unb  baS  ba^er  mit  9ted^t  auf  eine 
ganae  Steige  fel^r  gUnftiger  SSefpred^ungen 
in  ben  l^eroorrogenbflen  beutfc^en  Seitfdjrif» 
ten  (inmeifen  tann!  3ebe§  8u4,  baS  oon 
ben  pebenbtirger  Sod^fen,  Diefem  jmar  tleinen, 
aber  trfiftigen  unb  ^elbenmüt^igen  Deutfd^en 
Stamme  fommt,  fann  ^eute  oon  oorn^erein 
freunblic^er  ^ufna^me  bei  ben  beutf^en 
SBrübern  fidjer  fein.  9Benn  eS  aber  gor  ein 
StUd  urmttd^figen  beutf^en  IBoltSlebenS  in 
meifterl^after  gorm  bietet,  bann  mu^  eS 
nur  um  fo  miHtommener  fein.  Unb  baS 
gilt  thtn  )>on  ben  oorliegenben  „Silbern 
aus  bem  ffid^fif^en  Sauernleben."  ^er 
SBerfaffer  ift  eoangelifdjer  Pfarrer  in  Sie« 
benbtirgen  unb  t^ai  oIS  fol^er  rei^lid^  @t' 
legenbeit,  mit  fö4)rtf4^n  Sauern  su  oer* 
lehren,  ^ber  er  befi^t  in  bo^em  SRage  au^ 
bie  göbid^cii'  baS  Sauernieben  bis  in  feine 
innerften  fjfofern  ju  erfaffen  unb  bie  (&aht, 
baS  !lar  @rtonnte  treu  unb  anfd^auli^  3ur 
^arfleHung  ju  bringen.  9Ber,  tote  ber 
Schreiber  biefer  Seilen,  bie  fiebenbürgif(4= 
fftc^fift^en  Souern  auS  eigener  ^rfa^rung 
fennt,  ber  mug  mit  grreuben  gefteben,  gfro^ 
niuS  b^i  fic  genau  fo  gef^ilbert,  )oie  fie  in 
2Bir!li4!eit  flnb,  fo  brao  unb  bieber,  fo 
jftb  nnb  auSbauernb,  aber  auc^  fo  fc^mer« 
fällig  unb  umftönbli^  in  i^rem  fluSbrude. 
2)03u  oerftebt  eS  ber  Serfoffer,  feine  3)ar5 
fteüung  mit  gutem  ^umor  in  toUrjen. 

^aS  Su4  entbält  bie  folgenben  9b« 
f^nitte:  3)aS  fficbPfd^e  SauernbauS  unb 
feine  Semobner.  ^ine  ^inbStoufe  in  ben 
„breiaebn  S^örfern."  ilinberluft  unb  Äinber» 
leben  unter  födjfifcben  Sauern.  S)ie  Sruber« 
f(baft.  @ine  ffiibpfd^e  Sauernbod^jeit  im 
^aferlanbe.  ^ie  9la(bbarf(baft.  Sä(bftfcbeS 
Sauernieben  ba^eim  unb  im  Selb.  2)er 
ffi(bfif4e  Sauer  im  €(efprfi(b  oor  ben  iS^affen« 
tbUren.  „Unfer  »oblebrioürbiger  ^err  Sa« 
ter/  „Unfer  §err  ber  Ferren."  Xob  unb 
SegrfibniS  bei  fatbfifc^en  Souern. 

^09  oorle^te  Silb  ift  in  ber  atoeiten 
Zuflöge  an  Stelle  eineS  anberen,  baS  ben 
Xitel  fübrt:  „Deutfc^eS  Sabeleben  in  Sie« 
benbürgen*  getreten.  $>iefe8  Silb,  fo  an« 
giebenb  eS  au(b  toar,  geborte  bocb  nicbt  in 
ben  3nfammenbang,  baju  bebanbelte  ed 
ni(bt  baS  beutfd^e  Sabeleben  in  Siebenbür« 
gen  überboupt,  fonbern  eine  gan)  eigen« 
tbümlicbe  ^rfcbeinung  beSfelben.  Wxx  fön« 
nen  eS  baber  nur  billigen,  bog  in  ber  neuen 
Auflage  bafür  baS  f5ftli(be  (Sbarafterbilb : 
„Unfer  §err  ber  Ferren."  (b.  b.  ®emeinbe« 
Sorponb,  baS  SBort  ift  ein  obnebin  frfin« 
lifd^eS,  n)ie  baS  Soll  ber  p^benbUrger 
Saufen  frfinlifd^  ift)  oon  bem  Serfa^er 
eingefe^t  tourbe. 

^ine  »eitere  flenberung  ber  neuen  9uf« 
löge  liegt  borin,  boft  bie  früber  nur  im 
fäd^ftfiben    Violett    ffiitgetbeilten    Sprtt(be 


Digitized  by 


Google 


476 


unb  9}6ben§arteu   nun   au(^  in  fc^rifibeut- 
fd^er  Ucberfe^ung  crft^icincn. 

Unb  fo  fei  bcnn  baS  ~  übrigens  ouc^ 
fe^r  feftö"/  "'it  einem  (^orofteriflift|>en  StiteU 
btibe  ouSgefiatteie  —  ^uä),  in  feiner  gmei^ 
ten  tluflage  toärmftenS  empfohlen !  — 
^Ö0e  e§  auä)  bort^in  bringen,  ttoo  eS  biS^ 
l^er  noc^  unbefannt  geblieben  ifi.    K.  R. 


Pas  moderne  llrania,  bargefteOi  in  feir 
nen  9{i(^tungen  unb  ^auptoertretern;  t)on 
9llfreb  ÄUar.  (ßeipaiö»  ®-  Steitng.  — 
$rag»  g.  ^emp§t^.)  ^§  h)öre  ^ier  !aum 
ber  ^la^,  näijer  unb  fritift^  auf  biefeS 
aOßer!  einjuge^ien.  93ßir  »oflen  bie  greunbe 
be§  2:^eaterS  unb  feiner  ßiteratur  blofe  bar= 
auf  aufmerffam  machen.  3)aS  SBer!  jerfättt 
in  brei  ^bi^eilungen :  I.  ^efc^id^te  beS 
mobernen  ^rama'8  in  Umriffeu.  II.  Xeut» 
fd^e  lBüönenbi(^ter  ber  ©egenwart.  III. 
fjrrembeiromatifer  auf  ber  beutft^en  33ü5ne. 
—  SBor  3lfleni  too^I  tl)ut  unS  ber  ^rnft 
unb  ba§  SJ^afeüoIle  biefer  33ü()nen!riti!en,  bie 
^anc^cm  über  ^anc^eS  bie  9tugen  öffnen 
fönnen,  in  ttjelt|>e  anbere  weniger  gett)iffen= 
l^afte  9*ecenfcnten  6anb  geftreut. 

e§  ift  \6)\nSf)l\äf ,  mit  meldten  8"= 
fättigfeiten,  Gitelfeiten  unb  C^igenintereffen 
in  ber  9tegel  5:^eoter!ritif  gemac^jt  ttjirb! 
^uS  ^Ifreb  j^Iaar'S  $ud^  foüen  manche 
Äritifer  —  bie  eö  fo  überouS  gut  »iffen 
»oKen,  tt)ie  man  X^eaterftüde  ft^jreibt  unb 
barftellt  —  lernen,   mic  man  fie  recenfiert. 

R. 


3m  freien  ^eid|.  Unter  biefem  ^arnu 
lofen  Xitel  ^at  bie  Ungarin  2^rma  o. 
3:ro  11=33  oroSt^äni  im  93erlüg§maga= 
3in,  3ün4;  ein  »992enioranbum  an  ade 
3)enfenben  unb  ®efe^geber*  herausgegeben, 
baS  an  reoolutionärer  Xenbenj  feines  ®Ieü 
4en  fut^t.  @S  ift  eine  gelet^rte  unb  geift^ 
reiche  grau,  biefe  grau  3rma,  eS  ift  eine 
refolute  grau !  SDer  fe^r  üielen  SBa^r^eiten 
»egen,  bie  fie  in  einem  nad^gerabe  muftcr= 
haften  6tile  ber  9BeU  in'S  ©eftc^t  fagt, 
lann  man  i^ir  nic^t  bbfe  fein.  5^dft  fie  aber 
afle  gegenmörtigen^uftänbc,  ©efe^c,  ©taat§= 
formen  abf(^affen  to\H,  unb  auäi  baS^l^ris 
ftent^um  unb  au^  bie  beftc^enben  ^rincis 
pien  ber  SJloral  unb  6ittlit|>!eit,  baS  er» 
fc^redt  uns  ha^l  ?lber  nur  um  biefen  ^reiS 
öermag  fie  —  »enigftenS  t^eorctifciö  —  i^^" 
3iel,  bie  oolle  öUeid^fteUung  ber 
grau  mit  bem  SJlanne  ju  errci(^>cn.  — 
Sie  meig  eS  pröd^tig  auszulegen,  nur  auf 
eine  einzige  ÄIcinigfeit  oergifet  fie,  näms 
li(^,  bafe  bie  grau  ftinber  gebärt,  ^urt^i 
biefen  leiber  ®otteS  nic^t  ju  ftnbcrnben 
Umftanb  »ürbe  bie  9latur  in  !ür3efler  ßeit 
mieber  9l0eS  umftogeif,  maS  bie  ^mancipa^ 


tion  mit  aller  Spi^finbigfeit  aufgehellt 
i^äiit.  %btx  biefer  eine  Umftanb  »irb  üon 
grau  3rma  mit  bemunberungSwürbiger 
8(^Iau^eit  umgangen  ober  mit  p^önome^ 
naler  Dkioetät  überfe^en.  ^S  ift  6(^|abe 
um  bie  oielen  Stubien  unb  ben  fc^arfcn 
®eift,  ben  bie  SBerfafferin  für  biefeS  93«(^| 
aufgemenbet  ^at ;  eS  ift  S^abe  um  bie 
burcfiauS  marfere  ©efinnung,  bie  ju  ®runbc 
liegt;  baS  oiele  SBerjerrte  unb  SSerfe^rtc 
oetbirbt  ^ItteS. 

^ie  grau  l^at  fld^  —  borauS  bei  ben 
germanifc^en  SBöüern  —  nid^t  ju  bcflagen, 
mer  i^ir  (etttja  auS  ^nlafe  eigenen  iWiftge= 
fd^ideS)  bie  Unjufrieben^eit  einimpfen  »in, 
ber  ermeiSt  i^r  nichts  ®uteS. 

SQßenn  man  biefeS  53ut|>    crnft  nehmen 
moüte,    müßte    cS   ber  Staat    confiSciercn, 
benn  cS  ift  in   mant|>en  feiner  ßapitel    ge= 
rabegu  eine  99eleibigung  ber  9Wenf(^^eit. 
Anna  K.  R. 


3mei]IoiieUen,  t)on  X^eobor  Storni. 
(?Paetel  in  ^Berlin.)  —  3n  beiben  9?o.- 
ocflen  werben  wir  bie  ^npfinbung  nic^t 
loS,  bafe  ber  ^ic^ter  Probleme  erfonnen 
^at,  ^onflicte  l^eraufbefc^mött,  $org(i.ige 
f(^ilbtrt,  beren  9Wöglidö!eit  boS  n)irfli(^e 
ßeben  allerbingS  nid^t  auSfd^Iiefet,  bie  aber 
im  »irflii^en  Seben  tiefer  begrünbet  finb 
unb  anberS  jum  ^uStrag  fommen.  $eibe 
mooeflen  finb  oom  $>it|>ter  ni(^t  innerli^ 
erlebt,  fonoern  nur  baS  SBerf  eines  combi* 
nierenben  unb  flügelnben,  fpintifierenben 
SBerftanbeS,  unb  über  biefen  ^inbrud  fann 
uns  bie  j^unft  Storm*S  lebenSooll  ju  fd^il^ 
bem,  fdjarf  ju  d^arafterifieren,  nic^t  ^in= 
tt)egtäufd^en.  2Bir  bleiben  unbefriebigt,  meit 
ber  ^it^ter  unS  nid^t  überjeugt.  Unb  ge^ 
rabe  bei  Storm  ift  man  ^nbereS  gewohnt. 


S5on  JRobcrt^omerling'S  „%fp0a/' 
j^üuftler^  unb  ßiebeSroman  auS  ^flt^^eUaS, 
einem  9Qßer!e,  baS,  nebenbei  bemerft,  bereits 
in'S  3talienif(^e,  englif(^e,  ^oHänbifd^e  unb 
^önift^ie  überfe^t  n)urbe,  ift  foeben  bei  3. 
g.  9li(4ter  in  §omburg  bie  b ritte  51  uf« 
läge  erft^iienen.  S^iefelbe  ift  eine  $rad)ts 
ausgäbe,  ifluftriert  oon  ^ermann  $)ietrid). 
^ie  3fluprationen  befielen  in  Sfnitialien 
unb  Drnament=93ignetten,  bie  fic^  auf  baS 
9Ber!  bejieljen  unb  finb  in  ebelftem  @es 
fd^made,  ton  eS  ber  Sad^e  enifpric^t,  tüal)v* 
^aft  fünftlerift^  ausgeführt.  M. 


«eJ)id|te,  üon  ®.  9?.  5)ümmel.  (^ger, 
?r.  e.  m^.  1884.)  m\x  brachten  im  3uli» 
^eft  1883  einen  ?luffa$:  »ein  neuer  §anS 


l^r. 


Digitized  by 


Google 


477 


Sad^S'  übet  ben  ^^u^mad^er  ®eorg  ^U 
foIouS  5^ümincl  quo  Qqtx  unb  feine  ^io= 
lectbic^tungen.  ^te  un§  t^eute  oorliegenben 
@cbi(^te  fmb  in  ^o(^>beutft|>er  €pxati)t  öcr= 
fü§t.  Stiele  berfelben  fmb  an  gönn  tt)citou§ 
DoHenbeter,  an  ^e^alt  tiefer  al§  inand^' 
anbete  ^oefien  ^o^gela^riet  Ferren  unb 
feingebilbeter  grauen,  über  bie  tt)ir  unS 
int  Soufc  ber  3(it  too\)l  ober  Übel  ^inteeg- 
ju^elfen  ^aben.  ^Dümniers  ©ebit^te  geben 
fi(^  f^Hc^t,  unb  obgmar  eingelne  berfelben 
nur  92o(^entpftnbung  oerrat^en,  anbere  ge^ 
fucbt  im  Stoffe  finb,  fo  begegnen  »ir  bo4 
auäf  edit  uoliStbünilic^  gehaltenen  Siebern 
unb  »a^ren  ^ergenSÜängen.  ^a§  ^Ü^Iein 
ift  gef^mUdt  mit  bem  %ilbe  beS  $er> 
fafferS.  M. 


„Pif  «rJ)e  unb  ,1er  |llon)).''  (55erlag 
öon  ®.  Sw^tag,  ßeipgig,  unb  g.  XempSfp, 
$rog.)  ms  jmonjigfter  93anb  ber  beutft^ien 
Unioerfalbibliot^e!  ,,|}as  iHiffen  5er  (Segen« 
wart"  ift  foebcn  ba§  Sffier!:  „pie  (5r5e  unb 
htx  pion))''  üon  bem  ^Berliner  ?lftronomen 
^aulfie^mann  erf (^licnen.  @rbe unb 9)bnb 
»erben  in  biefem  5Bu(^e  üom  aflronomijt^en 
6tanbpun!te  au§  betrachtet.  Ungemein  in= 
tereffante  Kapitel  be§  SBud^eS  bilben:  bie 
Orientierung  am  ^immel  unb  auf  ber 
@rbe,  baS  S^tmag ,  bie  geograp^ift^en 
Crt8=  unb  Scitbeftimmungen  unb  ba§  aöe= 
fen  ber  IßettjegungSerfc^einungen  am  §im= 
met.  ^u4  über  bie  ^uSmeffungen  beS  (Srb^ 
lörperS,  über  bie  3)i(^tigfeit  unb  ?[tmD= 
fp^äre  ber  ^rbe  »erben  einge^enbe  9luf!Iä= 
rungen  gegeben.  3n  ber  ^Ibt^eilung  „^er 
SKonb,"  »elt^e  bie  Kapitel:  ^ßit^tgeftalten 
unb  S5e»egungen  beS  üßonbeS"  unb  „^ie 
Oberfläche  beS  9Äonbe§-  in  fidft  fc^Iiefet, 
fommen  bie  neueften  gorfc^ungen  ju  Jffiorte, 
xotld^t  namentlich  in  ^egug  auf  bie  äußere 
öJeflalt  beS  @rbtrabanten  bie  interejfantefte 
S3ele^rung  borbieten,  ^inebritte  3lbt^eilung 
beS  ^nc^eS  betitelt  ftc^  @rbe  linb  ^Ronb 
unb  befc^äftigt  fic^  mit  bem  ginfiufe  be§ 
SKonbeS  auf  bie  €rbe,  fcmie  mit  ben  ©tern= 
bebecfungen,  6onnen=  nnb  SKonbeSfinfters 
niffen.  V. 


ITon  der(lr))e  {um  |llon5^  oon  3u(iuS 
SBerne.  2)ireete  ga^rt  in  97  Stunben 
20  Minuten.  Siebente  Auflage.  (3Bien,  %. 
^artleben.) 

jtetfe  um  5en  ^onh,  oon  SuIiuS 
$erne.  Siebente  9luflage.  (SBien,  ^.  $art= 
leben.) 

3uüu8  ©erne !  —  9Ber  !ennt  i^n  ni^t, 
ben  geiftooQen  ^^antaften  unb  ®elebrten, 
ber  im  ©eifte  unb  in  ber  Schrift  bie  !ü§n= 
fien  X^aten  ber  SDBelt  öoübrac^t.  J&eute  ift 
er  in  einem  SBerle  ber  33anifti!er,  ber  &t' 
ft^ü^  unb  jtugel  giegt,   morgen  ^frilarei^ 


fenber,  ber  im  ginge  erfc^aut,  waS  !eine§ 
SWenfc^en  9luge  gefe^en,  ein  anbermal  ^uU 
tur^iftorüer  unb  ©eograpbr  «»i«  in  feiner 
unerreid^ten  „9teife  um  bie  @rbe  in  ac^tjig 
^^agen."  95erne  be^errfd^t  alle  Gebiete,  bie 
er  fic^i  jum  S3ortt)urfe  genommen  —  unb 
e§  finb  beren  nic^t  loenige  —  mit  einer 
^eifterfc^aft  unb  Sic^er^eit,  bag  man  in 
jebem  ein  gac^toerf  in  beHetriftifc^er  gorm 
be^anbelt  fie^t.  5öir  ftnb  überjeugt,  baft 
bie  neuen  ausgaben  oon  53erne'§  Sd^riften 
baS  3nterefje  für  biefen  intereffanten  ?lutor 
beleben  »erben.  Speciell  für  bie  reifere  ^ii* 
genb  »iffen  »ir  feine  anregenbere  Sedüre, 
als  bie  SBerfe  be§  genialen  granjofen. 

V. 


Jßon  htv  IDiege  bis  für  Bd|uU  an  htt 
%anh  ^riebrtdi  ^röbefs,  oon  ^erti^a  ^eper. 
dritte  oermc^rte  unb  oerbcfferte  ^luflage. 
(1884.  SBerlag  öon  @ln)in  Staube  in  53er= 
lin.)  Sottjeit  unfcte  ßenntni§  reicht,  ift  bicS 
eine  ber  beften  ©arfteflungen  ber  SBcftrc= 
bungen  gröbel'S  unb  ber  nac^i  feinem  $obe 
entftanbenen  Ünbergörtnerifc^en  ^Bewegung, 
^ier  fc^recft  unS  nid^t  ber  pöbagogi)(t)e 
^^rafenfc^mall  ab,  ba§  ift  bie  Sprache  unb 
5)arftellung  eines  flaren  @eifteS,  ber  jci» 
nen  ©egcnftanb  bei  aller  93egeifterung  mit 
?lnmut^  oorjutrngen  »eife!  9Jlan  üerlicrt 
^icx  niä^i  einen  ^ugenblicf  ben  59oben  ber 
toirflic^en  Söelt  unter  ben  güfeen  ber  Söelt, 
in  »elc^er  bie  Öeudi^te  ber  Söiffenfc^oft  bie 
9Bege  jur  rec^itcn  Humanität  weist  unb  bie 
güfle  ber  SBorurtbeile  »ie  näc^tlidi>c  B^aU 
ten  oerfc^euc^t.  V. 


%m  Hgurifdien  flleere.  $ie  lRaturpra(!)t 
ber  9lioiera  bi  ^onente,  oon  3llfreb  ®raf 
91  b  e  l  m  a  n  n.  (Stuttgart ,  9lic^ter  unb 
ftappler.)  S)icfeS  ©üc^lein  erjöblt  jttjar 
nid^t  oiel  9{eued,  bringt  jeboc^  rec^t  anmu^ 
t^ige  Sd^ilberungen  oon  öJenua,  San  Siemo, 
$orbig]^era,  ^yientone,  Wonte  daxlo  unb 
9iia3a.  A. 


SlpHorbmen,  oon  ^arie  oon  ^bner^ 
Sfd^enbad^.  3^eitc  oerme^rte  Auflage. 
(Berlin,  grang  ^b^iarbt.)  ^er  3n^alt  bie= 
feS  tBudJeS  werft  in  ber  Xf^ai  unfere  53e= 
wunberung  über  baS  eminente  Talent  ber 
SSerfafferin  für  9lp^oriSmen,  für  geift^ 
fprü^enbe,  wellfunbige  ?luSfprüc^e.  —  (JS 
liegt  ber  anmalt  eines  erfal)rungSreic^en, 
oon  tiefer  geiftiger  ^Bewegung  erfüllten 
SebenS  in  biefen    fnappgefagten  Sentenzen. 

V. 


Digitized  by 


Google 


478 


JUnftxt  99%tL  Gilbet  auf  beut  Sogel^ 
ItUn  92orbbeutf4Ionb8  nnb  feiner  92o4bor- 
Iftnber.  ^a^  ©fiagen  ton  $aul  9^.  9taper, 
bearbeitet  \>on  äB.  So  dornig,  ^it  200 
Original'^ol)f4nitt-30u9rattonen.  l^erlag 
uon  Srana  Sb^arbt  in  IBerlin.  3)o8  lögt 
uns  on  ber  $anb  eines  IRaturfreunbeS,  ber 
uns  in  liebeDoQen  St^ilbetungen  für  Suft 
unb  ßeib  ber  gefleberten  SBelt  »arm  $u  in« 
tereffieren  n>t\%,  ben  nt&d^tigen,  Geheimnis« 
DoUen  Sauber  a^nen.  ber  jumal  bie  beut« 
I4e  $i(|tung  gu  aQen  Seiten  fo  eng  ber« 
fnüpfte,  n)ie  mit  ber  gonjen  92atur,  fo  ou4 
mit  bem  lei^tbefc^koingten  $5U(^en,  boS  in 
ben  fiaub!ronen  unferer  Sfilber,  an  ben 
^eftmfenunfereS^ol^n^aufeS,  in  ben  ^yiauer« 
fpolten  öertoitterter  Xbürme,  on  bem  ©tronbe 
beS  VltextS,  in  blouer  ^immelS^ö^e  h)te 
am  nieberen  ©umpfe  lebt  unb  totbi,  fingt 
unb  jmitfc^ert  unb  5leper  baut.  $>en  ein* 
seinen  ^loubereicn  ^ot  ber  SBerfoffer  bie 
fc^dnften  Serfe  beigegeben,  bie  in  bem  beut^ 
f^en  $iidJtern)oIbe  über  ^rüt^Iing  unb  ßiebe, 
?Ratur  unb  greube  on  S^rfelben  erflungen. 
^oS  %uc^  mirb  bei  (&xoi  unb  J^Iein  gute 
?fufnol^me  pnben.  \ . 


ja  (Krtftona.  (Sine  iSBoIfSib^He  ouS  bem 
®röbnert]^al  üon  ^ugenie  SK^o^Imutt). 
(©ien.  1884.  Serlog  öon  SKorij  ^erleS.)  S)a8 
SSUd^Iein ift bem  5WaIer8rangi)efrcgger 
getoibmet,  ber  bie  SJerfofferin  oufmunterte, 
eS  (erouSjugeben,  unb  aeit^net  fic^  burd^ 
DoraUgtic^e  SBiebergabe  beS  intereffonten 
®röbner  2)ioIecteS  ouS,  fo  toit  boburc^, 
bofe  eS  uns  mit  einer  bisher  ungefonnten 
Sage  biefeS  fi(|dnen  3Il^aIeS  in  ongene^m 
ergfi^Ienber  gform  befonnt  mod^t.  ^S  l^ot 
fomit  einen  gemiffen  fprod^li^en  unb  cultur- 
^iftorifc^en  SBert^.  ^S  ^ot  ober  au4  nod^ 
einen  »eiteren  äBert^  boburc^,  bo6  eS  nidjt 
nur  oon  ber  reiferen  3ugenb  unbeben!li(i 
gelefen  »erben  tonn,  fonbern  bog  eS  oui^ 
bilbenb  ouf  biefelbe  einju»irfen  bermog. 

A.  K. 


99n  den  I^futfdien  ponatf^riften.  Son 
R,  e.  JMeinert.  (YII.)  SBir  (oben  (eute 
über  boS  unS  IRo^eliegenbfte  beS  legten 
CuortotS  ber  SRonatf^riften  au  berieten. 

3m  S)ecember^efte  oon  „IRorb  unb 
©üb"  publidrt  Sfriebric^  ^Ht^ouS  einen 
«uffo§  fiber  Seaffrefon'S  SBerf:  „The  real 
Lord  Byron,"  bem  »ir  einige  intereffonte 
9lngoben  entnel^wen.  ßong  ^errfd^te  bie 
eigentl^ttmlid^e  ^nfic^i,  boS  förperli^e  ®e« 
bre^en  ^^ron'S  fei  ein  j^lumpfug  ge»efen. 
Srfl  53l)ron'S  greunb  6.  3.  2:rela»nl)  gob 
1878  über  biefen  ^unlt  enbgiltige  «uf» 
fd^Ittffe.  (Sx  fol^  $))ron'S  fiei^e  in  m^o^ 
longl^i  »enige  Soge  na^  beS  S)i4terS 
Xobc,  unb  entberftc  bie  Urfodje  feiner  Sa]^m= 


^eit  in  ber  Controction  ber  Kc^ttteSfe^ue, 
bie  i^n  öer^inberte,  bie  Serfen  feft  oufau^ 
fe^en  unb  i^n  a^oong,  auf  ben  Sorberfti^en 
au  ge^en.  „^aS  »ar  ein  gluc^,  ber  einen 
^olaen  Qufftrebenben  (Steift  »ie  ben  feinen 
on  bie  träge  (5rbe  fe(felte.  S)er  ®ebQnle  on 
feine  ^iggeftolt  »or  i^m  immer  gegen^ 
»Artig  unb  beeinflußte  oEe  ^onblungen 
feines  ßebenS."  S)oau  fom  eine  fronf^ofte 
anlöge  atir  doxpnUni,  gegen  »eld^e  er  bur4 
ein  Softem  felbftouferlegter  ^ungercurcn 
experimentierte,  bie  feine  ®efunb^cit  itx^ 
rtitteten  unb  feinen  ^ong  aur  ^etond^olie 
nährten.  Seinen  Qeitgenoffen  fielen  an 
bem  iungen  ^pron  bie  plumpe  ^eflolt,  bie 
f4»erffiEigen  ^eftc^tSattge,  ber  mttrrifc^e 
5luSbru(f  ouf.  6ine  junge  greunbin  bcfc^rieb 
i^n  als  einen  »fetten  blöben  3ungen*.  Sei 
bem  unoermeibli^en  3KangeI  on  freier  Um- 
^erbe»egung  au  Su6  »oren  feine  $eine 
bUnn  geblieben,  »d^renb  ber  obere  ^^eil 
beS  itörperS  fic^  übermäßig  ent»i(!elt  ^otte 
unb  feine  ®efid^tSattge  in  gett  f4»ommen. 
3u  ^nfong  feines  atoonaigften  So^reS  »og 
SB^ron  über  200  ¥funb.  1807,  oIS  er  ouS 
fionbon  nod^  Sombribge  aurüdle^rte,  erlonn^ 
ten  i^n  feine  greunbe  !oum  »ieber.  Seine  ®es 
ftd^tSaüge  »oren  ibeolif^  f^ön,  feine  ^ugen 
glänaten  in  unge»o]^ntem  geuer;  er  be»egte 
fi4  mit  fiei^tigfeit.  ^od^,  um  bie  Duolen 
beS  ^ungerS  au  betäuben,  tron!  er  Opium 
unb  begonn  —  Xobof  a«  fouen.  £)er  ?luffo% 
bel^onbelt  fobonn  ^^ron'S  berühmte  Siebes* 
unb  ^^eoer^ältniffe.  —  S)er  intereffontefle 
^Irtifel  im  3onuarl^efte  oon  „9lorb  unb  Süb" 
ift  $aul  Sinbou'S  feffetnb  gef^riebener  9luf* 
fo^  über  bie  »SBerliner  SSerbrec^ertoelt*. 

2)ie  „2)eutf(4e  Äunbfdjou*  bringt 
in  i^ren  legten  ^eften  3»on  2:urgenie»'S 
ßiterotur*  unb  ßebenSerinnerungen  (1868  bis 
1869  a«  53aben=S9oben  gefdjrieben)  biefelben 
führen  unS  au»"  5:^"l  iw  ^^^  Schaffens« 
»eife  beS  berühmten  rufftfc^en  ^i^terS  ein, 
ber  uns  ouc^  eine  9tei^e  ^eroorrogenber 
rufPfd^er  Sdjriftftetter,  mit  benen  er  in  *e« 
rü^irung  gefommen,  oorfü^rt.  —  Äu(6 
gfriebri^  Sto^el'S  Vuffo^  „Heber  ben  gegen* 
»artigen  Stonb  ber  ^olorforf^ung"  borf 
lobenb  genonnt  »erben.  3uIiuS  Äobenberg'S 
gciftreit^ier  9lrtifel  über  boS  berliner  Qthtn 
gehört  au  ben  intereffonteften  Beiträgen  5er 
legten  ^efte. 

S)ie  ,3)eutfdie  »eoue*  publi* 
eiert  in  i^rem  December^efte  SWitt^ci Iungen 
aus  ben  ^interloffenen  kopieren  (Briefen 
unb  Sogebü^ern)  bcS  1882  oerftorbenen 
bobif^en  S^inifterS  o.  gre^borf.  biefelben 
entl^olten  interejfonte  ?lufaei(inungen  über 
biplomotifc^e  S^erl^onb Iungen  unb  politft^e 
Unterl^oltungen  mit  SBiSmord  unb  onberen 
StootSmännern  auS  ben  S^ogen  bon  1866 
unb  1870.  —  3m  3anuorl^ef te  ber  ,2)eutf(4en 
aietiue"  gibt  OScor  o.  8leb»ift,  ber  SDid^ter 
ber  einft  epoc^emad^enben  »flmaront^",  feine 


Digitized  by 


Google 


\ 


479 


Ȋugenberinnerttngen'  )um  39efl(n,  bie  toir 
8um  gröfetcn  %i)t\U  mit  3nteteffe  t)et= 
nehmen.  3n  betnfelben  ^efte  finben  toit 
11.  9.  eine  6tubie  „übet  ben  Verfall  bcr 
^auSmuftl"  )>on  Subtoig  t).  ^erbed.  — 
5)08  gfebruar^eft  ber  »^euifc^en  Sieöue* 
bringt  «.  u.  91.  einen  ?lrtifel  über  bie  „^tefje 
unb  öffentliche  Meinung  in  ätuglanb";  fo- 
wie  eine  fe^ir  intereffante  ©tubie  über  »baS 
Seiten  beS  ^reujeS*  Don  9{.  91.  SipfluS. 
2)ie  brennenbeSftogeüber  »®))mnofium  ober 
SRealf^uIe?"  bel^anbeH  ^txnxxä^  ^iel^of  in 
treffenber  äBeife. 

$)ie  neueren  ^efte  be§  „19[$om  gfelS 
3 um  SÄeer*  bringen  brei  flooellen,  5W. 
«erger'S  .SBör'  i(%  geblieben  boc^  —  «uf 
meiner  ©oiben!",  €.  Sluborff'S  „«uf  bcr 
»rautfol^rt-  unb  91.  ö.  b.  eibe'8  ßra&l^Iung 
onS  ber  Seit  beS  breigigjft^rigen  Kriege! 
»@in  getreuer  j^ne^t'  unb  eine  originelle 
BVxut:  ,Sür  b'Äaft*  oon  ^Tngengruber.  9>on 
bem  meiteren  Sn^alte  nennen  mir  nur  nod^ : 
,®efeflige  gormen",  „9(uS  ber  nieberge^en= 
ben  2^ier»elt*,  „Heber  geuerbeftattung*, 
„5)ie  Parteien  in  ^nglonb". 

3)q8  gebruarH*  oon  ,9DÖ eft e r m  o  n n'S 
SUuflrierten  b  eutf^en  ^onatS^ 
tieften*  bringt  eine  geipuotte  6tubie  oon 
^ieron^muS  Sorm  über  $.  St.  9?ofegger. 
5)em  9Iuffa^e  ift  rin  $ilbni8  be8  Se^teren 
brigegeben.  SBill^elm  3enfen'S  Sloman:  „t)ie 
^frifer  öom  3)ufenba(4''  mirb  fortgefc^t, 
i>xt  legten  $efte  bieten  au4  eine  elegant 
gefd^riebene  9iooene:  „Die  aBo^It^äterin" 
oon  Staxl  Srengel,  einen  @ffa^  oon  (Sugen 
Sabel  über  ben  j^unftfreunb  unb  S)i(^ter 
trafen  9lb.  $.  ü.  64a(!  u.  f.  to, 

(SineunfererfeinfinnigfjenC^rjft^Ierinnen 
ift  grau  6.  $el)).  5)a8  betorist  fte  neuerbingS 
mit  ber  9{ooene:  „©^ipruc^",  mit  toetd^er 
büS  3onuor^)eft  ber  9leoue  „Unfere  Seit* 
eröffnet  toirb,  Ueber  „bie  mobetnen  Sriöfer*, 
bie  fonberbore  englifc^e  „Heilsarmee*  be= 
richtet  2.  j^atf^er  in  bemfelben  ^eft.  3Bir 
nennen  noc^  ben  ^xixUl  über  „Oefterreic^'S 
au8mftrtige  ^olitil  feit  91nbraff^'8  9{ü(!triti* 
oon  SBalter  9togge.  5)a8  gebruor^eft  bringt 
einen  gutreffenben  9tuffa^  über  „baS  SBiener 
X^ieater*  oon  gerbinanb  ©roft. 

3m  Sttnnerl^efte  ber  Seitfdjrift  „«u8 
oUen  Seiten  unb  ßanben*  finbet  flt^ 
rine  fe^r  intereffante  parallele :  „5)aun  unb 
Saubon*  )>on  $rofeffor  gf.  t>,  Stxont9,  mit 
ben  SSilbniffen  beiber  berühmten  gelb^erren, 
ferner  ein  9lrtifel  über  Sriebrid^  Spiel« 
^agen,  beffen  neuefteS  83ilbni8  bem  ^efte 
brigegeben.  S3on  Gilbert  ßenbner  finben  wir 
rinen  Seitrog  jur  ^ef^i^te  beS  beutfd^en 
Sol!Sliebe8. 


$on  ber  SerlogSl^onblung  gron) 
^b^orbt  in  S3erlin  finb  unS  (leiber  für 
baS  SBeil^nod^tSfeft  su  ipftt)    folgenbe  für 


bie  3ugenb  empfe^IenSmert^e  äBerfe  3uge> 
gangen: 

ller  %e(d  bes  {liger.  ^iftorif^i « biogro« 
p^if^e  ^rsft^Iung  au8  SnnersUfrilo.  Der 
lernbegierigen  3ugenb  gemibmet  oon  $r. 
Hoff  mann,  ^it  Hol3f4nitt<3lIuftrationen 
unb  riner  farbigen  j^orte  oon  Senegombien. 
—  3lu<  frolier  Jlugcnb|eit.  Silberbu^  mit 
%tii  für  iJinber.  —  Km  Calb.  9Joüette  oon 
W.  t)on  9iü(Ier.  (Sraftl^Iung  für  iunge 
9)lfib4en.  —  1109  pufterbu^y  ent^oltenb  in 
britter  9(uflage  300  91bbitbungen  ber  hu 
liebteften  Vorlogen  mit  Eingabe  ber  ©rö^e 
unb  be8  $rrife8,  ift  )ur  SBefteHung  auf 
91ufpie[ttmufter  nöt^ig. 


Dem  „Heimgarten*  finb  ferner  juge« 
gongen: 

9er4i4te  ber  beutfifien  ftterotur  oon 
il^ren  ^Infftngen  bi8  auf  bie  neuere  Seit. 
SBon  Sronj  ^ix^ä^*  4.-6.  Lieferung, 
(ßeipsig.  SBil^elm  gfriebric^.  1884.) 

Pem  Unbenken  einer  beuffd^en  ^rou,  ber 
®attin  Subtoig  gfeuerboc^'S.  $on  ^ar( 
©(^ell.  (ßeipgig.  «obert  »riefe.  1883.) 

ITarträge  für  Itünftlcr.  Qon  9lb  o  I f  aj^ e> 
trif.  (Söien.  «.  SWeiftrifS  »ud^^onblung.) 

jteftrmotiantbilber.  ^ebi^te  Don  igaxU 
» i  g  iJ ö i  ler.  S»eite  flufloge.  («Itenburg.) 

Sn  %dfu\  unb  9rnl|.  Deutf^er  @ong 
Qu8  ber  Oftmort.  (defommelt  unb  l^erouS? 
gegeben  )>on  firmin  Star  f.  (Süric^.  (Sfifor 
6«mibt.  1884.) 

(Slektro>ted|nird)e  Hibliatfiek.  (Sine  Dar> 
ftettung  be8  ganjen  <Bebiete8  ber  ongetoen^ 
beten  ^leftriritftt  no^  bem  Stonbe  ber 
^egenmort.  ^it  ca.  1000  ^bbilbungen.  3n 
ettoo  60  Lieferungen.  31.— 40.  ßieferung. 
(«.  Hartleben,  ©ien.) 

Pte  Itnttfl  ber  Herebromkett.  C^ine  ouf 
@rfa|)rung  begrünbete  Anleitung,  be8  ge> 
f^riebenen  unb  lebenbigen  SBorteS  in  ber 
Umgang8=  unb  Sd^riftfproc^e  burc^  Selbft» 
unterridjt  SÄrifter  ju  toerben.  S3on  Otto 
a^üller.  Sft>ette  Doüftfinbig  umgeorbeitete 
flufloge.  (%,  H^^rileben.  SBien.) 

|lie  liiefen  unb  if|re  (Suttur.  fßon  Staxl 
Drogou.  ($rog.  ^ntin  sur  ^erbrritung 
gemeinnügiger  j^enntniffe.) 

]Ktt|lerpltn  für  lonbmtrtlir^of  tHii|e  Houtm 
in  Ctrol.  De^t  )>on  9lboIf  Drientl.  (3nnS» 
brud.  SBogner'8  39ud^l^anblung.) 

Peutr^e  jtunbfiiiou  für  9eogropl|ie  unb 
Stotlllik.  VI.  3airg.  (SBien.  «.  Hattleben.) 

Zweiter  Periidt  über  6  4  r  ö  t  e  r'8  U  n  t  e  r-- 
ri^iS-  unb  (Srjie^ungSonftoIt  für 
geiftig  jurüdgebliebene  ^inber  in  DreSben» 
9leuftabt.  (Oppelftrafee  44.) 

Pfirer  burifi  bie  ^terotur  ber  9efunb> 
liettipflege.  $on  Sruno  VSttt^tx.  (^ut>oU 
ftobt.  %,  H^t^tung  &  So^n.) 


Digitized  by 


Google 


480 


Pie  negftartfdie  Sthtnmtift  unä  hit 
üeaetttrif r.  SJon  3»  e  t  a  9B  c  U  m  e  r.  (Sötten, 
$aul  84eii(er.  1884. 

IBaifreutlier  Plfitter.  ^onaigfd^rift  unter 
9{ebQction  üon  ^anS  t).  SBoIgogen.  (^er» 
au§gegeben   Dom  9}i4arb  SBagner-^erein.) 


teil  hts  ,,l^tm%axUn'\ 

yrag:  Unjö^Iige  HTlale  ^ahentoir 
Stelle  f^on  befanntgemac^t,  bog 
ilangt  eingefc^idte  SD^anufcripie 
dfenben  unb  für  biejelben  mä)i 
t  tonnen. 

1.,  (Sra{:  6el|r  »a^r.  ^ai  Dtorbau 
»tngd  etmaS  ftarl  relteuirt:  ^ie 
ä)i  fict^  unb  elenb.  3^ic  ©tobt 
t  6inn)o^ner  nac^  sn>ei  bis  bret 
ten  Qu§;  a0e  Siöbte  mören  in 
i^ren  ^ird^^öfe  ol^ne  ein  einziges 
Renft^entoefen,   ttjenn   bie  5^obten 

ßinmonberung  üom  fianbe  ^cr 
ben.  —  Sie  erinnern  ftt^  auäf 
?Rie^I'8  9luSf^)ru(^:  „5)er  JBauer 
imft  ber  beutfc^en  9lotion  . . .  5)er 
ie  er^altenbe  SWod^t  im  3JoUe .... 
itu6  abfterben,  menn  eS  ni^lt  me^r 
tn  fann  ju  ben  ^interfaflen  in  ben 
tm  fi($  bei  i^nen  neue  ^raft  beS 
,  rofien  SSoUSt^umS  ju  Idolen.*  — 

©inne  Iftfet  Ooet^c  eine  feiner 
erfonen  fagen: 

2)ic^  glei^  l^inauS  aufS  gfelb, 
it  3U  ^aden  unb  gu  graben, 
S^id^  unb  Steinen  Sinn 
n  gonj  bcfdjränften  Äreifc, 

bo8  befte  SWittel,  gloub', 

jig  3a^r  ^iä)  gu  öcriüngen!* 

I.  |P.  dv  3Bu])apef|:  Unferer  Q^or- 
toegen  im  üorigen  §efte,  in 
ir  3^nen  ben  53oUmonb  jurüc!= 
en  Sie  unS  berSBoreingenommen= 
ä^re  9Jooene  unb  gegen  meiblid^e 
ir  über^oupt,  bie  nii^i  feiten 
{fer  fd^rieben,  aU  bie  männli^ien, 
i,  »aS  an  bem  angeführten  Sa^ 
liier  SBelt  auSaufteUen  fei?  — 
ajlitterna^t  Dorüber  unb  fllleS 
)e)meifeln  mir  nid^t,   aud^  gegen 


baS  9luffteigen  bed  ^onbeS  im  Cften  (ätten 
wir  nii^tS  cinjumenben,  »enn'S  nur  nit^t 
ber  leibige  3[$oIImonb  mfire.  9BaS  (at  ber 
^oflmonb  nac^  ^itiernad^t  im  Oflen  ju 
t^un? 

H.  II.,  IDien:  ^ie  alte  Spanier  trepc^ 
c^orafteriprt : 

3ft  einer  oerl^ungert  l^alb, 
^an  lägt  il^n  Der^ungem  ganj 
Unb  opfert  i^m  flugg  ouf 6  ®rob 
©inen  gtinfl^unbert « ©ulbemÄrang. 

%  HJ.,  lUifii:  5^ie  ^SBiener^auSfrauens 
geitung-  (SOBien,  SBottaeile  6)  ift  oon  berici 
blättern  weitaus  baS  gebiegenfte.  Sie  be« 
fagt  ft(^  mit  praftifc^en  ^äuSIic^en  fingen, 
in  meieren  fie  bur^l  i^re  fragen  unb  finU 
Worten  in  inniger  güblung  miti^rem^ubli^ 
tum  fte^t;  fte  bringt  ©rgä^Iungen,  ®ebt(^te, 
9?ät^fel  u.  f.  m.;  aber  i^re  ^auplfat^je  ift 
bie  ernfte  flltlic^e  IRiriJtung,  bie  wa^r^aft 
erjie^Iitijie  tlufgabe,  bie  fie  \\^  gefteflt  ^at. 
^it  ^obefad^en  t^ut  fie  ni(^t  oiel  um;  ibre 
^auptartilel  unb  geuiUeionS  gelten  bem 
inneren  ©lüde  ber  fjamilie.  ©ir  freuen 
uns,  in  jeber  IRummer  biefeS  53IatteS  wenig* 
ftenS  einen  ?luffa^  oon  Srauen^onb  ge- 
trieben ju  finben,  ber  tro§  ?inem  unS 
beweist,  bag  eS  auc^  ^eute  nod^  oiele  Sfraurn 
gibt,  bie  ficfi  i^rer  großen  ^lufgabe  bewufet 
finb  unb  baS  ^epreben  ^aben,  baS  et^t 
SBeiblid^e  unb  ben  beutfc^en  ^äuSIic^en 
Sinn  in  unferer  grauenweit  wieber  auf= 
jufrifd^en.  2Bir  oerficjern,  Sie  fahren  gut 
mit  bem  53Iatte. 

3.  10.,  IDien:  3n  SBien  (at  fid^  ein 
„@:entraIoerein  für  baS  Söol^I  ber  auS  ber 
Sd^ule  entlajfenen  Sugenb"  gebilbet.  ^aupt^ 
itotd  beSfelben :  Unterbringung  ber  jtnaben 
als  ße^rlinge;  Ueberleitung  ber  5K&b(^fn 
in  beftimmte  SBerufSgweige;  Sonn-  unb 
geicrtagS  burdj  gute  ©efeafdjiaft  biefer  3us 
genb  ©r^olung  unb  ^Bele^rung  ju  fc^affen. 
—  ?lIfo  üieüei^t  3^rem  ^Bebürfniffe  ent= 
fpret^enb. 

$.  |K.,  9raf :  Sie  fragen:  ffBtnn,  nad^ 
bem  9luSfpru($e  ber  i^ird^enle^rer,  auf 
Srben  bie  ftreitenbe,  im  gegefeuer  bie 
leibenbe  unb  im  ^immel  bie  triump^i* 
renbe  ^irc^e  ift,  wo  benn  l^ernac^  bie  lies 
benbe  fei?  ßieber  greunb,  am  e^eften 
finben  Sie  biefelbe  broufeen  bei  ben  ormen 
ßanbgeiftlic^en,  bie  ben  Srrenben  weifen,  ben 
^rmen  aufrichten,  ben  j!ran!en  erquiden, 
ben  Sterbenben  tröften.  $Benn  Sie  aud^ 
foldje  ^riefter  »Pfaffen*  nennen,  bonn  be« 
fd^impfen  Sie  bie  ((riftlic^e  Siebe. 


Ir  bie  Wcbaction  tierauhoortlitt  7.  Ji,  |lofe00rr.  —  ^rurferri  .Siet^fam'  in  (8raj. 


Digitized  by 


Google 


fit  ^tfi^ii^U  von  Ur  M^Um, 

(Stinnerung  ou8  bem  ^anbtDer!etIeBen  t)on  y.  It.  j^üftqqtt. 


(i^neiber,  3l^r  müfet  mir  l^eita» 
'ten  l^elfen!"  rebete  auf  bem 
ftitd^pla^  ber  Sauer  Surgfrieber  mei« 
neu  SJleifter  an. 

„©0,  tl^ut  ba§  ni(3^t  S)eine  Sraut  ?" 
uerfejte  mein  SKeifter. 

„©ie   mirb    fd^on   auif  was  bei« 

Jteuern/'    faßte  ber  Sauer   fi^all^aft, 

„aber   ben    auSroenbigen    Sräutigam, 

ben  müßt  3l^r  mir  J^inauffd^neibern." 

©0  nal^men  wir  an  einem  ber 
nä(3^pen  Sage  bie  2Ber!ftatt  unter  bie 
Srme  unb  giengen  in  ben  Surgfrie« 
berl^of.  6g  märe  ba§  eine  ©ter  gerne- 
fen  mie  jebe  anbere,  menn  fi(3^  auf 
berfelben  ni(3^t  bie  ffbd)\i  fonberbare 
@e\ä)\d)U  öon  ber  Släl^terin  sugetragen 
^ätte. 

9tl§  mir  in  biefeS  Sauernl^auS 
eintraten,  ftanben  in  ber  großen  ©tube 
jmei  SEifd^e.  S)er  eine  mar  mä)  leer 
unb  martete  mit  feiner  breiten  platte 
auf  bie  ©dineiber.  3tn  bem  anbern, 
ber  in  ber  gegenüberjlel^enben  ©tubeu== 

Koftgjjer'f  „^rtiii(|trt»n**,  7   ^eft,  VIII. 


edfe  mar,  fafe  bie  9lä]^terin  ©anna  mit 
i^rer  S^ei^^^ä)ttx.  ©ie  fi^neiberten  an 
bem  inmenbigen  Bräutigam,  nämlid^ 
an  ben  ^faiben  unb  Sruftfledfen  — 
barauS  erljeüt,  bafe  ber  Surgfrieber 
ein  Sräutigam  jum  SQBenben  werben 
mollte.  S)ie  beiben  Glätterinnen  maren 
gar  unglei(j^.  2)a§  ©efid^t  ber  ©anna 
berglii^  \ä)  insgeheim  mit  einem  roftigen 
Sleibeifen,  nur  bafe  an  ber  9lafe  unb 
bem  fd^arfen  ftinn  graue  ^ärlein  ftan« 
ben,  ma§  bei  einem  Sleibeifen  nic^t 
Dorfommt;  um  ba§  ^aupt  ^atte  fie 
fap  turbanartig  ein  brauneö  %\xä)  ge= 
munben,  unter  mel(3^em  l^eröor  bie 
^aare  aüer^anb  9lrabe§fen  maii^ten  in 
Winglein  unb  mirren  ©trä^nen.  S)a§ 
©efic^tlein  il^rer  Si^^tod^ter,  ber  Slbel« 
^eib,  mar  mie  W\16)  unb  Slut.  9lic^« 
tig  ift  ba§  jmar  nid^t,  benn  ein  ®e» 
fi^t  „mie  2KiI(=^  unb  Slut"  müfete 
munberli(3^  au§fe^en;  aber  man  fagt 
einmal  fo  unb  man  mei^,  ma§  bnbei 
ju  benfen  ift.  ©§  ift  im  ^immel  unb 


31 


Digitized  by 


Google 


482 


ouf  ©rbcn  gar  fein  ^erjigcreS  ©eftc^t^ 
lein  bcnfbar,  al§  ba§  ber  3lbel]^eib 
mar,  e§  müßte  benn  bie  ^5fle  no(^ 
fd^önere  in  Sorratl^  l^aben,  um  ber 
^olben  9Jä^tenn  ben  SiebJTten  abfpen» 
fiig  ju  machen.  Söenn  fie  erft  einen  l^ot! 

I)iefe  beiben  Stauen  faßen  an 
i^rem  iifc^e  unb  nobelten.  211^  mx 
jur  %i)\xxe  ^ereingetreten  waren,  fol» 
len  bie  Seiben  Starben  gemec^felt  Ijaben 
—  bie  91Ite  märe  tobtenblaß  geworben 
unb  bie  Sunge  glü^rot^.  S)eö  SBeite« 
ren  fümmerten  fie  \\ä)  nid^t  öiel  um 
un§,  nur  merfte  \ä),  ba$  bie  9((te, 
menn  [ie  bi^tüeilen  ju  unferer  2öerf= 
ftatt  l^erbUctte,  mS)  in  ben  2lugen 
9labetn  ^atte;  gottlo»  [tacken  fie  ]^er= 
über  auf  bie  unf(|ulbigen  ®eftalten  ber 
jtuei  S(i)neiber.  3)ie  Sunge  fcl)(ug  ben 
Süd  mit  ben  fc^maräfeibenen  Sorljön* 
gen  i^rer  SÖimpern  ftet§  nieber  auf 
i^ren  ^ä)o\i,  tt)o  bie  2(rbeit  war. 

©ie  führten  miteinanber  lcife®e= 
fprädie,  bie  irf)  anfangt  nic^t  Derftanb ; 
al§  fic^  jcboi^  mein  ®ef)ör  fcf)ärfte; 
na^m  \6)  wa^r,  baß  fie  fic^  burc^auS 
ni(^t  immer  über  il^re  53Utmenfc^en 
unterf)ielten,  bie  in  allerlei  ©ünben 
ber  2Belt  uml^ermateten.  Sie  fprac^en 
anä)  t)on  gauj  anbeten  beuten  unb 
2)ingen. 

„5)}eint  bie  tJrau  9JJutter,  baß  bie 
beilige  9?ot^6urga  awä)  bei  ber  SRofen« 
Iranj  =  Sc^wefterfdjaft  babei  gewefen 
ift?"  I^öite  ii^  bie  9lbel^eib  fagen. 

„S)a§  fannft  5)ir  benfen/  ant« 
wertete  bie  9l(te;  „fonft  ^ätte  fie 
fc^werlic^  bie  ©nabe  ©otteö  f)abcn  unb 
eine  C^eilige  werben  fönnen.  9Birft  c§ 
aud^  im  SÖüc^el  öon  ber  ^eiligen  Se= 
ronifa  gelefen  l^aben,  wie  ber  böfe 
geinb  Sag  unb  "ilaäii  ßöber  ausiftreut 
auf  ben  Söegen  ber  SBelt,  um  3)Jen= 
fd^en  JU  fangen." 

,r3a,  ba  l^at  bie  f^rau  SWutter 
wol^l  re^t/'  fagte  baS  5)Jäbc^en. 

S)ie  9llte  fu^r  fort:  ,,S)a  ^abe  \ä) 
mir  gebac^t,  ob  3!)u  3)i(^  nic^t  bo(^ 
a\x6)  in  bie  l^eilige  3[o]^anne§=S3ruber= 
fd^aft  foflft  einf(^reiben  laffen.  2)a  foD 


aud^  auf  jeben  ©am§tag  ein  großer 
9(blaß  JU  gewinnen  fein." 

„©elb  war*  e^  ein.e  ^auptfat^e," 
fagte  ba§  3)Jäb(^en  leife  unb  nabelte. 

©0  unterl^ielten  fte  [\ä)  unb  wenn 
ic^  auf  bie  Slbel^eib  ^inüberlugte, 
feufjte  id^  bei  mir:  ilä),  wie  möcjjte 
id^  aud^  fo  fromm  fein  fönnen,  al§ 
wie  2)u  bift!  3n  ber  Sq'6T  mufj  e§ 
ja  gar  nic^t  auöjul^alten  fein,  wenn 
man  weiß,  baß  5Du  im  ^immel  bift. 

©ern  l^ätte  id^  gefe^en,  wie  bie 
3lbel^eib  an  i^rem  3:ifd^e  allein  ba= 
gefef[en  wöre  mitten  unter  ben  blü= 
tenweißen  Ceinwanbflocfen ;  aber  grau 
©anna  war  immer  unb  immer  um  fie. 
SSenn  9lbelf)eib  in  bie  ÜM)e  gieng, 
um  auf  bem  4'^erbe  ben  ©lötiftot)! 
JU  beforgen  ober  anberlei  ju  t)errid}== 
kn,  fo  gieug  bie  9(Ite  mit  i^r,  „baß 
2)u  iic^  nic^t  brennft,  mein  fiinb!" 
fagte  fie,  ober:  „warf,  ic^  will  S)ir 
bie  Sfiüreu  aufmad^en",  ober:  „im 
5?or^au^  ift  e§  fo  t)iel  finfter,  ic^  muß 
2)idt|  fd)on  führen.  ^a§  ift  ein  SJreuj 
bei  biefen  alten  ipäufeni!" 

G§  wirb  nienml»  eine  rü^reubere 
©oi-gfalt  JU  finben  fein,  al§  bie  ber 
©anna  für  bie  2lbel^eib  gewefen,  baß 
id^  enblid}  anl^ub,  barob  anä)  bie  9((te 
lieb  JU  (jabcn. 

3u  ben  5JJa^ljeiten  famen  fie  an 
unferen  3:ifdl)  ber  über,  ^odten  bort 
aber  fo  enge  unb  bängtid^  beifammen, 
wie  jwei  ©c^äflein  in  ber  Söolfagrube. 
©ie  mifc^ten  fid^  nid^t  in'S  ©efpräd^ 
unb  wenn  an  fie  eine  freunblid^e  9ln= 
fprad^e  fiel,  fo  erröt^ete  9(bel^eib  unb 
erblaßte  ©anna.  S)ie  guten  3Jiffen 
mußten  i^nen  fajl  mit  ©ewalt  bei- 
gebrad)t  werben,  bann  aber  ließen  fie 
anä)  gar  nid^tg  baöon  übrig.  93eim 
Surgfrieber  war*§,  wo  bie  ©peifen 
allenml  fo  ^eiß  auf  ben  Sifd^  famen, 
baß  fie  Seber  erft  mit  vielem  §inein= 
blafen  in  bie  Söffcf  jur  9?ot^  ab!ü^= 
len  mußte.  9lbel^eib  getraute  fic^  — 
wol^l  au§  gurd^t,  bamit  bie  9lufmert= 
famfeit  ber  9lnberen  auf  fid^  ju  jie^n 
—  nid^t,  ben  fleinen  3)tunb  ju  fpi|en 


Digitized  by 


Google 


483 


mxb  ju  blafen,  fonbern  oerfc^Iucfte  bie 
^ei^en  ^\\pt>m  o^m  Umftänbe. 

©0  tüaren  baö  Städterinnen,  toit 
man  fie  fobnib  n'\ä)i  mieber  finbet.  @§ 
lue^te  überl^aupt  im  ö^^njen  ^oufe  fo 
üiel  tJriebe  unb  ©tiHe,  bo^  mein  TleU 
fter  einmal  fagte:  „6§  ift  !^ö(i^jle 
3eit,  ba^  ein  äßeib  itt'§^an§,fommt." 

Söiefo  ba§  ber  9)Jei[ter  meine? 

„S)amit  fie  axiä)  waö  bation  t)a\." 

Ueber  bie  9Zä(fite  tuurben  tüir  fo 
einget^eilt,  ba|  jmifc^en  hm  S(^neis 
bern  unb  ben  5föf)terinnen  eine  Sret= 
tertDonb  tt)or. 

„5)Jan  fönte  meinen,"  flüfterte  mir 
ba  mein  5)Jeifter  einmal  ju,  „mir 
toören  anc^  feine  |)unb§fötter,  aber 
gegen  biefe  jmei  t?ranen5immer  finb 
mir  reine  |)eiben.  §örft  3>u,  mie  fie 
mieber  beten  ?" 

^albe  9iäd)te  lang  murmelten  fie 
in  ber  5?ebentammer;  allerlei  ®ebete 
unb  fromme  ©prüc^e  l^atten  fie,  mo= 
Don  fie  bie  meiften  breimal  unb  noä) 
öfter  mieberl^olten.  9)iit  bem  ^rüfjeften 
fapen  fie  fc^on  mieber  an  i^rem  2:ifc^, 
arbeiteten  emfig,  mobei  fie  gans  fc^mie= 
gen  ober  mit  leifer  ©tinnne  [\6)  mit 
Segenben,  Don  bem  fat^olifc^en  J?ate= 
(|i§mu§  ober  Don  ben  ^eiligen  ®ot= 
teS  unterhielten.  Unfer  i^erl;ältni§  ju 
i^nen  nafjm  faft  eine  9Irt  Don  6f;rer= 
bietigfeit  an  unb  mir  trotten  niä)i  übel 
fiuft  gel^abt,  un§  an  ben  erbaulii^en 
©efpräd&en  ju  bet^eiligen,  menn  mir 
nic^t  Rotten  fünften  muffen,  mit  un= 
feren  religiöfen  Jlenntniffen  ju  ©c^an^ 
ben  5u  werben. 

r,S)er  S^or  fielet  auf§  SQaax  einem 
SBeifen  gleich,  menn  er*§  TOaul  ni(?^t 
aufnmd^t,"  ^atte  mein  9)feif}er  oft  ge= 
fagt,  unb  fo  maren  mir  benn  einmal 
eine  ganje  2Bo(^e  lang  SBeife  im  fd^ö= 
neu  Surgfrieberl^of,  Pfarre  Sif(^bad^ 
in  Cberfteier. 

3lber  beDor  biefe  SBoc^e  ju  6nbe 
gieng,  gefdjai^  eixoa^, 

@ine§  SSormittagS,  ba  bie  3lbel^eib 
hoä)  allein  in  ber  Siüä)c  mar  unb 
bort,  mie  \ä)  glaube,  Dermittelft  mar= 


men  SBafferS  bie  fieifen  ^embnä^te 
glättete,  fprang  bie  ölte  ©anna  1)15^= 
lic^  Don  i^rem  2:if(?^e  auf  unb  lam 
mit  folc^er  ^aft  gu  un§  l^eran,  baß 
mx  nac^gerabe  jufammenfci^auerten. 

"  „  ©(^neibermeifter ! "  jifc^elte  fie 
unb  fiel  mit  il^ren  ipönben  bem  2)Jei«= 
fter  in  bie  5trme,  bafe  er  bie  Slrbeit 
unterbrechen  mu^te.  „©c^neibermeifter, 
mie  alt  bift  S)u?" 

@r  mu^te  fein  9tlter  gemi^lic^, 
mar  über  fold^en  Einfall  aber  berart 
betroffen,  ba^  er  fie  mortlo§,  faft 
flet)eub  anftarrte. 

„©tüdelt  (Sn6)  jufammen,  S)i(i) 
unb  S)einen  ©efetten  —  feib  3^r 
felbjmeit  jünger  aU  iä)^  Kinber  feib 
3f}r,"  ©0  fpra(%  fie..  .9llfo  mif5t  3t}r 
nod)  nic^t§.  9llfo  muji  \6)  ßud/ö 
fagen.  6ö  ift  ein  Sllmofen,  man  lann 
au(^  ben  ©eelen  3llmofen  geben.  — 
©ct)neiber!  ^titet  (^nä)  Dor  ber  Sßelt! 
SDie  SBelt  ift  be§  Seufel^  gelb!  3)ie 
2mV  finb  fd)lecf)t!  ^m\ä)  fcljle(f)t 
finb  bie  CeutM  Me!  a3i§  auf  6tlic{)e, 
fo  bie  ®nab'  ®otte§  l^aben.  SöaS  S)u 
anfd;auft,  ift  nichts  nu|!  Sc^  fenne 
ba§.  9}iel  ©ute§  mirb  getl;an.  3)er 
Seufel  la(^t  baju,  er  ^aV^  gern,  menn 
bie  Senf  ®ute§  tt)un,  Ijaben  um  fo 
Diel  mel^r  ^^arifäer^offart.  ®ie  Senf 
finb  barml^erjig  unb  l^elfen  eindnber 
um  ©otte^miüen.  3ift  9llle§  erlogen. 
9ine§.  S^uft  mem  ma§  &nk^,  icf)  min 
S)ir'§  fagen,  marum:  3lu§  Slffenlieb' 
JU  S)ir  felber.  aSßaS  finb  bie  beften 
Ceut'?  2)reffierte  SJie^er.  ©onft  nic^tö. 
©onft  gar  ni($t§.  Sraue  feinem  9}ien= 
fc^en!  S)ir  felber  am  menigften!  SBift 
gefi^eit  —  bift  \d)Uä)t  Sift  fromm 
—  bift  falfc^.  ©auteufel  unb  ^eft= 
blaber!  Subenl^unb  unb  9tabenaa§! 
S)  a  §  ift  bie  SBa^rl^eit.  Unb  bie  SBa^r^ 
^eit  fag'  ii^!  Slber  6in§  neun'  \ä) 
nid^t,  @in  SBort  fommt  mir  nic^t  über 
bie  3ii"3^"/  tt)eir§  ärger"  mör',  al§ 
Cäftern  unb  t^\nä)m.  SDu  alter  Socf, 
bift  e§  nici^t  mel^r,  ma»  \ä)  meine, 
millft  e§  anä)  nii^t  me^r  fein!  Slber 
SDu  junger  millft  e§  nod^  fein  unb 
bift  e§  auc^  ni(^t  mel^r.  3a,  lebigermei§ 

31* 


Digitized  by 


Google 


484 


in  bie  ^öH'  folgten,  baS   fönncn  fie 
3)en  l^eiligen  ßl^ejianb  fürd^ten  [u  wie 
baSgegfeuer!  Setct!  »ctct,  bafe  gu(]^ 
ber    SJippen^anS    Suren    ©ünbenfatf 
ouSjiel^t.  -Seiet,  ©(i^neiber!" 

©0  fproc^  [\e,  gieng  bann  mteber 
gegen  il^ren  %\\^,  in  ber  SOlitte  ber 
©tube  aber  l^ielt  fie  an,  feierte  noit) 
einmal  um,  rang  öor  utt§  bie  ^änbe 
unb  rief:  „SBetet,  ©(i^neiber!" 

3)ann  eilte  fie  auf  il^ren  PaJ, 
begann  ju  arbeiten  unb  war  wie  frül^er. 

2Bir  }tt)ei  ©(i^neibcr  l^aben  un§ 
angef(]^aut.  3e|t  war'S  an  unS,  \äi 
foH  im  ©efid^t  glül^rotl^  gewefen  fein, 
ber  3Keifter  tobtenblafe.  ©efagt  l^aben 
wir  ni(^t§. 

@nbli(j^  fam  au(]^  bie  ^bell^eib 
wieber  jur  %f)üx  l^erein  unb  [xt  ar= 
beiteten  Seibe  unb  eS  war  MeS  fo 
friebli(]^  unb  liebli^  wie  frül^er.  MeS  ? 
aWein  aJleiPer  anäj'i  3d^  aud^?  — 
aKein  3Keiper  gieng  l^inauS  unb  warf 
mir  einen  Slid  ju,  \äf  fofle  naSfiom- 
men.  9tuf  bem  grünen  Kafen  ftanben 
wir  unb  l^ieltcn  Äatl^,  ob  eS  tl&unlid^ 
wäre,  brinncn  in  ber  6(fe  §u  [x^m 
—  fdSiu|IoS  in  ber  näd^Pen  9läl^e  einer 
SDßal^npnnigen. 

3(j^  erinnerte,  bafe  man  bie  ®e« 
^ä)iäiU  Dielleid^t  nid^t  fo  ernji  nehmen 
fofle.  3)er  ftüfter  ju  8fifd^bad&  ^ätte 
ein  S3u(]^,  ba  brinnen  fei  eS  anö)  be» 
fd^tieben,  wie  grunbfddled^t  bie  SQßelt 
wär^  unb  am  ^Renfd^en  nid^ts  als 
Stl^ier  unb  6igennu^,  unb  MeS,  waS 
bie  ©anna  gcjetert,  fei  in  jenem 
93ud(|e  enthalten  unb  Dielmel^r  uo^  beS 
©ef^impfeS;  wenn  bie  9llte  wal^nfin« 
nig  fei,  fo  wäre  aud^  jenes  Sud(| 
wal^nfinnig. 

„deinetwegen!''  fagte  ber  3Reifter, 
„baS  Sud^  |at  leine  gfinger  jum 
9lugenauSlra^en.  —  2)er  Surgfrieber 
foK  uns  in  unferer  ©d(|laflammer  bie 
©ter  aufnäl^en  laffen.  3"  l^^^  ^^l^ 
gel^e  xä)  nid^t  mel^r  l^inein." 

SJiefe  SKutl^Iofigfeit  war  mir  be« 
greiflid^,  nid^ts  beftoweniger  aber  anwerft 
betrübenb.  2Bie  il^n  bie  ^eje  ]^inau§= 
trieb,    fo   jog  mid^  bie  §eje  l^inein. 


ber  Unter fd^icb  nur,  baß  eS  bei  il^m 
bie  alte  war  unb  bei  mir  bie  junge. 
—  O  Derborgener  ©d^a^,  bewad^t 
Dom  2)rad^en  1  ©rofemutter'S  3Kärd^en, 
wie  feib  3^r  «De  fo  wa^r !  —  SBaS 
wirb  3lbell^eib  leiben! 

„©ie  wirb  gar  nid^tS  leiben,  mein 
liebes  ^eterlein,-"  fagte  ber  SWeifter. 
„©ie  ift  ja  f eiber  eine  ©old^e,  fonfl 
würbe  fie  nid^t  mitl^alten.  3d^  bin 
fein  Slntid^rift,  aber  Dor  fold^en  ©a» 
d^en  l^aben  id^  genug.  SBenn  biefe 
aiäl^terinnen  il^re  guten  ©ebanfen  unb 
Meinungen  bem  33räutigam  in  bie 
^faiben  ^ineinnäl^en,  baS  wirb  fauber 
fragen  unb  beißen.  3d&  banffd^ön!" 

Dl&ne  nod^  einmal  in  bie  große 
©tube  JU  gelten,  ließen  wir  burd^  eine 
aKagb  unfere  SBerffiatt  in  bie  ©d&laf« 
fammer  räumen.  3)a  war  aud^  tagS« 
über  bie  Sretterwanb  gwifd^en  unS 
unb  ben  ^ejen. 

SllS  wir  bort  MeS  in  Orbnung 
Ratten,  fragte  mid^  mein  aWeiper,  ber 
fonft  nid^t  rad^füd^tig  war,*  ob  id^  baS 
Sieb  Dom  Srombeerbrotfen  fingen  fönne? 

3a,  baS  fönne  id^. 

@r  finge  mit. 

gs  ift  ein  etwaS  jiarf  weltlid^eS 
Sieb,  wer'S  fennt.  2Bir  waren  gar 
nid^t  fd^led^t  bei  ©timme.  9tl8  wir  eS 
gefungen  l^atten,  l^oxd^ten  wir,  ob  fid^ 
hinter  ber  SBanb  etwas  melbe.  @S  war 
mäuSd(|en|iin.  ©o  l^uben  wir  ein  9ln== 
bereS  an: 

„(Sf^  gieng  ein  öerüebtc»  ^aat     . 

ätn  grünen  9BaIb  fpaaieren. 

5)er  3üngUng,  ber  i^r  untreu  toat, 

SBottt  fte  im  SBalb  »erführen. 

et  m^m  fie  wo^I  bei  ber  fd^neeweiSen  §onb, 

SBoHt  fie  in  SBalb  Einleiten. 

(St  fprodj:  »5)u  fWerltebPe  mein, 

©eniefee  S)eine  greuben," 

„äBaS  foK  id^  benn  im  grünen  8BaIb 
5tir  eine  greube  ^oben?  — 

„aReijler,"  unterbrad^  id^  unfer 
©ingen,  „biefeS  Sieb  wad(|St  ftd^  auf 
ein  trauriges  auS.  ©ie  bringen  fid^i 
afljwei  um'S  Seben!" 

„©0?"  fagte  ber  5Jleifier,  „nad&« 
^er  l^ören  wir  nur  gefd^winb  auf." 


Digitized  by 


Google 


485 


Sfflir  jiimmten  ein  2tnbctcS  an: 

v^ettni  id  bie  IRo^t  l^alt  qax  fo  fd^dn, 

Soll  id^  SU  meiner  SieBflen  gel^n. 

2)ie  Sid^tlein  leu^ten,   aU  tote  bie  @tern, 

S3et  meinet  ßieb^en  bin  idj  gern. 

@S  bleibt  t>erfd^n)ie0en  ein  ^olbeS  3a(r, 

2)ie  l^etmlid^e  Siebe  totrb  o^enbar. 

»3d^  trini  fein  SBiet,  idj  trin!  fein'  aOßein, 
3db  bin  als  ein  SBalbüdgelein.' 
„mann  S)u  ol6  ein  äBalboöglein  bift; 
60  fag  mit'8,  toann'S  gut  fdjeiben  {%" 
väBann'§  gut  fd^eiben  ift,  baS  toitt  td^  ^ir 

fogen, 
3'  SRotgen«  in  ber  ^tü^,    toonnS  55ieri 

tfut  f dalagen." 

3e|t  legte  xä)  baS  Dl^r  an  bie 
aSßanb,  benn,  wenn  mon  woö  leiftet, 
fo  xoiü  man  bod^  gern  eine  ftritit 
barüber  l^ören. 

„ajleiper/'  flüjierte  \(f),  „fie  teben 
ttjaS?" 

9lud^  ber  aWeiper  l^ord&t.  „3a/ 
fagt  er,  „i^  l^öre  murmeln  —  ein« 
mal  bie  9llt',  einmal  bie  3ung'." 

„3)a§  lommt  mir  niäfi  red^t  bor," 
[ogte  i^. 

,;9Hir  au^  nid^t,"  fagt  ber  9Heifter. 

„©ie  t^un  fiitanei  beten,"  fage  \ä). 

„—  —  fie  tl^un  Sitanei  beten!" 
^aud^t  ber  SHeiper  unb  neigt  ben  Äopf. 

9la^  einer  SQßeile  —  bie  2trbelt 
gieng  ja  unter  ben  f)änben  munter 
Don  ftatten,  unb  SräutigamSgewanb, 
meinten  »ir,  mu|te  luftiger  SOßeiS  ge« 
maäii  werben  —  fagte  ber  SKeifter: 
,3lr  l^aben  l^eut'  einmal  unfern  fin» 
genben  Sag,  »aS  lafet  \\ä)  mad^en? 
©c^lag  no(|  6in§  an,  ©efeHI" 

34  begann: 

„fflonn  oft  ber  Üufuf  fdjreit, 
§ört  man  i^n  toeit  unb  breit, 
9lou,  S)irnberl,  gfreu  5)idil'' 
S)er  SMcifter  fiel,   wie  üUiä),  bei: 
„3o,  ouf  »o§  benn?" 

n^a  fd^Iagen  bie  Säume  auS, 
gffil^r  S)id6  als  Staut  nad^  $au9, 
9lit  »a^r,  baS  gfreut  5)ic^?" 

aWeifter : 

„io,  boS  iS  gtoig/' 


3(%: 

„erlagt  oft  ber  ginf  im  SBalb, 
^ommt  bann  ber  6ommer  balb, 
9lau,  aOöeiberl,  gfreu  S)id^!" 

a»eijier : 

„3o,  ouf  toaS  benni" 

„34  trau  mirS  bod^  nit  )  fagn, 
!Dhi^t  fd^on  ein  flnbern  fragn, 
äBeigt  tool^l,  id^  fd^am  mi^," 

9Jlei|ier : 

„30,  boS  iS  g»i6." 

„aReifier!"  unterbreite  \ä),  „bie 
3wei  ba  brttben— " 

„SBaS  benn?" 

„2Reinen  Äopf  laß'  i(^  mir  ab« 
fd^neiben,  wenn  — " 

„2Ba§  benn?" 

„SBenn  nid^t  Sine  mitgefungen 
^at!" 

„3laä)i)ex  ift  ^üt,  baß  wir  auf« 
^ören,"  fagte  ber  3Reifter  unb  wir 
nabelten  fd^arf. 

9lm  felbigen  9lbenb,  ba  id6  ba§ 
(Slätteifen  in  bie  Siüä)t  trug,  traf  id^ 
bie  3unge  am  ^erb.  ©ie  fud(|te  mit 
ber  3ange  il^ren  rotl^glül^enben  ©tal^I 
au§  bem  geuer  ju  trauen.  3d&  i&cilf 
i^r  babei  unb  fagte:  „3P  biel  §u  glü« 
l^enb  worben!" 

ßinen  furjen  trojigen  39U(f  warf 
fie  mir  ju,  fd^ob  ben  ©tal^I  inS  9Mef» 
fingfutter  unb  fd^webte  babon.  — 

SraDe  ©d^neiber  erforfd^ien  fpät 
SlbenbS,  bebor  fie  einfd^Iafen,  il^r  ®e« 
wiffen.  ©eufjte  biefeS  SlbenbS  mein 
aWeifier  babei  unb  murmelte:  „$eut' 
bin  id^  nid^t  ganj  mit  mir  iufrieben. 
SQBenn  biefe  iJrauenjimmer  fd(|on  il^ren 
cnriofen  ©lauben  l^aben,  fo  wirb  er 
anäi  für  fte  paffen.  SBaS  foU  fie  6iner 
benn  irrmad^en  bran!  —  3d&  lann'ö 
ntd^t  bertragen,  wenn  xäf  mit  3cman« 
bem  nid^t  ganj  auf  gleid^  bin  —  id^ 
bitte  fie  morgen  um  aSerjeil^ung." 

„3)er  aWeifier  fie?  bafttr  bießeid^t, 
baß   fie' ben  ^Reifter  gefd^mäl^t  ^at?" 

„S)afür  nid^t.  9lber  bafe  id^  i^v§ 
übel  genommen  l^ab,  bafür.  3)aj5  wir 


Digitized  by 


Google 


486 


fie  mit  bcm  ©ingen  genetft  l^aben, 
bafür.  ©ie  iji  wol^I  nitä^t  rcc^t  im 
Jlopf  beifammen,  fie  !ann  n\ä)i  onberS. 
SDBit  foHen  bie  ®ef(3^citercn  fein.  3(^ 
rebe  motflen  mit  il^r.  ®ute  3taä)i, 
je|t/' 

Unb  am  nä(^{len  %a%  Iie|  bcr 
SJJeifter  tid^tig  beiber  Stäl^terin  ©anna 
anfragen,  ob  unb  mann  er  ein  paar 
SBorte  mit  il^r  fpre(]^en  fönne,  unter 
t)ier  2tugen. 

©ie  .liefe  jurüdfagen:  9lm  felbigen 
3t6enb  5tt)if(!^en  S\ä)kn  in  ber  großen 
©tuben. 

S)er  TOeifier  tt)ar  tag§über  mort* 
farg.  ®egen  Stbenb  l^in  bellagte  er  fid^ 
über  bie  Sal^reSjeit,  bafe  eö  fd^on  fo 
balb  finfter  tt)ürbe.  6§  war  nämlid^ 
im  C^erbft,  mo  mir  um  bie  2)ämme« 
rung§ftunbefii(]^tfeier  l^ielten,  ba§  l^eifet, 
au§ru]^ten  Don  ber  9lrbeit,  unS  im 
§aufe  auf  bie  S9anl  legen  ober  im 
freien  ergel^en  fonnten,  bis  baS  2\^t 
angejünbet  mürbe  unb  mir  mieber  an 
ben  SlrbeitStifd^  muften.  21I§  biefe 
S)ämmerftunbe  lam,  jog  ber  5Dleifier 
feinen  fc^marjen  9lotf  an,  brel^te  \\(ii 
üor  meinen  Slugen  einmal  um  fi^ 
felbft:  Ob  nid^tS  ju  bürfien  märe? 
Ob  nirgenbs  ein  ©c^neiber  l^ienge  ?  — 
er  meinte  einen  etma  am  %\iä)e  !Ie= 
benben  meinen  fjaben.  ®§  mar  nid^ts 
üon  SBebeutung.  9lod^  fd^Iid^tete  er 
feine  grauenben  f)aare  über  bie  Don 
^a^x  ju  3a^r  ]^ö|er  merbenbe  ©time 
l^erüor.  S)ann  fagte  er:  „3n  ©otteS« 
namen.  S)ic  3:|ür  taffe  id^  offen." 

6r  gieng  in  bie  grofee  ©tube,  mo 
grau  ©anne  feiner  bereits  ju  l^arren 
fd^ien.  2)a  lam  e§  mir  —  iä)  meife 
mäft,  mie  fo  —  auf  einmal  bor,  meine 
©egenmart  in  ber  ^lebenfammer  fd^iie 
fid^  nid^t;  menn  eS  auf  üier  9lugen 
berabrebet  fei,  mürben  fie  laum  fed^S 
Clären  bräud^en  fönnen.  3d^  moKte 
l^inauSgel^en  in  ben  33aumgarten;  ber 
99urgfrieber  l^atte  eine  ©orte  bon  33ir= 
nen,  bie  um  biefe  Qnt  fd^on  lotften. 
51IS  id^  um  ben  C>oIiPofe  bog,  jliefe  id(i 
faft  erlledlid^  mit  ber  Slbell^eit  ju« 
fammen. 


„Ol^o!"  fagte  id&  unb  moHte  au§« 
mei(^en.  ©ie  blieb  ftel^en  unb  fd^aute 
an  il^rem  feinen  SBud^S  l^inab.  ®a 
blieb  id^  aud^  ftel^en. 

„3lbel]^eib,"  rebete  id^  fie  leifc  an. 

©ie  meinte. 

„9lbel^eib,"  fagte  id^,  „l^abe  \ä) 
3)ir  mel^  getl^an?" 

§atte  id^  il^re  ?lrme  fd^on  um 
meinen  ?Radfen,  il&r  ^aupt  an  meiner 
a3ru|i. 

„  ^eter,"  mimmerte  fie  unter©d^Iudö= 
Jen,  „3)u  mufet  mid^  l^eiraten.  3d^ 
itann  fo  nid^t  mel&r  meiterleben,  id^ 
!ann  nid^t  mel^r!" 

„Slber  um  ©otteSmiHen,  3lbell&eibl" 
rief  id^  bejiürjt,  „l^aft  ®u  mid^  benn 
fo  gern?" 

„3d^  fann  nid^t  mel^r  fein  bei  biefer 
^erfon!"  ful^r  ba§  SKöbd^en  fort, 
„ff eine  greil^eit,  feine  9laft  unb  3^^^= 
ftreuung,  aflemcil  arbeiten  unb  belen 
unb  bom  Seufel  reben!  2)ie  SQßorte 
laut  fie  mir  oor,  bie  id^  reben  mufe; 
bie  fflrodten  in  ber  ©uppe  jöl^It  fie 
mir  bor.  3n  ber  "Jtaäii  binbet  fie 
meinen  3fu6  mit  ber  SRofenfranjfd^nur 
an  il&r  Sein,  X>a^  xä)  xf)x,  menn  fie 
fd^Iaft,  niddt  foHt'  babongel^en  fönnen. 
SBerftag  nid^tS  at§  M^Aanl,  ©onn« 
tags  ffird^enftul^I  ober  ®ebet  unb  ^ei^ 
lige  Sefungen  ju  ^auS.  3ft  \a  red(|t, 
merS  auSl^ält.  Unb  äße  9Jlonat  ©ün* 
ben  beid^ten,  bie  man  nid^t  l^at,  unb 
berfd^meigen,  bie  man  l^at.  ©eit  gel^n 
Salären  bete  id^  für  bie  2llte  um  eine 
glüdtfelige  ©terbftunb.  —  Unb  baS  ift 
meine  3ugenb!  SBenn  id^  einmal  mun= 
ter  auSfd^auen  miß  ober  gar  men  an« 
lad^en,  ba  fe^ts  Sufetage.  ffein  luftiges 
SBort  baS  ganje  ^af)x,  fein  ©efang! 
2Bie  3]&r  gefiern  l^abt  gefungen,  unb 
fie  einen  Slugenblidf  brausen  i^  gemeSt, 
unb  id^  bei  mir  felber  einmenig  ^ab' 
mitgefungen  unb  Jxe  e§  l^at  mal^rge« 
nommen,  ba  l^abe  iäf  SlbenbS  auf  bem 
©d^ieit  fnieen  muffen.  9ld^tjel6n  3a^r, 
älter  bin  xä)  nid^t.  ©ie  i|i  meine  3^^^* 
mutter,  bie  mi^  als  fleineS  ftinb  bon 
SBien  l^at  fommen  loffen.  3d^  bin  in 
il^rer  ®emalt  bis   jum  6]^e|ianb,   mie 


Digitized  by 


Google 


487 


fie  foflt,  unb  !onn  mir  n\6)i  l^dfen. 
S)Q§  einjige  ajlittel,  bQ$  intc^  ßiner 
\>on  \^x  tDcgl^eiratet.  SBär'S  maS  immer 
für  @incr,  nur  bofe  \ä)  Don  bicfer 
^erfon  erlöst  merbe.  ^ä)  miig  wa^n« 
finnig  werben,  bin§  fc^on  jnl^alb. 
©ci^neiber!" 

.SBa§  fngft?'' 

„aOÖei^t   3)u   mir   feinen   Uattjl" 

^i)  t|at,  als  ob  x(f)  überlegte,  in=- 
be§  ftanb  mir  nur  ber  SSerfianb  fHK 
©ie  lel^nte  \i^  an   mxä)   unb  meinte 
bo^in. 

„®ern,  fel^r  gern,  ba^  \(S)  S)i(3^ 
l^eiraten  würbe,''  fiel  mic  enbli(^  ein 
ju  fagen,  „aber  ic!^  bin  erft  im  Vorigen 
©ommer  ©efell  geworben,  unb  biö  \ä) 
93?eifler  werbe,  ba§  bauert  nod^  feine 
guten  — "  • 

„3)u  magft  mi^  mä)t  —  fog'S 
furj!''  unterbradö  fie.  „SQ3a§  3KeifterI 
2)u  fönnteft  mid^  ja  entfül^ren.  ^anb* 
werf§burf(i^en  gelten  in  bie  iJrembe; 
\ä)  wollte  als  SSurfd^c  mit  3)ir  gelten, 
wir  fänben  3lrBeit,  ober  wir  wollten 
fechten  —  9tfle§  wäre  l^immlifd^  im  S3er= 
gleid^  ju  meiner  je^igen  9Serbammni§." 

„3e^t  auf  ber  ©teil  lann  iä)  gar 
nid^ts  fagen,"  war  mein  Sinwanb, 
„i4  werbe  mir'S  überlegen." 

„S3iefleid(|t  weifet  ®u  mir  eimen 
Stnbem!"  fagte  fie. 

,;3(^  wiH  umfragen." 

„3ft  Reiner,  aud^  gut!  fo  bringe 
xS)  wen  um,  bafe  fie  mid^  in  bcn 
Slrreft  tl^un,  ba  wirb  bie  fjurie  bod^ 
nid^t  mitgel^en." 

„ffieilt,  Slbetl^eib,"  fagte  id^  unb 
fttei(^elte  il^re  l^eifeen  SBangen,  „3)u 
l^afl  es  je|t  fo  lange  bei  i|r  auSge* 
Italien,  auf  ein  paar  SBod^en  mel^r 
wirb'S  ®ir  nid(|t  anfommen.  SSieKeid^t 
nel^m  id^  3)id^  bod^  felber.  3d^  l^ätte 
gute  ßu|i  baju.  Unb  je^t  wollen  wir 
mit  einanber  fpajieren  gelten." 

„Um  beS  |)immel§ willen,  bafe  bie 
9llte  beim  fjenfter  l^erauSfd^aut!" 

„6S  ift  ja  fd^on  finfter." 

„@ie  l^at  Äa Jenaugen." 

„@o  wirb'S  beffer  fein,  wir  fejen 
uns  auf  bie  fforngarbenful^r,  bie  fie 


bort  l^inter  bem  ©tabl  l^aben  fiel^en 
laffen.  2)ort  finbet  unS  fein  5!Kenfd^ 
unb  fönnen  9lIIeS  auSreben." 

„SOlaria  unb  3ofef!"  i}ax\(i)ie  [xt 
unb  ful^r  mit  ben^önben  nad^  i^rer 
Sruft,  bafe  ic^  erfd^raf,  weil  id^  glaubte, 
es  j^abe  il^r  im  iperjen  ober  in  ber 
Cunge  plö^Iid^   einen  ©tid^   gegeben. 

„3d^  bin  orbentlid^  im  §immel!" 
Dertraute  fie  mir,  „bafe  id^  einmal  wen 
l^abe,  mit  bem  id^  reben  fann,  bem  ic^ 
MeS  fagen  fann." 

„SBeifet  3)u  aud^,  bafe  baS  fo 
lufiig  ip?"  fagte  id^  unb  gab  il&r  auf 
ben  9Kunb  einen  JJufe. 

3m  felben  3lugenblidf  erfc^oH  baS 
3etergefd^rei  ber  3llten.  9lbel^eib  fnidte 
5ufammen  unb  wanfte,  ol^ne  axxä)  nur 
einen  Saut  üon  fid)  ju  geben,  bem 
C^öufe  ju. 

3d^  fanb  —  als  wir  wieber  bei 
ber  2lr6eit  fafeen  —  eS  juft  nid^t  nö» 
tl^ig,  bem  3Keijier  meine  Segegnung 
mitjutl&eilen,  l^ingegen  befragte  id^  il^n 
nad^  feinem  Säefinben. 

„ajlir  ftel^en  bie  ^aare  ju  S5erg," 
war  feine  ^Antwort.  „3ejt  l^abe  id^  fie 
erft  graufam  fennen  gelernt.  3)ie  Sllte 
ift  Derliebt.  —  ^a,  xä)  l^abe  mir'S  ge» 
bad^t,  bafe  S)u  erfd^redfen  wirft.  Unb 
in  einen  bon  unS  S^J^i^n !  iJür'S  @rfte 
i)at  fie  mir'S  abgebeten,  bafe  fie  fid^ 
geftern  fo  fel^r  ereifert.  6s  wöre  aus 
9läd^ftenlieb'  gefd^el^en,  wir  wären  nid^t 
fd^led^t,  wir  wären  blinb,  barum  jünbe 
fie  au(^  fein  ßid^t  an,  objwar  eS  in 
ber  ©tube  fd^on  finfter  würbe.  aOßir 
wären  l^ier  im  SBurgfrieberl^auS  beim 
SSrautfleibermad^en,  id^  foHe  mid^  nur 
einmal  neben  fie  l^infejen,  unb  l^ätten 
wir  95eibe  l^ol^e  3^^*/  nad^jubenfen  über 
bie  Don  ©Ott  üorgefd^riebenen  ^xoedt 
beS  SWenfd^^n  auf  ßrben.  9luf  fold^eS 
3ureben  l&at  mid^  jäl^lingS  baS  ©rauen 
erfaßt.  —  SBenn  mir  aber  bieweilen 
bie  »a|  mein  2Bid^S=2Bad^S  frifet! 
l^abe  id^  gefagt  unb  bin  in  bie  Äammer 
l^erein." 

Drbentlid^  banfbar  blidtte  ber  TOeifter 
auf  baS  ©tüdd^en  2öad(|S,  baS  wir  jum 
aOßid^fen  beS  3tt>iif^^ö  beburften,   unb 


Digitized  by 


Google 


488 


on  baS  et  P4  i"  W^^^^^  ^lot^  gellam» 
mcrt  l^atte. 

i»3^  glaube  f eiber  —"  berfe^te  \äf. 

„2Ba8  glaub jt  ®u?" 

,,2)a^  bie  jioei  8frauenjimmer  foKen 
auSeinanberge^eiratet  tüerben/' 

^S9ei  ber  jungen  \n6ä)tt  man  [xä) 
nxit)i  fo  gefd^minb  umg  3&i(i^§»2Ba(i^3 
fümmern." 

„Unb  bie  9llte  fott  \xä)  auSfpielen 
laffen." 

„^p!  —  [xe  beten  f^on  »teber. — " 

@nblid(|  fam  ber  ©amStag.  aOßir 
giengen  unfereS,  bie  Städterinnen  il^reS 
SBegeS."  2Bie  eine  arme  ©eele  neben 
bem  Sucifer,  fo  manfte  Slbell^eib  neben 
i^rer  ©enoffin  ba^in.  91IS  fie  i^r  fförb» 
lein  an  ben  9lrm  jireifte,  mait)k  [xe 
einen  l^eimlid^en,  jucfenben  Slicf  mäf 
mir.  ^(ff  t^at  ba^  ©elöbniS,  fie  §u 
erlöfen. 

©d^on  an  einem  ber  näd(|ften  Sage 
fam  xif  mit  bem  3iJnmermann«3^"irf 
jufammen.  5)er  toat  ein  ftattlid^er, 
Peiniger  SKann  mit  ftet§  glattrafiertem 
ftinn  unb  einem  rotl^en  ©(^^nurbart. 
6r  ^atte  \\äf  gu  8fif(|bad(|  im  ®orfe 
ein  fleineS  $au§  gebaut  unb  gieng  in 
ber  ©ud^e  naä)  ^audmöbeln  um. 

„34  mei^  S)ir  6ine,  Sin^w^^i^' 
mann,'*  mar  meine  9lnttt)ort.  „3)ie 
9läl^terin  Slbel^eib  nimm." 

„S)ie  l^afi  S)u  geftern  aud^  fc^on 
bem  Sinber:*2Ki(3^eI  angeratl^en/'  ant- 
wortete ber  Sinin^f^'"^"»  f  „mbi^V 
f(i^on  miffen,  marum  S)u  gerabe  bie 
junge  9läl&terin  fo  gern  berl^eiraten 
mö^teji!" 

hierauf  ffait  xäf  il^m  faß  SllleS 
erjäl^It.  ,,aBenn  xä^  beiraten  lunnt, 
bie  näl^me  xäf  f eiber."  SJamit  fd(|lo6 
id^.  @r  mar  ein  menig  neugierig  ge» 
morben  unb  meinte,  anf(]^auen  fönne 
er  fie  ja  gelegentlid^  einmal.  @r  mofle 


[xä)  bei  ben  Släl^terinnen  ^falben 
frümen. 

gfünf  ober  fed^S  3:age  gogen  barauf 
l^in,  ba  erhielt  id^  ein  flüchtig  gefc^rie« 
beneS  jerfnitterteS  Sriefd^en  Don  ber 
mel^eib. 

„^aU  erfal^ren,  2)u  bift  mirflit^  fo 
gut  unb  fud^ft  fUr  mid(|  ^inen.  Sag' 
eS  bleiben.  Vorigen  ©onntag  9lad^«- 
mittagS  ^aU  xäf  ßinen  lennen  gelernt, 
©eül^er  mifl  xäf  ben  ßrjibelten  nimmer. 
S)en  ober  Äeinen,  unb  menn'ö  aus  iji. 
Slbel^eib." 

®ieng  xö)  untermegS  auf  eine 
neue  ©ter  jum  Si'^'^fi^'^^nn'S^njel. 
3)er  mar  ^od(|  auf  einem  S)ad(|  oben. 
6r  fofle  ]^erab!ommen!  3llö  er  l^erun« 
ten  mar,  fagte  iä)  il^m,  er  foKe  eS 
bleiben  laffen,  baS  mit  bftn  ^faib« 
frümen,  menn'S  ber  Städterin  unb 
nic^t  ber  ^faib  megen  märe. 

,,9lber  je^t  bin  xä)  ^Ö)on  bortge» 
mefen!"  rief  er. 

„SBann?" 

„aSorigen  ©onntag"  Stac^mittagS." 
—  ßinen  Sad(|fd^rei  ^abe  xä)  auSge« 
fto|en.  ©elten  in  meinem  Seben  merbe 
iö)  glüdffeliger  fein,  al8  in  jenem  ?lu« 
genblid.  3)em  3inimermann  übergab 
xä)  bad  93rief(ein.  @r  Ia§  e§  ru^ig 
unk  fd^munjelte:  „^Dlir  gefaßt  fte 
au(^." 

Sladd  bier  aOSod^en  nal^men  [xt  — 

ber  3i"^n^«^^o»n  «=  3^nj«l  «"*>  *>i^ 
Städterin  Slbel^eib  —  beim  Rird^cn« 
toirtl^  ju  8fif(i^ba(i^  einen  SBagen,  festen 
\\ä)  barauf  unb  ful^ren  punbenlang 
über  bie  Sergl^öl^en  l^in  bis  jur  f(ei» 
neu  9KuttergotteSlird(>e  f)eiligenbrunn. 
3n  jener  fflergürc^e  ift  mit  leifen 
©egenSfprüd^en  ein  alteS  Sanb  ge» 
fprengt  unb  ein  neues  gefd^miebet 
morben. 

Unb  bie  alte  ©anna?  —  Ol^,  feib 
bod^  fro]^,  menn  xä)  fd^meige. 


Digitized  by 


Google 


/: 


489 


Cfin  %nmmhtrtv. 

(Sine  toa^xt  ®efd^td^te  ouS  Ut  ^egenioart  t>on  f.  9im0. 


IC,  ba  l^er,   Sinbemirtl   nod^ 
leine  »Sllte«  auf  unfern  %i\äf, 
für  ben  Slmerifaner  bo!    ^eut'  jal^r 
id^!"  Unb  in  ^od^erregter  ©timmung 

—  fei'ö  in  ijolge  beö  genoffcnen  2Bei* 
neS  o>)er  in  Qfolge  ber  blenbenben  3^** 
lunftöbilber,  bie  fic^  il^m  unter  ber 
©uab«  beS  „2tmeri!aner5"  oufroHten 

—  trat  ber  ^o(i^gett}ad(|fene  fiarfe  3Rann, 
bet  ben  Sßirt  gerufen,  an  ben  eben 
öerlaffenen  Sif^  jurüdf,  tt)o  er  unb 
nodd  ein  ®aft  fagen. 

2Bir  finb  ebm  in  einem  nieber« 
öperrei(i^if(^enfianbtt)irt8]6aufe  unb  bür« 
fen  bol^er  ben  SRa^liab  mienerifd^er 
(Sleganj  »eber  an  ben  SBirt  unb  feine 
@äpe,*nod(|  an  beren  unmittelbare  Um» 
gebung  legen,  aber  ber  Surfd^e,  ber 
p(^  ba  in  feiner  ©de  gar  fo  breit 
unb  laut  maäji,  pagt  mäfi  einmal 
)u  ber  m\aä)  fd(|Iid^te{ien  Stäumlid^« 
feit,  wel^e  P(^  felbji  beim  ärmften 
ftleinl^äuSler  mit  einer  gewiffen  S9e= 
l^äbigfeit  tierbinbet.  35ertt)egen  unb  ber» 
»ilbert  genug  gibt  er  [xäj  in  feinem 
(SebalÖ^en  —  l^ört  man  }^hoä)  nur  auf 
feine  Sieben,  bie  mit  großer  ©eläufig« 
leit  unb  einem  erftaunlid^en  SBortDor« 
rat^e  feinem  SJlunbe  entprömen,  bann 
möd^te  man  beinal^e  ben  f)ut  }ie]^en 
bor  fo*  Diel  Unternel^mung§gei|i  unb 
S^^attraft.  3)ie  eben  angefommene 
„^Ite",  beren  erfte  ^robe  er  über« 
nimmt,  entfeffelt  benn  feine  ©ebanfen 
aufs  9leue. 


.6*  ifi  ein  fianb  tooQ  ttaumerifd^em  %xuq, 
«uf  bat  bie  ^rei^eit  im  »orliberflug 
eeiaubetnb  i^ren  64atten  fallen  lägt 
Unb  bai  ibn  ffSli  mit  taufenb  »ilbetn  fefl, 
Oo^in  baS  Qnglttcf  fernerer 
Unb  bat  Cetbre^en  littert  fibet'l  SReer; 
^al  Sanb,  bei  beffen  locfenbem  Qer^eilen 
Sie  Hoffnung  oft  bom  Sterbelager  \pxanq 
Unb  i^r  panier  bur^  aUe  6tttcme  f4)toang. 
Um  et  am  fremben  €tranbe  |u  gerreifien 
Unb  bort  ben  itoeifad)  bittem  Zob  )u  ^attn ; 
t>U  ^eimat  ^atte  tt>ei(^er  fic  begraben!  — ' 

„3a,  mein  lieber  SBelfer,  ba  müv* 
befi  2)u  nur  §u  fc^auen  unb  ju  jlau= 
mn  l^aben,  wenn  ®ir  auf  einmal  fo 
nebenbei  bie  fürnel^n^e  ®rü|'  in  ben 
Ropf  fäme  unb  ®u  mttrfeji  ben  gan« 
Jen  ffrämpel  ba  über  ben  f)aufen  unb 
giengeji  l^inüber!  6in  SBunber  neben 
bem  anbern.  ©d^auen  unb  Pannen 
tl^ätep,  fage  i(^  ®ir.  —  Slber  nad^« 
l^er  »ieber  gefc^winb  jugreifen  aud^ 
—  öerfte^p?  3a,  freiließ,  ffinbsfopf! 
SRit  bem  3"f^flu^n  ""*>  3w^&i^f" 
allein  ip'3  nid^t  getl^an,  baS  tannp 
®ir  leid^it  benfen!  Smmer  frifd^  l^in» 
ein.  3n  Slmerifa  finbp  ®oIb  unb 
®elb,  »0  ®u  anfangji  ju  graben. 
'5  ift  ^alt  fo.  9lber  bei  6u(^  barf 
UnfereinB  ja  nid^ts  reben.  2)a  wirb 
MeS  bumm  unb  öerbrel^t  aufgefa&t, 
unb  tt)enn  bann  @iner  unb  ber  Slnb're 
an  ber  eigenen  Slöbl^eit  ju  ©runbe 
gel^t,  nad^l^er  ip  Unfereiner  fd^ulb. 
3tt)ar  bei  3)ir,  SBelfer,  wör'S  \äfon 
nod^  anberS!  ®u  l^öttep  am  @nbe 
fd^on  ba§  redete  Äöpfel  baju,  aber  bei 
ffiir  fel^lt'S  an  ber  ßouragel  3a,  ja 
an  ber  ©ourage,  ba  fel^lt'S,  ba  pedft'S ! 
Du  laßt  S)id^  jel^nmal  lieber  bon  ben 
|)erren  ba,"  ber  ©pred^er  blinjelte 
l^ö^nifd^  Iäd(ielnb  na^  bem  anbern 
Sifdd  l^in,  tt)o  neben  einigen  päbtifd) 
gefleibeten  f)erren  unb  ®ro|bauern 
awä)  ber  ©teuerejecutor  faß,  „S)ii 
laßt  S)ir  lieber  bon  Denen  bort  bie 
le^te  ^faib  unb  '8  le^te  ®'tt)anb  ber« 


Digitized  by 


Google 


490 


licitieren,  el^e  2)u  il^ncn  5)ciir  f)errn 
jcigtcft  unb  ^inübergicngcft.  ilenn'  S)id^ 
ja,  meife  baö  fci^on  lang!" 

„©tiß  fei,  ^ieS,  unb  maä)'  xm^ 
nic^t  milb  mit  S)ein'  SReben!"  fc^rie 
jc^t  ber  oon  Söein  nnb  5lnberem  auf= 
geregte  2Kann  unb  f^Iug  mit  bet 
gauft  auf  ben  Sifd^.  „Söer  fann  fagen, 
\ä)  f)ä\k  feine  ßourage,  fod  xäi  S)ir'^ 
erft  jeigen  muffen,  l^e?" 

„9la,  na,  lafe  gut  fein,  ?Jranj," 
bef(^tt)id^tigte  ber  3inb're  mit  einem 
2ää)dn,  ba§  ben  ^erauSgeforberten 
nur  noö)  mtf)x  reijte.  „Cafe  e§  gut 
fein!  C^aft  ein'95Jei6  unb  fünf  Rin» 
ber,  ba  ift'S  n\ä)i  jum  Sfflunbern,  menn 
S)u  ®id^  jtDeimal  bebenfft.  2lber  \ä) 
'ttjüiV^  —  id^  t^ät'ö  boc^  —  an  ©einer 
©tefl\" 

„9lun,  unb  wer  öerwel^rt  e§  Sinnen 
bcnn,  auf  Sl&re  eigene  graup  ba§  fo 
gepriefene  fianb  aufjufu(!^en?"  fragte 
je^t  einer  ber  |)erren  oon  beut  anbern 
3:if(^e  herüber,  eS  war  ber  2lrjt  be§ 
DrteS,  ein  noit)  junger  TOann  mit 
bunflem  SJoHbart  unb  intelligenten 
3ügen.  „©tauben  ©ie,  Wann,  meil 
©ie  brüben  für'S  6rfte  fieuerfrei  finb, 
©ie  brau(]^ten  brüben  anäj  ni(!^t§  }u 
leifien,  ni^t§  ju  arbeiten  ?  2Kan  »ar« 
tet  biellei^t  brüben  auf  ^uä)  unb 
fommt  ^nä)  mit  offenen  3lrmen  ent« 
gegen  ?" 

„Saffen'S  ben  ^laufiä^meier  gelten, 
f)err  3)octor/'  wanbte  ber  SQßirt  l^ier 
ein,  um  eine  freci^c  6rtt)iberung  feitenS 
be§  SQßanberluftigen  abjufd^neiben,  „er 
öerliel^t'S  eben  nid^t  beffer  unb  fd^aben 
taut'S  ja  Slicmanbem." 

3)er  Strjt  blidf te  ben  SBirt  feji  unb 
Dortt)urfSöofl  an.  „9liemanbem?  2Ber 
weijs!  Unb  fofl  man  e§  rul^ig  ]^in= 
gelten  laffen,  wenn  fo^eS  ©ehester 
\\ä)  n\ä)t  f(^eut,  bic  alten,  unberbau»' 
ten  fflroden  immer  tt)ieber  aufjuwär« 
men  unb  aufjutifci^en  unb  ben  ein« 
fad^en,  unerfal^renen  ©inn  be§  ent« 
mut^igten  fianbmanneS  bamit  ju  Der« 
berben?  SQBo  man  beutlid^  unb  War 
nur  bie  fd^mu^ige  ©igenfud^t  beS  SSer« 


fü]&rer§    erfennt.   Unb  baS  foH  man 
bulben  V' 

„^eä)i  l^aben'S  e^,  ^err  ®octor, 
aber  mad^en  fann  man  niöjiS.  ©el^en'ö, 
bem  Söelfer  l^at  ber  §err  ba  l^eut* 
eine  ftrenge  ©teuerftraf  bracht.  Saf)\i 
er'ö  •  nic^t,  fo  wirb  er  licitiert  unb  baS 
t)on  9le(!^t§tt)egen.  Unb  ber  2Kann 
1  plagt  fid^,  tt)a§  er  fann,  unb  war  in 
,  frühem  Salären  ein  accurater  ©teuer« 
I  jal^ler.  3lber  ein  fränflid)e§  SBeib  unb 
fünf  ffinber  unb  Unglütf,  wo  er  l^in« 
fa^t,  §err,  ba  gibt'ö  wa§.  SBein  fann 
er  t/finen  berfaufen,  benn  über. feine 
Söeingartfänb'  ift  bie  2)ürre  unb  ber 
^agel  gefommen.  SOSaS  er  gefed^Snet 
l^at,  l^ab'  \6)  il^m  bie  C)älfte  f(^on 
abgenommen,  aii^  reiner  ©utl^eit,  aber 
ba§  motten  l§alt  gar  SSiele  l^aben,  unb 
wo  fäme  \ä)  ba  ^in !  Unb  baS  Wxei) ! 
SJlein'  3cit  3T&r  Ferren  —  jebcr  weife, 
wie*§  bamit  au§f(i^aut,  wenn'S  fjtttter 
XU  wenig  unb  jum  Raufen  ju  treuer 
wirb.  Unb  fo  ge^t  eine§  in'S  9lnbiere!" 
„3a,  fo  geht'S,"  fagte  ber  a(te 
2tmbro§  Seiner,  ber  reid^fie  Sauer 
be§  Orte§.  „@o  gellt'S,  aber  ber  SBel» 
fer  foKt'  be§wegen  xxoäf  n\ä)t  öerjwei» 
fein.  9lnberen  ge]^t*S  ^ä^Uä^Ux,  al§  il^m, 
unb  ein  gutes  SBeinjal^r  l^ilft  il&m 
wieber  in  bie  ^ö^e." 

„Unb  bis  bort^in  ip  er  fci^on  am 
S9oben!"  rief  ber  3lmerifafreunb 'l^er« 
über,  ber  fein  SQßort  öerloren  l^atte. 
„Sertröft'  S)id^  nur  aufS  nä(]&fte  3a^r, 
aBelfer,  l^aft  9led^t !  2)er  reid^e  Seltner 
nimmt  S)id^  fd^on  in  3'"^/  wenn'S 
3)ir  S)ein  ^äufel  wegnel^men.  SIeib' 
unb  fd^inb'  3)i^  —  iäf  fag'  ni(i^tS 
mel&r.  SBillft,  ober  wiUft  ni(i^t.  3m 
gfeber  fahren  wir  weg,  bift  xxaä)ifex 
babei  ober  nid^t.  9lber  um  2)ein  Röpfel 
ift'S  fd^ab'  unb  reuen  wirb'S  S)id(|,  fag' 
id^  S)ir !  »euen !  ajlad^'  waS  3)u  wiDft! 
I^ör'  auf  S)ie  bort  mel^r,  als  auf  3)ein' 
befien  greunb  noc^  Don  ber  Rinbcr« 
jeit  unb  t)om  3KiIitär  l^er.  aQßetfe^nod(|, 
wie  wir  in  93oSnien  waren  unb  wie 
ber  f(]^warge  Rerl  auf  S)i(^  'jielt  l^at, 
unb  i^  il^n  l^inunterg'ftofeen  l^ab'  Don 
fein'  gfelfen,   bafe   er  öufs  ©d(|iefeen 


Digitized  by 


Google 


491 


iiiinmermel^r  benft  l^at  ?  SBei^t'^  noc^  ? 
5öa§  tüär'  bamalS  au§  SDein*  ffieib 
unb  S)eine  brei  ßinber  tüotben?  5De- 
neu  biji  e§  fc^ulblg,  fag'  \ö)  S)ir, 
boB  3)u  fie  bel^üteji,  3enen  bort  eini^ 
mal  fommeu  jii  muffen^  —  Unb  je^t 
b'^üt  ©Ott,  SBelfer  —  morgen  ac^t 
Sage  l^ol'  xi)  mir  Slntmort.  gmpfe^Ie 
wüä)  ben  ^errn!" 

S)er  ienommifi  mar  au§  bem 
fc^ü^enben  3)unfel  feiner  ©de  ]^ert)or= 
getreten  unb  präfentierte  fid)  je^t  in 
feiner  ganjeu  jtoeifell^aften  ^rad^t  eines 
3Soflblutftromer§  ben  mi^billigenbeu 
Süden  ber  ©efeflf^aft. 

Sin  jerfuüHter  ^ut  bebecfte  -  ba§ 
ungepflegte  ipaar,  ber  SRod  mar  cib^ 
gef^abt,  an  ben  Änien  ber  befecten 
Seinlleiber  jeigte  \\ä)  mie  an  ben  611= 
bogen  baS  ein]^eitli(3^e  ©treben  feinet 
Sunern,  fi^  unberl^üllt  ju  jeigen?  Unb 
bie  übergroßen  ©tieftetten  l^atten  an 
ben  l^immeltüörtS  gerichteten  ©pi^en 
entf(^iebene  9ieigung  ben  3^^^"  ^xekn 
Sauf  JU  loffen.  9lber  ber  9lpoftel  ber 
9tu§manberer  fe^rte  fic^  nic^t  an  biefe 
rein  äußerlichen  SWängel  —  mit  über» 
legen em  Säci^eln  f dornen fte  er  feinen 
fc^mu Jigen  gfilj  unb  fd^ritt  jtolj  l^inauö. 

SDie  ©äfte  fd^miegen  eine  SBeile, 
alle  moci^ten  eben  einen  unb  benfelben 
©ebanlen  liegen.  SBelfer  blieb  an  fei* 
nem  SEifd^e  fi|en  —  finfter  unb  ge= 
banfenfc^mer  parrte  er  in  fein  Iftalb« 
bofleS  SBeinglaS. 

S)a  fc^redtte  il^n  ber  5Ruf  beS  rei= 
d^en  Seltner  auf.  ,,2Bclfer,  gel^'  l^er  ba 
JU  un§ !  Saß  ben  fd^öbigen  jterl 
laufen,  ber  reb'  nid^t  gut  unb  ift 
uid^t  el^rlid^  gegen  5)id^  —  fomme 
^er!" 

Sro^ig  unb  jögernb  erl^ob  fid)  ber 
junge  33auer  unb  trat  ju  bem  f)erren'= 
tifd^  l^in,  ber  Seiner  rüdfte  jur  ©eite, 
ba  fiel  be§  SQBelfer'S  93lidE  auf  ben 
ßjecutor. 

^9Mit  bem  Sauernfd^inber  fe^'  id^ 
mid^  nid^t  jufammen!''  tief  er  milb 
unb  brel^te  fid^  l^aftig  um.  2)er  Beamte 
moHte  auffal^ren,  ber  SBirt  unb  bie 
ainbern  legten  ftd^  in'S  SRittel.  | 


„©ei  bod^  ein  3)lann,  SBelfer« 
Sfranj,  unb  t^u*  nid^t,  als  menn  S)ir 
5)ein  |)ab  unb  ®ut  abg'fto^Ien  mor« 
ben  mär'.  2Ba§  Dir  l^eute  paffierte, 
tann  morgen  un§  treffen,  unb  mir 
muffen*^  aud^  tragen,"  fagte  ber  2e^= 
ner  il^m  über  bie  ©d^utter  ju.  „©c^au, 
marft  felber  ©olbat,  ^aft  maS  probiert 
in  bem  ©taub  unb  lang  g'nug  bie 
blauen  Sol^nen  faufen  gel^ört.  Unb 
je^t  millft  Derjmeifeln,  meil  ein  paax 
3a^rl  l^er  nid^t  Stiles  gu  Deinen  ®un= 
ften  'gangen  ift ;  millft  Dein  ©ütel  ber» 
faufen  unb  auf  3a  unb  5Rein  bem  |)ie§ 
ba  folgen,  bon  bem  Du  nid^ts  ®ute§ 
^örfi,  mo'S  Du  fragfi  naö)  i^m.  6§ 
mirb  f(^on  mieber  aufmärt§  gelten, 
niein  tJ^auj,  mirb  fid^  9ltle§  mieber 
fe^en,  unb  Du  bijt  au§  Deiner  eigenen 
Rraft  ^err  'blieben  unb  barffi  Dir 
ma§  einbilben  b'rauf." 

„3a,  3^r  f^aW^  gut  reben,  fie^« 
ner=91mbroS,  mit  Suren  ©parcaffe» 
btid^eli^  unb  guten  Jlcllern  boll  alten 
Söein!  9lber  benft'§  6ud^  nur  einmal 
an  meine  ©teile,  metbet  eS  aud^  mer= 
fen,  baß  ba  mit  fd^önen  SQßorten  nid^ts 
gerid^tet  mirb." 

„aifo  minp  fort?  Saßiaji  richtig 
bem  |)ie§  folgen?  3ta,  ba  teb'  id^ 
n'ad^l^er  nid^t§  mel^r.  SBirft  eö  muffen 
mit  ©d^aben  lernen  einfel^en,  ma§ 
fold^e  gute  greunbe  eigentlid^  für  eine 
finb,  mie  ^ein  ^ie§,  unb  menn  er 
jel^n  S9o§nia!en  für  Did^  erfd^offen 
^ätt'." 

Damit  gieng  ber  alte  2Kann  fort, 
nad^bem  er  feine  3^4^  beglid^en  l^atte. 
9lud^  bie  f)erren  entfernten  fid^  unb 
bet  SBelfet'gfranj  macä^te  fid^  ebenfalls 
auf  ben  f)eimmeg.  ©ein  tieines,  net« 
te§  ^au^  lag  außerl^alb  beS  DrteS 
unb  |atte,  mie  bie  meifien,  ein  rein» 
lid^  gel^alteneS  SSorgärtd^en.  Dßmol^l 
nur  ein  ftleinl^äuSler,  l^atten  bie 
©einen  bod^  ftets  genug  gel^abt,  um 
rul^ig  leben  }u  fönnen.  ^ber  bie  legten 
Saläre,  -feit  er  an^  bem  OccupationS» 
Sfelbjuge  l^eimgefel^rt  mar,  berfolgte  i^n 
baS  2Kißgefd()idf !  bie  Dütte  traf  fein 
SQßeinlanb,  ber  SReif  fein  gelb  —  bet 


Digitized  by 


Google 


492 


^eujiabel  brannte  ob,  o^ne  bafe  bic 
Urfad^e  biefeS  UnglüdeS  crfinbli(]^  gc- 
wcfcn  tt)öre,  unb  baö  35ie^  mu|te 
Derfauft  ober  gefd^Iad^tet  mcrben,  um 
eS  n\ä)i  tjerfommen  ju  laffen.  ®er 
6rlö§  jcrbröcfelte  \\ä)  in  SlugcnbücfS« 
Sebütfniffe.  2)a§  junge  2Beib  fränfelte 
unb  gfranj  fol^  ben  ^liebergang  feines 
freunblid^en  SBol^lftonbeS  mit  tiefem 
©(J()meri  unb  bitterem  ©roll  gegen 
äße  Sefferftel^enben. 

S)a  taufte  ber  |)ieS  wieber  im 
3)orfe  auf;  ba§  war  ein  merfmürbiger 
aWenfc^.  ®ä)ou  aU  S3ub  ber  ginbigfte 
unb  SRafflniertefte  bon  Men,  l^atte  er 
ju  bem  gutmiit^igen,  fd^mad^en  2BeU 
fer«3franj  eine  ungtütflid^e  9leigung. 
3)icfer  fd^lofe  fid^  aud^  an  ben  fd^lauen 
Säurfd^en  an,  benn  et  war  arm  wie 
jener  unb  ^atte  ber  §ieS  bie  „guten" 
ßinfäUe,  fo  befafe  ber  9lnbere  bie  ftar» 
fen  3lrme,  wo  eS  Äraft  unb  2lu8bauer 
galt.  200^1  Iam'§  t)or,  unb  je  länger 
bejlo  häufiger,  bafe  be§  gefd^eibten 
2Bimmer=2Rat^ia§  Einfälle  mit  einer 
merfwttrbigen  Vorliebe  auf  anberer 
ßeute  9leJ)feI  unb  äl^nlid^e  berbotene 
8früd(|te  fielen,  aber  et  t^eilte  brüber= 
lid^  mit  Sfranj,  wenn  fd^on  nid^t  bie 
etwa  mitabgefallenen  ^rügel,  aber  bod() 
bie  füfeen  ©rträgniffe  feiner  auSgebel^n« 
ten  Socalfenntniffe.  SllS  fie  erwad^fen 
waren,  l^örte  biefe  ©emeinfd^aft  info» 
fern  auf,  als  ber  §ieS  au§  ber  ®e« 
melnbe  öerfd^wanb  unb  erfi  beim  W\= 
ntär  wieber  mit  SBelfer  jufammentraf. 

S)em  tJ^anj  war  bie  überfd^weng» 
lid^e  2(rt,  mit  weld^er  ber  |)ieS  feine 
alten  Sltd^te  erneuerte,  juwiber,  aber 
biefer  befa^  Diel  bon  jenen  f(ettenarti= 
gen  ©ewäd^fen,  bie  [xif  @inem  unge= 
beten  unb  ungerufen  anl^eften,  unb 
obenbrein  eine  übermenfd^Iid^e  2)ulb« 
famfeit  in  33etreff  ber  oft  unfreunb- 
lid^en  3ui^ü(fweifung  feitenS  beS  Sfranj. 
6r  fd^ien  ftets  bei  6affa  ju  fein  unb 
als  er  bem  fjfreunbe  gar  baS  fieben 
gerettet  l^atte,  ba  war'S  tJöHig'  auS, 
benn  je^t  glaubte  aud^  Sfranj  nid^t 
anberS  fein  gu  bttrfen.  als  freunblid^ 
uiib  gro|  banfbar,  unb  [\e  waren  un« 


jertrennlid^.  2Bo  ber  f)ieS  baS  fd(iwer 
mit  ©ilber  eingelegte  ©ewel^r  unb  bie 
ÖrofeetHnjal^I  öon  ©ilberfnöpfe  l^er  l^atte, 
barüber  mad^te  fid^  ber  el^rlid^ie  granj 
feine  ©ebanlen.  —  Unb  nun!  '^Hxm 
war  er  auf  einmal  wieber  ba,  nac^« 
bem  lein  SWenfd^  gewußt,  wo  er  feit 
bem  §^elbjuge  geblieben,  unb  wenn 
fein  ^ngug  aud^  nid(|t  ben  ®entleman 
berrietl^,  fo  war  er  bod^  burd(|  unb 
burdd  5ttmerilaner  unb  fprad^i  öon  bie* 
fen  SSewol^nern  beS  bielgelobten  San« 
beS  nid^t  anberS,  als  im  Jone  Der« 
trauteften  SSerfel^reS.  „2Bir  SlmerüaneV 
unb  „bei  uns  brüben"  waren  bie 
fiereot^pen  ^^rafen  in  feinem  SWunbe. 
6r  fd^ien  auf's  ©enauefte  Don  Sltlem 
unterrid^tet,  als  l^ätte  er  baS  fieben 
unb  treiben  „brüben"  aus  eigener 
Slnfd^auung  lennen  gelernt,  wid^  aber 
jeber  bleSbejüglid^en  Qfrage  mit  grofjer 
©d^lagfertigfeit  unb  einem  Dielfagen« 
ben  unb  bod^  gel^eimniSDoDen  fiä(|efn 
aus.  Unb  er^,  wenn  ber  gute,  e^rlid^e, 
bäuerlid^ie  Defterreid^er  SBein  in  Dol= 
lem  ©lafe  il^m  winfte,  unb  wenn  ber== 
felbe  obenbrein  fo  billig  war,  baß  er 
nichts  loftete,  als  baS  StuStrinfen  unb 
einen  fd^önen  2)anf,  bann  flofe  bem 
33urfd^en  ber  berebte  TOunb  über  unb 
gab  eS  fieim  jweiten  fiiter  leine  bef= 
feren  5Ölenfd^en,  wie  bie  9lmerilaner, 
fo  war  er  beim  britten  Don  feinem 
9lmeri!anert]^um  felbft  DoHfommen  über« 
geugt,  unb  bann  war  in  ßuropa  3ineS 
niddt  jämmerlid^i,  Derrottet,  Derbummt, 
berborben  genug,  aber  bafür  in  „un= 
ferem  Slmerüa,  in  unferem  freien 
göttlid^en  Slmerifa",  ba  blühte  unb 
reifte  ber  SBeijen  Don  felbft,  ba  war 
alles  eitel  ®olb  was  glänjte. 

ajlit  fold^en  JRobomantarben  !am 
er  bem  Sfranj,  bem  Derbitterten,  ent* 
mutl^igten,  furjfid^tigen  ^xarii  eben 
red^t. 

2BaS  wufete  er  Don  3lmerifa? 
Äaum  ben  Flamen  —  beim  SWililär 
erfi  ^atte  er  gelernt,  ba^  eS  fünf  Sßelt» 
tl^eile  gab,  unb  bafe  9lmerila  Dor  bier 
Sal^rl^unberten  ungefäl^^  war  entbccft 
worben. 


Digitized  by 


Google 


i 


493 


ßitiigc  geogr(H)l^ifd)c  Renntniffe  über 
beit  mcrftüürbigen  ßrbt^eil  l&atte  et  eben 
fo  f^neÜ  bergejlen,  mie  er  [ie  gemerft. 

Unb  baS  Äreujföpfel,  ber  ^ieS, 
was  ii)u6te  ber  nid^t  9tne§ !  Sr  fannte 
bie  größten  ©täbte  mit  i^ren  frembcn 
Dtamen,  er  fonnte  mel^rerc  ©(i^iffe  unb 
beten  ©dpitänS/  er  n)u|te  genau,  tt)ie 
uiel  3)eutfd^e  in  Sflem^otl  lebten,  Iut§, 
et  tüufete  Me§. 

.Unb  tt)a§  et  bo  etjäl^Ite  bon  ben 
munbetbaten  ®olb-  unb  SMatmotpa« 
läjien,  bon  ben  ßifenbal^nen  mit  fiU 
betnen  ©d^ienen  unb  Don  ben  wunbet« 
i)exxl\ä)m  ©ätten  mit  tt)ilbtt)ac^fenben 
^dmen«  unb  Dtangenbäumen!  3n 
aimetifo  gab'S  feine  Rälte,  feinen 
©^nee,  fein  betgebli^  ©äen  unb 
Sauen,  feinen  ^agelfd^Iag  unb  feinen 
Seif.  f)ö(iöfienS  bie  gtofee  ^ije  fann 
f(]^äbli(]^  tt)etben.  9lbet  ba  finb  bann 
f(]^on  bie  9leget  ba,  um  iJelbet  unb 
©ätten  mit  ben  fünftlid^en  SBajfetlei» 
tungen  ju  fpeifen,  unb  eö  l^ettfd^t 
ewige  ©ttine,  ewiget  ©ommet.  ©old^e 
Äeben  finben  immet  unb  übetaH  il^t 
^ublifum,  unb  bet  ©timme  bet  Set« 
fü^tung  [mi  f(]^Dn  geflättete  ©eijter 
jum  Opfer  gefaflen,  als  unfer  Sfranj. 
9lnfangS  nal^m  er  bie  Äunbgebungen 
b^S  f)ie8  mie  ein  3:raumgen)ebe  auf, 
beffen  berl^üllenbcr  ©d^leier  il&n  einen 
blenbenben  ©lanj  errat^en  liefe,  bann 
tourbe  er  mütl^enb,  bafe  anbere  Seute 
eS  fo  leidet  l^aben  foKten  mit  bem 
©elberioerb,  unb  fd^Iiefelidd  toat  if)\\\ 
beS  ^9lmerifanerS"  SBort  fein  2t  unb 
O,  fein  ©bangelium,  in  baS  du  fein 
2)enifcn  unb  SJid^ten  aufgieng.  6r  ftanb 
mit  einem  fjufee  fd(|on  auf  9lmerifa'§ 
Soben  unb  fonnte  jejt  ben  Flamen  beS 
SanbeS  bereits  mit  jenem  feden  ©^liff 
auSfprec^en,  wie  er  eS  bom  |)ieS  l^örte. 
6r  befam  einen  tiefen  SBiberwißen  bor 
feiner  alten,  treuen,  bäterlid^en  6rbe, 
meldte  i^re  ©(]^ä^e  freiließ  nur  nad^ 
hartem  SJingen  unb  kämpfen,  aber 
reid^Iid^  l&ergab,  er  mar  im  S3orauS 
bon  bem  9)liJ5lingen  feiner  9lrbeit 
überjeugt,  benn  er  hxaä)k  feine 
Sup,   feinen   guten  SOSillen  baju  mit. 


SDafe  es  in  3lmerifa  ßifenba^nen 
gäbe,  bie  übet'S  5Dleet  unb  butd(>  bie 
ßüfte  falzten,  bafe  bet  Sauet  füt  feine 
Sflül^e  no(^  gelbes  ®olb  befommt,  an- 
ftatt  beffen,  bafe  et  ©teuetn  enttid^ten 
muj5,  baJ5  ein  folc^et  Sauer  einmal 
^töfibent  metben  fann  übet  ben  l^alfien 
Stbt^eil  unb  bafe  baS  t^eute,  l^iet  fo 
f(3^met  iu  et^altenbe  Siel^,  bie  ^fetbe 
nut  fo  ^etumliefen  auf  fteiet  offener 
SBeibe,  bie  et  fid^  ungefaßt  mie  feinen 
heimatlichen  Äül^anget  öotfießte,  nut 
Diel  gtöfeet,  bafe  enblici^  3ebet  fic^  Siel^ 
unb  Canb  nelö^i^n  fonnte,  fo  Diel  et 
mod^te,  bieS  SlßeS  mad^te  in  feinem 
übetteijten,  Detbtenbeten  ©emüt^e  bie 
toHpen,  bunteften  SBirbel,  abgefe^en 
Don  ben  gleifeenben  Staumbilbetn  Don 
fc^önen  ©claDinnen  unb  blttl^enben 
(Sötten  mit  ©olbpaläften,  meldte  fein 
tteuet  el^tlid^iet  ©inn  als  unbtaud^bat 
unb  unbetfiänblid^  abfd^üttelte.  Unb 
fd^Iiefelid^  mat  et  fid^  im  ©tnfte 
bemufet,  eine  fel^t  genaue  ftenntnife 
Don  Sanb  unb  Ceuten  btüben  ju  be* 
ftjen,  unb  et  glaubte  eS  magen  ju 
fönnen,  biefelbe  ju  etptoben. 

Unb  bet  ^ieS  mat  anäf  nid^t  faul. 
SBo  fid^  nod^  eine  Stefd^e  in  bet  Sfejiig« 
feit  beS  fSfteunbeS  jeigen  moDte,  ba 
mar  er  mit  einer  ganjen  Sabung  Don 
f d^lagenben  „ Sernunf tSgrünben "  bei 
ber  |)anb  unb  ber  tJranj,  Don  feinen 
eigenen  ©ebanfen  unb  ffiöünfd^en  be» 
fangen,  fagte  ja  baju.       » 

6s  modelten  etma  aäfi  Jage  nad^ 
jenem  SBirtS^auSgefpräd^e  Derfloffeu 
fein,  als  an  einem  ©onntage  ber 
SQBelfer  ffranj  eilig  bem  ^aiije  beS 
2lmbroS  Seltner,  bem  ftattlid^fien  beS 
Ortes,  jufd^ritt.  —  6r  ^atteborgeftern 
bem  f)ieS  fein  enbgiltigeS  3amort  ge«^ 
geben. 

9lber  mer  bem  fd^lanfen,  l^übfd^en 
TOann  in'S  ©efld^t  blidte,  ber  fa^ 
mol^l,  bafe  il^m  fein  Sntfd^lufe  benn 
bod^  l^arte.  Rümpfe  gefofiet  l&atte  — 
fd()on  megen  ber  Sitten  unb  S^rönen 
feines  lieben  jungen  SBeibeS,  baS  in 
feiner  Äränfli(|feit  nid^t  bie  moralifd^e 
Straft  befafe,  bem  TOanne   unb  Sätet 


Digitized  by 


Google 


494 


i^rer  ftinbcr  energtfc^  ju  miberfprei^en, 
i^ii  ouö  ben  unfeligen  33anben  beö  i^r 
öerl^a^teii  ^ie|  ju  befreien. 

©ie  toeiute  mir  unb  bnt,  fte  nid^t 
JU  öerloffen.  ©ie  merbe  [terben,  menn 
eu  nid^t  ha  fei,  fie  tüürben  Slde  ju 
®runbe  ge^en.  Unb  menn  ber  Sranj 
bann  meid^  morb,  unb  i^r  i)oä)  unb 
fjeilig  gelobte,  fie  faöe  ja  n\ä)\  t)er= 
loffen  werben,  fie  unb  bie  Äinber  feien 
ja  fein  SiebfteS  auf  ber  2Belt,  unb 
er  toolle  e§  Dom  Seltner  au§bitten, 
\uenn  er  ba§  ®ütel  laufe,  ba^  fie  unb 
bie  Äinber  barauf  tüirtfc^aften  unb 
bleiben  bürften,  "bi§  er  i^nen  brilben 
ein  tüarme§  5left  bereitet  l^abe  unb  fie 
f)o{en  foninie,  bann  f((;tüieg  ba§  arme 
Sßeib  —  fie  füllte,  ba^  fie  barauf 
nid)t  tüarteu  föune  —  aber  bie  ftinber! 

Unb  fie  meinte  ftifl  öor  fid)  ^in. 
35ann  mürbe  ber  9)Jann  ungebulbig, 
unb  tüeil  fic^  uonDuvfSUone  ©tinnnen 
in  feinem  ^erjen  regten,  beuen  er 
nic^t  nachgeben  ju  bürfen  glaubte, 
feufjte  er  unb  gieng  fort  unb  in  ba» 
3lMrt»(}au§,  unb  bort  faf,  fcf)on  ber 
.S^ieS  unb  lädjelte  unb  f)äufelte  unb 
titulierte  ben  fc^tüautcnben,  mit  fid) 
jerfaüenen  Wann  ^antoffelritter  unb 
Siocffaltenl^elb.  5)a§  ärgerte  ben  frf)tüa= 
(i)en  SOJann  getoaltig,  benn  feibft  ber 
6f}ara!terlDfefte  unb  ©(i)\üadjfinnigfte 
tüitt  tüenigften»  ein  ©cepter  nii^t 
miffen,  unb  märe  e§  nur  au§  ^appe, 
unb  fanif  er  es  nur  einem  toe^riofen 
SBeibe  gegenüber  ^aubf;aben. 

?(ber  bann    iijai  bem  grauj  feine  j 
®efllf)l(ofigfeit ,     feine    ^erjen^raul^eit 
toieber    leib,    unb    fo  jtt)ifc()eu    allen  | 
©tufen  ber  t)erfd^iebenften  ®efü^I§er= 
regungen    l^in^^    unb    l^ergefd^leubert,  I 
überfam  i^n  enblic^  eine  2üut[)  gegen! 
fid)    feibft    unb    er    jmang    fic^    jur^ 
©tärfe.  —  3n  einer  fold^en  Stufmal^  i 
lung  l^atte   er   fein  SBort  öerpfönbet,  j 
unb  ber  reiche  Seiner  ^atte  fein  ^au§, 
feinen  SSßeinfeller   unb  ^^re|i^au§   mit! 
Mem  it)a§  brinn  unb  brau  mar,  ge=| 
fauft  unb  l^eute  follte  er  pc^  ben  Kauf« ; 
preiö  Idolen.  S)arum  gieng  er  eilenben ; 
©(!^ritte§.   6r  moKte  jefet  nid^t§  mel^rj 


beuten,  nic^t  me^r  jurttrffd^anen,  e§ 
mu^te  je|t  fein,  fagte  er  fid^,  benn  in 
feinem  Innern,  ba  mar  eine  ©timme, 
unb  bie  woüte  nid^t  fd^meigeii  unb 
nid^t  ftille  fein. 

3e^t  ftanb  er  öor  bem  fd^öuen, 
ftod^o^en  großen  ^aufe,  baS  einen 
ftäbtif^en  ?lnftrid^  l^atte  mit  feinen  3a^ 
loufien  unb  ben  3fouleauj  unb  buftigen 
©arbinen,  unb  mieber  mar*5  bie  alte 
93itterfeit  gegen  bie  Steid^en,  bie  fein 
23Iut  in  5lufreguug  brachte.  @r  trat 
ein.  3)er  reid^e  33auer  ^atte  SBelfer 
fommen  feigen  unb  faß  an  bem  alten 
maffiuen  ©d^reibtifc^e  am  genfter  unb 
^atte  einen  Äalenber  uor  fid^,  in  met= 
d^em  alle  mic^tigen  ßreigniffe  berjeid^= 
net  mürben. 

„9k,  ba  bift  ja,  tJranj!"  fagte  er, 
iubem  er  fidf)  auf  feinem  eichenen  Ce^n^ 
ftu^t  ^alb  umbreljte;  „ba  bijl  ja, 
fomm  nur  nä^er.  ©o,  ©e|j'  Did^. 
3c^t  mit  S)ir  noc^  mörteln  ju  moflen, 
ift  nid^t  meine  9lbfid^t,  l^ätt'  auc^  feinen 
Sinn.  93ifl  nur  fragen,  ob  S)u  ba§ 
ganje  ®elb  miflft,  ober  ob  ic^  ^ir, 
ober  eigentUdf)  2)enen,  bie  2)u  balaf[e[t, 
ma§  ba\)on  auff}oben  fofl?"  Unb  ber 
Seiner  ^6)anie  i^n  über  bie  mächtige 
|)ornbrif[e  forfc^enb  an. 

3)er  grauj  mürbe  buntelrot^.  • 

„©eib'ö  3l)r  mein  ®er]^aber  (3?or« 
munb),?ef}ner?®laubt'§,  ic^  meiß  nic^t, 
baß  id^  Söeib  unb  ßinber  l)ab?" 

„5Benn  S)u'§  meißt,  nad^^er  ift'§ 
el)  gut,  granj,  mifl  nichts  gefagt 
l^aben.  Msbann  fd^au  l^er.  (Sin§, 
jmei,  brei,  unb  je^t  noc^  bie  jmei 
,^')unberter,  mad)t  jmeiunbbreißig  ^\nu 
berter.  Sft  leictit  'jä^lt.  ©c^au  nad^. 
3ft'§  rec^t  ?  9la  fo  fc^reib'  ©ein'  9?am* 
ba  l^er  in  bie  ^dV  unb  nad^^er  fein' 
mir  in  ber  Orbnung.  93raud^en  fein' 
S)octor  unb  meiter  fein'  ©d^reiberei. 
2)ein'  SlaufDertrag  l^aft,  ba§  ®elb  l)afi 
aud^  unb  idf)  S)ein'  Flamen." 

S)er  Sfraui  mar  fertig.  @r  breite 
ba§  ®elb  in  Rauben. 

„9Jac^]^er,  Se^nerüater,  mollt  id^ 
Qnä)  gebeten  ^aben,  ^i)x  foßt'§  meine 
3iuti   unb  bie  Äinber   nod^   auf  bem 


Digitized  by 


Google 


^öufcl  laffen,   6i§  W^  Idolen  tomm\ 
ba&  toä)  bie  ©org*  m\ä)  nid^t  btudft." 

i/©o,  Jo,  benfft  b'rauf;  na,  tuoflen 
feigen,  mie  long'  glnubft  benn,  bafe 
bauern  mirb,  bi§  Su  fie  ^olen  fannjl?" 

„6in  3a^r1,  Se^nerDater  —  t)\eU 
Ici^t  ein  biffel  länger,  öielleii^t  fütjet !" 

„"Ha  ja/'    nidte  ber  teilte  Sauer 
mit  einem  feinen  Sä(!^eln;    „ber  3uli; 
ju   lieb'    unb   bem  Äleinjten,    wegen 
S)einer  ni^t,  tJranj,  fannft  5)ir'§  leidjt ; 
benfen.  Unb  je^t  fd^oM  l&alt,  baji  5)u 
aSort  galten   fannft,    unb   ba§  erfte, 
maS   t^uft,   fci^au,   bag  3)u  ben  ^ie§; 
loS  mirft.  9Hag  nit  oiel  reben,   mei^t 
e§.    Unb  beeilt'   3)i(i)    ®ott    afletoeil, 
mein  fj^anj,  unb  ic^  bin  ber  ße^ner  — 
fag'§  S)einem  Seib!" 

3)er  granj  brücfte  bie  *^anb  beö 
Stiten  mächtig  unb  [türmte  fort.  | 

S)al)eim  wartete  fction  ber  |)ieö  auf 
il^n.  Snlie  l^atte  berweintc  ?lugen  unb ' 
na^m  eine^  ber  ftinber  nai^  bem  an^  I 
bem  in  bie  3lrme.    S)er  |)icö  macf)te 
[\ö)  breit,    rauchte   feine   pfeife   unb 
lo(fte  bie  Slinber. 

5)er  ältefte,  ein  aditjäl^riger,  fc^öner 
^\\i,  fteüte  fic^  Dor  ben  ^ie§  f}in  unb 
fagte:  „SBenn  5)u  ba  bift,  meint  bie 
SWutter  immer.  ®e^'  weg  ba,  \ä)  mag 
^\ä)  nic^t!" 

3)er  C)ie§  tackte.  „35ann  barfft  5)u 
auc^  nid^t  mit  nad)  ?(merifa,  wenn  ber 
3Jater  bie  9JJutter  ^olt  unb  ben  S^m^ 
unb  bie  3ulerl  unb  bie  ßat^i  unb  ben 
Rleinen." 

„2Jtutter,  ge^t  ber  93ater  mieber 
fort?  SBarum  benn?  3)Ju&  er  mieber 
unter  bie  Surfen?" 

„©ei  rul^ig,  .  tjranjl/'  fagte  bie 
SJlutter  mit  brec^enber  ©timme;  „ber 
SSater  bleibt  baSmal  m6)i  fo  lange 
aus." 

„2Bo  ge^t  er  benn  l^in?"  fragte 
ba§  ftinb  mieber. 

„9ia(^  9(merifa/'  belehrte  je|t  ber 
C)ie§.  „3)ort  Iriegt  3^r  nur  Siutter- 
fipfeln  }u  effen  unb  brandet  lein 
©(j^marjbrot  ju  fauen." 

„aWutter,  finb  in  Slmerüa  leine 
Surfen?" 


„O  nein,  aber  eS  iji  fe^r,  fe^r 
weit  bis  bort^in  unb " 

„3a,  was  mac^t  benn  ber  93ater 
bort,  menn'S  feine  Surfen  bort  gibt, 
unb  toenn'^  fo  weit  ift,  bleibt  er  gemi^ 
lang  a\\^." 

2)er  ^ie§  jutfte  bie  3lc^feln  unb 
wollte  gerabe  dxoa^  fe^r  ©efc^eiteS 
fagen,  aber  ba  fam  ber  gfranj  l^erein. 
W\t  übertriebener  fjreunbli^feit  gieng 
i^m  ber  C^ie§  entgegen,  aber  t^xawi 
fc^ob  i^n  ganj  fategorifc^  bei  ©eite 
unb  trat  ju  feinem  äBeibe  l^in. 

„3uli,"  fagte  er,  „I)er  Seiner 
behält  35i(^  unb  bie  JTinber  fo  lang 
im  ^aufe,  bis  16)  &\\ä)  ^olen  fomme. 
3n  einem  3a^r  werb'  id)  fc^on  fo  Diel 
erübrigt  unb  erwirtfc^aftet  l^aben. 
SDann  fonmit'S  nac^.  —  ®elt,  3uli, 
SDu  bift  nic^t  böfe  auf  mic^?  33ift 
aKeweil  mein  gutes,  braüeS  2Beib 
gewefen,  mu^t  jejt  ni(i)t  flennen  unb 
mir'S  Sortge^en  nocf)  fd^werer  madjcn. 
©c^au,  jweiunbbrei^ig  ^unberter  l)at 
mir  ber  Seiner  geben,  unb  S)u  bleibft 
ba.  3d}  la^'  3!)ir  bie  jwei^unbert  ®u(= 
ben  für'S  ßrfte!" 

„3^üeibunbert  ®ulben  gibji  mir 
für  bie  fünf  ßinber  unb  fo  lange 
3eit?"  fragte  bie  3frau  ^alb  erftarrt. 
„2öaS  fotl  ic^  benn  bamit  anfangen? 
aS5aS  gefc^ie^t  bann,  wenn  i^  franf 
werb'  unb  nichts  me^r  arbeiten  tann, 
t)on  was  follen  wir  leben?  }^xani, 
granj,  bleib  ba,  unb  fc^id  ben  bort 
fort.  S)u  fommft  nic^  mel^r,  wenn 
3)u  mit  bem  geljft!" 

„®er  |)ieS  ift  mein  befter  tSfreunb, 
ber  ßinjige,  ber'S  gut  meint!" 

„3a,  ber  2)ir  5)eine  Sßeifen  reb't!" 

„33ater,  wo  gel)ft  benn  ^in?" 

S)er  Qfranj  fagte  nit^ts. 

6r  wu^te  nic^t,  wie  Diel  er  feinem 
aSeibe  laffen  follte  —  ein  jeber  ®ul= 
ben  t^at  i^m  leib,  nai^bem  er  einen 
Saufenber  „jenei^en"  follte. 

2lber  er  l&atte  awä)  wieber  baS 
§eri  m^i,  nein  ju  fagen  unb  fo 
rannte  er  jum  Seiner  jurüd  unb  bat 
fidö  fleinere  Sanfnoten  auS,  bann 
feierte  er  beruhigt  l^eim. 


Digitized  by 


Google 


496 


,Me^x  fann  iä)  2)ir  lüd^t  geben, 
mein*  3ult,  al§  bie  btei;  —  mufet 
nur  beuten,   was   xä)  9lße8  braud^!" 

„3l(i,  uo,  Söelfertn,  tt)erb*§  boc^ 
auSfommen  mit  300  ®ulben  ein  So^t, 
^nbtS  es  fonft  im  Sia^eu  liegen  gel^obt?" 
rief  ber  f)ieS,  inbem  er  gierig  bem 
©elbe  na^f^ielte. 

„O  mein'  ^ni\"  rief  ba§  SQßeib, 
„oft  ni(i^t  brei,  aber  ba  war'S  ^äufel 
mein  unb  ber  SBeingart'  mein  unb  ber 
SrotDater  war  ba,  unb  je|t  fte^  i(^ 
allein  mit  ben  Rinbern,  unb  baS  l^abtS 
3^r  am  ©'wijfen,  ^i^S,  '^f)xV' 

©ie  weinte  laut,  bie  ffinber  mit  il^r. 

S)er  |)ieS  fagte  nid^tS  unb  gieng 
l^inauS,  nad^bem  er  bem  S^cmj  minfte, 
il^m  iu  folgen.  Stber  ber  gieng  nid^t 
fort.  S)er  9lbJ(i()ieb  brüdte  i^m  faft 
baS  ^er}  ab. 

6r  gelobte  feinem  SBeibe  MeS, 
ein  treues  ©(Raffen,  ein  reblid^  2lr» 
beiten ;  —  brüben  traute  er  fid^'S  ju, 
l^ier  auf  ber  ^eimatlid^en  @rbe  befa| 
er  leinen  SBiDen,  feine  ffraft  mel^r 
baju.  —  3)ie  ©tunbe  fam. 

IJfranj  SBelfer  fd^Io^  fein  SBeib, 
feine  Äinber  baS  le^te  SKal  an'S  |)erj. 
6in  S9ünbel  2Bäf(]&e  unb  ftleiber  war 
fein  ganjeS  ©epäcf.  ®aS  ganje  S)orf 
f($ien  auSgeftorben,  MeS  ftanb  um 
baS  Heine  Sßägeld^en  l^erum,  um  ben 
„9lmerifaner"  fortgel^en  ju  feigen.  3)er 
f)ieS  tam  in  feinem  fd^äbigen  geexter« 
anjuge  Dal^er  unb  f^wang  \\äf  ge» 
tenfig  neben  ^^ranj   auf  ben  SQßagen. 

„gal^rt  ber  mit?"  fragten  bie 
fieute  erftaunt,  unb  jejt  f(i^ien  i^nen 
erft  ein  rec^t  grofeeS  Ülä^t  aufju« 
gelten. 

5)a,  no(^  ein  lejter  SSIitf,  ein 
le^ter  ©rufe,  unb  fort  rollte  baS  ®e« 
fäl^rt  unb  ein  greller  3u]^f(^rei  tönte 
nod^  lange  nac^.  S)eS  gfranj'  Stimme 
war'S  aber  n\ä)t  gewefen.  —  Unb  fort 
giengS  in  bie  neue  SBelt! 

„3(^  begleit'  3)id^  bis  Hamburg," 
^atte  ber  §ieS  gefagt,  „fonfi  Iriegft 
mir'S  |)eimwe]^  unb  fel^rfi  fianbcpebe 
um.  SQBaS  bie  lad^en  wollten.  5Ra 
wart    nur,     baS    gibt     fid^     MeS, 


fobalb  3)u  nur  einmal  brüben  bip." 
3lber  ber  t^ranj  blieb  ftiH  unb  Der» 
fc^loffen,  er  fd^ien  fd^on  jefet  ^eimwe^ 
JU  l^aben.  3n  Hamburg  ({ngefommen, 
lanbelte  es  fid^  barum,  in  bem  lär« 
uienben  Sab^rintl^e  bon  fremben  ^Ren- 
fd^en ,  fremben  ©prad^en ,  großen 
©d()iffen  unb  Käufern  baS  rechte  ju 
finben.  S)er  fjfranj  war  auf's  ©erabe« 
wol^l  l^ergefal^ren,  ol^ne  fid^  ein  ffal^r» 
biHet,    einen  ^laj   früher   ju  fid^ern. 

„9ld^  waS,^  baS  gibt  [\äi,"  |atte 
ber  $ieS  gefagt  „unb  an  Ort  unb 
©teße  befommft  eS  ja  Diel  billiger, 
la^  mid^  nur  mad^en!" 

Unb  ber  S^anj  lie&  il^n  mad^en. 

3um  ©lüdfe,  ober  wie  man'S 
nennen  wiH,  fanben  fid^  auf  einem 
5)ampfer  nod(|  jwei  ^läje. 

2)er  |)ieS  nal^m  ®elb,  gieng  gu 
bem  beutf^en  ßajjitän  unb  faufte  — 
beibe  ^lä^e. 

3)aS  ®elb  reid^te  genau  für  beibe 
SiÜet'S  aus.  Sfflelfer  wartete  in  einer 
©d(|en!e  auf  bem  f)afent)la|  auf  bie 
SRüdfel^r  beS  ©enoffen,  bis  berfelbe 
mit  einem  triumpl^ierenben  Cad^en  bie 
SäilletS  wies. 

fjranj  erbleid^te  bis  in  bie  Si^en. 

„SQßaS  mad^  xä)  benn  mit  gwei? 
2Ber  fal^rt  nod^  mit  mir?"  fragte  er. 

„9lun,  wer  fonft,  als  S)ein  treuer 
^ieS,  ber  SDid(|  nid^t  berlaffen  wiH, 
fo  lange  er  lebt." 

„Äerl,  wie  lannft  S)u  S)id^  unter« 
Pelzen,  Don  mein'  ®elb  S)ir  eine  Slme« 
rifa«ftarte  ju  faufen?  3|i'S  am  ®nbe 
nur  beswegen  MeS  fo  betrieben  wor« 
ben,  bafe  3)u  auf  eine  billige  Slrt 
®id^  l^inüberfd^muggeip  ?  SBar'S  S)ir 
)u  wenig,  bog  id^  S)id^  frei  gehalten 
bis  ba^er?" 

„Slber  Qfranj,"  begütigte  ber  fd(|laue 
|)ieS;  „ber  Kapitän  gab  @ine  allein 
ja  nid^t  l^er,  unb  was  willft  benn  S)u 
allein  brüben  mad^ien  ?  SQßillft  3)u  unter 
au'  ben  welfd^ien  fjfremben  S)id(|  allein 
jured^tfinben  —  3)u  ?  ©ei  frol^,  wenn 
id^  bei  S)ir  bleib',  wenn  3)u  3emanben 
l^aft,  auf  ben'S  S)id(i  berlaffen  lannp!" 
granj  fdf^aute  ben  ^ieS  Don  oben  bis 


Digitized  by 


Google 


497 


unten  an  unb  öetbij  bie  bittere  3lnt« 
loort  in  feine  Sippen.  @r  fonnte  [xäf 
auf  ben  f)ieö  öerlojfen,  ja  I  ®qS  l^atte 
er  f(]{|i)n  auf  ber  Steife  bis  jum  f)afen 
fennen  gelernt,  mie.  Unb  bann  fam 
nad)  biefen  ©ebanfen  ein  fe^r  langer 
©eufjer. 

S)ie  ©tunbe  ber  9Ibfal^rt  nal&te 
unb  bie  beiben  Steunbe  begaben  fid^ 
mit  ben  anbern  ^affagieren  an  fflorb 
beö  Kämpfers. 

S)er  ßapitän  mujierte  ben  f)ieS 
in  feinem  SBagabunbenaufjuge  oom 
ftopfe  bis  ju  ben  gfttfeen  unb  fagte 
barfd^;  „gi^re  gfa^rlarte,  SJlann!"  6r 
jeigte  fie.  „Mein?" 

„SWein  gfreunb  fal^rt  mit  mir", 
entgegnete  ber  ^ieö.  S)er  ©apitän  fal^ 
balb  ben  Jiattli(]^en,  fc^^Ianlen  8franj, 
baib  ben  gerlumpten  f)ieS  an. 

,,S)aS  3]&r  gfrcunb?"  fragte  ber 
ßapitän.  8franj  marb  rot^  bis  unter 
bieOl^ren.  „©o  fal^ren  @ie  nic^^t  mit/' 
entfci^ieb  ber  ©apitän.  „SJlein  ©c^^iff 
nimmt  nur  anjtänbig  gefleibete  ^affa» 
giere  auf,  aud^  am  legten  ^laj.  kom- 
men ©ie  gefleibet  mieber  mie  3^r 
8-reunb  unb  ©ie  pnb  millfommen.  ©o 
nxäfi  einen  ©c^ritt  weiter.  S)rei  S3ier» 
teljiunben  ^e\t"  3)er  C)ieS  blidte  ben 
gfrani  eigentl^ümlid^  an.  —  fflaS  blieb 
bem  übrig,  als  ben  lieben  gfreunb  aud) 
notl^bürftig  mit  {{leibung  unb  SQ3öfd)e 
ju  öerforgen.  Stber  er  loar  fel^r  blag 
unb  fprad^  fein  SBort. 

S)er  f)ieS  nal^m  [xäi  in  bem  guten 
neuen  ©emanb  Diel  bejfer  auS,  als  ber 
gfranj  mit  feinem  piDen  SBefen  —  aber 
einen  S)anf  l^atte  biefer  n\i)i  bafür. 

SllS  ber  gapitän  bie  »eiben  fom« 
men  fal^,  l^eftete  er  einen  langen,  fot« 
f^enben  ffllid  auf  granj,  ber  gefeniten 
C)aupteS  bie  ©dSilagbrüdfe  überf(3(|ritt. 
Als  baS  ©(j^iff  erreid^t,  ber  grofee 
5lnler  aufgejogen  mar,  als  bie  erjien 
SBogen  beS  beutf(!^en  3KeereS  baS  mäd^« 
tige  ©(]{|iff  fc^^meid^elnb  unb  fci^aufelnb 
auf  il^re  ©(ä^ultern  nal^men,  als  bie 
fttlfie,  ber  ^a^m  immer  nebliiä^er  unb 
Verlorener  bem  9luge  p^  jeigten  — 
ba  tönte  öon   bem  S)ecf  beS  ©d^iffeS 

«•feMtr'f  „^efBifurttii",  7.  ^eft,  vni. 


ein  geHenber  3uM^^^i  l&inüber  an'S 
Sanb,  bag  eS  fällte;  —  aber  beS 
gfranj'  ©timme  marS  nid^t  geioefen. 

@S  mar  in  ber  erjien  fflod^e  ber 
©eereife.  3)ie  Cuft  mar  rein  unb  burc^« 
fid^tig  unb  bie  legten  SMöoen  ftaiUn 
ben  S)ampfer  Derlaffen.  ®aS  ©d^iff 
arbeitete  mit  Dollen  Äräften  unb  ba 
baS  SBetter  milbe  mar,  fo  blieben  menig 
^affagiere  in  ben  ftajüten  unb  unter 
S)ed.  3m  3^if^^nbecf  an  einem  ftillen 
SBinlel  auf  einem  ©allen  %me  fa^en 
gfranj  unb  ber  f)ieS.  ffielfer  l^atte  öon 
ber  ©eefranf^eit  Diel  gelitten,  er  fal^ 
fel^r  bleidd  unb  mttbe  auS.  )E)ieS  l^atte 
eine  ^rime  ftautabaf  jmifdden  ben 
3ül^nen  unb  nodd  fein  ganjeS  a\u 
fpruiJ^SöolleS  ©eba^ren.  „9l(fo  in  9lem» 
^orf  merben  mir  juerft  amerifanifci^cS 
Sanb  fe^en,"  l&ob  er  jejt  an.  „Unb 
ba  l^ab'  \i)  mir  gebadet,  mir  fd^auen 
uns  ein  paar  €age  lang  um  unb 
fu^en  uns  maS  aus.  SMein  ^lan  gel^t 
auf  ein  fleineS  SBirtSgefddäft  für'S 
ßrpe.  2Bei&t,  maS  bie  großen  reid^en 
^otelbefi^er  alle  guerp  maren  ?  ©(i^naps» 
fii^enlen  l^ielten  fie  ober  maren  flellner. 
Stber  mir  fönnen  ja  gleidd  ein  anjiän« 
bigeS  Jg)auS  mad)en.  Sie  t)iel  @elb 
l&aft  benn  no(3(|,  granjl?" 

®er  ful^r  je^t  auS  feinem  SJrüten  auf. 
„SffiaS  gel&t'S  ^xä)  an?  ©d^marojer!" 
ful^r  er  l^erauS,  „l^ab'  mir  anä^  einen 
§flo^  in'S  O^r  gefegt  mit  S)ir!  ©e^ 
®u  l^in,  mo  S)u  millft  unb  maiä^  maS 
®'  millft  —  xäi  mill  arbeiten  unb  eine 
SBirtf(i§aft  l^aben,  ni(i§t  faullenjen  mit 
®ir,  SEagbieb  ®u!  Unb  bon  meinem 
®elbe  fie^j!  leinen  f)ener  mel&r.'' 

S3on  biefer  ©tunbe  an  mä^  ber 
)E)ieS  bem  gfranj  m^. 

®ie  läge  eilten  tro^  i^rer  6in« 
förmigteit  rafc^^  genug  bal^in,  gfranj 
blieb  gleiij^giltig  bagegen,  fo  mie  gegen 
baS  bunte  Seben  unb  3:reiben  ber 
3luSmanberer  auf  bem  ©d^iffe,  mel(i§eS 
an  unb  für  fi(3(|  eine  internationale 
fleine  SBelt  bilbete.  Jrug  bo^  jeber 
biefer  l^offnungSfreubigen  TOenfcäden  ein 
golbeneS,  lodenbeS  S^d  im  C)erjeu, 
mel(]^eS  fie  alle  untereinanber  Derbanb, 


32 


Digitized  by 


Google 


498 


toäl^renb  i^teMnfi^jiauunflen,  \f)xtW\ütl, 
bic  SQ&ege,  mittels  tt)cl(!^er  fic  jenem 
3iele  jujieuerten,  fie  ho^  bon  einanber 
trennten. 

3eber  malte  ft^  bie  3u!unft  mit 
anbeten  gfarben,  ein  3eber  meinte, 
„brüten"  ganj  gewig  auf  baS  ju  tref« 
fen,  bad  i\x  finben,  n)a§  er  fi$  mUnfci^te 
unb  erträumte,  ein  3eber  l^ielt  feinen 
^lan  burd^fül^rbar  —  9lfle  aber  reci^« 
neten  iuöerfn^jitli^  auf  SSerbefferung 
il^rer  Sage. 

3n  ber  S^tmai  l^atten  fie  3Kutl^ 
unb  SlrbeitSfreubigfeit  öerloren,  für 
bie  neue  )E)eimftätte,  bie  fie  nid^t  ein» 
mal  no(3(|  gefeiten,  bie  pe  no^l  ^W 
befa^en,  ixaä^kn  fie  ^eitere  Quberfni^t, 
6ntf(i§Ioffenl^eit,  frol^en  2Mut|  mit. 

@ine  gro^e  9toIIe  fpielten  |ene  greO 
bemalten,  bebrucfteu  ^lalate,  »el^e 
in  berfü]&rerif(]{ien  fliängen  bie  Sieiie 
unb  Sort^eile,  bie  SJorjüge  unb  @lüä' 
feligfeiten  be5  golbenen  SanbeS  priefen, 
mit  f(]^Iauer  SSereiJ^nung  bie  berbe 
©innlid^feit ,  ben  natürli(3(ien  C^^ng 
jum  ©eniejen  in  bem  ungebildeten 
9Kenf(ä^en  benü^enb,  unb  bem  9lu§» 
manberer  eine  3utunft  DoD  ®oIb  unb 
©onnenf(]{iein  öerl^eigenb. 

„fflie  tonnten *ö  benn  fo  loaö 
brudfen,  »enn  eS  nid^t  mal^r  tt)äre?" 
fagte  ein  gebräunter  ©ol^n  ber  SBen» 
jelslrone  ju  bem  ftämmigen  Seemann, 
ber  il^n  bamit  aufjog,  ba&  baS  ftarl 
abgegriffene  ^lalat  fein  ßöangelium 
geworben. 

@r  l^atte  bie  ftartoffelfelber  unb 
bie  Slunfelrüben  feiner  SSorfal^ren  ber« 
ääfttiö)  beifeite  gefc^oben  unb  tnar 
mit  ftinb  unb  jtegel,  mit  jtoij^löffel 
unb  ^ül^nerfteigen  unb  einem  gebro* 
ä)men  S)eutf^  bem  Singerjeig  auf  bem 
greflrotl^en  3lnf(!^lagjettel  gefolgt.  — 
Unb  aud)  er  hoffte  auf  ©lüdf!  Sfranj 
l^offte  auä^,  aber  feine  3wberfi(j^t  war 
ein  f^wanfeS  Slol^r  gegen  ben  unbeug* 
famen  gfelö  beö  SBertrauenS  jenes 
Sö^men. 

(5r  l^atte  fein  Sluge  für  bie  SJla« 
jeftät  beö  OceanS,  feinen  ©lief  für  bie 
©^önl^eit  beS  Reiter  golbigen,  frif^en 


©eemorgenS  —  noci^  weniger  für  baS 
Slreiben  beS  Slmeifenl^aufenS  um  i^n 
l&erum.  68  tl^at  il^m  MeS  wel^.  SBeim 
ba§  gläubige,  glücflici^e,  l^offenbe  ^exi 
nur  flummer  unb  bittere  ßnttäufd^ung 
erlebt,  bann  wirb  eS  in  feinem  ©(ä^merje 
felbjtfüd^tig  unb  eS  mag  nic^^ts  wiffen 
bon  bem  ®lücfe  unb  ber  ©(^ön^eit  um 
ftdd  l^erum.  Sranj  mo(]{|te  fidd'ö  nx^i  ein- 
geftel^en,  bafe  il^m  in  feiner  SBerlaffen* 
|eit  ber  §ie8  abgieng,  an  bie  3itf*^"ft 
moddte  er  au^  niö^t  benfen  —  er  war 
ganj  mutl^«  unb  freubloS.  ^lan  l^atte 
er  noify  feinen,  unb  feine  ©ebanfen 
f(3(iweiften  immer  lebl^after,  immer  l^äu« 
fifler  in  bie  ^txmat  jurücf,  bie  er  fo 
lei^tfinnig  geopfert  l^atte. 

3n  bier  Jagen  foflte  bie  fianbung 
JU  erwarten  fein,  unb  ber  junge  Sauer 
bac^^te  mit  einer  Slrt  ®rauen  an  ba8 
il^m  ffleborftel^enbe. 

@r  l^atte  genug  auf  bem  ©d^iffe 
erfahren  unb  gel^ört,  baft  bie  ^freien" 
3ufiänbe  9tmerifa'§  feineSwegS  fo  para» 
biefifci^  feien,  wie  eS  Unberjianb  unb 
©ebanfenlofigfeit  fo  gerne  prebigten, 
er  l^atte  eS  balb  genug  erfannt,  bafe 
ber  ßinjelne,  ber  fi(^  mä^t  mit  ganjer 
SJlenfiJ^enfraft  gegen  bie  wilbbraufenbe 
©trömung  ber  jiürmenben  „6ultur" 
flemmte,  bon  i^r  erbarmungslos  weg« 
gefpült  wirb  unb  fpurloS  unb  lautloS 
im  ©(]{|lamme  ber  SJerfunfenl^eit  unter- 
gel^t,  baS  l^eigt  im  realen  ©inne,  wer 
fxäi  ber  ©eriebenl^eit  unb  Ueberlegen« 
l^eit  beS  3lmerifanerS,  wer  fici^  ben 
enblofen,  fci^weren  Sntbel^rungenbeSßos 
lonipenlebenS,  ber  unerwarteten,  frem« 
ben,  ungewol&nten  fiebenSanfd^auung 
unb  ben  ftrengen  Slnforberungen  eines 
müMcinten  SlnfieblerbafeinS  nid^t  gewa(i§« 
fen  fül^lte,  wer  ba  nic^^t  ^Jtutl^,  moralif^e 
unb  pl^5fif(ä^e  ftraft  im  Ueberfluffe  befa|, 
ber  mufete  berfommen  unb  bergel^en. 
gfranj  war  fein  SRiefe  an  geijtiger 
©tärfe,  fonfl  fäfee  er  nid^t  am  3)e(f 
ber  „^anfa"  unb  fiarrte  tl^räneuber« 
bunfelten  JBlidfeS  auf  ben  grauen  Slebel« 
jireifen,  ber  SllleS  in  Slufrul^r  bringt, 
was  Seine  unb  @prad(|e  l^at,  benn  — 
es  ift  Sanb,   ift  3lmerifa.    »iel,   biet 


Digitized  by 


Google 


499 


)u  ))Iö|Ii(j^  tarn  baS  für  il^n.  ©ein 
^er§  flopfte  ficberfd^neD,  er  Midte 
l^ilfloS  unb  traurig  uml^er. 

Mein  —  allein! 

2)ie  SuSlabung  gieng  unter  ben 
übltd^en  So^n^ölitöten  öor  fic^.  ®er 
f)ie§  toar  noi)  einmal  an  ben  S^anj 


l^erangebmmen,  l^atte  öerfuc^t,  i^m 
einen  Setrag  ju  entloden  unb  fid^ 
bann  —  ben  ©enoffen  im  ©tic^e 
laffenb,  baDongema^t. 

Sfranj  SQ&elfer  ftanb   öerlaffen  auf 
frembem  ©oben. 

(64lu6  folgt.) 


JI110  Um  9a0ebii(l)  mt»  %ittbtnhtn. 

eitler  äBelt  jur  Erbauung  unb  (StgS^ung  überliefert  t)on  y.  Jt.  Üofe^^er. 

(Sortfe^ung.) 


^^  ie  Qaä^t  mar  bie. 
B^län  einer  3lai)t  }og  eine  9totte 
Don  fianbftrei(3(|ern,  ©auflern,  ftoniö« 
bianten  unb  Settlem  hmä)  ba§  S)orf 
@teinau,  in  meltl^em  fi(](i  2:ag§  )ut)or 
einige  Elemente  baöon  f^on  gejeigt 
Ratten,  ©ie  l^ufci^ten  raf4  unb  faji 
lautloä  ba^in  »ie  ein  ©chatten  ber 
SBoIfe,  bie  am  SKonbl^immel  jianb. 
S3or  bem  ^an^e  beS  Kaufmanns  ©teg« 
brunner  mar  eS,  als  löfete  [xä^  biefer 
©(]^atten  auf.  S)er  5Ra(]^tmäc^ter  SOBoIf» 
gang  folgte  eUenbS  feinem  mad^famen 
^uge  unb  lam  gerabe  jured^t,  um  baS 
©efinbel  Don  einem  6inbru(3|e  ju  öer» 
f(i^eu(^en,  ben  eö  an  ber  l^interen  ©eite 
bed  ^an^t^,  mo  bie  Baarenfammer 
mar,  eben  in'ö  SSßer!  fe^en  mottte. 
©ie  jioben  auSeinanber  mie  ©preu, 
in  ben  ein  SQ&inbftofe  fäl^rt.  9lfle  ent« 
fomen,  nur  ein  ^äcöein  blieb  im  f)ofe 
liegen,  ein  in  2c^pm  gel^üflter  Safien. 

SBoIfgang  l^ob  bie  ben  ©trolc^en 
abgejagte  99eute  auf;  eS  mar  etmoS, 
bag  man  nächtlicher  SBeile  im  gfreien 
nici^t  gut  mieber  meglegen  lann  — 
es  mar  ein  fci^IafenbeS  ftinb. 

S)er  fflurfci^c  rannte  juerft  eine 
SBeile  mit  fol^em  S)ing  ®ajfe  auf  unb 
ai,  ba  jebo^  bon  ben  Slnge^örigen 
teine  ©pur  mel^r  ju  finben  mar,    fo 


fleßte  er  fid^  unter  bie  fiateme,  bie 
Dor  bem  ©emeinbel^aufe  brennt,  unb 
befal^  \iä)  feinen  gfunb.  6s  mar  ein 
aßem  3lnfc!i[ieine  mä)  jmei«  bis  brei«: 
jähriges  SWäbc^jien  mit  l^übfd)  aus« 
gei)rögten,  fel^r  lieblid^en  3üfl^n-  6^ 
fddlief  feji  unb  fü6  unb  als  ber  ^taä^U 
mftddter  fo  nieberfd^aute  auf  baS  6n« 
gelSgefici^tlein,  auf  baS  arme,  berlaf» 
fene,  unfd^ulbige  jtinb,  ba  fam  ein 
folc^eS  SWitleib  in  fein  f)erj,  bafe  er 
baS  Heine  SQ&efen  fd^nurgerabe  in  feine 
SBol^nung  trug  unb  in  fein  SSett  legte. 
©Otiten  bie  6ltem  nicJ^t  mel^r  ju 
Iriegen  fein,  fo  fällt  eS  als  gfinbel« 
ünb  ber  ©emeinbe  ju  —  l^eifet  baS, 
menn  il^r'S  ber  Slac^tmäd^ter  abliefert. 
SBie,  menn  er  eS  aber  nid^t  t^äte? 
SBenn  er  eS  fetter  behielte?  6r  ^at 
ja  gar  feine  C)offnung,  fold^'  ein  SBe» 
fen  je  in  feinem  fieben  fein  ju  nen- 
nen, unb  einen  SWenfd^en,  menigftenS 
einen,  möd^te  man  bod^  l^aben,  ba^ 
man  nid^t  gar  fo  aOein  unb  lebig 
baftel^  müfete,  mie  ein  ^fal^l  auf  ber 
f)eibe.  ©0  ein  ftinb  lebt  fidji  bem 
^^eget)ater  gemig  rafd^  an  unb  fpot- 
tet  über  feinen  CeibeSfel^ler,  meil  eS 
fold^en  t)on  erjter  Sugenb  auf  fd^on 
fo  gemol^nt  merben  mufe,  bafe  es  i^n 
gar  nid^t  fielet.  Unb  fo  mäd^St  eS 
|eran  unb  l^ält  }u  il^m,  unb  bis  eS 
ad^tjel^n  Saläre  tut  ifi,  mag  er  faum 
bierjig  fein  —  @iner  im  bejien  3llter. 

82* 


Digitized  by 


Google 


500 


6§  gibt  3Känner,  bie  fxäf  \f)tt  grauen 
Don  flinbl^eit  auf  fclbct  erjic^cn  foD« 
ten,  bafe  fic  paffen.  @o  einer  ift  SOBolf« 
gang,  ben  fie  baS  „3^i^äugl"  nennen. 
S35er  tt)ei&  eS,  loaS  no(]^  gefc^iel^t? 
Unb  je^t  mu^  er  toieber  auf  bie  ®affe 
—  eS  f)at  3*^^i  gefd^Iagen! 


Um  SEageSanbrud^  mar  fein  Sage» 
tt3erl  boHenbet.  Saler*,  SWutterforgen 
trieben  il^n  xa^ä^  na^  f)aufe.  S)ie 
ftleinc  f4)Iief  nod^,  tt>er  meife,  mie 
lange  fci^on  fie  eine  fo^'  ruhige  ©(ä^Iaf^^ 
jlatt  entbel^rt!  3Sagabunbinnen  finb 
aSeuteltl^iere,  fie  tragen  il^re  3ungen 
immerfort  im   Bad  mit   \\^  ^erum. 

SBoIfgang  l^atte  fd^on  im  Jtu^ftaO 
beS  JroberbauerS  iugefpro(]{ien,  wo  fie 
fe^r  frül^  ÜKorgenS  mellen,  toaö  eS  fei  ? 
Ob  er  frifij^e  9MiId(|  l^aben  fönne? 
3lIfoglei(]{l  »ufete  eS  6inS  im  S)orf 
unb  n)u|te  eS  baö  Stnbere :  S)er  9la(]^t» 
mäci^ter  l^at  ein  JtleineS   belommen! 

SQßä^renb  ber  erften  ©orgen  um 
ajlorgentrani  unb  Ruberes  war  in 
SBoIfgang  bie  Siebe  fo  warm  gewor* 
ben,  ba§  er  faum  mel^r  erwarten 
tonnte,  ba§  C)erjlein  ju  feigen,  ba^  er 
aud^  f(i^on  SluSflttti^te  erfann,  wie  er 
bnS  Äinb  gar  nid^t  mel^r  bon  \li) 
laffen  wofle,  anä)  wenn  fi^  bie  ©igen» 
tl^ümer  no(]{i  melben  follten.  Seute,  bie 
i^r  jtinb  in  eitler  3laift  auf  ber  ®af[e 
weglegen,  l^aben  fein  SHeiä^t  mel^r 
barauf,  i^r  Cebtag  feinS  mel^r.  S)er 
SBoIfgang  baute  bie  gfäufte  jufammen, 
er  woße  [xä^  wel^ren!  Unb  ein  Ceben 
unb  eine  Qfreubigfeit  war  baö  in  il^m ! 
©0  biji!  fagte  er  gu  fid)  felbfl,  fo 
bifl!  —  «ber  ob  eS  baS  ©lüdf  beö 
S3ater3  war  ober  ba§  beö  einfiigen 
fflröutigamS,   fo   Diel  wu^te  er  ni^t. 

3)ie  Äleine  fd^Iief  alfo  no(3|  unb 
il^re  SBänglein  waren  rotl^  wie  ^epfeU 
Wangen  unb  il^r  langes,  blonbeS,  wei« 
(i§e8  ^aax  ringelte  pd)  wie  bei  einem 
ß^riftlinblein  um  baS  flöpfelc^en,  um 
ben  jarten  ^als. 


3m  f)aupte  beS  5Ra(^twä(^ter§ 
fprangen  wie  ©nomen  gefc^äftige  ®e= 
banlen  um,  ba§  vorbereitet  werbe,  was 
gu  bereiten  fei.  @in  Ceintuc]^  war  xa^ä) 
jerf(3(|nitten,  nur  wufete  ber  SBolfgang 
nici^t  xei)t,  gehörten  ju  einem  jwei» 
bis  breijä^rigen  SBefen  nocift  SBinbeln 
ober  f^on  förmli(3(|e  ^emblein  unb 
Slödfe.  Das  SBaffer  gu  einem  SMorgen« 
babe  gab  il^m  weniger  ju  benfen,  baS 
muffe  warm  fein,  wenigflenS  lau  — 
bal^er  flin!  ein  luftig  geuer  auf  ben 
l^äuSlid^en  {)erb. 

3)ann  fci^aute  er  wieber  fein  2Mäb» 
ä^en  an.  6r  l^atte  in  feinem  Ceben 
no(j^  fein  Äinb  eigentliij^  angefd(|aut. 
@S  ift  bo$  etwas  ©eltfameS  b'rum 
—  etwas  fel^»  ©eltfameS! 

5Run  bewegte  eS  [\ä),  bewegte  bie 
Sippen,  als  ob  eS  fangen  wollte,  unb 
fci^Iug  bie  Singen  auf.  ©raune,  l^elle 
2leuglein,  mit  benen  eS  berwirrt  um« 
l&erblidfte.  2Kit  bem  3ipfel  eineS 
SappenS,  ben  eS  exfta^äfi  l^atte,  ful&r 
eS  fid^  über  baS  ©tirnlein,  auf  bem 
jejt  eine  U\i)te  SRöt^e  l^injudte,  bann 
fal^  eS  bie  ffiänbe  an,  fal^  bem  SBolf« 
gang  in'S  ©efid^t,  o^ne  bafe  eS  il^m 
wel^  t^at,  püjte  ben  Ellbogen  an, 
rid^tete  fid^  ein  wenig  ouf  unb  fagte 
mit  einem  reiä^t  feinen  ©timmdjien: 
„ein  famofer  ©ecorationSWed^fel !  SBie 
mu6  \äi  benn  nun  wieber  umgefpielt 
worben  fein  ?  —  ©eien  ©ie  bodji  fo 
liebenSwürbig,  SJlann,  unb  gelten  ©ie 
weg,  xäi  Win  mxäf  anfleiben!" 

Der  5Ra(3(|twä(]{|ter  wufete  ni(^t,  wie 
i^m  gefij^a^.  „©elbft  wiflfi  S)u  5)i(^ 
anfleiben?"  ftotterte  er. 

,,Äümmern  ©ie  fid^  niiä^t  barum, 
ii)  bin  fein  ftinb  mel^r.  Objwar  xä^ 
leiber  ®otteS  öerurt^eilt  bin,  ben  ^öbel 
JU  belujligen,  fo  barf  xä^  wol^t  im 
^ritiatleben  jene  ©iScretionen  begel^« 
ren,  bie  man  ben  grauen  fc^ulbig  ip. 
3d^  bitte,  wollen  ©ie  [xä^  bo^  freunb» 
tic^p  entfernen!" 

Der  Slaij^twäd^ter  wufete  je|t  nod) 
Diel  weniger,  wie  il^m  gefd^al^.  @r 
taumelte  l^inauS  in  bie  Siü^t  unb 
murmelte:    „SBaS  baS  ein  Rinb  ift! 


Digitized  by 


Google 


501 


2Baö  baS  ein  flcf(3(ieitc§  flinb  iji!" 
Unb  lauerte  an  ber  Xffüx,  für  ben 
gfaH  eS  [\i)  brinnen  nic^t  ju  l^elfen 
miffe  ober  gar  aus  bem  Seite  faDen 
fönne.  Stber  l^ineingieng  er  erji  —  unb 
baS  mar  naä)  einer  geraumen  SOBeile 
—  als  er  ba§  Steine  mit  fejien  ©c^^rit« 
ten  bie  ©tube  auf»  unb  abgelten  l^örte. 
SBar  baS  ®öm(i§en  ba!  65  mufete 
t]Öeil5*f(3(|on  frül^er  belleibet  getoefen 
fein,  tl^eilS  ba§  ©emanb  gefd^idt  unter 
ben  Sappen  verborgen  gehalten  l^aben. 
6§  toax  ein  Qfräulein,  baS  gerabe  bis 
jur  Jifd^fante  emporreic^^te.  @S  l^atte 
jejt  auf  einmal  gebrel^te  Södflein  über 
ber  ©time,  tt)o  frül^er  baS  Iraufe 
f)aar  gemefen.  ®aS  blumige  ftleib 
mar  am  ig)als  unb  ben  3lerm(3(ien  etmaS 
}u  fpörli^,  l^ingegen  f(ä^leppte  eS  un« 
terl&alb  am  Q^u^boben  naä),  mie  bei 
einer  Domel^men  ©tabtfrau,  unb  mar 
fo  lang,  ba^  man  faum  bie  ©(ä^u)^» 
fpi|en  fal^,  menn  bie  fleine  ®ame  ben 
3fu§  öorfe^te. 

3KS  SDßoIfgang  eingetreten  mar,  l^ielt 
fie  in  i^rem  aMorgenfpajiergang  inne, 
mad^te  ein  aflerliebpeS  ftniilein  unb 
fagte  im  SEone,  als  ob  fie  ein  SSater« 
unfer  bete:  „3d^  l^ei^e  ^epa  ^epita, 
bin  fünfje^n  ein  ^alb  Saläre  alt.  5röein 
SSater  mar  ©ergeant  unb  lebte  in  ber 
franjöpfiä^en  ©tabt  3lanc\),  meine  9Wut« 
ter  mar  eine  geborne  S)eutfd^e  aus  ber 
^roDinj  ^ofen.  3^  mog  bei  meiner 
©eburt  brei^ig  Cotl^,  mu(3(|S  jebot!^  bis 
in  mein  breijel^nteS  3al^r  — " 

S)er  5Ra(J^tmä(]^ter  l^örte  fie  ni(!^t 
meiter  an,  fiürjte  jur  S^üre  l^inauS, 
rannte  mel&rmals  um  fein  fteDer^auS 
l^erum,  ol^ne  ju  miffen  meSl^alb,  unb 
begann  l^ernad)  an  ^änben  unb  gfü^en 
JU  jittern. 

31IS  er  fid^  biet  fpäter  mieber  in 
bie  ©tube  magte,  fanb  er  bie  Jfleine 
meinenb. 

3e^t,  9?a(i§tmä(j^ter,  maS  ma^t 
man,  menn  man  in  feiner  ©tube  ein 
3merglein  l^at  unb  baS  3tt)erglein 
meint?  9BaS  maä)i  man  ba,  3laä)t^ 
mäd^ter? 


6r  f(ä^li(j^  ganj  beflommen  ju  il^r 
—  fie  lauerte  auf  ben  gfu^brett  beS 
3:if (](ie8  —  unb  fragte,  maS  i^r  möre  ? 
Ob  i^r  maS  me|  t^äte?  Ob  pe 
junger  l^abe?  S)aS  Sttt^tü*  fei  ja 
längft  fd^on  bereit,  bie  3Jlilä)  Iriege 
fci^on  eine  ^aut.  ©ie  gab  feine  Slnt« 
mort  unb  f^Iuiä^ite.  — -  ©o  fragte  er, 
ob  er  fie  beleibigt  l^abe?  ®a  mürbe 
i^r  ©töl^nen  nod^  l^eftiger  unb  pe  bc«^ 
lannte  mimmemb,  fie  meine  über  i^r 
6Ienb.  ®aS  mar  genug,  je^t  t^at  au^  er 
mit.  ©ie  unter  bem  %\\ä)t,  er  im 
SBinlel  l^inter  bem  Ofen,  fo  meinten 
pe,  bafe  @inem  über  baS  Slnbere  l^ätte 
baS  iperj  jerfpringen  mögen.  6nbli(!^ 
lief  bie  3wergin  an  il^n  l^eran  mit 
pürmif(!^cn  fragen,  miefo  pe  in  bie« 
feS  ^auS  gefommen  märe?  Ob  öan 
©treeb,  il^r  3mprefario,  an  mlö^m 
pe  öor  jmei  3a]^ren  Derpac^^tet  morben 
fei,  felbp  pe  ^ierl^ergebrad^t  ?  Ob  pe 
er  —  ber  SBoIfgang  —  erlauben 
unb  }u  meiterer  SBerjmeiflung  burd^ 
bie  SBelt  fd^Ieppen  molle?  SGBaS  ge= 
^ä)ef)m  fei?  SBaS  er  Dorl^abe?  SQBcnn 
er  fie  getauft  l^abe,  fo  fei  er  fel^r  be« 
trogen,  benn  pe  fei  entfd^lopen,  p^ 
el^er  baS  Ccben  ju  nel^men,  als  bem 
^öbel  no^  länger  jur  Selupigung  gu 
bienen.  ©ie  l^abe  baS  bem  öan  ©treeb 
anä)  gefagt,  ein  Sliefenfpieljeug  märe 
pe  ni^t.  ©ic  l^abe  bei  Sebjeitcn  il^rer 
üRutter  mit  berfelben  einen  Ileinen 
ipauSl^alt  gefül^rt,  bo(ä^  oben  in  ber 
2)ad^Pube  einer  ©tabt.  ©o  moIIe  Pe 
pd)  mieber  öerfried^en,  fei  eS  nid^t  in 
bie  ^öl^e,  .fo  fei  eS  in  bie  Siefe. 
^f)xm  tobten  ftörper  lönne  biefer  3m« 
prefario  l^ernad^  in  ©pirituS  geigen, 
menn  er  nid^t  SWanneS  genug  märe, 
P(j^  auf  anpänbige  SBeife  fein  Srot 
JU  öerbienen,  aber  ben  lebenbigen  merbe 
er  ni(j^t  mel^r  länger  jur  Bi)a\x  ftel» 
len;  pe  mürbe  ben  SemeiS  liefern, 
ba§  au(j^  in  Reinen  Seuten  ein  großer 
SBille  ^la^  l^aben  lönne. 

2BaS  Sßolfgang  barauf  geantmor« 
tet  l^at,  ip  nid^t  p(3(|er  ju  PeBen.  3<^ 
l^ätte  n\6)t  baran  gejmeifelt,  bafe  er 
lurj  bie  SQBal^rl^eit  gefagt,    mie  er  ju 


Digitized  by 


Google 


502 


ii^r  gefommen  unb  ba^  pe  in  gfreun« 
beSl^ut  fei.  SBoIfgang  ocrfic^erte  mir 
aber  mel^rmols,  ba|  er  in  jenem 
9lugenbli(f  fe^r  unfinnige  S)inge  ge« 
f(]^n)ä^t  l^aben  muffe,  miffe  aber  beim 
^eiligen  ®ott  ni(ä^t  mel^r,  tt)el(]{ie.  ®ie 
SBal^rl^eit  ift,  bafe  er  fid^  lange  ni(j^t 
ju  berul^igen  t)ermo(3(|te  auö  Erbarmen 
über  baS  arme  ®e^(S)bp^  unb  ba&  bie 
Heine  ^epita  merlte,  ballier  fei  in  ber 
%f)at  ein  3Kenf(i^en]&eri  für  fie  unb  i^r 
Scib  tt)a(]^  geioorben,  bafe  pe  feine  ftnie 
umfd^Iang  unb  fc^^reienb  bat,  er  m5ge 
fie  f(!^ü^en,  bafe  fte  nid^t  mel^r  in  il^re 
^öDe  —  eS  loäre  ja  mal^rUdd  bie  §ölle 
auf  ßrben  —  jurüdfgefiofeen  »erbe. 
©ie  moHe  mit  SJIIem  jufrieben  fein, 
fie  »olle  arbeiten,  fie  fönne  man^erlei 
unb  werbe  mel^r  nod)  lernen,  nur 
verborgen  motte  fie  fein  unb  nic^^t 
mel^r  unter  ßeuten  [\6^  jeigen  muffen, 
fie  vertrage  bie  fremben  ffliicfe  nid^t 
mel^r;  menn  fie  3emanb  il&rer  aJlife* 
geftalt  megen  anfeile,  fo  fei  il^r,  al§ 
muffe  fie  öor  @(]^mer§  fd^reien  ober 
bem  a3ef(]^auer  in'S  ©efid^t  fd^Iagen. 
3tt)ei  Saläre  l^abe  fie  [xä)  f(]^on  l^erum« 
f(3(|lej)pen  laffen  mie  ein  SDßunbertl^ier, 
ober  je  me^r  fie  jur  SSernunft  ge» 
!ommen,  befto  furchtbarer  l^abe  fie  il^r 
Unglüdf  gefeiten.  3n  einer  ©tabt,  mo 
bie  Dielen  ©aljmerfe  mären,  l^abe  fie 
einen  gflu^töerfucäd  gemac^^t,  fi^  in 
eine  Slinne  üerfroc^en,  fei  aber  öom 
©aljmaffer  l^eroorgefij^memmt  morben 
unb  mieber  in  bie  ftraüen  il^reS  ^m^ 
pxe^oxio  gefallen. 

M'  ba§  erjä^Ite  fie,  bisipeilen  unter 
Stl^ränen  laiä^enb,  unb  bielme^r  no(3(|  er« 
jä^Ite  fie,  bis  SBoIfgang  gar  niii^t  mel^r 
auf  fie  l^örte,  fönbern  immerfort  rief : 
„SÖir  ffleibe  gel^ören  jufammen!  ^ä) 
l^abe  no(]{i  in  meinem  Seben  9liemanbem 
bie  Jfnod^en  jermalmt,  aber  mer  ®ir 
mas  aSöfeS  miH,  bem  tl^ue  i^'S!  — 
©iel^P  Du  fie  ?  ©(ä^au  m\ä^  an,  ^epita ! 
©d^auen  ©ie  mir  in  bie  Slugen,  gfräu« 
lein!  Smieäugel!  Smieäugel!  SOBaS 
fagen  ©ie  baju?  SBir  gel^ören  jus» 
fammen  l" 


9ln  jenem  Sage  l^atte  SBoIfgang 
felbft  jum  erftenmat  baö  SBort  auö« 
gefprod^en,  öor  bem  er  biSl^er  ge« 
Po^en  mie  öor  einem  8flu(3|.  Unb  bie* 
feS  ©elbpbelenntnis  l^atte  ben  Sann 
gegenüber  ber  3^^^9i«  gebrod^en. 
S)iefe  fd^aute  il^n  mit  il&ren  betrübten 
3lugen  an  unb  fagte  ni(3(|ts,  als  fei 
eS  ganj  felbftöerpänblic!^,  ba§  er  anberS 
märe,  mie  anbere  ßeute. 

3)ie  fleine  ^epita  ip  alfo  bei  il^m 
geblieben.  (SS  mürbe  balb  belannt  in 
©teinau,  ber  9?ad^tmä(i§ter  l^ätte  mas! 
3lber  er  liefe  9?iemanben  in  fein  S^aix^, 
als  ben  Pfarrer,  ber  pd^  bei  ber  3mer« 
gin  ber  Saufe  megen  unb  beS  6^ri» 
Pentl^umS  erlunbigte,  unb  ben  ®e« 
meinbeoorpanb,  ber  öon  feinem  l^oJ^en 
Statine  bie  SSemilligung  brad)te,  ber 
9la(i§tmä(]^ter  bürfe  bie  Heine  SJaga« 
bunbin  als  ^Pegetoij^ter  annel^men, 
meil  il^re  naivere  S^pänbigfeit  ni^t 
JU  erfal&ren  unb  öon  il^rem  „Smpre« 
fario''  feine  ©pur  niel^r  aufjupnben  fei. 

9lun  jeigte  eS  p^  aber  balb,  bafe 
SBolfgang  an  ^epa  ^epita  fein  ^Pege« 
finb  in'S  ^auS  befommen  ^atte,  fon» 
bem  öielmel^r  eine  ^pegerin  unb  $e« 
gerin  feines  ^aufeS.  SBaS  5)ie  MeS 
fonnte!  ©ie  föchte  am  ^erb,  pe  orb* 
nete  im  ©tüb(3^en ;  jeben  Sag  muperte 
pe  feine  SBäfd^e  unb  glättete  pe  unb 
öerfal^  pe  mit  ajlerfjeitj^en,  bamit  bei 
ber  SBafij^frau  fein  Srrtl^um  möglidf 
merben  fonnte,  unb  unterführte  feine 
ffleiber,  ob  nic^t  irgenbmo  ein  Rnöpf= 
lein  fel^le  ober  gar  eine  Stallt  flaffe, 
unterfu^te  fein  ©(i^ul^merf,  bafe  e§ 
PetS  geölt  unb  linb  fei.  Unb  tro^ 
il^rer  Sffiiniigfeit  Derpanb  pe  rafd^  unb 
geräufd^loS,  f^ier  mie  ein  ßi^l&örn^en 
fletternb,  ^lleS  }u  errei^en,  unb  fanb 
erp  atul^e,  menn  il^r  Slicf  ni^ts  me^r 
erfpäl^en  fonnte,  maS  ju  beffern  möre 
—  bann  fafe  pe  im  alten  lebemen 
SelÖnpul^l,  ber  il^r  Si"^''^^^^^"  ^^^' 
unb  (tiefte  ober  pricfte.  %nä^  xf^x  Sett« 
lein  mai)ie  pe  pd^  in  biefem  fielen» 
Pul^t,  bo^  mar  fie,  menn  SBolfgang 
beS  frül^en  SMorgenS  na^  C^^^^f^  ^^"^ 
fd^on  allemal  munter  unb  angefleibet. 


Digitized  by 


Google 


503 


l^olte  il^re  Cödcä^en  gebrel^t  inib  trtp» 
peite  fd^on  auf  bem  jg)erbe  um  boS 
gcuer  l^erum,  mo  bie  9KiI^  für  il^n 
loii^te.  SBäl^renb  er  bann  fd)lief,  l^ielt 
fie  •  alles  ©eräufdd  ferne,  »eierte  bie 
gliegen  Don  feinem  ©eftd^te  unb  wenn 
er  im  Jraume  [d^mer  all^mele  unb 
ä^jte,  rief  fie  l^eD:  ^»SBoIfgang!" 
Wa^U  er  ]&ema(^  auf  unb  fragte, 
WttS  e5  fei,  fo  antwortete  fie:  „3(j^ 
wollte  5)ir  nur  fagen,  ®u  foKji  im 
lieben  gfrieben  fci^lafen!" 

©0  war  bem  armen  33urf(]^en  nun 
ein  f)immel  aufgegangen  in  bem  ^tu 
matSgefül^I,  baS  i|m  bie  fleine  ^epita 
}u  erwedfen  oerfianb.  ®lei^  anfangs 
latten  fie  fid^  barin  geeinigt,  ba|  fie 
wie  ©ruber  unb  ©(^wefier  ju  einan« 
ber  fiel&en  wollten. 

„2Benn  3)u  fo  Hein  wärefi,  wie 
i^r"  fagte  fie  bamals,  „fo  fönnten 
wir  heiraten,  ober  wenn  S)u  ein  SRiefe 
wäreft,  ebenfalls;  bie  Siiefen  gefallen 
mir.  5Rur  bie  Seute  Don  jener  ©röfee, 
wie  fie  mi(j^  um  einen  ®rofd(|en  an« 
gefd^aut  l^aben,  !ann  xäf  ni(3^t  auS«« 
fielen,  unb  ii)  fönnte  ®i(3(|  awäf  nid^t 
ausfielen,  fo  gut  S)u  mir'ö  aud^  meinp, 
wenn  S)u  nid^t  — " 

6r  f(3(|aute  il^r  auf  ben  9Munb; 
baS  2Bort  fträubte  fi(i(i,  l^erauSju- 
fpringen. 

«SBenn?"  I^alf  er  nad^. 

r,SBenn  2)u  nid^t  baS  S^i^^^O^I 
wärejt." 


©0  lebten  fie  beifammen  fort,  über 
ben  SBinter  l^in  unb  wieber  in  ben 
©ommer  l^inein.  ©o  oft  war  ^epita 
nun  an  SBoIfgangS  ©eite  ober  in 
feinem  Iraglorbe  fd^on  ausgegangen, 
bafe  fie  bie  meiflen  2mU  einmal  ju 
®efi(i^te  befommen  l^atten.  ©ie  war 
aud^  mit  SSielen  in  gef(](|äftli(j^em 
S5er!e]^r  unb  gar  genau  in  ber  a3u(3(|» 
Haltung  über  SKild^,  «rot,  ©emüfe, 
5Ke^I  u.  f.  w.  2lnfangS  ^at  felbjt« 
Derftänblid^  baS  ganje  2)orf  ©teinau 
über    biefe    feltfamen   Ceutd^en    unb 


il^r  ©ebal^ren  feine  ©päße  gemaiä^t, 
wi^ige  unb  berbe,  wie  baS  fci^on  ge^t ; 
bis  i^m  aber  enblidd  bie  alten  ©t)ä|e 
langweilig  würben  unb  gar  fein  2tn» 
lafe  JU  neuen  Dorlam,  würben  il^m 
bie  9}ad^twö(]^terSleute  gleiddgiltig,  nur 
bag  bie  ©d^uljugenb  loSgieng  ober 
man  no(3(|  jum  ^enjter  l^inauSgudte, 
wenn  eS  l^iefe :  bie  S^\eiSi\iieUQtotx%in 
fei  }u  feigen. 

3Kan  l^atte  mä)  allerlei  9lnla^  ge« 
nommen,  ben  9lad(|twä(^ter  ju  befu» 
d^en,  um  in  bie  SBirtfc^aft  ju  blidfen ; 
weil  jebo(^  ffloifgang  ben  Ceuten  aDe« 
mal  f(^on  Dor  bie  3öunf(3^ranfe  l^erauS 
entgegenfam  ober  biefe  ©(ä^ranfe  Der» 
fd^loffen  ^ielt,  fo  war  nidjit  Diel  ju 
erfpä^en,  nur  feiten  ergudte  ein  frem^ 
beS  ^ugc  baS  ©eiftlein,  baS  brinnen 
uml^errcgierte. 

SBolfgang  liefe  leinen  3:ag  Der» 
gelten,  o^ne  ber  Keinen  ^epita  was 
Siebes  }u  erweif en.  Slber  fie  war  fo 
Derjweifelt  bebürfniSloS.  9lur  ein 
wenig  SndtxiXoxAad,  baS  war  MeS, 
was  fie  fi4  als  Selo^nung  bafür,  ba| 
fie  lebte,  Dom  lieben  ®ott  wünfdden 
woHte.  3Rit  3"*^^i^i^6a(f  war  fie 
frül^er  eine  ^exi  lang  abgefüttert  wor« 
ben,  ba  würbe  Don  irgenb  3emanbem 
bel^auptet,  foId^eS  gfutter  mad^e  grofee 
ffnoc^en  unb  gfettleibigfeit.  S)aS  tonnte 
ber  „Smprefario"  ni(3(|t  braud(|en.  3)ie 
^epita  betam  gleifd^  wie  ber  lanj« 
bär,  mit  bem  fidd  ein  anberer  „3m» 
prefario"  bem  |)errn  Dan  ©treeb 
etliij^e  2Bo(J^en  lang  angefd^Ioffen  l^atte. 

3)erlei  ßrinnerungen  bra(3(|ten  Diel 
®raufen  in  baS  fleine  ^txi,  unb  ein» 
mal  fam  eine  ^ext,  wo  bie  ^epita  — 
bie  i^ren  gütigen  ©auSgenoffen  oft 
]^eimli(j^  betra(3(|tete  unb  immer  wieber 
betra(3(|tete  —  in  Srübfinn  Derfanf. 
2Bolfgang  brad^te  eS  lange  ni(3(|t  ^erauS, 
was  Daran  bie  Urfad^e  fein  mod^te, 
enblid)  aber  geftanb  fie  il&m.  ©ie 
fürij^te,  ba6  eS  nid^t  immer  würbe  fo 
bleiben  fönnen.  ©ie  l^abe  wol^l  fd^on 
il^ren  Sräutigam  gel^abt,  einen  l&erji» 
gen  fterl,  nur  um  jwei  ^oU  größer 
als  fie.    ©ie  wären   Dor  bem  ^öbel 


Digitized  by 


Google 


504 


auäi  als  S^rautpaar  ausgegeben  mot» 
ben.  @t  l^abe  gar  ni(i§t  beulf^  ge« 
fpro^en,  ber  Keine  3ameS,  [ei  aber  fo 
unerhört  eiferfü^tig  gemefen,  bafe, 
menn  irgenb  ein  ©(^lingel  öon  ^ubli« 
fum  bie  ^epita  um  bie  WüU  genom« 
men,  emporgel^oben  ober  gar  auf  fei» 
nen  ©c^oj  gefegt  l^abe,  er  ttJÜtl^enb 
gemorben  fei  unb  \\^  mie  toK  geber« 
bet  l^abe,  meSmegen  il^n  ber  f)err  ban 
©treeb  meggeben  muffen,  fflie  pe  ge« 
l^ört,  fei  SameS  ba(b  naij^l^er  bis  auf 
bieftnöddlein  abgejel^rt  unb  geporbcn. 

„®u  arme  ^epita,  S)u!"  foH 
2Bolfgang  l^ierauf  gefagt  l^aben,  ,,je|t 
fann  iä^  mir'S  freilici^  benfen,  loarum 
S)u  fo  traurig  bift." 

„Söiefo  fannp  Du  3)ir  baS  je^t 
benfen?"  fragte  bie  Äleine.  „^ä)  l^abe 
tt)o^l  geweint,  mie  ber  arme  3ame8 
geporben  ip,  aber  bor  gfreuben.  3^ 
bin  mit  foI(ä^en  ©ad^en  fd^on  lange 
fertig.  9Hir  ip  in  ©einem  ©aufe  fo 
gut  gemorbeU;  ba|  xä)  oft  beule,  eS 
»irb  tool^I  ber  f)immel  fein,  öon  bem 
pe  fagen,  ba^  er  DoHer  fjfrieben  ip." 

„Unb  toarum  bip  3)u  benn  traurig?" 

„SBeil  eine  9lngp  in  mir  ip,  ba§ 
biefeS  Seben  für  mid^  nid^t  immer  fo 
bauern  toirb.  Sterben,  baS  macä^it 
mir  nid^tS,  aber  mieber  fortmüffen 
l^inauS  — " 

„SBer  fagt  S)ir  benn  ba§?" 

„S)u  bip  fo  öoBer  SBarml^erjig« 
feit,  SBolfgang,  S)u  l^ap  fo  öiele  Siebe 
in  ®ir,  bafe  S)u  SQßeib  unb  ftiub 
bajubraudiP  —  S)u  mirP  heiraten." 

n^ä)  toerbe  l^eiraten?" 

„3a,  unb  id^  merbe  —  fo  flein 
i^  bin  —  feinen  ^laj  mel^r  l^aben  in 
biefem  ^auS." 

@r  rief  il^r  ju,  bafe  pe  närrifc^ 
geworben  fei  unb  loollte  i^r  ®ep(]^tlein 
an  feine  äßange  brücfen. 

„a»ein  f)err!"  fagte  Pe  unb  fiä^ob 
il^n  jurüdf. 

©0  mar  pe  unb  ^ielt  öiel  auf 
]^erfömmli(]^en  Slnpanb  unb  frauliij^e 
SBürbe.  S)ann  glitt  pe  mit  il^rem 
©d^leppfteiblein  in  ber  ©tube  auf  unb 
ab  unb  mar  fap  polj.  Unb  er  ft^mieg, 


meil  er  pd^  nid^ts  mel^r  §u  fagen  ge» 
traute. 

S)ie  Sraurigfeit  in  il^r  mar  l^er» 
nad^  mieber  öerfd^munben,  pe  mar 
munter  unb  refolut  unb  unfäglid^  ^r» 
beitfam.  S)er  Kaufmann  ©tegbrunuer 
lie^  bei  il^r  ©pijen  flöppeln,  maS  pe 
gut  öerpanb  unb  momit  pe  fo  Diel 
®elb  in'S  C>ö"S  brad^te,  ba^  SBolf« 
gang  gar  nid^t  mu|te,  maS  bamit 
anjufangen  fei.  ©ic  mufete  eS  beffer, 
pe  faufte  il^m  einen  ©d^ublabfapen 
aus  9lu^baum]^oI},  füllte  i^n  mit  fei« 
nen  Sinnen,  bebedtte  bie  obere  gflädde 
mit  einem  felbpgel^äfelten  ©d^Ieier, 
pellte  barauf  ein  ©tocful^rlein  mit 
©laSpurj,  l^ieng  barüber  an  bie  SDBanb 
ein  paar  Silber  auS  ber  ffinbl^eit  3efu. 
S)aS  MeS  mu^te  pe  mit  S^il^t  einer 
alten  gfrau,  bie  il^r  überl^aupt  ben  9Jer» 
fel^r  mit  ber  Slu^enmelt  oermitteln 
l^alf,  JU  beforgen,  unb  mit  Seite» 
rem  —  fo  fagte  pe  bem  erpauuten 
SBoIfgang  —  muffe  er  märten,  bis 
neue  ßapitalien  in'S  ^auS  fämen. 

9IIfo  rid^tete  pe  aDmä^lid^  bie  2Bo^. 
nung  beS  9la(!^tmäd^terS  auf  baS  Strau- 
lid^pe  ein  unb  mar  überl^aupt  in  ber 
fleinen  2ßirtfd^aft  SlHeinl^errfd^erin  ge» 
morben,  benn  pe  mujte  eS  Diel  beffer, 
mie  eS  SBoIfgang  gerne  l^atte,  als  er 
felbp,  unb  pe  befaj  bie  il^m  man» 
geinbe  a:]^atfraft,  MeS  barnad^  ein» 
)urid^ten. 


3n  einer  fd^marjen  f)erbpnad^t 
mar'S,  als  ber  Slad^tmäd^ter,  ber  burd| 
eine  ©eitengaffe  beS  S)orfeS  gieng, 
aus  bem  ^äuSlein  beS  ©ad^bederS 
SlodduS  ein  jtinb  meinen  l^örte.  @r 
panb  piD  unb  l^ord^te.  2)aS  jtinb 
mu^te  fd^on  lange  gemeint  l^aben,  baS 
©timm^en  mar  f(|on  fo  l^eifer  unb 
fonnte  fap  nur  mel^r  pöl^nen;  eS 
fd^ien  allein  §u  fein  in  bem  bunflen 
^aufe  —  unb  üielleid^t  aud^  auf  ber 
meiten  SBelt.  3d(|  glaube  3)ir'S,  guter 
9Bo(fgang,  bag  Did^  baS  gepadFt  ^at, 
audd  idd  mei^  nichts  ^erjbetrübenbereS, 


fe^:. 


Digitized  by 


Google 


505 


ote  ein  in  ©eclenfiä^merj  meinenbeS 
ftinb.  ßnblid^  loarb  boS  ®äjlu(S)im 
immer  leifer  unb  eS  [d^ien  einjufc^Ia» 
fen.    3)er  3ta(tiiM6)kx  gieng  weitet. 

9lm  näij^fien  SMorgen,  olö  er  nad^ 
^oufe  fam,  jlanb  l^inter  ber  SEI^ür 
auf  einen  ©d^emel  bie  ^epito,  mad^te 
il^m  geröufd^IoS  bie  fllinfe  auf  unb 
pufferte  il^m  ju,  er  möge  ganj  leife 
auftreten,  eS  fd^Iafe. 

3n  ber  ©tube  auf  ber  ^olfteröanf 
»ar  ein  Settd^en  l^ergeric^tet  unb  barin 
[(j^Iummerte  ein  blaffeS  Jfinblein.  SiS« 
toeilen  lam  no(J^  pl5^1i(j^  ein  ^tl^em- 
flofe,  tt)ie  e§  ju  gefcä^el^en  pflegt,  toenn 
(£in§  lange   unb  f(|n)er  getoeint  l^at. 

SBoIfgang  fiä^aute  fragenb  brein, 
tt)a§  baS  für  ein  SOBunber  fei  ?  D  ein= 
fältiger  3laä)imd)Ux,  jebe§  Äinb  ift 
ein  SBunber,  Unb  SEBunber,  je  größer 
fie  pnb;  bepo  einfad^er.  ^epita  jerrte 
i^n  am  ©aum  ber  3a(Ie  ^inauS  in 
bie  ftü(!^e,  um  mit  Dotier  ©timme  er* 
jä^Ien  JU  fönnen,  benn  baS  Seife« 
fpre(3(|en  fam  il^r  fdjimer  an. 

3m  §äu§Iein  beS  ®a(ä^becfer§JRo(iöu§ 
mar  bie  5Räl^terin  Sofefa  jur  3Kietl^e 
gettefen.  @ie  mar  bie  SBitme  eines 
im  ßbenfeer  ©aljbergmerfe  öerun» 
glüdten  ftnappen.  S)iefe  3ofefa  ^atte 
Sag  unb  3taä)i  genullt,  um  \iä)  unb 
il^r  ftinb  ju  ernöl^ren,  unb  biefe  3o« 
fefa  mar  jejt  geftorben.  9lm  frül^en 
SMorgen  beS  angedeuteten  StageS  mar 
baS  jmeijä^rige  ftinb,  erfd^öpft  Dor 
©einen  unb  öor  Slnftrengung  fie  auf« 
jumedfen,  an  ber  ärufi  ber  tobten 
SJlutter  gefunben  morben.  ®ie  alte 
SSeronüa  —  fo  l^iefe  bie  Sfrau,  mel(i§e 
jmifd^en  ^epita  unb  bem  ®orfe  ben 
nötl^igen  SBerfel^r  Dermittelte  —  lam 
ah(!^  l^erbeigelaufen  unb  prte  eine 
Seile  iu,  mie  bie  Seute  l^in«  unb 
^errietl^en,  maS  mit  bem  Rinbc  ju 
mad^en  fei  unb  mie  e§  6in§  mit  Hu« 
gen  SBorten  bem  3lnbern  jufd^anjen 
moHte ;  bann  aber  nal^m  fie  ba§  f(i§Ia« 
fenbe  SOßaifelein  unb  trug  eS  baöon.  S)aö 
l^atte  SSeronüa  friil^  aMorgen§,  aU  fie 
mit  ber  3)l\lä)  fam,  ber  ^epita  er« 
liüfli  unb  bie   ^epita  ^atte    gefagt: 


„Sei  Qnii  tann  ber  SBurm  feine 
Pflege  l^aben,  meil  3^r  felbji  nichts 
l^abt  unb  gurem  ßrmerb  nad^gel^en 
müfet.  SQßir  aber,  mein  Slad^tmöci^ter 
unb  \i),  finb  mol^Il^abenbe  Seute; 
SOßoIfgang  —  iä^  merfe  eS  mol^I  — 
miH  f(j^on  lange  fo  etmoS  l^aben.  2)aS 
Jlinb  fommt  ju  un§,  gel^t  eilig,  e§ 
JU  Idolen." 

Unb  jum  5?a(j^tmä(j^ter  fpra(]^  ^e« 
pita  nun  bergeftalt:  „^txxl  ®u  l^at« 
teft  bamals  geglaubt,  S)u  trügefl  ein 
ffinb  nad^  C^^ufe,  biemeilen  mar  e§ 
eine  auSgemad^fene  SJlaib,  mit  ber  3)u 
nici^ts  anjufangen  mu^teft.  S)u  l^aft 
mid^  aber  bei  2)ir  bel^alten  unb  jejt 
fanu  i(j^  mxä)  reDanc^ieren.  S)a§  ba 
brinnen  ifl  mir!Ii(i§  ein  Meines  ftinb 
unb  no(j^  niö^i  jmei  3al^re  alt,  e§  ift 
JU  l^aben.  SBillft  3)u  ber  m^xt>aUx 
fein,  fo  miß  iä)  bie  9Jlutter  fein.  @o 
finb  mir  ein  ^aar  unb  fofiet  meiter 
nichts.  3)aS  iji  meine  SJleinung,  l^afl 
®u  eine  beffere,  fo  fprid^." 

„SQBaS  bod^  unfere  ©(ä^ulmeifier 
gut  glüdmünfd^en  lönnen!"  rief  SBolf« 
gang. 

SOBiefo  jejt  bie  ©d^ulmeifier  b'ran 
fämen? 

„@S  mirb  nod^  nid^t  brei  Sage 
l^er  fein,"  erjäl^lte  er,  ,M^  i^  bei 
©elegenl&eit,  als  ici^  feiner  §rüu  bie 
geftidfte  |)aube  l^inübertrage,  ben  ©lä^ul« 
meiper  angratuliere  megen  feines  Hei« 
neu  Suben.  3d^  münfd^e  ®ir  l^alt 
aud)  balb  einen,  92a(^tmä(j^ter !  fagt 
ber  ©d^ulmeifter.  5?un  —  ba  l^ätten 
mir  il^n." 

.  „©o!"  fagte  bie  ^epita.  „@o!" 
fagte  fie,  „bemnac^  märe  eS  aud^  bieS« 
mal  miebet  maS  Unred^teS." 


3)aS  Heine  SBaifenHnb  SRebefla 
blieb  als  Pflegling  im  ^aufe  beS 
Siad^tmäd^terS.  2)aS  nad^  Slufeen  l^in 
fo  fpröbe  unb  bei  ben  ©einen  fo 
fd^miegfame  ^erj  2Bolfgang'S  lebte  fid^ 
rafd^  bem  treul^erjigen  ftinbe  an  unb 


Digitized  by 


Google 


506 


würbe  fclber  cinS.  S)iefeö  9WäbeI  mar 
Qwä)  »ieber  einmal  3emanb,  ber  [i(3(|  au8 
bem  3^i^öuflel  nid^lS  mad^te,  toeber 
@(^er)  nod^  ©pott,  no(3(|  au(^  nur 
einen  ©ebanfen. 

Unb  ^epita,  als  fie  bie  gfreube 
SBolfgang'ö  an  bem  ftinbe  fal^,  mar 
innerli^  fel^r  öergnügt.  ^ä)  glaube  eö 
tt)o^I.  "^ä)  öermut^e  fogar,  bafe  fie  bei 
ber  @e]ä)\i)U  iffxe  befonberen  Slbfid^ten 
gel^abt  ffat.  @in  SSeib,  unb  e§  mag 
ni)(^  [o  n)in}ig  Ilein  fein,  ift  bod^ 
immer  no(]^  ein  flugeS,  f(3(|Iaue§  Sffieib. 
ipatte  fie  nid^t  gfuriä^t  unb  Sngft  ge« 
l^abt,  SBoIfgang  möd^te  auf  ben  ®e= 
banfen  fommen,  eine  Seere  feines  ^er« 
jenS,  bie  fie  mitunter  wal^rjunel^men 
glaubte,  mit  einer  maffioen  Siebf^aft, 
rnenn  ni(i§t  gar  ^tnai,  auSjufüHen? 
©0  traci^tete  fie  il^m  in  biefer  9lu§« 
fttllung  )ut)or}uIommen  unb  jmar  auf 
eine  il^r  angenel^mere  ffleife.  ®ie  flüm» 
merniffe,  bie  il^r  als  ipauSfrau  auS 
bem  Jfinbe  ertouti^fen,  mad^ten  i^r 
niij^t  bange;  ja  fie,  ber  man  öor« 
einft  faum  eine  anbere  gfäl^igfeit  ju« 
trauen  mollte,  als  bie,  \\ä)  öom  ^öbel 
angaffen  ju  laffen,  il^r  ^Rationale  l^er^^ 
juplai)|)ern  unb  ein  paar  öom  Sanj» 
meifter  eingelernte  Komplimente  ju 
mad^en,  pe  freute  ft^  unbänbig,  jejt 
ncbft  ben  Slufgaben  ber  )E)auSn)irtin 
aud^  bie  ^flid)ten  ber  TOutter  ju  üben. 
Unb  fie  t^at  eS  auf  eine  fo  bemun« 
berungSmürbige  SBeife,  bafe  bie  fieute, 
bie  baöon  l^örten,  einen  großen  Slefpect 
befamen  oor  ber  Keinen  ^epita. 

ßineS  3:ageS  brang  ber  Pfarrer  in 
il^r  |)auS.  @ie  empfieng  il^n  artig,* 
aber  mit  SBürbe;  fie  fteHtc  \\äi  — 
mie  pe  überl^aupt  gerne  tl^t,  menn 
pe  mit  jemanb  6rma(!^fenem  fpraiä^  — 
fo  entfernt  Don  i^m  auf,  bafe  pe  nic^^t 
auffaHenb  in  bie  ^ö^e  blicfen  mufete, 
unb,  obmol^l  pe  3ebem  in*S  ®eP(ä^t 
fci^aute,  pe  wu^te  [x^  PetS  eine  ^al» 
tung  JU  geben,  bie  mel^r  l^erablappnb 
als  emporf(]^auenb  anmutl^ete. 

©0  fragte  pe  ben  greifen  ©eel« 
forger,  maS  il^r  bie  gl^re  feines  ffle« 
fud^eS  öerfc^affe? 


®a  mürbe  ber  Pfarrer  fd^ier  Der« 
legen,  ftonnte  pe  hoä)  ben  SSerbac^t 
fddöpfen,  bafe  er  gefommen  fei,  um  un« 
entgeltli(^  einmal  einen  ^voexQ  ju  feigen. 

„3ungfrau  ^epita,''  fagte  er,  „xä^ 
mollte  eigentlid)  mit  bem  Sla^tmä^ter 
SBolfgang  fpre^en;  ba  er  aber  abme« 
fenb  JU  fein  f^eint,  i^  jehoä^  ein» 
mal  |ier  bin,  fo  nel^me  ii)  eine 
lange  gemünfdSite  ©elegenl^eit  mal^r, 
31&nen,  bei  aDein  Slefpecte  bor  Sl^rem 
mal^rl^aft  braöen  Söirfen  in  biefem 
ipaufe,  —  id^  bitte  fel^r,  miiä^  nid(|t 
mi^juöerpel^en." 

S)a  ^epita  fal^,  bafe  ber  Pfarrer 
ben  angebotenen  ^laj  ni(i§t  einnel^men 
moHte,  fo  lange  nid^t  auc^  pe  \xä)  fe|e, 
pieg  pe  oermittelp  beS  gfu^f^emelS 
in  i^ren  Seberpu^l,  in  mel(!^em  pe 
alsbalb  mit  allem  ©d^idte  einer  ®ame 
öon  SQBelt  ^la^  nal^m. 

3)er  ^riefter  fe^te  p^  nun  eben* 
falls  unb  ful^r  mit  einigem  Unbel^agen 
fort:  „^ä)  l^abe  als  ©eelforger  bie 
Obliegenl^eit  unb  ip  ein  ®efe^  ba  — " 

6r  blieb  Pecfen.  9llS  er  p<^  biefeS 
f)auS,  in  mlä)tm  fo  l^eiliger  ^rieben 
atl^mete,  baS  ipeim  beS  einp  fo  rul^e^ 
lofen,  franfl^aft  erregten  SBolfgang,  an» 
fa^,  baS  Don  aller  SBelt  Derlaffene 
SQßaifenlinb,  baS  bort  im  a3ett(^en 
fc^lummerte,  baS  jierlidde  Qtoexgi^txrx  in 
feinem  bunlelblauen  Rleibe  unb  mit  bem 
^elbenl^aften  f)erjen  —  ja  freili^,  ba 
blieb  bem  alten  ^rieper  baS  SBort  in 
ber  flel^le  Pecfen  unb  er  befc^^lofe,  baS, 
maS  er  ju  fagen  gefommen,  ungefagt 
JU  laffen.  3lber  fortgefal^ren  mufete 
merben  an  ber  einmal  begonnenen 
Unterl^altung,  unb  fo  ful&r  er  fort: 

„3ungfrau^epita!  Um  mi(^  furj 
JU  faffen :  DerbienPüolle  SKänner  ppe» 
gen  Don  ber  ©efeÜfii^aft,  Dom  ©taate 
öpenttidd  auSgejeid^net  ju  merben.  3)aS 
felbpiofe  aBalten  unb  »eglücfen  einer 
eblen  8frau  beachtet  man  nid^t.  34 
fül^le  als  ©eelforger  aber  nid(|t  blofe 
bie  ^Pi(j^t,  in  meiner  ©emeinbe  gfel^* 
1er  JU  rügen,  5Mipänbe  abjuf^apen, 
fonbern  mSf  bie  angenel^me  Slufgabe, 
fd^öne  aSerbienPe  anjuerfennen.    Unb 


Digitized  by 


Google 


507 


biefe  Slnetfennuttfl  S^ncn  auSjufpre* 
ä)tn,  Sinnen  ju  banfen  für  oDeS  ®ute, 
ba§  ©ie  jmeien  meiner  ^farrlinber 
erweifen,  ^at  eS  mi(]{i  f(3|i)n  lange  ge= 
bröngt." 

@r  erl^ob  ftd^  unb  reic^^te  il^r  feine 
^anb,  in  bic  fie  il^r  jorteS  ^fötlein 
legte.    Unb  baS   toax  anäf  fd(|on  ber 

3d)  *  meig  es  nun  mo^l,  marum 
ber  Pfarrer  in  boS  ^au8  beS  ^aä^U 
tt)äd^ter§  getreten  mar.  ®ie  ©eelforger 
l^ülten  e§  ja  für  il^rc  @ett)iffen«fa(|e, 
in  i^ren  ©prengeln  fein  6onai6inat 
JU  bulben.  2llS  ber  mürbige  Pfarrer 
öon  ©teinau  mal^rnal^m,  bafe  eS  feinS 
Xüax,  tonnte  er  bie  ©timme  feines 
nienf(]^li(^en  ©erjenS  umfo  offener  fpre« 
ä)m  laffen-  9Mir  l^at  e§  fpäter  ber 
Pfarrer  felbft  erjöl^lt,  ba^  er  in  fei« 
nem  Seben  faum  jemal§  in  einer  ©i« 
tuation  gemefen  fei,  in  toeld^em  er  fid) 
mit  feiner  geioi^  fd^önen  SWiffton  fo 
Hein  t)orgeIommen,  al§  bamald  Dor 
ber  3wergin. 


SBie  friebloS  unb  »anbeibar  e§ 
anäf  jugel^t  auf  biefer  @rbe,  fo  l^at 
bod^  faji  jeber  SMenf^  —  audd  ber 
ru^elofefle  —  einmal  eine  ^tii,  tt)o 
fic^  nichts  ereignet  unb  nid(|t8  auf« 
f(aut,  mo  ba§  Seben  glei(]^mögig  unb 
fei(]{|t  l^inflielt  mie  ein  ©trom  im 
gflad^lanb,  bi§  er  enblid^  ober  pl5^« 
li(^  SBirbeln,  gfelSengen  unb  Äata» 
raften  fommt. 

@in  fold^cS  fjflaij^lanb  begann  nun 
mii  für  ben  Ttad^tmäd^ter  S^olfgang. 
6r  haltete  feines  9tmteS,  bur^ftrici^ 
}ur  92a(]^t)eit  mad^fam  baS  S)orf ;  einen 
S^eil  beS  SageS  oerf(i§lief  er,  ben 
anbem  öerbra^te  er  fd^erjenb  unb 
fofenb  mit  ber  gebeil^enben  SRebefla, 
mit  fleinen  l^äuSli(i§en  9lr6eiten  in 
©tube  unb  ©taD.  3a,  ein  ©tällc^^en 
l^atte  er  \\ä)  gebaut  unb  jmei  Qkitn 
i)\tl\  er  fi4  tt)el(3(|e  er  fütterte  unb  »elti^e 
bie  fleine  ^epita  i'dQliä)  breimal  mol!. 


^epita  mar  boHer  Umfiiä^t,  ©orgfam« 
feit  unb  aiegfamfeit,  6ntf(j^loffen^eit 
unb  aWunterfeit  unb  l&ielt  baS  gange 
^auömefen  im  planeren  ®eleife.  @in 
a3eil(]^en  toaren  fie  ganj  gleid^  grofe, 
bie  ^epita  unb  bie  Sftebeffa ;  bie  (Sine 
aber  ernft,  gemeffen,  auf  3lnftanb  unb 
©itte  l^altenb,  bie  Slnbere  bäS  öor« 
»ijigfle,  tolljte  ftinb,  fpringenb,  \a\xä)' 
jenb,  tibermütl^ig  9ttleS  brunter«  unb 
brüberfel^renb  unb  mieber  fanft  unb 
treu^erjig  gum  gntjüden.  Salb  muc^^S 
fiejtere  überßrjiere  faii^te  empor  „S3oa 
ber  Jlleinminjigfeit  auS  an  mir  oorbei 
unb  ber  SBelt  ju!"  mie  ^epita  fagte. 

9HS  Slebeffa  in  bie  ©^ule  gieng, 
l^uben  bie  fieute  öon  il^rer  ©d^ön^eit 
an  JU  fprec^en,  bem  2Bolfgang  gab 
ba§  einen  ®ru(f  in'S  ©erj,  o^ne  bafe 
er  felbft  mufete,  warum,  gs  mirb  mol^l 
aud^  bie  gfreube  brüdfen.  SKit  ben 
®orfleuten  lebte  er  nic^^t  mel&r  auf  fo 
gefpanntem  gfu&e  mie  anfangs,  baS 
„3wieäuget",  Don  bem  er  \\6^  einge« 
bilbet,  eS  nmd^e  il&n  läd^erli^  unb  in 
©efetlfcä^aft  unmögli^,  mürbe  meiter 
faum  mel^r  Uaä^M.  3lber  2Bolfgang 
l^atte  fid^  bie  Surücfgejogenbeit  unb 
UngefeHigfeit  fo  fe^r  angemö^nt,  ba|  er 
ben  Seuten  inftinctio  auSmic]^  unb  bie 
^utfrämpe  fd^arf  über  bieSlugen  l^erab« 
bog,  menn  er  tagsüber  burc^  baS  ®orf 
gieng. 

3ur  3^it  ^*ttJö,  als  SRebeffa  baS 
jel^nte  Sal^r  errei^t  l^atte,  maä^tt  \ä) 
burc^  einen  S^fafl  bie  93efanntf(^aft 
mit  bem  5?a(^tmä(j^ter.  6s  mar  eine 
fleine  ®ef(j^i(]^te. 

3n  einer  Sla^t  fal^  SBolfgang  im 
fleinen  ^aw^e  beS  ®eigen«3Kici^elS,  baS 
an  ber  bi«*«^«  ©de  beS  S)orfeS  ftebt, 
bur^  eine  S)a(i§fpalte  beS  Obergef^offeS 
Ülä^i  fd^immern.  SBolfgang  mufete,  bafe 
im  ^aufe  fein  SWenfd^  aufeer  bem 
WäfA  mol^ne,  biefer  aber  im  @rb« 
gefd^ofe  f(i§lafe,  flopfte  bal^er  bort  an*§ 
genftcr,  ber  9Jlici^el  möge  nad^fel^en, 
maS  im  Obergef(i§o6  üorgel&e.  6s  regte 
\\ä)  jebod^  nichts.  6r  rief  lauter,  er 
\ä)xk  —  im  Unter«  mie  im  Ober« 
gefi^ofe  blieb  MeS  ftiD,  ber  Si^tfd^im« 


Digitized  by 


Google 


508 


mer  ttjat  foritoäl^renb  ju  feigen.  51IS 
bet  3l<i6)ttü&ä)Ux  mit  feinem  ßär« 
mcn  uiib  ^od^en  an  bie  Sl^üt  nid^t 
enben  loollte,  rief  ber  yiaä^iat  herüber, 
ber'SHi^el  l^ätte  9IbenbS  juöor  feine 
Sin^  baöongetrieben  l^inüber  naÖ)  ©anct 
©l&riftof,  mo  morgen  ber  SSiel^marft 
fei,  er  fiabe  gefagt,  er  ttJoDe  fte  öer* 
faufen  unb  jtoei  ftalben  bafür  ]^eim= 
bringen. 

„®Q§  mag  er  l^un/'  rief  ffloifgang, 
Ja)  toxU  aber  je^t  fd^neÜ  ben  ®e* 
meinbebiener  l^aben  unb  anä)  anbere 
Ceute  unb  3«»g^nft|öft,  im  ^m^e  beö 
2)li(j^el  ift  fii^t.  6§  mu^  ringsum 
beload^t  unb  eS  mu&  eingebrungen 
merben." 

S)ie  Seute  erfd^ienen,  bie  %f)üx 
mürbe  erbroiä^en,  mit  ©emel^r  unb 
©peer  bemaffnet  fliegen  fte  in  bie 
35a(3^ftube  l^inauf.  Äein  9Jlenf(3(|  mar 
im  f)aufe,  aber  in  ber  ©aci^ftube 
brannte  mutterfeelenallein  eine  fterje, 
bie  in  einem  ©emirre  öon  ©trol^  fta!. 
S)ie  Rerje  mar  fd^on  tief  niebergebrannt 
unb  l^atte  gar  nicä^t  mel^r  meit  jum 
loderen  ©trol^,  baS  nebenl^in  in  grö« 
feercm  Sorratl^  gef(j^i(]^tet  lag. 

,,©o!"  fagte  Söolfgang,  „ba  feilet 
einmall  ©o  brennen  bie  Käufer  nie« 
ber  unb  bann  mei^  fein  SWenfc^,  mle 
e§  gefddel^en  ift." 

^®er  2Mi(]^eI  l^at  fi(^  erft  Dor  lur« 
jer  ^tH  in  jmei  fjfeueröerfic^erungen 
eingejal^It,"  mu^teginer  gu  beri(3(|ten. 

„Das  pimmt/'  fagte  ber  9lad^t« 
mäd^ter,  „fo  moDen  mir  bem  SKannc 
nun  einmal  einl^eijen,  miemol^I  er  e§ 
uns  Slnbern  gern  getl^an  l^ätte.  Unb 
®id^,  S)u  jarteS  ßic^tlein,  wollen  mir 
je^t  auSblafen;  fünf  SMinuten  fpäter, 
unb  S)u  märeft  unfer  grofeer  ^tn 
gemorben." 

©0  Derlief  bie  ©efa^r.  Stber  am 
nä(3(|pen  SMorgen  fanbte  ber  ©emeinbe» 
üorftanb  feinen  Rned^t  l^inüber  nad^ 
©anct  ß^ripofcn,  um  ben  ©eigen* 
9Hi(]^eI  JU  fu(]^en.  S)er  Jfne^t  mar  ein 
geriebener  Änoten.  @r  fanb  ben  5Wi(^eI 
r\\ä)\  auf  bem  SSiel^marft,  benn  bie 
R\\^  mar  fd^on  Derfauft,  unb  mit  bem 


Äalbenlauf  fij^ien  eS  leine  6ile  ju 
l^aben.  @r  fanb  ben  3Jt\ä)d  beim 
2Birt,  mo  3:anjmufif  mar,  bort  jlri^ 
er  bie  ®eige,  mie  er  c§  bei  Rird^» 
meil^en  unb  anberen  S)orffeften  gerne 
tl^at  unb  moDon  er  ben  9lamen  trug. 

3ll§  ber  ftneij^t  ganj  öerflört  auf 
ben  Sanjboben  trat,  lie^  ber  3Jl\ä)d 
ben  gfiebelbogen  finfen. 

„2BaS  geigefl  benn  ni(^t  meiter, 
®eigen«9Ki(3^eI?"  fragte  ber  Änec^t, 
„mei^t  f(i§on  ma§?  3a?  9lein?  Wd^t§? 
©0?  —  9lun,  ba  mill  iä^  3)ir  maS 
fagen.  grfc^redfen  mirft.  —  3n  ber 
heutigen  ^aä^i  —  fo  l^ört  bod^  einmal 
}um  ©pringen  auf,  3]^r  toDen  ©ater« 
menter!  @§  gel^t  9lIIe  an,  menn  ein 
fol^es  Unglücf  gef^ie^t!  —  3n  ber 
l^eutigen  9la(^t  ift  ©teinau  nieber« 
gebrannt!" 

©ie  erfij^ralen  unb  erblaßten. 
3)er  W\i)ü  erf^raf  am  meiflen,  blieb 
aber  bei  gefunber  garbe. 

„Unb  meifet,  SHid^el,  mo  ba§  gfeuer 
entftanben  iji?" 

.,3luf  meinem  f)erb  l^ab'  läf  MeS 
abgetöbtet,  el^öor  i^  meg  bin,  MeS, 
b'rauf  lege  i^  Surament  ail"  ©o 
rief  ber  ^i(^el. 

„3tuf  bem  ^erb,  baS  glaube  i^ 
S)ir!"  fagte  ber  ftne^t. 

5Run  erji  mürbe  aud^  ber  3R\ä)el 
blafe. 

„®eigen»aKid^eI !"  fagte  ber  Rne^t. 
„3)u  ^aft  bie  Staij^ricä^t  ermartet!" 

„SBie  fo  benn?  SBer  lann  maS 
bemeifen?" 

,M  ift  «ar." 

„SBiefo  Har?" 

„§aji  uns  hoäf  35u  f eiber  ein 
Sid^t  aufgeftecft!  —  ®ottIob,  ®u  ^aft 
auf  ben  l^eiligen  gflorian  Dergeffen. 
©teinau  fte^t  no(J^,  S)ein  §öufelein 
aud^  no(ä^;  aber  id^  ratl^e  S)ir,  ba^ 
S)u  S)id^  nid^t  mel^r  perfönlidd  baöon 
überjeugft,  eS  mö(3&te  S)ir  fonft  f(3(|Ied^t 
gelten." 

®anj  fo  foD  er  gefj)ro(]^en  l^aben, 
menn  i(|  meiner  Erinnerung  trauen 
barf,  eS  ift  ja  in  ber  ganjen  ®egenb 
nad^gefagt  morben.   hierauf  ift  6om» 


Digitized  by 


Google 


/_ 


509 


miffion  flel^aitcn  toorben  über  ben  fJfaD 
unb  bo  iat  bad  ©eric^^t  anä)  m\i) 
bcigejogen.  34  liefe  mit  ben  ^ex%ani 
oom  3laä)ivo'&ä)kx  erjä^len. 

Sei  biefer  ©elegenl^eit  l^atte  er 
mid^  angcfproc^^en,  bafe  i^  i^ni  feiner 
f)au^]^ölterin  unb  feinet  JtinbeS  megen 
Einiges  ju  -^Papier  bringen  möchte.  6S 
mar  fo  etmaS,  mie  ein  Jeftament, 
baö  wir  aber  l^inter  bem  Äeßerl^ufe 
in  bem  f)i)Iif(ä^oi)pen  unerhört  ^efmlid^ 
öerfafeten. 

„^ä)  Ui)tt,  Sie  foDten  el^er  an'S 
heiraten  benfen,  als  an'§  Sterben/' 
l^atte  iäi  il^m  babei  }ugemunIeU. 

„^itlUiäit  tl^ue  \(f)  ba§  a\xä)  unb 
eben  bafe  \ä)  beSl^alb  meinen  legten 
aOBillen  l^abe." 

«Ifo  eln@(i^al!  loar'ö.  Unb©(%äKe 
gefoflen  mir,  menn  fie  l^armloS  pnb. 
SßaS  fein  Siefiament  anbelangt,  fo 
l^at  es  feiten  ein  Srblaffer  feinen  ßrben 
fo  l^erjenSgut  gemeint,  als  2BoIfgang 
ber  üeinen  ^epita.  Ceiber  l^at  biefe 
i^r  lebenlang  nid^ts   bat)on   erfal^ren. 

2Rid^  intereffterte  ber  originelle 
3Wenf4  wnb  au^l  er  jeigte  gegen  mx^ 
feine  ^Abneigung.  6s  fügte  fi(j^,  bafe 
loir  uns  öfters  fallen,  bis  id(|  i^n  ein» 
lub,  wenn  er  einmal  in  bic  ©tabt 
l^inabfomme,  fi(^  in  meiner  äBo^nung 
anjumelben.  S)a  Vertraute  er  mir,  bafe 
er  n\ä)t  gerne  unter  Seute  gel^e,  fei« 
neS  gfel^lerS  wegen.  —  SQßeld^en  gfel^» 
ler  er  benn  meine?  —  5?un,  fein 
Sluge.  ■—  S)a  bin  iä)  aber  auf  i^n 
losgefahren!  @r  folle  \>oä)  fein  2:^or 
fein,  i^  l^ätte  fc^on  gel^ört  bon  feiner 
ginbilbung.  @S  möge  in  ben  Änaben* 
jal^ren  öiellei^t  auffaflenb  getoefen  fein, 
baS  wiffe  xä)  nidjit,  aber  je^t  merfe 
fein  aWenfd^  etmaS.  S)a  famen  in  biefe 
Slugen,  öon  benen  eben  bie  SRcbe  ge* 
wefen,  jmei  3:^ränen  unb  er  fragte 
mxii,  ob  es  benn  aud^  wal^r  fei?  — 


@r  war  beffen  fo  frol^.  S3ei  ber  3«* 
rücfgejogenl^eit  aber  blieb  er,  nur  mir 
war  er  an^änglici^.  ^ä)  ^atte  il^m  ein« 
mal  öorgefij^Iagen,  bafe  er  jur  öoK» 
fommenen  Serul^igung  feiner  felbji 
mattgefärbte  91ugengläfer  tragen  möge, 
fie  wären  bequemer,  als  bie  SJinbe. 
S)aS  war'S  aber  nid^t  mel^r  —  baS 
f(^ien  er  \>o6^  enbli(^  l^inter  [xä)  ju 
l^aben  —  freiU(^  erft,  nat^bem  ein 
fieben  öerfpielt  war.  Oft  l^ielt  iä) 
auf  meinen  ©pajiergängen  bei  i^m  Saft, 
f(ä^erjte  mit  ber  Sebeffa,  liefe  mid^  Don 
ber  ^epila  bewirten  unb  SBolfgang 
erjäl^Ite  mir  SJlanc^erlei  aus  feinem 
fiebcn  unb  aus  feinem  ^erjen. 

JRebeffa  war  mit  bierjel^n  3abren 
ein  erwac^^feneS  SJläbd^en.  S)a  fam  eS 
öor,  bafe  fie  mit  einem  ftorb  über 
gelb  gieng  unb  bafe,  wenn  fie  jur 
©teDe  fam,  wo  il^re  SRüben,  ober 
flol^Iföpfe,  ober  Kartoffeln  ju  ernten 
waren,  auS  bem  ftorbe  bie  ^epita 
l^eröorfrod^,  unb  fofort  f(ug  unb  ge» 
fci^äftig  bie  Slrbeit  anorbnete,  bie  ba« 
l^ier  JU  öerric^ten  war,  unb  aud^  felbft 
mittl^at. 

Unb  war  baS  3:agewerf  öollenbet, 
fo  pieg  fie  —  öor  9lflem,.  um  fid^  öor 
begierigen  Süden  unb  befonberS  öor 
ben  aiotten  ber  ro^en  ©^uljugenb  ju 
f(]^ü^en  —  wieber  in  ben  Äorb  unb 
bie  SRebeffa  trug  i^re  f)auSmutter 
l^eimwärtS  unb  triÖerte  unterwegs  etwaS 
aWuntereS. 


Soweit  fam  xäi  in  biefer  ®ef(j^i(!^te 
Dom  3wieäugel,  fo  ^abe  id^  mxä)  burd^ 
bie  nebeU(]^ten  S)ecemberwo(^en  ^eran* 
gef(!^rieben,  ba  mufe  \ä)  unterbred^en. 
@S  ift  ein  füfeeS  ^fiebern  in  meinem 
SQBefen,  in  uns  3lIIen.  6S  gel^t  ein 
^eiliges  Stauern  hmäi  bie  ^elt. 


(Sortfe^ung  folgt.) 


Digitized  by 


Google 


510 


WU  ein  (l(l|inann  C^tnett  btm^i,  ber  tl|m  bte  elfte 

%tmht  tttft* 

SoIfSf^toanf,  mitget^etlt  t)on  fiiieeiiar  ITemaieluii. 


n  ber  ©tabt  f)orn,  einem  ©täbt« 
t(^en  in  9lieberöPertet(]{i,  lebte  ein» 
mal  ein  2Mann,  ber  ^atte  ein  ^ä^Vm» 
meS  SDBeib,  tt)eI(!^eS  immer  baS  Siegiment 
im  f)aufe  filierte,  bolzet  gab  eS  t)iel 
3an!  unb  ©tteit,  »obei  bie  männlid^e 
gl^el&älfte  immer  ben  flürjeren  jofl. 
@S  ifi  nic^t  ju  munbern;  ba|  unter 
fold^en  Umjtdnben  ber  liebe  gute  SRann 
feine  freie  ^eii  lieber  aufeer  bem  C)aufe 
als  in  ber  5?ä]^e  feines  feifenben  2Bei« 
beS  )ubra(j^te.  2)o(]^  l^atte  au^  baS 
feine  ©c^wierigfeiten.  ^m  Sage  lonntc 
er  bon  bem  ^^^ufe  megen  ber  Slrbeit 
nid^t  toeg,  unb  ^benbd;  menn  er  bad 
ipauS  Derliefe  unb  fpät  jurüdtfam,  fo 
gab  eS  SSerbru^,  unb  wenn  eS  Ser- 
brug  gab,  fo  l^örte  baS  bie  ganje  9la(]^» 
barfc^aft,  unb  baö  ift  iM,  benn  menn 
biefe  etmaS  xoex^,  fo  meig  eS  balb  bie 
ganje  ©tabt,  unb  menn  bie  gan}e 
©tabt  etmaS  toti^,  fo  fel^lt'8  bann 
nici^t  an  Dielen  Siedereien  unb  fd^lim« 
men  SBiJen,  mie  baS  gett)i§  3ebermann 
aus  eigener  Srfal^rung  meig. 

Einmal  fa^  unfer  guter  Sl^emann, 
eS  mar  am  ©Qbeftertage,  munter  unb 
fröl^lid^  mit  feinen  ftameraben  in  einem 
SQirtSl^aufe  beifammen.  9)tan  a|,  mag 
ben  ®aumen  li^elte,  unb  mader  tl^at 
man  bem  SDßeine  SSefd^eib,  fo  bafe  ein 
)E)umi)en  um  ben  anbern  in  furjer 
3eit  geleert  mürbe.  3lud^  ein  ©pielc^en 
öeranjialtete  man,  luftige  8iebd)en  wur» 
ben  mitunter  gefungen  unb  lurjmeilige 
unb  munberfamc  TOären  öon  böfen 
SBeibern  unb  feu^rfpeienben  ©rad^en 
über  ben  %\^äi  erjö^lt.  Mt§  munberte 
fid),  bag  unfer  brat)er  Seemann  l^eute 
auSnal^mSmeife  fo  lange   fijen  blieb. 


unb  ba^  er  noä^  baju  immer  fo  mim« 
ter  unb  guter  ®inge  mar. 

^®er  mufe  l^eute  Urlaub  l&oben,'' 
raunte  SWeifler  ©tolj,  feines  3^'^^"^ 
ein  ©^uper,  bem  Slad^bar  in'S  C^r, 
„benn  fon{}  märe  er  f(|on  längfi  bort 
l^inauS,  mo  ber  3inimermann  ein  Soäf 
gelaffen  l&at.-"  —  9118  jeboc^  bie  elfte 
©tunbe  na^te,  ba  mürbe  ber  SRann, 
mel(3(|er  in  feinem  f)aufe  ben  ®r.  ©i« 
mon  als  Steci^tSanmalt  l^atte,  {iemlid^ 
unruhig  unb  \>a^U  anS  9ia(|^au[e« 
ge^en. 

„3)u  mirft  uns  bo$  l^eute  ni(3bt 
oor  2Mitterna(^t  öerlaffen  ?'*  fpra^  ©toi» 
in  feinem,  i^m  eigenen  gutmüt^igen 
%ont;  „l^eute  moOen  mir  beifammen 
bleiben,  benn  mir  muffen  baS  Sleuja^r 
anfingen  unb  antrinfen;  bleib  ba,  lieber 
fjfreunb!  unb  ben!'  ni^t  immer  an 
2)ein  SBeib,  baS  f<j^nar(](|t  längft  fd(|on 
unb  träumt,  maS  für  melterfc^^üttcriibc 
©reigniffe  im  anbern  Saläre  gefc^e^en 
merben." 

S)o(^  alles  3wif^i>^n  ^alf  nid^ts 
unb  l^alf  ni(!^tS,  benn  ber  9Wann  faiiute 
fein  ffleib  unb  ba  mufete  er,  menn  er 
na(](l  3Jtittemad(|t  naä^  C)aufe  fttme,  beim 
bis  Snitternad^t  l^atte  er  megen  beS  ©qI« 
öejiertageS  auSnal^mSmeife  Urlaub,  baß 
es  ba  ^rügelfuppe  unb  gfaftenfpeife 
auf  einige  Xage  l^inauS  gäbe.  Unfer 
guter  SReifter  ©toi)  toar  aber  audd  ein 
gar  launiger  unb  lupiger  ©efeße,  ber 
Diel  in  ber  SBelt  l^crumgelommen  mar, 
ber,  mie  bie  böfe  SBelt  fagte,  fogar 
ftremS  unb  ©(ä^remS*)  gefe^en  l^ätte, 


23ttei  Orte  in   nfl^fter  Umgebung 
orn. 


Digitized  by 


Google 


511 


unb  baS  toiß  toaS  fagen,  benn  ftremö 
ifk  bie  alte  ftreisftabt,  mo  bet  SSercin 
ber  aObetannten  @iinanbeI6ruberfd(|aft 
feinen  {)au))tfi^  aufge[(](llagen  l^ot. 
®iefer  %uU  ©(^ufter  öer^onb  immct 
ben  9lüflel  auf  ben  Äopf  gu  treffen, 
unb  tt)o  es  galt  ju  tätigen  unb  ju 
Reifen,  ba  toax  er  nie  ber  fiepte, 
mo^te  t%  nun  too^t  ober  Übel  gelten, 
!urj,  er  jtellte  feinen  ^ann,  unb  über 
Heinlici^e  unb  engl^erjige  Sebenlen  öer* 
flanb  er  3ebermann  mit  Ceid^tlgfeit 
^inmegjul^elfen.  @o  auäi  biefedmal 
»ufete  ber  rebfelige  2Rann  ben  unru» 
l^igen  unb  ängj}Ii(|en  Sl^egemal^I  ju  be* 
ruhigen  unb  }u  tröften  unb  ed  ba^in 
ju  bringen,  bafe  er  no(]{i  länger  mit 
ben  lufiigen  ©efellen  jufammen  öer» 
blieb.  3w  biefem  fflel&ufe  ^ub  nömlici^ 
©tolj  in  feinem  SSertrauen  ermecfenben 
Sone  an  unb  fpra^:  „©ruber,  \ä) 
»eife,  maS  Dir  fel&It.  SOBir  Seibe  leiben 
an  einem  unb  bemfelben  Hebel,  benn 
tt)ir  Seibe  l^aben  jeber  ein  böfeS  SDßeib, 
mit  bem  feiner  bon  un8  fljafeen  barf. 
9u(3(i  i(^  merbe  ^eute  no(](i  ober  morgen 
bo^  meinen  lejt  unb  meine  fflrümmel« 
fupjje  belommen,  benn  meine  Sllte  »ei^ 
mir  gel^örig  bie  fiebiten  gu  lefen,  toenn 
x^  fo  mä^  3Ritternad^t  bli^jtetnl^gel« 
bon  nad^  ^aufe  fomme.  ©ie  l^at  ^aare 
auf  ben  3ä^nen,  mie  man  fo  ju  fagen 
<)flegt,  wenn  anberS  ni(]{|t  bei  i^r  baö 
©pri^ttort  ju  ©(^anben  »irb,  inbem 
nur  no(]{i  ein  einjiger  ^affxi  in  i^rem 
SWunbe  fledft,  ber  ol^nel^in  f(3(|on  wie 
eine  miltelalterlici^e  Sluine  einem  bal« 
bigen  aSerfall  entgegengel^t.  Sruber,  ®u 
fannft  mir  eS  auf  Jreu'  unb  g^r' 
[xä^n  glauben,  mir  ifi  bie  ®efd^id)te 
mit  bem  92a(^]^aufefommen  auäi  ^^^^ 
re^t  angenehm,  benn  morgen  l^aben 
wir  9leuja]^r,  ba  tommen  biete  Stunb« 
fd^aften  in'S  ^an&,  unb  ba  l^at  man'ö 
ni(]{lt  gerne,  wenn  bie  ßeute  fe^en, 
bafe  ber  el^elid^e  Stiebe  geftört  ip,  unb 
ba6  2Mann  unb  SQ&eib  einanber  ft)inne» 
feinb  finb;  aber  e^e  i(^  ®i(i^  l^eute 
berliefee,  guter  ©ruber,  e^er  fönnte  mir 
weife  ©Ott  was  Jjafperen,  id^  braute 
baö  l^eute,  am  legten  Sal^reStage  nid^t 


über  mein  f)erj,  benn  35u  bift  mir 
}u  lieb,  mag  auci^  meine  alte  QanU 
gretel  brummen  fo  biel  unb  fo  lang 
fie  ßuji  ^at;  wenn  fie  lang  genug 
gebrummt  l^at,  ben!'  xäf,  wirb  fie'S 
laffen,  Uebrigenö  gfreunberl,  mup  man 
ben  SBeibern  n'xäft  3llleS  auf  bie  9la|e 
binben,  fie  fagen  unS  axiä^  niä^i  Me§ 
unb  treiben,  wenn'S  Ux^t  fein  fann, 
l^inter  unferem  Slücfen  man^'  Jed^tU 
med^tl.  gSorfic^t  ift  aber  bie  5IHutier 
ber  SBeiSl^eit,  unb  borftd^tig  bin  läf 
mein  ßebenlang  gewefen.  ^tnU  haä^V 
xäi%  bafe  wir  red^t  luftig  fein  werben, 
bal^er  }og  xäi  bol^eim  bie  SBanbu^r 
niäfi  auf,  unb  ba  ift  eS  fo  biel  als 
gewife,  bafe  biefeS  med^anifd^e  SRirateU 
werf,  baS  mir  mandjie  Slad^t  fdjion  fe^r 
biel  ©erbrufe  gemaci^t  l^at,  längft  fc^on 
fiel^en  geblieben  ift,  unb  ba  weife  meine 
9llte,  wenn  fie  ani^  in  ber  Sla^t  auf« 
wad^en  foOte  ober  gar  munter  wöre, 
wenn  xä^  fomme,  bodd  nid^t  red^t,  ift 
es  fpät  ober  ift  eS  frül^,  unb  unfer 
gfreunb  3afob  ift  anc!^  nod)  fo  gut 
unb  mad^t,  wenn'S  Slotl^  tl^ut,  wieber 
ben  9lad)twä(]{|ter,  wie  er  mir  f(^on 
einigemale  biefen  grofeen  ©efatlen  er« 
wiefen  l^at.  Äomm'  i(^  nümlid^  nad^ 
C)aufe,  fo  wartet  ber  gute  3afob  auf 
ber  ©trafee  bor  bem  Qfenfier  einige 
3eit  unb  ]^or(3|t,  wie  eS  mir  bei  mei« 
ner  «Iten  ge^t.  3fl  SlüeS  fd^ön  ru^ig, 
fo  gel^t  er  feinen  SBeg  nad^  {)aufe. 
f)brt  er  aber  meine  Sllte  lärmen,  fo 
wartet  er  nod^  länger.  9Ma(3(|t  mein 
Sffieib  einen  SMorbfpectafel,  bafe  xäi  fo 
fpät  nad^  C>öufe  fomme,  fo  fage  xäf 
JU  xf)x :  2Mein  liebeS  SQ&eibert  unb  mein 
liebes  Jäuberl,  waS  l^afi  S)u  benn, 
eS  ift  ja  gar  nid^t  fo  fpät  als  3)u 
glaubft,  2)ir  l^at  gewife  etwas  red^t 
©d^limmeS  geträumt,  unb  2)u  glaubft 
es  ift  fd^on  ^errgottsfrül^,  ®u  taufest 
S)i(^  aber,  benn  ber  9la(]{|twäd(|ter  l^at 
bornc  auf  bem  ^la|  gerabe  bie  elfte 
©tunbe  gerufen,  unb  baS  ift  \>oä)  nici^t 
f<)ät,  benn  noble  Seute  ge^en  je^t  erfi 
aus,  unb  wenn  3)u  ein  fleineS  SBeil» 
(j^en  berjle^fk  unb  aufmerffam  bift,  fo 
fannp  i|n  felbfi  l^ören,    er  mufe  ben 


Digitized  by 


Google 


512 


Stugcublitf  ba  [ein.  ©icl&j},  t^^^cunbcrl, 
tüenn  bQ5  ber  ^alob  braiifeen  l&ört, 
fo  l^ebt  er  lutj  borauf  an  unb  f(](|reit 
an^  SeibeSträften:  »Me  meine  Ferren 
unb  gfroueu,  Io|t  (Bxiä)  [ogen,  ber  ^am= 
mer  l^at  elfi  fl'fiäölag'n.«  2Bie  bo§ 
meine  olte  Sifi  |ört,  gibt  fie  ^\(S)  ju« 
trieben,  unb  Seiben  ift  gel^olfen,  mir 
unb  il^r." 

,,3a/'  l&ub  ber  ßl^emonn  on,  ber 
mit  ©tounen  unb  jufriebenem  Säd^eln 
5Weifier  ©toIjen'S  broüiger  Sftebe  juge* 
l^ört  l^atte,  ,,ber  Ul^r  megen  mär'S  bei 
uns  bQl^eim  gor  niiä^t,  fie  r\\i)i  auf« 
jiel^en,  ba^  fie  9la(|tö  fte^en  bleiben 
mu&,  ip  ni(]^t  Donnötl^eU;  benn  foI(i^ 
ein  ©erätl^  au^er  meiner  SEafti^enul^r, 
bie  iä)  no^  toon  meinem  feiigen  gfirm* 
göben  l&abe,  ift  mir  nie  in'ö  .f)au§ 
gelommen.  5lber  l^öret,  gute  ^freunbe, 
menn  Sl^r  m\(ij  begleiten  moütet  unb 
einer  toon  @u(^  tl^äte  au(3ö  toor  meinem 
^aufe  fo,  rnie  ©tolj  erjöl^It  l^atte,  fo 
!Qme  e§  mir  f^on  auf  ein  paar  ©tun* 
ben  auf  ober  ab  ni(]^t  mel^r  an,  unb 
xäf  glaube,  Sl^r  mttrbet  and)  ni(]^t8  ba= 
gegen  l^aben,  n)enn  i(^  einige  9JlägIein 
t)on  bem  auffpajieren  liefee,  tt)o  bie 
fc^marje  ftaje  oben  fijt." 

SlDe  gaben  [x(S)  mit  bem  aSorf(]^Iage 
jufrieben,  unb  mader  ied)Un  bie  lu- 
ftigen jlumpane  bi§  in  bie  fpäte  3lad)t 
l^inein  fort,  als  l^ienge  benn  ber  $im« 
mel  immer  boller  ©eigen.  @o  gegen 
jmei  Ul^r  l^erum,  wo  eS  auf  bem  SEI^urme, 
mie  bie  Säuern  ju  fagen  pflegen,  „red^t 
tüeni"  fi^Iägt,  !am'S  jum  2lufbru(^, 
unb  ©tolj  unb  3a!ob  begleiteten 
i^ren  madern  Srinfgenoffen  bi§  jur 
^auStpre.  6in  leifeS  „Cebet  mol&I" 
unb  ein  „Sergeffet  ni(]^t  elfi 
f(i^Iagen  ju  laffen  unb  f(i^reit 
red^t  laut  unb  beutlid^",  maren 
bie  legten  SBorte  S)effen,  ber  bel^utfam 
unb  ol^ne  jegU(]^e§  @eräuf(i^  bie  ^auS« 
i^ür  öffnete  unb  mäuSti^enpille  hnxä) 
ben  ©ang  ^ä)xHt,  um  in  größter  SRul^e 
unb  ungel^ört  bie  ©tube  ju  betreten, 


mo  feine  beffere  g^el&älfte  fü^en 
@(]^Iummer§  pflog,  ©toi}  unb  Safob 
warteten  ber  2)inge,  bie  ba  lommen 
foDten.  ^IöJIi(3ö  l^ören  fie  unfänftigli(]^e 
aSßorte  l&üben  unb  brüben  fallen. 

„Sli^  unb  aDe  SIementel"  brang'd 
je^t  an  il^r  Ol^r,  „l^abe  xäf  ^xä)  }U 
bem  geheiratet,  bag  ®u  bie  5»ä(3öte  bei 
beinen  ©aufbrübern  jubringft?  ftommt 
man  erfl  naö)  jmei  Ul^r  na(]^  ^aufe? 
^aV  x^  nxä)i  gefagt,  bag  3)u  naäf 
elf  U^r  ba  bijt?  man  mug  ^  fd&ä« 
men  S)ein  SGÖeib  ju  fein !  O  wie  un« 
glüdlid^  bin  x(S),  i)&iV  x(S)  nur  3)i(^ 
ni(]^t  gel^eiratet!" 

„3ßexbä)en,  liebeS  SBeib(]^en,"  fiel 
befänftigenb  baS  SWönnlein  ein,  „toa^ 
rafep  3)u,  maS  l^aft  2)u  benn,  waö 
fällt  ®ir  benn  ein,  eS  ijl  ja  nod^  gar 
ni(j^t  fo  fpät  als  2)u  glaubjt,  l^at  bo($ 
eben  ber  9la(i^ttt)ä(^ter  Dorne  an  ber 
6de  bie  elfte  ©tunbe  gerufen,  ben 
Slugenblid  mu^  er  ba  fein  unb  S)u 
wirft  eS  felbjl  l^ören."  —  2Wag  nun 
ba§  f(](|limme  SQßeib  in  ber  Sl^at  nid^t 
red^t  gewußt  l^aben,  wie  e§  an  ber 
3cit  ift  ober  fd^enlte  eS  ben  SQBprten 
beS  aJlanneS  Sertrauen,  lurj  unb  gut, 
©toi}  unb  3atob  merften,  ba^  eS  in 
ber  ©tube  rul^ig  warb.  Seibe  öer}ogen 
no(i)  einige  ©ecunben  unb  bann  l^ub 
5Dleij}er  ©toi},  um  ßl^emann  unb  iSffe^ 
Weib  }u  berul^igen  unb  auS}ufö]^nen, 
mit  einer  wahren,  weitl^in  öernel^m» 
li(]^en  SJonnerpimme  }u  f(]^reien  an: 

„Uni  meint  ^etr'n  unb  gftou'n 

SagtS  @ng  fagen, 

35et  $omo  ^ai  —  öieti  g'f^^IogV 

©eit  biefer  Qexi  aber  war  e§  um 
bie  gfreunbfd^aft  mit  ©toi}  unb  3afob 
bei  bem  guten  (Seemann  gefd^el^en. 
ßange  würbe  er  bon  ben  Sewol^nem 
beS  ©täbtiä^enS,  }umal  wenn  er  naäf 
^aufe  gieng  unb  e§  fd^on  Slbenb  war, 
mit  ber  fSfrage  genedt,  ob  er  etwa 
einen  ^aä)ito&ä)ttx  ixanä)e,  ber  il^m 
bie  elfte  ©tunbe  rufen  muffe. 


Digitized  by 


Google 


513 


Pie  l|eiH0e  StaM  (RoittB. 

dtn  9ltt6f!u9  jur  5jlerli(i^en  3ett. 


jwei  erjien  Srägcr  unferer 
ifittli^  ^  rcllgiöfcn  Kultur,  bcr 
3ubc  unb  ber  ß^rijl,  menbcn  il^ren 
f8M  beßönbig  bec  uralten  ©tobt  }u, 
bie  auf  ben  peinigen  ^öl^en  beö  ®e» 
birgcö  3uba  liegt,  bejlanben  toon  Del* 
bäumen  unb  ©ppreffen,  ber  ©tabt, 
bie  Selbe  immer  wieber  trennt  unb 
immer  »ieber  bereinigt,  bem  alten 
S)enlmale  ber  ®t\(fj\(i)k  unb  SH^tl^e, 
erl^abener  jt5nig§gr5^e  unb  blutiger 
Äämpfe,  ber  ©tätte  ber  ^rop^eten  unb 
beS  ^eilanbeS  —  ber  l^eiligen  ©otteS» 
jtabt  Serufalem. 

Unb  neben  ben  S^^i^n  ftel^t  nod^ 
ein  dritter,  ber  SKufelman.  ^\\6) 
biefer  finbet  in  ber  merfmürbigen  ©tabt 
bie  3fwBftaj)fen  [eines  ^ropl&eten  2)io» 
^ammeb,  unb  bie  ©tötte,  bon  ber  aud 
er  \\6)  in  ben  |)immel  erlauben.  2)enn 
im  SRol^ammebidmuS  l^aUt  toenn  auäf 
[eltfam  berjerrt,  baS  ßl^rijientl&um  wie« 
ber.  Jrojbem  l^aben  bie  Surfen  nal^e 
ber  ©teile,  mo  bie  ganje  6^riften^eit 
ben  Dpfertob  beö  ©ol^neS  ©otteS 
feiert,  in  bie  SKauer  il^rer  9Kof(^ee 
folgenbe  @j)rüd^e  eingraben  laffen: 
,,@d  gibt  feinen  @ott,  auger  Ma^I 
®r  l^at  feinen  ©enoffen.  6r  ift  ber 
einjige  ®ott,  ber  ßwige,  er  l^at  feinen 
©enoffenl  6r  jeugt  nid^t  unb  würbe 
ni(!^t  erjeugt,  Seiner  ift  il^m  gleid^. 
TOo^ammeb  ift  ber  Slpojlel  ©otteS.  @3 
gibt  feinen  ®ott,  auger  Slüal^  allein. 
6^re  fei  il^m,  ber  feinen  ©ol^n  ange» 
nommen  l^at,  ber  feinen  Jl^eill^aber 
l^aben  fann  in  feinem  ^t\ä)t.  ©preiset 
ni(]^tS  über  ®ott  als  bie  lautere  SBal^r» 
l^eit.  ®ott  ift  nur  6iner.  6s  gibt  fei« 
nen  ®ott  auger  StDal^,  ben  5Dlä(]^tigen, 
ben  SBeifenl" 

gfolgenbe  Slufiei(]^nungen  fenbet 
un§  ein  au§  ^aläftina  jurücfgefel^r«  I 

«•ffMfr'f  „J5tlwgartfn",  7.  i^tft,  VIII. 


ter  ^Pilger.  ®a  finbet  fxä)  unter  Sin« 
berem  ©old^eS  gefagt:  SDÖer  fi(]&  auS 
bem  m^ftifc^en  Sormenwefen  einjelner 
©onfeffionen,  aus  ben  3önfereien  ber 
ortl^obojen  ftird&en  jum  reinen  ßl^rijten« 
tl^ume  flü(^ten  will;  wer  jene  liebli^en 
unb  l^el^ren  SSorfteüungen  toom  l&eiligen 
fianbe  unb  ben  tl^euren  ©tätten  beS 
grIöfungSwerfeS,  wie  wir  pe  in  unferer 
Äinbl^eit  l^atten,  auffrif^en  will  — 
ber  gel^e  nid^t  l^inauf  na4  3erufalem. 
6r  laffe  fi(3^  baS  ibeale  Si^n  genug 
fein,  er  pte  im  ®eifte  bie  finbliiä^en 
Silber  ber  Sibel  toon  Slbam  bis  S)abib, 
Don  Setlel^em  bis  ®olgat]^a,  bon  ber 
®röge  auf  bem  Serge  Sabor  bis  jum 
Seginne  ber  göttliiä^en  |)errli(]§feit  auf 
bem  Delberge,  er  l^üte  eS,  wie  bie 
Suben  il^re  SunbeSlabe  gelautet  l^aben, 
wie  bie  SWönd^e  ben  jerborftenen  ©tein 
beS  ®rabeS  pten  in  ber  l^eiligen  ®rab» 
fir(]^e  —  unb  er  gel&e  ni(i^t  l^inauf 
naäj  3ierufalem. 

@r  würbe  eine  fel^r  armfelige  ©tabt 
finben,  aber  ni(^t  eine,  wo  bie  9lrmen 
felig  finb  m^  bem  SGÖorte  beS  Serg» 
prebigerS,  wol^l  aber  eine  ©tabt,  wo 
bie  Slrmen  berfommen  finb,  unb 
f(]^mujig  unb  biebifiä^,  unb  auS  bem 
|)eiligt]^ume  ber  SGÖelt  ein  guteS  ®e« 
f(]^äft(i^en  mai^en  wollen. 

2Ber  3^rufalem  Dom  Delberge  aus 
fielet,  etwa  in  ben  erften  2Morgenftun« 
ben,  wenn  bie  ©onne  über  ben  Sergen 
beS  tobten  9HeereS  aufgellt  unb  bie 
SWauern  ber  bielfuppeligen  unb  Diel« 
tl^ürmigen  ©tabt,  bie  bem  Delberge 
gerabe  gegenüber  im  SBeften  liegt,  be« 
Unä)M  —  ber  l^at  baS  Bö)bn^t  bon 
il^r  gefeiten,  ©teigt  bie  ©onne  l^öl^er, 
bann  wirb  SllleS  grau  unb  fal^l,  alles 
Sufd^«  uub  ©raswerf,  felbft  bie  Del« 
böuine  unb   bie  3Kaulbeerbäume,    bie 


33 


Digitized  by 


Google 


514 


bünn  jerjircut  pelzen  Quf  felfigem  So» 
beu  jmifd^cn  blenbcnb  grellen  Steinen 
unb  jerfatienbem  TOauermerl.  ®er  S3o» 
beu  iji  l^eife,  jiaubbicf  bie  fiuft;  bie 
33ette  ber  Säci^e  fmb  toertrodnet,  bie 
ßifternen  [(^lommig,  [(^mu^ig,  mit 
leblofem  ©emäffer,  umgeben  bon  Un« 
xa\i),  unb  berfiegt  bie  33runnen,  an 
benen  \\(ij  einft  fo  liebliiä^e  Sbl^üen  ai>=^ 
gefpielt  l^aben  foHen.  2)ort  unb  ha  auf 
fanbigen  SQ3egen,  bie  l^inauffül^ren,  ein 
äc^jenbeS  SMouItl^ier  fd^roer  belaben, 
ein  [(]^ma(^tenbe§  Äameel  ober  ein  leu» 
d)enber  Stürle,  ber  im  3i^fl^^i^ö"*f^* 
aßaffer  l^inonträgt  öom  bumpfigen 
|)iD6Sbrunnen.  ffiol^I  f)at  fid^  ber 
3)lann  feine  fiaft  babur(|  erleiiä^tert, 
bafe  er  ben  ©od  nur  jum  Sl^eile  mit 
aBaffer  füllte,  jum  anbern  Steile  mit 
feinem  5Kt]^em  aufblies,  bamit  er  i^n 
in  ber  ©tobt  boc!^  no(3^  als  boü  ber« 
faufen  lönne. 

3erufalem  jäl&U  an  25.000  Sin» 
mol^ner,  ungefäl^r  mie  unfer  Saiboiä^,  ift 
aberan  SluSbel^nung  größer.  6s  ift  eine 
fflergfiabt,  wie  fie  etwa  auf  einer  fd^ie* 
fen  SQbfft  beS  ftarft  liegen  würbe. 
Sturer  bem  @ef(3^rei  ber  Orientalen 
unb  l^aftigen,  fiä^einbar  jwedlofen  f)in= 
unb^erl^ufii^en  auf  öffentlii^en  flögen 
offenbart  fi(^  in  ber  ©tobt  jur  gewöfn» 
Ii(^en  Qnt  nic^t  biel  Seben,  unb  au&er= 
l^alb  ber  maffigen  ^Ringmauern  ift  3e» 
rufalem  faft  ringsum  mit  Qfriebl^öfen 
umgeben,  ©o  wie  bie  in  btofegelegten 
gformationSfci^ic^ten  ampl^itl^eatralifd^ 
aufgebauten  QfelSberge  mit  ©remiten 
unb  ©rabl^öl^Ien  unterminiert  finb  unb 
wie  bie  S)örfer  ber  Umgebung  gleich 
menfc^enleeren  SRuinen  ausfeilen,  fo 
faft  aud^  bie  ©tobt.  ®S  finb  3)enf= 
mäler  gewaltiger  ©röfee  ba,  aber  fie 
fte^en  ^alb  im  ©d^utte.  2)ie  öffent* 
Ii(^en  ©ebüube,  Rirj^en,  ftlöfter,  Wlo- 
f^een  u.  f.  w.  jeigen  ein  wunber*^ 
lid^eS  ®emif(]^  bon  $runl  unb  Unge« 
f^mad;  am  jliltooHjlen  finb  fiets  no(S) 
bie  ältepen  33auwerfe.  SSon  biefen  rei» 
ä)en  nachweisbar  nur  wenige  5trüm» 
mer  jurtid  in  3erufaIemS  gro^e  unb 
^eilige  ^t\L 


©en^ilger  berwirrt  borMem  baS : 
3erufalem  i)at  f\ö)  feit  (Jl^rifiuS  ber» 
rüdt.  aSßaS  bamals  ©tobt  war,  unb 
bie  für  bie  l^eilige  ®e](fjX^U  wicä^tig« 
ften  ©ebäubc  gewefen  finb,  baS  ift 
l^eute  SJuine,  ©(i^utt  ober  ber  6rbe 
gleid^;  unb  auf  bem  ©oben,  wo  fic^ 
einft  bie  wid^tigften  @reignijfe  aufeer» 
l^alb  ber  ©tobt  abgefpielt  l^aben,  er» 
lieben  fi($  bie  engplä^igen,  winfeligen 
SSauten,  bie  alle  3flufion  weit  me^r 
ftören  als  förbern.  Saufenbe  bon  6al« 
barienbergen  finb  in  ber  SBelt  ju  fin» 
ben,  nur  in  Setufalem  ifi  leiner.  Unb 
ber  Umftanb,  ba^  bie  ©teile  beS  l^ei» 
ligen  ©rabeS  mögli(]^er  2Beife  fttnfjig 
9Weter  weit  entfernt  fei  bom  ^la^e,  wo 
fie  gejeigt  wirb,  beunruhigt  ben  9lnbä(3ö» 
tigen  in  3erufalem  mel^r  als  ben 
Seter,  ber  am  ßl^arfreitage  in  einer 
beutfd^en  ®orffir(]^e  bor  feinem  „l^eiligen 
®rabe"  Iniet,  bie  grofee  Entfernung. 
6S  l^at  eben  fd^on  aDjubiel  aOöelt  unb 
aGßeItIi(]§eS  über  bie  l^eilige  ©tabt  ba- 
l&ingefegt.  bie  Ärieger  berf(]^iebener 
Cönber,  bie  ^riefter  berfci^iebener  6on» 
feffionen,  bie  3^orf(^er  aller  2Biffenf(!^af» 
ten  l^aben  ft^^on  ju  fel^r  über  ben  ^un!t 
geftritten,  als  bog  ein  gläubiges  @emüt]^ 
bort  no(i^  jur  fü^en,  erquidenben  SRaft 
gelangen  fönnte.  Unb  bafe  über  bem 
©rabe  beS  ©ribaterS  9lbam,  über  bem 
S^elSblod,  wo  einft  bie  SunbeSlabe 
geftanben  fein  foll,  ber  ftupferbral^t 
beS  Setegrapl^S  gefpannt  ip,  gereift  ber 
©timmung  beS  frommen  ^ilgerS  nic^t 
JU  befonberem  SJortl^eiL  Unb  wie  lange 
mag'S  no(i^  wöl^ren,  bis  bie  bon  ^a\a 
aus  projectierte  ©ifenbal^n  fertig  ijl!  3m 
Sl^ale  Sofapl^at,  wo  na^  ber  ©eutung 
ber  ftirij^enlel^rer  baS  jüngfie  ©eri^t 
ftattfinben  wirb,  foD  ber  Sal^nl^of  bon 
3erufalem  pelzen. 

^eute  freili^  ip  no(S)  baS  2Kei|ie 
l^übf^  orientalifd^  unb  ortl^oboj. 

@ng  unb  fiä^arf  finb  fie  l&ier  ju» 
fammengerüdt,  bie  Hebräer  unb  Slraber, 
bie  grie(]§ifc^en,  armenif^en,  lateini» 
fd^en  (fat^olifd^en)  unb  ebangelif(]^en 
ß^riften.  3ebe  ©orte  bilbet  fi^  ein, 
fie  allein   l^ätte   baS  »ed^t  auf  biefe 


Digitized  by 


Google 


615 


©tobt  ®ottc§  unb  ift  jiets  mifege« 
pimmt,  bag  fic  il^r  SRed^t  mit  bcn 
^tnbciögläubigen  tl^cUcn  mu^.  S)ic 
oril^oboX'9ried|if(]^en  ßl^rijien  finb  bic 
ölteftctt  in  Scrufolcm,  unb  bälget  bie 
einflu6rei(]^jien ;  fie  mußten  anä)  bic 
toid^tigPcn  Stellen  für  fid^  borjugS« 
weife  in  Sefiä^Iog  ju  nel^men  unb  i^c 
^atriar(3^  öon  3erufalem  ^ot  weit  in 
ber  SBelt  eine  gro^e  Sebcutung.  9We^r 
an  3ö^I  Pni>  l>^t  lateinifd^en  ©l^rifien, 
beten  ^rieftet  ben  ©otteSbienft  nx(S)i 
in  ber  9Kutterfpra(]^e  l^alten,  fonbern 
in  ber  lateinif^en,  bie  bei  ben  JRö« 
mern  übli(]^  wor  }u  jener  ^ext,  als 
pe  ßl^ripum  gelreujigt.  S)ie  fiateiner, 
jum  großen  Sl^eile  auä  TOönd^en  unb 
9lonnen  beftel^enb,  bcfijen  in  Serufatem 
größere  ©cijiulen  unb  eine  Dorjüglid^e 
Sud^bruderei;  il^nen  gel^ört  ber  @(^mer» 
SenSttjeg,  auf  mlä^em  ©l^riftuS  mit 
bem  ftreuje  gewanbelt  fein  foü,  ber 
©orten  ©etl^femane  unb  Diele  anbere 
©enlmäler  unb  fonftiger  ®runb  unb 
Soben.  9lm  Ileinften  ip  in  Serufalem 
bie  eDangelifd^e  ©emeinbe,  bocä^  l^at  fi(^ 
biefelbe  bur(3^  ©rünbung  bon  ©(]^ulen 
unb  SinfUl^rung  mand(ier  obenblön« 
bif(]^en  ©itten  pets  Derbient  gemad^t. 

3m  ©anjen  werben  in  3erufalem 
ni^t  toielmel&r  als  5000  ß^ripen  ju 
pnben  fein;  l&ingegen  aber  an  7000 
3Kol^Qmmebaner  unb  13.000  3uben. 
SSon  ben  lejteren  gibt  e§  biele  @inge* 
wanberte  aus  Sluglanb,  ^reugen  unb 
DePeneid^.  2)od§  fd^eint  fid^  ber  3ube 
in  Serufdem,  nad^  wetd^em  PetS  feine 
©el^nfud^t  panb  unb  feine  |)offnung, 
lange  nid^t  fo  wol^I  ju  bepnben,  als 
etwa  in  ben  europüifd^en  ©rofepäbten, 
weil  er  bod^  immerl^in  bie  »örfenfälc 
Dorjiel^en  wirb  ben  Krümmern  beS 
falomonifd^en  SempelS,  in  beffen  ©d^utt 
er  ^erlmutterfreujd^en  unb  9lofen!ränie 
feill^alten  mu|. 

Säl&rlid^  gegen  bie  OPerjeit  Der« 
boppelt  unb  Derbreifad^t  pd^  baS  Soll 
in  Serufalem.  S)ie  Jflöper,  ißriDat« 
l^öufer  unb  ftird^en  bermögen  bie  ^\U 
ger  auS  aller  SGÖelt  nid^t  ju  f äffen, 
auf  offener  ©trafee  muffen  pe  wol^nen. 


S)ie  3uben  begel^en  il^re  Sage  ber  nn^ 
geföuerten  Srote,  pngen  in  ben  Sluinen 
bie  Älagelieber  beS  SeremiaS  unb  Pär» 
len  il^re  f)offnung  auf  ben  fommenben 
SKcfpaS.  S)ie  (Jl^ripen  feiern  beS  f)ei* 
lanbs  fieibenSgefd^i^te  unb  feine  2luf= 
erpel^ung,  bod^  anberS  ber  9lrmenier, 
anberS  ber  fiateiner  unb  anberS  ber 
^rotepant.  ©ie  finb  nid^t  einig  in  ber 
3eit,  nid^t  einig  im  Ort  unb  nid^t  in 
ben  ©eremonien.  S)abei  wirb  Diel  Un» 
wefen  getrieben,  fo  j.  S.  mit  bem 
„f)eiligen  Sf^wer"  ber  ©ried^en,  baS 
afljä^rlid^  jur  Operjeit  Dom  f)immel 
faOen  foÜ,  unb  um  weld^eS  pdf)  petS 
ein  wal^rer  |)ejenfabbatl^  entfaltet. 

SWitten  in  ber  l^enlii^en  ftird^e  beS 
l^eiligen  ©rabeS  pel^t  bie  ©rabfapelle, 
bie  mit  Dielen  Äopbarleiten  auSge» 
pattet  ip,  aber  eine  l^öd^ip  gefd^madf« 
lofe  8form  l^at.  3)er  Eingang  ber 
ftapeUe  mit  feinen  Dielen  Sogen  ip 
Don  ben  öPerlid^en  S)arpellungen  beS 
l^eiligen  ©rabeS  in  fo  Dielen  fa» 
tl^olifd^en  ftird^en  nad^gebilbet  wor* 
ben.  S)ie  2Mitte  ber  ftapeDe  bepe^t 
aus  einem  Sl^eile  beS  ©teineS,  ber 
einp  Dor  baS  ©rab  ©l^rifti  gewäljt, 
unb  nad^  ber  Sluferpel^ung  bei  ©eite 
gefd^oben  gefunben  worben  fein  foD. 
2)aS  ©rab  ip  mit  einet  geborpenen 
3Marmorplatte  bejeid^net.  93on  ber  Derfe 
ber  ©rablammer  l^ängert  43  Sampen 
nieber,  bic  immerwäl&renb  brennen 
unb  JU  jicmlid^  gleid^en  SEI^eilen  Don 
ben  Derfd^iebenen  ©onfefponen  beforgt 
werben. 

Dbwol^l  ber  eine  Sl^eil  beS  ^eilig« 
tl^umS  ben  Slrmeniem  unb  ©ried^en 
gel^ört,  ber  anbere  ben  Coteinern,  ber 
britte  ben  ©Dangelifd^en  u.  f.  w.,  fo 
ip  bod^  jur  9lot$  ber  gfriebe  unb  bie 
Orbnung  jiemlid^  l^ergepeUt,  \>a^  eine 
ßonfefpon  bie  anbere  nid^t  pört.  @elbp== 
DerPänblid^  fann  im  ©ebränge  beS 
DperfePeS  bie  Orbnung  nur  burd^ 
©olbaten  aufredet  erl^alten  werben. 

6ine  gro^e  ©ammlung  jur  9lnbad^t 
ip  bal^er  an  ben  ^e^tn  nid^t  möglid^, 
unb  an  innerer  ©rbauunjj  pnbet  ber 
^ilger  aud^  bort  wie  überall  nur  baS, 

83* 


Digitized  by 


Google 


516 


toaS  et  in  [einem  ©cmütl^  mitgebroci^t 
f^ai,  infoferne  bie  gel^egten  3beale  unb 
^rmortungen  nic^t  aHjufel^r  mit  ber 
S5ßitlli(]^!eit  biSl^ormonieten.  ?)er  ©tat« 
ten  unb  S)en!mäler,  mlife  l^eitige  @r» 
innerungen  tt)0(!^rufen,  finbet  er  in 
Serufolem  eine  Unjol^L  @o  j.  S.  ob» 
gefeiten  ton  ber  ^rifHi(i^en  fiegenbe, 
ba§  ®rab  9lbom'S,  bie  ©teile,  auf  mel* 
^ex  9lbral^am  feinen  ©ol^n  3föif  opfern 
tt)onte  auf  bem  SBerge  SKario,  bie 
^ölftle,  tt)o  ber  ^otriarij^  3aIob  bie 
6rf(]^einung  öon  ber  i^immeläleiter 
l^atte,  bie  S^bffU,  mo  3eremiaS  über 
3erufalem  weinte,  bie  Stejie  beS  Sem« 
pd^  ©alomon'S,  baS  ®rab  beS  weifen 
ftönig§,  ben  ^alap  be§  f)erobe§.  3n 
3erufalem  finbet  man  auf  bem  gelS 
@olgat]^a§  ni$t  allein  bad  2oäf,  wo 
baS  jtreu}  S^rifti  geftedt  ^aben  foQ, 
auf  bem  Delberge  nici^t  allein  bie  5u6= 
fpuren  beS  gegen  ^immel  gefal^renen 
^eilanbeS,  fonbern  aud^  bie  ©teDe, 
öon  ber  au§  SWol^ammeb  auf  feiner  ge» 
l^eimniSöolIen  ©tute  bei  lebenbigem 
Seibe  in  ben  ^immel  geritten,  unb 
ebenfaüö  öon  biefem  ^ropl^eten  bie  gufe« 
fpur  in  ben  ^frif^n  eingcbrüdft.  Uner» 
f(]^ö})Pi$  finb  bie  ©agen  unb  Segenben 
ber  t)erf(]^iebenen  Äeligionen,  bie  l^ier 
lebenbig  werben,  fid^  freujen,  baS 
©ernüt^  berwirren.  2)ie  confeffioneHe 
©trenggläubigleit  mu^  man  5u  ^aufe 
gelaffen  l^aben,  ber  gro^e  ©otteSge» 
banfe,  ber  alTe  Stationen  bur(]^jittert 
unb  fo  Diele  l^ier  berfammelt,  mufe 
@inen  befeelen,  wenn  man  in  3eru» 
falem  beten  will.  @in  italienif^er 
5mön(^,  Sfrater  501.  Smilio  auä  2Kai« 
lanb,  l^at  Don  feiner  ^ilgerfal^rt  in'S 
l^eilige  Sanb  gefagt:  „%U  ftatl^oli! 
gieng  \(S)  •  l&in,  als  ß^riff  feierte  16) 
jurüd."  Unb  ein  beutfd^er  ©(]^rift* 
fteller  tl^at  eine  ä]^nli(]^e  5leu^erung: 
„21I§  ©l^riff  gieng  id^  aus,  al§  9Kenf(ä^ 
feierte  i$  l^eim.  3n  3erufalem  l^abe 
iä)  t)om  Stinge  beS  Slatl^an  bie  fiöfung 
gefunben." 

fieid^tbegreifli(3^ifl  e§  ba]^er,ba6  jener 
©aljburger  ^fianbpfarrer  feinen  ®ro|= 
bnuer  n\ä)t'i\e^en  lie^.  SJiefer  83auer 


berfaufte  ben  f)of,  um  ben  größten 
feiner  SQBünfci^e,  eine  ^ßilgerfal^rt  nai^ 
3erufttlem,  in  ßrfüHung  ju  bringen, 
©ein  Pfarrer  aber  fagte:  „®ef^t  nid^t, 
bie  Steife  ift  ju  bef(]^werlid^.  ®e]^e  naä) 
SRom,  ba  l^a^  S)u  leine  SKeerfal^rt  ju 
mad^en.  S9eim  l^eiligen  SSater,  bei  ben 
©räbern  ber  «popelfürflen  ^etruS  unb 
5pauIuS  ift  baS  ^erj  ber  ß^rijien» 
l^eit."  —  3n  bieten  ©tütfen  ifl  e§ 
auffaDenb,  bafe  pc^  ber  ftatl^oIiciSmuS 
feit  bem  ^iaSco  ber  j(reu)}üge  unb 
feit  bem  Slufjiel^en  ber  „€t)angelif(]^en'' 
mel^r  ober  weniger  bon  3^tufalem 
ferne  l&ält. 

3(ä^  fel&nte  mid^  nait)  bem  f)eilanb 
ber  ßtoangeüften.  3d&  teistc  in'S  Sanb, 
in  bem  er  gelebt,  gelehrt  unb  gelitten 
l&at ;  aber  in  3erufalem  fanb  ftd^  mein 
^er}  ni^t  befriebigt.  @rft  als  xd)  am 
jweiten  Ofiertage  gegen  9lbenb  l^inauS« 
wanbelte  mä)  bem  Keinen  Orte  93e« 
tl^anien,  micS)  unterwegs  im  ©d^atten 
eines  DelbaumeS  nieberlieg  unb  aus 
einer  „Siblif(i^en  ©efd^id^te"  laS,  in 
weld^er  \äi  f(^on  in  meiner  ftinbl^eit 
gelefen  —  erp  baS  war  bie  fegenSDofle 
©tunbe,  bie  alle  93efd^werben  ber 
großen  SReife  l^unbertfad^  beUl^nte  unb 
beren  Erinnerung  baS  größte  f)eilig« 
tl&um  meines  SebenS  bleiben  wirb. 
^(S)  fag  auf  einem  l^albDerwitterten 
gelsblodt  unb  l&atte  bor  mir  bie  grüne 
^öl&e  beS  OelbergeS,  ber  freunbliiä^ 
unb  piD  bon  ber  9lbenbfonne  beleud^tet 
war.  3«  nteinen  Sfüfeen  lag  bie  ©tra^e, 
bie  bon  ben  bloggelegten  ©teinplatten 
beS  SergeS  eine  natürli(3öe  ^Pafterung 
^atte.  Obwohl  bie  fiuft  fd^on  fü^Ier 
ju  werben  begann,  prömten  bie  "^laU 
ten  hoä)  nod^  biel  SOßärme  beS  ber« 
gangenen  ^ei^en  SageS  auS.  —  ?Iuf 
biefer  ©trage  ip  3efuS  ©l^ripuS  ge« 
wanbelt,  als  er  bon  Setl^anien  l^er  in 
3erufalem  einjog.  ®aS  pnb  noc^  wirl» 
\\ä)  biefelben  ©teine,  bie  fein  gfufe 
berül^rt  ^at,  unb  ber  alte  ©tamm, 
unter  wel(i^em  \6)  rapete,  war  bieDeit^t 
ber  näd^pe  ^a6)iommt  jenes  Saumes, 
an  weldjiem  ber  Deljweig  gewai^fen, 
mit    bem    ßl^ripuS    auf    ber    ßfelin 


Digitized  by 


Google 


517 


in  bie  ©tabt  3ubaS  cingejogcn. 
^intet  jenen  utttlten  Otiüenbäumen 
liegt  ber  ©orten  t)on  ©etl^femane,  in 
meiern  ßl^riiiuS  [o  lurje  ^txi  naä) 
feinem  fiegreid^en  Ginjug  in  3eru* 
fdem  qI§  fßtxixtö)tx  an  ®ott  unb 
Änifet  ergriffen  mürbe.  f)inter  mir 
erl^ebt  fi$  ber  öbe  33erg  be§  Slerger» 
niffe§,  tt)o  nid^ts  als  S)ifteln  tood^fen, 
unb  tt)o]^in  naä)  ber  ©efangennel&mung 
beS  SDieifter«  bie  Sünger  gepiüd^tet 
finb.  SQßer  bort  auf  bem  ^öl^epunlt 
ber  ©trofee  fie^t,  fielet  gegenüber  bem 
ftibrontl^ale  in  i^rer  ganjen  5luSbe]&' 
nung  bie  ©tabt  liegen.  3^r  Sinblid 
ift  l^eute  no(]^  berüctenb.  2)ort  ftanb 
bo§  ftreui .... 

3)iefe  ©tunbe,  biefe  Umgebung 
enbli^  harmonierte  mit  ber  ©timmung, 
bie  mi4  ^iefe.  meinen  Keinen  ^farr« 
i^of  am  3nn  ju  Derlaffen,  um  bie  l^ei« 
lige  ©tabt  ju  fel&en.  3d^  weinte  l^eifee, 
glüdfelige  Sl^ränen. 

%U  iäf  jmei  SBod^en  fpäter  ben 
Soben  Don  ^alöfiina  Derlie^,  tl^at  id^'S 
o^ne  ftummer.  3<l^  fii^lte,  baö  »ejie 
baDon  trug  \(S)  mit  mir  l^eim,  fo  mie 
i^*§  mit  mir  l^ergetragen.  3lxö)t  in 
©t.  ^eterö  ^errlid^em  2)ome  ip  bie 
Sl^rifienl^eit,  unb  anil)  ni(]^t  in  ber 
©rablirc^e  auf  ©olgatl&a  —  fonbern 
einjig  nur  unb  nirgenbS  fonff,  als  im 
©emütl^e  beS  ©laubigen.  Ob  ber  f)err 
am  ©inai  prebigte,  ober  auf  bem  Serge 
Sabor,  ober  im  Sempel  ©alomonS, 
ober  in  ben  JJatafomben  ber  erften 
ß^riflen  ju  SJom  —  wo,  baS  ift  6inS, 
was,  baS  ijl  «Des.  6r  l&at  gelehrt, 
35u  fonp  bie  SKenf^en  lieben,  weil  fie 
alle  S)einc  Srüber  unb  ftinber  eines 
SSaterS  finb.  S)u  foDft  f(^li(^t  fein 
unb  wal^r  unb  friebfertig  unb  Derföl^n» 
lid^.   S)u  follft  S)ir  ©eine  Sage  niiä^t 


Derfümmern  in  ber  ©orge  naä)  irbi* 
fd&en  ©ütern,  fonbern  wiffen,  bag  aller 
©egen  nur  im  gfrieben  eines  linbli^en 
f)er5enS  ift  .  .  . 

SQßeld^*  ein  Söangelium!  gfür  bie 
SCÖelt  unb  il^r  S3eftreben  l^at  eS  niemals 
ge))agt  unb  wirb  eS  niemals  taugen. 
Unb  bo(^,  wenn  wir  um  unS  blidten, 
was  ba  borgel^t  unb  gef(]^e]^en  mu^, 
fo  wirb  es  unS  Ilar,  ba^  wir  eine 
fiel^re  bxau(S)en,  bie  berföl^nt,  berul^igt 
unb  innerlid^  jufrieben  mai)m  lann. 
Unb  baS  ip  bie  d^riftlid^e.  —  könnten 
wir  ben  göttli^en  ftern  nur  an^ 
loSfd^älen  Don  ber  unreinen  ©(^^ale, 
bie  ^ier  wie  bort  ben  @eift  Derfürn« 
mert.  SSon  ber  l^erben  ©(ä^ale  befreit, 
flöge  ber  3n]&alt  ber  SReligionen  Diel« 
leidet  jufammen,  benn  eS  ift  6inS  unb 
3)aSfelbe,  waS  allen  Wenfc^en  notl^  tl^ut. 

9luf  bem  Serge  SEabor  l^abe  iä^  ein 
xe(S)t  un})riefterli(]^eS  ®ebet  get^ian.  ^err! 
betete  iäf,  erleu^te  bie  ^riefter  aller 
Sänber  mit  SJeinem  l^eiltgen  ©eiftel  — 

©0  weit  gelten  bie  biefem  Blatte 
jur  Verfügung  gepellten  SKitt^eilungen, 
bie  wir  ju  einer  !^tH  wieberbringen, 
in  xoe\ä)n  Diele  5lugen  unb  C^erjen 
lebhafter  als  im  übrigen  3cil&reSlaufe 
xiaä)  bem  l^eiligen  fianbe  blidfen.*) 


*)  2Ber  ftd^  Don  btefer  ftttntnungStidßen 
6(i^ilberung  für  ^alftptna  BefonberS  ange» 
regt  fül^len  fqttte,  ben  erinnern  »tr  boran, 
bag  in  Stuttgart  gegenmftrtig  in  Lieferungen 
ba8  $ra($tn)erl  „^alftftina  in  3Bort  unb 
93ilb",  ^erau§gegeben  tion  d^eorg  ^Berd  unb 
1^.  ®ut^e,  erfd^eint,  toeld^eS  unS  in  tottr« 
bigfler  SReife  mit  jenen  ®egenben  Befannt 
mal^t,  faft  fo  Ilar  unb  frifci^  bargefteüt, 
baft  ber  ßefer  meint,  er  burdjreife  fte  ^jer« 
fönlt($.  9Bir  j^aben  fd^on  »ieberl^olt  auf  baS 
SBerl  ^ingen)iefen,  unb  tl^un  eS  je^i,  ba  eS 
Dollenbei  ift,  mit  befonberem  9lad^bru(i.  @S 
ift  für  gfreunbe  ber  99ibel  unb  beS  Orients 
in  ber  Xl^at  öon  großem  SBertc.     S).  9ieb. 


Digitized  by 


Google 


518 


Pott  ber  linken  Jttutter. 


^^^mei  f)ttnbe  unterf(]^eiben  [^ 
^^MManntü(b  bon  einanber  ba» 
burd^,  bag  bic  SReci^te  ni(]^t  wiffen  foK, 
lüflS  bic  fiinle  tl^ut ;  unb  jmei  3)lüttcr 
babur(3ö,  ba6  bie  xtä)it  niemoI§  weig, 
n)o§  bie  linle  tl^ut,  meil  ftc  ^(i)on  im 
®rabe  rul^t,  mcnn  bic  Qnbcrc  „an  xffxtt 
©teile  f(]^oItet  —  liebeleer." 

®ie  „Iin!e"  a«utter  l^cifet  ^olä)t 
in  mannen  ©cgenben,  ds  ob  ben 
Seuten  bQS  SBort  ©tiefmutter  ju 
l^erb  Hänge.  S)iefc§  „©tief''  ift  eben 
fo  xeä)t  bcr  SluSbrucf  be§  gerben,  e3 
beulet  ettooS  ©tcife§,  fi(]&  ©teifenbe§  an, 
ettt)a§  ©ptöbeS,  ©piefeigeS,  etwaS;  bo§ 
fo  ^art  unb  lolt  ifi,  wie  ©to^I.  31I§  ob 
ba§  aSßort  ganj  eigens  erfunben  toorben 
tt)öre!  SBie  ja  bQS  beutfd^e  Soll  in  feinen 
3tu§brü(Ien,  Siebern,  M&xiS)m  unb  in 
feiner  @J)ru(]^bi(]^tung  jiet§  einen  tiefen 
$q6  gegen  bie  ©tiefmutter  be!unbet 
l^at.  2)ie  SluSföIIc  gegen  bie  ©(]^toiegcr= 
mutter  finb  bagegen  eitel  5Redferei. 
2Ba§  an  »oSl^cit,  ©raufamleit,  ^al^ä)- 
l^eit  unb  niebrigfter  Seftialität  ejiftiert, 
ber  ©tiefmutter  ^at  man'§  jugefc^rie« 
ben.  68  mag  unferen  gefitteten  Seiten 
fd^aubern  bor  bem  aWärd^en,  in  mel« 
d)em  eine  ©tiefmutter  ben  ©tieffol^n 
tobtet  unb  il^n  bem  eigenen  Sater  aU 
©peife  borfe^t.  „aJlcinc  2Jlutter,  bic 
mi(]^  umgebraci^t  l&at,  mein  SSater,  ber 
©(!^elm,  ber  mxä)  'geffen  l^at!"  ©ci^on 
über  bie  3)i(^tung  aUetn  mögen  fie 
empört  fein ;  titoa^  SQß  a  ^  r  e  S  aber  ijl 
in  aß'  biefen  alten  Ueberlieferungen 
bod^  cntl^alten,  fonfl  mürben  fie  bie 
©emütl^er  ni(]§t  fortmöl^rcnb  befi^äftigt 
l^aben,  fonji  mürben  fie  bergcffen  mor» 
ben  fein.  3)em  9lf(3^enbröbel ,  bem 
@(]^neemitt(3öen  liegt  unfer  ScrjlänbniS 
näl^er.  —  Oft  ift  mol^I  f(]&on  ba§  Ser« 
l^öltniö  in  ber  gfamilie  fo  angctl^an,  ba^ 


bie  ©tiefmutter  f(]^Umm  fein  ober  mer* 
ben  mu^.  @in  gutes  SQßeib  fclbft 
mirb  als  ©tiefmutter  mitunter  gemiffe 
f)ärten  jcigen,  unb  ein  f(]§(immgear« 
teteS  mirb  ^\ä)n  gerabe  als  ©tief» 
mutter  ben  ©ulminationSpunft  feiner 
SöSartigfeit  exxtxä)en. 

3lber  baS  gemöl^nlid^e  SBeib,  baS 
nur  ift  für  bie  9iorm  mafegebenb. 
SBie  mirb  \iä)  baS  gemöl^nlii^e  Söcib 
mit  feinem  reichen  ©efül^lSlcben,  mit 
feinen  fiiebeSanf})rü(]^en,  feiner  9ler« 
bofität,  feiner  Dpferfreubigleit  unb 
fleinen  SoSl^eiten  als  ©tiefmutter  ber« 
galten? 

S)ie  Sraut  nal&t  fi(3^  mit  aufric^= 
tiger  ^erili(3^!eit  bem  Äinbe  i^reS  ju» 
fünftigen  ©atten,  ift  eS  boc^  baS  flinb 
3)effen,  ben  fie  liebt,  ift  il^r  boc^  baS 
fflemuttern,  baS  mitleibS«  unb  liebe« 
boüc  Setreuen  ^ilfsbcbürftigcr  aSBefen 
ein  inniges  SebürfniS.  Unb  biefeS 
Äinb  ijl  fo  arm,  ifl  bermaist,  ^ä)ant 
angfterfünt  unb  flcl^enb  jur  neuen 
aWutter  auf.  'H&eW  ein  gfrauenJ^crj  ift 
fo  fall  unb  liebeleer,  felbft  eine  aBelt- 
bame  lann  laum  fo  feid^t  unb  ober* 
fläc^lid^  fein,  in  folij^em  2lugenbli(fe 
ni(^t  ein  ticfempfunbeneSÖetübbe  treuer, 
liebeboller  Pflichterfüllung  jum  ig)immel 
ju  fenben !  2)ic  junge  gfrau  öf^et  bie 
Slrme,  aber  fiele,  bie  ßinberaugen 
mei(]^en  il^rem  feu(3^ten  Slicfe  aus,  bic 
fleinen  Slrmc  bergen  \\ö)  tro^ig  l^intcr 
bem  9iü(fen,  anftatt  \iä)  um  i^ren  ^als 
ju  f(^miegen,  fteif  unb  ftörrifd^  fte^t 
baS  JJinb  ba,  wenn  eS  nici^t  gar 
jeternb  bie  5Iu(]^t  ergreift.  S)cnn  feine 
biSl^crigc  Pflegerin  ober  eine  Scr« 
manbte  beS  SaterS,  ober  eine  anbere 
mitleibige  ^erfon  l^at  il^m  f(]^on  frül^cr 
jugcflüpcrt:  „S)u  armeS  ßinb,  2)u  be« 
fommft  jejt  eine  ©tiefmutter!" 


Digitized  by 


Google 


519 


2)ie  junge  grnu  fielet  fofort,  bn& 
il^r  l^icr  f^on  feinblw^  cntgegengcat« 
beitet  morbcn  ift.  2)enno(i^  ^offt  [ic, 
\)i[X(S)  Sanftmütig  unb  Ciebe  mcrbc  fic 
baS  junge  S^ttiUin  gewinnen.  Sie 
a^nt  ni^t,  bofe  immer  »iebet  tl^eils 
boSIftafte,  tl^eilS  tl^örid^te  ©inflüjterungen 
t^r  2öetl  }u  nliä^te  mad^en  werben.  Unb 
atl'  baS  fclbftberftänbltii^  unter  bem 
2)ecfmantel  fentimentaler  ^ietätl  Da 
tt)irb  ba§  Jtinb  am  Sage  bor  ber  3ln« 
fünft  ber  Sleubermäl^Iten  bor  [einer 
öerfiorbenen  SWutter  Silb  geftil^rt,  um 
babon  2tbf(^ieb  }u  nel^men ;  bie  ®ro^» 
mutter  brücft  e§  mit  einem  2:^ränen«= 
ftrom  an  bie  93ruft,  bie  Safen,  9Wu]§«= 
men  unb  9la(]^barinnen,  bie  eS  fe^en, 
rufen:  „2)a§  arme  SJinb!  6ine  ©tief= 
mutter!"  3ft'8  ein  SQBunber,  tüenn  im 
Rinbe  eine  SSorfteHung  ertoad^t,  ba^ 
bie  Stiefmutter  ein  fc^limmeö  S)ing 
fei?  f)at  e§  gar  fc^on  ein  ©tiefmut« 
termärij^en  bernommen,  fo  erf(!^eint 
i^m  bie  Stiefmutter  al§  feine  ärgfte 
tjeinbin.  @§  l^at  für  bie  Siebe  ber  jun» 
gen  3)lutter  nur  SMifetrauen,  für  i^re; 
Ciebfofungen  nur  fdjeue  Slidfe,  ftör^ 
rifd^e  öemegungen. 

3ft  bie  aWutter  ernjl,  fo  toirb  ba§ 
ftinb  tro^ig.  2BeI(^e  gfrau  ift  l^oc^^erjig 
iinb  gro^  genug,  fid^  barüber  gebulbig 
l^iniüegjufejen  unb  Siebe  unb  ni(^t§ 
als  Siebe  ju  geben,  bi§  in  fl)äter  !^e\i 
ba§  vernünftig  gemorbene  Äinb  felbft 
bafür  banfbar  fein  toirb!  3)ie  Qfrau 
fül^It  [\ö)  jurüdgefto^en,  fie  befafet  fi(^ 
weniger  mit  bem  ftinbe,  al§  fie  foflte, 
fie  ift  gereijt,  wenn  baS  Sinb,  ba§ 
i^r  gegenüber  entfc^ieben  Unred^t  l^at, 
SJertl^eibigung  finbet.  D^nel^in  betrübt 
barüber,  ba^  fie,  wie  fie  meint,  ni(i^t 
mel^r  bie  ganje  Siebe  i^re§  2)lanne§ 
allein  l^at,  betraiä^tet  fie  ba§  Äinb  wie 
dne  2lrt  5?ebenbu]^Ier,  unb  fo  entfielet 
ba§  aSerl^ältniS,  ba§  fo  toiele  S^ränen 
in  bie  ßl^en  bringt,  ba§  ben  ßltern 
eine  Duelle  unenbli(]^er  Seiben,  ben 
ftinbem  fo  oft  jum  SSerberben  wirb. 
®ie  ©tiefto(]^ter  wirb  an  ben  erftbejien 
9Wann  geworfen,  ber  ©tieffo^n  mufe 
in    grjiel^ungSanfialten ,     ftojll^äufer, 


unb  ben  ©egen  eineS  trauten  3)al^eim8 
lernen  fie  niiä^t  lennen. 

3n  biefen  gfäüen  iji  bie  f(]^Umme 
©tiefmutter  motibiert,  ja  fajl  geredet» 
fertigt;  ein  SJlenfd^  fann  lein  @ngel 
fein,  unb  wäre  e§  bie  f(!^önfte  gfrau. 
®od^  eö  gibt  nod^  anbere  gätle. 

6§  gibt  t?öHe,  wo  ber  Sräutigam 
feine  jweite  Sraut  auf  aDe  SGÖiber* 
wärtigfeiten,  bie  als  grau  unb  ©tief* 
mutter  il^rer  l^arren  fönnen,  aufmerl« 
fam  mad^t,  wo  er  fie  befd^wört,  fi(^ 
wol^l  ju  prüfen  unb  ju  fragen,  ob  fie 
bie  f(|weren  ^fli(^ten  wir!lid^  über= 
nel^men  lann!  @§  gibt  fjäfle,  wo  fie 
im  ®runbe  ein  gute§  2ßefen  ifi,  il^ren 
3Kaun  aufrichtig  liebt,  unb  im  Mge« 
meinen  and)  ju  ben  JJinbern  Steigung 
l^at ;  wo  bem  Slinbe'  in  liebeboDfter 
SQBeife  bon  ber  „neuen  3Kutter"  erjöl^lt 
wirb,  unb  il^r  bie  SBege  in  treuer 
©orgfalt  vorbereitet  werben  in'S  §au§ 
unb  in'S  iperj  be§  SlinbeS;  wo  bann 
bei  i^rem  Eintritte  ba§  muntere,  wo^t- 
geartete  Jf  inb  i^r  mit  leuc^tenben  9leug= 
lein  entgegeneilt,  i^r  einen  S3lumen= 
ftraufe  bringt,  auf  il^reii  9)lunb  einen 
ffu&  brücft,  ben  fie  fül^l  annimmt, 
ober  bon  bem  fie  \\ä)  abwenbet.  SBir 
fennen  tJätle,  wo  ba§  flinb  jur  neuen 
SHutter  ein  unenblic^eS  Vertrauen, 
eine  rülftrenbe  Slnl^änglic^feit  jahrelang 
bewal^rt,  unb  e§  ber  SJater  ja  immer 
wieber  tocrfic^ert:  „©ie^e,  bie  SKutter 
ift  gut,  etwas  ftrenge,  baS  ift  fie  nur 
S)ir  JU  Siebe."  Unb  wo  ber  SSater, 
ber  in  i^r  boc^  baS  ©pri(]^wort  bon 
ber  böfen  ©tiefmutter  }u  ©(Rauben 
machen  will,  fie  immer  wieber  bittet, 
anfielet:  „©ei  nid^t  l^erb,  mein  SGÖeib, 
mit  il^m,  fage  i^m  bod^  einmal  ein 
freunblic^eS  SQSort!"  —  unb  fie  taut'S 
niij^t.  ©ie  bernad^läffigt  eS  förperlic^, 
geipig.  Unb  ni(^t  etwa,  bag  fie  fid^ 
gar  nic^t  um  felbeS  fümmern  würbe, 
im  ©egentl^eil,  fie  fümmert  fid^  immer 
um'S  ^inb,  fie  rügt  immer,  fielet  an 
\^m  aDe  Uebel  unb  Untugenben  unb 
fud^t  baS  ßinb  bem  95ater  ju  berleiben. 
Unb  baS  MeS  unter  bem  SJerfmantel 
il^rer  SKutterpflid^t,  fo  .bag  bie  Unein« 


Digitized  by 


Googl 


520 


gemeinten  fogcn:  «SGÖe^'  öortrcffU^c 
grau!  unb  weld^*  Unban!  bon  ©eite 
be§  3Jlanne§,  bcr  nid^t  jufticben  ijl." 
3a  mo^I,  lange  fü^d  [ic  für  i^r  Se= 
nehmen  allerlei  ©rünbc  an,  bie  bem 
Sremben  jlic^l^äUig  fd^einen,  im  SJer* 
l^QltniS  jur  S]^atfac!^e  aber  nid^tig  finb. 
6nbli(]^  berjid^tet  fie  auf  aDe  S3egrün» 
biingen,  fagt  gerabe  l^erauS,  bafe  il^r 
bo§  ftinb  jur  Sap,  jum  6Iel  ijl. 
9lun  erft  beginnt  ft(i^  baS  Äinb  bon 
i^r  abjuwenben,  ber  SDlanu  mujj  für 
baSfelbe  frembe  ^erfonen  forgen  laf* 
fen,  an  bie  \\(i)  ba§  ßinb  anf(i^lie^t.  5lun 
ge^en  Stenberungen  bor,  bie  ber  gfrau 
mirfli^en  9lnla6  geben  ju  flagen,  unb 
noc^  benen  i^re  gfeinbfeligleit  gegen  ba§ 
J?inb  eine  getoiffe  Segrünbung  erfäl^rt. 

SQBol^I  ift  in  biefem  gfalle  bie 
[(glimme  ©tiefmutter  naä^  unferen  ge* 
mö^nliiä^en  Slnfd^anungen  n\ä)i  moti= 
biert,  unb  um  fte  ju  begrünben,  muffen 
tt)ir  un§  na(3ö  einem  S^aturgefeJ  um« 
fe^en.  "^mn  berglei(]^en  gfäDe  fommen 
fo  biele  bor»  in  ben  l^öij^fien,  mie  in 
ben  niebrigflen  ©täuben,  bafe  wir 
ju  bereu  ©rflärung  na(]^  einer  tieferen 
Segrttnbung  fuci^en. 

@in  ^auj)tgrunb  ber  f^Iimmen 
©tiefmutter  ifi  bie  @iferfu(]^t.  SBenn  e§ 
bor!ommt,  bag  natürlii^e  aWütter  eifer» 
füc^ttg  fein  lönnen,  mnn  ber  JBater 
i^r  ftinb  liebloSt  —  eS  lommt  in  ber 
S^at  bor!  — -  wie  bielmel^r  erft  mu^ 
ba§  Cieblofen  eines  fremben  S55e- 
fen§,  baS  ni(]^t  bon  il^rem  tJIeifi^^e  ift, 
fie  empören !  ©ie  wirb  fuj^  ber  Ürfaci^e 
felbft  laum  bewufet,  barum  lann  fie 
e§  au^  niemals  eingeftel^en,  ba^  eS 
fo  ifi.  9Kit  3lbleugnungen  ober  S3or» 
fc^ü^ung  anberer  ©rttnbe  töuf(!^t  fie 
fid^  nur  felbfi,  unb  bie  ©elbfttftufi^ung 
gehört  eben  ju  ben  —  SSorrei^ten  ber 
Srau.  SQßir  wiffen  ja,  bafe  gerabe  bie 
f^önfien,  l&eiterften,  guimtttl^igflen  bon 
anberen  Seuten  beborjugten  ©tieffinber 
bon  ben  Stiefmüttern  am  leiben f(]^aft» 
Ii(^Pen  berfoigt  werben.  Unb  gar, 
wenn  [\(i)  ber  9Mann  einmal  fo  weit 
bergifet,  i^r  borjupellen:  r,S)u  lannfi 
mir,  m  i  r,  ben  ®u  ja  liebft,    2)einc 


Siebe  ni(]^t  f^öner,  inniger  beweifen, 
als  wenn  S)u  mit  meinem  armen 
Äinbe  gütig  bift!"  fo  ifi  il^r  baS  felbfi» 
berftünblic^  ein  SeweiS  bafür,  ba^ 
fein  ffinb  i^m  über  SlHeS  ge^t, 

Äluge  ober  f^wa(!^e  gl^emänner 
werben  ba^er  beS  f)auSfriebenS  wegen, 
unb  um  i^r  Jfinb  ni(j^t  ben  SQSutl^» 
auSföHen  ber  ©tiefmutter  preiSjugeben, 
il^re  natürliiä^e  5fleigung  jum  Jfinbe 
fo  geheim  als  möglid^  Italien,  unb  fo 
wirb  baS  ©j)ri(^wort  wal^r:  SJBer  eine 
©tiefmutter  l^at,  ber  l^at  aud^  einen 
©tiefbater.  Unb  ba  fe^et  nun  baS  ber« 
laffene  ftinb,  bie  SKutter  will  eS  nic^t, 
unb  ber  SSater  barf  eS  niiä^t  l^erjen. 
3nSge]^eim  tl^ut  er'S  aber  \>oä);  wirb 
fie'S  gewal^r,  bann  ifl'S  ^eilxit)  oft 
biellei^t  nid^t  biel  beffer,  als  ob  er 
bei  ber  fiiebfofung  eines  fremben  SSJei» 
beS  betreten  worben  wäre. 

5lun  fönnte  ftc!^  ber  2Kann  aller« 
bingS  bamit  tröften:  je  Pürier  bie 
6iferfu(!^t,  bepo  größer  bie  Siebe! 
wenn  uns  nid^t  bie  täglid^e  ßrfal^rung 
leierte,  bafe  biefc  3)inge  ni^t  immer 
in  gerabem  SSerJ^öItniffe  pelzen.  @S 
gibt  t?tauen,  bie  ein  frembeS  Seib, 
felbp  wenn  ©efal^r  im  Serjug  wäre, 
lange  nit^^t  fo  eiferfü^tig  maij^en  fann, 
als  baS  ©tieffinb.  aOßenn  bieS  ©tief« 
finb  nun  gar  ein  SWäbd^en  ip  unb  fo 
böDig  erwad^fen,  ba^  bie  ®äpe  i^r 
Slufmerf famfeiten  ju  erweifen  beginnen, 
bann  nähert  [\ä)  baS  fd^Iimme  ©efü^I 
ber  ©tiefmutter  bem  ]^ö(]^Pen  ®rab- 

Umgefel^rt,  beim  ©tiefbater  pnbet 
man  jene  unfelige  ©timmung  gegen 
bie  ©tieffinber  fap  niemals,  er  be« 
l&anbelt  fie,  forgt  für  pe,  als  wären 
eS  feine  eigenen,  jtommt  baS  bal^er, 
weil  er  moralifd^  pärfer  ip  als  baS 
SQßeib?  Ober  weil  er  gewiffen  3n« 
Pincten  minber  unterworfen  ip  als 
baS  2Beib  ?  —  2Bir  Pelzen  l^ier  bor  ' 
einer  rät^fell^aften  Sl^atfaiä^e,  bie  pd^ 
Mö)t  olS  neuer  SeweiS  ausbeuten 
lie^e,  wie  weit  bie  gfrau  bon  ü^rer 
wal^ren  gmancipation  noc^  entfernt  ip. 

6s  fc^eint,  als  ob  bie  9latur  bem 
SBJeibe  in*S  Dl^r  geflüpert  ^ätte:  ®i6 


Digitized  by 


Google 


521 


3)cine  3Jlutterf(|aft  nii^^t  }u  billig  l^in; 
loie  [ollft  3)u  ein  ftinb,  baS  eine 
Anbete  geboten  l§at,  bamit  bef(]^en* 
!en?  —  D,  fei  ftol^,  SKeib,  bafe  e§ 
eine  Stnbete  geboten  l^at,  ba§  ®ing 
[od  fein  ©pafe  fein. 

@in  altet,  naiöglaubenbet  S)id^tet 
l^at  ein  tü^tenbeS  fiieb  gefangen  bon 
bet  guten  ©tiefgtuttet : 

„^tn  äBatSlein   gab  fie  baS  toeige  93rot; 
S)en  @tg'nen  ba9  fci^toarse  nur; 
2)en  äBaiSlein  gab  fie  t)om  äBein  fo  toi^, 
S)en  ^gnen  Dom  SDaffet  nut. 

S)en  SSaiSletn  gab  fie  ein  gfeberBett, 
SDa  tooren  fie  frif^  iinb  fro^; 
t)tn  ^ig'nen  gab  fie  gut  Sagerflfiit' 
9[uf  bet  ^tbe  ein  B^HuhUin  6ttol^. 

2)a  fptQ^  etne§  2:Qge8  ber  ^etr  3U  il^r: 
„^u  liebe  ^auSfrau  mein, 
SSa§  gibjl  2)u  m($i  gleid^,  o  fage  mir, 
Ur  unfetn  Äinberlein?" 

.,S)eine  erfie  grau  midi  bot,  toenn  $)u 
SRetn  (S^gema^I  einjl  bift, 
^ag  t4  an  tbren  Pinbetn  iWi 
SBaS  gut  unb  menfd^Iid^  tfir 

®ut  mog  es  fein,  obtt)ol^I  eine 
fo  ungleid^e  S3e^onbIung  bet  Äinbet 
eben  ni(|t  na^  eines  3eben  ©efd^matf 
tt)äte;  abet  menf(i^li(^  ifl  eS  niä)i, 
fonbetn  unmenfd^Iid^,  einet  SKuitet 
baS  jujumutl^en.  3ebe,  bie  etwa  fagt, 
ba|  fie  il^tem  eigenen  ftinbe  baS 
ftembe  botjiel^e,  ifi  eine  ^twö)Uxm, 
bet  Diel  »eniget  ju  ttouen,  als  bet, 
»eld^e  offen  befennt,  bafe  fie  bem  leib« 
l\(S)m  jlinb  ben  SSotjug  gibt. 

Sebod^,  wenn  bet  Untetfd^ieb  ju 
gtog  ift,  mit  bem  bie  ©tief«  unb  bie 
leiblid^en  ftinbet  bel^anbelt  wetben, 
wenn  bie  etfteten  ju  feinbfelig,  bie 
leiteten  ju  affenmüttetli^  U^baä^t  ftnb, 
fo  fftHt  biefe  Seöotjugung  in  mota» 
tif^et  93ej|ie]^ung  meift  jum  9la^t$eile 
beS  eigenen  ÄinbeS  auS.  2Bie  baS 
©tieftinb  eingefd^ü^tett,  juttldtgefejt 
witb,  fo  witb  baS  eigene  üetl^ätfd^elt, 


jum  S^dä)n\VLii),  jut  9te(]^t]^abetei  unb 
aiüdtfi^tSlofigleit  etjogen,  filt  baS 
Sehen  Detborben. 

aSßet  witIU(]^e  SKuttetliebe  toon  bet 
3)hittet  eines  eigenen  ftinbeS  jum 
©tieffinbe  Detlangt,  bet  ift  ein  fe^t 
gtoget  Sl^ot.  S)ie  befannten  SKöt^en 
unb  Siebet  unb  ©ptüd^e  Don  bet  ©tief* 
muttet  bellagen  fid^  nid^t  batübet,  ba& 
bie  ©tiefmuttet  unjättli(3^,  fonbern 
fie  Hagen,  bafe  fie  böfe  ift. 

Unb  il^t  SRul^m  witb  Don  ]^eimat= 
loS  gema(]^ten,  Detbittetten,  gltldflofen 
ftinbetn  immet  wiebet  neu  Detbteitet 
unb  befiötigt.  3^  biefen  gel^ött  awä^ 
bet  aSetfaffet  biefet  fleinen  ßpijlel, 
bet  feinet  „Iin!en  SWuttet"  l^etjlic^ 
getne  eine  S)enlfd^tift  wei^t. 

S)iefeS  Set^ältniS  ift  füt  baS 
gftauenl^eti  einmal  !ein  gebeil^Iiiä^  2)ing. 
©twaS  finlen  witb  als  ©tiefmuttet 
3ebe.  S)ie  wal&tl^aft  eble  Qftau  wirb 
als  ©tiefmuttet  milbe  unb  gut  fein; 
bie  blojl  gute  eine  jwat  fotgenbe,  abet 
fü^Ie  ^flegetin  beS  ©tieffinbeS;  baS 
böSattige  SGÖeib  ift  als  ©tiefmuttet  ein 
Seufel.  S)ie  leitete  ijl,  wie  bet 
SoIfSmunb  fagt,  am  beften  im  gtilncn 
bleibe. 

2)ie  alten  5tnfd^auungen  bleiben 
alfo  in  il^tem  SRed^te.  2)ie  fd^Iimme 
©tiefmuttet  ift  ju  tief  im  SOßeibe  be« 
gttinbet,  als  bafe  man  mit  il^tet  SRein* 
waf(]§ung  @tfoIg  unb  ©l^te  etjielen 
fönnte.  6s  foll  genug  bamit  getrau 
fein,  wenn  wit  batauf  l^inweifen,  bafe 
auf  biefet  lieben  SQßelt  tbm  MeS  feine 
gute  Segtünbung  l^at  —  felbft  bie 
fii^Umme  ©tiefmuttet.  3mmet  ijl  fie 
jebo(^  nici^t  ganj  fo  fd^timm,  als  fie 
fd^eint.  6S  gibt  ho^  aud^  ßinige, 
benen  biefet  ^ttifel  Unteä)t  tl^ut. 

SKenn  abet  bet  SQßitwet  fagt :  „3(^ 
mu6  wiebet  l^eitaten,  um  meinen  ftin« 
betn  eine  TOuttet  ju  geben!"  fo  ift 
baS  feine  befonbetS  gute  ÄuStebe. 

L. 


Digitized  by 


Google^ 


522 


Pebenntnilfe  an$  meinem  Meltleben. 

Klaubereien  Don  y.  |t.  yofegger. 


IX. 

Hen  iltatmel  an  mufi» 
balifdiem  <$inne« 

t,  tDcnn  i(3^  in  biefcn  Sagen 
ic  aSBagncrifd^e  SKufil  J)reifcn 
lirb  mir  ongfi  unb  bong.  3S(J^ 
gemöl^nltc^  borauf,  ba&  biefer 
mb  in  gewiffer  S3cjic^ung  me^r 
lenfragc  ifl,  ds  ©efül^lsfac^e, 
pafet  bog,  tDQ§  id^  babon  ^alte 
über  foge,  niemoI§  juni  ®e= 
nb.  3(3^  ^olte  3ti(^arb  SQßagner 
m  bebeutenben  9Wenf(^en  unb 
)]^en,  feine  SJlufi!  aber  ift  mir 
tg(i(j^.  3(^  iDeig,  bag  i(3^  mit 
®efenntni§  meiner  Silbung 
)eSurt]^ei{  fprei^e. 
ere  mufilalif(^en  SBngnerfreunbe 
mögen  toufenbmal  ^eä)t  ^a^ 
überftürjen  ober  bie  ©a(^e. 
dangen  Don  Sebermann,  bafe 
)iefer  neuen  2lrt,  ber  ,M\\[\l 
iinft,  in  welcher  bie  JJunft  jur 
SßoHenbung  emporgeftiegen  ift/' 
n  ©efaüen  finben  foÖ.  ©ie 
lici^t,  ob  man  überhaupt  5lei= 
r  aWufif,  aSerftänbnife  für  bie« 
er  mufilalifi^c  fflilbuug  befi^e  — 
:  es  muffen  ßinem  bie  SBag« 
i  Opern  gefallen,  ober  man 
rbrannt.*) 

Segeifterung  in   biefen  SMen» 
r  biefe  ©a(3^e  mufe  eine  aufeer* 


)ot  j^ursent  %aU  \äf  bie  Don  einem 
ioner''  gefammelten  begcificrten 
^e  9{t4arb  SBagner'S  über  ^uft! 
t  (Slaffifer  ^a^,  mud,  ^a^bn, 
S3eet5ol»en,  SQßeber  unb  Spüf)t  ge« 
ib  mt($  Dertounbert  über  baS  Dom 
ber  9ef($rtebeneSBorn)ortber  ©Qtnms 


orbentlic^  grofee  fein,  'menn  barunter 
felbft  bei  fonjl  befonnenen  fföpfen 
man(3^mal  bie  9Menf(^enfenntni§  ©(^a« 
ben  leibet.  Unb  biefe  p^önomenale  Se» 
geifierung  lä^t  mi(]^  bermutl^en,  ba^ 
in  SBagner'ö  SMufil  wal&rUi^  titoa^ 
©ro^eS  liegen  mufe. 

3Kir  maren  bie  focialen,  $umani= 
tftren  33eftrebungen  3li(]^arb  SQßagner'S, 
biefeS  germanif^ « (]^riftli(^en  ©eifteS, 
bon  jel^er  f^mpat^ifd^,  fein  Söunber 
ba^er,  baß  ii)  oft  mit  pimmungSboüer 
2tnba(i^t  ju  feinen  Opern  gieng;  im 
Opernl^auS  ju  SBien  l^abe  \S)  ben 
bollenbetften  Sorfteüungen  beigetüol^nt. 
5J)aS  SWeifte  barin  ^at  mi(^  intereffiert, 
aSieleS  erregt,  SWanc^eS  fogar  ermärmt, 
aber  tief  in  bie  ©eele  gegangen  iji 
mir  ni(J^t§,  nac^l^altig  gepadft  l^at  mid^ 
nii^tS. 

®ie  grllärung  bafür  ift  einfad^ 
genug,  \d)  bin  eim  feine  mufifalif(]^c 
5latur ;  xä)  l^abe  bon  ben  berüj^mtejten 
©tüdfen  9«oiart'§,  Seetl^oben'ö,  Sac^'S, 
©c^umann'S  u.  f.  to.  l^üufig  au(^  nid^t§ 
mit  heimgetragen.  3)a&  eS  f^mad^e  ©tun«» 
ben  gab  unb  nod^  gibt,  in  welci^en  i^ 
ber  aSerfuci^ung  nid^t  miberftel^en  lann, 
§u  bor^anbenem  Sejte  2JleIobien  ju 
erfinben,  ober  auf  ©aiteninftrumenten, 
bie  \(f)  gar  nic^t  ju  l^onbl^aben  weiß, 
pl^antaftifi^e  ©timmungSbilber  ju  com« 
ponieren,  ift  eine  ©(^ruKe  ber  9iatur, 
bie  mi(3(|  auf  Slbmege  l^ätte  führen 
lönnen,  menn  i^  fie  jemals  ernft  ge» 


lung,  in  loeld^em  biefer  l^erauSgeber  in 
9IuSbrüden  loie  ,rglei^nerifd^e  Saroe  eines 
l^ergebraci^ten  ^lafpcitötS-^uItuS",  Mgeban^ 
lenlofe  SBeiounberung  cloffifci^er  25enfmäler* 
mit  einer  merftoürbtgen  ®eringf(i()fi^ung  oon 
fingen  fprici^t,  bie  fein  großer  97{eifler  fo 
%o^  oere^rt  i)at 


Digitized  by 


Google 


523 


nommen  l^ättc.  S3or  lurjem  [einrieb  mir 
einer  unferet  bebeutenbften  aJlufif« 
fritifer:  „©ie  l^oben  ©inu  für  5lotur, 
6infa(3öl&eit  imb  (&(S)tf)t\t]  ©ie  jlel^en 
SBagner  nül^er  als  fie  glauben;  plöj- 
l\ä)  werben  Sinnen  bie  ©(i^uppen  bon 
ben  Slugen  unb  Citren  fallen,  ©ie 
merben  feine  SJlufil  öerftel^en,  beffer 
al§  ßiner;  nur  ein  ^üQd  ift  eS,  ber 
©ie  l^eute  no(3^  bon  il^m  trennt." 

2)er  ©(]^ä!er!  9Jlu&  benn  ju  jebem 
©(^aben  ber  ©t)ott  fommen  ?  3(!^  bin 
oft  traurig  barüber,  ba&  mir  ba§  SReic^ 
ber  SWufif  mit  fieben  ©c^Iöffern  ber* 
fd^Ioffen  ift.  S)a§  SGÖenige,  tt)a§  mir 
au§  ben  ©(^Ittffellöd^ern  entgegengingt, 
entjttdft  mi(i^  freilid^,  entjücft  m\ä)  me^r 
alö  jebe  anbere  ßunft,  aber  waS  ift 
e§?  e§  ift  bie  finblici^fte  Sonn,  bie 
man  jur  Runft  gar  nid^t  jä^Ien  miü, 
eö  ift  baS  SoIfSlieb. 

9Mein  alter  ©c^utmcijler,  f)err 
W\(S)ü  Matterer,  l^at  bie  ftunftmufif,  mie 
fie  eben  bamalö  mar,  unb  bie  5}oI!§= 
melobie  folgenbermafeen  unterfc^ieben. 
(5r  fagte:  9Hufi!  fann  man  mac'^en, 
ba«  Sieb  mu^  man  finben.  6r  ^at 
bamit  bie  abftracte,  nai)  SQ3iflfür  unb 
SWobe  componierte  SWufif  bon  bem  or= 
ganif(3ö  au§  ber  menfi^Iic^en  a5ßefen= 
^eit  l^erborgemac^fenen  3}oIf§lieb  naä) 
meiner  SHeinung  treffdd^  c^arafterifiert. 
6ä  gibt  einfache  Strien  —  man  mei^ 
nic^t,  mer  fie  gefunben  ^at  —  fie  leben 
Sa^rl^unbert  um  ^al^rl^unbert  fort; 
bie  munberUc^^ften  Jlunftric^tungen  ent» 
pelzen,  bie  rauf(^enbften  Jfunftmerfe 
merben  erjeugt,  bejubelt  unb  bergeffen 
—  bie  f(^lid^te  93oIf§meIobie  lebt,  ©ie 
lebt  mie  ein  alteS  ©pric^mort,  ba§ 
3ebem  munbgerec^t  ift.  ©rofee  2)i(!^= 
tungen  fann  \\i)  baS  S5olf  ni(!^t  ein» 
prägen,  aber  in  Heine  ©prüd|e,  Sieber 
unb  aSierjeilige  fafet  e§  fein  |)erj,  unb 
biefeB  alte  emige  |)eri  lebt  in  i^nen 
bon  ®^\^Uä)t  }u  ®efd^le(^t  mie  ein 
golbener  gciben,  ber  bie  @po(]^en  ber 
2Jlenf(^engef(^i(]^te  mit  einanber  berbin« 
bet.  68  fann  axxäj  ^cute  no(]^  ein 
neues  Sieb  entpel^en,  menn  eine  neue 
©a(]^e  Stuöbrutf  l^eifcä^t;   aber  J^unbert 


Opern  werben  Uiä^in  gemai^t,  als 
e  i  n  Sieb  gefunben. 

2Bie  unme|bar  meit  ift  ba§  SSoIfSlieb 
berfd^ieben  bon  aSßagner'S  9Mufif !  9la(^ 
afV  meinen  ©rfal^rungen  unb  ben  ®e« 
ftänbniffcn  Slnberer  meife  unb  l&öre 
\(t),  ba^  man  für  SBagner'S  aWupf  mit 
bem  einfach  natürlichen  gmpfinben 
ni(^t  ausreißt,  ba^  man  baju  mufifa» 
lifd^  gebilbet  fein  mu^. 

3)ie  anufif  beS  SSoHeS  ift  ber 
Sanj,  ber  SKarfd^,  baS  Sieb.  SKeine 
Ba6)e  mar  ber  San},  ber  SBaljer  nie, 
mol^l  biellei^t  barum,  meil  er  fo  feiten 
JU  tt)irfli(iö  äft^etifc^en  Äörperbeme« 
gungen,  fonbern  fo  oft  ju  tollem,  au§« 
gelaffenem  SEreiben  ben  Saft  gibt.  SQBie 
angenehm  an  unb  für  fic^  biefer  3tt)tt)' 
muS  mirft,  baS  fül^le  \ä)  im  9Jiarf(|. 
SoDenbS  aber  baS  SßoIfSlieb,  eS  fann 
mic]^  burc^  fnf(^e,  unb  babei  milbe 
©timmen,  ober  bie  S'ü^ex,  einfach  bor= 
getragen,  raf(^  }u  Sbtönen  rül^ren; 
hoä)  bielleii^t  ijl  eS  a\\6)  nici^t  einmal 
im  ajolfslieb  ba§  3»ufifalifc^e,  maS 
mid^  bemegt,  bieüeit^t  ift  eS  bie  Tla6)i 
ber  ßrinnerung,  bie  ©timmung  au§ 
5linbe§ieit,  bie  mir  burt^  Reifen,  meiere 
\ä)  einft  bon  meiner  SWutter  unb  an= 
bereu  lieben  9Kenfc^en  gel&ört,  mieber 
aufmad^t.  6ine  ä]^nli(iöe  äöirfung  ^at 
auf  mi(^  mä)  ber  ®eruc^  einer  Slume, 
ber  feud^ten  ©rbfci^oKe,  beS  reifen  florn« 
felbeS,  be§  |)eueS  unb  felbft  —  be§ 
©talleS.  ' 

2BaS  ber  ftirci^enmufif  ö^nelt, 
fommt  mir  nad^  bem  SßoIfSlieb  no(!^ 
am  nä(^ften;  bie  getragenen,  maje= 
ftötifd)  feierli(i^en  Klänge  nel^men  mic^ 
mit.  3m  Mgemeinen  mu^  \6)  ein 
aJluftfftücf  öfter  ^ören,  bis  eS  anfängt, 
mir  JU  gefallen ;  eS  mufe  in  ben  Sltän« 
gen  bergangeneS  Seben  an  mir  borbei« 
raufci^en.  ^a^bn'S  „©(j^öpfung"  allein 
trat  m\ä)  ft^on  baS  erftemal  gewaltig 
an,  bieüeid^t  weil  mir  bie  ©d^ule  burci^ 
bie  ftird^en»  unb  ^aftoralmufif  fc^on 
befannt  mar.  S)a  ejiftiert  eine  SDßei^« 
na(^tSmeffe  bon  ©(i^iebermeier  (\(f) 
mei^  faum,  ob  \ä)  ben  5lamen  richtig 
^ä)xe\be),  bie  mir  mit  il^ren  jaud^jenben 


Digitized  by 


Googl^ 


524 


f)lrtcn!längen  unb  filfecn  3Biegen« 
melobicn  aDeS  SBei]^na(3^t§g(ücI  meinet 
Jlinbl^eit  wieberbringt. 

SBenn  i(i)  ju  einiger  SJerDolI« 
ftänbigung  meines  SefenntniffeS  anä) 
etmaS  öon  einer  mobernen  Oper  [ogen 
foD,  [o  geftel^e  iä),  ba&  ber  ©ter6e= 
gefang  in  Serbi'S  „9liba"  auf  m\ä) 
wirft,  als  l^ätte  \äf  benfelben  in  einem 
anberen  2eUn  f(]§on  gebort,  alö  wäre 
er  einji  auS  meinem  eigenen  lieben» 
ben,  l^offenben,  [terbenben  ©erjen  em* 
l)orgepiegen.  —  SluS  allen  unerme^» 
liefen  Bäj^m  nnferer  Äunfimufil 
biefeö  SQBenige!  9lber  au§  biefem  aSBe^ 
nigen  al^ne  id^  bie  ©eligleit,  bie  in 
ber  SJlufil  auS  ben  Fimmeln  nieber« 
gefun!en  ijl  auf  9lnbere. 

Unb  bann  —  aä^  ®ott!  wie  biet 
märe  barüber  ju  fagen!  —  mügte  \äi, 
um  5Wufif  waä^  meiner  2lrt  mal^rl^aft 
ju  genießen,  mit  meinen  leiblid^en 
9lugen  ni(^tS  feigen,  leine  tl^eatrolifi^en 
©auleleien*),  lein  ^ublilum,  bürfte 
feinen  Applaus  ]^5ren,  ba^  nid^tS  mid^ 
flöte  unb  jerftreue,  bafe  ni(|tS,  m(S)\^ 
fei,  als  bie  9Wu[if  unb  id^.  —  5)a§ 
SlHeS  ift  aber  fo  fern  bon  SQßagner, 
wie  eine  ©rille  im  ©rafe  bon  einem 
Söwen  in  ber  SCÖüfte. 

Unb  mein  3fi^^uni>  f^gt^  nur  ein 
|)ügel  5Wifd^en  meinem  ^erjen  unb 
2Bagner'§  2Kufif !  SBJeld^en  ^ügel  meint 
er  ?  —  3d§  beneibe  6ud^  um  ben  $od^* 
genu|,  Don  bem  3]^r  fpred^t,  fo  wie  id^ 
bog  ftinb  um  ben  ©lauben  an  einen 
perfönlid^en  ©ott  beneibe.  Unb  auS 
lauter  ^erjeleib  fann  id^  jornig  wer* 
ben,  wenn  e§  immer  nur  l^ei^t :  biefer 
6ine!  Unb  nur  biefer  ©röfete! 

6ineS  SageS  gieng  id^  in  bie 
„9Keiperfinger"  in  ber  Sbrid^t,  bie 
SiKufif  fa  unmittelbar  als  möglid^  auf 
m\6)  wirfen  ju  taffen.  ®er  ßl^orgefang 
in  ber  ftird^e  ergriff  mid^,  baS  $reiS= 
lieb  ergöjte  mid^;  bajwifd^en  aber 
famen  lange,  lange  ^erioben,  bei 
benen  —  ©ott   ftraf  niid^  l^art!  — 

*)  S)cnn  toirflidje  btamatifdjc  Äunft» 
Übung  fann  Don  einem  Otiernffinget  bo^ 
nur  in  ben  feltenjIenSfänenöerlangttoerben. 


mir  ber  ©ebanfe  auffprang :  @o  etwas 
fönnte  a\\(!^  xä)  componieren.  ©egen 
berlei  ©ebanfenüberfälle,  unb  wären 
fie  nod^  fo  fribol  unb  läppifd^,  fann 
man  fid^  nid^t  fd^tt^en.  9lur  meine  \ä) 
in  ber  Sl&at,  bafe  cS  für  ßinen,  ber 
Temperament  l^at  unb  ein  3nfirument 
JU  gebraud^en  wei^,  nid^t  fd^wer  fein 
mu^,  ©timmungen,  alS:  gfreube,  fiup, 
fiangweile,  SKeland^olic,  ©d^wermut^, 
3orn,  SErauer  u.  f.  w.  burd^  Jone 
jum  9luSbrudf  ju  bringen. 

3)iefe  SBagnerifd^e  SKanier,  bie 
ben  unmittelbaren  ^uSbrurf  einer  Sm« 
pfinbung,  eines  ©ebanfenS  bejwedft, 
fommt  mir  bor  wie  bie  3Jlufif  in  un« 
gebunbener  SRebe  gegenüber  ber  ge» 
bunbenen,  ber  mctrifd^en,  unter  welcher 
id^  bie  TOelobie,  bie  liebartige  Blufif 
meine.  3lllerbing§  mögen  biefe  mup« 
falifd^en  ©rjäl^lungen,  ©d^ilberungen, 
SReben  unb  ©efül^lSauSbrüd^ie  in  ^ßtofa 
oft  bon  großer  ©ewalt  fein  —  aber 
warum  l^at  man  Sal^rtaufenbe  lang 
mit  ber  ftunjl,  fei  eS  ber  bilbenben, 
bauenben,  tönenben,  bic^tenben,  baS 
SJletrifd^e,  ^armonifd^e  in  SScrbin* 
bung  gebrad^t,  ja  felbeS  als  einen 
f)aupt(|arafterjug  ber  Äunft  erflärt? 

2llS  id^  in  meinem  23.  fiebenS« 
jal^re  baS  erfiemal  einer  Oper  bei« 
wol^nte  —  eS  bürfte  „SKart^a"  ge» 
wefen  fein  —  l^atte  id^  mit  einem 
Sad^reij  ju  fämpfen,  wie  feitl^er  weber 
bei  einer  Operette,  nod^  bei  einer 
^offe.  3)a|  ba  bie  fieute  in  ben 
ernfleften  Situationen  einanber  an» 
fangen,  baS  fam  mir  fo  über  bie 
SMafeen  fomifd^  bor,  ba^  id^  in  mei» 
nem  Snnern  ju  ©ott  flel^te,  er  möge 
mid^  l^ier,  wo  id^  alle  3uf<^öu^i^  wnb 
3ul^örer  fo  emji  ^  unb  gerül&rt  fal^, 
bor  bem  ^[uSplaJen  in  ©eläd^ter  be» 
wahren !  —  9Man  wirb  Stiles  gewol^nt, 
unb  fo  iji  mir  in  ber  Oper  baS  Sa^en 
allmäl^lid^  bergangen.  Stber  mel^r  ober 
weniger  fomif^  unb  wiberflnnig  pnbe 
id^  baS  SBefen  berfelben  nod^  immer. 
3)ie  unnatürlid6pe9fabel,  alS^ejenftüdfe, 
©eiftererfd^einungen  fönnen  geglaubt 
werben,    finb  geglaubt   worben,    fiub 


Digitized  by 


Google 


525 


SDBefenl^eiten  ouS  ber  bem  3Kenf^en 
feit  icl^er  eigeiKtt  aOßett  bcr  ^l^ontQfie. 
9lber  ein  gefmigener  SJialog,  ein 
3tüei!ani})f,  bei  weliä^em  bie  ©trei» 
tenben  im  ©tabium  ber  ]&5(]^jien 
9But^  naäf  ben  Sloten  fingen,  ifi  bQ§ 
im  fieben  jemals  erl^ört  worben?  68 
ip  ein  aJlifeöetl&ältniS,  baö  tro^  ber 
f(]§önften  SKelobie,  ber  Dnrfeubften  aJlufil 
nici^t  l^armonifii^  mirfen  fann.  SBaS 
im  Seben  gan)  nnb  gar  unmög{i(]^  ift, 
lann  ba8  C)ö(^pe  in  ber  ftunft  nid^t 
fein.  —  9Man  foDe  e§  au^  nur 
einnml  in  unferem  gemö^nlid^en  fieben 
Derfu(]^en,  eitoa  feiner  grmäl^Iten  eine 
erpe  fiiebeSerflärung  Dorjufingen, 
man  mürbe  fd^on  fe|en,  waS  gef(!^ie]^t ! 

®er  83auer  i)flegt  feine  Siebe§er« 
flürung  jwar  ai\(S)  häufig  ju  fingen, 
unb  jtoor  in  feinen  aSierjeiligen,  aber 
ba§  gel^t  gan}  anberS  t)or  \\(l^,  als  in 
ber  Optt.  3(|  glaube,  bafe  bie  Wen* 
fd^en  felbji  auf  bem  |)ö]^el)unfte  il^rer 
feeUf(]^en  ßnttoidlung  niemals  in  b  e  r 
?lrt  funftfinnig  fein  merben,  ba^  fie 
fingenb  freien,  fingenb  flagen  ober 
Derjmeifeln ,  fingenb  flerben  werben. 
S)arum  bünft  m\ä),  ba^  —  wenn  3iU 
d^arb  SBagner  mit  feiner  ffunfi  ben 
l^öd^pen*  9luSbrucf  beS  SWenfc^entl^uniS 
erjielen  min  —  er  nit^t  gut  getl^an 
l^at,  baju  bie  gform  ber  Oper  ju 
wölkten . 

3d|  bitte  taufenbmal  um  ©ntfd^ul» 
bigung,  ba^  \ä)  fo  über  ®inge  rebe, 
bie  \(fj  n\i)\  berfiel^e.  $ier  liegt  eS 
lt\>oä)  in  ber  9latur  ber  S3e!enntniffe, 
fid^  ol^ne  SHüdFfid^t  unb  ^Ibfid^t  ütrju» 
fiellen.  3(^  weife  ja,  wtt  Diel  Sreff' 
li^eS  gegen  meine  Meinung  gefagt  wer«' 
ben  lann  unb  gefagt  worben  ifl.  3l6er 
wie  oft  wirb  man  gefc^lagen,  o^ne 
fid^  gefd^Iagen  ju  füllten!  %tan  fann 
wol^I  gerabeju  berl^ö^nt  werben,  wenn 
man  e§  nid^t  bermag,  fid^  beftimmten 
(entWeber  burd^  baS  ^erlommen  ge= 
l^eiligten  ober  burd§  bie  SMobe  bomi» 
nierenben)    SRid^tungen    anjufd^Iiefeen. 


3l&r  foDtet  aber  felbjt  im  eblen  Slaufd^e 
ber  äegeifierung  für  SbealeS  nie  ber» 
geffen,  bafe  befonberS  baS  SBefen  ber 
Äunfi  für  3eben  ^aä^e  ber  gmppn« 
bung,  ber  9laturanlage  ip ;  3]§r  folltet 
bod^  nid^t  bergeffen,  bafe  eS  auf  biefer 
SQßelt  berfd^iebene  SÖlenfd^en  gibt,  bie 
Weber  in  Sejug  auf  ©taat,  nod^  auf 
Sleligion,  nod^  auf  SQßiffenfd^aft  unb 
Äunft  unter  eine  ftappe  ju  bringen 
finb,  unb  bafe  jebem  fiappen  feine 
Rappen  am  beften  gefällt. 

3ur  Oper  mad^e  id^  nod^  ein 
Heines  Stnl^öngfel.  3d^  bin  ben  fin* 
genb  5Dlörbenben  unb  ben  fingenb  in 
feinem  93Iute  ©terbenben  gewol^nt  wor« 
ben,  aber  ßin'S  ip  mir  ^eute  nod^ 
unbegreipid^,  ja  empörenb.  2)afe  man 
gerabe  bie  fd^önpen  mufüalifd^en  ©teU 
len  mit  einem  l^eibenmöfeigen  Särm 
unterbred^en  barf!  3n  bie  pimmungS« 
boHpen,  erfd^ütternbpen  ©cenen  einer 
Sragöbie  ©apenl^auer  l^ineinbrüllen  l^ö« 
ren,  fönnte  mir  nid^t  fo  juwiber  fein, 
als  ber  ?l  p  p  I  a  u  S  mitten  in  ber  Oper. 
S)ort  lann  man  pd^  nötl^igenfalls  mit 
S)enlen  unb  SSorpeüen  Reifen;  bie 
aJlupf  aber  bleibt  burd^  baS  ©pectafel 
jerpört.  es  ip  a3eifa«SauSbrudf,  Q^xeu^ 
be^eigung,  fagt  man.  ®ut.  33ringt  Sure 
3ufrieben]&eitSf9mptome  an,  wie  3^t 
woDt,  aber  fd^äbigt  bamit  ben  ©egen« 
Panb  nid^t,  ber  6ud^  entjüdft.  SBem 
fällt  es  ein,  in  einer  öftentlid^en  ®e« 
mälbeauSpeüung  baS  fc^önfte  Silb  mit 
Corbeerlränjen  unb  ©d^IeifenPitter  ju 
berbedfen?  Slber  baS  mupfalifd^e  33ilb, 
an  weld^em  burd^  foftbare  SJlittel  bie 
©timmung  beS  ^örerS  mül^eboD  auf« 
gebaut  würbe,  barf  in  feinen  l^errlid^en 
SBeil^ellängen  unterbrod^en  werben ! 
2)aS  auStönen  unb  5?ad^IJingen  in  ber 
©eele  barf  berwüftet,  gewaltfam  abge* 
riffen  werben!  3d&  bin  fo  fred^,  ju 
bel^aupten:  wer  baS  lann  unb  ent« 
fd^ulbigt,  ber  berpel^t  bon  3Kufi!  nod^ 
weniger  als  ic^. 

Unb  baS  fagt  genug. 


DigitizedbyCjOOglC    / 


526 


Per  Hieater^^egilfeur  an  Hb  Publikum. 

(&'mt  ^arabafe  t)on  %  l^ermatra. 

n  murre  mir  nid^t,  o  ^ublifum,  »enn  t^  bie  ©timmc  crl^ebe ! 

^^  xotx^,  ®u  iDorteft  auf  lod^enbe  Suf};  bag  ber  ^anStour^  fte  ®tr  gebe; 

rbe  gefeblt  t)on  ®tr,  nid^t  t)on  un§,  menn  S)u  $)td^  fübiejt  betrogen: 

imc  nxäii,  um  fH  an  SpH^tn  gu  freu'n,   8«*"  3:empel  ber  i^unp  geaogen. 

te  unb  »cbc  ein  3eglid^er  ernft,  nad^  Äröften  bie  SQßürbe  ju  wabren, 

rbe  ber  ©d^önbeit,  öon  ber  'if)x  fogleidj,  ba  fie  6udJ  fremb,  foHt'  erfal^ren. 

d^'  id^,  maS  fd^on  ein  Ruberer  f^ra^,  Derfd^ieben  nur  Umßänb'  unb  SBorte, 

3bt  nid^t  Siedet,  midj  fd^ulbig  ju  fd^rei'n,  al§  par  id^  in  ©iebfta^l  unb  ÜRorbe. 

bod^  ber  Äanjcln  gar  öiele  im  Sanb  unb  ^ßricfter,  ben  ©loubcn  ju  lehren, 

aud^  mir,  ^i)x  ©eioogenen,  nx^i  öom  6d^önen  ju  preb'gcn  öerioebren. 
im'  idj  es  ein:  ein  f^bi^nzx  bat  gu  meinem  ?lmt  midj  begeifert; 
mpflit^  ift'S,  toenn  ein  Orofier  unS  le^rt,   wenn  ein  SBeifer  unS  lenfet  unb 

meijiert. 
tt,  toaS  ber  @ble  öerfünben  geburft,  öon  mir  fei'S  ein  fred^eS  ßrfü^nen; 
jo  bie  JJred^l^eit  ©piefebürgerin   je^t   auf  2)eutfd^IanbS  franjöfifd^en  ^ti^nen! 
3b^  fo  mand^eS  fc^amlofe  SBort,  roo'S  giemlid^  mar;  red^t  ftd^  gu  fd^ftmen, 
t^e  ertrugt,  fo  mögt  3bi^  aud^  nun  mein  gutgemeintes  öernebmen. 

mU  \^  m'xäi,  bag  id^  @ud^  fd^on';  in  flüffigen  SBerS  eS  gu  tleiben, 
ig  mid^  !rön!t  als  brüelenbe  Bä)ma^,  als  lebent^erge^renbeS  Seiben. 

Eine  3^it,  ba  lebte  ein  JBoI!,  bcm  ©opl^ofleS  tourbe  geboren. 

loar  \iä)  beffen  baS  fßolt,  unb  eS  gieng  beS  ^id^terS  SBori  nid^t  üerloren. 

^tx  ber  @ro6en  gur  äJ^enge  fprad^,  fie  laufd^te  mit  feurigen  Sinnen: 

eS  bod^  fd()ön  in  ^ried^enlanb,  ber  j^amönen  ®unft  gu  gewinnen! 
[er  SSoI!?  —  2Bobl  ftrömt  eS  ^erbci,  l^er^ei  gur  geweil^eten  Statte, 
in  ^Jlumper,  untuürbigcr  ßuft  gu  freu'n  an  ber  Operette, 
lofer  3:aumel  unb  Sinnenreig  —  me^r  forbert  eS  nid^t  im  Xbeater; 
en  mit  Lorbeer  ben  üppigen  g^aun  unb  üerfd^mäben  ber  ^ottl^eit  ^erat^er. 
itt^cit  SBeratber  —  baS  ift  ber  ^oet,   ber  baS  ©wige  l^errlidj  öerfünbet, 
nit  gaub'rifcbcn  klängen  üerüärt  unb  an  ewige  9il^i?t]^men  eS  binbet.  — 
genb,   bie  b^tt  nod^  bie  Qflamme  burdjlol^t,  bie  fpäter  im  ?Ilter  öerglimmet, 
m  ticfften,  ^eiligften  3:on  bis  gur  @emeinbeit  üerftimmct. 
rouSt  bie  Äräftc  in  wüfter  Sagb  unb  öottenbet  ermattet  baS  ßeben,  — 

il^r  freilidj  beS  S)id6terS  ®eift  nid(|t  SBörme  nod^  ßeud^tc  geben! 
it  ©efd^matf  nur  am  fd^Iüpfrigcn  ©ort,  an  fredj^en  Soubrettenmienen, 
ibem  tBIöbfinn,  öcrfüfet  burd^  3]Rufl!,  unb  fd^wörmt  für  3Bancrinen.  — 
'  es  fid^  treffen,    was  feiten  fidj)  trifft,   bafi  S^atefpeare'S  @eift  nodj  erftebet, 

er  oom  geiftlofen  $ublilum  mit  fpöttifd^em  Säd^eln  oerfd()mä^et. 
8  fxäf  bod^  ben  tragifdjen  Sd(inad,  gilt'S  fidler  ?lnb'rem  gu  ßiebe; 
»dt  fein  Sbafefpeare,  !ein  SdJiHer,  !cin  ®ott  —  wir  lennen  nur  unfere  3^riebe. 
t,  wer  fud^t,  aud^  im  Srauerfpiel  gewiß  Unterl^altung  in  gütte: 
(bt  fid^  gefeben,  man  ftebt,  man  befud^t  unb  ergäbet  fid^  Dom  nSd^ften  ^^aubemUe, 
[(b  mitunter  ben  fritifd^en  3BIid(  l^inab  auf  baS  trogifd^e  3:reiben, 
i  gu  läd^eln,  gu  üben  ben  2Bi^  unb  weiter  bie  8«t  gu  öertreiben.  — 

Stimme,  bie  auSerwäblt  auS  oielen,  baS  Sd^5ne  gu  füren 
t  oerberblid^en  ^bweg  bie  j^unft  auf  (eilige  ^a^nen  gu  fübren; 
nme,  bie  ßefftng  erfd^ütternb  erbob,  SQßegweifer  bem  fernften  ©efdjledjte, 
erfd^rieen  üon  Reiferer  SBut^  im  nieb'ren  Parteien gef edjte, 
;t  öon  blöfenbem  Unoerfianb,  gefdjänbet  üon  frcd^er  ©emein^eit, 
[>e  beS  SBud^ererS  2)ienerin,  oerfümmert  gu  fd^mu^iger  j^Ieinl^eit. 
t  aber,  webe!  öergöttert  fie  blinb  unb  folgt  ibrem  eitlen  ©efc^wä^e, 
gt  ber  iJünftler  faum  einen  ®eut,  ber  iJritifer  golbene  Sdjä^e.  — 


Digitized  by 


Google 


527 


^a  tnu^  be9  ©d^affenben  queHenbet  Strom  im  Sanbe  ber  Seetl^eit  üerftegett; 

Unb  bcr  getoaltiöc,  bid^tenbc  ®eiji  bcm  3«ttenöctfte  erliegen. 

SDa  muffen  perben  am  brängenben  @lü(f,  am  ü er fd^I offnen,  bie  ^o^en  ^oeten  — 

Unb  muffen  fterben  an  IpnnöerSnot^  in  S)cutf(3Jlanb§  blü^enben  ©täbten ! 

9{o4  3eugft  ^u  ®etfter  auS  ©onnenltd^t,  bift,  Sanb !  nod^  arm  nid^t  geioorben : 

fllS  neuen  eJIüdSftern  grüfee  idj  S)i(i^,  beS  „^arolb"  ©fingcr  im  9lorbcnl  — 

S)er  grangmann  aber  trögt  ben  Äranj  unb  trägt  ben  gefüllten  Särfel, 

Sin  fdjamlofer  ßad^er,  na^  ^ariS  —  o  S^eutfd^lanb :  Mene  tekel! 

€3  ift  ber  gfrangofe  gef&nig  unb  leidet  unb  geioinnt  fid^  bie  SSü^nen,  bie  ^ergen, 

S)ic  fßbUex,  bie  gürflen,  bie  Bctpitx  ber  EBelt  mit  feinen  ßuftfpielfdSerjen ; 

Unb  fallen  bie  ©djerje  bann  blutig  auS,  loir  muffen  fle  blutenb  ertragen, 

2)'rum  pte  ^id^,  ^eutfd^lanb,  unb  fie^'  2)id^  oor,  fie^'  gurüdE  nad^  t)ergangenen  2:agen ! 

D  fe^re  gurüdE,  mein  beutfd^eS  )^ol!,  ^u  !Bol!,  fo  ftolg  unb  erl^aben, 

^e!e^re  ^id^,  mein  beutfd^eS  $ol!,  in  9{eue  bie  @eele  gu  laben! 

O  f(^lag'  an  bie  SSrup  unb  t^u*  ein  ©elübb',  baS  frommfte  feit  ÜKenfdJengebenfen, 

S)u  iDollep  nun  ber  erl^abenen  Stun%  ben  ßorbeer  bem  ©öttlid^en  fdjenfen  — 

—  S)od^  toe^el  x^  fü^le,  £)u  toirft  eS  nid^t,  nod^  tiele  unb  lange  äal^re, 

^u  eilft  jurüdE  öom  gortfdjritt  ber  Äunft  unb  gelangft  gwr  908 ieg*  ober  33a^re. 

3ttr  $a^re,  loenn  bie  ^U^ne  bereinfl  gur  2(a^rmar!t§bube  geioorben 

Unb  ber  (Sefittung  §odJaltar  jum  $fu^le  fdjjamlofer  Sorben; 

aOßo^l  möd^ten  unter  ©d^iller'S  €ot^urn  bie  gefd^finbeten  83retter  bann  bredjen  — 

3ur  Siege,  loenn  fie  erioad^t,  bie  9{ation,  ber  ^dter  ©d^anbe  gu  rSd^en. 

©ann  wirf  in  bie  Xempel,  toic  §eroftrat,  bie  Slamme  —  fle  rafe,  bie  rafdje  — 

Unb  glSngenb  in  feinem  gfarbenfd^mudE  entfd^ioingt  ftd^  ber  $^5ni£  ber  9fd^e. 


Utbtv  üetQolltat. 

9iadJ  ^xtxf)txxn  öon  Hr af f t'dbtng. 


jiefc  oHcrtoärtS  fo  empfinbli^ 
[toal^rnel^mbare  unb  bisher  fo 
feiten  rid^tig  beleud|tete3eitlran!]^eit  l^at 
Dor  fturjem  burd^  ^rofeffor  SR.  Srei» 
l^errn  öon  ftrofft^ßbing  eine  überaus 
le^rreid^e  Sefpred^ung  gefunben.  ®aS 
2Räbd|en=S9ceum  in  ®raj,  ju  beffen 
©unften  ber  SSortrag  gel^alten  würbe  unb 
beffen  9lufgabe  eS  ift,  burd|  gemeinnii^i« 
gen  Unterrid^t  bo§  SBol^I  ber  gomilie 
unb  ber  ©efeflfd^aft  }u  förbern,  f^at  ben 
SJortrag  öeröielfältigen  laffen  unb  ift 
betfelbe  in  ber  UniöerfitätSbu(?^]^Qnb« 
lung  fieuf(|ner  unb  SubenSl^  in  (Sraj 
ju  l^aben.  3m  3ntereffe  ber  ©od^e 
ftel^en  mir  m(S)t  an,  bie  auSgegeid^nete 
Slbl^anblung,  menn  aixä)  nur  auSjug§:= 
iDeife,  unferen  ßefern  öorjufül^ren. 

S)ie  ©igndur  unferer  ^nt  — 
fogt  ftroft »  ebing  —  ift  Blutarmut 
unb  ?»ert)enfd^tt)ä^e. 

Unfer  eiferneö  ^üta\Ux  meist  eine 
Unjo^l  t)on  SKenfd^en  auf,  benen  eS 
m  bem  nötl^igen  Sifengel^olt  im  33Iute 


fel^It  unb  bie  „ju  biel  Sleröen  unb 
ju  menig  9lerö"  l^aben. 

S)et  Blutarmut  an  Sebeutung 
gleid^fommenb,  fielet  bie  fogenannte 
9lert)ofität  in  ber  mobernen  ©efeflfd^aft 
ba.  ©ie  öujsert  fid^  in  einer  abnorm 
leidsten  2lf  ficierbarf  eit  beS  Sleröenf^ftemS, 
juglei(i^  in  rafd^er  grfd^öpfbarleit  beS» 
fetten  bis  jur  jeitmeifen  SeiftungS« 
unfäl^igfeit. 

Verbreitung  unb  6influ|  biefer 
5Rert)enfranf$eiten  in  bem  S)afein  ber 
l^eutigen  ©efeßfd^aft  finb  aufeeror» 
bentlid^. 

S)ie  5Rerbofität  Vergiftet  baS  Se= 
benSgtüct  un}ö^Iiger  ^enf^en  fd^on 
an  ber  SQButjel  il^reS  ßebenS,  ftört 
SBol^ttefinben  unb  SeiftungSfä^igleit 
beS  (Sinjelnen  mie  ganjer  gamilien, 
unb  repröfentiert  jebenfaHS  eine  erl^eb« 
lid^e  Quote  Iötperli(?^en  unb  geijiigen 
©ied^f^umS  in  ber  Seööllerung. 

3l^r  SBalten  erfährt  eine  grelle 
Seleud^tung  bur^  bie  aüertoärts  er« 


Digitized  by 


Google  ^ 


528 


ttb  übcrl^anb  ne^menben  gföHe 
runlfud^t,  ©el6ftmorb  unb  3rr« 
Dßenn  man  bie  3iff^^"  ^^^  ®*ö= 
ber  biefc  metif^Iii^en  ©ebred^en 
bie  legten  Sal^rjc^nte  öerfolgt; 
mt  man  jn  ber  beängjHgcnben 
uung,  ba^  tro^  atler  glönjen» 
irfolge  ber  ©nlturentmicllnng, 
?r  unbeftreifbaren  Cicä^tfeifen  ber 
len  ©iöilifation  bie  ®efefl[d|aft 
Tioralifd^en  unb  pl^^fifd^en  iSan* 
iujieuere  unb  fttr  fie  eine.ge« 
trojllofe  ^erfpecfiöe  [\6)  eröffne. 
atfä(!^Ii(|  i[t  9{ert)oritöt,  bie  man 
als  baS  traurige  Privilegium  ber 
t  ©fönbe  anfal^,  l^eutjufage  ein 
in  Verbreitetes  ©ebred^en.  3Wan 
e  beim  9Kann  toie  beim  SOßeib, 
lopf«  mie  beim  ^anbarbeiter, 
Jel^rer  mie  beim  ©d^üler. 

!ann  ni(!^t  SBunber  nel^men, 
biefer  ßpod^e  menfd^Iic^en  6ul= 
[(^ritteS,  fo  reid^  an  kämpfen 
(^lad^ten  beS  ©eijieS,  neben  fo 
©iegern  awä^  Sefiegte,  55er= 
e  unb  Sobte  [xä^  ergeben,  in 
SRingfampfe,  ber  öielfa^  als 
al^rer  ftampf  um'S  materiefle 
eiftige  ©afein  ber  3nbit)ibuen 
r  SSöIfer  bajlel^t. 

lä^t  fid^  ertoarten,  ba^  mieber 
3eiten  in  ber  ©ulturenttoicflung 
n,  juglei(!(|  ^e\\en,  in  meieren 
forberungen  an  bie  Seiftung§= 
it  fid^  öerminbern.  S)ann  tt)er= 
>  TOenfi^en  ^ni  finben,  fic^ 
JebenSbebingungen  anjupaffen, 
r  ftampf  umS  S)afein  tt)irb  fxä) 
ni(!(|t   mel^r   fo   ferner  fül&Ibar 

n)ie  in  ber  ©egentoart. 

lö^t  fid^  beifpielStoeife  ermar» 
lg  mit  3w"«^wi^  ^^^  ©efittung 
jr  gnttoidlung  beS  internatio= 
oralifcä^en   ©inneS    bie    Kriege 

toerben  unb  bie  Stationen 
tie^r  einen  großen  SEl^eil  il^reS 
unb  SluteS  auf  bie  grl^altung 
ger  Strmeen  öermenben  muffen, 
i  ffinbern  unferer  3^it  erf^eint 
»liegenber,  bie  ^fragen  naS)  ben 
ri,  6rf(!(|einung§tt)eifen  unb  SJer* 


l^ütungSmitteln  ber  fogenannten  Sler« 
öofität  in'S  3luge  ju  faffen. 

S)ie  erfie  Aufgabe  in  ber  SJer« 
folgung  biefeS  ^xtU^  ift  bie  ftlar« 
peflung  ber  Urfa^en  ber  ?»cröofität 
in  ber  ©egentoart. 

©ie  fönnen  ^ier  nur  angebeutet 
toerben. 

5llS  bie  ©runbbebingungen  ber 
©rl^altung  ber  Sleröenlraft  laffen  [xäf 
bejeid^nen : 

1.  eine  genügenbe  grnöl&rung  beS 
9lert)enf9flemS ; 

2.  ein  ri^tigeS  SSerl^ältniS  jmifc^en 
91nfammlung  öon  5ReröenIraft  unb  93er« 
ausgabung  foI(|er  —  ein  ri^tiger 
SQBed^fel  jmifd^en  Sl^ötigfeit  unb  JRu|e. 

2)er  gegentoärtigen  ©eneration  fel^It 
eS  öielfa^  an  gefunbem  33Iut. 

©tatt  baS  gelb  }u  bebauen,  ber 
3agb  unb  ber  t5fif(|erei  in  ©otteS 
freier  5Ratur  nad^jugel^en,  mie  eS  bie 
eigentliche  unb  urfprtinglic^e  9lrt  beS 
aWenfc^en  mar,  nötl^igt  bie  l^eutige 
©ibilifation  baju,  baS  Ceben  in  ber 
©tube,  bem  SÖureau,  bem  9(rbeitS» 
unb  gabrifsfaal  ^Ujubringen. 

SDlit  ber  überl^anbnel^menben  S^eue» 
rung  ber  Lebensmittel  toirb  für  öiele 
SWenfc^en  ber  ©enu^  öon  tt)ir!U(^er 
5Ra]^rung  fafi  unerfc^toingli^.  S)er 
ungenügenben  5Ra^rung  toirb  ein  !ünji= 
lid^er  6rfaJ  geboten  burd^  getoiffe  ®e« 
nu^mittel,  mie  j.  35.  Äaffee,  S^ee, 
Srannttoein. 

6S  finb  bieS  ©ubftanjen,  geeignet 
ben  ©toffmed^fel  ju  öerlangfamen  unb 
fünftlid^  öorübergel^enb  bie  9ler« 
t)en  JU  belebeft,  ju  Ceiftungen  anju« 
regen  unb  baju  ju  befäl^igen. 

S)ie  jtoeite  ©runbbebingung  jur 
grl^altung  ber  9iert)enfraft  ift  ein  rid^= 
tigeS  SerfältniS  }tt)if(!^en  5Reröenca|)itaI 
unb  SSerauSgabung  beffelben,  itüifj^en 
Stulpe  unb  S^ätigfeit.  ®aS  »id^tigjie 
5ReftaurationSmittel  für  baS  ermübete 
5Rert)enf^ftem  ift  ber  ©($Iaf.  ©eSl^alb 
fül^lt  \x(S)  mäi  ber  gefunbe  DrganiS» 
muS  SJlorgenS  am  aufgelegtefien  jur 
Slrbeit  unb  ift  axiäi  t|atfä(^H^  am 
meiften  ju  fold^er  befäl^igt. 


Digitized  by 


Google 


529 


3lnbetS  ip  e§  bei  bem  ncrööfcn 
ober  f^on  toirlHc^  neröenfranfen  9Wen» 
fd^en.  6r  fü^lt  fid^  t)om  ©(j^Iaf  ni^t 
erquicft,  bumpf  im  Äot)f,  lüenig  auf» 
gelegt  §ur  Slrbeit.  ©eine  bepe  ^txi 
ip  in  ber  Siegel  ber  3lbenb. 

gfür  il^n  liejse  fic^  baS  ©d^erjmott 
citieren  „beS  TOorgenS  l^ecftif^,  be§ 
3lbenbS  eleftrifd^". 

(Segen  bie  jmeite  ©runbbebingung 
einer  ßrl^altung  ber  9lert)en!raft  toirb 
Don  ber  je^igen  ©enerätion  am  meiften 
gefünbigt  unb  e§  iß  mal^rlid^  leine 
Ueberfreibung,  wenn  man  be]^ant)tet, 
bafe  bei  einem  großen  SE^eil  ber  3Men= 
fd^en  ber  mobernen  6it)iIifation,  na* 
mentlic^  bei  ben  Setoo^nern  ber  ©ro^» 
päbte,  baS  Slerüenf^jtem  in  einem  per* 
manenfen  3"ftönb  ber  Meijung  unb 
Ueberreijung,  in  einem  gleid^fam  fieber* 
haften  ©rregungSjupanb  fid(i  befinbet. 

@ine  foI(^e  CebenSmeife  nüjt  nofl^» 
menbig  bie  9lerüenfraft  bor  ber  S^xt 
ab  unb  bereitet  ein  öorseitigeS  SUter 
mit  mannigfachen  leiblid^en  unb  gei* 
fügen  ®ebre(i(|en.  2Ber  jum  erftenmol 
baS  Seben  unb  SEreiben  einer  mobernen 
©rofefiabt  erfc^aut,  mit  feinem  Sagen 
naä)  ©elbertoerb  unb  ©enu^,  unter 
^reiSgebung  ber  förperlid^en  unb  gei« 
jiigen  Slul^e,  be§  ©(J^IafeS,  be§  ga* 
milienlfbenS  unb  tJamilienglücfS,  mit 
.  6ntfejfelung  ber  milbeften  Ceibenfd^af* 
ten,  ber  wirb,  falls  er  nod^  mit  ge* 
funben  Sleröen  in  biefen  Slrbeitö*  unb 
©innentaumel  l^ineingertttb/  M  ^^P 
unbel^agliij^  fül^Ien  unb  in  bie  Stu^e 
feines  Ittnblid^en  unb  J^äuSlid^en  SebenS 
fi(ä^  jurücff eignen. 

5Rur  ber  ©rofeftäbter  finbet  S9e* 
l^agen  an  biefem  treiben,  aber  bieS 
Sel^agen  ijl  fein  ^e\(S)m  ber  ®efunb* 
l^eit  unb  ffraft,  fonbern  ber  nerööfeu 
Ueberreijung  unb  ©(^möt^e. 

©ein  5Rert)enf5ftem  erträgt  ni(3^t 
mel^r  baS  einfa^e  rul^ige  2eUn,  fo 
menig  als  ber  Iranfe  unb  geftJ^mäd^te 
9Wagen  beS  ©^temmerS  SSel^agen  an 
foliber  ^auSmannSfoft  finbet,  unb  mie 
biefer  nur  mit  püanteu  ©aucen  unb 
©emürjen   unb  bem   ganzen  Slaffine* 

«•fe^eifr*!  „Ijefmgnrteii",  7.  ^tfl,   VTII. 


ment  ber  ftod^funji  beftel^en  ju  lönnen 
öermeint,  fo  bebarf  3ener  ber  focialen 
Sleijmittel  unb  ©entiffe  beS  grofeftäb» 
tifd^en  SEreibenS;  um  feine  überreijten 
5Rert)en  ju  befriebigen. 

3e  überreijter  unb  ungefunber  baS 
?Rert)enf^ftem  ift,  umfo  mannigfaltigerer 
unb  piifanterer  Meije  bebarf  eS  übri* 
genS,   um  Sefriebigung  }u  gemttl^ren. 

9lber  berlei  9leije  fofien  ®elb,  oiel 
®elb,  unb  für  biefe  immer  mel^r  jum 
fiebenSbebürfniffe  toerbenben  ©enttffe 
mug  baS  @e]^irn  auffommeu. 

SBie  lann  eS  ba  anberS  fein,  als 
bag  ber  3:ageSlauf  einer  Unja^l  9Hen» 
fd^en  nur  eine  fortlaufenbe  Rette  ber 
f^limmfien  ©(Jdäblid^feiten  für  baS 
9lert)enf^ftem  toirb! 

©esiagS  über  äufeerfieSlnjirengung 
im  S3eruf  —  laum  ^e\i  jum  6ffen  — 
3eit  ift  ja  ®elb  —  beftänbiger  ftampf 
mit  ber  ßoncurrenj,  gro^e  SSerant« 
mortung  unb  5lnforberungen  im  S9eruf 
—  5lbenbS  bringenbeS  SebürfniS  na^ 
grl^olung,  ®enu|  um  jeben  ^reis! 
9lber  bie  überreijten  9leröen  bebürfen 
au^erorbentlid^er  Sleijmittel. 

S)ie  ©rofeftabt  liefert  fie  in  gform 
t)on  ©d^auerbramen ,  ß^ebru^fomö* 
bien,  S^rapejfünfilern,  neröenerfc^üt» 
ternber  SWupl,  grellen  ^farbenbilbern, 
parfen  SOßeinen,  Zigarren,  Siqueuren, 
©lubs,  ©piel^öÜen,  aufregenben  9la(^* 
ri(|ten  t)on  SJerbreiJ^en  unb  UnglücfS* 
fällen  in  ber  SEageSd^ronil  ber  3^^' 
tungen. 

9lad^bem  ber  ©ro^ftäbter  biefe  Der» 
f(!(|iebenartigen  Steije  beS  mobernen 
ßulturlebenS  in  jumeift  f^leij^t  Den» 
titierten  Socalitäten  bis  tief  in  bie 
5Ra(3^t  l^inein  gefopet  l^at,  begibt  er  fid^ 
enbli(^  jur  Stulpe,  um  atn  anberen 
Worgen  mübe  unb  öerftimmt  fein 
SEagetoerf  t)on  bleuem  abjul^ejen. 

33ei  biefer  Uberl^aftung  unb  Ueber* 
reijung  genügen  mäi\  me^x  getoöl&n« 
lid^e  aSal^njüge,  fonbern  nur  ©(J^neK*, 
Courier*,  Sjprefejüge,  ni(!^t  Sriefe, 
fonbern  nur  Seiegramme;  bie  3^i= 
tungen  muffen  jtt)ei*  bis  breimal  beS 
JageS  erfc^einen.    ^ 


34 


Digitized  by 


Google 


530 


3n  bem  blafirten  S)afcin  bcS  mo« 
bernen  6ulturmenf(^eu  ifl  ber  TOontag 
ein  UnglücfStag,  meil  er  leine  3^i*w^i* 
gen  bringt  unb  eine  SBo^e,  bie  feine 
©canbale,  fd^recflid^e  UnglücfSfäüe  unb 
poütifd^e  ßreigniffe  bietet,  erfd^eint  un« 
erträglid^. 

9H§  bie  mid^tigflen  Urfa(!(|en  für 
bie  aflgemein  überl^anbne^menbe  9ler* 
Dofität  laffen  fi^  fuminarifd^  anführen : 
S)ie  Slbno^me  ber  länblic^en  Seööl* 
ferung  unb  be§  Slderbau^S,  baS  riefen* 
l^afte  Slnfd^mellen  ber  ©ro^fiäbte  unb 
ber  Sluffd^toung  be§  fJ^brifSlebenS  mit 
ben  bQrQu§  fi(|  ergebenben  ©d^äblid^» 
feiten  in  gefunbl^eitlici^er  unb  inordi- 
fd^er  ipinfid^t. 

2)aiu  bie  ^n^äufung  eines  geifiig 
unb  leiblid^  öerfommenen  Proletariats ; 
ber  junel^menbe  ^auperiSmuS ;  bie 
fortfd^reitenbe  3rreIigiofität ,  moinit 
unjäl^lige  SDlenfci^en  ben  fittli(!^en  ^alt, 
bie  ©tü^e  in  ber  3loif^  beö  täglid^en 
Ceben§  verlieren;  baju  bie  |)aji  beS 
mobernen  ßebenS  mit  feinen  t)oIitif(]^en 
unb  gefii^äftUd^en  9lufregungen,  unter 
mlS^m  2Ba]^Ifämt)fe  unb  Sörfenfpiel 
feine  geringfügige  ©teile  behaupten; 
bie  ßoncurrenj  in  SBiffeufd^aft,  JJunfi, 
^anbel  unb  ©emerbe;  be§  SBeiteren 
bie  9lu§f(!^weifungen  aller  9lrt;  bie 
a?erfeinerung  ber  Sebürfniffe  unb  ®e= 
nüffe ;  bie  junel^menbe  ß^elofigfeit,  bie 
inteflectuell  aufreibenbe  unb  moralifd^ 
fc^äbigenbe  ©uc^t  na^  9lcid^tl^um  unb 
SBoPeben. 

3llle  biefe  ©d^äblid^feiten  mad^en 
\\d)  gefteigert  in  ber  gro^ftäbtifci^en 
Stttmofpl^äre  geltenb. 

9lber  baö  groBftöbtifd^e  fieben  bringt 
e§  mit  fid^,  ba^  leiber  allju  frti^  fd^on 
ba§  ftinb  in  biefe§  öerberblid^e  Srei« 
ben  ber  ßrmad^fenen  mit  l^ineingejogen 
tt)irb.  Unvernünftige  Sltern  f(|lept)en 
i^re  JJleinen   auf  Vergnügungen  mit. 

©ie  t)erf(!^affen  il^ren  fiinbern  ba§ 
jmeifel^afte  ®lücf  t)on  ÄinberbäHen 
unb  ftinberfoir^en. 

S)a§  ®emüt^§leben  wirb  in  biefen 
ßriftenjöerl^ältniffen  befiönbig  in  9ln» 


]  \\itnS)  genommen.  ©emütl^Sbemegungen 
gehören  aber  }u  ben  mirffamften  Ur« 
fad^en  aller  möglid^en  JReröenfranf« 
Reiten. 

©ie  tt)irfen  um  fo  öerl^ängnipöoller 
ba,  mo  fie  mit  geijliger  Ueberanflren« 
gung  jufammentreffen. 

6§  ift  fein  2Bunber,  bafe  am 
SKanne  ber  mobernen  ®efellf(]^aft  biefe 
Jtataftro))^en  }unäd^ft  unb  jumeifi  auf« 
treten,  benn  er  ift  e§,  ber  für  biefeS 
complicierte  unb  Verfeinerte  Ceben  mit 
feinem  CujuS  unb  ©enu^  burc^  feines 
©el^irneS  9lrbeit  auffommen  mu^. 

S)ie  beim  3Mannc  beS  19.  3a^r« 
^unbertS  fo  erfd^recfenb  l^äufig  auf» 
tretenbe  fogenannte  ©el^irnermeid^ung 
iji  nur  eine  patl^ologifd^e  Sl^eilerfii^eU 
nung  unb  golge  ungefunber  gefeH» 
fd^aftlic^er  Suftönbe. 

3u  ben  mä(|tigpen  Urfad^en  für 
bie  (Sntfiel^ung  t)on  5Reröenfranf]^eiten 
gel&ört  ferner  ber  SMifebrau^  ber  gei» 
Pigen  ©etränfe. 

Sli^t  feiten  gel^t  er  auS  bereits 
öorl^anbener  nerööfer  ©(^^mftc^e  l^eroor, 
gleid^  mie  ber  beS  Opium,  SRorpl^ium, 
infofern  berartige  9Wittel  geeignet  finb, 
ben  gefunfenen  SebenSmut^  ju  ^eben, 
©orgen  ju  jerpreuen  unb  baS  er« 
f(3^öpfte  9lert)enf9ftem  }u  neuen  Sei* 
ftungen  fünfHi(|  ju  befäl^igen.  S)arin 
liegt  mol^l  ein  ©runb,  warum  in  un« 
ferer  nerDenfied^en  3^it  i>^^  3Serbrau^ 
biefer  ©toffe  t)on  ^cif)x  ju  3a^r  unb 
rapib  antDäd^St. 

%nä)  mit  ber  ßrjiel^ung,  »ie  fie 
beutjutage,  namentli^  bei  ben  Äin= 
bem  ber  böb^ten  ©tttnbe  jur  91  uS* 
fül^rung  fommt,  fann  ber  9lrjt  unb 
9Renfd^enfreunb  nid^t  einöerftanben  fein- 
Doppelt  gefö^rbet  finb  bie  Sliuber 
nerööfer  gltern.  3"  ber  SSererbung 
einer  franf^afte  9lnlage  fommt  l^ier 
ber  fatale  @influ^  einer  öerfeblten  @r« 
jie^ung,  infofern  in  bem  fo  empfang« 
lid^en  finblid^en  9llter  bie  Sempera» 
mentSfe^Ier  unb  ©d^ruHen  ber  Altern 
imitatorifd^  auf  bie  Rinber  mirfen  unb 
jene  bur^l  il^re  SReröofität  Segel^ungS» 


Digitized  by 


Google 


531 


unb  UnterlaffungSfünbeii  [lä^  ju  @^ul» 
ben  fommen  laffen. 

|)aiiptfe^ler  finb  in  biefer  ^infid^t: 
JU  grofee  ^örte  ober  ^Rod^giebiglcit, 
Serjörtelung,  ©ro^jicl^en  bou  ©cn« 
timentalifät. 

®a  folgt  man  bem  unfeligcn  3^9 
ber  ^ex\,  naä)  oben  }u  ftreben  unb 
fejt  9lIIeS  baran,  bog  ftinb  öomätts 
)u  bringen. 

S)er  ©ol^n  be§  Sorne^men  fönnte 
ein  guter  ^anbtoerler  werben.  9Kon 
ftrengt  il^n  an,  l^ilft  nad^  mit  ^ribat« 
Unterrid^t ;  ein  toenig  protection  mu^ 
ba§  gel^Ienbe  erfe^en.  3lber  ber  @]&r* 
geij  röci^t  fid^  bitter.  3m  bejten  gaU 
mirb  aus  bem  armen  TOenfd^en  ein 
^ä)Uä)\tx  SSeamter  jum  Unglücf  feineS 
SSaterlanbeS ;  aber  Unjä^lige  (eiben  an 
i^rer  geiftigen  unb  Ieibli(?^en  ©efunb« 
l^eit  ©d^iffbru^  unb  werben  nerböfe, 
fie^e  aWenfci^en. 

Unjtoeifel^afte  ©efal&ren  für  bie 
©efunb^eit,  felbji  ba,  »o  e§  fi(|  um 
gut  con^ituierte,  ni^t  nerbö§  beanlagte 
ftinber  J^anbelt,  bietet  bie  moberne 
©d^ule.  Unfere  3ugenb  ift  überbürbet 
mit  Cel^rftoff  nad^  bielfad^  red^t  un= 
Jtoedmä^igem  Se^rplan.  9Kan  erftrebt 
ein  SJieltoiffen  auf  .ftoften  be§  ®ut= 
»iffenö;  auf  ftofien  beS  ©c^lafs,  ber 
förperli(?^en  ©efunbl^eit,  auf  JJoften  ber 
f)erienä-  unb  ß^arafterbilbung. 

6s  fei  mir  gemattet  jmei  9luö« 
ft)rü4e  mebidnifd^er  Slutoritäten  be» 
jüglid^  be§  ginfluffeS  ber  ©d^ule  auf 
ba§  leiblid^e  unb  geijlige  SBol^l  ber 
Bä)üUx  anjufü^ren :  ®e^.  3lat^  ^ro» 
feffor  9lu^baum  in  SKünc^en  fagt: 

.,34  ^abe  bie  fefte  Ueberjeugung 
gewonnen,  ba^  baö  lange  ©d^ulfi^en 
unb  namentlid^  ba§  biele  Sernen  ju 
$aufe  bie  Jiinber  törperli(|  unb  geiftig 
elenb  maci^t.  S)ie  gro^e  SKittelcIaffe 
toirb  bur(|  langes  Semen  fo  ermübet, 
baB  baS  ^uffaffungSbermögen  unenb= 
lid^  öerlangfamt  wirb,  ©ebirnüber* 
reijung,  bleid^füd^tigeS  SluSfel^en,  glanj= 
lofe  3lugen,  ftur}fi(?^tigfeit,  SOBirbeU 
öerlrümmung,  ftojjff^merjen,  5Rafen= 
bluten,  ber  fogenannte  @(|ulfropf  finb 


uns  Slerjten  als  gfolge  ber  Ueberan« 
ftrengung  wol^I  befannt. 

S)aS  SEurnen,  fo  borjügliiJ^  es  ift, 
laun  l^ier  fein  {Rettungsmittel  genannt 
werben.  9Kan  meinte,  bie  Kräftigung 
ber  SKuSfeln  burd^  lurnen  würbe  bem 
blutüberfüllten  ©el^irn  ein  gewiffeS 
auSgleid^enbeS  ©egengewid^t  liefern, 
allein  bie  ©rfal^rung  jeigt,  bafe  baS 
bef^äbigte  ©el^irn«  burd^  Kräftigung 
ber  ÜÄuSleln  ni^t  reparirt  wirb.  $ier 
l^ilft  nur  S3efd^ränlung  ber  Sernjeit." 

^rofeffor  ^o^iaä)  in  SBürjburg 
tabelt  baS  ©i^ulwefen  ber  l^öi^eren 
©d^ulen  mit  folgenben  bitteren,  aber 
feineSwegS  Übertreibenben  SBorten: 

„Unfere  ©^mnafien  überlajien  bie 
9lugen  au^erorbentlid^  unb  bernat!^» 
läffigen  gän}Ii(|  bie  Pflege  beS  ßörperS. 
©tatt  bon  ben  3llten,  in  beren  ©eift 
einjufül^ren  fie  borgeben,  baS  ©^ftem 
ber  l^armonifd^en  2)ur(!^bilbung  bon 
©eift  unb  Körper  auf  unfere  3rit  ju 
übertragen,  finb  fic  bie  einfeitigften 
grammatiIalif(^«bl&iIoIogif(^en  S)reffur« 
anftalten.  Ueber  ber  ©rammatil  wirb 
ber  ©eift  ber  3llten,  über  bem  ju 
bielen  ©i^en  ber  Körper  ber  3ungen 
ganj  bergeffen  unb  öerna^Iäffigt.  Un= 
fere  Knaben  mit  il^rem  bon  Iräftigen 
SSoreltem  bererbten  3:riebe  na6)  fiäf* 
tiger  S3et^ätigung  werben  in  übelrie« 
d^enbe  ftaubige  ©d^uljimmer  jufam» 
mengepferd^t.  J)ie  fogenannte  Ofreijeit 
wirb  il^nen  bur^  Hausaufgaben  ber« 
fümmert.  3)en  langen  SBinter  l^inburd^ 
fi^en  fie,  fo  lange  eS  ^eH  ift,  in  ber 
©(ä^ule  unb  in  ber  J)un!ell^eit  ift  baS 
©pajierengel^en  ftrengflenS  unterfagt. 
SBenn  fie  na^  ber  ©d^ule  rennen  unb 
tämpfen  unb  fo  wenigflenS  auf  bem 
|)eimweg  einigermaffen  ben  ©efe^en 
ber  5Ratur  unbewußt  natJ^juIommen 
fud^en,  fo  fperrt  man  fie  ein." 

S3on  aÖen  ©eiten,  bon  ^ribaten, 
uon  ärjtlid^en  unb  l^umanitüren  SSer=s 
einen  werben  biefe  Klagen  erI)obcn 
unb  felbft  einft^tSboHe  ©^ulmünner 
geftel^en  bereitwillig  ju,  ba^  bie  mo» 
berne  SWittelft^^ule  einer  grünbli(^en 
9teform    bebarf.    6S    fei   nur  barauf 


34* 


Digitized  by 


Google 


jicfen,  bQ§  nad^  9(utorifäten  im 
ocr  5lu8enl^eillunbc  ber  ^erccnt« 
X  lurjfiij^tigen  ©d^üler  S)eutf^= 
60—80  betrögt  unb  öon  ©laffc 
ajfc  anfteigt. 

ie  Ueberbürbung  in  ben  l^öl^cren 
i  ber  ©^mnafien  unb  JReoIfd&uIen 
fi(j^  QU§  ber  %^aia^ä)e,  ba&  in 

bi§    ju   36  ©d^uljlunben   ptx 

abfolöiert  merbcn  muffen  unb 
jenug  bamit,  ben  ©d^tilern  eine 
ijt  ^Arbeit  jugemutl^et  wirb,  bie 
für  ben  Sefferbegabten  ein  ^en« 
on  jtt)ei  bi§  öier  ©tunben  im 
ebeutet.  S)aS  ijt  öiel,  t)iel  ju 
Ir  bQ§  ©e^irn  beS  6rma(|feuen, 
D  babei  ein  in  ßntmicflung  be» 
er  Organismus  beftel^en? 
m  ber  rapiben  @nttt)icflung  beS 
lid^en  SQBiffenS  in  unferem  3o^t« 
t  mirb  eben  anä)  bie  ©d^ule 
t.  IJlan  öermag  fic^  ni(|t  ju 
iefeen,  bie  l^umanijlif^en  claf« 
©tubien,  in  meldten  bie  ©Übung 
gener  Sal^r^unberte  aufgieng. 
(i^ränten  unb  fonn  glei^tpofl 
iliftifc^en,  naturtt)if[enf^oftIid^en 
Sgebiete  ber  9leujeit  nid^t  igno= 

S)aäU  lommt,  ba^  ber  inter* 
nie  Serfe^r,  S)anl  unferen  mo* 
SeförberungSmitteln,  ein  immer 

mirb  unb  bem  ©ebilbeten  bie 
lis  mel^rerer  lebenber  ©t)rod^en 

e  folgen  finb  bie  befannten 
opf fd^merjen ,  toe\ä)t  [\äi  om 
ag  unb  in  ben  gferien  xa](i)  ju 
*n  t)Pegen,  gleiij^mie  9lafenbluten, 
congefiion,  (Srfc^werung  ber  gei« 
Sluffaffung,  aSerjiimmung  unb 
)fung. 

t  biefer  UeberfüIIung  mit  Se^r= 
:anlt  aber  nid^t  bIo6  ba§  ®pm« 
,  baS  neben  claffifd^en  ©prad^en 
le,  ferner  &t]6)\(f)U,  Siteratur, 
indif  unb  9taturtt)iffenf(^aften 
onbern  mä)  ba§  SRealg^mnofiuni; 
ben  moberiren  ©prad^en  in  ber 
erung  an  realiftifd^e  ©tubien 
I  über  bie  3^^!^  ^^^  praltifc^en 
l^inauSgel^t. 


©ogar  ber  33oII§fd§uIe  wirb  eine 
Ueberbürbung  mit  Se^rftoff  borgetoor« 
fen,  beren  ^folgen  nad^  meiner  6r« 
fal^rung  jebod^  nid^t  an  ben  ©d^ülern, 
tt)o]^I  aber  an  ben  Cel^rern  nad^meisbar 
fmb. 

Sitte  biefe  ©d&öben  toerben  nod§ 
gefieigert  ba,  too  ungenügenbe  ©d^ul« 
localitäten,  mangelhafte  Ventilation 
unb  SSeleud^tung  burd^  bie  Ungunft 
ber  Serl^ältniffe  jur  ©eltung  fommen. 

3lud^  bie  ßrjie^ung  be§  meiblid^en 
®efd(|Ied&te§  iji  in  ©^ule  unb  ^au§ 
eine  öerfel^Ite  unb  legt  bamit  ben 
®runb  JU  9ierbofttät  unb  barauS  ent= 
Pel^enben  ?Rert)enfranI^eiten. 

6s  mirb  ein  Ueberma^  öon  pofi» 
tiöem  SBiffen  verlangt  unb  baburd^ 
eine  Ueberbürbung  beS  ©el^irnS  mit 
ginbrücfen,  bie  im  SBefentlid^en  nur 
baS  ©eböd^tniS  in  ^nfprud^  nel^men, 
l^erborgerufen. 

9lod^  größere  ^fel^Ier  l^at  bie  mo» 
berne  l^äuslid^e  grjiel^ung  be§  2Käb« 
d^cn§  aufjumeifen. 

S)er  99eruf  be§  SQßetbeS  ifi  bie  ^e. 
S)urd^  unjöl^Iige  ©enerationen  ift  fein 
geiftigeS  SJefen  }u  biefem  erhabenen 
Seruf  auSgebilbet.  ©pielt  bo^  fd^ofi 
ba§  fleine  3Häbd&en  9Wama  mit  feiner 
^uppe!  S)ie  mobernen  focialen  SSerl^ält« 
niffe  geftatten  aber  bem  SQBeibe,  menig« 
ftenS  in  l^öl&eren  ©tönben,  immer  fel= 
teuer  unb  fpöter  biefe  Erfüllung  feiner 
gefetlfd^aftlic^en  Sejtimmung. 

I)aran  iji  bie  l^eutige  ßrjiel^ung 
be§  meiblid^en  ®efd&led^t§  größtenteils 
felbft  fd^ulb. 

S)ie  alte  bürgerlid^e  ginfad^^eit  l&at 
einer  enormen  ßomplicirtl^eit  ber  2e» 
benSbebürfniffe  ^laj  gemad^t.  gür  fie 
muß  berSKann  auffommen  burd&  feines 
©e^irneS  Slrbeit.  gr  entfd^Iießt  fid6 
begreiflid^  fpöt  unb  fd^mer  jur  @^e. 
2)aS  SKöbc^en  aus  l^öl^eren  ©tönben, 
menn  e§  nid^t  reid^  unb  fd^ön  iji,  mirb 
eine  alte  Jungfer.  6S  l^at  feinen  3}e* 
ruf  öerfel^It  unb  baS  fül^rt  bemußt  ober 
unbemußt  ju  Serftimmungen  gegen 
fid^  unb  bie  SBelt  unb  ju  einem  S^nx 
t)on  9fert)enfran!^eiten. 


Digitized  by 


Google 


533 


96et  anäj  ha,  mo  ba§  SRöbd^en 
gfrau  unb  SWutter  lüirb,  gibt  eine  Der» 
fehlte  ßrjiel^ung  nur  ju  l^äufig  2ln» 
Iq|  ju  gnttäufd^ungen,  ©emütl^Sbe« 
megungen,  el^elic^em  Unfrieben  unb 
Unglttd. 

S)omit  ift  ber  gntmicflung  t)on 
9levöenleiben  ni^t  nur  bei  ber  grau, 
fonbern  anä)  beim  SDlanne  9loum  ge* 
geben.  S)ie  I^Quptfä^Iic^pen  ßrjie« 
lungSfe^Ier  in  biefer  |)infid^t  finb 
mangeinbc  ßrmecfung  beS  ©inneS  für 
ig)äu§Iic^Ieit/  für  6ble§  unb  ^öl^ereS, 
grjiel^ung  ju  l^ol^Iem  ©d^ein,  jur 
©alonbame  mit  Serlümmernloffen  ber 
e(]^t  »eiblid^en  Sugenben,  toie  fie  baS 
SBeib  als  ^auSfrau  unb  SKutter  nö» 
t^ig  ^at. 

^raftif(j^  äußern  fid^  biefe  ^^f)lex 
in  ber  ©ud^t  mit  ben  SEöd^tern  ju 
gtönjen,  [\e  brillant  ju  ber^eiraten  unb 
frül^  an  ben  SRann  }u  bringen. 

S)amit  l&ttngen  jufammen  }u  frül^c 
ßinfül^rung  in  baS  gefellfd^aftlic^c  Ce« 
ben,  3SoIIpfroj)fung  mit  ftenntniffen 
unb  gertigfeiten  bei  trofilofer  Ober» 
fläd^Iid^feit  ber  ©efammtbilbung,  bei 
mangeinber  |)erjen§bilbung,  ©rmeclung 
t)on  |)ang  jur  ^u^fud^t  jum  Cuju§. 
©elbpöerpänblid^  fei^It  in  ber  6rjie= 
l^ung  be§  meiblid^en  @ef$Ied^te§  au$ 
baS  jur  9Jlobe  geworbene  ßlaöierfpiel 
ni(!^t. 

3)aS  SBelb  l^at  in  ber  l^eutigen 
©efeüf^aft  allerbingS  no^  eine  anbere 
JluSfi^t,  eine  e^renöoHe  @pjlenj  ju 
finben  al§  burc^  bie  ©l^e,  infoferne  eS 
eine  SBiffenfd^aft,  eine  ftunft,  einen 
S3eruf  erlernt  unb  ausübt,  ^ber  in 
biefer,  ber  eigentli^en  Seftimmung 
ber  gfrau  nid^t  mel^r  entfpred^enben 
fiebenSjiellung  liegt  eine  ni^t  }u  unter* 
fd^ä^enbe  OueHe  für  baS  entjlel^en 
Don  ?Rert)ofität. 

2)a§  aOßeib  ifl  jarter  organifiert  als 
ber  aWann,  meniger  befäl^igt  jum  ftampf 
um§  S)afein  als  biefer,  benn  feine 
39eftimmung  mar  h\xxä)  uniöl^Iige  ®e« 
nerationen  eine  anbere. 

S)ie  Sejtjeit  fleßt  grofee  9lnfor« 
berungcn  an  bie  lörperlid^e  unb   gei« 


ftige  Seiftung.  SSerfud^t  eS  baS  SBeib, 
eine  Stellung  au^er^alb  ber  &ft  ju 
erringen,  fo  läuft  eö  gro^e  ©efal&r, 
in  biefem  ftampfe  um  baS  mderielle 
2)afein  ju  erliegen. 

SQBie  baS  SBeib  auS  l&öl^eren  ©laf* 
fen  ber  ©efeflfd^aft  ©efal^r  läuft,  bur^ 
geizige  Ueberbürbung  in  ber  ©rringung 
einer  CebenSffeHung  fein  9lerbenca|)ital 
aufjujel^ren  unb  bem  JReröenfie^tl^um 
anheimzufallen,  fo  ift  burd^  förperlid^e 
Ueberanfirengung  baS  SQBeib  au§  nie« 
beren  ©täuben,  baS  pd^  mit  ber  f)änbe 
3lrbeit  fein  ©rot  oerbienen  mu^,  n\ä)i 
minber  gefäl&rbet.  SDlinimaler  unb  un» 
terminimaler  ßebenSertoerb  bei  14»  bis 
lefiünbiger,  fijenb  jugebrac^ter,  Iör= 
perüc^  anftrengenber  2:ageSarbeit  ift 
fein  CoS,  ein  elenbeS  ©claoenleben, 
untoürbig  unferer  ©ioilifation.  S)er 
3lrbeitgeber  jiel^t  unberJ^ältni^mä^igen* 
©eminn,  bie  arme  ^anbarbeiterin 
mirb  lörperliij^  fied^  unb  neroenfd^mac!^. 
®anj  befonberS  fd^äblic!^  unb  birect 
jur  9ierbofität  fü^renb,  mirlt  babei  bie 
9{ä^maf$ine. 

SBie  geiftige  Ueberbürbung,  fo  l^at 
auSj  baS  Slid^tSt^un  feine  ©efa^ren 
für  bie  Sntegrität  beS  5ReröenIebenS. 
gür  baS  rüflige,  no^  nid^t  alte  ®e» 
l^irn  ift  ©eifteSarbeit  ein  unabmeiSlid^eS 
ßcbenSbebürfniS. 

2Ber  am  Slbenb  feines  fiebenS  xe(f)U 
jeitig  t)om  Berufe  jurücftritt,  tl^ut 
mol^I  baran.  6r  verlängert  fein  Ceben 
unb  geniest  eS,  inbem  er  bie  xüo^U 
oerbiente  SRul^e  mol^ltl^ätig  cmpfinbet 
unb  befriebigt  auf  ein  t^atenreid^eS 
Seben  jurüclblicft. 

SBer  JU  frül^  prücf tritt,  wirb  un» 
jufrieben,  unglücfüd^,  nerüenfrani  unb 
nur  JU  leidet  ein  $^t)0(]^onber. 

@iner  ganj  befonberen  Ueberma» 
(j^ung  bebürfen  neroös  oeranlagte  9Ken« 
f(^en  in  ben  für  fie  fo  gefäl^rlid^en 
©ntmidlungSjal^ren. 

ßtmaigen  Iört)erlid^en  gfunctionS« 
ftörungen, '  wie  j.  93.  Slei^fud^t,  ift 
fofort  ärjtlid^  ju  begegnen  unb  über« 
l^aupt  ber  (Sntwicflung  in  lörperlid^er, 


Digitized  by 


Google 


534 


aber  anäj  in  moroltf^er  Sejiel^ung 
öofle  Slufmerlfomleit  jujutocTibcn. 

©efäl^rlic^  in  biefet  «Id^tung  ip 
ba§  fiefen  bon  älomancn,  ferner  eine 
allju  grofee,  gerabeiu  fd^märmerifc^e 
Hinneigung  }ur  Steligion. 

SBenn  überl^aut)!  bic  @inge^ung 
einer  6l^e  julöffig  erfd^eint,  fo  minbert 
bei  jungen  SWännern  frül^e  f)eirQt  bie 
©efal^r  nerööfer  Srlronlung.  93ei  9Mäb- 
^tn  ift  bie  SJere^elid^ung  erfi  na6) 
errei(!(|ter  öoller  ßnfmicflung,  jebenfalls 
niemals  öor  bem  jurücf gelegten  20*  £e« 
benSjal^re  rät^Ii(!^. 

Stuf  ber  ^öl^e  beS  ßeben§  mirb 
ein  33eruf,  ber  nic^t  gemütl&Iid^  auf« 
regt,  feine  ju  grofee  Serontwortung 
mit  fid^  bringt,  feine  ju  fel^r  fijenbe 
unb  geiftig  ongeffrengte  SebenSmeife 
beanfprud^t,  au^  nic^t  ben  SBetJ^fel« 
fMen  beS  ®elbmarft§  unb  ber  f)an» 
belSconjuncturen  ausfegt,  für  fold^e 
Subiöibualitäten  ba§  Kid^tige  fein. 

^ä)  menbe  mit^^  ju  ben  ©efunb« 
l^eitSregeln,  bie  ou^  ber  ni^t  nert)ö§ 
Veranlagte  nid^t  ungefiraft  außer  3l^t 
laffen  barf.  6ine  ber  tui^tigfien  ift 
bie  jeitweilige  Unterbrechung  ber  gei«» 
iligen  Slrbeit  burd^  9lul^e.  3)er  moberne 
ßulturmenf^  bebarf  jur  ßrl^altung 
feiner  3lrbeitSfraft  bon  3^it  S"  S^\i 
ber  f)irnferien. 

3n  biefer  f)infi(j^t  ift  bie  ©onn«^ 
unb  SeiertagSrul^e  eine  uralte  rooi)U 
t^ätige  @inri(|tung,  bie  nur  in  ber 
großen  franjöfifd^en  JReöoIution,  toel6)t 
bie  S^iertage  abfd^affen  unb  nur  aHc 
jel^n  Sage  einen  ülul^etag  geftatten 
moflte,  borübergel^enb  in  i^rer  fjort« 
bauer  bebro^t  erfd^ien. 

9ln  biefer  e^rmütbigen  3nj}itution 
t^ut  bie  moberne  ßiüilifation  tooiil, 
feftjul&alten ;  nur  müfete  in  ber  ffiolfs« 
erjie^ung  barauf  l^ingemirft  werben, 
bafe  ber  ©onntag  auä)  tt)irfli(!(|  ein 
a:ag  ber  Stulpe  unb  ber  grl^olung  für 
Äörper  unb  ®eift  fei,  unb  n\(S)i  ein 
Sag  ber  Orgien  unb  ber  SSöüerei. 

ffion  nod^  t)iel  größerer  ^ebeutung 
finb  für  bie  ßrl^altung  ber  9iert)en» 
fraft  unb  ©efunb^eit  in  unferem  an« 


gejhcngten  Kulturleben  bie  ©ommer« 
frifd^en. 

3Son  ^tit  }u  ^tU  erinnert  fid^  ber 
„meige  ©daöe  ber  Siüilifation",  bafe 
es  nod^  eine  9latur  unb  ein  fieben  auf 
bem  Sanbe  gibt.  6r  gel^t  auf  ©ommer* 
frifd^e  unb  fül^lt  fid^  nad^  furjer  ^eii 
als  ein  anberer  SHenfd^. 

6r  fd^Iäft  lieber  gut,  i^t  mit  uor« 
trefflid^em  9i[pt)etit,  feine  Stimmung 
ijl  eine  gel^obene.  Sllle  bie  fleinen  Sei« 
ben,  toeUift  er  burd^  feine  gefunbl^eits» 
mibrige  SebenSmeife  fid^  eingeroirt» 
fd^aftet  l^atte,  fmb  öerfd^rounben,  fd^abe 
nur,  ba|  fo  menige  SBod^en  im  3a^re 
ber  ©ulturmenfd^  mieber  menfd^en« 
mürbig  leben  fann,  bafe  ber  fnap}) 
bemeffene  Urlaub  beS  Beamten,  bie  Äüdf« 
fid^t  auf  bie  fd^ulpflid^tigen  ftinber 
baju  nöt^igen,  fobalb  fd^on  mieber  bie 
©tabt  aufjufud^en. 

3a,  menn  eS  nod^  menigjteris  eine 
©tabt  mie  unfer  fd^öneS  ©raj  märe, 
mo  ©tabtparf  unb  jal^IIofe  (Sorten 
anäi  bem  mit  3^it  jur  ßrl^olung  nid^t 
©efegneten  ©rfaj  für  SBalbeSrul^e  unb 
ßanbluft  bieten! 

SBie  ganj  anberS  unb  fümmerlic^ 
ift  baS  fieben  in  ber  gfabrifs«  unb 
ber  ©ro^pabt,  mo  befd^eibene  ©quareS 
gntfd^äbigung  bieten  follen  für  aW 
ben  ©taub,  Kaud^,  3)unji  unb  Särm, 
ben  ber  Semo^ner  ba  über  fid^  ergel^cn 
laffen  mu^! 

Senn  nur  menigftenS  bie  Hygiene 
beS  SlBo^nl^aufeS  unter  fold^en  SSer^ält« 
niffen  eine  beffere  märe! 

3n  biefer  ^infid^t  möre  SDland^eS 
}u  önbern.  S)ie  befien,  meil  größten 
unb  fonnigen  3iin«i^t  im  §aufe  foüten 
als  ©d^Iaf=  unb  SBol^njimmer  bieuen, 
mä^renb  fie  getoöl^nU^  bem  fiuruS 
unb  bem  SQBunfd^e  etmaS  ju  fd^eineu 
ju  lieb,  als  ©alonS,  gmpfangSröume 
öertoenbet  merben  unb  bie  gfamilie  bie 
5Rad^t  über  in  bumpfen  engen  Köumeu 
jufammengepferd^t  lebt. 

Unter  biefen  Umftänben  finb  ©om= 
merfrifd^en  eine  nid(|t  ju  unterfd^äjenbe 
SBo^ltl^at  unb  eS  märe  nur  ju  mün« 
fd^en,    ba^    baS,    maS    jejt    öielfadf) 


Digitized  by 


Google 


535 


3Jlobefa(^e  ijl,  al§  eine  f)i^ä)^  wii^^tige 
]^^9ienif(|e  TOafetegel  erfannt  mürbe 
unb  nod^  Diel  mel^r  ©tobtmenfcfien  ju« 
gute  läme! 

6S  tt)öre  ^fHd^t  ber  fflel^örben, 
i^ren  geijligen  3lrbeitern  alljährlich 
minbepen§  bier  SBod^en  grl^oluiig  ju 
folgern  3^^*^  JU  vergönnen.  Ser 
no^  fold^er  ©ommerfrif(|e  gejlärlt  ju 
feinem  Serufc  jurücffe^rt,  leipet  ganj 
?Iubere§  als  Dörfer  unb  wirb  öiel 
fpäter  penfionSbebürffig. 

2)ie  fflel^anblung  ber  ?WerüenfranI* 
Reiten  iji  eine  ft^toierige  unb  l&äufig 
unbanfbare. 

^äufig  genug  aber  liegt  eS  an  ber 
gauiilie,  überl^aupt  ber  Umgebung,  bafe 
ber  ftranfe  nic^t  genefen  fann,  unb 
gmar  beStoegen,  toeil  er  bei  Caien  unb 
mand^mal  aud^  bei  ^erjten  nic^t  ba§ 
rid^tige  SSerjittnbniS  finbet  unb  man 
feine  ftlagen  nur  für  eingebilbete  ^ält. 

J)iefer  ©laube  finbet  barin  ©tü^e, 
ba^  ber  ftranfe  üielfad^  in  feinem 
Sleu^eren  gar  ni^ts  Äranl^afteS  bietet, 
naä)  Umjtänben  fogar  blü^enb  ausfielet, 
in  ©alonS  unb  auf  ber  ©tra§e  öerfel^rt. 

6§  faßt  bem  Saien  jubem  auf, 
ba6  ber  angeblid^e  ftranfe,  menn  er 
angenel^me  ßinbrücfe  empfängt,  3^1^*^ 
preuung  finbet,  fid^  temporär  tool^I 
fttl^It,  unb  überbieS  mirb  er  gelegent* 
(id^  anä)  auf  offenbaren  Uebertreibun» 
gen  feines  SeibenS  betroffen. 

©0  trifft  ben  Äranfen  oft  ber 
5I»4  ber  Säd^erU(!(|leit  unb  eS  braucf|t 
3eit  unb  oft  n^tili^e  3Serf(!(|limmerung 
be§  Seibens,  bis  man  einfielt,  ba| 
man  eS  mit  feinem  „malade  imagi- 
naire"  }u  tl^un  l^at.  S)aS  ift  naij^ 
mel^rfac^er  SRid^tung  Dom  Uebel.  S)er 
9MangeI  an  ©lauben  unb  Sl^eilnal^me 
©eitenS  ber  Umgebung  lä^t  bie  3^it 
jur  SBieber^erfteflung  ungenü^t,  Der* 
bittert  ben  ftranfen,  ber  p^  bod^  lei« 
benb  fül&It  unb  Srojt,  I^eilnal^me, 
C)ilfe,  nid^t  aber  ©leid^giltigfeit,  ©pott, 
moralifierenbe  Stufforberungen ,  fic^ 
bod^  jufammenjune^m'en,  ermartet. 

S)ur(3^  biefe  üerfel&rte  moralifd^e  39e« 
l^anblung  toerben  ©emütl^Sbemegungen 


hervorgerufen,  bereu  5^i^"^<^ltung  bod^ 
erfie  Slufgabe  ber  6ur  loöre,  unb  ber 
JJranfe  baju  getrieben,  feine  Seiben 
JU  übertreiben.  Uebertreibung  i|l  bei 
fold^en  ftranlen  etwas  SlKtäglid^eS, 
aber  bIo|  eingebilbete  ftranf^eit  gibt 
eS  nid^t. 

3eber  Wenfd^  möchte  gern  gefunb 
fein,  unb  menn  er  fid^  ni(^t  gefunb 
fü^lt,  fo  ift  er  eS  an(Si  nid^t. 

9lert)en!ranf]^eiten  werben  burd^ 
©emüt^Sbetoegungen,  namentlid^  burd^ 
©d^recf,  oft  l^eröorgerufen  unb  jutoeilen 
burd^  ©emüt^Sbemegungen  befeitigt, 
Selannt  ift,  um  nur  ein  S3eifpiel  an» 
jufUl^ren,  baS  gemö^nlid^e  ^uf^ören 
felbft  l^eftigen  So^nfd^merieS,  wenn 
man  auf  bem  SBege  jum  3«^narjt  ift. 
©iefeS  Sluf^ören  erflört  pd&  aus  bem 
ßinflufe  ber  pf^d^ifd^en  Erregung  über 
bie   iu    gemärtigenbe   3^^i^<>P^^^^ii^n. 

3n  äl^nlid^er  SBeife  fd^minben  f)erj» 
unb  aiefpirationSfrämpfe,  9(ngft  unb 
anbere  neroöfe  Sefd^merben  in  ®egen» 
wart  beS  erprobten  ^auSarjteS. 

S)er  Äranle,  weld^er  [\ä)  bor 
©d^Iagflu^  u.  bgl.  fürd^tet,  ip  rul&lg 
im  Sl^eater,  wenn  er  einen  6dfpla| 
l^at  unb  bamit  feinen  Slüdfjug  in'S 
greie  gebedft  wei^. 

@in  5(nberer  l^at  tS^xä^i  bor  bem 
^afperen  menfd^enleerer  ^Iä|e  unb 
©trafen  bis  jur  Unfä^igfeit  baju, 
aber  er  boübringt  biefe  Seipung  ol^ne 
gfurd^t,  wenn  nur  ein  ftinb  i^n  be« 
gleitet  ober  ein  Sagen  in  ber  Ställe 
fä^rt. 

®an}  analog  wirfenßl^arlatanerien, 
SBunber»  unb  3öubermittel,  bie  in 
aSaffer  abgefüflte  gleftricität  beS  gonte 
9Kattei,  wol^l  einer  ber  brofligpen 
^umbugS  ber  ©egenwart,  nid^t  minber 
bie   ©treufügeld^en   ber  Homöopathie. 

9Han  möge  berartige  Sel^anblungS« 
weifen  nid^t  fd^elten,  fofern  pe  im 
guten  ®Iauben  unb  nid^t  auS  unlau« 
teren  SKotiben  2)ePen,  ber  pe  anorbnet, 
Slnwenbung  pnben,  aber  man  bergeffe 
nid^t,  bafe  pe  nur  wirlen,  wenn  unb 
folange  ber  Äranfe  an  if)xt  SBirfung 


._^ 


Digitized  by 


Google 


536 


ig(au6t,  ba^  biefe  9Q9ictung  eben  eine 
moraIif(!(|e  unb  leine  t)]&5fiIoIifdöe  ober 
^emifd^e  x]\. 

@i6t  ed  bo$  ja^Ireid^e,  Don  ©d^Iaf» 
lofigfeit  geplagte  9lert)enfran!e,  beibenen 
es  genügt,  menn  baS  ert)robte  ©d^Iaf* 
mittel,  als  fidlerer  ©^uj  gegen  bie 
Dualen  einer  fii^Iaflofen  3lai)\,  blo^ 
auf  bem  5Ra(|ttif(^e  fielet. 

Ueber  biefe  S^atfad^en  unb  2)ie» 
jenigen,  meldte  fie  bieten,  l^aben  mir 
leinen  ©runb  }u  ft)otten.  SBir  lernen 
barauS  einfat!^  ben  SQBert^  ber  mora» 
lifd^en  Sel^anblung  unb  ber  Serul^i« 
gung  auS  bem  Vertrauen  in  Slergte 
unb  3JlitteI. 

©al^er  rül^rt  ber  ©rfolg  beS  ®^or«= 
latanS,  Der,  als  Huger  ^fQ(]^oIog,  me» 
nigftenS    bie    moralifd^e    Sel^anblung 


ni(^t  bernad^Iäffigt  unb  barin  burci^ 
fein  aienomm^e  unb  fein  auftreten 
unterftüjt  wirb.  — 

^aitf  SJarftellung  ber  Urfaij^en  ber 
5Rerüofität  ergeben  fid^  bie  2öinle  jur 
SSermeibung  berfelben  üon  felbft. 

S)aS  näc^fie  3iel  unb  ^exl  für 
unfere  nerüenfranle  ©eneration  ifi  bie 
aHfeitige  ©ntjtel^ung  t)on  ©ommerfri» 
f^en,  als  ©uranftalten  für  9lert)en!ran!e, 
in  me^en  ber  Seibenbe  moraIif(|,  bietä« 
tifd^  unb  är}tii(]^  fo  t)iel  als  möglid^ 
t)on  bem  finbet,  maS  §ur  ig)eilung  ber 
tiefen  SQBunben,  mel^e  boS  ßeben  in 
ber  mobernen  ßiöilifation  il^m  in  Se* 
benSmutl^  unb  SebenSglüc!  gef^Iagen 
^at,  öonnöt^en  ift.  —  9luS  all'  bem 
erhellt:  9US  befteS  aWittel  gegen  bie 
5Reröofität  ift  bie  »üdle^r  jur  9latur. 


(6xn  abfd)te(ken)e0  ieif))uL 

3ur  Tarnung   ber  ^tn]di^t\i   aufgefleHt  t)on  <l.  9. 


Hine  unl^eimlici^e  ©ippe  beginnt 
mieber  bie  9lu^e  beS  fi^  l^arm> 
loS  unferer  ßulturfortf^ritte  erfreuen» 
ben  Bürgers  in  gerabeju  raffinierter 
SBeife  ju  jlören.  3^  fpred^e  niij^t 
öon  ben  ©ocialijien,  nod^  t)on  ben 
Slil^ilifien ;  benn  ba  eS  am  SEage 
liegt,  bag  J)^namit  fein  ber  aßge^ 
meinen  SBol^Ifal^rt  jutrögüci^eS  SKittel 
ifi,  rei^t  gegen  biefe  eine  ma^fame 
^olijei  aus.  3^  fpred^e  üon  ben  fo« 
genannten  Segetarern  ober  3S e g e« 
t  a  r  i  a  n  e  r  n,  einer  ©efeff fd^aft,  totlä)t 
bie  natürli^e  SebenSweife  unb  einjige 
SebenSmeiSl^^it  gepa^tet  ju  ^aben 
glaubt.  Sie  prebigt  @nt^altiing  Dom 
8fleif(^genuffe  unb  tajiet  baniit  eine 
burc^  3a^rtaufenbe  fanctionirte  ®e= 
mo^nl^eit  an,  bie  einjige,  meldte  ein 
bis  nun  no^  mS^i  gelocferteS  SfriebenS« 
unb  ßin^eitsbanb  um  bie  oerfc^ie« 
benften  Parteien  im  äJöItermettlampfe, 
liberale,  9lationaIe,  ©lericale,  geubale 


u.  f.  tt).  f^Iingt.  ©ogleid^  mit  mir 
barüber  einig,  ba|  bie  bon  biefer  9totte 
vertretene  culturfeinbli(!^e  Slnfd^auung 
auf  baS  Sleu^erfte  befämpft  werben 
muffe,  fal^  xä)  mid^  in  ben  üon  il&nen 
berbreiteten  ©d^riften  um,  in  ber  balb 
erreid^ten  5lbfid^t,  mir  ffiaffen  auS 
i^rem  eigenen  £ager  ju  Idolen. 

SQBenn  i^  gleid^  im  @ffen  nur 
2)i(ettant  bin,  fo  entnal^m  xd)  boc^ 
balb,  bag  fi^  biefe  ©^iriften  l^öufig 
auf  ©ebieten  bemegen,  in  melden  3«* 
bermann  jum  9Mitreben  berufen  ijt, 
fo  auf  bem  ber  ^^ilofopl^ie,  ber  SuU 
turgefd^ici^te,  beS  f)umaniSmuS  u.  f.  m. 
S)a  toirb  benn  t)or  9lflem  bie  S3e« 
l^auptung  aufgejietlt,  ba^  toir  eS  nii^t 
fo  gut  auf  ber  ffielt  l^ötten,  alS  wir 
es  ^aben  fönnteu,  bafe  ftranll&eit  unb 
SEob,  fowie  bie  Seibenfd^aften  ber 
9Kenf(%en  uns  mel^r  Unheil  jufügen, 
als  uns  üon  ber  9Jatur  jugeba(!(|t  wor» 
ben  fei.   34  W^^  i>i^f^  ^nfiddt  ni(3^t 


Digitized  by 


Google 


537 


nur  für  unri^tig,  fonbern  au^  für 
öertoerfliij^,  benn  fie  iji  geeignet,  Un» 
}ufrtebenl^eit  unb  i^Q))od^onbrie  ]^ert)or' 
jurufen.  @ö  iji  mal^r,  bog  \ä)  ni^t 
gefunb  bin ;  eS  ift  au$  mol^r,  bag  ic^ 
fap  leinen  ganj  gefunben  SJlenf^en 
fenne;  ed  ift  enblid^  cmc^  mol^r,  bQ| 
bie  SBerjlorbenenlijien  uns  faji  burci^» 
aus  SEobeSfälle  in  fjolge  öon  Sixanh 
Reiten  unb  in  ni^t  l^ol^em  Sllter  mit» 
teilen,  allein  ber  miffenfiJ^oftUd^  ®e« 
bilbete  meig,  bog  mir  bur^  ftatiflifij^e 
®efeje  regiert  werben,  benen  man  n\ä)t 
beitommen  !ann ;  ber  öernttnftig  S)en» 
tenbe  mirb  fi(j^  aber  bamit  berul^igen, 
ba^  ja  baS,  maS  9lnbere  trifft,  nic^t 
au^l  il^n  treffen  mug. 

34l  l^tttte  ba^er  @Iei)äS,  93al^er, 
©ral^am  u.  2t.  mit  ber  öollen  SSeru« 
^igung  auS  ber  f)anb  gelegt,  bag  i^re 
SJorauSfe^ungen  ni^t  geeignet  feien, 
bie  gefefieten  @runbanf(]^auungen  un« 
ferer  3^^*  jn  erfd^üttern,  menn  nid^t 
einjelne,  fi^l  auffatlenb  mel^renbe  göfle 
t)on  fogenannten  SBele^rungen  jur  öege« 
tarif^en  fiebensweife  beriefen  l^ötten, 
bafe  felbji  baS  Slbfurbefte  Selenner 
finbet,  wenn  man  i^m  nid^t  foglei^ 
auf  baS  gntfd^iebenfte  entgegentritt. 
34l  bef^llofe  bal&er,  baS  S3erberbli(j^e 
ber  Cel^re  burd^  ein  Seifpiel  ju  con» 
ftatieren,  unb  wäl^Ite  mid^  felbfi  a(S 
Dbject  eines  fold^en.  SBarum  nid^t? 
I^aben  bod^  fci^on  Diele  opfermut^ige 
TOönner  ber  SBiffenfd^aft  ber  SBal^r* 
l^eit  jur  6^re  an  \iä)  unb  Slnbern 
9le]&nIi(ä&eS  getrau  burij^  Operations« 
eiperimente,  3njectionen  t)on  ©iften, 
©inimpfen  bon  SBacterien  u.  bgl.  3lIfo, 
i^l  bef(i^Io|,  mid^  fo  lange  ber  gfleifd^» 
nal^rung  boüftünbig  gu  enthalten,  unb 
t)egetarif(^  ju  leben,  bis  bie  gfolgen 
büöon  geeignet  fein  mürben,  5lnbern 
ium  abfdörecfenben  ©eifpiele  ju  bienen. 
SWeiner  Stbfid^t  lam  eS  gut  ju  Statten, 
bafe  \(Si  bruftleibenb  bin,  ein  ßeiben, 
beffen  Qfolgen,  mie  mir  meine  Sterjte 
öerfid^erten,  nur  burc^  eine  ausgiebige 
grntt^rung  mittels  reid^Iid^er  SIeif(^= 
lofi  unb  S3ier  l^intange^alten  merben 
fönnen.  3)aju  lam  ein  burd^  fein  an^ 


gemenbeteS  SJlittel  ju  befeitigenber 
gmeijä^riger  äll^eumatiSmuS  im  SIrme, 
ber  beitrug,  meine  gefd^mäd^ten  ftröfte 
JU  bergel^ren,  unb  mir  nun  in  meiner 
menfd^enfreunbUd^en  Slbfid^t  ein  l^ilf« 
reid^er  SunbeSgenoffe  ju  merben  Der« 
fprad^.  S)a&  xä)  bem  mid^  be^anbeln«^ 
ben  atrjte  uon  meinem  ©elbjlmorb» 
öerfu(]^e  niiä^tS  mittl^eilte,  ip  begreif* 
lid^.  9llS  \äi  aber  nac!^  einem  l^alben 
3a$re  ftreng  üegetarifd^er  fiebcnSmeife 
gan}  anbere  Stefultate  mal^rnal^m,  als 
xäi  mir  erhofft  ^atte,  mürbe  iä)  rat^= 
loS.  aWein  fo  lange  üergeblid^  be^an« 
belter  {Rheumatismus  mar  —  mal^r« 
fd^einlid^  in  golge  eines  unmifliom« 
nienen  S^föHeS  —  in  einigen  SBod&en 
fpurloS  unb  ol^ne  2öieberle^r  öer» 
f(]^munben;  meine  fiungenüerfc^Ieimung 
unb  mein  ipuften  nahmen  merllic]^  ai ; 
\S)  fül^lte  meine  jtröfte  unb  mit  i^nen 
meine  SebenSluft  mad^fenb  june^men; 
mein  ©d^Iaf  mürbe  ruhiger  unb  an« 
bauernber;  ftopff(|merien,  ©4l^i"^rf# 
SkrbauungSfförungen,  melij^e  mi^l  frü» 
l^er  bebenflidd  oft  befaflen  l^atten,  famen 
nid^t  mieber  üor,  ebenfo  ^örte  meine 
S)iSpofition  ju  l^öufig  mieberlel^renben 
l^eftigen  ^alSentjünbungen  gänjlic!^ 
ouf;  allgemein  beglüdmünfd^te  mau 
mid^  JU  meinem  guten  9luSfe^en;  fuvj 
mein  3"Pönb  mürbe  fo  abnorm,  bafe  id^ 
baS  bringenbe  »ebürfniS  füllte,  einen 
2lr}t  JU  9latl^e  )u  }ie]^en.  2)a  id^  fein 
unbefangenes  Urt^eil  l^ören  moHte,  er« 
jä^Ite  id&  i^m  nid^tS  t)on  meiner  Sl^at, 
fonbern  l^olte  nur  aus,  maS  er  t)on 
ber  üegetarifd^en  SebenSmeife  l^alte. 
3)a  marnte  er  mid§  einbringlid^p  baüor, 
belehrte  mid^,  ba^  SJegetabilien  nid^t 
genügenbe  ^lal^rung  enthielten,  bafe  fie 
bal^er  in  ungel^euren  Ouantitäten  ge« 
noffen  merben  mfljjten,  wie  fie  nur 
ein  au^erorbentlid^  Parier  3Magen  t)ev« 
tragen  fönne,  baj  ju  i^rer  SSerbauuiig 
t)iel  33emegung  not^menbig  fei,  baß 
namentlid^  aud^  ber  SReij,  ben  baS 
gleifd^  übe,  beitrage,  bie  bei  uuferen 
SebenSDer^ältniffen  erforberlid^en  gei« 
ftigen  9lnfirengungeu  ju  bemältigcu, 
unb  ba^  aus  biefen,  fomie  aus  uielcn 


Digitized  by 


Google 


538 


gropl^if^en  unb  mebicinlfc^en  ©rünben 
für  ben  aRenfd^cn  bic  gentifi^te  Slal^' 
rung  bie  cinjig  entft)red^enbc  Jloft  fei. 
Sei  feiner  berebten,  bnrd^ouS  miffen» 
ft^oftli^  gel^altenen  Segrünbung  fal^ 
ic^  ein,  wie  unred^t  id^  l&atte,  genau 
ba§  ©egenfl^eil  bon  aH'  bem  ©efagten 
empfunben  ju  l^oben.  3(!(|  geftanb  i^m 
nun  meinen  SSerfu(]^  unb  entfc^ulbigte 
m\ä),  bofe  er  fo  untt)iffenf(ä^oftIi(^  ouS« 
gefaflen  fei.  @r  tröflete  mid^  aber  unb 
meinte,  tt)a§  \d)  erfal&ren,  fei  jo  mög« 
l\^,  benn  al§  dur  gebrandet,  l^abe  ber 
S3egetariSmu§  mand^eSmal  günfiige 
aSirlungen  unb  tt)a^rfd|einli^  ^abe 
meine  5Ratur  il^n  nur  als  6ur  auf* 
gefaxt ;  bofür  fei  aber  baS  l^albe  3a^r 
aud^  l^inreid^enb  unb  nun  möge  \(S) 
nad^  ben  SBanberungen  burci^  bie  SGßüfie 
nur  lieber  ju  ben  gfl^if^itöt^fen  ßg^p» 
ten§  jurüdf eieren. 

3d^  at^mete  auf!  benn  je^t  erfl, 
fo  fal^  i(^,  jejt  erft,  mürbe  id^  bem 
mir  geftedten  S^Ae  näl^er  lommen.  3c^ 
fe^te  bal^er  meinen  SSerfuc^  unentwegt 
fort.  Obgleich  mein  SBol^Ifein  mit  er« 
fc^redfenber  ^artnädigleit  no(|  immer 
junal^m,  fd^öpfte  id^  bod^  SEroft  an§f^ 
©efpröd^en  mit  ©ad^berfiänbigen  aller 
5lrt,  3lerjten,  ©l^emilern,  fianbwirt^en 
u.  f.  m.,  fowie  a\\^  ber  fiecture  jlreng 
tt)iffenfd^afilid^  gel^altener  ©d^riften. 
®ie  ßinen  erflärten  mir  mit  Sejlimmt« 
l^fit,  in  einem,  bie  Stnbern  in  j^ei 
3a^ren  merbe  id^  bie  nad^tl^eiligen 
folgen  meiner  fiebenSweife  empfinben, 
bie  einen  propl^egeiten  mir  einen 
©c^merbaud^,  bie  anberen  eine  Slb« 
magerung  jum  ©lelette,  Me  aber  be= 
bauerten  mid^,  unb  ba§  war  ba§  mid^ 
ßrmutl^igenbe,  ma^rl^aft  @ntfe^lid(|e§. 
3ur  Selräftigung  biente  mir  eine 
©d^rift,  in  weld^er  l^aarfd^arf  burc^ 
5yered^nung  au§  ben  93erbauung§reful= 
taten  eines  SSegetorianerS  auf  ©runb 
gemiffenl^aftefter  gyperimente  unb  mit 
Su^ilfenal^me  üon.  ßrgebniffen  ber 
g^emie  bemiefen  würbe,  bafe  man  bei 
ber  Degetarianifd^en  Sebenöweife  abfolut 
uid^t  leben  lönne.  3lfle§  ftimmte,  nur 


baS  ©ine  nid^t,  bafe  ber  SSegetarianer 
wirflid^  fortlebte  unb  fid^  auSne^menb 
wol^I  befanb.  SOBie  wirb  biefer  aRenfd^ 
feine  @|iftenj  t)or  bem  Quorum  ber 
SBiffenfd^aft  red^tfertigen  fönnen? 

3d^  erflärte  mir  bie  ©ad^e  bamit, 
ba$  unfere  ©eneration  fd^on  ju  ber» 
borben  fei,  um  bei  einer  als  fd^öblid^ 
erfannten  fiebenSweife  ju  ©runbe  ju 
gelten,  kennen  wir  nid^t  91rfenileffer  ? 
©inb  Slicotin,  ßaffeein,  J^eein,  4l^i« 
nin  u.  91.  nid^t  (Sifte  ?  Unb  wie  biet 
bat)on  uerträgt  man,  ol^ne  ju  ©runbc 
JU  gelten.  9lud^  meine  fad^wiffenfd^aft» 
lid^en  Seratl&er  famen  nid^t  in  S3er« 
legen^eit.  6in  ©rwad^feuer  Vertrage 
Diel;  bod^  möge  man  eS  ja  nid^t  wa* 
gen,  ein  Rinb  bei  biefer  SebenSweife 
aufjiel^en  ju  woHen.  TOangel^afte  ftno« 
d^enbilbung,  ©cropl^ulofe,  allgemeine 
©d^Wäd^e,  SOßiberftanbSunfö^igfeit  u. 
bgl.  würben  bie  folgen  baöon  fein, 
es  fei  eine  ©ewiffenSfad^e,  ein  Rinb 
fold^en  ©efal^ren  nid^t  auSjufe^en. 

6in  l^eroifd^er  ©ebonle  bömmertc 
mir  auf.  3d^  wufete,  bafe  id^  mein 
ßinb  nid^t  preisgeben  lonnte,  o^ne 
mein  SBeib.  CieSt  man  aber  nid^t, 
baj5  in  ©efal^ren  unfere  9l]^nen  SDßeib 
unb  ftinb  geopfert  um  baS  SJater« 
lanb  JU  retten?  3ft  5Ranna  nid^t 
ber  ßeid^e  i^reS  ©atten  SSalbur  iu*S 
greuer  gefolgt  ?  Unb  l^at  ©iprun  nid^t 
baS  ©rab  $eIgi*S  mit  i^m  als  ig)eim» 
ftötte  get^eilt?  3)tein  entfd^lufe  war 
gefaxt;  2öeib  unb  Rinb  fanb  id^  tobeS« 
mutl^ig.  3)aS  Opfer  war  um  fo  mel^r 
geboten,  als  id^  ftiuber  mel^rerer  gfa» 
milien  lennen  gelernt  l^atte,  weld^e  feit 
mehreren  ^al^ren  oegetarifd^  genährt 
würben,  unb  babei  gegen  aßeS  ©efeg 
blttl^enb  ausfallen  unb  Don  JJranf^eiten 
in  überrafd^enbem  Wafee  Derfd^ont 
blieben ;  unb  als  felbft  bie  jum  I^eile 
fd^on  crwad^fenen  SJinber  einer  mir 
befannten,  begetarifd^  lebenben  gfamilie, 
weld^e  nie  ^leifd^  g^geff^n  Ratten,  fel^r 
höftig  fd^ienen,  fid^  ber  beften  ©efunb« 
l^eit  erfreuten  unb,  wie  man  mir  mit« 
t^eilte,  nie  ber  ^ilfe  eines  SlrjteS  be« 
burft  Ratten.  2)a6  biefe  Säufd^ung  ber 


Digitized  by 


Google 


539 


SJatur  ani)  on  onbcren  Orten  t)or!am, 
eiitnnl^m  xäf  quS  ©(^riften  (J)r.  {Reid^, 
3)r.  SJilfinflcr,  Sllbert  ^o^n  u.  t).  91.), 
in  meldten  fogar  bie  Se^am)tunfl  nuf= 
gcftcüt  mor,  boJ5  erfahrungsgemäß  bie 
Degetarifcl^e  fiebenSmeife  Äinbern  Diel 
jnträfllid^cr  [ei,  i^r  ©ebeil^en  mel^r 
förbere,  fie  niel^r  t)or  Äranfl&eiten 
fc^üje  unb  [ie  eintretenbe  ftrant^eiten 
lei^ter  überfielen  loffe,  als  bie  6r« 
nä^rung  mit  gemifd^ter  flojt.  ©iefer 
SJerblenbung  mußte  burd^  ein  Opfer 
im  großen  ©t^Ie  entgegengetreten 
merben.  ©eit  einem  Saläre  leben  anä) 
meine  gfrau  unb  mein  Rinb  Degetorifci^. 

S)er  trügenbe  ©(j^ein,  n)el(!^er  fo 
3)Janc^en  verleitet,  fid^  biefer  gefä^r« 
li^en  SebenSmeife  }Uiumenben,  mos 
}nbem  meift  in  einem  ©tabium  beS 
aSerfatleS  gefd^iel^t,  in  mel(^em  nid^tS 
StnbereS  mel^r  ju  Reifen  Derinog,  ift 
mä)  bei  il^nen  nid^t  ausgeblieben.  ®aS 
SBo^lbefinben  meiner  grau  l^at  \\(i)  im 
gleichen  9Kaße  mie  baS  meinige,  ge= 
jteigert.  Ülamentliti^  ^at  [ie  in  furjer 
3eit  ben  üoDen  ®ebrau(i  '^^^^^  f^it 
Dielen  Sauren  im  ^ö^ften  ®rabe  gc« 
[c^möd^ten  9lugen  mieber  gemonnen, 
[o,  baß  pe  nun  anl^altenb  ju  Ie[en 
unb  o^ne  9ln[trengung  fein  ju  piden 
Dermag,  ein  ßrfolg,  melti^en  frül^er 
fein  ^infel  unb  feine  3:inctur  }u  er« 
jielen  Dermo(]^teh.  9Hein  Rnahe  aber  ^at 
[einen  (]^roni[c!^en  9)Jagenfatarr]&  Der« 
ioren  unb  ijl  fri[(3&er,  benn  je. 

2)aS  mar  nun  \xeiV\ä)  jum  flein« 
mütl^ig  merben.  S)er  SKann  Don 
®runb[ä^en  unb  ©lauben  an  bie 
anein[eligma(^enbe  Sijfen[(^aft  gibt 
aber  einen  o^fermut^igen  ^lan    nid^t 


[o  lei^t  auf.  ©pät  erft,  bo^  no($ 
ju  riij^tiger  3^^*  erful&r  ic!^,  baß  bie 
Degetarif^e  fieben§tt)ei[e  jmar  bem 
Sibxpa  Dortl^eill^aft  [ein  fönne,  fn^^er 
aber  einen  bö[en  ©influß  auf  baS  ®e« 
l^irn,  unb  [o  auf  bie  gei[tige  SE^ätig« 
feit  ausübe.  SQSie  mar  i^  erfreut, 
biefen  geifi[(3^äbigenben  Einfluß  mirf= 
Ii<i^  bei  mir  unb  meiner  gfamilie  mal^r« 
june^men.  SQBir  alle  ertapt)ten  unS 
nämlic!^  babei,  ben  ^rincipien  beS 
äJegetariSmuS  ni(!^t  mel^r  mit  jener 
©d^ärfe  unb  UeberjeugungSfraft  be« 
gegnen  ju  fönnen,  mie  einjl,  ja  bie» 
[elben  [ogar  mibcrftanbSunfö^ig  in  unS 
aufjunel^men. 

SBir  fiengen  an,  6uDier  als  einen 
bebeutenben  9laturfor[c^er  anjuerfen» 
lUen,  roeld^er  ben  9)len[c!^en  für  einen 
,  gruc^teffer  erflärt,  fiengen  an,  unS 
jber  9le!^nlidöfeit  un[erer  ©ebiffe  mit 
|ben  frut^tejfenben  5lffen  ju  freuen, 
fiengen  [ogar  an,  baS  für  baS  ©ebeil^en 
bcr  Snbuftrie  unb  Solfsmirt^fci^oft  [o 
not^menbige  9lb[d^lac!^ten  un[^äblid^er, 
unb  l^od^organifierter  %f)kxe  für  einen 
Ueberfluß,  ja  für  eine  ©emüt^Sro^eit 
}u  l^alten  —  furj,  geiftig  ge[(!^mä(i^t,  mie 
mir  maren,  fielen  mir  bem  SJegetariS» 
muS  Doflftänbig  in  bie  9lrme.  fflaS 
taut'S!  S)aS  Opfer  ift  gebrad^t;  baS 
ab[(%recfenbe  S3ei[piel  i[t  l^ergefiellt,  unb 
baS  mar  ja  meine  9lb[id^t.  ©otlte  eS 
Dietleid^t  anbern  ©ad)funbigeren  unb 
geijiig  minber  ®e[c^mä(^ten,  als  \(S) 
bin,  baran  Hegen,  bem  ge[d^ilberten 
Sei[piel  nod^  einige  ©(ä^recfen  beS  33ege» 
tariSmuS  J^injujufügen,  [o  märe  bieS 
im  3nterejfe  ber  ©ad^e  gemiß  löö(^[t 
mün[c^enSmert. 


Digitized  by 


Google 


540 


Jlltttroltfdie  iauernliofe. 

$on  9ribQlm  yiattt.*) 


e§  SJoIfeS  ig)eim  unb  SQßefcn  l^ot 
]\(if  feit  bcm  aRittelaltcr  ouf  ben 
©ebirgen  unb  in  tieferen  a:^älern  SirolS 
erl^oUen  bi§  l^eute.  SDie  alten  Serg« 
TOeierl&öfe  teilten  meit  ^ö^er  in  bo8 
Slltertl^um  l^inauf  olS  bie  Surgen, 
meldte  erp  mit  bem  11.  aol^r^unbert 
beginnen,  mä^renb  bie  ©e^öfte  in 
i^ren  urfprüngüt^^en  Sauanlagen  römi« 
fd^en  Urft)runge§  finb  unb  in  ber 
ßinrid^tung  unb  gintl^eilung  Don  innen 
unb  äugen  §eut}utage  no(J^  bad  Seben 
unb  SQBefen  ber  !eltif(3^en  ober  etruS« 
üf^en  Ureinmol^ner  jeigen,  in  bem 
ba§  ber  römifd^en  ginmanberer  auf» 
gegangen  iji,  ober  ber  ft)öter  eingeman« 
berten  ©ot^en,  35ajutt)aren  unb  3lle« 
manen. 

S)er  SBanberer  fofl  ni(]^t  ad^tloS 
an  biefen  el^rmürbigen  ©el^öften  öor« 
beigeben.  S)a§  pnb  nic^t  Säuern  ge«= 
tt)ö|nlidöen  ©(i^IageS,  bie  ^ier  auS« 
unb  eingeben,  ©olc^e  ^elbengejialten 
mit  ben  gellen  paaren  unb  ben  guten, 
offenen  unb  bod^  bejtimmten  unb  ge« 
fd^eiten  blaublijäugigen  ®efi(j^tern,  mit 
fo  entf(]^iebenem,  freiem  unb  felbji« 
bemühtem  SBefen  finbetMuan  unter 
bem  lönblid^en  Sa^e  auf  bem  ^laäf^ 
lonbe  nirgenbS. 

6in  SEl^eil  ber  im  6.  Sal^rl^unbert 
au§  Stauen  Dertriebenen  ©ot^en  l^at 
wo^I  in  unferen  a:öälern  bleibenben 
9lufent]&alt  genommen.  3Son  Sauftber« 
refteu  ber  Ureintool^ner  ift  freiließ  feine 
©pur  me^r  Dorl^anben,  aufeer  etma 
am  Sobenfee  bie  Ueberbleibfel  ber 
^fal^Ibauten ,  unb  ein  öorrömifd^er 
Sefeftigung^bau  au3  S^Qllopenmauern 
auf  bem  ©innid^fopfe  bei  SKeran.  S)ie 


je^t  noä^  erl^altenen  alten  Sergl^öfe 
reichen  in  ü^rem  Unterbaue  meijl 
1000  3al&re  meiter  jurüd  als  bie 
Surgen,  mel^e  erfi  mit  bem  11.  3a$r« 
l^unbert  beginnen. 

3n  benjenigen  Skiern,  »eli^e  jur 
3eit  ber  Söllerttjanberung  öon  ben 
burd^jiel^enben  f)orben  am  meijlen  öer« 
f(!^ont  blieben,  }eigen  bie  ©el^öfte  noc^ 
am  beften  bie  altromanifci^e  Saumeife 
n)ie  in  ©arnt^al,  gnneberg,  ©röben 
unb  Sintf^gau.  S)ort  fmb  bie  SBo^n* 
gebäube  jumeiji  getrennt  t)on  ©tall 
unb  ©(J^eune  unb  bie  Dielen  ©claffe, 
melij^e  burc^  ©änge  im  Snneren  unb 
©aflerien  öon  Singen  miteinanber  t)er« 
bunben  pnb,  geben  ein  Silb  ber  Se« 
^aglid^feit  unb  Sequemli^lfeit.  @d 
mürbe  eben  gebaut,  mie  baö  Sebttrf« 
niS  unb  bie  fittliti^en  ©epflogen^eiten 
eS  erl^eif^ten,  ol&ne  auf  biel  ©^mmetrie 
iu  achten,  moburd^  benn  biefe  maleri» 
f^en,  erlerreid^en  ©el^öfte  entfianben. 

^n  ben  im  gemauerten  ftattlid^en 
@rbgef(]^o6c  burd^  baS  SQani  fül^renben, 
im  Slunb»  ober  ©pijbogen  gemölbten 
©ang  .(^auSlab)  jiogen  bie  Der« 
f^iebenen  ©elajfe.  S)a  ifi  neben  bem 
f)au§eingange  bie  meifi  f(i^5n  getäfelte 
groge  ©efinbeftube  mit  einem  großen 
Rad^elofen,  ber  oft  no^  au§  bem 
14.  unb  15.  Sal^rl^unbert  jiammt. 
Um  ben  Cfen  berum  finb  Äu^ebönle 
an  i^oljfäuien  angefügt,  mel^e  eine 
^öljerne  ^ritf(|e  tragen,  bie  ben  Ofen 
mie  ein  fla(^e§  2)ad^  becft  unb  in  man« 
d^en  Orten  „©örr"  genannt  mirb, 
n)a]^rf(]^einlidö  meil  bort  grüßte  barauf 
gebörrt  merben.  ©onfi  aber  bient  biefe 
„3)örr"  aud^   als  Sager   für  reifenbe 


*)  d^ronif  beS  öfierreid^ifd^en  3:ourt{ten-€lub;  Sal^rgang  1883,  unb  im  Serlage 
bon  S*  $lQnt  in  SJleran. 


Digitized  by 


Google 


541 


f)anbmer!§burf(|e  ober  fonftige  Sefuc^e. 
S)ie  f)oIjföuIen  ftnb  burd^  Oucrfton« 
gen  (BifaU)  Derbimben,  bic  §um 
Srodnen  t)on  2öäfd)e  im  SBinter  bc- 
nü^t  werben.  S)ie[eö  ©erüfte  um  ben 
Ofen  unb  bie  J)örr  ftnb  oft,  toenn  fie 
xeiit  olt  finb,  funfiöofl  g^fd^nijt. 

3n  einer  ©de  über  ben  großen 
l^ortl^oljenen  %^(if  ip  flet§  ein  ßrucifij, 
mit  bielen  bunten  ^eiligenbilbern  unb 
Sürlenfolben  (3Mai§)  umgeben.  SSom 
^lafonb  ^öngt  an  einer  @(^nur  l^öufig 
ein  bunt  bemalter  Sogel,  ben  l^eiligen 
(Seift  f^mboUrterenb.  9lud^  ifi  ba§ 
ßrucifix  mit  gemeinten  ^almenjroeigen 
gefd^müdt.  Um  biefen  Sifd^  fijt  ber 
^auer  mit  [einer  gamilie  unb  bem 
©epnbe  beim  ßffen  unb  biefe  ©tuben« 
ede  mirb  gleid^fam  als  f)au§altar  be* 
traditet.  |)ier  mirb  ber  abenblid^e 
3*ofen!ranj  auf  ben  ftnien  unb  baS 
feit  ben  erfien  (j^riftlid^en  3^'*^"  übli^e 
lifd^gebet  gebetet. 

S)er  übermiegenbe  JtunPfinn  beS 
lirolerö  jeigt  ft^i  bei  jeber  ©elegen« 
l^eit:  9ln  bunten  ©d^ilbereien  an  ben 
Slufeenmänben  ber  Käufer,  meli^e  anä) 
ni(^t  feiten  mit  ganj  origineflen  ©inn-^ 
fprü(^en  uerfel^eu  finb,  an  Dielfad^en 
SDecorationen  im  3nnern,  an  ©d^ni^« 
merfen  bei  ber  ^oljard^iteftur  be§ 
2)a(]^ftu]^Ie§  unb  ber  f)oI}t)erf(J^aIung 
be§  Unterbaci^raumeS ;  ja  in  ben  Hein» 
fien  Utenfilien  bis  jur  ftleibung,  mel^e 
mögli(^|i  „auSgmarlt"  fein  muß. 

68  fd^neibet  ber  39urf(j^e  in'S  la» 
baförol^r  jierlici^e  9lrabe§!en  unb  fci^müdt 
bamit  bic  ig)ornbef(^läge  feines  in  öer» 
jierter  Ceberfc^eibe  ftedenben  gfebefiedeS, 
auf  beffen  beinernem  Cöffel  au^  no^ 
^oefie  baju  lommt.  dbenfo  origineD 
merben  bie  ©li^nupftabalsbofen  beco« 
riert. 

^ä)  befi||e  brei  ^o\ä)t  Söffet.  9luf 
bem  erjten  ift  bie  Unterfeite  gradiert 
unb  fteflt  einen  33urfc^en  unb  ein 
SHäbd^en  bar,  bie  burd^  eine  bide 
©teinfäule  getrennt  finb.  J)arunter  ifi 
ju  lefen: 

ßicbcn  unb  ntdjt  oft  be^fommcn  fein 
S)a8  ift  für  uns  bie  gröfete  bein. 


S)er  jmeite  ip  in  ber  inneren  93er« 
tiefung  alfo  befd^rieben: 

%ntf  mit  %tt)9  Deriiflid^t 

35i8  ber  Xott  inS  ^erj  öerfridjt. 

Stuften  finb  in  einem  9limbu5  jmei 
flammenbe  ^erjen  unb  barunter  eine 
fianbfd^aft.  3tt>if^^«  beiben  f^Iingt 
[\ä)  ein  ©t)ru4|banb,  worauf  gef^irie» 
ben  fie^t: 

Xretj  in  ©erj 

unb  Zxttf  in  fin 

IRtm  bis  JU  einem 

2)enfmal  (in. 

S)er  britte  ijl  öon  auften  mit  ^üb» 
f^en  9trabe§Ien,  mit  93lumen  unb  ber 
9tuff(!(|rift  „§um  Stnbenfen"  unb  t)on 
innen  mit  fotgenbem  SSerfe  gejiert: 

gfefler  no4  atS  ein  Stein 
foll  unfer  greunbfdjoft  fein. 

©el^en  ©ie,  mein  lieber  fiefer,  in 
3:irot  iftt  man  fiiebe,  Streu  unb 
Sreunbf^aft  mit  Cöffetn. 

Unter  meinen  fleinen  2)ö§(i^en  ifi 
QfoIgenbeS  am  originetiften:  6s  ift  etmaS 
gröfter  mie  ein  laubenei  unb  l^at  a\{(ii 
beinal^e  biefetbe  gform.  3tber  auf  bem 
fleinen  S)edet  jinb  atler^anb  33lumen» 
Ornamente  unb  am  9lanbe  bie  9luf» 
fd)tift: 

3Bie  es  fein  foQ 
2)aS  aeigt  p4  ^o(I« 

9tlS  ©rgönjung  finb  auf  ber  Un- 
tenfeite jmei  gi^auenjimmer  abgebilbet, 
meldte  fi^  eifrigft  um  ein  33ein!Ieib 
f(3^tagen,  barunter  ber  SSerS: 

@S  foHen  fommen  biefe  geiien 

2)afe  )iDei  Jungfrauen  um  eine  ^ofe  freiten. 

S)ie  Stuffd^riften  auf  ben  f)äufern 
finb  meiftenS  betratJ^tenben  ßl^ara!» 
terS  unb  bebanbeln  am  öftefien  bie 
93ergänglid^feit  alleS  Srbifd^en. 

Stuf  einem  |)aufe  in  ©t.  3Martin 
in  ^affeier  fängt  eS  gar  alfo  an: 

3n  biefem  ^aufe  ifi  ntd^t  gut  mol^nen  k. 

S§  fommt  bann  meiter  bie  @r« 
flärung,  baft  alle  Seute,  bie  barin 
mol^nen,    ganj   \\ä)tx  jterben  müßten. 


Digitized  by 


Google 


542 


S)ie  Sergbauern  laffen  fid^  nun 
burci^  [olci^erlei  33etro(i^tunflcn  in  i^rcr 
©emüt^Sru^e  n\ä)t  [töten  unb  betref« 
fenbeS  |)auS  ^ai  immer  „Snfaifen" 
(Snmol^ner) ;  aber  in  2Keran  mürbe 
ein  ^enfionSbep^er  mit  folci^'  einer 
Snf^rift  ^(i)Uä)U  ©efd^äfte  machen: 
'\6)  glaube  er  befäme  nx6)t  einen  ein« 
jigen  „3n!üifen",  felbfi  nid^t  einmal 
einen  franlen  ^errnbuter. 

5luf  einem  U^rfaften  in  ber  SBirt§= 
ftube  ju  3:ifen§  jte^t  angemalt: 

Wir  leben  fo  bol^tn 
Unb  neuntens  ni^t  in  ^d^t, 
^ai  jeber  ^ugenblid! 
^aS  Seben  füraer  ma^U 

2)ie  3:iroIer  ftel^en  fogar  in  ber 
Irinfjtube  mit  g^reunb  |)ein  auf  gu« 
tem  gfufee  unb  [oI(!^'  memento  mori 
äußert  in  ber  S)urjlenttt)ic!Iung  bei 
i^nen  ni^t  bie  geringfte  einf^rünfenbe 
2Birfung,  auc!^  alteriert  eS  i^ren  9Wa= 
gen  ni^t  im  SWinbejien,  ber,  ma§ 
Unergrünbli(j^feit  anbelangt,  mit  bem 
„S)ing  an  fic^"  eine  gUldlid^e  parallele 
ausholten  lönnte. 

S)ie  genfter  in  ben  ©tuben  finb 
Kein  unb  n)erben  im  SQBinter  nie  ober 
feiten  geöffnet  unb  e§  enttoirfelt  fid^ 
in  ber  [tarf  gel&eijten  ©efinbeftubc 
burc!^  bie  9lu§bünftung  ber  Dielen  ^er« 
fönen,  ben  ©|)eifegeru(i^,  ben  3:aba!§« 
qualm  (fie  rau(!^en  feinen  guten),  bie 
trodnenbe  SQBüfd^e,  ein  ^arfum,  baS 
auf  einigermaßen  gut  entmicfelte  ®e= 
rud^önerüen  bie  SQBirfung  einer  ftarfen 
9ZarIofe  üben  müfete,  jebod^  biefe 
33ergler  mä)i  fonberlid^  beläftigt. 

5ln  ben  Sßänben,  an  bem  gfetifd^ 
finb  Seberriemen,  tooriii  bie  Söffel  ber 
„gl^el^alten"  fteden  unb  bie  „Sutfc^era", 
ein  l^öliemer  9lrm,  ber  an  bie  2Banb 
gelegt  ober  über  ben  SEif^  l^erüber* 
gereiiJ^t  merben  fann  unb  ben  3tt)ecf 
$at,  ba§  Salglid^t  ju  tragen,  baS  bie 
©tube  mit  mattem,  rötl^li^em  ©d^im« 
mer  beleuci^tet.  3n  einer  Sffianb  ifi  ein 
fleiner  ©^ranf  eingelaffen,  ber  mit 
ornamentiertem  3:^ürc^en  gef(!^loffen 
ift.   6ttoa  einen  gug  unter  ber  3)ecfe 


laufen  an  einer  ober  jwei  SBänben 
„©teBen'',  worauf  bie  |)auSbibliot^ef 
ift,  beftel^enb  au§  oft  fe^r  intereffanten, 
uralten  ^rebigt«  nnb  6jem<)elbü(!^ern, 
f)eiligenlegenben  unb  ffräuterbüd^ern. 
S)er  ftalenber  ^ängt  an  einer  ©(|nur 
im  ßrfer.  9ln  ^inter»©onn«  unb 
gejitagen,  tt)o  Satoinen  ben  SBeg  iwx 
meit  entfernten  ffir^e  öerfcä^ütten  ober 
gar  ju  „fd^ied^eS"  SBetter  iji.  wirb  in 
ber  ©tube  jufammen  „gel^uctt",  auä 
ben  frommen  SSüd^ern  Dorgelefen  unb 
beim  ©(i^nurren  ber  ©pinnräber  ®e= 
fcä^id^ten  erjäl^lt.  3n  ber  genfternifci^e 
finb  ©i^bänfe,  bie  \iä)  oft  um  bie 
ganje  ©tube  jiel^en.  3n  einer  Scte 
tieft  bie  ©(j^warjtoälberul&r  im  langen 
ftaften.  giriige  primitiü  gefci^ni^te 
©tül^le,  an  ber  SBanb  l^inter  bem  Ofen 
ber  ©tuj^en  mit  3"6e^ör,  neben  ber 
@ingang§t^ür  ein  jierli^eö  SBei^brunn* 
frügl,  in  baS  bie  jfommenben  unb 
©e^enben  mit  bem  ©rufee:  „®elobt 
fei  3efuS  ©l^riftuS"  bie  Singer  ian^^ 
(ä^en,  unb  ba§  SWeublement  biefer  foge« 
nannten  ©(j^önftube  ift  fertig;  nur 
bürfte  al§  d^arafteriftifd^e  ßrgänjung 
eines  SlatteS  ertoäl^nt  werben,  baS 
man  no(i^  l^ie  unb  ba  an  ber  inneren 
©eite  ber  ©tubent^tir  aufgenagelt  fin= 
bet.  @S  ift  barauf  ben  öerf(|iebenen 
©terbli(j^en  in  Serücfficä^tigung  it)re§ 
©tanbeS  ein  mel^r  ober  weniger  bra= 
ftif(!^e§  ^rognoftifon  für  baö  3enfeit§ 
geftellt  unb  fennjeid^net  in  l^ö^fl  ori« 
gineller  SBeife  bie  ©^m|)atl^ie  ober 
^nti|)at]Öie  ber  dauern.  9luf  bem 
33latte  ift  nämli(i^  ber  2Beg  jum  ^im» 
mel  unb  jur  ^öHe  mit  ben  *öerf(i^ie= 
benen  ^ajfanten  abgebilbet.  S)er  SBeg 
}um  |)immel  ift  fd^mal  unb  gel^t  gau} 
^aUbred^erifci^  (teil  em|)or.  9lu(i^  finb 
auf  bem  ^fabe  aKer^anb  ®e^«ipinber« 
niffe,  wie  S)ornen,  ©teine  u.  f.  w. 
JU  bemerfen.  3«  oberft  ijt  bie  ©tabt 
©ion  mit  ben  ^imuilifd^en  |)eerf(^aren. 
®a§  größte  ©ontingent  ber  Sleifenben 
liefert  ber  geifllid^e  ©tanb  beiberlei 
®e)4lle(i^te§,  öoran  mit  einem  6apu* 
jinerpater.  3)ann  fommen  93auer§leute 
unbmit93lumengef(]^mü(fte„3ungfenr. 


Digitized  by 


Google 


543 


SDer  breite  unb  bequeme  SBeg  gum 
3ufernu§  fd^Iie&t  mit  einem  großen 
S^orbogen,  aiiö  bejfen  ^intergrunbe 
f^lommen  jüngeln,  bie  öerf(!^iebene  mit 
3acfen  unb  9WiftgobeIn  bewaffnete  SEeu« 
felSgeftalten  umgeben.  2)arüber  ber 
Cberteufel,  meldtet  mit  fi^tbarer  ©c^q= 
benfreube  unb  Ungebulb  bie  ^erum= 
tuanbelnben  Teufelsbraten  ju  bemill« 
fommnen  bereit  iji.  2)iefen  UnglüdE« 
lid^en  t)orau§  reitet  an]  bem  a^ofal^p- 
tifc^en  liiere  bie  bab^lonif(!^e  ©d^öne, 
meiere,  i^rem  fibelen  ©efid^te  naä)  ju 
urtl^eilen,  ni^t  bie  enlferntefte  Stauung 
öon  i^rem  fünftigen  ©d^icffole  l^ot. 
Dünn  fommt  gleit!^  ber  Slböocat,  auS 
beffen  9Jiunbe  ein  3^ttel  ge^t  mit  ber 
Snfdjrift: 

„t^t^i  öcrfel^rcn 
X^ut  tnidj^  nähren." 

S)arüuf  eine  ganj  elegante  ©efeKfc^aft 
fein  gepu^ter  Nerven  unb  SDamen, 
benen  man  baS  SJel^agen  an  ber  fün= 
bigen  SQBeltluft  beutlit!^  anfielt. 

9luper  biefer  ©^ilberei  finbet  man 
anä^  manchesmal  eine  anbere  öiel« 
fagenbe  SKuftration,  nämlic^:  eine 
Rnff,  jtt)ei  SSauern  unb  einen  9lb= 
öocaten  barftellenb.  S)er  eine  Sauer 
jiel^t  bei  ben  Römern  ber  Siaf),  ber 
anbere  am  ©d^manje,  beibe  mit  einer 
2ln|irengung,  bafe  i^nen  ber  ©d^meife 
in  bicfen  Stropfen  öom  ®e|i(^te  rinnt, 
unb  ber  9lbüocat  fi^t  auf  einem  SWelf« 
jtu^le  unb  ift  eifrigft  befii^äftigt,  bie 
arme  Stuif  gu  melten-  was  i^m  eine 
cannibalifc^e  gfreube  ju  bereiten  fdieint. 
Unb  bo(ä^  rennen  fie  bei  jebem  ©treite 
jum  3lbüocaten! 

3liä)t  JU  überfe^en  ift  baS  üier« 
edige  2oä)  im  ^lafonb  über  bem  Ofen, 
tt)el(ä^eS  in  baS  fogenannte  „obere  ©tu« 
bele"  fü^rt,  baS  meiftenS  als  ®aft= 
jimmer  benü^t  toirb '  unb  \>nxä)  biefe 
Oeffnung  gebeijt  toirb. 

9ln  bie  ©c^önftube  ftöfet  in  einem 
SSorfprunge  beS  ^aufeS  bie  ©(!^laf«= 
fammer  ber  Seeleute.  35arin  befinbet 
\\d)  in  fc^ön  gefd^nijtem  ober  einge« 
legtem    ©te^taften    ber    ©tolj     ber 


aSäuerin  in  ©epalt  reiii^lid^er  „3:ud^« 
binggel"  öon  ^auSgemirlter  „l^arbener" 
unb  M rupfener"  fieinpanb.  3n  einem 
®lasf(j^rant  |)rangen  bie  „S3efte", 
tt)el(!^e  ber  Sauer  ober  beffen  ©ö^ne 
bei  ben  öerfc^iebenen  ©(ä^ie^en  erobert 
^aben.  5ln  biefe  ©tube  ftö&t  tmpp 
bie  ftammer  für  bie  fleinen  ßinber 
unb  im  |)intergrunbe  ber  ^auStab, 
bie  geröumige,  gewölbte  ^ix^e  mit  bem 
ffladofen  unb  bem  offenen  ^erbe.  S)ie 
Siüä)e  ift  mit  ber  ©(i^önftube  bur(^ 
einen  ©(!^uber  in  SJerbinbung,  bur^ 
ben  baS  @f[en  gefci^oben  wirb.  3m 
©(ä^nalfert^ate  finbet  man  in  ber  Äüd^e 
oft  uralte,  fel^r  ^übf(^  in  ^olj  ge« 
fd^nittene  formen  für  fludien  unb 
Sutter.  ©elbe  reici^en  oft  bis  in'S 
14.  Sal^rl^unbert  jurüd  unb  ift  bann 
meiftenS  ber  ^eilige  ®eorg  mit  bem 
S)ra(^en  abgebilbet.  Sei  ben  neueren 
lommen  Slumenornamente  unb  Spiere 
oor.  9ln  bie  ffiüd^e  anftofeenb  bie  Srot« 
fammer  (©peife)  mit  ben  „|)urten" 
Doli  ftein^arten  9loggenbroteS.  ©egen» 
über  ber  ßüd^e,  l&äufig  etwas  tiefer 
gelegen,  bie  ©etreibefammer  unb  gegen= 
über  ber  ©d^önftube  bie  unl^eigbare 
,,2Kablfammer"  ober  „  ff emenate";  barin 
f(!^lafen  bie  3)irnen  unb  bie  erwad^fe» 
neu  Söd^ter  beS  Sauern.  3ebe  l^at 
i^ren  eigenen  ©(!^rein,  worin  fie  bnS 
©ewanb  unb  i^re  übrigen  ©iebenfad^en 
aufbewahrt  unb  einfii^liefet.  ®iefe 
©d^reine  ober  Srul^en,  weld^e  einen 
^auptbejianbt^eil  beS  ^eiratSguteS 
bilben  unb  bei  ber  „©uglful^re"  (SluS= 
ftattung)  eine  Hauptrolle  fpielen,  ftam= 
men  oft  auS  bem  15.  unb  16.  3at)r» 
^unbert,  finb  fd^ön  gefd^ni^t  unb  ein» 
gelegt  unb  leiber  ein  üielgefud|teS 
Object  ber  Slltert^umSfammler  femiti« 
fd^er  unb  nid^t  femitifd^erSlbftammung, 
was  ou(^  öon  bem  übrigen  alten  ^auS« 
rat^e  gilt,  woburd^  ein  gut  ©tüi 
^oefie  aus  bem  |)aufe  fommt.  @S  ift 
balb  fein  alter  5Ragel  an  ber  SBaub 
me^r  fidler!  ßinigerma^en  öerfö^nt 
mit  biefer  pünberung  ber  ©ebante, 
baß  biefe  ober  jene  gemütl^lid^e  alte 
©tube  Dom  Sauer,  ber  felbe  in  einer 


Digitized  by  CiOOgle      J^ 


544 


tbiung  öon  {RenoöierungSfuc^t 
nierfobe  überliefert  ^ätte,  in  ein 
^e§  ^ttnä  tt)onbert,  unb  bort 
gefunben  ©egen  molten  lä&t, 
1  2Benfc^en  bort  oft  notl^toen» 
nb  mo^lt^ätiger  mirb,  al§  broben 
)irge,  mo  fonp  SlfleS  bon  ^oefie 
efunb^eit  erfüllt  ift.  ©ort  for« 
on  oiid^  bie  öerliebten  „SWoblen" 
»igen  ©c^mucf  an  il^ren  fleinen 
frfenjiern,  bie  in  einfod^er  ^olj« 
ung  öom  „SDßurjgart"  ober 
m"  gefüllt  finb,  weld^e  mit 
buftenben,  über  baS  ©emäuer 
ingenben  „9lagelen",  bem  n)ür« 
RoSmorein  unb  ber  glü^enben 
?nb=Sieb  bie  ^ouSfront  freunb« 
ib  moleri[(i^  becorieren,  befon» 
enn  bie  netten  frif(ä^en  SWablen« 
r  mit  i^ren  l^eiteren  Urnniben» 
bajwifci^en  lugen.  SQ3ie  bie 
ine  I)ame  in  ber  ©tnbt,  f^müdt 
ia§  3)ianbl  aufm  Serg  feine 
nit  Slumen,  unb  wenn  ein  fol« 
igete=S3uf^'n  auf  ben  ^ut  eines 
X  gezaubert  ift,  f(!^reitet  biefer 
einher  als  fonji.  2Bir  fennen'S 
*m  fjenfterln: 

n  93iaaml  am  mitXttv, 
K  ^lüaml  am  Jpuat, 
Unb  oft  ^afs  ber  fßna  gfagt, 
£)ö§  gfaQt  eam  fo  guat, 
Jlo,  f)tui  »erb  er  ]^auQn, 
)tui  t)on  iS  grob  gnua, 
ilnb  a  pa|)erIgreanS  SBanbl, 
S)öS  fte^t  too^I  baaua. 

einem  l^interen  Sffiinfet  beS 
\  fü^rt  eine  ftcinerne  Sreppe  in 
ere  ©tocfwer!,  meldte  oft  öon 
rter,  mit  romanifiJ^er  ober  go= 
9lr(^ite!tur  öerfel^ener  S3aluprabe 
H  ift.  Unter  ber  ©tiege  ein 
ogen,  in  beffen  ^intergrunbe 
'  Sl^ür  }u  bem   fleinen  ffeller« 

auc^  „J?rautIotter"  genannt, 
\.  S)er  ffeller  ift  nie  tief  unb 
;  93erg,  an  meldten  ba§  ipau§ 
S  angebaut  ift,  eingegraben. 
^f)i  man  noc^  bie  älteften  §lauer«= 
imb  iann  auc^  l^ie  unb  ba  ben 
?riftifd^en  römifc^en  munis  spic- 


catus  finben.  S)aS  obere  ©totfwer! 
ift  entmeber  ©tein«  ober  f)oljbau  unb 
ftammt  meiftenS  aus  neuerer  ^d\. 
2Ran  finbet  oben  and)  got^if^e  ©pij« 
bogenfenfter  mit  runben  ober  fe$S» 
ecfigen  S5u|enf(j^eiben,  mit  9ienaif[ance» 
©efimfen  unb  ein  foliJ^eS  ^auS  iji  ein 
ardiiiteftonif(i&eS  Silb  auS  jmei  3a^t« 
taufenben. 

6s  finb  ba  meiffenS  nur  brei  ober 
Dier  fleine  Jfammerln,  worunter  bie 
93uben!ammer  im  Unterinntl^ale,  bie 
„3nnete"  genannt,  too  bie  Rned^te 
unb  ermai^fenen  ©öl^ne  beS  S3auem 
f^lafen,  bann  baS  frül^er  ermähnte 
„obere  ©tübele",  an  mannen  Orten 
bie  „feiernbe  Rammer''  genannt  unb 
eine  Kumpelfammer.  S3on  ber  ^auSlab 
biefeS  ©todmerleS  !ommt  man  auf  bie 
um  baS  ganje  ^auS  laufenbe  l^ötjerne 
Sutane,  morauf  \\ä)  gemö^nlid^  ber 
9lbort  befinbet.  S)iefe  SUtane  wirb  baS 
,,®lanber",  „©olber"  unb  im  ©arn- 
t^al  „©olbar"  genannt.  SBenn  ein 
neuer  Slrjt  bal^in  fommt,  fo  frappiert 
il^n  ber  9lame  einer  Rranfl^eit,  öon 
bem  er  nie  gehört  unb  ber  wol^l  in 
feiner  Rlini!  ber  2Belt  je  geprt  mürbe. 
2)ie  SauerSleute  bort  flogen  manches» 
mal  bem  3)octor,  bafe  eS  il^nen  ent= 
Weber  an  „groafen"  ober  ,,Iloan©olbar'* 
fe^lt. 

S)iefe  ©olber  merben  befonberS  in 
®röben  unb  gnneberg  l^äufig  mit  ©ton» 
gen  unb  Satten  burd^jogen,  auf  totU 
^en  im  iperbfte  baS  „Rraut",  wie  pe 
bort  bie  als  SSie^futter  beliebte  SBeife« 
rübe  nennen,  börren,  Wolter  ber  9lamc 
„Jtrautmelfci^e"  fommt,  womit  bie  be« 
naij^barten  S)eutf^en,  wo  biefe  öon 
ben  Slbmern  übernommene  ©epflogen« 
^eit  ni(!^t  ftattfinbet,  bie  noc!^  bort  an» 
fäffigen  Slbfömmlinge  berfelben  ju  be« 
gei(^uen  pflegen. 

3n  ben  ärmli(i^eren  Sergl^öufern 
ifl  bie  33ubenfammer  unter  bem  S)a(3(|« 
räume  ol^ne  Serfc^lag,  unb  „ba  t^uts 
balb  regnen,  balb  fd^neibn  unb  ber 
SBinb  geat  auS  unb  ein".  3)aS  ift 
eine  ©^laferei,  wie  fie  ber  raffinier« 
tefte  93egetarianer   nid^t  anberS  toüU'^ 


Digitized  by 


Google 


545 


^ä)m  lann.  S)er  S3art  gefriert  an  bie 
Säettbede  an  unb  dtoa  feucä^t  weg« 
gelegte  Äleiber  müjfen  morgens  erji 
am  Ofen  auftl^auen.  Sber  gefunb  foII'S 
fein  I  ©onp  ifl  unter  bem  3)a(i^e  mol^I 
au^  eine  „ObeSfammer",  mo  9let)fel, 
ajimen  (Slloa^n),  5ȟffe  zc.  aufbemal^rt 
werben. 

3luS  ben  „Süden"  unter  bem  bor« 
fpringenben  S)a^e  werben  ber  ganjen 
©tirnfront  entlang  ©tnngen  geftedt, 
worauf  Sretter  gelegt  finb,  wo  fi^ 
ein  <)rä(J^tiger  Blumengarten  etabliert 
l^at.  ®a  finb  wieber  bie  unbermeib« 
lici^en  9lagelen  (gefüllte  9leHen),  bie 
Ieu(j^tenbe  Srennenb^Sieb,  bagwif^en 
ber  SRoSmarin,  ba§  faftiggrüne,  buf« 
tenbe  „SaSiguem"  (Safilicum)  unb 
ba§  weinrotl^e  „ffranium''  (©eranium). 

S)iefe§  bunte  ®ur(!^einanber  auf 
bem  Verwitterten,  fammtbraunen  unb 
raudfegef^wärjten  f)oIiWer!e  wirft  fel^r 
malerif(i&  unb  iji  ni^t  ber  geringjte 
©^mud  be§  |)aufe§.  ©aS  S)ad^  be« 
fielet  au§  lür^enen  ©^inbeln,  we^e 
ber  Sauer  felbji  anfertigt  unb  mit 
©teinen  bef^wert.  3m  S)u|ert]^ale 
lommen    noäf   l^ölgerne  j{amine  bor. 

aSßir  fteigen  nun  wieber  in'S  ßrb« 
gef(]^o&,  bejiel^ungSweife  ^oci^parterre 
^erab.  3m  (enteren  Stalle  fül^rt  bon 
aufeen  eine  Peinerne  8freitret)t»e  mit 
wenigen  ©tufen  auf  ein  Üeineö,  mit 
®alujirabe  umgebenes  ^lateau,  Don 
bem  man  in  bie  |)auSlab  fommt,  S)ie« 
fer  35or<)la|  rul^t  auf  einem  großen 
Sogen,  ber  eine  tiefe  9lif(]^e  bilbet, 
bur(]^  wel(]^e  ein.  geräumiges  Jl^or  in 
ben  fteller  fül^rt."  S)iefe  Sauart  lommt 
befonberS  im  Sintf^gau  bor,  wo  [xi^ 
ber  9iomani8mu§  in  ben  Sauernl^äu» 
fem  äl^nli^  wie  il^n  ©röben  unb  Sn« 
neberg  am  längften  erl^alten  l&at.  S)ie 
borerwäi^nte  9lif^e  unter  ber  ^tei« 
tret)pe  wirb  bort  „ßabum"  genannt, 
S)iefer  9lame,  fowie  bie  Benennung 
bieler  ^auSutenfilien,  9Idergerät]^e  unb 
@et)Pogen^eiten  wäre  für  gt^mologen 
ein  intereffanteS  S^orfd^ungSgebiet,  baS 
bis  je|jt  am  glüdü^jierf  bur^  ®r. 
Subw.   ©teub  bearbeitet  worben  ift. 

«•figatr*f  „UthRjtrten",  7.  ^efl.  vm. 


3P  baS  SBol^n^auS  an  ©taH  unb 
©tabel  angebaut,  fo  fül&rt  bon  ber 
f)auSlab,  gegenüber  ber  gingangStl^ür, 
eine  Heine  SEI^Ür  in  ben  ©tabel,  un» 
mittelbar  auf  bie  Senne,  bon  wo  eine 
S^ant^ttr  in  ben  ©tafl  fü^rt.  ßinfs 
unb  reiJ^tS  unb  über  ber  lenne  finb  bie 
berfd^iebenen  3läume  für  fforn,  C)afer, 
®erfte,  ^eu,  ©rummet  2c.  S)ie  Senne 
bient  ]^aut)tfä^Ii(]^  jum  ©reffen  beS 
©etreibeS.  S)er  ©tabel  ift  ^oljbau  unb 
ru^t  auf  bem  ©emöuer  beS  barunter 
befinbli^en  ©talleS.  ©iefer  ifl  im 
3nneren  entweber  bur$  SMauern  ober 
©ejiänge  für  bie  berf(|iebenen  SSiel^« 
forten  abgetl^eilt.  f)inter  bem  „gut« 
terbarren''  ift  gewö|nli(]^  ein  fd^maler 
®ang  für  ben  „Sfei^er"  ober  bie 
,,a9fed^erin".  SSon  bort  ge^en  Oeffuun« 
gen  burc^  bie  S)ede,  wo  baS  Qfutter 
herunter  geworfen  wirb.  5Man(ä^eSmal 
ift  im  ©talle  in  einer  (£de  eine  einjige 
Qfutterfammer,  mit  einer  Serbinbung 
bur^  eine  grofee  Ceffnuug.  in  ber 
®ede  mit  bem  ©tabel,  unb  bieS  l^eifet 
im  SSintfö^gau  bie  „21^".  9ln  ben 
©taH  anf[o|enb  finb  bie  f)oIjf(^ut)t»en, 
bie  ^flug«  unb  ©erätl^efammer  unb  bie 
„SJlifllege",  bie  leiber  oft  fe^r  unöfono« 
mif(J^  angelegt  ift.  S)aran  ftö^t  ber 
umjäunte  ©arten  mit  ben  unbermeib» 
liefen  ©onnenblumen  unb  bem  um* 
fummten  Sienenl^äuS^en.  Wan  glaubt 
gar  nt^t,  wie  lieb  unb  gemütl&Ii(i^  fo 
ein  „®artl"  iji.  ©a  ip  ber  „©arten» 
ard^iteft"  gottlob  nod^  nici^t  belannt, 
aber  §fIora  fluttet  il^ren  liebjien  Qaw 
ber  barüber.  Sieben  ober  im  ©arti 
felbji  fielet  ber  S3runnen  mit  gutem 
QueHwaffer,  nur  feiten  fommen  ^xe^^ 
brunnen  bor.  ©tel^t  baS  ^auS  an 
einem  S3ad^e,  fo  ifl  fel^  l^äufig  eine 
TOül^Ie  angebaut,  benn  ber  ©ebirgS» 
bauer  mal^It  unb  bädt  fein  S3rot  felbft ; 
unb  biefe  SKül^Ien  berleil^en  bem  9ln* 
wefen  no(^  mel&r  <)ittoreS!en  SReij. 

S)ie  bom  SBol^nl^aufe  getrennten 
SBirtf^aftSgebäube,  wie  fie  befonberS 
im  Surggrafenamte  unb  im  gifaltl^ale 
borlommen,  mit  ben  gotl^ifc^en,  fteilen 
©äd^ern  aus  ©trol^  unb  S3infen,  finb 

35 


Digitized  by 


Google 


546 


»igenortig  unb  fcl^r  mderifiJ^. 
Irften  bajuDarifti^en  UrfprungeS 
)a§  bie  }um  ©(^eunentl^or  ftt^» 
lemaucrtc  unb  gcpfloftcrtc  Slampe 
fftn  mt 

iS  tt)in!li$c  SKouertoerl,  worin 
©tall  bepnbet,  ift  ganj  nicbrig, 
ein  ^olgbau  au§  fflrettern  unb 
tömmen  unb  batttber  b.a§  meit 
ngenbe,  oft  beinal^c  ben  ©oben 
inbe  3)0^.  Unter  bem  ©(ä^u^e 
m  befinbet  \lä)  boS  oufgefd^icä^« 
Ij,  bie  berf^iebenen  Slcfergerät^e 
Linb  über  einanber,  unb  9IIe3 
len  gibt  oft  prä^tige  SKotiöe 
nbfd^QftSfiubien.  ^ud^  fe^It  t& 
1  intereffonter  ©toffage  in  il^icr» 


unb  SKenf^enform,  benn  befonberS 
39torgen§  gel^t  ed  Dor  bem  ©tobet 
fel^r  leb^oft  ju, 

®ani  primitiö  finb  bie  in  ben 
l^ö^ften  Siegionen  öorfommenben  ffliocf* 
l^äufer,  aber  auögejei^net  jufommen« 
gefügt  unb  gejimmert.  Sebod^  awä)  fie 
^aben  il^ren  Keij.  S)n§  ^olg  im  SBalbe 
unb  am  ^aufe  iji  in  ber  garbe  launi 
}u  unterfcä^eiben  unb  bie  Sergpoefie 
fd^Iingt  um  beibe  i^r  liebenb  fflonb; 
e§  buftet  ba§  ^olj  an  ber  glitte  mie 
baö  ber  gid^te  baneben,  meldte  il^re 
fd^ü|enben  ttepe  über  baS  niebrige 
3)0(3^  breitet  unb  ber  SBalb  ift  bort 
oben  be§  SKenfd^en  einjiger,  aber 
treuefter  unb  beper  greunbl 


Per  ,,^n^avibtt'\ 

ine  l^oHStl^pe  auS  IRiebersOeflerretd^,  gefci^ilbert  t>on  (S5.  JI9.  Jreuittl^aUer. 


t  ift  derjenige,  ber  ©anb  in  bie 

ttugen  ftäubt.    6r  taut'S  ni^t 

oS^eit,    er    tl^ut'd    beS    lieben 

megen  —  baS   er  babei  Der« 

nftauben"  ift  glei^bebeutenb  mit 
inbeln",  unb  ein  „Slnftauber" 
tna^  nur  ein  „SäftomhUx" 
ipler). 

ift  ni(!^t  fo  feiten,  als  man 
it,  benn  fixier  jebe  ©emeinbe 
,  unb  ju  finben  ift  er  fi^er 
DO  etli(|c  Sauern  bie  ftöpfe 
enjiecfen  —  fei'S  auf  bem 
i^e  ober  im  SQBirtSl^aufe,  fei'§ 
em  SHe^marlte  ober  bei  einer 
m. 

ift  glatt  rafiert,  l^at  er  aKfort 
jene^meS  9(eu&ere  unb  gefäl« 
uiieren.  Me  Seute  fennt  er, 
Ute  grü^t  er.  fjreunblic^feit 
fein  Sluge ,  greunbli^feit 
ein   unb   lächeln  feine  2Bulft= 

unb  fein  ^od^geftirnter  Jlopf 
[6)  Diel  9freunbli(]^!eit  ju  nicfcn. 


3n  bem  intelligenten  SKenf^en  rübtt 
unb   regt  \i(i)   aHjeit  ein  Qfeuerleben. 

@r  üerftel^t  an^  ben  klugen  unb 
aus  ber  Sruft  beS  3lä(!^ften  ju  lefen. 
SieSt  flie^enb,  benn  er  lobpreist  mit 
warmen  SBorten  beS  3lä(j^jten  grcunb 
imb  fci^impft  unb  fii^ilt  mader  gegen 
beffen  S^einb.  6r  betet  in  ber  Sirene 
mit  feltener  Slnba^t  unb  fd^reit 
fi(J^  beim  „^aternofters®ebete"  fc^ier 
l^eifer.  3m  SBirtSl^aufe  mei^  er  oiele 
9leuig!eiten  ju  erjagten,  befonberS 
folci^e,  bie  fi(ä^  erft  ereignen  muffen, 
unb  läutet  flei&ig  am  „unreinen  ®!ötf» 
lein".  6r  überfd^impft,  mo  gef(!^inipft 
wirb,  unb  überlobt,  wo  gelobt  wirb, 
läfet  allen  Seuten  i^r  9led^t  unb 
Unred^l  unb  beftärft  fie  barin. 

@r  ift  feiten  ju  |)aufe,  unb  fomit 
finbct  il^u  ber  3:ag  meijtentl^eilS  auf 
Söegen  unb  ©tegen,  bie  ju  einem  ®e= 
l^öfte  führen,  unb  bie  ©terne  finben 
il^n  Wieberum  auf  bem  Heimwege,  ber 
aus  einem  'SBirtSl^anfe  in  baS  anbere 
fül^rt.    S)ie  SäJirtS^öufer   finb  nämlic^ 


Digitized  by 


Google 


547 


für  il^n  bic  ftreuieö « ©tationcn  auf 
bcm  ©alöarienbcrge  beS  ScbcnS. 

3P  er  Sauer  unb  befi^t  er  ^auS 
unb  |)of,  @runb  unb  SSiel^  — 
bann  ,,jiäubt"  er  mit  fel^Ier^aftem 
aJie^,  jiäubt  öielleid^t  gar  mit  „SBc^» 
fein"  u.  bgL  ©feinen,  ®aS  fd^lecä^te, 
Iranfe,  fel^lerl^afte  SSicl^  Derfauft  er 
für  gut,  gefunb  unb  fel^IcrloS,  unb 
ficDt  er  einen  ,Mtä)^A"  aus,  fo  fagt 
er  j.  S3.:  „S)u  jal^lft  mir  Dom  ®ul« 
ben  einen  l^alben  ftreujer  per 
lag  —  iji*§  S)ir  red^t?''  Unb  ber 
einfältige  3laä)bax  fagt  mä)  fein  SSer» 
geltSgott  jum  „3a!" 

©ogar  mit  neuen  „3e^ngulben« 
fci^cinen"  wirb  „gefläubt".  ®ie  ein« 
faltige  S3äurin  fotl  fed^jig  ®ulben 
auSbejal^lt  erhalten  öon  einem  „Sin« 
jtauber".  S)er  aber  jal^lt  nur  mit  brei 
3e]^nerf(!^einen  unb  fagt,  auf  bie  ^af)l 
10  beutenb;  „^ier  finb  jel^n"  —  nun 
feiert  er  ben  ©c^ein  um  unb  beutet 
auf  bie  3a]^l  10  ber  »eUerSfeite  — 
„unb  ^ier  pnb  wieber  gel^n,  mad^t 
jufammen  jwanjig  ©ulben!"  Unb  fo 
mad^t  er  au§  brei  3el&nerfd^einen  ricä^tig 
fe^jig  ©ulben  baar.  S)ie  S3äurin  Der« 
munbert  fi^  no(!^  über  baS  commobe 
®elb  unb  gibt  \xä)  tt)o^l  nid^t  jufrieben 
mit  bem  ©pafe, 

(£r  iji  babei  noä)  ein  „9Jlaul« 
ma^er"  (SMaull^elb),  benn  er  mad^t 
bur(|  feine  munberbaren  Sefd^reibun« 
gen  unb  Cobe§^^mnen  allen  ßeuten 
ba§  aKaul  offen  unb  toeit.  Unb  iji*8 
jur  ©enügc  —  bann  fd^iebt  er  il^nen 
ben  „Slnjiauber-Siffen"  in'S  2Kaul, 
baS  gewö^nlid^  fci^nell  unb  gierig  ju» 
f^nappt  —  um  l^ernai!^  baä  ©efu^t 
jämmerlicä^  ju  öerjerren. 

6in  Sauer  „f*^"^*"  ^ud^  mitunter 
Käufer  an  junge,  unerfal^rene  ßeute, 
bie  entmeber  i^r  bifec^en  ®elb  jüngjt 
geerbt  ober  in  ber  Cotterie  gemannen, 
gr  ftäubt  i^nen  bie  Käufer  „fünb^^ 
treuer"  an  —  um  fie  fpäter  um  einen 
©pottprei§  mieber  jiirücf  ju  faufen. 
5lud^  lei^t  er  ®elb'  au§  unb  borgt  jU 
unüerfdiämten  3i"fen. 


6r  !ann  nid^t  anberS,  er  fül^lt  [xäf 
barin  im  Sleii^te,  unb  jebe  beffere  Sfte* 
gung  erjiidt  er  mit  bem  SSBorte:  „3eber 
iji  \\ä)  felbjl  ber9»$fte!"  ©agt  baS, 
beid^ftet  feine  „älnjiaubereien"  jäl^rli(]^ 
öicr»  bis  fünfmal,  unb  jal^lt  bem 
^farrl^errn  au^  etli^e  aWejfen  im 
Saläre  — -  „für  bie  armen  ©eelen  im 
gegfeuer". 

^anbmerfer  unb  S3ürger  „ftauben" 
ni^t ;  erpere  mürben  il^re  ftunben  ber« 
lieren,  le^tere  SRuf  unb  Sl^renamt. 

9lm  fül^nfien  unb  fidler jien  „|lau« 
ben"  öor  Mem  bie  3ifleuner  unb 
beren  SBeiber.  3)tan  meig  babon  gar 
biete  unfaubere  |)if}5r$en  }u  erjöl^len. 
SBeiterS  „jiauben"  no^  bie  fogenann* 
ten  „S3in!eljuben"  l^ier  unb  bort,  bie 
manbernben  Ärftmer  mit  ftra^^en  „(Um« 
l^ergel^er"),  bie  „^abernfammler"  unb 
beren  SBeiber  unb  etmeld^e  unterftanbs« 
lofe  Snbibibuen. 

Unter  ben  Unteren  nel^me  i^  bie 
„^funbnafen'ftatl^el"  l^erauS,  benn  bie 
„?ßfunbnafen«ftat]^el"  ift  anäj  eine 
„Slnftauberin".  ©ie  meife  um  alle 
Äranfen,  unb  raitet  barna^  il^re 
©tücflein.  ©ie  lommt  }•  S.  }ur 
„SSÖegl^auS « ©ufi"  unb  bringt  ein 
9fläf(|^en  bon  brauner  gflüfpgleit  mit. 

„3)u  ©ufi  —  ba  f^icft  ber 
Saber  bie  2Kebicin  für  bie  ßeit^en« 
aSfturin;  fei  bo^  fo  gut  unb  fd^id' 
biefelbe  l^inüber  —  !oPen  tl^ut'S  ge« 
rabauS  jmanjig  ftreujerl" 

Unb  bie  „SBegl&auS»©uft"  jol^lt 
ber  „9lnjtauberin"  xxä)t\Q  bare  jmanjig 
ftreujer  für  ein  3fläf(3|d^en  boll  S)ung« 
3  a  u  d^  e. 

2)o(Jö  bie  „^funbnafen «  Äat^el" 
!ann  mel^r,  als  äSirnbraten,  fie  fann 
fie  effen  auc!^.  S)en  ©(ä^ulünbern  fagt 
fie  gar  freunbli(]^:  „S)eine  SKutter 
lägt  ^\ä)  fc^ön  grüben  unb  fie  läfet 
®ir  fagen,  2)u  foüft  jum  g^leifd^^ader 
gelten  unb  gmei  ftilo  ©d^meinfleifc^ 
auf  Sorg  nehmen;  i^  mug  eS  SJeiuer 
SDtutter  gleich  heimtragen,  tocil  mer 
Sefannter  ift  gefommmen!"  Unb  ein 
anbereS  Äinb  f^idt  fie  jum  ffrämer 
um   3"*er   unb  ßaffee,   ein   anbetet 


35* 


Digitized  by 


Google 


548 


tüieber  jum  SOBirt  um  eine  gflafd^e 
„Suttenberger"  ober  bgl.  Unb  SlHeS 
gibt  fie  Iä(|elnb  in  ben  3öfler,  gel^t, 
unb  lebt  bonn  einä)t  Soge  gar  frol^ 
unb  l^errli^  unb  raitet  mieber  neue 
©tücflein  ouö,  einS  origineller  ds  boS 
anbere.  9luf  ber  gflu^t  ober  glei^  nai) 
t)oUbtaiiUx  Zffai  gel^t  fte  meite  SBege, 
Ireiij  unb  quer  unb  ouf  Umwegen 
roieber  retour,  ©ie  bef^reibt  um  ben 
Il^atort  eine  meite  ©^necfenlinie  unb 
gel^t  biefen  @t)iraltt)eg  nur,  um  bie 
Verfolger  irre  ju  leiten. 

SBorum  fte  baS  t^ut?  6inmal  auS 
Unlujl  jur  9Irbeit,  baS  anbermol,  um 
bann  unb  tt)ann  gut  effen  unb  trinlen 
}u  I5nuen,  bann,  meil  ed  au^.Diel 
bequemer  ifi  atö  ba^  Setteln,  fo  au^, 
um  bie  „unabl^ängige"  S^rau  ju  ft)ie* 
len,  unb,  meil  bie  Ungebunbenl^eit  Diel 
löfHid^er  ^äfmedt  als  baS  forgentJoBc 
9lrbeiterleben,  unb  le^tlid^  unb  [einliefe» 
Ixä)  —  um  bie  auSgel^ecIten  ©tücflein 
au^  mirllid^  ju  öollfül&ren.  ©ie  iji 
gelne^tet  t)on  ber  ®\xä)i:  ju  genießen. 

„(Sel^t'd  —  fo  gellt'S!"  lautet  bed 
3lnfiauber'S  ®runb[a|,  unb  gellt'S  je 
einmal  fd^ief,  !ommt  baS  unreine 
©tüdlein  an'ö  Si^t  ber  ©onne,  bann 
überlömmt  il^n  %erger  unb  ©d^am. 
S)en  3lerger  Ift^t  er  laut  unb  lärmenb 
Io§  —  bie  ©^am  unterbrütft  er.  6r 
pellt  jt^  anl^ebli^  fo  einfältig  mie  ein 
ftinb  unb  »ill  ni(]^t  begreifen,  wie 
ba§  Unl^eil  ifi  gefommen.  (£r  betl^euert 
feine  Unfd^ulb  unb  9lebli(]^!eit  unb 
f^mört  taufenb  @ibe.  Weisen  ben- 
no^  alle  ©triefe,  fo  ft)ielt  er  bie 
«ofle  beö  gntrüpeten  unb  erflärt  fid^ 
}u  aOem  ©^abenerfa^^e  miDig  unb 
bereit.  S)o(i^  au^  l^ier  lauert  er  mit 
fta|enbli(f  unb  laufet  mit  berl^altenem 
Sttl^em  auf  ein  öerfänglit^^eS  ^exi^en 
unb  SBBort.  3n  il^m  ip  ein  geriebener 
3lbt)ocat  Derborben;  benn  er  ip  neben 
ber  ®efe|eSlenntni§  aufeen  nod^  ge» 
f(ä^miert  mit  taufenb  ©alben  unb 
innen  iji  er  tJoH  bon  ©üfeigleit. 


6r  iji  ^nfiauber"  ni(]^t  aus  ^af- 
fion  —  fonbern  beö  lieben  ®eIbeS 
miüen,  um  auf  einmal  gut  unb  mel 
JU  öerbienen.  ®elb  gibt  er  über]öau<)t 
ni^t  gerne  aus,  au^er  gegen  l^ol^e 
3infen.  6r  betet  öiel,  aber  er  flu^t 
anäf  t)iel.  @r  ifi  mi^trauif^  gegen 
3ebermann,  unb  bie  SRa(]^gier  erfüllt 
feine  fledige  ©eele  fo  na(|]&altig  unb 
raf^  tt)ie  feine  Qfeigl^eit.  ©o  r>ex^ 
f(]|Iagen  er  au^  oft  fein  mag  —  bie 
^anb  ber  ®ere(]^tigfeit  tntiäft  i^n 
hoä)  einmal,  ifi'S  l^euer  ni(]^t,  fo  bocä^ 
tjielleici^t  baS  näd^jie  Sal^r! 

•  SBaS  ein  regier  „«nflauber"  ifi, 
päubt  allerorten,  „©täubt"  bem  Sauer 
eine  !ran!e  Stuft  an,  bem  Sräutigam 
eine  arme  Sraut  unb  ber  S3raut  einen 
armen  SBräutigam,  furj  aUe  SBelt  be« 
fd^minbelt  er!  ^at  ber  „JRaud^tourjen« 
^artl"  (Seml^arb)  bem  ^fanl^errn  ju 
,,S)reifeitene8el&en"  ni^t  au^  eine  alte 
ftöd^in  für  jung  unb  bilbfauber  „l^in« 
aufgefiäubt"  ?  Unb  als  ber  ^fan^err 
il^n  barüber  jur  Stebe  unb  ben  ^jug 
Dom  Col^ngelb  i^m  in  SluSfi^t  jieHte, 
ba  fagte  ber  berf^mi|jte  S3urf(|e :  „3a 
—  fie  ]^at  hoä)  baS  »canonif^e  Älter,« 
fünfjig  3a^r'?  3ünger  tl^ät'S  R^  ben« 
no^  mol^l  ni(^t  gut  ^ä^xden  I  ^alt  ja!'' 

9llfo  —  aHe  SBelt  „ftäubt"  er 
an,  fo  lange,  bis  il^n  ber  ©enfenmann 
f eiber  angelet  unb  „  an jiäubt". 

SBie  ffel^t  auf  bem  ©rablreuje  eines 
fol(]^en  „StnfiäuberS"  irgenbwo  ju 
lefen  ? 

ir^ter  rul^t 

3.  Jammer  gut. 

deboren  am  15.  ^axtn  — 
(Seflorben  bieS  ^al^r,  im  neuen. 

3n  biefer  SBelt,  bie  £)i(i^  bekoeint, 
^afl  ^interlaffen  gfreunb  unb  gfeinb; 
i)ie  S^reunbe,  um  ju  t^eilen, 
£)ie  ^einbe,  um  su  beulen! 

C,   ber  ^u  ^aß  auf  @rben   fo   Diel   ge* 

ftaubet  an, 
Staub  in  ber  ^dllen  aud^  alle  S^eufeln  anl' 


Digitized  by 


Google 


greine  cSiaußc. 


riroUr  Jrillilittg. 


!^aS  fianb  trfigi  9Ba))))enfarben, 
Sie  fte^eit  i^m  fo  mo^I : 
S)er  gtü^Iing  ^at  entfaltet 
S)ie  Saline  bott  2:iroI. 

l^urci^  S^ebel^reifen  ragen 
S)ie  ®Ietfd^er  toeil  bon  Sd^nee, 
Unb  auf  ber  9Ratte  bninten 
S)a  grünt  ber  frifci^e  Klee. 


£)ie  Sd^toalbe  folgt  ber  ga^ne, 
Sie  grünbet  i^ren  Qau, 
l^er  ^immel  fpannt  barüber 
£)aS  Ii(i^tt)er!Ifirte  Slau. 

S)er  gfa^ne  folgt  ber  Senner 
3m  neuen  ^emb  oon  fiein, 
iSx  treibt  jur  91(m  bie  gerben 
Unb  (Slocten  Hingen  brein. 


£)a  barf  ber  Sd^üg'  nid^t  aaubern, 
fSx  pul^i  ben  Stu^enlauf 
Unb  nimmt  burd^  toilbe  Sd^roffen 
3u  <Semf'  unb  91ar  l^inauf ! 

91nmer!ung.  S)ie  gfarbe  ber  S^iroler  Sd^ü^enfa^nen  ift  toei^  unb  grfin. 


iit  fleirifd)en  ifaditigalUn. 

I^on  9C.  Sdiu))))e. 

^9u$  meinen  Si^r&nen  f priesen  me( 
blü^cnbc  SBIumen  t^crDor  unb  meine  Seuf- 
zer merben  ein  S^ad^tigaHend^or."  So  er« 
flong  c«  in  ber  rounberbor  innigen  SCÖeife 
Sc^umann'iS  auS  feinem  Sptlud  „^i((' 
terliebe*,  aber  nicjt,  mie  bcrfclbe  urfprilng* 
iict)  componiert  ift,  Don  einer  Singftimme 
mit  ©lamerbeglcitung,  fonbern  e§  fcjien 
in  SBai^r^eit  ein  fflac^tigaQenc^or  feinen 
fü^en  SangcSjauber  entfoltet  ju  ^aben, 
ber  ben  gw^öJ^^r  in  u)e^)mut^«üoUe  2öonne 
uerfenfte.  Siegt  bocj  in  bem  ftunbmerben 
^o^er  filnftterifd^er  Staaten  immer  etmaS 


^immetanreigenbe^S  unb  bo^  aud^  tief 
fd^mer^Iid^  SemegenbeS.  &&  ift  atS  ob 
ber  irbif^e  SO^enfd^  nid^t  fo  Diele  Sd^öU' 
]&eit  ertragen  fönnte.  f^reitid^  roor  e« 
fein  @l^or  Don  9?ad^tigaQen,  eS  maren 
Dier  iugenblid^e  S&ngerinnen,  bie  mir 
^5rten.  ^n  obige  fiiebperle  fc^Io^  ft((  eine 
jroeite  ou8  bemfelben  Spdu«  on :  „SBenn 
i((  in  Seine  ^ugen  feVi  fo  fc^minbet  aQ* 
mein  fieib  unb  SBe^",  an^  für  t^rauen« 
quartett  arrangiert.  Ser  Cefer  mei^  mo^t, 
ba^  mir  ed  ^ier  mit  bem  berühmten 
öfterrei((if((en  Samenquartett  ju  tl^un 
^aben,  n)eId()eiS  ftc^  ja  fd^on  faft  in  gan) 
Europa  mit  augerorbentüc^em  @rfoIg  ^at 
tjören  laffen. 


Digitized  by 


Google   V 


550 


Stod^bem  boS  fd^toebifd^e  2)atnen- 
quartett,  toelc^eS  Dor  ^a^im  gau)  Suropa 
entjüdt  ^atte,  auä)  in  ©ra^  gaftierte, 
machte  eS  bofelbft  einen  fo  tiefen  6in« 
brud  auf  einige  junge  SJl&bd^en,  nftmlic^ 
auf  bie  Zti^Uv  bed  bort  lebenben  Ober' 
knbedgerid^tdrat^d  Sfd^ampa,  ba^  fofort 
Uebungen  in  brei'  unb  Dierftimmigem 
grouengefang  t)on  benfelben  Dorgenommen 
n)urben. 

@S  fang  unb  flang  im  traulid^en 
^eirn  ber  SfamilieSifci^ampa  unb  immer  me^r 
brftngte  fid^  bad  i^od^bebeutenbe  3!atent 
ber  jugenbii^en  Söd&ter  t>ert)or.  ©cfton 
in  frül^efler  ftinbl^eit  Ratten  fi^  @puren 
t)on  bem  Settern  gezeigt.  60  ^atte  man 
einft  ^annp,  meldte  crften  Sopran  fingt, 
IM  gleicher  3^^*  bie  Quartette  einftubiert 
unb  birigicrt,  an  il^rem  jroeiten  ©eburt«» 
tage  unter  einem  Sif^e  fiftenb  unb-  rein 
unb  beuttic^  bie  öfterreid^ifd^e  9^ationaI« 
l^pmne  ftngenb  gefunben.  fjann^  ift  auc^ 
diejenige,  roeltfte  geeignete  fiieber  für  t)ier 
fjrauenftimmcn  arrangiert,  ©ie  bcfi^t 
eine  l&errlidjc  ©opranftimme,  bie  bis  jum 
brcigcftrid&encn  E  ^inan  reidfet.  S)er  Um- 
fang beS  ganzen  Quartetts  ift  überl^aupt 
ein  ganj  ungemö^ntic^er.  ^er  jmeite 
^i\,  beffen  Vertreterin  ^Imalia  Sf(ftampa 
ift;  rei^t  hinunter  bis  jum  großen  B, 
alfo  bis  tief  in  bie  iSa^region  l^inein. 
%t>^  glaube  man  ia  nic^t,  ba^  bie 
Stimme  besi^atb  etmaS  Unmeiblid^eS  l^at. 
9iein,  bie  gf^rbung  ber  Sfrauenfttmmc  ift 
tjor^anben.  6S  ftnb  brei  ©d^roeftcrn: 
iSamr),  9Warie  unb  ?(maUa  Stfcjampa 
unb  ^rftulein  Marianne  ©attomttfd^,  bie 
erften  Ält  fingt,  meldte  baS  feltenc 
Quartett  bilben. 

3)cr  aufeergemöi^nli^e  Stimmumfang 
beSfelben  mad^t  eS  möglid^,  ba^  Quar« 
tette  gefungen  werben  fönnen,  bie  faft 
mie  für  gemif^tcn  S^or  gefc^ricben  pnb. 
gaft,  fage  id&,  benn  eine  SSefc^rdnfung 
ift  bod&  nod^  Dorl^anben.  S)iefe  Stimmen 
fmb  ungeroöl^nlii  mctattreic^,  frftftig  unb 
bo(6  roeicj  unb  fd^meljenb.  ©S  gibt  nid&tS 
SdfeönereS  als  eine  einfache,  tiefinnige, 
fd&lid&te  SSolfSmeife  t)on  biefem  ^auhex* 
quartett  gefungen  §u  l^ören.  SJlafellofe 
SReinl^eit  ber  Sntonation,  poctifd&eS  S)ur^- 


brungcnfein,  Sd&mung,  fJeuerT  S^^'^t^cit» 
baS  leifefte  ^ianiffimo  ftnb  bie  ganj 
befonberen  ffiorjüge  biefcS  Swfö'wmen* 
fingenS.  S)ie  3)amen  felbft  treten  tro^ 
aQer  Sriump^e  fo  befc^eiben  unb  an» 
fprud^SloS  auf,  ba^  aud^  biefer  gug,  ©er» 
bunben  mit  folc^er  ftünftterfd^aft ,  auf 
3u^örer  unb  S^Wöwcr  befiridtenb  wirft. 
SBie  t)ier  S&ubc^en  ftei^en  fte  ba,  bie 
fleinen  S)amen,  aOe  in  berfelben  (Srö^e. 
^malia  Sfd^ampa  ift  auf  ben  Weifen  bie 
trcffUd^e  ©efd^äftSfü^rerin ;  eine  jroeitc 
ber  Jugenblicben  Sd^mcftern  mad&t  bie 
JReifemarfd^aQin  tro^  einem  erfahrenen 
Smprefario;  fo  bur^aie^en  fte  munter 
ol^ne  mAnnU^e  Begleitung  oft-  unb  meft« 
lid^eS.  mie  norb«  unb  fübCid^eS  @etünbe 
t)on  Europa;  eine  britte  ber  Sd^meftern 
leitet  ben  fünftlerif^cn  SReffort.  ©raj 
fann  ftolj  auf  biefe  ftünftlerinnen  fein, 
beren  UBiege  ni^t  b(o^  in  ber  grünen 
Steiermar!  geftanben  ^at,  fonbcrn,  bie  auc^ 
bafelbft  i^re  ?(uSbiIbung  genoffen  traben. 
3^r  erfteS  auftreten  einfl  in  größerem 
Äreife,  nämlid^  an  einem  ^^ftünftlerabenb'' 
in  SOßien,  l^atte  gleich  einen  mertmürbigen 
©rfolg.  ®er  Stnprefario  ^nlxuS  ©of* 
mann,  jeftt  S)irector  beS  ftölner  Stabt» 
2:i^eatcrS,  l^örte  fie  bafelbft  unb  enga- 
gierte fte  fofort  ju  einer  ftunftreife  burc^ 
ganj  ^eutfd^Ianb,  bie  bie  ^errlid^fteu 
6rfoIgc  brachte.  9iun  mar  il^r  ®Iüd  ge- 
mad^t.  SBalb  unternal^men  fle  allein  grö- 
ßere SReifen;  ii^x  3öuberfang  erfd^oll  in 
iBetgien,  ©oUanb,  Spanien,  SGBürtemberg, 
u)0  fie  bei  $ofe  fangen  unb  Don  ben 
^OllajeftÄten  fe^r  auSgcjeid&net  mürben,  in 
fjranfreid^,  mo  fie  in  ^ariS  erft  fürjlid^ 
in  bem  Salon  beS  genialen  Somponiften 
Saint  SaönS,  ber  il^ncn  an^  eine  ßiom- 
poption  gemibmct  l^at,  fel^r  gefeiert  mür- 
ben. 3n  biefer  Saifon  ftnb  pc  nocj  nad> 
ftopenbagen  berufen. 

aSer  biefeS  fjrauenquartett  einmal 
ge'^ört  l^at,  er  oergi&t  eS  nidjt  me^r. 
@S  ift  baS  S3ejaubernbfte,  roaS  man  pc^ 
in  ber  Snterpretion  beS  SSolfSliebeS  beulen 
fann! 


Digitized  by 


Google 


551 


(Ein  Wink  in  Sad)en  )er  ^oikB- 
kunbe. 

^te  ^l^itotogen,  (Sermaniften  imb 
ffiolUbcfdJreibcr  arbeiten  feit  ie^)er  mit 
aUen  ftrftften  baran,  eS  §u  beftimmtn, 
wie  ft(6  in  bcr  SSorjeit  bic  bentftftcn 
Stämme  auiSgebteitet  l^aben  unb  mie  fte 
ftc^  ^cute  in  6üb  unb  9^orb,  in  Oft  unb 
SBeft  qI^  otganifc^  gemac^fen  erfennen 
laffen  füllten.  S)iefe  SDBiffenfciaft  ift  in 
Dieler  IBejiel^ung  fel^r  mici^tig,  nur  glaube 
\^,  ifi  man  l^ierin  biSl^er  ni(!&t  praftifc^ 
genug  vorgegangen. 

^an  ^at  bie  @liebernng  ber  beut' 
f<i&en  ©tftmme  x>ox  ^Dem  in  ben  ©igen» 
arten  ber  ^ialette,  im  ^oltdliebe,  im 
©pritftmorte  nad&meifen  motten,  ^ber 
3Borte  ftnb  Suft^au(!^e  unb  Stifte  bleiben 
nicjt  (teilen  an  einem  Ort.  2)ie  9Jlunb» 
arten  ^aben^  noc6  i^re  locale  SBeftftnbig» 
feit,  aber  ba§  ßieb  jie^t  auf  ben  3flü- 
geln  beS  ©efangeS  leidet  in  aOe  SOi^elt 
^inaud. 

Spred^cnber  in  unferem  ©inne  ift 
bic  Ztaö^t  unb  fieben^roeife  eine§  Sol- 
tek, ftnb  bie  Sitten  unb  (SebrAu^e  bei 
tJeften,  ipo^jeiten,  SSegrdbniffen  u.  f.  m. 
^m  ftc^erften  aber  ^at  man  ein  9}olt 
wenn  man  eS  bei  feiner  Arbeit  parft. 
2öir  fpred^en  t)om  33auernftanbc,  in  mei- 
nem attein  ftc^  tiberl^aupt  et^nograp^if((e 
unb  et^mologifc^e  ©tubien  nod^  mad^en 
laffen.  S)ie  ftleibung  ber  S8emo^)ner  eine« 
ÖanbeiS  richtet  ficj  narf)  bem  Älima,  ber 
$au  ber  SBo^nungen  nac^  ber  ^oben« 
bejd^affenl^eit  unb  ber  2Bitterung;  bie 
^rbeitSgerdtl^e  merben  ft4  n)obl  aud^  ben 
localen  93er^Ältniffen  ber  ?lrbeit  anpaffen 
muffen,  unb  boc6  finb  gerabe  bicfe  eine 
3?unbgrube  für  bie  nationale  ^Ibftam» 
mung§funbe.  5)ie  gorm  be§  ^lytftieteS, 
ba§  ](|öljerne  öobenjo^  im  geflo^tenen 
3:ragforb,  bie  unf(!&einbare  ?lrt  ber  Ein- 
fügung eine«  ^flug^orne«  u.  f.  ro.  finb 
©puren,  bie  ber  3orfdt)er  nic^it  verach- 
ten fott. 

3e  unfiteinbarer  ein  (SerÄtl^,  Jemel^r 
ü\i^  eigener  $anb  be«  93auerS  ^eroor- 
gegangen,    befto    wichtiger.    S)ie  eifernen 


S^a^nftgel  roftren  nicjt  ma&gebcnb,  foHe 
mad^t  ber  vielgereiste  ©^mieb,  aber  bie 
^öljernen  finb  eS,  bicfe  macjt  ber  Sauer 
eigen^ünbig  unb  genau  fo,  mie  er  eS 
von  feinem  iBater  gelernt  l^at  unb  biefer 
mieber '  von  bem  feinen.  Ob  in  einer 
@egenb  bie  ©enfenl^abe  gefrümmt  ift, 
ober  gerabe,  wie  fte  an  ber  ©enfe  befe- 
ftigt  ift ;  ob  ber  IRed^enftiel,  in  jmei  ^rme 
geftaltet,  in  baS  IRed^eniod^  eingetrieben 
ift,  ob  er  §ur  feften  Einfügung  in*S  3o4 
einen  Ouerreifen  ^at  ober  eine  platte; 
ob  bie  ^öljerne  Heugabel  jmei  Ouer- 
fproffen  bot  ober  brei;  ob  bcr  S)ref4- 
flegel  Eifenreifen  l^at  ober  nic^t,  ob  er 
gerabe  ober  gefrümmt  ift,  baS  unb  ^e^n- 
lid^eS  ift  für  ben  ijorfd^er,  ber  ben  ©e- 
mei$  von  ber  ^bftammung  eined  Sol!§- 
t^eileS  ^erftetten  ivitt,  fe^r  mistig.  3n 
ber  norböftlid^en  ©teiermarf  ift  baS 
^^flug^orn  genau  fo  in  ben  ©rünbel  ein- 
gefeilt, als  in  Oberbaiern ;  in  aUen  (Se- 
genben aber,  bie  jroifcben  ben  genannten 
l^anbftrid^en  liegen,  ftnb  gan^  anbere 
formen.  2Ba§  bebeutet  baS  ?  3)ie  SebenS- 
rocife  ber  2Kittelfteirer  unb  ber  Jöemob» 
ner  beS  Sngabin  l^aben  fc^einbar  ni((t 
viel  mit  einanber  gemein,  aber  l^aargleic^ 
ift  ber  5öanbbafen,  in  ten  fte  bort  ivie 
l^ier  be§  HbenbS  i^re  fieutfttfpdne  ftecfen. 
5öaS  bebeutet  bad  ?  3n  ber  ©cgenb  beS 
ajlürjtl&ale«  gibt  e§  unter  ben  alten 
^Aufern  einige,  iveld^e  auf  i^ren  ^ac^- 
giebelu  ein  fleine<^  Ouerbrettdben  l^iaben, 
auf  bem  ein  ffreuj  fte^t.  (San)  ^eutfd^- 
lanb  fann  man  burc^fud^en,  ol^ne  biefe 
©iebelform  ju  finben,  aber  oben  in 
©^roeben  unb  Sliorroegen  fommt  fte  vor. 
2Ba§  bebeutet  baS? 

^ie  f^ftematifcje  ^ufjeicjnung  ftb«* 
lid&er  ©rf^einungen  breite  id&  für  fel^r 
mid^tig.  S3ei  bem  jeftigen  ©^ftem  ber 
^rbeitst^eilung  unb  ber  igierftettung  im 
®rofeen  atter  ©erät^e  werben  bie  alten, 
für  bie  SGßiffenfd&aft  fo  roertvotten  fjor- 
men  balb  vergangen  fein. 

^Iflenj.  «. 


Digitized  by 


Google 


552 


Pefreit 

d^t  Don  VIfteb  gfriebmann. 

ein  S^rifluS,  ber  an'S  Kreug  ge* 

f  dalagen: 
ife  toar  mein  Kreu),  baS  lang  nti4 

trug, 
»Igai^a  gieng  3al^r  um  3a(r  mein 

8ug, 
'  mein  Kreu),  mein  Kreua  (at  mi4 

getragen! 


irie  nie  ben  S^riß  man  fid^  beflagen, 
ber  ©eelenfii^merjen  au(i^  genug!  — 
ibenS-®ang  toarunfrer;  mel^r  ein 

8flug: 
!S  mein  Kreu)  bo(i^  ^immelan  ici^ 

ragen! 

innt'  id^  fagen  auci^  oon  SBunben* 

malen, 
'^"3  gefii^Iagen,  litt  id^  oiele  Dualen, 
[fig  ^ahtn  fte  mir  eingefI5|t! 

reuj,  0  SRufe,  toir  jtnb  auferflanben ! 
ft  öerllärt  —  id^   frei  öon  S)einen 

Sanben : 
ebe  ^at  Dom  Kreugtob  mid^  erldStI 


e  mir  %tfoppt  toerltem 

rad^e  unb  fflamen  merben  oft  arg 

iid&t ;  bic  aufricjtigften,  treu^erjig» 

orte    roerben    benü^t   um   irreju- 

um  )u  betrügen  ober  menigftenS 

t&ufc^en.    fiaffen    mir    aud^    bie 

bie    etmad   bebeuten,    bie  ererbt 

iib    bie    man    nic^t    leicht   Anbern 

Die  6^rU((,  9leb(id^,  @ro^,  ftlein 

)«,  bie  aud^  nid^t  immer  ben  $er« 

ttfpred&en,  unb  roo  ein  antipat^if^er, 

genber  9lame  oft  großen  Hinflug  ouf 

}\d\ai  he^  ST^enfd^en  nel^men  !anu, 

fo(dt)ejS  ftainSmat  mit  fx6)  burd^iS 

tragen    mu^    unb   im   6((iboIet^ 

r^Angnid  ^at  —  biefe  ^Qe  gft^Ien 

Unfcftulbigen,    wie  bie  ^Betitelten, 

m  ß^rennamen  nic^t  entfprecjen  — 

nttcrlid^er  tRic^tcr    —    ein  IRat^, 

n    bie    ^uf(5fung    beS    tRAt^el^ 


Sd^Ieiermad^er'i^  anmenbbar  ift,  baS  ba 
lautet:  ^34  9«^*  tn  mid&  unb  bin  in 
mir  um  m\^  oerlegen.^  Sie  ^Qe  g&i^teu 
gu  ben  Unfreiroittigen  —  fie  l^aben  ficj 
rocber  S^^amen  nodii  2:itel  gemd^lt  —  ber 
^ite(,  bie  SBürbe  ift  eine  9lrt  lieber« 
taufe,  mie  ba$  hochgeboren,  ilBoi^Igeboren 
unb  ^od^mo^tgeboren.  bad  mit  ber  @eburt 
nid^tS  5U  t^un  (at  unb  ba$  ftc(,  bem 
©immel  fei  e8  gebanft,  attmft^lid^  verliert 
unb  aU  Dergopft  awd)  in  beutfd^en  San« 
ben  Derfd^minbet,  mie  ed  in  ^nglanb  unb 
f^ranfreid^  9ft"S^i4  oerfd^munben  ift  unb 
fid^  nur  nod^  müM^tm,  mie  ba3  fleine 
Sottofpiel  in  StaUen  unb  Deflerreic^, 
er^&It. 

3n  Oefterreid^  ift  un«  ber  miütdrifc^e 
5)ienftfti(  mit  gutem  SBeifpiel  oorange- 
gangen  unb  bie  ^nreben  „Söblid^  unb 
ipod^löbUc^,  .f)0((gebietenb  unb  ^od^'  unb 
©öd^ftgebietenb"  ftnb  abgefdiiofft  worben ; 
fönnte  ber  common  sens  nid^t  auc^  bie 
„©od^geborenunb  SBo^Igeboren"  ilber  ©orb 
werfen  ?  S)em  SRitter,  bem  JJr^^^rrn,  bem 
0rafen  faun  \a  fein  Sitel  genügen,  auc^ 
menn  er  im  rez  -  de  -  chaass^e  feine« 
6tammfd^(offe$  unb  nid^t  l^oc^-  ober  ]{)ö^er 
geboren  ift  —  bie  3)ur(6Iaudit,  bie  ®r- 
landet,  bie  ^ol^eit  l^aben  \a  i^re  3:ite( 
Don  ®eburt  au§  unb  braud^en  ia  über« 
l^oupt  nur  geboren  ju  fein  —  unb  nur 
eine  fc^ön  geroac^fene  $erfou  foKte  man, 
mie  im  ©nglifc^en  auS  ironifc^er  ©rinue- 
rung  an  bie  auc^  bort  einft  beftanbenen 
Xitel,  well  bom  mo^tgeboren  nennen. 

2008  für  ein  Unterfc^ieb  oft  jroifcjen 
fflame  unb  ^ing  beftel^t,  feigen  mir  tftglic^ 
an  unferen  Annoncen,  Kntünbigungen, 
Empfehlungen  unb  iReclamen.  SBer  ^at 
in  biefer  SBejie^ung  nid^t  fd^on  (Erfah- 
rungen in  3Kenge  gefammelt?  ic^  roiH 
nur  Einige«  au«  meinem,  eigenen  fieben 
er^d^len,  mie  man  burd^  fflamen  an  ben 
S)ingen  getdufd^t  merben  !ann.  Annoncen 
ftnb,  mie  befannt,  etma«  fe^r  9{ü^lid^e«, 
auc^  Eintrdglid^e«.  llBie  betannt,  gab  ber 
Eigentl^ümer  ber  „SimeS"  feiner  Jod^ter 
al«  ^J^itgift  Sine,  fage  Eine  Spalte,  be« 
?lnnoncenblatte«  feiner  3^^*w"9  ""^  ^^^ 
Wxi  galt  mit  biefer  iftl^rlic^en  %et)enue 
al§  ein  reiche«  SWöbc^en.  2öie  Siele  aber 


Digitized  by 


Google 


553 


burd^  Sntt&ufd^ungen  )u  biefer  S^^i^^^' 
rente  beigetragen,  ba9  tt>ei^  man  nid^t. 
„VÜ^x  fammt  ftette  für  bret  ^al^re 
garantiert"  ftanb  in  einem  ber  SCßiener 
IBlfttter.  34  '^Aite  einen  armen  fjrirmling 
}u  befc^enfen  unb  befteOte  biefe  Ul^r  gegen 
^aä^na^me.  ^a  langte  eines  {c^önen  Za» 
geS  eine  tieinminjige  Sd^marjm&Iber  an 

—  *ba«  ^enbel  war  ein  ©türftften  3Wef» 
fing  an  einer  alten  ©tri(!nabet,  an  einer 
bünnen  S'leffingfette  ^ieng  ein  IBIeigemid^t, 
ber  ^ame  beS  ganzen  Apparates  mar 
rid^tig,  U^r  fammt  ftette ;  aber  ba$  $ing? 

!Re4ientafe(  unt)ermüft(id^,  mit  ^emigem 
Sc^mamm".  @egen  ^{addna^me  ein^ufen« 
ben,  —  S)ie  Safel  mar  eine  bünne.  !(eine 
@d()ieferplatte,  ber  emige  Sc^mamm  ein 
(leinet  Stüdc^en  gemö^nlic^en  orbinAren 
®abfd^mamm§.    ^er   9^ame    mar  rid^tig. 

—  ttnoermüftUd^  unb  emig  finb  abftracte 
begriffe,  bie  Annonce  ^atte  ntc^t  abfolut 
gelogen,  fte  ^at  nur  auf  @Iauben  ge« 
rechnet.  Annonce:  ,,9^euerfunbener  Sapr* 
Apparat",  mittels  meld^em  fic^  auc^ 
fotd^e  fernen,  bie  fid&  nie  felbft  rapert 
(aben,  bequem  rafiereu  fönnen.  Sine  9^er- 
munbung  unmögli^.  3u  bem  $(pparate 
wirb  aufeer  beftittiertem  SCßaffcr  feine 
anbere  Sd^mierage  (sie)  in  ^nmenbung 
gebracht.  S)aS  Sartl^aar  wirb  fo  rein 
entfernt,  ba^  felbft  bie  feiufte  ^amen^aub 
ben  iSartgrunb  nic^t  fäl^ylen  fann.  ^er 
Apparat  bauert  10  3a^e,  foftet  2  (Bul- 
ben, von  benen  nur  1  @u(ben  ein^ufen- 
ben  ift,  md^yrenb  ber  §meite  0u(ben  erft 
ein^ufenben  ift,  menn  fid^  ber  Apparat 
jur  3"f^t^^cn^<^»^  bemftlS^rt  ^at.  iRoftna 
@araS  in  @r.  ftolna,  @rantl^a(,  Ungarn/' 

S)iScretere  Änforberungen  !anu  ein 
Sieferant  unb  nod^  ba^u  @rfinber  mo^I 
nicj^t  ftellen  —  fomit  ben  ©ulben  einge- 
fenbet  unb  mit  freubigem  ^erjüopfen  ben 
Apparat  ermartet,  ber  Dom  luftigen  JRa- 
fieren  ein-  für  aÖemal  befreien  foQ;  audd 
bie  )arle  3)amen^anb  mürbe  bereit  ge« 
galten,  um  nad^  ber  erften  ^robe  bie 
^autgtatte  ^u  oerfud^en.  @iu  jiemlid^ 
elegantes  @tui  langt  an,  inliegenb  jmei 
Heine  SGBürfet  Don  öimSftcin  —  0e- 
brau(ftSanroeifung  auf  rofa  Rapier  fagt, 
buc^ft&blid^  genau  citiert: 


„®ie  öartfteßen  werben  wie  ge* 
wö^nlid^  vein  abraftert,  nad^i^er  werben 
bie  beiben  Apparate  mit  i^fren  fd^on  fiac^' 
gerifbenen  Seiten  brei-  bis  niermal  ah» 
gerieben,  bann  ungefdl^r  fünf  bis  fecJS 
Minuten  long  in  beftiHierteS  SBaffer  ge- 
legt (weldJeS  üielemale  ©erwenbbar  ift), 
bann  l^erauSgenommen  unb  bomit  ber 
fühlbare  SBartgrunb  fd&ön  abgefdjliffen ! 
9^a4  vier  llBodt)en  bleibt  baS  l&ftige  SRa« 
jiereu  mit  bem  9Wef[cr  gan§  auS  unb  eS 
genügt  ber  Apparat  aOein,  um  bie  ^aut 
rein  ^u  l^alten.  ^a6^  Serlauf  einer  un- 
gleich langen  3^it  (meiftenS  )wei  SHonate) 
bleibt  ber  SBart  auf  ben  fo  rafterten 
Stellen  gan^  auS.  Um  oft  unbefannte 
flranfl^eiten  nid^t  §u  Derfdjleppen,  fott 
Siebermann  feinen  eigenen  Apparat  ^a« 
ben."  ©ejeicjuet  war  bie  bunfel-rofafarbene 
(Sebrauc^Sanweifung,  bie  wa^rfd^einlid^  bie 
fjarbe  ber  ©aut  uac^  ^nwenbung  beS 
?lpparateS  barftellen  fott,  ^nna  fjobor. 
3)ie  ^rftnberin  SRofiua  @araS  ^atte  wal^r« 
fd^einlid!)  i^r  patent  ftfton  wieber  Derfauft, 
was  immer  ein  gutes  ©cfd^üft  genannt 
werben  founte,  wenn  pe  Diele  fold^e  ^b- 
nel^mer  gefunben,  wie  id^  einer  war.  S)ie 
befteflte  3)ameu^aub  für  bie  ©teinfcjleif- 
probe  meines  @epd^teS  blieb  unbenü^t. 
S)en  ^weiten  ©ulben  ^abe  id&  nic^t  ein- 
gefenbet  unb  würbe  mir  nie  obt)erlangt^ 
unb  id&  woDte  lieber  lebenslang  ein  un- 
gef(^liffener  9JJenfd&  l^ei^en,  als  mir  bie 
le^te  Politur  burd^  folc^eS  SimSftein- 
fc^leifen  ju  uerfd&affen.  2)ie  beiben  SBimS- 
fteinwürfel  wottte  mir  auS  jweiter  $ant> 
5Riemanb  abfaufen,  weil  fo  SBenige  bie 
S^ifferentiol*  unb  Integralrechnung  ku- 
bieren unb  fomit  webcr  ben  winjigen 
SDßertl^  biefeS  Apparates,  nod&  ben  colof- 
falen  Erwerb  burd^  9Scr!auf  beSfelbeii 
bered^nen  tonnten.  Sealpierapparat  wftre 
ri4)tiger  gewefen  —  bie  finge  Ungarin 
wirb  ficö  gcbac^it  ^aben:  Sd^wab  rapert 
p(Ö,  ©cjwab  fauft  —  unb  bie  2ranSleit^a« 
nerin*  ^atte  iRec^t. 

6ine  anbere  ?lnuonce,  ber  einer  mei* 
ner  3freunbe  jum  Opfer  pel,  war  baS^ 
„gforetten-^iulDer",  von  bem  eS  in  ber 
^nfünbtgung  wörtlid^  l^iefe:  ^m\  @&- 
löffel  ooU  biefeS  ^uloerS  in  einen  ©ac^ 


Digitized  by 


Google 


554 


tuien  fürjcftcr  ^e'xt  einen 
.  (Segen  ^infenbung  oon 
ctige  ©ypebilion  an  bte 
i  ®.  93.  xoat  ein  pajfto- 
Kein  fjreunb  fenbet  bie 
@Iaube,  ipoffnung  unb 
bie  ?(nnonce,  Hoffnung 
Hebe  für  bie  Sa^e  ein. 
gen  erhielt  er  bie  jwei 
nben  ^exUn  jurürf :  5Wit 
5)Qn!c  fenben  wir  bie 
(Sulben  §urürf;  eS  ^on» 
1  bie  aSettc,  bafe  feine 
[onberbar  genug  ift,  um 
i  pnben.  6ie  pnb  be* 
?rtad!)t  jel^nte !  —  SBir 
i  6mpfong  be8  ©riefe« ; 
Jfifc^e  la^Un  auc^,  be« 
fif«e. 

ipoleon  fagtc  über  ben 
mmerce  c'est  le  bri- 
i,  e«  tommt  nur  auf 
>  pafftt)en  Sl^eil  babei 
pot^efen  ©erfauft  man 
unb  t)erabrei(^t  immer 
n  man  6(t)Iangenfett, 
c^Sfett  perlangt  unb  er» 
lie  geroünfite  2Bir!ung. 
lame  ^^ampagner  nic(it 
bie  menigen  el^rlic^ien 
men,  mie  ©d^lumberger 
bie    il^n   @(t)aumn>ein 

nan  unjü^lige  IBeifpiele 
gefoppt  merben.  Ginb 
:,  biefe  ©eifpiele,  bie 
iben,  ju  wenig,  fo  erin- 
(d^e,  bie  —  S)id)  an« 
P. 


e  lettung. 

r  e  i  b  e  f  i  t  e  r  in  2B  c  ft» 
)ci  im  ©pät^erbfte  einen 
er  troj  ber  großen  ?lr« 
ju  feinem  5lerger  ba§ 
®runbe§  gar  md)\  uor- 
^(ic6    !am   ein  rounber* 


famer  geuercifer  in  bie  fieute,  unb  oon 
S^agedgrauen  biiS  )um  fpAten  9benb  gru- 
ben fle  mit  einer  beifpiellofcn  ©mfigfeit ; 
nid^t  Sturm  nod^  Siegen  l^emmte  fte,  unb 
bie  ST^al^I^eiten  mürben  auf  bie  fnappfte 
3eit  befc^rftnft.  %U  ber  SBoben  tief  genug 
ausgehoben,  fonnten  fie  faft  nur  burd^ 
©etoalt  Dom  ©inbringen  in  größere  lie- 
fen abgelfealten  werben,  unb  fd^ieben  *mit 
SOO^e^mut^  Don  bem  Sc^aupla^e  il^yrer 
2^^Ätig!eit.  S)cr  Jörauer  rieb  \\6)  Der« 
fto^Ien  lAc^elnb  bie  ^Anbe  —  unb  maS 
mar  bei»  IR&tl^feld  Söfung?  @r  ^atte  in 
einen  alten  irbenen,  uon  ©alj  jerfreffenen 
Sopf  einen  ^crgamentftreifen  gelegt,  ben 
er  in  altertl^ümlic^er  Sd^rift  mit  folgen« 
ben  2öorten  befd^rieben: 

v^ierunber  ligi  Diu  ®elb  begratoe, 
Unb  loer  et  flnt,  ber  fofl  et  ^arot. 
©ebenfe  ber  Firmen!" 

l&atte  ben  S^opf  mit  einem  Dermitterten 
©c^ieferfleine  jugebedft  unb  i^n  ba  Der« 
graben,  mo  i^n  bie  Slrbeiter  am  nftc^ften 
S^age  finben  mußten. 


6((led^te  ©efc^afte.  Principal: 
,,93ebauere,  Sinnen  ^eute  feinen  ?luftrag 
geben  ju  fönnen ;  ic^  bin  mit  ^Hem  reirf)« 
lidd  Derfe^en."  —  SReifenber:  ?lber  meine 
2Kufter  barf  id&  3^nen  DieHeid&t  vorlegen  ?^ 
—  Principal:  „öemü^en  Sic  fid^  nid^t, 
idt)  faufe  boc^  nid^tS."  —  JReifenber: 
„5)ann  geftatten  ©ie  mir  roenigften§,  meine 
ajJufter  felbft  einmal  ju  befe^en ;  \ä)  ^abe 
biefelben  feit  brei  SCÖod^en  nic^t  gefe^en". 


ÜUue  ©igenfcjaf  t  be§  ®elbe§. 
„  SÖÄ^renb  ba^  93a^n«5Reglement  Dorfc^reibt, 
hai  nur  leic^it  Derberblic^e  ©egenftänbe 
bem  fjfinber  bleiben  bürfcn,  l^aben  ©ie 
bie  neulich  Don  3^nen  im  3)ienft  gefun- 
bene  ®elbjumnie  uic^t  abgeliefert,  fonbern 
für  fic^  behalten!"  —  ir®ßnj  richtig, 
4)crr  5)irector.  ^^  glaube  eben,  baft  ba§ 
®elb  fel^r  leic^it  oerberblid^  merben  fann!** 


Digitized  by 


Google 


555 


Unfe^barc  4)eilmtttcl.  „^a 
oljo,  @Mcr  SWann  unb  3^r  feib  [a  IBcibe 
^auj  gcfimb  geworben;  ba«  ](>at  mein 
SKogenpflafter  bei  bem  ©aiier  unb  mein 
Silber  bei  ber  löftiierin  g'mac^t.''  „^ 
bitt',  mir  l^am  g*u)ec6[elt.  SQßeil  mein 
SHann  in  b*  ©tabt  müaffen,  \^aV  x  mir'« 
^flafler  aufgelegt  unb  er  ^at*§  ^uber 
g'nnmma,  unb  ba§  l^at  uni^  {o  t)iel  guat 
t^on." 


prompt  b  e  b  i  e  n  t.  Samuel  ^o^n- 
fon  l^olte  ben  legten  IBogen  feines  ©c^rift* 
ftener*2eyi!ou*  beenbet  unb  feinem  3Jer* 
leger  SWiHar  jugefanbt.  ^ie  ^nlmort  er- 
folgte umgcl^enb :  ,,^nbrea§  WxUax  fenbet 
baS  Honorar  unb  banft  @ott,  mit  ^errn 
Samuel  3o^nfon  nichts  me^r  ^u  t^un  )U 
l^aben."  *5)er  Seyüograp^  ermiberte:  ^6a» 
muel  So^nfon  freut  ftc^,  bie  ©rfa^rung 
}u  machen,  bag  ^nbreaS  OJ^illar  @olt 
für  roaS  banfe,  ba  er  i^n  juDor  für  ben 
unbanfbarften  ®auner  ber  ®rbe  gehalten 

^at." 

« 

9{iAt  aus  berlRul^e  ^u  brin« 
gen.  ^©4on  mieber  biefelbc  efell^afte 
6(^)Iamperei !  S)u  5)umm!opf,  mann  mirft 
jS)u  einmal  enblicb  }ur  ^inftc^t  fommen? 
Ober  roiDft  3)u  emig  ein  folc^er  @fe( 
bleiben?"  —  „®eben*S  3^na  !an  ?mü^', 
gnft*  ^err,  fo  grob,  roie  ic()'S  »ertragen 
fann,  fönnen*S  ja  bo  net  merb'n." 


5Borfic^tig.  ^SPbor,  Du  faMt 
uac^  ftorneuburg,  merft  mitnehmen  bie 
alte  ^iftor.  S)u  meifet,  ba&  bie  ©egenb 
fe^r  unficjer  ift."  —  „JlöaS  5)ir  niy 
einfallt!  2Benn  idt)  merb'  ausgeraubt, 
mirb  mir  nehmen  ber  SRäuber  audt)  noc^ 
bie  ipiflol'." 


3Jlittel  gegen  Untreue,  „^a^t 
S)u  fcbon  ein'  fiiebbaber,  ftatbi?"  — 
,,ßeiber  na,  ic^  mu^  m*r  erft  an  auf« 
jroicf'n."  —  „3:öS  iS  g'fc^eibt,  ba  fannft 
berroeil  mein  2'onl   l^aben;    i    mu^    je^t 


auf  oier  ^oc^en  ^'.^auS,  unb  bamit  er 
mir  not  untreu  mirb,  fannft'n  S)u  bermeil 
nel^ma." 


©in  fparfamcr  9Kann.  ®ie 
ßubroig  ^evefp  erjö^lt,  begann  $err 
Seroele,  ehemaliger  S)irector  beS  Sari* 
Sl^eaterS  in  SCßien,  am  Sploefterabenb 
einen  Joaft  mit  folgenben  Söorten:  „S)aS 
Sal^r  1883  ift  alfo  auc^  ju  @nbe;  eS 
ift  baS  ©injige,  maS  ic^  in  biefcm  ^a^xe 
jurücf gelegt  i^ahe." 


3)er  ©err  ^rofeffor  ift  eben  in  93e» 
re^nungen  über  baS  2öiebererf kleinen  eineS 
©ometen  oertieft,  ba  ftört  i^n  bie  Stimme 
beS  Stubenmftbc^enS :  ;,®ndbige  Hrtau 
lÄfet  fragen,  mann  bie  Suppe  feroiert 
werben  foU?^  —  „^a,  mann?  mann?" 
ermibert  ber  ^rofeffor,  träumerifd^  auf» 
blicfenb.  „Söarten  fie  einen  3Koment." 
®r  fc^reibt  einige  3iff«^^"*  ^<^""  plöfelic^ : 
„^m  27.  September  1915,  3)iorgenS 
7U^r  16  aJlinuten  3  y^  SecunbenprftciS!" 


?llte  SBefannte.  Saft:  „fteUner, 
3bt  öeeffteaf  ift  Dermünfc^t  jö^e,  icb 
glaube,  baS  ift  t)on  einem  alten  93e!auu* 
ten  t)on  mir."  —  fteflner:  „S)er  $err 
ift  roo^l  ©ntsbeft^er?''  —  ©aft:  „Das 
nicfit,  aber  ^uffc^mieb." 


?(uS  ber  Schule.  Seigrer:  „2Ba- 
rum  nennt  man  Denjenigen,  ber  l^inge* 
richtet  mirb,  einen  armen  Sünber?" 
—  Schüler:  „SQßeil  rei(!&e  Sünber  nic^t 
l^ingerid&tet  werben. " 


?luS  bem  ®eri(fttSfaal.  „^(fo 
ber  «ngeflagte  l^at  S^nen,  als  Sic  ißoften 
ftanben,  eine  ßigarre  angeboten?"  — 
„3amo^(,  $err  iPrdfibeut."  —  „Sie 
uermeigerten  bie  ^nnal^me  beS  ®ef(§en!S  ?" 
—   „3u  ©efe^l,    4)err   ißräftbent!"   — 


Digitized  by 


Google 


556 


ib  er  3^"«n  jur  Äntroort  ?" 
ein  6(!6af$!opf,  $err  $ta« 


'  uitb  ein  fflorbbeutfc^et 
?r  beutfcje  ©prod^e.  ^2Bir 
c^en  Jöud^ftoben",  fagt  ber 
^in  unferem  ?l(pt>abet,  ben 
fönnten.  3"«»  ©ei[piel  ba8 
'  meint  ber  Ungar,  ^bie§ 
nifj^i  gnt  ju  entbehren; 
II  fonft  {((reiben:  ))3£nnb« 
egnete  SWai^Ijeit  ?«  " 


Biener  3citw"fl  fonnte 

folgenbe  origineOe  @^ren< 

lefen : 

S  r !  ( A  r  n  n  9. 

i   bie    gegen  ^?l}or",    ben 

ironin  o.  ff.,   anSgefto^ene 

iermit    jurüd   unb   erüftrc 

it  für  einen  ©(renl^nnb. 

iien.        ?lnna  S.,  geb.  ft." 


eine  |itbüotl)eh. 

on  (Stnfi  SBed^Sler. 

4  auf  in  tiefer  Sladji,  öoH 

®raufen, 
^erj,  in  {ft^en  6(i^rect  ge« 

bonnt, 
umt,   \>ai  unter  gflammens 

braufen 
itten  Sudler,  feib  oerbrannt! 
nglüdfSgeifter  böfem  Raufen 
irenb  ^immelh)e{rt§  bie  $anb 
if,  gu  guter  ©eifter  ©alten, 
golb'ne  gfreunbe,  bleibt  er- 
bauen ! 

r  benn,  wenn  ^^x  öon  mir 

gef^ieben, 
^eele  Stc^t  unb  ftiUer  ^rofl, 
l    mir   ben    koilb    erfel^nten 
grieben, 

5  aBud^t  unb   3h)eifel  mid^ 

umtoit; 
fröfte,  brobt'  idj  gu  ermüben, 
i  ^era  beroufdjt  unb  fonft 

liebfoSt: 


i,SBer  toirb  fo  b^bern!  flud^en  ^ets  bem 
Seben ! 

2)u  bifl  nod^  iung,  S)u  mu^t  nod^  koeiter 
ftreben!* 

äßenn    fttrbt    be§    lauten    SageS    bunter 

Slimmer 
Unb  ftetgt  berauf  bie  ftitte,  lüble  !Rad^t, 
$ann  eir  id^  in  mein  einf antsbunlleS  Sintmer, 
W&o  traut  bineingelugt  ber  Sterne  $rad^t ; 
$)o4    trauter    balb    ergUngt    ber    2ampt 

Sd^immer, 
3um  WItar  »irb  ber  ^U^erfd^ranf,  entfad^t 
$on  ®ott  mill  i^n  ein  ^eirgenglang  um« 

meben, 
Unb  in  mid^  lommt  ein  »unberf ameS  2tUn ! 

^aS  gfeuer  fniflert  luftig  in  bem  Ofen 
Unb  funfeit  b^U  unb  rotb  toxt  ein  ^ubin; 
C^S  lispeln  fü6   ber  SHd^ter  SiebeSftropben 
Unb  SBi^rafeten  burd^  bie  Süfte  fprüb'n; 
^ie  ®eifte§bIUten  beb^er  ^bilofopben 
3m  ßengcSgauber  neu  fte  »ieber  blüb'n, 
Unb  ©otteSreben  b^^flen  toxt  im  S)ome, 
Unb    mfid^tig    raufet    eS    in   ber   Seiten 
Strome! 

Unb  all',  bem  id^  im  Seben  mu6  entfagen, 
jtann  id^  in  reifer  8fü0e  bier  genießen; 
$)aS  $öfe,  baS  id^  bitter  mu^  ertragen, 
^ier  mu6  eS  fürd^terlid^  unb  ftrenge  bfigen; 
^ier  b5rft  ^u  nid^t  ein  unoerfdi^ulbet  itlagen, 
i&o  nur  ber  SBabrbeit  blanfe  OueHen  fliegen: 
Unb  S)te  burd^  biefeS  Sd^attenleben  toanbern, 
Sie  ftnb  t)erföbnt  »obl  mit  bem  »abren, 
anbern ! 

Unb  barf  ein  böfeS  S08  €u(b  mir  entreißen, 
O  tbeure  gfreunbe,  bie  3b^  mand^e§  3abr 
$)en  Sd^merj  mir  ftißet  fanft,  ben  »Üben, 

beißen, 
S)en   mir   ber   97{enfd^en   ®roa   unb  ^ai 

gebar! 
3d^  flieb'  ber  fd^ndben  @rbe  trugbaft  ©leiten, 
Sei  @ud^  nur  ift  eS  Sid^t;  fo  beilig^Har, 
3br  »eist  ben  9Beg  mir  nacb  bem  redeten 

eiUdfe: 
(^ud^  barf  mir  rauben  feine  Sd^icffalStfidfe ! 


ü  tt  dj  e  r. 

])ie  IPeUgeffbifbte  in  überftd^ilid^er  X)arr 
f!ellunger3fibl*^i>n Serbina  nb  Sd^mibt. 
(»erlin.  griebberg  u.  SRobe.  1882.)  Selten 
flnbet  man  ein  objectio  gebalteneS  (Sefd^id^tS« 
totxt,  baS  nid^t  im  Sinne  einer  getoiffen 
confeffioneHen  ober  politifd^en,  ober  focia* 
liftifcben  Partei  gebalten  loAre,  fonbern  baS 
fo  flreng  als  möglid^  bie  unentfteHten  Xi^aU 
fad^en  erbrftd^te  unb  Oon  biefen  berauS  eine 


Digitized  by 


Google 


557 


Se^re  fihc  bte  ^tn]ä^^t\i  söge.  SBaS  l^ilft 
und  ^ef^t^ie  ftubieren,  tocnn  toir  auS  ben 
^rfal^rungen  ber  SSorfal^ren  nid^t  92u^en 
gießen  motten?  Unb  bie  aBeligefc^t^ie  für 
baö  53oIf,  bie  Sugenb  unb  ben  ©djulge- 
BrQwdJ  bearBeitet,  ifl  fd^on  gar  fafl  immer 
auf  ba§  detoiffenlofefte  eniftetti,  atten  mhq^ 
li^en  äntere^en  bienenb,  nur  nid^t  benen 
ber  Humanität,  nid^t  bem  @iitIid^!eiiSibeale, 
ba§  bie  toal^re  Kultur  alS  ba§  etoige,  erlfi- 
fenbe  erfonnt  l^at. 

@ine  f(^öne  ^luSnal^me  mad^i  ba§  oben 
ongefü^rte  SBerf  oon  gerbinonb  ©djmibt. 
3um  minbeflen  ift  eS  in  rul^igem,  koür^ 
bigem  2^one  gehalten,  oud^  bort,  too  eS 
feinen  <)oIitifdJen  unb  confeffionetten  ©tanb» 
i)un!t  gegen  g^einblid^eS  ju  oertl^eibigen  ^at 
(S9  gibt  nid^t  als  ®efd$id^te,  toaS  SJl^t^e 
unb  @oge  ift,  bel^anbelt  aber  biefe  mit 
Siebe  unb  dtüdfid^t.  VtterbingS  erfahren 
grofee  gefd^idjtlidje  SSerirrungen  il^re  flrenge 
^ritü,  nid^t  aU  ob  fte  einjl  nid^t  noi|s 
menbig  unb  organifd^  auS  ben  S^erl^filtniffen 
^erauSgetoad^fen  mSren,  fonbern  bamit  fie 
nic^t  titoa  für  unS  unb  unfere  IRad^fontmen 
als  ^orbilb  (^ingeftettt  werben  mögen.  d^S 
ift  bas  ^eftreben  fo  mand^er  Seute,  3.  $. 
l^eute  nod(  bie  jtreujgüge,  bie  ^nquifition, 
ben  SlbfolutiSmuS  u.  f.  to.  }U  t)ert]^ eibigen 
unb  burd^  folc^e  S^ertl^eibigung  beS  @d^Ied^s 
ien  unb  S<i\]äitn  Der  Sittlid^Ieit  einen  Su- 
baSfufe  3u  oerfeften;  folgen  bürfte  @(^mibt'S 
3BeItgefd^i(^te  für  bie  Sugenb  unb  baS  $olf 
ein  ®reuel  fein.  S)amit  fei  baS  SQÖerf  em« 
^)fo:^len.  R. 


SB.  ^^iaoacci.  9[uS  bem  i^Ieinleben 
ber  ®ro6flabt.  SDÖiener  Oenrebilber  (I.  53anb 
ber  ,3Uiliotl|efc  fUr  m  unb  Jpitfi*',  SBien, 
€ngel.)  $)aS  ift  »ieber  ein  ©üdjlein,  toel* 
^eS  fid^  bon  ber  großen  ^Tloffe  abliebt,  unb 
bei  meld^em  ber  Sefer  feine  9ted^nung  ftnben 
töirb,  namentlich  toenn  er,  00m  rechten  3n« 
ftincte  geleitet,  feine  Seetüre  mit  bem  ^u^ 
moriftifd^en  i^eil  beginnt  —  mit  bem 
9(uS{!ug  ^ad^  aRüragufd^Iag",  bem  „@elbft« 
morb  mit  ^inbernijfen'',  ber  originetten, 
»irllid^  reiaenben  ®efd^id^te  oon  ,,i^anS  unb 
©rete".  3n  bicfen  maltet  ein  fo  braftifdjcr 
^umor,  bereinigt  mit  feinen,  manchmal 
|)oetifd^en  3ttgen,  ba^  man  in  bem  fßtx^ 
fajfer  einen  eben  fo  geiftreidjen  als  natur« 
frifd^en  ^rjfil^Ier  begrüben  mug.  9lid^t  9(tteS 
^ält  fi^  freilid^  in  bem  Süd^lein  auf  glei> 
d^er  ^d^e,  aber  bem  ergi^li^en  ^umor  ifl 
in  mannen  ernfteren  Sü)aen  eine  (&abt  au 
rühren  ebenbürtig,  bie  a«  33.  in  ber 
>„®oneril  Don  (8um))enborf",  gana  befon^ 
berS  aber  in  ber  tiefergreifenben  ©efdjidjte 
ir^eim  J^Ol^Iermii^el''  aur  Geltung  lommt. 
3n  ben  einleitenben  ^ufffi^en  „Wiener  Stin^ 
ber"  unb  ^SBiener  «über«  („S)er  SOBiener 
Renjunge,*    »3)om  Slafd^marft*  k.)    ifl 


menig^enS  ein  9teid^t^um  Don  Details  au§ 
bem  äBiener  SoIlSIeben  aufgef^eid^ert.  2)aS 
©iener  ßeben  ffai  an  SWeifter  S.  @d^lögl 
einen  unDergleid^Iic^en  d^l^roniften  ge- 
funben;  ^l^iaDacct  förbert  gelungene  ®enres 
bilber  auS  bemfelben  Sd^ad^t  au  §:age.  ^a9 
nodj  fel^It,  ift  ein  toirflidjer  gebiegener  fi  o« 
man  auS  bem  SBiener  ^oUSIeben,  ein 
größeres  einl^eitlic^eS  jtunßweri  auS  ed^ter 
3)idjter]6önb.  ßinen  folt^en  fönnte  nur  ß. 
?(naengruber  fdjreiben.  S)er  miß  aber 
leiber  nid^tS  mel^r  Don  bem  SBiencr  $oI!S: 
leben  toiffen;  eS  ifl  i^m  in  jüngfter  Seit 
au  Derfommen,  in  covxupV,  ^at  au  fel^r 
bie  bunte  SJtannigfaltighit  feiner  %t)ptn 
unb  feiner  gemütl^Iid^en  Seiten  eingebüßt. 
%hn  aud^  fo,  ja  gerabe  mit  bem,  toaS  Um 
erqutdflid^eS  in  baS  Seben  ber  ^rogflabt  mit 
(ineinf))ielt,  mürbe  ein  genialer  $oet,  ber  unS 
einen  clafftfc^en  SBiener  ISoüSroman  fd^en!te, 
bie  Sorbeeren  eines  93oa  ernten,  ^ud^  Soa 
f)aUt  nid^t  mit  lauter  gemüt^Iid^en  Origi^ 
naien  au  tl^un;  er  Derfd^mfil^te  eS  nid^t, 
fid^  in  bie  9{ad^tfeiten  grogfifibtifd^en  SebenS 
unb  S^reibenS  au  Dertiefen,  unb  fd^uf  in 
biefer  ?[rt  SBerfe,  mie  mir  fte  in  unjerer 
ßiteratur  nodj  Dermiffen.  R.  Hg. 


Unfere  jlail^bant.  92eue  Sfiaaen  Don 
^ba  S^ri^en  (Bresben  unb  Seipaig^  ^tx- 
lag  Don  $einri(^  SJ'linben.)  ^ie  geiflDotte 
S)id^terin  fc^ilbert  Dor  ^Ilem  baS  Seben 
beS  fleinen  SRanneS.  Tlxi  liebenSmürbiger 
C^infad^^eit  unb  ergreifenber  ®emalt  mcig 
^e  uns  für  baS  2tf>tn  unb  Sterben  il^rer 
tltttagSl^elben  au  intereffieren  unb  au  er= 
märmen.  »Der  einfame  Bpa^'*  a^iß*  unS 
fo  rec^t  il^re  er^aunlid^  feine  ^eobad^tungS» 
gäbe  unb  „Ülur  ein  ©ort*  ift  eine  ma^r^aft 
originette  ^raä^Iung.  „3tn  neuen  §aufe* 
fü^rt  uns  ?[.  ß^riflen  in  eine  traurige 
®efenf(^aft  oerfel^lter  Sjiftenaen  ein,  bie  Pe 
in  i^rem  unglüdlid^en  S)afein  fo  überaeu^ 
genb  baraufletten  meife,  bafe  mir  biefeS  Xalent 
§ier,  mie  in  ben  folgenben  ^raSl^Iungen 
nur  immer  auf  S  !Reue  bemunbern  muffen. 

L.  L. 


i^pftv  bei  Itrieges.  IRooettenbuc^  Don 
äBiÜelm  Serger.  (^ebrüber  ^aetel, 
SBerlin.)  $)a8  finb  intereffante,  edjte  ^Ro* 
Detten<)robIeme,  meldte  in  ben  beiben  Stüdfen 
ber  Sammlung,  „^rogbeeren"  unb  „^aS 
Ie|te  @lürf*  bezaubert  merben.  S)a8  ^ro» 
blem  ber  erflen  ÜloDette  mirft  gemiffermafeen 
bie  gfrage  auf,  ob  eS  in  ber  Stl^at  eine 
e^rlofe,  tobesmürbige  ^anblung  i^,  menn 
ein  im  ilriege  gefangener  Dfficier  —  ben 
man  im  Strange  ber  Umflänbe  auf  ßl^ren* 
mort  entlöfet,  öuf  bafe  er  fidj  ein  IRadJt* 
quartier  fud^e,   unb  ber  nun  burd^  Sufatt 


Digitized  by 


Google 


tii^'' 


558 


i^enninie  et^filt  Don  betn  ^lane  Ux  näc^fien 
©dJlQdJt,  btc  ber  S^inb  liefern  »ifl  —  fein 
d^^rentoort  brid^t,  ^^  burd^  baS  feinbliii^e 
Sager  f^leid^i,  feinem  g^elbl^errn  ben  $Ian 
t>errfii^  unb  |o  jum  Getier  feines  ^eereS, 
feines  193aterIanbeS  »irb  ?  6S  entfielet  l^ier 
ein  Stampf  gteifd^en  militdrifd^er  ^^re  unb 
natUrli^er  l^aterlanbSIiebe,  ber  na^  pCL= 
triotifdjem -€nH)finben  mit  bem  ©iege  ber 
legieren  enben  mu|.  9tadf  miliifirif^en 
53eßri|fen  ober  l^ot  ber  Officier  eine  e^rlofe 
i^anblung  begangen,  toelc^e  il^n  untoürbig 
mad^t,  ben  fRod  beS  i^aiferS  Ifinger  gu  ira« 
gen.  3fl  bamit  aber  au^  baS  moralifd^e 
2:obeSurt^eiI  über  ben  6taatSbttrger 
auSgefpro^en  ?  2)iefe  S^age  toar  ju  Idfen, 
unb  ber  Serfaffer  mugte  ben  3!flui^  ^aben, 
fi(^  fflr  bie  eine  ober  bie  onbere  ?Iuffof|unig 
lu  entfi^eiben  unb  barnaci^  baS  SoS  feines 
gelben  gu  geflalien.  S)iefen  SRuil^  l^at  er 
ni(^t,  er  bleibt  gtoif^en  ^ejal^en  unb  93er< 
neinen  mitten  inne,  Ifigt  ben  gelben  als 
Cfficier  für  tobt  gelten  unb  als  Sdürger 
unter  anberem  9{amen  aurttcfgegogen  toeiter 
leben. 

3n  ber  gueiten  92oDette  »S)aS  Ie|te 
^Ificf"  treffen  fld^  gtoei  greunbe  als  @ol- 
baten  im  franjöflfc^en  5<l^J«Ö^  «n^  ^«^f 
eine  berfelben  erffibrt  nun,  baf;  ber  anbere 
fl4  mit  bemjenigen  SJtäb^en  t)erIobt  l^at, 
ttel^eS  er  felbft  inSgefieim  Hebt.  $ei  einem 
barauf  folgenben  S^armü^el  toirb  baS 
Seben  beS  SBerlobten  in  bie  ^anb  feines 
greunbeS  gegeben  ba  biefer  toal^rnimmt, 
toxt  ein  feinblic^er  R&mp^n  auf  denen  gielt, 
unb  er  bur^  raf^eS  Sd^iegen  ben  geinb 
am  SoSbrttdEen  l^inbern  !ann.  3n  biefem 
oer^SngniSooIIen  SJtoment  burd^gudft  il^n 
aber  ber  (S^ebanfe,  \>ai  ber  feinblid^e  @4u6 
il^n  Don  einem  IRebenbul^Ier  befreien  toürbe 
—  ein  untt)iflfürli(^er,  menfc^licijer  (Se« 
banle,  ben  er  fofort  Don  fid^  brSngt;  in 
biefem  SJ^oment  brüdt  er  aud^  auf  ben 
geinb  loS,  gleid^geitig  aber  ffiQt  beffen 
©d^ug,  unb  SBeibe,  ber  Seinb  unb  ber  i^er^ 
lobte  fiürgen,  gu  Xobe  getroffen  nieber.  3)ie 
groge  ift  l^ier  wieber  fe^r  tiefliegenb.  3fl 
bie  ©d^ulb  beS  Ueberlebenben  eine  fold^e, 
bag  er  nun  nic^t  mebr  um  baS  geliebte 
^ÜLbäitn  toerben  barf  ?  Unb  aud^  l^ier  fd^eut 
$erger  bie  ^rfictfe  Slnttoort,  unb  toaS  er 
bafUr  gibt,  einen  Sranb,  bei  toeld^em  bie 
ßiebenben,  onflatt  fldj  gu  retten,  über  i^re 
®d^ulb  unb  Siebe  p|iIofo))^ieren,  ift  un= 
glaublich  unb  !aum  ernft  gu  nel^men,  unb 
fül^rt  ^erfonen  unb  SSer^öItniffe  öor,  toeldje 
wieber  ben  Ual^men  ber  IRoöette  in  uners 
quidtlidjer  SBeife  fj)rengen.  —  S)er  SKutb 
ber  SQßa^r^eit,  ber  SWut^  ber  legten  SoIge= 
rungen  fe^It,  wie  auS  biefen  fno^^en  %n-- 
gaben  erjtd^tlic^,  SBil^elm  ^erger  alS  ^ic^ter. 

E. 


yier  lifii^er  oon  htv  jlail^folgt  diirifK. 
$on  ^^omaS  Don  j^em^en.  (€)örreS' 
Uebcrje^ung.)  SOWt  Original «3ei<^nwngen 
Don  3ofe))]^  Siitter  Don  grü^ri^.  3n 
^olgldjnitt  auSgefül^rt  Don  St.  Certel. 
l^olfS^^uSgabe.  18  Lieferungen.  (^ll^bonS 
^ürr,  Sei))gig.)  £)er  bebeutfame  Sd^a^  ber 
tiefem^funbenen  Silber,  mit  toeli^en  SrU^tid^ 
baS  berühmte  Slnbad^ts«  unb  (ErbauungS« 
bu($  fd^müdte,  toar  bisher  auSf^Ue^Iit^  in 
einer  $rad^tauSgabe  unb  fomit  nur  für 
einen  DerbfiltniSmfi^ig  Heineren  J^reiS  gu» 
gftnglid^.  2)ie  neue,  biQige  )i8oI!SauSgabe 
erfd^liegt  baS  SBer!  nunmehr  für  bie  »ei< 
teften  l(reife.  @o  grog  au^  bie  gal^I  ber 
9luSgaben  ift,  in  tteld^en  beS  S^^omaS 
Don  Aem^en  ^^ad^^ol^t  S^rifK'  Dorliegt, 
eS  tt)o]^nt  feiner  berfelben  eine  ö^nlid^e  SSe« 
beutung  inne,  toie  fie  bem  %tii  burd^  ben 
53ilbetf(^mud  gü^rid^'S  Derlie^en  »irb.  3n 
ber  $erfon  beS  giftubig  frommen  ST^eifterS 
gefeilt  fldj  bem  ©ort  ber  Pnnigfle  3nteriiret, 
wie  er  feelenDenoonbter  nit^t  gebaut  »erben 
fann.  3nbem  gü^rit^,  befjen  ^erfönli(^feit 
fld^  mit  feiner  Stunft  Dollfommen  becft,  feine 
3nf<)irationen  gu  ben  ©ilbern  auS  ber  Xiefe 
feines  gläubigen  ^ergenS  fc^d^ft,  toei^  er 
jeben,  ber  ft^  in  feine,  bis  in  bie  tleinfte 
Sinie  beS  untergeorbneten  9ein)er!eS  em))fins 
bungSDoQ  befeelten  Sei^nungen  DerfenÜ, 
gur  9{ad^em))finbung  anguregen  unb  au4  im 
bergen  beS  ^efd^auerS  ettoaS  Don  bem  feiigen 
grieben  feiner  <BotteSn>elt  anflingen  gu 
laffen.  V. 


Jler  Itampf  um  hit  fpro^ie.  SinguifH« 
fd^e  $laubereien  Don  ^einrid^  XttoeleS. 
(ßeipgig,  Keifencr.)  Unter  ben  ©(^riftfleüem 
SBd^menS,  toeld^e  mit  ganger  ftraft  il^reS 
AdnnenS  für  baS  2)eutf4t]^um  eintreten, 
ifl  §.  XetoeleS  einer  ber  »arfcrflen  unb 
begabteren.  SBetoeiS  ^ieDon  DorliegenbeS 
Süc^lein.  S)iefeS  @!iggenbu(^  ifl  mit  grünb* 
lieber  Sac^fenntniS  unb  eleganter  gorm* 
gemanbt^eit  abgefaßt.  @S  gibt  fld^  anf^rud^S« 
loS  unb  toirft  um  fo  »ol^ltbuenber.  IBefon« 
berS  gelungen  ^alitn  toir  folgenbe  9Zum« 
mern;  ,?lmtsftil  unb  ^rager  J^eutfdJ", 
.,^ie  tfd^ed^ifd^e  aBeltf))ra(^e^  i,2)eutfd^eunb 
tfc^ed^ifd^e  fütimt",  „SBerben  unb  ilBanbern 
ber  SBörter",  „^Reinigung  ber  Bpiaä^t', 
„SBer  fann  beutfdj?"  ic.  «.  $)aS  JBudJ 
wirb  einen  banfbaren  ßeferfreiS  finben. 

W-r. 


üiil^ar^  iPagner,  feine  Jln^änger  »n5 
feine  Hegner.  fßon  6.  ilulfe.  (öeipgig, 
®.  SteQtag;  $rag,  &.  Sem^jSfD.)  S^iefeS 
aOßerf  borf  als  ein  trefflidJeS  ISilb  Don  bem 
ßeben  unb  $Birfen  beS  Dielumftritteten  gro: 
|en  Somponiften  begeid^net  werben,    ^enn 


Digitized  by 


Google 


559 


obgleid^  ))er  toetiaud  größte  %^tii  beS  8u* 
d^eS  beränierpretation  unb  l(riti!  beS  i,9ltn- 
geS  ber  Slibelunöen"  getoibmet  ifl,  fo  bietet 
uns  bo($  bie  6d^ilberung  bed  SebenStoegeS 
toon  $ariS  bis  ^a^reutl  im  S^eretne  mit 
bet  umfaffenben  Erörterung  ber  SBagner'« 
fd^en  SRufit  ttber^au^t  unb  ber  SBagner's 
fii^en  i^unfltl^eorie  ein  üoQfommen  gef^Iof« 
jene«  SÄilb  ber  eigenartigen  ^crfönlit^feit, 
beren  ©teOung  in  ber  ®ef4id^te  ber  SJtufi! 
bur(^  baS  gan)  befonberS  intereffanteSd^lu^« 
capiUl  über  bie  i^^n^finger  unb  €^egner' 
)iemli4  fefl  beftimmt  toirb. 


(SS  gereii^t  unS  jum  ^Sergnflgen,  bie 
Wufmerffomfeit  unferer  Sefer  Quf  ein  SDÖerf 
^inlenfen  )u  bttrfen,  baS  fi(^  bur(^  reichen, 
gebiegenen  3n^alt,  Doraiiglid^e  Sfluftratio« 
nen  unb  bur^  uttrbige  ^luSflattung  ein 
9{e(^t  auf  @m))fef|lüng  ertoorben  ^at.  ,34^^ 
rer^s  ^amUienbiott''  (Verlag  Don  3.  $. 
6d^orer  in  ^Berlin,  ift  feit  feinem  Erfc^einen 
be^rebt,  nur  toirflid^  ^Sorgflglic^eS  )u  brin« 
gen.  S)er  ifi^rli(^e  9[ufn)anb  für  bie  9IIu< 
$rationen  \>on  »6d^orer'S  gamilienblatt' 
betrfigt  ni^t  toeniger  alS  60.000  S^ar!. 
fßom  laufenben  Sal^rgang  ftnb  ^toei  inter« 
effante  99omane  in  gB^oxex'8  Samilien« 
hlaii'  gu  erted^nen,  v%rat>o  re^ts".  ^u« 
morifUfd^er  Stoman  t)on  Cffip  Sd^ubin. 
gferner:  »(Sin  ^^otteSurt^eil."  $on  (S.  äBer» 
ner.  2)aS  gamilienblatt  bringt  aud^  ^umo^ 
riftifdje  S9eitrage  in  ber  SBöeife  ber  »glie« 
genben  Sldtter'  t>on  bebeutenben  i^ttnfilern 
illuftriert.  V. 


9ie  Ceufelskratte.  (Seip^ig,  Verlag 
i^ollling'f^e  IBu^l^anblung,  1884.)  2)iefe 
gflugfc^rift  ift  tro^  i^reS  nid^t  gerabe  ge« 
fc^madEbotten  XitelS  Dom  rein  fumani^i« 
fd^en  €tanbpun!t  aus  oerfagt  unb  oerfolgt 
ben  et^ifdften  Smed,  über  bie  99lutopfer- 
5:^eorie,  »eldje  in  unferen  Jagen  gum  ^n- 
Ia|  einer  l^erfolgung  beS  jübifd^en  $oI!eS 
benü^t  toorben  ift,  ^uffldrung  unb  neue 
®efid^tS^un!te  gu  geben. 


S)em  ,$eimgarten*  flnb  ferner  guge» 
gangen: 

9ie  reaüfttTdie  mb  t5eallflird|e  Veit« 
anfdiauung  enttoidelt  an  i^ant'S  Sbealität 
toon  Seit  unb  dtama.  53on  E.  2ap.  SWit 
bem  Porträt  ber  SerfoHerin.  i2t\pii%, 
X^.  ©ricben'S  SJcrIog,  1884.) 

6efd|id|te  5er  neueren  fiteratut  oon 
«bolf  Stern.  Sünf  «änbe.  (ßei^jjig, 
»iblibgrap^ifd^eS  3nftitut.) 


HUoitbtf.  Ein  Slug  gu  ben  alten  (&bU 
tern.  HRl^tl^oIogifd^eS  HRär^en  Don  S^orig 
^oerneS.    (äBien,  Statt  i^onegen,    1884.) 

7ratt  yontrosi^em  Ein  SBiener  9{om an 
oon  9lbam  SO^ttUer.«  ®uttenbrunn. 
(«erlin,  Otto  'iantt,  1884.) 

Jlpanif^e  jlfid|te.  ©liggen  Don  ^anS 
$arlott).  (aOien,  91.  igartleben.) 

tle(td|te  Don  SO^asimilian  ^er* 
fd^i^.  (Sei)igig.  Otto  SQßieganb.  1884.) 

9er  fiä^n.  Eine  Xragfibie  Don  3  u  l  i  u  S 
^art.  (Sei^gig.  OStoalb  SRu^e.  1884.) 

9i^^titnmvkt  Don  2)r.  Er  »in  $Io» 
tot«.  I.  «anb.   (mtn,  2,  StoSner,  1884.) 

Ciroler  |ll|itnbil5er.  8on  S)r.  3fibor 
WtVilltx.  (Sogen,  %.  Steimann,  1888.) 

JIn  ({e^if^en  yettem.  Ein  beutfd^eS 
Sieb  aus  Sdl^menS  ^auptftabt  Don  9lnton 
O^orn.  (ßeiiio,  3g.  SBibinSfl?,  1884.) 

Jlos  ^rauengiadr.  i^ergenStoorte  für  bie 
8frauentt)elt.  SBon  3.  D.  ©runs^arnoto. 
(ßeipgig,  E.  «.  Ä0($,  1884.) 

Jlie  Ipeuttgen  JInbianer  bei  fernen  ye« 
flens  oon  jlorbamerika.  9[uS  brei|igifi^riger 
^erfönlid^er  9lnf(^auung  gef(|[ilbert  Don 
9li(^arb  3tDing  S)obge.  ißlii  einer  Ein* 
leitung  Don  aOöiUiam  33ladmore.  ?tuto« 
riflerte  beutfd^e  Bearbeitung  Don  2)r.  i^arl 
mVilltxs^t^liui.  amt  31Iufirationem 
(i^artleben,  SBien.) 

jldiorer^fdief  familienblott.  Eine  iHu« 
ftrierte  aeitfdjrift.  1.— 8.  ^eft,  1884.;(«erUn. 
3.  ©.  ©djorer.) 

yarfifal.  Organ  gum  8tt)ede  ber  Er« 
reid^ung  ber  Sti^arb  SBagner'fd^en  l(un{t> 
ibeale.  Erfter  3a^rgang.  fHx.  1.  (IBien.  I, 
SoUSgartenftrage  5.) 

Jlllttflrierte  {Ifitter  für  Itinber-  unb 
Jlugenbfreunbe.  Organ  beS  iBereineS  fttr 
Äinber*  unb  3ugenbfreunbe.  (9DÖien.  IX, 
$orgeaanga{fe  9lr.  26.) 

Unbreof  ]lttter  oon  piliielm.  «iogra^ 
<)^ifdjer  Beitrag  gur  öfterreidjif(^en  @(§ul* 
unb  StaatSgefd^ii^te  in  ben  legten  fünf  unb« 
fiebgig  3o^ren  Don  S)r.  Slidjarb  Äotter, 
mit  bem  ^ortrSte  %.  91.  D.  SBil^elm'S. 
(SDÖien.  Äarl  ®raefer.  1884.) 

Hef^iillte  Itfimtens.  Bon  E  b  m  u  n  b 
9lelfd^!er.  16.  ^eft.  (Älagenfurt.  3of. 
Seon  sen.) 

JUttirolifdie  {auern^ofe.  Bon  S  v  i  b  o  1  i  n 
^lant.  SWit  3ttuflrationen.  (SWeran.  g. 
plant'S  BerlagSbud^^anblung.  1884. 

Jlas  bentrdie  üät^rei.  Bon  ^  I  o  i  S 
^rufd^Ia.  ($rag.  3)eutfd^er  Berein  gur 
Berbreitung  gemeinnüftiger  Äenntniffe.) 

£oU  unb  Haben.  $ra!tifd^e  fiectionen 
für  OefdjÄftSleute.  3.-4.  i&eft.  (SOBien.  IR.  D. 
Söalb^eim.  1884.) 

Herlagshatalog.  Bon  SB.  S))emann. 
Ucber  bie  Seit  Don  1873—1883.  (Stutt-- 
gart.  1884.) 

9ie  (Slehtrirttfit  im  Pienfte  ber  IKenrdj» 
^eit.  Eine  populäre  S)arflcaung  ber  magnc^ 


Digitized  by 


Google 


560 


iifd^en  unb  elefirifd^en  Üilaturlrfifie  unb 
beten  praütfd^en  ^nmenbungen.  3taä^  bem 
gegentoättigen  6tanbpuit!te  ber  äOinenf^aft 
bcorbcttet  öon  S)r.  9llfreb  91.  ö.  Ur* 
bani^f^.  SRii  ca.  600  äauflraitonen.  3n 
18—20  ßteferunflen.  («.  ^arileben.  aOBien.) 

dliroiiUi  bes  •efterreii(|irii|tit  Courifleit* 
<llttb.  Sal^rgang  1883.  (SOßien.  Cefterr.  Xour 
riflen=e:iub.  1884.) 

mU  nirb  man3llard|intittefiniUier!  SSHnf 
unb  Slat^fd^Ifige  bei  ber  SBa^l  bed  ma^ 
((^inentedftmfd^en  I9etufe§.  fßon  (i.  SBet^ele 
(SRititDeiba.  IBiblioil^efSbertDaltung.) 

€in  yefttiii  im  ferforgungfiliattfe  {u  lionn. 
9on  3uUti82)ubüc.  (Hamburg,  ^ermann 
^tüning,  1884.) 

Pittlieiittngen  ffir  Jltttogra|il|eitfammler. 
3n  ^onatdntimntern.  herausgegeben  oon 
Sfif4er  t>on  9tö8lerftamm.  (^rag, 
^ße^fam*.) 


|)o|lkatten  hu  .Jetmgatten''« 

]l.  1i.  Itlagntfurt:  ^l^rer  Senterfung 
ber  ir^ergprebigt"  toegen  finb  fie  ein  @(i^al!. 

X  5n  ber  .^Zauberei  über  baß  Un-- 
fllüd',  anarsl^efi,  6.  454,  2.  S^jalte,  3eile  9 
t)on  unten  lefe  man  flati  3beal  Sbol. 

9.  3*  Pt^:  ^aS  ifl  ein  Unterfd^ieb. 
^eneflciont  ift  ein  ©djaufpieler,  ju  beffen 
fünften  eine^eneficDorfleOung  gegeben  toirb. 
Unter  ©enefldoten  öerjte^t  man  einen  alten 
^riefter,  ber  eine  ^frünbe  bejic^t. 

X  %.  lient:  6ie  erüfiren  fid^  gegen 
ben  Vegetarismus,  »eil  er  bie  SO^enfii^en  )u 


ga^m,  gu  toenig  Iriegerifii^  ma^e.  3u  toenig 
friegerifd^!  2)aS  mftre  S^abe! 

%  ft.  %l  polten:  S)erlei  oon  »^unbe^ 
treue"  ]^5rt  fidft  immer  gut  an.  SnbeS  fei 
ni^^t  öergcffen,  »ie  lÄjiig  unb  felbfl  gefd^r- 
li4  ber  ^unb  als  99rutftfitte  unb  Xr&ger  bon 
aOerlei  ^arafiten  für  ben  SJilenfi^en  werben 
!ann.  2)ie  ^unbsmut^,  burc^  totlä^t  s.  9. 
1810—19  in  Preußen  allein  1666  SÄenft^en 
um'S  Seben  gefommen  finb,  ifl  aui(  nid^t 
au  unterfd^fi^en. 

H.  K.  m.  9^hüptft:  Serecg  <iat  nad^ 
ber  Q^secution  noc^  p^^S^^n  HRinuten  gelebt! 
8a6t  es  fein,  baS  §enfen,  toenn  3^r'8  nidjt 
fdnnt. 

».  P.  Sv  fi«|:  ©ie  feften  unS  mit 
Sl^rer  boshaften  S^tage,  ob  ttir  benn  aud^ 
toügten,  tüo  fidft  einft  baS  ^arabieS  befun» 
ben  l^abe,  n\ä)i  einmal  gro6  in  S5erlegett= 
l^eit.  äBir  meinen,  fo  lange  bie  SRenfd^en 
no(^  in  jenen  e»ig  fruchtbaren  ßÄnbern 
jtoifd^en  ben  SBenbefreifen,  il^rem  urfprüng- 
lid^en  S^aterlanbe,  Slaum  genug  gel^abt 
Ratten,  brandeten  fie  ^ä)  Weber  um  Äoi« 
rung  no(^  jlleibung  t)iel  su  fümmem.  3e 
mel^r  bie  S'tenfd^en  fid^  nad^  ben  $olen  ^tn 
ausbreiten  mußten,  befto  mel^r  entfernten 
fie  ftd^  t)om  ^ardbiefe  unb  giengen  in  bie 
©orgen  unb  SRüMöl  hinein.  %Ux  audj 
befto  tüd^tiger  unb  wiberftanbsfd^iger  arten 
fie  fi(^.  2)ie  leid^tere  ßuft  am  9[equator 
wirb  burd^  bie  f^toerere  t)on  ben  $olen 
^erbeiprömenbe  oerbrÄngt ;  bei  ben  miUtn 
trfigt  fidft  bisweilen  baSfelbe  ju,  unb  fle^t 
alfo  gu  l^offen,  bag  norbifd^e  9tedten  baS 
^arobieS  toieber  einmal  erobern,  um  in 
bemfelben  gu  oerweid^lid^en  unb  su  ber« 
!ommen. 


^ffr  bie  SVebacHon  berant)t)ortI{((  ^.  J|.  90f(M(t.  —  ^tvdttti  .fiet^ram'  in  ^to}. 


Digitized  by 


Google 


Per  Sdiein  trü$t 

FtoDelle   Don   |llfre5  7r ie5maitii. 


I IS  Stlbrci^t  SBieganb  naä)  bielen 
1  Salären  ber  SBanberfi^aft  tüieber 
in  feine  Soterftobt  !am,  f^Ienberte  er 
oft  wel^mütl^iflen  ©efü^IeS  bur(^  bie 
©trafen,  bie  er  gar  nii^t  tt)ie  alte 
Sefannte  ju  erfennen  Dermoi^te. 

SBo^I  mar  mit  il^m  öugerlid^  unb 
innerlid^  a\x^  eine  gemaltige  SSerönbe« 
rung  vorgegangen  unb  Zieles,  baS 
mn^te  er,  lag  an  il^m,  menn  er  nic^t 
niel^r  mit  ben  alten  Sfinberaugen  fal^. 

Slber  bie  ©tabt!  3^«"ii9  Sai&re! 
3manjig  Saläre  be§  raftloS  nrnftürjen^ 
ben,  raftloS  neubauenben  3al^rl^anbert§. 

S)a,  mo  fid^  je^t  breite,  equipagen= 
befal^rene  33ouleDarb§  mä)  ben  SBor« 
ftöbten  l^injogen,  bie  einft  SBalb  unb 
Selb  getoefen,  ba  l^atten  in  öerfunfe» 
nen  3ug^nbjeiten  einjiöcfige  ®ie6el= 
l^ftufer  geftanben,  bereu  oberes  Sreiecf 
mit  ©^ieferplatten  belegt  mar  unb 
über  benen  ein  abier«  unb  mappen« 
ge jierteS  gifenfäl^nlein  im  SBinbe 
fd^riflte.   S)ie  gfifittrlein  jeit^neten  fid^ 


f(^arf  im  33Iau  ober  in  ber  ©onne 
ab.  2)arunter  l^atte  ba  unb  bort  im 
mittleren  einfamen  S^enfter  ein  goIb= 
blonber  ober  brauner  ÜJiäbc^euIopf  uer= 
ftol^Ien  }mifc^en  93Iumeu  nai^  il^m 
auSgetugt,  fid^  auc^  mol^I  Dorgebeugt 
unb  il^m  eine  SBeile  nad^gefel^en. 

SIÖo  mar  ba§  9lIIe§. 

Sauge  gagaben,  bereu  ©til  no(?& 
ferneren  3^'*^"/  auberen  Rlimaten  ent* 
ma(]^fen,  pruniten  je^t  an  ber  ©teile, 
©öuien  aller  Drbnuugen  ftütjten  5BaI= 
coue,  Rar^atibeu  beugten  fici^  lalt  unb 
unbemeglit^  Dom  l^o^en  üierten  ©tocf« 
merle  patt  ber  lieben  SWäbci^eubilber 
ju  i^m  unb  3ebem  l^eruuter.  8Iötter= 
relief§  au§  ©tucf  erfejten  bie  im 
3uui^au(^e  f(^manfeubeu  5KeIfeu  unb 
9lofen.  2)ie  Jungfrauen  maren  ernfte 
9Wtitter  gemorben,  mit  ben  ermöljlten 
®atten  l^inmeggejogen ;  mol^I  auc|  in 
ein  Canb,  ba§  fein  ^eimmel^  fennt. 
Slnbere  freiließ  mußten  aafgeblül^t  fein ; 
aber  fremb  er  il^nen,   \\t  'if)m  fremb. 


36 


Digitized  by 


Google 


562 


©ein  9?ame  mar  t)iellei(j^t  an  \f)x  O^r 
gellimgcn,  benn  er  l^atte  [ici^  l^erDor« 
getl^an  unter  ben  9Wenf(3^en,  ober  er 
tlan%  i^nen,  ein  Slame  neben  fo  t)ie= 
len  onberen,  ein  ^an^,  ein  ©(ä^all. 
Sie  empfonben  .n\i)i^  babei.  Sti^ 
einmal  Sleugierbe. 

Steugierig  unb  noä^  etwas  mel^r 
manbelte  er  buri^  bie  ©tobt.  aSßie  fic^ 
bod^  bie  ^tikn  önbern!  ^ier  mar  er 
taufenbmal  t)orbeige9angen,  al§  er  fein 
Äänjiein  jur  Bä)\xU  trug.  @r  erin» 
nerte  [i(^  nod^  ganj  gut  be§  Meinen 
SBangögleinS,  baS  }u  einem  großen 
^aufe  fül^rte,  bor  bem  fietS  ein  ©oI= 
bat  ©emel^r  im  9lrm  jlanb,  um  bie 
l^inter  ben  ©itterfenftern  J^erauSlugen« 
ben  ©tröflinge  ju  beauffic^tigen.  Oft 
^atte  er  [xä)  als  ftinb  gefragt,  ob  bie 
2Ba(i^e  benn  mirlUiJ^  fi^ie^en  mürbe, 
menn  fo  ein  böfer  SJerbred^er  aii§ 
feiner  ^eUe  bis  jum  ^auStl^or,  auf 
bie  ©tra^e  gelangte.  Unb  ftets  mar 
er  f^neHer  borüber  gegangen. 

2)ann  !am  man  auf  eine  fdbartige 
©teile,  bie  ju  9We|fen  unb  Sal^rmarlS« 
ieiten  mit  ©üben  unb  6ircu§  bebecft 
mor,  mel^e  man  bann  raf^  mieber 
abbrad^.  Sßaren  baS  feiige  ©tunben, 
als  man  fo,  bie  ©rammatifen  unter  bem 
3lrm,  bon  3^'t  J"  3^*/  bon  ©c^iej* 
fianb  gu  ©(j^iefeftanb  ftri(ä^  unb  mit 
einigen  SllterSgenoffen  enblid^  überein» 
fam,  bie  Sarborrätl^e  §ufammensuf(^ie= 
^en  unb  baS  ac^tbeinige  ftalb,  baS 
geflügelte  ©eeungel^euer,  ober  gar  ben 
3auber!ünjtler  ju  befugen. 

9lun  fanb  Sllbred^t  baS  2Bangö6= 
ä)m  ni(ä^t  me^r.  ®ro|e  breiftödtige 
^ftufer  ftanben  an  bem  liebgemonne* 
nen,  nun  mie  eine  Snfel  in'S  9Jleer 
berfunfenen  Ort.  6S  maren  brei  ^äu» 
fer  ganj  berfd^iebenen  ©tils.  5)oS 
eine  mittlere  erinnerte  an  ben  Palazzo 
Yendramin  am  Canal  grande  unb 
eine  Sllte  fc^tittelte  einen  %ep\>\i)  an 
einem  ber  runbbogigen  gfenfter  aus. 
S)aS  bi(3^t  ©aranfio&enbe,  biel  l^öl^ere, 
mar  im  Slufticalftll  beS  ©trojjipalafteS 
JU  gflorenj  gebaut,  nur  l^atte  eS  ganj 
moberne  Sluffäfe.   daneben  jianb  ein 


rotl^eS  ©anbfteinl^auS  mit  ©äulen,  bie 
nici^tS  trugen,  ^ilafiern,  bie  ni^tS 
trennten,  ©i^nüreu,  bie  urfprünglii!^ 
beftimmt  maren,  S3ünbel  bon  ©toben 
iufammen}ufaffen  unb  nun  glatte 
©äulen  umfpannten.  llbre^it  f(ä^üt« 
telte  ben  ftopf  unb  gieng  meiter,  bie 
Heine  Stebenfira^e  hinein.  Unb  bie 
mar  xoxxUxi)  nod^  baS  Sallgä^(^en. 
2)ie  redete  @(fe  mürbe  je|t  bon  bem 
rotl^en  ©anbftein^auS  gebilbet,  bie 
linfe  mar  xxoä)  bie  unberönberte,  mit 
i^ren  nieberen,  einjiöcfigen  ftlöj(j(|en. 
Sßie  3)abib  unb  ©oliatl^  nal^men  ft^ 
bie  beiben  Mm  auS.  Unb  ba  ftanb 
mirtli(j^  no(j^  bie  alte  ©(i^ilbmaci^e. 
Stur  bie  Uniform  l^atte  fie  geme^feli, 
5Run  ja,  in  jmaniig  Salären  nüjt  p^ 
jebeS  RIeib  ab.  3)o(^  ftrammer  mar 
fie  in  il&rer  f)altung  gemorben,  mä^ 
renb  fonft  baS  9llter  beugt,  ©ie  ^atte 
fic^  mol&l  in  ben  bielerlei  ftriegen  ge« 
liä^It  unb  gefräftigt.  „SOßiebiel  2»en« 
f(i^en  mo(J^te  baS  ®mef)x  im  %xm 
mol^I  getöbtet  l^aben?"  fragte  ber 
5Jlann,  mie  [xä)  einjl  ber  Änabe  ge» 
fragt  l^atte:  „Ob  fie  molftl  fii^iefeen 
mirb,  bie  ©d^ilbmai^e?"  unb  ber  ®e« 
reifte  blieb  fiel^en  unb  fa)^  naäf  bem 
noi^  unberänberten  ©efängniSl^ufe. 
Kol^e,  abf(3^re(fenbe,  gemeine  ®eft(!^ter 
grinjten  il^n  an,  burci^  bie  engen 
Sifenftäbe  in  brei  Xffe'xle  getl^eilt,  mie 
3ei(^enborlagen,  buri^  bie  man  brei 
fenhed^tcSinien  gejogen  l^ätte.  9Ubre^t 
manbte  \xä)  ab.  @r  l^atte  bie  neuen 
il^eorien  ftubiert,  er  J^atte  gelefen  unb 
anä)  geglaubt,  fomie  burd^  eigenes 
9la(^beufen  beftätigt  gefunben,  bo|  ber 
SBille  beS  2Renf(ä^en  ein  burcift  ft5rt>er 
unb  ®eift  befci&ränfter,  bofe  ber  S3er« 
bred^er  eigentlid^  ein  Äranfer  unb  bofe 
man  bie  3u<^t^äufer  in  f)eilanftalten 
bermanbeln  muffe.  9lber  biefe  ©ejlien ! 
3)iefe  gfi^öj^n!  S^iff^  Srunlenbolbe, 
©emol^nl^eitsbiebe  unb  SKörber!  Set» 
bienen  fte  3Ritleib?  a5ielleid[|t !  3)enn 
fie  l^anbelten  gemifferma^en,  bon  feiner 
Srgiel^ung  no^  moralif($en  @runb> 
fö^en  gepl^t  unb  geleitet,  gejmungen 
fc^led^t  unb  naif)  bem  alten  ©a|e : 


Digitized  by 


Google 


563 


Video  meliora,  proboque; 
Deteriora  sequor, 

fn^en  fie  Dielleid^t  bo§  Seffere,  fie 
pimmteii  il^m  ju,  ober  fie  folgten  bem 
©d^Ieiä^ten  mit  Slatutnotl^ttJenbigleit, 
tüie  6ifenpäub(^en  beni  aWngnet,  wie 
(^emifci^e  ©toffe  fid^  uerbinben.  2Wit= 
leib  dlfo!  9lber  Teilung?  Rann  man 
bem  6ifen  öerbieten,  ber  Cuft,  bem 
©tätfeten,  gu  folgen?  bie  Steigung 
beS  SBofferftoffS  nnb  ©auetftoffs  ^ei» 
len?  S)er  S3erfu(j^  mürbe  ju  ffiaffer 
»erben. 

©träfe  mu^  fein  unb  bem  5IKen= 
fd^en  ftel^t  fein  ©(ä^idfd  ouf  bem  (Se^ 
fid^te  gef^rieben.  ©^mpatl^ie  ift  3}er« 
mittlerin,  Slntipotl^ie  ift  SBornerin  ber 
3Jlenf(^en  in  il^rem  Serfe^re  unter:* 
einonber. 

9Ubre(^t  ft^ritt  nun  langfam  wei» 
ter,  ba  bie  ©d^ilbwad^e,  toeli^e  gor  ob* 
fonberlid^e  ©ebonlen  über  i^ren  olten 
S3eIonnten  l^oben  mod^te,  bem  finnie« 
renben  gi^^n^Ming  lunb  unb  ju  miffen 
gob,  3"fömmenrottungen  bor  bem 
©trofl^oufe  feien  verboten. 

S)4  fiel  ouö  ber  onbern  ©trogen* 
ede  erft  ein  longer  ©(ä^otten  ouf  bo§ 
fonnenbef(j^ienene  ^flofler  unb  bem 
wonbelnben  ^bbilb  folgte  ol3boIb  fein 
ßrjeuger,  ein  2Ilonn  mit  einem  Sflotij^^ 
bu^e  in  ber  ^onb,  in  boö  er  eifrig 
^aiUn  einf^rieb. 

SQßiegonb  unb  er  [tiefen  foft  ouf« 
einonber.  ©ie  folgen  fi(^  on,  erlonn« 
ten  [\d)  unb  toufc^ten  einen  l^erglici^en 
|)änbebru(f  oug. 

,,S3iji  2)u'§?" 

„S3iji  2)u'§.  tüir!Ii(j^!" 

Unb  fie  umormten  fid^  ouf  offener, 
men\(iimUtxex  ©tro^e.  „2Bie  iji  3)ir'§ 
ergongen,  olter  Rnobe?"  frug  ber 
©4lottentt)erfenbe.  „^06),  tüo§  froge 
\äf.  2)u  bift  ein  gfeberfu^fer  gemor* 
ben.  5Dlan  fielet  l^ie  unb  bo  einen  Sluf^^ 
fo^,  eine  Reine  ßrjöl^Iung  bon  3)ir, 
3)u  bip  wie  ofle  J)eutf(i^en— ©(ä^rift« 
ftefler.  9lber  ol^ne  Uebertreibung,  olle 
?t(^tung.  Originell,  gebiegen,  gelehrt, 


0^  fel^r  geleiert,  l^ie  unb  bo  fogor 
etraoä  JU  biel!" 

,,Seffer  ju  tief,  oI§  ju  flod^,  ni(^t 
mol^r,  bo§  mor  unfer  SBol^Ifprud^  in 
Oöttingen.  3tIfo  ic^  bonfe.  UnbS)u!" 

„3rrenorjt!" 

„Srrenorjt!  3ntere|fonte§  Sehen  l" 

„3:rourige§  Ceben!  gfreunb!" 

„3^be§  Sehen  ift  im  ©runbe  trou= 
rig.  Unb  fonnft  35u  toirüid^  l^elfen, 
feilen?" 

„©oH  i(ä^  l&ä)eln  wie  ein  9lugur  ? 
^^  ^ahe  fc^on  mond^mol  gel^olfen, 
wenn  bie  5Rotur  mir  l^olf.  ^^  wor 
oft,  biel  öfter  ein  troplofer,  l^ilfe« 
bebflrftiger  C^elfer,  Wenn  bie  Slotur 
mi(ä^  im  ©tid^e  liefe." 

„Unb  wo  gel^ft  S)u  ^in?"  frogte 
SBiegonb. 

„3n'§  ©efongen^ouS!'' 

,,3n'§  ©efongenl^ouö?" 

,,3o.  ©ie  l^oben  bort  ein  3nbi= 
Dibuum,  weli^eS  feine  5Jlutter  umge= 
hxad)i  l^oben  foH.  6§  ift  ein  eigen« 
t^ümlid^er  ^foll.  S)er  SWenfd^  fimuliert 
SBol^nfinn  unb  be^ouptet,  bon  feiner 
SEI^ot  ni(^t§  JU  wiffen.  3o,  er  wieber» 
l^olt  ben  gonjen  SEog  nur  eine  Qfroge: 
SBorum  il^n  feine  SKutter  in  feinem 
grenjenlofen  Unglüd  nidbt  befuc^e  ?  6§ 
iji,  wenn  bie§  gefctjidt  buri^gefül^rte 
SSerfteüung,  ein  gonj  infomer  9loub» 
morb.  2)o§  ®elb,  bie  Rieinobien  ber 
3Hten  fonben  fi(ä^  beim  ©ol^ne  bor. 
@r  fonn  ober  nod^  bem  9Jlorbe  in'S 
3immer  gefommen  fein  unb  bie  offen 
boliegenben  ©od^en  ju  fi(3^  geftecft 
^oben.  3)ie  @ef(i^i(^te  iji  fel^r  ber= 
widelt  unb  berworren.  3d^  l^obe  mein 
Ceben  meinem  SSerufe  mit  Dielleid^t 
einjiger  f)ingobe  gewibmet,  ici^  nel^me 
il^n  fo  ernft,  bofe  —  bofe  \ä)  felbji 
bo^eim  bei  SBeib  unb  Jlinb  nic^t  mel^r 
loci^en  fonn ;  ober,  greunb,  \(f)  geftel^e, 
\6)  weife  niti^t,  ob  mein  5Beobo(i^teter 
ein  2)Jörber  ober  du  3rrfinniger  iji!" 

„35u  wodteft  eben  ju  ibm  in'§ 
©trofl^ouS.  Ronn  ic^  nic^t  mitgel^en, 
i^n  feigen,  bo§  intereffiert  m\^." 

„Wm,  lieber  ni(S)t  3(^  mufe  S)i(ä^ 
erft  onmelben." 

36* 


Digitized  by 


Google 


564 


©ie  f(!öritteii  eine  Söeile  neben 
einnnber  l^er  unb  ^llbreci^t  fragte  bonn 
ben  35octor:  „S)u  biji  Uerl^eirotet,  unb 
glttdlid^?'' 

,,3!q!  Unb  ®u?" 

„^ä)  bin  lebig  unb  nici^t  unglü(I= 
l\^,  ober  iä^  möchte  l^eiraten.  @§  gel^t 
nidEit  mel^r  fo  gonj  ollein.  Unb  eben 
be^l^olb  bleibe  \ä)  fo  longe  l^ier.  3(^ 
bin  f^on  uierjel^n  ioge  in  ber  ©tabt." 

„Sierjel^n  Sage  in  S)einet  9Sater= 
pabt.    Unb  ba§  nennft  3)u  lange?" 

„3a,  benn  xä)  füllte  m\^  i)kx 
frember  alö  irgenbmo,  weil  \(i^  feine 
ßltern,  feine  gfteunbe,  feine  3Jetbinbun= 
gen  mel^t  f)aU  unb  ]^auptfä(ä^Ii(^,  weil 
ba§  neue  SBilb  meiner  SSaterftabt  ba§ 
alte,  ba§  \d)  mit  l^ierl^er  jurilcfbrad^te, 
ba§  liebgetDonnene,  einftige  reine  ganj 
öerbrängt!" 

„3Man  l^at  öiel  gebaut  unb  ni^i 
immer  ftilboK.  S)o(3^  mein  Strer  eilt 
nid^t.  ©olc^e  Unterfu(^ungen  t)erf(^Iep= 
pen  [xä)  oft  Saläre  lang  unb  ein  3}er= 
^  bre^er  l^at  oft  gebüßt,  el^e  e§  jur 
©(j^Iu^Deri^anblung  fommt.  —  SBillft 
S)u  ni(^t  ein  ®Ia§  Sfflein  mit  mir 
trinfen?" 

„SBein  ?  3(^  fel^ne  xnxä)  mö)  einem 
fräftigen  Srunf  äiereSi" 

,;Sa]^!  S3ier!  ©iel^  3)u  S)ir  eine 
Don  unf^ren  neuen  aUmobifci^en  SBein^ 
ftuben  an.  ^ä)  fenne  einen  9lübe§= 
Reimer,   ber  mel^r  als  3""9^n  löst!" 

2)ie  beiben  UniberfitätSfreunbe 
fd^ritten  ba§  alte  gelb  entlang,  ring§= 
um  toeld^eS  \\d)  allerlei  ftäbtifci^e  unb 
priöate  ©onftrudionen  erl^oben  l&atten. 
6in  ©urd^brud^  bur(3^  alte  SBinfeI«= 
gaffen  ermöglichte  ben  3tu§bli(f  unb 
ginblid  auf  bie  ^auptfeite  ber  ©tabt, 
bie  Don  l^ier  auö  frül^er  nur  bur(3^ 
ben  größten  Ummeg  ju  exxtiä)en  mar. 

^ie  fjteunbe  betraten  alsbalb  eine 
fleine,  niebere  9le|iauration,  bie  fic^ 
als  beutfci^e  SBeinfiübe  bon  au^en  mit 
einem  nic^t  unfünjHerifci^  gefertigten 
©^ilbe  anfünbigte.  @§  maren  ein  paar 
beutf(3^e  CanbSfned^te  in  ben  ric^^tigen 
Sraiä^ten,  bie  um  einen  l^anbfePen 
€i(!Öentif^    üor    grünen    JJelt^gläfern 


unb  langl^alfigen  gflafc^en  fafeen.  Ueber 
il^nen  flatterte  lujHg  im  SBinbe  ein 
Sanner  mit  ber  unanfechtbaren  3luf» 
fi^rift:  „5)ie  alten  S)eutfd^en  tranfen 
immer  noc^  6in§!" 

©0  tbaten  alsbalb  aud^  bie  greunbe 
gemütl^Iid^  an  einem  l^anbfeften  6i(^en= 
tifc^  Dor  grünen  fteld^gläfern  unb  einer 
langl^alfigen  tSla^äje.  6§  maren  jWei 
grunbüerfii^iebene  ©eftaüen.  SGßieganb 
im  fii^marjen  SSoHbarte,  jung,  tro^ 
feiner  35  ^al^re,  lebl^aft  unb  boc^ 
nad^benfli^,  meltgemol^nt  unb  toelt» 
erfal^ren,  elegant  gefleibet,  fd^ien  ju 
fagen :  „3(^  fel^e  baS  Seib  ber  5Menf(3^« 
l^eit  unb  beobaii^te  eS." 

35r.  gberl^arbt  mit  fahlem  ©(]^ö= 
bei,  baS  ©epc^t  bis  auf  ben  buf^igen 
©(^nurrbart  glattrafiert,  mit  unter» 
falteten,  müben  Slugen  unb  gefurci&ter 
©tirne,  fc^ien  ju  fagen:  „3<ä&  fe^e 
baS  Seib  ber  ajlenfd^l^eit  unb  fii^Ie 
es  mit!" 

6s  mar  aber  g'rabe  umgelel^rt. 

SBieganb  füllte. 

6berl^arbt  beobachtete. 

SEßie  man  [xäf  täuf(^en  fann! 

Die  Selben,  Dichter  unb  Mrjt, 
tl^eilten  \xä)  il^re  ©riebniffe  feit  ber 
©öttinger  3eit  mit.  Sag  baS  MeS 
meiti  Unb  mie  biel  brängte  fici^  in 
ein  furj  genanntes  9Jlenf(i&enIeben. 

SBieganb  fanb  MeS  fo  Deränbert. 

„3a,  gemife,"  fagte  gberl^arb. 
„Damals  tranfen  mir  33ier,  t)tel  33ier, 
je^t  trinfe  x^  Wein,  menig,  aber  fei* 
nen.  Damals  fianb  l^ier  noS)  baS  enge 
©l^etto,  tt)o  bie  berül^mt  ober  reid^ 
geworbenen  9Jlenf(^en  geboren  mürben, 
je^t  fielet  nur  noc^  bie  eine  ©eite  unb 
hxxxä)  bie  niebergelegte  bringt  fiuft, 
Sxä)i,  ©onne,  gfreil^eit,  Seienl  3lber 
glaubfi  Du,  ba^  etmaS  innerhalb  beS 
5Renf(]^en  anberS  geworben?  9lein. 
atlleS  berfelbe  S^puS,  ^(i)Uö)i,  gut, 
mittelmäßig.  3mmer  baSfelbe.  9lur 
l^ie  unb  ba  %ün(f)t  über  alte  9Ren« 
fii^en,  über  alteS  (Semäuer,  ober  nie« 
bergeriffene  unb  neuaufgebaute  8for« 
men !  3latxxx  bleibt  9latur.  ©ie^ji  Du 
bie  %arr]^eit    ni(^t    auS   allen  Är(!^i« 


Digitized  by 


Google 


565 


tefturen  wie  an^  ollen  ©ibilifationen 
ber  5lcuieit  l^erborlugen?  ©iel^  S)ir 
nur  ba  brüben  ba§  ^ou§  an.  Stoud^e 
i^  S)ir  ju  foflen,  tt)o  ber  ©tilfel^Ier 
pedt?  S)ie  3ubengoffen  reiben  fie 
nieber,  aber  bie  9lntifemiten  l^oben 
lanjfränjd^en,  SBereine  unb  blutige 
SJerfoIgungen  unb  ^ejenproceffe.  ©til« 
fehler!  Stilfehler  allerorten,  9Jlan 
lönnte  Derrüdt  merben,  toäre  man 
ni(^t  eben  ein  Srrenarjt   unb    [id^er 

—  ni^t  l^eilen  ju  fönnen!"  S)er 
Strjt  bra(^  ai  unb  fd^lo^  mit  einem 
fa|i  !omif(!öcn:  ,,Unb  S)u?"  als 
Uebergang. 

n^^l"  fagte  3tlbred^t  nad^ben!li(^, 
„S)u  fannft  mir  öiellei^t  Reifen.  3^ 
war  auf  einer  grl^olungSreife,  l^atte 
feine  Stbftd^t,  meine  äJaterftabt  auf« 
jufui^en,  feine  5l]^nung,  ba^  \i)  mxä) 
öierge^n  Jage  l^ier  aufl^alten  mürbe. 

9lur  einige  Stationen  bor  33 ... . 

—  xäj  la§  gerabe  in  einem  interef« 
fanten  33u(^e,  bel^aglid^  im  ©oupe 
auSgeftredt  —  ftieg  eine  3f«"^ili^  in 
meinen  JBßaggon  ein.  6s  war  Sßater, 
aWutter  unb  Softer.  Die  ©Itern  finb 
SürgerSleute  bon  l^ier,  beren  S3efc^rei= 
bung  S)u  mir  umfo  e^er  erlaffeu  mirft, 
als  S)u  fie  auc^  fennp.  3)ie  Soii^ter 
üotfer  Siebreij,  9lnmutl^  unb  ©itte. 
©ic  l^atte  ein  eng  anliegenbeS,  bunf* 
leS  ftleib  an,  baS  i^re  mäbc^enl^afte 
©IfengefJalt  faum  Derbarg.  Sl^r  bun= 
felbrauneS  ^aax  weKte  fid^  auf  ben 
©d^läfen  unb  als  fie  megen  ber 
ipije  ben  |)ut  abnal^m,  fal^  i^, 
ba^  fie  ein  runb  geformtes  Jlöpfc^^en 
^atte,  auf  bem  bie  aus  bem  ^als 
l^eraufgejlri^enen  §aarmaffen  fici^  ju 
einem  niebli^en  Änoten  berbanben 
unb  t^ttrmten. 

3]^r  SDlunb,  rein  unb  gauj  un= 
[innli(|,  il^re  5lugen  blau,  bei  ber 
Äaftanienfarbe  beS  ^aareS,  baS  fülle 
bor  fn^  f)erfinnen,  baS  reigenbe  Dbal 
i^reS  unbeweglici^en  ®efi(^t(^enS,  bie 
fleinen  f)änbe,  ber  fleine  tS^\^,  ben  ic^ 
beim  ßinfieigen  bemerft,  baS  9ineS 
bannte,  reijte,  entjücfte,  entflammte 
mid^.   3(?^   geriet)^  mit  ben  Altern  in 


ein  ®efprä(i^,  in  baS  \\ä)  anä)  naäf 
unb  na^  SWarianne,  fo  rief  fie  bie 
SDlntter  einmal,  berf(0(3^t.  Sie  fci^ien 
eben  fo  f(!öönen  ©eifteS  als  ßörperS 
gu  fein.  SDa  waren  mir  angefommen, 
mir  tauf(ä^ten  Starten  aus,  i^  befugte 
bie  S^elfeufeft'S  fd^on  einmal  — " 

„S)ie  gfelfenfeft'S.  5Karianne  gel« 
fenfejt!''  rief  ber  ^rrenarjt. 

„3a,   fennft  S)u  fie,   eber^arb?" 

„©emife,  ob  xä)  fie  fenne.  Unb  bie 
l^at  S)ir*S  angetl^an?" 

,,9lnget]^an !  baS  ifi  ber  3luSbrud! 
^ä)  liebe  fie  no(J^  ni(3^t,  aber  i^  fül^le, 
ba|  xä)  es  balb  mal^nfinnig  tl^un  merbe. 
©erne  l^ötte  ic^  bon  3)ir  über  bie  ga» 
milie  ^läl^ereS  gehört,  xä)  fenne  l^ier 
faji  9liemanb  mel^r  .unb  man  bernimmt 
bo(^  gerne  ein  bi^d^en..." 

,,f)öre!  —  2BaS  millft  2)u  mit 
bem  aWäbc^en?" 

„SBaS  x(i)  min?  C^^i^^t^n  ^W  i<^ 
fie,  fie  gefällt  mir.  3«"^  Spiele,  fd^eint 
mir,  ifi  fie  ho^  ju  gut." 

„3lrmer  S^or,  barauS  fann  nun 
unb  nimmer  etmaS  merben  —  mie  xi) 
3)i(^  —  unb  fie  fenne." 

gber^arb  jog  ^tlbred^t^S  ftopf  näl^er 
an  \\(i)  l^eran  unb  flüfterte  il^m  etmaS 
in'S  Of)x. 

SBieganb  erblei(3^te.  ©ein  @laS, 
baS  er  fpielenb  unb  leer  in  ber  §anb 
^ielt,  fiel  flirrenb  auf  ben  Soben, 
aber  eS  brad^  rxx(S)t  S)ann  fianb  er 
auf  unb  rief  mie  beleibigt: 

,,S)octor,  baS  ift  ni^t!" 

„6ben,  meil  ic^  S)octor  bin,  fage 
ic^  ®ir,  es  ift! 

ailbred^t  berftummte.  6r  fa^  lauge 
3eit,  ben  Äopf  in  bie  ^änbe  geftü^t 
unb  fann  bor  fi(3^  l^in,  feine  9lugen 
mürben  feu(^t.  @in  ©tral^l,  ber  burd^ 
bie  ©arbinen  unb  3ctloufien  fallenben 
©onne  glitt  über  fein  3lntliJ  unb 
blenbete  il^n  einen  Slugenblicf,  bann 
lag  eS  mieber  im  ©chatten  mie  bor* 
^er.  ©0  mar  eS  mit  feinem  ©lücf 
gemefen. 

„©0  rein!  ©o  l^eilig!  ©o  fitt« 
fam!"  ftammelte  er  bann.  „Unb  MeS 


Digitized  by 


Google 


566 


l^ätte  e§  benfen  füllen." 

©ic  jal^lten,  SBiegonb  iiol^m  be§ 
2)octoi§  Sinn,  bolb  berabfd^iebeten  fic^ 
bie  gfreiinbe,  nici^t  ol^ne  ein  SBieber* 
feigen  fejigefejt  jn  l^aben. 


SGßiegonb  bediel  ben  3trenargt  in 
trüber  ©timmnng. 

S)aS  @rlöf(3^en  einer  f(^önen  §off« 
nung  bleibt  feinem  SDlenfd^enleben  er- 
fport  nnb  ber  ©ereifte  erwartet  faiim 
mel^r  ein  @rn)ttnf(^te§  mit  S3ejlimmt= 
l^eit,  um  burci^  ein  8^e]^If(?&Iagen  ni(j^t 
jn  fe^r  enttäufd^t  ju  werben. 

6in  nufS  Snnigfte  ju  SBünfi^en« 
be§  nic^t  errei^en,  ba§  berfd^merjt  fic^. 
S)er  bebeutenbe  ®eiji  mag  nur  ein 
3iel  l^aben,  aber  er  geftel^t  i^m  biete 
Etappen  ju. 

itux  ber  @(3^n)(i^(ing  lö^t  fid^  bon 
eine  m  aWifelingen  lebenSüberbrü^ig 
mad^en.  2tber  mit  einer  erlofd^enen 
ipoffnung  jagleic^  in  einer  beliebten 
eine  Unmürbige  )u  finben,  ba§  fc^merjt 
tiefer. 

^lanloö,  geban!enIo§,  wie  mit 
einer  fted^enben  ©mpfinbung  nal^e  am 
§erjen,  manberte  er  ben  bie  ©tabt 
t^eilenben  8^lu^  entlang. 

9lber  balb  begann  fein  fünftleri= 
fd^eS  9luge  feine  ©eele  mieber  gu  be« 
fc^öftigen,  fein  ©ernüt^  ju  bernbigen, 
feine  trüben  ®eban!en  auf  fröl^Ii(|ere 
©egenjtänbe,  al§  bie  nun  im  3nnern 
betra(^teten,  ju  lenfen.  Ceid|t  ift  eine 
bi^terifd^  angelegte  9latur  öerlegt, 
leidet  jerfireut  unb  erfreut.  @r  blilte 
um^er.  —  2)a  wallte  majeftätifi^  ber 
alte  S^Iu^.  9leue  Srticfen  fprangen 
über  il^n,  moberne  SSillen  conturierten 
fi(^  fd^arf  am  ^origont  cA,  eine  neue, 
frifd^  in'ö  Slau  fpringenbe,  gotl^ifci^e 
JJir^e  berberfte  einen  beträ^tUii^en 
%f)dl  be§  fonft  fo  lieb  gewonnenen 
aSJalb^intergrunbeS. 

MeS  wirb  9lnber§.  ©oHen  nur 
wir  biefelben  bleiben? 


Sßeil  ein  fci^öneö  SWäbiä^en  f^on 
frttl^er  f(^ön  gefunben  worben,  el^e  wir 
es  entbedten,  bie  ^ijiole  auf  bie  ©ruft 
fe^en? 

5Rarren,  ©d^wöii^Iinge,  9lobeflen» 
figuren  I^rift^er  Siebter  t^un  baS. 

S)ie  SBelt  ift  weit,  ber  aJlenf^en 
ftnb  biete,  fie  war  bie  3te^k  ni^t. 
Unb  9llbre(j^t  l^ob  baS  f)aupt  jur  ©onne. 

9ting3  um  bie  ©tabt  giel^en  fi(^ 
fc^attige  „Slnlagen",  jum  J^eil  bou 
uralten  Sfaftanien«,  Sinben*  unb  Sll^orn« 
bäumen  gebilbet.  S)iefe  fi^ritt  er  nun 
l^in.  6ine  f^wüle  Cuft  lag  in  ben 
bom  SBinbe  feiten  burc^fegten  Meen 
unb  bie  b(ötterrei(^en  Saumäjte  traten 
faft  bis  jur  SKenf^en^ö^e  l^erunter  — 
9l(bre(j^t  wufete  nun,  wol&er  ba§  ®e= 
fü^I  ber  ©ebrüclt^eit  rührte,  baS  er 
ftetS  ^ier  wieber  empfanb!  — 

9?un  trabten  jwei  Weiter  ben  wei* 
ä)t\\  Keitweg  an  ben  Meen  bal^in. 
6ine  ^erbe  ungejogener,  nie  gelämm= 
ter  ©tra^enjungen,  im  ©anbe  fpie« 
lenb,  brac!^  laut  auffc^reienb  gegen  baS 
ßifengelönber  Io§,  baS  Anlage  unb 
ß^auff^e  trennte.  ®ie  ^ferbe  fci&euten 
unb  fprangen  wilb  in  ben  ^al^rweg. 
„SBie  boSl^aft  unb  ungefd^Iad^t  ift  bie 
Sugenb  in  meiner  SJaterjtabt."  6r 
erinnerte  fi^,  ba6  er  einmal  bei  einer 
ö^nli(i^en  ?lttaque  mit  bem  ^ferbe 
geftürjt  unb  ba^  e§  ein  anbernml  beim 
auffliegen  einer  ©d^ar  ©pa^en  au§ 
einer  einfamen  Sid^e  im  flacä^cn  tieU>t 
mit  il^m  burc^gegangen. 

6r  bog  wieber  in  bie  ©tabt  ein 
unb  gelangte  alsbalb  auf  ben  großen 
freien  $la^.  9tnc^  l&ier  l^atten  fi(|  neue 
ffoloffalbauten  erl^oben :  Il^eater,  Sörfe, 
5)lufeen,  neue  3teftaurant§,  MeS  jtanb 
bic^t  beieinanber,  einen  weiten  Saum 
umcirlelnb. 

B^on  wollte  er  in  ein  6afe,  im 
Sffliener  ©tile,  eintreten,  al§  i^n  bie 
©eltfamleit  ber  ©trape  reigte,  an  beren 
6de  er  eben  jtanb. 

S)a§  JJaffeel^auS  fprang  mit  feinen 
jwei  fJöQaben  weit  ^erbor  auf  ^ltt|> 
unb  9lebenftra^e.  S)ie  Käufer  na(| 
il^m   in   biefer  waren  bagegen   wol^l 


Digitized  by 


Google 


567 


je^n  gfug  )urtt(fge6aut,  tDa^rf(]^einIi(]^ 
weil  eine  ©rlüeiterutifl  geplant  »Qt, 
bie  aber  nur  bis  jum  93efiJ  beö  ftaffee* 
l^nui^ « Sigenil^ttnieiS  bur(|ftt^r6ar  ge« 
»efen. 

©0  bilbete  nun  bie  a\\^  unübertünd^« 
len  »acipeinen  ouffleffll^tte  Sranb« 
maucc  beS  6of^'S  eine  breite  unb  l^ol^e 
Sarriftre  ju  ben  folgenben  neuen  ^a« 
läpen  an  bet  ©eitenjirafee.  3wif^^" 
ber  S3ranbmauer,  an  ber  fiäf  in  ben 
fd^tottrjen  ipumuS  gepflanjter  ßpl^eu 
flj^pig  bis  gum  ©^ornftein  l^inauf» 
fd^lang,  unb  bem  näd^ften  neuen  ®e« 
bäube  aber  xoax  ein  gan}  fd^maleS, 
uraltes  |)äuSlein  pelzen  geblieben,  »al^r« 
fd^einli^  meil  es  ber  Sefi^er  ni($t 
Deräufeern  wollte.  S)iefe  ganje  (Segenb 
ftad^  bur^  il^r  baroteS,  l^alb»  unb  un» 
fertiges  SluSfel^en  Don  ber  jungen 
^ra^t  beS  |)auptpla^eS  gar  feltfam  ab. 

SDaS  tleine  ^öuSd^en  l^atte  brei 
©todwerfe  unb  neun  3fen[ter,  eS  fd^ien 
ein  ^uppenpUbcä^en,  ein  9lürnberger 
©pieljeug  jwif(!öen  feinen  l^oben  5la^« 
barn.  S)ie  ©d^ilbereien  an  bem  Rä[t= 
^en  befagten,  bafe  l&ier  ein  ©ad^beder, 
barübet  ein  ©i^wertfeger  wol^ne.  ®an} 
unten  war  nichts  ju  lefen.  3ln  einem 
ber  offenen  gf^nper  fa^  ein  alter  9Wann. 
6in  runbbogigeS  S^or  führte  in  einen 
geröumigen  ^of. 

3llbre(]^t  betraci^tete  jejt  ben  3llten 
no^malS  unb  fein  Sälicf,  ber  i^n  }uerft 
nur  flüd^tig  geftreift,  war  wie  gebannt. 

Stalienifd^e  Rünftlermobelle,  ber 
^arfner  ©oet^e'S  feigen  fo  auS. 

©(l^neewei^eS  |)aar  wallte  t)on 
©tirn  unb  ©(^läfen  U\(S)t  über  baS 
f)aupt  in  ben  Fladen  geftrid^en  auf 
bie  breiten  ©(^ulteru,  ein  möd^tiger 
»ollOart,  glei(%frtns  Don  ^ellfiem  SBeife, 
nmral^mte  baS  ®efi(^t,  baS  rofig  er= 
fc^ien,  wo  er  eS  nic^t  bebedte,  unb 
fiel  auf  baS  blenbenbe  $emb,  bie  93nift 
beS  9ntcn  J^inob,  !aum  eine  flatternbe 
C)alSbinbe  p^tbar  werben  laf[enb. 

Unter  bufd^igen,  m(i)  bunflen 
93raueu  bli^te  ein  feuriges  unb  \>oä) 
milbeS  ^ugenpaar  l^eruor,  baS  auf  ein 
ruI^igeS,    gefd^onteS   Seim   beS   alten 


SWanneS  ft^liefeen  lie^.  S)ie  eble  Qform 
ber  graben  5lafe,  bie  rollten  Sippen, 
bie  noä)  gefunben,  glänjenben  3ä^ne 
bal^inter  öollenbeten  baS  Silb  eines 
ber  f^mpatl^ifiä^ften  SWännerföpfe,  bie 
3tlbre(%t  nod^  gefeiten. 

6s  blieb  Pelzen  unb  betraddtete  eine 
3eit  lang  ben  in  bem  Stammen  feines 
^enperS  fap  »eglofen.  2)er  fi^öne 
9llte  f(3^ien  baS  treiben  um  il^n  ^er, 
baS  f)eranna]öen  ber  eleganten  ßoup^'S 
unb  Kabriolets  bor  bem  Il^eater,  bie 
l^erbeiprömenben  5Jläuner=  unb  grauen« 
fi^aren  mit  glei(i^giltigem  Slntl^eil  ju 
beobad^ten.  @r  bertiefte  p(ä^  in  eine 
3eitung  unb  jünbete  p(3^  fd^liefelid^ 
eine  ©tubentenpfeife  an,  bereu  ^or» 
jellanfopf  er  auS  bem  gfenPer  auf  bie 
©tra^e  l^inauSl^ielt,  ja,  pellte,  fo  lang 
war  baS  älol^r  unb  fo  niebrig  bie 
ebeuerbige  SBol^nung. 

9llbred^t  wu^te  ni(^t,  waS  il^n  an 
bem  ©reife  feffelte.  3"^äd^p,  wenn  er 
p(j^  felbp  auf  feine  S^rage  Sted^eufd^aft 
geben  fotlte,  bie  3(e]^nlid^feit  mit  einem 
^orträt,  nein,  mit  Dielen  33ilberu,  bie 
er  auf  feineu  Steifen  in  ©aüerien  ober 
auberweitig  gefeiten,  ©obaun  bie©d^öns 
l^eit,  bie  Ku^e,  bie  aJlilbe  beS  9lntliJeS, 
ja,  bie  9luSprägung  aller  biefer  ©igen* 
fd^aften,  biefe  SJorjüge  in  ber  ganjen 
Haltung,  in  jeber  Bewegung  beS  3Jlan» 
neS;  er  gebadete  ber  SBorte  SBinfel- 
mann'S,  Cefpng'S,  ©oetl^e'S  ttber©(^ön« 
l^eit,  9lu^e  unb  Bewegung.  Unb  fo 
mußten  ©op^oIleS  ober  Slefd^^loS  im 
Sllter  auSgefel^en  l^aben!  3a,  eS  war 
etwas  9lntifeS  in  bem  befdiaulid^  ba« 
p^enben  5Jlanne. 

er  intevcfperte  mre^t  auf  S  Ceb» 
^aftePe, 

j)er  flünpler  regte  pd^  wieber. 
®erue  l^ätte  er  fogleid^  feine  93elannt= 
fd^aft  gemad^t  unb  i^n  um  feinen 
SebenSlauf  befragt,  ber  eS  bem  Otiten 
ermöglid^te,  bem  SJogeufd^log  ber  3ol^re 
einen  fo  felfenartigen  SBiberftanb  ent= 
gegeujufe^en.  Rein  Unglüd  fonnte 
biefen  2Mann  betroffen,  lein  flampf 
fein  Seben  Derbittert  l^abeu,  nur  baS 
©d^öne  mufete   mit   i^m    auf   feinen 


Digitized  by 


Google 


568 


^faben  gef(|ritten  fein,  mir  ©(^önc§ 
tonnte  er  bollbroti^t  ober  menigftenS 
gemollt  l^aben. 

3)a  tönte  ^elle§  ffinbergeläci^ter  nn 
fein  D^x;  ein  paar  93ürger§innflen 
tnmnielten  [\(f),  la^enb,  Steife  nnb 
ftreifel  bor  \\i)  l^ertreibenb;  über  ben 
mieber  ftiH  nnb  in  ber  ©öninternng 
liegenben  ^la^.  2)er  9llte  berjog  leine 
SMiene  nnb  fc^ien  berartig  in  eine 
grinnernng  bertieft  jn  fein,  ba^  il^n 
weltlid^e  2)inge  nic^t  fiören  fonnten. 

S)a§  follte  aber  bo^  gefi^el^en. 
S)enn  bie  ffnaben  nal^ten  \ii)  jnfällig 
ober  abfiti^tlic^  bem  fleinen  |)anfe,  ba§ 
fo,  mie  ber  9(Ue  bom  Siobe  bergeffen 
gn  fein  fc^ien  nnb  wie  ein  goffil  anS 
bergangenen  Sagen  jtoifc^en  niobernen 
©d^ni^ereien  ftanb. 

6iner  ber  Änaben  jireifte  mit  beni 
gfu^e  ben  ^orjellanfopf,  ber  fxä)  bom 
9io|re  Io§Iö§te  nnb  anf  ba§  ^flafter  fiel. 

gl^e  \i(Si  nod^  ber  5{Ite  bon  bem 
Unfall  iiberjengen  fonnte,  fauste  bie 
©(^uljngenb  tuiel^ernb  nnb  tobenb, 
eine  toilbe  3agb,  bon  bannen.  @benfo 
fd^nell  l^atte  aber  SBieganb,  ber  in 
größerer  ©pannung  auf«  nnb  abge= 
gangen,  als  bie  be§  im  Il^eater  nebenan 
fi^enben  ^ublifumS  fein  !onnte,  ben 
^orjeHanlopf  erfaßt  nnb  ben  nnbe« 
fii^äbigten  gliil^enben  bem  9llten  in'S 
genfter  l^ineingereicä^t. 

Diefer,  al§  ob  niii^ts  borgefallen 
märe,  fagte:  „2)anfe,  bitte  rnfSSRol^r!" 
nnb  ließ  \\ä)  ben  Äopf  an  bem  brau« 
ßen  l^arrenben  2Bei(3&felfiab  befefiigen, 
bann  fagte  er  tt)ieber:  „S)anle!"  nnb 
rauchte  weiter. 

3)er  l'eife  englifd^e  Slccent  im  SBorte 
„5)anfe!"  flärte  il^n  mit  einem  5Wale 
über  SSieleS  auf.  6r  l^atte  eS  mit  einem 
abfonberen,  einfilbigen,  jieinrei^en, 
menf(3&enfd^euen  Snfulaner  ju  tl&un, 
bem  man  in  aller  tS^xm  borgeftellt 
fein  mußte. 

©ein  Sntereffe  war  für  ben  9lngen« 
blicf  geminbert. 


9lrbeiten-  befonberer  9lrt  befd^öftig» 
ten  9ltbre(j^t  bie  näiJ^Pen  2:age,  bo(^ 
wollte  feinem  C^erjen  Weber  baS  SBilb 
ber  fd^önen  9)larianne,  nod^  feinem 
(Seifte  ba§  jenes  fonberbaren  ©reifes 
entfc^winben. 

@r  ba(ä^te  über  9Jlarianne  oft  nad^, 
ertappte  ftd^  bei  atlerl^anb  flräflid^en 
©ebanfen.  3a,  eine  gel^eimc  ©^mpatl^ie 
jog  il^n  ju  i^r  l^in,  nnb  wenn  fte  fn^ 
fc^on  einmal  l^atte  bergeffen  ober  ber= 
leiten  laffen,  war  es  bann  ni(^t  anSf 
um  fo  leidster . . . 

?tber  nein  — !  nnb  er  janite  p<ä& 
felbft  ans. 

,,9tlS  ein  Sbeal  ift  fte  2)ir  er= 
fd^ienen  nnb  babon  läffeft  5)u  fein 
3ota  ab  unb  müßtejl  S)u  jeitlebenS 
ein  anbereS  Sbeal  bergebenS  fnd^en  — 
ober  lebig  bleiben." 

S)er  2tlte  aber,  baS  war  eine 
männlid^e  ©pl^iny,  ein  SSätl^fel,  baS 
gelöst  werben  mußte,  ^n  allen  Sa« 
geSjeiten  gieng  9ll6red^t  bor  bem  flei* 
nen  $öufe  borttbcr  nnb  immer  faß 
ber  ©reis  ba,  auf  bie  ©traße  blidtenb, 
eine  ©tatue  ber  ©utmütl^igleit.  3)eS 
3JlorgenS  fielen  bie  ©onnenpfral^lcn  auf 
fein  Sbangelijienantli^  unb  wenn  er 
einen  großen  gfolianten  bor  fid^  l^atte, 
glic^  er  einer  gfreSfe  TOic^el  9lngelo'S 
in  ber  ©i^tina.  2)eS  SKittagS  pflegte 
er  ju  rauchen,  SlbenbS  fi^ien  feine 
Unterl^altung  ber  Stnbrang  ber  ©täbter 
unb  gremben  jum  Il^eater  ju  fein. 
Um  neun  Ul^r  fc^loß  er  fein  gfenfler* 
c^en,  ließ  bie  ©arbinen  l^erab,  burd^ 
bie  SSorl^änge  fal^  man  alsbalb  eine 
ßarcelllampe  einen  freunblid^en  ©d^im- 
mer  berbreiten,  um  jel^n  U^r  lag  MeS 
in  tiefem  S)unlel. 

^tlbred^t  bergaß  nie  feinen  ig)ut 
abjunel^men,  wenn  er  borbeigieng ;  ber 
©reis  fd^ien  i^n  jn  erfennen  unb  er 
banfte,  ol^ne  ein  Säd^eln,  ol^ne  eine 
5Miene  ju  berjiel^en.  @o  fal^  ?tlbred^t 
feine  3Möglid^feit,  Rd&  bem  ©egenjtanb 
feines  3ntereffeS  ju  näl^ern.  Unb  bodd 
war  i^m  bieS  jum  SebürfniS  gewor« 
ben.  6r  berglid^  feinen  Sufianb  mit 
bem,    in    weld^en    i^n    öfters    eine 


Digitized  by 


Google 


569 


iimial^bare  ©(i^öne,  }ule|t  mäj  ^a< 
rianne  öerfe^t ;  nie  no(!^  l^atte  bic  Ciebc 
i^n  fo  mäd^tig  eingenommen,  mie  bie= 
fer  ©reis  i|n  nnn  anjog.  SBnnbelte 
er  benn  mil)t  nnter  beffen  gfenfier 
einiger,  tt)ie  ju  ^t\kn,  olS  noc^  be* 
Iannte99{äb(^en]^äupter  aug  mittelatter" 
lid^en  ^eimütbttuten  [xi)  jtüifd^en  "JltU 
Un  ttjiegten  unb  öerjlol^Iene  Slicfe  mit 
il^m  tauf^ten?  SQ3ar  er  banmls  noi) 
fo  öiel  jünger,  fo  erregt?  nie!  S)iefer 
fieberhafte  3upanb  bnrfte  m(S)i  bauern, 
fein  ©eijl  mu^te  unbefd^äftigt  fein, 
wenn  er  feinen  Sef(ä^öftiginigen  mit 
grfolg  na%e^en  toollte.  Unb  fo  fa^te 
er  fi^  ein  |)eri  unb  befc^lofe  ben  ^Iten 
anjureben. 

@r  eilte  mit  fliegenbem  ^ulfe,  tt)ie 
ju  Einern  ©teHbiiä^ein  beS  9JlorgenS 
auf  bie  ©tötte  -—  ba  fanb  er  ju 
feinen  ©c^recf  unb  ©rflaunen  ba§ 
genper  bei  l^ellem  ©ommerroetter  ge« 
fd^Ioffen.  Unb  fo  blieb  e§  biö  9{benb§. 
SBeld^e  gnttäufd^ung.  Söiegaub  empfanb 
3orn,  SMitleib,  S^eilnol^me,  er  mar 
jornig  auf  [\^,  marum  l^atte  er  fo 
lange  gej5gert?  SieÜeici^t  mar  ber 
5llte  pI5$Iid^  franf  geworben  ?  SSJar  er 
^ilffoS,  allein;  mu^te  er  t)ieUeicf|t 
freunbloS  unb  einfam  fierben? 

9tlbre(^t  Slöieganb  mollte  bei  il^m 
eintreten,  feine  f)ilfe  anbieten.  —  S)a 
fa^  er  am  6nbe  ber  ©tra^e  35r.  @ber= 
^arb  l^eranfc^reiten ;  biefer  notierte  mie 
immer  feine öefuc^Sjal^Ien  in  einSüc^« 
lein.  SSßieberum  fprad^en  fid^  bie  gfreunbe 
an,  bie  \\H)  erft  einigemale  getroffen, 
aber  2)r.  ßberl^arb  tt)ar  ein  öiel  be« 
fctiäftigter  9lrjt,  gf^milienöater,  unb  fie 
Ratten  fici^  bod^  eigentlich  wenig  ju= 
fammengefunben.  ©ogar  3)r.  ßber« 
l^arb'S  ßinlabung  ju  Iif(ä^e  war  n)ie= 
ber  abgefagt  unb   öerfd^oben  morben. 

„W),  bifl  S)u%  9lu§rei6er?"  fagte 
ber  3)octor,  ben  S^reunb  begrügenb. 

Unb  fie  näl^erten  \\^  bem  Meinen 
§aufe. 

•  Sßieganb  entfd^ulbigte  [\S)  unb 
fragte:  „2Bo  ge^ji  S)u  l^in?"  als  er 
\oi)f    bafe  ber  S)octor  SDliene  mai^^te. 


baS  Stl^or  JU  öffnen,  welches  feinen 
unerrei(i^li(^en  ©d^a^  Derfi^Iofe. 

„3"  Einern  Rranfen  !  3c^  bin  juui 
alten  ^erforb  gerufen  morben.  ©o 
etwas  mie  ein  ©(i^laganfall.  5lun,  mit 
cuä^tjig  Salären!" 

„S)u  lennft  ben  '^ann'i  ^tt^oxi 
l^ei^t  er?" 

.3a  bo(^!" 

„SBeifet  2)u  5Rä^ereS  über   i^n?" 

„3l\^i  fo  biel,  mie  über  bie  gel« 
fenfeft*S!"  fagte  ber  35octor  lad^enb. 
,,6r  lebt  fd^on  jel^n  3al^re  in  biefem 
f)äuS(J^en,  gel^t  faft  nie  auS,  fennt 
unb  fprid^t  S^liemanb,  ift  aber  trojbem 
fein  SWenfd&enfeinb,  fonbern  bie  ®ut- 
mflt^igfeit  unb  ©rab^eit  felbf!.  ^6) 
nenne   il^n  nur  ben  guten  ^erforb!" 

„5limm  mid^  mit  ju  il^m!" 

„2)aS  gel^t  ni(^t,  ba  mu^tS)u  mel^r 
als  angemelbet  fein!  ^ü)  mürbe  feine 
Äunbfc^aft  verlieren,  ©od^  bie  merbe 
ic^  n\(!l)i  mel^r  lange  l^aben." 

SBieganb  meinte,  bie  Sl^ränen  ftan« 
ben  i^m  in  ben  Singen.  Der  gute, 
alte  $err  fterben  ?  6s  fc^ien  il^m  un« 
faßbar.  6r  erjä^lte  bem  ©octor  ben 
SSorfatl  mit  bem  ^feifenfopf  unb 
fc^lofe:  „5Rimm  m\ä)  nur  mit.  ©age 
i^m,  er  braui^e  einen  —  S)iener,  einen 
barml^erjigen  —  ©ruber.  3(^  mill'S 
il^m  fein!" 

„S)u?" 

„3a,  ic^!  ^at  er  benn  feine  S3e= 
bienung?" 

„S)ie  Seute,  bei  benen  er  mol^nl! 
S)aS  ifi  gemi^  mieber  fo  einer  Deiner 
närrifd^eu  Slutoreneinfätle.  S)u  gel^ör« 
teft  eigentlich  jmeimal  in'S  S3eobad^= 
tungSjimmer.  ^Is  3laxx  unb  als  Se« 
fci^auliciöer,  als  Sranfer  unb  als  ^el= 
fer.  S)o(3^  —  fomm  mit!" 

€in  enger  ig)auSflur,  beffen  rotl^e 
©anbfieinflie&en  macfeiten  unb  flap= 
perten;  eine  bunfle.  enge  ^oljtreppe, 
Don  Der  bie  S3eiben  nur  jmei  ober 
brei  ©tufen  ju  erpeigen  l^atten.  5)er 
Slrjt  flopfte  an  einer  mit  meifeer  Del= 
färbe  getün(?^ten  Sl^üre  unb  legte  bie 
^anb  auf  bie  ^Heffingflinfe. 


..oi 


Digitized  by 


Google 


570 


«herein !"  rief  es  auf  fein  ftlopfen, 
fo  pnffiD  fllei(ä^fliltifl,  toie  baS  „^anU" 
gelautet  l^atte. 

„aBarte!"  fagtc  ber  Srjt  unb 
trat  ein. 

SBieganb  fUl^tte  fein  |)er}  poäftn 
unb  poäfm. 

ßinifle  peinlid^e  SWinuten  ber  6r= 
Wartung  öerjtrii^en  unb  bel^nten  fi^ 
für  ^llbred^t  jur  ©toigfeit  m^.  ®a 
öffnete  fici^  bie  wei^e  2:^üre  »ieber 
unb  ®r.  ßberl^arb  jog  SBieganb  bei 
ber  ^anb  herein. 

2)er  ®rei§  lag  auf  einem  einfachen 
gfelbbette,  baS  aber  mit  fiä^neettjetfeen 
lü^em  unb  Äiffeu  bebedtt  war.  ©ein 
weites,  toaKenbeS  Siop^ffaax,  fein  Sart 
Dermif(ä^ten  il^re  Sinten  mit  biefen 
unb  als  9llbre(j^t  eintrat  unb  fein 
a31i(f  fofort  auf  baS  ber  Il^üre  gegen» 
überfiei^enbe  33ett  fiel,  glaubte  er  beim 
©^eine  ber  6arceniaml)e  eine  ©lorie 
um  baS  ^aupt  beS  ftranfen  ju  er« 
bliden.  JJeine  SJliene  bewegte  fnäd  auf 
beffen  SlntliJ.  S)r.  eber^arb  fül^rte 
ben  gfteunb  bei  ber  ^anb  bis  an  ben 
©tul^I  bor  ben  Settranb  unb  fprad^; 

,,®uter  ^erforb,  biefer  9Wann, 
mein  Sugenb^reunb  — " 

„21^,  ber  aWann  t)om  pfeifen» 
fopf!"  fagte  ber  3llte  mit  feltfamer 
»u^e. 

„5)er  2Hann  mit  bem  ^feifenfopf 
alfo  nimmt  ben  innigjten  5lntl&eil  an 
Sinnen,  ol^ne  ©ie  ju  fennen.  3^re 
|)ei(igenmiene  mug  es  i^m  angetl^an 
^aben.  SSßenn  ©ie  eS  jugeben,  wirb 
er  Sinnen  ein  paar  giSauffd^Iäge  über 
bie  ©tirn  breiten,  bie  Stufte  l&übf(3^ 
warm  l^alten  l^elfen.  Unterwerfen  ©ie 
\\d)  gebulbig  unb  biätDoII  meinen  9ln« 
orbnungen,  fo  werben  ©ie  in  ein  paar 
Jagen  wieber  bie  blauen  S)ampfwoIfen 
3^reS  SJIar^Ianb  mit  bem  alten  @p^eu 
um  bie  aBette  an  ber  3'^8^I6'^ö"*>«= 
mauer  hinauf  jieigen  fe^en.  ^ä)  laffe 
6u^,  meine  Sfreunbe,  unb  fomit  (Sott 
befohlen!"  — 

2)er  S)octor  gab  bem  |)ilfrei(]^en 
uoH)  einen  bebeutfamen  SBinl  unb 
flüfterte  i^m  ju:  „SOßenn  fi(i^  ber  3ln* 


faO  nid^t  wieberl^olt,  geben  wir  il^m 
morgen  ein  Sab  ober  einen  ^berla^, 
gute  9la(j^t!''  unb  brücfte  leife  bie 
Weffingflinfe  hinter  fi^  in'S  ©d^lo^, 

^Ibre^t  3Bieganb  war  mit  feiner 
©pl^ini  allein.  aODer  im  Siltettl^um 
©p^in^rätl^fel  riet^,  bem  gieng'S  f^Ied^t. 
3lrmer  OebipuS!  SBer  f\t  ni(!^t  riet^, 
ber  mugte  ft(!^  ben  $lbgrunb  ^tnab^ 
ftürjen ! 

„SBie  werbe  id^  beliel^en!"  ba^te 
9llbre<]^t. 

,,a3erjeil^en  ©ie,  |)err  f)erforb,'' 
begann  er  f(!^ü^tem,  wenn  xäf  ©ie 
beläjiige,  fie  lieben  bie  6infam!eit,  baS 
iji  begreifli(j(|,  i^  liebe  fie  anäi  über 
^neS;  aber  i^  Hebe  aud^  ©ie,  ^ttx 
C)erforb!" 

2)eS  ^Iten  klugen  glänzten  milbe 
unb  ein  Anflug  }u  freunbli^em  Sä> 
äfeUx  erfc^ien  auf  feinem  rofigen^eft^te. 

,,©ie  lieben  micift!  ©ie  fennen 
m\d)  ja  gar  ni(^t!"  fagte  ber  Stxanlt 
mit  feinem  leisten,  frembartigen 
9lccent.  „Unb  id^  l^abe  ^ftmn  ja  gar 
feine  S)ienfte  geleiftet!" 

„©ie  muffen  bitt're  grfal^rungen 
gemalt  ^aben,"  fagte  ^Itbre^tf  «wenn 
©ie  glauben,  fiiebe  unb  gfreunbf^aft 
fei  nur  eine  gfolge  empfangener  aSoJ^l* 
traten," 

S)er  9luSfpru^  beS  Alten  befrem« 
bete  il^n,  er  jlimmte  gar  nid^t  ju  fei« 
nem  gütigen  3luSbrudt. 

„Unb  bo4l  ^aben  ©ie  mir  wo^U 
getrau!"  ful^r  9llbre(^t  fort,  „©ie 
^aben  mid^  burc^  3^re  f^mpat^ifci^e 
6rf(^einung  befd()äftigt  unb  auS  trtt« 
ber  ©timmung  l^erauSgeriffen.  ©ie 
fe^en  — " 

„®e]^ören©ie  einer  {Religion  an?" 
unterbrach  ©erforb,  gänjli(^  t)on  ber 
©ebanfenrei^e  abfpringenb. 

„S)er  ber  Vernünftigen!"  erwi» 
berte  aSieganb. 

„3(i&  war  ftat^olil,"  warf  C)er» 
forb  l^in. 

„aSarum  fagen  ©ie  mir  boS?" 
frug  aSieganb  beängjiigt.  „Süllen  ©ie 
jtd^  fdjwac^  ?  aOBoflen  ©ie  einen  ^rie» 
per,  einen  Seid^tiger  ^aben?" 


Digitized  by 


Google 


571 


liebet  beS  ©reife»  ?lntn^  gieng 
ein  eigenll^ümliii^eS  3"*^"  ""t>  ^llbrec^t 
tonnte  beu  Slidt  bei*  beiben  milben, 
je^t  hoS)  nnl^einilii^en  ^ngen  nie  niel^r 
Dergeffen. 

„6inen  ^rieftet!"  fagte  ^erforb 
nnb  läti^elte.  ,,Unb  glauben  ©ie  mirf« 
l\^,  bo|  ein  9W  e  n  f  (?&  mir  öerjeil^en 
fönnte,  maS  \^  in  nal^eju  ac^tjig  3tt]^= 
ten  ®ute§  ober  SöfeS  get^on?!  3a! 
Ä.uteS  öergeil^en!  S)enn  ba§  ®nte 
fann  §um  ©(j^aben  %m\^t  l^aben, 
muB  alfo  öerjiel^en  tt)erben,  mie  ba§ 
gewollte  Söfe,  baS  jum  Stufen  marb, 
ni(j(|t  beftraft  ju  werben  brandet!  9lein, 
'\(if  »in  leinen  ^riefter  nnb  feine 
0]^renbei(^te,  x(i)  benle  mä)  gar  nid^t 
baran,  ju  fterben.  ®tien  ©ie  mir 
einen  frif^en  6i§nmfd^Iag,  bitte!" 

Der  junge  5Wann  gel^orcä^te  eiligft. 
®er  ftranfe  f(]^ien  nun  ettpaS  ermü= 
bet  unb  begann  ju  [(^hnumern. 

©ein  SBärtev  fe^te  \iö)  auf  ben 
©tul^l  am  Setteöraube  unb  übevbiirfte 
je^t  erjt  bie  Sluoibnnng  be§  fleiuen 
3immerS.  lieber  bem  Sette,  auf  ber 
bunfelgrünen  Sapete,  l^ieng  baS  Oel« 
bilb  einer  fd^önen,  jungen  S^rau.  3ling8 
um  [\t  f)et  Silber,  ©tid^e  unb  ^]^oto= 
grapl^ien  öon  überfeeifci^en  Cänbern 
unb  ©egenben;  SBafferfälle,  SWeereS« 
rafien,  ©tobte,  ^lantagen,  SBilbniS, 
Me§  in  Meinen,  braunen  ffläl^mc^en 
unb  l^inter  ®Ia§.  3ln  ber  SBanb,  bem 
Sette  gegenüber,  ftanb  ein  japanefifd^eS 
Sambuöfop^a,  über  melc^eS  ein  fci^ö« 
ueS  Sigerfell  ausgebreitet  mar.  6in 
^feifenpänber,  ber  noc^  an  biefer 
©eite  ^la^  l&atte,  Dereinigte  eine 
©ammlung  ber  feltenften  türüfd^en, 
armcnifci^en  unb  arabifd^en  formen, 
mit  Iöjili(ä^en  Sernftein«^  unb  SKeer« 
fddaumföpfen,  bie  le^teren  alle  beinal^e 
fi^marj  unb  l^ic  unb  ba  mit  93riIIan» 
Un,  Äubinen,  ©maragben  unb  Stopa« 
fen  befe^t.  Ueber  ben  pfeifen  l^iengen 
an  feibenen  ©d^nüren,  bon  ber  einfach 
geweiften  S)ede  l^erab,  mel^rere  l^ol^Ie 
©traufeeueier,  benen  feltfame  ©d^rift« 
jeid^en  eingegraben  ober  eingeölt  ma« 
ren.    3)ie   Heine  2Banb  jmifd^en  Seit 


unb  ©opl^a  mar  ganj  mit  einem  foji= 
baren  ©m^rnateppi(ä^  bebecft,  auf  mel= 
(j^em  in  funftboller  9lnorbnung  ©4iilbe, 
aiofefd^meife,  ^ijiolen,  9Jlu§Ietcn,  ^elle- 
barben  unb  ©(ä^merter  gtänjten  nnb 
jiral^Iten.  5)ie  SBanb  gegenüber  l^atte 
il^re  liebe  SWü^e,  bie  brei  S^enfteri^en 
ju  bel^erbergen ;  bie  fleinen  3wif<^^"* 
räume  entl^ielten  anäf  Silber,  ^^oto=^ 
grap^ien  unb  ber  mittlere  {Raum  eine 
feltfame  ©toclul^r,  m\d)t  foeben  bie 
neunte  ©tunbe  fd^lug. 

„SSßiffen  ©ie,  bafe  biegoncilien  t)on 
aWainj  unb  bom  ßateran  auSbrücflid^ 
Devbieten,  fi(3^  fi^riftlid^er  ßonfeffionen 
al§  SemeiSmittel  ju  bebienen?"  fragte 
plö^lic^  ber  9llte,  ben  3llbre(i^t  in  tie= 
fem  ©d^lummer  geglaubt  ^atte. 

n^ä)  mu^te  es!"  ermiberte9llbre(^t, 
überraf^t  burc^  bie  feltfame  Serfol« 
gung  eineS  ©ebanlenS  feitenS  beS  211« 
ten,  Mä)  glaube  \^  nii^t,  bafe  bie 
neue  ©efe^gebung  fid^  nai^  fo  öer« 
fci)immelten  6oncilbef(3^tüffen  ricf|tet, 
nod^  ju  richten  brau(i^t,  ba  ja  ber 
©taat  unb  bie  Rird^e  in  ber  5Reu« 
jeit  — 

r,3(ä&  tpei&,  ein  garftigeS  J^ema!" 
unterbrad^  |)erfort.  Unb  er  Derfiel 
mieber,  bie  fingen  fd^liejjenb,  in  ein 
tiefes  9ta(3^ben!en.  ^(Ibrec^t  nal^m  fanft 
ig)erforb'S  auf  ber  meifjen  3)erfe  auS* 
gebreitete  ^anh  unb  l^ielt  bie  glül^enbe, 
leife  in  ber  fül^len,  feinen.  ®er  ©reis 
lie|  eS  gefi^el^en  unb  at^mete  rul^ig 
unb  regelmä|ig. 

SBieber  Derflofe  eine  SBeile.  5)a 
fliegen  in  3llbred&t'S  ©eele  Silber  auS 
ber  Sergangenl^eit  auf.  ©ein  eigener 
Sater  erfd^ien  il^m  im  ©eifte ;  taufenb 
grinnernngen  an  ben  geliebten  JlUen 
famen.  6r  felbft  mar  immer  gereist, 
l^atte  ftets  in  fremben  Säubern  ge« 
forfd^t,  geftrebt,  mie  feiten  mar  eS  i^m 
üergönnt,  alfo  am  Sager  beS  9JlanneS 
ju  fijen,  bem  er  fo  Diel  Derbanfte, 
mie  menig  l^atte  feine  fd^on  löngft 
tobte  ajlutter  fici^  feines  SlnblidS  ge= 
freut,  gi^eube  an  i^m  genoffen  unb 
nun  l^ielt  er  mit  inniger  Il^eilnal^me 
bie  fiebernbe  ^anb   eines  —  gänjli(3^ 


Digitized  by 


Google 


572 


rnad^Iöffigen  tuir  nici^t 
ba§  am  meijlen  9ln* 

l^ot,  wenben  3ntcr» 
n  Sremben  in,  eben 
oä)  nici^t  eintönig  ge^ 
l  uns  — -  in  anberer 

geblieben  ? 

aSormflrfe  ?  ®ie  6rbe 

»l^r   l^erauS   ju    einer 

ofung. 

r  er  felbfl   fo   allein. 

fpöter  bie  3(ugen  ju» 
-  xoax  baS  ni(i^t  gleid^« 
x^ö),  3emanb  an  [ici^ 
jt  allein  ju  fterben !  — 
te  leife,  glei(|inäfeig. 
e  ber  9llte,  wie  aus 
aä)m\)*  „SBaS  l&alten 
JKa(]^en  ©ie  baS  mitt^^ 

mir  i[t  l^ei^!" 
(^tete  mol^I,  bag  bie 
ranfen  fd^aben  fönne, 
^fommer  unb  er  DoÜ^^ 
n  Sefel^I.  „2Ba8  \^ 
?  ^ä)  benfe  mir  ©ie 
1  aKenf(^en  ber  SBelt, 
en  SJlärt^rer,  ber  fein 
berwunben,  überlebt, 
^  mit  ber  SEßelt  au^' 

tirn,  über  bie  3lugen 
es  tt)ie  ein  ©(i^atten. 
Siber  unb  fu^r  [ici^ 
'e,  bann  lädjelte  er 
lit  einem  unbef(i^reib= 
an    unb  war  wieber 

n  3tu^en  ein  Heiner 
ler.  S)ie  ausgeladenen 
es  aus  ©(|erj  ober 
id^  ober  jufällig  ge» 
aS  Silb  ber   fd^önen 

getroffen.  Die  Suben 
c!t)on.  S)ie  ®IaSf(i^eibe 
Übe  fpaltete  \\ä)  in 
r  9ti^  gieng  gerabe 
näb(]^en]^oft  glücflidden 
il  eines  ©plitterS  fiel 

bie  linfe  ^anb  beS 
f(i^lug  bie  3lugen  auf, 
boS  93ilb  unb  ein  un» 


fägli(i^eS  @ntfe|en  molte  fid^  in  ben 
3ügen  beS  ©reifes. 

(5r  erl^ob  bie  blutenbe  8in!e  unb 
rid^tete  fie  aufwärts  gegen  bie  ent« 
blöfete  »ruft  ber  fd^önen  ßxan.  fflluts« 
tropfen  fielen  auf  fie.  ®ie  ?lugen  fd^ie« 
neu  je|t  wie  öerglaSt. 

S)a  ftiefe  ber  9llte  einen  furd^t* 
baren  ©d^rei  aus.  6in  ©d^auer  lief 
über  feinen  ftörper,  alles  S3lut  jHeg 
il^m  JU  Jfopfe,  unb  jitternb  unb  bebenb 
fant  er  jtirücf .  @in  }Weiter  ©d^laganfaü 
war  burd^  ben  ©d^redt  eingetreten. 

aWit  ber  Äed^ten  rife  er  [xä)  eilig 
baS  ^emb  auf  unb  griff  nad^  einem 
feibenen  gaben  an  feiner  ©ruft;  ein 
©d^lüffel  unb  ein  Pergament  l^iengen 
baran. 

„9le]&men  ©ie  bies!''  ftotterte  ber 
gute  ^erf ort  mit  aWül^e.  „S)ort!  3)ort!" 
unb  er  beutete  auf  einen  %f)t\l  beS 
^feifenftänberS. 

6r  fan!  um. 

©eine  SJliene  war  bie  eineS  glücf» 
lid^  gntfd^lafenen. 

3n  Serjweiflung  rief  9llbred^t  bie 
f)auSleute,  bie  ouf  ber  Sobenfammer 
fd^liefen  unb  nid^ts  l&örten,  ober  nid^ts 
^ören  wollten.  (5S  war  bunfel  auf  ber 
©tiege  beS  fremben  ^aufeS. 

9llbred^t  fd^lofe  boS  Senjier  unb 
fteHte  alle  SRettungSüerfud^e  an  . . .  fein 
^ulsfd^lag,  fein  ^mä)  beS  2JlunbeS 
auf  bem  fleinen  ^anbfpiegel.  @S  war 
unwiberruflid^  öorbei.  ^erforb  nal^m 
baS  ©el^eimniS  feines  SebenS  mit  in'S 
®rab.  —  Die  Ul^r  tiefte  leife  unb 
gleid^mögig. 


®ie  ©tunben  üerftrid^en. 

Die  Ul^r  jeigte  [xt  an,  bie  guten 
unb  böfen,  gleid^giltig,  automatifd^. 
Slber  9llbred^t  fa^  mit  bem  grlöfd^en 
biefeS  fremben,  bod^  il^m  nal^egel^enben 
SKenfd^enlebenS  wieber  eine  Hoffnung 
erlofd^en.  6r  ^atte  fid^'S  fo  fd^ön  gebadet, 
wie  er  unb  ber  9llte  gfreunbe  werben 
wollten,  tl^örid^t  eS  fid^  ausgemalt, 
wie  ^erforb   baS   SBeib,    baS   fo   oft 


Digitized  by 


Google 


J73 


Dcrberbenbringcnb  in'§  3Kamie§Iebcn 
eingreift,  ganj  aii§  feinem  ®efici^t§« 
fiei§  üerbannen  follte. 

9lun  l^ntte  et  bein  ?llten  fd(|on  bie 
Singen  jugebrücft  nnb  e§  f<J^ien  il^m, 
al§  ob  ba§  f(^öne  gfrnnenbilb  ba  bro« 
ben  --  9Maviannen*§  3^9^  annö^me. 

Da  fiel  fein  SB(i(f  roieber  auf  ben 
©(^lüffeL 

„2)ort!  ©ort!''  l^atte  ber  @ter= 
benbe  gerufen  nnb  auf  biefe  ©d^ublabe 
fl^jeigt. 


mUeä^i  bcfa^ 
ba§  Pergament. 

6r  faltete  ba§ 
la^  baranf  bie  ni 
f(j^riebenen  SBorte: 

„3)ie§  ip  mein 
ic^  jterbenb  biefen 
ber  ip  alleiniger 
n)a§  \(f)  befi^e. 


ben  ©i^Iüffd  n]ib 

93Iatt  anSeinanber, 
it  fejten  3*^9^^  ge= 

(e^ter  ffiSifle :  SBem 
©d^Iüffel  überreiche, 
grbe  MeS   beffen, 

3ame§  ,^erfort." 

(Sd^Iufe  folgt.) 


0ine  loal^re  ^efd^id^ie  auS  Der  ^egentoart  t)on  jT.  dlnto. 
(SdJIui) 


lol&in  je^t?"  fo  fragte  \\ä) 
[gfrani  Sffielfer,  ber  öperrei« 
(j^if(j^e  9lu§tt)anberer;  ba  er  auSgefd^ifft 
toax  in  9lem=^or!. 

3]&m  gieng  bie  fd^reienbe,  flo&enbe, 
wogenbe  5Dlenf(i^enmaffe  nid(|t§  an,  bie 
fn^  ba  t^eilö  an§  5teugierbe,  t^eil§ 
mit  mirflid^em  ^md  jufammengefun= 
ben  l&atte.  ©ein  f(^merjenbe§  äuge 
irrte  über  ben  taufenbföpfigen  ©(^warm 
mübe,  au^brudSloS  l^in.  Sl^m  f(^tt)in= 
belte  —  er  füfete  ben  Soben  nic^t, 
auf  ben  er  ben  gfn^  ftemmte,  wie  er'§ 
Don  Dielen  3lnbern  gefeiten  —  baS 
märd^en^afte  Sraumbilb,  ba§  feine 
linblid^e  ^^antafie  Don  bem  SBunber« 
lanbe  entworfen,  mar  längp  Dermifd^t 
unb  jerfiört. 

6r  wanbelte  wie  fd^laftrunlen  ber 
©tabt  ju  ober  würbe  öielmel^r  t)on 
ber  SKenge  mit  fortgefd^oben.  3e  wet:= 
ter  er  fam,  je  näl^er  [\^  ber  fremb« 
artige,  maffiöe  ^äuferfolo^  rüdtte,  befto 
befangener,  fd^wüler,  angjlDoIIer  warb 
i^m  ju  ^Dlut^e.  ®iefe  l^immell^ol^en 
©ebäube  mit  ben  ttberl^ängenben  ©torf« 
werfen,  biefeS  entfe^Iid^e  ©ewirr  öon 
TOeiifd^en,  ^ferben,    Äarten,  SQBagen, 


©quipagen,  3:ramwa5Waggon§,  brüU 
lenben  Socomotiüen,  biefe  unentwin« 
baren  ftnöuel  öon  SBaarenbaÜen,  frem= 
ben  ©pradden,  fremben,  gleid^giltigen 
5Kcnfd(|en  unb  ^l^^fiognomien  —  au' 
ba§  raubte  il^m  bie  flare  SSefinnung, 
bie  ®eifie§gegenwart. 

@r  l^atte  SBien,  bie  ftolse,  fd^öne 
9tefibenj  an  ber  3)onau,  mand^mal  al§ 
©olbat  burddfd^ritten,  aber  e§  lam  il^m 
frieblidd  ftiH  unb  nid^tig  t)or  im  ®e« 
genfa^e  jubiefem  internationalen  93abel. 
6r  irrt  l)lanIo§  in  ben  ©trafen  wei'^ 
ter,  geflogen,  gefd(|oben,  gel^e^t  —  je^t 
fennt  er  fid^  erjt  red^t  nid^t  mel&r  aus, 
er  l^ört  nur  ein  Äauberwelfdfi,  ba§ 
fid^  untereinanber  gurgelt,  wie  ba§ 
SBaffer  feines  ©orfbrunnenS  —  wo, 
ad^  wo  finb  bie  SDlillionen  I)eutfd(|en, 
bie  l^ier  leben  foHen  ?  6r  bleibt  (teilen 
unb  fd^aut  in  bie  SQßeite,  ba  tönt  ein 
bum|)fe§  ©raufen  im  D^re,  er  fliegt 
wie  ein  SBall  gefcfileubert  an  bie 
aßanb:  „©obbam,  aufgefd^aut!"  I^ei^fs, 
im  nädfiften  SMomente  fauSt  bie  ©tra= 
ßenlocomotioe  an  il^m  öorbei ;  et  wäre 
jermalmt  unter  ben  Ääbern,  o^ne  ben 
rettenben  ©tofe.    3e|t  l^at  er'S  fatt. 


Digitized  by 


Google 


574 


3:obmübe  unb  obgcl&e^t  toanft  er 
in  baS  nä(^f}e,  l^ol^e,  präd^tige  ®e» 
bäube  unb  [inft  im  ^auSflur  ouf 
einer  93an!  nieber.  ©ein  guter  ©tern 
fül^rte  i^n  in  ein  beutfd^eö  SBaarenlagcr, 
»eld^eS  on  unb  für  [id^  [d^on  eine 
fleinc  ffielt  rel)räfentiert.  Doö  6rb« 
gef^oß  unb  erfte  ©totfwerl  bilben  bog 
SBaarenl^QuS,  im  jmeiten  befinben  [i(^ 
elegante  ©efellfd^aftSräume  unb  — 
eine  beutfd^e  SReflauration.  @iner  ber 
bienjifertigen  ßlorfs  bemerft  ben  ^olb« 
o^nmä(!^tigen,  eine  jtlingel  ertönt,  unb 
e^e  fid^'S  Sfranj  nod^  berpel^t,  bewegt 
er  \\di  mittels  9luf}uge3  in  bie  ^öl^e, 
um  im  luftigen,  l^etfen  ©peifefolon 
abgefegt  ju  werben.  @r  i{l  fprac^^IoS 
Dor  aSerwirrung.  ©o  etmaS  l^atte  er 
nic^t  einmal  no(i^  geträumt  unb  ba§ 
foUte  SBirflic^feit  fein? 

3)ie  Stmerüaner  pnb  ade  3)len« 
f^enfenner.  3)er  fteüner,  weld^er  tS^ani 
in  gmpfang  na^m,  errietl^  augcnblitf« 
Ixäi  in  il^m  ben  beutfd^en  SluSwanbe« 
rer,  ben  gfrembling,  unb  bot  il^m  in 
beutf^er  ©prad^e  feine  ®ienfte  an. 
^O  SRutterfprod^e,  9ButterIanb!  Bie 
fo  tt)onnefam  —  fo  traut!" 

9Dem  jungen  S3auern  laufen  9lü^» 
rungS»  unb  gfreubent^ränen  über  bie 
blaffen  SBangen,  er  fü^It  p*  glütflid^ 
wie  ein  j^inb.  @r  möd^te  ben  beut« 
^äfen  Rellner  in  bie  ?lrme  fd^Iiefeen, 
aber  mo  ip  er  bereits  wieber! 

3n  wenig  SWinuten  fielet  beutfd^e 
©peife,  beutfd^eö  Sier  bor  bem  @r= 
f^öpften;  er  erquitft  unb  jtärtt  p(^ 
mit  ^o(]^genu^,  er  lebt  auf,  bie  gün» 
pige  Steaction  mad^t  i^n  mittl^eilungS* 
bebürftig,  er  winft  bem  Suben  bort 
in  ber  6(fe  ju,  pd|  ju  i^m  ju  fe^en. 
3n  ber  ^eimat  l^ätte  [\ä)  ber  junge 
Sauer  ein  ©ewigen  barauS  gemad|t, 
mit  bem  ^Raifci^el  a\x^  nur  }u  fpre« 
iftn  —  l&ier  pjt  er  mit  il^m  an  einem 
iifd^e,  um  gu  plaubern.  fflebrängniö 
unb  3lotff  pnb  bie  bepen  ^n^%Ui6f^^ 
mittel,  aber  bie  bitterften. 

gfranj  flagt  bem  3uben  fein  Ceib, 
feine  ©orge,  ber  Hebräer  weife  MeS, 
fennt  ?iae§,  gibt  9lu§tunft  über  ?ine§ 


—  er  peilt  feinen  SJlann.  3lber  ba 
wiegt  er  bod^  ba§  graue  ^aupt. 

„©Ott,  ber  ©ered^te!  wollen  ©ie 
pd^  anfe^en  in  3lmerila  unb  fennen 
5liemanben  unb  l&aben  9liemanben; 
wo  wollen  ©ie  l^erlriegen  a  flanb, 
an  aOÖalb  ober  a  gfelb,  wenn  ©ie 
nid(|t  fennen  ben  Ort,  wo  ©ie  Pe^en  ? 
©e^en  ©ie  ^eim,  jurüd,  fd^nell,  bleibt 
S^nen  3^r  ©elb.  ftann  leidet  fein, 
bafe  ©ie  werben  l^aben  balb  nij.  — 
Wd^t?  ©ie  wollen  nid^t?  —  9la, 
werb'  id^  3^nen  geben  ein  guten  Slatl^, 
ber  nid^t  ijl  treuer.  Stuf  wie  biel  fön« 
neu  ©ie  pd^  einlaffen?  —  ffiaS,  2000  p. 

—  unb  ba  wollen  ©ie  fd^on  ein  be« 
bauteS  Saub  I  ?  ^err,  in  3lmerifa  wirb 
fein  gfufe  breit  Sanb  mel^r  öerfd^enft. 
9lber  gelten  ©ie  l^in  ju  bem  ^erm, 
ben  id^  3^nen  werb'  geben  in  ber 
Ibreff'.  6r  brandet  für  feine  gifenba^n 
bebautes,  gerobeteö  Sanb,  bon  bem 
fönnen  ©ie  ^aben  ein  ©tüdt  SBalb, 
Urwalb,  amerifanifd^en  Urwalb,  lieber 
^err,  wie  i^n  erfd^iaffen  l^at  ber  ^err. 
©d^öneS  ©tü(f  SBalb.  —  aber  öiel 
^lage,  biel  2lrbeit,  fag'  eS  Sinnen  im 
aSorauS!" 

„3d^  wiö  ja  arbeiten,  gern  fd^wer 
arbeiten,  wenn  id^  nur  mein  ßigen 
^abM" 

„©el^ört  3l&nen!  Rönnen  gleidd 
gelten,  werb*  S^nen  nod^  l^eut'  geben 
bie  Slbrep*.  Unb  laffen  ©ie  pd&'S 
fd^riftlid^  geben,  bie  9lmerifamer  Pnb 
©d^lauföpfe.  ©ud^en  ©ie  auf  einen 
^oliceman,  ol^ne  il^n  fommen  ©ie 
nid^t  öorwärtS." 

9Der  Hebräer  jog  ein  parf  abge« 
gripeneS  9lotijbud^  l^erauS  —  fdirieb 
auf  eines  ber  Slätter  etlid^e  SQSorte 
unb  gab  eS  an  Qfranj.  ®er  las  ^alb» 
laut  bie  frembflingenben  SBorte,  bon 
bem  Igenten  berbeffernb  unb  erlüu«^ 
ternb  unterbrod^en. 

„3p  eine  ©efäHigfeit  bon  mir 
für  'nen  CanbSmann!"  wel^rte  ber 
©ol^n  3Sraers  ab,  petfte  aber  ben 
blanfen,  öperreid^ifd^en  Il^aler,  ben  i^m 
^xM\i  fd^üd^tern  bot,  fd^munjelnb'  ein. 


Digitized  by 


Google 


575 


SSelfer  (a§  no(i^maId  bie  ^breffe: 
Mr.  Edward  Dutchman,  V.  Avenue, 
Queen-Street  27.  3)aS  mar  i^m  un» 
t)er{lönbli(!^er  ol3  bad  blttl^enbe  9951^' 
mtf^  am  Sorb  be§  ©Riffes  unb  er 
blidte  ratl^Iod  bnrauf  nieber.  2)er  2:ag 
gieiifl  jur  9leigc  unb  er  l^otte  no(^ 
lein  9la^tquortier ;  bem  Uebeljlanbe 
^alf  ber  beutfc^^e  jteflner  balb  ab :  bem 
gfran}  tourbe  ein  ^Ubfc^^ed,  cömfortableS 
3immer  angemiefen  —  er  flaunte  unb 
tounberte  fi^  über  @inri(]^tungen,  beren 
3bee  unb  Seftel^en  er  nie  geal^nt,  Unb 
todi  »aren  bie  Selegrapl^enleitung,  bie 
©^aufelftül^le,  bie  ©frad^ro^re,  bie 
3imnierbou^en  f^on  ettoaS  @mSf)\u 
U(!^e§,  menn  er  auäf  bie  nü^Iici^e  unb 
bequeme  Sebeutung  biefer  Sinfül^rungen 
nid^t  einfa^.  6r  ^atte  einen  tiefen 
TOiBmut^  im  ^ergen  gegen  bie  ganje 
SBelt,  er  füllte  \\ä)  ^ö($[t  unglUctlic^. 
3RH  gren}enIofer  Erbitterung  backte 
er  ön  ^ieö,  [einen  3Serberber,  [einen 
Serfül^rer.  9l6er  feine  aDButl^  rid^tete 
fid^  bereitiS  }um  Xl^eile  gegen  fidd  unb 
feine  morflofe  ©(^n)ä(i^e,  feine  SBiflen« 
lorigtett.  SBol^I  mar  er  ni^t  immer  fo 
gemefen,  aber  bie  rafd^  einanber  fol» 
genben  3Dtiggef(3^i(fe  Ratten  il^m  alle 
©(ä^offenSfreubigteit,  allen  SKut^  ge» 
rai^t.  @r  mar  fc^^on  ol^ne  3u^^^fi<^t 
bem  ^ie§  gefolgt,  bie  jal^nofen  Stei» 
bereien  unb  lft{ligen  ^inberniffe,  alle 
bie  Uebelfiänbe,  bie.  fid^  erft  bei  ber 
Sermirflid^ung  feineS  ßntfd^IuffeS  ^er= 
öorgemagt,  bie  früher  nid^t  beredten» 
bar  maren,  l^atten  feine  äl^atfraft  auf« 
gejel^rt.  —  D  unb  fein  SBcib,  feine 
ftinber,  mie  l^atte  er  fid^  on  il^nen 
öerfünbigt !  6ine  brennenbe  ©el^nfud^t 
ttberlam  il^n,  l^eige  3:]^rönen  redten 
über  fein  fd^amrot|e§  @efid$t. 

@r  berbrad^te  eine  unruhige  9{ad^t. 
6s  mar  l^eller  Sag,  als  er  auS  fd^me« 
rem  Sraunte  ermad^te  unb  fid^  Don 
bem  meid^en  Sager  erl^ob.  ©eine 
©timmung  l^atte  fid^  ni(^t  gebeffert, 
ein  l^&mmember  Äo))ffd^mer}  mad^te 
il^n  benfunfäl^ig.  6r  rief  ben  Äellner, 
befteüte  ein  einfad^eiS  gfrül^ftädE  unb 
bat  um  einen  ^oliceman. 


9lac^  einer  ©tunbe  befaiib  er  fii^ 
mit  feinem  freunblidden  Segleiter  auf 
bem  SGßege.  3)er  9Jlarfdf|  gieng  burd^ 
^unbert  Äreuj»  nnb  Ouergaffen,  bann 
traten  fie  auf  einen  ber  eilenben  2:ram= 
ma^maggonS  unb  an  ben  geblenbetem 
^nge  faulten  in  bunter  Steige  ^o():= 
baratfen  unb  SBaaren^äufer,  anmutl^igc 
Einlagen  unb  SRiefenpIä^e  mit  grofe« 
artigen  fflauten  unb  3)enfmälern  unb 
bie  märd^enl^aft,  mie  hingezaubert  in 
bie  Suft  ragenben  9)Jarmorpaläfte  ber 
WiaionörS  Dorbei. 

3)ie  V.  Stbenue  ift  ba«  ©tabtüier« 
tel  ber  haute  finance  unb  ber  ^alap 
beS  6ifenbaönfönig§  einer  ber  ftoljepen 
unter  feineSgleid^en.  ®em  ßinfluffe 
beö  ^olicemanS  Derbanfte  eS  tixani, 
bafe  er  mit  bem  fflefijer  be§  Saueö 
felbft  in  Unter^anblung  treten  fonnte. 
®ie  g^rfurd^t  erbrürfte  ben  armen 
Sauern  faft  unb  bod^  ftnnb  er  @inem 
gegenüber,  bef[en  SßJiege  in  einem 
armen  pommer'fd^en  Sauern^aufe  ge= 
fianben,  ber  aber  als  geengefd^enf  beS 
SebenS  eiferne  3luSbauer  unb  J?raft, 
fidleren  2Wul^  unD  gro^e  überlegene 
3}crjianbeS!raft,  einen  riefen^aften  Un« 
ternel^mungSgeifi  —  lurj  3lfle§  erl^al« 
ten  l^atte,  maS  unferm  t^xani  abgieng. 
Sie  berbe,  fnod^ige  ©ejlalt  beS  WxU 
lionärS  berleugnete  tro^  ber  gentleman- 
lifen  ftleibung  aud^  ^eute  ben  arbei«« 
tenben  9Menf(|en  nid^t,  ja  bie  l^arten 
f)änbe  jiül^ten  [xä)  mit  ©elbfibemufet«: 
fein  auf  bie  tofibar  eingelegte  Sifd^» 
platte,  mäl^renb  baS  fd^arfe,  burd^« 
bringenbe,  l^ellgraue  Singe  auf  ber 
niebergefd^Iagenen  SKiene  beS  9lnfieb= 
lerS  l^aftete.  ,,SlIfo  ©ie  mollen  öon 
mir  ein  ©tütf  Sanb,  mein  SWann? 
»ed^t  —  mie  ^od^  ijl  3^r  «nfd^Iag?" 

gfrani  nannte  bie  ©umme:  1000  fl. 

3)er  Slmerifaner  manbte  fid^  mit 
einem  Std^feljucfen  an  feinen  ©affier. 
„3e^t  meife  id^  6ure  ganje  ®efd(|idöte, 
mein  SWann/'  fagte  er,  «feigen  Sie 
fid^  ben  2Wann  an,  2Wr.  Scuffon,  baS 
iji  (Siner  bon  ben  RinbSföpfen,  bie 
glauben,  in  Stmerifa  mirb  Me§  ber« 
fd^enft.  33Ieibt  in  @urer  ^eimat,  meine 


Digitized  by 


Google 


576 


Sieben,  imb  näl^rt  6iic^  bon  Älö^en 
iinb  ßrböpfeln,  aber  loinmt  nid^t  mit 
ein  paar  toiifenb  ©ulben  unb  —  einem 
folii^en  ®e[iÄ|te  r\aä)  9tmerifa.  ÜKann, 
für  @ie  märe  e§  beffer,  ©ie  l^öiten 
feinen  Pfennig  in  ^änben,  ober  bafür 
6ner  ßapitd  im  Äopf  unb  in  ben 
Firmen,  benn  bann  müßten  ©ie  ar= 
beiten  wie  ein  SEl^ier,  um  nid^t  ju 
erl^ungern,  unb  baS  märe  xeifyi,  benn 
bann  bräd|ten  ©ie'§  ju  mo§,  menn 
©ie  ein  ganjer  5Kann  [inb.  5lber  mit 
ben  ©(feinen  in  ber  |)anb  glaubt  3^r 
immer  no(^  ma§  ju  fein,  ma§  ju 
l^aben,  unb  ift  bo(^  nichts  al§  ein 
armer  Settel  unb  märe  beffer,  3^r 
l^ättet  il^n  ni(^t.  ©lauben  ©ie  mir, 
9Hann!  3d^  fenne  eS.  —  ©inb  ©ie 
allein  l^ier  ober  l^aben  ©ie  für  men 
ju  forgen?" 

„^db'  ein  liebe§  SBeib  unb  fünf 
ftinber,  ^err,  unb  mug  f(^auen,  bag 
fie  mir  balb  nad^fommen  fönnen.  3n 
einem  Saläre  menigften§!  f)ab'S  t)er= 
fprod^en  unb  mill'S  l^alten,  menn  ®ott 
miH." 

„2Ba§,  menn  ©Ott  mill!"  rief  ber 
Stmerifaner  ärgerlich ,  •  „banfen  ©ie 
©Ott,  menn  ©ie  in  einem  3a]^re  allein 
ma§  5U  beiden  l^aben  unb  jie^en  ©ie 
3^re  Seute  nid^t  mit  l^inein  in'§  6lenb. 
SQßill  S^nen,  mie  ©ie  ba  bor  mir 
jiel^en  unb  mie  iä)  ©ie  fel^e,  ben 
beften  SJatl^  geben,  ben'S  für  ©ie 
gibt:  ^acfen  ©ie  Sl^re  ©iebenfa(^en 
unb  laufen  l^eim  mit  bem  aflerf(i^nell= 
jten  ©(i^iffe,  motzte  ©ie  nid|t  um  ^^x 
©elb  bringen,  fel^e  e§  Sinnen  an, 
ba&  es  Sl^r  le^teS  ift  unb  ba^  ©ie 
ni(^t  ber  9Kann  für  amerifanifc^en 
©oben  finb!  3ft  meine  el^rlid^e  9Mei'= 
nung!" 

Sranj  erf(i^raf.  9le]^nli(^e§  l^atte 
i^m  anä)  ber  3ube  geratl&en,  fa)^  er 
benn  an^  mie  ein  fd^mad^eS  ftinb, 
ba^  il^m  Reiner  ma§  jutraute?  6r 
l&ob  trojig  ben  Äo|)f,  m^  ben  Singen 
flammte  ein  35li^. 

„^err,  \^  miH  arbeiten  unb  l^ier 
bleiben  unb  moHen  ©ie  mir  l^elfen 
§u    einem   ©igentl^um,    fo  mill   it^'S 


Sinnen  banfen,  mo  nid^t,  mo  anberS 
anllop^tn." 

„©trol^feuerl"  fagte  ber  9labob 
gelaffen,  bann  min!te  er  bem  ßaffier. 
„3)er  ÜJJann  foll  feinen  SBillen  l&aben. 
©ejjen  ©ie'S  i^m  auf,  fünfjig  3od^ 
SBalb  hinter  ber  neuen  Kolonie  gegen 
SBepen  !ann  er  l^aben.  ©oll  fi^  bie 
3ä^ne  ftumpf  beiden.  3Kann,  mflufd^e 
3^nen  ©Itttf  unb  ma§  ©ie  öor  Mem 
braud^en,  9)tut]^  unb  3lu§bauerl  ©eben 
©ie  il^m  ben  SBill  mit,  2Wr.  3a(ffon, 
unb  gelten  ©ie  il^m  an  bie  ^anb, 
forgen  ©ie,  bafe  er  SlHeS  erhalte,  maö 
er  brandet;  miß  nid^tS  öon  einem 
9lrmen,  nid^t  einen  gfartl^ing  Profit  !^ 

®er  ßaffier  nal^m  granj  unter 
ben  9lrm,  fie  berlie^en  beS  SWinionärS 
SlrbeitSjimmer,   ber  ^oliceman  folgte. 

9llS  Sfranj  eine  ©tunbe  fpäter 
ba3  Calais  t)erlie§,  mar  er  ©runb» 
befijer  in  Slmerüa,  ein  „fflürger'' 
9lem=?)orf§  gemorben,  aber  feine  3^1- 
berfid^t  mar  burd^  bie  offene,  fd^onungS^^ 
lofe  Stebe  be§  Millionärs  mo  möglid^ 
nod^  tiefer  gefunfen.  3n  feinem  3n= 
nem  mar'S  5Rad^t,  finjlere,  fd^marje 
5lad^t. 

3n  brei  2:agen  foHte  er  feinen 
Sefi^  antreten,  follte  baS  neue  fieben 
für  il^n  beginnen.  6r  l^atte  5licman« 
ben,  mit  bem  er  fid^  befpred^en,  be« 
ratl^en  tonnte,  man  jucfte  fpöttifd^  ober 
mitleibig  bie  Sld^feln,  bie  meijien  gaben 
il^m  gar  fein  ©el^br. 

®er  iunner  miliige  ^oliiijl  beglei* 
tete  il^n  aud^  bieömal  auf  feinem 
©ange  nad(|  bem  3Bo^nfi|e  beS  ©ifen« 
bal^nfönigS,  nadf|bem  S^^anj  eine  un« 
glaublid^e  9ted^nung  im  ^otel  beglid^en. 

„f)ier  regiert  Am  ber  ©ollar," 
fagte  ber  •©efe^eSbiener,  „©ie  merben 
mit  ©ollarS  bejal^lt  unb  nid^t  mit 
SWarfS  ober  gfrancS,  aber  ©ie  muffen 
aud^  mit  ©ollarS  il^re  Sebürfniffe 
betfen." 

3)ie  bienflfertigen  SBeamten  2)utd^» 
nmn'S  l^atten-  für  granj  MeS  beforgt, 
maS  ber  ©olonip  bebarf;  an  SebenS* 
mittein,  natürlid^  SlUc  conferbiert,  an 
geizigen  ©etränfen  mar  fein  SMangd, 


Digitized  by 


Google 


577 


grobe  ©egcItiK^fleibung,  riefige  Srap« 
perjHefel,  SBertjeuge,  ®e(fen,  SfeHe, 
uor  5lflem  aber  treff(i(^e  SBoffen  waren 
beforgt  tüorben. 

gfranj  mad^te  gro^e  9liigen,  aber 
er  üerlor  lein  SBort.  6in  pämmiger, 
riefiger  ^otfer  mürbe  il^m  als  fein 
©el^ilfe  aBiOiam  ©^mit^  DorgefteÜt. 
9(uS  bem  wetterl^arten  @efi(^te  büßten 
ein  ^aar  gar  fül^ne  unb  treul^erjige 
9(iigen.  Sfranj  fonnte  il^m  gleid^  gut 
fein,  er  xc\ä)k  i^m  bie  ^ar\t>,  ber 
Slnbere  legte  feine  mäd^tige,  f(!^tt)ielige 
Siechte  l&inein  unb  ber  Sunb  mar  ge^ 
fd^Ioffen. 

?Run  gieng«  üormärts. 

@in  wahres  Q^ieber  t)on  6ifer  unb 
Ungebulb  begann  in  SBelfer'ö  Sruft 
iu  glül^en,  er  brängte  unb  trieb  jur 
9lbreife,  jum  SQBeiterfominen.  SSon  ber 
öiele  ©tunben  langen  gifenbal^nfal^rt 
behielt  er  menig  me^r  als  einen  frfimin* 
belnben  Äopf  unb  jerbro(i^ene  fträfte ; 
biefer  faft  ma^nfinnig  fd^nefle  gflug 
über  gäl^nenbe  9lbgrünbe,  biefer  fci^ein* 
bare  3Kangel  an  allen  SSorfici^tSma^« 
regeln,  biefe  an  ^nbolenj  grenjenbe 
©leid^giltigfeit  gegen  bie  entfejlid^en 
6t)entuali täten  eineö  fold^en  5RafenS 
erfüllten  il^n  mit  immer  wati^fenbem 
©rauen,  6r  at^mete  tief  erleid^tert 
auf,  als  er  unb  fein  ©efäl^rte  bie 
lejte  ©tretfe  jurüdgelegt  l^atten  unb 
miebet  foliben,  feften  Soben  unter  fid^ 
füllten,  ^o^er,  büfterer  Sannenmalb 
umgab  il^n.  gfaft  fd^ien  eS,  als  fei 
über  biefe  Sliefen  Don  ftoljen  Säumen 
nie  ein  ©tiirm,  nie  ein  fd^mettertfber 
Slipral^l  l^inpeggeflogen.  ^ier  unb 
ba .  beuteten  abgel^auene  ©tämme, 
SJünbel  öon  Steifig,  bie  eigentli^ 
tleine  33erge  waren,  bie  cultiüierenbe 
SHenfd^ennäl^e  an.  3n  ber  SE^at  mar 
eS  bie  lejte,  am  meitefien  t)orgefd(|o« 
Uwe  Kolonie,  meldte  gf^önj  unb  fein 
©enoffe  ju  ermeitern  beftimmt  maren. 

3e  meiter  fie  f(i^ritten,  bejto  mil« 
ber,  unentmirrbarer  umpeng  fie  bie 
ungebänbigte  Sffialbmacä^t.  „SQßie  ein 
©ebilb  aus  f)immelS^ö5en"  erfrfiien 
gfranj  bal^er  baS  einfame,  fepe  33lo(f« 

«ofeg^tr'f  „i^elmgarteii",  8.  i|eft,  VIlI. 


l^auS,  baS  fo  meltabgefd^ieben  unb 
\>oä)  fo  trojig  fi(^er  auS  bem  finjiern 
2Balbbicfi(i^t  mit  feinen  rollen,  fejien 
^flötfen  ]^erüberf(i^aute.  6in  foI^^eS 
älod^auS  ju  m\ä)Un  fam  Sranj 
n\(f)i  eben  fd^mierig  öor  unb  er  fprad^ 
fid^'barüber  gegen  ©l^mitl^  auS. 

®er  laäjie.  „2öerben  eS  ja  felbft 
feigen,  maS  eS  braud^t,  ein  fol(|'  |)auS 
JU  jimmern,  feun'S  frfion,  l&aben  no(i^ 
menig  gefe^en  baDon,"  fagte  er  in 
feinem  9lmerifanif(^=3)eutf(^,  beffen  un» 
erwartete  SBenbungen  unb  Sßortbilbun« 
gen  ben  ftembeutfd^en  oft  verblüffen. 

„3)er  SWann  barf  fid^  fd^on  maS 
miffen  bamit,  ber  fol^'  ein  ^auS  um 
fid^  gelegt,  l^aften  Diel  ©d^meifetropfen 
unb  öiel  Sl^au  barauf,  bis  eS  in  fflo«^ 
ben  ge^t.  ®aS  6rfte,  maS  mir  l^aben 
muffen,  ift  baS  liebe  ^olj  baju,  baS 
finben  mir  nod^  nid^t  liegen,  unb  müf« 
fen  eS  bem  SBalb  erfi  abtro^en,  bis 
er'S  ^ergibt." 

S)er  SQßeg  öerlor  [\äi  balb  für  baS 
ungeübte  9luge,  ungel^eure  Dermorfd^te 
Sliefenftämme  fperrten  ben  Uebergang, 
unentmirrbare  Änäuel  Don  pl&anta« 
fiifd^  üerfc^lungenem  SQBurjelmerl  unb 
©d^linggemädfifen  erfd^merten  baS  33or« 
bringen.  S)a  mar  nichts  öon  ber  glü« 
l^enben,  blenbenben  5arbenpradf|t,  öon 
ben  beraufc^enben  ®üften  ber  Iro« 
penmelt  ju  erblitfen,  flarrer,  jlotjer 
Saub«  unb  ^labclmalb,  mo  baS  3tuge 
irrte.  S)ie  ftronen  ber  39äume  l^atten 
unjertrennliÄi  bie  9lrme  in  einanber 
öerf(f|lungen  unb  berlettet,  eine  un« 
burt^bringlid^e  ^l^alanj^  gegen  SMen» 
fdfienmi^  unb  Äraft.  ®a  mod(|ten  mol^l 
^unbert  Seben  öerbluten  muffen,  menn 
fold^*  ein  Slllgemattiger  ju  gfalle  !am 
unb  bonnernb  unb  brö^uenb  SllleS  mit 
nieberrife,  maS'fidd  üertrauenSöotl  unb 
©(|u^  fud^enb  an  '\f)n  geüammert.  — 

3mmer  befd(imerlid^er  unb  mül&e« 
üoHer  marb  ber  SJlarfd^  —  bie  SKän« 
ner  brangen  fd^meigenb  in  ber  fiitleu 
2BalbnaÄ|t  bor.  SQBar  l^ier  öor  Dielen 
l^unbert  Salären  ber  fd^lanfe,  feine  g^ufe 
beS  SnbianerS  über  biefe  ©rünbe  unb 
2tngrünbe   gel^ufdfit,    bann   l^atte   bie 

87 


Digitized  by  VjOOQIC  "*/ 


578 


öerfd^tüicflene  3latur  längjl  bic  @pu« 
ten  il^reö  ©ol^neS  t)crn)if(i^t  unb  ben 
©cfllcier  unberül^rter  Sungfräulid^fcit 
längjl  über  bie  flüd^tigen  (Sinbrtttfe 
gebreitet  •  • . 

„SGßit  jtel^en  auf  Syrern  Gkunb 
unb  aSobeu,  f)err,  nur  nod^  eine  turje 
©tretfe  unb  wir  muffen  ben  tJUife 
roufd^en  ]^5ren,  ber  bie  SBalbbäci^e  in 
[\(S)  aufnimmt." 

SQßie  in  einem  3Kauergett)öIbe,  fo 
bumpf  bröl^nte  bie  ©timme  beS  SKan« 
ne§  in  ber  SBalbjlifle,  unb  t)on  fern* 
l^er  !am  eS  mit  jebem  ©d^ritte  näl^er, 
erft  wie  leife  tofenbeS  Soeben  ber 
aSipfel,  baS  jum  ernjien  Äaufd^en  unb 
enblidi  juni  wilbtobenben  ©tuxme§« 
braufen  anwächst . .  •  wenige  ©(abritte 
no(i&,  bie  fräftigen  Mjt^iebe  beS  2(me» 
rüanerS  ful^ren  in  ba§  ©eprüpp,  ein 
überwältigenb  mä(i^tigeS,  fü^leS  9lau« 
fd^en  fd|Iug  an  il^r  Öffx  unb  t)or 
il^nen  in  geringer  Entfernung  bradi 
[xö^  baS  2)idid^t  unb  liefe  wie  in  einem 
Stammen  baS  ewig  we(]^felnbe,  ewig 
gleiche,  majeftätif^  langfame  ©piel 
roHenber  Sffiolbfiromwogen  erblicfen. 
93on  ber  ©eite  liebäugelte  noä)  bie 
unterfmlenbe  ©onne  mit  i^ren  legten 
©piegelbilbern  in  ben  SQBellen,  unb  bie 
gemä^li^  roüenben  festen  i^r  ju 
g^ren  ein  plbern  ©(i^aumfrönii^en  auf, 
wenn  fic  llber  fd^warjeS  ®eröH  unb 
^emmenbe  gfelsblöile  l^inüberglilten . .  • 

6§  war  urwalbnädjitig  grofe  unb 
fd^ön. 

®ie  empfängliche  ©eele  beö  jun» 
gen  StnrieblerS  fammelte  fid^  in  jtiflem 
©ebete,  aber  aud^  ber  ernjte,  ran^e 
Srapper  nal^m  beinal^e  unwiflfürlic^ 
ben  ©d^Iapp^ut  ab,  aud^  il^n  ergriff 
bie  ©ötttid^feit  ber  unentweil^ten,  un« 
entwegten  Slatur. 

©nblid^  wanbte  [\ä)  3franj  um. 
„3lIfo  l^ier!"  murmelte  er. 

ÄingSum  ungel^eure,  ^immelsfäu* 
len  äl^nlid^e,  fd^were,  bunfle  6id^en 
mit  fafi  jtodE^ol^em  3Bur}eIwerf,  ba§ 
ben  unge^uren  ©äulen  jum  ^iebejial 
biente  unb  barüber  bidteö,  pelja.rtigeS, 
faftigeS,    aber  aud^  braungelb  faulen» 


[besaWooS;  weiterhin  ©d^ilf,  in  Saum» 

il^öl&e  unb  33aumftärfe,  unb  ein  eigen« 

I  t^ümlid^er,  feud^t  moberiger  ®eru(|  in 

ber  Suft.  6r  fal^  finnenb  bem  emfigen 

|®efäl&rten  ju,  ber  fd^on  mit  %ict  unb 

1 3Me{fer  arbeitete,  um  ein  fleineö  ^lä^« 

d^en  jum  5Rad^tquartier  unb  Sager  unb 

^erbe  bem  Soben  abjugewinnen  unb 

jein  9)tlnbel  Steiftg   nad^   bem  anbern 

^erbeifd^leppte    jum    Unterl^alte    beö 

gfeuerö. 

aiad^bem  ber  erjle,  mäd^tige  6in« 
brud,  ben  ber  majeftätifdfie  Slnblid  be5 
Boljen  SffialbftromeS  i^m  abgenötbigt, 
öerpad^t  war,  öerlor  fid^  in  bem  wie« 
ber  ftärfer  erwad^enben  ©efül^le  ber 
4)ilf»  unb  9)?utl&lorigIeit  aud^  baS  lejte 
ajerftänbniS  für  bie  wilbe,  erbrüdenbe 
©d^ön^eit  ber  il^n  umgebenben  Slotur. 
©ie  bot  il^m  ja  nur  unfäglid^e  ^lage 
unb  blutiges  Slingen,  leinen  freien, 
füfeen  ©enufe,  fein  freiwillig  ©efd^enf. 
aWit  ©d^aubern  blidte  er  m  ben 
S3aumriefen  empor,  cS  fd^ien  i^m  ww 
möglid^,  einen  berfelben  jum  SBauten, 
jum  Satten  ju  bringen.  Unb  bann 
erftl  6r  fd^lug  fid^  öor  bie  ©tirne 
in  Dl^nmäd^tigem  3^^"^  ^^h  ^^  '" 
grenjenlofer  Seid(|tgläubigfeit  pd^  felbp 
bie  ^änbe  gebunben  mit  ber  läd^erlid^ 
furjen  gftijl  —  eines  Sö^reS!  3a, 
je^t  fa^  unb  begriff  er'S  freilid^,  wie 
unüerantwortlidd  fopfloS  er  ge^anbelt 
—  aber  ju  fpät!  3Bie  bürfte  er  pd^ 
öermeffen,  fein  SBeib,  feine  ftinber  in 
fold^eS  @lenb  ju  jiel^en,  il^nen  baS 
rau^epe,  entbel^rungSreid^Pe  aller  Ceben 
JU  bieten,  unwiffenb,  ob  er  il^nen  ba3 
i^arte,  trodeneSrot  nur  reid^en  fonnte?! 

S)a§  f)erj  fd^woD  il^m  in  bittet- 
Pem  ©d^merj  unb  aü'  feine  möglid^Pe 
SBillenSpärfc  mufete  er  jufammenraf« 
fen,  um  bem  immer  näl^er  unb  nä^ec 
rüdtenben  fal^leu  ©efpenP  auSjuwei« 
d^en,  ba§  il^n  marfloS  unb  unrettbar 
ber  SSerjweiflung  überliefern  mufete  — 
ber  tiefften  SReue!  6r  fonntc  ein  bit» 
tereS  Cäd^eln  nid^t  unterbrüden,  wenn 
er  an  ^ieS  badete.  9Bo  war  ber  l^in« 
gerat^en,  wie  l^atte  er  baS  geraubte 
®elb  üertl^an? 


Digitized  by 


Google 


579 


äud^  baS  fa^  er  jcjt  in  anberem, 
iDal^rem  2\ä)U,  toaxnm  if)n  ber  ©Irold^ 
jiim  SSerkfyen  ber  ^eimot  gejiDungen 
imb  überrebct :  eS  l^attc  i^in  tüol^l  ber 
^eiinolli(!^e  ^oben  unter  ben  Süßen 
gebrannt,  unb  ber  gutmüt^ige,  ^äftoaife 
Sugenbfreunb  mar  i^m  gerabe  gut 
genug  gewefen,  i^m  jum  Sffierfjeuge 
feiner  „Befreiung"  ju  bienen. 

SBortlofe  SßJut^  beniä(!^tigte  fid^ 
feiner,  untt)ifllürli(]^  ballte  fi(i^  bie  tSa\i\i, 

S3iü  ^atte  unterbeffen  bereits  bie 
SJorrät^e  auSgepadt  unb  ein  gemiffer* 
maßen  bequemes  unb  gemütl^IicfieS 
Sager  ^ergeri(^tet.  ftopff(i^ütteInb  unb 
unjufrieben  blicfte  er  auf  ben  müßig 
öor  fid|  ^infinnenben  ®eutf(]^en,  ber 
in  feinem  ganjen  SBefen  aud^  ni(i^t 
einen  gf""^^"  ^on  ber  fo  unenblid^ 
nöt^igen  ßnergie  befunbete. 

„SJlüffen  ni(!^t  immer  rüdwärts 
fc^auen,  SWr.  SBelfer/'  fagte  er  enb« 
lid^,  „immer  nur  Dorne  ^in,  immer 
gerabeauS,  werben  bann  balb  'nen 
guten  Ueberblitf  ^aben  über  Sl^r  Sa« 
gettjerl  unb  tt)aS  fort  bringen.  ®en!s 
xoo%  ^aben  gewiß  'n  UebeS  SQßeib  unb 
3ungen§  ba^eim  (äffen,  maS?" 

gfranj  fd^woH  baS  ^erj,  ber  traute 
gfeuerf(]^ein  fpielte  über  baS  el^rlid^e, 
Derwetterte  ©efic^t  beS  9llten,  ein  fel^n« 
füc^tig  ©efü^I  erfüfltc  feine  ©eele, 
langfam  rollte  eine  S^räne  über  baS 
gebräunte  &t\x(i)t  beS  jungen  SWanneS, 

6r  fe|te  \x(i)  ju  bem  ©enoffen, 
ber  il^m  bie  guten  Siffen  jutl^eilte  unb 
faft  t)äterli(!ö  fl"t  Ju  i^m  fprad^.  93e« 
öor  \\(ii  bie  SSeiben  jur  9lu^e  legten, 
mußte  53ifl  ©^mitl^  bie  ganje  SebenS« 
gef(!^i(!Öte  beS  jungen  39auern,  unb  lange 
no(!^  flangen  bie  emjien  SQßorte  beS  9lme« 
rifonerS  in  feinem  aufgeregten  Innern 
nacä^ :  „3a,  ja,  follten  baS  niti^t  bulben, 
bie  93e]^örben,  baß  bie  Ceute  il^re  irrigen 
Meinungen  über  unfer  fd|öne§  Canb 
behalten,  ftommt  Diel  6Ienb  babei 
l^erauS,  SBirb  nid^ts  mel^r  öerfd^enft 
^ierjulonbe  unb  muß  6iner  fd^on 
teufelmäßig  t)iel  ®Iü(f  unb  einen  tüd^« 
tigen,  feinen  ftopf  l^aben,  mnn  er'S 
ju  mas  Sefferem  bringen  miH,  als  er 


bol^eim  mar,  3Sor  Slllem  aber  barf  er 
feineSfaÜS  in'S  ©eratl^emol^I  l^inein« 
laufen  unb  meinen,  ba  märe  ©aub 
®olb!  aWuß  [x(f)  frül^er  maS  fidiern, 
frül^er  befümmern,  bamit  er  augen= 
blicfs  feften  SBoben  unter  \xäi  l^at,  unb 
nid^t  3fit  unb  ®elb  unb  ftraft  Der» 
fplittern,  beöor  er  eine  SBurjel  fein 
nennt.  'S  gibt  ju  Diel  ©old^e.  Diel  ju 
t)iel,  bie  Me  t)om  ©lüde  leben  mol« 
len,  unb  ba  jagfs  bann  @iner  bem 
Slubern  ob  I  Renne  baS,  unb  bie  brü= 
ben  fonten'S  anä)  !ennen  unb  miffen. 
Sterben  l^arte  Sage  ^aben  l^ier  unb 
merben  fd^arf  jugreifen  muffen,  mollen 
©ic  3^ra55ort  nur  l^albmegS  einlöfen." 

Slnbem  StageS  begann  bie  9lrbeit, 
ber  erjte  Saum  mar  ju  fällen,  ©ie 
mahlten  einen  ber  Heineren,  jüngeren, 
um  il^re  SBerfjeuge  unb  Gräfte  ju  er« 
proben.  S^^anj  arbeitete  mit  einer 
förmlid^en  SiA^wut)^,  er  motlte  jei« 
gen,  baß  er  meber  öermeid^lid^t,  noc^ 
ein  ©(^mäd^ling  mar;  feine  Sljtft^läge 
mieberl^allten  in  fd^neHem  Saft  in  bem 
fiitlen  SBalbeSbom.  3tber  baS  Säuen 
eines  Saumes  im  Urmalbe  iji  ein 
anber  ©tütf  Slrbeit,  als  im  beutfti^en 
©daläge,  unb  Serge  oon  übermannS- 
l^ol^em  ©traud^»  unb  ©eprüppmerf 
mußten  erfl  auSgerobet  merben,  el^e 
ber  Saum  feine  ftrone  fenfte. 

Cangfam  fd^ritt  baS  Sagemer!  fort. 
©I^mitl^  l^atte  ben  Qfeuereifer  immer 
nur  iu  bämpfen,  benn  tS^arxi  ad^tete 
menig  auf  bie  grfddöpfung  feiner 
fträfte.  9llS  aber  ber  erfte  ber  SQßalb« 
riefen  brö^nenb  unb  fti^metternb  unb 
ringsum  Sermüftung  anrid^tenb  im 
fleinen  9la(^mud|S,  gu  Soben  prjte, 
ba  blicfte  granj  faji  polj  auf  ben 
mäd^tigen  ©tamm,  ben  er  in  feiner 
©röße  unb  SJläti^tigfeit  erfi  je|t  red^t 
ermeffen  fonnte.  S)er  Slbenb  rütfte 
langfam,  mit  immer  fleigenber  Bö)neU 
ligfeit  l^eran,  tobmübe  unb  fiebemb 
lag  8fran5  auf  feinen  gfellen.  ®er  erfle 
Sid^tjiral^l  fal^  il^n  tro^bem  mieber  mit 
Seil  unb  2»effer  l^antieren  unb  au(^ 
biefer  Sag  bra(]^te  fein  SBerf  ju  6nbe ; 
na(f^  9tblauf  einer  SBod^e  l^atten  bie 

37* 


Digitized  by 


Google 


580 


Seiben  ein  anfe^nlid^  ^lö^^en  frei 
gemad^t  unb  eine  fti^öne  SabungStämme 
gemonnen.  3ejt  foüte  bie  Sleil^e  an 
eine  jener  urmä(i^tigen  Sliefenfäulen 
fommen,  beren  Jlrone  oflein  einen 
gansen  fleinen  SBalb  maijtef  unb  beren 
SBurjeln,  Stiefenfc^Iangen  gleid^,  einen 
unentmirrbaren,  [c^einbor  felfenfeften 
Rnäuel  bilbeten.  ®er  gall  biefeö  n)o^( 
über  taufenbjäl^rigen  SaumeS  mufete 
fo  öiel  kanm  f(|offen,  baß  er  im 
SSereine  mit  bem  bereits  gewonnenen, 
genügenben  ^la|  bot  für  baS  ju 
bauenbe  Slod^auS  unb  beffen  näd^Pe 
Umfriebung. 

(5§  war  eine  jener  &\äfen,  wie  jie 
bie  Uröäter  ju  i^ren  Heiligtümern 
gcre(^net,  unter  beren  gel^eimniSüoII 
rQuf(|enbem  2BipfeI  ba§  Slut  ber 
gemeil&ten  Siliere  gefloffen ;  mer  war 
im  ©tanbe  ju  fagen,  feit  wann  ber 
©rjDater  beS  aOßalbeö  bem  morfti^enben 
3a]^n  ber  Sal^rl^unberte  berfallen,  wer 
fonnte  an  ber  parren,  bärtigen  Äinbe 
ben  inneren  SBurm  erfennen,  ber  t)on 
ber  SEßurjel  aufwärts  nagte  an  bem 
^erjen  be§  ftoljen  ©ewalt^aberö  ? 

Drö^nenb  unb  fplitternb  fielen  bie 
wud^tigen  Ijt^iebe,  raufc^te  bie  ©äge 
in  baS  SQßurjelgewirr,  ber  Saum  bebte 
unb  regte  fic^  riW.  SBidiam  gieng 
mel^rere  9)?ale  !opff(i^ütteInb  im  Um» 
freiä  um  ben  ©tod  l^erum,  e§  fd^ien 
il^m  etwas  ni($t  ju  gefallen. 

,;Hab'  manti^en  foI(i^er  alten  3un«= 
genS  fd^on  niebergetl^an,  ber  l^at  einen 
eigens  l^arten  Äopf.  Unb  bo^  ift'S 
mir  nid^t  ganj  flar  unb  eben.  3)enfe, 
wir  l^aben  ^ol^e  ^ni,  baS  9lrbeiten 
auf  jwei  ©eiten  aufjugeben,  müffen*S 
brüben  fortmacfien,  benn  ba  ift  ber 
9Mitteljio(f  ganj  rtiox^d)  unb  er  !ann 
unberfel&enS  einbreti^en  unb  bann  finb 
wir  öielleii^t  Seibe  berloreu,  benn 
man  !ann  nid^t  immer  DorauSfagen, 
weI(i^eS  ^inbernis  ben  bre(^enben  Saum 
nad^  einer  entgegengefe^ten  3Sid^tung 
öerfddlägt." 

Unentwegt  jianb  bie  alte  Sid^e 
aud^  nod^  am  ^benb,  als  bie  Männer, 
t)on  ber  Slrbeit  ru^enb,  i^r  SQBerf  be« 


fallen.  9lur  woHte  eS  SBiDiam  bebün« 
!en,  als  neige  fid|  ber  ©tamm  ein 
wenig  nad^  öorn,  bod^  tonne  er  fid^ 
aud^  täufdfien,  meinte  er.  3)ie  3taä)t, 
finfter  unb  fd^warj,  brad^  l^erein  unb 
Sobtenftille  ^errfd^te  im  Urwalbe. 
©elbft  baS  entfernte  ©d^reien  unb 
Stufen  beS  SBilbeS  unb  ätaubjeugcS 
war  ber  näd^tlid^en  Slul^e  gewichen 
unb  t)erftun\mt.  S)a  |)lö^Iid^  fu^r  ber 
3(merifaner  auS  feinem  ©d^lafe  er=^ 
fd^redt  empor.  6in  unl^eimlid^  Ärad^en, 
ein  ftnattern  wie  Don  bred^enbem 
Älein^olj  l^atte  trauml^aft  an  fein  C^r 
gefd^lagen.  6r  ^ord^te  —  MeS  flill, 
nid^t  ein  Saut  bewegte  bie  feud^ttti^le 
aOßalbluft.  2lber  ben  ©orglid^en  lieg  eS 
feinen  ©d^laf  mel^r  finben.  9Jlit  erpem 
SEageSgrauen  werfte  er  granj  unb  fie 
giengen  ju  bem  »iefenbaum.  SDer 
?llte  l^atte  red^t  gel^ört.  ©eutlid^  fenn« 
bar  neigte  fid^  bie  mäd^tige  ©äule 
gegen  bie  5lad^barjlämme  unb  einige 
ber  fd^wäd^eren  ?lef!e  waren  ba  bon 
bem  3)rudfe  gefnidt  worben.  9Der  SBur» 
jelftod  felbft  Derriet^  weiter  feine  ©pu* 
ren  ber  Sewegung,  als  eine  Soben« 
lotferung,  wo  bie  Saft  beS  finfenben 
Saumes  bie  SBurjeln  gel&oben  fjaik. 
3e^t  galt  eS  atlergröfete  Sorfid^t. 
SJlül^ebolI  unb  langfam  burd^^ieben 
unb  burd^fägten  fie  an  ber  gelodterten 
©teile  SBurjel  um  SQBurjel,  um  ben 
Saum  nad^  ber  geneigten  ©eite  jum 
Qfatle  JU  bringen.  @S  gieng.  Sautet 
unb  lauter  warb  baS  ffrad^en  ber 
bred^enben  9tejle,  unl^eimlid^  lautlos 
fanf  ber  Saum;  bag  ber  aÜerbingS 
ebenfalls  riefige  5lad^barbaum  ber  9111* 
gewalt  beS  ©rudeS  nid^t  erliegen 
würbe,  war  nid^t  anjunel^men.  @mfig 
arbeiteten  bie  9Wänner.  ^lö^lid^  gieng 
ein  lautes  Ärad^en  bon  bem  blofe« 
gelegten  mittleren  SBurjelftod  aus  — 
er  war  burd^  unb  bur^  morfd^  unb 
öerfault,  er  ^ielt  ben  gall  beS  Sau- 
mes ni(^t  auf.  ©ntfejt  fprangen  bie 
aWänner  jurüd  —  mit  furd^tbarer 
©ewalt  prallte  ber  alte  Sliefe  an  ben 
näd^pen  ©tamm  —  ber  aber  war 
jung  unb  boU  SebenSfraft,    tief  bog 


Digitized  by 


Google 


581 


er  jtd^  unter  ber  Äiefenlaji,  aber  mit 
lüllbem  SRucf  böumte  er  \\d)  empor, 
unb  baö  l^oltlofe,  nun  anä)  Ironenfrei 
gemorbene  Unget^üm  jtürjte  bonnernb, 
frf)mettemb,  brüHeub,  mit  ©turmeS^ 
laufen  no^  ber  Cänge  in  ber  JRid^« 
tung,  tt)o  bie  t)on  ßntfe^en  geläl^mten 
9)l(inner  jianben,  nieber.  6in  gröfelidi 
lüilber,  unarticulierter,  rein  t^ierif(i^er 
©c^rei  erfiorb  fti^ütternb  in  bem  weit« 
^intofenben  ©ebrüH  ber  nieberpttrjen'= 
bcn  @i^e. 

3n  wenigen  ©ecunben  l^atte  fid| 
baS  furd^tbare  3^^Pörung§n)er!  öoH« 
enbet,  ein  graufer  |)o]^nfpru(^  auf 
menfc^lid^eS  SBoIIen  unb  33ere(!^nen* 
6»  wor  lautlos  ftill  unb  friebli^ 
glönjenb  bütfte  bie  SKorgenfonne  bur(^ 
ben  jerriffenen  Saubfcä^leier  auf  baS 
ungel^eure  Unglüd.  2Wä(^tige  a9öum«= 
tei(|en  lagen  (aut(o§  gebro(]^en  Don 
bem  ©turje  be§  ©ewaltigen  um» 
^er,  il^r  3:obe§f(]^rei  war  öerl^aHt  in 
bem  9lufru]&r,  ben  ba§  unwillige  ©ter« 
ben  be§  Sitanen  üerurfati^t. 

Unb  frieblic]^  ftrid^en  bie  warmen 
©onnenftra^Ien  über  bie  gefnicften 
jungen  Seben,  wel^e  fd^onenb  bie 
formlofe  SWaffe  bebetften,  bie  jutfenb 
unb  grä^Iid^  öerfiümmelt  unter  bem 
fc^weren  ®rabe§]^ügel  lag.  Unb  weiter« 
^in,  burdd  .einen  ftreifenben  3ip  betäubt 
unb  fortgefddleubert,  aber  t)erf(]^ont, 
lag  ein  regungSlofer  ftörper  mit  blei» 
c^en  SobeSjügen  unb  blutenber  ©tinu 
9lber  in  bem  Körper  war  Ceben  unS 
ber  3lrm  ber  empörten  ^latur  ^atte 
ben  armen  SJerlaffenen  wol^I  geftreift, 
aber  jermalmenb  war  er  über  ben 
treuen  ©efäl&rten  niebergefunlen,  um 
ba§  ßlenb  be§  Slubern  neu  ju  befie« 
geln.  ©olben  unb  rofig  \i^ä)titt  bie 
©onne  auf  ba§  öerftörte,  ^alb  wal^n« 
wi|ige  ©efi^t  be§  au§  feiner  Setäu» 
bung  6rwa(i^ten,  ni(i^t  ati^tenb  feiner 
Äopfwuube  fuc^te  er  fici^  ju  ergeben 
unb  taumelte  t)orwört§.  S)a  war'§,  ba 
gefii^al^  ba§  Ungel^euere,  ba  lag  e§ 
begraben,  fein  ^ab  unb  ®ut,  fein 
©lud,  feine  3"^"nf^/  f^i"  ^^^^^  "«*> 
fein  ©egen. 


9SerfIu(^t  fei  e§  unb  war  c§  in 
aUm  3^itenl  6in  95erflu(]^ter  war  er, 
ber  ft(^,  ein  ^ä)toaä)e^  ©erippe,  an  ein 
foI(i^e§  Seben  gewagt,  ber  fici^  unter« 
fangen,  migüergnügt  mit  feinem  gol« 
benen  ©(i^idfale  ba^eim  ju  fein  — 
berlaffen  t)on  ®ott ! !  --  @r  lebt,  o  ja ! 
Saufenbmal  lieber  unb  Ibeffer  wäre  er 
ba  unter  bem  SBuft  gebettet,  wo  fein 
treuer  ©enoffe  jerf(^mettert  liegt.  SQBar« 
um  eS  n\ä)i  il^n  getroffen?  — •  SBaS 
l^at  er  nod^  ju  üerlieren?  SRul^t  toi) 
auf  feinem  ©(]^affen,  auf  bem  blutigen 
Slingen  feiner  §änbe  ein  tS^wä).  fjort, 
fort  Don  ba!  3»^ü(I  in  9lrmut^,  in 
5Rot^  unb  6(enb  bei  SBaffer  unb  33rot, 
aber  ju  2Beib  unb  Kinb,  fort! 

®ie  wunbe  ©tirn  an  einen  ©tamm 
gelernt,  ^olt  ber  SEobtmübe  tief  «t^em. 
3)ann  tritt  er  ju  bem  wirren  Änäuel 
t)on  ^olj  unb  Caub  unb  SBurjeln  l^in 
unb  beginnt  wegjuräumen.  @in  el^rliti^ 
®rab  noä)  will  er  il^m  fd^affen,  bem 
unglü(fli(f|en  ®efäl^rten,  unb  bann  fort, 
fo  f(^nen  \^\\  bie  9?ü^e  tragen  fönnen. 
@S  war  ein  traurig  fd^aurigeS  SBerf. 
3)ie  aKittag§fonne  begann  fi^  fti^on 
l^inter  bie  öerpHenben  Saubfronen  ju« 
rüdjujiel^en,  ba  war  er  fertig,  gr^ieb« 
öon  bedte  grüneS  SWooS  ben  frifc^en 
^ügel  unb  ein  ^öljern  Jheuj  gab  il^m 
eine  9lrt  t)on  SBeil^e.  fJ^anj  war  bei 
feiner  büftern  9lrbeit  merfwürbig  ru^ig 
geworben.  6r  fonnte  überlegen,  er 
tonnte  fogar  beten.  3)ie  9la^t  öer« 
brachte  er  in  treuer  Sobtenwa^t  am 
®rabe  be§  Serunglüdten.  ®er  erjte 
SageSflral^I  fielet  \i)n  am  SBege  —  ju» 
rüd.  3)a§  l^alt«  unb  tl^atenlofe  Sräu« 
men  war  bon  i^m  gewi^en,  er  erlannte 
ben  SBeg  ber  W^¥  W  unb  fc^arf 
t)or  fid^.  SMü^fam  bal^nte  er  ^iä),  ber 
©onne  folgenb,  ben  SBeg,  8en  fremben, 
wilben,  in  wenig  3:agen  fianb  er  auf 
9lcw=?)orrs  «oben. 

©ein  erfter  SBeg  war  nac^  beS 
9Wr.  ©utc^man  ^aufe.  Stiemanb  faunte 
il^n.  ©ein  |)aar  war  an  ben  ©d^Iäfeti 
ergraut,  ber  99art  öerwilbert,  ba§  weid^e 
gutmüt^ige  ®eft(^t  l^art  unb  l^erb  in 
feinen  Sinien  geworben. 


Digitized  by  CjOOglC J 


5.82 


5*C'  V 


9Der  ^err  bcS  Unternehmens  liefe 
il^n  Dor  unb  l^örte  i^n  rul^ig  an. 
„S3on  einet  Surücfnol^me  beS  SSertrogcS 
fann  mol^I  feine  Siebe  fein,  mein  3Rann, 
feigen  eS  felbjl  ein",  fogte  er  ernft, 
menn  anäi  nid^t  unfreunblid^.  „Stäme 
bann  Seber,  bem'§  niti^t  besagt  ober 
ber  bie  Cup  Oerliert  ©ie  ^oben  Un» 
glüd  gehabt,  meife  e§,  unb  fal^  e§  ^l^nen 
an,  bafe  ©ie  nid^t  ^ertaugen.  SBill 
aber  ein  UebrigeS  t^un  unb  Sinnen 
ba§  gefd^Iagene  ^olj,  baS  il^r  ©igen» 
tl^um  x%  unb  baö  \ä)  Dertoert^en  fann, 
ju  gutem  greife  abnel^men.  gür'ö 
fianb  fud^en  ©ie  einen  ftäufer  §u 
gewinnen*  —  9lid^t?  SffioHen  fd^nell 
fort?  9lun,  löpt  fid^  nid^t  änbern. 
SQBirb'S  bann  @iner  nel^men,  ol^ne  ju 
fragen,  benn,  wenn  ©ie'S  berlaffen, 
ift'S  öogelfrei  unb  offener  ©oben,  ©o, 
unb  nun  (Soli  befol^Ien,  foflen  in  menig 
Stagen  öon  mir  l^ören.  Unb  fagt  e§ 
brüben,  tt)ie*S  l^ier  ßinem  ge^t,  ber 
mit  einem  großen  Ropf  boH  planen 
unb  eitlen  tJlunfereien  l^erfommt,  bafe 
Slmerifa  feine  ©olbfüd^fe  nid^t  l&erab« 
fd^ütteln  läfet,  tt)ie  (Sure  Ob|tböume 
i^re  3lepfeL" 

3a  merfen  toirb  fid^'ö  ber  Sranj. 
3ejt  freilid^  fielet  er  feine  Sil&or^eit  ein, 
ben  leid^tfertigen,  albernen,  abenteuer« 
liÄien  ^l^rafen  beS  SSagabunben  (Sel^ör 
gefd^enft  ju  l^aben.  3ejt  meife  er'ö, 
maS  ein  erfter  Slnfang  in  biefem  Canbe 
ju  bebeuten  ^at.  6r  fielet,  bafe  millio* 
nenföppger,  Sal^rl^unberte  lang  geübter 
ßl^rgeij  aud^  bie  ©enufe«  unb  (Seminn» 
fud^t  ber  SWenfd^en  potenjiert  l^at  unb 
bafe  ein  ungel^euerer  Slufmanb  Don 
fd^Iauen,  finnreid^en  SJlitteln  baju  ge= 
l^ören  mufe,  um  ben  9lnfprüd^en  ber 
SWenge  unb  beS  eigenen  ©elbft  ju 
genügen, 

^orfommenbe  wenige  5luöna]^men 
bürfen  nie  jur  3lid^tfd(inur,  jum  95or« 
bilbe,  genommen  werben  —  mit  bem 
„®IM"  barf  nid^t  gered^net  werben, 
fonbern  mit  ftampf  unb  Slotl^.  —  Sielen« 
lid^e  ©ebanfen  jogen  burd^  bie  ©eele 
95JeIfer*S,  al§  er  fein  befannteS  ^otel 
auffud^te. 


3e|t  gilt'S  eile,  ©obalb  er  bie 
berfprod^enen  @elbmitte(  in  ^änben 
l^at,  gel^t  er  an  S3orb  be§  bereit  lie« 
genben  ©ampferS.  SBirflid^  fommt  i^m 
brei  läge  barauf  eine  für  feine  gerin« 
gen  f)offnungen  bebeutenbe  ©umme 
per  ^oji  jugefteHt,  für  weld^e  er  eine 
Quittung  ju  entrid^ten  l^at.  6r  weip 
nid^t,  bafe  baS  erwad(|te  SJlitleib  ben 
ehemaligen  Sommern  me^r  t^un  ^iefe, 
als  er  t)or  feinem  amerifanifd^en  ®e= 
wiffen  berantworten  fonnte.  3ejt  bünft 
il^m  jebe  3Kinute  berloren,  bie  er  riod^ 
auf  frembem  53oben  »erbringt.  f)rim 
JU  ben  SJerlaffenen,  mit  aUen,  allen 
Gräften  will  er  für  fie  ringen  unb 
arbeiten  wie  ein  fiapt^ier,  er  will  ber^^ 
fud(|en,  bem  alten  Seiner  nadd  unb 
mä)  fein  SSaterl^auS  wieber  abjufaufen. 
(5§  wirb  unb  mufe  gelingen,  benn 
2Jlut]^  unb  Sreubigfeit  erfüllen  fein 
f)erj  mit  ^euer. 

3)er  Sag  ber  9lbreife  ijl  ba,  öor« 
Worts  geht'S  jum  f)afen,  burd^  eine 
pofeenbe,  fd(|reienbe,  jol^Ienbe  TOenge. 
gfranj  fielet  unb  l&ört  nid^tö,  aber  ba  auf 
einem  freien  ^la^e  bilbet  boS  SJolf  einen 
wirren  Änöuel,  au§  bem  amerifanifd^e 
Kraftworte  unb  beutfd^e  glüd^e  brin* 
gen.  Unb  biefe  ©timme,  bie  ba  fo 
öngjUid^  unb  bann  wieber  wütl^enb 
fd^reit  unb  ruft  —  ijl  pe  nidjit  bie 
befannte  beS  ^ie§?  Unb  in  ber  S^at, 
je^t  fül^ren  jwei  ^olicemen  ben  fid^ 
©träubenben,  |)anbfd^ellen  Sragenben 
eilig  mit  fidfi  fort.  —  ?lIfo  wirfüd^  ber 
^ieSl  2öar  e§  fo  weit  mit  il^m?  SGBe«- 
gen  Stafd^enbiebfta^I  —  ober  nodj 
©d^Iimmerem  in  ^önben  ber  Solts» 
jupij  unb  ^olijei  ?  —  3)aS  alfo  war 
baS  6nbe  t)om  Siebe? 

gfranj  begab  fid^  nad^benflid^  an 
93orb.  3loä)  einen  9lbenb  fa^  er  über 
baS  gerül^mte  SQßunberlanb  nieberpnfen, 
—  er  grüfete  we^mütl^ig  bie  fd^eibenbe 
©onne.  —  6r  nal^m  nid^tS  mit  au§ 
bem  ©olfonba  feiner  SBünf^e,  fein 
Slngebenfen,  als  furd^tbare  6rinner= 
ungen  unb  l^arte  6nttäufd^ungen.  3)ec 
nöd^Pe  Stag  fanb  i^n  jur  ©ee  — 
auf  bem  SBege  jur  ^eimat! 


ik:.: 


Digitized  by 


Google 


583 


(fntlang  htn  Redten. 


^ariS,  gebt.  81. 

gteunb ! 

n  mein  Traumleben  l^inein  fiel  — 
ittjie  ber  ©tein  in  einen  fc^Ia« 
fenben  %ü6)  —  ©ein  legtet  Srief. 
©ofort  feffelte  mi(|  jene  ifraftpelle, 
tt)o  S)u  mir  fagft: 

.34  beglütfwünf^e  5S)\ä),  ba^  ®u 
tt)ieberum  ju  bem  ßntfti^luffe  gefom« 
men,  bie  fjferienjeit  auf  bem  ®ute 
Seines  DntelS  jujubringen.  3(3^  be« 
glüdmünfti^e  ®i^,  weil  i(]^  annel^men 
mu6,  bafe  3)u  nun  enblid^  ernp  mad^en, 
ßoufme  Slnnie  bei  ber  §anb  nehmen, 
unb  fic  bitten  tt)irp,  ®ir  befagte  f(eine 
^anb  gnäbigjl  für'S  Seben  überloffen 
ju  wollen.  Üaä)  erl^altener  ©riaubnis 
n)irf[  3)u  gut  t^un,  nieberjulnien  unb 
SJerjeil^ung  bafür  ju  erflehen,  ba&  S)u 
bi^l^er  ein  blinber,  blöber  zi)ot  gerne« 
fen,  ber  jahrelang  bal^ingefc^lenbert  ift, 
ol^ne  ba§  ©el^eimniS  eine§  DoHen, 
f(^euen  Qfrauenl^erjenS ,  fomic  bie 
2Bünf(^e  ber  guten,  alten  ©Itern  im 
minbefien  erratl^en  ju  l&aben,  burd^ 
meldte  2:raumbufelei  —  3)ufelei  ift 
Part  lieber  Sfi^eunb  —  er  Slllen  unb 
Dornel^mlid^  fiÄ|  [elbjl  auf  unöerant^^ 
tt)ortIi(]^e  Sßeife  im  SBege  gefianben. 
®anle  ferner  ®ott,  ba§  er  ba§  gfrauen» 
l^erj  fo  gebulbig  im  ^arren,  Soufine 
Slnnie  für  mid^  Diel  ju  rei(^  erfci^uf 
unb  ®ir  noäi  gerabe  in  ber  jWöIften 
©tunbe  ein  2iä)i  aufgellen  lie^.  2)lerfe 
2)ir,  Dueribo:  ba§  Seben  ift  jum 
SBadden  unb  nid^t  jum  ©(i^Iafen  ge« 
f(i^affen;  jur  Slul^e  überl^aupt  wenig 
geeignet.  68  verträumen,  l^eiftt  foüiel 
oI§  eS  öerlieren,  unb  öerträumteS 
Sebm  fe^rt  ebenfowenig  wieber,  als 
öerfti^erjteS  ®U\i." 


9118  \ä)  ©eine  3^il^n  flrfefen,  pedte 
id^  nad^benflid^  bie  Partitur  meiner 
©^mpl^onie,  barüber  \6)  gerabe  ge- 
brütet, in  baS  ©d^ubfad^,  wo  fie  ge- 
wöl^nlidi  iu  rul^en  pflegt  (feit  brei 
3a]^ren  bemül^e  id^  mid(|  nämlidd  er» 
foIgloS,  ben  ©d^Iufefa^  befagter  ©^m« 
pl^onie  aufjufinben) ;  bann  trat  id(| 
an'S  genfter.  ßoufine  Slnnie  meine 
gfrau!  SOßie  fonnte  e§  jugel^en,  ba^ 
fie'S  nid^t  fd&on  längft  war  ?  3d^  über» 
flog  im  ©eifte  bie  ^di,  bie  id^  in 
il^rer  3l&f)t  gelebt,  Verträumt,  berfun« 
gen  —  eine  g^üHe  Heiner  Segeben« 
l^eiten,  bie  mir  unwid^tig  erf^ienen 
unb  ^alb  entfallen  waren,  gewannen 
plöJUd^  neue,  tiefe,  l^olbe  Sebeutung. 
ßoufine  Slnnie  war  ja  eigentlidd  für 
mid^  erjogen  worben . . .  war  id^  benn 
bet^ört  gewefen,  betäubt  unb  blinb, 
bafe  id^  fo  lange  ^in gelten  fonnte  neben 
il^r,  ol^ne  nieberjufaöen  nnb  ju  fagen : 
„Slnnie,  fei  mein?"  Unb  bie  3a^re 
rannen  wä^renb  ic^'S  nid^t  tl^at,  unb 
fie  fd^erjte  unb  ladete  unb  litt  bod^ 
l^eimlid^,  unb  würbe  immer  fd^örier 
unb  immer  fiiller . . . 

O,  ^ai  3)anl,  greunb,  für  3)eine 
fauftifd^e  SWal^nung  unb  3)anf  ®ir, 
mein  (Sott,  ba&  e8  noc^  nidf|t  ju  fpät 
geworben  ip! 

3d^  fd^Iug  bie  SBorl^änge  jurüdt  in 
feiigem,  tiefem  ©innen.  Um  bie  2)ä« 
d^er  jwitfd^erten  ©d&walben,  mit  fd^wa* 
d^em  ©ddrei  burc^'S  Slbenbrotl^  fdf|ie» 
6enb;  t)om  ©imeonStl^urm  Hang  tief 
unb  leife  baS  SlDe.  SIIS  eS  ganj  bun« 
!el  geworben  war,  fe^te  \^  mid^  an 
ben  tJIügel,  um  auSfiürmen  ju  laffen, 
was  in  mir  wogte.  6s  pürmte  aud(i 
breit  genug  auS  ben  Sapen,  bod^ 
eine  SBeife  lehrte  immer  unb  immer 


Digitized  by 


Googl^ 


584 


tüieber.  @§  war  eine  neue  3Kelobie  ju 
einem  alten  Siebe,  maS  ba  enbet: 

„^9  rebet  bie  truwfenc  Sferne 
9Jitr  öon  lünfttGem;  G^ofeen  ©lud/ 

3)od^  genug  bauon.  Äeifefelig  t)er= 
traute  i(f|  mi^  am  nä(i^|ien  3Jlorgen 
Der  gjtrapoft  an,  frifc^en  unb  lei^* 
teren  C^erjenS  mie  je.  3c^  freute  mid^ 
über  Singe,  bie  \ij  früher  nie  Uadf^ 
M  l^aben  mürbe:  über  bie  biden, 
f(]^meifmebelnben  ^ferbe,  über  bie  üor« 
lauten,  [treitfüd^tigen  ©t)erlinge  im 
^oftl^ofe,  über  bie  ®e\\6)Ux  öornel^m^^ 
lic^,  meldte  beim  Staffeln  beS  SBagenS 
f(]^laftrunfen  unb  bie  berfd^iebenartig» 
{Jen  Stimmungen  miberfpiegelnb  an 
ben  tJenfiern  erfd^ienen.  S)en  ©tra» 
Benfinbern  marf  \ä)  flupfermünjen  ju 
unb  tauf(i^te  ®rü§e  mit  ben  g^rauen, 
bie  ju  aJkrlte  jogen ;  felbjl  bie  f(i^nur« 
gerabe,  langmeilige  ß^aujf^e,  auf  ber 
mir  langfam  ba^inroüten,  öermoci^te 
nid(|t,  meinen  unjerjiörbaren  Qfro^finn 
l^erabjuftimmen.  Salb  mürben  bie 
^ferbe  gemec^felt,  unb  plö|li(^  üerließ 
ber  SBagen  bie  ß^auffee  unb  bog  mit 
fanftem  ©tofee  in  einen  gut  gemalte« 
nen  Sanbmeg  ein.  Unb  bann  gieng*§ 
burd^  baS  mo^Ibetannte,  liebe  ©elänbe 
mit  feinen  ^ö^enjügen,  barauf  un= 
abfe^bar  ba§  fd(imcre,  golbene  florn 
mogte.  3)urdö  biefeS  jog  [\ä)  fernab 
eine  bunte  gepredtte  fiinie;  baS  ma= 
ren  ©c^nitter,  bie  fid^  gegen  bie  mo« 
genbe  2Rauer  bewegten,  eine  gelbe, 
Paubburd^jitterte  Ceere  l^inter  fid^  laf« 
fenb.  ®ann  blijte,  bei  einer  33iegung, 
ber  ©ee^erüor  a\\^  bem  ©runbe  unb 
brüber  ^ob  fid&  ba§  ©d^Iöfed^en  mit 
feinen  fpi^en  S)äd(iern,  glönjenb  ^erauö« 
lac^enb  aus  ben  93Iättermaffen  unb 
bem  bunflen  2Bipfe(gemirr  be§  ^arleS. 
©d^on  gieng'S  aud^  bie  ©teinmauern 
entlang,  borüber  an  offenen  ®itter= 
t^oren  . .  •  in  ber  ©artentiefe  fal^  id&'S 
aufleud^ten,  mie  t)on  einem  meinen 
RIeibe,  fal^  gleid^  barauf  über  bem 
ßinfal^rtstl^or  ein  t)om  Saufen  gerö* 
t^ete§  ftöpfd^en  lugen,  meld^eS,  als  eS 
ben  Snfaffen  ber  Rutfdfie  erlannt,  faft 


erfddrodfen  in  ber  IRanfenmilbniS  unter« 
taud^te . . .  bann  bog  ber  SBagen  raf= 
felnb  in  ben  ftillen  ©d^Iofel^of;  id^ 
fd^menfte  jum  ©daläge  ^inauS  ben 
breiten  ßalabrefer,  am  ßrferfenfter 
erfd^ien  bie  Santc  mit  bem  gute«, 
ängftliÄien  ©efid^te,  fal^  mid^,  erl^b 
bie  f)änbe  unb  üerfd^manb ;  au§  il^er 
^Mittagsruhe  gefd^redft,  beuten  bie  ^f= 
^unbe  unb  riffen  mie  toll  an  i^en 
ftetten,  unb  über  9IIIeS  ^inmeg  blies 
ber  ^oftiHon  mit  ben  fd^mettembjlen 
klängen : 

„SBonn  idj  fomm',  loonn  id^  lomm',  toann 
idj  toicbcnim  fomm*, 
S)onn  folll  bie  ^odjjeit  fein  —* 

S)aS  mar  mein  ßiujug  in  ©d^lo^ 
3friebedE.  6ine  l^albe  50?inute  fpäter 
jerfnittertc  id^  auf  unl^eilbare  SÖßeifc 
baS  jierlid^e,  gefteifte  ^äubd^en  ber 
3:ante,  bie  il^r  „liebeS,  liebeS  ftinb" 
bieSmal  ganj  befonberS  innig  begrüßte, 
unb  gieng  alsbann  in  bie  2lrme  beS 
DnlelS  über,  ber  fid^tlid^  überrafd^t, 
fel^r  atl^emloS  unb  mit  einer  ierftod^e= 
nen,  ^oddaufgefd^mollencn  S3ade  üon 
feinen  Sienenförben  herbeigeeilt  !am. 
3la6j  bem  erften  SegrüßungSfiurme 
beutete  id^  (ad^enb  auf  meine  9lei|ie« 
befleibung,  fomie  auf  bie  ©tu^u^r, 
beren  '^n%tx  bebenflic^  ber  üblid^en 
SEifd^jeit  entgegenrüdtten,  unb  eilte  bem 
^aoiÜon  ju,  beffen  unteres  ©todtmerf 
idd  feit  Sauren  ju  bejiel^cn  gemol^nt  mar. 

3)iefen  ^abiUon  trennten  Dorn 
f)auptgebäube  nur  ein  paar  JJieSmegc 
unb  Blumenbeete.  3<ä&  fonnte  mid^ 
nid^t  enthalten,  über  einS  ber  le^teren 
einen  gfreubenfprung  ju  magen,  auf 
bie  ®efa^r  ^in,  in  eine  5Kaffe  flarf» 
buftenber,  blaurot^er  SeDfojen  ju  faU 
len ;  bann  blieb  i^  oermunbert  fte^en. 
3)ie  ©aftjimmer,  meldte  über  ben  mei« 
nen  lagen,  maren  entfd^ieben  bemo^nt ; 
bie  gfenfter  ftanben  meit  offen,  a\\^ 
einem  berfelben  jog,  gegen  bie  ©on= 
nenftäubc^en  anfpielenb,  eine  feine, 
blaue  SabafSmoIIe.  6ine  fd^öne,  meiß« 
gelbe  33radfe  lief  auf  mid^  5U,  blieb 
pelzen,    mitterte,    jog  bie  9iafe  frau^, 


Digitized  by 


Google 


585 


unb  lief  tücbelnb  mii)  betn  ^aufe 
jutüd.  „3ffi  S3efu(^  glommen?"  frug 
\ä)  ben  alten  Sofep^,  ber  meine  ©a» 
ä)m  trug,  l^dblaut  unb  ni^t  jum 
ongenel^nipen  übenafd^t. 

„Sefud^  gefommen,  ju  SSefel^l," 
melbete  biefer.  „2)er  §en  Slffeffor  [u\\> 
fd^on  feit  einigen  3:Qgen  ^\n,  werben 
afier,  mie  idd  gel^ört  l^obe,  balb  wieber 
abreifen, " 

„@o,  ber  9lffeffor/'  fagte  \ä)  auf« 
at^menb  unb  erfreut. 

Der  3tffeffor,  mu&t  ®u  miffen,  ift 
ein  liebenSmürbiger,  taIentöoIIer3Kenfc^, 
beffen  9tatl^f(^Iägen  ber  On!eI,  melcj^er 
ja  infolge  feiner  ©utmütl^igleit  emige 
©(^^erereien  unb  ^roceffe  l&at,  SKan« 
4e§  üerbanft.  S)er  SJffeffor  foll  eine 
brillante  3u!unft  l^aben,  bennodi  ifl 
er  bie  ^amilofigfeit  felbft.  Ueber  bie 
Bä)üä)ktr\^e\\,  ^ex^ixtuif^üi  unb  %xiSi\x^ 
merei,  bie  er  oft  an  ben  Sag  legt, 
l^abe  xö)  frül^er  jutoeilen  l^erjIiÄi  ladien 
muffen. 

3(^  bef(]^Io6,  il^n  Don  meiner  SJn« 
wefen^eit  fofort  in  ffenntnis  ju  fe^en. 
3lafd|  waren  jmei  l^anbDoü  ber  pxüicf)^ 
tigen  Cebfojen  jufammengebunben  unb 
glei(^  barauf  fauSte  ber  fernere  ©traug 
mit  großer  ©emalt  burd^  bie  winbge« 
bläßten  gfc»ftert)or]^änge.  ffaum  l^atte 
\ä)  ben  Sluff^Iag  öernommen,  al§  aud^ 
bereits  ber  Iffeffor  jmift^^en  befagten 
SSorl&ängen  erfd^ien,  in  wilber  ^a^ 
unb  mit  einem  ®t[\ä)it,  ba§  mir 
^ä)^  ertt)artung§t)on  Dorfam,  bei  mei= 
nem  Änblidfe  jebo(^  fämmtlirfie  ^l^afen 
ber  berfd()iebenartigfien  ©efül^lSregun« 
gen  burc^Iief,  worauf  eS  ben  9lu§bru(f 
ganj  unenbliti^er  SSerblüfftl^eit  annal^m, 
unb  jum  ©^luffe  l^eife  errötl^ete. 

3(3^  weiß  n\ä)\,  wie  mir  ber  tolle 
ßinfaH  fam,  allein  \ä)  rief  il^m  laut 
Ia(!^enb  )u: 

,,6ouftne  Stnnie  l^at'S  get^an, 
©oufme  ^nnie." 

„Slnnie . . .  Slnnie ..."  antwortete 
baS  (5^0 ;  einmal  mitflatternb  um  bie 
Sinnen,  baS  jweite  SKal  fernl^er,  tief 
aus  beul  ^ar!e.  5)er  9lffeffor  brütfte 
bie  ig)önbe  öerlegen  an  bie  Sruft  unb 


^6)idie  einen  Slid  jum  f)immel,  in 
xoeläjtm  beutli(i^  ber  SQßunfiä^  ju  lefen 
war,  bafe  meine  freüell^afte  ^e^aup== 
tung  ol^ne  fernere  unnöt^ige  Söieber» 
^olung  unb  befonberS,  ol^ne  Don  brti« 
ben  an^  Dernommen  ju  werben.  Der* 
Italien  möge. 

@ine  ©tunbe  fpöter  trat  iä)  frifi^ 
unb  pral^lenb  in'S  ©artenjimmer,  wo* 
felbp  man  \iä)  Dor  %^ä)e  ju  Derfam« 
mein  pflegt,  iante  unb  Dn!el  waren 
pünflid^  jur  ©teile,  gleid^  barauf 
rauf(^te  Slnnie  l^erein,  gieng  gerabe 
auf  m\ä)  ju  unb  reid^te  mir  mit  ]^erj= 
lid^em  93Ii(fe  beibe  f)änbe.  @ie  trug 
ein  weites,  f(i^Ieppenbe§  ffleib,  an  ber 
©d^ulter  einen  ©trau^  Don  heliotrop 
unb  ©tec^enblättern.  ©ie  war  frfiöner 
wie  je,  in  i^rer  3[rt  su  reben  lag 
droa^  ungewö^nlidd  weid^eS  unb  lie« 
beS.  SBäl^renb  wir  glei(^giltige§  fpra* 
äjtw,  lief  ber  Dnfel  mit  einer  Unruhe 
auf  unb  ab,  welÄie  ic^  barauf  ^in 
Surüdjufül^ren  fu^te,  bafe  bie  übliche 
Stif(3^jeit  bereits  um  Dolle  jel^n  3Jli]iu= 
ten  überf(i^ritten  war.  9Jon  bem  un« 
glücflidien  9tffeffor  war  nod^  ni(j(|ts  ju 
feigen,  offenbar  ^atte  er  wieber  einmal 
bie  ^ext  Derpafet.  6nbli(i&  erf(i^ien  er, 
Dom  alten  3ofef  l^erbeige^olt,  unb 
füfete,  Dermut]^li(i&  um  feine  SSerjei^ung 
ju  erflel^en,  ber  SEante  unb  fogar 
goufme  Slnnie  wortlos  bie  f)anb. 
Wxä)  erfreute  er  burti^  einen  äufeerft 
heftigen  ®ru(f  ber  Steckten,  wobei  er 
feltfamerweife  abermals  unb  anl^altenb 
errötl^ete. 

S)ann  gieng'S  in  ben  ßfefaal,  auf 
beffen  grauleinene  Saloupen  bie  Stad)« 
mittagSfonne  brannte.  @in  mächtiger 
93lumen!orb  jierte  bie  Jafel,  in  ben 
tl^önernen  Jlül^lern  fror  ber  lei(^te 
Sanbwein,  einzelne  gefc^Iiffencßaraffeu 
Don  bunliem  fflorbeauj  warfen  rot^e 
Si(f|ter  über  bie  fd^immernben  ©ebecfe. 
3c^  erhielt  ben  lieben,  gewohnten  ^la^ 
a\x  9tnnie'S  ©eite  unb  fil^Ite  uiic^ 
glütflic^  unb  fieser  wie  nie  juDor. 
S^ortgeriffen  Don  göttli(^em  g^ro^fiinie 
fpracl  id^  Don  l^unbert  3)ingen,  pvieS 
meine  berill^mte,  unfertige  ©^mpl^oniiv 


Digitized  by 


Google 


586 


1  ©rgcl^en  man  nid^t  unter« 
tl^eilnü^mSöon  ju  erfunbigen, 
ben  Slffeffor,  ber  bem  fjeuer« 
lenüber,  baS  iä)  üerfprü^te, 
übfclig  bafa^.  Söenn  ©oufmc 
bnberS  l^ell  auflaci^te,  burdi« 
?§  mid^,  unb  i(^  fiä^wicg  ganj 
um  in  einem  Silbe  ju  fti&meU 
befeligenb  bor  mir  Quffiieg. 
inen  äl^nlidden,  fro^finn«um« 
%\^ä),  b'ron  Onfel,  Sante 
or  al§  liebe  ©äfle,  ein  trau» 
jenbeS  f)eim,  unb  in  i^m, 
®eip,  [c^ön  Slnnie,  ju  mir 
b,  !Iug  mit  mir  })Iaubernb, 
lie  aU  mein  SQBeib  —-  unb 
cbrauSte  mi^  eine  g^Iut  t)on 
^  fd^mor  im  ©tillen,  no(^ 
il^r  ju  reben,  [ie  an  mid^  ju 
c  immer,  mit  biefem  fo  feiig 
^nen  Sage  ein  feligeS,  neues 
beginnen. 

c^rn!  jufammen,  benn  ein 
eifiger  ß^ampagnerfelÄi  l^atte 
nb  geftreift.  SBä^renb  3ofef 
ibe  fjlut  Dorfic^tig  in  bie 
)6,  folgte  ber  Onfel  biefem 
mit  fiddtbarer  Spannung, 
eüe  Sropfen  auf  feine  ©tirne 
[ante  unb  ßoufine  in  il^re 
auten  unb  ber  Slffeffor  feine 
5ert)iette  frampfl^aft  jermar» 
ort  erfennenb,  bafe  ber  Dnfel 
[fe  fei;  eine  JRebe  ju  galten, 
(Srfa^rung  miffenb,  bafe  be« 
e  in  il^rer  9Witte  ©(i^iffbrud^ 
}tirbe,  befd^Iofe  \ä),  il&m  mie 
beüorfte^enbe  2eib  ju  erfpa- 
iä)  ein  neugetommener  ®aft 
j^tigte  eine  weitere  6rfa^» 
früheren  Sauren  jur  fiÄie« 
^me,  baß  ber  geplante,  mül^^ 
reitete  3:oaft  mir  gelten  merbe. 
^en   9lugenbli(fe    fd^Iug   \6) 

mein  ®Ia§  unb  brarfite, 
ib  Dnlel  für  i^ren  lieben 
banfenb,  ben  confufepen, 
1  3:rinlfprud^,  ben  \ä)  je  ge= 
)ifi  begann  öom  verlorenen 
i  reben,   bem  foeben  in  ©e« 

fo    überaus    öortreffliti^en 


Diners  ein  ganj  befonberS  fetteS  Äalb 
gef(f|Ia(i^tet  morben  fei,  öerließ  bann 
ben  launigen  Ion  unb  fagte  in  über« 
toaHenber  gfreube  unb  3)an!barfeit 
etiles,  mas  mir  baS  glücflic^e  ^erj 
auf  bie  Sippen  trieb.  SJaS  eS  gerne« 
fen,  erinnere  id|  midd  nic^t;  nur  weiß 
id|,  baß  3lnnie*S  bunfle  3lugen,  bie  §u 
Slnfang  fep  auf  meinen  SH^^  9^'^* 
gen  l^atten,  als  für^teten  fie,  ©pott 
barauf  lefen  ju  muffen,  immer  weid^er 
tt)urben,  baß  ber  Dnfel,  na(]^bem  er 
midd  gänjIi(Jö  berblüfft  angeftarrt,  fläg« 
Ixäj  mit  ben  Sippen  ju  }U(fen  begann, 
unb  baß,  als  id|  geenbet,  bie  gute 
Sante,  bie  überhaupt  leidet  gerührt 
mar,  mir  quer  über  ben  SEifd^  unb 
burd^  itüei  3fru(]^tf(i^alen  l^inburd^  bie 
^anb  reid^te. 

„2Jlein  liebeS,  liebeS,  artneSÄinb," 
flüfterte  fie  fel^r  bewegt. 

S)en  ^alS  Dom  löerabgefiürjten 
eifigen  ©l&ampagner  nod^  gugefc^nürt, 
glaubte  id|,  biefen  5luSfpru(i^  bal^in 
beri(]^tigen  ju  muffen,  baß  iäf  nid^t 
arm  fei,  baß  \(i)  in  meinem  ganjen 
fieben  niemals  glütfliii^er  gemefen,  als 
gerabe  l^eute,  unb  baß  mir  gerabc 
je^t  gar  nid^tS,  auÄ|  wirfli^  gar  ni^ts 
fe^Ie  —  worauf  Dnfel  unb  ?lffeffor 
fe^r  öerlegen  würben  unb  bie  3:ante 
no(i^  einmal  unb  no^  gerül^rter  fagte : 

„®ott  gebe,  baß  bem  fo  fei,  mein 
armes,  liebes,  liebeS  Jlinb..." 

®Iei^  barauf  erl^oben  wir  unS 
unb  f^ritten  na^  bem  ®artenjimmer. 
9tlS  ber  JJaffee  ferDiert  war,  öerfd^wanb 
unl^örbar  bie  laute. 

„f)aft  ®u  bem  Stffeffor  f(!^on  Sieine 
Sienenförbe  gejeigt,  lieber  Dnfel," 
frug  id^,  einer  plö^lic^en,  etwas  boS« 
l^aften  Eingebung  folgenb. 

„Slein,  wa^rl^aftig  nod|  ni(f|t," 
erwiberte  eifrig  ber  ®ute,  inbem  neueS 
Seben  in  fein  ®efi^t  fam.  „©el^r, 
fel^r  gerne  bin  \ä)  jebod^  baju  bereit, 
benn  eS  muß  für  jeben  öon  3ntereffc 
fein,  einen  SBlitf  in'S  Seben  jener  flu« 
gen,  freunblici^en  ®ef(i^öpfe  tl^un  ju 
fönnen.  Jlommen  ©ie,  lieber  2lffeffor, 
je|t  ift  gerabe  bie  ©tunbe,   wo   naä) 


Digitized  by 


Google 


587 


öollbro^tem  %a%metU  jene  gutmüt^i» 
gen  Jl^ierd^cn  l^onigbelaben  i^rer  3^0^ 
gueilen/' 

®er  3lMor  maä)ie  ein  menig  er« 
freuleS  ®efi(|t,  inbem  er  bie  jerpo» 
(^ene  SBonge  beS  SienenfreunbeS  fd^eu 
betra^tete.  3^n  rettete  aber  ni(|ts 
unb  betrübt  folgte  er  bem  Onfel,  ber 
unterbeffen  ein  ^aor  riefige  3'0uji«= 
]^anbf(^u]^e  ongejogen  unb  einen  brei« 
ten  ©trol^l^ut  nebjt  einer  Ungeheuern 
S)ro]&tma§fe  öon  ber  SQßanb  geholt  l^atte. 

„Drüben  im  %e\(!i)e  l^ot  mon  ©ee« 
rofen  gefunben/'  fagte  9lnnie  leife; 
„wiDji  S;u  mit  mir  gelten,  93etter, 
um  ju  feigen,  ob  fie  blühen?" 

^l§  mir  ]&erau§traten,  flog  ber 
©taub  über  bie  ffie§tt)ege,  bie  S3äume 
be§  ^arfeö  rauf(]^ten  im  ©ommer» 
tt)inbe;  xä^  füllte,  ba&  mein  Seben 
nun  feiner  @ntf(]^eibung,  feinem  SBenbe« 
t)unlte,  entgegengel&e.  SOBir  f(!^ritten 
burd^  eine  9inee  mit  bi(!^ten,  nieber^^ 
l^ängenben  ^miQm,  einen  2Beg,  ber 
naä)  ben  ^edfen  fül^rt;  fie  ^atte  leife 
meinen  3lrm  genommen,  i^r  bräunet 
^aar  ffoi  \\ä)  im  SQßiube  unb  ftreifte 
jumeilen  meine  ©ci^ulter,  \ö)  aber  gieng 
neben  i^r,  bie  gü^e  med^anifc^  Dom 
SBoben  löfenb,  ©(i^ritt  um  ©ci^ritt, 
unb  rang  nad^  2Wut^,  bie  fd^Iaufe 
©eftalt  ju  umfaffen  unb  il^r  in*§  ^erj 
ju  pammeln,  tt)a§  in  bem  meinen 
n)ogte  unb  ftürmte , .  .\6)  gieng  fd^mer* 
atljmenb  an  il^rer  ©eite,  glürffelig  unb 
bod^  unfagbar  bange,  toie  in  f(!^mülem 
3:raum. 

Unb  bie  ©ecunben  rannen,  wir 
fomen  ben  f)e(fen  immer  nö^er.  „3e^t 
mu|  es  fein,"  fprad^'S  jmingenb  in 
mir  —  „mein  ®ott,  öerfajfe  mid^ 
nid^t"  —  idd  blieb  jtel^en,  nad^  Slt^em 
ringenb . . . 

,,^nnie/'  jiammelte  ic^,  „meine 
fü$e,  liebe  Stnnie . .  •" 

„fflie  finbeft  S)u  ben  9lffeffor?" 
fiel  fie  mir  tonloS  iu'§  SBort. 

„©el^r  nett,"  fagte  id^,  tief  auf = 
at^menb,  „ein  guter,  Heber  SWenfd^, 
nur  Diel  ju  unbepimmt  —  ein  un« 
öerbefferlidöer  Träumer ..." 


ein  Säd&eln  flog  über  il^re  3ttge, 
bod^  mar  eS  lein  Siddtblid,  weit  el^er 
ein  ©ddatten, 

„3d^  bin  öerlobt  mit  i^m,"  f:pradö 
fie,  inbeffen  i^re  $anb  in  meinem 
9lrme  fd^mer  tt)urbe,  „öerlobt  feit 
©tunben." 

Serlobt  —  idö  jianb  regloS  unb 
fal^  über  fie  l^inauS  auf  bie  iS^tbtx, 
tiefer  im  Straume  wie  je.  ©ie  fagte 
nod^  einiges,  ba§  aber  brang  ju  mir 
!aum  l^örbar,  wie  auS  weiter  gerne. 
3d^  wu&te  nid^t  fidler,  ob's  il^re 
©timme  war,  ober  ber  Sluf  eineS  So» 
gelS,  weit  brüben  im  ftorn. 

„es  ift  nid^t  möglid^,"  fagte  id^, 
enblid^  erwad^enb,  „benn  id^  liebe  3)i^ 
unb  f)(iit  SDid^  geliebt  feit  meiner 
erften  3ugenb,  id^  fann  nid^t  Don  35ir 
laffen  unb  3)u  felbft  mufet  eS  füllen, 
3lnnie!" 

»3d^  weiö  es  unb  wufete  eS  feit 
Salären,"  fagte  fie  mit  fefter  ©timme. 
„3d^  l^abe  gehofft  unb  gedarrt,  bafe 
SDu  mir'S  fagen  würbeft,  id(|  f)aV 
barauf  gewartet,  bis  bafe  id^  att  ge» 
worben  bin ;  fiel^  mid^  nid^t  fo  betrof« 
fen  an  —  öolle  öierunbiwanjig  Saläre 
finb  biel  für  eine  grau.  S)u  aber 
fd^erjteft  unb  giengfl  Vorüber,  o^ne  ju 
bead^ten,  ba^  bie  ßltern,  bie  uuS 
beibe  fo  lieb  l^aben,  immer  ernfter  unb 
müber  würben.  Unb  baS  jwang  mid^, 
35ir  eine  grift  ju  ftetlen.  2Ber  ein 
(Slücf  üerfäumt  unb  berträumt,  begebt 
eine  ©d^ulb,  bie  fid^  nur  bann  nid^t 
für'S  Seben  räd^t,  wenn  bem  6rwad^= 
ten  biefeS  ®lüdE  jerfd^lagen  wirb.  Unb 
baS  t^at  id^  l^eute.  ©d|ilt  mid^  nid^t 
l^art  unb  graufam;  eS  gefd^al^  ju 
Seinem  Seften  unb  eS  mugte  fo 
fommen." 

„S)u  wiap  midö  ftrafen,"  \m^ 
idö  fd^üd^tern.  „D,  glaube  mir,  baß 
id^  tief  unb  bitter  bereue,  waS  idl^ 
berfd^ulbet.  SJergib  mir,  ?lnnie  —  3)u 
fannft  nid^t  fo  graufam  fein,  ein  ©lud 
öerloren  ju  nennen,  baS  in  2)einer 
^anb  rul^t,  baS  S)u  mir  wiebergeben 
lannft,  fobalb  ®u'S  immer  witift  — " 


,-^ 


Digitized  by 


Google 


f>?*%^»^:T*s5 


588 


.311  fpät/'  fprat^  pe  tiefern fl, 
„unb  menn  i(!^'§  awä)  öermöd^te,  i(^ 
t^äte  e§  bo(^  nic^t.  5)U  bi|i  ni(!^t 
a)le!if(^  allein,  3)u  bip  ou(iö  ftllnftfer, 
bergig  bn§  nie.  3m  Seben  tt)ie  in  ber 
Äunft  giengft  S)n  bisher  träumenb 
entlang  ben  ^ecfen,  jtatt  einfaci^  unb 
frei  ^ereinjutreten  in  ben  blül^enben 
©arten.  S)n  brol^teft  jn  öerfinfen.in 
Unftar^eit  unb  SKü^iggang  —  eS 
mufete  ein  ©turnt  in  S)ein  Seben 
fommen,  um  S)i(^  aufjurütteln,  S)i(i^ 
enblic!^  frei  unb  mai^  ju  mad^en.  S)ie* 
fen  ©türm  —  [^  bin'S,  bie  il^n  3)ir 
fenbet.  D,  jürne  mir  nic^t;  menn 
S)ir  einmal,  bielleit^t  nat!^  Salären, 
ein  gro^eg  ffierf  gelingt,  wirb  2)ein 
§erj  ^öl^er  [(plagen,  at§  menn  S)u 
ein  nebenbei  SBeib,  al§  menn  S)u 
mid^  im  9trme  l^ielteft.  S)'rum  gebe 
ic^  2)ir  je^t  fiatt  be§  ®lü(f§,  ba§  35u 
an  meinem  C)erjen  fänbeft,  ben  ©d^mcrj. 
Unb  ob  \6)  auä)  nur  eine  grau  bin, 
fo  al^nt  e§  mir  "toä),  ba&  ©c^merj 
jumeilen  beffer  unb  fegenbringenber 
fei,  al§  Siebe." 

„©0  ]^aft.S)u  mid^  fel^r,  fel^r  lieb, 
9tnnie,"  bracj^'^bitter  öon  meinen8i})pen. 

r/3a,"  fagte  fie  tm^ai),  „fel^r  lieb 
unb  gerabe  beS^alb  muffen  mir  fc^eiben." 

6in  fd^müler  Duft  !am  bon  ben 
©orten  brüben,  mir  giengen  auf 
f(|^malem  SQ3ege  ben  ©eden  entlang, 
bie  fie  umfd^loffen.  @§  maren  Sigufier» 
l^eden,  bie  \xäi  meitl^in  erftrerften, 
b'rauf  f(^rög  bie  ©onne  fiel  unb 
b*rüber  ©ommerfalter  f(!^tt)irrten.  ©ie 
f(^ienen  enbloS,  boc^  plö^lic^  t^eilten 
fie  fi(i^,  ein  S^or  ftanb  breit  offen, 
unb  üor  uns  lag  ber  ©arten  mit  fei« 
neu  SBegen  unb  allen  Seeten,  barauf 
bie  ®lumen  fammettt)ei(^  unb  maffig 
blühten,  ©ie  l^emmte  leic^ft  ben  ©d^ritt, 
ic^  aber  gieng  an  ber  Pforte  üorbei, 
unb  fie  folgte  mir,  in  meinem  ?trme 
ba^ingejogen,  no(^  ein  ©tücf  2Bege§, 
meiter  ben  |)e(fen  entlang.  @in  ^al= 
be§  Säckeln  umfäumte  flüci^tig  i^ren 
9)Junb,  bann  öerflog  e§,  unb  i^rc 
9tugen  begannen  ju  buntein,  mie  bon 
üer^alteuen  S^ränen. 


Uns  entgegen  lamen,  meitob  nod^ 
im  ßorne,  jmei  mol^lbefannte  ©eftaU 
ten;  bie  Heinere  berfelben  trug  einen 
riefenöaften  ©trol^l^ut  unb  gefticuliertc 
l^eftig,  inbeffen  bie  aubere  gefeniten 
|)aul)teS  unb  ergebungSboll  folgte. 

„aOSaS  ifi'S,  3tnnie?"  frug  ii), 
aus  meinen  ©ebanfen  gefd^redt,  unb 
Dom  9lbenbgett)ölfe  ben  ©lief  ju  i^ren 
f(!^tt)immenben  Slugen  menbenb. 

©ie  beutete  leidet  auf  bie  ßom* 
menben. 

„35ein  alter  gfe^ler,"  fagte  fie, 
il^re  ©timme  ju  einem  munteren  ftlange 
jmingenb.  „©oeben  jogfi  ®u  mieber 
am  Sl^or  öorüber,  jugleic^  bem  6nbe 
—  einem  öiellei(i^t  Derfrül^ten  6nbe 
biefer  ©tunbe  —  entgegen.  Ober  l^at^^ 
teft  S)u  mici^  bereits  üergeffen  unb 
giengft  mieber  entlang  ben  ^ecfen, 
träumenb,  auf  ber  3agb  naä)  ©d^met« 
terlingen  unb  l^albüoDenbeten  ©^m« 
pl^onien..." 

„©d^erje  nic^t,  3tnnie,"  fprad^  i(^ 
mül^fam;  meine  ©^mp^onie  ift  been=» 
bet,  frül^,  mit  einem  jäl^en  Uebergang 
na^  2)Jofl.  ^o(f)  öerbammc  mid^  nic^t, 
©ie^e,  felbfi  an  ben  Werfen  bittren 
Slumen,  fpärlit!^  unb  milb  jmar. 
f(]^merjli(iö  fü^  an  S)uft,  mie  unfer 
le^teS  3wfammenfein  . . .  aber  eS  finb 
trojbem  Slofen,  rot^e  Slofen  fogar, 
unb  bie  fünben,  wenn  [xt  nic^t  Siebe 
bebeuten,  bod^  menigfienS  SSergebung." 

gs  maren  jmei  Derfpätete  »ofen, 
bie  \(f)  tief  auS  bem  S)ornengeranfe 
geriffen ;  el^e  fie  meine  Sippen  berül^rt, 
lösten  \\i)  matt  il^re  Jlelc^e  unb  bie 
Slätter  rannen  niebergleitenb  über 
9lnnie'S  meines  Rleib. 

„3a,"  rief  fie  auS  tieffiem  ^cr« 
Jen,  „ja,  id^  öergebe  3)ir!  Unb  ba 
SDu  Slofen  fanbeft  entlang  ben  f)erfen, 
milbe,  frü^berblätterte  ülofen,  fo  bavfft 
3)u  mid^  füffen,  mie  J)u  eS  oft  er* 
fel^nt,  fo  foflft  5)u  eine  ©ecunbe  beS 
»erträumten  ©llldeS  leben,  e^e  eS  Der» 
finfen  mu^  für  immer," 

©ie  l^atte  bie  9lrme'  um  meinen 
yiadm  geworfen  unb  lag  regloS  an 
meiner  ©ruft;  inbeffen  i^r  tiefbrauneS 


Digitized  by 


Google 


589 


f)aar  m\ä)  ummel^te,  billigten  il^re  CiJ)- 
peu   l^ei^   unb   Doli   auf  ben  meinen. 

„Unb  nun,"  fügte  jie,  „gel^'  ^\\\ 
unb  merbe  ein  xed)itx  Tlm^ä),  ein 
edSiter  JlünfHer.  ti^  fegne  ®i^  unb 
tt)ifl  }u  ©Ott  beten,  ba^  er  ba§  ?ln* 
beulen  an  biefe  ©tunbe  nie  aus  S)ei« 
nem  |)erien  löfcl^en  möge.  Seb'  mo^L" 

©ie  Iö§te  fi(iö  au§  meinen  9trmen. 
an  be§  2Bege§  Siegung  erfci^ien  eine 
l^ol^e  ©eftalt,  e§  mar  il^r  Sßerlobter. 
?tn  feiner  ©eite  fd^aute  fie  eine  SBeile 
ftid  über'§  wogenbe  ftorn,  brin  f(!^on 
bie  ©i(](|el  Hang,  unb  f(!^ritt  bann 
langfam,  auf  feinen  9lrm  gelel^nt, 
l^inein  in  ben  ©arten.  2)ie  Sbgel 
fc^tüiegen,  bie  ©onne  marf  im  SobeS« 
lampfe  nod^  einen  legten  glutrotl^en 
©(^ein  über  ©(i^fofe  griebed . . . 

©0,  S^eunb,  mar  meiner  3ugenb 
©onnenuntergang.     @r    mar    l^eftig 


genug,  bod^  fül&Ie  id^'ö  Har,  bafe  id^ 
biefe  3ugenb  mol^l  Derträumt,  bo(!^ 
ni(|t  öerloren  ^abe.  9lu§  ber  ®aai 
jener  Sröume  fotl  mir  ©d^merj  er» 
ftel^en  unb  ©enefung,  mie  9lnnie  e§ 
gemoHt. 

9ln  Deiner  ©eite  mill  xä^  baS 
SBert  beginnen:  Ia&  un§  gemeinfam 
flreiten,  S)u  öoKenbenb,  iä)  erftrebenb. 
Sa&  uns  auf  Steifen  gelten,  auf  meite 
Steifen,  benn  ic^  miß  nichts  öon  @in= 
famfeit  miffen :  man  bü^t  eine  ©d^ulb 
nid^t  in  ber  iJtofterjelle  ab,  fonbern 
auf  l^ol^er  ©ee,  auf  ben  roflenbften 
2Bogen  beS  Seiend.  Unb  beibe,  Äunft 
fomie  Seben,  finb  tiefernft.  3»  i^^^n 
C)ö^en  filieren  ^fabe,  bie  mad^e  Slugen, 
fejten  ©inn  erforbern,  bod^  uieumlS, 
unb  min!te  bie  fjerne  m\6)  nod^  fo 
fd^ön,  fid^  Verlieren  bttrfen  im  9lbenb« 
rot^e  — •  entlang  ben  Redten. 


Jltt0  htm  tagebud)  tints  Sterbenbetu 

9{0er  äBelt  3ur  Erbauung  unb  ^rgögung  ttbedtefert  üon  y.  9*  jtofegger. 

(Sortfefeung.) 


2lm  24.  S)ecember. 

^^M  S  ift  eine  gan}  munberlid^e  Sr» 
l^^fd^einung.  SBer  bie  SBelt  lennt, 
mie  fie  ift,  bem  föflt  biefe  ßrfd^einung 
nid^t  minber  padEenb  auf,  als  etma  eine 
9lebenfonne  am  ^immel,  ein  prallen« 
beS  Slorblid^t  am  finfiern  9lbenb.  ®a 
lommt  ein  SKorgen,  ba  fpringen  bie 
9Henfd(|en  in  frol^er  Erregung  auS  i^ren 
Setten,  Reiner  benft  an  fid^,  3eber 
ben!t  an  9lnbere.  ßiner  bem  3tnbem 
gfreube  mad^en,  baS  iji  bie  ^arole  beS 
SageS.  @S  ift  öieHeid^t  fd(|neibenb  falter 
SBinter,  aber  men  friert?  Jliemanben. 
3ebem  ift  marm,  er  mag  im  $aufe 
fein  ober  auf  ber  ©äffe.  6S  ift,  als 
ob  bie  ßüfte,  bie  Jlaturgefeje  aubere 
mören.  ^a^  bangt  man  um  baS  ©Ieid^= 


gemid^t  ber  SBelt,  ba  fo  plöjlid&  SllleS 
in  greube  ift,  ba  fo  plö^lid^  bie  9ia= 
gemalt  ber  ß^aritaS  l^errfd^t. 

SBenn  biefer  Sag  nic^t  in  jene 
Sal^reSjeit  fiele,  ba  bie  ©onne  ber  6rbe 
am  fernften  ift,  menn  er  jur  geit  ber 
©ommer»©onnenmenbe  aufgienge  — 
mer  meip,  ob  unfer  planet  öoK  liebeS* 
l^ei^er  äWenfd^en^erjen  nid^t  öerloberte. 

D  SBei^nad^tSfeft,  baS  2)u  bie  $er* 
§en  ber  9Henfd^en  ent^üdeft,  baS  bu  mit 
l^immlifddem  SÖlaicnl^aud^  bie  @rbe  jum 
|)eiligt^um  manbelft!  D  ®u  göttli^eS, 
S)u  unbegreiflid^eS  aBei^nad^tSfeft! 

91IS  l^eute  SJlorgenS  mein  SBeib  ju 
mir  an'S  33ett  trat,  fanb  fie  mid^  auf«' 
gelöst  in  Sl^ränen.  ,Mnii  nid(|t  erfd^re= 
(fen  6mma,  id^  meine  üor  g^reube.  9Sor 
gfreube  über  baS  6^ri|ifeft." 


Digitized  by 


Google 


590 


25.  3)ecember. 

S)et  ^ojibote  braci^te  mir  einen 
©rief.  3n  bemfelben  [tanb :  „D  SJÖei]^* 
naä^i,  unb  fein  Rinb  im  §au§!" 
©onp  ni(!^lS.  3c^  erlannte  bie  ©(i^rift 
unb  mu^te  Don  9leuem  meinen  über 
jene§  !aItf(!^ourige  Unglücf,  ba§  feineö 
3Menf(i^en  Siebe  ja  listen  öermog.  — 

iün  [oldden  SCagen  fommt  Me§ 
mieber,  tt)a§  man  je  on  fo((j^en  Sagen 
gefünbigt  ^at.  3n  früheren  Salären, 
ba  es  in  unferem  |)au§^alle  mä)  füm« 
imxüä)  ftanb,  l^abe  \ä)  jum  ßl^rift» 
bäum  mein  2öeib  gerne  befd^enft,  o^ne 
i^r  ©elegenl^eit  ju  geben,  mir  baSfelbe 
ju  tl^un.  ©ie  l^at'S  ftiH  ertragen,  f)at 
gfreube  ge]^eu(](|elt  an  meinen  ©l)enben 

—  mit  feud^tem  Sluge  —  unb  ip  freube« 
Io§  gemefen.  Slun  bin  \ä)  Küger  unb 
weife,  womit  \i)  \^x  bie  reti^te  SBei^^ 
nad^töfreube  bereiten  fann ;  nic^t  wenn 
\ä)  \f)x  gebe,  fonbern  wenn  \ä)  i^r  ®e» 
legenl^eit  Derfd^affe,  mir  ju  geben.  — 
9Wan  mufe  bie  3Wenfd^en  nehmen,  wie 
fie  finb.  — 

©eftern  ben  ganjen  Sag  war  ic^ 
gefäl^rlit!^.  ©efä^rlii^  für  meine  gf^milie. 
SSJer  ba  bittenb  an  bie  Sl^ür  Hopfte, 

—  unb  ®erer  giebt  eS  Diele  an  [olc^em 
Sage  —  ber  würbe  bef(i^enlt;  ic^  mafe, 
\ä)  wog  bie  ®aben  nid^t.  Men  meinen 
Serwanbten,  Sefannten  ma^te  idd  in 
nerööfer  ^aft  ^afete  jufammen  unb 
fann  bann  wieber,  wer  fonft  noä)  ju 
bef(!^i(!en,  ju  erfreuen  wäre,  gttr  meine 
6mma  woflte  \ä)  oom  3l(nä)bax  ®ä)mU\> 
ben  Blumengarten  laufen,  ber  je^t 
öoHer  ©^nee  liegt,  auf  beffen  blätter« 
lofen  ©träu^ern  bie  ©ipajen,  unb 
niddtS  als  ©l)a^en,  bur(^einanberflat= 
tern.  SWeinem  Jlnaben  wollte  \ä)  ein 
9leitl)ferb  faufen,  eins  bon  ed^tem 
5leif4  unb  Sein,  baS  SJläbc^en  mit 
golbenen  Retten,  Slingen  unb  D^r» 
gel^ängen  überfd^ütten.  Ob's  pa^U  ober 
nid^t,  nur  geben,  geben!  SKein  SBeib 
fiel  mir  in  bie  ?trme,  aber  nid^t  auS 
Slül^rung,  fonbern  um  mid^  abju^alten 
Don  bem  glorreid(|en  Unternel^men,  bie 
gfamilie  an  einem  einjigen  Sage  ju 
ruinieren. 


^eute  bin  id^  aübereits  wieber  ber 
fürforglid^e  QramilienDater,  ber  üom 
ß^riftbaum  eigenbänbig  bie  golbenen 
9lüffe  pflücft,  fie  öor  ben  lüfteruen 
?lugen  unb  ^diifmn  ber  ftleinen  Der* 
wa^rt,  bafe  fie  ben  näd^fJjä^rigen  SBci^» 
nad^tSbaum  bamit  fd^müdfen  fönnen.— 

S)a6  ein  SBeib  biefeS  fagt,  waS 
meine  Smma  gefagt  l^at!  @in  SBeib 
l^ält  bod^  fonft  auf  ©c^mud  unbglilter. 
S)er  fc^önfte  unb  würbigfte  ©l^riftbaum, 
fagte  fie,  wöre  ber,  weld^er  ganj  in 
feiner  ©eftalt  baftünbe,  wie  er  im 
2öalbe  aufgewad^fen,  bufd^ig  unb  grün 
unb  buftenb,  ol^ne  alle  S^tx  aufeer  ben 
bierunbjwanjig  weisen  Äerjen.  — 

2öäbrenb  brausen  bie  Äinber  flu« 
fternb  unb  mit  wogenben  ^erjlein 
warteten  unb  id^  mittels  meines  Steife« 
ftodteS,  ben  id^  mir  einft  auf  ber  3nfel 
aiügen  gefd^nitten,  unb  mit  bem  ic^ 
öiele  ©trafeen  ber  SBelt  gemeffen,  bie 
Rerjen  beS  ß^riftbaumeS  anjünbete, 
fam  eine  Dl^nmac^t;  an  ^önben  unb 
gü&en  jilternb,  falte  Sropfen  auf  ber 
©tirne,  fo  fan!  id^  ju  33oben.  — 
2öenn  fie  jubelnb  l^erein treten  unb  ben 
SSater  tobt  finben  unter  bem  ftral^len* 
ben  aOSipfel!  —  aWit  ©ewalt  raffte  ic^ 
midö  auf,  um  meine  9lrbeit  ju  t^oll* 
enben. 

S)ie  ©cene,  als  fie  auf  mein  ßlin= 
geln  l^ereinfamen,  befd^reibe  id^  nic^t. 
2)aS  Söd^terlein  fprang  an  ben  ffiaum 
üorbei  mir  an  bie  ©ruft  unb  umfdfilang 
meinen  Jladfen.  ©onft  weife  id§  nichts 
mel^r.  Slls  id^  wieber  ju  mir  fam, 
waren  bie  Sid(|ter  abgebrannt.  5Ötein 
SBeib  labte  mid^,  bie  ftinber  ftanben 
ft)radöloS  um  mid^  l^erum,  bie  fd^önen 
©ad^en  unter  bem  ^aume  lagen,  wie 
id^  fie  l^ingelegt  l^atte. 

3für  mid^  ^atte  gmma  allerlei  Hebe 
©oben  ^erbeigebrad^t,  SBünfd^e  erfüßt, 
bie  nur  ein  liebenbeS  SBeii  einem 
fd^einbar  wunfd^lofen  ^erjen  abjulau» 
fd^en  weife.  SDafe  fie  unter  ?lnberem 
aud^  ein  ^aar  neue  berbe,  mit  6ifen 
bef^llagene  Sergfd^ul^e  l^ereintrug,  Don 
ber  ©attung,  wie  id^  fie  in  meinen 
fräftigften   Sauren    auf   Sllpenwanbc« 


Digitized  by 


Google 


591 


rungen  trug,  bQö  ymä^k  —  un§  S3eibe 
roeinen. 

9Kan  fte^t^S  ja,  felbft  bie  frcubigftc 
ßrrcgung  iji  nid^t  mel^r  im  ©tanbe, 
mi(3^  eine  ©tunbe  lang  aufreii^t  ju 
erholten. 

„SQSenn  »ieber  ß^riftbaum  !omml, 
fügte  \ä)  ja  meiner  6mma,  „fo  öergig 
nici^t  bie  fterjen  öorl^er  an  ben  ®o(^ten 
anjubrennen,  eö  erleichtert  ba§  Huf* 
jünben  bol)t)eIt/' 

3(]^  möd^te  i^nen  oft  fo  gerne  Statl^« 
f(!^Iäge  geben,  wie  fie  fi(!^  bel^elfen  fott« 
ten,  wenn  fie  allein  finb  —  aber  fie 
lieben  allemal  an  ju  flagen  unb  ic^ 
mufe  jHH  fein. 

S)a§  gfeP  ip  borüber.  SEßie  lange  bie 
aSorbereitungen  unb  wie  !urj  bie  fiuft ! 

3(^  l^abe  mir  oft  gcbaci^t:  Unfere 
f)offnungen  auf  einen  ®enu£  bie  9Jor= 
fedung  unb  9tu§malung  beSfelben  finb 
jumeift  öiel  })ifanter  unb  beglüdenber, 
al§  ber  ®enu&  felbft.  3ft  baS  ein  3ei« 
d^en  be§  geftörten  ®Iei(^gen)i(!^te§  jmi« 
f(!^en  @eip  unb  SWaterie,  ober  ift  eS 
ein  Singerjeig,  bafe  un§  überl^aupt  bie 
pl^^fifd^en  ©inne  niemals  in  bem  l^ol^en 
®rabe  ju  beglüden  bermögen,  al§  bie 
geipigen,  bie  ^l^antafie,  ba§  ®emüt^  ? 

9lur  ein  ©lud  !enne  x6),  meliä^eS 
bie  Erwartung  bei  weitem  übertrifft, 
baS  ®lücf  an  feinen  ßinbern. 

6in  junges  ^aar  finbet  [xÜ)  ju« 
fammen  unb  erl^offt  miteinanber  un» 
enblid^e  ^freuben.  SS  wirb  ein  f(!^öneS 
Seben  fein,  l^eifet  eS,  beöor  ftinber  !om» 
men  —  bann  freilid^  gibt  eS  ftummer 
unb  ©orgen.  3lber  ?tfleS  ip  in  SBir!» 
U(^!eit  blaffer  unb  atltäglidSier,  als  fie 
fn^'S  ausgemalt,  nur  bie  ungeal^nte 
Suji  mit  ben  ftinbern,  wenn  folc^e 
anl^eben  [xä)  ju  entwicfeln,  ijt  l^imm« 
Iif(|,  iji  über  alle  33efd^reibung. 

26.  ©ecember* 

S)er  S3aron  SRol^me  bilbete  fid^ 
PetS  Diel  ein  auf  bie  Slnjal^l  feiner 
Jtinber,  er  l^atte  beren  jwei,  unb  baS 
—  meinte  er  —  wäre  genug.  Seibe 
waren  fd(|Wäc^üd(|  unb  einS  ift  nun  am 


^eiligen  9lbenb  geftorben.  ®ie  ßltern 
finb  nid^t  mel^r  jung  unb  werben  biefe 
{Rad^e  ber  9?atur  f($wer  öerwinben. 

SBer  ba  glaubt,  burd^  eine  fpär« 
lid^e  Slad^fommenfd^aft  berfelben  bie 
gjifienj  ju  erleid(|tern  unb  ber  menfd^« 
lid^en  ©efellfd^aft  ^erlegenl^eiten  wegen 
ju  reid^Iid^en  9lad(|Wud(ifeS  ju  erfpareu, 
ber  irrt  fi(|.3d(|  l^alte  eS  für  ein  fd^wereS 
SJergel^en  gegen  baS  2Jlenfd^engefd)Ied^t, 
wenn  fid^  ß^eleutc  ben  9(bfi^ten  ber 
9latur  wiberfe^en.  S)iefe  bebarf  für  bie 
aSeröoIIfommnung  beS  ^efd(|Ied^teS  eine 
möglid^fi  groge  9tuSwa^I  an  Snbiüi'^ 
buen. 

2)er  Saron  wol^nt  brei  f)äufer 
weit  t)on  uns,  wir  ^aben  feine  Ser» 
jweifliingSauSbrüdde  bis  ju  unS  herüber 
gel^ört.  — 

6s  gab  in  meinem  2Atn  Qexkn, 
ba  id^  mir  nid^tS  wttnfd^te,  als  bie 
Jlraft,  in  einem  gewaltigen  2öer!e  ber 
2Kenge  barjutl^un,  wie  fel^r  id^  fie  öer« 
ad^te.  S)iefe  egoiftifd^e,  gefinnungSlofe, 
brutale,  l^ünbifd^e  SWenge!  ©ie  iiai 
mir  bie  aSelt  üerleibet.  ©d^ien  ßiner 
für  ein  SBeild^en  eine  beffere  3tuSna^me 
ju  fein,  bag  id^  mid^  ju  il^m  l^inge* 
jogeh  fül^Ite:  über  furj  fiel  aud^  er 
in  bie  9Jlaffe,  war  eine  ©reatur  unter 
ben  Kreaturen. 

S)a  fagte  id^  mir  einmal:  S)icfe 
armfeligen  Kreaturen  muffen  3)ir  bod^ 
nid^t  fo  ganj  gleiddgiltig  fein,  weil  S)u 
il^nen  burd^auS  ju  wiffen  tl^un  wiflft, 
wie  fel^r  fie  Dir  gleid^igiltig  finb !  S)a 
antwortete  id^  mir:  S3or  ber  3u^""ft 
möddte  id^  xnxä)  red^tfertigen,  bor  fünf« 
tigen  ©enerationen ,  bie  ed^ter  unb 
beffer  fein  werben,  il^nen  möd^te  id^ 
fagen:  3dö  l^abe  jwar  unter  ben  SBid^ten 
gelebt,  aber  id^  l^ielt'S  nid(|t  mit  il^nen. 
3d^  war  größer,  reiner. 

®aS  ©ieddt^um  l^at  mir  biefen 
^l^ariföerftolj  auS  ber  ©eele  gebrannt, 
S)aS  ©ied^tl^um  fül^rte  mid^  jur  leiben* 
fd^aftsloferen  Seobad^tung  unb  jum 
Slingen  naä)  ©clbfterlenntnijs. 

3u  biefer  SBeil^nad^tSieit  l^abe  id^ 
baS  ^eji  jum  erftenmale  gan§  öerftanben. 


Digitized  by 


Google 


592 


28.  ©ecember. 

!rn  unb  ^eute  i|l  öiel  für  meine 
eit  getl^au  loorben. 
?rn  mar  Sol^onneStag,  ba  ftie^ 
»  ^aiiS  na6)  SaubeSbrauc^  mit 
§meiu  auf  meine  ©efunbl^eit 
er  jerfd^edte  babei  fein  ®Ia§, 

pure  2öein  über  ben  %i]äi 
®er  Kleine  mar  trofttoS,  ba& 
ut  gemeinte  ©ad^e  ein  fot(!^e§ 
itommen.  SDie  2Rutter  moäte 
r  Ungefd^icflid^feit  megen  nod^ 
n.  „Df),  tt)a§  !ann  ber  3unge 
fagte  ici^,  „baS  ®laS  l^at  jer» 
nüffen!" 

e  SWorgenS  famen  fie  an  mein 
t  Mutzen  unb  fc^Ingen  mi(!^ 
aä)  8anbe§brau(^  unb  riefen 
n  l^eüen  ©timmen:  «Sfrifc^ 
unb!  grifd^  unb  gefunb!" 
fc^miegte  ber  ^an^  fein  Ieb«= 
Sefici^tlein  an  mein  fflett,  er 
?  3:^ränen  verbergen,  ftreiti^elte 
itn  jur  ©enugt^uung  für  bie 
!^Iäge,  bie  fie  mir  gegeben, 
üüfete  auf  @rben  feinen  ©c^Iag, 
6  märe,  als  be§  lieben  flinbeö 
^lag  am  Sage  ber  unf(^ulbigen 
Unb  \(i)  mü|te  auf  ßrben  unb 
ifle  feinen  furchtbareren  ©d^i(f= 
),   al§   ein    nad^   ben  ßltern 

$anbjlrei(^   eine§  ru(!^Iofen 


29.  S)ecember. 

gfeft  ber  ffinber  l^at  mir 
Sebanfen  gebracht. 

Jlleinen  nid^l§  ju  öerfagen, 
[le§  ju  gemäl^ren,  entfpringt 
•er  Eigenliebe  ber  ßltern,  ®ro^= 
.  f.  m.  "Sliäfi  fie  lieben  bie 
fo  fel^r,  als  fie  moHen  bon 
»liebt  fein.  Slber  bie  Siebe  lä^t 
faufen.  SBenn  ®ir  bie  Kleinen 
entgegenlaufen,  fo  at^te,  ob 
n'S  2luge  bliden,  ober  auf  bie 

jiebt  ßinber,  bie  \iä)  nur  mit 

SKül^e  etmaS  anlernen  fönnen, 

fie   au8  ]\ä)  felber  hoä)  öiel 


flüger  unb  finbiger  finb,  aU  anbete 
Kinber,  bie  in  ber  ©(^ule  bie  bepen 
3fortf(?^ritte  matten  unb  —  fojufagen 
—  bie  Seti^nif  ber  SBiffenfcl^aften  mit 
8ei(!^tigfeit  in  fid^  aufnehmen.  S)icfe 
©d^merlernenben  finb  bie  felbftfiänbigen 
9laturen,  pnb  baS  ^olj,  au§  meld^em 
unter  Umftänben  bie  ©enieö  gefd^nijt 
merben.  SBäl^renb  fte  fi^  bie  SBelt 
t]^eoretif(!^  faum  ober  gar  nic^t  anju- 
eignen  vermögen,  bel^errfd^en  fie  bie= 
felbe  praftifd^  mit  i^rem  [\äi  nur  gegen* 
über  bem  Steafen  entfaltenben  ®eift. 
2Bo  e§  in  biefer  Sejiel^ung  mit 
meinen  ffinbern  ^inau§  mill,  \ö)  meife 
es  nid^t.  —  ©0  gar  feinen  Slid  in 
il^re  3"f»"ft  i^i  l&aben,  unb  fort}u= 
muffen  .... 

30.  S)ecember. 

^eute  jubelte  mein  ^anS  mit  l^eU 
lem  ©c^afl  in'S  3in^^"«^-  «SSater! 
aSater!"  „^ft!"  fagte  bie  9Jlutter,  „ber 
aSater  fd^läft,  ©ei  ftill,  bafe  ®u  i^n 
nid^t  aufmecffi!" 

SBaS  t^at  ber  Kleine?  ©r  fd^Iid^ 
leife  an  mein  fflett  unb  flüjiertc  mir 
mit  großer  Sorfid^t  in'S  Ol^r:  „Sater! 
$öre,  \ä)  mill  35ir  maS  fagen!  9lber  fo 
l^öre  bod^,  aSater,  benn  xä^  barf  nid^t 
laut  fpre(i^en,  bamit  ic^  S)i^  nid^t  auf» 
mecfe!" 

Die  ajlutter  l^ot  il^n  fortgejagt  unb 
mir  bie  ©ad^e  fpäter  erjä^It. 


31.  ©ecember. . 

„$ut  auf,  Söppel!"  foü  id^  ^eute 
SKorgenS  ^eftig  auS  bem  ©d^Iafe  ge« 
fd^rieen  l^aben. 

3d^  l^atte  einen  brüdtenben  Iraum. 
©ömmernb  unb  öerfd^mommen,  mie 
in  einer  neblid^ten  SKonbnad^t  mar*S, 
9luS  einer  ©pielbanf  fal^  id^  jmei  ele« 
gant  gefleibete  ©edfen  treten,  ©ie  tau- 
melten faft  unb  il^re  ©efid^ter  l^atten 
3üge  Dom  Knaben  unb  Dom  ©reife, 
aber  nid^ts  Dom  SWanne.  6inc  feine 
Kalefd^e  ftanb  für  fte  bereit  unb  ba« 
neben  ein  Sengel  bon  Sebienten,  ber 


Digitized  by 


Google 


593 


^ielt  ben  SBagenfd^Iog  offen  unb  Ion«- 
gen  9lrme§  [einen  ß^Iinber  mit  ber 
©ocarbe  unten  am  ©d^enfel,  mäl^renb 
er  boS  ipaupt  untert^änigft  Dor  ben 
einfieigenben  f)erren  öemeigte. 

@ben  wollte  i(^  mid^  bei  bem  J)iener 
na(^  bem  Jlomen  [einer  ^err[(^oft  er« 
lunbigen,  ba  erlannte  ici^  in  bemfelben 
—  meinen  ©ol^n. 

„^nt  auf,  SöjjpeU"  rief  läf. 

Tlan  opfert  [ein  f)erj6(ut,  um  ben 
Jtinbern  eine  [(^önere,  freiere  3"fwnft 
ju  bereiten.  SSJer  bürgt  bafür,  ba^  fie 
ui^t  einji  al§  33ebienten[eelen  t)or  bem 
fia^er  i^ren  $ut  jiel^en  »erben? 


S)aS  war  eines  SageS  im  ©pät» 
^erbji.  S)ie  gluren  lagen  nod^  in 
i^rem  blaffen  ®rün,  aber  auf  ben 
Sergen  [al^  man  ©d^neegefiöber  unb 
mel^rmolS  gieng  ein  ©tric!^  mit  tanjen* 
ben  3^Iö(flein  über  bie  ©egenb  Don 
©teinau  ba^in. 

S)a  mürbe  ber  Ileinen  ^epita,  bie 
l^eute  im  ßellerl^aufe  allein  mar,  bange 
"um  bie  SRüben.  Ser  Söolfgang  unb 
bie  atebeffa  finb  oben  auf  bem  SWer 
unb  l^eimfen  mit  ^U\^  [d^on  feit  ber 
3Kittag§ftunbe  Slüben  ein,  aber  fie  Iön= 
neu  öor  bem  ginftermerben  nic^t  ju 
SJanbe  fommen,  unb  morgen  ijl  MeS 
eingefroren  unb  eingef^ueit,  unb  bie 
©otteSgabe,  an  ber  fi(!6  ben  SBinter 
über  aWenfi^en  unb  SieQtn  a^en  [oll« 
ten,  mu^  in  ber  6rbe  öerberben. 

Sie  ^epita  micfelt  fid^  in  il^r  mol«. 
len  Uml^ängtüd^lein,  öerft^liefet  ba§ 
paixi  unb  min  auf  ben  Slder  ge^en, 
i^ren  ßeuten  ju  l^elfen  im  StübenauS» 
uel^men.  SBie  fie  über  ben  ©orfrain 
l&ingel^t  unb  l^inauöft^aut  auf  ben  nie« 
berfinfenben  SGßinter,  [dalägt  eö  auf 
bem  Sl^urme  jmei  Ul^r.  Salb  barauf 
l^ört  fie  bie  folgen  baDon,  ba§  Sär« 
men    ber    Jliuber  —  bie   ©c^ule    iji 


an^.  Sie  Stmhtn  -—  eö  gibt  l^alb  er» 
mai^fene,  milbjeriauSte  Surfd^en  bar« 
unter  —  balgen,  bewerfen  [xä^  mit 
gelben  ßrautblöttern,  bie  Don  l^eim« 
[enben  ftarren  abgefallen  auf  bem 
2Bege  liegen,  reiben  einer  bem  anbem 
bie  f)aube  Dom  ftopf  —  eS  finb  wilbe 
Stangen,  ^lö^lidji  fc^reit  giner:  „®aS 
3wergl!  baS  ^xmxQll"  ©ie  l^aben  bie 
am  Slaine  bal^inl^ufti^enbe  ^epiia  ge« 
wal^rt,  2)ie[e  l^ebt  an  }u  laufen,  aber 
bie  Sfungen  rafen  i^r  jo^lenb  naä). 
„Das  Qtoex^U"  ©ie  wollen  eS  ein« 
fangen.  ®aS  3tt)ergl,  waä)  bem  i^re 
5leugier,  il^r  Uebermut^  [(i^on  [o  lauge 
geftanben,  baS  fabelhafte  S^ierlein, 
fie  wollen  e§  fangen.  —  3n  SobeS» 
angft  eilt  ^epiia  ba^in.  S)a§  S)orf  ift 
\i)on  weit  hinten,  baS  Slübenfelb  ift 
no(^  weit  oben  unb  Don  einem  Serg« 
rüden  Derbedt.  3tuf  ben  9ledern  nir« 
genb§  ein  SWenfd^  jur  ^ilfe  unb  bie 
2Reute  lommt  il^r  immer  nä^er.  ®a 
fd^lögt  \\t  \f)xe  {Richtung  gegen  ben 
na^en  Söalb  ein,  um  fid^  öerfleden  }u 
lönnen;  bie  Stangen  laufen  il^r  naä^,  wie 
eine  wilbe  3agb,  baS  bürre  Saub 
rafd^elt  unb  ftiebt  auf  beui  S3oben. 

3wif(^en  ben  ©fc^en  l^er  gudt  baS 
Sendeten  il^reS  rotten  Sud^eS.  2)a 
werben  fie  ganj  toß  bor  Suft. 

Sauge  fallt  im  2ßalbe  nod^  baö 
(Sefd^rei,  in  ferneren  ^ö^en  unb  9lie« 
berungen  üer^allt  eS.  6rjt  al§  ber 
9lbenb  bunfelt  unb  ba§  ©d^neegefiöber 
bid^ter  unb  wirbelnber  wirb,  fommen 
bie  jungen  ju  einjeln  am  SBalbeS« 
raub  l^erbor  unb  jiel^en  fid^  auf  Um« 
wegen  bem  ®orfe  ju. 

3ll§  ber  Söolfgang  unb  bie  9te= 
betia  mit  il^ren  Slübenförben  [d^wer 
belaben  nad^  ^mU  kommen,  finben  fie 
bie  Sl^üre  berfd^loffen  unb  im  ©tüb« 
c^en  melbet  fid^  tro^  alleS  SlufenS  feine 
^e})ita.  SBolfgang  friedet  aufS  "Siaä) 
unb  oben  jur  Sude  l^ineiu.  ©ie  iji 
nid^t  ba.  3m  2)orfe  weife  man  nid^ts 
Don  il^r,  enblid^  aber  [agt  ein  33auer 
aus,  [ein  ©d^ulfnabe  ^ötte  am  9?ad^« 
mittag  bie  flleine  ge[e^en,  wie  fie  am 
9lain  bal^ingelaufeu  fei.  ©ie  l^abe  fid^ 


38 


:^^ 


Digitized  by 


Google  / 


594 


tt)a^rf(J^einIid^  in  bcit  SBatb  Verläufen. 
9le^nli^e8  fogen  auf  fd^otfeS  Sefragen 
m^  anbete  3^wgen  an^,  unb  einer 
gefleht,  er  märe  bem  ^tüexQl  nad^ge* 
gangen,  um  eS  l^eimjufü^ren,  aber  eS 
[ei  pnjier  geworben  unb  er  f^abt  eS 
im  aOßalbe  m6)\  me^r  gefunben. 

3efet  ip  5ineö  auf,  um  bie  ^tp'ita 
ju  fui^en;  mit  t^adtln  unb  Caternen 
jie^en  bie  Seutc  t)on  ©teinau  in  ben 
Söalb  l^inauS,  unb  ber  SBoIfgang  unb 
bie  Slebetta  meit,  meit  boran.  5)urd^ 
bie  entlaubten  ^ud^enbeflänbe  braust 
ber  SSJinb;  bläst  ber  ©(|neeftau6  üon 
ben  'Äejlen  in  bie  l^ei^en  SEßangen  ber 
©u^enben. 

@ie  ffaben  vergebens  gefud^t  unb 
gerufen.  3n  aflen  iE)äufern  ber  Um« 
gebung  mürbe  jugefragt,  nirgenbs  l^atte 
man  bie  ftleine  gefeiten.  S)a6  gegen 
9(benb  beS  vergangenen  SageS  eine 
a:rut)t)c  Don  SSagabunben  unb  ®au!« 
lern  bie  ©trafte  jog,  baS  mu^te  ßiner 
unb  ber  3lnberc  ju  erjäl^len.  ©o  moH« 
ten  3Man^e  öermutl^en,  in  ber  !^tdtx^ 
gin  fei  mieber  ber  ©rang  nad^  bem 
Sagabunbenleben  toaä)  gemorben,  ber 
in  Jteinem,  meld^er  eS  je  genoffen, 
ganj  crjierbe,  unb  fie  l^abe  fid^  Ju  ben 
©auflern  gcfd^Iagen.  —  SBoIfgang'ö 
Ueberjeugung  mar,  fie  fei  gemaltfam 
geraubt  morben. 

Srojbem  gieng  er  am  nät^fien 
Sage  mieber  in  ber  ©egenb  ^erum 
unb  fu^te.  3m  ©(^nee  maren  bie 
©puren  ber  ^a^en  unb  8fü(^fe,  aber 
fein  9Wenf(^entrittIein.  SBenn  er  mä) 
©aufe  feierte,  fo  meinte  er,  fie  muffe 
mieber  bal^eim  fein,  am  i^erbe  auf» 
unb  nieberfieigen  ober  im  Ceberftu^I 
fi^en  unb  pidten.  Slber  bie  fleine,  ar« 
beitenbe,  forgenbe  Hausmutter  mar 
ni^t  ba;  nur  bie  flebeffa  arbeitete, 
orbnete  l^erum,  tröftete  i^n  unb  meinte, 
menn  fie  allein  mar. 

©0  l^atten  fie  baS  fleine,  treue 
SBefen  öerloren,  unb  eS  blieb  unbe» 
greiflii^. 


@S  gieng  in  ben  f(^meren  3Blnter 
l^inein  unb  im  Reüer^aufe  mar  eS 
traurig. 

3tber  in  bem  fiitlcn  Seibe  mu^S 
SBoIfgang'S  iperj  an  bie  Äebeffa.  — 
{Rebeffa  mar  ermai^fen,  mar  milb  unb 
frauenl^aft,  unb  öoD  2KitIeib  unb  3fltt» 
finn  für  il^n,  unb  üerfianb  eS.  i^n 
mit  b^iteren  Siebem  unb  anberen 
froren  Singen  mitunter  auS  ffiner 
©d^mermutl^  ju  reißen,  ©o  öiel  in 
i^ren  Gräften  ftanb,  trati^tete  fie  i^m 
in  |)au§^alt,  Pflege  unb  ©efeüigfeit 
ben  Serluft  }u  erfejen.  ©ie  mar  f(i^ön 
unb  na^te  i^rem  fiebjel^nten  Saläre. 

Mmä^Iid^  öerlor  fic^  an  SBolf» 
gang  il^r  gegenüber  ber  üäterlit^c  Son, 
er  mürbe  brüberli(]^,  üertrauli^. 

„3)u  foßft  m\ä)  nur  SBolfgang 
nennen,"  bat  er  fie  eines  iage^, 
„®ein  93ater  fönnte  ic^  ja  bod^  nic^t 
fein." 

„mx  ift  es  re^t,"  fagtc  «ebeffa, 
,,ber  Sater  ift  mir  nie  rec^t  abgegan« 
gen,  aber  menn  xä^  einen  Sruber  ^ötte, 
ber  mit  mir  gut  märe,  unb  fi^  meiner 
annel^men  moDte,  menn  fic^  UnfereinS 
ni(^t  aus  meiß,  unb  bem  man  MeS, 
9lIIeS  fagen  fönnte,  unb  \\äi  au^  auf 
il^n  üerlaffen,  unb  i^m  fo  eine  rechte 
©d^mefter  fein,  baS  —  l^abe  \ä)  mir 
oft  geba(^t  —  baS   märe  ein  ©lud." 

SBßolfgang  nal^m  jebe  ©elegen^eit 
mal^r,  il^r  fleine  greuben  ju  maöftn. 
SWS  fie  am  SWorgen  beS  9licolauS« 
tageS  —  ba  naäi  SanbeSbraud^  bie 
braDen  ftinber  befd^enft  merben  — 
aufmaci^te ,  fanb  fie  um  il&ren  f)als 
unb  Jlacfen  etmaS  ftalteS,  »iefelnbeS, 
6in  ©ilberfettlein  mar  eS,  baS  er  i^r 
im  ©d^lafe  umgegangen.  3Bie  \d)  ben 
SQBoIfgang  gefannt,  muß  er  bei  biefer 
aSerrid^tung  bis  in'S  ^erj  l^inein  ge= 
jittert  ^aben. 

jturj  Dor  SBeil^nad^ten  l^at  er  mici^ 
in  ber  ©tabt  befud^t.  9llS  er  in  mei« 
nem  C^^ufe  bie  l^eimlid^en  9ln|talten 
jum  6^riftbaum  merfte,  fam  eS  i^m 
bei,  er  moDe  aud^  feiner  Stebeffa  einen 
ß^riftbaum  jiellen.  @r  faufte  fofort 
S3adtmerf  ein   unb  golbene  bluffe  unb 


Digitized  by 


Google 


595 


ßerjen,  unb  einen  Jlleiberjioff  aus 
td)itx  SBofle,  mit  bunflem  ®runb  unb 
fleinen,  tiefrotl^en  Slümlein. 

S)ann  gieng  er  noc^  f)aufe  unb 
no^m  bie  3tjt  unb  [(!^li^  fofott  tt)ie« 
ber  boöon.  3»n  Caubgel^ölj  ftonben 
nur  menige  tixä^Un,  baüon  maren  bie 
nieiften  ju  gro^  ober  t)erfrüt}})ell,  5lur 
eine  jianb  in  ber  SWulbe,  l^otte  aber 
eine  fo  bide  ©ti^neel^aube  auf,  bafe  i^r 
aiftmer!  ni(^t  genau  ju  feigen  mar. 
SQBoIfgang  [ud^t  ^in  unb  l^er,  finbet 
niij^ts  unb  feiert  »ieber  jur  Keinen 
Sänne  mit  ber  ©dfineel^aube  jurücf. 
6r  fd^üttelt  ben  ^ä^mt  ab  unb  fielet 
ben  frönen  S55i})fel  mit  ben  bunfeU 
grünen  gefreujten  Steigen.  @r  gräbt 
}u  S3oben,  um  i^n  am  gfu^e  abjul^auen. 
3)a  pe^t  er  im  ©d^nee  ein  ©tüd  ©ewanb 
—  ba  f)odi  im  groft  erftarrt  unb 
fd^neemeife  im  [d^ilafenben  ©efid^t  — • 
bas  QmxQU'm, 

S)aS  33äum(^en  lie^  er  jiel^en.  2)ie 
^epita  l^at  er  nad^  C)aufe  getragen. 


Am  anbern  Stage  mirb  ber  ©äge» 
meijier  auS  bem  ftaltenbac^  gerufen, 
bafe  er  einen  Meinen  ©arg  mad^e. 

S)er  Sernl^arb  arbeitete  bamit  fpöt 
in  bie  ^ladfi  l^inein,  als  SBoIfgang 
mit  ©pie^  unb  fiaterne  fd^on  auf  ber 
®affe  umgieng.  Äebeffa  leud^tete  i^m 
mit  fterje  ober  Rienfpan  bei  ber  9lr« 
beit,  benn  fonft  märe  bie  Simpel,  bie 
brausen  auf  ber  falten  Sani  beim  fieid^« 
lein  brannte,  im  Jtellerl^aud  ber  ein* 
jige  ©d^ein  gemefen. 

SBäl^renb  Sernl^arb  l^obelte  unb 
fügte,  mu^e  il^m  ba§  9Wäbd(|en  t)on 
ber  flelnen  ^epita  erjä^len  aus  ber 
3eit,  ba  fie  nod^  lebenbig  war.  $in» 
gegen  wu^te  er  il^r  ju  [agen,  ba&  öon 
beu  SSauernjungen  mel^rere  gejianben 
l&ätten,  tt)ie  fie  an  jenem  iperbfttage 
baS  QtotXQUm  in  ben  2Balb  gel^ejt. 
m^  Stebetla  bon  fold^er  @en)altt^at 
^5rte,  unb  wie  fid^  baS  arme,  geäng« 
ftigte  2Be[en  wol^l  ju  Sobe  gelaufen, 


ba  begann  fie  ]^erjerfd(|ütternb  ju  wei« 
nen.  Der  a3urfd(|e  wollte  fie  tröften, 
babei  öerfagte  i^m  bie  ©timme,  unb 
als  fid^  bie  beiben  in'S  @efid(|t  fd^au« 
ten,  tl^aten  fie  eS  burd^  jitternbe 
S^ränen  unb  eS  war  feltfam  . .  . 

9tm  näd^jien  Sage,  als  ^epita  be= 
fiattet  war,  laufte  fid^  SBolfgang  eine 
fd^were  ^ijiole  jur  ©d^ujwaffe  für  fein 
^auS.  SWiffetl^äter  waren  eS  gewefen, 
bie  i^m  feine  ^auSgenoffin  geraubt 
l^atten.  lieber  bie  Sungen  !am  ein 
l^erbeS  ©erid^t,  aber  bie  ^Bitterleit,  bie 
nun  im  ©emütl^e  beS  9lad^twö(^terS 
gegen  bie  SWenfc^en,  ja  wol^l  auc^  gegen 
bie  ftin'ber  aufjuquetlen  begann,  war 
nid^t  mel^r  ju  ftillen.  @r  würbe  nod^ 
öerfd^loffener,  enger  unb  enger  würbe 
ber  Kreis  feines  ®enfenS  unb  6m» 
pfinbenS,  unb  in  biefem  ftreife  ftanb 
Sliemanb  mel^r,  als  9lebefla, 

SBenn  fie  ©onntagS  in  ber  Jtird^ie 
war,  ober  gar  mit  anberen  jungen, 
frol^en  SWenfd^en  über  bie  g-elber  gieng 
—  fie  ^atte  ja  bod^  wenig  ßr^eite« 
rung,  er  wünfd^te  il^r  jebe  gute  ©tunbe 
breifad^  unb  neunfad^  —  fo  lonnte  er 
il^re  Sii^ädlunft  laum  erwarten. 

5lud(|  Äebetfa  war  in  lejter  Qtxi 
piDer  unb  ernftl^after  geworben,  fin« 
nenber,  träumerifd^er  faji,  als  eS  fonft 
in  il^rem  SBefen  lag,  aber  Wo  möglid^i 
nod^  liebeöoüer  gegen  SBolfgang,  ben 
Sruber.  ©ie  fpielte  oft  mit  Slumen, 
bann  ftanb  fie  wieber  öerloren  an  ber 
Sl^ür  unb  blidle  in  bie  leere  Suft 
l^inauS,  unb  wenn  fie  )u  i^m  fprad^, 
fo  war  baS  fe  innig.  — 

S)a  !am  il^m  ber  ®eban!e,  ob 
in  il^r  nid^t  etwa  bie  ßiebe  aufgegan» 
gen  fei.  ©ie  ^atte  ja  aud^  Jlieman« 
ben  auf  ber  SBelt,  als  il^n.  —  @S  wirb 
wol^l  3^il  [*in/  ba^  fie  fid^  enbUc^ 
berftänbigen. 

@S  gieng  nod^  ber  SBinter  l^in, 
fte  lebten  beifammen,  wie  fonji,  unb 
ffeineS  l^atte  ben  3Jlnt%  fid^  bem9ln« 
bern  }u  vertrauen. 


*  * 


38* 


Digitized  by 


Google 


596 


n  gfrül^Ienj  toor  «ebetto'S  ®e« 
a%.    SBoIfgong  tl^eilte  i^r  fc^on 

Sofle   früher  mit,   bag   fic  in 

Solare  ben  Sag  anber§  begel^en 
1,  qI§  fu  CS  [on|i  gel^an  ff'dU 
5r  toiffc  mol^l,  bo^  eS  nid^t  mit 
mb   ni(^t  mit  il^r  fo  fortgel^cn 

unb  er  a^ne,  ba&  anä)  fie  etmaS 
jm  ^exim  l^abe;   er  errat^e  eS 

tüüS   es   [ei.    SQSeiter    foge   er 

olS  fie  möge  fid^  vorbereiten 
ren  ©eburtStQg.  «Sie  fprong  tt)ie 
unteres  $ünb(i^en  an  feine  Sruft 
ab  i^m  einen  ftufe. 
Lin  fann  er  auf  ein  mürbigeS 
nl  unb  bemerlte  aus  mancherlei 
aften  ^eimlici^feiten,  ba^  au^ 
i  nal^enben  SageS  gebat^te. 
Mliä^e  finb  aberg(öubifd^  unb 
ü^rte  es  ben  5lad^tn)ä(](|ter  faft 
enel^m,  baß  an  biefen  Sagen 
lals  ber  ©orgma^er  am  fteDer:= 
^orübergieng.  3m  ©runbe  war^S 
fein  ©argma^er,  fonbern  ber 
leifter  bon  ßaltenbad^,  ber  auS 

Brettern  ben  ©arg  für  bie 
?ßel)ita  nur  aus  ©eföiligleit  ge= 
et  l^atte,  tt)eil  ber  ©(^reiner  ju 
Bei^nacl^tS^gfeiertagen  bei  3Ser«= 
m  brüben  in  ©munben  auf  Se= 
jewefen.  ©er  junge  ©ögemei» 
-  er  foll  ja  gerabe  wenige  3Wo= 
cttl^er  baS  ^oI}gef(]^äft  übernom^^ 
aben  unb  genickt  Slnfe^en  bei 
euten  —  ift  ein  ganj  angenel^« 
(unterer  S3urf(!^e,  ben  SBoIfgang 
^t  auf  bie  C)od^jeit  laben  mürbe, 
er  bie  ©eremonie  ni(3^t  ganj  ein* 
lit  Bräutigam  unb  Braut,  jwei 
11  unb  bem  Pfarrer  abjuma(i^en 
te.  SBoIfgang  l^atte  fid^  baS  9lßeS 
genau  überlegt. 

Ir   ben  ©eburtStag'  liefe   er   im 
beS  ©tegbrunner'S  ©pri^frapfen 

baS  iji  bie  SieblingSfpeife  ber 
a.  6in  ©laS  SBein  barf  fie  anä) 
uiSf(3^Iagen,  fie  trinft  jroar  fonp 

aber  baS  foß  ein  füper  fein, 
j  Seute  trinfen  fid^  in  bie  Bru* 
ft  l^inein;  aber  SBoIfgang  unb 
a   moden   fi(3^  aus  ber  Bruber= 


fd^aft  l^inauStrinlen,  unb  in  etwas 
no(iö  biel  3nnigereS  l^inein. 

3lm  SWorgen  beS  ©eburtStageS, 
als  SRebeffa  öon  ber  2Heffe  xxaä)  f)aufe 
!am,  flanb  auf  bem  Sifd^e  in  einem 
weisen  ^orjellanfrüglein  ein  großer 
Blumenftraufe,  unb  bur(3^  baS  gfenfter 
löd^elte  auf  i^n  ftill  unb  in  gel^eim«^ 
niSöoIIer  g^eubigleit  bie  ©onne  5er= 
ein.  S)aS  3Wöbd^en  wor  l^eiter,  aber 
il^re  SJlunbminfel  gitterten  unb  i^re 
Sfüfee  berül^rten  ben  Soben  !aum,  fo 
leife  unb  leidet  ft^mebte  fie  bal^in. 

Der  Slad^twäd^ter  l^otte  feinen 
fd^marjen  Sud^rodE  ange}ogen  uub 
panb  in  Erwartung  neben  bem  Sel&n« 
feffel.  SQßaS  würbe  ^epita  fagen  jum 
l^eutigen  Sag  ?  —  SBenn  Slebefla  auS 
ber  Äüd^e  mit  bem  §frü]^ftüdt  l&erein- 
tritt,  bann  —  in  ©otteSnamen! 

9lber,  wie  fie  fd^aUl^aft  ift,  ^eute 
flopft  pe  an,  beöor  fie  lommt. 

„9lur  immer  herein,  eS  wirb  ein 
fddöneS  3)läbel  fein!"  rief  er,  unb  e» 
war  il^m  lieb,  bafe  bamit  ber  brüdfenbe 
@rnjt  ber  ©tunbe  gebod^en  würbe. 

—  3^*^  Sl^flre  l^erein  trat  ber 
©ägeuieifter  Bern^arb  im  g^eiertagS« 
gewanb,  unb  mit  fd^Iic^ten  SBorten 
unb  mit  treul^erjigen  Slugen  warb  er 
bor  Söoifgang  um  bie  Äebeffa. 

©e^ört  mufete  ber  arme  SBolfgang 
nid^t  Diel  l^aben  üon  bem,  waS  3ener 
fagte,  i^m  trat  ber  falte  ©c^weife  auf 
bie  ©tirne,  er  mufete  fid^  nieberlaffen 
in  ben  Sel^nftu^I.  3"^  offenen  ftüd^en« 
tpr  blidtte  er  l^ilfefud^enb  ^inauS. 
S)ort  im  bunWn  Staum  ftanb  baS 
5Dlöbd^en,  bie  SBangen  üoll  Siofen,  bie 
9lugen  Doli  Sl^rönen,  l^ielt  fte  il^re  ge« 
falteten  ©önbe  l^od^  empor  :  ^Sruber, 
fog'  3a!" 

SGßoIfgang  trotfnete  fid^  bie  ©tirue. 
^a\m  fagte  er:  „©ei  fo  gut,  Slebelfa, 
reid^e  mir  einen  ©d^Iudf  SBaffer." 

SIIS  er  ben  ©d^Iudt  ju  [\ä)  genom« 
men  l^atte,  als  er  ben  Beiben  uoäf 
einmal  in'S  Slngefid^t  gefd^aut  l^atte 
unb  il^m  nun  MeS  offenbar  war  — 
baS  ©lücf  in  ben  9lugen,  baS  Qfle^en 
an   ben  Sippen  —  bie   ganje  gewal= 


Digitized  by 


Google 


i97 


tige  fiiebe,  ba  ti^lete  er  fid^  ouf  unb 
[ofltc  mit  l^cifercr  ©timme :  „SBenn 
3^r  6ud^  gern  ^obt!  SBßenn  3^r  6ud^ 
gern  l^obt!  ^i)  fann'8  ni(]^t  l^inbem." 

S)a§  aWöb^en  ftürjte  fo|i  lanä)^ 
jenb  an  [eine  33ruji,  umarmte  il^n, 
fügte  i^n  ftürmifd^. 

SBolfgang  meierte  traurig  ab: 
„ftinb,  Du  irrji  Did^,  \ä)  bin  nid^t 
ber  aied^te.  ®o  fielet  er." 

©ie  toar  ni(^t  [probe  unb  fügte 
ben  Bräutigam.  Sßoifgang  [al^  e§  unb 
[4n)ieg. 

6r  blieb  [$tt)eig[am,  aber  freunb« 
l\i^.  Bp&Ux,  als  fie  beim  grül^jiüif 
maren,  [agte  er  plöjlid^ :  „(So  iji  brol» 
lig  —  e§  ift  [el^r  broKig." 

SBaS  benn  broDig  möre?  fragte 
bie  9lebeffa. 

S)ag  mir  brei  jejt  [o  bei[ammen 
P&en. 


J)er  Sag  gieng  Iang[am  l^in  unb 
faft  mit  einer  un]^eimli(|en  gfeierlid^» 
feit,  ffloifgang  mürbe  am  grieb^of 
ge[e]^en,  am  fleinen  §ügel  [einer 
^eDita. 


Die  näd^ften  Sage  unterfd^ieben 
[xä)  äugerlid^  nid^t  bon  anberer  S^ii, 
Äebeffa  meinte,  eS  [ei  eine  anbere 
Cuft,  ein  anbere§  fiid^t  auf  ber  SBett. 
@ie  arbeitete  im  $au[e  mit  bop})eIter 
@m[igfeit  unb  bod^  mar  i^r  jeber  Sag 
mie  ein  ©onntag.  SBoIfgang  be[orgte 
[eine  Dienfte  mit  gemol^nter  ®emi[[en« 
^aftigfeit.  3n  ber  9lad^t  jum  0[ter= 
[amötage  fiel  eS  mel^reren  Seuten  auf, 
bag  ber  92ad^tmäd(|ter  eine  [o  l^ede 
©timme  l^abe.  ©o  rief  er  gegen  9Kor« 
gen  in  ber  9löl^e  beö  ©d^reinerl^aufeS 
ungemöl^nlid^  laut  unb  [d^allenb  ben 
©prud^ : 

»r3(t  Ferren  unb  fjfrouen  logt  (Su^  ^c^^tn, 
S)er  Jammer,  ber  f^ai  bret  gef^Iagen; 
&thi  Oba^t  auf  boS  Sfeuer,  auf  baS  Si^t, 
Dag  fein  Unglücf  gefi^i^t! 
'9  i^ai  btet  gef(^lQgen.'' 

SBenigc  3Minuten  barauf  jutfte  ein 
S3Ii|  in  bie  Sanfter  ber  ^öufer.  6ine 
aSiertelpunbe  [päter  crl^ob  fid^  auf 
ber  ®affe  ein  ©efd^rei  l^erbeieilenber 
ßeute. 

Der  9lad^tmäd^ter  äBoIfgang  ^atte 
ftd^  erfi^offen. 


(Sortfe^ung  folgt.). 


Jßtnn  Pir  ein  ?eil>  am  Jer|en  m%i... 


H|KB[enn  Dir  ein  Setb  am  fersen  nagt, 
™™BI  ©ertrou'  Did^  Deiner  fRutter  an, 
Unb  rnenn  Dir  %xo^  nod^  Reifen  fann, 
®o  ift  e9  fii^er  balb  oeriagt. 

Denn  nirgenb«  —  fei'S  Dir  re(^t  betougt!  — 
Schlagt  tt)o  ein  $er)  für  2)i(^  fo  \odi)x, 
3n  ßieb'  unb  Xreu'  untoonbelbor, 
%li  baS  in  Deiner  SJ^utter  $ru{l. 


Digitized  by 


Google 


598 


^emerfungen  t)on  JlUiiert  Hamerlmg. 


m  menf^Iid^en  Semufetfein  gcl^t 
leine  befiönbige  Sl^ätigfeit  ber 
^^antofte  neben  ben  Söal^rnei^mungen 
l^er ;  unjül^nge  Silber  umf(i^tt)eben  unS, 
in  unjöl^lige  Sagen  benlen  mir  unS 
l^inein,  mir  öerfenfen  uns  in  bie  leb- 
^aftejie  SSergegenmärtigung  beS  3Ser« 
gangenen,  mir  mnlen  unS  ebenfo  leb« 
^aft  3u!ünftige§  au§,  furj,  baS  öor« 
[tellenbe  SSermögen  treibt  ein  uner« 
milbli(iöe§,  ununterbro(](|ene§  ©})iel  in 
un§.  3l\6)t  mel^r  unb  ni(^t  meniger 
gefcjdiel^t  im  SEraum:  nur  ba6,  menn 
mir  bie  Slugen  gef(^Ioffen,  bas  @a\iUU 
[piel  ber  immer  toai)tn,  immer  regen 
^l^antafie  fid^  no(^  freier  entfaltet 
unb  bie  entf(3^lummerten  ©inne,  meldte 
im  SBad^en  bur(!^  i^re  ©ontrole  bie 
©d^eibemanb  }mif(!^en  SBal^rnel^mungen 
unb  aSorfteüungen  aufregt  erhielten, 
e§  rul^ig  gefci^el^en  laffen,  bafe  ber 
©(i^Iafenbe  feine  9?orftelIung§biIber  für 
SBal^rnel^munggbilber  nimmt.  Der  6r= 
ma(i^enbe  brau(i^t  nur  bie  Slugen  ju 
öffnen,  um  bur(^  einen  ®Ii(!  in  bie 
Sßal^rnel^mungSmelt  mit  einem  ©(^lage 
ber  gaufeinben  SßorjiellungSmelt,  beren 
9nummenfd^anj  bi§  bal^in  mit  bem  ?ln= 
fprud^e  ber  SGßirfIi(](|feit  aufgetreten,  tnU 
rticft  ju  merben. 

S)em  SSJefen  naii^  ijl  bie  Träumerei 
be§  2öa(!^enben,  ber  fid^  ganje  ©cenen 
imaginiert,  ganjeSuft«  unb  Srauerfpiele 
in  ©ebanfen  auffül^rt,  DöIIig  baSfelbe, 
mie  ber  Sraum  beS  ©d^Iafenben. 

5Dlan  fann  jumeilen  ben  Uebergang 
t)ou  ber  maleren  Träumerei  in  ben 
©c^Iaftraum  bei  fid^  felbft  gleid^fam 
belaufenden,  im  fogenannten  ^albf^Iaf, 
ben  namentlid^  bie  ftranlen  ret^t  mol^I 
tcnnen.  S)iefen  begegnet  eS  oft  genug, 
ba^  fie,  bur(^  irgenb  einen  p^^fift^en 


©(^merj  am  völligen  ©infc^Iafen  ber« 
l^inbert,  träumen,  ol^ne  eigentlich  ju 
f(3^Iafen,  b.  1^.  in  einem  unerquidltc^en 
Sraumfd^Iummer  feftgel^alten  merben, 
ber  Don  bem  fortbauernben  ©efül^I  be§ 
})^^ftf(^en  ©d^merjeS  unb  bem,  nid^t 
ööflig  einfd^Iafen  ju  lönnen,  begleitet  iji. 

9tuc^  3?iebert)|antarien  unb  Delirien 
finb  Sröume  im  ^albfci^laf,.  Sröume 
bei  offenen  9lugen.  3)ie  l^alberlofd^ene 
S^ätigfeit  ber  ©inne  fomol&l  als  beS 
SJerftanbeS  lä^t  nur  l^albe,  öermirrte,  ge« 
fälfci^te  SBal^rnel^mungSbilber  }U  ©tanbe 
fommen,  mlä)e  ba§  ©l)iel  ber  raft« 
lofen  ^l^antape  millfürlid^  ergänjt. 

3d^  ^cA^  mir  im  fiaufe  ber  3a^rc 
mand^erlei  ffleobatä^tungen,  baS  Jraum« 
leben  betreffenb,  notiert,  unb  fo  ungern 
man  fic^  am  @nbe  entfi^^lie^t,  Don  fi(^ 
felbft  JU  reben,  ja  fd^lie^lid^  gar  no(]^ 
bas  ^ublilum  mit  bem  3ntimften,  ma§ 
e§  gibt,  ben  SCräumen  feiner  Släc^te, 
JU  behelligen,  fann  \^  bie  2Köglid^Ieit 
einer  umfaffenberen,  in*§  ©injelne  ge» 
^enben  9laturgef(i^idöte  beS  SraumeS, 
mie  anberer  pf^ci^ologifd^er  6rf(iöeinun= 
gen,  nur  barin  erblidfen,  bafe  jeber  @in= 
jelne  fein  ßigenfteS,  fein  ©elbfierlebteS, 
getreulich,  ber  ftrengften  SBal^rl^eit  ge« 
mäfe,  }um  S3eften  gibt. 

2Bie  im  SÖBaiä^en  ba§  immer  rege 
©t}iel  ber  ^ß^antafie  nid^t  ööllig  regel» 
loS  fein  !ann,  fonbern  bei  aller  fd^ein= 
baren  Ungebunbenl^eit  boc^  begrünbet 
fein  mufe  in  ben  Oefe^en  eines  inneren 
3ufammenl^angeS ,  ber  momentanen 
©tärle  unb  ©^möd^e  unferer  93orjiel» 
lungSmaffen,  in  einer  9lrt  \)on  „Jfampf 
um*S  2)afein"  berfelben;  fo  fann  anöi 
im  ©d^lafe  bie  SCraump^antafie  nid^t 
abfolut  regel«  unb  grunbloS  malten. 
Der  SSraum  mu^  feine  2JlotiDe  ^aben, 


Digitized  by 


Google 


599 


SWotiöe,  bie  entmeber  gleid^jeitig  mit 
bem  Sroume  felbp  ^iäf  gelteub  mo^en, 
ober  au§  ber  SSergangetil^eii  nad^wirfcn. 
3u  ben  glei^jeitigen  gel^örcn  unbcut» 
lit^c  ©inncS«  unb  ©efü^lS^SBo^rnc^» 
mnngcn  im  ©(](|lafe.  S)enn  ble  ©inne 
entf(i^lummcrn  jioar  im  ©d^lofe,  aber 
man  überjeugt  fi^,  wenn  man  nö^er 
i\\[\e%  leidet;  bag  bieg  @ntf(!^Iummern 
IeincStt)eg§  ibcnlifd^  ip  mit  einem  ööl» 
ligen  Srlöfd^en. 

J)ie§  ift  nun  glei^  ein  ^unft,  ju 
iDel^em  bie  ßrfal^rung  jebeS  (Sinjelnen 
interejfante  unb  bele^renbe  Seiträge 
tt)ürbe  liefern  fönnen, 

3d(i  [teile  ein  paar  öon  ben  mei* 
nigen  jur  Serfügung. 

3n  einer  gfrtt^IingSnatä^t  beS  3a^» 
res  1881,  gegen  2Jlorgen,  träumte  \ä) 
Don  einer  geuertugel,  bie  nad^  einem 
befiimmten  ^ßunlte  \\ä)  ^inbemegte,  l^er* 
mä^  Pille  ftano,  fic^  üerfleinerte,  unb 
erlöfd^en  ju  »oBen  \(i)\en.  3n  biefem 
Slugenblid  ertt)a(3^te  \ä),  öffnete  bie 
Slugen,  unb  —  fal^  bie  Heine  gfeuer« 
lugel  genau  in  berfelben  Slici^tung  unb 
auf  bemfelben  fünfte,  mie  im  Sraum, 
burd^  ein  genfier  f(!^immern.  ®ur(3^  bie 
9li|e  ber  Q^enfterläben  fiel  ein  ©tral^l 
beö  bämmernben  9WorgenIi(i^t§,  meli^er 
jiernartig  funtelte  unb  baS  9luge  Ieb=« 
l^aft  reijte. 

S)iefer  Si(3^treij  l^atte  alfo  bur^ 
bie  im  ©d^Iafe  gefd^Ioffenen  ätugen« 
über  l^inbur(^  bie  ^upiHe  getroffen 
unb  bie  Sraumöorfteüung  einer  fleinen 
Qfeuertugel  öeranla&t.  Unb  bod^  !onnte 
iä)  jejt,  im  SS3a(i^en,  menn  \ä)  baS 
Singe  abfit^tlid^  mieber  [(^^lofe,  bon  eben 
biefem  £i(^treij  ni(!^t  ba§  ©eringjie 
me^r  bemerten.  6r  mar  alfo  ju  fi^maii^, 
um  jur  betoufeten  Söal^rne^mung  ju 
»erben,  unb  bo^  ftar!  genug,  um  ein 
beftimmte§  Sraumbilb  l^eröorjurufen. 
Ob  er  bur^  bie  $aut  be§  l^erabgejo» 
genen  9lugenlibe§  brang  ober  feinen 
SBeg  inxi)  bie  unmerüid^e  IRiJe  nal^m, 
tt)el^e  ba§  obere  unb  ba§  untere  Stugen* 
lib  aud^  bei  bem  im  ©d^Iafe  gef(^Ioffe» 
neu  9luge  nod^  immer  jtoifd^en  fi(^ 
laffen  bttrften,  laffe  ic^  ba^in  geftetlt. 


5Da^  aber  bie  3feucr!ugel  be§  SEraumS 
entf(^ieben  mit  ber  SBoJ^rne^mung  beö 
burd^  bie  Sfenfterrije  fallenben  2i(S)U 
ftral^lS  jufammen^ieng,  ift  babur(j^  er« 
miefen,  bafe  mein  fid^  öffnenbe§  9luge 
ben  lejteren  l^aargenau  in  berfelben 
9ti(^tung  erblicfte,  in  »eld^er  i^  bie 
geuerfugel  im  Traume  fci^Iie&Iid^  fixiert 
gefeiten.  SBarum  bie  geuertugel  fi(^ 
im  Jraume  bemegte  unb  erft  julejt 
fi(^  in  ber  9li(j^tung  fixierte,  in  welcher 
id&  ben  Sid^tftra^I  beim  ßrmadden  er« 
blirfte,  barüber  mei^  iä)  mir  leine  9le« 
d^enfdiiaft  ju  geben. 

3u  einer  3^^*»  wo  \ä)  ^öufig  an 
rl^eumatifd^en  ©ci^merjen  ber  Stieren« 
gegenb  litt,  l^atte  \ä)  einmal  einen  eigen« 
t]^ümli(!^en,  pl^antaftift^smüften  Jraum. 
^^  moflte  einen  gemiffen  ^alböerfatle« 
nen  J^urm  befteigen,  beffen  3nnere§ 
finfter  unb  fe^r  fd^auerlid^  mar.  91I§ 
\i)  bis  JU  einer  gemiffen  |)ö]^e  ge!om« 
men,  riefen  mir  bie  Ceute  oon  unten 
JU,  \S)  foKe  jene  ©renje  nic^t  über« 
f(!^reiten,  e§  l^aufe  weiter  oben  ein  ®e« 
fpenft,  tt)eI(3^eS  ^Denjenigen,  bie  fi(^  bis 
JU  il^m  bormage,  ein  Seib  jufüge. 
3(^  l^atte  aber  feine  ^\xxä)t.  „@i,  maS 
foU  mir  benn  gefd^el^en?"  fagte  xä), 
unb  fe^te  meinen  2öeg  im  ^inftern 
fort.  S)a  \)adk  m\ä)  aber  anä)  fd^on 
baS  ©efpenft,  legte  ben  9lrm  um  bie 
SKitte  meines  CeibeS  unb  fe^te  ben 
fd^arfen  9lagel  feines  Daumens  gerabe 
in  ber  Jlierengegenb  ein,  fo  bafe  i(^ 
einen  fel^r  lebhaften  ©d^merj  empfanb 
unb  auffd^rie.  3^  ermad^te  unb  fül^Ite 
noä)  immer  an  berfelben  ©teile  einen 
©(!^merj,  weld^er  mo^rfd^einlit!^  baburd^ 
öerurfa^t  ober  berpärlt  morben  »ar, 
bafe,  tt)ie  iä)  nun  bemerfte,  bie  S3^tt« 
bedfe  fid^  oerfd^oben  l^atte  unb  jene 
fför})erftene  eine  ^eii  lang  ber  lälteren 
Cuft  ausgefegt  gewefen  war. 

5Weben  ben  gleid^jeitigen  2:raum» 
motiöen  fpielen  natürlid^  bie  auS  ber 
3eit  öor  bem  ßinfd^Iafen  jiammenben 
eine  grofee  Stoße.  9lidötS  ift  l^öupger, 
als  bafe  eine  ben  SCag  über  mit  ßifer 
gepflogene  SJefd^äftigung  im  Sraume 
fortgefejt  mirb.   2Ber  ben  Sag  über 


Digitized  by 


Google 


600 


fcl^r  öiel  in  einer  fremben  ©})ra(|e 
gelefen,  mlrb  träumenb  in  biefer  B\>xaä)t 
roeiterlefen  ober  ®e[prä(^e  fül^ren. 

3)0  fragt  e§  \iä)  nun :  wirb  j.  S. 
ein  3)i(^ter  au(^  im  Sronmc  bieten, 
SSerfe  mo^en  fönnen  ?  unb  t)on  meld^er 
Sef^offenl^eit  »erben  biefe  im  Sroume 
flema(]^ten  3Serfe  fein?  9lu(^  über  biefen 
^unft  tann  i^  nn§  meiner  (Srfol^rnng 
einigen  3(uffc^Iu^  geben. 

3Hr  3^it  t>^§  beutf(!^=franjöfif(^en 
ftriegf§,  als  ber  ©ieg  ber  S)eutf(^en 
entf^ieben  unb  Jlönig  SBil^elm  beut* 
fc^er  ftaifer  geworben,  träumte  mir, 
bafe  iä)  in  einer  ©efeUft^aft  einige 
^\xo\>i)tn  „an  bie  granjofen"  impro« 
bifierte.  ^ä)  mar  im  Sraume  fel^r  er» 
freut,  bafe  mir  bie  SSerfe  fo  Iei(^t  Dom 
9Wunbe  floffen;  e§  gieng  bamit  fo  raf(|i, 
mie  man  33erfe  liest  ober  vorträgt. 
Die  erfte  ©tropl^e  mar  mir  na^  bem 
6rtt)a^en  nod^  in  ber  ßrinnerung;  fie 
lautete : 

vSBie  fommt'8,  bag  mit  bem  S^ia^t, 
$)tx  ^u<^  in  krümmer  fd^Iug, 
SDaS  Si^idfal  und  gum  S^oge 
Der  Srei^ett  oufmärtS  trug?" 

gufammenl^ang  ifi  tooifl  öorl^anben, 
aber  menigSinn,  unb  ba§  trauml^aft 
SSerf^mommene  beS  SluSbrudeS  öerrätl^ 
in  fel^r  bejeiti^nenber  SBeife,  bafe  biefe 
^oefie  nic^t  ba§  ^robuct  einer  öoDen, 
Haren  Sefinnung  ijt. 

3c^  mar  leibenb  unb  fonnte  öor 
©d^merjen  lange  Qexi  n\ä)t  einf(i{|Iafen. 
@nblic^  Derfiel  xä)  ioäf  in  eine  ^rt 
Don  ^albfc^Iummer,  ber  mir  mol^I  t^at 
unb  merlmürbiger  SBeife  mar  i(^  biefer 
Sffiol^Itl^at  mir  im  ©ci^himmer  felbjt 
bemu|t.  3n  biefem  3uftanbe  mai^te 
\(f)  ein  paar  SSerfe,  auf  mel(](|e  id^  mid^ 
nadjl  bem  6rma(!^en  befann,  fie  lauteten : 

,,$er)en8ban!  fei  (Suä^, 

3|r  (immltfd^en  SJlö^te, 

S)o6  35r  gefd^offen 

S)en  ©djiummer  ber  ^ü^itl"  — 

3l\ä)t  Übel  iji  ber  Sleimfprud^,  beffen 
id^  mid^  auS  einem-  anberen  Straum 
erinnere : 


„Sin  9lQrr  fann  oftmals  )e^en  (sie!)  Sßeife 

lejren, 
Se^n  aOBeife  fönnen  feinem  9lQrren  toe^ren!" 

S3or  Salären  gefd&al^  eS  mir  ein« 
mal,  ba^  ic^  eine  ganje  Plummer  beS 
SQSiener  „gflol^"  mit  3fi<^"wngen  t)on 
jtliö  träumte  unb  mi((  babei  an  ben 
löftlid^en  SBi^en  fomo^I  olS  an  ben 
lomifd^en  SHufirationen  'l^öd^lid^  er» 
g5|te.  S3eim  €rmad^eu  mar  id^  nod^ 
gang  l^eiter  unb  lad^Iuftig  g^fiimmt 
unb  ^atte,  obgteid^  id^  mid^  auf  nid^ts 
ginselneS  me|r  befann,  baS  ©efü^I, 
mid^  au^erorbentlii^  gut  unterhalten 
gu  ^aben.  3d^  jmeifle  aber,  ob  bie 
SBi^e  beS  geträumten  „^lo^S  menn 
fie  mir  noc^  erinnerlid^  gemefen  mären, 
mirfüd^  bie  ^robe  bejtanben  l^ätten. 
SWeine  ßrfal^rung  le^rt  mid&,  bafe  man 
im  äiraume  SBi|e  mad^t,  auf  bie  man 
fid^  im  Sraumc  felbft  ungemein  Diel 
}u  ®\\k  tffwi ;  erma(^t  man  aber  unb 
erinnert  fid^  berfelben  nod^,  fo  gleid^en 
fie  meijl  ben  funfelnben  ©d^äjen,  bie, 
im  näd^tlidden  2)unlel  gel^oben,  fid^  bei 
lageSüd^t  in  Jlo^Ien  üermanbeln.  ©o 
träumte  id^  j.  S.,  ba^  ein  bidfer,  fd^me« 
rer  SJlenfd^  bei  irgenb  einer  ©elegen« 
l^eit  fid^  auf  meine  Äniee  fe|te,  um 
einen  gemiffen  „lotalanblid",  mie  er 
fagte,  beffer  ju  genießen.  6r  beläftigte 
mid^  baburc^  fel^r,  unb  als  er  fid^  erl^ob, 
fagte  id&:  „^ören  ©ie,  ^^t  Sotalan* 
blidt  l^at  mir  bieflniee  total  jerquetfd^t!" 
lieber  biefen  „2Bi^"  mußten  id^  unb 
3lnbere  im  Sraume  ungemein  lod^en! 

@inen  alten  Slpotl^efer,  t)on  meld^em 
id^  bie  fdjiled^tefte  9Jleinung  l&atte,  ^a» 
rafterifierte  id^  einmal  im  Sraume  mit 
ben  feltfamen  SBorten:  „Siefer  9Jlenf(^ 
ijt  im  ©tanbe,  feine  eigene  Sodjiter  ju 
berlaufen  um  brei  fiäufe  unb  fieben 
9lfafötiba»SQßurjeln". 

(Sinmal  befdjiäftigte  id^  mid^  im 
Sraume  mit  ber  läppifd^en  gfrage:  „3jt 
es  in  ©ejiel^ung  auf  bie  ©rö^e  beS 
93erbred^enS  gleid^Diel,  ob  id^  einen 
9Jlenf(^en  bon  80  ober  t>on  180  ^fun- 
ben  SeibeSgemid^t  umbringe?" 

@S  ifi  nid^t  ju  öermunbern,  menn 
ein  2Jlenfd^,  bem  im  SDßad^en  beffere 


Digitized  by 


Goo^k_ 


601 


SEßiJe  fleHngen,  al§  anbeten  ßeiiten, 
au(^  im  StQum  beten  beffete  ma^i, 
unb  fo  finbe  \S)  oud^  ben  öon  meinem 
gteunbe,  bem  ipetauSgebet  einet  belonn» 
ten  3^iÜd^tift,  mit  gelegentlid^  mitge« 
t^eilten  2öi|  n\ä)i  ^äjUäji,  ben  betfelbe  im 
Staume  gemalt  ju  ^oben  fi(^  etinnett : 

„SBeld^et  ip  bet  pajfenb|ie  9lQme 
füt  aOBüiienbemo^net? 

3lnttt)ott:  SGßüftlinge". 

^ä)  meig  ni^t,  ob  anä^  [(]^on  Diele 
Stnbete  bie  (Stfal^tung  gemati^t,  bofe 
ein  Stoum,  ben  man  einmal  gel^abt, 
öftet  wiebetfel^ten,  ja  fötmlid^  jut  ®e« 
toöl^nung  metben  !ann.  S)et  ?llp  meines 
falben  SebenS  »at  ein  Staum,  bet 
mxäi  eine  ©d^ulptüfung  aus  bet[(i^ies 
benen  ©egenftänben  befielen  unb  wallte 
lobeSangP  auSjiel^en  liefe,  meil  i^  im 
5lugenbli(f  öot  bem  ßjamen  mi(i^  immet 
})lö|Iid^  befan'h;  bafe  xö)  öetgeffen,  m'xö) 
aus  bet  „Sleligion"  ge^ötig  üotjube^^ 
teiten.  —  @in  ftänbigeS  Slepettoite« 
jiildt  meinet  3:töume  iji  feit  öielen 
Saluten  eine  Steife  na(^  2öien,  tt)o  xä) 
bie  Sl&eatet  befu(|en  to'xU,  abet  öetge« 
bcnS  bie  ganje  ©tabt  but(^f(!^tt)eife 
unb  mi(]&  an  aDen  ©ttafeenecfen  rxaä) 
einem  il^eatetjettel  umfel^e,  bis  xä) 
mxä)  an  l^öfeli^e  Oettet  am  Söienflufe 
öetitte,  tt)o  SJlaffen  öon  Untätig  auf« 
gefpei^ett  liegen,  jtt)if(^en  melti^en  xäf 
feinen  SluSmeg  finbe.  9lm  öfteften  abet 
finbe  x^  nxx^  in  Stöumen  nad^  3:., 
als  ^tofeffot  an'S  bottige  S^mnafium 
jutücfgefel^tt.  Sei  lejtetem  ©emol^n« 
leitsttaum  iji  nun  fd^on  miebetl^olt 
bie  inteteffante  9leuetung  Dotgefommen, 
bafe  x(Si  JU  mit  felbji  fage:  „©ie^ji 
S)u,  S)u  |aft  fo  oft  gettäumt,  nad^  %. 
jutütfgefommen  ju  fein,  unb  nun  bifi 
®u  toixtüä)  ba!"  — 

9Wan  lann  eS  begteifen,  bafe  bet 
Staum  uns  getn  naci^  Dtten  jutücf» 
fül^tt,  an  meldten  mit  lange  gelebt 
^aben.  SluffaKenb  abet  iji  eS,  bafe  man 
im  Staum  eben  biefe  Dtte  ^äufig  ni(^t 
in  il^tet  malzten  ©eftalt,  fonbetn  in 
pl^antajiifd^et  SSßeife  öetmanbelt  fielet. 
3d^  l^abe  bie  munbetbatpen  Saubfcl^af« 
ten  in  Stöumen  gefe^en,  fianbfddaften, 


tt)ie  fie  lein  toitllidöeS  fianb  bet  @tbe 
aufweist  unb  mie  meine  ^l^antafie  im 
SBad^en  fie  niemals  etfinnen  unb  ex- 
Vx(S)Un  fönnte.  Unb  biefe  mätiä^enl^aften 
©cenetien,  ^tofpecte  unb  ^anotameu 
öetlegte  bet  Staumgott  oft  an  mit 
mol^Ibetannte,  ganj  gemö^nlid^e  Otte ! 

SGßie  in  bet  ©cenetie,  üetfä^tt  auci^ 
in  bet  S^ataftetiftif  bon  SMenfdden  unb 
Singen  bet  Staum  bisweilen  mit  p^axx^^ 
taflifd^et  SQßiHfüt.  3(^  fann  il^m  bie 
,,f^a!efpeate7(^e  9latuttteue",  bie  man 
in  biefet  SSejiel^ung  an  i^m  getül^mt 
l^at,  nic^t  unbebingt  juetfennen.  3itS» 
befonbete  öetmanbelt  unb  fölfd^t  et  baS 
eigene  ©elbft  beS  ttäumenben  ^enfti^en 
oft  in  unbegteifli(i^et  2Beife.  9Kan  be= 
gel^t  im  3:taume  ©d^anbtl^aten,  beten 
man  im  SBad^en  nici^t  föl^ig  wate; 
man  mitb  im  itaume  Don  Steigungen 
unb  ffielüfien  befallen,  bie  einem  im 
2öa(3^en  öoIHommen  ftemb  finb;  man 
betliebt  fid^  ttäumenb  in  ^etfonen, 
bie  einem  im  SBai^en  DöHig  gleid^giltig, 
DieHeid^t  fogat  mibetmöttig ;  man  mitb 
in  Stäumen  nod^  Don  Slnfäüen  einet 
Seiben f(!^aft,  einet  Siebe,  einet  @ifet= 
fud^t  gequält,  bie  man  in  bet  S5ßit!== 
lid^feit  !ängP  übetmunben  l^at ;  unfete 
©inne  teijt  im  Sttaum,  maS  uns  im 
SBac^en  lalt  laffen,  Dielleit^t  abpofeen, 
ja  aneWn  mütbe.  SSietleid^t  ift  9Kan= 
c^et  geneigt  ju  benfen,  bafe  bet  Staum 
bo(3^  Dielleit^t  3tti)t  l^abe,  unb  bafe  et 
bie  malzte  Statut  beS  5Wenfd^en  ent* 
l^ülle.  3n  einjelnen  gföHen  mag  [xd) 
baS  tt)itfli(]^  fo  betl^alten ;  bafe  eS  abet 
nid&t  bie  aDgemeine  Siegel,  bafüt  fie^e 
xä)  mit  meinet  Uebetjeugung  ein,  beten 
fflegtünbung  l^iet  ju  weit  füllten  mütbe. 

9lu(^  in  bet  fiöfung  bcS  gefd^ütjten 
ftnotenS  bet  ipanblung  Dettätl^  bet 
Staum  fid^  meift  als  ein  fd^led^tet 
^oet  unb  beweist,  bafe  eS  il^m  nid^t 
an  Seb^aftigfeit  bet  ^l^antafie,  abet 
gat  fel^t  an  fünfiletifd(|et  S9efonnen= 
feit  gebtid^t. 

SQSenn  eS  gilt,  eine  auf  il^ten  f)ööe= 
})unlt  gefül^tte,  gefpannte  ©ituation 
abjufd^liefeen,  bie  entfd^eibenbe  SBen^ 
bung  eintteten  ju  laffen,  ba  weife  bet 


Digitized  by 


Google 


~?^ 


602 


c/^ 


Sraumgott  old  bramotifii^er  2)i^ter 
[id^  ntcift  nur  boburd^  ouS  bcr  aSer« 
legenl^cit  ju  jiel^en,  bafe  er  einfaS^  — 
[tcrfen  bleibt,  b.  1^.  obbrld^t,  wobei  ber 
©d^Iäfer  ettoaä^t,  mic  beim  ©toß  eineS 
SBogenS,  ber  plöjli(i^  jiifle  pel^t.  SBer 
tDürbe  es  ni(!^t  qu§  eigener  grfal^rung 
gerne  beftätigen,  bafe  man  qu§  fe^r 
öerwidelten  unb  l^oii^intereffantenSräu* 
men  gerabe  in  bem  5Koment,  ber  bie 
oufs  Steufeerfte  getriebene  Spannung 
löfen  unb  SllleS  entfc^eiben  foH,  ju 
ermad^en  pflegt? 


9la(i^  aÜ  bem  ©efagten  ttjirb  man 
ni(^t  irre  gelten,  n)enn  man  ben  ©aj 
auffteüt,  ba6  im  gen)ö^nli(3^en,  nor» 
malen  Straum  baS  geiftige  Seben  im 
Slllgemeinen  l^erabgeftimmt,  bie  inteKel* 
tuefie  Function  unfid^er  unb  fd^man* 
lenb,  bie  ^l^antafie  jmar  rege  ijt,  aber 
beim  2Hangel  be§  orbnenben  ^rindpS 
meiji  nur  regellofe  ©ebilbe  ju  ©tanbe 
bringt. 

ilber  —  fo  fragt  ber  Sefer  biet« 
leicht  —  fönte  e§  neben  bem  alltags 
lid^en,  normalen  3:raumleben  nid^t  ein 
abnormes  l^öl^ereS  geben,  ein  Straum« 
leben,  in  mel(|em  bie  intellectuelle  SEI^ö« 
tigfeit  fogar  eine  Steigerung  erfäl^rt, 
ein  Sraumleben,  meld^eS  nid^t  mel^r 
auf  einem  bloßen  ©piel  ber  ^^antafie 
berul^t,  unb  meld^eS  beim  öölligen  @  r= 
löfc^en  ber  ©inneStl^ätigfeiten  fid^ 
ganj  anberS  unb  freier  betl^ötigt,  al§ 
beim  bloßen  6ntfd^lummern  ber« 
felben  ? 

aJIöglid^,  bafe  eS  ein  folc^eS  ^öl^ereS 
Svaumleben  gibt;  aber  auf  biefe  Qfrage 
einjugel^en,  ift  in  biefer  leid^tgefd^ürjten 
^lauberei  nid^t  ber  Ort.  Um  jebod^ 
bem  aSormurfe  ju  entgelten,  ba&  id^ 
meinen  ©egenftanb  einjig  Don  ber  ober- 
fläd^lid^flen  ©eite  betra(|tet  l^abe,  mill 
ic^  mit  einer  Semerfung  fc^lie^en, 
meldte  auf  ben  SOßeg,  ber  in  bie  iiefe 
fü^rt,  menigftenS  l^inmeist. 

SKan  brandet  bon  bem  gemöl^nli» 
d^en  Sraum  nur  ju  ben  befannten  @r« 


fd^einungen  beS  fogenannten  fed^laf« 
manbelnS,  beS  ©omnambuliSmuS  nie« 
beren  ©rabeS,  überjugel^en,  um  fogleid^ 
mitten  im  (Sebiet  beS  SBunberbaren 
JU  ftel^en,  »ol^in  bie  Qfäben  unfereS 
heutigen  5Raturtt)iffen§  nod^  nid^t  rei= 
djien.  ®iefer  Umftanb  mufe  jur  S3or» 
pd^t  mal^nen,  wenn  tt)ir  uns  berfuc^t 
füllen,  anbere,  weniger  beglaubigte  6r« 
fd^einungen  eines  ©omnambuliSmuS 
l^öl&eren  ©rabeS,  mit  ginfd^lu^  beS  foge« 
nannten  f)ellfe]^enS,  b.  1^.  eines  SSa]^r= 
ne^menS  ol^ne  ©inneSorgane,  fammt 
unb  fonberS  in  baS  ©ebiet  beS  2Ib^ 
furben,  Unmöglid^en  ju  öerweifen.  Die 
große,  unbejtrittene  SE^atfad^e,  bie  unS, 
angemein  anerfannt,  junäd&ft  auf  ben 
unterften  ©tufen  beS  animalifc^en  2e«= 
benS  entgegentritt,  baß  ein  ßmpfinben 
ol^ne  9lerben,  ein  SBa^rnel^men  ol^ne 
©inneSorgane  möglid^  ijt  —  biefe  3:^at« 
fad^e  gibt  ju  benfen  unb  bient  als 
gingerjeig  für  bie  Setrad^tung  anbe« 
rer,  nod^  in  5)unfel  gel^ütlter  ©eiten 
beS  pf9(|ifd^en  SebenS. 

SBenn  id^  baS  2Bort  ©omnambu« 
liSmuS  unb  ^eU\e^m  auSfpred^e,  fo 
beule  id^  natürlid^  nur  an  einen  ©om« 
nambuliSmuS  unb  an  ein  ^ellfe^en, 
weld^e  ftc^  nid^t  als  übernatüvlid^e 
SGßunber  geben,  b.  I&.  fid^  einer  natür«= 
liefen  @r!lärung  nid^t  entjiel^en. 

9lun!  tt)ir  finb  ja  eben  jur  3^it 
auf  bem  beften  Söege,  gar  SKanc^eS 
Don  bem,  maS  mir  lange  3^'*  «wf'S 
Suöerfic^tlid^fie  einfad^  geleugnet, 
nun  plö^lid^  nid^t  bloß  als  S^atfad^e 
anjuer!ennen,  fonbern  auc^  —  „auf 
natilrlid^em  SOßege"  — -  ju  erllären. 

311S  bor  einigen  Salären  iperr  f)  a  n« 
f  en  in  2öien  mit  öffentlid^en  aSorjiel« 
lungen  aus  bem  ©ebiete  beS  i&^pno= 
tiSmuS  ober,  mie  nmn  eS  bis  bal^in 
genannt  l^atte,  beS  animalifd&en  3)Jag= 
netiSmuS  auftrat,  ba  galt  er  in  ber 
miffenfd^aftlic^en  2Belt  als  gemeiner 
©autler  unb  „©d^minbler" ,  beffen 
fämmtlid&e  ©rfolge  auf  93etrug,  auf 
ßinber jiänbniß  unb  SSerabre«' 
bung  mit  ben  „SKebien"  beruhten. 
Slber  fiel^e  ba,  bie  geleierten  Ferren, 


1^. 


Digitized  by 


Google 


603 


mlS)t  eben  erft  bie  Slafe  über  ben  ge» 
meinen  Sofd^enfpieler  unb  Setrüget 
gerümpft,  fiengen  naä)  ein  pmx  SBo» 
^en  plö^Iii^  an,  baS,  xoa^  fie  al§ 
gar  ni^t  öorl^anben,  al§  ©Q(i^e 
ber  3:äuf(!^ung,  ber  SSerabrebung,  beS 
l^eimlic^en  (£inl3erft(lnbnif[e§  bejei^net, 
auf  wiffenfd^aftliii^em  SBege,  bur^  p^^« 
fifd^e  @infiüffe,  burc^  5Rerbenn)irtimgen 
beim  ^anbauflegen,  ©el^irnbrucf  u.  f.  n). 
}u  erflören.  ,,2lber  auf  natürli« 
(3^  c  m  SBege,"  n)enbetman  ein,  „wä^renb 
Raufen  bie  ©ai^e  al§  auf  Söirfungen 
ber  2Biflen§fraft  berul&enb  l^ingefieüt 
^attel"  ©anjre^t!  aber  bon  ber  S3e= 
l^auptung,  irgenb  eine  SBirtung  fei 
übcrl^aupt  ni(3^t  borl^anben, 
berul&e  auf  SEäufc^ung,  auf  Setrug, 
unb  ber  S9e]^aut)tung,  fie  fei  auf  tt)iffen= 
f(!^aftli(i^em,  natürlid^em  SOßege  ju  er« 
Hören,  liegt  hoi)  eine  weite  ^luft,  bie 
einen  n)a]^ren  Salto  mortale  nötl^ig 
mai^t!  Unb  bo^  tl^aten  bie  gelehrten 
Ferren  biefen  Salto  mortale!  Unb  ba| 
fie  il^n  tl^aten,  mar  $crrn  ^anfen§ 
Serbienji.  9lun  formulierte  man  im 
ipanbumbre^en  bie  5InI(age  gegen  $an= 
fen  gang  anberS:  „Sie  fflirfungen,  bie 
er  l^erborbringt,  finb  aüerbingö  %f)aU 
fairen,  berul^eub  auf  pl^^fiologif^en 
(äinflüffen,  njeld^e  nod^  wenig  befonnt 
unb  no^  wenig  erörtert  finb.  9lber 
f)err  ipanfen  ift  fein  ©ele^rter,  er  foll 
fic^  alfo  mit  foli^en  Singen  nid^t  be« 
fallen,  fonbern  fie  ben  ©ele^rten,  ben 
mirfli^en  ^rofefforen,  überlaffen '. 

Slber,  2)u  lieber  ^immel,  wie  lange 
l^ätten  wir  warten  muffen,  wenn  wir 


l^ötten  warten  woüen,  bis  bie  Ferren 
Unit)erfität§»^rofefforen  t)on  felbft  auf 
ben  ^^pnoti§mu§  gefommen  wären! 
aOßarum,  i^r  TOänner  ber  S3ßiffcnf(|aft, 
ergreift  i^r  ni(]^t  bie  3nitiatibe  in  folcj^en 
Singend  SOßarum  überlast  il^r  eS  ben 
„  ©(^winblern " ,  bie§  ju  tl^un  unb  lommt 
erp  bann  mit  Srflärungen  nacä^gel^inft, 
wenn  biefe  ©^winbler  @uc^  bie  9iafen 
fo  berb  auf  bie  J^atfati^en  ftofeen,  ba| 
3]^r  fie  ni^t  länger  leugnen  fönnt'? 
Dl^ne  ba§  9luf treten  be§  „®eban=^ 
fenleferS"  $errn  ßumberlanb  in  33Jien, 
wäre  öielleiiä^t  ni(ä^t  einmal  |)err  ^rof. 
©imon^  bort,  bem  eö  auf  eine  3bec 
mel^r  ober  weniger  nii^t  angutommen 
fd^eint,  auf  feine  ^^pot^efe  einer  pl^^« 
fiologifd^en  ©rllärung  beö  ®ebanlen= 
IcfenS,  bie  er  neulid^  jum  beften  gab, 
gefommen.  2)iefe  grftärung  l^ätte  man 
i^m  freilicä^  —  nebenbei  gefagt  -—  gerne 
ertaffcn;  bcnn  fie  erwecft  bie  gerechte 
SeforgniS,  man  werbe  unS  näd^ftenö 
aud^  baS  ßrfi^einen  wirflid^cr  ©eifter, 
ba§  ©epolter  unb  ba§  ®  e  f  r  i  ^  e  l  ber= 
felben  auf  wiffenfd^afttici^spl^^fiologi« 
fd^em  SBege  erflören  wollen,  ©ewife, 
biefe  (Srtlörungen  erlaffen  wir  ßud^, 
gelel&rte  Ferren!  3lber  auf  bem  ®e= 
biete  be§  l^ö^eren  SEraumlebenS,  be§ 
©omnambuli§mu§,  be§  ^^pnoti§mu§, 
ba  gäbe  e§  biellei(i^t  noc^  manches  biS«= 
]&er  einfadö  ©cteugnetc  ju  confiatiren. 
|)abt  bie  ©üte  unb  nel^mt  e§  etwa§ 
grünbtid^er  unter  bie  Supe  unb  er« 
flört  e§  un§,  wenn  aud^  nur  „auf 
natürlicj^em  93ßege"  —  wir  öerlangen 
e§  nii^t  beffer. 


Digitized  by 


Google 


604 


dm  deutfdie  Polbkrankliett 

$on  <5erl|ar5  0011  jlmiiiitor. 


|ur  gtogc  ber  3Tu§Ianb8fu^t, 
|bie  ncuerbingS  bielfad^  in  bct 
keffc  ijerl^nnbelt  unb  a\\^  in  bicfen 
Slöttcrii  tüieberl^olt  befpro^cn  tüorben 
ift,  möchte  ic^  mir  einen  Keinen  93ei« 
trag  geftatten. 

5Jlon  l^nt  einerfeilS  einjclncn  3n» 
buftriellen  ben  SSormurf  gemalt,  bap 
fie  bie  beutf(ä^e  SSorliebe  für  frembe, 
befonberS  franjöfifc^e  SOßaaren  bur(^ 
geringere  fieifiungen  begünftigen,  nnb 
anbererfeit§  f)ai  man  bog  tanfenbe 
^nblüum,  unb  namentüd^  unfere  S)0' 
men  bef^ulbigt,  ba^  fte  burc^  eine 
augenfällige  93et)orjngung  fremblänbi» 
fc^er  gabrifate  bie  einl^eimifd^en  ®e« 
Werbetreibenben  gerobeju  jur  SJerleug« 
nung  il^reS  Patriotismus  unb  jur 
gfül^rung  frember  SKarfen  aud^  an 
baterlänbifd^en  ©rjengniffen  jmingen. 
©iel^t  man  ein  menig  genauer  ju,  fo 
entbecft  man  leiber  fe^r  balb,  ba^  bie 
©c^ulb  fomo^l  ben  ffäufer  mie  beh 
SBerfäufer  trifft,  ben  Sejteren  aber 
nic^t  megen  ber  geringeren  ®üte  feiner 
SOßaaren,  fonbern,  meil  er  eben  bon 
berfelben  ftranl^eit  roie  ber  ftäufer 
befallen  ift. 

6§  fiedt  bielfa(^  im  3)eutf(i^en  ein 
faft  an'S  3llbcrne  grenjenbeS  SSerlan« 
gen,  mit  ben  ßrjeugniffen  ber  g^rembe 
©taat  ju  mad^en;  unb  nic^t  nur  mit 
ben  5JlobefeJen  unb  bem  SKobepIunber 
l3on  ^ariS,  fonbern  m6)  mit  ©d^tag« 
mortem  unb  SRebenSarten  beS  ©eine= 
babelS  fni^t  ber  bur(^  3lu§IanbSfu(i^t 
angefränfelte  2)eutf(ä^e  fi(!^  ein  3^ii9* 
ni§  l^ö^erer  33ilbung  unb  feineren  ®e» 
fi^macfeS  auSjufienen.  SBenn  [\ä)  ber 
ma^r^aft  gebilbete  S^eil  unferer  9Za= 
tion  gegen  biefe§  über^anbne^menbe 
Unmefen  ni(ä^t  balb  energifc^  auflehnt, 


fo  laufen  wir  in  ber  Stl^at  ©efa^r, 
unfere  ©prad^e,  ©itten  unb  ©emo^n« 
l^eiten  auf  ba§  ß(ögli(^jte  nnb  Unbeil« 
barjie  ju  bert)fuf(ä^en  unb  ju  öer^un« 
Jen.  Dl^ne  ein  fiarfeS  ©elbjigefü^l 
fann  fi(^  eine  Station  im  cultureüen 
unb  politif^en  SBettlampfe  ber  95öl!er 
auf  bie  3)auer  nid&t  bel^aupten,  unb 
3eber  minbert  biefeS  ©elbjigefül^I  unb 
trägt  jum  5Riebergange  feineö  35olfe§ 
bemüht  ober  unbemufet  bei,  menn  er 
ber  ^eft  ber  3(u§Ianb§fu^t  SSorfd^ub 
leifiet  unb  fie  meitcr  öerbreiten  i^ilft. 
2öir  moflen  l^ier  nur  im  SSorbeige^en 
beS  l^öd^ft  bebenfUc^en  S3rauc^e§  unfe« 
rer  beffer  gefteüten  gamilien  ermä^« 
nen,.  f^on  ben  brei«  unb  öierjäl^rigen 
Jlinbern  franjöpfc^  ober  englifd^  rebenbc 
Pappernmfd&inen  ju  l^alten  unb  fo  baS 
jugenblid^e  ©el^irn  ju  einem  Äraftauf* 
manbe  ju  jmingen,  ben  eS  beffer  jur 
9lneignung  ]&eimif(3^er  SBorte  unb  Se= 
griffe  öermertl^en  fönnte.  Sejiel&t  benn 
toirllid^  eine  überlegene  Silbung  in 
ber  gföl^iöWt  biefeS  ober  jenes  Sacf« 
fif(^e§,  feinen  abfoluten  ©ebanlenman« 
gel  fließenb  in  jmei  ober  brei  Sprachen 
auSbrüden  ju  fönnen  ?  Der  Snglönber, 
ber  ^i^anjofe  beS  mol^Il^abenben  2Rit« 
telftanbeS  beult  ni(ä^t  baran,  feine  ftin« 
ber  fc^on  fo  frül^  mit  ber  Erlernung 
frember  Sprachen  ju  quälen;  er  iji 
baju  im  Slllgemeinen  ju  ftotj  ober 
JU  —  bef(!^ränft,  unb  bel&auptet,  bafe 
er  mit  feinem  3biom  allein  bequem 
bie  Steife  um  bie  6rbe  matten  lann. 
SBir  moHen  baS  Slinb  nic^t  mit  bem 
SJabe  ausflutten  unb  ben  9Jort^ei(, 
ben  uns  bie  ftenntniS  frember  ©pra* 
c^en  gemalert,  bur(3^auS  toeber  Derfcn« 
nen,  noä)  leugnen;  aber  —  3Ha&  ijt 
in  allen  SJingen  gut,  unb  ob  bie  ftin» 


i^.. 


Digitized  by 


Google 


605 


ber  eines  Heilten  f)onbtt)erfer§  aiiS  ber 
©rletnung  einiger  armfeliger  frnnjöfi« 
f^er  Srocfen  jemals  irgenb  meieren 
greifbaren  9lujen  ju  jiel^en  bermögen, 
»ir  laffen  e§  getroji  bal^ingefteüt. 

Ob  alfo  bie  ©^ule  fd&on  ben 
ffeiin  ber  9tn§Ionb§fuc^t  in  bie  ©eelen 
unferer  ftinber  pflanjt,  bleibe  l^ier  mx' 
erörtert;  greifen  tt)ir  nur  irgenb  eine 
Srf^einung  l^erauS,  bie  biefe  nationale 
©eu^e  jn  iflnprieren  bermag,  ol^ne  ba^ 
wir  ber  gntftel^ungSart  berfelben  naä)» 
forf^en.  9ie]^men  n)ir  ba§  erfie  ßrjeug« 
nife  beutfd^er  ©emerbetl^ätigfeit,  baS  ju 
einem  n)eitt)er6reiteten  9lrti!e(  gen)or' 
ben  ip.  S)a  fie^t  j.  S.  t)or  mir  auf 
meinem  ©(^reibtif(!^e  eine  ^lafd^e  SibU 
ner  SBaffer ;  bo(^  nein  —  ic^  bitte  bie 
gfirma  ,M.  ©lementine  SKartin  Silo« 
Perfrau"  um  SBerjeil^ung  —  eine  t?Ia= 
f(=^e  ;,Eau  de  Cologne  double."  6§ 
ifi  mir  unerfinbli(!^,  tparum  ber  S)eftil= 
lirer  biefeS  mol^Iried^enben  SBafferS  eine 
franjönft^^  99ejei(3^nnng  beSfelben  ber 
beutf(i^en  „S)op:peIte§  fJöIner  SBaffer" 
öorjie^t.  ©ein  ßoncnrrent,  bie  gfirma 
§farina  „gegenüber"  bebient  \\6)  einer 
beutf(^en  SHarfe  unb,  „\ä)  glaube,  e§ 
annel&men  ju  bürfen,  n\ä)i  jum  eige= 
nen  9la(!^t^eiL  6ine  33Jaare  l^at  boc^ 
nur  9lu§fid^t,  anä)  in  bie  lejte  $ütte 
beS  SJaterlonbeS  einjubringen,  n)enn 
fie  mit  einem  l^eimifc^en  5lamen  ge* 
tauft  ift,  unb  babur(3^,  ba^  fie  öolfs» 
t^ttmli(!^  n)irb,  peigert  fie  il^re  3lu§» 
fiepten,  auc^  immer  m  e  U  t|ilmli(]^er 
JU  werben,  SBeld^'  befd^ömenbeS  Sei« 
f:piel  gab  \m^  jener  ©d&mebe,  ber  feine 
©id^er]^eit§=3ünb]^öljer  gut  fc^mebifd^ 
bejeiiä^nete  unb  bie  befannten  ©^ö(i^« 
telci^en,  troj  ber  berfcJ^minbenb  ge= 
ringen  Verbreitung  ber  f(]^n)ebif(^en 
©prai^e,  bis  m(f)  bem  fern^en  Orient 
bertrieben  l^atl 

SBaS  fofl  uns  woif)  ferner  ber  Un« 
finn  franjöfif(!^er©peifcfarten?  ©laubt 
benn  ein  ©aftmirtl^  wirflid^  feine  Sa* 
fei  ju  berfeinern,  wenn  er  feine  beut* 
feigen  ©(S^üffeln  unter  !ü(^en=franjöfi« 
fd^en  9lamen  anbietet?  Sierfneipen 
jtoeiten  unb  britten  9tangeS  lieben  eS 


je|t,  in  ben  3^i*»n9^n  il^re  „SWenuS" 
befannt  ju  geben ;  werben  bie  ©aft^öfe 
erften  SangeS  nic^t  enbli(^  einfel^en, 
bafe  eS  an  ber  ^e'ü  unb  ein  S^\6)m 
wirlliii^er  SSornel^ml^eit  ift,  baS  ^ubli* 
fum  in  einer  beutfc^en  ©tabt  anä) 
beutfc^  JU  bebienen  ? 

aSielen  Qfamitien  ift  ber  ©inn  für 
beutf^e  ©prad^e  unb  bcutfcj^es  Se« 
wu^tfein  berart  bertoren  gegangen, 
bafe  fie  jum  ;,Diner",  jum  „Bai", 
jum  „ThiS  dansant",  jum  „Souper", 
il^re  S^reunbe  unb  Sefannten  einlaben  j 
warum  ni(^t  jnm  SWittag«  ober  9tbenb= 
effen  ober  jumSanj?  6s  ipbaSUKifc^« 
U\\i]äi  eines  ©ircuSclownS,  in  bem 
ft^  biele  fogenannte  ©ebilbete  nur  nocä^ 
auSjubrüden  bermögen,  unb  wollte 
nmn  mit  fol(3^en  Seuten  wetten,  ba& 
fie  eine  Unterl^altung  ol^ne  Stnwenbung 
frember  SBorte  ni(^t  führen  fönnen, 
nmn  würbe  bie  SBette  in  jebem  ein» 
gelnen  tJfalle  gewinnen,  benn  bie  ^eft 
ber  9tuSlanbSfu^t  l^at  alles  beutf^e 
SQBefen  fc^on  berart  berfeud^t,  bafe  in 
ber  SE^at  eine  überlegene  S3ilbung  er« 
forberlic^  ift,  um  auSfd^tie^lid^  beutfd^ 
JU  fprec^en. 

^an  berPel^e  unS  ni(!^t  falf(^  unb 
bejid^tige  unS  nic^t  eines  übertriebenen 
,,^uriSmuS";  eS  wirb  jebem  ©ebilbe« 
ten  unbenonmien  bleiben,  jur  93ejeic^« 
nung  gewiffer  Singe  unb  Segriffe  in 
ben  ©c^aj  ber  fremben  ©praii^en  ju 
greifen  unb  namentlicä^  in  allen  wif»- 
fenfd^aftlici^en  unb  p^ilofopl^ifc^en  9lb= 
l^anblungen  bie  meip  ben  alten  ©pra« 
d^en  entlel^nte  „Terminologie"  rüd« 
fi(!^tSloS  anjuwenben.  Slber  mufe  man 
beSl^alb  ein  ftleib  eine  „SRobe",  unb 
©ammet  „SelourS"  nennen?  2Ban» 
belt  einen  fpracj^reinlid^en  5Jlenf(J^en 
niiä^t  Uebelfeit  an,  wenn  er  l^eut  bie 
Slnpreifungen  unferer  2)lobewaaren=2a= 
ger  in  ben  @onntagS=S9eilagen  ber 
3eitungen  liep  ?  3ebeS  el^rlic^e  beutfcä^e 
©ewerbe  prunft  ba  mit  einem  erborg« 
ten  franjöfifd^en  9tamen;  jeber  neue 
©d^nitt  eines  SOßintermantelS  ip  ba 
na(|  einer  ^arifer  ßocote  getauft,  jebe 
garbe  mit  einem   franjöftfÄ)en   ©pi^= 


Digitized  by 


Google 


606 


namen  bejel^nct!  aßa^rl^oftig !  man 
bclommt  C^renfc^metjen,  menn  unferc 
lieben  grauen  l3on  „ßremefarbe"  ober 
„bleu  gend'armes"  reben  unb  \\d) 
für  „Saumon"  begeiftern,  mol&Igemerlt, 
nid)!  für  ben  lederen  Sll^einfif^,  fon= 
bern  für  einen  lac^Sfarbigen  ©eiben« 
fioff.  ßini^e  ^rQuenjeitungen  beginnen 
jejt  erfreulicher  SBeife  ben  S^lbjug 
gegen  bie  Jlod^a^mung  fronjöfifd^er 
2)Joben  unb  fie  werfen  unferen  S)a« 
men  mit  Sle^t  einen  Iläglic^en  2HQn«= 
gel  an  ©eIbpo(^tung  \)ox,  menn  fie  bei 
ber  ftrofeenjungenl^aften  3tup]^rung 
gemiffer  ^arifer  ftreife  mä)  fortfa]^* 
ren,  i^ren  HKobebeborf  quS  ^oriS  ju 
bejiel^en.  5)ie  beutfci^e  Qfrau,  bie  mit 
einem  frQnjöfif(i^en  9)loben^üt(!^en  auf 
bem  ftopfe  im  offenen  Sanbauer  auf 
bcm  belebteften  ©pajierwege  il^r  Pfauen« 
rab  fiä^Iägt  unb  fo  bie  ganje  93ilbung 
be§  Sal^rl^unbertS  auf  bem  f)aupte  ju 
tragen  oermeint,  mu6  innerfalb  biefe§ 
Drgane§  an  einer  bebenÜi^en  Seere 
ober  einem  bebauerli(^en  Ueberfcä^uß 
t)on  ©efinnungSlofigfeit  unb  Starrheit 
leiben.  6§  gibt  Seute,  bie  fcä^einbar  fo 
beutfd^  ftnb,  bafe  fie  in  i^rem  ©peife« 
jimmer  ben  2Kei^ner  S^Ji^^elfc^^mucf 
nic^t  nur  auf  bem  ßpgefc^irr  unb  ben 
fiampen,  fonbern  gefd^madlofer  SBeife 
au^  auf  SSorl^ängen,  ©effeln  unb  %tp^ 
pid^en  anbringen  laffen,  fo  bafe  man 
\\ä)  mnnbert,  menn  fnä^  bie  3)ame  be§ 
f)aufeS  nid^t  auc^  in'§  9lngefi^t  blaue 
3toiebetblüten  gefcJ^minft  ^at;  unb 
biefe  felben  fc^einbar  fo  beutfiä^en  Seute 
lefcn  grunbfäjlid^  nur  franjöfifd&e  SRo« 
manc,  abonnieren  auf  franiöfifc^e3our:= 
nale  unb  befuc^en  nur  bie  Sluffü^run« 
gen  franjöfifc^er  9Kobebramen.  6ine 
fol(^e  SSerinung,  eine  fo  f(i^mä^ti(3^e 
S3aterlanb§lofigteit  fann  ni^t  fd^arf 
genug  berurt^eilt  werben. 

SBir  prebigen  burd^auä  leinen  ^aß 
gegen  unfere  überrl^einifd^cn  9iad&« 
barn;  ba&  fie  bie§  un§  gegenüber 
t^un,  bafe  fie  uns  fc^impfen  unb  gegen 
uns  l^e^en,  mir  mollen  e§  gelaffen  er» 
tragen,  benn  mer  f(^impft,  fe^t  fi(^ 
felbft    in'S  Unreii^t,    unb    be!anntU(^ 


mirb  5)erjenige  am  tauteften  angebellt, 
ber  am  meiften  gefürcj^tet  mirb;  auc^ 
ift  ber  Deutfd^e  fittlid^  ju  i)o^  gebil» 
bet,  um  in  brutaler  SBeife  ben  SSölfer= 
^aß  JU  f(^üren.  S03a§  mir  aber  Don 
unferen  beutfd^en  Si'übern  unb  ©d^me« 
ftern  »erlangen,  baS  ij!  eine  bornefme, 
fetbjtbemufeteßnt^altung  Don  aller 9lad&= 
äfferei  franjöfif(!^er  SHifebräud^e  unb 
9)lobetoll^eiten  unb  eine  liebeboKere 
Pflege  unferer  eiujigen,  reid^en  unb 
unb  munberbar  fd^önen  beutfd&en  2Kut« 
terfprad^e.  Ueberlaffen  mir  eö  ben 
Äneipen  legten  SlangeS  einen  „Grand 
Bai"  anjujeigen,  unb  reben  mir  beutfc^ : 
tleiben  mir  uns  beutfd^  unb  lehren 
mir  ben  ,,SonfectionS^änblern'*,  bie 
beS  Sieutfd^en  nid^t  mel^r  mäd^tig  finb 
ober  niemals  maren,  ben  ^üien ;  lefeu 
mir  beutfd^  unb  bereiten  mir  bem 
Sud^^änbler,  ber  in  Sered^nung  beut« 
fc^er  SluSlanbSfuc^t  öon  einem  neuen 
3ola*fd&en  ©ubelroman  fofort  einl^un» 
bert  Gjemplare  befteflt,  einen  SJlifeer« 
folg,  inbem  mir  für  bie  frembtänbi» 
fd^e  SQBaare  banfen. 

S)ie  beutfd^e  ©prad^e  immer  me^r 

gu  entmideln  unb  fie   für  ganje  ®e« 

biete  beS  öffentlid^en  SebenS,   mo  fie 

uns  Iciber  öerloren  gegangen  ift,   ju* 

rüdjuerobern,  fei  unS  Men  eine  ^ei« 

lige  ^flid&t.  2Bir  Verbannen  me^r  unb 

me^r    auS    unferer    9led&tSfprad^c   bie 

lateinifd^en  g^rembmorte,  unb  ber  Sei= 

ter  beS  beutfd^en  ^oftmefenS  l&at   fid^ 

in  berfelbe»  Sid^tung  um  bie  9leid(|S« 

poft    ijerbient    gemad^t.     9lber    nod^ 

Darren   jal^lreid^e   unb    DolIStl^ümlic^e 

ßinrid^tungen    unfereS    93olfeS    einer 

fprac^lic^en    S03iebergeburt    unb   fioS* 

löfung    öon    ber    ffned^ifd^aft    einer 

I  fremben  3wnge ;   bie  größte  iji  unfer 

I  ^eer.     SBie   eS  in  bem  f)irne  eineS 

braben  gf^tx^^^^it^i^^/  '^^^  ölS  Slecrut 

ein  ganjeS  grembmörterbud^  ausmen« 

I  big  lernen  mufe,  eigentlid^  auSftel^t  — 

1  id^  glaube,  bie  aSBenigfien  mad^en  fid{i 

j  baöon  eine  genügenbe  Sorftellung.  — 

ftommt  fo  ein  e^rlid^er  Sauemlned^t, 

ber  nur  fein  liebeS  S3auernbeutf(^  Der» 

!  fielet   in   bie   Slaferne   unb   foÜ    nun 


Digitized  by 


Google 


607 


n\ä)\  bIo6  SBorte,  mie:  „®ouberne= 
nient,  ^tbjoint,  aggreglrt,  ä  la  suite, 
©cnerol « Sieutennnt,  ©ommanbantur, 
x\ä)tiQ  fprcc^en  unb  auöwenbig  ler* 
nen,  fonbcrn  fogar  SSegtiffc  bamit 
öcrbinben  unb  biefe  Segriffe  bem 
©ebö^tniS  ebenfalls  eint>rägen!  6ine 
ou^erorbentlii!^  gcijiige  9lnfirengung, 
bie  auf  irgenb  einen  t)raltif(]^en  S)ienft« 
jrnelg  öemenbet,  bie  9tu§bilbung  be§ 
9Wanne§  njefentlii^  erleiij^tern  mürbe! 
SBir  Italien  ben  S8erlufi  fo  öieler  alU 
beutf^cr,  eine  gtiüe  ftoljeper  ßrinne« 
rungen  bergenber  Sejeic^nungen  be§ 
|)eertDefenS  für  burc^auS  nid^t  beben« 
tungSlo§.  ©(^on,  ba^  wir  unfer  prä^* 
tigeS  „gföl^nlein"  bur^  „ßompagnie", 
unfer  „Seima(^t"  bnr^  „Siijoual", 
unfer  „ärünne"  hnxä)  „ftüra&"  ijer« 
bafl^ornt  l^aben,  ift  bebauerli(]^ ;  „SOSel&r» 
gel^enl"  buriä^  ,,^ortepee"  ju  erfe|en, 
ift  gerabeju  eine  Unbegreiflii^feit ;  mir 
l^aben  ben  ^gfelbjeugmeiper"  mieber 
eingeführt  unb  fonnten  nn^  trojbem 
no(|ni(^t  entfd^Uefeen,  ftatt  „9trtiflerie" 
(ein  SBort,  baS  öon  ber  SSoIISjunge 
furd&tbar  öerfiüinmelt  mirb),  „®ef^ü^"« 
ober  „^tiii'jäjdax"  ju  fagen.  6in 
„gfelbl^auptmann"  mürbe  fi(^  bem  ge= 
meinen  SKanne  ftattli(^er  barfteüen 
als  ein  „©eneral"  unb  ein  „Suflfö^' 
rer"  bie  3wnge  meniger  bef^meren  als 
ein  „Sieutenant".  ®o(^,  moju  bieS3ei« 
fpiele  l^öufen?  6S  ift  eine  buriä^  bie 
„fiel^re  Dom  5Jlenf^en"  erhärtete  %f)aU 
fac^e,  ba&  frembfpra(3^Ii(^e  SluSbrüde 
nur  feiten  unb  ungern  in  tSU\\ä)  unb 
SJIut  beS  SSolfeS  übergel^en ;  miK  man 
ber  SSolISt^ümlii^Ieit  einer  ©a^^  blei« 
benb  aSorf^ub  leiften,  fo  mu&  man 
fie  t)or  aüem  Slnberen  mit  Sauten  ber 
aRutterft)ra^c  taufen.  @§  ift  ein  ÄreiS» 
fd^Iufe,  in  ben  man  unmillfürliiä^  l^in« 
eingerätl^;  bie  SSorliebe  vergangener 
Seiten  für  baS  8ftanjöfifd^e  l^at  unfere 
frembarligc  SWilitftrfpra^e  gef^affen, 
unb  unfere  frembartige  9WiIitärfpra(^e 
begünpigt  immer  mieber  auf's  9leue  bie 


beutfd^e  Sorliebe  für  unbeuifd^e  9lu§= 
brüdfe.  Ob  aber  jmif^en  ber  SSorliebe 
für  unbeutf(|e  Sebemeife  unb  einet 
a3erfei(!^tung  unb  93erfumpfung  beut= 
f(^en  SBdfenS  n\ä)i  gemiffe  SJeiä^fel« 
bejiel^ungen  bejie^en,  mer  moHte  bieS 
ol^ne  SBeiiereS  berneinen? 

©erabe  baS  ^ublifum  ber  ^aupt« 
ftäbte,  baS  öielfad^  ionangebenb  mirft, 
follte  immer  entfd^iebener  für  beutfc^e 
Art  unb  reine  beutfc^e  SluSbrutfSmeife 
eintreten,  fteine  franjöfifd^en  9Jloben 
mel^r!  aber  auäi  beutfd^e  Flamen  für 
bie  ßrjeugniffe  beutfd^en  ©emerbeS! 
©eutfd^e  3lrt  unb  beutf(!^er  Srauci^  an 
allen  öffentH(i^en  Orten!  SBir  bemon= 
ftriren  boiä^  politifd^  fo  gerne  für  baS 
SJeutfc^tl^um ;  meibe  man  benn  auc^ 
einmal  bie  SQßirtl^S^äufer,  bie  il^ren 
©äften  no(^  fransöfifd^e  ©peifefarten 
anjubieten  magen,  unb  bie  Ferren 
©apmirtl^e  merben  begreifen  lernen, 
bafe  eS  no^  ein  beutfc^eS  SoIISbe« 
mufetfein  gibt,  gegen  baS  man  fici^ 
nici^t  unbe^raft  Derfünbigt.  3l\ä)t  laut 
unb  oft  genug  fann  fol(|er  Stuf  mie= 
berl^olt  merben.  SBir  finb  bon  9tatur 
fo  unparteiifiä^,  bafe  mir  nicä^t  ©efabr 
laufen,  in'S  ©egentl^eil  ju  oerfallen 
unb  mäf  3trt  jenes  befc^rönft-tlein« 
fläbtifd&en  ^arifer  ©pie&bürgertl^umS, 
baS  feine  Sutetia  mie  ber  ^al^n  feinen 
Sünger^aufen,  für  bie  SOßelt  l^ült,  nun» 
mel^r  IfleS  naä)  ber  SBiener  oberSerli« 
ner  ßlle  ju  meffen.  2Bir  fd^äjen  fraujö« 
fif(^en  ®eift  unb®ef(^mad  unb  bie  ritter= 
iic^e  SiebenSmürbigfeit  beS  hwxäf  bie  ^a= 
rifer  ^öbelmirtl^fiä^aft  no(^  nxS^i  l^erun» 
tergefommenen  ®aflierS,  aber  mir  ^aien 
felbji  fo  Diel  ®eift  unb  ©efc^matf  unb 
gformpd^er^eit  auf  Sager,  ba^  mir  nic^t 
mel^r  bie  ©claöen  beS  ?luSlanbeS  b(ei= 
ben  unb  baS  3tuSlanbSaffent^um,  mo 
eS  fid^  nur  breit  ju  machen  berfud^t, 
mannl^aft  befämpfen  moflen.  W6^k 
biefcS  offene  SOßort  bei  allen  Parteien, 
unb  namentli(^  bei  unferen  lieben 
gfrauen  eine  gute  ©tatt  finben! 


Digitized  by 


Google 


608 


0f)ioafl0t  ^fd)td)tn, 


olit  unb  neugi,  fd^Sni  unb  toilbi,  in  ba  fleirtfd^n  Bpxo^  bosa^Ii  bon  y.  It.  it^fegser. 


ftettm! 

Q  tnuafe  i^  lo(!^n!  2Bo§  bcr 
Iroofenbi  ^onbtüerd^Sbarfcä^  on« 
gpcDt  ^ot!  Unb  guQt  iS  §;  tüon  b  Seut 
jan  an  ©pt^bunbnpdtl  lod^n,  nod^l^a 
ipirb  ba  ©t)ij6ua  neama  g^enlt. 

SBar  e^  fd^ob  um  böS  ftrcujföpfl. 
06a,  ba^  i^  bajäl^I: 

2t  roafcnbcr  |)onbn)crd(|§6urf(^  fimt 
amol  —  S  i§  f^a  fpot  auf  b  9lo^t 
—  ins  StbelSbcrger  Stabil.  3)  SBelt 
is  lul^Ifinpa,  ba  SBcg  i§  n)ulta  fno« 
barab  unb  ^ä)U(i)i,  ba  Soafenbi  i§ 
ntüab  unb  mot,  tooa^  mar  a  fo,  unb 
ttjar  eal^m  fc^on  umS  9lo|in.  Dba, 
ba^  crS  aufrl^ti  fogt,  in  ©tabtl  bleibt 
er  nit  gern;  fein  ^öflifd^  grobi  Seut, 
glaubn,  bie  roafenbn  ^onbrnerc^Sburfc^^n 
l^öt  unfa  ^eifgott  bcramegn  bafc^offn, 
ba&  bie  braön,  ^auSgfeffnen  33ürga 
tüD§  ba  ba  Sl^ür  auffijmerfn  l^obn. 
SBan  maS  reiä^t  betroc^t,  a§  i§  an 
ormS  SOßefn,  mit  fo  an  ^onbmer^S« 
burf(]^n.  2)  ©tobttt)0(3^tcr  unb  b  ^unb 
fein  feini  befin  greunb.  2)  |)unb,  be 
laffn  an  f^a  öa  SBeitn  ingegn  unb 
grüaffn  an  mit  ^oH  unb  ©ci^oll  unb 
gebn  an  a  Sufel  in  b  SOßabl.  2)  ©tobt« 
lüo^ta  lümern  fil^  unb  frogn  an  gleil^ 
aus  Xü\x  er  l^oaffab,  bon  meiner  er  voa, 
ob  er  fd&on  a  9to(J^tl^iaba  l^ät  —  fie 
tüultn  an  oani  bafc^offn;  —  l^oltn  af) 
gern  SSBort  unb  man  fil^  ba  ^onb« 
mer(ä^Sburf(]{l  a^  jel^nmol  bafür  bebonfn 
toult.  SOßifetS,  mos  fo  immer  a  ^onb= 
tt)erd&Sburf(!^  in  feiner  gro^n  %o]äin 
trogt?  S  febi  fein  S)ing,  auS  ben  unfa 
pexxioü  b  SOßelt  erf^offn  ^ot.  3tft 
is  S  freili  !a  3Buna,  ba^  er  gern  bic 
Sofel  übafia(^t,  be  Dorn  ©tabtl  fte^t 
mit  ba  ©fc^rift:  „Setteln  bei  fünf 
©ulben  ©träfe  berboten!"    3S   amol 


a  SJurger  in  ©tabtl  a  fo  an  93etl« 
SJurfci^n  ongfol^rn :  Ob  er  f  nit  gfel^n 
l^ät,  bie  ©fejtofel  brauffn?  „SBul 
mut,  ^err  ®nobn/'  fogt  ba  Surfd^, 
„unb  beramegn  iS  S  jo,  bafe  il^  betin 
muag,  mia  lunt  i^  orma  Teufel  ban 
fünft  bie  fünf  ©ulbn  io^ln!" 

Dba  bäS  gel&t  jo  unfern  4)önb« 
mer(!^Sburf(^n,  oa  ben  i^  bo  mos  ba« 
jäl^ln  min,  gor  nij  on.  S)er  betlt  nit 
unb  braucht  af)  loan  ©tobtmoc^ter 
auS2mei(|n,  ber  m5^t  nur  oanS, 
mö^t  l^eint  nol^  gern  inS  S)orf  3ofeft* 
berg  lema,  mo  er  bor  an  etla  Sol^rn 
in  ber  Drbat  gftonbn  iS.  2)a  SKoafta, 
ba  ben  er  felbn  gorbabt,  iS  bameil 
gftorbn,  fa  mitl  er  l^ott  b  TOoafterin 
^oamfuad^n  —  U'xS^i  lo^t  fie  fi^  a 
menl  tröftn.  S  S)orf  3ofefiberg  iS  oba 
nol^  jmoa  guati  ©tunb  meit  mef.  3)ic 
meitgroapn  tS^a^  begel^m  auf :  ^tooa 
fauberi  guati  ©tunb!  l^eint  mar 
eal^ner  o  a  n  ©tunb  fd^a  }  Diel.  Ober 
in  ^onbmerd^Sburfd^n,  ben  fimt  ^ia} 
a  guata  ©ebonln.  S)er  SlbelSberga 
8eut=S)oIta,  ber  l&ot  a  fltnfS  Söffel 
unb  a  feinS  SSBagerl  boju.  3s  fc^ob 
um  bäS  S^wfll  ^ü^n^  nit  P^ifei  benujt 
mirb.  —  S)a  Surfd^  gel^t  jan  2)oftae 
l^auS,  läuft  on  bü  ba  J^ür:  „^m 
5)ofta !  S)afe  er  bol^  na  gf(3^minb  auf« 
fte^n  tl^at,  ba  C)err  3)oIta !  S)er  3fofefi«» 
berga  ^fora  mitl  fterbn.  3]^  bin  ba  SSot!" 

„3S  jtüor  nit  mei  ®at,  ba  3ofefi» 
berg/'  fogt  ba  S)oIta,  „ober  in  ^ern 
^fora  fon  il^  n\i  bafogn.  ipot  ba  33ot 
f eiber  a  ©legn^eit  ban  ea^m?" 

„W)  na,  ba  mir  l^on  i^  ni^^," 
fogt  ba  ^onbmerd^Sburfc^.  „9Mir  fein 
^iaj  orm  bron  mitn  JRöffern,  )  3o» 
fefiberg.  3n  ^fora  fei  ülo^  iS  Irump, 
in  SOßirt  feinS  t^uat  gloffn  fül^rn  unb 
in  ffreu5=3j)ni  feinS  l^ot  na^^  ju  bie 
Jfaiferli^n  mttaffn.  Unb  mel^r  olS  brei 


Digitized  by 


Google 


609 


9iöffa  ]^o6n  nm  nit  }  Sofefiberg,  [ib 
ba  rei(^  SWid^elmoar  in§  91nicrila  miS« 
gtüonbert  i§.  %^\ia  ba  ^err  3)o!ta 
bo^  na  9f(!^tt)inb  moc^n,  fift  fol^rt  un§ 
ba  ^Pforrcr  c^  o^/' 

»ajiel^t  [i^,  fa  lo^t  ba  ScutboHa 
lüfti  fei  aSöjfl  einfpona,  bie  jtüen  fc|n  [il^ 
aufn  aSÖogn  unb  trop,  trap,  trop  gel^tS 
lufti  baDon,  ba^  in  i^onbmetc^Sburfd^n 

^oä)  a  [torla  ©tunb  feinen  §  auf 
Sofefiberg.  „@o/'  fogt  ba  Sot,  tt)ia§ 
aufn  ftir(]^})io^  fein,  „l^iajt  t^ua  ba 
^err  ®ofta  grob  an  Stugnblidt  gebultn, 
i^  lüir  in  ©(^ulmoapa  medfn,  bag  er 
8  9lo&  einbaut  unb  fuabert,  unb  fi^au, 
ba&  ba  ^forl^of  aufgfpirt  mirb.  ©leil^ 
bin  il^  mieba  bo." 

Unb  fpringt  bon  SBogn  unb  f(ä^Iupft 
bur($  §  jlird^ngaffl  babon  unb  in  a 
por  SOlinutn  brauf  fröpfelt  er  \ä)a  ba 
feina  SWoafterin  on. 

3la  guat,  unb  ba  Seutbofla  ?  aOBia 
ber  ameil  fijn  bleibt  auf  fein  SQBogn  unb 
ba^  emi  neamt  limt,  fa  S3ot  unb  fa 
©^ulmoapa,  unb  S  SRö&I  f(3^on  on« 
^ebt  jan  flrompfn  aufn  Sobn,  bo  gel^t 
er  ju  ba  ißforl^oft^ttr,  jiac^l  ban 
©rol^ljug  on  unb  fd^reit:  „^a\i\" 

ftimt  b  SQ3irtf(!^ofterin  san  3^enfta: 
„3S  ban  l^eint  mel^   go   fa  grieb?!" 

,3ia  gel^t^  in  spfora?"  frogt  ba 
ßeutbofta. 

„O^  mei,"  fogt  bie  Rid)m,  M 
^fora,  ber  i§  ol^gfo^m." 

,%ff  bo^  nit!  91^  bo^  nit,  ftö« 
(3^in!"  otl^majt  ba  fieutbofter  unb  i§ 
böDi  mef  ba  lauta  ^erjloab. 

„33or  a  @tunbf(3^on  i§  er  o^gforn/' 
bajä^It  b  8Birtf(]^ofterin,  ,M  g^ult 
worn  mit  an  Sßogn  jan  ^belsberga 
fieutboftan." 

„3an9lbetebergaSeutboftan?''  fogt 
ber  9lbel§berga  Seutbofta. 

ff3o,  jan  Slbelsberga  Seutboftan. 
4)obtö  nii^  gl^ört,  tt)iaS  n  gel^t?" 

,3cn?" 

«3effaS  na,  in  9lbel§berga  fieutbof« 
ian.  @ul  jo  ia©terbn  liegn.  S)a  SKogn« 
Woq  l^ätn  troffn.  2)a  S3ot  is  ba^er« 
grent  mia  nit  gfd&eit,    eilenbs  l^ot  er 


übri  müaffn,  ber  $err  ^fora.    ®rob 
unfern  l^ot  er  balongt,  grob  unfern." 

©ogt  brauf  ba  Seutbofta:  „2Ban 
i^  nia  §eittt)ei§  enfern  ^errn  ^fora 
btilong,  fa  i§  §  jan  Sranbln  unb  jan 
ftiniruafn  —   unb  nit  jan  ©terbn." 

„3Muaba  ®outa§,  bäS  iS  jo  in 
fieutbottan  fei  ®eijt!"  f(!^reit  b  SBirt:« 
fd^ofterin. 

„93on  ®eift,  jimt  mi^,  mirb  l&eint 
nit  biel  j  gfpürn  fein/'  moant  ba 
Seutbofta.  „2Bia§  bo  au§f(!^aut,  jimt 
mil^,  a§  fein  l^eint  a^or  gfopptmorn." 

S)ie  ßöci^in  ^ot  \\U  bo§  a  lautS 
SOßefn  ongl^ebt,  unb  ba  Seutbofta  ?  ©er 
fpäl^t  no$  a  menf  um§  ^an^  uma; 
leidet  jtel^t  er  bol^  nol^  voo,  fei  33ot. 
— -  ^ört  ni|  unb  \\aä)t  nij,  feiert  um 
unb  fol^rt  fci^ön  ftab  n)ieba  l^oamjua. 

Untamegn  —  e§  l&ot  §  3Manf(3^a 
fd^ön  gfd&eint  —  begegnen  fie  fil^,  ba 
9lbel§berga  Seutbofter  unb  ba  3ofefi« 
berga  ^fora. 

.®uatn  Dbnb,  $crr  ^fora!" 
f(i^reit  n  ba  Softer  on,  „vom  gel^t« 
in  Slbelgberga  Seutboftan?" 

„3)onf  ba  Sfrog,"  fogt  ba  ^fora, 
„ber  is  l^eint  in  9lprU  gfli^icft  morn, 
bnetta,  mia  fei  guata  gfreunb,  ba  3o» 
fefiberga  ^fora." 

3effe§,  ^ia§  fimt  er  brauf,  §  ma 
l^eint  ber  erfti  9lpril  gmen.  ®rauf 
feinS  an  3aba  l^oam  in  fei  9left  gfol^rn. 
2)a  frif^  auSgroJti  ^onbmer(3^§burf(^ 
l^ot  af)  bä§  feini  gfunbn  unb  i§  S  n  nit 
jmiba  gmeft,  ba^  ber  cr|ii  3lpril  für 
eal^m  ©(!^ulb  auStrogn  l^ot.  Sßer  ba 
3tt)eiti  mar,  ber  in  ^fora  ^ot  gfd^idft  ? 
Söiffn  t^at  i^S.  3lot^n  fints.  Rena 
t^uatS  n.  2tiä)t  gor  ber  2IbeI§berga 
Rurata,  ber  fi^  olfameil  a  menf'gift 
in  ba  ®l^oam,  ba^  ba  Sofefiberger 
in  f  e  i  ftiriä^fpiel  übragel^t  ffortn  fpieln 
unb  ftaffee  trinfn. 

(Srklifrutig:  gfpoafi,  fpagig,  aud^:  ge^ 
inüt^It(i{l,  ]()mnort)on.  ^toi^t^iaha:  ^a^U 
l^erbcTgc.  fnobarob:  l^ol^crig.  @ai:®QU. 
gloffn:  iRol^eifenpde  auS  bem  ^o(i^ofen. 
o^Qforn:  abgefahren,  au^:  loerld^ieben. 
obmaftn:  fdf^naufen,  feufgen.  aJionft^a: 
ÜRonb.  35ronbIn,  IJiniruafn,  in  ber 
$auernfd()aft  beliebte  jlartenfpiele. 


39 


Digitized  by 


Google 


610 


Jß00  da  <$0ti0  auf  ba  i^0a0 

SSßerbS  el^  gl^ört  f)oin  boDon,  Da 
btt  gtoffn  Uebafiä^tüemung,  bc  bor  •  a 
por  Sol^rn  übcr§  Sirulalonb  feman  i3. 
ipobtö  q8  febi  ©tütl  öa  ba  ®on3  a^ 
gprt?  —  ©^aut§,  ö  febi  l&obs  nit' 
g^ört  unb  bös  i§  mir  grob  rec^t,   i^ 

2)ie  Sod^^aKirl  j  fiien5  ^ot  entn 
}  Sruncgg  a  liabi  ©falterin  gl^obt. 
Unb  bo  i§  ber  liabn  ©fatterin  il^r 
l^eiliga  9lomen§iog  lema  unb  bo  l^ot 
il^r  bie  S3o(i^s9){irl  )  fiienj  benft: 
,,Siabt  ©fatterin,"  ]&ot§  i^r  benit,  ^3)u 
l^oft  nta  meini  ftiner  aus  ba  lauf 
gebt,  ^oft  an  iabn  brei  graunbilbl« 
Sl^ola  gebn ;  l^on  gl^ört,  2)u  fulfi  nol^ 
mel^ra  l^obn  r>a  bera  ©ottung.  3(^ 
mo(!^  ba  ju  2)ein  ^eilign  92omen§tog 
Q  tloani  gfreub.  3^^  fd^id  ba  mei  foaftt 
©onS.—  ©anferl/'  ^ot§  gfogt  jan  SSiel^, 
„^tif,  fiml&eranjenf  ju  mir,  a§  gf(!^iac^t 
ba  nit  üiel,  mir  fein  bol  fiati.  Derffft 
ba  nxi  mod^n  brau§,  fimft  }u  ba  liabn 
©fatterin  auf.Srunegg  lan  il^rn  ^ei= 
lign  9lomen5togl"  -—  ^ot  i^r  in  Ärogn 
umbral^t. 

®rauf  l^otS  bie  ©on§  in  a  ^aferl 
eingmod&t,  mit  an'rotl^n  Sanbl  fleiffi 
juabunbn,  gftot  an  ©iegifiödl,  bä§  § 
nit  g^obt  l^at,  mit  an  oltn  ©rofc^n 
juapetfd^irt  unb  auf  bie  ^oft  gebn- 

Unb  mia  bie  foaft  ©onS  fa  fd^ön 
auf  ba  9load  i§  }u  ba  liabn  ©fatterin 
}  »runegg,  Iimt§  gro^  SSBoffa.  ftimt 
unb  reifet  bie  SSruggn  toed  unb  jreifet 
bie  gonj  gifnbo^njlrofen,  al3  mir  a 
buma  ^olbabua  fei  ©ürtibonb,  man 
er  auf  fein  S3aurn  gifti  is.  3n  (£ifen* 
bol^nmogn,  ben  f(|meifet5  über  bie 
©fteggn  omi,  bafe  bie  Struma  na  glei^ 
bonipiagn.  Ha  3Kenfd&  i5  bo  gan 
jfomüaubn,  oB  fd^aunS,  bafe  f  meita« 
feman,   '§  SBoffer  iö  bo  mit  oH^ier. 

3ln   olti  ffläurin  fuad&t  i^r  ©oaS 
unb   finbt   in  ©ci^uttl^aufn  §  ^aderl 
mitn   rot^n  SSanbl  —  über  unb  üba 
jmuglt  unb  üamiaji ;  Hema  bafe  ma  b  j 
3tuff(ä^rift  no^  befena  fon :  fjfür  bie  e^r^^  | 


fam  tixan  3uliana  Qfrattnerin,  liabi 
©fatterin  )  S3runegg  in  lirul. 

„aWei  ©ab,  mei  ©ab!"  fc^reit  bie 
olt  ääurin,  miaS  a§  jriffni  ^aderl 
um  unb  um  bra^t,  „bo  f(|aut  jo  mos 
S^oaflS  auffa!  2)u  ormi  grau  Sulimm! 
SBon  ma  ba  §  a^  f(^idn  Innt,  S  murb 
jo  fd^Ied&t.  31  ©onS  iS  S!  Oba  bäS 
Unglüd!  —  $iaS  iS  3  nol^  multa 
frifd^.  ipon  mein  ^on  fc^a  long  fa 
©anfl  aufn  Zx^ä)  bxo^t  SSBurbn  taugn. 
Unb  a  SRuabntöc^el  bagu!  jloc^n  funt 
i^§.  —  yta.  3ta,  fog  i^!  3n  9lomen 
3efu,  fed&t  mi^  nit  on,  Du  böfagfeinb! 
SBegn  ana  brotnan  ©onS  bie  omi  Seel 
brotn  loffn  in  ba  ^öH !  Unfa  liabi . 
gfrau !  Die  ©onS  ^on  i^  gfunbn,  ö  iS 
mol^r,  ober  i^  moafe,  men  f  g^ört,  pe 
gffixt  ber  e^rfamen  gfrau  3uliana  ) 
Srunegg  —  muafe  il^r  juagjtellt  menu 
—  Oba  jefferlaä,  mon  i^ö  bebenf :  bis 
l^ia}  ba  ifomgfd^miffn  Dompfmogn 
mieba  jan  eal^m  felba  fimt,   jiinfts." 

@o  bie  olt  Säurin  unb  finirt, 
mia  f  bäö  Unglüd  menbn  funt.  31 
gf(ä^eiti  grau  iS  f;  bo  foHtg  il^r  ein: 
3tu§fo(^n!  —  au§fo(i^n  bie  ©onS, 
unb  b  goaftn  in  a  ^äferl  giaffn  unb 
fd^ön  feji  gjiuitn  loffn  unb  guat  jua» 
binbn  —  noii^l^a  lofets  a§  ftl^  gl^oltn 
unb  fon  ma  mortn  unb  meitafd^ifn  bis 
ba  Dompfmogn  mieber  ge^t. 

©uat,  fie  ba(^elt  bie  ©onS  aus, 
galegts  miaS  a  fil^  gl^ört,  tl^uats  in 
bie  ^fon  unb  lofet  b  Q^oajin  aus  unb 
rid^ts  olls  fd^5n  fauba  gfom  unb  flellts 
in  bie  jlttal^ln. 

5Ro(^  an  etla  SBod^n  pfeift  S  fiua« 
matibi mieba:  Ob  neamt  mitfol^m  muH! 
Ob  neamt  ni|  aufggeben  l^ftt !  —  2Bul, 
mul,  a  ftoanS  C>äfcrl  für  b  Qf^au  3«« 
liana  Qfrattnerin  )  »runegg. 

Unb  a  fo,  meini  Seut  iS  S  gf(ä^e^n, 
bafe  i  fiienj  a  präd^tigi  ©  o  n  S  auf  bie 
^oft  gebn  morn  iS  für  bie  Sfrau 
©fatterin  }  Srunegg  unb  bafe  bie  grau 
©fatterin  babon  S  Sfoajtnl^äferl 
friagt  ^ot.  —  ^obn  ea^naS  long  nit 
benfn  fina,  mia  rar  bafe  bäS  juage^t, 
bafe  9leuieit  bie  faifafinigli^i  ^oji 
untamegn  goafin  auSlojfn  t^uat.  ^eint 


Digitized  by 


Google 


611 


i§  §  offnfunbi,  toeilS  bie  olt  Säurin 
fclba  bojäl^a  ^ot :  ^J)o^  fa  fro^  bin  i^, 
boB  fclb  ß^it,  tt)iQ  §  grofe  Unglüdt  i§ 
gwcn,  mi^  ba  bö§  ^cinb  nit  bron« 
friagt  l^ot  mit  ba  ^oajin." 

«rWänitig :  «  0  dj  m  t  r  I :  @in  SBetb  9la= 
mens  fOlaxxa,  baS  am  ^aä^t  x^x  ^auS  l^at. 
fottp:  fett,  gfoafln:  ^tiit.  {RooS:  9ieifc. 
®  ft  e  0  g  n :  92ain.  mit  o  1 1  ^  i  e  t :  mit 
aßet  ^etoalt  pB^Iid^  gegenwärtig  fein. 
00 aS:  8iege.  gmuglt;  jetbrüdtt,  serfnet« 
tet.  öatoiafl:  öertoüftet.  fletoo:  faum. 
9luaben!5(^el:  Stei  au8  gefod^ten 9lüben. 
jan  ea^m  felba  fema:  jid^  erholen, 
wieber  flott  werben,  g  ft  w  i  t  n  :  flodten. 
auUhai^tln:  atiS  ber  Uml^üHung  l^eroor- 
nehmen. 


Patt  ^a  JSau^alia  itaitfii 
tuat^ 

3§  amol  a  Säur  gweji.  Uil^  nar« 
rif(^,  bäS  l^ebi  jo  on  mit  a  fd^öni 
®fc^i(ä^t!  Unb  ber  »aur  is  mit  on 
©aul^olter  ba  ba  ftirii^n  ^oamgongn. 

„gied^tfd&offn  ^obn  S  aufmufijirt 
l^eint,"  fogt  ba  ©aul^olta. 

n^o,  bag  f  l^eint  toieba  gor  a  fo 
trumelt  ^obn!"  fogt  ba  Saut. 

,,2öeil  f)oU,  moan  \f),  in  Jtaifa  fei 
9lomen§tog  tl^at  fein." 

^^on  S  el^  ai  gl^ört,  ba|  in  Jtaifa 
fei  SlomenStog  tl^at  fein." 

„Unb  beramegn  toern  f  a  f o  tru« 
melt  l^obn". 

„^on  el^  fein,  ba&  f  beramegn  a  fo 
trumelt  l^obn". 

"Jlo^i^a  trotlnS  tt)cita.  S)a  Säur 
jünbt  fei  ^feifn  on  unb  ban  9^euer« 
f(|Iogn,  mir  er  in  Kö^rlfpiJ  fo  jmifd^n 
fein  3äÖntn  l^ot,  fogt  er;  „^olt  lad^t 
jo,  bog  3  trumelt  ^obn  man  in  Raifa 
fei  9lomen§tog  iS". 

„31&,  man  i^  ffaifa  mar,  oöi  Sog 
(iafe  il&  trumein,"  fogt  ba  ^olta. 

r/3^  nit,  i^,"  moant  ba  Säur. 
,,31^  miffab  ma  mos  befferS". 

@(|upft  ba  ©aul^olta  mit  fein 
©(lua^fpi^  aufn  SOßeg  a  ©toanbl  l^in 
unb  l^er  unb  fogt:  „^eili  mol^r  a^,  auf 
bäS  mar  il^  neugieri." 


„Sluf  mos?"  fogt  ba  »aur. 

„2BoS  S)u  tl^atff,  manft  S)u  ba 
Jtaifa  marji." 

„aOBia  limji  ma  ban  für,  BaW'^ 
l^olbal" 

„2BoS  3)u  tl^atjl,  manji3)u 
Jtaifa  marft!" 

„®uat  lia^  il^  ma  S  gf(^e^n.  3n 
gonjn  Sog  liegab  il^  aufn  ^eu." 

„Unb  beramegn  mö^ft  5)u  ftaifa 
fein  ?" 

„2BoS  benn!" 

„9t  fou  t^at  il^  nit.  2Ban  il^  ftaifa 
bin,  bo  lofe  il^  §  umagel&n  -  f(i^Iag« 
geralent  no)^  amoU  Onfi^idn  tunt 
il^  ma§." 

„®Iaub  ba  §  tf),"  fogt  ba  Säur, 
„S)u  murbfl  aS  f(^ön  nobi  gebn." 

„2)as  lonjl  ba  bcnln.  SDßau  i^ 
amol  ftaifa  bin,  aufn  $eu  lieg  il^  nit. 
3  8fwtt&  treibab  il^  meini  ©au  nit  auf 
b  SSßoab.  9luf  an  ©^imel  mit  gulbenen 
©obl  reitab  if)  ea^na  noäf,  unb  fe(!^§ 
®rofn  müaffabn  l^intn  brein  trappeln." 

Crkl^rung:  a^if<^n  fein  S^^nin: 
3wif4en  ben  Salinen.  ft^Iagge ralent: 
munteres  Sluc^wort.  6obl:  €aitel. 


Sf0  0  tii00  —  f0  i0  0  ttte* 


,  S3ua,  manji  na  nit  fo  neu» 
gieri  marji!  2lS  mo(i^fabn  ba  bcra» 
megn  loani  ©(i^mom  auf  ba  3»«9# 
manji  a§  ^rogn  amol  fein  liaffaft.  — 
2)  ^ofnamoaflerin  is  S,  manfi  aS  f(^a 
miffn  mua^t. 

®  |)ofnamoafterin  iS  S,  a  bilb« 
fauberS  Söeibel  unb  SSßitime  nol^  baju 
feit  an  3o^r.  «]&,  bäS  is  j  Diel  auf 
amol.  —  ©ip,  jimt  mil^,  feinS  b 
aSBeibaleut,  be  i^^^exln  !afn  gel^n  jan 
^ofna  —  nit  ?  Unb  l&iaj  auf  oanmal 
fcinS  b  3HonIeut,  unb  nol^  bajua  ba 
ba  Jüngern  ©ottung.  ©ua(^n  um,  un« 
tem  ©(i^üffeln  unb  Ärüagerln  unb 
©d^moljböfern :  obS  nit  a  bod^nani 
Sabafpfeifn  l^ät?  Ober  an  bod^nan 
?  —  ^obn  ma  nit;  mo(!^n  ma 


39* 


Digitized  by 


Google 


612 


nit.  Ober  a  9lüof(i&I  für  a  SSbgIftcign, 
an  greonglofierten  Srintfruofl.  9iit  ?  — 
®uat  i§  S.  9t  ^äferl  Iq^S  unb  b 
^ofnerln  moanö. 

„3n  ]^inimlif(3^n  ^ofnamoafia  bo 
obn,"  mootit  ba  ©(^nciba  5Jlo|l,  »bcr, 
min  ma  left,  b  Seut  au§  @rbn  brnd^« 
feit,  wirb  fcitn  a  ftunftpüdtl  fa  guot 
grotn  fein,   qI§   toia  bäS  2öcib§bUb." 

S)a  ©otia  9taj  gel^t  l^öufti  Dabei 
unb  oKamoI  bro^t§  n  cini  ju  ba  ^of« 
nerin.  3)e  l^ot  a  floanS  S3flabl  —  is 
au  @]^r  für  a  jungi  SBttiioe,  manS 
oonS  l^ot,  —  beu  S3üabl  bringt  ba 
5laJ  na  glei  ollamol  an  rotl^manglabn 
Dpfel  mit  ober  a  ©emel;  ober  a  ©erm« 
lipfel :  ©e,  SWi^crl,  bo  beifet  eini,  ba| 
b  grofe  mirjt.  Sift  jo  fo  öiel  a  braDa 
S3ua,  J)u  —  gelt?  —  aHogp  mit«: 
gel^n?  Wi  na,  bleibft  liaba  ba  ba 
SWuaba  ba^ioam.  ipoft  reiä^t.  SEl^ua  i^r 
na  f^ön  fulgn,  S)eina  5Jluaba.  SSiji  a 
braba  S5ua,  S)u." 

Unb  für  b  ^ofnerin  l^ot  er  a^ 
fei  f(^i(ffumi  Onfproci^,  ba  5RaJ.  „S3ßia 
gc^tS  Dir  ollanjeil,  ^oä)iaxint" 

„S)onI  ba  grog,  mua^  fd^a  guat 
fein,  monS  nit  beffer  is." 

„SBirb  fil^  nit  fälbln",  fogt  ba 
5Ra^. 

r/S  lunt  beffa  fein'"  fogt  fie,  „ba= 
trogn  tl^at  ma'S," 

9luf  fo  tt)o8  fon  ba  gfiä^eitap 
aKenfdö  nij  fogn. 

„3ö  biel  ba  S)ir/'  moant  ba  ^ai^, 
„bafe  S)  2)ei  ©fc^äft  fa  brab  betreib^. 
2Birb  2)ar  oba  bol^  jforl  mern  mit  ba 
3eit  —  unb  bafe  S)  foan  2Honabn  in 
©aus  H*-" 

„©on  ja  oan  in  ©aus,"  fagt  pe, 
unb  beutt  aufn  Iloan  Suabn. 

,,^f)  tt)o]^r  af)/'  moant  ba  9la^I. 

a  ©öferl  faft  er,  ba  3la^,  unb  a 
fförberl  trogt  er  l^oam,  ba  §ta§.  — 
21  fo  gel^ts  an  3abn. 

2)a&  il^  nit  luig.  3n  ©d^neiba 
SJlajl,  ber  fei  ©äufel  aufn  obern 
2)orft)IoJ  l^ot,  ben  gel^ts  gan§  onberft. 
3n  rot^nofabn  ©d^neiba  l^oa^nS  n; 
ber  ©t)i^nom  f(|reibt  fil^  nol^  öa  fein 
SSobern  l^er,   als   voxa  mn  er  lunt 


bafür,  ba  Wla%l,  bafe  fei  SSober  a  rot^i 
9lofn  in  ®\xä)t  ^oi  g^obt.  3)a  SRajl 
felber  i§  a  fauberS  Sürfd^I,  ürjngrob 
gn)0(^fn,  unb  lupi  babei. 

Äimt  ba  9Ka|I  amol  ju  ba  ©of= 
nerin,  faft  a  SRild^reinbl  unb  a 
©upppn^äferl. 

„S^uaP  ®a  leidet  felba  Io(^n 
bal^oam?  frogt  b  ©ofnerin. 

„fton  fd^a  fein.  SBan  ma  la  ffieib 
l^ot."  fagt  bo  ©(^neiba. 

„Cegab  ma  ^alt  oanS  jua/  moant 
b  ©ofnerin,  bo  mod^tS  an  ©(^ebera. 
S)a  ©(ä^neiba  l^at  öa  lauta  ©(^roln 
S  ©äfert  unb  b  9KiI(ä^rein  jfombutfi^t 
—  l^ots  ©c^erbn  gebn. 

„Bö)a  mieber  ©lud,"  fagtb^of« 
nerin.  „SBan  b  Seut  nij  jfomfd^Iogn 
tl^atn,  mäaffabn  b  ©ofna  bal^ungem." 
S)ameil  fua(3^ts  eal^m  a  neugS  ^ü^exl 
unb  a  neugS  {Reinbl  mit  an  ejtra» 
feina  ©lofur  auS,  unb  HöpftI  mitu 
einbognan  S^inger  aufS  ©fd^ier,  obS 
nit  eppa  fumbab  unb  foan  ©d^rid  ^ot. 
©ibt  an  jtlong  aS  mir  a  ©löggerl. 
„©0,  3Ma|I,  bo  l^ofl  tt)ieba  moS  9ieugS 
jan  ifomfdölogn.  —  ©el^,  fei  nit  na« 
rifd^,  ftedS  ein!" 

S  ©elb  muafe  er  mieber  einjtecfn, 
mit  ben  er  S  ©ofnagfd&ier  jol^ln  mill. 
©ie  nimts  nit  on.  91  fo  a  rarS 
SeutI!  — 

9luf  fo  n)o8  fon  maS  oan  benfn, 
tt)iaS  auSgel^t.  ©tel^t  an  etfa  Sag  an, 
fimt  in  an  ©unta  nod^n  ©o^omt 
ba  ©d&neiba  "SJlatl  inS  ©ofnal^auS. 
©ei  fd^marjeS  Dftatogröfl  ^ot  er  on 
unb  a  rotl^feibeni  ©olsmafd&n  unb  b 
©tiefet  fein  ^eint  gor  f(^a  S  jmeiti- 
mat  gmid^ft. 

S)  ©ofnerin  l^ot  grob  il^rn  ftird^n* 
montt  ol^gtegt,  wir  er  ba  ba  S^ür 
eina  ge^t.  ,,®uat  morgn,  2Hoafieriu," 
fogt  er  ernftl^oft  unb  bämpfi,  ^l^iaj 
bin  xfi  bo  unb  frog  Dil^,  obfi  mei 
gfrau  njillji  »ern?" 

®  9Woafterin  is  urnbti  bafd^rofn. 
,,DIS  j  gad^  ge^ji  aS  on,"  fogts. 

,,35in  fro^,  ba^  S  ^erau^t  iS," 
moant  ba  ©d^neiba,  „übategt  l^on  il^ 
ma  S  long  gnua,  unb  l^iaj  fei  fo  guat 


Digitized  by 


Google 


613 


unb  gib  ma  gottgaufrid^ti  Ontmori, 

©ie  fogt  !a  SÖßort  —  ge^t  in  i^r 
S^Iofjinta,  mo^t  bie  %f)üx  jua. 

®a  Mail  Ht  bo.  Xraut  ftl^  nit 
niebajfijn  auf  an  ©tul&l,  unb  ban 
©tel^n  f(3^Qut  ba  9Kenfd&  bum  au§, 
bfunberö,  man  er  nit  xooa^,  ^ot  er 
Quf  mos  gtt)ortn  ober  Ion  er  fc^a  fuat« 
ge^n. 

9flo(!^  a  Söeil  limts  ouffa,  b  C)of« 
nerin  bon  i^rn  ©tübel.  'S  5Ra^f6rbeI 
nimts  bon  Sifdfil  unb  peflts  wieba 
l^in,  ban  Qf^nfiaborl^ong  banbtls  um, 
ina  tooai  nit,  fd&eint  ibr  b  ©un  )  wenl 
in  b  ©tubn,  oba  j  biel.  3n  ©d^neiba 
tbuots,  aS  xoxa  man  f  n  nit  fal^ab, 
moa^  oba  red^t  guat,  ba|  er  nob  jtel^t 
auf  fein  oltn  ^Ud,  nit  meit  ba  ba 
Sbür.  3tuf  oanmol  miaS  mit  n  Qfüater 
in  ©tab  o^mifd^t  aufn  gfenjiabretl, 
fogtS  gonj  bämpfi:  „^eint  ton  il^  nij 
fogn,  ^eint  nma|t  fd^on  a  fo  mieba 
fuatgebn." 

(£r  fd^auts  a  SS^eil  an,  grttgt 
beamttati  unb  gel^t  l^oam. 

^iaj  xooa^  er  nit,  mir  er  bron  is. 
S)enlt  oba  ban  ea^m  felber :  3S  fd^on 
a  guats  ^oaäin,  ba|  f  nit  na  gfogt 
l^ot.  2)  SSßeibaleut  t^oan  fil^  gern  a 
menf  jiem;  fa  l^ort,  bafe  f  oft  mortn 
aufn  SÖlon,  man  er  ümt,  müaffnS  n 
erp  nol^  a  menf  roajn.  Ober  in  brittn 
Sog  is  fei  ®ebulb  fdbon  auS  gmejt. 
gr  fd&reibt  il^r  a  fflrirfl:  er  lia|  f 
bittn,  fie  miffabs  tf),  moS  er  moant. 

2)  ^ofnerin  fd^idft  il^rn  floan 
»uabn:  ^SKei  SRuaba  lofet  in9Moajia 
fd^ön  grüffn,  unb  man  er  fa  gut 
möd^t  fein,  unb  mir  a  neugS  ©manbl 
onmeffn  für  n  ©umma,  bon  S3am« 
muljeug,  unb  ba  3)loajia  möc^tn  ban 
JJaufmon  felber  auSfuad^n." 

fjrogt  ba  ©d^neiba:  „^ajt  fijt  al^ 
no^  mos  auSjridötn?'' 

„So,  b  aWuaba  lofet  bitn,  b  ipofn 
nit  }  eng,  unb  l^intn  jan  auflneifcin." 

SBan  maS  nimt,  S  iS  mieba  fa 
fc^Ied^tS  3oad^n,  benft  eal^m  ba  9MarI. 


3tuf  boS  bagel^n  mieber  a  por 
Sog,  bo  fwd^t  ba  ©d^neiba  b  ig)ofna«= 
moaflerin  übern  ©ortnjaun.  Sie  binbt 
grob  a  9lagerlfl5n  um  an  ©tob,  ba^ 
S  nit  umfolt. 

©el^tS  in  SSßeibaleutn  beffer  aS  mir 
an  SlagerIftodI  ?  benft  ba  ©d^neiba,  fd^ön 
feinS  freili,  aber  an  fepn  ©d^u^ftob 
müaffnS  l^obn,  ftji  folln  f  um. 

„9lau,  aWoajierin,  mos  iS  S?" 
fd^reit  er  übern  S^un,  „fein  b  3ta» 
gerla  fc^a  jeiti?" 

„(Slaub  nit,"  fogt  fte,  bamcil 
bleanS  oba  fo  glüatrot  aufn  ©tod, 
unb  lod^n  übera.  ©ie  l^otn  foanS  of)» 
brodft.  (£r  gel^t  meiter  unb  benft:  3s 
a  fd^led^tS  ^oa^n  gmeft,  boSmal. 

9lod^  a  SBod^n  fd^idCt  ba  ©d^neiba 
S  neug  ®manbl.  ®uat  ftel^tS  in  Iloan 
S3uabn,  l^erji  jicl^ts  n.  ftina  tl^uat  er 
fei  ©fd^äft,  ba  a»a|I.  —  SDÖonS  fo 
meit  fimt,  benft  il^r  l^iaj  b  aWoajierin, 
b  ^ofnerei  gib  i^  auf,  berfafs,  rid^tn 
uns  S  ©d^neibal^äufl  fauba  gfom, 
l^ilfn  fd^neibcm.  ©oa^t  boS,  monS 
fa  meit  fimt, 

S)ameU  flnirt  in  fein  ©tübel  ba 
©d^neiber:  3s  S  maS,  ober  iS  S  nij? 
SDo  trampelt  mieba  ba  ^ofnerin  i^r 
floana  35ua  bal^er.  Unb  —  foppera- 
meidbel,  in  neugn  @monb! 

2)a  ftloani  nimt  fdbön  brab  fei 
^üatl  ol^,  mia  S  a  [xf)  gl^ört,  man  mar 
in  a  fremts  ^auS  fimt;  fei  gulbfor» 
bis  ^aarl  iS  l^eint  multa  fein  fam* 
pelt,  unb  mit  feini  bliarot^n  SBan- 
gerla,  fo  ftebt  er  bo  unb  fdbaut  treu« 
^erji  jan  3Ma|l  auf  unb  fogt:  „SUlei 
ajluaba  la^t  frogn  —  fürs  neug 
©manbl  —  mos  b  ©d&ulbifeit  ma  ?" 

Sodfflar  mir  a  3öunjiedEn,  fo  fielet 
ba  ©d^neiba  bo.  9lod^  unb  nod^  bfint 
er  fib:  „Süabel,"  fogt  er,  „geb  l^oam, 
unb  rid^t  Seina  Xfluaba  b  ä  S  auS : 
3s  S  mos,  fo  is  S  nij,  unb  iS  S  nxi, 
fo  is  S  brei  ®ulbn  fünfajmoangg 
ftreuja." 

CrklSrutig:  €d^moI)bdfn:  Sd^mals« 
topf.  5)öfcrn:  topfe.  5)0 (^ na:  tl^öncrn 
(aus  ^on  gemod^t).  ^ugag:  ftufu!.  ^o* 
naba:  a)>lannSMlb.  an  Sd^ebera  mod^n: 


Digitized  by 


Google 


....^ 


614 


dnctt  f^riQen  %on  geben,  loenn  eitoaS  itt- 
brid^i ;  3  f  o  tn  i  it  f  (|  n  :  juf amtnenfioff en ; 
fitmban:  fd^riHen;  ^d^ttd:  Sprung; 
bSntpft:  bumpf;  Süaiet:  Sd^ürge; 
ouffnetfeln:  auf!n5pfen;6tab:  Staub! 
9{agerl:  9telfe. 


Pia    htv   äfvf^n^mtt  ^a 

Siaf  in  Söl&mloitb  bincr  l^on 
il^  an  fluatn  greunb,  unb  bcr  tt)oa| 
ollaloi  gfpoaftgi  ©fi^id^tn  öon  3ti« 
bed^ontn  ^oÄemanjI.  31^  moan,  eed 
beafats  enis  gmirlt  l^obn,  n)o§  ba  [c 
guati  gfteunb  öor  an  etia  Sol^rn  in 
unfern  ,,^oanigortn"  (VI.  Sol^rgong, 
©citnjol^I  823)  üa  fein  3tjbe(i^antn 
für  a  f(!&öni  ®f(^td&t  bajä^lt  ^ot.  — 
ftürjU  l^ot  er  nta  mieba  tt)o§  9leug§ 
jwiffn  t^on'bon  4)0(fett)anjl  unb  bä§ 
brütft  mi^  unb  toxU  bajäl^It  fein. 

S)er  Srjbe^ant  ^oAmanil  i§  an 
ungfc^Io^ta  ^atron  unb  l&ot  fei  Si« 
f^oft  unb  fei  Jfonpjiuri  mit  eal^nt  a 
red^ts  Ärcuj.  5)a  ^ocIetDanjI  t^at 
oüatDeil  gern  a  toenf  ^rolot  mern  unb 
fe  loffn  an  nit.  Unb  fip  l^ot  er  af) 
gern  fei  ^ed&.  6r  i§  ban  a  SDÖoöfol&rfö» 
lirc^n  ongjiellt  unb  mia  meiere  ftird^« 
fol^rta,  baS  lernen,  um  fo  öfta  bfuad^n 
an  bie  brotnan  ^enbl  6a  ba  Sofel 
unb  um  fo  öfta  Ion  S  Sicrirüagl 
gfüHt  wem.  3§  äff  red^t  bäS;  gun 
eal^m§.  S)o  lobnt  ba  ^odemanjl  amol 
bon  an  Slod^barSllojier  an  2)ominifaner 
ein,  ba^  bafemi  prebinga  ful  in  ipodte« 
»anjl  fcina  SBoüfol^rtSfird^n.  ©el^t  ba 
S)ominiIana  ^er  unb  prebingt  ba 
gonjn  ßird^n  bul  ffiofffol^rer  a  Sonlö 
unb  a  SroatS  für,  übern  Dbaglaubn 
bon  ffird^fol^rtnge^n;  §  Jtird&fol^rtngel^n 
war  a  3tt)eifl  an  bic  DÜgegntoort 
©otteS  unb  an  ©l^rifin  ftanbs  nit 
guat  on,  ba|  er  ben  l^eibnifd^n  S5rau(^ 
no^  betreibat.  —  ^obn  fil^  f(|ön  jiab 
bajogn  bie  ftird^fo|rter  unb  ba  ipode« 
wanjl  l^ot  gfd^ultn  unb  i§  ö  jan  erjln 
unb  jan  leftn  9Wol  gmefn,  ba|  er  an  I 


S)omini!ana  jan  ^rebinga  l^ot  ein» 
globnt  in  fei  aBoüfo^rtöfird^n. 

@r  <)rebingt  fibera  felba.  f)ot  ober 
af)  bo  tt)ieba  fei  l^orti  @od&  unb  Sc» 
fümcrnufe. 

9Wua&  ba  Suifel  banebn  in  ^er« 
fd^oftiSgfd^IoB  an  o(ti  Setfd^mefia  l^oltn 

—  bie  ©fd^Io^Iiefel.  ®oS  njor  a  Sa« 
monbti  bon  bafturbnan  ®fd^Io|bireIta, 
l^ot  Olli  ©d^Iüffel  in  S^üvbn,  iS  ba 
^auSbroc!,  unb  manS  ausgebt,  l^enfts 
ofli  rotl^gfd^efabn  gfe^n  auf  i^rn  l&ei« 
lign  ßcib,  unb  bral^t  fil^  unb  bamt 
fif  unb  fpielt  ftl^  auf  bie  ©räfin.  3)e 
^oprti  ^erfon  l^ot  ber  S^ibcd^ant 
^odtewanjl  fd^a  long  in  2Rogn  gl^obt, 
unb  oft,  tt)an§  babeigl^atfd^t  iö  unb 
in  rotl^n  ©tabaufmifd^a  bon  Uml^äng* 
tuad^  auf  ba  ©tro^n  nod^gfd^Iompt 
l&ot,  fte^t  er  bor  feina  4)öu§t^ür  unb 
fd^aut  il^r  fpötlerifc^  jua  unb  pe  fprijt 
au5  i^rn  JEIoan  fd^iaglanbn  Sleugerln 
i^r  ®ift  aufn  ^txxn  Srjbed^antn. 

Dni  ©un«  unb  gfeiertogS  i§  b 
©d^lo&Iicfel  Peifei  in  ba  ftird^n,  §  gc^t 
il^r  um  bie  l^eitign  SKeffn,  unb  pe 
fd^aut  gern  nod^  ba  ©eitn  omi,  ob 
il^r  ©monb  bie  red^tn  S^oltn  legt,  mia 
ba  gulbani  9todC  ba  ba  l^eilign  3ung« 
frau  3Karia  aufn  ^od^oltor.  SQßä^renb 
ba  ^rebi,  bo  fd^aut§  in  il^r  Setbüac^I 
unb  tl^uat  njoa^  mia  frum  bctn.  ©ie 
fon  fei  ^lopawerd^  nit  onl^örn,  fogts, 
unb  —  woafe  mar  a  fo  —  bäS  l^ot 
ba  |)err  Srjbed^ant  bafol^rn. 

„3§  ma  gonj  SBurfd^t,  ob  mi^ 
bie  olt  ©d^od^tl  onl^ört  oba  nit,"  fogt 
er,  oba  in  ba  @^oam  l^ot^  n  bol^ 
gl^arbt.  „SofetS  na  3^it,"  moant  er, 
„nad^P  grountog  wirbd  mil^  fd^on 
onl^örn  —  il^  tooa^  §." 

2)a  l^eili  g^rauntog  fimt,  bie  Jtird^n 
i§  bul  Seut,   b  ©d^lo^Iiefel  iS  o!f)  bo 

—  ©Ott  Sob  unb  3)onf.  Untawegn 
auf  bie  Jtonjl  bleibt  ber  3rjbed^ant  an 
floan  SlugnblidE  bor  il&rer  Sonf  Pel^n 
unb  fd^autS  grofe  on.  SSBir  er  auf  ba 
ftonjl  pel^t,  fd^aut  er  al^  nol^  amol 
on)i  auf  b  fiiefel,  fo  ba^  b  Seut 
ea^neri  ftöpf  l^ebn  unb  nienbn:  tt)o§ 
er  ban  pad^t?  toen  er  ban  onfd^aut? 


Digitized  by 


Google 


615 


6nbn  mod^t  ba  ^err  Srjbcc^ant 
feint  ©o(!^n  unb  j^cbt  on  jon  prebinga. 
—  SBuUa  braö  Io|t  erS  l^cint  ouffo. 
6r  <)rebinflt  ba  ba  ^eiügn  Jungfrau 
Maxxa  unb  auf  b  2e^i,  bo  fogt  er :  ,,2)a| 
35r  ober  ni(!^t  bergeffet,  liebe  ©l^ri* 
flen,  fo  mu^  xä^  Qnä)  and)  befd^rei« 
ben,  toie  f(!^ön  fie  toax.  3)a§  lieblid^e, 
l^olbfclige  Slngeftd^t,  bie  blauen,  l^imm« 
l\\ä)m  3tugen,  in  ben  SBangen  ba§ 
©rüblein,  baS  ifi  unbef(3^reiblid^  — 
unauSfpre^li(!^ !  3^  l^cibe  fein  SBort 
bafür." 

2)0  l&obnS  amol  gloji!  ©o  fein 
unb  jort  feinS  aS  nit  gtool^nt  bon 
il&tn  3rjbe^antn.  Dba  tt)o§  er  noä)a 
brauf  fogt,  bäS  id  eal^na  f(3^a  belonta 
fürlema. 

„^erentgegen,"  fo  prebingt  er 
meita,  „lann  id&  Qu^  fogen,  ma§  für 
fci^öne  ffleiber  jte  an  il^rem  l^eiligen 
Seibe  trug,  wenn  fie  in  bie  ftir(3^e 
gieng,  2)a  jog  fie  ein  grünfeibeneS 
Söpplein  an  unb  l^ieng  ein  firf^rotl^eS 
Ueber]^ängtu(!^  um,  ba^  fie  ben  ^ip^tl 
auf  ber  Strafe  lang  nad^jog,  unb 
fe|te  einen  weisen  ©(i^aubi^ut  auf; 
al§bann  nal^m  fie  ein  rotl^feibeneS 
^arafol  in  bie  ipanb  unb  ba§  StKeS 
jlunb  i^r  fo  jierlid^  unb  nianierU(!^, 
bog  fie  bon  Söeitem,  aber  ganj  bon 
SBeitem,  fo  auSfal^,  tt)ie  —  na  — 
mie  bie  9Wamfefl  Siefel  bon  unferm 
©(!^Io|.  Slmenl" 

2BoS  gf(]^ia(!^t?  S)ie  ©fd^Io^Iiefel 
rent  ba  ba  ftirc^n  aus  unb  l^oarnjua, 
unb  in  il^ra  Roma  follts  in  Dl^nmoiS^t. 
SBia§  njieba  jan  il^r  felba  limt, 
fd^reibts  in  Sif^oft,  baflogt  in  3rj» 
bec^antn,  unb  il^r  2eppa  nit,  fo 
fti^reibtS,  fejts  foan  gfuafe  mel^r  in  bie 
flird^n,  fo  long  i^r  ber  ungl^obeli 
ftloj  unb  folfd^  2)ing,  ber  3rjbed^ant, 
nit  öffentli^  D^bitt  leiftat. 

®uat  üba  bog.  @a  limt  l^olt  tt)ie= 
ber  amol  a  groffa  S3riaf  bon  ftonfi« 
fturi  fürn  ^ern  ^rjbed^ant  $odfett)aniI. 
2)er  n)oa&  §  el^  fd|a,  mos  S  mel^  gibt, 
unb  mir  er  glefn  l^ot,  fteigt  er  fd(|orf 
gifti  überS  glej  auf  unb  o^  unb  fogt : 
„Sumer  SBif(|,    infamer!    3tö   mit« 


einanber  lönnts  mir  auf  ben  Sudel 
Wecken!  äfeierlid^en  33Jiberruf  leijien! 
Slatürlid^!  Unb  in  ber  Rird^en  naä) 
ber  ^rebigt,  natürlit^!  ßtman  gar 
nod^  nieberfnien  bor  biefer  alten  ^uj«^ 
grebl!  "Uta,  baS  5)ing  moBen  mir  erft 
bef(!^Iafen!"  — 

Sogs  brauf,  bo  l^ot  ba  ^er  3rj« 
bed^ant  fei  lupigS  ©fid^t  aufgfejt ;  bo 
f(^aut  er  ollamol  fo  gmi|  brein  unb 
be  n  fenen,  be  fogn :  „2)a  ^od^mürbn 
l^ot  mieba  moS  unta  fein  ^üatU" 

|)eint  lo^t  er  fein  ffutfd^a  ruafn 
unb  fogt:  „Steffel,"  fogt  er,  JprengS 
aus,  näd^fi  ©onntag  nad^  ber  ^rebigt 
mirb  ber  ^err  ßrjbed^ant  ber  ©d^lo^« 
liefel  3lbbitte  leiften." 

©d^autn  ba  ©teffel  gro^  on  unb 
beult  ban  eal&m  felba:  „9ia,  bäS  Ion 
fd^ön  mern!"  — 

S)a  ©unta  limt,  bie  ftird&n  toirb 
fd^ier  j  floan,  fo  biet  Seut  trobeln 
eina  bar  oHn  il^ürn,  möIInS  l^brn, 
mia  be  Dl^bitt  mirb  auSfoHn. 

2)  ©d&fo&Iiefel  iS  a^  bo  —  auf«» 
bunert  übar  unb  üba,  mirft  il^ri  Slugn 
lingS  unb  mirfts  red^ts  unb  mit  ba 
gonjn  fiuljn  ^erlifeit  fi^ts  bo  in  il^rer 
feingfd^ni|Itn  S3on!  mir  a  ©räfin. 
2Bia  bie  ^rebi  on^ebt,  fd^logts  mie» 
ber  il^r  ©ebetbüad^el  auf  unb  gflellt 
fil^  ba  lauta  ^o^oxt  beamüati.  Ober 
einmeni,  bo  mirb  il^r  S  |)erj  bölli 
romeDifd^,  mia  ffia^  ber  Slugnblidt 
oKameil  gtäba  jumafimt,  mo  il^r  ber 
übamüati  3tjbcd^ant  Dl^bitt  leijin 
mua^  bor  ba  gonjn  ®moan, 

S)er  3t}bed^ant  jiel^t  fd^on  auf  ba 
ffonjl.  @r  iS  ^eint  gor  ernpl^oft  unb 
feierlid^.  ©ei^rebi  gel^t  üba  bie  l^offär« 
tign  ^ftarifäer,  be  [if)  in  i^rn  feibe« 
nen  ©monbfe^n  unb  mit  gleignerifd^n 
9lugnan  mittn  in  3:empel  pelln,  bamit 
fie  bon  olln  Seutn  gfed^n  mern.  3lebt 
nod^l^a  bon  Sößtia,  ber  l^inta  ba  Sl^ür 
ftel^t  unb  fein  ®ott  beamüati  Ol^bitt 
leiftet  M  megn  feiner  ©ünbn  unb 
Saldier.  ,,Unb  fo,  mie  ber  3öHner," 
fogt  ber  Srjbed&ant  af  b  fie|t,  „fo, 
meine  lieben  ^farrlinber,  ftel^e  aud& 
id^  ^eute  bor  6ud^  unb   mifl  Slbbitte 


Digitized  by 


Google 


616 


unb  SBiberruf  leiften,  wie  eS  te^t  ift. 
34  toar  üerblcnbct  unb  l^obc  flcfogt, 
ba|  bie  ^eilige  SWorta,  menn  fie  fd^ön 
öngcjogcn  war,  fd^ier  fo  auSgcfc^en 
l^nt,  tote  bic  SWamfefl  fiiefel.  S)a§  war 
unre^t  Don  mir,  benn  gegen  bie  l^ei» 
lige  ^aria  x\t  unb  bleibt  bie  @($Io^« 
liefet  eine  alte  ^ujtafd^en  in  ßtoig« 
feit.  Slmen." 


Crklfiriiit§.  ärabec^ant:  §r)b(d^ant. 
binet:  brinnen.  93if4oft:  ISifd^of.  ptt^ 
binga:  prebigen.  Ürd^fo^ttn:  iDaUfa^^ 
ten.  fibeta:  [etiler.  nod^gf^Iompt: 
einen  Se^ett  (inten  ein^ergeserrt.  tooa% 
toxa  frum:  man  ton%  nid^t,  mie  fromm, 
(ot  leinen  Sergleiciji  bafür.  gl^arbt:  ge> 
dtgert.  glo^:  gel^ord^t.  gfle^:  gugboben. 
teieba  mos  itntan  ^üatl  |obn:  9tdn!e 
fpinnen.  fprengts  auS:  mad^e  eiS  offen- 
funbig.  trobeln:  brSngen.  rotoelltj^: 
rebeaifd^. 


Potfrüliltng. 

Son  SopMe  0611  1tl|ttenl»erg. 


0  fp&t  er^  koirb  eS  9lbenb.  Sänge  toftl^rt'S, 
\^iS  fid^  im  ^dmmerlid^t  ein  leifeS  ^rSitmen 
^intoagt  gu  mir  burd^  aW  bie  ^agSgebonfen; 
2)enn  ft^on  bem  9Rai  entgegen  toanbelt  gögernb 
2)ie  SBelt  tinb  unlitflig  beS  €d^eiben8  »ar 
2)ie  Sonne  (eut*  nad^  Iangt)erfaumtem  Sendeten. 
2)od^  enblid^  fd^ieb  fie.  tiefblau  liegt  ber  ^immel 
Unb  über  i^n  ^tn,  jiiiernb,  fpielt  ber  6terne 
SRattgolb'ncr  ©djimmer.  3n  oerfdjtoomm'nem  UmriS 
@eV  id^  bie  ^ir^e  unb  bie  Käufer  ragen 
Unb  burd^  bie  Sinben,  bitrd^  bie  g^Ueberbüfc^e, 
2)ie  fa^I  nod^  fd^atiern,  gie^t  ein  ^Ibenblfiftd^en, 
9Bte  aJta^nung  fünft'gen  iBIÜ^enS,  unb  sufammen 
ma  ^lodtentönen  Hingt  ein  9^ogeIgtfi6en, 
i^alblaut  unb  lieblid^,  kote  ein  ^eroIbSruf 
2)e8  naiven  SenseS .... 
aBie  Heb'  id^  biefe  Stunbe  I  SBeit  geöffnet 
äfl  mir  baS  ^er)  unb  auS  unb  ein  sie^t  flingenb 
ISin  9[ngeftt](l,  fo  rein,  fo  fd^Sn,  fo  mdd^tig, 
Unb  fd^Iingt  ben  ^xm  um  mid^  unb  fprid^t  ber^eigenb 
9)on  (&lüd  unb  9lu]^m ...  unb  koie  burd^  Sd^Ieier  fe^  idft 

ßrfüüung  toinfen  meinen  3beoIen 

^a8  finb  bie  (eilen  Stunben  meines  ^afeinS ! 
2)od^  gibt'8  aud^  bunfle,  o  fo  ndd^tig  büft're, 
3n  benen  oSeS  i^offen  id(  ftd^  loSreigt 
3n  meiner  ^xufi  unb  einfom  mid^  jurüdtiagt 
3n  toilbcn  3to«f<ln!  Joufenb  ©((mergen  jogen 
©d^rin  tönenb  burd^  mein  SnnerfleS,  unb  (o(noon 
Stritt  mir  entgegen  bann  bie  finfl're  Srage : 
Si^arum  benn  foll  bieS  ^er)  nid^t  elenb  fein? 
§S  finb'd  ia  ^aufenbe!  ^ab'  id^  ein  9{ed^t, 
©aS  95effere«  ju  (eifdjen  ?  €in  »erbienp, 
^aS  koert  mid^  mad^te  eineS  fd^ön'ren  6((idtfalS !  ? 
O  nein,  o  nein!  3d^  bin  ja  oudji  t)on  3enen, 
S)ie  (obern  mit  ber  @ott(eit,  rütteln  kooflen 
9Im  SBeltenbQu  unb  auf  bem  $fab  ber  ^rSume 
S)od{i  fd^ttanfenb  irren!  ^eS  betretend  unkoert 
5)ün!t  oft  ber  8oben  midjf,  on  ben  gefettet 
9Jletn  5WenfdJenfdJidfal ;  barum,  barum  eben 
galt'S  mid^  fo  feftgebannt  unb  »enn  bie  @e(nfu((t 


Digitized  by 


Google 


617 


mxä)  fltel^en  l^ei|t,  fo  ^oli  ein  f^netteS  9Bel(| 

^xä)  graufam  ein  unb  brängi  jurfid  mid^  toieber 

?luf  bie  oerlaff'ne  ©ol^n . , . . 

i)o4  Ijieute  toar  fein  folget  Xa% ;  t)erfö^nli4 

Sag  Steiferen  mir  unb  Jener  2BeIt  ber  @orge 

Sin  freubigeS  Q^nt|)finben  ausgebreitet; 

2)enn  üon  mir  f^ah*  i^  toeggemälat  ben  l^ummer 

9[uf  SS^ogen  eines  Sieb'S,  unb  f^tU  unb  liebli^ 

Qflog  mand^er  Sraumgebanfe  mir  t)orüber 

Unb  läd^elte  mid^  an  fo  frol^  lebenbig ! 

3dJ  bin  ja  iung!  Unb  miftt  3^r,  »08  ba5  l^ei^t?  — 

D  ja,  34r  »ififSI  3l^r,  bie  im  eig'nen  ©ergen 

S)er  Sugenb  ©olbftrom  feliß  riefeln  l^ört, 

3l^r  lädjelt,  nidt;  unb  ^l^r,  bie  grouen  i^aupiti 

^üdtblidt  barauf  mit  fel^nfud^iSDoOem  Vfuge, 

3^r  fd^meigt;  bettjegt  üon  flutenbem  Erinnern. 

3dJ  bin  ja  jung !  O  freubigeS  SBetoufitfein, 

S)a8  mic|  ^intoegl^ebt  über  jeben  9lbgrunb 

3tuf  ?CbIerfittig !  5)a8  jebteebeS  ßeib 

aRit  fü6er  @orgIid^!eit  mir  tragen  l^ilft,   ' 

S)a8  ^äglid^e  t)erfd^önt,  ba8  ^tift're  auf^eOt, 

(Sin  flingenb  Seben  l^oud^t  in  jebe  Oebe, 

aWiiiJ  pari  unb  frei  madjt,  grofe  unb  ftolj  unb  glüdflidj  I  - 

!RidJt  immer  »o^l;  bieg  »Sungfein*  fdjieubert  aud^ 

iSeteall'ge  Äömpfe  oftmals  un8  ju  Süfeen, 

S)abor  toir  beben,  fd^aubem,  bie  koie  ^ünen 

S)en  tluSlritt  toeljren  in  ba8  l^eße  ßcben, 

3nbe8  ba8  Vflier  Ud^elnb  barauf  l^inblidti, 

^U  fei'8  ein  Äinberfpuf  unb  meint,  man  fönne 

aWit  f<)ielenb  leit^ter  ^anb  il^n  oon  ftdj  »eifen. 

O  lad)elt  nid^t !  ®ar  tt)ilbe  stürme  finb  eS, 

S)ie  an  ber  blül^'nben  3ugenb  tro^ig  rütteln, 

2)ie  aKeS  Renten  burd^einanber  jagen, 

9[uftt)irbeln,  toaS  an  ®utem,  »ad  an  Söfem 

£)'rin  fd^Iummert  unb  mit  bonnernbem  ®ebraufe 

^inpüraen  über  midj  unb  raufd^enb  löfdjen 

S)a8  ßid^t  beS  griebcnS,  ba8  in  meiner  95ruft 

€0  freunblidj  ^lett  gebrannt .... 

(Sxn  Seifpiel  taud^et 
Sm^or  mir  au8  ber  Qflut  be8  eigenen  @d^idEfal8: 
Cr  liebt  fie  oott  unb  »a^r,  er  finnt  barauf, 
Sl^r  2tUn  an  ba8  feine  l^olb  su  fnü|)fen. 
Sie  lieft'S  in  feinen  SBIidfen,  ^Briefen,  ßiebern, 
Unb  oftmals  aud^  oertraut  er  buft'gen  SBlumen 
Die  fü6e  ©enbung  I  3mmer  fü^lt  jte'S  laut, 
Dag  fd^5n  unb  et^t  unb  glutüoH  fein  (Smpftnben, 
2)a|  er  iljir  n)ert,  bafi  niemals  eine  @eele 
(SS  mel^r  um  fie  t)erbient,  unb  baS  au(!(  fagt  fie 
3^m  offen  unb  t)om  ^er^en;  bod^  »eil  9Ba^rl(|eit 
ai^r  l^öl^er  gilt  als  Sieles,  fo  gefielt  fie 
3l^m  rat^iloS  ein,  toaS  felber  i^r  ein  bangeS, 
DualooHeS  Slötl^fel!  .©ie  ein  Srrtoa^n,*  f|)radi  fie, 
«Verfolgt  bie  gurd^t  mid^,  bafi  eS  Siebe  nid^t, 
SBaS  id^  txtotd*  unb  gebe!  ^ux  bie  Sel^nfnd^t, 
S)ie  unbeftimmte,  ip*S,  bie  ^anb  in  ^anb 
aRil  meinem  Äünplerbran'g  nod^  ^olbem  pilgert, 
Unb  ^ier  unb  bort  au  finben  glaubt  baS  8d^5ne, 
SBo  unftftt  fud^enb  nur  i^r  glug  fie  leitet. 
Unb  bann  —  ob  mit  beS  ÄönnenS  fel'gem  Sledjte, 
Cb  nur  00m  fBunfd^  au  fönnen  l^ell  getragen, 
SdJ  weife  eS  nid^t  —  ftreb'  id^  ben  ^öl^en  au, 
^en  lidjten,  reinen,  too  ber  ßorbeer  »inft! 
Ö^n  a«  erringen,  liefe  id^  gern  bie  9tofen, 
80  fd^dn  fie  finb,  oerglüVn,  benn  feiten,  ungern 


Digitized  by 


Google« 


618 


SBirb  pdi  bie  nn^t,  todterl^Qb'ne  SRufc 

»erbünbctt  mit  bem  licbeS^ieit'rett  ®Iüd!  — 

9^04  fül^It'  id^  es  bei  deinem,  bog  bie  Siebe 

9[itftDie0en  !ann  bie  anbern  0üter  aOe.  — 

^x^i  Qfreil^eit  unb  nid^t  Stunft  möd^f  i^  enibel^ten! 

Dring'  ni^t  in  tnicj  —  lof{*  felbjl  midj  ftifl  belaufdjen, 

£)b  S)u  es  bifl,  beff'  SBott  betfiuben  !ann, 

SBaS  immer  toad^  unb  fidrl  in  mir  geblieben!'  — 

atx  l^öri  fte  an  mit  mel^mut^SooOem  Sinnen, 

(St  xotii  nun,  toaS  fie  fernl^ftlt  üon  ben  Firmen, 

£)ie  fel^nenb  fie  umfaffen  tooUtn,  totxi  nun, 

2)a6  in  ii^t  tobt  ein  Stampf,  ben  fur^e  6tunben 

9^id^t  fd^Iid^ten  fdnnen  .  . . 

Dod^  bie  Sitterleit, 
£)ie  xi^n  il^m  auffteigt,  fd^miegt  fid^,  rafd^  beffinftigt, 
£)er  ^ttmad^t  feines  gfü^l^nS  unb  nid^t  »eist  er 
Son  ftd^  ben  l^eOen,  frieblic^en  (debanfen, 
^m  ^fab  ber  Steigung  mutljiig  fort^utoanbeln, 
Um  auf  ber  Sreunbfdjaft,  beS  SJertrouenS  Srtidfe, 
SieOeid^t  ber  Siebe  |)Iö^lid^  )u  begegnen. 
Unb  alfo  ^ielt  er'S,  liebte  fie  unb  quälte 
äl^r  fd^toanlenb  ^era  nid^t  mit  üerfrül^ten  SBfinfd^en. 
6ie  bonft  i^m'S  innig ....  benn  »er  fofet  boS  leife, 
®el(eimni6k)oae;  tiefe  3aubern)alten 
2)eS  Qfi^auenl^eraenS  ?  I:aufenb  Siberf^rüd^e 
^Beleben  eS  jum  Schein*  unb  bod^  ru^t  flUeS 
3n  eines  gü^lenS  lieblid^er  Umfriebung ! 
Sutoeilen  fafet  bie  gurd^t  il^n,  bofe  fie  fönnte 
9Binfa]{iren  feiner  Se^nfud^t,  o^ne  felber 
3u  t^ieilen  fxt,  unb  fold^'  ein  Ueberlegen 
£)er  9[ngfl,  beS  S^^W^  ^^i^  ein  Sieb  i^n  bid^ten, 
Unb  in  bem  Siebe  läfet  er  leif*  fie  fogen: 
,;3d^  toxU  fo  lieb  fein,  bag  eS  Siebe  fd^eint, 
iiüä)  frage  nimmer  midJL,  ob  id^  S)id^  lithtl" 
(Sx  fenbet  i^r  baS  Sieb,  fte  lieft'S,  unb  mSd^tig 
Ergreift  fie  iene  ©teile;  toie  ein  ©piegel, 
ein  magifdjer,  ben  i^r  bie  3w^«nft  öor^ölt, 
Unb  b'rauS  gefpenfterl^aft  ]{ierübern)inft, 
SßaS  a^nungSOoK  in  traurigem  ©emUtl^e 
3^r  manchmal  tiorgefd^mebt .... 

,0,  niemals,"  ruft  fie, 
„j^5nnf  id^  baS  fd^einen,  n)aS  id^  mid^  nid^t  fü^Ie, 
IRiemalS  baS  fagen,  n)aS  mit  feinem  ^oc^en 
^t'xn  ^era  nid^t  laut  beaeugt!  .... 
(Sin  beutfd^eS  ^äbd^en  gibt  nur  liebenb  ftd^ 
3u  eigen  einem  SRanne  ober  nidjt! 
«IS  SBtlrgfd^aft  für  mein  lünftig  Xl^un  unb  Saffen 
Slimm  biefen  9luSj^rud^!   ©oll  ber  Sena  unS  »erben, 
^axxt  aus  2)ein  l^era,  blü^t  meines  Dir  entgegen, 
60  toirb'S  ein  fonnenlid^tcr  grü^Iing  fein 
Unb  reid^  unS  lohnen  biefe  bunflen  ©tunben ! 

Sßenn  nidjt, fann  idj  begehren,  baft  Du  mir 

mdfi  aürnen  follfl?  —  Du  »irjt'S!  3n  »itterfeit, 
3n  ^a6  tiieUeid^t,  »är'  plö^Iid^  umgemanbelt 
Die  fd^öne  Siebe,  unb  »aS  |oIb  unb  tt)ürbig 
Der  innigften  SJere^rung  Dir  gefd^ienen. 

Du  trätet  eS  mit  güfeen 

^ä),  id^  totxi  eS, 
^tnn  jeber  Sag  gibt  |)ral^Ienb  fold^'  ein  Seifpiel! 
^S  fd^merat  fo  tief,  »enn  fd^eu  fic^  bie  ®ebanien 
IginauSgetoagt  an  biefe  SJtöglid^feit; 
SBie  mügt'  eS  fd^meraen  erfl,  »enn  baS,  »aS  mSglid^, 

®en)i6^eit  toürbel 

Unb  bennoc^,  bennod^  I5nnf  id^  Dir  nid^t  lügen, 


Digitized  by 


Google 


619 


S)er  fo  mein  ticfflcS  Scfen  fcnnt  unb  liebt!  — 

£)a8  2thtn  ift  fo  lang,  fo  enbloS  lang, 

9Benn  eine  Süge  fid^  ]{|tnüberbe|nt 

SBon  Sag  gu  iag  unb  alle  greuben  einl^üQt 

3n  ^ngp  unb  55orh)urf  toie  ein  S|)inngett)ebe, 

i)aS  ftd^  t>on  S&ti^  gu  3n)eigen  flammernb  fefi^filt 

Unb  maiUx,  Slüien  attiernb  übem5Ibt 

ay^it  grauen  gäben 

S)a§  ßeben  ift  fo  furj,  unfagbar  furj! 
C^^'  2)u'8  bebenffl,  entjltel^en  3a^r'  um  Saläre. 
Unb  biefen  fia^i'gen  2:raum  foOft  S)u  im  9Be^; 
3m  3tt)iefpalt  mit  ber  Belt,  5)ir  felbft  »erträumen?! 
2)a8  Seben  ift  fo  !ur}!  —  SRug  nid^t  baS  (^iüd, 
^aS  reid^fte  (&lüd  Dir  blül^'n,  2)id^  ju  tierfö^nen 
ailit  bem  ©efü^I,  bag  tCOeS  einmal  aufhört? 
D  ja  eS  mu6,  eS  wirb 

l&örft  S)u  bie  «mfelftimmen?  gül^Ift  S)u  nidjt 
6in  tounberfameS  §aud^en  in  ben  ßüften?  — 
SBol^I  tlber^anget  grau  &mUl  ben  ^immel 
3n  bicfem  ?lugenblid,  —  bod^  unbefümmert 
@el^t  fd^on  ein  leifeS  ftmSJptn  burd^  ben  SBalb; 
(SS  totht  unb  brfingt;  koie  lieblid^  fernes  Duften 
Steigt  mir'S  gu  @inn  unb  aße  3toeifel  ftüdjten 
3n  einen  füfeen,  ^offenben  ©ebanfen!*-— 


@in  ai^aitraum  üon  <9.  <S. 


j^^uftenbcr  9)taienglan}  lag  über 
^^ber  Srbe.  3loä)  toax  e§  ni(]^t 
gonj  ^eU,  leifeS  3)ämmern  tocbtc  jtüi« 
fd^cn  ben  Stämmen  ber  Säume,  tt)ä^* 
renb  um  il^re  iE)äuJ)tcr  fid^  burd^fid^tige 
9lebclf(j^leier,  fd^iflernb  im  Sfrül^Iid^t, 
fpönnen.  6in  frifd^er  Suftl^aud^  ftrid^ 
Don  Open  ^er,  bafe  bie  »lätter  fid^ 
[(Rüttelten  unb  flüfietnb  raufd^ten; 
bünner  unb  bünner  tüurbcn  bie  9lebel, 
l^oben  fid^  in  bie  ^'6^e  unb  jerflatterten 
fpurloS  im  Stetiger.  9?un  leud^tete  ber 
erfte  ©onnenftral^I  über  bie  ©egenb  l^in 
unb  tt)ie  burd^  einen  3öuberf(|lag  er» 
l^ielt  9nie§  §farbe,  Seben,  Semegung. 
S)ie  SKillionen  Sl^auperlen  on  ®ra§ 
unb  ffliättern  fd^immerten  wie  ebenfo 
Diele  glänjenbe  ßbelfteine,  bie  taufenb 
unb  aber  taufenb  ffliumen  unb  aSIüten 
erfd^loffen  fid^  bem  Sid^t ;  ftäfer  fd^tüirr« 
ten,  ffltenen  fummten  bom  äßalbe  unb 


au§  ben  Süften  tönten  unjäl^Iige  So« 
gelftimmen. 

9tfleS  freute  fid^  jubelnb  be§  2)a= 
feinS  unb  be§  l^olben  grü^IingS,  jebe§ 
ßinjelne  lobte  unb  pxu^  ben  ©d^öpfer 
auf  feine  9lrt  unb  SQBeife,  wä^renb 
bod^  tüieber  MeS  jufammenllang  in 
tt)unberbarer  ^axmome. 

3icmlid^  abfeits  Don  ben  anbern 
Slumen,  unter  ®ra§l^almen  l&alb  Der« 
ftedt,  ftanb  ein  IleineS  ©lodfenblümd^en. 
3um  erfien  2RaIe  l^eute  l^atten  fid^  feine 
Sleuglein  ber  ©onne  geöffnet.  @d^Iaf= 
trunlen  fd^üttelte  e§  Den  S^au  Dom 
Röi)fd^en  unb  blinjelte  mül&fam  bem 
ungeiDol^nten  Sid^t  entgegen. 

3llö  e§  fid^  nad^  unb  nad^  an  bie 
^elle  unb  ben  ©lanj  gettJöl^nt  l^atte, 
begann  eS  neugierig  fxä)  umjufel^en 
unb  lam  nun  Dor  ©taunen  unb  Se« 
iDunberung  gar  nid^t  mel^r  }u  9lt]^em 


Digitized  by 


Google 


^■- 


I^C^W'VT,^: 


620 


ü6cr  aü*  bic  ^rad^t  unb  |)enli(j^leit, 
bie  cS  umgab.  Unbefonnte  mclobifc^e 
Solle  ft^Iugen  an  fein  Ol^r  unb  überaü, 
tt)o  eS  l^inbüdte,  gab  eS  fo  Diel  2Bun» 
berbare^,  @(]^5neS  )u  feigen,  bag  il^m 
ganj  fc^winblii^  ju  9Mut^e  würbe. 
6nbli(^  l^atte  e§  fid^  lieber  etwas  er« 
l^olt  unb  berul^igt  unb  begann  nun» 
mel^r  bem  ßinjelnen  feine  Stufmerl» 
famfeit  ju§utt)enben. 

2)rüben  auf  ber  SDßiefe,  ben  ^ü^A 
ffuxan,  ftanben  Diele  unb  Derfd^ieben« 
artige  Slumen,  bie  faft  aDe  toeit  bunter 
unb  prächtiger  gelleibet  toaren  al§ 
©lodenblüni^en.  SBenn  ber  Qfrül^lingS» 
tt)inb  über  pe  l^inflrit^,  wiegten  [xt  fic^ 
jebeSnial  grajiöS  Dor  feinem  ^aud^e 
unb  e§  fd^ien,  a(3  l^ütten  fie  fid^  bei 
biefer  ©elegenl^eit  immer  eine  9Wenge 
ju  fagen  unb  jujuflüjiern.  Slber 
©lodfenblümd^en  war  ju  weit  entfernt, 
um  ju  Derftel^en,  um  wa§  e§  fid^  ^anble. 
3uweilen  lam  ein  fummenber  ftäfer,  ein 
gefd^äftigeS  S3iend^en,  eine  brummenbe 
|)ummel  ober  eine  luftige  fliege.  5lb 
unb  }u  liegen  fie  fid^  auf  ober  jwifd^en 
ben  Slumen  nieber,  um  nadd  lurjem 
SSerweilen  wieber  weiter  ju  eilen.  Unb 
barauf  fiedEten  bie  93lumen  il^re  buf-- 
tigen  ftöpfd^en  jufammen  unb  lid^erten 
unb  plauberten  um  fo  eifriger  unter« 
einanber. 

9ll§  fpöter  bie  ©onne  ^öl^er  flieg, 
Meö  mit  il&rem  ®olbe  überflut^enb, 
unb  fd^on  fap  baS  lejte  S^autröpfd^en 
unter  il^rem  warmen  ©tral^l  Derbunfiet 
war,  ba  fd^aute  @lodCenbltimd^en  wie 
gebannt  nad^  ber  SBiefe  l^intiber,  benn 
bort  erfd^ienen,  erfi  Dereinjelt,  bann 
immer  mel^r  unb  mel^r  wunberbare 
unb,  wie  ed  il^m  Dorlam,  gan}  über- 
irbifd^e  SBefen.  ©rojje  bunte  gflügel, 
über  bie  ®olb  unb  ©Über  nur  fo  an^^ 
gefd^üttet  waren,  bag  fie  fd^illerten  in 
allen  Qf^tben  beS  9legenbogen§,  trugen 
einen  fd^Ianfen  ftörper  mit  Keinem 
ftopf,  großen  5lugen  unb  einem  jier« 
lid^en  gfeberbufd^,  wö^renb  jwei  lange 
gü^ll^örner  ber  gan§en  ßrfd^einung 
etwas  eigent^ümli^  Seid^teS  unb  ®e« 
fälliges  Derliel^en. 


@ie  fd^webten  Don  ffllume  ju 
93lume  unb  wußten  augenfc^einlid^ 
jeber  etwas  9lngene]^meS  unb  StrtigeS 
JU  fagen,  benn  alle  läd^elten  il^nen  ju 
unb  fd^ienen  Don  ber  fitebenSwürbig« 
feit  ber  glänjenben  6aDaliere  Dottfom« 
men  bejaubert.  ^ud^  an  ©lotfenblüm« 
(^en  fegelte  @iner  ober  ber  9lnbere  Dor« 
bei,  aber  fie  ftreiften  baS  Heine  S)ing 
laum  flüd^tig  mit  ben  Sugen  unb  tel^r« 
ten  rafd^  wieber  nad^  ber  SSßiefe  unb  ju 
ben  gepujten  Slumen  jurüdt.  ©loden« 
blümd^en  fd^aute  fd^üd^tern,  aber  aud^ 
neibloS  l^inüber  nad^  ber  lebl^aften  ®e* 
fellfd^aft,  benn  eine  innere  ©timme 
fagte  il^m,  bag  eS  ftd^  nimmer  wol^l 
füllen  werbe  unter  biefer  Dornel^men 
SQßelt,  mit  feinem  befd^eibenen  ©inn 
unb  SBefen. 

SWit  einem  SWale  war  e§,  als  fteHe 
fid^  ein  ©d^atten  jwifd^en  ©loden« 
blümd^en  unb  bie  ©onne  unb  jur  ©eite 
blidtenb  gewahrte  eS  einen  großen  grau« 
braunen  fjfalter,  weld^er,  auf  einem 
na^en  ©raSl^alm  fid^  fd^aulelnb,  bie 
großen  Slugen  unDerwanbt  auf  ®lo(fen» 
blümc^en  l^ielt.  3uerft  war  eS  ganj 
erfd^rodten  unb  bann  flieg  il^m  baS 
ffllut  in'S  ©efid^t  über  baS  lecfe  Sin- 
ffarren.  6s  wanbte  ben  Ropf  weg, 
aber  gleid^  barauf  war  ber  ©d^atten 
Derfd^wunben  unb  ©lodEenblfimd^en 
atl^mete  erleid(|tert  auf,  nad^bem  eS  fid^ 
burd^  einen  Derftol^lenen  S3lidt  über« 
jeugt  l^atte,  bag  ber  ^alm  wieber 
leer  war. 

Unter  immer  wed^felnben  Silbern 
Derflog  ber  3:ag  gebanlenfd^neO  unb  als 
ber  9lbenb  nieberfani,  unb  lül^ler  unb 
crquirfenber  Sl^au,  ba  fd^loft  ©lodten« 
blümd^en  bie  Stugen  mübe  Dom  ©d^auen 
unb  allem  Erlebten,  aber  mit  einem 
Säd^eln  auf  ben  fiippen  unb  banfbarer 
3ufriebenl&eit  im  |)erjen  gegen  fein 
gütiges  ©efd^icl. 

2)er  näd^fte  unb  ber  folgenbe  2ag 
Derfloffen  wie  ber  erpe.  ?lm  britten 
ajlorgen,  als  ©lodfenblümd^en  eben 
eifrig  nad^  ber  SSßiefe  l^inüberfal^  unb 
ganj  Derfunfen  war  im  ?tnfd^auen  beS 
bunten   (Betriebes,   fül^lte   eS  pl5|lid^ 


it^ 


Digitized  by 


Google 


621 


wieber  bcn  ©d^attcn  ouf  fi^  fallen. 
6s  jucfte  jufammen  unb  magte  laum 
einen  ^aI6en  S3ücf  nad^  jener  ©eite, 
wollet  er  tarn,  ^a,  ba  toax  er  loieber, 
ber  braune  ©efell,  unb  mieber  f(]^aute 
er  ®Io(fenbIttm(]^en  an,  bag  e§  il^m 
^el6  unb  lalt  lourbe  unb  bie  wenigen 
furjen  Slugenblicfe  eine  ßmigleit  bünf» 
ten.  ßnblid^  breitete  er  bie  fJIügel 
au§,  ffoi  [xäi  in  bie  Süfte  unb  Der- 
fc^tüanb. 

3Jon  nun  an  lam  er  öfter,  faji 
jeben  Jag.  ©lodfenblümiä^en  fieng  an, 
fid^  an  fein  (Srfd&einen  ju  gewönnen 
unb  fanb  il^n  mit  ber  3^it  nid^t  mel^r 
fo  l^ä^Iid^,  wagte  e§  fogar  einmal,  il^n 
aufmerifam  ju  betrachten  unb  ba  ent= 
becfte  es  benn  ju  feinem  ßrftaunen, 
ba^  bie  unfd^einbaren  braunen  gflügel 
in  munberbaren  Deild^enblauen  ©d^im» 
mer  erpral^lteu,  fobalb  er  fie  bewegte 
ober  gegen  baS  ©onnenlid^t  ausbreitete. 
®abei  bluten  bie  großen  9tugen  fo 
freunbliij^  unb  gut,  ba^  ©lorfenblüni« 
(!^en8  5lngji  unb  ©(^eu  immer  weniger 
würben,  ba|  eS  fid^  freute  auf  ben 
9lugenblicf,  wenn  eS  ben  ©d^atten 
wol^mal^m  unb  ba&  e§  ganj  unrul^ig 
werben  lonnte,  wenn  biefer  einmal 
über  bie  gewol&nte  ©tunbe  ausblieb. 
9lad^  ber  ffiiefe  brüben,  mit  il^rfu  fo« 
fetten  S3Iumen  unb  beren  gauleinben 
SSerel^rern,  fd^aute  eS  wol^I  nod^  juwei* 
len,  aber  baS  eitle  treiben  ba  brttben 
l^atte  jeben  SReij  für  ©locfenblümd^en 
berloren,  feitbem  eS  in  ber  eigenen 
Sruff  ein  l^oIbeS  ®Iüdt  barg,  baS  mit 
jebem  neuen  9Jlorgen  ft^öner  unb  t)oner 
erblühte. 

©0  fd^wanben  bie  Sage  ba^in. 
3mmer  l^eifeer  unb  länger  prallte  bie 
©onne  Dom  agurnen  |)immelSbogen 
nieber,  immer  Iür§er  unb  l^effer  würben 
bie  9?öd^te.  ©lodfenblümd^en  fanb  laum 
einige  ©tunben  me^r,  um  bie  müben 
9leuglein  im  näd^tli(|en  ©d^Iummer  ju 
ftärfen.  ©obalb  ber  SWorgen  graute, 
war  eS  l^eDmunter  unb  badete  beS  feli» 
gen  3lugenbIidES,  ber  il^m  ben  gfreunb 
bringen  würbe.  9?un  träumte  eS  fort, 
mit  offenen  3lugen  unb  fo  beraufd^enb. 


fo  berüdfenb  war  ber  Jraum,  bafe  eS 
barüber  DoHIommen  ber  SBirllid^feit 
bergafe  unb  erft  abermals  fü^  erfd^rodfen 
erwad^en  mufete,  wenn  baS  SQßel^en 
eines  letfen  gflügelfc^IageS  i^m  bie  ®e= 
genwart  beS  gcfel^nten  anjeigte. 

©eit  einigen  Sagen  glaubte  ©lodfen« 
bfümd^en  einen  wel^mütl^igen,  ja  fd^merj« 
lid^en  ^uSbrudt  in  ben  großen  treuen 
9lugen,  weld^e  eS  fo  innig  anblidften, 
wal^irjunel^men.  W>ex  eS  war  ja  gar  fein 
©runb  Dorl^anben,  traurig  ju  fein; 
nid^tS  l^atte  fid^  öeränbert,  unb  fo 
mod^te  es  fid^  wol^I  getäufd^t  l^aben. 
3)a  eines  SKorgenS,  ©lodenbltimd^en 
l^atte  faum  ben  ©d^Iaf  aus  ben  3tugen 
gerieben  unb  bie  beüen  S^auperlen 
glänjten  gleid^  fd^immernben  ®iaman* 
ten  no(^  überall  an  feinem  ffleibe,  war 
plö^Iid^  ber  ©chatten  ba,  ®IoäenbIüm» 
d^en,  obgleid^  feiig  überrafc^t,Dermod^te 
bennod^  nid^t  ein  leifeS  Slugftgcfül^l  ju 
unterbrüdEen.  3"  fö  frül^er  ungewol^n* 
ter  ©tunbe  war  ber  gfreunb  nod^  nie 
gefommen.  9?ur  jögernb  wagte  eS  auf« 
jublidfen,  aber  wie  i^re  3lugen  fid^  be» 
gegneten,  ba  meinte  ©lodEenblttmd^en 
umfinfen  ju  muffen  Dor  namenlofem 
©d^red,  fo  tobeStraurig,  fo  ^offnungS« 
loS  DerjWeifelt  fd^aute  er  ju  i^m  l^er» 
über.  Sitternb  fenfte  eS  baS  Si'6p((i)m 
unb  S^räne  auf  Sl^röne  tropfte  öer« 
ffol^Ien  jur  @rbe  nieber. 

®egen  9Wittag  bemerfte  ®IodEen« 
blümd^en,  bafe  ber  fjfalter  leife  bie  gflü« 
ge!  JU  regen  begann,  wie  er  eS  ffets 
t^at,  wenn  er  5lbfd^ieb  nal^m.  3e|t  erft 
l^ob  ®IodEenblüm^en  bie  tl^ränenber« 
fc^Ieierten  9leuglein  ju  il^m  auf  unb 
fd^aute  il^n  m,  Doli  unb  unDerwanbt. 
3n  bem  6inen  33Iidt  lag  fein  ganjeS 
^erj,  feine  ganje  ©eele!  3)a  l^ob  er 
fid^  iangfam  empor,  nod^  einmal  blitfte 
er  auf  ©todfenblümd^en  jurücf,  bann 
fd^webte  er  ^öl^er  unb  ^ö^er,  ~  über 
bie  SBiefe  l^in,  ben  ^ügel  l^inan,  immer 
fleiner  würbe  ber  braune  ^unft  unb 
enblid^  war  er  Derfd^wunben. 

®IodfenbIümd^en  fd^aute  il^m  nad^ 
mit  Derfagenben  SJIidfen  unb  als  eS  il^n 
nid^t  mel^r  fal^,  ba  gieng  ein  fd^merj= 


Digitized  by 


Google 


622 


I^er  aiife  inxä)  fein  ^crj.  ®er  fjfrcunb 
xoax  fort,  ouf  immer  fort.  3)a§  loufetc 
©lodcnblümd^en  unb  mit  biefct  ©etoi^« 
l&eit  Qmxi  eine  feltfame  Serönberung 
in  unb  um  ©(otfenblümd^en  t)or  fid^. 
—  2)ie  SBIumen  auf  ber  SBiefe  brüben 
fij^ienen  einjufd^lafen  in  ber  2Rittag§« 
glut,  immer  träger  unb  matter  tanjten 
bie  bunten  QföHer  über  fie  l^in,  bie 
»Sonne  felbft  leuiä^tete  fo  fa^I,  obgleich 
Dom  mollenlofen  i^immel.  ©lodfenblüm« 
d^en  eigenes  blaueS  Äleibci^en  fam  i^m 
fo  farblos,  fo  öerbüd^en  bor,  bie  Sleug« 
lein  maren  il^m  fii^toer  ttjie  S3Iei.  6S 
mar   freiliiid   no(J^    nid^t   Slbenb    unb 


@(J^{afenSieit ,  aber  ®Io(fenb(ttm(^en 
mar  mübe,  aä)  fo  mllbe,  unb  marum 
foflte  eS  nic^t  an^  fd^Iafen,  menn  eS 
bie  anbern  SBIumen  tl^aten.  ßangfam 
fani  fein  Röpfd^en  nieber,  tiefer  unb 
tiefer  jwifc^en  bie  ©raSl^alme  -  wie 
tl^at  baS  ^uSrul^en  fo  unfäglid^  tt)o^( ! 
Unb  als  ber  näd^pe  SWorgen  fam. 
mit  feinem  ©onnengolb  unb  feiner 
Sfrül^lingSprad^t,  ba  ertoad^te  aberumls 
bie  ganje  9latnr  ju  neuem  wonnigen 
Seben  unb  ©enießen.  Slur  ©lodfen« 
blümd^enS  fUge  ^euglein  löd^elten  nid^t 
mel^r  bem  ßid^t  entgegen:  baS  fleine 
^eri  unb  ftanb  ftill. 


Sommerfnfdie. 


6tn  9BtnI  für  Sifibter  unb  Sauer§Ieuie  Don  y.  It.  jfto/egjier. 


Hjraaer  unfere  fteirifd^en  3)örfer 
yii^ilf^ii  brei^ig  Sauren  ^eute  baS 
erftemal  wieberftel^t,  ber  wirb  fie  !aum 
mel^r  erlennen.  2)aS  aDgemeine  3luf* 
jtreben  l^at  aud^  baS  Sauernt^um  er» 
griffen,  unb  bort  —  infofern  e§  bie 
Ceute  nid^t  bom  fflauernfianb  ^inauS, 
fonbern  eigentlid^  erp  in  benfelben 
emi)orge]^oben  l^at  —  bie  erfreulid^ften 
Umgeffaltungen  l^erborgebrad^t.  S)ie 
ßifenbal^nen,  bie  allgemeine  SKilitär» 
pflid^t  unb  biele  anbere  ©rfd^einungen 
ber  3^it  ^öben  bie  SeböIIerung  burd^= 
einanbergefd^tittelt ;  ber  6ine  fielet,  wie 
ber  3tnbere  lebt,  arbeitet  unb  wol^nt, 
unb  gefönt  eS  i^m,  fo  fud^t  er'S  nad^» 
juma^en.  2)ie  ©deuten,  bie  Srweite« 
rung  beS  geijiigen  ^orijonteS  l^aben 
ßinfid^t  unb  befferen  ©efd^madf  er« 
wedft.  3eber  lann  nid^t  „^^tx"*  fein, 
aber  man  ifl  aud^  im  S3auernftanb  ein 
freier  2Wann;  3eber  !ann  nid^t  in 
einem  ©tabtpalafl  wol^nen,  aber  man 
l^ebt  aud^  in  ber  ipütte  an,  menfd^en* 
würbig  ju  leben. 

3m  Unteitanbe  ber  ©teiermarf  — 
befonberS   im   frud(|tbaren  Sanbe  ber 


©lobenen  —  lügt  biefe  „SKenft^en» 
würbigleit"  freilid^  nod^  fel^r  Diel  ju 
wUnfd^en  übrig,  unb  toa^  bie  3upube 
ber  Sauernl^äufer  unb  3)örfer  anbe« 
langt,  erinnere  id^  mid^  an  ben  3luS« 
fprud^  jenes  boSl^aften  Qf^emben:  bie 
©renje  jwifd^en  Suropa  unb  Stfien 
gel^e  mitten  burc^  bie  ©teiermarf.  S)aS 
Unterlanb  l^at  parabiepfd^e  ®egenben, 
wer  wei^  eS  nid^t !  unb  bod^  wirb  fid^ 
fetten  ein  ftäbtifd^er  ©ommerfrifd^ler 
in  eine  jener  Sauernfd^aften  berirren, 
wenn  er  in  berfelben  nid^t  etwa  fein 
SQßin}erl^auS  ober  fein  ©d^log  l^at; 
wöl^renb  pd^  bie  oberfteirif^en  25ör» 
fer,  laum  minber  als  bie  faljburgi* 
fd^en,  tirolifd^en  unb  lärntnifd^en,  felbjl 
bie  entlegenen,  befd^eibenen,  bon  3a^r 
}u  3tt^t  mel^r  mit  ©tübtern  füllen. 
äJlit  bem  unaufhaltbaren  Sßad^fen 
ber  ©tobte  wüd^p  aud^  baS  »ebürfnis 
nad^  ©ommerfrifd^e.  2)ie  ©ommerfrifd^e 
ip  lein  fiujuS,  fonbern  ein  SebürfniS 
wie  bie  reine  8uft,  wie  baS  frifd^e 
SEBaPer,  wie  baS  ©onnenlid^t;  id^  (ann 
eS  ba^er  nid^t  begreifen,  wie  man  bie« 
feS  33ebürfniS  burd^  bie  unerl^ört  ^o^e 


Digitized  by 


Google 


623 


3in8fteuer  bcr  ©ommcrwol^nungcn  fo 
mörberifiid  belaffen  lann.  5ßielc  Saläre 
toerben  nit^t  mel^r  Derge^en,  ol^ne  ba^ 
in  unfcrem  Parlamente,  ober  Don  einem 
anbem  Tribunale  l^eraft  eine  Kebe  gegen 
berlei  unDerl^ültnilsmä^ige  ©teuern  ge= 
bonnert  »erben  wirb,  bor  toelc^^er  alle 
SuiuSgelüjle,  feien  fie  nun  im  6it)ile 
ober  SWilitär,  »erben  berpummen  muffen. 

Ob  burcj^  ba3  Einbringen  beS 
ftäbtifd^en  @Iemente§  in  ben  Sauern« 
jianb  biefer  moralifiä^  gewinnt  ober 
berliert,  biefe  Srage  beantworte  \(f) 
l^ier  niiä^t,  aber  il^r  fönnt  eud^  benfen, 
tt)ie  bie  Äntmort  ausfallen  müfete.  — 
3lnx  bie  Sl^atfaiJ^e  conftatire  \ä),  bag 
in  ben  erjien  ©ommermonaten  flets 
eine  förmüd^e  SSölfermanberung  bor 
fid^  gel^t;  bon  ben  ©tobten  aufs  fianb 
l^inauS,  fd^ier,  als  ob  ^eä)  unb  ©^^»e» 
fei  bom  i^immel  fiele  auf  aü'  unfere 
mobernen  ©obamS  unb  ©omorrl^aS. 
Unb  iäi  confiatire  ben  momentanen 
SSortl^eil,  ben  bie  Sanbleute  als  flei« 
nen  @rfa|  für  fo  bieleS  9lnbere  auS 
biefen  fommerfrifiä^ebebürftigen  ©täb» 
tern  gu  fci^öpfen  »iffen. 

©d^on  in  ben  erfien  grül^lingS« 
tagen  beginnen  in  ber  Umgebung  ber 
©täbte  unb  weiter  l&inauS  bie  SBo]&« 
nungSfucJ^er  }u  fiJ^wärmen.  @S  finb 
jumeifi  ßeute  beS  SWittelflanbeS,  bie 
felber  lein  fianbl^auS  befi^en  unb  benen 
ber  ©ommeraufentl^alt  in  ben  ©uror» 
ten  gu  loflfpielig  unb  —  ju  langwei* 
Hg  ijl.  liefen  ßeuten  ge^t  eS  nid^t  um 
pittoreSle  ©egenben,  nid^t  um  feine 
Rötels  unb  bornel^men  Komfort;  fie 
jinb  jufrieben  mit  ber  grünen  fianb« 
fd^aft,  ber  frifd^en  fiuft  uttb  bem  Ha* 
ren  SEBaffer ;  im  ©d^atten  eines  Äpfel« 
baumeS  unter  Sogelgejwitfd^er  unb  mit 
bem  3luSblidE  auf  ben  blauenben  3)uft 
ber  Sanbfd^aft  finb  pe  glüdKid^;  bort 
—  mit  einer  fleinen  ^anbarbeit,  mit 
einem  95ud^e,  ober  munter  J)laubernb, 
ober  Pill  ^inträumenb,  rul^en  pe  auS 
bon  bem  ©ulturmftrt^rtl^um  ber  ®ro^« 
Pabte.  ©ie  pnb  gtüdlic^,  auf  fSfelb« 
wegen  unb  SQßiefenrainen  pd^  ergel^en 
ju  fönnen,  jäl^ten  eS  ju  il^ren  großen 


Sreigniffen,  im  3BaIbe  einmal  einen 
bemoopen  gfelsbtocf,  einen  rlefelnben 
SBaPerfaD,  eine  ßrbbeerlel^ne  }u  Mit« 
bedten,  ein  JRel^  ju  erbtidten,  ein  So« 
getnep  ju  pnben,  mit  einem  alten 
SauerSmanne  gemütl^tid^  ptaubern  ju 
fönnen,  ober  gar  in  einer  Sauernl&ütte 
mit  SHild^  unb  33rot  freunblid^  bewir« 
tet  ju  werben.  Sepeigen  pe  einmal 
eine  Slnl^öl^e,  um  bon  ber  3feme  bie 
fd^immernben  ftird^tl^ürme  unb  bie 
blauen  Serge  gu  feigen,  bann  Pnb  pe 
fetig  wie  ein  ftinb,  unb  pnben  fein 
©uperlatib,  baS  Irftftig  genug  wäre, 
il^re  |)0(!(iPimmung  briepid^  ben  un« 
glüdttid^en  3ui^üdtgebliebenett  in  ben 
©täbten  auSgubrüien. 

3d&  l^abe  Qfrauen  gefeiten,  bie  in 
ben  erflen  Sagen  il^rer  ©ommerfrifd^e 
im  lül^len  ©d^atten  fagen,  in  ben  lid^« 
ten  ©ommertag  l^inauSfddauten  unb 
pill  bor  pd^  l^inweinten  bor  lauter 
®lüdE.  ©er  länblid^e  Qfrieben  unb  bie 
füfee  ©otteSrul^e,  bie  er  in'S  @emüt 
legt,  lann  nur  bon  bem  ©täbter,  ober 
bem  Renner  ber  ©täbte,  tief  unb  boll 
empfunben  werben. 

Unb  ebenfo  befd^eiben  ip  ber  ©om« 
merfrifd^ter  in  ber  Siegel  aud^  in  Segug 
auf  feine  länblid^e  SKietl^wol^nung,  auf 
©apl^auS  unb  Ä^ung«  Keinlid^Ieit  unb 
einfache  gute  3ubereitung  ber  Slal^rung 
ip  wol^I  baS  SBenigpe,  was  er  l^ierin 
bedangen  lann.  MerbingS  gibt  eS  audd 
©tabtcreaturen,  weld^e  auf  bem  Sauern« 
borfe  elegante  ßogementS  mit©alonS, 
bornel^me  ©peife«  unb  Unterl^altungS« 
ßtabliffements,  gefünpelte  ^romenaben 
unb  ^arlS,  unb  waS  wei^  id^  MeS 
fud^en,  pd^  aber  fd^on  über  bie  mäfeig« 
Pen  Sled^nungen  moquiren  unb  il^re 
©ommerfrifd^e  mit  ©reinen  unb  Rei- 
fen auf  bie  ungemütl^lid^pe  SBeife  ber- 
bringen.  Sluf  gut  geartete,  gebilbete 
SKenfd^en  wirft  bie  länblid^e  9latur 
immer  berebetnb,  allein  ein  arroganter, 
berfauerter®efelle  pnbet  auf  bem  fianbe 
fo  wenig  wie  in  ber  ©tabt  feine  Se« 
friebigung  unb  Harmonie.  S)od^  ge« 
l^ören  berlei  ©auerampferfeelen  gu  ben 
^uSnal^men. 


Digitized  by 


Google 


624 


Qfüt  m\i)  gibt  e§  faum  cttt)a§ 
SRül^renbereS,  ol§  eine  ©tabtfamilic  am 
erjiken  Sag  in  ber  ©ouiuierfrifci^e.  3)ie 
Sflnber  rafen  wie  tofl  im  ©rünen 
l^erum,  ber  SJater  begibt  \id)  [tili  ber« 
gnügt  auf  SntbedungSreifen  naiä^  an= 
gcnel^men  ©pajietgöngen  unb  9luS«= 
fi(^t§punlten,  bie  SWutter  fi|it  auf  ber 
©artenbani  unb  l^ört  ben  Subel  ber 
Äinber,  unb  fielet  Dor  \\(i)  bie  freie, 
liij^te  SBeite,  unb  Iann'§  laum  faffen, 
ba^  um  fie  feine  SKauern  me^r  finb, 
ba^  aüerttJärtS  eine  friebenSmilbe,  eine 
blül^enbe,  flingenbe,  l^eitere  3BeIt  ift. 
Slirgenbö  ÜMü^igang,  überall  9lrbeit, 
unb  bie  Seute  finb  munter  babei,  unb 
gel^aben  unb  bewegen  fid^  einfad^  unb 
mlMiii.  Unb  bie  ftöbtifc^^e  S)ienft= 
magb  mad^t  fd^on  in  ber  erften  ©tunbe 
ein  l^alb  SDuJenb  Sclanntfd^aften,  unb 
überall  finb  fie  mit  il^r  freunblid^  unb 
offen,  unb  ba  fäHt  il^r  ein,  toaS  fie  in 
ber  ©tabt  nad^gerabe  bergeffen  mu^e, 
fie  wäre  aud^  nod^  SKenfd^. 

|)ier  auf  bem  Sanbe  werben  bie 
armen  ©töbter  erft  inne,  baj  aud^ 
ba§  Sltl^eml^olen  ein  ®enu6  ift  —  unb 
fo  at^men  fie  auf!  — 

SBie  eS  benn  fomme?  —  fragte 
einfl  ein  ©täbter  einen  alten  Sergler, 
bafe  troj  ber  oft  fe^r  unregelmögigen, 
ja  unbernünftigen  fiebenSweife  ber 
Sauern  auf  bem  Sanbe  nod^  immer 
fo  biele  UMenfd^en  an  Sllteröfd^wöd^e 
flerben  ? 

„SBaS  foDen  wir  benn  mad^en?" 
antwortete  ber  9llte,  „wir  bürfen  nid^t 
allju  oft  IranI  werben,  un§  fel^It  eS 
an  Slerjten!" 

Som  aWai  an  bi§  aWitte  3uli,  wenn 
fid^  bie  ©tabtfd^ulen  fd^Iiefeen,  fom« 
men  fie  in  unfere  oberfteirifd^en  Dör- 
fer ^erau§.  S)ag  HMurtl^al  befud^en  be« 
fonberS  bie  ©rajer  gern;  baS  @nn§« 
tl^al  unb  bie  Sllpenlänber  an  ber  ©alja 
finb  bor  OTem  bon  ben  nomabifiercn» 
ben  ©ommerfrifd^Iern,  ben  Souripen 
unb  SOßaüfal^rern  gefd^ä|t,  ba§  aRürjt^al 
liegt  unb  fielet  jenem  Söiener  TOittelfianbe 
bequem,  ber  nid^t  biel  für  ^u  J  unb  anbe» 
ren  8ujuS,  wie  er  in  größeren  Kurorten 


I  üblid^,  ausgeben  mag,  ber  nid^t  ein 
ftäbtifd^eS,  fonbem  ein  länblid^eS  Sanb= 
leben  wUnfd^t.  3)iefeS  Xf^al  ift  bon 
2Bien  au§  in  wenigen  ©tunben  er» 
reid^bar  unb  lommen  bie  ©efd^ftftö« 
leute  ober  Seamten,  bie  wod{|über  in 
ber  ©tabt  ju  tl^un  l^aben,  an  ben 
©amftag=9lbenben  über  ben  ©onntag 
auf  äefud^  ju  il^ren  Familien  in  bie 
©ommerfrif(|e,  unb  lommen  aufbiefe 
SBeife  einmal  fo  red^t  jum  95ewu|t* 
fein,  wa§   ba§  l^eißt:   ein   ©onntag! 

®a§  ganje  3a^r  über  l^at  man 
gefpart  für  bie  ©ommerfrifd^e,  bie,  bon 
ber  SWietl^swol^nung  abgefel^en,  b\U 
liger  lommt,  al§  baS  ficben  in  ber 
©tobt.  SaSo^I  ifl  ber  anfprud^§tofefle 
©täbter  berwöl^nt,  befonberS  waS  ^af« 
fagen  unb  Seinlid^Ieit  anbelangt,  aber 
unfer  Dberfteirer  weiß  il^m  meiften« 
falls  geredet  ju  werben.  ©d{|Wer  ber= 
mißt  werben  faft  überall  auf  bem 
Sanbe  nod^  gewijfe  englifd^e  ©inrid^« 
tungen  an  Orten,  bie,  wenn  fd^on 
nid^t  jur  SSßol^nung,  fo  bod^  jum  ^aufe 
gel&ören.  3n  ben  günftig  unb  anmut^ig 
gelegenen  Dörfern  finb  bie  ®a|}*  unb 
^ribatl^üufer  ber  SürgerSleutc  l^ftupg 
boübefe^t,  aud^  wo  in  Sauernl^äufern 
unb  ^ütten  ein  freunblid^  Kämmerlein 
aufzutreiben  ifi,  wirb  e§  gemietl^et,  unb 
l^at  ber  ^au^fftxx  an  feiner  SOWet^S« 
Partei  bie  be|len  Slbnel^mer  feiner  Sla» 
turerjeugniffe. 

3um  I^eil  für  fotd^e  ©ä^e  ifl  eS 
bcred^net,  wenn  bie  f)äufer  unb  I)ör« 
fer  bon  Sal^r  §u  3a|r  l^übfd^er  unb 
einlabenber  l^erauSgepuJt  werben.  Die 
alten  ^oljl^äufer,  wofern  pe  nid^t 
neuen,  gemauerten,  pattlid^en  ©ebäu« 
ben  weid^en  mußten,  ^aben  wenigPenS 
il^re  ^auStl^üren  er^öl^t,  il^re  g^enper 
bergrößert,  mit  weißer  iäfelung,  l^el* 
len  ©d^eiben  unb  freunblid^en  SJor» 
l^ängen  berfel^en.  2)as3nnerc  ber  3iwi' 
mer  ip  bem  entfpred^enb  lid^t  unb  rein«^ 
lid^,  mit  anmutl&igen  Silbern,  ein» 
fa(^en,  ober  bequemen  SMöbeln,  mit 
trauli^en.  Äad^elöfen,  guten  Seiten 
unb  oft  mit  Seberfeffel  unb  ©ofa  ber» 
feigen;    in    ben    feuerpd^eren    ftüd^en 


Digitized  by 


Google 


625 


©parl^erbc  unb  tceifegetütK^te  SBänbc. 
—  SEBer  [xä)  erinnert,  xoxe  foli^e  f)ütten 
Dor  jtüanjifl  ober  brei^ig  Salären  bei 
nn§  auSgefe^en  ^aben !  Slauiä^ige  ipöl^« 
len  mit  engen  8f«njierlö(]^ern,  an  benen 
©pinnengetoebe  unb  erblinbete  ©d^ei« 
ben  noä)  ba§  Si§(j^en  2x6^1  unb  fiuft 
ob^ielten.  —  ®ie  5)orftt)ege  finb  gefi^ot« 
tert,  bie  ffu^wege  troden  gelegt,  oft« 
malS  mit  loei^em  ©anbe  b^ftreut.  ®ie 
öffentlid^en  aSrunnen  finb  jugänglid^ 
unb  rein  gel^dten;  bie  3Birt§^äufer 
l^aben  befci^attete  ©afigärten;  ouf  ben 
beliebteren  ©pajierwegen  gibt  eS  an 
ben  l^übf(]^eften  ©teflen  unb  2luSPd(|t§»: 
fünften  f(ä^attige  3lu]&ebän!e;  SBege, 
bie  ju  weit  entfernten  3^^!^"  fül^ren, 
fm^iit  DrientierungSmarfen  Derfel^en. 
Sebeö  ®orf  ^at  fein  gutes  Sirt§^au§, 
in  tt)el(j^em  bie  ©ommerfrifd^Ier  ju 
ajJittagS  unb  3lbenb§  ju  fpeifen  pfle«« 
gen;  Qf^ül^pücf  unb  Saufe  bereiten  fie 
\x6)  lieber  ju  ipaufe.  gafl  jebeS  gr5= 
^ere  S)orf  |at  feine  Heine  SSabeanftalt, 
menn  and)  primitib,  ober  \>o6)  ba§ 
Sefie  eines  SSabeS  bietenb :  reineS,  er= 
quidenbeS  SBaffer. 

S)ie  3)orfbett)o]^ner  finb  ftetS  gut« 
mütl^ig  unb  juborfommenb ;  fie  betra(i^* 
ten  i|re  SJliet^parteien  mirfüi^  al§ 
®äfle  in  beutfc^em  ©inne.  2)ie  greife 
finb  befij^eiben  unb  mürben  no(^  ber 
Seute  3lrt  no(^  öiel  befc^eibener  fein, 
menn  bie  ©teuerbel^örbe  e§  gemattete, 
bie  aber,  mie  mein  greunb  Wi(i)d  in 
Ärieglai^  fo  malitiöS  fagt,  jebc  9luf« 
nal^me  unb  Unterftanbbietung  für  3i* 
geuner  unb  ©ommerfrif(i(|{er  mit  ben 
^öd^ften  ©elbfirafen  belegt. 

2)a6  bie  angebeuteten  SSerbef[crun* 
gen  in  unferen  Dörfern  unb  SMärften 
ju  ©tanbe  gefommen  ober  gegenmär« 
tig  auögefül^rt  merben,  ift  gto^ent^eilS 
baS  ffierbienji  ber  grembenDerle^rS« 
unb  S3erf(i^önerung§«9Sereine,  bie,  Don 
ber  fianbeSl^auptftabt  auSge^enb,  fid^ 
in  unferen  3:agen  überall  bilben.  — 
©raj  gibt  ein  gerabeju  großartiges 
SBeifpiel,  maS  aSerfd^önerungS«  unb 
8frembenl)er!e]^rS=93ereine  ju  leifien  Der* 
mögen.  3m  SSerl^ältniffe  mirb  aud^  im 


fianbjtöbtd^n  unb  auf  bem  S)orfe 
burd^  gemeinfameS  SBirlen  möglid^, 
maS  unmöglidd  erfd^ien.  SBunberlid^ 
ift  es  aber,  bafe  fold^e  Sereine  faft 
immer  nur  Don  ^erfonen  angeregt  unb 
gegrünbet  werben,  bie  in  Keinen  Dr* 
ten  burd^  größeren  3"iWfl  bon  ©om» 
merfrifd^Iern  materiell  Derlieren,  als 
bie  öel^rer,  bie  Beamten  u.  f.  m.,  unb 
baß  fold^e  SSereine  mitunter  9tnfangS 
Oppofition  unb  S^inbfeligfeiten  gerabe 
Don  fold^en  ^erfönlid^feiten  erfal^ren, 
bie  burd^  ben  3i^Ji9  ^on  gremben  bie 
meiften  SJortl^eile  laben,  als  bie  SBirte, 
Äaufleute,  Sftder,  gieifd^er,  aCßirtfd^afts« 
befi|er  u.  f.  m.  UebrigenS  meiß  man 
mol^l,  meSl^alb  mand^e  biefer  Seute  bie 
©töbter  nid^t  mögen,  ßaufleute,  §flei= 
fd^er  u.  bgl.  l^aben  eS  nid^t  gerne, 
menn  bi«  Sanbleute  burd^  bie  ©ommer« 
frifd^ler  ju  aufgeflört  merben  barüber, 
maS  man-  in  ber  ©tabt  3llIeS  billiger 
unb  beffer  l^aben  fann,  als  auf  bem 
3)orfe. 

©eitbem  ber  Seigrer  31.  in  ©. 
ben  DrtSDerfd^önerungS  =  SSerein  ge« 
grünbet  unb  burd&  benfelben  ja|l* 
reid^e  ©ommerfrifd^ler  l^erbeigejogen 
l^at,  muß  er  beim  St^U^^«"^^  *>^^^ 
Jlilo  iiUx\ä)  um  ein  drittel  t^eue« 
rer  jal^len,  als  frül^er,  ber  33äder  bacft 
il^m  bie  ©emmeln  um  ein  ©rittel  Ilei* 
ner,  als  früher,  ßommt  er  beS  9lbenbS 
in'S  ©afi^auS,  fo  ift  fein  ©tammfij^ 
Don  fjfremben  befejt,  feine  3^i*wng  in 
fremben  f)änben.  ®e^t  er  fpajieren, 
fo  finb  feine  ßieblingSplöJe  Don  Qfrem« 
ben  occupiert;  unb  menn  er  fid^  bar» 
über  mit  einem  ^feifd^en  Sabal  tröften 
min,  fo  fd^impfen  fie  über  baS  ftin« 
fenbe  ßraut.  Söunberfelten,  baß  i^m 
ßiner  ein  beffereS  anbietet.  9lber  ber 
modere  Ce^rer  freut  fid^  bod^  ber 
gremben,  bie  fein  3)orf  befud^en, 
fid^  in  bemfelben  bel^oglid^  fül^len 
unb  ben  Ceuten  9?u^en  bringen.  S)cr 
g^irurg  l^otte  bei  ber  ©rünbung  beS 
SSereineS  gefogt:  „@S  ift  für  unS 
leine  Serpflid^tung  bo,  ben  ©tob» 
tern  il^re  ©ommerfrifd^e  ongenel&m  ju 
mod^en,    eS  müßte  ja  nid^t  MeS  in 


40 


jM 


Digitized  by 


Google 


626 


äy 


bic  ©tobte  jufommeniQufcn,  toenn 
fic'S  bann  bo(i^  nit^t  in  bcnfclbcn 
ouöl^olten;  ober  unfer  eigener  3Sor« 
tl^eil  erl^eifd&t  eS,  bafe  mit  [u  fom« 
merSüber  in'§  S)orf  Iriegen!"  ©o 
tonnte  ber  Cel^rer  nid^t  [preiä^en,  fein 
Sortl&eil  erl^eifciöte  eS  \\\ä)t,  ober  er 
mäl^nte  barauS  moraüfc^e  SJortl^eiie 
für  bie  ©orfjugenb,  fein  guteö  ^txi 
freute  fid^  an  bem  SBol^Ibefinben  ber 
armen  ©täbter.  StüerbingS  brad^te  er 
ben  SJortl^eil,  bie  paar  ©ommermonate 
über  mit  gebilbeten  Seuten  umgel^en 
ju  tonnen,  aud^  in  Sled^nung.  ©daließ« 
lid^  fagte  er  bei  ber  ©rünbung  beS 
93ereine§:  „Unb  im  fd^Iimmflen  gaU, 
roenn  tro^  unferer  Se^rebungen,  un« 
feren  Ort  ju  l)erfd()önern  u«b  bel&ag« 
lid(|er  }u  mad^en,  bie  gremben  ni^t 
fommen,  too^  Derfd^lägtS  ?  Serfd^nern 
wir  für  uns!  SQ5ir  finb  aud^  nur  ein« 
mal  auf  ber  SQßelt  unb  l^aben  nur  eine 
|)eimat.  ^eben  mir  biefe  liebe  ^ei« 
mat,  fd^müdfen  mir  fie,  eieren  mir  un» 
feren  SSßol^nort  auf  ßrben.  bequeme, 
trefflid^  eingerid^tete  SBol^nungen,  an» 
ftänbige  SSßege,  reinlid^e  ^lä^e,  an« 
mutl^ige  ©paiiergänge  mit  9laftbftnten 
für  unferc  ßrl^olungsjiunben  merben 
aud^  un§  taugen." 

©ie  gingen  b'rauf  ein  unb  ber  Ort 
ift  l^eute  fo  l^übfd^  l^erauSgepu^t,  ba^ 
eS  eine  ffteube  i%  in  bemfelben  ju 
mo|^nen.  3)er  93erfd^5nerung8«3Serein 
bleibt  bejiel^en;  id^  mei^  überl^aupt 
feine  Ortfd^aft,  mo  fid^  eine  Sereini« 
gung  unb  Sejirebung  jum  !^toedt  ber 
OrtSberfd^önerung  unb  ber  fflcquem= 
lid^feit  mieber  aufgelöst  l&ötte.  es  mufe 
fidd  bod^  rentieren,  fo  ober  fo.  68  gibt 
ade  Saläre  maS  ju  tl^un,  fei  eS  jur 
grl^altung,  fei  eS  gur  neuen  ©d^öpfüng. 
Unb  bieSRitglieberbeiträgefinb  fo  gering, 
unb3ene,  bie  anfangs  gegen  ben  93erein 
gemefen,  meil  fie  principieü  gegen  jeg« 
I  i  d^  e  Steuerung  finb,  geben  fid^  l^eute 
als  bie  gro^^erjigften  0rotectoren  beS« 
felben.    ©ie  merben  miffen,    marum. 

C)ingegen  ip  ber  Se^rer,  ber  fid^ 
ouf  bie  ©ommerfrifd^ler  gefreut,  mit 
benfelben  nid^t  immer  jufrieben.  S)a& 


fie  il^m  baS  ©tammpläjd^en  flreitig 
mad^en,  berjeil^t  er  i^nen  gerne.  S3is 
bie  lalten  SOSinbe  fommen,  mirb  eS 
il^m  fd^on  mieber  frei.  9tber  bie  f)er« 
ren  unb  fjfrauen  ©täbter  bringen 
mand^en  95raud^  mit,  ber  in'S  2)orf 
nid^t  pa^t.  „2Ran  meife,  mie  es  beim 
aiinbbiel^  ift,  menn*S  ben  SSßinter  über 
in  ben  ©taH  gefperrt,  im  g^^ü^jö^^ 
plö^Iid^  auf  bie  äBeibe  gelaffen  mirb, 
es  meife  fid^  t)or  8uft  unb  Uebermut 
nid^t  JU  l^elfen;  eS  fpringt  unb  l^üpft 
über  grüne  Sffliefen  unb  junge  ©aaten 
unb  l^ot  fein  ajlafe  unb  3irf-  Stccurat 
fo  iji*S  —  ß^riften^eit  ausgenom- 
men —  anäf  mit  bem  ©täbter."  — 
2)er  Vogelbauer  l^at  baS  gefagt,  nid^t 
id^.  3d^  fürd^te  nur,  bafe  bei  Dielen 
fjfäflen  baS  fromme  „ß^rijienl&eit  auS» 
genommen"  unpaffenb  ober  menigftenS 
überflüfpg  fein  möd^te,  meil  aud^  3u« 
ben  unb  Reiben  auf  bie  ©onuuer» 
frifd^e  ge^en.  3)Mt  ben  gehörnten  93ier« 
fü^Iem  unb  SQßieberfäuern  möd^te  id& 
aber  felbft  fold^e  nid^t  öergleid^en,  ob» 
jmar  eS  fid^  nid^t  (äugnen  lä^t,  bog 
mand^e  ber  ©ommerfrifd^Ier  öiel  ju 
l^odö  gebilbet  finb,  um  fid^  ben  ©itten 
unb  Siedeten  beS  2)orfeS  anjubeque« 
men.  3tuf  bem  fianbe,  glauben  fie,  ijl 
MeS  geflattet.  ©ie  fd(|onen  meber 
SaSiefe  nod^  gelb,  meber  ©arten  nod^ 
33aum,  befonberS  menn  fie  liebe 
Stangen  mit  l^aben.  Slid^t  »tumen 
bred^en  fie,  fonbern  S^uulatten ;  nid^t 
ftirfd^en  pflücfen  pe,  fonbern  Äirfd^« 
baumäpe.  9ltte  gelbfd^ranfen  laffen  fic 
offen,  bie  gerben  fc^eud^en  fie  auS« 
einanber,  unb  bafe  Pe  in  ben  gemie» 
tl^eten  SDBo^nungen  fedf  mit  ben  me^r« 
lofen  SRöbeln  anbinben  unb  baS  OberPe 
§u  unterp  feieren,  baS  Derpel^t  pd^  bon 
felbp.  3w4>^"i  bel^auptet  nun  mand^er 
Seigrer,  ben  ©orffinbern  tl^äten  foId(|c 
Sorbilber  nid^t  immer  gut,  bie  S)orf* 
finber  mürben,  im  Umgange  mit  ben 
jungen  ©tabtl^erren  unb  gfräulein  atlju 
ftug  .  .  . 

3d^  mill  mid^  in  berlei  Singe  l^ier 
meiter  nid^t  einmifd^en.  ©emife  iPr  baß 
ber    Sauer    ben  materiellen  Sort^eil 


Digitized  by 


Google 


627 


\f^^;p^^^. 


}u  fd^ö^en  beginnt  unb  bog  manä)t 
obcrlönbif(^e  Ortfiä^aft  ein  gutes  ©om« 
merfrifd^ja^r  einer  guten  @rnte  t)or= 
jie^t.  6§  ift  eben  auä)  i)m  wieber  bie 
öcrfel^rte  SBeltorbnung  ju  fpüren; 
fonp  i)at  ber  ©täbter  Dorn  Souer  leben 
muffen,  l^eute  iji'S  umgefel^rt.  2)orum 
ifi  e§  alfo  fein  3Bunber,  bofe  ft(j^ 
nmnd^er    Derrottete    t^Uden,    manäje^ 


armfelige  Sauernborf  in  ben  legten 
Salären  }u  einem  Keinen  fiuft«  ober 
S?oIttt)affer«6urort,  ju  einer  Uebli^en 
©ommerfrifd^e  umgeftaltet  l^at.  Unb 
ttjie  einerfeits  l^eutjutage  bie  Sauer§« 
leute  in  bie  ©tobt  brängen,  fo  brän« 
gen  anbererfeits  bie  ©täbter  ouf*§ 
fionb.  aaßer  biefen  ©(^aci^äug  ber  5Ra« 
tur  Derftel^t,  ber  mad^t  fein  $rofit(^en. 


(6  loeli,  nun  bin  td)  gani  allein! 

debid^t  t>on  <!.  «eibrl.*) 


^^J  ^  toel^,  tote  ifl  fo  rafd^  ba^tn 
f^S&^tv  grüne  Sommer  gegangen, 
Unb  l^ot  mir  bodj  ben  trüben  @inn 
9)2tt  g^reuben  nid^t  umfangen! 
S)em  SWaien  tooHt*  id^  bieten  ®ru6, 
3)a  l^ör'  id^  fdjon  um  meinen  5u§ 
S)te  foßenben  SBlfttter  raufdjen. 

C  toe^;  nun  i^ab*  td^  »teber  ein  3al^r 
©eljarrt  auf  @Iüd  unb  grommen, 
Unb  ift  baS  (SlüdE  bod^  nimmerbar 
?[n  meine  %f)üt  gefommen. 
Ober  es  lam  in  Stadien  tief, 
S)a  iä)  feflen  SdJIummer  fdjitef, 
Unb  ift  t)orüber  gebogen. 


SRetn  Seben  bfiud^t  mir  al8  ein  Zraum, 

S)en  id^  getrftumet  l^abe, 

Siebter  Sreube  benf  id^  laum, 

Seitbem  id^  toax  ein  ftnaU. 

Sana  unb  @ang  jergel^t  mit  ®ram, 

Unb  nienn  bie  !Biebe  ttbfd^ieb  na^m, 

SBol^I  nimmer  feiert  fie  ttieber. 

^ie  9BeIt  ttarb  falfd^  unb  eitel  @d^ein, 
aOßle  fott  fle  mir  gefallen! 
%n  SBed^erS  Sianbe  blinft  ber  SBein, 
S)od^  brunten  fd^n)immen  bie  ®aQen. 
SßaS  id^  rebÜ4  fod^t,  mißlang, 
9Ba6  id^  fröl^Itd^  fang,  oerllang 
SBie  Igerb^toinb  über  ben  Biopptln. 


£)  tt)e^,  nun  bin  id^  gan)  allein 
SWtt  meinem  §arm  geblieben, 
2)a^in  mein  Sugenbfonnenf d^ein  I 
2)a^tn  mein  Singen  unb  Sieben! 
2)er  9lbenb  graut,  bie  Suft  ge^it  falt, 
aOBinter,  SOöinter,  fommft  S)u  balb, 
^uf  meinen  i^ügel  gu  fd^neien? 


*)  2)iefed  ^ebid^i  i^  biSl^er  in  fetner  Sammlung  enthalten« 


40* 


Digitized  by  VjOOQIC^^ 


W'f 


^-". 


steine  c^außc. 


|iem  toHen  Piditer. 

(3um  12.  ^pxxl  1884.) 
©ebid^i  t>on  St.  ^  ixmann, 

Unb  bifl  ©u  tobt  unb  ift  eS  iDirflii!^  tool^r  ?  — 
O  beutfd^eS  S^olf!  ^ÜO'  ^id^  in  Srauerfc^Ieier, 
i^nie  ^in  on  bicfcS  tobten  SRanne»  SBa^r': 
Qx  toar  bcr  ©röfiten  C^incr  unb  ein  Xrcucr. 

D  S)u!  —  S)ein  ^erj  toar  eineS  iSotteS  2:§ron, 
Ä«8  S)ciner  Seele  floffen  taufenb  ßieber, 
(Sin  ^xäfiix  toarjl  2)u  unb  beS  SenaeS  So^n; 
$)er  grülUng  rief  je^t  feinen  Sänger  toieber. 

Unb  toaS  toar  deines  (SrbentoaOen§  SteH 
2)i4  trug  bie  ßiebe,  bie  S)u  fangfi  im  ßeben, 
$)ur(5'8  totifte  SWeer,  ein  tounberftarfer  Äiel  — 
2)ent  Sänger  fonnten  toir  nur  ßiebe  geben. 

Unb  Siebe  gammeln  toir  an  deinem  Sarg. 
$)a8  ift  ber  S)an!  ber  treuen  beutfd^en  äugenb 
Dem,  ber  unS  gab,  toaS  feine  Seele  barg: 
Sein  Seiben,  ^offen,  feine  SRanneStugenb. 

3a,  S)u  toarft  unfer!  —  UnS  toarfl  $)u  getoei^t 
ayiit  Deines  SiebeS  etoig  jungen  klängen. 
£)aS  grame  Filter,  ber  geleierte  9leib 
9Bar  taub  unb  fü^lIoS  Deinen  SBei^gefängen. 

aöir  aber  laufdjten  Deinem  SangeSglücf 
Unb  Deines  l^ol^cn  ©eifteS  §errlid^fciten, 
Unb  fteV!  @in  iauc^genb  (S^o  üoll  SJlufif 
Grtoedtefl  Du  in  unS  für  aOe  Seiten. 

Der  Du  gefül^It  mit  Deinem  SJoIf  im  9lorb, 
@ebilbet  Did^  on  gried^'f^^cr  Sormenfcjöne, 
(Sin  Sarbe,  beutfd^en  SiebeS  ftärffter  ^ort, 
3n  Deines  9l^)^t]^muS  ftlar^eit  ein  ^eUene. 

dinfi  gab  eS  einen  Sänger  grauenlob; 
@r  ftarb  —  ba  fd^müdtten  il^n  mit  Sd^merjgeberben 
Die  3ungfrau'n,  bie  fein  frommer  Sang  er|ob, 
Unb  fenften  toeinenb  il^n  in'S  5Bett  ber  Srben. 

Sd^müdt  nun  mit  Slumen  unf'reS  Did^terS  $auH 
!DHt  DanfeStl^ränen  unb  mit  l^ei^er  jtlage; 
Der  beutfdjen  Sugenb  tourbe  er  geraubt  — 
Begrabt  ben  ®rei6  am  9luferfte^ung8tage! 


Digitized  by 


Google 


629 


tmanuel  (SeibeU 

Staxl  (StaSmuS  ftleinett. 

•^eutf^Ianb  inu|  auf  feinen  Oei^el 
flola  fein." 
itcifetiii  JtttfliifU. 


%xa  OfterfonntagiSmorgen  foEte  bem 
ebten  Sönger  eine  {innige  Ueberrafd^ung 
bereitet  werben,  ©ein  ©nfeldjen  foUte 
i^m  ein  ©yemplar  ber  100.  ?luflage 
feiner  ©ebid^te,  beren  SJorbereitung  bem 
feit  Sauren  fdjroer  leibenben  ^id^ter  ge- 
heim gel^aUen  war,  überreichen.  %^i 
Sage  t)orf)er  ^atte  @manue(  @eibel  auiS« 
gerungen,  ^m  ^almfonntag  in  früher 
ÜKorgenftunbe  ift  er  in  feiner  ^eimotftabt 
fiübecf  geftorben. 

?IHit  6manuel  ©eibel  ift  ein  t)on 
feinem  SSolfe  treu  geliebter  3)id(|ter,  ein 
e(^ter  $oet  au§  bem  Seben  gefd^ieben. 
S)a§  beutf4)e  SSoIf  emppnbet  tief  ben 
Sertuft,  ben  eS  erlitten ;  bcnn  wie  SSiele 
a\x6)  53crfe  feilen  in  beutfcben  fianben, 
ed  gibt  loenige  xoa^xt  ^icfiter  in  unferen 
logen.  ^U  ©eibers  crjte  ©ebid^tcfamm* 
hmg  im  3o^re  1840  erfd^ienen  mor, 
bebeutete  bicS  fogleitj  einen  DoDen  nnb 
gonjen  ©rfolg.  ajlel^r  ali  jroei  Zuflogen 
fommen  auf  iebc3  folgenbe  3lci^t,  nun 
ift  bie  100.  «ufloge  ba.  WM  feiner 
anberen  Sammlung,  mit  feinem  anberen 
SCßerfe  erhielte  ©eibel  einen  oudj  nur 
ann&l^ernb  großen  @rfolg.  ^aS  fd^merjte 
ibn,  benn  er  moQte  nid^t  blo^  aliS  £9- 
rifer  gelten,  nidjt  blofe  ^DflinnefÄnger  fein. 
Qx  griff  mftd^tig  in  bie  6aiten,  ali^ 
Äufer  im  ©treit,  er  fämpfte  als  ^oet 
ben  ftampf  um  S)eutf4)lanb«  (Jin^eit  mit. 
@r  fftmpfte  für  ©cfiledmig'^olftein  unb 
rief  ba«  burdj)  gan§  ^eutf^lolib  brö^- 
nenbe  S)onnern)ort  auS :  ^2Bir  rooDen 
feine  3)Änen  fein,  mir  motten  S)eutfd^e 
bleiben!"  Unb  im  Sa^re  1866  ruft  er: 
„f)alb  erft  flc^t  ba§  Serf  gefd^affen, 
Unf'rer  ©e^infu^t  ^oH  Stell"  1871 
erfd&ienen  feine  ^^erolbiSrufe",  in  benen 
er  S)eutf(5lanb8  Einigung  mit  33egeifle» 
nmg  zujubelt. 

fflenn  mir  aber  fragen,  mel^je  ®e» 
biegte  ©eibefd  merben  bauern,  meld()e 
feiner  fiieber  werben  für  atte  Seite«  im 


SWunbc  unfere«  SSolfeS  bleiben  ?  —  ©eine 
erften  fiieber,  feine  innigen,  roarm  empfun* 
benen,  jarten,  finnigen  fiiebeSlieber.  — 
©ie  ftnb  nidiit  baS  ^efte,  maS  @mannel 
©eibel  gefddaffen,  in  feinen  „3'leuen  0e* 
bidjten",  bie  fedjje^n  3a^re  natj  ber 
erften  ©ammlung  erfddienen,  in  feinen 
fiiebern  an  „?lba"  —  fein  frül&oerftor- 
bcneS  2ßeib  —  liegt  me^r  Siefe  unb 
$oefie,  aU  in  feinen  erften  ©ebic^ten; 
an  tJrifd^e  be§  Sone«,  ©d^ön^eit  unb 
Steinzeit  ber  fjform  fommen  fte  jenen 
gleicj).  6in  tiefer  ßrnft,  eine  füfee  2Re» 
lan4)olie,  wie  fie  bem  ©runbtjarafter  beS 
beutfd^en  SSolfed  eigen  ift,  rul^t  in  jenen 
fiiebern. 

„O  toär'  es  blo6  ber  SBange  $rad^i, 
^ie  mit  ben  Sauren  fliegt! 
£)od^,  baS  ifl'S,  toaS  mid^  traurig  mad^i, 
2)ag  aud^  baS  Iger)  Derblül^t; 

t)al,  tote  ber  Sugenb  Kuf  oerl^allt 
Unb  ioie  ber  mid  ftdj  trübt, 
S)ie  SBrufl,  bie  einfl  fo  ^eife  gettottt, 
SJergifet,  ioie  fle  geliebt. 

Ob  oon  ber  fiippe  bann  aud^  lü^n 
©i4  SBi^  unb  S^er)  ergtegt, 
'S  ift  nur  ein  ^eu^lerifd^eS  ^xün, 
£)aS  über  Arabern  fpriegt. 

$)ie9{ad^t  fommt,  mit  berlRad^t  berSd^merj, 
$)er  eilte  glimmer  bridjt; 
^a^  S^rftnen  fel^nt  fid^  unfer  i^era 
Unb  finbet  grünen  nid^t. 

aSir  flnb  fo  arm,  toir  flnb  fo  müb'; 
9Barum,  toir  toiffen'S  faum, 
SBir  füllen  nur,  baS  f^txi  oerblfll^t, 
Unb  alles  (»lüdf  ip  «roum.* 

SBer    fenut    nic^t    bad    munberbare 
©ebic^t: 

„©enn  fidj  a^ei  ©eraen  fdjeiben, 
S)ie  ftd^  bereittfi  geliebt, 
^aS  ift  ein  grogeS  fieiben, 
Sßie'S  grö6*reS  nimmer  gibt. 
@S  fltngt  baS  9Bort  fo  traurig  gar: 
gal^r'  loo^il,  fal^r*  too^il  auf  immerbar; 
9Benn  ftd^  a^et  $eraen  fd^eiben, 
5)ie  fid^  bereinft  geliebt." 

2Bie   rein    unb    heilig    ©eibel  Don 

echter  fiiebe  benft,    flingt    und  aui^  bem 

fcbönen  fiiebe  entgegen,  baiS  mit  ber 
©tropfe  anhebt: 


Digitized  by 


Google  -: 


^ 


630 


s^-r  - 


»SBo  ^n  ein  igeta  t>on  SieBe  glfll^t, 
O  rüliiret,  tftl^tet  nt^t  baran; 
2)en  ä^ottesfitnfen  I5fd^t  ntd^t  auS  — 
Sfümal^r,  eS  ifi  ntd^t  tool^ilgetl^an.' 

Stnanuel  @eibel  xoax  ald  $oet  ein 
^rieftet  ber  64)ön^eit.  Die  Kcinl^eit  ber 
®ebanfen  unb  @efü^Ie  brüdte  aud^  ber 
gform  feiner  ©ebic^te  ben  Stempel  auf. 
anmalt  unb  Äußere  @efta(tung  ftnb 
einanbet  ebenbürtig.  6r  ^^atte  flc^  gleitj) 
bem  oon  \\m  treu  oerel^rten  S)i4)ter  $Iaten 
an  ben  ©riechen  gebilbet,  ben  größten 
ftünftlem  oller  ^tWtn,  unb  e5  ift  ni^t 
gan)  bebeutungiSlod,  bag  @eibel  juetft 
a(«  ©(JriftfteUcr  mit  Ueberfejungen  auS 
griedjifd&en  i{5oeten,  ben  mit  ßrnft  ©urtiu« 
gemeinfam  l^erauSgegebenen  ^©{affifd^cn 
©tubien",  ouf getreten  ift.  Unb  nod^  in 
fpÄtercn  fiebenStogen,  im  ^a\^xt  1875 
trat  er  mit  feinem  „©(afflfcicn  fiieber- 
bn(5"  auf,  einer  glücfli^en  ^uSma^I  Don 
tobeltofen  Ueberfcftungen  griec^ifc^cr  unb 
römif4)er  ^oefien.  ?lber  nidjt  bie  ®rie- 
4)en  unb  Xdmer  aOein  maren  e9,  benen 
©eibel  feine  ?(ufmerffamfeit  jumenbcte. 
6(5on  1843  erf(^ienen  feine  ,,©panifc5en 
53oIf «lieber  unb  Komonaen",  1852  baS 
mit  ^oul  ^tx},\t  gemeinfam  Derfafete 
,,©panifd^e  fiieberbuc^",  1860  ber  mit 
bem  ®rafen  ©d()acf  aufammengefteUte 
,,Womanaero  ber  ©panier  unb  $ortu- 
giefen'',  a^''^^  Sö^te  fpftter  gab  er  mit 
bem  unglüdlic^en  ©c^meiaer  $oeten  $ein- 
ric§  ßeutl^olb  ^günf  33üd^er  franaöfifti&er 
ßprif  l^erau«. 

SluS  ben  S3ieraiger-3a]&ren  ftammen 
® eiber«  „S^tftimmcn"  unb  feine  beften 
politifd^en  fiieber,  bie  in  einem  Diertel- 
^lunbert  Auflagen  verbreiteten  „Iguniu«» 
lieber'*  (auerft  1848  erfd^ienen),  in  benen 
fi(6  bie  ^errlid()en  9}erfe  finben: 

yUnb  br&ut  ber  9Btnier  nod^  fo  fe^r 
^xi  tro^igen  ®eberben, 
Unb  ßreut  er  C^i§  unb  ©d^nee  uml^er, 
(SS  muB  bod^  Sfrül^Itng  toerben.' 

3n  biefe  ©ammlung  mürben  aud^ 
bie  fraftflro^enben  ©onette  für  ©d^leSmig- 
^olftein  (1846)  aufgenommen,  in  mel- 
den fidj  ©eibel  ben  beflen  unb  größten 
politifd^en  Did^tern    an    bie  ©eite   fteUt. 


Die  SRad^t   ber  SSorte  brol^t  bie  Sf^rm 
au  fprengen,  nie  aber  mirb  biefe  aerftört. 

»C  ^MV  id^  Drad^ena&^ne  flau  ber  Sieber, 
Dag,  fftt'  id^  fie  auf  biefe  bflrre  j^flfie, 
D'rauS  ein  ^efd^led^t  t>on  |^riegem  toad^fen 

mttgte, 
3m  äöoffentana  aw  rül^ren  Öif englieber.' 

Unb  bann  mieber: 

»Das  if)  ber  glud^  t)on  biefen  trUben  3eiten, 

9Bo  loSgelaffen  bie  ^arteten  toben, 

Da6  ^aum  ber  ©tarle,  tteld^er  blidti  nad^ 

oben, 
l^ermag  in  Steinl^eit  miiienbur^  au  fd^reiten.' 

@ineS  ber  ma4)tt)oQften,  politifcben 
©ebid^te  ©eibel'«   ift   aber  ba«  ©onett: 

„3um  ^immel  bete,  toer  ba  beten  lann, 
Unb  toer  nid^t  auftofirtS  blidtt  nad^  einem 

©orte, 
Der  fag'S  bem  ©türm,  ba6  er  oon  Ort  au 

Orte 
C^S  koeiier  trag'  als  einen  Sauberbann. 

Der  ©fiugling,  berauflammelnfaumbegonn, 
»on  feiner  SRutter  lern'  er  biefe  SBorte, 
Du  ©reis  nod^  fpred^'  fie  an  ber  ©rabeS- 

Pforte : 
.O  ©d^idtfal,  gib  unS  Sinen,  (Sinen  SJi^ann!' 

^(A  frommt  uns  atter  9Bi^  ber  3(iiun0S= 

fenner, 
aOBaS  aller  Didjter  »oo^lgereimt  ©eplänfel  — 
$om  ©anb  ber  9lorbfee  bis  aum  toalb'gen 
SBrenner. 

^n   S'tann  ift  notl(i,    ein  9^ibelungem 

enlel, 
Da6  er  bie  8<it^  ben  toOgetoorb'nen  Kenner, 
9Wit  el^'rner  Saup  bel^errf^e  unb  mit  el^'rnem 
©d^enfel." 

Der  9libelungcnenfel  fam,  Deutf(b» 
lanb  rocrtb  einig.  —  ©eibel  fammelte 
fpüter  feine  politifcben  fiieber  in  ben  1871 
erfc^ienenen  „4)erolbSrufen''. 

2Bie  bereit«  angebeutet  roorben,  lie« 
gen  bie  f(^önften,  reifften,  ooßenbetften 
Did^tungen  ©eibel'«  in  feinen  1856  »er- 
öffentliitcn  „dienen  ©ebiejiten",  bie  bi«- 
l^er  nur  in  fünfael^n  Auflagen  Dorliegen, 
ben  „©ebidjten  unb  ©ebenf  blättern*' 
(1864,  in  fecb«  ?luflagen)  unb  ben  1877 
erfcjienenen  „©pöt^erbpblÄttern''  (ffiierte 
Auflage,  1880).  Seiber  ftnb  gerabe  biefe 


Digitized  by 


Google 


631 


Sammlungen  oicl  xocni^ex  befount  geroor- 
bcn,  aU  bie  crftcn  roeltberü^mten  0c» 
bid()te  ©eiber«.  3n  bcn  „^emn  0cbi(J' 
tert"  finben  pcj)  ber  großartige  SJlonolog 
beS  SlubaS  3|iS(^ariot^,  bie  erj&l^Ienben 
©ebicftte:  ,,^cr  2;ob  beS  Liberia«'', 
„5)er  ©ilb^auer  beS  ^obrian"  u.  f.  ro. 
^er  ÜJlinnef&nger  aber  ift  and^  in 
fpÄtem  Filter  ni4)t  Derftummt. 

»SBie  flüd^itg  rinnt  bie  Stunbe, 
2)a  in  «»erf^toieg'ner  ®Iut 
Si4  neiget  a)>{unb  auf  ^unbe 
Unb  ©erj  an  §ergen  rul^t.' 

6r  fingt  Don  fiiebe  unb  fiiebeSluft, 
wie  in  feinen  Sugenbtagen. 

„^a9  ift  ber  Siebe  eigen, 
SRit  2Borten  muß  fie  fd^n)eigen; 
Sie  fpri^t  mit  fügen  ßeid^en 
Son  2)in0en  o^ne  ^leic^en.' 

%VL»  ben  „©pÄtl^erbftblättern"  fUngt 
bie  Erinnerung  an  ba§   genoffenc  ®Iüd. 

»Singe,  l^inb,  unb  in  bie  blauen 
^ugen  lai  mi^  tief  Dir  fd^auen ! 
Sugenb^eimiDfirtS  trftumt  mein  Sinn, 
Unb  t>on  Iängftentf4tt)unb'nen  Senden 
Sie^t  ein  ®ian)en 
i^VLX^  bie  mübe  Srufl  ba^in.' 

Der  f((dn^eitfe(ige  ^Tlinnef&nger  l^iat 
ft(i  au(^  im  Drama  t)erfu(6t,  aber  o^ne 
®(ücf.  Sein  ,,Äönig  Moberid^"  (1844), 
fein  „3)leiftcr  ^Inbrea"  (1855),  feine 
burc^  ^ebber«  92ibelungentragöbie  in  ben 
Statten  geftettte  „»run^ilb"  (1857), 
feine  mit  bem  S(^illerpreife  gcfröntc 
„Sop^oniSbe''  (1868),  felbft  feine  lefete 
bramatifcje  Dichtung :  „64te§  ®olb  mirb 
!lar  im  gfeuer''  (1882)  ftnb  —  trofe 
ber  fddönen,  poctifcbcn  Spracjjc  —  Der» 
geffen.  3|n  bem  für  ÜWenbcUfol^n  ge» 
f4)riebenen  Dpernteyt :  „fioreiep''  trat  feine 
Iprifd&e  ftraft  l^eruor. 

3m  Dorigen  3a^re  erfdjienen  ©eibers 
„öefammeltc  SP&erfc"  in  ati^t  iBftnben, 
ein  mertDoQer  @eifteiSfd^a^  beiS  beutf^en 
93ol!e$. 

^mannet  @eibel  mar  am  18.  Dcto» 
ber  1815  ju  Sübetf  geboren,  ftanb  alfo 
na^e  bem  Filter  Don  69  Sauren.  6r  ftubiertc 
in  feiner  93aterftabt  unb  in  löonn,  juerft 


Il&eologie,  banu  i{5^i(oIogie.  @r  fam  1838 
aU  ^au^Iel^rer  nac^  ©ried^enlanb  unb 
bereiste  mit  6rnft  Surtiu§  ben  ^Ir^ipcl. 
3m  Sa^rc  1840  feierte  er  na^  Deutfc?^' 
lanb  jurü(f,  um  abroec^felnb  in  feiner 
58aterftabt,  in  Stuttgart,  ^Berlin  unb 
St.  ®oar  am  S^ein  ju  leben,  bis  er 
im  3a]^re  1852  aliJ  iprofeff or  ber^eft^ctif 
an  bie  UnioerfitÄt  5Wün4en  gieng.  3m 
3a^re  1868  fe^rtc  er  nacj  ßübecf  jurürf. 
Seit  3ö^ten  litt  er  burc§  3'ien)cnftörun» 
gen  arge  förperliti^c  Dualen.  Die  ?ln* 
^eige  feined  ^obed  mar  t)on  feiner  Zo6)' 
ter  ajiarie  unb  feinem  S<biDiegerfo^ne, 
Dr.  fjcbling,  unterjcid^net. 

6manuel  ©eibel  mar  ein  edjter  beut» 
fd^er  ÜWann  in  feinem  ßcben  unb  in  feinen 
®ebi(5ten.  Die  grauen  lieben  i^n,  weil 
er  $er j  unb  ®emüt]&  bef afe,  wie  wenige ; 
bie  ajlÄuner  Derel&ren  i^n,  weil  cble  löe- 
geiftcrung  für  fjfrei^eit  unb  ^e^t,  für 
ba«  Saterlanb  unb  bie  ÜWenfd^beit  il^n 
befeelte. 

v^iel  au  koiffen  geziemt  unb  üiel  )u  lernen 

bem  Did^ier . . . 
^ber  öor  Wlem  berftel^'  er  baS  ^erg  unb 

bie  etoige  ßeiter 
Seiner  ®eftt^le;    bie  Sufl   fenn'   er   unb 

lenne  ben  Sd^mer)... 
Äunp  unb  5latur  unb  ©elt  unb  (Semütl^, 

er  be^errfdje  fie  atte." 

9Kit  biefen  Werfen  fcnnjei^jnet  ©manuel 
®eibel  ba$  Sefen  bed  ed^ten  $oeten  unb 
bamit  —  fwj  felbfl. 


|lben)rul)e. 

Der  i^immel  ifl  blau. 
Der  See  ift'8  nidjt  minber; 
Unb  ffiufelnb  unb  lau 
Umkoe^t  e§  mid^  linber; 

Unb  faftigeS  ®rün 
»ebedtet  bie  liefen; 
Unb  ringSl^erum  bitten 
»eblfttterte  Riefen. 

Der  fc^attige  Staunt 
Stets  lönger  fldj  aeiget, 
^a,  merflidj  ift'8  faum, 
Die  Sonne  fid^  neiget. 


Digitized  by 


Google 


l-'^'ii^f^Z^y/'^'V.. 


632 


€,  9[Benb  fo  öolll   . 
2)ed  Sd^önen  unb  9leid^en! 
O,  möchte  2)tr  mol^I, 
%)tx  meine  aud^  gleid^en. 


$.  JitTrant. 


Per  fexikott=$d)mtelt. 

3n  einem  S)orfe  ber  oberen  Steter- 
mar!  lebt  ein  ©robfc^mieb,  ber  fidj  nid^t 
)um  IBürgermeifter  roftl^ten  lA^t.  6ie 
Ratten  i^n  gerne  «nb  er  I)ättc  ben  Ropf 
ba^u  unb  bag  |)er)  auf  bem  rechten 
5Iei  @r  fönnte  fein  braoei?  |)anbn)erf 
eigen^Äubig,  wie  bi§t)er  fortführen,  benn 
ein  f (einer  ^5)orfbürgermeifter"  fann  be§ 
©erftagS  mo^l  in  feiner  2öer!fttttt  SluS- 
fünft  geben,  9tat^  ert^eilen,  wenn  berlei 
auSnatimSroeife  einmal  3fi«önb  ^eif(^t, 
^at  aber  nur  6onntagS  in  ber  ©emeinbe- 
fanjlei  ju  fein.  6et)en  Sie,  unb  ©onn* 
tagS  ^at  unfer  roadterer  6d^miebmeiffer 
baju  feine  ^^xt.  ^iid^t  etwa,  atS  ob  i^m 
baS  ©emeinberoefen  gleid&giltig  roöre,  e§ 
gibt  gar  Reinen  im  ^orf,  beffen  ^rbat* 
rat^c^läge  unb  ©elbfftdeii  ber  ©emetnbe 
beftftnbiger  jur  3ierfügung  ftünben,  aU 
bie  be§  6d^miebe§.  iRur  ben  6onntag 
min  er  für  fic^  ^aben,  ben  Sonntag 
B^ac^mittag.  ^cnn  ba  ge^t  er  auf  Keifen. 
9^ad6  bem  3Kittag§ma^le  ift  er  nid^t  me^r 
ju  $aufe,  er  madftt  Söeltreifen  unb  fd&lie^t 
fi4  in  feine  Stube  ein. 

e«  ift  ein  ftißeS,  freunblic^eS  Stüb* 
d^en;  bo  ein  ßeberte^nfeffel  unb  ein 
großer,  brauner  %\\ä)  unb  ein  0loS- 
fc^ranf.  3m  ©(aSfd^ranfe  ftel^t  —  feft 
unb  ^übfc^  gebunben  —  bie  neuefte  Sluf- 
(age  be§  58rocf^au§*f(^en  ©onoerfotion«- 
ßeji!on§. 

2öd^renb  ber  langen  SBod&e  fd^ie^t 
@inem  SRand^eg  burc^  ben  Äopf,  t)ört 
man  au(^  ^anc^eiS,  maS  man  mit  fi(^ 
unb  ?lnberen  nic^t  fertig  bringt  —  ba§ 
wirb  benn  am  Sonntag  9io(^mittag§ 
aUe«  gef(^lid^tet.  @8  ift  [a  nichts  mel^r 
in  ber  Söelt,  ma«  nic^t  aud^  im  0la«- 
laften  märe.  Jl^ut  ber  3Jlann  bann  feinen 


rid()tigen  i8anb  ^erauS  unb  lä^t  fid^  un« 
terric^ten.  ^ie  Sc^miebroerfftätte  unten, 
bie  ift  fc^marj  unb  finfter,  fo  taut'S  bop* 
pelt  bel{)aglic^,  wenn  ba§  freuublic^e  ^m» 
fterlicjt  rec^t  ooK  auf  ba§  roeifee  93latt 
fällt,  auf  bie  trefflich  gemachten  ©ilber 
oon  Runftfad&en,  SOöertjeugen,  5Wafc^inen, 
üon  Spieren  unb  ^flanjen  u.  f.  ro.,  loie 
folc^e  Silber  bem  ßejifon  neueftenS  bei- 
gebunben  roorben  ftnb,  unb  ba§  gfenfter- 
lic^t  föHt  auf  bie  Rarten  unb  ipiftne  üon 
ßftnbern,  Stäbten  unb  merfroürbigen  99au« 
ten.  2Bag  eS  nur  2Bid&tige§  unb  3nter- 
effanteS  geben  mag  auf  ber  weiten  SCßelt, 
mai  je  gemefen  ift,  roaS  fic^  bie  9)hn- 
fdften  Sonberlid^eS  gebadet  ^aben,  Me§ 
^at  er  furj  unb  bünbig  beifammen  in 
biefen  SBüc^ern,  ber  S)orffc^mieb.  Äud^ 
üon  allen  ^anbmerfen  unb  ©eroerben, 
üom  8felbbau,  oon  ber  Sdt^ifffa^rt  fte^t 
5U  lefen,  unb  gerabe  ^übfc^  ba§  2Biffen§» 
roert^efte,  alle  Stänbe  ftnb  brinnefl,  üom 
3igeuner  bi§  jum  Raifer.  SlUe  ©rfin» 
bungen  unb  ©ntbedungen,  atte  SBeltroun* 
ber  —  Dilles,  maS  nur  benfbar  ift,  unb 
auc^  ma«  man  fic^  nic^t  benfen  fann, 
ift  in  biefen  ©dnben.  Unb  wenn  ber 
Sd&mieb  barin  lieft,  fo  nennt  er  baS 
„reifen"* 

8faft  ftebjig  ®ulben  l^at'S  i^m  ge* 
foftet,  e§  ift  ein  großes  Selb!  aber  er 
l^at'8  beim  a3udf)l)Äubler  nac^  unb  nad) 
be^a^lt,  ha^  ^at  i^m  ni(^t  me^  get^an; 
unb  er  ^at  bie  tiefte  unb  93ftnbe  na<J 
ü'nb  nad^  befommen,  baS  l^at  il^m  luo^l 
getl^an.  3«be  ßieferung  ^at  i^m  allemal 
fo  Diel  Vergnügen  gemad&t,  al8  ^Ätte  er 
ba§  ganje  2Berf  befommen.  Unb  nun  be- 
fiel er  einen  Schaft,  ber  auc^  no(^  für 
bie  9lac^fommen  reidjt.  ?lnbere  ßcutc 
^aben  ganjc  Riften  doD  oon  53ü(^ern, 
unb  menn  fie  fdjnell  etroaS  roiffen  wol- 
len unb  9iad&frage  galten  bei  il^ren  pa- 
pierenen ^auSgenoffen,  fo  finben  fte  baS  @e- 
fuc^te  ni^t;  ha^  eine  93ud^  fiiebt  bie 
Antwort  aufd  aubere,  unb  l^at  man  ba3 
ridjtige  in  ber  ©anb,  fo  foKen  oft  ^un- 
berte  Don  Seiten  gelefen  werben,  e^e 
man  heU^rt  ift.  4><^t  man  ba3  ßejifon 
im  Raften,  aßfogleic^  ruft  ber  ric^)tige 
93u(tflabe  l^erauä :  ®a  bin  ic&.  3(i  mei^ 


Digitized  by 


Google 


633 


c8.  —  Uiib  antroortet  bir  fur§  unb 
beulUd^  auf  bcinc  3frage.  ^aS  ßeyifon  — 
fagt  ber  ©d^mieb  —  btt§  ift  ba«  redete 
©u4  für  bcn  ©fitjerbiSmann,  ber  nic^t 
3cit  l{)ot,  Diel  ju  lefen  unb  boc^  Don 
Willem  roiffen  foU.  Unb  will  er  fc^on  über 
einen  ©egeuftanb  nftl)er  unterrichtet  fein, 
als  e«  ba8  fiejüon  t^ut,  fo  gibt  il^m 
biefe§  bie  beften  9Berfe  an,  bie  er  ju 
(efen  unb  ju  ftubieren  l^at. 

S)en  ßejifon-8^mieb  nennen  ibn  bie 
fieute.  anfangs  voax  bad  Spott,  aUmd^« 
\\d)  n)urbe  eiS  S^re.  ^inge,  bie  oft  Aei' 
ner  im  5)orfe  wu^te,  ber  Sd&mieb  fonnte 
?lui5funft  geben,  roat  e§  nun  in  ber  ißiet)- 
jut^t  ober  |)ou0ar3enei,  roor  e§  wegen 
ftometen,  ginfterniffen,  ©rbbeben  ober 
wegen  gorftangelegen^eit :  ber  6c(imieb 
raupte  ba5  5Ri(J)tige.  S)er  Sc^ulmeifter, 
ber  Pfarrer  fogar  lie^  bisweilen  bitten, 
beim  @c(imieb  na((f(!(|(agen  )u  bürfen; 
au§  bem  $aufe  tragen  liefe  biefer  aber  fei- 
nen ©onb,  ba§  Jöüd^erjurüdCfteüen  ift 
auf  bem  5Jorf  fo  roenig  Jörauc^,  als  in 
ber  Stabt. 

^nd)  ber  geleierte  Amtmann  fam 
mitunter,  um  fid^  beim  ©robfc^mieb  flennt- 
niffe  in  Idolen,  bis  er  \\ä)  baS  fie^ifon 
felbft  anf($affte  unb  nun  bie  oerldfelid^fte 
OueUe  alles  SBiffenSroerten  im  eigenen 
^aufe  ^atte.  3e^t  munberte  er  ft(j^,  ber 
^err  Amtmann,  bafe  er  o^ne  ^onoerfa- 
tionS-ßejifon  fo  lange  l^atte  leben  fön» 
neu ;  jeftt  fd&dmte  er  ftc^,  bafe  ber  S)orf- 
fd^mieb  flüger  gemefen,  als  er.  92atür' 
lid^  lÄfet  er  eS  in  geroiffen  ©ad^en  beim 
2ejifon-3öiffen  nic6t  beroenben  —  für  ben 
Ämtmann  roftre  baS  ju  roenig  —  fonbern 
lüfet  fic(f  fleißig  bie  angeführten  Special« 
merfe  fommen  unb  fü^rt  gut  mit  ibnen. 

^er  ße;ifon-64mieb  betreibt  eS  aber 
als  befonbere  fiieb^aberei,  unb  fo  gerne 
er  in  ber  ^oc6e  auc^  am  Ämbofe  wer- 
fet unb  gebiegene  $flüge,  Spaten  unb 
Gleite  fd&miebet,  redftt  glücflid^  ift  er 
bo<!^  nur  am  Sonntag  9la(^mittag  im 
©tübd^en  bei  feinen  9ieifen  burc^  baS  Uni- 
üerfum.  ?lergern  fann  er  ft(^  nur,  wenn 
baS  Sefifon  bisweilen  mit  il^m  „Sd^uei- 
ber,  lei^*  mir  b*  Sd^eer,  beim  Si^ac^bar 
liegt'S  leer"  fpielt,   baS  l^eifet,    wenn  eS 


i^n  einer  ftleinigfeit  wegen  Don  „^on- 
tiuS  }u  ^ilütuS",  wiU  fagen,  oon  S9anb 
5u  ©anb  weift,  efje  eS  ibn  abfoloiert.  — 
3.  93.:  er  \\i6)\  in  93anb  6  nac^  ber 
©rflörung  oon:  ©meute.  Sia  ^aben 
wir'S:  (Smeute,  fte^e  3Jleuterei.  — 
©r  fc^lägt  ben  Sßanb  9W.  auf :  9W  e  u  t  e- 
rei,  ftel^e  ?lufru^r.  ^a,  ba  mag'S  wo^l 
gefc^e^en,  bafe  fid^  bann  ber  Tlann  um 
ben  ?lufru^r  gar  nidftt  mt^t  weiter  füm- 
mert.  S)er  S)rud(  fönnte  auc^  juft  größer 
fein,  aber  ^um  minbeften  ift  er  beutlic^. 
fflarum  jebod^  no4  in  ber  neueften  Auf- 
lage biefeS  beutfd^en  9^ad(ifd()lagebud(ieS  fo 
oiele  unnötl^ige  fjfrembwörter  oorfommen, 
mit  benen  ber  einfache  3Kann  nichts  an- 
zufangen weife,  baS  möchte  er  wiffen. 
Se^en  Sie,  unb  iufl  baS  fte^t  nic^t  im 
©onoerfationS-ßeyifon.  —  ?illju  gut  foK'S 
ßinem  benn  einmal  nic^t  werben  auf  bie- 
fer 2öelt!  benft  ber  Sd^mieb  unb  blät- 
tert weiter  in  feiner  üielbönbigen,  neu- 
mobif(^en  ©auSpoftiHe  —  bis  eS  ju 
bÄmmern  beginnt,  unb  er  Don  feinen 
SCÖeltreifen  jufrieben  ^cimfe^rt  in  fein 
fleineS  $auS  }u  SBeib  unb  flinb  unb 
nun  wieber  auf  eine  9Boc^e  erquidt  ift 
im  Seifte   unb    gefldrft    jur  ?lrbeit.   — 

2öaS  baS  fein  fotl?  gine  »eclame 
für  ©rodf^auS'  ^onoerfationS-ßejifon,  13. 
^luflage,  bie  eben  in  240  ^eften  ober 
16  ©Änben  im  (Srfd^einen  begriffen  ift. 
3[d^  meine  übrigens  nic^t,  bafe  eS  Scber 
fo  machen  folle,  wie  ber  ©robfc^mieb; 
er  fann'S  aud^  feiner  mad^en,  aber  nid^t 
etwa  fo  fein,  wie  mein  ^aä^har,  ber 
^err  oon  ^We^er.  S)er  lieft  tagsüber 
Einiges  auS  bem  fieyifon  (au(i  fcbon 
neuefte  ?luflage)  unb  fuc^t  beS  ?lbenbS 
in  ber  ©efeUfc^aft  bie  Unterhaltung  flu- 
ger aöeife  auf  feinen  ©egenftanb  ju  teu- 
fen, über  weld^en  er  nun  §u  ?lUer  @r- 
ftaunen  ©efijeib  weife,  wie  ber  fc()immel- 
^aarigfte  ©elef^rte.  50flein  3lmtmann  oom 
ßanbe,  ber  braucht  baS  ßeyifon  nur  als 
Sd&lüffel  aur  SOßelt,  unb  baS  ift  baS 
SRi^tige. 

3d(»  befomme  bie  18. 3luflage  beS  8cri- 
fonS  oon  |)errn  ©rodl^auS  gratis,  barum 
meinen  Sie,  mac^e  \^  bafür  Keflame?  91  ber 
barum   allein   würbe  ic(f*S  nic^t  t^an. 


Digitized  by 


Google 


634 


3(i  bcfomme  fe^r  t)ie(  gratis;  meine 
Stube  fönnte  \(i)  pflaftern  mit  neuen 
R3ü(^ern,  mein  ^aud  einbeden  mit  Sudlern, 
meinen  Dfen  ^eijen  mit  SÖü^ern  —  baS 
3)kifte  batjon  ift  feinc§  ^eberftridJeS  wert, 
aufgenommen  bie  200  ©jemplare  mei- 
ner ^©ebid^te",  bie  mir  ber  3ube  in* 
fanbte,  f  4  r  e  i  b  e  n  b,  eS  roftren  ftrebfen. 

3c(i  mürbe  eineS  ©onDerfationS-ßeyi- 
!on§  megen  meine  Ueberjeugung  nic^t 
Derf^adbem,  bo4,  bad  ^ier  in  SRebe 
fie^enbe  ift  in  ber  S^at  etmaS  ®ute«, 
ein  gebiegeneS  2Ber!  üott  beutfd^en 
gleite«  unb  ©ewiffentjaftigfeit.  UnooK" 
fommeniieiten  ber  älteren  Auflagen  finb 
üer^munben,  neue  SJorjüge  ^oben  ipiafc 
gegriffen.  S)ie  neueften  ©rf(()einungen  ouf 
öden  gfelbern  ber  Sultur  fmb  miteinbe* 
jogen,  über  bie  roefentlic^ften  berfelben 
gerabeju  grünbtid^e  tlbl^anblungen  beige- 
ftettt.  S)ie  augenfdüigfte  ^^^euerung  aber 
pnb  bie  fünftlerifd^  auSg^^rten  93ilber 
unb  ftarten,  mit  benen  baS  2Berf  reidft 
auSgeftattet  ift,  unb  melcbe  meinem  bra- 
t>en  ©robfd^mieb  fo  üiele  JJteube  machen. 

2ßcr  ättere  Auflagen  biefe§  6ont>er- 
fationS-fieyifonS  gegen  bie  neue  certau- 
fc^en  miß;  idft  glaube,  $err  IBrod^auS 
gebt  barauf  ein,  unb  jmar  unter  ganj 
annel)mbaren  Sebingungen. 

$.  aRalfer. 


B^xtxbtn  an  ben  Herfaffer  htx 

.Jekenntniffe  ans  htm  Jßtli- 

leben/^*) 

^oc^Dere^rter  tJreunb! 

Unb  nun  erft  redjt!  S)enn  3^r  S3e- 
fenntniS  **)  ift  mir  ber  groeifellofefte  S9e- 
roeiS,  ba^  \^  mit  meiner  ^Dieinung,  nur 
ein  ©ügel  trenne  6ie  mel^r  r>on  5R.  2Bag- 
ncr,  nxd^t  geirrt  ^abe.  Sie  ftub  ber  @rfte, 


*)  Xro|  beS  einerfeitö  öiel  gu  Sdjmei» 
djell^aften  für  ben  ?lbrcffatcn,  bruden  »ir 
bicfeS  gel^ailtöoDe  Sä^xtihtn  gerne  ab. 

**)  i^Ueber  ben  ©langel  an  mufüalifdjcm 
©inne-:  «pril^eft  1884. 


roelcber  für  bie  focialen  unb  Humanitären 
SSeftrebungen  2Bagner'§  öerftünbniS  unb 
S^mpat^ie  jeigte,  e^e  ftd&  S^nen  feine 
©ebeutung  aU  ftünftler  geoffenbart  l^at. 
3ene  l^aben  bei  S^nen  einen  fürjeren 
2Beg  genommen,  aU  ben  burc^'d  O^r,  unb 
fonnten  i^n  aucb  nehmen,  meil  e§  in 
3brem  ©emüt^e  eine  2Äujtf  gibt,  bie  be§ 
finnli^en  SReijeS  ber  ©e^öriSneroen  nic^t 
bebarf,  um  ju  ermacben.  2Bie  feiten  ift 
bied  ber  gfaU!  @ro^e  @ebanfen  unb 
©mpfinbungen  l^aben  bei  ^^nen  unmit« 
telbaren  Eintritt  in'8  ©erj;  fie  brauchen 
nid^t  erft  im  Ol^re  ju  antid6ambrieren. 
S)ie§  mag  aber  au<J  bie  Urfac^^e  fein, 
warum  ©ie  S^r  O^r  nic^t  fo  nac^  ?lu^en 
fpi^en,  um  bur(jj  feine  SSermittlung  einer 
©r^ebung  tl{)eiIIHaft  ju  werben;  Sie  ge» 
langen  ja  auf  fürjerem  SQßege  baju.  S)ie 
Saiten  flingen  bei  S^nen,  el^e  nod^  bie 
S^aften  berührt  morben  jtnb.  S)ie  Erin- 
nerung an  bie  ffinbl^eit  ermaii^t  in  Sbti^n, 
nod^  e^e  Sie  bie  ^elobie  appercipiert 
Haben,  roeld&e  fie  erroeden  folUe;  ba^er 
ift  e§  3H"fn  gleic^giltig,  ob  biefe  9Bir- 
hing  Don  2önen,  t)om  ©eruc^e  einer 
93lume,  einer  ©rbfc^olle,  beS  StaUcS  ober 
felbft  Don  ftlängen  au0  ber  Dper  „^iba" 
!ommt.  3^1^  Snftrument  fpri^t  nic^t  $u 
fcbmer,  fonbern  esS  fprit^t  ju  leicbt  an; 
Sie  werben  probuctit»,  nocb  e^c  Sie  re- 
ceptit)  geworben  jinb.  S)arum  erfinben 
Sie  ^elobien  unb  componiren  Stim* 
mungSbilber,  o^ne  felbft  an  ben  einfach- 
ften  5Dflelobien  Ruberer  ©efaHen  finbew 
ju  fönnen. 

e§  ift  nid&t  ri(btig,  bafc  ba§  9}olf§- 
lieb  unerme^bar  weit  üerfcjieben  oon 
gSagner'«  HÄufif  ift.  Söo^l  aber  ftnb 
3b«fn  Diellei(()t  beibe  gleich  weit  ent- 
fernt —  unb  ba§  t>errüdt  jwar  ben  $ü- 
gel  etwas,  macbt  i^n  aber  nicbt  l^bf^ev, 
5)enn  waS  Sie  über  3Jluflf,  Dper,  Ap- 
plaus u.  f.  w.  fagen,  ip  nic^t  nur  meift 
treffenb,  fonbern  ftimmt  merfwürbig  mit 
2öagner*§  5lnf(bauungen  im  SQßiberfpruAe 
mit  bem  ©ewobnten  überein.  Sie  wol- 
len feine  tbeatralifcben  ©aufeleien,  fein 
^ublifum,  feinen  ?lpplauS,  nid!)t§,  wa« 
Sic  ftört  ober  jerftreut.  ?lu(b  SBagner 
wollte  ba§  nic^t  unb  barum  war  i^m  ber 


Digitized  by 


Google 


635 


Dpcrntonb,  unfer  J^caterbau,  baS  ^p- 
|)Ioubiren  u.  f.  ro.  in  bic  @eele  guroiber. 
^a$  ^a^reuti^er  ^^eater  ^at  leine  Sogen ; 
e§  ift  amp^it^eatralifc^  gebmit,  bie  Si^e 
im  4>ö(bfmfc,  beren  SJurc^meffer  mitten 
burd^  bie  ©ü^ne  gel^t.  S)ort^in  foü  ftc^ 
baS  aüeinigc  Sntereffe  concentrieren.  SBei 
^Beginn  ber  SSorfteünng  wirb  e§  im  3"' 
f4>auerraum,  fo  bunfel,  ba^  man  fmim 
feinen  Siacjbar  ftel&t.  ^aS  Ort^efter  ift 
tjerbedt;  bie  unfc^önen  ©eftifulationcn  ber 
SWufifer  alfo  fte^t  man  nit^t.  9iur  bie 
|)anblung  taucht  t>or  unferen  ^ngen  anf, 
wie  au8  bet  ungeftört  a\\^  mpftifd^en 
Siefen  an  nnfer  Dl^r  bringenben  9Knftf 
geboren.  Unb  ba  ift  fte  feine  ®aule(ei 
me^r ;  in  allen  i^ren  SWomenten,  in  allen 
r^^t^mifcjen  iöemegungen  ber  S)arftener, 
in  itjrem  ganjen  pfpcdifc^en  ißorgange  ift 
fte  in  pollfter  Uebereinftimmung  mit  ber 
3Knftf;  crlftuternb  unb  erläutert  bringt 
fte  unferen  ?3[ugen  ^Uluft!,  md^renb  baS 
Ord&efter  ben  O^ren  ©efc^e^niffe  t)orgau- 
bert,  5lfleg  bie§  aber  nid^t  uon  ?lu^en; 
benn  in  biefer  6ammlung  ift  unfer  3n» 
nereiS  probuctit)  geioorben  unb  mad  ficb 
ba  gefialtet,  baS  meint  e$  im  ^ugen- 
blide  felbft  ju  fc^affen.  3)a8  fo  er- 
griffene Snnere  applaubiert  nid^t  mit 
ben  $dnben.  Unergriffenen  aber  ^at 
SBagner  auSbrücfUt^  unb  auf  ba«  ©e- 
ftimmtefte  ben  ?lpp(au8  oerroebrt.  $at 
man  e«  i^m  nid()t  übel  genommen  — 
unb  ma§  ^at  man  biefem  @ro^en  nic^t 
übel  genommen  !  —  ^a^  er  bei  ber 
erften  «nffü!>rung  beS  „^arftfal",  aU  fi* 
na(^  bem  erften  ^cte  ^pplan«  i)5rbar 
mad^te,  erregt  in  feiner  Soge  er|d()ten  unb 
ft(!&  in  beftimmtefter  SBeife  bei  feinen 
Qfreunben  ba§  ?(pp(aubieren  oerbat? 

Unri^tig  ift  e«,  wenn  Sie  glauben, 
SöBagner  ^bc  bie  gorm  ber  Oper  ge- 
md^lt;  t)ollfommen  richtig  aber  3^re 
gmppnbung,  ba^  ftc6  in  ber  fjorm  ber 
Oper  ber  ^öt^fte  ?lui5brud  be«  SWenfc^en» 
tt)umS  nicdt  erjielen  laf[e.  S)ie  Dper 
nennt  er  ;,ein  6l^ao§  bur(()  einanber  flat» 
ternber  ftnnlid^er  Elemente  o^ne  ©eft  unb 
©anb,  au§  bem  ft(^  ein  S^ber  nac^  S3e- 
lieben  auflefen  fonnte,  roaS  feiner  ®e- 
nu^fd^igfeit  am  beften  be^ogte,  ^ier  ben 


jiertic^en  ©prung  einer  Sldnjerin,  bort 
bie  oermegenc  ^affage  eine«  ©dnger«, 
^ier  ben  gldn§enben  ©ffect  eine«  S)eco- 
rationSmalerftüde«,  bort  ben  oerblüffen» 
ben  5lu«bru(()  eiueS  DrcbefteroulcanS." 
%n^  ba«  fid^  ^nf^lie^en  an  dtic^tungen 
au«  ^erfommen  unb  5Dflobe  t)ot  9?iemanb 
ftrenger  tjerpönt,  al«  gerabe  er.  „S)ie 
SWobe/'  fo  fagt  er,  „ift  ba«  (ünftli^e 
Weijmittel,  ba«  ba  ein  unnatürliche«  SBe- 
bürfni«  erioecft,  n>o  ba«  natürlid^e  nid^t 
oorbanben  ift :  roa«  aber  nidjt  au«  einem 
loirflic^en  ©ebürfniffe  l^eroorge^t,  ift  roiU- 
fürlid^,  unbebingt  t^rannifdi)."  Sie  fetten, 
^oc^tjerebrter  fjreunb,  ba^  alle  3^rc  ^n- 
fic^ten,  loeld^e  Sie,  al«  im  SEßiberfpruc^e 
mit  bem  allgemein  ©eglaubten  unb  ®e- 
übten  faft  fc^üc^tern,  nur  in  ber  gorm 
eine«  Selbflbefenntniffe«,  ja,  beinal^e  einer 
Selbftanflagc  dufeern,  in  überrafc^enber 
iCBeife  gufammenfallen  mit  bem,  n>a«  aud^ 
SR.  SBagner  empfunben  unb  au«gefpro(!(ien 
^at.  ©0  bleibt  ba  felbft  ber  $ügel? 

9iun  aber  noc(f  jur  mic^tigften  3rage 
ber  Jöet^tigung  biefer  ^nfdS)auungen  im 
ftunftfd^affen.  Sie  madfien  bie  ©inmen- 
bung,  ein  gefungener  S)ialog,  ein  gefun- 
gener  Qroeifampf,  eine  gefungenc  Siebe«- 
erfldrung  feien  etma«  Unerhörte«  im 
Scben,  fönnten  batjer  auc^  ba«  |)ödtfte  in 
ber  Rnnft  nid^t  fein,  ^iefelbe  ©inmen- 
bung  ^aben  fc^on  Roftebue  u.  ?l.  ge- 
macht unb  ftdft  eingebilbet,  i^r  ju  ent- 
gelten, menn  pe  Singfpiele  madf)ten,  in 
roeldtien  bie  auftretenben  ^erfonen  mieber- 
^oltc  dufeere  ^nldffe  jum  Singen  fdn« 
ben.  3)iefe  ?lnjt(^t  ^at  aber  i^re  ®renje ; 
benn  in  il^rer  ooHen  ?lu«be^nung  mürbe 
fte  atte  Äunft  oernid&ten.  Spreeben  benn 
bie  3Wenf(Jen  im  genjö^nlid^en  Seben  je 
in  3^erfen  ober  gar  in  SReimen  loie  in 
ben  S)ramen  unferer  ©lafftfer?  Stehen 
fte  je  unbewegt  ba,  loie  in  einem  SDBerfe 
ber  Sculptur,  unb  rodre  e«  nid^t  natur- 
gemäß, ein  fol<6e«  f[eifd(>farbig  anju- 
ftreicden?  5)rapiren  unb  fteHen  fte  fid6  fo 
in  fcböner  Harmonie,  wie  auf  biporifcben 
©emdlben,  unb  orbnen  fte  i^rc  Suftau«- 
brüd^e  naturgemäß  in  gemeffenen  S3en)e- 
gungen,  wie  in  ben  Sdnjen  ber  ftunft? 
3J?an    loirb    alfo,    um    ha^   ©ebiet    ber 


Digitized  by 


Google 


636 


ftunft  überhaupt  ju  retten,  eine  ®renje 
jie^en  muffen  unb  biefe  I^aben  befanntU(( 
bie  @rie(^en  unb  nad^  il^cem  IBorbUbe 
©(filier  («53raut  t)on  a)lefftna'')  fe^r 
f)o6)  auSgeftedt.  ^oUfommen  rectit  aber 
^aben  Sie  unb  befinben  ftc^  in  collfter 
Uebereinftimmung  mit  Söagner,  roenu  Sie 
eine  9)iuftf  meinen,  meiere  Dialoge  mit 
bem  hir§en,  trippelnben,  bem  Zan^t  ent- 
nommenen SR^pt^mu«  begleitet.  3^)r  un» 
minfürlit^er ßac^reij  in  ber  Oper  „SWartf^a" 
ift  bie  treffenbfte  Äritif  biefer  ber  alten 
Oper  ju  ©runbe  liegenben  ?luffaffung. 
6§  mirb  t)ie(me^r  naturgemäß  f^^n»  ben 
9{^Qt^mu<^  ber  IRebe  in  einem  S)rama 
roeber  einem  metrifd&en  noc^  einem  Sanj- 
maße  ju  entnehmen,  fonbern  i^n  ben  ®e» 
berbeubemegungen  be§  flörperS,  roie  t^n 
bie  jum  5lu8bru(f  gebrad^teu  ©mpfin» 
bungeu  ber  ©arftedenben  bebingen,  an§u» 
bequemen.  5)ann  aber  wirb,  3^)rer  {Mei- 
nung nac^,  bie  HJ^uftf  gleich  ber  unge» 
bunbenen  JRebe  gegenüber  ber  gebunbe- 
nen,  metrifc^en,  unter  roeldjer  6ie  bie 
SDilelobie,  bie  lieberartige  SKuftf  mei- 
nen. S)iefe  Unterf(^eibung  ift  ju  grell; 
x6)  glaube,  fte  mürbe  vielmehr  bem 
freien  iRl^^t^mud,  mie  er  \a  au(j^  in  ber 
$oefte  gerabe  )um  ^u^brucf  ^öc^ften 
S^munge?  angemenbet  mirb,  gegenüber 
bem  ftrengeu.  3Ketrum  ju  uergleid^en 
fein.  S)ieg  freiließ)  nur  bann,  menu  e« 
fxd)  n)ir!li(^  um  eine  f^mungDoDe,  ben 
ftörper  ju  eur^ptl^mifdjien  ©emegungen 
beftimmenbe  Mebe  l^anbelt;  benn  fonft 
ftnft,  maS  iR^pt^muS  merben  foU,  jur 
bürren  92ecitation  ^erab,  ober  muß  feine 
^norbnungen  burd^  Äußere,  in  ber  SRebe 
felbft  nic^t  roirffame  ©efe^e  beftimmen 
laffen.  SRl^ptl^mifd^e  ^norbnungen,  melcige 
fid^  im  tunftoollen  Aufbau  meit  über  ba$ 
flappernbe  5Waß  be8  3"^^^*  ober  S)rei- 
fdjiritteS  ergeben,  o^ne  ^robucte  ber  SRe- 
fleyion  §u  fein,  finben  mir  im  6t)ore  ber 
griecbifc^en  SIragöbie.  ilBenn  fx6)  nun  ber 
Äörper,  üon  erhabenen  ^mpfinbungen 
ober  mdcbtigen  Seibenfc(faften  bur(()f[utet, 
ju  Söemegungeu  beftimmen  läßt,  roelc^^e 
auf  bie  ein^eitlicjfeit  innerer  Smpulfe 
5urü(f  jufül^ren  ftnb,  bal^er  r^^t^mift^  finb ; 
menn  er  babei  bie  ©inflüffe,  meldte  3lb- 


ftd&t,  aöittfür  unb  gufall  auf  menfcdlicbe 
Bewegungen  üben,  ooQfommen  abftreift, 
unb  fo,  o^ne  3"'^^^^"^^^"^^  äußerer  SJcr* 
ftänbigung^mittel  unferem  3nneren  bie 
9'iatur  feiner  3"iP"lfc  offenbart  unb  e« 
ju  gleic(fem  SRitempfinben  jroiugt;  — 
roarum  foll  er  babei  ftd^  einer  ©pra^e 
bebieuen,  meiere  alle  ©djlacfen  beS  3"' 
falleiS,  mie  fte  ftd^  bei  täglicher  ^Ibnü^ung 
unb  5)ienftbarfeit  für  äußere,  bem  @m- 
pfinbungSleben  meit  abliegenbe  3*^^^^ 
angefe^t  l^aben,  mit  ft(^  fcdleppt;  marum 
foE  ft^  ber  3!onauSbrud  biefer  Sprache, 
melc^er  ft(!6  ja  felbft  im  gemöt^nlicben 
Seben  nid^t  DoUftänbig  abgeftreift  l^at, 
roo^l  aber  uermirrt,  gebrochen,  oemaA- 
läfftgt  roorben  ift,  nic^t  mieber  §u  DoUer 
Sd^ön^eit  unb  Alar^eit  fteigern,  roarum 
foH  er  nic^t  feine  SRein^eit  in  feiner  t>er- 
ftänblid^en  iBejie^ung  jur  tonifc^en  @in- 
^eit  roieber  erlangen,  roie  bie  ©eroegung 
in  i^rer  93e§ie^ung  jur  r^ptl^mifcjen  @in- 
^eit  ©ur^pt^mie  roirb?  3"  biefer  toni- 
fc^en  unb  rtjpt^mifcden  (Sinl^eit  roirb  bie 
^onfolge  5ur  !0{elobie. 

Unb  mit  biefem  Sieb  unb  SBenbung 
®tnb  mir  toieber  bei  ^afifen. 

$at  2öagner  bie«  ?ille8  angeftrebt?  — 
®eroiß !  $at  er  ei5  in  feinem  ©d^affen  juui 
abäquaten  ^uSbrud  %ebta^i  ?  iODer  roirb 
bie  Äntroort  geben?  3<6  n^^t,  ^ter  roe- 
nigften«  nid^t,  benn  in  fünftlerifc&en  Din- 
gen gibt  e§  fein  Octropiren.  löieüei^t 
©ie  felbft  einmal.  tBieüeid&t,  roenn  ein 
innere«  JöebürfniS  ©ie  einmal  antreibt, 
mit  bem  SRa(J)barfürften  ein  paar  uerftän- 
bigenbe  SBorte  ^u  fprec^en  unb  i^m  bun- 
beSfreunblid^  bie  ^anb  )u  brüden.  SBenn 
nit^t,  nun,  fo  roe^t  ja  aud&  bieSfeit«  be« 
^ügelg  eine  untjerborbene ,  erquidli(be 
ßuft,  bie  eines  aufridf^tigen,  roarmen 
ftunftfdjaffen«,  unb  barum  muß  c§  unS 
)u  t^un  fein;  ba§  bebeutet  meine  leb- 
hafte ^nt^eilnal^me  an  ber  Sad)e  2Bag- 
ner'S,  roie  auc^  an  S^rem  S)enfen  unb 
©djaffen.  ©ie  b^ben  ben  böfen  Seift  ge- 
bannt unb  roerben  il&n  ntd!)t  mel^r  lo*. 
SQßollen  ©ie  i^n  gar  in  S^^rem  ^©eim- 
garten"  rumoren  laffen?  Da  in  biefem 
JJfaUe  ©ie    baS    SRebium   ftnb,   muß   i(6 


Digitized  by 


Google 


637 


bicS  S^nen    überlaffen,    inbem   xä)  mx^ 
mil  ]^erjUd6ftem  ©rufte  jeic^ne 

3^r  ©te  t)0(i&ad(>tenber 

S)r.  r>,  |)au8eggcr. 

©rttj,  am  30.  SWÄrj  1884, 


©elig  fiftl  i^r,  ^o^e  SJcrKärte, 
3n  bcS  ?Cet^er8  ^immlif(^er  ^allle, 
2)ie  i^r,  fo  lange  ba§  SBanbern  nod^  toSf^xit, 
ätbifd^  erbulbenb  trüget  alle 
Seiben  ber  (S^röge! 

S)enn  beS  ©eifteS  ebelfte  ©öl^ne 
HJlüjfcn  ber  C^rbe  ntit  ©eufjern  aoflen, 
Unb  e§  erütngen  gemeinte  ^5ne 
3lur  beim  Sc^er,  bem  überöotten, 
93itteren  XranfeS. 

9[ber  bie  il^r  Ieu(^tenb  gefc^ieben, 
2ä^tU  nun  feiig,  ber  Sd^ioere  entl^oben, 
Unb  eS  blidt  au§  bem  ?Rcbel  ^ieniebcn 
OefterS  ju  (Snä)  im  ^letl^er  broben 
Se^nenb  baS  ^uge. 

(ßieber  unb  Slomanaen). 


Stt  einer  peffimiflifdiett  3^tt- 
manMuttg 

ft^rieb    ber    rufftfdSic    ^x^Ux   2:urgenjen) 
SfoIgenbeS : 

?luf  unferen  qjlanet  fftttt  plötHc^, 
man  roeift  nid^l  üon  n)o,  ein  munberlic^cS 
S8u(i.  ^Ue§  on  bemfelben  ift  anberS  a(§ 
bei  uns,  baS  SKaterial,  bie  Söud^ftaben, 
mit  einem  5Bort:  9'iiemanb  tjcrmag  eS 
ju  lefen.  ßnbUc^  flclingt  eS  jeboc^  ben 
©eie^rten,  nac^  unfftglid^en  ^nftrengungen 
ba§  S3u4  ju  entziffern,  ©ie  erfol^ren  au§ 
bemfelben,  baft  eS  oon  irgenb  einem  an- 
bereu  ipianeten  ftamme,  unb  (efen  'S^U 
genbeS  JerauS:  5)ic  ©efeKfc^aft  jencS  x\\x% 
unbefannten  Planeten  mar  a\i^  irgenb 
einem  ©runbe   in  üble  Stimmung  gera« 


tl^en  unb  e8  ^atte  ft(!6  t^rer  ein  gemiffeS, 
brüdtenbeS,  quaboKeS  ®efü^(  be§  Unbe- 
^agen§  bemäd^tigt.  @iner  Don  ben  bor» 
tigen  ^rofefforen  lieft  ftd^  nun,  um  bie 
©cfeUfcJ^aft  ju  jerftreuen  unb  ^u  tröften, 
in  eine  Untertjaltung  mit  i^r  ein. 

„%entt  Qn^",  begann  er,  „baft  e« 
einen  ^Planeten  giebt,  beffen  ©emo^ncrn 
fid^  niemals  bie  $anb  ber  -©ottl^eit  au§ 
ben  5Bolfen  jeigt,  ftc  niemals  fegnet  unb 
fte  niemals  befc^üfct.'' 

„^aS  fönnen  mir  unS  nid^t  beulen", 
erroibern  bie  93eroo^ner  jeneS  6ternS. 
„2BeS]^alb  fagt  3^r  baS?  ©S  ift  unmög- 
lid^,  meil  man  o^ue®ottni(^t  leben  faun." 

^34  ^<^n^c  H^ft,  baft  eS  nid^t  mög* 
lid^  iji.  ^ber  benft  (Sxi^  je^t  2fotgeubeS : 
eS  giebt  einen  ©tern,  auf  melc^jem  bie 
3Wenfd&en  nid&t  fo  mie  bei  uuS  fterben, 
genau  nadi  ^unbert  3«^!^^".  i"  ^o^em 
^Iter,  fonbern  in  jebem  fiebenSalter,  felbft 
im  jartefteu  RiubeSalter." 

..Unftnn!  2Bie  fann  benn  baS  fein? 
S)aS  fönnen  mir  unS  gar  nic^t  oorfteUen. 
2JaS  biefte  [a  in  eroiger  2furd&t  unb  53e- 
forgnift  um  baS  eigene  Seben  fein,  roie 
um  baSjenigc  feiner  9i(t(^ften.  3)aS  ift 
unnatürlich,  unb  folgli*  fann  ein  foldfier 
3uftaub  überl^aupt  nic^t  eyiftieren." 

„Ober  benft  @uc&,  baft  eS  einen^ 
©tern  gibt,  auf  welchem  ein  ©eerfü^rer* 
ex]ö)emi,  fx6)  bie  SBölfer  unterwirft,  unb 
baft  fxä)  Me  Dor  i^m  beugen ;  in  feinen 
|)änben  rul^t  bie  ^ö#e  Tla^t,  unb  nic^t 
nur  baS  ©^idfal  eines  S^beu,  fonbern 
felbft  fein  ßeben  ift  üon  i^m  abhängig." 

„^aS  finb  SKör^enl  ©^ämt  (&\x6), 
uns  roie  Äinberu  bergleid^en  ungereimtes 
3eug  tjorjutragen!" 

£)\),  xä)  roeift  felbft,  baft  eS  unmög- 
lich, baft  eS  ungereimt  ift;  aber  fönnt 
3^r  es  Qü6)  benn  nidfit  roenigftenS  tjor» 
fteHen,  ^abt  3^r  nicbt  fo  üiel  ^^antafte?" 

„Wx\x,  roir  fönnen  eS  unS  nic^t  t)or- 
fteUen!" 

„9Jun,  Derfuc^t  ®uc^  roenigftenS  gol- 
genbeS  ju  benfen:  einen  ©tern,  ouf 
roclc^em  ber  ©oben  fo  bürftig  ift,  baft 
bie  50lenfci)en  fic^  juroeilen  im  ©djiroeifte 
il^reS  Ängeftd&teS  ein  ©tüdf  53rot  erwer- 
ben muffen." 


Digitized  by 


Google 


638 


„?14.  baS  ift  ja  Unftnn!  5öie  fann 
ba§  [ein?  3)a§  brächte  ja  furd^tboreg 
@lcnb!  ®Iü(fn(J)enüeifc  ift  eS  aber  un- 
möglid^,  roeil  e^  ben  ©efeften  ber  9?atur 
miberfprid^t." 

„D^,  idj  loeife,  bafe  baS,  loa^  id^ 
gefagt,  unnatürlich  unb  unmöglich  ift, 
aber  x6)  bat  @u(^  nur,  ba^  3^r  @u4 
bieje«  Unmdßlicde  üorftelleu  foßt,  aU 
etn^ad  boc^  ^6q{\6)e^ ,  bamit  Sure 
fct)le(J)te  Stimmung  @uci^  Derlä^t,  bamit 
3^r  mit  bem,  maS  Su(()  ba§  2ehen  bie« 
tet,  jufrieben  bleibt.  3c^  backte,  3^r 
mürbet  @uci^  lei^ter  mit  Surem  Sd^id« 
{a(  auSfdbnen,  menn  3^r  @u((  etmaS 
S(^red(Ud&cg  üorfteüt." 

3ldb,  mir  bebürfen  @urer  ipi^antafte» 
reien  nid^t,  fpretbt  vernünftig!''  antwor- 
tete bie  ©efeUfdiaft  bem  ^rofeffor  .  .  . 

3enc  unmöglidSie  SäJelt  fennen  mir, 
unb  miffen  nun,  bafe  mir  me^r  moraüjd^e 
ftraft  beft^en,  atS  bie  53eroobner,  bie 
lurgenjem  \id)  in  feinem  ^Caneten  ge» 
bac^t  l^at. 


$  tt  d)  e  r. 


Jll^albert  ftifter's  »mitn.  C^in  ^ergenS:: 
mort  bon  3o^n  ^enr^  ^adfa^.  SBer 
gerieben  unb  9tu(e  fud^t  unb  fie  im  Strubel 
be§  otteS  mit  fic^  fortrcifeenben  ßebcnS  nit^t 
pnben  fann,  —  ober  j«  weinen  t)erlernt  ^ot 
unb  fidj  naä)  X^rönen  fcl^nt,  —  ober  einfam 
fte{)t  unb  ®eftalten,  feine  @infam!eit  au  be- 
t)ölfern,  l^erbeiloünfdjt,  —  ober  liefe  beö 
®eifleS  unb  Siefe  beS  ®emüt^e§  gugleid^ 
fudjt,  ber  lefe  «balbert  ©tifter'S  Slubien. 

@in  lounberbarer  ^auc^  liegt  über  bie^ 
fen  !ur)en  C^rgdblungen,  ber  ^aud^  ed^ier 
^oefte,  bie  t)om  bergen  fommt  unb  aum 
^er^en  ge^t;  fo  fd^Iid^t  unb  flar,  unb  babei 
fo  tief  unb  ergreifenb  t)erma8  nur  ein  toal^rer 
2)id^ter  }u  biegten  unb  bann  mug  er  ein  fo 
ebler,  einfacher  unb  tiefer  9ÄenfdJ  fein,  mie 
6tifter  eS  tt)or. 

!Rid^t8  bcit  mid^  fo  ergriffen  unb  er« 
fd^üttert,  nidjts  fo  gel^oben,  als  bie  lüraefle 
feiner  6tubien  „i)o5  ^oibeborf  *.  @o  oft  td^ 
fie  gelefen,  füllte  idj  midj  beffer  unb  reiner, 
loSgeriffen  oon  aUem  Gemeinen  unb  id^ 
träumte  auf  ber  ^oibe  ju  fein  bei  bem  brou= 
nen  iJnaben,  bei  ben  einfadjen  3Äenfd^en  mit  | 
ben  unfdöulbigen,  guten,  großen  fersen,  —  i 
auf  ber  ^aibe,  oie  er  fo  wunberbar  —  [^  I 


finbe  fein  anbereS  SBort  —  befc^reibt.  SBer 
fid^  burd^  biefe  ^rgfib^ung  ni(^t  ergriffen 
füblt,  ber  l^at  fein  ®emütb,  feinen  Sinn  für 
baS  gebeimnigoofle  SBeben  ber  $oefte! 

SBie  flar  unb  bod^  toit  gauberifd^^bufiig 
treten  und  feine  @eftalten  entgegen,  mir 
muffen  fie  liebgewinnen,  wir  mdgen  wollen 
ober  ni^t.  9ßie  finblid^  unb  unfd^ulbig, 
wie  bolb  unb  fdjiön  finb  feine  ^fib^en  unb 
Qfrauen,  wie  ftarf  unb  frei,  wie  ebet  unb 
rein  feine  Jünglinge  unb  ^Snnet:  Si^aria 
unb  Samiüa,  ®uftat)  unb  (Cornelia,  ber 
Dbrifl  unb  3Äargarita,  ?CbbioS  unb  feine 
Softer,  ber  ^ageftolg  unb  Victor,  Sobanna 
unb  eiariffo,  ^ugo  unb  (Sölefte,  VIbrecbt 
unb  Angela,  ^einrid^  unb  9Inna  unb  bie 
inbifd^e  33lume,  35rigitta  —  fie  allle,  atte, 
bie  guten,  Wahren  SRenfdJen  mit  i^rem  tiefen 
gfüblen  unb  2)enfen,  ibrem  menfc^Iicben 
^eblen,  wie  na^e  flehen  fie  und! 

$on  ibm  fann  man  lernen  bie  !Ratur 
mit  liebenbem  §erjen  ju  erfaffen,  ibr  bie 
gebeimftcn  Qüge  abgulaufc^en;  wie  f(^in  ijl 
eS,  mit  ibm  gu  träumen  in  ber  tiefen  ©in« 
famfeit  beö  unenblidjen  SBalbeS,  mit  ibm 
binaufaufleigen  in  bie  SBoIfen,  immer  böber 
unb  b^b^^  mii  ib>n  )u  wanbeln  burcb  bie 
oerfaUenen  SJ^auern  be§  alten  Sd^IoffeS,  um 
bie  ft(b  unfid^tbare  ^ärc^en  weben,  burcb 
bie  SBinterlanbfcboft  unb  ben  grübling, 
über  bie  ^aibe  unb  baS  Selb,  burd^  bie 
SBüfte  unb  über  bie  ^ufeta,  mit  ibm  ju 
laufeben  bem  Murmeln  beS  DueQS  unb  bem 

Sang  ber  95ögel unb  immer  jiebt  bie« 

fclbe  ftiüe  Seligfeit,  berfelbe  unenblitbe  griebe 
mit  un§,  unb  immer  webt  eS  un8  an  wie 
bie  fiuft  ber  ^eimat  unb  be§  S^aterbaufeS 
—  unb  wir  träumen  unb  träumen  weiter, 
Weltoergeffen  unb  glüdtlid^  .... 

Unb  fo  fommt  "if^x  ?lEe,  bie  ein  barte« 
Seben  enttäufdjit,  ein  falfdjieS  ®lüdt  betrogen, 
3bt  ^Üe,  bie  ^ix  ben  Glauben  an  bie  ^Ren* 
fdöen  t)erloren,  3b«  Ißer  bie  3bt  füblt,  wie 
ßuer  §erj  erftidft  in  bem  ewigen  ^nerlei 
beS  XageS,  fommt  unb  lernt  wieber  glouben 
unb  boff^n^  ^tinft  mit  ooQen  Sügen  auS 
bem  Ouell,  ber  bier  frifdj  unb  unterfiegbar 
fprubelt!  3a,  wir  b^ben  ®runb,  ibm  auS 
Heftern  ^erjen  ju  banfen  für  ben  S(ba^ 
ber  Sd^önbeit  unb  SBabrbeit,  ben  er  unt 
in  feinen  Stubien  binterlaffen ! 


HefibiibUn  auf  PUU.  ^on^rins  ^mil 
au  S^önaid^  '  ^arolatb*  (Stuttgart« 
®.  3.  (S^öfdiien'fd^e  SerlagSbud^b^nblung.) 
^ein  College,  ber  $rina  ^mil,  mad^t  baS 
2)ing  nid^t  f^ledjt.  ffiabrbaftig,  biefe  öe« 
fdjid^ten  böben  mir'S  angetban.  (SS  ift  aÄ>ör 
im  ganaen  33u(b  feine  ©efdjij^te,  bie  fo  eigent- 
li(b  recbt  gut  auSgienge,  jebe  oerflingt  in 
^oQ;  aber  prä^tig  eraäblt  finb  bie  Soeben, 

ift  barin.  2)iefe  »ßia"  a»  ^.  ip  i«  ib^er 


iL 


Digitized  by 


Google 


639 


?lri  eine  gang  reijenbe  9looettette.  91IS  rtdj= 
tigeS  (gjenH)eI,  toie  unfet  fürftlit^er  S^oöeüifl 
erjöl^It,  bttnü  mir  baS  Stücf :  «Entlang  ben 
ipeden"  am  be^en,  baS  in  biefem  ^efte  ^inUt* 
legt  i{l.  M. 


(Sifenbalyngef^idlten  t)on  3ofef  et- 
il of^.  (ßei<)sig.  W^^PP  Sifclam.)  Jöit 
Ratten  ft^on  feiner  3eit  (Selegenl^eit,  auf  ein 
gan)  inieraffanteS  29er!(^en  t)on  Siflof^, 
irSii^iene  unb  Stab'  aufmerffam  gu  mad^en. 
SBir  »aren  feit^er  in  ber  ßage,  unferen  ße» 
fern  ein  paar  Srsfil^Iungen  bicfeS  ^uiorl 
Dorauftt^ren.  Unfer  29in!  auf  bie  neue  €amm- 
lung  t)on  amufanten,  fpannenben  Q^rjfi^Iuns 
gen  aus  bein  0ifenba^nIeben  »irb  ba^r 
feine  äBirfung  umfomeniger  üerfe^Ien.    M. 


#f|lerrei49  l^tulfift  Jlugenit.  ®o  nennt 
^d^  eine  neue  S^itf^tift;  »elc^e  ber  beutfd^e 
SanbeSlej^reroerein  in  ^ö^men  (oon  gfran) 
Slubolf  in  aieic^enberg  rebigiert)  ^erauS« 
gibt.  ^S  ftnb  aj^onatS^efte,  meiere  na^  ben 
uns  üorliegenben  brei  9lummern  burd^auS 
em|)fe(IenStDertti  erfd^einen.  9tetd^  an  Sele^^ 
rang  unb  Unterhaltung  in  2Bort  unb  $ilb 
enthält  biefe  3ugenbfd^rift  fleine  grjä^Iun- 
gen  ernfter  unb  munterer  Art,  ©ebit^te  unb 
ßieber,  33iogra^)^ien,  ©efc^icfttlidJeS  unb  9la» 
lurgef^id^tlic^eS,  äBirt^fdjiaftli^eS  unb  aller- 
lei ÄnbereS,  waS  im  3ntereffe  unb  im  Sern* 
freife  ber  3ugenb  liegt.  3n  neuerer  3«t 
taud^en  mandjerlei  3«tfc^riften  für  bie  3u« 
genb  auf;  man  mu^  bei  ber  ^uSma^l  ber< 
felben  öorfid^tig  fein.  5)iefe  ©d^rift  ber« 
antwortet  ber  beutfd^e  SanbeSle^reroerein  in 
39ö^men;  me^r  gu  unferer  3Beru^igung  be« 
barf  es  mo^l  nid^i.  M. 


3lr{t  unl^  yatient.  2)iefe8  bei  gferbinanb 
€nle  in  Stuttgart  erfc^ienene  ©(^riftdjen 
enthalt  fo  biele  ber  |)raftifd^en  fß^inU  unb 
)Dot)lmeinenben  Stat^d^lfige  für  9er)te  unb 
Patienten,  bafe  »ir  eS  «Den,  befonberS  aber 
jungen  ^Cerjten  auf's  befte  empfel^len  »ollen. 
SSi^tige  2)inge  finb  eS,  um  bie  eS  fld^  ^ier 
^anbelt,  bie  aber  im  2thtn  nid^t  immer  ge« 
Wrig  berüdffidjtigt  »erben.  »S)ie  Äunft,  mit 
ben  Patienten  gu  öerfe^ren",  fönnte  baS^eft 
betitelt  fein.  M. 


ITortrSge  über  «lebtrfdtSt.  $on  3o^n 
^^nball.  amt  beS  9lutorS  Q^rlaubnig  in'S 
S)eutfd^e  übertragen  oon  3ofef  t)on  dioft^ 
^orn.  mit  «bbilbungen.  ^artleben.  ®ien. 
3n  biefem  aBerfdJcn  toirb  baS  ®ebiet  ber 
©leftridtfitSle^re  —  ein  moberner  ©egen« 
flanb  par  excellence  —  in  ber  benibar  an« 


regenbften  unb  bele^renbften  ^etl^obe  burd^ 
6elbftejperimente  gelehrt.  9Äit  Snflrumenten 
unb  Utenfilien,  bie  ^d^  äebermann  felbfl 
anfertigen  ober  für  toenige  i^reuger  beft^affen 
fann,  fdjreibt  ber  9lutor  €s<)erimente  oor, 
bie  ein  fd^rittteeifeS  @inge^en  in  bie  ^le!^ 
troted^nif  lehren  unb  überrafd^enb  leidet  ^er» 
flönbniS  finben. 


SBieberl^olt  maren  mir  in  ber  Sage,  auf 
bie  in  2öien  erft^einenbe,  oon  3)r.  SB.  ßau= 
fer  l^erauSgegebene  JLUgemeine  |tttn|l*($l|ro3 
nfk,  ädtfc^rift  für  Stvin%  i^unftgewerbe  unb 
ßiteratur,  aufmerffam  ju  madjen.  t)ic8  ifl 
in  feiner  9lrt  baS  in  OefterreidJ  einjige 
Organ  für  bie  angebeuteten  Sntercjfen. 
^ie  9{ei(^^altigfeit  an  gebiegenen  9luffä^en, 
Äunftforref<)onbensen;  Äritifen,  gut,  jum 
minbeften  leiblich  ausgeführten  Äunftbeila= 
gen  fteigert  fi^  t)on  Cuartal  gu  Cuartal. 
BefonberS  nod^  gu  ermahnen  bie  „JLUgemeine 
9i|eater«(li|roniii''  als  Gratisbeilage,  meiere 
uns  mit  atten  wefentlidjen  S3ül^nens($rscug* 
niffen  unb  8orgfingen  im  ßaufenben  erhält. 

M. 


2)em    »^eirng arten"    ferner    juge* 
I  gangen: 

9reuboill  unb  letbooU.  ßieber  t)on  ^  n  n  a 
l«itf(5fe.  («crlin,  «.  ©enffj 

jlpfitiierbft  Son  (Sari  $o II.  (SBien, 
ß.  9ioSner.  1884.) 

9om  9el9  {um  pieer.  ßieberbud^  für  bie 
mfinnlidde  3ugenb.  (Cueblingburg,  (S^r. 
«iettjeg,  1884.) 

JBingfang.  ßieberbud^  für  S)eutf(^lanbS 
Söd^ter.  (Cueblinburg.  (S^r.  Sietoeg.  1884.) 

9m  ben  Kfern  ber  yaHTer.  9}{eraner 
8eberjei(5nungen  oon  SB.  §.  SSormann. 
(aneran.  ©.  $ö|elberger.  1884.) 

jlrren  unb  finben.  9{oman  oon^ein» 
r  i  dj  Ä  ö ^  l  e r.  (ßei<)8ig.  «If reb  Ärüger.  1883.) 

Hef^iiljten  für  ftinber  unb  au($  für 
©old^e,  teelc^e  bie  j^inber  lieb  l^aben.  $on 
äo^anna  Sp^ri.  1.  heimatlos.  mH 
Sttuftrationen.  (@ot^o,  gfriebridj  «nbreaS 
$ert(eS,  18S4.) 

jltepiian Uroba.  9{oman  oon  O.  geller. 
Stotx  $änbe.  (ßei|))ig.  29il(elm  griebric^.) 

llfinge  ber  Itinblfeit  unb  Hugenb.  ®abe 
für  Äinber  unb  Äinberfreunbe  oon  ^ein^ 
rid^  S^lemmid^.  ^it  Originalgeid^nungen. 
(St^aff^aufen.  gr.  SJot^ermel.  1884.) 

lieber  unb  |liman{en.  $on  äBil^elm 
8if  d^er.  (ßei<)sig.  aBil^elmSriebric^.  1884.) 

Sd^lefien  in  jBage  unb  yran4.  ®efd^ilbert 
oon  $  i  i  1 0  0  0  m  SB  a  l  b  e.  (»erlin. «.  6cnff .) 

fit  fieber  ber  janbsbnedite  unb  bie 
Mbatenlfeber  oon  ^r.  ^.  Soif  d^er.  ($rag, 
S)eutfdjer  herein  aur  Verbreitung  gemein- 
nü^iger  j^enntniffe.) 


Digitized  by 


Google 


.^ 


640 


Her^U^te  Ifimtenf  t)on  (S.  «[elf  (^let. 
17.  ßief.  (Älagenfurt.  3.  ßeon  sen.) 

IlutUnit.  ^inrid^titngen,  Sitten  unb  de» 
bröud^e,  gefd^ilbert  k>on  griebrid^^e^et 
Don  äBalbed.  I.  «Ibt^eiluna:  2)aS  9{et4 
mtb  feine  ^Setool^ner.  (ßeipjig.  @.  greitag. 
^rag.  &.  XmpSttf.  1884.) 

(Kinciritia.  SBod^enfc^rift  )ut  Untegung 
unb  Unterl^altung  für  bie  (Sebilbeten  atter 
etänbe.  (i^annooer,  ®ro6e  aßaUftrafee  1.) 

|lie  JlanntaQfrulje.  ^^aufttierteS  ^^oHS^: 
blatt  für  etabt  unb  ßanb.  1.  $anb.  (9tat(e.- 
nott).  91.  ^aafe.) 

Hon  yol  |u  yol.  93re^mer'3  9{et)tte  für 
baS  geiflige  Seben  aEer  ^Rationen.  1.  ^eft. 
(trieft.  ®.  ^Baleftra  unb  €.) 

|lie  Zukunft.  SBodjienfdiirift  für  fojial» 
<)olitif(^e  Sragen.  (SBerlin.  ÄöniööröSer» 
ftraSe  15.) 

Heue,  ungarifd^ejl^ttlieitung.  Unter  SKit^ 
toirfung  |eröorragenber  ©c^ulmänner  rebi^ 
giert  unb  |erau§gegcben  oon  ^eterÖrafel. 
1  3al)rgang.  *Reufa|. 

y|lau;ntQer|ei4nt^  ber  Samens  unb 
$fIanaenI)QnbIung  $.  äBe^ringer'S  IRad^- 
folger  (9Bicn.) 

fit  JB^abtinge  ber  lorbioeiite  ober:  bie 
ber  jtorbttieibe  fd^äblidden  äBirbeltl^iere  unb 
3nf  e!ten.  «on  9^.  ©  4  u  I  j  e.  (($ger.9i.©djul8c.) 

Ptittljeiiungen  bes  b.  b.  fleiermfirkir^en 
üartenbauoereines  an  feine  ]Hitglieber.  Ser^ 
anttt)ortIi(^er  Ülebacteur:  ^rofejfor  ßorenj 
iJriftof  (®ras.) 


Iloflkarten  hts  ,  Jeimgarten^ 

ö.  }ß.,  3naim:  3m  ©egent^eil,  —  (Sine 
^au^turfad^e  beS  fo  üppig  auftoud^ernben 
literarifd^en  ^ilettantent^umS  ift,  ba^  bie 
$)id^ter,  6(^riftflefler  unb  Siebacteure,  bie 
t)on  $)id^terlingen  über  beren  ^rgeugniffe 
um  ibr  Urtbeil  gebeten  werben,  fo  feiten 
ben  aitutb  ber  SBal^rbaftigfeit  b^ben.  9lu3 
@utmüt^igfeit,  aber  aud^  auS  9lngfl,  3«- 
manben  gu  Derle^en  unb  ftd^  g^einbe  ju 
mad^en,  finben  fie  SlleS  red^t  ^übfd^,  ni^t 
o^ne  Jalent,  finnig,  fogar  reijenb,  unb  wie 
berlei  nid^tSfagenbe  Sd^Iagmorte  beiden,  mit 
benen  ^ancber  unb  9}{and^e  irregefübrt  wirb, 
eine  freimütl^ige  2)orIegung  beflen,  tt)a§  ftcb 


ein  berufener  S3eurtl^eiler  über  bte  drseug« 
niffe  benft,  »Are  ein  groger  unb  nad^b<^Itiger 
2)ienft,  ben  man  mand^er  fd^reiblufHgen 
6eele  unb  ber  ßiteratur  erweifen  fönnte. 

9r.  pi.  #.,  )0ien:  9Benn  Sie  ein  fd^net< 
bigeS  SBiener  Slatt  lefen  »oQen,  baS  ft^ 
ni^t  fd^eut,  frifd^  unb  fedf  auf  bie  (S.oxxup* 
tion  ber  ®ro6ftabt  breingubauen,  fo  feben 
Sie  ftcb  einmal  griebjung'S  ,2)eutf(be  SBo- 
d^enfd^rift'  an.  &%  i^  eine  wa^re  gfreube, 
wie  biefer  S!)at)ib  munter  unb  f(barf  feine 
Sd^leuber  fc^wingt  gegen  bie  ®oliai^S  be§ 
Parlamente«,  ber  ©örfe,  ber  treffe!  3n 
biefem  9Bo(benbIatte  fann  man  ^and^eS 
lefen,  waS  Q^inem  in  ben  SageSblättern,  bie 
fonfl  bod^  fo  bielfeitig  ftnb,  baö  gange  3a^t 
nid^t  au  ®efid^te  fommt. 

<S.  V,  %,  Ural:  äBunbern  Sie  fid^  ni^t 
barüber,  bag  gute  Sol!§ftü(fe  ^eimifd^er 
£b^oi^^^i<bt(Y  in  einaelnen  unferer  Slfitter 
weit  ftrenger  recenfirt  werben,  als  frangö« 
fifd^e  ßuftfpiele  unb  norbbeutfd^e  S^eater^ 
ffbwfinfe ;  man  legt  an  unfere  bramatifd^en 
Tutoren  unb  beren  ®enre  eben  einen  ^b^e« 
ren  97^a6ftab  an. 

9.  10.,  Srautenau:  Ueber  ben  iüngfl 
üerftorbenen  SSauernpl^ilofopl^en  im  Sali^ 
fammergute  finben  Sie  im  VII.  3abrgang 
beS  „^eimgarten'  einen  I&ngei^en  ^uffa^, 
ber  biefen  merfwürbigen  SRann  nä^er 
fdjilbert. 

lt.  1.,  )0ien:  benannter  9)oman  grün- 
bet  fid^  auf  ein  Q^reignig,  Weites  fid^  oor 
mehreren  3a(r^unberten  in  ber  fleirifc^en 
«tlpengemeinbe  Xragöfe  angetragen  bat. 

H.  jB4.,  Uta;:  S4önen2)an!.  68  ftnb 
uns  in33eaug  auf  ben  ^rtifel;  „Ueber  ben 
SJ^angel  an  muftfalifd^em  Sinn'  laf^Unä^t 
3uf(briften  geworben.  ®ewi6  ftnb  3^re  HuS* 
einanberfe^ungen  ridjtig  unb  böben  wir  m 
üorliegenben  ©efte  einem  geiftreid^en  S5er« 
treter  3b«t  Sad^e  gerne  baS  SBort  ert^eilt 
aum  SBo^Ie  3ener,  bie  burd^  genannten  Vr« 
tifel  etwa  mifeicitet  worbcn  pnb.  ?rn  bem 
«erfaffer  ber  „SBefenntniffe-  felbft,  ber  p4 
wobt  aüaufebr  oon  feiner  ^mpfinbung  leiten 
lägt  —  fürdjtcn  wir  —  ^opfcn  unb  SRalg 
oerloren. 

X  9,,  Hioflenteuburg :  ^aS  Dom 
„Q^Ttm^tl"  war  Wo^I  nicbtS  Weiter,  olS 
ein  e^arwodjenfpafe  genannter  geitung. 
es  würbe  aud^  fein  poffenbeS  ^brenoieb  au 
finben  fein,  benn  unter  allen  ^feln  w&re 
bo(^  feiner  grog  genug,  baS  ßoS  eineS 
beutfd^en  ^ic^terS  t^eilen  au  Wollen. 


Ottr  bie  Webaction  txrantioortlit^  y.  ^.  ^ofraa^r.  —  l^rutferei  .fie^ram'  in  <Mra|. 


Digitized  by 


Google 


Pie  liebe  htB  Pertlietbiger«- 

Sine  C^rgd^luno  oon  ^ans  yalfer. 


|^H|§  mar  ber  etfte  HJlorb,  ber  [i^ 
1^^  3^it  meinet  @ebenten3  in  mei- 
]tem  f)eimatöt]^Qle  jugettagen  unb  ba» 
^er  einen  untilgbaren  ©inbrucf  auf 
ntii^  gemalt  l^atte.  ^ä)  tonnte  m\ä) 
iiSl^er  nitä^t  entfallenen,  il^n  ju  erjöl^« 
len,  weil  iä)  eine  9lbneigung  baDor 
l^abe,  f^eu^It^e  Serbrctä^en  bem  S5oI!e 
t)arjufienen  unb  auSjumalen.  9lber 
iiüerl^anb,  waS  man  l^eutjutage  in  ben 
Leitungen  liest,  ijt  fo  l^erauSforbernb 
iinb  merlmürbig,  ba^  \ä)  mi($  ni^t 
fntl^alten  lann,  bie  (Sef^i^te  als  flei« 
nen  Seitrag  ju  unferem  ©eri^tswefen 
iarjutl^un. 

Der  ipöfell^anS  mar  ein  ftleinbauer 
In  ber  ©emeinbe  SRabenba^.  @in 
Heines,  runjeligeS  3Rännlein,  !rän!ti(ä^ 
unb  brummig  unb  i&fft,  fo  ba^  ber 
"Slrjt  öfter  als  einmal  fagte:  „Der 
toirb  troj  Mem  älter  als  iä)  unb  ber 
Xobtengräber!"  —  Dicfer  glajföpfige 
^llte  l^atte  aber  ein  junges,  golbl^aari» 
jeS  SBeib,   unb  baS  roieberum   l^atte 

Vtfcsger*!  „pln^aritn*',  9.  iQcft.  VIII. 


einen  guten  Sefannten,  einen  l^eirats» 
fälligen  S3urf(j^cn  aus  bcrSlatä^barf^aft. 
3^  erinnere  \n\ä)  no^  fel^r  mol^l  an 
ben  ^anlraj,  ber  l^atte  ein  bartlofcS, 
runbeS,  tiefgerötl^eteS  ©efitä^t  unb  Heine, 
graue  9lugen.  Die  ipaare  waren  f^ier 
rötl^litä^  falb  unb  gefröufelt ;  bur^  bie 
Ol^rlöpp^en  l^atte  er  golbene  9iinglein 
gejogen;  fo  au^  trug  er  ein  paar 
ftj^rocre  Kinge  am  Singer  unb  eine 
gett)i(3&tige,  filberne  Ul^rfette  mit  Il^a» 
lergel^ängfel  über  ber  grüntu^enen 
SQßcfte.  ©ein  übriges  ©ewanb  mar 
grau,  ber  iput  aus  grün(i^  gefärbter 
|)afenn)olle,  bie  ©tiefel  l^atte  er  pets 
glönjenb  gewi^St.  Dbjwar  nur  Älein« 
pausier,  ^atte  er  bo^  (Selb,  er  gieng 
im  Siel^l^anbel  um,  unb  baS  tl^ut  pc^ 
beffer,  wie  baS  Siel^jü^ten,  fowie  aud^ 
ber  ftornl^änbler  einen  ,,iperrn"  fpie« 
len  !ann,  mäl^renb  ber  Äornbaucr 
Iümmerli(ä(|  leben  mu^.  Sei  ben  Sauern 
wie  in  ber  ©tabt :  bie  ftlugl^eit  ift  ber 
Sü^tigfeit  über.  —  Snbcfe  bie  fflug^eit 

41 


Digitized  by 


Google 


642 


fdimuitielt  lange,  aber  bie  Sütä^tigfeit 
la^t  jiile^t. 

©0  fte^t  mir  ber  ^anfraj  no^, 
obiüol^l  fie  il^n  lange  ft^on  gel^enlt 
l^aben. 

Die  Cujina  —  ba§  Söeib  be§ 
^öfel^anS  —  war  ein  l^errenlofeS 
Sßefen  gett)efen  —  i^r  ©inn  [tanb 
aber  nad)  einem  ipöii§Iein.  ®a  fie 
jur  felben  3^it  leinen  jungen  gefun« 
ben,  fo  na^m  fie  einen  Stilen.  Unb 
toenn'S  ft^on  ein  3llter  war,  fo  foUte 
es  tt)enigjien§  ein  fel^r  9llter  fein. 
6in  Std^ljiger  ijl  in  gewiffer  C^infid^t 
bebeutenb  angenehmer,  al§  ein  ©ed^= 
jiger.  — 

DefterS  fa^en  fie  auf  einem  ]^in= 
gejlrerften  ©trunf  im  SGßalbe  beifam« 
mm  —  bie  Sujina  unb  ber  ^anfraj 
— ■  unb  rebeten  Dom  Stiten. 

„@r  ift  fo  Diel  „miefelfüc^tig"  unb 
'S  ip  feine  gfreub'  bei  il^m/'  flagte  bie 
£u5ina. 

„2nein  ©ott,  ein  alter,  fränllic^er 
aWenfi^!"  fagte  ber  ^antraj.  „^at 
feine  3fit  ^i"ter  fic^,  ^ai  nichts  ®ute§ 
me^r  auf  ber  2öelt  unb  l^aben  9Inbere 
md)i^  ®ute§  bei  il^m." 

„®as  ifl  roo^I  roal^r." 

„®a§  Sefte  märe  fd^on  — " 

„Sreilid^  mär's  baS  Sefie  — " 

6§  rauf(3^t  ber  SBalb,  man  Derftel^t 
nid^t  Me§.  — 

3n  einer  ber  nä(!^ften  9lä(!^te  medtte 
bie  Sujina  il^ren  2)iann  au§  beni 
©(ä^Iafe. 

„SBa§  ^aft  benn?  2Bü§  millji 
benn  mieber?"  brummte  ber  e^öfel^anS. 
„®t^t  ei)  fo  l^art  ^ler,  bi§  6iner  ein= 
mal  ein  menig  einfdilafen  mag  — 
bleberjt  (fiJ^eudift)  il^n  mieber  auf!" 

„f)anfel,"  flüfterte  fie,  Ja)  wei^ 
mä)\,  ma§  baS  ift ;  brau&en  im  ©ci^ütt« 
laften  l^öre  i^  tt)a§.  SDa§  nic^t  etman 
©ci^elm'  (SDiebe)  ba  finb!" 

„SDaS  märe!"  fagte  ber  f)an§  unb 
frabbelte  Dom  S3ett  ^erau§. 

S)er  ©(i^üttfafien  ftanb  Dor  bem 
^aufe  über  ben  3(nger  l^in;  in  il^m 
maren  bie  SSorrätl^e  Don  ©etreibe, 
gfleifc^,     ©damals    unb   glad^S    auf« 


bemal^rt.  ©ie  j^ortä^ten  nun  unb  l^örten 
ein  bumpfeS  ^od^en,  al§  mollte  ßiner 
mit  einem  ^oljbtorf  beim  ©(^üttfaften 
bie  %i)\xx  einfio&en. 

„3(^  bitt'  ^\ö),  |)anfel,  ge^' 
flauen,  mer  brausen  ifi!" 

„2öia  e^!  2öin  e^!"  fti^naufte  ber 
$an§  unb  t^at  fi(^  ba§  äeinlteib  an, 
t^at  Cii^t  in  bie  Caterne,  na^m  ein 
|)oljf(j^lägerbeiI  in  bie  ipanb  unb 
gieng  ^inau§.  —  9(I§  er  bie  §auS» 
t^üre  aufmad^te,  fiel  ein  ©d^u^  unb 
ber  .t>öfel^an§  fttirjte  mit  einem  ge«= 
broi^enen  ©c^rei  ju  Soben.  — 

Salb  maren  9Zad^barn  ba.  2)ie 
Cujiim  geberbete  fic^  in  l^eller  ä?er« 
jmeiflung.  „2)ie  ©(^elm*  l^aben  meinen 
TOann  erfc^offen!"  jammerte  fie  unb 
l^ielt  mit  beiben  Rauben  i^ren  ftopf. 
5lu  ber  2^ür  beS  ©(]^ütt!aflen§  fanb 
man  etliche  3)Jafern,  aber  ba§  ©c^lo^ 
mar  unDerfe^rt  unb  bie  2)iebe  tuaren 
baDon. 

S)er  ©emorbete  mar  nod^  nic^t  be* 
ftattet,  fo  fiengen  jmei  ®inge  an  ju 
mirfen  —  ba§  ®erücf|t  unb  ba§  ®e* 
ric^t.  SDen  Seuten  mar  e§  nic^t  ent* 
gangen,  bafe  bie  Sujina  unb  ber  "^Haä)^ 
bat  ^anfraj  ein  Singe  aufeinauber 
l^atten ;  bafe  \id)  bie  Sujina  nac^i  bem 
ßreigniffe  ganj  anberS  erregt  jeigte, 
al»  ba§  fonjl  im  ©(^merje  ju  ge* 
fc^eljen  pflegt.  3tlS  fie  beim  3i"inier« 
mann  ben  ©arg  befteHte,  befprai^  fie 
fic^  mit  ber  3iin"^^^tti«""^f^«"'  ^^^ 
5Rätljerin  mar,  megen  eine§  l^ellgrünen 
©eibenfleibeö,  mie  e§  bie  SOSitmen  tra» 
gen,  menn  fie  mieber  heiraten.  6§  fiel 
auf,  ba&  ber  %ac^bar  ^anfraj  fci^on 
um  jel^n  U^r  9la(^t§  Don  feinem  .^aufc 
fortgegangen  mar,  um  bem  ^öfell^anS 
JU  »^ilfe  JU  fommen,  mie  er  fpätet 
angab,  mä^renb  ber  ©(!^ufe  erjl  gegen 
eilf  U^r  gefallen  mar.  Stuci^  fiel  eS 
ben  Seuten  beö  ^anlrajl^aufeS  ein, 
ba&  am  SKorgen  nac^  bem  5Korbe  fein 
©ddie^geme^r  nid^t  an  ber  SBanb  ^ieng 
in  feiner  ©tube.  Unb  al§  e§  bem  @e- 
ri(3^t§commiffär  einfiel,  bie  Sleifugel, 
bie  ben  ipanS  bur^bol&rt  l^atte  unb 
l^inter   i^m   in   ber  ßi^entl^ür  jlecfen 


Digitized  by 


Google 


643 


geblieben  mar,  mit  bem  ©etoel^r  be§ 
äJie^l^änblerS  ju  üerfllei(i|en,  ba  jiefl» 
ten  fic^  bie  Sefunbe  fo,  ba^  ^anfrag 
tobtenbla^  marb.  Sobtenbla^  nun 
fann  mf)l  anä)  ber  Unfc^ulbigjie  tt)er= 
ben  in  folij^em  9tugenblidte,  tt)o  burd^ 
tüdifc^e  3ufäne  feine  @l^re  unb  6ji= 
[tenj  auf  bem  ©J>iele  fte^t;  aber  bie 
Sujina  mar  fo  fe^r  au§  aller  Raffung 
gefommen,  ba^  fie  Dor  ben  Seuten  bem 
ISanfraj  jufd^rie:  „@efte^'§!  ®efte^'§! 
6in  reumül^ige§  @eftönbni§  rettet  unS 
menigftenS  Dor  bem  ©algen!" 

^oä)  fd^rie  ber  ^anfraj,  ba§  2Beib 
märe  mal^nfinnig  gemorben  —  aber 
im  ©anjen  maren  fie  fertig. 

©päter  fieng  bie  Cujina  freili(^ 
mieber  an  gu  läugnen,  meil  man  i^r 
gefagt  ^atte,  fo  lange  fie  läugneten, 
tonnten  fie  n\d)t  gel^enft  merben. 

9la(S^  menigen  Söod^en  ftanben  fie 
Dor  bem  Wic^terftul^le,  ftanben  jmifd^en 
©euöbarmen,  im  2lngefi(i^te  eine§  über= 
füllten  ©aale§  unb  be§  feierli^en 
^albfreifeS  ber  ©efi^morenen. 

2)er  ^anfraj  Ijatte  \\i)  einen 
macteren93ert^eibigert)erfd^rieben.2öenn 
fC^on  ber  Stntläger  bie  S^atfac^en  unb 
ba§  @efe|  für  fid^  l^at,  braui^iit  man 
umfo  not^menbiger  einen  SJert^eibiger, 
ber  bie  3"«9e  unb  bie  ©ebanfen  gu 
bre^en  unb  bie  |)ergen  gu  bewegen 
berftel^t.  Mieter  ^aben  graar  feine 
^ergen,  bürfen  feine  ^aben ;  aber  bie= 
fen  lebenbigen  $aragra<)]^geic^en  am 
grünen  Sifd^  mu^  menigftenö  bie 
aJlenfd^Ii(^feit  entgegengeftetlt  merben, 
ein  iOlami,  ber  mitunter  ein  menig 
bie  öffentliij^e  3)Jeinung  gu  birigieren 
mei&.  3)er  5(nfläger  ift  gemo^nt,  an 
bem  armen  ©ünber  nur  ba§  ieuf« 
lifc^e  aufgugeigen ;  fo  mug  hoä)  füglid^ 
auä)  ßiner  fein,  ber,  menn  f^on 
ni(!^t  bie  6ngel§fitti^e  beS  Mngeflagten 
meist,  fo  \)o6)  menigften§  fein  Qfleifc^ 
unb  Slut.  S)er  SJert^eibiger  gehört 
au(j^  gum  ®mä)i,  er  ift  nur  bie  an« 
bere  ipölfte  be§  2Wenfd^en,  ber  ben 
?lnfläger  mad^t  —  fogufagen  bie  bef« 
fere  ^älfte.  S)ie  @ere(i^tigfeit  allein 
mürbe  bie  SBelt  nici^t  minber  gu  ®runbe 


rid^ten,  als  bie  Siebe  unb  SSergei^ung 
allein ;  ba§  mug  fic^  im  ©leid^gemid^t 
galten,  mena  bie  S^n%t  ber  SBage 
gerabe  empor  gum  ig)immel  beutenb 
baS  mcife  Urtl^eil  fpre^en  foH. 

Sei  ben  Dorliegenben  Semeifen 
unb  ben  SBiberfprüi^en,  in  bie  fic^i 
bie3tngeflagtent)erfüngen  l^atten,  gaben 
fie  ba§  Säugnen  auf;  aber  bie  Sugina 
^rie:  „3(|  Dergei^e  il^m!  3dö  ber- 
gei^e  il^m!" 

9)tan  gebot  il^r  gu  fc^meigen. 

StIS  nac^  ben  leibenfd^aftslofen, 
aber  furci^tbar  fachgemäßen  Darlegun- 
gen beS  SlnflägerS  t)on  aflen  3lnroe= 
fenben  feiner  für  ^anfrag'  Ceben  aud^ 
nur  me^r  einen  ipeUer  gab,  er^ob  \\d) 
ber  Sertl^eibiger,  marf  einen  feuchten 
Sliif  auf  bie  armen  ©ünber,  auf  bie 
®ef(!^morenen  unb  auf  baS  Solf;  bie 
SRid^ter  fal^  er  nid^t  an,  er  mußte  mo^l, 
baS,  mas  er  ^eute  gu  fagen  ^atte, 
mar  nid^tS  für  bie  Slid^ter.  ^x\n  be- 
gann er  mit  meic^er,  aümä^Ud^  fid^i 
gur  SBürbe  unb  gur  l^inreißenben  (Se* 
malt  er^ebenber  ©timme  gu  fprec^en. 
S)ie  Sftebe  ifl  aufgefi^rieben  morben 
unb  id^  fann  fie  ^ier  gum  Steile 
miebergeben.  2)er  SSertl^eibiger  ^ielt 
eine  Einleitung,  in  melc^er  er  barauf 
erinnerte,  baß  Don  allen  ^vif)'6iexn 
deiner  —  nid^t  ein  ©ingiger  —  Dor 
bie  ©d^ranfen  treten  unb  fagen  fönne : 
3d^  bin  geredet!  2öen  baS  ©d^idffal 
biSl^er  ni^t  Dor  ©erid^t  geftellt  ifabc, 
ber  möge  auf  bie  Sruft  fd^Iagen  unb 
bem  ©lüde  bauten.  „Unb  nun,"  ful^r 
er  fort,  auf  bie  Slngeflagten  beutenb, 
„nun  betrad^ten  mir  uns  einmal  biefe 
bebauernSmerten  Opfer  unferer  gefell« 
fd^afttid^en  ginrid^tungen.  ©ie  ^aben 
getrau,  maS  in  feiner  Sßeife  3eber 
Don  uns  t^ut:  ©ie  liebten  fid^  unb 
trad^teten  fid^  gu  befi^en.  (SS  ift  mal^r, 
^anfrag  l^at  ben  ^bfel^anß  getöbtet. 
SOßer  mar  ber  ^öfel^anS  ?  6r  mar  ber 
©atte  ber  Cugina  unb  als  ©atte  i^r 
gigent^um.  ©aS  l^at  alfo  ^anfrag 
ge^an?  @r  l^at  bie  Cugina  an  i^vem 
gigcnt^um  gefd^äbigt.  S)ie  Sugina  ^ätte 
baS  SRed^t  gehabt,   flagbar   gegen  ben 


41* 


Digitized  by 


Google 


644 


©^äbiger  aufjutreten.  @ic  l^at  c8 
nitä^t  getl^an,  fic  l^ot  il^m  öerjicl^cnc 
SBenn  ber  ©cf^äbigte  bctjeil^t,  wen 
ge^t  baS  weiter  dn?  SBenn  mir  3e» 
ntonb  taufenb  ©ulben  nimmt  unb  i^ 
fage  il^m:  fflel^dte  fie,  i^  f^enfe  [ie 
S)ir !  —  ip  ein  ©ol^er  als  SDieb  ober 
atöuber  gu  bel^anbeln  ?  Unb  bollenbs, 
ttjenn  er  mir  bie  taufenb  ©ulben  mit« 
fammt  etwaigen  3ittfen  roieber  jurüd« 
gibt  unb  fagt,  i(^  wollte  S)ir  baS 
®elb  nur  aufbewal^ren,  ®ir  l^ätte  e§ 
lönnen  öerbrennen  ober  gejtol^Ien  roer« 
ben  —  i^  frage  ©ie:  3ft  er  ein 
©ieb?  9lein,  er  ift  ein  SBo^lt^öter. 
—  Der  ^anlraj  l^at  ber  ßujina  ben 
SJlann  genommen,  aber  er  gibt  il^r 
mieber  einen  jurücf,  unb  einen  meit 
befferen,  weil  jüngeren,  erwerböfäl^i» 
geren,  als  ber  alte  war,  ber  gegen 
il^re  Statur  gewefen  unb  fie  gequält 
^at.  6r  gibt  fi(j^  i^r  felbft;  mit  fei« 
ner  eigenen  ^erfon  mac^t  er  baS  Ün« 
retä^t  gut.  SBaS  !ann  er  mel^r  tl^un? 
SBollt  3]^r  il^n  l^enfen,  bamit  er  nitä^ts 
mel^r  gut  ma^en  tann  ?  S)ann  begel^t 
3^r  baö  Unrei^t,  baS  3^r  fü^nen 
wollet.  —  3^  "fjaU  baS  SBort  Unrecht 
au8gefl)ro(l^en ;  benn  Sott  fei  bor,  bafe 
xä)  bie  SEl^at  befd^önigen  motzte !  9lber 
grUnbli^  genommen,  wenn  iä)  mxä) 
nun  auf  ben  ©tanbpunit  beS  ^öfel« 
l^anS  fteHe,  woran  ift  eS,  meine  iper« 
ren?  3ft  lümmerli^eS  3llter  in  einem 
hänfen  ftörper  benn  fo  begel^renS« 
wert?  SBirb  ber  arme  ig)öfel]^anS  fei« 
nem  ©rlöfer  jUrnen?  Unb  angenom« 
men :  ja !  fo  wiffen  wir  bo^  Me,  bafe 
fi^  ber  ßinjelne  bem  Allgemeinen 
unterjuorbnen  l^at.  Unb  nun  frage 
i^ :  in  weld^em  gföHe  gewinnt  bie  9in« 
gemeinl^eit,  bie  ®efellf(|aft,  ber  ©taat, 
wenn  ein  greifer  Sixüp\>t\  ju  Verpflegen 
ift,  ober  wenn  ein  erwerbsfräftiger 
5Dtann  ber  ©rünber  einer  gefunben 
^familie  wirb  ?  Unb  bann,  meine  iper« 
ren  ©ef^worenenl  SBeife  @iner  waS 
©(^limmeS  auS  bem  Vorleben  ber  9ln« 
gellagten  ?  3ji  bie  Sl^at  an^  ©elbgier, 
|)a6  ober  Slad^e  gef^el^en?  9lein,  fte 
entfprang    ber    ebel^en    menfi^litä^en 


Seibenfi^aft,  ber  Siebe.  Unb  wenn 
felbjl  baS  ni^t  ju  entf(!^ulbigen   war 

—  ©ie  feigen  bie  ©trenge  meiner 
9luffaffung  -—  l^aben  bie  Seiben  in 
i^rer  büperen  Unterfu^ungSl^aft  nid^t 
gelitten?  ipaben  fie  ni^t  bitter  ge« 
bti^t?  ^aben  fie  m^i  geweint,  bafe 
mitten  in  einem  fo  brauen,  el^renwer« 
ten  Ceben,  al8  fie  gefül^rt,  plö^li^  ber 
5)ämon  l^ereingebro^cn  über  fie,  ber 
nur  beS^alb  fo  furij^tbar  ift,  weil  wir 
il^n  ©(^ulb  nennen?  Unb  l^aben  fie 
nid(lt  bereut  unb  eisernen  3SorfaJ  ge« 
faßt,  ben  Derl^ängniSöoIlcn  g^l^ltritt 
burd^i  ein  Seben  boH  Sütä^tigfeit  unb 
SEugenb    l^unbertfa^     wettjumad^en  ? 

—  9lber  baS  gel^t  xf^x  ©ewiffen  on 
unb  n\ä)t  uns.  2)aS  @efe^  ift  ba,  um 
bie  ©efeHfddaft  ju  püjen;  bie  3upij 
lennt  leine  SRad^e,  fie  l^at  nur  ben 
©taat  )u  fi^üjen.  2Ber  aber  —  i^ 
wieberl^ole  eS  -—  wer  ip  in  unferem 
8fa«e  gef^äbigt?  Der  ©taat?  ©er 
l^at  el^er  3}ort|eil  als  ^lad^tl^eil.  Die 
Cujina  ?  ®ie  l^at  bem  ©(ä^äbiger  Der« 
jiel^en  unb  er  ift  bereit,  fie  ju  ent« 
f^äbigen.  ©er  f)öfel^anS?  Der  wirb 
nimmer  als  SlnHöger  auftreten,  weil 
er  unter  allen  Umftänben  gewonnen 
l^at,  benn  ber  lob  iji  baS  l&eiligjle 
3iel  beS  SebenS  unb  wen  ®ott  liebt, 
ben  nimmt  er  ju  fid^.  —  9llS  xäf 
öorl^in  in  fd^weren  ©ebanlenr  über  all' 
baS  Unl^eil,  baS  Seib  unb  ben  3om« 
mer  im  menfc^lid^en  fieben  bie  Ireppe 
l^eraufjiieg,  l^örte  i(^  eine  ©timme  beS 
|)affeS :  ©el^enlt  foHen  fie  werben !  — 
©0  ber  Verwegene  in  biefem  ©aale 
anwefenb  ift,  frage  i(^  iffn:  SBenn 
pe  Serbred^er  finb,  fofl  man  fie  barum 
Dom  ßeiben  erlöfen  ?  mit  ber  fiiebe 
©otteS  lol^nen?  —  SBaS  id^  l^ier 
gefagt  l^abe,  eS  ift  wol^l  überlegt  wor* 
ben,  benn  id^  l^alte  mir  Dor  9lugen, 
bafe  id^  für  mein  ?lmt  einem  l^öl&eren 
(Serid^te  DerantwortUd^  bin,  fowie  awäf 
©ie  es  finb,  wacfere  SRönner  auS  bem 
aSolIe,  ©ie,  an  beren  gefunbeS  f)erj 
l^eute  baS  ®efe^  appelliert !" 

©0  fprad^  ber  Sertl^eibiger,   wies 
bann  auf  bie  „fummerboflen  ©eftalten" 


Digitized  by 


Google 


645 


ber  SlugeKagten  unb  forberte  bic  xSxtu 
f|)re^ung  bctfelben. 

Der  ^anhaj  panb  fa|l  ftolj  auf» 
re^t.  ®ie  ßujina  morf  einen  trojigen 
aSUcf  gegen  bie  9ii(ä^tet,  bie  fie  unb  il^n 
gerne  Ratten  öerbetben  moHen.  @ie 
tooren  unfd^ulbiger,  als  fie  felbft  geal^nt. 

5Ra^  biefet  SRebe  erl^ob  \xd)  no(j^ 
einmal  ber  ^nltäger.  9Kan  erwartete 
eine  9te|)li!,  aber  ber  SRann  fagte  nur 
biefeS:  ,,3ener  iperren  ©efd^morenen 
wegen,  bie  in  folgen  @a(!^en  nid^t 
geübt  fmb,  ^ätte  i^  ben  SQBunfi!^,  bafe 
ber  ^err  SJertl^eibiger  fein  ^laibo^er 
no($  einmal  genau  wieberl^olen 
mö^te!" 

2)aS  gefd)al^  nid^t. 

5)ie  ©efddworenen  jogen  fi(^  jurüdt 
in  ba§  Seratl^ungSjimmer.  ßiner  unter 
i^nen  nal^m  vorlaut  baS  SOort  unb 
fagte:  „^äf  glaube,  wir  l^aben  nx^i 
öiel  ju  berat^en.  SBenn  fie,  bie  ipaupt* 
bef(!^äbigte,  il^m  berjeil^t  — " 

„©0  ift  bie  ©ad^e  ja  abgetl^an/' 
fiel  ein  9lnberer  ein. 

3u  S)iefem  fagte  ein  2)ritter:  „ßS 
ifl  no^  JU  überlegen.  SBenn  i^  ba§ 
^laibo^er  genau  überben!e,  fo  fomme 
i^  auf  allerlei  fonberbare  ©d^lüffe. 
SHJenn  S)u  ein  altes  f)auS  l^aji,  i^ 
hnn  S)ir'S  über  bem  Siop\  nieberbren- 
nen;  baS  gibt  6rtt)er6  für  bie  Sifc^« 
ler,  3intmer=  unb  anbere  ©ewerbs» 
leute,  baS  erjielt  eine  l^öl^ere  6in!om« 
menfleuer,  ift  alfo  öortl^eill^aft  für  ben 
©taat.  3(j^  barf  nid^t  geflraft  werben." 

,,2Benn  iö)  aber  im  geuer  \xm^ 
lomme!"  fagte  ber  @ine. 

„©0  bift  S)u  ein  5)umm!ol)f,  benn 
bie  S^ür  panb  offen.  Unb  wenn 
S)umm!öpfe  umlommen,  fo  wirb  biefe 
©attung  aHmäl^lid^  auSfterben  —  ber 
größte  »ort^eil  für  ben  ©taat.  ^ä) 
barf  nid|t  geftraft  werben." 

„©t)a6  apart/'  fagte  ein  Vierter, 
r,bie  ©runbfäje  biefeS  f)errn  S)octorS 
gäben  bem  ©taate  baS  SRet^t,  alle  un» 
heilbaren  ftranfen  unb  ©reife  ju  tobten, 


alle  Unfäl^igen  auS  ber  SQßelt  ju  fcä^af« 
fen,  unb  wer  wei^,  biefeS  SSertilgungS* 
f^flem  würbe  2Ran(i^em  gefäl^rlit^,  ber 
\\ä)  l^eute  für  eine  ©tüje  beS  ©laateS 
^ftlt." 

^Slber  naä)  bem  Sßertl^eibiger  müfete 
man  ja  bie  Unfii^ulbigen  tobten  unb 
bie  Serbred^er  leben  laffen!" 

„Unb  na(ä^  bem  SSert^eibiger 
müfete  —" 

„£af[et  baS !  Der  iperr  Sertl^eibiger 
rebete  wol^l  nur  als  ©(ä^alf,"  fpraci^ 
je^t  ein  wei^ärtiger  2Wann.  „S)ie 
a:|atfa(Se  beS  aWeuii^elmorbeS  liegt  flar 
Dor  uns  — " 

„9Keu(ä^elmorb!"  unterbrad^  ein 
?lnberer.  „ftann  ber  ^anfraj  niÄ|t 
aus  Slotl^wel^r  gefd^offen  l^aben  ?  SBenn 
giner  rafenb  mit  einem  ipoljl^acferbeil 
auf  mi(i|  juftürjt,  foll  i^  m\S)  n\ä)i 
fii^üjen  bürfen?" 

„5)ie  Jl^atfatä^e  beS  SReud^elmor« 
beS  liegt  flar  t)or  unS,"  ful^r  ber 
alte  "iDlann  unentwegt  fort,  „ba  gibt 
es  für  uns  lein  SOßanfen.  SQßer  ^ätte 
gebatikt,  ba^  bei  biefem  Qf^lle  bie 
©efd^worenen  unf(!^lüffig  fein  unb 
jweifeln  würben!  5lber  fo  weit  lann 
eS  !ommen,  wenn  im  3uftönbe  ge« 
fÄ|Wä(j^ten  «ed^tSgefül^leS  ber  Sürger 
\\ä)  burtä^  glänjenbe  Srugftä^lüffe  blen- 
ben  lö&t.  —  SBir  finb  ^umaniften 
geworben,  ic^  l^abe  nid^tS  bagegen; 
aber  bie  5lad|fid^t  mit  Saftern  unb 
aSerbret^en,  wie  fie  l&eute  ju  l^errfii^en 
beginnt,  ift  inl^uman.  ©d^limm  ftel^t 
eS  mit  einem  SSolfe,  baS  lein  f)erj 
jur  Seftrafung  beS  S3öfen  l^at,  eS  ^at 
audd  feinS  jur  Selol^nung  beS  ©uten. 
6S  t)erliert  bie  9ii(J^tfd^nur  unb  tau« 
melt  bal^in,  Don  feinen  ©timmungen, 
Saunen  unb  Seibenfd^aften  getrieben, 
unb  ift  berloren.  2Ber  allju  nad^fi(i^tig 
mit  bem  ©(j^leci^ten  ijt,  ber  l^at  felbjl 
fein  reines  ®ewif[en.  2Benn  wir  ben 
9Serbre(^er  freifpred^en,  fo  Derurtl^eilen 
wir  uns  felbft.  —  ^ßanfraj  unb 
Cujina  finb  fc^ulbig." 


Digitized  by 


Google 


.^ 


646 


Per  S(i|etn  trügt. 

^ot>tUt  t)on   %lfttli  9r  feit  mann. 


^^ic  3^it  öerrann. 

'^  9llbred^t  fanb  auc^  bic  ftraft, 
ben  ^feifenpänber  ju  burd^fuii^en.  @§ 
jeigte  fid^  eine  tüol^löeirbotgene  ©c^ub- 
labe,  welche  fic^  mit  bem  ©(J^Iüffel 
leic'^t  öffnen  lie^. 

Sie  entl^ielt  ni(3^t§  als  jtoei  3Hanu= 
fcripte. 

S)aS  eine  trug  bie  3luff(j^dft: 
„Wein  Sogebud)". 

SDa§  anbete:  ,M^\n  Seft^". 

SOßieber  geigte  bie  Ul^r  eine  ©tunbe 
an  unb  SBieganb  breitete  bie  Slätter 
t)or  \\6)  au§.  S)ie  Campe  brannte  nod^ 
j^etl  auf  bem  a:ifd^e  in  ber  W\ik  be§ 
3immer(^en§, 

®en  . .  3uni  (6§  mar  ber 
©terbetag  beS  9tlten.) 

„2ßel^'  ein  6ntfe^Iid^e§  ift  bod^ 
ba§  9tlter!  ffaum  bin  iä)  nD(i^  ber 
©ct)atten  beffen,  ber  ic!^  mar.  S)ie  8^e^ 
bern  meiner  ©lieber,  \>\xxä^  bie  Sl^or« 
l&eiten  ber  3ugenb  unb  ber  Sänge  be§ 
S)afein§  abgenü^t,  berfagen  mir  ben 
S)ienft.  Stäglic^  Dermel^rt  fid^  bie  S^l^l 
meiner  Seiben,  öerminbert  fid^  bie 
meiner  Strafte  unb  fie  laffen  mi^  3^ag 
unb  Stallt  in  für(!^terli(^en  Seib'en 
Derbringen,  t)on  benen  [\ä)  nit^tö  auf 
ber  unjerfiörbaren  5J?a§te  meines  ®e= 
fic^teS  mieberfpiegelt.  9)ieine  gü^e, 
meine  Seine,  einftmals  ber  5leib  mei- 
ner ©enoffen,  baS  @rgö|en  meiner 
Sönjerinnen,  finb  unbemeglid^  auf 
il^rem  Bä)tmd.  3(3^  bin  fc^ma^  unb 
l^abe  boc^  nidf|t  ba§  ©efü^I,  aU  foHe 
eS  enblid^  mit  mir  gum  ©terben  fom= 
men.  3(3^  ^abe  ni(|t  nur  bie  Jfraft 
öevioren,  SSergnügen  ju  empfinben,  i^ 
l^abe  ben   ©ef^nmcf    an   ber  greube, 


ben  33egriff  beS  SBol^Ibel^agens  em« 
gebüßt.  3<^  bin  in  ben  klugen  ber 
SOßelt  ein  fid^  in  feine  Seftanbtl^eile 
auflöfenbeS  ©efti^öpf,  unb  meit  baDon 
entfernt,  mi(j^  über  bie  @infamleit  ju 
beüagen,  in  ber  man  m\ä)  lö^t,  mbd^te 
i(^,  ba^  es  mir  möglich  märe,  mir 
felbft  JU  entfliegen. 

S)a§  ift  ein  Sl^eil  meiner  Seiben, 
gegrünbet  auf  ben  jerfaKenben  fförper. 
©oUte  \ä)  aber  nid^t  eine  ©eele  l^aben, 
ba  mid^  ©eelenleiben  quälen?  9Kid^ 
bel^errfd^t  eine  furd^tbare  9tngji  Dor 
bem  iob.  3d^  lebe  in  befiänbiger 
SobeSangft.  ^ä)  jitt're  gegen  meine 
beffere  Ueberjeugung  öor  einem  ßtmaS, 
baS  mid^  bebroI)t  unb  baS  ju  läugnen, 
JU  üerneinen  id^  alle  meine  fträftc 
anftrenge.  3d^  empfinbe  eine  unflare 
ajerjmeiflung,  meldte  mid^  me^r  als 
einmal  baran  benfen  lie^,  millentlid^ 
meine  fo  elenben  Saläre  früher,  als 
beftimmt,  ju  enben.  9Iber,  menn  meine 
|)anb  jur  SotlfiredEung  biefeS  brän« 
genben  SBunfd^eS  bereit  ift,  fo  meid^e 
id^  furd^tfam  jurürf.  3)iein  |)erj  mirb 
ju  6iS  öor  ©ntfejen.  3d^  erfd^recfe 
Dor  einem  unbefannten  jgtmaS,  Dor 
einer  3»J^wnft,  bie  id^  l^unberte  Don 
DZalen  läd^eclid^  gefunben  ober  ge«= 
mad^t,  bie  \^  als  Jlinberfc^recf  be= 
trad^let !  2öaS  benn  nur  erjeugt  meine 
93ermirrung  ?  3ft  eS  bie  Ungemi^l^eit  ? 
SBaS  nur  foll  \ä)  Don  jener  fd^recflid^en 
3ulunft  benfen?  ©ibt  eS  ©lüdf,  gibt 
eS  ©elig!eiten,  auf  bie  ic^  lein  9tnred^t 
f)aie^  Ober  maS  furd^tbarer  märe, 
l^ätte  ic^  irgenb  ein  Unglüdf,  beffen 
SJora^nung  mid^  fd^on  au^er  mic^ 
bringt,  erft  nod&  ju  ermarten? 


Digitized  by 


Google 


647 


ßlenber,  ber  \ä)  bin,  ^ä^  t)erlicrc 
m\ä)  in  ein  SBitrfal  öon  ©ebanfcn 
unb  ©efül^len.  Unb  S)u,  ber  S)u  bereinji 
bie§  lefen  tt)trft,  bift  bielleid^t  bem 
Sobe  ebenfo  nal^e  unb  fd^einji  il^m 
ol^ue  gfurd^t  in'ä  Sluge  ju  feigen? 
Söarum  bifi  S)u  fo  tu^ig?  SBeil  ®u 
immer  naä)  ben  SJorfd^riften  ber  ©l^re, 
ber  SRed^tlid^feit  geJ^anbelt?  2Beü  S)u 
nie  S)ein  SBort  gebrod^en,  nie  SDeineS 
Sflebenmenfiä^en  Söo^I  in  SOßel^e  —  ober 
6(^Ummere§  Dermanbelt,  meil  —  nun 
ja,  weil  S)u  naä)  bem  ®efe|  S)ei= 
ner  u neige nften  9lotur  unb 
^erfönlid^feit  gel^anbelt! 

S)ie  gadel  ber  9}ernunft  ift  Qn= 
gcjünbet  um  un§  ju  leuchten ;  meine 
SJernunft  unb  mein  S5erftänbni§  ber 
2)inge  war  ein  3rrlic^t  unb  l^at  mid^ 
getöufciöt.  SraurigeS  ©eftänbni^,  ba§ 
bie  SCßal^rl^eil  mir  entreißt.  ^6)  f)aU 
gefehlt  unb  meine  Vernunft  wor  ol^ne 
Smeifel  ^ilfloS,  al§  e§  galt,  bie  ®a^= 
neu  meines  2)afein§  ju  umjirfen,  wie 
fie  nun  ju  fc^wac^  ift,  mi^  gegen  bie 
©c^reden  be§  Sobe§  ju  f($tt|en. 

©oH  id^  fagen :  tt3a§  \^  t^at,  war 
wiber  bie  SJernunft?  Slber  e§  war 
toi)  meine  Sernunft,  bie  mid^  l^an« 
beln  lie^.  ©§  blieb  «IleS  unenlbecft, 
nur  meine  ®ewiffen§biffe  machen  mic!^ 
feit  3a]^ren  elenb.  6g  bleibt  mir  nur 
no(^  ein  !urjer  £eben§reft  unb  ben 
bergäHen  mir  bie  nagenben  ©torpionen. 
3cf)  war  wol^It^ätig,  ic^  ^abe  gefü^nt 
—  nein,  fann  \ä)  an  taufenb  3^rem= 
ben  gut  machen,  wa§  id) . . . 

D  mein  ®ott!  3ft  e§  nodi  Seit, 
bie  5Jugen  ju  S)ir  aufjufciölagen  ? 
ig)öif  2)u  ?    ©ie^t  5Du  ?    »ift  S)u  ? 

@§  ift  ein  Unbing,  nad)  einem 
©t)ftem  leben  ju  wollen,  nac^  weld^em 
man  nid^t  fterben  mödfte." 

5Da§  waren  beS  guten  C^fi^fo^l^  I^^*^ 
SBorte  gewefen. 

Sag  ^ier  ein  93erbred^en  Dor? 

©timmte  ^erforb'ö  9teugere§  ju 
feinem  3nnern? 

@§  ließ  SBieganb  feine  SRu^e. 

@r  nal^m  baS  SEagebud^  bon  9ln« 
fang  öor  unb  laS: 


^erforb'S  Sagebud^: 

©pät  im  9llter  unternel^me  id^  e5, 
meine  SJergangenl^eit  wad^jurufen,  3a, 
fie  l^at  einen  Slugenblicf,  ben  id^ 
Saläre  nannte,  gef^Iafen,  nun  aber 
gibt  e§  lein  SDlittel,  fie  wieber  ju 
narfotifieren. 

3d&  l^abe  mid^  öor  geraumer  ^t\t 
in  bieg  ^äuSd^en  jurüdfgejogen,  weil 
es  mir  gefiel,  obwohl  id^  ^aläfte  l^aben 
lann.  ^ier  gebenfe  id&  weniger  3tuf= 
merffamfeit  ju  erregen.  3lfl'  meine 
Sleid^tl^ümer,  meine  ©d^ä^e,  wenn 
biefe  Slätter  ooDgefd^rieben  finb,  afV 
meine  ßrinnerungen  ru^en  innerl^alb 
biefer  bier  SOßänbe.  —  3Sd^  l^abe  lange 
nad^gefonnen  über  ®ut  unb  Söfe.  3(^ 
war  ein  entfe^lid^er  SSerbred^er  unb 
bod^  nie,  wa§  man  einen  böfen  9Men* 
fd^en  nennt.  3i^^^t  eine  U^r  auf  unb 
fd^reit:  „©ie  ift  böfe!"  —  fo  lange 
fie  läuft;  —  ift  ba§  nid^t  ein  Unbing? 

SBenn  ®ott  gute  unb  fd^led^te 
Ul^ren  gemad^t  l^at,  fo  ift  ba§  feine 
©ad^e  unb  man  foH  nid^t  fagen: 
„3)ie  U^r  gel^t  fd^led^t!''  fonbern : 
,;35er  Ul^rmadier  taugt  nid^t§!" 

5Jlein  U^rmad^er  war  ein  ^fufd^er. 

2111'  ba§  Hingt,  al§  wolle  man 
fic^  rein  wafd^en.  3)urdt)au§  nid^t. 

3d^  bin  ftrafwürbig.  — 

ffäme  id^  aber  na6)  Millionen  Don 
Salären  aU  abfolut  gleid^er  9Jlenfd^ 
unter  abfolut  gleid^en  Serl^ältniffen 
wieber  auf  bie  6rbe,  \ä)  fönnte  nid^t 
anberS  l^anbeln. 

3d^  bin  in  einem  Keinen  babifd^en 
Orte  fi  . . . . .  geboren.  2)a§  3a^r« 
l^unbert  fam  fpäter  jur  SBelt. 

TOeine  ©d^ulbilbung  war  einfad^; 
meiner  @ltern  erinnere  i(|  mid^  aud^  als 
Dorjüglid^e  3Henfd^en.  9)Jan  nannk 
m\ä)  frül^er  ben  „fd^önen  3afob". 
3)e§  ©täbtdtfenS  gebenfe  id^  nod^  beut» 
üd^.  9liebere  |)äufer  ftanben  fo  enge 
beifammen,  ba&  bie  |)euwagen  beS 
©ommers  mit  9Kü^e  burd)  bie  §aupt'= 
jiraßen  jiel^en  fonnten  unb  ben  Um« 
weg  burd^'S  gelb,  beu  gluß  entlang 
nel^men  mußten.  Unflat,  SJiiftl^aufen 
bebedten    bie    ©äßd^en,    bie    ®änfe 


Digitized  by 


Google 


648 


betunrelnigten  unfern  ^ouSflur,  ein 
olter  3ttet  njonbelte  jtoifd^en  bem 
9Jli[t  unb  ben  ©änfen  unb  o|  jeben 
Sag  bei  einem  anbern  Säuern  ju  @aj}. 

^ä)  lernte  ntä^ig. 

^ä)  l^otte  frttl^  fd^on  ein  SSergnü« 
gen  batan,  Silieren  unb  9Wenfd^en 
tt)elÖe  ju  tl^un.  S3efonberö  tt)enn  [xe 
mir  im  Sfflege  waren,  mid^  beläftigten, 
mxä)  an  ber  fleinpen  SBillenöburd^« 
fe^ung  l^inbetten.  „6in  Vergnügen 
baran/'  ba§  ift  aud)  nid^t  ber  rid^tige 
^udbrucf,  idf  fffat  nur»  n)a3  id^  tl^un 
mufete.  3d(|  ri^  ben  fflienen  unb  JBö« 
geln  .nur  bie  Sflügel  unb  gebern  aw^, 
»enn  pe  mi(!^,  ber  iä)  im  ®rafe  lag, 
burd^  il^r  ©ummen  unb  ©ingen  jiör* 
ten,  id^  }tt)idfte  unb  Ineipte  ein  ifüt^ 
f^eS  Sladdbarlinb,  meine  ©d^ulgenoffin, 
nur,  ttjeun  pe  fd^neüer  ober  langfamer 
gieng,  olS  xä);  tt)enn  fie  mir  nid^t 
gleid^  l^erbeil^olte,  was  id^  verlangte, 
wenn  fie  [id^  nid(|t  fofort  entfernte, 
wenn  id^  il^^^eS  ©pieleS  überbrü^ig 
war.  93or  bem  Seigrer  l^atte  idd  nod| 
gfurd^t,  xä)  fa^  il^n  als  eine  «rt  ®ott 
axx;  bie  Altern  liebte  id^  l^eute  unb 
l^a^te  fie  morgen,  je  nad^bem  fie  mid^ 
fütterten  ober  ftraften. 

Unt)eriei]^Iid(|  fd^ien  ed  mir,  ba^ 
fie  mir  fo  öiele  ©efd^wifter  gaben.  S)er 
Steltefte,  id^,  warb  baburd^  natürlid^ 
mit  ber  ^ext  jurttdfgefejt  unb  als  id^ 
bierjel^n  3a^r  alt  war,  lief  id^  il^nen 
bat)on.  @in  gewiffer  ^ang  jum 
©ammeln,  jugleid^  mit  einer  unbdn« 
bigen  JBerfdliwenbung,  l^atten  ^laj 
bei  mir  neben  einanber  unb  fo  laut 
es,  ba|  id^  mir  bamals  jel^n  Sl^aler 
gefpart  l^atte.  3d^  enlwenbete  jel^n 
weitere  meiner  2Wutter,  weld(|e  biefel= 
ben  in  einem  ©trunH)fe  in  il^rem 
fflette  öergraben,  unb  bon  bem  ©(^aje 
bem  SJater  unb  unS  oft  ©eburtstags* 
gefd^enfe  gemad^t  l^atte. 

3d^  ^aU  aW  biefe  fieute  nid^t 
wieber  gefeiten. 

3ui  9lnfang  gieng  mir'S  fd^Ied^t. 
3d§  fd&Iug  ml^  ju  gufee  burd^  unb 
mandder  feitbem  berfd^wunbene  ©d^Iag» 
bäum  l^at  fid^  bor  bem  armen  S5Jan=' 


berburfd^en  gel^oben  unb  gefenit.  3d^ 
gelangte  in  eine  Heine  ©tabt  unb 
fanb  Dienfie;  niebrige,  bei  benen  idf^ 
fnirfd^te,  beffere,  bei  benen  id^  an 
Steid^tl^um  unb  gfreil^eit  badete.  3d^ 
glaubte  mid^  ju  etwas  ^öl^erem  auS« 
erfel^en ;  ju  waS,  lann  id^  felbft  l^eute 
nod^  nid^t  fagen.  3dd  ^^^be  teinen  9(iu 
faj  JU  irgeub  einem  fünftlerifd^en  Sa« 
lent  gel^abt;  feine  ©timme,  fein  ®e« 
l^ör;  id^  wäre  gteid^  unfähig  gewefen,. 
ben  ^iufel,  ben  TOei^el  ober  bie  gebet 
}u  filieren. 

©0  fül^rte  id^  einftweilen  bie  6De* 

TOein  Principal  in  gelingen  liegte 

ein  gar  fd^öneS  Söd^terd^en.  ©d^ted^te 

©efellfd^aft   l^atte   mid^  balb   mit  fid^ 

auf  il^re  SBege  genommen.  Die  ßleine 

—  il^ren  9lamen  l^abe  id^  bergeffen 

—  blonbjöpfig,  blauäugig,  ein  redete* 
greffen  für  einen  Sfaufi,  berliebte  fid^ 
in  mid^,  in  ben  „fd^önen  3cifob",  unb 
balb  gab  eS  nid(|tS,  waS  fie  nod^  }u 
berfagen  gel^abt  l^ötte. 

S)a  bot  mir  il^r  9Jater  eine  ^af^xi 
mü)  Hamburg  in  einer  bertraulid^en 
©efddäftSangelegenl^eit  an. 

@r  fagte,  wenn  id^  meine  Baäft 
wol^l  auSrid^tete,  fp  wolle  er  mid^  {u 
fid^  in'S  ©efd^äft  nel^men,  unb  wenn 
id^  feinem  einjigen  ßinb,  ber  3Karte 
ober  ®rete  gefalle,  fo  lönne  id^  fein 
Kompagnon    unb  Slad^f olger   werben. 

geinliebd^en  l^atte  ober  9ttleS  be* 
laufd^t,  fprang  l^inter  feinem  SJerjlede 
l^erbor,  fiel  bem  SJater  um  ben  f)al3^ 
unb  geftanb,  ba^  wir  fd^on  lange 
einig  feien. 

Die  C>oddieit  wünfd^te  fie  nod^  bor 
meiner  ^amburgfa^rt. 

„SQßarum  aud^  uid^t?"  badete  id^. 

9Kein  SBagen  war  wieber  in  bie 
SRemife  gefd^oben,  ber  ®aul  abgefat» 
telt  unb  abgefpannt. 

.aRid^  woHte  man  bafür  in'S  3od^ 
fpannen. 

aWid^  wurmte  eS  innerlid^,  ba&.e& 
mir  fo  leidet  gelten  foßte  unb  —  wäre 
l^eute  nid^t  9llleS  gerabe  fo  wol^l  be* 
Pellt,  wenn  id^  bie  9Warte  ober  ®rete 


Digitized  by 


Google 


649 


genommen  ober  bel^alten  l^ätte,  fiatt 
ba^  xif  nun  —  —  ? 

„W>et  —  eS  flef^iel^t  il^nen  fd^on 
Stecht,  toenn  [ie  m^itt)inflen!"  fagte 
i^  mir. 

9)lan  gab  un§  {ufammen,  bie 
atemife  »urbe  »ieber  geleert,  ber  ®quI 
»ieber  aufgefattelt  unb  angefpannt, 
unb,  mit  ßipen,  ftoffern,  reid^Iic^em 
®elbe,  einer  fflrillontnabel  t)om  @i(|tt)ic« 
gerpot)a  unb  einem  3;rouring  t)on 
®rete  ober  2Karte,  ful^r  'xä)  peitf^en» 
fnaHenb  bur^'S  jtt)eite  I)orf.  3m 
©töbtd^en  tt)ar  i(|  nod^  ein  wenig 
betrübt  gett)efen,  benn  xä)  l^atte  ba« 
malS  bn3  gute,  bumme  S)ing  gor 
lieb,  unb  eö  mi(ä^  jum  treffen. 

3113  i(^  aber  Hamburg  fa§,  bie 
Dielen  S9affin§  unb  ©anale,  bie  gro= 
feen  ©d^iffe  unb  bie  SBaorenbaflen,  bie 
SMatrofen,  bie  t)on  weit  l^er  famen  unb 
fo  weitl^in  giengen  —  ba  rüttelte  \ä) 
erjl  ein  wenig  an  meinen  gfeffeln  unb 
fiel^e,  fie  gaben  noc^.  34  brau(äöte  lein 
©imfon  ju  fein.  Da  löste  i^  bann 
ein  aSillet,  winfte  einem  müfeig  ba« 
Pel^enben  Saglöl^ner,  ber  na^  ^e(]^ 
unb  Sl^ran  rod^,  unb  über  bie  foblen» 
befiäubten  SOBerfte,  über  Jletten,  %ant, 
jmif^en  Sauen  unb  ftiften  gieng'S  mit 
ben  meinigen,  ber  fflriöantnabel,  bem 
Trauring  unb  ber  Erinnerung  an 
5D?arte  nad^  9lmerila. 

6§  mar  ein  flotteS  ©d^iff  unfer 
„TOaratl^on",  benn  bamals  l^ie^  MeS 
naä)  ©ried^enbefreiung,  Sürlenl^a^  unb 
ffl^ron.  Unb  JWarat^on  fol^  auf  bie 
©ee  unb  bie  ©ee  fa^  auf  Iflaratl^on. 
Unb  iäf  xmifte  ben  lieben  fieuten  im 
fflauernborf  bal^eim  unb  im  guten  6fe« 
lingen  bittere  SSormürfe,  ba^  fie  mir 
es  gern  jeitlebenS  öerfagt  l^aben  mür* 
ben,  einmal  ein  mit  geblöl^ten  ©egeln 
öor  bem  SBinbe  tanjenbeS  ©d^iff  fo 
mutterfeelenallein  auf  bem  weiten,  l^alb» 
fugeiförmigen  Dcean  —  fechten  ju 
feigen.  6S  lam  mir  t)or,  wie  ein  xxxx'^ 
gel^eurer  ^aubwer!§burfd(|e,  ber  eine 
fflarrifere  rxaä)  ber  anbern  l^ebt  unb 
enblid^  in  einen  fidleren,  fd^önen  ig)afen 
läuft.  Unb  eS  waren  t)iele  Sarriören 


JU  lieben.  SQßir  geriell&en  auf  eine 
©anbbonf,  ©inige  parben  |)ungerS, 
bis  uns  ein  ©d^iff  rettete.  SOBir  bef« 
ferten  unfere  ^at)arien  aus,  famen  in 
einen  ©türm,  ber  wieber  9Kenfd(|en* 
leben  fojiete,  fo  —  gewöhnte  xä)  xnx^ 
baran,  bem  Sobe  in'S  9luge  ju  feigen. 
3war  l^ätte  xä)  bieS  9lOeS  als  Tar- 
nungen ©otteS  anfeilen  foHen  —  aber 
}urücf  tonnte  xä)  nii^t  unb  ba  wir 
fd^lie^lid^  glüdlic^  am  Orte  unfever 
33eftimmung  lanbeten,  fo  mu^te  xäf 
wol^l  ober  übel  annel^men,  eS  fei  9llleS 
na<j^  @otteS  9lat]^fd(|lug  gefc^el^en. 

^ä)  t)er!aufte  meine  Sauen  unb 
ftiften  t)ortrefflid^  unb  f(i^lug  mid^  in 
baS  3nnere  beS  CanbeS,  um  t)or  9ia(^« 
forf^ungen  fid^ergeftellt  ju  bleiben. 
Unb  fei  es,  bafe  mir  über]^aut)t  Slie« 
manb  nad^gefpürt,  ober  ba^  fie  eS  fo 
ungefd^idt  tl^aten,  wie  eS  bamals  nod^ 
in  ber  Uebung  war,  enblid^,  ba&  man 
mxä^  t)erf(i^onen,  öerunglüdt,  ermorbet 
glaubte  —  id^  l^abe  nie  mel^r  Weber 
t)on  bem  33auernborfe,  öon  ßltern  unb 
©efc^wipern,  no^  öon  Solingen,  SQßeib 
unb  Äinb  gel^ört. 

^ä)  geriet^  nun  unter  Diamanten* 
unb  ©olbfud^er  unb  l^abe  mxä)  fo  oft 
bermafeen  meiner  |)aut  erwel^rt,  bafe 
wol^t  jwanjig  bur(|  mid^  um'S  Cebeu 
famen.  9lber  xä)  will  feinen  Koman 
f^rciben  unb  baS  war  el^rüd^e  9lot^« 
wel^r.  ^ätte  idd  xixxä)  il^rer  ni(j^t  ent« 
lebigt,  fo  l^ätten  fie  mid^  umgebrad^t 
unb  mir  war  eS  immer  unangenel^m, 
wenn  mir  3emanb  an  ben  SOBiUen, 
gefddweige  benn  an'S  Ceben  wollte. 

2leu|erli(i^  gänjlii^  beränbert,  xt'x^ 
an  ®olb  unb  ®ut,  fe^rte  xä)  Dom 
fernen  SOBeften  wieber  jurüdf  unb  be« 
trat  bie  ©tobt  ßincinnati.  ©ie  liegt 
an  fanfte*  ^ügel  gelel^nt,  aui  Qfluffe 
O^io. 

3d&  fonnte  mic^  mit  meinen  ^fet= 
ben  unb  SBagen  feigen  laffen.  3^^ 
ma(i)k  großen  9lufwanb  unb  xä)  wüfete 
nic^t,*  welches  ^auS  mir  nid^t  offen 
geftanben  l&ätte. 

©0  fam  es,  ba|  xä)  ein  reijenbeS 
3Jläbd(|en  fennen  lernte,  t)on  bem  feine 


Digitized  by 


Google 


650 


gltern  mir  eines  logeS  fagten,  ba^ 
xä)  eS  l^eitaten  niüffe,  roeil  xä)  mx6) 
jumeit  borgetoogtl  — 

3l\m  l^ätte  xä)  ^txVxi)  bie  ganje 
gute  ©tabt  ßincinnati  l^eitaten  müf* 
feil,  tt)eil  xä)  mxä)  mit  jtüei  S)u|enb 
anbern  fd^önen  2Mäbi(|en  ebenfo  weit 
Dorgewagt,  tüie  mit  ßate  SBilling; 
i^ieti  9lamett  toerbe  xi)  nie  öergeffen. 
^6)  i)a\U  xijx  eben  nur  mö)  amerifa* 
nifd^en  Segriffen  ein  njenig  jubiel  bie 
ßoiir  gemodit  unb  il^r  SSater,  ein 
pvaftif^er  2)Jann,  war  mir  nur  ollen 
übrigen  SSätern  ©incinnali'S  gegenüber 
juuorgcfommen. 

3lx\n  ift  mir  nid^tS  öerl^Q^ter,  aU 
Stüang.  9lber  e§  toax  ax\ä)  immer, 
bei  allen  frül^eren  93orfommniffen,  ein 
©runbjug  meiner  9latur,  ba§  ®ute 
!(ar  ju  erfennen,  mid^  ju  i^m  ]^in= 
gejogen  ju  fül^Ien,  unb  baS  (Jalfd^e 
unb  ^ä)Uä)U  ju  t^un. 

3(^  ^ätte  abreifen,  fagen  unb  be« 
fcf)\r)ören  lönnen  unb  foHen,  bafe  xä) 
fd)on  Derl^eiratet  fei.  9I6er  id^  tl^at 
nid^tS  Don  ^IDebem.  Rate  SBiding  ge= 
fiel  mir  red^t  gut,  fogar  beffer,  al§ 
ade  anbern  Siak  33Bining*§,  mit  benen 
id^  mid^  ebenfo  weit  vorgewagt,  ©ie 
war  jung,  fd^ön,  fel^r  fd^ön,  reidfi; 
bod^  auf  ba§  Cejtere  fal^  id^  nid^t, 
bcnn  id^  ^atte  für  äwei,  anä)  für 
iwanjig. 

Wü  einem  gewiffen  SJorgefül^I  be§ 
Uuglüd^  —  fo,  wie  ber  ^err  fprid^t : 
„3)ie  'i5iaä)e  ift  mein!''  —  fagte  id^ 
4')crrn  äöiDing,  id^  l^ötte  gegen  feine 
Süd^ter  nidfft  ba§  9)linbefte  einjuwen= 
bcu  unb  jur  großen  S33ut^  unb  33er« 
}weif(ung  ber  reid^lid^en,  ^übfdffen  ©in* 
cinnatenferinnen  würben  2fiiB  JJate 
ayifling  unb  Safob  ^erbart,  ber  in= 
jmifc^en  3ame§  ^erforb  geworben,  ein 
^aar. 

Wx\  Dielen  Söeibern  gut  auSjufom» 
men,  ift  eine  Äleinigfeit;  fid^  mit  einem 
SBeibe  ju  bertragen,  l^alte  \ä)  ftlr  mx== 
möglid^ !  2)iejenigen,  weld^e  ba§  (Segen« 
tl^eil  behaupten,  finb  entweber  — 
fiügner  —  ober  —  UnDerl^eiratete. 
Jlate  war  bie  liebenSwürbigfte  fiab^ 


Don  ber  SBelt,  üor  ber  SBelt  unb  gegen 
alle  2Belt. 

®egen  mid^  war  fte  launifd^,  mür» 
rifd^,  l^errifd^;  nun  falt,  wenn  id^ 
glül^te,  bann  ®lut,  wenn  fie  wufete, 
ba&  id^  @iS  war.  Sie  l^at  mir  fein 
gropeS  Unred^t  getl^an,  aber  fte  öet« 
bitterte  mir  baS  Seben  in  allen  ftlei« 
nigfeiten  unb  baS  ift  l^art. 

©ie  wiberfprad^ ,  fie  janlte,  eS 
gab  nid^tS,  wa§  fie  nid^t  beffer  wufeie, 
als  id^,  fie  war  eiferfüd^tig  auf  gejlern, 
^eut'  unb  morgen  unb  obwohl  \ä)  auf 
Slofen  gebettet  ju  fein  fd^ien,  ftad^en 
mid^  il^re  S)ornen  an  allen  ßdfen. 
SDaju  fam  nod^  ber  amerifanifd^e  ^ei« 
ratSmobuS  —  wenn  id^  e§  red^t  nal^m, 
fo  war  eigentlid^  id^  ba§  3}Iäb^en 
gewefen,  ba§  gar  nid^t  gefragt  würbe, 
unb  ßate  $err  3ame§  i^erforb,  ber 
um  xmä)  angehalten  —  unertröglid^. 
Unertröglid^  war  id^  freilid^  aud^  felber. 
^ä)  fann  reblid^  fagen,  bafe  \ä)  Jlatc 
jeben  SDornenfiid^  jurüdgegeben. 

9tuf  unferen  fpäteren  Steifen  lamen 
wir  in  bie  Siodt^  ^Mountains.  SBir 
Vetterten  gerne  in  ben  ©d^lud^ten  um= 
^er  unb  gerietl^en  eine§  SageS  m  eine 
fd^auerlid^  =  fd^öne  ©teile,  an  ber  eö 
alsbalb  iu  einem  l^erben  S^nfe  fam, 
über  eine  gebrod^ene  unb  ^inabge» 
fd^Ieuberte,  ftatt  i^r  überreid^te  Slume. 

^ä)  weife  nic^t,  ob  id^  kaU  je  ge= 
liebt  l^abe,  id^  emppnbe  je^t  mand^mal 
eine  unfägtid^e  ©e^nfuc^t  nad^  il^r 
unb  id^  wollte,  fie  wäre  länger  bei 
mir  geblieben,  obwohl  id^  weiß,  baß 
fie  jeben  un f'rer  Sage,  jebe  untrer 
©tunben  ungtücflid^  gemad^t  l^ätte. 

3l^r  Söilb  ^at  mi^  nie  berlaffen. 
@in  9)Jaler,  auf  ben  id^  einmal  eifer= 
füd^tig  gewefen,  ^at  e§  gemalt,  ^ä) 
mufe  fie  alfo  bod^  geliebt  ^aben.  9tber 
ift  benn  ßiferfud^t  Siebe  ?  6§  iji  nur 
Seleibigung,  DJeib,  $afe.  —  Siebe  ifi 
ftiüeS  SSerftänbniS,  fc^on  im  ©lief, 
ol^ne  aaßort.  ^ä)  f)aie  ba§  nie  gefannt ! 

^xin,  in  jenem  9Homent,  als  Siak 
an  bem  Staube  beS  SlbgrunbeS  fafe, 
mit  beiben  Seinen  über  ben  tofenben 
SBafferfällen    fd&aufelnb  —  id^    fe^e 


Digitized  by 


Google 


651 


no(3^  il^re  Qrü^d^en,  il^te  ©tiefeld^en, 
il^re  ©cibcnftrümpfc  mit  bareingemir!» 
ten  aSögeln  unb  33Iumen  —  ba  l^a^tc 
xä)  fie. 

S)ic  SCBolfen  [(ä^toebten  über  un§ 
in'ö  33lau  unb  tauf(!^ten  beti  Seifen 
übet  fi(äö  ju:  „gfreil^eit!" 

S)ie  Jfatorafte  fd^öuntten  unten 
ouf  unb  taufd^ten  ben  pfeifen  über  fid^ 
ju:  ,, Steilheit!  ^xex^extW" 

Unb  xä)  foHte  ein  g^I^  jmifi^en 
SBolfe  unb  SBafferfall  fein,  langfam 
auSge^öl^It,  gepeinigt  dorn  9legen  Don 
oben,  Dom  ©eftäube  bon  unten.  „3frei= 
l^eit!"  fc^rie  e§  in  mir  ouf,  „Qfrei« 
^eitü"  — 

3(^  fa^  mein  9}erbre(i^en  fo  beut« 
Ixü)  ein,  bafe  id^  e§  mit  Rauben  grei= 
fen  fonnte,  xä)  jögerte,  \Ö)  überlegte, 
\ä)  fprcu^  mit  Slote  bon  gteic^giltigen 
Singen,  xä)  jeigte  i^r  einen  ^oc^  über 
un§  fd^webenben  5lbler,  um  i^r  2luge 
ixi  befc^öftigen,  bann  ttjieber  lodte  \ä) 
i^ren  Sölicf  jU  mir,  mir  in'S  2luge, 
benn  ein  feiger  3)iörber  bin  i(^  nie 
gewefen. 

3(^  l^obe  oftmals  ©el^nfuc^t  xxaä) 
Rate.  aBa§  ift  fie  nun?  ©egelt  fie 
mit  ben  SBolfen,  als  2ttom  na^  oben 
gejogen,  raufd^t  fie  mit  ben  Söaffern, 
bie  fie  mit  [\ä)  forttrugen? 

SBa§  mid^  am  meiften  munbert, 
ift,  ba^  bie  5)lenfc^en  nie  auc^  nur 
eine  ©pur  meiner  Sl^aten  in  bem 
«ntli^e  gelefen.  ^ä)  galt  ftetS  für 
fd^ön  unb  ^örte  oft  fagen:  „S)a§  mu^ 
ein  guter  9Wenfd^  fein!"  6§  gab  ^cU 
ten  xxaä)  ben  Üod\)  9Jlountain§,  ba 
i(i)  xmä)  felbft  oft  fragte,  ob  xä)  benn 
W^ä)i  fei?  grei  mollte  xä)  fein  unb 
xä)  l^ötte  bie  mit  mir  Sebenben  bod^ 
nur  burc!^  i^r  SeUxx  \>x\xä)  gepeinigt, 
tt)ie  e§  in  meiner  9latur  lag,  überall 
Reinigung  ju  feigen,  tt)o  man  mir  — 
gemi^  unDerbiente  —  Siebe  entgegen« 
brad^te. 


* 
♦  * 


®em  einfamen  Sefer  bei  ber  Seid^e 
graute. 

6r  f(^lo6  baö  fQxxä). 

©Otiten  no(^  me^r  33erbred^en  ent» 
fd^leiert  tt)erben? 

6r  n)agte  ben  nun  ganj  jur  aiul^e 
gefommenen  ®rei§  öerftol&len  anju« 
bliden.  ©eine  3üge  l^atten  ben  frieb« 
lid^flen,  gütigften  9lu§brucf  angenom« 
men.  ilein  böfer  ober  fd^leci^ter  ®e« 
baute  fd^ien  je  hinter  biefer  weisen 
©tirn  vorbeigegangen  ju  fein. 

3ft  ber  äußere  3Rtn\ä)  fo  ganj 
unb  gar  fein  9lbbilb  feines  Snnern? 
Siann  man  nun  nod^  einem  greunbe, 
einer  ©eliebten  trauen? 

3a.  S)iefe  9luSna]^me  beftätigt  nur 
bie  Siegel. 

Unb  aRarianne? 

"Unä)  fie  mad^t  nid^t  alle  meiblid^en 
©efd^öpfe  fd^ted^t;  fie  ift  nur  eine 
5luSna]^me  unb  totx  i^re  6rlebniffe 
fannte . .  • 

S33ie  ge5tt3ungen  la§  9l(bred^t  tueiter. 

®er  gute  ^erforb  mar  in  Snbien, 
in  ß^ina,  in  3apan  gemefen,  er  l^atte 
Surften,  5«abobS,  Königstöchter  unb 
englifd^e  SabieS  fennen  gelernt;  er 
^atte  Derliebte  Stbenteuer  o^ne  ^af)l 
gel^abt;  er  mar  geliebt  morben  unb 
9liemanb  ^atte  auf  bem  9tnt(i^e  beS 
„fd^önen  3ameS"  ju  lefen  berftanben, 
baß  er  eine  grauenhafte  93ergangen^eit 
betlagte. 

33eflagte? 

5iid^t,  fo  lange  er  bie  Jlraft  l^atte, 
burd^  Saaten,  9leifen,  grmerb,  3lrbeit 
im  großen  ©til  bie  ©timmen  beS  ®e« 
miffenS  ju  befd^mid^tigen. 

3llbred^t  blätterte  mieber  meiter. 

§ier  ftanb  einmal: 

„^ä)  laffe  3lnberen  biefe  aiebolten 
gegen  \xä)  felbft,  bie  nid^t  in  mir  finb." 

Reiter  feierte  Iperforb  xxaä)  bem 
ßontinent  jurüdf,  fidler,  bafe  man  il^n 
nid^t  erlennen  mürbe.    @r  betrat  bie 

©tabt  S ,    laufte  fid^  baS  fleine 

^äuSd^en,  meld^eS  er  um  feinen  ^reis 
abtreten  wollte,  als  man  rings  uml^er 
bie  neuen  Sauten  auffül^rte. 


Digitized  by 


Google 


652 


©0  goli  er  nur  für  einen  ©on» 
berüng. 

«US  gurd^t  bor  fpäterer  6nt« 
bedung  l^at  er  nie  feinen  ßltern  unb 
®efd^tt)iftern,  gfrou  unb  ßinb  nad^« 
geforf^it. 

6r  badete  fte  ftd§  berforgt  ober 
tobt;  3lo\f)  l^atten  fie  ja  nie- gelitten. 

3n  biefem  3in^"^^t  begonn  er 
bann  ju  lefen,  ju  ftubieren.  €r  l^olte 
naä),  mad  er  bei  feinem  abenteuerlichen 
StUn  JU  lernen  öerabfäumt;  unb  ba 
i§n  bie  ©id^t  befiel  unb  er  h)enig 
mel^r  gelten  fonnte,  fo  ^atte  er  öollauf 
3eit,  ein  autobibaftifd^er  ©ele^rter  ju 
»erben. 

©0  fanb  benn  Sllbreci^t  ani)  in 
feinem  Sagebut^  ben  ©a^  an^  ber 
6t^if  beS  «riftoteleS : 

,Mi)i  aller  S)inge  Urfad^e  ijl  ju 
erforf(|en;  eSijl  t)on  ßinigen  ]&in* 
xt\ä)a\h,  n)enn  man  betoeist,  b  a  ^  fie 
finb." 

9118  am  anbern  9Horgen  S)r.  @ber« 
^arb  ganj  in  ber  gfrül&e  an  ber  %f)i\t 


poäfU  unb  l^ereintrat,  fanb  er  einen 
auf  einem  ©effel  @ingeni<ten  unb 
einen  lobten. 

6r  beforgte  ba§  9löt^ige  unb  er» 
fu^r  bon  mhitäft  baS  fttrd^terlid^e 
©el^eimniS  beS  Sitten. 

©ie  conftatierten  jufammen  mit 
Seil^ilfe  eines  befreunbeten  SlotarS 
ben  aSermögenSftanb  beS  ©reifeS.  @r 
l^atte  in  aßen  ©d^ublaben,  in  ben 
gel^eimpen  ©efäd^ern,  bie  genau  ber» 
jei(]^net  waren,  ©olbbanen,  33anfnoten 
berborgen;  in  ben  ©trau^eneiem,  bie 
bon  ben  SBirtSleuten  nie  bertil^rt  »er» 
ben  burften,  Srillanten,  Slubinen, 
©maragbe  reinfler  inbif(^er  ^robenienj 
aufgefpeid^ert. 

SUbred^t  wollte  nid^ts  bon  Mebem 
berül^ren.  6r  lie^  nad^  ben  aSerwanbten 
forfd^en  unb  falls  biefe  unauffinbbar 
wären,  bepimmte  er  all'  baS  ®ui 
aSßaifen^äufern  unb  ©tiftungen. 

6r  berüe^  bann  feine  SSaterftabt 
unb  foll  anberSwo  ein  tüd^tiger  ®e» 
lel&rter  unb  ein  glüdflid^er  gfamilien« 
bater  geworben  fein. 


^U0  hm  tagebudi  eine0  Stetbenben. 

9iner  SBelt  gut  Erbauung  unb  ^rgö^ung  überliefert  Don  y.  9.  M^W^» 

(gortfeftung.) 


3.  grtruar. 

[a  brüben  fiebeln  fie. 
©ie  l^aben  red^t,  eS  ift  ber 
ßarnebal.  —  2Man  l^at  fic^  über  ben 
©elbfimorb  beS  Slad^twöd^terS  ^od^ 
berwunbert  unb  finb  bie  unglaublid^» 
fien  ©erüd^te  in  Umlauf  gefommen, 
warum  er'S  getl^an  l^ötte.  6ine§  babon 
war  el^rcnrül^rig  unb  l^ätte  mid^  faft 
bewogen,  meine  2Biffenfd(|aft  mitjutl^ei» 
len.  Unb  bod^  l^abe  id^  e§  unterlaffen, 
weil  mir  um  ba§  ^erjenSglüdf  ber 
lieben  9lebefla  bange  war.  6r  fd^läft, 
il^m  tann  nid(|ts  me^r  bei. 


3toei  3:age  bor  feinem  Sobe  war 
er  bei  mir  gewefen.  @r  lam  mir  unfiet 
bor  unb  feine  Sieben  gefielen  mir  nid^t. 
@r  war  augenfd^einlid^  getommen,  um 
mir  etwas  mitjutl^eilen,  unb  gieng 
wieber  l^inauS,  o^ne  eS  )u  t^un.  ^if 
begleitete  il^n  wie  gewöl^nlid^  in  baS 
93orjimmer  unb  wäl^renb  er  bort  im 
SBinfel  l^erumtappte,  um  feinen  ©tod 
ju  fud^en,  murmelte  er: 

„^ä)  l^ätte  bem  f)errn  gern  nod^ 
was  gefagt." 

f)ierauf  l^at  er  mir  bie  ©efd^idjite 
mitgetl^eilt,  wie  er  bie  W)[\6it  gel^abt 
l^ötte,  bie  SRebeffa  ju  bitten,  fte  mö^te 


Digitized  by 


Google 


653 


il^n  l^eiraten,  unb  tt)ic  i^m  ber  Sern» 
l^arb  juborgefommen  fei. 

,M  ift  tüo^I  fo  beffet/'  fagtc  er, 
„e§  ift  für  fie  beffer.  Unb  bon  einem 
2Wenf(3^en,  wie  oon  mir  iji  e§  ein 
lojlerl^afteS  Segel^ren,  menn  er  SOBeib 
unb  ftinb  l^aben  tt)in.  S)er  Urfprung 
meines  UnglüdeS  ift  biefeS  9lug\  ttjeil 
e§  grou  ifi ;  ober  biefe§,  meil  e§  braun 
ift.  S)a§  3tt5ieäugel!  3(i^  bin  ein  Der* 
wunf^ener  9)lenf(i^.  Septe  ®ott.  ^ä) 
bin  ein  t)ertt)unfd^ener  SJlenfd^." 

6r  toax  fort. 

34l  nö^ni  ^^^^  bor,  i^m  red^t  balb 
einen  SSefud^  )u  mcid^en,  unb  backte 
mir  fel^r  Vernünftige  SBorte  auS,  bie 
i^  il^m  gum  Srofte  fagen  wollte.  O, 
wie  mand^er  fü^n  planenbe  2Kenf(J^! 
ba  wünfci^t  er  unb  arbeitet  unb  ringt 
unb  l^offt  —  unb  mu^  fid^  jum 
©d^Iuffe  mit  ein  paar  SBorten  begnü« 
gen,  bie  ein  Sfteunb  i§m  als  9lImofen 
rei^t. 

SBoIfgang  l^at  auf  meinen  fflefud^ 
mäji  mel^r  gewartet.  — 

SBßie  fie  hoäf  fiebeln  ba  brüben 
über  ber  ©äffe!  Sie  l^aben  re(^t,  eS 
ift  ©arnebal. 

4.  gfebruar. 

3(^  glaube  bo($,  \ä)  l^abe  mxä)  in 
lejter  3^»*  i^  biel  mit  bem  Sobten 
befaßt.  9Kand^maI  tritt  mein  rofigeS 
ftinb  ju  mir  l^erein,  will  plaubern, 
f^älern.  ©o  vertraute  mir  eben  ber 
ßnabe,  er  l^abe  mir  ju  Sieb*  ben  9lei§» 
brei  gegeffen.  S)a  werbe  er  gro|  wer« 
ben,  fel^r  grofe!  SSiel  größer  wie  ein 
93aum,  fo  grog,  ba|  man  il^n  auf 
einen  3tt)irnlnäuel  wideln  muffe,  bamit 
er  jur  3>>^n^«ri^ür  l^erein  lönne.  — 

2l(^,  wer  ein  Sagebuiä^  an^  ben 
erjteren  SebenSjal^ren  feines  ftinbeS 
ftil^ren  wollte,  er  ]äfxUie  ein  SBßerl 
Don  SJroüigfeit,  aber  aud^  tiefer  SBerS« 
l^eit  unb  ^erjinnigfeit.  — 

S)aS  junge  fieben  fd^idte  ic^  ba« 
bon,  ber  frembe  Sobte  l^ttli  mxäf  um» 
armt  mit  feinen  flappernben  Rnod^en. 

SBarum  fann  läf  mein  J^inb  nid^t 
mel^r   l^erjen?    ftönnte  xä)  nod&   mit 


il^m  Ia(^en,  fpielen,  fi^erjen,  wie  einji, 
id^  würbe  leben. 

S)ie  Slad^t  wirft  i^re  ^ä)atkn 
^äjoxx  DorauS  unb  mein  ^erj  wirb  lalt. 

7.  Qf^bruar. 

^eute  ift  mein  i^auSarjt  geftor* 
ien.  Serfelbe,  ber  mir  öor  bier  2Mo* 
naten  in  fo  artiger  SBeife  baS  So- 
beSurtl^eil  berlünbet  l^atte.  @r  war  ein 
jtattlid^er,  Iraftftrojenber  9)lann  — 
gebaut  für  ein  Sal^r^unbert.  SKorgenS, 
am.  gfrü^ftüdtifd^e,  traf  i^n  ber 
©(j^Iag. 

9.  S^rtruar. 

3ji  baS  anä)  möglid^?  ^äi  ^abe 
mir  ^eute  3taä)t  mit  ©pedllöfeen  unb 
©auerfraut,  bie  xi)  im  Iraume  ge« 
no6,  ben  9Magen  öerborben.  2Jlir 
träumte,'  bafe  xif)  l^ungerig  in  ein  S9erg« 
l^auS  fam,  wo  mir  ^Iöf;e  unb  ftraut 
aufgetragen  würben,  an  benen  xäj  mit 
$ei|]&unger  jiunbenlang  afe  unb  miiä^ 
nid^t  fatteffen  fonnte.  9llS  xäf  erwarte, 
empfanb  xä)  Sefc^werben  unb  xi)  l^abe 
nun  ben  ganjen  Sag  über  baS  ®e« 
fül^I,  als  liege  mir  baS  genoffene  SRal^I 
im  2Wagen. 

S)er  Sraum  wäre  nid^t  bie  Ur« 
fa(!^e,  fonbern  fd^on  bie  gfolge  beS 
UebelbefinbenS  gewefen,  meint  ber  neue 
S)octor,  ber  ein  gar  geleierter  9)lann 
ift.  aber  wie  lann  man  bei  einem 
etwa  frül^er  öerborbenen  TOagen  baS 
©efül^I  beS  Appetites  in  fo  ^ol^em 
©rabe  l^aben,  als  id^'S  im  Sraume 
empfanb  ? 

3d§  öermut^e,  bafe  man  im 
Sraume  ein  ganj  anberer  SDleufd^ 
fein  fann,  als  gewö$nlid(|.  S^aU  l^ieju 
ein  ffleifpiel  anjumerfen. 

^ä)  gefianb  oft  genug  meine  gro^e 
5lbneigung  bor  bem  ©olbatenleben. 
©d^on  als  ßnabe  l^atte  id^  pe,  Weber 
9to|  nad^  Reiter,  Weber  bie  bunte 
Uniform,  nod^  bie  funfeinben  SBaffen 
fonnten  mid^  befted^en.  Slun  träumte 
mir  öor  fturjem,  id^  wäre  ju  ben 
Dragonern    ber    neununbjwanjigjlen 


Digitized  by 


Google^ 


v*^ 


654 


Slbt^eilung  unferer  ?lrmee  —  fo  l^iefe 
eS  tüörtli^  —  offentiert  ttjorben  imb 
l^ätte  einen  ber  belonnten  f)elme  mit 
bem  ^Dleffingfattel,  ^ufarenftiefel  mit 
©poren  unb  eine  firf^rotl^e  ^unH)= 
l^ofe  befommen.  ©anj  nnbefc^reib« 
üä)  ift  ba^  ^oä)%t^m  ba§  iä)  al§ 
©rngoner  in  biefet  ©cmanbung  l^atte. 
©0  lebhaft  poä^it  mir  baS  ig)erj  ob 
be§  ®Iüdfe§  über  ben  ©tutml^elm  nnb 
bie  ^ump^ofe,  bafe  id)  ermac^te.  3(3& 
mar  ttJte  au§  allen  |)immeln  geftiirjt. 
©(!^Iimm  iji  für  2Kan(i)en  ba§  6r« 
TOodfen,  wenn  er  im  3:rQume  bie 
§Qnb  Don  ®nlaten  gehabt  1)a\,  imb 
nun  bie  (Jinger  in  bie  leere  ^ia\i\t 
}ufammenl)re^t ;  f(!^Iimm  ift'§,  wenn 
man  ftnnbenlang  unter  allerlei  |)in= 
berniffen  ein  ©ewe^r  labet  unb  in 
bem  SWomente,  tt)o  man  e§  lo^fcj^iefeeu 
tt)in,  aufwacht;  fd^limm  i[t'§,  wenn 
man  im  Sraume  feine  fiiebfte  ju  füf= 
fen  Wä^nt,  unb  beim  ©rtoac^en  ift*§ 
ba§  ffopffiffen.  9lber  fo  übel  war  mir 
noä)  nac^  feinem  @rwa(^en,  al§  ba= 
mal§,  ba  \ä)  Dom  neuaffentirten  S)ra= 
goner  fo  plö^li^  unb  fd^mä^üc^  in 
ben  giDiliften  jurtidfanf.  ^ä^  war 
öotlfommen  waci^,  aber  bie  ©lüdf^ftim« 
mung  wirfle  fo  energifd^  mä),  bafe 
mir  mein  Co§,  nic^t  Dragoner  ber 
neunnnbjwanjigften  Slbtl^eilung  unfe= 
rer  Strmee  ju  fein,  etwa  noc^  eine 
Dolle  ^albe  ©tunbe  lang  ganj  uner= 
tröglidi)  fd)ien.  ^ä)  l^abe  nie  begriffen, 
wie  fo  Diele  unferer  jungen  fieute  ba§ 
pdifte  Siel  be§  3Kenfd(ienleben§  in 
einer  bunten  Uniform,  in  ©öbel  unb 
©))oren  erbtiefen  fönnen.  ©eit  jener 
"^([ä^i  begreife  \ä)  e§.  ©eit  jener 
9lad^t  weife  ic!^,  bafe  Singe,  ©tim= 
mungen,  5lnlagen  ju  ß^arafteren  in 
einem  9Wenf(^en  jiecfen  fönnen,  Don 
benen  er  fein  Sebm  lang  feine  Sll^nung 
l^ätte.  Wenn  il^m  nicfjt  bisweiten  ber 
Sraum  einen  flüd^tigen  SIÜ  in 
bie  Unterwelt  feines  SBefenS  tl^un 
liefee. 

11.  gefttuar. 
Ipeute    fal^   xä)   Dom  fjenfter   auS 
einem  Settelfnaben  ju,  ber,  Dor  fjtoft 


jitternb,  mit  l^ungerigen  ffllidten  ben 
Dorüberfal^renben  |)errfd^aften  nadffa^ 
unb  fle^enb  p  ben  gfenpern  ber  ^a* 
läjle  auff(!^aute.  SBie  biefem  Sungen 
bie  SBelt  \(i)'6n  erfc^einen  mufe !  ßann 
man  \\ä)  auf  biefer  SBelt  bod^  fatt 
effen,  fann  man  bo(!^  in  warmen 
^elje  friec^en.  SBie  bie  SBelt  fd^ön 
fein  mufe  für  ben,  ber  fie  geniepen 
fann ! 

ßineS  weife  er  aber  ni(^t.  @r 
weife  eS  nid^t,  bafe  bort  in  jenem  ^a* 
laiS  Einer  wol^nt,  ber  [xi)  fatt  ge= 
geffen  l^at,  ber  bie  ^elge  befi^t, 
in  ben  wo^lburdfWärmten  ^ratJ^träu« 
men  wohnen  fann  unb  bem  bas 
2cbm  fel^r  öbe  unb  langweilig  Dor« 
fommt. 

2)er  |)ungernbe  ift  weltgläubig; 
ber  Ueberfättigte  ift  Derbroffen.  5)er 
^ungernbe  glaubt:  bort  l^inter  ben 
bam))fenben  gleifc^töpfen  fei  fein 
©lürf;  ber  Ueberfättigte  weife,  eS  ift 
nid^tS  ba^inter.  —  SReid^fein,  SReid^« 
feini  Sl^r  mögt  fagen,  was  i^r  wollt, 
wer  bie  SBelt  genojfen  l^at,  ber  ift  im 
9Jac^t^eil  Dor  bem,  ber  fie  geniefeen 
möd^te. 

©0  fiel  mir  aud^  ein,  bafe  eS  ein 
Unglüdf  fei,  wenn  bie  SDJenfd^en  ju 
fe^r  Dergeiftigen,  bafe  fd^were  3^it^»^ 
ax\ä)  \i)t  ©uteS  l^aben  unb  oft  nöt^ig 
finb,  um  baS  ©emüt  unb  bie  ©eele 
ber  9)ienfd^]^eit  im  ©leid^gewid^te  5u 
erl^atten. 

Unfere  SJorfa^ren  in  wilben  3^it« 
lauften  mufeten  immer  auf  ©d^lim« 
meS  gefafet  fein,  waren  alfo  gegen 
basfelbe  aud^  fräftig  gerüftet.  2öer  er= 
jogen  wirb  in  ber  Slnfd^auung,  bafe 
er  fid^  nad^  allen  ©eiten  ^in  mit  ber 
gfauft  fd^ü^en  mufe ;  wer  fein  anbereS 
®efe^  l^at,  baS  il^n  fd^irmt,  als  bie 
bidfen  3Kauern  feiner  S3urg  unb  baS 
©d^wert,  ber  umgürtet  fein  ©cmüt 
gegen  3Serweid^lid^ung.  2öeil  er  im 
35or]^inein  Don  ber  2öelt  bie  fd^Ummpe 
3Weinung  l^at,  fo  wirb  i^u  mand^eS 
Seffere  überrafd^en.  ®er  moberne 
9Henfd^  l^ingegen  wirb  burd^  Srjie^ung 
unb  ©d^ule   auf  alles  Srefflic^e   unb 


Digitized  by 


Google 


655 


®ute  Vorbereitet,  aufmerffom  gemad^t, 
unb  ffnmä)  burc?^  ba§  B(i)Uä)ie  unb 
Strmfelige,  ba§  t^m  begegnen  mu&, 
l^öi^ft  unangenel^m  berührt,  ©o  eni- 
xoiidt  fi(^  bort  SJertrauen  unb  ®Iäu* 
bigfeit,  l^ier  aHi^trauen  unb   ©tepfi§. 

©rongfal  ift  bie  9Kutter  be§  Dpti' 
miSniuS,  S5ermei(i^lid^ung  jene  be§ 
^effimiSmuö. 

§freili(^,  groge  ©rongfale  ftärten 
bQ§  menfci^Ii^e  ^erj,  aber  Heine,  täg= 
Ii(!^e  Ceiben  ma(|en  e§  fc^ma^d. 


S)ie  menfc^Iicfie  ßultur  ift  fd^on 
fo  biete  taufenb  3a^re  alt;  bermenfd^* 
iici^e  ©eift,  woS  ^ai  er  benn  errnn= 
gen?  |)Qt  er  mä)  nur  eine  gro^e 
g^rage  enbgiltig  gelöft? 

3n  unferen  Don  mobern[ter  5IBeIt= 
anf(idauung  bictirten  SBerfen  lieft  man 
t)erf(^iebene  ©ddlagmorte :  35ie  3Jlen]ä)' 
f)t\i  lann  fic^  nur  o^ne  9leligion  entmi= 
dein.  —  3)ie  Staaten  finb  auf  9ieIigion 
gegrünbet.  —  3)ieconftitutionene  9Mon= 
ar^ie  ift  abfurb.  —  SDie  heutigen  SRe^ 
publifen  finb  3»a§feraben.  —  S)ie 
?(riftofraten  finb  brutal  naä)  unten 
unb  fnecfjtifd^  naci^  oben.  —  ©feid^eS 
SRed^t  für  Me.  —  Ungleichheit  ift  ein 
5Raturgefe^.  —  S)er  5lbel  ein  Ueber= 
bleibfel  be§  3Kittela(ter§.  —  Sie  %x\- 
pofratie  l^at  ^od^entmidelteS  ^fli(^t= 
gefüllt.  —  SDie  ©rbariftofratie  ift  gei= 
ftig  befd^rönft  unb  begenerirt.  —  3)ie 
ßrblid^feit  be§  aSorrang§  ift  begrün« 
bei.  —  6ble  SKenfd^en  werben  oon 
Surften  nid^t  geabelt.  —  Slud^  bebeu= 
tenbe  SMenfc^en  ^utbigen  bem  S9^jan- 
tini§mu§.  —  S)er  SKenfd^  ift  ein 
S^ier.  -  S)ie  ©efefifd^aft  würbe  fid^ 
aud^  ol^ne  ^olijei  bereifen,  fie  be» 
fd^üjt  fid^  felbft.  —  S)er  ©taat  fid^ert 
Weber  Ceben  nod^  ßigentl^um.  — 
Unfere  ßpod^e  erfreut  fid^  ber  ©eg^* 
nungenberßultur  unb  SBiffenfd^aft.  — 
9liemal§  war  eine  ©eneration  fo  peffi» 
miftifd^,  friebIo§  unb  lebenSfatt,  als 
bie  gegenwärtige.  --  S^^ifd^en  unferer 
Sffleltanfd^auung  unb  unferen  ^anb« 
lungen  flafft  ein  unüberbrüdbarer  2tb= 


grunb.  —  SBie  SSiele  Deriangten  con« 
feffionSlofe  ©efe^e  unb  wie  Söenige 
mad&en  fic^  biefelben  ju  9lu|e.  —  9(lle 
33ßelt  begel^rte  bie  ©iüUel^e,  wie  feiten 
3emanb  beanfprud^t  fie!  -—  Unlö§= 
lid^feit  ber  @^e  ift  unmoralifd^.  — 
S)ie  gfamilie  i|l  bie  ©runbfefte  be§ 
©taate§.  —  3)ie  Siebe  entfpringt  an^ 
bem  tl^ierifd^en  @goiömu§.  —  5)ie 
Ciebe  forbert  ©elbftöerleugnung,  benn 
fie  fud^t  ba§  ©(ü(f  2lnberer  ju  för* 
bem.  —  5lm  SBeibe  wirb  Untreue  be= 
ftraft,  am  3Kanne  nid^t  bead^tet.  — 
SBurjel  be3  religiöfen  ®efti^l§  ift  bie 
tJeigl^eit.  —  S)er  SDlenft^  lann  fid^ 
nur  im  Sid^te  be§  3bealö  öerDoKfornni* 
nen.  —  S)ie  Sfteligion  wirb  burd^  bie 
Kunft  erfe^t  werben.  —  35ie  ßunft 
ift  auf  bem  SOßege  ber  9}erwilberung. 
—  S)ie  Kultur  bejwedft  eine  be^iag» 
(id^ere  Sjiftenj  ber  SJlenfd^en.  —  3)ie 
9lrmut  ift  eine  tjolge  ber  6iöi(ifa= 
tion.  —  ©ro^er  SReid^tl^um  ift  nie 
bie  gfrud^t  eigener  2lrbeit.  —  S)er 
3lrbeiter  genießt  praltifd&  Weber  6{)re 
nod^  fio^n.  —  2)ie  5lrmut  ift  jur 
Unbilbung  berurt^eilt.  —  SBiffen  ift 
Oteid^ll^um.  —  ®er  ©ebilbete  will 
fd)maro|en.  —  Stur  axi^  ber  ©dtiotle 
Dermag  bie  SKenfd^^eit  immer  frifc^e§ 
Seben  ju  fangen.  —  S)er  33auern|lanb 
gei^t  JU  ©runbe.  —  ®er  ©tarfe  l^at 
ba§  SRed^t.  —  Sebermann  ftel^t  im 
33anne  ber  öffentlid^en  SJleinung. 
3)ie  öffentlid^e  SWeinung  unb  i^re 
Organe  finb  l^öd^ft  jweifel^after  9Za» 
tur.  —  S)a§  anilitär  ift  ber  ©c^ü^er 
ber  6ultur.  —  35a§  S)uetl  im  6in» 
jelnen  unb  ber  ffrieg  im  ©anjen  tritt 
alle  ©runbfä|e  ber  l^eutigen  ßiöilifa« 
tion  mit  güßen.  —  ®aö  ©lücf  be§ 
3nbiöibuum§  ift  bie  normale  öet^äti» 
gung  feiner  Organe.  —  2)aS  ®l\\d 
ift  bie  abfolute  Kul&e.  — 

2)a§  finb  nur  ©tidl)proben.  Äein 
einjiger  biefer  unb  ä^nli(|er  9lu§fprüc^e 
entbel^rt  ber  Segrünbung,  jeber  l^at 
feine  ^l^ilofop^ie  unb  feine  Stnl^önger. 
Unb  bod^  \)thi  fo  oft  einer  ben  (in=' 
bem  auf  unb  baS  JRefultat  be§  ©ei=« 
fteS   ber  SWenfd^^eit  ift   ein  trofllofeS 


Digitized  by 


Google^ 


=T^ 


656 


©ctütrre  öon  SCBiberfprüd^en.  Qrolgc 
boDon  iji  bie  S^i^Pöruiig  be§  gi^iebenS 
im  ©emüte.  Unb  wer  ft(^  biefer  S^u 
pörung  imn^t  »irb.  ber  crft  ifi  baS 
re(!|te  ftinb  bcr  3^it- 

9(bcr  eS  mu^te  fo  fommen.  Mcö, 
iDaS  i|l  unb  flef(j^ie]^t,  iji  naturgemäß. 
2)o(i^,  on  eine  fold^e  SOBelt  l^ängt 
man  fein  ^erj  nic^t.  SBillig  gel^t  man 
bal^in. 

Mitunter  bünft  m\ä)  aber,  \i^ 
tüäre  ein  3fa$nenflü(^tiger. 

9lie  waren  bie  ewigen  3beale  ber 
©rösten  be§  TOenfidengefd^Ied^teS  in 
fo  l^eftigem  Äampfe  mit  bem  ®emei« 
nen,  Sl^ierifd^en,  al§  l^eute.  ©eit  ber 
großen  ateöolution  neigt  fic^  ber  ©ieg 
merlli(äö  auf  i^re  Seite,  aber  no(3^ 
ftel^en  wir  mitten  in  ber  9leDoIution. 
©in  eingigeS  Sal^rl^unbert  wirb  ni(^t 
fertig  mit  ollen  taufenbfad^en  3tr« 
tl^ttmern  ber  SSergangenl^eit.  92ur  baS 
Win  mir  berbäd^tig  fd^einen,  baß  man 
ber  ®ere(!^tigfeit  willen  gegen  baS  3n« 
biDibuum  fo  oft  ungere^t  fein  muß, 
baß  baS  gute  QUl  auf  f(]^Iimmen 
SEßegen  errei(j^t  werben  foB,  baß  ber 
3we(f  bie  3Kittel  ^J^eiligt,  wie  e§  in 
ber  Statur  aller  Slebolutionen  liegt. 
ffiaS  ifi  mir  nii^t  gegeben.  Unb  \6) 
wäre  hoäj  gewiß  aud^  berufen  gewefen, 
}ur  JBerbreitun^  ber  iE)umanität,  als 
jur  ßrleid^terung  beS  SofeS  ber  arbei« 
tenben  ©laffen,  jur  3:oIeranj  in  ©lau« 
Bens«  unb  ®emütsfa(]^en,  jur  ©^wä« 
d^nng  ber  wUt^igen  Kacenfämpfe,  ber 
nationalen  ©egenfäje,  jur  ©tärfung 
beS  fflewußtfeinS  ber  allgemeinen  3w« 
fammengel^örigleit  ber  SSöIfer  mitju« 
wirlen. 

TOand^er  l^at  berfu^t,  eS  ju  t^un, 
aber  eö  ifi  ein  brutaler  ftampf,  unb 
er  wonite  als  Snbdibe  barauS  l^er« 
bor  unb  bem  Sffialbe  ju,  um  in  fei» 
nem  ©d^atten  jiill  ju  fterben  . . . 


6in  d^ara!teriflifi(|er  3ug  ber  mo« 
bernen  ©efellfc^^aft  ijl  baä  ^eimwel^ 
na^d  bem  SBalbe.   2lber  ßeiner   feiert 


}u  i^m  gurüd,  teiner  ber  l^eutigen 
©ulturmenfciden  berfiel^t  eS,  im  gfrie» 
ben  ber  Slatur  jufrieben  ju  leben.  — 

6S  gibt  in  ber  Jl&at  gar  lein  Un« 
glüd,  baS  nid^t  ©egenSfeime  in  [\ä) 
trüge.  6§  ifi  ein  ewiges  ?lufunbnie» 
berPeigen  ber  SBaage  unb  ein  ewiges 
^inunbl^erneigen  beS  3üngleinS  ber 
meufd^lid^en  Sbeale. 

SBenn  iä)  f)t\\U  f^wer  unb  mübe 
jur  @rbe  l^infinfe,  fo  fieigt  eine  anberc 
©c^ale  empor. 

SBaS  \ä)  iejt  auf  biefe  ffllätter 
werfe,  ober  was  9tnbere  l^eute  benfen 
unb  aufjleflen,  lann  morgen  bergeffen, 
in  l^unbert  Salären  unberfiänbli^l,  in 
jweil^unbert  Salären  wieber  felbjiber« 
pänblid^,  in  fünf^unbert  Salären  alt, 
in  einem  Sal^rtaufenb  wieber  neu  fein. 

C)offentlidd  fomme  anä)  iä)  wieber. 
Unter  Ümflänben  mag  \i)  gerne  wie« 
ber  fommen.  ©d^merjli^  empfinbe  i^ 
eS  bisweilen,  baß  mir  nici^t  gegönnt 
tji,  länger  mitjufämpfen.  S)aS  ben 
SÖtenfd^en  SQßal^re,  ©(ä^te  unb  ©ered^te 
wirb  unb  muß  enblid^  fiegen.  Unb 
einftweilen  rajten  wir  in  ber  6rbe. 


6in  merfwttrbigeS  3^'^^"  unferer 
3eit  ifl  ber  ^ang  jur  ßei(]^enbcrbren« 
nung.  S)iefer  |)ang  tritt  in  ber 
©efilid^te  auf,  in  @po($en  l^öd^fiet 
2Beltfreubig!eit  unb  in  Otiten  tieffiet 
SBeltfatt^eit. 

S)ie  ?Uten  Übergaben  i^re  lobten 
bem  ^euei,  ben  ßüften,  weil  fte  li(^t« 
unb  fonnenburfiig  waren,  weil  Pe  bie 
SJorpellung  ber  ©rabeSpnperntS  unb 
SJerwefung  ni(^t  ertragen  lonnten. 
Unfere  3^^^  ober  möd^te  i^re  lobten 
berbrennen,  um  pe  fo  rabical  unb  für 
fo  lange  ^t\t  als  möglid^  ju  bernid^« 
ten ;  benn,  wer  pd^  ber  ewig  gebären« 
ben  ©d^olle  anl^eimgibt,  ber  läuft  ®e» 
fal^r,  bemnäc^p  wieber  lebenbig  ju 
werben  in  irgenb  einer  SBeife  unb  ben 
ßreislauf  in  irgenb  einer  ©epali  bon 
bleuem  ju  beginnen. 


Digitized  by 


Google 


657 


3(3^  freue  mi^  ber  6rbe.  Sin  lä) 
fterbenb,  fo  blidte  xäi  ni(j^t  mit  ben 
^ugen  beö  3nbit)ibuuni§  auf  meinen 
Dergel^enben  Seib,  fonbern  mit  benen  ber 
9innaiur,  unb  mit  biefen  fel^e  iä)  nid^tS 
Unfd^öneS,  nid^tS  UnteincS  in  bet 
ffierttjefung;  tDo^I  ober  jmid^jet  bie 
SBelt,  tt)enn  im  g^rül^linfl  blutjrifiä^er 
©rbl^au^l  auffieiflt  in  ben  fonnigen 
Sag,  wenn  bie  |)alme  fproffen  nnb 
bie  Slüten  Doli  junget  gfriuä^tfeime 
aufntl^men,  wenn  bie  ©(^metterlinge 
nuö  ben  5pup))en  flattern. 

^abe  ic^  ben  3:obten  geliebt,  fo 
ifl  niir  eine  l^anbboß  Stfc^e  bon  il^m 
ein  ju  jämmerli(?^er  9left;  lieber  finb 
mir  ouf  feinem  |)ttgel  fd^öne,  leben« 
bige  Slumen,  bie  man  pflegen  unb 
treuen  fann. 

Unb  jterbe  iä)  felbft,  fo  möcä^te  id) 
nimmer  fo  tief  unb  ewig  öerfterben, 
bafe  meine  irbif(!^en  3:]^eile  nid^t  wie» 
ber  munter  mitfpielen  lönnten  auf 
bem  fonnigen  Slunbe  ber  SBelt,  wo 
mit  bem  ©taube  baS  ©öttlid^e  ringt, 
beffen  ewigen  ©ieg  \ä)  erfd^auen  will. 


|)eute,  als  mein  S^an^  \>ox  mir 
ftanb,-  empfanb  iä),  was  baS  l^ei^, 
wenn  ein  SWenfd^  in  einem  jweiten 
SDßefen  fiiä^  felbji  gegenüberjlel^t.  3ung, 
munter,  m^  jwei  l^eHen  Jlinbeöaugen 
flaute  \6f  mxä)  ©terbenben  an. 

17.  gfebruar. 

^ä)  glaube  fi^on  barum,  ba^  fi(j^ 
mein  Seben  balb  abfc^Iiefeen  mu^,  weil 
ic^  mid^  bereits  nad^  allen  ©eiten  l^in 
auSgejlredt  ^abe.  e§  gibt  nid^ts  5Rie=: 
berigeS  unb  Slicberträd^tigeS,  an  ba§ 
\^  nid(|t  gebadet  unb  bei  bem  id^  nid^t 
wenigftenS  im®ebanfen  berweilt  l^ütte; 
unb  eS  gibt  nid^ts  ^o^eS,  an  baS  id^ 
nid^t,.  l^eifeer  ©el^nfud^t  boK,  fo  ju 
fagen  mit  Mutenbem  ftnie  ^erange« 
frod^en  wäre.  2Bie  oft  bin  id^  erfd^rodfen 
bor  ben  S)ämonen,  bie  fadste  in  mei- 
ner eigenen  ©ruft  aufftiegen,  nad^bem 


id^  mand^en  TOitmenfd^en,  ber  bielleid^t 
ntutl^iger  als  id^  mit  il^nen  gerungen, 
ihretwegen  öerad^tet  l^abe.  5Rid^t  bloft 
bie  ©efellfc^aftScIaffen  ber  9)ienfd^en, 
aud^  bie  ©tufen  ber  ßultur  l^abe  xä) 
mitfül^Ienb  unb  beobad^tenb  burd^fd^rit= 
ten,  idf|  bin  ein  %^\ex  gewefen,  baS 
geifernb  am  Sanbe  genagt,  mit  bem 
id^  ber  9)Jenfd^]^eit  berbunben  war; 
id^  bin  ein  purer  ®eiji  gewefen,  ber 
l^od^  über  ber  3)litbrüber  |)äuptern  ju 
fd^weben  geglaubt.  3)a8  llleS,  baS 
Stiebrige  unb  ^ol^e,  gut  burd^einanber 
gemengt,  gibt  baS  Stecept  eines  ©urd^'^ 
fd^nittSmenfd^en  ?  —  9lein,  eines 
©onberlingS.      • 

19.  gebruar. 

©eit  mein  ©ied^tl^um  junimmt, 
bin  id^  mit  mir  red^t  jufriebeu.  3d^ 
fomme  mir  fel^r  brab  unb  gut  bor, 
tl^ue  Sticmanb  Unred^t,  gebe  mir  feine 
Slöfeen,  mad^e  feine  bummen  ©treidle, 
bin  ergeben,  gebulbig  unb  leiben«^ 
fd^aftSloS  unb  fd^reite  als  SJorbilb  für 
9lnbere  mit  leutfeliger  SBürbe  burd^ 
bie  füllen  Sage  l^in. 

3d^  fönnte  mit  mir  eine  redete 
tJreube  l^aben,  wenn  idf|  mid^  nic^t 
gleid^jeitig  auSlad^en  müfete.  Stiter 
^nabe!  ba^  bu  fo  eitel  bifi  auf  bein 
®nt«  unb  33raDfein!  SBie  foll  benn 
ber  ^unb  beiden,  wenn  er  einen 
©d^nauiforb  trägt!  Dein  ©d^nauj= 
forb  ift  bie  Rranf^eit.  Unb  ift  eS 
benn  überl^aupt  ein  fo  großes  9Jer- 
bienft,  red^tfd^affen  unb  gutmtttl^ig  ju 
fein  unb  ®uteS  ju  t^un,  wenn  bidfi 
bie  Statur  baju  angelegt  l^at  unb  bu 
bemnad^  ©ein  aSergnügen  baran  fin« 
bejt?  gS  ift  baS  ein  ©Ittdt,  für  baS 
bu  bemüt^ig  banfen  follft  unb  eS  gu« 
ten  SOBiüenS  ju  bewal^ren  fud^en.  9lber 
mit  winbiger  ©elbflgefäüigfeit  ben 
©olbpaub  beineS  ^nienQ  wegbia» 
fen  —  baS  follft  bu  nid^t  t^un. 

Unb  wenn  id^^S  nun  nid&t  l^ue,. 
menn  id^  mir  in  aller  Demütig  nid^t 
einmal  ju  benfen  getraue,  bafe  id^  ein 
borjüglid^er  SMenf^  bin,  alfogleid^ 
fällt  mir  ba  wieber  ein:   ©^au,  wie 

42 


Digitized  by 


Google 


658 


fommen  biji !  ®u  bift  t)ortrcff» 
b  bift  bemüt^lg  unb  bcf(ä^ciben 
bQS  iji  bie  tüal^re  ©röfee!  — 
ber  3:cufel!    33on  foI(]^en  Dä= 

linfs  unb  re(!^t§  gcncdt,  foll 
iif  bem  l&aarfd^malcn  ^fabe  ber 
>  toonbeln! 

ttJiH  t(^  boc^  tüieber  einmal 
Ii(ä&cr  Sfloiji  merben  unb  nur 
un,  tt)aS  mir  SSergnügen  mocfjt. 
in  i($  e§  no(i^  genauer  bal^in» 
I,  barin  ba§  größte  9}ergnügen 
►en  —  e§  9lnberen  ju  machen. 

24.  tJebruar. 

jine   6mma    ift    eine   religiöfe 

unb   flreug   fatl^olifd^   crjogen 

.    3^r  JU  Siebe  miß  ic^  einen 

t  rufen  laffen,  ttJenn'S  3^1*  i[*/ 

r  bie  ©acramente  xdäji.     t^Wx 

Sl^eil  htau(f)p  iä)  feine  Seid^t 

inen  3"fP^^»4-  ©ebeic^tet  l^abe 

SBelt,  freimüt^iger  unb  grünb« 

als   e§   ein  ®eiftli(!^er   unferer 

(!^nitt§gattung  faffen   unb   Der- 

fann.    Unb   i^r  fir(^Ii(!^er  3^= 

?    2)a^  ©Ott  erbarm!    Sauter 

ine  ©entenjen  a\\^  öibel  unb 

[lel^rern,  bogmatif(!^e  9i[u§fprücj^e, 

au§tt)enbig    gelernt,   MeS    ge= 

nä^ig.   S)er  ftranfe  will  Sroft, 

r    feinen   ©eelenjuftanb    pa^t, 

Ie§  ßingel^en   in   Den  ffummer 

e  3toi^ ;  er  braucht  einen  ©ee= 

nb,  ber  in'S  ^erj  finbet.   i\ä), 

ein  gutmütl^iger  TOann  au§  bem 

l^erein    ti)ei|    einem   ©ied^en, 

iiben    a:röftenbereö,    SnnigeceS 

m,  als  fo  ein  ^riefter,  ber  bem 

u  feinen  3:ro|l  unb  3"fpni(i^ 

ifien  lateinifc!^  t)orIefen  möd^te. 

e  foß  man'S  bann  bem9lrjte 

n,   menn   er  bal^odt   bor  bem 

mit  feinen   Iateinif(j^en   ?luS= 

flunfert,  um  bem  Slranfen  ju 

maS   er   für  ein  ]^0(i^geIeI}rter 

ifl,  unb  ber  übrigens  fein  ^el^l 

mad^t,    bafe  er  benfelben  blop 

[fenf(i)aftli(!^eS  Dbject  betrad^tet. 

ner  pf^d^ologifd^en  SSel^anblung 


beS  armen,  befümmerten  ftranfen  ^a« 
bm  bie  meiften  biefer  Ferren  feinen 
95egriff.  Unb  bod^  l^ätt  man  [\^  ben 
2)octor,  unb  bo(ä^  werbe  id^  mir  ben 
©eiftlid^en  rufen  laffen,  wie  i^  mid^ 
wä^renb  meiner  CebenSjeit  an  mandfi' 
anbere  ßonöeniens  unb  Zeremonie 
gewöhnt  \)abe.  SOBaS  fd^abet'S  benn  ? 
—  9luf  bem  Sobtenbette  ift  man  nid^t 
mel^r  aufgelegt,  ben  SleDolutionär  ju 
fpielen. 

25.  gfebruar. 

2BiebereinS3(utbred^en  unb  fd^were 
grfd^öpfung.  @mma  ^atte  ben  9lrjt 
rlifen  laffen. 

©a$  er  ba  unb  na^m  bie  gnuje 
©ad^e,  bie  unS  fo  tief  bebrängt, 
fd^erjweife.  S)ann  erjäl^Ite  er  üon 
IpauSböIlen,  bei  benen  er  gemefen, 
üon  ben  Stoben,  bie  man  jejt  trage, 
Don  3änfereien  in  ber  9la(|barfd&aft ; 
fd^äferte  mit  feinem  großen,  joftigen 
|)unb,  ber  mir  bie  ganje  ©tube  mit 
feinem  ©erud^  erfüllte,  wijelte  über 
giguren  unb  33ilber,  bie  an  ber  SQßanb 
l^ängen  —  unb  id^  war  fo  tief  be* 
trübt.  3d§  wollte  t)on  meinem  3Jiftrt"i> 
fpred^en,  fpred^en  l^ören ;  wer  fann 
einem  ftranfen  baS  Verübeln !  6r 
warf,  fo  oft  id^  bamit  anfieng,  ein 
paar  nid^tSfagenbeSemerfungen  gleid^« 
giltig  l^in,  bann  war  er  fd^on  wieber 
beim    ^unb,    beim   ^ausball,    beim 


Unb  baS  nennt  man  einen  Slrjt! 
6r  ift  ber  beliebtere,  gefud^tefte  in 
ber  ganjen  ©tabt.  SOBie  baS  tommt, 
wei^  id^  nid^t. 

Unb  ^eute  war  nod^  fein  guter 
Sag.  ßinen  großen  S^eil  beS  Se« 
nomm^e'S  berbanf  t  er  feiner  ©rob^eit. 
6in  armer  Seufel,  ber  im  ©pitale  tag, 
bat  il^n,  um  ©otteSwillen  ju  fagen, 
wie  benn  bie  Entartung  beS  inneren 
Organs  befd^affen  fei,  an  bem  er 
leibe.  ,,2Barten  ©ie,  bis  @ic  fecirt 
finb!"  fd^narrte  i^n  ber  SJoctor  an. 
3)aS  ift  aud^  ßiner,  ber  bie  ßranfen 
nur  für  SSerfud^Sobjecte  ^ält  unb   fo 


Digitized  by 


Google 


659 


ober  fo  feine  33lDifectionen  fc^on  beim  I 
lebcnbiflen  Seib  be§  ^dienten   imäft,  ■ 
„um  ber  SOBijjenfc^^aft  ju  bienen".  ©r. 
fc^teibt  geleierte  Slb^anblungen  in  me*  j 
bicinif^e  Slütter  unb  min  ein   SQßerf: 
übet    bie   d^emifd&e   3"f«ni"i^nf^&i»n8 ' 
beS  men[(i^Ii(äöen  ©el^irnS  herausgeben. 
®Qbei  bergi&t  ber  ftunb  auf  bie  ^üd- 
fid^t,  bie  er  biefem  Organe,   fo  lange 
eS   nod^   lebt,    al§  Slrjt   unb  9Kenf(äö 
fd^ulbig  ip. 

6r  miß  mid^  bamit,  bafe  er  mei« 
neu  3"ft^"t>  J"  meiner  ©egenwart  fo 
lei^t  nimmt,  berul^igen.  D  fd^leij^te 
©peculation !  O  ^ä)Uä)Ux  ^f^d^ologe! 

®er  alte  2Balb«Si^«nj,  ber  in  ber 
©tabt  mit  Sannenreifig  unb  fflefcn 
l^aufieren  gel^t,  l^at  mir'S  öor  einigen 
3:agen  beffcr  gemaci^t.  @r  erfunbigte 
\\ä)  gani  genau  naä)  allen  ßinjeln« 
l^eiten  meines  3"ftonbe§  unb  Uebelbe« 
finbenS,  erjä^Ite  bann  eine  2Menge 
Seifpieie  Don  ^erfonen,  bie  er  ge» 
fannt  ober  tenne,  bie  e§  genau  fo  ge= 
^abt,  tt)ie  \d).  S)ie  @inen  finb  gefunb 
worben,  bie  Slnberen  finb  geftotben, 
mie  ©Ott  will!  9lber  gefreut  l^at'S 
\mä)  bo(J^,  bag  e§  au^l  nod^  Seute  gibt, 
bie  \\ä)  in'§  ©(ä^idfal  eines  ftranfen 
^ineinbenfen  lönnen  unb  Sl^eilnal^me 
bafür  l^nben.  6ine  ©tunbe  lang  l^abcn 
tt)ir  miteinanber  geplaubert,  unb  l^er« 
na(!^  fül^Ite  \ä)  mxä)  orbentli^  txUxä^^ 
tert,  ba^  \ä)  mi(i^  wieber  einmal  au§= 
fpred^en  lonnte  unb  ein  freunblid^eS 
Ö^r  bafür  gefunben  l^atte. 

aSon  ber  2Wad^t  be§  JBertrauenS 
gab  jener  SSauer  im  ©nnStl^ale  ein 
Seifpiel,  wlä)tx  im  feften  ©tauben 
an  feinen  Slrjt  patt  ber  t)orgef(i^rie= 
benen  9lrjnei  ba§  SRecept  fra^  —  unb 
gefunb  warb. 

S)a§  ift  tt)o^l  in  bieten  Säßen  baö 
©el^eimniS  ber  SBinfelärjte  unb  il^rer  6r= 
folge,  ©ie  finb  natürlicä^e  ^f^(ä&ologen. 
S)er  9lrjt  foll  nid^t  allein  5p^^fiologe, 
(Sf)em\tet  u.  bgl.  fein,  fonbern  au^ 
ein  tt)enig  SJlenfd^. 

Unb  ber  meinige  toax  benn  bod^ 
anäf  3Jlenf(l^,  fonjl  l^ätte  er  nici^t 
f^wa^en  fönnen.    Slber  wenn  iö)  bie 


©tabtneuigfeiten  wiffen  miß,  fo  l^alte 
\ä)  mir  feinen  9lrjt,  fonbern  eine 
Seitnng. 

9Kir  war  leidster  gewefen,  al§  er 
jur  Sl^üre  l^ereintrat,  unb  e§  war 
mir  bitter  we^e  unb  unbefriebigt  ju 
SRutl^e,  als  er  fortgieng. 


26.  tJebruav. 

3n  guten  Sagen  beult  man  feiten 
baran,  ba&  man  fie  mit  fc^limmen  bc^ 
jaulen  mu^.  9lb^r  e§  wäre  red^t  fhig, 
in  benfelben  borjufe^en  für  bie  Sage, 
bie  uns  nid^t  gefaßen.  SSor  ?inem 
ratl^e  \ä),  ftetS  ein  ©tüdt  ^]^iIofo<)^ie 
bereit  ju  l^alten,  bamit  eintretenbeS 
Unl^eil  nid^t  ju  tief  nieberbrüdte.  ©o 
benfe  man  in  wol^Itl^uenbem  SSabe  an 
Ueberfd^wemmungen,  bei  ber  be^ag:= 
lid^en  glamme  beS  ^äuSlid^en  |)erbS 
ber  tJeuerSgefal^r,  unb  wälzte  in  Sa= 
gen  ber  ©efunbl^eit  einen  Slrgt.  S)ie 
RranH^eit  lommt  mand^mdl  fo  plö^- 
lid^,  bafe  man  nid^t  ^txt  l^at,  ben 
f^mpat^ifd^eften  9trjt  ju  fud^en,  ge= 
fd^weige  fid^  einem  fremben  anjuge« 
wöl^nen.  Unb  jum  Slrjt  mu^  man  Ver- 
trauen l^aben  wie  ju  einem  ©eid^t« 
Dater  (wenn  biefer  93ergleid&  nod^  jeit= 
gemäfe  ift). 

"^an  xoSf)U  einen  wo^Iwoßenben, 
el^rlid^en  3Mann.  „9lur  ein  guter 
3Jlenfd^  fann  ein  guter  9lrjt  fein." 
3)iefeS  SQßort  fprad^  einer  ber  berü^m* 
teften  aus  il^nen. 

Unb  ben  Slerjten,  befonberS  jun« 
gen,  mü^te  auc^  ein  freunblid^er  ^atf) 
nid^t  fd^aben.  3n  ben  Bä)nUn  lernt 
man,  wie  man  Rranfl^eiten  be^anbelt ; 
wie  man  SReufd^en  be^anbelt,  baS  l^at 
ber  Slrjt  in  ber  ^rayiS  ju  lernen. 
S)aS  ijl  fel^r  wid^tig. 

3d^  l^abe  mand^e  ©d^rift  über  biefe 
Bai^e  gelefen  unb  no(|  mel^r  eigene 
©ebanfen  barüber  mir  felbft  gemad^t. 
3!)ie  Srfal^rungen  finb  ja  fo  frud^tbar. 

42* 


Digitized  by 


Google 


660 


Sterjtc  tüollen  imä)  i^re^er« 
"bnxä)  i^x  9leu6ete§,  \>\\xä) 
\  i^rer  ©elel^rfamfeit  ©inbriid 
i)  Stnfcl^en  f(^offen.  Slber 
gften  mxUn  fie,  menn  fiel 
me  fie  finb  unb  menn  fic; 

ft  ^ert)orf elften.  ' 

[rjt  trete  \ä)V\ä)i,  ober  fidler  | 
[äffe,  bebor  er  felbjt  S^ögen ' 

Äranfen  feine  Ceiben  er* 
t)  l^öre  il^m  mit  ©ebulb  ju, 
m  jener  weitläufig  mirb. 
fronte  ift  eS  eine  gro^e  Sr* 

unb  aSerul^igung,  \\^  auS« 
X  fönnen.  ©onn  orientiere 
über,  tt)o8.  ber  ^otient  für 
d)e  fprid^t.    ®§  giebt  SKen« 

mit  glei(i^en  SBorten  SSer^ 
meinen.  3!)en  Sinen  fd^merjt 
„jum  Slafenbnjerben",  tod^^ 
u  berfelbe  ©(ä^merj  einem 
ifaij^  „\oef)"  tl^ut.  S)er  6ine 
)um  ©terben  franf",  ttJöl^« 
Iben  ®rob  be§  Seiben§  ein 
ur  mit  „6rf(^öpfung"  ober 
xd^UiV  bejei^net.  S3efon* 
öfe  Seute  fud^en  naä)  ben 
lUSbrüden  eines  ©d^merjeS, 
^atfäd^Iid^  tiefer  empfinben, 
e.  2)er  9lrjt  brandet  alfo  bie 
[en  ber  Slranfen  im  Slllge* 
id^t  fo  genau  ju  nel^men, 
bod^  ni(J^t§beflott)eniger  ben 
geben,  als  glaube  er  aufS 
fel^It  ift  es  ftets,  ben  »ran« 
5(i^merjen  auSreben  ju  tooU 
biefelben   gar  ju  bewijeln. 

ba^  ber  ©(^merj  in  33e« 
bie  ftranH^eit  feine  ungün» 
;ung  ober  fflebeutung  l^abe, 
i  baS  Sepe. 

ilS  gebe  fid^  ber  9trjt  am 
tt  ben  9lnf4ein  bon  gfribo« 

jeige  er  @ile,  fo  lange  er 
enjimmer  meilt,  immer  nur 
©elaffenl^eit  unb  greunblid^» 
en  ftranfen. 

Irjt  ^alte  fid^  nebfi  feinen 
ftlic^en  ftenntniffen  bor  9lu= 
fid^  aud^  mit  bem  gefunben 


^auSberpanb  aWand^eS  auSrid^ten  läfet. 
Iflitunter  ftellt  il^r,  wenn  i^r  eud^ 
einjig  nur  an  ttjiffenfd^aftlid^e  S^eo« 
rien  galtet,  gro^e  ©umml^eiten  an. 

S)a6  ber  9lrjt  anbere  feiner  6oI« 
legen,  bie  ei)[oa  bor  il^m  ben  ftranfen 
bel^anbelt,  berbäd^tige  ober  table  (felbji 
menn  jenen  gefel^Ite  33e^anblung  mi)» 
weisbar  fein  foHte);  ferner,  ba|  er 
ßranf^eiten  als  bcfonberS  ernft  bar« 
fielle,  bIo&  um  fid^  wol^lfeiler  SBeife 
ben  aiul^m  einer  glänjenben  6ur  ju 
erwerben  —  baS  ift  bei  anfiänbigen 
5Kännern  mol^I  auSgefd^Ioffen. 

Oft  bittet  ber  ffranfe  um  öollfte 
Stufrid^tigfeit,  unb  berfid^ert,  bafe  er 
felbft  ben  auf  baS  ©d^Iimmfte  beuten« 
ben  9IuSfprud^  mit  §foff""g  ertragen 
fönne,  er  wolle  nur  ©ewifel^eit.  ®er 
Slrjt  l^üte  fid^,  il^m  baS  Seben  abju« 
fpred^en,  unb  follte  baSfelbe  audd  nur 
noc^  wenige  ©tunben  bauern  fönneu. 
2Kit  ber  öerfprod^enen  fjaffung  wirb 
baS  SobeSurtl^eil  feiten  ßiner  ertra« 
gen.  ©elbfi  ben  Stngel^örigen  beS 
ffranfen  gegenüber  barf  man  in  fold&em 
gfaße  ni(|t  ju  aufrid^tig  fein,  ©d^on 
in  ber  Slnbeutung  ber  ©efal^r  ip  S5or= 
fid^t  nöt^ig.  —  SBie  oft  ^abe  id^  eS 
fd^on  bereut,  meinem  ^Irjte  baS  So» 
beSurtl^eil   abgerungen   iu  l^aben!  — 

Unb  bod^  ip  bie  l^erbe  ©ewi^l&eit 
meinem  inneren  SRenfd^en  fo  fe^r 
l^eilfam.  9Inberen  fann  pe  jur  SSer« 
jweiPung  fein. 

Smmerl^in  ip  eS  aud^  möglich,  bafe 
pd^  ber  Slrjt  täufd^e;  wie  SJiele  gene« 
fen,  benen  ber  Sob  prop^ejeit  worben, 

9lud^  mit  Operationen,  an  benen 
mand^e  Sterjte,  befonberS  fold^e  ber 
neuen  ©d&ule,  fo  biel  Vergnügen  jei» 
gen,  foll  man  nid(|t  aHju  Doreilig  fein. 
aJlandjier  läuft  ^eute  nur  barum  nod^ 
munter  in  ber  SOßeli  l^erum,  weil  er 
[\ä)  weigerte,  baS  einp  franfe  SSein  ab« 
nehmen  5U  laffen. 

Oft  gefd^ie^t  eS,  ba^  pd^  burd^ 
ein  aSerfd^uIben  beS  ^otienten,  ober 
burd^  Unöorpd^tigfeit  bie  ffranf^eit 
berfd^Iimmert.  ®enug,  ba&  man  ru^ig 
unb  milbe  barauf  ^inweife.  Vorwürfe 


Digitized  by 


Google 


661 


toören  graufam.  35er  SixanU  ober  bie 
Slngel^örigen  tragen  [(ä^toer  genug  an 
beni  Semu&tfein  be§  S^el^IcrS. 

S)ie  Sefud^e  im  ftranfenjimmer 
foKen  nid^t  ju  furj  uub  pücJ^tig  fein; 
fc^on  bie  ©egenmart  be§  StrjteS  allein 
ift  für  mand^en  ffranfen  ein  SEroft, 
ber  flunbenlang  na^tt)irlt.  S)er  5ltjt 
ift  beni  Patienten  nie^r  tt)ert,  al§  er 
felbft  glaubt.  2l6er  er  foD  nid^t  fi^en 
bleiben,  um  über  allerlei  gleici^giltige 
S)inge  ju  t)laubern.  3)a§  ganje  3n= 
tereffe  eines  ftranfen  concentrirt  fic^ 
um  fein  Ceiben,  um  feine  mieber  jU 
erlangenbe  ©efunb^eit. 

9Kan(i^er  Patient  l^at  bie  ©emol^n» 
^eit,  mit  bem  2lrjt  ju  feilf^en  um 
ßrlei^terung  ber  SSorfci^riften  über 
fiebenSmeife,  ©t)eife,  %xanl  u.  f.  m. 
S)er  2(r5t  beDente  im  SJorl^inein  jebe 
ju  gebenbe  93erorbnung  unb  bleibe 
bann  confequent. 

C)o^e  ^flic^t  be§  3lriteS  ijl  bie 
2)i§cretion.  6in  9lrjt,  ber  feinem 
Äranfen  5D?and^erlei  öon  anberen  fei= 
ner  Patienten  erjäl^lt,  wirb  an  bie* 
fem  Jlranfen  fein  Vertrauen  ju  il^m 
nici^t  bejtärfen. 

S)em  9tr}te  unb  no(j^  mel^r  bem 
Jlranfen  gefä]^rli(^  ift  jene  Umgebung, 
bie  nie  mübe  wirb,  bem  Patienten 
onberc  ÜJJittel  öorjufci^lagen,  als  bie 
üerfd^riebenen,  bie  fortmäl^renb  Ställe 
erjäl^lt,  bei  benen  ärjtlic^e  SSerorb» 
nungen  ober  Sel^anblung  ein  fd^lim» 
meS  6nbe  genommen,  unb  gfätle,  bei 
benen  bie  Umgel^ung  ber  ärjtlic^en 
9latl^f(!^läge,  bie  9lntt)enbung  ber  eige« 
nen  SJJittel  bie  ©enefung  ^erbeige« 
fül^rt  l^abe.  3)a§  jerftört  ba§  SSertrauen 
an  ben  ^trjt,  e§  entftel^t  l^inter  feinem 
Küdfen  eine  ©e^eimtl^uerei ,  eine 
Mianj  mit  anberen  9lerjten,  mit 
alten  Söeibern  unb  ßurpfufc^ern  — 
unb  enblic^  liegt  ber  arme  ftranfe  in 
ber  SBüfte,  ein  ©t)ieljeug  ber  aOBitlfür 
unb  be§  3"fcine§. 

3m  ©anjen  fei  ber  9lrjt  gegen 
fogenannte"  |)au§mittel  tolerant  unb 
ac^te  nur  barauf,  ba&  fie  unfd^öb» 
lii^  feien.    @r  l^alte   fi(i)  t)ür  Singen, 


bafe  aud^  bei  ben  meiften  3Mebicinen, 
bie  er  Derf^reiben  !ann,  Unf^äbli(i^» 
feit  bie  befte  6igenf(^aft  ift. 

Ungebilbete  SKeufd^en  erwarten  in 
i^ren  ßranP^eiten  wenig  bon  b^r  S)iät, 
MeS  Don  ber  TOebicin.  SDlan  glaubt, 
ber  9lrjt  fei  nur  ba,  um  9Jlebicinen 
auSjuIlügeln  unb  ju  öerfd^reiben.  — 
©old^e  laffe  ber  9lrjt  ~  aber  nur 
bilblid^!  —  mä)  i^rer  fja^on  fclig 
werben  unb  benüje  bie  SHebicin,  um 
baS  gute  Vertrauen  beS  Patienten 
nid^t  JU  jlören.  ©ele^rte  SJorlefungen 
über  berlei  lämen  bei  einem  ftranfcn 
JU  fpät.  S)er  ftranfe  bermag  eS  nid)t 
mel^r,  in  frembe  Sorftellungen  ein« 
jugel^en  unb  \\(f^  mit  il^nen  ju  be= 
freunben;  ber  ©efunbe  mu|  ju  ißm 
fommen. 

Oft  finb  bie  Äunben  gegen  ben 
Slrjt  xeä)t  unbanfbar.  9iimmt  eine 
ftranl^eit  guten  aSerlauf,  fo  l^at'S  ®ott 
gemad^t,  ober  irgenb  eine  l&eimlid^e 
SBinfekur^  gel^t  fie  fd^lec^t  au§,  fo 
iji  ber  9lrjt  @(!^ulb.  S)a  gibt  e§  aber 
^erjte,  bie  ben  ©piefe  umbrel^en ;  gel^t 
e§  gut,  fo  jiellen  fie  fid^  als  bie  ein* 
jigen  SRetter  l^in ;  nimmt's  ein  fd^lim- 
meS  @nbe,  fo  war  überl^aupt  nid^t 
ju  l^elfen,  ober  eS  ifl  burd^  eigene 
©d^ulb  beS  Jlranlen  ober  bejfen  SOßär» 
ter  gefc^el^en. 

3n  mand^en  Käufern  finb  bei 
jebem  etwas  ernjieren  ftranf^eitsfalle 
bie  ©onfilien  9Mobe.  SOBirb  ein  fold^eS 
verlangt,  fo  fann  ber  IpauSarjt  nid^ts 
SeffereS  t§un,  als  fi^  fofort  brein 
JU  fügen ;  er  würbe  burd^  SBeigerung 
möglitder  SBeife  bie  l&erbften  Vorwürfe 
erleben,  ober  fid^  aud^  felbft  mad^en 
muffen,  benn  jwei  unb  brei  ftöpfe  finb 
me^r,  als  einer.  ^aS  ßonfilium  ift 
fo  JU  führen,  ba&  eS  in  feiner  SBeife 
für  ben  ftranfen  beunrul^igenb  wirfe. 
S)ie  lateinifd^en  9tuSbrücfe  in  feiner 
©egenwart  finb  ju  bermeiben.  @S 
muB  fd^on  gro^e  ©efa^r  fein,  benft 
ber  Rranfe,  wenn  fie  eS  nid^t  beutfd^ 
fagen  wollen,  ßrgibt  fid^  im  Sonfi* 
lium  bie  9totl^wenbigfeit  einer  9lenbe= 
rung  in  ber  Se^anblung,  fo  finb  wo^l 


Digitized  by 


Google 


662 


bie  Slcrjtc  im  eigenen  Sntereffe  [o 
flug,  bie  Slenberung  fo  }u  bonjiel^en, 
bap  baS  SRenomm^e  beS  bel^anbelnben 
airjteS  ni(^t  ©(^aben  leibe.  33ei  gar 
feinem  33eruf  \\t  ber  Sleib  unb  bie 
!Rieberjie]&ung  eines  ©oDegen  fo  l^ü^« 
\\(i),  aU  beim  är}tli($en. 

Oft  lommt  ber  5ttr}t  in  bie  Sage, 
irgenb  ein  S^ugnife  über  Unföl^igfeit 
unb  ®ebre(^Ii(^feit  auSfteDen  ju  fol« 
len.  ®a  ip  ein  ßinb,  baS  mill  nici^t 
turnen.  ®er  ^auSnrjt  foH  il&m  nun 
ein  S^wflniS  auSfteßen,  bafe  e§  megen 
Bä)toiSiäfl\(S)Uxt  ober  irgenb  eines  ®e- 
bred^enS  baS  turnen  ni($t  bertrage. 
Slu4  geheime  &e^Itritte  foH  ber  ?lrjt 
mitunter  ^äjUiäftm,  bebor  [le  in 
boS  ©onnenIi(^t  treten.  Sin  junger 
SWonn  miß  bur(^  ein  ärjtliciöeS  S^wg« 
niS  ber  a»ilitärpfli(^t  entfci^Iüpfen. 
3m  Unteren  fjfatle  merben  bie  gebo« 
tene  ^ejted^ung  mo^I  bie  meiften 
Slerjte  oblel^nen,  aber  felbft  in  unbe* 
beutenben  Ba(i)tn  ^alte  ftd^  ber  Slrjt 
jirenge  an  [ein  ©emiffen  unb  bermeibe 
felbft  ben  teifeften  ©(i^ein  bon  3wgäng= 
li^feit  unb  33epe(!^Ii^!eit. 

3ft  er  Slrjt  gemorben,  um  fi(^ 
unb  feine  aWitmenfd^en  ju  corrumpi« 
rcn,  um  Keid^t^ümer  ju  ermerben? 
®aju  peigt  man  nici^t  ^erab  in  bie 
liefen  beS  menfci^Ii^en  @Ienb§.  Slud^ 
nx6)t  um  ber  SBiffcnfci^aft  rniDen  jtu» 
biert  er  feine  Jtranfen,  nüjt  er  bie 
fieiben  ber  aKitmenf(J^en  aw^.  @r  meife, 
bafe  bie  5lBiffenf(J^aft  nur  baS  SWittel 
ijt,  ni(J^t  ber  ^md,  unb  er  totx^,  bafe 
il&n  in  feinem  fci^meren  33eruf  nii^tS 
entfd^äbigen  lann,  a(S  baS  S3etpu|t" 
fein  treu  erfüllter  ^flid^t. 

Unb  in  ber  i^at,  in  leinem 
©tanbe  »erben  m?]^r  eble  SWenfd^en 
JU  finben  fein,  als  im  ärjtlici^en.  — 
©tets  im  2lngefi(ä^te  beS  ßlenbs  tt)er» 
ben  fie  f(J^einbar  gleid^giltig  gegen 
baSfelbe,  aber  nur  f^einbar,  unb  fo« 
meit  eS  jur  9luSübung  i^reS  S9erufeS 
unbebingt  nötl^ig  ijt.  —  3n  tt)el(%em 
©tanbe  tritt  bie  ©elbfrage  fo  fe^r  in 
ben  ^intergrunb,  berbirgt  pe  fi(ä^  fo 
fc^r    l^inter    bie    benfbar    biScretejie 


§form,  als  im  ärjtlid^en  ?  SBeld^er 
©tanb  leiftet  ben  Firmen  mel&r  Sroft, 
tl&ut  il&nen  me^r  @uteS  in  betrübten 
Sagen,  als  ber  ärjtlid^e?  gs  gibt 
9lerjte,  bie  bei  unbemittelten  ftranfen 
nid^t  bloß  auf  ein  Honorar  berjic^« 
ten,  fonbern  no(^  biefelben  auS  6ige* 
nem  unterftü|en.  3^  fannte  einen 
jungen  ©octor,  ber  Sag  unb  "Slai^i 
ruhelos  mar,  menn  er  feine  Patienten 
fci^mer  leibenb  mußte.  3l\(S)t  einmal, 
oftmals  gcfci^a^  es,  baß  er  bcS  StbenbS 
l^ungerig  }u  ^ette  ge^en  mußte,  meil 
er  feine  ©elbbörfe  bei  feinem  ^aticn= 
ten  ausgeleert  ^atte.  @r  ftarb  in  jun« 
gen  3a^ren,  unb  an  feinem  ®rabe. 
meinten  jal^llofe  9lrme  um  ben  SBol&U 
tl^äter  unb  &reunb. 


28.  Februar. 


D 


D   S^or^eit  ber  9)lenf(^en 
@itelleit  über  alle  ©renjen! 

©ejtern  mar  iäf  berbroffen,  \äi 
meiß  faum  marum.  @S  mag  mi^ 
etmaS  ober  3emanb  geärgert  ^aben, 
es  mag  anäf  bloß  eine  nerböfe  93cr« 
ftimmung  gemefen  fein  —  mö(!^t'S 
nic^t  genau  entfc^eiben.  S)erlei  mirft 
mid^  allemal  bal^in.  3m  Seite  quöle 
iäi  mid^  bann  mit  allerlei  f(J^limmen 
unb  ungerechten  @eban!en  unb  i(^ 
merbe  traurig  unb  bitter  über  bie 
SWaßen.  ©ejtern  mar'S  anberS,  gejiern 
erg5|te  i(J^  mi(^  in  ber  3Sorftetlung 
meines  SobeSfampfeS  unb  meines 
Seid^enbegängniffeS.  —  S)a  merbe  i(§ 
l^ingeftredt  liegen  unb  meine  Sieben 
unb  gteunbe  rufen  laffen  unb  i^nen 
jeigen,  mie  man  mit  ©eelengröße 
jtirbt.  3(^  merbe  il^nen  bie  lalten, 
feu(^ten  ^önbe  reid^en  unb  9lBeS  ber« 
jeil^en.  'SBerbe  meinen  Slad^laß,  mein 
33egräbniS  orbnen,  baS  SBeib  tröjten, 
bie  ftinber  }u  einem  guten  ScbenS» 
manbel  ermal^nen,  unb  enblid^  Sitte 
bitten,  meiner  ni(^t  ju  bergeffen. 
S)ann  mirb  mir  baS  fiid^t  bergel^en 
unb  unter  ftüffen  unb  SBeinen  ber 
3Keinigen  merbe  iäf  jierben. 


Digitized  by 


Google 


663 


®a§  2tfle§  tüitb  in  bel^nglic^ 
burci^mätmtem  3iwii^^<^#  im  Streife 
all*  meiner  Sieben  gefci^el^en,  unb  e§ 
wirb  fe^r  jiimmunflSöoH  fein.  3fi*S 
borbei,  bann  folgen  bie  erfci^üttemben 
©cenen  be§  milben  ©(i^merjau§brud^eS 
bei  ben  Hinterbliebenen,  bie  Slufbal^« 
rung,  ber  ©(J^mud  ber  Solare,  ber 
Sefu(J^  ber  SWenge  nnb  ber  tüel^efüfee 
^awö)  ber  Siebe,  ber  mit  fterjen«  unb 
ffliumenbuft  öermifd^t  über  baS  blaffe 
9lntli^  beS  SRn^enben  melden  tt)irb. 
S)a  legen  fie  ben  ©atten  unb  SSatcr 
in  ben  engen  ©arg  —  —  toeiter 
tann  iäf  ni(|t  me^r,  mid^  padft  ber 
©(J^merj.  3ft'§  leib  um  mi(3^,  ben  i^ 
parr  unb  lalt  im  ©arge  liegen  fel^e  ? 
3ft  aWitleib  mit  ben  aWeinen,  bie 
babei  ftel^en,  mie  man  über  ben,  ber 
i^r  9tneS  mar,  ben  ©argbecfel  nagelt?: 
—  6S  t^ut  fur(^tbar  toel^e,  id^  l^abe 
nüä)  ju  meit  gemagt. 

SBel^e  tl^ut'S  freilid^,  nur  meig  i^ 
jejt  au(J^,  mie  riefengrofeer  gitelfeit 
ber  mn\ä)  fä^ig  ift.  giteifcit  im 
©terben  unb  im  Siobe.  O  läi^erlid^er  I 
2)ämon!  ftönnte  i^  bici^  l^ö^nen  ge«' 
nug!  ftönnte  ic^  bir  in'S  9lntlij 
fpeien!  könnte  id^  Viäf  mit  fjfaujl« 
fd^Iägen  auS  mir  bertreiben! 


ftommt  nur  erji  bie  ©tunbe.  93or 
bem  Slngefid^te    beS   SobeS   mirb  fie' 
PielÖ^n.  — 

2.  aWärj. 

3n  Jlrimborf  brüben  ftarb  bor 
Salären  ein  alter  2Wann,  ber  auf  bem 
Sobtenbette  in  einer  rül^rfamen  ©tim« 
mnng  feinem  jmölfjlä^rigen  ©öl^nlein 
ein  ^erfpred^en  abnal^m.  ®er  3unge 
foH  ^riejier  merben!  ©lerbenben  barf 
man  ni(J^tS  berfagen;  ber  ©o^n  ber« 
fpra^  eS.  ^eute  fie^t  er,  bafe  er  fein 
SSerfpred^en  nid^t  l^alten  lann,  o^ne 
feine  Ueberjeugung,  fein  SebenSglüc! 
aufjuopfern.  9lber  baS  bem  93ater  in 
ber  ©terbefiunbe  gegebene  SBort  miti 
er    nid^t   breiten    —     fein   SebenS» 


lauf  ift   unfelig  gemorben  bur(^  eine 
Saune . . . 

2lu(^  ©terbenbe  l^aben  i^re  Sau» 
nen.  ©etragen  bon  einem  6uHu§  ber 
Siebe  unb  ^ietät  feiten§  ber  9ln« 
gel^örigen  unb  Umftel^enben,  gefallen 
fie  fic^  mitunter  in  m^jiif^en  2lu§« 
fprüc^en,  3Sorau§fagungen,  in  munber- 
lid^en  SBünfci^en,  Serlangen  unb  Sin« 
orbnungen. 

©ie  möd^ten  naä)  i^rem  Sobe 
gern  noci^  eine  SBeile  mitfpielen  unb 
ba§  3lnberen  befehlen,  ma§  i^nen  fei« 
ber  ni(J^t  gelang,  ©o  Stielen  iji  e§ 
}u  ferner,  buriä^  Jüd^tigfeit  unb  ireue 
in  i^rem  SQßirfen  auf  bie  Slaci^melt 
überjugel^en ,  unb  bo($  mö(!^te  fid^ 
3eber  gerne  ein  ®en!mal  bauen  auf 
biefer  6rbe. 

3^  glaube  nun  tool^I,  bajs  ein 
SDlenfd^,  ber  fd^on  im  ©(J^atten  ®ot« 
te§  fte^t,  ein  reineres  ©efül^l  l^aben, 
erfennen  unb  unterf(^eiben  !ann  ba§ 
©rofee  unb  baS  ftleine,  bafe  er  einen 
l&elleren  Süd  in  bie  Sergangenl&eit  unb 
3u!unft  frei  l^at,  als  ber  mit  allen 
©innen  unb  Stiften  noci^  am  SAtn 
|)angenbe;  aber  eS  ift  anäf,  ba|  bie 
^ranf^eit  ben  ©eijt  unb  baS  ^exi 
f(i^tt)ö(iöen,  launifd^  unb  irre  mati^fn 
!ann,  fo  bafe  ber  ©terbenbe  ®inge 
fagt  unb  begel&rt,  bie  er  in  feiner 
@infi(^t  niemals  berantmorten  mürbe. 
®arum,  meil  man  im  33egriffe  fte^t, 
felbft  baS  Seben  ju  berlieren,  ^at  man 
no^  nici^t  baS  Ked^t,  mit  bem  Slnbe» 
rer  ju  fpielen. 

34  tann  ben  2Weinigen  ratzen 
für  bie  3"t»nft  ö^er  iä)  lann  fie  nid^t 
berpfJi(^ten.  ßann  xä)  felbcr  nid^ts 
mel&r  leipen  unb  geben,  fo  l^abe  ic^ 
anä)  ni(^t  baS  SRe^it,  etmaS  }u  ber« 
langen.  S)aS  eben  ip  bie  unenblid^e 
^Bitternis  beS  ©terbenS,  bafe  man  auf 
MeS,    auf  9111  es  berjid^ten   mufe. 

19.  aWärj. 

3(^  fomme  bon  biefen  Seuten  nid^t 
mel^r  loS,  bis  id^  i^re  35retter  bran(^e.  • 
Sretter,   fo  bie  SBelt  bebeuten,   jene 


Digitized  by 


Google 


664 


SBelt,  bic  ber  enge,  fe(J^§ecfige  Kaum 
in  \\^  einfc^lie^t. 

3ld^;  mie  nehmen  bic  im  SSauetn« 
[tiinbe  i^r  ©lud  fo  f(!^mer!  Unb  mie 
nehmen  bie  in  ben  ^errenl^äufern  il^r 
Unglüc!  fo  U\ä)i !  —  5)er  gute  Sern» 
^arb  a^nt  eS  nic^t,  toie  eS  im  S^n- 
renl^oufe  fo  l&äufig  jugel^t.  $ier  ifi 
ba§  ©lud  ber  g^e  ja  bod^  in  f)bä)\Ut 
Slüte,  meint  er.  ©ie  jonfen  mä)t,  nic^t 
fci^roeben  bie  C^erjen  jmifd^en  Siebes» 
innigfeit  unb  SEobeSDerjogtl^eit  — 
ortig  finb  fie  miteinnnber  unb  fd^ön» 
ben  in  ftifl  gewohnter  Sreulofigleit 
6in§  bQ§  9lnbere.  ß^epoare  finb'S, 
bic  fid^  nichts  meniger  ah  ungJücfliciö 
ober  öermorfen  füllen,  über  bie  ober 
ein  olteS  ©efej  ba§  ipenferbeil  ge« 
[(^rnungen  l^oben  mürbe,  menn  fie  e§ 
ctlid^e  So^r^unberte  früher  fo  gelrie» 
ben  Ratten.  —  3um  ©lücfe  finb  troj 
Mem,  tt)a§  bo  gemunfelt  unb  ge» 
fci^rieben  mirb,  biefe  „gor  glü(fli(!^en" 
6|en  auf  ber  SBelt  eine  ?{u§no^me. 
2Bo  noci^  f(^mere§  Jperjme]^  ift,  bo  ift 
oud^  nod^  Siebe. 

9Kon  ]&5rt  über  ben  Sernl^orb  obet 
bo(^  mieber  xeö^i  l^äfelid^e  ©od^en. 
SSor  fturjem  foD  er  fein  $au§  bor 
bem  otten  Obert)i(!^Ier  üerfd^Ioffen 
l^oben.  Der  Oberpic^Ier  ift  ein  üier» 
unbneunjigjäl^riger  iflonn,  ben  bie 
©emeinbe  ju  öerpftegen  l^ot.  Do  er 
nod^  rüftig  unb  munter  ift,  fo  mar» 
tet  er  in  feiner  9lrmen]^ou§fommer 
nid^t  erft,  bis  bie  ©oben  ju  i^m  ^eron» 
fommen ;  er  nimmt  fein  Si^Slein,  mie 
er  ben  SSettelftob  nennt,  unb  gel^t  fie 
jogen.  6r  meife  otler^onb  f(|olfifd^e 
Sleime  unb  luftige  ©prü(3^e,  bie  er 
ben  Seuten  jum  39eften  gibt,  befon» 
berS  ift  er  golont  gegen  bic  Q^rouen; 
ben  Sungfrouen  mtinf^t  er  in  gebun» 
bener  SRebe  SWänner,  ben  ß^emeibern 
fleine  Sunggefeßen,  preift  bie  6ine  ob 
i^rer  „röferlrot^en  SCßongenöpflein," 
lobt  bie  3lnbere  ob  il^rer  „^eiligmä^i» 
gen  SBo^Hl^ätigfeit,"  falls  fie  geijig 
ift,  unb  el^rt  ben  ßinfältigen  megen 
feiner  SöeiS^eit. 


Sinmol  auf  ber  ©trage  bin  id^ 
i^m  begegnet,  ©(ä^on  in  ber  gfeme 
jiel^t  er  ben  braunen*  Jput  ob,  jtellt 
\\ä)  bemüt^ig  an  bie  ©eite,  mo  ber 
©d^otter^oufen  liegt,  Io(^t  mir  mit 
feinem  runben,  frif(^en  ©efici^te  ent» 
gegen  unb  fogt  in  feiner  gejogenen 
grö^Ienben  Slebemeife:  „®a  lommt 
ein  guter  ^err.  ®oS  ift  ein  fel^r  gu» 
ter,  fi^öner,  gnäbiger  ^err!" 

9US  ic^  merfte,  ba|  er  mit  mir 
fpred^en  rnoKe,  blieb  xäf  flehen:  er 
fom  el^rerbietig  einen  ©d^ritt  nöl^er 
unb  fogte:  „3(^  fpred^e  fo  Diel  gerne 
mit  broöen  Seuten.  ©eftern  ift  anäf 
fo  ein  feiner,  gütiger  Jperr  beS  3BegS 
gefommen,  ber  ^ot  mir  einen  ©ec^fer 
gefd§en!t,  einen  gonjen  ©ed^fer.  3id(> 
min  fleißig  beten,  bie  reid^en  ©tobt» 
leut'  ^oben  e^*  boS  ®ebti  ber  armen 
©pitolbrüber  mol^I  öonnötl^en." 

91IS  id^  i^m  einen  ©e^fer  auf  bie 
f)anb  gelegt  l^otte,  befo^  er  i^u 
fd^munjelnb  unb  meinte:  jmeimal 
fed^S  mären  jmölf,  boS  möd^te  bie 
d^riftlid^e  ©eele  an  bie  jmöIf  ?lpojteI 
erinnern." 

Sd^  berftonb  bie  9lnfpielung  unb 
gob  i^m  ben  jmeiten  ©ed^fer.  6r 
begudte  nun  beibe  unb  fprod^:  „®er 
3uboS  ift  bo  mo^I  nid^t  bobei  ?  ©on|l 
müfete  öon  brei&ig  ©ilbertingen  bie 
3tebe  fein." 

„9lein,"  fogte  id^,  „lieber  9lUer, 
ber  3iuboS  ift  nid^t  bobei." 

„aJJod^t  nichts,"  meinte  er,  „id^ 
bin  fd^on  jufrieben,  menn'S  nid^t  me^r 
ift.    3d^  fag*  fleißig  SSergeltSgott." 

SCßonbte  fid^  l&ierouf  gegen  eine 
©d^nopsfd^enfe. 

Sßo  er  einem  pbfd^en  3Jläbc^en 
begegnete,  bo  bertröute  er  il^m  gern, 
er  l^ätte  fein  Sebtog  nod^  fein  fo  fe^ö» 
neS  5)irubl  gefeiten,  olS  je^t  bor  i^m 
ftünbe,  es  foHe  boc^  um  ©otteS  33orm» 
^erjigfeit  millen  ein  menig  ftill  fte^en, 
bog  er  eS  onfd^ouen  fönne,  menig« 
ftenS  fo  long.  otS  eS  in  ben  JJittel» 
fodt  greifen  unb  ein  ©röfd^lein  ^er= 
ouS^olen  möge,  mel^r  gäben  bie  2öei» 
ber  o^ne^in  feiten. 


Digitized  by 


Google 


665 


Unb  fo  mufete  ber  alte  ©^alf 
immer  eltonS  jii  fogen,  unb  totnn 
mi^  SDlond^er  t)or  il^m  ber  ©efpotlete 
mar,  gram  feinfonnte  i^m  9iiemanb. 

©iefer  alte  Oberpici^Ier  ^atte  eineS 
9tbenb5  an  bie  S^üre  be§  ©ägemei» 
fter§  Sernl^arb  geflopft  unb  um  ^aä^U 
Verberge  gebeten,  benn  ba§  mußte  er, 
ber  Sern^arb  unb  bie  Sebefhi  maren 
mol^It^ätige  Seute. 

®er  Sernl^arb  lani  gerabe  Don 
ber  ©ägemü^Ie  heraufgegangen  unb 
fragte  ben  9llten  barfd^,  maö  er  rnoKe. 

,,3a,"  antmortete  ber  ®reiö  unb 
frümmte  \\ä)  auf  feinen  ©toc!  ge« 
ftü^t  jufammen,  „meil  m\(i)  ber  |)err 
unb  SWeifter  fc^on  fo  l^art  fragen  t|ut, 
bei  feinem  frönen  2Beibel  l^ab'  lä) 
m\^  mollen  einf(!^(ei(i^en." 

Sernl^arb  bebeutete  il^m  furj  unb 
^erb,  er  fofle.  feines  SEßegeS  ge^en. 

®er  Oberpi(!^Ier  ging  bann,  aber 
am  ©artengaun  blieb  er  no^  einmal 
flehen,  fd^aute  auf  baS  JpauS  be§ 
Sern^arb  gurücf,  unb  mie  gerabe  ein 
|)oI}f(J^{äger  borbeigieng,  fagte  er  laut: 
„3n  biefem  |)äufel  mo^nt  ßiner,  ber 
für(J^tet  fi^  ^alt  fo  Diel,  e§  mö^te 
i^m  auf  feinem  Slopf  ©eftäm  (^ix((Si' 
getoei^e)  mati^fen.  3[(J^  glaub'  baS  nici^t. 
2lber  lange  O^ren  friegt  er,  bie 
3lngft  ^ait  \ä)." 

®er  9lu§fprud^  ift  ni^t  übel. 

20.  2Körj. 

®er  g^eftanb  mürbe  l^eutjutage 
Diel  meniger  C^erjleib  ^aben,  menn  er 
in  ber  öffentlichen  SWeinung  einen 
befferen  9Juf  genöffe.  S)ie  Ferren 
Sd^riftfteHer  an  ber  ©eine  rnoHten 
angeblid^  bur^  „3lufbecfung  ber  tiefen 
©loben  ber  ©efeßfd^aft"  9lu^en  ftif« 
ten,  fie  l^aben  bie  gel^n  ^ercente  xuu 
filtlid^er  6^en  fo  biabotifc^  {lug  be» 
nüjt,  um  ba§  ganje  Snftitut,  auf 
melc^em  ba§  SDßo^l  be§  Biaaie^  ru^t 
unb  ba§  ©lud  beS  ginjelnen  bie  l^öd^fte 
^otenj  erreid^en  fofl,  ju  befci^mu^en 
unb  JU  nite^rcn.  3)ie  93ol!ömaffeu 
mit  bem  Cafter   Dertvaut   machen,    ift 


niemals  gut;   baS  Safter  l^at 
meiften     3JJenf(^en     nid^t     eii 
f^recfenbe,    fonbern    eine    an 
33ßirfung.  @in  Ungeheuer  fom 
nur  ungel^euerliciö  öor,   menn 
feiten  feigen;  menn  eS  oft  an 
klugen    öorüberjie^t ,    gemb^n 
uns  an  feinen  Stnblirf.     6s 
3ebermann,    maS    in    ber  20 
Söeifpiel,    baS    Sorbilb,    mir! 
lann  man  fic^  erbreiften    ju 
ten,  bie  ©(i^led^tigfeit   im   Sn 
ber  6rjäl)lung  naÜ^  ber  ^eutic 
bargeftellt,  merbe  erfd^üttern,  r 
ergeben  I 

2öie  es  im  ©anjen  ift, 
im  ©injelnen.  ^auptfi^ulb  an 
neren  Sfrieblofigleit  beS  ©äge 
Sernl^arb  unb  an  feinem  S( 
gegen  Kebeffa  ift  biefer  o 
©^mä^er,  ber  SKeßner  ju  § 
©i|fen  fie  im  SBirtSl^auS,  i 
Sernl^arb  ift  fo  bumm  unb  1^ 
JU.  3)er  SWeßner  meiß  bon  go 
5lnberem  mel^r  ju  fprec^en,  ( 
fd^lec^ten  2Beibern  unb  gefoppte 
uern.  Dabei  gibt  fid^  ber  alte 
pel  mit  bem  öerfd^mi^ten  ®efi 
?Inf(^ein,  er  fönnte  3llleS  a\ 
fönli(^er  ©rfa^rung  miffen,  n 
noci^  Suft  ^ätte,  \\ä)  mit  ben 
i'6ä)kxn  abjugeben.  6r  ^abe  c 
nug  an  berlei  trügerifd^em  @ 
j^alte  \\d)  lieber  an  bie  |)eiligc 
teS,  auf  bie  fei  ein  9ierla|. 
menn  man  bie  |)eiligenlegenbe 
forf(!^e,  g^efrauen  unb  ßl^e 
mürbe  man  menige  finben,  fa| 
Jungfrauen,  ^riefter,  (Sinfiebh 
ba  aus  ben  Süci^ern  SWofeS  l( 
®ott  an  9tbam  unb  @öa  bie  i 
ftiftet,  ber  fei  üevblenbet ;.  bie  € 
auf  bem  9lpfelbaum  fei  bie  erj 
ftifterin  gemefen,  fo  miffe  man, 
@]^e  jugel^öre  unb  maS  üon  il^r 
ten.  aOßeiber,  bie  fo  fel^r  in  bi 
ftanb  ^ineintra(!^teten,  baS  feie 
bie  Waunfüc^tigen ,  baS  fc 
5)Jänn  er  füc^tigen. 

©0  lange  füll  er  allemal  fd 
ber  ®au^,  bis  ber  Sernl^arb  \ 


Digitized  by 


Google 


666 


tt)ie  t)on  einet  Tarantel  geftoci^en,  auf« 
fä^rt  unb  in  ben  ftaltengraben  rennt, 
«in  bie  orme  Sebelfa  mit  ©iferfud^t 
}u  quälen. 

3Jor  toenigen  Jogen  foß  bet  SWe^« 
ner  bem  Sernl^otb  einen  ganj  teuf» 
l\]ä)m  9lal^  gegeben  l^oben.  6in  @l^e* 
mann,  bet  feines  SBeibleinS  megen 
ni^t  im  Steinen  fei,  folle  einen  guten 
gveunb  anftiften,  bofe  er  boS  SCßeiblein 
bevfud^e.  S)er  ß^emonn  foIIe  in  einem 
nn^en  3Serjte(!  fein,  unb  ergebe  fid^ 
was,  fo  foÜe  er  l^erbortreten  unb  tt)äre 
bann  C^err  ber  Umftönbe. 

Sluf  biefen  ^a\^  ^ätte  ber  Sern« 
l^avb  bem  SWefener  ganj  mei^mül^ig 
in*ö  ®efi(]^t  gefagt:  „B6)an,  SKefener, 
tt)a§  3)u  für  ein  J)räd^tiger  ©(i^urfe 
bift!"  märe  aufgejtanben  unb  babon* 
gegangen. 

6inen  ©(!^ur!en  !ann  er  i^n  red^t 
gut  l^ei^en,  unb  jtel^t  eS  il^m  gar  u\S)t 
übel  an;  aber,  ba&  er  bie  ßinflüfte« 
rangen  beS  ®au(J^e§  aud^  frifc^  ab« 
f(l)ütteln  lönnte,  baju  ifl  ber  Sern« 
l^arb  ju  menig  9Kann.  ®aS  beifet  fid^ 
l^inein  mie  ©d^eibemaffer  in  fein  armes 
C)erj.  2Bie  ©(^eibemaffer !  —  Sei 
ben  Sanbleuten  lommt'S  ni(!^t  fo  meit, 
felbft  im  größten  Unglüc!  nid^t. 

31I§  ber  ©ägemeifter  an  bemfelben 
Sage  in  fein  ipauS  jurüdtgefel^rt,  l^ätte 
er  bort  fein  SBeib  nid^t  gcfunben, 
niä^i  in  ber  ©tube,  nid^t  in  ber 
Sti\(i)t  —  nirgenbs. 

S)a  fei  er  mit  ju  Serge  fteigen« 
ben  Jpaaren  5U  ben  ipäufem  l^erum« 
gerannt  unb  l^abe  öofl  9lngft  unb 
@rimm  gefragt,  ob  man  fein  9Beib 
nic^t  gefeiten  ?  ©efel^en  nid^t,  aber  ge« 
f)M,  mufete  3emanb  ju  berid^ten,  bie« 
fer  3emanb  fei  am  ©ägemeifterl^auS 
borübergegangen  unb  l^abe  im  ©talle 
il^re  ©timme  gel^ört,  mie  fie  mit  mem 
gefpro(J^en. 

Sernl^arb  rafete  mä)  |)aufe  unb 
ftellle  fie  jur  5Rebe,  mer  bei  i^r  im 
BiaU  gemefen. 

„5Hein  ®ott,  fein  9Kenf(ä^!  SQßer 
foK  benn  bei  mir  im  ©tatl  gemefen 
fein?" 


„S)u  ^aft  mit  Semanbem  ge« 
Püftert!" 

„3(^?  3m  ©tan?  Sift  benn 
närrif(3^,  aWann?" 

,,©ie^ft,  ®u  läugneft,  S)u  laug« 
neft!  ba§  t^un  fie  SlDe,  ba§  ijl  mir 
gerabe  ein  SetDeiS !  Sßer  mar  bei  ®ir 
im  ©tall?  id^  mitl  eS.miffen!" 

„®ut,  fo  min  xäi  S)ir'§  anäf  fa« 
gen :  S)ie  Sinf)  mar  bei  mir  im  ©taH. 
S)ie  ^abe  i(J^  gemoüen  unb  bieHeid^t 
laut  babei  gefd^ma^t!" 

©in  bernünftiger  9Wenf(!^,  ber  mit 
bem  J^iere  fpri(J^t,  baS  mar  freili(^ 
eine  f(!^Ie^te  SluSrebe.  Unb  hoä)  mei^ 
es  Sernl^arb  fo  gut,  als  eS  Slebeffa 
mei^,  als  es  i^  meife,  als  eS  irgenb 
3emanb  meife,  mie  oft  Säuerinnen 
beim  SKelfen  mit  ben  Äül^en  laut 
fpre(!^en,  unb  baß  bie  Jl^iere  an 
foI(3^eS  ©prec^en  gemiffermaffen  f(^on 
gemol^nt  finb  unb  babei  um  fo  lieber 
bie  miä)  laffen. 

„Kebeffa!"  foD  Sern^arb  mit  ge« 
l&obenem  Slrm  brol^enb  gerufen  l^a« 
ben,  „id^  miH  ®ir  no(J^  einen  ^errn 
jeigen!" 

—  @r  peinigt  fie,  meil  er  fie 
liebt.  —  @S  gibt  fold^e  3:^oren. 


Ojlern. 

9lm  tiefften  Iränft  eS  ®i(i^,  menn 
bir  3emanb  ol&ne  ®runb  SöfeS  ju« 
fügt.  SIber  gib  i^m  ®runb  ba}u  unb 
bein  Slad^t^eil  ift  no(]^  größer. 


^\ä)t  bloß  ®em  mußt  bu  bau!« 
bar  fein,  ber  bir  ®uteS  t^ut,  fonbern 
aud^  ®em,  ber  bic!^  mit  Söfem  ber» 
fci^ont. 


SBer    im    äußeren    Umgang    mit 
J)iScretion  unb  Saft  }u  l^anbeln  »riß. 


Digitized  by 


Google 


667 


bcm  pflegt  man  bie  [(^mcrpen  SJerfün« 
bigimgen  an  feinen  3Mitmenf^en  — 
tt)enn  man  nid^t  felbjl  baöon  Betrof* 
fen  ip,  —  gerne  }u  öeriei^en. 


®le  Süge  fam  jur  SJBal^rl&eit; 
,,  Siebe  SCßal^r^ett,  Borge  mir  eine 
aWaSfe!" 

„3(^  l^abe  feine  aWaSfe",  fpra(J^ 
bie  SBa^rl^eit. 

®ie  fiüge  gieng  }ur  Säufci^ung 
unb  bat  fie  um  il^re  ^a§Ie. 

,;3(^  brau(^e  fie  fetter/'  fagte  bie 
Söufci^ung. 

9lun  gieng  bie  fiüge  ratl^IoS  ju 
i^rem  SSater,  bem  Seufel,  unb  flel^te : 
„93ater,  berfi^affe  mir  eine  5Dla§Ie, 
fonft  fann  \^  nici^t  bejiel&en." 

„®ut,  mein  Äinb,  J)u  foDft  fie 
l^aben/'  fagte  ber  Jeufel  unb  erfanb 
bie  ^l^rafe. 


SBem  ©Ott  ^umor  gegeben  ober 
ein  ftünftter^erj,  ber  fann  läd^elnb 
berjici^ten  auf  ben  fd^nöben  SHarft  ber 
SBelt.  SBem  @ott  ben  ipumor  berfagt 
l^at,  bem  i{t  baiS  Seben  nid^tS,  als  ein 
tt)ilber  Jlampf  ber  ©inne. 


„ßiiijl  fa]§  i^  einen  armen  ©ün* 
ber  jum  ^o(^geri(^te  fahren.  SlIS  er 
an  Ort  unb  ©teile  aus  bem  SBagen 
peigen  fotlte,  maci^te  er  [xä^  in  bem« 
fetten  nod^  aüer^anb  ju  f(^affen,  ne» 
fielte  an  ben  jtleibern  l^erum,  t^at^ 
alö  ob  er  ettt)aS  fuci^e;  unb  als  i^n 
ber  ©enSbarm  ermahnte,  ju  maiä^en 
bajj  er  l^erauSfomme,  meinte  ber  93er» 
urt^eilte  jögernb  unb  jagenb:  „SBeife 
ber  ^immel,  meinen  |)anbf(^ul^  ^abt 
iä)  l^ier  berftreut ..." 

©0  gel&t  e§  SWand^em,  ben  ber 
Job  ruft.  6r  miti  f^  bie  geig^eit 
nic^^t  gefJe^en,  —  mill  no(^  aflerl^anb 
fd^Iid^t^n,   fud^en  —  leben!    O,  mer 


eS  öfters  bebö(J^te,  mie  foftbar  bie  lejte 
OTinute  ift,  er  mürbe  feine  3^it  beffer 

werten. 

* 

®a8  Slltertl&um  ^atte  bie  SBelt» 
freubigfeit,  baS  9KitteiaItcr  bie  gfröm» 
migfeit;  bie  Sleujeit  l^at  bie  grieb« 
lopgfeit,  ben  3tt>^ifrf  ""*>  ^'^^  S3er» 
jmeiflung. 

©ci^Iimme  Sal&re  l^at  ber  moberne 
3Renf(^  ju  burti^Ieben,  bis  er  \\ä)  ju 
einer  berul^igenben,  öerfö^nli(!^en  SBelt« 
anfd^auung  emporjuringen  Dermag. 
2)ie  9laturmiffenf^aften  ^aben  unS 
gelehrt,  ber  ftoSmoS  fei  nur  eine  ©toff« 
maffe,  bie  fid^  mit  beruunftlofen  fträf» 
ten  regiere.  2)er  9Kenf(^  jie^t  barauS 
merfmürbiger  SBeife  bie  Seigre,  bafe  er, 
obgleid^  jur  ©toffmaffe  ge^örenb,  bie 
bernunftlofe  SBelt  bur(J^  feine  „SSer* 
nunft"  be]&errf(J^en  foH.  @ott,  SSor« 
fe^ung,  ©eele,  Unjierblid^feit,  baS  finb 
bem  heutigen  5Dlenf(i^en  unbernünf* 
tige  Slnnal^men;  er  jteHt  fid^  in  bie 
SRei^e  ber  Jl^iermelt  unb  bittet  bon 
fold^em  ©tanbpunfte  aus  fein  9te(!^t 
unb  feine  2WoraI. 

Unb  mit  einer  fold^en  Söeltan» 
fd^auung  foH  er  gel^eiligte  Srabitionen 
ber  SJäter  unb  SRegungen  beS  ®emü» 
t^eS  anerfenncn,  bie  mit  ben  Slatur« 
miffenfci^aften  im  ^aarjiräubenbjien 
SQßiberfpruci^e  [teilen  ? 

Wxäi  braute  biefer  3tt>iefpalt  ein« 
mal  bem  ©elbftmorb  nal^e.  6S  mar 
ein  gar  jHlIer  ©ommerabenb,  id^  ftanb 
auf  einer  Srüdfe  unb  moHte  mid^  in 
bie  SEiefe  |iürjen,  ba  ^örte  id^  bon 
ber  SBatt^öl^e  ^erab  baS  ftlingen  eines 
jtapeüengttcfleinS.  3d^  mu|te  meinen. 
Unb  nun  fragte  id^  mid^:  „SQßaS  ijl 
es,  baß  bu  jejt  meinen  mußt?  3|l 
baS  aud^  bernünftig?" 

3c^  lebte  weiter.  2)ie  SBiffenfd^af« 
ten  ]§alte  id^  nur  für  SBerfjeuge  unb 
SQßaffen  beS  aWenfd^en  ju  feinem  ma« 
terieilen  gfortfommen.  3lud^  bie  ^ta- 
turmiffenfd^aft  fann  i^ren  9lberglau« 
ben  ^aben.  ©aß  ber  ®arminiSmuS  bie 
aSorfel^ung  auSf^Iieße,  ijl  fo  ein  9lber- 


Digitized  by 


Google 


668 


glauben.  5Dlit  mond^et  confcffioncHen 
gihrid^luug  l^obe  i(|  oflerbingS  für 
immer  gebroci^en,  ober  n\ä)t,  meil  fie 
nnbernünflig,  ober  bielme^r  mit  mo* 
bernen  9lnfd^auungen  im  Sßiberfprud^ 
tt)ttren,  fonbern,  toeil  fie  fc^^äblic^  finb. 
®er  3^Ioti§muS  gibt  öor,  alle  aWen« 
feigen  ju  lieben,  feine  Siebe  aber  miß 
ei*  nur  bamit  bet^ätigen,  ba^  er  alle 
äBelt  o^ne  SRüdfid^t  auf  i^re  fflrtung, 
auf  i^re  Srabitionen  ju  feinem  engen, 
tt)o^l  oft  finnbet^örenben  ftreife  be« 
feieren  mitl.  3^^  jebo(J^  glaube,  Siebe 
ift,  menn  \(i)  bem  oernünftigen  W\U 
menfd)en  nid^t  baS  tl^ue,  maS  i  ^  miß, 
fonbern  ba§,  maS  er  »ifl.  —  3^ 
i^ait  mit  allen  Seigren  unmiberrupiij^ 
gebrochen,  beten  Senbenjen  einer  all« 
gemeinen  Söeltöerfö^nung  entgegen  pnb. 
S)iefe§  ©(i^lagmort  Dom  „ßampf  um'§ 
S)afein"  ift,  in  fo  weit  e§  fic^  nid^t  auf 
bie  ben  SKenfc^en  un^otben  ßlementc 
bejiebt,  mir  tief  Derl^afet.  ©inb  voix 
benn  Me  unfere  gegenfeitigen  fjfeinbe? 
SBenn  bie  Slaturmiffenfd^aft  biefen 
®lauben§artifel  Dom  „JJampf  um*S 
SJafein"  mirüic^  fanctionict  l^at,  bann 
foll  fie  ba§  ^ra^len  t)on  i^rer  et^i« 
feigen  Sebeutung  nur  fein  bleiben  laf= 
fen,  bann  ertlört  fie  biefe  6rbe  für 
ein  @(!^la^tfelb,  wo  e§  feine  Siebe, 
feine  |)umanität  gibt.  3<^  nenne  eS 
nid^t  |)umanitöt,  wenn  xä)  einen  ®e» 
faflenen  bie  SQBunbe  Derbinbe,  bie  i(^ 
il^m  Dor^in  gefd^lagen  l^abe.  — 

3d^  erfenne  bem  menfd^tici^en  ®c«= 
mute,  bem  ewigen  Sebürfniffc  unb 
S?erlangen  nad^  ©utem,  ®5ttlid^em,  Un= 
f}erbli(!^em,  nad^  einem  feften  |)orte 
be§  ^ni'^r\§>  fein  ewige§  SRed^t  ju, 
unb  feine  ^lotl^wenbigfeit.  SBenn  fein 
Sid^t  wäre,  fo  würben  wir  fein  9luge 
l^aben,  unb  bie  9latur  würbe  bem 
menfc^lid^en  |)er}en  nid^t  bie  ©e^n- 
fud^t  nad^  ®öttli(^em  gegeben  l^aben, 
wenn  fie  nid^t  im  ©taube  wäre,  felbe 
ju  erfüllen. 

6§  gibt  nebft  bem  SBeg  ber  tl^ierifd^en 
©inne,  nebft  bem  ber  Vernunft  nod^ 
einen  britten  2ßeg,  unb  auf  biefem  be« 
gegnet  man  ®ott.  3)?an  wei^  i^n  nic^t. 


man  glaubt  i^n  nid^t,  man  empftn« 
bet  i^n. 

Unb  mit  fold^em  ©enoffen  fd^reitet 
man  ru^ig  burd^  bie  Pforten  beS 
SobeS. 

12.  Slpril. 

3d^  gieng  eine  ©tredte  ben  jejt 
fd^led^ten  SBeg  nad^  ©teinau  hinauf 
unb  l^abe  mid^  fo  jämmerlid^  abgenrnt« 
tet,  ba&  id^  nod^  fofort  in  Slt^emnot^ 
gerat^e,  wenn  id^  baran  benfe. 

3d^  m5d^te  gerne  nod^  einmal 
in'§  gfreie. 

3ejjt  erjl  faßt  eö  mir  auf,  bafe  id^ 
mid^  feit  einem  3a§te  öon  ber  ©tobt 
unb  ben  ©täbtern  ganj  loSgelöjt  ^abe. 
aWe^r  inftinctit)  alö  abpd^tli^.  3d^ 
f)aU  in  meinen  SebenSperioben  öfter 
al§  einmaler  fal^ren,  bafe  baS  Stufge^en 
in  ben  Serl^öltniffen  beS  ©tabtlebenS 
unfern  natürlid^en  2Waßftab  für  beu 
SRenfd^en  unb  feine  großen  9lufgabeu 
fälfd^t.  2Wan  wirb  fleinlid^,  friüol  ober 
pebantifd^.  9lm  Sanbe  be§  @rabe§  über* 
blidft  man  erft  bie  Slrmfeligfeit  ber 
©tabtejiftenj  gegenüber  bem  freien 
Seben  auf  freiem  Sanbe. 

20.  fflpril. 

@§  ijt  ein  großer  Unterfd^ieb,  wie 
ic^  fonff  ben  grü^üng  fommen  fal^, 
unb  wie  id^  il&n  je^t  fommen  fe^e. 
5)a§  erfte  Slül&en  ber  9tpfelböume 
l^atte  bie  ®runbfejlen  meines  ^erjenS 
erfd^üttert  Dor  greube.  ©eute  bin  id^ 
fajl  gleid^giltig,  unb  als  mir  mein 
ftiß]^eitere§  3)iäbd^en  bie  erfte  roftge 
Slüte  brad^te,  fam  mir  wol&l  ber 
®ebanfe :  9llter  Surfd^e,  jejt  wirft  bu 
bic^  bod^  freuen!  ©o  ein  ftinb!  ©o 
ein  SenjeSgrufe !  grcue  bid^  bod^  ?  — 
3a,  id^  freute  mid^,  weil  id^  eS  für 
meine  ^flid^t   l^ielt,    mid^   ju  freuen. 

SWeinetwegen  l^ätte  e§  aud^  no(^ 
SBinter  bleiben  fönnen.  3d^  bin  mübe. 

—  6S  ift  baS  le^temal,  ftonrab, 
baB  S)u  bie  Säume  blül^en  fiebft.  3d^ 
bätte  mir  öon  biefem  ®ebanfen  ein 
2)leer    fü^efter  SCße^mut^   Derfp/od^cn. 


Digitized  by 


Google 


669 


gr  lägt  mi(ä&   feltfam   talt.    ^ä)  bin 
betäubt. 

26.  fflpril. 

3eber  2Wann  bebarf,  mcnn  ani^ 
ni(^t  sl^i<^}^iti9'  f^  ^^4  ^intereinan« 
ber,  jmei  Singe,  um  Kug  ju  merben : 
ein  gutes  SQßeib  unb  ein  f(J^Iimme§. 
©0  wirb  ber  aWefener  —  er  mag  nod^ 
fo  fc^Iou  fein  —  laum  jemals  fing 
merben,  benn  er  foK  nur  baS  lejtere 
lennen  lernen.  6r  jappelt  fci^on,  n)ie 
man  ^5rt. 

6r  mirb'S  aber  fe^en :  SSid^tet  bie 
gfrau  baS  JpauS  ein,  fo  fällt  baS  6^e= 
bett  nac^  i^rer  ftbrperlänge  au§. 
3lun,  ber  gute  2Wegner  grünbet  fid^ 
eben  aud^  ein  ^au§,  um  auf  ber  SBelt 
einen  fiij^eren  ^laj  ju  ffaitn,  mo  er 
nid^t  fein  eigener  f)err  ift. 

®er  ßl^eflanbSfreffer  l^at  6ine  a\\^ 
©and  ß^riftof  herüber  geheiratet,  bie 
SruJ'fiiefel.  SBegen  beS  ®eIbeS,  baS 
pe  f)at.  @S  ift  ©ci^abe  brum,  bafe  er 
ni(^t  eiferfüc^tig  ift;  man  möci^te  i^m 


bie  ^cin,  bie  er  $lnberen  anget^an, 
faft  gerne  gönnen.  6r  ift  bagegen 
gefeit,  meil  er  auf  3lfle§  gefaxt  ift. 
äci^  bin  ein  %i)ox,  bag  iä)  mi^  no^ 
um  folc^e  ©a(J^en  flimmere.  5lber  man 
jerftreut  ^iS)  bo(^  gerne  auci^  ein  menig, 
unb  bei  jeber  StragbWe  münf^t  man 
no(J^  öor  ©(j^Iuß,  bag  ber  ©d[|ulbige 
beftraft  merbe. 

28.  Slpril. 

©eftern  faß  i^  jtunbenlang  brüben 
im  ©tabtmälb^en  unb  fd^aute  in  baS 
öorbeiriefeinbe  SQÖaffer.  5Hir  fällt  eä 
l^eute  auf,  bafe  \ä)  bie  gange  ^t\t  mie 
fc^^Iafenb  bagefeffen  fein  mug  in  lauem 
SBaIb^au(J^.  —  ®a§  märe  baS  äBaffcr, 
meld^eS  bon  ftaltenbac^  l^erabfommt. 
2)aS  SIBaffer  t)on  ftaItenba(J^  tommt 
ba  l&etab.  —  ®er  einjige  ©ebanle, 
an  ben  xä^  mi(!^  erinnere. 

SSieOeid^t  lägt  mid^  bie  @nabe 
©otteS  fo  bumm  merben,  bag  \ä)  bom 
©terben  ni(^t§  merte. 

®aS  märe  red^t  gefd^cibt. 


(Sfortfc^ung  folgt.) 


S4)erj  mh  (ttn% 


|q8  mar  in  ber  golbenen  Suftenbjcit !  — 
(SS   l^atte   ber    Seng  feine   SBIÜten 
geftreut 
tluf  ^mn  unb  gluren  «nb  gelber; 
t£)aS  @i4^orn  ppfte,  bie  S)ro{feI  fang 
Km  SBaunteSkoipfel,  am  93ergeSl^ang, 
(SS  räufelten  bie  SBftlber. 


$u  toax^  ein  i^inb;  unb  xäf  toax  ein  i^inb, 
S)er  j^tmmel  mar  blau,  unb  bie Suft  mar  f o  Unb 
yta^  ben  Xagen,  ben  lointerlid^  trüben; 
Oft  fpielten  öergnügt  mir  ba  „Slidjter  unb 

^xth" 
Unb  maren  unS  gut  uub  Ratten  uns  lieb  — 
SQSie  i^inber  fi(^  lieben. 


^u  mad^tefi  ben  IRic^ter,  i^  mad^te  ben  ^ieb 
Unb  befam  au4  ^o^I  mannen  gemid^ienj^ieb 
Kuf  ben  Etüden  unb  auf  bie  Sohlen, 
^od^  ]p&Ux,  ba  ^aft  S)u  bie  StoQe  üertauf^t 
Unb  fiüd^ttgen  SujfeS  unb  unbelaufd^t  — 
Das  (Qtxi  mir  gefto^Ien! 


9.  Sa.  ^osftaCio. 


Digitized  by 


Google 


'^"^'^i^rpf 


670 


Sine  Srafi^Iung  t>on  9.  IHarnfc. 


|pi(^t!  ©trenflfte  Sod^ter  bc§ 
^immel§ !  Da  ftcl^ft  ®ii  bot 
mir,  brüdft  bie  ^anb  auf  mein  rebel« 
lifd^eS  f)etj  unb  tocifcft  auf  bic  9)Jei« 
nen.  SBcnn  id^  Dir  g^^ord^te,  bann 
wäre  t^re  3lott)  }u  6nbe ;  —  ja  mo^I, 
i  ^  r  e  9i  0 1  ^ ;  bo^  nimmer  bie  meine. " 

J)a§  aWäbd^en  preßte  bie  f(!^Ian!en 
gfinger  üor'S  ®efi(J^t,  bie  S^ränen 
bergenb,  meiere  langfam  bie  bleid^e 
SBange  l^inabroflten.  ©ie  barg  fie 
es  fa^  3liemanb  bieS  fc^mere  Seib, 
als  bie  Sampe,  beren  gföinmci^en  wie 
ein  unrul^igeS  9luge  judte. 

3)a  lag  ber  93rief  eines  reid^en 
3ManneS,  ber  um  6life  warb.  Sr 
fragte  niti^t,  ob  fie  i^n  liebe,  aber  er 
fragte,  ob  fie  in  fein  fci^öneS  ^au8 
einjie^en,  i^m  —  bem  9tlternben  — 
eine  treue  ©efä^rtin  fein  wolle.  2BaS 
fie  i^m  an  3ugenb,  ©^önl^eit  unb 
Silbung  bräci^te,  wog  er  mit  ®oIb 
auf;  beffen  bcttte  er  genug,  um  alle 
anberen  SKängel  ju  beden,  wenigftenS 
mä)  feiner  SWeinung,  unb  biefe  ioUU 
nung  fd^öpfte  er  an^  einem  er» 
fa^rungSreic^en  Seben.  6r  würbe  [\ä) 
gewunbert  l^aben,  wäre  er  beS  ©ci^wan* 
fenS  feiner  ßrwäl&Iten  gewal^r  gewor= 
ben.  S3ot  er  nici^t  i^r  unb  ben  3^ren 
eine  angenehme  ßjijieni?  Unb  baS 
arme,  abelige  aWäb^en,  baS  feine 
9Kutter  innig  liebt,  baS  bei  bem  2ln= 
blicfe  bebürftiger  ©efd^wifter  mitleibet, 
baS  täglid^  feine  latente  im  Unter* 
rid^tgeben  ju  9Warfte  trägt  --  eS  be«: 
benft  [\S),  e§  ringt  mit  bem  6nt« 
f^Iuffe? 

Das  junge  |)erj  läfet  [\^  feiner 
4)offnungen  nii^t  fo  leidet  berauben, 
fein  aSerlangen  nad^  ©lud  nid^t  fo 
rafd^  unterbrüden  —  unb  würbe  6Ufe 


nur  mit  ber  eigenen  Slrmut  ju 
lämpfen  gel^abt  ^aben ,  nimmermehr 
l^ätte  bie  SSerfud^ung  gefiegt ;  allein 
feine  Sieben  leiben  festen,  in  i^reu 
3:^ränen,  bie  man  piefeen  läfet,  wenn 
man  fie  ju  trodnen  üermöd^te,  einen 
Vorwurf  füllen,  ijl  l&art.  5«id^t  fo 
fidler  ^ö^It  ber  Kröpfen  ben  ©tein, 
als  folc^'  ftumme  9Ka^ner  iur  3:^at 
treiben. 

ßlife  l^ob  bie  3lugen  jum  93ilbe 
beS  93aterS  empor,  ber  im  Ileibfainen 
SQßaffenrod  eines  öjterreid^ifd^en  Cfp* 
cierS  läd^ctnb  nieberpel^t.  SBenn  et 
lebte,  wäre  eS  anberS  gelommen,  aber 
—  bewies  fein  lob  nid^t,  wie  heilig 
bie  ^flid^t  fei?  Bar  nid^t  baS 
SBol^l  feiner  fjfamilie  an  biefem  ber* 
^eifeungSboüen  Seben  gel^angen,  baS 
er  bem  S?aterlanbe  jum  Opfer  brad^te  ? 
©ollte  fie,  bie  Sod^ter,  wetd^e  feine 
3üge  trug,  nid^t  aud^  fein  begeifte« 
rungSfäl^igeS,  enlfagungSmutl&igeS  C^erj 
befi^en  ?  6S  mod^te  wol^l  fo  fein,  benn 
auf  beS  SWäbd^enS  ernpem  9tntli§e 
entglomm  ein  warmeS  3ncarnat,  wie 
baS  ©lud  es  fonfi  ^erborfüfetf  aber 
©lud  burfte  baS  ©efül^l  nid^t  genannt 
werben,  eS  war  wol^l  etwas  ^öl^ereS, 
baS  fo  fd^ön  als  ftar!  in  glifen'S 
©eele  erglühte,  unb  nid^t  nur  bie 
9lad^t  unb  ben  entfd^eibenben  Jag 
überbauerte,  fonbern  3Monbe  unb  3a^re. 

S  e  r  n  b  0  r  f  fül^lte,  er  ffdie  einen 
©d^a^  gewonnen,  als  er  bie  lieblid^e 
33raut  in  fein  |)auS  fül^rte.  @r  jeigte 
il^n  frol^lodenb  aller  SBelt;  bod^  bie 
neibifd^e,  fpottfüd^tige  SBelt  gibt  ent« 
Weber  nid^t  }u,  baß  man  ein  ßleinob 
erl^afd^t  l^at,  ober  fie  fagt,  man  l^abe 
eS  ni(^t  berbient.  S9ernborf  fal^  feinen 
ßrfolg    beftritten    unb    in    empörter 


Digitized  by 


Google 


671 


6itel!cit  toarf  er  ba§  %^ox  feines 
$aufe§  ju,  ba§  Don  nun  an  für 
Sebermann  gefd^loffen  blieb.  @Ufe,  bie 
in  ber  ®efenf(J^aft  geiftig  begabten,  i^r 
an  Silbung  na^efte^enben  ^erfonen 
begegnet  mar,  l^atte  fi(^  glei(!^fam 
baran  erfrifc^^t  nnb  il^ren  tanalen  ®at» 
ten  leidet  ertragen ;  nun  jeber  geifiige 
aSerfel^r  wegfiel  unb  fie  in  enger  $äu§« 
li(J^Ieit  auf  feinen  Umgang  angemiefen 
blieb,  empfanb  fie  ed  allmö^lidd  mie 
eine  Sntbel^rung.  @§  tarnen  ©tunben, 
in  benen  fie  il^ren  ©efc^miftern  ben 
S3efu(J^  ber  ©ci^ule  neibete  unb  \\S) 
jurücffel^nle  in  i^r  ärmli(!^eö  ©tübd^en. 

?lu(^  Sernborf  merfte,  ba^  il^m 
tiroa^  fel^le.  SBenn  er  auf  Ciebe  lei» 
mn  %n\px\\^  erhoben,  fo  mu^te  er 
mo^l  nici^t,  maS  er  t^at,  benn  e§  gab 
ajlomente,  mo  er  na^  bem  marmen 
©efü^l,  bem  unbebeutenben  ©eplauber 
eines  i^m  gleic^fte^enben  SöefenS  93er« 
langen  trug  unb  fic^  fragte,  marum 
61ife  il^m  fo  fremb  geblieben  ?  ^atte 
er  ®otb  gegeben,  fo  burfte  er  bo(J^ 
©lud  bafür  begel^ren!  3l\ä)i  jenes, 
baS  i^m  bisher  folgte,  baS  il^n  oom 
Sifci^lerle^rling  jum  SKöbelfabrilanten 
l&ob,  beffen  SBaare  einen  SIBeltruf  be* 
fafe,  beffen  ?lrbeiter  in  i^rer  9lrt 
ftünjller  genannt  merben  fonnten  — 
fonbern  bie  fc^lid^te  ^flanje  l^äuSlid^er 
3ufrieben]^eit,  tod6)t  nur  einer  ^anb- 
Doll  @rbe  }um  ©ebei^en  bebarf;  ja 
mo^l  —  menig  Kaum,  aber  öiel  Cid^t! 
brennten  il^n  Don  feinem  SJBeibe  bie 
®inge  etma,  bie  man  mit  bem  6ol* 
lectionamen  «Silbung''  bejeici^net,  fo 
fd^ob  man  fieeinfad^  jur©eite.  ßlifen'S 
S3eruf  beftanb  fidler  nic^t  barin,  6laf* 
fifer  }u  lefen,  2Rufif  ju  machen,  3^id^« 
nungen  ju  entwerfen,  fonbern  f\^  bem 
3Manne  ju  mibmen,  ber  i^r  ©emal^l, 
ber  SBol^lt^äter  i^rer  S^ntilie  gett)or« 
ben  mar;  ftanb  fie  aber  auf  einer 
anberen  ©tufe  ber  ßrjiel^ung,  fo  follte 
fie  JU  il^m  l^erabfteigen  unb  naäi  fei« 
ner  3lrt  leben  lernen. 

©ie  follte!  Ob  fie  aber  ani) 
tonnte?  ©d^merli(J^!  aWan  vermag 
aus  feiner  9latur  nid^t  l^erauS  unb  in 


eine  anbere  l^ineinjufd^lüpfen,  mie  etma 
in  ein  neues  ftleib;  bennoc^  t^at  fie, 
maS  fie  Dermod^te,  um  il^ren  3Mann 
jufrieben  ju  jtellen,  unb  il^n  auSju« 
föl^nen,  bafe  fie  nid^t  aus  bemfelben 
©toffe  geformt  mar,  mie  er.  ©ie  gieng 
ben  l^arten  2Beg  ber  ^flid^t  mit  un» 
gebeugtem  3Jlut^  meiter,  unb  meun 
feine  Slume  i^n  fd^mücfte,  fein  93o* 
gelfang  erl^eiterte,  fo  leud^tete  bod^  ber 
flare  f)immel  beS  ungetrübten  ®e= 
miffenS  in  baS  Verarmte  ^erj  beS  jun* 
gen  SBeibeS. 

®a  brad^  ein  ©d^idffal  l^erein. 
S3ernborf  erfranfte  an  einer  Sä^mung, 
an  ber  bie  ftunft  ber  3lerjte,  bie 
ipeilfraft  ber  S3äber,  bie  aufopfernbfte 
Pflege  nur  fo  biet  Dermod^ten,  ba& 
ber  ®ang  beS  UebelS  berlangfamt 
mürbe;  allein  eS  l^ielt  nid^t  ftifl  unb 
ber  Sfrante  bie  ^c^nungSlofigteit  fei« 
neS  3wPönbeS  einfe^enb,  badete  baran, 
Drbnung  in  feine  irbifd^en  Slngelegen« 
l^eiten  ju  bringen.  6s  mürbe  i^m 
nahegelegt,  fein  ©efd^äft  aufzugeben, 
beffen  Seitung  i^m  aus  ben  Rauben 
JU  fd^lüpfen  brol^te;  allein  barauf 
eingeben  l^ie^  für  i^n  ju  ben  Sobten 
gejöl^lt  merben,  unb  bod^  brängte  fid^ 
i^m  bie  grfenntniS  auf,  ein  trauter 
S^ef  fei  eine  9iull.  ®ieS  bemog  i^n 
benn  ju  einem  anberen,  fd^meren 
©d^ritte. 

@r  l^atte  einen  jungen  Sruber  bei 
fid^  gehabt,  einen  intelligenten  ^na« 
ben,  ben  er  fid^  gleid^fam  jum  ßrben 
erjogen ;  allein,  ungleid^artiger  an  Ce= 
benSbebingungen  finb  nid^t  ^alme  unb 
gö^re,  als  biefe  ©efd^mifter  eS  maren. 
2Benn  •  ^eter  fid^  im  raul^en  S3oben 
beS  ßrmerbeS  jufrieben  einmurjelu 
tonnte  unb  bon  mand^em  ©türme  ge« 
fd^üttelt  nur  barnad^  prebte,  fid^  auS« 
jubreiten:  fo  verlangte  (Seorg,  menn 
aud^  in  3trbeit  fu^enb,  baS  ^an\^t  im 
©onnenlid^te  ju  miegen,  unb  maS 
fpäter  bie  ©atten  innerlid^  fd^ieb,  baS 
trennte  bie  Srüber  au(|  äufeerlid^. 
®eorg  nal^m  ßonbition  in  einem  ©rojj« 
l^anblungS^aufe  unb  feit  Salären  ^aU 
ten  fid^  bie  beiben  einjigen  aSermanbten 


Digitized  by 


Google 


672 


\\\(i)i  mel^r  gcfel&en.  3l&n  l^erteijurufen 
beauftragte  Sernborf  feine  gfrau,  beren 
liebeDoflem  SSrief  ©eorg  au(^  ui(%t 
miberftanb.  ©ein  ©rfd^einen  bra(!^te, 
wie  eS  bei  lebl^aften,  wormfü^Ienben 
ü)Jenf(!^en  gefcä^iel^t,  eine  l^elle  ©tim» 
niiing  in'S  C>au§,  bet  fid^  meber  ber 
launenl^afte  Äranfe  no(J^  @Iife  ent^^ 
jie^en  lonnte,  wenn  gleich  ber  junge 
9)iann  feiner  fc^önen  ©d^wägerin  mit 
bem  SKi^trauen  einer  ftoljen,  unDer« 
fäufli(!^en  ©eele  begegnete.  @r  mu^te 
n\(i)t,  wie  Unred^t  er  il^r  t^at;  er 
fal^  nur  ben  ßontraft  jwifd^en  i^r 
unb  bem  ©atten  unb  es  f(!^ien  i^m 
iweifelloS,  w  a  S  eigentliciö  bieS  SJünb« 
ni§  ermögIi(J^t  l&atte  —  unb  al§  er 
pc^  bie§  nad^  bem  erften,  freunbUd^en 
2öifl!omm  tlargelegt,  wic^  er  in  eine 
ttt^Ie,  l^öpid^e  UnnaParfeit  jurüdt. 

@§  würbe  ®eorg  nid^t  fdiiwer,  bie 
Leitung  beS  ©cfd^äfteS  ju  übernel&men, 
jumal  fein  ©ruber  i^n  mit  Snftruc« 
tionen  berfal^;  aud^  gellte  fid^  bo§ 
gefd^wifterlid^e  SSer^öItniö  jwifd^en 
ffleiben  burd^  ^ßeter'S  ?lb^ängig!eit 
einer»  unb  ©eorg'S  SRlldtfic^tSna^me 
anberfeitS  wieber  l^er,  ja  eS  Hang 
mandömaIber2;on  frol^en  3ugenbIebenS 
burd^  ba§  beröbete  ^ai\§,  wenn  ©eorg 
unb  6Iifen*S  l^eranblül^enbe  ©d^wefter 
Souife  jufammentrafen ;  biefer  gegen« 
über  überlief  er  fid^  ganj  feinem  l&ei* 
teren  jEemperamente ;  eS  fam  jwif^en 
il^nen  ^nm  bertraulid^en  2(u§fpred^en 
Don  ©ebanfen  unb  ßmppnbungen,  ju 
^inbüdfen  in  bie  Sw'fwnft,  ju  SRüdt« 
blidfen  in  bie  3Sergangen]^eit,  wobei 
einmal  Couifen'S  mitt^eilfame  ^nn^e 
ein  SSilb  entwarf,  weld^eS  ganj  anberS 
au§fa]^,  aU  jene§,  baS  ©eorg  fid^  bon 
ber  &)e  6lifen*S  mit  feinem  ©ruber 
gebadet  l^atte.  J)ie  6r!enntni§  eines 
ärrtl^umS  gel^t  mit  ber  9leue  ^anb  in 
^mi,  wie  ein  gunfe  burd^ful^r  fie 
beS  jungen  SWanneß  ©emütl^  unb  bon 
biefem  Sage  an  önberte  fid^  fein  S9e» 
nel^men  gegen  feine  ©d^wägerin.  9Kan 
fonnte  nid^t  fagen,  worin  eigentlid^  bie 
SJerönberung  beraub ;  allein,  wie  man 
Iro^  lal^Ier  ©äume  unb  bebedtten  f)im« 


mels  Srül^IingSatl^em  fü^It,  fo  merfte 
man  aud^  l^ier  ben  Umfc^wung  ber 
froftigen  ©timmung,  ol^ne  baß  man 
il^r  einen  3lamen  ju  geben  bermod^te. 
SJielJeid^t  lag  e§  nur  im  S3lidf,  aber 
—  lodfenber.  nid^t  für  gemüt^Slronfe 
3Menfd^en  iji  ber  fd^immernbe  ©ee^ 
als  baS  liebeboHe  Singe  für  ein  ein*= 
fameS  ^erj,  unb  bieS  f)erj  war  arg* 
loS,  es  fannte  ben  geinb  nid^t,  ber 
6inta6  begel^rte. 

©ernborf  würbe  fd^werer  frani, 
fein  SSewufetfein  getrübt,  eS  gieng  iu 
6nbe. 

3)a  fam  ein  3lbenb.  2)er  ©türm 
trieb  fd^warje  ®ewitterwol!en  wie  bie 
Qfejen  eines  3:rauermantelS  bor  [\ä^ 
^ex.  ©li^e  leud^teten,  S)onner  rollten, 
aber  fein  3legentropfen  erquidtte  bie 
6rbe. 

3m  büpern  ©arten  fafe  auf  einer 
Sauf,  unter  bem  ©teinbilbe  ber  2)iana, 
felbft  einer  ©tatuc  gteid^,  @life.  2)ie 
ebenfo  jufätlige,  wie  oberpäd^lid^e  35c* 
merfung  ber  9Kutter,  bafe  Souife  unb 
©eorg  fid^  ju  lieben  fd^ienen,  l&atte  iti 
i^rem  Snnern  einen  Slufru^r  ber  ®e« 
fül&le  l^erborgerufen ,  ber  bem  ber 
glemente  gli^,  unb  pe  ^ätte  ein 
91  ein  ber  wilbepen  ©mpörung  ba» 
jwifd^enfd^reien  mögen.  9lod^  jejt 
wül^lte  es  gewitter^aft  in  i^rer  SBruP 
unb  fein  fü^lenber  ©ebanfe  legte  pd^ 
befd^wid^tigenb  in  il^r  ©emüt^. 

3ineS,  was  pe  bisher  ertragen, 
war  91  i  d^  t  S  gegen  baS,  waS  ju  fom« 
men  brol^te,  ni^ts  gegen  ben.  ©d^merj, 
ber  i^re  ©eele  nmrterte.  ©eit  bem  un« 
feligen  SBorte  ber  3Kutter  »ufetc  pe, 
weld^en  Flamen  für  pe  baS  @Icnb 
trug  unb  nid^t  einmal  baran  benfen 
fönte  pe!  SBenige  ©d^ritte  weiter  lag 
ein  tobtfranfer  SRann,  ein  ©d^atteu 
jwar,  aber  einer,  bem  pe  jugel^örte 
mit  Seib  unb  ©eele  unb  jebem  ®f* 
banfen.  @S  galt  als  SSerbred^en,  was 
pe  je^t  empfanb;  aber  wenn  pe  pd^ 
nid^t  ben  ftopf  an  bem  ©teine  jer* 
fd^Iug,  fo  badete  er  fort  baSfelbc  Un* 
fagbare ;  wenn  pe  pd^  fein  aKeffer  in'S 
^erj  pieg,  fo  fül^lte  eS  fort  nur  baS 


Digitized  by 


Google 


673 


eine,  Sur(J^t6are,  bafe  fte  ©eorg  liebe. 
^Pii^tBelteu  toat  fie  bie  Sa^re  ben 
raul^en  3Beg  gemanbelt,  unb  nun,  ba 
fie  om  6nbe  ponb,  [oute  fie  ber  3Ser» 
futi^unfl  unterliegen?  ©oute  bie  ^äp* 
li^Pe  ©ci^ulb  i^re  reine  ©eele  be«« 
fledten  ? 

SBenn  ©eorg  unb  Souife  fi(^  ge« 
funben,  maS  burfte  eS  f  i  e  ÜUnniern  ? 
©ie  mufete  jeben  ©(Rotten  öerfd^eu« 
ö^en,  ber  auf  SJeiber  ©lüdt  bunfeln 
lonnte;  ©(^om  unb  ^flic^t  foHten 
baS  t^örid^te,  begel^renbe  ^txi  jum 
©(i^toeigen  bringen. 

fiouife  unb  ©eorg! 

f)otte  pc  bie  Flamen  gerufen  ?  ®§ 
Hong  fo  in  i^rem  Ol^r  unb  bo  ftonb 
er  au(^  f(^on  bor  il^r,  ber  ©elieble, 
®efttr(^tele,  legte  bie  f)anb  auf  i^ren 
9trm  unb  bat:  „®üfe,  fommen  ©ie!" 

2Bie  gerne  märe  fie  biefem  Sufe 
gefolgt,  aiiä^  menn  er  fie  fortgelodtt 
^ätte  in  ben  ©türm  l^inauS,  immer 
meiter,  o^ne  ju  miffen  mol^in  —  fort 
Don  an*  bem  ßlenb  in  ein  ftifle§ 
f)eim,  an  bem  ber  Särm  ber  Sßelt 
mai^tloä  berflang,  mie  SQßogenprall  am 
tSfelfen;  aber  er  rief  fie  nidjit  baju, 
unb  ^ötte  er  e§  getl^an,  fo  mürben 
bo(J^  Seffeln  an  i^ren  gfüfeen  gel^an« 
gen  l&aben.  — 

r,6Iife,  l^ören  ©ie  mid^?" 

6S  Hang  fo  bange  fragenb,  fo 
]^erjbur(J^fd^ütternb,  bafe  bie  ©emalt 
be§  ©ci^merjeS  an  biefem  Sone  brac^ 
unb  l^eijse  Sil^rönen  auiS  i^ren  ^ugen 
ftürjten.  ©eorg  beugte  fi(^  llber  bie 
SBeinenbe.  3^m  f(J^ien,  als  muffe  er 
baS  junge  SQßeib  an  fein  ^erj   fijdlie* 


^en,  um  i^m  SRu^e  unb  ( 
ba§  fci^öne  @lnd  einet 
}ag^aften,  ^alb  l^immelftü 
unb  mie  e§  i^n  überlam 
3ep]^9rfäufeln,  bann 
SWeereSraufd^en,  beugte 
fein  locfigeS  ^aupt  fan 
erbebenbe  ^anb. 

6§  fci^mieg  ber  ©tut 
jlanben  mie  erftarrte  l 
burd^  baS  ^erj  ber  \ 
großes  ©lud,  unb  gci 
pe  }um  brol^enben  C^im 
ben  nun  meit^in  ein 
aufpadterte  unb  öerfd^mi 

Um  61ifen'§  Srup 
eiferner  SRing;  fie  raf 
jufammen,  um  etma§  j 
5}erl^ängni§  abjumel^ren, 
rüdenb  na^te,  unb  bra 
JU  ber  tonlofen  3lnri 
fte^en  ©ie.  auf!  ^äf  bii 
berS  tS^an  unb  —  id^ 
neu  SWann." 

S)aS  SBort  pel  niebe 
ber  alle  35Iumen  bernid 
fül&Ie  JU  m  friert.  ®c 
iangfam.  ßinen  SWomi 
il&re  tJinger,  bann  manb 
©el^en.  ®ie  junge  gfrn 
nadd,  mie  man  t)on  f) 
entf(3^tDinbenbe  ^eimatla 

SBa§  fie  \\ä)  ppic^tf 
-—  nad^  einem  3a^re  e 
an^  ber  Jpanb  beS  ®g) 
mar  glücffelig  unb  ip  e 
er   meijs,    er  ^at  ein  t 

SBie  ip  e§  ^errlid 
Semu^tfein  ju  leben! 


Kofcg^er*!  „^tiwQorte«",  9.  ^tfl.  Vril. 


Digitized  by 


Google 


674 


@in  ^enreBilb  ,9[u8  bem  J^IeinleBen  ber  a^rogfiabt"  k)on  f.  ^l|iaoartt.'^) 


B'fc^tuinb  fummen'S,  ^txx  3o» 
f)ann,  jmoJeln'S  not  fo, 
tSx&ViVn  Seanette,  bo  fan  grab  noc^  a 
paar  gute  ^läj'  unb  polftert  fnn'S  a 
no  1  —  ©Uten  SKorgcn  aflerfcitS.  S)ort 
fe|'  ®i(i^  l^in,  ^ä)amxl,  ju  betn  fd|ön' 
gtöurn,  fie  rudft  fci^on  a  mcngcrl 
totxUx,  mann'ö  35'§  bittet.  31  jung'S 
2Wann§bUb  ^at  rwa  immer  gern!" 

®iefc  3Borte  tüurben  Don  einer 
corpulenten  Same  l^erDorgefprnbelt, 
beren  ganjeS  auftreten  ben^ieS,  bog 
fie  mit  bem  |)ofIeben  bertrnut  fei, 
menn  fie  borin  auc!^  nur*  jiatt  bcS 
©cej)tcr§  ben  33efen  geführt.  (Siner 
uralten  JpauSmeifterb^nafHe  entfproffen, 
beftanb  bie  SQBelt  nad^  i^ren  Segriffen 
nur  aus  jn)ei  ftajien :  JpauSl^erren  unb 
Parteien,  unb  ba  fie  il^r  ©tanb  jur 
natürIi(J^en  Sef(!^tijerin  ber  Ce^teren 
maci^te,  fo  l^atte  fie  fi(J^  im  Serfe^r 
mit  ber  misera  plebs  contribuens 
einen  t)ertrauli(]^en ,  bol^Imoflenben, 
oitoo^  elmaS  lauten  Son  angewöhnt, 
benn  fie  voax  eine  fel^r  gutmüt^ige 
^erfon,  bie  Sliemanbem  ein  SeibS  ju« 
fügen  fonnte,  als  l^öd^ftenS  bem  2Bie« 
ner  ©emeinberat^,  bie  ig)erren  SBim» 
mer  unb  ßonforten  natürlich  auS= 
genommen,  meldte  feinerjeit  gegen  bie 
unfittlid^e  (Sinfü^rung  ber  Derlöugerten 
©perrftunbe  fo  macfer  gefämpft. 

2)er  ©(i^anerl  l^atte  fid^'S  injmi« 
feigen  auf  bem  „gepolflerten"  ©i^  neben 
bem  fjräulein  mit  ber  auf  feinem 
©runbe  üblichen  Ungeniertl^eit  bequem 
gemad^t,  mie  ber  ftuluf  im  riefle  ber 
©raSmücfe,  bis  il^n  baS  Dorl^in  fo 
fd^mei(!^el]^aft  opoftropl&ierte  gfräulein 
energifd^  mit  ber  äemcrfung  megfci^ob: 
,;5)er  ©ij  ift  nur  für  eine  ^erfon." 


„©engan'S,  laffen'S  Sl^na  not  auS=- 
lad^en,  als  ob  fo  a  flauer  ^na  a 
^erfon  wärM  ßumm'  l^er,  ©d^anerl,. 
fe^'  S)i  JU  mir.''  Unb  jU  il^rer  Se= 
gleiterin  gemeubet,  murmelte  fie:  „3^ 
bös  a  g'fc^naufte  Jfnaufc^'n.  5Ra  ja, 
er  is  il^r  l^alt  no  j*  jung."  35iefer 
onomatopoetifd^e  3luSbru(!  fd^ien  il&r 
noc^  nid^t  bejeic^nenb  genug  unb  fie 
l^ätle  fid^erlid^  ein  nod^  fräftigere^ 
2Bort  l^injugefügt,  menn  fie  ber  6on* 
bucteur  bur^  3lboerIangen  ber  8fa]&r= 
farten  nid^t  geftört  l^ötte. 

„©el^*,  ©dauert,  gib  bie  ff  arten 
^er." 

®er  ©d^ani  probucierte  brei  S^al^r* 
farten  britter  6(af[e. 

„S)aS  pnb  nur  brei  ftarten  unb 
nod^  boju  britter  Klaffe." 

„SBaS,  nur  brei  Warten,"  ful^r 
grau  ^ofd^in  auf,  ,/i  fann  a  3ura* 
ment  ableg'n,  bafe  tjiere  mar'n,  weil 
i  no  mit'n  ßaffier  g'pritt'n  ^ab*,  ba^ 
er  'n  ©d^anerl  fei'  harten  not  billiger 
geben  l^at." 

„6S  t^ut  mir  (eib,  liebe  Qfrau^ 
aber  ba  ujerben  ©ie  nad^jal^Ien  müf» 
fen.  ©ic  fi^en  ^ier  in  ber  itt)eiten 
Klaffe,  mad^t  brei  ©ulben,  unb  bie 
ftarte  für  ben  jungen  ^errn"  —  ber 
©d^ani  mirft  fid^  in  bie  35rufi  — 
—  mad^t  a\\(!^  brei  ©ulben." 

Sfrau  ^ofd^in  voax  öerjieinert,. 
Qfräulein  3eanette  ftubierte  baS  Ser* 
rain  für  eine  Dl&niwic^t  unb  ^errn 
3o]&ann  fiel  bie  pfeife  auS  bem  2Wunbe. 

„3  ja^l  nij,"  rang  enblid^  tSxaxi 
^ofd^in  mü^fam  l^erbor. 

„"S^ann  fteigen  ©ic  nur  gefd^winb 
aus,  beöor  ber  SRebifor  lommt." 


*)  Söien,  ^ugo  Q^ngel. 


Digitized  by 


Google 


675 


S)ie  ©efcnfd^ttft,  bcr  ein  KetJifor 
\m  ba§  uneriittli(!^e  ©d^idEfal  in  ber 
antuen  Sragöbie  erfd^ien,  fügte  fi^ 
raf(ä^  in'^  Unl)ermeibIi(J^e,  unb  grau 
^of^in  naffm  il^r  blaueS  „©^nupf» 
tü(J^el",  meines  bei  i^r  bie  ©teile 
einer  ©elbbörfe  befleibete,  unb  öffnete 
mit  einem  fd^meren  ©eufjer  ben  ftnopf, 
um  bie  öierte  ftatte  gu  Bejo^Ien,  ob« 
xooffl  fie  fi(^  njieber^ott  bereit  erflärte, 
„taufenb  3uramenter"  abjulegen,  baß 
fie  bier  Slorten  gelöst.  ®a  ober  ber 
ßonbucteur  feinerfeit§  erflärte,  bie 
brei  ©ulbeu  ben  taufenb  Surameutern 
borjujie^en,  fo  l^ätte  fie  ben  93erlup 
tragen  muffen,  tt)enn  nid^t  im  legten 
3tugenbli(fe  ba§  gfröulein,  n)el(J^e§  [\e 
!urj  Dörfer  als  „g'fd^naufte  ftnaufd^'n" 
agnoSciert  l^atte,  mit  ber  öierten  ftarte 
getommen  märe,  tt)el(^e  ber  ©d^ani, 
bermutl^Iic^  als  er  fi(|*S  bei  il^r  be« 
quem  gemad^t,  auf  i^r  ftleib  ^atte 
fallen  laffen, 

„3  banr  Sl^na  bielmals,  ©ö  Viobe 
©eer.  Unfer  |)errgott  bergelt'Sl^na'S." 
SSotler  ©onnenfddein  ftra^Ite  mieber 
auf  bem3lntli^  ber  ^eimgefud^ten  gftau. 
©d^nell  tt)urben  fie  in  einen  SBaggon 
britter  ßlajfe  ^ineingef(J^oben,  unb  ber 
3ug  fejte  fi(^  in  Semegung. 

3n  biefem  SBaggon  gieng  eS  fd^on 
laut  unb  es  fal^  |ier  überhaupt  t)iel 
gemütl^lici^er  aus,  als  in  bem  „^oU 
perten".  6in  lujitgeS  Ouartett,  totU 
^eS  foeben  mit  einem  gfrül^trunl  feine 
burpigen  Äel^Ien  gefd^miert  ^atte,  fang 
bei  ber  SluSfa^rt  baS  rül^renbe  Sieb: 
„TOufe  i  benn  jum  ©täbtie  l&inauS." 
2)abei  flogen  bie  leeren  3^Iaf(^en  bem 
bemeinten  ©täbtie  an  ben  ftopf.  6ine 
jmeite  ®efenf(J^aft,  bie  fid^  einen  ^ar« 
monüafpieler  als  aWufifbanbe  mitgenom« 
men  ^atte,  glaubte  in  ben  Slbfd^iebS» 
oöationen  nid^t  jurüdfbleiben  }u  foflen 
unb  ftimmte,  unbefümmert  um  baS 
Quartett,  baS :  ,/S  gibt  nur  a  ftaifer« 
ftabf*  an.  S)ajtt)if^en  Hangen  aus 
einem  anberen  SBaggon,  bon  einem 
auf  einer  Jlunftreife  begriffenen  SBer« 
feimann  beranlagt,  bie  Söne  eines 
SBerlelS  ^erttber,  meldte  als  al^nungS» 


reid^eS  ^rälubium  ber  ©enüffe,  bie 
nad^fommen  foDten,  baS  r;^od^  Dom 
Dad^fiein  an"  mimmerten.  Slel^menmir 
noc^  bie  „Sud^ejer",  bie  „^afd^er" 
unb  bie  sal^Ireid^en  muplalifd^en  ^ri« 
öatbeiträge  ©injelner,  unter  meldten 
pd^  ber  Siabejf^marfd^,  öon  unferem 
©d^anerl  auf  bem  „Rampl"  e^^ecutiert 
unb  Don  einenv  ©efinnungsgenoffen 
auf  ber  „^Raultrommel"  elegifd^  be» 
gleitet,  anmut^ig  bemerfbar  nmd^te,  fo 
wirb  man  gejlel^en  muffen,  ba^  baS 
mufifalifd^e  9Kenu  felbji  für  ben  an 
bie  öerfd^iebenften  ©enüffe  gemöl^nten 
SBiener  ein  mel^r  als  reidi^^altigeS  mar. 
93etrad^ten  mir  uns,  mäl^renb  ber 
3ug  gegen  2Br.»9?euftabt  rollt,  baS 
3nnere  beS  bongepfroj)ften  SBaggonS 
etmaS  nä^er.  Sieben  ber  Jpre  beS  in 
ber  2Witte  burd^  einen  ®ang  abgetl&eil« 
ten  SQßaggonS  fijt  baS  früher  ermähnte 
Ouartett,  übermüt^ige  Sabenbiener  mit 
auffallenb  buntfarbigen  ßrabatten,  lid^* 
ten  SBefien,  bie  ^aare  mit  auSfd^mei* 
fenbfter  ^^antafie  bel^anbelt,  jeber  ftopf 
ein  ©ebid^t,  aber  ein  ungereimtes. 
3liS)t  meit  öon  biefen  el^renmertl^en 
Slittern  bon  ber  ©He  ^atte  [xä)  ein 
%xupp  „SBurielfepp",  mie  bie  in  ®e= 
birgStrad^t  gelleibeten  armen  fiajaruffe 
fpottmeife  genannt  merben,  i^äuSlid^ 
niebergelaffen.  ©ptitterbürre  ßedd^en, 
meldte  mit  il^rem  bürftigen  fiebenS« 
fonbs  bramarbafierten,  als  Ratten  pe 
bie  Sl^aten  beS  ^erluIeS  boflbradit. 
©ie  berfud^ten  in  SBort  unb  ©eberbe 
baS  Silb  ber  Straft  unb  pro|enben 
©efunb^eit  ju  geben;  DergebenS!  3^t 
bünneS,  Reiferes  ©timmd^en,  ber  ge« 
frümmte,  bon  ^tit  ju  ^tit  gemaltfam 
aufgepeifte  Siücfen,  bie  nerböfen,  äffen« 
mäßigen  Semegungen  gaben  bod^  nur 
bie  ßanüatur  bon  bem,  maS  pe  fd^ei« 
nen  moKten.  ^uS  il^rem  93ein^auS 
gudtten  bie  nadften,  fpijen,  bleid^füd^» 
tigen  ßnie  mie  ein  piller  93ormurf 
l^erauS,  unb  menn  Pe  il^t  gigent^ü« 
mer  bemegte,  fnanten  pe  berbrie^Iid^ 
mie  eine  berropete  SCßetterfal^ne.  SCßenn 
man  pe  bann  mit  il^ren  langen  ©tödfen 
unb  bem  gefüllten  KudffadE  auf  bem 


43* 


Digitized  by 


Google^ 


676 


SRücfen  übet  bic  Serge  torfein  fal^, 
mod^te  man  pe  für  ^o^Iöugige  ©e« 
fpenper  galten,  mlä^e  mit  ber  ©c^minb« 
fud^t  ^oufieren  ge^en.  392an  mugte 
iiii^t,  ob  man  lä^eln  ober  bie  armen 
5Hania!en  bebauern  follte,  menn  mon 
pe  mit  ben  in  einer  anberen  ®fle  fi^en« 
ben  „ftraftgejialten"  berglid^,  mcl(i^en 
man  e3  anfa^,  bag  fie  baS  3:ouriften« 
l^anbmer!  mit  5Jeruf  unb  3Serjlanb  unb 
o^ne  bie  leibige  SRenommifterei  be» 
trieben. 

9tuf  einem  gcffi^  gegenüber  l^odtte 
ein  ©ienftmann  mit  Dom  SIBeine  ge» 
röt^etem  ©efid^t  unb  f(^narc!^te  un« 
bänbig.  6r  l^atte  eine  [(i^mierige  9Wif* 
pon  ju  erfüDen;  ber  fleine  3oIi  be§ 
^ränlcin  SSeild^enbuft  mar  möl^renb 
i^rer  legten  Partie  naci^  SWürjjufiJ^Iag 
in  93erluP  gerat^en.  2)arob  großer 
Sammer  be§  &räulein§,  bis  Re  naci^ 
fünf  qualDolI  bur($ma^ten  Städ^ten 
bem  ®ienpmanne  ben  3luftrag  gab, 
mäf  aKürjjufd^Iag  ja  fahren  unb  il^ren 
Siebling  lebenb  ober  —  e§  fci^aubertc 
pe  bei  bem  ©ebanfen  —  bielleid^t  nur 
tobt  jurüdjubtingen.  8für  ben  erperen 
gfafl  pd^erte  pe  il&m  eine  rei(3^Ii(J^e  33e« 
lol&nung  —  barüber  grofee  greube  be§ 
®ienpmanne§  —  großartige  SSeifefpe* 
fen  *  beS  fJfröuIeinS  —  ausgiebiger 
9tauf(J^  feinerfeits, 

3)ie  übrigen  Sufaffen  beS  SBaggonS 
maren  ein  ®ujenb  l^arbe  ©eiper  aus 
ben  „enteren  ©rünbcn",  mitten  unter 
i^nen  ein  Sertiner,  mie  bie  33IattIauS 
in  einem  Slmeifenl^aufen.  ©ie  l^atten 
i^re  grojse  ©e^  mit  bem  ©t)ree«9lt]^e» 
ner,  bem  mieber  feinerfeits  bas  SBie» 
ner  SJoHblut  nid^t  menig  ju  gefallen 
fc^ien. 

2)ie  „|)erren"  mit  lül^nen  ,,©e(J^S« 
unbfed^jigem",  rotl^em  ftropftüiä^el, 
ß^Iinber  ober  ©ollafd^reinbl  unb  S?ir« 
ginier  fd^ief  geftedt,  bie  „®amen"  mit 
geblümten  ftopftüc^ern,  gepeiftenSRöcfen, 
ben  lupig  aufgebrel^ten  „©d^nederln" 
über  ben  ©d^Iäfen,  als  ^arbe  „®obeIn" 
ganj  „f^napperifij^"  auftretenb,  mit 
Surfen  mie  S)oI(^p4(J^e  unb  SBorten 
tt)ie  2)ref(i^PegeI.  ferner  brei  „TOaria» 


SeDerinnen",  anbäd^tig  unb  gefammelt, 
ben  surf  auf  ben  ©^oß  imä)Ui,  auf 
mel(^em  bie  6ine  öon  i|nen  ftarten 
auffd^Iug,  fobann  jmei  ^ginjö^rig« 
^reimitlige",  bie  il&ren  geprengen  ^errn 
©orporal  ausführten,  ein  ®ottf(J^ett)er, 
ber  feine  .SBaare  jum  ©teinbauern 
fül^rt,  unb  einige  Söiener  ©piefebür« 
ger,  mläit  bie  erpen  anatomifij^en 
©tubien  an  i^ren  „Sarf^enbeln"  an« 
Peilten. 

3n  2Br.«9leupabt,  ber  berühmten 
SöürPelpation,  entmirfeln  pd^  jum 
erpen  SWale  bie  impofanten  SWaffen, 
meldte  ben  3^9  benüjen.  3Sor  bem 
©d^anltifd^  branbct  bie  TOenge  unb 
fd^reit  berjmeifelt  mä)  Sier  unb  SBüv» 
peln,  als  ob  pe  eben  auS  bem  ^un« 
gertl^urme  entmi(!&en  möre.  ©o  ein 
Ugolino  frf|Ieppte  nici^t  meniger  als 
je^n  ftrügel  SSier  unb  eine  SBürPel* 
i^elatombe  jur  9l|ung  ber  3u«gen  in 
ben  C)orp.  Unfer  ©(J^anerl  ^atte  [\6i 
injmif(i^enber®re^!urbet  beS  SBaggonS 
bemöd^tigt  unb  ba  er  p(^  rittlings  auf 
baS  gifengelänber  gefe|t,  fo  mar  ouf 
einem  unauSfpred^lid^en  Sl^eile  feiner 
meifeen  Jpofe  balb  eine  fonberbare  $e» 
ralbi!  ju  feigen,  mel(^e  bie  grau  9Kut= 
ter  bemog,  ben  obnel^in  ferner  l&eim» 
gefud^ten  fförpertl^eil  bur*  empgeS 
SeÜopfen  mit  bem  ©tielr  i^reS  »e« 
genf (firmes  mäf  meiter  l^eimjufud^en. 

„©ie,  ©ie,"  rief  im  9lugenbU(f 
ber  9lbfa^rt  ein  birfer,  g'fpöfeiger  ^err 
bem  ßellnerjungen  }u:  „2)a  ^alten's 
mir  baS  SBürpel,  bis  i  mieba  j'rucf 
!umm !" 

SfilgemeineS  ©eWd^ter  mar  ber 
Sol&n  für  biefen  fublimen  ©ebanfen 
unb  ber  öerbu^te  ÄeHnerjunge  panb 
mit  offenem  SWunbe  in  l^^ipnotifd^er 
SBillenlopgfeit  ba  unb  prüfentierte  mit 
bem  SBürPel  bem  baöoneilenben  3uge. 

2)ie  ©efellfd^aft,  meld^er  bie  Stau 
f)auSmeiperin  präpbierte,  ^atte  injmi» 
fd^en  ein  rei(^ü(J^eS  jmeiteS  grüpürf 
bem  unerfc^öppici^en  ftorbe  entnommen. 
2)iefeS  Jifd^lein  berf'  ®i^  barg  in 
feinem  3nnern  eine  Unjal^l  „C>ö*>f<%i 
CojaS",  „©erfelati",„gebadene  5Mäuf*" 


Digitized  by 


Google 


677 


unb  anbete  culinorif^e  ©enüffe,  unb 
^err  Sodann  ^dte  ben  nöt^igen 
„SttJii^n"'  tt)ie  ber  ©ddnapS  unter  ben 
„SBiffenben"  8^"^^^"t  ^^^^'  ^^  ^'"^^ 
bidbau^igen  ^laf^e  mitgebra^t.  gfräu- 
lein  Seanette,  bie  |)anbfd^u]önQ]^enn 
Dom  Äöni9§tIo|ier^au§,  l^atte  \\ä)  einer 
ttjol^ligen  ©iefta  l^ingegeben,  unb  |)err 
Sol^ann,  ber  3i"^»^^^^^i^'^  ^^^  3^^" 
^ofc^iU;  Ia§  feinen  Slonian  qu§  ber 
?)reiIreu}erbibIiot]^eI.  gfräulein  Seonette 
mar  eine  breiunböierjigiäl^rige  Sung» 
frau,  meldte  bur^  be|arrlid^e§  ^anb= 
fc^ul^nöl^en  il^ren  o^uel^in  fel^r  öfono« 
niif4  öeronlagten  Organismus  auf 
jenes  @xiftenjminimum  l^erabgebrüdt 
^atte,  für  baS  ber  SBiener  baS  tref= 
fenbe  2Bort:  „an  ber  Suft  gefel(ä(|t" 
J)at  3]^re  ©^eu  Dor  ber  SWännerroelt 
iDurbe  mit  ber  junel^menben  ßrfal&rung 
„anberer  3Käb^en"  immer  größer, 
obmol^l  il^r  befagte  SWännertüelt  n)ä]^'= 
renb  il^reS  jungfräuli^en  ©rbentüal» 
lenS  nie  baS  ©eringfte  in  ben  2Beg 
gelegt.  3^r  männli^er  Umgang  be« 
f(i^ränfte  fic^  auf  Sanjfnec^te,  ^ropl^e« 
ten,  9l))oPel,  |)ufaren,  2)ragoner,  ja 
fogar  ©ried^en  unb  Slömer,  benen  fie 
mit  jartem  ^infel  bie  ©emanbung 
tünd^te  —  freilidd  nur  in  effigie  — 
benn  fie  „malte",  menn  ba§  |)anbs 
f(^u;ögef(^äft  jcitmeife  ftocfte,  „SWanbel« 
bögen"  für  bie  „©emölber',  unb  bie* 
feS  fd^öne  Salent  l^atte  il^r  bie  gfreunb« 
f(^aft  beS  tleincn  ©d^ani  eingetragen. 
5)er  gro^e  ©(^ani,  recte  ^err  3o]^ann, 
ber  ein  eigenes  ®ef(^äft,  Meine  jwin« 
lembe  Äugen,  einen  großen  lal^men 
8fu^  unb  eine  rot^e  9lafe  befajj,  mel(^e 
rül^renbe  SÖlifd^ung  ber  Elemente  i^r 
als  baS  3beal  ber  eisten  SJlännlid^leit 
erfd^ien,  mar  freili(i^  mit  fo  leii^tem 
@ef(^ü|c  nid^t  ju  erobern,  ^oä)  moju 
^ötte  bie  grau  ^ofd^in  il^ren  gel^ei*^ 
men  ^lan  mit  ben  beiben  „jungen 
Beuten"  in  ©cene  gefegt? 

SBül^renb  nun  ber  3"9  9^9^^^ 
ftlamm  l^inauffeud^te  unb  MeS  fid^ 
ju  ben  tJfenftern  auf  ber  tinlen  ©eite 
brängte,  fo  bafe  ber  ©d^anerl,  meld^er 
ein  gef4ieiter  33ub  mar,   bie  Sefür^l» 


tung  auSfprad^,  eS  lönnte  ber  SOßaggon 
umfallen,  leitete  gf^^öul^in  Jeanette  ben 
33eginn  beS  langerfel^nten  Slaturgenuf« 
feS  burd^  ein  melobifd^eS  ©d^nard^en 
ein  unb  ^err  Sol^ann  laS  mit  %f)xü'^ 
nen  in  ben  3lugen  ben  9loman  Dom 
ftaifer  3ofef  unb  ber  «Perlmutter» 
Inopf  fabrüantenSenlelin " . 

(Siner  öon  ben  „äBurjelfepp"  er* 
flärte  ber  übrigen  unmiffenben  aWenfd^* 
l^eit  mit  lauter  ©timme  unb  großer 
innerer  33efriebigung  baS  Panorama, 
nannte  jeben  SEunnel  beim  9lamen, 
mugte  bie  ^o^t  ber  Serggipfel  in 
Jllaftern,  SÖletern  unb  ^arifer  gufe 
anjugeben  unb  malte  mit  Se^agen  bie 
aWöglid^feit  einer  ftataftrop^c  auS, 
meld^eS  93e]^agen  [xä)  umfome^r  ftei* 
gerte,  je  me^r  er  in  ben  ©efid^tern 
feiner  meiblid^en  S^^ö^^^^f^^ft  baS 
©rufein  aufzeigen  fal^.  @r  fparte 
babei  feineSmegS  mit  abgeriffenen  ©lieb* 
mafeen ,  jucfenben  SKenfd^enleibern, 
fd^recflid^  Derflümmelten  Seid^namen 
unb  t^urml^od^  aufgeflapelten  Söagen' 
trümmern.  ^lö^Iid^  erblaßte  er;  baS 
SJerpngniS  ftanb  in  feiner  gahjen 
fed^S  ©ddul^  l^ol^en  aWäd^tigfeit  mit 
auf  gebrel^ten  ©ed^Sunbfed^jigern,  rotl^em 
ftropftüd^el,  fd^ief  gepelltem  ©oHafd^* 
reinbl,  umgürtet  mit  bem  ganjen 
©tolje  feines  Sid^tentl^alS,    Dor  il^m. 

5Ölit  unnad^al&mlid^er  ©rajic  fafetc 
biefeS  aSerl^ängniS  unfercn  SBurjelfepp 
beim  ©enid,  fd^ütteltc  il&n  ein  paar* 
mal  mie  eine  trübe  gflüffigfeit  Iröftig 
burc^einanber  unb  gab  il^m  in  nad^* 
brücflid^er  SSßeife  }u  öerftel^en,  baß  er 
fein  gfreunb  öon  fold^en  ©c^auerballa* 
ben  fei.  ©leid^jeitig  flellte  er  il^m  jur 
Unterftü^ung  feines  SBunfd^eS  in  ^öf* 
lid^fter  gotm  einen  3"fömmenfto6  in 
3luSfid^t,  bei  toeld(|em  i^m  baS  Steuer 
„bei  bie  Singen  auffafpri|*n"  mürbe, 
mobei  er  il^m  grofemüt^ig  fein  blaueS 
©d^nupftüc^el  jur  Verfügung  ftellte, 
bamit  er  barin  feine  „Saner"  nad^ 
^aufe  tragen  fönnte  unb  il^m  ben 
^at^  ertl^eilte,  biefelben  öorl^er  genau 
}u  nummerieren.  ©d^liefelid^  entbedte 
er  nod^  mit  Derbinblid^em  Sttd^eln  an 


Digitized  by 


Google 


678 


feinem  Opfer  eine  entfernte  Stel^nlid^« 
!eit  mit  einem  „xoadUttn  ©aSlanbe* 
laber",  einem  „g'feld^ten  3We]&ltt)urm" 
unb  einem  „^tot^ä^Unttampn^*' ,  tt)or= 
auf  er  ben  ©ddraubpod  feiner  f)änbe 
mit  ber  pn^ifl^n  Semerfung  öffnete, 
er  merbe  fi^  bemnäddft  feine  öon  ber 
5Ratur  fo  fel&r  begünfiiflte  Slafe  an^^ 
borgen,  um  fie  il^rem  wal^ren  Berufe 
als  „gliegenprader"  jujufül^ren. 

Unter  biefen  anmut^igen  ®efpö« 
äfm  l^atte  ber  3ug  bie  ^öl^e  beS 
©emmeringö  erllommen.  95ei  bem 
^affieren  beS  SunnelS  würbe  bog 
üblid^e  jtannibalenge^eul  loSgelaffen 
unb  biefer  ^öBenlänn  l^atte  wenigjtenS 
bttS  ©Ute,  ba|5  ber  Dienpmann,  rotU 
ä)tx  bi§  bal&in  fanft  gefci^Iummert 
l^atte,  plö^li^  ex\oai)U  unb  \\äi  jtre* 
denb  unb  bel^nenb  auf  feine  9Kiffion 
befann.  Slu^  ba§  gfräulein  Seanette 
war  mit  einem  3lngftfd^rei  ertoa^t  unb 
ba§  Serrain  mit  lunbigem  Süd  re= 
cognoSderenb,  bem  §errn  Sol^ann  in 
bie  Slrme  gefunlen;  glü(fli(!^ertt)eife 
brauij^te  fie  barüber  nid^t  ju  erröt^en, 
weil  es  im  SBaggon  finfter  war. 

S)er  ^err  3o^ann,  ber  foeben  eine 
rül^renbe  ©cene  jwifd^en  bem  ftaifer 
Sofef  unb  bem  frönen  ßerjelweib  ge» 
lefen,  war  Don  bem  aufgef(^eu(^ten 
unb  an  feinen  ftarfen  Sufen  geflü(3^« 
teten  3:äubd^en  ni^t  wenig  überrafci^t, 
unb  als  bie  §frau  ^ofiä^in,  bie  ©^wäd^e 
i^reS  ©egnerS  gewal^r  werbenb,  il^m 
mit  feinem,  prategifd^em  ßniff  juflü'» 
jlerte,  bajs  baS  Sleinbt  3wetf(i^len!nö^ 
bei,  weites  il^m  an  feinem  legten 
SlamenStage  auf  fo  m^fieriöfe  SEßeife 
jugefommen,  aus  ben  garten  ^änben 
ber  Qfräurn  3eanette  ^erborgegangen 
war,  tonnte  bie  ftarle  §erjenSfeftung 
ni^t  länger  wiberfiel^en.  ©ein  ^erj 
pochte  pürmif(^,  als  er  bie  Qfrage 
ftammelte:  „®ie  ßwetfci^Ienfnöbl?" 

„©inb  bon  mir  gewefen  —  ®nabe, 
SJerjeil^ung!"  l&au^lte  Seanette. 

S)amit  begann  ber  Vornan  il^reS 
ßebenS.  6r  brüdte  bie  ^olbe  ßap  fejter 
an  fi^  unb  prefete  ben  SSerlobungSlujs 
auf  il^re  jarten,  burd^  ben  9HangeI  ber 


SJorberjäl^ne  einwärts  f^weHenbeii 
Sippen,  ©eine  Slafe  UnäfUie  wie  bie 
bämmerige  Simpel  eines  SSrautgema^eS 
}u  biefem  fd(|önen  Sunbe.  ®ie  3SlnU 
ter  ^of(]^in  fagte  gerül^rt:  „Slmen," 
fd^enHe  einige  ©lösten  „!^toixn''  ein, 
unb  il^r  atebefluls  nal^m  nun  fold^e 
Dimenfionen  an,  wie  ein  ©aljburger 
fianbregen. 

©tation  ©pital!  Draußen  auf 
fonniger  SBiefe  ftanb  mitten  unter 
ftti^en  unb  ^kim  ein  abgemagertes 
§ünb(]^en  mit  eingeflemmtem  ©^wanj, 
ein  Silb  beS  SammerS!  Der  2)ienft«= 
mann  l&atte  eS  laum  erblidt,  als  er 
mit  bem  Qfreubenrufe :  „Soli"  jur 
Sl^üre  l^inauSfHlrjte,  ber  ©(ä^ani  na« 
iMxi^,  ber  fi^  ein  foIc^eS  ©aubium 
ni^t  leicht  entgelten  liejs,  mit  lautem 
^aUolf  öoran.  2)aS  gefd^redte  Silier« 
(|en  entlief  feinen  ülettern,  bo^  biefe 
blieben  il^m  l^art  an  ber  SSerfe,  fo 
fie  baS  Slbfal^ren  beS  3u8^^  ^^^i  6^* 
merften,  tro^bem  §frau  ^of(|in  öom 
gfenjier  auS  l^erjjerreifeenb  xiaäi  il^rem 
©^ani  rief,  wie  bie  SMutter  ber 
2Ma!Iabäer  mi^  xffxen  ftinbern.  @(]^oni 
l^atte  ben  „Soli"  mit  lautem  ^aOali 
beim  ©enid  erwifd^t ;  triumpl^ierenb 
blidte  er  um  p^,  aber  feine  l^eitereu 
3üge  jerrannen  wie  faure  SKil^,  als 
er  ben  Srain  im  fc^neflften  fiaufe  unb 
an  einem  ber  Qfenper  feine  3Mutter 
l^änberingenb,  eine  Derfteinerte  Sliobe, 
erblidte.  3e^t  l^atte  er  mit  „Soli"  bie 
SRoIle  getaufc^l.  |)ilfloS  panb  er  jwi« 
f(^en  ©aiS  unb  Sinff  unb  blidte  bem 
fortbampfenben  3"fl^  "«^• 

SBon  9Mürjjuf(3^lag  eilten  bie  brei  fo« 
fort  na^l  ©pital  jurüd,  bie  grau  ^ofd(|in 
weit  boran ;  ^err  Sol^ann  unb  gfräu« 
lein  Seanette  träumenb  l^intenbrein, 
^anb  in  ^anb  über  ©raS  unb  Slu« 
men,  wie  in  ben  ©efilben  ber  ©eli« 
gen.  Unb  fie  blidte  il^n  fo  innig  unb 
järtlid^  an,  als  wäre  er  ein  ganjer 
aWanbelbogen  öofl  SReiter,  ßanjfne^te 
unb  ^ropl^eten,  wäl&renb  er  einen 
tiefen,  pnnenben  S3lid  in  il&re  ^e^t» 
grauen  Slugen  fenfte,  als  fä^e  er  barin 
ben  ^fab  feiner  3w'fwnft,  mit  Sälumen 


Digitized  by 


Google 


679 


uiib  3^ö^U^'f^n^«öi>^I"  garniert.  6in 
fjfreubenfd^rei  mecftc  ftc  au§  il^ren 
Sräumen.  ®ic  §frau  ^ofd^in  mar  eben 
jureci^tflefommen,  als  il^r  ©^ani,  bem 
©Port  beS  8?tf(^fanfl§  mit  afljuflrogem 
€ifer  l^ulbigenb,  lopfüber  in  ben  3Jlü1)U 
'baä)  l^ineinfiel.  S)er  Qfreubenfc^rei  galt 
ber  Qlüdl\ä)tn  Stettung,  unb  aU  bie 
SSeiben  fllüdmünf^icnb  l^injutraten, 
jappelte   bie   mei^e.  ipofe   ®6)amtV^ 


fautmt  ben  bajn  gel^örigen  93einen  ]^o(| 
in  ben  fiüften  unb  bie  für[orflIi(i^e 
aKutter  bearbeitete  na^l  fträften  ben 
mel^fac^  ermäl^nten,  an  ben  genialen 
SluSfd^reitungen  feines  Sefi^erS  ganj 
unfd^ulbigen  Röri)ertl^eil.  SBeim  9la(]^« 
^aufefal^ren  tranf  §err  Sol^ann  fe(!^= 
itfjti  S3er(o6ungS!rUgeIn  unb  !aufte 
feiner  Sraut  fünf  gro^e  „Suf^ien",  jttjei 
ftörberl  ßrbbeer  unb  einen  ©amsbart. 


$ekenntm|fe  am  mmm  Jieltleben. 

Klaubereien  \>on  y.  %  itofegger. 


[nter  fel^r  bielem  9lnberen,  tt)a§ 
mir  für  baS  Sufammenleben 
mit  fieuten  abgel^t,  fe^lt  mir  aud^  baS 
jEalent  ber  ©efeHigfeit,  ein  3:alent, 
burdd  baS  fo  Diele  anbere  Talente,  bei 
3Mand^en  3lfle,  entbel^rli(|  werben. 

9lis  mi(]^  feiner  ^e\i  einer  meiner 
©(i&ü^Iinge,  ber  je^ige  ©elel^rte  9lu» 
iolf  ^alb,  baS  erftemal  in  eine  grö« 
^ere  ©efeflfcj^aft  führte,  gab  er  mir 
unter  anberen  SSerl^altungSregeln  a\x6) 
Vit:  „3n  guter  ©efeüfd^aft  fprici^t 
man  ftets  nur  bon  S)ingen,  bie  ßinem 
ti\6)i^  angelten." 

Unb  bei  ben  Säuern  l^ei^t'S: 
*,©tia  fei,  baS  gel^t  S)id^  ni^its  an!" 

©0  iji  l^alt  ein  Unterfd^ieb,  ob 
v\m  bei  gebilbeten  ober  ungebilbeten 
beuten  lebt. 

Stur  l^abe  i(|  ben  ^effUx,  bafe  ba§, 
iDaS  mi^  ni^tS  angelet,  m\^  auä)  nid^t 
intereffiert,  xä^  barüber  alfo  anä)  ni^t 
mit  jener  Seröe  unb  ©eifieSmunter» 
Wt  }u  fprec^en  bermag,  als  Slnbere, 
"bie  fi(|  mit  gar  Iöbli(^er  ©«Ibfiber* 
leugnung  in  bie  SSerl^ältniffe  gfrember, 
^bmefenber  berfenlen  unb  aus  ben  be« 
f(|eibenpen  Quellen  ber  Sltttügli^feit 
il^re  geijtigeSlal&rung  ju  f(|öpfen  wijfen. 


©d^on  baS  bei  ber  (5mpfangS=33e«= 
grügung  ftets  mit  @5nnermiene  auSge» 
fpro^ene  obiofe:  „SOßie  geht'S  Sinnen?" 
fül^It  mi(^  ab,  ftimmt  mi(^  tiefer, 
mirlt  entfrembenb.  SBei^  man  bo^, 
ba^  faft  3eber,  ber  biefe  gfrage  tl^ut, 
bor  einer  barlegenben  Antwort  jittert 
unb  orbentIi(]^  aufatl^met,  wenn  man 
feine  tl^eilnal^mSboüe  Srluubigung  mit 
einem  furjen  :  „^ä)  banle"  abtaut.  — 
Unb  in  biefem  ©inne,  unter  bem 
©d^eine  ber  Wärmpen  9lä(|penliebe, 
tl^atfäc^Iid^  aber  mit  ber  froftigften 
®Iei(!^giltigfeit  für  bie  Umgebung,  wirb 
bie  Unterl^altung  fortgeführt. 

aiid^ts  beftimmt  fagen,  nid^ts  ent« 
fc^ieben  behaupten,  ni($t  unterbreiten, 
ni(i&t  wiberfpred^en,  ben  S)amen  mit 
©d^meid^eleien  baS  ^erj  üjeln,  auä) 
bie  f)anb  füffen  u.  f.  w.  ©alanterie 
ift  ein  ©d^Ieier,  mit  bem  bie  SBelt 
fd^mu^ige  S)inge  berl^üHt.  Unb  bei 
folc^'  fortgefejter  SebenSweife  follte 
ßiner  lein  2Bi(|tling  werben?  2)er 
3:eufel  l^ors!  3(|  fage  au(^  wie  Sener: 
SBären  fold^e  2tnU  Mä)tx,  xäf  würbe 
pe  nld^t  lefen. 

Wiä)  ma(i^t  ein  ®efl)rä(|,  an  bem 
i^  tl^eilnel^men  foU,  ol^ne  bag  eS  mi(^ 
interefpert,  mübe,  berpimmt,  nerböS, 
eS  folgt  eine  3lbfl)annung,  an  ber  ii) 
mitunter    tagelang    ju   tragen   l^obe; 


Digitized  by 


Google 


680 


tuä^renb  mid^  eine  Unierl^altung,  bie 
meinem  SEßefen  entfprici^t,  erfrif^t  jo 
felb(i  ju  gntem  3llpt)etit  unb  ©d^Iof 
bringt,  2)inge,  bie  id^  mä)  ni(]^t 
Dern^te. 

3n  geleierten  Streifen  fj)ri(i&t  man 
Qern  Don  miffenf^aftlid^en  I)ingen. 
©ut.  ©0  fpre^e  anä)  iä)  öon  meinen 
Stubien  im  Qfai^e  ber  ©elbjierlennt« 
ni§  —  fl}re^e  Don  mir,  meinen  9lei» 
giingen  —  unb  baS  iji  nid^t  gut. 
aBerbe  \^  einmal  warm,  fo  Irame  i(^ 
gleich  mit  meinen  Slnfd^auungen  über 
Ceben,  ßunji,  ^olitif,  SReligion  u.  [.  m. 
niiy,  o^ne  SRüdffitJ^t  barauf,  mer  3«= 
()örer  ober  Partner  ift.  3lrifioIraten 
unb  l^ol^en  Staatsbeamten  lege  ic^ 
mein  bemoIratif(ä(|e§  ©laubenSbelennt« 
iii§  t)or,  mac^e  m\6)  luftig  über  Or» 
bcn^jägerei.  Dffideren  gepel^e  \ä)  meine 
'^Ibneigung  gegen  ben  ©olbatenftanb, 
^riejiern  flage  i(|  ben  [(glimmen  6iu« 
fing  confeffionefler  2)ogmen  auf  malere 
Meligioptät  unb  ©itttit^^feit.  ^rofef* 
foren  ergöje  \ä^  mit  3Reinung§äu6e« 
rungen  über  bie  Dünfel^aftigfeit  unb 
ba§  ^J^ariföertl^um  in  ber  ©elel^rten« 
mclt.  Sinanimänner  unterl^alte  i^  mit 
ber  Rlage  über  bie  ©elbgier  unb  33e« 
ftcdjli^leit  unferer  QtH  unb  mit  ber 
^rofejeiung  ber  furcj^tbaren  9*eöoIu« 
tion,  bie  tt)ir  ju  erwarten  l^aben.  9Sor 
grauen  mai^^e  \(f)  bie  9Koben  lö^er« 
lirf)  unb  Did^tern  unb  ftünfllern  be* 
ftreite  i(|  ben  SSÖertl^  beS  Slu^meS.  — 
Unb  ift  baS  benn  nic^t  meltmännifd^? 
©pre(|e  i^  nic^^t  mit  3ebem  über  fein 
t^a^'t  9lber  niemals  auS  SoSl&eit, 
fonbern  fietS  nur,  um  —  ba  fd^on 
n)a§  gefpro(|en  werben  foll  —  au(| 
mirflid^e  a:i^emate  aufjumerfen,  unb 
jene  rebli(|en  ©ebanfen,  bie  mid^, 
menn  16)  allein  bin,  befi^äftigen,  recj^« 
ten  Crt§,  Wo  3ntereffe  für  fie  Dermu« 
t^et  werben  lann,  barjulegen.  ©o  fel^r 
bin  ic^  jietS  Don  meiner  ©ad^e  begei* 
ftert,  bafe  xä)  mir  gar  ni(ä(|t  benfen 
fann,  eS  mö(^te  etwa«  Unfd^idHic^eS 
babei  fein,  eS  möchte  [xä^  3emanb  Der» 
le^t  füllen  burd^  eine  rüdfii^tSloS  auS« 
gefprod^enc  SWeinung  über  Dinge,  bie 


und  ^flen  gemeinfam  wid^tig  finb.  %U 
ob  in  fotdden  Greifen  etwa§  StnbereS 
wid^tig  wate,  als  bie  ^öfli^lleit,  ber 
bon  ton,  weld^er  übrigens  mand^en 
Clären  fe^r  übel  tönt. 

SSßer  m'xä)  tennt,  ber  weip  freilid^, 
bafe  xä^  jietS  nur  axx  bie  ©ad^e,  nie 
an  ^erfönlid^feiten  benfe,  wül^renb  man 
es  fonft  gerabe  umgelel^rt  }u  machen 
pflegt.  3wi^eift  jiel^e  i(|  bei  SKeinungS« 
Derfd^iebenl^eiten  ben  ftürjern,  nid^t  als 
ob  bie  ©a^e,  bie  id^  Dertrete,  fd^wad^ 
wäre,  fonbern,  weil  id^  eS  bin,  weil 
mir  bie  rid^tige  SRebefertigfeit  fe^lt  unb 
weil  meine  ©timme  ni^t  auSreid^t. 
SSßer  am  lauteften  fd^reit,  ber  behält 
Äe^t.  aßer  ftd^  auf  fd^laue  SBenbun« 
gen  öerflel^t,  bie  Sad^er  gewinnt  unb 
fid^  ftets  Dor  Singen  l^ält,  bafe  eine 
©efellfd^aft  blofe  unterhalten  fein 
will,  ber  ift  unter  allen  Umflänben 
©ieger. 

3ubem  begel^e  id^  fafi  regelmöBig 
ben  ßarbinalfel^ler  gegen  ben  guten  Jon, 
bafe  id^,  anftatt  mid^  auf  baS©eelen= 
fd^mei(|eln  ju  Derlegen,  jebeS  ©efpräd^ 
über  wefentlid^e  ©egenftftnbe  ju  vertiefen 
trad^te  unb  nid^t  mitfpringen  wiH,  wenn 
bie  ©efellfd^aft  Dom  Sl^eater  auf  bie 
^ferbe,  Dom  ^ferb  auf  bie  ßl^ololabe« 
bonbonS,  Don  biefen  auf  ben  gfaften» 
<)rebiger,  Don  biefem  auf  ftarlSbab, 
Don  ba  auf  Rautfd^ulmäntel,  Don  bie« 
fen  auf  ben  ginanjminifter  l^üpft,  mit 
bemfelben  fprubelnben  Sntereffe  fid^ 
über  ein  ©erDiettenbanb  unterl^ftlt,  al§ 
Dorl&in  über  bie  ^oliti!  »iSnmrI'S.  — 
6in  gebilbeter  aWenfd^  foH  ftd^  fürMeS 
intereffieren,  fagen  bie  ^ofmeifter,  unb 
barum  mu|  i(|  fo  fe|r  flogen,  bag 
id^  mid^  ju  ben  @ebilbeten  wol^l  nie 
werbe  )ä|len  fönnen. 

©0  bin  i^  benn  wie  ein  raul^et 
SQßad^^olberpraud^  in  einem  franjöfi« 
fd^en  ^arl.  Qrafl  aUemal  ift  meine 
aWeinung  bie  abnorme,  aUeinpel^enbe, 
)u  belöm))fenbe ;  eS  ift  jumeifi  ein 
„antiquierter"  ©tanbl)un!t,  ben  ii) 
einnel^me.  3d^  trage  nämlid^,  wenn'S 
fein  mug,  wol^l  C)ofen  nad^  ber  SRobe, 
aber  nid^t  SWeinungen. 


Digitized  by 


Google 


681 


©0  jiel^e  i^'S  beim  enbliiä^  Dor,  ju 
fc^meigen  unb  mit  meinen  2:i^eii  }n 
benfen.  S)ann  aber  gebe  \6)  auä)  leinen 
gellet  mel^r  l^erauS,  bin  abgepumpft, 
blöbe  unb  ^Oed,  tDoS  i(|  fogen  mug, 
mirb  unmintflriidd  bona!  unb  tribial. 

SJnberS  ift  e§  in  ®efellf(]^aft  tie« 
fer  gearteter,  ibealer  9Wenf(^en,  ©onn« 
tag§menf(i&en,  mit  melden  ju  öerfel^« 
ren  ein  ®lüd  ift,  ba§  \(f)  aU  ©tabt« 
flüchtiger  ^ä)totx  Dermiffen  merbe.  9tud| 
bei  folci^en  gibt  e§  9)ieinung§l)erf(^ie= 
ben^eiten,  ja,  bei  folgen  erft  xei)t 
aber,  ba§  finb  frö^lic^e  ©eipeSfd^Iad^« 
ten,  ^erjerquidfenb,  feelenreinigenb  unb 
immer  gegenfeitig  förbernb.  3n  fold^er 
©efeflfc^aft  fil^Ie  iä)  m\ä)  tt)0(^fen, 
jielbemu^ter,  entfc^iebener  werben.  — 
©elbft  l^ier  ju  faUen  ift  mir  lieber, 
als  bort  ju  fiegem 

Cäl^menb  für  meine  ©ebanlen  ift 
in  ©efellfci^aften  bie  9lot^menbigIeit, 
]^od|beutfd^  iu  fpred^en.  SBer  meine 
9lrt  l^o^beutfd^  ju  ^pxeäftn  lennt,  ber 
mirb  micid  berfte^en.  ©^on  mein  ge« 
f(3^riebene§  f)o(!^beutf(!^  ^at  manddem 
©^ulmeifier  bie  |)aare  ju  Serg  ftei« 
gen  gemadit,  unb  \>oä)  lä&t  e§  [xä)  mit 
meinem  gefpro(]denen  nod)  lange  ni^t 
bergleiiä^en.  S)ie  9lot^  iji  gro^.  3n 
Streifen,  bie  e§  mit  ber  gform  nic^t 
aUju  flrenge  nehmen,  lann  ici^  mxä) 
mel^r  mit  bem  Sn^olt  befaffen,  unb 
ba  fü^le  i^  mi^  alfoglei^  frei  unb 
gel^oben.  SWeine  befc^eibenen,  gefefligen 
Anlagen,  nur  in  meiner  9Wutterfprad|e 
guden  fie  ju  3:age,  biefe  SMutterfprad^e 
ifi  bie  fteirifdde  aWunbart. 

S3on  unferen  getoö^nlid^en  ©tabt» 
gefetlfc^^aften  —  fie  feien  nun  in  öf» 
fentti^en  Socalen  ober  in  ^ribat^än« 
fem  —  lel^re  i^  gewöl^nlid)  berjlimmt 
mä)  ^awU*  3c^  ^abe  baS  ©efül^l,  bag 
x6)  in  benfelben  unbebeutenber  gemor« 
ben  bin.  68  ftnb  gewife  louter  gute 
ßeute  beifammen  gemefen,  aber  ben 
ßinen  fonnte  xä)  nid|t  begreifen,  ber 
tlnbere  l^at  wxxäi  mi&berftanben ;  ber 
S)ritte  wollte  energifdd  fein  unb  mar 
tüd fic^^tSloS ;  ber  äJierte  moflte  mi^ig 


fein  unb  toar  läl)t)if(^;  ber  fünfte 
wollte  artig  fein  unb  war  langweilig. 
S)iefer  fiejtere  war  bieflei^t  xäf  felbft. 

SBar  i^  einfat]^  langweilig,  fo  mad^e 
\ä)  mir  weiter  feine  Vorwürfe;  aber 
um  jebe§  SBort,  baS  au§  meinem  3n» 
nern  lam,  tl^ut^ö  mir  leib,  bag  W^ 
berfc^wenbet,  e§  war  biellei^t  ju  gut, 
ober  JU  ungereimt,  minbejienS  über» 
flüffig. 

Sßad  bin  xä)  oft  auf  wol^lwoHenbe 
5Kenf(]den  geflogen !  93efonber§  ^rofef= 
foren  l^atten  fi(^  l&äufig  meiner  troft» 
lofen  Unwiffenl^eit  erbarmt  unb  mid^ 
in  Unterl^altungen  gejogen,  in  beuen 
fie  (Gelegenheit  i^atten,  mir  in  ber  @ile 
ba§  SBi^ltigfte  au§  ©ermanipif,  9)1^ 
tl^ologie,  bergleid^enber  ©prad^enfunbe, 
^oetif,  Citeratnrgefd^ic^te  unb  bergl. 
beijubringen.  9lid^t,  als  ob  id^  fagen 
möchte,  bag  fid^  bie  Ferren  felbft  gerne 
bocieren  l^örten,  bag  fie  mir  in  freunb« 
fd^aftlid^jier  SOßeife  jeigen  wollten,  wie 
erbärmlid^  tro^  Slllem  ein  Stutobibaft 
bafle^t,  gegenüber  einem  afabemifd^  ge« 
bilbeten  9Mann  —  ®ott  nein,  berlei 
lam  Weber  mir,  nodd  ben  ^rofefforen 
}u  ©inne.  3lber  ba§  Snterejfe  fanb 
ii)  in  mir  nid^t  öor  für  biefe  einem 
^oeten  bod^  gewig  wi^tigen  ©egen» 
fiönbe.  9ine  anberen  S^^eige  ber  ffiJif» 
fenfd^aft,  borauSgefej^t,  bag  fie  gut 
unb  praftifd^  vorgetragen  werben,  bat» 
ten  für  mi^  ftetS  mel^r  Slei},  als  bie 
l^umaniltifd^en.  (5s  iji  berjweifelt,  eS 
ift  löd^erti^,  aber  eS  iji  fo.  Ober 
follte  eS  an  ber  lanbläufigen  93e^anb» 
lung  biefer  S)inge  liegen,  mit  beuen 
ber  S)iddter  unb  ©^riftfteller,  unb 
felbft  wenn  er  3lutobibaIt,  bod^  ein« 
mal  Derwad^fen  i{i,  er  mag  eS  glau- 
ben ober  nid^t?  ©oHte  id^  fie  nur 
nid^t  bom  @(|ulmeifter  l^ören  wollen  ? 
6S  ift  überl^aupt  fd^wer,  mir  ju  Der» 
jei^en,  bag  id^  meine  SSüd^er  ni^t 
aus  Säüd^ern  mad^e,  bag  id^  gerabe 
oft  wie  ))orfü|lidd  bie  ^ugen  jumad^e, 
bamit  idd  bei  ber  SBel^anblung  irgenb 
eines  ©egenftanbeS  ja  nid^t  fel^e,  was 
9lnberc  bartiber  gebadet,  gefd^rieben 
l^aben.    S)a]der    fommt  eS,    bag    mir 


Digitized  by 


Google 


682 


6i§meilen  eine  nogelneue  3bee  fommt, 
bnfe  \ä)  biefelbe  mit  mici^tiaper  9Wiene 
oufftelle,  unb  SDinge  bel^aupte,  bie 
freiU(i&  iDol^I  feit  toiifenb  unb  mel^r 
3cil&ten  toeltbelonnt  finb.  Unb  bo^ 
beu(Jbt  e§  mir  etquid(i(!^er  nnb  gebeil^« 
lid^er,  menn  i(^  bo8  lebenbige  Beben 
nni  nii^  anfeile,  auf  mi^  Wirten  laffe, 
oi§  ob  x(S)  ber  erfte  3Wenf(i^  auf  ber 
SBelt  märe.  3(i(|  entf(i(|eibe  nic^t§,  aber 
\ä)  gebe  }u  bebenlen,  in  meld^ed  £iA|t 
\n\ä)  eine  fold^e  Sl^eilnal&mSlofigleit 
nnb  Stumpfheit  für  ©elel&rtenf^äje 
bor  einer  l^oci^gebilbeten  ©efeflfd^aft 
ftellen  mujs! 

3Bo  e§  nid^t  gieng,  ba  gieng'S  nid^t, 
e§  motten  nun  Jlnbere  ju  mir 
]px(S)m,  ober  i^  ju  9lnberen. 

Sd^  Pflege  meine  ©ebanfen  nnb 
9)}einungen  gern  in  bie  Qrorm  ber 
©elbftironie  ju  Ileibcn.  3D?an  gloubt 
iDo^I,  baS  ift  bie  bequemfte  3lrt,  mit 
ber  man  nirgenböanjiögt?  3m®egen« 
tl^eil,  baS  ift  bie  geföl^rlid^fte  3lrt ;  bie 
©elbftironie  tt)irb  jumeift  mi^öerftan* 
ben,  anäi  abfi^tlid^  migöerftanben. 
Sobt  man  ^\ü)  ironifiä^,  fo  nel^men 
fie'§  für  ©ruft,  tl&nt  man  feine  grel^« 
(er  unb  ©^mä^en  bar,  fo  l^alten 
pe'S  für  Roletterie.  SBie  3enmnb  m6) 
einmal  etttjaS  fagen  ober  t^un  fann, 
ba§  niddt  aus  Eigenliebe  unb  ©elbft* 
fu(^t  entfpringt,  ba§  ift  ben  ^l^iliftern 
unfaßbar. 

34  i^ab'S  Don  meinem  S3ater.  ®er 
fagte  bisweilen  gern  einen  ©pa^,  unb 
meil  er  too^I  tt)u§te,  ba^  [\ä)  deiner 
gern  afö  ©egenftanb  baju  ^ergibt-,  fo 
mad^te  er  ben  ©pafe  über  fxä)  felber. 
2)od^,  in  einer  ©pl^äre,  bie  niti^t  mel^r 
t)iel  bon  bem  guten,  alten  ^umor  l^at, 
bie  i^r  §eil  auf  fedfen  SBiJ  unb  rütf« 
fti^tslofen  ©arlaSmuS  baut,  ift  berlei 
nid^t  gut  ju  magen.  —  3ci^  mu^ 
no(^  fro^  fein,  bafe  bie  l^üufig  öor« 
lommenbe  ©elbftironie  unb  bie  §in= 
ftellung  meiner  ^erfon  als  fiuftig« 
mac^er  unb  bummgutmütl^ige  Sinfalt 
in  meinen  ©c^riften  n\6)t  öfter  mi&« 
Derftanben  mirb.  gfreilid^  l^at  baS 
93u(^  e§  jumeift  nur  mit  Einem  auf 


I  einmal  }u  tl^un,  unb  Einer  für  fi(!^ 
ift  SWenfci^,  »öl^renb,  toie  ber  Säuern« 
fpru(|  gel^t :  „äWe^rere  fieut'  unb  SSiele 
f4lon  SBiel^er"  finb. 

Die  meiften  fieute  pellen  bie  ®e» 
felligleit  unb  baS  3:alent  }u  amufiren 
fo  ^o(|,  bag  fie  lieber  jel^nmal  lieber 
fd^led^t  erfd^einen  möd|ten,  als  bumm. 
weil  bie  ©(^led^tigleit  amüfanter  ift. 
9lber  eS  gibt  ani)  eine  geipreid^e 
Dumml^eit,  unb  gerabe  bort,  mo  [\äf 
Einer  anjtrengt,  befonberS  geipreid^ 
JU  fein,  pel^t  ju  bermutl^en,  bafe  maS 
Dummes  ju  öerbeden  ip. 

Das  3lrmfeligpe  ip,  wenn  ein 
graufameS  ©efd^idt  fo  fpielt,  bafe  mir 
bie  Aufgabe  jufäflt,  im  ©alon,  Sl^ea« 
ter,  ober  auf  ©pajiergäugen  eine  Dame 
JU  nnterl^alten.  Einem  jungen  2)ien« 
fd^en  Pünbe  bie  Sötpell^aftigWt  nid(|t 
einmal  übel  an;  man  lönnte  pe  für 
SiebeSbefangenl^eit  Ratten.  3Rir  pnb  — 
nad^bem  xi^  bie  aWeine  einmal  l^atte  — 
in  biefer  93ejiel^ung  alle  anberen  3Möb« 
(|en  unb  gfrauen  l^öOifd^  gleid^giltig 
gemefen.  9Wein  blöbeS,  bummeS,  nichts« 
fagenbeS  SSenel^men  entpammt  lebig« 
üc^  ber  9lngft,  bie  ©efeje  ber  C)öf' 
lid^feit  JU  öertejen.  ES  fonnte  eine 
©alonpuppe  fo  gefpreijt  unb  bumm 
als  benfbar  fein,  fo  war  i^  immer 
nod^  gefprei^ter  unb  bummer.  SRücfte 
Eine  mit  ben  belannten  liebenSwür* 
bigen  SRebenSarten  bor,  fo  fu(^te  it^ 
bergleid^en  im  ©d^mei^e  meines  9ln« 
gep(]^teS  nad^juftffen,  waS  allemal  Iläg« 
\x^  ausfiel.  Slm  beften  gieng'S  no(!^ 
bei  Slauprümpfen  ober  i^ren  Stntipo» 
ben,  ben  ganj  einfad^  erjogenen,  ^6)l\if\ 
unb  natürlid^  \\ä)  gebenben  SRäbi^en. 
aWit  Erperen  f(3&majt  man  Eins  über 
fd^öne  Siteratur,  über  Sl^eater,  ®ott 
unb  UnPerbli(i^!eit,  unb  gel^t  man 
ganj  als  !^nf)bxn.  auf,  fo  ip  man 
erp  rec^t  ber  bepe  ©efeHfiä^after.  — 
äBirflid^  angeregt  l^at  mi(|  immer  nur 
baS  ungeklärte,  pill!luge  3Höbd^en  unb 
bie  berpönbige,  erfal^rene,  \x(i)  unge* 
jiert  Derl^altenbe  tJfran.  35or  bem  $auö^ 
berpanb  l^atte  i^  überl^aupt  ju  aller 
3eit  jel^nmal   me^r  Stefpect,   als  Dot 


Digitized  by 


Google 


683 


aller  ©elcl^rtl^eit  unb  ©eiftreid^iglcit; 
bie  ic^  tDol^I  awä)  ju  ad^ten  toei^,  bie 
mir  ober  gerabe  bei  ßeuten,  tüeld^c  in 
i^rem  SBefen  unb  Sebcn  ni^t  bebeu= 
tcnb  finb,  unfäglic^  jutoibcr  ift.  — 
ftomme  xä)  ouf  ber  ®ajfe  in  bie  Soge, 
Dorübergel^enben  ^errfc^often  ettt)a§  9lr«= 
tigeä  [Qgen  ju  wofien,  fo  gellt'S  ol&ne  Un« 
artigfeit  nieinerfeits  feiten  ab  bie  ftets 
unabfi(]^tli$;  unb  für  mi$  nad(|trög« 
l\ä),  menn  i(^'S  überbenle,  um  fo  em= 
l)finbli4ier  ijt.  3c^"J"öl  fiecfte  id^  lieber 
eine  mir  an  ben  JJopf  geworfene  offene 
©ottife  ein,  al8  im  S3erba(^te  }u  ftel^en, 
3emanb  eine  fleine  5WaIice  beigebraci^t 
l^aben  ju  woDen.  —  ©o  lebe  i^  in 
forttDÄ^renber  ?tngft,  tro^  meines  na* 
türli(]^en  aBBo^ImoflenS  für  alle  SBelt, 
miHöerftanben  ju  werben.  Unb  biefe 
?lngft  wieber  wirb  bie  Duelle  meine§ 
leicht  mifeiuberftel&enben  33ene]^men§. 
^o(i),  atl^u  öngftlid^  fein  ijt  auci^ 
f(!^Iimm,  ba  fann'S  ©inern  })affieren 
wie  jenem  Sanbmäbd^en,  ba3  in  eine 
feine  ©efeüf^iaft  jur  a:afet  gelaben 
war.  „SBenrt  bei  lif^e  ^U\\ä)  lommt/' 
fagte  il^m  bie  SWutter,  „fo  lege  bie 
Seine  fein  auf  ben  Seiler."  Unb  ba§ 
5Woturfinb  legte  bie  gfü^e  auf  ben  SEifd^. 

3n  frül^eren  3al^ren  l^abe  \(f^  in 
unferem  öereinSreid^en  ©tabtieben  aller« 
l^nnb  StuSfi^^ufe«  unb  6:omit^»©i|un* 
gen  mitfi^en  muffen.  3^  l^atte  in 
einigen  ©ingen  nid^t  einmal  ganj  un« 
l)raHif(iÖe  9tnfi(|ten,  aber  i(|  tonnte 
nic^t  ^\ixt(f)tn.  W\x  fel^Ite  bie  richtige 
Energie  be§  9luftreten§,  bie  fted^eit 
unb  ©(i^Iagfertigleit.  3ebem  einjelnen 
UJlitglieb  Dor  ober  nad^  ber  ©i^ung 
wu^te  \ä)  mid^  über  ben  fragli(^en 
©egenjianb  ganj  flar  unb  beftimmt 
au§iufpre(i^en,  aber  in  ber  gefd^raub» 
ten  8?eierli(!^Ieit  ber  ©i^ung  ftotterte 
xS^  befangen  unb  fd^üd^tern  meine  3ln» 
ftd|t  unb  würbe  benn  a\\(S)  regelmäßig 
ignorirt.  6in  9lnberer  fagte  öieHeid^t 
balb  barauf  baSfelbe,  nur  mit  bem 
riiJ^tigen  ©d^wung  ber  ©timme  — 
unb  bie  ©ad^e  war  auf  ber  §öbe. 

Metbings  mad^te  mid^  aud^  bie 
Qfurd^t  befangen,   etwoS  Ungereimtes, 


Stl^örid^teS  ju  fagen;  ©crut)el,  über 
bie  fid^  ber  richtige  SJereinSrebner  mit 
fieid^tigfeit  l^inauSjufe^en  })flegt.  — 
©0  lam  es  benn  balb  bal^in,  baß  id^ 
bei  fold^en  ©ijungen  nur  ben  finm« 
men  3wl&örer  abgab  unb  mid^  an 
ber  äßeiSl^eit  ber  |)erren  erbaute  ober 
—   ergöjte. 

3lIfo  lommt  eS,  baß  mir  bie  Su» 
genb  ber  ©efeüigfeit  in  ber  ©tabt  all« 
mä^Iid^  ganj  abl^anben  gefommen  ift, 
tro^  meines  lebhaften  SebürfniffeS, 
freunblid^  unb  Reiter  mit  Sölenfd^en  ju 
öerfel^ren.  3e  mel^r  xä)  mid^  in  mic^ 
felbft  jurüdfjiel^e,  befto  weniger  l^at 
mein  ©ewiffen  ju  flagen.  SDaß  birßin« 
famleit  felbftif^  mad^e,  id^  lann'S  nidf|t 
finben.  3d^  werbe  in  ber  QnxMQ^io^ 
genl^eit  bebürfniSlofer,  fanfter,  frö^*= 
lid&er.  S)ie  SBelt  fd^eint  mir,  fobalb 
id^  i^ren  brutalen  SlealiSmuS  aus  ben 
9lugen  öerliere,  wieber  in  ibealerem 
Sid^te,  bie  9Menfd^en  fd(|einen  mir  lie« 
benswürbig,  aber  ber  ^ang,  mit  bie« 
fer  fd^önen  SDßelt,  mit  biefen  liebenS« 
würbigen  2)lenfd^en  wieber  in  33erüb« 
ruug  JU  fommen,  wirb  nid^t  mebr 
möddtig. 

3ubem,  wer  ein  eigenes,  wenn 
aud^  befd^eibeneS  |)eim  l^at,  unb  eine 
beitere  g^amilie  barin,  ber  brandet  fie 
nid^t,  bie  ©efelligfeits « Slnpalten  ba 
braußen,  bie  oft  wa^re  9^a|inad^tS= 
maSferaben  in  moralifd^er  Sejiel^ung 
pnb.  3u  warmem  ^a\iö)t  beS  3fami= 
lieuIebeuS  —  unb  mag  eS  aud^  oft 
t)on  ftummer  unb  Seiben  burd(ijogen 
werben  —  fü^It  man  fein  ©ebeiben. 

©egenwärtig  bin  id^  wol^I  nod^ 
gefangen  in  mand^erlei,  unb  gäben 
tnüpfen  mid^  an  bie  ©tabt  unb  i^re 
©efettfd^aft.  5lber  baS  gjlißDer^ältnijs 
meiner  SBeltanfd^auung  ju  jener  ber 
©efeHfd^aft,  meine  33erad^tung  gegen 
eine  5lftercultur,  bie  id^  für  öerfel^It 
unb  fd^äblid^  l^alte,  meine  ©törrigfeit 
gegenüber  ben  maßgebenben  SRid^tun^^ 
gen  muß  il^re  ^folgen  l^aben,  unb  id^ 
erwarte  bie  ^txi,  ha  mxä)  bieftritifer 
unb  bie  Sefer,  unb  bie  Verleger  ab» 
lehnen   werben.    SBenn  id^  nod^   ein 


Digitized  by 


Google 


:*^=:r^7 


684 


SBBeildden  lebe,  biefe  Qtit  fommt.  — 
3)ann  pade  id^  jufainmen  jtinb  unb 
Jfegel  unb  ge^e  }u  ben  2)latten  unb 
SBälbern.  3)er  33auer  mit  feiner  berben 
Unge[d(|(a$t]^eit  unb  feinen  tttcj^tigen 
©runbfä^en,  ber  niäd^tig  über  f)eden 
unb  3öune  fe^enbe  ^\x^(f),  ber  t)om 
aSli^  gefpoltene  35aum  —  baS  ift 
meine  natttrüi^e  ©efeHf^aft.  Me§  ift 
gefd^Iiffen  unb  gerunbet,  fogt  ein 
^^iiofop]^,  nur  ba§  Winerdreid^  nid^t, 
bQ§  l^at  nod^  fiJ^arfe  ßdfen  unb  flau« 
ten.  5)a§  Canböolf  ift  baS  2Kineral= 
reic^  ber  2)lenfc^]^eit.  5)'runi  lä&t  fid^ 
au(^  barauf  bauen. 

Ss  ift  g(ei(!^n)o^I  tual^r,  bog  ic^  ben 
Sauer  nid^t  me^r  fo  finben  werbe,  al§ 
\ii  i^n  öerlaffen  l^abe.  2Die  jwanjig 
Saläre  l^aben  i^m  fc^Iimm  mitgefpielt 
~  materiell  unb  moralifdi.  5)o^ 
leben  bort  bie  Seute  nid^t  bid^t  beifam« 
men,  finb  naturgemäßer  in  il^rer  fie» 
benSmeife,  finb  nid^t  fo  l^offärtig  auf 
il^re  99ilbung,  obgleicj^  fie  bat)on  t)er' 
^ältniSmftfeig  eben  fo  Diel,  ober  mel^r 
l^aben,  al§  bie  ©täbter,  finb  unter  fu^ 


ju  einanber  berlä&lic^er,  unb,  tt)a8  mit 
bie  S^anpi^aäfe  ift,  fie  l^aben  nod^  ein 
3beal,  ju  bem  em))orbli(fenb  fie  auf« 
red^t  fielen  muffen,  unb  baS  fi^  l^in« 
bert,  uaä)  Dorne  Einzufallen  unb  auf 
allen  S3ieren  ju  laufen.  —  9lun  olfo. 
Unb  biefe§  SSorurt^eil  gegen  bie  ©täb» 
ter,  benen  id^  l)erfönlid^  bo(|  fo  biet 
üerbanle,  unb  biefe  untilgbare  3uneU 
gung  jum  SanbDolfe,  bem  iä)  ni^ltS 
Derbante,  aB  bag  iä)  bin,  ift  auä) 
@in§,  beffen  \(S)  \n\ä)  bei  biefer  ®ele» 
gen^eit  f(!^n)er  aufläge.  (Ss  i{t  gemiß 
ni(i(|t  tt)a]^r,  bag  bie  Sauern  befferc 
aWenfd^en  finb,  als  bie  ©täbter,  ob« 
mo^l  id^'S  nad^  meinem  ©efül^l  be« 
l^aupten  muß,  aber  frifi^er  pnb  pe, 
luftiger,  glücflic^er,  baS  ifi  eine  S^l^at« 
fa^e,  bie  man  nid^t  miberlegt,  unb 
ba§  gibt  meiner  unbeftimmten  gmpfin« 
bung  für  fie  bie  @ntf(^eibung.  ^6^ 
bin  ja  bei  ben  Sauern  nid^t  minber 
ber  ©onberling,  al§  bei  ben  ©täbtern. 
5)ie  Sauern  Derjtel^en  mid^  nod^  we« 
niger,  al§  bie  ©täbter,  aber  iä)  Der« 
fte^c  fie  —  unb  baö   ift  mir  genug. 


e0  mo$ltd|,  untet  ben  mohnntn  3u|lanben  einen 
€liarakter  in  er|tel|en? 


|llerlei  tl^eoretif(^e§  ©emäfd^,  maS 
ba  über  ftinber^ßriie^ung  ge« 
fproc^en  mirb.  6ö  foß'S  in  unferen 
©tobten  einmal  6iner  Derfud^en,  fein 
jtinb  firenge  unb  einl^eitlid)  na(^  ben 
gebiegenen  ®runbfö|en  ber  ^äbagogen 
JU  bel^anbeln,  er  mirb  balb  erfahren, 
moran  er  ift.  3n  unferem  5Wittelftanbe 
ift  es  bei  ben  ^errfd^euben  3"pönben 
a  b  f  0 1  u  t  u  n  m  ö  g  l  i  d^ ,  ein  jl  i  n  b 
JU  erjie^en.  SBären  taufenb Sßiber« 
»ärtigleiten  überwunben,  fo  jerfiören 
taufenb  3"fäflig!eiten  bie  !ümmerli(^en 
SRefultate.  S)aS  ©etüirre  ber  geiftigen 
©trömungen,  me^eS  im  5ffentli(i^en 
Beben  l^errfci^t  unb  bort   fertige  6^a« 


raftere  Derbirbt,  burd^flutet  oud^  baS 
^auS  beS  SürgerS  unb  l^at  auS  bem« 
felben  bie  ßin^eitli^Ieit  ber  ©efinnun« 
gen,  ben  patriar(|alif(i(|en  ®eift  längfl 
|intt)eggef|iüElt.    * 

®a  ift  ein  fed^Själ^rigeS  ftinb, 
ni^ts  no4  als  jtinb,  unb  bilbfam  mie 
SBad^S,  iu  ©utem  geboren  unb  ju 
©rofeem  fä^ig.  ©ein  Sater  ift  ein 
fi^lic^ter,  red(|tli(|er  Wann,  Dor  ^llem 
barum  beforgt,  bem  ©ol^ne  flreng 
fittlid^e  ©runbfä^e  }u  geben,  i^m 
Sreue  unb  SBal^r^aftigteit  anjuleben, 
i^m  Stiftung  Dor  ben  SRed^ten  ber  9le« 
benmenfd^en  unb  i^rem  Stgent^ume 
einjuprägen,    il^n   }u  lauten  unb  ju 


Digitized  by 


Google 


685 


ttjarnen  bor  bcrberblii^en  ^anbluitgen 
—  bor  9lDem  beprebt,  aiiS  feinem 
ftiiibe  einen  in  fi(^  jufriebenen,  btau^« 
boren  3D?enf(i^cn  ju  mad^en. 

S)ie  iKntter,  bie  bo§  ftinb  bisl^er 
öielleii^t  nur  al§  il^r  broHigeS  ©piel« 
}eng  beiro^ltet,  um  }mif(^en  93e[u^en, 
Soilette  unb  SSergnilgungen  il&re  Song« 
tt)eile  ju  öertreiben,  beult  nun  boron, 
bem  ©öl^nlein  bor  3lflem  fein  3lrtig- 
leit  beijubringen,  il^m  gefällige  SWo«- 
nieren  onjueignen,  il&n  ju  einem  on» 
genel^men  ©efeHfcJ^ofter  für  feinere 
Greife  ju  erjie^en. 

6in  ©rogöoter  ip  bo,  bem  liegt 
befonberS  bie  ©orge  um*S  moterieüe 
Wa6f)l  be§  (5n!elö  om  C)erjen  unb  jmor 
nic^t  fofel^r  um  bo§  lünftige,  al§ 
öielmel^r  um  boS  gegenmörtige ;  er 
jiedt  bem  ftinbe  Selb  }u,  ou^  9la« 
f(!^ereien,  M^^t  jeben  Qfe^Ier,  jebe 
Unart  beS  JJnoben  mei^,  befii^lt  wo« 
mögli^  feine  Cel^rer  unb  öerl^ötfc^elt 
il^n  ouf  olle  SBeife. 

@ine  ©ro^mutter  i|i  bo,  bie  bringt 
ouf  fot]&olif(]^en  fiebenömonbel,  entfttl^rt 
boS  ftinb  in  bie  Sthi^^,  }u  bigotten 
SBofen,  oftroiert  il^m  f)eiligenbilber, 
®ebetbü(]^er;  lel^rt  il^n  Segenben,  fromme 
®ebete  unb  ©tojjfcufjer,  bie  beS  5Wor« 
genS  unb  9lbenb§  ju  feufjen  finb, 
bringt  il^m  Sntereffe  unb  ©louben  on 
Amulette  unb  SBBunberbinge  bei. 

@in  On!eI  lommt  in'§  ^ouS,  ein 
munterer,  etmoS  friboler  SÖeltmonn, 
unb  ber  weife  ben  ftnoben  mit 
pilonten  3lneIboten  ju  gewinnen,  er« 
gä^lt  il&m  ©o^en  ouS  ber  S^itwng, 
fül^rt  il^n  gelegentli(^  in  ein  ftinber« 
t^eoter,  ju  ©oullern,  in  S3uben  ju 
SJlifegeburten  unb  gerne  überofl  l^in, 
wo  ©eltfomeS  }u  feigen  i|i. 

Sine  gute  Sonte,  bie  boS  ftinb 
ni(]^t  oft  genug  DerfKä^ern  !onn,  wie 
]6)^n  eS  fei,  todi)'  ein  Heiner  l)rö(|« 
tiger  fterU  lernt  il^m  oHerlei  broüige 
Unorten  on,  überl^öuft  e§  mit  ben 
roffinierteften  ©pieljeugen,  fttl^rt  eS 
in  ®efenf(ä^often  bon  fremben  ftinbern 
berfi^iebener  ©täube  unb  l)rei§t  bei 


jeber  ©elegenl^eit  feine  Iörl)erli(]^en 
93or)üge. 

SDoju  im  ^anU  fortwöl&renbe  W\ä)' 
tigtl^uerei  mit  ^u^  unb  9Kobetonb, 
ftete  @efprä(^e  über  Unter^oltungen. 
ftIotf(]^  über  frembe  ©(i^wä^en  unb 
Qfel^Ier,  oHerl^anb  ©^Ii(^e,  ßobolen, 
lodfere  33eifpie(e  unb  beftänbigeS  lieber« 
treten  unb  9li(i^tbeod|ten  ber  ®runb« 
fä^e,  bie  bem  ftinbe  in  Slnwonblung  bon 
i)äbogogif$er  Soune  geprebigt  werben. 

^iellei^t  ^oben  wir  awä)  nod|  eine 
©oubernonte,  bereu  gonje  Srjiel^ungd« 
funfi  borin  bepelzt,  bem  Jfinbe  SQBorte 
einer  fremben  ©i)ra^e  borjuploppern. 
Ober  ein  f)ou§Ie^rer  fielet  borouf,  bo6 
bie  Unorten  beö  Rnoben  bem  93oter 
berborgen  bleiben. 

®er  Soter  l^ot  feinen  Seruf  unb 
mufe  ben  ©ol^n  mel^r  ober  weniger 
ber  ©i^f  überloffen.  3ft  er  energif(^ 
genug,  fo  fonn  er  ollerbingS  fein  ^ou§« 
rec^t  i\itn,  ober  bo§  l^eifet  bisweilen 
ni^t  weniger,  ol§  fein  §ou§  ju  jerftören 
unb  bem  ftinbe  Seifpiele  bon  bem 
„beutfc^en  gfomilienleben"  ju  geben, 
bie  ni^lt  juft  gemüt^bilbenb  )u  wirfen 
pflegen.  SBie  frol^  iji  bol^er  ber  SSoter, 
wenn  ^xä)  enbti^l  ber  ^ort  ber  B6)\\U 
ouft^ut  für  bo§  ftinb. 

I)ie  biöl&er  angebeuteten  Uebel  Rnb 
mel^r  otlgemeiner  9lotur;  nun  ober 
einige  befonbere  Uebel  ber  3^it«  3« 
ber  ©(ä^ule  wirb  ber  Swiefpolt,  ber 
im  §oufe  erjeugt  würbe,  f^flemotif^ 
genäl^rt.  Sei  ber  geiftigen  ©ntwidlung 
be§  ftinbeS  will  fi^*§  lein  brober 
^äbogoge  entgelten  loffen,  bemfelben 
freirmnigc  ©runbfö^e  ein}u})rägen, 
wöl^renb  ber  jtote^et  bie  ^fli^t  |ot, 
ben  B6)üUx  in  bie  Dogmatil  ju  ber- 
pridfen. 

3m  jel^njä^rigen  Änoben  reifen 
f(]^on  bie  erften  3frü(]^te:  @in  wenig 
gedEenl^oft  unb  lofett,  ein  wenig  on« 
mafeenb  unb  blopert,  ein  wenig  lei^t« 
finnig,  oltKug,  t>^rofenbref(i^erif^,  re« 
ligiöS  fonatif(]^  unb  ein  wenig  fribol ; 
nirgenbS  fremb,  nirgenbS  bol^eim,  ol^ne 
6rnfi,  ol^ne  S^rgeij,  ol^ne  beftimmte 
9*t(^tung  unb  ßl^orofter. 


Digitized  by 


Google 


686 


en  SJefuItaten  bcr  erjten 
o(i(ie  tritt  er  in  bie  jtDeite. 
olt  [i(^  ba§,  ma§  bi^i^er 
jorgieng,  im  ©ro^en.  3n 
xn  ber  ©d^ulc  mit  i^rem 
oj)pelten  %n\  fpiegclt  fi(i^ 
il^eit  beS  gmijen  6rjie« 
S)er  SSnter  ^ai  in  feiner 
ben  ftnoben  eine  (treng 
99i6Iiot]^eI  bereitet,  ober 
ält  pd^  an  bie  Slnberen. 
lie§t  m^  3^i*wngen  bie 

5)iebftä^len  nnb  @in= 
lägereien,  bie  99eri^te  auS 
^faal.     S)ie    Sante   jeigt 

ber  ,,f leinen  ßorrefpon« 
9U(j^  ^übf(!^e  @r}ä^(ungen, 
mjöfifc^en   überfe^t;   ber 

bem  ftnoben  ein  „9Här= 
ä)  §Qnfe,  überfielet  auf 
t  ober  ben  Ileingebrudten 
ir  6m)Qc^fene".  Sägli^ 
«tter  nnb  ^lalote  allerlei 
nb    3Sergntignngen    au§, 

auf  öfentlid^en  ©äffen 
iftritte,  freujen  fid^  auf 
5t)ielgenoffen,  JJameraben, 
Gattungen.  SSor  all'  bem 
jä^ligem  Slnberen  muffte 
metifdi  abgefdiloffen  mer« 
lan  eine  ernfte  unb  wal^r» 
lung  an  il^m  burd^fü^ren 

iern  feigen  nur  in  einer 
len  grjie^ung  bie  befte 
,u    einem    fittli(^en  ßl^a« 

fage  mir  nur  @iner,  ob 
mter  ben  ßinflüffen  ber 
nie,  ©efeHfdiaft  unb  SU 
ax  ift?  Slnbere  finben  e§ 
il^re  9lad|Iommenf(^aft  im 
ifte  5u  erjiel^en,  t)on  allen 
i   ©(i^ranlen,    öon  93or« 

©taateS,  ber  Stationen, 
eijul^alten,   unb  glauben, 

unb  bie  Soleranj  na6) 

^'m  erjeuge  bie  tüd^tig« 
re.  3)ie  ©efe^e  geftatten 
,   ba§  ftinb  fo  ju  erjie» 

bie  ^öbagogen,  ^l^ito* 
P!eilantrol)en  öorf(i(|lagen, 


wie  eö  in  aütn  mobernen  ©d^rifteu 
unb  3^'^wngen  geleiert  wirb.  S)a§ 
©(i^ulünb  mu|5  confeffionellen  (id^ 
fage  abfu^tli^  nid^t  religlöfen)  Unter« 
rid^t  nehmen;  ber  ©proffe  beS  rabi* 
calften  gfreigeifteS  mirb  jur  Ol^ren« 
beid^te  unb  Kommunion  gebriUt,  mug 
einen  ^eud^ler  abgeben,  wenn  er  fei= 
nen  SBBeg  in  ber  ©d^ule  mad^cn  mifl. 
2Benn  noc^  ein  ein^citli(ieer  vertrauen» 
ber  ßl^arafter  in  il^m  öorl^anben  wäre, 
ju  biefer  3^**/  tt)o  ber  35ater  öerfpot» 
tet,  was  ber  fie^rer  fagt,  unb  ber 
Se^rer  öerbammt,  waS  ber  SJater 
meint,  müfete  er  in  bie  33rü(^e  gelten. 

9lun  fommt  ber  Surfci^e  jur  wei» 
teren  „l^umanitären"  SluSbilbung  iii 
bie  l^öl^eren  ©d^ulen.  ^ier  gel^t  bie 
^äbagogit  wif[enf(!^aftlid^  ))or,  \m6f 
ftreng  logifc^en  unb  t)f^deot$gif(]^en  ®e« 
fe^en  —  ba  wirb  fd^on  was  SReti^teS 
^erauSlommen.  SBie  fiel^t'S  au§  ?  ^ier 
freujen  \iä)  feinblid^  alle  ®efinnung§» 
ri^tungen,  alle  geiftigen  Elemente.  3e 
n(\ä)  tS^i)  ober  Einlage  ift  ber  eine 
^rofeffor  conferöatit),  ber  anbere  ret)o« 
lutionär,  ber  britte  jelotif^,  ber  bierte 
liberal,  ber  fünfte  le^rt  flaut,  ber 
fed^Ste  ©(^openl^auer,  ber  fiebente3)ar» 
Win,  ber  ad^te  irgenb  einen  Veralteten 
yiaturforfd^er.  3n  ben  ©ocialwiffen= 
fc^aften  berfelbe  3*i5ieft)alt  unb  in  aß' 
biefen  Seigren  jufammen  ber  3tt)ieft)alt 
mit  bem  })rattifd^en  fieben.  ^oä)  gut, 
wenn  bie  ^rofefforen  i^re  B(\ö)e 
troden  unb  langweilig,  ol^ne  93efeli= 
gung  t)on  3nnen  l^erauS  jum  93or« 
trage  bringen  unb  nid^t  etwa  —  wie 
es  axiä)  gefdfiiel^t  —  il^re  |)örer  fana« 
tifieren,  fo  ba^  bann  unter  bem  eblen 
©d^ilbe  ber  „33urfd^enfd^aften"  S3er« 
binbungen  ju  ©taube  lommen,  in 
wetd^em  alö  jugenblid^e  3beale  bie 
^irnöerbrannteften ,  entfittlid^enbflen 
3been  gepflegt  werben  unb  fid&  ^^on 
bie  3ugenb  in  feinblid^e  ^eere  fpaltet 
unb  nimmer  mübe  wirb,  ©ift  unb 
gfeuer  in'S  Säger  ber  9lo<]öbarn  ju 
fc^leubern. 

9llle  Parteien  fd^üren  an  ber  3u* 
genb,  bul^len  um  fie.    Me  benfbaren 


Digitized  by 


Google 


687 


@(j^(Qgn)orte  toerben  bur(]^einnnber  ge- 
»orfeu;  tDtt§  ba§  eine  Sud^  baut, 
jerjiöxt  baS  anbete,-  was  im  3nbit)i= 
buum  ber  eine  eigene  SBille  aufrid^tet, 
baS  mitft  ber  anbere  l^in,  benn  S^ber 
iji  auSgebilbet,  Seiner,  unb  am  we« 
niflfien  ber  ßgoijiif^e,  min  [xä)  unter» 
orbnen.  Seber  3:ag  bringt  mit  bem 
neuen  ©elüfie  eine  neue  Ueberjeugung ; 
was  §eute  Vergöttert,  tt)irb  morgen 
öerl^öl^nt,  übermorgen  Dergeffen. 

"Jlaö)  fold^er  ©rjiel^ung  unb  9luS= 
bilbung  tritt  ber  junge  aKenf(|  in'S 
l)raftif^e  S^ben  ein. 

Unb  ba  gibt  e§  noä)  naiDe  Qfra« 
ger,  Wolter  boc^  in  affer  SBelt  bie 
©l^arafterlofigleit,  bie  Korruption  un= 
ferer  ©efeflfd^aft,  bie  gfriöolität  unb 
Slofiertl^eit   unferer  3ugenb   tomme? 

@in  relativer  SSortl^eil  in  ber  l^eu« 
tigen  Srjiel^ung  ift  bei  jungen  3JJän= 
nern  baS  6injöl^rig=9freiminigen«3a]&r. 
SKan^e»  5Kutterfö^nIein  unb  2Kobe» 
gedflein  lernt  l^ier  ba§  erftemal  Strenge, 
ßonfequenj  unb  ^fli(^t  fennen.  Qfrei« 
Ii(^  Diel  }u  fpät!  Stnbererfeitö  !ann 
l^ier  bie  rol^e,  oft  fcIaDifd^e  unb  l^ün« 
bi[(^e  Sel^anblung  auf  ben  in  äffen 
Qfreil^eiten  aufgemadifenen  jungen  3Ken« 
[d^en  unb  bie  Entfaltung  feiner  mo« 
ralif(|en  3lnlagen  unmöglid^  Don  gün« 
fiiger  SBirlung  fein. 

äBol^I  bin  id^  ber  Meinung,  bag 
man  ba§  fieben  öon  äffen  ©eiten  len« 
mn  lernen  foHe;  ba^  bie  ßrjiel^er 
©otteS,  als  Statur,  SSer^öItniffe,8freunb= 
fc^aft,  Siebe,  9lrbeit,  Unglüd  ben  6^a= 
rafter  eine§  aWenfd^en  er|i  feftigen; 
ba^  man  bei  mic^tigen  Singen  unb 
fragen  bie  3lnfi(^t  affer  Parteien  ftu« 
bieren  unb  refpectieren  muffe,  um  jur 
toal^ren,  moralifd^en  greil^eit  ju  ge« 
langen;  aber  für  ben  in  \\6)  no(Jö 
l&alt»  unb  grunbfa^lofen  jungen  SWen» 
fi^en  iji  biefe  Sßielfeitigleit  ni^f^i  ba§ 
SJid^tige.  ©cj^ma^e  bebürfen  eines 
©tabeS,  33linbe  einer  9*id^tfd^nur,  Un= 
erfal^rene  eines  Qfül^rerS,  auf  ben  fie 
unbebingt  muffen   Vertrauen   fönnen. 


Die  3ugenb  iji  f(^ma(|,  blinb  unb  \m^ 
erfal^ren  —  unb  finbet  in  einer  S^it, 
bie  fid^  bodd  fonfl  in  l^umanen  33e« 
ftrebungen  überbietet,  fo  toenig  mal^» 
ren  93eijianb! 

3)aS  ip  auf  bem  Canbe  bo^  an= 
bers ;  bort  mag  bie  3ugenb  ro^  fein, 
aber  fie  ifi  ganj  gemig  nid(|t  in  fo 
großen  SKaffen  verberbt  unb  Verborben 
als  in  ben  ©tobten.  Unfere  SSolfS« 
fdiullel^rer  wiffen  ®ef(i(|id^ten  ju  er= 
jäl^len  Von  biefem  Unterfd^iebe  unb 
Italien  im  Mgemeinen  —  viele  3luS= 
nal^men  gibt  eS  felbftverfiönblid^  — 
baS  länblid^e  aWaterial  für  banfbarer 
als  baS  fiäbtifd^e.  Dort  ^aben  bie  ftin« 
ber  Von  f)auS  aus  oft  gar  leine  6r» 
jiel^ung,  aber  gar  feine  ift  beffer  als 
eine  Verlel^rte,  vielfpältige,  bie  baS 
junge  aKenfd(|entt)efen  gerabeju  jerfafert 
unb  jerfe^t.  Die  ©^ulen  finb  in 
ben  ©tobten  beffer,  aber  bie  grjiel^ung 
ift  fd^led^ter. 

Die  grjie^ung  in  ben  ©tobten 
mag  aud^  in  früheren  ^nUn  in  gemiffer 
Sejie^ung  Viel  ju  wünfd^en  übrig 
gelaffen  §aben,  aber  fie  mar  einl&eit*^ 
lid^er  unb  gemiffenl^after,  mie  man  ja 
l^eute  nod^  in  ber  älteren  Generation 
ber  ©täbter  meit  me^r  grnp  unb  ®e« 
biegenl^eit  finbet,  als  im  jungen  9lad^= 
mud^S.  Die  gegenmörtige  ©eneration 
mag  nod^  einen  gfonb  von  ererbter 
Sü^tigfeit  l^aben ;  mie  aber,  menn  fid^ 
in  nä^fter  fiinie  biefer  §fonb  aus« 
gelebt  ^at?  —  ®ute  ©^uleir  finb 
pir  biefe  SBunbe  lein  ^flaper.  ffier 
fann  bafür?  Die  6ltern?  Die  Se§» 
rer?  Die  Äinber?  Ober  etma  bie  SRe« 
gierung?  —  Ober  lann  Sliemanb 
bafür  unb  mir  muffen  unS  treiben 
laffen,  mie  eS  ber  3ufaff  miff?  — 

6S  mögen  fid^  taufenb  ©timmen 
gegen  mid^  erl^eben  unb  mit  ©pij« 
finbigteiten  mir  miberlegen;  id^  fage 
baS :  Die  ßriiel^ung  berSugenb,  mie  fie 
l^eute  in  ben  ©täbten  gang  unb  gäbe 
ip,  begeneriert  bie  moralifd^en  Einlagen 
ber  9Wenfd(ien  unb  fül^rt  jum  5Ruine. 

R. 


Digitized  by 


Google 


688 


Sd|lan0em  mh  |}attetn$ef(()t(()ten. 

^on  9fnt0hox  ITentolrben. 


H^^Qd^  bet  $orfienung  ber  @er« 
^^  manen  liegen  3)rn(^en  (Sinb» 
toürmer,  b.  1&.  ©(^langenmüriner)  ouf 
bem  ©olbe  unb  bemalen  bie  @^ä^e, 
ben  |)ort.  3(mt  ber  gelben  mar  eS 
nun,  [ie  i«  bernic^ten.  S)ra(]^en  finb 
geflügelte  JRiefenfci^langen.  3)oS  SBort 
ift  \\n§  aus  bem  füböjiUc^en  ßiiropa 
iugefommen.  S)ra^en  unb  ©d^Iongen 
erf(]^einen  im  9latutcultu8  ofler  3SöIfer, 
in  ben  biblif(|en  Uebcrlieferungen  [mi 
fie  ©innbilber  ber  SßoSl^eit  unb  ber 
SSerfül^rung.  ^ai^  germanifd^er  9ln» 
f(]^auung  l^nt  ba§  ®otb,  auf  tDeI(|em 
gfafnir  als  S)ra(^e  lag,  alleS  Söfe  in 
bie  SSßelt  gebra(]^t. 

S3on  einer  ganj  anbern  ©eite  be«= 
trachtet  ber  fpätere  beutfdieSoIföglaube 
bie  Meinen  ©(anlangen  unb  bie  3laU 
tern  (Gittern,  Ottern).  3l^re  Sejiel^un' 
gen  ju  ©(](|ä^en,  bie  pe  bewachen, 
finb  jmar  immer  no^  öor^anben  unb 
ba§  ^oll  l^at  eine  gemiffe  ©c^eu  bor 
i^nen,  aDein  fie  flögen  ani)  6^rfur(]^t 
ein  unb  fönnen  \\ä)  bertoanbeln,  unb 
l^ierin  liegt  „ein  faft  untrüglici^eS 
3ei(^en  beS  ©ultuS".  93iele  tragen 
©olbironen,  bie  [\e  beim  99aben  ab- 
legen, ©ie  l^aben  il^ren  ftönig  ober 
il^re  ftönigin,  unb  fie  ju  tobten  bringt 
Unglüd.  S)ie  ^auSf^Iangen  gel^ören 
)u  ben  tl^ierif4ien  |)audn)efen  unb 
man  gibt  il^nen  Wxlä)   als  ^Ral^rung. 

3ene  ig)auSnattern  bringen  ber 
$auSn)irtf4iaft  ©Ittdt  unb  ©egen,  unb 
in  fo  fern  fte^en  il^nen  unter  ben  S3ö« 
geln  bie  ©d^malben  jur  ©eite.  5)iefe 
unb  bie  SRotl^Iel^I^en  barf  man  nid^t 
ftören;  aud^  bie  ©törd(ie  unb  ©taare 
(biefe  befonberS  in  Dberöfterreid^)  er* 
freuen  fid^  einer  gleid^en  ®unji.  ^a* 
ben  ^Bauersleute  ein  ftinb,  fo  l^alten 
fie   gern    einen  ©impel,   ber  auf  ber 


©ruft  fd^arlad^rotl^  ift ;  bonn  befommt 
bas  jtinb  ben  ©(^arlad^  nid^t.  jtel^rt 
ein  S^rofd^  regelmäßig  in  fein  ffierpei 
am  ^aufe  jurttrf,  fo  glaubt  matt,  bie« 
fer  ^ausfrofd^  bringe  bem  f)aufe  ^eil 
unb  gfrieben.  Sine  3(rt  fdiwarjer  in 
Söd^en  fd^tt)immenber  Ääfer,  SBoffer« 
männer  genannt,  barf  man  nid^t 
tobten ;  t^ut  bieS  ein  ftinb,  fo  lommt 
bas  3:^ier  in  ber  92ad^t  als  mirtltd^er 
SBaffermann  unb  l^olt  baS  ftinb. 


9ie  JglMtvkvont. 

6s  lebte  einmal  ein  Sauer,  ber 
einen  großen  Sie^ftanb  l^atte,  weld^er 
öon  feiner  Sod^ter  beforgt  würbe. 
5)iefe  ^atte  eine  ©tiefmutter,  toeld^c 
fie  nid^t  liebte  unb  MeS  t^at,  bie 
Sod^ter  beim  93ater  ju  öerfd^wörjen. 
Die  Sod^ter  l^atte  befonberS  bie  fluide 
gern,  bereu  3Kild^  weit  unb  breit  be« 
rü^mt  war.  3nt  ©tafle  toar  aud^  eine 
Slatter,  bie  il^r  5lefi  in  bem  S)ünger 
l^atte  unb  bie  Don  ber  2:od^ter 
täglidd  mit  aWild^  gefüttert  würbe. 
5)enn  il^re  öerftorbene  9Kutter  l^atte  ge« 
fagt,  baS  fei  bie  ^auSnatter,  bie  bem 
^aufe  @lüd  unb  ©egen  bringe;  würbe 
pe  aber  vertrieben  ober  getöbtet,  fo 
fomme  UnglUd  über  baS  ^auS.  2)ie 
a:odf|ter  war  biefer  9Ma]^nung  einge« 
benf  unb  blieb  ber  Blatter  jtetS  gewo« 
gen.  ^IS  einmal  bie  Sod^ter  il^re  ^aU 
ter  mit  SMil^l  fütterte,  !am  bie  ©tief« 
mutter  baju  unb  er^ob  barüber  ein 
großes  ®efd(|rei.  ©ie  fagte  eS  bem 
Sauern  unb  biefer  würbe  barüber  fo 
ergrimmt,  baß  er  bie  3:od^ter  auS  bem 
|)aufe  jagte. 


*)  ?liiS  ^ol^enberg  in  IRieberöflerreiil^. 


Digitized  by 


Google 


689 


,3)ie  %oäiUx  na^m  bo^er  bom 
$aii§9cjinbc  unb  ben  Jfül&en  9lbf(^ieb, 
ai§  fie  aber  aud  bem  Stade  tDodte, 
f(^Ii(i  bie  blattet  ju  il^ren  gfü^en,  legte 
eine  fel^r  Heine  Jtrone  auf  einen  5u&, 
unb  öerf(]^tt)anb  unter^em  nal^eliegen* 
ben  tJfutter.  3)ie  ffrone  fttal^lte  üon 
[4lönen  ©teinen:  bie  Sod^ter  l^ob  fie 
auf  unb  ftedte  fie  in  bie  Safi^e.  ©ie 
al^nte  ni^t,  me^e  t)orjügIid|e  @igen= 
fe^aften  biefe  ftrone  l^atte.  9la(i^bem 
nun  bie  Stod^ter  auS  bem  ^aufe  war, 
fanb  man  aud)  bie  ^Rätter  nic^t  mel^r; 
e§  entftanb  Unfrieben  im  |)aufe;  bie 
Stiefmutter  quälte  baS  ©efinbe  unb 
ba§  3Jie^,  fo  bafe  bie  Sü^e  feine  gute 
Wüä)  goben;  ber  99auer  ergab  fid^ 
bem  Srunle  unb  bie  ganje  SBirtfd^aft 
gieng  l^inter  [xä^.  5)a§  ©efinbe  fd^rieb 
baS  9ine§  ber  ©tiefmutter  ju. 

SDie  Jod^ter  f)Me  mti)  i^rer  3?er» 
treibung  ein  Unterlommen  bei  il^ren 
SSermanbten  gefunben,  bie  fie  gern 
als  3Jlagb  aufnal^men.  ©ie  erjä^lte 
bie  ®ef(^i(^te  Don  ber  Jfrone  i^ren 
93ertt)anbten ;  biefe  aber  tannten  ben 
SBert  ber  Jfrone,  unb  trai^teten,  bie* 
felbe  ber  SJlagb  tüegjunel^men.  9tl§  bie 
9)Jagb  einmal  in  ben  aOßalb  fam,  ber 
bem  Sauern  gehörte,  begegnete  il^r 
ein  alte§  SBeib,  ba§  bei  ben  Seuten 
als  C)egfe*)  berrufen  mar.  2)a§  SBeib 
bat  um  eine  ®abe  unb  bie  3Kagb 
tl^eilte  i^r  SMittageffen  mit  il^r. 

3um  2)anfe  bafür  ma(^te  fie  ba§ 
3)Jäb(^en  belannt  mit  bem  SOßerte  ber 
ftrone,  unb  rietl^  i^r  au6^  juglei^,  bon 
il^ren  3)ienftleuten  ttjegjugel^en,  ba  il&r 
ber  Sauer  bie  Ärone  megnel^men  wolle. 
S)ie  9Kagb  befolgte  ben  9*at]^  unb 
fuddte  fic^  einen  anbern  ^laj.  ©ie 
mar  f(^on  einen  ganjen  lag  geman« 
bert,  unb  bie  ^lad^t  mar  l^ereinge* 
brocken,  al§  fie  auf  eine  alte  SSurg 
lam,  bie  auf  einer  3ln^ö^e  lag  unb 
einen  büftern  Slnblid  gemalerte,  ©ie 
flol)fte  bei  bem  3:^ore  an,  aber  5iie» 
manb  öffnete  i^r;  fie  mu^te  nid^t,  mie 


*)  ^egfc  ober  i&ägfc  (ou§  §09=),  b.  ^. 
Söalbtoeib. 

Koftgjifr'»  ,.^f Imgarten",  9.  ^cfl,    VIII. 


fie  fid^  gingang  berfd^affen  follte,  ba 
fiel  il^r  bie  Jfrone  ein.  ©(^nefl  na^m 
fie  biefelbe  in  bie  §anb,  unb  berührte 
bamit  baS  S^or,  baS  bann  tra^enb 
QW^  feinen  Sfugen  gieng  unb  in  ©taub 
jerfiel.  9li^tS  33öfe§  al^nenb,  burc^« 
fd^ritt  fie  ben  breiten  |)ofraum,  ber 
Don  Unfraut  ganj  übermud^ert  toar. 
2lls  fie  in  ba§  innere  beS  §aufe§ 
!am,  begegnete  il^r  bie  fleine  Blatter, 
bie  fie  bor^er  immer  gefüttert  l^atte. 
Sie  9latter  burd^fd^lidf)  einige  ®änge, 
fo  bafe  bie  SWagb  i^r  folgen  lonnte 
unb  ben  inneren  SE^eil  be§  §aufeS 
lennen  lernte,  ^löjlid^  blieb  bie  9lat= 
ter  ftill,  l^eftete  bie  ^ugen  auf  eine 
grofee  %^üx  unb  berfd^manb  bann  in 
ben  SRi^en  ber  9Mauer.  9tun  mar  bie 
SJiagb  mieber  allein;  fie  ergriff  bie 
Rrone  unb  berül^rte  bamit  bie  i^ür, 
mel^e*  ebenfaflö  in  ©taub  jerfiel. 
©ann  gieng  fie  in  ein  großes  ©emad^, 
in  meinem  ein  brad^enä^nlid^eS  Unge« 
l^euer  lag,  \>a%  auf  bie  9Wagb  loS« 
ftürjte.  ©ie  jog  fd^neU  bie  ftrone  l^er« 
bor  unb  berül^rte  bamit  baS  Ungeheuer, 
©ogleid^  berfd^manb  eS  unb  ein  fd^ö= 
ncr  junger  2)knn  blieb  jurüdf. 

er  fiel  ber  5Kagb  ju  gü^en, 
banfte  il^r  für  bie  Rettung,  unb  er= 
jä^Ite,  ba^  er  ein  bermünfc^ter  ftö« 
nigSfol^n  fei  unb  burd^  eine  ^egfe 
l^iel^er  berbannt  märe.  33eibe  jogen 
nun  bon  ber  Surg  meg  iu  bem  Sater 
be§  jungen  ^rinjen,  ber  ein  mäd^tigeS 
SReid^  be^errf^te.  311S  fie  bafelbft  an« 
famen,  freute  fic^  ber  Rönig  fe^r, 
feinen  ©o§n  miebergefunben  ju  l&aben. 
S)er  JföuigSfo^n  l^eiratete  bann  feine 
ßrlöferin,  unb  bie  arme  S)ienjlmagb 
mar  fo  auf  ba§  ^errlid^jte  belohnt 
morben.  —  9lm  §od|äeit§tage  erfd^ien 
aud^  bie  Blatter  mieber.  2)ie  Sfönigin 
gab  i^r  bie  Krone  jurüd,  unb  fagte, 
fie  möge  nun  mieber  in  ben  ^\aU 
i^reS  Sater§  jurücffe^ren,  um  aufS 
5Reue  ®Iüd  unb  ©egen  in  ba§  Sauern= 
]^au§  JU  bringen. 


44 


Digitized  by 


Google 


690 


ptann  unh  Jßtib  von  htv 
Jd^lange  entfahrt. 

3n  ßremnil  (im  nbrbl.  Ungarn) 
crjä^len  fi(^  bie  fieute,  baß  ofle  Solare 
im  |)erbfi  fämmtli^c  ©(^langen  aw^ 
ber  Umgebung  jufammen  tommen, 
bann  in  ber  @rbe  öerfc^tüinben  unb 
bort  in  einem  ^alafte  [(i^loffn. 

@in  ©(^äfer  [od  einft  biefen  .  un= 
terirbifc^en  ^alaft  bur^  einen  un^eiU 
öollen  3"f«fl  gefeiten  ^aben.  3m 
^erbfle,  eS  toax  gegen  ©onnenunter« 
gang,  hütete  er  mie  gemöl^nli(^  feine 
|)eerbe  ©d^ofe,  ein  großer  SQßoIfö^unb 
lag  ju  feinen  gfüfeen,  er  felbji  rul^te 
auf  feiner  33unba  unb  pfiff  ein  Cieb* 
^en.  ^Iö|Ii(3&  erblidte  er  t)on  aflen 
©eiten  ©d^langen,  bie  Don  einem 
©traui^e  immer  ein  33Iatt  abriffen 
unb  Dor  [\ä)  auf  ben  greifen  legten, 
©ogleid^  öffnete  fid^  ber  gfelS  unb 
fämmt(i(j()e  ©d^Iangen  Derfd^manben  in 
bemfelben. 

9?eugierig  ftanb  er  auf,  nal^m 
ebenfalls  ein  99latt  t)on  einem  folc^en 
©traud^e,  legte  baSfelbe  bor  ftd^  auf 
ben  Seifen  unb  fie^e,  ein  weiter  bunl= 
(er  ®ang  marb  fid(|tbar.  5Kut^ig  gieng 
er  weiter,  bis  er  in  ein  grofeeS  ®e= 
mad^  gelangte,  beffen  3Bönbe  ganj  mit 
®olb  bebedt  maren.  3n  ber  Wxüe  mar 
ein  golbener  Sifd^,  auf  bem  eine 
grolse,  ganj  mit  ©d^uppen  bebedEte 
©d^lange  fd^lafenb  lag.  Um  ben  3;ifd^ 
l^erum  unb  am  SSoben  lagen  ©d^lan« 
gen,  bie  alle  fd^liefen.  ®er  ©^äfer 
paunte  lange  biefe  ßrfd^einung  an, 
bann  aber  gebadete  er  feiner  |)eerbe 
unb  monte  ba§  unterirbifd(|e  ®emad^ 
öerlaffen.  Dod^  bie  greifen  jeigten  nir= 
genbS  einen  5)urdf|gang,  fo  Diel  auc^ 
ber  ©ddäfer  barnac^  fpäl^te.  3)a  badete 
er,  wenn  alle  fd^lafen,  bann  fd^Iafe 
id^  aud^.  @r  breitete  feinen  2WanteI 
Don  ©d^afpelj  am  ©oben  aus  unb 
lagerte  fid^  neben  ben  ©d^langen,  mo 
er  balb  in  einen  tiefen  ©d^laf  öerfanf, 
an^  bem  er  nur  bur^  ein  lautcS  3i- 
fd^en    unb  Älappern    gemedft    mürbe. 


©ämmtlid^e  ©d^langen  l^atten  pd^  auf» 
gerid^tet,  }üngelten  unb  jifd^ten  ein 
leifeS;  „SP  eS  fd^on  3^it?"  gegen 
ben  SRul^epla^  ber  alten  ©d^lange  l^in. 
ßnblid^  rollte  fid^  biefe  auf  unb  führte 
alle  ©(^langen  •jum  pfeifen,  meld^er 
jum  großen  ßrftaunen  beS  ©d^öferS 
auffprang.  SereitS  maren  aDc brausen, 
nur  einige  ^lad&jügler  befd^Ioffen  ben 
3ug,  unb  mit  biefen  moflte  aud^  ber 
©d^äfer  l^inauSgel^en.  Dod^  ber  pfeifen 
fd^lofe  fidji  Dor  feiner  9tafe  unb  ber 
©d^äfer  fal^  fid^  mit  ber  alten  ©d^lange 
allein. 

SDiefe  jif^te  flird^terli^  unb  Der« 
fünbigte  i^m  enblid^,  bafe  er  nie  roie» 
ber  an'^  3:ageSlid^t  gelangen  fotlte. 
S)er  arme  ©c^äfer  meinte  unb  iai  bie 
©d^lange  fle^entlid^,  ba^  fie  i^m  bie 
gfrei^eit  geben  möge;  er  erjäl^lte  Don 
feinem  fd^limmen  SBeibe,  bie  i^m  ofjxu» 
l^in  megen  feines  SluSbleibenS  groHen 
merbe.  ®ieS  fd^ien  bie  ©d^lange  ju 
rül^ren  unb  fie  liejs  ben  ©d^öfer  fort, 
na^bem  er  nod^  ben  breifac^en  @ib 
geleiftet,  9liemanbem  etmaS  ju  er$ä§* 
len.  S)od^,  mie  ftaunte  ber  ©d^äfer, 
als  er  bie  frül^er  fal^len  3iäume  mie« 
ber  grünenb,  bie  gelber  bebaut  unb 
m  ben  ^ol^en  Sergen  ©puren  Don 
©d^nee  erblidtte. 

3e^t  mar  es  i^m  Mar,  ba6  er  ben 
ganjen  SQßinter  über  in  bem  gelfen 
gefd^lafen  l^atte.  5lun  badete  er  an  fein 
SOßeib,  an  bie  erfolgenbe  ©trafprebigt, 
aDein  et  b^fd^log  feinem  SBeibe  nid^tS 
ju  fagen.  3u  feiner  Ueberrafd^ung  fanb 
er  fie  meinenb  auf  ber  SQBeibe.  5Ieben 
i^r  ftanb  ein  3üngling,  ber  fie  tl^eil» 
ue^menb  um  ben  ®ruub  i^rer  fieiben 
befragte,  ßeife  fd^Iid^  er  näl^er  unb 
l^örte,  mie  [\e  bem  Sttngling  erjä^lte, 
ba&  il^r  aWann  im  legten  ^erbfte  bie 
^eerbe  fortgetrieben,  aber  nid^t  jurücf« 
gebrad^t  l^abe,  alfo  mal^rfd^einlid^  Don 
ben  SBBölfen  jerrijfen  morben  fei.  3eftt 
mar  bem  ©^äfer  in  feinem  33erflede 
ganj  leidet  um'S  ^erj  unb  laut  fd^rie 
er:  „34  bin  fd^on  l^ier  unb  f^abe  nur 
gefd^lafen."  ©ie  fal^  il&n  mit  großen 
^ugen    an,  unb    ttberl^äufte   il^n  mit 


Digitized  by 


Google 


691 


einer  t^hii  Don  93emünf(]^imgen,  unb 
rnoHte  bur^au§  »ijfen,  »o  er  fo  lange 
geblieben  fei.  ®er  ©(i^äfer  gebac^te 
feines  6ibe§  unb  blieb  ffonbl^üft  ba== 
bei,  bafe  er  nur  gef^Iafen  l^abe.  Der 
3nngling  fc^idte  nun  ba§  SBeib  mit 
bein  Sebeuten  naä)  i^aufe,  er  tt)ofle 
fd^on  erfaldren,  too  ber  3D?ann  gemefen 
fei,  unb  er  werbe  eS  il^r  gewig  mit« 
tl^eilen.  Donn  moubte  er  fi^  jum  ©^ä« 
fer  unb  biefer  erblidte  nun  ftatt  beS 
3ttngling§  einen  alten,  meit  befannten 
3auberer  mit  brei  2lugen,  t)on  benen 
eine§  mitten  in  ber  ©tirne  mar.  Die 
3lngp  öor  bem  3fluberer  behielt  bie  Ober« 
^anb,  unb  er  legte  nun  ein  ©ejtänbnis 
ab,  hoi)  ber  Sauberer  nal^m  i^n  mit  fi(i(| 
ju  bem  greifen  unb  jmang  ben  ©(ä^ä« 
fer  bur(i&  Drohungen,  ein  S(att  ju 
fu(|en  unb  eS  auf  ben  Srclf^n  J«  I^gen. 
Dann  }og  er  ein  großes  33ud^  l^erDor 
unb  begann  eifrig  barin  ju  lefen, 
toäl^renb  bem  ber  ©(^ftfer  beinal^e 
o^nmäci^tig  mar.  3m  3nnern  beS 
Seifen  bröl^nte  e§  fürchterlich  unb  un» 
ter  gemaltigem  SSraufen  ful^r  auf  ein« 
mal  bie  ©^lange  l^erauS,  gfeuer  a\\^ 
bem  meit  geöffneten  9*a(i(|en  fpeienb 
unb  milb  l^erumfc^Iagenb.  ©ie  erblidt 
ben  ©(^äfer,  paii  unb  fejt  i^n  mie 
einen  Sleiter  auf  ben  SJüden  unb  er= 
l^ebl  \i(f)  mit  SBinbeSeile  jum  ^immel 
l^inan.  Der  ©(|äfer  fa^  bie  Serge 
immer  Heiner  merben,  Dor  feinen  9lu« 
gen  flimmerte  eS  unb  bitter  bereute 
er  je^t  feine  ^lauberl^aftigleit.  ©nb« 
l\ä)  blieb  bie  ©(i^Iange  rul^ig  in  ber 
Cuft  imifi^en  ^immel  unb  6rbe  grol« 
lenb  unb  jifd^enb. 

Da  l^örte  ber  ©ci^äfer  ben  l&ellen 
®efang  einer  Cerc^e  unb  freubig 
laufddte  er  i^ren  Jonen,  gr  flel^te  bie 
nft^erlommenbe  fierc^e  um  il^re  f)ilfe 
unb  Sürbitte  bei  (Sott  an.  Die  Sexi^t 
jiieg  jum  ^immel  empot  unb  !am 
balb  mit  einem  Slatte  jurüd,  auf 
bem  mit  ®oIb  mel^rere  SDBörter  gcfc^rie« 
ben  maren.  DiefeS  legte  fie  ber  ©(i(|Iange 
auf  ben  Äopf,  unb  fiel^e,  biefe  fenfte 
\\ä)  langfam  nieber  unb  berfd^manb 
bann.  Der  ©d^äfer  aber  eilte  ju  fei» 


ner  ^eerbe,  bie  er  mol^lbel&alten  un^ 
Don  feinem  |)unbe  bemacj^t  fanb. 

3m  ©aajer  Jf reife  (99ö^men)  mirb 
biefe  Ueberlieferung  anberS  erjö^It. 

Der  ©diäfer  a:]^oma§  gieng  -mit 
bem  Sauberer  jur  ©d^langen^öl^Ie. 
Diefer  rettete  fein  fieben  nur  burci^ 
feine  l^öflif^e  Xfraft,  mä^renb  Sl^omaS 
Don  ber  ©d^langenfönigin  ergriffen 
unb  in  bie  fiuft  getragen  mürbe,  ©ie 
flog  mit  il^m  ju  einer  unermefelicj^en 
^öl^e  l^inauf.  ßnbli^  mar  e8  i^r  auc^ 
fc^on  ju  ^eig  Don  ber  ©onne,  unb  fie 
befi^log,  ben  3;i^omaS  jmifd^en  ber 
©onne  unb  ber  6rbe  aufjul^ängen, 
unb  il^n  fo  ju  betrafen,  ©ie  banb 
i^n  an  jmei  fejie  ©tride  unb  flog  fo« 
bann  jurücf  in  il^re  §ö^le. 

Z^oma^  fonnte  e§  nic^t  auSI&al« 
ten,  benn  l^ier  mar  er  ber  ©onne  fo 
nal^e,  bag  er  beinal^e  Don  il^r  Der« 
brannt  mürbe.  6r  fcj^rie  laut  flagenb 
um  §ilfe  unb  Erbarmen. 

6ine§  JageS  ful^r  ber  l^eil.  6^« 
prianuS*)  mit  einer  SBoIIe  in  eine 
benacj^barte  8anbf(|aft,  um  au§  ber« 
felben  bort  etmaS  regnen  ju  laffen. 
2tl§  er  fo  Dorbeieilte,  l^örte  er  pV6^\\d) 
feinen  Flamen.  @r  l^orci^te  unb  fal^ 
über  feinem  Stopfe  einen  3Ht\\]ä)m 
l^ängen.  3llS  i^n  Stomas  fal^,  fd^rie 
er  noc^  mel^r,  bis  i^n  enblidSi  ber  §ei« 
lige  a\\^  ber  ©efangenf^aft  befreite, 
ß^prianug  trug  il^n  jur  6rbe  l^erab 
unb  gab  i^m  einen  Sermei§,  er  folle 
niddt  mel^r  mortbrüd^ig  fein.  2Jlit  Qfreu« 
ben  lief  a:i^omaS  ju  feinem  SBeibe 
unb  erjäl^tte  il^r,  mo  er  mar  unb  ma§ 
er  gefe|en  l^atte,  nur  nid^t  SllleS  ber 
SBal^rl^eit  gemöfe.  6r  erjäl^lte,  bafe  er 
nic^t  mel^r  meit  Dom  ^immel  gemefen, 
bag  er  bie  ig)eiligen  unb  ßngel  ge« 
Jel^en,  unb  bag  er  ebenfalls  auä)  ein« 
mal  ein  ©tüd  Don  einem  l^immlifd^en 
©ugell^upf  gegeffen  l&abe. 

Diefe  ßrjül^lung  mirlte  auf  fein 
SEßeib  fo  ein,  bag  fte  fi(|  fogleid)  ent« 
fd^Iofe,  ebenfalls  jur  ^b^U  ju  gelten, 


*)  ^teS  jeigt  beutlid^  2^en  morgenlän- 
bifclJenUrf|)run0.3n  ber  ßegcnbe  ijl  ®^pria= 
nuS  als  Sauberer  befonnt. 


44* 


Digitized  by 


Google 


692 


bmuit  fic  Don  bcr  geflügelten  ©d^lon« 
genfönlgin  eniporgetragen  mürbe.  3n 
furjer  ^exi  jtonb  ba§  neugierige  SQSeib 
fc^on  Dor  bem  Eingänge  ber  ©d^Ian« 
gen^öl^le.  ©ie  no^m  ein  Äräutlein 
unb  berül^rte  bomit  bie  S^elfenmanb. 
Unter  großem  ©elrod^e  öffnete  fid^  bie 
Ipöl^le  unb  im  Slugenblidfe  flog  fd^on 
bie  erjürnte  ©d^tangenfönigin  mit  bem 
böfen  SGßeibe  bol^in.  Um  jebod^  nid^t 
immer  benfelben  SGßeg  ju  maä)en,  ful^r 
bie  ©(^^longe  bie§mal  jur  ^öfle.  91I§ 
beibe  fi^^on  jiemli(]^  nol^e  bei  ber 
ipöKe  mareu;  mürbe  ba§  SQÖeib  gebun» 
ben  unb  in  ber  Suft  l^ängen  gelaffen. 
©obnnn  Derliefe  bie  geflügelte  ©(j^lange 
ben  Ort.  2)ie  9llte  bemerfte  je^t,  bafe 
fie  betrogen  mar,  benn  anjtatt  ben 
^immel  }u  feigen,  mor  fie  in  ber  9lä]^e 
ber  ^öUe. 

grjttrnt  borüber  fieng  pe  nun  an 
i^r  gemöl^nli(]öe§  Sieb  ju  fingen,  moS 
bie  9IufmerffomIeit  ber  Seufel  erregte. 
S)oc^,  al§  ^iäi  einer  öergofe  unb  bie 
Sllte  auSlad^te,  ba  gieng  ba§  SBetter 
Io§.  SQBie  Dom  ©türme  jerftoben,  tt)a= 
ren  bie  Seufel  in  einem  9lugenbli(fe 
alle  öerf(3^munben.  3)ie  9llte  l^atte 
i^nen  fo  biel  9lngft  eingejagt,  baß  [xe 
ben  Seljebub  l^erbeirufen  mußten,  um 
bie  Söfe  ju  bef^mi(3^tigen.  2lber  mäi 
ber  SBeljebub  bermod^te  ni^tS  gegen 
fie  au§juri(]öten,  unb  als  er  fi(^  il^r 
nä^er  fteflte,  fpudte  fie  il^m  in  bie 
Slugen,  baß  er  beinal^e  erblinbet  märe. 
3)ie  Seufel  bef(3^Ioffen  nun,  bie  5llte 
in  9lu]&  JU  laffen  unb  il^r  ja  nid^t  in 
bie  5Wö]^e  }u  lommen.  2)od^,  axiö)  bie= 
fe§  fc^ien  il^nen  gefö^rlic^ ;  benn  fie 
f(^iuipfte  unb  polterte  fo  entfe^Ii^, 
baß  fid^  je^t  feiner  il^r  ndl^en  fonnte. 

Sie  alten  Seufel  ftarben   mit  ber 
Seit  in  ber  ^5IIe   au§,   unb   ba  lein 
neuer  l^inauffommen  fonnte,  meil  \x(S) 
jeber  bor  ber  5llten  fürchtete,  fo  blieb 
bie  ^ölle  jugefperrt.  5)iejenigen,  meldte 
l^inauf  fommen    foKten,    blieben    aÖe 
unten  unb  fo  l^at  fid^  ba§  SReid^   be§ ! 
S35fen  burd^   ein  SBeib  audt)  auf  berl 
6rbe  Verbreitet.  Unb  e§  bauerte  nid^tl 
lange,  fo  fiel  ba§  SBeib  aud^  auf  bie! 


6rbe  l^erab,  unb  feit  ber  ^eii  i|i  bie 
^ölle  nur  auf  ber  6rbe. 


Wie  ^vänltmiUv^) 

3n  be3  Cömenmirteö  ©aftfiube  faß 
ber  Sauer  |)an§  ©terjing  unb  ließ 
fid^  ben  SBein  fd^medfen,  ben  i^m  bie 
bide  SQBirtin  fd^on  jum  Dierten  TOate 
in  einem  fteinernen  Jfrüglein  aufge= 
fteflt  l^atte.  «ußer  i^m,  ber  SBirtin 
unb  jmeien  f)anbmerf§burfd(|en,  meldte 
an  einem  ^intertifd^d^en  faßen,  mar 
9liemanb  anmefenb,  ma§  uns  eben 
nid^t  SGßunber  ju  nehmen  l^at,  ba  eS 
ein  SBod^entag  mar.  ©terjing  arbei= 
tete  nid^tS  mel^r,  fonbern  berpujte, 
maS  il^m  no^  übrig  mar. 

3n  frül^erer  ^e'ii,  als  er  baS 
Sauernl^auS  öon  feinem  SSater  über^^ 
nommen  unb  gel^eiratet  l^atte,  mar  er 
l^abfüd^tig,  unb  märe  für  fein  Ceben 
gern  ein  fteinreid^er  Wtann  gemorben. 
2)od^  fal^  er  balb  ein,  baß  er  burcb 
Sernad^Iäffigung  feiner  SBirtfd^aft  ni^t 
an  baS  3'^!  feiner  SQSünfd^e  fommen 
merbe ;  er  fann  bal^er  auf  anbere  9Kit« 
tel,  um  fid^  red^t  reid^  ju  mad^en. 

3ur  bamaligen  ^exi  mar  bie  3^^^^ 
fenlotterie  nod^  nid^t  überall  einge« 
fü^rt,  unb  ber  Jirämer  biefeS  DrteS 
mar  auf  jel^n  9HeiIen  im  Umfreife  ber 
©injige,  ber  mit  ber  3lnnal^me  bon 
Sottofä^en  für  SBien  unb  fiinj  betraut 
mürbe. 

SlIS  nun  ©terjing  erfuhr,  baß 
man  mit  geringem  ©elbe  unb  etmaS 
®Iüdf  große  ©ummen  ©elbeS  gemin» 
nen  fönne,  fo  gieng  er  eineS  SageS 
jum  ffrämer,  meld^er  il^m  auf  fein 
ßrfud^en  bie  9lrt  unb  9QBeife  beS  fiotto« 
fpiels  erflärte,  unb  il^n  auf  bie  33or«= 
tl^eile  aufmerffam  mad^te,  meldte  baS« 
felbe  gemäl^ren  fönne. 


*)    luS    ßangenloiS    bei    ÄremS    in 
51ieber=Ccftcrrctd^.  • 


Digitized  by 


Google 


693 


9lun  tüurbe  bcrfiK^^Swclfc  in  bic 
fiottcrie  gefegt  unb  fiel^e,  al§  aä^t 
%a%t  Dotüber  tuaren,  jal^Ite  il^m  ber 
ftrömct  einen  3lmbo  mit  mcl^rercn 
©ulben  aus. 

@inc  geroume  ^eii  berjirid^,  unb 
et  l^atte  feit  biefem  9lmbo  no(]^  immer 
nid^tS  gewonnen ;  bog  l^inberte  il^n  ober 
nid^t,  fein  ©piel  fottjufe^en,  ja  fo» 
gar  feinen  6infa|  ju  Derbol)peIn,  meit 
er  p^  badete,  ba^,  menn  ba§  ©lud 
einmal  einf(i|Itige,  er  fobann  ein  reici^er 
2)lann  fein  merbe. 

Sebod^  bie  fel^nfüd^tig  erwartete 
Serne  fam  immer  nxä)i,  unb  mit  fei« 
ner  SGßirtf(i^aft  fa^  e§  fddon  erbarm« 
l\ä)  au§.  S)ieS  mad^te  ben  ©terjing 
öerbrie^Iiiä^  unb  er  ergab  fid^  bem  flil« 
len  ©uff. 

6ö  war  gerabe  ein  folci^er  Sag, 
wo  er  JU  ipaufe  feine  SRu^e  l^atte, 
beSl^alb  gieng  er  in  ba§  3)orfwirt8» 
^au3,  wo^in  aud^  ber  jtrümer  lom» 
men  follte,  ba  er  il^m  bie  le^tgejoge» 
nen  9lummern  mitjubringen  öerfprod^en 
^atte. 

@§  war  aber  erft  9Hittag,  unb 
nod^  nid^t  ju  erwarten,  ba^  fid^  bie 
©tammgäjie  einfinben  werben.  3)arum 
mujste  ber  Sauer  auf  ein  SMittel  fin« 
nen,  um  fid^  bie  Sangweile  ju  öertrei« 
ben,  unb  um  nid^t  fd^on  bei  Sage 
jternl^agel  boD  nad^  C)aufe  ju  taumeln. 

S)aju  bot  fidd  balb  eine  paffenbe 
®elegen]|eit.  93on  jwei  SReifenben,  bie 
gerabe  an  einem  ^intertifc^d^en  fafeen, 
Derliefe  ber  eine  bie  SGßirtSftube,  feierte 
aber  balb  wieber  jurücf,  unb  fagte  ju 
feinem  ©efäl&rten,  bafe  er  Dom  Sfeller 
hierauf  einen  ftarfen  mofd^uSartigen 
@erud^  gefpürt  l&abe. 

^2)a8  rül^rt,"  fagte  ber  anbere, 
„Don  ber  4)auSotter  ^er,  bie  bort  ge» 
wig  il^ren  Slufent^alt  ^at." 

3e^t  mifd^te  fid^  bie  9Birtin  in 
baS  ©efpräd^  ber  §anbwerf§burfd(|en 
unb  fragte:  ,Mof^ex  bermutl^et  il&r 
benn  biefe§?  5Wun,"  entgegnete  ber 
Gefragte,  „an^  bem  SBo^lftanbe  bie« 
feS  C^aufeS;   benn  e§  ift  merfwürbig, 


bafe  man  biefeS  SSiel^  nur  in  fold^en 
Käufern  trifft,  wo  bie  SBermögenSöer« 
^ältuiffe  im  3""^^^"^«  begriffen  finb." 
S)a  fagte  ber  3lnbere:  „SDa§  l^abe  id^ 
nod^  nid^t  gel^ört,  unb  begierig  wäre 
id^,  JU  erfal^ren,  warum  fid^  biefeS 
I^ier  bloß  in  ben  wol^ll^abenben  $äu« 
fern  aufhält."  „3)a§  pnb  ©el&eimniffe," 
antwortete  ber  5lnbere,  „bereu  eS  in 
ber  SRatur  unjäl^lige  gibt.  SOßarum 
Derlä^t  i""^  SJeifpiel  ber  ©tord^  baS 
$au3,  weld^eS  il^n  öiele  3a]|re  beider« 
bergte,  nod^  öor  3lu§brudö  eines  be» 
Dorftel^enben  UnglüdfS?  SBarum  wan» 
bert  bie  SRatte  in  ©d^aaren  unb  mit 
SBeib  unb  Rinbern  an^  ©eböuben, 
bie  bem  Sinfturje  nal^e  pnb  ?  ©o  gibt 
e^  nod^  Diele  t^lMe,  unb  eben  beSwe« 
gen  glaube  id^  fep  baran,  waS  mir 
mein  33ater  feiig  fagte,  ba&  bie  §au§« 
Otter,  wo  fie  einnipet,  ©lud  mit« 
bringt." 

2)er  SBirtin  gepel  biefe  Äebe  unb 
unaufgeforbert  füllte  pe  beiben  il^re 
©löfer.  SBä^renb  biefer  3eit  l^atte  p^ 
©terjing  ju  il^rem  Sifd^e  gefegt,  unb 
aufmerffam  biefeS  ©efpräd^  angel^ört; 
bann  aber  fagte  er  jum  ©pred^er: 
"3^t  gefallt  mir,  guter  gfreunb;  ge= 
wi^  wi^t  il^r  aud^,  wie  man  e§  an« 
jupellen  l^at,  um  eine  fold^e  Otter 
in  mein  f)au§  ju  bringen.  Sd^  möd^te 
gerne  rei^  werben,  unb  ein  SSerfud^ 
mit  einem  fold^en  Siliere  lönnte  nid^t 
fd^aben." 

2)er  Äeifenbe  wu^te  nun,  wie  Diel 
e§  bei  bem  Sauern  gefd^lagen  l^atte, 
unb  nad^  einigem  Slad^benlen  antwor« 
tete  er:  „S^eilid^  wei^  ic^  e§  wo^l 
anjuftellen,  aber  bie  ©ad^e  ip  ju  um« 
Pänblid^  unb  ried^t  9lnfangS  ju  fe^r 
uad^  Unwa^rfd^einlid^feit,  als  ba^  man 
unbebingt  nad^  biefem  9Wittel  greifen 
möd^te.  SBenn  id^  f)auS  unb  ^of  be« 
fä&e,  würbe  id^  unDerweilt  jugreifen, 
weil  id^  fd^on  auSgejeid^nete  ßrfolge 
erlebt  l^abe." 

,,©agt  mir,  CanbSmann,"  fragte 
ber  Sauer,  „ob  3l&r  mir  biefeS  S^ier 
\nd)i  in  baS  ^aix^  bePellen  wollt; 
6ure  aWül^e  foll  nid^t  umfonp   fein." 


Digitized  by 


Google 


694 


„SBorum  nid^t?"  entgegnete  ber 
SBanberdmann,  „\6f  bin  fogar  bereit 
noä)  mit  einem  wirffameten  SWittel 
aufjul^elfen,  menn  ^ffx  Qnäf  bereit 
ertlärt,  boS  ?Rötl^ige  l^^rbeijuf (Raffen." 
„Unb  maS  foHte  baS  fein?" 
„3^r  werbet  miffen/'  ful^r  ber 
Keifenbe  fort,  ,Mi  eS  nod^  onbere 
Ottern  gibt,  bie  ©lüdt  bringen.  S)ie 
borjüglid^fte  boöon  iji  bie  mit  bem 
golbenen  Jtrönlein  auf  bem  f)aupte, 
welci^e  barum  ftrönlnatter  genannt  mirb. 
2)iefe  mol^nt  in  einer  ganj  anbern 
©egenb,  3nbia  genannt.  Die  ^iffU, 
in  ber  fie  ftedt,  iJl  Don  ®oIb  unb 
©über.  Ol^ne  biefeS  eitle  SWetall  fann 
fie  ni(]^t  leben.  93on  ®olb  ift  fowol^l 
bie  2)e(Ie  oI§  axx6f  ber  gfu^oben  ber 
f)ö^Ie;  ünb  bie  SBänbe  finb  mit  ©iU 
ber  getäfelt.  2)er  ®lan)  beS  ®olbeg 
ift  il^re  ©onne,  lüoDon  [u  xffx  S\ä)i 
l^ot,  ber  metaflifd^e  Jllang  il^re  9Kufif, 
öon  ber  fie  jum  Slonje  öerleitet  mirb. 
Werfet  olfo,  bafe  biefe  9latter  nur  auf 
®olb  unb  ©ilber  manbelt,  unb  on» 
berS  aud^  nic^t  in  ein  frembeS  ^a\x^ 
einjiel^t,  fonbern  auf  l^albem  Sßege 
umfe^rt  unb  bem  ^aw^e  für  emige 
Seiten  „2Aetool)V'  fagt." 

3)er  Sauer,  weld^er  fd^on  wie  auf 
9labeln  fa§,  fagte  }u  il^m  mit  Jlottem» 
ber  ©timme: 

„3ö;  aber  maS  fönnte  id^  tl^un, 
um  bem  JeuielSbiel^  bie  Cufi  nid^t 
}u  nel^men,  meinem  ^aufe  ®ltt(f  }u 
bringen,  unb  morin  bejtel^t  benn 
eigentlid^  bie  ftunp,  mit  ber  eS  mei* 
ner  SSßirtfd^aft  aufju^elfen  bermöd^te?" 

rrgftagt  nad^  unb  nad^,  unb  ntd^t 
gleid^  munböoBmeife,"  entgegnete  ber 
ffißanberSmann  unb  blinjelte  beben« 
tuugSüofl  mit  ben  Singen*  3l&r  follt 
l^att  bie  SWittel,  b.  1^.  brei*  ober  Dier» 
l^unbert  ©ilbertl^alerd^en  fd^affen,  ba» 
mit  ber  SBeg  gepflafiert  werben  lann, 
ben  bie  jtrönlnatter  in  @uer  $au§ 
mad^en  mirb.  ®olb  mttre  freilid^  nod^ 
beffer;  )ur  92otl^  gel^t  ed  aber  an6f 
mit  ©ilber  unb  beSI&alb  muffet  ^ffx 
trad^ten,   e§  il^r  fo  bequem  als  m5g«i 


lid^  }u  mad^en.  2)er  Sol^n,  ber  Suc^ 
bafür  merben  mirb,  befte^t  in  bem 
ftrönlein,  baö  bie  5Ratter  auf  bem 
jtopfe  trägt,  unb  mie  Kein  ed  aud^ 
ift,  an  SBert^  miegt  es  bodl^  bie  ganje 
l^iefige  ^farrgemeinbe  auf.  Am  l&l. 
33onabenturatag  ^abt  3^r  ber  Otter  im 
fteller  eine  ©d^üffel  mit  SBaffer  jured^t 
}u  ftellen  unb  Dor  biefe  ein  reineS, 
weites  Süd^lein  auSjubreiten.  Darauf 
mirb  fie  auS  bem  ^ellerlod^e  ^erDor- 
fommen  unb  fid^  baben,  borl^er  aber 
il^r  Jtr5nlein  abnehmen  unb  forgfam 
auf  baS  Stud^  legen.  3ft  bieS  gefd^el^en, 
fo  mügt  3l^r  baSfelbe  padtn  unb 
fd^nell  bamit  a\x^  bem  fteller  eilen, 
bamit  3i&t  bon  ber  Otter  nid^t  ein« 
gel^olt  unb  jämmerlid^  ermürgt  »erben 
mollet." 

©terjing  fd^üttelte  ben  ffopf  unb 
fagte:  ,,3d(|  ȟgte  rool^l,  mie  id^  )u 
brei«  ober  öierl^unbert  Il^alem  lomme, 
um  ber  ftrönlnatter  einen  2Beg  pflapern 
ju  fönnen,  »ie  fie  feinen  fd^öneren 
nod^  gegangen  fein  wirb.  9luf  meiner 
SGßirtfd^aft  haftet  nod^  fein  ©aj,  unb 
gern  wirb  mir  ber  Pfleger  bie  ber* 
langte  ©umme  Dorfiredfen.  SBann  aber 
wollt  3^t  bann  bie  Säefd^mörung  bor« 
nel^men?" 

„©obalb  id^  einmal  meig,  bag  3^t 
bie  Sl^aler  l^erbeifd^affen  fönnt',  bin 
id^  baju  bereit,  unb  längftenS  in  bier« 
je^n  2:agen  fann  bie  Ba6ft  fd^on  ab- 
getl^an  fein.  3l&r  bürfet  jebod^  9lie« 
manbem  eixoa^  babon  auSplaubem, 
unb  mir  muffet  ^f)x  wäl^renb  biefer 
Jage  Unter jianb  unb  ftop  öerfd^affen. 

2)er  Sauer  berfl)rad^  il^m  biefeS, 
unb  brad^  nad^  biefem  ©efpräd^  fo» 
gleid^  nad^  ^an]t  auf,  unb  überliefe 
bie  fd^on  }iemlid^  jal^lreid^  berfam« 
melten  ®äfle  bem  9lad^benfen,  n>aS 
l^eute  bem  ©terjing  in  ben  ©inn  ge« 
fal^ren  fei,  bafe  er  pd^  gerabe  Ȋl^renb 
beS  unterl^altlid^ften  ®efpräd^S  ent« 
fernt  l^abe. 

2)er  ig)anbtt)erf§burfd^e  ^atte  aber 
nod^  }ubor  Don  bemfelben  bie  Sinia« 
bung  erl^alten,  fogleid^  ben  näd^ften 
9Rorgen  bei  il^m  einjufpred^en. 


Digitized  by 


Google 


695 


SBierjc^n  logc  öergiengen,  uiib 
lüöl^renb  bicfer  3^^*  öerfi^affte  [xä) 
©terjing  bnS  ®elb;  bet  igxutbmerfS« 
6urf(|e  toor  jebod^  axxöf  rxxä)i  mügig 
gcmefen;  bie  Otter  ouS  bem  fernen 
2[nbia  ju  befd^mören. 

,,2)er  3"fon  l[t  mol^tl&aft  merf« 
njürbifl/'  fagte  ber  SBanberSmonn  jum 
Saliern,  nis  biefer  gerabe  ba§  ®elb 
xxaäi  §oufe  fd^Ieppte.  „^ente  l^nbt  3^r 
eben  baS  ®elb  erl^alten,  unb  fci^on 
))er[)>ürte  id^,  al^  xä^  branden  am 
SBiefenraine  ftanb,  ein  l^eftigeS  Sltl^» 
nien  unter  ber  @rbe,  maS  eben  nur 
uon  ber  ftrönlnotter  l^enül^rt.  SQSenn 
e§  @ud^  red^t  ift,  fo  mad^en  mir  nod^ 
l^eute  bie  ©ad^e  ai." 

„I^ut,  was  gud^  gut  bünft," 
fagte  ber  abergläubif^e  Sauer,  unb 
begann  mieber  nad^jubenfen,  mie  er 
feinen  gel^offten  Sleid^tl^um  auf  eine 
red^t  öergnügte  SBeife  werbe  öerjel^ren 
fönnen. 

f^inter  bem  §aufe  war  ein  alter 
SBeibenbaum,  weld^er  t)om  jteüerlod^e 
ungefäl^r  fed^S  ©d^ritte  entfernt  war, 
unb  l^ier  grub  ber  Sleifenbe  ein  tiefeS 
Sod^,  öorgebenb,  bo^  bie  9lotter  au§ 
biefem  l^eröorfommen  foHte.  6r  felbft 
legte  ftd^  in  ein  nal^eS  i^afelgeflräud^, 
unb  wad^te,  bag  fein  Unberufener  ba§ 
Unternehmen  öereitle. 

SagS  juDor  war  ber  Surfd^e  im 
SBalbe  gewefen  unb  l^atte  in  einem 
©ädtd^en  etwas  nad^  C^aufe  getragen, 
weld^eS  er  bem  Sauer  für  ein  notl^« 
wenbigeS  S)ing  angab,  er  bürfe  eS 
aber  feiner  2Kenfd^enfeele  jeigen.  9Wit 
biefem  ©ädfd^en  begab  er  pd^  o"  *>i«» 
fem  Slbenbe  unter  ben  SBeibenbaum, 
unb  fagte  bem  Sauern,  er  möge  balb 
mit  bem  ©elbe  fommen.  SJid^tig  traf 
er  balb  bei  bem  ig)anbwerfsburfd^en  ein, 
fanb  boS  £od^  mit  einem  3:ud^e  bebedt, 
il^n  felbjl  aber  im  ©ebüfd^e  liegen. 

3e|t  fommt  unb  legt  bie  Sl^aler 
auf,  jwei  unb  jwei  ber  Sleil^e  nad^, 
Dom  öerbedtten  fiod^e  bis  jur  Jteller« 
lüdfe,  unb  §war  fo  bid^t  an  einanber, 
als  ob  ein  filberner  2Beg  bal^in  filiere. 
S)er   Sauer   tl^at,    wie   i^m  gel^ei^en 


würbe,  unb  begab  fid^  ju  bem  S.ur» 
fd^en  in  baS  ©ebfifd^. 

Siefer  fieng  mit  einem  ^feifd^en 
fo  eigentpmlid^  ju  pfeifen  an,  bafe 
bem  Sauern  Dor  Slngft  bie  ig)aare  ju 
Serge  fliegen. 

©d^on  war  eS  rabeufd^war}e  92ad^t. 
911s  ber  Surfd^e  ju  pfeifen  aufl^örte, 
flüjterte  er  leife  jum  Sauern:  „©eib 
rul^ig,  bie  Jtr5ulnatter  iß  bereits  im 
fiod^e.  ^abt  3l^r  aber  oud^  ben  Äeller 
forgfältig  öerfd^Ioffen ,  auf  bafe  bie 
Gatter  nid^t  entwifd^en  fann  ?" 

Der  Sauer  badete  nad^,  unb  erin= 
nerte  [xä)  §u  feinem  großen  lerger,  bie 
JJetlertl^üre  offen  gefeiten  ju  l^aben. 

^ajtig  fprang  er  auf,  unb  wollte 
in  baS  f>auS  jurfidt,  um  biefe  %ffüx 
ju  öerfd^Iiejsen,  jebod^  er  feierte  auf 
i^albem  SBege  wieber  jurtldf,  weil  er 
fürd^tete,  baß  ber  Surfd^  i^n  befiel^Ien 
f5nne. 

„©d^on  wieber  jurüdt?"  fragte  ber 
Surfd^e  Derwunbert,  „^l)x  wäret  ja 
noc^  nid^t  im  S^an\e,  unb  waS  )Wingt 
@ud^  wieber  jurüdf  ju  feieren?" 

„Sie  Slngft  um  mein  ®elb,"  jlam» 
inelteber  Sauer,  unb  wollte  feinen  frül&er 
eingenommenen  ^la^  nid^t   oerlaffen. 

Der  Surfd^e  jebod^  fprad^  ju  il^m 
ganj  Derbrießlid^ :  „W),  wenn  eS  mit 
@u(|  fo  fielet,  ba  ^ätte  id^  follen  gar 
nid^ts  anfangen.  2Kir  ift'S  einerlei,  ob 
il^r  @ure  alten  3:age  in  9teid^t^um 
ober  Slrmutl^  jubringt.  2)od^,  was 
Derliere  id^  oiele  SBorte?  ^adft  @uer 
®elb  }ufammen  unb  laßt  bie  ®aäfe 
beim  Sitten.  Um  6ud^  aber  ju  jeigen, 
wie  firol^bumm  3^r  feib,  fo  will  id& 
®ud&  bie  Ärönlnatter  feigen  laffeu,  bie 
jebod^  balb  in  i^r  beffereS  9leid^  ju« 
rüdtfe^ren  wirb."  Dabei  jog  er  ©tal^l, 
©tein  unb  ©d^wamin  aus  ber  lafd^e, 
unb  begann  gfeuer  ju  fd^lagen;  unb 
bann  ein  ©d^wefell^öljd^en  branlegenb, 
entjünbete  er  baSfelbe  unb  l^ieß  ben 
Sauern  baS  Sud^  forgfältig  empörte* 
ben  unb  l^inein  blidten.  Der  gewal^rte 
wirflid^  eine  grünlid^  fd^immernbe  9lat» 
ter.  9lun  gieng  er  fogleid^  in'S  f)auS 
unb  öerfd^loß  bie  Äellert^üre.   9US  er 


Digitized  by 


Google 


696 


en  oiilongte,  fnnb  er  ju 
reden,    ba|   feine  ©treuer 

brennen,  unb  Don  bem 
mx  feine  ©pur  ju  feigen. 
)fllei(^  ouf  bie  ©(j^eune, 
ie  brennenben  Sollen  bon 
nb  jertrat  bie  gflammen 
[  gfüfeen.  S)ann  ft^nell  ein 

SBoffer  füHenb,  fd^üttete 
ber  bie  gümnienben  S3ränbe. 
)alb  bie  5^^"i>^f  of)m  3»« 
?r  |)änbe  ben  faum  begon« 
ib  JU  erftiden. 


2)ann  lief  er  jum  SBeibenbanm, 
tt)o  er  aber  nid^tg  inel^r  Dorn  ©elbe 
fanb,  unb  im  So(^e  war  eine  gemö^n« 
li(]^e  ©teinotter.  3)arauf  burd^ftreifte 
er,  mit  einem  fd^meren  ^rtigel  bemaff« 
net,  eine  ©tunbe  lang  ba§  nal^e  ®e« 
^ölje,  meil  er  glaubte,  baft  ber  Surfc^e 
mit  feinem  ^awU  bie  Slad^t  barin 
jubringen  werbe.  3)od^  alle  3Rü^e  mar 
öergeben§  unb  er  feierte  mieber  nad^ 
^aufe  jurüd.  SSon  nun  an  mar  er 
gen5t^igt,  fleißig  }u  arbeiten,  um  ^\6f 
roenig|ten§  ernähren  ju  fönnen. 


Per  $auMer. 


iollst^pe  aus  9lieber:Cefterretd^,  gefd^tlbert  t)on  (jf5.  ^,  3freuiitl|aUfr. 


BtaKtourij}  —  feine  Souren 
:en  il^n  an^  einem  ©tafle 
ern.  ©tatt  be§  ^npenjtodeS 
m  „ipanbelSfteden"  (jum 
nb  „  treiben  ")f  pott  Djon 
d^mttle  ©taflluft,  bie  liebe 
bemunbert  er  nic^t  in  ber 
iber  Sb^fle  ber  Canbfc^aft, 
ber  ©(^önl^eit  ber  brüfleus 
ben,  plörrenben  S^iermelt. 
ö^manbert  bie  Sbenen  unb 
r(3^jie]^t  fie  einjeln  ober  in 
unb  feine  Srieftafd^e  l^at 
luc^ig  gefüflt  mit  9iotijen 
jelbern.  SQSol^I  jebe§  SBirtS« 
er  auf,  mol^I  jeben  SQSirt 
1  tüd^tige,  träd^tige  9KeIf» 
um  faggrifd^ie  Dd^fen  unb 
„talentiert",  ob  fie  „braö", 
nb  ol^ne  „gefe^lid^en  tSef)= 
um  „©d^nittlinge"  fragt 
ib  biet. 

Birt,  mei^t  S)u  mir  einen 
aar   ©d^nittlinbe  ju   t)er=' 

nt  mei§  SJefd^eib  ju  ge« 
i^  afle  feilen  SRinber  ber 
enb  um  unb  um.    SSielen 


SQSein  trinfen  bie  Sauern  bei  il^m  — 
marum  foflte  er  nid(|t  aud^  fein  Uebri« 
ge§  tl^un  jum  SBol^le  ber  burftigen 
©emeinbe?  5Die  Sauern  je^ren  Diel 
unb  gut  —  mar4im  fotlte  er  nid^t 
aud^  auf  il&re  ©ödel  Diel  unb  gut 
fd^auen  ?  ©iub  bie  Sauerntaf^en  öofl, 
mlrb   feine  Safd^e  aud^   üofl  —  unb 

—  I^aben  il^m  bie  Sauern  i^re  feiten 
SRinbcr  nid^t  marm  an'S  fül^lenbe 
aaSirtö^erj  gelegt  ?  9ltfo  —  marum  foflte 
er  nid^t  empfel^ten? 

„3efu§  ja  —  f^au  Du!  3n 
©tangenegg  oben  mär*  ein  ^oarl, 
figgra,  faggra!  Slid^t  einmal  fd^led^t 
im  9lnfel^en  unb  aud^  im  ^reis!" 
„SBie  ^odö  fd^ö^t  er  jle  beun?'' 
„^m,  fo  ein  Sie^  muß  man  fd^on 
felber  anfd^au'n !  ©d&ön  —  runb  f^ön 

—  fd^ön  bcrteufett  fd^ön !  Der  TOil^e 
mert,  mo^l!" 

2)er  ^anbler  begibt  fid(|  auf  ben 
SBeg  jum  Sauernge^öfte  in  ©tangenegg. 

Der  Sauer  ift  bal^eim,  l^odt  auf 
ber  Dfenbanf  unb  benagelt  feine 
©d(|ul^e;  fein  SBeib  orbnet  auf  bem 
Sifd^e  bie  ruhige  SDBäfd^e. 


Digitized  by 


Google 


697 


©cufjt  einmal  bet  Soiier  jä^  unb 
tief:  ,Mix  tüirb  f^on  gonj  tuinb  unb 
tue^!'' 

,,SQSie  fagjl?"  fö^rt  baS  SBeib  ouf. 

„Slci^!  35alb  ge^'n  bem  ^iinb  bie 

„BoV 

2)er  33ouer  l^ebt  ben  Bä)i\^  f)o6f, 
gudt  in  boS  innere  beSfelben  unb 
brummt  babei  Derbriefelid^:  „Ueber» 
morgen  ©teuertag  unb  ba^eim  leine 
jel^n  ©ulben!" 

«3a  V      • 

n@S  lö^t  \\ä)  \ä)on  fein  ^anbler 
nxäii  blidfen  au(%?!''  SBüt^enb  f(i(|lägt 
er  einen  9lagel  frumm  unb  ruft  ol§» 
bann:  ,,6§  ge^t  fein  ^olj,  e§  gel^t 
feine  Sto^'  unb  ber  SSiel^preiS  ijt  anä) 
^6fon  im  Äücfgang  feit  gfrü^jal^r  — 
eS  mör'  nötl^ig,  \ä)  freffe  mein  SBie)^ 
unb  5ine8  felber.    93erru(^t  ift'ö  ben« 

„Unb  fonft  rennt  unb  lauft  fo  ein 
Runb*  (4)anbler)   \\ö)   ^ä^iex  ju   tobt 

—  wann  man  feinen  brauij^t!"  [ci^reit 
ber  Sauer  milb  l^erauS  unb  fe^t  bann 
mel^r  für  ^iä)  l^inju:  „©o  ^unbig 
ip'S  mir  no(]^  niemals  gegangen  wie 
biefe  le&te  Seit!" 

,,2Bei&  ni(3^t,  maS  i(=^  t^uM" 

^91^?"  meint  bie  gefd(|äftige 
SJäurin,  ol^ne  Don  i^rer  9lrbeit  auf» 
}ufd^auen. 

3n  biefem  Jlugenblidfe  öerbunfelt 
fici^  ba§  fjenfter  —  brausen  gel^t  eine 
TOannSgeftalt  borüber.  SSermunbert 
parren  bie  SSauerSleute  gegen  ba§ 
Senper,  ba  gel^t  fc^on  bie  ©tubent^ür 
aus  bem  ©cJ^loffe  unb  ber  ^anbler 
l^erein. 

„®elobt  fei  unfer  f)err  3efu8. 
ei^rift!    ®rü&'   6u^,    anmitfammM" 

„3n  alle  ©migfeit  9lmen!  Bä^an 

—  grü^'  ben  SSettermann!  9lun  — 
mo  aus?" 

„9tuf  ben  |)anbel  l^alt!  35u, 
SJauer,  üon  einem  ^aar  ©(Quittungen 
^ätt'  ic^  maS  läuten  gehört?" 


,,3efuS  —  ffa,  ^ 
freili(3^  na !  —  ^a,  l^a, 
fo  ge^'n  wir  l^alt  in 
anf^au'n!" 

£a(]^enb  mad^t  fi<j^ 
bem  „SSettermann"  aufi 
in  ben  ©tau. 

„3)a  wären  bie  © 

2)er  f)anbler  tritt 
fi(3^tigt  bie  beiben  feile 

„©inb  jufammenfi 
ber  Sauer  wi^tig. 

„Unb  wie  ^o^  im 
ber  f)änbler. 

fopffra^enb;  „ja  wie  f)i 
3)u  fie?" 

„^m,"  entgegnet 
baS  SSie^  pirnrunjelnb 
begudfenb  unb  in  geb 
„was  fofl  man  bem 
aSirft  es  wol^l  felber  am 

„9lm  ©reftner  5»! 
ßiner  gern  jwei  §uti 
(geboten)  barum!" 

„D^o!"  frfireit  bei 
„unb  warum  l^aft  il^ir 
QU\äi  naij^geworfen?" 

„SBeil  iä)  fte  nici^l 
wifl?" 

„SBarum  treibft  j 
ben  9Harft?"  fragt  ber  I 

㤚tt*  gern  einma 
was  mein  Sie]|  für  ©c 
flingt  bie  9lntwort. 

„®ut  unter fe^t  i 
SeibM"  lobt  ber  |)ani 

„Unb  Pelzen  ju 
gfel&Ier !  S^^ijtn  wie  ©i 
nic^t  unenbig!  SH^^ 
für  MeS  gut!  §aber 
eine  l^albe  gfaup!" 

„^aben'Sni(^t!"f^ 

„9Heff'  nur!"  eifei 
fränft. 

2)er  ipanbler  ninnn 
unb   migt  nun  fjaup 
unten    auf    bis   jur 
Stieres. 

„Raum,ba6fieeS]&( 
erflärt  berfelbe  bann  j 


Digitized  by 


Google 


698 


—  tt)ic  Diel  bietejl  mir  benn 
frogt  bcr  35ouer  jejt  unb 
pramm. 

ig!" 

SBott  l^eifet  in  ber  ^onb« 

0  öiel  d§  „^unbertfiebiig", 
Derben  bie  ^unberter  ber 
»n  weggeloffen. 

a,  ^a,  ijal"  latfft  ber  Sauer 
mufet  mir  geben!" 

ig!" 

Wel^r  mujst  mir  geben! 
iif!" 

meinetmegen!"   maä)i  ber 
illfort  baS  SBiel^  mufiernb, 

ju  auf  bie  ©iebjig!" 
gibft  mir !  ^ä^an  ba§  93iel^ 

1  an!" 

'  entgegnet  ber  i^anbler 
ffleile  Don  ber  Jlrippe  meg, 
ie  3^^"^  ^^^  beiben  Stin« 
|t,  „fünfunbfiebjig!  2)arfp 
ein,  Sauer  —  l^au  auf!" 
^m  bie  Sted^te  entgegen, 
lauer  jiel^t  fopff^üttelnb 
jurüdf  unb  fäl&rt  bamit  in 
ber  ©amSlebernen. 
^enunmöglici^!'' 

fUr  mid^  nid^t  bie  redete 
?  .t>ötner  jiel^en   aud^  Diel 

ft  bod^  nid^t  mal^r!"  fd^reit 
aufgebrati^t,  „ba  fennji  3)u 
!" 

-  auf  baft  2)u  nid^t  fagen 
lüär'  ftarrl^alfig  —  ad^tjig 
ir,  ©tangenegger!  3Ru^t 
f d^minb  fein !  f>au  mir  fie 

ilttelnb  entgegnet  ber  Sauer : 

n,   nein!  ^erfd^enfen  tl^u' 

!" 

tnbel  min  ni(^t  gebeil^en, 

i  ben  ©tau   unb  betreten 

"  fragt  bie  Säurin. 

auer   }U(tt   miglaunig   bie 

Derlöjjt  bie  ©tube ;  er  ]|oIt 

lem  Äeller. 

ag  ber  i^anbel  Dor  lauter 

nid^t  gar  jerpöubt!" 


^ie  Säurin:  „@e|t  @ud^  bod^  in 
©otteS  Flamen!" 

2)er  ig)anbler  :  „SMit  Serlaub !" 
©ejt  fid^  jum  Sifd^e  l^in  unb  madjt 
,,fiümmel".  SBäl^renb  nun  bie  Säu= 
rin  ben  Salb  Srob  au§  ber  Sabe  jiel^t 
unb  i^n  bem  ®afte  öorfejt,  fagt  [xt, 
mie  üblid^,  baju: 

^«uf  alle  SBeif!" 

.  9luf  afle  aWäuf  — "  fd^erjt  ber 
f^anbler,  worauf  bie  SBirtin  bie  Sßorte 
l^injufügt:  ,,—  gel^'n  meine  ftalen!" 

©ermeil  lommt  ber  "Sauer  mit  bem 
©teinirug  öofl  Slepfelmofi ;  er  reid^t 
biefen  feinem  @af!e  mit  ben  SBorten  : 

,,®e^'  —  bring'  mir'S!" 

„^ä)  bring'  2)ir'S",  entgegnet  ber 
Sngefprod^ene  Dor  bem  Irunfe. 

„©Ott  gefegn'  2)ir'S!"  lautet  ber 

9lun  mirb  gegeffen  unb  getrun« 
fen  werben  aflerlei  9leuigfeiten  —  ge* 
fd^el^cne  unb  ungefd^el^ene  —  erjäl^It. 
©nblid^   fagt  ber  Sauer  ungebulbig: 

„SQSa§  ift'S  jejt  mit  bem  ig)an* 
bei?"  —  gal^r  nad^!  Seffer'  ju!" 

.«d^tsig  f)aV  iäf  gefagt!" 

3e^t  l^ält  ber  Sauer  bie  Siedete 
^od^,  mit  ber  fiinfen  fafet  er  bie  ig)anb 
beS  f^anblerS: 

r/©o  fag'  id^  l^alt  fünf  unb 
neunjig!" 

„9ld^t}ig!"  fd^reit  jener. 

„©eftol^Ien  l^ab'  id^  mein  Sie^ 
bennod^  nid^t!"  ruft  ber  Sauer  mi^* 
mutl^ig. 

„®ut!  ©0  geb'  id^  S)ir  l^alt  filnf* 
unb  ad^tig  —  aber  je^t  —  l^au'  auf!" 

„9lid^t  um  ein  ©d^Iofe!" 

3e^t  mifd^t  pd^  aud^  bie  Säurin 
in  ben  f)anbel. 

,,©0  t^eilt  3]^r  bie  3e^n!"  fagt 
pe.    Der  ^anbler  lad^t: 

„Bifaxi,  mit  ber  Säurin  t^ät' 
id^  lieber  l^anbeln!"  Dod^  ber  Sauer 
entgegnet  unwirrfd^ : 

,,©0  ein  SBeibiSbilb  ip  nur  )um 
öerberben  ba!  2Karfd^!" 

„gfünf  unb  ad^tjig  unb  ein  Srin!« 
gelb  —  mel^r  um  feinen  Siffen 
nid^t!" 


Digitized  by 


Google 


699 


S)er  igxinbcl  ftodt,  bet  Sauer  lobt, 
ber  So<^nhUx  tabe«.  Qnhüä)  bcrWfet 
biefer  ml^mutl^ig  bie  öerbroffcnen 
33oueröIeute. 

ftaum  ift  er  bal^in,  wirft  bie 
99öuerm  il^rem  STtanue  eine  ruhige 
^faib  ouf  ben  Äopf. 

„^a,  nimm  unb  iai)V  übermorgen 
S)eine  ©teuer  bamit!'' 

'„3loit)  iji  er  nid^t  gonj  bal^in!" 
ruft  ber  Sauer  unb  f^Ieubert  bie 
^faib  gegen  ben  Sifd^  unb  enteilt. 
6r  pürjt  bem  ig)anbler  naä),  ber  brau» 
6en  al^nungSüotl  feine  ©d^ritte  Der« 
laugfamt. 

„©0  gib'  mir  l^alt  ueunjig!"  l^ört 
er  l^inter  [\6)  fci^reien.  6r  bleibt  pelzen 
unb  menbet  fid^  um. 

„Wh  \ä^  gefagt  i)aV\" 

„9Ku|5t  ni^t  glauben,  mir  flünben 
auf  bie  paar  (Sulben  an!" 

„mt  S)u  tt)ilip!  gfünf  unb  aäfU 
jig!  ^aV  Dir  f(3^on  mel^r  angefeilt 
als  red&t  ift!  SOSiOft  gefd^minb?" 

3)er  Sauer  gel^t  brummenb  gegen 
bad  ^an^  juriid. 

hO,  3)u  trodfene  ^an\,  3)u!" 
fd^impft  er.  Sleibt  bann  Dor  ber 
a:^ür  pelzen  unb  fd^reit  jurüdf :  „©d^on 
eine  red^t  trodfene  ^ani  bifl  S)u !  9Ku6 
id^  3)ir  fagen!" 

3e^t  nal^t  aud^  ber  $)anbler  mit 
jögernben  ©d^ritten. 

,,9111  e§,  tt)a§  red^t  ip,  ©taugen« 
egger !  9lber  trodfen  bip  mol^l  nur  Du 
allein,  tro^  Deinem  guten  SKop!" 

„Um  jtt)ei  l^ab'  id^  fie  Dir  an» 
gefeilt,  l^örp  Du,  jel^n  l^ab'  iä)  fd^on 
^anbeln  lajfen;  l^ap  Du  gel^ört?" 

„Um  ttrie  Diel  feib  ^i)t  benn 
eigentlid^  nod^  audeinanber?"  mifd^t 
pd^  bie  Säurin  nod^mals  in  ben 
^anbel. 

„Um  lumpige  fünf®ulben!"  fd^reit 
ber  ig)anblcr,  gibt  ben  ©tridt  oom 
f)alfe  unb  l^ält  bem  Sauern  bie  Siedete 
entgegen:  „f)au'  auf,  ©tangenegger ! 
©0  tl^euer  bringP  nimmer  ein  Siel^ 
awl  ig)au'  auf  —  friegp  gleid^  ein 
^aar  an^  bem  gfutter!  i^au  auf!" 


„9lein!  Unb  wannp  Did^  gleid^ 
auf  ben  ftopf  fteHp!" 

„f)au'  auf,  rat^'  id^  Dir!'' 

„9lein!  9lid&t  im  ©d^laf!" 

Der  ^anbler  mad^t  brei  ©d^ritte  Dor. 

„©tangenegger  — !" 

„5leln!" 

Der  ^anbler  mad^t  nod^  einen 
©d^ritt  öormärts. 

„9lun,  fo  tl^eilen  wir  ^alt  bie 
lumpigen  fünf!  ?lber  je^t  -  !  @r 
fd^liefet  bie  Slugen  unb  l^ält  bem  Sauern 
bie  {Redete  entgegen. 

„^au'auf!  ermuntert  bie  Säurin. 

„2Ba§  Derpel^p  benn  Du?"  mad^t 
ber  Sauer  fopffrajenb  pnper. 

„f)au'  auf!"  bröngt  berf)anbler. 

„^au'  auf!"  mad^t  loieber  bie 
Säurin. 

„"^mx  —  ?"  fragt  ber  f^ahbler 
gefpannt. 

„S^axx'  auf!"  bie  Säurin. 

„^au'  auf!"  3euer. 

„6s  gilt!"  fd^reit  je^t  ber  Sauer 
unb  feine  berbe  ^anb  fällt  mit  »ud^» 
tigem  ©daläge  in  bie  bargebotene,  bafe 
es  Ilatfd^t. 

Der  ^anbel  ip  gefd^loffen.  ©ie 
treten  mitfammen  in  bie  ©tube,  too 
ber  ^anbler  bie  legten  gfragen  Pellt. 

„©efe^lid&e  geiler  —  ob  baS  Sie^ 
bennod^  feine  ^ätte?''  —  „9lid&t 
6inen!" 

Ob  ber  Sauer  aud^  gut  pe^en 
ttJoHe  Don  ttJtgen  etwaiger  Qfel^ler  ?  — 
6r  Pel^t  gut  wol^  über  bie  breifeig 
Xage! 

Ob  ber  Sauer  ©rofe«  oberölein» 
gelb  lieber  l^ätte?  —  gö  ip  i^m  baS 
gleid^! 

Ob  ber  Sauer  mit  treiben  l^elfe? 
Die  ^aubelsjaufe  jal^le  fd^on  er?  — 
SiS  jum  näd^pen  SBirtSl^aufe! 

Der  Sauer  nimmt  fd^munjclnb 
baS  Diele  ®elb  entgegen.  6r  t^ut  e§ 
in  ben  Äapen  —  jwifd^en  bie  grau« 
lid^en  Slätter  eines  alten  ftated^is« 
muS  gibt  er  pe. 

9lid^t  immer  lauft  ber  f)anbel  fo 
fd^nell  ob,  nid^t  immer  gelten  beibe 
2:i^eile  befriebigt  auSeinanber.  ®ar  oft 


Digitized  by 


Google 


700 


podft  bcr  ^anbel  jäl^  unb  ber  iponb* 
ler  gcl^t  unb  le^rt  nimmer.  3)er  hann 
l^at  jnfi  fein  ®elb  nöt^ig,  er  gebutbet 
fid^,  er  mnrtet  beffere  ^eiUn  ab. 

f)anbelu  bie  dauern  unter  [xä), 
fo  fc|liefeen  fie  ben  ^anbel  meiji  im 
SBirlSl^aufe  ab.  ©tocft  jäl^  ber  f)an« 
bei,  bann  bringt  ber  SBirt  ilarten. 
©ie  fpielen  unb  l^anbeln  mä)  über* 
bie§  babei.  3n  fo  einem  |)anbel  mi« 
fcften  \\d)  awöi  oKe  übrigen  ®ftfte  - 
benn  fie  erl^offen  eine  gute  ipanbelS» 
jaufe.  ©ie  brängen  ben  Äöufer  unb 
brängen  ben  Serfäufer. 

,,^au'  auf,  je^t!" 

,^a\i'  auf!" 

©0  fiJ^aHt  e§  Don  allen  Mm  unb 
Snben. 

2)a  gelten  nun  bie  33eiben,  um 
Stulpe  ju  ^aben,  auf  einige  ^[ugenblide 
an^  ber  aDßirtSftube  unb  l^anbeln 
brausen,  ©ie  fommen  balb  mieber  — 
l^anbeleinS,  ober  —  uneinS.  S)ann 
beginnt  bie  ©efd^id^te  lieber  Don 
Dorne;  fo  lange  gemi^,  bis  enbli(]^  ber 
@ine  ober  ber  9lnbere  übellaunig  wirb 
unb  —  einfd^lägt. 

„9luf  ba^  bie  ewige  f)e|erei  ein«- 
mal  fein  6nb*  ^at!" 

Unb  nun  wirb  ein  Citer  nad^  bem 
anbern  Dertrunlen.  6iner  Don  ben 
beibeit  l^anbelnben  Sl^eilen  6e}a]^lt  bie 
„efel^afte"  3e(3^e. 


Aber  e§   tritt   aud^   mitunter   ein 

böfer  3tt>if<3&^nf«n   ^i«-    ®«S  8»^i>  if* 
gewi^  nid^t  umfonft  entftanben: 

„3'  nodjft  »or  i^  in  t)örfi 
%f  'n  j^ttati^onbl  au8; 
3  ^ud  m\ii  in'8  SöirtSjauS  — 
9Bt;t>  a  9lauf^onbI  brauS!" 


Die  ©ro^l^onbler,  bie  nur  auf 
Siel&märlten^rfd^einen,  bie  ganje  fßUf)- 
l^eerben  treiben,  finb  l^ier  an^  bem 
©piele  gelaffen,  obwol&l  fie  im  @in== 
jelnfauf  unb  «Serlauf  e§  gerabe  fo 
mad^en,  wie  obiger  fjaü  jeigt. 

@§  gibt  aud^  fttt^^anbler,  bie  jtü^e 
einjeln  laufen  unb  in  i)erben  Derfen= 
ben.  5lu4  bie  ^leifd^er  geben  [lä^  im 
aSiel^l^anbel  Diele  9Hül&e  unb  opfern 
babei  Diel  3^^^-  ®"^«  SBaare  in'8 
3lu§lanb  —  bie  fd^led^te  gefd^lad^tet ; 
wer  junger  l^at,  fragt  nid^t  lange  um 
ben  Rod^! 

3)er  35auer  aber  „fä^rt"  mit  fei« 
nen  9Jeunjig  •  ®ulbeu «  ©d^nittlingen 
wo^l  fünf  aJlale  ju  aJlorfte,  bringt 
über  jwanjig  ©ulben  (Selb  an  —  unb 
Derl^anbelt  ba§  SRinb  bann  ba^eim  um 
lumpige  ©iebjig  —  l^eutjutage  mufe 
man  ja  9llle§  probiren!  — 


Digitized  by 


Google 


701 


olti  unb  neugi,  fd^öni  unb  totibt,  in  ba  ftetrtfd^n  6pro4  bojä^It  t)on  y.  f.  iSorrdner. 


[a,  muafe  1)^  loij^n,  wir  Dan  b 
aßeibalcut  bronfringn  lina! 

S)er  olti  6i^tl  =  SJeiJ^tl  =  Jonibaut 
l^ot  a  jungt  ^eanflbirn  gl^ot.  Unb 
%aäi  omol  gel^t  er  l^er  unb  [trofft  il^r'ö : 
,,9lenn  ju  ba  2Murggnbinberin  unü, 
Siah\,  unb  i^  loffab  ffeifei  bittn,  fie 
in5d|t  ma  bol^  il^r  ©iä^U  unb  ©oit" 
Stüicfn  a  meni  leiden." 

2)ie  Äöbl,  be  ben!t :  SQ3o§  oan  ba 
35aur  fc^offt,  bä§  inua^  ma  t^oan  — 
unb  gel^t.  Untawegn  fimtS  $  roatn: 
2)ic  ©ici&t*  unb  ®ofl«3mi(fn!  2)ä§ 
mirb  fo  a  bfunber§  ^anq\  fein,  mit 
ben  eal^m  ba  SWenfd^  ®i^t  unb  (Soll 
a\\^  ba  ig)aut  i^icln  fon.  SBo§  oba 
bol^  ^eintjutog  b  Seut  für  ©o(]^n  l^obn ! 
Oba  bafe  mei  S3aur  bie  &\ä)U  unb 
®oK=3widn  fc^a  ful  Donnöt^n  l^obn! 
aWei  @ab,  an  olta  SBibimer  fte^t  ai) 
neamar  auf  fein  erftn  Sfüaffn,  unb  ba 
9«irjn,  ba  aWirjn  I  3S  ^olt  a  folfd^aS 
aWanat.  SBeil  ba  3uba§  in  3Kirjn 
unfern  ^txxn  3cfa§  barot^n  l^ot,  bera= 
megn  i§  ba  5Jlirin  fo  a  folfci^aö 
9Kanat.  —  SBillS  nit  öageffn,  meinS 
5)ongji  —  ®i(i^t=  unb  ®on«3mi(fn 
l^oa^tö,  bafe  il^ö  nit  bagife  —  bum 
gmua  war  il^  bajua! 

9lau  unb  nodE|l^a  ümt  bie  j^abl  }u 
ba  9Wurggnbinberin.  S)e  l^ot  grob  i^rn 
ftoi)fn)e]^tog,  l^t  an  bretbicfn  SGßuII= 
fe^n  um  il^rn  ®ebel  gwidtelt.  —  U^ 
je!  beult  il^r  bie  Siail,  be  hxanä)t  ffeini 
xtjx  ^mdn  felba! 

,Mo^  wiflft  ban,  ®irn?''  fral^t 
bie  SSäurin. 

„Ul^  mei!"  fogt  bie  ®irn  treu= 
l^erji,  ,,b  Stod^barin  mirbS  l^olt  felba 
branden.  Um  bie  (B\ä)U  unb  ©oH« 
3wicf n  ^öt  mei  Säur  ttJöHn  bittn  loffn ! " 


„Um  woS  l^ät  3)ei  S3aur  wölln 
bittn  loffn?" 

„Um  3)ei  ®\6)U  unb  ®oa=3tt)i(fn. 
SBunt  fd^on  C(%ting  gebn  brauf  unb 
fleiffi  mieba  jruggjtelln." 

S)  ÜRurggnbinberin  i§  ftill.  51 
SRanbl  möuferlftifl  i§  §,  b  9Hurggn- 
binberin.  9lft  not^l^a  jupftS  mit  jmen 
Singer  in  wuHauan  ©(^lomppn  über§ 
0^rtt)af(^I  jrugg  unb  foat:  „f)iai 
mua^  i^  fd^a  no^amol  frogn:  SBo§ 
Winft?" 

„Sie  ®id^t=  unb  ®oIIr3tt)idtn!" 
fd^reit  bie  Rabl. 

9luf  bo§  braj^t  fi^  bie  Ott  broat 
unb  ftab  wir  a  janifc^a  ^of)n,  ber  fi^ 
aufgrallt.  „Wif)  jamt,  3)u  miUft  mi^ 
fean!  a:rau  ma  nit,  ftabi!  ä  Ropf« 
wel^  i§  3oma  gmua !  91  ©d^onbmenfd^, 
ber  brflba  fpöbln  mog,  a  Äobnbonb!'' 

Äa§ weife  wirb  bie  Rabl.  „Um 
©outöwiDn,  wan  il^  wo8  Unred^tS  l^on 
gfoat !  $ob  ma  bo|  ni j  für  übel.  3^ 
fenn  mil^  jo  felba  nit  au3,  wo§  mei 
fflaur  will!" 

SQSirb  b  5Wurggnbinberin  gouj  ftab 
unb  foat:  „^oft  fd^on  in  ßolenba 
gfd^aut,  l^eint?' 

„— fa§  9Hariaffa§!"  lod^t  bieffabl, 
„l^iaj  benf  i^  auf.  5)er  erfti  Dpril!" 

,,aBirb  nit  weit  gfa^lt  fei." 

„9la,  wort,  Säur,"  foat  bie  ßabl, 
„jan  an  5Rorn  l^oft  mil^  gl^oltn!  ^afe 
auf,  i^  t^ua  ba  wo§  on!" 

©d(|ön  ^abfd^ab  bral^t§  l^oam  jua ; 
um  an  6idt|tlsS)ed^tl=3:onibaurn  wetft§ 
umi  unb  brumelt  unb  pfugajt  unb 
l^anblt  on:  „Oba  na,  Säur!  93in 
^arb !  91  fo  foppn  bo !  3n  Dpril  fd^icfn 
bo !  3"  t^^  5Diurggnbinberin  umi  I  Unb 
lod^n  muafe  i^  a^  noif !  Ober  auf 
2)i^  bin  i^  l^arb,  93aur!  SGßia  neama 
guat,    mei    leppa   neama!     91   fo    a 


Digitized  by 


Google 


702 


fci^Iimo  33Qur!  —  ©(%a  2)u,  bo  l^oft 
a  fci^neewerlwei^cS  ig)ar  in  2)cm  93ort, 
^olt  ftab,  bäS  riH)f  xif  bor  oiiS!"  Unb 
f(]^nicid^elt  unb  pteic^elt  unb  freifcrit 
fein  33ort  mitn  ^infl^^ti,  unb  jupftn 
unb  rupftn  unb  jttjicftn,  ba^  S  n  oltn 
©(^öpfn  na  glei^  burd^  SJlorciö  unb 
S3oan  gcl^t.  — 

3a  bafewin  !^e\i  i§  ber  ^i6)iU 
3)e(^tU3:onibaut  no^  an  olta  SBibittjer 
gwcp.  ^  brei  9Kanat  fpöter  i§  er 
neama  SBibimer  gmefl. 

,,©ü!"  foat  fei  jungS  SQSeibI,  bie 
ffabi,  unb  jwidfln  niitn  3fi"9«tn  inS 
SBangl,  „f)\ai  l^oft  a§;  Dei  ®i(3^t:^  unb 
®oa=3tt)i(fn,  ^iaa  ^oft  aö!" 

S)rau^tn  born  §fenjia  fd^reit  Caner : 
„Oprilnorr!" 

SrklSmng.  ^abl:  ßat^arina.  rootn: 
nadjfinnen.  ©ibttoer:  SöittDcr.  SKirjn: 
aWärj.  meinS  2)ongp;  meines  '®eben» 
Uns,  na4  meiner  ^bft^t.  ®e6el:  l^aupt. 
Stanbl:  SBeild^en.  B^lomppn:  ge^en. 
foat:  fogt.  ianifd^Q  $o(n:  änbianer» 
^a^n.  aufgralln:  ftruppig  werben,  baS 
®efieber  aufftruppen.  fean:  fpötleln,  ^0^= 
nen.  l^abf^ab:  langmetltg  ge^enb,  mit 
ben  gtiSen  fdjletfenb.  pfugagn:  fici^ertt. 
on^anbln:  anbinben.  met  Uppa:  mein 
Sebtag.  9BangI:  SBange. 


fo  mar  atnol  a  ^vobn. 

6§  mar  amol  a  (Srobn.  Unb  ba 
ben  ®robn  is  re(]^ta^onb  a  SBiefn 
gmen,  unb  linggal^onb  a  SBiefn  gmen. 
S)ä§  wa  guat.  Unb  b  SBiefn  reij^ta« 
l^onb,  be  ^ot  n  xtxäjn  ©toanl^anfl 
gl^ört,  unb  b  SBiefn  linggal^onb,  nau, 
be  l^ot  n  ormen  SSoi^^waftl  g^ört.  Inf 
ba  SBiefn  i§  a  ®roS  gttjo^fn,  unb 
bo  i§  §  |)eumo]^b  lema,  unb  bo  i§ 
ba  rei(3^  ©toanl^anfl  mit  fein  Sintä^Ux 
auf  fei  SBiefn  fuabainal^n  gonga,  nau 
unb  ber  orni  Sod^maftl  i§  a^  mit  fein 
Äned^tn  auf  fei  SBiefn  fuabamal^n 
gonga. 

@uat  üba  bo§.  @S  wirb  9io]^mat« 
tog  unb  brent  übern  ®robn  fe^n  [\ff 
b  ©toanl^anfeUSeut  jfom  ja  ba  Saufn. 


©ogt  ber  orm  SBod^waftl  ja  fein 
Äned^tn :  „SBifet^  tt)oS,  Seut,  fe|n  mar 
un§  af)  ifom.  3Mir  l^obn  jmor  ni|  jan 
jaufna,  oba  fe|n  mar  unß  jfom,  bafe 
uns  b  e  enterS  ©robn  nit  auSfpöbeln, 
mir  warn  ormi  ©d^elm,  l^ötn  nij }  effn." 

®uat,  bie  ftned^t  be  l^udfn  jfom 
auf  an  öfuabal^oufn  unb  tl^oan,  aS 
mia  wans  brat)  S9rot  unb  JtaS  tl^atn 
effn,  gebn  oanonber  in  SBeJfumpf  in 
b  ^onb  gftottn  SWopfruag  unb  gftelln 
P,  a§  mia  manS  re^tfd^offn  t^atn 
trinfn. 

SBir  enterS  ®robn  b  ©toan^on§« 
Seut  auffielen,  S  3KauI  ol&wifd^n  unb 
wicba  frifd^  im  SRal^n  onl&ebn,  ftedn 
fil^  a  bie  S3o^wa*fHIned^t  auf  b  güafe, 
xo\\ä)n  S  3RauI  ol^,  poin  an  3aba 
fein  ©engfnmeafel  unb  l^ebn  on  jan 
3Raffn.  Oba  mia  ba  SSod^wafU  no^^ 
fd^aut,  jttje  ba  ®ro§fledf  nit  Ileana 
mirb,  nimt  erS  wol^r,  feini  ftned^t 
l&obn  an  iaba  b  ©engS  ol^flenft  unb 
fol^rn  mitn  laarn  SBeafel  fd^ön  gring 
l^in  unb  l^er,  wia  xoan^  tl^atn  ma^n. 

„9lau!"  fogt  ba  SBafW,  „tt)o§  iS 
bau  bo§?" 

„Wf  nxh"  fogt  ba  Sorfned^t,  „mir 
gjielln  unS,  a§  wia  man  ma  flei&i 
orbatn  t^atn,  bafe  De  entn  übern 
®robn  nit  eppa  moan,  mir  funtn  ba 
lauta  f)unga  neama  mal^n." 

Cf rklSr ung .  gfuabama^n:  Suiter 
mä^en.  brent:  brtiben.  e  n  t  e  r  8 :  ienfeit§  be§. 
Sengfnrteafel:  6enfen|ttel.  o^iflenft: 
abge|(i^raubt,  abgefeilt. 


5Ra^p  SBod^n  Dor  SBeil^nad^tn  ^obn 
ma  gfd^meinblt.  Unb  mia  ma  grob  fejl 
bau  ©(^unfneinfoljn  fein  unb  ban 
®raut)nau8brenen  unb  ban  SBurfi^ttn, 
fleigt  ber  olt  ^miU^eiia  bal^er  — 
ba  mein  Slebnbl  fei  bal^eirata  5Koom 
a  red^ta  SSruaba  —  unb  moant,  er 
müab  axoerxl  rojin  gel^n. 

„3§  tff  xtä)i/'  fog  i^,  ^ge^  \xa 
^tx,  (ä)axi  ba^  ®  wo  niebafi|n  mogp ; 


Digitized  by 


Google 


703 


i§  Ubetofl  DuH  ®xa^l,  weit  ma  )u[t 
fd^metnbln  tl^oan,  i)mi,"  Jfon  if)  gfogt. 

„%i)  fo,  fci^tücinbln  tl^uatS,"  fogt 
bcr  olt  3fu^S,  qS  tum  man  er§  tut 
umoüegn  l^ät  gfel^n,  af  olln  99äntn 
unb  ©d^ragn,  bic  Irüma  ba  ba  ©ou. 

S)atücil  ümt  mei  Söeib  mit  bo 
©d^üffel  Da  bo  ßu^cl  cina:  ©raupn 
]^öt§,  fultn  0  Srot  bajuobeijfn. 

„3c|foS  ©roupn!"  pfncd^t  ba 
3cnjl=a3ctta. 

„®t^,  !oji  ara!''  lobn  i^  n  ein, 
„lo^  2)il^  nit  long  bittu,  (Staupn  mua^ 
mar  olffa  l^oajfer  cffn.  ^an^txl,  nim 
in  ßniag/'  fog  i^  lan  floan  Suabn, 
^bting  an  SRojt.  gfoafti  ©raupn  unb 
a  f)uljopfeImoji  bajna  —  bleibt  nij 
liegn  in  2Kogn."  —   2Bul  gwife  nit. 

„3eifa§  ©taupn!"  otl^magt  ba 
Setter  oonS  um§  onbrimol,  ,,far  oft 
i^  ba  ©raupn  f^bx,  gfpUr  il^  maS  afn 
aSugl." 

3lf  ben  Bäfxodii  ntffxna  ma  bie 
boananan  £öff(,  l^ot  a  l^olbs  ^funb 
auf  oan  ^lo^,  wer  §  5(ufIobna  fon; 
unb  lüia  bie  ©runbfeftn  glegt  fein  in 
9Rogn,  unb  ba^  ]6)'6n  f!ab  meitabaut 
toern  fon  —  gfiot  S^a^l  ©raupn, 
gjiot  aWalter  f^uljöpfelmoft  —  bo  ^ebt 
ba  liabi  ^miU^dkx  on  unb  bajäl^It 
a  9taubagf(!^i<j^t. 

„©d^au,  ^eba/'  fogt  er,  „pba 
fe^jg  3ol&rn  bot  fil^  biel  beranert  af 
ba  liabn  SBelt;  oba  ©raupnauSbrena 
t^oan  f  l^eint  alrat  nol^  a  fo,  roia  ha 
mein  9i[uftt)0(%fn." 

„Unb  effn  wem  p^§  a^  nit  biel 
onberft/'  fog  il^. 

„Sffier  woafes!"  moant  ba  SSetter 
unb  tl^uat  weiter:  „3)erf  a  f o  a  jed^n« 
jal&rigS  SüabI  fein  gweft  —  ober  a 
©pi^bua!  |)obn  mar  a^  amolgfd^weinblt 
bal^oam.  3)aweil  mei  S5ober  in  ba 
ftud^l  ©d^unln  einboajjt,  mua^  if)  in 
ba  ftoma  3)arm  aufblofn.  3Mei  ©tiaf» 
muaba,  be  l^ot  fa  guat  SBürf(^t  mod^n 
finna,  mit  ©l^odftn  unb  ©pedtfledE 
gftlflt,  ©emelbröfel  bajua  unb  ^feffa 
bruntagmifd^t;  l^otS  ja  Söeil^nad^tn  in 
b   9lo(|barfd^oft    gf(|idEt,    in    guatn 


tJreunbn :  2)a  33o(^fd^uaperin  brei  ^or, 
ba  IRid^terbarin  brei  ^or,  ba  Soberin 
brei  ^or,  ba  Sedfin  fed(|§  ^or,  weil 
be  oBamol  a  ÄIeJnbrot  jrudtl^on  bot. 
9?au,  unb  bo  fein  bie  2)arm  jerft 
aufbloft  unb  juabunbn  unb  bor  ba 
8fün  afn  SRac^bobn  in  b  fiuft  gbenft 
worn;  unb  bä§  Slufblofn,  bö§  i§  mein 
Orbat  gweft.  —  SKir  i§  um  b  SGßürfc^t 
nit  biel  gweft,  oba  bie  ©raupn!  2)ie 
©raupn,  mei  liaba  ^eba.  9Hei  9Kuaba 
l^ot  b  Sfoafin  auSgloffn  fürn  2Binta= 
fofd^n  unb  bie  ©raupn  l^ots  gern  auf« 
gl^oltn  fürn  ©uma  jan  ftrauteinmoc^n 
unb  ÄnöbleiufüIIn.  Duft  l^on  i^  ma 
beult,  wegn  woS  ba  ®ob  SBoter  in 
Dbam  unb  6ban  grob  an  Dpfl  ^ot 
babotn  unb  nit  bie  ®raupn!  3^^ 
Onal^eilign,  wia  ba  ©d^nee  i§  feinen 
unb  bie  olt  Bau  in  ©toi  na  me^ 
mit  9luabn  unb  grbäpft  bontfd^t  worn 
i§,  l^on  \f^  mil^  fd^on  ongl^ebt  jan 
gfreun  af  SBeil^nad^tn  wegn  an 
©d^weinbln,  unb  afs  Sd^weinbln  wegn 
bie  ©raupn.  CHamol  an  faufibidn 
©pecfbod^n  l^ot  mei  ©ober  ba  ba  ©au 
jogn,  l^ot  b  2Muaber  au§brent  ja 
©raupn  —  unb  wia  bie  ©raupn  bo 
gweft   fein  —  l^on   il^   foani  friagt." 

„Jröft  3)i]|  brüba,  3enjl!"  fog  i^. 

„Jl^uaS  ei,  t^uaS  el^,"  moant  ba 
Setter  unb  ^aut  in  b  ©d^üffel. 

„9lau,  unb  in  fewin  log,"  fo 
bajäl^lt  er  weita,  „wir  xif  in  ba  Jtoma 
2)arm  aufblofn  muafe,  fielet  ba  ©raupn» 
Degl  nebn  meina.  Sramelbul  mit 
frifd^  auSbrenti,  foafti  ©raupn.  — 
3enjl !  fog  iff  ju  mir  felba,  l^eint  be- 
gebft  a  Sobfünb.  51^  mod^t  ni|,  in 
§eilign  Obnb  fimji  el^  ju  ba  SBeid^t 
—  unb  ]|eb  on  jan  nof(|n.  SQSir  il^ 
aweil  a  fo  nofd^  unb  wieba  ©arm 
aufbloS  babei,  bo  wirb  mar  ongjt  unb 
bong.  §eint  l^oft  aS  —  oba  morgn? 
SSJoS  tl^uaft  morgn  ?  9Horgn  lofet  mil& 
b  3Muaba  nit  mel^r  in  bie  Äoma ;  bie 
©raupn  bon  il^  jan  le^tnmol  gfed^n* 
3)0  —  wir  il^  a  fo  aufbloS  —  jwidtt 
mil^  §  S)uiferl,  a  floanSwenf  jwidfts 
mil^.  ftimt  ma  ba  ©ebonfn :  gftot  bafe 
S)    bie    ©arm    aufblojt,    füßS    mit 


■m 


Digitized  by 


Goog  J 


704 


©raupn !  gtifls  mit  ©roupn,  foiifl  ofn 
9{a(]^bobn  oHi  %oq  oani  fci^maufn,  a 
©roupntDurfci^t.  —  I^on  l^on  i^  §. 
§  ^olbabi  ^öfit  l^on  tl^  i^r  auSglart, 
ba  9Huabet,  unb  in  bie  2)Qrm  gfüflt ; 
unb  in  ^äfn  S  SRoagl  aufgnjiblt,  ba^ 
miebcr  a  men!  o  ®upf  tooxn  iö.  9tft 
noddl^a  wir  il^  firli  gttjcft  bin,  l^on  i^ 
bie  Qufblofin  SBürftiöt  ouffitvogn  ofn 
SRad^bobn,  bin  af  b  Soata  gftiegn, 
l^onS  af  b  ©elci^ftongn  gl^enft,  unb 
tü'xa  boS  ott§  barici^t't  i§,  fogt  mei 
aSoba :  braö  bifi  gmeft !  —  ^ioj  muafe 
i^  amol  trinfn." 

SBort  g^oltn  l^ot  er,  ba  93etta, 
trun!n  l^ot  er. 

„^oft  l^olt  aftn  guati  a:ag  gl^obt, 
3enjl!"  fog  ü). 

„%r\  oanjign!"  moant  er,  „an 
bluatoanjign.  Sßir  il^  in  jttjeitn  Sog 
afn  Sta^bobn  gel^  um  mei  (Sraupn- 
n)urf(]^t  —  i§  b  Soata  meg.  ®a  33oba 
i)o\i  bxai\ä)\  aufn  jtornbirl  brauet. 
—  3^  ftel^  bodftar  unb  fc^au.  2)o 
l^enfn  f  obn,  über  unb  über  auf= 
plunjnt,  unb  i^  !on  nit  auffi.  —  DDi 
Sog  bin  il^  f(^aun  gongen  af  mein 
Sobn,  unb  wir  i^  gfe(3^n  ^on,  §  voax 
Cn§  umfift,  bajua  !unt  i^  nit;  unb 
toan  b  aJluaba  ^lunjn  füHn  ge^t, 
finbts  bie  ©raupn  unb  il^  Iriag  mei 
Ü«ettn  —  ^on  il^  ma  benft :  3n  ©ottö« 
nom !  —  SDßia  bie  Rina  fd^a  fein,  ^on 
uageffn  brauf,  l^on  af  ba  ©fteggn 
brauet  gfd^anbert,  bon  ©(ä^neemanbl 
guioc^t  Unb  bm  ©auftawetta  ^on  il^ 
niil^  in  ba  Ipulj^ütn  gl^utfcJ^t.  ajJei 
3)Juober  i§  ollaweil  multa  granti  gmeft 
unb  öor  bie  §feita  f^a  gor,  um  unb 
um  b..  §änb  bul  Drbat,  woafe  mar  a 
fo.  Unb  iS  il^r  in  ba  |)ulj]^tttn  l^iaj 
b  C)utf(]ön  in  SGßeg  gweft.  f)ot  ma§ 
mei  33ober  owagnoma,  l^ot  ma§  afn 
9la(]Öbobn  aufgmod^t,  bo  obn  l^öt  il^ 
b  SBeitn.  f)ot  ma  pa^t,  ^on  mi^  feft 
mäkeln'  lo^n  l^in  unb  l^er,  ba^  §  nar 
CHö  gl^imlajt  l^ot.  S)u  —  unb  xoäf)' 
renb  n  C>»*f<^"/  ^^  """  i^^  ^^ol^i^, 
ba^  i^  a  pormol,  mir  i^  mil^  rec!^t 
in  ©^mung  bring,  af  ba  borbern 
oeitn  in  (Sraupnmürfc^tn  in  b  5la]^ab 


fim.  3effaS,  bie  ©roupn!  SfofltS  mot 
ein,  l^olt  mil^  nit  broab  ^önb  ban 
©tridn  fefi,  l^eb  on  mit  ofla  ßroft 
l^in-  unb  ^er}]^utf(i^n ;  mir  i^  mitn 
|)intern  l^od^  obn  ba  ba  SBonb  on- 
bum§,  benf  i)^  ma:  guat  i§  §,  fimft 
af  ba  üobern  ©eitn  af)  ]a  meit:  ^ojl 
aS.  3fontgf(]önoafft  l^on  il^  mi^  afn 
§utf(^bretl  unb  mit  bie  auSgftredtn 
gfüa^  gfongt  nod)n  ©raupnmttrfd^tn, 
far  oft  i^  eal^ner  in  b  9ia^ab  bin 
fema.  ?l  pormol  l^on  il^  ongftupft  mit 
n  ^^äfan,  ba^  S  gfi^^eblajt  l^obn  af 
eal^nan  ©tongen  —  ^iaj!  —  ^iaj! 
yiof)  a  p(rr  93umfa  muag  i^  ma  gfoQn 
lüffn  aufn  99ugl  —  l^iaj!  —  ai),  t)\ai 
l^on  i^  oani!  3Hit  n  ^eäjan  l&on  i^ö 
bamifc^t  unb  jfomjmidt,  mia  bie  ftoj 
a  SWauS.  —  SBiaS  fa  weit  ftab  ge^t, 
l^upf  i^  af§  tJIe^  unb  ba^  il^  jon 
©(^maufn  fim.  —  Dba  ben!  ba, 
^eba,  §  nämli  5)uiferl,  hM  mi^ 
el^anta  Da  megn  bie  ©ranpn  l^ot  jmidt, 
mua^  l^iaj  mein  Soban  ^obn  gPupft: 
mir  i^  mil^  grob  ttba  bie  ©raupn* 
murfci^t  mo^n  mill,  l^ör  i^  üiia  b 
©tiagn  auffa  feini  SBintatromppa. 
9lfn  giaci&bobn  ftel^t  an  olti  Rleibn« 
trujidn.  3^  nit  faul  —  mit  ba  2Burf(]^t 
eini  —  bie  3)e(fn  üba  mi^  jua. 

3)a  93oba  !nobab  bal^er,  fiad^t  no^ 
b  C>"tf<ä(l"  glanggln,  fia^t  no^  bie 
aufbloftn  ®arm  mebln  af  ba  ©tong, 
l^ebt  on  jan  f(3^eltu :  „SIBoS  l^ot  er  ma 
ban  bo  mieber  ongfteHt,  ber  3)eijls 
93ua !  W\i)  jimt  gor,  üba  b  2Burfd)t= 
bloban  i§  er  ma  fema!  Unb  be  ans« 
}ebatn  ®raupn  bo  umanonb!  SBo  i§ 
er  ban?  ^on  an  jo  grob  el^anter 
umanonbfnoban  g^ört  bo  ^erobn.  3la 
mort,  ^totxii,  oabontta,  xoan  i^  3)i^ 
finb,  ^eint  folj  i^  S)i^,  ^eint!  2)ic 
gonjn  S9loban  ^an  Damiaft.    33  mar 

^^  h  öf^^'^  Ö^^P/  *^ö  ^^^  ©raupn 
marn  l^infeuier  in  ba  Äoma!  Süabl 
gfreu  ®i^,  l^eint  friagji  3)ei  9Kor(!^!- 

-  ©a  Diel  il^  burd^  bie  Älumfn  fiac^: 
9ln  oltn  ©elddftecfn  nimt  er  in  b  |)ünb 
unb  brumelt  gifti  üba  b  ©tiagn  omi. 

—  9lau  guat,  benf  i^  ma,  man  ba 
©elcfiftecfn  mir  öamoant  i§,  bo  mirb§ 


Digitized  by 


Google 


705 


lufti  toexn.  §  mivb  nit  bum  fein,  il^ 
j^Iiaf  bau  2)oc^fenftcrI  auffi,  xwi^ä) 
üba^  ^oä)  otüi  ofn  ©d^nec  unb  [(j^lci^ 
ins  S)orf  ju  ba  ®obI.  --  2Bir  il^ 
an^  ba  %x\xö)n  wiB,  gel^t  *  bie  S)e(fn 
nit  auf  —  is  §  ®f(!^lo6  eingf^noljt. 
—  ©0,  ben!  il^  \m,  3^nil  ^i^i  ^'f* 
guat  aufgl^ebt.  3lfn  Rleibnan  iS  § 
f(^5n  moad^  liegn,  n)o  mar  a  @ruabn 
brau(3^t,  bo  briidt  fa  fi^  au§.  Unb 
^iaj  Iimt§  af  S)i^  on,  miüft  in  ©el(3^» 
ftedn  l^cint  nol^  foftn  oba  morgn.  — 
^eint  nit,  benf  i^  ma,  l^eint  ife  'itj 
liaba  bie  ©raupn.  Unb  ^olt  mei  ^oi)U 
mo^l  unb  bett  mil^  fci^ön  lamob  af 
bie  Äteibn.  —  TOüab  lüagn,  ttjan  \i 
fogab,  bafe  i^  fc^Iec!^t  gf^loffn  ^ät. 
@o  nit.  SBirb  oan  worui,  fa  bac^elt 
ma  fi^  aus,  wirb  oan  lolt,  fa  grobt 
ma  fi^  bcffer  ein.  9Ja  ben  ©ingrobn 
tim  i^  in  ba  gf^üa,  mir  il^  munta 
wir,  af  Dar.  a)lei  9Muaba  l^ot  b  Dar 
gern  in  bie  ftleibn  glegt,  bo  loffn  fa 
fil^  gl^oltn.  3S  a  ©peiS  öon  i)imel 
gf(i^idt,  beut  x^  ma,  wir  i^  mil^  in 
ba  i^xM  äf)  no!^  nit  j  melbn  trau, 
unb  ba&  il^  in  ©e^ftecfn  auffddiabn 
Witt,  bis  aJlittog.  3u  9Hittag  !emenS 
fuad^n,  ba  93ober  unb  b  ajhiaber,  afn 
SRad^bobn.  »ipeiligi  SHuaber  9lnna!« 
fogt  mei  SSoba,  »mo  er  ban  fon  l^in* 
tema  fein,  mei  S3ua!  S  gouji  SDorf 
o^gfuaci^t,  ninaf(!^b  }  finbn.  9Kei3eniI/ 
tüoS  is  ®ir  ttbafol^rn !«  —  »^ta  mort, 
ber  ful  eal^mS  mirtn !«  fogt  b  TOuaber 
unb  i^  l^on  il^ri  3ä^nt  l^örn  fc^oagaiin, 
toia  f  aus  ®ift  unb  ©oH  jfom= 
biffn  §ot.  —  ajtelbft  ®i^  nit!  ben! 
i^  ma,  bleibft  no^  in  ba  fileibutrud^n. 
Srin!  brauf  an  etler  Dar  aus,  biub 
nia  S  ©fielet  mitn  ©^nei^tüa^I  ein, 
ba&  bie  Jlteibn  nit  überoll  jumifi^In, 
unb  Dagrob  mil^  wieber  in  SBinta* 
fi^Iof." 

„O  ®u  ^olbnor!"  fog  il^  jan 
3eujI=SSettern,  „wia  long  willft  bau 
nol^  in  ba  ßleibntrul^n  bleibn?" 

,;5BiS  S  vooaö)  wirb,  b  SKuaba!" 
moant  ba  3f"j'/  nbx^  S  oKjwoa  j 
jamern  fernen  umS  öalurni  SBüabI, 
bis  n  S  uij  ©c^Iei^tS  me()  uoct)fogn,  in 


gftorbnan  3f"il  6iö  §  *>i^  3:obtnme& 
leffn  loffu  —  aft  ge^  \f)  fira.  Unb 
ba6  i^  mit  ©otteS  ^ilf  in  ©eld^ftecfn 
auSfim." 

„Unb  bift  n  auSfema?" 

,;3n  brittn  Siog  fimt  ber  Dmt= 
mon  —  fe^t  a  ©fd^rift  auf,  ba^  ba 
floan  ^na  in  SJalur  gongen  iS.  9Hei 
9Muaba  will  n  Dmtmon  a  ©traubn 
boc^u,  gel^t  afn  ütac^bobn  ja  ba  J?{eibn- 
tru^n  bawegn  bie  Dar,  bra^t  n 
©cJ^lüffl  uui,  mo(^t  bie  5)e(fn  auf.  3^ 
fc^Iener  i^r  b  2lugn  bul  Äleibn  on, 
f^ial  auffa  wir  a  9}o^,  burr  owi 
üba  b  ©tiagn  unb  auffi  bau  Soc^. 
S  gouji  ^auS  is  roweHifc^;  mil^  moci^t 
bie  ga(^  ©(!^neelia(]ötn  jtodblinb,  lugt 
eini  in  bie  ©wal^rn  —  bo  l^obn  S 
mi^  bawif(!^t ..." 

„Dber  auSgf^aut  wirft  l^obn, 
über  unb  üba  bul  ftleibn!" 

„Sia  ©taberl  baoon  iS  in  ba  ig)ofn 
bliebn,  mei  TOenf^ !  93iS  af  S  le&t 
©pifferl  ^ot  er  maS  auSgftabt,  mei 
aSoba." 

S)ie  ©fd)i(^t  is  auS  gwejt,  bie 
©raupn  fein  gor  gweft.  ,,©ei  a:og, 
fei  Jog!"  fogt  ba  3enjl-93etter,  „iS 
S  ^eint  f(!^a  öieri?  SageltS  ©ott, 
^eba !  ©lüdfeligi  Seiter  oHafeitS !  — 
3effaS,  ©raupn!" 

Cf  rklfirung.  ®  r  a  u  p  n :  ©rammeln, 
©dJiDartlcin,  bie  bei  aufgelöstem  ©ped! 
übrig  bleiben,  f  4  meinbin,  @4n)eine 
f^Iaci^ten  mit  ben  bajugeprigen  arbeiten, 
©(^unfn:  Sti^infen.  SQÖurlc^tln:  SBürfte 
mati^en.  ?le^nbl:  ®ro6öater.  ®raffl: 
©erümpel,  SBufl.  p^nt^n,  ot^masn: 
jt^naufen,  te^nfüd^tig  feufaen.  ora:  i^rer. 
olfja  l^oalja:  im  ieifeen  Quftonb.  foaft: 
fett.  afben©(i^ro(!n:  auf  biefem  ©4re(f, 
nad^biefemSBorgang.  ouflobna:  auf  laben. 
SWalto:  9)lörtel.  fiba:  feit,  oeranert: 
öeränbert.  e  i  n  b  o  o  f  f  n :  einpbdeln.  ®  ^  o  dt  n : 
ge^^adtem  gleift^.  bor  ba  Süll:  bor  ber 
Süttung.  aOßintafofdJn:  fjafci^ing  im 
gOÖinter.  im  ©egenfo^  a«  bem,  im  Spät» 
:^erbft.  Irauteinmo^n:  Einfetten  beS 
ÄlrauteS.  aar:  ju.  bontfd^t:  gefüttert,, 
geftopft.  Sperfboc^n:  birfe  Sperf^aut. 
^  e  g  I :  Siegel,  b  r  a  m  e  I  ö  u  l :  üoll  bis  jum 
JRanb.  SRo^bobn:  IRauc^boben.  9loagI: 
9ieige,  SReft.  aufgtoieblt:  aufgelodert, 
ßoata:  ßeiter.  ftornbirl:  iJornfd^eune. 
aufblunant:  aufgebläht,  ©lunan:  birfc 


45 


Digitized  by 


Google 


706 


aButfl.  umfifl:  umfonfl.  mei  SKettn: 
«uftritt,  6ttof e.  Ä  i  n  a :  Ätnber.  ®  ft  e  ß  g  n : 
fleiler  9{atn.  f^anbern:  fd^Itiieln,  f(^nee- 
tuifd^en.  ^auftametta:  Unmetter  mit 
©türm  unb  ©d^neeioe^cn.  geltet:  geiets 
tag.  $utf(i^n:  Schaufel  auf  ^erab^fiti: 
genben  Striaen,  ^utfd^n:  fd^aufeln.  toa- 
4  ein:  ^in«  unb  ^erfa^ren.  g^  im  lagt: 
gejucft,  Dor  ben  äugen  in  aßen  garben 
gefpielt.  9{a^ab:  92ä^e.  onbumfn:  an^ 
rennen,  jfomgfd^noafft:  sufommenge- 
lauert.  3(4<in:  S^fftn.  gf  (i^nebla)t:  ge» 
)u(ii.  e ^ a n t a :  früher.  9Bintatrom^))a: 
grobe  SBinier|(i^u^e.  iMeibn:  itleie. 
i^  I  e  i  b  n  a  n :  ben  Bleien.  I  n  o  b  a  n :  poltern, 
glanggln:  fd^aufeln.  toebln:  ^in*  unb 
lerfAd^eln.  $  lob  an:  Olafen.  auS^ebat: 
oerftreut.  ^or^:  SJlerfaeid^en.  jtlumfn: 
Spalte«  Sel^ftedn:  Stod  jum  ^tuf^fin? 
gen  beS  92aud^erf[eif(i^eS.  ®obI:  $at^in. 
müab:  mügte.  auSbad^eln:  ent^ülfen. 
Oar:  @ier.  ninafd^b:  nirgenbs.  fdjoa» 
ga^jn:  fci^arren,  fnirf^en.  Salur:  Ser^ 
lufl.  Straub n:  ßierfpeife.  fdjlenern: 
fiduben,  fpri^en.  burrn:  rollen,  laufen. 
(!^  n>  a  ^  r  n :  3ufammengeh)e^ter  Schneehaufen, 
fei  £og:  ^uSruf  ber  Ueberrafd^ung. 


9a  leitifa^la. 

fJreUi  nJt,  go  nit,  gf^bxi  fil^  nit, 
ba^  ma,  totn  ouölot^t  ober  auSfpöblt 
Datüegn  an  ficibfal^Ia ;  on  iaba  9Henf(]^ 


i§,  ma  n  @ott  af(^of[n  ^ot.  @ogi3 
af)  ba  ^cci^bergo  ^fora. 

3ä(\n  ii)  bo)ä^(;  mos  il^  fetba  ba« 
jäl^In  l^on  gl^5rt:  bng  in  ba  "^eäf* 
berger  ^for  an  Söber  an  fttopf  ^oi, 
fo  iS  bäd  nit  gon)  tid^ti.  Smmer 
Oana  l^ot  jioen.  3)a  ^fora  l^ot  a^ 
oan  unb  gang  und  bä§  meita  nii:  on. 

S)o  fimt  antol  in  an  ©unta,  rnuag 
in  ©uma  fei  gmen,  a  fjrembec  in  bic 
Sthäiw,  ®en  f^aun  f  Olli  on,  bra^n 
fi^  um,  ]ä)a\m  an  on,  jieffn  oanonba 
mitn  ßlbogn  unb  pfugajn.  „3o  rid^ti !" 
fogn  be.  „^la  wol^rla!"  moan  be. 
,,Oba  fo  mos!"  fleantfi^^ln  b  SBeiba« 
leut  unb  ünen  eal^ner  in  fjtembn  nit 
gnuag  onf(i^aun.  S35o§  iS  §  ?  2)a  gfrembi 
$ot  foan  ftropf. 

Unb  tt)ia§  ba  ^fora  mol^rnimt, 
ba^  f  n  au§!ubern,  in  gtembn,  bo 
l^oItH  et  a  guatmüatigi  Dnreb  an  bie 
©rnoan  unb  fogt:  „2Müa&t  nit,  nieini 
liabn  Cent,  müafetS  n  nit  anSlo^n 
in  ormen  3Kon.  3:^uat§  unfern  ^ert» 
gottn  liaba  bonin  für  en!a  Si^x,  be 
er  in  frembn  SJton  öafogt  ^otl  6r 
fon  n\%  bafür  für  fei  ©ebre^n!'' 

(Irklfirung.  S ei b fahler:  Seibf labern 
p  f  u  g  a  3  n :  fi^ern.  f  l  e  a  n  t  f  d^  l  n :  Pü|!ern. 
auSfubern:   ^alb    ber^alten    auslachen. 


Jltt  (flfe  Hofmatttt, 


nadj  i^rer  $)arflettung  ber  SKargrete  in  3fflanb'S  „^ageftolsen" 


ju§  ber  IRatur  ift  aUt  Stun^  erfianben, 
Sie  ift  nic^t  eines  ©olfengotteS  Spenbung; 
Unb  bort  reift  Äunfl  gur  ^errlidjpen  SJoflenbung, 
SBo  loir  fte  innig  als  92atur  empfanben. 

Ch  »ert  beS  ^riejtert^umS  »ir  ^idj  erfannten? 
O,  gib  ber  grage  eine  befj're  SBenbung: 
Sinb  wir,  $)u  §oIbe,  »ürbig  S)einer  Senbung, 
35u  Sonnengrug  aus  fernen  Qauberlanben  ? ! 

3n  5^einen  l^eQen,  linblid^  reinen  2:önen 
ßrflingt  ein  Himmelreich  öon  Seligfeiten  — 
$)ein  Spiel  mu6  felbft  ben  SWenfc^en^afe  berfö^nen. 

S)er  ^Jidjter,  flieg*  er  auS  bem  ®rab*  ber  Seiten 
Unb  fä^e  $)ic^  fein  frommes  Scijajfen  frönen, 
%i)liV  fegnenb  über  ^xä^  bie  ^änbe  breiten.  — 


>  ra). 


ji«  ^etntfttttt* 


Digitized  by 


Google 


S<^exne  ^au&e. 


Mnfer  kaiferUdjer  SdiriftfleUer. 

flronpdnj  SRuboIf  Don  Defterreic^  l^at 
im  3a^rc  1881  eine  JRcije  in'§  gelobte 
Öanb  gemocht  unb  tjor  Äiirjem  aii§  ber- 
felben  einige  üleifebilber  in  ber  „Dienen 
3Uuftrierten  3eitung"  veröffentlichen  laffen. 
2Öir  l^atten  fc^pn  früher  ©elegen^eit  gehabt, 
uns  an  ben  trefflid^en  9leifefcl^ilberungen 
nnfereS  Äronprinjen  ju  erfrenen,  aber  in 
biejen  orientalif^en  33ilbern  jeigen  ficji 
bie  SSorjüge,  fei  e§  in  ber  64iilberung, 
fei  e§  in  ben  Kefleyionen,  in  befonber§ 
gldn^enbem  ßic^te,  Unb  vox  Willem  inter- 
effant  ftnb  bie  Stimmungen  unb  ®eban« 
feu;  bie  ba§  ^eilige  fianb  unb  bie  ^iftorifdiien 
©tütten  in  unferem  Äaiferfo^n  ermedt 
l^aben.  ^u§  Srenbe  über  ben  ec^t  Rumänen, 
toleranten  Seift,  ber  biefe  ©c^ilberungen 
burt^roe^t,  geben  wir  einige  ^u§fprü4ie 
beg  Äronprinjen  l^ier  mieber: 

Seiten  ^aben  [\ä)  geftnbert,  ^Religionen 
in  ben  ^Jormen  auc^;  au§  ben  vielen 
im  2Befen  gleiten;  in  ben  ^auptgebanfen 
ft^nlic()en,  nur  im  9ftitu§  üerfc^iebenen 
®lauben§be!enntniffen  unb  ©ötterculten 
be§  morgen  länbifdiien  Filter t^umS  l^at  fic^ 
nur  eine  rein  erhalten,  eS  ift  bie  bebröif^e, 
bie  fie^re  be§  alten  Sf^ooa,  feines  $ro- 
pl^cten  9Wofe« ;  boc^  ba§  S3ol!,  baS  a\\^^ 
erroftl^lte  Söol!  ber  Suben,  e§  ^at  ^eimat 
unb  6taatggeroalt  verloren,  unb  ber  eroige 
3ube  ift  unfterbli(i^;  immer  Zi^pn^  unb 
©lauben  unverfälfc^t  er^altenb,  in  alle 
ßänber  ber  @rbe  vertl^eilt. 

Unberoufet  rö^t  er  fid^  bur$  fein 
2[öefen,    berou^t    vertritt    er    eine  geroiffe 


ajla^t,  bie  i^m  ber  fd^arfe  Seift  be§ 
3)iorgenlänber§  verleibt.  S)a§  ?lbenblanb 
l^at  il^nen  9lUe§  genommen,  fte  über  bie 
6rbe  jerftreut,  boc§  i^r  2Befen  auSjumer* 
jen  roar  e§  nic^t  im  Staube;  unb  fo 
lebt  ba§  alte,  vielgeprüfte  S3olf  noc^ 
^eute  unb  l^at  ^nfpruc^  auf  bie  unleug- 
bare ©erec^tigfeit  ber  SÖßeltgefc^icbte.  — 

?luf  Schritt  unb  2ritt  finbet  man 
im  gelobten  ßanbe  ^Id^e,  an  bie  fic^ 
fromme  ßegenben  fnüpfen,  audO  3affa 
l^at  bereu  einige.  S)a§  bunfle,  mittel* 
alterlit^  auSfe^enbe  ®otte§l^au§,  ber  matte 
S^ein  ber  gacfeln,  ber  Reifere  ©ejang 
ber  granjiSfaner,  ba§  SBrummen  ber 
Orgel,  unb  ^lleS  ba§  am  33oben  ^a- 
läftinaS,  erroecfte  eigent^ümlic^e  ©ebanfen 
an  bie  2^age  ber  ftreujjüge,  aU  mancher 
Kämpe  a\i^  bem  fernen  ^Ibenblanb  !^ier 
ben  erften  Segen  auf  ^eiliger  @rbe  er- 
hielt, el^e  er  auf  fernerem  IRo^  im  blan- 
!en  Stal^l  ben  verl^ängniSvolIen  Kampf 
fut^te  gegen  ben  eblen,  leichtfüßigen  So^n 
ber  SCÖüfte,  ber  ftolj  unb  fül^n  fein  93a- 
terlanb  gegen  bie  frentben  ©inbringlingc 
vert^eibigte.   — 

^alüftina  ift,  fo  lange  man  auf  ben 
normalen  ^ecrftraßcn  ber  frommen  6a» 
ravanen  roanbert,  ein  ec^teg  S^ouriften- 
lanb,  bie  Sd&roeij  in^§  iReligiöfe  über- 
fe^t;  bort  roirb  ber  Sinn  nad^  9?atur- 
fc^ön^eiten  ber  Äeifenben,  ^ier  ber  ©laube 
unb  bie  ^ubac^t  ausgebeutet  unb  §u  ®elb 
gemalt.  — 

3)ie  iJranjiSfaner  im  ©ebbten  ßanbe 
finb  bie  eigentlidfeen  93ertreter  ber  latei- 
nifdiien    Rirc^ie,    roel^rl^aftc    Ädmpfer    für 

45* 


Digitized  by 


Google 


708 


i^ren  ©lauben ;  unb  im  fteten  3ön!  unb 
^aber  tjert^eibigen  fie  ben  anbeten  ßonfef» 
fionen  gegenüber  bie  IRed^te  i]^re§  9litu3.  — 

S)ic  8tabt,  Qu§  ber  unfer  ©laube 
^eroorgieng,  in  ber  mit  bem  flreuje§tob 
ßörifti  bie  größte  SJerönberung  ber  3iJelt- 
gejc^id^tc  i^ren  Anfang  na^m,  an  beren 
3Rauern  Sal^rtaufenbe  alte  Erinnerungen 
ber  biblifc^en  ©efd^ic^te,  alle  Jrabitionen 
unferer  ^Religion  gongen,  an  beren  Stei- 
nen baS  53hit  unferer  ^l^nen,  ber  tapfe- 
ren* Ärcujfal^rer;  flebt,  biefc  8tabt  Rat- 
ten mir  na^c  tjor  un§.  ®anj  eigent^üm- 
lic^  mpftifc^ie  ©efül^Ie  religiöfer  Sc^mär- 
merei  bemächtigen  ficb  iebcn  ^ilgerS  nnb 
man   nft^ert    fic^    bem    Sranati^muS.  — 

9Jlir  ift  e§  ganj  begreiflich,  roie  fe^r 
biefe  Stätte  feit  3al^r^unberten  ftet§  ber 
iE)auptfit  ber  ^eu^erungen  beS  üe^emen- 
teften  5anati§mu§  mar  unb  e§  immer 
fein  wirb.  S)er  ©taube  unb  alle  Xra- 
bitionen,  bie  man  feit  ber  flinb^eit  auf- 
gefogcn,  treten  Einem  beutlic^  fic^tbar 
entgegen,  umgeben  üon  einer  un^eimlic^ 
tobten  ©egenb,  an  ber  ber  glud^  haftet, 
bem  ba§  3]ol!,  ba§  l^ier  ge^errfc^t,  für 
emig  meieren  mu^te.  2Ber  lange  in  3e- 
rufalem  bleibt,  mu^  cnblic^  ein  ^anatüer 
merben;  man  lebt  ftc^  bort  tom  erften 
^ublid  ber  ©tabt  angefangen  in  einen 
mpftif^  fc^märmerifc^en  ®ebanfen!rei§ 
l^inein,  ber  leicht  bouerube  llWac^t  erhält. 
E«  finb  bie§  biefelben  ©efü^le,  meiere 
bie  ilreujfal^rer  fein  Opfer  an  ®ut  unb 
Sölut  fc^euen  liefen  unb  allen  JReligionS- 
friegen    jene    milbe  Äraft   terlie^en.  — 

3)er  Custode  dl  Terra  Santa  er- 
jä^lte  üon  ben  l^ämpfen  unb  geinbfelig« 
feiten,  bie  mel^r  ober  weniger  unau§gcfe|t 
jroifc^en  ben  terf^iebenen  ®lauben§genof- 
fenfc^aften  befte^en,  unb  ermähnte,  bafe 
e§  fogar  manchmal  ju  3:^ätlici)feiten 
fomme,  bie,  fall§  e§  innerhalb  ber  ^'w^e 
gefc^el^e,  tjon  türfifc^en  Solbaten,  Don 
ben  Ungläubigen  alfo,  auf  energifc^e 
SBeife  gefc^Iic^tet  werben  müßten. 

S)er  rüftige  33^önc^)  fprac^  fampfeS- 
fü^n  unb  roäljte  in  fräftigen  ^lu^brücfen 
bie  ganje  Sc^ulb  auf  bie  orientalifc^en 
Gf)viften.  Schmer  ift  5U  unterfd^eiben, 
meu    größere  ©c^ulb    trifft;    bocl)  Eiue§ 


ift  gemife,  ba&  bie  beftänbigen  3*nfereieu 
ben  Sf^imbuS  beS  E^riftent^umS  in  ben 
öligen  ber  3Ru§limen  nic^it  erl^ö^en.  — 

3n  nod^  mcit  ^ö^erem  aJla^e  aU 
Serufatem  ift  Söetl^lel^em  ber  XppuS  einer 
alten  öebräifd&en  Stabt.  S)ie  SJlenfc^en, 
bie  man  auf  ben  flachen  2)ä(6ern  i^rer 
Käufer,  in  ben  ©affon  unb  an  ben  ^ew 
ftern  fielet,  fmb  alte,  bibtifc^c  Suben,  rote 
bie  ^^antafie  biefelben  ni$t  anberS  aus- 
malen fann.  ®ro&e  ^^urbane,  faltenreiche 
®emäuber,  bunte  Dbcrfleiber;  bie  iRei- 
6)en  in  ber  3:rac^t  ber  ^^arifäer,  bie 
^rmen  fo  roie  jene§  S3olf,  ba§  juerft  au« 
bem  3Runbe  beS  @rlöfer§  auf  ben  ^lä^en 
unb  Strafen  bie  fegenbringenben  Sä^e 
feiner  ße^re  erhielt. 

5)er  ®eri(l&t§-3:i)pu§  ift  auc^  ein  ec^t 
l^ebräifc^er :  lange,  gebogene  S^afen,  blaffe 
©efic^t^farbe,  f^roarje  ober  rotl^e  ©arte, 
geringelt  unb  in  jroei  ©pi^en  üerlaufenb, 
roie  man  e§  auf  ben  Silbern  E^rifti  unb 
feiner  ?lpoftel  fie^t. 

^ie  grauen  fmb  befonber«  auffal- 
lenb:  in  roeite,  falteureid^c,  farbige  ®e- 
roänber  ge^üüt,  ba§  roei^c,  äufeerft  um- 
Ux\\^  brapierte  Znd)  am  flopfe;  blaffe 
Hautfarbe,  bie  fc^)önften  klugen,  ©efid^tS- 
jüge  unb  ^aare,  bie  man  fic^  nur  ben- 
fen  fann.  3cji  ^abc  niemals  noc^  fo 
fc^öne  iJrauen  roie  in  ©etble^em  gefeiten, 
gefc^roeige  benn  fo  oiele  in  einer  ©tabt; 
eine  ©c^ön^eit  folgt  ber  anbercn;  bie 
ebelften  9JiuttergotteS-2:ijpen  unb  roie  man 
fic^  bie  l^errlic^ften  grauengeftalten  be§ 
neuen  S^eftamenteS  nur  ausmalen  fann, 
roanbeln  ba  in  gleifc^i  unb  53lut  untrer. 

^er  erftaunte  ^ilger  roä^nt  fidj)  roie 
im  2:raume  in  bie  Xage  be§  ©eilanbS 
oerfe^t,  al§  SJ^aria  in  ärmlicher  ^ütte 
ben  ®ottmenfc^en  gebar  unb  bie  SBeifen 
a\i^  bem  ÜRorgenlanbe,  bem  ©tern  fol- 
genb,  a\\^  ben  9lieberungen  beS  3orban- 
t^alcS  famen,  roo  i^re  freien  Dlomaben- 
rei^e  beftanben,  fo  roie  l^eutjutage  uo(6 
befielen. 

^od^  roeit  me^r  al§  Serufalem  ent- 
rüdt  Set^le^em  ben  Söanberer  auS  ber 
®egenroart  im  ®eifte  in  jene  2:age,  bie 
uns  bie  Ueberlieferung  le^rt;  unb  wenn 
möglict)  uocb  braftifcl)cr  erfennt  man  5llle#, 


Digitized  by 


Google 


709 


aU   l^ätte   man    eiD  fc^on  einmal  in  ben 
ftinberjal^ren  gefe^en. 

^etl^Iel^em  t)on  ^u^en  unb  be{onber§ 
feine  l^eiligen  Stätten,  ftnb  ber  SippuS 
be§  flrippenjpiele§,  fo  roie  mir  e§  auf  ben 
Söilbent  ber  gläubigen  3Ra(er  au§  bem 
aWittetaÜer  fe^en,  unb  mie  eS  aüjäl^rU^ 
ju  SDöci^nati^ten,  in  bunten  garben  be- 
mall, aU  fromme  ©pieterei  ben  Sinbern 
gefc^enft  roirb. 


$lumett|)t)t)|lo9ttomien. 

$on  (Caroline  Gräfin  Serlago. 

,Wxt  mu^  xö^'B  nun  boti^  all3u  bitter  Bügen, 
2)a6  ic^  mein  iperj  nid^t  ftrcng  genug  re« 

giere, 
aOÖenn  iä)  oor  Slcif  unb  Äölte  [oft  erfriere  — 
Unb  träumte  bo(^  t)om  gfrü^Iing  f^on,  bem 

füfen. 

3«^  träumt'  il^n  nal^  j  i(^  träumt'  ton  fei« 
mn  Äüffen, 

Unb  toxt  idj  mici^  in  meinen  SCraum  t>tx- 
liere, 

§ob',  llUeS  überflügelnb  im  SReöiere, 

a)ie  IBlüten  \ä)  entfaltet  il^n  au  grüfeen. 

S)ie  alten  ^Bäume  ringsum  l^ör'  idj  fagen: 
Segleitung    toär'   ber   j^leinen   mo^l    t)on 

nötigen, 
^ie  !Siebe  l^at  i^r  ben  ^erftanb  vertragen. 

®ef(^äl&'  il&r  re(^t,   »ürb'  fte  ber  9ieif  er« 

tobten! 
34  <tber  fttl^T,  toie  ungart  mein  Setragen: 
^Uf^x  madjt  midj  biefeS,  als  ber  groft  er« 
rotten." 

„(Jrp  tt)enn  erfd^öpft  öom  golb'nen  glül^'n« 

ben  S^age 
^cr  Sonnengott  in'S  blaue  9Keer  gefunfen, 
SBcrglimmt  beS  geuerblideS  Ic^ter  gunfen  — 
@rft  bann  empor  baS  bunfle^ug'  id^  f^lage. 

2:ann  erft  nadj  il^m  s«  fdjau'n  i(^  fdjüdj« 
tern  toage 

Unb  gonj  nod^  in  fein  glammcnbilb  öer« 
funicn, 

6enb'  id^  i^m  täglidj  leife,  fe^nfuc^ttrunfen 

£eS   traumeSfc^meren  ^ufteS   füge  Aloge. 


?lflein  er  l^ört  fie  nidjt ;  id^  »erb'  für  falten, 
SBerfd^loff'nen  ©innS  —  toie  Xag  um  2:ag 

idi  fc^e  — 
Som  aCauiafd^en  unbebad^t  gel^alten. 

aBeil  feflgebannt  öon  tiefem,  bunllem  ©el^e, 
Sor  feiner  mädjt'gen  (Segentoart  ©etoalten, 
S)en53lidt  gefenft,  i(^  buftloS  oor  il^m  ftel^c." 


Jim  %htnhftta\il 

^id^tung  unb  Betrachtung  bon  ^l^eobor 

®raf    §eufenftamm.    3»eiter    Xl^eil. 

Seipsig.  Dtto  SQßiganb.  ^efprod^en  üon 

©tcpl^an  3Rilon). 

^er  SSerfaffer  biefe§  trefflichen  ^u- 
c^e§,  meiere'?  jebem  greunb  einer  fein* 
geiftigen,  intimen  ßectüre  großen  ®e» 
nufe  bereiten  mirb,  greift  mit  bem  S3eginne 
feine§  bic^terifc^en  2ßirfen§  bis  über  ba§ 
3a^r  1840  jurüc!.  Sd^on  bamalS  er* 
f4)icn  auf  ben  Sörettern  be§  ^^ofburg» 
tl^eaterS  fein  bramatifc^e§  ©ebid&t  „6in 
roeiblic^e§  ^erj",  unb  fpäter  üeröffent» 
lidbte  er  nebft  einem  fleinen  @po§  unb 
mehreren  S)ramen  einen  reiben  53anb 
®ebi(6te.  daneben  brad^ten  Derfc^iebene 
Seitfc^riften  nooeUiftifd^e  arbeiten  au§ 
feiner  geber.  |)eufenftamm  mar  audb  in 
ben  literarifdfeen  Greifen  jener  3^^*  ^c^* 
mifc()  unb  ftanb  befonberS  Senau  fe^r 
nal^e.  Srofebem  ift  biefe  begabte, 
eblc  3)id^ternatur  bem  ®ebäc^tni§  ber 
SQöelt  faft  verloren  gegangen.  ^a§  wirb 
boppelt  auffaÜenb,  menn  man  ftd^  gegen* 
roärtig  ^ält,  ba^  in  Jener  politifc^  fo 
gebrürften,  üormärjlic^en  3^^*/  ^^^  fo^f* 
bie  ©ntroidtlung  bicjiterifd^er  S^alente  geroig 
nicbt  bfgünftigte,  baS  ^ublüum  ber  poc- 
tifd^en  ßiteratur  bocb  eine  üiel  grögerc 
35eacbtung  fc|)en!te,  als  ^eutjutage,  üiel- 
leicht  eben,  roeil  e§  fic^  t)on  anberen 
©ebieten  abgebrängt  fal^.  damals  gieng 
mancher  S'lamc  üon  ÜJ^unb  ju  ü}hmb 
—  unb  er  roirb  in  ßiteraturgefcbic^ten 
tjon  5luflage  ju  ?luflage  ^erübergenom« 
men  —  ber,  roenn  er  jc^t  ^eroorträte, 
roo^l  faum  ernftcre  ^lufmerffamfeit  erregen 
mürbe.  Unb  tro^  allebem  fonnte  ficb  ein 
fo    SBürbiger,    roie    |)eufenftamm    (fein 


Digitized  by 


Google 


710 


^jeubon^m  lautete  J^eobor  Stamm) 
ni^t  JBal^n  brechen,  unb  fein  5Rame  er» 
fc^eint  faft  nirgenbS  neben  benen  feiner 
^ic^tergenoffen  aufgefül^rt.  aBenigftenS 
einige  ©rflörung  bafür  finbet  ber  ^in» 
geroei^te  üieUcid^t  nur  in  ber,  roenn  aud^ 
nic^t  abfolut  anfecjitbaren,  fo  boö)  etmaS 
fc^roierigen  (Sigenart  be§  5lu8bru(fS,  bie 
fic()  jumeilen  in  feinen  ©ebic^iten  bemer!- 
bar  mac^t,  unb  bei  feinen  größeren,  an 
©c^önl^eiten  fo  reichen  SBerfen  in  ber 
58ernactiläffigung  geroiffcr  Söebingungen 
für  bie  nd(i^pe  2öirfung  auf  ba8  ^ubli«' 
tum;  eben  fo  fe^r  aber  in  bem  ftet§  in 
fic^  gelehrten,  überbie§  burc^  bie  jartefte 
©efunb^eit  beftimmten  2Befen  be§  5)id^« 
ter§,  ber  ftd^  mol^I  immer  fd^eu  jur  ©eite 
genauen  l^aben  mod^te,  mo  ftc^  9lnbere 
refolut  jur  ©eltung  ju  bringen  mußten. 
6r  rooHtc  junäc^ft  nur  lauften  unb  lieber 
grembeS  empföngtic^  in  fic^  aufnel^men; 
aU  fein  Eigene«  in  ben  93orbergrunb 
rüden,  lyic  er  benn  au^  ben  italie* 
nifc^en  ^uSbrud  un  dilettante  für  fidj 
acceptiert,  ein  fi^  ©rfreuenbcr  im  geiftigen 
fflerfe^r,  im  Streben  unb  ©d^affen,  un 
dilettante  in  jenem  fd^önen  Sinne,  füge 
i^  bei,  in  roeld^em  ba§  SSJort  feinen 
Jabet,  fonbern  nur  ßob  bebeutet.  —  So 
gicng  er  ftiÜ  feinen  2öeg,  geroürbigt  üon 
Dielen  ©injelnen,  aber  unbemerft  üom 
großen  ^ublüum,  unb  al§  i^m  fpäter 
bie  ^dt  rS^ennh  um  JJreunb  Don  ber 
Seite  ri^,  ba  fpann  er  fid6  immer  ein- 
famer  ein  unb  lebte  mit  ganjer  Seele 
feinen  Erinnerungen,  bobei  freiließ  immer 
no^  unablöffig  fc^^affenb  unb  alleä  auf- 
5eid)nenb,  roaS  il^m  fein  au§  ber  ©in* 
famfeit  alle  ©rfd^cinungen  beS  ßebenS 
aufmerffam  beobac^teuber  ®eift  eingab. 
Solchen  ^uf^eic^nungen  tjerbanfen  mir 
ba§  üorliegenbe  93u(6,  n)eldi)e§  fic^  al§ 
jroeiter  2^^eil  einem  oor  einigen  Sauren 
unter  bem  gleic^^en  Jitel  erfdfeienener  Jöanb 
geift*  unb  gemüt^üoüer  ^oeften  anfc^lie^t. 
tiefer  faft  au§fd()lie&lic6  in  ^rofa  ge« 
fct)riebene  jroeite  2^!^eil  bringt  ju  ber 
„S)ic()tung"  be3  erften  bie  „©etra^tung" 
unb  ent^Ält  nad^  eiuer  SSorrebe  mit  einem 
bebeutfamen  Urt^eil  ^naftaftuS  ®rün'3 
über    $eufenftamm'§    2Ber!,    in    bunter 


SRei^c  „SRefleye  unb  SRefle^ionen"  über 
^^ilofop^ie,  ftunft,  Äeligion,  91aturroiffen' 
fc^aft,  Staat,  Kultur,  ©efeUfc^aft,  Er- 
jiel^ung,  SHenfc^en,  genug  über  ?llle§, 
roa§  nur  eine  eblere,  benfenbe  Sfiatur  be» 
wegen  fann,  unb  jmar  nid^t  in  ber  3form 
furjer,  ap^oriftifdjer  ?lu8fprüc^c,  fonbern 
meift  in  längerer,  fein  herausgearbeite- 
ter Darlegung,  unb  überall  begegnen 
mir  einem  tiefblidfenben,  üon  feinem  SBor- 
urtl^eil  getrübten  ^uge,  einem  roarmen, 
toUpulfenben  .^erjen.  —  9)enen  folgen: 
„ßejte  Älönge'',  eine  f leine  Ü'^ac^lefe  üon 
Oebid^ten,  unb  ben  Sc^lu^  mac^t  ein 
©peius  föftlic^er,  meift  fc^arf  pointierter 
„Spruc^reime".  2öeldj^*  ein  reicj^eS  ®e- 
baufen-  unb  ©emüt^Sleben  t^ut  ftc^  ba 
Dor  un§  auf!  3a,  roaS  unS  ^eufen* 
ftamm  ^ier  bietet,  fommt  fo  au§  feinem 
Snnerften,  ba^  man  feine  ^Betrachtungen 
au(^  Selbftbefenntniffc  nennen  fönnte,  unb 
er  ^at  fo  bamit  ganj  unabfic^tlic^  fein 
eigenes  fc^öneS  ßl^arafterbilb  gejeic^net. 
^un  mag  aber  nnfer  5)ic^ter  feine 
Sprad^e  am  beftcn  felbft  fül^ren;  ic^  lege 
|u  biefem  ^m^de  ben  fiefern  ber  ftürje 
wegen  noc^  eine  JRei^e  feiner  Sprud&reime 
Dor,  unb  fd^lic^e  mit  bem  Sßunfc^e,  ba^ 
bem  trefflic&en  ÜJ^anne,  ber  fein  Erben« 
mallen  mit  unferem  Sa^rbunbert  begann, 
enblic^  in  fpäten  Sagen  bie  öffentlidjc 
^Inerfennung  merbe,  roelcj^e  i^m  eine 
frühere  3^^^  t)erfagte.  3ft  boc^  fein  lej- 
teS  2Berf,  ic^  meine  bie  beiben  S3önbe 
„3m  OTenbftra^l'',  in  melem  ©etracbt 
au(§  fein  bebeutenbfteS.  SSol^l  bem  ?lutor, 
Neffen  Sd^affen  ein  immer  auffteigenbeS 
bleibt,  wie  fc^roer  au^  fc^on  bie  fiaft  ber 
Saläre  auf  i^n  brüdfe!  — 

3)a8  ßebcn  ifi  fo  fdjtoer  mdjt  in  begreifen, 
®u  mugt  eS  nur  burd^leben,  nid^t  Iburd^- 

fd^meifen. 


S)ie  SeiSl^cit  füttt  mit  eblem  Sdjo^  S)cin 

$QU§, 

3)odJ  Siebe  fd^müdtfS   gum  ^orabiefe   au8. 


Digitized  by 


Google 


f 


711 


„Unb  fle^ft  ^u  aUu  Unbilt  fo  gelaffcn, 

^ic  ro%  ®cflnntc  an  $)ir  üben?" 

^m  6^Iug  beS  XageS  bleibt  ntti^i  3eit  )u 

hoffen, 
9{ur  furse  Sßeile  nod^  )u  lieben. 


Xief  ent^finben  unb  fci^arf  untcrfdjeiben,   • 
Ipier  ^ajl  2)u  beS  SebenS  biiierfte  Seiben. 


Seicht  nteiflern  bie  im'Sd^atien  fi^en, 
äBte'S  nngebül^rlid^  fei,  )u  fd^toi^en. 


ßerne  erfl  übeminben, 

£aS  9lnbere  toirb  fi(^  tool^I  ftnben. 


SBqS  fein  SSerftanb  ber  SSerllänbigen   flc^t, 
ST^ag  üben  in  Einfalt  ein  finbliti^  @emüt^; 
®o<|  fe^en  unb  üben  ift  itotittUi, 
9Bie  (SolumbuS'  3BeIt  unb  (^olumbuS'  di. 


SBer  blinb  t)ertraut, 
«uf  6ftnbe  baut; 
9Ber  niemals  traut, 
SÄit  ©onbe  baut. 


i^ie  ©terne  fonnft  $)tt  nid^t  sohlen, 
^te  6tunben  fannft  ^u  nic^t  »fielen; 
^o4  fannjl  ^u  sunt  ^immel  [c^auen 
Unb  in  2)1$  felbfl  t)ertrauen. 


^eS  ebleren  ^eifleS  Ergeben 

3fl  ^Beugen  n'xä^i,  fonbern  ©tl^eben. 


^ie  fd^Ied^te  @(i^u|-  unb  ßl^renmad^e 
^ünft    mir   bie  ^^roalht   unter  meinem 


^er  j^luge  bleibt  ber  ÜJ^el^raal^I  gern  gefeOt, 

$)o(^  nie  bem  Raufen, 

Unb  toenn  er  fürber  mit  ber  SDelt 

lRi«t  ©djritt  me^r  l&ält,  l&H  er  fle  laufen. 


^n  bie  Pforten  jenes  ßebenS 
jllopffl  ^u  etoig  bod^  t)ergebenS; 
ßerne  biefe  5)ir  erfd^Iie^en: 
Sieben,  flreben  unb  genießen. 


SS  toirb  barin  ber  eble  ®eift 
9[m  reinften  fid^  betefil^ren. 
Obgleid^  berfannt  am  eigenen  9Bert, 
S)en  Sremben  frol^  ju  e^ren. 


®iIt'S  l^Sufig  a^lutl^,   bie  SBal^r^eit  gu  be.- 

lennen, 
(Silt'S  größeren  nod^,  bie  ßüge  ßüge  nennen. 


2)u  flel^ft  jumeifi  ri<4  jene  §önbe  folten, 
$)ic    nimmer    tü(^tig,    irb'f(^en    ©toff    gu 

l^alten. 


C,  tofi^nt  ber  aJlenfd^^eit  ©tammbaum  nid^t 

entmeil^t ! 
Dies  tUn  ift  an  i^r  baS  ebel  &xo%t, 
3)a6  pe,  entfprojfen  als  beS  5:^ierS  ®enoffe, 
©i(i  felbft  ersogen  sur  ©ottäl^nlid^Ieit. 


aOBenn  am  ©tamm  ber  S)^täfi  ben  ©t^ina« 
bei  tDe^t, 

35n  mad^t'S  fdjarf  —  ber  ©tamm  bleibt 
unterlegt. 


3%r  toollt  lenlen? 
Sernt  erfl  beuten. 


C^rfennen  mödjteft  S)u,  »en  $)u  am  mtu 
flen  liebft? 

S5er  um  fo  tl^eurer  Dir,  Je  mcl^r  S)u  il^m 
t)ergibft. 


„SBir  bienen  ®ott.'  —  3^r  bienet  eurem 
SBal^n! 

S)er  aRenf<4^eit  bient  na<i  feinem  toeifen 
^lan, 

©ie  förbernb  langt  3^r  bei  ber  ©ottl^eit  an. 


dFS  fte^t  im  St)angeltum  gefd^rieben: 
„$)u    foUfl    ben  9lädjften  »ie  $)id^  felber 

lieben.* 
©er  folgte  freubig  nidjt  fo  füger  ßel^r', 
3Ra^V9  nur  ber  9{fid6fte  unS  nid^t  gar  fo 

fd^toer. 


Digitized  by  VjOOQIC  . 


712 


|ur  5BIttme:    »5:]^curc8 

|l  ^u  $;i(ij  für  meinen 

©djera!* 
:    »greu*  2)td|  meiner 

SRicnc; 
8    ®e]^alt    gel^öri    ber 

©iene." 


Rettung« 

orm  erjÄ^It  fotgenbe 
fbote :  SJcr  ©eft^er 
na^m  feinen  ^^öcfttern 
lUüernante.  ©ein  er- 
n  mitunter  mic^  jur 
ft  eine«  ^ufroärterS 
rfa^,  tie^  nic^t  (ange 
r  jungen  ©rjie^erin 
rjubringen  Sic  bc- 
e^r  geringfc^Ätig  mit 
3c^)  möchte  roo^l  eine 
beS^alb  nodO  immer 
te§  3J^arqueur§."  — 
:te  ber  junge  ÜJ^ann: 
ein  ©ouüerneur  fein, 
n  ^rooinj,  aber  beg- 
licht ber  Tlann  einer 


ber  ?lmt§oer- 
©in  5^untiu§  be- 
inern 0eri(^t§birector, 
©eri^tSrat^  in  Se- 
ien einen  „©fei"  ge- 
bogen Sie  ben  ^errn 
Jöerlejung  ber  ?tmt§- 
(autete    ber   53efc|)eib. 


einft  noc^  ber  5)ar- 
3J^oor  ^erauSgerufen. 
te  er  jum  ^ublifum : 

au§;  mos  ic^  md)i 
I,  roa§  ic^  nic^t  au^' 


2Biencr  aBife.  2:reitc(el:  3BeIc^e 
^el^nlic^feit  ^at  Oefterreid^  mit  meinem 
^unbe  ?  —  3eitele§ :  SoU  ic^  roiffen?  — 
SreiteleS :  Defterreic^  ^ot  feine  Steiermarf 
unb  mein  $unb  auc^. 


®ut  gerechnet.  (Sin  löauer  — 
einer  üon  ben  gutmüt^igen  —  roec^felt 
bei  einem  ®ef4)äft8mann  einen  ,^unbert- 
gulbenfc^ein.  3)er  Cejtere  forbert  i^n  auf, 
ba§  (Selb  na(^5ua&^(en.  ^er  Q3auer  jdl^U; 
aber  a(8  er  biiS  ftebjig  gejault  ^at, 
ftreicjt  er  bie  ganjc  Summe  ein  mit  ben 
SBorten :  „Soroeit  mar'§  richtig ;  ba  mirb 
mo^I  ber  SReft  aud^  ftimmen." 


©in  84jÄ^riger  lEBitmer  in  (Sonnec* 
ticnt  ^at  jüngft  ein  19jd^rige§  3Käbd)en 
geheiratet.  S)ie  „.^artforb  9ien>§"  f äffen 
bie  Sadje  l^umoriftifcft  auf  unb  bemerfcn 
baju:  „51IS  oor  einem  Sa^re  feine  3rau 
ftarb,  glaubten  bie  SBermanbten,  er  werbe 
über  ben  fd{imerjlic{)en^53erluft  oerrüdt 
merben.  S)iefc  SSermutl^ung  ift 
eingetroffen. 


©inen  etma«  graufamen  Sc^erj  er- 
laubte fic^i  jüngft  ein  ^^^eaterbirector  mit 
einem  jungen  ?lutor,  ber  i^m  eine  fto* 
möbie  einreidS)te.  S)er  junge  9)lanu  Ia§ 
il)m  fein  Stüc!  üor.  ©r  ftotterte  ein 
menig  unb  Ia§  ba^er,  fo  gut  er  fonnte. 
5'iadS)  öeenbigung  ber  fiectüre  fagte  ber 
^irector:  ,,3^r  Stücf  gef&Ut  mir,  eiS  ift 
originell  —  ?llle  ftottern."  —  „Met 
nein/'  ermibert  ber  Rubere  erröt^enb, 
„i  6)  bin  e§  nur,  ber  ftottert."  —  „So, 
fo,"  meint  ber  2^^eatermann  barauf, 
„bann  fann  i^  bie  flomöbie  nic^t  geben. "^ 


Digitized  by 


Google 


713 


(SeMd|te  aus  htn  %{ptn. 


3n 


SoüSmunbart     t)on     (Sraf    ^  u  g  o 
8  a  m  b  e  r  g.  *) 

S  ^eanbl;  b53  ^ai  ma  gfä^tourn, 
8  funni  für  mx  %UaS  i^uan, 
Sagt  aha,  toai  i  f  bitt: 
®rab  na  böS  nit! 


S)a  (Sraf  üo  6ee]^au[en 
Sabt  fi  für  a  ^au]en, 
aöonnS  grcita  tl^uat  fein 
^ur  a  gfifd^amenfd^  ein. 


Can  Sump  i§  Q^amaltd, 
^a  oan  Q^onttolor. 
l^ö  sttoa  Sumpn  mitananb 
Stettn  oon  SRedJtfdJaffnon  öor. 


SS  iS  nit  ms  gleid^, 
OanS  iS  arm,  oanS  iS  rei^, 
OanS  tS  jung,  oanS  iS  alt 
Unb  oanS  l^oag  unb  oanS  !alt. 


gür  bie  ai^ifd^fulans 
$affenb  nit  b  gleiten  t:an) 
SDcrnttoegn  iS  o  ®fe^ 
gür  oan  guat,  für  oan  le^. 


3  fte^  ^intag  Saun, 
^l^ua  mei  ^eanbl  anfd^aun, 
SBia  pe  fingt  in  ba  ^ai)\>, 
^ai  S  il^rn  tBuam  fo  gern  ^ai. 


8o  liab  ^ai  fie  gfunga! 
8in  üban  S^^un  gfprunga, 
t:^ua  S  ®b\ä)txl  üafteün, 
Äunnt  bie  SBufealn  neamb  aä^In. 


•)  ^cr  BetfancT  bietet  ®ebi*te,  ein  »armer 
^Tcunb  unb  Mitarbeiter  unfereS  (leimgarteti,  fiarb 
am  19.  «pril  b.  3.  gu  galjburg  in  feinem  51.  fiebenS« 
ia()re.  Sein  TesentJodeS  ^olitif^eS  unb  fodaleS  öffent- 
liches 9Bir(cn,  xotldfti  er  a(8  befi^eibener  Sdürger- 
meifter  ber  ©emeinbc  6(^>attleiten  in  €teiermarf  be- 
gann unb  als  fianbets^auptntann  in  Saljburg  (biefe 
Stelle  begleitete  er  neun  dabre)  beenbete,  )u  tvfirbiflen, 
if!  €od)e  beS  »oterlonbel.  feit  betonen  ^ter  befonber8 
feine  fiiebe  jur  ^atur  unb  jum  IBoKe.  (^raf  ^ugo 
Samberg,  ein  fleborner  @teiermär(er,  gebbrte  au  ben 
beften  ftenrern  unferet  9llpen  unb  fein  ^inßang  xo'xx'b 
in  ben  ^ütten  niit  minber  tief  empfunben,  aU  im 
^alafte.  (^r  n)ar  ein  f^reunb  beS  $oI(eS  im  ebelflen 
€inne;  unb  ba^  er  unfer  VIpenDoK  Derftanb,  ta%  er 
mit  i^m  badete  unb  füf)(te.  iau(b}te.  litt  unb  \a\iQ, 
baoon  geben  feine  (^Vebidjte  in  öfterreid)ift!6'beutfi^(r 
©ebirgSmunbort  3<"0"ife-  Seine  .©erofräuteln"  (}u 
ttelcben  au(b  eine  jtueite  golge  unb  eine  oon  ber 
Gattin  bed  XicbterS,  Gräfin  etoIbetfl-StoIbera  iOu' 
flrierte  ÄuSflobe  rrf(^icn>,  fowie  bie  mit  Oriöinol- 
^^otoflra^^ien  9ef(()mü(fie  Sammlung:  ,S)o  b'SDßelt 
am  ft^ön^en  iS*,  ^aben  mir  feinerjeit  ibaraftertfiert; 
biefe  ^oeficn  befunben  ein  »armeS  3)i(btergemüt^, 
rei^  an  i|)umor  unb  oft  getragen  oon  einer  I)oI)en,  et^t* 
filmen  ©eltanft^auung.  Söir  betüa^rcn  bem  eblen  Mann 
unb  ^reunb  ein  treuc§  ilnbenfen.  (Tie  9leb.) 


3n  ^ütterl  aüoan 
SWit  ba  3itti  ba  floan 
Unb  in  2Bin!erI  a  @tro%  - 
SOannS  in  ipimmel  fo  mar ! 


^ö  i  oanmal  ^an  gliabt 
Sa,  bö  ad^t  i  mei  %aq, 
äBannS  mi  gleimol^I  betrüal 
Unb  fd^o  lang  neama  mag. 


Sei  bena  b  Siab  ^abt, 
3o,  bö  fonb  glüdli  bran, 
Unb  t)oneugS  ^ebnb  biefelbi 
SBoS  bro^a  iS,  an. 

,^aft  §  ba  nit  a  le§  iS/  fagt  ) 
,^ein  l^albetS  2tben  {tedft  in  Si 
Unb  gad^  amal  !unnt'§  ^ir  tDol 
SBar  a  ba  (S^algen  neama  3  l^od^ 

„^a,  fd^aunS!    3BaS    nu^t    ma 

3  »arS  jo  e%tt)ol^I  loiüenö  fo  -- 
So  felm  gang  i  gor  neama  oufi 
aSannS  mi  nit  ^oafeet:  i^imm  f( 

.,^u  @d(|Ian!I!  SQßer  fann  bi  bö 
®Ici  gibft  bö  ßumpen  att  ia^t  c 
„„3  »iflS  fd^on  ongebn,  bo  8  f 
^ai  tan  gmig  !oona  nod^i  fann 

„,/5)ic  SRurgenfunn  iS  S  oban 
Unb  b  @(^ön^eit  in  ba  Qfrei  boj 
S^ö5  l^oaSt  mi  aömei,  S  Sijl  nc 
Unb  ruoft :  i^imm  oufa !  ümm  m 

„3  rül^r  foan  Suag,  unb  ii^wa  n 
Unb  benno  tragtS  mi  fürt  af  b 
§ör  b  ^irfdj   aft  reorn,  po(^   \ 

fp 
$a  i§  S  ma:  ®^örft  too^I  a^  b 

,,3a!  bö  Safü^ra/  fagt  ba  md 
„i)aglang  i  freili  nia  mein  %a^ 
5)a  ftläga  moont:  „SroudJ  juft 
Unb  fte^  ^eunt  a  üon  bera  ^Ia( 

3tt)oa  Suani  oon  glcid^cn  §oom 
^a  Oan  a  »eng  an  $^orn, 
5)a  ?lnbo  frif(^  itoxa  Wild)  unb 
@anb  aüstooa  älta  morn. 

®a  frifd^i  ^at  oft  §ev3  unb  Are 
3a,  ßcib  unb  @eel  eingießt, 
^a  %tpp  f^ai  t)afcn  b  33änt  ba^ 
Unb  lufet  b  §ofen  gnje^t. 

6toIs  fd^out  a  bcrnt  ^eut  afn  0 
Unb  fpott :  2Bc  ^afts  fo  triebn  ? 
dr  glaubt  loo^I,  §  mar  ^ÜS  feir 
3Ba§  eam  na  au§  i§  bliebn. 


Digitized  by 


Google 


714 


SBar  no  q  fc^Ied^ia  flebra  8ua, 
£a  lagt  met  liBaba:  ®(^au  —  gib  Kua^* 
Sköp  b  55ijen  ja  no  nit  batragen. 
3n  etla  Sal^rln  berf|l  anfragen. 

3n  etla  3a%rln1  S)ö«  iS  8  lang 
$0  louta  ^af^t  lourb  i  ba  Iran!: 
$itt!    itaf  ma  ^eunt  fti^o  S  (Stet^ragmanb, 
Unb  brud  ma  S  @tu)erl  in  bie  ^anbl 

3n  3aga  Btpp  ^ats  tooltan  gfreut, 
8ein  ^ua  unb  i  toarn  bei  ba  Sd^neib; 
^a  fiens  unb  i,  i  unb  ba  Seng, 
3n)oa  S^agabuam,  an  iaba  fennts. 

Unb  tt)ia  mir  fan,  mar  in  9leöier, 
9Ba§  brein  toar,  9103  in  Sen)  unb  mir, 
S^ie  ®am3  in  ®n)änb,  bie  $irf4  in  SBalb, 
Unb  b  @(^tDoagerin  fimmt  aft  a  fc^o  balb. 

Unb  bö§  iS  aus  ]ä)0  breiig  Sal^r, 
Unb  fud^je^n  iS  8  ia^t  a  fd^on  gar, 
^a6  mir  unS  neama  gfegn  ^am  — 
$;ö  &reub  bafür  —  ^eunt  fem  mo  3am! 

^ie    ^irfd^aln    l^amt    ^mia    oanft    mol^I 

greafdjt, 
SBiaS  tu[d^t  l^at;  ^atd  oan§  Ubafeaf(^t, 
^a  fennt  ma  ünfri  ^feiffaln  an, 
Unb  ploban  ai),  toia  oanjt,  l^alt  bran. 

^ie  Sunn  fteigt  üban  iReiiing  auf, 
?lf  »aS  für  Äöpfcin  fd^eints  tool^I  brauf? 
3a,  brinnats  J^oafea  nu  —  ben  ©djnee 
^eigtd  ^alt  nit  »eg  me^  tion  ba  $öl^. 

%i)oal  xoax  lan  laä^a,  t^oal  gan  rnoan, 
^n  b  äuget  gmal^nt  un§  iaba  Stoan, 
^0  ^amt  mir   nia  nis  6(böner8  g^eafd^t, 
%I3  mann  ba  ^irfc^  antaud^t  unb  reafd^t. 

^ft  gel^n  ma  atts^oa  ^dlt  antl^al, 
$eunt  iS  uns  no  loa  (BratI  i  fc^mal 
aaßaS  moanft,  »ann  oo  bö  ^üiUn  bruni, 
2)ie  Oan  unb  ^nba  reben  funnt? 

$an  ^Urgel^n    fragn  ma   b  Sd^föoagerin: 
^aft  gmig  an  ^uam  oaftedEta  brin? 
91a  freili!  fagtS:  2>öS  i§  bo  gmife, 
SOiaS  af  ba  ^Im  ba  $rau(^  no  iS. 

^a  2tni  unb  i,  i  unb  ba  Sens» 
3tooa  3aga,  grabclet,  »er  fcnnts? 
^ir  brudEen,  lang  fc^on  unt  ban  Sanb 
3n  oagnan  $uam  bie  ^'\i  in  b  ipanb. 

$od^  af  ba  %Im,  unb  f(oan  oaftedEt, 
^f  an  grüan  ^ai^tn  brauf 
Si^  i,  unb  luag,  —  ja,  njurb  i  gfuatjt, 
gunbt  mi  gtt)i6  !Reamb  nit  auf. 


3  ftad^  in  ®eier  brobn  ban  @n>51!, 
Unb  $irf(^,  unb  2:]^ier,  unb  ®am§  unb  füt^ 
@pasiern  oatraut  nebn  meina  um, 
9Bia  fd^ön  iS  S  af  ba  (Qti) ! 

3n  fltl^en  l^ali  i  frei  fdjon  ein, 
^ag  i  !oan  Blattei  rü^r; 
$)a  fe^t  fi,  unb  ^af>t  S  Itöpferl  fd^el^, 
%  Woafen  gleim  ga  mir. 

SWei  ©tu^n  »ort  mit  gf^anntn  §ol&n  — 
3Rir  iS  S:  i  lafeö  l^eunt  fein! 
SBannS  bufdjet  —  toar  bö  greub  bal^in  — 
CS  gl^örts  ja  bernt  90  mein! 

Unb  »ia  i  fo  in  benfen  bi, 

$)a  Ömmt  toeit  aus  n  Z^a\, 

6o  frumm  unb  lia!  t)on  ^et^Iäuten 

3a  mir  ba  SBieber^all. 

^ie  9(Ima  loarn  all  golboabramt, 
Unb  glanjt  l^at  jujt  oan  Stern,  — 
^a  ^an  iS  S  gfpUrt:  %S  g^ört  nii  mein, 
3Wir  ^amt  attfanb  oan  §errn! 


P  tt  d)  e  r- 

«erd|ül)tf  ber  neuem  fiteratur.  93on 
«bolf  6tern.  93b.l— 5.(8ei|)8ig,«ibIiogr. 
3nftitut,  1882-1883.)  (5ine  Ueberflcjt  ber 
allgemeinen  ßiteraturbewegung  ber  euro« 
päifdjen  SSöIfer  oon  S)ante  bis  ouf  bie  ®e» 
genmart  ju  geben,  mit  fluSfc^eibung  beS 
gelehrten  SSaUaftS,  unb  mit  grünbli(^em 
ßinge^en  auf  baS  93Ieibcnbe,  Sebeutenbe, 
baS  für  ben  allgemeinen  ^ultursujlanb  einer 
ßpod^e  (J^aralteriftift^e:  biefe91ufgabe!onntc 
f(^n)erli(^  beffer  gelöst  »erben,  als  fte  oon 
^bolf  Stern  in  bem  oorliegenben  SBerfe 
gelöst  »orben  ift.  ^aSfelbe  beruht  äugen« 
fdjeinlid^  auf  tüdjtigen  6tubien,  inSbefon« 
bere  auf  eigener  ÄenntniS  ber  ßiteratur- 
^robucte  felbft.  S)afür  bürgen  bie  »o^l« 
burt^badjten,  formell  obgerunbeten  j^ritüen 
unb  6;^ara!terifli!en.  $iie  gintjeilung  beS 
aud^  nad^  ^uSfd^eibung  beS  weniger  äBcfent« 
lid^en,  noc^  immer  riefigen  Materials,  baS 
ba  bewältigt  »erben  mujte,  beruht  ouf 
feinfinnigen  ©efic^tspunlten;  nur  ift  gu  be« 
bauern,  \>a^  fie  ben  Ueberblidf  mandJeSmal 
burd^  attjutoeit  fid^  oeratoeigenbe  Unierab^ 
tVilwngen  erf(^|tt)ert.  So  §.  53.  be^onbelt  ber 
S5erfaj|er  im  öierten,  5Banbc  ben  englifc^en 
Vornan  beS  oorigen  3a^r^unbertS  mit  giel» 
bing,  Smotlct  u.  f.  ».,  fommt  aber  erft  in 
ber  mtU  beS  fünften  ^anbeS  auf  @olb.- 
fmitl^  unb  Sterne  gu  fprec^en.  5)em  UebeU 
ftanbe,  ben  biefe  »eitge^enbe  Trennung 
jelbp  beS  ®leid^8eitigen  berfelben    «rt 


Digitized  by 


Google 


715 


mit  fidj  bringt,  toirb  nur  burdj  ben  Snbcj 
<)ra!tifd^  abgu^elfen  fein,  ber  für  ben  nodj 
3U  ertoartenben  fec^Sten  5Banb  in  ^uSfidJt 
gepeilt  ift.  @g  n)irb  fid^  geigen,  ob  ber  %utor 
in  biefem  abf^Iiegenben  ^anbe  ber  jung« 
flen  ßiteroturbewegung  fo  unbefangen  unb 
t)orurt(eiUIo§  gegenüberfte^t,  »ie  ben  filte= 
ren.  ^ie  9[u§|[attung  beS  äBerfeS  ift  bie 
befannte  mufterl^ofte  beS  5Bibtiogro<)l^ifdien 
SnftitutS.  $iie  ebenfo  f(^önen  qI§  foliben 
föinbänbe  flnb  eine  ©pecialität  biejer  öer^ 
lagSfirmo;  fie  ^aben  ni^t  i^reS  &Uxd)en 
Quf  bem  beutf(^en  ©üdjermarfte.         rh. 


Sxt^tx  unb  llomauffn  t>on  SBill^elm 
gifj^er.  (Seipjig,  griebrid^  1884.)  m. 
8if(ier,  ber  a)i*ter  bcS  „«tIantiS",  ber 
„6ommemQdJt§=^r3ö^Iungen",  beS  „?lnos 
!reon",  f^ai  mit  biefen  SrftlingSwerfen  fic^ 
als  ein  ju  öorne^mer  ©eift  ertoiefen,  um 
fofort  ein  ßiebling  beS  grofeen  ^oufenS, 
ein  ©djofeünb  ber  XogeSmobe  ju  »erben, 
unb  auä)  ber  2:ogeSfriti!  finb  bisher  feine 
St^toÄc^en  üerftänblid^er  getoefen,  als  feine 
SBorjüge.  $)o6  er  aber  bo(5  fdjion  eine  fleine 
©emeinbe  öon  Solchen,  bif  fein  Sigent^üm« 
liebes  gu  f^fi^en  toiffen,  für  fic^i  ^at,  be= 
»eist  ber  Umftanb,  bo6  fein  Verleger  immer 
9leue«  t)on  i^m  in  giemlidj  roft^er  ?fuf= 
einanberfolge  bem  publicum  ju  bieten  fein 
«ebenfen  trägt,  ^ic  als  IWeuefteS  öorlie» 
genbe  I^rif(|ie  ®ommIung  bringt  in  brei 
tlbt^eilungen:  »ßieber",  „Slomanaen"  unb 
„Sermifd^te  ®ebi(^tc"  überf(^rieben,  einen 
piapnnigen  €ult  beS  Sd^önen,  ^blen  unb 
Sbealen  gur  ©eltung.  3n  ben  Siebern, 
toenn  fie  aud^  meift  ernfter,  befdjaulidder 
9latur  finb,  erüingen  bo*  audji  mand^e 
melobifdj  reigenbe,  Ol^r  unb  ®emüt^  on= 
fpredjenbe  5:öne,  »ie  ber  ^SJofenftroud^", 
„eifentang".  ©in  paar  9WaI  gefällt  fx^  ber 
^xä^itx  in  einer  gettjiffen  öolfst^ümlid^en 
Rtdf^txi  beS  @eban!enS  unb  beS  ^uSbrudS, 
toie  in  „9Konbf(^ein"  unb  „3Äaienna(^t". 
3)en  Siomonjen  liegen  burd^ouS  eigene  gr» 
flnbungen  üon  oft  tieffinniger  ©Emboli! 
beS  Sn^altS  gu  ©runbe;  befonberS  eigen- 
t^ümli<i  geba(^t  ift  „2)er  Äampf  mit  bem 
6(^idtfal".  3;ie  „oermift^ten  @ebi(^te"  finb 
reflectierenben  3n^oItS  unb,  im  ©angen  be» 
trotztet,  öießeit^t  ber  für  weitere  Greife  gu» 
gflnglid^fte,  onfpre^enbfte  2:^eil  ber  fleincn 
Sammlung.  rh. 


3ln5rfa9  jtitter  o.  HTtllirlm.  ^iograp^i« 
f(^er  ^Beitrag  jur  öperreit^ifdjen  Sd^uU 
unb  6taatSgefdJi(^te  in  ben  testen  fünf  unb 
fiebsig  3af)ren.  33on  %t,  9iic^arb  9iotter. 
(Sßien,  (Sräfer  1884.)  ms  bem  @*reiber 
biefer  Seilen  bieS  ftattlit^e  ^ud)  guerft  üor 
%ugen  fam,   füllte   er  ßd^  loieber  lebhaft 


an  bie  Gelegenheit  erinnert,  bei  welcher  er 
ben  92amen  beS  ÜJ^anneS,  oon  bem  eS  ^an« 
belt,  gum  erften  STlal  ^5rte.  Qi  toax  oor 
nun  balb  35  Salären,  jur  8cit  ber  Sleform 
beS  9RitteIf(^uIn)efenS  in  Oefterreid^,  als  an 
ber  SBiener  Unioerfität  baS  5iftorifd^=<)]^is 
lologifc^e  Seminar  gegrünbet  unb  gur  Sei« 
tung  beSfetben  auSgegeic^neie  Gelehrte  auS 
2)eutf(^Ianb  berufen  »urben.  Unter  biefen 
befanb  fi(^  ber  feit^er  oerftorbene,  bamals 
berühmte  ßatinip  ^rofejfor  ©rljfar.  $)ies 
fer  3Wann  »ar  öicttcidjt  ber  ftrengfte  ^u* 
rifl,  ober,  toenn  man  toitt,  ber  gröfete  ^c« 
baut  in  @ad^en  beS  „clafftf^ien"  SateinS, 
ben  ^eutfc^Ianb  bamalS  aufguioeifen  ^atte. 
SBir  SRitglieber  beS  Seminars,  feine  Sdjü« 
ler,  f^abm  eS  nie  erlebt,  bag  ^iner  eS  i^m 
mit  einem  Elaborat  nur  l^albttegS  gu  ^anfe 
gemadjt  \^&iU;  immer  öermifete  er  ben  redj« 
ten  „Color  latinus"  Unb  biefer  felbe  3Rann 
if)at  eines  SageS  mir  gegenüber  im  $ri- 
oatgefprä^  mit  feiner  grämli^i^ernften,  ed^< 
tenSddoIar^enmiene  unb  feinem  norbbeutf^« 
Iritift^en  ^ccente  ben  ^uSfprud^:  „@S  ift 
bo(^  merhoürbig,  bag  eS  bat)ter  in  Oefter^ 
xt'xd)  etliche  Männer  gibt,  mel^e  gang  gut 
Satein  oerfte^en.  Senbet  mir  ba  eben  ber 
Sd^ulrat^  SOil^elm  auS  2:roppau  einen 
bortrefflid^en  lateinifd^en  %rief.  3a,  ber 
aJlann  fdjreibt  Sotein  wie  SWuretuS!"  — 
3)iefe  SBorte  ouS  bem  9Wunbc  beS  geftirdj» 
teten  Satiniften  mad^ten  auf  mxd)  {ungen 
SRenfd^en  einen  gerabegu  üetblüffenben  ßin» 
brud,  unb  id^  befam  einen  Ungeheuern  $Re< 
ft^ect  üor  bem  SWanne,  bem  öon  biefer 
Seite  baS  unerl^örte  3eugniS  einer  claffl« 
fc^en  Satinitöt  auSgefteflt  würbe!  —  9lun, 
ber  SWann,  ber  »wie  9WuretuS  fd^rieb",  ^at 
üor^er  unb  nadj^er,  üiele  Sa^rge^ente  lang, 
eine  ber  l^eroorragenbflen  IRoüen  auf  bem 
Gebiete  beS  Unterrid(|tSwefenS  in  Defterreid^ 
gefpielt,  unb  als  bleibenbeS  C^^renbenfmal 
feines  äOÖirfenS  barf  baS  lebenbig  gefdjrie» 
bene  9}otter'fd^e  $ud^  gelten,  wel(^eS  nid^t 
blog  baS  ausführliche  SebenSbilb  beS  ^oä^- 
oerbienten  Sd^ulmanneS  gibt,  fonbern  audj 
für  Mt,  bie  ein  Sntereffe  nehmen  an  ber 
„öfterreidjift^en  Bä)xxU  unb  StaatSgcf(^i(^te 
ber  legten  75  3a^re"  eine  wiWommene 
Sedure  fein  wirb.  3dJ  erinnere  m\ä)  feineS 
ä^nli(^en  einge^enben ,  fc^^ulgefc^^ii^tlid^en 
©erfeS  auS  bem  moberncn  OefterreidJ. 

rh. 


SoUfu  5if  Hüben  (i^x'ifitn  werben  ?  Un-- 

;  ter  biefem  Xitel  oeröffentlid^te  3.  S  i  n  g  e  r 

bei  CSfor  granf  in  5Bien   eine  «rofdjüre, 

;  bie  mancherlei  3ntere{fanteS   entölt.     $or 

I  9lEem  fud^t  fie  gu   beweifen,  bafe  ber  et^i^ 

ft^e  Unterfd^ieb  gwifdjen  3uben  unb  Q^^ri« 

ften   fein   großer  fei,  ja,  bafe  bie  ^cutigen 

äuben  nidjts  anberS  wären,  olS  bie  erften 

e^riften,  unb  -bafe   fi(i  fein  3ubc  weigern 


Digitized  by 


Google 


716 


lottrbe,  baS  Q^^rißent^um  anjune^men,  »enn 
ffIbcS  no(^  boS  df^riftcnt^um  ber  ?Ipoflel 
tDäre;  bo^  fie  f!d(i  abet  mit  bem  jlat^oli« 
cidmu§  tttrmalS  befreunben  fönnien,  unb 
bafe  eS  feinem  einzigen  3uben,  ber  formell 
aus  ^etoiffen  äußeren  Stüdfi^ten  gum  j^ai^o- 
liciSmuS  übertrete,  innerlich  bamit  ^rnft  fei. 
$)ie  Schrift  be^nt  fidj  »eit  überbiefen^egen« 
fionb  ^inauS,  berührt  ben  9[ttti|emitiSmu6 
toenn  auc^  in  ruhigerer  uitb  »oütbiöerer 
SGßeife,  oI§  biefer  gegen  bie  3uben  öorgef)! ; 
bo4  begegnen  mx  man^erlet  SBiberfprüdden 
tinb  fogar  einaelnen  gef(i^i(i^tli4en  Unrichtig: 
fetten,  loaS  mon  übrigen§  bei  berlei  Streit- 
fc^riften  ft^on  gettjo^nt  ifl.  SBonte  ber  55er= 
fhffer  mit  feinem  SSBerfdJen  einen  ^eute  fo 
tief  geriffenen  Stoiefpalt  fd^Iic^ten,  fo  ^ätte 
er  bie  Sat^e  nid^t  »on  ber  ri(||tigen  ©eite 
angefaßt.  SBir  galten  eS  na^gerabe  mit 
Sidor  €(|jeffel,  ber  bem.S5erfa|fer  ber  SBro« 
ft^üre  fdjrieb,  bafe  er  glaube,  bie  ?lbnei= 
gung  ber  €<|riften  gegen  bie  3uben  liege 
ni^t  in  ber  Ißerfd^ieben^eit  Don  9{eligion 
unb  $^ogma,  fonbern  in  ber  SJerf(^ieben= 
^eit  oon  S3lut,  IRace  unb  ?lbftamnuing, 
SBolfSptte  unb  ©olfSgefinnung.  3m  3uben 
mog  fi(5  burdj  ben  Strom  ber  3-i*fn  ^)«J^- 
ab,  ba  er  oon  aUerlet  ^ölferfd^aften  ^in^ 
unb  ^ergetoorfen  »urbe,  biefe  ?lntipat^ie 
abge|(^)liffen  ober  in  ^pat^ie  oernjanbelt 
^oben,  beim  (J^riften  ift  baS  nidjt  ber  Sali, 
unb  bebarf  eS  bei  Diefem,  (befonberS,  ba 
er  jenem  in  mannen  fingen  nic^t  getoad^« 
fen  ift  unb  ftc^  alfo  häufig  benat^it^eilt 
fü^lt)  einer  grofeen  et!)ifdien  ftraft,  um 
bem  3uben  Äeredjtigfeit  toiberfa^ren  au 
laffen.  R. 


I^ibliotlieh  für  <»ft  un5  »tfi.  $ie  ^ti^er 
werben  billiger.  SBoHen  alfo  fe^en,  ob  3^r 
fie  fauft.  @inen  ganjen,  ^Ubfd^  unb  folib 
gebunbenen  $anb  um  fed^jig  j^reujer!  So 
gibt  i^n  ©pemann  in  Stuttgort  in  feiner 
SollectiOr^uSgabe,  fo  gibt  i^n  ^ugo  ^ngel 
in  9®ien  in  feiner  „93ibliol^ef  für  Oft  unb 
©eft".  greilic^  bringen  fold^e  ?lu8goben 
jumeift  alte  SBerfe,  bei  benen  bie  §onorar= 
frage  oerjä^rt  ift,  ober  folc^e  neue  Sd^rif» 
ttn,  für  toelt^ie  ber  SJerleger  nur  geringes 
Entgelt  in  entrid(|ten  ^at.  C^S  gibt  (&otU 
lob  mand^en  glüdlic^en  unb  tüchtigen  ^u= 
toren,  ber  be§  moralifc^en  ©ettjinneS  tocgcn 
ben  materiellen  ignorieren  fann.  Unb  aud^ 
folt^en  oerbanft  bo8  ^ublifum  bie  billigen 
6ollectio=^u3gaben. 

3:ie  „tBibliot^e!  für  Oft  unb 
aOeft"  fteüt  ber  ^^i^ter  ?ltfrcb  griebmann 
jufammen;  ba§  ift  eine  ©arantie,  ba6  fie 
niddlS  €(^led^tf8  bringt.  Unb  in  ber  i^at! 
SJiit  bem  erften^Bänbc^en:  „?lu§  bem  i?lein= 
leben  Der  (SJvofeftabt-  f^ai  fit^  bcffen  Sßer= 
falfer  33.  G^iaüacci  mit  einem  einzigen 
<Bö){(iQ    iMxn    ßiebling    ber    ßefer  gemacht. 


S)ann  fam  ber  „9loüenenfronj"  üon  feinem 
geringeren,  ol8  Souernfelb.  5)er  brittc 
5Banb  bradjte  bie  „?5arifer  59riefe"  beS  geifl« 
oollen  9Waj  ^lorbau;  ber  oierte  ben  bril= 
lauten  ^oman  „Daniela",  oon  SBeilen; 
im  fünften  ifl  unS  3o]^anneS  9iorbmo  nn 
mit  feinen  gefammelten  Wei feigen itteto nS : 
„Untern)eg6''  »iUfommen.  SßaS  toeiter  folgt, 
toirb  beri(^|tet  »erben. 

SBafi  bie  ^luSftattung  biefer  ^ibliot^e! 
anbelangt,  toünfd^ten  »ir  etioal  ^übfc^ereu 
2)ru(f  unb  —  feine  «ilber.  —  SBer  ba« 
2:itelbilb  jum  „SlooeDenfranj"  angefe^ien 
f^at,  ber  »irb  und  oerfte^en.  ^ie  Ginbänbe 
ftnb  gefd^madtooll.  M. 


6ra{.  Selbft  bie  Sc^meijer  nel^men 
enblid^  9loi\i  oon  ben  6d^5n^eiten  ber 
©teiermarf  unb  i^rer  ^aupt^abt.  5Ja  ift 
bei  Orefl  unb  gügli  in  3ötidJ  unter  beffen 
„C^uropfiifc^en  äBanberbü^ern",  baS  ^ü^^ 
lein  „©rag"  erfc^ienen.  23  gute  5Bilber, 
ni(^t  toit  ^erfömmlid^  nac^  $|otogra|)^ien, 
fonbern  oon  3*  äßeber  nac^  ber  9{atur  ge^ 
$ei(^net,  gieren  eS.  5?er  befdjreibenbe  %tit, 
naä^  ben  neueften  3uftönben,  ift  ebenfalls 
oon  aßeber.  3^er  Xejt  biefer  SGÖonberbüc^er 
ift  ftetS  fac^lid^,  in  biefem  ^änbd^en  burc^« 
toel^t  il^rt  eine  befonbere  Sföörme,  jo  ^e« 
geifterung.  S^er  frembe  5Jerfaffer  nennt 
©rag  „baS  3un)el  ber  öfterreic^ifd^en  fflpen« 
länber,  bie  ©tabt  ber  (Uärtcn  unb  §atne, 
ben  ©egenftanb  freubigen  @rtnnernS  für 
^lle,  totlä^t  je  in  feinen  9Äauern  geweilt, 
baS  S'ul  unbegwinglid^er  ©el^nfuc^t  für 
SSiele,  bie  au§  ber  gerne  fein  2ob  fingen 
unb  fagen  gel^5rt.  ®rag  gft^lt  ^eute  gu  ben 
meift  genannten  ©tobten  SuropoS,  aber  bie 
©timmen,  »elc^e  feinen  9lu^m  in  bie  gerne 
tragen,  oerfünben  e^er  gu  wenig,  als  gu 
üiel".  „©ein  ©(||lo6berg  ift  ein  oon  ber 
9{atur  gef(^riebene§  unb  oon  ^enfc^en^anb 
ergdngteS  ©ebic^t."  SBaS  bie  Umgebung 
anbelangt,  „ift  e§  ntc^t  mögli^,  biefe  pr&d^* 
tigen  ßanbfdjioften  mit  i^rer  gülle  oon  rei« 
genben  Details  in  ben  fnappen  IRa^men 
einer  ©figge  gu  geit^nen".  Xro^bem  finb  bie 
fnappen  ©t^ilberungen  ooir  ben  bergigen 
3lluftrationen  gar  wirfungßooll  unterftü^t, 
lebenbig  unb  anfc^auli^.  SBir  bürfen  un^ 
biefeö  ©rugeS   auS  bem  %u§lanbe  freuen. 

R. 


iltririrdjf  ^anbrrbUd|er.  IV.  D  a  8  o  b  e  r  e 
SRurt^al  mit  bem  Sungau.  (©rag, 
grang  ^t(^d  1884.)  8ur  reffen  3a^reS= 
geit  fpenbet  un§  unfer  »atferer  2:ouriften= 
gencral  3o^anne8  grifc^auf  biefeS  aBan= 
berbüddlein  für  eine  ber  ft^^önften  ®ebirg8= 
gegcnben  unfere8  ßanbeS.  Die  5^our  geljt 
oon  $ru(f   na(^    Seoben    (biefer  ©tabt  ift 


Digitized  by 


Google 


717 


eine  gcWtdJtlidJe  ^jcurfion  gemeil^t),  SBor» 
bernbcrg,  ^ifenerj,  ßiefinßt^al,  öon  @t. 
^Jliä^tl  bis  ^xu^ad),  tion  8(^etflinQ  bis 
S^QtnSmeg  unb  in'S  Sungau,  toeldSieS  mo^l 
potiii|di  gu  Salzburg,  geograp^ifd^  jebo^ 
ju  6teieriiiar!  gehört.  5)ie  S5erlä6li<5Jf«i* 
iinfcreS  gü^rerS  ju  rühmen,  ift  überflüffiö. 
^em  ^üd^lein  fe^It  nid^iS;  olS  eine  gute 
®ebirg§fatte.  R. 


Hon  5rn  beutfd|fn  jttonatsfdiriftfn.  $on 

i(.  @.  ideinert,  ^ie  beutfc^en  SHonatS^ 
fd^riften  brodjten  in  ben  legten  brei  SWona« 
ten  mand^  lefenSmertl^en  Beitrag,  auf  ben 
toir  t)ier  ^inweifen  »ollen. 

„5)er  IRaufboIb"  ift  eine  ber  interejfantes 
Jten  9ioüetten  Xurgenjem'S,  obmoljjl  berütel« 
^elb  eine  an  fi^  gänjUd^  unintereffante, 
gemeine,  toibertoärtige;  täfi  ruffifd^e  $erfön= 
lit^feit  ifl;  aber  Xurgenjew  toeife  bie^^araf^ 
tergeic^nung  fo  intereffant,  origineü,  an- 
fd^aulid^  SU  geben,  bag  mx  bie  ^rgä^Iung, 
in  meld^er  auäf  gtoei  |e^r  f^mpat^ifc^e  ®t' 
ftalten  —  ein  rufpf^^eS  SMäbcJen  unb  ein 
Cfficier  beutfc^er  §(bftommung  —  oorforn« 
nien,  mit  6pannung  gu  @nbe  lefen.  5:ur» 
genjeto  ertoeift  ftdd  au^  ^ier  lieber  als 
9){eifter  beS  9{eaIiSmuS.  ^it  roenigen  äBor^ 
ten  üerßel^t  er  oiel  3u  fagen,  unb  moS  er 
fagt,  ift  immer  c^arofteriftifd^.  3)iefc  9Zo= 
t)tüt  finbet  fi^  im  ^är^^eft  ber  ^onaU 
f djrift  :„9Zorb  unb  ©ü b",  »elc^^eS  and) eine 
feifelnb  geft^riebene  9lnalljfe  beS  ?Romon8: 
„SBrennenbe  ßiebe"  oon  ^anS  ^opfen  auS 
^oul  ßinbau'S  getoanbter  geber  bringt.  — 
greilid^  f^aben  fo  ausführliche  ^elpred^un^ 
gen  ber  ^Verbreitung  eineS  ^uc^eS  me^r, 
als  fle  il^r  nü^en,  benn  nid^t  3eber  lieft 
ein  $u(^  gerne,  beffen  anmalt  er  genau 
fennt.  Ipopfen'S  „IBrennenbe  Siebe"  oerbient 
aber  oon  3ebem  gele|en  3U  merben.  I^arl 
ftoberpein  oeröffentli.^t  eine  nit^it  unin= 
teref{ante  culturgeft^i^tlic^e  6iubie  über 
„6inen  Seiten  oom  ^Regiment  OenSb'armcS", 
ben  oerftorbenen  General  trafen  IRofti^. 
®.  ^irfd^felb  Id^rieb  einen  ^iftorifd(ien  ^ffaij 
über  „einen  beutfdjen  ®efanbtcn  bei  6oli= 
man  bem  ©rofeen",  D.  Sdjraber  in  3ena 
eine  Stubie  über  ^arl  Subnig  t>.  (Knebel 
(t  1834).  ^ai  §eft  bringt  and)  ein  JBilb 
beS  berliner  ^IrateS  ®e^eimrat^  5:^eobor 
greri^S.  ^o(^  ^aiit  bie  IRebaction  ^al^ 
l^eur  mit  ben  9(rti!eln  über  ben  ^ortrai= 
tirten.  83on  bemfelben  toirb  ein  5Brief  ah^ 
gcbrudtt,  in  totld^tm  er  fagt,  bafe  er  ju 
fefir  befdjäftigt  toax,  als  baft  er  feinen  tjer= 
fproc^enen  99eitrag  ^öttc  liefern  fönnen,  unb 
aud^  „ber  SBerfajjer  ber  ©tubie  über  gre^ 
rid^S  ^at  bie  Siebadion,  ungeachtet  mieber^ 
t)olter  unb  bünbiger  Sufagen,  im  @ti(^  ge= 
lafjen".  9Zun,  —  ba  f)ätte  man  baS  ^ilb 
beS  §errn   greridjjS    bcnn    bod^   vorläufig 


laffen  follen.  S5a8  ^ätte  ja  n\d)i  geeilt.  — 
Sinbau'S  aWonatSfd^rift  „!»orb  unb  €üb", 
bie  mit  bem  ?lpril^efte  i^ren  8.  3a^irgang 
eröffnete,  wirb  oon  nun  an  regelmäßig  bies 
jenigen  kriminal-  unb  ^ioilproceffe,  meiere 
in  $)eutfc^|lanb  unb  Oefterreic^  bie  oüge» 
meine  ?lufmerffam!eit  erregen,  jum  Segens 
ftanbe  eingel^enber  ^efpred^ungen  «machen. 
®raf  @buarb  o.  Samejan  in  äBien  oer- 
öffentlid^t  junäc^fl  einen  geiftooflen  ?lrti!el 
über  „bie  neueften  SriminalfäÜe  in  SQßien" 
unb  bietet  oorlöufig  Betrachtungen  über 
bie  „JBernjilberung"  in  ben  ®ro6ftfibten. 
^aul  Sinbau'S  9loöefle  „SKo^o",  »eldje 
im  ^ai^eft  abge[d^lo{fen  mirb,  fpielt 
auf  amerüanifd^em  Boben.  C^in  preugi- 
\d)tx  Dfpcier  ^at  fein  Vermögen  öerfpielt 
unb  ge^t  nac^  Umerifa,  too  er  i^arte  ipänbes 
arbeit  öerric^itet.  @r  lernt  auf  ber  6cereife 
eine  amerilanifd^e  gamilie,  ju  ber  aud^  ein 
pbfdJeS  SWäbd^cn  gehört,  fennen,  üerliebt 
[id^  aber  in  eine  junge  Snbianerin,  beren 
eble  Sd^ön^eit  unb  finnlid^e  Steige  ber  SVer- 
fafler  in  glü^enben  garben  fc^ilbert.  ^tx 
^elb  ber  @efc^id^te  fü^lt  mo^l  bie  Tmnlid^e 
dlut;  fie  fc^cint  i!)m  aber  baS  §erj  nic^t 
ju  oerbrennen.  (5r  oerläfet  bie  fdjiöne  Sn» 
bianerin  ^^a^o  unb  heiratet  bie  mol^ler^o« 
gene  ameri!anifd(ie  SWife,  bie  i^m  einige 
2)littionen  2)oDar8  mitbringt.  SWaljo  fe^rt 
in  bie  Urtoälber  jurücf.  S3iS  auf  einige 
uncorrigiert  gebliebene  ?luSbrüdfe,  »ie  „bc* 
rebte  Siebe"  (~  eS  fann  boc^i  nur  ber  IRebs 
ner,  nic^t  auc^  bie  iRebe  berebt  fein)  u.f.m. 
ift  bie  ft^liftifd^e  3Darfteflung  öorjüglic^, 
DieSc^ilberung  oonSanb  unbSeuten  auSge= 
jeidjnet.  „SJla^o"  ift  eine  mo^lgereifte&ruddt 
Don  $aul  Sinbau'S  ^Imerifareife.  £)aS 
SWail^eft  entbält  enblidd  ben  «uffa^  ^anl 
93oerner'S  über  ^x,  5:^eobor  o.  grerid^S, 
bann  ein  BiWd  SebenS*  unb  Qeitgefd^idjjte, 
oon  ^^ofeffor  i^orl  59iebcrmann  in  Seip» 
jig,  einen  Ärtüel  über  baS  öltefte  germa« 
nifdje  ^poS  „93eott)ulf",  öon  Söiltielm  §er§ 
unb  eine  geiftooHe,  an  ^a^lreic^en,  inter» 
efjanten  C^injel^citen  reiche  pf^d^ologifd^e  Un» 
terfucjung  über  „®cnie  unb  äöabnfinn", 
üon  $aul  IRabeftodE.  „Biograpbifd^e  Xi^aU 
fachen  betoeifcn",  —  fagt  ber  SJerfaJfer  — 
„bo6  ©enialitöt  amoeilen  in  aöa^npnn 
übergebt,  unb  aud^  roo  bieS  nic^t  bollftän: 
big  ber  gafl  ift,  geigen  beibe  Qupönbe  jabl= 
reic^ie  pf)9fiologifc^e  unb  pf^jd^ologifdje  SSer^ 
gleid^ungSmomcnte."...  „?öian  finbet  bie 
erfc^einung  bäupöf  bafe  anbere  ©lieber 
berfelben  gamilien,  auS  benen  ^eroorra= 
genbe  SJlänner  ftammten,  geipcSfran!  wür- 
ben, ober  an  einer  bem  ^rrfinn  oern)anb= 
ten  !Werüen!ranf^cit  litten  ...  3)ic  gätte 
aber,  wo  b^roorragenbe  9WÄnner  a\\  ®e= 
bims  unb  ^leroenfrant^eiten  litten,  mand^e 
pf^c^ifcbe  8onberbnr!citen  u.  f.  ro.  jeigten, 
finb  ftufeerft  sa^lreicb  ...  3weifcllo§  ftc^cn 
geniale  *Roturen  ber  ©cifteSfranIbeit  näb^^ 


Digitized  by 


Google 


718 


unb  l^oben  me^r  $etü^run0§))unfie  mit 
t^r,  als  gemöl^nlid^e  Sierbltd^e. 

@pemanit'§  iHufinerte  ^onaiSf^rift : 
,S5om  SciS  3 um  aJleer"  bringt  in  t^ren 
brei  legten  ^eften  mieber  eine  ^ütle  mon^ 
nigfoltiger,  sumcijt  *^übf(i  ifluprierttr  9luf» 
fö^e,  ^otitUtn,  Süssen  u.  f.  to.  9Btr  »cifen 
nur  auf  bie  ergreifenbe  ^o41anbSgef(^i(^te : 
„^tx  2ti^it"  t)on  b^m  U^^ahUn  ^id^ter 
ßubtotg  ©angl^ofer  im  SWaifefte  ]()in. 

®ie  „^icutfdjf  Stunbfc^au"  bringt 
im  ^ärs^efte  einen  ^ffal):  ,,€orneIiu8 
bctreffenb",  öon  §crmon  Örimm,  einen 
in  mond^er  §infi(^|t  ni(^|t  gonj  8W*"fffW' 
ben  ?(rti!cl  ^öom  olten  unb  neuen  ?Ros 
man*,  oon  ftorl  ^illebranb,  fowie  einen 
tluffa^  „über  bie  ^ebeutuitg  ber  Sprad^e 
unb  be§  ©pra(5unterri(^t§  für  baS  geiftige 
ßeben"  öon  ^rofcjfor  (S,  SeOer.  3uliu8 
Stobenberg  t^eilt  einige  an  i^n  gerichtete 
S9riefe  ©buarb  ßaSfer'S  mit, .  benen  er  in« 
terejjonte  perfönlid^e  *emef!ungen  beifügt. 
^a%  §<^ft  enthält  aud^  ben  <S(^Iu6  ber 
^rjä^Iung:  „SJer  fdjöne  53a!entin",  üou 
Ipelene  ^öl()lau,  unb  eine  6!isse  au§  ben 
Srei^eitSlriegen :  „ßieutenant  ©untrer", 
t>on  Henning  Sc^önberg.  ^ud^  ber  %r- 
tüel  über  „3:6eoboro§,  ftönig  öon  9lbef= 
ftnien",  oon  5:^.  9iölbe!e  »äre  gu  nennen. 
3m  ^pril^eft  ber  genannten  SKonatSs 
ft^rift  beginnt  ein  in  ber  öfterreid^ift^/en 
Iriftofratie  fpielcnber  9ioman:  „Unter  un§", 
oon  Dlfi»)  6(^ubin.  S)ie  €^ara!teriftif  ber 
^erfonen  ift  fei^r  3utreffenb.  $)ie  ße^teren 
pnb  meift  unfijmpat^if^.  (58  finb  in  ber 
Kegel  ßeute  o^ne  ^erg  unb  o^ne  ®eift,  bie 
uns  ^itx  oorgefüfirt  »erben.  SKit  innigem 
SSe^ogen  lofen  mir  im  ^pxiU  unb  9Kai= 
l^efte  bie  gcmüH^ooHen  €(^ilberungen  italie« 
nift^en  gamilienlebenS,  oon  ©aloatore  ga= 
rina,  bie  reigenben,  getreu  nac^  bem  ßeben 
gef(|riebenen  Sfiajen:  „9Keine§  6o^ne8 
erfte  Bö)uU  unb  ßiebe8pubicn"  unb  „®ro6« 
oater  l"  9lu(^  bie  Sugenberinncrungcn,  oon 
®uftao  $u  ^utli^  3ei(^nen  fidj)  burd^  »arme 
S)arfleflung,  eble  6mpfinbung,  feinfinnige 
3){enf(^enbeobad^tung  unb  liebeooCe  ^Rtn^ 
fdjenlenntnis  ou8.  Otto  S9roim'8  ?luffa^ 
über  J&einri(^  o.  <JIeift'8  „9iobert  @ui8= 
!arb*  looflen  tt)ir  eben  fo  toenig  unertt)äl^nt 
laRen,  wie  SBil^elm  @d^erer'8  fd^arffinnige 
Stubien  über  @oet^c'8  „Sauft"  unb  g.  o. 
6arburg'8  fleifeig  gearbeiteten  ^uffa§  über 
bo8  2thtn  unb  Schaffen  beS  oor  elf  3a]().' 
ren  oerftorbenen  italienifdjen  ^id^terS  ?(lef= 
fanbro  ^angoni. 

aiubolf  0.  @ott[(^att  bcfpri(^t  im  9nars= 
l^eft  ber  oon  i^m  herausgegebenen  9ieüue: 
„Unfere  Seit"  brei  „neue  SenfationS- 
fdjriften",  boS  ScanbolbudJ  :  ^Sara^  5Barr 
num",  oon  ÜÄarie  golombier,  a^aj  9lor= 
bau'S  in  OefterreidJ  oerboteneS  SSudJ:  „5)ie 
conoentioneüen  ßügen  ber  Q^ulturmenfd^- 
^eit"  unb  bie  „^Briefe  au8  ber  ^öße",  oon 


9iooel.  £)ie  begeid^neten  9üd^er  finb  fc^arf 
beurt^eilt  unb  t^eilt  ber  Slecenfent  einige 
interejfante  Stellen  auS  benfelben  mit.  EBir 
finben  in  bem  genannten  ^efte  u.  91.  noc^ 
einen  Urtüel  über  „bie  Slorb^acificba^n", 
oon  ^.  9B.  SBogel  unb  ein  ^ulturbilb  au§ 
e^pern.  3m  ^Ipril^eft  toirb  bie  fpannenbe, 
meland^olifdd  auSflingenbe  9{ooelle:  »S^iff^ 
bxuä),"  oon  grau  6.  SBel^  beenbet.  68  ift 
bie8  eine  ber  befttrn  ^rgS^lungen,  ber  mir 
in  le^ter  3eit  in  biefer  9Wonat8f(^rift  bfgeg= 
net  finb.  ÜÄit  3ntereffe  lafen  toir  audft  ben 
€ffa9  über  ben  franjiJfi[(^en  ^iomancier 
emile  ®aboriau  (1836-1873),  oon  5rieb= 
ri4  ftarl  ^eterfen  unb  CSfar  9Jlebing'8 
»Sfiagen  au8  ber  3eit  be8  jmeiten  j^aifer« 
reiche  in  granfreic^*,  bie  namentlich  in« 
tereffante  3üge  jum  SBilbe  9la<)oleon'8  III. 
bringen.  $:ie  politifd^en  Seitfragen  im  Su= 
bon  unb  in  Xonfin  »erben  in  ?lrti!eln  6er= 
üorragenber  gad^männer  beleudjtct.  —  3m 
ailai^eft  lafen  mir  einen  intereffanten,  burc^« 
toegS  ben  i^iatfac^en  entfpreddenben  9lrtifel 
aßiHjelm  ßaufer'8  über  ben  fpanifc^ien  9?e« 
publifaner,  Siebner  unb  —  Sdjmärmer 
^milioSaftelar.  ^ud^  ®uftao  $ortig'8  Stu« 
bie  Über  ben  größten  ^rc^iteften  ber  neue- 
ften  3eit  ®ottfrieb  Semper,  fomie  bie  gr* 
gfi^lung:  „'^tx  rechte  ^la^",  oon  3».  (Jor« 
0u8,  oerbienen  ^ead^tung. 

3n  ben  legten  brei  9Jummern  oon 
„2Beftermann'8  illuftrirten  beut« 
fdden  QÄonatSieften"  fanben  toir  ben 
Sc^lu^  be8  ettoaS  breitfpurigen  9^oman8: 
„5^ie  Pfeifer  üom  S)ufenbadi",  oon  99ßiU 
^elm  3en|en,  s»ei  l^übfd^e  9looeIlen:  „^ie 
fc^toarge  3a!obe",  oon  $aul  ^epfe  unb  ȣ)er 
gefrorene  Stui",  oon  Otto  9{oquette,  melc^' 
ße^tere  eine  ^pifobe  au8  $Seimar'8  claffifc^et 
3eit  fd^ilbert.  Originelle  S^aralterc  treten 
un8  in  SBil^elm  9laabe'8  ^umorooUer  ^r« 
Säl^lung  ^$ttta  Sc^önoto"  entgegen,  ^ie 
rcic^  iöuftrierten  «tuffö^e  über  ^oHanb, 
3ena  unb  bie  2)a^ars  auf  Säorneo,  »ie 
überhaupt-  bie  eine  Specialität  ber  3öe« 
ftermann'fc^en  §efte  bilbenben  geograp^i« 
fd^en  unb  et^nograp^ifd^en  beitrage  oer« 
bienen  oolle  IBeac^tung. 

^'/ie  »$)eutfdje  IReouc"  bringt  awar 
in  ber  Diegel  gebiegene,  aber  gumeift  fe^^r 
trodtene  5lrti!el.  €S  ift  eben  im  beutfijen 
tReid^e  für  ßefer  aller  «rt  geforgt.  $)a« 
SWai^eft  g.33.  bringt  einen  gang  intere(fan= 
ten  ?lrti!el  über  (&üc\f)t  unb  Ulrifc  oon 
ßeoe^oto,  ben  fein  SSerfaffer,  ber  ßiterar« 
^iftorüer  ^einric^  53ie^off,  merhoürbiger 
aOBeife  ^(Jrgö^lung"  nennt.  §err  »ie^off 
6at  nun,  mie  fein  Sottege,  §r,  Äarl  «artfc^, 
abfolut  fein  grgö]()lertalent;  bo8  ip  feine 
S^anbe,  berechtigt  aber  nid^t,  .^rgfi^lun- 
I  gen*  gu  f einreiben.  Ülac^bem  bie  »^eutfc^c 
äteoue*  eine  gang  gutreffenbe  Entgegnung 
I  auf  ¥aul  «affili'8  »riefe  über  „ben  J&of, 
i  unb  bie  ®efell|c^aft  in  »erlin*,   gcbrac^it, 


Digitized  by 


Google 


719 


teröffentlid^t  fte  ie^t  einen  ^vttlel  ttber  „ben 
§of,  bie  2)ipIomotie  unb  bie  (Sefeßfddoft  öon 
SBien",  ber  unS  nidjt  bo§  geringfte  9leue 
fogt  unb  ba^et  ganj  bebeutungdloS  i{t.  — 
^udj  bte  ?lrtifel:  „3"^^  Drientirunö  über 
bie  8«ftön^c  in  De^errcit^",  öon  gricbrid^ 
D.  Sd^uUe  evfd^einen  siemlid^  überftüffig.  — 
9u|erbem  ent^ölt  ba§  SJtai^eft  faft  nur 
^joHtif dje  ?luff ä^e :  über  bie  beutfdje  Orient» 
politü,  6onftitutionQliSmu§  unb  Parlamen- 
tarismus, i^riegSauSft^ten  für  ^eutfc^Ianb 
u.  ).  tt). 


Pie     öflfrrfid|tr4(     touriften « ^^itung 

(Selbjtöerlag  bc8  Cejterr.  5:ouriften=6lub) 
ift  eine  3citfdjrift,  nicl^c  wir  ^lüen,  bie  \id) 
für  ^llpcnfunbe  unb  Xourifti!  interejfieren, 
über(au))t  atten  92aturfreunben  angelegent^ 
lid^ft  empfehlen  tonnen,  ^ie  tion  einem 
0:omit6  rebigierte,  monotlidj  jtoeimal  er= 
f(^einenbe  3«itung  l^ot  ben3h)etff  bem  großen 
$ublifum  bie  ^ouriftif  in  geft^madootter 
äöeife  ju  »ermitteln,  unb  bie  ßenntniS  unb 
ben  ^e|u4  ber  9[lpenlänber  na^  SJ^ögtid^^ 
feit  ju  förbern,  unb  loirb  in  ber  5:^at  i^rer 
Aufgabe  in  öoflem  SRafee  gereti^t.  ^er  un§ 
oorliegenbe,  foeben  öottenbetebritte^al^rgang 
enthält  in  24  !Rummern  ober  48  S3ogen  eine 
lange  Steige  ber  anjie^enbften  unb  gebie^ 
genpen  ^luffä^e  au§  allen  feilen  unferer 
SÄonard^ie,  in  erfter  JRei^c  natürlich)  auS  bem 
^Ipengebiet.  V. 


«efif^i^tf  5rr  bfutfi^rn  Literatur  t)on 
^mil  Sörenning.  (9Korij  6(^aucnburg, 
Öa^r  1888.)  Xro^  ber  güOe  berartiger 
^rfd^einungen  auf  bem  ^üc^ermarfie  mag 
fi^  baS  toorliegenbe  SBerf,  baS  in  10  Sie^ 
ferungen  erfd^eint,  balb  feinen  ßefcrfreiS 
erwerben.  S)ieÄltp|)en  beö  6(i^ablonen^aften 
ober  tenbenjiöfer  ÄritÜ;  an  welchen  fo  t^iele 
Siterar^iforifer  fc^citcrn,  finb  ^ier  öermie« 
ben;  bem  ßcfer  wirb  bie  ©ubjectioität  bei 
55erfafferS  nidjt  aufbisputiert,  fonbern  e8 
ftnb  i^m  nur  bie  ^eleuc^tungSpunfte  ge» 
geigt,  inbem  er  an  ber  $anb  beS  Tutors 
in  bie  eingelnen  ^ic^tungen  eingeführt  wirb, 
um  ^d^  felber  fein  Urt^eil  gu  bilben.  3«= 
glei(^  ift  baS  Unwefentlic^e  mit  löbli^er 
Mrge  abget^an,  o^ne  boc^  gang  übergangen 
SU  fein,  bie  ^auptfa^ie  bagegen  gebü^renb 
in'S  ßidjt  gepellt.  5)ie  eingeflot^tenen,  jeftt 
fo  beliebten  ällu|trationen  werben  SÄand^em 
eine  willlommene  Seigabe  fein,  ba  fie  als 
getreue  92a(^bilbungen  alter  dufter  bem 
ßefer  eine  Ueberfid^t  beö  jeberjeitigen  Stan- 
beS  ber  30uftration§!unft  ermöglichen. 

V. 


i  KeidJ  mit  3lluftrationen,  i^arten  unb  einem 

I  garbenbrudbilbe    ouSgeftottet.    S)aS   SBerf 

1  wirb  in  80  ßieferungen  mit  mel()reren  i)un: 

jbert   äüuftrationen,   jlarten   unb    garben« 

brudcn,    ^tlTeS   in  ben   53erei(5  feiner  SBe» 

tra^tungen     unb    S^ilberungen     sieben, 

I  was  mittelbar  ober  unmittelbar  mit  bem 

,  aOßeltmeere    awfömmen^ängt.      Htte    p^9fi= 

I  folifdjen    unb    naturnfiffenftiiaftlidien    55er= 

'l^öltnijfe,    baS   Sifdjer*   unb    St^iffcrleben, 

bie  ®eftabelänber  aller  kontinente,  bie  ocea* 

nifd^en  3nfeln  mit  i^ren  oulfanifc^ien  Srs 

fdSieinungcn,  fd^liefelidd  bie  cultureöe  SSebeu* 

tung    ber  Dceane   unb   bie   „Heft^etif  beS 

SWeereS':  bieS  «tteS  füttt  baS  Programm 

beS  f(^önen  SBerfeS  auS.  V. 


•©(^weiger^ßer^enfelb'S:    »JIdh 
^rean  \u  i^mn**,  {%  ^artleben'S  IBerlag.) 


Oti^feniuS  6:.  dlitlf.  fan5  unb  ffute. 
I  ^aäf  jwanjigjÄl^rigen  eigenen  99eobad^tun= 

gen    unb    benen  Ruberer   furj    geftijilbert. 

im :  t^mtfTen  ber  Segenniart''.  (Seipsig,  ®. 
•  Sreitag.  ^rag,  S.  XemS!^.)  S)a8  oorlic= 
,  genbe,  mit  ^bbilbungen  unb  Äarten  rcit!^ 

auSgeftattete  93U(^|  barf  gerabe  je^t,  wo  ber 

ftegreic^e  j^ampf  ber  d^ilenifc^en  9^epublif 
I  gegen  ^oliöia  unb  ^eru  attent^alben  noc^) 
^  in  lebl^after  Erinnerung  ftel^t,  auf  ein  tbeiU 

nel^menbeS  ^ublifum  rec^^nen.  V. 


H  niQf  rral»]llttn{fn«9abf  Ue.  9m  @elbftk)err 
läge  oon  @mil  6tocrf  in  SWarburg  (6teier« 
mar!)  ift  eine,  faft  atte  ®elbforten  ber  ciöi» 
lifterten  SBelt  ent^altenbe  Umred^nungStafel 
erfdjienen,  weld^e  fit^  für  jebeS  ©eft^äft, 
33ureau,  §otel,  ®aft.-,  9ßo5n=  unb  8^ul= 
jimmer  zc,  als  IBÖanbjierbe,  §ilfS=  unb 
8e]()rmittel  oorjüglid^   eignet.  V. 


S)em  Ipeimgarten  finb  ferner  juge« 
gongen : 

iHiener  ilittenbilbfr.  «^ein  SS^eib" 
(preisgefrönt).  „2)aS  Sacrament  ber  Siebe." 
S5on  ff.  0.  JJapff -- effent^er.  {^tna, 
§.  €o|tenoble.) 

Pif  Ser^iillte  bfs  wodtfren  Bfnil|or5 
fabffam.  l^on  3:i^eobor  Söwe.  (DreSben, 
iQtinxxäf  9Winben,  1884.) 

ptintaturen.  Prüfte  unb  l^ettere  @e« 
fd^idjten  oon  (5mil  ^efdjfau.  (granffurt 
a.  m.,  3.  S).  ©auerlänber,  1884. 

Sommerrprofffn.  9leue  ^umoreSfen  oon 
emil  ¥ef  d^f  au.  (ffranffurt  a.  2».,  3.  S). 
©auerianber,  1884. 

Heue  6ebid|te.  liBon  fRubolf  Otto 
SonfentiuS.  (Seipaig,  5J.STiebrt4,  1884.) 

,Jler  famberg'^  €in  Erinnerungsblatt 
öon  5R.  ö.  ©tre^le.  (Salgburg,  §.  Äerber, 
1884.) 


Digitized  by 


Goo< 


720 


}0altf  r.  C^tne  ®t\d)xä)k  oud  bem  IS.^a^t-- 
^unbert.  55on  Srnp  ßu§.  (aßüraburg, 
Sta^erf^e  Umt)erfitStS  <  ^ud^^anblung, 
1884.) 

(Sin  J^tretf{U9  burd|  5rit  jlorbnif|len 
%mttikü'9,  geftfa^tt  jur  iRori^errn  ¥aciftc= 
»Ql^n  im  ^erbftf  1883.  «on  9J.  SWo^r. 
(33erlin,  ^obtxi  Oppenheim,  1884.) 

,Jiflonr4e  |tibliotl|fh''  f8r  (ie  Huseitb. 
55on  5ö"tt8  ?Jennerjtorfer.  (aSien, 
3uliu8  ilHnf^arbt.)  1.— 2.  »änbdjcn:  2)ie 
?(cö9pticr,  S3obiIomer,  ^Ifl^ner,  Snbict. 
3.-4.  5fränb(i^en:  ®ic  5Weber  unb  ^crfer. 
5.-6.  58änb(^en:  S)ie  ®x'xt^tn, 

Huf  fnebliii|fm  IDeise.  (Sin  $or|(^Iag 
|ut  Sd|ung  ber  focialen  Srage  bon  Sl^li  d^  a e I 
giütfc^^cim.  (93abcn,  O.  6ommer= 
ntcpcr,  1884. 

HUuflrtrtf  litfA^i^tt  ber  frembrn  fiUra« 
türm  in  oolhstl)Umlid|fr  ParfleUung.  ^ie 
Literatur  ber  oliorientalifd^ien  unb  antifen 
fottjic  ber  mobernen  SSöIfergruppcn.  35on 
$>r.  Otto  ö.  ßeijner.  3^Dei  S^önbe. 
(ßeipsiö  wn^  ^Berlin  öon  Otto  ©panier.) 

Pif  dentralirotion  bf0  l^u^iianbds.  %on 
«uöuft»oIm.  (»erlin,  «.  99otni,  1880.) 

„Soll  unb  Haben.''  ^roltifc^e  ßectionen 
fUr  (S^efc^öftSleute.  9leunte  tierme^rte  ^uf^ 
läge.  (Sßien,  ?R.  ö.  IBÖalb^eim.) 

Pie  f  omilten«(Sr{iel)un9.  dtat^fd^Iäge  für 
5Bäter  unb  SWütter.  ©on  »iobert  «Rieber-- 
gefäS,  f.  f.  ©c^ulrat^  unb  $)irector  ber  f.  f. 
Se^rerbilbungSanftoIt  in  ilBien.  1.  ^eft. 
(SBien,    Verlag    Don   ^.   ^i^ter'S    lEBitme 

&  ©ol^n«) 

Pif  Parterien  im  ^auSl^alte  befi  aji^en^ 
f(^en.  Unjerc  greunbe  unb  ünfere  geinbe 
unter  ben  fteinften  DrgoniSmen.  6ine  po^ 
puläre  2)arftenung  öon  S  e  H  s  t.  3:  H  "» « «• 
(Söten,  ^oul  Sanfep,  1884.) 

Jlnlfitnng  {ur  Pertilgung  ber  fleeffibf, 
fott)ie  ber  ^derbiftel  beS  ©ouerbornS  unb 
beS  ÄreusbornS.    Son  $ir.  ®.  ©il^elm. 

(i(l|fmir%e  JLnalQfe  bfs  Pabeiner  Sauer« 
brunnei».  ^on  ^r.  3.  9)>{itteregger. 
(trieft,  Ung.  ßo»?b.) 

3nian{i9taufenb  ptfilen  untrrm  ]llerr. 
Son  3uliu«  55erne.  Stotx  SBönbe.  6ie= 
beute  9luf(age.  (SBien,  9.  fortleben.) 

Pfiff  nad|  bem  pittel|)unkt  ber  (Srbe. 
^on  äuIiuS  $erne.  ©ed^fie  9(uflage. 


Hoflkarten  hti  .Jeimgarten'^ 

i.  %,  Sraf :  @ie  fragen,  toxt  eS  fomme, 
ba6  gerabe  bie  „beftgefd^riebenflen,  geift^ 
reitijften  unb  für  gewiffe  5Blfitter  »ie  ge« 
{(^affcnen  Slooeüen  unb  lluffä^e  öon  ben 
betreffenben  9lebactionen  jurütfgetoiefen  »ers 
ben,  tt)ä(irenb  oft  ba§  fd^aalfte,  ni((t6fagenbe 
unb  ni(^tsn)eniger  als  originelle  3eug  Huf^ 
na^me  pnbet."  9(m  befien  fönnten  3|nen 
hierin  bie  großen  ^tUi'  unb  gfamilien: 
bifitter  ontujorten:  SBeil  bie  Abonnenten: 
3a^I  3u  fel^r  ftnfen  ttürbe,  n)enn  ein  tBIatt 
(auter  ®ute§  brfid^te.  ^tCguoiel  beS  ®uten 
fann  bie  groge  ßeferioelt  nid^t  öertrogen, 
unb  mantiJeS  S9Iatt  ift  on  feiner  Sortreff« 
lid^feit  SU  ®runbe  gegangen.  9Bir  fagen 
ni(^t;  bag  baS  unfere  $rincipien  »ftren. 

S.  PI.  (0.,  parlsruljf:  Sie  (oben  je^t 
befonbere  Gelegenheit,  3^rer  SBere!)rung  für 
bie  ©ebrüber  ®rimm  ?lu§brud  ju  öerlci^en. 
3n  $anau  am  Wla'xn,  als  in  i^rer  9^ater^ 
ftabt  foU  biefcn  großen  SWännern  ein  9latio= 
naibenfmal  gefegt  »erben.  Beiträge  baju 
»erben  öom  ßocal^^omit^  aCbort  gerne 
angenommen. 

Pr.  a,,  Witn:  Sie  referieren  über  bie 
gefdjminften  SBangen  ber  grau  ?R.  Sür 
ilritifen  über  Sl^lalerei  ^aben  air  feine 
Slttbrif. 

9*  9*  ^*t  V^H'  ®i(  »oUen  unfer 
Abonnent  »erben,  »enn  wir  3^r  $ud^ 
ioben.    €ie  flopfen   an  bie  unred^te  5:^ür. 

P.  p.  ö.  f.,  pjien:  3^)re  fel^r  beredjtigte 
gfrage  in  »egug  auf  bie  beutfd^e  SRe^t^ 
fd^reibung  bebürfte  jur  Antwort  einer  gröge« 
ren  Ab^anblung.  Aber  bei  unS  ^eutfd^en 
ip  AüeS  Sieben  umfonft.  Sin  einjiger  €ultu§= 
minifter  fönnte  hierin  mel^r  t^un,  olS  alle 
^^ilologen  unb  Germaniften  jufammen. 

ineljrerf  ffffr  bff  l^imgartfn :  lieber 
ba§  Sd^idffal  jeneS  ^anne§,  öon  bem  int 
III.  3a]^rgange,  Seite  232—234,  ersöblt 
Wirb,  öertoeifen  wir  auf  Seite  480  beSfelben 
3a]^rgangeS,  „^oftfarten." 

XXX  »om  1.  »uni  an  bis  auf  pifU 
tfrfs  pnb  alle  J^uf^xifitn  an  bif  Pfbartitn 
bfs  „Hfimgartfn''  nad|  Ißriieglatii,  ^ttitv- 
mark  fu  rid|tfn.  Jlllf  Jlbrefffn  an  bif 
Jlbminiflration  obfr  djrpfbition  wie  bi9l|fr  an 
„fei|kam",  «raf. 


f^üt  bie  Weboctioii  tjeranttuortlit^  ^.  jl.  Slof(0fl«r.  —  ^niderel  ,?fV'«'"'  i»  Öra|. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


722 


in  'SSertl^eibigiiug  i^reS  ©igentl^umS 
bic  8^tt|e  obgefc^Iagen,  fic  toöceu  auf 
ber  ©teile  etfc^offen  worben.  ©eitbem 
miberfe^e  fidd  fteiner.  3u'§  ©ebirge 
Püd^tcn,  ba§  tüäre  ba§  Sefte  unb  er 
—  ber  granj  —  möge  feine  |)aut 
nid^t  ju  SMarfte  tragen.  —  ©ie  eilten 
bergan,  ber  granj  jtieg  tl^alab.  6§ 
^atte  i^m  feine  9tajl  unb  3?u]^*  ge= 
laffen  oben  im  ©ebirge. 

9lun  tarn  er  l^inauS  auf  bie  SBeU 
!er  ^ö^e,  mo  man  red^ter  ig)anb  in'§ 
untere  unb  linfer  ^anb  in'ö  obere 
ÜHürjt^al  fielet,  wie  e§  im  fonnigen 
©ommerna(^mittag  fo  freunbli^  unb 
f(!^einbar  frieblic^  balag.  3^if<^^"  *>f" 
fcül^IingSgrünen  Selbem  unb  SQÖiefen 
ftanben  bie  3)örfer  mit  il^ren  weiften 
ftird^tl^ürmen.  Unb  jwei  Sauber  jo= 
gen  Don  Ort  5u  Ort  burd^  baS  ganje 
ftunbenldnge  %f)al;  ba§  eine  biefer 
Säänber  glijerte  jteßenweife  wie  ©il= 
ber,  [(^längelte  [ic^  ungebunben  fort 
unb  l^atte  faft  l^in  unb  l^in  einen  SJoj)» 
pelfaum  bon  blaffen  SBeiben.  3)a§  war 
bie  SWürj.  ®a§  anbere  S3anb  war 
jtrammer  gejogen  unb  leuchtete  f(^nee= 
weift;  l^atte  in  fid^  aber  jal^llofe  bunfle 
^ünftlein  unb  ©treiflein,  bie  fic^ 
fa^te  bewegten.  3)ort  unb  ba  ftieg§ 
wie  ein  grauer  ©laft  empor  auS  bem 
weiften  Sanb,  baö  waren  bie  ©taub= 
Wolfen,  benn  ba§  33anb  war  bie 
9tei(^§ftrafte.  SSon  ber  ©c^lu(3^t  am 
SBartberge  l^erauf  fc^immerte  bie  3luine 
Sid^tenegg,  tjon  ben  SBalbl^öngen  be§ 
oberen  S^aleS  leuc^^tete  bie  S3urg 
^ol^enwang  l^erttber.  Unten  redfte  bort 
unb  ba  ein  ©ifenl^ammer  feine  grauen 
©(^ornfteine  auf,  aber  man  l^örte  l^eute 
fein  ^o^en  unb  jammern  wie  fonft  ; 
eS  war  für'S  ßrfte  ber  Sag  be§  ^erm 
unb  für'S  Qmüe  l^atten  bie  ©(^miebe 
feine  ßujt,  9lögel  unb  ^flugfc^aren 
unb  ©enfen  ju  fci^mieben,  wo  hoä) 
nid^tS  auf  ber  SBelt  mel^r  regiert,  al§ 
ber  ©tujen*)  unb  ber  ©äbel. 

2ief  gu  tJüften  l&atte  ber  S^anj 
fein  alte§  ^farrborf  ßrieglac!^.   SBin= 

*)  Unter  „6tu^en"  öcrfiel^t  man  ein 
iuraiaufigeS  j^ugelgetoe^r. 


jig,  wie  bie  ©tabt  SSetlel^em  im  flrip- 
ptl  JU  SQßeil^nai^ten  lagen,  öon  ber 
^öl^e  gefeiten,  bie  Käufer  ba  unb  man 
fal^  über  il^re  5Da^giebel  in  bie  ®af= 
fen  nieber.  3luf  bem  JJirc^pIa^  l^errfd^te 
Unrul^e  unb  bor  bem  ^oft^aufe  wa= 
ren  gange  SJattenfönige  bon  Sßögen 
unb  ^ferben  aller  ?lrt.  9luf  ben  tJeU 
bern,  bie  fid^  gegen  ßangenwang  ^in» 
jogen,  war*§,  als  l^ötte  fid^  ein  \\n^ 
gefeurer  Sal^rmarft  mit  feinen  '^dkn 
unb  Carmen  niebergelaffen.  3enfeit§  be^ 
breiten  Saales  jtanben  bieSergjüge  be^ 
®ölf,  be§  JlönigSfogelS,  ber  ^retuler« 
alpen,  ber  ©tangelalpen  —  einer  l^ö^er 
l^inter  bem  anbern  —  bis  ju  ben  blauen= 
ben  3ttgctt  b^^  3fif(^bad^eralpen  unb  be^ 
9lennfelbe§.  3ine  Serge  waren  in  i()vcu 
©d^lu(^ten  unb  auf  i^ren  ^öl^en  unb 
ßuppen  t)on  t)on  Söalb  — ,  niäji^  al§ 
aOßalb,  ber  fi^  jielleuweife  in  breiten, 
bunflen  ©trömen  mitten  in'§  S^al 
herein  ergoft  unb  bie  hellgrünen  9)tat= 
ten  unterbrach. 

33er  ©ol^n  be§  9Kafingbauer§  l^atte 
eS  nie  fo  gefe^en,  wie  l^eute.  „@§  ift 
ein  f^öneS  Sanb,"  fagte  er  Dor  fid^ 
l^in,  „e§  ift  ein  fdJiöneS  Sanb.  — 
Unb  biefeS  ^eimatlanb  foDen  biegran* 
jofen  l^aben?!" 

3e^t  bemerfte  ber  rStani  Dor  fic^ 
einen  5Ölann  im  ®rafe  liegen,  ber  bie 
§anb  juv  gfauft  machte  unb  burc^  bie 
l^ol^le  Sauft,  wie  burc^  ein  ^erfpcctiD, 
in'ö  %f)a\  ^inablugte.  2)er  2Begma(^ec 
Don  ber  ©tredfe  war'S,  wie  auc^  ber 
meffingene  Äaiferabler  bart^at,  ben  ber 
aWann  auf  feinem  groften,  auSgefd^weif« 
ten  Siljl^ut  trug.  3)er  9llte  war  mit 
^iÖ)  übereingefommen  barüber,  baft  er 
bem  93aterlanbe  beffere  S)ienfte  leijte, 
wenn  er  auf  ber  SQBeifer  f)ö^e  im 
©(Ratten  ber  Särd^en  liege,  als  wenn 
er  unten  auf  ber  3lei(|sjtrafte  ben 
gfrangofen  SQßeg  unb  ©teg  fd^li(]^te. 

„Sa3egma(^er!"  fpra^  i^n  ber 
granj  an. 

„©ont*  @iner  ju|i  einmal  eine 
braDe  Äanon*  l^eroben  l^aben,"  mur« 
melte  ber  3llte  im  ©raS,  ol^ne  Don 
feinem  S^tnrol^r  aufjublidfen,  „fernfejl 


Ite'. 


Digitized  by 


Google 


723 


l^innbbonnern  auf  baS  fünftel  bort, 
^ätt'  auf  einmal  bic  ganje  aSßeUgef(]^i(^te 
einen  anbern  ßauf." 

„©(^auefi  3)it  bie  Slau^ofeben 
anV*  fragte  ber  Sfranj. 

„Bäfm  jujt  einmal  auf  beS  ©re« 
gerbauern  Slder  l^inab,"  ful^r  ber 
Söegma^er  fort,  o^ne  fi(^  umsufel^en, 
mit  tt)em  er  [prad^.  „$aft  ein  gute§ 
?tug'  ?  3)ort,  wo  bie  [anbgrauen  Qtlk 
finb.  9lic^t  bie  weisen  —  bie  fanb» 
grauen,  hinter  ber  SBagenburg,  mo'S 
fo  wimmelt  uub  bie  bieten  Slöffer 
fte^en.  3)a§  Heine,  graue  3rit  i^^d^tS 
neben  bem  großen,  ©iel^jt  e§?  — 
S)ort  ift  er  brinnen." 

„2Ber?" 

„3)er  Sonaparte." 

„Seicht  luigji  hoä)\"  fagte  ber 
fjranj,  öon  biefer  9leuig!eit  ftarf  über» 
xa\ä)t. 

.Maf)x  ifl'§!"  bet^euerte  ber  9ln» 
bere.  „9tuf  ber  3)urc^reife,  l^eifetS. 
S^aht  \^n  bor  einer  ©tunbe  gefeiten 
bal^erreiten  mit  feinem  ganjcn  ©tab, 
oon  SrefeniJ  l^erauf.  ©ie  fagen,  l^in« 
ter  bem  S^'iliA*)  träten  bie  ftaifer« 
lii)tn  jufammenrudfen  unb  fot(t'§  bort 
auf  ber  6bene  ob  ßrieglad^  eine  ©d^Iac^t 
fe^en." 

„3)a  bin  i^  babei/'  rief  ber 
granj.  Strifft'3  mid&,  fo  ri^te  beim 
9!Kafingbauer  au§,  fic  foßen  für  mi(^ 
ein  SBaterunfer  beten,  unb  ber  SBeiler 
3ula  laff'  ju  wiffen,  fie  foK  fid^  einen 
9Inbern  auSfud^en  unb  ber  foD  mein 
(S'wanb  erben.  3(i^  l^ätt'  mein  fieben 
gut  berlauft.  Sejt.  be^üf  5)i(^  ®ott." 

gfejier  nal^m  er  feinen  ßugelftujen 
in  bie  ^anb  unb  fprang  gegen  ben 
5Kafinggraben  l^inab.  6r  woHte  an  ben 
Sergen  ^in  feinen  2Beg  nel^men,  um 
ju  ben  ftaiferlid^en  ju  gelangen,  ^oä) 
oben  in  feinem  SWaftng^aufe  l^ätte  er 
in   le^ter  3eit  ja  fd^ier  ben   gansen 


*)  damals  legte  fi^  untoett  oon  unb 
oberhalb  i^tieglad^  nod^  ein  breiter  SBalb^ 
ftreifen  öon  ben  ^Bergen  ^erab  quer  über  baS 
gange  2:^aL  t)tefen  SBalb;  oon  bem  bie 
legten  35äume  ^uite  fallen,  nannte  man  baS 
„^neglad^er  ^öljel*.  S)er  «crf. 


3flummel  überfeinen  unb  überl^ört.  SQßie 
eS  bormalS  ge^ei^en,  bie  ßatferliiä^eu 
woDten  in'S  gfranjofenlanb  einfaDen, 
bo  ^atte  er  fid^  in  bie  Wintere  SSeitfc^ 
geflüchtet,  ba§  fie  i^n  niiä^t  werben 
tonnten.  3n  anberer  Seut'  f)eimat 
einbreci^en,  baS  war  uic^t  feine  ©ad^e. 
5lber  je^t,  ba  bie  9^remben  in  feine 
^eimat  eingebroci^en !  3e|t  l^ei^t'S  ju» 
fd^lagen ! 

Unterwegs  begegneten  il^m  SSauern 
bon  ber®emeinbe2)laleiften,  bie  wußten 
wieber  9lnbereö.  2)a§  ganje  ftrieglac^ 
fei  boller  Qfranjofen,  aber  eS  wären 
lauter  luftige  ßeute;  fie  berlangten 
gut  6f[en  unb  Srinfen,  aber  [xt  ja^U 
teu  e§,  unb  biel  bef[er  al§  bie  @in» 
l^eimifc^en  unb  ließen  3eben  mitral« 
ten.  ©ie  fpräc^en  fd^recfbor  ^ä)\tä^i 
beutfd^,  unb  wenn  fie  fangen,  fo  fei 
3llle3  ,,fio(fwellifd^".  3)ie  SBeiber  lämen 
f(^on  gar  gut  mit  il^nen  aus  unb  ber 
©ommanbant  ©al^üj,  ber  im  3Kitter« 
borfer  ©d^lofe*)  fein  Quartier  auf* 
gefci^lagen  ^abe,  lie^e  immer  wieber 
berfünben,  eS  würbe  ber  ©teirer  ©c^abe 
nidnt  fein,  wenn  fie  flüger  wären  als 
bie  Stiroler;  bon  ibnen  felber  l^änge 
eS  ai,  ob  fie  ben  3?reunb  im  Sanb 
Rotten  ober  ben  Qreinb.  6in  großer 
j®eneral  wäre  ba,  aber  ob  eS  ber 
SBonaparte  fei,  baS  wäre  nic^t  auS= 
gemad^t.  Sei  ben  gfranjofeu  ^ab^  jebe 
S)ibifion  il^ren  SSonaparte,  ober  glaube 
il^n  ju  ^aben.  3)aS,  mit  ber  ©c^IatJ^t 
auf  ber  ßrieglai^er  &bmt  wäre  leeres 
©efd^wä^.  5Die  ftaiferlicj^en  l^ätten 
fc^^on  in  2llleS  eingewilligt  unb  ber 
3f riebe  würbe  in  fturjem  gefd^loffcn  fein. 

3luf  folc^e  ^laci^rid^ten  wenbete  ber 
3?ranj  feinen  2Beg;  wol^in  er  wollte, 
baS  wufete  er  felber  nici^t.  @r  fc^lug 
fic^  bur^  bie  S3üf(^e  unb  war  jornig. 
3ornig  über  bie  Seute,  bie  fic!^  beffen, 
was  fie  JU  erjäl^len  l^atten,  freuen 
lonnten.  6r  unterfuc^^te  fein  ©ewe^r, 
fiabung  unb  geuerfiä^lo^  —  MeS  in 


*)  ©dJloB  gjidjel  in  3Wittcrborf,  an:' 
mutl(^tg  am  Seitfd^bad^e  gelegen;  toirb  oon 
ber  bortigen  SBeoöIferung  baS  »!Witterbor= 
fer  ©(l^log"  genannt. 

4ß* 


Digitized  by 


Google 


724 


Drbnung-  —  SBenn'ö  n)a§  511  tl^un 
gibt,  immer  nod^  el^ct  im  Stl^al,  nl§ 
oben  im  ©ebirge. 

5llS  er  bur(|  einen  ^ol^Iweg  l^inab» 
fc^ritt,  tt)el(^er  öon  blü^enben  gflieber* 
unb  Sogelbeerjträud^en  wie  eingewölbt 
war,  fo  ba6  in  bemfelben  eine  grün« 
lid^e  Dämmerung  l&errfd^te,  DoH  [ü&« 
betäubenben  S)ufteS,  l^örte  er  öor  fid^ 
Don  ber  ^Biegung  l^er  bie  ©d^ritte 
eines  f^weren  ©tiefels  unb  menf(^= 
li(!^e  ©timmen,  t]^eil§  jubringli(^  flu« 
jiernb  unb  tl^eils  ongjtboß  flel^enb. 
9^ran5  bü^te  fogleid^  an  etwas  33e« 
fonbereS  unb  frod^  burc!^  baS  bufd^ige 
©ewölbe  l^inauf  unb  am  Stamm  eines 
Äirfd^baumS  empor,  ben  Sliemen  beS 
©tu|en§  fep  um  ben  3trm  gef^Iun« 
gen.  93on  folci^em  SSerfterf  aus  [a^  er, 
was  unten  im  |)o]^Iweg  borgieng.  6in 
baumftarfer,  welfd^er  ßerl  lam  unb 
jerrte  lac^enb  unb  fd^älernb  ein 
ajauernbirnbl  mit  \\(S).  SBaS  er  i^r 
fortwöl^renb  juraunte,  fie  öerftanb  eS 
ni(|t;  fie  wimmerte  mit  gerungenen 
ipönben,  ba§  er  fie  loSlaffe  um  ®ot« 
teSwißen!  3)er  Sfranj  lannte  baS 
Dirnbl  gar  gut  —  bie  3ula  war'S, 
bie  Swngmagb  bom  SOßeüerl^ofe.  S)er 
granj  foK  in  bemfelben  3tugenbli(!e 
ein  merIwürbigeS  ®efü^l  gel^abt  l§aben. 
9llS  fie  näl^er  l^eranlamen  unter  ber 
ßaube  beS  §ol§IwegeS  unb  bie  SBaffen 
beS  Stanjofen  unl^eimlid^  flirrten,  unb 
fein  brutales  ®^\\ä)t  wiberlid^  grinste 
unb  feine  3wl>tingli(i^feit  fo  weit  gieng, 
bag  er  bem  um  ^ilfe  rufenben  SKäb« 
^en  bie  fc^wielige  ^anb  an  ben  2Munb 
brüdfen  wollte,  ba  faßte  ber  Qfranj 
funftgereci^t  feinen  ©tu^en  unb  backte: 
3e^t  foff  fein  ©^u|engel,  wenn  er 
einen  l^at,  aber  balb  bajutl^un,  fonji 
lebt  er  nid^t  mel^r  lange.  —  ©ie  riß 
bem  Si^anjofen  bie  ^anb  bon  il^rem 
®efi(^t ;  er  jHeß  ein  weIf(]^eS  ©ewiel^er 
aus,  SQßorte,  bie  ju^alb  tflud^,  ju^alb 
ftofenamen  waren,  unb  fu(^te  il^ren 
9Kunb  mit  feinen  bebarteten  Sippen 
ju  berftopfen  —  ba  surfte  bur(^  baS 
Caubwerf  ber  8?euerjira]^I.  S)er  SOBelfd^e 
ließ  baS  9)läb(|en  loS   unb   frampfte 


|bie  gfinger  in   feine  ©ruft   ein,    als 

I  wollte  er  etwas  l^erauSreißen,   fprang 

iwilb    f(^naufenb    an    bie    SJeglel^ne, 

Iben  ©d^ü^en  anjufaHen,   jtürjte  aber 

irüdflingS  ju  93oben  unb  blieb  liegen. 

I       S)er  5^an5  glitt  hnxä)  ben   rau« 

fc^enben  glieber  in  ben  ^ol^Iweg  unb 

geleitete  baS  l^alb   o!§nmä(^tige  3Räb» 

^en  bon  bannen. 

31IS  fie  jwifd^en  ben  gfelbjäunen 
gegen  baS  SBei!erȤauS  l^ingiengeu 
unb  fie  \xäi  öor  ©d^rerf  unb  Slufregung 
ein  wenig  erl^olt  l^atten,  fagte  ber 
S3urf(]^e:  „SBir  jwei  l^aben  unS  nie 
ungern  gel^abt,  3ula.  3^^  wollt*  fd^on 
lang  einmal  mit  2)ir  was  reben.  3e^t 
ifi'S  nid^t  mel^r  öonnötl^en,  iäf  glaube, 
wir  finb  @inS  —  wenn'S  35ir  re(|t  iji." 

©ie  berbarg  \\ä)  an  f^ine  Sruft 
unb  weinte.  „34  müßt'  ja  in'S  Sffiaf» 
fer  gelten,  wenn  3)u  ni(^t  gewefen 
wärp,"  f^lud^te  fie.  „9^ranjl,  mein 
Sebtag  lang  bin  xä)  S)ein." 

3)er  münbli(^e  ©ertrag  ifi  münb* 
lid^  befiegelt  worben. 


®ine  ©tunbe  fpäter  giengS  in  ber 
ganzen  ©egenb  um,  beS  5KafingbaucrS 
gfranj  l^abe  einen  S^anjofen  erfci^offen. 
@r  felber  l^atte  eS  in  feiner  erften  Cup 
]^inauSge)au(^)t,  bis  il^m  etlid^e  S3auern 
Don  ber  aWapng  unb  9Walei|len  fog« 
ten:  „Qf^ng'S  ein,  gfranj!  6infang'S, 
bie  unbeba^lt  auSgefi^rieene  9leuigteit, 
fonp  bringt  fie  S)id^  um!" 

Slber  einjufangen  war  fie  ni(!^t 
mel^r.  3)er  ^ol^lweg,  wo  ber  Sobte 
lag,  war  fci^on  boHer  S^anjofen,  unb 
^atrouitten   fc^wärmten  im  ®ebirge. 

3)er  gfranj  flol^  l&inauf  in  eine 
©(]^waig]^tttte  beS  ^däf^i^.  3toöf  am 
felben  ^benbe  fielen  brei  ©ergeanten 
in'S  ^auS  beS  9KafingbauerS  ein,  unb 
giner  bon  il^nen,  ber  gur  9iot]^  beutfc^ 
fpra(^,  Verlangte  bie  Auslieferung  beS 
aWörberS. 

3)ie  alte  Säuerin  war  ba,  ein 
Heines,   bel^enbeS,    runjeligeS    3Beib ; 


Digitized  by 


Google 


725 


[ic  warf  eben  ©(Reiter  in  ba§  Inat« 
tcrnbc  ^etbfeuer,  gab  \\ä)  trojig  unb 
fd^arf,  baS  ßäugnen  be§  aWorbeS  war 
i^r  ju  niebcrträ(!^tifl. 

„SCßenn  bie  fetten  unferen  Subcn 
meinen,"  fagte  fie,  ,;ber  tft  nx^t 
bal^eim." 

SBo  et  wäre? 

„SEßal§tf<3^einIi(^,  tt)o  e§  leine  9?tan= 
jofen  gibt." 

SQBann  er  naä)  C>öu[e  löme? 

„SSieDeic^t  wollen  bie  Ferren  l^euf 
über*S  3al§r  wieber  anfragen.  S)aS 
Sparten  wirb  wol^l  üerbrie^en." 

Dabei  tl^at  fie,  al§  wolle  fie  eine 
Pfanne  öoß  SBaffer  in  ben  Sopf 
gießen,  go|  eS  aber  wie  unDerfe^enS 
in  baö  Sfeuer,  [o  bafe  tiä^Ux,  erfii(fen= 
ber  ytanä)  unb  ®ampf  aufqualmte 
unb  bie  ganje  bunfelgeworbene  Ri\ä)t 
füBte. 

3)ie  aWänner  pfuflerten  unb  ^iU 
ftelten  wol^I,  blieben  aber  tro^bem 
^öflid^.  ©ie  fragten  mäi  bem  f)au§s 
l^enn. 

%\xä)  ni(^t  bal^eim. 

Ob  pe  bie  SRutter  be§  S3urf(^en 
wäre,  ber  ben  Bä)n^  get!§an  ? 

3a,  be^  fei  fie  P0I5. 

©0  möge  fie  \i(S)  xa^ä)  bereit 
mad^en,  fie  müf[e  mit  i^nen. 

yttäftl  meinte  bie  SSäuerin,  wenn 
bie  Ferren  in'§  fianb  gefommen  wo« 
ren,  um  alte  SBeiber  einjufangen,  fo 
foBten  fie  wenigfienS  bie  jungen  in 
3lu^'  lajfen. 

3a,  ja,  fie  l^atte  leine  ^ü^ne  mel^r, 
bie  9llte,  aber  f)aare  l^atte  fie  bod^ 
b'rauf. 

3^te  f)au§genoffen  befc^woren  bie 
5Haftngbäuerin,  ben  tJeinb  hoä)  ni(^t 
ju  reijen.  2)a  padUn  fie  ba§  ftörrifc^e 
SBeiblein  fd^on  an  ben  Strmen  unb 
legten  il^r  bie  gifen  an. 

„Dl^o!"  rief  fie,  ,,bie  6^r'  t^u' 
\6)  @u$  nic^t  an,  bag  iäf  mit  QnS) 
raufe!"  ©ie  gab  \iä)  brein.  „5Da 
Labt'S  mid^  —  föpft'S  mici^!" 

SBürbc  f<3^on  werben,  öerfe^te  ber 
aSJortfül^rer,    bann    wanbte    er    \iä) 


jum  entfetten  |)auSgefinbe:  ©ie  foü« 
ten  eS  bem  9Körber  ju  wif[en  t^un, 
baS  ßrieg§geri(|t  wolle  biefer  Set)öl= 
lerung  ein  ßjcempel  geben,  toa^  bem 
gefd^iel^t,  ber  meud^IingS  einen  ©ol- 
baten  tobtet.  SQßenn  ber  SSurfd^e  feine 
5Dlutter  Dor  bem  SEobe  retten  woDe, 
fo  möge  er  fi(^  innerl^alb  ber  nftc^ften 
ai^tunböierjig  ©tunben  im  'Bäfio^  jU 
aWitterborf  beim  ßommanbanten  ein« 
flellen.  SQßenn  er  ni(^t  erf(^eine,  fo  würbe 
fie  für  feine  3:]^at  baS  fieben  bü^m. 

,,@r  foH  nid^t  fommen!"  rief  bie 
SSöuerin  ben  |)auSleuten  ju,  „fagt  e§ 
il^m,  meinem  Sfranjel,  er  fott  nic^t 
fommen.  6r  ift  jung  unb  foH  bie 
SSßelt  genießen.  34  bin  ein  aJter 
©gerben,  gum  ©terben  alljeit  bereit 
unb  wei^  i^  bo(^,  für  wa§.  SQBenn 
bie  genfer  fd^Ie(^ter  fmb,  als  ber  ®e= 
l^enfte,  ift  ber  ®algen  feine  ©(^anb. 
»e^üt*  eu(^  ©Ott!  SMeinen  9Hann  laff' 
xäf  grügen,  ben  Si^anjel  aud^  — " 

„Mo  marfd^!"  commanbirte  ber 
©ergeant  unb  fie  jerrten  bie  alte 
Säuerin  jur  Stl^ür  l^inauS. 

„6r  foK  ni^t  fommen!"  fc^rie 
fie  nod^  einmal  jurücf.  3)a  waren  fie 
in  ber  SJunfell^eit  berf(?^wunben. 

3e|t  erfi  erl^oben  bie  übrigen  3n- 
faffen  beS  $aufe§  —  beftel^enb  au§ 
aWögben,  bie  fi(|  enblic^  auS  i^ren 
Serjtedfen  l^eröorwagten  —  ein  3cim= 
mergef(^rei. 

„aOßaS  fteHen  wir  an!  Unfere 
Säuerin  l^aben  fie  fortgefül^rt!"  fo 
flagten  fie.  6ine  war  babei,  bie  würbe 
plö^Ii(|  ru^ig  unb  iut)erfi(^tli(^,  al§ 
fei  il^r  ein    guter  ©ebanfe  gefommen. 

„34  toeig  wa§,"  fagte  fie,  „aber 
gef^winb!" 

„3e|feS,  ^Kirjel,  was  benn?" 

„©iefeen  wir  il^nen  ©autranf*) 
nai),  bafe  fie  il^r  nii^tS  antl^un  mögen !" 


*)  St\JL^tnWf)l\^i.  (S^  ßc^t  ber  ®Ioube, 
ba6  fecttclüolf,  gigeuner  unb  anbcrcS  feinbs 
Ix^t  ®eflnbel,  tütl^tS  ein  $au6  oerlägt, 
bemfelben  nid^tS  $öfeS  ant^un  fdnne,  tioenn 
man  il^nt  jtüd^enfpü^lid^t  na^fd^tttie.  ^ox 
?rflem  fott  baS  WiiUl  ^t^tn  \^l\mmt  S^^^' 
berfünpc  loirfen. 


Digitized  by 


Google 


726 


S)aS  tauten  fie;  il^rcr  jmei  l^oben 
bcn  großen  ©pül^Iid&t » %xo%,  trugen 
i^n  t)or  bieXl^fit  unb  goffen  il^tt  auf 
bie  ®rbc  aus,  über  bie  ber  Qfrinb  bor» 
]&in  gegangen.  3)a  l^örten  jte  ©d^ritte. 
5)er  2Mafingbauer  tarn  bon  ber  Sllm 
l^eim,  ouf  welche  er  on  btefem  läge 
bas  Sungbie^  gefül^rt. 

„2Ber  ba  unten  nur  [o  fd^reit!" 
fagte  er,  olS  er  an  ber  Sl^üre  bie 
fieute  gemalerte.  „SBie  id^  über  bie 
S(^ad^entt)ie[e  l^ergel^e,  l^öre  \ä)  fort* 
toä^renb  rufen:  6r  foD  nid^t  !om« 
men!  ipilfgefci^rei  lann  baS  bo(^  nic^t 
fein." 

Da  l^uben  fie  »ieber  Me  on 
ju  meinen,  unb  ersä^Iten  bem  Sauer 
alles  Unfelige,  ba§  ft^  an  biefem  Sage 
5ugetragen. 

5Der  SMafingbauer  50g  feinen  Slocl 
ni(j^t  aus,  lel^nte  feinen  Stipenftodf  nid^t 
in  ben  SBintel.  „Sperrt  baS  §auS  ju 
unb  gebt  auf  ba§  3^euer  %ä)t",  fagte 
er  unb  gieng  babon.  —  ©tili  unb 
feft  f(^ritt  er  fürbaß  in  ber  finjieren 
9lac^t  unb  boS  ©ifenbefc^Iäge  feines 
@rteSbei{S  f(]^Iug  gfunfen  ouS  ben 
Steinen  beS  SBegeS. 


%\xä)  ber  granj  fanb  in  berfelbi« 
gen  9lad^t  feinen  ©(i^laf.  9lod^  nie« 
nmls  mar  eS  il^m  in  einer  ^(ml^ütte 
fo  eng  unb  fd^mül  borgelommen,  als 
l^eute  —  unb  jtrid^  idäf  bie  fül^Ie 
ßuft  burd^  aUe  Sugen.  ©nblid^  jlanb 
er  auf,  gieng  J^inauS  unb  über  bie 
tl^aunoffen  ^od^matten  l^in.  ®r  fal^ 
bie  ©teme  unb  ftolperte  über  einen 
fieic^nom.  ipeftig  erfc^raf  er  —  unb 
eS  mar  nichts  gemefen,  als  ein  mo« 
bernber  SSaumftrun!,  ben  bor  Salären 
ber  ©türm  mochte  niebergemorfcn 
l^aben. 

„2)ummcS  ©emiffen!"  jpxaä)  ber 
33urfd^e  fafi  laut,  „eS  mar  ja  nur  ein 
gfranjofe!  Unb  9lot^me]^r  mar'S.  — 
©c^au,  im  HHttrjtl^al  brausen  brennen 


bie  ßid^ter,  als  ob  eine  grofee  ©tobt 
bort  märe,  ßauter  gfranjofenfeuer.  — 
©ie  maä)en  anä)  größere.  —  SWorgen 
l^ätte  ja  eine  ©(|la4it  fein  foHen,  unb 
ber  Qfrfbpöter  l^ötte  geprebigt  unb  ge« 
fegnet  unb  mir  l^ätten  jel^ntaufenb 
gfranjofen  erfd^lagen  unb  mären  tapfere 
ipelben  gemeji.  SQBirb  man  ba  beS 
®inen  megen  fc^led^t  fein  ?  —  fd^ledbt  ? 
^fui  leufel,  mir   mirb   ganj   übel." 

6r  gieng  bod^  mieber  auf  fein 
^eu,  unb  am  näc^jien  SWorgen  berlieg 
er  ben  l^ol^en  93erg  unb  jlieg  l^inab 
gegen  feines  SJaterS  f)auS  in  ber 
^Wanng. 

Dort  l^örte  er  benn  bie  9leuigleit. 
3)ie  SWutter  ifi  gefangen  unb  mirb  an 
i^reS  ©ol^neS  ©tatt  l^ingerid^tet,  menn 
[\ä)  ber  tSxani  innerhalb  ber  ad^tunb« 
bierjig  ©tunben  nid^t  einteilt.  SBaS 
bem  Sfranj  beborjiel^t,  menn  er  pd^ 
einjient,  !ann  man  fid^  benfen. 

„Du  foBji  nid^t  lommen,  lafet 
Dir  Deine  9»utter  fagen,"  fd^lo§  bie 
9»agb. 

„§alt'S  aWaul,"  fd^rie  ber  gfranj 
unb  lief  tl^almärtS,  rafd^er  als  gejlern. 

UntermegS  begegnete  il^m  fein  33a= 
ter.  —  9Mit  ^unben  l^ätten  fie  il^n 
berl^e^en  laffen  im  SMitterborfer  ©d^lo§, 
als  er  bie  SWutter  feigen  mollte,  fo 
erjöl^lte  er  tiefbelümmert,  „unb  Du", 
ful^r  er  fort,  „Du  geJ^P  mir  nid^t 
l^inab !  -—  2Man  l^ört  ja,  ba^  fie  GJ^ri« 
ften  fein  foKen,  bie  gfranjofen,  fo 
merben  pe  bie  unfd^ulbige,  alte  ^er« 
fon  nid^t  umbringen." 

„Das  merben  pe!"  rief  ber 
3franj,  „menn  bie  Cent'  einmal  Ärieg 
fül^ren,  ba  pnb  Pe  über  fold^e  ©ad^en 
l§inmcg,  ba  l^aben  pe  fein  ®]^ripen=^ 
t^um  unb  fein  ^exi  mel^r  im  Seib. 
9Jlan  l§ört  ja,  mie  pe  eS  anberSmo  ge« 
trieben  l^aben.  9Mir  tl^ut  feine  SBal^l 
mel^,  id^  gel^'  l^inab." 

„©ie  ^enfen  Did^!" 

„3n  ©otteSnamen,  id^  bin  nid^t 
ber  6rpe." 

„Du  bleibp  l^eroben!"  rief  ber 
alte  93auer  iornig. 


1 


Digitized  by 


Google 


727 


„SSater,"  fogte  ber  Surf(?^e,  ,,tt)ie 
benit  3^r  @u4  benn,  bafe  iä)  auf  ber 
aSJelt  mäi  weiter  leben  foff.  tüenn'ä 
nde  ©tuiib  unb  QÜe  ©tunb  bor  mir 
ftc^t,  5Deine  SWutter  ^aji  laffen  ]^in= 
richten,  tüeil  3)u  ju  feig  bifi  geioefen ! 
S)a  mttjst'  i(^  mid^  am  6nbe  ja  felber 
l^eiifen,  unb  ba  ift'S  bod^  gef(^eibtcr, 
iDir  braud^en  biefe  welfi^en  ^enferö» 
fnec^te  baju.  Snbeffen,  wer  fagt  benn, 
ba&  fie  mid^  l^inrid^ten  werben?  5Der 
ßommanbant  fofl  ein  Söiann  fein,  mit 
bem  fi(^  rcben  lafet.  3)em  ©olbaten  iji 
feine  foI<3^c  ®ewaltt!§at  erlaubt,  aU 
wie  fie  ber  geftrige  l^at  boüfül^ren 
wollen.  2)aS  faiferli<3^e  ©tanbreci^t 
l^fttte  i^n  felber  erf(^offen.  Unb  \(if, 
l^älte  id^'S  follen  l^ingel^en  laffen  über 
ba§  2)irnbl?  ^ä)  will  ben  ^errn  ©om« 
juanbanten  nur  einmal  fragen,  waS  er 
baju  meint.  ^^  wett'  meinen  Äopf, 
er  lafet  miä)  l^eimgel^en." 

„3)en  ftopf  öerfpielfl!" 

„@r  la^t  mi(^  l^eimgel^en." 

.®e^'  ju!" 

©d^ier  jornig  über  ben  Srojfopf, 
ber  fi(^  felber  jum  ®algen  trägt, 
wanbte  fic^  ber  SKafmgbauer  ah.  35alb 
jebo(|  feierte  er  fid^  wieber  unb  fagte 
ganj  weid^müt^ig:  „Üfranjl!  —  gransl 
ic^  gel^e  mit  S)ir.  SBaS  foll  \äf  ba« 
l^eim  anfangen,  wenn  id^  5Di(^  unb  bie 
Butter  nic^t  l^abe !  3c^  ge!§e  mit  3)ir 
auf  ©d^lofe  ^ici^el.'' 

©ie  giengen  miteinanber.  Dl^ne  iu 
fpred^en,  jiarrte  3eber  für  fi^  auf 
ben  ©rbboben  l^in  unb  fab  ben  fonni« 
gen  ®otte§tag  \n6)i,  ber  über  ber 
2öctt  lag. 

9tl§  fie  unter  bem  2Beifer»^aufe 
^i  nab Jiiegen  gen  Slitti§,  lamen  fie  an 
einem  Qfelbe  borüber,  wo  etliche  2Bei= 
ber  bie  jungen  Äartoffelpflanjen  an» 
l^ftufelten. 

„2)iefelbige  in  ben  weisen  9ler« 
mein,"  fagte  ber  3rran5,  unb  beutete 
auf  eine  Arbeiterin  l^in,  „berentwegen 
geht'S  l^er." 

,;2)a§  ifl  bie  3ula,"  öerfe^te  ber 
?tlte. 


3(3^  mufe  i^r  Se^ 
fprad^  ber  35urf(^e,  unh 
auf  ben  3tdfer  treten.  S 
il^n  jurüd  unb  fagte  c 
l^aft:  „@ie  laffen  3) 
gelten." 

@3   ift  wal^r,   \>aä) 
gellt'S  an^  wie  immer, 
bejfer,  wenn   lä)  m\ä) 
melbe.  —  C)afiig  unb 
ben  SBeg  in'3  ©e^ölj  e 

Rummerbon  waren 
enblid^  l^inter  bem  ©d^li 
einanber  giengen.  ®er  al 
gieng  ben  aOßeg  gegen  t 
5Dort,  wo  fid^  baS  SEI 
im  SQBalbe  baS  Silbnii 
5Maria  in  ^eU.  5Dabor 
feiner  SebrängniS   nieb 

3lm  a3eitf#ad^e  fiai 
mid^el;  ber  dommanbc 
ben  fteirifd^en  Forellen  g 
Weld^e  l^aben. 

„®u  bijt  fo  bumm, 
im  SBaffer,"  fagte  ber 
Qfranj,  al§  biefer  langfati 
„er  !5bert  5Di(i^  unb  3 

„ajleine  SMutter!" 
93nrf(|e. 

„2)ie  berlangt  [\äf  \ 
©0  oft  im  ©arten  wer 
fter  borbeigel^t,  hinter 
fci^reit  fie  l^erauS:  ©c 
Qftanjel,  bem  SWafingb 
foH  nid(|t  fommen!" 

„Unb  weil  fie  mir'« 
barum  fofl  iä)  fie  berl 
ber  Sfranj. 

„^i)  t^ät'S  anä)  n 
tete  ber  SKid^el.  „®eV  i 
namen  l^inein.  —  3)er 
©al^üj*)  ift  l^eute  gui 
fofl  bie  9la(j&ri(|t  gefom 
bie  gfranjofen  in  ©raj 
ren.  Siefleid^t  jagt  er  6 
ben  babon,  X\6)  unb  5 
Se^üt'  ^\(f)\'* 

©0  lie^  fid^  benn  be 
©omnmnbanten    filieren 


*)  2)er  9lamc  ifl  nidjt 


Digitized  by 


Google 


728 


5iämli(i^e,  ber  bcn  ©olbatcn  crfd^offen 
l^obe.  6r  bitte  gel^orfanift,  bajs  man 
feine  nlte  SWutter  fveilaffe,  iinb  wolle 
bie  ©trofe,  bie  il^m  gebül^re,  felber 
leiben. 

3)er  ©cnetd,  ein  wuti^tiger  SWann 
mit  weitem,  furggefc^orenem  ftopf  unb 
meifeem  ©(^nurbart,  ber  on  ben  5Dlunb» 
winfeln  in  jmei  langen  @(|mänjen 
nieberl^ing,  ein  alter  2)egen,.  barfd^ 
unb  ffb\l\ä)  jugleid^,  unb  öiel  i^evi^x 
in  ben  9lugen  —  biefer  blidfte  ben 
tro^igen  Surfc^en  nt(?^t  ol^ne  SBol^Ige« 
faden  an.  2)ann  lie^  er  bie  alte  93äue= 
rin  awß  bem  fteller  Idolen.  3)iefe  fu^r 
fc^arf  auf  il^ren  ©ol^n  loS  unb  über= 
Raufte  i^n  mit  Vorwürfen. 

„Rein  ^unb  ifl  fo  ]^ünbif(?^,  ba^ 
er  felber  jum  ©d^inber  gel^t!"  rief 
fie.  „Unb  wirb'S  weiter  lüa§  ©(^öne§ 
fein,  wenn  fie  einen  jungen,  lebenS* 
frifdjien  9Mann  erwürgen,  unb  baS  alte 
Jffieib  laffeu  fie  l^eimgel^en  — " 

„SWutter!"  rief  ber  S5urf(i&e  brein. 

„©tin  bift!  3)a^  3)u  mir  je^t  toB 
in'§  Unglüd  fpringft,  na(?^bem  \ä)  ^\i) 
mit  Äümmernug  auferjogen  ^abM  — 
33ein  SlufbieWeltfommen  l^ätt'  mir  axiä) 
ba§  Seben  fojlen  fönnen;  l^aft  nici^t 
bamac^  gefragt.  2)a§  9löt^en  unb  öiel 
Äranffein  S)einetweg,  S)u  l^aft  nic^t 
barna^  gefragt.  Unb  je^t  auf  ein= 
mal!   3e|t  auf  einmal!" 

©ie  brel^te  \iä)  rafd^  an  bie  3Wauer, 
benn  bafe  fie  weinen  mu^,  ba§  foHen 
fie  ni^t  feigen. 

3)er  (Sommanbant  lie^  fic^  Dom 
anwefenben  3)olmetf(|  bie  2Borte  ber 
3nten  erflören.  3)ann  gieng  er  raf(^ 
unb  Hirrenb  bie  ©tube  auf  unb  ab, 
blieb  plö^lic^  jwifd^en  SMutter  unb 
©ol^n  ftel^en  unb  fd^rie  jornig:  ,M^U 
ä)t}\  \d  foll  alfo  tobtf^ie^!" 

„^err  ©eneral!"  berfe^te  nun  ber 
tJrauj  bemütl^ig.  „SBenn  ©ie  ein  l^erj« 
lie6e§  9Mäbel  l^aben,  unb  eS  fommt 
Siner  unb  will  e§  in  Une^r  bringen, 
unb  ©ie  f)abm  ba§  ©ewe^r  in  ber 
f)anb  unb  finb  wal^nfinnig  bor  Sieb 
unb  3i>rn,  unb  ber  fterl  brandet  ®e= 
walt  —  was  gilt*S,  ©ie  fc^ie^en  m^\" 


„Bien!*'  antwortete  ber  ©omman»- 
baut,  hierauf  begab  er  ^läj  wieber  auf 
eine  ^fu^wanberung  burd^  bie  gro$e 
©tube,  wäl^renb  ber  Sranj  jtarr  wie 
ein  33aum  baflanb  unb  feine  SMutter 
mit  wirrem  §aar  unb  wirren  ®eban« 
!en  an  ber  9Mauer  lel^nte.  ©nblid^ 
jiellte  ber  ©eneral  folgenbeS  SBege^r: 
6r  wolle  ba§  SMäbc^en,  feigen,  um  baS 
\\ä)  bie  ganje  ©aiJ^c  beeide,  man  fofle 
es  il^m  Dorfül^ren,  bann  werbe  er  ben 
Delinquenten  begnabigen. 

„SSor filieren?"  fagte  ber  S^ranj 
lauernb,  „®a§  gefd^iel^t  nid^t." 

„3)a§  gefd^ie^t,"  rief  bie  Sitte. 

„ßl^er  fieben  Äugeln  in  meine 
aSruft!''  fagte  ber  Surfd^e. 

„©anj  gefd^eit,  ^err  ©eneral!" 
f(?^rie  bie  Säuerin,  „baS  SWöbel  ^at 
bie  ©uppen  eingebrodft,  fie  foH  fie  au(§ 
auSeffen.  ©ie  foll  fommen,  gef(?^ie^t 
i^r  gang  rec^t !  ©ogleid^  fd^idfe  iä^  fie. 
5Darf  id^  je|t  gelten  ?  f)eut'  no(|  fi^idfe 
ic^  fie,  ^err  ©eneral,  mit  einem  Rorb 
6ier  f(?^irfc  i(§  fie.  S3rau(^t  felber  nichts 
gu  wiffen.  3lber  baS  l^eilig*  gl^renwort, 
|)err  grangoS,  bag  er  mir  ben  ©üben 
l^eimfd^idft,  wenn  er  ba§  2)irnbl  gefe^en 
l^at.  ßein  ©ewiffen  l^at  er  ni(|t,  ber 
grangoS,  wie  man  l^ört,  aber  eine 
6^r'  ^at  er.  C^abt  3]^r  gehört,  man- 
ner,  ba§  l^eitig'  ßl^renwort !  5Die  ^anb 
]^er!  —  33rab.  6r  l^at'S  gegeben,  3^r 
^abt*S  gehört.  3ejt  ge^e  xä).  Se&t 
ge^e  16)  gern.  Se^üt'  2)i:d^  ®ott,  Sfrangl ! 
junger  wirft  n\ä)t  leiben  im  ftetler, 
junger  nid^t.  3)u  fommp  mir  balb 
nad^,  f)aberlump,  lieber!  Sel^üt'  3)id& 
©Ott!'' 

©ie  trippelte  raf(|  gur  Sl^üre  l^in« 
aus.  2)er  ßommanbant,  ber  il^r  Dor» 
l^in  in  ber  3:]^at  ben  ^anbfd^lag  ge« 
geben  l&atte,  begleitete  fie  artig  ein 
paar  ©d^ritte  bal^in  —  eS  war  bo(J^ 
eine  5Dame,  unb  galant  ip  ber  Sfran« 
gofe  immer.  3)em  Sf^ang  würbe  bie 
wol^tbeftedte  9Mefferf(^eibe  auS  ber  ^o« 
fentafd^e  gegogen,  bann  führten  [\e  \^n 
in  baS©efängniS  ab,  in  weld^em  bor^in 
bie  aKuttergefeffen.3)aS  warein  ©emüfe» 
feller.    3)ie  Stuben,  bie  aufgel^äuft  in 


Digitized  by 


Google 


729 


einem  SBuiIel  logen,  waren  fd^on  jltttf 
imgfaulen,  trieben  aber  frifd^e  fteime 
unb  fd^winbfüd^tigeS  ßraut  öon  blafe» 
gelber  gfarbe,  wie  eS  eben  o^ne  Bon- 
nenli<3^t  wac^fen  !ann.  3n  einem  an« 
bern  SQßinfel,  fo  tief  im  3)nnfeln,  ba^ 
eS  erfi  baö  gewöl^nte  Slugc  entbedfen 
lonnte,  war  ein  gfäfed^en,  mel^r  no(^ 
als  jur  C)älfte  gefüHt.  SRec^t  balb 
überjeugte  \iöf  ber  granj,  ba^  eS  eitel 
®fpfl  entl^ielt.  6in  Sunb  ©trol^,  ber 
ben  SBinter  über  wol^l  ba§  ©emüfe 
jugebecft  iiatte,  war  mäf  t>ox^mtt\\, 
nnb  in  bemfelben  nod^  bie  ®rube  ein«' 
gebrüdt,  öom  Siegen  ber  SMutter.  @in 
SauerSmenfc!^  ifi  gar  nid^t  böfe,  wenn 
er  [\ä)  mitunter  beS  SBer!tag§  einmal 
auf  ba§  ©trol^  jirecfen  lann ;  baS  Un* 
l^eimlid^e  war  ^ier  nur  ba§  SBarten 
auf  ben  genfer. 

3)er  §ranj  rüttelte  einmal  an  ber 
Sl^ür.  3)iefe  bnmme  SE^ür  fj'dW^  mit 
ben  Sfranjofen,  fie  weicht  nid^t,  fie  ift 
Don  Stujsen  mit  einem  ^nlegfd^lofe  ju» 
gefc^nallt.  3lber  ba§  war  no(!^  bie 
größte  ©orge  ni<3^t.  3)ie  gröjste  ©orge 
war  baS  Serfprec^en  berüHutter,  bem 
gfranjofen  bie  3ula  ju  ^ä)\im.  ©ie 
ift  bod^  fonft  fing.  ?Bllein  für  eigen 
§fleif(^  unb  33lut  begebt  fo  ein  SQßeib 
alle  i^orl^eit  unb  ©d^lec^tigfeit  ber 
SBelt.  3)aS  unfd^ulbige  9Häb(|en  opfern! 
3)a§  wirb  no(^  eine  ganj  curiofe  ®e« 
fd^ii^te  werben.  SBir  woÄen  bie  8frei« 
^eit,  bie  fo  tl^euer  erlauft  wirb,  anäj 
wertl^en.  SQßir  l^aben  ben  einen  3^ran« 
jofen  erfc^lagen,  wegen  beS  9Käb(]^en§, 
wir  wollen  awä)  ben  ^weiten  erfc^la« 
gen.  ©iefen  ßifenl^alen  ba  oben,  ben 
reiffen  wir  axi^  ber  SBanb.  ©o.  3P 
ein  f(^arfeS  3^"9-  SBoHen  il^n  einmal 
unter  bie  ©efte  l^ineinfiedfen,  wie  ein 
3)old^me|fer,  baß  wir  bewaffnet  finb, 
wie  ein  SRöuber^auptmann.  — 

3)er  ßommanbant  mad^te  einen 
SRitt  iwxä)  r>a^  Cager,  weld^eS  jwifc^en 
aWitterborf  unb  Üfregni^,  fübli^  ber 
SReid^Sftra^e  aufgef(^lagen  war.  9llS  er 
in'S  ©(i^lofe  jurttcffel^rte,  erwarteten 
i^n  gute  9lad^rid^ten  öon  bem  glüd» 
lid^en  SSorfi^reiten   ber  Snöafion    in 


©leiermarl  unb  ßrain.  @r  gab  Se* 
fe^le  jur  Vorbereitung  für  ben  ^ax^ä) 
feiner  Gruppen.  3)abei  bergaß  er  aber 
aud^  nid^t,  bie  ©(^ilbwaci^en  am  Sl^ore 
}u  beorbern:  SBenn  \\äj  ein  Sauern» 
mäb<3^en  mit  @iern  einftellte,  foHten 
fie  e§  paffiren  laffen  unb  jum  Som* 
manbanten  weifen.  SQBenn  berlei  bis 
9lbenbS  peben  Ul^r  nic^t  öorfomme,  fo 
fei  —  unb  ba§  fagte  er  ium  9lbju= 
tauten  —  an  biefem  Stbenbe  nod^  eine 
ßiecution  ju  öolliiel^en.  —  hierauf 
jog  \\^  ber  Sommanbant  jurüdf  auf 
feine  ©tube. 


3)er  ©ol^n  beS  2Mafingbauer§  l^atte 
[xäi  mittlerweile  in  feinem  ®efäng= 
niffe  jwedmä^ig  eingerichtet.  33a§ 
(Sffigfäld^en  foH  anä)  für  wa§  gut 
fein ;  er  rüdft  eS  bor,  jteHt  eS  auf  bie 
3)aubenlanten,  benu|t  eS  als  Qfu^« 
f<3^emmel.  9luf  biefem  pel§enb,  lonnte 
er  jum  Qfenper  l^inauSfel^en.  3)aS 
®laS  ^atte  er  U'xäfi  auSgel^oben,  mit 
bem  ®itter  gieng  baS  ni^t.  ?lber 
jwifd^en  ben  ßifenjiäben  fal^  man  fo 
prä(!^tig  auf  bie  Serge  bon  ftrieglad^, 
auii  auf  bie  SBeifer^^öl^e,  unb  bie 
9lieberung,  wo  baS  ^auS  ftel^t,  in 
bem  bie  3ula  wol^nt.  9Man  fa^  anä) 
prä(^tig  l^inauS  auf  ben  ©anbweg, 
ber  hnxä)  ben  Saumgarten  nal^e  am 
Sfenflcr  borbeijiel^t,  unb  auf  votlä)em 
bie  3ula  mit  ben  @iern  borüberfom* 
men  mujs.  3)a  mag  er  mit  il^r  benn  bo^ 
ein  SBörtel  reben,  el^e  fie  [xö)  um  bie 
Sl^urmcdfe  beS  ©(^loffeS  biegt  unb 
bon  ben  ©d^ilbwa<|en  in  ©mpfang 
genommen  wirb. 

5Die  ©onne  gieng  über  unb  axx 
ben  peilen  aOßalble^nen  beS  @ommer= 
bergeS  unb  beS  ©c^relj  flof[en  bie 
©(Ratten  nieber.  ®aS  9Köb^en  war 
no(^  ni<3^t  erf(^ienen.  ©ie  ift  wo^l 
felber  fo  fd^lau,  bafe  fie  ni(^t  gel^t, 
ba^te  er,  aber  biefer  ®eban!e  war  i^m 
ganj  eigentl^ümlic^  unangenel^m.  SBenn 
fie  weife,  bag  fie  i^n  retten   fann,  fo 


Digitized  by 


Goo< 


730 


foll  fic  fommeii.  Uub  bod^  lüoflte  et 
l^innuSrufcn,  wie  feine  SWutter  l^in« 
aufgerufen  ^tte:  „©ie  foB  nid^t 
fommen!" 

^Vöiiüäi  rüffelte  ba§  SSorlegfc^Io^ 
QU  ber  Il^ür.  2)er  tS^ahi  haä)\e  an'§ 
3}efpcr6rot.  @in  bärtiger  Jtojif  rabe» 
bleckte  iur  %1)üx  bie  3rrage  herein,  ob 
ber  Delinquent  einen  ^riefier  n)ünf(]^c. 

@o,  backte  fid^  ber  granj,  foD'S 
bod^  ernp  werben?  —  9latürli(^, 
wenn  fie  nid^t  fommt! 

3n  bemfelben  Slugenblidfe,  bo  er 
einen  ©lief  burd^  bn§  3^enfler  worf, 
fol^  er  jmifc^en  ben  Rappeln  eine 
weibliche  ©ejialt  j^eranfonimen ,  am 
3lrnie  einen  jener  gelblid^-wei^en  f)anb:= 
lörbe,  wie  man  fie  in  ber  ©egenb  jum 
ßiertragen  gebrandet.  *) 

6r  braud^e  ni(!^tS!  rief  er  bem 
SWann  an  ber  St^ür  gu.  33iefer  blieb 
aber  ju  feinem  ©ntfe^en  pelzen  unb 
entfernte  fid^  nid^t. 

„'^ä)  braudd*  nid^ts!"  ]6)x\t  er 
noc^  einmal,  mittlerweile  mad^te  er 
burd^  einen  neuen  93li(f  in'S  greie 
eine  gntbedfung,  bie   il&n  umjiimmte. 

6r  pieg  bom  3?o|fe  l^erab  unb 
fagte  jU  bem  gfranjofen:  „3d^  l^abe 
öon  @ud^,  ©rjräubern,  feine  33arm« 
JÖergiglert  erwartet.  S)ie  ©ered^tigleit 
pe^t  bei  ®ott.  SSJenn  3^r  mir  baS 
Ceben  nel^mt,  fo  lann  ic^  nid^t§ 
mad^en.  Urt^eilSfprud^  l^abe  id^  nod^ 
feinen  gehört?'' 

,;2Birb  red^tjeitig  öerlefen  werben." 

„9lod^  will  \ä)  mit  meinem  ^far= 
rer  bon  ftrieglad^  fprec^en." 

„Merd!^  antwortete  ber  g^ran» 
jofe,  gieng  unb  fd^Io|  bie  äd^jenbe 
seizure  !^inter  fid^  ju. 

2)er  fjranj  fejte  fid^  auf  ba§ 
S^aj5  unb  l^ielt  mit  beiben  i^änben  ba§ 
|)aupt  unb  t^at  einen  tiefen  ©eufjer 


*)  Spax^amt  53äuennncn  p^tg^tn  bie 
®tcr,  mit  totläftn  fic  bie  Söod^e  l^inburcij 
t)on  t^ren  ^ü^nent  Befd^enft  merben;  am 
Sonntag  ju  ben  ^orftoirten  ober  in  bie 
SürßerS^äufer  ju  tragen.  ©er^tlöS  bofür 
ift  i|r  befonbercS  J^afdjenöelb,  für  ba§  fic 
bem  ^ann  nid^t  oerantmortlid^  fmb. 


um  ben  anberu.  ©nbUd^  fd^aule  er 
bod^  wieber  ]^inau§  in  bie  abenblid^e 
©egenb.  —  O,  bu  fd^öne  Söelt! 

2)er  |)immel  war  fo  blau.  S)ie 
Serge  lagen  in  einem  jarten,  fonnigen 
3)uft.  3)ie  @pi|e  be§  SQBa(fenberge§ 
unb  bie  3?el§fantcn  ber  ftampalpe 
leud^teten  nod^  in  ber  ©onne.  S)ie 
SBeiben  ber  naiven  2Rürj  waren  fo 
regung§Io§  unb  barüber  gitterte  ein 
weid^eS  ßtingen.  S)a§  ip  bie  Sfbenb« 
glodfe  bom  3;^urme  ju  ftrieglad^,  ber 
hinter  ben  Säumen  bon  Qfrefeni^  mit 
feinem  rötl^Iii^en  ßeilbad^e  aufragt.  — 
3)ort  über  bie  SBiefen  gelten  bie  SKäl^« 
ber  l^eim,  fie  l^aben  geierabenb.  2Bir 
aud^.  —  33ort  auf  bem  33erge  l^inter 
ben  Rirfd^bäumen  Peigt  Dom  Äaud^» 
fang  ba§  93Iaue  auf.  Die  SBeiferin 
fod^t  baS  abenbmal^I.  —  D  SBelt,  wie 
bip  3)u  fd^ön !  — 

3lber  um  ba§  ©d^Iofe  l^^rum  war 
nod^  nid^t  S^i^^ö^enb.  ipinter  ber 
©artenmauer  fd^rillten  ©d^aufeln.  6§ 
war  JU  ^ören,  al§  ob  fie  ®rbe  au§ 
einer  ®rube  fd^aufelten  . . .  3)a  l^uben 
im  Raupte  be§  ormen  Surfd^en  bie 
©ebanfen  an,  gegen  bie  ©tirnwanb 
JU  pogen.  aSilb  rüttelte  er  am  ®itter. 
^inauS !  Seben,  leben  um  jeben  ^reiS! 


Dem  ©ommanbanten  würbe  ba§ 
3Wäbd^en  mit  ben  ßiern  gemelbet. 

„Entrez!* 

©ie  torfeite  jur  S^ürc  l^erein,  ge» 
rabe  auf  ben  ©ommanbanten  ju,  bem 
pe  ben  ©ierforb  in  bie  ipanb  geben 
wollte.  6r  nal^m  il^n  aber  nid^t.  6r 
war  fel§r  erpaunt.  —  @ine  etwa  jwan» 
jigjäl^rige  Dirne,  flein  unb  fd(|ief  ge* 
wad^fen,  an  ber  linfen  ©eite  be§  f)aU 
feS  einen  3lu§wud^§,  ber  fo  mäd^tig 
war,  ba&  er  baö  ^anpi  Parf  nad^  red^tS 
brängte.  DiefeS  ^aupt  war  plump, 
baS  ©epd^t  aufgebunfen  unb  mit  ben 
fleinen,  wäfferigen  klugen  fd^aule  pe 
auf  ben  Dfficier  l^in,  grinfenb  unb 
röd^elnb  unb  blöbe. 

6r  fragte,  wie  pe  l^eifee?  ©ie 
glo^te  brein.     6r   fragte,   ob  pe  Die 


Digitized  by 


Google 


731 


lüäre,  tocgeu  tüd^n  bet  9Horb  gc« 
[i^e^en?  Sic  nidtte  bcjal^enb  mit  bcm 
Äopfc  unb  grinste. 

„Oh  horreur!"  rief  ber  ßomman» 
baut.  „SBenn  ber  SMonn  nid^t  [(^on 
tüäre  cQput,  idf  il^n  l^ätt'  loff'  ejecu« 
tieren!  3ft  baS  ®u|to  für  Sran« 
jofe!?'' 

Sofort  liefe  er  ben  SSauernbur« 
flauen  Quä  bem  fteHer  Idolen.  ®iefer 
l^otte  früher  mit  einem  S3li(f  burc^'S 
genfter  gefeiten,  bafe  e§  x\\ä)t  bie  3ula 
war,  bie  ba  mit  bem  ßierlorb  l^eran- 
xoaidte,  fonbem  bie  2)obI*®irn.  ®a8 
war  ein  ^albcretin  au§  bem  SoSegg* 
l^aufe  in  ber  Söialeiften.  ^IKmöl^Ui!^ 
gieng  bem  ^xatii  ein  S\ä)t  auf;  er 
biirci^f<3^aute  bie  Sijt  ber  SKutter.  ®a* 
l^er  folgte  er  je^t  bem  39üttel  mit 
neuem  Söiutl^e. 

91IS  er  in  bie  ©tube  trat,  gröl§lte 
bie  3)obl»3)irn:  „tJi^anjen  9Kafing« 
bauern«=tJraniel!"  unb  torfeite  il^m 
entgegen. 

3)er  ©ommanbant  berlor  fein  SQßort 
me^r.  ©igenl^änbig  öffnete  er  il^nen 
bie  I^ür.  — 


3)er  5ran5  führte  feine  SRetterin, 
bie  3)obI«=2)irn,  banfbar  l^eim,  aber 
nur  in'S  35oöegg]^au§,  ni^t  in  ba§ 
feine,  gür  biefeS  loar  bie  feine,  blau== 
äugige,  muntere  3ula  erforen,  unb  am 
felben  Sage,  al§  bie  legten  granjo« 
fen  abjogen  an^  bem  S^ale,  giengen 
beibe  mit  einqnber  gum  Pfarrer  bon 
ßrieglad^. 

„9lun,  mein  ßieber,  unfer  93egeg- 
nen  l^ätte,  tt)ic  i(^  l^örte,  ja  leidet  un« 
erfreulicher  ausfallen  fönnen,"  fagte 
ber  Pfarrer. 

„SQßo^I,  m%"  rief  bie  3Wafing» 
bäuerin,  bie  an6)  jugegen  toar,  „bie 
jungen  finb  gefc^eibter,  aber  bie  9Hten 
finb  flttger.  Unb  bafe  läf  ben  lerferi« 
gen  granjofengeneral  angefül^rt  l^abe, 
ba§  wirb  mir  ber  |)ergott  wol^I  auä) 
no(i^  öerjei^en." 

31I§  nad^  öiergel^n  Sagen  ba§  junge 
^aar  in  ben  SWafingl^of  einjog,  ftecftcn 
bie  SMägbe  il^re  ftöpfe  jufammen  unb 
flüfterten  in  il^rer  gfrcube:  „SBenn 
wir  bajumal  ben  Qfi^anjofen  ben  ©au» 
tranf  nid^t  noi^fd^ütten,  fo  l^ätten  wir 
gani  was  9lnbere§  erlebt,  als  wie 
baS!" 


dine  Erinnerung  auS  ber  Stabe^ft^^S^it'  ^on  yaul  3lit5or« 


HHBBeine  Sfrau  erjäl^It: 
f^SII  S)ie  SBiege  nteiner  Sifa,  einer 
iweiten  SWignon,  ftanb  im  l^ol^eu  9War« 
morpalafte  5U  Verona ;  in  bem  ©lanje 
ber  Sfrei^errnfrone  ber  S3arone  Don  — 
wir  wollen  fie  aus  Slüdfid^t  für  bie 
Ueberlebenben  Slcrona  nennen  —  bereu 
uraltes  9lbelSgef(^le(]^t  einft  ju  ben 
möc^tigften  StalienS  geprte,  berlebte 
baS  aWöbd^en  mit  feinen  (Sltern  unb 
®ef(^wijiern  in  ben  glü(fli(^ften  Ser« 
l^öltniffen  feine  erften  Saläre.  SSon 
SBol^lftanb  umgeben,    wud^S  baS  ^a« 


tricierfinb  jur  Qfreube  feiner  9lngel§ö« 
rigen  l^eran,  ein  befonberer  fiiebling 
feiner  fc^önen  SMutter.  3)er  SJater, 
einer  ber  begabteften  unb  ftattliiä^ften 
9)Mnner  feiner  ^errlic^en  33aterftabt, 
lebte  uiel  ju  Diel  bem  öffentlichen  Se« 
ben,  ben  Vergnügungen  unb  3agben, 
um  für  feine  gamilie  Diel  3^i*  ä" 
erübrigen. 

©eine  etwas  unbänbige  9latur  litt 
i!§n  wenig  ju  ^aufe.  9Man  fal^  i^n 
jumeiji  in  ®efellf(^aft  bon  öfterreid^i'^ 
fc^en  Dffideren,  wo  eS  il^m  leicht  war. 


Digitized  by  VjOOQIC .-^ 


732 


auf  ebcnfo  Icibenfc^aftlic^c  ©portfteunbe 
mit  ©aüalierSpaffionen  ju  jlojsen,  tüie 
[ic  i^n  felbp  erfüllten,  ©ein  93ebtirf» 
niS  na^  Umgang  mit  gebilbeten,  auf 
ber  §öl^e  ber  '^tW  fte^enben  SWännern 
fanb  in  bem  SSerle^r  mit  bem  auS« 
gejeic^neten  DfficierScorpS  beS  bort 
pationiettcn  SRegtmenteg  boHc  93efrie« 
bigung,  unb  balb  würbe  biefe§  fein 
alleiniger  Umgang,  ©eine  ©tanbe§« 
genoffen,  bie  33lüte  ber  öeronefifd^en 
^riftolratie,  l^atten  fid^  5umeifl  fd^mol» 
(enb  auf  i^re  Canbgüter  jurUdfgeiogen 
unb  Pollen  jeben  ©ontact  mit  ben 
Austriaci,  tüie  bie  ^eft;  eS  mar  eine 
natürlid^e  S^olge,  ba^  Saron  9lcrona*§ 
offen  jur  ^S^m  getragene  33orIiebe 
für  bie  „Ufurpatoren"  alle  feine  3u» 
genb«  unb  Familien freunbe  öon  il^m 
entfernte,  unb  babur(?^  feine  engere 
Samilie  in  eine  gan5  ifolierte  ©tellung 
geriet)^. 

Qfrau  unb  Rinber  litten  öiel  unter 
biefen  25er^ältniffen.  3ln  eine  Umfel^r 
war  aber  bei  beS  SWanneS  ©tolj  ni^t 
ju  benfen.  3m  ©egentl^eil.  3e  weitere 
Rrcife  feine  alten  g^eunbe  jogen,  um 
eine  Begegnung  mit  i^m  ju  meiben, 
je  wohlgemeintere  9Ma]^nungen  unb 
Statl^fi^läge  fie  il^m  ert^eilten,  je  brin« 
genber  bie  Sitten  ber  gelränften  ©at» 
tin  würben,  um  fo  enger  Inüpften  ftd^ 
feine  Sejiel^ungen  ju  bem  DfficierS« 
faffee^aufe  auf  ber  ^iajja  S3rä.  ajlan 
fa!§  i^n  nur  mel^r  unter  beffen  ©öu« 
iengängen  mit  9)lilitär§  raud^enb,  fpie« 
lenb  unb  plaubernb,  ober  mit  biefen 
Sleit:»  unb  ^agbpartien  unternel§menb 
unb  auf  il^ren  Säflen  tanjenb;  ^örte 
i^n  faft  nur  mel^r  beutf(|  fpreci^en  unb 
in  feinem  §aufe  traf  man  nur  arx^^^ 
Wxmii  beutfc^e  ©efeflft^aft  an.  OTe 
frül^eren  Sejiel^ungen  würben  abgebro« 
(^en,  unb  um  nur  ja  re^t  beutlid^ 
bie  SSerac^tung  ju  ertennen  ju  geben, 
mit  wel(?^er  ber  Canb§leute  9Ki|bini' 
gung  il^n  erfüllte,  liefe  ber  Saron  gfep 
auf  3feft,  ©aftma^l  auf  ©aftma^l  fol« 
gen.  ©ein  ^alaft  würbe  jum  Sieb« 
lingSaufentl^alte  aller  in  Serona  leben» 
ben  Cejierreid^er. 


Slufeer  ber  aWifebiUigung  ber  6in« 
l^etmifii^en  ^otte  aber  biefeS  3:reiben 
no^  eine  anbcre,  biel  ernflere  golge. 
S)ie  Slcrona'S  gel^örten  nid^t  ju  ben 
Steid^ften,  wo^l  aber  in  bie  Siei^e 
berjenigen  befijenben  gf^i^ili^^f  ^i^ 
fietS  in  ben  georbnetfien  SSerl^ältniffen 
fid^  befanben ;  bem  würbe  nun  anber§. 
3)aS  ftets  wol^lgefüBte  C)au§  foOte  balb 
bie  Saferen  leeren.  Stcrona  öerna^« 
löffigte  MeS,  xool^  er  früher  mit  ©org« 
falt  betrieben.  6r  fümmerte  \xi)  laum 
mel^r  um  SBeib  unb  ßinber,  CieblingS« 
Jiubien  unb  ©üterbctwaltung ;  ^in« 
gegen  lebte  er  flott  in  ©au8  unb 
SrauS  bei  ftetS  üppiger  Safel,  um« 
ringt  öon  liebenSwürbigen  3^4fl^w«>f' 
fen.  ©aju  lamen  fc^led^te  ®rnten,  un* 
reblii^e  Beamte,  falfd(ie  ©peculationen, 
mit  einem  SQßorte,  ber  unauSbleiblid^e 
3lüdff4iritt  liefe  nid(|t  lange  auf  \\i^ 
warten.  9lber  anjiatt  babur^  jurSe« 
ftnnung  gebracht  ju  werben,  ftür^tc 
ber  Unglüdliiä^e  immer  tiefer  in  ben 
9lbgrunb.  Sin  ®ut  na^  bem  anberen 
würbe  belel^nt,  bie  S^inbe  triumpl^ier» 
ten  unb  bie  gfreunbe  jubilierten  nichts 
al^nenb  weiter. 

35ei  Stcrona  l^atten  \\i^  im  Saufe 
ber  3a]^re  jwei  fijre  3been  entwWelt. 
S)iefe  waren:  eine  abgöttifd^e  SSer« 
el§rung  für  SSater  SRabe^f^,  an  beffen 
©eite,  in  beffen  (Sefolge  er  jur  jie^en« 
ben  8^igur  warb,  unb  eine  l^^ftige 
Steigung  jur  aSigotteric.  Diefe  bei 
feiner  aufgeregten  9lrt  balb  jur  Seiben« 
f(^aft  gepcigerten  Senbenjen  follten 
ba§  ^afe  beS  Unl^eild  t)oll  mad^en. 
9lod^  l^eute  erinnern  fid^  Slugenjeugen 
mit  ©taunen  ber  unerl^örten  ^ra^t. 
mit  ber  bie  jeweilige  Slnwefenl^eit  beS 
grofeen  Qfrtbl^^rrn  in  33erona  öon  Sa« 
ron  Slcrona  gefeiert  würbe,  an  bie 
fjefte,  weld^e  biefer  i^m  ju  gieren  Der« 
anftaltete,  an  bie  ^rac^tgefpanne,  mit 
weld^en  er  il^n  einl^olte,  an  bie  glanj« 
öoHenSHuminationen,  foftbaren  Sßein« 
gelage  u.  f.  w.,  ju  welchen  9lamen§«, 
®eburt§«  unb  fonftige  6rinnerung8tage 
ju  6l§ren  beS  f)elben  wiBIommene 
SSeranlaffung  gaben.    6in   gut  3:i&eil 


1 


Ei. 


Digitized  by 


Google 


733 


JRuin  loar  bic  natürlid^e  gfolge  folc^en 
Treibens,  unb  ben  3flcft  beforgtcn  bie 
getreu  „tyroti".  Slcrona  lebte  fortan 
fnum  mel^r  mit  feiner  Familie ,  er 
entzog  il^r  fogar  allmä^li(|  einen  gro» 
gen  3:]^eU  be§  gewohnten  })erfönli(^en 
6omfort§.  MeS,  tt)a§  jnr  geiftigen 
9luöbilbnng  ber  Äinber  gel^örte,  würbe 
balb  als  überfJüffig  entfernt;  Seigrer, 
Sonnen,  ®rjiel§erinnen  mürben  ent« 
laffen ,  ebenfo  berjenige  Sl^eil  beS 
^au§ftanbe§,  ber  bisher  ben  3)ienft 
bei  gfran  unb  ftinbern  berfal^.  S)ie 
jugenblid^en  ®ef(]&tt)iper  blieben  fafl 
fid^  QUcin  überlaf[en,  benn  bie  immer 
energtelofer  merbenbe  9Hutter  ermieS 
fid^  balb  als  ju  fc^wad^,  um  bie  6r« 
jiel^ung  felbjt  ju  übernel^men.  6in 
trojilofeS  33itb  ermu^S  au§  biefem 
3uflanbe,  unb  ber  einmal  in'S  SRoÜen 
gebraci^te  &el§  mar  nic^t  mel^r  auf« 
ju^alten,  er  rife  balb  9lllcS  mit  \\ä) 
fort  in  ben  9lbgrunb  unb  bcm  SSer« 
berben  entgegen. 

6ine  folgenreiche  ßpifobe  befd^leu« 
nigte  bie  Jtataftropl^e ;  ber  Sob  bon 
be§  SaronS  l^oc^betagter  SMutter,  einer 
gebornen  Somteffa  SR.,  an  ber  er  allein 
no^  mit  groger  Siebe  l^ieng  unb  bie 
fi^  immer  einen  gemiffen  Sinflug  auf 
il^n  ju  bemal^ren  gemugt  l^atte,  foßte 
Men  berl§ängniSbon  merben ;  fie  flarb 
plö^li^  unb  unermartet  an  einem 
©(i^lagfluffe,  mäl^renb  er  gerabe  im 
toUen  treiben  baS  le^te  feiner  ®üter, 
einen  reijenben  Sanbfi^  in  ben  39er« 
gen,  feinen  brängenben  ©löubigern 
auSjuliefern,  Derreist  mar.  3)er  Sote, 
ber  il^m  bie  3:rauerna<3^ri(^t  flberbrac^t 
l^atte,  erjäl^lte  mit  @ntfe|cn  bon  bem 
ßiubrudfe,  ben  fie  auf  i^n  öugerte. 

Sei  biefer  ©elegenl^eit  jeigten  fid^ 
baS  erflemal  an  bem  müjien  SJlanne 
Symptome  eines  abnormalen  ©eifteS* 
ju^anbeS. 

6in  |)eer  t)on  ^rieftern  l^atte 
biefen  ©terbefaH  ju  einer  3nbafion 
im  ^alafte  benü|t,  toä)  bie  frommen 
Srüber  maren  mol^l  leiner  barauf  bor= 
bereitet,  mit  bem  tobenben  SBiitl^eric^, 
beffen  ©(?^merj  \\6)   ^ier   ebenfo,   mie 


borl§er  in  ber  33illa,  mit 
^eftigfeit  äußerte,  einei 
©traug  fämpfen  ju  müf[ 
Umftanbe,  bag  er  jumei 
baju  genommen  l^atte, 
ber  S^irc^e  gänjlic^  ju  be 
es  umfo  auffallenber,  baf 
gegen  alle  SanbeSfitte  bun 
beftanb,  bie  Seiiä^e  in  ber 
unb  nic^t  auf  bem  Campo 
flatten.  S)ieS  fonnte  unb 
ni($t  gemäl^ren.  @S  brac^ti 
Slaferei,  bie  3lefte  ber  fo  g( 
aus  ben  Säumen  entfern 
mo  fie  gelebt,  unb  bereu 
jufagen,  fie  gemefen  mar 
fein  3wif^i>cn/  Wn  ©rol^e 

lag  unb  9lad^t  gieng 
ber  ©eite  beS  ^riefterS, 
bete  bei   ber  Stobten  ben 
fd^mur  ffoä)  unb  treuer, 
malt  JU  meieren.    ,Man 
bod^,  il^m  feine  Butter  } 
—    unb    fo    mie    p(^   i 
näl^erte,  beffen  9lbfi(3^1en 
il^m  erregten,   f^lang   er 
um  ben   tobten   ftörper 
biefen  fo  feft  an  \\öf,  baj 
Don   einanber   unjertrennl 

6in  graufigeS  ©d^auf 

^lleS  ftanb  rat^loS 
mn,  bic  fd^on  feit  jmeiii 
jmanjig  ©tunben  mä|rten 
©(^on  mar  bie  SSermefi 
öorgef(J&ritten,  bag  felbjt 
ber  Rird^e  feines  SleibenS 
mar  —  ber  ©ol^n  blieb, 
unb  Iranf  ju  \\äj  ju  nel 
an  ben  ©tufen  ber  Sal^r 
l^altenb. 

9tm  nä<3^ftcn  3Worgen  1 
bie  Sel&örben  rüdffid^tSloS 
unb  um  jeben  ^reis,  felbf 
menn  nöt^ig,  ben  Seben 
Stobten  JU  trennen,  bo(| 
überflüffig  merben,  ju  b 
ju  greifen.  5Denn,  mer  b 
ßrftaunen  Mer,  als  man 
ben  Saron  mieber  rul^ig  i 
feinem  SSette  fanb!  6r  fa^ 
mal  baS  Unmögliche  feinet 


Digitized  by 


Google 


734 


fel6fi  ein,  aud^  lüittigte  er  [(^liejslic^  in  bic 
SScerbigung  am  fjricbl^ofe.  9Han  atl^nicte 
freier  auf,  ba  enblid^  ber  5Kann  tüie« 
ber  jur  Sernimft  gefommen  war; 
ba§  Vorgefallene  tüurbe  einer  l^eftigen 
Slerbcnüberreijung  5ugefc^rieben,  unb 
man  mad^te  fid^  nun  fc^leunigft  baran, 
ein  folenneS,  beS  9?amen§  ber  S^amilie 
unb  ber  33erbienfte  ber  Verblichenen 
würbiges  Sei(^enbegängni§  ju  beran* 
jialten.  W\i  allem  ^omp  beS  lat^oli« 
fc^en  9iitu§,  beffen  eifrigfte  Slnl^änge« 
rin  bie  Verdorbene  gewefen,  würbe 
ber  Äörper  jiir  ewigen  3lu^e  beftattet. 
6S  fiel  wo!§I  auf,  bafe  ber  ©ol^n  ber 
Strauerfeier  ni(^t  beiwol^nte;  nad^bem 
aber  fein  großer  ©d^merj  unb  biel^eftige 
Erregung  allgemein  be!annt  geworben, 
fanb  man  e§  ba(b  natürlidd,  wenn  e§ 
über  feine  Gräfte  gieng.  biefen  fc^we* 
reu  ®ang  ju  tl^un. 

6r  fetbft  fa^  ftill  unb  wie  in  fid^ 
Derfunfen  im  C^aufe;  faji  tl^eitnal^mS« 
lo§  ließ  er  3ine§  um  fid^  gef^el^en ; 
furchtbar  mübe  unb  abgel^ärmt  war 
feine  9)Iiene,  ber  l§erlulifd^  gebaute 
2Wann  fd^ien  wie  gebrod^en.  9lu^  nad^ 
aSßod^en  nod^  war  er  buri^  9li(^t§  a\x^ 
biefer  Setl^argie  ju  reißen,  eine  völlige 
SQBanblung  war  mit  il^m  vorgegangen, 
alle  Seben§luft  gefd^wunben. 

3n  ben  tjor  Rurjem  nod^  t)on  geften 
unb  ©elagen  erfüllten  Säumen  lebten 
nun  wie  wanbelnbe  ©d^atten  Varon 
unb  Varonin  Slcrona  ein  trübfeligeS 
2)afein,  jebe  Verttl^^ung  mit  ber  3lußen= 
weit  ängfHid^  meibenb.  SBöre  nid^t  bie 
Heine  ©^aar  ber  lujiigen  Rinber  in  biefe 
büjiere  Umgebung  gejwängt  gewefen, 
man  l^ätte  leidet  an  gänjlii^e  Veröbung 
be§  ^alafteS  glauben  fönnen.  3)od^  il^r 
]&citere§,  fafl  wilbeS  SCreiben  entlodfte 
bem  alten  ®emäuer  mand^'  fro^eS 
6d^o,  fie  wud^fen  l^eran  unb  gebiel^en 
förperlid^,  baß  eS  eine  g^reube  war. 
Von  ber  9Kutter  l^atten  fie  bie  gute 
©emüt^Sart,  Dom  Vater  bie  ftraft 
geerbt;  bie  Knaben  bcrfprad^en  wa^re 
^rad^tferle  gu  werben,  bie  fleine  ßlifa 
entwidfelte  fid^  l^ingegen  langfamer  unb 
blieb  ein  sarte§,   blaffeS  ©efc^öpfd^en. 


ba§  il^re  Vrüber  mit  öieler  ©orgfalt 
Regten  unb  pflegten. 

Ueber^aupt  war  eS  rül^renb  ju 
beobad^ten,  wie  je^t  nad^  bem  3:obe 
ber  „povera  nonna"  ©amiHo,  ber 
Sleltejie,  ein  fd^öner,  aufgewedfter  JJuabe, 
bie  gftt^rung  feiner  jüngeren  ®ef(()wi« 
fter  m  fid^  nal^m.  Vei  ber  gönjlictien 
Vernac^Iäffigung  öon  Seite  ber  ßltern 
war  e§  bisher  bie  el^rwürbige  ©reifm 
gewefen,  bie  bafür  forgte,  baß  bie 
beiben  älteren  jungen  wenigfien§  in 
bie  ©el^eimniffe  ber  notl^wenbigften 
6lementarfenntnif[e  eingefül^rt  würben ; 
fie  mußte  wol^t  auc^  i^ren  gangen 
Einfluß  jur  ©eltung  bringen,  um 
l^ierju  il&reS  ©ol^neS  Sinwifligung  ju 
erlangen,  ©einer  Stnfid^t  nad^  war  e3 
ja  ganj  überflüffig,  fid^  irgenb  welche 
ftenntniffe  ju  erwerben,  „©eine  Äin= 
ber  müßten  Vauern  werben,  bie§  feien 
bie  glüctlid^ften  ^Wenfd^en;  nur  S)er» 
jenige,  ber  nid^ts  iji,  nid^tS  weiß  unb 
nid^t§  l^at,  fönne  auf  ®rben  [x^  feiig 
preifen"  unb  waS  bergleid^en  ^ara= 
bojen  mel^r  waren. 

9latürlid^  fonnte  bie  gute  ßonteffa, 
wie  fie  allgemein  genannt  würbe,  biefe 
plebejifd^e  Sluffaffung  nid^t  tl^eilen; 
ba  fie  aber  au§  grfal^rung  wußte,  wie 
nu^Iofe§  Veginnen  e§  fei,  il^ren  ©ol^n 
Don  einem  einmal  gefaßten  gntfd&Inffe 
abjubringen,  fo  nal^m  fie  il^re  3"fI"<J)* 
JU  i^ren  lieben  fjreunben,  ben  geift« 
liefen  Ferren,  unb  burd^  biefe  würbe 
ben  beiben  S?naben  bie  aOBol^Itl^at  beS 
ßefen§,  ©c^reibenS  unb  Ked^nenS  in 
fleinen  ®ofen  beigebrad^t.  5)a§  ®e« 
l^eimniS  biefe«  gomploteS  bor  bem 
Vater  ju  bewal^ren,  war  nid^t  fd^wer, 
ba  er  fid^  ja  in  feiner  SRid^tung  mit 
feinen  Äinbem  befi^äftigte. 

9lun  war  e§  aber  feit  bem  Sobe 
ber  alten  33ame  mit  aUebem  borüber. 
3e^t  mußten  wol^I  bie  ©rößeren  ba§ 
©elerntc  aud^  ben  fleinen  ©efd^wijiern 
mitt^eilen.  3)a§  gieng  freilid^  nur  nitil^- 
fam  bon  fiatten  unb  fopete  biele3:]^ränen, 
bod^  bie  guten  Sungen  ermübeten  nic^t 
in  il^rer  fd^wcren  Slufgabe  unb  waren 
überhaupt  bie  ©d^ujengel  il^rer  beiben 


«>■. 


fe 


Digitized  by 


Google 


735 


Hclnen  ScibenSgefäl^rten.  ©o  Diel  c§ 
i^r  ftül^reifeS  93erftönbni§  julie^,  no]^= 
men  fie  \iä)  fogat  beS  §au§mefen§  an. 
®a§  el^cbem  fo  große  ©efinbe  mar  bis 
auf  ben  Sortier  unb  eine  alte  9Hagb 
jufammengefc^moljcn ;  bie  Slnberen 
maren  e§  [alt  gemorben,  jal^relang 
ol^ne  ßol^n  einem  brutalen  .^errn  ju 
bienen,  unb  l^atten  fic^  Siner  nad^ 
bem  Stnbereu  nac^  Slneignung  be§  erft« 
beften  ®egenftanbe§,  ber  fic^  i^nen 
barbot,  aii^  beni  ©taube  gemad^t.  5)er 
©taH  jtanb  bermaiät,  ber  JfeDer  ge« 
leert  ba,  Diele  Don  ben  mertDoIIen 
alten  ©emölben  fel^lten  Don  ben  3Bän» 
ben  —  gäniti(!^er  SSerfaH  fianb  Dor 
ber  Sl^üre ;  SQßo(^e  um  SQßoc^e  Derjiric^, 
bei  ben  ®erid(|ten  lief  S?Iage  um  Klage 
ber  unbefriebigten  ©täubiger  ein.  — 
„5le^men  ©ie,  maS  ©ie  finben  lön» 
nen,  unb  maijm  ©ie  fic^  bejal^lt"  — 
baS  mar  bie  einjige  Slntmort,  bie  man 
Don  ?lcrona  auf  atle§  3)röngen  erlan« 
gen  fbnnte,  unb  [o  Derf(?^n)anben  aD» 
möl^li^  bie  legten  ftun)if4ä|e,  bie  ber 
alte  ^alaft  burd^  Sal^rl^unberte  in 
feinen  ©ölen  geborgen  l^alte. 

Um  biefe  3^^*  Derbreitete  fic!^  in 
bem  Don  ber  Familie  bemol^nten  ©tabt* 
Diertel  ein  ©eriuj^t,  ba§  ganj  barna(]^ 
angetl^an  mar,  bie  lei^t  erregbare 
^l^antafie  be§  lebl^aften  SSeronefer 
Söl!(^en§  in  2tufrul^r  ju  Derfe^en.  ©ie 
erfi^redten  Seute  be]^aul)teten  nämlid^, 
feit  bem  Sobe  ber  alten  ©onteffa  gien« 
gen  in  ber  ^auöfapeUe  ©efpeufter  um 
—  „unb  mer  eS  ni(^t  glauben  moDe, 
ber  f>xanä)e  fi^  um  aWitternatJ^t  bloß 
gegenüber  bem  Äapetlenfenfter  auf  bie 
SHauer  ju  fc^mingen,  unb  Don  bort 
ließe  e§  fid^  allnäd^tlic!^  beobachten, 
mie  fi(ä^  um  3Witternac^t  im  ©c?^iff  beS 
ftir(^lein§  ein  ©d^ein  irrli(^tartig  be« 
mege"  —  e§  gab  fogar  tJrauen,  bie 
bel^anpteten,  baß  in  ber  9lä]^e  ber 
ßirc^entl^üre  ein  eigentl^ümlid^er  ®e» 
xxiä)  ju  Derft)üren  fei.  Sei  ber  großen 
Steigung  ber  93eDölferung  ju  3lber« 
glauben  aller  2lrt  nal§m  biefeS  juerfi 
f(j&ü(]^tern  auftretenbe  ©erüc^t  fd^nefl 
größere    Simenfionen     an,    unb    bie 


Seunrul^igung  ber  Ceute  mu(^§  um 
fo  me^r,  al8  in  ber  %f)at  ber  früher 
ermähnte  ®erud^  ben  ß^arafter  Don 
SMober  annal^m. 

@§  blieb  ni(^t8  übrig,  als  eine 
be]^6rbli(^e  Unterführung   anjuorbnen. 

3)iefer  bem  S3aron  jugefonuuene 
S3ef(^luß  l^atte  einen  neuen  aOButJ^^ 
parojciSmuS  feinerfeits  jur  golge. 

„6r  merbe  Seben  mie  einen  |)unb 
nieberfd^ießen,  ber  e§  magen  motte, 
fein  |)eiligfte§  ju  f(^änben."  9Hit  einem 
mol^lgelabenen  9leDolDer  poftierte  er 
fid^  jur  feftgefe^ten  ©tunbe  an  bieSlir» 
d^entpre  unb  l^ielt  \iäi  fo  eine  SBeile  bie 
3lnbringenben  Dom  fieibe.  Unterbeffen 
l^atte  man,  Don  3tcrona  unbemerft,  mit» 
telfi  einer  Seiter  Don  außen  baS  ftapel= 
lenfenjier  erftiegen,  erbrotJ^en  unb  ließ 
Ceute  in  baS  ©d^iff  l^inabfteigen.  S)a§= 
felbe  mar  in  ber  %f)at  Don  einem 
i)eflileniialifcren  SSermefungSgeftan!  er= 
füllt,  unb  biefer  fül^rte  in  menigen 
?lugenbli(!en  §u  einer  unermarteten 
gntbedung. 

Unter  bem  ^oi^altar  fanb  \\(i)  in 
einer  9lif(^e  eine  fiifte,  au§  melc^er 
ber  furchtbare  5Duft  entftrömte.  gin 
f(^on  ganj  DermeSter  meibli(^er  2t\ä)- 
nam  bot  fi(|  naä)  ber  Eröffnung  ben 
entfetten  Sälidfen  ber  9lnmefenben  bar. 
5Dabur(]r,  baß  eine  S3lenblaterne  unb 
3ünber  in  ber  Ställe  beS  SerftedfeS 
ftanben,  mar  man  biefem  lei(^t  auf 
bie  ©pur  gefommen,  unb  an^  ber 
x\'dä)H\Sf^  ©eifierfc^ein  auf  bie  natür= 
li(^fte  SQßeife  erflärt.  2roJ  ber  DöOig 
entfteDten  ®efi(3rtSjüge  mar  eS  fci^on 
mitteip  ber  reichen  ftleibung  unb  ber 
©(^mudfgegenfiänbe  ni(^t  f^mer,  bie 
alte  ©onteffa  in  ber  2:obten  mieber  ju 
erfennen. 

@ine  peinlid^e  ©cene  fpielte  fid^ 
l^ierauf  in  ben  gel^eitigten  SRäumen  ab. 

SEroJ  atfer  möglidden  SSorfid^t  mar 
baS  ®eräufdr,  baS  bie  ©ud^enben  im 
3nnern  beS  Jtirc^leinS  Derurfaci^ten, 
burc^  bie  Pforte  ju  ben  Clären  beS 
^iä)  braußen  ber  anbringenben  9?olf§= 
menge  ermel^renben  S3aron§  gebrungen. 
2Man  fal^  il^n  plö^lic^  ben  bemaffneten 


Digitized  by 


Google 


736 


m 


9(rm  roie  gelö^mt  fenfeu  unb  SCob« 
teiibläfjc  fein  ®efi(^t  überjiel^en,  er 
neigte  [ein  Ol^r  einen  ^tugenblidf 
Ianf(3^enb  jur  ©c^lüffelöffnnng,  an§ 
bei-  il^m  ber  Saut  gebäinpfter  3)len= 
fd)enftinimen  entgegenllang,  unb  bann 
faul  er  mie  berni^tet  in  bieSniee.  S)a§ 
3?oIf,  ba§  ^twQe  biefer  plö^li(^en,  il^m 
uner!Iörli($en  SOBanblung  toax,  \o\ä) 
erfc^rerft  jurüdf.  3)ie  Urfad^e  biefeS  [o 
jä^en,  unuermittelten  SBec^^felS  erful^ren 
bie  Ceute  einen  9tugenbli(f  fpäter  mit 
bem  @rf(^lie^en  ber  ßir^ientl^ttre,  auf ' 
beren  ©dSilüelle  3lcrona  lebloS  l^in« 
geftredft  lag.  6§  mar  ein  bramatifd^ 
tiefbewegtes  ©ilb! 

S)o^  nur  einen  9lugenbKcf  »öl^rte 
ba§  tl^atlofe  ©ntfe^en;  alöbalb  mürbe 
ber  gunb  ru^bar,  unb  eS  griffen 
jmanjig  9lrme  nac^  bem  ^^reDler,  um 
i^n  ju  padtn  unb  ber  ©erecä^tigfeit 
ju  überliefern;  biefer  fd^neHte  bei 
ber  erften  33erll]^rung  mie  eleftrifiert 
in  bie  ^i^e,  entblößten  ^anpU^,  jiie« 
ren,  mie  mal^nmi^ig  bli^enben  ^uge§, 
in  ber  Stellten  l^o^  bie  SBaffe  fd^min« 
genb,  mie  ba§  bro^enbe  (Sefd^iitf,  ragte 
er  über  aUe  ftöpfe  l^inmeg.  Unb  fo 
mächtig  mürben  bie  Umjiel^enben  Don 
ber  5laturgemalt  biefe§  9Wanne§  be« 
jmungen,  baß  mie  auf  ein  3öubermort 
tiefe  ©tiHe  im  ßreife  ^errfd^te  unb 
i^m  mie  bon  felbfi  freie  ^aijxi  burc^ 
bie  9)tenge  entftanb.  ©ol(^e  raf<?^e 
Uebergänge  lann  man  oft  bei  füblid^ien 
3}ö(fern  beobachten-  Stufigen,  gemeffe- 
nen  ©^ritteö  Uerließ  er  unbel^efiigt  ben 
^la^  Dor  ber  JtapeKe  unb  berfc^manb  in 
bem  l^ol^en  portale  beS  Dor  il^m  fi(!^ 
öffnenben  ^alafteS.  9n§  nac^  menigen 
©ecunben  bie  9Männer  be§  ©efeJeS 
ßinlaß  fanben,  mar  er  barauS,  öer« 
fc^munben,  unb  tro^  ber  emfigften 
9lac^forf(?^ungen,  al§  l^ätte  il^n  bie 
6rbe  berfd^lungen,  feine  ©pur  öon 
i^m  iu  entbeden. 

aSergeblic^  mar  alles  5otf(3&en; 
©tedfbriefe  mürben  erlaffen,  ^lacate 
angefd^lagen,  ^olisei  unb  WxVMx  auf« 
geboten,  eö  mar  StlleS  nu^IoS.  ©ein 
3>crf(^minben  mar  unb  blieb  ein  ebenfo 


ungelöstes  SRät^fel,  mie  eS  bie  w&^t^ 
reu  Umftänbe  beS  2ei<?^enfunbeS  in 
ber  RapeBe  jtetS  bleiben  foHten.  33ieS 
mar  ber  ©(ä^hißact  beS  S)ramaS,  baS 
bie  el^rmürbigen  9Marmorfäle  beS  ^a= 
lajjo  Slcrona  in  SSerona  gum  ©c^au= 
pla^  l^atte.  2)ie  lauernben  TOanic^äer 
l^atten  t)on  beffen  ^rad^t  balb  Sefi| 
ergriffen,  unb  barauS  gog  nun:  ein 
gebroci^eneS,  l^ilf»  unb  mittellofeS  ©eib 
mit  bier  unmünbigen  ftinbern.  9llS 
le^ter  3wflu<^t^oi^t  ^lieb  bann  nur 
mel^r  bie  ärmli(^e  ^ütte  ber  alten  2)iagb, 
ber  guten  3)  o  r  a ,  ber  einzigen,  treuen 
©eele,  bie  in  einem  benachbarten  S)örf* 
ä)m  x^ntn  menigfienS  Dbbad^  unb 
9ial&rung  bot. 

3)ie  berl^öltnißmäßig  glüdflid^fien 
Sage  il^reS  S)afeinS  follten  bie  ftinber 
in  biefem  33auern^aufe  berieben,  grei 
bon  3^«"9f  i"  gefunber  frifc^er  fianb= 
luft  nal§men  fie  bort  sufel^enbs  an 
Jtraft  unb  ©efunb^eit  ju  unb  mürben 
felbji  arbeitStüc^tige  ßanbleute.  Sie 
35üd^er  mürben  für  immer  berbannt. 
3e^t  l^ieß  es,  ber  treuen  Slltcn  nad^ 
Gräften  l^ilfreid^  beiftel^en.  2)ie  3un« 
gen  bearbeiteten  baS  Meine  ©emüfe» 
gärt^en  beim  §aufe,  @üfa  l^alf  in 
ber  Äüd^e  unb  am  9lrbeit8tif4e  unb 
fo  gejialtete  \iä)  baS  33afein  ganj  er^^ 
träglic!^.  3)er  rei<3^pe  Sol^n  lag  in  einem 
f(]^mad^en  fiöc^eln  auf  ben  Sippen  ber 
unglü(lli(^en  2Kutter,  bie  5um  SRittel« 
punft  aller  35eftrebungen  ber  jugenb« 
Ii(3^en  ®ef(]^öpfe  gemorben  mar.  ffiaS 
SMißgefd^icf  l^atte  biefe  borjeitig  ge« 
reift,  unb  mit  rü^renbem  @rnfi  gien« 
gen  [\e  an  il^re  Slufgabe:  ber  SKutter 
©ntbel^rungen  nac^  9MögIid^!eit  ju  ber« 
ringern.  5Die  ©ef^mijier  Giengen  mit 
Ieibenf(3^aftli(^er  Eingebung  an einanber ; 
beS  berfc^munbenen  SSaterS,  ber  fo 
biel  Seib  unb  ©^anbe  über  fie  ge« 
ixaäfi  unb  fie  nun  fo  [(^mäl^Iid^  il^rem 
traurigen  ©^idfale  überlaffen,  mutbc 
biel  unb  mit  großer  fflitterteit  gebadet, 
bo(i^  feiner  nie  ßrmöl^nung  getl^an. 
SBie  im  jtiHen  ßinberjiänbniS  bermieb 
man  ängftli(^  jebe  9TnfpieIung  auf  bie 
9?ergangen]^eit    unb    lebte,     frol^    i^r 


Digitized  by 


Google 


737 


entrüdt  ju  fein,  ein  fleißiges,  orbeit» 
fameö  3)ofein. 

©0  war  boö  '^affx  1859  mit  fei« 
nem  JtriegSgetümmel  l^erangelomnten. 
©elbfl  in  bie  ßinfamleit  ber  Serbonn» 
ten  brang  rofc^  bie  ftunbe  Don  ben 
UnglüdSfätlen  ber  öjlerrei(^if(^en3lrmee. 
SJerona  unb  beffen  Umgebung  tt)im» 
melte  bon  9Müitär.  3)ie  ftnaben  lonn« 
ten  leinen  gfufe  Dor  bie  S^üre  fe^en, 
o^ne  ©olbaten  ju  begegnen.  SBoren 
fie  anä)  nod^  Inum  ben  Rinberfc^ul^en 
enttpocidfen,  fo  po^Un  il^re  jungender« 
jen  bo^  fc^on  l^^ftiger  bei  ben  @r« 
jä^lungen  ber  topferen  ftrieger. 

,,SBäre  \6)  bod^  fd^on  älter/'  fo 
flogte  ©amiflo  öfter,  „i(3^  moflte  ein 
fol^er  ^elb  toerben,  mie  ber  gro^e 
SRabe^I^ ;  bann  laufte  \ä)  unfer  |)au§ 
wieber,  unb  9Hütter^en  bürfte  ni(i(|t 
me^r  weinen." 

„Unb  i^/'  fo  liefe  ^  »obolfo 
Dernel^men,  „\^  f(i(|enlte  i^r  gleid^ 
nnfere  SJiflo  wieber  —  bamit  fie  wie 
fonp  im  ©ommer  mit  ©Ufa  bal^in 
jie^en  lönnte." 

©0  unterl^ielten  [\i)  bie  brauen 
jungen  in  ben  feltenen  6r]^oIungS«= 
ftunben,  bie  fie  \iä)  gönnten,  mit 
ben  Silbern,  bie  il^^e  rei^e  ißl^antafie 
l^erauf  befti^wor;  bod^  il^re  frieb«» 
lic^e  ßjiffenj  foKte  no^  immer  leine 
bauernbe  bleiben.  9MerIwürbige  @r« 
fc^einungen  brol^ten  fie  aus  il^rem  ru^i» 
gen  SDßinlel  ju  Vertreiben.  Sie  SeDöI« 
ferung  beS  S)örf^enS  jeigte  fid^  auf 
einmal  gegenüber  ber  fc^on  fo  fc^wer 
geprüften  gfamilie  faft  feinblid^.  SiS« 
§er  l^atte  ftets  ein  freunblic^eS  6in« 
t)erne]^men  gwift^en  biefer  unb  ben 
ßontablni  gel^errfc^t,  Me  waren  für 
fie  t)on  WxiU'\t>  erfüllt  unb  bewun« 
berten  ben  gfleife  unb  bie  Energie  ber 
ftnaben;  je|t  begegnete  man  il^nen 
unfreunbU(|,  juweilen  fogar  ^art.  3m 
bejlen  gfalle  mä)  man  einer  Segeg« 
nung  mit  einem  aJlitgliebe  ber  Hei» 
nen  9lieberlaffung  auf  auffaKenbe 
SBeife  a\\§.  5Riemanb  lonnte  \\6)  biefe 
Sßanblung  erüären,  —  nur  bie  alte 
3)ora  \(i)Un  etwa§   mel^r   barüber  ju 

«ofeoatr*«  „fcintoarten'*.  10.  Qtft,  VlIL 


wiffen.  9tuf  ba§  Slnbrängen  il^rer 
©d^üjflinge  ^atte  fie  lange  3fit  ^'^ 
9lntwort  blofe  S^ränen,  befc^wid^ti» 
genbe  unb  auöweit^enbe  Sieben,  bis 
©amillo  eines  JageS,  feiner  nic^t  mel^r 
müd^tig,  bie  3)ro|ung  fallen  liefe,  er 
lönne  biefeS  fd^maddöoüe  ®afein  fo 
nid^t  länger  ertragen  unb  werbe  ben 
erpen  ffiefien,  ber  eS  wage,  foie  ge» 
jiern  gefd^iel^en,  auf  feine  9lnfj)rad^e 
il^m  t)eräd^tlic^  ben  9lüc(en  }U)ubre]^en, 
berart  jurid^teu,  bafe  eS  3liemanbem 
mel^r  beifallen  foQe,  il^n  ju  beleibigen. 
®ieS  raubte  ber  9llten  ben  ätejl  i^rer 
Saffung. 

„S)aS  wirft  S)u  nid^t  t^un,  S)u 
UnglüdSlinb,"  Ireifd^te  fie,  „weifet  2)u 
benn  nic^t,  bafe  fie  nur  auf  eine  ®e« 
legen^eit  lauern,  um  an  &\iö)  ^aä^e 
ju  nehmen?" 

„aiad^e?  aOßofür?  SBaS  traten  wir 
il^nen  ju  Ceibe  ?  fteinem  2:^iere  l^aben 
wir  jemals  ein  Seib  anget^an,  ge« 
fd^weige  benn  biefen  3Jlenfd^en,  bie 
uns  fo  freunblidd  in  il^re  3Jlitte  auf« 
genomnten  l^aben.  SS^efel^alb  bebro^en 
unb  befddimpfen  fie  unS  je|t?  3c^ 
Win,  id^  mufe  eS  wiffen,  unb  bin  feft 
entfd^loffen,  mir  Don  i^nen  nid^t  baS 
©eringfte  mel^r  gefallen  ju  laffen." 

„^amiOo,  anima  mia,  id^  befd^wöre 
S)id^,"  fo  liefe  fid(|  bie  ®ute  nun  Der« 
nel^men,  „berul^ige  3)id(|.  ^euteJlbenbS, 
wenn  9llleS  fd^läft,  ^ole  ic^  3)idö  auf 
mein  @tttbd(|en,  unb  ba  follfl  3)u 
MeS  wiffen,  waS  \ä)  felbft  erfal^ren; 
2)ir  mufe  id^  baS  ©d^redlid^e  nun 
wol^l  anbertrauen,  bod(|  Dorberl^anb 
ift'S  unnü|,  bafe  wir  S)einer  armen 
5Dlutter  unb  ben  ftinbern  etwas  baoon 
fagen." 

©0  fddonenb  unb  milbernb,  als 
nur  irgenb  möglid^,  würbe  ber  unglüd» 
lid^e  ©ol^n  nun  Don  bem  neuen  Sranb« 
mal  in  ftenntnis  gefegt,  baS  ber  tief 
gefunlene  SJater  ben  SJerlaffenen  auf 
bie  ©tirne  ju  brüden  für  gut  befun« 
ben,  um  fte  )u  @eäc^teten  }u  ftem« 
peln.  3m  ganjen  Sanbe  war  eS  ein 
offenes  (Sel^eimniS  geworben :  6S  lämpft 
im  Cager  ber  Oefterreid^er  ber  ent« 

47 


*.^;. 


Digitized  by 


Google^ 


738 


fd^ioiinbcne  33aron  t)on  Mcrona  unb 
leiftct  bicfcn  ©pionbienpe  gegen  feine 
eigenen  SanbSleute,  er  i[t  i^r  befter 
unb  t)erläpli(^fter  ftunbf^ofter  gemor« 
ben,  Derfouft  unb  öerrätl^  fein  eigenes 
ffliut.  —  Sein  fluc^bebedttec  9Zame 
\mx  fo  jum  ärgjten  ©c^inipfmorte  im 
SKunbe  jebeS  3taliener§  geworben.  — 
„5)u  bip  ein  9lcronQ/'  mar  gleic^be» 
beutenb  mit  bem  SJorwurfe  aller  Seig= 
öeit  unb  beS  gemeinden  Serratl^eS. 

Siobtenftille  folgte  biefen  Dffenba« 
rungen  ber  alten  5Imme.  W\i  üon 
©(^luc^jen  unterbrochener  ©timme  fie== 
len  bie  SOßorte  bon  il^ren  bürren  Sip- 
pen, um  mie  glül^enbe  Rollen  bie 
Seele  be§  gepeinigten  Sünglingö  ju 
öerfengen;  fa^le  Släffe  ttberjog  Sa== 
mißo'ö  fd^öne  ^i!i%^  unb  grope  bide 
S^ränen  liefen  feine  gebräunten  SBan« 
gen  l^ernieber  —  biefe  lejfte  ©(^mat^ 
ju  ertragen,  fanb  er  faft  bie  Gräfte 
nic^t  me|r.  „Mamma,  mamma  mia'^ 
bie§  waren  bie  einjigen  SEÖorte,  bie 
fi(3^  mül^fam  feiner  gepreßten  93ruft 
entrangen,  gleic^fam  al§  fu(^e  er  in 
bem  ®ebanfen  an  bie  üerlaffene  ajlut» 
ter  Sroft  unb  3Jlut^  jum  Ertragen 
biefeS  ©d^redlid^ften.  9trme5,  l^art  ge= 
prüfteS  ffinb! 

3fort,  fort,  weit  fort  Don  l^ier!  — 
S)a§  mürbe  nun  ba§  CofungSmort. 
6r  befc^lo^  rafc^  mit  S)ora,  ba§  ipau§ 
unb  ©arteten,  fomie  i^re  ganje  i^abe, 
fo  gut  e§  gieng,  }u  @elb  ju  mad^en 
unb .  mit  bem  SrlöS  eine  Ueberfieb» 
hing  in  frembeö  Sanb  ju  bemerfftelli« 
gen.  Unter  frembem  9lamen  mürben 
fie  bort  unangefochten  il^r  anfpru(^§= 
lofeS  Dafein  mit  i^rer  ^änbe  9lrbeit 
friften  fönnen.  „D^,  fie  fotle  fi(^  nic^t 
für(3^ten,  er  molle  für  fie  9tlle  forgen, 
fein  93lut  freubig  bafür  Eingeben, 
menn  eS  i^m  gelinge,  t)o\\  fic^  unb 
ben  ©einen  bie  ©c^mac^  i^reS  SaterS 
abiumäljen  —  nur  fort,  fort  üon 
^ier!"  5Ratürlid^  miOigteSorainMeS. 
9Kan  fal^  bie  Seiben  nun  öfter  ge- 
J^eimniSöolIe  SReben  au§tauf(i^en,  e§ 
mürbe  biel  unb  lange  berat^fd^Iagt, 
um  aus  bem  SEÖenigen  möglid^ft  9Jor* 


tl^eil  }u  }ie]^en.  ©tüd  um  ©tücf  Der» 

fd^manb  aus  bem  befd^eibenen  ^auS« 

^alte.     S^tt\i  bie    fd^öne  mei&e  Siw^ 

unb  9lina,  bie  @felin,  aus  bem  ©taHe, 

bann  folgten  bie  menigen  ©ilber=  unb 

©d^mucfgegenfiänbe,  bie  man  auS  bem 

allgemeinen  SHuin  gerettet  ^atte.  9Zun 

maren  eS  bie  9Mutter  unb  ®efd^mifter 

audd  jufrieben.  O^ne  i^nen  bie  mirl» 

jlid^en  ®rünbe  auSeinanber   ju  fejen, 

imar  eS  nid^t  fd^mer,   fie  ju  überjeu« 

j  gen,  bafe  eS  in  i^rer  Sage  immer  me^r 

oon    Sort^eil    märe,    unter   gfremben 

I  ein  ungefannteS  Ceben  ju  führen,  als 

1  l^ier,  mo  jebeS  Jlinb  i^re  traurige  9Jer* 

gangenl^eit  fenne.   3ltle  maren  erfreut, 

j  ob  biefeS  guten  (SeöanfenS,  unb  Silier 

[Slugen  blidten  frol^,   in  ber  9luSfidt|t, 

burd^  eine  gro^e  Sntfernung  jmifc^eu 

!  bie  fc^mad^üolle  SJergangenl^eit  unb  fid^ 

j  einen  {Riegel  ju   fd^ieben.    Sod^,   mie 

faft  immer  im  SebenSlauf   biefer  ga* 

milie,    l^atte   baS  ©d^icffal   aud^    je^t 

I  mieber  fein  93eto  bis  jum  entfd^eiben« 

ben  9lugenblicfe  aufgefpart. 

6s  mar  an  einem  munberfd^öneu 
^erbftabenbe.  3m  Saufe  beS  SageS 
^atte  man  enblic^  für  ipauS  unb 
©arteten  ein  annel^mbareS  9lnbot  er« 
Italien,  unb  mollte  nun  nod^mals  im 
gfamilienrat^e  in  Srmägung  giel^^n,  ob 
man  barauf  eingel^en  ober  lieber  in 
9(uSfid^t  größeren  SJortl^^^ileS  jumarten 
fotle.  3n  ber  Iteinen  Saube  am  6nbe 
beS  ©ärtd&enS  ^atte  fid^  bie  ganje  §fa= 
milie  beS  (Seäd^teten  mit  Dora  gefam« 
melt;  mit  gramburd^furc^ten  SH^^  ""*> 
refigniert  gefalteten  ^änben  l&ord(|te  bie 
S)ulberin  eine  malere  mater  dolorosa, 
ben  pürmifc^en  {Reben  il^reS  9leUe|ien ; 
t)olI  Hoffnung  unb  3"ö^i^rt<^t  fd(|ilberte 
biefer  bie  na^e  3"fwnft;  eS  mar 
unmöglid^  anberS,  als  üon  beS  jungen 
$)elben  SebenSmutl^  M  l^ingeriffen  ju 
fül^len.  3Jlan  üerfud^te  eS  laum,  fei« 
nem  drängen  ju  miberfpred^en,  unb 
befc^lo j  auf  fein  ftürmifd^eS  Verlangen, 
ben  ffauf  fd^on  am  näd^ften  Sage  abju« 
fd^tiefeen  unb  in  48  ©tunben  mit  ber 
geringen,  nod^  üor^anbenen  ^aU  fort« 
jujie^en  aus  bem  Orte,  mo  man    fo 


Digitized  by 


Google 


739 


Diel  gelitten  unb  unfd^ulbigetweife  fo 
tief  gefränlt  morben.    — 

ffienebig  mar  jur  erften  ipaltfia» 
tion  erforen,  bort  lebten  3)ora'§  ©ru- 
ber t)on  tJif^fong  unb  ©djiiffer^anb« 
werf,  ©ie  betrieben  einen  ouSgebeJ^n* 
ten  ^anbel;  unb  i^r  ©efc^öft  brad^te 
fie  oft  bis  na^  Srieft  l^inüber.  3^rer 
9lrbeit  Derbonften  fie  ein  geräumiges 
SQBol^nl^auS  in  Si^ioggia,  baS  für  2Beib 
unb  Jiinber  bequemes  Dbbod^  unb  il^nen 
felbft  mä)  beS  ©emerbeS  9Jlü^en  ein 
trauIi^eS  ^eim  bot ;  bort  mar  für  bie 
erpe  ^t\\  eine  3»Pwc^tSpätte  gefi(i(|ert, 
unb  2)ora  jmeifelte  nid^t,  bo^  mit 
^ilfe  i^rer  broben  93rüber  ein  SOßeiter» 
lommen  gefunben  mürbe.  5Die  StuSfit^t 
auf  biefeS  mel^r  als  beft^eibene  SoS, 
baS  aber  enbli(j^,  fie  beS  93ranbmalS 
il^reS  9iamenS  entfleibenb,  ben  l^eife 
erfe^nten  grieben  für  bie  geliebte  3Jlut« 
ter  bringen  foDte,  erfüllte  bie  9lrmen 
mit  SEÖonne ;  nur  I)ora  t^eilte  nic^t  bie 
gfreubigleit  il^rer  „tesori",  wie  fie  fie 
nannte.  @S  nagte  an  i^rem  treuen  §er« 
ien  tt)ie  giftige  ©(anlangen,  bafe  bie 
eblen  9lblömmlinge  beS  alten  ^atricier« 
gefd^lec^teS,  bie  fie  in  ^rad^t  unb  ©lud 
baS  Sid^t  ber  SBelt  erbliden  gefe^en 
^atte,  nid^t  nur  il^r  angeftammteS  Stecht 
unb  6rbe  verloren,  fonbern  je|t  audd 
nod^  aus  i^rem  SJaterlanbe  unb  t)or 
il^ren  fianbsteuten  tt)ie  3Serbred^er  flüd^« 
ten  muffen,  ipei^e  %f)xümn  fielen  auf 
il^re  fdjiwieligen  $änbe  -—  „e  tutto 
questo  per  via  di  quel  birbante!" 
—  fluddte  pe  im  ©tillen  jäl^n^^ni^' 
fddenb  unb  ballte  bie  gfÄupe  unter  ber 
Bä)üxit. 

3)0(1^,  maS  mar  }u  tl^un?  (Ss  gab 
leiber  feinen  anbern  9luStt)eg  auS  bie* 
fer  Srübfal,  unb  im  Dollen  6in« 
uerpänbniffe  über  bie  SJorbereitungen 
für  bie  beborftel^enbe  Unternel^mung 
münfd^te  man  fi^  gegenfeitig  im  Sin« 
geftddt  beS  l^ell  leud^tenben  3WonbeS 
„buona  notte".  3ltle  erhoben  fidd,  um 
bie  menigen  @(!^ritte  bis  }ur  ^auStl^üre 
iurüd  iu  legen. 

„Guarda  mamma,  la  mia  Stella 
h  questa!"  rief  ©amillo  nodd  auf  ber 


©d^melle  ber  etmaS  jurfldgebliebenen 
3Jlutter  ju,  inbem  er  auf  baS  pral^» 
lenbe  ©terngebilbe  beS  Orion  mieS; 
im  felben  Slugenblide  unb  gleid^fam 
mie  jum  ipol^ne  als  Slntmort,  jifd^te 
eS  burd^  bie  Suft  unb  ein  meißeS 
^ädtdden  fiel  ju  ben  gfü&en  ber  er« 
fc^redtten  öfrau  nieber.  ©ie  büdte  fid^ 
inpinctiö  unb  l^ob  eS  auf.  @S  mar 
ein  mit  Sinbfaben  ummunbeneS,  mit 
einem  ©teinc^en  befd^merteS  ^a» 
pier.  2l^nungSt)oll  jitternb  entfaltete 
fie  eS,  unb  laum  maren  il^re  Slide 
auf  bie  ©d^riftjüge,  bie  eS  bebedten, 
gefallen,  fo  fani  fie  mit  einem  ©d^rei 
ol^nmöd^tig  jufammen.  Unb  bod^  ent« 
l&ielt  es,  mie  fid^  bie  herbeigeeilten 
fofort  überjeugten,  bloS  bie  brei 
aOßorte:  „Andrö  con  voi!'* 

5EßeId(|e  Sepürjung,  meld^eS  unfäg« 
lid^e  6lenb  brad^ten  biefe  armfeligen 
brei  aSßorte  ben  SebauernSmeitl^en* 
Ueber  ben  ©d^reiber  lonnte  fein  3mei« 
fei  ^errfd^en.  ®er  böfe  ®eift,  bie 
©eifeel,  baS  ®ift  i^reS  jungen  SebeuS 
mar  i^nen  nal^e,  um  fte  ju  Derberben, 
bis  in  bie  le^te  3uftud(|tSfiälte,  bie  fie 
[xä)  mülöf«^^  errungen,    ju  Verfolgen. 

aSerjmeiflung  bemäd^tigte  fid^  nun 
felbft  beS  l^elbenmütl^igen  SünglingS, 
ber  bisher  fo  ftarf  unb  mutl^ig  bem 
9Mi6gef(^id  bie  ©tim  geboten.  95ÖaS 
beginnen?  JRatl^loS  ftanben  fte  fid^ 
gegenüber;  bie  fal^len  SQßänbe  beS  flei« 
nen  ©tübd^enS  maren  S^uQtn  unbe« 
fd^reiblid^en  3ammerS  unb  faum  Der« 
l^altener  SOßut^.  S)er  nad^  bangen 
©tunben  l^ereinbred^enbe  junge  Jag 
befd^ien  nur  bleid^e  Derftörte  3Mienen 
unfäglid^  unglüdlid(|er  3Menfd^en.  ©ie 
MUe  maren  einig:  beS  SleibenS  mar 
l^ier  nun  erp  red(|t  nid^t  für  fie,  alfo 
fort,  baS  SBol^in  mar  gleid^giltig,  ba 
eS  ja  befd^loffen  fd(|ien,  bafe  ©d^mad^ 
unb  ©d^anbe  pe  überall  l^in  geleiten 
mürbe.  „Keffer,  mir  tragen  pe  in  bie 
gfrembe,  als  an  unferer  eigenen  ®e« 
burtspötte,  ®ead(|tete  ju  fein,"  fo 
fnirfd^ten  bie  SBrüber. 

Me  SSorbereitungen  mürben  mit 
Derboppelter  f)ap  unb  @ile  getroffen. 


47* 


Digitized  by 


Google 


740 


unb  »irllt^  gelang  fö,  jur  fejigc[f|» 
Un  3eit  MeS  abjuwideln. 

3ur  bejümmten  ©tunbe  ponben 
ble  beiben  ©efäl^rte  bor  ber  %f)üxt. 
gfüt  bic  aWuttcr  tt)Qt  befonbere 
©orgfflit  geboten,  ©eit  ber  unertoar* 
teten  Sotfd^aft  toar  eine  grofee  SJet« 
önberung  mit  il^r  Vorgegangen.  3^re 
3tugen  glüJ^ten,  mie  in  unl^eitnlicider 
gfieberl^ije,  eine  brennenbe  Äötl^e  flog 
juweilen  über  baS  bU\6)e  5Ingeft(i^t 
unb  bod^  btf^anpMe  fie,  ni(i(|t  frani 
ju  fein,  unb  berfit^erte,  ni(i(|t  ju  lei« 
ben,  fie  entmidtelte  fogar  eine  unge» 
mol^nte  2:i^ätigleit  unb  brängte  mel^r 
olS  oHe  Uebrigen  jur  9lbreife.  tS^eU 
Ixäf  fd^üttelte  S)ora  il^r  greifet  ^aupt 
ba}u  unb  meinte:  „La  signora  ba- 
ronessa  non  mi  piaee,  ma  niente 
affatto." 

SSor  3:ageSanbru(i(|  fianben  bie 
^luömanberer  t)or  ber  ^auStl^üre  t)er» 
fammelt,  jtarren  SSIideS,  bleid^en  9lnt« 
li^eS,  mortloS.  S)er  ^erbfiminb  wir« 
belte  bad  bürre  Saub  beS  milben 
SBeineg,  ber  bag  ^öuSd^en  fo  }örtU(i(| 
umfd^Iungen  l^ielt,  um  il^re  gfü^e,  als 
»ollte  er  fie  bepriden,  jum  Sermeilen 
auf  l^einiatlid^em  SBoben  bepimmen; 
ber  alte  ^^^wSl^w^b  bcfd^nüffelte  i^re 
ftleiber,  ledte  an  il^ren  gfüfeen  unb 
blidte  fie  tt)ie  fragenb,  traurig  an  — 
fort,  fort,  ber  böfe  3)ämon,  er  »in 
e§  fo. 

©tumm  ttjurben  bie  gal^rjeuge  be« 
ftiegen,  ein  lef  ter  Süd  bem  traulid^en 
4)äu§d^en,  aus  bem  ein  unfeligeS  @e« 
fd^id  fie  berjagte,  bem  niebli(i(|en  ®ört« 
iden,  baS  fie  mit  i^rer  ^änbe  9lrbeit 
bebaut,  ber  ©tätte  il^reS  erl^offten 
unb  nun  berlorenen  gfriebenS  —  unb 
bann  Addio  —  Addio  für  immer! 
©ie  bogen  um  bie  nöddPe  @de,  baS 
traute  ^eim  war  il^ren  SBliden  für 
ett)ig  entfc^wunben. 

®ie  Sleife  gieng  ungel^inbert  bon 
Patten.  Sffiäre  nid^t  bie  augenfd^ein« 
lidd  junel^menbe  gfieberl^i^e  ber  SRutter 
@runb  ju  peigenber  99eforgni8  gerne« 
fen,  baS  junge  SBIut  ^ätte  in  ber  8up 
beS  ÄeifenS,  in  bem  JReije  ber  9leu« 


l^eit  unb  ber  Slbwed^Slung,  bie  [\(ff 
i^ren  erpaunten  33Iiden  bot,  fap  be§ 
brttdenben  9llt)8  pd^  entlebigt,  ber  pc^ 
i^nen  Men  fo  fd^wer  auf  bie  bellom» 
mene  Srup  gefe|t  l^ötte. 

9lur  wenige  ©tunben  wäl^rte  an^i 
biefer  ©enufe.  3n  ?DlePre  toar  eS,  bafe 
pe  ber  gflud^  il^^eö  unfd^ulbigen  S)a« 
feinS  »ieber  ereilte  unb  pd(|  i)erfön« 
lidd  JU  il^nen  gefeilte.  6in  großer,  bftr* 
tiger,  preng  unb*  lalt  blidenber  SWann 
erfd^ien,  lüfete  bie  5Dlutter  unb  rief 
bie  Jiinber  beim  Flamen.  6r  war  e§. 
9lad(|  bierjäl^riger  ^Ibwefenl^eit,  t)Iö|» 
lid^,  wie  an^  ber  6rbe  gepampft,  lam 
er  wieber  jum  aSorfd(|ein,  berwittert, 
gealtert,  bttper  unb  wüp  in  bem  be« 
fremblid^en  SQßefen.  SQßo  er  geblieben, 
was  er  getrieben?  ^m  ^at  eS  nie 
erfal^ren.  SJieKeiddt  weife  eS  bie  ®rab« 
ftätte  feiner  SKutter,  wo  ja  fd(|on  ein 
anbereS  fd^wereS  ©el^eintnis  berfd^arrt 
liegt. 

6r  fül^rte  pe  über.baS  SWeer  in 
bie  ^löl^e  einer  großen  ©tabt  im  f)er= 
Jen  OePeneid^S,  bie  id(|  nid(|t  naiver 
bejeid^nen  will.  3Man  bejog  eine  Heine 
aOßol^nung  in  ber  SJorpabt  unb  rid^« 
tete  pdd  befd^eiben  ein.  S)er  Sarou 
berfügte  allem  Slnfd^eine  möf  über 
reidiSitid^e  ©elbmittel  unb  forgte  für  bie 
nöt^igpen  Sebürfniffe  ber  ©einen, 
gfreilidd  gefd(|a^bieS  MeS  in  jener  fd(|rof» 
fen,  unnal^baren  aOBeife,  bie  bie  ^erjen 
entfrembet.  SBei  feiner  l^erben  ©trenge, 
bei  ber  Sieblopgleit,  mit  ber  er  pd^ 
gab,  war  an  ein  järtliddeS  Serljältnis 
unb  inniges  gfamilienleben  nid^t  ju 
beulen;  ja  bie  3ünglinge,  eingeben! 
beS  feinetwegen  (Erlittenen,  panben 
i^m  feinblid^  gegenüber,  ©ein  barfd(|er, 
befel^lenber  Ion  reijte  pe  ,gerabeju 
jum  SBiberPanbe,  bod^  fie  Iämt)ften 
oft  ber  3Jlutter  unb  ©d^weper  ju  Ciebe 
bie  (Empörung  in  p^  nieber  unb 
liefen  p^  wiilig  ju  ber  SJerrid^tung 
niebrigper  f)auSarbeiten  gebraud^en, 
wenn  eS  bie  Saune  beS  ®eft)oten  fo 
forberte. 

9lcrona  fanb  eine  eigene  Q^reube 
an  ber  ©emütl^igung  feiner  ©ö^ne  unb 


1^. 


Digitized  by 


Google 


741 


enttüideltc  eine  nimmer  raftenbe  6r« 
finbungSgobe  in  immer  neuen  3JlitteIn, 
fie  ju  quälen.  SäefonberS  l^art  bej!roft 
iDurben  fie,  menn  fie  im  ©ontoct  mit 
2Jüd^ern,  bie  nid^t  ©ebetbüd^er  moren, 
befunben  würben.  S)Qfür  mürben  fie 
fo  l^äufig  cl§  nur  möglich  in  bie  Jlird^e, 
jur  Seilte  unb  an  SffioHfaJ^rtSorte  ge« 
fd^leppt.  @r  felbft  brod^te  ben  größten 
3:^eil  feiner  3^it  bort  ju,.  ber  9ieft 
üerftrit^  bei  feinen  3Jln]^Iieiten  im  9ie» 
ftauront.  3"  C>öufe  begnügte  man  [xä) 
mit  ber  einfad^fien,  felbft  bereiteten 
?»«ttag§!oft.  $Ratürlidö  lonnte  biefe 
g^ipenj  für  bie  jungen  SWänner  nid^t 
mähren.  S)ie  ferner  niebergel^altene 
6mp5rung  mu^te  jum  %u^bxnäf  fomr 
men,  unb  baju  lam  fie  anäf. 

S)ro]^enb  ftanben  fie  eine§  lageS 
bem  SSater  gegenüber.  „SBir  moHen 
5DJänner  unb  ni^t  ^eud^Ier  werben. 
2öir  moHen  arbeiten,  geachtete  ffiür« 
ger  biefeS  SanbeS  fein.  3)u  l^aft  un8 
heimatlos  gemad^t,  mir  mollen  un§ 
eine  neue  ^eimat  erringen.  Caffe  unS 
ein  ©tubium,  ein  ^anbmer!  ergrei« 
fen,  ju  ^auS^unben  unb  Setfd^me« 
jiern  laffen  mir  unS  nid^t  mel^r  ge« 
hxa\xä)m." 

Unbef(^reibli(^  ift  bie  SEÖutl^,  bie 
fid^  be§  3SerbIenbeten  bei  biefen  6r» 
Öffnungen  bemöd^tigte,  bod^  furd^tloS 
panben  bie  Jünglinge  bem  erhobenen 
9lrme  gegenüber  unb  blidtten  l^erau§= 
forbernb  in  beS  SöütJ^rid^S  5luge  — 
unb  ber  2lrm  fan!  t)or  i^ren  mutl^i« 
gen  aJlienen  IraftIo§  l^eniieber. 

SEag§  barauf  fal^  man  ßamillo  unb 
Wubolf  jur  ©tabt  manbern,  fie  len!» 
ten  il^re  ©d^ritte  in  bie  SRefibenj  ber 
oberften  Se^örben.  Strof  i^rer  bürf= 
tigen  Jlleibung  mußten  fie  fi^  bort 
burd^  9lennung  il^reS  5RamenS  ßintafe  ju 
oerfd[|affen  unb  erfd^ienen  bor  bem  9tnt- 
lij  beS  erften  Beamten.  5)iefer  fanb 
SBol^Igefallen  an  ben  blü^enben  jungen 
Scannern  mit  ben  offenl^erjigen  ®efid^» 
tern  unb  liejs  fid^  i^re  ©efd^id^te  in  Rürje 
erjäl^Ien.  9Mitleib  unb  grpaunen  malte 
fi(|,  naddbem  fie  geenbet,  in  feinen  xooffU 
moßenben  3ügen.  ©d^Iie^Iid^  fül^lte  er 


fidö  gu  märmper  I^eilnal^me  ange« 
regt  unb  üerfprad^,  ein  3JlitteI  für  i^re 
Untertunft  ju  erfinnen.  2Mit  biefem 
2:rofte  maren  bie  Seiben  entlaffen  unb 
begaben  fid^  mol^Igemutl^  nad^  f)aufe. 
S)en  näd^ften  9Morgen  fd^on  mürbe 
ber  aSater  t)or  ©r.  SHajeftät  ©teHber« 
treter  befohlen.  S)ie  gfolge  biefer  Un- 
terrebung  mar  eine  SReife,  bie  er  nad^ 
SQßien  mit  feinen  beiben  9leltefien  xuu 
ternal^m.  3^^*  ^^^  3i^I  biefe§  Un= 
ternel^menS  l^üllte  er  bor  il^nen  bor= 
berl^anb  in  tiefet  ®unlel.  ©d^mer  mürbe 
ber  Slbfd^ieb,  ber  auf  baS  C)Bd^f}e  ®e« 
fpannten.  9lm  fd^merften  bon  bem  Iran« 
iEen,  blaffen  SMütterd^en  unb  ber  treuen 
3)ora.  S)en  jüngeren  ®efd(|miftern 
mürbe  bie  gfürforge  für  biefe  Sieben 
marm  an'S  ^erj  gelegt;  le^tere  mur« 
ben  innig  i^rer  unb  ©otteS  Obl^ut 
anbefol^Ien.  Sangen  SJorgefül^lS  bott 
unb  bod^  gel^oben  burd^  baS  Semufet» 
fein,  enblic^  einer  ©onfolibierung  i^rer 
©tellung  in  ber  bürgerlid^en  ©efell« 
fd^aft  entgegen  ju  ge|en,  jogen  bie 
jungen  SKönner  mit  bem  mürrifd^en, 
mit  fic^  felbp  jerfatlenen  alten  ©ün« 
ber  nad^  bem  fd(|önen,  großen  SBien, 
mo  ber  gütige  ftaifer  mol^"**  ®ort 
fd^ien  ein  anberer  ®eiji  in  ben  9llten 
eiuiujie^en.  SBie  ftaunten  bie  ©ft^ne, 
als  fie  ber  SSater  bei  ben  f)öd^ften 
unb  aJläc^tigften  beS  SReic^eS,  mo  fid^ 
bie  2:i&üren  für  il^n  mie  bon  felbji 
erfd^Iojfen,  als  feine  „geliebten  ftinber" 
borfteüte,  für  bie  er  je^t  um  ein  Un- 
terfommen  ju  bitten  fid^  erlaube  — 
„ba  bei  feinen  befannten  UnglüdS« 
fällen  er  aufeer  ©taube  fei,  meiter  für 
fie  iu  forgen,"  mürbe  ftetS  in  lar« 
mokantem  Stone  beigefügt.  UeberaH 
erhielt  er  bie  SSerfid^erung,  bafe  eS 
„bei  feinen  93erbienften"  nic^t  fel^len 
fönne,  grfüHung  feiner  SBünfd^e  ju 
finben.  Unb  in  ber  Sl^at  mürben  ii^nen 
glänjenbe  9luSfi(^ten  eröffnet,  bie  je« 
bod^  alle  an  ber  mangeinben  ©d^ul« 
bilbung  in  9lid^tS  jerfloffen.  2:ief  be» 
fd^ämt  mujsten  bie  Unglüdtlid^en  aud^ 
biefe  ©d^mad^  über  fid^  ergel^en  laffen; 
l^ingegen  gelang  e5  bem  berpodtten,  fo 


Digitized  by 


Google 


742 


tief  gefunicucn  S3atcr  auä)  bicfen  Um« 
ftanb  anjubcuten,  inbcm  et  betont:  „bofe 
er  nid^t  einmal  in  ber  Sage  toar,  fei» 
nen  ormen  ftinbern  bie  SBo^Itl^at  einer 
gemöl^nlid^en  ©(i(|ulbt(bung  angebeil^en 
ju  loffen." 

6r  fpielte  bie  ®omöbie  mit  bollen» 
beter  ftunjt! 

Die  militärifd^e  ©arriöre  würbe 
ber  einjige  3lu8tt)eg.  SJenetien  toax  be« 
reits  an  Stauen  abgetreten,  eS  mufete 
alfo  t)orerP  baS  öfterreid^ifd^e  f)eimats* 
rec^t  mieber  erworben  werben;  bieS 
gefc^alÖ  *>^«"  ^"4  ""*>  We  jungen 
Qfreil^erren  würben  in  bie  ©olbaten« 
jade  geftedt.  ©o  fro)^  unb  fiolj  trug 
laum  nod^  eines  iSürgerS  ©ol^n  beS 
ftaifer§  SRod!  neues  Ceben  unb  ©tre» 
hm  war  mit  bem  Sewu^tfcin  in  il^re 
©emütl^er  gejogen,  ba^  fie  bon  nun 
an  gel^obenen  ^aupteS  in  bie  SRei^en 
Don  tapferen  JJameraben  treten  lönnen 
unb  ein  Stecht  auf  9ld^tung  i^rer  9Mit» 
menfd^en  ftd^  ju  erringen  in  berCoge 
finb.  ©eruierten  ^erjenS  baniteu  fie, 
alles  93ergangene  üergeffenb,  bem 
fd^eibenben  aSater.  S)iefer  ful^r  fort, 
fid^  bei  allen  l^ol^en  Ferren  eines 
jammervollen  Jones  gu  befleijsigen. 
„SJleine  arme  gfrau  unb  meine 
armen  JJinber"  waren  ju  pe^enben 
SfebenSarten  in  feinem  ^eud^Ierifd^en 
SHunbe  geworben;  babei  traten  i^m 
wa^rl^aftige  Il^ränen  in  bie  Slugen, 
bie  einen  Stein  erbarmt  l^ätten.  3)ie 
eigenen  ©öl^ne  würben  an  il^m  irre 
unb  fiengen  felbft  an  gu  glauben  an 
feine  @infid^t  unb  Umlel^r  jum  Seffe«* 
ren.  3n  biefer  2:äufc^ung  fallen  fie 
il^n  wieber  heimwärts  jiel^en.  9lur  ju 
balb  fotlten  fte  bie  ©riefe,  bie  Don 
bort  einliefen,  eines  9lnberen  belel^ren. 

3e^t  warf  ber  5Ilte  ftd^  immer 
gwanglofer  ber  ©d^Iemmerei  unb  ftir« 
d^enbienerei  in  bie  Strme.  ©nblid^ 
raffte  ber  Job  bie  fd^on  längjl  gefnidte 
SDuIberin,  bie  [xä)  fein  SBeib  nannte, 
wenige  SWonate  nac^  ber  Trennung 
t)on  il^ren  ©öl^nen  l^inweg,  unb  feit« 
l^er  fel^Ite  ber  eingige  ffitt,  ber  i^m 
nod^  einige  SRüdfid^ten  auferlegt  l^atte. 


S)ie  nid^t  unbebeutenben  ©ummen,  bie 
i^m  allmonatlich  aus  ge^eimniSDoOen 
Ouetlen  gufloffen,  Derpra^tc  er  gum 
größten  2:i&eile;  ber  9lejt  flofe  in  bie 
ftird^encaffen.  ®aS  gurüdgebliebene 
junge  SJläbc^en,  il^r  Sruber  unb  bie 
greife  Dienerin  fallen  fld(|  enblid^  ge« 
gwungen,  burc^  Arbeit  felbft  für  ben 
täglid^en  Sebarf  gu  forgen.  ®ie  9Mi^» 
l^anblungen,  bie  fie  no^  nebpbei  öon 
bem  nun  wieber  bei  i^nen  wol^nen» 
ben  Irunlenbolbe  erbulben  mußten, 
waren  ber  eingige  Sol^n  für  bie  Stuf« 
Opferung,  mit  ber  fie  xf^n  tro|bem  in 
feinen  l^äufigen,  burdd  2luSfd^weifun= 
gen  l^erbeigefü^rten  JJranfl^^itSanfällen 
pflegten.  ^IS  fid^  aud^  bie  SBo^nungS« 
mietl^e  als  gu  l^od^  für  i^re  fc^wadien 
Jlräfte  erwies,  berliefe  man  baS  nette 
^ftuSd^en  in  ber  3Sorftabt  unb  be* 
gog  eine  Dad^pube.  Sifa  fud^te  unb 
fanb  balb  9lrbeit  für  il^re  gefd^idten 
gfinger,  ber  Sruber  ^atte  im  na^en 
faiferlid^en  Cuftfd^Iofe  als  C)iIfS9ättner 
lol^nenbe  SBefd^äftigung  gefunben  unb 
S)ora,  bie  nöd^  immer  Slüjiige,  be» 
forgte  ben  ärmlid^en  Ileinen  ^auS^alt. 

2)urd^  gwei  ^al^re  fül^rten  fie  nod^ 
biefeS  entfagungSboÜe ,  freubenleerc 
Dafein,  bon  ben  SQßenigen,  bie  ba= 
bon  wußten,  bemitleibet  unb  ]öod^ge= 
fd^ä^t,  bon  ben  fernen  33rübern  nad^ 
3Höglid(|feit  unterpü^t.  aJlandde  i^rer 
©önner  l^atten  eS  berfud^t,  burd(|?In'= 
rufung  beS  ©d^u^eS  ber  Sel^örbe  einen 
2:^eil  ber  bem  unwürbigen  93ater  gu= 
fliejsenben  ©eiber  für  bie  SebauernS« 
wertl^en  gu  retten,  bod(|  beS  9KanneS 
rätl^fell^afte  9Mad^t  war  nod(|  immer 
gro^  genug,  um  bieS  gu  bereitein*  — 
6nblid&  erlöste  ber  lob  feine  Umge* 
bung  bon  biefem  Ungel^euer.  3n  einem 
Einfall  bon  ©äuferwa^nfinn,  l&eftiger 
als  bie  borl^ergegangenen,  l^audjite  er 
feine  rud^Iofe  ©eele  aus. 

3n  feinen  papieren  fanb  p4  bie 
fiöfung  gu  ben  SRätl^feln  in  feinem 
Seben.  Die  ^tU  ip  noc^  nid^t  gefom« 
men,  wo  eS  bie  Hinterbliebenen  wagen 
lönnten,  biefe  baS  Sid^t  ber  Oe[fent« 
lid^Ieit  erbliden  gu  laffen,  fie   werben 


Digitized  by 


Google 


743 


forgfältig  gehütet.  SSieüeii^t  lieben  fie 
hwxä)  il^ren  ^nl^alt  einft  ben  Bä^ai^, 
ber  fic  wieber  in  jene  gefeüfd^oftlic^e 
©tellung  einfejft  bie  il^nen  üermöge 
i^rer  ©eburt  jufommt.  Ob  bieS  gegen« 
toärtig  noc^  jn  il^rem  ©lücfe  beitragen 
tDürbe,  i[t  f(|tt)er  ju  entfc^eiben.  Sorber« 
^anb  leben  bie  brei  Srüber,  menn  auc^ 
in  nntergeorbneter,  fo  boc^  el^renöoKer 
inilitärifd^er  Stellung  am  ^ofe  §u 
SQßien.  3)oro  ift  auc^  ju  il^ren  3Sätern 


eingegangen  nnb  rul^t 
liebten  ^errin  am  tJrii 
9lnna.  Sifa  aber,  bie  J 
bene,  !am  burd^  SJe 
Qfreunben  in  mein  ^ai 
mir  oft  Don  biefer  trt 
merfmürbigen  ©efd^id^ti 
meine  redete  ^anb,  n 
unb  n)irb  mi^  l^offen 
laffen,  um  einft  ba§  @i 
anjutreten.  Stmen. 


fit  rotlie  Sil)leife- 

l^on  jiobrrt  l^amrrlm^.*) 


frau  ©brilba  mar  eine  red|t  gut 
erl^altene,  ^übf(^e  unb  leiblich 
gefd^eite  t^xm  üon  37  Salären,  welche 
bi§  bal^in  nid^t  übel  ben  ?Mnforberun* 
gen  entfprod^en,  bie  man  an  [ie  al§ 
®attin  unb  2Rutter  [teilte,  unb  toeldie 
beinal^e  fd^on  angefangen  l^atte,  in 
i^ren  l^äuSlic^en  ^flid^ten  böllig  auf« 
jugel^en,  al§  [ie  bie  ßntbecfung  gu 
mad^en  glaubte,  bafe  eine  gemiffe  3lrt 
Don  l^eUrotl^er  ©d^Ieife,  unter  bem 
^alfe  an  i^rem  ffleibe  befeftigt,  ganj 
auSnel^menb  Dortl^eil^aft  ju  il^rem  ®e» 
fici^te  [tel^e,  il^r  ein  Diel  jüngere^,  l^ilb» 
[(^ereS  ?Mu§fe]^en  Derlei^e. 

3l^r  SDlann,  ber  [ie  jufätlig  nod| 
innner  [el^r  liebte,  unb  ber  nid^t  ge« 
tabe  ein  Dtl^ello  mar,  aber  bod^  ju 
jener,  id^  mei&  nid^t  ob  größeren  ober 
Heineren  ^älfte  ber  ßl^emünner  ge« 
l^örte,  mel(|e  bie  gf^auenmefen,  bie  [o 
gro&mütl^ig  maren,  fie  mit  §erj  unb 
|)anb  }u  beglUden,  burd^au§  für  fic^ 
allein  l^aben  mollen,  rümpfte  beim 
?lnblidt  biefer  ©d^leife  bie  9lafe  unb 
l^atte  allerlei  bagegen  einjumenben. 
6r  fanb  fie  ju  t)lump,  ju  grellfarbig, 
JU  lolett  unb  ©Ott  mei^  ma§. 

©ie  fagte  il&m  gang  el^rlid^,  fie 
trage  bie  ©d^leife,    meil   biefelbe   il^r 


gut  ftel^e  unb  meil  fie 
unb  jünger  ausfeile. 

^er  ©atte  fragte, 
fomme,  nun  plö^lid^ 
jünger  ausfeilen  ju  mo 

5)iefe  Qfrage  fanb 
anfangs  gar  nid^t  ber 
mert.  5)er  TOann  miek 
jebod^  mit  bem  ru^igi 
SJlenfd^en,  ber  eine  rm 
3lntmort  l^aben  mill. 

ßl^emänner,  meldte 
mäl^nten  ^(i^ie  i^rer  ' 
l^ören,  finb  niemals  foi 
menn  il^re  ©attinnen 
Slbfic^t  jur  ©d^au  tn 
übrigen  SBelt  jünger 
auöjufe^en,  als  fie  finl 

grau  gDrilba  marf 
mutl^igen  Cäd^eln,  fo  1^ 
l^alb  im  ©c^erje,  bii 
„^ä)  badete,  lieber  5Wa) 
ber  ©rfte,  bem  eS  ? 
mü^te,  menn  id^  nic^l 
l^ä&lid^  ausfeile." 

,;@§  finb  jeft  breij 
liebes  ffinb,"  ermibet 
„ba^  S)u  mir  als  c 
mal^lin  in  mein  ^auS  fr 
l^albeS  S)u^enb  Säl^rc^et 


♦)  9CuS  beS  S)i(^terS   neueftem   9Ber!e:    p^rofo*.     Sfisjen,   ® 
©tubien.  (Hamburg,  3.  Sf.  ^iä^Ux.) 


Digitized  by 


Google 


744 


iDol^I  f(^on  l^er  fein,  feit  id^  an  S)ir 
baS  Scftreben,  hnxö)  fünftü^e  6r» 
l^öl^ung  ©einer  gieije  mir,  unb  gerobe 
mir,  gu  gefoflen,  n\^\  mefjx  be= 
merlte.  3ni  ©egent^eil,  i^  glaube 
mid^  }u  erinnern,  bo^  3)u  ein  paar» 
mal,  menn  iö)  3)ir  ben  ©ebanfen  nal^e 
legte,  innerl^alb  unferer  „öier  ^fäl^Ie", 
in  weiterem  ober  gar  in  engftem  ©inne 
genommen,  bnrc^  irgenb  meiere  un-* 
fd^ulbige  S^tf)at  meinem,  unb  gerabe 
meinem,  mie  S)u  wei^t,  ftart  ent» 
midelten  äftl^etifd^en  ©inn  eine  er= 
^'6f)U,  berebelte  @enugt^uung  jn  be« 
reiten,  S)u  förmlid^  ungel^alten  ttjur« 
bejt,  unb  red^t  ft^nippif^,  mit  ft^ar* 
fer  Setonung,  fragteft,  „ob  3)u  mir 
etma  ol^ne  folc^e  3wt^^ten  nid^t  mel^r 
gefielefl?"  unb  j^injufügteft,  für  Jlo« 
fetterie  feift  5Du  ju  alt,  unb  tt)enn 
3)u  mir  nic^t  ol^ne  „3"*^^ten"  gefie« 
left,  fo  berjid^teteft  S)u  barauf,  mir 
überl^aupt  ju  gefallen?" 

gfrau  ßbrilba  fagte,  fie  entpnne 
fi(3^  ni(^t  mel^r,  berglei^en  gefprod^en 
}u  l^aben,  legte  jule^t  bie  |)anb  auf 
bie  ©d^ulter  beS  ®atten  unb  berfi« 
(äderte  mit  fci^elmifd^^^freunbliti^em  9lu§» 
brude  il^reS  noä)  immer  red|t  ange« 
nel^men  ®efid^t§,  e§  gefd^el^e  mirflic^ 
unb  ttjal^rl^aftig  nur  um  feinetmiüen, 
bag  fie  nid|t  gau}  alt  unb  ^ä^Iic^ 
ausfeilen  molle. 

„SBenn  e§  baS  ifi,"  berfe^te  3ener 
troden,  „fo  erlläre  iö)  3)ir  l^iermit 
feierlid^,  ba^  mir  bie  rot^e  ©d^Ieife 
nid^t  gefaßt,  bafe  S)u  mit  berfelben 
in  meinen  ^ugen  ni^t  fd^öner  unb 
jünger  auSfiel^ft,  al§  .ol^ne  fie,  unb 
ba§  5)u  mir  leine  gfreube  bamit  bc= 
reitejl.  S)ein  augeblid^er  ©runb,  bie 
©(^leife  ju  tragen,  fönt  alfo  meg. 
Unb  Slnbern,  fagft  ®u  felbft, 
brauft  S)u  ja  nid^t  ju  gefallen!" 

Einen  Slugenblidt  berftummte  gfrau 
ßbrilba,  l^ub  aber  bann  mie  fd^moI= 
lenb  tt)ieber  an :  „Unb  wenn  eine  Qfrau 
aud^  bor  ben  Seuten  nid^t  ganj  alt 
unb  l^ö^Iid^  ausfeilen  wollte  —  mär' 
baS  in  ber  %f)at  ein  aSerbrec^en? 
3Jlu^  id^  benn  nid^t  fürd^ten,  S)ir  in 


OefeHfc^aft  ©d^anbe  ju  mad^en, 
menn  id^  alt  unb  l^öglid^  neben  3)ir 
ausfege?" 

„Ciebeö  JJinb,"  berfe|te  ber  ©atte, 
inbem  er  ba§  SCßeibd^en  fd^meic^elnb 
am  jtinn  fagte  unb  i^m  mit  einem 
9lu§brucf  el^rlic^er,  treul^eriiger  ®a= 
lanterie  in'§  ©epd^t  blicfte,  „bilbeft 
S)u  3)ir  tt)ir!üdö  ein,  bag  S)u  alt  unb 
l^öglic^  auSfiel^ft  ol^ne  ba§  2)ing  ba, 
bie  ©d^leife?  ©ei  bernünftig,  |)eri* 
d^en,  ©u  l^aft  bergleid^en  nid^t  n5t^ig. 
Z)u  fie^ft  fo  jung  unb  fo  l^übfd^  al§ 
möglid^   an^  für   S)eine  37  Saläre." 

@in  marmeS  SDßort  gab  ba§  anbere. 
^löflid^  fd^ob  3frau  Gbrilba  bie  rotl^e 
©d^Ieife  mit  ber  Wime  äufeerfter  ©e^ 
ringfd^ö^ung  auf  ben  unterften  @runb 
einer  ^u^f^ad^tel  l^inunter.  „SBenn 
S)u  tu  ei  ter  nid^tS  öon  mir  berlangfi," 
fagte  fie  l^eiter  läc^elnb,  „als  bag  ic^ 
biefe  ©d^leife  nic^t  mel^r  trage  —  S)u 
lieber  Fimmel,  ba  ift  S)ir  fel^r  leidfit 
§u  l^elfen.  S)iefen  ©efatlen  lann  id^ 
S)ir  fd^on  t^un!" 

%6)i  Jage  berftrid^en.  gf^^au  ßbrilba 
war  im  SSegriffe  auSjugel^en.  ©ie 
fd^lüpfte  in  i^r  neue§  ifleib,  betradd» 
tete  fid^  im  ©piegel,  unb  lam  bann 
auf  il^ren  ©atten  jugetänjelt  mit  ber 
Srage:  „5Run,  3Jlännd^en,  maS  ift'§? 
©oll  ic^  bie  rotl^e  ©d^leife  r)oxmf)= 
men  ober  nid^t?" 

S)er  ©atte  fc^mieg  betroffen.  @S 
wuuberte  unb  e§  murmte  i^n,  bafe 
6t)rilba  nun  tüieber  auf  eine  ^a(f)i 
jurüdtfam,  bie  er  ein==  für  allemal  ab* 
getl^an  glaubte. 

„Sl^ue  mie  S)u  millp!"  ermiberte 
er  jule^t  ad^feljudfenb  unb  manbte 
fid^  ai. 

3frau  Sürilba  nal^m  bie  grellrot^e 
©d^leife  an^  ber  ©d^ad^tel  unb  ftedtte 
fie  öor  bie  Söruff. 

5)er  ©atte  fd^mieg;  aber  er  mar 
unb  blieb  berfiimmt.  %m  näd^fteu 
3Jiorgen,  beim  gfrül^ftüdf,  fragte  fie  il&n 
nad^  ber  Urfad^e  feiner  6infilbig!eit, 
feines  nad^benllid^en  @rnPe8. 

6r  berl^el^lte  il^r  biefe  Urfad(|e  nid^t 
unb  mad^te  feiner  gebrüdtten  Stimmung 


Digitized  by 


Google 


745 


in  einigen  fünften,  aber  flogenben 
SBorten  über  il^re  ßitelleit  unb  St^or» 
^eit  fiuft. 

„^ajl  ®u  eS  mir  nid^t  onSbrürf:» 
l\ä)  geftottet,  bie  rot^e  ©d^Ieife 
jn  tragen?"  rief  fie  anö.  „©agtep 
S)u  ni(i(|t,  e§  fei  S)ir  gleid^giltig,  als 
xä)  i)iä)  fragte?  ©o  bift  ®u  eben! 
gfinbeji  S)u  bieS  SJerfa^ren  el^rlid^, 
©einer  tSxan  gegenüber  erfl  eine  ©ac^ie 
allergnäbigft  al§  erlaubt  }u  ertlären 
unb  l^interbrein  bod^  mieber  gu  mäfeln 
unb  ju  nergeln  ?  SOßarum  fagft  3)u  eS 
ni^t  gerabe  J^erauS,  ba&  S)u  mir  \>  e  r* 
b  i  e  t  e  ft ,  bie  rotl^e  ©d^Ieife  ju  tragen  ?" 

„3(^  bilbete  mir  ein/  Derfefte  ber 
®atte,  „bafe  id^  blo^  merfen  ju  laffen 
brandete,  »aS  mir  unangenel^m,  um 
S)id^  ju  bepimmen,  babon  abjulaffen. 
Slber  bamit  lommt  man  bei  @ud^ 
SBeibern  übel  an.  5Run  benn,  menn 
S)u  meinft,  ba§  id^  es  in  biefer  ©ad^e 
an  6ntf(i(|ieben^eit  fel^Ien  liefe  unb  S)u 
e§  burd^auS  fo  Derlangft,  fo  fage  ic^ 
e§  S)ir  gerabe  l^erauS:  ^ä)  verbiete 
S)ir,    bie   rotl^e  ©d^Ieife  ju  tragen !" 

Sage  berftrid^en  —  grau  gürilba 
gieng  nid^t  auS.  ©ie  tpeigerte  fic^ 
fogar,  il^ren  9Kann  in  einen  ©efell» 
fd^aftSabenb  ber  „9leffource"  ju  be« 
gleiten,  ttjol^in  er  fie  gerne  geftil^rt 
lötte. 

®er  ©atte  begann  ängfHid^  gu 
merben.  6r  fragte,  »arum  fie  fo  l^art» 
näcfig  baS  ^auS  pte,  il^rer  fonftigen 
©emol^nl^eit  juwiber? 

©ie  ermiberte  gereijt,  fie  tt)otIe  auf 
baS  SluSgel^en  lieber  berjid^ten,  als  einem 
aJlifetrauen  9la^rung  geben,  meld^eS 
bei  ©elegenl^eit  ber  rotten  ©d(|Ieife  in 
fo  auffatlenber  unb  für  fie  fo  !rän* 
fenber  SOßeife  l^eröor getreten. 

S)aS  tl^at  bem  9)lanne  leib  unb 
meil  er  feine  Qfrau  liebte  unb  i^r 
©d^moDen  unb  Strogen  nid^t  gerne 
ertragen  mod^te,  fo  l^ätte  er  fid^  gern 
auf  gütlid^em  SBege  mit  il^r  berpänbigt. 

S)aS  mar  aber  fel^r  fd^mer  bei  fo 
berfd^iebener  9(nfd^auungSmeife  ber 
SSeiben  in  biefer  ©ad^e.  9lur  in  e  i  n  e  m 
fünfte    mar    bas  ^aar    bofliommen 


einig:  bafe  eS  eine  ber  Siebe  gar 
n  i  d^  t  m  e  r  t  e ,  eine  erbärmlid^e  C  a  |)= 
palie  fei,  um  bie  eS  fid^  l^onble. 

„9lid^t  einmal  eine  fold^e  Äleinig« 
feit  millft  S)u  mir  gönnen?"  fagte  fie. 

„9lid^t  einmal  eine  fold^e  ff  leinig« 
feit  millft  S)u  mir  opfern?"  fagte  er. 

3frau  ©brilben'S  ©emal^I  mar  ein 
©eleJ^rter  unb  l^atte  ben  nnfeligen 
f)ang,  in  allen  Singen  mit  feiner 
^rau  burd^  ftreng  logifd^  geführte, 
bernünftige  ßrörterungen  in'S  Steine 
lommen  ju  moflen,  obgleich)  er  fid^ 
bod^  ftets  l^ötte  erinnern  follen,  bafe 
er  babei  nod^  niemals  bei  ßbrilben 
etmaS  ßrl^ebli^eS  auSgerid^tet.  Unb  fo 
fe|te  er  benn  aud^  jejt,  in  ber  feften 
2Weinung,  UeberjeugenbeS  unb  Un» 
miberleglid^eS  ju  fagen,  nod^  einmal 
feine  ©ad(ie,  mie  folgt,  in'S  fflare: 

„6b en  beSl^alb,  liebeS  SBeib, 
meit  bie  ^aö^c,  um  bie  eS  l^anbelt, 
eine  fo  unfäglid^  geringfügige  unb 
fleinlid^e  ift,  eben  beSl^alb  l^at  eS  mic^ 
ge!rän!t  unb  Iränft  eS  mic^,  bafe  3)u 
in  fo  leibenfd^aftlid^er  SBeife,  mir  jum 
%xo^,  auf  eben  biefe  ©ad(ie  erpid^t  bift, 
bafe  3)u  fällig  bift,  auf  bie  aüernidd« 
tigften  S)inge  baS  allergrößte  ©emid^it 
JU  legen.  S)u  meifet  red^t  gut,  eS  ift 
nid^t  baS  bumme  ©tüdtd^en  rotl^eS 
Sanb,  maS  mid^  reijt,  mie  etma  ben 
böfen  ©tier  ein  rotl^eS  %\\(b.  9lid^t 
bie  Heine  ©d^leife  ift'S,  bie  mid(|  ärgert, 
fonbern  S)ein  großer  @igenftnn  unb 
bie  !o!ette  Äbp^t,  bie  Du  eingeftan« 
benermaßen  mit  bem  fragen  ber 
©c^leife  berbinbeft.  3d^  meine  bie  9tb« 
pd^t,  bor  anbern  Ceuten  jünger  unb 
fd^öner  auSjufel^en,  moju  S)u  meber 
einen  fubjectiben,  nod^  einen  objecti« 
ben  ®runb  l^aft:  leinen  fubjectiben, 
benn  3)u  fiebft  o^nebieS  fo  l^übfd^ 
unb  jung  als  möglid^  auS;  feinen 
objectiben,  benn  menn  3)u  nid^t  jung 
unb  ^übfd^  auSfä^eft,  fo  fönnte  2)ir 
aud^  bie  armfelige  ©d^Ieife  nid^t  ffeU 
fen.  Unb  im  Uebrigen  frage  id^  S)id^ : 
aus  meld^em  ©runbe  münfd^eft 
S)u  bor  anbern  9Kännern  nod(|  büb= 
fd^er    unb    jünger    auSjufel^en?  — 


Digitized  by 


Google 


746 


9(uttt)ottc  mir  bod^,  tc^  bitte  S)id^! 
Qittmorte  mir  ttar  unb  beftimmt: 
mar  um  münft^ep  S)u  bnS?  irgenb 
einen  ©riinb  mu§t  S)u  bod^  l^aben!" 

,Mä)r  lofe  m6)V'  rief  grou  görilba 
Devbriefelid^.  „@S  l^anbelt  [\ä)  ja  gar 
nici^t  barum,  ob  unb  an^  weld^em 
©runbe  id^  mit  ber  ©d^Ieife  l^ttbfd^er 
ausfeilen  mill ;  e§  l^anbelt  [\ä)  barum, 
bafe  ic^  jujl  eine  ©d^Ieife  biefer  9lrt 
braud^e  —  bafe  id^  . . ." 

„Slber  mu^  e§  benn,"  unterbrach 
fie  ber  9Mann,  ,,juft  eine  ©c^leife  t)on 
gtetlrotl^er  tJorbe  fein?" 

i/3<ä&  befi^e  feine  anbere/' 

„S)ann  wollen  mir  eine  anbere 
faufen  —  fo  elegant  S)u  millft  — 
aber  gebttmpfter  in  ber  gfarbe  —  ge« 
fd^madootler." 

6r  begann  aUe  [\titn  tJarben  beS 
9legenbogen§,  nebfi  atlen  möglid^en 
©d^attierungen  berfelben  nai^  einanber 
bnrd^jugel^en,  um  fie  ju  Deranlaffen, 
eine  paffenbe  SBa^l  barauS  für  eine 
neue  ©d^leife  ju  treffen.  9lber  grau 
ßurilba  mürbe  nur  immer  berbriefe« 
lieber,  ungebulbiger  unb  nad^  einer 
langen  SRebe,  mit  meld^er  ber  ®atte 
bie  ©ntbel^rlic^Ieit  ber  rotten  ©d^Ieife 
unmiberlegli^  bemiefen  l^atte,  oerfe^te 
fie  mit  nad^brucf^bonerSntfd^iebenl^eit: 

,,6ö  l^anbelt  fid^  nid^tbar« 
um,  ob  bie  rotl^e  ©d^leife  mir  ent« 
be^rlid^  ober  unentbel^rlid^  ift,  eS  l^an« 
belt  fid^  barum,  ba&  bie  ©d^Ieife  jnir 
gut  JU  ©efid^te  ftel^t  unb  bafe  3)u  mir 
bieS  nid[it  gönnft!" 

3toifd^en  biefem  3trgument  unb 
bem  obigen  boltigierte  gfrau  ßorilba 
fortan  l^in  unb  l^er,  mie  ber  Jiunjl= 
reiter  öon  einem  ^ferb  auf's  anbere. 
Sllagte  man  fie  ber  ffofetterie  an,  fo 
berief  fie  fid^  auf  irgenb  eine  9lot]^» 
menbigleit,  gerabe  biefe  ©d^Ieife  ju 
tragen  ;  unb  miberlegte  man  bie  9lot^« 
menbigfeit,  fo  lam  fie  barauf  jurüdt, 
bie  ©d^Ieife  pel^e  i^r  gut  unb  man 
molle  i^r  bie§  nid^t  gönnen,  ©o  tonnte 
man  fie  nid^t  faffen  unb  ber  ®atte 
ermübete,   in  ben  Retten  ber  mann« 


lid^en  Cogi!  ben  ©t)rüngen  ber  meib« 
lidden  ju  folgen. 

Sie  nannte  il^n,  als  mieber  bie 
9lebe  auf  bie  Baöit  tarn,  einen  fliei« 
nigfeitgfrämer ,  einen  ©rißenfönger, 
einen  ©d^marj feiger   unb   ipefftmiflen. 

„&ull"  berfe^te  ber  Satte.  „Sin« 
genommen,  id^  fei  ein  ftleinigfeits« 
främer,  ein  gritlenl&after  ©d^marifelger 
—  märe  es  gerabe  in  biefem  gfafl 
nid^t  nod^  immer  S)eine  ^flid^t  unb 
baS  ftlügfte  obenbrein,  um  biefer  mei« 
ner  l^^pod^onbrifd^en  ©emtttl^Sart  millen 
midd  einigermaßen  ju  fd^onen  unb 
mid^  audd  nic^t  einmal  mit  2appa^ 
lien,  mie  biefe,  ju  reijen?" 

6r  fprad^  nod^  eine  geraume  3^4* 
in  biefem  ione  fort,  ©eine  Sogif 
liberjeugte  fie  aud^  bieSmal  nid^t  unb 
fie  fd^Io6  bie  ©iScufpon  bamit,  bafe 
fie,  nad^bem  er  geenbet,  nod(|  einmal 
auf  il^re  friil^ere  Sel^auptung  jurüdE« 
lam.  6rft  als  fie  il&m  bamit  baS  Un« 
jureid^enbe  feiner  SRebe  bemiefen  unb 
i^n  gejmungen  l&atte,  i^r  baS  le^te 
SBort  JU  laffen,  mürbe  fie  plö^lid^ 
gnäbig  geftinunt,  fd^lang  il^ren  3lrm 
um  ben  ^als  beS  ©atten,  etmaS 
automatifd^  jmar  unb  nid^t  me^r  mit 
bem  ©eftt^lsfd^mung,  über  ben  fie  bor 
breijel^n  Salären  berfügte,  aber  bod^ 
immer  nod^  l&erjlid^  genug.  Unb  fie 
fagte:  „5Eßenn  eS  meiter  nid^ts  ift  — 
menn  S)u  fein  fd^merereS  Opfer  bon 
mir  berlangft  als  baS ..." 

„$)alt!"  rief  ber  3Jlann,  „fo  ^afi 
S)u  f^on  einmal  ju  mir  gefprod^en. 
Unb  bennodd  trugft  3)u  bie  ©d^lerfe 
mieber. . ." 

„^ier  meine  $)anb,"  berfe^te  [\t, 
„xif  merbe  fie  nid^t  mel^r  tragen." 
Unb  fie  trug  bei  ber  näddPen  ®ele« 
genl^eit  bie  rotl^e  ©d^leife  nid^t.  3m 
iluftrage  il^reS  ©emal^ls  brad^te  man 
il^r  aus  ber  beften  ^u^maaren^anb« 
lung  eine  9)luPerfommlung  ber  rei« 
icnbfien  ©d^leifen  in'S  ^auS  unb  [\e 
mahlte  fid^  eine  gute  Slnjal^l  babon  auS. 

Der  (Satte  triumphierte.  6in  paar 
aOßod^en  fpöter  fd^lug  fte  nod^  überbieS 
eine  ßinlabung  aus,   beren  Mnual^»"^ 


Digitized  by 


Google 


747 


t)ou  tl^rer  ©eitf  il^m  aus  befttmmten 
©rüiiben  iiid^t  nngenel^m  gemefen  märe. 

@r  bonfte  i^r  mit  einem  ftuffe. 
©ie  ladete  unb  rief  f^erjenb:  „Sin 
ic^  nid^t  ein  gutes,  brobeS  SBeib^en  ? 
%^ne  \ä)  ni(i(|t  ^IleS,  moS  \ä)  S)ir  an 
ben  9lugen  abfel^^?  —  2Ba§  erl^alte 
i^i  jum  Soffn  für  meine  Dpfermillig» 
feit?  —  ©oHteftS)u  mir  nid^t  bafür 
erlauben,  bie  rotl^e  ©(i(|leife  mieber 
einmal  ju  tragen?"  — 

3)er  3Jlann  mürbe  ein  menig  bla^, 
f(^mieg  aber,  als  ob  er  ben  ©c^erj 
überhört  ^ätte. 

9lm  nä(^[ten  SMorgen  bor  bem 
3tuSge^en  fagte  er  ju  ßbrilba:  ,;§5re, 
ftinb,  in  Setreff  ber  rotten  ©c^leife 
^abe  id^  2)ir  ju  fagen,  ba^  eS  mir 
nad^gerabe  böllig  gieid^giltig  ift,  ob 
3)u  biefelbe  trägft  ober  nid^t.  |)anble 
Don  je^t  an  in  biefer  4)i»P^t  fl^nj 
nad^  S)einem  belieben." 

„3ft  bieS  S)ein  grnft?"  fragte  fie. 

,,9inerbingS!"  berfe^te  er.  ,M 
miberjlrebt  mir,  um  einer  fold^en 
Ba(i)t  miflen  nur  nod^  ein  einjigeS 
SaJort  in  meinem  Ceben  ju  berlieren. 
3d^  fe^e,  baS  elenbe  rot^e  9lic^tS  ift 
ein  il^eii  bon  3)einem  Sffiefen,  ©einem 
©elbft,  unb  eine  gfrau  mie  S)u  mirb 
fid^  el^er  bie  5Rafe  megfd^neiben  als 
ein  ©tüdd^en  ^u|  nel^men  laffen,  bon 
meld^em  fie  fid^  einbilbet,  ba^  eS  il^r 
gut  ju  ©efid^te  fteje."  — 

Um  jene  3^it  begann  ber  SDlann, 
ber  bis  ba^in  eine  jiemlid^  fefte  ®e« 
funbl^eit  genoffen,  ju  frftnWn  unb 
abjumagern.  ^uUp  berfiel  er  in  ein 
fc^Ieid^ienbeS  Sieber,  melc^eS  ber  Slrjt 
auf  einen  franf^aften  3"ftctnb  ber®atle 
iurüdfü^rte. 

ßineS  StageS  mar  tSxaxi  ßbrilba 
mieber  beranlafet,  auSjugel^en.  ©ie 
mäl^Ite  lange  unter  il^ren  Sufenfd^Iei« 
fen  —  leine  gefiel  il^r.  W^x  Tlann 
^atte  il^r  ja  in  biefem  fünfte  bolle 
Steilheit  gegeben ;  nid^tSbeftomeniger 
trat  pe,  bebor  pe  baS  f)auS  berlieg, 
an  fein  33ett  unb  fagte,  feinem  33Ii(f 
auf  bie  ©d^Ieife  an  il^rem  C^alfe  be« 
gegnenb:  „3d(|  ^abe  bie  rotl^e  ©d^Ieife 


borgenommen ;  aber  id^  lege  fie  augen- 
blidüdd  mieber  ab,  menn  fie  S)ir  etma 
noc^  antipat^ifd^  ifi .  ©pric^  offen,  menn 
S)u  etmaS  bagegen  einjumenben  l^afi." 

,S\ä)\  baS  ©eringfte!"  ermiberte 
ber  "IJlann  unb  feierte  fein  ©efid^t  bei 
SBaub  }u. 

S)er  3uftanb  beS  ffranlen  ber= 
fc^Iimmerte  fid^  mit  rei^enber  ©d^neU 
ligleit  unb  als  gbrilba  3lbenbS  ^eim= 
feierte,  fanb  fie  il^n  im  bebenllid^ften 
3ufianbe. 

©ie  ftanb  erfc^roden  unb  bon 
©d^merj  ergriffen  an  feinem  Sager. 
6in  paar  a:age  unb  5Räd^te  mad^te  fie 
unberbroffen  bei  il^m,  möl^renb  fein 
Sefinben  immer  l^offnungSlofer  mürbe. 
2)ei  ber  ©eneigtl^eit  ber  meiblid^en 
Statur,  eblen  Regungen  unter  aien 
Umftänben  Slaum  ju  geben,  überfam 
fie  plöjlid^,  mie  fie  fo  am  Sterbelager 
beS  t^euren  (Satten  ftanb,  ber  @e= 
banle,  bafe  fie  bielleid^t  burd^  unbe= 
badeten  ©inn,  burd^  ©itelleit  unb 
ßigenmiüen  i^n  gefränft,  unb  bafe 
bielleic^t  aud^  i^re  jöl^e  Vorliebe  für 
bie  unfelige  rot^e  ©d^Ieife  Einiges 
}ur  Verbitterung  feines  CebenS,  etma 
gar  auc^  jur  Serfc^Iimmerung  feines 
förperlic^ien  3"f*cinbeS  beigetragen, 
©ie  glaubte  immer  etmaS  mie  einen 
leifen  SSormurf  in  bem  ernften  ®e= 
fid^te  beS  a:obtIranIen  ju  erblicfen,  unb 
als  eS  mit  il^m  ju  6nbe  gieng,  marf 
fie  fd^lud^jenb  über  il^n  fi^  l&in  unb 
rief:  „91ci^  ®ott!  menn  etma  bod^  bie 
rot^e  ©d^leife  ®ir  nod^  im  ©tiflen 
93erbru^  bereitet  l^ötte!  —  SSergib! 
—  9lun  foH  pe  aber  gemife  unb  ma^r= 
l^aftig  nie,  nie  mieber  in  meinem  Se* 
ben  mir  auf  ben  Selb  fommen!" 

„3ft  mir  bon  nun  an  burd^auS 
gleid^giltig!"  berfe^te  ber  ®atte  unb 
berfd^ieb. 

ßbrilba  beftattete  ben  tl^euren  SSer» 
blic^enen  unb  bergo^  ^ei^e  S^ränen 
an  feinem  ®rabe. 

©ie  gab  fid(|  ganj  bem  ©d(|merje 
beS  SerlufteS  l^in.  9tn  bie  rotl^e 
©d^Ieife  badete  fie  balb  gar  nid^t  mel^r 
unb  ftedte  fie  nur  ganj  u  n  b  e  m  u  &  t , 


Digitized  by 


Google^ 


748 


fllcid^fliltig  nad^  ber  crpen  bt^m  gtei» 
fenb,  Uor  bie  33ru[t,  als  fic  bie  2:rauer» 
fleiber  ablegte  unb  wieber  unter  9Wen* 
fd^en  gieng. 

Srft  als  [ie  l^eimlam,  befann  fie 
fi^  auf  i^reu  SBortbruc^.  S)eu  näci^« 
fteu  SKorgen  befud^te  [ie  baS  @rab 
beS  (Satten,  luiete  auf  bemfelben  nie» 
bet  unb  fd^mur,  bie  ©d^leife  gu  t)er« 
brennen,  bamit  fie  niemals  mieber  in 
93erfud^ung  lonnne,  meber  bemüht  no^ 
unbetou^t,  \iä)  berfelben  ju  bebienen. 

3u  ber  barauffolgenben  9lad^t  er« 
f^ieu  i^r  ber  Seremigte  im  Sraum 
unb  riti^tete  an  fie  baS  bringenbe  @r* 
fuc^en,  il^n  in  biefer  Stngelegenl^eit 
nic^t  meiter  ju  beJ^eüigen. 

9lber  t^xan  ßörilba  lie^  eS  fid^ 
nic^t  nel^men,  ben  gefaxten  6ntf(i(|ln^ 


auSjufül^ren,  unb  il^re  SieblingSf^leife 
gieng  in  ben  tJlammen  auf.  ©ie  ftreute 
bie  ^fd^e  berfelben  auf  baS  ®rab  beS 
©atten. 

S)ie  SWanen  beSfelben  bürften  nun 
ttjol^l  beruhigt  unb  für  immer  öer* 
föl^nt  fein.  — 

9lad^fd|rift.  3n  bem  3lugen« 
blide,  wo  biefe  t)or  einem  l^alben  3a^re 
l^ingemorfenen  ^tiUn  unter  bie  treffe 
gelten,  bernel^nte  xify  iufällig,  ba^  gfrau 
©brilba,  nad^bem  fie  eine  ^txi  lang 
burd^  ungemeffene ,  leibenfd^aftlid^e 
3:rauer  il^ren  S3ertt)anbten  unb  gfreun» 
ben  ernpe  Seforgniffe  eingeflößt,  fidd 
enblid^  bodd  mieber  leiblich)  erl^olt  unb, 
um  mit  ber  büjtern  Sergangen^eit 
üöllig  abjufc^ließen,  pc^  geftern  — 
eine  neue,  rotl^e  ©d^leife  getauft  l^at. 


Jltt0  hm  ia$et)ttii)  mts  %Utbtnhtn. 

^net  SBelt  jur  ^tlbauung  unb  ^rgS^ung  überliefert  t)on  }f,  %  fi9ft^%tt, 

(gortfe^unöO 


26.  a)ki. 

fc^  ^abe  mir  im  unteren  ©tabt« 
walb  eine  alte  33retterptte  ge« 
mietet,  ©ie  ift  Dor  ^tiUn  als  Cuft= 
^aus  gebaut  unb  bann  als  ffaffee« 
fi^anl  öerttjenbet  morben.  9lber  feit 
fid^  bie  ©tabt  gegen  baS  ©ebirge  l^in 
ausgebreitet  l^at  unb  bort  bie  prunf« 
l^aften  ©trafen  unb  ^arfs  unb  93il« 
len  entftanben  finb,  l^at  fid^  bie  t)or= 
nel^me  SBelt  auf  i^ren  3agben  nac!^ 
Suft  bortl^in  gemenbet.  S)em  unteren 
©tabtwalb  feiert  bie  ©tabt  ben  »ücfen, 
b.  1^.  baS  9lrmeubiertel  ju,  beffen 
ftattlid^fte  ®affe  bie  glenbgaffe  l^eifet 
unb  \\i)  jmifc^en  armfeligeu  9)lenf(|en« 
wol^nungen  unb  ben  9luinen  ber  33a* 
ftei  in  ben  ©c^utt^aufen  unb  33üfd^en 
beS  SBalbeS  üerliert. 


aJlein  Suftl^auS  ift  in  ber  5»a^c 
beS  Sad^eS  unb  beS  ©umpfeS,  fo  baft 
JU  ben  jierlic^  burd^broc^enen  gf^nfter« 
balfen  herein  oft  ganje  ©(^wärme  bon 
SJlüden  tanjen.  9Mi^  beläfiigen  aber 
biefe  SEI^ierd^en  nid^t,  fo  menig  als  bie 
9lmeifen,  bie  jmifd^en  ben  morfd^en« 
ben  §fußbobenbrettern  l^erbormimmeln ; 
fie  ttjeid^en  meinen  ©liebem  .  nad^ge« 
rabe  auS.  3d^  l^abe  eS  oft  gehört,  bafe 
mit  einem  ^infiec^enben  bie  3nfecten 
nichts  JU  tl^un  l^aben  »ollen.  —  Gin 
runber  Zi^df  unb  ein  alteS  fieberbett 
ift  ba.  ^6)  ne^me  mir  ftetS  ein  Sud^ 
mit  in  biefe  Eremitage ;  aber  eS  bleibt 
liegen  unb  mirb  ni^t  aufgemad^t.  3d^ 
mac^e  bie  genfter  auf  unb  lefe,  tt)a§ 
bie  ©onnenftral^len  auf  meine  arme 
©eele  fd^reiben.  S)od^  bie  alten  Ulmen 
tt)ollen    mir    bie  ©onne   nid^t  longe 


Digitized  by 


Google 


749 


gönnen;  fic  finb  gcmol^nt,  bie  SWen« 
f^cn  burd^  il^rc  lül^lcn  ©(Ratten  ju 
erfreuen;  aber  mic^  burc^^riefeln  biefe 
©d^atten  tt)ie  SobeSfd^auer  —  unb 
baS  treibt  mid^  balb  wieber  bat)on. 

3n'S  ©ebirge  l^inauf,  wenn  iä) 
lönnte.  S)od^,  mir  finb  mit  ftetten  an 
bie  ffielt  gefd^Ioffen.  3)ie  JJinber  finb 
mä)  bon  ber  ©d^ule  nic^t  loSjuIöfen 
unb  \6)  bin  fo  fd^ttjod^  unb  bermag  mei» 
neu  ®ett)o]ö"]^<^iten  unb  ber  l^äuälidden 
S3e]^agli(j^Ieit  nid^t  niel^r  ju  entfagen. 
^ä)  bin  wie  ein  IronleS  JJinb  in  ber 
©änfte:  ©ewol^nl^eit. 

28.  mal 

91IS  xif  l^eute  SMorgenS  —  id^ber« 
fu(i^e  e§  bod^  wieber  mit  ber  golbe^^ 
nen  3Morgenftunbe  —  meine  Sffianbe« 
rung  na^  ber  (Sinfiebelei  antrete,  be« 
gegnet  mir  am  ^ol^annSpla^  ber  ^otj« 
wurm,  grüjst  mxä)  lufiig  unb  fd^reit 
mir  ju:  «^aben  ©ie  gelefen  in  ben 
Seitungen?  3)ie  neue  ffieltweiSl^eit!" 

S)er  i£)oIjWurm  ift  ein  Heiner,  ma« 
gerer  aJlann,  ber  feit  fec^gig  Sctl^ren 
fel^r  bel^enbig  in  ber  SBelt  uml^erläuft 
unb  bor  lauter  Südtlingen,  bie  er  fei* 
nen  Seitgenoffen  gemai^t,  fd^on  ganj 
budtelig  geworben  ip.  @r  ift  femiti* 
fd^en  ©tommeS,  waö  er  erfl  in  neue« 
fter  3^it  anfängt,  ju  läugnen,  ba 
gegen  bie  3ftaeliten  ein  fd^arfer  SBinb 
we^t.  liefen  5Eßinb  l^ilft  er  felber  mit» 
blafen  unb  feit  i^m  in  feinem  ©e« 
fc^äfte  l&ier  ein  ©tammeSgenoffe  6on« 
currenj  mad^t,  ift  er  ber  SJleinung, 
nmn  fotte  ben  3uben  einmal  weiblidSi 
l^eimleud^ten,  fie  wären  bie  ,,®efd^wür== 
beulen  ber  ®efeflfd(|aft".  ®iefer  9tuS« 
brud  ftanb  nämlidd  einmal  in  ber 
3eitung  unb  ber  3Jlann  merlte  balb, 
baß  es  Ilug  fei,  felben  gelegentlid^  mit 
gel^örigem  9lad(|brud  ju  wieberl^olen. 

©ie  nennen  il^n  ben  ^oljwurm, 
weil  er  örger,  als  eS  ber  Sorlenfäfer 
tl^un  fönnte,  bie  aSßälber  berwüftet. 
6r  ip  f)oIj]öänbIer,  unb  wäl^renb  bie 
Serge  bon  3a^r  ju  Sal^r  fallier  unb 
fa^ter  nieberfd^auen  auf  unfere  ©tabt. 


bel^nen  fid^  feine  ^oljtager  bor  ber 
Sinie  bon  Sol^r  ju  3a^r  au§.  @r  ge= 
nie&t  als  ^anbelSmann  jup  leinen 
fd^meiddel^afteren  Seumunb  benn  als 
aWenfd^,  aber  er  f^ai  ®elb,  befi^t  ba= 
l^er  gutes  Slnfel^en  bei  fieuten,  bie  auf 
berlei  was  Italien  —  ^ei^t  baS ,  bei 
aller  SBelt. 

3tn  ben  legten  SBei^nad^ten  fpen* 
bete  er  für  bie  ©tabtarmen  fünfje^u 
Älafter  Srennl^oli;  feitl^er  ift  fein 
Sluftreten  unbergleid^lic^  jutl^unlid^er, 
als  früher.  9Mid^  überhäuft  er  auf  ber 
®affe  mit  9lrtig!eiten,  fül^rt  mid^  ge= 
legentlid^  anS^  am  ^rm,  unb  iä)  gräme 
mic^  oft,  bafe  id^  fogar  nid^t  im  ©taube 
bin,  il^m  einmal  etwas  ^erjlid^eS  ju 
fagen.  3«  ^^n  uäd^ften  SBßeil^nad^ten 
wirb  er  jwanjig  Älafter  geben,  unb 
ba&  ber  ©inn  fold^er  Ceute  nad(|  öffent« 
lic^ien  9luSjeid^nungen,  Drben,  ^eU 
tungSlob  unb  bergleid^en  fie^t,  ift  ein 
reddteS  ®lüdf  für  bie  «rrnen.  S)er 
^olgwurm  ift  überl^aupt  ein  ®önner 
beS  Slrmenl^aufeS,  er  liefert  il^m  nid^t 
allein  Srennl^oli,  fonbern  auäf  Slrme. 

,,S)ie  neue  aOßeltweiSl^eit!"  fd^mun= 
jelte  er  mir  l^eute  mit  funfelnben  9teug«^ 
lein  entgegen.  3d^  weife  nid^t,  was  er 
bamit  fagen  wollte. 

29.  9Mai. 

3e|t  weife  id^'S,  waS  er  bamit 
fagen  wollte,  ^a,  baS  glaube  id^  frei= 
li^,  bafe  fold^en  ®efenen  bie  neue 
SBeltweiSl^^it  fc^medtt.  SBir  l^aben  feine 
aSerantwortliddleit  mel^r  bor  einem 
]^5]^eren  ®erid^te.  3)aS,  waS  wir  bis* 
l^er  als  ®ewiffen  in  unS  wo^rnal^men, 
ift  nur  eine  anerjogene  ©d^wäd^e. 

3)er  3^itfl^iP  ^tt<*t  «"f  ^ö^n  Sinien 

f^jlematifd^  bor.     S)er  Darwinismus 

muS  l^at  eine  unabfel^bare  ^orbe  bon 

Auslegern  geboren  unb  jeber  berfelben 

redtt  feinen  ^als,  unb  einer  fteigt  bem 

anbern  auf  bie  9ld^fel,  um   eS  in  bie 

laWaffen   beS  SSolfeS   l^ineinwiel^ern  jU 

|Iönnen:    ßein   ®ott,    fein  ®öttlid^eS 

mel^r !    Siliere    finb  wir,   nid^ts    als 

i  3:^iere !  Ergo  —  ! 


Digitized  by 


Google: 


750 


®ie  mögen  finben,  crfenncn  unb 
glauben,  bie  jünftigen  Ferren,  maS  fie 
wollen,  aber  fie  mögen  erft  ein  paar 
^unbert  Saläre  abwarten,  ob  [\ä)  i^re 
6ac^e  aud^  beftötigt  unb  nic^t  oon 
fommenben  3^it^"  wieber  umgejiopen 
wirb,  fo  wie  biSl^er  in  jeber  @pod^e 
ber  TOenfi^^eit  bie  „2Biffenf(i^aft"  ober 
2ßeItanfd^auungil^renbefonberen,f(i^ein« 
bar  immer  unumftöglic^en  unb  bod^ 
Dergänglid^en  ©ö^enbienp  gehabt  ^at. 
Unb  erft,  wenn  fid^  euere  ®runbfä|e 
bewäl^rt  ^aben,  möget  i^r  fragen^  ob 
biefelben  nid^t  jum  ©emeingut  aller 
©c^id^ten  ber  ©efellfddaft  gemad^t  wer«' 
ben  foKen.  ?(ber  |)^pot^efen ,  bie 
ebenfo  leidet  wiberlegt  alö  bewiefen 
werben  lönnen,  bem  Solle  ju  Der« 
fünben,  bamit  bringt  i^r  ber  SEÖa^r« 
Öeit  leinen  35ienft,  ber  SMenfd^l^eit  aber 
etenb. 

©0  jianb  benn  wieber  einmal,  als 
ob  e§  ba§  erpemal  gefagt  woiben 
wäre,  in  allen  3^it""9^6Iättern  au§= 
getrommelt:  ber  grofee  ©ele^rte  9Jl. 
$at  in  einer  öffentlid^en  95orIefung  bar« 
getl^an,  baß  im  SHenfd^en  bon  9latur 
a\\^  leine  9lä(^ftenliebe,  fein  9ted^t§» 
bewu^tfein,  fein  @ittlid(|feit§trieb,  über» 
^aupt  nid^tS  @öttlid(|e§  liege,  ba^  ber« 
lei  b(og  au§  9lU|li(^feit§grünben  ben 
Ceuten  anerjogen  worben  fei,  unb  nur 
aus  Slü^lid^feitSgrttnben  aufredet  er» 
galten  werbe. 

®aS  freut  meinen  ipoljwurm,  benn 
mitunter,  wenn'S  aud^  nic^t  oft  ge= 
fd^e^en  fein  mo^te,  mufete  il^m  ein 
gewiffeS,  inneres  Unbel^agen  bod^  luftig 
geworben  fein.  3)er  Wuf  eineS  Unglücf« 
lid^en,  ober  ber  Jammer  auf  einen 
©argbedel  l^at  fo  feltfam  unb  fo  übel 
in  feiner  S3rujt  wieberl^aHt.  —  ^al^, 
angejogene  ©d^wäc^en.  6§  freut  il^n, 
baf  r4*S  berart  löP;  unb  Millionen 
Don  ^oljwürmern,  bie  fid^  gleid^  il^m 
barüber  freuen. 

Sor  wenigen  SBod^en  erft  l^at  fid^ 
im  Diepgen  CanbeSgerid^t  ein  ©trafen« 
räuber  fel^r  feltfam  bert^eibigt:  „3d^ 
bin  wol^l  mit  einem  SÖlagen  geboren 
worben,"    fagte  er,    „ber  tägli^  effen 


will,  aber  nid^t  mit  einem  ©efe^bud^e. 
UnfenntniS  beS  ©efe^eS  —  fagt  3^r  — 
entfd^ulbigt  nid^t.  Sllfo,  feft  il^r  Dor» 
aus,  ba^  man  aud^  ol^ne  ®efe|bud^ 
wiffen  foH,  maS  red^t  unb  unred^t  ift  ? 
aSiefo  fe^t  i^r  baS  borauS?  ©inb 
wir  boc^  ?tlle  Spiere,  ©ie  fmb  anä) 
eins,  f)err  ^räfibent,  mit  Äefpect  ju 
melben,  unb  ^f)t  93ruber,  ber  ^err 
^rofeffor,  ^at*S  in  Sorlefungen  unb 
Sudlern  bewiefen.  S)ie  ©tatiftif  fagt, 
es  müßten  fo  unb  fo  biete  SSerbred^cr 
fein,  hänfen  ©ie  ©ott,  ^err  5Rid&ter, 
ba&  id^  ^ier  einen  ^la|  einnehme, 
auf  bem  fonft  möglid^er  5Eßeife  ©ie  fet= 
ber  ftel^en  müßten.  S)er  SJlenfd^  l^at 
feinen  freien  SBillen,  l^eifet  eS;  waS 
quält  il^r  bann  an  mir  einen  Unglürf» 
lid^en,  Unfd^ulbigen,  beraubt  i^n  ber 
Suft,  beS  ©onnenlid^teS,  berad^tet  i^n, 
woHt  il^n  ^enfen.  3d^  l^abe  get^an, 
was  id^  gemußt." 

,,Unb  wir  t^un  aud(|,  was  wir 
muffen,"  fagte  ber  ^räfibent.  —  6ine 
©tunbe  fpäter  war  ber  SRaubferl  ju 
a:ro^  aller  mobernen  ^l^ilofopl^ie  Der» 
urtl^eilt. 

9lur  ju  fo,  mit  ber  neuen  SSelt« 
weiSl^eit!  3ci^  g^^^  !«•  3d^  bebauere 
nur  baS  @ine,  bafe  id(|  meine  ftinber 
jurücflaffen  mu^  in  einer  fole^en 
SEÖelt . . . 

1.  3uni. 

Unb  wenn  ber  SMenfd^  ber  9latur 
audd  nid^t  ebler  geartet  wäre,  als  baS 
%^m  —  beffer  als  ber  3Menfd^,  ben 
bie  ©efd^iddte  gemad^t  ^at,  wäre  er 
immer  noc^.  S)aS  Silier,  wenn  eS  feine 
einfad^en  Sebürfniffe  befriebigt  fül^lt, 
gel^t  nid^t  auf  9*aub  ober  S3etrug  aus, 
$e^t,  quält,  tobtet  nid^t  2:aufenbe  eines 
^^antomeS  willen.  —  SQßo  l^ätte  ber 
3Henfd^  feine  Safier  l^ergenommen, 
feine  Steigungen  ju  Seiben fd(|aften,  feine 
Ceibenfd|aften  ju  Slobfünben  unb  weit» 
üerfd^lingenben  Ungeheuern  grofe  ge» 
jogen,  wenn  nid^t  bon  unb  burd^  fei« 
neSgleid^en?  ^f)x  bel^auptet:  bie  ®e« 
fd^i^te  l^abe  bie  Stugenben  er}eugt,  id^ 


Digitized  by 


Google 


751 


fuge,  fie  l^ot  bie  Caftcr  ermedt.  ^f)x 
entgegnet:  bie  Safter  mären  fc^on  in 
ber  3latur  be§  2)tenfdöen  im  Sfeime 
Dorl^anben  gemefen,  fonft  l^ätte  fie  bie 
©ultur  ni(|t  an§bilben  fönnen.  — 
Unb  bie  guten  9lnlogen,  bie  gött= 
litten  Siegnngen,  oIS:  9)JitIeib,  ®e* 
re(|tigleit§bett)uj5tfein,  ©ci^önl^eitsfinn, 
©el^nfud^t  noc^  beftönbiger  ©lücffelig» 
feit  foKen  ni(^t  fd&on  öon  Urbeginn 
im  JJeime  öor^anben  gemefen  fein? 
5)iefe  ßigenfd^often  foflen  erft  im  Coufe 
ber  ©ef^id^te  er fd^ äffen  morben 
fein? 

34  ^öbe  MeS  gelcfen,  toaS  im 
©inne  ber  neuen  ^l^ilofopl^ie  gef^rie« 
ben  morben  ift.  3)ie  ©ci^reiber  unb 
bie  93u(i^^änbier  finb  fo  jubringlic^, 
bo§  man  \\(S)  Don  i^ren  Suchern  ni(^t 
ermel^ren  fann.  3)aju  erfd^leid^t  fid^ 
bie  neue  Seigre  eine  bejtec^lic^e  fjorm, 
aber  il^re  fdjieinbar  unumftöfeliti^en  33e« 
tüeife  finb  unf^mer  ju  »iDerlegen. 
3(j^  l^abe  bie  9laturmenf(^en  Derfd^ie== 
bener  SBelttl^eile  lennen  gelernt  unb 
gefeiten,  ba&  il^nen  l^inter  aflem  Stl^ie* 
rifci^en  ba§  ©öttli^e  innemol^nt.  ^6) 
l^abe  bie  ©iüilifation  lennen  gelernt, 
unb  gefunbeu;  ba§  ber  Reim  beS 
®öttli(^en  einer  l^errlic^en  ?tu§bilbung 
fä^ig  ift  unb  ba§  Stl^ierifci^e  im  3Ken= 
fd^en  fachte  auf  ein  SÖlinimum  ju- 
rücfgebrftngt  werben  fann.  ©elbftöer» 
pänblic^  meiert  \\ä)  baS  Stl^ier  bagegen 
unb  JU  3^it^it  getüinnl  eS  bie  Ober» 
l^anb  unb  will  fid^  baö  SReic^i  \\ä)txr\. 

SBer  feine  ganje  Süc^tigfeit  unb 
SEugenb  au§  bem  @efe^6u(J^  jiel^t,  ber 
ift  ni(^t  mein  "^ann.  S)a§  ©efc^bud^ 
ift  bad  SDangelium  beS  @igennu^e§, 
man  mup  e§  ad|ten,  bamit  man  be^ 
pelzen  fann.  S)a§  au§  ber  ®efd^i(!^te 
l^erborgegangene  ®efe|bu(!^  miß  ba§ 
negative  ®ute.  Du  follft  nid^t! 
fagt  es.  ®u  foIIft  nid^t  flel^Ien.  S)u 
f  0  H  ft !  fagt  baS  nnS  bon  ber  5Ratur 
in'S^erj  gelegte  ®efej^bn(i(| :  ,,S)u  foßp 
S)einen  2Mitmenf(^en  lieben."  —  S)od^, 
i(3^  »in  ba§  laffen.  SKir  ift  oft  fd&mer 
um'S  ^erj  ob  ber  Strfal^rten  meiner 
aWitgefd^öpfe.  SBaS  ^ilft  eS  aber?  ©S 


gel^t  feiner  SBege  mit  il^nen,  mit  mir, 
tüie  eö  iu  aller  3^it  gegangen  ift  unb 
JU  aller  3eit  geben  mirb.  ^ci)  mifl 
fc^meigen  unb  bemütl^ig  beten,  bag 
loir  nic^t   nod^   unglücfüd^er  merben. 

5.  3uni. 

3(j^  l^öre,  ba|  ber  4)oIjtüurm  gegen 
einen  armen  Sanbnmnn  einen  ^rocefe 
anl^ängig  mad^en  will.  S)er  Canbmann 
l^atte  i^m  im  üorigen  ^erbfi  fein  gan= 
jeS  ipolj  berfauft,  um  mit  bem  6rlö§ 
©teueramt  unb  ©laubiger  ju  fc^Iic^= 
ten.  Der  Käufer  fd^Iug  ben  SBalb  unb 
motlte  fid^  aud^  über  bie  iwei  alten 
Birnbäume  \mä)t\\,  bie  am  ^aufe  be§ 
fflauerS  ftanben-  unb  biefeS  öor  ben 
©türmen  fc^ü^ten.  Dagegen  meierte  fid^ 
ber  Sauer  unb  fagte,  er  l^fttte  nur 
ben  SEÖalb  berfauft,  nid^t  aber  bie 
Dbft«  unb  ©c^irmböume  am  ^aufe. 
Da  fam  ber  ipoIitt)urm  mit  feiner 
©d^rift;  Da§  ganje  ^olj!  Unb  bie 
33irnbäume  feien  aud^  ^olj,  unb  ber 
Sauer  folle  ftill  fein,  fonft  nel^me  er 
il^m  aud^  ba§  §auS  meg  —  e§  fei 
ebenfalls  Don  ipolj. 

Der  Sauer  betl^euerte,  unter  „C)oIj'' 
berjle^e  man  in  ber  ©egenb:  ffläalb, 
ein  „t>ölil";  baS  fei  ein  fleiner  ffiaib, 
ein  ©d^ac^en.  Unb  fo  iff  eS  mä). 
Der  ipoljnjurm  fteift  fic^:  ^olj  fei 
^olj,  unb  meil  ber  Sauer  feinbfelig 
gegen  il^n  auftrete,  fo  reijse  er  i^m 
auc^  baS  ^a\\^  nieber. 

9lad(|  bem  SBortlaut  beS  ©efeJeS 
müfete  er  SRed^t  bel^alten.  DaS  ©emiffen 
fagt,  er  l^at  Unred^t. 

3nbe6  ift  ber  geinb  l^ier  (eic^t 
mit  feinen  eigenen  S33affen  ju  fd^lageu. 

äßenn  fic^  ber  alte  ©auner  bem 
©^^lof  gleid&t,  fo  moHen  mir  un§ 
einmal  auf  bie  ißortia  l^inauSfpielen 
unb  fagen:  ©ut,  baS  4)<>^J  fl^^ört 
Dein,  aber  mel^e  Dir,  menn  Du  an 
ben  ©tömmen  aud^  nur  ein  Slatt, 
eine  9label  berief  teft,  menn  Du  am 
f)aufe  auSi  nur  einen  einjigen  ©ifen« 
nagel,  eine  einjige  ©laSfdjieibe  ber« 
rüdeft! 


Digitized  by 


Google 


752 


S)en  9lanl  ^at  ein  alter  S9rannt« 
tueiner  audge^edt,  beit  bet  ^olitDiirm 
ebenfalls  um  SäJalb  unb  ^of  gebraci^t, 
roenngleid^  auf  fc^Iauere  aOßeife.  9lber 
nun  iji  ber  2Hte  !(ug  gemorben  unb 
ber  ©pirituS  in  feinem  Raupte  ift 
uns  f(!^äjbarer,  al§  ber  in  feinem  ®e« 
füff.  3)en  Kauf  l^aben  mir  in  Umlauf 
gebraci^t.  3)er  ^[nbe  fci^meigt  unb  fci^eint 
fic^  mit  beut  SBalbe  begnügen  )u  tooU 
len.  Unb  ift'S  ber  luftigjle  ^rocefe, 
ben  mir  je  gemonnen. 

11.  3uni. 

SSJer  bie  SHenfci^en  einmal  geliebt 
f^di,  unb  Seute  feunen  gelernt,  bie  beö 
9{ä(!^ften  ^a\\^  anjünben,  um  fi^  baran 
bie^ing^i^  ju  märmen,  ber  mirb  nimmer 
fro^  in  ber  ©eete. 

18.  3nni. 

SBeit  ber  Slrjt  meine  Sruftbellem» 
mungen  auf  „Slerboptüt"  fd^reibt,  fo 
gab  er  mir  ßl^toroform  unb  ftirf(]^lor» 
beermaffer  jur  Betäubung  ober  99e» 
rul^igung  ber  Sterben,  mie  er  fagt. 

S)a  iäf  in  biefen  9läd^ten  mieber 
befonberS  an  2lt]^mung8not|  ju  leiben 
l^abe,  fo  ma^te  id^  mic!^  geftern  fpät 
SIbenbS  fl^i  bie  Jfirfc^Iorbeertropfen. 
aSeil  Slaufäure  babei  ifl,  fo  foll  man 
ni(i^t  mel^r  als  jel^n  Siropfen  auf  ein« 
mal  nehmen.  SllS  läi  nad^  ben  erften 
5ebn  Sropfen  leine  Seränberung  mei«» 
ne§  3uftaubes  merfte,  fo  nal^m  ic!^  in 
ber  jmeiten  ©tunbe  fttnfjel^n.  @S 
blieb  beim  ©leid^en«  id^  rang  mit 
3ltl^emnot]^,  ba^  eS  mir  öor  ben  2lu 
gen  flimmerte,  als  märe  meine  ©tube 
boD  Don  p^oSpl^orblauen,  fd^mimmen« 
ben  ©ternlein.  Sluf  ber  ©tirne  ftanb 
mir  ber  falte  ©d^mei^.  3d^  na^m 
brei^ig  Sropfen.  S)ie  eisernen  ftlam- 
mern  fd^ienen  fid^  nur  nod^  fefter  um 
meine  39ruft  ju  minben.  3c^  litt  mie 
ein  ^unb.  ^lö^lidd  !am  mir  ber  ^oxn 
gegen  mein  nnbarml^ergigeö  ©d^idffal, 
id^  trani  öon  bem  ffirfd^lorbeermaffer 
—  ben  ateft  ax\^. 


9{id^t  lange  barauf  begann  fol» 
genbe  ^enberung  öorjuge^en :  3n  ben 
Firmen  unb  gfiigen  empfanb  i^  ein 
leifeS  ^ridfeln,  faft  mie  man  e§  in  ben 
Seinen  ober  Ringern  l^at,  menn  fle 
„einfd^lafen'',  aber  matter.  S)er  ftol)f 
lag  fd^mer  auf  bem  ßiffen,  unb  id^ 
^atte  bod^  baS  ®eftt^l,  als  l^ielte  id^  i^n 
frei  in  ber  Suft  unb  er  ^ätte  feine 
©ttt^e.  @in  paar  3:rttume  mad^ten 
ben  Serfnd^,  mir  maS  üorjugaufcln, 
famen  aber  nid^t  meit.  3d^  ermad^te 
immer  mieber.  9iur  empfanb  id^  je|t 
feinen  ©d^merj  me^r.  3d^  l^örte  baS 
pfeifenbe  aOßinfeln  in  ber  Srujl,  baS 
fd^mere  Stöd^eln  mie  Dor  unb  el^,  aber 
es  mar  feine  Seflemmung  me^r.  a:ro| 
ber  heftig  mogenben  33rufi  mar  eS, 
als  märe  aud^  bie  ßunge  „eingefd^la* 
fen.''  3e^t  badete  id^  baran,  gelefen 
ju  ^aben,  „ba^  aud^  beut  ©terbenben 
baS  ®e^ör  am  längften  treu  bleibe." 
2Han  fann  fd^on  faji  gejiorben  fein 
unb  nod^  l^ören,  maS  bie  Umfte^enben 
feigen. 

SJlel^r  als  @iner,  ber  fid^  eingebil« 
bilbet,  nad^  feinem  SJerfc^eiben  bie 
©d^merjausbrüd^e  ber  Hinterbliebenen 
ju  beme^men,  bürfte  gel^ört  ^aben: 
3e^t  lafet  uns  rafd^  baS  Jcflament 
öffnen ! 

®od^  ftel^t  ju  hoffen,  ba&  für 
fold^en  gfail  im  ganjen  J!örper  fein 
9tefl  Don  SButl^   mel^r  Dorl^anben  ift. 

3d^  lag  ^unbenlang  bal^in,  eS 
mar  fein  ©d^lafen  unb  fein  SBad^en, 
eS  mar  aixili  nid^ts  Unbe^agli^eS, 
unb  ber  ©ebanfe:  Sßielleid^t  flirb|t  bu 
Am  je^tl  lie^  mein  ©emütl^  un* 
berührt. 


21.  3uni. 

aJlein  ßeib  meint,  er  ^ättc  nod^  3eit 
genug  jum  ©d^lafen.  ©o  jianb  id^  ^eute 
um  SMitternad^t  auf,  fe^tc  mid^  in  ben 
ßel^njlu^l  an'S  gfenfter,  burd^  meldte« 
ber  aJlonb  l^erein  fd^ien,  unb  gab  ben 
a:obten  9tubienj.  9111*  bie  Sefannten 
unb  S^reunbe  famen  bom  ©arten  beä 


Digitized  by 


Google 


753 


©(i^meigcnS  l^cr.  3d^  l^obc  unter  bcr 
6tbc  f^on  mel^r,  als  über  berfelben. 
©ie  t^oten  gan},  mie  e§  trbifd^er 
Srauc^  ip ;  fie  plauberten  öon  gemöl^n» 
Ud^en  Singen  unferer  Sergongenl^eit 
unb  moren  9ine  fo  freunbü^  mit  mir, 
verbargen  il^r  ©erippe,  il^rc  Seici^en«^ 
gepeilter  l^inter  il^re  frühere  ©eftolt, 
bor  ber  \6)  nit^t  erf^redten  fonnte. 
9ln  bie  ^unberte  loaren  anmefenb, 
fionben  unb  fa^en  im  ^albrunb  l^erum, 
6iner  unb  ber  3tnbere  traten  Dor,  flü= 
fterten  mir  roaS  iu  aus  öergnüglici^en, 
[trebenben,  fünbigen  SEagen.  SKanc^er 
f(^aute  mi(i^  traurig  an  unb  Hagte 
leife,  9lber,  inbem  er  m\6)  anflagte, 
fc^Iug  er  an  feine  eigene  SBruft.  9)lan« 
(^er  lächelte  flill  öor  fic!^  I^in;  ßiner 
la^te  )o  l^eftig,  ba^  e§  i^n  fd^ilttelte. 
6s  mar  i|m  mol^l  ein  ©pu6  einge» 
fallen,  ben  mir  einft  miteinanber  burd^» 
gemad^t.  —  3m  bämmernben  hinter« 
grunb  —  fielet  bort  nic^t  eine  fd^öne, 
junge  grau?  ©ie  blidft  unDermanbt 
auf  mid^  l^erüber.  3)ie  ^änbe  ]^ä(t  fie 
über  ber  33ruft  gefaltet:  fie  ijl  bie 
einjige  im  meinen  2:obtengemanb.  3]^r 
bunfteS  ^aar  xoaUd  (ofe  ^erab  jur 
©d^ulter,  in  baSfelbe  öerflod^ten  ift  ein 
^^rtl^enimeig. 

2ll§    aDe    2lnberen    öerfc^munben 
maren  mit  leidstem  2Bin!:  „?(uf  aOßie« 
berfel^en !"  fianb  fie  immer  nod^  bort  - 
ein  Silb  öoH  ernfler,  unenblid^er  |)ulb 
unb  ajlilbe . . . 

@S  mar  ber  Sal^reStag,  ba  fie  mir 
baS  erjiemal  erfd^ienen.  ©ie  fagte  mir 
ja  einji  Dor  il^rem  ©d^eiben,  im  bunf- 
len  Sorl^of  be§  ^immels  molle  fie  auf 
midd  märten  . . . 

9llS  mid^  mein  SBeib  im  Sel^nftu^l 
fanb,  aufgelöft  in  Stl^ränen,  ba  fd^Iug 
e§  jmei  U^r.  —  6S  bämmerte  ber 
9Worgen. 

@mma  fragte  mid^  bellommen, 
marum  id^  meine? 

,Mxmt^  SBeib",  rief  id^  unb  um» 
armte  fie,  „Du  bift  ja  ani)  gut  unb 
lieblSBir  lönnen  »eibe  ni(^tS  bafür, 
ba^  mid^  ba§  ^eimme^  Derjel^rt." 

Ii«fe99tr*f  ».^cimoiirteii*',  10.  fit\l,  VIIL 


15.  3uli. 

©ottlob,  es  mad^t  fid^  bod^  mit 
ben  jmei  Seuten.  ©o  lieb  l^aben  [\t 
fid^,  bafe  @inS  ol^ne  baS  Slnbere  gar 
nid^t  mel^r  fein  lann.  2Bo  man  bie 
SRebeWa  fielet,  bort  [xe^i  man  awä)  ben 
fflernl^arb,  unb  mo  ber  Sern^arb  ift, 
bort  ^at  er  bie  SRebeffa  bei  fid^.  ©o 
ge^en  fie  jufammen  in  bie  ftird^e  unb 
in'S  giufel^rl^auS,  fo  lommen  fie  in  bie 
©tabt,  unb  menn  er  im  ©teueramt 
gu  f(^affen  ^at,  mie  öor  ein  paar  %a^ 
gen,  fo  märtet  fie  nid^t  im  SJorjim» 
mer  auf  i^n,  fie  gel^t  mit  il^m  in  bie 
%\QtxtibffU,  bag  ibm  boc^  nid^t  gar 
ju  un^eimlidd  mirb.  3"  6^"f^  fallen 
fie  eine  alte  9Wagb  aufgenommen  l^a« 
ben,  bie  ben  ^erb  unb  baS  übrige 
SBirtfd^aftSmefen  beforgt,  unb  bie  SRe« 
beffa  l^ilft  bem  Sern^arb  in  ber  ©äge. 
Sr  fagt,  ba&  fein  9MannSbilb  babei 
fo  tüd^tig  unb  gefd^idft  fei,  als  fie. 
6s  ift  ganj  merlmttrbig,  auf  maS  fic^ 
manches  SäJefen  ^inauSmäd^fl. 


21.  3uli. 

aSJenn'S  mal^r  ift,  fo  ift  baS  un« 
gel^euerlid^. 

3m  |)intergela^  beS  ©ägemeifter* 
l^aufeS  ip  eine  Heine  ftornfammer. 
9tuc^  etmeld^e  ©ped»  unb  gleifd^üor« 
rät^e  follen  barin  aufbema^rt  merben. 
5)ie  ßammer  l^at  ein  paar  ganj  Heine 
Qfenfter,  bie  ejtra  nod^  bur(|  ein  bop« 
pelteS  itreujgitter  öerma^rt  finb,  ba& 
nid^t  einmal  bie  Sege^rlid^feit  ber 
©trold^e,  gefd^meige  fie  felber  J^inein» 
fd^lüpfen  fönnten.  3Wan  l^at  in  ben 
aSauernl^äufern  gerne  fo  eine  fefte 
39urg  unb  Heine  ©d^ajlammer.  5hxn 
l^at  aber  ber  Sernl^arb  auS  feiner 
Jfornftube  eine  ma^rl^aftige  ©d^ajlam« 
mer  gemad^t  —  fagt  umn. 

Sluffallenb  mar  mir  fd^n,  bafe  er 
mieber  allein  ^erumge^t,  unb  mollte 
id^  ibn  baS  öorige  2Kal  fd^on  fragen, 
ob  Re  benn  ni^i  etmn  franf  fei?  — 
9tber,  mer  fann  fid^  bei  biefem  Sl^oreu 


48 


Digitized  by 


Google 


754 


iiad^  berlei  crfunbigen,  offne  ba^  man 
i^n  in  9lufru^r  bringt. 

@r  foQ  erfol^ren  I^a6en,  bng  t)or 
i^rer  SSer^eitatung  ber  9lebe!Ia  ein 
junger  Tlen^äi  öiel  nod^geftellt  ^obe. 
35aS  toar  frifd^eS  Oel  in'8  gfeuer.  — 
SDer  junge  Wenfci^  lann  i^r  mdi  je^t 
no(]^  na^jieDen,  felbfl  menn  fie  an 
feiner  ©eite  ift;  erfann  fic^  im  39uf(^, 
unter  ben  ©ägefpänen  öerjiedt  f)aU 
ien  unb  bie  unbett)a(]^te  2Hinute  be* 
nu|en. 

3ejt  foD  ber  »ernl^arb  fein  SBeib 
eingeferfert  Italien  unb  nüci^tUc^er 
Sßeile  nmnc^mol  mit  gelabenem  ®e- 
roel^re  um'§  ^au§  ]^erumf(3^Iei(]^en. 

3(^  mufe  niid^  erft  überjeugen, 
ob*S  xoaffx  ijl.  SBenn'S  mal^r  ifl, 
bann  Pel^e  id^  für  ni^ts.  ©o  Diel 
bermag  i(^  nod^,  bafe  i(^  bas  arme 
SOBefen  öor  biefem  Unmenfci^en  be» 
fc^üfee!  aOßer  fein  SBeib  auf  folci^e 
SOBeife  Derfogt  unb  peinigt,  ber  iji  afler 
9le(^te  öerluftig.  @r  ijl  il^rer  ni(]^t 
loertl^.  34  merbe  fie  öor  il^m  in 
©id^erl^eit  bringen  —  benn  enblic!^ 
rei^t  mir  bie  ©ebulb.  3)emnä(](|ft  fal^re 
läj  mäf  ß^riftofen,  um  bort  für  bie» 
fen  ©ommer  meinen  fleinen  Sergfrie« 
ben  abiul^alten.  3Jleine  gfrau  ift  einjl« 
meilen  bei  i^ren  @(tern  unb  mag  id^ 
aud^  bie  Jfinber  ber  lieben  ©roftmama 
nid^t  entgie^en.  !S^\bem  beflreite  i(^ 
nic^t,  bag  mir  bie  Stulpe  mo^tt^ut. 

©od  fid^  ba§  Obige  bejltttigen,  fo 
merbe  i(^  Don  ©anct  ßl^riftofen  auS 
meinen  Sfelbjug  gegen  ben  I^rannen 
in'S  SCßer!  fejen. 

©t.  6^ri|lof,  30.  3uli. 

©anct  ß^ripofen  liegt  l^od^  ouf 
bem  Serge.  HWan  fielet  Don  il^m  in 
ben  Stl^alfeffel  l^inauS,  in  meld^em  eS 
grau  »ie  ein  ©taub»  unb  SRaud^meer 
liegt.  3n  bemfelben  at^men  öiele  Jau« 
fenbe  öon  .  9Jlenfd&en.  3Jlan  meint, 
fc^on  in  ©teinau,  beffen  rot^e  Sl^urm» 
luppel  bort  l^inter  bem  SBalbrüden 
emporragt,  fei  bie  g6ttli(j^e  ßuft.  ©ie 
ijl  aber  nur  in  ©anct  ß^riflofen.  S5ie 


Wnb(i(^e  ©tille  bort  ip  barum  fo  fef • 
felnb,  meil  in  jebem  3tugenbli(f  ber  Un» 
frieben  ber  na^en  ©tabt  bro^t.  3(ber, 
mer  miffen  loiD,  in  meld^'  einem  fü&en 
gerieben  bie  ewige  9latur  maltet,  i^re 
aOßiefen  mebt,  i^re  SDßälber  baut,  i^rc 
SDßäffer  unb  Siifji&c  fpinnt  in  f)inu 
mel  unb  6rbe,  ber  gel^e  l^erauf  naäf 
ß^riflofen. 

3<^  ge^e  gerne  über  ben  Sergrücfen 
hinein,  mo  man  na(^  jmei  Stid^tungen 
^in  in  meiter  gferne  l^o^e  Serge  pe^t. 
3(^  f(^reite  gern  burc^  ben  füllen 
a:annenmalb,  ber  fixier  nad^tfd^marje 
©(j^atten  l^at,  unb  xä)  gel^e  burd^  i^u 
l^in,  bis  mir  jmifd^en  ben  ©tämmen 
mieber  ber  filberne  9tet^er  entgegen» 
fd^immert.  2)ann  trete  i^  l^inauS  auf 
bie  Sichtung  unb  feje  mi(|  auf  ben 
©trun!  eines  Saumes  unb  rajie. 

3(^  rafte  unb  at^me  mie  ein  meU 
feS  ftraut  unb  fange  ein  Se^agen  ein, 
baä  unbef(^reibli(^  ift.  SHeine  ©inne 
finb  mübe  unb  bod^  mirft  auf  mxöi 
bie  fü&e  ©emalt  ber  Slaturfc^ön^eit. 
@§  ift  aud^  für  ba§  Segetieren  einer 
^flanje  nid(|t  6inS,  ob  fie  bie  Oebe 
umgibt  ober  bie  ©d^ön^eit .  .  .  6nb» 
lic^  fomme  \ä)  mol^l  jum  Semugtfeiu 
ber  mid^  umgebenben  SQßelt.  6s  ift 
eine  ganj  neue,  au(^  ber  3:]^alfeffel 
mit  bem  ©taubmeere  i{t  l^ier  nici^t  me^r 
ju  feigen.  6S  iJi  ein  roeiteS,  fonnigeS 
9lunb  bon  SBalb  unb  SOBalb.  3n  ben 
%mexn  liegen  bie  fc^attigen,  tl^anfri» 
fd^en  3)latten,  jiel^t  bort  unb  ba  baS 
graue  SBürfeld^en  einer  |)ütte.  3ebe 
biefer  ^ütten  ^at  eine  SBelt  öon  @in= 
famfeit  um  p^.  HRir  gegenüber  am 
jenfeitigen  Serg  ifi  ein  »eitgebel^nter, 
hellgrüner  Ser(|entt)alb ;  l^inter  biefen 
iiel^t  fid^  ber  SRüdfen  eineS  bunüen 
JannenforfleS,  au§  meld^em  ganj  un» 
öermittelt  mie  ein  9Jlärd(|en  jmei  f^nee« 
mei^e  S^l^ürme  aufragen.  6S  ip  bie 
SBBaDfal^rtSfird^e  3Jlaria  am  Srunnen. 
hinter  au'  bem  giel^en  fid^  nod^  l^ö^ere 
©d^ic^ten  Don  blauen  SDBalbbergen, 
fanft  gefd^meüt  unb  in  ^etl^er  jart 
öermoben  mit  bem  ®Ianje  beS  f)im- 
mel§.  S)ie  Süfte  fd^meigen,  bie  Söget 


Digitized  by 


Google 


755 


f^lummern,  bie  SBäffer  riefeln  leife, 
in  mir  ift  lein  SOBünfd^en  unb  !ein 
^offen  me^r  — -  nichts,  aU  unenb» 
lid^eS  93e]^agen. 

Sßielleic^t  bin   id^   fc^on  gejlorben. 


31.  3uli. 

|)ente  in  ben  5la(i^mittag§Punben 
^ielt  ic^  mieber  SBolbeSrnfi  brausen 
auf  ber  Sid^tung.  51I§  xif  lange  nnb 
lange  l^inf(3^aute  über  biefe  33erge,  ba 
fam  ganj  fachte  eine  Unrnl^e  in  m\äi. 
3(^  mufete  guerft  ni^t,  maS  e§  fei; 
bann  begann  ein  ®efü^(,  al§  ob  mein 
SBefen  leer  nnb  bunfel  tüäre,  al§  ob 
bie  ©(^önl^eit  ber  SBelt  barauf  brüde, 
^ineinmoüe  nnb  nid^t  fönne.  3(^  nal^m 
im  ^exitn  meines  ^ergen§  einen  Dürft 
naäi  etmad  ma^r,  unb  mugte  nic^t, 
wo  \ä)  ©tillung  finben  fofl,  war'S  im 
SSBalbeS^auc^,  mar'S  im  ©onnenät^er 
—  tt)a§  idd  wollte?  Dann  empfanb 
\äi,  ba^  mir  t)on  ben  Statten,  t)on 
ben  Säumen,  öon  ben  weisen  SBolfen 
Öer  eitel  8ujt  jujirömte,  ja,  ba^  baS 
gange  fommerlit^e  Sergrunb  mit  feiner 
lid^ten  ^immelSewigfeit  ein  einjiger, 
unerf(^öpfli(^er  Quell  öon  Suft  unb 
®U\d  fei.  Der  ßmpfinbung  Ueber« 
mal  brüdte  mir  fafi  baS  |)erj  ab.  3^^ 
l^atte  ju  wenig  Slugen,  um  bie  ©d^ön« 
^eit  aufjune^men,  meine  ©eele  war  gu 
enge,  um  fie  faffen  gu  fönnen. 

3n  biefer  feltfamen  fflebrängnis 
fiel  mir  ein,  id(|  l^ätte  ja  weit  mel^r 
Singen,  als  gwei,  \ä)  ^ätte  junge, 
frifd^e,  empfüngli(i^e  ©inne,  unb  größer 
wäre  mein  SBefen  als  baö,  waS  ba 
am  SBalbeSranb  raflete,  fünffach  wäre 
mein  |)erg. 

$lö|li($  unb  gewaltig  fam  mir 
bie  ©el^nfuti^t  nad^  SOßeib  unb   ftinb. 


18.  «ugufi. 

SDßenn  bie  ^arge  noc^  lange  auf 
ftdd  warten  lägt,  fo  werbe  id^  auf  bie» 
fer  6rbe  no(^  ein  förmlid^er  Dorfge«» 
fd^id^tenfd^reiber. 


SS  ijl  gu  nett,  waS  fi(^  geftern  ba 
brüben  auf  ber  9lieberalm  ereignet  ^at. 
gs  ift  ein  l^eitereS  ®mä)t  ©otteS, 
baS  plö^li(^  über  biefen  3}2egner  t)on 
©teinau  l^ereingebrod^en.  2llS  iä)  l^in« 
über  wollte  in  ben  jtaltenbad^,  um  meine 
grfunbigungen  eingu^olen,  fam  id^  fafi 
gured^t  unb  l^abe  id^  über  bie  Slieber« 
alm  ^in  bie  ^roceffion  nod^  laufen 
gefeiten.  Dod^,  bie  ©efd^id^te  wiH  er* 
gäl^lt  fein,  unb  id^  l^abe  3^ii  ^%^f 
benn  mein  ^lan  gegen  ben  ©ägemeU 
fter  fann  erft  in  ad^t  lagen  auSge« 
fül^rt  werben,  unb  einftweilen  bebarf 
id^  beS  ©erid^teS  auf  ber  Slieberalni, 
um  meine  Ungebulb  gu  gäl^men. 

Sllfo  benn. 

Die  ©teinauer  rüjleten  fid^  fd^on 
feit  brei  SBod^en  gu  einer  SBaflfa^rt 
nad^  3^n.  Der  SMegner  öor  9lllem  war 
bagu  ber  Slnjiiftcr,  unb  man  fagt,  bag 
er  nur  beSl^alb  fo  fel^r  ber  lieben  grau 
gugejirebt  l^abe,  um  ber  unlieben  gu 
entfommen.  Denn  mit  ber  3:ru|«8iefel 
fofl  er  nid^ts  gu  lad^en  ^ahtn.  Unb 
t)ier  bis  fünf  läge  fid&  auSfd^naufen 
fönnen,  baS  iji  unter  fold^en  Umftön« 
ben  nid^t  gu  t)erad^ten. 

6in  ©prid^wort  gel^t:  SBeiber 
müßten  neun  SDßal^lfal^rten  nad^  9)la» 
ria  S^n  t^wn»  ^^6  f^^  ^i«^"  3)lann 
befämen.  Unb  ÜKänner  müßten  neun« 
mal  neun  SOßaHfa^rten  ba^in  mad^en, 
um  beS  SBeibeS   wieber  loSgu werben. 

Slber,  e^ebem  bie  ©teinauer  abgo» 
gen,  er^ob  fid^  ein  ©treiten.  @S  iji 
fonfi,  bag  auf  SOßaDfal^rtSllragen  dei- 
ner bie  gfa^nenftange  tragen  will ;  bie 
gfol^ne  felbp  wirb  unterwegs  ol^ne^in 
gumeift  in  großer  Sled^büd^fe  öon  einem 
3tt)eiten  getragen  unb  erft  gum  feier« 
lid^en  Singug  in  bie  SBaDfa^rtSfird^c 
auf  bie  ©tange  gel^igt.  9lun  war  eS, 
bafe  bie  ©teinauer  eine  alte  SBaflfa^« 
rer»8föl^n^  9^^o6t  l^atten,  bie  urfprttng« 
üd^  grün  gewefen,  fpäter  aber  in  allen 
gfarben  fo  arg  gefd^iflert  ^atte,  bafe  eS 
felbji  ben  gtauen   auffiel,  fo   bap  fie 

48* 


Digitizedby  VjOOQIC  ^" 


756 


fagtcn:  ,,a3icl  lieber  floate  ein  ß^ri« 
ftenmenfdö  mit  bem  ftreuj  (ber  ^ro« 
ceffion)  ge^en,  menn  ber  alte  gf^^en 
iiit  t)otau§n)0(i^eIn  t^öt.  ^i^amen  mug 
man  [\Sf  untertDegS." 

„Sft  lein  onbereS  SKittel,  al§  mie 
®elb  l^ergeben",  fagte  l^ierauf  ber 
Äirci^enprobft  einmal.  »^Sfflenn  6ure 
ÜManner  im  ^af)t  um  ein  paar  9MaI 
[eltener  mit  einer  gfnl^n'  (einem  9lauf(^) 
aiiö  bem  SBirt§]^auS  giengen,  fo  funn« 
Un  tt)ir  f(!^on  lange  eine  neue  SSJall« 
fal^teri^tJal^n*  ^aben.  SBenn'ö  aud^  eine 
^eilige  ©a(j^'  iji,  laufen  mufe  man  fie 
boc^  mit  @elb." 

„SBenn  ber  ftird^enprobjl  baS  2Raul 
auftaut",  öerfe^te  giner,  „fo  fojiet'S 
allemal  ®elb.  2tber  reci&t  l^at  er,  unb 
am  nä^ften  ©onntag  mirb  in  ber 
Äirc^e  mit  einem  Sinnteller  gefammelt 
für  eine  neue  fJal^nM" 

„SBirb  nit  öiel  abgeben",  fagte 
ein  9lnberer,  „in  bie  ftirc^e  nimmt 
ber  2Kenf(^  nur  ©rofc^en  mit.  3m 
2Birt§]^auS  fammelt,  bort  l^at  er  bie 
t^aler  bei  fic^." 

©0  iji  gefammelt  tt)orben  unb  fo 
ift  ju  ©teinau  eine  ftattlid^e,  rofen» 
rotl^e  2Baflfa]^rer=3ra]^ne  mit  bem  S9ilb» 
niffe  ber  lieben  fjrauen  angef(]^afft 
tt)orben. 

3)a§  mar  MeS  braö.  3lber,  als 
\\Ö)  nun  bie  ©d^aar  na^  3^tt  jufam« 
mentl^at,  ba  erl^ob  P4  ein  böfeS  ©trei* 
Un.  3Jon  ®reien  ober  SSieren,  bie  als 
„  ^immeltrager "  ober  „  SBinblic^ttra» 
ger"  bei  fejilid^en  Slnläffen  mittl^aten, 
ttjoBte  Seber  bie  neue  i^affm  tragen, 
©ie  tooHten  bie  \>\xx\>\\xm  ©eibe  nid^t 
in  ber  Slec^bttc^fe  »ergraben  l^alten, 
in  freien  Stiften  follte  fie  me^en,  bafe 
alle  3)örfer,  an  benen  fie  vorüber 
5ögen ,  il^re  frif(!^rot]^e ,  bebänberte 
gfrömmigteit  red^t  follten  bemunbern 
fönnen. 

Um  ba§  3w|ianbe!ommen  ber  ^ro= 
ceffion  l^atte  fid^  ber  9Ke^ner  öerbient 
gemad^t,  au§  f(i(|on  angebeuteten  ®rün= 
ben.  9lun  na^m  er  aber  mit  ©d^reden 
ttJa^r,  ba&  fein  SBeib  an6)  fromm  mar 


unb  bie  9ieife  naüi  3^tt  ebenfalls 
mitmad^en  mollte,  bal^er  l^ielt  er  fid^ 
an  bie  gfal^nenflange,  obmo^l  er  fonft 
fein  8f^^w«i>  öon  il^r  mar ;  auf  biefem 
SSJallen  follte  fie  il^n  abfonbern  unb 
befd(|üjen,  benn  ber  gf^^nenträger  gel^t 
t)oran  unb   bie  SSkiber   ge^en  leinten. 

3ll§  bie  9)länner  öor  ber  ©tein« 
auerürd^e  nun  fo  im  SBarteln  roaren, 
melc^er  Don  il^nen  baS  ^eiligt^um 
öorauStragen  foBte,  erl^ob  ber  ftirc^en« 
probft  baS  SQßort  unb  fagte  fo: 

„SBiffet  3l&r  aud^,  SWanner,  maS 
eS  um  baS  gf^^nentragen  für  eine 
(Baü)e  iji?  SBiffet  3^r  ba§?  2)a 
j^eifet'S  nid^t  etma  ben  langen  ©tedfen 
über  bie  Sld^fel  nel^men,  mie  eine  |)eu» 
ftange,  nid^t  etma  bie  ©eiben  unb 
Sauber  leinten  nad^flantfd^en  laffen. 
3)a  l^ei^t'S  nid^t  fo  leid(|tfinnig  fein, 
mie  es  einflmals  bem  ß^rijiofer  5a^== 
nentrager  pafpert  ifl,  ber  frü^  9Wor» 
genS  in  einem  ßinfe^rl^auS  aufbre= 
^enb,  fd^laftrunfener  SOBeif*  anjiatt  ber 
3?a^nenftange  ben  9taud^fangbefen  er« 
mifddt  l^at  —  bis  eS  bie  ©l^riftofer 
beim  Jagmerben  gemalert  ^aben,  maS 
i^nen  für  ein  faubereS  ftreuj  öorauS* 
getragen  mirb.  —  3«/  Seute,  ba  gibt'S 
nid^tS  §u  lad^enl  S)a  gibt'S  ju  mei* 
nen!  @ine  Ceid^tfinnigfeit !  6ine  Sre= 
bell^aftigleit !  Unb  fo  Seute  motten  fi^ 
ben  ^immel  erbitten?  —  3P  ßiner 
öon  6u(^  ©olbat  gemejl?  ®ut,  fo 
mirb  er  miffen,  maS  ber  gfä^nrid^  über 
rt(^  ^at!" 

„8fteilid(|,  bie  ga^ne!"   riefen  fte. 

„Die  ^flid^t  l^at  er  über  pd&,  bie 
^flid^ty  feines  {Regiments  gfa^ne  ju 
büten,  JU  fd^üjen  mit  feinem  Seben, 
fie  feiner  feinblid^en  9Mad^t  ju  über« 
laffen  unb  moüten  gleid^  atte  Reiben« 
türfen  mit  il^ren  ffrummfäbeln,  atte 
Seufel  mit  i^ren  Römern  auf  il^n  ein» 
ftürmen.  Unb  ijl  bie  Äird^enfa^ne  etma 
meniger,  als  mie  bie  SlegimentSf al^nc  ? 
3ft  fie  meniger,  frage  id^?  3m  ®e« 
gentbeil,  fage  id^!  — -  ®em  SHefener 
laffet  fie!  3)er  SWe^ner  l^at  fie  in  ber 
ftird^e  bor  9)Jäufen   unb  ©d^aben  su 


Digitized  by 


Google 


757 


wal^reii,  er  foK  fic  ou(ä^  auf  ®ot« 
ie§  SOßegcn  m^  ^eU  in  feiner  ^ut 
^oben." 

„©0  laffen  mir  il^m'ö",  fnunten 
bie  9lnberen,  „bei  einer  fjal^ne,  für  bie 
iui  SQßirtö^nuS  gefammelt  morben, 
fc^aiit  el^'  nid^t  öiel  6^r*  l^erau^.  39e« 
trunfener  SBeif  ben  33eulel  fufS  |)im« 
ine(rei(!^  aufina(!^en  —  boju  brnuci^t 
ber  2Menf(i^  fein  ß^rift  ju  fein." 

©0  mar  ber  C^ergang  unb  bann 
im^ten  fie  \\ä)  auf  ben  2öeg.  —  6§ 
maren  Diele  SBeiber  mit  auf  ber  ^ro= 
ceffion ;  \i)  felber  fal^  fie  jiel^en  unb 
fann  bem  6^ripofer  ©c^ullel&rer  niäji 
\hm6)\  geben,  menn  er  fagt:  S)ie 
SBeiber,  befonber§  bie  betagteren,  Der= 
ftcl^en  e§  beffer,  \\6)  beim  lieben  @ott 
einäuf(^mei(^eln,  al§  mir  9)länner, 
unb  fürchte  ici^  barum  auc^,  fie  mer» 
ben  einft  im  ^immel  unfere  Ferren 
fein,  unb  am  6nbe  u  n  §  märten  (äffen 
auf  §  heiraten,  mie  mir  e§  je^t  il^nen 
t^un. 

S)ie  Srn^^Siefel  fc^rie  im  Seten 
für    jel^n;   ber  gal^uenträger   feufjte. 

„SKufet  e§  fo  matten  mie  ber 
Herrgott",  iifc^eüe  i^m  ein  3la(^bar 
ju.  „S)er  la^t  fie  ben  ganjen  Sag 
Sitanei  beten  unb  fagt  nichts  unb  t^ut 
ma§  er  mill." 

5lntmortete  ber  SJJefener  etma§  be* 
Kommen:  „®ott  ift  ein  purer  ©eift 
uiib  l^at  feine  Sacfen  unb  feinen 
SRüden." 

Unter  ben  jüngeren  mar  @ine, 
bie  l^atte  ein  blenbenb  rotl^eS  Sufen= 
tu(^.  2)er  junge  finei^t  be§  Srober* 
bauerS,  ber  Soi§,  mar  auc^  mit,  ber 
^atte  für  gar  nici^ts  9lnbere§  9luge, 
al§  für  biefe§  SSufentuc^,  fo  bafe  ber 
^Probft  enhWd)  gejmungen  gemefen  fein 
fofl,  }u  fagen:  „S)irn,  tl^ue  3)ein 
f(^reienbe§  Jüc^el  meg,  becf'  i)\ä)  lieber 
mit  ©ufigemanb,  ift  gefci^eiter.  Unb 
S)u,  fioifeI«fflub,  menn  3)u  f^on  ma§ 
9lot]&e§  feigen  miUft,  fci^au  unfere 
Äirc^enfal^ne  an,  bie  ber  JUeßuer  Dor= 
austragt." 

Unb  ^atte  na(^  meiner  2tnfi^t  rec^t, 
ber  ^robft ;  maS  ^at  fo  ein  9)lenf(i^  auf 


ein  rotl^e§  39ufentu(^  ju  guden!  3)er 
S3urf(^e  aber  mufe  gottlos  fein,  benn 
er  fon  insgeheim  gebadet  l^aben:  3fl 
mir  eV  red^t,  menn  pe'ö  abnimmt. 
'3)a§  S)ing  blenbet  ßinen. 

Sie  famen  enbli(]^  gen  3^0-  3)er 
^Wefener  trug  bie  fjal^ne  l^öl^er  unb  bie 
Stnberen  erl^oben  il^re  C)erjen.  SBie 
eine  lol^enbe  fjlamme,  fo  me^te  bie 
feibene  flagge  über  ben  ftöpfen  l^in, 
unb  im  SQßinbe  luftig  flatternb,  mit  ben 
bunten  33änbern  fnatternb  unb  minfenb 
rife  fie  Miller  3lugen  an  ^xö).  3)e6  ma= 
reu  bie  ©teinauer  ftolj  unb  ft^arf 
aufregt  trug  ber  ?We^ner  bie  fja^ne 
jum  Slir(!^ent]^or  l^in  —  fie^e,  ba 
mujste  er  fie  neigen,  fonjl  fonnte  er 
ni(^t  l^inein.  9iber  einmal  brinnen, 
recfte  er  fie  um  fo  l^ö^er  empor,  ba$ 
alle  ^eiligen,  bie  an  ben  SBönben 
^erumftanben,  bie  ^rac^t  unb  @^re 
mal^rnel^men  foflten.  S3or  bem  9(ltare 
ber  SRutter  ®otte§  mad^te  bie  neue 
Saline  SRefereuj,  bor  fonft  9lieman= 
bem  —  fie  mürbe  in  einem  @ifen= 
l&afen  aufgeftellt,  mo  fie  in  i^rem 
©lanje  biel  jur  3?er!^errli(^ung  be§ 
ft^önen  ®otte§]^aufe§  beitrug. 

©ie  l^aben  l^ierauf  i^re  3lnbac^ten 
unb  ffiu^übungen  mol^l  fic^erlici^  mit 
gtei^  berric^tet.  @in§  ber  aflernetteften 
SDirnlein  fofl  im  Seic^^tftul^le  ange« 
fragt  l^aben,  ob  ba§  benn  ©ünbe  fei, 
ein  rotl^feibeneS  SSufentud^  ju  tragen. 
SBenn  e§  ein  ganj  gemö^nlic^eS 
rot:^e§  33ufentu(^  fei,  mar  be§  ^tii)U 
baters  Sefci^eib,  fo  fönne  bon  einer 
©ünbe  feine  9tebe  fein ;  aflein  mitun« 
ter  ftecfe  ber  Seufel  gfal^nen  a\\^  unb 
bie  mören  aud^  rot^  — .  3)aS  S)irn= 
lein  fiaV^  jur  ©tunbe  gemiß  n\ö)i 
berftanben,  mie  ba§  gemeint,  unb  fofl 
barob  ben  Coifel=93uben  befragt  l^aben. 
3(^  bermutl^e,   ber  ^at  i^r'S  gebeutet. 

5)er  IDiefener  fofl  in  3efl  9Kan(i^en 
angef(^li(^en  ^aben  um  einen  9lot^« 
Pfennig,  ©einen  ©elbbeutel  ^atte  ba§ 
2Beib,  unb  fo  oft  er  bei  il^r  um  9(1* 
mofen  flel^te,  mar  il^re  gfrage,  ob  er 
nad^  3^1  gegangen  fei,  um  ju  ft^mel« 
gen  ober  um  gu  bü^en  ?  —  ®ar  feine 


Digitized  by 


Google 


758 


tJroge,  baS  Se|terc ;  aber,  er  »ID  no^ 
längere  3^'*  büfeen  unb  nid^t  fd^on 
l^eute  ber^ungern.  S)e^  befannen  fi(^ 
feine  SJlitmenfd^en  unb  erbarmten  fi^ 
feiner. 

©nblii]^  lenlte  bie  ©temaner  ^ro« 
ceffion  toieber  l^eimwärts.  SBBeil  bie 
©onne  gar  fo  golben  nieberft^ien  bom 
l^ol^cn  f)immel,  fo  liefen  fie  anä)  auf 
beni  ^eimiüeg  bie  gfal^ne  in  berfelben 
leiK^ten. 

SIIS  pe  nun  über  bie  Serg^öl^en 
l^erjogen  unb  jur  9lieberalm  lamen, 
giafete  bort  auf  ben  SWatten  eine  |)ert)e. 
S)ie  Winber  erblidten  bie  na^enbe  für« 
renbe  9Menge,  bie  flattembe  ^a^ne  unb 
liefen  mit  gel^obenen  Häuptern  unb 
©c^meifen  erf^roden  baDon,  ba^  ber 
ßrbboben  bröl^nte. 

,,@e]^t  i^r!"  foB  ber  ^robji  ge« 
Ic^rt  l^aben,  „baS  ip  ber  Unterfd^ieb 
}tDif(i^en  TOenfd^en  unb  S^ier.  2)er 
erftere  ge^t  bem  l^eiligen  ^exä^tn  nad^, 
ba§  lejtere  läuft  öor  il^m  baüon." 

ßineS  unter  ben  Winbern  aber 
lief  ni(!^t  babon.  2)aS  mar  ein  vonäi^ 
tiger,  bunfelfarbiger  ©tier,  ber  manbte 
fic^  fed  gegen  bie  ftreugfti^aar,  begann 
ju  fc^naufen  unb  ju  grollen  unb  mit 
einem  SSorberfu^  SRafen  unb  ©anb 
aufjumül^len. 

3)ie  aOßallfal^rer  5ögerten  il^ren 
©ang,  ber  9)le&ner  blieb  fte^en,  als 
ob  feine  gfal^nenftange  in  ben  ©oben 
l^ineingewad^fen  märe,  unb  ftarrte  auf 
ba§  Ungel^euer. 

„3lufgel)a6t,  SeutM"  rief  6iner, 
,,ba§  ml  gel^t  auf*§  SRot^e!" 

„@o,  ba§  Siel^  audd?"  ful^r  e§ 
bem  CoifeUSuben  l^erauS.  3Da  lam 
ber  ©tier  mit  lautem  ©ebrüD  näl^er 
unb  bie  ^autlappen  feines  mäd^tigen 
^alfe§  f(|lottertett  mäd^tig  l^in  unb 
^er.  3)er  Wefener  l^ub  an  gemaltige 
2)ro]^morte  auSjufio^en  unb  moQte 
babei  bie  gfa^nc  megmerfen. 

„Dl^o!"  rief  ber  ^robp,  „mer 
mirb  benn  fal^nenflüd^tig  merben ! 
Sejiie,  id^  befd^möre  3)id^  im  9lamcn 
ber  l^eiligen  SWaria  ju  3^1,  l&alt  ein!" 


,,@ine  Sefiie  gebe  id^  2)ir  nid^t 
ab!"  fd^rie  ber  HWefener. 

„SDen  ©tier  f)aV  id^  gemeint!" 

3)ie  ©eiber  riefen  aDe  ^eiligen 
an  unb  jammerten  jum  ©rbarmen. 
Unb  mitten  burd^  bie  SRenge  fam 
etmaS  l^eran,  baS  bitterfpifte  Ellbogen 
l^atte,  um  fi($  ben  2Beg  auS}u]^auen 
l^ln  jum  gfa^nenträger. 

„a9ift3)u  einSRannSbilb!"  Ireifd^te 
fie  il^m  jmifd^en  ben  Seuten  l^in  ju, 
,JeinS  bijl!  ©d^amen  mu^  man  pd^ 
mit  fo  einem  9Wann!  SBart',  id^  miH 
S)ir  Pe  austreiben,  bie  gfeig^eit!" 

©ein  SBeib  l^inter  Pd^  l^örenb, 
l^apete  ber  SMefener  tobtenblaö  einige 
©d^ritte  nad^  öormärts,  bann  brad^ 
er  in  JobeSangp  jufammen. 

„3wi^üd!"  commanbierte  ein  alter 
SauerSmann,  „ben  rotten  ©dEiIampen 
(Sfejen)  ^erab!  ®aS  S^ier  ip  milb!" 

„©0  laufen  mir!" 

,,2Bäre  ^öBifdd  bumm.  SSon  l^in» 
ten  aufgabeln  laffen !  5)en  ©d^laml)en 
l^erab!" 

6s  gefd^al^  allbereits.  2)er  ^ol^e 
©tab  mit  ber  gf^^ne  mar  in  ben  8üf* 
ten  öerfc^munben,  bie  gfal^ne  mürbe 
mit  Iramppger  ^ap  in  ber  ^led^büd^fe 
üerborgen.  Unter  ben  ©einen  ber 
SJlenge  äd^jte  ein  ^ilflofer  9Menfd^  in 
ber  ®emalt  einer  iiwxk. 

Der  ©tier  panb  Pill  unb  glo^te 
brein.  3)a  er  nid(|t8  mel^r  fal^,  maS 
fein  9luge  empörte,  fo  menbete  er  pd^ 
feitab. 

„Darum  nur  aUemeil  fd(|6n  bemü«- 
tl^ig  fein,  meine  lieben  ßeut'!"  fagte 
ber  alte  Säauer,  „mir  ^aben  in  ber 
neuen  gfal^ne  unfere  ^offart  mitgetra« 
gen  nad^  ^tU,  ®ott  Sob  unb  Dant, 
bie  C)offart  märe  je|t  in  ber  aSüd^fen." 

?lu8  l^unbert  erleid^terten  Sungen 
at^mete  bie  ^rocefpon  auf.  Der  SWefe« 
ner  na^m  bie  f^al^nenPange  nid(|t  me^r 
an  pd^,  er  l^ielt  mit  beiben  f)änben 
feinen  Jfopf,  unb  als  i^m  ßiner  gar 
einfältig  bie  Qfrage  PeUte,  maS  i^m 
benn  mel^e  tl^äte,  fagte  er  mimmemb : 
„aWein  SBeib!  Wein  SBeib!"  — 


Digitized  by 


Google 


759 


3(]^  bin'S  jufrieben,  bo^  ein  ge» 
redetet  @ott  bic  ©ünber  betraft.  Unb 
mm  mollen  mir  bajut^un,  ba^  et  bie 
Uiif(i^ulbigen  niiS  bem  flerler  befreit. 

20-  «uguft. 

Der  Sretlerfd^iieiber  unb  ber  ^olj« 
murin  finb  beifammen.  ©ie  beabfic^» 
tigen  mQ^rf(3^einIi(i^  miteinanber  ein 
©efd^äft  abjufc^Iiefeen ;  fie  pnb  mit« 
einanber  Quf  ber  ©ifenbnl^n  abgereift 
unb  SSernl^arb  mirb  einige  Stage  fort 
fein.  3)ie  SRebeffa  foll  l^inter  ©(ä^Io^ 
unb  SRiegel  feiner  l^orren.  9KeinP  ®u, 
Sägemeifier,  ba^  man  fo  bie  Siebe 
ma^rt  ?  Si,  lomme  bod^  balb,  fie  mirb 
Devgel^en  öor  ©el^nfud^t  5U  S)ir.  — 
as  er  gelten  mirb  fie,  unb  ®u  folljl 
©tabt  unb  Sanb  burti^fuci^en  unb  mirfi 
fie  nid^t  finben,  bi§  S)u  l^eilig  öer« 
fprod^en  l^aft,  üemünftig  ju  fein  unb 
S)ein  SBeib  ju  eieren. 

5)en  ©o^n  be§  SReid^enfteiner,  in 
beffen  {)au§  ic^  l^ier  mol^ne,  ffdbe  td^ 
gemonnen.  @r  ift  fe^r  gerne  bereit, 
meinen  ^lan  burd^jufü^ren,  unb  fagte, 
id^  foD  ru^ig  }u  {)aufe  bleiben,  eg 
mürbe  9lDe§  gef(|e]^en.  Dabei  fein  mill 
id^  aber  bod^.  Unb  fo  merben  mir 
l^eute  in  ber  9iad^t  in  bem  ftaltenbad^ 
l^inabfleigen,  am  ^aufe  beS  Sernl^arb 
bie  ©ad^bretter  abgeben,  in  bie  üam^ 
mer  bringen  unb  baö  arme  SBefen 
befreien.  3Jlorgen  ju  biefer  ©tunbe 
mirb  fie  bei  meinem  aOßeibe  in  ©id^er* 
l&eit  fein. 


21.  Sugup. 

3e|t  ip  biefe  ©tuube,  unb  fie  ijl 
nid(>t  bei  meinem  SBeibe  in  ©id^er^eit. 
9(ber  nun  enblidb,  Dielleid^t  in  i^rem 
eigenen  ^aufe.  Die  ©efd^id^te  ifi  ganj 
anberS  öor  fid^  gegangen,  als  id^ 
al^nen  fonnte  unb  menn  id^  l^eute 
nid^t  ein  l^albeS  Jaufenb  mel^r  meifee 
$aare  auf  bem  ftopfe  l^abe,  alö  geflern, 
fo  mirb  e§  midi  munbern. 


3ic^  ^ätte  etmaß  ©rauenl^afteS  an* 
rid^ten  fönnen.  Sriji,  ber  ©ol^n  be§ 
aieid^enfleiner,  ijl  ein  parfer,  leiben« 
fd^aftüd^er  Surfd^e.  ©0  p^Igered^t 
^ätte  mir  deiner  bie  Dad^bretter  au§* 
gel^oben,  bie  33obenIäben  aufgeriffen, 
fo  fad^funbig  märe  mir  Jfeiner  in  bie 
Jfammer  gefprungen, "  als  ber  3;ri|i. 
6r  ijt  nic^t  fd^ön,  aber  einer  t)on 
Denen,  bie  ben  SBeibern  gefallen.  —■ 
Daran  badete  \(f)  aber  nid^t.  @r  mar 
ein  piBer,  aber  glül^enber  Serel^rer  ber 
SRebeHa  gemefen  unb  fie  foD  baDon 
j(ennntnis  gehabt  l^aben.  Das  mu^te 
ic^  aber  ni(|t. 

@r  foK  richtig  berfelbe  fein,  ber 
ben  Sernl^arb  in  Ie|ter  ^txt  fo  fe^r 
beunruhigte.  Unb  juft  ben  l^abe  id^ 
ermifd^en  muffen.  6s  mar  eine  unbe« 
fd^reiblid^e  SEl^orl^eit. 

3d^  martete  §e^n  ©d^ritte  öor  bem 
^aufe  in  einem  ^afelbufc^  unb  liefe 
i^n  einbredden.  6inen  lobenen  SOBetter» 
mantel  l^ielt  iSf  bereit,  ben  mir  ber 
9lebef!a  uml^ängen  moHten,  benn  eS 
mar  eine  Üllftle,  faji  froftige  Slad^t. 
Das  8f^"P^i^  ^^^  Kammer,  in  meld^em 
bie  JRebeffa  eingeferfert  mar,  fd^ien 
tro^bem  offen  ju  fein,  id^  ]§5rte  auS 
ber  ftammer  beutlid^  baS  liefen  ber 
U^r.  6S  mar  3)lonb,  aber  ber  ^immel 
öerbedtte  il^n  mit  SBoIfen.  3n  ben 
Sfd^enbäumen  riefelte  eS,  tl^eils  mar'S 
ber  Suftgug,  t^eils  maren  eS  nieber» 
faHenbe  Kröpfen. 

SautloS  mie  eine  fta^e  mar  ber 
Sriji  auf  baS  Dad^  gefprungen  unb 
balb  mar  er  nid(|t  mel^r  auf  bemfelben ; 
id^  fal^  bie  auSgebrod^ene  Dad^lufe. 
6r  arbeitete  mit  einer  fold^en  ©efd^idf« 
lid^feit,  bafe  id^  laum  ein  ©eräufd^ 
l^örte.  3d&  mollte  an  baS  gfenfter 
ge^en,  um  baS  SBeib,  menn  eS  fd^Iafe, 
ju  medfen,  unb  il^r  mitjut^eilen,  bafe 
ätettung  nal^e  fei  unb  bafe  fie  nid^t 
erfdirecfen  möge,  menn  bie  fiäben  ber 
©tubenbedte  auSgel^oben  mürben.  SBie 
id^'S  aber  jejt  bebenfe,  mar  baS  ©anje 
unflug  angefteflt  gemefen.  Die  SRebeffa 
bätte  frül^er  öorbercitet  merben  müf* 
fen.    Da}u  l^atte  fid^   tagsüber  feine 


Digitized  by 


Google 


760 


©elefleiil^fit  gefunben,  benn  bie  alte 
9Wogb,  eine  ^emanble  beS  Sernl^arb, 
bie  t)oran  in  ber  ftüd^e  mol^nte,  mar 
mol^I  fajl  taub,  aber  nic^t  blinb,  unb 
man  ^ätte  ber  Kebeffa  nid^t  aii'S  gf^n« 
Per  !ommen  lönnen,  ol^ne  \>on  ber 
3l(ten  bemerft  ju  merben.  3n  bem 
9lugenbli(fe,  al§  xä)  je^t  baS  Serfäuinte 
naäfffoUn  toollte,  fa^  \Sf  ben  Un« 
ftern.  Um  bie  ^auSecfe  f(3^Ii(!^  ein 
9)Jann,  ein  ©eioel^rlauf  [(i^immerte  unb 
\ä)  f)ixk  baS  jtnacfen  Dom  ^ufjiel^en 
eine3  $a]^ne§.  —  ®er  Seml^nrb  ift'S, 
fonnte  x(f)  \\o6)  beuten,  bann  öergien« 
gen  mir  bie  ©inne.  ^d)  erinnere  mi(^, 
bafe  iäi  in  meinem  Serftecfe  rufen 
mollte,  um  bie  9tufmerffamfeit  beS 
Sauernben  auf  mid^  ju  lenfen  unb 
fo  bie  ©efal^r  öon  ben  "Mnberen  ab' 
iuweuben.  9lber  ic^  bx(i(!^k  feinen 
Sani  l^erDor. 

Sernl^arb  fd^Iic^  jmei^  ober  breimal 
an  ber  ^auSmanb  auf  unb  ah,  unb 
jtt)ar  fo,  ba^  er  briuneu  nit^t  bemerft 
merben  fonnte.  ^ä)  ^abe  e§  nun  an^ 
erfahren,  ba|  Ülebeffa  U)irfU(!^  glauben 
mu^te,  er  fei  öerreift.  S)er  unfelige 
9)ienfd^  toax  nä(^tüd(|er  SSJeile  öon  ber 
©tabt  l^eraufgefommen,  um  fid^  ju 
überjeugen,  ob  bie  3läd^te  in  feinem 
^aufe  anä)  bei  feiner  ?(btt)efen^eit  fo 
orbentlic^  feien,  als  wenn  er  bal^eim 
wäre.  6r  war  jiemlid^  rul^ig,  man 
merfte,  er  ^abe  feine  9tl^uung,  bafe 
ber  geinb  bereits  im  ^aufe  fei.  6r 
motzte  fol(^*  nächtlicher  ©treifereien 
wol^l  öfter»  pflegen.  5Run  legte  er  fein 
O^r  unterl^alb  be§  genfterS  an  bie 
SOBanb,  benn  briuneu  war  ein  ©eräufd^. 

„2Ber  ift  ba?"  ^örte  man  bie 
^etle  ©timme  ber  Slebeffa.  S)a  war 
ein  ©prung  Don  ber  Decfe  ^erab  auf 
bie  3)ielen.  ®er  %x\^\  war  briuneu. 
2)er  Sern^arb  fc^miegte  fic^  unb  mad^te 
fein  ©ewe^r  ^anbgerec^t.  Unb  ic^  ? 
^nn  warte  id^  feit  2Konaten  auf  baS 
©terben,  aber  auf  eine  fold^e  3:obe§= 
angft  l^abe  id^  nid^t  gered^net. 

Kebeffa  mad^te  fiärm;  ber  Iri^i 
nannte  [xäj,  tl^eilte  i^r  rafd^  ben  3^^* 
feines  iE)ierfeinS  mit  unb  fud(|te  fte  ju 


berul^igen.  ©ie  warb  benn  aud^  rul^ig. 
aber  gau}  anberS,  als  er  erwartet 
l^atte.  ©ie  öffnete  eine  Sabe  unb 
nal^m  auS  berfelben  etwas  in  bie 
^aub. 

„©o!"  fagte  fie  bann  gan§  Der« 
nel^mlidd,  aber  gelajfen,  „fo,  mein  lie« 
ber  2:ri^i.  Wül^r'  mid^  an,  wenn  3)ic^ 
baS  Seben  nic^t  me^r  freut.  SJer« 
fud^'S!" 

„Du  öerpel^ft  mid^  nid^t",  flüfierte 
ber  SEri^i,  „id^  will  5)i^  blo^  be« 
freien.  2Bir  Surfd^en,  unb  id(|  als  Se« 
fannter  t)on  Dir  UorauS,  fönnen  bie 
©d^mad^  nid^t  leiben,  bie  Dir  Dein 
anann  ant^ut." 

„SSJaS  für  eine©d(|mad^  tl^ut  mir 
mein  3Wann  an?" 

„Dafe  er  Did(|  einfperrt  wie  eine 
3igeunerin." 

„SSJer  fagt  benn  baS?"  fragte 
aiebeffa.  „SBenn  mein  9Kann  fort  ift, 
unb  ber  iRiegel  t)or  meine  Jl^ilr  ge« 
fd^oben,  fo  l^abe  id^*S  felber  getl^an, 
unb,  wie  fid^'S  l^eute  jeigt,  ni^t  mit 
Unred^t." 

,MaS)^^x  wirft  fo  gut  fein,  unb 
midd  je^t  §ur  Spre  ^inauS  laffen", 
fagte  ber  99urfd(|e. 

„2BaS  Du  für  g^re  Derlangft, 
Dieb!  ßinbred^er!"  rief  fie,  „Dufannft 
Didd  üerlaffen  b'rauf,  ©cJ^elm,  Du 
wirp  auf  bem  Wttcfweg  genau  baSfelbe 
Sod^  finben,  burd^  baS  Du  l^erfommen. 
wenn  es  Dir  nid^t  lieber  ip,  bafe  pe 
Didl^  morgen  8^rü^  5ur  SEl^ür  l^inauS« 
tragen!  ($S  ip  pufter;  mufe  Dir 
fagen,  ba^  i^  ein  fd^arfeS  ^Keffer  in 
ber  ^aub  l^abe.  —  3d^  wei|  eS  red^t 
gut,  eS  gel^t  ein  ®ereb'  um,  bafe  mid^ 
mein  9Mann  auS  giferfud^t  einfperrt. 
Das  ^at  gewife  ber  ©teinauer  5Re6ner 
auSgefprengt,  biefer  S3Jid(|tling,  biefer 
elenbige!  Slber,  wenn  3i^r  fd^on  fo 
bumm  feib  unb  eS  glaubt,  wer  gibt 
euc^  gied^t,  S^r  ©trold^e,  in  mein 
§auS  ju  bred^en?  2BaS  gellt'S  ^nä^ 
an  ?  SOBenn  man  p(^  öor  @ureSgleid()en 
l^inter  ein  Jl^or  öerfd^liefet,  fo  l^ut 
man  fd^led^t,  weil  man  pd^  hinter  pe« 
bm  %^oxe  öerwül^ren  fotl!   Unb   Du 


Digitizedby  Google 


761 


fannjl  5)i(3^  neunfach  öerftlbern  loffen, 
mein  lieber  Sriji,  fo  bifi  nic^t  ^alb 
fo  Diel  mxif),  tüie  mein  '!Dlan\u  SBcnn 
er  mxäi  ptet,  loeil  er  m'\(i)  gern  l^ot, 
fo  tt)irb  baS,  ben!e  x^,  beffer  fein, 
qIö  mos  anbere  SJlänner  il^ren  lieben 
SBeibern  gern  ant^nn.  Unb  toenn  S)n 
glanbji,  Sumpenbürf(^el,  weil  berSHann 
eiferfü(^tig  ift,  mnfe  bie  gfron  ^i)Uä)i 
fein,  fo  ift  ba§  ein  9lberg(auben,  ben 
\ä)  Dir  onStreiben  min.  ®n  meinft, 
meil  Dn  jung  unb  fed  bift,  ic!^  möre 
in  Deiner  TOnt^t;  Du  meinft,  meil 
mein  9)lQnn  fort  ijl  unb  fein  ©eiftanb 
im  ^au§,  iä^  märe  in  Deiner  SKcnä^t ! 
SBid^tlein,  f^Ie(^te§!  Du  mirfl  ®ott 
bonfen,  menn  Du  gefunb  in  Dein 
33ett  l^eimlommft,  unb  mirp  ben  Un« 
terfd^ieb  lennen,  ob  mon  ju  einer 
Dirn  ge^t,  ober  ju  einer  gl^efrau !  — 
Da  rilcf*  x6)  Dir  ben  ©tul^I  ^in,  bo^ 
Du  ]^inQuf!ommft,  ©ouner,  mo  Du 
l^erabgefol^ren  bift.  C^oHol^,  marfd^! 
9luSflieg',  mie  bie  §ej*  jum  ©(3^orn- 
jiein!  —  ^eb*  Di(^,  öerbnmmter 
ÄrttlJpel!'' 

Das  mar  ein  jiarleS  foltern  unb 
balb  barauf  !roc^  bcr  Iriji  jur  Dat^* 
lufe  l^erauS,  fprang  fnirf(|enb  auf  bie 
@rbe  unb  t)on  bannen. 

D{m  Sernl^arb  Dor  bem  fjenfter 
mar  mol^l  fein  SBort  entgangen.  3n§ 
er  bie  ©timme  be§  SReic^enftciner* 
@ol^ne§  erfannt,  mar  er  feft  überjeugt, 
ba§  er  il^n  jum  fjenfter  l^inein  tobt« 
f(i^ie^en  merbe.  9lber,  mäl^renb  fie  bem 
Surften  fo  \iMl\ä)  l^eimleu(!^tete,  fanf 
il^m  ber  9trm  mit  bem  ®eme!^r. 

SllS  ber  a:ri|i  baöon  unb  e§  mie= 
ber  flill  mar  in  ber  Kammer,  ^örte 
man  ba«  ©d^Iud^jen  ber  SRebeffa. 

33ern]^arb  taumelte  feitlingS  unb 
iel^nte  fid^,  al§  ob  er  o]^nmä(3^tig  mer» 
ben  moOte,  an  einen  6f(ä^enbaum. 
gin  SBort  pö^nte  er,  baS  ^ie^:  „^ä) 
l^abe  il^r  Unred^t  getl^an." 

ßnblid^  gieng  er  unb  bog  fic^  um 
bie  @dfe  be§  ^aufeS.  3d|  mar  in  mei* 
nem  SSufd^e  no(^  immer  mie  gebannt, 
xä)  l^ötte  aber  jubeln  mögen.  StKeu 
3orn  öergafe  xöf,  ben  mir  biefer  tofle 


Sernl^arb  ermedt  l^atte,  fo  feiig  mar 
x(f)  barüber,  bafe  er  fid^  enblid^  t)on 
ber  2:reue  feines  SBeibeS  übcrjeugt 
l^aben  mu^te. 

3laäi  einer  SBeile  l^örte  i(^,  mie 
brinnen  3emanb  öom  Sorl^aufe  aus 
an  bie  Äammertl^üre  trat,  bort  ein 
3InIegf(i(|Io6  abfc^naüte  unb  bie  %f)x\xe 
öffnen  moHte.  ©ie  gieng  aber  nici^t 
auf.    6r  pochte. 

„SBer  ip  fd^on  mieber  ba?"  rief 
bie  SRebeffa,  unb  an  il^rem  fd^arfen  %o\x 
mar  eS  nid^t  511  merfen,  bafe  fie  eben 
gemeint  l^atte. 

Scrn^arb  gab  fid^  ju  erfenneu  unb 
bat  um  ßinlaß.  @r  bat  mit  einer 
rü^renb  treul^erjigen  ©timme.  ©ie 
aber  fagte;  „Du  foüfi  miffen,  99ern= 
l^arb,  ba^  biefe  %f)üx  nic^t  blofe  öon 
9lu|en  ein  ©d^Io^  ^at,  fonöern  auc^ 
bon  3nnen." 

,M(x^*  auf,  SRebelfa,  jmifc^en  uns 
SSeibcn  foD  fein  ©d^Iofe  mel^r  fein. 
3(^  ^abe  Dir  Diel  abjubitten." 

„Unb  l^öttejl  Du  mic^  eingefperrt 
bis  jum  jüngften  Sag",  fagte  fie,  „ic^ 
monte  Dir  bergei^en.  9lber  baß  Du 
einen  ©efeflen  aufgenommen  l^aft,  ber 
x\\\ä)  Derfü^ren,  ber  mic^  berberben  foll, 
bas  reifet  unS  auSeinanber  für  ^d\ 
unb  ßmigfeit." 

©egcn  biefen  SSormurf  l^at  fid^  ber 
SSernl^arb  milb  aufgebäumt,  aber  baS 
SGßeib  fagte:  „TOorgen  tJrü^  ge^e  \(f) 
l^inauS  unb  Du  fannft  l^ereingel^en, 
menn  baS  bie  ©ünberfammer  ift.  SBei 
mir  ift'S  auS.  3d^  l^abe  Dir  Sirene  ge== 
lobt  bis  jum  Sob.  ^eut*  ift  mein 
|)erj  geftorben." 

@r  befd^mor  fie,  bafe  er  an  bem 
33efud^e  beS  9lei(^enfteiner « ©o^neS 
unfd^ulbig  fei,  bafe  er  ben  Surfd^en 
tobtgefd^offen  l^ötte,  menn  er  fie  aix'^ 
gerübrt,  bafe  er  i^r  auf  ben  ftnien 
abbitte  leijlen  molle  für  allen  unmür* 
bigen  Serbad^t,  für  ade  Unbill,  bie 
er  xf)x  in  feiner  5BerbIenbung  jugefügt, 
bafe  er  im  Semufetfein,  ein  fo  braDeS, 
golbeneS  SBeib  ju  bept^n,  über  aSe 
SMafeen  glürfüd^  fei. 


Digitized  by 


Google/ 


762 


®ut  fprad^  er  in  feiner  l^eifeen 
9lufregung,  präd^lig  ^pxaäi  ex,  aber  eiJ 
I^Qlf  i^nt  nid^tS,  fie  öffnete  ni($t. 

@nb(i(^  marb  eS  ßill.  ^Is  id(i  am 
SWorgen  in'S  ^auS  trat,  fanb  id^  ben 
Sernl^arb  öor  ber  ftantmert^ür  fauem 
unb  fd^Iummern. 

^ä)  wartete  unb  i^aie  t)txnaä)  ben 
Vermittler  gemad^t.  @r  toar  fehler 
nöt^ig,  aber  er  l^at  f^lie^lit^  eine 
erbämi(i(3^e  tSxQixx  gefpielt.  ^äf  er« 
}ä^Ite  %[(IeS  freimütl^ig;  iDie  mxi)  bad 
93erfal^ren  be§  Sern^arb  empört  l^at, 
n)ie  i(!^  als  alter  gfreunb  beS  SJBolf« 
gang  unb  ber  SRebelfa  mid^  für  Der« 
pflid^tet  ^ielt,  bie  giferfud^t,  bie 
als  foldde  für  fi(^  fc^on  Untreue  ifi, 
ju  beftrafen,  bie  5Rebef!a  ju  befreien, 
ju  entführen  unb  fie  nur  gegen  ein 
i^ol^eS  Söfegelb  il^rem  9Manne  gurücl« 
jugeben.  3)iefeS  ßöfegelb  tt)äre  baS  l^ei» 
lige  @]^renmort  gemefen,  bie  ©attin 
loirflic^  fo  JU  lieben  unb  ju  eieren, 
toie  er  e§  am  9lltare  gelobt,  ^ä)  er- 
jä^lte  l^ernac^  ben  gaujen  ßntfül&rungS« 
plan  unb  tt)ie  \ä)  baju  ben  {Reichen«» 
fteiner»©o]^n  nur  barum  gemäl^It,  weil 
ber  fc^on  im  SJorauS  t)on  ben  Singen 
mu^te  unb  über  bie  a:^orlöeit  beS 
©ägemeifterS  empört  war,  wie  Diele 
9Inbere.  —  SäJir  fül^rten  alle  brei  ein 
meriwürbig  ru^igeS  @efprö(i^,  bei  bem 
^\6)  Sieles  flarfteHte,  unb  öor  Mem 
5»ebeHa*S  »erbatet,  als  ^ätte  fte  i^r 
SKann  huxä)  ben  Surfd^en  öerfud^en 
wollen,  wiberlegt  warb,  ©o  war  bei 
ber  Kebeffa  öon  bem  gfottjiel^en  leine 
Siebe  mel^r,  aber  ju  mir  fagte  fie  gfol«  j 
genbeS,  baS  aud^  aufgemerft  werben  [ 
mufe:  „^nx  Jfonrab!  SBaS  ©ie  ge« 
t^an  l^aben,  ift  gut  gemeint  gewefen.  j 
Unb  w  i  e  ©ie'S  getrau  ^aben,  baS  I 
jeigt  wo^l,  ba^  ©ie  nid^t  gefunb  finb. ! 
©ie  finb  mir  red^tfdiaffen  leib  unb  ju 
3)anf  für  bie  gute  ^Meinung  gebe  id^ 
3]^nen  einen  guten  SRatl^:  SWifd^en 
©ie  fid^  ein  anbermal  in  feinen  g^eleut» 
^anbel.  SBir  jwei,  mein  Sernl^arb  unb 
id^,  braudden  feinen  dritten  unb  einen 


Vierten,  wie  ^eute  9?ad(|t,  nod^  we« 
niger." 

SBie  ein  begoffener  ^ubel  fd^lid^ 
id^  bat)on.  2)ie  Vrufl  ^atte  id^  Dotier 
©lücffeligfeit.  3d(l  muß  mid|  jwar 
fd^ämen  unb  bürfte  eS  fd^wer  galten, 
il^nen  nod^  einmal  unter  bie  %ugen  ju 
treten,  3tber  fie  fmb  —  aDer  ^Inieid^en 
nad^  —  gerettet  unb  ein  gutes  SBerf 
^obe  id^  bod^  getl^an. 

Der  Sernl^arb  lief  mir  nad^;  ic^ 
erfd^raf  faft,  weil  id^  glaubte,  er  wolle 
mid^  jüddtigen.  —  6r  fieng  meine 
|)anb  unb  haftete  bie  SBorte:  „3dd 
bin  wie  neugeboren!"  Unb  eilte  wie* 
ber  jurüdf  ju  feinem  ^aufe,  ju  fei» 
nem  SBeibe. 

@r  l^at  bod^  ein  gutes  ^txi. 


9tlS  id&  Dom  JJaltenbad^  ben  ffieg 
abjweigeu  wollte,  ber  l^erauffül^rt  ju 
ben  ^i^en,  fu^r  bie  ©tra^e  l^eron 
ein  SBägleln,  barauf  fafe  mein  9trjt. 
@r  war  gu  einem  ftranfen  nad^  3lot« 
tentl&at  gerufen. 

Sllfogleid^  l^ielt  er  an  unb  Derwun« 
berte  fid^  fd^erjenb,  bag  ber  ^atient 
in  ber  SWorgenfrül^e  fo  frifd^  ba^er» 
trabe,  wä^renb  ber  3)octor  fid^  auf 
giäbern  fd^leppen  laffen  muffe. 

,,9tber  3^re  ftleibung",  fu^r  er 
fort,  „iji  ja  burd^  unb  burd^  feud^t! 
©inb  ©ie  im  {Regen  gewefen?" 

«3a,  eS  l^at  etwas  geregnet",  log 
id^,  wöl^renb  eS  mir  je^t  erft  flar 
warb,  was  baS  für  einen  ftranfen  be» 
beutet,  eine  ^albe  fropige  SJad^t  l^in* 
burd^  in  ben  naffen  Säüfd^en  umju« 
fried^en. 

„©d^onen  ©ie  fid^  bod^",  fagte 
ber  Dodor,  inbem  er  mid^  an  ber 
$anb  l^ielt,  „3^r  ^uls  ifl  wieber  ein« 
mal  unregelmäßig." 

3n  fed^S  SBo^en  gel^t  ber  lermin 
aus.  —  9Man  muß  ber  5»atur  bod^ 
etwas  nad^^elfen,  bafe  fie  fertig  wirb, 
(6dilu6  folgt.) 


Digitized  by 


Google 


763 


Pie  fletertfrlien  JRtnneftnger* 

^Beitrag  jur  oaterlfinbifd^en  ^ulturgefd^id^te  bon  IJetnri^  Jloe.*) 


^^|en  SBanbercr,  meld^er  bie  l^err« 
@^  lii^en  SE^äler  unferer  grünen 
©teiermarf  mit  bem  fc^naubenben 
®ampfro6  burt^cllt  ober  im  3Jon= 
genufe  ber  reichen  Slatiirfdiön^eiten 
nnfere§  SanbeS  ju  5"!  burddjiel^t, 
grü&en  überofl  bie  Stuinen  alter  Kit» 
terburgen,  bnlb  auf  ^öl^^ren  Sergen 
l^art  am  Ufer  ber  tJlüffe  ba§  "S^al 
bel^errf(3^enb,  balb  auf  niebrigen  ^ü« 
geln  im  SBalbeSbunlel  ber  ©eiten« 
tl^äler  berftedt,  einige  no(^  gut  er^al« 
ten  unb  meitl^in  fi(|tbar,  anbere  bom 
3al^n  ber  3^^*  ober  burd^  9Wenf(!^en«= 
l^anb  faft  ganj  bernid^tet  unb  bon 
üppigem  ^flanjenmud^S  über}ogen.  ©o 
finb  biefe  Surgrefte  3^»^fn  bergange« 
ner  ^exxüäjUH  unb  unfere  ©inbilbung 
fd|tt)eift  untt)iflfürli(^  jurüdt  iu'S  12. 
unb  13.  Sa^r^unbert,  in  bie  Slüte« 
jeit  be§  beutf(|en  9littert^umS.  3?or 
unferem  Seifte  erftel^en  jene  alten 
@(!^Iöffer  TOieber  in  il^rem  ©lanje  unb 
beböllern  fid^  mit  i^ren  ritterlichen 
Semo^nern.  SBir  laffen  bie  eifen« 
bepanjerten  SRitter  auSjiel^en  ju  ern« 
jtem  Sfampfe  ober  ju  glänjenbem  SBaf« 
fenfpiel,  ju  3;joften  unb  Sturnieren, 
unb  in  ben  Surgen  felbft  l^ören  »ir 
bie  ritterliche  ©efcllfd^aft  aufmerifam 
lauften  ben  6rjä^lern,  meldte  bie 
^elbentl^aten  ber  9lrtuSritter  berl^err» 
lid^en,  ober  ben  ©ängern,  weld^e  bie 
©^5n^eit  ber  gfrauen  unb  baS  @Iüd 
ber  Siebe  preifen. 

SBir  beuten   unS  jurücf   in   jene 
3eit,   n)o  in  Defleneic^  bie  ritterliche 


S^ril  i^ren  f)ö^epun!t  erreichte,  mo 
am  ^ofe  ber  t)ier  legten  39abenberger 
bur(!^  fieben  Sal^rje^nte,  meit  länger 
als  an  bem  fangeSfreubigen  tl^üringi« 
feigen  |)ofe  ju  Sifenad^,  bie  beutfd^e 
3)i(i^tfunft  ^eimat  unb  Pflege  fanb. 
Denn  am  Sffiiener  ^ofe  lebte  SReinmar 
ber  9tlte,  l^ier  lernte  SBaltl^er  bon  ber 
93ogeltt)eibe  fingen  unb  fagen,  unb 
l^alf  mit  mand^en  feiner  f^önften  ®e« 
fange  bie  babenbergifc^en  ^errfd^er 
unb  il^re  8fe|te  berl^errlid^en,  ^ier  bil« 
bete  nad^  feiner  Ueberfieblung  an  ben 
$of  8f^iebrid^5  II.,  beS  legten  Saben« 
bergerS,  9leib]^art  bon  Steuentl^al  ben 
SMittelpunIt  eines  neuen  5)id^terlreife§. 

Unb  baS  Seifpiel  ber  Sabenberger 
fanb  9lad^al&mung  bei  i^ren  fürftlid^en 
9lad&barn  im  ©üben  unb  ©üboften 
Deutfd^lanbS.  @o  werben  unS  SSJolffer 
bon  ßllenbred^tSlird^en,  ^atriard^  bon 
9tquileja ;  bie  brei  ©rafen  bon  Slnbed^S, 
Sert^olb  IV.,  ^n^oQ  bon  TOeran, 
|)einrid^,  SMarfgraf  bon  3ftrien,  unb 
Sertl^olb  V.,  ^atriard^  bon  Stquileja; 
|)eriog  SJernl^arb  bon  Kärnten,  ^er« 
jog  ^einrid^  t)on  5Jlöbling,  unb  2Ben= 
iel  I.,  ftönig  bon  Sö^men,  als  3för- 
berer  beutfd^er  3)ic^t!unft  am  ?luS« 
gange  beS  12.  unb  in  ber  erjien 
|)ölfte  beS  13.  Snl^r^unbertS  genannt. 

6S  mirb  uns  bal^er  nic^t  2Bunber 
nel^men,  menn  aud^  ©teiermarf  feinen 
9(nt]^eil  an  bem  SWinnegefang  ^at. 

3d^  l^abe  überfid^tlid^  jufammen« 
gejieDt,  roaS  über  baS  Seben  unb  bie 
3)id(|tungen  ber  fteirifd^en  SWinnefänger 


*)  Vortrag,  gehalten  oon  ^d^ulrat^  ^einrid^  Jlo^  im  ^iftonfd^en  Vereine  fttr 
Sictetntar!  ju  ®ras. 


Digitized  by 


Google 


764 


biSl^er  t)on  9Weipern  ber  fjorfd^ung  ju 
Inge  gcförbert  tDurbe,*)  l^nbc  jeboc^ 
einjeluc  biefet  3)i(i^tungen  au§  bem 
9WittelljiO(^beiitfd^en,  bn§  Dielleici^t  nicj^t 
aDen  geeierten  ^Iimefcnben  geläufig 
fein  bjlrfte,  in'§  9leu^o(J^beutf(^e  übet« 
trogen,  um  fo  bie  alten  ©änger  foft 
mit  i^reu  eigenen  SBotten  öorjufülöi^en. 

@S  finb  9(nge^örige  fünf  fteieri^ 
fc^er  ?lbel§gef(!^le(i^ter,  bie  mir  ju  ben 
beutfd)en  ^Ölinnefängern  jöl^Ien,  näm« 
Wo)  lUrid)  Don  Siec^^tenftein,  ^erranb 
Don  Sßilbon,  ein  ©onnedt,  ein  ©tabecf 
unb  ein  ©d^arfenberg. 

UJri(!^  t)on  Sied^tenftein  ift 
auf  ber  Surg  gleid^en  9Jamen§  bei 
3ubenburg  um  1200  geboren,  alfo 
um  bie  3^it/  «'§  bie  mittel^o(^beutf(^e 
3)i(^tfunft  in  i^rer  S3lüte  ftnnb.  m\\ 
©pannung  Inufc^te  ber  gemedfte  ^nabe, 
menn  im  ßlternl^anfe  ou§  ben  Epopöen 
ber  banittligen  romantifd^en  3)i(i^ter 
borgelefen  unb  über  bn§  SSorgelefene 
gefpro(ä^en  mürbe,  gfrül^  fc^on  mürbe 
e§  i^m  geläufig,  eine  ^ouptmürbigfeit 
eines  {Ritters  in  bem  ©treben  naä) 
ber  9)Jinne  eines  reinen  SBeibeS  ju 
finben,  nnb  no(S)  nic^t  jmölf  Sol&re 
Ott,  ^örte  er  nichts  lieber  als  baS  fiob 
fd^öner  grauen,  ©o  öoD  romantifdfer 
3been  fam  er  als  ^age  an  ben  ^of 
einer  l^oc^gebornen  ^xaw,  mo  er 
1211—1215  blieb.  93on  ber  ©(^ön- 
Ijeit  feiner  Herrin  bejaubert,  fteigerte 
ber  Rnabe  feinen  3)}innebrang  ju  foI= 
c^er  3nbrunft,    ba^   er  mitunter  baS 


*)  Änorr,  über  Ulrit^  öon  ßied^tenftein, 
©trafeburß  1875,*  Bä)önh(iä),  a«  Ulrid^ 
üon  ßiec^tcnftein  (Seitfd^r.  f.  öeutfd^eS  ^dter^ 
t^uni,  26,  93b.),-  Ulrid^  t)on  ßicd^tcnflein 
Don  Bä)'6nhadi  (^(Igem.  beutfd^e  iBiogropl^ie 
XVIII.) ;  i^utnnier,  bie  ^oetifd^cn  ^rjäl^Iuns 
gen  bcS  ipcrranb  öon  äBilbonie  nnb  bie 
Heincn  inneröflerreid^ifd^en  SWinnefinger, 
1880;  aöein^olb,  ^Tntl&eil  ber  Steicrmarf 
on  ber  beutf(|en  ^id^tung  be§  13.  Sa^r^. 
(^Inianod^  b.  f.  «fab.  b.  SBifJ ,  SBicn  1860) ; 
Sßein^olb,  ber  !D{inneftnger  uon  @tabed 
unb  fein  ®efd^le(%t  (6i^g8ber.  ber  !.  «f. 
b.  m.,  p^il.^ift.  ei.r  93b.  35,  1861); 
Kummer,  baS  aRinifterioIengeid^led^t  öon 
9BiIbonie,  1879;  itroneS,  bie  freien  oon 
Saned.  1883. 


SBaffer,  morin  fie  il^re  meinen  $änbe 

gemaf(i^en,  ^eimlidd  auStranf.  Unb  bis 

JU    feinem  32.  fiebenSjal^re  l^örte   er 

nidit    auf,    biefer    feiner  3"genbliebe 

Stitterbienft   unb  2Jiinne   ju    meil^en. 

3)en   Flamen   feiner  ^errin   l^ot  unS 

UIri(^  nid^t  genannt;    fo   bleibt   alfo 

nur    ber   ffiermut^ung  Slaum.     Unb 

mä^renb  einige  auf  33eatriic,  bie  ®e- 

mal^Un    beS    C^erjogS    Otto    I.    t)on 

5Reran,    ^inmeifen,    bejeic^nen  anbere 

i^re  Sod^ter  9tgne§,    meldte  aber  erft 

um  1212  geboren  unb  feit  1230  mit 

C^ftjog   tJriebrid^   IL   öon  Oefierreid^ 

öermä^It    mar,    als    ben  ©egenftanb 

t)on     Ulrid^'S    SiebeSberel^rung,     nnb 

enblid^  mirb  aud^  auf  eine  pfannbergifd^e 

©räfin    geratl^en.    2Bie  bem  aud^  fei, 

gemife  l^at  biefe  gfrau,  bie  felbjl  SJerfe 

machte,    bie  (Sntmidflung  ber  geiftigen 

Stniagen  Ulrid^'S  fel^r  geförbert.   ®en 

legten  ©d^Iiff  feiner  ritterlid^en  3lu§« 

bilbung   erl^ielt   Ulrid^   am  ^ofe   beS 

5Karfgrafen  ^einrid^  öon  Sftrien,  eines 

SruberS    jenes     C^erjogS   Otto    öon 

aWeran  aus  bem  C^aufe  9lnbed^S.  ^icr 

mürbe  Ulrid^  in  allen  ritterlid^en  ger^ 

tigteiten    gebilbet    unb    aud^    in   ber 

|S?unft  aSerfe  ju  mad^en  geübt,    menn 

er    aud^    nid^t    lefen    unb    fd^reiben 

fonnte.  S)er  Sob  feines  SaterS  S)iet* 

imar,    ber   um  1219  jtarb,    rief  i^n 

I  nadd  ©teiermarf  iurüdt,  um  baS  @rbe 

.feines   |)aufeS   anjutreten.    Dod6   bie 

ppfli^ten,    bie    il^m    bamit    auferlegt 

I  mürben,   ^inberten  i^n  nid^t,    in  ben 

jnöd^ften   Sauren    feinen    romantifd^en 

l^been    nad^jugel^en,    im   3)ienjte   ber 

I  auSermä^lten   ^errin    feines   ^erjenS 

auf    ben   Siurnieren    in    unb    aufeer 

©teiernmrf  bis  nai)  Oefterreid^,  Sirol 

unb   Sftrien  l^in   ©peere  ju   bred^en 

unb  ebenfo  mie  bie  Witter  ber  9lrtnS» 

romane  abenteuerlid^e  fjal^rten  ju  unter* 

I  nel&men. 

3m   3a]^re   1222   mürbe   9lgneS, 

bie  erpgeborne  Sod^ter  Seopolb'S  VI., 

jbeS  ©lorreid^en   öon  Oefterreid^,    mit 

bem  ^erjog  9llbrec^t  öon  ©ad^fen  öcr* 

I  mä^It,  unb  bei  biefer  geftlid^feit  mnrbc 

,mri(^  Witter. 


Digitized  by 


Google 


76.'^ 


95ei  bicfer  ©elegenl^eit  fa^  Ulrid^ 
aii(ä^  feine  ^errin  tüieber,  ol^"^  ^^^ 
jebod^,  axx^  Surd^t  bor  ©pä^ern,  ein 
aSort  jii  fagen.  ©päter  läfet  er  il^r 
tnxä)  eine  Sertt)anbte  Sieber  überrei« 
^en,  wirb  aber  mit  feiner  SBerbung 
abgemiefen.  SEro^bem  bleibt  er  i^r 
ergeben  unb  jiej^t  überall  l^in,  tt)o  eö 
ein  2:urnier  gibt,  um  il^r  ju  ßl^ren 
Sanjen  ju  brechen.  Slac^bem  er  bereits 
1224  auf  bem  luruier  in  gf^i^f^^^ 
alö  ftönig  9Mai  berfleibet  erfd^ienen 
mar,  ruftet  er  fi^,  1226  öon  einer 
9ieife  nad^  9tom  jurildgelel^rt  unb  um 
biefe  3^it  bereits  mit  Sertl^a  t)on 
2Bei|enftein  bermül^It,  ju  jener  befann« 
ten  abenteuerlichen  fja^rt,  bie  er  als 
grau  SenuS  am  25.  »pril  1227  ju 
SWeftre  bei  93enebig  antrat.  f)oc^  j" 
SRo6  im  meifefammtnen  Äappmantel, 
mit  einem  perlengeft^mücften  ^\\U 
auf  jtt)ei  braunen  ftarfen  3öpfen,  bie. 
ebenfalls  mit  perlen  bewunben,  bis 
jum  ©ürtel  rei(]^ten,  am  Seibe  einen 
tSfrauenrodt,  barunter  ein  ebenfo  lan» 
geS,  meines  ^emb  mit  jwei  grauen» 
ärmeln  unb  feibene  ^anbfd^u^e  an 
ben  ^änben  —  fo  jog  er  mit  feiner 
5)ienerfdöaft  unter  gflöten«  unb  ^an* 
fenfc^all,  oft  bon  einem  glänjenbeu 
3uge  anberer  Slitter  begleitet,  burc^ 
griaul,  ftärnten,  ©teiermarf,  Defter^^ 
x(\(f),  tt)o  er  in  ©loggnij  bei  feiner 
lieben  ©ema^lin  einen  Sag  lang  fid^ 
ausruhte,  burc^  SQßien  bis  an  bie 
Sl^a^a  unb  f(3^lo|  bann  bie  ganje  gfa^rt 
mit  einem  Jurnier  in  Älofterneuburg. 
6r  l^atte  mä^renb  beS  ganjeS  3"9^§ 
307  ©peere  öerftoc^en  unb  271  gol» 
bene  Singe  für  ebenfo  biele  ©peere 
gegeben^  bie  an  i^m  berftoc^en  mur« 
ben.  2)o(^  Ulrid^'S  SSJerbung  um  bie 
^ulb  ber  ^errin  finbet  fein  ©e^ör, 
fo  bafe  er  enblid^  1231  biefelbe  auf- 
gibt; balb  aber  ermäl^lt  er  fi^  eine 
neue  ^errin,  ber  ju  @^ren  er  1240 
als  Äönig  9lrtuS  mit  ja^lreid^er  Se« 
gleitung  unb  in  glönjenber  ^rad^t 
im  Sanbe  uml^erjie^t,  mobei  er  feine 
ritterlid^en  ©efellen  mit  ben  befannten 
9lamen     ber    Safelrunbe,     ©awein, 


fianjelot,  Smein  u.  f.  to.  u.  f.  m.  m^'^ 
jeii^net,  tomn  fie  brei  ©peere,  ol^ne 
JU  fehlen,  auf  ftönig  ?lrtuS  öerjiot^eu 
latten. 

?inein  bie  3^iten  merben  ernfter 
unb  ftellen  an  ben  jum  9)lanne  ^eran=^ 
gereiften  Ulrid^,  ben  Stnge^örigen  eines 
fo  mächtiges  ®ef(i^le(^teS,  auSi  ernpere 
3lnfprü(^e.  ©(3^on  1241  wirb  er 
2:ru(!^fefe  ber  ©teiermar!  genannt  unb 
Don  ^erjog  griebric!^  IL  mit  mistigen 
©enbungen  betraut.  1245  oertritt  er 
ben  C^^^^i^g  als  Sanbric^ter  in  ©teier« 
mar!,  an  ber  unglücfliti^en  ©c^lac^t 
an  ber  Seitl^a  1246  nimmt  er  t^eil  unb 
beflagt  tief  beS  ^erjogS  Sob.  Unb  er 
felbft  mu|  bie  nun  in  ben  öerwaisten 
babenbergifd^en  fiänbern  einreifeenbe 
Unorbnung  füllten,  ba  er  1248  unb 
1249  ein  3a]§r  lang  auf  feiner  eigenen 
grauenburg  öon  ^ilgrim  bon  ftatfd^, 
einem  feiner  Plannen,  gefangen  gel^aU 
teu  unb  erft  burt^  bie  Sermitttung 
beS  SanbeSöertüeferS  3Hainl^arb  t)on 
@örj  gegen  Diel  ®elb  frei  mürbe.  3n 
ben  politifc^en  ßreigniffen  beS  5Ber« 
rei(^if(!^eu  Interregnums  fpiett  er  fo« 
bann  eine  l^eroorragenbe  9lolle  unter 
feinen  ©tanbeSgenojfen,  befonberS  bei 
3Jerbrängung  ber  Ungarn  auS  ©teier» 
marf.  Unter  Ottolar  Don  S9ö^men  ift 
Ulrich  öielfa(3^  in  jteierifd^en  SanbeS« 
angelegen^eiten  tl^ätig.  3)od^  t^eilt 
au^  er  1268/69  baS  SooS  ber  an- 
bereu  fteierifc^en  Slbligen,  meli^e 
Dttofar  26  SBod^en  lang  auf  ber 
SJefte  ftlingenberg  in  Söl^men  gefan« 
gen  l^ält.  SQßenn  bei  biefer  ©elegenl^eit 
auä)  jwei  feiner  Surgen  (axiä^  Sied)- 
tenpein)  gebro(!^en  mürben,  fo  toerlor 
er  bod^  bie  ©unft  beS  RönigS  nid^t. 
6r  bel^ielt  feinen  ßinflufe  im  Sanbe 
unb  mürbe  1272  ßanbmarf^all  unb 
ßanbric^ter  in  ©teiermarf.  S)er  SSer» 
fammlung  fteierifd^er  gblen  ju  ®ö& 
1274,  bie  bort  gegen  ben  93ö^men= 
fönig  S3ef(ä^lüffe  faxten,  mo^nte  er  noc!^ 
bei,  bodd  ben  Äampf  jmif^en  Dttofar 
unb  SRubolf  Don  ^absburg  erlebte  er 
mä)\  \mf)x,  ba  er  am  26.  3önner 
1275  ober  1276  ftarb. 


Digitized  by 


Google 


766 


S)ic  beiben  poetifd^en  SB<rfe,  meldte 
Ulric!^  t)on  Sied^tenftein  Slufnal^me  in 
bie  beutf(i^e  fiiteraturflefd^id^tc  Der» 
f^afften,  finb  crft  in  fpäteren  Salären 
obgefofet,  nämlid^  bct  ,;8frouenbienji" 
1255  uiib  ba§  „Srauenbud^"  1257. 
3n  bcm  „tJ^^w^nt^i^nfi"  ifai  Ulrid^ 
otte  feine  58  fiieber  nnb  3  längere 
I^rifd^sbibaftifd^e3Hinnebü(!|Iein,  bie  jn 
öerfc^iebenen  3^^*^"  "^t^  bei  befonbe« 
ren  ?HnIäffen  feines  jobrelangen,  reiti^en 
aJlinnelebenö  entflanben  finb,  ber  au§» 
fil^rli(](|en  ©d^ilberung  beS  legieren  int 
2)ienfie  jmeier  f)errinnen  eingefloc^ten. 
(58  jä^lt  nid^l  weniger  al§  18.882 
93erfe.  SieleS  Don  bem,  maS  er  in 
biefem  SSJerfe  über  feine  Slbenteuer  im 
3)ien|ie  ber  9Minne  berid&tet,  iji  wol^I 
nur  jnm  Jl^eil  xoaffx,  fo  j.  S.  ba| 
bie  SluSeriüäl^Ite  feines  C>^^i^»§  ^i»^" 
gfinger,  ber  i^m  beim  2:urnier  ju 
Srijen  Dermunbet  morben  unb  bann 
fteif  geblieben  voax,  nnb  ben  er  fici^ 
auf  eine  Semerfung  feiner  ^errin  l^in 
l^atte  abbauen  (äffen  unb  i^r  jugefd^idt 
l^atte,  feitbem  in  i^rer  ßabe  forgföltig 
aufbewahrt  unb  täglid^  angefel^en  l^abe ; 
ober  wie  er,  als  3luSfä|iger  berlleibet; 
ber  33urg  feiner  3)ame  \\ä)  näl^erl, 
mel^rere  Sage  fo  in  ber  efell^aften  ®e« 
fettfd&aft  ber  wirf(i(^en  2luSfä|igen  öor 
ber  Sutg  »erbringt,  bis  er  enbli^ 
2tbenbS  in  einem  Sud^e  an  ber  9)lauer 
l^eraufgejogen,  in  feinem  SBettlergewanbe 
bor  bie  ©eliebte  in  il^re  ^runtgemä« 
d^er  gebraci^t,  julej^t  aber  in  ganj 
fd^mäl^Iidder  ©eife  ^intergangen  unb 
in  ben  Surggraben  fallen  gelaffen 
Wirb  u.  ä.  6s  ift  bieS  wal^rfc^einlid^ 
nur  eine  burdd  beS  Sid^terS  lebl^afte 
ginbilbungSlraft  unb  beffen  Segeifie« 
rung  für  bie  gelben  ber  StrtuSromane 
]^ert)orgerufene  DerpÜte  SJarftellung 
beS  plö|lid(|en  unrül^mlit^en  3tuSgangeS 
feines  TOinneDerl^ältniffeS.  SSro^bem  ift 
bem  SQßerfe  eine  gewiffe  SBebeutung  für 
bie  ©ittengefc^id^te  ni(i^t  abjufljreci^en. 

SBaS  bie  bem  „gftciuenbienP"  ein« 
geflochtenen  ®ebi(3^tc  Ulrici^'S  betrifft, 
fo  iji  einerfeits  eine  mit  ben  Salären 
abnebmenbe  gfruddtbarfeit  feines  bidd« 


terifd^en  ©d^affenS  bemerfbar,  ba  er 
in  ben  erften  jel^n  Sö^ren  beSfelben 
34,  barunter  bie  1145  SSerfe  umfaf« 
fenben  3Jlinnebüd^Iein,  in  23  weiteren 
Salären  nur  27  ©ebid^te  berfofete; 
anberfeitS  jeigen  aud^  bie  Sieber,  weld^e 
er  für  feine  jweite  |)errin  bid^tete, 
nid^t  jene  Sfrifd^e  unb  jene  lieblid^e 
ginfac^^eit  unb  melobiöfe  SBeid^l^eit, 
weld^e  bie  ßieber  auS  feinen  jüngeren 
Sauren  auSjeid^nen  unb  bie  i^m  einen 
^Ia|  unter  ben  beften  beutfd^en  9Kinne= 
fängern  fidlem.  9lo(^  weniger  bi(^teri» 
fd^en  SBert  l^aben  bie  16.036  erjä^« 
lungSberfe,  burd^  weld(|e  er  feine  ein« 
jelnen  fiiebeSlieber  unb  9Winnebüd(|Iein 
ju  einem  ®anjen  berbunben  ^at. 

9luf  berfelben  ©tufe  fte^t  bann 
aud^  Ulrid^'S  jweiteS  SBcrl,  fein  3te* 
wij  ober  baS  „gfrauenbud^".  @S  enU 
mt  in  2092  SSerfen  in  gform  eines 
®efpräd|eS  jwifd^en  einem  Slitter  unb 
einer  3)ame  JWagen  über  ben  SerfaH 
beS  ritterlid^en  grauenbienfieS.  S)er 
Slitter  wirft  bie  ©d(|ulb  auf  bie  grauen, 
bie  3)ame  auf  ben  ausgearteten  Siitter, 
worauf  Ulridd  ben  ©txeit  iu  fd^Iid^ten 
fud(|t,  inbem  er  feine  überfpannten 
Slnfic^ten  über  ben  gfwuenbienp  aus« 
einanberfe^t. 

3dö  tl^eile  ein  ©tüd  auS  bem 
„g^auenbienfi"  mit,  baS  Ulrid^'S  fieben 
jwifd^en  bem  gfriefad^erunbbemSrijner 
3:urnier  erjä^It  unb  jwel  feiner  fd^ön» 
ften  aKinnelieber  enthält.*) 


1lu0  Mlxitti  ijmtXUttfi^nfUW» 

Wxi  freub'gem  Sinn  td^  fd^teb  fobann; 

SJedJt  toh  ein  liebbebtirft'ger  SRonn 

fftUi  \ä)  nun  fd^neK  3ur  Wxä^it  mein, 

9)ie  l^teB  mid^  oud^  »iHIommen  fein. 

3(iJ  fprodj :  3un  mög'  3)ir'8  lol^nen  ®ott, 

SBiel  fü6e  mäfU,  lieber  »ot\ 

S)u  bijl  td,  btc  mir  ©elißteit 

Unb  ^iir  in  meiner  9lotf  öerlei^t." 


*)  9Won  »irb  fejen,  boS  in  biefen 
fingen  ber  @ef(!^mo(f  oor  600  Sauren 
ein  anberer  koar,  aU  ^eute.      SDie  9{eb. 


Digitized  by 


Google 


767 


,9leffe,  toaS  idj  ^ir  nur  ^c(fen  faitn, 
2)ad  mitb  t)on  mir  ted^t  gern  get^an. 
^'tum  min  id^  au4  3ur  ^ettin  Sttxn 
S)tr  3ulteb  ben  ^oien  mein 
3e^t  fenben  «nb  entbieten  i^r, 
2)a6  in  Sfriefad^  beim  furnier 
Stiemanb  fo  Qut  to'it  ^u  fürtoa^r 
®e!tfm^ft  ijüi  in  bec  ganjen  6d^aat/ 

»92i(i^ie,  2^u  t^uft  mir  gar  fo  n)o^I, 
ädj  ban!'  5)ir'8  immer  toie  id^  fofl. 
So  fenb'  au4  biefe  Stro<)ften  ^in.  — 
^on)  ol^ne  Sorge  \äf  beS  bin, 
$)a6  fle  ber  ®uten  bünfen  gut.  — 
Sie  ift  fo  rein,  fo  tool^Igemut^, 
t)ai  fie  getoil  aud^  ni((t  oerfd^mS^t, 
aOöoS  il^r  jum  ßob  im  ßiebe  fte^t.* 


(Eins  Sattihnrifr* 

3n  bem  9ßa(be  füfee  Xönc 
Singen  fleine  ^ögelein. 

Vuf  ber  ^eibe  Blumen  f^dne 
%Itt^'n  im  SRoienfonneufd^ein. 

3d^  aud^  bin  gar  töo^Igemut^, 
Denfenb  petS  an  i^re  ®üte, 
2)ic  mir  rei^  mad^t  baS  ©emüt^e, 

Sßie'S  ber  Sroum  ben  Firmen  t^ut. 

Unb  Don  i^rer  ^df'fd^en  Sitte 
^offe  i4  Doa  3ut)erfi(^t, 

Sie  getoä^re  meine  ^itte 
Unb  oerfdjmä^'  mein  Söcrben  nic^t. 

^iefe  Hoffnung  mad^t  midj  fro^. 
C  ba6  9iae§  g(U(!Ii4  enbe 
Unb  ^d^  nid^t  aum  ^öfen  toenbe, 

SBenn  mein  füfeer  fß^af^n  entflog ! 

Sic  bie  Sü6e,  fie  bie  Steine, 
Qfrei  oon  jebem  9»a!el  gor, 

Maä)\  t>ai  glUdlid^  id^  mid^  meine, 
So  lang  'S  bejfer  nod^  nid^t  toar; 

5)a6  bie  greube  lange  toft^r', 
2)a6  i($  loeinenb  nie  ermäße, 
92ur  bem  ©lud  entgegenlac^e, 

^aS  ton  i^r  id^  ^ete  begel^r'. 

aSUnfd^en,  lieben  in  ®ebanten 
5fl  bie  gröfete  Sreube  mir. 

Unb  barin  tottt  id^  nid^t  »anfen, 
Big  Pe  bann  erlaubet  mir, 

9JKt  ben  SBeiben  i^r  ju  no^'n, 
Unb  Pe  enblidj  mir  oergönne, 
2)ag  id^  i^re  ^ulb  getoönne 

Unb  bann  fei  ein  fel'ger  9Rann. 

O  toie  freut  im  ^olben  9Raien 
Si($  bie  SBelt  fo  gan)  unb  gar! 

2)0(5  toie  gro6  bie  fjrreuben  feien, 
3d^  bin  beren  immer  bar. 


Äonn  i($  midj  ber  gfreub'  ergeben 
Cl^ne  meine  fU^e  Sieb  ? 
O^ne  fie  nur  Seib  mir  blieb', 

C^ne  pe  fönnt'  id^  nid^t  leben. 

^ieS  Sieb  ift  nun  na^  Sriefad^  fommen, 
,  Tlanä)'  dritter  f^ai  eS  bort  oernommen, 
Unb  aud^  gefagt,  eS  toöre  gut. 
^ie  SBeif  ift  neu  unb  ^od^gemutl^, 
2)er  %tii  ift  lieblid^  unb  au($  Har. 
ir^fleffe,  gib  ^er,  iä^  fenbe  pe  fürtoa^r 
^llSbalb  JU  deiner  Herrin  l^in, 
S)ie  oon  fo  feinem  pf'fdjen  Sinn." 

3t4te,  ob  ber  ®üte  2)ein, 
SBaS  2)ir  entbot  bie  §errin  mein, 
S)a8  loff'  alsbalb  mir  ma^en  funb."  ~ 
So  fd^ieb  id^  benn  jur  felben  Stunb' 
Unb   ritt   mit   greub'   l^inauS  in'S  Sanb, 
9Bo  immer  id^  ein  jtam^ffpiel  fanb, 
furnier  na^  guter  IRitter  Sitt', 
S)tt6  idj  ber  §errin  bient'  bamit. 

9113  oon  ber  IRid^t'  id^  llbfd^i^b  na^m, 
Sieb  unb  Brief  bie  ®ute  na^m, 
Sd^i(!t'  balb  bamit  ben  Boten  ab, 
S)er  BeibeS  meiner  §errin  gab. 
iloum  ^atte  biefe  i^h  erf^out. 
So  f4)rad^  gu  i^m  bie  i^errin  traut: 
»$)u  fottp  mir  ^od^toittfommen  fein. 
Sag'  an,  tote  geht'S  ber  §errin  $)ein?'' 

2)er  Bote  \pxa6^ :  ^^S  ge^t  il^r  too^I, 
Sie  entbietet,  ^errin,  toie  pe  fott, 
Qn^  i^ren  ®rug  in  biefeS  Sanb 
Unb  l^at  @ud^  biefen  Brief  gefanbt. 
$)en  lest,  lafet  balb  mic^  ^eimtoörtS  fa^r'n, 
Unb  möge  (Sott  6ud^  tool^l  betoa^r'n. 
S)te  grau  ^ie^  balb  gurüdf  mid^  fommen.' 
S)er  Brief  oon  il^r  toarb  angenommen. 

(BS  na^m  i^n  i^re  toei^e  ^anb, 
Unb  mit  i^m  balb  Pe  bann  oerfd^toanb 
3n  einem  8intmer,  too  allein 
Sie  lefen  fonnt'  baS  Briefelein. 
Bon  bem,  toaS  pe  gelefen  bort, 
^at  pe  oerfc^toiegen  jebeS  S8ort; 
Sie  las  i^n  aber  ganj  unb  gar.  — 
5lun  ^drt,  toaS  b'rin  entl^alten  toar: 

»3dJ  entbiet'  €udj,  ^errin,  meinen  ©ruft 
Unb  2)ienp,  fotoie  ouS  ^fiid^t  id^  muft 
a^einer  lieben  grauen. 
Unb  lieget  baS  Bertrauen, 
^aft  id^  6ud^  biene  a0e  Sage. 
Jlun  merfet,  ^errin,  toaS  id^  (Suä)  fage: 
3u  8friefa4  gab  bie  iRitterf((aft 
6in  gep,  JU  aeigen  i^re  Äroft. 

Da  ^at  pd^  nun  ^eroorget^an 

@uer  getreuer  Dienpmann, 

SWein  9leffe  oon  ßiedjtenfteinj 

SDer  9inbern  3:5at  toar  gar  nur  Hein. 


Digitized  by 


Google 


768 


3a  (Su^  auliebe  ^atte  er 
^Serfio^en  tne^r  als  ^unbert  Bpttx*, 
(Sx^xtü  ben  ^rdS  auf  jeber  6eit'. 
'8  iji  toa^r,  fo  fcl^r  äl^r   lieb   mir  feib. 

€r  ^at  Su(5  bort  gebienct  fo, 
^a^  beS  i((  bin  geioorben  frol^. 
gr  biente  (Su6f  in  3:reue, 
Söirb  jeigen  bieS  oufS  9leue 
6u(^  balb  mit  ritterlid^er  Zf)ai: 
Sein  §erje  lieb  Qua)  immer  ^ot, 
D  ]^eraen§liebe  Petrin  mein, 
5)eS  fofl  mein  §eil  ©u^  SBürge  fein/ 

S)a  fie  ßelefen  biefen  93rief, 
?ll§balb  fie  eine  9lnttoort  fd^rieb. 
IRai^bem  bie  (8ute  boS  getl^an, 
Bpxaä)  fie  ju  meinem  93otcnmann: 
„^ring'  meinen  ©rufe  ber  §errin  S)ein 
Unb  trag'  i^r  ^in  bieS  SSriefelein, 
llnb  faß  il^r  öon  mir  offenbar, 
aOÖaS  fte  entboten,  fei  nid^t  toa^r/ 

9riS  meine  «Ri^t*  ben  g3rief  erl^ielt, 
^flt  il&r  «erf^rec^cn  fie  erfüllt 
UnD  mir  il^n  eilig  jugefanbt. 
2)er  SBote  mid^  ju  ßeibni^  fanb, 
93ei  einem  ilanH)ffpieI,  ba§  war  gut. 
2)reil^unbert  IRitter  ^o^gemut^, 
a>ie  waren  l&er  gum  ilam^jf  gefommen, 
S)em  aum  ©d^aben,  bem  gum  grommen. 

2)en  S3oten  id^  gar  wol^l  emi)fieng, 
9Wit  i^m  idj  bann  jur  Seite  gieng; 
^ort  gab  er  mir  ba§  53riefelein. 
$Bie  banff  idj  ba  ber  9lid^te  mein! 
3(i  ^offt',  e§  fiünbe  woS  barin, 
3u  trbften  meinen  ßiebeSfinn. 
S)odJ  in  ben  93rief  nid^tS  greub'geS  ftanb, 
!Run  ^öret,  toaS  mir  warb  gefanbt: 

„t)u  lobft  mir  ju  fel^r  ben  ?Weffen  3)ein, 
$)aS   mag  wo^I  ob  ber  Söerwanbtfd^aft 

fein. 
3)od^  ^ier  man  öon  tl^m  anberS  f^JridJt; 
3)a^er  gilt  mir  3)ein  8ob  aud^  nid^t. 
Unb  willfl  S)u  i^n  gu  fe^r  mir  loben, 
3di    glaub',    5)u   wittft    üor  Slorr^eit 

toben." 

311S  mir  ber  5Brief  ba  warb  gelefen, 
3fl  mir'8  leib  gar  fcl^r  gewefen. 
3(5  fd^ämte  mi*  ber  93otfd^aft 
Unb  bad^t':  3(5  mufe  burc^  9iitterfdiaft 
S3ei  i^r  gu  ßob  unb  €5'«  fommen, 
Sonft  muß  id^  füllen  mir  benommen 
ßeib,  ®ut,  Sinne  unb  baS  2then 
Unb  §lfle§,  was  mir  ®ott  gegeben. 

^a  fu^r  id^  weit  ^inauS  in'§  Sanb, 
9Bo  immer  SÜttcrfd^aft  ic^  fanb ; 
©alt'S  Srnfl,  galt'S  nur  Äurgweil, 
Stets  war  id^  ba  in  aller  @ir. 


Sd^ont'  Weber  ßeib,  fdjont'  Weber  0ut, 
j{öm))ft'  überaU  mit  tapferem  ^ut^; 
%uS  ßiebe  gu  ber  Herrin  mein 
^u^V  td^  gar  oft  qttoappnti  fein. 

So  fd^wanb  ber  Sommer  immer  me^r, 
3)a  i(|  im  ßanb  gog  f^in  unb  f)n 
®ar  ritterlid^  unb  au(5  gar  wo^l/ 
So  wie  mit  gug  ein  Siitter  foll, 
2)er  f^o^t  SWinn'  gum  ßo^n  begehrt. 
Qx  ben!e  ftetS  an  feinen  2Bert: 
aSiU  er  nac^  f^oi^tx  Winnt  fireben, 
So  ftt^r'  er  au^  ein  würbig  ßeben. 

9lun  war  er  ba,  ber  ©inter  !alt ; 
(Sntlaubet  war  ber  grüne  Sßalb, 
es  f(5wiegen  att'  bie  9)ögelcin. 
5)a  ritt  id^  gu  ber  ^xä^it  mein 
Unb  flogt'  i^r  all'  mein  ßiebeSleib. 
Sie  ^pxa^  :  „So  ift  eS  au^  in  aßirflid^feit  : 
305I'  nimmer  auf  ben  53oten  mein, 
SDa6  id^  i^n  fd^id'  gur  §errin  S5ein. 

Sie  5<it  verboten,  bafe  i(5  i^n 

3u  i^r  je  fenbe  wieber  i^xn. 

Sie  füri^tet,  bafe  man  auf<)a6t  i^r, 

5)'rum  ^ai  fie  eS  oerboten  mir. 

9ludJ  ^&iV  ber  X^or^eit  idj  guöiel, 

$)a  fte  eS  einmal  nun  nxä^t  will, 

aOßenn  tro^bem  würb'  mein  S9ot'  gefanbt, 

gürwa^r  xä)  wöre  o^n'  SBerftanb." 

3dJ  f<)rad5:  „£)  liebe  9lid^te  mein. 
So  mufe  i(5  nun  oerloren  fein, 
S)cnn  alle  greube  ift  mir  tobt. 
D  We5,  wie  grofe  ift  meine  Slot^ ! 
S©er  5öt  ben  59oten  mir  genommen? 
3ft  bieS  burd^  meine  Sd^ulb  gefommen? 
Unb  war'  eS  wirflid^  fo  gefdje^'n, 
gtirwa^r  id^  müfet'  bor  ßeib  oerge^'n.* 

»So  ift'S  nid^t,  9Jeffe,  glaub'  mir  baS, 

Sie  trögt  im  §ergen  55ir  nidjt  §a6 ; 

^od^  weil  fte  allfeitS  ftarf  Utoaä^i, 

3ft  fie  auf  3)eine  unb  i^re  (J^r'  bebadjt. 

SÄein  58otc  ritt  gu  häufig  ^xn, 

Sie  ftirdjtet,  man  fßnnt'  entbedEen  t^n. 

äBft^l'  anbern  5Boten,  ben  gu  i^r 

S5u  f(5itfen  magft.  SJ'rin  folge  mir," 

„9lid^te,  was  2)u  @utc8  mir 
®ti\ian  5aft,  bafttr  banf  id^  ^ir 
SJom  gangen  ^crgen  immerbar; 
9iie  werb'S  öergeffen  i(5  fürwahr."  — 
3(5  f4tc^  unb  ritt  ^tnweg  alSbann. 
^ISbalb  gu  bid^ten  id^  begann, 
Sowie  mein  fe^nenb  §erg  mir  riet^, 
SBon  ber  §errin  mein  ein  neueS  ßieb. 


Digitized  by 


Google 


769 


Sommers  3cit  tft  nun  bal^in, 
0^8  f(i^n)eigen  au4  t)ie  ^ögelein. 

iraurig  mu6  bolzet  mein  Sinn 
Unb  jammeröotl  mein  ^erge  fein. 

SQBintcr  unb  ein  anb'reS  ßeib, 
2)ie  fc^offen  mir  gar  tiefen  §orm, 

@ie  lieben  mir  berfaget  alle  greub*. 

fSfrö^Iid^  ifit  beS  @ommcr§  Qeit. 
2)a  fann  ein  ^Wonn  ber  §errin  fein 

etetS  au  $)ienf!en  fte^n  bereit, 
mit  SBoffenglürf  fie  3u  erfreu'n. 

SQBinter,  3)u  bift  mir  oer^afet, 
$)er  Sommerwonne  bin  id^  §oIb; 

3)enn  bie  jum  grauenbienfte  beffer  pa^i, 

SQBqS  foU  mir  bc§  SOßinterS  Seit 
Unb  baau  feine  lange  ^aäfi'^. 

@ie,  bie  meine  ganae  &reub', 
^ai  leiber  ni^t  baran  gebaut, 

$)a6  fic^  enbe  meine  ^cin, 
SBie  einem,  bem  fo  tool^I  gefd^ie^t, 

Söenn  feine  ßieb*  erhört  bie  ^errin  fein. 

aöenn  nat^  ßiebe  fommt  baS  Seib, 
©0  fang'  nod^  8eib  bie  ßiebe  an. 

3Rein  §erj  ifi  nod^  ooßer  ßeib 
Unb  auSfid^teloS  mein  ßiebeSma^n. 

Herrin,  toenbe  5)u  mein  ßeib, 
2)a6  S-reube  mir  nad^  ßeib  gef^e^'; 

SÄein   ^er3,    ba§   ift  bott   ßiebeSbürf= 
tigfeit. 

Herrin,  liebe  §errtn  mein, 
SBarum   trägft  §a6  mir  5)u  mit   Sleife  ? 

SJiente  treu  ja  2)ir  allein. 
Unb  9{iemanb  fonft  als  ®ott  eS  loeig, 

3)a6  xä^  treu  in  meinem  9Wut^ 
^ir  fletS  geblieben  feit  ber  Seit, 

^a    i(§   gelernt  ju  fd^eiben  5Böf'  unb 
®ut\ 

So  ritt  id^  benn  in  SöinterS  »rauS 
Sogleid^  in  {eneS  ßanb  l^inauS, 
2Ö0  ftd^  bie  ^olbe  Qfrau  befanb. 
9lodJ  fefter  als  ein  5)iamant 
SBar  meines  J^er3enS  ßieb  ju  i^r. 
3di  backte  ^eimlidj  nun  bei  mir, 
äBol^er  xäf  einen  SBoten  nä^im', 
$)er  mit  einer  SBotfc^aft  ju  i^r  !öm'. 

5)a8  fonnte  leiber  nidjt  gefdje^'n, 
3(§  lonnte  feinen  SWann  erf^Jä^'n 
Unb  nirgenbS  finben  in  bem  ßanb, 
S)en  id^  ju  i^r  too^l  ^ätt'  gefanbt. 
S)'rum  mu6t'  baS  arme  ^erge  mein 
S5or  ßiebeSfe^nfud^t  traurig  fein. 
SBeinaV  »ar  alle  greub'  mir  tobt 
3n  meines  ^erjenS  tiefftcr  9iot]&. 

«ofiggfr'i  „^fimgarteii",  10.  i^ffl,  Vlll. 


©0  lag  bie  fjreub'  mir  ganj  barnieber. 
9iun  !am  ber  Sommer  aber  »ieber 
9Wit  äöonne,  wie  er  immer  pfia^, 
Unb   bradjt'  mit  fic^  manc^*  fd^önen  Xag. 
3dJ  bad^t':  Sdjj  toiU  ber  ^errin  mein 
?lud^  b^ucr  meine  5)ienfte  weil^'n. 
SBielleid^t  berric^t'  id^  bann  etwas, 
3n  ßieb'  3u  wenben  iftren  iQai. 

3c^  war  aud^  balb  baju  bereit 
mit  Stoffen  unb  mit  9Dßa<)<)en!leib, 
Unb  ritt  boH  greub'  ^inauS  in'S  ßanb 
9?a(5  Kärnten  ^in  unb  Ärainerlanb, 
Unb  bann  nat^  Xrieft  in  3fterreid^. 
S)a  i^aiV  oon  ©öra  ber  ^^renrei^ 
Oeöffnet  jum  Stitterfam^jf  bie  53a^n, 
Sie'S  jiemet  einem  wilrb'gen  SÄann. 

^c§  SefteS  ®lans  war  ftattlic^  fe^r. 
es  fanb  mand^'  9iitter  grofte  ei&r', 
5)er  ft(§  gegeigt  bon  ta^jf'rer  §anb; 
Unb  ^ulb  er  auc^  hti  grauen  fanb. 
®raf  9){ein]^arb  ffimpfte  tapfer  bort, 
2Bic  er'S  no(§  ti^at  an  mandjem  Ort. 
@S  würben  wo^l  fünf^unbert  S^ieer' 
%ßba  berftodften  ober  mt^x, 

9u(^  id^  bort  fUnfje^n  Speer*  berftad^, 
S)ie  id^  im  IRitterfampf  gerbrac^. 
S)a  warb  mir  bort  jur  felben  Stunb' 
C^in  grofe'  Surnier  in  S3rijen  funb. 
3(^  eilte  freubig  nun  bal(|tn; 
$)enn  feft  ftanb  eS  in  meinem  Sinn, 
3u  bienen  bort  ber  §errin  mein : 
2)er  wollt'  i(^  meine  3)icnfie  wei^'n. 

2)er  5tt)eite  [teirifd^e  SJlinncfänger 
ift  §  c  r  r  a  n  b  t)  0  u  2B  i  I  b  0  n  i  e ,  tt)ie 
er  [i(i^  felbft  am  6nbe  ber  uier  ^oeti« 
\ä)en  ßrjä^lungen  nennt,  bie  un§  öon 
i^ni  erholten  finb.  5)tt§  9Hini[teriQlen= 
flef(i^Ie(^t  ber  Ferren  öon  SBilbon,  bon 
beren  ©tammf(i^Io6  bie  Slninen,  frei- 
ü(|  bon  üppigem  ©ejlrüpp  fa[t  ganj 
ttberbedt,  nod^  auf  bem  SBJilboner 
©d^Io^berg  [id^tbar  [inb,  lä^t  [xä)  feit 
1173  in  Urtunben  noc^meifen.  Unter 
ben  beiben  Srübern  Seutolb  nnb 
Ulrid^,  in  ber  erften  C)älfte  be§  13. 
3a^r^unbertf,  l^atte  baS  ®ef(i^lee^t 
feinen  größten  SJefi^  erlangt,  ber  meit 
5er|lreut  bon  SBilbon  unb  ©tainj  bis. 
gppenflein,  ©(^labming,  ben  ^^rn, 
ben  ©emmering,  |)artberg,  SOßeij,  SRie= 
geröburg  unb  ©leid^enberg  xtxäjtt, 
UIri(^'§  ältefier  ©ol^n  ^erranb  11. 
tt)irb  als  ber  ©id^ter  angefel^en.  6r 
tüirb  jum  erfteumale  in  einer  Urfunbc 

49 


Digitized  by  VjOOQIC  / 


770 


genannt.  3n  bem  Äampfe  Ottofar'S 
mit  SelQ  Don  Ungarn  1260  l^aben 
bie  SBilbonier  auf  Seite  be§  335^men= 
fönigS  eine  l^erborragenbe  SJoIIe  ge« 
fpielt.  f)erranb  unb  fein  33ruber 
^ertnib  erfd^einen  feitbem  oft  im  @e« 
folge  Dttofac*§  unb  feiner  Statthalter. 
3I6er  1268  gerietl^en  auc^  [\t  mit  bem 
Sö^menfönig  in  Streit,  unb  f)erranb 
mu|te  bie  26möd^entU^e  |)aft  ber 
fteierifd^en  ßblen  t^eilen  unb  naä)  fei« 
ner  @ntlaffung  auö  berfelben  brei 
feiner  Surgen  ausliefern,  moDon  jmei 
gebro(^en  mürben.  1274  finben  mir 
fobann  beibe  Srüber  auf  ber  9Ser* 
fammlung  in  ©öfe,  unb  beim  9IuS= 
bru^e  beö  3tt)ipe§  jmifd^en  3Jubolf 
unb  Dttotar  eilt  f)ertnib  ju  SJubolf 
naä)  S)eutf(^tanb,  mä^renb  ^erranb 
ber  Semegung  gegen  Dttofar  fid^  an^ 
f(^lie^t  unb  an  ber  SBerfammlung  ber 
jleierifc^en  ©bleu  in  9lein  1276  tbeil« 
nimmt.  9ll§  bie  fflöl^men  au§  Steier» 
mar!  bertrieben  morben,  mürbe  |)ertnib 
SanbeSmarfc^aU  in  Steiermark  unb 
feitbem  finben  mir  i^n  unb  feinen 
SBruber  ^erranb  mieber^olt  in  Äubolf'S 
©efolge.  5Ra(i^  1278  erf^eint  ^ex- 
ranb*§  9lame  in  ben  Urfunben  ni(i^t 
me^r.  6r  mar  mit  ^erci^ta,  ber  jün« 
geren  lod^ter  Ulrid^'S  bon  Siedeten« 
pein,  bermäl^lt,  mä^renb  anberfeitS 
Ulri(i^'S  Sol^n  Otto  eine  SBilbonerin, 
f)erranb'§  Safe  9lgne§,  l^eiratete.  9lud^ 
finben  mir  gerabe  Ulrid^  bon  Siechten« 
ftein  unb  f)erranb  II.  oft  in  Urtun» 
ben  nebeneinanber,  unb  in  einer  fei» 
ner  grjtt^lungen,  ,,5)er  getäufd^te  gl^e» 
mann",  fagt  |)erranb,  bafe  il^m  ber 
Stoff  bon  Ulrich  bon  Sied^tenftein 
mitgetl^eiU  morben.  Sci^on  aus  biefer 
5fngabe,  fomic  aus  ben  9(nfpielungen, 
bie  [xäf  in  jmei  anberen  ©rjä^lungen 
auf  bie  politif(i^en  Serl^ältniffe  beS 
öfterreid^ifd&en  Interregnums  bejiel^en, 
fann  man  mit  Sid^erl^eit  annel^men, 
bafe  |)erranb  II.  unb  nic^t  etma  ^er« 
ranbUI.,  ber  für  1281— 1292  beseugt 
mirb,  als  ber  SDic^ter  ju  betrad^ten  ift. 
2Bie  fd^on  ermähnt,  finb  unS  bier 
poetifd^e  grjäl^Iungen,    brei   gereimte 


9lobeflen  unb  eine  gäbet  bon  i^m 
erhalten,  ^laä)  ber  ^eii  i^rer  9lbfaf« 
fung  bürfte  bie  erfte  bie  fd^on  ge« 
nannte  ßrjä^lung  bom  getäufd(|ten 
©l^emann,  eine  9lobeDe  in  ber  3Jlanier 
beS  Soccaccio,  fein.  2)ie  5meite  @rjä^» 
lung  „S)ie  treue  ^auSfrau"  l^at  |)er» 
ranb  einer  äl^nlid^en  ßrjä^lung  boii 
einem  unbefannten  SSerfaffer,  „3)aS 
Sluge"  betitelt,  nad^gebid^tet.  9llS  britte 
@rjä^lung  ift  fobann  „2)er  nacfte 
ffaifer"  ju  bejeitdnen,  in  metd^er  er* 
jä^lt  ift,  mie  ein  ungered^ter  Äaifer 
baburd^  geptaft  mirb,  bap,  möl^renb 
er  im  Sabe  fid^  befinbet,  ein  Engel 
in  feiner  ®eftült  unb  feinen  ftleibern 
für  ben  Jlaifer  angefe^en  mirb,  an 
beffen  Statt  ©ered^tigteit  übt,  er  felbji 
aber,  bon  ben  Sabebienern  nid^t  me^r 
ertannt,  nadtt  aus  bem  Sabe^aufe  ber« 
trieben  mirb  unb  als  Settier  eine  ^dt 
lang  9lot]^  unb  Sd^mä^ungen  ouS«- 
gefe^t  ift,  bis  i^m,  ber  feine  frül^ereu 
S5erge]^en  nun  einfielt,  ber  ^immel 
berjei^t  unb  er  mieber  ßaifer  mirb. 
9lud^  biefer  Stoff  ift  fd^on  bor  f)er« 
ranb  bon  einem  ®id^ter  Stricfer  ju 
einer  ßrjö^lung  „3)erßönig  im  Sabe" 
benüjt  morben.  Unb  ebenfo  l^aben 
mir  bon  Stridter  eine  ©rjä^lung: 
„S)er  flater  als  freier",  beren  Stoff 
mit  |)erranb'S  bierter  ©rgäl^lung,  ,,S)ie 
ßa^e",  übereinftimmt.  6S  i|t  bie  be« 
fannte  gfabel  bon  bem  ftater,  ber,  auf 
feine  Sd^ön^eit  ftolj  unb  mit  feiner 
©ema^lin  unjufrieben,  p<^  eine  i^m 
an  aJlad^t  ebenbürtigere  ©attin  fud^t, 
nad)  unb  nad^  aber  bon  ber  Sonne 
jur  SQBolte,  bon  biefer  jum  SQBinbe, 
bann  jum  Steinl^auS,  jur  ^KauS  unb 
enblic^  jur  fta^e  gemiefen  mirb. 

9llS  Seifpiel  bon  |)erranb'S  6r« 
jöl^lungsmeife  mäl^le  id^  beffen  fürjefte 
©rjä^lung  „S)ie  treue  ^auSfrau"  jur 
9)litt^eilung, 

$on  ^erranb  don  SBtlbon. 

2Bir  follen  Siebes  nur  eraft^len 
Unb  trauriges  gan)  oerle^Ien, 
SBetl  eS  i^ut  tot\  bem  ^eraen  fe^r. 


Digitized  by 


Google 


771 


$ab'  ia  bie  gangen  3a^te  l^er 
%n  teib'gc  $)in0e  nur  gebadet, 
3)ie  mid^  um  ottc  greub'  gebracht. 
^o(^  menn'S  nad^  meinem  SBillen  gieng', 
^ä)  tD&f)l\t  nur,  toaS  Sreube  bring',  — 
S)o  mir  nun  9liemanb  Witt  erjäl^len, 
aOßaS  id^  au  meiner  ffreub'  möd^f  to&i)Un, 
©0  nel&me  felbft  id^  mir  ben  SWui^, 
^rgö^r  ^ud^  n)aS,  baS  fc^ön  unb  gut, 
^a6  9liemanb  b'rüber  ftc^  bellage 
Unb  e§  ($u(^  ^tten  mol^I  bel^oge. 

ein  [Ritter  ^atf  ein  fd^öneS  SBeib, 

S)ie  n)ar  fo  lieb  i^m  toxt  fein  fieib. 

^a§  mar  red^t;   benn  i^re  ©(^ön^eit  toat 

2Bie  ein  Spiegelglas  fo  l^ett  unb  flar, 

3^r  ^erg  bagu  öott  reinfter  ®üte. 

^ai  eine  fjrau  ein  fol^'  ©emtit^e, 

^ag  fie  aur  6d^ön^eit  ®üte  eint, 

S5o  fann  fie  loben  Srcunb  unb  Sfeinb. 

ä^re  3üd^tig!eit  mar  fo  oottfommen, 

^a6  9liemanb  je  oon  i^r  öernommen, 

aOßaS  einem  2Beib  gut  ©c^anb'  gereidjen  fann ; 

S)'rum  tiatf  fie  aud^  fo  lieb  i^r  SKann. 

«ud^  i^reS  9Kanne§  greunb'  unb  ©fifte 

ßm^fieng  bie  braoe  &rau  auf's  SÖefte. 

98ie  fd^ön  aud^  mar  beS  9{itter§  SBeib, 

@o  i^aii*  i^r  ^^mann  einen  Seib 

$on  gar  geringer  SBol^Igeflalt. 

%U  mär*  er  ^unbert  3a^re  alt, 

©0  fdjien  er  eingef(^rum:pft  unb  Hein; 

Unb  benno(^  btfud^t'  bieS  9]>{ännelein 

S)em  SBeib  fo  fd^ön  mie  ^[bfalon 

Unb  jlÄrfer  nod^  als  ©am^fon. 

9lud^  fam  i^r  niemals  ber  ®eban!en, 

3n  i^rer  Sreue  je  au  manfen. 

^tnn  freiUd^  mar  er  aud(  ein  3Rann, 

$)cr,  maS  er  immer  nur  begann, 

8u  enbe  fü^rt'  mit  atter  g^r', 

§riS  ob  er  felbft  ein  ilaifer  mär' 

Unb  babei  aud^  ber  befte  ^ann; 

2)er  je  auf  biefe  9Belt  nod^  fam. 

®ar  f(§nett  bereit,  mit  ta^jferm  SJhit^ 

3u  oi)fern  Seben  unb  aud^  ®ut, 

SDaS  mar  er,  mo  eS  immer  galt 

^ie  @^r'  au  fd^ü|[en  k)or  bemalt. 

£)arum  ft(^  auc^  im  ganaen  Sanb 

i^ein  ©Götter  feines  ßeibS  mcl^r  fanb. 

^a  !am  bem  ^errn  aur  rechten  ©tunb' 
S)ie  langerfel^nie  fro^e  jlunb' 
Som  ^uSbru^  eineS  i^riegS,  'neS  großen. 
^uSaog  fo  man^er  ber  (S^enoffen, 
SluSaog  audj  er  mit  ta<)ferm  Wut^, 
Unb  fäm^fte  bort  fo  brao,  fo  gut, 
2)a6  er  barob  ge))riefen  mar 
$or  bitten  in  ber  ganaen  ©d^aar. 
S3ei  feiner  grofeen  Xajjferfeit 
$lieb  bod^  i^m  ntd^t  erf^art  ein  Setb, 
®a8  mand^em  Itnbern  unbefannt, 
S)er  in  bem  itam:pf  ^übfd^  leinten  ftanb, 
(Sin  ^ug'  il^m  auSgeftod^n  marb, 
$on  einem,  ber  fd^on  lang  gedarrt, 
3^m  UebleS  anautl^un  auS  IReib 
l93on  megen  feiner  3^a^fer!eit. 


2)en  9htter  fd^meraf  bie  SBunbe  fe^r, 
2)o((  flagte  er  bann  nod^  meit  me^r, 
äöenn  feines  llBeibeS  er  gebadete, 
$)a6  er  i^r  fold^eS  Seib  l^eimbrad^te ; 
3l^r  ßeib  unb  ©d^mera   mar  jo  audj  fein, 
©ein  8eib,  baS  madjt'  il^r  gleiche  ^ein. 

3um  ^Begleiter  auf  ber  ^eereSfal^rt 
ein  9Jeffe  anoertraut  il^m  marb. 
3)en  na^m  er  nun  mit  fldj  bei  ©eiten 
Unb  fagt'  il^m,  fern  üon  atten  Seuten: 
„Getreuer  greunb,  nun  reit'  aur  SWeinen 
Unb  fag'  ber  lieben  3frau,  ber  reinen, 
es  ^abc  pdj  gefüget  fo, 
3)a6  beS  i^  fei  ftets  menigcr  fro^. 
2öar  frül^er  id^  ein  garft'ger  5Wann, 
©0  f^ah'  mir  @ott  nun  ?lerg'reS  nodj  getl^an, 
©0  ba6  t)or  lauter  ©(^am  fogleid^ 
3d^  räumen  mitt  baS  beutfd^e  9{ei(^ 
Unb  bann  alSbalb  aud^  atte  )ßanb', 
9Bo  id^  mit  9{amen  bin  befannt. 
Unb  fag'  ber  ©üfeen,  bafe  i^x  treu 
SKein  ^era  aud^  in  ber  {Jrrembe  fei, 
llBol^in  aud^  immer  id^  mag  lommen. 
3lh  ^ab*  an  i^r  id^  ma^rgenommen, 
©ci'S  ^eimlidj,  fei  eS  offenbar, 
S)a6  jte  mir  nid^t  ergeben  mar. 
9lur  ßieb'  unb  ei^r'  ermieS  jtc  mir; 
S)aS  fott  bie  aOöelt  öergelten  il^r. 
9iun  fag'  i^r,  ffreunb,  eS  mufe  gefd^e^'n, 
2)a6  idj  fie  nimmer  bürfe  fe^n. 
S5cr  Srau  fo  fd^ön,  fo  munberbar 
aWüfet'  id^  aur  SRarter  bienen  gar, 
SBottt*  id^  i^r  ftirber  nal^e  fein ; 
S)aoon  mitt  id^  fie  nun  befrei'n." 

2)er  99ot'  fld^  meinenb  oon  il^m  manbf 
Unb  ritt,  mo]^in  er  marb  gefanbt. 
3118  er  au  feiner  §errin  fam, 
©ie  freunbli^  bei  ber  ^anb  il^n  na^m. 
^aä^  i^rem  SWann  jte  fragt'  unb  fpradj: 
„©(|on  lange  ift'S,  ba^  id^  ni(^t  fa^ 
einen  5Boten,  ber  mir  liebtr  mär'; 
S)'rum  greube  mir  aud^  S)u  gemä^r'. 
SBaS  mag  nun  SJeine  SBotft^aft  fein? 
©ag'  an,  ifl  mo^l  ber  ^erre  mein?* 
2)er  äunge  meinenb  fprad^  au  i^t: 
„er  l^at  entboten,  ^errin,  ^ir, 
SQßo  immer  er  oud^  möge  fein, 
©ein  $erae  fei  bod^  immer  ^ein. 
®aS  ^aft  ^u  mo^l  um  i^n  terbient; 
®enn  ^olber  mar  nod^  nie  gefinnt 
ein  f(^dneS  äBeib  gen  einen  ^ann, 
^en  man  nur  ^äglid^  nennen  fann. 
Unb  mar  er  fo  fd^on  ^ein  nid^t  mert, 
©0  marb  fein  Seib  nun  no4  Derme^rt: 
3^n  traf  je^t  fold^'  ein  UnglütfSfatt, 
S)a^  er  nid^t  me^r  fein  fann  2)ein  @ema^l^ 
Unb  nimmermeljr  ^it^  barf  au^  fe^n." 
2)ie  {Reine  ^pxaä^i  „9BaS  ift  gefd^e^'n 
^it  il^m,  ber  att'  mein  ®IM  auSmad^t?"" 
2)er  193ote  \pta^:  „3n  ^ei^er  ©d^lac^t 
SBerlor  ein  3lug'  er  ritterlid^." 
^ie  ®ute  f^rad^ :  „fjfreunb,  id^  bitte  ^id^, 
eir  l^in  fogleid^  unb  l^eife'  i^n  fommen, 
lEBiemol^l  i^  l^ab'  oon  i^m  vernommen, 

49* 


Digitized  by  VjOOQIO 


772 


9BaS  mir  gefftHt  in  SBal^r^ett  nid^t. 
Seib  mit  i$m  trogen  ift  mir  ^ffid^t/ 
$>cnn  er  unb  xäf  mir  pnb  ein  ßei6. 
9(u($  bin  i4  fo  geftnnt  alS  SBeib, 
S)a6  mir  ifl  immer  lieb  mein  3Äann; 
Unb  follt*  er  taufenb  klugen  ^an; 
34  glaub',  fie  ftttnben  i]()m  alle  »o^I. 
^eSl^alb  iß*S  red^t  aud^,  ba^  id^  fott 
@ein  einzig  ^uge  Pflegen  gart, 
Unb  bag  mein  ^erg  Dor  bem   ftd^  too^rt, 
^ud^  nur  ju  benfen  je  boron, 
SJafe  es  i^im  übel  liefen  fann," 
,,SrQU,  ^ir  tier^el^Ien  mitt  i^  nid^t, 
$)q6  meine  9Q^rt.5)ir  l^ülfc  nit^t. 
3)'rum  loft  mid^  bei  2)ir  bleiben  ^ie. 
92ur  3U  gut  toti^i  ^u,  bo^  er  nie 
Unb  nimmer  ^ir  bQ§  SBort  too^l  brad^, 
aBenn  ernfllid^  er  5)ir  toQ§  öerf<)rodJ.* 
„O  gÄbe  ®ott/  bie  Keine  jptaäf, 
„^a|  i  d^  befftge  aH'  fein  Ungemad^, 
Unb  er  hingegen  toör*  ein  SRann, 
2Bie'8  einen  fdjönern  nimmer  geben  !ann. 
3d^  l^ör*  CS  tool^lj  id^  mufe  tntbe^r'n, 
5)en  mir  jur  6eit'  idj  fä^  fo  gern. 
^qS  bringet  3ammer  mir  unb  9lot^, 
£enn  ol^ne  i^n  ba  bin  i($  tobt. 
S)'rum,  lieber  greunb,  fo  bitf  idj  2)idJ, 
(&tf)  ^in  3u  il^m  unb  t^u*S  fUr  mid^, 
Unb  trog'  mein  Xl^euer^eS  il^m  ^in. 
9lun  marle  mein,  gar  bolb  aurüdf  idj  bin." 

Unb  in  i^r  3i»ntner  gieng  fie  bann, 
9Bo  fie  gur  $anb  bie  8((eere  na^m 
Unb  felber  fid^  bamit  alSbalb 
6in  ^uge  ausflog  mit  bemalt, 
S)aB  eS  über  il^re  SBange  rann. 
Unb  alfo  blutig  gieng  fie  bann 
Sum  Soten,  ber  il^r  entgegen  !am. 
^xt  beiben  ^finben  er  ftc^  na^m 
99eim  Äopf  unb  fdjrie :  „O  toel^e !  a^> ! 
®o  arges  ®ing  id)  nie  nod^  fa^! 
O  gute  0rau,  toaS  foH  baS  fein?* 
Sie  fprad^ :  „9lun  fag'  bem  Ferren  2)ein, 
@r  möge  fommen  unb  an  mid^  fel^'n: 
^ünf  i4  i^m  bann  no^  allgu  f(^dn, 
©0  öerlier'  aud^  'S  jwcite  Uug'  bcn  @djein; 
So  lieb  ift  er  bem  ^erjen  mein.  — 
Unb  foHf  id^  il^m  oortoerfen  je, 
S)a6  er  mit  einem  ?lug'  nur  W, 
SJ^ag  er  mit  ffttä^i  alSbann  mir  fagen, 
^ai  iä)  au(^  ein*8  nur  !ann  auffd^lagen. 
^'rum,  lieber  3unge,  jiel^'  nun  ^in 
Unb  bitf  il^n,  bafe  er  feinen  6inn 
59alb  änb're  unb  jurürf  mir  fomm', 
S)a6  id^'S  mit  ßieb'  unb  Xreu'  i^m  lo^n\* 

2)er  3unge  gieng  unb  meinte  fe^r; 
!Rod^  nie  mar  il^m  baS  §erj  fo  fd^mer. 
€r  ritt  ^inmeg  in  grofeer  @ir. 
S)en  ^crrn  fanb  er  nac^  furger  SBeil' 
Unb  lief  ju  il^m  unb  jammerf  fel^r, 
Sagt',  maS  ba]()eim  begegnet  mär*, 


(Srj&^lte  feinem  ^errn  genau, 

SBaS  i^m  aufgetragen  beffen  gfrau. 

Saut  iammernb  fd^lug  ber  9litter  ftd^ 

$)ie  S3rufi  unb  meinte  bitterlid^. 

(Sx  fprac^:  „O  me^  unb  immer  mel^r  o  me^  ! 

0  mie  gan)  anberS  mar  eS  e^ ! 

tl^,  ba|  i^  9lrmer  marb  geboren! 

9Bie  l^at  mein  fd^öneS  SBeib  oerloren 

3^r  ?luge!  SBel^e,  bafe  idj  marb!- 

2)er  ^err  oon  feinem  Raupte  gart 

9lauft'  fi(^  baS  §aar.  ßin  Äitter  f^irang 

3u  i^m  unb  \pxaä^:  „9lun  fagt  i^r  S5an!, 

^ie  fo  eS  @ud^  gegeiget  flar, 

2Bie  fie  (^uäf  treu  unb  ^olb  ftets  mar.' 

2)ieS  Sßort  i^m  alfo  na^e  gieng, 

^ai  er  frifd^en  ^ut^  baDon  em))fieng 

Unb  badete:  „es  f^rid^t  mal^r,  ber  SKonn; 

3((  miü  fie  nun  nod^  lieber  ^an, 

Sie  l^at  ja  beutlid^  mir  gejeigt, 

2Bie  treu  fie  mir  in  gfreub'  unb  ßcib.* 

ßr  fpradj  jum  S3oten:  „(S'iV  jur  Qftau, 

SBiel  lieber  greunb,  unb  fd^au', 

$)a6  ßeib'S  fie  nid^t  no^  me^r  fidj  t^u'. 

3(^  folg'  S)ir  o^ne  Slaft  unb  ÄuV 

3u  il&r,  bie  jebeS  ge^lerS  frei. 

Unb  fag'  i^r,  ba^  bereit  id^  fei 

9lad^  il^rem  SBunfc^  gu  leben  ob  ber  t^^at, 

2)ie  mir  julicb  öoüfül^rt  pe  ^at.* 

So  blieb  er  eilenb  i^m  fietS  na^.  — 
^IS  er  bie  ^innigli^e  fa^, 
9Jor  ßiebe  meinenb  lief  er  gu  il^r  ^in. 
Unb  fie  mit  minnigli^em  Sinn 
Sprach :  „greunb,  o  lieber  ^erre  mein, 
3)u  foßft  mir  §o(^  millfommen  fein.* 
^er  dritter  ]pxa^:  »O  me^,  mie  foQ 
3^,  ßiebfte,  2)ir  oergelten  mo^l 
Die  Sd^mergen,  bie  Dein  fd^bner  ßeib 
Um  mid^  ertragen,  treuefleS  SBeib? 
£)  mel^e,  meldte  böfe  S^at, 
Die  Dein  3Äann  oerurfa^t  IJat!* 
Die  ®ute  fprad^:  „Unb  mifl^  Du  mit 
SBergeltcn  eS,  fo  le^r'  i^'S  Dir: 
Du  foUft  beS  immer  fidler  fein, 
Da6  lieb  unb  mert  mir  Du  aEein; 
So  finb'  au($  Du  an  mir  ^e^agen. 
Unb  follt'  idj  taufenb  «ugen  trogen, 
Unb  gefielen  bie  Dir  ni((t. 
34  iJ^f^te  aus  fogleid^  il^r  ßid^t.- 

SDßer  frül^cr  gern  bie  Srou  modjt'  fe^n, 
Do  mon  fie  prieS  als  munberfc^ön, 
Der  fo^  fie  nun  nodj  lieber  on 
Cb  ber  Sreue,  bie  fie  il^rem  SRonn 
^rmieS;  unb  boS  mit  9{ed^t  fürma^r: 
Do  fte  fo  fd^ön  unb  treu  oud^  mar, 
SJerbient  me^r  ßob  fie  in  ber  X^ai 
^IS  mond^e,  bie  gm  ei  Äugen  ^at. 
Unb  follten  nod^  biel  foldje  grouen  fein, 
Die  möge  ®ott  öon  ollem  ßeib  befrei'«. 
Denen  Tillen  foQ  id^  fein  befonnt, 
S5on  SBilbonie  ^erront. 


(Sd^luJ  folgt.) 


Digitized  by 


Google 


773 


Öin  Uaturfretinb. 

yiaä)  bem  2thtn  :portrfittert  oon  l^an»  lüairer. 


lad  mar  anä)  mieber  einmal  eine 
ftinbeSfeele,  bie  \i(S)  in  einen 
©tabtmenfd^en  berirrl  ^atte,  unb  ba§ 
ifl  fo  häufig  ein  Unglücf. 

3(^  fe^e  i^n  fe^r  lebhaft  öor  mir, 
obimar  er  \iä)  fc^on  lange  n)ieber  au§ 
bem  ©tanbe  gemacht  l^at.  ©eine  ®e« 
[talt  toax  tomifd)  unb  fein  |)erj  n)ar 
rü^renb.  2)?an  ^ätte  il^n  geliebt,  menn 
man  il^n  nicfit  ^ätte  beläd^eln  muffen. 
6r  war  ein  fleiner,  unterfe^ter  9)lann, 
beffen  gute§  ©emütl^  e§  erlaubte,  ba^ 
baö  S3öu(!^lein  muc^S.  3)ie  Seine  f(^ie« 
nen  ber  Saft,  auf  bie  fie  urfprünglid^ 
nid(|t  beregnet  gemefen,  anä)  ni(i^t  ganj 
gewad^fen  ju  fein,  fie  liegen  fid^  etmaS 
m\ä)  unb  unfid^er,  fo  bafe  bei  jebem 
©d^ritte  ber  Äörper  ftarl  ^in=  unb  ^er 
neigte.  Stud^mitben  pet§  etmaö  frumm= 
gebogenen  9trmen  tl^at  er  mit,  gleich» 
fam,  al§  ttjodte  er  ben  maroben  ^üfeen 
burd^  ©d^mimmen  in  ber  Suft  nad^= 
Reifen,  (gfür  ba§  ©d^mimmen  in  ber 
Suft  l^atte  er  überhaupt  SBorliebe,  mie 
fic^'S  fpäter  jeigen  mirb.)  Swi^^^ift 
trug  er  lid^tgraue,  totnn  n\ä)i  gar 
fd^neemeipe  Sloufen  unb  33einf(eiber 
unb  auf  bem  Raupte  einen  ß^Iinber 
mit  jiarf  gefd^meifter  Krempe  unb  Don 
lid^tgrauer  gfarbe.  2)er  ^embfragen 
mar  felbjlDerftänblid^  faft  immer  rein 
unb  an  ber  Sruft  me^te  ein  fJottge- 
fc^mungeneS  buntem  ^alMud^.  S)a§ 
mirtlid^e  9Kerfmal  aber  mar  ba§  |)aupt, 
baS  ©efid^t.  3«  ©aljburg,  mo  er  [xä) 
feiner  3^^*  i"  ^^^  Sagen  ber  ftaifer= 
jufammenfunft  auffielt,  mürbe  er  öon 
ben  Sl^or^  unb  ©tabtmad^en  mit  ben 
^öd^jien  ßl^ren  begrübt,  bie  einem  ^o« 
tentaten  jujle^en,  benn  man  ^ielt  i^n 
für  9lapoIeon  ben  S)ritten.  9luc^  al§ 
er  einjl  eine  Sffieile  in  ^ari§  bei  fei« 


nem  gfreunbc,  bem  Suftfd^iffer  ©obarb, 
lebte,  ftürjten  bie  Seute,  menn  er 
^armIo§  luftmanbelte,  auf  bie  ©äffe 
unb  l^ielten  i^n  für  ben  Xlaifer.  @in= 
mal  trieb  ein  ©enbarm  ben  ^5bel 
jurttd  unb  rief,  menn  e§  ©einer  9Jla= 
jeflät  beliebe,  im  Sncognito  fpasieren 
5U  ge^en,  fo  ^abe  ^ari§  ru^ig  ju 
bleiben  unb  ben  ffaifer  nid^t  ju  fe^en. 

5)ie  ?te^nlid^feit  unfereS  9Hanne§ 
mit  bem  legten  granjofenfaifer  mar 
in  ber  Sl^at  merfmürbig:  SDiefelben 
fc^arfen  grauen  lebhaften  Singen,  bie^« 
felbe  berb  gemad^fene  unb  „feinau§= 
gearbeitete"  5Rapoleonnafe,  berfelbe  auf= 
ge^örnbelte  ©d^nurbart,  berfelbe  grau= 
metirte  fü^ne  Stnebelbart ,  baSfelbe 
meift  glattgefämmte  |)aar,  ba§  bie 
®la^e  in  einer  ^o^en  ©tirne  mad^te, 
biefelben  feinen  Stunjetn  be§  fallen 
©efid^tS,  unb  boDenb^  bie  franjöfifd^ 
lebijaften,  nerDöfen  ©eberben  in  aflen 
Semegungen,  in  ber  ©prad^e,  meldte, 
meife  ©Ott  mo^er,  melfd^en  Slccent  l^atte, 
unb  fi(^  gerne  fprubelnb  unb  munter 
in  traufen  ^^perbeln  ergieng. 

3a,  ba§  mar  ber  gute,  ^armlofe 
^cter  23erner,  geborener  ©teiermör» 
fer  unb  ,^anbel§reifenber  mel^rerer  fo= 
Über  girmen  in  SBien,  SBrünn  unb 
Srieft. 

3n  unferer  ©tabt  fannte  il^n  je« 
be§  ffinb,  e§  mar  ja  fleiner  unter 
ben  l^unberttaufenb  ßinmol^nern  fo  mie 
er.  6r  l^atte  eS  gerabe  nid^t  ungern, 
menn  man  i^n  mit  5Rapoleon  öerglic^ 
unb  mufete  ben  5Monn  iu  repräfen« 
tiren,  felbftberjtänblid^  nur  Don  Stußen. 
®ie  5Ratur  mufete  in  einer  föftlid^en 
fidune  gemefen  fein,  al§  fie  e§  unter« 
na^m,  biefem  gutl^erjigen,  ^armlofen, 
poetifdö  ongelegten  ©emttt^e  bie  9Ka§fe 


Digitized  by 


Google 


.xuÜI 


rvf^^if^?^ 


774 


be§  ©rjfc^elmcS  an  bcr  ©eine  ju 
geben. 

„2)ie  Statut!"  ®a  l^abe  id^  ein 
SBort  auSgefproti^en,  tt)el(^e§  mit  fei= 
nem  nnermeffenen  Snl&alte  baS  Seben 
^eter  Serner'5  mit  ©(^merjen  unb 
JBonne  ausfüllte,  ja,  bemfelben  gerabeju 
öerJ^ängnifeDoII  warb.  6r  berflanb 
unter  ber  „9latur"  bie  Sanbf(!^aft  mit 
i^ren  SBiefen,  gelbern  unb  SBälbern, 
bie  S3ergtt)elt  mit  il^ren  Steifen,  ©let« 
fd^ern  unb  ©een,  unb  baS  ein\aä)t 
fieben  beS  fianböoIIeS  mitten  brinnen. 
@S  iji  ein  tt)unberli(i^e3  9KerImaI  un« 
ferer  ^üi,  bafe  p^  ber  cibiliperte  9Jlenf(?^ 
fo  fe^r  fe^nt  nad^  ^^^  fiHfn  ©röfee 
be§  länbli(^en  fiebenS.  3n  ^eter  S3er« 
ner,  bem  f)anbel§agenten,  l^atte  biefe 
©el&nfud^t  bie  brajtifc^ejle  SSertbrperung 
gefunben,  bie  \ä)  je  gefeiten,  ©tecfte 
unb  rerfte  benn  auf  feinen  ^anbels«^ 
reifen  „5lapoIeon  ber  ©ritte"  unun^^ 
terbrod^en  ben  Äopf  jum  ©oupefenfter 
]^inau§  unb  tl^at  fortwä^renb  ?luö« 
rufe  ber  g^^eube,  ber  Ueberrafci^ung, 
ber  Segeifterung,  fo  oft  ein  pbfd^eS 
fianbf(i^aft§bilb  —  unb  er  mod^te  e§ 
f(i^on  ^unbertmal  gefeiten  l^aben  — 
borbeiglitt.  SKufete  er  in  ber  ©tabt 
weilen,  fo  befud^te  er  ©aftl&äufer,  wo 
fi(^  irgenb  eine  Sifd^gefeDft^aft  fanb, 
bie  il^m  ju^örte,  beifiimmte,  wenn  er 
Don  ber  l^errlit^en  9latur  unb  einjel« 
nen  ©egenftänben  berfelben  in  unbe« 
fd^reiblid^er  Seb^aftigfeit  unb  Segei* 
flerung  f(i^wärmte.  ganb  er  nid^t  baS 
gewünfd^te  3ntereffe  bei  feinen  Sifd^« 
genoffen,  fo  Verfiel  er  balb  in  fd^weig» 
fame  ©d^wermutl^  unb  war  über  furj 
au^  ber  ©efeüfiä^aft  öerfci^wunben. 

6§  gab  3^it^^/  ^0  er  befonberS 
Urfad^e  ]^atte,  ben  materiellen  |)ang 
ber  ©täbter  naiä^  ^runl,  Qflitter  unb 
falf(i^em  ©d^ein  unb  bie  töppell^afte 
©tumpfl^eit  gegen  ©onnenauf«  unb 
Untergang,  gegen  SBalbeSjauber,  9SogeI* 
jubel  unb  SergeS^errlid^feit  ju  befla» 
gen.  SBiffenfc^aftlid^e  3)inge  liebte  er 
nid^t,  weil  berlei  —  wie  er  fagte  — 
bie  ©d^önl&eit  Don  ben  SBefen  reifet; 
9Kufif,   bilbenbe  ftunft    unb   Sweater 


war  il^m  leibig,  weil  er  ba§  gd^te 
baran  nid^t  feigen  fonnte,  unb  wenn 
ber  ßarnebal  fam,  ba  berlor  er  fein 
SBort,  fonbern  flol^  an&  ber  ©tabt. 
aSerel^elid^t  war  er  nid^t,  unb  fo  öer« 
gafe  er  leidet  aDe  Sanbe,  bie  il^n  mit 
ber  in  Unpnn  rafenben  SQBeU  jufam* 
menl^ielt,  öergafe  feine  g^eunbe,  feine 
©efd^äfte,  berlor  [xäj  auf  SBod^en  lang 
unb  9liemanb  wufete,  wol^in  er  ge= 
ratl^en. 

flel^rte  er  enblid^  wieber  jurüd, 
fo  war  e§  ftetö  etwa«  jerfal^ren  be« 
ftellt  mit  feiner  ©ewanbung,  mit  fei» 
nen  gefd^äftlid^en  SSerbinbungen,  mit 
feinem  ^au§]^alte  überl^ciupt,  aber  fein 
3luge  war  l^ell  unb  fein  9Wunb  fpru« 
belte  unerfd^öpflid^en  ^rei§  ben  para* 
biepfd^en  ®efi(ben  ber  Sergwelt. 

aöeil  ^eter  S3erner  ein  gefd^üter 
3lgent  war,  fo  fam  er  baburd^  rafd^ 
in  gute  SJerl^ältniffe ;  unb  weil  ^eter 
33erner  ein  fo  unbänbiger  Staturen« 
tl^uftajl  war.  fo  fam  er  baburd^  anäf 
allemal  rafd^  wieber  in  bie  lümmer« 
lid^en  Umftänbe  l^inein. 

6injl  follte  feine  ©el&nfud^t  nad^ 
ben  ^ö^en,  nad^  bem  3lu§blicf  in'§ 
weite,  lieblid^e  Sanb,  fein  ®rang,  au§ 
bem  aSereid^e  be§  jiäbtifd^en  ©taubeS, 
be§  anmafeenben  unb  l^ol^len  ^öbel§ 
aDer  ©tönbe  ju  fommen,  eine  felt= 
fame  ©rfüHung  finben. 

2)er  franjöfifd^e  Suftfd^iffer  ©obarb 
fam  in  unfere  ©tabt.  ©ofort  bot  ^etcr 
S3erner  bem  2Wann  alle  feine  5)ienfte 
an,  wenn  H)m  bagegen  bie  freie  9Hit« 
fal^rt  in  bie  fiüfte  gemattet  werbe, 
©eine  a:ptigfeit  für  biefe  ©ad^e  war 
erftaunlid^ ;  er  fd^lid^tete  alle§  5töt^ige 
bei  ben  Se^örben,  beforgte  ben  ^la| 
ber  Sluffal^rt,  bie  JReftaurirung  be§ 
burd^  frül&ere  mißlungene  tSaffxi  unb 
bie  9leife  gefd^äbigten  riefigen  93al« 
lon§,  beforgte  bie  güllungSarbeiten, 
^atte  ben  ganjen  taufenbgefialtigcn 
Sleclamapparat  ber  ©tabt  in  bie  flap» 
pernbjie  Bewegung  gefegt  —  unb  bafe 
bie  weite  2Biefe  bie  l^erbeijtrömenbe 
SWenfd^enmenge  faum  ju  fajfen  Der« 
mod^te,  e§  war  fein  SSßerf. 


Digitized  by 


Google 


775 


Tlau  l^Qtte  ben  guten  ^eter  no(3^ 
niemols  fo  in  feinem  Elemente  ge« 
feigen.  6t  ^ä)UppU  ^olj  jur  geuer« 
pelle,  n)o  bie  fiuft  erwärmt  mürbe, 
er  fponnte  bie  ©triefe  an,  er  mad^te 
ben  florb  jured^t,  nnb  jwar  mit  einer 
gfertigleit,  bie  ben  Suftfd^iffer  felbjl 
5ur  Semunberung  l^inri^,  fo  ba§  er 
in  feinem  gebrochenen  3)eutfd6  i^"  f^* 
gleid^  für  feine  Steifen  als  |)elfer 
engagierte. 

9lun  gab  e§  aber  unter  ben  3«* 
f(!^anern  Seute,  bie  i^r  ®elb  ni(^t  bafür 
gejal^It  l^aben  wollten,  ba§  fie  ben  ^eter 
ferner  glüdfelig  gen  ^immel  fal^ren 
feigen  lönnten,  fonbern  bafür,  bafe  fie 
bas  5Ral)oleongefi(^t  mit  einer  no(i^  län» 
geren  9lafe  erbliden  follten.  2Bie  eS  ju 
feege  !am,  fonnte  ni^t  erl^ärlet  mer« 
ben,  aber  auf  einmal  meldte  Don  einer 
©eite  be§  fd^ier  bbllig  gefüllten  SaU 
lonS  ein  luftiger  gelber  SJaud^  auf 
unb  im  felben  9lugenbli(!  fani  baS 
bauti^ige  Ungeheuer  in  [\ä)  jufammen. 

3m  erpen  Slugenblide  f^Iug  ^eter 
Serner  bie  |)änbe  5ufammen  unb  rief 
afle  |)eiligen  an.  2)ann,  als  eS  \\ä) 
l^erau§Pente,  bafe  ber  Sallon  an  fei» 
nen  Sranbmunben  berloren  fei,  be» 
gann  er  ju  rafen.  9Hit  gebauten  gfäu« 
pen  rannte  er  uml&er,  marf  f)oljPü(fe, 
warf  ©teine  in  ba§  geuer,  ^apete 
fud^enb  r\aä)  bem  Ifliffetl^äter,  pel 
bann  mieber  9Hr.  ©obarb  um  ben 
^aU  unb  weinte  laut.  2)ie  3"f<^ttu^i^ 
unterl^ielten  \\ä)  föplid^. 

5118  ^eter  wieber  jur  Sepnnung 
!am,  rief  er  in  bie  SWenge  l^inein,  bie 
SSorpellung  fei  no(^  n\ä)i  auS;  wenn 
pe  i^n  peigen  laffen  wollten,  fo  foll» 
ten  fie  eS  nur  tl^un!  hierauf  nal^"^ 
er  feinen  weisen  ß^Iinber  in  bie|)anb 
unb  mit  feud^ten  Stugen  gieng  er  fam» 
mein  für  ba§  berunglüdte  fiuftf^ip. 
3)a  Pogen  bie  ^apierfejen  nur  fo  in 
ben  $ut,  benn  im  ©runbe  tl^ut  bie 
aOßelt  einer  guten  ©eele  \>o^  mel^r  ju 
ßieb,  al«  pe  \xS)  felber  gepe^en  mag. 
S)ie  ©ammlung  würbe  in  ben  mä)^ 
ften  SEagen  fortgefe^t  burd^  einen  öpent« 
ixäitn  9lufnif,   in  weld^em  Serner  an 


bie  „ebten  9Henf(3^en^erjen  at)t)ellirte, 
feinen  t^euren  greunb,  ben  fo  fci^wer 
gefd^äbigten  Suftfal^rer,  ber  jur  6^re 
®otte§  unb  jum  |)eitc  ber  3Jlenf(i^en 
bie  unbefd^reiblid^en  SBunber  ber  grofe* 
artigen  5flatur  erforf(i^en  wolle,"  ni(i^t 
iu  berlaffen. 

3n  wenigen  SBod^en  nac^l^er  warb 
©obarb  in  ©tanb  gefegt,  einen  neuen 
Sallon  JU  bauen,  mit  welci^em  er  enb« 
li(%  an  ber  ©eite  feines  ©önnerS  unb 
tJreunbeS  ^eter  Serner  eine  glüdlid^e 
ga^rt  t^at. 

Serner'S  Sefci^reibung  biefer  §fa]^rt 
ip  in  2)ru(!  gelegt  worben,  pe  fprid^t 
in  pets  gefperrten  fetten  Settern  öon 
ber  unbefd^rciblid^  l^errlid^^"  ^rad^t, 
ber  über  afle  3Jla^en  großartigen  2lu8» 
pd^t  unb  bem  furchtbaren  ©(i^winbet, 
ber  einen  auf  biefer  unenblic^en  |)ö]^e 
erfaßt. 

9ln  Kaufmann  ©teinbaC^er  in  nn^ 
ferer  ©tabt  l^atte  ^eter  einen  Qf^^^unb, 
ber  nid^t,  wie  Slnbere,  mit  H)m  fein 
©piel  trieb,  ber  ba§  golbene  $erj  mit 
ffennerbliden  wog  unb  fd^äjte.  S)iefer 
3Wann  wußte  ben  9Jaturfreunb  Don 
feinen  aöronautifC^en  ^änen  abjubrin» 
gen  unb  bermittelte  i^m  eine  9lgents 
fC^aft  für  peirif(^en  Sauernloben,  bie 
i^m  ben  Serfe^r  mit  ben  fianbleuten 
unb  ber  9latur  Don  bleuem  erfd^loß. 
2)er  fiuftfd^iper  jog  naC^  pürmifC^en 
Umarmungen  unb  l^eißen  flüffen  fei« 
tenS  Serner'S  öon  bannen  unb  Serner 
gieng  in'S  ©ebirge. 

Son  3^it  X"  3«t  las  man  im 
3nferatent^eile  unferer  3ournale  9luf* 
rufe  wie  fotgenben: 

.91  u  f  r  u  f ! 

9lnlößli(i^  ber  beuorpel^enben  Q^eier« 
tage  fel^e  id^  eS  als  meine  l^eiligPe 
^flid^t  an,  alle  9Jaturfreunbe,  Serg« 
bepeiger,  wie  niä^i  minber  alle  9luS« 
Pügter  auf  bie  l^errlid^e  präd^tige 
^erle  unfereS  |)eimatlanbeS,  auf  baS 
^arabieS  ©teiermarls,  auf  5)eutfd^« 
SanbSberg,  als  baS  würbigpe  3^^ 
eines  Souriften  aufmerffam  ju  mad^en 
unb  pe  aufjuforbern,   biefem   wal^r« 


Digitized  by 


Google 


776 


l^aft  gelobten  Canbc  iujutottllen.  S)ort, 
umgeben  Don  ben  l^errlic^ften  Sergen, 
fül^It  man  \\(f)  frei  unb  bonft  bem 
©djiöpfer,  ber  oll'  bQ§  ^exxüä^e  ge= 
fd^offen.  ®rum  auf  nad^  ®eutf(^* 
SanbSberg,  wo  nic^t  nur  für  bie 
©eele,  fonbern  axiS)  für  ben  Seib  ge«= 
forgt  iji  burc^  bie  öortrefflit^öc  Stid^e 
unb  ben  auSgejeid^neten  ffeHer  im 
Sraul^aufe. 

^eter  Sern  er,  3:ourift.'' 

©elten  unb  [eltener  würbe  ber 
2Wann,  ber  min  —  mie  er  in  ber 
39ef(^reibung  [einer  Suftreife  bar* 
t^at,  —  [(i^on  me^r  al§  «fünfjig 
CebenSjal^re  fein  eigen  nannte/'  in 
ber  ©tobt  gefe^en,  immer  unregel* 
mö^iger  beforgte  er  bie  ^anbelö=3n= 
tereffen  feiner  gfirmen  unb  enblid^ 
blieb  er  ganj  a\\^,  ©onfi  war  ^eter 
feiner  abfonbedic^eu  SBefenl^eit  wegen 
aHemal  unfd^wer  auffinbbar  gewefen, 
bieSmal  aber  Dergiengen  9)Jonate,  ol^ne 
ba^  eine  ©pur  Don  i^m  ju  entbeden 
war.  3n  b^n  ©lottern  blieben  bie 
3lufrufe  an^ ;  ber  ^au^^err,  bei  weld^em 
^eter  ficfi  bie  klammer  gemietet  ^atte, 
belogirte  bie  befc^eibenen  §abfeligtei= 
ten,  unb  man  mu^te  annehmen,  ba^ 
ber  „Sourifi"  auf  einer  feiner  ^o(^« 
touren  öerunglüdt  fei.  35a  gieng  im 
©pätfomnier  be§felben  3a^re§  in  ber 
©tobt  ba§  föerebe  um,  brausen,  f^oä) 
in  ben  Sergen,  im  S)orfe  beS  ^eiligen 
D§walb,  fei  ein  Sauernfne(!|t  gefe^en 
worben,  ber  jwar  ni(!|t  an  ®ewan= 
bung,  wo^I  aber  im  9(ngefi(^te  unb 
in  aHem  ©eba^ren  bem  Derft^oIIenen 
^eter  Serner  auf*§  ^aar  ä^nlid^  fel^e. 
Kaufmann  ©teinbac^er  ma^te  fid^ 
auf  ben  2Beg  in  ba§  entlegene  Sauern« 
borf,  wo  er  nac^  t)ietem  ©uc^ien  feinen 
3Wann  ^od^  oben  an  einer  fjelblel^ne 
fanb,  wo  er  hinter  einem  Oc^fenful^r« 
werf  Dom  Äarren  toermitteljl  einer 
ßifenframpe  mit  nerbofer  ^afi  ©tad« 
bung  auf  bie  6rbe  ixanU.  ©ein  9ln= 
jug  befianb  an^  argjerfa^renen  Sauern» 
fleibern,  woDon  bie  .f)ofe  ju  fd^Iot» 
iernb,  bie  3oppe  ju  tnapp  war.     9tn 


ben  tJü&en  trug  er  nid^ts  als  ff®ä)\if) 
Don  aJlenfd^enl^aut",  wie  er  bie  Sar* 
fü^e  nannte,  auf  feinem  S^aiVfk  aber 
fa^  —  t)on  braunen  ©taüfliegen  um= 
fummt  —  ber  weiße  S^linber. 

„^eter!"  rief  ber.  Kaufmann,  — 
„^eter,  aber  um  ©otteS  SJÖiHen,  was 
treibft  S)u  ba?'' 

„@rü&  S)ic^!"  fnurrte  $eter,  o^nc 
Don  feiner  9lrbeit  abjulaffen,  com» 
manbirte  bann  mit  ben  Od^fen,  bafe 
fie  ein  paar  ©d^ritte  weiter  ge^en  foll'^ 
ten,  unb  er  ein  mm^  Häuflein  öoni 
ftarren  ju  fronen  fönne. 

„Sift  S5u  enblic^  toll  geworben, 
mein  lieber  tJteunb!"  rief  ber  ftauf= 
mann.  3)a  warf  ^eter  bie  ftrampe 
weg,  fd^lang  bie  9(rme  an^.  „SEotl  ge* 
worben!  ^otl  geworben!"  fprubelte 
er  in  feiner  fd^narrenben  2öeife,  „weil 
id^  au§  bem  übelried^euben  ©tein^au« 
fen  geflol^en  bin,  ben  3^r  ©tabt  nennt, 
Sl^r  armen  Seufel!  SBeil  id^  6ure 
SBinbbeuteleien  öerlad^e,  bie  3^r  3n» 
tefligenj  l^eißt,  3^r  armen  ieufel! 
SBeil  i^  in  ber  fd^önen  5tatur  leben 
will,  in  ber  frifd^en  Suft,  unter  bem 
freien  ^immel  ©otteS,  ben  3b^  nid(|t 
ertragen  fönnt,  Sl^r  armen  Seufel! 
ba  er  bie  bleubenbe  ©onne  l^at,  bie 
gewaltigen  ©türme  f)ai,  barum  fagt 
3^r,  toll  geworben?!  C,  S)u  armer, 
armer  Änabe,  fomm'  an  meine  Srufi, 
laß'  S)id^  füffen!'' 

S)amit  ftttrjte  er  bem  gfreunbe 
an'^  §erg.  S)er  Kaufmann  fd^ömte 
fid^  unbänbig,  baß  i^m  bie  ^ugen 
na^  würben,  aber  eS  war  nid^t  an^ 
ber§,  benn  Sßeter  weinte  wie  ein  ffinb. 

©0  l^atte  biefer  wunberlid^e  9Wann, 
beffen  ßjifteui  nad^  einer  allgemeinen 
©di^ö^ung  eine  forglofe,  be^agtid^e  ge» 
wefen,  biefelbe  bon  fid^  geworfen,  fo 
l&atte  er  fid^  als  Sauernfned^t  üerbingt, 
aus  Siebe  jur  Slatur.  SBillig  l^atte  er 
bie  fd^werjien  9trbeiten,  benen  fein 
Äörper  nid^t  gewad^fen  war,  Derrid^« 
tet,  bie  ungewohnte  9la]^rung,  bas 
fd^led^te  9lad^tlager  ertragen,  unb  bie 
9lo]^l^eiten  ber  S)orfIeute,  bie  il^n  frei« 
lid^  nid^t   fo   anwiberten,  weil  fie  ja 


Digitized  by 


Google 


777 


„3laix\x"  waren,  gegenüber  ben  gifti« 
gen  Soö^eiten  unb  füfeeinben  Qf^lfd^* 
feiten  ber  ©täbter. 

,,©tabtbobeU"  fd^rie  ein  3unge 
Dom  ^of  l^erüber  unb  meinte  ^eter. 
r/3ct/'  fttgte  biefer  jum  flaufmonn  ge* 
wenbet,  „bQ§  mu^  ic^  mir  gefoflen 
lojfen;  meil  i(^*S  einmal  gemefen  bin, 
tt)eil  xä)  i)t\\k  noä)  [töbtifci^e  Unarten 
an  mir  ^abe.  ©tabtbobel!  ^a[t  fd^on 
red^t,  gfrani!  5Worb§bub!" 

6§  beburfte  Diel,  ben  2Wann,  ben 
[ie  auf  bem  S)orfe  gerabeju  öer^ö^n« 
ten  bafür,  ba&  er  ifnen  feine  Sraft 
weihte,  fein  |)erj  gebracht  ^atte!  — 
e§  beburfte  Diel,  um  i^n  Don  ben 
tJluren  beS  l^eiügen  D^malb  Io§ju« 
bringen  unb  n)ieber  ju  einem  ^albmegS 
ciDiüfierten  5Wenf(!^en  ju  mad^en.  6§ 
beburfte  Dielen  3wreben§,  Dieler  Cift, 
unb  befonberS  Dieler  ©eife. 

3(ber  enbli^  fa^  man  ben  5?apos 
leon  bod^  mieber  burd^  bie  ©tabt 
^afpeln,  ^örte  im  ©aft^aufe  mieber 
feinen  fd^arfen  5lccent,  wie  er  in  rafc^ 
^erauSgeftofeenen  SQÖorten  unermttblid^ 
ba§  läublid^e  Ceben  befd^rieb,  bi§  i^m 
Dor  ©egeifterung  unb  Slül^rung  bie 
Stimme  brad^. 

Unb  nun  ju  biefer  ^e\i,  ba  feine 
©d^märmerei  für  Sb^IIe  unb  6infadf)= 
^eit  ben  ^öc^ften  ®rab  erreid^t  ^atte, 
tl^at  er  etmas,  maS  er  t^un  mu^te, 
meil  e§  im  ©d^idffalSbuc^e  fol^er 
SKenfd^en  ftel^t,  mit  ^eiligem  ©d^munge 
ftetS  ba§  Ungereimtefte  ju  Donbrin= 
gen.  ^eter  Serner  gieng  nad^  ^ari§. 
fjreili*  nic^t  bie  2öeltftabt  (odte  i^n, 
aber  ber  Qfrennb  rief  i^n,  ©obarb,  ber 
Cuftfd^iffer,  telegrapl^irte  an^  ^ari§, 
er  möge  fo  balb  als  mögtid^  5u  il&m 
fommen. 

„S)er  Mann  ift  in  9lot]&!"  rief 
$eter  Dor  fic^  ^in,  „id^  mufe  il^m  ju 
^ilfe  lommen!"  9Kit  einem  Sludt 
»aren  afle  commer5ielIen  gäben,  bie 
i^n  bereits  tt)ieber  umgarnt  l^atten, 
jerriffen,  er  reijle  naä)  SßariS. 

.S)ort  fanb   er  feinen  fJi^eunb    in 
einem  3"P«"*^/   ^o^  ^^"^  ^^  6i§  in'S 


Snnerfie  erfd^ral.  ©obarb  xoax  xe'xä) 
geworben.  9)lit  bem  Suftbatlon,  ben 
il^m  ^eter  einft  erbettelte,  l^atte  er  fic^ 
ein  Vermögen  ermorben,  benfelben 
bann  in  bie  9lumt)elfammer  getoorfen 
unb  fid^  in  ba§  SBeltteben  geftürjt, 
an  meinem  er  nun  mit  allen  gfa» 
fern  feines  franjöfifc^en  SBefenS  l^ieng 
unb  fog. 

„aöaS  tt)inji  3)u  mid^?  SBaS  foH 
id^  ba?"  fc^rie  il^n  ber  empörte  33er« 
ner  an,  als  i^n  jener  in  bie  prun= 
fenben  ©emöd^er  feines  Rotels  führte. 

„O,  gfteunb!  §fteunb!"  rief  ber 
Sfranjofe,  „if  S)id^  aben  laffen  ^ofl, 
pour  remercier,  if  2)ir  bauten  ma 
fortune,  raa  prosp^rite,  mein  Bxi« 
tuuft!  3f  3)ir  wollen  erweifen  la  joie, 
rhonneur,  Tamiti^ !  £)^,  greunb,  par- 
doD,  bafe  i!  fpredfe  en  ma  9)?utter= 
fpraf,  es  jaud^jen  mein  Vrj,  ju  !ön= 
neu  ®id^  umarm!  3f  grüffen,  if 
grüffen  5)id^!" 

©obarb  gab  l^ierauf  ju  ß^ren  ber 
StntDefeul^eit  feines  greunbeS  ein  glön- 
jenbeS  tJeff/  überhäufte  i^n  mit  fiiebc 
unb  ß^ren.  5)er  9Wann,  ber  ein  paar 
9Jlonate  frül^er  in  einem  fteirifc^en 
©ebirgSborfe  ©tallbung  Dom  Rarren 
getraut  f)a\\e,  xoax  je|t  SJJittelpuuft 
einer  ber  feinjten,  geiflfprü^enbften 
©efetlfd^aften  ber  ©eineftabt.  S)ie 
franjöfifd^e  SiebenSWürbigfeit,  mit  ber 
i^m  baS  Sfejt  in  großem  ©t^le  gebo= 
im  mürbe,  berüdtte  fein  leicht  erreg= 
bareS  ©emüt;  baS  sföettleben,  baS  er 
biSl^er  Derad^tet  ^atte,  umgarnte  i^t 
plö^lic^  mit  allen  3oubern  unb  Steijen 
einer  fd^önen  fofetten  grau,  bie  il)n 
„JU  einer  nie  bagemefenen  33egeifte= 
rung"  l^inriffen.  9lad^  feiner  Slüdtfel&r 
aus  ^ariS  erjäl^lte  er  unS  jlra^lenben 
9lngefid^tS,  ba^  er  bei  jenem  gejte  „mit 
tiefbewegter  ©timme  eine  brillante, 
Don  tofenbem  Seifatl  oft  unterbrod^ene 
Siebe  gehalten  l^abe,  in  ber  er  für  bie 
l&öc^ft  el^renbe,  eines  ftönigS  würbige 
SfuSjeid^nuug"  banite. 

3)er  3lufent^alt  in  ^ariS  fd^ien 
für  einige  ^e\t  ber  9)Jittelpunft  feines 
SebenS  geworben  ju  fein.  SQßol^l  pries 


Digitized  by  VjOOQIC- 


778 


er  bie  9latur  mic  bor  unb  t^,  ober  er 
panb  mä)i  ntel&r  mit  jener  tDeltüber« 
legenen  Sup  auf  bem  l^ol^en  Serge, 
^af)  nid^t  mel^r  burd^  bie  glütffelige 
ßinbeStl^räne  ben  Aufgang  ber  ©onne. 
68  beunrul&igte  i^n  —  ^aris.  6§ 
war  ein  S^i^fP^It  in  il^n  gelommen, 
beffen  er  fidft  fe!b|i  faum  betonet  lüarb, 
ber   aber   tti(fif(i^   an  feinem  ©emüte 


nagte.  —  S)a5  ®ebä(3^tni§  feines 
Sreunbe§  l^ielt  er  fort  unb  fort  über 
9ine§  l^od^  in  6^ren,  unb  baS  grofe» 
mütl^ige  ®ef(i^enl,  eine  golbene,  auf 
feinen  9lamen  geprögte  6rinnerung§« 
5Mebaine,  mit  bem  ber  bantbare 
granjofe  jenes  gf^P  gefrönt  ^atte, 
mar  unb  blieb  fein  ©tol5  unb  feine 
gfreube. 


Urlaub. 

Süase  aus  bem  Sabeteninflitute.*)  $on  #fkftr  Qfettber. 


lie  9Japport=3lbtl^eiIung  ijl  rie» 
fengrofe.  3Hit  ftrengprüfenben 
aSIitfen  muftert  pe  ber  |)err  gelbmebel, 
rangiert  fie  in  jmei  ©lieber  unb  com* 
manbiert:  „Slei^en  red^tS  um,  2lb* 
t^eilung  marfd^I" 

3m  Slapportjimmer  fielet  ermar« 
tungSüoH  ber  i£)err  ^auptmann^ßorn» 
pagniecommanbant.  ©eine  3)iiene  l^at 
bie  bienftliij^e  Strenge  abgeftreift  unb 
ein  gemiffeS  milbeS  Säckeln  angenom« 
men,  baS  ganj  Dortreffli(i^  ju  ber 
glücflid^en,  frol^en  Djlerjeit  pafet,  ber 
man  mit  Sliefenfc^iritten  entgegengel^t. 
Unter  ben  jum  Slapport  ßingefc^rie» 
benen,  melc^ie  in  langer  gront  bor  i^m 
aufinarfd&ieren,  pnb  feine  „©träflinge"; 
benn  in  biefen  Siagen  ift  bie  Kompagnie 
unenbli(i^  brab  unb  bem  3nftitutS« 
5lrrefte  ftel^en  leere  ^eiUn  bebor. 

„^err  |)auptmann,  i*  bitt'  gel^or« 
famji  um  Urlaub  nad&  ig)aufe!"  be« 
ginnt  ber  reiJ^te  Flügelmann  ber  9Jap« 
port=9tbt^eilung  unb  ber  Hauptmann 
f(^munjelt.  —  „ßonbuite  ift  gut,  ber 
ginfer  in  3Hat]^ematif  fönnt'  aber 
beffer  fein,  »eife  nid^t,  ob  \ä)  Sie  fort* 
laffen    fotl,"     meint   „frojjelnb"   ber 


Kompagnie  *  ©ommanbant.  —  „Sitte, 
bitte,"  fielet  mit  borfc^riftsmibriger  3u« 
trautid^feit  ber  ©uppUcant  unb  fie^t 
mit  mad^fenber  |)offnung  bie  „affec* 
tierte"  ßiSrinbe  bor  beS  Hauptmanns 
^erjen  fd^meljen.  —  „SBir  werben 
feigen;  l^aben  ©ie  einen  Slbl^oler?''  — 
„©el^r  mol^l,  §err  f)auptmann,  ^opa 
fd^itft  einen  3"9§fß^^^i^'  ber  mid^  unb 
ben  3ögling  S*.  nad^  f)aufe  begleitet," 

—  „©0,  fo,  nun  gelten  ©ie  in  ©otteS 
Flamen  unb  fc^auen'S,  ba§  bem  3n* 
ftitut  feine  ©d^anb'  mad^en.  ftein 
e^ftrafapperl,  feinen  g^traföbel,  SllleS 
l^übfc^  nad^  Sorfd^rift,   fein  ©igarettl 

—  Slnftanb  unb  SJorfd^rift  über9lfleS !" 
S)er  Seglüdte  berfpri(|t  MeS,  obmol^I 
er  tiefinnen  boHfommen  überjeugt  ijl, 
ba^  aud^  nic^t  ein  3ota  bon  biefen 
guten  ßel^ren  befolgt  werben  wirb. 

©ein  9lad^bar,  ber  bidfe  Saron  St., 
bringt  feine  Sitte  um  Urlaub  fd^üd^* 
tem  unb  beflommen  bor.  ©ein  @e* 
miffen  ift  ungefähr  fo  weife  wie  ein 
ungewafd^eneS  Öfterlamm  unb  feine 
„ßonbuitelipe"  jeigt  bunfte  gledfen, 
wetd^e  il^re  ©d^atten  aud^  bem  9tntli^e 
beS    Herrn    H^^P^^^^^^    mitget^eilt 


*)  ^ic  „eabcteninfiitttte*,  öon  bencn  ^ier  bie  9iebe  tfl,  finb  feit  längerer  3«t 
aufgelöst  unb  waren  juerft  burdj  baS  p3MtIitärs6;onegium*,  bann  burdj  bie  „SWilitär^ 
Cberrealf deuten*  erfe^i  worben.  Sie  waren  bie  SJorf^uIen  für  bie  9ÄiIUfir=?lfobentien 
unb  ftnb  feineStDegS  mit  ben  beftel^enben  „Q^abetenfd^ulen"  au  berwe^feln. 


Digitized  by 


Google 


779 


l^abcn.  ,,aBie?  anä)  ©ie  umfangreiche 
SJerlörperung  eingefleifd^ter  aSotf(i^rift§» 
rüibrigteit  l^abettbieStirn,  einen  0|ier» 
Urlaub  ju  beanfprud&en  ?  ©tauben  Sie 
in  ber  %f)at,  Sie  im  fü^en  3»Pönbe 
ber  Sräfll^eit  jlarl  gemorbeneS  SMen« 
f(i^enfinb,  eine  ßrl^olung  nol^tocnbig 
}u  l^abcn?  5Mir  will  biefe  9lot^men« 
bigteit  nid^t  einleuchten  unb  wenn  xä) 
nid^t  bie  boüe  Ueberjeugung  ^ätte, 
bafe  ©ie,  ol^ne  Urlaub  in  ben  Sel^r« 
unb  ©(^laffälen  l^erumlungernb,  um 
etliche  weitere  3on  an  S3au(]^umfang 
gewännen,  würbe  \ä)  ©ie  entfc^ieben 
ium  Siableiben  berurtl^eilen.  5)a  \ö) 
aber  \)on  ber  Unjwetfmö^igfeit  einer 
folc^en  SSerurtl^eilung  überjeugt  bin, 
mögen  ©ie  3^ren  Urlaub  l^aben ;  flraf= 
weife  —  ni(i^t  bergünpigungSWeife, 
fagc  iä) !  benn,  wie  i^  3^r  intereffan« 
te§  3(^  }U  tennen  glaube,  werben  bie 
Bitapaitn  ber  Urlaubsreife  3^rem 
ftattlici^  cntwicfelten  Sörper  eine  ]&är= 
tere  Prüfung  auferlegen,  al§  e§  bie 
auSgebe^ntefte9lrrefl=©iepa  bermöd^te. " 
3ögling  St.  nimmt  mit  leud^tenbem 
3lntli^  Don  bem  über  i^n  ber^ängten 
©trafurlaube  Slotig  unb  läd^elt  feinem 
^lad^bar  unb  9teifegenof|en  berfiänb« 
nisinnig  ju. 

3)er  britte  ©upplicant  ift  3ögling 
S9ß.,  ber  au§gefprod^enfte  3a]^rgangS= 
SlboniS  negatiDen  ©inne§.  6r  treibt 
bie  iörperlic^e  3Jerfünbigung  gegen  bie 
SSorfc^riften  felbft  ärarifd^er  ©^ön« 
l^eitSbegriffe  fo  weit,  ba&  er  fogar  ein 
wenig  l^inft,  waS  i^m  ben  ©pi^namen 
•  „3Julcan''  jugejogen  l&at.  3ögling  SB. 
ift  ^Jlag^are  —  bie  böfe  SBelt  „be« 
l^auptete  „©Iowafe"  —  unb  ftrebt 
naturgemäß  feinem  fpecififd^  flowafifd^s 
ungarifd^en  SSaterlanbe  ju.  9ia(^benl« 
lic^  betrautet  il&n  ber  f)err  ^awpU 
mann,  unb  fci^üttelt,  bie  Sammergeftalt 
mufternb,  fein  ^anpi.  ,Mc\n  lieber 
SB.,  ©ie  l^aben  jwar  boppelte  2lu§» 
jei(]^niing  unb  fc^einen  mir  im  ©an« 
Jen  ein  guter  fterl,  aber  ob  e§  opportun 
ift,  bie  Sfufeenwelt  mit  ^f)xex  inter= 
effanten  ^erfönli(i^feit  gar  ju  fel&r  be« 
lannt  ju  maci^en,  möd(|te  mir  fraglich 


erfiä^einen.  SBo  wollen  ©ie  benn  eigent» 
lid&  l^in  ?"  —  3ö9li"9  SB.  nennt  eine 
obfcurc  norbungarifd&e  ©arnifonSftabt. 

—  „9lun,  in  ©otteS  Flamen,  biefeS 
gottöerlaffene  Rröl^winfel  foD  mit 
3^rem  Ofterbefuc^e  beglütft  werben. 
Stber  ba§  6ine  muffen  ©ie  mir  ber« 
fpreti^en,  bafe  ©ie  S^ten  3lufent^alt 
in  SBien  bei  ber  2)urd^reife  nad^  S^un« 
lid^teit  abfürjen.  Sie  ^aupt«  unb  9ie« 
fibenjjlabt  lönnte  biefe§  ©lütf  weniger 
JU  würbigen  wiffen,  als  3^te  d^ar» 
mante  SSaterftabt,  unb  mid^  follte  e§ 
fd^merjen,  3ite  angenel^me  ?ßerfönlid^« 
!eit  irgenbwo  unterfd^äjt  ju  fe^en." 
3ögling  SB.,  ber  bon  ben  aSorjügen 
feiner  ^erfönlici^Ieit  ebenfo  überjeugt 
ift,  wie  ber  Hauptmann  unb  feine 
ftameraben  bon  bem  ©egentl^eile,  ber» 
fprid^t  ^S  i"it  füfe=fauerem  Säd^eln 
unb  legt  \\ä)  im  ©eifte  f^on  bie 
6l^tra«5Montur  jured^t,  mit  weld^er  er 
SBien  unb  feine  flowalifd^e  SSaterftabt 
JU  blenben  gebeult. 

5Kit  großer  SeforgniS  läßt  ber 
|)err  Hauptmann  aud^  ben  bierten 
©upplicanten,  ben  „Saron  ©d^wam« 
merl",  beffen  fragwürbige  ©olbaten« 
figur  bon  ber  ganjen  Slapportabtl^ei« 
lung  abftid^t,  Kebue  paffieren  unb 
beantwortet  baS  UrlaubSgefud^  be§ 
armen  SaronS  mit  ftarfen  Sebenlen. 
^6in  fd^werer  gall,  mein  lieber  X. 
^Keinen  ©ie  nid^t,  baß  bie  SBiener 
unfer  bortrefftid^eS  3nftitut  nadft  3^rer 
fragwürbigen,  fojufagen  borfd^rift§= 
wibrigen  6rfd()einung  beurtl&eilen  !önn= 
ten  unb  l^aben  ©ie  eine  Sl^nung  bon 
ben  9ladöt^eilen,  weld^e  eine  fold^e  S3e« 
griffSberwirrung  für  biefeS  !.  I.  ®a« 
beteninftitut  mit  fid^  bringen  fönnte?'' 

—  ,,Saron  ©d^wammerl"  lann  fid^ 
JU  einer  fold^en  ,,9l^nung"  felbftber« 
ftönblid^  nid^t  emporfd^wingen,  l^^t 
aber  aud^  feine  genügenben  ©arantien 
jur  3)iSpofttion,  um  bie  Seforgniffe 
feines  Sompagniec^efS  ju  jerftreuen. 
S)er  unbefd^reiblid^e  intereffante  ©e= 
fid^tSauSbrud  beS  Petenten  nad^  ben 
Eröffnungen  beS  ©apitönS  rübrt  übri« 
genS  benfelben  ju  einem  mitleibSboDen 


Digitized  by 


Google  ^ 


780 


£ä(i^elii,  unb  aiid^  bcr  arme  „BÖ)roam^ 
mcrl"  erhält  feinen  Ofterurlaub. 

W\\  ber  3eit  mirb  ouf  biefe  SOßeife 
(i\\(!ii  bie  flonje  SJopport « Slbt^eilung 
abgefertigt  unb  nur  bie  l^artgefotten« 
ften  ©ünber  mit  incurablen  3^^i^^ii 
ober  ßinfern  in  ber  ßonbuite  jiel^en 
mit  able^nenbem  SJef^eibe  jä^netnir» 
f(^enb  in  ben  Se^rfaal  jurücf.  3)ie 
glüdlid^eren  ftameraben  l^oben  bon 
bem  3)tomente  ber  UrlaubSbemitliguna 
an  felbftberftänbüci^  feinen  ©inn  me^r 
für  bie  5)J^fterien  ber  9llgebra,  @eome= 
trie,  ber  ^ornfignale  unb  ber  9lbri(^= 
tung;  i^re  ©ebanfen  finb  ben  6il« 
jügen,  ml6)e  fie  in  bie  ^eimat  brin« 
gen  fönen,  weit  t)orau§geeiIt,  unb  i^re 
|)önbe  rüjien  emfig  für  ben  Urlaub. 
Spitalbiener  SB.,  ber  in  freien  ©tun« 
ben  ba§  ©^neiber^anbmerf  betreibt, 
mirb  burd^  ®elb  unb  gute  SÖßorte  ju 
einer  geljeimen  Umarbeitung  ber  ärari« 
fc^en  9)lontur§forten  n(\ä)  ben  geläu:= 
terten  ^rincipien  ed^ter  ®abeten=tJef(^= 
^eit  befto^en,  bie  im  ©tro^facf  Der= 
ftedten  ßjctralappen  unb  ßjtrafäbel 
toerben  einer  grünbU^en  9leoifion  un= 
terjogen,  auS  bem  SDkgajin  tt)erben 
bie  ba^in  abgelieferten  ßjtraftieftetten 
erbettelt,  unb  tool^lgerüftet  feigen  bie 
Urlauber  bem  ^almfonntag  entgegen. 

9ine§  ^at  ein  6nbe,  auc^  bie  böfen 
3:age  fe^nlicj^er  ßrmartung,  „Sögünge 
2.  unb  9t.  I"  ruft  bcr  „S^orfü^rer", 
b.  1^.  ber  mac^t^abenbe  6erberu§  be§ 
3nftitut§t^ore§,  „ber  9lb^oler  ift  ba!'' 
—  S)ie  Serfflnbigung  ber  93efreiung 
an§f  buntler  SlerfernacS^t  tann  nid^t 
me^r  befeligen,  al§  biefer  9tuf  bie 
3öglinge  2.  unb  SR.  beglüdt. 

S)er  „Slbl^oler"  voax  eine  mici^tige 
^erfönli(^!eit  für  bie  6abetteu=3ög= 
linge  alter  9lera.  S)ag  f.  f.  ftriegS« 
minifierium  erfannte  i^nen  nod^  nic^t 
jeue§  5DtaB  perfönlic^er  Sntefligenj  unb 
Crientirung^gabe  ju,  bereu  fie  bebürf« 
ten,  um  in  ber  aufeer^alb  ber  3nfti= 
tut§«^arfmauern  liegenben  SBelt  frei 
unb  anftänbig  ju  t)erfe^ren;  ,,6r« 
jie]^ung§fnaben"  mürben  bie  Stepräfen* 
tauten   ber   ibealften  3nflitut§fef(^^eit 


Don  bem  ignoranten  ©ibiliften  genannt 
unb  als  „griiel^ungSbuben'*,  vulgo 
35glinge,  beclarirte  fie  officieD  ba§ 
t.  !.  ßriegSminifterium.  ©eS^alb  burf» 
ten  fie  ben  beglüdenben  SQ3eg  auf  Ur= 
taub  beileibe  ni(^t  franf  unb  frei  an« 
treten  —  eine  „SertrauenSperfon" 
ber  ©Itern  ober  biefe  felbft  mußten  fie 
abholen  unb  bi§  an  i^ren  Sejlim« 
mungSort  geleiten.  2)ie  f.  f.  ©abetten« 
3öglinge  betrachteten  felbftberftänbli(]^ 
biefen  friegSminijlerieHen  ßingriff  in 
i^re  perfönlic^e  S^^ei^eit  als  eine  fcan= 
balöfe  SSemutterung,  als  eine  „un« 
erhörte  ©c^mac^"  unb  l^atten  bie  3n= 
ftitution  ber  „^Ibl^oler"  aügemac^  ju 
einem  leeren  „©c^minbel"  l^erabge« 
mürbigt.  2)ie  ^oHmac^iten  ber  ig)erren 
^apa'S  finb  U\ä)i  erbettelt  unb  irgenb 
diner  ber  SBiener  ober  2Biener=9teu= 
ftäbter  Urlauber,  ber  fi^  ben  SuruS 
eines  „Slb^olerS"  mit  Seid^tigfeit  er= 
lauben  fann,  ift  mit  35ergnügen  be= 
reit,  feinen  9lb^oler  einem  3)u|enb 
feiner  ßameraben  jur  ©iSpoption  ju 
fteüen. 

Unfer  Slbl^oler  ift  ein  liberaler 
9Irtillerift,  unb  lujlig  unb  guter  S)inge 
maiJ^en  mir  uns,  ic^  unb  mein  biefer 
3freunb  3t.,  unter  feinen  gfittid^en  auf 
ben  2Beg.  »om  3nfiitut  fü^rt  ber 
Omnibus  jur  nclci^ften  Sa^nflation, 
23iS  5um  ^njlitutst^ore  bemad^t  unS 
ber  üierfa^en  3nfpection  fürforgli^er 
99li(f.  9(uf  ben  ©tiegen  l&aben  mir  fo= 
gar  baS  jmeifell^afte  ®lü(f,  bem  ge* 
ftrengen  ^exxn  9Wajor  unb  3njlitutS«= 
ßommanbanten  ju  begegnen,  beffen 
galfenauge  unfere  9lbjuftirung  mit 
bur^bringenbem  SBlicfe  auf  i^re  öra* 
rif(^e  Sabellofigfeit  prüft.  SBir  pnb 
fo  ftug  gemefen,  baS  „6|tra"  im  J?of= 
fer  5u  öerpadfeu  unb  paffieren  beS« 
l^alb  als  tabellofe  ärarifd^e  ß^jlenjen 
anftanbSloS  bie  le^te  gefä^rlici^e  3)hi= 
fterung.  6rft,  na(|bem  baS  ^arft^or 
l^inter  unS  gefci^loffen,  at^meri  mir 
fro^lodenb  auf  unb  ma^en  mit  uner= 
Wörter  Äü^nl^eit  im  na^en  ®ebüf(!^ 
unfere  tJreil^eitS'SEoilette.  2)er  ärarifc^c 
„?pöner",  b.  ]&.  bie  t^urm^o^e  ftappc 


Digitized  by 


Google 


781 


mit  ben  rot^gclben  ©(^nüren,  meici^t 
bem  [d^tücfelgelb  borbiertcn  gtrofäppi 
mit  franj5fifd^=gcrabem  ^ä)\xm,  bet 
robuftc  ärarif(i^e  Slöl^renjHefel  ber  ele= 
ganten  Sodftieflette,  bcr  langfiJ^ö^ige 
mol^tengtauc  äratifd^e  SBaffenrod  ber 
coquetten  bunfelblauen  ßjtrabloufe, 
bie  9lafe  bewaffnet  [id^  mit  einem 
StDider  Don  gf^n[terflla§  nnb  an^  ben 
Siefen  ber  nid^t^ärarif^en  Srufttafd^e 
fommt  eine  jierlid^e  ©igarette  juni 
SJorfc^ein,  bie  tro|  ber  [d^üd^ternen 
SOBarnung  be§  9lb^oIer§  mit  unenb« 
lieber  ©rttjie  cntjünbet  tt)irb.  5)erart 
l)rQpariert,  bejieigen  wir  ben  Omni= 
bu§,  ber  [(i^on  mit  fleinen  unb  großen 
SKo^rengranen  überfüllt  ift.  3lud^  einen 
I.  f.  Officier,  ben  officieflen  Slb^oler 
beS  lieben  „Bä)toam\mxV'  entbeden 
xoxx  im  geröumigen  Sauere  beö  ©e« 
feDfd^aftsmagen§  unb  toei^en  in  el^r« 
fur(i^t§öoIIem  Bäjxed  ba§  bampfenbe 
,;6igarcttl"  bem  Untergange.  9lber 
ber  ©ejlrenge  ifi  ein  fibeleS  |)au§. 
„Safet'S  6ud^  nic^t  pren,  Suben", 
ruft  er,  „mai)V^,  tt)a§  ^^x  wollt  1 
S^aV  au^  einmal  baS  mo^rengraue 
gfroderl  getragen  unb  weife,  Wie  6inem 
ber  Urlaub  fd^medt!  9lIfo,  frifc^  b'rauf 
Io§  gebamjift,  unb  wenn'§  Qnä)  ju 
l^eife  wirb  bei  bem  mönnliiJ^en  ©enufe, 
l^abt  3]^r'§  aflein  ju  Derantworten." 
3)er  Omnibus  rumpelt  entfe^Iiii^ 
über  bie  im  Urjuftanbe  befinblid^e 
!5nigl.  ungarifd^e  ^eerftrafee,  unb  mel^r 
ol§  einmal  carambolirt  mein  Stnie  mit 
bem  gegenüber  ptuierten  DfficierSlnie, 
baS  \ä)  unter  normalen  SBer^ältniffen 
nur  mit  bem  ©d^auer  tiefjler  @ub= 
orbination  ju  berül^ren  gewagt  l^ätte. 
aWein  bider  5Rad^bar  9*.  i^  in  ©d^weife 
gebabet,  unb  feine  grofee  Steifetafd^e 
taujt  auf  bem  SBagenne^  über  feinem 
Raupte  Csardas.  ®a  l^at  ba§  unförm« 
lid^e  ©efäl^rte  ben  fd^led^ten  ginfall, 
über  einen  coloffalen  ©trafeenftein  ju 
fiolpern,  unb  mit  Sßel^emenj  ftürjt  baS 
Safd^enungcl^euer  bem  Oberlieutenant 
auf  ben  Äopf.  ©tarr  unb  entfe^t 
feigen  wir  ba§  Unl^eil,  ber  ung{üdfe= 
lige  2)ide  mad^t  frampf^aftc  Stnfiren* 


gungen,  bie  bidbäu^ige  SHeifetafd^e  bon 
bem  SSorgefe^ten  abjuwäljen,  wobei 
er  aber  nur  ba§  SJlall^eur  burd^  einige 
fatale  Stritte  auf  ben  DfficierSfufe  Der« 
gröfeert. 

,,f)immel§bonnerwetter,  ©ie  un= 
begreiflid^er  5)idwanft,  ©ie  tonnen  fid^ 
feinen  anberen  2tufbewa^rung§ort  für 
3]^re  ungel^euerlid^e  Safd^e  auSfud^en 
unb  teine  anberen  gfüfee  für  3]^re  fa* 
talen  9lnnä]&erung§berfud(|e  ?"  fd^reit 
ber  Dberlieutenant,  aber  feine  ftrenge 
5)ienfte§miene  l^ält  nid^t  lange  an,  unb 
fein  jooiaJer  Junior  fteHt  alSbalb  ba^ 
geftörte  ©leid^gewid^t  wieber  l^er,  fo 
bafe  bie  DmnibuSfa^rt  bi§  jum  Sal^n» 
l^ofe  ber  ©tation  S—- borf  o^ne  wei« 
tere§  peinlid^eS  3ntermejjo,  abgefel^en 
Don  etlid^en  blauen  g'^den,  bie  ber 
a(ter§fd(iwad^e  SBagen  feinen  gebulbi- 
gen  3nfaffen  beibringt,  in  DoHer  |)ar= 
monie  ju  @nbe  gel^t. 

9lm  aJliniatursfflal^nl^of  l^errfd^t 
fd^on  Seben  unb  Bewegung.  Einige 
^riüat=6quipagen  l^abcn  fd^on  anbere 
Urlauber  mit  i^ren  9lb]^oIern  gebrad^t 
unb  bie  erften  9Ibfentirungen  ber  3ög* 
linge  öon  ben  officieüen  Begleitern  be» 
ginnen  auf  ber  Sal^nftation.  9lur  bie 
3werge  Dom  erften  Sal&rgang  I(am= 
mern  \\S)  ängftlid^  an  i^re  ^bl^oler; 
fie  irren  fonft  wie  bie  verlorenen 
©d^öflein  uml^er,  benn,  bafe  fie  aufeer 
„Wx^'  unb  ®lieb"  ge^en  bürfen,  ift 
ben  mo^rengrauen  ffnirpfen  eine  un= 
gewol^nte  SBo^ltl^at.  3)ie  9lngft  öor 
bem  3ugberfäumen  bel&errfd^t  bie  ®e= 
mutiger  ber  bem  3SogeI^aufe  ßntronne« 
neu ;  am  ängftlid^ften  aber  ift  ber  arme 
©d^wammerl,  ber  mit  feinen  waffer« 
blauen  9lugen  jebe  ©ecunbe  nad^  ber 
U^r  fielet  xmb  bem  Sriefier  3"9^  ^"*= 
gegenblidt.  S)rei  SDlinuten  ^ufent^alt, 
unb  50  3ögUnge  follen  in  bie  ß^ou« 
pd'§.  SBie  wirb  bie§  enben!  ©dtjliefe« 
iidd  gibt  pdd  ber  geöngftigte  Saron  bod^ 
mit  ber  SBerfid^erung,  bafe  nod^  eine 
l^albe  ©tunbe  S^xt  fei,  jufrieben,  unb 
ift  fogar  berwegen  genug,  eine  Heine 
@ntbedung§reife  anjutreten,  bie  feinen 
Sered^nungen    infolge    in    längjtenS 


Digitized  by 


Google^ 


782 


einer  l&albeu  ©tunbe  beenbet  fein  mufe. 
2t6er  bie  2Kinuten  fliegen  xa\ä),  unb 
e^e  W^  bie  Urlauber  Derfe^en,  i[t 
ba§  erfte  fiäuten  ba.  S)ie  ,Mb^oUx" 
jQ^Ien  bie  ^äupter  i^rer  Sieben,  unb 
fie^',  es  fe^It  fein  treueres  S^awptl 
Unb  bcnnod^  ja,  ©ine»  mirb  öermi^t, 
ba§  greflblonbe  f)aupt  ©ci^roammerrs 
ift  meit  unb  breit  nid^t  }u  fe^en.  ®er 
m^oler  ift  entfe^t.  „2Bo  iji  ber  Uu= 
gtü(f§menf(^  l^ingerat^en!"  „©d^mam» 
merl  ift  öertoren,  mer  bringt  ben 
©d^tüammerl!"  fc^mirrt'ö  burd^ein« 
anber. 

3tDeite§  Jßöutcn.  2)er  3»9  brauft 
^eran.  3)ic  Keinen  SKol^rengrauen  brön« 
gen  fid^  in  bie  6oupe*§,  jerriffen  ift 
afler  3ufammen^ang  jmifd^en  9lb^oIcrn 
unb  3tbge^oIten;  rü(ffi(i^t§lo§  jiolpern 
fie  in  bie  2öaggon§,  rü(ffi(^t§Io§  jer» 
treten  fie  ®amenroben,  unb  mancher 
gelinbe  fjtud^  eineö  an^  feinem  9Jlor« 
genfd^Iummer  aufgeftörten  Üteifenben 
tönt  ben  encrgifc|en  ©inbringlingen 
entgegen.  3)rei  SMinuten  finb  lurj  — 
baS  britte  fiäuten  ertönt,  ber  3"9 
regt  unb  rüdt  fid^  öon  ber  ©tefle. 

3)a  feud^t  eS  Dom  redeten  Sal^n» 
^ofenbe  l^eran  —  ein  berfpätetcr  ^af* 
fagier.  3m  fd^arfen  Srab,  bie  langen 
Seine  fdbtoingenb,  bie  6jtrafapi)e  fd^ief 
auf  bem  ^axxpU,  mit  bem  ^aiin^ 
©dfimei^böd^e  trodfnenb,  mit  ber  9led^« 
ten  unau§gefe^t  minlenb  —  fo  ftürmt 
er  l^eran.  „ßin^alten!  auSl^alten!  id^ 
mu^  mit,  f)err  ßonbucteur!"  brüllt 
er  mit  ber  ©tentorftimmc  be§  35er- 
jmeifelten,  —  ju  fpät,  unbarml^erjig 
roüt  ber  3wg  baDon,  unb  ^ö^nenb 
minfen  49  meifee  ©adttüd^er  bem  Der* 
flöteten  „©d^mammerl"  auS  ben 
©oupefenftern  ju.  6r  fommt  um  einen 
l^alben  UrlaubStag. 

SSon  3f— borf  nad^  SQßien  ift'§ 
faum  }tt)ci  ©tunben,  unb  bod^,  meldte 
Quantitäten  öon  „gfranf furtern"  öer« 
tilgt  ein  369li"9Sappetit  in  biefer  für« 
Jen  ©panne  ^txV.  3ene  3ö9lin9^^ 
meldjie  Qfortuna  in  bie  9lä]^e  eine§ 
weiblid^en  SBefenS  placirt  l^at,  rüdten 
i^r  ftäppi  auf's  tinfe  Oi)x,   unb  fel^* 


nen  ben  Slugenblid  l^erbei,  mo  i^nen 
ein  l^crabfaHenber  |)anbfd^u^  @elegen= 
^eit  jur  Set^ätigung  Dorläufig  pum= 
mer  ©alanterie  bieten  föante;  einge^^ 
fleifd^te  ßommifefnöpfe  ober  rüden 
ängftüd^  öon  il&ren  borfd^rift§tt)ibrigen 
9lad^barinnen  ^inmeg  unb  toagen  in 
biefer  un]^eimlidö*ungett)ö^nten  9iö^c 
feinen  lauten  SltJ^emjug. 

aSicn!  5luSfteigen,  auSjleigen!  — 
6in  ^öflenlärm  auf  bem  Sa^n^ofe. 
Sermanbte  unb  Sefannte  minfen  jum 
S3ßaggon  l^erauf,  frö^lid^cS  SBieberfe^en 
an  allen  @dten  unb  @nben.  S)en  bicfen 
Saron  Üt.,  ben  lahmen  SB.  unb  meine 
meber  bicfe  nod^  la^me,  ober  baruni 
nid^ts  weniger  als  meltgemanbte  ^er= 
fönlid^feit  l^at  baS  ©(|idtfat  in  ein 
ßoupö  jufammengefü^rt.  Unfer  9(b* 
§oIer  ^at  fid^  f(|on  auf  ber  erften 
Sal^nftation  öerloren;  er  gel^ört  jur 
©orte  ber  ,,geüe^enen",  mir  fmb aflein, 
eine  SEriaS  Doli  Ungefd^idHid^teit, 
©d^üd^tern^eit  unb  ^ed^. 

2ßit  bem  2tufgebote  unferer  gan= 
jen  Energie  l^aben  mir  uns  aus  bem 
6out)e  ^erauSgefd^ält,  ba  <)afritt  bem 
UnglürfS-©lomafen  SB.  ba«  erfte  9»al= 
^eur.  6r  l^at  auS  bem  Snftitut  eine 
Sürbeber  faftigften  3lepfel  mitgefd^Ieppt; 
bie  lange  gfal^rt  l^at  ben  ftnoten  ge» 
lodert  unb  —  ic^  mollte,  bie  6rbc 
^ätt'  uns  Derfd^lungen  —  bie  9tepfel 
foflern  frifd^  unb  mol^lgemut^  am 
Sal^nl^ofs^erron  l^erum.  ^er  bide  3*. 
unb  id^  befd^liefeen  fd^leunigji,  ben 
©fanbal  §u  ignorieren  unb  ben  lahmen 
SB.  feinem  ©d^idfal  ju  überlaffen; 
mir  fe^en  il^n  nur  nod^,  geftoßen,  ge« 
fd^olten,  l^albjermalmt  jmifd^en  ftof= 
fern  unb  ^admägen  feine  9lepfel  ju= 
fammenlefen  unb  mad^eu  unS  auS  bem 
©taube. 

®er  erfte  Omnibus  nimmt  uns 
auf;  auf  feinem  2)ad&e  mirb  9t.'S 
aiiefcntafd^e  unb  meine  mäßigere  Steife« 
Sagage  poftirt,  unb  neugierig,  in 
3frei^eitS:^SBonnen  fd&melgenb ,  laffen 
mir  uns  bem  |)otel  gufül^ren.  ^Witten 
in  unferen  l^eiteren  SJetra^tungen  pört 
uns    eine  fonbcrbarc   SBal^rnel^mung. 


Digitized  by 


Google 


■^'sr^-^ 


783 


3Jom  OmnibuSbad^e  ^ttcib  fällt  öon 
3^it  ju  3cit  ^twaS  SBeifecS  getabe 
om  3fcnfter  Dorüber  Quf  bie  ©tra^c; 
biefcr  3faü  mieberl^olt  fid^  mit  auffal« 
lenber  aiegclmä^igleit,  unb  nun  ift*§ 
anä)  ettt)a§  ©d^marje^,  ba§  id^  beinal^e 
als  einen  ©tiefet  QgnoSciren  möd^te, 
tt)aS  ben  ©turj  Dom  DmnibuSbacä^e 
in  ben  ©tro^enfot^  macä^t.  ®a  bäm* 
mert  bem  biden  91.  eine  entfe^Uc^e 
9l^nung  auf.  ,,Um  ©otteSmiHen,  mir 
f(]jieint,  meine  3leifeta[(^e  ift  n\ä)t  ju»^ 
gefperrt.  ©ie,  |)err  ßonbucteur,  id^ 
bitf  ©ie,  l^atten'S,  l^atten'S  auf,  id^ 
mu&  l^inauS!"  Unb  rid^tig.  »n  Üt.'S 
3leifetaf(j^c  war  ba§  ©^lofe  aufge« 
gangen,  unb  bie  ipälfte  feiner  Urlaubs« 
wäf^e,  ein  ^aar  ärarifd^c  ©tiefel,  bie 
jwei  frifd^  auSgefteflten  UrlaubS^ßer« 
tificate  unb  anbere  SJIeinigfeiten  be« 
jeid^nen,  fid^  im  ©tra&enfot^e  to&U 
jenb,  bie  ^fabe  unferer  Omnibus« 
fa^rt.  31.  tritt  fud^enb  einen  })einlid^en 
lid^en  ätüdgug  an,   unb  id^  nel^me  eS 


auf  mid^,  bie  2:afd^e  fo  ^eit,  als 
überhaupt  nod^  möglid^  in*S  ^otel  ju 
bringen. 

SJon  nun  an  reijie  id^  allein.  ®aS 
©efül^I  beS  MeinfeinS  weitet  ftols  bie 
Sruft  beS  (5abet«3ögUngS.  9«it  einer 
unfäglid^en  SSerad^tung  blidtt  er,  im 
Seroufetfein  feiner  freien  5DlanneSn)ürbe, 
auf  bie  übrige  3Kenfd^]^eit  ^erab,  fü^n 
mujiert  er  burd^  feinen  3*^ider  bie 
SBelt,  unb  nur,  tomn  er  ben  rotten 
Slragen  eines  ^Ia^«DfficierS  erblidtt, 
räumt  er  fd^Ieunigfi  ben  3tt)idter  öon 
ber  9lafe,  rüdft  fid^  bie  Slappe  bor« 
fd^riftSmäfeig  jured^t,  falutirt  ftramm 
unb  ernft,  unb  erinnert  fid^,  bafe  er 
—  ja  bod^   nur  auf  Ojierurlaub  ift. 

5t uf  ben  Djlerfonntag  aber  folgt 
ber  Oftermontag,  unb  am  OfterbienS« 
tag  ift  er  berflogen,  ber  l^errlid^e  Ur« 
laubstraum,  bann  ift  ber  Urlauber 
tt)ieber  im  ,,35oget^aufe"  unb  träumt 
im  „ärarifd^en"  @inertei  öon  ber  ig)ei« 
mat  unb  Dom  Ojier«Urtaub ! 


S5on  bcm  55erfafjer  biefer  ©fijje  toirb  bei  6eibet  unb  ©ol^n  in  SBicn  ein  neues  2öer!: 
,®rü6  S)ijiJ!*  t)orbereitet.  3tu8  bemfelben  ift  unS  öorflelfienbeS  ©tüdtetn  freunbUd^ft 
für  ben  »^eimgarten"  überlojfen  toorben.  f)ie  Sieb, 


Per  ladienbe  pi|ilofo)il|. 


I^^ie  beutfd^e  Literatur  befi^t  einen 
S^  gan)  befonberen  ©d^a^,  uner« 
fd^öpftid^  an  2öi^  unb  f)umor,  wie 
faum  ein  anberer.  SBer  il^n  finbet, 
ber  geniest  i^n  wol^t  fein  fieben  tang. 
S)aS  SBerf,  öon  wetd^em  l^ier  bie  SRebe 
ifl,  tegt  in  fein  SQßefen  aümäl^Iid^  jene 
l^eitere  ^l^ilofopl^ie,  in  ber  eS  gefd^affen 
worben.  6S  ip  SBeber'S  „S)emoIritoS, 
ober  ^interlaffene  Rapiere  eineS  lad^en« 
ben  ^l^ilofop^en". 

SS  ifi  ein  umfangreid^eS  9BerI  unb 
biSl^er  feiner  ftojifpieligleit  wegen  nid^t 
entfpred^enb  öerbreitet  worben.  9lun 
l^at  aber  bie  Slieger'fd^e  SSerlagSbud^« 


l^anbtung  in  ©tuttgart  eine  billige 
fiieferungS»3luSgabe  öeranftattet,  ber 
wir  unfere  Stufmerffamleit  juwenben 
wollen.  @S  ift  bieS  eine  5tuSgabe  fUr 
baS  33olf,  obgteid^  wir  im  SSorl^ineiu 
barauf  aufmerffam  mad^en,  bafe  biefer 
tad^enbe  ^^ilofopl^  nid^t  ftlr  Sebermann 
taugt.  SQßir  empfel^len  il^n  —  unge« 
flu|t,  wie  er  ^ier  ift  —  aus  ge= 
wijfen  ©rünben  nid^t  ber  3ugenb  unb 
nid^tben  grauen ;  2KudEer«  unb  ^ntSiie« 
feeten  möd^ten  aud^  @inigeS  bagegen 
einjuwenben  l^aben;  aber  bem  freien 
3Kann  mit  bem  offenen  Stidt  in  bie 
SDBett,  bem  geftärten  ©eijie  unb  labe« 


Digitized  by 


Google* 


784 


bfbürftigen  f)erjen  tüirb  ©emolrit,  bct 
fittd^enbe,  ju  einem  93orne  öon  3ln= 
regung  luib  SBergnügen  merben. 

Cadjien !  2a6)m !  baS  ift  fein  SBal^I» 
^pxuäf,  beni  er  nic^t  etma  mit  fd^alen 
5ßoffen  unb  ©d^naden,  fonbern  mit  fei« 
nerem  9JlitteIn  gerecj^t  mirb.  6§  ift  baS 
Sad^en  be§  SBeifen.  2öeber  ftt^rt  un§ 
burc^  bic  Slatumunber  beö  Uniöer« 
fumS,  burdji  bie  @efdj|id^te  ber  SWenf^» 
l^eit,  }eigt  nn§  eine  Un^nl^I  Don 
großen  9)Jännern  mit  il^ren  Söerlen 
unb  i^rem  ©cifle.  9lnbere  muffen  bei 
Setra^tnng  ber  SBeltgefd^id^te  meinen; 
S)emofrito§  laä^i,  aber  oft  mit  feu(]^» 
tem  5luge. 

S)a§  jmölfbönbige  SBerf  mit  feinen 
366  eo^iteln  (auf  alle  Sage  beö  3a^* 
re§,  unb  anä)  ben  ©c^alttag),  in 
toel^em  alle^  S)enfbare  bel^anbelt  mirb, 
ift  mo^I  ber  reid^l^altigfte  Sitatenfd^a^ 
afler  fiiteraturen.  3)er  neuen  5lu§gabe 
ift  ein  forgfäüig  bearbeitetes  9lamen« 
unb  ©ad^regifter  beigegeben,  tüeld^e§ 
ben  Sefer  orientiert  unb  lei^t  auf  bie 
©egenftönbe  meift,  bie  er  fu()^t.*)  — 
SBir  wolten  m^  ben  im  „lac^enben 
^l^ilofop^en"  bel^anbelten  ©egenftänben 
nur  einige  ©dj|lagtt)orte  anmerfen:  Ueber 
ba3  Sachen  unb  ba§  Söd^erlici^e,  ben 
Sro^finn.  Ueber  bie  S)icfen  unb  fjetten. 
2)ie  ginbi(bung§!raft.  C)ö&Ii(äÖleit.  SBi^ 
unb  ©(^arffinn.  Saune  unb  f)umor. 
©onberlinge  unb  ^ageftolje.  2)aS 
5laiöe.  S)ie  männlid^e,  bie  tt)eibli()^e 
3ugenb  ober  ba§  ©efc^Ie^t.  S)ie  SSei» 
ber.  S)ie  6^e.  ©ele^rte  SBeiber  unb 
alte  3ungfrauen.  Temperament,  ©l^a« 
rafter.  ©^mpatl^ie.  9)lagneti§mu§. 
©omnambuliSmuS.  S3äber.  ©rjiel^ung. 
5lberglaube.  Seufel,  ßngel.  C^ejen. 
©efpenjier.  a:]^eoIogie.  9lufflärung. 
©elbftfu(i^t.  (SeburtSr,  5l^nen-,  @elb^ 
9lmt§ftoIj.  ©enie«,  ©elel^rten-,  ftünft« 
ler«:,  Settlerfiolj.  S)ie  9lbberiten. 
©d^impfen  unb  3ön!en.  Siebe.  Rufe, 
ßiferfud^t.     Suft«    ober    ©enufefucj^t. 


*)  tiefes  Flamen»  unb  ©od^rcßifler 
ift  fo  eingcrid^tet,  bafe  eS  oudj  3u  älteren 
^(uSgaten  be§  äBerfeS  tenü^t  toerben  fann. 


Srinf«  unb  gfre^Iuft.  Sangweile.  ^tiU 
Dertreib.  3^itw"9^"/  S3ü(^er,  3:^eater. 
S^anj,  3agb,  3:abaiE.  Jl^ierliebl^aberei. 
©d^erj  unb  Sonmot.  fjreigeifterei.  Sob 
be§  reinen  ßl^riftentl^umS.  5)er  gute 
Son.  ©rob^eit.  ©at^re  Derf(!^icbener 
93ötfer.  *  Ueber  9?afen.  Ueber  Derfd^ie« 
bene  Stationen.  S)er  Ärieg.  ®ie  ©oU 
baten.  S)ie  ©taatS«  unb  ©efd^äftä« 
männer.  3uriflen  unb  9lbt)ofaten. 
^I^ilofopl^en.  S)id^ter.  Sed^nifer.  S3auern. 
S)ie  Scbientenmelt,  S)a§  platte  unb 
©d^mülftige.  Starren.  Vereine.  3)er 
g^niömuS.  5)ie  3ote.  Sob,  ®rab« 
fd^riften  u.  f.  w. 

SBaS  grofee  SHänner  Dor  SBeber 
über  berlei  unb  l^unbert  anbere  ®inge 
gefagt,  mie  fie  hierin  fid^  Derl^alten  — 
ntan  finbet  e§  in  biefer  merfmürbigen 
TOofaif  Don  ©d^mönfen,  5lnefboten, 
aSJortfpielen,  einfallen,  fternfprüd^eu, 
©d^ilberungen  oon  SBornirt^eit,  barodfen 
©itten  unb  ©ebräudjien,  bie  berSar« 
fteller  mit  bieler  Originalität  unb 
fprü^enbem  (Seifte  ju  Derbinben  mei^, 
Don  benen  aber  jumeijt  bie  CimVit 
nid^t  angegeben  erfd^eint,  fo  bafe  man 
wo^t  Derfud^t  fein  mag,  2Kand^e§  3Be= 
bern  jujufd^reiben,  waö  er  im  ©runbe 
nur  entlehnt!  l^at.  5)ie  Selefenl&eit  unb 
ba§  ®ebädj|tni§,  fo  l^ier  pd^  offenbart, 
ift  bett)unberung§tt)tirbig,  ber  ©d^mung, 
mit  meldjiem  ber  SJerfaffer  über  alleS 
9liebrige  unb  ^ol^e  bal^infliegt,  toal&r«^ 
l^aft  genial. 

Äarl  SuliuS  SBeber  marb  im  Saläre 
1767  in  Sangenburg  al§  ber  ©ol^n 
eines  ffirjHidjien  Seamten  geboren, 
mad^te  Diele  Steifen,  marb  ^riDat« 
©efretär  bei  einem  ber  Keinen  beut= 
fd^en  ipöfe,  mu^te  fpäter  einen  jungen, 
Derjogenen  ßrbgrafen  auf  Steifen  be« 
gleiten,  wobei  er  bie  SBelt  Don  ollen 
©eiten  unb  mand^e  Äreife  bi§  jum 
6fel  lennen  lernte.  3n  biefer  für  i^n 
unbel^aglid^pen  ^eriobe  entjianb  bic 
3bee  JU  feinem  SemoIrito§,  ben  er 
neb|i  anberen  literarifd^en  Sirbeilen, 
fpäter  als  er,  fein  eigener  f)err  ge» 
worben,  mit  Rränflid^feit  unb  anbe- 
ren SBiberwärtigleiten  fämpfenb,  ouS* 


Digitized  by 


Google 


785 


geführt  f^at  51(8  er  66  Saläre  alt  ftarb, 
mar  ba§  SQßerl  DoHcnbet  unb  bie  beut« 
fd^e  ßiteratur  um  ein  ©tücf  reid^er 
gemorbcn,  an  bem  alle  Sitetaturen  ber 
2BeIt  no(^  lange  jel^ren  werben. 

Unfer  Sefer  foH  ba§  ©al§  ber!o= 
Jien,  mit  bem  biefeS  fflrot  gewürjt  iji ; 
mir  jireuen  ^ier  einige  Äörner  auS  ben 
6at)iteln  über  baS  Sai^m  unb  ben 
gfrol^ltnn : 

S)a§  3flu(ä^en  ip  nur  eine  9lot]^= 
tugenb,  bormalS  ig)elbentugenb ;  ba§ 
Sad^en  bleibt  ftet§  eine  ber  größten 
^ilfStugenben.  —  |)unbert  S^orl^ei« 
ten  gäbe  eS  weniger,  mnn  man  fie 
ni(|t  fo  ernji  näl^me.  —  Slfrifa  erjeugt 
bie  meijien  Slffen,  3^ranfrei(^  bie  artig- 
ften,  mein  t^eure§  SJaterlanb  bie  gröf « 
ten  (bie  ben  SQßelfdjien  Me§  nad^= 
mad&en).  —  9Konte§quieu  fagte  einft 
Don  einem  grinfenben  SEobtenfc^übel : 
biefer  2;obte  lad^it  über  bie  Sebenbi= 
gen.  —  UebermäfeigeS  Sai^jien  ift  ber 
le^te  ®rab  be§  Vergnügens  unb  ber 
erfte  be§  ©(^jimerjeS.  —  ©in  arabi- 
fd^er  9lnfül^rer  feiner  ©iüifton  befal^l : 
Sin  SSierecf  —  bie  6[el  unb  bie  ®e« 
lehrten  in  bie  2Kitte!  —  ,,2Barum  ge« 
föKt  ba§  ©d^öne?"  warb  9lrijioteIeö 
gefragt.  „35a§  ip  bie  gfrage  eines  Slin« 
ben'%  toar  feine  Slntmort.  —  3)ie 
©l^oleriler  lad^en  in  a,  bie  ^l^Iegma« 
tifer  in  e,  bie  SWelaniJ^oIifer  in  i,  bie 
©anguinifer  in  o.  S)a§  bofle,  wal^re 
Sai^jien  brücft  ^6)  in  31,  ba§  fpötti« 
fc^e,  grinfenbe  in  6,  ba§  fc^ämig  Der« 
l^altene  in  %  ba§  S^eubige  in  O. 
?)a§  U  fd^eint  für  ba§  SBeinen  ge« 
mad^t  ju  fein.  —  9leugeborne  ftinber 
weinen  —  ber  ftnabe  in  %  baS  SRäb« 
ä)m  in  6 ;  beibe  Hagen  fie  über  Slbam 
unb  6Da.  —  a)udoS  eilte  nacft  au^ 
bem  S3abe,  um  einer  gefallenen  3)ame 
aufjul^elfen,  unb  entf^ulbigte  fi^,  ba& 
er  leine  ^anbfd^ul^e  anl^abe.  —  „@ed^S 
2:age",  fagen  bie  gfilibufter,  ^oUft  bu 
Dd^fen  f(|la(ä^ten,  am  fiebenten  bie 
4)äute  an'§  2Keer  tragen."  —  3)ie 
©rieben  grüßten  fn^  mit  bem  Sfflorte : 
^©ei  Dergnügt !"  —  S)ie  gfranjofen  finb 
gebome  ©anguinifer,  in  beren  ©prad^e 

«•fegger^i  „^elMoarten"»  10   l^efl,  VIII. 


felbfl  ber  Sob  nur  ein  SBeib(j^en  ift. 
©ie  fingen  unb  lad^en  bei  flarem 
aOöaffer,  mo  ber  S)eutfd^e  SBein  ober 
Sier  l^aben  mu§.  —  9tl3  bie  ©tra^« 
burger  bie  Siebfrauenbrüber  jur  ©tabt 
l^inauSgejagt  l^atten,  fagten  fie:  „©o 
lange  fie  unferer  lieben  gfi^auen  Srüber 
waren,  bulbeten  wir  fie,  aber,  al§  fie 
unferer  lieben  Qfrauen  SDlänner  würben, 
wufeten  wir  un^  ni(i^t  anberS  }u  l^el« 
fen."  —  S)er  gute,  blinbe  ^feffel  fonnte 
laut  auflachen,  fo  oft  i^m  3emanb  im 
©efprädjie  fagte:  „©el^en  ©ie,  lieber 
^fef[el?''  —  SBenn  wir  an  etwa« 
benfen,  was  Dorüber  ifl,  fo  feigen  wir 
jur  6rbe,  bei  etwas  S^Iünftigem  auf= 
Worts  gegen  §imme(,  —  Ss  gibt  eine 
menfd^lid^e  Mmadjit,  mit  ber  man  fid^ 
felbft  unb  bie  SBelt  überwinbet :  ©taube 
an  ©Ott  unb  an  fid^  felbji.  —  93ie» 
len  Sleici^en  gel^t  eS  wie  ben  mit  2Bei^* 
nadj|tSgef(^enfen  überl^äuften  Äinbern: 
bie  3Jlenge  mad^t  i^nen  nidjit  mel^r 
Sfreube,  als  ein  einjigeS  ©tücf.  — 
3m  ©d^lafrocf,  unrafiert,  ungefämmt, 
ungewafci^en,  galten  wir  uns  lei(j^t  für 
!ranf,  waS  Derfd^winbet,  fobalb  bie 
Soilette  gemad^t  iji.  —  ®ie  Uxptx« 
l\ä)  fid^  bewegenben  Seute  l^aben  weit 
weniger  ^l^antape,  als  bie  fi^enben. 
Unter  allen  gefunbl^eitförberlid^en  Se« 
wegungen,  als :  ©el^en,  leiten,  Äegeln, 
Surnen,  fielet  bie  Bewegung  beS 
Sad^enS  obenan.  — 

3m  ßapitel  über  ginfad^l^eit  unb 
SebenSweiS^eit  finben  wir  5luSfprüd^e, 
wie: 

^  Siele  fommen  l^eutjutage  nid&t  auf 
bie  Seine,  weil  fie  ju  Diel  fal^ren. 
9llIeS  würbe  beffer  gelten,  wenn  man 
mel^r  gienge.  -—  SBal^rer  Qfreube  folgt 
als  5Radjigenu^  fflufgewedttl^eit ;  ^luS« 
gelajfenl^eit  räd^t  fid^  mit  fta^enjam« 
mer.  —  @inen  alten  SHann  unb  einen 
alten  Ueberrocf  mufe  man  nid^t  betrad^« 
ten,  wie  er  ift,  fonbern  wie  er  war.  — 
®er  geiftlg  9lrbeitenbe  l^at  ©enüffe, 
bie  alle  ©enüffe  ber  SBelt  übertreffen ; 
aber  baS  ifi  ein  gfi^eimaurergel^eimnis, 
unb  bie  Söelt  fönnte  nidjit  befleißen, 
wenn  Siele  eS  wü&ten.  —  3)ie  Statur« 


50 


Digitized  by 


Google 


786 


0^ 


iiienfci^en  tranlen  an^  ber  Ouclle  unb 
uüeii  Dom  SBttiime,  ol^nc  Qit  9Kngen» 
crfältungen  unb  Slöl^unflen  ju  ben» 
fen;  [einliefen,  mcnn  flc  mübe  tüaren, 
o^ne  ju  fragen,  auf  welcher  ©eite  man 
liegen  «lüffe,  um  gefunb  }u  fci^Iafen : 
äBaren  fie  etwa  einmal  unpa^,  [o  fa« 
fteten  fie,  mie  i^re  fjreunbe,  bie  i^iere, 
unb  ftarben  fteinalt,  mie  bie  Spiere, 
o^ne  SJiel^arjt  furjweg.  S)ie  liebe  6uU 
tur  Demanbelt  l&eö,  nid^ts  ifl  me^r 
rec^t,  n)a§  ®oü  gemaci^t;  ber  5Ölenf(^ 
gvämelt  über  ba§  geringjte  Uebel,  frön» 
feit  unb  Ruftet,  unb  Don  einem  ®e- 
funben  l^ei&t  e§:  3ebe  SBitterung  ift 
i^m  xeäft,  jebe  ©trapaje,  baS  ganje 
3a^r  fe^lt  il^m  nii^tS,  bem  gemeinen 
Äerl!  —  ftnigge  unb  feine  ©d^ule 
lehren  eigentli(|  ni^t  Sebenött)ei§l&eit, 
ni(]j|t  einmal  2eben§flug]^eit,  fonbern 
mel^r  8eben§pfiffigfeit,  —  bie  nur  ben 
ftinbern  biefer  2Belt,  ni(j^t  ftinbern 
be§  fii(^t§  gefallen  fann.  —  3ener 
braDe  SBirt,  ber  SBein  fälfji^te,  fogte: 
„9Wan  mu^  ^eutjutage  betrügen,  menn 
man  ein  e^rlii^er  9Kann  fein  will."  — 
^^ocion  tt)ie§  bie  ©efd^enfe  be§  Äö^ 
nig§-^^ilii)p  iurttcf.  „2l6er  a)eineßin= 
ber?"  „©inb  fie  mir  gleid^,  fo  wirb 
fie  ba§  einfädle  ©üt^en  ernähren, 
arten  fie  au§,  fo  miß  \d)  il^re  Ueppig« 
feit  nici^t  unter jÜl^en."  —  aWenbetö« 
fo^n  warb  bebauert,  bafe  er  ben  ©d^rei* 
ber  eines  JReid^en  mad^en  muffe,  „©o 
ift'S  ja  red^t",  fagte  er,  „wäre  ic!^  ber 
pext  unb  er  ber  B6)xtiUx,  \ä)  wü^te 
il^n  nid^t  ju  ixanäjm."  —  Sol^ann 
lonnte  nici^t  leben,  er  ftieg  Don  ©tufe 
ju  ©tufe  unb  fonnte  immer  n\i)t 
leben ;  enblid^  fam  er  in'§  3«^t^öu§, 
ba  lonnte  er  leben.  —  SKan  fann  fei» 
nen  Rerfer  für  ein  felbftgewäl^lteS  3u* 
l^aufebleiben  anfeilen,  fianbeSöerwei» 
fung  als  eine  notl^gebrungene  Steife, 
^la^regen  als  ein  Sropfbab  unb  lang* 
weilige,  bumme  ©efellfd^aft  als  ein 
SBad^Sfiguren'^Sabinet.  —  3)ie  6itel« 
feit  frü^jiürft  mit  bem  Ueberflufe,  fpeift 
ju  SKittag  mit  bem  aWangel  unb 
5lbenbS  mit  ber  ©d^anbe.  —  S)er 
Sanbmann   ift   tro^   aller  ^lacfereien 


ber  ©lüdli^e.  SQßoburd^?  35ur*  bie 
©infad^^eit.  —  6in  großer  ©ele^rter 
foll  fi(|  aä)t  Sage  lang  ben  ilopf  jer* 
broci^en  l^aben  über  ^feigen,  bie  nac^ 
^onig  f(^me(tten.  2)ie  Stb(!^\n  l^fttte  eS 
il^ni  fogleid^  fagen  fönnen,  bafe  fie  bie 
geigen  in  einem  ^onigtopf  aufbewo^rt 
^abe.  — 

3n  ber  2lb]^anblung  über  baS 
Säci^er(ici^e  wirb  bon  einem  SKifponär 
erjä^lt,  ber  einen  Slffen  l^atte.  3Gßä^= 
renb  ber  ^ßrebigt  l^atte  [xä)  ber  5lffe 
auf  ben  3)e(fel  ber  ftanjel  gefegt  unb 
maäjk  bort  bem  ^errn  ^lleS  nac^. 
35ie  ©emeinbe  lachte,  ber  SKiffionür 
jürnte  unb  je  l^eftiger  feine  93ewegun* 
gen  würben,  bejio  heftiger  würben  aud^ 
bie  beS  ?lffen  unb  ber  ganjen  @e« 
meinbe.  ©nblid^  entbedte  ber  ^rebiger 
bie  Urfa(^e  unb  mufete    felbjl   lachen. 

—  SBenn  ber  §err  Pfarrer  einmal 
in  ©(^lafrod  unb  9fad^tmü|e  unb  mit 
ber  pfeife  auf  bie  ffanjel  träte, .  ba 
mü^te  wo^l  bie  ganje  ©emeinbe  lachen, 
wenn  er  im  felben  5lnjug  in  feinem 
©tubierjimmer  Semanbem  eine  ^re« 
bigt  ^ält,  ba  lad^t  Reiner,  unb  ift 
biefe  ^rebigt  oft  wirffamer,  als  eine 
in  S^orrod  unb  ©tola.  —  3ener 
^l^ilofopl^,  ber  bel^auptete,  alleS  Uner« 
wartete  erfreue,  unb  jur  ©tunbe  eine 
Ol^rfeige  erl^ielt,  war  auf  ber  ©teile 
öon  ber  Unrid^tigfeit  feiner  StuSfagc 
überjeugt.  —  3n  ber  Operette:  „S)ie 
beiben  ©eijl^älfe"  fragt  ber  6ine:  „3" 
wie  Diel  ^rocent?"  „3"  J^^ei."  — 
„Sift  S)u  flug?"  „9für  bie  ©tunbe, 
S^reunbc^en,  für  bie  ©tunbe."  — 
SBenn  ein  ©eneral  SaDetfprünge  mtt(i^t, 
fo  laä)t  man  im  erften  Stugenblid,  im 
iweiten  bebenft  man,  ba|  er  beffer 
tanjt,  als  fid^  fdjilägt,  unb  waS  baS 
bem  ©taat  für  ein  fojibareS  SQBefen  ifl, 
unb  lad^t  nid^t  mel^r.  —  SllbertuS 
anagnuS  war  fo  ftein,  bafe  i^n  bet 
^apfi  beim  gfufefufe  mel^nnals  bat, 
aufjujtel^en.  6r  ftanb  aber  fd^on  lange. 

—  C)ä&lid^e  geben  fid^  gerne  Wü^e, 
}U  gefallen,  fid^  innerlid^  auSjubilben, 
wäl^renb  ©d^öne  ganj  leer  unb  an* 
ma^enb  finb.  —  SdS  ein  neugieriger 


_J^, 


Digitized  by 


Google 


787 


5Bei(^tbater  eine  S)ame  um  il^ren  9la= 
men  fragte,  antmortete  biefe:  „6uer 
|)odön)ürben ,  mein  9lame  ift  feine 
©ünbe."  -—  6in  9)Mer  malte  bei  ber 
3Jetfu(^ung  ©l^rifti  ben  Seufel  in  bet 
tjranjisfanerfutte.  ®ie  gfi^önjisfaner, 
barüber  auf  §  Sleu^erfte  flebra(|t,  woH» 
ten  i^n  x\ä)Un.  @r  fagte:  „konnte 
ber  SSerfud^er  Uiä^Ux  täufd^en,  als  im 
Unf(ä^ulbsfleib  beS  l^eiligen  3ficanjiö= 
luS?"    ©ie  liefen  il^n  frei.  —  Sebte 


ßl^rijiuS  l^eute,  er  toürbe  jur  SluSjeid^* 
nung  ni(i^t  ba§  fleinjie  Äreujd^en  be» 
fommen,  fonbern  ttjieber  ba§  ©rojsfreuj, 
tt)ie  bamalS.  —  |)einri(^  IV.,  ben 
nmn  bei  einer  geheimen  ©jpebition 
um  baS  9Jö]^ere  befragte,  fragte  fei« 
nerfeit§:  ,,Rönnt  il^r  fd^weigen?"  — 
„®ett)i6,guer3«aieftät."  — ,,3d^au(^.'' 
©0  Diel  ber  groben  auS  bem 
löftlid^en  Suti^e  be§  laci^enben  ^^ilo« 
fopl^en. 


Per  ^eiperwann. 


(Sine  QoI!Si^))e  au3  ^tieber^Oefterreid^,  gefd^ilbert  bon  dti.  JIg.  9reuitti)aUer. 


ffira^  ift  feine  ©d^recfgeftalt  unb 
4od[igeta]^rt^  ift  baS  Tliinn- 
im  aud^  m(i)i  —  troj  beS  bebrillten 
3lltgefi(i^t§. 

Unfer  SHter  l^at  feinen  SBol^nfi^ 
am  öu^erfien  6nbe  be§  5)orfe§,  fd^ier 
nebenan  ber  Qfrau  SDlaier,  meldte  bie 
©ebirgöfinber  öon  ben  Säumen  pflüdft, 
bie  Sanbfinber  an^  ben  SBeflen  ber 
®onau  fd^öpft. 

6r  ift  nidjit  mel^r  jung,  benn  er 
l^at  ben  „©djiimmel"  auf  bem  ftopfe 
unb  fein  l^agereö  ©lattgefid^t  finftert 
fid^  fd^on  iu  taufenb  gfalten.  6r  ift 
arm  an  Vermögen,  aber  reid^  an  — 
(Seiji.  Unb  fo  geiftreid^  er  ijl,  l^od^« 
gelehrt  unb  „pubiert"  iji  er  bennod^ 
nid^t.  Unfer  2Rann  mi&t  feinen  ®eiji- 
reid^tl^um,  gibt  il^n  auf  bie  SBaag« 
fd^ale  unb  —  berfd^lei^t  il^ti.  —  3liä)t 
immer!  ®ar  oft  fpannt  er  ben  9Mei« 
Per  Sangol&r  öor  ben  ftarren  unb  lä^t 
feinen  „©tubenten''  (fo  nennt  er  il^n) 
an  jenem  ©eiftreid^tl^um  jiel&en,  ben 
alle  Seibe  nid^t  im  ftopfc  l^oben  unb 
aud^  nid^t  l^aben  tDoOen.  ©omanbem 
bie  S)rei  jeitweife  flragauf,  fira|ab, 
malbcin,  toalbauS  —  ba§  geiflreid^e 
Silier  jiel&t  unb  frigt  bon  ben  ®ornen 
ber  ^fabe,  ber  geiftbolle  ftarren  fnant 
unb  äd^jt  unb  ber  ©cijicrmann  fd^icbt 


leinten  nad&.  ©ie  manbern  unb  — 
öerfd^Iiejsen  au'  ben  ®eift  im  ftarren. 
3lbenb§  öor  bem  ©d^Iafgang  begeijiert 
fid^  ber  alte  3Jlann  unb  lobt  bie  föft= 
lid^en  a;ropfen  bem  ©taHbuben  unb 
lä^t  i^n  an^  ber  gt^fd^e  fangen. 

„3^etfd^fenbrannttt)ein  unb  toie 
ed^t!" 

S)od^  ber  ©taübubc  öerjiel^t  ba§ 
aWonbfdöeingefid^t  ju  einer  gräulid^en 
3fra^e  unb  fagt  l^üfielnb  unb  puftelnb : 

„^fui,  JeufeU  6in  ©au^öuter* 
ner  ifi'§!" 

„S)ann  fennft  nid^ts!"  ermibert 
il^m  ber  ©eiftermann  fdjiarf  unb  ge« 
reijt,  nimmt  il^m  bie  gflöfd^«  öu§  ber 
|)anb  unb  gcl^t  jur  SRul^c. 

tSxüi)  aJlorgenS  ftel^t  er  auf,  werft 
feinen  langol^rigen  ®efä]^rten,  fd^irrt 
il^n  an  unb  gel^t  bann  mit  einem  flei» 
ntn  Qfläfd^d^en  in  baS  Sauernl^auS, 
tt)o  bie  fieutc  eben  ©uppe  löffeln.  @r 
wirb  eingelaben,  mitjueffen.  6r  i§t 
marfer  unb  erjäl^lt  babci  öiel  unb 
tapfer.  f)ernad^  bebanft  er  pd^  bei  ben 
Bauersleuten  unb  feilt  il^nen  bon  fei= 
nem  ®eiftreid^t]^ume  alle  ©orten  an, 
bie  er  fül^rt. 

„S3raud^tber93auer  guten  ^ml^äj^ 
fen«23rannttt)ein?  ^cib'  xifn  frifd^  unb 
ed^l!" 

50* 


...^ 


Digitized  by  VjOOQIC^ 


788 


©er  Sauer  fd^üttell  ben  ^opl 

„@ttt)a  einen  „©aul^äuternen/'  ?" 

5)er  fogenannte  „©aul^äuterne" 
ift  ber  orbinärpe  unb  biüigfie  Qfufel« 
Branntwein.    ®er  Sauer  nidt. 

„S5on  bemfelben  tooffU  —  @ine 
SJlafe!" 

®er  ©eiftermann  gel^t  l^inauS  jum 
f(]jiarrenben  @fel  unb  erjäl^It  il^m  furj : 
„S)er  Sauer,  einen  ©aul^äutemen  — 
nur  eine  SKajs!"  5)er  @fel  nicft  Der» 
[tänbniöinnig  mit  [einem  ©raulopfe, 
unb  f(i^arrt  mit  bem  ^ufe. 

„©leid^,  glei^l"  berulftigt  il^n  ber 
©eijiermann,  inbem  er  eine  grofee  S^laf^e 
aus  bem  ftanen  l^ebt  unb  bamit  in 
bas  ipau§  feudjit. 

„Unb  ®u,  Säurin",  —  fagt  er 
brinnen  —  „braui^jiji  S)u  l&eute  ni^tg? 
^irfd^l^orngeiji,  3Keiiffengeifi  — ". 

„3a,  }a!  3«eliffengeiji!" 

Unb  baS  finb  bie  ©efd^äfte  beS 
©eipermanneS. 

S)ie  meiften  ©efd^äfte  madjit  er  im 
©ommer,  menn  bie  ®ebirg§bauern  jur 
Sllpe  treiben.  ®ie  „©(j^maigerin"  unb 
ben  „ipalter"  Derfiel^t  er  mit  einer 
fleinen  ^auSapot^ele,  bie  au§  allerlei 
©etränfen  unb  ©alben  beftel^t;  benn 
ber  ©eipermann  mati^t  anäf  ©alben 
unb  fann  „boctern"  unb  „babern". 
Äurj  gefagt  —  ber  ©eiftermann  ift 
ein  SBinfelarjt  unb  Dertritt  l^ie  unb 
ba  bie  ^t\\,  mel^e  alle  SBunben  l^eilt. 
S)octerl  unb  babert  öiel  l^erum  an 
Siel^  unb  Ceuten,  fann  bur^  3^wber=» 
fprüci^e  baS  „öerneibte"  unb  anä)  baS 
„öerfd^rieene"  Siel^  unb  Slinb  mieber 
gefunb  ma^en,  legt  bem  gefpenfterl^af* 
ten  „©d^rabl"  eine  tJaÖe  aus  ben 
Slättern  ber  „©tac^elpalme",  auf  ba& 
jener  bie  ipübner  nimmer  reiten  mag, 
unb  lann  nod^  taufenbertei. 

|)at  er  ber  lungenfranfen  Oebl^of« 
bäurin  ni(j^t  anä^  baS  Stirn  um  etlid^e 
SEage  Verlängert?  SBaS  fann  er  ba» 
für,  ba6  il^m  ber  ©eiftermann  öom 
benachbarten  Orte  bie  ©d^werfranfe 
beS  Siö^en  SerbienfteS  l^alber  „Der« 
neibet"  l^at?  ©efunb  märe  fie  gemor« 


ben,  frif^  unb  gefunb  —  fann  er 
bafür,  bafe  er  ni(]^t  aügegenmärtig  ijt  ? 

®er  „|)opfa»ßiefeI''  i^r  f leiner 
Sfranjl  mär'  au^  nid^l  fo  jä)^  gejior» 
ben  an  ber  3)ii)]^teritiS ,  menn  bei 
ber  l^eiligen  3:aufe  ni(^tS  bergeffen 
morben  mär'  —  ein  einjigeS  ^riefier« 
mörtlein  nur  —  ©djiafbung  l^ätt'  er 
fd^ier  genug  um  ben  fleinen  f)als  ge« 
ftrid^en,  boS  befte  3RitteI  ouf  ber 
2Belt! 

Unb  er  fann  „menben",  fragt  aber 
ja  ni(!^t,  mie!  — 

6§  ift  mal^r,  er  ift  ber  billigfte 
Slrjt,  benn  er  red^net  bei  SobeSfäüen, 
menn  bie  ftur  tl6er]^au<)t  fe^l  f(j^lug 
—  feinen  ftreujer.  6r  läfet  fi(i^  nur 
gut  bejal^Ien,  menn  ber  ftranfe  mieber 
gefunbet.  —  3luS  Uiäfi  begreiflichem 
©runbe.  —  6r  l^ätte  fonft  Serbriefe« 
lid^feiten,  @eri(i^t§gänge  unb  einfame 
©tunben  unb  Sage.  6r  ift  fc^on  fatt» 
fam  genug  überjeugt  Don  berlei  fa= 
talen  9Jac!^folgen. 

3n  feinem  3)al^eim  fielet  eö  fon= 
berbar  genug  au§.  Stuf  allen  §fenfier= 
brettd^en,  SDßanbfteKen,  fogar  am  Öfen 
oben  fiel^en  allerlei  a:iegel  unb  3flö« 
f(]jien.  3n  ber  Äü(!^e  jlel^t  ber  große 
fteffel,  in  bem  er  ben  Sranntmein 
„brennt",  fie^t  bie  groge  Pfanne,  in 
meld^er  er  allerlei  ©alben  unb  ^fla* 
per  fod^t  unb  fd^morrt,  unb  fteller 
unb  „  Irocf en » Soben  "  (3)ad^boben) 
pnb  boH  t)om  „®eiP"=  unb  „©(j^mie» 
ren"»9leid^t]^ume. 

S)er  „Sinangmad^mann"  befud^t 
il^n  öfter,  als  i^m  lieb  ift,  unb  leinten 
na^  gudt  il^m  ber  ©d^anbarm  in  boS« 
l^after  SBeife  burd^'S  Äü^enfenfter. 
6r  laboriert  bal^er  fd&on  feit  einiger 
3eit  nid^t  mel^r  in  ber  Stü^t,  fon« 
bem  am  „Srocfen^Soben",  mo  ein 
eiferneS  Oeferl  allen  3tanäf  bur^ 
eine  fdjiier  überlange  SRöl^re  auS  bem 
®a(i^e  beförbert.  S)ort  brout  er  lob 
unb  Seben  für  bie  leibenbe  2Renfd^« 
l^eil,  bort  fd^afft  er  bie  feltfamjien 
9nebicamente.  bie  ber  gefd^ärftefie  Ser» 
ftanb  eines  l^oij^begabten  2RebicinerS 
ni(^t    auS}ubenfen  magt,    unb  braut 


Digitized  by 


Google 


789 


unb  f(^offt  unb  fü^It  \\äf  babci  fliüd« 
üd)  unb  fe(ig. 

6in  einjiger  Sog  au§  fo  einem 
©eijiermannleben. 

3)ie  Sl^ür  gel&t  auf  unb  ein  Hei« 
ne§  SKäbd^en  tritt  jogenb  ein. 

„2Ba8  wiafi?"  fäl^rt  er  bie 
ftleine  an. 

„3)ie  SRutter  fd^idt  mi^  ^er;  fie 
läfet  bitten  um  ein  ^flajkr  auf  il^r 
Änie!"  ©o  flüjiert'S  Dom  «einen 
9Kunbe,  in  meldjiem  nod^  jum  Ueber« 
flu§  ber  linle  S^ifl^finger  jiecft. 

3)er  ©eiftermann  macä^t  bie  a;if^« 
labe  auf,  fu(^t  nad^,  fiögt  [ie  nad^ 
bergebliii^er  ^ur(!^ftöberung  flud^enb 
mieber  in  ben  Sifd^,  gel^t  l^in  jum 
aitöater-Sett,  bücft  fid^  unb  jie^t 
unten  eine  öerjiedfte  ßabe  l^erauS.  — 
6ine  Heine  SBeile  voüf)li  feine  jitternbe 
|)anb  unter  ben  Dielen  Siegeln  Hir= 
renb  unb  polternb  l^erum,  l^erno^ 
bringt  er  einen  mä(!^tigen  Siegel  jum 
S3orf(i^ein. 

„S)a  nimm!"  fagt  er  jur  kleinen 
—  „e3  ip  bas  befte  SWittel  auf  ber 
SBelt!  Unb  alle  jmeiten  Sage  frifd^ 
aufjtreid^en  unb  auflegen!" 

S)a§  ftinb  Derlä^t  mit  bem  ^fla« 
jJer  ben  ©eijiermann,  beffen  ureigene 
grfinbung  eS  \%  bie  er  forgfältig  f^ü^^ 
tet  unb  gel^eim  l^ält  unb  beren  ®e« 
l^eimniS  er  mitnel^men  wirb  in  ba§ 
fü^Ie  @rab. 

Unb  benno^  ijl  eS  mir  als  fünf« 
jäl^rigem  Suben  gelungen,  einmal  fo 
ein  SBunberpflafter^^Stecept  gefci^rieben, 
ju  erl^afd^en  unb  auf  Ort  unb  ©teile 
,,au3tt)enbig"  ju  lernen.  Sener  ©eijter- 
mann  ^ielt  mi^  tben  für  bummer, 
als  iäi  auSfal^.  —  6s  lautet: 

ßigrogeS  9linnf d^malj,  ftillt 
bie  @(|merjen. 

@in  6  i  b  0 1 1  e  r  l^eilt  bie  SBunbe. 

6in  g^Iöffel  Doli  C)onig,  beS« 
glei($en. 

ßtwaS  ©affron  ebenfo. 

5)rei  gftlöffel  Dofl  91  o  g  g  e  n  m  c  1^  I, 
l^ilft  gegen  ßntjünbung. 

eine  ^rife  ft  o  (i&  f  a  l  j,  tobtet  ba§ 
irttJilbe  Sleifd^". 


SlDeS  tüci^tig  abrül^ren  unb  in  ben 
Siegel  faffen. 

SQßieberum  gel^t  bie  Sl^ür  auf,  ein 
alte§  aSJeib  ^inH  l^erein  unb  Hagt 
über  fd^recflid^e  SWagenbef^merben. 

„6S  ift,  als  wenn  ber  Seufel  brin» 
nen  l^öUifd^  l^eijen  tl^öt  unb  Diel  l^erum- 
treten,  iuft  fo!" 

„9?ur  fleißig  SRild^fuppen  effen 
unb  bie  Stufte  baben  in  lauwarmen 
SSäbern!"  lautet  ber  S5ef(i^eib  unb  ber 
SBinfelarjt  gibt  ber  Ceibenben  nod^ 
ein  gläfci^^en  Doli  |)irf(^]^orngeift  jum 
ßinrieb  ber  SWagengegenb. 

Raum  ift  bie  bal^in,  erfd^eint  ein 
Säuerlein,  baS  bittet  um  ein  gutes  ^eiU 
mittel  für  feinen  fd^werfranfen  §unb. 

„Ob  er  b?i  9lp})etit?"  fragt  ber 
f)eil!ünfHer. 

/.3ci^?"  fragt  bagegen  berSJefu^er. 

„®ein  $)unbSrabenDie]^!"  fd^reit 
il^n  jener  ärgerlid^  an. 

„^CL  fo!  —  9lein,  weiter  wol^l 
nici^ll  gri^t  niiä^ts  unb  fauft  nid^ts 
f(i^on  feit  aci^t  Sagen!" 

„Söirb  l^alt  bie  f)unbsfranf]^eit 
l^aben,  S)ein  SSie)^!  —  SBeifet  waS, 
fium<)enegger«Sauer  —  fleißig  fu^= 
warme  2Kil(j^  ju  faufen  geben,  ^er« 
nad^  wirb  S)ein  ^unbSDiel^  f(]^on  wie^ 
ber  gefunben,  Derjlel^ft?" 

Ur})lö|lid&  fommt  ein  ältlid^eS 
SBeib  in  baS  S)orf,  mietet  ft(]^  irgenbwo 
be^aglid^  ein  unb  —  boctert  unb  ba« 
bert,  quacffalberl  unb  falbabert. 

S)er  ©eiffermann  fommt  auS  SRanb 
unb  33anb.  ®ann  fiedft  er  im  „Soci^e", 
fommt  fie  obenauf  unb  alle  ftunben 
laufen  ju  il^r;  jiecft  fie  bagegen  im 
„2oä)t"  (ftotter,  Slrrefl),  ja,  ja  — 
jiecfe  fie  bo(]^  aÜejeit  im  ßo(]^e! 

©ie  l^eifet  „^flafterweib"  —  er 
aber  „©eiftermann".  2BaS  tl^ut  er 
nid^t  einmal?  — 

Einmal  gel^t  er  allein  aus,  unb 
gel^t  l^in  ju  jenem  ,,^flajierweib",  Don 
toeiäftx  fein  SWenfci^  weife,  wie  alt  fte 
ifi,  wie  fie  fici^  nennt,  unb  Wolter  fie 
gefommen. 


Digitized  by 


Google 


790 


,,06  fte  i^n  ^oBcn  mö^t'  —  ob 
fie  „©eiftcrmannin"  toerben  woHc? 
@eifi  l^ätt'  er  fo  unb  fo  Diel,  einen 
€fcl  wo^I  au$  fammt  ftarren,  unb 
benno(]^  l^ätt'  er  mel^r  ftunben  als  fie 
—  circa  fo  unb  fo  t)iel!" 

©ie  fagt  t)erf(^ämt  3a  unb  jiel^t 
l^in  ju  il^m.  6ö  ip  toegen  ber  Pflege 
in  ben  alten  Sogen.  8freili(]^  —  unb 
auä)  \>t&  SrotneibS  megen. 


SBie  gelebt  —  fo  geworben.  S)er 
alle,  gebre^Ii^e  ©eiftermann  boctert 
unb  babert  fuj^  am  ftranfenlager  no^ 
felber  ju  Sobe.  Unb  !ommt  ju  guter 
Sejt  ber  bere^tigte  Srjt,  bann  — 
genug! 

3m  ©taHe  aber  f^reit  baö  ®ei« 
jiermannbiel^    bor  ber  leeren  SMppt  : 

.3-0$!" 

@§  ifl  il^m  aud^  f^on  Übel. 


Mnentfd|lo||ren. 


H^^S  (at  bie  SRutter  oft  gefagt: 
WSbSbI  gb  2htnge,  2)u  bift  bumm!' 
3dft  tootiV  e8  fretitdft  glauben  nie, 
Unb  ärgerte  mid^  b'tum. 

3lun  mein'  idj  faft,  fle  ^atte  redjt 
Unb  fKmme  loiQig  3u, 
m  brumme  l^eimlid^  oft  für  mid^ : 
„O  bummer  3unge  S)ul' 

3d^  blicf'  in  Plfir^enS  bunlleS  %n* 
Unb  fd^toeige  fiunbenlang, 
S)a  blich  ße  forfdftenb  auf  su  mir  — 
9Bie  toirb  mir  (eig  unb  bang. 

%m  @nbe  benft  fle  felber  audft: 
,0  bummer  Sunge,  S)u!' 
%m  bePen  toär'8,  idj  fragte  fle  — 
gfinb'  xä)  nur  Slut^  baau! 


mtrfflf  J^U^ifer. 


Digitized  by 


Google 


.^rcinc  cSiaußc. 


^tohot  $torm'0  |0ol|n|ll{. 

!Bon  Qtxmann  l^eibetg. 

3m  njcfUit^en  ^olftein  liegt  abgcle» 
gen  ein  Heine»  Dertd^en  mit  5'Jamen 
^abemarft^en.  9Kon  txxex^i  eS  mit  ber 
^Uona*Äie(er  ©ifenbal^n  in  wenigen 
©tunben. 

@ine  d^auffeeartige  Strafe  burd^- 
fc^neibet  ben  i{)äufercompley,  ber  neben 
l^albfiftbtift^  gebauten  ©runbftüdfen  x>'\eU 
fac§  bie  SSauart  be§  eigentlichen  ßanbcS 
aufroeiSt.  (5in  ^eftft  fdUt  unroiUfürlid^ 
in  bie  fingen,  wenn  man  oon  bem  na^e» 
gelegenen  ^oncrau  ben  2Beg  na4  $abe- 
marf(JS>en  befc^reitet.  S)iefer  gel^ört  bem 
iperrn  Watl^  2;^eobor  Storm  unb  ift  t)or 
einer  Äei^e  t)on  Sauren  nad^  feinen 
eigenen  planen  unb  ©ntroürfen  entftan- 
ben.  ?lu§  einem  großen,  mit  prftd^tigen, 
oft  felt'nen  33äumd^en  unb  6trdu(f^ern 
befe^ten  ©lumengarten  ergebt  ftd^  ber 
jroeiftödfige  93au,  ber  mit  feiner  red^tS- 
feitigcn  SSeranba  ben  ©inbrud  einer  ftatt» 
litten  S3illa  mad^t. 

(Beroifferma^en  fern  ah  jDon  ber  3Belt, 
roenigflenS  fern  ah  t)on  bem  großen 
2:reibcn,  ^at  ft(^  ber  3)id&ter  2:^eobor 
©torm  nad&  feinem  ftbfd^ieb  au8  bem 
8taat«bienft  J)ier  niebergelaffen.  ©eftim- 
mcnb  für  bie  SCßal^l  biefeg  DrteS,  ben 
berfelbe  gegen  feinen  frül^eren  SCßo^nort, 
bie  fdjle^roig'fc^e  ©tabt  ^ufum,  Der- 
tauf(^te,  mar  Der  Umftanb,  ba^  fein 
S3ruber  in  ^abemarfc^en  anfäfftg  ift  unb 


ba^  feine  ®attin  mit  ber  fjfrau  bcSfelben 
im  nal^eften  SSerroanbtfdJaftSoerl&Ältnig 
ftel^t.  S3eibe  JJrauen  ftnb  ©d^roeftern. 

^a  baS  Heine,  abgelegene  $abe* 
marfd&en  nic^t  eben  fonberlid^  t>übfd[)  ge* 
legen  ift  —  unb  e§  fd^eint  boc^  fo  na- 
türlid^,  ba^  ein  „©ftnger  ber  ©d&ön^eit", 
mie  ©torm  eS  ift,  S8erlangen  trägt,  ba§ 
?luge  burct  lanbft^aftlidde  ?Rei§e  ju  er- 
freuen —  warb  rool^l  bie  fjrage  t)on 
©eiten  ^Jrember  aufgeworfen,  roeStialb  er 
bod^  feinen  anberen,  belebteren  unb  grö- 
ßere ©cfeUigfeit  bietenben  Ort  geroft^lt 
^abe.  S3erüt>rungen  mit  ber  Qfömilie,  fo 
meint  man,  jtnb  ^leut*  §u  Sage  felbft  bei 
größeren  ©ntfentungen  nid^t  fd^roer,  fo 
bafe  burd^  2^rennung  ^reunbft^aft  unb 
Siebe  nid^t  geftört,  fonbern  mand^mal  el&er 
geförbert  mirb. 

^ber  nur  ber  Uneingeweihte  wirb 
barüber  feine  SSermunberung  au§fpred&en. 
2öie  fe^r  ©torm  überall  ba§  ©t^öne  in 
ber  Slatur  mit  feinem  Sluge  erfennt,  be- 
meifcn  feine  ©d^öpfungen.  2Ba§  5lnberen 
©erborgen  bleibt,  t^ut  fid^  il^m  auf,  unb 
ein  SDiann,  ber  eine  folt^e  ©ebanfen-  unb 
©mpfinbungSroelt  in  ftd^  birgt,  tjermag 
leid&ter  auf  ben  ^nrei§  ber  Umgebung 
ju  üerjid^ten.  3a,  oft  ftört  ba§  Mjut)iel, 
ba§  aufbringlid^  ©d^öne,  jumal  ben  9lorb- 
Idnber.  3^"  erfaßt  enblic^  eine  brennenbe 
©e^nfud^t,  wenn  beifpielSroeife  bie  SJla- 
jeftöt  ber  ©(^roeijer  93erge  gar  ju  lange 
auf  i^n  einroirfte,  unb  t)on  ber  allju 
überlabenen  S^afel  fe^nt  er  ftc^  jurüdt  nad^ 
bem  bef(J)eibenen  2;ifc^,  felbft  nadS>  ber  ^eibe» 


Digitized  by 


Google 


792 


Unb  bo4  gerabe  bie  lanbfd^aftUd^e 
Sd^ön^eit  reifte,  neben  ben  üerroanbt- 
fd^aftlictien  Söejie^ungen,  ©torm*<5  @nt- 
f^lu^,  ^abemarfc^cn  jum  SBo^nort  gu 
nrä^Ien.  ^ie  Umgegenb,  baS  nahegelegene 
reijenbe  iponerau  mit  feinen  rounberüoUen, 
n)eitldufigen  alten  $ar!anlagen,  bem  @ut§> 
befi^er  2)r.  $öad^§  ge^ötig,  fctieint  roie 
geeignet,  einer  S)id^terfeele  immer  roieber 
Sk^rung  unb  ^Tnregung  ju  geben,  ^a 
pnb  gro^e,  fd^meigfamc  ^üeen  mit  riep» 
gen  Söumen,  gleic^fam  traumumfloffene, 
ftiKe,  t)on  bic^tem  2öalb  eingeral^mte 
SBiefen ;  unb  balb  f^^^gt  ber  munberooDe 
Ätzern  beS  ®uc^enroa(be§  un§  entgegen, 
balb  ift'S  ber  Sonnenbuft,  ber  f^mei* 
c^)elnb  bie  ßuft  burd^bringt. 

%\x^  anberer  ^rioatbeft^  bort  bietet 
entjüdenbc  ©pajiergdnge  unb  t)on  man- 
4em  l^ö^er  gelegenen  $untte  fc^aut  man 
über  bie  flache,  aber  ^errlic^c  ^olfteini- 
f^e  fianbfd^aft  mit  i^rem  fröftigen  ffiie» 
fengrün,  i^rem  bie  ©egenb  bclebenben 
bunten  Sßiel^,  il^ren  $o(jungen  unb  Mei- 
nen ©ilberftrcifen  ber  S3ä(^e   unb  tluen. 

SBir  fönnen  aud^  bie  Xrom^jete  blofen 
Unb  fd^mettern  toeitl^in  burd^  baS  fianb; 
DodJ  fijrciten  toir  lieber  in  aRaientogen, 
Sßenn  bie  Primeln  blü^'n  unb  bie  5)roffeln 

fdjlagen, 
Stia  ftnnenb  an  t>ti  Sa^eg  9lanb. 

60  fingt  ber  SJic^ter  unb  fo  fenn- 
jeicjinet  fic^  fein  2Befen  —  fein  ©efd^macf. 
S)aS  ©ef(^aulic{)e,  baS  cinfad^  S'^atürlic^e, 
baS  6tiQleben  jiel^t  i^n  an.  ^ud^  im 
Jßcrfe^r  ift  e§  nictit  ber  Men\ö)  mit  fei- 
ner Äußeren  Stellung,  mit  feinem  beretjjj- 
tigten  ober  unberechtigten  3)range,  pcti 
geltenb  ju  matten,  fonbern  ber  innere 
mit  feinem  2Berte,  welcher  für  einen 
aWann,  wie  Z^eohot  6torm  SSebeutung 
l^at.  So^l  feiten  ^at  ein  ^id^ter  e$  t)er- 
ftanben,  feinen  grunbfätHcben  ?lnftd&ten 
in  roenig  SOßorten  einen  fo  überjeugenben 
?lu§brudf  ju  Derlei^en,  wie  er  in  einem 
feiner  ©ebic^te. 

3)ic  föftlid^en  SSerfe  werben  nur  9Be- 
nigen  unbefannt  fein,    unb  bod^  liegt  e§ 
*nabe,  bie  ^errlit^e  6(böpfung  „3für  meine 
©ö^ne"  in  Erinnerung  ju  bringen: 


^el^le  nimmer  mit  ber  Söa^rl^eit! 
bringt  fie  ßeib,  nidjt  bringt  fie  8leue; 
^od^,  toeil  SDai^r^eit  eine  $erle, 
93irf  fie  aud^  nid^t  not  bie  ©Aue. 

ISlüte  ebelfien  ^emtti^eS 
3fi  bie  9{ü(!fid^t;  bod^  gu  ßeiten 
6tnb  erfrifdjenb,  toie  ©etoitter, 
«olb'ne  9lüdCfid^t8lortg!eiten. 

2BQ(f*rer  l^eimatlidfter  ^rob^eit 
@e^e  5)eine  ©tirn  entgegen; 
artigen  ßeutfeligfeiten 
®e]§e  fd^meigenb  aus  ben  SBegen. 

SBo  aum  SBeib  ^u  nid^t  bie  Sod^ier 
SBagen  toürbeft  ju  begehren, 
^alte  5Did^  ju  tuert,  um  gaftlidft 
3n  bem  l^aufe  ju  Derle^rem 

SBttS  3)u  immer  fonnfl,  )u  »erben, 
Arbeit  fd^eue  nid^t  unb  SS^ad^en; 
9[ber  l^ttte  2)eine  6eele 
$or  bem  (Sarriere-^ilad^en. 

SBenn  ber  $öbel  aQer  ©orte 
Xonaet  um  bie  golb*ncn  Pölber  — 
^alte  feft :  S)u  |afl  öom  ßeben 
%)o^  am  €nbe  nur  ^i^  felber! 


Storm,  beffen  gfamilienleben  ein 
überaus  glüdli(J)e§,  ift  jum  jroeiten  fOlaU 
»erheiratet,  unb  er  beftjt  llinber  auS 
beiben  @^cn.  SJon  feinen  ©öl^nen  ift 
einer  9lr§t,  ber  jroeite  Surift  unb  ein 
britter  l^at  ftct  ber  2)luflf  geroibmet.  Sßon 
feinen  3:öd^tern  ift  eine  ©erheiratet  unb 
bie  jüngfte  rourbc  eben  confirmiert. 

3lm  SSerfe^r  jroifd^en  SSater  unb 
ftinbern  machte  ftd^  ftets  ein  gug  be- 
merfbar,  ber  fo  rec^  bem  eigenften, 
innerflen  SBefen  beg  S)id&terS  entfpri(^t, 
ber  nie  nac^  bem  fernen  griff,  fonbern 
feine  2öelt  in  unmittelbarer  9^ö^e  fudjjte, 
^ier  mit  minutiöfefter  ©eroiffen^aftigfeit 
mirfte  unb  ftrengfte  ^flicbterfüllung  übte. 

Unb  fo  vertiefte  fidj  au6)  Storm 
ni(^t  nur  mit  feiner  Siebe,  fonbern  au(^ 
mit  feinen  ©ebanfen  in  ben  cngftcn  ftreiS 
unb  räumte  feinen  Äünbern  fd^on  frü^ 
eine  ®leid6bered^tigung  ein,  bie  überraftjeu 
fonnte.  Slber  eben,  meil  fie  i^m  geiftig 
üerroanbt  waren,  trugen  beibe  Steile 
9lu(en  baoon. 

S)a8  $au3  in  ^abemarfd^en,  in  l^ol- 
lünbifc^er   ©auberfeit    gel^alten,   ift,   wie 


Digitized  by 


Google 


793 


fo  oft,  awö)  ^ier  ein  ^bbilb  feiner  Se» 
Tool^ner.  ^trgenb  ein  aufbringlit^er  $run!, 
aber  überall  eine  feine,  faft  jarte  2Bo^n- 
lic^feil,  bic  namentli^  in  bem  Arbeits- 
jimmer  be^  3)i(tter§  jum  ^n^brucf  ge* 
langt  unb  ^ier  t)on  einem  fünftlerif^en 
©au(JS>  burc^roel^t  ift.  ^$).  aw.  83." 


(!in  llug  |u  )en  alten  (Sottern. 

9]^!^i4ologif(^eS  Tt&xä^tn  bon  SJ^orid 

l^oerneS. 

(SBien;  ilarl  Ponegen,  1884.) 

Unfere  6^ulgele^rten  l^atten  e§ 
glüdlic^  fo  n)eit  gebrad^t,  ba^  ber  ge* 
roö^nli^e  ^J^enfd^  bat)onlöuft,  n)enn  oon 
ben  alten  ©rieben  unb  i^rer  SJipl^ologie 
bie  Kebe  ift.  @ine  leife  ^l^nung,  baf(  iene 
üerfunfene  2Belt  bocft  etroaS  ^nbere§  ift, 
als  eine  claffifc^e  $lage  nnferer  heutigen, 
ftubiercnben  Swgenb,  tauc{)t  un§  auf,  roenn 
ton  biefeS  liebreijenbe  ^üc^lein  lefen. 
@jS  erjA^lt  in  n)al^r^oft  ^ellenif44^ttci^^i^ 
Stimmung  eines  mobernen  Topographen 
S^raum  in  ©ried^enlanb  unb  feinen  Um- 
gang mit  ber  m^t^ologifc^en  @efellf(^aft. 
2Bir  laffen  ein  paar  33lätter  ber  launigen 
Einleitung  l^ier  fpred^en,  fte  foQen  un§  ben 
©eift  beg  2öer!d^enS  erllören: 

^nfamfeit  auf  meerummogtem  @ilanbe 
ift  bie  SWutter  apofal9ptif(JS>er  2:räume, 
bie  ba§  n&l^ere  @onnenfeuer  beS  6übenS 
gern  ausbrütet,  menn  i^m  baS  richtige 
6i,  ein  pl^antaftifd^eS  aJienfctien^irn,  un« 
tergefc^oben  wirb.  3^  Ic^te  im  ibpKifc^en 
SSerfe^r  mit  ben  ^^^mp^en  ber  marmen 
unb  falten  OueQen,  bie  aHmArtd  am 
JJufe  ber  S3erge  ^ertjorfprubelten,  mit 
$an,  ^em  ^üter  ber  roilben  3*^9^"^  ^i^ 
^erbenrociS  an  ben  Qf^Uroänben  roeibeten. 
mit  bem  btonben  3^P^9f»  SleoloS'  fanf- 
teftem  Äinbe ;  unb  namentlid^  bie  f^lan» 
!en  ^r^aben  maren  mir  alle  lieb  unb 
mert.  ^^  ^Atte  ni^t  geba(t)t,  ba^  biefeS 
^er^ltniS  geftört  u>erben  fönne.  ^en> 
no(^  gefc^al)  eS.  2;4  ftanb  einmal,  einen 
^uSblicf  bnx^  bie  Höipfel  ju  geroinnen, 
1)0^  im  ©eöfte  einer    fc^roanlen,    jungen 


@f(^e,  oom  l^eftigen  S3ergroinbe  ^|in*  unb 
^ergeroiegt.  ^m  ©raS  tief  unter  mir  lag 
?Ro(f  unb  iput,  bie  ^aare  flogen  mir 
um  bie  Sd^lftfen,  unb  ba§  ^emb  t)or 
meiner  S3ruft  blökte  fic^  roie  ein  Segel. 
9Wir  rourbe  roieber  einmal  rec^t  Iprifcfe 
roo^l;  \6)  backte  aufzugellen  in  ber  Se> 
benSfüUe  ber  mi((  umgebenben  9{atur,  unb 
fpottenb  beS  äd^jenben  Raumes,  trat  \^ 
feft  auf  ben  ?lft,  ber  mic§  trug  —  er 
brad^  unb  ic^  ftürjte  brei  ftlafter  tief, 
jum  ©lücf  burc^  ©ejroeige,  ba§  ben  gatt 
abf^rodc^te,  auf  meinen  SRanjen,  ^od  unb 
$ut.  ^a  erroad^te  ber  3orn  be§  greifen* 
jertrümmererS  in  mir.  34  fprang  auf, 
ri^  ein  S3latt  Don  bem  SBaume,  befeftigte 
e§  am  Stamme  unb  rief:  „3)ieS  fei 
5)ein$erj,  falfc^c  ^rpabe ! ''  3)ann  fprang 
\6^  je^n  Schritte  jurüdf,  )og  ben  ^e^^ 
t)olt)er  üon  meiner  Seite,  jieltc  auf's 
%latt  unb  fc^o^,  ba^  eS  luftig  in  ben 
SCßalb  l^ineint^allte.  @in  !lagenbe§  @(tio 
fam  jurücf,  eS  flang  roie  Sd^lu(j&jen, 
bann  roarb*5  ftill.  3c&  f^o^  noc^  ein* 
mal,  roieber  flog  bie  faltige  SRinbe,  roie- 
ber fc^on  ber  flagenbe  Jon,  unb  blen- 
benb,  gleicj  einem  jarten  SJiftbc^enleibe, 
fa^  ber  roeifje  S3aft  au8  bem  jerfc^offe* 
nen  Stamme. 

3e|t  befiel  mic^  tiefe  JReue,  bafe  id& 
burc^  ben  frechen  ftnall  ber  ^rel^piftole 
unb  burc^  ba§  3^^^/  ^^^  ^^  ^^^  gegeben, 
bie  jungfröuli(JS>e  9latur,  meine  ^erjenS» 
freunbin,  entroeil^t  unb  ©erlebt  l^atte.  3d& 
umfaßte  ben  getroffenen  ©aumftamm  unb 
füfete  mit  inbrünftiger  S)emut]^  feine 
HBunbe,  fü^te  fnienb  feine  SCÖurjeln,  bie 
3füfte  ber  SJrpaS,  unb  bat  um  i^re  Ser» 
gebung.  3«  x^xem  Sd^atten  rul^enb  roar* 
tete  \^  lange,  bi§  mir  bie  klugen  zu- 
fielen, ob  fte  nic^t  in  i^rer  roal^ren  ®e- 
ftalt  erfc^einen  roolle.  TOein  aufgeregter 
Sinn  glaubte  pe  ani  bem  ©aumc  l^er* 
üortreten  ju  fe^en  mit  blutbefledtter  53ruft 
unb  DorrourfSvoUem  ^lidt.  Unfähig  ein 
SBort  ju  ftammeln,  ^ielt  \ä)  xi)x  bie  un* 
feiige  Sffiaffc  ^in  unb  entblö&te  bie  ^erj- 
gegenb.  Sie  na^m  ^aftig  unb  jielte  lang. 
3ett,  als  fte  loSbrüdten  roollte,  überflog 
ein  Schauer  i^re  ©liet)er,  i^re  ftnie 
roanften,  ein  ©lutftrom  fc^o^  auS  i^rem 


Digitized  by 


Google 


794 


53iifen,  uiib  röc^eliib  fanf  ftc  l^in.  3ci& 
peng  fic  auf,  l^ob  fte  empor,  imb  wie 
ba^  @ic^I)örn(i&en,  roelc^eS  ein  ftnabe  er- 
legt, f\6)  matt  an  feine  Ringer  Hämmert, 
fo  fc^lang  fte  i^re  ^rme  mei^  um  mid^. 
SSerjroeiflnng  unb  SBonnc  überftrömte 
mi(^;  ici  rief  um  ^ilfe  ju  ben  ©Ottern 
ber  ©rbe  unb  be§  ^immelS,  benn  Wen» 
fc^en  fonnten  mic§  l^ier  nid^t  l&ören.  Unb 
fte^,  ou§  bem  SGßalbe  trat  ein  btü^enber 
Jüngling  mit  bräunlich  beflaumter  Sßßange, 
einen  golbenen  Stab  in  ber  ^anb,  !am 
freunbli(^en  ^ölideS  auf  mic^  ju  unb 
f  pra(^ : 

„fiafe  bie  9'l9mpl)e,  fie  wirb  nit^t 
fterben!  @S  ift  pure  Äofetterie,  roaS  fte 
treibt,  ^ie  ftugel  ift  i^r  \a  gar  nic^t 
in  ben  fieib  gebrungen." 

%a  ia^ie  baS  SKdbc^en  in  meinen 
Irmen  fpöttifd^,  fprang  auf  bie  S3eine 
unb  f^nippte  mit  ben  3fi"9^^»-  3<t> 
fpürte  etroaS  wie  einen  fanften  9'?afen» 
ftüber  unb  I)ufc§ !  mar  fie  in  ben  59aum 
}urü(!gef(^Iüpft.  3<&  ful^r  mit  ben  $ön- 
ben  nac^  i^r,  fa^te  aber  nur  tnel^r  ben 
6tamm  unb  fal^  nun  roirWit^,  ba&  meine 
Äugeln  jmar  Spuren  jurücfgelaffen,  aber 
bann  abgeprallt  roaren.  S)er  mit  bem 
golbenen  Stabe  fagte: 

„So  pnb  fte,  biefe  3)amen !  @inen 
tjerbicnten  gelben,  ber  ju  feinem  be» 
brftngten  Söeibc  ^eimfel)ren  miß,  in  fiic» 
be§feffeln,  menn  nöt^ig  mit  ©eroalt,  feft» 
l^alten,  einem  l^armlofen  SBere^rer  ?lrm 
unb  ©eine,  ober  roenn  baS  nic^t  gelingt, 
ba§  ^erj  brechen  motten,  burcti  Stimmen 
unb  Spiegelbilber  tftufc^en  unb  Derlodfen, 
ba§  ift  i^re  ganje  Äunft.  ^fui,  S^aber* 
nacf!  Unb  baS  pnb  ^eine,  (Sure  ©Ot- 
ter !  3)ie  Dergötterte  ^f^atur !  0,  o !  S)a§ 
nennt  il^r  „un§  in  bie  alten  ß^ren  roie- 
bereinfe^cn",  S^r  mobernen  Reiben!" 

„2öer  bift  5)u?''  rief  i*  ftaunenb; 
er  aber  fa^te  meine  $anb    unb    fprac^: 

„3(j^  bin,  ber  einft  bem  Obpffeu^ 
einen  ö^nlic^en  ^ienft  crroiefen,  al§  er 
auf  Dgpgia  in  ben  S3anben  ber  Ralppfo 
fcl)ma(t)tete,  ber  ©ötterbote  §ermeia§. 
Unb  au§fagen  roitt  ic^  o^ne  fjalfci^,  n)a§ 
mid^  ^erfü^rt.  Wu%  fenbet  ein  2Beib, 
n)eld()e§  S)id^  ben  fJaUftricfen  biefer  ®öt-  i 


ter^albroelt  ju  entreißen  unb  für  ft^  ^u 
beft^en  münfd^t.  Süfefd&nieic^elnb  berebetc 
fte  mi(^  ju  biefem  2Ber!e  unb  befiegte 
meinen  SBiberroiHen  gegen  ben  weiten 
2Beg  burc^  bie  troftlofc  SBafferroüfle  unb 
gegen  ba§  SCßieberfe^en  biefer  traurigen 
Stätten,  roo  mir  einft  im  Dpferbampf 
erlefener  |)e!atomben  fc^roelgten  unb  nun 
t)ergeffen  finb.  3)u  aber  folge  mir  un- 
geföumt;  bcnn  5)ic5  ruft  eine  möd^tige 
©ebieterin,  unb  fie  ju  erjürnen  möchte 
S)ir  übel  befommen." 

„$crmeia§,"  fprac^  id^,  „3fret)el  roärc 
eS,  an  deinen  Söorten  ju  jroeifeln.  SRic^t 
menfdS^li((e  ©ilbung  jeigt  ^ein  ^ntli(  unb 
^eine  ©eftalt.  ^u  bift  ein  ©Ott.  2BaS 
aber  bie  %amt  betrifft,  bie  ^ic^,  roie 
S)u  fagft,  mit  belicater  3Jliffton  betraute, 
fo  fann  \^  mir  nic^t  tjorftetten,  ba^  e§ 
eine  geringere  fei,  als  fie,  meiere  ®n 
einft  in  fataler  Situation  erblidtcft  unb 
auSbrad^ft  in  bie  trefflid^en  SQBortc: 
SDlöd^ten  bo4  breimal  foDiel  unjerreij« 
bare  93anbc  mic^  feffeln  unb  jufe^n  dfV 
3^r  ©Otter  unb  ©öttinnen,  bennodS>  ru^t* 
ic^  gern  bei  ber  golbenen   — " 

„Wp^robite!"  ergänjte  3ener  löd^elnb. 
„^u  ^aft  Xed^t  unb  fennft  deinen 
4)omer.  Sie  ift  nidjt  mel&r  fo  jung  unb 
blüi)enb  im  t)otten  iRei^,  roie  bamals, 
bo(^  noc^  immer  ein  fdJöneS  SBeib,  nacb 
Suren  Segriffen  in  ber  WxUt  jroifc^en 
breiftig  unb  t)ierjig  ^al&ren.  9iun  fomm*!" 
Unb  bamit  ergriff  er  meinen  ?(rm,  id^ 
roarf  no^  einen  53lidf  nad^  bem  Saume, 
unter  bem  roir  geftanben,  füllte  aber 
jugleic^,  roie  eine  eigentbümlid^e  JRaft- 
loftgfeit,  t)on  bem  ©Ott  auSgel^enb,  mid^ 
überfam  unb  an  feiner  Seite  leidet  roie 
mit  glügelfcbritten  mid^  ba^ingleiten  liefe 
über  Stein^atben  unb  felfige  $fabc. 

„^öre,  JJreunb!"  fagte  mein  gü^- 
rer,  feinen  Slrm  t)ertrauli(^  auf  ben  mei- 
nigen legenb.  «Steift  5)u  ^oc^  in  ber 
©unft  gurer  ^abt^cn  unb  gfrauen?" 

„^d^!"  mufetc  id^  feufjen,  „bie  fennft 
S)u  leiber  nid^t.  Um  ibnen  5U  gefaöen, 
müfete  ?lpoKon  fi(^  ben  Sd^nurbart  ma^^ 
fen  laffen  unb  baS  .Rinn  rafteren  roie  ein 
ftelte.  Söeifet  5)u,  roa§  ein  SWonocle  ift?" 

S)er  ^rgo§roürger  verneinte. 


Digitized  by 


Google 


795 


„S\e\)  ^ex\"  fügte  \^,  „f\e  meinen, 
ba«  ftünbe  mir  gut  ju  ©efid^t!"  35er 
mitroanbernbc  ®ott  [tieft  einen  aOße^ruf 
üu«,  als  er  fa^,  roie  id^  mir  ein  6tüd 
@(ad  in'§  ^uge  ^mAugte.  2l4  ftedte  e^ 
roieber  ein.  „^ermeiaS,  bort  jmifdjen  ben 
3felfen  fe^'  i^  baS  nal^e  ^Jieer  unb  er» 
fenne  ben  Ort,  SBir  i)ahen  in  wenigen 
SWinuten  einen  2Beg  oon  t)ielen  ©tunben 
}urü(fge(egt  unb  i(^  fatale  nod^  feine  6pur 
oon  Srmübung.  f^ül^re  mic^,  mot^in  ^u 
n)iQft,  aber  fragen  muft  ic^  ^i4  um 
6ine^,  baS  fage  mir.  2Bie  fommt  eS, 
baft  3^r  ©Otter  not^  bie  alte  ^a^\ 
bepjt,  t)on  ber  id^  eben  Je^t  93eroei§  er- 
halte, ba  (5uer  iReidf)  bocft  lange  ba^in  ift?" 

Unb  3ener  antwortete:  „3d^  miU 
3)ir  fagen,  roaS  ^n  »erlangft.  ©iel^,  roie 
bie  58lätter  beS  SBalbe?,  wie  bie  6tömme 
ber  SWenfc^en  auffproffen  unb  oerborren, 
alfo  entfte^en  unb  oergel^en  au4  bie  j 
®öttergef(^le(JS>ter ;  Don  Anfang  ^er  ift 
feine§  geroefen,  für  bie  (5mig!eit  feines 
gejeugt.  ©eftorben  fmb,  bie  am  Iftngften 
gelebt,  bie  ©ötter  be§  ©gppterlanbeS, 
geftorben  ^tte,  bie  t)or  un§  geblüht.  9Bir 
leben  nod^  unb  werben  leben,  fo  lange 
SWenfctien  biefe  @rbe  beroof^nen,  bann 
enbet  aud^  unfer  Stamm.  ^a§  ^aben 
wir  um  6u(l&  oerbient  Dor  ^llen  anbern, 
bie  bo  maren.  SDSir,  @ure  3lugenber§ie]&er, 
finb  oon  ©urem  unb  unferem  SSater,  bcm 
SBeltgeifl,  in  el^rcnoollen  Sfiu^eftanb  oer» 
fe^t  morben.  ^uf  einer  3nfel  fern  im 
SCÖeltmeer  —  frage  nid^t  mo?  benn  fie 
fc^roimmt  um^er,  wie  einft  3)eloS,  taucht 
jum  ©runbe  be§  Dcean?  unb  erl^ebt  fid^ 
ju  ben  SBoKcn,  wenn  neugierige  Sd^iffer 
an  il^r  lanben  wollen  —  wol^nen  wir 
inmitten  S)erer,  bie  pd^  no^  oon  gan* 
jem  ^erjen  ju  unS  befennen.  ^u  wirft 
©oetl^en  pnben,  fc^maufenb  an  ber  Safel 
beS  3««^/  ipölberlin,  über  feinen  3rr* 
wa^n  lÄc^elnb,  je^t  ein  braoer  %dex* 
hauet,  unb  manchen  Ruberen,  ben  ic^ 
3)ir  nidjt  ju  nennen  brause,  ^uift  bieju 
finb  S3iele  berufen,  SBenige  au§erwäl)lt.  i 
3u  ben  ©rfteren  ge^örft  5)u  felbft,  ob  I 
JU  ben  ßefeteren,  ba§  liegt  in  3)einer  j 
Jpanb.  8e^nft  5)u  5)id&  wal^r^aft  nac^ 
unferem   iHeid^    —    3)u    wirft    c§    balb  \ 


fennen  lernen,  wieber  oerlaffen  unb  bann 
no(^  me^r  %x^  fernen  —  (annft  S)u 
5)ir  in  unferer  SJlitte  einen  bauernbcn 
$la(  erwerben,  fo  foUft  ^u  wiHfommen 
fein.  S)ann  wirb,  wenn  S)i(^  ^o^e§  ?llter 
aufgelöst  ober  ein  früher  ^ob  ereilt  ^at, 
meine  ^anb  wie  Je^t  S)i(i  fanft  f^infül^ren 
jur  elpftfc^en  glur,  wo  ben  3Wenf(^en  ba§ 
leic^tefte  ßebenSloS  fdHt,  wo  weber  Sdjinee, 
nod(>  SBinterfturm,  noc^  Megen  ^au§t ; 
fonbern  DfeanoS  uuauf^örlidti  milbwef^enbe 
53rifen  fenbct,  ber©onne©lut  ju  füllen." 

„fti)llenicr,"  fpra^  idS>,  oon  ©el^n- 
fnd^t  bewegt,  „wie  fann  i^  bicfeS  ^err* 
lic^e  fio§  oerbienen  unb  folc^en  ^la^  er- 
werben? ©ib  mir  untabligen  9flat^  unb 
an  mir  foll*§  nid^t  fehlen!" 

6o  rief  id^  "^aftig,  ber  ©Ott  fa^  mir 
in  bie  glftnjenben  lugen  unb  fagte : 
„©ie^e,  bie  SQÖelt  wirb  immer  götter» 
feinblid^er,  unb  baS  ^Jienfdjengefc^led^t 
befd^leunigt  feinen  Untergang  burd^  iBer« 
breitung  einer  gottlofen  fie^re,  be§  9Wa* 
terialiSmuS,  bem  3^r  SHe  ^ulbigt.  S^ue, 
was  in  3)einen  ftrftften  fte^t,  jene  oer* 
^aftte  ßef^re  in  ®ir  unb  Inbern  ju  tilgen 
unb  ju  bcfämpfen,  ben  ©lauben  an  unS 
unb  unfere  ^Jiad^t  aber  ju  ftftrfen  unb 
ju  oerbreiten.  3)ieS  bejwedft  meine  6en« 
bung.  ^eS^alb  l^at  ber  waltenbe  ftro» 
nibe  fein  Jöc^terlein  bewogen,  ^'\6^, 
3üngling,  einjuweil^en  in  unferen  3)ienft 
unb  burd^  bie  unwiberftel^lic^e  ©lut  il^rer 
ftüffe  JU  biefem  2Ber!e  ju  befeuern.  Unb 
willig  ge^orc^te  fte  bem  ©ebote  beS 
SöaterS.  entfenbete  mic^  unb  barrt  2)ei» 
ner  im  gefd^mücften  ^alafte.  ^iin  weiftt 
^u  MeS,  wir  fönnen  biefe  3nfel  unb 
mit  i^r  bie  3Belt  ber  furjlebenben  SWen- 
fc^en  oerlaffen." 

So  fprad^  er  in  fe^llofcr  SRebe;  ic^ 
aber  fal^  ftumm  ^inauS  auf  ba§  fonnige 
ÜKeer,  welches  la^enb  aufglifeerte,  foweit 
mein  finge  brang. 


Digitized  by 


Google 


796 


P  a  l|  i  n! 

S5on  ^manuel  ®  ei  bei.*) 

Sogt,  i^r  Sieben,  o  la^i  mid^  fiiCt 

trauern  um  baS  Derlot'ne  ®\üd\ 

8ür  bie  Xoge,  bie  nid^t  mel^r  finb, 

^äf,  maS  Qihi  bie  Erinnerung! 

äBol^l  mit  9iofen  unb  ®rün  befiän}t, 
SBie  @d^neen)iit(i(ien  im  ©arg   Don  ®(aS 
®d^Ifift  bie  fd^öne  Vergangenheit 
3R\x  im  ^erjen  gebettet. 

2)0(5  fein  freunblidjer  8öw^«t  löfl, 
94,  fein  Seinen  bie  SBimpern  il^r, 
Unb  ber  fefte  Pri^ftatt  beS  6(ijrein8 
bleibt  auf  en>ig  gefd^Iof{en; 


eilige  Leitung. 

Smmer  galant.  (S'xn  junger 
aWann,  ber  bie  ©emo^n^eit  Iiat,  $anb* 
füffe  nur  ju  ,,marfieren",  ergriff  fürj- 
lid&  noc§  einer  ©oir^e,  bie  ^anb  ber 
aiMrttn,  neigte  ftc()  ju  i^r  ^erab  unb 
füfete  roieber  —  in  bie  fiuft.  „9?un"  — 
fagte  bie  3)ümc  etroaS  pifirt  —  ,,man 
fül)U  \a  3^ren  $anbfu^  gar  ntdS)t,  ober 
6ic  füffen  baneben?"  „Sßerjeil^en  Sie", 
erroibertc  ber  galante  junge  SKann  — 
,,bic  $aub  tft  aber  in  ber  Zi)at  fo  ftein, 
ba&  einem  ba§  (eid^t  paffieren  fann,"... 
5)ie  ,,f(eine"  ^anb  berührte  barauf^in 
leife  bie  9Ößangc  be§  liebenSmürbigen 
fiügner§.  ^ 

S3et  ber  Äaf e  rnen  -  S3if  itc. 
„8inb  Sie  mit  ber  Äoft  juf rieben?" 
;,3u  S3efc]^(,  $err  ©eneral."  —  „5Bie 
ift  e§  mit  bem  gteifc^?  (Sr^dlt  nid^t  ber 
6ine  eine  grofee,  ber  Rubere  eine  flcine 
^iortion?"  —  „9Mn,  |)err  ®eneral,  fie 
pnb  alle  ftein." 


©in  l)umoriftifc5er  Sc^riftfteller  be» 
fuc^te  ba§  ©oncert  eine§  i^m  befreunbc' 
ten  aWufifer^,  bem  ni^t  entgegen  fonnte, 
ba^  ber  ßiterat  oerfc^iiebene  aWale  ju 
fiebern  begann  unb  bie  Stimmung  ge« 
fäl^rbete.  "iRaö)  bem  goncert  [teilte  ber 
SJiufifer  bcn  ^umoriften  ^ur  Webe:  „(E^ 

*)  Uns   oIS  bil^er  no^  nid^t   ))crBffenUi4)t  zu- 
gegangen, ^ie  neb. 


tft  mal^rlic^  nic^t  fc{)ön  t)on  Xir",  fd&(o^ 
er,  „ba^  ^u  mein  ©oncert  auffudj)ft,  um 
5)ciner  ^eiterteit  freien  ßauf  ju  laffeu. 
$abe  ic^  jemals  über  S)einc  Schriften 
gelacht?"  —  Ser  ^umorift  brücfte  ftt^ 
befc{)ftmt,  ^ 

*  » 

2Bie  rocit  bie  Scclamcted^nif  in  bem 
5(unoncieren  gebielften  ift !  Sclbft  bie  ®e« 
mutier  unfd^uIb§t)otterer  ftrei§blatt§'3n» 
ferenten  tjergiftet  fte !  3""^  33en)eife  biene 
folgenbe  ^Injeige  einc§  fleinen  Siroler 
fiocalblattes:     ^^^^^^ 

if^cr  ^ampf  erfüllt  ,ben  ganjcn  |)aupt» 

plafe,  meil  nur    ^  .    ^ 
^    ^  2)  lebe 

ften    (S^igarren    fü^rt   (folgt    bie    girma 

eine«  Sigarren^änblerg). 

* 

*  * 

„^u8  ^albafieu"  cr|d^(t  man 
ftc^  folgenbcn  Sc^erj  :  3  ft  i  g  :  $err 
JRid^ter,  \a6)  t>ob'  bem  Sc^mule  en  2;opf 
gelie^'n,  ün  roeil  er  mir  il^n  l^ot  jer- 
brod6*n,  tjerlang*  ic^  Sd^abcnerfa^.  — 
Sd^mule:  ^err  ?Rtd^ter,  MeS  ni? 
roo^r;  erftenS  ^at  er  mir  gar  fan  lopf 
niy  geliehen;  jroeiten§  mar  ber  2:opf 
fcfton  jcrbrod&cn,  wie  er  mir'n  ^ot  ge* 
lie^n;  britteuS  mar  ber  3;opf  ganj,  rote 
iac^  ^ob'  tl^n  jurüd^gegeben.  S)iefc  oicr 
fünfte  fann  t^  beetben. 


S)urd&  bie  S3lume.  ,,Sie,  Heber 
^crr,  roenn  id&  Semanben  Dor  3f"9^" 
einen  6fel  l^eifte,  roa§  fann  mir  baS  Dor 
®er|d{|t  eintragen?"  —  „Se^r  einfach, 
je^n  ober  jroanjtg  ©ulben  Strafe  ober 
ein  paar  Sage  ^rreft."  —  „SCBiffen  Sie, 
lieber  $err,   bann    l&et^e  td&  Sie    lieber 

nid&t  fo."  ^ 

*  « 

3n  ber  ©Icmenta  r  claf  f  e : 
fi  et>  r  er :  „2öie  t)icl  tft  20  weniger  20  ?" 
S)a  ber  Sd^üler  nic^t  antwortet,  fragt 
ber  Se^rer  rociter:  „9iun,  roenn  ®u  ein 
Sroanjig-Äreujerftüdf  in  ber  Safd^e  ^aft 
unb  e3  oerlterft  —  roa§  l^afl  bu  bann 
in  ber  Safere?"  —  Schüler:  „Sin 
Soc^!"  ♦ 


Digitized  by 


Google 


797 


©c^aufpieler  ©abillon  com  S3urg» 
t^eater,  befanntlici^  ein  großer  Z^iex* 
freunb  unb  33cfi^er  mel&rerer  berül^mter 
^imbe,  ift  t)or  fturjem  an^  in  bcn  S3e» 
fi^  eines  ^effci^enS  gelangt.  6§  ift  ge* 
fd()müdtt  mit  jebem  Keije,  ben  bie  ^iatur 
einem  ^ffcn  bef^ieben  ^at,  unb  barum 
felbftt)erftänbli(i^  ber  ßiebling  be§  ganjen 
$oufe§,  jumal  auä)  feine  geiftigen  3ä^ig» 
feiten  ungeroö^ntidf)  entmidelt  ftnb.  3ofo 
^at  ba§  gefammte  i£)au§n)efen,  beffen  2^eil 
er  Jefct  bilbet,  bereits  einget)enb  ftubiert, 
aber  tro^bem  mu^  er  noci^  immer  bann 
nnb  mann  etroaS  9?ene§  erfahren,  ©o 
^at  er  unter  Ruberem  mieberl^olt  mit  ^e« 
fremben  jugefe^en,  rote  fein  ©ebieter  na$ 
Sif^ic  ben  f4)roarjen  Kaffee  na^m,  @r 
tauchte  ndmtid^  ein  ©tüd  3"^^^^  "»  ^^" 
fi^roarjcn  Saft,  naf)m  il^n  bann  in  ben 
HJlunb  unb  fdSitudte  ben  unüerfüfeten  Raffee 

^a«  mu^t  bu  au(^  einmal  t)er' 
fud^en,  backte  3ofo  bei  ftd^,  unb  balb 
roarb  il^m  baju  ©etegenl^eit.  3Jian  lie^ 
i^n  einmal  na$  bem  ffaffee  allein  mit 
ber  gw^^rbofe !  Sefct  ober  nie,  benft  ^ofo, 
unb  i)\i\^\  \)ai  er  ein  6tüc!  ^uin  au§ 
ber  S)ofe  gemauft.  ?lber  a^,  e§  ift  fein 
3:röpt(ien  Äaffee  me^r  oor^ianben,  um 
ben  3"^^^  cinjutauc^en.  ?lergerlidf)  bur^)» 
ftrei^t  er  ba§  3*"^"^^^  "^^  9"^*  ^"  i^^^^ 
©erdt^,  baS  irgenb  roie  eine  Äaffeetaffe 
ausfielt,  ©in  ©afc  unb  er  ift  auf  bem 
©c^ireibtifd^.  S)a,  ba  ftel)t  eine  ftaffee- 
taffe !  Unb  »oH  bis  an  ben  Manb,  roeld^eS 
©lud!  @r  ^at  baS  2intenfa^  gefunben. 
3ofo  jögert  feinen  ^lugenblicf,  ianä^t  fei* 
nen  3"^^^^  i"  ^^"  fci^roarjen  ©aft  unb 
ftecft  i^n  fc^ma^enb  in  ben  OKunb.  '^nx 
auf  einen  ^ugenblid,  benn  im  nöd^ften 
fc^on  prüftet  er  baS  ^ü^^^terlii^e  fc^reienb 
von  [\^  unb  locft  bur(^  fein  ©e^eul  alle 
©auSgenoffen  l^erbei.  ^an  finbet  il^n 
mit  tintigem  5Waule,  l^alb  jerfnirfd^t, 
l^alb  roütl&enb,  unb  auf  bem  k\\^  liegt 
in  einer  fd^roarjen  2aä)e  fd^mel^enb  baS 
3uderftücf.  ©eitbcm  roeigert  flc^  ^eto 
be^arrtid^,    fd^roarjen   ftaffec    §u  trinfen. 


$  n  d|  e  r« 

llfrofa.  ©fijsen,  ÖJebenfblätter  unb 
©tubten  t)on  Stöbert  ^amerling.  3mei 
«önbe.  (Hamburg,  %  g.  Stid^ter  1884.) 
3n  ben  35  ^rofa--?luffä^en  biefcS  SBerfeS 
tritt  uns  ber  große  SDi^ter  oon  einer  neuen 
©cite  an.  3n  biefcm  Su^c  fteigt  er  ^erab 
3u  uns  getoö^nltd^en  SJtenfd^en  unb  i{i  ber 
fdjlidjte;  freunblidjc  $:^eilne^mer  unfereS 
täglid^en  ßebenS.  Söer  i^n  fonft  als  S)i(^= 
tcr  bemunbert,  ber  mog  ibn  l^ier  olS 
aWitmenf^en  lieben  lernen.  5)ic  Sefcr  beS 
»©eimgorten*  mijfen,  tt)ie  i&amerling 
2)inge  auS  feinem  Seben  unb  SebenS- 
freifc  ju  erjöl^len,  ttjie  gefällig  er  gu  unter« 
tid^ten,  loie  launig  er  au  plaubern  t)erfte^t. 
SBcr  ba  totii,  »ie  cinfam  unb  3urüdgejo= 
gen  ber  S)i4ter  feit  öielcn  Sauren  lebt,  ber 
»irb  fld^  munbcrn  über  bie  rcidjen  ©rfa^s 
rungen  beSfelben,  über  baS  Icbbafte  3n= 
tereffe,  baS  er  oUcn  ©rfdjeinungen  ber  3cit 
entgegenbringt,  über  baS  flare  unb  rid^tige 
©rfajfen  fd^ioieriger  fragen.  @r  ^at'S  in 
biefem  $ud^e  mit  mand^en  ©c^möd^en  unb 
^bor^eiten  ber  SJtenfd^en  ju  t^un,  mit  oer« 
jd^robenen  ©efeüen,  mit  äöeibern  unb  9te= 
cenfenten,  aber  er  ift  flctS  ber  tolerante, 
milbe,  Itcbeöolle  33eurtbeiler,  unb  ber  leife 
©pott,  ben  er  ba  unb  bort  einmif(^t,  t^ut 
nid^t  meb/  ber  eble  ^umor  jebod^  t^ut  toobl« 
©0  fann'S  freilid^  nur  ba  fein,  too  ein 
£)enfcrbaupt  unb  ein  ©id^terberj  beifam= 
men  finb.  S!)er  ganje  9KcnfdJ,  beffen  ®ei= 
fteS»  unb  ^emütbSleben  nidjt  mebr  abbön= 
gig  ift  oon  9Reinungen,  ©trömungen  unb 
Parteien,  ber  allein  ttjirb  ?lfleS  rcdjtfcrti= 
gen,  SBieleS  lieben,  nid^tS  oerat^ten  fönnen 
—  unb  bodj  über  Willem  fteben.  —  ©o  ift 
eS  bicr.  SBei  oberftöc^li^em  ßefen  toirb 
aWan^er  biefe  ¥rofa--?luffä§e  blofe  für  gut 
gefdtiriebene  geuiUetonS  b<^lten.  @r  möge 
genouer  nadjfeben  —  fie  pnb  me^r.  6S  (inb 
freilidj  ni^t  Klaubereien  eineS  ^rofeffionS= 
gfeuiUetoniften,  ber  auS  nid^ts  etmaS  mad^t, 
aus  etmaS  oielleid^t  aber  ni^tS  b^^^or- 
3ubringen  totif^;  eS  finb  $robucte  tieferen 
3)enfenS  unb  tieferen  ©mpfinbcnS  cineS 
2)idJterS,  S)ocumentc  feines  inneren  ßebenS 
in  ben  oerfc^i ebenen  ^pod^en  beSfelben;  fie 
entfpre^en  fo  fe^r  ber  ganjen  ^erfönlic^ifeit 
ibreS  SBerfafferS,  baß  [it  als  »ertöoHe  ^r= 
gänjung  beS  SBilbeS  gelten  fönnen,  meldJeS 
bie  aöelt  fldj  oom  SJerfoffer  bcS  „flbaSoer" 
unb  ber  „^Ifpafla"  mad^t.  P. 


|ler  le1{te  jftoman  gnin  SdiUdiing's.  — 
©dJüdting'S  le^terÄoman:  „©rofee  SWen-- 
f^en*;  »eldjer  in  brei  ©änben  im  ©erläge 
Oon  ©.  ©^ottloenber  in  5BreSlou  erfd^ien, 
ifl  fein  aÄeifterttJcrf.  —  es  finb  gefd^idjtli(^ 


Digitized  by 


Google 


798 


grofee  9Kenfci^cn.  9lom  ift  bcr  ©d^auplo^ 
bet  ^anblung.  3)te  ^ouptgeftalt  berfelbcn 
ifi  ^Popft  ßeo  X.  ou§  bcm  i&aufc  ÜJiebict, 
jener  geiftreit^e,  freifmitige  gförberer  ber 
Biffcnfd^aften,  bejfen  ^rat^jtliebc  unb  ^tx^ 
f(i^n)enbung§fu4t  i^n  aber  auc^  üermod^te, 
ben  flblagl^anbel  einzuführen  unb  babur^ 
ben  ^nlofe  jur  Sieformation  ju  geben.  ^ 
Italien  ftanb  auf  bem  ^ö^epunfte  ber  9le« 
naiffance,  aber  aud^  beS  Sei^tftnnS  unb 
ber  Sittenloflgfeit.  9Wit  großen  3^0^« 
f(^ilbert  ber  ?Iutor  ßeo  X.  al§  ben  grei» 
geift;  ber  beut  ®e^eimbunbe  ber  Madre 
Natura  ange^ört^  als  ,,ben  ^apjl,  ber  nid^t 
glaubt",  »bejfen  ^erj  barnad^  ocrlangt,  ber 
3Belt  ein  anbereS  ?lnfef|en  ju  geben*,  unb 
ber  e^er  einem  toeltlid^en  Surften  unb  9lit= 
ter,  als  einem  ^riefter  gleitet.  Um  i^n  grup= 
pieren  fi^  bie  Häupter  ber  iJunft  unb  Söifs 
fenfd^aft  bamaliger  3«it.  ©ein  Xobfeinb  ip 
ber  ^arbinal  9)iario,  ber  fid^  nid^t  fc^eut, 
^iebc  unb  9Jlörber  für  feine  ^löne  gu  bin= 
gen,  unb  eine  förmlid^e  55erf(^tt)örung  ber 
^arbinäle  gegen  ßeo  anftiftet.  3n  funft= 
oottem  2BedJfeI  entrollen  ftdj  bic  ©cencn, 
burd^toebt  üon  einer  Spannung  erregenben 
Üiomantif.  V. 


|lie  ttefdii^te  bts  nvadieren  feouliarö 
Sübtfam.  iBon  S^eobor  ßöme.  (Bresben, 
§einri(^  TOnben  1884.)  Ueber  biefeS  Söerf^ 
äjtn  Iä|t  fid^  nur  @ute3  fagen.  @§  ifl  bie 
einfädle  ßebenSgefc^ic^te  eineS  einfad^en 
ÜJlanneS  —  ein  »enig  an  bie  aOil^elm 
Dlaabe'fd^c  Spanier  erinnernb;  9111e8  lie= 
benStoürbig,  anfprud^SloS ,  in  jener  »ar- 
men Saune  gel^alten,  bic  im  entft^eibenben 
9Homente  ttjo^l  gar  ju  3ean  ^aul'fdiem 
^umor  toirb.  M. 


3n  ber  oon  ber  IBerlagSbudt)^anblung 
S.  ©d^ottlaenber  in  39re§lou  in'S  ßeben 
gerufenen  ,,|lrei  3nark=|tibliotl|eli'S  mel^e  ben 
3tt)edf  öerfolgt,  baS  gebilbete  beutf^e  ^ßubli* 
!um  mit  ben  beHetriftifc^en  IRoöitäten  feis 
ner  ßieblingSfd^riftfteHer  belannt  ju  mad^en, 
eröffnet  ben  Steigen  ber  neuen  Serie  ?lboIf 
äöilbranbt  mit  jtoei  9loöeEen  in  einem 
©anbe:  1.  ,S)er  SJertoalter",  2.  »S)ie  5Ber« 
fdjoüenen*.  ?Wad^  bem  5ßrofpecte  »erben  fid^ 
9loüellen  unb  ^Romane  öon  Äonrab  ZtU 
mann,  SJiajimilian  ©djmibt,  SWorij  3o!ai, 
^uguft  Srei^crrn  öon  ßoön,  ?Jaul  ßinbau, 
e^arlotte  Sielt,  6.  SBeft^of  u.  anfd^liefeen. 

V. 


S)er  burdj  feine  größere  epifdjc  S)idjs 
tung  »aWagnuS*  befannt  geworbene  ©d^rift» 
pellcr  3ean  SBcrnarb  ^at  im  3^erlage 
öon  $aul  SBaumann  in  Stt^an  ein  99änb- 
djen  «Roöelletten  unter  bem  Xitel;  »ßieben 
unb  ßeben"    erfdjeinen    lajfen,    baS    aufecr 


einer  größeren,  lebenbig  unb  pf^d^ologtfd^ 
toafir  gefdjriebenen  SloöeÖe  „Drpl^a"  brei 
fleinere  noöcUiftifdJeStijjen  auS  berSKinnc* 
fängergeit  entl^ölt.  2lm  bcflen  ft^eint  unS 
bie  Sfigje  über  „2Balt^er  öon  ber  Sogel= 
Weibe"  gelungen  ju  fein.  V. 


Steirifdie  J^ähtx  nnh  fuftnirorte,  t)on 
3)r.  3lnton  ©djloffar.  (SBien,  3B.  SSrau» 
müller.)  S)iefe8  9Büd()lein  ift  bagu  be^mmt, 
jene  Orte  in  Steiermar!  öorjufüfiren,  toeld^e 
entWeber  als  ^abeorte  längft  befannt,  ober 
als  ©ommerfrift^en  beliebt  unb  ju  cm« 
Pfeilen  finb.  @S  ma^t  aufmerffam  auf  bic 
©^önl^eiten  unb  ^Innc^mlid^feiten  eineS 
jeben  DrteS,  befonberS  jener  (Segenben,  bic 
bisher  bem  größeren  ^ublüum  fremb  ge^ 
tt)efen  finb.  S)er  Hutox  entwirft  öon  man» 
d)ttt  ®egenben  unb  Drtft^aften  abgerunbetc 
Silber  mit  C^rjä^lungen  unb  Sagen,  fo 
baB  fein  ^ud^  ni^t  bloß  als  Slat^geber, 
fonbcrn  audj  als  amüfantcr  ©efellfdjaftcr 
auf  ber  ©ommcrfrifdje  SQßcrt  unb  9ieij 
gewinnt.  M. 

^ artmann  U,  |lie  HtüSnder.  („$aS 
aBiffen  ber  ©cgenwart".  1884,  ßeipjig,  ®. 
Sre^tag.  ^rag,  S.  5;empSf^.)  3n  fedjS 
©apiteln  be^anbelt  ber  5Jerfajfcr  auf  @runb 
eigener  ?lnfd^auung  unb  ftrcnger,  erfd^öpfens 
ber  OueHenforfd^ung  baS  9lil{^ftem,  C^g^p- 
ten,  Dlubien,  bie  ©teppengebiete,  bie  egl^p» 
tift^en  iBcfi^ungen  in  Oft*  unb  3nncrafri!a 
(^ier  gang  befonberS  auSfü^rlidJ  ben  ©u* 
ban)  unb  enblid^  bie  unabhängigen  ©ce» 
reiche  Uganba  unb  Un^oro.  ^uS  biefcn, 
alle  ©ebiete  beS  9iaJur=  unb  aRenfdJenlebcnS 
glcidjmäfeig  umfaffenben  ©d^ilbcrungenwirb 
ber  ßefer  einen  flarcn  Sinblidt  in  olle  Duel= 
len  ber  traurigen  äöirrcn  unb  blutigen 
ilömpfe  gewinnen,  wie  biefe,  ouS  einer 
äa^rge^nte  wä^renben  SRigwirtfd^aft  unb 
S5cr!ommen^eit  fafl  aller  ftaatlit^cn  unb 
focialen3nftitutionen  entfprungen,  nit^t  o^ne 
untluge  ®ewaltfam!eit  gum  gewaltfamen 
?lu8brud^  gebrad^t  unb  je^t  burdj  religiöfen 
SanotiSmuS  gu  einer  erfd^redlid^  wüt^cm 
ben  S^t^wme  entfadjt  worbcn  finb.       V. 


freie  «ebanlien  {ur  lUeurtlieUuiig  5ec 
Itirdie  un5  ilirer  «efdiülite.  $on  3uftu8 
3onaS.  (©tuttgart,  Sfliegcr'fdjer  «erlag.) 
SBir  ^aben  eS  ^icr  mit  einer  Sebwcbem  aus 
bem  SSolfc  Haren  unb  oerftönblit^cn  ®e- 
fdjidjtc  ber  d^riftlidjen  Äird^en  ju  t^un.  — 
S)a6  ber  SJerfaffer  felbfl  ein  gebicgener,  wif* 
fenfd^aftlid^  gefd^ulter,  aber  einer  <inma§cn: 
ben  fogenannten  «©ottcSgelc^rt^eit'  ab^olb 
wiberftrebenber  SC^cologc  fei,  offenbart  ficj 
auf  jeber  ©eite  feiner  ©^rift.  V. 


Digitized  by 


Google 


799 


3um  iä%Hd)tn  IBrotl  i^ebensniorte  für 
benfcnbe  grauen.  5Son  Äorl  Söeift.  (Sd^rö^ 
ter  in  3üri(i.)  $)er  gnl^olt  biefeS  5Buc^c§ 
jerfättt  in  goIgenbeS:  $)cr  grouen  SBcg 
burd^'S  ßcben ;  graucnbilbunß;  3)q§  ©(i^bnc 
im  ntenfd^Iid^en  Seben;  SJ^abonna  @i£ttna; 
flnfänge  beutfd^er  ßiteratur  unb  ßultur; 
S)er  ^nt^eil  bcr  groutn  an  ber  ®rö6e  be§ 
S5oterIanbc§;  ^ebwig,  ©ertrub  unb  SBertl^a 
in  ©(i^iöcr'S  ^SKil^elm  XcÜ";  ^ermann 
unb  2)orot§ea;  ©(^liÜcr'S  IRcIigiofität; 
©d^iacr'S  aOßeltttjeiSl^cit.  —  3)a§  »ud^  fudjt 
barjut^un,  bafe  nur  in  einer  religiö8=fitt= 
lid^en  ^runblage  ba§  ®(üd  beS  ^injelnen, 
fott)ie  beS  SoKeS  beruhe,  V. 


$on  Itrodiliaus'  dtnoerfattons  ^  f exikon, 
breije^nte  ^luflage,  liegen  bereits  3»ei  S)rit« 
te(  be§  a*ten  SBanbeS,  baS  106.— 115. 
^eft  öor.  2)er  %tit  mirb  barin  mit  ge» 
njo^nter  $onftanbig!eit  unb  pröcifer,  fa^- 
funbigper  S)orpeKung  bis  jum  ?lrti!el  ®us 
{tat)  III.  fortgeführt.  Unter  ben  ja^Ireii^en 
9(bbilbungen  unb  harten  feffelt  ben  S3licf 
oor  ?iaem  bie  farbige  $)o|)i)eltafel  ®ifts 
pflan^tn,  ein  ^l^romobilb,  baS  bie  natür^ 
li^e  gärbung  ber  ©etoäd^fe,  i^rer  ^itn- 
gel,  »lätter  unb  »lüten  mit  überrafd^en-- 
ber  Streue  toiebergibt,  SOBic  bei  biefer  Xafet 
fommt  ber  garbenbrud  au^er  bei  fämmt« 
litten  ßanbfarten  über]|au|)t  ba  gur  %n^ 
toenbung,  n)o  baS  (Kolorit  für  anfd^aulidt)e 
^arfleHung  ber  degenftdnbe  erforberIi(i^, 
ober  für  bie  l^ert)orl^ebung  unterf($eibenber 
SWerfmoIc  öon  befonberer  SBid^tigfeit  ift. 

V. 


9Sr  hlt  3tii  ium  fitiftn,  ^ie  fd^öne 
©ommcrjeit  ifl  bo  unb  mit  i^r  regt  fidj  in 
Sebermann  ber  SBunfd^;  fein  ^eim  auf 
!urje  Seit  ju  oerlaffen  unb  in  beoorjugten 
(Segenben  bie  Steige  ber  9latur  gu  genie|en. 
S)ie  Steifeluji  ^at  fid^  im  Saufe  ber  Seit  gu 
einem  gang  artigen  ßug  im  menfd^Iid^en 
(Kulturleben  Ifierangebilbet  unb  ftnbet  i^ren 
befonberen  9luSbrudE  in  ben  fommerlid^en 
^ergnügungSreifen.  ^ieS  oerantagt  unS,  ein 
Unternelmen  t>on  91.  ^artleben'S  ^erlog 
in  ©ien,  beffen  »Slluftrirte  gü^rcr*  gur 
bieSift^rigen  6aifon  in  19  burd^teegS  ]i)bn 
auSgejiatteten  8&nben  oorliegen,  gu  em« 
^fe^Ien.  93er  eine  Steife  maä)tn  toiH;  toirb 
gut  t^un,  fid^  Don  einer  ^u^^anblung  ober 
birect  öon  ?(.  ^artleben'S  äöerlag  in  SOBien 
ein  ^ergeid^niS  fenben  gu  laffen.         Y. 


^em  ^eimgarten  finb  ferner  guges 
gangen  : 

^üi^  l^tx  freuR^rdiaft.  92eue  golge. 
S5on  ^aul  l&e^fe.  —  (93erlin.  SBil^elm 
©erS  1884.) 

IJesperifdie  JrUdite.  $erfe  unb  ^roja 
aus  bem  mobernen  Italien.  ®eutf4  t)on 
Robert  i&amcr(ing.  (Xefdjen,  iJarl  ^ro= 
d^aSta'S  .SaIon=58ibIiot^c!-.) 

|lie  Jlbtifftn  oon  ftudiau.  $on  Julius 
Dan  ber  Sraun.  —  jBlätter  im  |0in5e. 
SBon  gerbinanb  ©rofe.  —  Heue  jebensmär= 
dien,  oon  9(lfreb  gricbmann.  (2Bien, 
©ugo  engers :  „SBibliotl^ef  für  Oft  unb 
2Beft\  6.,  1,,  8.  99anb.) 

Jlakob  Statner.  92ooeIIe  oon  ^ol^anneS 
©d^uler.  (^rag,  Söeid^elfS :  .5)eutfd()= 
öperreidjifdje  9lationaI=«ibIiot^e!.  l.^anb.) 

l^inter  5em  Horliang.  9{eue  Stooetten 
oon  ^mil  ^efd^fau.  (SÖerlin,  flbcn^eim's 
fd^e  $er(agsbu4^anblung  1884.) 

dlios  ilotniefl.  Q^ine  e|)ifd^e  ^id^tung 
in  ßiebern  unb  @|)rü(ien,  oon  ®.  @tei= 
ger.  (3ürid&,  ©djröter.) 

ltod|lan5sbtliler  oon  SJtasim.  Sd^mibt. 
(SW.  e^mibt'S  gefammelte  Jffierfe.  1.  83anb.) 
(SKündJen,  ®.  2).  2ö.  Sattioe^  1884.) 

«eftfliditenbudi  oon  j(arl  äOeiibred^t. 
(Stuttgart,  9QB.  Äo^I^ammer  1884.) 

jlter{ei^n  jloiire  mit  %Mint  yatti.  (Sx- 
innerungen  oon  fiouife  Sau»,  ^xi  bem 
Portrait  ber  $atti  unb  beS  SKarquiS  €auj. 
(3öien,  Äarl  Äonegen.  1884.) 

Iloman.  ^ebid^t  oon  9{i(|arb  j^ralü. 
(SBien,  Äarl  i^onegen.  1884.) 

Ißas  Igaus  Hnjou.  ^rama  in  fünf  ^uf^ 
gügen  oon  91.  g  riebmann.  (2öien, 
m.  grid  1884.) 

l^einridi  IJeine's  le^teSage.  erinnerun^: 
gen  oon  €^ami0a  Selben.  (9[uS  bem 
grangöftfd^en.  (3ena,  $.  (So^enoble.  1884.) 

^oetlie'e  iUerlie.  SHuftriert  oon  erften 
beutfd^en  jlünßlern.  herausgegeben  oon 
^cinrid^  SDünfter.  —  ^rfc^ienen  bis  gum 
63.  ^efte.  (Stuttgart,  2)eutfdje  3JerIagS= 
anftalt. 

9ün  #rean  |u  #rean.  @ine  Sd^ilberung 
beS  aOßeltmeereS  unb  feines  ßebenS,  oon  ?l. 
0.  Sdjtoeigersßerdjenfelb.  5.  ^eft. 
(SBicn,  91.  §artleben.) 

Ileutf^e  llunbr^au  für  6eograpi|te  uni^ 
Statiflik.  Unter  SRittoirfung  ^eroorragenber 
gad^mfinner  herausgegeben  oon  $rof.  2)r. 
griebrid^  Umlauft.  Sed^Ster  Sal^rgang. 
(SBien,  «.  §artleben.) 

lyerbß«  uni^  illinterblttmen.  (Sine  6d^il- 
bcrung  ber  ^eimift^en  S3Iumentt)elt,  oon 
CKaruS  Sterne.  SRit  71  flbbilbungen  in 
garbenbrudf,  nad^  ber  9latur  gemalt  oon 
denn))  Sd^ermauL  9n  15  Lieferungen. 
(?rag,  g.  Xem^Sft).    ßeipgig,  (8.  greitag.) 

«er^idlte  ItSrntens.  —  $on  6bmunb 
«elfdjfer.  —  20.  Lieferung.  (i^Iagenfurt 
Sodann  ßeon  sen.) 


Digitized  by 


Google 


800 


Keber  üxthiU  unb  yankmefeit.  $on  ^r. 
3.  Ulbrit^.  (^ro0.  herausgegeben  tom 
beutft^en  SBereine  jur  SBerbreitung  gemeim 
nü^iger  Äenntnilfe.) 

f  Ulirer  bur^  bte  }Ui4sl|auptflabt  iHieit. 
herausgegeben  öom  SBerein  jur  görberung 
beS  grembenöerfel^rS  in  SBien. 

|lie  JlquareU'Pfilerei.  Semerfungen  über 
bie  SCedJni!  berfelben'  in  t^rer  ?(nn)enbung 
auf  bie  ßanbfd^aftSmalerei.  9Rit  einer  ?lb- 
l^anblung  über  Son  unb  S<^^^<  in  i^rer 
t^eoretifd^en  ^ebeuiung  unb  i^rer  flnwen^ 
bung  auf  Sl^^olerei.  ^on  fOlai  Sd^mibt. 
(ßeipjig,  ^.  ©rieben  1884.) 

I^egetarififie  Jtnnbrdiau.  ST^onaifd^rift 
für  naturgemöge  SebenSmeife.  Organ  beS 
„^eutfti^en  SBereinS  für  l^armonifd^c  SebenS- 
meife  (SegetariersSBerein)*  unb  ber  öegeta« 
rifc^en  ßocaloereine  in  33erlin,  ßeipgig, 
«affel  unb  Äöln.  4.  3a^rgang.  (SBerlin, 
©elbflöerlag  beS  SBereinS. 


I^oftkarteti  )e0  .Jetmgarten'^ 

«.  d.  ileii^enberg :  3n  3^ren  ©ebid^-- 
ien  9la4em))flnbung  t)on  (Selefeneni;  aud^ 
ein  Cuantum  eigener  ^erjenStoärme;  @pu= 
ren  eines  origineEen  poetifd^en  Sa(enieS 
nid^t.  Unb  ofine  ße^tcreS  nimmt  bie  ßefe* 
n^elt  nid^iS  me^r.  SBem'S  übrigens  »o^I 
i^ui,  3u  bid^teU;  ber  bürfte  eS  aud^  bann 
ni^t  bleiben  laffen,  toenn  feine  SSerfe 
überall  abgelel^nt  mürben.  3Ran  empfinbet 
unb  bid^tet  in  erfter  ßinie  boti  nur  für  fidj 
felbft.  —  Sür  baS  freunblidje  ©d^reiben 
beflen  ^anf. 

€.  W'f  9enf:  Ütein,  (Snfibige.  9Bir 
onttoorten  3^nen  mit  ben  SQßorten  ®corge 
©anb'S;  „$)iejenigen  grauen,  rottet  mci= 
nen,  fie  Rotten  Seit,  Slbgeorbnete  ju  fein, 
unb  felbft  il^re  Öinber  gu  erjie^en,  ^aUn 
fld^  niemals  mit  ber  ©rjie^ung  ber  3?>tigen 
befafet;  fonft  ttjüfeten  flc,  bafe  bieS  unmög* 
lidj  ift.  SBiele  öerbienftbofle  grauen  unb 
auSgegeidJnete  ÜJiütter  flnb  burd^  il^reflrbeit 
gejtoungen,  i^re  illeinen  gemieteten  ^finben 
aujuoertrauen ;  aber  bieS  ift  ber  gel^Ier 
tineS  focialen  SuftanbeS,  toeld^er  jeben  %u: 
^enblidf  bie  ^Jatur  terfennt  unb  öerle^t.  — 
aöo^l  !ann  bie  grau  im  gegebenen  gatte 
aus  Snfpiration  eine  fodate  unb  ^olitifd^e 
^olle  fpielen,  nid^t  aber  einem  91mte  ob« 
liegen,  baS  fie  tl^rer  natürlid^en  9tufgabe, 
ber  Siebe  ju  ber  gamilie,  entfrembet." 


f.  %  %.  Witn:  3irer  Sa^t  jtoedf* 
bienlidj  ber  ,, herein  jur  SBeMmpfung  ber 
h)iffenf(iaftlidjen  Xfiierfolter"  in  SBien,  Äo* 
linggoffe  13. 

X  j^df.  in  »d^,:  9[IS  befle  Sammlun^ 
gen  \>on  »SHerjeüigen*  ju  empfehlen: 
i^j^firntner  ^oüSIieber",  IfierauSgegeben  t)on 
^ermann  unb  ^ogatfc^mgg.  2  ^finbe. 
ße^tam,  ©rag.  »@(^naber^ü))feln  auS  ben 
^Ipen";  herausgegeben  ton  ß.  t).  ^örmann. 
SnnSbrud,  SBagner'S  Serlag.  —  SuJJ  »n* 
teren  Orientierung:  „9lcuc  Sttuftrierte  3«i- 
tung',  SBien.  „SdJorer'S  gamilienblatt*, 
ßeipjig,  »Oartenlaube*,  ßeipjig,  fletS  ju 
empfehlen.  —  Ueber  politifcbe  Blätter  ent« 
l^alten  toir  unS  {ebeS  Urt^eilS. 

m.  P.  -#.».-  #.  P.  -  ».  ». 
U.  —  V^itn,  yaben,  6ra{:  So  tofire  benn 
tt)ieber  ein  neues  9Qße§  in'S  ^erj  ber  SWenf^« 
l^eit  gefommen.  3ene  I^rifdjen  Sünglingc, 
bie  eS  t)on  mand^er  fRebaction  fd^toarg  auf 
»eis  befldtigt  erhalten,  bafe  fie  fein  bidjtc» 
rifd^eS  Talent  ^aben,  beftngen  in  rü^ren^ 
ben  Srod^fien,  auc^  in  3amben  bie  Dual 
il^rer  It^rifdjen  Smpotcng.  —  €o  fingt 
6iner : 

„9[d^  toeV^  i(4  armer  Wann, 

^ag  id^  nid^t  bid^ten  !ann! 

3d^  bin  fo  t)o0  t)on  ^era  unb  Sd^merj 

SSon  ßieb'  unb  Xrieb,  b'rum  fag'  tdj  o^ne 

Sdjerj: 
^d^  toe^,  \ä)  armer  Mann, 
2)aS  xäi  ni(i^t  bid^ten  fannl" 

9Bir  ftnb  überjeugt,  ba^  biefer  mobeme 
ß^rifer  Xaufenben  auS  bcm  ^ergen  fingt. 
2Bir  t)ermdgen  unS  über  bie  pat^ologifd^e 
^rfc^einung  nid^t  luftig  gu  machen,  !5nnen 
audj  ben  Opfern  biefeS  neuen  aBeltfdJmers 
SeS  feinen  befferen  9{at^  geben,  als  ftd^ 
fleißig  an  bte  toirfUd^en  ^id^ter  gu  (alten; 
in  biefen  tperben  fie  i^r  eigenes  berf^toom« 
meneS  ©mpftnben  unb  ©eignen  ganj  ent« 
fpred^enb  concentriertunb  auSgebrüdft  ^nbett. 

3.  31.,  «rof:  3(rc  toarme  8«f4nft 
erfreut.  3n  ^ejug  auf  baS  bidjtertfdje  ?pro« 
bucieren,  ftrengt  foId^eS  in  siemitci  gleitet 
SBeife  an,  üh  ber  Stoff  beSfelben  Reiter  i^ 
ober  ernß.  @S  gibt  9laturen,  bie  baS  Sidfts 
oertrautmad^en  mit  Unabfinberltc^em  beru* 
(igt  unb  erfrifc^t.  3u  biefen  gehört  H^et« 
Ii4  au4  betougter  9{utor,  ber  in  ber  9Ba(I 
feiner  Stoffe  fidj  h)o(l  nur  für  bie  t(m 
ft^mpat^ifdjen  entfdjiiefet.  — -  3(re  Semer* 
!ung  über  baS  guoiete  „^(ilofortieren*  fe(t 
treffenb,  mit  3(rer  Knfd^auung  über  l^inbet 
einterftanben. 


ür  \>\t  Webaction  ucnintn)ortII(|)  Y.  ü«  99ft^%tt.  —  9)tutfcrei  .fieptam'  in  ^xai. 


Digitized  by 


Google 


Sqö^Iung  t)on  Irtebriffi  üottenbai^er. 


^^lorfi^tig  tuurbeu  bie  Sluber  in 
i^l  ba3  äBaffer  gefenit,  faft  iaut» 
loa  glitt  bie  ®onbeI  auf  bcr  bunicin 
3flä(]^c  haf)in ;  fein  ©tcrn  tt)ic§  bcn®reni« 
ttJä^tern  bie  SBafferftro^e,  unl^einili^eS 
3)un!el  ber  9la^t,  unl^eimlid^e  ©title 
umgaben  ba§  Qfal^rjeug  —  nur  bie  Don 
ben  emporgel^obenenSluberrt  in  baSSBaf« 
fer  jurüdfidfernben  glänjenben  perlen, 
funlelnb  mie  Sl^au  in  ber  9Morgenfonne, 
tonnten  burd^  baS  Pfauen  unb  ^]^o§= 
l)]^üre§cieren  ju  SSerrätl^ern  werben, 

,,®aS  2\6)t  bort,  f)err  6al)o," 
flüjlerte  eine  ©timme  in  ber  ©on^ 
bei,    „fommt  au§  Songl^ero'S  ipütte?" 

„Unb  SoDrana,  ^err  6al)o?" 
»yio6)  biefe  SJiegung  — "  unb 
Diele  Sid^ter  leuci^teten  il^nen  auS  ber 
Sud^t  entgegen  unb  blenbeten  beim  erpen 
fo  unermarteten  Slnblidfe  il^re  klugen. 
„SSeppo,  jejt  müjfen  toir  biefe 
93u(i(|t  burd^fciineiben,  um  nid()t  Der« 
ratl^en  ju  werben.  6§  fommt  fd^marj 

Kofe^grr'f  „^tim^arteit'*,  II.  ^eft,  VI II. 


l^eran  unb  Dom  Quarnero  l^er  metter« 
leud^tet  e§.  Segen  wir  Dor  bem  ©türme 
nod^  bei  ber  ^ütte  an?" 

S)od^  ol^ne  bie  Slntmort  abiumar« 
ten  ful^r  ^ietro,  ber  6apo,  fogleid^ 
mieber  fort:  „3^1  ^^^^  Stubern!  SDa 
fommt  eine  Sarfe!" 

„Die  mü&te  be§  ©otanS  9Iugen= 
glaS  unb  nid^t  qualmige  Saternen 
aufl^aben,  wenn  fie  unS  feigen  follte." 

S)ie  ©ee  gieng  etwas  l^ol^I,  bie®on« 
belberSrenjwad^e  begann  bebenflici^  ju 
fd^aufeln;  bod^  bie  9Monnf(i^oft  legte  feft 
bie  {Ruber  ein  unb  burfte  eS  nid^t  me^r 
fo  geröufd^IoS  tl^un,  benn  baS  9lau= 
fd^en  ber  SBeKen  übertönte  fd^on  bie 
aiuberfd^Iöge.  SoDrana  ift  i^ren  93Iidfen 
entfd^wunben ;  wenn  awäf  ba§  Cid^t 
in  jener  f)ütte  plö^Iid^  erlifd^t,  bann 
ftel^t  eS  fd^Iimm  um  baS  Sal^rjeug 
unb  feine  3nfaffen  —  bei  naivem 
©türme  unb  ring§  umnac^tet.  S)oc^  ba§ 
Sid^t  l^ält  treu,  e§  leud^tet  il&nen  au§ 
ber  f)ütte,    bie   fie   ju  Derberben  auf 


51 


Digitized  by 


Google 


802 


naffen  Segen  bal^ertommen,  unb  letiet 
fie  Dietlei^t  au§  SBeflentob. 

iport  am  ©trnnbe,  auf  Reifen  raflt 
fie  gebteci^ü^  empor,  bie  ba§  S'x^i 
^inauSfenbet,  imb  mä^renb  bie  ©(!^if* 
fer  im  Slngepti^te  beSfelben  oKe  i^re 
fträfle  einfe^en,  eS  ju  erreidien,  tuollen 
tüir  einen  93li(f  in  bie  ^ütte  felbft  t^un. 

93eim  geuer  ^ocfen  jroei  Qftauen 
auf  nieberen  ©d^emeln.  S)ie  ?lellere 
lä^t  bie  ©pinbel  jtt)if<i&en  ben  Ringern 
in  ber  8uft  tanjen,  bie  Süngere  ftedt 
@d^ei6c^en  Don  Srbäpfein  in  bie  gltt^ 
^enbe  9lfc^e, 

„^ia,  to'it  Wegen  ©türm/'  fagte 
bie  Sediere,  morf  bie  üppigen,  fd^mor» 
Jen  gfled^ten  jurüdf  unb  blicfte  jur 
9(nberen  auf.  „ffiäre  nur  ber  Sater 
f(^on  JU  ^aufe!" 

i,3ft  gar  ni(i^t  jur  ©ee.  S)ie  ^o« 
beffarie  l^ot  !unbgema(!^t,  bo^  in  ber 
Su^t  ein  ^efeecan*)  gefe^en  mürbe  — 
ba  gel&t  35ein  SJater  nic^t  jur  ©ee." 

„3ici,  toarum  ge^t  ^oter  nid^t  in 
©ee,  menn  ein  ^efcecan  in  ber  Su<|t 
3lefer  fu(]^t?" 

„aWarianina/'  fagte  leife  bie 
klettere  unb  blidte  \\(Si  Dorftii^tig  um, 
obfd^on  fonft  9liemanb  in  ber  f)ütte 
mar,  „ba§  frage  il^n  ni^t  —  um  beö 
©efreujigten  SBitten  ni^t!" 

r/3iö/  erjäl&le  mir  bo(ä^  öom  ^efce= 
can." 

„9Jlarianina,  menn  ber  ©türm  an 
ber  ^tttte  rüttelt,  ber  ©ifd^t  an  baS 
gfenper  fpri^t  unb  all'  bie  blaffen 
@efi(j(|ter  ber  am  Weerei^grunbe  Don 
ben  ©iebenf(!^tt)änjen  Umf^lungenen 
burd^  bie  blinben  ©d^eiben  grinfen: 
ba  ift  e§  nid^t  gut,  baran  }u  benfen, 
nid^t  gut,  babon  }u  reben  ober  il^n 
JU  rufen." 

äJlarianina  nal^m  ein  ©d^eibd^en 
auö  ber  3lfd^e,  blies  e§  rein  ab,  ftecfte 
eS  in  ben  ^Dtnnh  unb  rüdtte  nä^er  an 
i^re  SJermaubte^  bann  meinte  fie: 
,Soii  madelt  bie  ipütte  nid^t  unb 
au^en  ift  eS  fo  jHD.  —  ^Kabonnal" 
fd^rie  fie  plö|lid(|  auf,  „waS  war  baö?'' 


♦)  ?Jefcecane,  ^oififd^. 


„33om  Duarnero  l^er  bonnert  e§." 

„©ie^fl  S)u,  3ia,  ic^  fürd^te  mid& 

gar   nid^t.   3)arum   erjäl^le   nur,    er« 

!  jä^le!"  Unb  fie  l^olte  fid^  ein  jmeited 

|©d^eibdöen  an^  ber  Slfd^e   unb   rücfte 

no^  nä^er  an  bie  Rubere. 

Diefe  liefe  bie  ©pinbel  ru^en,  legte 
i^re  ^ani  auf  beS  2)läbd^en§  ©d(|ul« 
ter  unb  erjä^lte:  „93or  öielen  — 
Dielen  ^al^ren  ftanb  l^ier  ein  ipauS, 
ganj  au§  ©tein,  unb  ber  eS  befafe, 
$atte  a\\6j  ein  f)erj  an^  ©tein;  e§ 
mar  3)lamulo,  ber  ©tranbräuber.  SBenu 
e§  pttrmifd^  mar  unb  finfter,  pellte  er 
bie  Sendete  in  baö  fjenfter  —  — 
2?larianina,  rüdfe  bod^  ba§  8id(|t  bort 
aus  bem  fjenfter!" 

„!^\a,  ber  SSater  ^at  befohlen, 
l^ente  baS  Sid^t  in  baS  3fenjler  ju 
peDen." 

„^at  er  baS  ?"  fragte  bie  9lnberc 
unruhig.  „f)at  er  baS?  —  9Jun,  fo 
lafe  eS!" 

„grjä^le  bodd  meiter,  ^\a.  — 
aWamulo  ftetlte  bie  Sendete  in  baS 
S^enfter  —" 

„Um  bie  ©d^iffe  anjuloden,  baft 
fie  jerfd^mettern  an  ben  Seifen,  bafe 
bie  ©d^iffer  ertranfen  unb  bafe  bie, 
fo  [\6)  Dom  ©d&iffbrud^e  retteten, 
Dom  3)lamulo  erfd&lagen  merben  !onu« 
ten.  ®aS  ©tranbgut  tl^eilte  ber  9läu« 
ber  mit  feinen  ©efeHen.  Unb  ^örft 
®u  leifeS,  leifeS  tflüjiern,  fo  Rnb  boS 
bie  ©rüfee,  meldte  bie  Srfd^lagenen  il^ren 
Sieben  fenben,  Don  benen  fie  o^nc 
abfd^ieb  mufeten.  —  SRamulo  trug 
ein  grau'  ©emanb,  ^atte  ein  leid^en« 
fal^l  9lntli|  unb  fleine,  fleine  Seng« 
lein.  Unb  als  i^m  ©ottfeibeiunS  ben 
f)alS  umgebrel^t  l^atte,  Derbammte  er 
il&n,  als  „^efcecan"  in  6mig!eit  alle 
9Jleere  ju  burd^fd^mimmen  unb  Don 
feinem  anberen  93lute  als  Dom  S3lute 
ber  ©tranbräuber  ju  trinfen.  S)a  il^ni 
baS  ®eni<f  gebrod^en  \%  mu^  er  pd^ 
im  SBaffer  umfel^ren,  menn  er  eine 
93eute  l^afd^en  miü.  —  3n  gemitteri« 
gen  fd^marjen  9lftd^ten  fleigt  er  aud 
bem  naffen  93ett,  fd^üttelt  bie  faljige 
gflut    ab    unb    fd^leid^t   im   grauen 


Digitized  by 


Google 


803 


bleibe,  mit  leid^enfal^Icm  ^tntlije  unb 
fleinen  9teuglein  — " 

S)Q  Hopfte  es  leife  an  bie  %f)üx 
•»-  no(^  einmal  —  unb  nod^  ein  bcit« 
teSmal.  3)ie  3^^  Pi^&  ^^^^^  Bä)xe\ 
ans  —  aWarianina  jitterte,  ba^  bie 
Saline  aneinanber  fc^lugen. 

,,2)latianina,  fiel^  ho(f),  mec  6in= 
lafe  begel^rt." 

„^ä)  benfe,  mir  Der^ielten  un§ 
flrtnj  ftia." 

65  öffnet  \i6)  bie  S^ttr  unb  ein 
Heiner  ^err  im  fcl^tüarjen  SRod,  mit 
blei(i6em  9lntli^e  unb  fJeinen,  unrul^i» 
gen  Singen  tritt  ein. 

,Mo  iji  Songl^ero?"  fragt  er  mit 
bünner  ©timme. 

aJlarianina  fc^öpfte  tief  Sltl^em,  als 
fie  }ur  ^\a  leife  fagte :  „5Der  ©apitän 
aus  ßartopago,  öon  bem  all'  bie  Sal» 
len  in  ber  Jfammer  finb.  —  SSater 
fommt  foeben,    $err,   id^  l^öre  il^n!" 

wftönnte  f(ä^on  l^ier  fein!  ®ieng 
öor  mir  weg." 

ßongl^ero  trat  eilfertig  ein.  „6ine 
©onbel  biefer  berflu(!^ten  ©pione  ift  aus 
3} . . .  ausgelaufen  unb  l^at  il&ren  6urS 
nai)  3t ... .  genommen." 

„3^r  l^abt  hoä^  einen  JJunbf(J§after 
auf  gepellt?" 

„S)iefe  ©^elme  fal^ren  mie  ®e» 
fpenfler,  Qfilo  l^at  mä)i^  gefeiten,  nid^tS 
gel^ört.  3lber  ju  meinem  Df)x  ift  etwas 
gebrungen  mie  ein  ©(j^ma^en  ber 
Qfifd^e,  ba  unter  bem  pfeifen,  als  mürben 
Äuber  leife  eingefe^t  — " 

„Corpo  di  me!*'  Inirfd^te  ber 
ßapitän  unb  jcg  ben  SleDolöer  auS  ber 
Saf(ä§e,  „nel^mt  6uer  TOeffer  unb  lafet 
uns  fe^en,  maS  ba  f(ä§majt." 

©oeben  banben  bie®renimä(?|ter  bie 
©onbel  unter  bem  gelfen  an,  erftarr« 
ten  jebo(J§  beim  ®eräuf(^  ober  il^nen 
unb  mürben  felbp  ju  ©teinen,  mie 
bie,  an  benen  pe  panben.  9llS  bie  3mei 
oben  öergebenS  etmaS  ju  erlaufd^en 
unb  bie  QfinPerniS  mit  ben  Singen  ju 
burc^bringen  fid^  bemül&t  l^atten,  meinte 
ber  ©apitän  lad^enb,  ßong^ero  fürd^te 
Jd^on  blc  pummen  3fif4^i  "nl>  erfun« 


bigte  \i^,   ob  bie  SiaDen  ber  ßontre« 
banbe  gut  öermal^rt  feien. 

„3)a  nebenan  in  ber  JJammer/' 
antmortete  Songl^ero,  als  Pe  in  bie 
glitte  jurüdtraten.  „3(j^  ifaU  baS 
öerabrebete  ^txi^m  gegeben ;  um  WiU 
ternac^t  fommen  bie  Sräger,  um  bie 
SBaaren  über  bie  ®ren§e  ju  bringen. 
^äj  pnbe  !eine  JRul^e,  fo  lange  bie 
Sallen  im  f)aufe  pnb." 

„3)ie  ©^lei(j&mege  ilberOpri^  pnb 
l^eute  \\(Sftx.  ^ä)  gel^e  no(j^  bie  Um» 
gebung  öon  C  . . .  anSfunbfd^aften." 
21IS  Congl^ero  no(?|  immer  baS  Sic^t 
im  tJenPer  fal^,  lief  eS  il^m  eisfalt 
über  ben  «ücfen.  „5Rimm  baS  Cic^t 
meg!"  befallt  er  feiner  3:od^ter.  „SBer 
]^ei|t  eS  ®i(ä^  öor  naivem  ©türm  in 
baS  genper  jtellen?" 

3n  biefem  Stngenblide  funfeiten 
bor  ber  f)ütte  ®eme]örläufe  unb  93a= 
jonette,  bie  im  Slüdfen  beS  eben  meg» 
gel^enben  ©apitänS  auftau(j§ten.  3^«i 
aWänner  traten  jur  %ffüx,  ber  britte 
l^ielt  SBad^e  in  ber  ®onbel.  3)er  6apo 
öffnete  ol^ne  anjupocj^en. 

Songl^ero  unb  bie  3^^  erfd^rafen 
l^eftig,  als  bie  beiben  ®ren}mä(^ter 
eintraten  unb  bie  ®eme^r!olben  auf 
ben  93oben  pieken;  nur  SMarianina 
fddien  mol^lgemutl^  §u  fein,  ba  pe  ben 
Slnfül^rer  erfc^aute.  ©erfelbe  t^at  aber 
gar  nid^t  fo,  als  ob  er  baS  SJlftbd^en 
erfannte  —  unb  bod^  l^atten  pe  pd^ 
einmal  red^t  lieb  gehabt,  bamals  als 
pe  faum  ftlnfjel^n  Senje  jö^lte  unb  er 
nod&  nid^t  ben  9lorf  beS  ftaiferS  trug. 
5Run  mar  er  ein  ©pio—  unb  baS 
fagt  MeS. 

Seim   f)immel,    er  tl^at  eS  nid^t 

gerne,  beim  alten  Songl^ero  eine  f)auS» 

burd^fud^ung  öorjunel^men,  obmol^l  bie 

Slnjeige  fo   bepimmt,    ber  93efe^l   fo 

bünbig   unb  bie  S)ienpppid^t  fo  un« 

jnad^P^tig    lauteten,    ganb    er    aber 

[tro^bem  nid^ts  Serböd^tigeS,   marum 

follte  erSJefannte  o]^ne®runb  frönten? 

I       ßong^ero  l^a^te  il^n  mel^r  als  alle 

'ainberen,   ba  er  feinem  Sompatrioten 

leS  nid^t  öerjeil^en  fonnte,   bafe  biefer 

i  an  feinen  fianbsleuten  jum  Serrätl^er 

5l* 


Digitized  by 


Google 


804 


fid^  l^ergab.  Saturn  überlegte  er  auä) 
je^t,  ob  er  feine  ©(^mägerin  nid^t 
glei^  mit  einem  l^eimlic^^en  SBinfe 
fortfc^idfen  foKte,  bamit  fie  33et[tanb 
l^erbeiriefe. 

5Der  ®apo  l^atte  f\ö)  in  6ile  un» 
toerbäddtig  umgefel^en,  er  mufete,  ba^ 
oufeer  ber  ftommer  nebenan  fein  an« 
berer  9lQum,  fein  onbereS  9Ser[te(f  ju 
^n^m  toax.  Dem  5Jläb(^en  gefiel 
\e\>o^  fein  fjrembtbun  ni^t ;  fie  l^atte 
anfängli^  g^^offt,  bur^  i^ren  @e= 
fpielen  olle  ©efo^ren  öon  ber  ^ütte 
ttbjuwenben,  ba  er  feines  9Serrat^e§ 
on  il^rem  33ater,  naä)  \f)xn  SWeinung, 
fällig  fein  fonnte. 

„^err/'  nal^m  ber  6(4)o  nun  ba§ 
2Bort,  „e§  ifl  ein  ff&^lxä)  SBetter  im 
5lnjuge,  i^  l^offe,  3^r  merbet  mir  au§ 
alter  8freunbf(j^aft  Unterftanb  gewäl^« 
ren/' 

Sel)<)o  warf  auf  feinen  Sorgefel» 
ten  einen  mi^trauif^en  ©eitenblitf. 
SMarianina  aber  überf^Ii<]^  mit  einem«= 
male  namenlofe  9lngft  —  fie  wufete, 
ba^  um  2Kitterna(]^t  be§  SSaterS  ©l)ieg« 
gefetlen  famen,  bie  ffiallen  megiuft^af* 
fen.  Sie  fagte  bal^er  f leinlaut :  „^ietro 
—  ^err  ßapo,  3]^r  »i^t  bod^,  bafe 
mir  feinen  9laum  für  grembe  l^aben. 
JJeine  fünfl^unbert  ®ä)x\üt  öon  ^kx 
ifl  bie  Ofleria,  wo  3l^r  (jute  Unter« 
fünft  pnbet." 

3)er  Sater  fd^leubert  il^r  einen 
]^ä6li(?|en  93licf  ju.  3)er  ßapo  fal^  fie 
gro^  an,  bann  lä<]^elte  er  fein  unb 
meinte:  ,„SB}enn  eS  mir  gerabe  bei@u(ä§ 
am  beflen  gefiele?" 

Songl^ero  taij^te.  „3)a  fielet  man, 
bog  alte  Siebe  ni<i&t  rofiet.  O^,  mir 
rnoDen  ^\\ä)  fd^on  gut  betten!'' 

3»arianina  marf  auf  ben  ©pre^cr 
einen  ängfHi(]^en  Slicf  unb  erfal^  in 
feinen  9lugen  ben  falten,  graufamen 
6rnji,  ber  fo  fonberbar  mit  bem  Sa^^ 
ä^en  beS  TOunbeS  im  SBiberfpiel  fianb. 
,,3a,  SJater,  i^  müfete  nid^t,  mo  pa| 
märe?" 

„S)a  in  ber  ftammer,"  fagte  er 
falt,  inbem  er  l^ineinmieS,  mo  bie 
»allen    lagen.     ,,C>öttet   3^r  9lugen 


mie  ©Pinnen,  fo  mürbet  3^r  fe^en, 
ba^  nid[)t§  in  ber  jtammer  ift  aU  alte 
9le^e." 

S)ie  3ia  f(j^üttelte  ben  JJopf;  ^'e 
erfal^  ein  6nbe  mit  ©(ä^recfen  unb 
betete  im  ©tillen  für  ©eelen  —  no6) 
mu^te  fie  n\il)l  für  me^e. 

S)ie  ©renjjäger  mad^ten  e§  [xcS) 
bequem,  o^ne  bie  ©eme^re  aufeer  9l(3^t 
JU  laffen. 

„f)err  ßapo,  greift  ^f)x  etma§?" 

„©tiDl  SQßir  merben  anä)  nod^ 
feigen." 

r/3(ä^  glaube,  6apo,  menn  mir 
fd^lafen,  merben  mir  nid^ts  mel^r  feigen." 

„©tiD !  SBir  merben  nid^t  fd^lafen." 

„3d^  benfe,  eS  milre  gut,  menn 
mir  audj  ben  9Inberen  l^erbeiriefen." 

„3)en  l^aben  mir  immer  jur  ©teile. 
2Ba§  foflen  mir  tl^un  ?  a3i§  nad^  9Äit= 
temac^t  legt  [xäj  ber  ©türm,  bann 
bringen  mir  5lfle§  in  bie  93arfe,  5tfle§, 
aud^  ben  Songl^ero,  S)od^  ftiH!  3e^t 
al^nt  9liemanb,  ba^  mir  um  i^re  @e» 
l^eimniffe  miffen!" 

Song^ero  mar  in  bie  Ojleria  ge= 
gangen.  3)ie  Qfrauen  l^atten  fid§  fd^la» 
fen  gelegt,  fonnten  jebod^  nidjit  ein« 
fd^lafen, 

r,3i0/"  f^flt^  ba§  TOäbd^en,  „ma§ 
foH  mit  ben  fd^marjen  ©olbaten  ge=^ 
fd^el^en?" 

3)ie  ^\a  antmortete :  „®ein  93ater 
l^at  ^Keffer  unb  ©tridte,  ber  ©tranb 
l^at  ©teine,  baS  ?DIeer  iji  tief." 

3)arauf  bie  5tnbere  entfejt:  „S38a» 
minp  S)u  bamit  fagen?" 

S)ann  bie  3ta:  „S)a§  SKeer  plan» 
bert  nid^t." 

aWarianina:  ,Mbtx  bie  Slobten 
flagen,  bafe  fie  ol^ne  SSeid^te  unb  9lb= 
folution  l^inab  mußten  —  unb  fie 
merben  e§  flagen,  bag  mir  e^  ffbxm 
lebenslang." 

93eibe  gfrawen  fd^üttelte  eö  mie 
Qfieberfrojl. 

„5Dtarianina,  rüde  nä^er  ju  mit 
—  fo.  Dein  SSater  l^at  aud^  ein  ©d^iff 
l^iel&ergelodft,  bafe  eS  jerfd^eUt  ij!  an  ber 
flippe,  barauf  bie  ©d^iffer  erfd^lagen 


Digitized  by 


Google 


805 


imb  mit  bem  SKracf  öerfcnit  — 
feit^er  fürchtet  er  ben  ^efceean.  ®S 
ift  fd^on  lange  l^er  —  2)eme  SWutter 
l^at  eS  in  ber  ©terbeftunbc  mir  in 
ba§  C^i  gefittfteri,  mie  iii  eS  2)ir 
jc^t  iuflüjiere.  ©ie  f)ai  bie  ftlogen 
ber  ©cifier  gel^ört,  bie  fie  ben  SQßeHen 
als  SSoten  in  ferne  Cänber  anöer« 
trauen,  ©eitl^er  Derfte^e  xä)  anä)  baS 
leife  SBimmern  —  foDen  toir  nod^ 
me^r  unb  beutlici^er  l^ören  ?  SOBillfl  awi) 
S)u  ^ören?" 

«©0  wal^r  mir  ®ott  beijlel^e, 
nein  ?" 

„aWein  gngel,  »o^in  tüiUji  ®u?" 

f,2a^  mxä)]  ^ä)  tl^ue,  waS  \6)  nici^t 
laflen  fann.'' 

^3)ie  l^eilige  9Mabünna  befd^üje 
2)i(!^!  3)a6  e§  nic^t  ju  fpät  fei!" 

SWarianina  öffnete  bie  JJammertl^ür 
unb  rief  l^inein:  ,,^ietro!" 

^ietro  fagtc:  „ipier!"  unb  fpannte 
fa(]^te  ben  ipa^n.  S)aS  9Käb(?|en  rutfci^te 
gegen  il&n^in;  erbefal^l:  „Slei(ä§e  mir 
J)eine  ^änbe  entgegen!"  unb  fafete 
biefe  K)orrtd^tig  unb  xa^ä)  ai. 

©ie  fauerte  fid^  }u  il^m  }ur  Srbe 
unb  näl^erte  il^ren  5Jlunb  feinem  Ol^. 
S)er  anbere  ©renjteäÄter  "baäjU  bei 
fi(j§:  ,r@in  galantes  ©d^mugglerfinb. 
3)er  @apo  meijs,  marum  er  fo  naä)^ 
fid^tig  tl^ut."  ^oä)  biefe  ©ebanfen 
maren  ebenfo  irrig  al§  fünbl^aft,  benn 
baS  9näbd^en  erl^ob  fid^  fogleid^  mie« 
ber  unb  jugleid^i  ber  6a<)o.  „%i)\xt 
beSgleid^en",  befal^I  er,  „unb  brüden 
mir  uns!" 

„Unb  baS  ainbere?" 

„Seffer,  guter  ©eppo,  ertrunfen, 
olS  erfd&lagen  unb  öer^öl^nt!  —  Um 
brei|3ig  mären  bei  ber  SOtal^Iieit  ju  Diel  I 
9tud^  ber  ©türm   lä^t  no(^  märten." 

„3)ie  SQßaaren  lönnten  mir  bod^ 
mitnel^men  ?" 

„Sl^or,  fe^t  3^r  biefen  @änfe- 
flrid^?  3)arum  fputet  6ud&!  ipabtS^r 
a\^  feinen  befferen  ^ant  fUr  baS 
9Wäbd§en?  —  SMarianina,  mir  bau« 
!en  S)ir  unfer  fieben." 

„Danle  burd^   S)ein  ©d^meigen," 


„©ei  öerpd^ert!  ©d^mur  unb 
SQBort!  aWarianina,  ein  3^*^^"/  ^^^ 
id^  3)ir  mel^r  bin,  als  ein  gemö^n« 
lid^eS  aWenfd^enünb  unb  9Menfd^en* 
leben!" 

„Sei  ©Ott,  nid^t  mel^r!  Sin  — 
©  p  i  0  lann  mir  nimmer  mel^r  fein  ! 
—  ipinmeg!"  — 

Songl^ero  fam  eben  mit  feinen 
©piefegefeHen  jum  ©tranb  —  er  l^örte 
bie  ©onbel  abftofeen  unb  fanbte  i^r  in 
bie  3lad§t  l^inein  einen  fürd^terlic^en 
gflud^  nad^,  bann  pürjte  er  in  bie 
Kammer  unb  fanb  fie  leer.  Unter  @e= 
brüll  ri6  er  nun  feine  3:od^ter  öom 
ßager  empor. 

„^uttana,  mo  iji  biefer  ipunbe« 
fol^n,  35ein  ©icisbeo?" 

„?DIein  Sater,  fo  3)u  ^ietro 
meinp,  ift  er,  menn  ®ott  min,  auf 
bem  5Dteer." 

„ipal^a!"  ladete  fiongl^ero  K)on 
o^nmäd^tiger  SButl^  unb  jücfte  baS 
aWeffer. 

„®u  mirp  ben  ^efcecan,  Sater, 
mit  bem  unfd^ulbigen  Slute  bod^  nid^t 
berföl^nen!  @r  led^jt  nad^  S) einem 
Slute." 

Sliut  l^ätte  ber  Sater  unfel^lbar 
}uge|ftf|tot,  menn  nid^t  feine  ©piefe* 
gefeHen  fid^  auf  il^n  gemorfen  unb  i^m 
bie  SBaffe  entrungen  l^ätten.  ^ud^  trieben 
fie  jum  Slufbrud^e,  eS  fei  bie  3»^üd(« 
fünft  ber  ©renjmftd^ter  mit  SSerffär» 
fung  iu  ermarten. 

„^ietro  öerrätl^  unS  nid^t",  magte 
aWarianina  einjumenben. 

„S^örin,"  rief  il^r  Sater,  „eS 
maren  il^rer  §mei  ober  brei."  Unb  er 
rief  il^r  Diele  Seleibigungen  unb 
Sefc^ulbigungen  ju,  bie  fie,  obfd^on 
unfd^ulbig,  bod^  fd^meigenb  über  fid^ 
ergel^en  lie^.  9lu(j^  bie  ^\a  fanb  fein 
aSort  für  bie  6^re   il^rer  9lid§te.  — 

9llS  nad^  ^Rorgenanbrud^  Songl^ero 
Dom  OpriJ  l^ernieberfüeg,  über  ben 
l^inauS  er  ben  ©d^mugglern  in  ber 
9lrt  baS  @eleite  gab,  ba|  er  DorauS« 
fd^reitenb  unb  mit  einem  ©täbc^en,  an 
beffen  einem  6nbe  SBlei  befefiigt  mar, 
Don  Qeii  ju  3«it  ^n  *>i^  ©teine  fd^la« 


Digitized  by 


Google 


806 


genb  fteie  Sol^n  anzeigte,  morouf  bie 
Sräget  im  üblt^en  ©änfemorfiä^e  folg« 
ten  —  raunte  il^m  ein  Sauet  in'S 
£)t)x,  bafe  feine  f)ütte  am  ©tranbe 
bon  @ren}tt)ä^tetn  befe^i  fei. 

Songl^ero  la^te  laut  auf  unb 
meinte,  bie  ttJütfen  il^t  9leJ  auf  eitel 
©teine  auS. 

/f3^  fliaube/  entgegnete  ber 
flanbmann  ernft,  ;,fie  gelten  auf  einen 
SRaubfifd^  aui^;  ed  mäte  bod^  ärger* 
lici^,  wenn  er  il^nen  felbfi  in'8  9le^ 
rennte." 

3)a  berfu(?|te  ber  ©^muggler  no^ 
einmal  in  ge}n)ungener  2Beife  }u  la^en 
unb  rief:  „2öa§  wollen  biefe  gfu^^i? 
©ie  fönnen  mir  ni^tö  betteifen  — 
nid^tS  —  nici^t  fo  biet,  ba  fel^t!"  — 
Unb  er  bi|  grimmig  in  bie  9lageU 
laute  beS  S)aumen8.  „3)amit  3l&r  fel^t, 
ba6  id§  fein  SOßetter  für^te,  lotfe  i^ 
mein  Src^^rjeug  grabeSmegS  bal^in,  wo 
bie  SQßettermad^er  bie  SBolIen  aw^*^ 
t)reffen,  o^ne  juöor,  wie  iä)  gerne 
wollte,  bon  6urer  Slcquaoite  ju  Der« 
lofien." 

,,5Run,  wie  S^r  wollt ",  fagte  ber 
änbere  a(?|felju(fenb,  —  „3^  haifU 
nur,  3l^t  tl^ätet  wol^l  baran,  ^ute 
t)on  ßuerer  ^ütte  fern  ju  Heiben. 
34  weife  wo^l,  ba|5  3^r  ni^t«  ftir^* 
tet,  nid^tö  als  —  ben  ^efcecan,  ber 
fid^  gepem  auö  ^ortorfe  einen  6roa* 
ten   jum  Qfrül^pttd  ^olte." 

Sei  bem  SBorte  ^efcecan  war 
Songl^ero  auffällig  blafe  geworben.  — 
@r  warf  auf  ben  Sanbmann  einen 
bitterböfen  Slidf  unb  wanbte  [\ä) 
fd^weigenb  ab.  6r  lonnte  e§  nid^t  ]^in= 
bem,  bafe  öerfc^iebeneS  ©ebenfen  unb 
ßrinnern  feinen  Sopf  burc^freujten  unb 
feine  ©d^ritte  mel^r  unb  mel^r,  je 
näl^er  fie  il^n  jum  3'^^  filierten,  jag= 
l^aft  machten.  9(ngefi(]^t§  ber  ©tranb« 
l^ütte  wäre  er  gerne  wieber  umgefel^rt 
—  oKein  e§  war  ju  fpät  —  jwei 
®renjwä(!^ter  waren  an^  ber  |)ütte  ge= 
treten,  bie  i^n  bei  ben  9lrmeu  anfaßten. 
Congl^ero  fd^leuberte  fie  xeö)t^  unb 
linfö  bon  fi4  3lun  ftürjten  fünf  ober 
fed)§  9Männer  auf  i^n  ju   unb  fef[el= 


ten  feine  f)änbe,  f(i|lej)t)ten  i^n  jum 
©tranbe  unb  warfen  il&n  in  bie  SJarfe. 
S)ie  ©ee  gieng  noäf  immer  f^oä),  bie 
3:ramontana  wählte  Ileine  SBogen  auf. 
9!ud^  bie  gfrauen  würben  in  baS  Qfal^r« 
jeug  gebrad^t. 

,,3^r  überfallt  un5  wie  Sabri," 
fd^rie  Songl^ero  jornig.  „SBol^in  bringt 
3^r  uns?" 

„3n  bie  ^retura,"  fagte  ber  3ln» 
fül^rer,  ein  graubärtiger  ©renjjäger, 
gelaffen. 

2)a  jucfte  ber  ©d^muggler  }ufam« 
men,  baS  l^atte  er  ni(]^t  erwar« 
tet,  er  ^atte  nur  immer  an  bie 
3)ogana  gebadet.  ^Ifo  l^at  bod^  ^ietro 
geplaubert  unb  öerratl^en,  wie  man 
il^m  bie  Slad^trul^e  gefegnen  wollte. 

6inen  l^öl^nifd^en  93li(f  warf  er 
feiner  Sod^ter  ju,  ben  biefe  fofort  ber» 
jianb.  ©ie  wenbete  pd^  ba^er  mit  ber 
gfrage  an  ben  graubärtigen  Slnfü^rer, 
warum  man  nid^t  ben  ^ietro  aud^ 
mitgenommen  ^abe,  ba  man  fd^on  eine 
fo  parfe  3Kad^t  für  einen  9Wann  unb 
jwei  tJ^auen  aufgeboten  l^abe? 

„®ieng  nid^t  an,"  antwortete  ber 
«nfül^reretn  wenig  farfapifd^,  „P|t  in 
^rigione." 

«3a,  ja,"  rief  ber  SWann  am 
©teuer,  „biefen  ©efallen  l&ätten  Wir 
ber  ©ignorina  gerne  erwiefen,  wenn 
eS  il^r  ^morofo  nid^t  öorgejogen  ^ätte, 
p(^  für  pe  —  einfperren  ju  lajfen." 
®r  ladete  laut  anf. 

3Karianina  blidte  pd^  um  unb  er= 
lannte  nun  ben  fflegleiter  ^ietro'S.  — 
©ie  wufete  im  9lu,  bafe  nic^t  ^ietro, 
fonbem  Siepbo  ber  SJerrätl^er  war  unb 
ein  jweifad^er  SJerrät^ier  —  an  il^r 
unb  feinem  Sorgefe^ten,  bafe  ^ietro 
SBort  unb  ©d^wur  gel^alten  l^abe  unb 
nun  wegen  biefeS  jweifad^en  ©d^urfen 
I  büfeen  müPe.  ^IS  fie  pd^  wieber  weg= 
wanbte,  fc^ien  i^r  Stidf  i^m  ju  fa= 
gen :  SieDeid^t  begegnen  wir  unS  nod^ 
j  einmal  im  Seben ! 

I  fiongl^ero  war  gefügig  geworben 
jUnb  bat,  man  möge  il^m  bie  Sfeffeln 
Ibod^    abnel^men,    ba   er  ja,    wie   er 


Digitized  by 


Google 


807 


läci^elnb  meinte,  nun  nid^t  mel^r  ba» 
toonloufen  lönne;  et  wolle  \\6j  aui) 
hwxä^  IRubern  nüi^liä)  etmeifen.  3)em 
aiifü^rer  leud^tetc  baS  ein,  er  nol^m 
felbjl  bie  ferneren  6ifen  06,  erl^ielt 
n6er  einen  ©tofe  Dor  bie  Stufi,  ba|  er 
}urtt(ftQunieIte  unb  fa{!  über  93orb 
pürjte.  S)er  @(]^muggler  mar  mit 
einem  gewaltigen  ©oje,  e^e  il^n 
uoäi  3emonb  foffen  fonnte,  if)n  boS 
SWeer  gefprungen  unb  in  ben  SBeDen 
öerfti^wunben.  5lun  ri^  ber  Slnfül^rer 
fein  ©enjel^r  t)om  93oben  empor,  nm 
oiif  ben  ßntfprungenen  aniuf(ä^Iagen, 
fobolb  biefer  ouftaud^en  wtlrbe.  ©^on 
jeigte  fu^^  ber  ftopf  über  SBaf[er  — 
ber  Slnfti^rer  lie^  jebo^  bie  ©(!^ufe« 
Waffe,  wie  erftorrt,  wieber  finlen, 
benn  Soncjffexo  wanbte  fein  ^ntli| 
gegen  boÄ  ©^iff,  unb  fud^te  eö, 
inbem  er  mit  weit  geöffneten  Singen 
enifejt  unb  wie  l^ilfeflel^enb  l^inouf« 
jiante,  f(i^Ieunigp  wieber  ju  erreid^en. 
6in  ©reniWö^ter  fogte  l^alblaut:  „3)er 
^efcecon!"  Slde,  bis  auf  bie,  weld^e, 
wie  bie  gfranen  im  ©intertl^eile  fa^en 
unb  Don  biefem  Siorgange  m($t3  Der«: 
ftanben,  lugten  gegen  bie  3nfeln.  9lun 
fäixk  ber  Slnfül^rer :  ,,6in  SWann  über 
33orb!"  unb  bie  SRuberer  ^n6)Un  bie 
atici^tung  gegen  ben  ©^wimmer  ein« 
jufd^Iagen.  aber  pe  l^atten  bie  ©trö» 
mung  unb  ben  SQßinb  gegen  fi^,  unb 
bie  Entfernung  wollte  mö)\  Heiner 
werben.  SBer  l^at  fc^on  bie  ^t)&m  be§ 
SWeereS  gefeiten,  wenn  fie  ein  Opfer 
ober  fonfl  einen  8fra|  erfpö^t  l^at? 
aWeilenweit  ^ä)k^i  fie  l^erbei,  niciit 
wie  mit  ber  ftraft  be§  S)ampfe§,  nein, 
mit  ber  ©(!^neflig!eit  be§  5BIiJe§. 
S)aS  Sluge  l^at  ni(]^t  3eit,  i^r  ju  fol« 
gen.  Unb  wenn  bie  ^änbe  bie  ©trid» 
leiter  awä)  fd^on  erfaßt  l^aben,  wenn 
ein  8fuB  fi^  fd|on  auf  eine  ©proffe 
fejt  —  es  ift  ju  fpät. 

aSon  ben  3nfeln  ^er  !am  e§,  wie 
ein  !Ieine§  ©egel  mit  Iräftig  unb  rafc^ 
bewegtem  ©teuer.  2öaS  t)on  weitem 
©egel  f(^ien,  ift  nur  bie  9iücfenf(offe 
unb  ba§  ©teuer  ift  bie  flaci^e  ©ci^iwanj* 
floffe,  bie  ba§  SQSaffer  re(]^t§  unb  linfö 


peitf(]^t.  —  5Ja(J^  unfäglidier  Slnftren« 
gung  gelang  e§  ben  SRuberern,  fid^  bem 
©^muggter  }u  nähern.  SOtan  warf 
il^m  ein  S^auenbe  ju,  baS  er  ju  erl^a- 
fd^en  flrebte.  —  @^on  f(i^iflerte  ber 
grüntid^e  Seib,  f(]^on  glänjten  bie  grünen 
^euglein  bed  |)aid  au§  bem  Sffiaffer. 
S)a  erfa^  TOarianina  bie  angfterfflfl* 
ten  3^9^  i^^e^  9Sater§,  feine  aufge= 
fperrten  Slugen,  baS  ©emül^en,  ba§ 
Sau  JU  erfaffen,  fie  erfa^  ben  ipdi 
erfal^  baS  ganje  fcj^recflid^e  ©c^au« 
fpiel,  baS  ]\äj  ba  abfpielte  2In* 
gefi^tS  fo  naiver  ipilfe.  ©ie  fprang 
Derjweifelt  auf  unb  ful^r  mit  ben 
ipänben  in  bie  fiuft;  bie  ^xa  mu&te 
fie  umf^Iingen  unb  mit  i^rer  ganjen 
ftraft  Italien.  ®a  erfaßt  i^r  SSater 
baö  3:au  —  baS  Ungetl^üm  ift  n\ä)i 
iu  nal^,  es  wenbet  \iii  unb  —  wo« 
^in  lam  eS  bod^  ?  @S  ift  wie  öerfun» 
fen.  Sin  grü^Ii^er  ©d^rei  aus  Songl^e« 

ro'S  aWunbe. „3efuS  unb  9Ma» 

ria,  wo  ift  ber  SSater?"  ÜBan  fielet 
nur  wirbeinbe  Rreife,  bie  fid^  fd^Ilefeen, 
bann  [xäj  fanft  ausbreiten  unb  — 
i^re  blutigrotl^e  g^arbe  ben  weiteren 
Äreifen  mittl^eilen.  3)en  9Wenf(^en  in 
ber  Siarfe  fd^ien  eS,  fie  l^örten  ein 
Strad^en,  ais  ob  jFnod^en  jermalmt 
würben.  3}Iarianina  geberbete  fid^  nod^ 
immer,  als  fönne  mau  il^rem  SSater 
nod^  l^elfen,  obfd^on  ber  f)ai  wieber 
öbjog  —  als  ob  nid^tS  gefd^e^en  wäre, 
nur  etwas  langfamer,  als  er  gefom* 
men  war  unb  mit  ber  ©d^waujfloffe 
etwas  jierlid^er  rubernb;  hinter  fid^ 
lie^  er  eine  bttnne  blutige  ©tra^e. 

S)ie  ^ia  wimmerte:  „SWamuIo, 
TOamuIo!" 

@in  junger  SoHwäd^ter  brad^  enb= 
lid^  baS  ©Zweigen  feiner  ©anrera« 
ben,  inbem  er,  bie  3ÄüJe  fd^wenfenb, 
bem  ^ai  „©efeg'nete  SWal^Iäeit!'' 
nad^rief. 

9l(S  bie  bebauernSwerten  grauen 
auSgefd^ifft  würben,  brad^te  man  eben 
ben  ßapitän  ba^er,  ber  fid^  bie  Cip« 
pen  blutig  gebiffen  l^atte. 

„©d^au,  SWarianina,"  rief  bie  3ia, 
„ba    ift    ber    3MamuIo,    ber    Seinen 


Digitized  by 


Google^ 


808 


Sätet    frafe  —    et  l^ot   nod^  blutige 
2\ppm." 

SWarianina  manbte  [\6)  fd^oubernb 
ai.  MHii  ber^efcecon  ifleö/'  fagte 
fie  leife,  ^ber  meinen  unglüdli^en 
93aler  getöbtet  ^ot,  eö  ift  nur  ber 
^efcecau,   ber  il^n   öerfud^t  f^ai."  — 

©eitl^er  pub  l^unbertmal  bie  SOBaf« 
fer  gefiiegen  unb  wieber  gefallen.  — 
aWorioninQ  fa|  am  ©tranbe  unb  fol^ 
bortl^in,  mo  il^r  Sater  feinem  grau* 
famen  ®ef(j§i(fe  erlegen  mar.  ®a  l^atte 
\\ä)  \i)x  im  SRtiden  3emanb  fa(j§te  ge« 
nähert  unb  ^ielt  il^r  plö^li(ä^  bie  9lu« 
gen  mit  ben  ^änben  ju.  S)ie  Jante 
trat  auö  ber  f)ülte  unb  rief :  „Sürti^te 
ni^ts  unb  ratl^e  tapfer  I" 

^^ietro!"  fagte  9Marianina,  unb 
^\ä)  ummenbenb,  fal^  fie  einen  l^üb« 
\(Sfm  gfifd^er  in  rotl^er  9JlüJe  öor  [xäj, 
ber  gar  nid|ts  Don  einem  —  ©pio 
an  fid^  l^atte. 

„3lun  wirft  S)u  meinen  S)anf  bo(?| 
annel^meU;  97^arianina?  ^oä),  wai^ 
fd^wä^e  id^  Don  J)anf!  ^ä)  will  3)ir 
nod^  mel^r,  K)iel  mel^r  nod^  als 
mein  Ceben,  baö  \ä)  ®ir  o^nebieS 
f(?|on  fd^ulbe,  ju  banfen  l^aben!  S)arf 


id^  meine  Sitte  anl^eben?  @ie  ift 
}iemli(j§  weitläufig.  S)od^  t)erfpre(!^e 
i(ä^  S)ir,  bafe  i(ä^  fie  flie&enb  l^erfage; 
in  ben  brei^ig  iagen,  als  \i)  im 
5tnePe  fafe,  l&atte  iäf  Qt\t  unb  ®ele- 
genl^eit,  fie  einjulemen,  benn  xd) 
haä^it  an  nici&ts  SlnbereS." 

,,$ietro,  i(j§  benfe,  wenn  3)u  S)ei« 
neu  ©pru^  Don  l^eute  an  in  3«l^reS« 
frip  auffagP,  3)u  il^n  bis  ba^in  ge« 
fürit  l^aben  wirjt,  wobei  3)eine  fiun* 
gen  unb  mein  ©el^ör  nur  gewinnen 
fönnen.  UeberbieS  gel^e  id^  morgen  mit 
ber  3iö  naä)  3:erfatto  —  SaterS 
wegen." 

„5iid^tS  felbfiberjiänblid^er,  als  bajs 
\i)  ^nä)  begleite."  ©o  fagte  barauf 
^ietro  unb  l^ielt  niil)t  nur  wie  immer 
2Bort,  fonbern  t^at  fogar  etwas  me^r : 
ber  ©d^elm  fniete  mit  ben  grauen 
äße  ©tufen  l^inauf,  woburd^  er  bie 
l^eilige  ÜRabonna  fxö)  fo  gnäbig 
pimmte,  ba^  fie  il^m  im  iraume  er» 
\d)xen  unb  befallt,  baS  ^robeja^r  um 
neun  SKonate  abjufürjen,  ba  eS  nad^ 
il^rer  Serfid^erung  nid^t  gut  fei,  allein 
ju  fein.  —  SBaS  fonnte  nunSRaria» 
nina  gegen  ber  SRabonna  ®ebot  ein« 
wenben  ? 


Pier  iliike  in  ben  (Suikka|len  ber  üelt 

®on  «tto  ^Itibttq*) 


Ber  berül^mte  ©elel^rte  ipelmer 
war  jur  Mubienj  gelaben. 
3)aS  aSorjimmer  barg  nod^  anbere 
©elabene.  ®ie  Xf^üxt  Don  ©einer 
^o^eit  Sabinet  gieng  auf  unb  }u. 
6s  war  ein  fortwäl^renbeS  ftommen 
unb  ©el&en.  ein  gflüfiern  unb  aud^ 
lautes  ^laubetn.    S)er  berühmte  ®e« 


lehrte  ^atte  [xif  ftiH  für  fid^  gefe|t 
unb  l^ieng  feinen  eigenen  ®ebanfen 
nad^ . . . 

@S  war  tein  3:räumen,  aber  ein 
Serle^r  mit  fid^  felbfl,  ein  3tDiegefpröd^ 
feines  3d(|'S,  baS  ber  ffiett  gehörte, 
mit  feinem  3d|,  baS  Derborgen  in  ber 
©eele  war.  SSeibe  3d^  fd^ienen  ftd^  im 
©treit  ju  liegen,  benn  auf  feinem  ®e- 
filmte  lagen  ern^e  Spalten . . . 


*)  Ku8  beffen  fBer!:    ^^^er  neue  $^iIofop(  füt  bie  fßtlt'    m.  »ftnbd^en:  In 
nomine  Dei.  (SürtdJ,  X^.  B^xMtx,  1884.) 


Digitized  by 


Google 


■"s^FT^r 


809 


2)u  l^afi  ^ii)  l^ierl^er  begeben; 
fagte  fein  34,  baö  verborgene,  nm 
©einer  ipol^eit  ju  banfen  für  bie 
gro&e  ®nabe,  bafe  er  ^\d)  in  ben 
itbelsjianb  erl^oben  l^ot . . , 

Stimmt  boS  mit  Deinen  Seigren 
überein  ? 

ipelmer'8  blei(]^es  ®efi(^t  überjog 
eine  UiäjU  Slötl^e . , . 

Das  innere  3<ä&  fn^r  fort ...  Du 
l^aji  burd^  Deine  gorfd^ungen,  bie  äße 
SGBelt  ftounen  gemocidt,  nac^genjiefen, 
bafe  Weber  ®ott  no(|  ein  anberer 
©(i^i^pfer  bie  6rbe  unb  maS  barauf 
ift,  ]^ert)orgebra(!^t  ^at.  Du  l^aft  bie 
Sntftel^ung  aller  Dinge  au§  SlüSd^en 
unb  Reimen  auf  ba§  ®eiftrei(j§jie  er« 
Hört  unb  baran  erläutert:  ba|5  ber 
3Jlenf4  i"  f^i^«^^  ßntwidelung  unb 
feinem  ^n^ail  mit  allen  anberen  SBe» 
fen  auf  ßiner  ©tufe  fte^t.  %fi\ex, 
aWenfd^  ober  ^flanjen  ift  für  Did^ 
@in§  unb  Du  be]^au))tefii,  bag  ber 
SBert,  ben  [\6)  ber  9Menf(^  beilegt,  ein 
eingebildeter  ift. 

Du  l^afi  Stecht,  bie  Unterführungen 
aDer  tief  Denfenben  jiimmen  mit  Dir 
überein.  «ber  »eil  Du  9ted§t  ^ap,  ift 
es  ba  red^t  unb  anftünbig,  ba^  Du 
litel  unb  Söürben  Don  einem  SBefen 
entgegennimmft,  Don  bem  Du  fagp, 
bafe  e§  nur  einen  eingebilbeten  SBert 
l^at  unb  gleid^  Dir  unb  gleid^  ben 
niebrigjlen  ©efii^öpfen  bem  SOBeÜtall 
gegenüber  nur  EabaDer  ip? 

SBenn  id^  aus  meinen  f^orfc^ungen 
baS  Semufetfein  erlangt  ffaht,  ba|  baS 
©röfete  unb  ©efeiertjle  in  ber  SBelt  in 
Wid^tS  ierfällt,  ttjarum  ftelle  \6)  n\\ä) 
in  ©itelleiten  bem  grojsen  i^aufen 
glei^? 

Verliert  nic^t  mein  Auf  baburd^ 
an  SSaJ^rl^aftigleit  unb  xä)  felbft.  Der» 
Iter'  \(f)  m<Sit  an  6^rli<i&!eit  ? 

Da  jeigen  bie  Seute  aufDi(?r: 
baS  iji  ber  grofee  ÜRann !  unb  Du  bijt 
fo  flein  unb  fannft  Did^  ber  eigenen 
Seigre  ni(ä§t  »ürbig  erweifen.  fflJenn 
Du  bem  irbifd^en  Iröbel  nad^jagfi, 
n)ie  lann  bann  Don  ben  Uebrigen,  bie 
geipig  tief  unter  Dir  pelzen,  Seffereö 


ju  ermarten  fein?  SP  bann  nid^t 
Deine  Se^re  eitel  ©piegelfed^terei '?  3ft 
fie  bann  beffer  mie  bie  beS  ®eban!eu« 
lofen,  ber  baö  Dafein  einfad^  auSntt^t 
unb  ftd^  nid^t  meiter  um  baS  l^öl^ere 
grfaffen  beSfelben  belümmert?  6r« 
munterft  Du  ba  nid^t  baS  tl^ierifd^e 
unb  leid^tpnnige  ©eniefeen  unb  wirft 
Du  nid^t  jum  9Mitmir!enben  in  ber 
SebenSfomöbie,  in  ber  man  ftönig, 
93ube  unb  @belmann  fpiett,  mit  bem 
Dollen  Sewufetfein,  ba|  9llleS  auS 
giner  ^Materie  ift? 

©ie^ft  Du,  Du  bift  ein  berül^mter 
SHann,  aber  Dir  fel^lt  ber  moralifd^e 
SWutl^,  bem  ®eban!en  bie  SBeil^e  burd^ 
Deine  eigene f)anblung8tt)eife  ju  geben; 
Du  für^teft  bie  Unannel^mlid^feiteu, 
bie  3u^^ü<*f^&"ng^n/  bie  SSerbäd^tigun« 
gen;  Du  fürd^teft  bie  aSorjteDungen 
unb  3Sorn)ürfe  Don  Slngel^örigen, 
greunben  unb  SlmtSbrübern,  bie  Dir 
lamerabfdbaftlid^  bie  f)anb  brüden  . . . 
wir  laffen  Dir  ben  3Bert  Deiner  Un« 
terfud^ungen,  aber  lag  e§  nid^t  merfen, 
ba^  Du  anberS  bifl  wie  unfer  6iner. 

2Bir  laffen  Dir,  fagen  bie  6jcel« 
lenjen  unb  ^oi)^\kn,  Deine  ^eteroge* 
nen  3been,  mad^'  nur  MeS  mit,  wie 
wir'S  mad^en,  wir  bleiben  Dir  bann 
l^olb  unb  gewogen  unb  Deinem  Stul^m 
taut'S  feinen  gintrag,  benn  für  Dei» 
nen  Slul^m  forgen  SBir. 

©0  rül^rft  Du  in  ber  ©d^öpfung 
l^erum,  fe^eft  laltblütig  ben  uralten 
®ott  ab,  aber  bei  ben  irbifd^en  ®ö|eu 
bleibft  Du  untert^önigp  pe^en  unb 
jiel^efi  Deinen  iput . .  . 

6uer  S^ofjtxi  ganj  ®eirorfamPer.. 

Du  bift  Don  SWenfd^enfurd&t  er« 
füllt,  wie  bie  geringfte  ßreatur. 

Die  fleinen  ^rinjen,  am  9lrme 
ber  Sonne,  fpotten  Deiner  unb  bie 
gräulein  ^rinjeffinnen  galten  ibte 
Safd^entüd^er  Dor  ben  3Kunb,  um  baS 
ßad^en  ju  unterbrüden,  wenn  fle  ben 
berül^mten  IRann  in  ben  jiniel^ofen 
feigen. 

©iel^e,  ber  geringste  ©olbat  ift 
mel^r  wie  Du,  er  fd^lägt  für  bie  33a« 
terlanbs«3bee  fein  Seben  in  bie  ©d^anje 


Digitized  by 


Google  -i 


J^ 


810 


—  für  S)eine  3bee,  »oS  fi^Iöfljl  S)u 
in  bie  ©<]^anjf? 

©lädlt^boSSRenfi^entinb, 
bad  fi($  ntd^ibut^  S)eine  fiel^» 
rcn  irre  mo^en  lö&t,  fonbern 
fortlebt  in  feinem  oIten®lau« 
ben,  benn  maS  3)u  i^m  qU 
©elel^rter  nimmji  unb  olS 
a/lenf^  unb  ©l^arafter  f^ul« 
big  Meibfi,  baS  tann  t^  nur 
)u  einer  brutalen  Sebend« 
onf(i^auung  fül^ren... 

3o,  mein  Sieber.  S)u  bifi  ein  ge- 
fci^eiter  SRann,  ein  berül^mter  2)tann, 
aber  Sir  fel^It  bie  fittlii^e 
@r6&e... 

S)er  Slbjutant  rief  ben  Flamen: 
©el^eimratl^  bon  ipelmer  unb  ber  ®e» 
rufene  ful^r  au5  feinen  Setrad^tungen 
auf . , . 

6r  jog  pramm  bie  ftniee  ein  unb 
mal^Ifal^rtete  Irummrücfig  in'§  Sobinet. 


3n  ber  5iatur  ...  ein  ©onntag  in 
ber  Slatur  . . . 

@ine  aSöIferwanberung  bon  3)Jen« 
fd|cn  auf  gf^Ibern  unb  SQBiefen,  in 
aOBüIbern  unb  ©arten... 

ftinber  unb  ©rofee,  TOännlein  unb 
SBeiblein,  ju  3fu|  unb  ju  SBßagen  — 

@ine  ©nippe  ßrmad^fener  fielet  um 
ein  Rol^lfelb  unb  l^ört  aufmerffam  ben 
grflörungen  eines  bebrillten  §errn  ju  : 

„©el^eu  ©ie,  meine  Ferren,  baS 
iji  5Rot]^!raut,  wie  ©ie  e§  bei  Dswalb 
9Jier  effen,  Stotl^fraut  im  Slaturjuftanbe. 

©el^en  ©ie  meine  |)erren,  biefen 
l^eKgrünen  Jlinberfopf,  au§  bem  mirb 
baS  tt)irfU(]^e  ©nuerfraut  gemad^t . ." 

„S)a§  5Dlagbeburger?"  frug  @iner 
(\x\^  ber  mit  ©taunen  baftel^enben 
©ruppe. 

„S)a§  3)togbeburg^er  unb  3franf= 
furter,  mel(i)e§  ©ie  moHen.  Unb  bonn 
fe^en  ©ie,  meine  Ferren,  biefe  Iäng= 
liefen,  bunfelgrünen  Slätter,  bie  geben 


baS   l^errlid^e  ©emttfe:    ©pinat    mit 
gier." 

,,@inb  bie  €ier  ani)  babei?" 

„9lein,  baju  ift  »ieber  ein  befon« 
bereS  3:i^ier,  ein  gefieberteö,  baS  mit 
bem  ©d^nabel  ©adCgad  ma^t  unb 
bann  fällt  ba§  6i  pi  unb  fertig  auf 
ber  entgegengefeiten  ©eite  l^erauS.  — 
Unb  feigen  ©ie  l^ier,  meine  f)er* 
ren,  auf  biefer  ©eite  biefeö  mogenbe 
Se^renfelb,  ba§  pnb  unfere  ftaifer« 
femmeln  unb  SWil^brote  im  ro^en 
3ujlanbe.  S)a8  anbere  gfelb  ba  brtiben, 
baö  etnoaS  bunfler  leud^tet,  gibt  unfer 
bortreffli^eS  ©ommifebrob.  Unb  baS 
l^ier  re(j§ter  S^ani,  baS  ftraut  mit  ben 
meinen  93lümd^en,  birgt  unier  feinen 
SBurjeln  ben  famofen  Äartoffetfalat ; 
ober  menn  ©ie  pe  lieber  als  5ßur^c 
ober  als  39ratfartoffeln  effen,  fo  f5n« 
nen  ©ie  mä)  biefeS..." 

3n  einiger  Entfernung  fprangen 
ftinber. . .  „$apa,  ein lebenbiger ©olb« 
föfer!" 

6i!  tt)ie  reijenb!  S)er  ^apa  l&atte 
no^  nie  einen  gefeiten.  ».Unb  maS  Ift 
benn  baS/'  rief  er,  „biefeS  ^üpfenbe 
Ungetl^üm  mit  ben  ©lo^augen?" 

3)ie  ftinber  l^atten  ft^  il^ren  Sre^m 
mitgenommen  unb  blötterten  nad^. 
„ißapa,  es  iji  ein  grofi]^,  ein  echter 
grofc^." 

Dann  mar  eS  mieber  ein  ©^met« 
terling,  bann  eine  93lume,  bann  ein 
©trauc^,  ober  eine  glänjenbe  Seere, 
meiere  bie  Slufmerffamfeit  ganjer  ©(!^a» 
reu  üon  3llt  unb  3ung  l^erborrief. 

2)ie  3latur  fc^ien  ju  i^nen  in 
einer  eigenen  munberbaren  ©prad(|e  ju 
ju  reben.  — 

„aCßaS  finb  benn  baS  für  ©pfee« 
nige?"  frug  ein  SJauer,  ber  bon  fei« 
nem  Slübenfelbe  auS  ben  aus  Staub 
unb  33anb  gefommenen  gepu|ten©tabt« 
finbern  jufal^. 

6S  f(%ien  ein  Ce^rer  ju  fein,  ber 
bem  93auer  bie  3(ntmort  gab: 

„9nein  gfreunb,  baS  finb  bie 
©ro&Päbter,  met^e  bie  gütige  alma 
mater,  bie  fegenfpenbenbe  ©öttin  6ereS, 


Digitized  by 


Google 


811 


bei  [\ä)  }U  ipaufe  nur  unter  her 
SluSlage  beS  |)ölertt)eibe8  fcnnen  . . . 
SWein  lieber  Qfreunb,  baS  tft  eben 
ni^t  onberö:  in  ber  ©tabt  feib  3^r 
ber  3)umme  unb  auf  bem  Sonbe  finb 
fte  bie  3)ummen. 

©0  rä(]^t  ^6)  eines  am  anbern. 
S)er  auffleblafenpe  ftopf  mirb,  l^ier 
brausen  jum  JJinbSfopf  wieber  unb 
3]^r,  Sauer,  auf  bem  ^otsbamer 
^la^e  abgefegt,  fte^et  l^ilfloS  ba  unb 
f(^auet  re^t§  unb  linfs  unb  feilet  nur 
ein  mogenbeö  SWenfd^enmeer,  auf  bem 
^^i  Dergebli^  na^  ]^tmmli[(j(|er  iS^' 
rung  rufet,  bie  3il^r  in  ber  Ülatur 
überall  finbet . . . 

®a^er  lommt  e§  and),  ba^  ber 
©rofepöbter  ben  ^ant  gegen  bie 
©(i^öpfung  meit  e^er  öergifet  al§  3l^r. 
6r  fie^t  eben  überall  nur  9Menf(i^en, 
SRenfc^en,  l^immell^ol^e  ipäufer  unb 
©tra&en  unb  bajtt)if(i^en  blofe  eine 
J^aubboD  ^immel . . . 

3)ie  ftiuber,  bie  bariu  geboren 
Werben,  glauben  im  Sllter  mel^r  an  bie 
9Wa(j^t  ber  5Jlenf(ä^en,  als  an  bie  eines 
6migen,  »eil  fie  bie  5Jlenfd^enmad§t 
i&gli'xd)  Dor  klugen  l^aben,  bie  ©otteS« 
ma^t  aber  nie  ober  feiten  ju  fe^en 
befommen." 


JlU0  htm  ttbtn  ht0  y^0' 

(6r  erjä^It  felbft:)  ©oeben  ^atte 
i^  bie  fjeber  niebergetegt,  als  in  mir 
ber  ®eban!e  aufpieg :  3)u  foßteft  bo(^ 
3)ein  neuejieS  SDBer!,  bebor  eS  in  beu 
5)ru(f  lommt,  ber  ftritil,  ber  fo  ge« 
jirengen,  jur  gütigen  ßinfid^tna^me 
unb  Seurtl^eilung  Dorlegen,  bamit  5)nS«= 
jeuige,  maS  fie  baran  anSjufe^en  ^at, 
noc^  Dorl^er  befeitigt  werbe  unb  baS 
SBer!  rein  unb  tabeUoS  in  bie  $)änbe 
beS  ^ublifumS  gelange.  S)euu,  wer 
jemals  mit  ber  ftriti!  ju  t^un  gehabt, 
ber  weife,  bap,  wenn  baS  SKal^eur  ge« 
fd^el^en,    fie  l^interl^erfagt,    baS   ^ätte 


fo  unb  baS  l^ötte  anberS  fein  foflen^ 

2)aS  99u(^  lautete  folgenbermagen : 

„S)er  9Kenf(i^   ^at  3tugenbli(fe, 

wo  er  n\6)i  gan}  ßar  im  ^opfe  ift, 

unb  er  fid^i  fagen  mufe:    Der  ®e« 

banfe  fielet  jlill.  93efonberS  in  ern» 

Pen  ©tunben,  im  SBerfel&r  mit  unS 

felbft,  füllen  wir  einen  unenWid^en 

9life,  einen  3tt)i^fl)alt  alleS  SIeiben» 

ben  unb  SSergänglid^en   unb   unfer 

f)erj  blutet  baran  ju  Sobe.    3)er 

äugenblid  tommt  unb  wenn  eS  am 

©arge  unferer  ©eliebten  ip,  wo  unS 

bie  SBelt  auf^S  ©ewiffen  faßt.  SBir 

fe^en  il^re  gäl^nenben  Slbgrttnbe  unS 

entgegengrinfen    unb    i^re   innere 

3erriffen^eit  fönnte  unS  trübpnnig 

maä)tn,  wenn   nid^t  bem  brennen« 

ben  ©d^merj  bie  löf^enbe  3:i&räne 

folgte.  2)iefe  S^l^räne  ip  unfere  6r* 

löferin.  2Kit  biefer  3:i^räne  wollen 

wir  m(f)  f(ä^Iiefeen." 

3d§  liefe  fünf  S^opien  mad^en  unb 

fi^idte    bie    eine    an  ben  berühmten 

^errn  ftrajmeier;  bie  jweite  an  ben 

geprengen    ^errn    bon   ^it)a,    beffen 

Qua!«Ouaf  burd^   ganj  ©ermanien 

fd^atlte :  baS  britte  an  $aul(ä^en  Srenn« 

eifen  mit  bem  9!equator«Orben ;   baS 

öierte  an  ben  grofeen  S5ären-9lnbinber, 

ber  nur  fo  t^at,  als  wenn  er  fürd^« 

terlici^  wäre ;  unb  baS  fünfte  an  einen 

^]^ilofo})]^ie«=^rofeffor,  ber  nur  bei  gu« 

ter  Saune  recenfierte. 

S)er  aSierte  antwortete  glei(j§,  eS 
wäre  gut  gewefen,  bafe  xif  mic^  }uerP 
an  il^n  gewanbt.  äJor  allen  2)ingen 
foüte  i(i6  an  ber  ©teile,  wo  bie  SSJelt 
auf's  ©ewiffen  fällt,  ©(^lufe  mad^en. 
SBenn  eine  ©a(j^e  fällt,  —  baS  wäre 
feine  unwiberrufUd^e  SWeinung  —  bann 
mufe  pe  fo  fallen,  bafe  man  ^inter^er 
baS  ginis  fe^en  unb  baS  ^\\ä)  ju» 
maciien  mufe. 

3)aS  war  mir  einleud^tenb,  — 
\ä)  pric^  alfo  baS  gange  6nbe. 

Darauf    fc^rieb    Plummer    3^^i- 

„%xo1}  ber  Dielen  öefc^äftigung"  unb 

fo  weiter,  „^ö^  rat^e  S^nen  im  3}er= 

j  trauen,  preid^en  ©ie  ben  Einfang,  ben 

'man  S^nen   übel   nel^men   fann    unb 


Digitized  by 


Google 


812 


beginnen  @ie  glei^  fo:  ber  ©cbanle 
fielt  Pill.  S)ie  ©teile  mit  ber  J^täne 
iji  fel^r  poefieDoH.  fiaffen  ©ie  bie  un= 
bebingt  fielen ;  ©ie  merben  bmnit  biele 
ipergen,  befonberö  Damen^iperjen,  ge* 
minnen." 

9lber  ber  gro^e  Srummer,  recte 
8ären»9lnbinber,  §atte  bn§  jiricte 
©egentl^eil  gefngt,  [oute  id(|  bem  toiber« 
[prec^en?  ifflie  bn§  möglid^,  ol^ne  il^n 
ju  beleibigen? 

2)a  lam  bie  9la(j^ri(^t  t)om  be» 
rül^mten  iperrn  ftra^meier;  „Sieber 
Sfreunb,  ©ie  miffen,  ba^  i(^'§  el^rlid^ 
meine,  nun  alfo  maci&en  mir'S  Iur§: 
finffen  ©ie  ben  ©ebanlen  jtill  fiel^en 
unb  baS  ^interl^erfolgenbe  ftreid^en 
©ie  o^ne  Sarml^erjigteit,  e§  ijt  lauter 
Slöbfinn.  Sffienn  ber®ebanfe  [tili  ftel&t, 
bttmit  ift  genug  gefagt." 

^e^t  tarn  bie  Stntwort  bon  bem 
^l^ilofopl^ie « ^rofeffor ,  ber  nur  bei 
guter  ßounerecenfierte. . .  „SWein^err, 
ber  ©runbton  3^reS  SBerfeS  ifl  ju 
elegifdd,  unb  man  follte  meinen,  er 
wäre  mel^r  Don  einem  Did(|ter  als  bon 
einem  ^l^ilofop^en  ausgegangen.  — 
Einigermaßen  läßt  [xäf  baS  nod(|  gut 
mad^en,  unb  \ä)  »ill  3^nen  fagen 
tt)o:  Saffen  ©ie  bie  bier  ^unlte  fort, 
ben  brennenben  ©(^merj  unb  bie  lö« 
fd^enbe  Sl^räne,  bann  ben  ©arg  unfe« 
rer  ©elicbten  unb  baS  blutenbe  §er§. 
©ie  merben  feigen,  mein  ^err,  baß 
©ie  baburd^  3^r  SBerl  in  ben  Singen 
jebeS  preng  miffenfd^aftlid^  Denlenben 
gehoben  l^aben." 

3um  ©(^luß  !am  bie  99eurt]^eilung 
bon  ^aul  33renneifen.  ^ä)  mußte,  baß 
er  fel^r  geipreidd  mar,  §um  ©treici&en 
blieb  aber  ^ier  für  il^n  nid(|tS  mel^r 
übrig.  S)enn  ba§  Sinjige,  maS  bie  bor« 
l^ergel^enben  SBier  einpimmig  Pelzen  ge» 
laffen,  mar  ber  ©aj:  „Der  ©ebanle 
pe^t  ftill."  f)ätte  mir  nid^t  ^auld(|en 
audjl  nod^  biefeS  6injige  preisen  fön» 
nen?  3(^  jitterte  bei  biefem  ®eban= 
len  unb  rief  meine  Sifette . . . 

„fiifette,  bas  bleibt  mir  bon  mei« 
nem  ganjen  Sffierl  nod^  übrig  .  .  . 
„ber  ©ebanle  pe^t  piß". 


fiifette  antwortete,  il^r  pünbe  ber 
@ebanle  ba  audd  piO. 

„SBaS  meinp  S)u,  Cifette.  foll  id^ 
bei  biefem  ©ebanlen  pelzen  bleiben?" 

„f)aben  benn  baS  Sllle  gefagt?" 

„Das  gerabe  nid^t,  aber  eS  bleibt 
mir  nur  fo  biet  übrig,  wenn  id&  3e= 
bem  feinen  SBillen  tl^un  foII. 

„Unb  menn  ©ie  3ebem  feinen 
SBillen  t^un,  märe  eS  bann  ber 
äBifle  Mer?" 

„JteineSmegS,  baS  ip  gerabe  baS 
traurige  bon  ber  ®efd(|id^te." 

„Dann  mürbe  id(|  an  3^rer  ©teile 
fteinem  feinen  SBillen  tl^un." 

„Du  l^ap  9led^t,  ßifette,  menn  id^ 
mieber  ma§  ju  recenfieren  l^abe,  bann 
rufe  idd  Did^  au5  ber  ftüd^e  l^erauS." 


Die  ftritif  über  ba§  33ud^  lautete 
fpäter  einpimmig:  Der  9lntor  ^at 
einen  großen  eigenen  SBiUen,  maS  i^n 
l^odd  über  ba§  9libeau  ber  Uebrigen 
ergebt. 


„Rönnen  ©ie  mir  biel« 
leidet  fagen,  meldte  bon  ben 
©ed^fen  id^  heiraten  foII?" 

50lit  biefen  SBorten  ip  mein  SBetter 
f)ermann  bie  ^lage  in  ber  ganjen 
Sermanbtfd^aft  gemorben.  Se^t  fud^t 
er  frembe  ßeute  bamit  l^eim,  unb  bie, 
bie  e§  miffen,  mad^en  auf  taufenb 
©d^ritte  ©ntfernung  einen  Ummeg, 
um  niddt  —  nun,  baö  mar  garpig 
genug,  mie  fid^  Einer  auSjubrüdten 
magte  —  um  nid^t  in  feine  JWauen  ju 
fallen. 

Der  ©tabtpfarrer,  ber  bod^  feineu 
9lujen  babon  gel^abt  l^ätte,  mar  fo 
grob,  baß,  al§  mein  Setter  i^m  in  ber 
Seid^te  feinen  ftummer  erjäl^Ite  unb 
er  bie  Seid^te  fd()Ioß: 

„ftönnen  ©ie  mir  biel* 
leidet  fagen,  meldte  bon  ben 
©e^fen  id^  heiraten  foII?" 


Digitized  by 


Google 


813 


®cr  ^Pfarrer  l^erousplo^te  tt)ie  ein 
©emitterregen :  „SWeinetmegen  ne^== 
men  ©ie  alle  ©e^§."  3)er  SJetter  ift 
ganj  belümmert.  @r  fagte,  eS  gäbe 
feinen  trenen  9^reunb  mefr  aiif  ßrben 
unb  er  f)a\  ^(f)on  bef^Ioffen,  [id^  megen 
ber  9lufnQ]&nie  in  einem  gfrnnciScaner« 
fflofter  ju  erinnbigen,  aber  ii)  fprec^' 
il^m  3Jl\iti)  i\\,  benn  jeber  Sog  !ann 
il^n  ja  aus  feiner  33erlcgenl^eit  reiben. 

2Wein  Setter  ift  nämli(|  auf  ben 
ßinfall  gefommen,  e§  §u  mad^en,  me 
es  anbere  Seute  ma^en,  bie,  menn  fie 
olt  genug  finb,  unb  jmar  fo  alt,  ba& 
\\ä)  bie  ©elegenl^eit  5u  einer  2)amen= 
Selanntfi^aft  am  Orte  berloren,  bafe 
ber  Slugenblicf  beS  ©lücfs  unergriffen 
Dorflbergegangen  —  ju  bem  aKittel 
ber  ^eiratS^^nnonce  §u  greifen. 

Sffier  iu  biefem  aKittel  greift,  bei 
bem  ift  n\ä)t  gefagt,  bafe  i^m  3ebe 
xtä)t  ifi,  im  ©egent^eil,  er  prüft  ^ier 
erp  rec^t,  unb  jwar  mit  meit  mel^r 
Ueberlegung,  als  wenn  il^m  baS  Oi^ 
ject  mit  allen  feinen  SBerfü^rungS» 
ftünflen  gar  ju  nal^e  fie^t.  aWeineS 
SSetterS  Unglüd  toax  nun  aber  roieber 
baS  §u  öiele  ^prüfen.  Sleunjel^n  maren 
eS,  bie  il^n  glüdüd^  machen  mollten. 
9ln  biefen  neunjcl^n  fragte  er  mie  an 
alten  Delgemälben  l^erum,  um  unter 
ber  Sfii^nifebede  baS  toa^xz  Original 
entbcden  ju  lönnen.  Sei  biefer  um» 
flönbli(]^en  9lrbeit  jeigte  [\i)  ein  8ilb 
nad^  bem  anbern  t)on  jwcifell^aftem, 
5um  Sl^eit  au(i^  bon  fe^r  geringem 
SSßertl^e.  ©e(^S  blieben  enblidd  übrig, 
t)i)n  benen  er  meinte,  ba^  pe,  um« 
ra^mt  t)on  ber  Siebe,  bie  ^Uxbt  eines 
f)aufeS  fein  fönnteu  . . . 

älummcr  ßinS  mar  eine  ©rjie^e« 
rin,  26  Sa^te  alt,  etmaS  mager,  aber 
mit  einem  fe^r  guten  ®efid(|t,  träume* 
rifd^en  Singen  unb  einem  fel^r  fanften 
milben  SQBcfen. 

aJlein  Setter  fül^Ite  \\ö)  in  il^rer 
9lä]&e  angenel^m  ermannt,  gemöl^nliii^e 
Temperatur  15  ®rab,  mie  ber  9lrjt 
fagt,  bafe  fie  bie  rid^tige  märe. 

ajlein  Setter  meinte,  ^aula  mirle 
mie  9Honbli(^t  auf  il^n  unb  er  lam  fiti^ 


in  il^rer  Oegenmart  mie  eine  ib^Kifc^e 
Canbfd^aft  bor,  bie  burc^  bie  Seleu(^= 
tung  einen  l^immlifc^en  SReij  erl^ält . . . 

2)iefe  Sanbfc^aft,  ober  bielmel^r 
biefeS  fanfte  aWäb(i^en=9lngefid^t  gefiel 
i^m  .  .  .  „bie  mitl  ic^  im  3tuge  be== 
Iftatten." 

9lummer  '^mi  mar  baS  ®egen« 
ftüd:  ©röjse  fe(^S  ©d^u^,  foliber  Sau, 
fefteS  aHauermerl,  §mei  grofee  SalfonS 
in  ber  oberften  ©tage ...  bie  reine 
Sabaria.  SBenn  fie  auftrat,  frati^te  ber 
Sfu^boben. 

aJlein  Setter,  ber  l^rifd^en  ©l^araf' 
terS  ifi,  fd^aute  mit  einer  9lrt  6^r* 
furd^t  JU  biefen  ©todfmerlen  l^inauf. 
Sr  berfud^te  eS,  bie  2)ame  ju  befin= 
gen;  bann  mollte  er  eine  ©l^rieml^ilbe 
aus  il^r  mad^en  unb  fie  bramatifd^ 
bearbeiten.  6r  berfiel  aus  einem  @j= 
trcm  in'S  anbere:  fo  mäd^tig  mirlte 
fie  auf  il^n  ein.  SBenn  er  hinter  il^r 
panb,  fal^  man  nur  pe.  ©ie  l^ätte 
il^n  gel^eiratet  unb  i^n  aud^  jeben* 
falls   in   bie   f)od^jeitSd^aife   gel^oben. 

3)a  fie  \f)n  mie  il^r  ©pieljeug  be« 
l^anbelte  unb  i^n  mandbmal  auf  ben 
3:ifdl^  ftetlte,  ba  mollte  er  p^  tobt= 
lad^en,  fo  biel  ©pafe  mad^te  i^m  baS. 
S)ie  3fit  mar  i^m  nod&  nie  fo  Iur}= 
meilig  gemefcn,  als  in  ber  ®efellfd(|aft 
biefer  S)ame  ©ullifer,  bon  ber  er 
burdd  9lnbere  erfal^ren,  bafe  fie  fid^ 
fd^on  je^nmal  l^ätte  berl^eiraten  fön» 
neu,  aber  jeber  ber  ^freier  l^ätte  in  ber 
entfd^eibenben  ©tunbe  eine  feltfame 
Qfurd^t  befommen  unb  fie  mären  fort 
geblieben  unter  nid(|tigen  Sormänben. 
aWein  Setter  erftärte  baS  für  3feigl&eit 
unb  mäl^renb  er  feine  ajlinna  um- 
armte —  mobei  er  not^bürftig  bis  ju 
il^ren  ©ßbogen  lam  —  fd^mor  er  i^r 
JU  jeigen,  maS  ein  aWann  ift  unb  maS 
ein  ajtann  leiften  lönne.  3d^  mu^ 
fagen,  baS  mar  fel^r  mutl^botl. 

aiummer  S)rei  mar  bie  grigur  ber 
grieberife  ©o^mann,  alfo  ©riUe.  ©ic 
tanjte  famoS,  ^atte  rehbraune  9lugen 
unb  ßeipjiger  3)iale!t,  maS  meinem 
Setter  fel^r  gepel.  Sl^r  ©eplauber  in 
biefem  3)ialett   fonnte   er  bis   in  bie 


Digitized  by 


Google 


814 


^aä)\  anhören  unb  fie  mu^te  \f)n  bann 
erinnern,  bafe  eS  je^t  anpönbig  toäre, 
ncK^  ipflufe  ju  ge^en.  3)ie  3i«^li^t^i^ 
unb  2)eterminirt|eit,  mit  ber  fie  baö 
]pxaä).  machte  i^n  }u  il^rem  unter« 
itbmen  Diener.  @r  trug  i^r  bie  ^ut«= 
f(!^a(^te(  jur  ^u^mo^erin  unb  er» 
hörte,  menn  fie  il^m  bie  Jlü(^enf(!^ürge 
öorbinben  tooüt,  fo  tonnte  er  i^r  öiele 
Arbeit  obne^men  . . . 

2)aran  mar  }u  erfel^eu/  ba^  er  awä) 
fie  liebte,  ba^  er  feine§  C)erien§ 
©e^rein  ani)  für  fie  geöffnet  l^atte. 

Plummer  SSier  nannten  il^retJreun» 
binnen  bie  ftj^marge  Stallet,  ^ugen  mie 
gliil^enbe  Äo^Ien,  ber  2:eint  einer 
©reolin,  ei)U  3ö^ne  unb  e(j^te  2odm. 
SJie  SodEen  mu^ten'S  il^in  anget^an 
l^aben,  benn  mein  SJetter  voax  ni(%t 
Don  i^r  loSjubringen.  6r  lie^  [\e  ma« 
len  unb  l^ieng  i^r  39ilb  über  feinem 
©ecretör  ouf.  SBenn  fie  auS  bem 
Wammen  auf  il^n  ^einnterf(]^aute,  über* 
lief  e§  il^n  »ie  Don  2lmeifen,  bann 
fieberte  e§  i^n  lieber,  ©ein  ganjer 
ftörper  lam  in  Mufrul^r  unb  er  tonnte 
nic^t  einfd^Iafen,  meil  er  9lal^er^  Coden 
iu  füllen  glaubte. 

fteineStnbere  aU  biefe!  fd^wor  er 
fid^.  S)ann  überfamen  il^n  aber  tt)ieber 
Vernünftigere  ©ebanfen,  unb  fein  ®e« 
miffen  fagte  i^m,  bafe  fie  nid^t  bie 
ßinjige  wäre,  bie  — 

6r  geftanb  mir  mit  Sl^ränen,  bafe 
er  fid^  pd^ft  unglüilid^  fü^Ie.  Unb 
bod^,  fprad^  er  mieber  gefaxt :  „©ollteji 
S)u  Plummer  gfünf  fe^en  .  .  .  id^  fag' 
3)ir,  lieber  Setter,  fein,  fein."  —  @r 
fd^naljte  mit  ber  3""9^''/  SBenn  id^*5 
fönnte,  tl^öte  id(|  fie  mir  für  bie  ©onn« 
tage  aufgeben." 

Sei  il^r  berüdfte  il^n  bie  prad^t« 
t)oße  ©arberobe.  „ßine^ürftin,"  fprad^ 
er  in  ßfftafe;  ben  ©d^mudt  tarierte 
er  auf  breifeigtaufenb  ©ulben.  Setter, 
wenn  id^  bie  nac^  unferem  Sopflingen 
bröd^te,  ba  fittnbe  bie  ganje  ©tabt  auf 
bem  ftopfe. 

„Unb  Kummer  ©ed^g  ?"  fragte  id^. 
3d^  mu^  bemerfen,  toenn  man  fo  Siele 
auf   einer  Sifle   ^at,   greift  man  bie 


^aä)t  profaifd^  an.    9Wan   mtrb  jum 

S^eil  falt  toie  6iS,  bie  (Sefü^le  treten 

immer  me^r  jurüd  ...  bie  Ciebe  uer« 

roanbelt  fid^  in  ein  bidfeS  9feII  . . . 

„Unb  Kummer  ©edtiS?" 

5JJein  Setter  gog  bie  ©d(|ultern  in 

bie  ^ö^e.   S)a§  mar  baS  ^tiäftn,  baj 

j  Stunnner  ©ed^S  nid^t  fo  leidet  Don  ber 

,  §anb  ju    weifen   fei.  —  3Kittelgro6, 

;@mbonpoint,    brei^ig  Scij^re,    SBBitroe, 

eine  Heine  Sod^ter,  ein  reijenbeS  Rinb. 

j       aJlein   Setter   ift    fel^r  finberlieb. 

I  „Unb  gerabe  baö  ift  eS,"  fprad^  er,  „roaS 

midd  bemegt,  hierauf  ernjilid^  ju  reflec« 

'tieren.    3dö   genieße  gleid^  ben  fü^en 

1 3öuber    beS  fJfamilienlebenS ...    mir 

I  finb  fofbrt  SJreie . . .  ^apa  . . .  SKama 

unb   mein  Äinb.     S)enle  Dir,    mein 

ftinb  ..." 

aWein  Setter  ift  ein  guter  fterf, 
er  meinte  eS  mirllid^  e^rlid(|.  Dod^, 
mie  gefagt,  er  prüfte.  ®r  prüfte 
mod&enlang,  er  prüfte  SKonate  lang. 
Der  fjrü^üng  bergieng,  ber  ©onuner 
fam ...  bis  §um  ^erbji  moHte  er  pd^ 
fidler  entfd^ieben  l^aben. 

Unterbeffen  l^atte  er?lDen  ben  Äopf 
Doli  unb  baS  ^erj  fd(imer  gemad^t. 
©ämmtlidde  ©ed^ö  lebten  im  SQßenbe» 
Ireife  ber,$offnung,  §oIb  jmifd^en  bem 
©teinbodf  unb  |alb  jmifd^en  bem 
ftrebfe.  ©ie  befafeen  ©ebulb  im  $or« 
ren,  aber  ber  jtärffte  ®ebu(bfaben  reißt, 
menn  ©tunbe  um  ©tunbe  verrinnt 
unb  bie  Saube  mit  ber  Sotfd^oft  fid^ 
nod(|  immer  nid^t  am  ^origonte  get« 
gen  mill. 

Die  befte  fiea  ober  Slal^el  mirb 
ungebulbig  in  il^rer  %xä)t  9{oäl^.  ©ie 
miß  l^erauS  axi^  i^rer  fd^mimmenben 
tjü^re,  [\e  mill  Canb  fe^en  unb  einen 
2)lann  barauf,  mit  bem  fid^  maS  be« 
ginnen  läßt. 

©0  belam  bann  mein  Setter  nac^ 
unb  nadfi  anjüglid^e  Srlefe,  mand^e  fo 
t)on  ©türm,  baß  id^  il^n  eines  lageS 
auSgepredt  auf  bem  ©tubenboben  fanb 
...  ber  ©türm  l^atte  i^n  total  nie« 
bergefd^mettert. 

Die  „Saüaria"  bro^te  i|m,  bafe 
fte    pd^    auf    il^n    prjen    unb    i^n 


Digitized  by 


Google 


815 


ecbrüdtcn  mürbe . . .  je^t  l^ätte  fie  \xä) 
lange  genug  t)on  i^m  l^inauSiiel^en 
laffen. . .  „aber  ermifd^  i(|  S)i(^/'  — 
fd^io^  fie  —  „nimm  2)ir  üor^er  eine 
Police  für  UnglücfSfälle."  ®a§  toar 
^ä)i  ba^rifd^  gefpro^den. 

®ie  „tJfürpin"  Verlangte  eine  6nt« 
|c^äbigung§» Summe  öon  breitauf enb 
maxi  ©ie  ^ätte  \\(S)  bie  Partie  eineö 
3litlergut§»33efi^er8  öerfd^Iagen. 

3)ie  mit  ben  fd^marjen  fiocfen  lie^ 
burd^  eine  SSertraute  f(]^reiben,  bo^  fi(J^ 
ein  ©allenftein  bei  il^r  fejigefe^t,  menn 
ber  2lr§t  ben  ni(^t  fortbrächte,  märe 
er  —  mein  SSetter  —  fd^ulb  an  il^rem 
Stöbe.  ®a8  mürbe  il^n  nid^t  rul^ig 
fierben  laffen. 

S)a3  Smbonpoint  mit  ber  Ileinen 
%oäiUx  Derfuc^te  eS  mit  fiiebe  unb 
®üte.  6r  foKe  bebenlen,  mie  grä^lid^ 
eS  i^r  märe,  fd^on  il^rem  ftinbe  gegen« 
über,  Don  allen  ßeuten  gefragt  ju  mer* 
ben,  mann  fie  eigentlid^  C^od^}eit 
mad^e? 

3Wein  Better  mürbe  fel^r  nadibenl« 
lid^  bei  biefer  ©teDe. 


3)ie  @r5ie^erin  —  bie  5Wutter 
fd^rieb  felbft  —  ^anla  fä^e  tagelang 
am  tjenfter  unb  martete  auf  il^n  .  .  . 
auf  i^n  .  .  .  unb  er  molle  immer  nodd 
nid^t  lommen.  9Jleine  arme  %oä)' 
ter  .  .  . 

3)er  Setter  mifd^te  fid|  eine  St^räne 
m^  bem  ?luge. 

S)ie  Seipjigerin  mar  giftig.  3^r 
SSrief  mar  fein  ftilifiert,  aber  fie  ol&r» 
feigte  i^n  .  .  . 

9Jlein  JBetter  fragte  fortmä^renb 
l^inter  ben  D^ren.  —  — 

©0  fte^en  bie  ©ad^en  l^eute.  3)er 
gute  3unge  ifl  jum  manbelnben  ®e» 
fpenfl  gemorben.  9luf  feiner  9lafe 
fte^t  ein  riefengrofeeS  gfragejeid^en  unb 
mo  er  einen  2Wenfd()en  erblidft,  ba  ifl 
er  ium  Deffnen  ber  flippen  bereit  •  • . 

„Rönnen  ©ie  mir  Diel« 
leidet  fagen,  meldte  t)on  ben 
©e(|fen  id^  heiraten  foll?" 

JBei^  Sentanb  eine  Slntmort  bar« 
auf,  fo  fei  er  l^öfliddfi  barum  gebe« 
ten,  benn  ber  arme  3Kann  bauert  mid^. 


Per  tttttrifdie  Itttn^ 

(Erinnerung  aus  einer  ^itoler  Sergfa^tt.  Sßon  f.  f^mih^mtk^» 


[rüaj  ©Ott!  unb  maS  fd&af« 
1  fen'S?''  —  ©iefer  freunblid^e 
t^at  3)em  mul^l,  ber  auf  ben 
unmirtlidden  C)öl^^n  beg  „®amiSlogel§" 
ben  gangen  Jag  über  lein  SWenfd^en» 
antli^  gefeiten  unb,  nur  auf  feine  So« 
tanifierbüddfe  bebad()t,  feinen  SWagen 
öergeffen  l^atte.  3)er  SKagen  ifl  eben 
fein  fliebd^en,  ba§  ftd^  mit  fd(|5nen 
Mlpenblumen  gufriebenftetlen  läfet. 

3d^  geflanb  ber  bienflbereiten  fteD« 
nerin  meinen  Surft  unb  bie  Seriegen« 
l^eit  meines  SKagenö,  unb  erhielt  ben 
tr&filid^en  Sefd^eib,  ba^  ic^  mit  bem 
@ffen  märten  muffe,  bis  bie  SBirtin 


fomme,  ber  Slofenfranj  in  ber  Rird^e 
merbe  balb  auS  fein,  meil  pe  fd(|on 
baS  „©egenlieb"  gefungen  Ratten,  ©ie 
rüdlte  mir  ben  großen  Sifdd  au§  ber 
6de,  fo  bafe  ber  ^la^  unter  bem 
^auSaltar  frei  mürbe.  3n  ber  ©tube 
märe  eS  tobtenflille  gemefen,  menn 
nid^t  ein  grün«  unb  rotl^gefdjierfter 
Äreu5fd^nabel  bel^arrlid^  an  einem  Stan« 
nenjapfen  gcfnufpert  unb  bie  fc^marj 
geräud^erte  SDßanbnl^r  mit  il^rem  ein» 
förmigen  3;i(f«ta(f  biefe  SRu^e  unter« 
brod^en  §ötte.  —  Stuf  ber  OfenbanI 
fd^nurrte  bie  ftaje ;  fie  mar  bor  ßange« 
meile  elngefd^lafen.  S)ie  fteDnerin  fiellte 


Digitized  by 


Google 


816 


mir  S9rot  unb  2Bein  auf  ben  rein 
gcfd^euerten  S9u(i^entifd(| :  „©ic  löminen 
ja  gar  Dom  3o(^  aber,  toeirs  giauten 
mitbrai^t  l^ab'n,  bö  wajc'n  a  nit  af 
ber  SOBiefn !  Unfer  ®oafer,  ber  gftanj, 
f)(i\  mir  f(^on  öfter  bra(!^t;  fie  riad^'n 
l^alt  fo  biel  guat,  unb  göb'n  an  guat'n 
i^ee."  5Run  würbe  in  ber  naiven 
Sirene  geläutet.  „3ajt  ift  ber  SRoafen» 
franj  auö,  jejt  mearu  bie  ßeut  glei 
ba  fein." 

©ilig  äffen  Slnbern  boran  lam  bie 
Söirtin,  ein  flattlid^eS  SBeib ;  pe  l&atte 
fofort,  als  fie  meiner  anfic^tig  mürbe, 
il^re  2lufgabe  erfaßt,  unb  na^  einem 
l^erjli^en  ,;®rüa6  ©ott"  begann  fie 
fe^r  berpönbig  über  meinen  junger 
ju  reben  unb  wie  i^m  grünblidd  ai= 
jul^elfen  fei.  3^re  wohlgemeinten  9tat^= 
fd^Iäge  fanben  meine  SupiJ^niung, 
unb  nad^  wenigen  SWinuten  fnifierte 
fij^on  in  ber  Äüc^e  ein  gfeuer  unb 
l^antierte  bie  SQBirtin  gefd^äftig  l&erum, 
unb  frol^en  SHutl^eS  fa|  i^  ben  SDingen 
entgegen,  bie  ba  fommen  füllten. 

Unterbeffen  l^atten  \\ä)  mel^rere 
®äfte  eingefunben,  bie,  na^bem  fie 
für  baS  ^eil  il^rer  ©eele  geforgt  l^at* 
ten,  au(^  i^ren  fieib  bebenfen  wollten. 
S)ie  fteünerin,  eine  gefd^eite  ^ßerfon, 
bie  il^re  Ceute  gut  fannte,  wufete 
meift,  ol^ne  ju  fragen,  wa§  einem  3e« 
ben  notl^  t^at.  S)em  „©teff'n«S3miern" 
peilte  pe  einen  l^alben  Citer  SRotl^en 
^in,  ebenfo  bem  fpttter  eintretenben 
„C)önS*6^ripI",  wä^renb  fie  bem 
„Sfd^egglberger'Staj"  unb  ben  beiben 
^ol5lne^ten  „JMauS"  unb  „9HarteI", 
bie  ax\8  bem  ©(i^Iagwalb  l^erunter  ge« 
fommen  waren,  „9Ko8bernIer"  t)or« 
Pellte.  @ie  l^atten  p(j^  alle  an  bie  jwei 
freien  Sifd^e  gefegt;  an  bem  ©cftifd^e 
blieb  i(^  allein;  ber  „©earrifc^e"  l^atte 
fie  geniert.  3)od|,  auä)  i(^  follte  ®e= 
fellfd^aft  erl^alten.  3)er  ©d^ulmeiper 
t)eriie6  olS  ber  ße^te  bie  ftird^e;  er 
l^atte  als  2Jle^ner,  Organip  unb  ©ön:= 
ger  functioniert,  ju  ®ebet  geläutet. 
Siebter  auSgelöfd^t,  ftirc^e  unb  ©acri» 
pei  gefperrt,  unb  trat  erp  in  bie  ©tube, 
al§  bie  Stnbern   beim   jweiten  ®Iafe 


'waren.  —  91IS   SKann   bon  Silbung 

|l^atte   er  in  mir  balb  ben  SerufSge* 

noffen  gewittert   unb   pc^  an  meinem 

jSifc^  gefegt.    „93ötanifieren  gewefen? 

■  %\n  ®am§fogeI?  fenn'   i^n  gut."  — 

,  9lun  muPerte  er  neugierig  meinen  $ut, 

iber  auf  bem  3:if(^e  (ag  unb  boÖge» 

ipeit  war  mit  Mem,  wa§  bie  Sota« 

niperbü(]^fe  nid^t  mel^r    faffen   lonnte. 

@r    gieng   baran,    feine    botanifd^en 

ftenntniPe  aus  ber  Mumpelfammer  fei« 

ne§  ®ebä(ä^tnipe§    l^eröorju^olen.    3n 

ber  ©tube  würbe  e§  lebenbig,  eS  würbe 

Sid(|t  angejünbet,  brausen   fenfte  [\ä) 

bie  Sommerung  nieber  auf  S)orf  unb 

S9erg.    S)a  liefe  [xä)   ein  bielpimmiger 

6^or  Don  ©d^ellen   unb  baS   weithin 

tönenbe    ®etute    eines    |)ornS    ber* 

nel^men. 

„Die  ®oaS  (3i^9^ti),  ber  narrif(3^e 
Strang",  l^iefe  eS  an  ben  Sifd^en,  unb 
aus  ber  ftüdde  rief  bie  SBirtin  ber  ftell» 
nerin  ju:  „SleSl,  lafe*  bie  ®oaS  ein." 
(Sine  ^erbe  bon  etwa  100  3*^9^"  *öm 
nun  an  bem  ©aufe  borbei,  einige  ba« 
bon  pelen  ab  unb  fprangen  bur(^  ben 
lg)of  bem  ©talle  ju;  ebenfo  jerpreu« 
ten  p(^  bie  übrigen  unb  fud^ten  i^re 
Käufer  unb  gewol^nten  ©tälle  auf, 
welche  }u  öffnen  ber  @eis^irt  hnxä^ 
fein  ®etute  mal^nte. 

3(^  fal^  burdjl  baS  genper  bie 
möd^tige  ®epalt  beS  f)irtett  mit  feinem 
^orn ;  eS  l^atten  il^n  bereits  ade  ®eife 
berlaffen  bis  auf  eine,  weld^e  bei  i|m 
5urü(fblieb. 

S)er  ©(^ulmeiper  mad|te  mxäf 
aufmerifam,  bafe  il^re  ©emeinbe  ben 
gelel^rtepen  ©eiSl^irten  im  ganjen  fianbe 
^aU;  ein  l^alber  Doctor  pte  il^re 
®eifeen ;  id|  folle  mir  nur  einmal  baS 
Original  anfeilen.  SBir  traten  bor  boö 
^auS,  ber  ©d^ulmeiper  grüfete  bet« 
trauftd^  ben  f)irten:  „®rüafe  ®ott, 
granj,  l^ap  alleS  l^^imbrad^t,  Dein 
Jfunterwerl  ?  $ap  Deine  Sifl  ba,  bö 
l^ap  l^eut  aber  wieber  aufi)U|t,  l^ap 
il^r  gor  an  ftranj  aufgfö^t?" 

«3P  unferer  Sieben  « grauentag 
morgen,"  entgegnete  ber  f)irt  emp  unb 
Prei^elte  baS  weifee  3:i^ier,  bie  fiiefel, 


Digitized  by 


Google 


817 


bnS  fid^  m  feinen  tauigen  SlBoD» 
flrümpf en  rieb  unb  imgebulbig  med erte ; 
um  ben  ^alS  trug  fie  einen  fttanj 
Don  9lImrofen.  ®er  ©(^ulmeifier  lub 
ben  gronj  ein  in  bie  ©tube  ju  lom» 
men,  ttjaS  biefer  naä)  einigem  Der» 
legenen  3ögern  anö)  berfprad^,  bo(^ 
muffe  er  früher  bie  Siefel  l^cimbrin» 
gen  unb  öerforgen.  2)er  ^irte  jlol- 
perte  mit  feinen  ipoljfi^ul^en  in  baS 
S)orf  l^inob,  mir  festen  un§  auf  bie 
Sani  t)or  bem  SQBirt§]^ttu§,  unb  \i) 
erfu(ä^te  nun  ben  @d()ulmeifler,  mir 
t>on  S^rnni  ju  erjül^len,  unb  mie  er 
l^iel^ergefommen.  ,,S)a8  ifi  balb  erjäl^lt," 
meinte  er.  „3)er  grans  ifi  ein  Rinb 
be§  S)orfe§,  ein  ftleinl^äuSler^fol^n ;. 
ba  fein  Sater  meber  Slrbeit  nodd  ju 
©ffen  für  ben  jungen  l^atte,  beflimmte 
er  il^n  für  bie  „©tubi";  er  follte 
©eiftüd^er  werben.  S)ie  ftöd^in  beS 
frül^ern  berfiorbenen  ftaplans  lebte  ja 
in  SnnSbrudf,  mar  t)iel  mit  frommen 
Seuten  belannt;  er  merbe  bur^  fie 
ftoflorte  befommen,  mie  fo  l^unbert 
Slnbere  anä),  unb  wenn  Stage  unbefe^t 
bleiben  foHten,  ba  lönne  bie  RapU5i= 
nerfuppe  auSl^elfen.  S)a  gel^e  e§  il^m 
immer  noc^  bcffer  al8  einem  ftlein« 
l^äuSler,  unb  enbli(i^  unb  Ie^Ii(ä^  lönne 
ioä)  aus  bem  &ran§  etmaö  9ted(|teS 
unb  SüddtigeS  merben,  ba  er  nad|  beS 
ftaplans  3lnfid(|t  einen  guten  ftopf 
l^abe.  —  S^ranj  lam  in  bie  ©tabt, 
nadibem  il^m  bie  ®obel  einen  langen, 
grünen  SDßoIIrodf  unb  eine  bitto  ^ofe 
^atte  ma(i^en  laffen,  bie  fo  gro^  unb 
meitlftufig  angelegt  maren,  bafe  er 
»ol^l  üier  Saläre  ^tii  brauchte,  um 
ba  orbentlid^  ^ineinjuma(^fen. 

@r  lämpfte  mit  ipunger  unb  2Wan« 
gel  jeber  9lrt,  ba  er,  felbft  fo  lange 
fein  SJater  noil)  lebte,  nur  fel^r  fd^madi 
unterf[ü|t  werben  fonnte,  bo(^,  er  trö« 
fiete  fxä);  l^atten  \>oä)  bal^eim  immer 
bie  ^oljfned^te  gefagt,  baS  fei  baS 
befie  $ol},  baS  auf  l^artem  ©oben 
mad^fe. 

6r  l^atte  ba§  ©^mnafium  l^inter 
ft^,  auf  feinen  SSater  l^atte  er  leine 
5Rücffi(j^t  mel^r  ju   nel^men,    ber  mar 

KofcQacr*«  „4ti«9ortrn'S  11.  fleft.  VTTT. 


fd|on  ein  3a§r  frül^er  gefiorben,  ba 
erllärte  er  ben  fieuten  im  S)orfe,  als 
er  auf  Q^erien  §eim  lam,  ba$  er  nid^t 
„@eifHi(^er",  fonbern  ein  S)octor  mer= 
ben  molle.  3l\xn  ^\e^  eS  auf  eigenen 
grüben  fiel^en,  bo  ein  ©tubent,  ber  nid^t 
,;®eiflli(^"  flubiert,  bort  auf  Unter« 
ftüjung  9tnberer   nid|t   red^nen  barf. 

9^rani  gieng  auf  bie  Uniberfität, 
unb  man  ^örte  lange  nid^ts  mel^r  t)on 
il^m,  ba  er  aud^  mä^renb  ber  Serien 
nid^t  mel^r  in  baS  2)orf  fam,  bis  ein« 
mal  Don  bem  „9lmte"  bie  9lufforbe« 
rung  an  bie  ©emeinbe  gelangte,  für 
ben  2)octoranben  &ran§  C)ol§er,  ber 
fid^  im  Slarrenl^aufe  §u  ^atl  bepnbe, 
bie  93erpflegSfoften  §u  bejal^ten.  S)a 
galb'S  nun  ein  ©ejammer  in  ber  ®e» 
meinbe,  nid^t  um  ben  armen  tJranj, 
fonbern  um  bie  bieten  ftofien,  bie  man 
für  einen  SHenfd^en  bejal^len  follte, 
ber  ju  9lid^tS  ju  braud^en  fei.  S)er 
SWe^ner,  im  Vertrauen  gefagt,  ein  gar 
„fheitbarer  9Jlann",  fteHte  ben  armen 
g^ranj  am  ©onntag  als  marnenbeS 
S3eifpiel  ^in,  an  bem  fidfi  ber  „Ringer 
©otteS"  geoffenbart  l^abe.  S^od)m\xiff 
fül^re  jumgfaHe.  3)er  arme  f)äuSlerS* 
fol^n  l^abe  bie  ®nabe,  ^riefler  ju  mer» 
ben,  Don  fid^  gemicfen,  unb  fei  nun 
bon  ®ott  beftraft  »orben. 

„^äi  mar  bamals,"  ful^r  ber  ©d^uU 
meifler  nad^  einer  ^aufe  längeren 
9ladS|benfenS  fort,  im  legten  Saläre  ber 
^räparanbie  in  3nnSbrudf,  unb  mar 
mit  bem  S^anj  oft  beifammen  getpe» 
fen.  6r  gab  Unterrid^t  in  bomel^men 
Qfamilien,  arbeitete  ben  ganjen  lag 
als  3nflructionS«aKafd^ine  unb  lonnte 
nur  bie  ©tunben  ber  5Rad^t  für  feine 
©tubien  benüjen." 

S)aS  gieng  nun  MeS  gut;  er 
üerbiente  fo  Diel,  um  fein  Scben  ju 
frifien,  unb  flubierte  fo  Diel,  um  feine 
Prüfungen  mit  ®lanj  ju  bepel^en.  — 
S)a  —  eS  mar  fein  Unglüdf  —  l^atte 
er  Pd^  in  ein  fd^öneS  gfräulein  ber» 
nant,  ju  einer  3^it/  tt)o  er  auf  fein 
erfieS  Sligorofum  ftubier'en  follte.  S)aS 
pa^t  nun  gar  ni^t  jufammen;  aud^ 
fd^eint  er  nid^t  Diel  ©tüdf   in   feiner 


52 


Digitized  by 


Google 


818 


SUie  gehabt  ju  f)abtn,  dbxoof)l  er  ein 
f^dmudet  Surfdde  geworben  mar.  S^d 
\af)  \f)n  faft  immer  lopfdüngerifc^ 
aQein  auf  einfamen  ©pajiergängen, 
ober  im  ^interjien  SBinfel  eines  ftaffee« 
l^aufeS.  S)odd,  ba  fommt  er,  mir  tooU 
len  iftn  in  bie  ©tu6e  führen,  er  foll 
uns  feine  fiiebeln  fingen,  fie  ^ören'5 
Me  fo  gern." 

granj  fiolperte  l^^ran,  mir  no^* 
men  il^n  in  bie  SWitte  unb  brüng^ 
ten  if)n  in  bie  ©tu6e.  35a  Ratten 
ber  SBein  unb  ber  2Ko§beernIer  be« 
reits  i^re  SBirlung  getrau;  e§  mürbe 
laut  bisputiert  über  Steuern,  über 
3Sield*  ^^^  ©etreibepreife,  mäl^^enb  bie 
ipolilnec^te  fiiebeln  fangen  unb  bie 
ftellnerin  feccierten.  „S)er  Sfranj,  ber 
narrifd^e  tJ»^önj",  erfd^oH  eS  oon  allen 
Sifdden,  afle  ©iäfer  mürben  '\f)m  ju« 
gebra(Jdt,  unb  bie  SRefel  na^m  i^m  fei* 
nen  g^il}  ab,  ber  boHgeftedt  mit  9iau« 
ten  unb  ©belmei^  mar,  unb  plünberte 
benfelben.  9lun  l^ötte  id(|  erji  beim 
@d(|eine  ber  Sampe  (Gelegenheit,  ben 
(Seiner  genauer  ju  betrad^ten. 

SQßald^lidd,  ein  echter  Sefregger; 
eine  berbe,  über  3KitteIgrö&e  ragenbe 
©eftalt,  ein  ebelgeformter  Stop^  mit 
firuppigem,  braunem  SSoübart  unb  lan* 
gem,  ungeorbnetem  ^aar.  3)a8  ©efid^^ 
mit  ftarfen  3ügen,  üermittert,  bie  9lu« 
gen  gro&,  bunfel,  glänjenb.  Unter  ber 
braunen  fiobenjoppe  ein  rau^eS  ^emb, 
baS  S^al^  unb  fflrufi  offen  liefe,  bie 
fieberlnie^ofe  bon  jmei  fieberl^ofenträ* 
gern  gehalten,  bie  SBaben  bon  SffioH' 
Pujen  gefd^ü^t,  güfee  unb  ftnie  narft, 
bie  müd^tigen  C><>^f4u^^  ^^t  ^^U^ 
befd^Iagen;  baS  f(|marje  fflodö^orn 
l^ieng  an  einer  groben  ©c^nur  um  ben 
^alS  unb  reid^te  l^inab  an  bie  fienben. 

SBir  festen  uns  an  ben  @d» 
tifdd,  ber  ©d^ulmeifter  ^atte  eine  S\ti)n 
^erbeige]d<>It,  unb  nun  ffu^  eS  bon 
aDen  ©eiten:  „Der  Qfranj  mufe  ein'S 
fingen." 

S)er  ©d^ulmeifter  l^atte  feine  Slotl^* 
bie  ©aiten  feines  SnfirumentS  in  ^ar» 
monie  ju  bringen ;  gfranj  Iramte  ernft 
finnenb    unter  meinen  ffliumen   unb 


fügte  fte  red^t  gefd^madbod  ju  einem 
©traufe  jufammen,  fragte  mid^  neben« 
bei,  ob  idd  in  SnnSbrud  ble^e  unb 
tl^at  mit  mir,  mie  mit  einem  guten 
Selannten.  @r  fei  aud^  bort  gemefen, 
es  fei  eine  fd^öne  ©tabt,  bo($  fei  cS 
fd(|on  lange  ^er,  unb  er  l^^be  MeS 
\(S)on  bergeffen,  mag  aud^  niäji  mel^^ 
ba^in,  ba  feine  Siefel  gejiorben  fei, 
mie  pe  fagen.  @S  muffe  mol^l  fo  fein, 
meil  fie  i^m  als  ®eifi  erfd^eine  unb 
feit  je^u  äal^^en  nid^t  ölter  gemor* 
ben  fei. 

„Sluf  SBolfen  fommt  fie  an  mein 
Sfenfter,  menn  brauBen  3lfleS  rul^ifl 
mirb,  ober  fie  fe^t  fid^  gar  an  mein 
S9ett  unb  ffdü  ii)xt  meid^e  |)anb  auf 
meinen  J{opf,  fo  bafe  id^  mid^  faum 
JU  ot^men  getraue,  benn  fo  oft  id^ 
nadd  i^r  faffe,  Derfdiminbet  [u,  meit 
fie  eben  ein  ©eift  ift,  idd  aber  nod^ 
in  biefem  elenben  fieib  ftede. 

Oft  fe^'  idd  fie  frül^  <^^  3Korgen, 
menn  id(|  auffiele,  brausen  im  ©arten 
bei  meinen  Slumen,  bie  id^  bom  3odd 
^erab  unb  für  fie  gepflanjt  ^ait.  — 
ffllumen  maren  ja  i^re  größte  Qfreube, 
unb  fie  pellte  aü'  bie  fflufd^en,  bie  id^ 
i^r  an  bie  Stl^ii^^Iinle  ftedte,  menn  pe 
nadd  bem  ZfitaUx  mä)  |)aufe  gieng, 
an  baS  gf^nfter,  unb  iä)  f)aik  meine 
l^elle  Qfreube  b'ran.  2)er  Serg  mar 
mein  ipörfaat,  bie  Siebe  mein  ©tu« 
bium;  unb  ba  l^öben  mir  bie  ^^ilU 
per  aufbrad^t,  id^  fei  nörrifd^  gemor« 
ben,  unb  bie  fiiefl  mufe  eS  aud^  glaubt 
^ab'n,  benn  als  idd  fie  einmal  ernft« 
lidd  g'fragt  ^ab',  ob  pe  bie  SDleine 
merben  mollt,  ba  f)aV^  biel  SBort 
g'mad^t,  bon  benen  i  nur  baS  3le\n 
mir  g'merlt  l^^b.  ©eit'S  g'fiorben  iS, 
l^at'S  midd  oiel  lieber,  unb  idd  mufe 
je^t  l^ctlt  märten,  bis  eS  auS  ip  mit 
mir,  bann  ip  f)oddjeit,'' 

n3e|t,  gfran),  lag  a  paar  ©d^nei« 
bige  loS,  ber  f)err  ^rofeffor  ba  möd^t 
a  maS  ifii%  S)u  fannp'S  ja  guet." 
©0  ermahnte  xf)n  ber  ©d()ulmeiper. 

„3a,  ma^r  iP'S,"  ermieberte  ber 
gfranj,  „menn'S  mi  beim  Siigorof um 
um  ©'Panjrn   g'fragt  |ätt'n,   nadlet 


Digitized  by 


Google 


819 


xoax  i  nit  buti^^g'fall'n ;  ober  t)on  bct 
S'xai  öcrftian'ö  alle  nijr,  bö  alt'n 
2)att'I."  ®in  allgemeines  ®eläd(|ter  mor 
bie  Stntwort  auf  biefe  grflärung,  unb 
ber  ^oljhied^t  RIaufe,  ber  meinte: 
,;3)ö§  funnt  g'rab  »al^r  fein,  bo^  ber 
gfranj  bö§  ©apit'I  beffer  berpon« 
ben  l^at." 

«3a,"  fogte  ber  SWartel,  «i  moan 
grob  für  bie  fiiab  foH'S  a  an  S)ofter 
göb'n,  benn  bo  fal^It'ö  leidet  am 
moaji'n  bei  bie  fieiil;  moanfl  net, 
gicf'l?" 

„aBi)§tt)oaftbennS)u,  lofeS  ÜJlauI", 
fti^moflte  biefe  entgegen. 

S)ie  S^itf^^  toax  unterbeffen  ge» 
flimmt,  granj  leerte  ein  botleS  ®Ia§, 
fc^naljte  mit  ber  3»n9f/  ««^"^  feinen 
ftot)f  in  bie  |)änbe,  flrid^  fidd  über 
bie  ©tirn  unb  fang: 


2)5  2\ah  H  nm^t  traurig 
Unb  moger  bargua, 
SRei  S)ianberl  bö8  lad^t  gearn, 
Säringt'S  SKtaba  ntmnta  aua. 

3  fc^id  ^ir  gwoa  9lofen, 
SRei  ^ianberl;  gib  aä^i, 
@te  foa'n  an  2)ein  Setterl 
$)ir  ^olt'n  bie  «Bad^t. 

<S9  gibt  fo  t)tel  ^ianberln 
SBia  am  ^intmel  too^l  @tearn, 
Unb  benno  l^ab  i  nur 
9ln  angige  gearn! 

SKei  ©era  t«  a  git^a, 
3^r  Plang  ift  fd^on  ^in, 
^ua^  bed^tcr,  met  S)ianberl, 
Dnbre  Satn  aufaii^nl 

5)ic  Sluaman  fein  ßngetln, 
^af>  fle  nur  in  ©a^rn, 
Unb  l^ab  nur  t>txn  Sttbal, 
K  HoanS  Sifferl  gearn. 

Seim  Sag  fd^eini  bie  €unna, 
9{ad^tS  leud^t'n  bie  @tearn, 
2)0,  toann  i  aum  €d^at  geol^, 
$ob  iS  flnfler  read^t  gearn. 

£»d  Stab,  bö  red^t  flarf  if), 
2)d  ^laubert  nit  gearn, 
äBia  b  a  SBaffa,  bdS  tiaf  if), 
9Ht  taufd^'n  toirft  ^darn. 


SebeS  ®fian5l  mürbe  Don  ben 
Slnwefenben,  bef^nberö  Don  ben  f)oIj» 
Ined^ten  fräftig  wieber^olt  unb  mit 
einem  lecfen  3obIer  gefti^Ioffen.  S)er 
©(^ulmeifter  Himperte  barauf  Io§,  ii) 
öerjel^rte  meinen  ©^afbraten  unb 
f(!^rieb  mir  bie  netten  Ciebeln  nieber, 
unb  §ätte  nod^  gerne  re(^t  lange  ju« 
gel^ört  —  bo^  ba  trat  baS  ©d^idfal 
in  ©eftalt  beS  SWeJnerS  mitten  in  bie 
frol^e  ©efeüfdiaft,  bie  3^*^^^^  ^^^' 
jiummte,  bie  Sauern  griffen  an  i^re 
3fil}e  unb  fallen  flarr  auf  bie  Sif^e, 
bie  SBirtin  §og  fi(^  in  bie  Stüäft  ju« 
rücf  —  ber  2Jle^ner  l^atte  baS  SBort. 
„©eib'S  faubere  ©Triften,  öon  ber 
ftird^e  in'S  Sffiirtöl^auS,  üom  iperrgott 
jum  Seufel.  Ö§  SWanber  fönnt'§  a  a 
böfferS  Seifpiel  göb'n,  al§  unfern 
„fiiab'n=3frau'n«91benb  üerjub'In.  Unb 
S)u,  Sfranj,  lannteji  a  an  Dein  ©ee* 
tenl^cil  benfen,  anfiatt  ^offenlieb'ln 
fingen."  Die  9Hanber  legten  rul^ig  i^r 
®elb  auf  ben  Sifd^  unb  üerliefeen  mit 
einem  „©elobt  fei  3efuS  ®^rifJu§!" 
unb  nadibem  fie  il^re  ti'iH^^  i»  ^^^ 
SBeil^brunnfrügel  an  ber  3:^ür  ge« 
taud^t,  bie  ©tube.  Die  beiben  ipolj« 
Ined^te  blinjelten  fi(^  boSl^aft  ju, 
fiemmten  i^re  SQbogen  feft  auf  ben 
Stifdi,  um  anjubeuten,  ba^  e§  il^nen 
no(i^  lange  ba  gefallen  merbe.  9lur 
ber  granj  nal^m  ba§  Sfflort,  rei(]^te 
bem  ©otteSmann  ba8  ®IaS  unb  fagte : 
«3  bring  Dir'S,  äWefener,  nit  bös  fein. 
SBaS  D'  aber  wög'n  ber  ©eligleit 
g'fagt  ^a%  bö  ^ab'  i  löngft  ju  ©prngg 
glaff'n,  unb  feiig  funn  i  erji  mer'n, 
wann  mi  mei  ßif'I  amal  l^olt."  — 
„©otteSlttflerer!"  bonnerte  ber  9We^« 
ner  unb  berliefe  groHenb  bie  ©tube. 
Die  beiben  f)oIjfned(|te  folgten  balb, 
nad^bem  fie  bem  ©türm  ©tanb  ge= 
l&alten,  liefen  aber  auf  bem  ipeimroege 
noäf  manchen  leden  3ud^e}er  loS  }um 
Slerger  beS  3Ke^nerS.  ^nä)  gfranj 
brüdte  pd^  feinen  gfilj  in'«  ©eftc^t 
unb  berlie^  mit  einem  finflern  „®nat 
9la^t"  bie  ©tube.  9fiS  bie  Sftefel  be« 
merfte,  bafe  3franj  an  ber  Jl^üre  lei» 
nen  SBeil^brunnen  genommen,  eilte  pe 

52* 


Digitized  by 


Google 


820 


tl^m  mä),  fprengte  einige  Stropfen  be§ 
geweil^ten  SBafferS  auf  i|n  unb  rief: 
„föt^ai  Di  ©Ott,  3franjl"  —  ,.3a, 
menn  ber  2Wenf(^  nur  nit  fo  narrifd^ 
tt)ärl"  Der  ©^ulmeifler  jog  nun  ouS 
feinet  Safere  einen  QfaScifel  öergilbter 
Rapiere,  bie  ber  Si^onj  öon  feiner 
©tubi  in  baS  Dorf  mitgebrod^t  ^atte. 
©oüegienl^efte,  fiiebeSlieber,  fertige  unb 
l^albfertige,  fein  ^erjenSroman.  @in 
Heines  ^eftd^en  entl^ielt  auSerlefene 
®ebi(ä^te  mit  ber  Ueberfc^rift :  „Sllm* 
rofen,  meiner  ©Ifa".  Die  SBibmung 
be§  erften  SlatteS  ersäl^Ite  ben  ganjen 
fiiebeSroman : 


SBenn  aud^  t)erfd^tnfil§t,   gutUdgeflogen  bie 

Siebe  itttd^/ 
SBenn   aud^  tl^r   falter  ©pott  mtd^  bittet 

frfinft,  ben  §offnunö8lofen, 
2)o4   bleibt   boS   Silb,    ba§   id^   Oete^rt, 

mein  (Sott, 
2)ein  ^ulbigenb  td^  mei^e  biefe  9lofen. 

Die  ©ammlung  entl^ielt  fiieber  in 
l^oddbeutfd^er  unb  in  93oI!S=3Kunbart, 
em^ai),  \ä)\\(S)t,  aber  tief  unb  tooX)x 
emt)funben.  —  6§  mögen  nur  einige 
groben  l&ier  ^la^  finben. 

Itutr  tintn  yutofi^liid! 

ajldd^te,  toaS  ben  ^immel  fd^mttdet, 
2BaS  auf  erben  fi(^  mog  regen, 
SBaS  beS  ^enfd^en  @era  beglttdet, 
HßeS  5)tr  gu  Sögen  legen. 

Steinen  ßeib  unb  aud^  mein  ßeben, 
SBaS  i^  fd^affe  Q^le6,  ®ttte8, 
9J^5d^t  id^  ^ir  3U  eigen  geben, 
3eben  ^ulsfd^kg  meines  93IuieS. 

6ag,  ®eliebie,  mir  eS  bod^  fag, 
9BaS  mug  enblid^  iä^  beginnen, 
Um  nur  einen  einjigen  $ul§fd^lag 
deines  ^ergenS  gu  gewinnen? 


3i  9ftr4ttl  9^uaiitan! 

%  Süfd^erl  Sluaman 

3ft  frcili  red^t  arm, 

Stir  an  6d&o^,  ben  i  gcarn  f^oh, 

@o  innig  unb  toarm. 


ä  möd^t  i^r  mo^I  fd^enfn 
9t  Stingerl  bon  i&oVb, 
SBenn  fie  mir  i^x  ^eraerl 
^afttr  f(^en!n  toottt. 


Sie  l^at  mir  itoat  g5bn 
@  Iloan  gfingerl  grob, 
2)0  mBd^t  t,  maS  bran  l^fingt, 
äa,  b59  n>ar  a  ®nob. 


2)ann  tl^at  t  mo^I  fingen, 
SBia  S^dgerl  fo  frol^ 
Unb  bauet  mei  9löperl 
S)on  gf^bern  unb  6tro^. 


^5S  t^at  a  ®e)tt)utfd^erl, 
^  luftiges  »carn, 
O,  Herrgott!  gib'S  ^ianberl, 
^ann  l^ab  i  ^i  gearn. 


3)er  le^te  ©traufe,  ber  le^te  @ru6 
^aS  le^te  Sieb,  baS  le^te  SBort 
C^n'  ^finbebrudE  unb  ol^ne  Rui 
©oH  i4  öon  Dir  auf  immer  fort? 

3)er  ©trouB  öerioe^t,  Erinnerung  oudj, 
S)er  ßiebe  ©lud,  eS  toirb  oertoe^en 
Sie  biefer  buft'gen  Slumen  $aud^, 
a)Hr  ift;  als  fottt  id^  flerben  ge^en. 


Der  Sd^ulmeifter  l^otte  mir  einige 
3lnbeutungen  über  biefe  marm  befun= 
gene  ©(^öne  gegeben,  mel^e  bem 
armen  tS^ani  ben  ftopf  berrüdt  l^atte. 
91IS  e§  »ieber  SBinter  würbe  l^atte  id^ 
in  3nn§brucf  auf  einem  ©tubentcn« 
bau  ©elegenl^eit,  fie  ju  feigen.  9H5  bie 
Qfrau  eines  reid^en  SHanneS,  Don  nid^t 
gemö^nlid^er  ©(^ön^eit  unb  Qfrifd^e, 
bilbete  fie  ben  glänjenben  3ßitteli)unlt 
bon  fd^mabronierenben  Officiercn,  toä^« 
renb  il^r  9Hann  im  ©pieljimmcr  bem 
JBl^iji  mit  einem  ®ifer  oblag,  als  »enn 
er  baüon  leben  mü^te. 

3(^  liefe  mi(i^  ber  fd^önen  gfrau 
borfiellen;  iä)  fprad^  t)on  8lumen;  fie 
erllärte  \\ä)  als  eine  grofee  Qfreunbin 
berfelben;  iäf  lub  pe  ein,  im  nttd^ften 
©ommer  mit  mir  in  bie  33erge   ju 


Digitized  by 


Google 


821 


gelten  unb  bic  liebli^en  SKpcnblumen 
Qufjufud^en;  ba  cröörte  fie  fcl^r  lofctt: 
S)tc  Slumen  feien  i^r  lieber,  wenn  [xe 
Don  SJerel^rern  gebtad^t  mürben;  fie 
l^obe  als  2Häb(ä^en  ani)  Sotonil  betrie« 
ben,  ein  junger  9Hebiciner  l^abe  fie 
bttrin  unteni(3^tet.  3(^  fragte  naöi 
ben  Flamen  il^reS  fiel^rerS,  ba  er  öiel» 
leidet  mein  ©(^üler  gewefen  fein 
lönne,  unb  bo  nannte  fie  mir  naä^ 
einigem  Slad^benfen  unb  etmaS  befan« 
gen  ben  Slamen  §oIjer. 

„8fran5  ^oljer?  9lun,  was  ift  an^ 
bem  3ungen  geworben?"  fragte  ii), 
„er  war  ein  fe^r  talentierter  unb  ffei^i« 
ger  9Jlenfd(|."  I)ie  fci&öne  9^rau  fal^,  wie 
träumenb,  Dor  \xif)  i'xn  unb  fagte  l^alb» 
laut:  „Slärrifi^^  ift  er  geworben."  — 
„2Bie?  bie  33lumen  l^aben  il^n  nörrifd^ 
gema(i^t?  Ober  war  e§  bielleidit  nur 
6ine  Slume?"  S)ie  2)ame  fa^  mxS) 
fragenb  an  unb  fagte  erregt:  ,,®ie 
b5fe  SBelt  l^atte  behauptet,  xäf  wäre 
bie  Urfad^e  feine«  aBaJ^npunS  gewefen, 
weil  er  mxä)  geliebt  l^at.  3(^  !ann  aber 
baS  nii^t  gelten  laffen;  eS  ift  wal^r, 
er  liebte,  er  öerel^rte  mi(]§,  hoä)  in 
einer  SBeife,  bie  id(|  nid^t  öerjie^en, 
niddt  faffen,  nii^t  auf  mxö)  bejiel^en 
tonnte,  ©eine  Serel^rung  unb  9luf= 
Opferung  fannten  leine  ©renjen,  fowie 
man  ein  ipeiligenbilb  bere^rt.  6r,  ber 
^od^gebilbete  SRann,  mit  feinem  xdäfm 
SBiffen,  unb  ii),  ein  unwiffenbeS,  ad|t- 
je^njft^rigeS  S)ing!  3(^  fal^  mit  Se* 
wunberung  5U  il^m  auf,  wenn  er  mit 
Segeifierung  t)om  ßeben  ber  Slumen, 
öom  ©eift  in  ber  9latur  fprad^,  unb 
wie  l^ätte  xä)  bie  l&ingebenbe  SSerel^rung 
biefeö  SKanneS  auf  mid^  bejieben  fol« 
len  ?  6r  l^atte  ftdd  in  feiner  ^^antafie 
ein  Silb  gefd^affen,  baS  fc^ön  unb 
\)exxlxä)  gewefen  unb  feiner  SSerel^rung 
entfprod^en  l^aben  mag,  bodd  xäf  war 
eS  niddt,  unb  eS  wftre  mit  bem  armen 
granj  nid^t  gut  befieüt  gewefen,  wenn 
nad^  unferer  f)o4ieit  feine  8fata»2Wor« 
gana  in  9lebel  }erf{offen  wftre  unb 
et  mi^,  ein  fo  nüd^terneS  SBefen,  an 
feiner  Seite  gefunben  l^fttte.  6r  liebte 
ein  SJilb,  baS   er  fid^  felbft  gefdiaffen 


unb  auf  ben  2Htar  feines  f)erjenS 
aufgehellt  ^atte ;  nid^t  mxö);  barum 
lonnte  xi)  mi(^  nid^t  erwärmen  für 
il^n.  3(^  bebauere  il^n  Dom  ^erjen, 
er  ift  fel^r  unglüdtlid^  —  xä)  nid(|t 
glüdflid^",  fpradi  fie  nad^  längerem 
©innen  unb  fd^Iug  bie  fdiönen  Stugen 
nieber,  um  eine  3:|röne  ju  Verbergen, 
bie  tief  l^erauf  axi%  bem  Ileinen  6iS« 
feiler  ibreS  C>^^i^"^  gelommen  ju  fein 
fd^ien.  3(^  war  berföl^nt  unb  wünfd^tc 
einen  gngel  l^erbei,  ber  biefe  Stl^räne 
genommen  unb  bem  armen  Qfranj  in 
feiner  ftammer  auf  feinen  fieberl^eifeen 
ftopf  gelegt  ^ätte.  3d^  fpradi  uid(|t 
weitet  babon,  unb  fel^r  gelegen  lam 
mir  ber  iperr  SWajor  SB.,  um  feine 
Stän^erin  }um  SotiÜon  }u  Idolen. 

91I§  xi)  auf  einer  meiner  fpätern 
Sergfa^rten  baS  Sergborf  X.  wiebet 
betül^tte,  fu(|te  id^  ben  ©d(|ulmeiflet 
auf.  3d&  ttaf  i^n  in  bem  fleinen  wo^U 
gepflegten  ©ärtlein  neben  bem  ©^ul* 
^aufe,  befd^äftigt,  feine  Säumd^en  ju 
pflegen;  fein  ©öl^nd^en  l^alf  i^m  ba« 
bei,  unb  bie  3Kutter  fa^  in  einet 
Sanit  unb  fpann,  wä^renb  il^r  3üng« 
fleS  in  einem  ftorbe  neben  i^r  fd^lum» 
merte.  „©ie  führen  bod^  ein  red^t 
glüdftidfieS  ©tillleben  ^ier,"  rebete  id^ 
ben  ©(|ulmeifier  an,  nad(|bem  id&  über 
ben  ^axin  mir  baS  glUcflid^e  S9ilb  be» 
trad^tet  l^atte. 

„O,  |)err  ^rofeffot,  ©ie  ^iet? 
3a,  baS  @lüdf  mug  Don  innen  lom« 
men  unb  baS  3nnete  mu&  gegen 
baS  9leu^ete  fefl  betfd^loffen  bleiben, 
fonfl  wirb  unS  ba  brinnen  MeS  Der« 
borben." 

3c^  lobte  feinen  wol^lgepflegten 
©arten.  „30,  nur  für  ben  ^auSbe- 
barf,  baS  ©d^öne  unb  baS  9{ü^lid(|e 
l^übfd^  üert^eilt,  neben  einanber.  fiau» 
ter  Slumen  lann  man  nid^t  im  ©arten 
^aben,  aber  audd  m(S)t  lauter  Stettig 
unb  ftraut.  ^pflege  beö  Stealen,  fiiebe 
ium  3bealen,  baS  gibt  baS  glüdflid^e 
Seben.  S)er  Qfranj  l&atte  in  feinem 
©ärtlein  nur  Slumen,  fd^öne,  felteue 
©ad^en,  aber  im  SBinter  litt  er  ^ot§." 


Digitized  by 


Google/ 


822 


M9tun,  tDOd  mo^t  benn  btr  arme 
Sinl,  hex  fjfranj,  ift  et  toiebet  im 
SBetfl?"  fragte  i^. 

»^äf,  mein  ^en,  ber  l^at  im 
legten  f)etbjl  feine  Ie|te  SJerflfal^rt  ge« 
mod^t.  @d  nmr  um  SRartini,  bo  lam 
ber  gfrong  eineö  3ttenb8  ni^t  mel^r 
l^eim.  @pöt  unb  {erßreut  tarnen  bie 
armen  liiere  in*S  ®orf  unb  meierten 
unb  jammerten,  fo  ba^  mir  Wit  fag« 
ten,  ed  mug  ein  Unglücf  gef^el^en 
fein,  Sfflir  l^örten  fein  |)om;  man 
fragte,  fud^te,  Sfranj  mar  ni^t  in'S 
3)orf  getommen,  aud^  fel^Ite  feine  meige 
fiiefel.  9lm  anbern  SKorgen  in  aller 
gfrül^e  nal&m  i^  fe^S  Surften  tom 
3)orfe  mit,  um  ^ranj  )u  fu^en.  ^ä) 
mu^te  ja,  mo  er  ft(^  am  liebjten  auf- 
l^ielt.  JBir  lamen  an  ben  grünen 
SBilbfee,  ber  bie  ©letfd^er  »  SBaffer 
fammelt,  ba  fallen  mir  bon  weitem 
in  ben  ©d^roffen  bie  meifee  @ei&,  bie 
Iläglid^  fd^rie.  S)a  lann  bergrans  nid^t 
weit  baöon  fein!  SBir  lonnten  bem 
%tfmt  nid^t  beilommen,  e§  l^atte  fid§ 
fo  Derjtiegen,  bag  ed  leinen  SuSmeg 
mel&r  l^atte.  ®a  rief  einer  ber  Sur« 
f(^en  Don  unten  l^erauf:  „2)a  liegt 
er,  ber  Qf^^anj!''  Unter  ben  peilen 
©diroffen,  moi^I  an  fünfjig  SKeter  tief, 
lag  ber  arme  fflurfd^e,  tobt  unb  falt.  @r 
l^atte  am  jtopfe  eine  Ilaffenbe  Sßunbe, 
bie  Seine  waren  il^m  gebrod^en,  ein 
Sammer  anpfeifen.   @ewig  wollte  er 


feine  ßiefel  Idolen  unb  ip  babei  Der» 
unglücft.  SBir  trugen  il^n  an  ben  ©ee, 
wuf^en  il^m  bad  ®efid^t,  unb  nad^bem 
wir  baö  arme,  jittembe  linier  befreit 
l^atten,  inbem  wir  einen  ber  Unfern 
mit  ©eilen  über  bie  SBanb  l^inabge- 
laffen,  trugen  wir  ben  armen  ^xani 
ju  Il^d.  SBir  legten  il^n  in  ben  flei» 
nen  ©arten  l^inter  feinem  f)aufe  unter 
ben  fd^attigen  9lu^baum,  ber  fd^on 
feine  fflWtter  fallen  lie^.  f)ier,  neben 
feinen  t)on  i^m  treu  get)flegten  Lieb- 
lingen, ben  %I))enb(umen,  (ag  er  bi§ 
am  Slbenb. 

StlS  e8  SIbenb  würbe,  legten  wir 
il^n  jur  Äul^.  ®a  war  ber  grofee 
f)onunberfh:aud^,  in  feinem  ©d^atten  ein 
frifd^eS  ®rab,  rei(^  mit  Slumen  ge= 
fd^mttdft.  S)en  ]if)bmn  SloSmarinflocf 
l^at  il^m  bas  SBirt8«9tefel  auf's  ®rab 
gefegt. 

3^  l^abe  aus  feinem  ©arten  feine 
fiieblingSblumen  l^erübergebrad^t  unb 
bie  ^ol5fnc^te,  bie  ben  gfranj  gar  lieb 
gel^abt  l^aben,  bie  mad^ten  ifm  baS 
ftreuj  aus  SBirfenl^oIj.  S)ie  ©d&rift 
barauf  l^abe  i$  benSebid^ten  beSgfran} 
felbft  entnommen,  —  S)ie  93erfe  t)ajfen 
auf  fein  fieben: 

äbeal  unb  aBirfltd^feti 
SIetBen  eiotg  too^l  im  Streit, 
a^t  bem  äBal^ren,  mit  bem  6(i(5nen, 
SBtrb  bie  SBelt  fid^  nie  t)erf51^nen. 


Digitized  by 


Google 


823 


Htf  fUr  ttttguet! 

®d|nabetl^ü))feln  t)on  Dem  froslerger. 


^an  a  fd^eanS  S)eanbl, 
3  nennS  aBet  not, 

3  ftgS  too^l  ban  Seutn  flean, 

PennS  aber  not! 


6ie: 
®c^,  bärtiger  ßotter, 
$)et  Poi  (^inn)  i9  nta  3  raud^  - 
®Iabfl  ö|)))a,  bag  t  grab 
tln  9{o6^egI  brau^? 

C^r: 
»arfib  ba'«  not  j  weit  — 
9Bo  8b  ^inf^auft,  figft  balb 
9lebn  ba  glottaftn  l^ettn 
^en  fiarrafln  SBalb. 


89ann  Sb  ja  mir  famft  red^t  jlab, 
Sa§  mar  benn  a  gioagt? 
3n  ba  9{ad^t  ftad^t  bi  9{eambb . . . 
.5«  el^  red^t!-  l^at  f  gfagt. 

Cbr  beud^tS  ba  leidet  hai 
Unb  toerb  toeaniga  gfragt, 
SBann  t  }a  $)ir  fd^Ietd^at . . . 
.3«  e^  redjt  l-  f^ati  f  gfagt. 

Um  alfi,  uma  amölf, 
aBann  bö  ®etflerf)unb  fd^Iagt, 
Sat  merS  umgean,  man^  not?... 
i^Ce^^a  fd^on!"  ^at  fte  gfagt. 

^tag  maft  t  erfd^t  red^t  not, 
&erbS  »aS  unb  fimmfl  gtoig  ? . . . 
8  Se^  merb  fein, 
aBann  aniabs  bleibt,  too'f  iS !' 


aBann  Sb  mt  mittft  friagn, 
9Kuagt  Pavian  loiagn  — 
SQSann  Sb  mi  toittf)  ^abn, 
aBafd^  toeig  in  (ben)  9{abn; 


2:^ua  SBoIfn  fd^iabn, 
«ft  berffl  mi  liabn. 
3n  (ben)  SBinb  \pann  ein 
Unb  i  gl^ör  2)ein! 


Priti  iinttni  Xrtfrv. 

2:|ua  ba  b  Sßolln  melden 

Unb  bi  ^olgbdd  (@d(ragen,  San!,  (ifeflett) 

Setd^t  t)abeanft  an  (ifrofd^n, 

aBann  Sb  an  @d^ab  (Sünbel  €tto()  ^afl 

brofd^n; 
Pannf)  a  Stana  fiabn 
Unb  aan  Sutta  rüal^rn 
9Hmm  an  ^d^toamm  als  ^uet... 
9ft  ^auSn  mer  guet! 


iWit  btiitnilititi  Setff lt. 

ai^it  9lagl  unb  9}oSmarin 
€tödE  i  ma'S  SJHaba  t>üU, 
2)a6  Pani  tibi  mirfn  fpH, 
98ia«rn  oala^n  bin. 
^iaa  tbue^r-i  erfd^t  red^t  unb  r5b 
äöia^rsin  ba  liab^n  8«it  — 
91  ^amlani  Sd^abnfreub 
(ifunn  t  ^nl  not ! 


IfttlufL 

^iaa  (an  i  Ta  Sfiebt, 

^iag  iS  bd  mtli  laar, 

Unb  funnt  i  (iea  loanbern, 

fta  ^inggl  (Sünbel)  loar  mr  il^roat^ 

Sta  SBeg  loar  mr  atoiba 
Unb  afinfia  la  (Rxahn  — 
(&an%  eabm  buegferti  nad^, 
Punnt  i  n  @d^a|  mieba  ^abnl 

Unb  loann  i  'bn  baruefet, 
Unb  funnt  er  mi  börn  — 
SBiaS  e^nta  iS  gioefn. 
PannS  bo  neama  loern! 


Digitized  by 


Google 


^^1^^^ 


824 


2)i  Vugnan  ^amhi  gnöt^tg 
Unb  fua(^n  eal^nan  l^^al, 
Stallt  SBaffa  tota  b  äBdlflan; 
9lft  regnatS  a  9Bal. 

aOta  ber  9{a4  in  b  ^ea^  fleigi 
Unb  t>on  9erg  rinnt  ba  %ad^: 
SWuoS  ber  §ef(^f8ür  (Seufacr)  auffo, 
2)5  3ad^er  t^alab. 


2)i  Stabtieut  mag  i  not, 
Senb  t>oUtt  Stoibrifeit, 
€enb  t>itl  3))iel  franf  ^an  leBn, 
San  Uabn  oiel  a  otel  gfd^eibt! 
€ö  fd^augn  ft  Serg  unb  (S^tD&nb 
ißon  unt  ouf  toiasr^in  3Won(b), 
2)i  ^eanblan,  grab  t>aUf)xi, 
$on  obn  an. 


SBaS  bi  ©tabtieut  t^an, 
8Bia  f  ban  €ee  unt  fan? 
SBia  Sb  no  fo  fannfl  fragn 
Sift  a  $otf($! 
@|)at  aufflean, 
Gpagierngean, 
?lftn  Sd^ifferlfaljrn 
d^rab  als  mia  bi  9{arrn; 
@{fn  t^eure  Sac^n 
Unb  a  ©d^Iaferl  nta^n, 
^HeS  umatragn, 
9BaS  aan  ^ngiagn  ^abn . . . 
Unb  ^alt  biel  5ixai]^\ 


sauf  T^fttn  htv  Cittfalt 

SBann  er  l^oantlem  mdOet, 
^an  i  ea^nt  fragn  laffen  — 
^  ^äii  brangtn  a  f^affn, 
$at  er  nta  fagn  loffen. 

Ob  i  ea^m  nad^fem  bärfet, 
$an  i  eal^m  fd^reibn  lagn  — 
Sr  ^at  (intagfd^riebn, 
2)ad  föHt  i  bleibn  laffn. 

€r  föflt  not  gor  fo  fein, 
©0  ^an  i  ea^m  hxHn  laffn, 
Unb  er:  toal  brodln  toar, 
S)aS  föHt  i  fittn  lafin. 


Unb  tt)iasr«aft  9  Pinb  is  I5men 
^an  i  ta^m%  fed^n  la^n 
«ft  i«  er  forfdjt  (fort)  öon  Ort 
Unb  ffat  uns  —  gre^n  glaftn 

(uns  einfadj  unS  felBp  tiberlaffen). 


9nttv  lUit^* 

8or  ba  ^faffn^  unb  6albatnliab, 
2)eanbl,  t^ue  ^i  ^fietn! 
@d(iabn  f  auf  fdnren  (i^ren)  Stanb, 
Saf(en  ^i  blfietn. 


Stann  a  SüabI  2)i  gfreun, 

9BaS  no  feud^t  ^tnian  O^r? 

%  93am  in  fein  MiaS  C^oüi,  gled^te). 

Pintmi  ma  ntannlid^a  t>ot. 


S  Siabn  merb  afem, 
€o  fteatS  too  in  ®fd^rtftn, 
Sal  b  9{a^tortn  unb  Peünarin 
«n  Sungfraunbunb  fliftn. 


®lab  ia  nlii,  baB  i  S  Söbifein 
2)ir  bppa  ndt  ))agunn, 
2)0  moan  i,  S  t^at  a  SBeib  S)ir 
«S  toia  ban  ^auS  a  Srunn. 


noat^, 


(ifea^  nur  in  (bem)  SBaffer  nad(, 
Äimmfi  fdjon  tnS  XJal  — 
Unb  bö  €tobt  lagt  2)i  neama  auS, 
$at  f  2)i  amal. 


3  (altS  mit  ba  €unn 
Unb  i  mag  not  bie  ©tern    - 
Muaji  aOimal  bran  ben!n: 
fO^t  (toir)  ^am  no  a^i^I  ^errn ! 


ai^r  aan  3iad^n,  OeS  ban  3am, 
dnf  boS  ^ier,  unS  in  (ben)  gfam, 
Uns  bi  ©d^attn,  enf  bie  Peru  — 
3a,  fo  ^fittS  uns  ^alt  gern ! 


Digitized  by 


Google 


825 


tlnb  a  Sitta  ifamtx  —  f^oa^i  fpmhn, 
Unb  a  fd^eant  ^egenb  fenb  gmig  a 
S)i  Sfia^Mm  (€rbft))fel)  unb  IRuebn! 


»rot  unb  glcifd^  is  oa  unS, 
®runb  unb  Sobn  l^amer . . . 
)Ba  (Snt  fenb  bi  ^moaftn  ^ali 
Sdjtcibcr  unb  iJromer. 


SBiUf)  ma  *^n  attünni  mad^U; 
SWcin  Pnc(^t?  —  5)u  öogigt, 
^a6  r  oa  2)a(i^  ^at  ntit  mir 
Unb  aus  oona  Sd^ügl  iBt« 


^auS  unb  $of  fteat  tool  no, 
Steg  i  felBa  f(^o  brauet, 
Unb  mannS  mei  %ua  leidster  f^ai, 
$an  i  guet  g^aufl. 


8on  an  auSbeantn  @albatn 
San  an  eingiod^ntn  99auer 
3S  oft  ber  9Beg  lang 
Unb  bö  ^rid^ttng  fauer. 


3a  frali,  in  mein  Saljrn 
38  ma  langfamcr  gfa|rn  — 
®rab  ber  iam:|)f,  enfer  S)eana, 
SRa^t  (Sni  bö  SBelt  fleana. 


3n  ra  ®tunb  toiffen  f  i  äBean 
^amer  öppa  loaS  tl^an, 
«tber  §  »mmt  not  auf  b5  ®f4 
«uf  bö  99otfd^aft  ümmts  an. 


j^annfl  br  namla  mitn  9)ielbet 
ailitn  93ei(^tn  in  ba  ^^am  (i 
^eime 
San  S^aplan  an  Sieig  austrete 
3nS  ^immelreidj  !am  (faum). 

JBic  gefallen  ®u(^   biefe 
liebeln?  |)ciben  wir  l^ier  ni(|i 
baS  liebe  fianbboll  auf  frifd^ 
txtappt  —  beim  Did^ten?    < 
fd^ämig  babei  }u  SQßerl,   man 
il^m  feiten  bal^inter  unb  fo  }( 
»ir  MU%  bie  Röpfe,    »ie  ben 
bor  fi(j^  ge^en  mag?  Der  abei 
©am,    xoxVi  fagen,    anfs  ^(x 
gangen    unb    loü^pAi   je^t, 
©(^metterling  im  5ReJ.  "^an 
ni(^t  anrühren,  '8  ift  beS  ®c 
wegen.  6in  präd^tigeS  Sjem)] 
5Ber  ein'S  §aben   will,    ein 
Sei  M.  ®.  SiebeSfinb  in  Sei 
baS  Süd^Iein  erfd^ienen  unb  b 
in  allen  Sud^^anblungen. 

3wei  (Sattungen  bon  S9üd^ 
e§,  meldte  bie  ftritif  il^reS 
entl^eben :  Die  grunbfd^Ied^ten 
in  i^rer  9Irt  boHfommenen. 
legten  gehört  —  abgefe^en  bon 
leidet  ju  entfd^ulbigenben  Unpdl 
in  ©(|reibung  ber  Sauernmui 
biefeS  reijenbe  „9li|  für  ungui 
bergleid^e  e§  in  ber  %iia\  am  be 
einem  munter  gauleinben  ©d^me 
an  ben  id^  mid^  ergöje,  ol^ne 
e§  wage,  il^n  ju  berühren. 


Digitized  by 


Google 


826 


$on  Hdiert  Hamerlfti). 
IL 


^^er  gebrucft  üorliegenbe  Sdrief» 
W^&  me^fel  }n)if$en  @oetl^e  unb 
®ä)\\itx  ip  ein  Unicum  ber  SBcIt« 
literotur  unb  mar  in  bicfer  ©eflalt 
nur  in  3)eutf(]^Ionb  möglid^.  9lur  ds 
S)eutf(]§e  tonnten  ein  ^oar  fdiöpfetif^e 
©eiper  erpen  Slanfle«  il^t  ftunjibeflre» 
Ben  in  fo  grüblerifd^er,  fo  objhocter 
aOBeife  mitfammen  ermftgen,  erörtern, 
Iritifieren,  xoxe  ffUx  ®oet^e  unb  ©(ä^il« 
Icr.  3lber  mä)  in  einer  onbern  Se* 
jiel^ung  iji  biefer  Sriefmei^^fel  einjig: 
ber  Ion  beSfelben  l^ot  bei  oller  SSer» 
trQu(i$feit  bo(J^  immer  einen  ^nl^aud^ 
Don  ber  Wobleffe  fürjMid^er  ^äupter. 
S)ie  Sfeinl^eit  unb  baS  Sortgefü^I  bie«» 
fer  beiben  SWänner  gefleneinanber  ip 
bewunberungSwürbig.  Slber  baS  3nter« 
effontefte  on  biefen  ©riefen  bleibt  \>oäf 
immer,  ju  feigen,  toxt  bicl  bemühte 
2:]^eorie  bie  beiben  ^oä)mt\^ex  ber  ^oejle 
mit  il^rer  genialen  ^rnjiö  berbunben 
l^oben.  6in  l^erborragenb  Iritif(]^er 
©eift  mar  namentli^  ©filier;  feine 
3erglieberungen  ©oetl^e'f^er  SBerfe, 
j.  89.  beö  mif^tUn  SWeifler,  finb  toun« 
berbar.  Qfür  3eben,  ber  in  ben  ®eifl  ber 
beiben  SMönner  tiefer  einbringen  miO, 
ijl  biefer  8rieftt)ed^fel  laum  ju  ent« 
beeren.  %ud^  ber  perfönlid^e  Sl^arafter 
SJeiber  tritt  anf^auli^  barauö  l^erbor. 
©d^iDer'S  f^arfe,  fd^neibige  9latur,  bie 
mit  ber  fprubeinben  ©efül^Iöwärme 
feiner  fi^ril  in  fo  f^roffem  SBiber« 
ft)ru(!(|e  JU  pelzen  fi^eint,  ©oetl^e'ö 
rul^ig'IIared,  ma^boHeS,  unb  babei 
l^umoned  SBefen,  bad  bon  ber  ftSIte 
unb  Spröbigteit  beS  (Kemüt^S,  bie 
Wan^e  in  i^m  finben  wollten,  fo 
tt)eit  entfernt  \%  unb  baS  l^öd^penö 
für  ben  5Berbad(|t  beS  TOangefö  völliger 


O  f  f  e  n  1^  e  i  t  mand^mal  einigen  Xaum 
lä^t  —  fie  jeigen  [xäf  nirgenbs  fonp 
in  fo  intereffantem  ®egenfa|  unb  Der« 
teilten  bem  ©anjen  baö  d^araftertwUfie 
®et)räge.  6inen  mol&ltl^uenben  6ln« 
brucf  mod|t  bie  im  ungemeinen  bon 
fd^öner  3l^tung  unb  ebler  ©^mpatl^ie 
jeugenbe  |)altung  ber  ffleiben  gegen 
mirllidd  bebeutenbe  S^itfl^n^ff^"  (^^^ 
Berber,  SCßielanb  u.  «.))  f^^^^f  ""*> 
ablel^nenb  ift  fte  nur  gegen  baS 
©^leddte  ober  Sebenflid^e,  ober  einer 
erflärten  ®egnerf(^aft  gegenüber.  9tu(3^ 
ber  Xenienlamjjf,  bei  melcJ^em  in  un« 
fern  Slugen  biefe  beiben  ©rotten  il^rer 
3eit  im  ®efed§te  mit  ben  SWeinen  ein 
wenig  einf^rumpfen,  mar  bod^  übet« 
miegenb  befenfiDer  9latur.  31u^  ift  er 
im  StDgemeinen  jiemlid^  ^armloS,  nur 
einigen  ®egnern,  wie  9licoIai,  9lei» 
(^arbt,  bie  bei  unfern  Olympiern  mirl» 
Ixä)  Diel  auf  bem  fterb^olj  l^atten, 
mirb  fd^ärfer  ju  ßeibe  gegangen.  SBiber« 
fpru4  »ertrugen  fie  nid^t,  biefe  beiben 
Oltimpier,  unb  ftritil  liefen  p«  P^ 
^ö^Penö  giner  bom  «nbem  gefallen, 
fflead^tenömert  ip  eö  jebo^  babei,  wie 
©(i^iDer  pd^  ®oet]öen  entf^ieben  unter« 
orbnet,  bie  Ueberlegen^eit  beS  größe- 
ren, genialeren  SWeiperö  begeipert  an« 
erlennt.  6inen  grfa^  für  ba8,  maß 
bie  Statur  il^m  ©oetl^en  gegenüber  in 
»ejiel^ung  auf  l^öd^pen  Iünplerif(^en 
ajoBgel&alt  berfagte,  tonnte  ©Rillet 
inbeffen  barin  erblirfen,  baß  eö  il^m, 
bem  Iranlen  9Jlanne,  gegönnt  war, 
eined  feiner  epo^emad^enben  Dramen 
nad^  bem  anbern  gleid^fam  aud  bem 
«ermel  ju  fd^ütteln,  wäl^renb  ber  ge« 
funbe,  frftftige  ©oetl^e  P^  bielfad^ 
in    feinen  Seprebungen    §erft)Iitterte, 


Digitized  by 


Google 


827 


SBcbeutenbeö  unb  UnbebeutenbcS  lang» 
fam,  jöflernb;  f(ä^tt)an!enb,  jlodtenb  ju 
Sage  förberte. 


ßi^tenbetfl  gibt  huxäf  SBort  unb 
Seifpiel  auSfleijei^nete  SQßinfe  für 
f(!^rift|lencrif^e®eban!en*@enefiö.3Han 
mufe  ein  aufmerffamet  S^f^öuer  fei» 
ne§  eigenen  8eben8  fein.  Vitae  tuae 
spectator  esto.  Unb  man  mufe  fo 
innerlich  unb  ftu§erli(!^  grf^auteS  treu« 
fleißig  onmerfen,  b.  1^.  5U  ^at)ier 
bringen,  unb  folgen  Slpl^oriSmen  in 
i^rer  Qform  bie  Unmittelbarfeit  beS 
inbibibueUen  ßmpfinbenS  unb  5Den!en§ 
laffen.  @o  lernt  man  fein  ßigenfteS 
geben,  unb  bie§  ijt  immer  ein  toa^x^ 
$afl  Originelles.  9Wan  mu^  ©ebanlen« 
öfonomie  treiben.  Sid^tenberg  felbft, 
®ogumi(  ®oI|,  ßmerfon  unb  3lnbere 
ber^anben  [xäf  barauf.  2)ie  ©Triften 
beS  Sejteren  l^ätten  nie  fo  geiftgefät« 
tigt,  fo  gel^altreic^  in  fentenliöfer  ftürje 
beö  9tuSbru(f§  merben  fönnen,  mären 
bie  ®eban!en  nid^t  meifi  f(|on  in 
ap]&orifiif(!^er  gform  Derjeid^net  gewefen, 
bebor  fie  [\äf  ju  einem  ßffa^  glieber« 
ten,  ju  einem  ffluc^e  jufammenf^Ioffen. 


2)er  ©i^ter  entlel^nt  biele  3üfl^ 
bem  tt)irfli(i^en  Seben  unb  ber  per« 
fönli^en  Srfal^rung,  aber  eS  ijt  ein 
Unterf^ieb,  ob  er  bieS  ber  SQßirHi^feit 
gntlel^nte  mie  eine  ^flonje  mit  ben 
SQBurjeln  unb  ein  bi^d^en  ßrbrei^  auS 
bem  SWutterboben  ber  SDÖirlli^feit 
l^erauöjul^eben  mei^,  fo  bafe  eS  leben« 
big  anmutl^enb  ttjeiterfprogt,  ober  ob 
er  es  tt)e(!  unb  troien  unb  jerquetf^t 
wie  •  bie  ^flanjen  eines  f)erbariumS 
bietet. 


rs  „Sauberer!"  fSkläft 
^l^antafie !  Srauml^aft «  ungel^euerli^e 
©ebilbe,  ©cenen  unb  ©effalten  t)on 
origineÜfier  ©eltfamfeit,   bie  fi^  mit 


einer  gemiffen  ©^merfätligfeit  ouS  ber 
ruffifd^en  ^l^antafte  loSjuringen  f^ei« 
nen,  mit  einer  9lrt  naiüer  Unbel^olfen« 
l^eit  —  bann  aber  titanif^  unb  über« 
tt)ältigenb  bajtel^en !  Sffield^e  tiefe,  ftim« 
mungSüoHe  Staturanfd^auung !  S)iefe 
märi^enl^aft « tt)unberfamen  Silber  ber 
nö^tüd^en  ©cenerie  am  S)nieperftrom ! 
Unb  mie  bann  erft  baS  ©ebirg,  bie 
ftarpatl^en,  in  ber  5ß]^antafie  beS  ©tep« 
penbett)o]^nerS  jum  SRärc^en  mirb! 
MeS  munberbar,  milbfremb,  träum« 
l^aft  —  unb  boc^  im  Snnerjien 
lebenbig  —  emt)funben  —  an« 
g  e  f  (^  a  u  t !  —  3)iefer  riefenl^af le  ge« 
fpenftige  SHitter  auf  bem  9lo^,  ber  mit 
gefci^lojfenen  9lugen  im  SWonbli^t  über 
bie  einfamen,  l^immelanragenben  ©ipfel 
ber  Äarpatl^en  reitet  —  nur  bei  9la^t 
fid^tbar,  mäl^renb  er  im  SageSlid^t  blofe 
als  riefiger  ©  d^  a  1 1  e  n  über  bie  Serge 
gleitet  —  mläf'  ein  unbergleid^lid^eS, 
unt)ergeg(id^eS  ^l^antaftebilb ! 

®ogoI  ift  bie  rufflf(^e  »oHSfeele 
in  il^rer  mer!tt)ürbigjlen,  poefiereic^ften 
SSerbid^tung  unb  Serlörperung !  2ßan 
t)erglei(!^e  als  ©eitenjiüif  jum  „S^u« 
berer"  baS  groteSM^umori^ifii^e,  gran« 
bioS«p]&antajlif(^e,  babei  originen«reaIi« 
fiifd^e  „©ei^nad^tSmärd^en!"  JRecIam'S 
Uniberfal-Sibliotl^el  mürbe  fid^  ein 
großes  SSerbienft  ermerben,  menn  [xe 
ben  biSl^er  erfd^ienenen  Sänbd^en  ber 
©ogol'fd^en  ©fijjen  nod^  biele  meitere 
folgen  Hege! 


®enn  ein  ®id^ter  im  engeren 
©inne,  ber  fid^  rtteifk  in  gebunbener 
Siebe  Dernel^men  läftt,  jumeilen  aud^ 
^rofa  fd^reibt,  ©fijjen,  ©ebenfblätter, 
©tubien  Deröffentli^t,  fo  pflegt  man 
baS  als  eine  gan§  gemöl^nlid^e  unb 
nid^l  im  minbe^en  merfmürbige  ©ad^e 
^injune^men.  3n  einjelnen  fjällen 
aber  —  ®ott  meig  marum  ?  —  mirb 
f(|on  bon  bem  bloßen  ^factum,  bag 
ein  Did^ter  aud^  ^rofa  fd^reibt,  mun« 
berbiel  Slufl^ebenS  gemad^t,  unb  ber  fo 
Seborjugte  fielet  mit  grfiaunen  boS, 


Digitized  by 


Google-^ 


828 


ipoö  er  bietet,  in  fellfamjter  unb 
mibetfpru^boßfter  SBeife  aufgenommen. 
Serratia  er  in  feiner  ^rofa  ben  S)i4» 
ter,  fo  l^ei&t  e5:  „6r  ip  §u  fe^r 
S)id&ter;  er  öerflel^t  ni^t  ^rofa  ju 
f^reiben  unb  foflte  baS  lieber  bleiben 
iaffen."  f)at  er  eS  aber  fo  meit  ge« 
brockt,  als  ^rofaifer  im  ©lil  ber 
^rofa  ju  fci^reiben,  fo  fagl  man: 
„S)a§  ip  MeS  xe(^t  f(^ön  unb  gut 
unb  iutereffant,  aber  man  bermi^t  in 
biefer  ^rofa  ben  S)i(^ter;  biefe  geuilfe« 
tonS  ^älte  aud^  ein  geuillelonift,  biefe 
6ffa^§  an^  ein  ©ffa^ijl  f^reiben  !ön« 
nen."  ©laubt  man  wi^ige  ©a^en 
barunler  ju  finben,  fo  ruft  man  im 
Jone  be§  SSormurfS:  „©o  mi^ig,  fo 
lei^t  fönnen  auc^  9lnbere  f(^reiben!" 
3lbgefe]^en  babon,  bafe  in  bem  f^ein» 
bar  „Seilten",  maS  ber  3)i^ter  fd^reibt, 
ber  9lufiner!famere  bod^  mo^l  ben 
S)i^ter  ober  ben  S)en!er  finben  mürbe; 
mö(|te  iäi  fragen :  SBenn  ein  S)i(!()ter 
mirflid^  im  ©taube  ifi,  gelegentlic]^ 
a\xä)  n)i|ig  }u  fi^reiben,  foflte  man 
i^m  bied  nid^t  lieber  )um  SSerbienft,  al§ 
5um  SEabel  anrennen?  Unb  foflte 
man,  jiatt  ju  conftatieren,  ba^  „an^ 
9lnbere"  bieS  fönnen,  nid^t  lieber  con« 
patieren,  ba^  au(^  er  eS  fann?  — 
9lber  biellei^t  entgeht  ber  boppel» 
fd^neibigen  SBaffe  ber  ftritif,  meldte 
ben  S)i^ter  als  ^rofaifer  trifft,  ent- 
ttjeber  meil  er  ben  Siebter  berrät^, 
ober  ttjeil  er  il^n  n  i  d^  t  berrätl^,  S)er« 
jenige,  ber  in  feiner  Sammlung  neben 
©tilproben,  mel^e  ben  S)i(]^ter  ber« 
ratl^en,  folci^e  gibt,  ttjcl^e  auS  feinem 
reiferen  2(Iter  pammen,  unb  in  toeU 
äjtn  er  pd^  eines  reineren  ^rofapilS 
bepipen  ^at  ?  %u^  baS  ^ilf t  i^m  menig 
ober  nid^tS.  5Deun  ba  ein  Slecenfeut 
bon  5a(|  ein  93u4  —  jumal  loenn 
es  bermifd^te  9luffä^e  enthält  —  nid^t 
ganj  §u  lefen  ppegt,  fo  ftöfet  er  biel« 
leidet  jufäflig  bIo|  auf  groben  ber 
einen  ober  ber  anbern  9lrt  unb  ge« 
Paltet  barnad^  fein  Urt^eil.  Unb  menn 
ber  Jfritüer,  l^ier  unb  bort  einige  ©ei« 
ten  lefeub,  merft,  ber  Slutor  f(^Iage 
einen   feuifletonipifd^en,   leiteten  Son 


an,    fo  lümmert  er  fid^  nid^t  barum, 

ob  ber  2tutor  im   weiteren  SJerlaufe 

ber  Erörterung  ben  ©egenpanb  ni(!()t 

etttja  bod^   bertieft,    il^n   grünbli(!^er, 

bebeutenber,  pnniger,  f(^lagenber,  origi« 

nefler  burd^fttl^rt,   als   eS  gfeuifletoni« 

!  pen  }u   tl^un  ppegen.    ©o  fann  eS 

!  aud^    gef(ä^e^en ,    bafe    ber   6ine  bie 

I  ©ammlung  für  „leidste  SBaare"  crflört, 

j  mie  pe  ber  Släd^pe,  fflepe  liefert,  mff- 

renb  ber  ?Hnbere  pe   geleiert,  pl^ilofo» 

!  pf)\]ä)  pnbet  —  je  nac^bem  er  nämli(^ 

jbaS  9ud^  bort  aufgefd^Iagen,   mo  ber 

3lutor  borläupg  feuifletonipifd^  pläu« 

j  feit,  ober  bort,  tt)o  berfelbe  ber  ©ad^e 

tiefer  auf  ben  ®runb  5U  gelten  fud^t. 


Sei  ben  äluffen  unb  ^olen  pnb 
bie  TOänner  befanntlid^  baS  fd^mad^e, 
bie  SQeiber  baS  parfe  ©efd^Iec^t.  3)ie 
©d^mäd^e  ber  männlid^en  9laturen  unb 
ben  bämonifd^en  SBiflenSeinPug  ber 
grauen  auf  pe  l^at  Stiemanb  fo  mal» 
bofl,  fo  o^ne  Uebertreibung  unb  6ari« 
catur,  in  glaubl^after  Tlaturma^r^ett 
bargepeflt  mie  Surgenjem.  ?Hm  meite» 
Pen  aber  —  bis  jur  SSerfenfung  in 
tiefe  5taturm^perien  —  gel^t  in  biefer 
Sejiel^ung  lurgenjem  in  ber  9lobefle 
„ftlara  SWilitfd^",  in  meld^er  eine 
fd^mad^e  äUnglingSnatur  unmipentüd^ 
burd^  ben  99Iid(  eines  SJIäbd^enS  bon 
Parfer  SBiflenSfraft  berart  magnetipert 
mirb,  bafe  ber  junge  SMann  bon  ba 
an,  obgleidft  er  baS  SMäbd^en  nid^t 
liebt,  ja  bon  il^rem  SBefen  pd^  el&er 
abgefto|en  glaubt,  unter  bem  ^anue 
einer  i^m  unbegreiflichen  bämonifd(|en 
Wad^t  pe^t,  unb  bag  baS  Wäbd^en, 
nad^bem  eS  Pd^  aus  SebenSUberbru^ 
ben  %ot  gegeben,  il^n  feine  ^tn^t  pn» 
ben  lä^t,  bis  er  i^r  in'S  ®rab  ge- 
folgt. 3n  ber  9lrt,  mie  Surgenjem  bie 
bis  jur  Raia^xop^e  pd^  Peigernbe 
3lad^mirfung  jenes  gel^eimniSboflen  6in« 
PuPeS  pf^d^ologifd^  }u  motibieren, 
überhaupt  ben  feltfamen  ©top  plan» 
pbel  )u  mad^en  gemußt  —  eine  be- 
fonbere  Siefe  ber  Slnfd^auung  berröt^ 


Digitized  by 


Google 


829 


^ä^  Don  @.  81—87  ber  ^enitV\ä)m 
Ueberfc^ung  (SMüu^cn  1884)  —  liegt 
ba§  ©eniolc  bicfcr  ©tiäl^lung,  »eld^e 
aus  ben  legten  ScbenSja^ren  be§  S)ic^= 
tcr§  Jiammt. 


©riDparjer  äußert  in  feiner  ©elbfl- 
biograpl^ie,  bafe  er  \\ä)  „tro^  aflem 
Slbpanbe  benn  bo^  für  ben  S9eften 
l^olte,  ,  ber  naä)  ©oell^e  unb  ©d^ifler 
gelommen."  3n  biefem  ?pun!te  loar 
©riüparjer  baS  Opfer  einer  ©elbji»= 
täuf^ung.  2[uf  ©oetl^e  unb  ©(ä^ifler 
folgt  in  ber  atangorbnung  be§  beut^ 
fd^en  ^arnaffe§  junäc^fl  —  Stiemanb. 
S)er  britte  ^a^  ift  eben  leer.  S)ann 
folgen,  in  meiterem  Slbjianbe,  3ean 
^aul  unb  C)eine,  bie  beiben  genialften 
SRomantüer  jenen  beiben  Klafrifern 
gegenüber,  bei  meldten  aber  baS  9lo= 
mantif^e  —  unb  bieS  fteigert  il^re  S9e= 
beutung,  fiatt  fie  ju  berringern  — 
anä)  f^on  ben  Jleim  ber  ©elbftauf« 
löfung  in  fid^  trägt:  jenen  ^umor, 
jene  3ronie,  jenen  !auftif(]^en  SQßiJ, 
ber  biefe  beiben  SJlänner  bielleic^t  ju 
ben  beiben  geiftreid^ften  2Kenf(]^en  fiem« 
pelt,  bie  je  gelebt.  9la(^  biefen  genialen 
©eijiern  t)on  gewaltig  padenber  6igen« 
t]&ümli(]^!eit  folgt  eine  ©ruppe  bon  fe^r 
intereffanten  unb  bebeutenben  5Dramati= 
fern,  bie  e§  aber  Weber  ju  einer  ©eltung 
in  ber  Weltliteratur  gebracä^t,  noä)  auf 
bie  nationale  ©(ä^aubü^ne  il^reS  eige« 
nen  SSoIIeS  einen  erl^eblici^en  ©influ^ 
geübt :  unb  ^  i  e  r  erft  ift  neben  $.  ü. 
ftleift,  ©rabbe,  |)ebbel  unb  Slnberen 
©rinparjer  ju  nennen. 


©in  Siebter  bemerfte  im  Stac^wort 
iu  einer  tl^eilmeife  pl^ilofopl^if^en 
©i^tung,  SKeijierwerle  wie  3)ante'§ 
,,®öttli(|e  ftomöbie"  ober  @oeii)e^ 
„Sauft"  würben  hnxä)  bie  2lrbeit  ber 
©omnientatoren  il^rem  gbeengel^alte 
naci^  aßmäl^Iid^  böüig  gebeutet  unb  er» 
Hart ;  SBerfe  ber  Epigonen  aber  fönn«^ 
ten  f(^on  il^rer  5lnial^I  wegen  auf  eine 


fo  liebebotte  Vertiefung  ber  ©rflärer 
leinen  Stnfpru^  maj^en,  unb  fo  muffe 
unb  bürfe  bei  biefen  wol^I  ber  9iutor 
fein  eigener  Kommentator  fein.  9luf 
biefe  Sleu^erung  l^in  fagte  ein  Slecen« 
fent  bem.  ^ublilum,  ber  9lutor  l^abe  — 
fidd  mit  ©ante  berglid^en!  — 
S)erfelbe  ?lutor  trat  im  Vorwort  ju 
einer  Sammlung  bon  ^rofa=9iuffä|en 
ber  SKeinung  derjenigen,  wel(i^e  glau= 
ben,  bafe  ein  S^rifer,  ©pifer,  3)rama= 
tiler  [xäi  etwa§  Dergebe,  wenn  er  bann 
unb  wann  au^  einen  ^rofa=?lrtifeI 
in  einem  93latte  beröffentlid^t,  mit  ber 
S3emer!ung  entgegen,  f  o  g  a  r  ©octl^e 
unb  ©filier  Ratten  e§  ni(3^t  unter 
il^rer  SBürbe  gel^alten,  journaliftifd^ 
tl^ötig  iu  fein.  ®Iei(^  war  auc^  l^ier 
ein  ätecenfent  mit  ber  fpöttif(|en  Se« 
merlung  jur  f)anb,  ber  9iutor  l^abe 
fi(|  —  unbef c^eibener  SDÖeife 
auf  ©oetl^e  berufen!  SäJenn  Semanb 
fagt:  „©ogar  5Diefer  unb  3e= 
ner  l^at  e§  nic^t  unter  feiner  SQßürbe 
gel^alten,  baS  ju  tl^un,  wie  follte  iäf 
eS  unter  meiner  SBürbe  l^alten?"  fo 
berul^t  offenbar  bie  93ewei§fraft  biefeS 
9lrgument§  gerabe  auf  ber  Betonung 
beS  9lbftanbe§,  welcher  ben  ©prec^er 
bon  jenen  ®r5^en  trennt.  ?)a§  wu^te 
befagter  SRecenfent  reci^t  gut,  er  eS= 
camotierte  aber  jenes  „fogar",  al§ 
l^ätte  ber  9iutor  fid^  neben  ©oetl^e  ge« 
fteDt,  ober  al§  l^ätte  er  fid^  rül^men 
woDen,  ba^  il^m  ber  Uebertritt  auf 
ba§  ©ebiet  ber  miim  ^rofa  fo  gut 
gelungen,  wie  ©oetl^en:  wä^renb  e§ 
\iä)  einfach  nur  barum  l^anbelte,  ob, 
na(3^bem  fogar  ©oetl^e  unb  ©c^iHer 
fi(|  journalipif^er  Sl^ätigfeit  nid^t  ge« 
f^ämt,  wir  9inberen  un§  berfelben 
JU  fd^ämen  braud^en  ?  —  3clö  6in  ber 
^Meinung,  ba^  ein  Jlritüer  niemals 
feine  3wflw^*  nel^men  foHte  jur  Un« 
e^rli(i^!eit  unb  jur  Serbre^ung  ber 
Sl^atfac^en. 


6.  %.  91.  f)offmann'S  SKärd^en 
unb  einige  feiner  JlobeHen  werben 
immer    ju    ben    merfwürbigften    unb 


Digitized  by 


Google 


A," 


830 


originefljien  Scijiungen  ber  beulfci^cn 
fiiteralur  gel^ören.  gfreili^  m^i  für 
ßcfer,  wel^c  in  ben  crftercn  nur  form« 
unb  finnlofc  ©ebilbc  cineö  üerbrannten 
&tff\xn^,  93ifionen  einer  abermi^igen 
^^antafie  erbliden!  SBol^l  aber  für 
©ol^e,  tDeI(!(|en  ber  ©inn  unb  3"' 
farnnten^ong  biefer  ©(i^öpfungen  tlor 
mirb,  wel^e  ein  SJerfiänbniS  bafür 
^aben,  wie  fci^ön  unb  toaffx,  mie  p^an^ 
taflif^  unb  realiftif^  5.  S.  im  „^ei= 
ftcr  gflo^"  burdd  ^epufci^  unb  3)örtie 
(Sacfelbiflel  unb  Stulpe)  bie  ffllüte  beS 
öegetatiDen,  bur(ä^  ^eregrinuS  bie  be§ 
©emüt^SlebenS  fi(^  ecfd^Iiefet!  SBie 
finnbon  bermittelt  ift  biefe  ffbä^^e 
Slüte  bur^  baS  göltlicä^e  ^rincip  ber 
9Jatur,  ben  ÄarfunW!  2Bie  tieffinnig 
unb  h)ie  broUig  }ugleid^  fpiegelt  fi($ 
in  bem  ßgelprinsen  baS  gemein»finn«= 
üäft,  jenem  feinbfeligen  ^rincip,  in 
bem  fd^mebenben  ®eniuS  2:^ete(  aber  ba§ 
unentfd^iebene  |)in'=unb=l^erf(]^manfen, 
ba»  o^nmäd^tige  @i(^auff(|n)ingen  unb 
Söieberjurüdfinfen  ber  oberfläci^Ii^en, 
feierten  unb  babei  anmafeenben  5latu» 
reu!  9Mit  »eld^em  fd^Iagenben  i|)umor 
[teilt  in  ben  beiben  ^ilroffopilern, 
Ceuüenl^oel  unb  ©mammerbamm,  bie 
gemütl^Iofe  ^anbl^abung  ber  9latur= 
mäd^te  ftd^  bar,  meldte  biefen  itoax 
9Jland^e§  Don  i^ren  ©e^eimniffen  ob« 
ringt  unb  fie  bis  ju  einem  gewiffen 
®rabe  fid^  bienftbar  mad^t,  mit  il^ren 
geleierten  ftünfien  aber  gegen  bie  malere 
innere  9Kogic  beö  mit  ber  9iatur  in 
munberbarem  ätopport  fte^enben  ®e' 
m.ütl^eö  nitä^t  auflommen  fann!  — 
S)aö  finb  a)lärdöen-@|jmbole,  „M^- 
gorien",  mcnn  man  mill  —  nun  ja; 
aber  tt)o  bleibt  ber  ^Slbermi^"  ? 

SBenn  ber  e^rfame  gfranffurter 
Sürger  ^eregrinuS  3:^&  jugleid^  ber 
mäci^tige  ©eijierfönig  ©elaüS  ift,  — 
wie  Pd^  ja  bei  ^offmann  j.  S3.  awif 
3tr(^it)»S)irectoren  finben,  toeld^e  ju« 
QU'xäf  inbifd^e  ©eijierfürften  Rnb  — 
fo  ifi  ba§  nid^t  eine  bijarre  Saune 
ber  bid^terifd^en  ^l^antafie,  fonbem  e§ 
ifi  eben  nur  bie  finnige  Slnbeutung 
ber  bijarren  ©ontrafie,  bie  fid^  in  ber 


Statur  unb  SBirflid^feit  felber  jufam« 
menfinben.  Slud^  in  ber  aBirflid^feit 
ift  ba§  berb  äkaliftifd^e  unb  baS  poe« 
tifd^  3beale,  ba§  ^^ilificr^afte  unb 
baS  «omantifd^e,  9Härd^en^afte  oft 
bic^t  beifammen,  ja,  in  einanber  ber* 
woben  unb  berpljt.  ftann  ein  Strd^ib« 
birector  ^oet  fein,  wie  ©rülparjer, 
warum  nid^t  aud^  ©eiperfürfl  unb  9Ja* 
turbel^errfd^er,  wenn  er  bie  göttliche 
SWagie  be5  ©emütl^eö  in  fid^  entwidtelt? 
6S  liegt  eine  3lrt  ©elbfiironie  ber 
3latur  in  biefen  ©egenfäjen,  unb  biefe 
ber  9latur  felbft  nac^geal^mte  Ironie 
war  ein  J^erborlted^enber  Sl^aratterjug 
|)offmann'S.  SBie  üecfd^ieben  aber  i|t 
biefe  Sronie  nod^  immer  bon  ber  eines 
§eine!  3n  |)eine*S  3ronie  l^at  ber 
berneinenbe  SBi^  fd^on  baS  entfd^ie« 
bene  Uebergewi^t  über  bie  romanti« 
fd^e  Sejal^ung  beS  3oealS,  wenn  aud^ 
bie  5t  add f länge  ber  3(omanti!  in 
^eine  bielleid^t  baS  ®enialfie  unb  baS 
©leibenbpe  finb,  waö  bie  beutfd^e, 
romantifc^e  Siteraturepoc^e  gefd^affen. 
9tber  in  ber  gform,  im  Jon,  erin« 
nert  bie  |)eine*fd(|e  Sronie  an  bie 
|)offmann*f^e  oft  in  frappanter  SBeife, 
unb  eS  ift  nic^t  ju  berfennen,  ba6 
|)offmann  ftarf  auf  ^eine  gewirlt  fjat 


3u  bem  Skitalfien,  woS  einem 
SJid^ter  ober  ©d^riftjieller  begegnen 
!ann,  gel^ört  e§,  wenn  er  in  ben  9luf 
fommt,  jungen,  literarifc^en  Talenten 
förberlid^  5u  fein.  SBer  gemüt^Iid^  unb 
^eiter^gefefiig  in  ber  SQßelt  lebt,  bet 
fann  bor  Sinjetnen  feine  Spre  ber» 
fd^Iie^en,  ol^ne  am  9lufe  feiner  ®e« 
mütl^Ud^teit  eine  wefentlid^e  Sinbu$e 
ju  erleiben.  Sßer  aber  burd^  ®efunb» 
i^eitSumpÄnbe  ober  fonp  jur  3u^ü** 
gejogenl^eit  berurt^eilt,  unb  berl^inbert 
ip,  unter  bie  Seute  ju  gelten,  ber  lann 
biefe  um  fo  weniger  abweifen,  wenn 
fie  an  feine  Zffüxt  Hopfen,  unb  e« 
bleibt  il^m,  will  er  ben  burd^  bie  ^xu 
rüdtgejogen^eit  berfd^ulbeten  9luf  ber 
aKeufd^enfeinblid^Ieit    nid^t    bis  auf's 


Digitized  by 


Google 


831 


9teu6erjie  gefleigcrt  feigen,  ni^tS  übrig, 
als  immer  nad^  jträften  )u  t^un,  maS 
man  bon  i^m  mifl.  @o  üor  OTem  ber 
©ctiriftfteDer.  S)ie  jungen  SEalente  l^ei« 
f(|en  Don  il^m  guten  SHat^,  6mpfel^= 
lungen  an  Slebactionen,  an  SSerleger 
Äecenfionen,  wenn  ni^t  garSorreben 
}u  il^ren  SBerfen.  ©ie  bilben  fi(ä^  ein, 
ein  SBort  üon  il&m  muffe  i^nen  bie 
Pforten  ber  Deffentli^Wt  angelweit 
öffnen,  eingeführt  öon  i^m  müßten 
fie  mit  offenen  ^rmen  empfangen  mer* 
ben.  ®er  fo  in  5lnfpru(!^  ©enommene 
lann  begreiflicher  SBeife  ni^t  Men, 
ja  nur  SJenigen  fi(|  gefällig  erjeigen, 
mirb  alfo,  wäl^renb  er  \\äf  6inen  ber= 
pfli(^tet,  ein  S)u|enb  belcibigen  muffen. 
5le^men  mir  nun  an,  er  empfehle 
einen  prebfamen  Süngling,  beffen  %a^ 
lent  il^m  entmicflungSfö^ig  fd^eint,  bem 
^ublifum  mit  einigen  SBorten.  SBaS 
ift  bie  gfolge  babon?  ?)er  unter  ber 
Sleg^be  beS  älteren  ©^riftpeUerS  in 
bie  Deffentli(!(|!eit  tretenbe  5teuling  fielet 
fi^  plöjli(ä^  }u  feinem  ©rftaunen  bon 
fo  biet  erllärten  gfeinben  umgeben,  als 
fein  ©d^u^l^err  bereu  l^at;  biefe  fmb 
fofort  bie  ©einigen  unb  laffen  il^n 
hnxäf  il^re  Sieil^en  f6rmli(!^  ©pieferu« 
tl&en  laufen.  Äein  SBunber,  menn  ber 
Jüngling  gegen  ben  ©önner,  bem  er 
jiatt  beö  gel^offteu  freunblii^en,  einen 
fo  unfreunbli^en  Empfang  in  ber 
Deffentli^feit  berbanft,  fofort  fel^r 
merflid^  abgefül^lt  mirb.  3njmifi(|en 
finbet  bie  Jhitif,  bafe  ber  9leuling  ein 
3ta^af)mtx  feines  ©önnerS  ift  unb  be« 
nü^t  biefe  ©elegenl^eit,  bei  ber  S3e*= 
fpte^ung  beS  ßrjieren  bem  Sejteren 
einen  f)ieb  §u  berfeften.  ^ferner  mad^t 
fie  biefen  für  alle  gel^ler  beS  Klienten 
bis  in'S  Äleinfte  berantmortli(^.  SBaS 
5[ilft  es,  bafe  er  biefem  Siitä^ter-Süng» 
ling,  mie  bieten  9lnberen,  man(!^'  ernfte, 
flrenge  Stüge  l^at  }u  3:^eil  merben  laf« 
fen  ?  aßiffen  fie  9löe  hoö)  nur  bon 
f^mei^el^aftem  fiobe  }u  er}ä^len,  baS 


man  il^nert  unb  il^ren  ffierfud^en  ge= 
fpenbet!  —  UebrigenS  fommt  ein 
fol(ä^er  3üngling  unter  allen  Umjtän» 
ben -bon  ber  ©(ä^märmerei  für  feinen 
©önner  unb  5Keijier  balb  jurücf;  er 
mirb  nafemeife  unb  blaftert  im  3^^= 
gefd^mad,  unb  gel^t  bann  mitunter 
bem  frül^er  berel^rten  SReifter  in  öffent« 
li(ä^en  Jlritifen  f(|arf  ju  Seibe.  6S  iji 
auc^  f(!(|on  borgefommen,  ba^  ßiner 
fi(^  bon  bem  „berel^rten  SMeifter"  bie 
Briefe  unb  SJerfe  jurüderbat,  bie  er 
in  jugenbli(ä^em  ©ntl^ufiaSmuS  an  i^n 
geri(ä^tet.  MeS  baS  ift  inbeffcn  in  er« 
tragen,  ©lüdlid^,  meffen  trübe  6rfal&= 
rungen  l^iemit  abfd^lie^en !  @S  lann  aber 
nod^  meit  ärger  fommen.  6S  !ann  \x^ 
unter  ben  in  ^ebe  ftel^enben  Sünglingen 
ein  munberlid^er  ^eiliger  befinben, 
ber  nod^  ein  paar  Saläre  beS  9){eifterS 
unb  ©önnerS  mit  einer  gemiffen  3Bärme 
eingebenl  bleibt  unb  babei  auf  ben 
unglüdfeligen,  ber^ängniSboDen  ßin^ 
fall  fommt,  über  benfelben  ein  aäf^ 
tungSbolleS  Qfeuilleton  in  irgenb  einem 
Slatte  }u  beröffentlid^en.  @r  fagt 
barin  bielleid^t  ni(^t  mel^r  jum  Sobe 
beSfelben,  als  mand^er  Rubere  aud^ 
fd^on  gefagt  ffai  ober  fagen  würbe. 
9lber  ber  9lrtifet  fd^lägt  mie  eine 
fflombe  in  ben  fiiteraten«  unb  3our* 
nalipenfreifen  ein.  3e|t  weife  man, 
warum  X.  junge  Talente  protegiert! 
@S  gef(!^ie]^t,  bamit  fold^e  l^ernaci^  in 
Sournalen  über  il^n  fd^reiben !  6r  fen« 
bet  fie  als  Slpoftel  feines  Äul^meS  in 
bie  SBelt!  —  SBer  bei  görberung 
jugenbli(!^er  Talente  nid^t  allen  @goiS« 
muS  abgetl^an,  wer  nid^t  bereit  iji, 
fold^'  menf^enfreunblid^em  Il^un  neben 
bem  Opfer  an  Seit  unb  TOü^e  an^ 
eines  an  feiner  ßl^re  ju  bringen,  ber 
laffe  fid^  lieber  ungemüt^lid^  unb  einen 
9Menf(^enfeinb  fd^elten  unb  weife  jebem 
jirebfamen  Süngling,  ber  fid^  mit  aWa» 
nufcripten  bei  il^m  einpnbet,  l^öflid^ 
bie  Jl^üre. 


Digitized  by 


Google 


832 


Pie  fleierifdien  Utinnefinger^ 

Settrag  lux  Datetlfinbtfd^en  Sultutgefd^id^te  Don  Igeinriifi  Kae. 


i  a6en  mir  im  borigen  ^efte 
f)erranb  Don  S33ilbonie  als 
epif(ä^en  S)i(^ter  fenncn  gelernt,  fo  tt)er« 
ben  mir  nid(|t  irre  gelten,  menn  mir 
il^m  awä)  bie  brei  Sieber  juf^rei6en, 
bie  in  ber  ^arifer  f)anbfc^rift  üon 
Siebern  benlfd^er  SKinnefänger  unter 
bem  9lamen:  „Der  Don  Sßilbonie" 
Qufgejeid^net  finb.  @ie  jeigen  9ln!Iönge 
nn  S33alt]^er  Don  ber  Sogelmeibe  unb 
UMä)  Don  Sie(!^tenfiein  unb  jeid(|nen  fi^ 
burc!^  ein  lebl^aft  ausgeprägtes  5Ratur» 
gefül^I  unb  burd^  leidste  9lnmutl^  auS. 
S)aS  I.  Sieb  ift  ein  SäJinterlieb. 
Der  Did^ter  meint,  er  lönnte  troj  beS 
SaSinterS  fid^  unb  anberen  jum  Srojie 
fingen,  menn  ni(^t  bie  SiebeSfel^nfud^t 
märe;  unb  er  fingt  auä)  jum  greife 
9tner,  bie  an  ßl^re  unb  Sreue  feft« 
l^alten.  3m  11.  Sieb  bereinigt  er  baS 
Sob  beS  Qfrül^IingS  mit  bem  greife 
feiner  f)errin  unb  !nüpft  baran  bie 
Sitte  um  (Srl^örung.  S)aS  III.  iji 
mieber  ein  grül^UngSlieb,  in  melci^em 
ber  5Di(j^ter  mit  ber  frönen  Statur  baS 
<iu(^  üon  anberen  SKinnefängern  ge= 
priefenc  meibli(ä^e  Sbeal,  ©(ä^önl^eit 
t)erbunben  mit  ^erjenSgüte,  Derglei^t. 

^tv  von  Jßü^onit. 

I. 

SieBer  ©ommer,  nun  finb  bie  SBIumen  otte 
^ang  üerfd^tounben  unb  baS  0tün  ber  ^eibe 
SBidJ  bem  SBinter.  Ob's  unS  auä)  ntiftfatte, 
<lr  beraubt  unS  bod^  ber  ^ugenmeibe; 
Sä)ntU  aud^  ^HeS  er  beamang, 
S)a6  bie  Seit  ben  SBögelein 
ßeiber  toirb  ju  long. 

^odj  er  fann  midj  nidjt  fo  fel^r  begtoingen, 
$)a6  idj  nidjt  foHt'  Reifen  greube  mehren 
Unb  öott  ßuft  aus  freiem  ^ergen  fingen. 
SoIdJeS  fann  ber  ®etft  boS  ^erje  lehren. 


^ä^,  toaS  fl^red^'  \ä^  X^ox  bod^  ba ! 
i)rü(!t*  nid^t  SiebeSfel^nfud^t  mxä^, 
»effer  fang'  idj  ia. 

SBol^I  2)enen,    bie  ftetS  C^r'  unb  2:ugenb 

mtnnen 
Unb  bie  fefl  an  redjter  Xrcue  l^altenl 
2)te  lob'  id^  mit  allen  meinen  Sinnen 
Unb  münfd^'  il^nen  mud  bis  in  baS  Wtter; 
Sei  e§  @reifm,  fei  eS  (S^reiS, 
®Iü(iIi4  foQ'n  fie  immer  fein 
Unb  oott  Qf)x*  unb  $reiS. 

n. 

2)er  Seng  mit  aller  feiner  6d^dne 

3ft  »ieberlommen, 

Unb  bie  lid^ten  6ommertage,  fo  l^eiter  unb 

fo  lang; 
^aS  IBdglein  aud^  fingt  füge  Xbnt. 
3dJ  l^ab'  oernommen 
SBon  ber  lieben  !ßad^tigan  ben  toonniglt^en 

6ang; 
Sie  freuet  fldj,  bafe  SBief'  unb  SBalb 
So  n)onnigli(^  finb  anaufd^auen: 
^ud^  id^  mid^  freu'  ob  meiner  Sfrauen 
So  l^errlid^er  @eflalt. 

^^,  tt)enn'8  gefd^ftl^'  i\x  meinem  ^eile, 
Unb  lönnf  eS  fein, 

^ai  bie  ^inniglid^e  il^re  Siebe  mir  jutoenbe, 
SBenn  baS  mir  ȟrb'  ju  Z^txU 
SSon  ber  grauen  mein, 
i)ann  to&x*  aU*  mein  Seib  unb  alle  meine 
Sorg'  au  0nbe. 
D  füfte  aRinne,  füg'  eS  fo, 
SBring'  midj  in  ber  ßiebfien  9ltt^e, 
Unb  ba(  fie  mid^  nid^t  oerfd^mfil^e: 
2)ann  bin  id^  gar  fo  frol^. 

Oi)n*  atten  gel^I  ip  meine  gfraue, 

@in  l^oIbeS  SBeib, 

SBon  l^e^rer  Sßo^Igeflalt  unb  iebeS  9Ra!el8 

frei. 
!D{inne,  mad^,  bag  id^  erfd^aue 
^ie§  ^olbe  SBeib : 
So  tt)ürb'  id^  liebeSfranfer  Slilann  balb  aOet 

Sorgen  frei. 
Sl^r  5KünbIein,  baS  ifl  rofenfarb, 
3]^r  SQßöngIcin  »eift  unb  rot^  mitunter, 
3l|re  Sd^Qnl^cit  mie  ein  ®otte§tounber. 
3d^  liebe  fie,  fürtoa^r! 


Digitized  by 


Google 


833 


in. 

Sa^t  uns  greub'  unb  Suß  empfangen, 
ajldnnet  unb  5^r  grou'n! 
Xtouern  »oHen  toir  öerbannen, 
^enrt  id^  ^a^e  bütfen  fd^au'n 
UnfetS  SenseS  l^eOen  Sd^ein; 
Ttan  ^örl  in  ben  3tuen  fingen 
Siebe,  fleine  IBögelein. 

'S  freuet  fie  bet  Olona  bet  Sonne, 
SBenn  fle  über'm  »erg  aufgebt. 
Unb  toaS  gleitet  fld^  ber  SBonne, 
SBenn  (m  2:^au  bie  9{ofe  ^e^t  ? 
9{iemanb  als  ein  fd^öneS  9Beib, 
^ie  mit  toastet  ^^aueugüte 
aöol^l  fonn  jieren  i^ten  Seib. 

3n  ben  «ugen  l^cbt  fici^  ßiebe 
Unb  bringt  tief  in'S  ^erje  mein, 
^eimlidii  fprid^t  bie  ßieb*  jur  Öiebe: 
„$)ürft'  id^,  ßiebe,  bei  3)ir  fein!-  — 
tiefes  ßieb  l^at  ^nd)  gefungen 
SBon  bem  3BaIb  ein  SBögelein. 


®er  britte  fleicrif(|e  aWinnefänger 
ift  ber  Don  ©tabcgge.  Unter  bie« 
fem  Slamen  entl^ält  bie  ^atifer  Sie» 
betl^anbf^rift  brei  Sieber,  beren  SSer« 
faffer  mit  öollem  ated^te  in  bem  jieieri» 
f^en  3lbeI§gefd^Ie(i^t  bon  ©tabei  ge« 
|u(^t-  mirb,  ba§  burd^  jmei  3a]^rl^un«= 
berte  in  ©teiermar!  unb  Defterreic^ 
billigte  unb  am  Slnfange  be§  15. 3a^r]^. 
in  bem  gräflid^en  ^aufe  ber  SKont« 
fort«S3regenj  erlof^,  inbem  ber  ©ol^n 
be§  3)i^terö  ^ugo  Don  SWontfort  bie 
grbtoc^ter  öon  ©tobecf  l^eiratete.  S)ie 
Ferren  Don  ©tabecf,  ein  jüngerer 
3tt)etg  ber  fteierifci^en  TOinifierialen 
bon  Sanbefere,  l^atten  i^re  ©tamm« 
bürg  in  ber  Släl^e  bon  ®raj,  bon  ber 
nur  äufeerft  unbebeutenbe  SMauerrefie 
auf  einem  |)ügel  bei  bem  belonnten 
f)uber»2Birl8l^aufe  bei  3lnbri^-Urfprung 
fid^tbar  finb.  Slubolf  II.  au8  biefem 
|)aufe,  ber  1243  juerft  urfunblid^  er« 
]6)e\n\,  mirb  mit  gutem  ©runbe  alö 
unfer  S)id^ter  angefel^en.  6r  mar  ber« 
mäl^U  mit  9lnna  bon  SKal^renberg. 
Slud^  bie  ©tabeier  9luboIf  11.  unb 
fein  Sruber  Seutolb  nal^men  an  ber 
ßr^bung  ber  ©teirer  gegen  bie  Un« 

«ofeigtr'f  ..Delmgarteii".  It.  «efl,  vni. 


garn  an  ber  ©eite  Dttofar'S  tl^eif. 
3n  einer  Urfunbe  bon  1261  mirb 
Slubolf  in  @emeinf(^aft  mit  Ulric^  bon 
Sieddtenftein  jum  legten  3HaIe  genannt, 
gin  älterer  ©ruber  «ubolfs  mar  3Ibt 
bon  9iein,  feine  beiben  jungem  93riU 
ber  fpielen  in  ber  3^'*  ^^^  Äämpfe 
Ottofar'§  mit  »ubolf  bon  ^absburg 
auf  be§  le^teren  ©eite  eine  bebeutenbe 
»olle. 

3n  ber  beutfc^en  Siteraturgefd^id^te 
mirb  ber  Flamen  ber  ©tabede  au^er 
in  ber  ißarifer  Sieber]§anbfd(|rift  nod^ 
jmeimal  genannt,  unb  jmar  einmal  in 
ben  ©d^lu^berfen  ber  2Hün(]^ner  $anb« 
f(^rift  bon  S3eIbe!enS  6neit,  in  benen 
ein  Slubolf  bon  ©tabeffe  als  berjenige 
bejeic^net  mirb,  ber  fi(ä^  ba§'  f8nä) 
l^atte  abfci^reiben  laffen ;  ba§  jmeitemal 
begegnet  un§  ber  9lame  eineS  fpäteren 
©proffen  be§  $aufe§,  nämli(|  beS  im 
Saläre  1367  berjiorbenen  Seutolb  IL, 
auf  ben  ^eter  bon  ©U(!^enmirt  ein 
S^rengebid^t  mad^te. 

5Die  bom  ©tabeder  erl^altenen  brei 
Sieber  jeigen  jmar  fein  befonbereS 
SEalent,  aber  e§  l^errfd^t  bod^  eine 
gemiffe  Sebenbigfeit  unb  8?rif(|e  ber 
§laturanf(^auung  in  benfelben.  6ine 
unglüdtli(3^e  Siebfd^aft  bürfte  mol^l  ben 
©tabedfer  jum  i)\ä)Ux  gemad^*  l&oben. 
3n  mand^en  SBenbungen  fann  man 
ben  ©influ^  SBaltl^er'S  bon  ber  SSogel« 
meibe,  fomie  Slnflänge  an  Ulrid^  bon 
Sied^tenfiein  nid^t  berfennen,  mäl^renb 
anberfeitS  in  S3ejug  auf  liebeboüe  9ia« 
turbetrad^tung,  ©^ntai  unb  ©til  ber 
SBilbonier  unb  ber  ©tabecfer  einanber 
fel^r  na^e  jtel^en.  Sieb  I.  ijt  ein  SDÖin« 
terlieb,  in  meld^em  ber  S)id^ter  feine 
unerl^örte  Siebe  beüagt  unb  ebenfalls 
ben  ®eban!en  auSbrüdtt,  bafe  ©d^ön« 
l^eit  ol^ne  ^erjenSgüte  feinen  Sßert 
l^at.  Sieb  n.,  ein  grül^IingSlieb  mit 
fel^Ienber  ©d^Iufefiropl^e,  jeigt  am  beut« 
H(^fien  beS  ©id^terS  lebenbigcS  5Ratur« 
gefü^I.  Sieb  m.  ift  ebenfaflS  ein 
grül^IingSUeb ;  aber  bie  gfreube,  bie 
SineS  im  Senje  fül&It,  jtel^t  in  trauri« 
gern  ©egenfa^e  ju  beS  S)id^ter§  au§« 
fid^tSlofer  Siebe. 


53 


Digitized  by 


Googji 


834 


I. 

SBinter  unb  ^^x,  §errin  mein, 
3Ba§  ^ah*  id^  SeibeS  (Sud^  get^an, 
5)q6  3]^r  midii  ölfo  laRd  fein 
O^ne  SteuV  unb  o^ne  fügen  SBal^n? 
@d^nee    unb    gro^    unb    9ltM,   bte    oer« 

fd^mersf  ^4  too^l; 
^o(^  baS  Seib,  boS  ferner  mic^  brttcfi, 
3ft,  bag  niemals  ic^  ^ud^  fe^en  fo0. 

^ag  id^  nid^t  ergeben  Qani  unb  gar, 
3(r,  bie  fo  minni0li(4  au  fc^au'n, 
$^ic8  ju  fogen,  »äre  falfdj  fürlöo^r; 
SDenn  idj  lieb'  pe  me^r  aI8  aUe  grou'n. 
äBoUte  (Sott  fie  liebf  mi4  me^r  al8  ieben 

ai^ann! 
2)a6  mein  ^er)  i^r  treu  ergeben  fei, 
^iemanb  je  oer^inbern  lann. 

äBer  fd^uf  ^d^  fo  fd^önen  ßeib 

Unb  o^e  ©üte  bod^  baS  ^erg? 

O.  toie  Munt  3^r,  partes  SBeib, 

SWir  bereiten  fo  öiel  Sdjmerj? 

S^r  fönntet  jtoingen  einen  X^oren  fo  »ie 

mid^, 
^a^  er,  öergeffenb  guter  ©itt', 
fin  ^ud^  ftd^  rftd^e  graufamlid^. 

Cl^ne  mv  gilt  8d^5n^eit  nic^t; 

Sßie  ]^o4  bie  grau,  bie  beibe  i)ai\ 

D,  »ie  lieb  eS  bem  gefd^ie^t, 

^er  @nob'  bei  il^r  gefunben  j^at, 

^06  feine  Sreub',  fein  ßeib  i^ir  nay  jum 

^erjen  ge^t! 
äBeibeS  Sd^ön^eit  freut  unS  mo^l, 
^od^  S^rauengüte  ^ö^er  fle^t. 

IL 
Äommet,  SWdgblein,  ^elft  mir  fingen, 
ßoben  beS  fü|en  Senge«  ^errlidjfeit ! 
6eine  ilraft,  bie  fie^t  man  bringen 
9luf  8«^^  Sonn',  burdj'5    grüne  ßaub   fo 

toeit. 
aae,  bie  ber  «Belt  ftc^  freuen, 
©a^n  nod^  niemals  einen  Slilaien, 
2)er  oon  rei^'rer  garbe  trug  ein  Äleib. 

äBol^l  ben  SBbgelein,  ben  fleinen, 

äBo^l  ber  ^eibe,  too^l  bem  Frühlingstag! 

Uns  gur  greube  foH  er  fd^einen! 

Blumen  fpriegen,  too  jüngft  Sd^nee  no4  lag; 

9li(^t  in  9{otl^  ftnb  aud^  bie  S^ofen, 

@inb  mit  Äöt^e  übergoffen^ 

fßit  eS  kool^lgeffittt  bem  grünen  $ag. 

m. 

Uns  totrb  ein  l^eller  Sommer  fommen 
HRit  fd^bnen  Slumen  toonniglic^; 
^er  l^ögel  Sang  \^ah'  td^  oernommen, 
Mit  Sarben  fd^müdEt  bie  ^eibe  fid^. 
©oa  greub'  begrüßt  bie  9ead^tigan 
2)en  Sena  mit  lieblid^em  ^efange, 
£a*S  nun  grünet  überall. 


Unb  grün*  bie  ^eibe  nod^  fo  fd^dn, 

^od^  t^u*  id^'S  lieben  grauen  funb, 

S)a6  füfeer  greuben  öiel  entge^'n 

9)tir  lie|  ein  9Beib  fo  mand^e  Stunb^ 

3)effcn  2)ienft  idj  mic^  geweift; 

S)enn  öon  JRitterbienft,  5^r  Kolben  grauen, 

äBeig  fie  leiber  nid^t  Sefd^eib. 

(&oii  geb*  il^r  ®lüdE  unb  @^re  nitl, 
(Sott  geb'  i|r  mand^en  guten  Xog! 
?luS  i^rem  ^ienp  id^  fd^eiben  toiU. 
9Benn  fie   aud(i  ßeib  mir  fd^uf  unb  $Iag\ 
SBiU  id^  bennod^  toünfd^en  i^r, 
^aß  i^re  ßieb*  nid^t  ben  ßo^n  finbe, 
aöie  fie  gelo^net  meine  mir. 

S)cr  aSierte  in  ber  Äei^c  ber  peie« 
rifdden  ^Kinnefänger  iji  ber  Do  11 
Sounegge,  mic  if)n  bie  ^arifer 
fiieber^onbfd^irift  nennt  unb  ben  fie 
fogIei(ä^  ouf  ben  SBilbonier  folgen  läßt. 
6r  iji  jebenfafl§  ein  3(nge]^öriger  jeneö 
inä(]^tigen  ©efd^I^^^teS  ber  freien  t)ou 
©onei,  beffen  Slnfänge  mit  ber  größ- 
ten Ba^rf^einU(!()!eit  auf  bie  ®rafen 
öon  ©oune=gfriefa(i^«3^'*f^ö4  jutürf« 
geführt  werben.  Sßon  i^rer  im  ©ann« 
tl^ol  bei  SfraSlau  gelegenen  9urg  ©au« 
edf,  »eld^er  9iame  auij^  ©ounecE  ober 
©unecf  lautete,  finb  nur  me^r  lüm- 
merli^e  SHefte  erhalten.  Unfer  S)id(|ter 
biirfte  na{^  ber  Slnfid^t  ber  meipen 
i5forf(ä^er  tt)ol^rf(^einIi(^  jener  Äonrab 
t)on  ©ouned  fein,  ber  mit  Ulri^  bon 
Sie^tenftein  auf  bem  Slurnier  in  grie- 
fa$  1224  fämpfte  unb  ber  burd^  fei» 
neu  ©o^n  Ulrich  ber  ®ro|t)ater  jeneS 
3?riebri(j^  Don  ©ouned  mar,  toeld^er 
1341  Dom  jtaifer  Subtoig  }um  @ra« 
fen  Don  6iBi  erhoben  mürbe.  6r  mirb 
urlunbUd^  Den  1222— -1241  ange« 
fü^rt. 

3n  ben  poIitif(J&en  äJermicflungen 
beS  öjierrei^if^en  SnterregnumS  mirb 
jmar  nirgenbd  ber  9Iame  ber  ©anedet 
genannt,  aber  man  lann  bo$  anntff* 
men,  bafe  biefelben  al5  SJermanbte  bet 
|)eunburger ,  ^fannberger,  ^ettauer, 
§lal^ren6erger  ber  aflgemeinen  ©trö« 
mung  merben  gefolgt  fein.  Unb  bie« 
märbe  feine  Seßätigung  finben,  menn 
mir  ber  9lnfid^t  beS  jüngjten  fjorfcj^erö 
über  bie  jieierif^en  SMinnefänger  bei» 
pfli(^ten,    ber  in  bem   ©uneder  ber 


Digitized  by 


Goegle 


835 


^arifcr  CUberfommlung  ni(|t  Ron« 
tab  L  öoii  Bamd,  fonbetn  einen  fei« 
ner  brei  ©ö^ne  finben  mö^te,  bie 
1276  m^  lebten.  ®a  nämlici^  eineS 
ber  Sieber  beS  ©anecfer'S  gro^e  Sielen« 
li(^!eit  mit  einem  Siebe  be§  tl^urgoui« 
f^en  S)i$terS  Ballier  üon  Älingen 
f)at,  ber  ätubolf  Don  |)ab§bur8  auf 
feinem  ^n%t  na(^  Deperreic^  begleitete, 
unb  mit  bem  bie  ©anerfer  bal^er  nur 
in  bem  |)eere  SRuboIf  §  bor  2ßien  be« 
lonnt  geworben  fein  fönnten,  fo  müfete 
bemnad^  au^  eine  ffletl^eiligung  ber 
©anerfer  on  bem  Äampfe  SiuboIfS 
gegen  Ottofar  angenommen  werben. 
S)ie  brei  Sieber  beS  ©aneder'S 
Derrat^en  jwar  leine  l^erborragenben 
bid(|terif(i^en  ßigenfci^aften,  tragen  aber 
immerl^in  no(ä^  bie  S^\ö)m  ber  guten 
3eit  ber  mittel^od^beutfi^en  S^ri!  an 
rt(|.  e^arafteriftifci^  iji,  bafe  biefer 
S)i(j§ter  fajt  gar  lein  9laturgefü^I  jeigt. 
3ni  I.  Siebe,  in  bem  ber  Sinter  bie 
ig)errin  um  enblici^e  gr^örung  fei» 
ner  treuen  Siebe  anfielet,  werben  bie 
Don  mitteI]&o(j§beutf(^en  2)i(ä^tern  häufig 
gefd^mä^ten  Werfer,  jene  ärgjten  geinbe 
leimli^er  Siebe,  erwö^nt.  —  3m 
n.  Siebe,  einem  SBinterliebe,  fagt 
ber  S)i4ter  auSbrücfli^,  ba^  il^n  bie 
mit  ffliumen  unb  ftlee  gejierte  gflur 
nie  gefreut  l^abe ;  übrigens  werben  bie 
Drangfale,  wel^e  SBalb  unb  |)eibe 
im  SBinter  ju  leiben  ^aben,  bur^  bie 
Slnlunft  beö  SenjeS  beenbet,  wäl^renb 
er  immer  ol^ne  Sroji  fei,  fo  lange 
feine  |)errin  iffti  berf^mä^e.  —  3nt 
III.  Siebe  befingt  ber  S)i^ter  bie 
©(i^ön^eit  unb  »einl^eit  feiner  ^errin 
unb  gebrandet  ben  aud^  bei  anbern 
mittelfo^beutfci^en  S)i^tern  nid^t  fei« 
tenen  jweijeiligen  Slefrain. 

9tv  Hon  MaunHkt. 

I. 

grür  bie  lieben  ©ommertage 
6atf  id^  Sreub'  mir  oiel  gebadet; 
i)oäf  eS  fommen  Seib  unb  $Iage, 
S)ie  bie  Siebe  mir  gebraci^t. 
@ie  tterfd^mfi^t  mein  treues  2>tenen; 
traurig  (at  baS  meine  SRtenen 
Unb  htixiXbt  mein  ^er)  gemad^t. 


^enf  id^  an  il^r  frol^ed  Sod^en, 
3JaS  mir  brong  fo  tief  in'5  ^etg, 
SoH  mir  bo8  nid^t  greube  mad^en, 
9Benn  td^  Iteblidd  fle  t)on  @d(ier3 
Sad(ien  fal^?  ^xt  toarb'S  mi^beutet. 
5Kerfer,  bo6  3l&r  nie  (Sud)  freutet! 
2)urd^  ^ud^  leib'  id^  biefen  Sd^mer). 

Sfrou!  iQ^t  (Snob*  öon  ßudj  erbitten, 
SSioHet  gnftbig  mir  bod^  fein! 
SWod^t  burdj  €ure  ^öffdjen  Sitten 
Sreubig  balb  baS  ^erge  meini 
Sa^t  bie  S^rau  ben  greunb  oerberben, 
aRu6  in  il^rem  2)ienfl  id^  flerben, 
Sinbert  fie  md(it  meine  $ein. 

n. 

IRun  l^Qt  9teif  unb  6d(inee  »erfc^toenbet 

Ü^ana  beS  lieben  Sl^aien  93Iüte, 

SBalb  unb  ^eibe  man  nun  ob*  erblirft; 

^od^  xfi  tl^re  9lotl(  geenbet, 

8Benn  erfd^eint  bei  Sommerl  @ttte. 

3d^  iebodj[  l^ab'  anbre  gfreube  nid^t 

fllS  bie  eine,  ttenn  bie  0ute 

<BtiUei  meines  ^erjenS  9Be^: 

5)ann  leb*  idj  in  freub'gem  Ttni^t, 

^enn  mtd^  freuten  Blumen   nie  nod^  i^lee. 

ma  ber  @d^ön(eit  HUgetoalt 

^ai  bie  6ü|e,  SegenSretne, 

Sief  in  ^ersenSfummer  mid^  gebrad^t. 

ä^re  i^raft  iß  mannigfalt; 

©ie,  bie  gern  td^  nennf  bie  SKeine, 

WxU,  \>ai  xäf  t>üx  Sieb'  t)erfd^mad^t\ 

SBoUte  fle  in  fflfter  Stunbe 

fOixx  bod^  einen  Stui  nur  geben 

5Wtt  il^r'm  rofenrotl^en  SRunbe! 

SDiefer  Hoffnung  möd^f  idji  immer  leben. 

in. 

9Hel  ftt§e  HRinne,  ^aft  mid^  fo  begtoungen, 
^a(  toeil^^n  mein  Seib  ic^  mu(  ber  SOlins 

niglidjen, 
9lad^    beren   Sieb*  mein   ^er)    btSl^er    ge» 

rungen  1 
^urd^  meine  Wugen   fommt  fie  fanft  ^e« 

fd^lid^en 
So  tief  in*8  ^erj  mir,   lieblid^   bi§  a^m 

0runbe; 
^enn  au^er    (!(ott   (at    9^iemanb    je   er« 

funben, 
So  lieblid^  Sad^en  oon  fo  rotl^em  9Runbe. 

9Bo  fal^  man  ie  ein  SBeib  Don  fold^er  0fite 
3n  äBelfd^lanbS  unb  in  i)eutf(^lanbs  toei* 

ten  Weidjen? 
2Bie  Sngel  feuf4  unb  rein   audj   im  @es 

mfitl^e 
®ibt*d   in  ber   ganaen  SBelt   nidjt   i^reS« 

gleidjen. 
8Bo  f5nnf  x^  iDolJl  ein  l^olVreS  äBeib  er= 

hinben? 
2)enn    au^er  ®ott    l^at  92temanb    je    er« 

funben 
So  lieblidd  Sadjen  oon  fo  rotljem  SJ^unbe. 

5B* 


Digitized  by 


Google 


836 


^19  id^  jutn  erpenmal   etBIidf  bie  SQWn« 

aöä^nf  \^,  bat  P«  "n  Wöner  «nfiel  »äre; 
34  bo^te,  bat  ni^tS  meiner  gfreube  gli^e. 
Unb  bo4,  toie  brüdte  tnid^  ber  ©el^nfuci^t 

S^totttl 
Wxt  »arb  mit  SiebeSfeffeln  id^  gebunben! 
©enn    auftet    ©ott    l^at    9iiemanb   je   er* 

funben 
6o  lieblid^  2aä)tn  oon  fo  rotl^em  SRmtbe. 

Sluf  bcTi  ©unecfer  folgt  in  bet 
^Parifer  filcber«f)anbf4rifl  ber  üon 
©d^arpfenberc,  ebenfalls  ol^neSln« 
gäbe  be§  Vornamens.  2)a3  @ef(^Ie$t 
ber  Ferren,  nad^malö  ©rafen  bon 
©^arfenberg  gel^ört  eigentli^  no^ 
bem  ^erjogt^um  Jlrain,  mo  fid^  il^re 
Stammburg  befinbet;  eS  ip  aber  in 
bie  ©ef^ide  ber  angrenjenben  Sänber 
Jfärnten  unb  Steiermarf  fo  eng  ber« 
flo6)Ux\,  ba^  man  bie  ©lieber  beSfel« 
ben  at§  9lngel^5rige  aller  brei  Sänber 
betrad^ten  !ann.  Qfür'S  breise^nte 
Sal^rl^unbert  pnb  öier  Srüber  ©d^ar« 
fenberg  aud  ben  Urlunben  bejeugt: 
^einri(^,  fiiutpolb,  ffiil^elm  unb  UU 
ri^.  SSielleicä^t  toax  ber  3tt)eite,  Siut» 
polb,  unfer  i)\6)kx.  @r  toar  ein  ^^xU 
genoffe  Ulrid^'S  üon  fiiec^tenjiein  unb 
wirb  in  ber  ßl^roni!  Ottafer'ö  Der« 
pftnbig  in  SBorten  unb  SBerlen  ge= 
nannt.  3n  ber  gfe^be,  bie  1258  jmi« 
f^en  ben  Slnl^ängern  beS  abgefegten 
6rjbif(3^0fS  ^l&ilipp  Don  ©aljburg  unb 
benen  be8  an  feine  ©tefle  erl^obenen 
Ulrid^  Don  ©edau  ausbrach,  fftl^rle 
er  Jbie  Rärtner  unb  ixaä)U  ben  @tei= 
rem  bei  Stapatt  eine  fernere  9lieber« 
läge  bei. 

S)ie  jttjei  Sieber,  bie  un§  Don  bem 
©c^arfenberger  erl^alten  finb,  jeigen 
ganj  ben  ßl^arafter  ber  9leigenbi(!(|* 
tung  5Reib^art'§  Don  SReuntl^al.  ©o 
ift  iUiä)  ba§  erjie  ©ebici^t  ©c^arfen« 
berg'S,  man  fönnte  fagen,  faji  ganj 
bem  9leibl^arbt  entlel^nt.  5Der  S)i^ter 
ftt^rt  aJlutter  unb  SEoc^ter  im  ©efprö^ 
an,  tt)ie  erftere  ba§  junge  SWäbd^en 
burd^  eine  unDerblümte  SBarnung  Dor 
ben  golfl^n  ber  9Hinne  Dom  3:anj  ju« 
rüdju^alten  fuc^t,  mäl^renb  bie  SEod^« 
ter,    unbclümmert    um    bie    ernften 


SBorte  ber  3Hutter,  ber  bumpfen  ©tube 
entfliegt  unb  frö^Ii^  bem  Sanje  auf 
grüner  f)eibc  unb  i^rem  ©eliebten 
entgegenfpringt. 

3tu4  baS  jttjeite  ©ebid^t  fielet 
jenen  Sleibl^art'fcä^en  Steigen  fe^r  nal^e, 
mel^e  ein  3^i^0^fP^^4  ^^^  ^äb^en 
über  il^re  fiieb^aber  entl^alten. 

9tt  11011  M^^vpfttibtvt* 


Sieber  !D{ai,  fei  unS  toilllommen, 
^a  ^u  trauern  (aft  benommen 
^an^tm,  baS  ben  äBinter  l^et  mit  Sorgen 

l^at  gerungen, 
^em  SBalb  tß'S  mol^I  gelungen, 
Biti^i  ba  gar  fe^r  befungen. 

„S)iefe  i^unbe  madjt  mir  greub'/ 

Bpxaäf  ba  eine  luß'ge  9Raib. 

^ffier  toirb  mir'8  nun  »e^ren,  bat  i<^  g<{ic 

Blumen  ^flttdEen, 
fßlii  i^nen  nüd^  3U  fti^mliden, 
9eim  Xan)  mt(i^  gu  entgüden?" 

„Sod^ter,  lat  baS  Sangen  fein, 

^dre  auf  bie  Se^re  mein; 

^iäf  bebünfet,  ^u  üerlangefl  gar  gu  fe^r 

nad^  ^nne. 
^u  bifl  nid^t  red^t  bei  Sinne; 
2)*rum  lieber  bleib  l^icr  innc* 

„3d^  fel^e  too^I,  3ir  lautet  mein, 

^a  id^  ^ter  foll  bei  C^ud^  fein. 

SBiffet,   ba  td^   bied   nun  weit,   bat  3^t 

mtd^  fo  behütet, 
Umfonfl  ai^r  SudJ  bemühet. - 
6o  fprad^  fie  luflerglü^et. 

„Unb  ifl  meine  STlttV  t)erIorn, 

^ab'  id^  guten  ®runb  gum  3orn; 

§oIge  mir   gu  deinem  9{u^en,  l^ttt*  X\d) 

t)OX  ber  SBiegen! 
^ie  SJilftnner  fdnnen  lügen; 
^'rum  lat  ^id^  nid^t  betrtlgen." 

,3d^  l^üf  mid^  Dor  ber  ^Biegen  nid^t, 
SBaS  immer. mir  babei  gefd^ie^t. 
^em  id^   ^olb  im  ^erjen  bin,  bem  fofl^S 
bei  mir  gelingen. 
!Rad(i  langem,  fd^meren  9{ingen 

SBiJI  tdj  i^m  greube  bringen.* 

« 
„3^m  madjfl  2)u  greub'  unb  i^ummer  ^ir; 
Sat  eS  bod^  au8  Sieb*  )u  mir." 
«^Dlutter,  nein,  3^r  rat|et  Diel  au  f|)fit  )u 

meinem  ^etle.* 
^inauS  fie  fprang  in  (Sile. 

IL 
Stotx  (S^efpielen  flagten 
ajittfammen  gar  fo  fefir; 
SSon  i^rer  ßicb'  pc  fagten 
(Sinanber  bie  JBefd^toer. 


Digitized  by 


Google 


837 


$)ie  (S'xrC  jur  flnbern  fproti^ : 
^i&xoi  Setb*  unb  Ungemad^ 
benimmt  mit  gang  bte  Sinne; 
$)et  gfteub*  loerb'  idj  nidjt  innc, 
Seit  td^  ben  ßiebflen  nt^t  mel^t  fa^.* 

v2)eine  9{ebe  maci^t  mir  ^ein," 
@|)rodJ  bie  9lnb're  bann; 
^Strout  ®ef))ielin  mein, 
fludf  mir  bie  Sreub'  jerrann: 
3d(i  iah'  ben  ^ann  verloren, 
^en  id^  mir  ouSerforen 
!Bor  fiUtn,  bie  bo  toaren. 
9Bie  fd^ön  ifl  fein  ©eba^ren! 
9Rir  3um  ßeib  toarb  er  geboren." 

S)ie  dritte  fom  gegangen, 
©e§t'  l^in  fidj  ju  ben  3»üei'n; 
6ie  toarb  nid^t  mo^I  empfangen, 
6ie  Rieften  ge^n  fie  ^eim: 
„®eV  (in  3u  Sd^et)  unb  gfreub* 
Unb  lai  und  unfer  Seib; 
^u  lannfi  ber  g^reube  tualten, 
2)ein  ßieb*  »ia  $id^  be^olten; 
5)'rum  bifl  ^u  oud^  fo  hocherfreut* 

»SBo^l  fe^'  id^,  bag  il^r  SBeiben 
9Rir  neibifd^  feib  gefinnt, 
3di  toitt  b'rum  Don  (Suö)  fd^eiben; 
^od^  bieg  id^  (Sud)  üerfünb' : 
3(r  feib  beS  toorben  inn\ 
äBarum  fo  frol^  id^  bin; 
SBaS  immer  mir  mag  brauen, 
3d^  \D\U  bod^  ftets  mid^  freuen, 
^a  er  mid^  liebt  mit  treuem  Sinn. 

3d(i  bin  eS  toorben  inne 

?ln  bem  gar  loert^en  SRann, 

^ai  er  mit  treuem  Sinne 

9lur  Siebes  t^un  mir  fann. 

^^rum  bin  aud^  id^  i^m  (olb, 

©eb'  i^m  ber  SWinne  Solb. 

Hud^  fd^toör'  id^  einen  @ib: 

6r  t<)äf  mir  nie  ein  ßeib, 

6r  i^  mir  t^eurer  no4  ois  ©olb." 

S)a§  moren  bie  fünf  ©tciter,  bie 
an  ber  ^öfifd(|cn  ß^rll  be§  breijel^nten 
3a^rl&unbert§  3lnt^cil  l^atteu. 

9lu§  meiner  Darlegung  ergab  fic^ 
Serü^rung  ber  fteirifd^en  S)id^ter 
mit  anbetn  mittell^od^bentfdgen  ^\äf^ 
tern.  Unb  wenn  bie  beim  ©unedter  nn» 
geführte  9lnfi(i^t  rid^tig  ift,  fo  Wnnle 
man  anf  eine  feit  1276  l^errfcä^enbe 
Äüdfprömung  beS  literarif^en  @in« 
fluffeS  t)on  Dften  na^  SBcften  fc^lie&en. 


liefet  ©tnflu^  lie^e 
ren  bur^  bie  93erü 
feil  bem  erflen  3"t 
|)ab§burg  nad^  Defi 
ben  in  feinem  f)eere  1 
reid^en  fd^meijerifiä^en 
SRittern  unb  ber  5»itl 
liefen  Sönber  ftattg 
6ine  SOßirfung  biefe 
gel^enben^Wittl^eilungc 
tungen  märe  bann  ni 
menbe  ßrmäl^nung  be 
atenner  öon  $ugo  b, 
@une(Ier§  in  ber  ^\r\ 
ni!  (falls  man  ben 
9iamen  fo  beuten  bat 
bie  umfangreiche  Sertid 
gerabe  bie  SDid^ter  bei 
brittälteften  fiieber^an 
rifer,  gefunben,  fo 
!ann,  ba$  mir  bem  3f 
Dejlerreid^  aud^  bie  @rl 
beS  2öi(bonier*S,  ©tabi 
unb  ©d^arfenberger'§ 
SKit  bem  Dierjel^r 
ift  ber  2Kinnegefang 
©tciermat!  Derftumm 
mar  ju  ernfi  unb 
unb  bie  politifc^en 
bem  31bel  Oefterreic 
marfs  nid^tmel^r  bie 
bid^terifc^en  ßrgüffen 
ber  SKinnegefang  fd^c 
beS  breljel^nten  Sal^r^i 
falle  entgegengeeilt  ma 
mal  erfd^oll  bon  ein 
S3urg  tunftmä^iger  ( 
!am,  mie  SQßeinl&olb  f 
fteirifd^en  5Kunbe.  i 
2)lontforl«S3regenj,  ^ 
berg,  ein  SSorarlberj 
manblfd^aftlid^en  93eji 
9lac^Iommen  jmeier  f 
be§  ©tabecfer'ö  unb  ? 
mad^te  am  Snbe  be§  t 
l^unbertS  ben  Dergeblii 
®Ianj  ber  ritterüd^e: 
nod^  einmal  )U  belebi 


Digitized  by 


Google 


838 


Cfnglanti^  großer  %^anfpUitv. 


$on  a.  y. 


|§  mar  öor  70  Saluten,  im  Sännet 
1814,  als  man  Jag  für  2:ag  Dor 
bem  S)ircctoriaIjimmer  beS  neuerbauten 
S)ruti5lane=2:^eatcr§  ein  Heines,  l^age» 
re§,  f(]§äbig  gelleibeteS  SMönn^en  mit 
eingefallenen,  blaffen  fflangen  anti* 
d^ambrieren  fel&en  !onnte,  bie  f(ä^mat= 
Jen,  brennenben  3lugen  ermartungS« 
tooH,  bod^  immer  roieber  öergeblic^, 
auf  bie  Xftüx  beSfelben  gel^eftet.  5Der 
SKann  mar  !ein  blofeer  äittjieHer. 
2trnoIb,  ber  artipifd^e  fieiter  ber 
Säül^ne,  ber  il^n  in  S)or(^efter  fpielen 
gefeiten,  l^atte  i^n  felbft  na(|  Sonbon 
befteflt,  um  il^n  bei  bem  ©omite  in  SJor« 
fc^Iag  ju  bringen,  ©o  l^atte  er  fici^ 
benn  mit  einem  gefunben  unb  einem 
franlen  Jtinbe  unb  feinem  bon  |)un= 
ger,  Slad^tmac^en  unb  ©orgen  erfd^öpf* 
ten  SQßeibe  auf  ben  SQSeg  gema(|t,  um 
mitten  im  SQßinter  auf  einem  elenben 
Seiternjagen  natä^fionbon  ju  lommen. 
„S98enn  |)on)arb"  —  fo  l^ie^  ber 
ältepe  Jlnabe  —  „nur  tt)ieber  gefunb 
tt)irb"  —  l^atte  ber  Heine,  fi^  an 
jebem  f)offnung§fc^ein  rafci^  mieber 
aufrici^tenbe  SWann  gefagt,  als  er  fei«« 
ner  ^^au  bie  9ia^rid^t  bon  biefer 
^Kufforberung  l^interbraci^te  —  „fo  n)et= 
ben  mir  Me  nod^  glüdlicä^  fein !"  Slber 
ig)omarb  mar  injmifd^en  gejiorben,  unb 
es  fonnte  nid^t  elenber  fein,  als  eS  mar. 
2)aS  bor  mä)t  länger  als  einem 
Saläre  mieber  eröffnete  ©rur^Iane^^Sl^eas 
ter,  baS  mit  ber  trep(|en  Sruppe 
öon  ©obentgarben  nid^t  in  SBettbemerb 
JU  treten  bermod^te  unb  bem  3wfam= 
menbrud^  entgegengieng,  fpftl^te  gerabe 
bamalS  nad^  einer  Sufl^öft,  einem 
tragifd^en  |)elben  ju  feiner  SRettung 
aus,  unb  bie  ©d^aufpieler  fallen  mit 
fpöttifd^em  Säd^eln  auf  baS  Heine, 
bürftige  TOännlein    l^erab,    bon    bem 


biefeS  ^eil  il^nen  fommen  foflte  unb 
baS  fi(^  bal^er  immer  mieber  bon  einem 
93emerber  na(^  bem  anbern  berbrängt 
unb  bon  Slrnolb,  ber  nadd  unb  natä^ 
aud^  baS  aSertrauen  ju  i^m  berlor, 
mit  immer  lürjeren  ^uSflüd^ten  af>^ 
gefpeist  fanb.  ©o  leierte  er  benn  mit 
täglid^  ma(!^fenbem  ©rimme  na(3^  bem 
elenben  5)ad^ftübd^en  in  ®ecil«@trcet 
JU  bem  ]§inmel!enben  Jlinbe  unb  bem 
^ungernben  SBeibe  jurücf,  baS  il^m  mit 
feinen  blaffen,  fd^malen  Sippen  bie 
SJerjmeiflung  l^inmegjulöd^eln  unb  fei= 
neu  aWutl^  neu  ju  beteben  fu(^te,  unb 
menn  er  bann  jiolj  emporfu^r  unb, 
mie  er  ju  t§un  pflegte,  ausrief:  „^aV 
\6)  nur  erjl  ben  gufe  bor  bie  Sampen 
gefegt,  fo  miH  id^'S  i^nen  fci^on  jei= 
gen,"  il&m  mit  i^ren  traurigen  ©liefen 
Seifall  unb  Suffin^inunfl  JuminHe.  6r 
aber  fd^ob  i^nen  bie  paar  Siffeu  bann 
5in,  bie  il^r  3Wa]^l  l&eute  auSmad^en 
foHten  unb  fud^te  Rraft  in  ber  Qflafd^e. 
aWar^  Kl^amberS  —  baS  mar  ber 
5Rame  ber  jungen  gfrau,  bebor  fie  i^r 
©c^idfal  an  baS  il^reS  SKanneS  ge= 
bunben,  löatte  einft  glüdtlid^ere  Sage 
gefeiten.  @ie  gehörte  einer  guten  ga« 
milie  in  SBaterforb  an,  bie  aber  in 
il^ren  Ser^ältniffen  jurücffam,  fo  bafe 
bie  Sod^ter  genbtl^igt  mar,  juerji  als 
ßrjiel^erin  unb  fpäter  als  ©d^dufpie» 
lerin  auf  ber  ©ül^ne  Unterhalt  ju 
fud^en.  ©0  mar  fie  mit  il^m  in  ®lo|ier 
jufammengetroffen  unb  burd^  fein 
eigenartiges  Spiel  juerft  auS  ber  9föf= 
fung  gebrad^t  morben.  93alb  ertannte 
fie  baS  ®enie  in  il^m  unb  fonnte  bem 
in  bie  ©eele  bringenben  ©lidt  feiner 
9lugen,  bem  balb  bämonifd^en,  batb 
rül^renben  Son  feiner  ©timme  nid^t 
miberfiel^en.  6s  gieng  il^r  bielleid^t  — 
mie  eS  3)eSbemona  mit  bem  SKol^ren 


Digitized  by 


Google 


839 


gegangen  toax,  ba§  9JlitIeib  öffnete  ber 
Siebe  büß  f)erj,  fie  tt)orb  t)on  ber 
®ef(i^!(i^te  feines  UnglüiS  gerül^rt  unb 
ergriffen.  —  Unb  rül^renb  unb  er« 
greifenb  mufete  biefe  ©efd^i^te  wol^I 
fein,  menn  ßbmnnb  ftean  fie  er= 
jö^Ite,  ber  größte  englifd^eScä^aufpieler 
biefeö  3ol^rf unberlS,  ber,  tüie  Sßacaula^ 
bargetl^on,  einen  mäci^tigen  8orb,  fiorb 
^alifdy,  jum  Sll^nl^errn,  einen  5Di(i^* 
ter,  |)enr^  Sare^,  jum  ©rofebater, 
unb  bod^  nur  ein  2Beib  jur  SWutter 
l^atte,  bie  biefeS  jiinb  bem  9iauf(!^e 
einer  letd^tfinnigen  ©tunbe  Derbanfte 
unb  mütterlicher  an  i^m  gel^anbelt 
l^aben  würbe,  loenn  fie  fid^  n^«^  feiner 
©eburt  nie  mieber  um  i^n  gefümmert 
l^ötte.  6§  mar  eine  ©d^öufpielerin, 
W\^  SibSttJefl,  bie,  bon  ber  Bä)bn^tii 
beS  Änaben  angejogen,  fi^  feiner  in 
i^rer  9lrt  annahm,  wie  man  fic^  etwa 
jur  Seluftigung  einen  ©ingöogel  ober 
ein  nieblic^eS  |)ünb(i^en  a6ri(!^tet.  ©ie 
brad^te  il&n  fddon  mit  brei  Sauren  jur 
Sü^ne,  um  at§  9lmorette  in  Opern 
unb  Safletö  berwenbet  ju  werben. 
2tu(^  •  ein  bürftiger  @(|ulunterri(i^t 
warb  il^m  fpäter  gu  Il^eil.  ©ajwifci^en 
warb  er  jum  ©eiltanj  abgerichtet,  jur 
©edamation  unb  anberen  fd^aufpie» 
lerifd&en  Jtünjien.  9i(g  aber  bie  SMut« 
ter  biefe  Säl^igfeiten  an  il^m  gewahr 
würbe,  bemächtigte  pe  fid^  wieber  fei= 
ner,  um  für  fid^  5lu^en  barauS  ju 
jic^en.  ©ie  fd^Ieppte  il^n  burd^  %a^ 
bernen  '  unb  9Kär!te  unb  buriä^  ben 
ganjen  ©ci^Iamm  einer  öagabonbieren» 
ben  @|ijien5,  wie  bie  i^re,  bis  er, 
biefeS  jwif(|en  gfroji  unb  C)unger  fid^ 
abarbeitenben  SebenS  mübe,  baöonlief, 
um  fi(^  ein  paar  Saläre  alö  ©d^iffs« 
junge  auf  ben  fluten  beS  SWeereS 
lerumgutreiben.  S)ann  aber  feierte  er 
wieber  ju  bem  frühem  ®ewer!e,  bieS« 
mal  für  eigene  Sled^nung,  juriirf,  bis 
enbtii^  in  il^m  ber  ß^rgeij  unb  mit 
biefem  fein  wahres  Salent  erwachte 
unb  er  bie  weltbebeutenben  fflretter 
ertlomm,  ju  beren  iperrfc^er  er  be* 
rufen  fein  follte  —  bo(^  a4  naäf  wie 
langem,    bergeblic^em    fingen    unb 


3Wül^en.  ®r  war  noä)  n\ö)t  swanjig, 
als  er  baS  erftemal  eine  ber  Sühnen 
feiner  SSaterftabt  fionbon  betrat  — 
ioä)  otfm  ©rfolg.  Die  SD8anberf(J§aft 
mit  feinem  aSeibe  öon  Sül^ne  ju 
Sül^ne  war  nic^t  ol^ne  jeglichen  ®on= 
nenf(j^ein,  bod^  nur  fo  lange  fie  S3eibe 
Sefd^äftigung  fanben,  bie,  wenn  eS 
red^t  glüdli(|  fam,  eine  ©uinee  bie 
3Bo(ä^e  für  jebeS  üon  i^nen  abwarf. 
SQßaS  aber  mußten  fie  leiften  bafür! 
©ratton  ^at  Rean  bamals  in  2Bater= 
forb  an  einem  Slbenb  in  ^anna^ 
ÜMorre'S  ^erc^  bie  Hauptrolle  fpielen 
fe^en,  bann  auf  bem  ©eile  tanjen, 
ein  ^reiSgefe(!^t  auSfüJ&ren-,  in  einem 
Snterlube  fingen  unb  jum  @(^lufe  als 
©c^impanfe  in  ber  ©terbefcene  ber 
Pantomime  2a  ^e^roufe  bie  3wf4ttwer 
JU  SE^ränen  rül^ren.  3BaS  l^alf  eS,  bafe 
ßinjelne  ^ier  unb  in  Sirming^am  baS 
gro^e  tragift^e  Salent  in  i^m  fci^on 
erfannten  —  baS  6lenb  liefe  ii&n  ni(i^t 
auffomm^n.  Sauge  läge  ber  SBanber» 
fd^aft  famen  unb  famen  wieber,  an 
benen,  wie  einer  feiner  fiebenSbefd^rei« 
ber  fic^  auSbrüdt,  C)unger,  SButl^, 
Srunfenl&eit,  Sl^ränen,  ben  SBeg  ber 
SBanberer  bejeid^neten,  fo  bafe  fie  bis« 
weilen,  wie  einft  in  ©umfrieS,  eine 
Unterl^altung  im  ©aftjimmer  für  einen 
©ijcpence  gaben,  nur  um  eine  Unter« 
fünft  für  bie  Stacht  bafür  ju  finben. 
9lber  in  aH'  bem  @lenb  fam  feine 
ftlage,  fein  SSorwurf  bon  ben  Sippen 
ber  fanften,  bleichen,  felbfilofen  §frau, 
unb  bem  SKanne  mit  bem  brennenben 
S^rgeij  im  |)erjen  fd^webte  immer 
wieber  bie  ^tuSpd^t  auf  Sonbon  bor. 
„aßenn  xäi  erji  bort  bin,"  rief  er 
bann  wol&l,  ,,unb  grfolg  l^abe  —  \>oä) 
eS  wirb  mi(|  berrüit  mad^en!" 

Unb  nun  war  er  in  Sonbon  unb 
jeber  3:ag  berringerte  feine  f)offnung, 
fo  bafe  er  eineS  3KorgenS  nad^  einer 
3la^i  ber  SSerjweiflung  mit  einem 
finfteren  6ntf(^luffe  ber  Il^emfe  jueilte, 
als  er  bon  einem  SSefannten,  ber  nad^ 
il^m  gefd^icft  worben  war,  mit  ber 
Slad^rid^t  aufgefd^redtt  würbe,  bafe  baS 
©omit^  il^n  §u  fpred^en  berlange.  5)ie 


Digitized  by 


84U 


UJicberlagen  S)crer,  bie  man  i^m  bot«  ] 
gejogen,  unb  beten  ^affl  nun  erfd^öpft 
ttxir,  l^atien  axiä)  enbli^  i^n  an  bie 
Stetige  gebraut.  Sßte  mar  ba  mit  einem 
aWale  in  bem  öersmeifelten  SKanne  bie 
alte  ©panniraft  mieber  emacä^t!  @r 
trug  ben  jtopf  fo  Ifoä),  al§  ob  il^n 
ber  ©ieg  f(!^on  gefrönt  ^ätte,  unb 
fe|te  bem  Serlangen  beS  ©omit^S, 
giic^arb  IIL  ju  [pielen,  feft  unb  ent» 
[Rieben  bie  gforberung  entgegen: 
„S^^lloi  juerft,  ober  Slid^tS!"  ©I^^lorf, 
als  welcher  fein  SJorgänger  foeben  ju 
QfaHe  gelommen,  in  bem  ©tepl^an 
äemble  eine  9lieberlage  erlitten  ^atte! 
©erabe  ba8  reijte  il^n  aber.  2lud^ 
mo^te  er  mol^I  jenes  9Ibenb§  gebenfen, 
an  bem  er  In  ©uernfe^  SRi(|arb  IIL 
gefpielt  unb  bur$  feine  fleine  ©eftalt 
^Mnfto^  unb  ®elä(3^ter  erregt  l^atte,  bi§ 
er  bem  ^ublüum  enbli(i^  fein  ,,@tin! 
3^r  unmanierli(i^eu  ipunbe,  ftifl!  ^ä) 
befe^rs!"  entgegengebonnert  unb  Mcn 
plö^ficä^  ju  TOutl^e  gemefen  roax,  als 
ob  ber  leibl^aftige  SRit^arb  in  feiner 
ganjen  ©efäl^rlid^feit  fie  bebro^e.  3lud^ 
baS  gomitö  tt)agte  bem  fleinen  5Kann 
je^t  nicä^t  meiter  ju  toiberpel^en,  ob« 
fd^on  baS  SBorurtl^eil  gegen  i^n  noc^ 
immer  fo  grofe  mar,  ba|  S^ron,  ein 
aWitglieb  beSfelben,  il^n  ju  feigen  ftd^ 
toeigerte,  berfelbe  Si^ron,  ber  bann, 
nad^bem  er  i^n  ho(^  in  biefer  3ioDe 
gefe^en,  il^m  anberen  SiageS  ein  fofl« 
bareS  ©efd^enf  überfanbte  unb  ju  fei« 
nem  Senefice  fein  SiDet  mit  50  ©uineen 
bejal^lte. 

9lid^t  beffer  backten  anfangs  bie 
2)arf}cner.  3"  '^^^  eiujigen  ^robe,  bie 
man  i^m  jugcftanb,  waren  nur  me« 
nige  feiner  ?Ölitfpieier  crfd^ienen.  6r 
erregt  bur(|  bie  ßigenart  feiner  2tuf« 
faffung  fo  fel^r  ©rpaunen,  ba^  ber 
ategiffeur  ganj  au^er  Qfoffung  gerätl^. 
,,5DaS  ijt  eine  5Reuerung,  bie  ic^  nici^t 
5ugeben  barf!  5)aS  fann  fo  ni^t 
ge^en !"  —  „@S  toirb  aber  ge^en !"  ruft 
^ean  bictatorif(ä^.  „6s  bleibt,  wie  'xi^ 
miH!"  —  6in  ©injiger  nur,  SKr. 
Sßi&arton,  erfannte  f^on  l^ier  baS 
©enie  in   i^m   an.    „^tnV  mu^  x^ 


effen!"  rief  Äean,  als  er  aufgeregt 
Don  ber  ^robe  na^  ^axi^^  !am. 

Sie  fc^on  feit  lange  war  au^  an 
biefem  9lbenb  baS  |)auS  nur  etwa 
jum  fei^^Sten  I^eile  befejt.  9llS  er 
auftrat,  in  einer  fc^warjen  ^errüde 
—  Bf)\)lod  war  bisher  allgemein  in 
rotl^em  $aar  gefpielt  worben  —  l&örte 
er  feine  ©ollegen  hinter  fid^  ©loffen 
ma(!^en;  ba  i^n  aberbaS  ^ublüum 
mit  bem  üblichen  Seifall  begrüßte, 
bewal^rte  er  bod^  feine  Qfaffung.  Die 
3ujiimmung  war  fci^on  nad|  bem  erften 
Slct  eine  fo  gro^e,  ba^  JRegiffeur  unb 
©(j^aufpieler  betroffen  würben,  ©ie 
wud^S  no(i^  bon  ^ct  ju  9lct  unb  er« 
reid^t^  "öd^  ber  großen  ©cene  beS 
britten  SlcteS  eine  ^ö^e,  ba§  man  i^m 
juoorfommenb  Srfrifd^ungen  anbot, 
?Hrnolb  i^m  bie  SSieberfolung  beS 
©tücfeö  für  bie  näd^fte  2Bod^e  ari' 
lünbigte  unb  Drberr^  fein  (Srftaunen 
auSfprad^,  wie  ein  fo  fpärlid^  befeJteS 
|)auS  eines  fold^en  SeifallSfturmeS 
fä^ig  fei.  3»it  gro^lodten  feierte  Rcan 
in  feine  armfelige  SBol^nung  jurücf. 
,f3e^t,  aJlar^,"  rief  er,  biefe-  um« 
armenb,  „foDfl  3)u  Deine  eig'ne 
ßaroffe  l^aben  unb  ßbarleS  foll  bod^ 
noc^  in  ©ton  jiubieren." 

6r  l^ötte  bamit  nid(|t  ju  Diel  ge« 
fagt.  Die  ftriti!  fprad^  fid^  einjiimmig 
mit  S3ewunberung  über  i^n  aus.  Die 
einnahmen  üon  Drur^lane  fliegen  bon 
100  auf  600  Sprl.  6in  (Sngagement 
würbe  abgefd^loffen,  baS  i^m  20  Cfirl. 
für  ben  5lbenb  bewilligte,  bie  man  i^m 
fpäter  auf  50  Sftrl.  er^ö^te.  »id^arbUI., 
Dt^eDo,  3ago  waren  mit  gleid^em  Sei« 
falle  gefolgt  Tlaxx  bered^nete,  bafe  man 
il^m  in  ben  erjten  fed^S  Monaten  feines 
gngagements  eine  ^e^reinnal^me  t)on 
20.000  fiprl.  JU  berbanten  ^atte.  9Han 
üermod^te  ben  9lctionären  eine  Dibi« 
benbe  ju  jal^len  unb  baS  ©omite  über« 
reid^te  il^m  als  S^\(l)m  ber  e^reuben 
3lner!ennung  einen  golbenen  Sedier 
im  Berte  bon  300  Sflrl.  DaS  all« 
gemeine  Urtl^eil  aber  gieng  bal^in,  bajs 
Äean  bon  einer  fiaunenerregeuben 
Eigenart  ber  Stuffaffung   unb   fowo^t 


ja^ 


Digitized  by 


Google 


841 


im  Stttl^tenben,  aU  @rf(|üiieri}ben  t)on 
einer  l^inrei^enben  ©emalt  beS  9lu§» 
brucfs  fei. 

2)ie  SBelt  gel^öit  nun  einmal  bem 
®lMli(^en.  S)er  SKann,  beffen  glenb 
biSl^er  lein  SDlitleib  erregt  l^atte,  mar 
je^t  ber  SHittelpunft  ber  allgemeinjien, 
begeiftertjien  St^eilnal^me  gemorben. 
3tfle§  bröngle  [xä),  feine  ftunji  ju  be« 
iDunbern,  fi^  in  feinem  Kul^me  ju 
fonnen,  Don  feinem  ©lücfe  Stufen  ju 
jiel^en.  SorbS  buhlten  um  feine  gfreunb« 
fii^aft,  SabieS  marben  um  feine  5lei= 
gung,  9l6enteurer  unb  9l6enteurerinnen 
fugten  il^n  in  il&re  5te^e  5u  lorfen. 
SBol^I  l^otte  feine  ^xm  jejt  i^re  eigene 
©aroffe,  il^re  glönjenbe  3Bol^nung  unb 
ou§gefu(ä^te  ftleibung.  ©ie  lebte  in 
feinem  SRul^m,  feinem  ®lü(f  —  baS 
ßejtere  mar  aber  ni(!^t  ol^ne  ©(ä^atten. 
©0  fiä^neU  Äean  au(]^  ®elb  Derbiente 
(in  feiner  glänjenbften  3fi*  ^ejog  er 
87  fiftri.  für  ben  ©pielabenb,  au^er 
einem  33enefice  baS  il^m  ungefähr  no^ 
500  Sftrl.  eintrug,  fo  f^nell  der» 
f^manb  e§  unter  feinen  ig)önben  au^ 
mieber.  @§  mar  nici^t  nur  fein  Seid^t« 
pnn,  fein  ^arii  jur  S3erf(^menbung 
—  eö  mar  feine  ©utmütl^igfeit,  feine 
9RiIbt]^ötig!eit,  bie,  auf  baS  ©d^nöbefie 
miprau^t,  i^n  nur  ju  balb  in  immer 
neue  SJerlegenl&eiten  jtürjten.  S)od^ 
bad  mar  ba§  Sßenigfte.  ^ean  mollte 
ni^t  nur  ber  erfte  ©d^aufpieler,  er 
mollte  in  ollen  aSer^ältniffen  ber  @rjie 
fein.  Sßel^r  nod^,  al§  Sei^tfmn  unb 
©innlid^feit,  trieb  il^n  ber  ßl^rgeij 
bem  finnlid^en  Seben§«  unb  Siebes» 
genu&  in  bie  9lrme.  SBie  bem  ß^am» 
pagner  ben  Sranb^i,  jog  er  aber  au^ 
bem  Umgang  ber  SJornel^men  ben  be« 
quemeren  nieberen  Jlreife  öor.  gfür 
feine  bereits  angegriffene  ©efunbl^eit 
mürben  bie  Slnftrengungen,  meld^^  iN 
bie  Runji  auferlegte,  allein  fd(|on  auf= 
reibenb  gemefen  fein ;  bie  barauf  burd^« 
fd^märmttn  Släij^te  untergruben  fie 
boflenbs.  Der  Sranntmein,  }u  ben 
i^n  früher  bie  Slot^  als  le^te  3u« 
flu^t  getrieben,  marb  l^ierbur^  für 
i^m  umfomel^r  jum  fflebürfnis.  2ßel(j§e 


Oual  für  baS  SBeib,  baS  i^n  liebte 
unb  jeben  3}ormurf  jurücfl^ielt,  biefe 
SSermüftung  mit  anjufe^en,  il^r  nid(|t 
fteuern  §u  lönnen !  3tt)ar  fehlte  eS  an^ 
fängli^  ni(^t  an  3^iten  ber  9leue,  an 
SluSbrüd^en  ber  3ättIi(!6Wt,  an  guten 
SJorfäJen  unb  6ntfd(|Iüffen,  unb  mie 
rei(!(|(i^  mögen  il^r  biefe  glttdlid^eu 
©tunben  unb  Sage  bie  Slngft  unb 
ben  ©d^mer5  Don  Sßo^en  unb  3Ro^ 
naten  auf!  ©o  giengen  Saläre  im 
aOßed^fel  bal^in.  SlIS  aber  feine  erfte 
amerüanifd^e  Steife  il^n  auf  bie  Dolle 
fc^minbelige  f)öl^e  beS  grfolgeS  l^ob, 
foHte  fu^  jene  buntle  ^ropl&ejeiung 
erfüllen,  ba^  il^n  ber  @rfolg  Derrüdt 
maä)m  merbe.  6r  mar  bem  Unglüd 
meit  mel^r  als  bem  ®lüd  gemac^fen. 
2Bie  ein  Sriump^ator  l^ielt  er  bamals 
in  ©rur^lane  feinen  ßinjug.  ©ec^S 
SSorreiter  in  glänsenben  ßoftumen 
Doran,  benen  junä^fi  ber  mit  Dier 
©rauen  befpannte  SBagen  beS  5)irec= 
torS  ßnijion,  bann  ber  feine,  Don  Dier 
Stappen  gejogen,  jule^t  ber  Don  Sol^n 
©ooper  mit  Dier  ©(ä^eden  folgte,  jur 
©eite  unb  §um  ©(^lufe  eine  anfel^n» 
üi^e  ©d^ar  fejilid^  gef^müdter  fflerit» 
teuer.  6S  mar  bie  3^it  "W"  ge!om= 
men,  bem  ©omitä  Don  ©rur^lane  mit 
3infen  bie  Sel^anblung  jurüdjujal^len, 
bie  er  Don  il^m  einp  erfal^ren.  3llS  eS 
il^m  jumut^en  mollte,  brei&ig  9lä^te 
mit  ©^arleS  ?)oung  jufammenjufpie« 
len,  mieS  er  baS  Slnfinnen  mit  foU 
genbem  ©einreiben  jurüd:  „3)aS  ift, 
maS  i^  ein  unDerfci^ämteS  ffiorge^en 
nenne.  9Kein  ift  ber  S^ron  —  mein, 
fage  i^,  mein !  unb  Äeiner  foH  baran 
rühren.  34  toiD  il^n  auf  bie  ©efal&r 
l^in  bel^aupten,  in  bie  Serbannuug 
gelten  ju  muffen,  ^ai)  melier  ^im» 
melSrid^tung  mein  SBeg  aber  fü^rt, 
überall,  fo  meit  englif^  gefproti^en 
mirb,  foll  man  mici^  als  ben  erjlen 
©(J^aufpieler  Derel^ren."  ©ein  ©l&rgeii 
!annte  jejt  feine  ©renje,  er  felbft  feine 
{Rüdfu^ten  mel^r,  unb  nad^bem  Kl^arleS 
bie  ©(^ule  Don  @ton  bejogen,  mar  ber 
S3ru4  mit  beffen  Sßutter  nur  nod^ 
eine  ^xa^t  ber  S^\t.    Unb  bo^  mar 


Digitized  by 


Google 


842 


feine  fttaft  f(^on  etf(%üttert.  ©eine 
großen  Zrtump^e  loaten  f(^on  Qug< 
flefpielt.  3n  neuen  ©tüdfen  l^atte  et 
nie  xtäft  ßrfolg  gelobt.  Die  gfel^I- 
f^üjfe  meierten  fid^  je^t.  2Kan  fieng 
an  über  S^^iff^«^^'*  unb  Unglei(^]&eit 
feines  ©l)ieIeS  ju  ßogen.  @r  fud^te 
baä  ®Iü(f,  baö  on  ben  großen  iffta- 
tern  für  il^n  gu  f(^tt)inben  begann, 
nun  an  ben  berf(^iebenen  neu  ent» 
finnbenen  Heineren  auf,  bie  fi(^  um 
feine  (Bojifi)ieIe  rijfen.  9lber  l^ier,  am 
SSictoriasi^eater,  foHte  er  gerabe  bie 
erfte  grofee  Slieberlage  lieber  erleiben, 
nic^t  al§  ftünjHer,  fonbern  als  aMenfd^, 
wegen  feines  33erl^oItenS  gegen  fein 
SBeib.  ftean  gieng  bamals  jum  ittjei« 
ten  9)loIe  naäf  Slmerila,  tt)o  er  brei 
3a^re  blieb.  S)er  Sruc^  mit  SWar^ 
war  jejt  ein  DoDfornmener.  ©ie  (eb« 
ten  fortan  Don  einanber  getrennt.  5)ie 
Strme  war  auf  nid^ts,  als  ein  Heines 
Sal^rgelb  bon  feiner  ®nabe  berwiefen. 
9lu(%  bieSmal  enang  Jtean  jenfeits 
bcS  SWeereS  grofee  ©rfolge.  ©ein  SRul^m 
mar  bis  ju  ben  3nbianem  gebrungen. 
(Sr  würbe  Don  einem  i^rer  ©tämme 
jum  Häuptling.  erwöl^It.  ßeine  3luS* 
jeid^nung  wog  il^m  fd^werer,  als  biefe. 
9tu(|  war  bei  feiner  9tütf!e]^r  mö) 
fionbon  aller  ©roll  wieber  bergeffen. 
®rur^Iane  empfieng  il^n  mit  berfelben 
Segeijlerung  wie  frül^er.  SBie  jenes 
erfte  äJlal  fpielte  er  wieber  ben  ©l^^Iocf 
uub  fd^ien  9lIIen  Derjüngt.  Slttein  baS 
war  ein  blofeer  Iriumpl^  feiner  ftunji, 
benn  feine  ftraft  war  gebroci^en.  .@r 
mufete  no(^  benfelben  5tbenb  erfd^Spft 
Don  ber  93ü^ne  getragen  werben  unb 
lag  lange  frant  unb  elenb  barnieber. 
S)aS  ©(|i(ffal  feines  ©ol^neS  trat  i^m 
DorwurfSDoH  bor  bie  ©eele.  SBaS  foflte 
aus  il&m  werben,  wenn  feine  ginnal^« 
men  jiotften?  9)lr.  ©alcraft,  Dom 
S)rur^Iane=6omite,  !am  il&m  in  biefer 
ßage  ju  ^ilfe,  inbem  er  ß^arleS  eine 
©teile  in  ber  opinbif(%en  Kompagnie 
anbot.  SWrS.  Sitan,  Ixanl  unb  ^il^oS, 
lonnte  fid^  aber  in  ben  ®eban!en  nid^t 
finben,  [\^  aud^  nod^  bon  il^rem 
©o^ne,    bem  ßinjigen,    waS   fte  auS 


bem  ©d^iffbrud^  il&reS  SebenS  gerettet, 
biedeid^t  für  immer  trennen  }u  foDen. 
©l^arleS  erfWrte  bal^er,  bie  ©teile  nur 
bann  annel^men  )u  woDen,  wenn  ber 
Unterl^alt  feiner  SRutter  bbHig  pd^er 
gefteHt  würbe.  Rtan  wollte  ober  fonnte 
eine  foId(|e  äSerpflid^tung  nid^t  auf  ftd^ 
nel^men  unb  S^arleS  entfd^lo|  fid^, 
fein  ®Iüdt  nun  ebenfalls  auf  ber  ®ül&ne 
JU  fud^en.  ®aS  führte  aud^  für  il^n 
ben  Srud^  mit  bem  33ater  l^erbei,  ber 
ftd^'S  gelobt  l^atte,  ba^  6:^arIeS  niemals 
©d^aufpieler  werben  unb  er  als  ber 
@injige  feines  9lamenS  in  ber  ®e« 
fd^idilte  beS  englifd(|en  S^eaterS  glönjen 
foDte.  @S  war  anäj  in  ber  3:^at  nur 
ber  9lame  beS  SaterS,  ber  ß^arleS  ein 
fe^r  günjiigeS  Engagement  am  ®rur^= 
lane^ai^eater  bermittelte.  ®ie  9lufna^me 
beS  ^ublifumS  war  feineSwegS  boff« 
nungSloS.  ®ie  ftritif  fd^Iug  aber  aUe 
9luSfid(|ten  nieber,  fo  ba|  6|arleS  frei« 
willig  bon  feinem  Vertrage  jurüdtrat 
unb,  wie  einfi  fein  Sater,  fid^  jur 
SBanberfd^aft  in  bie  ^robinjen  ent« 
fd^Io^,  um  feine  3Kutter  erhalten  ju 
fönnen,  bie  Rean  je|t  böHig  berlaffen 
l^atte.  3^te  Sage  war  aud^  fo  nod^ 
bürftig  genug.  ?llS  9)loore  i^r  ju  bie« 
fer  ^t\\  eS  nabelegte,  bie  frü^ejlen 
3lnfänge  ber  ®efd^id^te  i^reS  ®atten 
ber  Slad^welt  aufjubewabren,  rief  [xt 
erregt :  „Of)  —  fo  wollten  ©ie  feine 
®ef^id^te  fd^reiben?  ©ie  follen  bie 
^älfte  beS  ®ewinnS  babon  l^aben  — 
nein,  nein,  baS  ®anie,  wenn  ©ie 
mir  nur  ein  Hein  wenig  babon  ju« 
fommen  laffen  wollen."  SOBie  rül^renb 
fprid^t  aus  biefen  SBorten  n\i)i  blofe 
bie  9lot^,  nein,  aud^  bie  Siebe,  bie 
nodd  immer  im  ®Iüdt  ber  Vergangen» 
^eit  lebte,  ol&ne  ®ron,  ol^ne  93itter!eit 
—  in  ber  Sewunberung  ber  feltenen 
großen  6igenfd^aften  il^reS  ®atten  — 
unb  bie  SBel^mutl^  über  fein  ®efdbirf 
unb  baS  il^re.  Unb  SRitleib  berbiente 
tro^  Mem  ber  5Hann,  ber  im  ftampf 
beS  ®enieS  mit  bem  SSerfaD  feiner 
fträfte  bie  ^robinj  je|t  wieber  burt^« 
jog,  bie  Kuine  feines  einjHgen  ®Ian» 
jeS !  9lud^  je^t  aber  riB  er  gelegentlid^ 


Digitized  by 


Google 


843 


noc(|  baS  ^uMifum  mit  93li^en  feinet 
©eniuS  ^in,  mcnn  er  noc^  einem  irunt 
Sratib^  ft(^  au§  ber  fietl^argie  tüieber 
üufraffte  unb  noify  immer  t)om  gfufe 
bis  jum  ©(^eitel  ber  „eble  9)lol^r", 
ber  „fur(^tbore  SRi^lorb"  auS  ber 
ßouliffe  trat.  3n  ©loSgott),  too  er 
mit  feinem  ©ol^ne  jufammentraf  unb, 
mit  biefem  wieber  berfö^nt,  jum  33ene« 
fice  beSfelben  fl)ielte,  mar  er  in  einer 
©cene,  in  ber  er  il^n  ju  umarmen 
l^ntte,  [o  [el^r  bon  [einer  Sage  ergriffen, 
bafe  er  feiner  nid^t  mätä^tig  in  bie 
SBorte  ausbrach :  „Umarme  Steinen 
elenben  SSater!"  S)er  SeifaflSfturm, 
ben  er  im  ^aufe  l^erDorrief,  brad^te 
il^n  aber  rafd^  jur  SSefinnung,  unb 
faji  mit  bemfelben  Sltl^em  flüjlerte  ber 
alte  ©^aufpieler  bem  jungen  ju: 
„gl^arle^,  mein  3unge,  ber  6oup  l^at 
gejünbet!" 

3lu(^  als  er,  ol^ne  eS  ju  al^nen, 
bie  Säül^nc  jum  legten  2)Jale  betrat, 
tüar  eS  toieber  mit  feinem  ©ol^n.  6§ 
mar  am  25.  2)läri  1833  als  Othello 
im  ßobentgarben «  3:^eater.  ßl^arleS 
fpielte  ben  3ago;  ftean  mar  Don 
S*ic(imonb,  mo  er  bamals  3:]^eater* 
birector  mar,  na^  Sonbon  ge!ommen. 
(Sr  mar  am  ^benb,  böHig  gebro(!(|en. 
„3(^  bin  fe^r  !ran!,"  fagte  er,  als 
fein  ©ol^n  il^n  in  ber  ©arberobe  be« 
fud^te,  „xä)  für^te,  nic(|t  fpielen  ju 
fönnen."  6in  (Sias  33ranb^  riß  il^n 
aber  bo^  mieber  auf  unb  er  gemann 
eine  Haltung,  bafe  Sliemanb  im  ^u» 
blüum  feinen  maleren  Suft^nb  bemerlte. 
ytaäf  jeber  ©cene   aber   fan!   er  auf 


ben  für  il^n  l^inter  ber  ©ouliffe  bereit 
gel^altenen  ©tul^I  mie  eine  leblofe 
ajlaffe.  ©0  gieng'S  bis  jum  britten 
9fct.  „^alte  ®i(|  immer  üor  mir," 
raunte  er  je^t  beim  9luftreten  feinem 
©ol^ne  JU,  „i^  mei^  nid^t,  ob  i(^  im 
©tanbe  fein  merbe,  nieberjufnieen." 
6rft  bei  ben  9Borten:  ;,Villain,  be 
sure*'  —  aber  berliefe  il^n  bie  Straft, 
©ein  ^aupt  fani  auf  beS  ©ol^= 
neS  ©ci^ulter  l^erab.  —  „3(^  jierbe." 
ijanäjk  er  no4  >'^Pp^  ftcitt  meiner 
ju  il^nen"  —  fanI  bann  jufammen 
unb  mu^te  Don  ber  Sül^ne  getragen 
werben.  6rfi  naäi  einer  SBod^e  er« 
laubte  eS  fein  3"f*ö«*>/  i^"  ^^^  ^^^' 
monb  JU  bringen.  @r  mar  faft  ein 
©terbenber.  S)ie  SReue  unb  afleS  ®ute 
mürbe  lebenbig  in  i^m.  35aS  93ilb 
feines  SBeibeS  tauci^te  bor  feiner  ©eele 
auf.  6r  fd^rieb  i^r  mit  jitternber  ^anb 
bon  feinem  ©terbebett  auS:  ,,SBenn 
i^  fel^Ite,  fo  mar  eS  mit  meinem 
Stopfe,  bod^  nici^t  mit  meinem  ^erjen. 
©4mer  genug  büfete  i^  eS.  ftomm! 
5}ergi|  unb  bergib!"  Ss  mar  ni^t 
nbtl^ig,  i^r  bieS  ju  emljfel^len.  ©ie, 
bie  fein  guter  @ngel  im  Ceben  geme= 
fen  mar,  ftanb  il&m  als  fold^er  im 
lobe  iur  ©eite.  ©anft  brüdte  fie  bem 
bor  ber  3^i*  ©ealterten  unb  fd^merj= 
l'xä)  ©eliebten  bie  müben  Slugen  ju. 
aWit  i^m  ftarb  ber  größte  englifc^e 
©^aufpieler  biefeS  Sal^rl^unbertS,  ber 
biel  gefel^It,  me^r  gelitten,  man^ieS 
®ute  getrau  unb  ®ro|eS  gemirft 
l^atte. 


Digitized  by 


Googi 


844 


}ßU  foU  htv  iitttfller  gebildet  fein^ 


|^^Q§  3Bort  „Silbung''  ge^ött  ou^ 
^^i  }u  jenen  taufenb  S9egnf[en,  bie 
Sebermonn  im  9Kunbe  fü^rt  unb  fei» 
ten  (Siner  öetjiel^t.  S)ie  meifien  f^aU 
ten  fi(^  für  gebilbet,  wenn  fte  bie  ge« 
porigen  @$ulen  burd^gemad^t  l^aben, 
unb  Ratten  fie  qUiä)  Wie^  roieber  Der« 
geffen,  ober  wenn  fie  im  gefefligen 
SJerfel^r  ben  fogenannten  guten  SEon 
beobad^ten.  Slu^  baS  SRomon»  unb 
3eitunglefen  gel^ört  foltä^en  jur  33il« 
bung.  35er  (Sine  meint  mit  ber  S9il= 
bung  baS  Sertrautfein  ober  Slnf^liefeen 
an  eine  gewiffe  lanbläufige  ®eifte§« 
jirbmung  ober  ^arteirid^tung.  @o  ge= 
l^örte  e§  bor  einigen  3a^ren  im  5JIein« 
bürgertl^ume  jur  Silbung,  ,, liberal'' 
5U  fein,  wa^renb  bie  Ultramontanen 
bie  6r6me  afler  33ilbung  nur  in  ber 
ftenntniS  unb  bem  ®e!enntnijfe  ber 
fir^Iid^en  Dogmatil  fallen.  5)er  ^ro* 
fejfor  meint  unter  einem  ©ebilbeten 
einen  SSielwijfer,  unb  !ann  fi(ä^  über« 
^auj)t  eine  anbere,  als  bie  wiffen« 
fd^oftli^e  Silbung   ftä^wer   borftellen. 

3^r  bürft  überjeugt  fein,  bafe  öon 
biefen  Sfüen   baS  {Richtige  feiner  l^ot. 

Unb  wie  wunberlid^  ba§!  benn 
ber  ri(ä^tige  ©inn  liegt  fo  na^e,  liegt 
f(^on  im  SBorte.  Silbung  l^ei^t  9lu§» 
bilbung,  SJerDollfommnung  eine§  3n« 
bibibuumS.  35ie  3nbiöibuen  aber  ftnb 
befanntlid^  inbioibueü,  in  jebem  ftedft 
ein  eigener  Jteim,  eine  befonbere  Qfäl^ig« 
!eit.  SBenn  aDe  SWenf^en  gleitä^  wören, 
bann  lönnte  man  bon  einer  gleid^* 
artigen  9lu§bilbung  fpred^en,  unb  bann 
würbe  baS,  wa§  ben  @inen  bilbet, 
mi)  ben  Slnbern  berüolüommnen.  — 
9lun  fommt  e§  aber  barauf  an,  in  jebem 
3nbiuibuum  bie  gfä^igfeiten,  unb  gerabe 
biefe  gfä^igleiten  ju  ^uä)m  unb  ju 
wedfen,  bie  in  il^m  ftä^lummern,  unb  bie» 


felben  auSjubilben.  @in  9)lann  mit  Ta- 
lenten für  bie  Sobencultur  wirb  auf  ber 
Uniberfität  berl^ältni§mä^ig  geijiig  ber« 
fommen,  aber  auf  ber  laubwirtl^fci^aft« 
li(ä^en  ©d^ule  gebeil^en.  ®eet]^oben  ober 
Ütid^arb  aSJagner  wäre  felbft  unter  ben 
3igeunern  etwas  geworben.  SJlid^el» 
9lngelo  wftre  ni(^t  gebilbet  gewefen, 
wenn  er  aUeS  baS  jiubiert  l^ätte,  wa§ 
S)arwin  ftubiert  l^at;  ®arwin  wäre 
nid^t  gebilbet  gewefen,  wenn  er  baS 
gelernt,  waS  bor  il^m  bie  l^erborra» 
genbften  ©elfter  gebad(|t  unb  gewußt, 
unb  babei  ftel^en  geblieben  wftre.  §ran} 
S)efregger  wftre  bielleid^t  ein  tüd^tiger 
^rofeffor  für  ^^ilologie  ober  3Jed^tS» 
f unbe  geworben,  aber  er  wftre  bamit  ni(^t 
auSgebilbet  gewefen;  ^aganini  l^fttte 
baS  SBiffen  eines  ftant,  eines  ©oet^e 
^aben  fönnen,  er  wftre  nid^t  auSgebil« 
bet  gewefen ;  3)ebrient  l^fttte  fein  gan» 
jeS  Stben  unter  eifrigfien  ©tubien  in 
Sibliotl^efen  jubringen  fönnen,  fein 
3:alent  wäre  brad^  liegen  geblieben. 

S)aS  ift  9llIeS  fe^r  felbjiberjiftnb« 
lid^  unb  hoä)  wirb  eS  immer  wieber 
bergeffen,  unb  bod^  wirb  immer  ber« 
langt,  bafe  ber  ftünftler,  ber  eine  eigene 
SBelt,  ober  beffer,  ein  ^immelreid^  für 
fid^  JU  tragen  l^at,  aufeer  bem  obli« 
gaten  ©d^uifunterri^t  fidji  aud^  nod^  mit 
allen  möglid^en  anberen  ftenntniffen 
belaften  foH. 

Oft  l^ört  man  fagen:  ®iefer  ober 
3ener  ift  als  9)laler,  als  ®ilb^auer, 
als  ©d^aufpieler  ^öd^ji  bebeutenb,  aber 
fonft  ift  er  ungebilbet.  6s  foD  baS 
bielleid^t  ein  SSorwurf  fein,  ba6  ber 
ßünftler,  ber  mit  feinen  SBerlen  bie 
SBelt  entjücft,  nid(|t  franjöfifd^  parliert, 
irgenb  ein  epod^cmad^enbeS  naturwiffen« 
fd^aftlid^eS  SBer!  nid^t  gelefen,  bie 
Runftfritifen  moberner  Steft^etifer  nid^t 


Digitized  by 


Google 


845 


Pubiert  l^Qt;  bafe  er  nm  einmal 
SRed^enftä^oft  ju  geben  weife  über  [ein 
eigenes  ©d^offen,  ober  gor,  bofe  er 
fid^  im  ©alon  nid^t  conöentioneH  ge» 
nag  auffül^rt. 

^rofeffor!  wenn  3)u  bem  Äünft« 
ler  nid^t  Derjei^ejt,  bafe  er  feine  „»if«' 
fenf(^QftIi(^e  Silbung''  befi^t,  fo  fann 
Semanb  fommen  unb  35ir  jum  SSor« 
tt)urf  mQ(!^en,  bafe  35u  leine  ftunji« 
werfe  [d^affji.  D^o!  fä^rjt  S)ii  Io§, 
3:Qlent  fonn  man  fid^  ni^t  willfürlic^ 
geben,  aber  wiffenf^aftlid^e  Silbung 
fann  man  fid^  aneignen.  —  ^err 
^rofeffor,  S)u  fprid^ft  wie  ein  $ro» 
feffor,  35u  gibjl  wol^I  bamit  ju,  bafe 
baS  Jtunjttalent  etwas  SäefonbereS  iji, 
nnb  bo(ä^  wirfft  ®u  ben  Jlünftler  in 
einen  Sopf  unter  bie  35ur(ä^f(^nitt§men« 
fd^en.  SBeifet  3)u  eS  benn  fo  benimmt, 
bafe  in  bemfelben  Snbibibuum,  in 
welchem  fo  aufeerorbentlid^e,  bewunbe« 
rungSwürbige  gäl^igfeiten  leben,  axxäi 
alle  Orgone  jur  9lufnal^me  öon  ©(^ul« 
fad^en  gleid^  leijiungSfäl^ig,  wie  bei 
anberen  2Renf(^en  borl^anben  finb? 
Unb  wenn  ja,  weifet  3)u  eS  benn,  ob 
fid^  all'  bie  eingelernten  S)inge  in 
einem  unb  bemfelben  ftopf  unb  ^er« 
Jen  gut  miteinanber  Vertragen,  mit  ber 
©d^öpferfraft  ?  unb  ob  biefe  gegen  bie 
fremben  Sinbringlinge  nid^t  etwa  il^r 
^auSred^t  anwenben  wirb?  ®er  ele» 
mentar  auftretenbe  ©d^affenSbrang  läfet 
ftdö  nid^t  gerne  beengen,  unb  im  ©runbe 
genommen  wirb  ber  Ropf  eines  ftünft» 
lerS  anäi  ^W  ^i^l  überflüffigen  JRaum 
l^aben.  ©ein  geiftigeS  9ltelier,  feine 
taufenberlei  Don  SSorftettungen  unb 
Kombinationen,  t)on  benen  anbere 
Ceute  feine  Stl^nung  l^aben,  braud^en 
i^ren  paj;  baS  ©emüt^Sleben  iji  bei 
biefen  Vorgängen  ganj  unb  gar  enga* 
giert;  wo  foü  baS  Sntereffe  l^erfom« 
men  für  S)inge,  bie  nid^t  in  fein 
gfad^  fd^lagen,  feinem  SBefen  nid^t  an« 
flingen?  S)afe  er  inbeS  feine  tSaä^'^ 
ftubien  emfig  unb  jtrenge  betreibe,  baS 
ijt  bem  ftünftler  nid^t  minber  nötl^ig, 
als  etwa  bem  ©eologen  unb  bem 
3ngenieur. 


©0  ein  ftünjilerfopf  ift  in  feiner 
Slrt  burd^  unb  burc^i  l)raftifd(|.  6r 
erfennt  injHnctiD,  welc^ie  S)inge  il^m 
förberlid^  finb;  gerabe  oft  jene,  auf 
weld^e  ber  SEl^eoretifer.  b^r  ?Dlann  ber 
aOßiffenfd^aft,  feinen  SBert  legt,  wäl^« 
renb  anbere  Srrungenfd^aften  beS  ®ei« 
fteS,  auf  bie  baS  Sal^rl^unbert  ftolj, 
für  ben  Sünftler  unnti^er  SaHaft  iji 
unb  als  fold^er  unbead^tet  bleibt  ober 
auSgeftofeen  wirb.  2BaS  foll  ber  WlaUt 
benn  anfangen  mit  ber  ®ampffraft  unb 
allen  ©rfinbungen  im  ©ebiete  ber  @lef» 
tricitöt?  2BaS  foH  ber  Sid^ter  benn 
mit  bem  S)arwiniSmuS  beginnen,  er 
mit  bem  Don  ben  Sorfal^ren  ererbten 
t)oetifdöen  ©emütl^?  9luf  ®runb  ber 
5laturwiffenf(^aften  bid^ten  l^at  Diel 
für  fid^,  aber  eS  gehört  baju  eine 
neumobifd^e  ^oefie  unb  eine  anbere 
SSegabung,  als  bie  biSl^er  ben  S)id^ter 
auSgemad^t  l^at.  SBörc  in  einer  rein 
barwiniftifd^en  SBelt  ©oet^e'S  .gauff' 
möglidd?  ober  bie  Obijfee?  9iid(|tS 
bürfte  Dergeiftigten  3u9  w"^  S'»9 
l^aben,  9llleS  müfete  rol^  unb  tl^ierifdji 
fein,  ©elbft  3ola  Wäre  nod^  ju  ibeal 
für  fold^e  ^]^ilofol)^ie.  ©iefer  ©d^rift- 
fteHer  befd(|reibt  baS  Cajier  angeblid^ 
barum  fo  natürlid^,  um  bie  3Kenfd^en 
Don  bemfelben  ab}ufd(|redten,  wöl^renb 
bie  ^^ilofopl^ie  ber  5laturwiffenfd^aften 
etwas  Dorlaut  bel&auptet,  bafe  ber  aWenfd^ 
nid^t  anberS  fein,  werben  unb  tl^un 
fönne,  als  er  Don  ber  5latur  geartet  fei, 
unb  bafe  fein  ©d^icffal  in  feinem  Orga« 
niSmuS  liege.  Unb  wie  foH  ber  Sid^ter 
bie  ftenntniffe  frember  ©l)radöen  für 
feine  Ba^e  Derwertl^en,  er,  ber  feine 
Urfl)rünglid^feit  rein  ju  bewal^ren  fuc^t 
unb  bem  bie  Jlritif  jebeS  frembe  6le* 
ment  in  feinem  SBerfe  als  ti^f^Ux  an" 
red^netl  35ie  wiffenfd^aftlid^e  Silbung 
gibt  bem  ^Kenfd^en  als  ©^arafter  unb 
©d^öpfer  nid^tS,  waS  er  nid(|t  aud^ 
aus  fic^  felber  l^aben  fönnte.  SBo^l 
aber  fann  fie  il^m  unter  Umfiänben 
aWand^eS  rauben,  ©ie  mad^t  flüger, 
aber  nid^t  immer  beffer,  unb  in  Se« 
jug  auf  bie  Süd^tigfeit  im  ftönnen  iji 
ber  ®eift    wie  ein  ©d^wert,   je  me^r 


Digitized  by 


Google 


846 


man  c§  ftä^Ieift,  beflo  fd^ärfer  tüirb  e§ 
tt)ol^I,  ober  anä)  befto  bünner  unb 
fctiiDö^cr.  ütegc  ben  ftünjiler  nn,  unb 
®u  t^up  me^r,  olS  wenn  ®u  il^n 
unterrid^tcft. 

2Qßcnn  im  Jfttnftler  ba§  geiftiflc 
Ceben  jiodt,  bann  wirb  er  felber  nac^ 
fünjHi^er  5lad^]^ilfe  t)on  3lu^en  trad^« 
ten  muffen,  bann  werben  i^m  ©tubie 
ferner  liegenber  SJereiciöe  aud^  förber« 
lici^  fein.  9tnberS  jebo^  wären  fie  jum 
Hemmnis. 

S)er  2Rateriali§mu§  unferer  Sage 
^at  feine  Ce^re.  ®iefe  fie^re  !ennt  nur 
baS  2:]^atfö(!^Iid^e  ober  wa§  i^r  al§ 
fold^eS  erfci^eint,  unb  will  bon  aflem 
tUnberen  ni^itS  wiffen.  2)a^  i^r  bie 
Seute  in  Raufen  jujubeln,  ifi  fein 
SBunber  —  ober  nici^t  fo  fel^r  ber 
fiiebe  jur  SBo^r^eit  wegen  gefd^ie^t  e§, 
fonbern  bielmel^r  au§  onberen  ®rün- 
ben  —  be§  mögt  3^r  fidler  fein.  — 
5)iefen  §erren  nun  mit  ber  „concreten 
9?ernunft"  ift  nichts  greulid^er,  al§  ein 
p^ontofttfd^eS,  trftumerif^i^bämmernbeS 
©emütl^.  Unb  gerobe  biefer  ©celenju« 
ftonb  (ba§  SBort  ©eele  ift  jwar  nid^t 
ted^nif^er  StuSbrud  genug,  um  i^n 
im  9i[ngefic(|te  ber  robicolen  SBiffen« 
fd^oftler  ju  gebroud^en),  ober  trojbem 
iji  gerabe  biefer  ©eelenjuftonb,  ber 
beS  SträumenS  unb  ®ftnnnern8  für 
ben  ftünfHer  am  frud^tborften.  9luS 
bem  ei^ooS  ^ot  (Sott  bie  SBelt  erfd^of« 
fen!  S)er  ©ewäl^rSmonn  bafür  war 
jwor  ouc(i  ein  ftünftler,  unb  jubem, 
glaube  id^,  ^ot  bie  äBiffenfd^oft  bereits 
nad^gewiefen,  bofe  ber  Seric^terftotter 
2RofeS,  wie  wir  i^n  uns  biSl^er  bor» 
fteßten,  gor  nie  cpftiert  l^ot,  bog  fein 
Sudd  bon  ber  ©d^öpfung  olfo  erftun« 
fen,  unb  ba|  bemnod^  bie  3BeIt  bis 
l^eute  nod^  unerfc^offen  ift.  —  3nbeS 
benfet  nod^,  ob  bei  einem  ftünftler, 
beffen  ftopf  boH  ift  bon  concreten,  flo« 
ren,  unformbaren  SSorfteHungen  ber 
Slufeenwell,  eigene  ©efioUen  fid^  frei 
unb  ploftifd^  entwidfeln  fbnnen?  S)ie 
fddöbferifd^e  Sl^fttigfeit  gel^t  gonj  an« 
berS  bor  fid^,  olS  bie  reprobuctibe. 
gs  ijl  gewiß,  bofe  fie  oud^  bon  3tufeen 


9lo^rung  beborf,  ober  entfd^ieben  eine 
onbere,  als  bie,  nod^bilbenber,  reflectie« 
renber  ober  Ic^renber  9lrt. 

S5er  geniolfie  fttinjiler  fonn  in  ber 
SWotl^ematif  ober  in  ber  ^l^ilologie 
gerobeju  bumm  fein,  wä^renb  er  etwa 
in  ber  ©efd^id^te,  in  ber  ?lnotomie,  in 
ber  ^^^fif  u.  f.  w.  rid^tig  em<)finbet, 
ol^ne  bie  gfäd^er  l&erfömmlid^  jtubiert 
)u  f^abm. 

2)oS  SSielwiffen  mod^t  alt.  S)er 
SJünftler  foH  jung  bleiben  unb  mit 
leidstem  JRänjIein  unb  l^eDen  ?(ugen 
burd^  boS  Ceben  wonbern.  S)er  Sünji« 
(er  beborf  gfotmen  nöt^iger,  olS  §for« 
mein ;  fein  ^oupt  ift  feine  ©ibliotl^ef, 
fonbern  ein  Säilberfool;  feine  ©d^ule 
ift  boS  Seben,  feine  StBerffiatt  ift  boS 
Ceben,  feine  2Berfe  gel^Sren  bem 
Ceben. 

S)ie  alten  5Heifter  würben  gro| 
in  ber  SR^t^e,  bie  neuen  werben  eS 
in  ber  9latur;  ober  nid^t  etwa,  wie 
fie  il^nen  burd^  bie  Sloturwiffenfc^oft 
übermittelt  wirb,  fonbern  burd^  bie 
©inne.  SBer  in  einer  oufgeflärten 
3eit  ein  großer  ftünftler  ip,  man  fe^e 
nodö,  ob  er  ju  biefem  3tbedfe  n\ä)\  ein 
fleineS  ftinb  geworben,  ob  er  nid^t 
mond^eS  bergeffen  mufete,  woS  er  ge« 
lernt,  ob  il^m  feine  übrigen  S^äl^igfei» 
ten  nid^t  el^er  ein  f)inbernis,  benn 
eine  fjörberung  geworben  finb,  bis  er 
fie  enblid^  ignoriert  l^ot?  3Üe  Duelle 
ülleS  fünftlerifd^en  ftönnenS  unb  baS 
^aul)tmerfmal  beS  ftünfHerS  ift  bie 
gioibetüt.  9Bie  ber  ftünftler  bie  SBelt 
unmittelbor  in  pd^  aufnimmt,  fo  gibt 
er  oud^  fid^  felbjt  unmittelbar  il^r  ^in. 
©0  ift  es  wol^I  begreiflid^,  bog  er  in 
ber  ©efeUfd^oft  fid^  bon  ben  gcbriflten 
S)urd^fd^nittSmenfdi^en  unterfd^eibet,  unb 
in  ben  Slugen  ber  Ce^teren  bielleid^t 
nid^t  immer  günftig.  9Kon  fonn  3Won* 
c^en  „orrogont"  fd^elten  l^ören,  ber  im 
©runbe  nur  noib  ift  unb  flc(|  gerabe 
fo  gibt,  wie  [\ä)  bie  9tnberen  geben 
möd^ten,  wenn  fte  ftd^  nid^t  berfteflen 
müßten.  Seber  90?enfc(i  'l^ttU  biel  bon 
fid^,  oud^  ber  Sougenid^tS ;  worum  foll 


Digitized  by 


Google 


847 


ber  ftünftlcr,  bcr  fo  biel  jur  SScr« 
fc^öncrung  unb  SBereblung  bc§  ßc6en§ 
beiträgt  unb  ber  eS  empfinben  mufe,  waS 
oflUberaO,  too  ©emfit^  no(i^  lebt,  em^ 
pfunben  wirb,  bofe  boS  $erj  beS 
RünfilerS,  ba§  C>«^i  ^^^  2BcH  iji,  — 
tüorum  fön  er  feinen  SBert  ni(^t  fül^s 
len,  tüarum  fofl  er  biefeS  ©efül^I  Der» 
bergen,  er,  bem  e§  gegeben  ift,  [ein 
inneres  ©ein  immer  toieber  gu  finn» 
lid^em  2lu§bru(I  ju  bringen? 

2)ie « SluSbilbuug  ber  gfäl^igfeiten 
bebingt  beim  ftünjHer  mel^r  ds  bei 
ünberen  9)lenf(%en  bie  Silbung  be§  etl^i* 
[ci^en  6]&üra!ter8.  ©ein  Sffiefen  ift  erfüllt 
t)on  ©d^affenöluft  unb  ßl^rgeij.  6r 
ift  f(^on  barum  gut,  weil  il^m  bie 
Ausübung  feiner  ftunft  ni^lt  ©elegen* 
l^eit  gibt,  fd^lec(|t  ju  fein,  ©eine  ftunft 
berbunfelt  Med  um  il^n,  wornad^ 
fonfi  ber  ©inn  ber  3Kenfd^en  fielet. 
SOBaS  fümmert  i^n  ®elb,  fo  lange  er 
fd^afft?  ioqS  fümmert  il^n  gfamilien« 
leben  unb  ]^äui$Ii($e  Slngelegenl^eit? 
6r  ift  in  gewiffem  ©inne  ein  9larr 
unb  blidt  in  SRul^eftunben  erftaunt  auf 
boö  treiben  unb  S^g^n  ber  übrigen 
9)lenf4ienclaffen  unb  il^re  ^klt.  „S)a 
f)at  man  bie  Su^lbruderei  erfunben, 
aud^  baS  ©d^ielpulber  unb  bie  Soco« 
motibe,  tt)a§  ift  benn  weiter  bran? 
9»an  mad^t  Sffiefenö  über  bie  gnt- 
becfung  neuer  SBelttl^eile,  über  bo§ 
ftabcl  bur(%  ben  Ocean,  über  bie  5Re« 
bolutionen  bon  1792  unb  1848  — 
was  fott'ö  benn  bamit?  SKan  ]^af(^t 
naci^  tl^ierif(^en  ©enüffen,  lobt  ba§ 
ftleine,  ift  entjüdt  über  bie  neujeit« 
lid^en  8fortf(^ritte  unb  Errungen f^af- 
ten,  man  ^ält  über  Med  gelehrte 
2lb^anblungen,  prüft,  mifet,  bernünf« 
telt,  MeS  ßogÜ,  aWetl&obil,  SDÖid^tig« 
tl^uerei   mit   fingen,    in  benen  lein 


SBert  liegt.  SBoju  bo§  MeS?  — 
a)ie  ÄunP  brau(ä^t*§  ni^t." 

9lieberbrü(fenb  für  ben  SJünftler 
ift  ein  9lu§fprud^  ©^ifler'S,  bafe  näm« 
l\ä)  in  jenen  gpod^en,  in  welchen  bie 
J?ünfte  geblül^t  unb  ber  ©efd^mad  re= 
giert,  bie  SMenfc^l^eit  moralifd^  ber* 
funlen  war,  unb  bafe  in  ber  ©efd^id^te 
lein  Seifpiel  aufjufinben  fei,  wie  bie 
öft]^etif(3^e  @ultur  mit  ber  bürgerlichen 
a:ugenb  |)anb  in  f)anb  gegangen 
wäre,  ©elbfiberjiänbli^  liegt  bie  Ur« 
fa(!^e  biefer  ßrfd^einung  nid^t  in  ber 
ßunft,  fonbern  im  Softe,  weld^eS  erft 
in  feiner  moraIif(!^en  SSerfommenl^eit 
ba§  ®ebürfni§  nac^  einem  ®egen= 
gewillte  fü^It,  fid^  ber  ftunji  juwen* 
bet  unb  il^r  9)läcen  wirb.  S)a  bie  ftunft 
©elbftjwedf  ift,  fo  l^at  fie  auc^  nic^t 
bie  5lufgabe,  bie  9)lenf(j^]^eit  ju  f6r« 
bem  —  mithin  fielet  ber  ftünftler  al§ 
gfrembling  mitten  in  ber  jiteitenben 
SBelt.  SBer  wunbert  \\(f)  bal^er,  wenn  er 
mit  xfjx  ni^t  ©emeinfd^aft  finbeu  fann  ? 
SBenn  baS,  wa§  3^r  ißilbung  nennt 
unb  für  @u(^  anäf  toixtlxä)  Silbung 
fein   mag,   für  i^n  ffierbilbung  ift? 

Unb  wenn  3l^r  nun  fagt:  5llfo 
brauci^e  ber  ftünftler  ni(ä^t§  ju  ter« 
nen!  —  fo  wei^  i(^,  bafe  3^r  mxÖ) 
migberfianben  l^abt.  Slbgefe^en  bon  ber 
SluSbilbung  ber  ted^nifiä^en  fjertiglei« 
ten  l&at  er  fid^  mit  aDen  Sereic^en 
unb  ©egenfiänben  beS  ßebenS  unb  ber 
SQßiffenf(|aft  belannt  }U  maxien,  bie 
mit  feiner  9latur  bereinbar,  anregenb 
unb  Iräftigenb  auf  i^n  wirlen,  bie 
fein  ©mpfinben  regeln,  feinen  ®e« 
[(^madf  reinigen.  S)ef  ftünfiler  barf 
fid^  nur  ni^lt  ausweiten,  berflad^en,  er 
mujj  fi(j^  in  fi(^  einigen,  berbi^lten  unb 
bertiefen.  S)arna(^  l^at  er  feine  ©tu* 
bien  ein}uri(i^ten.  R. 


Digitized  by 


GoogJ^ 


848 


§aB  ptbtnt  ||au)it|lttik, 

oU  entl|oltettli  lite  Iftunft,  teidi  }u  merliett. 


I eilte,  bie  e§  jur  |)aiit)taufgobe 
il^reS  fiebenS  mod^en,  reici^  ju 
merben,  fann  i(ä^  ni^t  gerne  l^aiben. 
5)aS  finb  Unfllütflic^e,  bie  niemals, 
niemals  im  Seben  ^id  unb  SSeftie« 
bigung  finben  lönnen;  Unglüdlitä^e, 
bie  man  nid^t  bebouert.  —  9lber 
ftets  „raifonnabel",  benn  mo 
®elb  \%  gibt  fic^i'S  mit  ber  Sngenb 
Don  felbjt.  —  S)o(^  biefe  SEugenb, 
unb  ber  ganje  2Renf^  ift  genau  fo 
Diel  ttjert,  als  [ein  ®elb,  jiel^t  man 
biefeS  ab,  fo  i[t  ber  Rerl  feinen  geller 
wert.  SBol^I  iji  eS  eine  Cuft,  reid^  ju 
fein,  ba  barf  man  grob  fein  mit  ben 
Untergebenen,  fried^en  bor  ben  3?or« 
nel^men  auS  ^offart,  weil  ber  ®Ianj 
beS  SlbelS  felbji  ben  Sücfling  Der» 
flärt;  man  barf  lauter  lauften  als 
9Inbere,  toeiter  fpudten  als  9lnbere, 
unb  ba  bie  erjten  jel^ntaufenb  ©ulben 
fd^merer  ju  erwerben  finb,  als  bie 
weiteren  l^unberttaufenb,  fo  gellt'S  nun 
fpielenb  borwärtS,  neuer  Äeid^tl^um 
ftrömt  @inem  wie  bon  felbji  ju,  ba 
bie  SBelt  gerabe  bie  fetlefien  ©d^weine 
am  ^intern  nod^  mit  gfett  ju  fc^mie« 
ren  l)flegt.  Srojbem  fterben  fold^e 
9lei(|e  fc^Iieglic^  auS  9)2angel.  9luS 
IDtangel  an  ^Käfeigfeit  unb  bernünf« 
tiger  fiebenSweif^. 

^nberS  ift  eS,  wenn  3emanb  reid^ 
werben  will,  um  frei  unb  unabl^än* 
gig  JU  fein,  ober  um  mit  bem  SSer» 
mögen  ®uteS  ju  tl^un.  ©old^en  wiH 
idd  einige  9tat|fd^Iäge  geben,  wie  fie 
fi^  burd^  ^Uii  unb  ®ewiffen]^aftigs 
feit   ein   Vermögen    erwerben  fönnen. 

S)er  f)auptgrunbfa§  jur  ßrlan« 
gung  ber  materiellen  Unabl^ängigfeit, 
ju  ben  9KitteIn,  feine  Rinber  an« 
ftänbig  ju  erjiel^en,  aiiberen  lieben 
3)Jenf(|en   etwas  ju  leijten   unb  ba« 


burd^  felbft  glüdlid^  ju  werben,  ift  foU 
genber :  ®ib  nie  gan}  fo  biet  aus,  als 
S)u  einnimmff.  ©elbjt  bei  geringen 
ßinnal^men  läfet  fid^  baS  mad^en.  — 
SBer  bei  einer  3a^reSeinna^me  bon 
fed^Sl^unbert  ®ulben,  fed^Sl^unbert  fünf 
®ulben  ausgibt  —  man  fann'S,  wenn 
man  ©d^ulben  mad^t  —  ber  jieuert 
fdjinurgerabe  bem  SIenbe  ju.  Söer  bei 
einem  ©infommen  bon  fünfl^unbert 
®ulben  nur  bierl^unbert  unb  neun» 
unbneunjig  brandet,  ber  ijt  glüdflid^ 
unb  auf  bem  9Bege  jur  SBol&l^aben« 
l^eit  unb  Unabl^ängigfeit.  Unfere  JRe» 
gierungen  geben  ifren  Staatsbürgern 
freilid^  ein  fd^Ied^teS  Seifpiel,  wie  man 
^auS^ält.  aJland^eS  „gieid^"  ^at  fo 
biete  ©taatsfd^ulben,  baft,  wenn  l^eute 
mit  ber  SiuSjal&Iung  begonnen  werben 
fönnte,  in  lauter  ®ulben  gejault,  tag« 
lid^  jwölf  ©tunben  lang,  man  ba« 
mit  in  biefem  Sal^rl&unbert  nid^t  mel^r 
fertig  würbe.  —  9lebft  ben  3iff«n 
ber  9lJironomen,  bie  eS  feiten  unter 
Millionen  tl^un,  l^ört  man  bie  l^öd^jten 
3a^len  auSfpred^en,  wenn  bon  ©taots« 
fc^ulben  bie  3tebe  ift.  —  2Bir  woHen 
bie  Ce^re  nid^t  abwarten,  bie  barauS 
folgen  mufe. 

3für  einen  braben  SJlenfd^en  ge« 
wä^rt  ein  bernünftigeS  ©paren  biel 
mel^r  93efriebigung,  als  ein  unbernünf« 
tigeS  9luSgeben.  SSiele  fparen  beim 
5lot^wenbigen  unb  berfd^wenben  beim 
Ueberflüffigen  —  ein  ©apitalberfal^« 
ren  um  auf  unbequemjien  SBegen  jum 
Settelftab  ju  gelangen,  gfeine  ftlei« 
bung,  fd^led^te  5lal^rung;  prunf^aftc 
SBo^nung,  mangell^afte  @rjiel^ung  ber 
ffinber  —  baS  ift  fo  bie  rid^tige  fHi^« 
wirtfd^aft.  „Slid^t  unfere  eigenen  ?Iu« 
gen,  fonbern  bie  frember  SJlenfd^en, 
rid^ten  unS  ju  ©runbe",  l^at  granflin 


Digitized  by 


Google 


849 


flctn  gefagt.  So^l  ba§  moHen  mir  gut 
fein  laffcn,  baran  änbcrn  SBottc  nichts. 
S)a6  |)unberttaufenbe  arm  bleiben  ober 
uerarmen,  weil  fie  auf  ju  großem 
Sfufee  leben,  iji  eine  SEI&atfatä^e,  bie 
uns  läglid^  burc^  33eif))iele  iHuftrierl 
wirb.  6§  gibt  tJamilien,  bie  mit  fünf» 
jig»  ober  l^unberttaufenb  ©ulben  jö^r* 
tiäi  !aum  auSjufommen  miffen,  wäl^renb 
flc^  anbere  gfamilien  mit  jroei«  ober  brei« 
taufenb  bel^aglic^  fül^Ien  unb  fid^  e^te 
©enüffe  berf^affen.  gür  Wandle  ift 
ein  plö|Iid^e§  ©lütf  nid^tS  anbere§, 
al§  ein  Unglüd,  unb  3ebem,  ber  einen 
3:reffer  ma^t,  ift  nic^t  ju  gratulieren; 
m6f  wenigen  Salären  feilet  ju!  3(^ 
lannte  einen  Sauern,  ber  gewann  in 
ber  Sotterie  900  ©ulben  unb  faufte 
\xä)  bot)on  nid^tS  als  einen  ©tridt;  er 
erl^enfte  fi(^  axi^  Serjweiflung,  weil 
es  im  Soangeüum  l^ei^t,  ba^  ein  J?a« 
meel  el^er  burd^  ein  Stabelbl^r  gel^t, 
als  ein  Steid^er  in  ben  ^immel. 

S)ie  |)aut)t6ebingung,  um  wol^l« 
l^abenb  ju  werben,  iji  bie  (Sefunbl^eit, 
ein  6al)ital,  baS  fo  feiten  naci^  feinem 
SQßerte  gefci^äjt  wirb,  ©eine  ®efunb* 
l^eit  JU  bewal^ren  burc^  9Käfeig!eit  unb 
naturentfl)re(i^enbeS  fieben  iji  eine 
9lrbeit,  bie  gut  bejal^lt  wirb. 

SBitä^tig  ift  bie  SBa^l  beS®erufeS; 
wer  nic^t  am  redeten  ^laj  iji,  ber 
fann  fic^  nid^t  l^elfen.  9)lan  foü  bie 
Sinber  fd^on  in  il^ren  ©pielen  barauf 
l^in  beoba^ten,  nac^  wel(ä(ier  ©eite  i^re 
gäl^igfeiten  l^inneigen. 

©(i^limm  unb  leibig  ift  baS  9luS* 
borgen  unb  Stnlel^en.  ©leid^wo^l  auf 
bem  grebit  ber  größte  3:]^eil  beS  ^an« 
bels  unb  33erfe|rS  berul^t,  ift  baS 
©(^ulbenmad^en  im  ftleinen  wie  im 
®ro|en  oft  genug  jum  Serberben  bon 
girmen  unb  9)lenfd^en.  5limm  nid^t 
tRal^rung  auf  Sorg,  benn  fie  öerjel^rt 
fi(^,  nid^t  ftleiber,  fie  tragen  fi(^  ab. 
SBinp  3Du  fd^on  auf  Sorg  nel^men, 
fo  nimm  S)ünger,  ber  wirb  Dir  baS 
Darleihen  reblii^  jurüdfjal^Ien  l^elfen. 
Sür  ben  ©laubiger  unb  feine  Serei(^e«- 
rung  arbeiten  bie  3i«^n  Sag  unb 
1Slaä)t,  anä)  an  ©onn«   unb  tJeterta» 


gen,  wo  allen  anberen  ftned^ten  baS 
Slrbeiten  Verboten  ift.  9lber  mit  ber 
gteid^en  ununterbrochenen  ^mfigleit 
arbeiten  bie  ^m^m  an  bem  Sluine 
beS  ©(i(|ulbnerS. 

aiotl^fd^ilb'S  ®runbfa| :  „©ei  Dor* 
fid^tig  unb  !ü^n,"  re<)räfentiert  filr  fid^ 
fd(|on  ein  ßo^ital.  Sorfid^tig  im  QnU 
werfen  bon  planen,  !ü^n  in  ber  5luS» 
fü^rung,  baS  mad^t  reid^  unb  mäd^tig. 
©id^  immer  auf  Hnbere  berlaffen,  fein 
gortlommen  fletS  bon  9lnberen  ab» 
l^ängig  mad^en,  iji  SettlerS  ©runbfaj. 
©elbft  ift  ber  ÜHann !  Son  ben  l^euti» 
gen  Steid^en  —  befonberS  in  ©nglanb 
unb  5lmeri!a  —  finb  neun  3^fntct, 
weld^e  als  arme  ftnaben  anfiengen, 
mit  Energie,  3flei6,  ©<)arfinn  unb  Se» 
l^arrlid^Ieit  gearbeitet  l^aben. 

©olibe  ©efd^äfte,  bie  fid^  bewußt 
finb,  bafe  biete  SWenfd^eu  auS  il^nen 
Sortl^eil  fd^5pfen  fönnen,  braud^en  il^r 
Sic^t  nid^t  unter  ben  ©d^effel  ju  jtel» 
len;  ja,  fie  l^aben  fogar  bie  ^flid^t, 
für  baS  Seffere  unb  Süd^tigere  Ste» 
clame  ju  mad^en,  um  baS  ©d^led^tere 
}u  berbrängen.  gfür  bie  S)auer  ber» 
mag  bie  9ieclame  allein  ol^ne^in  nid^t 
JU  wirlen,  wenn  nid^t  bie  Siüd^tigfeit 
bcS  ©efc^äfteS,  ber  9Baaren,  babei  ift. 
—  ©in  reid^er  Slmerilaner,  ^.  i. 
Samum,  ber  nad^  eigener  (Srfal&rung 
ein  Süd^lein  gefd^rieben:  „2)ie  Äunft, 
®elb  JU  machen,"  (in'S  S)eutf(^e  über» 
fe^t  bon  fieopolb  Äotfd^er.  Serlin, 
Slwin  ©taube),  erjft^lt  mel^rere  l^übfd^e 
Seifpiele  bon  fingen  Sleclamen.  3n 
5lew^orI  würbe  ein  Kaufmann  baburd^ 
<)opulür,  bafe  er  bor  feinem  ßaben  ein 
QuerfdjiilD  anbrachte,  auf  beffen  red^ter 
©eite  bie  3nfd^rift  prongte: 

MAN  LESE   DIE  ANDRE  SEITE 
NICHT! 

!Ratürlid&  loS  SAermann  bie  an* 
bere  ©eite,  weld^c  auf  bie  SOßaare,  bie 
im  Saben  ju  l^aben  war,  l^inwieS.  — 
Siele  lauften  aus  Sleugierbe,  würben 
reell  bebient  unb  famen  wieber  — 
ber  ©efd^äftSmann  erwarb  ein  großes 
Sermögen. 

54 


Digitized  by  GOOglC^^ 


850 


35cr  4^utma4icr  @enin  in  3lmt)otl 
erpanb  bei  ber  Serftcigcrung  hex  ©i^c 
jum  crflen  ßoncert  ber  Senn^  Sinb 
ba§  etfte  33iflet,  boö  ausgegeben  mürbe, 
für  ben  fabell^aften  Setrog  t)on  225 
SJoDarS,  meil  er  wupte,  boS  merbe 
fttr  i^n  SRectame  mad^en.  Sr  täufd^te 
fi(^  ni(ä^t.  „SBer  ijl  ber  grfte^er?" 
frogte  ber  SluctionSbeomte.  —  „S)er 
^nimaiftx  ®enin."  S)ie  in  großer 
§lenge  onttjefenbeu  reid^en  Seute  bon 
ber  fünften  ^üenue  unb  aus  öerf(^ie* 
benen  ©egenben  beS  ConbeS  fragten 
überraf^lt:  ,,2Ber  ift  biefer  ^utmad^er 
®enin  eigentlici^?"  ©ie  l^atten  nie  bon 
i^m  gehört.  SagS  barauf  jtanb  in 
fömmtli^en  3^itwngen  bie  Siaci^ric^t, 
„ber  f)utmad^er  ®enin  l^abe  für  ba§ 
erfte  Sinb^SiOet  225  ©ollarS  gege» 
ben."  Ment^alben  nal^men  bie  9Kän« 
ner  i^re  ^üte  ab,  um  gu  fe^en,  ob 
biefelben  bon  @enin  feien,  inmitten 
einer  2Renf(^enmenge  in  3ott)o  ent^^ 
bedte  ein  2Mann,  ba^  er  einen  Senin'« 
f(^en  ^ut  auf  bem  Stop\  l^abe,  unb 
f(^tt3ang  il^n  triumpl^irenb  in  ber  fiuft, 
obgleich  berfelbe  ganj  alt  unb  fd^un« 
big  mar. 

„6il"  rief  3emanb  aus,  „waS 
©ie  für  ein  ®Iü(fSmenfc(i  finb!  ©ie 
l^aben   ja  einen   ed^ten  ®enin«^ut!" 

6in  3tt3eiter  fagte:  „Sema^ren 
©ie  biefen  $ut  ttjol^l!  6r  wirb  ein 
fjamilien-ftleinob  werben,  ein  wertlos 
boKeS  erbjtücf." 

ein  S)ritter,  ber  ben  «®Iü(fSferI" 
förmlid^  ju  beneiben  f^lien,  fd^rie: 
„6i  »aS!  ®eben  ©ie  3ebem  bon  unS 
einen  C)offnungSfiral&l!  Serfieigern  ©ie 
ben  |)ut!" 

Der  ajlann  !am  blefer  ^ufforbe« 
rung  na(^  unb  erjielfe  für  feine  f^lä« 
bige  ftopfbebecfung  ni(i(|t  weniger  als 
12  3)oaarS! 

®enin'S  225  DoDarS  waren  eine 
gute  9lnlage,  benn  er  berfaufte  fd^on 
im  erpen  Solare  jel^ntaufenb  |)üte  mel^r 
als  fonfi,  unb  ba  bie  Ääufer  —  juerp 
bon  ber  Weugierbc  angetrieben  —  für 
i^r  ®elb  gute,  befriebigenbe  ffiare 
erhielten,  jteigerte  p^  ber  3lbfa|  öon 


Söl^r  JU  3a]^r.  S)ie  Sleclame  lodfte  bie 
ftunben  an,  bie  folibe  SSebienung  fef« 
feite  pe. 

6ine  ^auptbebingung,  um  reid^ 
JU  werben  —  fo  fagt  berfelbe  Smeri» 
taner  fflarnum  —  ijt  bie  6l^rU(^feit. 
9{i4ltS  ift  f(^wieriger,  als  auf  unel^r« 
Ii(%e  SQßeife  reid^  ju  werben.  Wix 
glauben  eS,  nur  !ommt  eS  barauf  an, 
was  man  unter  Sl&rü(^teit  öerftel&t, 
@S  gibt  eine  lanbläufige  Sl^rli^ifeit, 
bie  im  ®runbe  aber  feine  ifi.  2Bit 
fa^en  mannen  reichen  SJlann  bor  bem 
®eri(ä^te,  ben  baS  mm^ä^üäft  ®ewiffen 
berurtl^eilte,  aber  bie  SBürger  frei« 
\pxüä)tn,  weil  fie  [X(f)  fonfi  fetbjl  mit« 
berurt^eilt  l^ätten.  3^  [age,  eS  ifl 
f(^wer,  9)2inionär  ju  werben,  o^ne 
3emanbem  Unred^t  ju  t^un.  S)ie  Sir« 
beiter  brüden  unb  il^nen  für  il^r  Stitec 
9trmen^ftufer  bauen  (wofür  nod^  Dr» 
ben  beanfprui^t  werben),  baS  iji  ni^t 
bie  re^te  Slrt,  für  bie  Allgemeinheit 
JU  wirfen.  6in  9Kann,  ber  fid^  nid^t 
jufrieben  gibt  mit  einem  SSermögen, 
baS  l^inreid^t,  um  ^6)  unb  feine  3fa« 
milie  bürgerli(j^  ju  berforgen,  ijt  für 
ben  allgemeinen  SBol^Iflanb  f(^on  ge« 
fä]^rli(^.  UebrigenS  bin  iSi  nid^t  fo 
boSl&aft  als  jener  ®efenfd^after,  bet 
eine  Slttubergefd^i^lte  erjöl^len  wollte. 
Sr  begann:  „@S  war  einmal  ein  ®e« 
neral  *  ®irector  —  ben  SRejt  erlaf- 
fet  mir." 

Sraoe  fieute,  welche  willig  finb, 
fid^  felbjt  JU  Reifen,  mu^  ber  Sieid^e 
unterftü^en;  baS  ift  nid^t  freiwilliges 
ffiol^ltlöun,  baS  ip  feine  ^flid^t.  SBenn 
er'S  ni(^t  t^ut,  fo  ift  er  mit  feinen 
ajlillionen  ein  großer  ©d^elm  unter 
Keinen. 

gfür  unfere  ®efd^&ftSleute  l^aben 
wir  nod^  einen  befonberen  Slatl^,  bet 
il^nen  gut  befommt,  wenn  pe  il^n  be« 
folgen*  Sine  wichtige  ©ad^e,  um  wo^{« 
l^abenb  ju  werben,  ip  bie  f^öflid^feit. 
2)er  3ube  weig  baS,  l^anbelt  barnad^, 
jie^t  burd^  feine  ärtigfeit,  ®efäDig!eit 
me^r  ftäufer  in  feine  Bube,  als  ber 
d^riplid|e  Kaufmann  burt^  feine  gute 
©aren,   bie  er  oft  fpröbe  unb  fnur« 


Digitized  by 


Google 


851 


tenb  imaäiit  mic  int  3Wär(i^eu  bcr 
S)ra^c  bcn  ©d^o^.  SBer  in  feinem 
®ef(i^äft  blofe  feinen  fci^Iid^ten,  bürget- 
li(!^en  ©eminn  fuc^t,  in  bemfelben  nur 
eine  Stnjlatt  ju  ©unften  beö  ^ubli« 
fumS  fie^t,  ber  mag  Don  feinem  nob» 
len  ©ianb<)unft  ouö  ben  Ceuten  gegen« 
über  feine  mürbeboDe  Swrüdt^altung 
bewal^ren;  mer  ober  ®elb  ermerben, 
rei(^  werben  mifl,  ber  mufe  bei  ®ro^ 
unb  jtlein,  bei  9iei(^  unb  ^rm  barum 
friec^en  unb  betteln;  benn  er  mill 
ettt)aS,  baS  il^m  eigentlid^  ni^t  ge» 
bü^ft,  —  er  tt)iD  3lei(^t^um;  biefeS 
Sllmofen  lä^t  \\ä)  nur  mit  S)emut]^ 
unb  ©^l^ii^Sf^w^^^^^  erlangen.  —  Unb 
mit  ©parfamfeit.  -—  S)iefe  ©par- 
famfeit  brautet  übrigeng  nid^t  fo 
grofe  ju  fein,  mie  bei  jenen  berül^m« 
ten  „ipöuö^öltem",  bon  benen  \ä) 
einige  aufjäl^len  miH.  Sa  mintt  Siner 
barüber,  bafe  er  im  Sobe  fein  ®elb 
üerlaffen  muffe,  gemöl^nte  [\i)  aber 
baran,  feine  Cippen  fo  weit  borju* 
ftrecfen,  bafe  il^m  teine  Sl^räne  jur  @rbe 
fiel.  ®enn  Sopranen  enthalten  ©atj, 
unb  ©al5  näl^rt.  @ln  Slnberer  pflegte 
beim  ©d^neibermafe  ben  9lt^em  an  fic(| 
}u  l^alten,  um  weniger  Sui^  }U 
brausen.  6in  2)ritter  freute  fi(^  bar« 
über,  no(^  Dor  Sleujal^r  ju  flerben, 
bamit  il&m  bie  9leuja^r§gef(^enfc  er- 
fpart  blieben.  SQßeil  fold^e  fieule  nichts 
umfonji  t^un  (önnen,  fo  l^atte  jener 
^tjt  ganj  xtäii,  ber  fic^  immer  einen 
falben  ®ulben  auf  bie  |)anb  legte, 
fo  oft  er  [\ä)  felbji  ben  ^ul§  befühlte. 
@in  fierbenber  säßuc^erer,  bem  ber 
^riejier  ein  filberneS  ©rucifij  in  bie 
^ünbe  gab,  fd^lug  bad  bred^enbe  %[uge 
auf  unb  feufjte:  „©o  lei^t  Ift  ba3 
S)ing.  9ltd^t  fünf  ®ulben  !ann  iäi 
brauf  leil^en."  3w  Serlin  jlarb  na^ 
einem  (ümmerli(%en  Seben  ein  alter 
9»ann,  ber  20.000  S^aler  l^intetliefe, 
feinen  einzigen  SSerwanbten  aber  blog 
barum  enterbte,  weil  i^m  felber  auS 
Bresben  einmal  einen  unfranürten 
33rief  gef(|rieben  l^atte.  6in  Slnberer 
l^atte  eine  alte  l^ä^lid^e  SJlagb,  bon  ber 
er  bermut^ete,  ba§  fie  il^m  im  Saufe 


ber  Solare  manä)^n  ®rof(^en  geftol^len. 
Um  baS  wieber  l^ereinjubringen,  l^ei« 
ratete  er  fie.  ^(f)  will  nid^t  bon  jener 
tJrau  fpre^ien  ~  benn  geijige  grauen 
finb  no(^  ärger,  wenn  au^l  feite» 
ner  —  bie  i^rem  ®efinbe  ben  C>ii"fl^^ 
bur(^  @fel  bertrieb;  aud^  nid^t  bon 
jenem  ©ol^ne,  ber  be§  9lad^tS  feinen 
%a%^  )ubor  begrabenen  SSater  aus« 
grub,  um  bemfelben  ben  neuen  3:u(ä^« 
rocf  auSgujiel^en. 

S)er  ®elbtolle  iji  MeS  im  ©tanbe, 
unb  ifi  e§  fd^lie^lid^  bei  einem  anl^al« 
tenben  SRafen  unb  ©d^arren  feine 
aOgu  groge  jtunft,  einen  Raufen  gu« 
fammenjubringen,  ju  bem  aud^  ber 
3:eufel  nod^  was  bajumaci^t. 

Unb  wenn  fo  6iner  enblid^  reid^ 
iji?  es  foH  fi(5^  3eber  fragen:  2Ba§ 
bann?  —  9Man  fennt  ein  ©prüii^« 
lein: 

3toet  Sd^elme  muffen  fein  )u  lang  erfpar» 
lern  ®ut; 

S)et  eine,  ber'ß  ettoitbt,  ber  Anbete,  bet'S 
t)ett(ut. 

aKan(^et  reid^e  6rbe  treibt  e§  wie 
jener  S^txiOQ,  ber  bei  feinem  ®efanbt« 
fd^aftöeinjug  in  SBien  ben  ^ferben 
ftlbcrne  C^^f^^N  fo  lofe  anfd^lagen 
liefe,  bafe  fie  not^wenbig  abfaflen  unb 
bem  SSolIe  ju  Il^eil  werben  mußten. 

9lei(%e  |)äufer  pflegen  fi(^  eim 
nid^t  lange  ju  Italien,  weil  —  befon- 
berö  in  unferem  Sürgertl^ume  -  Äin« 
ber  ber  9lei(%en  berwöl^nt  unb  ber« 
Welc(|lid^t  werben. 

3eber  ©parer  finbet  feinen  3^^* 
rer.  Slrmfelig  pnb  Seibe,  wenn  fie  eS 
übertreiben.  ®en  bemünftig  fparfamen 
aWann  l^ält  ber  ®eiiige  für  einen 
S5erf(i^wenber,  ber  aSerfd^wenber  für 
einen  ®eii]^alS;  nur  ber  aSernünftige 
für  einen  Ringen. 

6S  iji  genug,  xify  wiD  biefen  ©er« 
mon  Weber  für  ben  ©eijl^als,  no(%  für 
ben  aSerf(%wenber  gel^alten  l^aben.  — 
2)ieabfid(|t,  auf  anftänbige  SQÖeife  wo^l« 
l^abenb,  babur<^  felbftjiftnbig  unb  wol^l« 
tl^ütig  }u  werben,  ift  eine  Sugenb. 
2)iefer  lugenb  allein  rebe.  i(!^ 
baS  Sort. 

54* 


Digitized  by 


Google 


852 


Per  Ptfo«^  ttw'0  JÜrtterfdiif^fn. 

ÜJiitgetl^eilt  üon  einem  Sanbnotar. 


|enn  ©u^l  33oI!§fd^iIberern  unb 
©orfgeftä^id^tenf^reibern  ein» 
mol  bcr  ©toff  auSgel^t,  bann  metbet 
?lbt)0CQt  in  Dbetmolb.  S)q  gibt's  im« 
mer  xoa^  5leue8,  Unb  ti)o§  bie  <)oeH» 
fd^e  ©ere^tigfeit  anbelangt,  fo  miffen 
mir  ?[bt)ocaten  biefelbc  Diel  Hüger  ju 
^anbl^aben,  als  3^r  2)id^tet.  5)ie 
Säuern  ju  5llt]^eim  finb  f^  il^rcS 
9te(!^te§ . bemüht  geworben;  waS  !ann 
]\(S)  ber  ®orfgefd^i^tenf(iöreiber  33effe« 
res  tt)ünf(ä^cn,  a(S  einen  Sauer,  bcm 
3beale  ber  ©iüilifation  unb  ©efellfc^aft 
bereits  im  S3Iute  [ijen.  ^eutjutage, 
wenn  bem  Sauer  Unred^t  gcf(^iei^t, 
röci^t  er  \xä)  nttä^t  mel^r  mit  brutaler 
^anb;  ein  9}Jann  ber  ©efittung  ift 
er  geworben  —  ge^t  jum  @eric(|t  unb 
flagt,  ®aS  gibt  il^m  ein  9lnfcl^en. 
9Ji^t  allein  feine  Slad^barn  berllagt 
er,  nic^t  allein  feine  5)ienPoten  unb 
Sorgefejten,  anäi  l>^n  Silrger  berflagt 
er  unb  ben  3^9^"«^^  wnb  afle  SBelt 
unb  ben  |)errgott. 

9lu^  ben  |)errgott  öerflagt  er! 

Unb  wenn  fein  9lbt)ocat  gerieben 
ift :  5)er  C^errgott  Derfpielt !  S)er  mag 
nod^  frol^  fein,  bafe  bie  SobeSjirafe 
gröfetentl^eils  abgef^afft  ijt,  bor  3^i= 
ten  finb  bie  StBettermaii^er  berbrannt 
worben. 

Um  nichts  ©eringereS  l^anbelte  eS 
fi(^  bor  fturjem,  als  ber  9lüpt)el«im« 
|)of  mit  jwei  feiner  ©enoffen  aus 
Sntl^eim  bei  mir  eintrat,  als  um  SU| 
unb  Hagelwetter.  S)er  9Hann,  wie 
ni(|t  minber  feine  9lad^barn  waren  an 
il^rer  ^aie  arg  gefd^äbigt  worben,  ein 
fd^wereS  ©ewitter,  baS  über  bie  Sreit» 
eben^öl^e  l^erabgefal^ren  war,  l^atte  i^re 
Selbfrtic^te  jerpört,  in  i^re  Söume 
unb  ^eufc^ober  gefd^Iagen,  il^re  SBiefen 


mit  ©d^utt  überfd^wemmt,  fie  in  il^rer 
SQßirtfd^aft  wieber  auf  ein  langes  3a^r 
arg  jurüdfgeworfen.  ®em  ©d^attleitner 
l^atte  ber  Sturm  einen  ©d^irmbaum 
gebrod^en  unb  ber  faflenbe  Saum  l^atte 
eine  R\if)  erfd^Iagen.  —  3m  ©angen 
wie  im  @inje(nen  brad^ten  fic  Sei« 
f<)iele  bor,  wie  grofe  ber  ©droben  fei. 

3d^  fragte  ben  SRiH)pel,  ob  er  bie 
Älage  birecte  gegen  ben  Herrgott  ein« 
reid^en  woHe  ?  SDabon  war  er  anfangs 
etwas  berbu Jt,  bann  meinte  er  läd^elnb : 
„S)aS  nit,  baS  nit.  ®em  fann  man'S 
nit  berübeln,  bem  ift'S  feine  ^flid^t 
unb  ©d^ulbigleit,  bafe  er  im  f)od^« 
fommer  feft  nieberbonnern  lafet.  Son 
il^m  aus  ip'S  ber  Sreiteben  bermeint 
gewefen  unb  an  unferm  Unglürf  [xnh 
bie  Sreiteben«Sauern  ©d^ulb!" 

„9Bie  fo?"  frage  id^. 

„©el^en  bie  ^öflfaggra  l^er  unb 
fd^iefeen!" 

„9luf  wen?" 

„ßaben  —  wie  baS  SOBetter  ouf« 
fteigt  —  il^rc  Roller,  als  wenn'S  eine 
8fro]^nIeid^nal^mSl)roceffion  t^ät  fe^en, 
unb  juft  wie  bie  blauen  SBoIfen  mit 
ben  weisen  9lebelfranfen  fd^ön  ftab 
brummenb  bal&ergiel^en  über  bie  Sreit« 
ebenl^öl^e  —  bumS !  bumS !  pfeffern  Re 
loS  unb  jagen  unS  ben  ganjen  ftrempet 
l^erab  auf  bie  3lU]^eimer  gelber.  Sei 
uns  l^at'S  auSgefd^üttet.  9tuf  ber  Sreit* 
eben  l^at'S  laum  tröpfelt." 

|)ierauf  fragte  id^,  wiefo  er  mit 
biefer  ®a(fie  ju  mir  !dme? 

„2Bir  9ltt]^eimer  «  Sauern  fielen 
jufammen  unb  flogen  bie  Sreitebner« 
Sauern  auf  ©d^abenerfa^  unb  bafe 
fie  jufünftig  nimmer  fdöie|en." 

@in  ri^tiger  9lbbocat  l^ätte  bie 
ftlage  foglei(|  angenommen ;  wenn  bie 


Digitized  by 


Google 


858 


2tltl&cimer«fflauern  glauben,  bajs  fic 
burtä^  baS  ©(ä^iefecn  bet  Sreitebncr« 
Sauern  gef^äbigt  werben,  fo  foHen 
eS  biefe  Vergüten.  S)ie  Säreitebner« 
Säuern  finb  93efi^er  bon  ©runb  unb 
S9oben,  aber  bie  fiuft  gehört  nic^t 
ibnen,  für  bie  Cuft  jal^Ien  fie  feine 
Steuern,  Cuft  unb  SOßoÜen  bürfen  [ie 
ni^t  alterieren  unb  naä)  belieben  l^in« 
unb  l^erjagen,  bafe  auf  9lnbere  ber 
Stad^t^eit  fommt.  S)a  finbet  fi^  im 
@efe|bu(|  eine  ganje  SRei^e  Don  ^ara« 
gral)|en,  bie  fi^l  in  biefem  Sfafle  an« 
wenben  laffen.  ©efc^äbigt  an  95er» 
mögen :  Sürgerlitä^eS  ®efe^bu(!^  §  1330, 
§  1332.  6§  ^atte  SOßege  unfa^rbar 
gemad^t,  ©tege  »ertragen,  bie  Seute 
tonnten  ni(^t  l^ingel^en,  wo  fie  wollten. 
3llfo  gef(ä^äbigt  an  ber  perfönlid^en 
grei^eit  §  1329.  g^rner  bie  ^aragra» 
p^en  gegen  bie  ©i^er^eit  beS  fiebenS : 
6ine  ftul&  l^attc  eS  getöbtet,  eben  fo 
lei^lt  !onnte  e§  au(|  bie  Dc^fen  ge= 
tobtet  ober  lebenSgefäl^rlic^  Oerlejt 
^aben,  §§  1325,  1326,  1327  u.  f.  w. 
ßiner  ber  ergiebigften  2Ronftreproceffe 
flanb  in  9luöfi(ä^t.  ®ie  Sreiteben* 
93auern  l^atlen  gefd^offen! 

3(i^  war  fo  unIlug,  ben  Slltl^eimer« 
Sauern  ju  fagen,  bafe  fie  nic^t  fo  nn* 
flug  fein  foHten.  9Mit  einer  folci^en 
fllage  würben  fie  auggelad^t  werben. 
35a6  man  mit  bem  ©^iefeen  gegen 
ein  ©ewitter  wag  auSri^te,  fei  ein 
alter  3lberglauben. 

„©0,"  fagte  ber  giüt)J)elMm=^of, 
„ein  alter  Slberglauben !  S)a§  ®rjie, 
was  i^l  ]^6re.  Unb  wol^l  ba§  SBetter« 
läuten  mä),  nit  wal&r  ?  Unb  wir  geben 
bem  2Ke^ner  bie  ®(o(fenftri(f»Jfreujer 
unb  im  C^erbft  bie  Korngarben  um« 
fonfi!  Unb  bag  er  9llle§  liegen  unb 
ftel^en  lafet,  wenn  ein  ©ewitter  juftel^t, 
unb  jum  ®lo(fenftri(f  rennt,  baS  ijl 
ein  Aberglauben!"  3)er  2Hann  war 
jornig. 

„35ie  ^eilige  SBeil^e  ber  Kirchen« 
glodten  in  ß^ren,"  entgegnete  xify,  „unb 
bog  geweifte  ^ulDer  aud^  in  6^ren, 
aber  bie  SBetterwolfen  fümmern  fid^ 
fel^r  wenig  b*rum." 


S)a  lachte  ber  Sauer  auf  unb  rief : 
„Um  bie  l^eilige  2Bei^'  werben  fie  fi(^ 
freili^  ni(^t  Diel  fümmern,  bag  glaube 
xä)  felber.  9lber  um  *^all  unb  Bä)aü 
werben  fie  [xä^  fümmern.  SBenn  ber 
^err  bag  nit  wei^,  fo  foll  er  nur 
einmal  bie  ^alter  auf  ber  9llm  fragen. 
S)ie  ^eben,  wenn  ein  ©ewitter  §er« 
jiel^t,  all*  miteinanbcr  an  ju  f(^reien, 
mit  BäjtUm,  Srettern,  Pfannen  ju 
flappern  unb  ju  lärmen,  g^^^ü^er  l&at'g 
gel^eifeen,  bie  bb^m  ©eifter  bertreiben, 
|eute  fagen  wir :  bie  Suft  erfiä^üttern, 
bafe  bie  gleftricität  auglafet  unb  fi(i^ 
bie  aOßolfen  jert^eilen.  9Bir  l^aben  aud^ 
wag  gelernt." 

SDag  l^atte  in  ber  3:^at  einen 
fd^ulmeijlerli(|en  ^Ibglanj.  3(ä^  fönnte 
nun  für  ben  ^aU,  alg  ©ie,  lieber 
SRebacteur,  bag  Honorar  nad)  ber 
Seile  bereddnen  foDten,  gelehrter  SBeife 
t)on  ben  alten  SBetterfagen,  t)on  bem 
ginfluffe  ber  ©öttin  beg  ^^aUe^ 
unb  t)on  anberen  altbeutfc^en  ©Ottern 
unb  il^rem  3wföHinien]^ange  mit  ben 
heutigen  Solfganfd^auungen  u.  f.  w. 
fpred^en,  auci^  —  wie  eg  einem  xxä)= 
tigen  35ocenten  Don  l^eute  anfielet  ~ 
bie  9Jaturwiffenf(ä^aften  berül^ren,  burc^ 
biefelben  bie  Saßal^rnel^mung  ber  fd^lii!^« 
ten  fianbleute  rechtfertigen,  wag  fid^ 
immer  gut  mad^t.  Slber  mir  gel^t'g 
bod^  no(|  um  ben  ^roce^. 

3d^  ftellte  ben  fieuten  jwar  bor, 
baß  gegen  bie  ungel^euren  Cajten  unb 
©ewalten ,  bie  in  einem  ©ewitter 
l^eranjiel^en,  ber  nid^tige  ©d^aü  einer 
©timme,  einer  ©lode,  felbft  eineg 
^öllerfd^uffeg  ganj  unb  gar  mad^tlog 
fei.  3ebeg  Cüftd^en  erfd^üttere  bie  Suft 
me^r,  alg  ber  RnaD  eineg  ©c^uffeg. 
9Wan  benfe  fid^  ben  ©türm,  ber  einem 
©ewitter  Doraugjutoben  pflege. 

„2lm  beften  fann'g  ber  ^err  auf 
bem  gfrauenfogel  feigen,"  fu^r  ber 
atüppel  nun  wieber  ganj  ru^ig  fort, 
„auf  bem  gfrauenfogel  fie^t  bie  Rird^e, 
unb  wenn  ein  ©ewitter  jufammenjie^t, 
ba  läutet  ber  3Ke^ner  bie  ©locfen  auf 
bem  2:^urm,  unb  wäl^rt'g  nit  lang, 
fo  friegen  gerab'  über  bem  S^urm  bie 


Digitized  by 


Google 


854 


äBoIfen  ein  2o^,  fo  ba|s  oftmals  ber 
blaue  ^immel  bur^fi^aut.  Unb  baS 
SDßetter  t)ertl&elU  \\i)  ober  toirb  in  bie 
©teinberge  lineinberjagt.  Unb  ^at  ber 
f)err  bad  no(^  nie  b'emerft,  toie  ed  ju 
Dftern  unb  ju  Qfi^ol^nleic^nam  i[t  ?  6S 
mag  no^  fo  regncrifd^  auöf(^auen, 
bag  man  meint :  |)eut'  denoafd^ts  bie 
^roceffion  mit  gfal^n'  unb  gejen! 
§eben  im  fianb  nur  erfl  bie  ©locfen 
an,  bie  SRufüanten  unb  bie  Roller» 
f(^üffe,.  glei(^  mirb'S  lichter  am  ^im» 
mel  unb  aushalten  tl^ut'g !  Cufterfd^ttt« 
terung!" 

3(^  ffil^Ite  mi(^  nad^gerabe  ge» 
fd^tagen,  ®egen  bie  l^eilige  StBeil^'  §at 
man  feine  grunbfefte  Mufgeflärtl^eit 
bonät^ig,  baS  gel^t;  aber  toenn  ber 
SJauerSmenfd^  auf  einmal  fo  natur« 
miffenfi^aftli^  tl^ut  unb  feinem  alten 
Aberglauben  ein  neumobif^ieS  3Känt= 
lein  uml^ängt,  ba  mirb  @inem  fixier 
angfi  unb  bang. 

„9Benn  grofee  ©(^lad^ten  gef^la« 
gen  merben/'  fagte  id^  nun,  nad^bem 
ic^  bie  brauen  Sanbleute  enbli(^  }um 
©ijen  gebrad(|t  l^atte,  „ba,  foDte  man 
meinen,  gel^t'8  bo(^  anäf  nid^t  fo  gan} 
ol&ne  Särm  ab  — " 

„©(ä^on  gemift  nit,"  fagte  einer  ber 
Sauern,  „baS  l^abe  \ä^  bei  ftöniggräj 
erfal^ren!" 

„aSJaren  Sie  babei?" 

„©(%on  curioS.  Stber  nur  anfangs." 

,Man  ^at  meines  SBiffenS  nichts 
gelefen,  bafe  ber  ftanonenbonner  bie 
9lebel  t)on  ß^lum  jert^eilt  ^ätte!" 

„3la,    ©ie   glauben'S   l^alt   nit/' 
berfejte  ber  9lüppel«im«^of,    ,,gebenj 
©ie  a^it,  bafe  eS  3l^nen  nit  fo  ergel^t, ' 
tt)ie    bem    Heidelberger   ftaplan.    3a  1 
mfil,   iperr  5lotar !    S)er  ftaplan  iji 
ein  blutjunges  |)errl  getoefen,  tt)ie  er. 
nad^  f)e^elberg  gelommen,  fd^nurgerabe ' 
aus  ber  ©tubie  —  unb  ba  finb  fiel 
l^öflif(^  gefd^eit!  UeberaD  l^at  er  neue! 
SJlobe  »ollen   einfül^ren   unb   l^at  in 
Heidelberg  aud^  baS  Sßetterläuten  tooU 
len  abbringen,  ©eit  3Kenf(J^engeben!en 
l^aben  fie  geläutet  )u  i^t^tlbtxQ.  ^oä^ 


oben  unter  ber  9(lm,  ba  tl^ut'S  not^, 
ba  finb  bie  SOBetter  am  gjiraflid&jien 
(gefä^rli(%jien).  Unb  ber  3ung*  ^at'S 
abbringen  toollen.  2)er  TOegner,  ber 
ift  red^t,  ber  l^at  gefagt:  nein!  — 
Unb  finb  Sllle  falfd^  (böfe)  geworben 
auf  ben  ftaplan.  S)er  ijt  ober  ein  — 
ein  — "  S)er  SJauer  legte  bie  gfauft 
an  ben  Stopl  um  anjuieigen,  ba^  ber 
ft aplan  eS  faujtbicf  hinter  ben  Ol^ren 
gel^abt  l^abe,  „ber  ift  ein  —  id^  toiU 
nit  fagen,  toaS  gemejt!  3uft  om 
SMagbalenatag  iji'S  gemefen.  im  bori* 
gen  ^af)x,  ift  el^'  ein  fd^limmer  fflet« 
tertag  baS,  meil  gerab'  bie  H^i^bStage 
eingeben,  ©tecft  ber  ftaplan  nit  ben 
ftird^enfc^lüjfel  ein,  mie  er  jum  9RüU 
lermirt  ^inabge^t?  ®aS  SBetter  jteigt 
auf,  ber  2Refener  toiU  läuten,  !ann  nit 
baju.  911  leS  l^at'S  niebergebrofd^en ! 
mit  Sin  ©tammel  ift  jie^en  blieben  in 
ber  ganjen  ^eä^eliexitt  ^farr'!  — 
9l(%t  2ag  b'rauf  ift  ber  ftaplan  ab« 
gefal^ren.  ^at  muffen!" 

2Bie  baS  lomme?  fragte  iäf  nun. 
S)en  ftaplan  l^ätten  fte  öerjagt,  »eit  er 
baS  Sauten  oer^inbert,  unb  bie  ©reit* 
ebenbauern  »outen  fie  t)er!lagen,  »eil 
fie  gefd^offen !  6S  fei  ja  6inS  »ie  baS 
9tnbere  nid(|ts  als  fiufterfd(|ütterung. 
Unb  »iefo  gerabe  bie  |)^<^^(^^^8^^  ^^^ 
®e»itter  auf  bie  Sla^barSgemeinben 
jagen  bflrften  unb  bie  Sreitebper  nid^t. 
Ob  benn  ba  ein  Privilegium  Ȋre? 

„3|t  aud^!"  riefen  [\t  alle  ju= 
fammen,  „ift  mäi  einS,  ein  ^ribileg. 
5)ie  alten  Seut'  fönnen  eS  nod(|  ganj 
genau  fagen.  S)ie  ^täftlbtiitx  bürfen 
läuten  unb  fddiejsen,  bie  Iriefent^oler 
bürfen  nid^t.  2luf  bem  grauenfogel 
bttrfen  fie  nur  läuten.  3n  gfäl^rborfen 
bürfen  fie  läuten  unb  fi^ie^en.  Sei 
ben  Hod^reitl^äufern  bürfen  fie  fd^ie^en. 
2Bir  Sllten^eimer  bürfen  läuten  unb 
fc^iefeen,  aber  bie  StuHgrabner  unb  bie 
Hölfer  unb  bie  in  ber  Hi"*^^öu  bür* 
fen'S  nit !  Unb  bie  Sreitebner  bürfen'S 
nit!" 

SBorin  biefe  Privilegien  i^ren  Ur« 
fprung  l^ätten?  »ar  meine  Sfrage. 


Digitized  by 


Google 


855 


„3o/  ti)citn'§  ber  |)crr  nil  mci^!" 
tiefen  fie,  „mir  tüiffen  boS  Quci^  nit. 
«ber  fein  t^ut'ö.  'S  ijt  MeS  auf» 
gef^rirben.  3m  (Semeinbe  •  ©atofter 
pel^t  MeS  brinnen,  au(^  'Iei(i|t  ein 
©rief  QUS  ^ergamentl^out  unb  ber 
©iegelfnopf  b'ran." 

„W>tx  ein*  Privilegium  !önne  ja 
beqö^ren," 

,,®aS  nit!"  fogte  ber  3tüpl)eU 
im»f)of,  ,;ba§  berjäl^rt  nit,  meil  81i§ 
unb  ^agel  au(^  nit  t)erift]^rt.'' 

„@  0  ift'S/'  gaben  bie  Slnberen  bei. 

SBaS  blieb  mir  übrig,  als  bie  jtlage 
anl^öngig  }u  machen  gegen  bie  ^öufer 
auf  ber  Sreiteben,  meit  fie  burd^  il^r 
SBetterftä^iefeen  baS  ^ßrioilegium  Der« 
lejt.  — 

3lber  bie  ®auern  auf  ber  SBreit« 
eben  Ratten  anä^  il^ren  ^[bbocaten  unb 
jwar  in  i^rem  eigenen  Stopf.  91IS  eS 
jur  SSerl^anblung  !am,  fragte  ber 
Sli^lter  bon  ber  ^reiteben  ganj  ^öfli<!^, 
feit  wann  fie  nii^t  me|r  l^eiraten 
bürften? 


,,Som  |)eiraten  ift  feine  SJebe, 
aber  Dom  SBetterfctiiefeen!" 

„Unb  bei  uns/  fagte  ber  bon  ber 
93reiteben,  „ifi  lieber  bom  SBetter« 
f(^ie|en  feine  3teb',  fonbern  bom  $ei» 
raten.  3)er  Sej  in  ber  fiaden  l^at  ge= 
heiratet  unb  bei  ber  ^oc^ijeit  l^aben 
mir  ein  biffel  ^öDer  gef(^offen.  S)a^ 
jur  felben  ©tunb'  juji  ein  ©emitter 
aufgejiiegen  ift,  bafür  fönnen  mir  nit. 
Unb  ba|  fid^  baS  SBetter  bor  bem 
©(i|ieJ5en  gefd^redft  l^at,  bafür  fönnen 
mir  auci^  nit.  Unb  bafe  eS  ben  5llt= 
Reimern  baS  Sraib  nieberbrofd^en  ^at, 
baS  ift  uns  bon  ^erjen  unlieb." 

35er  Sllt^eimer  9iüppe^im»^of  mar 
auf  eine  foI(^e  SBenbung  fo  jornig. 
ba^  er  ausrief:  „^(f)  berfiel^'  nit,  mie 
6iner  l^eiraten  fann,  menn  ein  SBetter 
jujie^t!" 

2)er  ^rocefe  mar  hiermit  gegen» 
panbSloS  gemorben,  ®egen  baS  $öl« 
Ierf(^ie6en  auf  Sorfl^od^jeiten  mar 
fc^Ied^terbingS  fein  ^aragrap^  }U  fin» 
ben.  Unb  baS  heiraten  ift  erlaubt, 
anä)  menn  ein  ©emitter  juftel^t. 


Briefe  an»  hn  $ommtvfx\f^t. 

L 


für  ben  tüglid^en  S3eoba(^ter  an- 
bert  fi(%  bie  StBelt  unmerfU(%. 
aber  mer  nur  ein  l^albeS  ^affx  lang 
bie  Sugen  f(i^lie^t,  ber  l^at  bei  il^rem 
Sluftl^un  ©elegenl^eit,  ju  jtaunen.  2)ie 
%atur  arbeitet  langfam.  ®is  aus  ber 
33Biefe  ein  SBalb  mirb,  bis  SRegengüffe 
bie  grff^n  frt^l  l^flf n,  bie  Serge  furzen, 
bie  Siedler  berfanben,  baju  gel^ört  ein 
längerer  ©(ä^laf,  als  felbji  baS  f(^lä« 
ferigjie  Solf  ju  fd^lafen  bermag.  Sie 
9Henf(^en  arbeiten  f^neller.  ©o  mie 
fi^  ju^  f)erbftieit  ber  l^eimfel^renbe 
©täbter  bermunbert  über  bie  9leubau« 
ten,  ^flanjungen  unb  ©rünbungen, 
bie  mäl^renb  feiner  9tbmefenl^eit  erpan» 


ben  finb,  fo  mirb  er  im  gfrü^fommer, 
menn  er  auf  feine  ©ommerfrif(^e  ju« 
rücffel^rt,  mit  gemifd^ten  ©efül^len  bie 
9lenberungen  ma^rne^men,  bie  fi^  bort 
boll5ogen  l^aben. 

35aS  S)orf,  ber  gfledten  berfiäbtet 
fi(^,  bie  8anbf(^aft  mirb  alt,  mirb 
glasiger  mit  jebem  Sal^r.  3(ä^  erlebe 
aHjöl^rlii^  baS  C)erileib,  bag  \ä)  fc^öne 
Saumgruppen,  anmutl^ige  ©d^atten» 
pläje,  freunblid^e  SRul^ebänfe,  an  benen 
man(ä(ie  gf^eube  frül^erer  Solare  ^ieng, 
beim  SBieberfommen  nic^t  mel^r  finbe. 
S)ort  ift  ein  Sfelbmeg  berlegt,  l^ierein 
©teg  über  ben  ®a^  abgetragen,  ba 
eine  bufci^ige  Qfii^te  abgef(|neibelt,  ein 


Digitized  by 


Google 


856 


ein  @(]^dier]^aufeu  aufgefd^U^tet,  ein 
©teinbru(^  oufgeriffen  mie  ein  wüpeS 
2o6)  in'8  grüne  ftleib  be§  Sergej. 

©ie  ^aben  ja  boS  9te(|t  ba}u,  il^r 
ßigent^um  ju  nu^en,  aber  bie  ©(^ön« 
l^eit  mar  mein,  unb  um  bie  ©c^önl^eit 
ift  mir  leib.  SlOjäl^rlid^  werben  bie 
Später  [onniger,  bie  SBölber  meieren 
jurücf,  tt)ie  erfd^redtt  bor  jebem  ^fiff 
ber  Socomotibe.  JJein  S3ranb  unb  fein 
Ääferfrafe  l^at  je  fo  biel  9BaIb  ber« 
nietet,  aU  ber  fd^roarje  Söurm  frifet, 
ber  täfllid^  auf  ben  (Sifenfd^ienen  l^in« 
unb  mieberfriec^t.  2Bo  i^  S38üjien  fel^e 
an  ben  -Rängen,  an  benen  [on  ji  SBal« 
beSflur  toaXf  ba  fd^möre  i^  barauf, 
eine  tJabrif,  eine  35amt)ffäge,  eine 
gifenbal^n  ifi  in  ber  Jlöl^e. 

@ine  ßifenbo^n,  bie  ©(^weHen, 
Selegrap^enftangen  brauet,  bie  |)olj« 
füllen,  fflrenn^olj,  Saul^olj,  ©d^ni^* 
^olj,  SIe(|tl&oIj,  gfournier^olj,  SSretter 
u.  f.  w.  babonfü^rt.  51ud^  wir  ©(^rift» 
fteller  tragen  ©(i^ulb  an  unferem  »a^n» 
wi^igen  Sßalbconfum,  weil  mir  [o  biel 
fd^reiben,  bafe  felbft  bie  Summen  nici(|t 
mel^r  ausreichen  unb  Rapier  au§  f)oij 
gemad^t  werben  mufe.  ©eit  aber  bie 
Sfmerifaner  anfangen,  aus  ®raS  ^a« 
pier  ju  mad^en,  unb  wir  unS  biel* 
leidet  wieber  ben  Slättern  beS  alten 
^apieroS  näl^ern,  fann  fi<^  ber  ©d^rei« 
ber  aus  bem  ©piele  }ie|en  unb  im 
Flamen  ber  9latur»  unb  SSoÜSwirt« 
fd^aft  bie  ©d^inbfnec^te  jeid^nen,  bie 
ben  Sergen  bie  ^aut  abjiel^en. 

33on  allen  ©ewerben  blofe  jwei 
wUrbe  id^  ablel^nen,  troj  meiner 
a:oIerani  —  nid^t  genfer  unb  nid^t 
^otjl^änbler  möchte  ic^  fein.  5)et 
|)enfer  l&at  bon  beiben  nod^  weitaus 
bie  ibealere,  felbftlofere,  eblere  5luf« 
gäbe,  er  reinigt  bie  SBelt  bon  ©pi|« 
buben.  S)er  ^olj^änbler,  ber  mobern e, 
unerfättlid^e,  ber  Weber  bon  ben  je^n 
®eboten,  nod^  bon  bem  gfotfigefe^e 
etwas  Weiß,  bem  nid^tS  geblieben  ift 
bon  ber  ©d^ule,  als  baS  Einmaleins, 
beffen  C>erj  fo  lebern  ijt,  wie  beffen 
aSrieftafdde,  er  ift  ber  rid^tige  SBalb» 
unb  ©ulturfd^inber,  fflauernabtrenner. 


fianbberwüjier.  S)er  ©taat  fd^reibt 
greife  auS  auf  bie  Ausrottung  ber 
Sorlen»  unb  SWaifftfer,  ber  fto^lwei^^ 
linge,  wal^rfd^einlid^  nur  beSl^alb,  weil 
biefe  ©djimarojer  leine  ©teuem  iaff^ 
len,  benn  fonft  müfete  man  ben  |)olj= 
pnbler  je^nmal  e^er  ausrotten,  ob« 
jwar  er  um  fo  gefä^rlid^er  ift,  je  mel^r 
©teuem  er  jal^lt. 

UebrigenS  arbeitet  il^m  baS  ©teuer« 
amt  wadfer  bor,  ift  fein  Quartier« 
mad&er  bei  ben  Säuern,  benen  immer 
ein  ©tein  bom  ^erjen  fällt,  fo  oft 
ber  |)olj]^äubIer  fommt.  3tt>ar  t^ut 
bem  Sauer  mitunter  f)er§  unb  ®e« 
wiffen  wel^,  eS  wäre  bod^  ©d^abe  um 
ben  fd^önen  SBalb. 

„9larr!"  ruft  ber  ^önbler,  „ber 
aOßalb,  ber  wad^ft  ja  wieber!  SBenn 
2)u  bie  alten  Säume  nid^t  wegl^aueft, 
!önnen  bie  jungen  nid^t  wad^fen!"  — 
6r  fagt  aber  nid^ts  babon,  ba^  ber 
Saum  mit  bierjig  ober  fünfjig  Salären 
nod^  lange  nid^t  alt  ift,  benn  er  l^at 
für  bie  jungen,  frifd^en  ©tämmlinge 
tUn  Serwenbung.  @r  fagt  nid^tS  ba« 
bon,  ba^  ber  Sauer  nad^  bem  3^or|l« 
gefe^e  berpflid^tet  ift,  ben  abgeftodtten 
SBalbboben  wieber  aufjuforjten,  benn 
er  wei^,  bann  würbe  SRand^er  lieber 
ben  SQßalb  ftel^en  laffen,  benn  nid^ts 
ijt  bem  Sauer  fo  juwiber,  als  Säume 
JU  pflanjen. 

SDod^  wie  auc^  foll  ber  Sauer 
aufforften,  er  fd^lägt  bie  aBalbpefie 
ja  feiten  ganj  !a§L  3n  fo  einem 
Sauernwalb  ftel^en  Säume  aus  ber« 
fc(|iebenen  ©enerationen.  S)ie  jung« 
ften,  bie  „©räfftnge",  werben  ol^ne^iin 
pelzen  gelaffen.  9lber  baS  ift  nod^  feine 
SQßalbcultur.  @S  wäre  in  ben  meijlen 
Sfätlen  beffer,  baS  ©efej  berlangte,  eS 
foHten  mit  ben  Säumen  auc(|  bie 
©räffinge  gefäflt  werben,  bamit  eine 
rationelle  Anpflanzung  borgenommen 
werben  fönnte  unb  —  müfete. 

3:äglid^  mug  id^  über  ben  ^(a^ 
gelten,  wo  bie  3:elegrapl^enftangen  ju 
3e^ntaufenben  aufgefdi^id^tet  liegen. 
®ie  jungen,  einft  l^offnungSboIlen 
Sffiälber  auf  ber  Sa^re.    S)ie  3)rä^te, 


Digitized  by 


Google 


857 


bie  auf  bicfe  ©tangen  gefpannt  lüer« 
ben,  mögen  [ie  fo  balb  nid^t  bie  9io(^« 
rieten  in  bie  SBelt  tragen  öon  Ueber» 
fci^wemmungen ,  S9erg=3l6rutfc^ungen, 
©türmen  unb  onberen  SReboIutionen ! 
SBir  »iffen  eS,  mie  ba§  in  nn^ 
ren  ©egenben  t[t,  mo  ber  33aum  fällt, 
bleibt  au^  ber  33auer  nic^t  jtel^en, 
unb  bie  entwurjelte,  entl^eimte  Seböl» 
ferung  fäl^rt  am  @nbe  gerabe  fo  öer* 
l^eerenb  ju  %f)al  unb  ©tabt,  »ie 
bie  2BiIbtt)äffer  Don  ben  entmalbeten 
Sergen. 

S^un  meiB  i^  tüol^f,  ba§  Sieben 
Pft  ni(!^t§;  aQ'  ba§  t)o(Iiie]^t  fi$  na$ 
bem  ©efeje  ber  9lot:^n)enbigfeit,  bem 
ni^t  ©inl^alt  getrau  »erben  fann,  fo 
lange  auf  biefer  SSal^n  ber  ©ultur 
fortgefc^ritten  »erben  mufe. 

®a6  reife  SEßälber  gef(i^Iagen  »er« 
ben  muffen,  ift  felbpoerjiäubüd^ ;  leben 
»ir  nun  im  eifernen  3a^r!^unbert  ober 
im  pa^pierenen,  ba§  ^olg  lönnen  »ir 
nid^t  entbel^ren,  unb  ba§  golbene  3a^r» 
]|unbert  »ürbe  jeneS  fein,  baS  am  l^oli« 
rei(^jien  Ȋre. 

SGßürbe  unfer  tJorftgefe^  auä)  nur 
]|alb  fo  {treng  ge^anb^obt,  aU  ba§ 
©teuergefej,  »ir  müßten  bie  $off« 
nung  auf  ein  golbeneö  S^it^Iter  ni^t 
ganj  fal^ren  laffen ,  »äl^renb  un§ 
fo  baS  fieinerne  beöorftel^t. 

SBenn  e3  »al^r  ift,  ba^  bie  Sor» 
fal^ren  unferer  ^ofjl^änbler  ajlonbbe« 
»ol^ner  »aren ,  bann  ifl  bie  Urfa^e 
beS  3Wangel3  afler  Vegetation  auf  bem 
TOonbe  gefunben.  ©ie  l^offen  au^ 
no(ä^  mit  ber  6rbe  fertig  ju  »erben ; 
am  jüngfien  Sage  mufe  fie  glatt 
rafiert  fein. 

2)a  laffen  bie  „Ferren"  bur^  bie 
©(ä^ule  ©(ä^onung  beS  SDBaIbe§  prebigen ; 
unb  »ieber  finb  eS  bie  „Ferren",  bie 
in  ben  ^änblern  il^re  ^olgfue^te,  refp. 
@elbfne(]^te  auf'3  Canb  fd^iden,  um  ben 
SEBalb  f^flematifci^  ju  ber^eeren.  5)ann 
ift  es  fein  SBunber,  »enn  fic^  ber 
SBauemburf^e  im  ^arfe  eines  @om» 
merfrif^IerS  aus  mit  STOül^e  gejügelten 
8erd^enfe|Iingen  feine  ^eitf^enftöde 
f^neibet,    bann    ifl  jenes    Säuerlein 


unf(i^»er  ju  entfci^ulbigen,  »el^eS  ben 
aSefi^er  eines  fci^önen  fd^attigen  S^a« 
turparfeS  angieng,  i^m  ben  ,,Oeb» 
gart"  für  ein  ßrböpfelfelb  auf  etüci^e 
Saläre  ju  überlaffen,  bie  3luSrottung 
t)on  33aum  unb  ©trau^  »oHe  er 
fti^on  felber  beforgen. 

6ine  99ebölferung,  bie  unter  ben 
Saften  ber  5Ratur  unb  ber  ©efellfc^aft 
gebrüdtt  ift,  »irb  ni^t  öiel  ©inn  ]^a= 
btn  fönnen  für  bie  ©ci^ön^eit  ber 
erfleren  unb  bie  Slnfprüc^e  ber  Ie|te« 
ren.  3$  »erlange  um  ®otteS»inen 
nic^t,  bafe  fie  ben  SBalb  ftel^en  laffen 
foHten,  lebiglici^,  bamit  »ir  päbtifc^e 
©taubfeelen  unS  an  beffen  Slnblid  er= 
freuen  fönnten.  ^ä)  bin  fogar  mübe 
ge»orben,  bie  Sauern  ju  bitten,  fie 
möchten  mir  meine  fleinen  Einlagen 
fronen,  mir  bie  bef^eibenen  ©i|bänf= 
lein  ni(i^t  jerpren,  bie  \(f)  auf  unrein 
fterifen  Soben  aufgefc^lagen,  nic^t  bie 
a:afeln  mit  ©prü(!^en  auS  Sibel  unb 
©laffilern,  bie  \S)  an  paffenben  2Beg= 
unb  SBalbfießen  anjubringen  liebte. 
3(^  l^abe  gelernt,  auf  bem  Sanbe  mi^ 
mit  bem  9latur}uftanbe  gu  begnügen. 
Slber  ber  SDBalbf^inber  ift  ein  Slna^ro« 
niSmuS  unter  ben  Sauern,  bie  ©ampf» 
maf^ine  ein  9lna^roniSmuS  im  Sbale 
ber  |)irten,  unb  ber  größte  Slna^ro« 
niSmuS  bin  xä)  felbft,  als  ber  raifon» 
nirenbe  ©tabtmenfd^  unter  SRä^bern 
unb  ©ci^nittem. 

IL 

aSßer  bie  f^öne  SRö^berin  mäbcn 
fielet,  bie  xij  l^eute  fal^,  ber  öergißt 
auf  alles  Staifonnieren,  fo  lange  fie  fel=^ 
ber  il^m  nic^t  Slnlafe  baju  gibt,  »aS 
oft  re^t  balb  gefci^iel^t,  Ȋl^renb  mau 
in  anberen  gfäDen  gerne  ftumm  bleibt. 
—  ^i)  ftaub  im  ®rafe.  3)a  fagte  fie, 
xä)  »äre  il^r  ein  ju  bitfer  f)alm,  eS 
t^öte  il^r  bie  ©enfe  leib. 

SEBorauf  i^  entgegnete,  fie  foKe 
bod^  nur  genauer  jufel^en,  id^  fei  gar 
fein  f)alm,  fonbern  gel^öre  ber  3oo« 
logie  an,  »enn  fie  auS  ber  ©d^ule 
nod^  »iffe,  »aS  baS  fei. 


Digitized  by 


Google 


858 


„Df^  freili^!"  antwortete  fte,  „in 
bte  Soolögie  gehören  bie  Slffen  unb  bie 
f)irfd^en  unb  bie  Od^fen  unb  bie 
SRöffer  unb  bie  —?" 

6S  fei  fd^on  genug  ber  Seifpiele, 
war  meine  SWeinung. 

„Unb  bie  geleierten  ©tabtl^erren," 
ful^r  fie  unentwegt  fort,  „bie  fi(^  fo 
öiel  ©tubie  unb  Serfianb  fojien  laf« 
fen,  wegen  bem,  ba^  pe  bei  ben  lieben 
SEI^ieren  fein  bürfen." 

2llfo  anä)  biefe  fd^öne  ÜKöl^berin 
ift  ein  Slnad^roniSmuS.  —  @o  gel^t 
e§  l^eute ;  wa§  fie  in  ber  ©^ule  nici^t 
lernen,  ba§  lernen  fie  bon  ben  ©om« 
merfrifiä^Iern.  wenn  fie  aud^  ni^t  SlfleS 
glauben,  fo  lange  [u  —  glauben. 

Um  bie  Harmonie  jwif^en  unS 
wieber  l^erjuftellen,  pflüdfte  \(ii  ein 
©tämmlein  Ciebfrauenfraut  mit  ber 
SBlüte,  um  e§  i^r  gu  reiben. 

„3)anfe,"  'fagte  fie,  „id^  freff'  fein 
©ras.'' 

„Cafe  einmal  feigen,  ob  2)eine 
©enfe  fo  Diel  Bäjnni  i)at,  qU  wie 
2)u!" 

„2Benn  fie  nid^t  me^r  ^ätt',  t^ät' 
i^  mit  mir  f eiber  gfutter  mälzen," 
war  ü^re  Slntwort. 

„aSon  einer  fo^en  ©enfe  liege  ici^ 
mici^  auci^  niebemtöJeen,"  fagte  id^  ga« 
laut  unb  jünbete  eine  6ij(ttrre  an.  2)a5 
ift  aud^  ber  2Bi^  ber  jungen  Säuern« 
burf^en,  fie  rauchen,  bamit  pe  aMän* 
nern  iSi^nliSi  feigen  unb  leidster  ein 
„3)irnbel"  Wegen.  Unb  ift  lejteren 
in  ber  Sl^at  fein  Sabaf  ju  ftarf.  — 
9Keine  ©(^öne  aber  begann  ju  l^üfteln, 
weil  fie  gefeiten  ^atte,  bafe  feinere 
gfrauengimmer  l^üfteln,  wenn  SWänner 
rauci^en.  9lu(^  nerböS  werben  unfere 
jungen  SBäuerinnen  bereits,  unb  — 
wenn'S  eine  SQßette  gilt  —  in  Ol^n» 
mad^t  fallen  fönnen  fie  beffer,  als  bie 
©tabtfrauen. 

3^*  wollte  es  bieSmal  aber  ni^t 
barauf  anfommen  laffen,  fonbern  ftellte 
meine  9le(fereien  ein  unb  fragte,  ob 
fie  mit  mir  eine  9friebenS«ßigarre 
raupen  wolle? 


„SSßarum  benn  nici^t!"  meinte  fie 
—  aber  baS  @|)i^el  müfete  xif  ilftr  ab« 
beigen. 

9lun  war  eS  bie  l^öi^fte  3cit  für 
mid^,  ben  Stüdfjug  anjutreten.  6in  fo 
^übf^eS  «inb  —  f^lofe  i^  —  muffe 
feinen  Ciebl^aber  l^aben.  Unb  9)2&nner 
muffen  wiffen,  waS  pe  pci^  gegenfeitig 
fd^ulbig  pnb. 

9llS  ici^  weitergieng  —  auf  bem« 
felben  SBege  war'S  —  begegnete  mir 
ein  Pattli^er  3Kann  mit  einem  S9ar- 
baroffal^aupt,  ber*  Äleibung  nad^  ju 
fc^liegen,  ein  Päbtif^er  Sourift.  SBir 
famen  alsbalb  in'S  ©efpräd^  ilber  ben 
aSauernwalb,  burd^  ben  wir  eben 
fci^ritten. 

„9Wan  bebürfte  eines  Sonnen« 
fd^innS,"  fagte  ici^. 

„3a,  wal^rlidd!"  rief  er  unb  be« 
gann  baS  bumme,  furipci^tige  SSauern« 
bolf  als  eine  aiotte  bon  SDßalbberber« 
bern  berart  l^erunter  §u  mad^en,  wie 
i($  eS  biSl^er  nod^  nid^t  gehört  l^atte. 
„Sin  bie  Slod^fommen  benfen  biefe 
Sl&iere  nid^t.  ©ie  öerfreffen  unb  ber« 
faufen  9llleS,  würben  nod^  bie  Saum« 
wurjeln  auS  bem  ©rbboben  nagen, 
wenn  pe  mit  ©pecf  gefddmaljt  wären. 
9luS  bem  fianbe  berfengen  foll  man 
biefe  Ungejiefer!" 

Sluf  bem  Slücfwege  famen  wir  }u 
ber  fci^önen  STOäl^berin;  ba  fal^  id^'S 
balb,  pe  unb  mein  Sarbaroffa  waren 
alte  SSefannte,  unb  fel&r  gute  nod^ 
baju.  ©ie  fül^rten  miteinanber  einen 
l^alb  böuerlid^en,  l^alb  Päbtifd^en  ^is« 
curS,  ber  bon  einer  3lrt  war,  bag  id^ 
fa!^,  eS  wöre  baS  SePe,  \ä)  mad^te  mic^ 
aus  bem  ®rafe. 

SBeiter  unten  begegnete  ic^  bem 
SKoSwiefer-SWid^el  ju  TOaifenberg,  ben 
id^  bom  borigen  3a^re  l^er  fenne.  6r 
fommt  öfter  in'S  5)orf  l^inob,  weil  er 
jum  ©emeinberatl^  gel^ört.  5)en  fragte 
id^,  ob  er  mir  fagen  fönne,  wer  bie 
jwei  fieute  wären,  bie  bort  oben  fo 
öertraulid^  plauberten? 

„©agen  will  id^'S  wol^l,"  antwor« 
tete    ber    TOid^el,    jauberte   aber   ein 


Digitized  by 


Google 


859 


njenig.   ,,@ie,  bic  SMöl^betin,  ijl  mein 
SDeib." 

„Unb  ifi'S  6u^  re^t,  bojs  fie  bem 
©tabt^ctrn  fo  fci^ön  tl^ut?" 

„?tn  bet  ip  ni^tS  mel^r,"  fngle 
er.  ,,3m  vorigen  Sal^r  ber  SBalb  — 
l^euer  boö  SBeib  —  MeS  mu^  l^in 
fein.  —  SWeinehüegen!" 

3Wit  einet  fd^arfen  ^anbbemegung 
f$(ug  er  ben  Unmutig  Don  [i^. 

„Unb  wer  ip  nur  er,  ber 
bart?" 

„2)en  lennt  ber  ^en  nic^t?  — 
©teigt  bo(^  fci^on  iffxtx  fünf  ober  fed^S 
Snl^re  bei  un§  um.  ^ai  f^on  etlii^e 
Souernl^öufer  Abgetrennt  unb  etlici^e 
SBeiber  toll  gemußt  mit  feiner  ®elb* 
!a|'.    S)er  ^olj^änbler  ip'S."  — 

m. 

SSßer  mit  fci^Ie^ten  Centen  ni^t 
umgel^en  fann,  ift  }u  wenig,  wer 
nur  mit  il^nen  umgel^en  !onn,  ju 
biel  in  ber  SBSelt  gewefen.  5)iefen 
^uSfpru^  bed  ^]^i(ofo))]^en  fann  man 
öu^  ouf  ber  ©ommerfrifci^e  erproben. 

S9ei  mir  ifi  einjlweilen  no^  ein 
3uwenig  bo  —  bo(^  l^abe  i^  ni^t 
fiuft,  mici^  in  biefer  ©o^e  ju  ber« 
boflfommnen.  S)em  S9arbarof[a  weici^e 
\(i)  au§,  oI§  trüge  er  bie  Slattern« 
feud^e  in  feinem  rotl^en  Sart.  2)te 
SBalbf^inberei  wäre  am  @nbe  il&m 
weniger  f^wer  aufjumeffen,  oIS  3e* 
nen,  bie  un3  nid^t  erreid^bar  finb, 
wä^renb  fie  un§  jeben  ^lugenblid  am 
ftragen  padfen  fönnen.  9lber  ba^  bie« 
fer  ftunb,  ber  fiatt  beS  ^aitn^  einen 
lebenbigen  ©ebfadf  l^ängen  l^at  in  ber 
»ruft,  bie  »auern  läjiert  unb  fd^än« 
bet,  bie  x^m  auffi|en  — 

'S  ip  ©d^abe  um  Sanb  unb  fieute. 
3)a]^ier  ift  fd^on  wieber  ein  anbered 
Cod^,  wo  bie  ©egnungen  ber  ©ultur 
l^ereinpfeifen.  6in  geologifd^er  Uniber* 


fitätö-^rofeffor  fijt  beim  ©d^eiben- 
wirt  unter  SSauern.  @r  bociert.  ©ie 
fpenen  bie  ÜKäuIer  auf,  al3  ob  er 
aSrot  gebe.  6r  gibt  nur  ©teine.  2Bie 
e§  ber  SInbere  auf  il^ren  SBalbgrünben 
t^ut,  fo  tl^ut'S  ber  auf  il^ren  ©eelen : 
S)ie  t^auflaren  Sb^ßen  ber  Statur,  ber 
9laiüetät  öernid^tet  er.  Äein  ©d^atten 
mel^r,  unb  feine  ©d^attenquelle,  unb 
fein  SSeild^en  mel^r,  überaD  fiid^t  —  fen« 
genbe  ©onne.  SiSl^er  fd^Iugen  bie 
dauern  an*5  ^erj,  wenn  fie  gefel^lt* 
l^atten;  wol^in  follen  [\t  benn  fd^la« 
gen,  wenn  man  il^nen  fagt,  bafe  bie 
©eele  nid^t  im  ÜKuSfelfnoten  ber  Srup 
fi|t,  fonbern  im  Äopf,  unb  baS  ®e- 
fc^eitfein  refpectabler  ift,  al3  baS  ®ut» 
fein?  9lad^  ben  6oncurrenten  um  bie 
gjifieni  werben  fie  fd^Iagen. 

darüber  famen  wir,  ber  ^rofeffor 
unb  id^,  gejiern  in  einen  fafi  lujiigen 
SBortwed^fel  unb  l^abe  id^  babei  erfal^« 
ren,  waS  id^  eigentlid^  bod^  für  ein 
friöoler  ©efefle  bin,  unb  wie  geneigt, 
manche  fd^öne,  früher  fo  ernp  öer« 
tl^eibigte,  berlorene  ^aä^e  in'8  fiäc^er« 
lid^e  }u  giel^en,  nur  bamit  mir  il^r 
Serluft  uid^t  fo  wel^  tl^ue. 

„3^r  2)id^ter  arbeitet  un»  ©ele^r« 
ten  entgegen!"  fagte  ber  ^rofeffot  im 
Sone  beö  Vorwurfs. 

„3]^r  arbeitet  uns  entgegen," 
wel^rte  id^  mid^,  ,,wir  waren  bor  6ud^ 
ba,  wir  l^aben  bie  ©d^önl^eit  unb  bie 
tJfreube  in  bie  2BeIt  getragen.  S)er 
erjie  SRenfd^  war  ber  erfie  2)id^ter. 
2)er  erjie  ©elel^rte  unb  aud^  Optifer 
war  3afob,  ben  l^at  ber  ^err  geleiert, 
mit  fiinfen  feinen  Sruber  um  ba§ 
SRed^t  ber  grjtgeburt  }u  betrügen." 

9lun  würbe  gelad^t,  was  aflemal 
baS  fjacit  ift,  wenn  ^oeten  unb  ®e« 
leierte  jireiten,  unb  felbp  wenn  ber 
®egenftanb  ein  nod^  ernjlerer  wäre, 
gfeuer  unb  6iS  jufammen  geben  S)unp. 
9lid^tS  weiter. 


Digitized  by 


Google 


860 


ii^tntB  Sdjrrtben  an  junge  Jlntifemiten  In  Uten. 


»urfd^c! 

jl^r  i)aU  uns  —  wie  3^r  fagt  — 
im  klonten  @uter  ©enoffen 
93orn)ürfe  barüber  gemalt,  bafe  mx 
baS  Subentl^um  protegierten.  2Bir  tooU 
len  ju  6urem  Srofte  öffentli^  fogen, 
ba6  au^  n)ir  3(ntifemiten  finb  —  nur 
öuf  unfere  SBeife,  bie  ben  2Wenfd^en 
f(!^ont,  aber  feine  Cöfter  öerfolgt. 

S3ßir  l^affen  bie  ®elb=  unb  ©d^ad^er» 
juben,  bie  oft  bi§  jur  SEoHl&eit  unrs 
golbene  ülinb  tonjen.  SBir  l^affen  bie 
^ro^juben  mit  i^rem  äußeren  ^runf 
unb  il^rer  inneren  ^o^ll^eit.  SQßir  ^af« 
fen  bie  3^i*u"98juben,  bie  befle^lic^en, 
»elci^e  SWeinungen  unb  Ueberjeugun« 
gen  foufen  unb  öerfaufen  en  gros, 
mie  i^re  SBäter  mit  Cumpen  unb  Srö« 
be(  l^anbelten  en  detail,  bie  il^r  SSIott 
jum  tJfeilbette  preisgeben  oDen  Cafiern 
unb  Seibenfc^aften,  unb  welche  nebft« 
bei  bie  treffe  bögu  benu^en,  um 
i^ren  giftigen  ß^nidmud  in'S  SJoII  }u 
fpri^en,  boppelt  unb  breifo^  l^offen 
wir  fie,  njeil  fie  au^  bie  ©l^rijien  „Der« 
jubet"  l^oben.  Siele  ber  l&eutigen  „®^ri« 
ften"  betreiben  il^r  ©efci^äft  genau 
na^  jübifd^em  principe,  ber  Unter» 
fd^ieb  iji  jumeip  nur,  ba^  e§  ber 
3ube  fittger  mad^t.  2Bir  fragen,  ob 
bie  craffe  ©elbgier,  bie  ^runffu^t, 
baS  ^arbenunjefen  auf  ©runblage  ber 
©enjiffenlofigfeit  nur  bei  ben  3uben 
aßein  öortommt? 

SBir  fagen  e§  manci^em  unferer 
3uben  in'S  ©ep^t,  ba6  mir  fie  berab« 
](f)t\ien ;  mir  fagen  baSfelbe  au(i^  man» 
d^em  ß^riften  in'S  ©efi^t.  ©o  iji  e§ 
bei  (Bnä)  ni(j^t§  als  t^öri^ter  g^^na» 
tismuö  unb  ^eu(^elei,  menn  3^r  ba§ 
3ubent:^um  in  6urer  SBeife  befämpft 
unb  nid^t  ben  aWutl^  l^abt,  jener  nie* 


brigen,  mennSl^r  moUt,  „jö^fd^en"  Ca« 
fter  6u(i^  gu  entäußern,  ^ffx  jungen, 
d^rijilici^en  ©d^Iemmer,  ©(freier,  ©tre« 
ber  in  ber  ©rofepabt  feib  jel^nmal 
berjubelter  als  ber  arme  ^oet,  ber 
bem  unfd^ulbigen  Il^il  ber  3uben  baS 
aOBort  rebet. 

Ober  feib  3]^r  tro^  ßureS  ©tu» 
biumS  ber  @^ulturgefd^i(i^te  fo  albern, 
ju  glauben,  ba§  eS  unter  ben  3uben 
feinen  el^rlici^en,  ebel  unb  ibeal  ange= 
legten  Gl^arafter  gibt?  Unter  je  l^un» 
bert  Ceuten  getrauen  mir  unS  einen 
mal^rl^aftigen  SKenfci^en  ju  finben  — 
au4  bei  ben  Suben.  3)aS  ift  menig, 
fagt  3^r,  aber  3^r  gebt  eS  ju.  3n» 
bem  3^t  nun  bie  ^unberttaufenb  3u» 
ben  @urer  ©tabt  ol^ne  9(uSna]^me  Der» 
folgt,  tl^ut  3§t  einem  Jaufenb  ba» 
Don  ein  Unred^t,  baS  @ud^  meber  ®ott, 
nod^  ein  billig  benfenber  SRenfd^  Der» 
geilten  !ann. 

3^r  beJel^rt  unS,  Surfd^e !  bafe  bie 
größten  SKänner  aller  Seiten  9lnti» 
femiten  maren.  ®mi^,  Sic^arb  5Bag» 
ncr,  Seffing,  ©pinoja,  ©l^riftuS,  felbfi 
SRofeS  maren  ^ntifemiten  in  bem 
©inne,  als  fie  gfeinbe  ber  craffen  34» 
fud^t  unb  beS  golbenen  halbes  ge» 
mefen  finb;  —  9lber  glaubt  3^t,  bajs 
©d^iHer,  SRouffeau,  Sutl^er  baS  gol» 
bene  Äalb  ber  Gl^riften  mcniger  ge» 
l^a|t  l^aben? 

3ungen !  Surem  ganjen  ©eflunfer 
glauben  mir  nid^t,  fo  lange  31^^  i" 
ßurem  perfönlic^en,  focialen  fieben 
nic^t  anbere  SBege  einfd^lagt,  als  fie 
bie  „Derjubete  SBelt"  breitgetreten.  — 
3urü(f  jur  ßinfad^l^eit  beS  fiebenS, 
jum  Slderbau,  gum  f)anbmerl,  menn 
3^r  ben  SKut^  ^abt!  Sernt,  mie  nmn 
©d^ulben  jal^It,  anjlatt  [\t  gu  mad^en. 
fiernt  6ure  Untergebenen  als  9Wenf(3(|en 


Digitized  by 


Google 


861 


am^Un,  ben  aWäcä^tigen  bie  ©tirne 
bieten,  tt)o  fici^'S  um  9)lenf(^enre(!^te 
^anbelt.  f)abt  ben  aWutl^  ber  SBol^r« 
l^eit,  tt)o  fie  gefngt  fein  mU,  ol^ne 
giüdpd^t  auf  guten  perfönli^en  «or« 
tl^eil.  pfleget  unb  ftreici^elt  ni(|t  immer 
nur  ben  SSetftanb  allein  —  ba§  tl&ut 
ber  „3ube" ;  lieget  unb  pfleget  au^ 
ba§  ©emütl^,  toie  ber  ©ermane,  bie 
aWenft^enliebe,  tt)ie  ber  ©l^rift. 

©trebt  3^r  biefe§  an,  bann 
feib  3]|r  ma^re,  »elterlöfenbe  3lnti« 
femiten. 

3^r  fü^lt  e§  felber  fo.  Unb  miffet 
3l^r,  ba6  bie  l^eutige  Sewegung  gegen 
baS  Subentl^um  ein  unbemufeter,  ele« 
mentarer  ^roteft  ift  gegen  bie  Ueber* 
cultur,  gegen  ben  fiujuS,  gegen  ben 
9)?ateriali§mu§  unb  bie  Korruption? 
®§  ifi  fci^njer  gemorben,  ben  confeffio« 
neuen  ober  SRacenjubeu  bon  bem  ge« 
fellf(]&aftli(i^en  loSjulöfen.  Unfer  $an* 
bei  unb  ©elbmefen  ^at  bie  ©renjen 
öertt)if(i^t.  fjrül^er  gab  e3  3uben(i^ri= 
jlen,  l^eute  gibt  e§  ©l^ripenjuben,  unb 
biefe  müßtet  3!^r  mitfangen  unb  mit» 
l^angen.  —  ©o  ferner  l^at  fic!^  ber 
3ube  geroßt  an  ber  SEßelt,  bie  il^n  ]^ei= 
matloS  gemalt  unb  al§  einen  ^rembling 
ja^rl^unbertelang  mit  tJüjsen  getreten 
f)at  aSor  be3  ©Triften  SQSaffe,  bem 
©d&merte,  flol^  er,  aber  ber  ©l^rift  flo!^ 
leiber  nid^t  bor  feiner  SBaffe,  bem 
©elbe.  S)aS  ®elb  l^at  benn  aud^  bem 
©Triften  bie  ^eimatgliebe  jerflört,  bie 
Sreue  bemi(^tet,  bie  JRul^elortgteit  ein« 
geimpft.  —  SDBenn  bie  lemgefunbe 
Slebolution  gegen  fol^e  SJerjubung 
erfolg  ^ätte  unb  9lße8  jerjiören  moßte, 
tua§  ba3  ®elb  im  SSeutel   lieber  l^at, 


al§  ben  ©ott  in  ber  SBruji  —  njaö 
bliebe  üiel  übrig,  al§  ein  arme§ 
5SoI!  Don  3lrbeitern,  ^l^ilofopl^en  unb 
ÄünfHem! 

2)ie  3uben  l^aben  manche  ©c^ulb, 
aber  barum,  meil  fie  @u(^  be§  9*acen= 
unterf(i^iebe§  wegen  naturgemäß  tt}iber= 
li(^  finb,  barum  bürft  3^r  il^nen  nod^ 
nid^t  alle  ©(!^ulb  aufbürben. 

5)o(ä^  fo  ift*§,  baß  ber  3ugenb 
3beali§mu§  oft  fläglit^  über'S  3ie( 
fi^iefet.  9lber  gefielet  bo(^  menigften^ 
Slnberen  ba§  Siecht  ju,  vernünftig  unb 
menf(!^li^  ju  fein.  3e  brutaler  ^^x 
ba§  ganje  3ubent^um  belriegt,  befto 
lebl^after  merben  mir  Don  ber  ^oeten= 
gilbe  bie  menn  auc!^  nur  SBenigen 
öert^eibigen,  benen  Sl^r  ein  Unre^t 
tl^ut,  ein  Unre^t,  mie  mir  e§  in  ber 
blutigen  ©ef(!^i^te  ber  9D?enf(^]^eit  tief 
genug  berabf^euen  gelernt  l^aben.  — 
§ür  ©enerationen  unb  9lei(i^e  finb  eben 
Parteien  l^errfci^enb;  ma§  mir  mollen 
unb  leieren,  e§  ift  bie  Steinzeit  be§ 
|)erien§.  93on  SKofeS  bis  g^riftus, 
t)on  ©pinoja  bis  ©^ifler  Hingt  ba§ 
göttli(!^e  SJoppellieb  :  9t  e  $  t  unb 
Siebe. 

2Bir  Pe^en  bemna(J(i  ©uren  93or= 
mürfen  leiiä^t.  SBir  —  felbjt  3^r 
unb  bie  3uben  —  finb  mol^I  nid(|t 
fo  meit  auSeinanber,*  al§  3l^r  glaubt, 
unb  bie  @rfa^rung  unb  ®rfenntnis 
mirb  Quo)  aflmöl^li^  baS  Siechte  le^= 
ren.  Unb  einjtmeilen  erinnert  ®u(^ 
baran,  baß  ©ott  ©obom  unb  ©o= 
ntonl^a  nici^t  jerftört  l^at,  fo  lange  nod^ 
§e^n  ©ere^te  barin  lebten. 

^eimgarten. 


Digitized  by 


Google 


steine  c$außc. 


Wit  Ui  Jßtlk  fegenben  btd|tei 

2Bie  fromm  unb  p^antaftifc^  ba§ 
beutfc^e  9}o(t  an  ben  ^eiligen  Schriften 
mciterbic^tet  unb  biefclben  ücrmcbt  mit 
9ktur,  (ocalen  9}er^d(tniffen  unb  per« 
jönüd^en  Stimmungen,  bat)on  geben  einige 
$o(!$Iegenben  qu<S  Sfi^leften,  bie  uniS 
^^ilo  t)om  2Balbe  mitt^eilt,  ein  SöeifpicI. 

%i^  bie  S^i^eunbe  3efu  ben  ^eiligen 
iOeid^nom  t)om  fireu^e  ^erabgenommen, 
legten  fte  i^n  in  ber  97?utter  @d(io^,  bis 
man  i^n  t)om  9(ute  gereinigt  ^atte  unb 
i^n  begraben  lonnte.  ^n  tiefftem  Sc^merje 
fa^  fte  ba,  bie  beilige  ERutter  ®otte3, 
unb  fc|)aute  il^rem  geliebten  6o^ne  in'S 
bleidfie  ^IntUft,  auf  bem  ber  fa^Ie  ©d^ein 
beiS  £obe§  fc^mebte.  S)ie  ganje  %atur 
trauerte  mit  ber  tief  betrübten  SJlutter, 
beren  ©erj  ein  ftebenfacJeS  ©dfiroert  burdfi« 
brang,  um  ben  tobten  ©o^n.  S)ie  SSirlle 
befonberS,  unter  melt^er  bie  gewaltige 
©cene  fpielte,  geigte  baiS  innigfte  ^it« 
(eib.  ©Ic  lie^  i^re  fd^roanfen  Slefte  unb 
Smeige  tief  ^erab^&ngen  auf  he&  @r(d- 
fer«  ^eiligen  Seicjnam.  ©eit  jener  3^'* 
gab  (Sott  aOen  IBirfen  biefer  @attung 
ba§  aWerfmal  bei,  bafe  pe  i^re  Steige 
jur  6rbe  Ijiernieber  beugen.  Äud{i  führten 
fie  oon  ba  an  ben  9iamen  Srauerbirfen. 


Unr  rat%t  SUt e  iitili  feit  9i^ttrtt. 

HtS  ber  liebe  ©Ott  bie  ©ienen  er- 
fd^affen  l^atte,  fragte  er  fte,  ob  fte  and) 
am  ©onntage  bie  JÖIumen  befliegen  unb 
^onig  fammeln  tooßten.  3)ie  Söienen 
bejahten  e§.  3)a  gebot  i^nen  ®ott,  ben 
rotten  Ä(ce  ju  meiben,  ber  fo  oiel  4>onig 
in  ft4  birgt.  3)e«^alb  fe^cn  toir,  bafe 
bie  Söienen  bie  üerfc^iebenften  93tumen 
befliegen,  ben  rotten  ftlee  aber  unberürf- 
fic^tigt  laffen. 


9^0  |toitt0}?ii^ii  um  SUnrn* 

SBenn  ber  Soggen  im  ©erbft  aufgebt, 
fe^en  bie  jarten  Jötattfpijen  rot^  au^. 
3)arüber  mei^  baS  fBolt  ^u  erjä^Ien: 
Äain  erfd^Iug  feinen  ©ruber  Sbel  auf 
einem  fcimenben  Äornfelbe.  55a8  S3Iut 
fpriftte  um^er  unb  fftrbte  bie  ©teDe  ganj 
rot^.  3)er  liebe  ®ott  (ie^  oon  biefer 
53lutt^at  an  äße«  ftorn  rot^  aufgeben, 
bamit  fotd^eS  ÄainSjeidfien  aüe  noc^fom- 
menben  ®efd(i(ed^ter  an  biefen  erften  ©ru« 
bermorb  gemal^ne. 


Hie  alten  fjttiinn. 

®e^en  mir  an  einem  ®raben  cor» 
über,  baran  SBeiben  ftcl^en,  fo  fe^en  mir, 
toie  bie  alten  ©tömme  geborgen  unb  mit 
allerlei   SBud^erpflan^en    beroad^fen    ftnb. 


Digitized  by 


Google 


863 


6incr  Sage  jufolge  er^ftngtc  jtc^  bcr 
SScrröt^er  3ubaS  an  einer  alten  äöeibe, 
nac^bem  er  fein  für(i^ter(td(ie§  $erbred(ien 
eingefe^en.  ^a^  tft  boS  Suba^mal  an 
ben  alten  2Beiben  —  im  ?t(ter  ftnb  fte 
alle  geborften. 


9ie  ütiittnr  ht0  ^tUigett  99ttu0. 

I. 

3)ie  5Wutter  beS  l^eiligen  ^etruS,  fo 
erjd^It  man  ftcj,  fott  eine  böfe  gfrau 
gemefen  fein.  9lur  ein  einziges  gutei^ 
iKBerf  ftanb  t)on  i^r  im  großen  iBud(ie 
bort  oben  eingejeid^net :  fte  ^atte  einmal 
einem  armen  ^iuben  ein  paar  Sioiebel* 
rö^rd^en  au§  i^rem  @&rtc(^en  gefd^enlt. 
^te  lam  in  bie  ipdUe.  %a  aber  i^r 
Sol^n  im  ipimmel  ein  fo  n>i(6tige§  9lmt 
be!leibet,  fo  ^atte  ftd^  biefer  beim  lieben 
@ott  fc^on  fo  t)iel  erbeten,  ba^  feine 
^J^utter  aus  ber  ^dUenqual  befreit  mer* 
ben  f5nne.  Sin  ^ngel  mürbe  abgefd(iidt 
unb  foHte  fie  ^eraufjie^en.  6r  ^alt  i^r 
biefelben  S^iebelrö^rc^en  entgegen,  bie  pc 
einftmaliS  bem  ^ubm  gegeben,  ^oc^  aU 
fte  angepa<!t  ^at  unb  ber  ßngel  §u  jie^en 
beginnt,  l^dngen  ftd^  auc^  nod^  anbere 
böfe  ©eelen  an,  um  mit  in  ben  |)immel 
3u  lommen.  S'^i^günftig,  loiU  ^c^  bie 
5Wutter  be§  ^ctruS  biefe  anberen  ab- 
fc^ütteln  —  ba  jerrci^en  bie  Smicbcl- 
rö^rc^en,  unb  fte  fäQt  mit  ienen  mieber 
in'S  etofge  $5ttenfeuer  ](|inab,  auS  bem 
fie  nun  nie  me^r  erlöst  toerben  fann. 

n. 

Am  SobeStage  be§  ^eiligen  ^etruS 
(^eter.^aul,  29.  3uni)  regnet  eS  alle 
Sa^re,  toenn  anä^  nur  einige  Sropfen. 
S)iefc  ©nabe  ^at  ft(^  St.  $etru§  für 
feine  TOutter  in  ber  ^öUe  erbeten.  2Begen 
feiner  großen  äJerbienfte  um  ben  ^immel 
ift  es  t^m  von  ®ott  gerodl^rt  roorben, 
bafe  er  biefe  Regentropfen,  toelc^e  an 
feinem  ^obeStage  auf  bie  @rbe  nieber- 
fallen,  feiner  5Wutter  in  bie  ^öUe  fenbe, 
bamit  fte  menigftenS  auf  toenige  Äugen» 
blide  i^re  fd^mad^tenbe  3utige  füllte. 


Am  ^eiligen  llBei^nacbtSabenbe  um 
jroölf,  fo  ift  bie  fiegenbe,  reben  bie  X^iere 
unb  wirb  ba§  Saffer  ju  2Bein.  (Bin 
neugieriger  üned^t,  toelc^er  aud^  baoon 
gehört  b^tte,  tooQte  nun  gern  einmal 
feine  beiben  ^ferbe  fpredfien  l^ören.  ©r 
legte  pd^  alfo  unter  bie  Ärippe  unb 
laufc^te.  5)a  fcjlägt  eS  jmölf...  „^u/' 
fagt  baS  eine  ^ferb  jum  anbern,  „\\>eU 
d^eS  toirb  nur  nacj)  ben  geiertagen  unfere 
erfte  5lrbeit  fein?"  —  „2öir  werben 
ben  Rnec^t  ju  ®rabe  fahren,"  antwortet 
baS  jmeite.  3ln  bem  Äugenblide  fcbl&gt 
eS  aus  —  —  am  anbern  3Rorgen  faub 
man  bie  fieid(ie. 

Sin  ©auS^err  fommt  einmal  in  ber 
S^riftnac|)t  fpdt  l^eim  unb  roiU  Gaffer 
trinken.  5)a  eS  jebocit  feinS  im  ganjen 
ipaufe  gibt,  fo  mu^  baS  ^ienftmdbcben 
jum  ©runnen  ge^en  unb  frifcJeS  f(J)öpfen. 
@ben  fcbldgt  eS  jroölf.  ÄlS  ber  iperr  ju 
ipaufe  baS  SBaffer  foftet,  fcftmedt  er  ben 
beften  SQöcin.  ©rftaunt,  befragt  er  baS 
SDlÄbd^en,  mo  pe  folc^eS  ffiaffer  gef^öpft 
l^abe,  ba  eS  ja  ber  jü^efte  SBein  fei.-  Sie 
er^dl^lt,  ba^  eS  auS  bem  Brunnen  ftamme, 
morauS  pe  alle  3:age  fcjöpfe.  9ieugierig, 
Iduft  pe  nun  no6)  einmal  l^in,  ftürjt  aber 
^inab  unb  pnbet  i^ren  Sob. 


9^0  Hüttui  K^ItU 

Tili  ber  äJertreibung  ber  SKenf(|)en 
gieng  baS  ^arabieS  ^u  ®runbe,  feine 
3Kauern  pürjten  ein,  bie  Sdume  t)er* 
borrten.  €in  ^Balten,  aus  bem  ^aume 
ber  ßrfenntniS  gearbeitet,  bilbete  jur  Seit 
Salomo'S  einen  Steg  über  einen  IBad^ 
in  äerufalem.  ^er  meife  ftönig  lie^  eiiteS 
2:ageS  bie  $rop]^etin  SibpDa  ^u  pc^ 
rufen,  um  i^re  SBeiSfagungen  }u  x>tv 
nel^men.  ÄlS  pe  ^u  bem  Stege  lam,  jog 
pe  i^re  Sd^u^e  aus  unb  burc^matete  baS 
ffiBaffer.  95om  Äönig  barüber  befragt, 
antwortete  pe:  „^^  bin  nidfit  wert,  über 
biefen  Steg  ^u  gelten,  benn  an  il^m  loirb 
etnP   ber   3RcfpaS    gelreujigt    werben/' 


Digitized  by  CiOOglC* 


^^id^^ 


864 


6in  alter  ^uhe,  roeldjer  btefe  SBortc  oer» 
nommen,  roollte  bie  SSor^erjagung  Der» 
eiteln  unb  begann  ^eimlic^  ben  ©allen 
pi  jer^acfen.  ^odi  alle  Sleyte  jerfprangen 
i^m  bei  biejer  Arbeit  unb  ber  53al!en 
blieb  ganj.  5)a  üergrub  er  il^in  tief,  tief 
unter  bie  @rbe,  ba^  il^n  9^iemanb  finben 
foüte.  ^l§  man  nun  ba§  ftreuj  6;^rifti 
jimmern  moUte,  lie^  ftc^  fein  Sind  ^otj 
baju  formen.  Sanj  rat^loS  ftanben  fie  ba, 
bie  ^enfer^fnec^te,  bi§  fie  enblic^  t»on 
bem  alten  Suben  gölten,  ber  immer  nod^ 
lebe  unb  ben  ftreujbaUen  t^ergraben  ^abe, 
©ofort  mufete  ber  ÜKann  l&erbei  unb 
eingeftel^en,  roo  ber  SSalfen  liege.  ÜJlan 
fanb  i^n  —  unb  fo  beroft^rte  ftd^  bie 
$ropl^e$eiung  ber  SibgUa;  ber  alte  3ube 
aber,  ber  t»on  ®ott  üerfiud&t  mar,  fo 
lange   ju    leben,   fanb    je^t   feinen  2^ob. 


Cfitt  (Sottfdieer  Sith. 

3m  erften  Salfergange  be§  „ipeim- 
gartenS"  tl&eilte  Ä.  3.  6(i^röer  in  bem 
?(uffate:  „6ine  beutfc^e  Sprac^infel, 
!!^a(^rid^ten  an»  bem  ßanbe  ber  ®ott- 
fc^eer"  einen  Sbeil  einer  S3atlabe  mit, 
mel(J)e  eine  unt)er!ennbare  ?le^nlid^feit  mit 
ber  ©ubrunfage  befi^t.  @r  beflagte  babei, 
ba^  t)on  biefer  ®ottfdf)eer  ©age  fid^  nur 
ein  fo  !ur5e§  S3rud^ftü(f  ermatten  l^abe. 
^ieS  ift  jebodf)  nid^t  ber  3=all.  S)ie  S8al- 
labe  ift  Dotiftänbig  üor^anben,  aber  nur 
no(f>  Älteren  Beuten  befannt.  95ei  bem 
3ntereffe,  roeld^eS  filr  bie  in  i^rem  JBolfS- 
t^um  fo  liart  bebrängten  beutfdfien  6tam» 
meggenoffen  in  ©ottfc^ee  ft^  überatt  !unb 
gibt,  bürfte  bie  üoUftönbige  SJlitt^eilung 
beS  fonft  nod{i  nirgenb«  tjeröffentlic^ten 
Siebe§  ißielen  roiHfommen  fein.  3)a§  2ieb 
„üon  ber  fd^önen  3Reererin" 
lautet : 

I. 

SBie  frül^  ift  auf  bie  SWeererin,  bie 
fd^öne,  bie  junge  5Keererin!  ©ie  fte^et 
am  Worgen  gar  frül^e  auf,  fie  ge^et  bie 
SBöfc^e  n)af(J)en  |um  breiten  SJieer  — 
^um  breiten  9Jieer,  jur  tiefen  ©ee.    ©ie 


rid^tet  an,  f^e  m&f^et  roei^.  iBon  Leitern 
ba  fc^roimmt  ein  bunt'3  ©d^ifflein  ^cr; 
brinnen  ba  fi^et  ein  ©d^iffmann^iung. 
„®uten  2Rorgen,  guten  3Rorgen,  S)u 
SWeererin,  3)u  ftjöne,  3)u  junge  9)lecre» 
rin!"  ^ie  f^öne,  bie  junge  SRcererin : 
„©(^önen  3)anf,  fd^önen  S)an!,  3)u  ©c^iff* 
manngjung!  ®uten  aJlorgen  ^ab*  i^ 
menig!"  —  „SBiefo,  miefo,  S)u  aJleerc* 
rin,  S)u  fc^öne,  5)u  junge  SÄeercrin?" 
—  „^lur  fo,  nur  fo,  5)u  ©c^iffmannS- 
jwng*.  3w  ^öwfc  ^<^^'  i^  ctnen  bdfcn 
9Jlann  —  einen  böfen  3Wann,  einen  jun- 
gen ©ol^n.  53ei  Sage  lö^t  mir  mein 
^ann  feine  3inf),  bei  ber  ^lad^t  lA^t 
mic^  ber  ©o^n  nic^t  fd^lafen."  —  „9iur 
ni^tS,  nur  nid^tS,  SDu  9)ieererin,  S)u 
^Jleererin,  3)u  fc^öne,  S)u  junge  5Weere* 
rin."  6r  jiel^t  einen  SRing  t)om  Ringer. 
„9iimm  l^in,  nimm  l^in,  S)u  3Dleererin, 
S)u  fd^öne,  S)u  junge  3)leererin!''  — 
„3(^  bin  nidf)t  bie  fd^öne  9Jieererin,  i((> 
bin  ja  bie  SOßinbelmäfd^erin.''  —  „Sritt 
l^erein  ju  mir  in  mein  ©cjifflein  flein, 
S)u  f(6öne,  ^u  junge  SWeererin,  brinnen 
l^ab'  ic^  vielerlei  ^feiflein,  ba  wirft  3)u 
au^flauben,  ma§  für  eine«  5)u  mirft 
motten,  ba§  mirft  35u  geben  bem  jungen 
©ol^n."  ^Ifo  fpradf)  ber  ©ctiffmannä- 
jung'.  —  3)ie  fd^öne,  bie  junge  2Weere* 
rin,  fte  tritt  mo^l  in  ba«  ©d^iff lein  flein ; 
er  gab  bem  ©(^ifflein  nur  einen  ©tofe, 
fie  ift  fort  gemefen  bis  jum  rotten  ©anb.*) 
„@i  grofec  ®nab*,  3^r  ©d&iffmann«» 
jung',  roer  mirb  mir  tjerforgen*  meinen 
jungen  ©ol^n?  —  „2öcr  mirb  motten, 
wirb  i^n  ücrforgen."  —  „2Bo  fü^rt 
3^r  mid&  ^in,  roo  fomm'  ic^  ^in  ?"  — 
„9iur  nidjt§,  nur  nid^tS,  3)u  SKeererin, 
3)u  f(^öne,  Xu  junge  3Reererin;  bort 
fte^eft  5)u  ein  meifeeS  ®f(ilo^,  bort  wirft 
S)u  fein  meine  5rou  ftettnerin,  meine 
ftettnerin,  meine  ©d^lüffeltrftgcrin.**)  — 
„(^i  l^ier,  ei  ^ier,  3^t  Sieber  mein, 
mottle  ®ott  id^  mürb*  @ure  arme  SJim." 
—  Gr  gab  bem  ©(^ifflein  einen  jmeiten 
©to^*  unb    fie   finb    gleid^    gemefen    bei 


*)  ©eidjte  ©teflen  im  SWeer,  foflenannte 
©anbbönfe. 

**)  $)ie  Herrin  über  ßüd^e  nnb  ßettet. 


Digitized  by 


Google 


865 


einem  weisen  ®f(|)(o^.  S)ort  grüben  ftc 
pe  unb  l^alfen  ftc  fte  unb  füffen  ftc,  bie 
SRcercrin,  bie  fd&ötic,  bie  junge  ^Dleererin. 


II. 

©ie  ift  bort  geroefen  fieben  ganje 
^af)t,  fteben  ganje  3a^r  unb  brei  Sage. 
SOßie  um  nun  waren  bie  fieben  Sal^r,  bie 
fteben  3a^r  unb  brei  Sage,  alfo  ba  fpric^t 
bie  SJleererin,  bie  fc^önc,  bie  junge 
SWeererin:  „@i  t)ier,  ei  l^ier,  S)u  ßieber 
mein,  mein  ^erjle  tl^ut  mir  etma^  me^e, 
um  meinen  jungen  ©ol^n."  —  „^lur 
nic^tiS,  nur  nichts,  S)u  ÜJleererin,  5)u 
fc^öne,  2)u  junge  ÜJleererin ;  fc^au  au^en, 
f(!^au  au^en  beim  Sanfter  mei^,  jum  brei» 
ten  ÜJleer,  jur  tiefen  ©ee ;  bort  fte^et,  bort 
fte^et  ein  bürrcr  ftirf (i&enbaum  —  f o  gcmi^ 
ber  ftirfcjcnbaum  fiaub  wirb  tragen,  fo 
geroi^  gel^ft  S)u  jum  jungen  ©ol^n."   — 

Unb  morgens  fte^t  fic  gar  frü^e 
auf ;  fte  f djauct  au^en  beim  fjenfter  roei^ : 
„(Si  l^ier,  ei  ^ier,  S)u  fiieber  mein,  fdfiau 
au^en  beim  (jfenfter  auf  ben  Jlirfc^baum 
fd&ön,  ber  Äirfc^baum  blülfeet,  er  ift  bluten- 
roei^.''   — 

m. 

©ic  ft^en  roo^l  in'8  ©c^ifftein  Hein 
unb  fal^ren  bol^in  über*S  breite  ^Beer. 
^ort  hüteten  mo^I  brei  ^trtle  Hein; 
jroei  ©irtlein  roaren  beibe  fo  luftig,  nur 
ba«  britte  l^ielt  fid{i  (eibig.  Sltfo  ba 
fprici&t  bie  SKeererin,  bie  fdfiöne,  bie  junge 
5iyiecrerin:  „6i  ^irtle,  ei  ©irtle,  "^u 
liebet  mein,  marum  l^äUft  ^u  S)i((  fo 
leibig?"  —  „2öie  foHf  id{i  mid^  nic^t 
(eibig  ^aben  1  ©erabe  l^eute  jtnb  fteben 
Saläre  um,  aU  meine  HJ^utter  ift  gegan« 
gen  mafd^en  mei^  ^um  breiten  äJ^eer,  jur 
tiefen  ©ee  unb  jurüÄ  ift  fte  nid{it  mcljir 
fommen.  ^al^etm  ^ab'  \^  einen  böfen 
SSater,  eine  böfe  Stiefmutter. "  —  «Ifo 
ba  fpric^t  bie  üKeererin,  bie  fdjöne,  bie 
junge  3)leererin:  „Srttt  immer  ^u  mir, 
3)u  mein  ^irtle  Kein,  bei  mir  mirft  S)u 
fein  ber  junge  ©o^n,  ber  junge  ©o^n, 
ber  fc^öne  ©oljin ;  i(i&  bin  S)eine  3Wutter, 
bie  ^Bcererin,  bie  fd^öne,  bie  junge 
aWeererin." 


©OToeit  bie  Sallabe.  —  @g  (iegt 
mir  nod^  eine  Variation  ber  britten  ^b» 
t^eilung  t)or,  in  welcher  oon  ber  3Wut- 
ter,  bie  in  bem  foebcn  mitgetl^eitten  Siebe 
fo  rü^renb  einfad^  iljiren  ©ol^n  einldbt, 
ju  il^r  in'g  ©d&iff  ju  treten,  gor  nid^t 
bie  Kebe  ift;  in  jener  Variation  lodt 
tJielmel^r  ber  ©d^iffmannSjunge  ba§  S3üb» 
lein,  inbem  er  bemfetben  man(|)erlei  ipfei- 
fen  tjerfprid^t,  in  fein  JJa^rjeug.  3<^ 
gebe  jebod^  jenem  ©efange,  in  n)el(iiem 
bie  5Wutter  ben  !(einen  ©ol^n  abholt,  al§ 
bem  fd^öneren  ben  SSorjug. 


(Eine  (Siftmifdierttt* 

9lu§  ben  $a|>ieren  etneS  Sertl^eibigerS. 
9$on  t)r.  3uliuS  jtoije!. 

®ie  ^farrfirc^e  einer  Heinen  ©tabt 
mar  t)oIl  t)on  ^Neugierigen,  ©in  moljil- 
^abenber  ©ürger  be§  DrtcS  rourbe  mit 
einer  ©ürgerStocJter  getraut,  von  meld^er 
bie  ©age  gieng,  bo^  fie  fett  I&ngerer  Seit 
einen  ?lnbern  liebe.  S)iefem  (Serüc^te  lag 
audd  SBa^rl^eit  in  @runbe.  S)ie  fd(imudte 
Sraut  ftanb  feit  brei  3a^rcn  ju  einem 
i8ebienfteten  in  innigen  idejie^ungen  unb 
l^at  nur  über  t)ieIeS  3»^^^^"  ^^^^^  ®(tern 
unb  aus  JJurdfit  t)or  benfclben  fic^  bereit 
erfl&rt,  mit  bem  SWanne  ein  ©Ijiebünb» 
niS  einjugel^cn,  mit  meld^em  pc  ben 
12.  gfebruar  1877  t)or  bem  ^riefter 
ftanb.  2)cm  Srdutigam  mar  biejeS  95er- 
l^lftUntS  befonnt,  er  ^at  fidj  jeboc|)  über 
baSfelbe  ^inmeggefe^t,  mcil  er  nid^t  auS 
Siebe,  fonbern  nur  beS^alb  geheiratet 
l^at,  um  als  ^auSbeft^er  in  fetner  Sirt« 
fd^oft  eine  3fi^au  ju  l^aben.  6r  l^at  fei- 
ner ©raut,  bie  i^m  tro^  i^rer  Steigung 
§tt  einem  ?lnbern  gefallen  ^at,  no(J  einige 
Soge  Dor  ber  ©od^jeit  freigefteßt,  von 
i^rem  Serfpredfien  ber  e^elid^en  Serbin« 
bung  mit  il^m  jurüÄjutreten.  ©ie  ober 
meinte,  fte  moUe  fid^  in  boS  ©d^idtfol 
fügen,  um  ben  SBunfdJ  t^rer  6Itent  ju 
erfüllen. 

55 


Digitized  by 


Googl© 


?/ 


866 


©§  mu^  ben  93raut(cuten  xe6^i  fou* 
berbar  ju  ^Dlutl^c  geroefen  fein,  a(§  ftc 
in  hex  ftircjie  bie  Mingc  roccftfclten.  3in 
biefem  feietlicden  ^ugenbUde  fonnte  bie 
öraut,  bie  Slug*  unb  D^r  nur  l^alb  bem 
jumenbete,  n»a$  um  pe  üorgieng,  i^re 
®eban!cn  faum  üon  ber  SJergangen^eit 
unb  3"^"*^U  abn)enben.  2öa§  ober  ift  bie 
SBergangen^eit?  2ßa§  ift  bie  Sufunft? 
2Bir  felbft;  ©rinnern  unb  hoffen 
ift  unfer  innerftcS  Sein  .  .  . 

S)ie  ipod&jeit  mar  üorüber.  5(nna 
(latte  taum  einige  ^age  im  $aufe  i^reS 
©atten  jugebrac^t,  ba  feierte  fie  in  i^r 
@(tern^au3  jurücf,  geberbete  fic^  n>ie 
roa^npnnig  unb  geftanb  i^rcr  3Wutter, 
ba&  fte  ficö  nic^t  jn  Reifen  roiffe.  3^r 
Timm  be^onble  pe  gut,  e§  ge^e  i^r 
nichts  ab;  pe  fei  aber  bennoc|)  namenlos 
unglüdtUc^  unb  fönne  nid{it  länger  fo  fort» 
(eben,  ^ie  ©Item  berul^igten  pe  —  pe 
fügte  pd{i  mieber,  ge^orcjte  unb  gieng  ju 
)u  i^rem  ©atten  ^urüd,  ben  pe  ni($t 
liebte  .  .  . 

3[l^r  ©eliebter  aber  üerljiieh  pd&  nac^ 
i^rer  ^ere^elic^ung  immer  fü^Ier.  (St 
Äußerte  einmal  ju  einem  Äameraben,  ei 
fei  il^m  unangenehm,  ba^  Snna  i^n  noö) 
immer  mit  iljirer  3'leigung  t)erfoIge.  änna 
aber,  meldte  bieS  \^Me,  fc^ricb  um  fo 
Icibenfc^aftlid^ct^  ©riefe,  worin  pe  i^n 
bcfd^roor,  il^r  treu  ju  bleiben,  i^r  ÜWann 
werbe  balb  fterben,  bann  werbe  pe  feine 
gfrau  werben. 

Qi  waren  feit  ber  ^oc^jeit  nod^ 
nid{lt  jwei  SWonate  üer^offen.  ^a  ift  ber 
©atte  nadd  bem  SRittagiSePen  plö^Ii^ 
lebenSgefftl^rHc^  erfrantt.  S^cm  3"?«^«/ 
bafe  berfelbe  bei  ber  SD^a^Ijeit  ben  6.  ^pril 
nur  ganj  wenig  Suppe  gegePen  unb  bann 
nichts  me^r  angerührt  ^at,  Derbanfte  er 
fein  Sebcn.  Seine  grau  war  e9,  xoe\6)e 
in  bem  furchtbaren  ßonPicte  jwifd^en 
^Pid&t  unb  ßeibenfd^aft  jur  ©iftmifdfierin 
geworben  ip  unb  ^rfenit  in  bie  Speifcn 
gePreut  ^at.  ^a^  if^xet  Jßer^aftung  legte 
pe  unumwunben  ein  Sc^utbbefenntnid  ab. 
3)en  ^rfeni!  ^atte  pe  bamal«,  als  pe 
tjon  i^rem  ©atten  ju  i^ren  ßltern  ge- 
gangen war,  in  einem  alten  ftapen  ge- 
funben    unb   mitgenommen.    3l^r    3Rann 


^at  pe,  wie  pe  gern  gelten  lie|,  immer 
gut  bel^anbelt,  Pe  ^at  aber  einen  ^iber« 
willen  gegen  il^n  empfunben,  weil  i^r 
^erj  unb  i^r  Sinn  längp  einem  Snbe» 
reu  jugewenbct  waren,  ^ngeflagt  beS 
58erbre4en§  be§  meudfelerifc^en  ©attenmor» 
be§  l^at  ?lnna  ba§  Sd&ulbbefenntniS  auc6 
t)or  ben  ©efd^wornen  wieberl^olt.  5)ie 
?lbp4it  jeboc^,  bafe  pe  i^ren  5Wann  l^abe 
tobten  wollen,  l^at  pe  bei  ber  Sßer^anb» 
lung  in  9lbrebe  gepellt.  Sie  will  in  ber 
JßerjweiPung  gel^anbelt  unb  eine  beftimmte 
?lbp(^t  nidf)t  erwogen  ^abcn. 

%ii  %m\a  bei  ber  Ser^anblung  i^reS 
©atten  anpd^tig  würbe,  weld^er  aH  3^"9« 
neben  pe  Eingetreten  ift,  Pürjte  pe  i^m 
fd^ludfijenb  ju  ^ii^^en  unb  bat  i^n  mit 
aufgel^obenen  ^önben  um  Serjeil^ung. 
31^r  SJJann,  brei^ig  Sa^re  alt,  erflärte, 
er  ]&abe  pe  geheiratet,  weil  pe  au§  einem 
guten  ^aufe  fei,  unb  weil  er  glaubte, 
pe  werbe  il^ren  früheren  ©eliebten  Der- 
geffen  lernen,  ©r  ^abe  innerlialb  ber 
furjen  3^**  ^^^  ^^^  ^^^  ^^^  pl  gelebt, 
e§  l^abe  jwifc^en  i^nen  feinen  Streit  ge- 
geben. 

Unmittelbar  nad^  bem  ©atten  ip  ber 
©eliebtc  al§  3^"9^  abgehört  worben. 
tiefer  mad(ite  ben  ©inbrud  eines  frdf' 
tigen  jungen  9Jlanne§,  ober  aud^  ben 
@inbruc!  eineS  fd(ili(j^ten  unb  einfältigen 
üRcnfc^en.  —  3)a§  SSer^ör  fennjeic^netc 
i^n  gana. 

^räpbent:  ,,2Bann  pnb  Sie  mit  ber 
Ungeflagten  befannt  geworben?* 

3euge:  „S)a§  weife  id^  nid{it  me^r, 
\6)  glaub',  im  3;al)re  1873  war*S." 

^räpbent :  „^aben  Sie  biefelbe  gerne 
gel^abt?" 

^er  Se\\%e  ^udt  lad^enb  mit  ben 
^«feln. 

^räpbent:  „Sinb  Sie  tl^r  nat^gc« 
gangen  ober  umgefe^rt  pe  Sinnen?" 

3euge:  „SCßol^l  pe  mir!" 

ipräpbent:  „Äud{i  fd^on  Dor  ber 
©eirat  ?  " 

aber  nie  gefagt,  bafe  ic^  pe  heiraten 
wiH."  (^ic  Slngeflagte  bridfit  in  ^eftigcS 
SQöeinen  au§.) 


Digitized  by 


Google 


867 


^räftbent:  „2Barum  ftnb  6ie  bann 
tu'g  $au§  gegangen?'' 

3euge  fc^ioeigt. 

^röpbent:  „^at  ?lnna  Sic  nicjit  ge» 
fragt,  ob  Sie  biejelbe  l^eiraten  merben?" 

3e»ge:  „3a  rool^t,  \d)  }^ah'  aber 
g'meint,  eS  [xnb  eV  l^on  g'nug  ücr- 
(heiratete  Seut*  auf  ber  2BeIt  unb  üon 
mir  au8  !önnt'  fte  heiraten,  roen  ftc 
moüt'." 

^rftfibcnt:  „$aben  Sie  nic^t  bc- 
merft,  ba&  bie  ^nna  Sic  liebt?" 

3euge:  „^a  rool^I,  aber  .  .  ," 

^räftbent:  ,,Sie  ^aben  fie  nic^t  fo 
gern  gel^abt,  um  fte  5U  l^ciratcn,  Sic 
i)ahm  Slnbere  (icber  gehabt?" 

3euge  (ladfienb):  „^a."  (3)ie  ?lngc- 
fCogtc  meint  l^eftig.) 

^rftfibent:  ,,2öenn  ber  ®atte  ge- 
ftorben  mdre,  l^dtten  Sic  bie  Slnna  ge- 
heiratet?" 

3cugc:   ^^^f^cin,  feincSfaDS. '' 

^röftbent:  ^^nna  l^at  S^nen  nod^ 
al0  5rau  glül&cnbe  2iebe8briefc  gefd^ric» 
ben,  ^aben  Sie  biefclben  gelefen?" 

3f uge :  „Stid&t  immer;  fie  ^aben 
mid^  nic^t  me^r  intcrefftert." 

$röftbent:  „Sic  l^abcn  aber  bod^ 
tieimlid^  befteHte  3"fatttmenfünfte  mit  i^r 
gehabt?'' 

3!)er  S^\x%e  f^meigt,  unb  meint  fdfiKc^* 
ü^,  er  !önne  fiö)  baran   nid&t  erinnern. 

Änna*§  fiiebe§briefc  an  i^ren  ®clieb- 
ten  finb  jur  SScrlefung  gefommen,  bar- 
unter einer  auS  ber  3^^*  ^or  ber  25er- 
ddclici&ung  ber  ^IngcMagten.  bie  anbcrn, 
ol^ne  S)atum,  mal^rfc^cinlict)  nad^  ber 
^oddjcit  gcfd(iriebcn. 

S)cr  erfte  ©rief  beginnt:  „O  ®elieb- 
ter  meines  ^erjenS !  ^l^riftuS  ^um  @ru^! 
Son  S^rdnen  erfüllt,  ergebe  ic^  bie  klu- 
gen )um  ^immel,  bort  ^offc  id^  Sroft 
für  meine  Seele.  3n  ber  Seit  ift'iS  auS 
für  mid^.  3«^  ^öbc  fc^on  t)iel  geroeint, 
ba^  ein  3)>leer  ooQ  roirb  oon  meinen 
3:16^0««".  3<i  'önn  auf  3)id^  feine  .^Öff- 
nung me^r  mad^en;  roenn  ic^  ^x^  nur 
feigen  fdnntc,  fo  tl^ue  ic^  ntd^t  heira- 
ten" ...  ber  Sc^lu^  be8  ©riefeS  lau- 
tet :  „SJcrgi^meinnidfit  im  fieben  —  95er- 
gijmcinnidfit    im    Sob    —    ©ergi^mein- 


nic^t  im  iBo^lergel^en  —  Unb  au^  nic^t 
in  ber  «Rotl^." 

3n  ben  roeiteren  ©riefen  ol^ne  ^a- 
tum  fommen  folgenbe  Stellen  t)or :  „^ciu 
Unglüd  fann  fo  gro^  fein,  aU  meinet. 
O,  mein  ©ott,  S)u  roei^t,  ba^  fie  mid^ 
jur  ©cirat  gejroungen  l^aben.  ©itte  2)u, 
®ott,  bafe  er  mic^  erlöfc  auÄ  meinem 
@lenbc.  ^aufenbmal  ^abe  id^  fd^on  be- 
reut, ba^  id^  geheiratet  l^abc.  3c6  ^itte 
3)idf),  fteU'  5)ir  Dor,  \6)  mu^  bleiben,  fo 
lange  er  lebt!  Tlax'xa  roirb  meine  3für- 
bitterin  fein,  ®ott  roirb  mid^  erl^ören; 
fo  lange  bitte  ic^  ®ott,  bi§  er  mein 
®ebet  erhört.  —  ®ar  nie  fe^e  id^  5)ic^ 
Sonntags  ;  c8  ift  meine  einzige  grenbe, 
ba^  id^  für  S)id&  beten  fann.  S)ic  ÜKutter 
fagt  auc^,  fie  l^ört  nid{it  auf  ju  beten, 
bis  mir  beifammen  ftnb.  ©ei  @ott  ift 
nichts  unmöglid^,  oietteic^t  fönnen  roir 
fd^on  im  nftd^ften  3a^re  beifammen  fein. 
—  3c6  ^cibc  felbft  einen  ^riefter  ge- 
fragt, ob  x^  mit  S)ir  reben  barf,  fonft 
^ötte  ic^  mic^  nic^t  getraut,  ^ir  5U 
f(^reibcn.  fiieber  Sfranj,  ge^'  balb  jur 
^eiligen  ©eid^t.  ©etc  für  mid^,  ba^  mic^ 
©Ott  erlöst  aus  meinem  ßlenb.  —  ®ott 
roirb  mir  gndbig  fein  unb  roirb  mid^ 
nic^t  [trafen,  bafe  id^  auf  3)icö  benfe. 
®ott  roei^  eS,  roaS  ic^  getl^an  ^abe,  er 
roirb  mir  ÄlleS  Dcrjei^en,  ba^  ic^  ^ir 
meine  ipanb  geben  fann.  Sßenn  ic^  be- 
benfe,  ba^  id^  mit  S)ir  ni($t  reben  fann, 
bis  ®ott  nid^t  mac^t,  ba^  id^  S)id^  hei- 
raten fann.  Einige  Sage  m6d)U  'x6)  ^id^ 
bei  mir  ^aben,  bann  roü^teft  S)u,  roarum 
id^  fo  Diel  gemeint  babc."  — 

Sie  ®erid^tSdr}te  ^aben  baS  ®ut- 
ad^ten  abgegeben,  bafe  bie  t)on  ber  ?ln» 
geflagten  Dcrroenbetc  SoftS  Ärfenif  l^in- 
gcreid(it  l^dttc,  jc^n  ID^dnner  um  baS 
fieben  ju  bringen,  ^ur  bem  Umftaube, 
ba^  ber  ®atte  t)on  ber  Suppe  roenig 
genoffen  unb  baS  ®enoffene  roieber  er- 
brod^en  l^at,  Dcrbanftc  berfelbe  fein 
ßcben.  ?lls  ©Dcntualfrage  ju  ber  Sc^ulb- 
frage  im  Sinne  ber  aufläge  auf  ücr- 
fudfiten  meudfilerifc^en  ©attenmorb  bat  ber 
©erid^tSl^of  in  t^olge  meines  Antrages 
troft  ^rotepeS  beS  ?lnfldgcrS  bie  ®Den- 
tualfragc  auf  baS  ©erbred^en  ber  f(^roe- 

55* 


Digitized  by 


Google^ 


868 


reti  UxpexW^tn  ©cfd^iÄbtöung  an  bie 
®ef(^n)ornen  ö^ft^öt,  roeil  bic  Ängeflagtc 
bie  ^orbobftc^t  geleugnet  ^at  unb  bie 
®erid^t§ftrjtc  bie  in  3Q3irfli(i&!eit  einge» 
tretene  SSetle^ung  qU  fd^roete  unb  le« 
ben8gefft^rH(|)c  bejeicjinet  l^aben. 

S)ie  ®efd[in)Otnen  l&abcn,  jtd^  ber  Don 
mir  befürworteten  milberen  ^nfdfiauung 
anf(i^He^enb,  bie  rSxa^e  auf  üerfucbten 
5Weu(|)eImorb  wrncint,  hingegen  iene  auf 
fd^roere  !5rperlid(ie  ^efd^&bigung  einhellig 
bejaht.  3ire  jügellofe  pnnlicje  fieibcn- 
f^aft  |u  bem  ©cUebten,  ben  pe  nid^t 
laffen  fonntc  unb  bie  an^  biefer  fieiben- 
f c^aft  cntf prungene  unglilcf feligc  S^at  l^atte 
bie  ^ngeflagte  mit  fünfjel^n  SRonaten 
fd&roeren  fterferS  ju  büfeen. 

SBei  allem  ^Ibfd^eu  t)or  il^r,  ^at  ftd^ 
i^r  ftr&fli(J^eiS  IBerfd^uIben,  hai  gefü^nt 
werben  mufete,  bo(i&  in  ben  klugen  5)er» 
jjenigen  Derminbert,  meldte  ftct)  gegen« 
m&rtig  hielten,  ba^  bort  ber  Unglüd« 
Ud(ien  fc^m&l^lid^er  3n>ang  angetl^an  mor« 
ben  ift,  mo  nid^t§  fpredben  barf  unb 
fprec|)en  foD,  als  ber  freiefte  SBille  unb 
bie  Stimme  be«  ©erjenS.  ^S)aS  aRittel* 
alter  fannte  fein  ©rbarmen  mit  ben  95er* 
brevem"  —  fagt  65tDöS  in  feinem 
^^S^orfnotär"  —  ^unb  bennod^  mic  SSie* 
leS  iji  oft  im  fieben  eineS  93crbred^er§, 
bad  unfere  Sl^eilnal^me,  unfer  9Rit(eib 
Derbient,  menn  er  aud^  oon  ber  menfc^« 
lid^en  ®ered^tig!eit  gepraft  merben  mufe." 

SWitleib  üerbient  audj  bie  Dcrfel^rtc 
Grjiel^ung  ber  9Serurt^ei(ten,  t)ermöge 
roeld^er  bei  berfelben  an  ©teüc  wo^rer 
SReligiofttÄt  unb  2:ugenb^aftigfeit  bloßer 
fiird^englauben  vorgel^errfd^t  l^at,  maS 
aus  ben  Briefen  an  ben  @eliebten  ^a» 
ra!teriflifd&  genug  l^ercorgel^t.  3)iefe  Der- 
berblid^e  Sr^ie^ung  in  äierbinbung  mit 
ber  tollen  ©innenluft  unb  bem  3">Änge 
jur  Sl^e  l^aben  bie  SebauernSmert^e  fo 
ftrAflid^  meit  gefül^rt. 


liluglieit  ber  lUinen. 

S)er  beften«  befannte  SGßiener  fSf^iHe- 
tonip  iJerbinanb  ©rofe  bietet  un§  in 
feiner  neueftcn  ©ommlung:  ^©I&tter  im 
SBinbe"  *)  eine  ^luSmal^l  Don  Äinber- 
roortcn,  bie  ju  reijcnb  ift,  als  ba^  mir 
fte  unferen   ßefern   Dorent^altcn  bürften. 

®ro^  erinnert  vor  Mem  an  ben 
banif(|)en  ©(^riftfteHer  ®eorg  iöranbcS, 
ber  als  S^atfad^c  erjd^lt,  bafe  in  fto« 
pcn^agen  ein  je^nid^rigeS  3Jldbd^en  einen 
?luffo6  über  baS  Sl&ema:  ^^Sine  uner- 
wartete gfreube"  ju  mad^en  ^atte  unb 
gfolgenbeS  nieberfdfirieb : 

„es  lebten  in  ftopen^agen  ein  5Wann 
unb  eine  3rau,  meiere  fe^r  glüdlic^  waren. 
Sie  Ijiatten  eS  gut  unb  l^ielten  oiel  t)on 
einanber ;  aber  pe  waren  fo  troturig  bar- 
über,  ba^  fie  feine  ftinber  l^atten.  6ie 
warteten  lange,  aber  fie  friegten  feine. 
S)a  madfite  ber  3Jlann  einmal  eine  Keife 
unb  blieb  jeljin  3a^rc  lang  fort.  ?IIS 
biefe  3^tt  vim  war,  feierte  er  ^eim,  gieng 
in  fein  $auS  unb  würbe  fe^r  fro^,  benn 
er  fanb  in  ber  ftinberftube  fünf  fleine 
Äinber;  einige  fpieltcn,  anberc  lagen  in 
ber  SBiege.  S)aS  war  eine  unerwartete 
Jreube  . . .'' 

?luS  biefem  Eitat  fpringt  ber  $unft 
auf,  wo  baS  regfte  3ntereffe  aller,  auc^ 
ber  fonft  für  feine  Spred&wenbungen  un- 
empfdngli#en  SKenfd^en  für  ftinberworte 
fid^  funbgibt:  baS  SBer^dltniS  ber  ©e- 
fd^lec^ter  ju  einanber  —  biefeS  Ser^dU- 
niS,  baS  ben  SWittclpunft  all*  unfere» 
S^unS  bilbet  unb  t)on  weld^em  bie  flei- 
neu  ßeute  fo  falfc^e  unb  fo  fomifc^e  3Jor- 
ftettungen  iaben.  3n  ben  le|tcren  liegt 
bie  ganje  Keinl^eit  ber  ftinberfeelc,  aber 
in  bem  ®aubium.  baS  fie  unS  bereiten, 
liegt  unfere  ganje  fittlid^e  Slö^e. 

®ine  fe^r  junge  S)amc  fiüflertc  mir 
einmal  ju :  ,,aBaS  fagen  ©ie  baju  ?  3d^ 
l^abe  ein  ©rüberd^en  befommen.  ?lbcr 
ajlama  ift  franf  unb  wei^  nod^  nichts 
baoon." 

tJfrdulein  Solfianna  jdl^lt  fed^S  3a^re, 
nid^t  mel^r.    ©ie  gewal^rt  mit  Srftaunen, 


*)  «Bien,  ^ugo  (Ingel. 


Digitized  by 


Google 


869 


ba^  man  bie  flmme  il^reS  um  {e^r  Diel 
jüngeren  SSruberg  uerjärtelt,  all'  il^re 
2öünj(iie  befriebigt,  fte  [ojufagen  in  S3aum- 
iroUe  einroidelt  xf^x  alle  fiecferbiffcn  t)er» 
fc^afft,  na(5  benen  fie  Derlangt.  S)a§  er- 
regt ben  ganjen  S'ieib  be§  5Jräuletn§, 
nnb  eines  5^age§,  no4  l&ei^em  Äampfe  mit 
i()rem  befferen  3d^,  tritt  Solfeanna  uor 
Tlama  mit  ber  refoluten  Sragc  l^in: 

r/3ft  eS  fe^r  fd^mer,  Slmme  ju 
werben  ?" 

©oldfre  3fragen  bringen  bie  Altern 
jur  Söerjmeiflung,  benn  bie  QnterpeUa- 
tion  mufe  beantwortet  werben,  bagegcn 
ift  fein  Äraut  gemachten.  3)ie  @rmibe* 
rung:  „%a^  roei^  id^  nidS)t/'  barf  nic^t 
gebraucht  werben,  weil  fie  bie  elterlidj^e 
Autorität  untergraben  würbe.  3|n  ben 
klugen  be§  Rinbe§  muffen  SSater  unb 
3Jiutter  aU  unfehlbare  2Befen  gelten,  bie 
5llle§  wiffen.  Selbft  auf  bie  fragen :  wo 
ber  liebe  ®ott  wo^ne  unb  wie  ein  @ngel 
ausfege,  forbern  bie  (leinen  ^au§t^ran- 
nen  !lare  unb  bünbige  SSele^rungen.  ©ie 
bulben  feine  ^uSflüd^te,  feine  S3ertröftun» 
gen,  fie  greifen  im  9?ot^faIle  ju  bem  be- 
währten SKittel,  fo  lange  ju  plfirren 
unb  mit  ben  fjüfeen  ju  ftrampfen,  bi§ 
man  i^nen  bie  SBol^nung  ®otte§  mit 
peinlidfier  ©enauigfeit  angibt  ...  D§, 
biefe  enfants  terribles! 

3u  meinen  ©efannten  gehört  ein 
junger  ^etx,  ber  eines  ?lbenbS  feinen 
Später  fragt: 

„"^aipa,  ^ört  man  benn  aud^  mit 
bem  aWunbe?" 

^^Höiefo?" 

„S)er  ©lamerle^rer  ^at  beute  ©cfiwe- 
fter  aKarie  etwaS  in  ben  ^mxh  gefagt 
unb  ^arie  fc^ieint  i^n  ganj  gut  üerftan- 
ben  ju  ^aben.'' 

2)ie  ?lntwort  befam  in  biefem  gaUe 
aHerbingS  ni^t  ber  Ji^agefteller,  fonbern 
Sc^wefter  2Karie . . .  Ueber^aupt  geben 
bie  ©laüierlebrer  —  baS  ift  fo  eine 
Gigentl^ümlic^feit  biefer  ©attung  —  5ln- 
la^  JU  ben   feltfamften   Äinberworten. 

©benfallS  ein  fleiner  Qfreunb  empfängt 
feine  SRutter  mit  ben  SCßorten: 

„SGßci^t  ffiu,  ba&  man  S^nianben 
beiden  fann,    o^ne  i^m  wel^c  ju  tl^un?" 


„3)u  irrft  S)id^." 

0  nein,  ber  ßilaüierle^rer  ^at  l^eute 
wftl^enb  ber  fiection  ?lugufte  in  bie  Sip- 
pen gebiffen,  aber  eS  mufe  fie  gar  nid^t 
gefdfimerjt  ^aben,  benn  fie  umarmte  i^n 
barauf." 

aJian  fann  ftci^  baS  ©ntjüden  ber 
5Kama  über  biefe  Eröffnung  fel^r  leidet 
tJorfteHen. 

Dialog  jwifc^en  einem  jel^n-  unb 
einem  zwölfjährigen  Knaben: 

„^enn  id^  nur  wü^te,  warum  alle 
ßeute  nad^  ber  ^oc^jeit  nad^  Italien 
reifen?" 

,,©el^r  einf ad^,  bie  meiften  heiraten 
im  äöinter,  unb  ba  finben  fie  im  ©üben 
e^er  bie  ©törd&e,  bie  i^nen  Äinber 
bringen." 

„^u  bift  ein  bummcr  Su^öf.  3^ 
wei^  fe^r  gut,  ba^  bie  ©törc^e  feine 
ftinber  bringen,  ober  wo^er  biefe  fom- 
men,  wei^  id^  nod^  immer  nic^t.  Um  eS 
§u  erfal&ren,  werbe  id{i  l^eiraten,  fobalb 
id^  gro^  bin;  aber  3)u  barfft  bem  $apa 
nichts  bat)on  fagen." 

3)ie  wunberlic^ften  ftinberworte  fnüpfen 
fid&  an  bie  3w^"«ft^pJätt^»  weld(ie  bie 
fleinen  fieute  für  fid^  fc^mieben.  ®iefe 
$läne  entftammen  auSgefprod^enen  9iei- 
gungen.  S)ie  3We^rja^l  ber  Äinber  will 
©eneral  ober  3"^^^'^*^^^  werben,  unb 
§war  t)on  wegen  beS  tJcberbufd^eS  unb 
ber  Bonbons.  ^IS  9?apoleon  einmal  ben 
^erjog  uon  Keic^ftabt  aufforberte,  fx6) 
irgenb  etwaS  auSjubitten,  beftürmte  bie- 
fer feinen  großen  Sßater  um  bie  Erlaub- 
nis, ftd{i  in  einer  (Söffe  wälzen  ju  bür- 
fen  .  .  .  ©iner  meiner  fleinen  ^^^"»be 
^egt  nur  ben  SCÖunfc^,  ein  „"^av^^^  ju 
werben  (er  fagt  in  feiner  eigenen  ©pra^e : 
„ein  ^apa'ßili"),  ein  ?lnberer  —  ber 
einzige  ©prö^ling  eineS  reic^  begüterten 
ÜKanneS  —  wollte  burd^auS  ©trafen» 
fel^rer  werben,  bis  bie  SSefc^äftigung  eines 
ber  SBebienten  im  elterlichen  Calais  il^n 
berart  begeifterte,  ba^  er  feit^er  ben 
feften  ©ntfc^lu^  im  ©ufen  trägt,  ftc^  ber 
©tiefelpujerei  ju  wibmen.  33iellei(iit  über- 
legt er  ftd^  bie  ©ad^e    boc^  nod^ 

^afe  ftinber  graufam  finb,  wei^  3eber, 
ber  fte  beobachtet,    ©ie  fagen  ?llleS,  waS 


Digitized  by 


Google 


870 


il^nen  in  ben  Sinn  fommt,  bcnn  fte 
miffett  nod^  nic^t,  iodju  bie  Sprache  bem 
3Kenfd^ctt  cigentlidfi  gegeben  ift  .  .  .  "©er 
Heine  ^aul  betrad^tet  lange  ^e\i  feine 
alte,  l^ftfeHt^e  Sante,  bie  pr&fumtit)e 
©rbtante  feiner  ©Item,  ®nblid^  fragt 
er  fte: 

„Wit  wie  t)iel  Qal^ren  ftirbt  eine 
Stante?" 

6§  ift  natürlich,  ba^  Äinber  t)on 
bem  engen  ®eftd&t§!reife  auSgel^en,  ber 
il^nen  gebogen  ift.  JJri^  fennt  nur  bie 
ffiol^nung  feiner  ßltern  unb  feiner  ®ro^» 
eitern,  ^uf  bem  2Bege  ju  ben  Unteren 
^ült  er  auf  ber  Strafe  einen  roilbfrem» 
ben  ^errn  an;  „(Sel^ft  3!)u  jur  ©ro^- 
niama?" 

@in  Änabe,  ber  am  liebften  mit 
farbigen  ©leiftiften  ^antiert,  pe^t  einen 
prftdfitigen  Sonnenuntergang  am  3Weere: 
«9Jiama",  fragt  er,  „gibt  e§  einen  fo 
Wönen  53Ieiftift  ?" 

ipugo  ^at  einen  prfld^tigen  3)rac^en 
befommen,  roiH  il^n  aber  3lbenb8  nid^t 
fteigen  laffen.  @r  erflärt  baS  aud{i  fe^r 
triftig:  „3)er  Srac^e  fönnte  an  ben 
©ternen  Derbrennen." 

Unb  wie  fie  fic^  an  il^re  Spiel» 
fachen,  namentlid^  an  il^re  ^dljernen 
Spiere  gewönnen !  Otto  fd^moHt  unter- 
wegs mit  feiner  SJlutter.  ©ie  mar  offen- 
bar nic^t  brat).  >,2öenn  \ä)  l^eute  nacji 
$aufe  fomme,"  brol^t  er  i^r,  „fo  f^^c 
i4  nad^  meinem  Wo^  unb  meiner  S^t^e, 
fonft  aber  rebe  \ä)  mit  feinem  ÜJlenfc^en." 

Pietät ,  SWenfd{ienfreunbnd{i!eit  barf 
man  t)on  Äinbern  t)or  einem  geroiffen 
^Iter  fanm  erwarten,  ©emeis  beffen  ein 
roörttidfi  belaufd^teS  ©efpräd^ :  58ater : 
SOÖürbeft  3)u  meinen,  menn  id^  fterben 
mürbe?"  —  Änabe:  „W\n,  mir  ^aben 
ia  3)ein  ^ortrdt." 

3RaYna  gibt  $an8  einen  ftuc^en  unb 
fagt:  „Steile  il^n  mit  TOaj;  ber  Se- 
fd^eibenere  begnügt  fid^  mit  bem  feineren 
©tüde."  $anS  (ju  3Kay):  „®ann  fei 
^u  ber  S3efd6eibenere." 

2Bie  brüdft  in  Äinbermorten  @goiS- 
muS  ober  S^ad^benüi^ifeit  ober  ba«  93e- 
bürfnis  nad&  SBerjÄrtelung  ftd^  auS!  — 
^er  fleine  3uHu§  f^lögt  fid&  am  aWon- 


tag  eine  iBeuIc,  fdngt  Aber  erft  3)ien§- 
lag  an,  barüber  ^u  meinen.  Um  eine 
ßrftärung  befragt,  ermibert  er  mit  üon 
Sl^rdnen  erflidftcr  ©timme :  „(Seftern  mar 
STOama  nid^t  ju  $aufe." 

6in  Gnfel  t)on  ?lIp^onfe  Äarr  ftettt 
einmal  ben  ©ro^tjater:  „S)u  l&aft  mir 
befolgten,  baj  icj  ieben  Slbenb  ben  lieben 
©Ott  bitte,  er  möge  mid{i  red^t  oernünf- 
tig  machen."  —  „^a§  foUft  S)u  aiidj." 
—  „3a,  aber  e§  nüjt  nichts,  er  fann 
nid^t." 

^ud^  baS  ^i^oerfte^en  mand^ertei 
S(rt  erjeugt  Sinbermorte,  bie  beS  ©eben- 
fen«  mert^  fmb :  .  .  .  Caroline:  „5Jlama, 
roie  alt  ift  tJranj?"  —  SÄama;  „?l*t 
Sa^re."  —  ©aroline:  „Unb  ic^  fünf. 
3n  brei  Sauren  bin  id^  alfo  eben  fo 
alt  mie  er,  nic^t  ma^r?" 

ipeinrid^  Ijiat  t)on  ber  3)armin*f(^en 
Sl^eorie  fpred^en  gehört.  ?luf  bie  5rage, 
maS  baS  ß^riftünb  bringen  foDte,  er- 
mibert er  rafcö  entfc^loffen :  „Sinen 
«ffen."  —  „aBoju?"  —  3*  möd^te 
feigen,   mie  au2  il^m    ein  Wlen^d)  mirb.'' 

3Slama  ift  bai^  Orafel,  an  bai»  man 
ft(6  in  aDen  fällen  menbct.  S)er  jüngere 
ftnabe  fragt  alfo:  „SBarum  verlangen 
mir  vom  lieben  ©Ott  baS  täglid^e  $rot 
unb  nid^t  baS  möc^entlic^e  ober  monat- 
lid^e?"  5Kama  mei^  nichts  ju  antmorten, 
aber  ber  ältere ftnabe  fagt:  „@8  mürbe 
fonft  altbaden  merben." 

S)ie  ©d&ulle^rer  ^ören  mo^l  bie  mei» 
ftcn  ftinbermorte,  auc^  menn  eben  nid^t 
ein  fo  fomifd^-begabter  ©d^üler  ba  ift, 
mie  ber  Sunge,  ber  auf  bie  JJfrage : 
„2öie  ergicng  e^  Silapoleon  in  ©gppten?" 
flug§  mit  ber  Antwort  bei  ber  ^anb  ift : 
„3c^  banfe,  rec^t  gut." 

„$err  Se^rer,  l^at  ber  liebe  ©Ott 
mirftic^  einen  iöruber?"  —  „2Bie  fommft 
3)u  barauf?  —  „^§  ^ei^t  ja:  ©o  Sc 
manb  fprid^t,  id^  liebe  ©Ott,  unb  Raffet 
feinen  ©ruber   — " 

Ober  ein  anbere§  ©d&ulgefprdd^ : 
„SBoburc^  unterfc^ciben  fid^  bie  einzelnen 
ba^rifdfien  93olf3ftdmme  t)on  einanber?" 
©in  ©^üler  foufffirt:  „^urd^  il^reSKunb- 
arten."  ftarl  ^at  falfc^  Derftanben  unb 
fcjreit:  „3)urd^  il^re  Unarten." 


Digitized  by 


Google 


871 


ffier  ßc^rer  tüitt  ben  ftitibern  llax 
machen,  roa§  ein  böfeS  ©croiffen  fei: 
„^a^  ift  boS,  roenu  man  nirgenbd  9{ut)e 
finbet  unb  fx6)  fd(iIafIo§  auf  feinem  Saget 
^in  unb  ^er  mdljt?"  —  Sine  Stimme: 
„ein  gflo^." 

Solche  ftinberroorte  muffen  aud^  ben 
Ärgften  SJlifant^ropen  §um  Zaö^en  brin» 
gen,  ben  grünblic^ften  3ngrimm  cntwaff« 
nen.  ^ama  bro^t  bem  ungezogenen  iSn» 
binonb,  i^n  ju  ben  ipüftnern  ju  fperrcn. 
„%a^  magft  S)u/'  erüärt  er,  „aber  \^ 
fage  S)ir  im  SorauS:  ©ier  lege  ic^ 
nid^t."  ...  Ob  9)lama  ba  ernftl^aft  ge» 
blieben  ift? 

9lo(^  lange  fönnte  ic^  Jünbermorte 
mittelen,  bie  i(i&  im  fiaufe  ber  So^re 
gefammelt;  aber  ftatt  ^u  geben,  möd^te 
\^  lieber  net)men :  mer  mir  53eiträge  für 
meine  ©oUection  tiefem  miß,  fei  im  SSor» 
au§  befteng  bebanft.  IGßenn  ic^  einmal 
l^unberttaufenb  ftinberroorte  beifammen 
^ahe,  tann  jiel^e  id&  mid^  in'S  Privat- 
leben jurücf  unb  lebe  üon  ben  3;n- 
tereffen. 

^f^id^t  immer  übrigeng  berüljirt  ba§ 
Äinberroort  beluftigenb.  ©inen  fleinen 
ÄnirpS,  ber  nod&  nid{it  rou^tc,  bafe  jmei« 
mal  jmei  Dier  ift  —  ba§  flinb  unbe« 
mittelter  ßttern  —  fragte  idS)  einmal, 
ob  er  gern  Sorte  effe.  Seine  großen 
blauen  Äugen  fallen  au§  bem  fleinen 
bleid^en  @efid^te  me^müt^ig  }u  mir  auf, 
unb  er  fagte  (opffd^üttelnb,  mo^l  o^ne 
feine  eigene  SRebe  §u  tjerfte^en,  nur  nad^- 
plappernb,  roaS  er  am  l^ftuSlic^cm  ^erbe 
erlaufdfit:  „3:orte   treuer,    fel^r    treuer." 


Per  $aifer  am  $auerntifd|* 

S5er  gute  Äaifer  iJerbinanb  ^atte 
eine  befonbere  93orliebc  für  bie  einfa(|)e, 
aber  fd^mad^afte  Siener  Aüd^e.  6r  a^ 
am  liebften  Änöbel  mit  ©auerfraut  unb 
SRauddfleifc^.  3)er  (aiferlic^en  ftüc^e  in 
Sdjönbrunn  fianb  aber  ein  franjöpfdfier 
ftodj   t)or,    ber    e«   unter   feiner   2Bürbe 


l^ielt,  eine  „  öfter reicjifc^e  Speife''  feroie* 
ren  ju  taffen.  5)er  ftaifer  Äußerte  fic^ 
barum  oft  ju  feinem  beftönbigcn  Beglei- 
ter, bem  ©aron  5K. :  „SBenn  i  mic^  nur 
an  an^iged  ^al  an  ^ienerifc^er  ftoft 
fatt  effen  fönnt'!"  —  3)a  mirb  nun 
ein  ^übfc^eiS  @ef(^id(^td^en  erjä^l^t,  ba# 
erft  neuerbingS  mieber  aufgetaucht  ift. 

3n  ber  ^Cif)e  oon  Sd&önbrunn  liegt 
inmitten  ber  S^ler  be«  IBiener  2Balbe§ 
bag  ^orf  .t>ainbac^,  mo^in  ber  ftaifer, 
im  einfad^en  ^agbmagen,  faft  tctglir^  fu^r. 
einc§  2^age8  gieng  er  um  bie  aJlittagg- 
ftunbe  burc^  ba§  ^orf  unb  gudtte  in  eine 
©auernftube,  mo  bie  JJamilie  foeben  i^r 
aJlittag«brot  afe.  ?luf  bem  Sifc^c  ftanb 
eine  rieftge  Sd^uffcl  ooH  Änöbel  unb  ba- 
neben  ein  Steiler  mit  Sauer  fr  aut.  S)er 
ftaifer  roanbtc  fid^  ju  feinem  ^Begleiter, 
unb  fagte :  „®el^'n  Sie  oorauS  unb  er- 
marten'g  mic^  beim  SQßagen.  3^^  fomm* 
gleid^  nac^!"  3)aun  trat  er  in  bie  Stube 
be§  ©auern  unb  na^im,  9iiemanb  er- 
fannte  i^n,  am  ©ffen  tüchtig  S^eil.  — 
Siiad^bem  er  fi(^  an  feinem  fieibgcric^te 
fatt  gegeffen,  f^ienlte  er  bem  SBauern 
einen  2)ucaten  unb  fagte  3ur  grau: 
„2Worgen  fomm'  id^  roieber!  (od^en'S  a 
paar  finöbel  mc^r!"  S)er  Begleiter 
mufete  roft^renb  ber  ipeimfalj^rt  geloben, 
im  Sd^lo^  ^Riemanbem,  am  mcnigftcn  ber 
flaiferin  ÜKaria  Anna,  dou  feinem  33efuc& 
im  i8auernl)aufe  etroaS  ju  crjäl^ten.  — 
93cim  Seiner  munberte  ftd^  StDcS,  bafe  ber 
ftaifer  gar  nichts  a^.  3)ie  ftaiferin  roinfte 
bem  fieibarjt  unb  trug  i^m  auf,  beu 
ftaifer  ju  unterfud^en,  ob  er  fran!  fei. 
%m  anberen  2:age  fu^r  ber  ftaifer  mieber 
naö)  ^amhaö),  a^  beim  ^Bauern  ftnöbel 
u.  f.  m.  unb  als  er,  §um  S)iner  l^eim- 
gcfe^rt,  roieber  feine  Speife  berührte, 
entftanb  unter  ber  ©ofgefeüfc^aft  gro^e 
3lufregung.  3)er  ftaifer  freute  pd^  im 
Stillen,  hai  er  einmal  fc^lauer  fei,  aU 
atte  ^ofleute.  G§  mürben  mehrere  mebi- 
cinifd&c  ®rö^en  an^  SBien  berufen,  bie 
über  bie  auffaüenbe  3(ppetitlofigfeit  be§ 
ftaiferS  il^r  Urt^eil  abgeben  foHten  u.  f.  ro. 
3m  Staatsrat^,  bem  ber  ßrj^erjog  ßub- 
mig,  ber  53ruber  beS  ftaifer«,  präftbierte, 
erörterte    gfürft    5Wetternic^    bereits   bie 


Digitized  by 


Google. 


872 


gt)entuoIit&t  einer  töbtüd^en  Äranf^eit 
hi^  ftatfer§  ;  ba  I5dte  ptö^lic^  bie  @4n)a^' 
^afttgfeit  ber  IBauerdfrau  )u  ^ainbacti 
ben  löonn,  ber  über  bem  faiferlicjen 
$ofe  tag.  Sie  erjft^Ite  i^rer  ®eoatterin, 
ber  ijrau  beS  ©ürgermeifter«,  ba^  atte 
Sage  ein  nobler  ^exx  bei  i^r  ftnöbel 
unb  Sauerfraut  effe  unb  iebedmal  ba« 
für  einen  blanfen  2)ucaten  jotile.  „^a^ 
ntttj  a  ©pi^bub  fein!"  meinte  ber  löür» 
germeifter,  unb  machte  bem  bamaligen 
^tijeibirector,  Orafen  Seblni^fp,  bie 
^njeige.  ^er  ^otijcibircctor,  ber  in  ber 
^äf)e  oon  ^ainba^  eine  IBiQa  bemo^nte, 
befcjlo^,  in  eigener  ^erfon  ben  geheim- 
ni^DoIIen  @aft  )u  entlarven.  %{^  er  um 
bie  3Jlittag§ftunbe,  t)on  jroei  tpotijiften 
begleitet,  in  bie  ^auernßube  ju  ^ain« 
ba(J  brang,  fanb  er  —  ftaifer  3f*rbi» 
nanb,  ber  ftc^  eben  )u  Z\\6)  gefegt  ^atte. 
5)er  Äaifer  rourbe  ernftlic^  böfe,  unb 
fagte:  „B^ate,  ba^  ©ie  fo  frül^  gc« 
fommen  fan,  3  ^oh  erft  ben  erften  ftnö- 
bel oerje^rt!" 


(Sint  9lne!bote  au8  ben  Xogen  be8  ftönig» 
SubtDtg  I,  bon  Saiern. 

©elegentlic^  einer  gamilientafel  er* 
5ö^(te  ber  ftönig  ein  fleineS  Abenteuer, 
ba8  i^m  in  SWüncJen  mit  einer  ©cjilb* 
ma^e  begegnet  mar.  3)er  ftönig  gieng 
im  englijcjen  ©arten  fpajieren  unb  traf 
weit  brausen  an  einer  einfamen  ©teile 
auf  eine  ©c^ilbmac^e,  n)el(!(|e,  aU  fte 
Semanben  fommen  fal^,  fci^leunigft  etroaS 
in  ben  SBaffenrod  ft^ob.  %VLä)  blirfte  ber 
©olbat  mi^trauif((  auf  ben  ©parier- 
gÄnger.  5)a  biefer  aber  ßimlfleiber  trug, 
entmölfte  fi^  bie  ©tirn  be§  biebern  ftrie- 
gerd  balb  mieber  unb  er  fagte  gemütl)« 
lidj  ju  bem  Unbefannten:  „^a,  ©ie  ^a» 
hen  mi(5  fcftön  erfc^redt,  |)err!" 

„©0,"  fpracj  ber  ftönig  im  ajlüncje- 
ner  3)ialect,  ,,^aben*§  benn  vielleicht  a 
bog  ©'roiffen?" 


„^a,  b5S  grab  net/'  antwortete  ber 
©olbat ;  aber  fc^au'n  &,  i  bin  erft  ganj 
!urj  ^ier  in  3Wün!a  unb  fenn*  no  Weamnb. 
Unb  ba  ftini  t^uat  manchmal  bo  'raug> 
fpa§ieren.  9^0  ^ob*  i  grab  wa«  g'effen, 
böS  barf  ber  ©olbat  auf  ber  3Baclj)t  net, 
unb  ba  f^ah  i'd  glei  unter  mein  Spen« 
fer  ba  g'fc^ob'n.  ?lber  je^t  ej'  i  glei 
meiter,  benn  *$  i§  maS  )U  ®uat$,  unb 
*g  mirb  j|a  net  glei  mieber  Oaner  fumma, 
mag  moanen  ©'?" 

„^^  gtaab  net!''  antwortete  ber 
ftönig.  „"^flo,  fag'n  ©*  aber  a  mol,  mag 
^ab^n  ©•  benn  ©uatS'  j'effen?" 

,,2öiffen  &  ma«,  ratl^en  ©*  a  mal/ 
antwortete  bie  ©ct)ilbn)a(!(ie. 

„9^0/  meinte  ber  ftönig,  „oielleid^t 
l^ab'n  ©'  an  ©c^meinSbrafn?'' 

,,3a,  ©(^roeingbrat'n,  bö8  ig  mag 
®uafg,  aber  fo  ^0(6  fteig  i  net, 
abi!" 

„4)ab'n  ©*  oielleic^t  an  ftalbgbrat'n?'' 
fragte  ber  ftönig  weiter,  ben  bie  Sreu- 
^erjigfeit  beg  ©olbaten  l^öcjlic^  amu- 
fterte. 

„3g  awag@uat*g!  aber  abi,  fog' 
i,  rat^*n  ©'  weiter!" 

„Sielleic^t  an  ©(Jinfn?" 

„©^infen,  la^  i  mir  fcjon  g'faU'n 
a,  aber  ^eut'  net;  abi!" 

S)a  ^ab'n  ©*  g'wi^  an  ©(^wei^er- 
faag!" 

„0,  gel&'n  ©'  jua  mit  3^r'm  ©(i&wei- 
jerfaag,"  lachte  ber  ©olbat,  „wag  i  ^ab', 
ig  viel  beffer!  aber  abi  fag  i!" 

„©0,  ba  ^ab*n  ©'  vielleicht  gar  an 
»abi?"  rief  ber  ftönig  beluftigt. 

„3  natirli,  faft  baratl&'n,  aber  jwoa 
Kabl  fan'g,  ben  oanen  ^ab*  i  fc^on  bei- 
nal^  geffen  unb  ben  anbern  ^ab  i  no; 
vielleit^t  !ann  i  biena?  ^a,  nur  ju- 
griff'n  unb  net  fc^enirt." 

„S)an!  vielmal,"  fagte  ber  ftönig, 
„laff'n  ©'  3^na  be  »abi  guat  f^med'n, 
i  mua^  ie^t  jum  5öiittageff*n  unb  wiH 
mir  ben  ?lppetit   net  verberb'n,    ^Ibie!" 

mg  ber  ftönig  ein  paar  ©<britte 
gemacht,  rief  bie  ©c^ilbwac^e,  wel<(>e  mun» 
ter  ben  Keft  beg  erften  Äettig  verjebrt 
liatte,  auf  einmal:  „©ie  ^ören  ©*  bo<b 
amal!" 


Digitized  by 


Google 


;:^>^iij?T^HV;r 


873 


^cr  Äönig  roenbete  fic^  um. 
^HBoll'n    ©'  net    fo    gut    fein    unb 
mir  fag*n,  wer  Sic  fan?    Sic  roor^n  fo 
frcunbli,   ba    möd^t   i   bo    a  n)if|*n,  mit 
wem  i  bcntt  bic  ©^r*  g*^abt  ^ab'?" 

„3)0  bleibt  niy  anbcrd  übri,  aU  ba^ 
S'  tt  ratVn,"  fagtc  ber  Äönig.  ,,Sie 
^ob'n  mi  ja  a  rat^n  (aff*n.  — 

3)ic  Scjilbmac^e  bi^  (cdftig  in  ben 
jmcitcn  SRcttig,  fa^  ben  ftönig  ftftarf  an 
unb  fügte:  „^o,  Sie  fan  oieaeit^t  a 
ftanalift  ober  fo  roaS?" 

„%  »anjlift,  i§  maS  ganj  Sdtön'S; 
aber  ^ö^cr  onffi!" 

,,^a  fan  Sie  nac^^er  a  $err  ^f* 
feffor?" 

,,3«  aa  wag  ganj  S*ön'§;  aber 
^ö^er  anffi!" 

„So  fan  S*  am  ©nb'  gar  *a  ^crr 
©ircctor?" 

„S)ö§  laff*  i  mir  aa  g'fatt'n/'  fprat^ 
ber  Äönig,  „fo  *a  ^err  $:irector  i8  roaö 
ganj  Sci^ön'S,  aber  au  ffi,  fag  il" 

„3)5  S'f^ic^t*  gefaßt  mer/'  fpra(i 
bic  Sci^ilbroatic,  „unb  i  freu*  mi,  ba^ 
i  be  ii^x'  ^ab\  fo  'n  l^o^'n  $errn  fenne 
5*  lerne;  b*rum  mitt  i  ic^t  aber  amal 
mag  Sü(itig§  rat^n:  Sie  fan  g^roi^  *a 
^err  (Syc'acna?" 

„JJiJ  roaä  ret^t  ScJön'S ;  aber  i  fag' 
3^na,  auffi!" 

3)(x  —  fan  Sie  am  6nb  gar  ber 
ftini?"  rief  ber  Solbat  unb  ri&  bic 
äugen  auf. 

„Kic^ti  g*rat^'n'/'  antwortete  ber 
ftönig. 

„3effe«,  aWaria  unb  3ofef!"  rief  ber 
Solbat  oerblüfft,  „ba  ^alt'n  S'  um 
©otteg  üöitlen  nur  glci  ben  »abi,  bafe 
i  prafentir*n  !annl" 

S)cr  ftönig  tl^at'g,  bic  Sctiilbroacibe 
prÄfentierte  —  unb  uergnügt  ft^ieben 
SBeibe  t)on  einanber. 


Woxtf  pitit 

oon  S.  ^ufd^af. 

3n  Sieb'  unb  (SV  fpiclen  bie  Sal^len 
immer  gro&e  SRotten;  auf  einfache 
aCöeifc  !ann  man  ftc^  leicht  e  n  t  j  ro  c  i  e  n , 
bur(i  3wcibeutig!eiten  S^^^' 
f  p  a  1 1  prooocicren  unb  bie  6  i  n  t  r  a  4)  t 
in  3">^ctrac6t  roanbeln;  au§  S^^^ 
werben  3)rei,  SBier  u.  f.  ro.;  burc^ 
ginflüfterungen  britter  ^erfonen  !ann 
man  feine  fünf  Sinne  oerlieren  ober 
bo§  fünfte  SRab  am  SBagen  werben. 
3)a§  f  e  c^  d  t  e  @ebot  wirb  ^umeilen  nic^t 
oor  klugen  gehalten ;  böfe  Sieben  ftub 
audf)  nidf)t  feiten  unb  man  fanu  ft(^  bei 
biefen  nicjit  genug  in  91  (^t  nehmen. 
3Wandf)e  „roünfci^en  ftc^  ju  allen  neun 
2:eufeln^,  roö^renb  9lnbcre  ob  il^rer  glücf* 
litten  2öa^l  ^^  „alle  je^n  iS'xnqet  ab- 
leden  fönnen".  fflie  l^oc^  ba§  $  r  o  c  e  n  t 
be§  ®lü(!e3  fei,  mufe  bem  eigenen  6^a- 
rafter  unb  ben  ^Infd^auungen  überlaffen 
bleiben  —  Harmonie  gewahrt  jel^n* 
fa*en  ^^uften;  mol^l  3)em,  welchem  in 
2ieb*  ober  &)t  feine  übermöfeigen  3  « ^)' 
lungcn  ermaci^fen,  bem  ja^lofe 
JJreuben  Idd^eln  unb  beffen  ®lüd«blüten 
nici^t  ge^ä^lt  ftnb. 


„©effer    fpät,   als    nie;"     ob  nicbt 
beffer  nie,  al§  ju  fpftt? 


*  * 


5Wanc^er  ßoSmert  ift   —  wertlos. 


„3}orliegenbe  eingäbe"  fottte  oft  rich- 
tiger als  „oorlügenbe"  bejeicjinet  werben. 


3für'S  ginfte^en  fönnen  wir  auc^  üiel 
auslüfteten  in  bie  Sage  fommen. 


Digitized  by 


Goo< 


874 


3!aufenbe    ftnb   in  Sci^tamm    oerfun« 
!en,    iDcil   fte  —  am    Srodencn   waren, 


53etm  ^iiefeen  fagen  bte  ^Weiften : 
3um  SBo^Ifein !  3Ran  lommt  aber  fd^roer 
ba^u,  ed  }u  genießen. 


Per  PoetentoinbeL 

iinffee* 

2Bte  eine  $erle,  löillid^  in  ber  SRufd^el, 
ßiegfl  ^u,  ?luftee,  öeborgcn,  fdjönfler  Ort. 
^id^  fd^liejen  deiner  SSerge  gelfenarme 
^efd^ü^enb  ein,  toie  einen  t^euren  ^ori. 

^er  Saarjtein  ragt,  mit  f($neeum^ü0ter 
Stirne, 

^er  ain'ff «  ^o^/  bis  in  bie  3BoIfen  ^in. 

$om  ^ad^flein  fd^immern  l^eU  bie  eto'gen 
©letfd^er, 

01ei(^  PüfTöem  Silber,  »enn  bie  Siebet 
flie^n. 

^er  grüne  9labltng  toinit  unb  l^eirger 

Sd^auer 
SBe^t  fSufelnb  ^er  auS  feinem  SSalbeSbid^t; 
^er   [Äöt^elftein   ergldnat   in   ^ur^ur- 

9Bo  fpielenb  brüber  l^ufd^t  baS  Sonnenlicht. 

^er  Sofer  ^ebt  gar  lü^n  fein  feinem 
9(ntli6 

Unb  blidt  loie  grügenb  in  baS  loeite  Sanb ; 

5^em  See  entjteigt  mit  troft'gen  gelfenmauern 

Unno^bar,  pfabloS,  grou,  bie  Sriffel^ 
toanb. 

Unb  toie  fte  aW  mit9lamen  b^i^^n  mögen, 
3)ie  mdd^t'gen  59erge8böb«n  »eit  unD  breit : 
Die  Raffung  finb  ^e  3^ir,  b'rin  ßbelfleine, 
C^in  SRabmen,  Deiner  mert  ffir  atte  Seit. 

(Sin  lofeS  l^inb,  ber  SBiege  faum  ent^iegen, 
dlaufd^t  tief  im  %^al  bie  2:raun  i^r  9Ban- 

berlieb, 
Das  Hingt  toie  Traufen  balb,  balb  füg  toie 

Sd^tDö^en : 
„^xn  lange  not^  nid^t  müb*,    lomm'  mit, 

lomm'  mit!* 

3m  Pammerfee,  im  bunllen,  ab grunbtiefen, 
SBo  rings  bie  i^of^tn  Selfentodnbe  brob*n, 
aBo  fid^  fein  ^luStoeg   Ifigt,  fein  $fab   tu 

fpÄbc«, 
SBar  fprubelnb  fie  bem  fUblen^Bett  entflob'n. 


9lun  eilt,  fid^  überfifirjenb,  toilb  mit  Sd^fiu« 

men, 
Sie  über  Stetngefittft  öon  See  )tt  See, 
99i8  fle  in  füjen  Xraum  toirb  eingefnngen, 
Du  fd^ftnfler  Ort,  öon  Deiner  SBalbeSfee. 

Seif  murmelnb  ^ie^t  fte  meiter  bann  beS 

SBegeS, 
Da  neigen  SBeiben  tief  baS  grüne  ^au))t, 
Unb  9(bornbfiume  baben,   abf^iebne^menb, 
3n  ibrer  gflut  bie  l^ronen,  bi^tbelaubt. 

3Bia  midJ'S  bebttnfen  nur?  —  3br  ßauf 
fd^eint  mflber 

Unb  mand^mal  fd^lud^jt  fie  auf,  mie  bang 
oor  SBeb  . . . 

SBie  toSr*  eS  mSglid^  aud^  t>on  Dir  au 
fd^eiben, 

Der  Dbrfinen  bar,  oielfd^ön^er  Ort  «uffee! 

/(•»ff»«  #t«|. 


(SS  glüben  bie  (Sletfd^er  im  Sonnengolb, 
@S  toaUen  bie  9lebel  au  Dbal, 
DieSüfte  toeb'n  ffibl  unb  bie  tBIümlein  bolb, 
Sie  fd^Iie^en  bie  Peld^e  aumal. 

Sd^on  fenft  auf  bie  X^&Ut  fid^  Dunfel^eit, 
9Bo  fd^Aumenb  ber  SBilbbad^  erbraust, 
Unb  ernfl  burd^  bie  SBipfel  bin,  toeit  unb 

breit. 
Der  SBalb  feinen  9(benbgruB  fauSt. 

9(m  ^immel  fd^on  gli^ert   ber  Vbenbflern, 
Serfd^toimmenb  im  bfimmernben  9Iau, 
@S  hingen  bie  (&lbdU'xn  öon  na^  unb  fern 
Der  gerben  in  blübenber  9[u. 

Die  lieblid^e  Sennin  mit  SBonne  fiebt 
Die  ))rfid^tigen  SBunber  ringsum, 
@in  b^ilig  (S^efübl  burd^  baS  $era  ibr  aiebt 
Sie  betet  tiefinnig,  bodj  fiumm.  — 

Unb  freubig  bann  bebt  fid^  bie  runbe  9ruß, 
(Sr^rablet  beS  SliagbeleinS  9Iid, 
Sie  flro^et  t>on  Seben,  k>o0  SiebeSluft, 
Sufrieben  mit  ibrem  ®efdjid. 

Sie  füblet  ftd^  fröblid^  unb   reid^  beglüdt, 
Sie  brüdet  nid^t  Pummer  no(b  Seib, 
Sie  benfet  beS  3&gerS  ja  bod^entattdt. 
Dem  iüngfl  fte  ibr  ^erad^en  getoeibt.  — 

Da  fd^reitet,  oeriaffenb  ben  bunflen  Saum 
Des  gdbrengebüfd^eS,  b<rauS 
(Sin  ragenber  3Rann  auf  ben  freien  Kaum, 
i&o  flebet  ber  9(elplerin  ^auS. 


Digitized  by 


Google 


875 


€r  na^t  ftd^  bem  iD^äbd^en  mit  fd^nettetn 

^er  leidet  faum  ben  %oben  berührt, 

(Sx  0rü§et  bie  8cnnin  mit  ernftem  ®niB/ 

^ie  ftttd^tigen  ©d^auer  Derfpütt. 

Sein  ^o^Iloongig  llntHg  ifl  marmorbleici^, 
Sein  Vuge  blidt  finfter  unb  falt, 
^ie  @tirn  ift  umtoölfet  unb  faltenrei(i^; 
(Sx  fd^einet  nid^t  iung  unb  nid^t  alt. 

i^m  fd^Iottett  am  ßeibe  ein  grau'  (Setoonb, 
Sad  ^au^t  überfd^attet  ein  ^ut, 
$reit!rSm^i9  unb  fpi^  unb  in  feiner  $anb 
@in  rofligeS  äagbgetoel^r  rul^t. 

@r  fd^einet  erregt  unb  arg  Der^e^t, 
^od^  toxU  er  nid^t  iRu^e  nod^  ^a% 
Staum  bag  bie  ))eriro(Ineten  Sippen  ne^t 
5Wit  ©ein  biefer  feltfame  ®aft. 

»^ir  trinr  id^'S,  $u  liebliches,  ^olbeS  Pinb^ 

%vi  93Iume  ber  grünenben  Sflur! 

^u  blufft  unb  gebei^eft  troft  @turm  unb 

SBinb, 
3118  2:od^ter  ber  freien  IRatur !" 

S)aS  SRöbt^en  gibt  freunblid^  bem  3Jlann 

öefd^eib, 
3^r  lebhaftes  9[uge  erglönjt, 
es  fd^toeifet  i^r  SSlidf  in  bie  Sonbfd^aft  toeit, 
Son  mdd^tigen  95ergen  umgrenjt. 

„mit  ifl  bod^  fo  prdc^tig  bie  gro^e  SBeÜ! 
^aS  Seben  fo  ^errlid^  unb  fd^ön! 
?lm  fd^önften  fo  na:^e  bem  ^immelSjelt,  • 
^o(^  oben  auf  felfigen  ^ö^'n! 

9Bte  grünt  eS  unb  fpro§t  eS,    ooH  ^uft 

unb  Soft, 
SBie  toe^en  bie  SUfte  fo  rein ! 
S)a  blühet  (Sefunb^eit,  ba  ^errfd^et  l^raft, 
^a  too^net  bie  Suft  attein! 

»9Bie  leud^tet  bie  Sonne !  SBie  funfein  ^eO 
^ie  Sterne  oom  ^immel  ^erab ! 
^ir  fliegen  bie  Stunben  ^\n,  forglo8«fd^ne0, 
3d^  benle  an  ^ob  nid^t  nod^  ®rab/ 

,$)e8  StobeS  gebenfe!*  ber  grembe  fprit^t, 
„2)u  fenneft  iotool&I  feine  SKad^t!*  — 
„ma§  foa  mir  ber  Sob  benn,  td^  fttrt^t' 

i^n  nic^t!" 
^ie  ^tlpUxxn  leid^tfinnig  lad^t. 

„^ier  ^errfc^et  nur  ßeben,   man  fü^lt  eS 

gleidj, 
§ier  oben  in  »iirjiger  8uft! 
Xief  unten  im  S^jal  ifl  beS  Xob'S  «ereidj, 
2:ief  unten  bie  mob'rige  ©ruft!" 


S)er    grembling    ergreift    feinen    Stufen 

fd^neU  — 
(Sin  Sli^  b'rauf  erfolget,  ein  StnaU, 
^8  ^ür^t  aus  ber  fd^toinbelnben  ^ö^  aur 

ster 

C^in  9lbler  mit  toud^tigem  Satt. 

„(Sx  liegt  ^tr  3U  gttgen,  ber  ffi^ne   %ax, 
^er  flola  in  ben  Süften  bermeilt, 
SSerblutenb,  ber  Pönig  oor  fturjem  toar, 
es  ^at  i^n  ber  Sob  iä^  ereilt! 

3e^t  faff*  i(^  bie  [Rofe  an  Steiner  SBruft, 
Sic  pranget  im  ^errlic^ften  Äotl^  ~ 
9lun  bient  fie  S)ir  nimmer  jur  froren  ßuft; 
9lun  ifl  fie  erbleichet,  im  Xob! 

3e^t  faff'  id^  S)id^  felber,  3)u  l&olbe  9Jlaib ! 
gein  ßieb',  je^t  ge^öreft  ^u  mir! 
^tx  üb^ratt  gebietet  ju  jeber  Seit, 
Vernimm  eS,  gebietet  au(^  ^ier!" 

5)ie  Sträubenbe  ft^liefeet  in  feinen  3lrm 
2)er  grembe  mit  rol^er  ©etoalt, 
(Sx  trinh  i^ren  Obem,  fo  lebenStoarm, 
^er  felber  mie  ©letfd^ereiS  falt. 

„^ilf  ^immel!"  baS  ^Dldbd^en  oott  Sd^au» 
ber  fpridjt, 

i^SBaS  ^ab*  id^  ju  Seib  ^ud^  get^an? 

^ahi  ajlitleib!  Erbarmen!  ^rtoürgt  midj 
nid^t! 

aOcr  feib  3^r,  erfd^redClid^er  5Wannr  — 

„^cn  2)u  nid^t  gefürdjtet,  ben  ^u  oerladjt, 
5)er  bannte  beS  tRöfeleinS  IRot^, 
S)en  Pönig  ber  ßüfte  aum  gatte  gebrad^t, 
S)en  SDu  nic^t  erwartet  —  ber  Xob!"  — 

„C  3efu,  SJlaria,  erbarmet  6udJ  mein!" 
Srbleid^cnb  bie  Sitternbe  fle^jt, 
„3(^  bin  ja  fo  unfd^ulbig,  jung  unb  rein, 
kä)  fdjenft  mir  baS  Seben  unb  ge^t!"  — 

^8af{'  ah  oom  Sammern,  laff'  ab  oom 
glern! 

3)u  bift  mir  oerfatten  inx  Stunb'. 

aöaS  fein  muj,  erbarmungslos  toirb'S  ge-- 
fdde^'n, 

5)a8  mad^'  idj  ^ir,  aWenfd^enfinb,  !unb !" 

3^m  funfein  bie  ?lugen  in  büperer  @lut, 
3|m  flattern  bie  ^aarc  fo  toirr, 
(Sx  prefet  fie  an  flc^  »ie  in  totter  Söut^ 
Unb  trinfet  baS  ßeben  öon  i^r. 

?118  tobt  nun  bie  Sieblid^e  nieberflnft, 
»rid^t  ginfterniS  plöjlid^  herein, 
ein  grinfenb  ©erippe  bie  Senfe  fd^toingt, 
Umleud^tet  oon  grünlid^em  Sd^ein. 


Digitized  by 


Google 


876 


9[u8  nSd^t^gem  (^mUU,    unCbampfi,  um« 

xoaUi, 
©trebt  toilbsmojefldtifd^  l^cröor 
^eS  XobeS  oigantifd^e  ^rou'ngeflaU, 
flu  tooKt'  fie  )um  ^tmmel  empor* 


C^8  l^at  bie  ganje  9{a4t  geregnet 

Siel  fügen,  Sorten  ^tmmelst^au, 

Unb  rei((  mit  Blüten  nun  gefegnet 

Sinb  SBalb  unb  glur  unb  gelb   unb  9u. 

Unb  n)ir,  loir  ^aben  \)\tl  gefprod^en 

3n  trauter  @tube  bicfe  5lQ(^t, 

92un  ift  ber  S^^uberbann  gebrod^en, 

2er  lange  elenb  mid^  gemod^t. 

m*  3)eine  SOßorte  unb  bie  flüfje, 

$iie  meinen  ernflen  SRunb  beberft, 

Sic  toaren  für  mein  ^erg  bie  ©rüge, 

2ie  feinen  8frü^)Iing  aufgetpedCt. 

Unb  als  bie  er^en  Strahlen  glühten 

%om  fetten  SRorgenfonnenfd^ein/ 

$)a  fianb  in  taufenb  SÄaienblüten 

^ein  ^erj  in  $arabiefe§|)atn. 


(u4eii  • .  • 

äüngft  gieng  id^  au§;  um  ®ott  ju  fu(^en. 
3dJ  trat  juerft  in  eine  Äird^e  ein; 
$ie  n^ar  fo  fd^5n,  bod^  leer  don  9]^enfd^en: 
9Wir  fd^ien  fie  ©otteS  tobtcnfd^rein. 

3d^  gieng  ^inauS  unb  in  ben  Salb, 
?lm  blauen  §immel  fdjien  bie  6onne 
aBie  (Spottes  feiler  flugenflern 
Unb  9ine8  mar  Dott  SebenSioonne. 

2)er  93Iumen  S)uft  fdjien  ©otteS  ^t^em, 
2)er  55öglein  Subelfang  fein  Söort  — 
3(^  ^ab'  nic^t  weiter  fud^en  muffen 
S)en  lieben  ®ott  am  feiten  Ort, 

Unb  als  id^  ^eimgieng,  ladete  mid^ 
Am  ©eg  ein  Heiner  ftnabe 
80  unfd^ulbSDoIl  unb  ^erjig  an 
SBie  eines  OueHeS  Sabe. 

2ieS  JtinbeSläd^eln  mug  gar  tief 
Unb  füg  mein  ^erg  ergri^en  l^aben : 
5d^  fniete  nieber  bin  ju  i^m, 
Unb  fügte  ®ott  in  biefem  Jtnaben. 

Unb  auf  ber  ftillen  %xtppt  erft, 
2a  fügte  fid^  ein  iungeS  $aar 
3n  feiner  ßiebe  «lütenlenj  — 
2er  liebe  ®ott  gefunben  »ar. 


Poe  ^annt  i^t  ^fti^iaii. 

Om  fdjlefifdien  2ialcft.) 

SRei  (S^rijliian  i^S  uf  ber  äBelt 

2er  (Senjige,  bSr  mir  gefftOt. 

®u  l^öttS  bennt  «en,  bör  über'  n  toftr? 

9lu  foam  er  öuttte  autn  HJHltär! 

Unb  fä^  id^  an  Sulboate  af)n: 

2o  ben!  i^  a^n  menn  (l^ri^ijan. 

2urt  tooarfc^  ~  burt  uf    Jörn  ^adeüu^, 
2urt  gab  a  (ber  3Raxxt  gum  %xu%, 
SBeil  bie  gn^öfl  fei  irfc^ter  ©d^o^) 
2er  ^anne,  mir,  ba  irfd^ten  Sd^mo^. 
Unb  fäl^  id^  mer  boaS  ^adflu^  a^n: 
2o  ben!  i^  Q^n  ntenn  ^l^rifüjan. 

$eim  3Bee)ebräfd^en  nedtt  a  fid^ 
^ki  mir  amol.  Unb,  fift  be  fid^! 
2o  frigt  id^  miet  m  fjlegel  glei 
*ne  2a^tel  ei'S  ©efid^te  nei. 
Unb  fA^  id^  mer  an  Siegel  ol^n : 
2o  ben!  id^  al^n  menn  (Sl^rifhian. 

Sul^r  id^  mi'm  9lefel  fu  noa^  SRS^l 
(9lu  it^ !  i(^  mad^  erfd^t  brauS  !een  ^ä^l) 
Unb   !oam  i^  taum  t)ur  9{ubberfd^  nüm: 
2o  looar  a  0  fd^unt  um  mi^  rüm. 
Unb  fä^  td^  mer  an  Hcfcl  a^n: 
2o  ben!  i4  a^n  menn  ^^ripijan, 

C^im  ^ürbfl,  toenn  id^  be  U^en  ^utt: 
2o  i^oii  id^S  fd^unt  getuppelt  gutt. 
3d^  braud^t  ba  ganzen  2aag  nifd^t  tl^un 
Unb  l^ott  a  S^riftian  nod^  bergun. 
Unb  fa^  id^  mer  an  U^e  a^n: 
2o  ben!  id^  an  menn  G^ri^ijan. 

SWenn  ©^riftijan  oergöff'  i^  nie  — 

Sulange  ben!  i^  a:^n  i*n:  »ie 

2e  Ujen,  ?lefel,  Siegel  blein  — 

Unb  boaS,  boaS  n>erb  touUb  en^i^  fein . .  • 

Unb  ffi^  id^,  tooS  id^  n^iel,  mer  a^n : 

2o  ben!  ic^  a^n  menn  (S^riftiian. 


$  toafAde  PitiidC. 

8  2irnbl  is  roafab  marn, 
iQoi  mi  betrüabt, 
^adt)t  mi  nu  frei  gan  92arrn: 
^anS  a  fo  gliabt. 

$ät  i^r  bo  ^IlaS  t^an, 
Unb  0  nu  mc^r  — 
StoaftS  ma  fo  gai^  ba))a, 
jtimmt  nimma  ^er. 

äs  übers  (^tomai  jogn 
Unb  über  b  <Btern: 
Unb  is  in  ^immel  gftogn 
Sc^n  liabn  ^^^rn. 


Digitized  by 


Google 


877 


fuflige  leitung- 

gS  war  am  Sage  nad^  bem  Kaub 
ber  ©abinerinnen.  (Sincr  ber  ©abi» 
ner  ift  troftlofer  aU  bie  anbeten  «fle. 
®in  ^lad&bar,  bem  bie  fiamentation  ju 
arg  wirb,  rebet  i^m  ju:  ^'5)u  braud&ft 
3)i(i  nid&t  me^r  ju  grämen,  aU  mir 
^üe;  au(!&  un§  ^at  man  unfere  grauen 
geraubt ;  3)u  bift  nici^t  mel^r  ju  beflagen, 
aU  mir!"  —  „3a,  wenn  e?  nur  baS 
mare/'  mar  bie  ?lntmort  be8  betrübten 
©abiner«;  ,,aber  —  meine  grau  mar 
ni*t  babei,  t(J  ^atte  fte  ju  $aufe  ge- 
taffen!''  —  Unb  er  fieng  auf§  S'ieue  ju 
jammern  on. 


©nttaufti^ung.  —  ©ro^üater: 
,,gBa§?  ®ob  in  Tl\i  gontatba,  bie 
©(i^aufpielerin  »om  ^ant^eont^cater,  Der* 
(iebt?"  —  ®ob  (pd^  ereifemb):  „3a, 
©rofeüater.  Unb  wenn  S)u  ein  Sßort  gegen 
bie  %ame  fagen  roiU[t,  fo  roirb  e§  beffer 
fein,  bicS  nic^t  ju  tl^un,  fo  lange  ict) 
anroefenb  bin."  —  ©rofeoatcr:  „34  ein 
SBort  gegen  fte  fagen !  ?!Wein  lieber  ©ob, 
mar  ic^  hoä)  felbft  bi§  über  bie  Obren 
in  fte  Derliebt,  aU  ic^  in  3)einem 
«her  mar." 


«riftoteleS  fagt:  ^grft  ben  ©t  aat, 
bann  bie  gamilie".  e§  gibt  tjiele 
grauen,  m\^e  bemfelben  ^rincip  ^ul- 
bigen. 


eine  ftat^eberbtüte.  „53er- 
Un  entbehrt  ^roar  jur  ©tunbe  nocb  ber 
Sfteije  ber  ©ebirgSlanbfcJaft ;  menn  mon 
aber  bcbcnft,  bafe  felbft  bie  ©d&meij  erft 
feit  ber  jüngften  2ertidraeit  fid^  ber  ßr- 
rungenfdftaft  i^rer  «Ipenroelt  erfreut,  fo 
barf  man  roo:^!  mit  »e^t  fagen,  bafe 
au(i  für  bie  ^ületropole  ber  3ntettigen5 
ber  ©eftfe  einer  gletfdfter^aften  Umgebung 
nur  nod^  eine  gragc  ber  3cit  ift." 


Rauf  mann  (ju  einem  iBemcrber 
um  bie  offene  eafftererftettung) :  „@8 
t^ut  mir  leib,  mein  $err,  aber  id^  ^abc 
midb  entfd^loffen,  t)on  mm  an  nur  roeib- 
(id^c  Saffterer  anauftetten.  grauen  ftnb 
im  «ttgcmeinen  inbiScret,  baS  ^ei^t:  fte 
fönnen  SflidbtS  für  ft*  behalten  —  unb 
ba§  ift  ber  ^auptt)or§ug  eines  ßafftercrS." 


3)ie  „S^eeS"  unb  „»affeeS" 
behauptet  ein  bo^l^after  ©c^riftfietter,  ftnb 
3ufammenfünfte,  bei  benen  bie  ftrÄl^en 
ben  S)o^tcn  erjÄ^Ien,  wie  fcjroarj  bie 
Saben  pnb. 


»califtifc^.  5)er  t)or  etma  smei 
Sauren  Derftorbene  ©c^aufpieler  M.  in 
SW.  t^at  ftdj  auf  feine  realiftifdfie  5)ar* 
fteUungSfunft  etroaS  ju  ®ute.  31I§  er 
nad&  langer  Unterbred^ung  mieber  einmal 
ben  WxM  in  „ftabale  unb  Siebe"  fpiclte, 
mufcte  er  bem  ©ouffleur  iebeg  JlBort  ab- 
laufc^en,  ba  er  nid&t  ein  SBort  ber  MoHe 
inne  l^atte.  SSon  einem  greunbe  barüber 
befragt,  wie  ein  fo  bebeutenber  Rünftter 
e§  nid^t  unter  feiner  SBürbe  fÄnbe,  eine 
fo  gemid^tige  MoDe  ju  fpiclen  o^ne  ge- 
nügenbe  Vorbereitung  unb  fic^  bet  SJer* 
legcn^eit  auSfcfee,  jeben  ^ugenbtidf  x>o\\ 
feinem  ©ebad^tniffe  im  Stiege  gelaffen  ju 
werben,  antwortete  SR.:  „^aben  ©ic 
etma  ben  ©ouffleur  f freien  gel^ört."  — 
„Semife,  mc^r  al§  einmal."  —  „^un 
fc^en  ©ie,"  mar  bie  Antwort,  „ba«  ift 
meine  realiftifcje  ?luffaffung :  ^Ite  ßeute, 
wie  aJliUer,  l^ören  fdjled^t." 


eine  SBerid^tigung.  ftürjlic^ 
mürbe  ein  ju  3u(^t^au«firafc  SSerurt|eil- 
ter  per  (Sifenba^n  nadj  Spanbau  trans- 
portiert. S)ort  angefommen,  öffnete  ber 
©(^offner  ba«  6oup6,  in  bem  ber  ©trftf- 
ling  mit  feiner  Begleitung  fafe,  unb  rief 


Digitized  by 


Goog' 


878 


bie    übli(if)en    2öortc:  „6panbau,    feci^§ 

^öiinuten  ^Cufent^alt."  3)er  Sßerurt^dltc 

aber  crroiberte:    „%6)  nein,    mein  3ute» 
fter,  brei  Sa^re!" 


3  m  5  i "  ft  f  ^  "•  33auer  :  „  ©Äbete, 
^ol  gfd^minb  §  fiaternle,  b  Äu^  ftot  mi 
gf(!(lla9e,  ba^  i  au  fte^,  oH  mi  tröffe  ^ot  l" 


3)  e  r  ( l  c  i  n  e  9)^  u  n  b.  (Sin  berühm- 
ter ffliener  9)later,  Deffen  gciftreid^e 
ill^orüarg^eit  befannt  ip  unb  oon  met- 
c()em  porträtiert  ju  fein  ficj  bie  Schönen 
2Bien§  ju  großer  (S^re  rechnen,  malte 
jünöft  eine  ctroaS  Ältlit^e,  aber  noc()  je^r 
!o!ette  3)ame  ber  2Biener  ?lrifto!ratiC; 
roeldiie  i^rc  fiippen  fo  oiel  mic  md%[\6) 
jufpittc,  a(§  fte  ben  ftünftter  mit  ber 
?(bbilbunö  beg  9Wunbe§  beWöftigt  fa^. 
,,2Benn  ©ic  roünjc^en,  ba^  i^  ben  3Wunb 
ganj  roeglaffc,  gnäbige  3frau/'  fagte  ber 
originelle  flünftler  mit  feinem  liebeniJ- 
mürbigften  ßäci^eln,  ^  werbe  ici^  mir  ein 
SSergnügen  barau«  madigen!" 


H  tt  d|  e  r. 

Plfuimilion  ^t^mthVi  gerammelte  Hlerhe. 
€8  ift  in  fiu9[xä^t  genommen,  ba§  oom 
trefflid^en  baierifd^en  S^orfgefr^id^tcns^radl)« 
ler  aRasimilian  Sd^mibt  bei  gf.  9B. 
^aUme^  in  Winä^tn  eine  €(efammtouSgabe 
erfd^etnen  mirb,  S)er  erfte  ^anb  liegt  be» 
reits  bor,  er  bringt  bie  „^od^lanbsbilber", 
Itot'i  C^rifi^Iungen  k>on  l^erjerquidenber  Ur« 
fprünglid^feti  unb  9laturtDai^r^eit;  Sorjfige, 
bie  man  a0en  Q^oIfSeraö^Iungen  biefeS  SHu* 
torS  in  l^olftem  (Srabe  nad^rtt^mt.  2Bir  fe^en 
ben  »eiteren  SBcrfen  bicfe»  »$)efregger'8 
ber  S^eber,"  »ie  ^eu3)utage  atte  i)orfgefd^id^s 
tenfi^reiber  genannt  toerben,  mit  Steube 
entgegen.  9Rand^e  berfelben  finb  unS  befon« 
berS  als  @d^rtften  k>on  et^nogra))^if(^er  ^t- 
beutung  lieb  unb  toertl^  getoorben.      M. 


Heue  fetirnfmürffien.  $on  9(Ifreb 
Sriebmann.  (SBien,  $ugo  (Sngel.)  $or« 
Iiegenbe§  SBerfd^en  gehört  ju  bem  heften 
biefeö  fd^affcnSfräftigen  ftutorS.  e$  ift  eine 
Sammlung  oon  S^ooeUen,  ^auferien  unb 
Capriati,  oft  intereffant,  immer  liebend- 
toUrbig.  CrigineQe  Probleme  flnb  sumeifl 
fein  gebadet,  menfr^lic^e  (Sonflicte  toabr 
empfunben.  ^in  9{ealidmuS,  ber  ibeal  oer^ 
geiftigt  toirb,  ein  3beaIiSmu5,  ber  fid^  bin= 
ter  ben  ©eltmann  oerftedft,  griebmann  i|l 
aus  mand^er  Iiterarif((en  Stigelloft  gleit 
mel^r  unb  mcbr  jur  ftinfllcrifd^  gemeRenen 
gorm  3urürfge!ebrt,  oftmals  Uberra|((en 
feine  ®eflalten  burd^  fein  pft)(^oIogif(^e 
3üge,  burd^  geioanbteflen  ^tuSbrud  in  leid^« 
tem  Si^,  aber  au^  bur((  6))uren  gebiegenen 
SQßiffenS.  2Bir  meinen,  biefe  SebenSmfir(!(en 
bätten  baS  3«ug  in  fidj,  bie  Sreunbe  beS 
S)id^terS  ftar!  gu  oermebren.  M. 


Ulte  Derjen  lieben.  2)rei  9looeIIen  oon 
@te))b an  9]^ iloto.  (Stuttgart,  9[.$on)& 
C^omj).)  $)er  rübmlidjft  bcfannteßtjrücroer« 
öffentlid^t  bierbrei  feinfinnigeS^oöeHen:  ^f)ie 
StiftSbame",  .,3toei  greunbe",  „öäuterun« 
gen."  5)ic  erfte  berfelben  ifl  bie  rübrcnbfle, 
bie  )h)eite  bie  munterte  unb  bie  brüte  bie 
gebaltoonfte.  3n  ibrer  ?trt  ifl  jebe  mcijlers 
baft.  Sreunben  ebler  UnterbaItungS<ßectüre 
ijl  baS  2BerI  su  empfehlen.  M. 


Jluf  ben  papieren  einet  yertlfeibtserf. 
fßon  5Dr.  Julius  PoSief.  (®ra)  unb 
Seipsig,  (S.^uber,  1884.)  $)iefeS  für  9Hd^ter, 
®e|d^tDorne  unb  Saien  ^^^ft  interef(ante  unb 
injtructioe  EBerfd^en  entbölt  mebr  als  fünf» 
Sebn  oerfd^iebene  ©eri^tSfADe  auS  bem 
SoIfSIeben,  barunter  fotd^e,  bie  feinerjeit 
in  unferem  Sanbe  ftuffeben  erregten,  mt 
3.  %.  „2)ie  smSIfiäbrige  Serleumberin"  unb 
„S)er  «efd^äbigte  als  55ertbeibiger".  «m 
berc,  »ie:  „6in  ober  jtoei  9Wörber,"  „©dbulb* 
loS  3um  tobe  oerurtbeilt"  unb  bie  „dift» 
mifc^erin"  finb  crf^ütternbe  2)orfgef(lbid>« 
ten.  SefonberS  le^tere  ifl  aud^  für  ein 
größeres  $ublifum  in  mand^er  ^e^ie^ung 
|e^r  (ebrreid^.  ^er  Serfaffer  fteOt  eüentueQ 
bie  Qfortfe^ung  biefeS  SBerfeS  in  «iuSfii^t. 
9Btr  fe^en  einer  neuen  golge  mit  Span« 
nung  entgegen.  M. 


Sii^lefien  in  jlage  unb  9tM^.  Oefcbil» 
bert  oon  $biIo  ^ont  SBalbe.  (Berlin, 
9.  Senff.)  tiefes  %ud^  ifl  nic^t  grog  an 
Umfang,  aber  getoid^tig  an  3n^alt.  —  1. 
SBeinboIb,  ber  eS  mit  einem  Vorworte  oer» 
fe^en  bat,  fagt,  ba^  baS  SUc^Iein  nur  ein 


Digitized  by 


Google 


879 


flnfong  fei.  9lber  ein  tüd^tigcr  Einfang, 
fe^en  toxt  htu  SBann  fann  man  Don  einem 
folgen  aBerf  fageni  ^e^i  ift  eS  tiollftäm 
big?  Die  aSoHSfeele  ift  unerfc^öpflid^.  S)qS 
33u(^  erjfil^It  Sagen,  ^ätö)tn  unb  Segen« 
ben,  toooon  befonberS  leitete  ben  JReij  ed^- 
ter  $oe^e  l^oben,  toie  ein  Heiner,  in  biefem 
^efte  mitgei^eilier  ^luSgug  beioeifen  toirb. 
Serner  fd^ilbert  ba§  fflerlt^en  «olfSfefte, 
6itten  unb  (Sebröud^e,  Sugenbfpiele,  ^Iber« 
glauben,  S^rid^iodrter  unb  Sieber^ro^^en, 
8.  «.: 

SWaiföfer,  flieg! 

Der  l^ater  ift  im  jtrieg, 

Die  5Wutter  ift  im  ^ommerlanb, 

$ommerIanb  ift  abgebrannt, 

3Rai!Äfer  flieg  1  M. 


|ler  neue  Pdilofoti^  für  hit  Hielt,  t>on 
Otto  ©pielberg.  (3:i^.@diröter,8üridi.) 
@ine8  ber  ergb^Iid^flen  unb  le^rreid^flen 
%üd^er.  (ES  finben  fi(^  in  bemfelben  reisenbe 
$erlen  ^^ilofopl^ifd^er,  auf  baS  ^raftif^e 
Seben  angentanbter  ^Reflexionen  unb  Para- 
beln, beren  graciöfe  @epaltung  aud^  ben 
üertDö^ntepen  (Sourmanb  befriebigt.  Spie« 
lenb  toerfen  »ir  einen  93Ii(!  »hinter  bie 
douliffen"  in  baS  Denfen  unb  gürten  ber 
mobernen  (S^efeOfd^aft  unb  nur  3U  oft  ^o^en 
ttir  auf  6piegelbilber,  beren  täufd^enbe 
9[e^nU(^Ieit  mit  fofc^en,  benen  koir  imSeben 
begegnen,  und  fdrmlid^  fra))t>i^rt.  3n  lie« 
benStottrbigfter  gform  befommen  toir  mand^e 
bittere  ?itte.  ©a^rl^eit  ju  fd^Iuden.  DaS 
^üd^Iein  fflOt  mand^e  mü^tge  @tunbe 
aul  unb  ift  audj  für  SWdJtmeltfi^merjler 
eine  angenehme  Unterl^altung.  3u  rügen 
toAre  nur  eine  getoiffe  Seid^tfertigleit  im 
6tile.  SBir  begegnen  Sncorrectl^eiten  ber 
^pxa^t,  bie  bei  einer  nSd^ften  lluflage  au 
termeiben  »ören.  V. 


Sinter  l^m  ilor^aiig.  9leue  9{obe1Ien  t>on 
^mil  $efd^fau.  (Berlin,  9lben^eim'f(^e 
SerlagS^anblung.)  Diefe  ^rjöl^Iungen  beS 
geiftöotten  JBerfafferS  getoinnen  befonberen 
9{eia  baburd^,  baB  fte  in  Pünfllerfreifen 
fjjielen  ober  fidj  toenigftenS  an  bie  Pünft* 
lerwelt  lehnen.  Dieerfte:  ,©pflt  gefunben" 
erl^ebt  fld^  frifd^  toeg  auS  bem  SBiener  Stabt» 
tl^eater  unb  fä^rt  auS  ber  aBir!lid^!eit  fo 
unt>ermer!t  in'S  9{eid^  ber  Did^tung,  ba^ 
ber  Sefer  barauf  loetten  möd^te,  ed  l^abe 
fid^  bad  C^rafi^lte  SBort  für  SBort  in  SBien 
ereignet.  Da9  ifl  ba8  [Ri(^tige,  aber  nid^t 
allen  9{ot>eIIiften  gelingt  eS  fo.  M. 


«efi^iiflteubufli.  $on  Statt  Sßeit^ 
b  redjt.  —  (Stuttgart,  SB.  Po^^Il^ammer, 
1884.)  Statl  aBeitbrer^t,  ber  fic^  mit  fei= 
nen  „©fd^id^ta^n  auS^m  Sc^toobalanb*  einen 
guten  IRamen  gemad^t  ^at,  fenbet  je^t  eine 
neue  Sammlung  öon  @rjä^lungen  unter 
bem  Xitel:  ^©efd^id^tenbud^*  in  bie  SBelt. 
Diesmal  er^äl^lt  er  in  ^od^beutfd^er  Sprad^e, 
ift  bemnad^  toeiteren  l^reifen  augänglidf)  unb 
greunben  leidster  Unter^aUungS=8ectüre  U- 
penS  au  empfehlen.  M. 


dUbifi^e  peffimiften.  $on  S.  S  d^to  ei  n« 
bürg.  (Sien,  g.  ßöttJt).)  Diefe  »rofdjtire 
fudjt  burd^  «uSfprüd^e  alter  jübtfdjer  Did^= 
ter  unb  ^^ilofop^en  a«  betoeifen,  bafe  ber 
iübift^e  ^effimiSmuS  ftets  moralifd^  fröf* 
tigenb  unb  fittlid^  er^ebenb  geioirft  ^aU, 
Wn  oermifjen  SBeifpiele  auS  ber  neuen 
jübifdjen  Literatur.  M. 


,^il|ule  unb  l^am**  ^at  baS  er^e  fQalh- 
jal&r  boHenbet  unb  in  ber  furaen  Seit  feines 
SSefte^enS  ao^^teid^e  Qfreunbe  ertoorben.  — 
^n  ben  8e:^rern  liegt  eS,  baS  Unternebmen 
au  Iröftigen  unb  berart  auSgeflalten  a« 
Reifen,  bafe  eS  eine  SWad^t  toerbe,  ein  fid^e* 
rer  §ort  gegen  Sittenöerro^ung,  religiöfe 
Unbulbfamfeit,  Untoiffen^eit ,  »orurt^eile 
unb  geiftige  Schlaffheit  unferer  Dilation,  ein 
flegreid^er  Kämpfer  für  beS  «ol!eS  pdjfle 
®üter.  —  ^robenummem  öerfenbet  gratis 
unb  fr  an  CO  in  beliebiger  ?lnaa^l  bie  9lbs 
miniflration  öon  »Sdjule  unb  ^auS",  III.,. 
aieiSnerflrafee  2.  V. 


Dem  ^eimgarten  finb  ferner  awß«* 
gangen : 

Peutfi^e  Wlunbm.  Seitroman  (1864  bi& 
1871),  oon  ßouife  Otto.  4  »änbe.  — 
I.  meinftaatlic^eS.  H.  iBerbrüberungSfefle. 
m.  Deutfc^er  35ruber!rieg.  IV.  «Obeutf^* 
lanb.  (9lorben,  §.  Sfifd^er  9«ad^folger,  1883.) 

Hbentener  eines  Sti^aurpieUrf,  t>on9lu« 
gufl  Sland^e.  tluS  bem  Sd^^ebifd^en 
überfe^t  Don  (S.  Dunler.  Stt>ei  9änbe.. 
(9lorben,  §.  gifd^er  ^ladjfolger,  1883.) 

f  iebesger^i^tm  auf  vielen  f  ilnbem.  ^oti 
9R.  ©olbfd^mibt.  9luS  bem  Dönifd^en 
öon  O.  (Sleife.  (9lorben,  ^.  gifdjer  9lad^s 
folger,  1883.) 

%u§  aJleit  üreirm.  ^umoreSfen  dor 
©ern^arb  Staöeno».  —  (9lorben,  ^. 
g-ifd^er  9ladJfolger,  1888.) 

Prittinge.  §umorifHfd^e  igraÄblungen 
t)on  SernM^^  Staoenoto.  (9lorben^ 
^.  Sfifdjer  9la(^folger,  1883.) 


Digitized  by 


Google 


880 


yrn  Per.  Q^tWö^Un  un  (Sebtd^ten  ut 
be  ßtinebörgcr  ^cibc.  S5on  ^.  g.  Sfrcu^ 
b'cntl^al.   (Stürben,  ^.  Si^er  SUod^folflcr, 

1883.)' 

jltts  fwei  3onttt.  9{uinömf(i^e  Kultur« 
Hlb«  u.  nooettiflifd^e  @!isaen,  öon  SKarco 
«rociner.  (9lorbcn,  §.  Sfifd^er  ^Jod^fol^ 
ßer  1883.) 

lititMnhtx  f  ffilm^ertooe.  Silber  aus 
bem  ©aifonicben  ton  Staxl  Sööttd^cr. 
(f^arlSbob  unb  ^ixua,  ^an«  geller.) 

JUmrauri^.  9[Imlieber  auS  Steiermar!. 
©efamtnelt  ünb  l^erauSgegeben  öon  £)r. 
tlnton  Söerle.  (©roa,  3ofef  Pienreic^, 
1884.) 

9af  Ifitib  in  iter  )ratur<  uni^  9$iktt» 
künde.  9[nil^ro))ologtfd^e  Siubien  in  8  Sie« 
ferungen  oon  5)r.  ^.  ?  I  o  J.  (8ei<)8i8,  X^, 
<5>rieben,  1884.) 

fitüUSnikm  htt  beutfifien  Jlltertpmer. 
^ine  (^ulturgefd^td^ie  beS  beutf^en  ^olfeS 
üU  lepfalif^eS  9lQ(i^f(i^Ia0ebud^.  )IBon  6. 
©ö^inger.  3toeite  fe^r  öerme^rie  «nb 
illuflricrtc  ^luflogc  in  ^eftcn.  (2tipix^, 
töalbemar  Urban,  1884.) 

3»ei  Cicoler  ^eifeberi^te  am  htm  ad^l» 
ie^nten  j|al|r^un5ert.  SHüget^eili  t)on  gr  an) 
e^nttrer.  (3nnSbru(f;  äBagner'fd^e  $ud^s 
^anblnng,  1884.) 

9ent  itentf^en  J^uloerein.  ^id^iergrüge 
Bum  grü^IingSfefle  ber  2)eutf(^en  in  $rag. 
(^rag,  S)euif(i^er  Sd^ulterein.) 

Peutfdie  Jeflbrfitt^e.  2)em  IBoIfe  cuU 
iurgefd^id^ilid^  erfl&rt  t)on  3uUu8  2\p* 
ptxt  (^rag,  ^eutfdjcr  55erein  3ur  SJer» 
^reitung  gemeinnüftigcr  Penntnijfe,  1884.) 

9er  tlelieimntittelfi^niinbel.  ^on  ^r.  9^. 
^.  9laubntft.  ($rag,  $)eutf(6er  «eretn 
Sur  Verbreitung  genteinnfl^iger  l^enntnifle.) 

Jener,  Ulini^  nnit  üandi.  (Sine  cultur- 
l^iflorif^e  ©fiaae  t)on  2)r.  ©üntl^er 
^lejanber  «.  «.  ©aalfelb.  (?rag, 
3)eutfdjer  SJerein  aur  Verbreitung  gemein» 
jtüftiger  IJenntniffe,  1884.) 

|Ke  «lektdcitfit  im  fitnfit  htt  Utenf^« 
lieit.  Sine  fiopuiare  2)arftell[ung  ber  mag« 
netif(i^en  unb  eleltrifd^en  IRaturhSfte  unb 
i^rer  ^raftifc^en  ^Intoenbungen.  ^a^  bem 
•gegenwärtigen  6tanbt^un!te  ber  SBiffen« 
f^aft  bearbeitet  öon  S)r.  «Ifrcb  Witter 
«.  Urbani^flj.  5Wit  600  3Duftrationen. 
3n  20  ßieferungen.  —  (Sien,  «.  ftart» 
leben.) 


Jlngera  yequena  mh  Mdofrtfca :  l^arie 
t>on  $.  Füller  unb  (I.  S^iemer.  (fßt'u 
mar,  geogra<)^ifdJe§  3nfKtut,  1884.) 


Po|tkarten  hts  , Jeimgarten''« 

J.  K.,  tlro{ :  aBenn  @ie  bemühte  (ir* 
aß^Iung  öon  SRalfer  nur  mit  einiger  Inf« 
mcrffamfeit  gelcfcn  i^HiUn,  fo  totirbe  3(nen 
fc^r  !lor  fein,  bafe  bie  6^i^e  berfelben  nidjt 
gegen  baS  ©efd^toornengerid^t  geteert  i^. 
Ober  galten  Sie  eS  fd^im^ifli^  für  «idjter 
aus  bem  VoUe,  »enn  fie  9){eu(^elm5rber 
fd^ulbig  fpredjen?  $)a8  Volf  »eife  nodj, 
»aS  red^t  unb  unrec^tift,—  VoüeSpimme: 
©otteSftimme! 

Jlgne«  jr.:  911  djt  auf  ben  9lamen,  fon- 
bern  auf  bie  ©adje  lommt  eS  an;  Öebic^te 
nic^t  brudfa^ig. 

d.  m.,  miesbaden:  %>tx  ^rudfe^ler: 
»S)er  Pnabe  warb  mit  neun  (fiatt:  mit 
neuem)  ©teden  gefd^lagcn/  if[  freiließ 
fd^Iimm.  9lur  no($  gut,  bag  eS  ein  ^rud» 
feiler  ift. 

H.  %,  yrog:  9Bir  antworten  S^nen 
mit  ben  Sorten  bed  S)i(i^terS:  .^aS  einzige 
ajlittel  umbeutfdjaw  bleiben,  ip:  bcutf(i 
au  fein. 

J.  •.  lH-t  Itarften:  ^aS  war  ni^t 
immer  fo.  9lo4  im  öorigen  Sa^r^unbert 
fdjrieb,  wie  g.  ©djnürer  mittljeilt,  ein  »ci« 
fenber  über  eine  ber  nadj  heutigen  Vegrif« 
fen  ^errlid^flen  ©egenben  öon  S^irol,  bei 
ai^atre^:  »Sie  graufig  finb  bie  ©ebirge: 
Sie  fürc^terlid^  braufen  bie  SSffer  im^al! 
5Der  SRonb  fd^eint  fein  frieblid^eS  Sid^t  un« 
gerne  biefen  fd^redöotten  ©egenben  mit|tt* 
tl^eilen.  I^ein  Vogel  Ifigt  ftd^  fe^en,  lein 
^ier  lagt  fld^  bliden,  fo  fe^r  öerabf^euen 
fie  baS  Silbe  biefeS  Orte»/ 

3.3.,3lM(ree:  ©toff  genug.  3.  V.:  Sin 
^übfc^eS  SanbmSbt^en  lommt  nad^  ©raa.  3n 
©raa  wirb  i^r  balb  ber  le^te  Vu^flabe 
aum  f.,  aEma^Iid^  a^^  ^  unb  enblic^ 
aum  b.    S)ie  Xragöbie  ifl  fertig. 

€.  %,  €ra| :  Von  ben  S)rudtf eitlem, 
bie  in  ber  Literatur  icä^lxti^  finb,  wie  ber 
8anb  im  Speere,  ))flegt  man  nur  flnn^ö* 
renbe  a^  berid^tigen.  —  6o  mug  eS  auf 
Seite  752  (Suli^eft  1884)  atveite  ©«lalte. 
Seile  29,  fiatt  »a»  öerne^men'  feigen:  au 
w  e  d  e  n. 


^fir  bie  Wfbactioit  tocranitoortn«  V.  ^.  9«feflfl(r.  —  Dnitfetei  .Sc^fam-  in  «ra|. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


882 


nad^  bem  Ofen  —  aber  in  feiner 
^anb  ttjar  ber  ®Hff  beß  5ölefferS 
geroefen. 

25.  «Ufluft. 

©efiern  t)erf(^ieb  ber  olte  ©emeinbe» 
borftanb  öon  6]^rifto})^en.  „©el&en  mir 
jur  SogeSorbnung  über/'  fagte  er, 
legte  fidd  auf  bie  anbere  ©eite  unb 
ftarb. 


Unb  feine  alte  ©d^mefter  ^ielt  i^m 
folgenbe  Sei^enrebe:  „Sifl  gut  tt)eg, 
©ruber,  auf  ber  Sfflelt  iji  nid(|t§  ju 
madden." 

26.  auguft. 

Sbealiften  unb  ©(^wärmer  })Pegt 
bie  SBelt  nid^t  ernft  ju  nel^men.  - 
SDßaS  tl^ut'S,  mand^er  biefer  Ferren 
nimmt  anä)  bie  SBelt  nid^t  ernjl,  ie- 
fonber§,  nad(|bem  er  fid^  on  i^r  bie  §ör« 
ner  abgeßofeen  l&at.  @r  f})ielt  mit  ber 
Sfflelt,  mit  fidd  felbji,  unb  fein  ©piel« 
tifd^  ifi  ber  ©argbedfel.  6r  fpielt  um 
fo  fecfer,  al§  er  nid^tS  ju  gewinnen 
unb  nid(|t§  ju  Verlieren  l^at. 

3n  fol^er  ©timmung  wirb  man 
mieber  munter  unb  l^at  ©pafe  an  ben 
Qfiguren.  @§  gab  eine  ^tii,  ha  mir 
ber  reid^e  3Hann,  ber  ifttnftler  unb 
©elel^rte  ober  garbergfürft  unöergleid^« 
lid^  öerlodenber  unb  mertboHer  fd^ien, 
al§  ber  Sauer  auf  feiner  ©^oHe,  ber 
Settier  an  feinem  ©tabe.  @S  war  eine 
närrif^e  ^t\\.  5)ann  !am  bie  bla« 
fierte  mit  il^rer  SMeufd^enbera^tung ; 
baS  war  gar  voa^  ©d^öneS.  2)ie  Sei» 
ben  be§  ÄörperS  brad^ten  mid&  balb 
babon  juritdE.  3)enn  bie  beftc  SBürje 
eines  fd(|alen  SebenS  bleibt  bod^  ber 
©d^merj.  f)eute  fe^c  id^  mid^  gerne 
jum  Sanbmann,  }um  SBalbmenfd^en 
l^in,  unb  wa§  er  weife  unb  lann  ift 
mir  fo  widfitig,  benn  bie  ®nabe  unb 
SWa^t  unb  SBeiSl^eit  ber  ©rofeen. 

3m  ©Ratten  be§  SobeS  ftel^en, 
l^eifet  emancipiert,  unDerle^bar,  Reifet 
in  ber  Steilheit  fein. 


2)er  ©d^atten  be§  SobeS  erfrifd^t 
ben  nodd  ^It^menben  ju  götilid^em 
Seid^tfinn. 

C  $ar)e.  Du  Sd^elmiit/ 
Dein  ©picl  mit  bem  Saben 
ifi  feltfam  ju  flauen. 
Du  toicfelft  t>om  Pndul  i^n, 
SJettoirrft  i^n,  entwirrfl  i^n, 
Unb  binbeft  mand^'  ©träufelcin 
)IBon  Dornen  unb  9{ofen, 
«rfüHejl  mit  SSangen 
Unb  ^Öffnung  bie  Seele, 
Unb  einfi,  bo  im  ßcib  fie 
ma  3uoerfi(^t  U^tli  — 
(Sni^toti  ifl  ber  gaben. 

D  ^arje,  Du  ©(Jelmin, 
Dein  ©piel  mit  bem  gaben 
3{l  ftö^Iid^  3U  fd^auen. 

28.  9luguft. 

SfflaS  biefeS  unfelige  ©tabtieben 
no^  nad^rumort  in  meinem  ^U'x^d) 
unb  93Iut.  3n  ber  Jlad^t,  wenn  «n» 
bere  raften,  mufe  id^  im  ©d^weifee  mei= 
neS  ^ngepd^teS  l^aßen.  3n  Kaud^  unb 
^ije  burd^  bie  ©tragen  laufen,  jwi« 
fd^en  raffeinben  ffiägen  unb  ftarrcn, 
fremben,  jlofeenben,  predigen  Sufegel&ent, 
tabafqualmenben  2Männern,  bor  ©al* 
ben  ftinlenben ,  jiaubaufwirbeinbeu 
Sffleibern,  Cumpen« ,  ©d^erbenfamm« 
lern,  lürmenben  ^aufierern  aller  ?trt, 
jwif^en  ^unben,  ^ferben,  ©d^loten 
unb  Dampfwagen,  mit  bem  ©ewirre 
eingel^üflt  im  Dunjtbrobem,  ber  ben 
Cürm  unb  ©cjianf  jurüdfwirft  auf  bie 
glttl^enbe  ©teinwüjie,  ©tabt  genannt, 
unb  fein  flareS  i^immelsblau  unb 
feinen  reinen  ©onnenflral^I  burd^Iöfet. 
—  211s  ob  idd'S  je|t  in  fiebernben 
Sräumen  abbüßen  müfete,  bafe  aud^  id^ 
einft  mitgetobt  unb  mitgewählt  i)abt 
im  fiagerleben  ber  ©iDilifation  unb 
i^rem  fteJ^rid^tl^aufen. 

Das  Slufwad^en  ifi  ßrlöfung,  ba 
wel^t  ber  t^aufrifd^e  SBalbl^audd  |erein 
gu  ben  S^enftern;  aber  id^  bin  er« 
fd^öpft  unb  mufe  erft  im  SBad^en  ax\^^ 
rul^en  bon  fold^em  ©d^Iafe. 

SBenn  id^  J^ernad^  brausen  fi^e 
auf  ber  l^ol^en  9Katte,  wie  ein  ©eliger 
im  ^rieben  beS  Olymps,   ba  mag  eS 


Digitized  by 


Google 


883 


tuol^I  gcf^c^en,  bofe  mir  moiK^mal  bic 
l^ellen  SEl^ränen  über  bic  Sßongen  rin* 
nen  —  öor  lauter  ®lüd. 

29.  Slufluji. 

3$  ^obe  einmal  bie  gfelsberae  fo 
fel^r  geliebt.  6rft  unfere  3^it  ^at  bie 
©(^önl^eit  ber  gelfen  unb  pitoreöfeti 
©ebirge  entbecft ;  baS  3Kaffige,  ©emal* 
tige  unb  Sejtänbige  iji  un§  mie  ein 
3ln!er  unb  ^afen  in  bem  Sofen,  ftleiu« 
lid^en  unb  ffl3e^felnben.  9lber  bei  93ie» 
len  iji  ber  ©inn  für  baS  f)i)(ä^gebirge 
anerjogen,  anempfunben,  unb  mie  bie 
fjelfen  unb  ©letfd^er  grofe  unb  fd^ön 
maren,  lange  ebe  fie  ber  3Henfc^en 
9(uge  unb  ®emütl&  auf  \\(f)  gejogen, 
fo  werben  fie  anäf  in  3ufwiif*  ^^i* 
länger  fiel^en,  als  bie  Ciebe  ber  3Hen» 
fc^en  ju  il^nen  bauern  wirb. 

3)ie  Sugenb,  bie  ba§  ßffectboHe 
liebt  unb  p^  g^tne  mit  bem  kräftigen 
niifet,  ift  bie  notürli^e  SDßerberin  um 
bie  gelfenf^önl^eit ;  fo  l^abe  \6)  als 
junger  3Hann  meinen  SWutl^  auf  bie 
fd^roffjien  Stlpenfpi^en  getragen,  aber 
an  ©eele  unb  @rfenntniS  nid^t  öiel 
me^r  mit  l^erabge^olt,  als  waS  \ä) 
l^inauf  gebraut. 

Sö^rt  fi(ä&  baS  Seben  ^ö^er,  ba 
wirb  eS  anberS,  ba  fud^t  man  baS 
©emä^igte,  ©anfte,  ^eitere  ober  Mulmige, 
unb  barum  ift  mir  ^eute  baS  SBalb» 
unb  9WattenIanb  l^eroben  bei  ßl^rifJo« 
p^en  fo  lieb.  S)a§  gfelfengebirge  iji 
gerabe  gut  genug,  mit  feinen  eisernen 
©$ran!en  in  fernem  Kunb  biefeS 
grüne  $o(^geIänbe  einjural^J^en. 

^eute  war  ein  wetterfd&wüler  Sag. 
3(^  |ielt  mid^  oben  in  ber  Ciditung 
auf,  am  Manbe  beS  Säriä^enwalbeS, 
fag  baS  eine  9HaI  auf  bem  Kafen,  baS 
anbere  9MaI  auf  einem  ©tein,  baS 
britte  9WaI  auf  einem  ©trunf  unb 
f(^aute  gebanlenloS  l^inauS  in  bie 
§immelsweite  unb  meine  f)ttuptauf' 
gäbe  war,  SBalbluft  ju  at^men.  Um 
bie  SWittagSfiunbe  fam  ber  ftnabe  beS 
9tei$enfteiner§,  meines  SWietl^Sl^errn, 
unb  brachte  mir  in  einem  3tt)iningS» 
topfe  9ta^rung. 


SfflälÖ^enb  id)  afe,  Heiterte  er  auf 
bie  Säume  unb  f(^wang  \\ii  \)on  einem 
SBipfel  auf  ben  anbern  wie  ein  fiid^» 
^önu^en  unb  jobelte  auS  öollem  C>ölfe. 
3^  fäme  mit  ber  ftraft,  bie  biefer 
3unge  in  fünf  2Minuten  öerfd^wen« 
bete,  eine  ganje  Sfflod(|e  auS. 

91IS  er  jurüdlam,  jeigte  \ä)  auf 
bie  Canbfd^aft  unb  fragte  i^n,  ob  bie 
2BeIt  f(^ön  fei?  2)a  flettertc  er  no(i^» 
malS  l^inauf,  no^  flinfer  unb  lufii» 
ger,  als  baS  erfte  3Rah  unb  baS  war 
bie  ?tntwort.  6r  weife  nid(|tS  öon 
©^önl^eit,  er  weife  nur  öon  ber  8uft, 
feine  Organe  ju  üben. 

3HS  ber  3unge  fort  war,  gieng 
bie  ginfamleit  wieber  an.  S)er  ^im« 
mel  war  öon  einem  ^eifeen  ®rau,  baS 
bie  l^öl^eren  Serge  öerbedte  unb  einen 
fdiweren  ©(Ratten  über  baS  SBalblanb 
legte.  93or  3HübigIeit  jur  6rbe  ^in« 
geworfen,  wie  id^  war,  beobaiä^tete 
i^  einen  fd(|lanlen  Slifpenl^alm,  ob  er 
fid^  benn  nid&t  ein  SBenigeS  bewege. 
6r  bewegte  [\ä)  nid(|t;  bie  Suft  war 
fo  fiarr,  bafe  mid^  bünfte,  i(^  mttfete 
jte  mit  meinem  ^au^  erji  auflöfen,  um 
fie  einat^men  ju  fönnen.  ©ie  Räfer» 
d^en  Iro(|en  träge  l^in  unter  ben  ^al« 
men  unb  bem  weifen  Slattwerf,  bie 
9Kü(fen  flogen  fd^Iäfrig  unb  il^r  ©äu« 
fein  war  aud^  ber  einjige  fiaut,  ben 
id^  1^5rte. 

SDßenn  baS  ©ewitter  wirllid^  in 
jenen  fiafien  loSgebrodfcen  wäre,  bie 
fo  fd^wer  auf  unS  gebrüdft,  eS  l^ätte 
^alm  unb  ©traud^  unb  ftonrab  in 
bie  6rbe  gefdfilagen.  ©tatt  beffen  war 
ein  einjigeS  Sendeten  unb  ein  bumpfer 
ftnall,  unb  barauf  war'S,  als  gienge 
bie  fiuft  fa^te  auSeinanber,  baS  ®rau 
lid^tete  fi^  unb  enblid^  fd^ien  burd^ 
ben  ©d^Ieier  wieber  ber  ©onnenjiern. 

2)er  frif^ere  fiuftl^aud^  belebte 
mid^ ;  faji  ol&ne  eS  ernjilid^  ju  wollen, 
fianb  id^  auf  unb  fd^ritt  jwifd^en  ben 
©tömmen  ber  fiärd^enbäume  l^in,  unb 
meine  Sruft  war  fo  feltfam  frei,  wie 
eS  bei  Sobfranfen  fein  foll,  eine 
©tunbe  bebor  fie  fterben. 


56* 


Digitized  by 


Google^ 


884 


3tüif(i|en  ben  SBipfeln  ]af)  id) 
einen  feinen  Saud)  jireid^en,  ein  ®e= 
xwö)  wie  Don  ©d^mefel  unb  9leifig= 
branb  fem  l^eran ;  im  nöij^ften  klugen« 
blid  fnl^  id)  aud)  f(^on  eine  milbfnor« 
tige  Sichte  glül^en,  in  bie  bet  ®(i| 
gefc^lagen.  SBö^renb  id^  bo§  ©d^au' 
fpiel  betroci^tete,  flotterte  jmifd^ien  bem 
^eibeftaut,  —  tt)ie  aug  bentfelben  ]^er= 
bot  —  ein  SBogel  unb  fiel  nnl^e  ju 
meinen  Süßen  nieber.  ßinige  ©daläge 
t^at  et  nod^  mit  ben  gltigeln,  bann 
regte  er  fid)  nid^t  me^r. 

@in  groger,  grau  unb  braun  qt^ 
ftreifter  |)ä]6er  mar'S,  ber  l^ier  — 
njal^rfd^einlid^  bom  Sli^fd^Iage  be= 
täubt  —  fein  6nbe  finben  foflte. 

3(ä&  ^ab^  mid^  l^ingefe^t,  l^abe 
JBIötter  unb  SJlooö  gefammelt  auf 
meinem  ©d^og,  um  bem  2:!^iere  ein 
fanfteS  Sterbebett  ju  bereiten,  ©ar^^ 
auf  legte  id^  e§  unb  ftreid^elte  fein 
meid^eS,  l^errlid^eS  ©efieber.  3n  einem 
foldfien  ©emanbe  mug  e§  tt)o§I  bo})pelt 
^art  fein,  bie  SQßelt  }u  berlajfen.  — 
SBöre  eine  Quelle  in  ber  Ställe,  t3iel= 
lei^t  tDäre  eg  nod^  iu  ajen.  2)en 
plumpen  ©d^nabel  }og  id^  il^m  an^^ 
einanber  mit  jnjei  gfingern  unb  t)er= 
fudfite  il^m  Seben  einju^aud^en  au§ 
meinem  geringen  SSorratl^.  9Mit  ben 
jtt)ei  f^marjen,  fugelrunben  Slugen 
fd^aute  eS  nod^  l^er;  ba  fpiegelten 
fid^  in  biefem  3luge  bie  Saummipfel, 
bie  fd^arf  im  lid^ten  ^immel  ftanben, 
unb  es  fpiegelte  fid^  im  Sluge  mein 
^aupt. 

3)a§  brod^te  mid^  in  fd^mercS  ©in« 
neu,  in  Trauer  über  mein  berlöfd^en* 
be§  Seben,  in  ^eimroe^  ju  2Beib  unb 
flinb.  —  ^lö^Ud^  flatterte  ber  3SogeI 
auf  unb  fd(|tt)irrte  quer  burd^  ben 
SBalb  babon.  6in  freubiger  ©d^red 
erfd^ütterte  meine  sterben. 

5)ie  8freube  über  ben  in  meinem 
©dfioge  unb  burd^  meinen  3ltl^em  mie« 
ber  lebenbig  geworbenen  S3ogeI  toar 
nid^t  gering.  9luf  foldfie  9lrt  weist 
fid^'S  ja,  bag  man  auf  meine  SebenS« 
fraft  nod^  waS  fe|en  barf!  SBie  er« 
frifd^enb   unb   ermunternb  biefe  93or= 


ftellung  auf  mid^  Wirfte,  ift  nid^t  ju 
fagen.  Ober  mar  Dom  Siliere  ein 
tüol^ltl^ätigeS  gluibum  auf  mid&  über« 
geftrömt  ? 

@ine  iffieile  fpä^te  id^  bem  Sogel 
nad^  unb  l^ötte  id|  il^n  l^od^  in  einer 
Särd^enfrone  entbedt,  id^  wäre  ju  i^m 
l^inaufgeüettert.  3)er  wirb  fein  9leji 
gefud^t  l^aben  unb  2öeib  unb  ftinb 
erjä^It  Don  bem  Unfaö,  unb  bag  er 
gerabe  Don  einer  ©eite  f)ilfe  gefun« 
ben,  Don  ber  fie  am  wenigfien  ju  er« 
warten  —  bom  jwcifügigen  Unge« 
^euer,  unb  nod^  baju  öon  einem 
ßjjemplar  grieSgrämigfJer  ©orte. 

S)ann  gieng  id^  weiter  unb  taut 
Don  ungefäl^r  jum  ^aufe  be§  @fd^en« 
l^errn.  ©iefer  ßfd^enl&err  ift  ein  red^t 
armer  $err;  nid^tS  l^at  er,  als  boS 
alte  wurmftid^ige  §auS,  aus  beffen 
SBänben,  fo  oft  bie  S^ür  jufftflt,  ber 
braune  SDlober  riefelt,  biefeS  ^auS 
unb  bie  ßfd^en,  bie  baran  ftel^en ;  bie 
Sffliefe  baneben  l^at  er  jum  Il^eilc 
f^on  berfauft,  nur  bie  Ouetle  fid^ 
für  lebelang  auSbebungen,  bie  auf 
berfelben  entfpringt.  ®er  gfd^enl&err 
ift  ein  fd^lanfer,  brauner  ®efell.e,  ber 
feinen  alten,  5erflidten  3Hantel  ober 
fo  malerifd^  um  ben  Ceib  }u  fd^lageu 
weife,  ber  einen  fo .  jerfal^renen  95an« 
bitenl^ut  trägt,  ber  einen  fo  jtattlid^en 
Vollbart,  eine  fo  präd^tige  äblernafe 
unb  }Wei  fo  Iluge  unb  gute  klugen 
l^at,  bafe  ein  gef^idter  TOaler  eiit 
Silb  aus  il^m  mad^en  lönnte,  welches 
t^eurer  bejal^lt  würbe,  als  ber  ganjc 
Original«@fd^en]^crr  mit  feinem  ^aufc 
unb  mit  feinen  ©fd^en. 

SMan  begegnet  il^n  l^äufig  in  ben 
Slöälbern  öon  ©l^rifiopl^en,  er  ijl  ein 
©ammler  bon  ©otteSgaben,  für  bie 
fonft  leine  berufenen  f)änbe  ftnb, 
um  fie  anjugreifen.  @r  fammelt  im 
Sfrül^jal^re  Seild^en  unb  SBad^^olber, 
im  ©ommer  ©rbbeeren,  |)eibelbceren, 
Himbeeren,  Sol&anniSbeeren ,  ^ilje, 
^meifeneier,  f)ar},  im  ^erbfl  ^rei« 
feibeeren,  Brombeeren,  §euerf(^wämme, 
bie  er  aud^  beijt,  fängt  SKarber,  §füd^fe, 
beren  Stelle   er  gu  bearbeiten  berjle^t 


Digitized  by 


Google 


885 


—  unb  liefert  all'  biefe  unb  no(f) 
anbere  ©Inge  in  bie  ©tabt,  tt)o  er  fie 
berfauft.  %\xä)  bei  mir  mar  er  fc()on 
mel^rmalö  gemefen  unb  ^atte  unS  mit 
ig)au§befen  unb  tJi^t^^^^iPg  öerforgt, 
n)el(^*  ie^tereS  mir  gerat^en  mürbe, 
in  ber  Sffiol^nung  aufjul^ängen,  bamit 
e0  mir  bie  Cuft  mürjen  unb  reinigen 
follte.  'änä)  fein  Söeib  leiftete  i^m 
getrennt  Seijtanb  in  feinem  ©efiä^äfte 
unb  bie  jmei  Seute  maren  in  ber 
©tabt  gerne  gefeiten,  toeil  fie  immer 
etroaS  Dom  Söalbe  braditen. 

5)er  @f^en^err  fafe  nun  bor  fei= 
nem  ^aufe  auf  einem  ^oljbJorf.  6r 
flü|te  feine  gHbogen  auf  bie  Sfnie, 
f(i^maud^te  feinen  9lafentt)ärmer  unb 
bol^rte  feinen  93licf  in  ben  ©anb» 
boben  ein. 

„'§>  ift  jum  Sachen!"  murmelte  er 
unb  J)affte  mit  meifer  ©parfamteit  a\i% 
ber  pfeife  ben  betäubenbjten  ©eftanf, 
mit  bem  ein  Sauer  je  feine  Sßalbhift 
berpejiet  l^at.  —  „§  ift  jum  ßad^en!'' 
fnurrte  er,  aber  fein  judenbeS  5luge, 
feine  jitternben  3"9^  ftimmten  ni(i|t 
genau  mit  bem  SBorte  überein. 

SDßa§  jnm  2aä)m  märe  ?  fragte  xä) 
i^n.  2)a  erft  fal^  er  mic^,  fd^aute  mi^ 
an,  surfte  bie  3td^feln  unb  blieb  fi^en. 

„^a  ^a\"  ladete  er  auf.  „3m 
mä^ü  fte^t'S :  S)er  2ob  ift  ber  ©olb 
ber  ©ünbe.  5)arum  mu§  \^  lachen; 
Don  biefem  ©olb  lann  Reiner  leben. 
?(ber  je^t  mu§  xäf  gelten  unb  meiner 
allen  bie  böljerne  ^faib  anmeffen 
laffen." 

;,2Ba§  ineint  3^r  benn?"  mar 
meine  8frage. 

„S3or  einer  l&alben  ©tunb*  bin  \ä) 
ein  alter  SBitmer  morben." 

„5lein!"  fagte  iä)  bermunbert. 

«3ci/'  fagte  er.  „SBoHen  ©ie  ben 
^eiligen  Seib  anfd^auen  gelten?" 

6r  fül^rte  m\6)  in'§  f)au§.  6ö 
mar  ein  luftiges,  mol^I  eingerichtetes 
©ttiblein,  bie  Sfflänbc  gesiert  mit 
©trauiä^merl,  meüen  ßnjianen  unb 
©eierfebern.  9ln  ber  (&ät,  mo  9lnbere 
il^ren  |)augQltar  l^aben,  mar  ein  alter, 


mal^rfdieinlidö  axi^  einer  iflufirierten 
3eitfc^rift  gefci^nittener  ^oljfdjnitt  — 
ba§  Porträt  eine§  gla^föpfigen  3tlten. 

„S)a§  ift  mein  greunb,  ber  ©o* 
IrateS,"    antmortete  b^r  SBalbmenfc^. 

Unb  auf  bem  Sette  lag  fein  SBeib. 
Wxi  friebtic^en  ^ilQtn  lag  fie  ba,  mie 
fc^lummernb.  S)er  gfc^enl^err  fc^Io^ 
ein  offenes  Sanfter  ju:  „2)ie  ©eel'  ift 
f(^on  ausgeflogen." 

9Jlit  bem  Seibe  mad^te  er  meiter 
feine  Umftänbe.  ,;SDaS  ift  ein  pörrifd^ 
3eug  gemefen,  biefer  8eib,"  fagte  ber 
ßfc^enferr,  „fie  l^at  i^r  @lenb  mit 
il^m  gel^abt.  ©ie  mar  eine  gute,  fanfte 
©eele,  ift  aber  immer  auf  einem 
^uberfafe  gefeffen,  unb  fobalb  ein 
SBörtel  ober  ein  Söinbel  gejurft,  ift'S 
losgegangen.  Sld^tunbjmanjig  3fa^re 
finb  mir  beifammen  gemefen,  aber  id^ 
mu§  fagen,  lieber  iperr,  id^  ^abe  in 
biefer  ^e'xi,  menn  id^  jur  Seicht  ge= 
gangen  bin,  l^alt  nid^t  ein  einjigmal 
mein  ©emiffen  ju  erforfd^en  gebrandet ; 
fie  l^at  mir  jeben  Sag  aüe  meine 
©ünben  öorge^alten.  S)ie  erfteren 
Saläre  probiert  man'S  mit  bem  prü- 
geln, fommt  aber  balb  bal^inter,  ba^ 
ber  3Bann,  ber  fein  SBeib  fc^lägt,  i^r 
allemal  brei  gfeiertage  unb  fid)  brei 
Safttage  fd^lägt.  —  ©päter  ^a\  fie 
freilid^  mieber  gefagt :  9)lann,  ic^  bin 
S)ir  gleid^giltig,  3){ann,  3)u  l^aft  mid^ 
nid^t  me^r  lieb!  Unb  marum?  2öeil 
id^  fie  nic^t  me^r  tl^ät  prügeln.  — 
3d^  Ifabe  S)id^  ja  gern,  fage  id^,  unb 
fträl^le  babei  il^r  ^aax.  9lein!  fagt 
fie.  S)aS  mu^  man  miffen,  mie  gern 
bie  aöeiber  miberfpred^en  unb  nein 
fagen,  ift  nur  ein  SBunber,  ba^  fie 
am  9lltar  ja  fagen.  Unb  bann  foll 
i^nen  nic^t  fortmübrenb  ber  Äopf  me)^ 
tl^un,  mie'S  ja  bod^  in  ber  Sibel 
fte^t:  3)er  aWann  ift  beS  SSJeibeS 
^aupt!  aber  eS  ift  einmal  fo  unb 
ganj  miK  ^alt  bod^  aud^  ber  arme 
3)lann  ben  Saroten   nid^t   entbel^ren." 

„ig)ä(t  bei  @ud^  in  Sl^riftop^en 
jeber  @b^ntann  feinem  SQßeibe  eine  fo 
fd^öne  Seiddenrebe?"  mar  je|t  meine 
Scmerfung. 


Digitized  by  Google  / 


886 


,,  Bäitotxliäi, "  ontmortete  bet  ßfd^en» 
l^crr,  ,,bcnii  3eber  l^ot  bte  ©eine  ni^t 
fo  lieb  gehabt,  alg  i(| ;  3eber  berjie§t'S 
mi^i,  bafe  öon  ßngeln  fein  3Henf(^en' 
berjianb  ju  berlongen  iji.  ©diau  fie 
an,  bie  Sffleiber,  tt)ie  \\t  finb  unb  benfen 
unb  eine  onbere  Sogil  l^aben,  ja  f(^ier 
anbete  Sloturgefe^e,  5)u  mu^t  mer» 
fen,  bafe  fie  für  biefe  2BeIt  nid(|t  ge« 
[(Raffen  ftnb!  Unb  l^ab'  id^  mir  oft 
gebaut,  menn  fie  beim  ©terben  il^ren 
©eifi  aufgeben  müßten,  fo  mären  fie 
unfterblid^.  —  ®ie  5Dleinige/'  ful^r 
er  leifer  fort  }u  fi)re(ä^en,  „l^at  crft 
angefangen,  mir  ©t^merj  ju  ma^en, 
als  fie  ft(^  bor  brei  2Monaten  l^inlegte 
unb  anfieng.  fd^mer  ju  leiben.  5)a  iji 
fie  fo  fanft  unb  gebulbig  morben,  auf 
SltleS  l^at  fie  ja  gefagt,  MeS  ift  \^x 
rec^t  gemefen.  2)a  l&abe  i(^  mir  gleid^ 
gebai^t:  SBrigitta,  mit  5)ir  ifi'S  au§, 
S)u  bift  niddt  mel&r  bei  5)ir  felber. 
Cber  2)ein  Seib  ift  fd(|on  fo  f^tt)a$, 
ba^  bie  ©eele  fein  ^eer  mirb,  unb 
ba  Rel^t  man'ö,  maS  ®u  im  ®runb 
für  eine  gute  ©eele  bift,  menn  5)u 
©einen  argen  SBeiberleib  unterfriegp. 
—  3ejt  freilid^,  jejt  ift  er  ganj  unter, 
©ci^on  gejiem  i^  fie  fd(|le(ä^t  ttjorben 
unb  tt)ie  öorel^  ba§  SBetter  fo  fd^mer 
gelegen  ifl  über  un3,  ba  l^atS  il^r  ba§ 
geben  abgebrudt.  —  ©o  möre  baS 
mii  borbei.'' 

3d(|  lonntc  ben  Sllten,  ber  fo 
f})ra^,  ni^t  red^t  begreifen.  6S  mar 
©(j^merj  in  ber  ©d(|alf^eit,  baS  merlte 
man  leidet,  unb  bodd  ^W  ^^  W^^f 
al§  märe  eine  fiaft  öon  i§m  abgefallen. 

„3e|t  mu6  i(^  il^r  nod^  ben  lej« 
ten  SBillen  t^un/'  fagte  er,  „fie  mirb 
in  bie  @rben  moDen.  SäJijfen  mir  ber 
.t)err  ma§  SuftigeS?" 

SQßie  er  baS  meine  ? 

„3(ä^  ttiufe  je^t  ein  lujiige§  Seben 
anl^eben,"  fagte  er,  „fonft  lommt  bie 
Sraurigfeit  unb  Serjagtl^eit  über  mid(|, 
benn  baS  mu|  id^  fagen:  id(|  bin  fie 
l^öflifi^  gemo^nt  morben,  meine  Sri« 
gitta,  unb  eS  mirb  Diel  braud^en,  bis 
ic^  maS  Sled^teS  finbe,  bafe  id^  mid^ 
baran  fann  beluftigen." 


S)aS  mufe  id^  gleid^  meiner  Smma 
fc^reiben.  ®ie  fieute  ber  guten  ®e« 
fehf^aft  bermeiben  nad^  einem  lobeö« 
fall  abRddtlid^  alle  Vergnügungen,  alleö 
"^wnit  unb  ^eitere  im  Seben  unb  in 
ber  ftleibung,  mit  9lengftlid^Ieit  «He«, 
maS  fie  jerftreuen  fönnte,  öerbannen 
fid^  in  bie  @infamleit,  um  im  ®eben= 
fen  an  ben  SJerlujl  p^  ungeftört 
quälen  ju.  fönnen,  tl^un  Irauerfarben 
an  i^ren  ?ln}ug,  an  i^re  JJarten  unb 
Briefpapiere,  bamit  fie  nur  überall 
erinnert  merben  baran,  ma§  man  öer» 
nünftiger  Sffleife  ju  öergeffen  fud^en 
mufe.  6s  iji  unmürbig  eines  guten  • 
9JJenfd^en,  ju  Sieb'  unb  @öte  eines 
lieben  Serfd^iebenen  fi(^  ju  fafteien, 
feelifc^  }u  jerfleifd^en ;  l&at  JJid^ 
ber  Serjiorbene  mirflid^  lieb  gel^abt, 
fo  t^uft  S)u  genau  baS,  maS  er  nic^t 
mollen  tonnte.  2)aS  ift  eine  ber  fd^limm« 
ften  Sorftetlungen  in  meinem  ©ter« 
ben,  menn  id&  an  ben  3ammer  ber 
2Meinigen  ben!e.  3n  i^rem  ^erjen 
fortleben  miH  man,  baS  terfte^t  Rd^, 
aber  man  mill  bort  leine  traurige 
©ejtalt  fein  —  man  min  i^nen  ein 
beffereS  @rbe  l^interlaffen.  freuet  6u4 
beS  SebenS!  6ine  eblere  Sobtenfeier, 
einen  fd^öneren  SiebeSbienft  begehre 
id^  nid^t. 

31.  «uguji. 

©ogar  ber  a:ob  gibt  fid^  bei  ben 
Sanbleuten  natürlid^er,  als  anberSmo. 
@in  lannenfarg  unb  ein  ®rab  aus 
grbe. 

3d^  fürd^te  mi^  bor  bem  9Kctafl« 
fapen  unb  uor  ber  auSgemölbten  ®ruft 
unb  min  mein  SBeib  bitten,  ba6  fie 
mir  berlei  erfpare.  6in  nnangefirid^e* 
ner  Sretterfarg  auS  l^eimifd^em  2Balb« 
l^olj;  ein  Äreuj  mögen  pe  auf  ben 
S)edEel  malen  —  fo  mill  id(|  ben  !ür» 
jepen  SBeg  in  bie  6rbe  ge^en. 

S)a6  %x  ffieftleute  beS  2Henfd^en 
©eele  unb  Seib  benn  gar  nid^t  me^r 
öerpel^en  mollt!  35er  aHetallfarg  ip 
nid^tS  als  ein  fterler,  bie  Sllauem  ber 
®ruft  pnb  ©teinc  beS  StnPofeeS  auf 


Digitized  by 


Google 


887 


bem  ^eimmeg  jiir  lieben  6rbe.  SJin 
{(^  tobt,  fo  tDtd  iä)  bod^  ba(b  miebet 
lebenbig  merben.  ^ä)  bitte  6u(]^,  gebt 
inic^  ber  unperbli(]^en  @rbe. 


3ji  e§  ni^t  tt)unberli(i&,  ba|  inon 
eine  fci()öne  5D?enfci()enge|ialt,  bie  mon 
einji  geliebt  l^at,  als  braune  6rbe 
anfeilen  fann,  o^ne  toa^nfinnig  ju 
mecben  ? 

1.  ©eptember. 

f)eute,   mäl^renb  fie  ben  Sannen« 
fnrg   ber  @f(i(|en^errin   in   ba§   ®rab 
rollten  —  eö  toar  ni^lt  toeit  Don  ber  j 
©teile,  bie  xS)  mir  ju  meiner  eigenen! 
SRul^eftätte  erttjorben  —  nnb  bie  l^eifee ' 
©onne  auf  unfere  Röpfe   unb  in  biel 
®x\\bt  l^inabf^lien,   marb   in  mir  bie 
©el^nfuciiit   mäi   SBeib   unb   ffinb  fo 
heftig,   bafe   id^i   fofort  mi)  bem  33e» 
gräbniffe  einen  SBoten   fortf^lidte,    fie 
motten  eilenbS  lommen. 

3(!^  rief  i^n  aber  mieber  jurüd. 
ßiner  fiaune  ber  Stimmung  megen 
fie  bi§  in'ö  ^erj  erf(!^re(fen,  baS  märe 
leine  gute  SE^at  gemefen.  3(!^  befann 
\n\äi  unb  \ä)xUb  ben  93rief: 

,,5Jlein  liebeö  SBeib! 

Ob's  2Bo(!^en  nod^  bauert  ober 
Saläre,  bie  ßeit  ift  ju  furj  für 
5Dlenf(3^en,  bie  \ii)  lieb  l^aben.  5)ie 
©d^iule  ift  JU  6nbe,  bie  ©rogeltern 
werben  iiä^  bef^eiben;  nimm  bie 
ffinber  unb  lomme  ju  mir.  Der 
giei(!^enfieiner  räumt  unö  no^  eine 
grofee  ©tube  ein  mit  9lDem,  maS 
bajugel^ört.  ^äf  gebe  Dir  ben  frol^en, 
forglofen  trieben  beö  SanblebenS, 
xäi  gebe  ben  Rinbern  ein  ©tücf 
Sugenb  im  SBalbe,  unb  3^r  gebt 
mir  Qni)  felbfi  jurüdt,  menn  3^r 
lommt.  3^  toerbe  jeben  Sag  auf 
ber  SinbenbanI  l^inter  beS  Pfarrers 
©arten  ft^en,  wo  man  ^inabfiel^t 
auf  bie  meifee  ©trafee,  auf  toeliider 
ber  aCßagen  fommen  mufe  ju  @urem 
ftonrab." 


2.  ©eptember. 

^eute  war  ein  ®ed  ba.  @in  fpin« 
belbürrer  gelbl^äutiger  ©täbter  in 
bäuerlid^ier  ßnieleberl^ofe  unb  mit  SSßa== 
benfirümpfen.  6inen  Sergfiocl,  ber 
no(]^  länger  war  als  er  felber,  trug 
er  bei  fid^,  er  wollte  ja  bie  SOßalbl^öl^e 
l^inter  5Dlaria  am  Srunnen  bezeigen, 
liefe  es  aber  bleiben,  weil  er  ge^iört, 
es  Pel^e  leine  ©ennl^ütte  oben,  i^ai 
l^ingegen  um  fo  läppif(!^er  mit  ben 
Sauernbirnen  in  ß^riftopl^en  ]^erum= 
gegattert,  bie  il^n  l^inter  bem  ülüden, 
bie  lederen  au(!^  in'S  ©efi^lt,  auS:= 
lad^ien.  Die  Seine  auSfpreijen,  ben 
©(iiinurbart  breiten  unb  fie  bumm  an= 
glo^en,  bamit,  meint  ber  ©(i(|luder, 
ma^ie  er  fie  oerliebt. 

ßiner  ber  93auernburf(!^en  gab  bem 
anbern  ben  6inf(!^lag,  ob  fie  il^n  nid^it 
mit  einer  ^afelgerte  baoonjagen  foKten. 

,,SBäre  bumm,"  fagte  ber  Stnbere, 
„laffen  wir  bie  Dirnen  ben  Caffen 
fennen  lernen,  nad^^er  follen  [u  uns 
beffer  eftimieren." 

"SlaSf  allem  fru^tlofen  ©d^erwen^^ 
jeln  befam  iäf  i^n  an  ben  ^als.  @r 
fe|te  [xif  }u  mir  auf  bie  Sani  unb 
ba  er  m\i)  für  ben  ©(^^ulmeifier  f)aU 
ten  mo^lte,  begann  er  gar  gefpreijt  ju 
fpre(!^en  oon  ©ci()ule  unb  ©taat  unb 
fonft  man^erlei,  waS  je^t  in  ben  ^tu 
tungen  fte^t,  unb  fannegofe  mir  ein 
2Weer  Don  ©alle  ein,  ba|  mir  noc^ 
je^t  ganj  tibel  ift.  ©ol(]^'  ein  ©^wä^er 
tann  ßinem  ben  5Dlagen  auf  Sage 
lang  oerberben.  ©o  wol^l  mir  bas 
anäi  förperlid^  t^ut,  waS  mid^  geiftig 
ergebt,  fo  f^le^t  belommt  meiner  ®e= 
funb^eit  ein  flacher,  eitler  ©efelle,  ben 
man  nid^t  }tt4itigen  barf. 

(£r  beabfi^itigt  ben  37littagSlofeI 
ju  befieigen,  na(]^bem  er  erfahren,  bafe 
berfelbe  öon  l^ier  auS  ber  näddPe  S3erg 
iji,  auf  beffen  3tlmen  f)ütten  pelzen. 
®egen  9tbenb  gieng  er  baoon,  Dörfer 
fragte  er  beim  SBirt  in'S  fJfenperglaS 
no^  ben  9iamen:  „ff^eoalier  be  9tu« 
ftocco"  ein. 


Digitized  by 


Google 


888 


3.  ©epteniber. 

3d^  barf  mi(!^  auf  eine  ©Qrbineiu 
prcbigt  gefönt  mo(^en.  ^ä)  üerbiene  [\e 
mid^.  3freiH(!^  tl^un  bem  Äronfen  bie 
aSortüürfe,  bafe  er  \>i{xä)  \ä)Ui)U  3)!ät 
©(^ulb  trage  an  feinem  3w[*<^n*>^f 
melier,  ol§  baS  eigentliche  Seiben.  2ön§ 
ift  benn  bQ§  für  eine  Ceben^meife  in 
neneften  lagen?  Sffen,  mo§  ic^  bem 
Sauer  Dom  ßöffel  abfege  unb  mir  juft 
fi^medt,  o^ne  }u  bebenfen,  ob's  öer«« 
i)auU(j^  ift  ober  nii^t.  ©d^Iafen,  fo 
lange  e§  mic^  frent,  einmal  bis  bie 
©onne  aufgellt,  ba§  anberemal,  bis  fie 
fc^on  über  bem  Cinbenbaum  fielet, 
ginmal  ganje  Sagreifen  mad^en  burd^ 
bie  aSöIber  unb  S^äler  l^in,  baS  an= 
beremal  wieber  nid^ts  als  im  ®ä)aU 
ten  ben  ßrbboben  meffen  mit  bem 
fünf  B6)\\f)  fieben  3on  langen  Jtonrab. 

SBenn  i^i  t)on  meinen  SBanberun« 
gen  nad^  C)aufe  fomme,  fo  !ann  id^ 
mi^l  nid^t  fattfriegen  an  Wand^fleifc^, 
ftlö^en  unb  ©auerlraut.  „6s  ift  ge= 
rabe,  als  ob  ber  Sob  mitä^e." 

3(^  t^ne,  maS  mir  besagt  unb 
—  eS  bel^agt  mir.  ©onnenl^i^e,  Söinb 
unb  Segen  geben  Stbraed^Stung  genug; 
baS  arbeitenbe,  betenbe,  luftige  S)ürf 
gibt  fie  aud^.  3d^  fönnte  ru^ig  bafi|en 
unb  jufd^auen  unb  genau  nad^  ber 
feftgefe^ten  SageSorbnung  auf  baS 
©eligttjerben  ttjarten. 

3d^  benfe  mir,  3eber  foll  nad^ 
feiner  ga^on  fterben;  id^  mad^e  eS 
mir  fo  unterl^altfam  als  möglid^  unb 
min  ben  Katl^  beS  ßfc^enl^errn  befol« 
gen:  3dö  foHe  trad^ten,  bor  Slblauf 
beS  SerminS  gefunb  ju  werben,  bamit 
id^  baS  ©terben  leidster  anspielte. 

4.'  September. 

3)a  fie  geftern  nxiSjt  famen  unb 
l^eute  anS^  nid^t  lamen,  fo  fd^log  xiS) 
mid^  5lad()mittagS  bem  ßfc^en^errn  an, 
ber  mit  einem  großen  ©adfe  „in  bie 
Slmeifen"  auSgieng.  ^(S)  bin  fonft  am 
liebften  mit  mir  allein,  objwar  ber 
©infame    bie    Unjulänglid^feit    feiner 


geiftigen  ©d^ä^e  unb  gfä^igfeiten  oft 
nur  atljul^art  empfinbet.  ^it  l^ol^en 
Ferren  unb  bem  ^öbel  ift  nid^t  gut 
^irfd^en  effen.  SHan  glaubt  mit  einem 
fd^lid^ten  9Jaturmenf^en  anjubinben 
unb  es  Petit  fid^  nod^^er  ber  bunbs* 
gemeine  fterl  l&erauS,  ber  nod^  ^unbS« 
gemeiner  mirb,  wenn  man  i^n  culti« 
Diert.  ?Kit  biefem  3llten,  ben  fie  nad^  bem 
aSulgarnamen  feines  ^aufeS  ftetS  ben 
ßfd^enl^errn  nennen,  fd^eint  eS  anberS 
iu  fein.  3d^  l^abe  jU  biefem  3Jlanne 
3uneigung  gewonnen  unb  er  Vertraute 
mir  l^eute,  eS  fei  il^m  ganj  red^t, 
wenn  id^  il&n  begleite,  ©eftern  f^dbe 
i^n  feine  9üte  angefallen.  @r  l^abe  im 
Srunnenfd^lag  ^reifelbeeren  gefammelt 
unb  ba  fei  il^m  ju  ©inn  gefommen, 
wie  oft  er  bort  mit  feinem  SBcibc  in 
ben  ?preifelbeeren  gewefen,  nnb  wie  pc 
bon  ber  Slrbeit  einmal  raften  wollen 
—  ein  fel^r  l^ei^er  Sag  fei  eS  gewe^ 
fen  — -  unb  wie  er  i^r  beSwegen  ein 
fteinl^arteS  ©ort  l^ingeworfen.  SBenu 
fie  nur  ein  SQBenigeS  jurüdgefd^möbt 
^ätte,  fo  wäre  MeS  gut,  aber  fie  fei 
bajumal  ganj  ftill  gewefen  unb  ()abe 
ben  Äopf  auf  bie  ^anb  geftfl^t  unb 
betrübt  bor  fid^  ^ingefd^aut.  5)aS  ge^e 
il^m  nid^t  auS  bem  ©inn,  unb  ein 
fold^eS  Erbarmen  fei  ü6et  i^n  ge- 
kommen, bafe  i^m  gaui  übel  gewor« 
ben.  3e^t  wiffe  er'S,  waS  baS  Reifet: 
Ceib  l&aben  um  einen  Sobten.  gr  wolle 
nid^t  allein  fein. 

Unb  baS  benfe  id^,  ifi  a\\^  ber 
Slern  beS  93olfSglaubenS  bon  bem  6r« 
fd^einen  aSerfiorbener. 

©0  gieng  id^  ^ente  mit  i^m. 

3)a  er  ftramm  unb  marüg  neben 
mir  bal^er  fd^ritt,  fo  fragte  ic^  i^n 
nad^  feinem  ^Iter. 

Sinn,  id^  möge  rail^en.  3d^  folle 
nur  bebenfen,  ba§  er  fein  Sebtag 
mägig  gewefen  fei  in  SOBein  unb 
SBeibern  unb  fid^  bor  3«>tn  gehütet 
^abe. 

,3*  gebe  6ud^  fünfjig  3a]&re," 
fagte  id^. 

„^äf  nel^me  fie  nid^t,"  fagte  er. 
„3?ür   mein    StuSwenbigeS   wären    fie 


Digitized  by 


Google 


889 


ju  ttjenig,  für  mein  SntoenbigeS  ju 
Diel." 

6r  ^ot  in  ffiirflid^feit  oci()tunb* 
fünfjig  in  feiner  ig)Qut. 

.3(i^  glaub'S,  bafe  Sl^r'ö  nic^t 
glanbt/'  fagte  er;  ,;3^r  ©töbter  ben!t 
nur  immer  baran,  bie  ^ei\  ju  Der= 
fürjen,  wir  trad^ten  fie  ju  Derlän« 
gern." 

„©0  bringt  3^r  e§  no^  auf 
neunjig." 

^3(^  l^öre  es  gern,"  t)erfe|te  er; 
,,i$  möd^te  ani)  mol^I  jnf rieben  fein 
unb  bie  Sugenb  nici^t  beneiben  nnb 
bie  neue  ^di  ni(^t  fc^mä^en,  glei(^= 
mol^I  bie  ©onne  nid^t  me^r  fo  l^eK 
fd^einen  to'xxb,  unb  mir  bie  S)irnbeln 
ni^t  mel^r  fo  gefallen  merben,  als 
bajumal,  ba  iä)  nod^  mormeS  Shit  ge== 
l^obt.  3(^  werbe  Dielleic^t  lal^m  fein, 
nnb  taub  unb  blinb,  ba&  ii)  l^in« 
fomme,  fo  weit  fie  uüäi  fül^ren  unb 
liegen  bleibe,  wo  fie  mxä)  Einlegen. 
Unb  baS  ßeben  wirb  boi!^  no^  meine 
gfreub'  fein,  ©d^on,  ba&  man  ift 
mu§  ßinen  freuen,  lieber  ^err,  id^ 
!ann  mir'S  nic^t  anberS  beuten.  Unb 
bafe  ber  fieib  miSjt  me^r  toll  ift,  fon= 
bern  anjufrieben  mit  bem  Sltl^men 
allein,  baS  ift  fd^on,  wie  im  ^immel. 
3)er  ^nx/'  fo  wanbte  er  fid^  an  mid^, 
„ift  je^t  in  ben  Salären,  wo  man 
fortweg  l^eife  mu^  ftreiten  mit  feinem 
gfleif^  unb  ©lut.  ^ä)  möd^t'S  ni^t 
mel^r  erleben,  unb  ift'S  ein  SBunber, 
wenn  6iner  burd^  bie  SBelt  loiumt, 
ol^ne  bafe   er  ©d^anbt^aten   aufteilt." 

3d^  ^abe  ben  ftopf  gefd^üttelt. 

,,5)er  |)err  glaubt  e§  nid^t,"  t)er= 
fejte  er,  „fein  ©d^ujengel  mag  bie 
ftränflid&feit  fein." 

,,3c^  fci^tittle  ben  ftopf,  weil  id^ 
6ure  Älug^eit  bewunbere.  3d^  l^abe 
es  wo^l  fe^r  erfal^ren,  waS  3l^r  ba 
fagt,  nur  ffobt  id^  ben  ftampf  Diel« 
leidet  weniger  l^elbenl^aft  befianben, 
als  3^r,  weil  id^  l^eute  barnieber  liege. 
Irojbem  wollte  xäf  immer  jung  blei» 
ben  unb  l^abe  baS  Sllter  gefürd^tet, 
fd^on  beSl^alb,  weil  l^eute  —  im  ®e» 
gent^eil  wie  fonfl  —  baS  9llter  öor 


ber  3ugenb  fried^en  unb  ß^rfurc^t 
l^aben  mu^,  um  gebulbet  ju  werben. 
2lber  3^r  mad^t  mir  ßuft  jum  9llt« 
werben,  ©eil  man  auf  bie  SBelt  nid^tS 
mel^r  gibt,  fo  ^at  man  feine  ©orgen 
um  fie;  weil  man  il^re  Slrmfeligifeit 
unb  Säd^erlid^teit  fennen  gelernt,  fein 
Seib  um  fie.  Die  Rraft  unb  ®i)'6n^ 
l^eit  beS  Jlörl)erS  ift  vergangen,  bie 
ber  Seele  ift  größer  geworben.  "DUm 
liebt  nid^t  mel^r  bie  ©pielgenoffen, 
wie  ber  Jlnabe,  nic^t  mel^r  baS  SÖJäb^ 
d^en,  wie  ber  Jüngling,  nid^t  me^r 
ben  tJreuub,  wie  ber  3)iann,  umn 
liebt  bie  9Keufd^l^eit  wie  ber  ®reiS. 
9)Jan  liebt  fie,  weil  mau  fatt  gewor« 
gen  ift,  fie  ju  öerad^ten.  2)er  ©reis 
ijt  ein  Äiub,  bie  SBelt  ift  ein  ©pieU 
jeug  feiner  ßrinnerung." 

,Mä)i  bie  SOßelt  allein,"  Derfe^te 
ber  ßfd^en^err,  „aud^  bie  ßwigfeit.  — 
S)enft  (&i\6),  was  baS  für  ein  ©pa^ 
ift  für  ßinen,  ber  ßinbilbungSfraft 
l^at !  aSaS  man  fid^  ba  9lfleS  auSbeu^ 
ten  fann,  wie  eS  fein  wirb  ba  brü= 
Un  in  ber  befferen  SSJelt,  wo  ^ItleS 
beifammen  ift,  waS  man  ballier  ge^^ 
noffen  unb  gewünfd^t  unb  fid^  öorge* 
ftetlt  i)(ii.  ffienn  id^  ben  ©lauben  an= 
nehmen  müfet',  ben  bie  ueumobifd^eu 
Seilt'  je^t  l^aben,  ba^  man  auf  alle 
ßwigfeit  berftirbt:  el^er  mid^  föpfeu 
laffen!  fiieber  ol^ueJlopf  fein,  als  einen 
l^aben,  wo  lauter  Iroftlofigfeit  brinuen 
ift  unb  auSwenbig  jwei  lange  D^ren 
brau.  —  3ft'S  wie  ber  35}ill,  meine 
Särigitta  wirb'S  fd^ou  wiffen." 

9le]^nlid^  war  baS  ©efprjld^,  baS 
wir  auf  unferem  Söalbgange  geführt 
l^aben. 

5.  ©eptember. 

2)a  i*  geftern  mübe  war,  fo  fe^e 
id^  l^eute  bie  33ef4ireibung  unfeveS 
SBalbgangeS  fort. 

Unter  allerlei  ©efpräd^en  famen 
wir  enblic^  jum  erfien  großen  9lmei§« 
Raufen.  S)ie  Sl^ierd^en  würben  aIfo= 
gleid^  unrul&ig,  als  ber  ßfd^enberr 
i^nen  in  bie  Stolpe  fam.  6s  entlaub 
ein  Slufrul^r:   eine   lief,    fotlerte  über 


Digitized  by  VjOOQI© 


890 


bie  anbcre ;  i^re  2lr6elt  liefen  fie  fa^« 
ren,  jebe  trad^tete  eine  ^uppe  ju 
retten.  @S  l^alf  i^nen  aberStfleS  ni^ts. 
3)et  (&\ä)mi)en  iffai  ben  ©ad  auf 
nnb  IxawU  bie  ganje  S3rut  hinein, 
©pätet,  als  er  nod^i  mcl^r  beifammen 
l^otte,  fluttete  er  fie  auf  ein  au§« 
gebreitetes  %nä)  unb  liefe  fte  bie 
„@ier  austragen/'  fo  bafe  er  biefe 
mit  einer  ftanne  famtneln  fonnie. 

W\6f  interefRerte  aber  etmaS  9tn« 
bereS.  3"  meinem  ßrgöjen  na^ni  xö) 
xoaffx,  bafe  meine  Rleiber  über  unb 
über  Doli  t)on  3lmeifen  waren,  unb 
bajj  bie  S^ieriJ^en  fogar  SBege  jur 
^aut  l^ineingefunben  l^atten,  bie  fie 
beim  audd  tüacfer  jmidten  unb  mit 
i^rem  ©afte  reijten.  Mix  fiel  nämlid^ 
ein,  bafe  im  SBotle  ber  ©laube  lebt: 
?lmeifen  fliel^en  einen  |)infied^enben 
unb  gelten  nur  bem  ©efunben  ju. 

S)er  ßfd^en^err  bePätigte  eS,  bafe 
feinem  Seibe  in  lejterer  3^'*  ^'^^ 
3(meifen  fd^ion  t)on  93Beitem  auSge« 
vouiftn  feien.  3Q3enige  ©tunben  t)or 
i^vem  iobe  fei  eine  Slmeife  Don  ber 
©tubenbede  auf  il^re  ^anb  gefallen, 
unb  l^abe  Don  berfelben  mit  foI(ä^em 
©ddreden  bie  Slud^t  ergriffen,  bafe  fie 
mel^r  flog,  als  tief,  enbli^  fei  fie  ganj 
erf^öpft  in  einer  tSw  ^^^  3fu|bo= 
benS  liegen  geblieben.  5)a  l^abe  er  fi(^ 
gebaiJ^t:  „©terben,  nein,  nein,  baS 
ni(^t.  3ft'S  ein  SBunber,  tuenn  fie  bie 
^anb  fttr(!^ten,  bie  fcfton  fo  Diele  2Kil« 
lionen  Don  i^nen  in  ben  Bai  geftedt 
l^at?  Slber  tual^r  ift  baS  alte  Bpx'iäf^ 
\mxi  l^alt  hoäi  morben.  9lberglauben  ? 
2)inge,  bie  auS  ^unbertjä^rigen  6r« 
fa^rungen  ber  Seute  l^erDorgegangen 
finb,  foD  man  m6)i  Dera(!^ten.  3(^  — 
lüie  \i)  Dom  ©olbatenleben  jurüdfge« 
fommen  bin  —  ^abe  auc^  bie  ®e« 
mo^nl^eit  gehabt,  9llIeS  glei(^  für  9tber» 
glauben  auSiuf^reien,  was  iäf  ni^lt 
^a6*  begreifen  JEönnen.  9lber,  je  älter 
man  wirb,  bejio  mel^r  Slefpect  friegt 
man  Dor  ben  ©prfic^en  alter  8eute." 

9ns  wir  gegen  ?lbenb  bem  ein« 
famen  ^aufe  beS   6f(i(|enl^errn  in  bie 


i9{ä^e  famen,   warb  er  füll,   wie  baS 
C)auS  felbfi. 

I  9ln  jel^n  ©d^iritte  baDor  blieb  er 
i  fte^en,  legte  mir  bie  f)anb  auf  eine 
?l4fel  unb  fagte  ganj  ernfi^aft:  „SBenn 
i$  auswanbere  ober  fterbe,  baS  ^auS 
ift  )U  ^aben.  gfür  mi^l  ift  baS  ni(J^tS 
mel^r.  5)er  |)err  l^at  SJeib  unb  ftinb, 
ba  wirb'S  f4lon  wieber  lebenbig.  3fl 
®elb  ba,  fo  fann  er'S  auSpiden  laf= 
fen,  ober  gar  neu  bauen  Dom  6rb= 
grunb  auf;  ift  feinS  ba,  lafet  fu!^  auc^ 
fo  no(!^  brinnen  l^aufen  unb  fd^imau» 
fen.  3m  SBalb  ifi'S  gefunb,  bie  Heine 
2öirtf(i^aft  maä^i  gerabe  fo  Diel  ©org* 
unb  ^lag',  bafe  baS  iBlut  nici^t  in 
ben  Slbern  roflet;  ift  ein  anbereS  fie« 
ben.  3)aS  ©tabtleben  l^at  man,  wie 
id^l  ^5re,  bem  ^errn  o^nel^in  fci^on 
abgefpro(3(ien.  SBollt'  i(i(|'S  mit  bem 
Canbleben  Don  9?euem  probieren.  3« 
©pafe  unb  6rnft,  ber  SQm  foH  6f(ä^en« 
l^err  werben!" 

6.  ©eptember. 

6in  luftiger  SRanf,  ben  unS  l^eute 
ber  l^ier  jur  ©elegen^eit  ber  ©4iul« 
fd^lufecommiffion  anwefenbe  Pfarrer 
Don  ©teinqu  erjäl^lt  ^at. 

3)er  „g^eDalier  be  Sluftocco"  fofl 
bei  feiner  SRüdfel^r  Dom  ©ebirge  im 
©raul^aufe  }u  ©teinau  auSgefagt  l&a« 
ben,  bafe  er  ben  9KittagsIofel  hinauf« 
geritten  fei.  f)inauf  unb  l^erab. 
9lur  l^at  er  Derf^wiegen,  waS  wir 
l^eroben  wiffen,  bafe  er  auf  bem  33udcl 
eines  fiebjigjä^rigen  2RanneS,  eines 
C^oljfd^llägerS,  gel^odt  ift,  ber  ben  mel^r 
als  bie  ^älfte  jüngeren  ©tabtbumm* 
ler  ben  Serg  auf»  unb  abfii&leppen 
mufete.  3w*>^m  l^eifet  ber  ritterli^e 
^err  nid&t  ©^eDalier  be  Kufiocco,  fon« 
bem  93alentin  ©ermjiel^er,  unb  ift 
ßommiS  in  einem  fturjwaaren'Oe« 
f^äft  in  ber  Slltjtabt. 

S5ßaS  bie  ©tdbter  ben  fianbleuteu 
hoä)  bisweilen  }u  lad^en  geben.  — 
Unb  —  ob  ni(ä^t  etwa  baS  S^^^^lf^n 
angegriffen  ift !  —  Diel  öfter  als  foufl 
mufe  iäi  la^en  in  neuerer  ^eiL 


Digitized  by 


Google 


891 


©ic  finb  ba. 


8.  ©eptcmber. 


10.  ©eptember. 


3e|t  i[t  CS  anberS.  ©ie  finb  ba. 
S)ie  ftinber  follen  Don  bcn  ®ro6= 
eitern  fo  ferner  loSjulöfen  gemefen 
fein,  ba^er  bie  ©öumniS.  „©ie  lom» 
nien  uns  nic^t  mel^r  jurüdE!"  follen 
bie  Qlten  fieute  QuSgenifen  l^aben.  — 
W\äf  tx]ä)xeiU  @mma,  als  fie  m\ä) 
fal^  unb  ausrief:  „ffonrab,  mie  fie^jl 
5)u  aus!"  W\(ii  erfd^redtte  baS  ©lud; 
benn  eS  mar  ein  9Juf  uoller  ^freuben. 

Diefer  Sage  ^abe  iä)  fie  nun 
l^erumgefül^rt  ju  allen  ©teilen,  mo  \ä) 
allein  gefeffen  bin,  friebfam  geträumt 
l^abe,  muntere  ©ebanfen  gel^abt,  trau« 
rig  gemefen  bin.  @mma  at^met  auf, 
bie  ffinber  finb  ganj  mitb  bor  Cuft. 
3(^  ^abe  baS  öfter  f(^on  beoba^ltet, 
bie  fanftefien,  artigften  ©tabtfinber, 
fobalb  fie  auf's  ßanb  lommen,  finb 
bie  Ungebunbenl^eit ,  ber  Uebermut^ 
felber.  ©elbft  ben  3^1^*^^/  ©^raäd^« 
lid^en  iji  fein  !^a\\n  ju  l^od^,  bie  ©it«^ 
tigften  toiffen  t)on  feiner  SRüdfic^t 
me^r  -—  SllleS  gel^ört  i^nen.  ©o 
fpringt  bie  fünftli(|  eingeengte  9latur 
ferf  l^erDor  unb  mü  fi(j^  entfd^öbigen 
für  allen  3tünng,  ber  i^r  -bort,  mo 
fo  Diele  9Henf(^en  beifammenleben, 
ba6  fie  ju  enge  ^aben,  auferlegt  mor» 
ben  ift. 

9lm  meifien  ©pafe  xnaä^i  ben  ftin« 
bern  ber  ftir(i(|^of.  9lid^t  allein  ber 
ftreuje  unb  gfiguren  megen,  unb  ber 
Flamen  unb  ©prüd^e,  bie  ber  größere 
Slnabe  ju  feiner  CieblingSlecture  ge« 
mad^t  f)at  fonbern  aud^,  meil  in  ^far= 
rerS  ©arten  je^t  bie  fd^önften  S3lumen 
ftel^en.  ®er  fleine  f)anS  l^at  fi^l  einen 
Sobtenfd^äbel  l^erüorgel^olt  unb  bern« 
felben  ©reifaltigfeitSblümd^en  in  bie 
Slugenl^ö^Ien  gejiecft,  fo  bafe  er  ^übfd^ 
braunäugig  mar,  bie  9?afe  ^at  er  il^m 
mit  einem  rötl^lid^en  Ouarjfteind^en 
ergänjt  unb  bem  Dberfiefer  einen 
SHooSbart  angebunben.  @in  grauen» 
l^afteS    ©piel!  —  Unb    bamit    l^atte 


ber  fleine  ftunb  ni4lt  genug.  6r  fe^te 
bem  ftnod^enfc^äbel  mein  fammteneS 
^auSfäppd^en  auf  unb  ftecfte  i^m  ben 
^afenjmidter  an,  ber  nod^  auS  meiner 
Sj^orenjeit  flammt  unb  fd^on  lange 
fein  ©las  mel^r  l^at. 

9llS  id^  Don  meiner  Cinbenbanf 
fo  barauf  ^infal^  unb  ju  meiner  be= 
fonberen  ßrbauung  bemerfte,  bog  fid^ 
baS  SlDeS  genau  auf  ber  ©teile  ai^ 
fpielte,  meld^ie  \äf  mir  ju  meiner  ®rab= 
ftätte  erforcn,  füllte  \äf  an  meiner 
©tirne  etmaS  ftül&leS  unb  gleidd^eilig 
bie  meid^en  |)änbd^en  meines  Söd^ter» 
leinS,  bie  mir  einen  ßranj  auffegten. 
@S  mar  ein  Äranj  aus  frifd^em  $rei= 
felbeertaub,  ©teinnelfen  unb  Sergen» 
cianen.  3d^  füfete  baS  liebe  ffinb,  unb 
mar  mir,  als  föge  id^  junges  Seben 
Don  feinen  ßippen.  Unb  fa$  id^  je^t 
Diele  3)orfjugenb,  bie  um  mid^  frö^= 
lid^  mar. 

11.  ©eptember. 

^eute  ifi  ein  Wegentag.  3d^  l^abe 
bereu  fd^on  mand^e  ^ier  erlebt,  ©ie 
fte^en  fd^led^t  im  Slnfel^en,  biefe  Sie« 
gentage  auf  bem  Canbe,  i^  mei^  nic^t 
marum. 

3d6  fenne  nid^tS  OebereS,  als  eine 
SRegeujeit  in  ber  ©tabt,  fo  bie 
fd^mu^igen  ©äd^er  mäfd^t,  ol^ne  bafj 
fie  rein  mürben,  fo  ben  5Raud(|  unb 
©efianf  nieberbrüdft  auf  bie  C^äufev, 
in  benen  fie  fortmäl^renb  baS  ®aS 
brennen  muffen,  meil  eS  entmeber  9?ad)t 
ifi  ober  5)ämmerung  in  ben  froftigen 
SBol^nungen.  Unb  i^re  Unterl^altungen 
finb  fo  gut  unb  fd^Ied^t,  bag  fie  bei 
ütegenjeit  nid^t  mel^r  beffer  unb  fd^Ied^« 
ter  fein  fönnen. 

SBentt  ic^  auf  bem  Sanbe  Don 
meinem  burd^märmten  ©tüblein  a\\^ 
burd^  bie  l^ellen  g^^nfterfd^eiben  ben 
ategen  unb  bie  SBolfen  anfeile,  fo  l^abe 
idft  aud^  maS  ©d^öneS  Dor  mir.  — 
^äfbn  ifi  baS  9lieberriefeln  beS  2Baf' 
ferfd^IeierS  auf  bie  grüne  SBiefe,  baS 
^eranbraufen  beS  jornigen  SOßilbbad^eS, 
fd^ön   finb  bie  Slebelgefialten,  bie  an 


Digitized  by 


Google 


892 


\ 


ben  ©ergcii  l^erobl^ängen,  fcä^ön  ifi  baS 
Saiifci^en  unb  ^Rütteln  be§  aOSinbeS  in 
ben  Säumen,  bo§  ^erpeitfd^en  beS 
KegenS  an  bie  fJ^nfterfiä^eiben.  Unb 
mx  in'§  tJreie  ge^en  mag,  ber  mirb 
balb  inne,  ba&  e§  jumeift  nicä^t  fo 
fcj^linnn  ift  mit  bem  Unwetter,  als  e§ 
ausfielet.  ®ie  Sauern  tragen  SBetter* 
mäntel  au§  bidem  Coben,  bie  in  ber 
aKitte  ein  2o(S)  l^aben,  burd^  ba§  fie 
ben  Äopf  perfen.  Unten  an  beiben 
©eiten  jufannnengeinöpft.  2luf  bem 
ßopf  ben  breitfrempigen  ^ut  —  je^t 
mag  lommen  ttja§  will,  ber  ?Jlann 
lä^t  feine  pfeife  nici^t  ausgeben. 

9Ber  bie  ©tube  boriiel^en  !ann, 
ber  erfäl^rt,  mie  fel^r  fo  ein  SRegen 
bem  Familienleben  gebei^lici^  ift.  3)a 
gel^t'ö  aber  ni(j^t  immer  fo  ah,  ba^ 
ber  mann  lie§t,  ba§  SBeib  näl^t,  bie 
ßinber  lernen,  ba§  i|i  oft  ein  ©ejol^le, 
bafe  bie  SBänbe  gellen,  unb  \äf  bin 
fd^Iie^Iic^  nid^t  ber  Ce^te,  ber  ihit:^ 
tl^ut.  3ln  Beobachtung  unb  Säefci^au^^ 
li(j&feit  fel^tt'ö  tro^bem  nid^t;  ba  l^at 
ber  Sunge  eine  ^flanje  l^ereingebra^t, 
bie  wir  unterfuhren  muffen,  einen 
Räfer  gefangen,  an  bem  mir  un§  er« 
göjen;  ba  !ommt  bie  SReic^enfleinerin 
herein  unb  l^ebt  ein  munteres  ©efpröc^ 
an  unb  man  foIl'S  gar  nid^t  glauben, 
mie  gut  unb  poffierlid^  fold^e  Seute 
erjö^len  fönuen  —  malere  S3olf§= 
büd)er,  bie  fid^  felber  Dorlefen. 

3n  fo  einem  Sauern^aufe  geht'S 
an  aiegeutagen  meit  lebenbiger  unb 
l^eiterer  ju,  wie  bei  fd^önem  SQßetter, 
wo  fic^  Me§  nad^  Sinken  l&in  jiel^t. 
Unb  wenn  einmal  bie  |)ü]^ner  jur 
©tube  ^ereingadfern  unb  bie  üa^t 
jum  genfter  ferein  „gute  Unterl^al« 
tung!"  fagt,  fo  berbirbt  ba§  gar 
nid^tS. 

@ine  fefte,  traulid^e  Sffio^nung  ju 
^aben,  ift  allieit  ein  ©lud,  aber  fie 
aud^  brandneu,  baä  ift  ein  ®enu&. 
3ia  wal^rlic^,  ber  Segen  ift  mitunter 
nodft  }u  etwas  3lnberem  gut,  als  um 
na&  ju  mad^en,  er  läfet  ßinem  aud^ 
bie  Sel^aglid^Ieit  empfinben,  troden  }u 
bleiben. 


12.  ©eptember. 

^enit  war  aud^  etwas. 

2)a  id^  ein  bringenbeS  ©efd^äft 
l&atte  —  id^  mufete  nömlid^  auf  bem 
3tnger  liegen  unb  fauHenjen  —  fo 
gieng  6mma  mit  ben  ffinbern  allein 
in  ben  SBalb. 

yiaä)  ber  Wüdtfel^r  l^atte  fie  ju 
erjäl^Ien,  bafe  fie  t)on  l^ier  an  bie  }Wan= 
jig  aWinnten  SBegS  mitten  auf  einer 
reijenben,  t)on  Sßalb  umgebenen  5)iatte 
ein  fleineS  l^öljerneS  ^auS  gefeiten 
weld^eS  unter  einer  @ruppe  Don 
ßfd^en  fte^e  unb  fie  fo  angemut^et 
l^abe,  wie  nid^t  balb  etwas  in  ber 
ganjen  ©egenb.  Ob  id(|'S  nid^t  aud^ 
fd^on  gefeiten  l^ötte  unb  ob  id^'S  nid&t 
wiffe,  wem  eS  gel^öre? 

„gfreilid^  l^abe  id^  eS  fd^on  ge» 
feigen,"  fagte  i^l,  „unb  wei^  aud^,  wem 
eS  gehört.  6S  gel^ört  meiner  lieben 
^auSfrau." 

S)amit  wäre  bie  ®a(i)e  alfo'  ent= 
fd^ieben,  bie  mid^.  feit  einigen  Sagen 
befd^öftigte.  S)er  gfd^en^err  will  feines 
^aufeS  loS  fein,  weil  eS  il&m  }e|t  ju 
tobt  ift  brinnen;  wir  wollen  eS  fd^on 
wieber  lebenbig  mad^en. 

„SBir  faufen  baS  gfd^enl^auS  jur 
©ommerfrifd^e,"  fagte  id^. 

„SBarum  nid(|t  aud^  jur  SBinter« 
frifc^e?"  fagte  mein  SBeib  unb  fd^autc 
mid^  ganj  meriwürbig  babei  an. 

„SQßie  wäre  benn  baS?''  fragte  id^ 
unb  war  t)on  il^rem.SBorte  wie  betäubt. 

„ffonrab,"  babei  nal^m  fie  mic^ 
an  ber  ^anb.  „3c^  l&abe  es  fc^on 
lange  gemerlt,  S)u  bift  ber  ©tabt  über« 
fatt,  fie  ift  ein  ®ift  für  5)id^.  «uf 
bem  Sanbe  —  id(|  fel^e  wie  S)u  auf» 
lebft  —  bleiben  wir  auf  bem  Canbc." 

3d^  war  wie  betrübt,  weil  pe  mir 
meinen  innerften  ©ebanlen  —  ja,  eS 
war  nod^  lein  ®ebante,  eS  war  nur 
ein  ©efü^l  —  fo  plöjlid(|  unb  l^eftig 
l^erauSrife  an  unfere  O^ren.  3d^  ^ättc 
es  ja  niemals,  niemals  wagen  tonnen, 

„Stein!"  rief  id^,  „@mma,  baS 
Opfer  fönnte  id&  nid^t  öon  Dir  bc» 
getreu." 


Digitized  by 


Google 


893 


„S)eine  ©efunbl^cit  ift  mein  Ceben. 
3)u  tift  mein  ^lüeS."  ©ie  tonnU,  al§ 
fie  ba§  fagte,  unb  uerfii^erte  mid^,  fie 
iDeine  \>cx  fjteuben.  ©ie  fei  fo  glücf= 
felig,  ba&  xä)  genefe,  fie  l^abe  fid(| 
ba§  SBort  niii^t  ju  fagen  getränt  nnb 
feit  Sagen  fd^mer  baran  getragen.  — 
5)a§  ©lud  fei  auc^  eine  Saft,  mer  e§ 
allein  tragen  muffe,  nnb  fie  fage  mir'§ 
jejt,  xäi  fei  gefnnb  —  nnb  rnoße 
fid^  anSiDeinen. 

15.  September. 

3)rei  Sage  liefen  mir  Dorbei*' 
ftreid^^n,  o^ne  bafe  t)on  SBeiben  @in§ 
über  bie  &a(f)t  fprad^.  ^eute  9?ad^= 
mittags  giengen  mir  bnrij^  ben  jnngen 
Sär^entoalb  l^in,  ber  fo  bi^t  ift,  ba^ 
•man  meber  Iin!§  no^  re^lts  Dom 
glatten  ©anbmege  abjmeigen  fönnte. 
6§  gibt  gar  leinen  fci()öneren  SOßalb« 
meg  anf  ©rben.  6in  paar  aOBilbtauben 
gludtten,  bie  Rinber  maren  boranS. 
SBir  rebeten  über  nnfern  ^lan. 

^9lber  —  ber  ßinber  wegen?" 
fagte  i^  bellommen. 

„2)ie  jüngeren  finben  in  ß]^ri= 
fiofen  eine  Bäfult,  bie  fo  gut  ift,  als 
bie  gSoIISf^uIen  ber  ©tabt.  S)er  9lel« 
tefte  ip  mit  ber  33otlSf(]^uIe  fertig, 
foll  fi^  jejt  ein  3a^r  auf  bem  Sanbe 
blofe  auf's  SOßad^ifen  Derlegen." 

©0  entf^iieben  unb  Mar  l^atte 
meine  @mma  no(]^  feiten  gefprod^en. 
6S  mar,  als  ^ätte  fie  bie  Swö^i^fi^'&t 
ju  meiner  ©enefung  felbfi  gelräftigt. 
3e|t  erfi  al^ne  id^i,  mas  fie  bieS  3ci^r 
gelitten  l^aben  mag. 

ais  mir  jum  ßf^en^aufe  lamen, 
mollte  ber  ^err  beäfelben  Am  babon« 
ge^en.  6r  |atte  eine  größere  fiaft  auf 
bem  SRüden,  als  fonp,  menn  er  mit 
feiner  2öaare  ben  2Beg  in  bie  ©tabt 
oiitrat,  er  l^atte  ^auSgerät^e  unb  ftlei« 
bnngspüde  aufgelaben.  3)ie  fSfenper» 
laben  maren  berf^iloffen. 

SBol^in  er  gel^e? 

gfort  Don  l^ier,  baS  miffe  er;  mo« 
l^in,  baS  miffe  er  ni(]^t. 

SBie  Diel  er  für  fein  ^auS  be= 
gel^re  ? 


©0  Diel  xä)  geben  moBe. 

3(j^  hat  xi)n,  er  möge  noc!^  ein= 
mal  abtaben.  2öir  Riehen  eine  furje 
Sefc^au  beS  ^aufeS  unb  ber  ©renjen 
beS  baju  gel^örigen  SobenS.  6ine  l^albe 
©tunbe  fpäter  mar  \ä)  6f(!^en^err. — 

5ffiie  baS  je^t  eigen  ift!  3c^  l^attc 
einmal  eine  elegante  ©tabtmo^nung 
gel^abt,  ^atte  Kofe  unb  SBagen  gehabt 
—  eS  mar  nid^ts.  3(3^  l&atte  ©elb  ge« 
l^abt  unb  bie  Sermaltung  eines  gro&en 
©ii^IoffeS  l^atte  mir  t)iel  9lnfe]^en  ge= 
geben  —  eS  mar  nid^tS.  3e^t  befi^e 
\^  eine  ^ütte  jn  eigen,  bie  auf  emi= 
gen  ©runbfefien  ftel^t,  ein  ©tüd  @rb= 
boben  JU  eigen,  jum  Saaten  unb  jum 
SRafien.  6in  ©tüd  (Srbboben  mit  fei« 
ner  unerfd^öpfü(!^en  Jtraft,  aWiHionen 
Don  ffilumen,  Don  Säumen,  Don 
8frü(!^ten  aller  Slrt  feimen  in  biefem 
©^oß.  S)er  33erg  9trarat,  auf  bem 
bie  9lr(^e  fefieS  ©ejiabe  finbet.  Unb 
ben  ftinbern  ein  |)eim  im  2öalblanb. 

2)er  grö6ere  Slnabe,  ber  eS  fc^on 
al^nt,  maS  baS  l^ei^t:  ein  eigenes 
^auS!  legte  feinen  9lrm  teiiä^t  um 
meinen  ^alS,  \(f)(ink  mir  mit  feinem 
mannen  Slide  in  bie  3lugen  unb  fagte 
leife;  „SSater,  i(%  ban!e  ©ir." 

Dann  gefd^a^  etmaS,  mie  in  jenem 
©d^manfe.  ©o  Diel  beS  ©uten  l^ielt 
id^i  für  iu  gering  beja^It.  3d^  gi^ng 
bem  9llten  nad^,  um  il^m  eine  Meine 
3)araufgabe  ju  bieten.  S)er,  als  er 
fal^,  idii  Derfolge  il^n,  l^ub  an  ju  lau« 
fen,  meil  er  glaubte,  eS  reue  mid^i  ber 
f)anbel.  3)er  ßonflict  l^at  fid^i  }ur 
gegenfeitigen  3"f^i^^^n^^it  gelöst. 

r,3e|t  l^abe  id(|  ben  C^errn  bod^ 
red(|t  angeführt!"  rief  er  jurüd,  als 
mir  fd^on  meit  auSeinanber  maren. 
„3d^  ^ött'S  a\x6)  Derfddenit." 

3Man  mirb  aus  il^m  mä)t  (lug. 
3d^  meift  nid(|t,  mie  er  frül^er  mar, 
glaube  aber,  bafe  il^n  bod^  ber  Job 
feines  SBeibeS  auS  bem  ©leid^gemid^t 
gebrad^t  ^at. 

20.  ©eptember. 

@S  mirb  fd^on  über  unb  über  ge= 
l^ämmert  an  meinem  ^aufe.  SBaS  je^t 


Digitized  by 


Google 


894 


fte^t,  boDon  if}  nid^tS  als  bie  eine 
©tube  ju  gebrau(i&en,  oDe§  Slnbere 
mu^  iDeg.  3d^}immere  ein  neues  S^au^. 
3n  biefen  Sagen  ^abe  id^  ben  ^lan 
geinad^t,  f^aht  \ä)  Seute  gemorben,  bie 
mir  ben  ^loj  planieren,  unri(j^tig 
ftel^enbe  Säume  fällen  unb  anbere 
fe^en,  Seid^gräber,  bie  mir  bie  SBiefe 
entmäffern,  benn  eS  foH  ein  ©ammel» 
garten  aller  ^ßflanjen  merben,  bie  in 
biefer  ®egenb  mad^fen.  3d^  l^abe  93au« 
^olj  gelauft,  ober  mit  bem  93au  fann 
erft  im  näc^pen  fjrül^ial^re  begonnen 
werben.  3für  biefen  SBinter  bel^elfen 
mir  uns  mit  bem  alten  |)aufe,  baS 
geflidt  tt)irb. 

3n  bie  ©tube,  öon  ber  id^i  weig, 
ba^  fie  bleiben  mirb,  beginne  id^  mid^ 
fd^on  einjufpinnen.  2ln  alle  Seipen 
unb  SBinfel  unb  Jffianbnäget  Inüpft 
man  bie  Stäben  feines  ^erjenS  an. 
3d^  gel^e  l^inein,  um  ju  ben  gfenftern 
l&erauSjufd^aueTi,  unb  ge^e  lieber  ^er« 
aus,  um  }u  benfetben  J^ineinjuguden. 
Söenn  mir  im  SSorl^aufe  ein  Slod 
ober  in  ber  ©tube  ein  ftaften  nid^t 
red^t  jle^t,  fo  bin  läj  fo  ungebulbig, 
nid(|t  erft  auf  bie  Seute  ju  märten, 
bie  idd  jum  SSerfd^ieben  gerufen  l^abe, 
fonbern  bie?trbeit  felber  ju  mad^en.  9Kit 
Jammer  unb  9l|t  jteige  id^  treppauf 
unb  ob  unb  Ilopfe,  ba&  ben  |)oIjmür« 
mern  in  ber  SBanb  angft  unb  bange 
merben  mu^.  2Rit  bem  ©paten  im 
ßrbboben  läfet  fic^  erft  red^t  mü^Ien 
unb  bie  alten  @fd(|en  befd^ineibe  iä), 
fo  meit  \6f  il^nen  beilomme  —  unb  idb 
flettere  l^inauf  —  als  müßte  id^  mit 
ber  ßfd^baumjud^t  mir  unb  meiner 
gfamilic  baS  trodfene  Srot  ermerben. 
9Jlit  bem  Sagebud^fd^reiben  mirb'S  nun 
balb  aus  fein,  bie  f)änbe  merben 
fd^mielig  unb  miffen  bie  3feber  nid^t 
mel^r  ju  filieren;  müfete  aud^  nid^t 
Diel  anjumerlen,  eS  fei  benn  im 
gßirtfd^aftSbüd^el.  SäJaS  fonji  ift,  baS 
braud^e  id^  nid&t  auf  bem  Rapier,  mor« 
auf  nur  ber  ©tabtmenfd^  adtert  unb 
erntet. 

SWeine  SSuben  greifen  aud^  madter 
an,  ber  6ine  mitl  3ii«ii^^^i^önn  mer« 


ben  unb  ber  Slnbere  Seid^gräber  ober 
aWaurer.  2)aS  TOäbd^en  t^ut  fid^  auf 
eine  Säuerin  l^inauS.  JRed^t  fo,  nur 
mieber  frifd^  jurüderobern  ben  ^flug 
unb  bie  ©id^el  unb  bie  9ljt,  jurtid« 
erobern  baS  menfd^enmürbige  Qtim 
auf  bem  Canbe.  6in  mirflid^  gebilbe« 
ter  g^aralter  finbet  auf  bem  Sanbe 
meitauS  mel^r  geiftige  ©enüffe  als  in 
ber  ©roßfiabt  mit  il^ren  ^fabemicn, 
Sweatern,  SSorlefungen  unb  fd(|öngei» 
ftigen  ©irceln.  6in  einjiger  Saum 
mit  feinem  ®rünen,  Stülpen  unb 
gfrüd^tetragen  bietet  mel^r  3lnregung 
für  ©eift  unb  ^erj,  als  aDe  ard^itef« 
tonifd^en  ßunftmerfe  ber  ©tabt;  ein 
miegenber  ftornl^alm,  ein  gaufeinber 
©d^metterling  fagt  unS  mel^r,  als 
gauje  Siblioil^efen,  unb  bie  blü^enben 
gluren  unb  baS  lieblid^e  unb  baS  ge* 
maltige  ©piel  ber  a33äffer  unb  baS 
^immelSrunb  mit  feinem  unme^aren 
äeid^e  Don  Cid^tgejtalten,  }u  Diel  ift 
CS,  ju  groß  ift  eS  für  unfer  3Befeu. 
Unb  ba  fpred^et  3^r  Dom  geiftigen 
©tumpfmerben  unb  ,,9Serbauern"  auf 
bem  fianbe! 

©erabeju  unftttlid^  ijl  baS  2rad&» 
ten  nad^  ber  ©tabt,  benn  eS  gef4lie^t 
jumeift  bo^l  nur  ber  p^^fifd^ien  Se» 
quemlid^feit,  ober  beS  ®elbeS,  ober 
ber  fiunlidifen  ©enüffe  megen.  Die 
SilbungSanftatten  e^re  id^,  ober  eS 
märe  beffer,  fie  mären  nidjit  in  ben 
großen  ©täbten  jufammengepferd^t,  mo 
baS  gefunbe  ^erj  einfd^rumpft  in  bem 
SSer^ältniS,  als  ber  ©eift  mäd^St.  ®ie 
|)eilanftalten  el^re  id^  ebenfaOlS,  aber 
biefelben  fte^en  nirgenbs  ungünfiiger, 
als  in  ber©tabtluft  unb  maS  barum 
unb  brau  ifi.  3ebe  ©tabt,  bie  über 
fünfsigtaufenb  Semo^ner  l^inauSmäd^St, 
beginnt  ein  Uebel  ju  merben  für  bie 
SÖlenfd^^eit. 

3)o4i  genug,  eS  ift  ©d^IafenSjeit. 
®er  morgige  Stag  forbert  mieber  fei« 
neu  5D?ann. 

21.  ©eptember. 

9Keine  9?atur  ift  bod^  mol^l  nod^ 
fd^mad^.  @in  3i»"incrmann  mußte  mid^ 


Digitized  by 


Google 


805 


md(|ti9    }ufantmen    g 
etmoS  beffer. 


@in  ©^reiben  öon   gfrou  ßnima 
an  ben  Doctor  9?.  in  bcr  ©tabt. 

,,Cicbcr  S)octor! 

ftommen  ©ie  mo  «löglit!^  un= 
geföumt.  5)lein  armer  SWann  liegt 
'iäfmi  barnieber.  @r  l^atte  \\(i) 
in  lejterer  3^**  '^^^^  9Irbeiten 
ju  fel^r  angePrengt  unb  mu^te 
.  geftern  na^  ^aufe  getragen  mer» 
ben.  ©eit  ba§  S3lut  tani,  liegt  er 
apat]^if(i()  ba  unb  fämpft  mit  gro« 
feer  9lt^emnot]^.  tJieber  bebeutenb. 
|)ier  nirgenbS  ig)ilfe,  ber  ?lrjt  ju 
©t.  6]^ri|tofen  ift  betrunfen,  fo 
fenbe  i(|  eilenbs  einen  SSoten  naä) 


Sinnen,   unferer   einjigen   3"P"f^^« 
Siefbeltimmert 

6mma  ftonrab. 

©t.  g^rijlof,    21.   ©eptem^er, 
5Ra4t§." 

29.  ©eptember. 

©eit  einer  2Bo(!^e  ftel^t  bie  SBage 
jtt)if(!^en  Seben  unb  ©terben. 

^eute  ift'S  gleiij^,  baS  3ttuglein 
meifet  aufiDörtS. 

SäJie  ©Ott  tt)iD. 

2.  Octobcr. 

©4on  früb  lommt  SBern^arb  an 
mein  S3ett.  ®et)atterbitten.  |)at  einen 
ftnaben. 

2Bir  trinlen  mitfammen  Söein. 
Sluf  gute  ©cfunbl^eit.  6rfter  3o^re§= 
tag  ber  aSerfünbung  be§  3:obeSurt^ei(§. 
®eburt§tag. 


üod)  ifl'0  md)t  jinfter! 

Q^tne  ^no))pengefd^t(l^ie. 


L 


^^^m  „rotl^en ^cii)n"  ju  Sifenerj  gab 
^ü  e§  milben  ©treit.  3)ie  äBirtin 
unb  bie  fteünerin  liefen  atl^emloö  im 
Orte  um^er  unb  fal^nbeten  nad^  ber 
^oliiei.  2)er  bide  ^al^nenmirt  mar  gan} 
bel^enbe  Dor  Slngfi,  lief  jur  ^auStl^tir 
aus  unb  ein,  ergriff  in  ber  SSorfammer 
einen  ^auftiel,  marf  in  mieber  weg, 
ergriff  einen  SSefen,  f^leuberte  il^n 
ttjieber  in  ben  SQßinfel,  f(ä^Iug  bie  ^änbe 
jufammen,  begütigte  unb  bef^mor, 
brol^te  au4i  unb  begütigte  mieber;  }ule|t 
fud^te  er  menigftenS  feine  ©löfer  unb 
SJönle  unb  gfenjler  ju  f^üjen.  „SBenn 
3^r  f(]^on  ttjaS  jufammenf(]^Iagen  moflt/' 
rief  er,  „fo  f dalagt  &i\ä)  bie  Jlöpfe  ein, 


aber  meine  ©aij^en  lafet  in  ülul^' !  S^f uS, 
je|t  ^aut  biefer  ml^ä^e  ©afra  rid^tig 
auf  einen  Jfopf  lo§!  Unb  mürgen! 
würgen,  ba§  au^  nod^!  ®u  bringft  i^n 
ja  um,  ^ölli!  Jfennt  3^r  t^n  beun 
ni^lt,  ben  lieben  SeibeSt^eil,  ben  (Sott 
jum  ©rauff^Iagen  erf^affen  b^^t? 
©ii^aut'S,  bie  Siinntoiefer  Jfnappen 
ttJiffenS!  3ejt  l^aben  fie  i^n.  —  siur 
auf  bie  Sani  ben  SBelfd^en  unb  bafe 
baS  ©i^fleif^  geu  ©immel  fd^aut, 
ob  bie  ©onne  fd^eint!" 

©an}  n)i|ig  mürbe  er,  ber  rotbe 
f)al^nentt)irt]^,  als  er  fa^,  ba&  fid^  bie 
Rampfluft  iu  ©unjten  feiner  ©erftt^e 
blofe  gegen  ^erfonen  menbete. 

„2)a  ip  ber  Dd^fenjiemer!"  rief  er 
unb  fd^Ieuberte  bie  ®ei|el  ®otte§  unter 
bie  rauf  tollen  ®ef  eilen. 


Digitized  by 


Google- 


896 


„Unb  bo  ifi  er  tüieber  jurürf!" 
f^cic  einer  ber  Siirfd^en  unb  lie^  ba§ 
Ding  einmal  über  be§  SBirtS  Slücfen 
tt)infeln. 

3e^t  fam  bie  l^eilige  ^erinanbob, 
ober  in  ©eftalt  jmeier  3(mt§biener. 

Jlä)  ©Ott!"  fingte  i^nen  ber  ^a]^= 
nenttjirt  mit  tüeinenben  Singen  ent* 
gegen,  „&i\ä)  jertreten  fie,  njie  @(^mo= 
benfäfer.  SBo  finb  benn  bie  ©tanbarn 
(®enbarmen)?" 

„3)ie  finb  beim  ©eewirt  branden, 
bort  mirb  mä)  geranft/'  berichteten  bie 
9tmt§biener,  mit  i^ren  ©äbeln  rnffelnb. 
SDer  eine  ttjollte  Dom  ßeber  jiel^en,  aber 
ber  ©öbel  mod^te  meinen :  3c^  bin  brei 
Saläre  lang  in  ber  ©c^eibe  geblieben, 
\Ö)  ro'xü  auä)  im  bierten  nid^t^eranS! 
nnb  bel^anptete  \\ä)  mit  @rfotg. 

S)er  anbere,  ber  hnxi)  bie  SEI^ür 
ein  menig  in  baö  milbe  ©ebrönge  l^in* 
eingelugt  ^atte,  mar  nun  ber  TOeinung, 
man  fofle  bie  Sewk  nid^t  nod^  mel^r 
erbittern. 

„2)a§  \\V%  an^  \"  berfejte  ber  erfle, 
„nur  nic^t  nod^  mel^r  erbittern ,  ba 
muffen  mir  bernünftiger  fein."  |)ierauf 
fc^Iid^en  bie  beiben  9lmt§biener  mieber 
i)abon. 

51I§  fid^  bie  eleftrifd^en  fjunlen  ilber 
ben  SBelfc^en  parf  entlaben  l&atten, 
«rgab  fid^  bie  ©ämpfung  bon  fe(bji. 
ÜKägbe  lehrten  bie©d^erben  unb  Irüm* 
nier  jufammen,  bie  ftnappen  festen  [\ä) 
tbieber  ju  neugefüHten  ©läfern  ober 
reinigten  brausen  am  ©runnen  i^re 
fcefledtten  ©efid^ter.  ßiner  mürbe  mit 
€ffig  gelabt.  3)er  Italiener  mar  babon« 
flefd^lid^en. 

Um  ma§  [\(S)'^  nur  l^eute  miebet 
<je^anbe(t  l^at?  —  Um  maS  mirb  fid^'ö 
l^anbeln  bei  ben  Serglnappen  im  SBirtS» 
]^au§,  menn'ö  ©onntag  ift?  Um  bie 
2Beib§bilber !  CiebeSangetegenl^eiten,  bie 
mit  prügeln  gefd^Iid^tet  merben,  ma§ 
für  bie  natürlid^e  3ud^tma^I  ftets  bon 
großem  SSortl^eile  ift,  meil  ber  ©d^mä« 
^ere  auägefonbert  mirb  unb  ber  ©tariere 
jum  SBeib  fommt.  3)arum  ift*§  allemal 
ein  frebel^after  Eingriff  in  bie  9?atur= 


entmidlung,    menn  ©enbarmen  berlei 
ftämpfe  um'S  ©afein  unterbrechen. 

i>o6)  l^alt  unb  gucfM  SBeiber  finb 
nid^t  bie  einjige  Unru^'  in  ber  SBeU 
tenu^r;  l^eute  beim  rotl^en  ^a1)n  gieng 
es  nid^t  ber  SBeiber  megen  l^er,  fonbern 
einer  ^aä^e  l^alber,  um  bie  fid^  ju 
prügeln  gemö^nlid^e  9lrbeiter  auf  eigene 
3^auft  fein  9ted^t  l^aben,  meil  fold^eS 
3tt(i)i  ganj  anberen  |)erren  borbel^alten 
ift.  SDarum  Ratten  bod^  bie  ©enbarmen 
ba  fein  foflen ,  al§  bie  Sergfnappen 
bon  ßifenerj  l^eute  in  einen  par  ex- 
cellence  politifd^en  ©treit  entbrannten. 

2)ie  ^tn6)e  liegt  ja  in  ber  Cuft. 
2)e§  grjeS  megen  l^atten  fie  geftritten, 
bie  Knappen  be§  ßrjbergeS.  3)a  l^attc 
ber  Italiener  Ojjotti,  au§  bem  friau* 
lifd^en  ßanbe  ^eibeigetommen,  um  fid^ 
l^ier  Selb  ju  berbienen,  mit  fel^r  lauter 
©timme,  aber  in  fe^r  fd^led^tem  2)eutfd^ 
bel^auptet,  ber  grjberg  gel^bre  fd^on  gar 
am  menigften  ben  2)eutfd^en. 

„aSJembenn  V'  fragten  bieSurfd^en 
be§  S^a(e§. 

@^er  ben  ftelten,  bie  il^n  mo^l 
juerft  angeftod^en  l^ötten. 

©0  foflten  fie  immerl^in  fommen, 
bie  |)erren  Äelten  unb  ben  ßrjberg 
auf  einem  ©d^ubfarren  babonfd^ieben ! 

Kommen?  S)aS  fönnten  fie  nid^t, 
meinte  ber  3Q3elfd^e,  benn  fte  mären  -— 
ma§  man  fo  au§  ben  Sudlern  lefen 
lönne  —  tobt  fammt  unb  fonberS. 
hingegen  feien  bie  JRömer  bie  Srben 
ber  ftelten  gemefen! 

„Unb  bie  Deutfd^en  bie  @rben  ber 
ülömer!"  marf  ber@d^id^tenfd^reiber  ein. 

„SBiefo  baS  V*  eiferte  Ojjotti,  M^ 
märe  ein  neuer  SJraud^,  3emanben  }u 
beerben,  bebor  er  tobt  fei.  3)ie  9l6mer 
lebten  nod^  fel^r  frifd^  in  ben  l^eutigen 
Stalienern  fort  unb  mürben  il^r  »ed^t 
in  5loricum  fd^on  mieber  jurttiber« 
langen." 

„Das  märe  fauber!"  berfe^te  nun 
ber  aSergfnappe  ^eter  Oberborfer,  fo 
ein  melfd^er  Ka^elmad^er,  ber  in  Dejier- 
reid^  geboren  fei  unb  fein  grottfommen 
finbe,  ber  im  ^luSlanbe  ftd^  als  Oefler* 
reid^er  brüfie,  meil  er  als  fold^er  unb 


Digitized  by 


Google 


897 


nur  als  fold^cr  gern  gefeiten  fei ;  ber 
bie  S)eutf4ien  mo^I  ^eimtüdtifci^  l^offe, 
aber  Dor  i^neii  Ixk^e  uub  fie  rei^t 
gern  auffuc^e,  menn  er  Selb  braut^e, 
ein   foI(J^er   nenne   fid^i  einen  Slömerl 

Djjotti  mar  anfgefal^ren,  ba&  feine 
meiten,  fallen  S^^i'^^of^"  «"*>  f^in 
grobes  ©treifen^emb  jitterten ;  fein 
fonnent)erbrannte§  ©efi^t  würbe  no^l 
bunfler,  feine  f(=^arfen  unrnl^igen  2(ngen 
no(^  unrul^igerunbiucfenber,  bieberben 
tJinger  t)ergrub  er  frampf^aft  in  fein 
©ewanb,  }u  fe^en,  als  moHte  er  in 
bemfetben  ein  5Dleffer  fud^ien  nnb  ^er» 
Dorjiel^en.  3l\ö)i  ber  eigentlid^e  3Sorn)urf 
]&atte  i^n  fo  fe^r  empört,  fonbern  baS 
SBort  „ftajelmad^er."  6r  tüu^te  jwar 
gar  nid^t,  maS  eS  ^eifeen  unb  fagen 
foKte,  TOo^I  fottjenig  als  ber  eS  mi^U, 
öer  eS  auSgefpro^en ;  aber  eS  galt 
einmal  als  ©(ä^impfname  gegen  bie 
S9ßelf(!^en,  in  ben  man  allen  ©pott 
unb  C)o]&n,  bie  Stnbeutung  aller  ©(^lei* 
d^erei  unb  Qfatf^l^eit,  unb  alle  5Jer« 
a^ltung  ju  legen  pflegte.  3)ie  aWenfci^en 
l^aben  ja  no^  immer  gu  wenig  SBaffen 
in  ben  9lrfenalen  il^rer  ©prägen,  um 
einanber  ju  beriefen,  fie  muffen  immer 
no(]^  tt)el(i(|e  aufbringen,  um  befonberS 
i^rem  Parteien«  unb  ülacen^a^,  für 
ben  bie  e^rlid^en  SSölIerfprad^en  gar 
feine  officiellen  SBorte  l^aben,  giftigen 
9luSbrud  JU  berlei^en. 

fta^elmad^erl 

3e^t  l^anbelte  fi(j^*s  beim  lod^enben 
SSJelfd^en  nur  mel^r  um'S  SKeffer,  2)enn 
babur(i&  anä)  unterf^eibet  fiid  ber  feu» 
rige  ©üblänber  bon  bem  ©ermanen; 
er  fiöfet  lieber  mit  ©tal^l  ju,  benn 
mit  giftigen  SBorten. 

3n  Ermangelung  eines  ern)ünf(ä^ten 
3nfirum^nteS  f^lleuberte  er  bem  ®egner 
über  ben  %\]i)  ^in  ein  paar  Siergläfer 
JU,  mit  benen  er  aber  wegen  ber  ft^ 
wäl^renb  beS  SBurfeS  entleerenben 
Sflüffigfeit  nid&ts  SBefentli^ieS  traf. 
3ejt  fiel  man  il^m  alfogleid^  in  bie 
5lrme,  er  ftiefe,  fd^leuberte  bie  Singreifer 
mel^rmalS  »ilb  bon  [xä),  wobei  im  Sin« 
prallen  einige  ©tu^lfü^e  unb  Qf^nfters 
fci^eiben  brauen,  er  fämpfte  mit  fünfen 

«ofc99fr'f  ,.«fiwt(irtm'<.  12.  ^'ft.  VI  IT. 


bon  ©ol^en,  wobon  er  ßinem  fd^on 
erlegen  wäre,  roenn  eS  fic^  nur  um 
feine  perfönli^e  ^ant  gel^anbelt  l^ötte* 
9lber  ^eute  war  eS  bie  ^aut  ber  Station, 
bie  er  ju  2Warlte  getragen  unb  bie  er 
bertl^eibigen  mußte!  S)a6 römif(!^eS 33lut 
in  feinen  9lbern  rolle,  mujste  er  jeigen, 
unb  er  jeigte  eS  anä).  ßtli^e  befamen 
ein  llingenbeS  gauftftüdtlein  an  ben 
ßopf,  unb  2)en,ber  baS  SBort  „JJa|eI« 
mac^er"  gebraucht,  erwifc^te  ber  burd^ 
SBein  unb  ©treit  erl^i^te  Italiener  am 
^alstu(^,  unb  baS  ift  eine  gar  uortl^eiU 
l^afte  |)anb]§abe  für  ben  Singreifer! 
©(^on  lag  ber  eingegriffene  auf  bem 
gfu^boben,  röc^elnb,  f^äumenb  unb 
bunlelblau  im  ®efi(j^te,  fi|on  fe^te  i^m 
Djjotti  baS  Änie  an  bie  Sruft  unb 
feine  g^uft  wanb  baS  ^alstuc^  noi^ 
immer  enger  jufammen,  wobei  feine 
9lugen  in  einer  wal^ren  ßufigier  fun= 
leiten. 

S)er  gfi^iauler  l^atte  anä^  etlid^e 
ftameraben,  ebenfalls  auS  feiner  ®e= 
genb,  biefe  brängten  bie  S3urfd^en  jurüdt, 
unb  fo  wollte  eS  laum  gelingen,  ben 
3taliener  bon  feinem  Opfer  loSjulöfen, 
bebor  eS  ju  fpät  war.  ßnbli^l  erlag 
er  ber  Uebermaij^t  unb  lam  nun  xa^äf 
in  jene  ©ituation,  in  weliJ^er  „auf  ber 
93anf  baS  ©i ^fleifd^  gen  ^immel  fd^iaut, 
JU  fe^en  ob  bie  ©onne  f^eint." 

©ie  war  jebod^  bon  allju  furjer 
3)auer,  benn  bie  „fta^elma(|er"  finb 
wirllidil  in  ben  xtä)kn  SKomenten  wie 
bie  flauen  —  glatt  unb  \ä)lan  enU 
f(j^lüpfen  fie,  wä^renb  man  fie  fejl  ju 
l^aben  glaubt. 

©0  war'S  gelommen  unb  fo  war'S 
berlaufen.  3)ann  war  wieber  baS  frö^» 
lici^e  ©onntagSje(]^en.  Stur  bem  ^eter 
Oberborfer  wollte  baS  Sier  ni(!^t  xei)i 
hnxäi  bie  ®urgel  rinnen,  er  l^atte  nod^ 
lange  baS  ©efül^l,  als  würge  i^n  ßiner 
mit  bem  ^al^iviä).  6r  rieb  fi^  bie 
liebe  jEiragenl^aut  mit  ber  ^anb,  er 
gieng  in  bie  freie  Cuft,  um  ftarl  Slt^em 
jU  Idolen;  man  rietl^  i^m  fogar,  baft 
er  fi(^  auf  ben  ftopf  ftellen  folle,  bamit 
bie  ©urgel  wieber  auSeinanbergebrüdtt 
werbe,   aber  eS  wollte  9llleS  nid^t  biel 

57 


Digitized  by 


GoogW 


898 


fru^ten.  Die  meipe  grleid^terung  Der* 
\(iiail\ie  iJ^m  noi!^  bcr  ©ebanle:  3la, 
x^axt\  ttjelfd^ier  ^unb,  e§  ift  no(]^  ni^t 
finfier ! 

63  iji  itod^  ni(]^t  finper !  ®aS  mar 
^eterS  ©pri^toort,  unb  e§  mar  ol§ 
foI(!(|e§  befannt  unb  berü(i(|tigt.  3m 
gemö^nlid^en  ©inne  galt  eS  al§  S3e» 
ftätigung  unb  Selräftigung  Don  elmaS, 
baS  ber  ^ßeter  meinte ,  unb  menn  er 
mel^ieS  mit  bem  äBorte:  Sg  ift  noä^ 
n\ä)t  finfier!  berfprad^,  fo  mar  e§  fo 
gut,  mie  feine  9lamen§unterf(!^rift  unb 
fein  ß^renmort.  2öenn  er'ö  aber  im 
3orn  ausrief,  bann  mar  e§  mie  ein 
glud^  unb  milber  ©d^mur,  eine  2)ro« 
l^ung ,  t)or  ber  manci^er  fci^on  ge« 
jiltert  l^atte. 

6§  ift  no(^  nid^itfinfter,  mein  lieber 
Djjotti !  —  6r  murmelte  biefeS  S3Bort 
^eute  oftmals  uor  fi(^  ^in,  felbft  als 
auf  bem  l^o^en  ^faffenftein  baS  9llpen« 
glül^en  längji  üerblafet  mar,  als  bie 
Sergriefen  beS  Weid^enftein,  beSftaifer= 
fd^ilb,  ber  ©eemauer  nur  mel^r  mie 
f(|marje  2)iaffen  in  ben  ©ternenl^immel 
hineinragten. 

6s  iP  nod^i  nid^it  finfter,  mein  lieber 
Ojjotti!  .  .  . 

IL 

S)a&  ber  SKenfd^i  im  ©rabe  no^ 
l^affen  fann!  Qfragt  ben  Sergmann, 
mie  baS  lommt, 

gfreunb  unb  Seinb  arbeiten  in  ben 
finfteren  ©rünben  beS  rotl^en  SergeS, 
ber  Sine  im  ©tollen,  ber  Stnbere  im 
®{ifaä)i.  SQBoc^enlang  l^ören  fie  leinen 
SSogelfang,  fe^en  fein  laglidiit. 

®lüd  auf!  ©lüdtauf!  ßeinem  ift 
ber  ®ru6  feiner  3"«ft  fo  ^^"P»  ölS 
bem  Sergmann.  SBä^renb  beS  iageS 
in  ben  3:iefen  graben  unb  jammern, 
begleitet  nur  Don  ber  einzigen  ftillen 
gfreunbin,  ber  trüben  Simpel!  6in  fjeU 
lerer  Slid  beS  SebenS  fpringt  i^m  nur 
entgegen,  menn  entjünbenbes  ^ulber 
baS  braune  SWineral  jerrei^t,  baS  in 
üKü^fal  unb  ©efa^r  l^ier  gemonnen, 
brausen  in  ber  meiten  SOßclt  fo  Diel 
äieid^t^um  unb  Unl^eil  entmidtelt. 


6in  finpereS  ßoS  —  baS  fann 
man  mol^l  fagen  —  ^aben  bie  eisernen 
aOßürfel  beS  ©efd^iideS  bem  Sergmann 
gef (plagen.  6rnp  f^ireiten  bie  Mageren 
blaffen  ©epalten  ber  ©enoRen  in  ben 
©tollen  einher,  mol^l  entf(i(|loffen,  fenfen 
pe  [xä)  in  bie  feud^iten  ©rünbe  ber 
©d^iaci^te,  fried^en  in  fold^en  Siefen 
mieber  in  ©eitenPoflen,  bie  fo  niebrig 
pnb,  bafe  ber  ftnienbe  nod&  pd^  büden 
mu^,  um  aus  ben  öerpeinerten  6r§= 
abern  ben  ®ä)ai^  püdmeife  toS^ul^acfen. 
3ufammengebrüdtt  fauern  mufe  er  oft, 
ber  braöe  Sergmann,  ouf  bem  Küdfen 
liegen,  um  baS  aBerfjeug  bort  nagen 
laffen  ju  fönnen,  mo  Sla^rung  ip. 
Unermeßliche  SBud^ten  beS  SergeS 
trennen  il^n  bon  ber  trauten  lid^ten 
Sßeite  unb  bem  lieblid^en  fieben,  aber 
er  l^at  nid^t  3^it  für  ^eimme^  unb 
anbere  ©e^nfud^t,  er  muß  fd^lagen 
unb  nagen  —  unb  magen. 

SBenn  in  ber  ©rubenlampe  baS 
tjlömmlein  jittert  unb  glanjloS  in  p(!^ 
jufammenfd^auert ,  bann  rafd^,  rafd^ 
^inauS  jur  SebenSluft,  ober  abieu  3Du 
fd^öne  SBelt !  Unb  menn  baS  gflämm« 
d^en  feinem  ©itterfftpg  entfpringt,  bie 
tJfreunbin  jur  Sepie  mirb,  ©afe 
entjünbet  unb  ein  pl^oSpl^orblauer 
Dualm  rafenb  mie  ber  ©türm  burd^ 
bie  ipö^len,  ©d^ad^te  unb  ©tollen  fä^rt 
unb  ejcplobierenb  bie  emigen  ©rünbe 
erfd^üttert  —  bann  fd^affen  bie  9luf« 
jüge  unb  „^unbe"  lange  fein  6rj  ju 
SEage,  mo^l  aber  parre  falte  ftnappen, 
bie  in  ben  „fd^lagenben  SQßettern"  ju 
©runbe  gegangen  pnb. 

Slod^  ift  eS  nx^i  pnper !  meint  bcr 
?Peter  Oberborfer  unb  arbeitet  munter 
unb  fräftig  unb  benft  an  maS  SeRereS, 
als  an'S  Serberben  unb  ©terben.  6r 
l^at  brausen  im  ©onnenfd^ein  ein 
fd^öneS  SBeib,  ein  liebeS  Jlinb.  2)iefeS 
©lüdE  ip  \a  fo  mäd(|tig  groß,  baß  f4)on 
baS  püd^tige  ©ebenfen  b'ran  bie  fro« 
pigen  Ungrünbe,  in  benen  er  at^men 
muß,  mann  unb  l^elle  mad^t. 

3Q3o^I  fa^  er  aud^  fd^on  mand^en 
tobten  ßameraben  an  pd(i  Dorübertragen 
jur  legten  ©rubenfal^rt,  ba  fprad^  er 


Digitized  by 


Google 


899 


ein  lurje^  ©ebet  für  il^n  —  für  [xä): 
@lüd  auf!  unb  grub  unb  l^ömmerte 
tüeitcr  —  no^  ijl  cS  ja  nid^t  finjier! 
Unb  tüenn  er  enblid^  au§  bem  SSerge 
^eröortrat  unb  eS  3laä)i  mar  über  bem 
^o^gebirge,  unb  nur  bie  ©terne  ober 
ber  SJlonb  i^m  no^  3^»9^^f4)öft 
Penten,  bafe  in  ©ottcS  3Belt  ba§  Sid^t 
nod^  ni(?^t  Derfiegt  fei  —  ba  gicng  er 
ber  jungen  3)lutter  mit  bem  JJinbe  ju, 
t)on  biefem  SOßefen  gieng  aller  ©lanj 
unb  ©tral^I  au§,  ber  baS  ©ein  be§ 
Knappen  fo  glüdffelig  erleucj^tete. 

5lber  biefeS  Üare  ©ernüt^  war  nun 
getrübt  morben,  feit  eine  gewaltfame 
|)anb  ^ii)  an  feinen  Seib  gelegt  l^atte. 
^eter  mar  armer  Ceute  Rinb  gemefen 
unb  l^atte  mand^en  l^arten  Sag  erlebt, 
unb  abge^örtet  mar  fein  ftörper  Dor 
SQBetter  unb  Slrbeit,  unb  abgel^ärtet 
fein  |)er}  gegen  2öei(j^mut]^  unb  @m« 
pfinbfamfeit.  9lber  bie  ©emaltt^at  ro^er 
3Kenf(!^en  l^atte  er  biSl^er  noc!^  ni(^t 
erfal^ren,  menigftenS  nici()t  an  [xif. 
^armlos  mie  er  mar,  l^atte  er  bamals 
im  SQßirtSl^aufe  auf  ba§  l^oci^mütl^ige 
©ebaren  beö  SBelfii^en  xa^6)  erregt  baö 
5Q3ort  l^ineingerufen ,  no^  l^alb  im 
©(i^erj  fogar.  Unb  baS  l&atte  il^m  ben 
aSßürger  an  ben  |)alS  ge^e^t!  @ine 
3Q3itme  unb  eine  SBaife  meinten  l^eute 
in  feiner  |)ütte,  menn  . . .  S5erflu(^ter 
SBelfd^er,  S)u !  SBarte,  marte,  nod^  ift 
e§  nid^t  finfter!  — 

SBenn  bie  beiben  SKänner  —  ber 
^eter  unb  Djjotti,  ber  Italiener  — 
am  ©onntag  in  ben  OrtSgaffen,  ober 
am  SBerftag  auf  bem  SBege  „jur 
^(i)\6)\"  aneinanber  Dorüberfamen,  ba 
taufd^ten  fie  furj  unb  fd(|arf  i^re  fin« 
jleren  33Iide,  aber  jeber  l^iett  ben  9lt^em 
ein  —  aixä)  ma§  bieSwnge  fann,  ift 
^ier  ni(i^t  am  ^Ia|. 

3)er  ©c^i(j^tenf(i^reiber  merlte  e§ 
am  beflen,  ma§  jmif(i^en  ben  Seiben 
Dorgieng  unb  er  tl^eilte  bem  S9ergDer= 
matter  feine  2Reinung  mit:  @8  bürfte 
Hug  fein,   ben  SQßelf^en  ju  entlaffen. 

S)er  Sermalter  mieber  mar  ber  3ln= 
fui^t,  bafe  man  bie  ^albe  Änappenfd^aft 
entlaffen  müfete,    menn  man  auf  ben 


Sro^  unb  ^aber  biefer  ©efellen  JRücIfi^t 
^aben  motlte. 

©0  blieb  Djjotti  in  @ifenerj.  SBo^l 
mieb  er  baS  SBirtS^auS  ,;jum  rotl^en 
^af)n/'  baS  freili^  aud^  ber  ^eter 
Dbetborfer  feit  jenem  ©treite  nid^t 
mel^r  betreten  l^atte.  Unb  bod^  fam 
ber  lag.  — 

SBegen  Sluflaffung  einer  Partie  in 
ben  oberen  Säergmerfen  mürben  mel^rere 
Knappen  überfe^t.  ©o  fam  anä)  ^eter 
in  einen  neuen  ©tollen,  unb  er  ar= 
bettete  jejt  im  |)ubertu§»©toflen,  ber 
burd^  mehrere  ©d^aci^te  gefreujt  mürbe. 
6r  mar  mit  feinem  SEerrain  noc^ 
jiemlid^  unbelannt  unb  ^atte  barauf 
jU  aii^ten,  bajj  er  fici^  in  ben  jal^Hofen 
©ängen  unb  ig)ö^Iungen  jure^t  finbe. 
SBenn  er  einmal  bie  ^aue  einen  9lu» 
genblicf  rul^en  lie^  unb  nid^tS  bie 
f^imüle  Cuft  unb  bie  Heine  gflamme 
in  ber  ©rubenlampe  bemegte,  ba  fonnte 
er  aug  ben  5lebenftonen  ba§  ^oci^en 
unb  ©d^arren  ber  ßameraben  Der« 
nehmen, 

3n  einer  foli^en  ülul^epaufe  mar 
e§,  als  ben  B(i)ai)i  nieber,  ber  feinen 
©tollen  freujte,  baS  belannte  ^olj» 
geftefl,  ber  ©d^ragen,  gebaumelt  fam, 
auf  melc^em  ein  einjiger  9Hann  ftanb. 
2)er  l^ielt  ba§  ©rubenlid^t  an  feiner 
S3ruft  unb  feiner  gleic^giltigen  ?0liene 
mar  e§  n\(f)t  anjumerfen,  bafe  er  in 
bie  grauenl^afte ,  pidlufterfüBte  SEiefe 
fal^re,  in  meld^er  ju  arbeiten  fid^i  manii^' 
Slnbever  meigerte.  6r  mar  eben  Serg« 
mann  burd^  unb  burd^  unb  motlte  nid^t 
geringer  fein,  als  feine  SSorfal^ren,  bie 
t)or  feiner  ©efa^r  jurücffd^redten,  baS 
norifd^e  Sifen  ju  ^ehtn. 

^eter,  ber,  t)on  bem  Slnbern  nid^t 
bemerft,  in  feiner  5lifd^e  unbemeglid^ 
ftanb,  l^atte  ben  3Hann  fofort  erfannt. 
S)od^  fein  „©lud  auf!"  rief  er  i^m 
}u,  fonbern  er  brücfte  fid^  an  ba§  ©e= 
jade  ber  Srjmanb.  9luf  bem  nieber« 
fal^renben  ©fragen  ftanb  fein  Sobfeinb, 
ber  3taliener. 

9lber  nod^  beDor  fid^  ^eter  red^t 
bemüht  merben  fonnte,  ba^  ^ier  eine 
©elegenl^eit  gefommen,    ben  SQBelfd^en 

57* 


Digitized  by 


Google 


900 


jum  ftompf  iu  forbern  unb  [xä^  ju 
tä^cn,  ücrfanf  bet  ©(i^ragen  au^  fd^on 
in  ber  Siefe,  nur  ba^  er  il^m  naä)^ 
murmelte:  „3lo(ti  ift  eS  ni(!^t  finper, 
mein  lieber  Djjotti!" 

©aS  ©eil,  an  bem  ber  ©enf f(!^ragen 
l^icng,  f^lien  fid^i  laum  ju  bewegen, 
nur  bafe  eS  mitunter  bur(3^  bie  f(!^mere 
fiaft,  bie  eS  trug,  ftramm  gefpannt, 
ein  menig  furrie,  fo  oft  ber  ©^iragen 
bei  feinem  9liebern)ärt§fd^n)e6en  an  einen 
SBanbbalfen  prallen  moäjU. 

3)iefe§  ©eil,  ba§  ift  ja  fein  SebenS« 
faben !  fiel  eS  bem  ^eter  plöjti^  ein. 
SBenn  \i)  e§  jejt  burci^l^aue,  fo  föl^rt 
er  in  ben  ®runb  l^inab  unb  jerfd^eDt. 
3(i^  fd^lage  mid^  eilenb§  in  ben  anberen 
©toBen  l^inilber  unb  ni^ltS  fommt  auf. 
6in  altes  ©eil  !ann  morfd^  werben 
unb  öon  f eiber  hxeäftn.  6s  fann  mä) 
an  ein  fd^arfeS  ig)ol}  greifen  unb  fo 
entjwei  gef(3(initten  »erben.  2)er  93erg* 
mann  fielet  ja  immer  mit  einem  3fw6 
im  ®rabe  —  baS  muffen  wol^l  anäf 
bie  alten  SRömer  f(J^on  gettjuftt  l^aben, 
mein  lieber  Djjotti!  — 

S)iefe  ®eban!en  waren  bem  ftnappen 
bur(^  ben  ftopf  gefd^offen,  wie  ßulen  unb 
gflebermäufe  über  baS  5)orf  fd^winen, 
wenn  e8  bunfel  wirb. 

Slber  oft  eine  eingige  SBenbung  beS 
ftörperS  genügt,  bafe  ©ebanle  unb 
©emütl^  eine  anbere  5Ri(j^tung  nel&men. 
6in  paar  ©d^ritte  mad^te  er  l^aftig  in 
ben  ^intergrunb,  bann  blieb  er  fiel^en 
unb  fagte:  ,,^eterl  SBaS  ifi  baS  ge« 
wefen  ?  S33a§  ift  3)ir  je^t  eingefallen  ? 
©0  ^äiUä)t  wärejt  3)u?  3um  9luf« 
l^enfen  wörefi  3)u  ?  Sei  ber  Slrbeit  im 
©d^a^t  ßinen  umbringen!  3Son  rüdt* 
ling§  umbringen!  —  ^eter,  ba§  ifi 
®ein  ßrnft  nid^t  gewefen.  3m  3Q3irt§» 
l^auS  fd^lagft  i^n  tobt,  wenn  er  wei^, 
w  a  r  u  m'§  i^m  gefd^ie^t !  ©o  teufell^aft 
beuten!  —  3m  ©d^ad^t  ba  unten! 
Unb  meud^lerifd^ !  SQßäre  baS  eine  yiaä^t  ? 
fi*ann'§  nid^t  3eben  treffen  im  Serg« 
Werl?  3ni  2Birt§^au§  f^lagft  il^n  tobt. 
'§  ift  nodd  nid^t  finper."  - 

6r  gieng  wieber  an  feine  Slrbeit 
unb  l^ieb   unb  l^ämmerte  fd^arf  brauf 


lo9.  Unb  als  er  fpäter  inne  l^ielt,  um 
fid^  ben  ©d^wei^  bon  ber  ©tirne  ju 
trocfnen,  murmelte  er  in  fid^  l^inein: 
„3)u  wärejt  mir  lieber  gewefen,  ^eter, 
wenn  ®ir  ber  l^öHifd^e  ©ebanfen  nid^t 
war'  ge!ommen.  9luf  wen  foH  ber 
9Kenfd^  benn  ein  SSertrauen  l^aben,  als 
auf  fid^  felber!  —  SOßie  wirft  ^eute 
3)einem  SBeib  in'S  ©efid^t  fd^auen 
fönnen?  —  C>^"*^^*^ö^^^  umbringen! 
3m®ergwerl!  aSerbammter  SBid^t!"  — 

6r  arbeitete  wieber  unb  fd^lug  unb 
l^ieb,  als  lämpfe  er  mit  feinem  SBerl« 
jeug  nod^  l^art  gegen  bie  93erfud^ung 
ober  gegen  bie  Vorwürfe  beS  ®e* 
wiffenS.  — 

S5on  biefem  Sage  an  war  feine 
ßmpfinbung  eine  anbere,  wenn  i^m 
ber  3taliener  einfiel.  6s  war  il^m  fajl 
wie  in  fjurd^t  unb  9tngfi,  ber  Sßelfc^e 
fönne  il^n  bor  ©erid^t  belangen,  ober 
gar  ben  füblänbifd^en  S3raud^  ber  ©lut« 
xai^e  einführen.  3)enn  je^t  wäre  ja 
an  bem  2Belfd(|en  bie  Sleil^e;  —  S)aS 
SBürgen  an  ber  ®urgel  fül^lte  ber 
^eter  Dberborfer  uid^t  me^r  feit  jener 
©tunbe  im  ©d^ad^t.  3)ie  fd^limme  Sl^at 
mit  einem  no^l  fd(|limmeren  ©ebanlen 
gefü^nt! 

©0  wollte  ^eter  nun  nid^tS  me^r 
als  auf  ben  2Belfd(|en  bergeffen,  ober 
il^n  jul^öd^fi  —  weil  eS  bem  fterl  bod^ 
nid(|t  ganj  gefd^enlt  bleiben  follte  — 
bei  guter  ©elegenl^eit  ein  wenig  burd^» 
bläuen. 

©0  war  eS,  als  eines  SageS  in 
ben  liefen  beS  (SrjbergeS,  unweit  beS 
$ubertuS*©tollenS,  fd^lagenbe  SQßetter 
jucften,  bie  Knappen  in  SQßirrniS  bie 
gflud^t  ergriffen  —  unb  bie  beibeit 
9)Wnner  fid^  plöjlid^  gegenüber  ftanben. 
„6r  mu^  bo(|  mein  Unglücf  fein!" 
jtö^nte  ^eter  unb  ftürjte  ju  »oben, 
benn  bie  ©ticfluft  l^atte  il^n  bereits 
betäubt. 

Der  3taliener  raffte  ben  Ol^u« 
mäd^tigen  bom  Säoben  auf,  warf  il^n 
über  bie  Sld^fel  unb  eilte  mit  fold^er 
Saft  im  näd(|tigen  Sab^rint^  ber  ©tollen 
\^\n  unb  l^er  —  bie  ©rubenlampe  war 
il^m  fd^on  berlofd^en,  bie  Orientierung 


Digitized  by 


Google 


901 


l^attc  er  anä)  ücrloren,  [(j^tuerer  ©ruben» 
bunji  beengte  il^m  bie  ©ruft.  6r  rüt= 
telte  ben  ^eter:  „JJonnft  S)u  gelten, 
ftamerab?  SJannji  S)u?  niente?  D^, 
je^t  iji  es  finfter  getoorben!" 

©c^on  tüoHten  awä^  \ffu\  bie  ©inne 
uergel^en,  al§  auS  einem  ©eitenftoHen 
rotl^er  Cid^tfci^immer  njinfte.  S)orl  ift 
Olething.  2Bo  fiid)t  no^  brennt,  iji 
Sebcn ! 

3n  ber  nä(i^ften  9Minute  waren  bie 
Selben  bei  ©enojfen,  bie  fie  an'ö  SEa^ 
ge§Ii(i^t  beförberten.  ©ie  moren  gerettet. 
—  9ll§  ber  ^eter  Dberborfer  ju  fi(!^ 
gefommen  xoax,  neben  fi(!^  ben  Italiener 
fa^,  ba  fragte  er  bo(!^,  maS  mit  il^m 
vorgegangen  fei?  6r  möre  ja  unten 
in  feinem  ©toDen  gemefen ,  eS  feien 
fci()Iagenbe  SBetter  gemefen.  SBer  i^n 
]^erau§getragen  l^ätte? 

5Der  Äa^elmai^er!  9Mit  biefem 
Sßorte  mollte  ber  SSJelfd^e  f(!^on  ant« 
Worten,  aber  er  fd^Iug  e§  nieber.  — 
©agp  tt)a§  SeffereS,  ba(ä^te  er,  S)u 
l^aft  bem  armen  ©ci^elm  ba§  Seben 
gegeben,    er  ift  3)ein  Äinb  geworben. 

Sejt  ri^tete  fid^  ber  ^eter  auf  unb 
Parrte  bem  Djjotti  mit  einer  5Diiene 
]&ö#er  Verblüffung  in'§  braune  ©eFn^t. 
„SQßenn  S)u  eS  bift,  Du,  ber  mid^  ]&er= 
aufgetragen  l^at?"  fragte  er,  „wenn 
5)u  es  bift?!" 

„SQßa§  weiter?" 

„S)ann  —  bann!  -—  ber  Seufel 
^oV  mi(^,  2)u  bift  bod^  ein  bruDer 
Jlerl!" 

„S)u  l^öttep  umgefel^rt  awä)  mi(!^ 
getragen,  gewiß,  gewi^!"  rief  ber 
Italiener. 


,,@o!?"  verfemte  ^eter,  e§  war 
ein  merfwürbiger  3:on,  mit  bem  er 
ba§  Sßörtlein  fpra^. 

„3n  ben  ©ruben  finb  wir  alle 
Äameraben,"  fagte  Djjotti. 

^eter  ^ielt  i^m  beibc  ^änbe  l^in : 
„95ßir  woDen  e§  awiS)  anwerben ©ruben 
fein.  SBillji  S)u?  S)u  bift  ein  braber 
Wlen\ä)    unb  noc!^  ijl'§  nid^t  finfter!" 


S)a§  ift  alfo  bie  Heine  ftnappen» 
gef(?^i(3^te ,  in  ber  eS  wegen  leibiger 
fiänber*  unb  93öIferpoIitif  fd^ier  gu 
einem  blutigen  Jlampf  gefommen  wäre. 
9lflerbing§  nur  jWifd^en  3^^i^"'  2)i^ 
l^ol^en  mä(i^tigen  Ferren,  bie  ba  oben 
SDßeUgefc^i^te  ma^en,  mögen  treiben 
wa§  fie  wollen  unb  müf[en  —  folange 
arme  Slrbeiter  berfii^iebener  3?ölfer= 
fi^aften  in  ber  f(i&weren  S9eruf§pfli(^t 
unb  ben  feinbtic^en  Elementen  ber 
9latur  gegenüber  fid^i  als  ftameraben 
füllen,  folange  in  ben  ©tunben  ber 
9lotl^  unb  ©efa^r,  unbefümmert  um 
9lationalitäten=  ober  anberen  3^ift/ 
bie  tä)U  2Kenf(J^li(!^Ieit  p^gt,  folange 
in  ber  Verwirrung  ber  Völferfprac^en 
unb  in  ber  ©etäubung  ber  fieiben« 
f(i^aften  ber  ©d^rei  beS  ^erjenS  noc^ 
gel^ört  wirb,  folange  auS  ben  blauen 
^ugen  beS  ©ermanen,  aus  ben  f^warjen 
beS  ülomanen  unb  aus  ben  grauen  beS 
©laben  bie  fjreube  leu(j^tet,  wenn  eine 
große,  gute  Zf)(\i  gefd^el^en  ift  —  fo« 
lange  fage  i^  baS  ©pri^wort  beS 
^eter  Oberborfer:  „yioäf  ift'S  nid^t 
finfter!"  R. 


Digitized  by  VjOO^IC^ 


902 


6f)ioaft0i  6f(l)i(l)tn, 


oltt  unb  neugt,  f^önt  unb  n>ilbt,  in  ba  fteirif^n  Bpto^  boaS^lt  bon  f,  %  H^fegurr. 


9^  yiti90aleitim*|^oira« 
In^Her  n  lent  l^ot,  in  {)ern  ^fora 

gern  l^obn  müoffn.  ©o  Diel  o  lamobta 
^er !  Unb  in  meistern  ©tudn  o  tt)cnl 
onberji,  to\a  bie  onbcrn  Cent.  Dba 
mx  er  l^olt  lefet  3^it  olt  unb  müafeli 
tDorn  iS,  bo  l^otS  S^wfll  neama  re(!^t 
gel^n  wöHn.  S  SMefelefn,  §  [emi  l^ot 
\\f)  nol^  gnto(!^t,  id  a  2:r5pfel  SOßein 
babei  gmeji.  §  ffleitj^tfiftn  l^ots  ol^  nol^ 
tl^on,  bo  fon  ma  fci^lofn  babei ;  b  ©ttnbn 
ful  na  ber  Mgegnwärtigi  onl^örn, 
berS  gfci^el^n  lo^t,  beleibingt  iö  unb 
t)a}ei4n  Ion.  Oba  d  ^rebinga! 

ö  ^rebinga,  meini  Cent !  3)a]^oam 
ba  feini  ^forfd^äfla  ^ot  er  ftl^  jn)or 
(if)  mitn  ^rebinga  nit  gor  if(!^mar 
ongflrengt:  2)ie  93aur8leut  mönn©un* 
togö  roftn  in  jtird^nflul^l,  mar  nit 
brat),  toan  er§  tl^at  aufwedn. 

S)o  i§  ober  in  ba  9?o(!^barf(!^oft 
amol  a  Äir(!^nfeji  jan  l^eilign  ^for= 
Patron  3ofefi  unb  ba  ^inggaleitna 
^forer  iS  al^  babei.  S)o  lo^t  ber  ein^ 
globnti  ^rebinga,  ber  b  gfeftprebi  l^oltn 
$ät  fuln,  ol^fogn  —  unb  l^iaj  l^ätn 
bie  jfomglaffnen  Ceut  !a  ^rebi! 

21^,  boS  tl^atS  nit,  bo§  toa  nxi, 
0  ftird^nfeft  unb  !a  ^rebi! 

©el^n  bieÄir^npropftn  in^ingga» 
leitna  ^forer  on:  Ob  er  nit  [a  guat 
[ein  mbäfil 

„Oba  ünafc!^!"  fogt  ba  ^fora, 
„mia  !unt  ban  il^  prebinga,  bin  jo 
nij  Dorbereit't!" 

W^,  8  n)urb  fd^a  ge^n!  §  wirb 
fil^  nit  fälbln.  SOßa  g  tt)oS  battjeD.  @ul 
nar  auffifteign. 


„3o  mei,  jo  mei !"  moant  ba 
^fora,  „tt)o8  ^ebn  ma  ban  on!  3Koant§ 
ban,  ba6  nta  §  öon  3rmel  auffabeibeln 
Ion  a§  mia  ©ogfci^oatn?  f)ilft  e^ 
nij,  ba  be  Seut;  toan  f  mäl^renb  ba 
^rebi  in  ba  flird^n  [ein  gl^udft,  [o 
moan  [,  l&iaj  l&ätn  [  [d^a  mel^r,  ftanbn 
[(i^a  tt)ieber  um  an  ©taffei  f^bffa  ba 
ba  ^immelStl^ür,  gel^n  ^oam  unb 
[(i^Ieifn  mieba  fuat  in  eal^nan  Cuaba= 
leben.  S)o  lunt  Oana  neun  Cungeln 
au§[(^rein !" 

„%a  ^ä)a  moö!"  moan  bie  ftir<3^n* 
propftn,  „[ult  ea^naS  nar  otDi[ogn  a 
[o,  öa  ba  ftonjl!" 

3la,  na,  a§  gel^t  nit,  beult  ea^m 
un[a  ^fora;  er  ^ot  jo  nar  a  blnaU 
oanjigi  ^rebi  in  ftopf  —  bie  ^rebi 
öa  ba  33ei(!^t  —  be  paßt  l^eut  nit. 
SOßoS  gel^t  in  l^eilign  3o[efi  bie  Seid^t 
on.  —  Unb  benna,  mono  [d^a  nit 
onberft  i§  —  bie  ^rebi,  er  l^olts. 

er  fteigt  af  bie  ftonjl,  lejt  8  gfejt» 
ebangeli,  brudft  a^  ©^Iu|pun!t  [ei 
95uf[el,  legt«  fflüad^l  weg,  [traft  a  wenf 
[eini  weijfn  ^[oabniablin  jrudf  unb 
l^ebt  on: 

„Siebe  ß^rijlen!  2Bir  [eiern  ^eute 
baS  gfeft  beS  l^eiligen  Jläl^rbaterS  3o[ef. 
3)er  l^eilige  3o[e[  war,  wie  3^t  ^Uc 
wiftt,  ein  3intmermann.  ?ll§  3i"t»"<^^^=' 
mann  l^at  er  a:i[d^e,  Setten,  ©ttt^Ie 
unb  gemig  aud^  Seid^tftül^Ie  gemad^t. 
SQßeil  aber  bie  ©eid^te  [o  unenblid^ 
^eil[am  unb  notl^wenbig  ijl,  [o  miß 
id^  ^eute  über  bie[e§  ©acrament  5u 
gud^  reben." 

Sa  ba  ©tong  iS  er  gwejl,  ba 
^[ora,  [ei  Seid^tprebi  l^ot  er  eal^na 
g^oltn.  — 

3n  [rüa^ern  3o]^rn,  wo  er  no^ 
bef[a  ian  ftop[  i§  gwen,  l^ot  er  a^  a 


Digitized  by 


Google 


903 


^rebi  Do  bie  l^ciligu  S)reifoItigfeit 
gl^obt  unb  l^ot  be  oDamoI  mit  ana 
f)eu9obeI  bagli^n.  „©d^outS,  meine 
Sieben,  eine  ^eugobel  ^ot  brei$)ör» 
ner  unb  ijl  bod^  nur  eine  ®abel. 
©0  ijl'S  mit  ber  SJreifoltigfeit :  2)rei 
^erfonen   unb  bod^  nur  ein  SOßefen." 

ig)obn  bo  bie  Äirti^nlel^rer  unb  oltn 
ftlojtabrüQber  ung[(!^i(fta  SQBeiS  gonji 
9)üa(!^er  ongfd^riebn  üba  büS  t)a)n)icfti 
3le(!^nexempei,  unb  b  f)eugobeI  toax 
taffua  nit  eingfoDn.  — 

3o  rid^ti,  unb  bo  follt  mo  nol^  o 
©tüdl  ein.  9ln  onberSmoI  l^ot  bo 
^inggoleitno=^forer  übo3  t)irti  ©ebot 
©otteS  prebingt.  „Unb  olS  ffleifpiel/' 
fogt  er,  „wie  unfoigfame  ftinber  be« 
ftroft  werben,  ein  ßjempel  ou§  ber 
l^eiligen  ©(i^rift.  SBie  unfer  ^err 
3efu§  [o  ein  Sür[(^el  öon  jwölf  3o]&« 
ren  gemefen  ip,  bo  ijt  er  —  wie  XJin» 
ber  fd^on  fmb  —  einmol  feiner  3Mut' 
ter,  ber  oHerfeligften  Sungfrou,  boöon« 
geloufen.  2)ie  orme  3Hutter  3Horia  — 
gebenebeit  fei  il^r  9lome!  —  lauft  in 
ber  größten  S)e§parotion  inxä)  gonj 
3erufolem,  um  boS  göttlidie  ftinb  ju 
fud^en,  unb  eilt  juiejt  in  ben  Sem* 
pel,  um  ein  SJoterunfer  unb  9lDemorio 
ju  beten.  Unb  benft  6u(^  bie  greube, 
im  3:emt)el  ft^t  ber  ßleine  unb  fti^wo^t 
mit  ben  ^^oriföern  unb  ©(i^riftgelel^r» 
ten.  ))3efu§  6]^rift(!^en !«  ruft  fie  ouS, 
»wie  fonnft  3)u  2)einer  l^eiligen  9Wut* 
ter  fo  boDonloufen !«  —  »SffioS  gel^t 
bo§  Qnä)  on!«  fogt  ber  wiberfpen» 
ftige  3unge.  Unb  nun  fogt  eS  felber, 
liebe  3w^örer,  ob  bo§  eine  9lntmort 
ifl  für  ein  ftinb  gegen  feine  blut» 
eigene  SKutter?  3t6er  bie  ©träfe  ijl 
ni(!^t  ouSgeblieben.  2Bo  l^ot  er  jule^t 
fein  ^nbe  genommen?  9tm  Äreuje!" 

S)o  !on  mo  §  wieber  omol  fe(!^n, 
öojle^t  bo  ^rebinger  in  SSortel,  fo 
mo(i)i  er  ouS  bo  fflibel  wo§  er  wiÄ. 
Unb  ^ot  ol^  re(!^t,  jon  9lu§Iegn  iS  er 
jo  bo;  unb  nio,  go  nio,  moont  bo 
Äroutruobn=a3of^tl,  fein  jwoo  Ol^r» 
mofc^l  bon  unferoon  fo  fomobt,  oS  wio 
bo  bo  ^rebi :  bon  oon  eini,  bon  noon 
oufp.  — 


9lmoI  ]&ät,  unb  bäS  mufe  i^  ol^ 
nol^  bojäl^ln,  bo  Sugl^Somini  in 
^inggoleitno*^foro  bol  in  b  ©(^mir 
bxo(i)t  S)o  l^ot  ber  olt  ffloujnberger 
omol,  wir  er  fein  bluotign  ©rofd^n  of 
0  guoto  3Moonung,  bo|  b  3MefJfou 
xeäft  fooft  ful  wem,  in  Dpfoftod  wirft, 
fein  bocllebernon  ©elbbeibl  gftot  in§ 
^ofntof(!^l  nebnfür  gftedt,  bo^  er  of§ 
©toonpfloper  i§  owigfoün.  S)o  S)omini 
fioci^tS  liegn,  §  ©elbbeiberl,  unb  foUtS 
n  ein,  er  brou(^ob§  —  guot  lunt  er§ 
brouiJ^n.  Dbo  wer  woo^  S,  ob§  tppa 
hol)  nit  go  ©ünb  wor,  won  er§ 
l^oomJo  glei^  o  fo  ouf  t^ot  Houbn  unb 
einjledn.  2Bir  er  grob  in  SBigNSSJogl 
i§,  bo  Domiui,  ful  er§  bodleberni 
93eiberl  nel^men  obo  ful  er§  liegn  loffn, 
bo  brol^t  ftl^  bo  ^foro,  ber  grob  3Me6 
left,  um  unb  fogt:  „Pax  Domini!" 
—  @uot  iS  S,  benft  eo^m  bo  3)o= 
mini  —  unb  po(ft§.  9?o(^^o,  wio§ 
oufümt  —  ouflemo  t^uot  OIIö  — 
bo  rebt  \\fi  bo  3)omini  ou§ :  S)q  ^foro 
^ät  eol^mS  boloubt. 

S)o§  i§  freiü  nol^  Ui6)i.  Obo 
fieut !  gfür  n  $ern  ^foro  ti^liger  iS  § 
on  onboSmol  gwejt. 

Äimt  omol  bo  fflifi^oft  of  ^inggo= 
leitn.  ©(i^out  owenf  umononber  in 
ba  Äir(^n,  ofn  fjreibl^of,  in  ^forl&of; 
i§  fo  weit  überoH  DÖs  in  Urbnung: 
„MeS  fe^r  f(!^ön,"  fogt  bo  fflif^oft, 
wio  f  in  ^foro  fein  ^\ma  fielen,  „ober, 
lieber  ^err  ^forrer,  im  gonjen  f)oufe 
bei  Sinnen  fel^e  idd  feine  Sibel!" 

3)0  rent  bie  böl^mift!^  ^foro!ö(^in 
bol^er  unb  fogt :  „Off,  ^obnS  me  wo^l 
SSübel  gl^obt,  iS  me  florben."  — 

3n  fcüo^ern  3o]^rn  is  bo  ^foro 
brent  gweft  in  ©unberg,  l^ot  o  guoti 
^for  gl^obt.  Dbo  b  ©unbergo«S3ourn 
l^obn  on  ou^biffn  unb  l^ergongen  iö  S 
öowegn  an  Sorometo.  S)a  ^foro  l^ot 
nit  oHomoI,  wan§  eol^ner  dngfolln 
ig,  um  ategn  obo  fci^eonS  SOßeto  betn 
wöHn  loffn. 

„Jl^otn  ^olt  wul  red^tf(!^offn  fleifu 
bittn,  Ouwobn,  won  mo  no<3^jt  ©om« 
per  um  on  fru(!^tborn  Sftegn  t^otn 
ouSrudfn  mit  bo  gfol^nftong.  S  iö  (ä)on 


Digitized  by 


Google 


904 


OHS  Ireifpetbür  ofn  Sldern  unb  afn 
ipern  Dutoabn  fein  gfelb  ge^tS  ol^  f(!^on 
af©(!^abn.  OnsbringS  um,  bc3)rirfn!" 

S)a  ^fora  f(^nopft  unb  f^aut  af 
fein  Sorometa,  bet  ffeigt.  Unfern  ^er» 
gotn  bärf  il^  bol^  nit )  ©^onbn  mo(!^n, 
benft  er  ea^m  unb  fogt:  „W\6)  freutS 
re(^t;  meine  Cieben,  ba^  3^r  in  ber 
5lot]^  fogleic^  on'S  »eten  ben!t.  9lber 
fel^t,  man  fofl  bom  lieben  ®ott  nicä^t 
ülliuöiel  verlangen,  foB  il^n  ni^t  ber» 
fu^en.  S)rilben  hinter  bem  ®ebirg  bie 
äBeinbauern  beten  je^t,  bo|  bn§  fflJet« 
ter  f(^ön  bleiben  möd^t'.  3legnet'§,  fo 
l^aben  mx  toieber  ben  fauren  Söein. 
3ubem  ift  für  unfere  gelber  jejt  bie 
5lot]&  no^  nic^t  am  größten.  SBir  tooU 
len   noc^   ein   wenig  ©ebulb  l&oben." 

Oia  no(^  an  oä)i  logn,  bo 
temenS  l^olt  mieba,  bie  Snurn :  ^iajt 
iüar§  l^oU  mul  f(!^tt  bie  oHol^ö^ft  Seit 
jan  regnbetn  gel^n! 

S)a  ^fora  fd^aut  afn  Sarometo, 
ber  fielet  oHoweil  nol^  f)oä)  unb  joagt 
af  ©(i^eon.  3Ma  berfn  l^inj  ol^  nol^ 
nit }  ©^onbn  mo^n,  unfern  ^ergotn, 
benft  er  unb  fogt:  „6§  ift  roaifx,  liebe 
Seute,  tt)ir  brauchen  na^.  5lber  @ott, 
ber  ni(!^t§  umfonft  t^ut,  mirb  feine 
9lbfi(^ten  l^aben.  SSJir  muffen  un§  fei« 
ner  l^eiligen  gfürfel^ung  bemütl^ig  beu= 
gen.  3nbe§,  läf  mU  bie  ©ac^e  beben« 
fen  unb  merbe  eS  (&i\ä)  fogleic!^  fagen 
loffen,  tomn  \ä)  glaube,  ba^  e§ 
Seit  ift." 

S)o  bral^n  fa  fil^  auffi,  bie  Saum, 
fddean  laä)  unb  brumeln:  „S)a6  er  fa 
go  nit  wiH  betn  loffn!'' 

©te^t  brauf  nol^  a  pox  3:og  on, 
\\aä)\^  ba  ^fora:  3)a  Sarometa  follt. 
—  ©leil^  fd^irft  er  in  SHefena:  2BeiI§ 
f(^a  gor  DII§  tl^at  baborn,  fa  toa 
niörgn  ffiittproceffion  um  5Regn. 

^an  enblal  fjrei  aufotl^majn 
t^oan§.  Rint§  enl§  benln,  n)iaS  jfom» 
grent  fein  unb  n)0§  be  ^roceffion  für 
a  ©d^noafn  i§  gmeft,  für  a  lonü! 

©(^n  bameils  l^inbetn  üba  b  gfeU 
ber  unb  SQBiefn,  übajiai^t  fil^  ba  ^imel, 
unb  in  femin  Sog  no^,  afn  Dbnb, 
]^ebt§  ]ä)ean  fein  on  jan  regnen.    — 


9J2a  moant,  bä§  l^öt  er  guat  gmod^t; 
ba  ^forer,  unb  er  felba  ]^ot§  gmoant. 
Unfern  C)ergotn  fein  @]^r  l^ot  er  freili 
mul  bimo^rt ;  oba  mo3  l^obn  bie  Saum 
gfogt?  —  „2Ban  er  nit  fo  a  S)i(f* 
fopf  mar,  unfa  ^forer,  unb  um  a 
por  aBo(^n  e^anta  ^ät  betn  loffn,  unb 
nit  erfl,  manS  f(!^a  }  fpot  iS,  fa  marn 
unferi  SBiefan  nit  auSbort,  unfa  flraut 
nit  l^in  unb  §  ©tamel  funt  onberfta 
fte^n  afn  Seibern.  —  3)a&  er  a  fo 
an  ©(^obu  mo(^t  bo!  SQBe!  muafe  er, 
ba  ^fora!  3Kir  möHn  an  neama!" 

9lf  bä§  ^ot  ba  ^forer  auffi  müaffn 
in  bie  mogeri  ^inggaIeitna=^for. 

„31&  mir  ma  S  mirfnl"  fogt  er 
jan  eal^m  felba,  „mitn  fflarometa  ^olt 
i]^§  neama.  31^  tl^ua,  mo§  bie  Saum 
möHn  —  regnt§  oba  nit  — -  il^  flel^ 
mil^  beffa.  Unb  ba  ^exxQoi  ful  mit 
fein  9legn  unb  ©unf(^eiu  moi^n,  moS 
er  miß." 

(Srkläruttji.  fantobt:  lentfelig.  eim 
globnti:  etngelabene.  tooS  ba  toed: 
nacij  ^Belieben,  ^foabniablin:  ^fcrmel 
be§  ei^orrodeS.  l^orbel:  ^ori^eil,  jtunfir 
griff.  0  a  n  :  einem,  n  0  a  n  :  anbercm. 
Cuttjabn:  i&od^mürben.  freif^jclbür: 
fo  bürr,  ba6  c8  raufdjt.  2)ri(in:  Irocicn* 
j^eit  auf  ben  Stiften,  fd^ean:  f(!^5n. 
6(^noafn:  lange  9^ei^e. 


9a  Pär« 

,  Soni,  gel^  ^er  a  men!  jan 
uns,  luig  un§  mieber  amol  mos  für!" 

„3o  freili,  freili  —  moafe  ma!" 
fogt  auf  be  Sieb  ba  Soni,  „il^  gel^ 
ins  SOßirtSl^auS,  ba^  il^  moS  trinf,  unb 
nit,  ba^  \f)  mos  fuig." 

,,a}ape^t  fi^,  Soni,  baHt  fi^," 
fogn  bie  Onbern,  be  ban  3:if(^  banonba 
fi^n,  „trinfn  mua&  ma!  ®äS  mua& 
ma  —  trinfn.  Sring  ba  S !  ®urf  ein 
a  menf  in  mei  ffrüagl!  —  3n  meinS 
af),  %on\ !  ®unn  ba  S !  2luSf<3^moabn, 
bie  ©urgl,  man  ma  mos  rebn  mid." 

®a  öiel  groafti  ©otlagfell,  bet 
t^uat  fi]&  f(^öan  broat  ^in  af  bie  33on!, 
bo   rucfn   f   umi,    bie  Onbern,    unb 


Digitized  by 


Google 


905 


buffn  [i^  a  toenf  in  b  Slippn,  mitn 
Slbogn:  {)eint  gibts  mieber  anSfpoaS; 
l^eint ! 

„Cuign!"  fogt  ha  Soni  unb  toifc^t 
p]^  S  aWauI  off  no^n  erftn  3:run!  — 
iS  Q^  an  unnöt^igS  ©ocJ^n,  §  3KttuI« 
ol^mif^n,  mau  mad  olli  ^ugnbtid 
tüieba  mutt^  nc^n  —  „luign!"  fogt 
er,  „SöonS  eeS  moants,  il^  toax  länba* 
poffiru  gonga,  bag  i^  tDoS  }  luign 
^ät,  [elm  babormts  ma!  SCßcr  bau 
Ofn  bal^oam  ftjn  bleibt,  ber  mog  luign. 
f)eteutgegn;  mx  fiebuabreifeg  3Konot 
unb  fünf  Sog  in  ba  gremb  iS  gmefi 
unb  gor  tiaf  in  Ungarlonb  untu,  ber 
wirb  bo^  ait  tt)oS  SBol^rS*  t)robirt 
^obn.  5«it?" 

,,5}ofte]^t  fi^!  gfreili,  Doflc^t  fi^I" 

3a  olffa!  9lf  bo§  gib  il^  n  a 
SSufel,  in  ©(i^nobl  bau  ftruag  bo." 
Unb  mir  er  brauf  mieba  feini  Ceffjn 
o^mifii^t  mitn  Slbogn^  bo  fogt  er,  ba 
Joni:  „S)a6  il^  en!  a  pormol  f(j^a 
Peign  ^on  loffn,  Cent,  unb  i^'x^ä)  i^oä) 
off  no^  —  ild  laugnS  jo  nit.  Dba 
l^eint,  mos  il^  l^eint  bajäl^In  miU,  bö3 
mua&  fo  gmi|  mo^r  fein,  aS  mia§ 
mol^r  is,  bag  il^  l^ia}  ben  gon}n  ftruag 
2Bcin  auStrinÜ" 

S)en!t  ea^m  ba  Söirt :  2)o  mog  er 
xeäjt  l^obn.  ©ei  SOßo^rl^eit  mirb  äff  fo 
a  Söein  fein,  ber  fei  Uppa  !a  Iraubn 
nit  gfe(^n  ^ot.  —  38  a  ®ä)lauä)exl, 
ber  SQSirtI 

S)a  Soni  l^ebt  on:  ,,SQßan  ba 
SDlenft!^!"  l^ebt  er  on,  ba  2:oui,  „man 
ba  aWenfc!^  öon  Ungarlonb  ins  ®on  — 
©onijien  einit)ofrirn  miß,  fo  rnuafe  er 
über  an  l&ol^n  Serg  fteign.  33abonft 
^o^i  93erg,  bie  ftarabatfci^n  l^oaffn  f 
as.  9lf  ber  uugarif(^n  ©eitn  auffi, 
bo  fein  no^  bie  ^uftafau;  oba  mia 
mar  üba  b  ^bä)  überi  fimt  unb  bie 
goH— gollijifc^  2Bilbnu6  onl^ebt,  fein 
äff  f^a  bie  t)ulnif4n  SOBöIf  unb  Särn 
bo.  9lau,  unb  baß  il^  mei  ©oii^n  für= 
bring:  SBir  il^  felm  mei  SRoaS  übal 
bie  Rarabatf(i^n  gmod^t  ^on,  bo  bin ! 
il^  untamegn  eiuifeman  in  —  naw,  \ 
ipiaSbaur,  mo  mir  i^  fein  einilcma?"  i 


„3nS  ©oK— ©oDijif^i!  moant  ba 
$)iaSbaur. 

3it  mo^r  is  §!  3n  b  5«o(^t 
bin  i^  einilema,  in  b  ftod»fu^I=robn* 
finper  "Jloäfil  ig)on  ta  ^xaba  gfunbu, 
^on  in  Suafepeig  öalorn,  ^on  mi  öer» 
irrt  in  ba  SBilbnufe.  fieut,  bo  iö  ma 
^öllafc^  Ongp  morn.  —  5)ur4  b  2öolb:= 
Päm  —  benftS  en!  —  bo  l^on  il^ 
fuat  fiiaci^tfa  funfajn  fe(!^n  —  fein 
oba  foani  ©ecln  öon  Damunfii^nan 
^riujn  oba  ^rinjefpuen  gmefn,  mia  f 
ma  bojamol  früa^er  in  bö^mif(=^n 
SBoIb  begegnt  fein  —  fa  ^äufti,  fog 
i^  en!,  mia  b  ©unamenb!äferln  fein 
f  umagPogn,  bie  bö^mif^n  ^rinjn« 
feein,  bie  öamunfci^nan.  S)äSmol  ober, 
in  ba  goü—gollijafi^n  S0ßilbnu|,  feiuS 
lauta  lebenbigi  SBuIfaugn  gmep  — 
müafetS  miPn!  —  C^eint,  mei  liaba 
©otlagfell,  l^eint  !onS  ba  guat  gel^u! 
fog  il^  tröpmeiS  ju  mir  felba.  §  gf(^ei» 
tap  berf  fein,  5)u  !rajip  af  an  S3am 
aufp  unb  bleibp  obn  p|n,  bis  S  Sog 
mirb/' 

„S)äS  !on  a  bitteri  "Hloäfi  fei 
morn!"  moant  ba  f)ia§baur  unb  bei&t 
af  boS,  bafe  er  moS  SraöS  gfogt  l^ot, 
fd^ön  fep  in  fei  ^feifnfpi|l. 

„911^  na,"  fogt  ba  Joni,  „!outrär 
in  ©egnt^eil,  a  füafp  9loc^t  iS  S 
morn.  —  31^  nit  faul,  peig  af  an 
oltn  93am.  3s  obn  ba  SBipp  merf» 
bro(!^n,  fo  bafe  \f)  mil^  f^öan  broat 
afn  ©tom  fejn  !on.  2Ba  fa  meit  guat, 
gonj  guat  marS ;  l&iaj  iS  oba  ba  ©ag* 
gerer  einmeni  l^ul^I  gmep,  unb  mir  i^ 
fo  p^  unb  no(!^  unb  no(^  einf(^Iof  — 
moa6  mar  a  fo,  müab  bin  xf)  gmep 
—  bumS  fon  il^  in  ben  ^ul^In  Sam 
omil" 

„3effaS,  aus  iS  S!"  f(^reit  ba 
^iaSbaur. 

„CouS  na  meita!"  fogt  ba  Soui. 
„Untn  in  l^u^ln  S3am  iS  a  ^umclnep 
gmep  —  unb  a!rat  bin  il^  miitn  ein» 
potf(^t  ins  |)eni." 

S)  ^äub  fc^logn  f  jfom:  „Soiii, 
mos  ^op  l^iaj  ongpeüt?!" 

„SBoS  mirp  bau  onpelln,  maiip 
in  ipeni  p^t?"  fogt  er,    „ledn  mivp. 


Digitized  by 


Goog' 


906 


©a  long  ledf n  tüirjl,  qS  bis  ha  b  Slugn 
übagcl^n  unb  3)u  ja  S)ir  fclba  fogji; 
Sffier  l^ät  ea^m  bäS  bcnft,  bog  ®u  on 
fo  füoffii  Job  [unp  ^obn  1  ©d^autd, 
(if§  ©terbn  l^on  i^  gleil^  benit;  !a 
5)Jen[(^nmi9li!eit  iS  bo,  bafe  i^  af  b 
|)ö<3^  funt  unb  auffi  müä^i  auSn  l^ul^In 
önm.  §  @rjl  i§,  bag  il^  3leu  unb 
Soob  mo6)f  bttflcl^t  fi^,  unb  ja  bo 
femin  ©tunb  l^on  i]&  ma  §  ^eili  für» 
gnonm:  SBon  il^  l^iaj  mit  OotSl^ilf 
nol^amol  boDonüm  mitn  Sebn  —  ö 
Ciiign  Io6  i^  fein.  —  ©d^nutS,  Ceut, 
unb  mir  il^  bä§  gfürnel^mn  l^on  gfo^t, 
bo  i§  §  mar,  il^  l^örat  brauffn  woS 
bol^ergel^n.  —  3§  ba  ©(^u^engel,  benf 
i^  ma.  —  f)iait  frojt  er,  l^iajt  fraylt 
er  au|t  auffi  afn  Sam,  J^iajt  i§  er 
obn  —  l^iajt  f(i^aut  er  ober  in§  l^ul^Ii 
Soä),  unb  toeils  SWonfc^a  fc^öan  fd^eint, 
fa  fiac^  il^S,  bafenn  i]^§,  mer  S  i§.  2t 
gvo^mä(!^tiga  fflär  iS  §!" 

„U^  aWuaba  ©outtas!''  fd^reit  b 
Süirtin  auf,  „unb  l^ot  erS)i]^  gfreffn?" 

2)2oant  ba  3:oni:  „SOßirtin,  man 
i^  auff(!^neibn  mult,  il^  ^unt  @n!  an 
39ärn  aufbinbn  unb  fogn,  er  l^ot  mift 
gfreffn.  ®fe(^n  l^ots  neamt.  —  Oba 
ben  Särn,  ben  i§  um§  ^eni  )  tl^oan 
gmeft.    9WogS   öfta  f(!^a   l^oamgfuad^t 


^obn,  §  {)umelnefi;  l^otS  gon}  brat)* 
in  ber  ttabung  gl^obt,  mir  er  l^iaj 
rudmftrts,  mitn  l^intern  Ort  boran, 
omifro|ft  in  l^ul^ln  S5am  —  ja  mir. 
3n  femin  ^lugnblid,  mir  il^  oKi  f)ei* 
lign  onruaf,  bo  foDtS  mar  ein :  San 
©(i^moaf  beifet  al^  ba  Sär  nit!  — 
S3Sir  er  fameit  omafimt,  pocf  il^  n  mit 
boab  f)änbn  ban  ©<3^moaf.  S)a  S3är, 
in  fein  Bä^xodn  nij  bageffn,  trojt 
aufmärtS  unb  f<3^aut,  bafe  er  mieber 
auffifimt  au§  n  Soä).  Unb  l&ot  mil& 
mit  auffijogn.  —  31^  fi^  aufn  TOiaS 
unta  frein  f)imel  —  jiai^g  ©(j^nei^« 
tüac^I  auffa,  mifc!^  mar  in  ©(!^mi| 
ol^  unb  beul:  2)u  baboanti  Stomfau, 
a)u!  —  S)a  fflär  ^ot  nij  bageffn  — 
is  mia  bfeffn  baüongrennt." 

$[fo  l^ot  er  ba}ä|lt,  ba  bielgroafti 
©otlagfelf,  ba  2:oni. 

2)0  fogt  ba  |)ia§baur:  „S)ä§mol 
i§  §  nit  noä)n  ©pric^mort  gonga,  bafe 
ma  §  ©Iticf  Doron  ban  ©c^opf  foffn  f uU. " 

„9?it  oDamal,"  moant  ba  Soni, 
,,ma  Ion§  a^  bau  ©ci^moaf  foffn." 

frklfiruttg.  luign:  lügen,  gunn 
ba  8:  iä)  gönne  ^it'S.  auSfd^iooabn: 
anSfdJtoemmen.  ßcffjn:  Sippen,  ^ioba: 
Verberge,  funtajn:  funfcin.  3  ^cnt: 
ber  ^onig.  boob:  beiben.  SKioS:  SJioo§. 


Digitized  by 


Google 


907 


Per  ^mtmaitt. 


I  eit  Sorten  l^otte  iä^  an  ben  9lr« 
beiten  eines  ®enremaler§  be» 
mcrft,  to'xt  üuf  jebem  [einer  ©emälbe 
biefelbe  ^l^^fiognomie  tüieberle^rte.  — 
6§  mar  immer  ber  meiblic^e  ^oupt» 
^ara!ter,  mel(^er  biefen  eigentl^ttmlic^en 
3u9  l^atte,  biStüeilen  freilii^  nur 
\ä)tüa(fi,  aber  bo(^  für  m\ä),  ber  xä) 
eS  einmal  bemerft  l^atte,  unberfenn« 
bar.  Unb  je  jarter  biefer  3"  9  ^^^^ 
bejio  me^r  ^atte  er  ßtnjaö  an  fid^, 
tüa3  mi(^  munberbar  anfprac^  unb  fap 
rül^rte.  3d^  bin  au(!^  überjeugt,  bafe 
baS  Staffelten,  mel(i^e§  feine  Slrbeiten 
maäikn,  gröfetentl^eils  öon  biefem  ge« 
l^eimen  3<^wber  l^errül^rte.  ©elbft  menn 
er  auSna^mSmeife  ^orträtS  malte,  !am 
e§  mir  Dor,  al§  ob  er  einem  lieblid^en 
meiblici^en  ©efni^t  einen  9tu§bru(f  ge« 
geben  f^ait,  burd^  meli^en  eine  leife 
Serttanbtfci^aft  mit  jenem  immer  wie» 
berle^renben  Silbe  ^eröortrat.  SHImä^* 
!ig  ober  plö^lit^  —  ic^  mei^  e§  felbfi 
ni(^t  re^t  me^r,  lam  mir  ber  ©ebanfe, 
eö  pe^e  ein  irbifc^eS  Sbeal  öor  i^m 
unb  ein  meibliti^eS  SQSefen  l^abe  fic^  fo 
DoHIommen  feiner  ©eele  eingeprägt, 
ba|  es  i^m  in  feinen  fttnplerifc^en 
^robuctionen  mit  ober  gegen  feinen 
SBiüen  ftetS  öor  ben  Stugen  feines 
©eifleS  f(!^n)ebe  unb  feine  ipanb  un= 
n)iniürli(^  fü^re.  2)aS  finb  ®eban!en, 
bie  man  lange  mit  fi^  herumtragen 
!ann,  ol^ne  fie  anSjufpret^en,  unb  eS 
mar  f(!^Ue6Ii(!^  aiiSf  nur  ein  S^i^aü, 
ba^  idSl  einmal  @tmaS  öon  feinen 
perfönli(!^en  SJerl^ättniffen  l&örte  unb 
bann  fragte:  „3fl  er  Derl^eiratet?"  — 
2Wan  antmortete:  „3«/"  unb  ic^  fragte : 
,Mi\dliä)V*  —  „3a  freilici^,"  ermi» 
berte  man,  „eS  ift  ein  Qfamilienleben, 
fo  red^t  mie  eS  fein  muft." 


@S  öergieng  mieber  eine  längere 
3eit ;  ba  l^atte  xä)  bie  Qfteube,  il^n  in 
feinem  Sltelier  auffu(!^en  ju  btlrfen. 
Sine  ®ame  trat  l^erein  unb  er  fteHte 
mir  feine  gfrau  öor.  @S  überrafc^te 
mi(^;  benn  fie  l^atte  burc^auS  feine 
9le]&nli(!^!eit  mit  feinen  ©ilbern.  55ieU 
leiii^t  fal^  ic^  fie  einen  ?lugenbli(f  ju 
lange  ober  ju  aufmerifam  an;  bo(i| 
f(^ien  man  eS  nid^t  bemerlt  )u  l^aben. 

2Bir  mürben  be!annter;  xS)  !am 
aud^  in  bie  Qfamilie  l^inein  unb  eS  ift 
mo^l  möglich,  bafe  \^  baS  eine  ober 
anbere  3Kal  mit  einem  !urjen,  for* 
fd^enben  Wxd  baS  ©efici^t  ber  bierjig« 
jöl^rigen  gfrau  betraddtete,  um  eine 
Sle^nlid^Ieit  mit  berjenigen  ju  ent= 
beden,  melj^e  beS  ÄünftterS  3Mobefl 
j  gemefen  fein  lonnte  —  fein  3beal 
unb  jugleic^  fein  93efi|f;  —  aber  ii^ 
fanb  nid^tS! 

6ineS   SageS   fafeen    er    unb    icf) 

allein    jufammen   unb    fprac^en    über 

Jlunft,  über  ^^^fiognomien   unb  ent= 

fernte  9le]&nli(^feiten.  9lllmäl^li(i^  merfte 

xä),  bag  ber  jtünftler  @tmaS  auS  mir 

l^erauSloden  mollte ;  er  fül^rte  baS  ®e« 

i  fpräd^  auf  ein  S^ema,  melc^eS  x6)  fc^on 

j  öfter  abgebrochen   l^atte,   aber  enblic^ 

liefe  i(^  ibnt  feinen  SQSillen  unb  er  !am 

!iiemli(!^    natürli(!^  ju   ber  Qfi^age,    ob 

i(^  feine  grau  frül^er  gefe^en  ober  eine 

anbere  gelaunt  l^abe,  meldte  i^r  ä^n= 

li<^  fei? 

„9lein,"  antmortete  xd),  „mie  Iom= 
men  ©ie  barauf?" 

„^ä),"  fagte  er,  „ba  mir  auf  baS 
Il^ema  gefommen  pnb,  barf  xä)  eS 
mol^l  geftel^en:  ©(^on  beim  erften 
2Wale,  als  ©ie  l^ier  maren,  maren 
©ie  überrafd^t,   als  ©ie  meine  grau 


Digitized  by 


Google 


908 


fo^cit  unb  mir  ^(S)e\ni,  bafe  ©ic  bie« 
fdbe  öfter  for[(!^enb  angefel^en  ^oben." 

„D,"  antmortete  xä^,  „baS  l^atte 
einen  gonj  onbern  Orunb,  —  aber 
©ie  l^öben  gemiffermofeen  ^eä)\.  3(^ 
fud^te  bie  Äe^uli(!^feit  mit  einer  ^^t)^ 
fiognoniie,  meldte  mir  öfter  in  S^ren 
Silbern  wieberjnfel^rcn  fci^eint,  nnb  lä) 
l^atte  e§  mir  in  ben  Ropf  gefe|t,  bofe 
es  3^re  gfrau  fein  muffe." 

2Kit  einem  gonj  Deränberten  Än§* 
brud  fagte  er:  ,,2BirfIi^?  9luf  n)el(^en 
©emölben  l^aben  ©ie  e§  gefeiten?  — 
Rönnen  ©ie   mir  biefelben  nennen?" 

„^äi  t^ttt  e§;  fo  gut  ic^  e§  mä) 
ber  grinnerung  lonnte. 

„^oben  ©ie  fie  bcnn  gefannt?" 
fragte  er  mä)  einer  ^aufe. 

S)er  9la(^bru(f  tag  fo  bejlimmt 
auf  bem  SQßorte  fie,  bafe  \ä)  fragte: 
,3en?" 

6r  machte  eine  SetDegung,  als 
ob  er  gtmaS  Don  fi(!^  abf^üttelu 
tüoDte  unb  antwortete:  „3a,  nun  ift'S 
gefagt.    6s  mar  eine  Stnbere." 

^ä)  f(!^mieg.  6r  fieng  bann  nac^ 
einer  Söeile  mieber  mit  einem  Jon, 
ber  leicht  unb  unbcfttmmert  erf(i^einen 
fönte,  an:  „5)aS  begegnet  ja  fo  Sie* 
ien  bon  unS.  "IRan  belommt  nid^t 
immer  ®ie,  Don  [mcli^er  man  in  fei» 
ner  Sugenb  glaubt,  man  fönne  o^ne 
fie  nid^t  leben.  5lun,  xä)  mar  auc^ 
jung,  l^atte  l^ol^c  ©ebanfen,  motlte 
ipiftorienmaler  merben  unb  ®ott  meife, 
maS  no(!^  me^r.  5lber  baS  gel^t  Dor» 
über,  mie  ber  3Utc   im  „Slffen"  fagt. 

3(3^  ermiberte:  „3m  „Slffen"  Reifet 
eS  awä):  „5lber  eS  gieng  nie  öor« 
über!" 

„S)aS  taut'S  awäi  \x\(i)t ...  ja, 
fo  fann'S  axxä)  ^ei^eu ,  menn  bie 
Jlranl^eit  fefir  f(^mer  gemefen  ift.  — 
^ä)   mad^te   gerabe   einen  2Beg  burd^ 


bie  ©tabt,  als  mir  berfd^iebene  SBa= 
gen  begegneten.  6S  mar  ein  Sraut« 
jug,  ber  jur  ^eiligen«@eijl=ßird^e  ful^r. 
3d^  trat  in  bie  Äird^e  unb  fal^  fie 
als  SSraut  Dor  bem  9l(tar.  9Wan  fanb 
mid^  nad^^er  ol^nmäd^tig  auf  ber 
©trafee." 

3d^  fonnte  nid^ts  fagen.  3)er 
RünjHcr  erjä^Ite  fo  rul^ig  unb  bod^ 
in  einem  3:on,  ber  mir  baS  Oanje 
bor  Singen  malte.  3d&  f«^  il&t  Sraut* 
fleib  unb  il^r  S3rautbouquet  unb 
fül^Ite,  mie  fein  ^erj  bei  bem  3ln== 
blid  fd^Iug. 

S)er  ftttnftler  ful^rt  fort:  „S)aS 
ßinjige,  maS  mid^  nod^  l^eute  freut, 
iji,  bafe  id^  erfi  fobiel  fpäter  l^infiel. 
2Benn  id^  in  ber  ftird^c  ol^nmäd^itig 
geworben  märe  unb  fie  unb  er  eS 
erfahren  l^ätten!  ..." 

„SBufete,    a^nte  fie  benn  nid^ts?" 

„a)aB  id^  ftürjte?  9lein,  id^  ^offe 
nid^t." 

5lad^bem  eine  ©tunbe  fd^meigenb 
Vergangen  mar,  fagte  id^ :  „griouben 
©ie  mir  eine  Qfrage,  bie  bielleic^t 
fe^r  inbiScret  erfd^einen  lann :  SBei^ 
3^re  gfrau  eS  ?" 

6r  antwortete:  „^a,"  aber  fügte 
etmaS  fpäter  l&inju :  „©ie  meife  eS; 
nur  6inS  mei|  fie  nid^t  unb  baS  fann 
id^  il^r  nie  fagen  unb  [xt  barf  eS  and(> 
nid^t  erfahren,  ©eben  ©ie  mir  3^r 
SOßort  barauf,  bafe  ©ie  nid(|t  weiter 
babon  fpred^en,  fo  lange  fie  unb  fo 
lange  id^  nod^  lebe?" 

.3a." 

„5D?eine  3frau  f)ai  nid^t  en  face, 
aud^  nid^t  gerabe  im  ^rofil,  aber  bodd 
eine  fd^wad^e  Slel^nlid^Ieit  mit  il^r  unb 
beSl^alb  l&eiratete  id^  [xt,  unb  fo  bin 
id^  nun  16  3a^te  ©attc  unb  SSater 
unb  ernähre  meine  gfamilie.  9lber  ©ie 
werben  begreifen,  ba^  meine  grau  baS 
nid^t  wiffen  barf."  — 


Digitized  by 


Google 


909 


Prttte  ier^preMgt. 


Auf  ber  §ö^e  bcr  3«tt  unter  ftctctn  iptmmel  gehalten  ton  y.  H.  j^ofegger. 


jl^r  l^abt  e§,  meine  lieben  greunbe, 
tt)ol&l  olljeit  erfolgten,  ba^  man 
ftet§  eine  ^o^e  SMeinung  |ttt  Don  ^er« 
fönen,  bie  fo  fpre(!^en,  mie  fie  ben!en, 
bie  fttr  Seglid^eS  baö  tii^tige  SBort 
finben  unb  genau  ba§  fagen,  ma§  fie 
fagen  tooHen,  ni(i^t  mel^r  unb  ni(j^t 
weniger.  3)iefe  ßunfi  ifi  toeit  [(^toerer, 
als  man  glaubt,  [ie  ent[t)ringt  —  mie 
man  ^äupg  erfel^en  lann  —  n\(f)t 
fo  fel^r  ber  ©ele^rtl^eit,  ber  ^pxaäi^ 
gemanbtl^eit,  ber  3wngenfertigleit,  als 
öielme^r  ber  ®]&ara!teranlage.  W\i)\  ju 
t)iel  fpre^en,  unb  maS  man  fagt,  ol^ne 
Uebertreibung,  immer  nur  mit  Slüdfid^t 
auf  ben  ©el^alt  ber  SOßorte,  baS  ift  ba§ 
befte  2Ba]^r}ei(]^en  ber  ©(i^Iiii^tl^eit  unb 
a5erlä61i(!^feit. 

aWan  finbet  biefe  ®(f)V\ä)tf)e\t  beS 
SluSbrudeS  faft  bei  allen  bebeutenben 
3Henf(!^en,  fie  ijl  awä)  ein  3HerImal 
ber  9lrifto!ratie  im  guten  ©inne  be§ 
SfflorteS;  unb  wenn  gürjten  bei  öffent» 
liefen  9lnläffen  fic^  ber  gewöhnlichen 
9luSbrü(fe,  ol^ne  allen  Slufpu^  ber  Sebe, 
bebienen,  fo  ift  il^nen  nur  barum  ju 
t^un,  genau  bie  ©ad^e  ju  bejeic^nen, 
ju  bedfen,  um  bie  eS  fi^  l^anbelt  — 
unb  ba§  Derteil^t  ber  Siebe  SBid^tigfeit 
unb  bem  Siebner  SBürbe. 

SQßie  weit  l^at  fi(!^  bon  biefer  öor« 
nel&men  9(rt  —  befonberS  in  unferem 
lieben,  freili(!^  bieljungigeu  Oejierreic^ 
—  bie  UmgangSfpraii^e  entfernt!  @(!^ulb 
baran  tragen  au(j^  bie  ©(i^rififteller, 
bie  3f»tungSfd5reiber,  felbft  baS  ^orla* 
ment.  2Bie  wenig  Ceute  gibt  eS  bei 
uns,  bie  eS  wiffen,  bafe  S(ebfelig!eit 
unb  S3erebfam!eit  jweierlei  ift,  wie 
wenige,  bie  fpreci^en,  etwas  erjä^len, 
rügen,  loben  fönnen  ol^ne  lieber« 
treib ung!  SBien,  baS  f(i^öne  SOßien, 
baS  niemals  9Jla^  ju  l^alten  öerjlanb. 


iji  bie  eigentliii^e  ^eimat  beS  Bnpn^ 
latibS.  3n  SBien  gibt  eS  ni^ts  @e- 
wb^nlidieS,  MeS  ift  entweber  auS= 
gejeiii^net  ober  miferabef ;  in  SOßien  gibt 
eS  aber  auäf  nid^tS  ©(i^öneS,  lauter 
SBriHanteS,  SBunberbareS,  gntjüdenbeS, 
®öttIi(^eS  u.  f .  w. ;  ebenfo  nichts  ©^led^« 
teS ,  fonbern  nur  9lieberträ(^tigeS, 
©c^eu^Hii^eS.  S)ie  SBiener  l^aben  niii^tS 
SWifelungeneS,  fonbern  nur  eIenbe2Jla(^= 
werfe,  nid|tS  UnbebeutenbeS,  hingegen 
Diel  fd^anbbaren  „©(i^marn."  3n  SOßien 
iji  nid^tS  xe(f)i  ^übf(!^  (baS  SQßörtlein 
„red^t"  fann  ber  rechte  SBiener  über»» 
l^aupt  ni(!^t  ausfielen),  fonbern  MeS 
prad^tboB  ober  wenigjienS  fel^r  fd^ön. 
3n  ber  alten  Jlaiferftabt  ifi  au^  g«r 
nid^tS  unangenel^m,  fonbern  9lÖeS 
fci^redlic!^,  für^terlic!^  ober  gar  grä^Hii^. 
3n  SOßien  gibt  eS  feine  guten,  braben 
Ceute,  fonbern  lauter  @ngel,  neben  bie« 
fen  aber  überaD  jämmerliche  ©ci^weinS« 
ferle,  fcä^äbige  ^unbefcelen  unb  ©ci^ur« 
fen.  —  SOßenn  bie  fd(|öne,  liebenSwür« 
bige  SOßienerin  in  il^rer  begeifterten 
SOßeife  etwas  barftellt,  fo  ift  baS  mä)^ 
gerabe  immer  ein  SKeifterftüd  ber 
©ialectif  boll  ©raftif  unb  SOßi^,  aber 
man  fann  in  fold^en  gfäHen  faft  immer 
berfid^ert  fein,  bafe  [\ä)  bie  S^atfaci^e 
ganj  anberS  öer^ält,  als  fie  bargefteÖt 
wirb.  ©0  weit  ifi  eS  gefommen,  bafe 
man  ben  ©rjäl^lern  nur  me^r  jur  Un« 
terl^oltuug  jul^ört,  unb  fd^on  im  a3or= 
l^inein  mä)t  auf  SOßal^r^eit  unb  ©aci^* 
lic^feit  reflediert.  5Wid^t  als  ob  ici^ 
bamit  bie  gl^renl^aftigfeit  folci^er  ©pre« 
(i^erinnen  unb  ©pred^erbejweifeln  wollte, 
fie  wollen  nid^t  unwal^r  fein,  nid^t  ab'^ 
\\äiil\ä)  entfiellen,  bie  fortwäl^renb  auf« 
geregte  ^l^antafic  gel&t  il^nen  nur  mit 
ber  3wngc  burdd;  fie  finb  eutjüdt, 
ol^ne  entjüdt  }u  fein  (benn  wann  iji 


Digitized  by 


Google 


910 


ein  3Mcnf(i^  cntiüdt!);  [xe  fönnen 
3emanb  mU  bcr  ^\xr\%t  l^enfcn,  räbern, 
Dievtl^eilen,  ol^nci^n  cigentl^  jul^affeu. 
©ie  f(^ilbern  ©cfü^Ic,  bie  fie  oft  erjt 
aii§  il^ren  eigenen  SBorten  momentan 
juvüdempfinben,  unb  noc^  all'  bertei 
ift  bet  ©pret^er  mol&l  unbefriebigter, 
alä  bcr  |)örer,  weil  jener  fül^It,  er 
^ötte  maS  anbereS  gefagt,  als  ba§,  waS 
er  [agen  moHte,  unb  tro^  be§  iä^m- 
mernben  SBortf(^malI§,  auf  bem  bie 
glül^enbften  @emütl^§fun!en  l^in«  unb 
Öerjufpringen  [(j^einen,  bleibt  fein  ^erj 
einfam,  unent^üflt. 

tSxi]ä)t  l^ören  auf  ju  qwaden,  fo= 
balb  man  il^rem  ©umpfe  mit  fii(^tern 
in  bie  5Wäl^e  fommt;  nic^t  immer  fo 
unfere  rebfeligen  SBeiber  beiberlei  ®e= 
f(^le(^te§.  ©elbft  wenn  man  il^nen  ben 
9)Junb  t)erftot)fte,  mürben  fie  burc!^  bie 
9lafentö(^er  fd^tDa|en  unb  l^^perbeln. 
SBenn  man  an  biefe  guten  5Dlenf(^en 
ben  fonfl  üblichen  3Ka|ftab  fegen  moüte ! 
SSenn  man  fie  beim  SQßorte  nel^meu 
moDte!  6s  gäbe  antägli(Jö  Ungel^euer* 
Herleiten,  mie  fie  bisher  in  ber  ®e= 
^i)\(i)U  beifpieflo§  maren.  —  6§  f(ä^eint 
übrigens,  als  fprä(i|e  ic^  l^ier  felber 
im  SBiener  Jargon!  ^ä^  l^abe  SBien 
ju  lieb,  als  baß  idd  x\\ä)i  t^eilmeife 
au(^  Don  feinen  geilem  angeftedt  märe; 
aber  fi(^er  ift,  bafe  man  gerabe  in  bem 
fünfte  am  menigften  übertreibt,  menn 
man  bie  SQBiener  ber  pc^ften  Ueber« 
treibungSfu(^t  anüagt.  SBir  begegnen 
berfelben  ©uci^t  auäf  anberSmo,  aber 
fo  tioä)  entmidelt  nirgenbS,  als  in  ber 
f(!^önen  3)onauftabt,  anberen  SRingftrafee 
f(^on  baS  5leu^ere  ber  3i"S^äwf^^^  in 
^^perbeln  fprid^t. 

SKuS  C^ang,  jebe  ©a(^e  ju  be« 
corieren,  fie  auf  bie  originetlfte,  geift« 
rei(!^fte  SOßeife  §u  bel^anbeln,  f)aUn  tt)ir 
Derlernt,  einfad^  bie  SBal^r^eit  ju  fagen. 
S)ie  einfa(!^e  SBal^rl^eit  ift  ja  fo  lang« 
meilig  unb  jumeift  fo  felbftöerjlänblid^, 
bafe  man  eigentlich  gar  ni(^t  über  fie 
JU  fpred^en  brandete  —  maS  mürbe  ba 
aus  ber  gefellf(^aftli(^en  Unterl^altung 
werben!  Unb  Unterl^altung  ijl  benn 
einmal  bie  ipauptfaii^e  in  unferem  lieben 


aSaterlanbe,  ber  öon  mand^en  Seuteu 
MeS  geopfert  wirb,  nici^t  blofe  baS 
ebelfte  unb  baS  f(^limmfte  ©tü(fd(|en 
gleifij^  an  unferem  kbtpn,  bie  3u"9^ 
fonbern  auc^  maS  baran  l^ängt,  bie 
3u(^t  unb  3ii<%tigfeit  feiner  felbft  unb 
bie  5Reputation  9lnberer. 

^armlos  fc^eint  ber  gel^ler  —  aber 
er  iji  gefä^rlic^.  fjinbet  ber  Sangen« 
taf^enfünftler  eine  gläubige  Sw'&över« 
f(^aft,  bann  wirb  biefe  auf  Srrmege 
geleitet,  bie  für  fie  ober  5lnbere  be* 
benlti(^e  tJfolgen  ^aben  fönnen.  ©onft 
aber  wirb  baS  ©u))erlatit)  bie  ©^ule 
ber  ©lepfiS ;  man  glaubt  nici^tS  me^r, 
unb  wenn  man  bem  ©prec^er  eine 
©tunbe  jugel^ört,  fo  l&at  man  \\i) 
öieüeic^t  ergoßt,  weiß  jeboc^  am  ©übe 
fo  öiel  als  früher. 

^äi  fage  6u(!^,  greunbe,  ber  3Ki&= 
brau(!^  ber  ©pradde  mac^t  fiumm.  Cb 
3^r  ba  ^immlif(|e  8Q3onnen  ausruft 
ober  l^bllifi^e  Serjmeiflung,  ic^  glaube 
6u(!d  nid^tS ;  ob  3l^r  Vergöttert  ober  üer= 
bammt,  iä)  glaube  &xxS)  nici^tS.  Sei 
@uren  gefpro(|enen  SEl^ränenber  gfreube 
ober  beS  ©c^merjeS  empfinbe  läf  nid^ts. 
mä)i  midd  belügt  3^r,  fonbern  6u(i& 
felbft;  morgen  feib  Sl&r  in  anberer 
©timmung,  morgen  girrt  3^r  anberS. 
Ober  morgen  fommt  bie  SE^atfad^e  unb 
mad^t  ®ud^  iu  ©d^anben,  unb  ttber= 
morgen  nimmt  &xiä)  deiner  mel^r  ernft. 

SBenn  S^rfürbie  Mtäglid^feit  baS 
©uperlatit)  aufbrandet,  maS  l^abt  3^r 
bann  fürau^erorbentlid^eSfäHe?  Wd^lS; 
Sl^r  feib  arme,  ftumme  Sröpfe. 

S)ie  ^eHnrxi^^ä^xeibex  befonberS 
fönnten  fid^'S  gefagt  fein  laffen.  3)ie 
miffen  gar  nid^t,  wie  fel^r  fid^  i&re 
SJerfäuflid^feit  im  Snferatentl^eil  i^ret 
Slätter  räd^t.  3)ie  aHarftfd^reierei  beS« 
felben  l^at  fie  angefiedft,  ift  unroiHfürlid^ 
in  bie  9lotij,  in'S  gfeuißeton,  öor  9!llem 
in  ben  Seitartifel  übergegangen,  Unb 
baS  ift  benn  bort  ein  ©efd^mä^  ium 
©aöonlaufen !  @in  ©emifd^  bon  ^^ra« 
fen ,  Uebertreibungen ,  ©ntpeüungen, 
patl^etifd&en  ^\)pexMn  munberlicfter 
9trt,  fop^iftifd^en  Sefd^önigungen  ober 
aSerleumbungen  u.  f.  m.  Unb  baS  nennt 


Digitized  by 


Google 


911 


man  Ccitartifel !  Unb  baS  gibt  [xäj  aus 
als  Serttetung  Don  fittli^en  Sbeen 
}um  SBol^Ic  ber  ©efeHfiä^aft ! 

S)ie  3^it"ng8f4rciber  follten  n^t 
fpveci^cn  unter  bem  ©influfe  ber  ©tim» 
niung,  unter  ber  Eingebung  be§  ^J)io« 
mente§,  fie  müjfen  bie  ffiebeutung 
unb  SBürbe  beS  öffentüc^en  aSorteS 
fennen,  [ie  finb  bal^er  weniger  ju  ent» 
fc^ulbigen,  olS  bie  priöaten  3"n9^n» 
g^mnaftÜer  unb  {)9per6elnreiter.  Unb 
menn  eS  l^eifet,  ber  Sournalift  muffe 
im  ©ränge  beS  SlugenblidS  arbei-» 
ten  unb  mit  ben  f^ärffien  Söaffen 
für  feine  Baä)e  fämpfen,  fo  antworte 
i^,  bie  f(!^ärffien  SBaffen  nü|en  fic^ 
am  el^eften  ab,  unb  mir  muffen  tlber 
ein  ^eute  fiattfinbenbe§  ©reigniS  ben 
Seitartilel  morgen  no^  ni(^t  l^aben, 
mir  märten  gerne  bi§  übermorgen,  menn 
er  bann  ma§  9te(^teS  fagt.  ^ber  mir 
miffen  e§  mol^I,  ^nä)  ifl  meniger  barum 
ju  t^un,  in  irgenb  einer  wichtigen 
gfrage  ^aäjWä)  §u  unterrici^ten,  alö  öiel« 
me^r  mit  leibenf^aftüti^en  ober  bril« 
lierenben  2tu§Iaffungen  bie  fiefer  ju 
blenben  ober  minbeftenS  ju  unterhalten, 
unb  ber  ßoncurrenj  megen  morgen 
lieber,  al§  übermorgen.  3a  ma^rli^, 
bie  Ceute  unterl^alten,  baö  gelingt  Qnä) 
jumeifl,  benn  in  ßurer  ©ilbe  finb 
mi^ige  Äöpfe;  aber  tiefer  auf  unfer 
^ublüum  }u  mirlen,  baS  bilbet  gu^ 
ni^t  ein.  3^r  l^abt  burd^  bie  9lrt 
unb  SBeife  6ureS  ©tileS  biefeö  ^u« 
blilum  bermö^nt,  blafiert  gemai^t, 
mie  eS  baS  früher  niti^t  mar.  tSoxU 
mä^renbeö  ^at^oS  ermübet,  fortmäl^« 
renbe  Uebertreibung  flumpft  ab,  fomie 
JU  Diel  ©emürj  ben  3Hagen  atlmäl^liii^ 
für  biefeS  unemt)finbli(i^  ma<3^t.  S)a§ 
bejlänbige  ^\)ptxMn  unferer  treffe  ijl 
fidler  eine  Urfai^e  beS  berüci^tigten 
mienerifd&enSnbifferentiSmuS.  9Wan  ifl 
gemo^nt,  baS  äBort  als  ©elbfitmed  }u 
nel^men,  fidd  mit  ber  ^^rafe  ju  be« 
quemen.  2)arum  tl^ut  bie  Regierung 
unftug,  menn  fie  ben  SQSienem  bie 
grei^eit  beS  SOßorteS  einfc^ränft  —  [u 
begnügen  fic!^  ja  mit  berfelben.  —  S)ie 
alten  ©ried^en   maren   übrigens    auä) 


nid^t  anberS  unb  maren  bod^  finge 
fieute.  S)amit  SllcibiabeS  unbel^efligt 
Don  ber  ©timme  beS  SJolfeS  regieren 
fonnte,  mie  er  moHte,  lie&  er  feineui 
^unbe  ben  @(!^man}  abbauen;  ba 
f(i^ma^ten  bie  iltl^ener  über  ben  ab^' 
gel^auenen  ©(i^man}  unb  liegen  i^n 
mad^en.  ©ol^in  ijt  eS  ganj  claffifd^i, 
menn  bei  bro^enbem  5lnSbru(]^  einer 
focialiftifdd  *  anard^iftifd^en  Semegung 
eilenbs  ein  paar  ©piritiften  l^erbeigel^olt 
merben,  um  bie  3^it"n9fn  unb  baS 
^ublifum  mit  ©toff  über  ©eifterfe^erei, 
©ebanfenleferei  unb  ßntlaröung  ju 
befc^äftigen.  ßntlaben  mu$  unfer  fen* 
fitiöeS  iperj  benn  einmal  merben; 
gienge  eS  fd^on  anberS  nid^t,  fo  grüben 
mir  irgenbmo  im  tl^euren  SSaterlanb 
ein  2oä)  unb  riefen  unfere  ^^perbeln 
l^inein,  bamit  mir  erleichtert  mären.  — 
Si.  3.  SBeber,  auS  beffen  ßöangelium  no(!^ 
manci^er  Ranjelfprud^  für  unS  ju  eni^ 
nel^men  märe,  fagt  beiläufig,  bafe  baS 
fröftigfte  SQßort  meiblic^en,  bie  fc^mäc^fte 
S^at  männlichen  ©efc^led^teS  fei.  5)a§ 
märe  ju  be^erjigen.  3n  3^it'öuften, 
mo  bie  Ceute  hnxä)  baS  SBort  noc^ 
ni(^t  abgeftumpft  finb,  fönnen  Sieben 
gemaltig  mirfen,  enbli(!^  aber  merben 
fie  bebeutungSloS,  menn  ber  9?a(^bru(f 
ber  %^at  fe^lt. 

3c^  ^Oibe  feit  etma  fünfunbjmanjig 
3a]&ren  ©elegen^eit,  unfere  treffe  ju 
verfolgen.  S)ie  gfülle  bon  SQßiffen  unb 
©eifl,  mel(^e  fie  in  einem  folc^en  ^dU 
räume  in'S  a3olf  ausgießt,  ift  bemun« 
berungSmürbig;  fie  lommt  einer  Si» 
bliot^e!  beS  englifd^en  2WufeumS  ober 
einem  anbern  ber  größten  Citeratur» 
fd^ä|e  ber  2Belt  gteid^.  ©ie  3^itinig 
l^at  jeboc^  immer  i|rem  5Wamen  gazetta 
(abgeleitet  bon  gazze,  6lftern)  6^re 
gemaddt.  ©ie  l^at  in  ber  naiben  Cefe= 
melt  in  gutem  mie  in  fd^limmem  ©inne 
grogartige  Söirlungen  ersielt.  3)a  lam 
an  erfter  ©teDe  ber  SSlätter  jiets 
irgenb  etmaS  9llarmierenbeS.  2Bar  ein 
ftrieg  in  9luSfi(!^t,  ober  maren  auci^ 
nur  eingebilbete  Slnjeic^en  baju  ba, 
mar  ein  2Jlinifterme^fel,  ein  S3an!erott 
ober    eine    anbere   bolifsmirtfd^aftlic^e 


Digitized  by 


Google 


912 


ßrife,  marcn  jiaatliti^e  UneBcnl^citen, 
^avteijtüiftigfcitcn ,  maren  e§  confcf:» 
fionelle  ©(^tDierigfeiten  ober  ßtcifliüjfe 
n\ä)t  politifd^er  5Wtttut,  lüic  Ucber« 
[(^mcmmungen,  Il^cotcrbränbe  u.  f.  tu,, 
mlä)'  ein  oufgeregteS  Sefen  in  ben 
3eitungen!  ein  Stlagen  unb  ipe^en, 
ein  SBarnen  nnb  ©rollen,  bcöl^nenbe 
Ärtffanbrapimmen  in  fd^rißem  ^at^oS, 
im  Sone  ^öc^jier  Erregung!  9lnfang§ 
beunrul^igte  mi^  bn§  unb  erinnere  ic^ 
niic^,  hal,  qI§  wir  im  Solare  1860  in 
unferer  ©emeinbejeitung  mehrmals  bom 
„unbermeiblic^en  ^ex^aü  be§  3flei(!^e§" 
unb  öorn  „alle  Söurjeln  ber  ©efefl« 
fd^aft  unb  ber  Kultur  iM'x^ä)  jerna« 
genben  UltramontaniSmuS"  lafen,  ber 
t)orftt)irt  fagte:  ,M'\i  ^aw^  Defier« 
reid^  ift'§  gar.  9?er!aufn  merS  ©manb, 
öertrinfen  merS,  gel^n  mer  naä) 
5lmerifa!" 

SQßel^er  9lrt  Don  Segeifterung  bie 
DoIf8tt)irt]^[(^aftU(^en  3^itung§« 
f)^perbeln  entfprungen  :  S)  i  e  f  e  § 
©c^njein  —  fo  fett  eö  awä)  l^eutc 
f(i|on  wäre  —  fc^lad^ten  wir  ju  einem 
anbern  Qfefttag. 

aCßenn  aber  wir!ü<3^e  ©efal^ren 
waren,  wie  im  Saläre  1859,  1866, 
ba  priefen  fie  anfangs  bie  ©röfee  unb 
®(orie  beS  SSaterlonbeS,  bie  3:ü(!^tig« 
feit  aller  ^Rationalitäten  unb  bie  @in= 
trac^t  in  DoUen  ^^mnen.  2Bar  ba§ 
Unglüdf  öor  ber  Sl^ür,  bxaä)  eS  l^er» 
ein,  ba  fanb  man  ifein  ©uperlatiD 
mel^r,  um  bie  ©efal^r  entfprec^enb  ju 
fignieren.  9)kn  war  erf^öpft,  öerfan! 
in  Setl^argie. 

3(^  weife  wol^I,  bafe  bie  treffe 
ni(^t  blofe  über  bebeutenbe  ©ad^lagen 
ju  unterriij^ten  l^at,  bafe  eS  oft  genug 
notl^  tl^ut,  baS  SSolI  energifd^  aufju^» 
rütteln,  ju  warnen,  wie  anbererfeits 
wieber,  eS  ju  berul^igen;  aber  ba§ 
gefc^äl^e  beffer  in  mäßiger,  würbiger 
SGBeife  unb  fo,  bafe  man  morgen  ni^t 


ignorieren  ober  wiberrufen  mufe,  waö 
man  l^eute  fo  entf(^ieben  behauptet 
l^at.  SBenn  @nglanb  grofe  warb  burc^ 
bie  3^it""9Ctt/  fö  i^^^^^  *>öS,  weil 
fie  im  SBoIfe  bie  tfatfä(i^Ii(i^e  %f)üU 
na^me  an  offen  Hitzen  Slngelegenl^eiten 
aufwedten;  wo  S^itungen  ober  nur  il^rer 
felbftwillen  ejiftieren  unb  jum  blofeen 
Seitoertreib,  wie  bei  un§,  ba  finb  in 
einer  ©tobt  fünfl^unbert  3^l*"ttgen 
um  oierl^unbert  neunjig  ju  öiel. 

5)ie  ipauptfci^ulb  an  ber  mora» 
lifc^en  Entartung  ber  treffe  trägt  ba§ 
^ublifum.  aOBie  man(^e§  Slatt  ip  ent- 
ftanben  in  ber  ernften  ^Ibpc^t,  unab«= 
l^ängig,  unparteiifd^,  gewiffenl^aft,  in 
eblem  ©inne  aufflärenb,  al§  Organ 
ber  Sebli^feit  unb  SOßal^rl^aftigleit  mit 
SWafe  unb  Söürbe  in  unferer  3^itung8= 
weit  „eine  empfinblic^c  Cüde  au§iu» 
füllen."  3)aS  gieng,  fo  lang  e§  ging 
—  aber  e§  gieng  nid^t  lange.  S)ie 
Ceute  fanben  ba§  Slatt  ju  langweilig 
unb  wanbten  fi(^  wieber  bem  leidet« 
fertigen,  burf(!^ifo§fIotten,  in  allen  Un« 
grünben  wül^lenben,  flud^enben,  in 
allen  ipimmeln  jau^jenben  Jone  ju. 
Unb  infoferne  man  bie  3^it"ttg  nur 
als  Unterl^altungSledüre  betrad^ten 
mag,  l^atten  fie  xeä^t.  Slmüfanter  finb 
bie  2WarItf(i^reier  auf  ber  ©äffe,  als 
ber  Cel^rer  in  ber  ©d^ule.  —  ?)ie  mit 
fo  gutem  gfürnel^men  erftanbenen  3^'' 
tungen  ftarben  entweber  ab  ober 
wanbten  [\ä)  —  was  l^äufiger  gefd^ie^t  — 
ebenfalls  bem  ®öjen  beS  iageS  ju 
unb  tanjen  fo  fred^  wie  bie  anbeten 
umS  golbene  Sialb. 

©0  lernen  eS  bie  3^»tw"9^«  ^o^« 
^ublilum  unb  baS  ^ublüum  jiärtt 
fxä)  wieber  an  ben  3^itwngen  —  ein 
Sl^eil  überbietet  an  Üebertreibung  unb 
gfriüolität  ben  anbern  unb  ^erauS 
fommt  nici^ts,  als  bafe  baS  SSertrauen 
an  bie  9Ma<i^t  beS  SDBorteS  Derloren 
gel^t,  weil  bie  ©prad^e  gefd^änbet  unb 
impotent  wirb. 


Digitized  by 


Google 


913 


92a4  «arl  mi^tt. 


Jet  flel^t  naSi  Äad§bab? 
9luf  bem  fflo^n^of  ju  9Kttn^ 
d^en  — -  c§  mag  auc^  in  S)re§ben, 
^rng  ober  SQBien  fein  —  ift  er  be= 
reitS  gefuubeu.  33on  ben  ^affagieren, 
lue^e  [i(^  l^ter  furj  t)or  Abgang  be§ 
bö^nüfd^en  ©ourierjugeS  einfieKen,  reist 
ein  guter  St^eil  m6)  ÄarlSbob,  ein 
anbercr  in  bie  6ena(^6arten  Kurorte, 
©emi^  finben  mir  SReifegefä^rten ; 
benn  bei  einiger  Seobad^tung  lann 
man  gerabeju  mit  aftronomifd^er  ®e= 
UQuigfeit  angeben,  in  n)el(^e§  ber  brei 
bö]^mtf(i^en  33öber  bie  guten  fieute  Don 
i^ren  3leriten   ejpebiert   worben  finb. 

2Wan  iji  fo  bel^äbig  mie  möglich, 
eine  toal^re  SJerlörperung  ber  ©ebulb 
unb  beS  l^ö^ften  9Bol^In)oQen§,  l^at  ein 
l^übfc^eS  SJoHmonbgefid^t  unb  Heine 
liftige  5lugen.  2Kan  tt)atf(!^elt  geoiäd^* 
\\ä)  bur(^  bie  ©äle  unb  Verlangt  bon 
ber  übrigen  3Kenf(i^]^eit  äugen [(ä^einlii!^ 
nid^tS  weiter,  a(g  bag  fie  [o  gefällig 
fei,  red^tjeitig  au§ jutoeid^en.  3Man  er» 
funbigt  \\ä)  einge|enb,  too  ber  3iifl 
SWittagSftation  mad^t  unb  conftatiert, 
bafe  bafelbft  im  Dorigen  3a]^r  ein  fel^r 
mangelhafter  Sraten  ferbiert  worben 
fei.  aWan  prüft  bie  9lu§rüftung  beS 
»uffets,  bep^tigt  bie  ©tiquetten  ber 
aSJiinflafd&en,  f(|erjt  mit  ber  Doflbuft« 
gen  Saffiererin,  jteigt  ujo^lgemut^  in 
ein  gefülltes  ßoupö  unb  fftl^rt  felbft« 
berjiänblid^  nad^  —  SWarienbab  . . . . 

©ie  liegt  langauSgeftredt  in  ben 
ftiffen  unb  wirb  auS  bem  SBagen 
förmlid^  ^erauSgel^oben,  um  fogleid^ 
tt)ieber,  ein  S3ilb  menfd^Iid^er  |>ilf» 
Iofig!eit;  in  einen  gauteuil  beö  SBarte» 
faaleö  ju  finfen.  ©ie  erfd^ridtt,  menn 
fid^  neben  i^r  Semanb  räuft)ert;  fie 
fä^rt  jufammen,  wenn  in  ber  ^erron» 

Äoffj^et's  „^flwjarteii*',  12.  igefl,  VI  II. 


l^aHe  bie  Cocomotibe  pfeift ;  fie  geröt^ 
aufeer  fid^,  wenn  ber  Sortier  jum 
erften  Cäuten  an  bie  ©lorfe  fd^Iägt. 
3^re  Surfe  finb  entweber  befd^äftigt, 
ben  ^immel  um  Srbarmen  anjufle^en 
ober  bie  9leife»3:oiIette  anberer  3)amen 
iu  muftern.  ©ie  ift  bereit,  jeben  5tu= 
genblirf  in  O^nmad^t  ju  fallen  unb 
überjeugt  fid^,  bafe  nur  eine  ungel^eure 
aSiflenSfraft  fie  inmitten  ber  ärgfien 
9lnfed^tungen  aufredet  erhält.  Me  i^re 
iafd^en  finb  mit  englifd^em  Sftied^falj 
gefüüt  unb  e§  wäre  eine  bobenlofe 
9lürffid^t§Iofigfeit  ju  Dermutl^en,  bafe  fie 
anberSwol^in  gel^e,  als  nadd  —  gfran« 
jenSbab  .  .  . 

6in  3fia!er  !ommt  im  boDen  (Sa= 
lopp  bal^ergefal^ren.  9)Jan  fteigt  l^afiig 
aus,  janft  mit  bem  Sräger,  ber  ben 
ßoffer  etwas  unfanft  auf  ben  ©oben 
niebergefe|t  ^at,  jantt  mit  bem  6af== 
fierer,  ber  auf  eine  größere  9?ote  eini» 
geS  ©ilbergelb  jurürfgibt,  jiel^t  alle 
fünf  aWinuten  jel^nmal  bie  U^r,  fd^üt« 
telt  über  ben  fd^werfäüigen  ®ang  ber 
Sal^uieit  ^öl^nifd^  ben  jtopf,  rennt 
mit  bem  3ngrimm  eines  bengalifd^en 
SCigerS  im  SOßartefaal  uml^er,  fragt  nad^ 
bem  Sefd^werbebud^,  um  für  alle  gfälle 
unterrid^tet  ju  fein,  weigert  fid^  wü« 
tl^enb,  in  ein  (S^owpe  ju  fteigen,  wo 
ein  Heines  teijenbeS  ftinb  unterge« 
brad^t  ift,  janft  mit  bem  ©d^affner, 
weil  er  bie  gf^l^rförte  iu  lange  prüft 
ober  bie  i^üre  bon  ber  SBinbfeite  l^er 
öffnet,  janft  mit  ben  2Witreifenben,  bie 
il^re  Qfü^e  ju  weit  ouSftrerfen  unb 
reist  natürlid^  nad^  —  ftarlsbab  .  .  . 

©0  fddilbert  eS  ftarl  39  öttd^er 
in  feinem  präd^tigen  launigen  ©d^rift« 
d^en:  „ftarlsbaber©^lenber* 
tage  (ftarlsbab,  ^an^  gfeüer'fd^e  4)of« 


58 


Digitized  by 


Google 


914 


Suti^l^Qnblung.)  2)aS  S3ü(^Iein  feiert 
ben  f öfili^en  ßurort  in  toürbiget  SBeife, 
unb  mir  glauben  il^m  mie  beut  ©urort 
gereift  }u  werben  unb  ben  3)an!  \m^ 
fereS  babeluftigen  fiefe<)nbli!uni§  ju 
berbienen,  mcnn  wir  einige  ä)axaltexu 
jlif(^e  ©treifli(^ter  l^ier  mieberfpiegeln. 
—  SCßer  boS  gonje  ^uä)  lefen  miß  — 
um  fo  beffer.    6s  Derlo^nt  fi^. 

S)a§  ffiid^tigfie  ip  boS  Ceben  nm 
33runnen.  3n  ÄarlSbab  f)at  jur  ©ai« 
fon  ba§  Seben  ein  inlernationoleS 
©epräge. 

aSefonberS  am  Srunnen  !ann  man 
bei  bcm  TOenfd^engewimmel  alsbalb 
treffenbe  9Jerglei(|ung§pun!te  mit  ber 
9ling[tra|e  in  SBien,  bem  Solebo  in 
3ltQpA,  bem  Soulebarb  be  6apucine§ 
in  ^ari§,  ber  fflroabwa^  in  Slem^orl 
finben.  gfür  einen  3lnf(!^auung8unter= 
ri(^t  in  ber  SSöIferfunbe  wäre  l^ier  ber 
geeignete  ^Ia|f,  mären  bie  frül^en 
3Rorgenfiunben  bie  geeignete  3^it- 

I)a  [te^t  ber  9Wa^arabf(!^a  Don 
©attara  neben  bem  ©(^iffer  auS  fto* 
penl^agen,  ber  ©ci^enfmirt]^  au§  ß^i* 
cago  neben  bcm  Slbjutanten  beö  Jtö= 
nigS  ^umbert,  ber  ©(^neibermeijier 
ai\^  ^xttan  neben  bem  ©ilbergruben« 
befi^er  aw^  3:om§f,  ber  gelbfüd^tige 
TO^n^eer  axi^  ©umatra  neben  bem 
blafemangigen  fjactor  aw^  Sobj,  einer 
gonjen  Sleil^e  Don  6jemplaren  beS 
ermäl^lten  SJoüeS  ©otteS  bom  Ofien 
mit  ben  belannten  ©(i^ma(!^tIocfen  Dor 
ben  O^ren,  ben  langen  SSärten  unb 
[(i^marjen  ÄaftanS  gar  ni(3^t  ju  ge« 
benfen. 

f)a,  biefe  Derfd^iebenen  ©efiiä^ter! 
SJiefe  frembartigen  Toiletten!  3)iefeS 
tolle  3n»  unb  ©urd^einanber ! 

Unb  jumeilen  mag  fttr  2Wenfc^enl 

Sei  bem  @inen  mirb  man  mal^r« 
li(j^  ni(!^t  flar,  ift  er  Derliebt,  ober  ein 
tieffinniger  ©elel^rter,  ober  taubjiumm, 
ober  ein  langmeiliger,  trodener  ^a« 
tron,  ober  ein  9larr,  ber  \\(f)  im  3r« 
renl^aufc  einige  SBod^en  Urlaub  geben 
lie^.  S)aneben  matfd^elt  bie  |)armIo« 
figfeit  einer  boluminöfen  ig)auömel« 
[terSfrau,  tönjeln  bie  Sarfftiefcl   eines 


®e(fen,  beffen  ©d^nurrbart,  ein  foge« 

nannter  blonber  ßffect,    fiiä^  no(^  im 

erften  ©emejter  befinbet ;  fci^reiten  gra« 

Ditätifd^  mit  blafiertem  Cöd^eln  Offi« 

eiere,    gel^t   bie    unberfälfd^te  ßinfalt 

unb  aSieberfeit,  mie  fie  in  ben  ®ebir* 

gen  mol^nt,    lommt  eine  &xx\ppt  ^ei« 

ratgfäl^iger   S)amen    gejogen.    93oran 

immer  bie  gnäbige,  ben  3lnfianb  mor« 

I  fierenbe  grau  5Wama,   l^interbrein  bie 

:  beiben  l^erjigen  %bä)kx,  gleic!^  unifor« 

!  miert    t)on    ber  ©i)i|e   ber  gierlit^en 

!  ©tiefeldden    bi§    hinauf    jum    legten 

I  gfeberenbe    auf  ben   gefti^madDoD  ge» 

mäl^Iten  |)üten. 

I       Sjceüenjen,   ^rinjen,  ftleinl^änb* 

I  ler,  SaÜeteufen  —  baö  MeS  er[(]^eint 

!  im    langen,    fangfamen    @änfemarf(^ 

j  nac^    bem  Srunnen   al§   eine  gro^e, 

j  friebli(i^e  fjamilie .  .  .    2lngefi(!^t§  be§ 

l^eigen  JranfS  gelten  eben  bie  bürger* 

ticken  9Magenbef(^merben  genau  fo  Diel, 

mie  ein  ^oc^abeliger  ©attenjiein. 

3ntereffant  ift  e§,  menn  man  bie 
©efpräd^e  l^ören  mufe,  metci^e  ba  ge« 
fül^rt  merben. 

3eber  @eban!e  rid&tet  fi(i^  natiir« 
lid^  auf  bie  ©rfütlung  ber  Euröor« 
f(j^riften  unb  bie  Beobachtung  i^rer 
2Bir!ung.  3)ie  freimüt^igflen  9luf« 
fc^lüffe  über  bie  intimeren  Functionen 
be§  menfd(|li(!^en  Organismus  merben 
mit  einer  Ungeniertl^eit  ertl^eilt,  bie 
anfangs  in  ©taunen  berfe^t . .  . 

SSJie  U\ä)i  man-  fi<^  ba  jufammen« 
finbet  unb  bie  gebräud&li(i^en  aSiftten« 
farten  auStaufd^t:  |)err  91.  —  ®i(^t; 
^err  D.  —  ©todungen  im  Unter» 
leibe;  ig)err  X.  —  Ceberleiben ;  |)err 
®.  —  ^ronifci^er  SWagenfatarr^ ;  ^err 
3.  —  S)iabeteS,  mobei  man  nid^t  ein« 
mal  bie  lanbläuftge  9lntmort  geben 
fann:  „Sfreut  mic^!"  .  .  . 

©eit  ber  furjen  3^it  meines  ftorlS» 
bober  Stufentl^alteS  fenne  i^  bereits 
bie  aßerbiScretejien  ©el^eimniffe  unb 
allerberborgenpen  ©emol^n^eiten  bon 
bier  ßl^epaaren  unb  einem  ©u|enb 
lebiger  9Männer  unb  gfrauen. 

3lnberS  jmei  norbbeutfci^e  Ferren, 
mel(^e    [\^    in    meiner  Slad^barfd^aft 


Digitized  by 


Google 


bfflfgneten.  Sinnen  öetbonfe  \ä)  folgen» 
ben  flüffigen  3)iaIog: 

,/n  2Jiorjen!" 

,/n  aWorjen!'' 

„3ut  jefd^Iofcn?" 

,,a)Qnfe!    ©ic?" 

„Bäfon  grfolg  jel^obt?" 
.3a!  ©ie?" 

/n  aWorjcn!" 

,/n  aJlorjen!"  — 

Unter  ä^nüc^en  ßinbrüden,  be« 
maffnet  mit  einem  porjeüanenen  ober 
gläfernen  33e(i^cr,  toel^er  an  einem 
Kiemen  über  bie  9t<^fel  glei(!^:  „S)u 
@(i^tt)ert  on  meiner  Sinfen"  an  ber 
©eite  getragen  toirb,  gelangt  ber  6ur» 
gaji  jnr  Duelle.  3)ort  fi^en  bie  S3run« 
nenmäb(^en,  l^albwüiä^fige  lujiige  S)in« 
ger,  Srunnennijen  mit  meinen  ©(^ür» 
Jen  unb  feuii^ten  ipänben,  bie  Se(^er 
mit  ^ei^em  SBaffer  füllenb. 

S)ie  grjte  nimmt  ben  S9e(i^er  in 
Smpfang;  ift  er  no(!^  ungebraud^t,  fo 
comnmnbiert  [ie  „9luöf|)ülen."  5)ieS 
öerrätl^  öfters  ben  Cangfd^Iäfer,  weld^er 
feinen  erften  ^eä)ex  fpäter  trintt,  als 
bie  SKnberen. 

S)ie  3weite  füllt  ben  Sedier  am 
^ei^en  !aftalif(i^en  Ouell,  bie  ©ritte 
xeiäfi  i^m  bem  gfrembling,  unb  baS 
Jrinfen  beginnt .  .  • 

O,  wie  fie  trinfen,  bie  brauen 
fieute! 

S)a  finb  juerjt  bie  ernfilid^  Äran« 
fen.  arme  Unglütf lid^e !  ...  SQBie  fie 
ben  S3e(i^er  fo  el^rfurd^tSboH  jum  SMunbe 
fül^ren!  —  SBie  bie  Beinen  runben 
frommen  glünjenben  3lugen  ju  fagen 
fc^einen : 

«O  liebe  Duelle,  mad^e  mid^  wie« 
ber  gefunb!  S)u  fiel^fi,  wie  \ä)  SDi(i^ 
emfig  befnd^e,  3)id&  juDerfid^tlid^  trinfe, 
unerfd^ütterlid^  an  SDidd  glaube !  .  .  . 
Unb  ba^eim  l^abe  xS)  fo  liebe  C)erjen, 
beren  ganjeß  gül^len  unb  @mpfinben 
bei  mir  ijl  unb  bie  mid^  bei  meiner 
^eimlel^r  als  gefunb  begrüben  wol« 
len  .  .  •" 


SSielleid^t  finb  eS  ein  paar  fü&e 
9lugen,  ift  eS  eine  liebe  ^anb,  ein 
Heiner  laüenber  9Hunb,  bie  fo  innig 
an  bie  l^errlii^e  (SotteSwelt  fetten.  ®a 
mag  baS  böfe  ©d^eiben  für  immer 
ganj  befonberS  fd^merjen. 

9lnbere  wieber,  gallid^te  ?lmerifa* 
ner  etwa,  bie  il^re  traurige  Unterleibs« 
gefd^id^te  über*S  SQßeltmeer  gefal^ren, 
um  pe  J^ier  ben  Dueüen  ju  erjäl^len, 
leeren  ben  l^ei^en  Sran!  in  rafd^en 
3ügen,  ber  blenbenben,  frifd^erblü^ten 
©onne  gegenüber  ©efid^ter  fd^neibenb 
unb  ben  9Wunb  weit  öffnenb,  ganj 
unb  gar  SHuftrationen  }u  S)ante*S 
„|)ölle" :  3)ie  jum  ©urgeln  SSerbamm- 
ten  .  .  .  fturj,  beinal^e  3eber  l^at  feine 
SQBeife  ju  trinfen. 

®ann  beginnt  baS  Sujlwanbetn. 
3m  ernten  3:rab  ge^t  eS  bie  treppen 
l^inauf  unb  l^inab,  bie  3:erraf[en  ent« 
lang,  bie  SBanbelbal^nen  auf  unb  nie« 
ber,  wäl^renb  bie  $)ö]^en  nod^  Don  grül^« 
nebeln  bampfen.  2)aiu  lö^t  Sabt|f9 
feine  munteren  SBeifen  erflingen,  feine 
SOßaljer  unb  Duabriüen,  als  ob  baS 
Vergnügen  wirltid^  fo  grofe  wäre  .  .  . 

3a,  fo  mu^te  eS  fommen,  lieber 
gfreunb,  wenn  man  jwifd^en  einem 
SBinter  unb  bem  anbern  fid^  ^ier  9lp* 
petit  für  baS  ganje  ^affx  l&olen  unb 
in  einem  TOonat  bie  Körperbewegung 
für  bie  folgenben  elf  abfolbieren  will.  — 

Sreili^,  nid^t  Stile,  bie  nad^  ben 
Duellen  pilgern,  empfinben  i^r  ftran!» 
fein  als  etwas  Unangenel^meS. 

3n  lejter  ©aifon  lernte  id^  einen 
bieberen  Dberöfterreid^er  lennen,  ber 
nad^wieS,  bofe  in  ÄarlSbab  Jtranffein 
aud|  ein  SSergnügen  bebeuten  lann  — 
ein  Se^rfaJ,  ben  Weber  ©d^openljauer 
nod^  f)egel  felbjt  bei  ber  beriwitfteften 
Terminologie  ju  begrünben  Dermod^t 
l^ätten. 

„Slo,"  meinte  biefe  bidtbäud^ige 
^armlofigfeit,  „SBiffen  ©',  öerftc^en 
©*,  war  im  Derwid^enen  ©ommer  — 
beinal^'  foüt  i  fagen:  (Sott  fei  3)anf 
—  fran!;  red^t  IranI,  wie'S  g'l&eifeen 
l^at ;  no  wiffen  ©',  üerpe^n  ©',  bampfi 
war  i   allerweil,   unb  mit  'n  5)Jag'n 

58* 


Digitized  by 


Google 


916 


]^at)pert'S  fd^on  lang,  aI[o  bofe  i  'ö 
futj  mac^,  bo  ]^a6*n  f  mi  nadd  ÄarlS« 
6ab  g'f(i^i(fi,  baS  l^eigt:  juerft  nad^ 
Silin  —  a  bijl  fauer  —  nac^^et  bin 
i  mä^  %epl\i},  toax  a  nit  na  mein 
®'f(^mo(f  —  ju  Diel  gabrifeffen  — 
bis  i  longfam  burd^  bie  S)ötfet,  lau« 
ter  bö^mi[(3^e  3lam\  bie  [i  bcr  leufcl 
mirft  -  bis  ftarlsbab  fommen  bin. 
5!Baffer  l^ob'  i  nit  trunfen  —  aber  ber 
SDBeige  a  famofer  Äerl;  übrigens  ber 
SRot^e  a  nit  ^ä^Uäftl" 

„3a/'  erwiberte  iä),  „finb  ©ie 
beS  Beines  megen  in  ÄarlSbob  ge- 
loefen?" 

„SBeg'n  'n  2öein  juft  nit,"  lau« 
tete  bie  2lntn)ort,  „aber  a  Slual^  ^aV 
i  ba  enbli  g'^abt ;  bie  ewige  ßepplerei 
öon  ber  SWeinigcn,  wann  i  a  ©tun« 
berl  lönger  im  SBirtl^Sl^auS  fi|en  blieb, 
^ört'  i  ba  nit;  g'funb  bin  i  fo  weit 
wieber,  j'famflaubt  l^ab'  i  mi,  j'  ipauS 
braud^en  T  n^i  nit,  weifS  ®'f(!^äft  a 
fo  a  gel^t,  fo  bin  i  l^alt  ^euer  wieber 
nac^  ftarlSbab  gereist,  bleib  fo  lang'S 
mi  g'freut,  trin!,  waS  i  will,  la$ 
unfern  iperrgott  an  guaten  9Mann  fein 
unb  bin,  wie  g*f«gt,  eigentli  frol^,  bafe 
i  baS  flaue  ®'frett  mit  meinem  2Jlag'n 
g'^abt  f)aV]  war  freili  an  ®fclS« 
mag'n ;  aber  jejt  iS'S  gar  —  nur  bann 
unb  wann  an  flau*  Slaufc!^  —  ber 
mi  aber  nit  f(!^enirt  —  ja,  ba^  i  fag', 
wiffen  ©',  Derfie^n  ©',  ba^  i  a 
®*legen^eit  l^ab',  immer  amal  fürt  j* 
fommen  unb  in  Äarlsbab  l^erumju« 
fc^lenbern,  wie'S  ßiner  nannte." 

©0  fibele  ©eelen,  foliä^'  burftige 
ftel^len  gibt  eS  genug  in  ftarlsbab . . . 
9lur  ber  ©prubel  l^at  ein  auSerwäl^l« 
teS,  ort^obo^ceS  ^ublifum,  unter  baS 
fi(^  n\(i)t  3eber  ju  \n\]ä)m  wagt. 

O,  biefeS  SQBeltwunber  —  ber 
©prubel ! 

5)ie  emt)orft)ringenbe  unb  nieber« 
ftttrjenbe  fiebenbe  3flut  erfd^eint  wie 
ein  leibenfd^aftlid^  erregtes  aWenfd^en» 
^erj,  baS  fd^wiHt  bor  greube,  möd^te 
bimmelaufjaud^jen,  l^at  bann  SMomente 
f4merjli(!^Per  »efignation,  fü^lt  [\ä) 
juweilen  jerfd^mettert  unb  jum  iobe 


betrübt,  unb  l^offt  unb  flopft  bod^ 
weiter. 

3n  Verwitterten  ©räbern  liegen, 
bie  einji  biefem  f)er}flo|)fen  laufd^tcn. 
Sin  neues  ®ef(^led^t  ift  ^erborgeblfll^t 
mit  neuen  SBünfd^en  unb  neuen  ®e« 
banfen.  93oll  SSerwunberung  l^ört  eS 
biefeS  Slaufdden,  Don  il^m  ^ilfe  unb 
Slettung  erwartenb.  — 

3)aS  ein  Sünbel  ©cenen,  ©il^ouet« 
ten  unb  Sleflejcionen  gelegentli(3(|  einer 
Srinfcour  in  JJarlSbab. 

@S  ift  fo  anregenb,  jwifdden  all' 
ben  Silbern  unb  6rf(Jöeinungen  l^in« 
jufc^lenbern,  eS  ift  fo  bewegenb,  bie 
Ceiben  unb  gfi^euben  allerlei  SQBeltleute 
mit  objectiöen  3lugen  ju  betra(!^ten, 
es  ift  fo  anmutl^ig,  öon  löci^erliiä^en 
8Q3eltfejfeln  frei  bei  biefer  Sragifomif 
ben  3"f<^0"^^  abgeben  ju  fönnen  — 
eS  ift  fo  reijenb,  unter  franfen  6ur« 
gäften  ein  gefunber  ju  fein. 

Ob  RarlSbab  für  bie  ßiebe  ein 
günfligeS  Jenain  bietet  ?  .  .  .  3l(i^,  eS 
fd^eint,  bafe  ber  ^ei&e  ©prubel  bie 
lg)er§en  nid^t  nur  ni(i^t  anfeuert,  fon« 
bern  fogar  abfül^lt,  fd^eint,  als  ob  ftd^ 
]^ier®leid(igiltigfeit,  SSlapert^eit,  Sauge« 
weile  barinnen  einlogierten!  D,  icb 
benfe  immer,  fo  f(!^öne  ipänbe,  wie  fie 
fid^  l^ier  bemerfbar  mad^en,  ftnb  ju 
etwas  Sefferem  ba,  als  ium  Sedier« 
l^alten,  unb  fo  bunfelglü^enbe  ?lugen 
Derfel^len  öoflflftnbig  i^ren  5)eruf,  unb 
fold^'  gefd^meibige  Saillen  müßten  an» 
berswo  bie  eingefd^neitefte  ^l^antafie 
wieber  auflobern  laffen,  unb  öor  fold^* 
fleinen  9fü6en  mü^e  man  tiberall 
in  begeifterter  f)ulbigung  ju  »oben 
ftnfen .  .  . 

Unter  ben  fremben  3)amen  mand^* 
befd^eibeneS,  lieblid^eS  ©efd^öpf,  auf« 
brftngerifd^,  tonangebenb  aber  ip  — 
bie  ©d^neiberin. 

Sieben  ber  fd^lid^ten  StirgerSfrau, 
weld^e  mit  i^rer  ©enoffin  bie  Probleme 
einer  fd^wierigen  SDlel^lfpeife  erörtert, 
poljiert,  umgeben  öon  il^rem  f)ofjtQate, 
bie  gefürd^tete  „3)ame  öon  ©eift"  mit 
ber  2Wiene  überirbifd^er   Offenbarung 


Digitized  by 


Google 


917 


bie  auSgefiKJ^teftcu  ^lottl^eiten  öufeetnb 
unb  anl^örenb. 

S3on  bcn  gciüö^nlid^cn  ^Qnbit)er!§« 
mäßigen  SluSbrüden,  mic  „tS^xden," 
„9Jä^en/'  „^n^ä)m'\t>tn,"  ift  ha  na« 
türlidö  nic^t  mc^r  bie  Scbe.  ®a§ 
ganjc  ©d^neiber^Qnbmcrf  ift  in  eine 
^öl^ete  Sphäre  gerücft.  @ine  SEoilette 
ift  fein  ßrjeugniö  ber  |)(lnbe,  fonbern 
ein  ®eifte§probuct,  eine  Snfpiration, 
gerabe  ^erau§  gefogt,  eine  S)i(i^tnng, 
un  poeme.  S)er  S)amenf(^neiber  f^ai 
\\ä)  jum  ebenbürtigen  ßoKegen  beö 
5)ic^ter§  emporgefc^mungen,  unb  man 
fann  bon  ben  Äinbern  feiner  9Mnfe 
fpred^en. 

Unb  ijt  baS  SBunber  enblid)  fertig, 
fo  fommen  bie  geen  unb  I^QUc^en  bem 
ftleibe  eine  lebenbige  ©eele  ein,  be» 
gaben  e§  mit  afler^anb  Keijen,  unb 
bie  @ine  fpvicl|t:  „^ä)  bringe  bie 
^ra(i^t/'  bie  Stnbere:  „^ä)  bringe  bie 
91nmut^/'  eine  S)ritte:  „3d^  bringe 
bie  SSerfü^rungSfunff/'  unb  ber  l^olbe 
©puf  üerfd^winbet  erfi,  menn  \\äi 
irbifd^e  Sritte  na^en  unb  eine  l^bflic^e 
©ef^öftspimme  bie  f)'6^\ä)m  SOßorte 
fagt:  „^ä)  bringe  bie  9le(i^nung." 

©oI(!^e  ftleiberttjunber  fann  man 
^ier  tägli(j(i  beftaunen.  —  6§  burc^= 
fc^auert  6ineni  mit  Qfeuer  unb  fjreube 
unb  entjünbet  im  ffopf  bie  glü^enben 
©terne  ber  Segeifterung,  mel^r  aber 
nod^  bie  Slafeten  beS  ©potteS. 

3utt)eilen  erfreut  man  fid^  lüol^I 
fogar  ber  tollen  9Ma§ferabe,  bie  fo 
öiel  9l6tt)ed)§lung  bietet.  6ine  fd^5ne 
SBienerin  j.  S.  erfd^ien  eine§  kageS 
in  lid^tblaufeibener  3Watinee,  be§  an« 
bem  SageS  in  rofa  ©eibe,  am  brit« 
ten  im  weisen  Crßpe  de  chine  öor 
il^ter  f(^tt)arjen  SJloorwanne.  ©d^on 
eine  ©tunbe  fpöter  fa^  iä)  fie  auf  ber 
9llten  SCßiefe  in  lid^ter  auf  grüner 
©eibe  brapierter  (Srenabinrobe,  l^er« 
nad^  an  ber  Table  d'hote  bei  ^upp 
im  weisen  gefiidtten  SJluIIfleibe,  9?ad^« 
mitlagS  jur  ^romenabenjeit  im  pur« 
purblauen  mit  ßrßmefpijen  gepujten 
90toiräe*%(ntique,  9benbd  )ur  äteunion 
im  loeifeen  ©pijenfleibe. 


2)ie  Slermpe  jäl^Ite  ju  i^rem  ®e» 
folge  eine  ftammerfrau,  eine  Sungfer, 
eine  ©d^neiberin,  mit  benen  fie,  mie 
fie  Vertrauten  erjäl^Ite,  3:ag  für  lag 
^erger  l^aite,  ba  jene  e§  nid^t  öerftan*' 
ben,  i^re  Dierunbjmanjig  ffleiberfoffer 
in  Drbnung  ju  galten. 

9lIfo  be§^alb  nad^  Slarlöbab,  um 
fi(^  l^ier,  mo  fein  nod^  fo  anerfannteS 
ftunftmerf  gegen  bie  ©ebilbe  ber  "Hd' 
tur  auftommen  fann,  in  ben  Stunft= 
werfen  il^rer  ©(i^neiberin  benjunbern 
JU  laffen !  .  .  . 

9l6er  e§  gibt  aud^  in  ber  9)länner« 
roelt  Cä(i^erlidiifeiten  genug. 

S)a  ^atte  ein  alter,  fibeler  §err 
an  ber  S^üre  feiner  3unggefenentt)o^- 
nung  eine  ©(i^reibtafel  angebracht, 
me^e  ben  übrigen  §au§bett)o^nern 
feine  rul^mrei(j(ien  Sefanntf(i^aften  üer- 
fünbete,  5Rotijen  berühmter  ^erfön« 
lic^feiten,  bie  ben  3llten  Ratten  befud^en 
tt)oDen,  aber  nic^t  }u  C)aufe  antrafen 
unb  bie§  nun  ganj  ^erjlid^  bebauer« 
ten.  S)a  fanben  [\ä)  bie  flangöoHften 
Flamen  ber  flunjt»  unb  ©elel^rtenmelt, 
ba  firal^Iten  bie  Flamen  t)on  ©(i^rift« 
jtellern,  SMufifern,  SJJalern,  ©diaufpie« 
lern,  3)ipIomaten  —  j!et§  aber  nur 
berühmte,  l^eröorragenbe.  35a  fehlte  e§ 
an  intimen  unb  burf(j(|ifofen  S3emer«= 
fungen  natürlich  nidit. 

@inem  neibif(i^en  ipauSgenoffen  mar 
eine  gemiffe  5tel^nli(j(|feit  ber  ©dirift« 
jtige  aufgefallen,  in  meldten  afle  biefe 
Stnmerfungen  bargefteKt  maren.  Unb 
fiel^e  ba,  eineö  9Worgen8  fanb  er  feine 
aSermut^ung  betätigt.  S)a  ertappte  er 
ben  iperrn  9lat^,  als  er  mieber  ^ö^fl 
eigenfänbig  einige  mit  einem  gemiditi* 
gen  9Jamen  unter}eid)nete  SBorte  l^in« 
malte,  bie  baju  bejtimmt  maren,  bie 
SKitmelt  Pannen  jn  machen.  SBenige 
3:age  fpäter  jebod^  jtanb  gfoIgenbeS  auf 
ber  Safel: 

„SBar  gejtern  mit  ©(^iDer  bei 
®lr.  SBo  j!ed[|t  ®u  immer?  ftommj! 
2)u  morgen  ju  ©oetl^e  Regel  f(i^ie« 
ben  ?  aiid^arb  SBagner  ij!  aud^  bort 
unb  läfet  ©idi  grüben,  ^at  S)ir 
33i8mar(f  f^on  feine  ^Infi^t   über 


Digitized  by 


Google 


918 


boS  le|te  »ennen  mitgetl^cllt  ?  — 
®rü^e  ©cibel  unb  3lnbraff^,  menn 
33u  fie  triffft.  ©crtouS,  alteS  ^auö! 

C.  bQn  Sectl&obcn." 

Sie  Sofel  aber  blieb  feitbem  einige 
SQBod^en  unbefd^rieben. 

Unb  bann  ein  anberer  fonberbaret 
SJlenfd^,  StamenS  Stlfreb,  ber  ein  ein* 
gefle!f(|ter  fanatif(=^et  ©totijlüer  mar. 
6r  trieb  ^ä)  ^euer  roieber  in  Äarlöbab 
l^erum.  S)a  gab  e§  feine  ©ituation,  leinen 
Ort,  feine  ^nt,  too  er  feine  2ieblin8§=^ 
neigungen  etmaS  l^ätte  berfd^eud)en 
fönnen.  @r  mürbe  eS  ol^ne  SCßeitereS 
fertig  gebraii^t  ^aben,  in  einer  feier« 
iid^en,  l^od^ariftofratifdien  ©efeüfd^aft 
o^ne  ©crupel  folgenbe  Siebe  bom  3oune 
jn  breiten: 

„aWeine  |)erren!  3n  ganj  Europa 
gibt  e§  in  öffentlichen  Säben  fomo^l 
al§  im  ^ribatgebraud)  81;202.121 
9legenf(i^irme.  ©e|en  mir  biefe  Kegen* 
f(i^irme  einen  auf  bie  ©pije  be§  an^ 
beren,  fo  erl^alten  mir  eine  Sänge, 
mel(i^e  ber  be§  6rbumfange§  glei^« 
f  omnit. " 

Sro^bem  mar  9llfreb  ber  glütf* 
lid^e  Bräutigam  ber  anmutJ^ftral^Ienben 
3tofa  .  .  .  3lber  bie  berflud^te  Bta^ 
tiftifl 

@ineS  SlbenbS  fag  er  an  ber  ©eite 
beS  l^olben  33räutd^enS  im  böterlid^en 
©arten.  3n  bie  ©terne  blidtenb,  bie 
nad^  unb  nad^  ben  na^tbunflen  Sljur 
ju  exU\xä)Un  begannen,  fpraii^en  bie 
»eiben  fein  SBort.  ©üfee  3)üfte  pie« 
gen  au§  ben  Sleld^en  in  bie  frifd^e 
Suft  empor ;  tiefe§  ©d^meigen  uml^üHte 
bie  entfi^Iummerte  5Ratur;  üon  fern« 
l^er  brangen  bie  berlornen  Söne  einer 
ffexxl\(S)m  aJlufif. 

S)a  na^m  fd^meigenb  ber  junge 
9Rann  SIeiftift  unb  Rapier  jur 
^anb  .  .  .  35ßa§  roollte  er  tl^un  ?  6in 
®ebid)t  in  bie  SCßelt  fejen  ?  ©emife  ein 
paar  SSerfe  auf  ben  reijenben  rofigen 
5D?unb,  ber,  ^alb  geöffnet,  eine  ma|re 
Slume,  feinen  berjel^renben  33Ii(fen  ent« 
gegenfd^ma^tete.  S3ier  S^xUn  auf  ein 
fc^öneS  Sippenpaar  .  .  .  ftann  eS  einen 


föjlli(!^eren  ©egenjianb,  ein  l^errlid^e* 
res  ©ujet  geben  ?  .  .  . 

9Rit  l^olbem  Sädieln,  mit  f topfen« 
bem  ^erjen  fal^  Äofa,  mie  im  an«' 
brei^enben  ©unfel  $llfrebs  ginger  ]&ur= 
tig  über  baS  Rapier  eilten,  ©(^neller 
fd)reibt  er,  fi^neÜer  .  .  .  3Kit  tollem 
©d^munge  ip  ber  ©eniuö  über  il^n 
gefommen. 

^lö^Ud^  l^ült  er  inne,  unb,  ben 
Sleipift  an  bie  Stafe  legenb,  fragt  er 
fein  jitternbeS  33räutd^cnt  „SBie  t)iel 
SQBein  trinfft  2)u  mol^I  täglii^,  mein 
«)erj?" 

®ie  atme  Slofa  mirb  abme(^felnb 
rot^  unb  blafe;  enblid^  jtottert  [xt: 

„3(!|  meife  e§  nidit  genau 

eine  ^albe  8rlafd|e  glaub'  iä)." 

„6ine  l^albe  tSla]ä)e/'  mieber^olt 
Sllfreb    unb   läfet  abermals  ben  »Iei= 

jlift  über  baS  spopier   gleiten 

Unb  bann  fagt  er,  fid^  mit  ernfter 
5D?iene  an  ben  @ngel  feiner  SEräume 
menbenb : 

„aWein  Iiebe§  ftinb,  foüte  eS  ®i(3(> 
intereffieren,  ju  erfal^ren,  ma§  Stile* 
feit  ben  ad^tjcl^n  Salären  S;eine§  S)a» 
feinS  burd^  ©ein  fü^eS  9lofenmünb= 
dien  fpajiert  i|t?  3$  l^abe  ^ier  eine 
SabeDe  aufgejieat ..." 

6ine  heftige  Semegung  Kofa'^ 
unterbricht  i^n. 

„®u  bift  überrafdit,  natürUd) !  3a, 
bie  ©tatijiif  ift  eine  munberbare  9Btf= 
fenfd^aft.  5lber,  nad^bem  ®u  bon  bie= 
fer  aiufjiellung  ftenntniö  genommen, 
mirji  SDu  nod^  biel  mel^r  erjtaunt 
fein  —  benn  S)u  p^^P  ^i^^  factifi^, 
ma§  3ine§  im  Saufe  ber  3a^re  nötl^ig 
mar,  um  ©eine  l^olben  Seije  ju  i^rer 
gntfaltung  ju  bringen." 

„D,  aifreb!"  feufjte  3lofa,  .laff' 
baS  —  bift  red^t  böfe!" 

„©eit  ad^tjel^n  3a]&ren,"  ful^r  aber 
unerbittlid^  ber  SJröutigam  fort,  „^ajl 
®u  nad^  ber  mal^rfd^einlid^en  S)urd^« 
fd^nittöred^nung  berje^rt :  Od^fen  ober 
ftül^e  5,  ^ammel  ober  ©d^afe  .12, 
ißferb  %  ^üöner  327,  6nten  203, 
©dnfe  27,  aflerlei  fleine  Sögel  824, 
©eefifd^e  75,  ©ü^mafferfifd^e  83,  6ier 


Digitized  by 


Google 


919 


3120,  Obji  203  Äörbe,  ftäfe  173, 
|)afen  unb  ftanind^en  123,  biDerfeö 
SBilb  89,  2Mc^I  in  «rot  21  ©ä(fe, 
ane^I  in  ftuii^en  8  ©äde,  »ier  2000 
®Ia§,  aOBaffer  55  ^ettoliter,    fiiqueur 

69  glafdSicn " 

„©enug,  mein  iperr,  genug !^  un= 
terbrnd)  i^n  bie  entrüftete  3lofa. 

„2öie?.  .  .  S)u  bijl  mir  böfe?" 
fragte  betrübt  ber  eifrige  ©tatiftiler. 
(Sine  ?lnttt)ort  erl^ielt  er  aber  gar 
nidit,  bafür  anberen  3:age§  jebod^  in 
aller  gfrü^e  öon  bem  Sater  feiner 
Verlobten  folgenben  ©rief: 

,,®ee^rter  ^err!  6ine  plö^Iid^e 
Jhanf^eit  unferer  2:o(i^ter  Kofa 
jlüingt  uns  jur  fofortigen  3lbreife 
nad^  einem  ßurorte.  3)Jit  Sebauern 
fe^en  mir  un§  beSl^alb  genötl^igt, 
bie  fonft   fo  mertl^en  Sejiel^ungen 


ju  3^rer  ^erfon  abbrec^^en  ju  müf» 
fen.  Empfangen  ©ie  bie  58erfi(^e« 
rung  aditungSöoKer  greunbfc^aft 
Don  ©eiten  eines  aufri(i^tigen  Sa« 
terö  ac.  zc." 

5ltfreb  l^at  bis  auf  ben  l^eutigen 
Sag  bie  malere  Urfaci^e  feiner  9lbban= 
fung  nid^t  begriffen.  @r  glaubt  an 
einen  beborjugten  9?ebenbu^ler  unb 
arbeitet  an  einer  ftatiftif(j^en  3»f<i"^' 
menjiellung  ber  aufgel^obenen  SSer» 
lobungen. 

yiiSfi  mal^r,  e§  fd^Ienbern  oft  red^t 
närrifd^e  ftäuje,  benen  eine  ®ebrau^§= 
anmeifung  filr'S  Seben  biel  nü^en 
fönnte,  über  bie  6rbe? 

SDßie  gut,  ba^  man  fid)  folc^en 
®rf(i^einungen  gegenüber  in  ben  SDßalb 
flüd^ten  fann !  3n  bie  l^errlid)en  SBäI= 
ber  öon  ÄorlSbab. 


eine  55ol!8fttte  in  6teiermor!. 


lebe  ©emeinbe  l^at  i^ren  ®e« 
meinbe^SSorftanb  ober  —  mie 
anä)  bie  Sauern  gern  fagen  —  i^ren 
Sürgermeijier.  S)er  Sauer  ifl  bod^ 
©taotSbürger ,  marum  foK  er  teinen 
Sürgermeiffer  ^aben!  S^ax  ift  baS 
ein  ©taatsbürger,  ber  bem  ©taate 
meitauS  mel^r  leiftet,  al§  maS  i^m  Don 
biefem  geleiftet  mirb,  bal^er  mag  man 
i^m  ben  ßu|u§,  feinen  ®emeinbe= 
Sorftanb  ,;Sürgermei|ier"  ju  l^ei^en, 
reid^Ud^  gönnen. 

9lun  l^at  ber  Sauer  nebfl  feinem 
Sürgermeifter  mitunter  anäf  nod^  feinen 
Slid^ter.  6ine  gro^e  Sanbgemeinbe 
mirb  in  mel^rere  Untergemeinben  ober 
„Siertel"  einget^eilt.  ©o  gibt  e§  @e« 
meinben,  bie  mel^r  als  bier  Siertel 
l^aben  unb  bodi  nur  ein  ®anieS  auS= 
mad^en.  @in  jebeS  biefer  Siertel  befijt 
feinen  3lid()ter,  ber  Heine  innere  9ln« 
gelegenl^eiten   ju   fd^lid^ten  l^at,    bem 


Dom  ©entralpunft,  bem  Sürgermeifter« 
amte  aus  bie  Slbreffen  an  bie  „Siertel" 
jugefd^idft  merben,  unb  ber  feine  fieute 
JU  finben  mei^.  ©eit  id^  bor  Salären 
„ben  9lid(|ter"  in  meinem  SBer!  „bie 
kelpler"  befd^rieben,  ^at  fid^  mit  i^m 
bod^  ©inigeS  geönbert;  @inigeS  audd 
f)aiz  xä)  bon  biefem  Slid^terftanbe  nad^« 
träglid^  erfahren,  unb  baS  foK  l^ier 
nad^getragen  merben. 

@S  finb  Don  ^mtsmegen  juj!  feine 
großen  ?lufgaben,  bie  einem  foIdf)en 
aiid^ter  obliegen ;  er  brandet  nid^t  lefen 
unb  fddreiben  }u  fSnnen,  obmol^I  man 
bod^  mit  Sorliebe  fold^e  mä^It,  bie 
fid^  berlei  ftenntniffe  menigftenS  jum 
nöt^igften  Il^eil  ermorben  l^aben.  Son 
©emiffenSmegen  jebod^  l^at  ber  Slid^ter 
übermiegenb  gröjjere  Dbliegenbeiten. 
6r  ^at  barauf  ju  fe^en,  ba^  fxö)  in 
feiner  ®emeinbe  feine  ©pijbuben  um* 
treiben,  ober  in  biefelbc  etma  gar  un» 


Digitized  by 


Google 


920 


d^rijiU(iÖe  Seilte  eiimmibetn,  bie  megen 
9li(i^t6efol9iinfl  ber  Äirti^engebote  ben 
ßin^eimif^en  ein  9tergerni§  geben 
lönnten ;  aud)  obliegt  i^m  bie  fteufd^« 
l^eitScommiffion  unb  er  ^at  e§  bem 
Pfarrer  jujutrogen,  menn  irgenbroo 
ettt)Q§  3}erbä(^tige§  vorfällt,  mie  er  in 
feiner  ©eineinbe  ja  a\x(t^  fonft  gerne 
ben  ^Ibjuncten  be§  Pfarramtes  madit. 
3)erlei  f)aU  \ä)  in  ben  „Slelplern"  mit 
f(i^5nen  Seifpielen  erl^örtet. 

3n  ben  meiften  gfällen  l^at  ber 
9lict)ter  bie  befonberen  Obliegenheiten, 
für  bie  ber  ®emeinbe  gel^örigen  3le(fer, 
SBiefen  nnb  SBeiben,  bie  üerpaci^tet 
finb,  ben  ^\n^  einjubringen,  waS  oft 
eine  „Ko^arbeit"  ift,  toie  ber  Siot^erl^ag 
be^anptet.  SSon  biefem  ^m^e  ^at  er 
©tenern  ju  bedten,  unb  mirb  er  Dom 
6jecution§mann  gejn)i(ft,  fo  jwidt  er 
bie  ^ä(j(|ter.  3)er  ^ä(i^ter  fdireit: 
„Slumel^!"  unb  jal^It  ober  mirb  ai^ 
getrennt.  Qferner  l^at  ber  SRid^ter  bie 
S)orfn)ege  ju  beforgen,  unb  fo  oft 
6inem  auf  bem  ©emeinbemeg  eine 
ßorn«  ober  ipeufu^r  ober  fonft  tt)a§ 
um!ip))t,  berflud^t  unb  bermalebeit  er 
ben  Slid^ter,  unb  wenn  bem  Sli(^ter 
felber  maS  ilmüppt,  fo  mu^  er  \\ä) 
auSlad^en  laffen  —  ba§  ift  a\x(S)  feines 
9lmteS.  —  S)aS  9lrmen«  unb  Settel« 
ttjefen  ^at  er  ebenfalls  jum  %f)dU 
über,  unb  fo  ijl  baS  3li(i^teramt  eine 
SBürbe,  bie  nur  ein  33reitf(i^ulteriger 
unb  2)i(fl^äutiger  ju   tragen    bermag. 

®amit  fie  auf  @inen  nit^t  gar  ju 
l^art  brürft,  fo  gel^t  fie  in  man(ä^en 
©egenben  alljä^rlidi  auf  einen  9lnbern 
über,  unb  jwar  nur  auf  einen  toirl* 
liti^en,  feftpänbigen  Sauern;  bie  JJIein« 
l^äuSler  mären  bafür  ju  nid^tig  unb 
audi  Diel  gu  bumm.  3luf  bem  ®orf 
ijt'S,  tt)ie  anberSttJO  anäi,  ^^^  Seid^fte 
ift  ber  ©efdieitefte. 

3ln  ben  fteirifd^en  Slbl^ängen  beS 
SBedifelS,  in  ber  ©egenb,  bie  baS 
„3acfeDanb"  genannt  ift,  mirb  bie 
JRid^termal^I  mit  befonberen  ©itten 
ausgeübt.  9lm  grci^tag  in  ber  3faijl= 
mod^e  (le^te  gafdiingSmod^e)  ift  in 
felbiger   ©egenb    baS   „9li(|terfe^en". 


3ln  biefem  Sage  —  balb  naä^  ber 
SWittagSjeit  —  fommen  bie  Äelteften, 
min  fagen  aBol^Igefe^te|ien  beS  3)orfeS, 
ber  ©emeinbe  l^o^er  3lat^,  jufaminen 
im  ©aufe  beS  Sl^terS  unb  fe^en  [läf 
um  ben  3:ifd^.  3e^t  l^ebt  ein  gffen 
an  —  ein  f(|mereS  gffen!  —  5)aS 
SBal^rieid^en  eines  fold^en  9ii(i^terma^IeS 
ijt  baS  britte  ©erid^t,  felbeS  beftel&t 
aus  einer  gemaltigen  ©d^üffel  mit 
©auerfraut,  in  meld^em  ein  jlattlid^ 
©tüdt  „©c^meinerneS"  liegt.  @S  ift, 
als  ob  [h  mit  biefer  fteirif(i^en  „?ßa= 
tionalfpeife"  neiierbingS  fteirifiä^e  95oltS* 
Iraft  unb  gf^P^^'ten  an  alten  ©itten 
in  fic^  aufnel^men  moüten.  @S  ift  mie 
ein  9iittüf(i^mur  mit  bem  Söffel.  €inen 
Don  benen,  bie  ba  löffeln,  man  mei^ 
nodi  nid^t  meieren,  aber  @inen  triffts, 
baS  Sli(i^teramt,  baS  l^eute  ju  Derge= 
Un  ift. 

3n  bem  Slugenbürfe,  als  baS  Äraut 
aufgetragen  mirb,  tritt  ber  alte  JRid^ter 
}ur  S^ür  ein.  6r  ift  im  Oflertagrocf, 
mel(3^er  bis  über  bie  ftnie  l^inabge^t; 
in  ber  einen  ^anb  l^at  er  ben  langen 
gii(^terftab,  alS  baS  3eid|en  ber  ©ürbe, 
in  ber  anbern  trägt  er  einen  3^^^^* 
teuer,  auf  mel(i^em  ein  Rrug  fte^t  ober 
ein  irinIglaS,  baS  mit  frifdiem  SBoffer 
gefüllt  ift.  9luS  bem  ©eföfee  ragt  ber 
grüne  3tt)eig  eineS  SRoSmarinjtammeS. 
S)er  aioSmarin  ift  in  unferem  äJoIfe 
baS  ©^mbol  ber  9leinl&eit  —  bei  ber 
Sugenb  Sungfräulidifeit,  bei  bem  9llter 
aieinl^eit  beS  ß^arafterS  unb  beS  »ed^tS« 
finneS. 

9lun  l^ält  er  eine  9lnfprad^e: 
„g^renmerte  aWänner!  2Heine  3^it 
ift  aus.  3(^  l^abe  mit  ©otteS  f)ilfe  baS 
siid^teramt  auf  mid)  genommen,  xä) 
gebe  eS  mit  ©otteS  2Biflen  jurürf  in 
6ure  ^önbe.  3(!|  l^abe  eS  gefül^rt  naä^ 
beftem  SBiffen  unb  ©emiffen,  menn  i(^ 
aber  ginem  Unre(j^t  getl^an  l^abe,  fei 
es  einem  TOann  ober  einem  SBeib  ober 
einem  ftinb,  fei  eS  einem  Äeid^en  ober 
einem  3lrmen  —  Dor  ©ott  finb  mir 
Sitte  gleid^  —  unb  Dor  ©ott  bitte  xif 
um  S3er}ei]^ung  ©ei  eS,  ba^  \äf  mein 
3[mt   ju   @urer  3»^'^i>^n^^i*   erfüllt 


Digitized  by 


Google 


921 


l^abf;  fo  gebt  bie  @^t  ®ott  bem  ig)errn, 
ben  iäi  je^o  mit  6u(^  bitten  lüiK,  bafe 
er  au^  meinen  SlQti^foIger  etleu(3^te 
unb  fü^re  in  ber  ©ereditigfeit  unb 
%tenc,  unb  bafe  er  l^onble  Dl^ne  3ln» 
feigen  ber  ^erfon  unb  be§  ©tanbe§, 
es  fei  fein  eigener  SSortl^eil  ober  fein 
©^aben,  ba§  er  aHjeit  allein  nur  bor 
9Uigen  l^obe  bie  l^eiligen  ©ebote  ©otteä 
unb  bie  ®efe|e  unfereS  ftaiferS  unb 
^errn,  unfereS  geliebten  ConbeS  unb 
.jum  SBol^Ie  unferer  ©emeinbe.  3(^  gebe 
mit  biefem  ©toibe  ba§  Slit^teramt  iurüdt, 
unb  xä)  weife  biefen  SRoSmnrinjmeig 
meinem  5la(ä^foIger  als  ^t'\6)tn  be§ 
reinen  ©inneS.  ®ott  malf  eS!" 

6r  ftent  baS  ®efä&  auf  ben  %^6) 
unb  fe^t  fidi  ju  ben  Uebrigen.  9lun 
beginnt  bie  SBal^l  be§  neuen  9}i(3^ter§. 
©elten  meigert  \\ä)  @iner,  bie  il^n  ge« 
troffene  SBa^I  anjune^men,  er  fagt 
einfad^  ein  par  paffenbe  SBorte  unb 
fe|t  fi(^  hierauf  an  ben  @^renpIo| 
beS  3:ifc()e§,  in  bem  SBinfel  unter  bem 
C)ou§aItare,  ben  fie  i^m  mit  Dielen 
Strtigfeiten  einräumen. 

3)a§  9Ma^I  mirb  fortgefe^t.  Sor 
bem  ^aufe  Derfammeln  fic^  öiele  3)orf* 
leute,  bie  f(j(|on  begierig  finb,  mer  il^r 
„§err''  geiüorben.  3n  manti^en  ®e« 
genben  be§  ßanbe§  bet^eiligen  ^iä)  bei 
bem  Slid^terfe^en  aud^  Slinber;  fie  laufen 
l^erbei  in  l^eflen  ©(i^aren.  ßiner  ber 
ftnaben  pod^t  mit  bem  ©todt  an  baS 
Srettertl^or  be§  ipofeS,  in  melci^em  ber 
alte  Stifter  mo^nt,  breimal  t)od^t  er 
baran.  |)erna(^  eilt  er  ju  ben  9Ja^« 
barl^äufern  ber  Slelteften  unb  podit  aud^ 
bort  an  bie  SEI^ore ;  ba§  ipauS ,  in 
weldiem  ber  neue  Slid^ter  lüol^nt,  fpart 
er  fi(^  bi§  jule^t,  bort  po^t  er  mieber 
breimal  an  unb  toirft  tnhViä)  ben  ©tod 
über  bie  ginfriebung  in  ben  ^of.  ©ofl 
biefeS  ^o(^en  eine  SMal^nung  fein  ber 
3ugenb  an  ba§  9llter,  an  bie  2Wänner 
ber  SDÖürbe,  nidit  nur  i^rer  alten  9lrt 
unb  ©itte  iu  gebenfen,  fonbern  auä) 


bie  9te(|te  be§  na^folgenben  ©efc^Ieti^teS 
}u  ad^ten?!  — 

S)er  ©tod  wirb  im  |)ofe  be§  neuen 
Slid(|terS  jumeift  über  bem  @infa^ri§« 
tl^or  aufgel^öngt,  wo  er  im  näi^jien 
3a^re  Don  ben  fluaben  Iei(3^t  wieber 
gefunbeu  werben  lann. 

3)iefe§  ^od^ien  an  bie  |)oft]^ore 
mag  altgermanifc^en  UrfprungS  fein, 
obwol^I  nic^t  MeS,  toa^  in  unferem 
Solfe  bei  berlei  geften  unb  Slnläffen 
als  93rau(i^  unb  ©itte  getrieben  wirb, 
in  bie  altgermanifc^e  SBelt  jurüdgeftt^rt 
werben  fann.  Ü)lan(i^e§  entfielt  faft  auS 
3ufan  unb  l^at  ben  ß^aralter  beS 
©pieleS,  an  baS  man  [\ä)  bei  nä(i^ftem 
9lnlaffe  wieber  erinnert,  um  e§  neuer« 
bingS  jU  üben,  bis  eS  eingebürgert 
ift  als  SolfSfitte. 

Ob  berlei  ©itten  aus  bem  9tlter« 
t^ume  ftammen,  ob  fie  fpüter  ent« 
ftanben,  feiten  genug  ben!en  bie  9luS= 
übenben  an  bie  Sebeutung,  bie  berlei 
©ebräud^e  urfprüngli(i^  Ratten,  ober 
bie  man  il^nen  unterfd^oben.  ©o  artet 
ancS)  baS  ^oc^en  unb  ©todwerfen  ber 
3ugenb  beim  9li(3^terfe^en  meift  ju 
einem  wilben  ©ejol^le  auS,  fo  wie  baS 
3li(3^terma]^l  ju  einem  3faf(i^ingSgelage 
mit  allen  fd^limmen  Sufäjen,  ju 
wel(i^em  aHju  oft  awä)  bie  liebe  3ugeub 
beigejogen  wirb.  ©oD  ber  ftnabe  auf 
biefe  9led|te  an  bie  Sl^ore  gepocht 
l^aben?  ©aS  ©elage  bauert  bis  tief 
in  bie  ^aä)i  hinein  unb  gefc^iel^t  eS 
juweilen,  bafe  ber  neue  Sli^ter  beim 
9lad^^aufegelöen  unter  ber  S3ürbe  feiner 
Söürbe  wanft  unb  taumelt. 

©0  gefc^al^  eS  im  ®orfe  91.,  ba^ 
in  einer  Stacht  naSf  bem  Siid^terfejen 
ber  neue  Stifter  auf  ber  ©tra^e  lie* 
genb  gefunben  würbe.  SllS  er  in  feiner 
falben  Setäubung  baS  Slal^en  Don 
SJorübergel^enben  wal^rnal^m,  lallte  er 
im  ©efü^le  feiner  neuen  SRac^t:  „S)a 
liegt  ein  Sefoffener !  ©tedt  il^n  in  ben 
9lrrefi,  ben  fterl!"  R. 


Digitized  by 


Google 


922 


$e!enntnif[e  auS  feinem  Seben  üon  y.  |t«  ytf^Sder. 


^^08  ^eimmel^  ift  eine  !inbli(!^e, 
biötüeilen  [ogor  ünbifdie  «nb 
büc^  poetifd^c  eigen f^nft  beS  ß^ara!« 
tei§,  eS  cntfpringt  ber  Srcue.  Sin 
ipeimme^  fann  man  verbluten  mt  m 
Siebe,  eS  ip  ein  lob  für  ^ßoetcn. 

3)ie  UrfQ(i^e  unb  boS  SBefen  beS 
^einiroe^S  ift  \\\ä)i  leidet  ju  befd^reiben ; 
am  Ilorften  nod^  mirb  eS  in  bi^terifdien 
©efJnlten,  beten  \6)  einige  barjnjiellen 
bevfuc^t  l^abe  —  ol^ne  ba&  fte  mic^ 
übrigens  beftiebigten,  benn  ber  eigent= 
lidie  Sinn  in  biefer  @Q(^e  l^at  fid^  bei 
mir  nic^t  gelöst,  ifl  no(J^  nid^t  biegte» 
rif(%  reif;  er  quält  niic!^  no^  ju  fel^r, 
unb  I^Qt  einen  franll^aften  ß^arolter 
angenommen  —  me^r  Urfa^e  jur 
Jllage,  al§  jur  ©rjö^Iung.  ©egenpanb 
meiner  Sefenntniffe  finb  Qrel^ler;  aber 
J?ranl^eiten  finb  f(3^limmer  at§  ^el^Ier, 
man  lann  fie  nid^t  ablegen. 

3d^  begegne  in  meinem  Seben  ben 
erften  ©puren  be§  ^eimmel^S  fel^r 
frü^.  9118  fünfjähriger  ftnabe,  ba  \ä) 
auf  ber  Irift  bie  @^afe  lauten  mußte, 
fc^aute  idi  beftänbig  auf  baS  Yoenige 
äJJinuten  entfernte  ^a\\^  f)\n  unb  lonnte 
bie  ©tnnbe  laum  erwarten,  ba  iä) 
tDieber  über  beffen  2:^ürfd^tt)ene  ppfte. 
—  9118  fed^8jü^riger  ftnabe  blutete  mir 
ba8  $erj,  menn  id^  Dom  ©c^ulftüblein 
be8  9la^bar8  au8  burd)  ba8  gfenfter 
mein  ^eimat8]^au8  fal^,  mie  e8  auf  bem 
gegenüberliegenben  Serge  im  ftillen 
©onnenf(i^eine  balag.  SBenn  bann  gar 
über  bem  3)a(i()giebel  ber  blaue  Slaud) 
^^"fpiffl/  [ö  bafe  mir  ba8  33ilb  ber 
SJlutter  am  f)erbe  red^t  lebl^aft  warb, 
ba  öetmeinte  \(i)  öor  ©el^nfud^t  Serben 
JU  muffen.  6in»  ober  iweimal  l^abe 
\(f)   bie  Bä)\\U  geftürjt  (gefd^mänit), 


ft)ü(!^fen.    9Kein 
gur  ©d^ule    ^in 


weil  \ä)  n\ä)t  fällig  war,  übet  bie 
Rainung  unfere8  @runb8  unb  9oben8 
]^inau8}uge]^en.  ©tunbenlang  ^6)1x6)  ic^ 
auf  unferem  SBalbweg  l^in  unb  l^er, 
in  ben  Säumen  rauf(3^te  ber  2Binb, 
x(f)  l^atte  lange  SBeile  unb  babei  groge 
9tngft,  entbedt  ju  werben,  nebenbei 
t^atS  mit  leib  um  bie  berfäumte 
©d^ule,  unb  \>o6)  ^atte  xä)  ein  an» 
genehmes  ©efül^t,  baj  i$  auf  bem 
Soben  meines  35atcr8  flanb.  6in 
näd^peSmal,  at8  iä)  baSfelbe  wieber 
trieb,  erbtacl^te  mit  mein  33atet  ben 
fd^lagenben  SeweiS,  baß  auf  feinem 
S3oben  Sitlengetten 
©efiä^rei  warb  bi8 
gel^ört,  wo  fie  ben  flennenben  gflü^ltUng 
mit  ^ol^ngeläd^ter  em|)fingcn.  S)iefe§ 
^o^ngelädöter  fci^redtte  mein  bebrängteS 
|)erjlein  bon  9Jeuem  jurüdE  in  bie 
]^eimatli(^en  ©efilbe,  troj  ber  Sirlen, 
bie  bort  wud^fen.  —  SEBenn  am  ©onntog 
meinO^eim  mid^  in  bieftird^e  mitnahm, 
ba  giengS;  in  ber  Jtirdde  l^atte  id^  felt= 
famer  SBeife  nienmlS  |)eimwe]^.  9lber 
wenn  er  nad^  berfelben  mit  mir  in'§ 
SBirt81^au8  geriet^  unb  id^  bort  neben 
i^m  unter  ben  lärmenben  ftemben 
5)Jännern  fi^en  mußte  bi8  e§  bäm« 
merte,  unb  ber  SBitt  ba8  fterjenlid^t 
auf  ben  Sifd^  itaü^tt  unb  ,,®uten 
9lbenb!''  fagte  —  ba  wollte  idf)  öor 
|)eimwe]^  fd^iet  betgel^en.  34l  belani 
ein  ®lä§lein  mit  füßem  9lpfelmoft  t)ot= 
gefegt  unb  eine  ©emmel  gum  Junten, 
bie  mit  ber  D^eim  no^  l^übfd^  in 
lange  fd^male  ©tüdtlein  bta$;  aud^ 
ttug  et  mit  Surfet  m,  baß  bet  SHoft 
nodf)  fußet  wetbe.  3d^  wtttgte  mit 
aWül^e  ein  SBenigeS  l^inab,  unb  wa§ 
l^alf  bet  Sudfet,  wenn  bie  Stöpflein, 
bie  bon  meinen  9lugen  in8  ©laß  fielen. 


Digitized  by 


Google 


923 


bn§  ®eM]i!  lüieber  Verbitterten !  SBol^l 
mer!te  ber  gute  O^eiin  meine  ^ein, 
er  ^örte  mein  pilleö  ©^lud^jen: 
^^eimgel^en!"  er  tröftete:  ,,©obaIb 
ic^  auSgetrunten  l^abe!"  Unb  ^Qtte  er 
auSgetrunf en :  „©obalb  ba§  ^feifel 
auggeraud^t  ip!"  Unb  6in§  bonS3eiben 
mar  Am  nie  qu§.  3)abei  fd^roajte  er 
ni(j^t  biel  mit  ben  2lnberen ,  fpielte 
oudi  ni(!^t  ftorten,  fonbern  fo^  ba 
unb  [q§  ba.  — 

9JJit  feiner  Urgemalt  erfaßte  uüä) 
bad  |)eimn)e]^  gum  er[tenmal  in  meinem 
jmölften  3al^r.  S)amal§  l^atte  fi^  auf 
Sitten  meiner  SWutter  ber  3)ed()ant  in 
bem  fünf  ©tunben  entfernten  Sirffelb 
bereit  erflärt,  mic^  burd^  Sateinunter» 
x{(S)i  auf  baS  ^riefterfeminar  bor« 
jubereiten,  menn  \ä)  bie  ©(i^ule  in 
Sirffelb  befud^en  moDe.  ©o  mu^te  \ä) 
m^  Sir!felb.  ^ä)  erhielt  bort  bei 
einem  Sauer  SQßa(|8]^ofer  ftoft  unb 
SJett,  ma§  aufeer  ber  ©d^uljeit  burd^ 
SJiel^^titen  unb  anbere  3lrbeiten  ju 
öerbienen  mar.  3(!|  mürbe  ba^eim  mit 
neuen  ßleibem  auSgeftattet,  befam  ein 
neues  2:af(i^enmeffer  unb  fogar  ©erät^e 
jum  Rammen  ber  ^aare  unb  ?lu§bürften 
ber  Äleiber.  63  mar  eine  recj^te  Cuft, 
mie  iäi  mid^  ba  auf  einmal  mitten  in 
einer  fleinen  SBelt  t)on  ßigeut^um  fal^. 
S)er  9lbfd^ieb  Don  meinem  93ater  unb 
meinen  ®ef(j^miftern  l^at  fo  menig 
ginbrud  auf  mi(äö  gemad^t,  ba^  ic!^ 
mi(i()  gar  ni^t  me^r  baran  erinnern 
!ann.  S)ie  ^Kutter  begleitete  mid). 
2Beg§l^in  mar  \ä)  fe^r  munter  unb 
mannl^aft  unb  in  ben  2öirt§]^äufern 
jal^lte  \6),  objmar  mit  ber  SKutter  ©elb, 
bie  3^^^  iJJi^  t^ot  babei  fe^r  fräftig, 
ba^  bie  SWutter,  bie  mir  ein  menig 
gebrüdtt  borfam,  nur  feigen  follte,  mie 
tixä)\i%  \(i)  mi(^  in  ber  3fi^^i"be  burd^« 
luf^lagen  üerftel^e.  Seim  SBai^S^ofer 
orbnete  fie  nod)  meine  Rleiber,  meinen 
©trol^fadE,  laufte  ber  Säuerin  eine 
fleine  3Muttergotte§,  i^ren  ftinbern  Seb« 
fuc^en,  fo  bajs  mir  eiferfU(i^tiger  SBeife 
ber  ®eban!e  lam,  fie  ^ätte  jene  ftinber 
lieber  als  mid^.  Unb  e§  mar  bo(^  nur 
pure  Sefted^ung  —  meinetmegen.  — 


S)ann  f(!^aute  fie  in  ber  großen,  bäm« 
merigen  ©tube  no(^  auf  bie  Sani  l^in, 
mo  iä)  jur  ytaä)t  auf  meinem  ©tro]^= 
t)oljler  liegen  mürbe.  |)erna(j&  gieng 
fie  mit  mir  l^inüber  in  ben  9Karft= 
fledfen  unb  fragte  mid^,  ob  xä)  noil) 
maS  braud^e.  @inen  „5Ranbetfalenber" 
(fteirifd^en  Sauernfalenber)  münfc^te 
xäi,  bamit  idi  bie  TOonate  unb  SBoc^en 
jci^len  f5nne,  bis  baS  ©djuljal^r  }u 
iSnbe  unb  bie  '^üi  ber  |)eim!e^r  fei. 
©ie  fauftc  mir  anö)  eine  f(i^marje 
3ipfelmü|e,  meil  eS  ^txb\t  mar  unb 
ein  blaues  Safii^entud).  S)ann  begleitete 
\^  fie  bie  ©trafee,  bie  gegen  Q^if^batiö 
unb  Sllpel  fü^rt,  bis  jum  na^en 
Söülbc^en  l^in ,  mo  an  einem  Saum 
ein  rotl^eS  ftrujifii*  l^ieng. 

S)ort  festen  mir  unS  auf  eine 
San!  unb  rafteten,  unb  bie  SJKutter 
atl^mete  mel^rmalS  fd^mer  auf,  als  ob 
mir  an  biefem  Sage  fdion  gar  meit 
gegangen  mären.  6nbli(3^  ftanb  pe  auf 
unb  fagte:  „©o,  gefagt  l^ab'  \ä)  2)ir 
MeS,  bergig  ni^tS.  3e^t  belauf  S)i(3^ 
®ott.  ®e^  ^alt  in  ®otteSnamen.  ®el) 
^eim." 

'S  mirb  mol^l  fein,  bafe  fie  bie 
rechte  ipanb  ein  menig  bereit  gehalten, 
bafe  xä)  fie  faffe.  Slber  xä)  f)ait  il^r 
gar  nic^t  mel^r  in'S  ®efid^t  f(!^aueu 
mögen.  6in  redit  IläglidieS  ,,Se^üt 
®ott/'  bann  lief  \ä)  badon. 

hinter  ber  ©tragenbiegung  blicfte 
idi  jurüdt  unb  fa^  jmifci^en  ben  Säu= 
men  no(^  baS  ©d^immern  i^reS  ®e= 
manbeS.  3llS  xä)  mxä)  ein  jmeiteSmal 
ummanbte,  fal^  xä)  niditS  me^r.  — 
3e^t  fteDte  fid^S  balb  l^erauS,  marum 
mir  bie  2)lutter  nod^  ju  guter  Se^t 
ein  ©adtud^  gelauft  l^atte.  3d|  gieng 
etlici^e  Sage  in  bie  Sirffelber  ©(|ule ; 
bie  mar  fe^r  überfüllt,  iäf  ^atte  ganj 
rüdmärtS,  hinter  einem  ©tü^pfeiler, 
meinen  ^lajj,  unb9liemanb  lümmerte 
^\ä)  um  mxä),  als  ein  fel^r  Heiner, 
gelb^aariger  unb  fommerfproffiger  Sei= 
fi|er,  ber  mir,  fo  oft  er  fonnte,  auf 
bie  güfee  trat  ober  betintete  ^apier^ 
fd^ni|el  in  ben  |)emblragen  fiedte. 
9lad^  ber  ©4iule  gieng  x^  im  bunleln 


Digitized  by 


Google 


924 


ftreiijflQng  be§  ^farrl^ofeS  auf  unb  ob, 
um  auf  bcn  latclnifd^en  Unterridit  ju 
matten.  |)at  fidi  auä)  l^ier  Sliemaub 
um  mxä)  befümmert.  Unb  ber  eine 
^albe  ® tunbe  bom  Ort  entfernte  2Ba(i^§« 
l^of,  ju  welc^^em  \(f),  tt)ie  bie  3)lutter 
gefagt  i)aiie,  „^eimge^en"  follte,  mar 
ba§  S^aw^,  mo  \ä)  bie  mciften  a:^ränen 
meiner  ^ugenbjeit  öergoffen  f)aie.  S)a§ 
bloue  ©arftud^  ift  Sag  unb  "kaäfi  nxä^i 
trocfen  geworben.  33or  Jldem  mufete 
\ä)  bort  Seltnen  au§f(^eibeln ;  e§  mar 
gut,  \ä)  haä)it  an  bie  5Kutter  unb 
meinte.  3"  t>^"  3)lalöljeiten,  mä^renb 
fie  bie  SJol^nen  a^en,  kirnte  id^  brausen 
an  ber  talten  9Kauer  unb  meinte.  S)a6 
i(^  in  ben  5Rä(^ten  laum  ein  5luge 
fc^lofe  unb  mic^  im  3)enten  unb  ©e^= 
neu  naä)  2)al^eim  derje^rte,  e§  jle^t 
noc^  lebhaft  in  mir.  Unb  fo  oft  xä) 
l^eute  no(i^  gfelbbol^nen  mit  ©(^nitt= 
lauci^  effe,  mie  fie  bie  nun  Iftngft  fe= 
lige  2Ba(i^§l^oferin  jubereitet,  ftel^t  mir 
ber  SRefIejr  lüieber  auf  tion  jenem  pein« 
DoDen  ^erjme^.  3m  SBa^Sl^of  ^at  [xä) 
meiter  9Jiemanb  um  mid^  gelümmert. 
9lm  jmeiten  Sage  fuc^te  xi)  mic^  mit 
bem  ©ebanfen  ju  tröjien,  ba&  \ä)  ju 
ben  nä(!^ften  Dftern  auf  einige  Sage 
fia^  ©aufe  gelten  mürbe.  2lm  britten 
Sage  ba(^te  xcf)  \(i^on  an  SCßei^naci^ten. 
^ä)  banb  meine  ©a(j(ien  in  ein  ©adtmJ^ 
jufammen,  ba§  mar  SJorbereitung  für 
bie  Beilen a(j(|tsferien.  3)ertei  bradjite 
mir  allemal  auf  lurje  ^di  @rlei^« 
terung;  aber  fo  oft  xä)  bie  Slugen 
aufmachte  unb  baS  frembe  33auern]^au§ 
fal^  ober  axiä)  nur  Sl^eile  beSfelben, 
bie  braunangeftrid^ene  Sl^ürtafel  ober 
ben  SJoSmörinjiotf  im  genfler;  ober  bie 
^ü^uerfteige  unter  bem  |)erb  (bei  unS 
bal^eim  mar  fie  unter  ber  ©ijbanf),  ober 
baS  frembartige  ©eräufd)  ber  gflati^S» 
breci^el,  fo  mürbe  mir  allemal  mieber 
tobtenübel.  @§  maren  ja  biefelben 
SDinge,  bie  f(i^on  mein  ^erjleib  t)on 
geftern  trugen.  3n  SlKem,  ma§  ba 
mar,  berbiditete  unb  derlörperte  fi(^ 
mein  Kammer.  3mmer  unb  immer 
^ieng  xä)  ben  quälenben  ©ebanfen  naci^, 
meine  ^ß^antafte   leiftete  ©rofeartigeS, 


xäf  fal^  SSater  unb  9Rutter  bal^eim 
fterben,  bie  ©efcl^mifter  bon  Släubem 
erfci^Iagen  merben,  ba§  ^au§  niebet« 
brennen ;  bä§  ganje  3tlpel  fa^  xä^  tier= 
finfen  mitfammt  SCßälbern  unb  Sergen; 
Dor  Mem  mid^  felber  fal^  id^  jugrunbe 
ge^en  fern  bon  ber  ^eimat. 

S)ie  fc^arfen  Saute  ber  mx6)  gur 
9trbeit  rufenben  §au§genoffen  fc^rectten 
midi  aUema!  plö^Iic^  in  bie  SBirflicJ^feit 
jurüd;  unb  ad),  in  eine  aSßirfli^feit 
mit  braungetäfelten  ipauSt^üren,  mit 
SioSmarinjtöcfen  in  ben  Sendern, 
cf)ü]^nerfteigen  unter  bem  |)erbe,  mit 
§fa(i^§bre(j(ieln  unb  §feIbbo^nen! 

91I§  eine§  2lbenb§,  ba  xäf  berloren 
am  Äü(^en^erb  lel^nte,  baS  ©ö^nlein 
be§  ^aufeS,  meld|e§  auf  bem  f)erb 
fa&,  mir  bie  f(^marje  3ipfrfinüJ^  öom 
Ropfe  ri&  unb  in  ben  brennenben  Cfen 
marf,  erreicl^te  bie  93itterleit  meines 
6mpfinben§  ben  l^öc^pen  ®rab.  ^ä) 
tx^ob  ein  3ammergef(^rei;  bie  fflöuerin 
jog  mit  ber  Dfengabel  bie  au§  dielen 
ßöd^ern  glofenbe  unb  raud^enbe  ^xp^eU 
mü^e  l^erauS,  marf  fie  mir  bor  bie 
3fü|e  unb  überl^äufte  mi(^  mit  l^arten 
SBorten,  bie  xxa^  meiner  Meinung 
il^rem  öormi^igen  ©öl^nlein  gebührt 
Ratten.  3)amal§  ba§  erftemal  l^abe  id^ 
erfal^ren,  mie  eS  in  ber  SBelt  jugel^t 
unb  mie  f(!^mere§  Unre^t  man  leiben 
mufe,  menn  man  derlaffen  ijl.  — 

S)a§  Seib  möl&rte  nur  bi§  2Hitter= 
nad^t.  Stma  um  aWitterna^t  xxä)Mt 
xä)  xmä)  in  meinem  Sette  auf  unb 
f(3^aute  in  bie  ©tube.  S)a  tidite  bie 
U^r.  3luf  bem  8rle|  lagen  bie  Keinen 
SWonbtafeln  ber  gfenfter.  9Kir  mar 
marm  in  ber  Srufi  unb  unenblit^ 
Ux^i  unb  mol^l.  ^enn  id^  l^atte  mid^ 
entfd&loffen,  fo  plö^lid^,  bafe  x^  felber 
barüber  erfci^ra!  dor  gfreuben.  3d^ 
ftanb  auf  unb  Keibete  midi  an,  ge« 
röufdiloS.  flin!  unb  munter.  2)ann 
nai&m  xä)  mein  ^anbbünbel  unb  f(3^lid^ 
aus  bem  ^aufe  —  unb  flol^  badon, 

©0  monnig  ijl  mir  feiten  ein  ®ang 
gemefen,  als  jener  in  ber  f)erbjhnonb* 
nadit  bur(i(|  bie  finfieren,  jiunbenlangen 
SBölber   don  S9ir!felb   unb  gfif(i(|bad^. 


Digitized  by 


Google 


925 


@§  mar  ein  @onntag§morgen,  a(§  ^ 
mä)  |)aufe  fam;  meinem  93Qter  be« 
segnete  id^  auf  feinem  SBeg  jur  ftird^e. 
3^  löd^elte  i^m  bon  SBeitem  ju,  aber 
a\^  \(f)  bei  il^m  war ,  barg  ic^  mein 
@efi(!Öt  in  feinen  9lo(f  unb  l&ub  ein 
l^evjjerrei^enbeS  ©einen  an.  ®ie 
9Mutter  fd^aute  jnm  ^fenper  l^erauS 
unb  tl^at  einen  ©d^rei,  ber  mid^  niii^t 
entjttdt  f^at  @ie  l^atten  im  ©eifte 
i^ren  ©ol^n  fii^on  al§  ^riejler  gefeben. 
3e^t  war  ba§  MeS  a\\^.  3)ie  ^ladterei 
beS  bäuerlichen  2Berftag§leben§  gieng 
mieber  an  unb  bie  fieute  l^öl^nten  m\6). 
Stber  iä)  tt)ar*S  jufriebcn.  — 

©t)äter,  ba  \ä)  al§  ©d^neiber= 
le^rling  mit  meinem  SWeiffer  auf  ber 
©ter  mar  —  je^t  jroei,  brei  ©tunben 
meit  bon  meinem  ^eimatSl^aufe,  bnnn 
mieber  fo  nal^e,  bajs  \(S)  bie  Slü^glodcn 
bon  ber  |)erbe  meines  95ater§  jum 
genfter  herein  l^örte  —  fonnte  \6)  laum 
ben  ©amStagabenb  ermarten,  um  ge= 
flügelten  ©^ritteö  naä^  C^aufe  eilen 
ju  tonnen.  2Bo  möglid^  benu^te  xi) 
bie  „2\ä)i^mx"  jebeS  9lbenb§ ,  um 
l^eimjulaufen.  |)atte  ic^  bie  SWeinen, 
l^atte  id^  ba§  ^an^  bon  Snnen  auc!^ 
nur  einen  Slugenblidt  gefc^en,  bann 
eilte  i(^  mieber  befriebigt  babon.  — 
SQ3eil  \ä)  jur  93auernarbeit  ju  menig 
JJraft  unb  fjreube  gel^abt,  barum  mar 
ic^  ©c^neiber  gemorben ;  aber  bie  glüd = 
lid^ften  SEage  meiner  ©dineiberjeit 
maren  jene,  menn  mir  —  mag  gur 
©ommer§jeit  öfters  borfam  —  leine 
Strbeit  l^atten  unb  id)  ju  ^a\i\c  mieber  \ 
^flug  unb  Sted^en  l^anbl^aben  unb| 
aSie^  lauten  burfte.  S3efonberS  ße^tereS 
mar  mir  baS  Stebfie ;  babei  lonnte  \ä)  \ 
auf  meines  SSaterS  grünem  SJoben 
liegen,  ober  auf  bem  |)eu,  ober  auf: 
ben  ftorngarben  unb  in  ben  Sti(i()ern 
lefen  bon  ber  meiten  SDÖelt.  ®enn  tro| 
beS  8fejigema(3^fenfein§  an  meine  @rbe 
gieng  mir  bie  meite  SBelt  niemals  aus 
bem  ftopfe. 

3mmer  mieber  neigte  iäi  l^inauS. 
2)a  fam  plö^Iic!^  bie  SBenbung  unb 
xäi  mar  als  22jä]&riger  Su(i()]^änbler» 
le^rling  in  ber  ^auptftabt  ftrainS.  3n 


einem  franben  Sanbe!  Unter  fremb» 
fl)rad)igen  TOenfd^en!  S)ort  gieng  xä) 
tägli^  nad^  ©d^lu^  beS  ©efd^äfteS  jur 
Sifenbal^n,  fd^aute  bie  ©d^ienen  an 
unb  mir  tl^atS  unföglid|  mol^I  ju 
benfen,  ba^  biefe  ©d^^ienen  ununter* 
brod^en  unb  unentmegt  bis  in  meine 
|)eimat  giengen.  Stnbere  freie  ©tunben 
braddte  id^  mo  m5glid^  in  ben  jiirc^en 
ju.  Slid^t  fofel^r,  um  int  ©ebetc  mein 
|)eri  JU  erleidf)tern,  fonbern  meil  bort 
9lfleS  miebal^eim  mar:  Das  ©lodtcn« 
läuten,  ber  Drgelton,  bie  9)le|fe.  SBie 
mo^I  tl^at  eS  mir,  bafe  ber  ^riefter 
bie  9Meffe  nid^t  in  ber  fremben  ©prad^e 
ber©lobenen  laS,  fonbern  in  ber  la« 
teinifd^en,  mie  bal^eim  — barin  berjlanb 
id^  nun  gerabe  fo  biet ,  als  bie  ?ln= 
beren,  aber  fie  mar  mir  traut,  ©amals 
empfanb  id^  baS  erftemal  bie  9inge» 
meinl^eit  beS  fat^olifd^en  6uItuS  unb 
ben  iroft,  ber  barin  für  bie  ^eimat« 
lofen  liegt,  greilid^,  fobalb  ber  ^riejter 
auf  bie  SJanjel  trat,  ba  mar  es  ber 
gfrembe  unb  id^  trad^tete  trauügen  ®e= 
müt^eS  ins  fjreie.  ^iod^  l^erjfolternber 
als  baS  gfi^c^nbe  maren  mir  bie  ©egen« 
ftänbe,  bie  id(|  bon  meiner  ig)cimat  mit 
l^atte.  ®ie  SBäfd^e,  bie  no(|  geglättet 
mar  bon  ber  3Hutter,  baS  ipeiligen« 
bilbd^en,  baS  mir  meine  ©d^mefter  in 
baS  33rieftäfd|Iein  gelegt  ^atte,  baS 
braune  feibene  ^atStüd^Iein,  baS  mir 
mein  Sater  gefd^enlt  l&atte  —  fo  oft 
id^  nun  berlei  betrad^tete,  quälte  mid^ 
bie  ©el^nfud^t  gräfelidt).  —  SluS  bem 
|)eimme]^  entffanb  mir  eine  übergroße 
aengftli(^leit  für  meine  ©cfunb^eit, 
benn  id^  mufete  ja  mein  fieben  für  bie 
|)eimat  bemal^ren.  Objmar  id^  am 
jmeiten  Sage  meines  Slufentl^alteS  in 
fiaibad^  an  meine  6Itern  fd^rieb,  mir 
ergienge  eS  fe^r  mol^I  unb  bie  ©tabt 
fiaibad^  fei  fel^r  fd^ön  unb  mein  2)ienft« 
l^err  ©iontini  märe  fel^r  gut  auf  xmü), 
unb  nad^  brei  Salären  mürbe  id^  fie 
gefunb  in  SHpel  befud^en  —  fo  fa|  id^ 
bod^  menige  iage  fpäter  fd^on  auf  ber 
@ifenbal^n  unb  ful^r  l^eimmörts. 

3d^  märe  tl^örid^t  genug  gemefen, 
bon  meiner  ^eimmel^jiimmung  geleitet, 


Digitized  by 


Google 


926 


bie  mit  \\a)  fo  unberl^offt  barbietcnben 
aSege  jur  beffeten  SebenSpellung  ju 
Derf(!^erjcn  unb  mieber  in  bie  engen, 
mir  nnfruddtbQten  ftreife  auf  immer 
jurü(fjn!e^ren,  menn  mid^  auf  meiner 
Südteife  m6)i  S)r.  ©doboba  in  @raj 
feftgej^allen  l&ätte.  S)er  Umftanb,  bafe 
mir  im  ©egenfaj  jum  fremben  ßrain 
®ra}  felbft  traut  wie  bie  ^eimat  t)or« 
fam,  öerlie^  mir  ftraft,  fe^§  SBod^en 
long  in  ber  ^auptftabt  meines  Sater- 
lanbe§  jur  9lot^  auöjul^alten.  2)ann 
famen  bie  Ofterferien,  \ä)  gieng  auf 
üierjel^n  Sage  nad^  Sllpel;  auf  aDe 
möglid[)en  93eränberungen  gefaxt,  als 
märe  iäf  ein  Sa^rge^ent  lang  fort 
gemefen,  fanb  \ä)  bort  MeS  beim 
Otiten. 

gfür  ®raj  mar  mir  ba§  ^eimwel^ 
Don  biefer  ^ni  an  gebrod^en.  3)aS 
rafti^e  Einbiegen  bort  in  neue  S3erl^ält= 
nijfe,  gfreunbfc^aften ,  Heine  2ieb= 
fdiaften,  Äunftgcnüffe,  Unterhaltungen, 
mieberl^olte  Sefud^e  feitenS  ber  5Jlei=^ 
nigen  auÄ  Sllpel  u.  f.  m.,  grtinbeten 
balb  einen  Reinen  fjonb  Don  ©rin* 
uerungen,  bie  i\ä)  an  C^äufer,  ^Iä|e, 
®affen,  ©pajiergänge ,  ©arten»  unb 
aSalbpartien  Inüpften.  3d^  l^eimte  mi(^ 
ein.  Unb  feitbem  eine  ©rajerin  mir 
meine  Äinber  in  ®raj  geboren  l^at, 
feitbem  bie  SJleinigen  auS  9UpeI  aw^^ 
gemanbert  ober  auSgejtorben  pnb,  con« 
centriert  fid^  ein  geiüiffer  Sl^eil  meines 
f)eimtt)e^S  auf  ®ra§.  3(^  fage,  nur 
ein  Sl^eil;  benn  ein  anberer,  unmo» 
tibierterer ,  bal^er  mol^I  elementarerer 
%ife\l  if&U  mxäf  feit  Dielen  Salären  jtoar 
nid^t  mel^r  an  baS  ber  SBilbni^  an» 
j^eimfinfenbe  SKpel,  iDol^l  aber  an  ben 
|)eimatSpfarrort  ftriegla^  gefeffelt. 

9Mand|e  größere,  im  spiane  fel^r 
^tibfdi  angelegte  Steifen  in  Cänber, 
benen  idi  feit  jel^er  unb  bis  l^eute  baS 
lebl^aftejie  3ntereffe  entgegenbrat^^te,  finb 
an  meinem  f)eimme^  gefd)eitert.  3n 
erfter  ^tit  ber  Sleife  giengS  allemal 
an;  allmäl^lid^  fam  eine  getoiffe  Un» 
rul^e,  i(jö  fttrjte  ben  Slufenti^alt  in  ein« 
jelnen  Stationen  ab,  bef^leunigte  bie 
gal^rt.    S)ie  ©ebanfen    »enbeten   [xü) 


Don  ben  neuen,  genu^«  unb  le^rreid^en 
©egenftänben  mübe  ab  unb  ber  fernen 
|)eimat  }u,  bis  xä)  auf  einmal  um« 
feierte  unb  ben  fürjeften  2Beg  naäj 
©teiermarl  einfdilug.  68  ift  not^  ^eute 
fo,  unb  jmar  in  erl^öl^tem  @rabe. 
SQßä^renD  ber  ßifenbal^nfa^rt  mer!e  idd 
ni(j^t  Diel;  TOenbS  jebod^  im  ipotel, 
menn  x6)  mübe  unb  abgefpanut  bin, 
ober  gar  menn  iäf  mic^  Iörperli(i^ 
leibenb  füllte  —  in  fol(3^en  ©tunben 
ift  mein  einjigeS  @ebet«  unb  @rbau» 
ungSbuc^  ber  ßifenba^n « ßourier  mit 
feinen  Angaben,  in  tt)ie  Dielen  ober 
menigen  Sagen  ober  ©tunben  xö)  ba» 
^eim  fein  lönne.  —  ©elbftDerftänbli(% 
ift  bie  ©timmung  beS  SBetterS  Don 
großem  ßinffufe  auf  bie  ber  ©eele. 
9tn  trüben  lagen  ift  bie  gfrembe 
traurig,  unb  f(!^int  bie  ©onne,  ba 
tommts  mir  immer  ju  ©inn:  SBie 
f($5n  mirbs  ^eute  bal^eim  fein! 

6S  ^at  ^tiim  gegeben,  tt)o  iä^  ein 
SDa^eim  eigentti(i^  gar  ni(!^t  l^atte. 
9Meine  95ertt)anbten  maren  jer^reut; 
xäi  i)aite  toeber  ^auS,  no^l  SBeib, 
noc^  ffinb;  läf  l&atte  in  ©teiermarl 
nid^t  Diel  mel^r,  als  in  ^oHanb 
ober  in  ©icilien,  unb  \>oä)  jogS  mid^ 
untt)iberftel^li(3^  jurüd.  3d^  erinnere 
xxx'xäi ,  bag  mir  eines  SiageS  in  Stom 
eine  quälenbe  ©el^nfud^t  fam  nad^  bem 
iJfelbrain  mit  bem  2l^ornbaum,  ber  in 
Älpel  ein  paar  l^unbert  ©dritte  leintet 
meinem  33aterl^aufe  ift;  auf  jenem  ^la|e 
l^atte  i(f|  einft  in  fonnigen  ©ommer* 
tagen  ein  Sudji  über  Stom  getefen. 
3d^  i^ötte  eS  Dorgejogen,  bort  in  ber 
SBalbeinfamfeit  }u  fi^en  unb  aM 
einem  Sud^e  Dom  ©oloffeum,  Dom  ^am-« 
tl^eon,  Don  ber  @ngelsburg,  Don  ber 
ftirc^e  beS  l^eiligen  ^etruS  }u  lefen 
unb  bie  ©egenflänbe  in  ^oljfd^nitten 
ober  ©tal^lfiid^en  }u  betrauten,  als  fie 
l^ier  Don  ängepd^t  ju  Slngep^t  ju 
feigen,  ©o  unbegreiflidji  ift  ber  9Menf^. 
@in  anbereSmat  marS  mieber  mein 
Süd^erfaften,  mein  ©d^reibtifd^  ba^eini, 
ber  ba  an  ben  gfafem  meines  C)erjenS 
jerrte,  bafe  eS  blutete.  Oft  ift  eS  bie 
SSorftellung  ber  l^eimifd^en  33erge  unb 


Digitized  by 


Google 


927 


Stiften ,  ber  SBegc  unb  89äd)e ,  ber 
gerben  unb  il^reS  ®ef(^ette§,  ber  l^eU 
mif(3^en  Srod)!  unb  ©itten  u.  f.  to., 
beten  Sodftuf  mit  folgen,  um  ^mn^ 
gefel^tt  —  nid^tS  SefonbeteS  beton  ju 
finben. 

3m  taf(%en  unb  enetgif(3^en  2Be(!^feI 
ber  ßinbtücfe  auf  bet  Steife  !ann  man 
fi^l  ft^tüet  üotpellen;  ba^  bal^eim  9ine§ 
in  feinem  altgemol^nten  ©eleife  tt)ei= 
tergel^e;  bie  ettegten  9lett)en  al^nen 
aOßanblungen,  UnglüdtSföDe  ju  |)aufe. 
Unb  felbft  bie  SSDtfteaung  bet  afltä= 
gigen  SRul^e  bal^eim  etmecft  unfetem 
übetmübeten  SBefen  bie  ©el^nfud^t  nac!^ 
S^an^  unb  gamilie. 

3a  fteilid^,  feit  id^  in  bet  Sl^at 
ein  fel6ftgegtünbete§,  Iiebe§,  lebenbigeS 
ipeim  6efi|e,  l^ot  mein  ^emmf^  einen 
fiattndden  SSotmanb;  nut  tomme  \6) 
i^m  no(!^  mant^^eSmal  leintet  feine 
ipo^l^eit.  a5ßa§  ifiS  benn,  ba6  16)  3a^t 
füt  3a]^t  ben  ^Rai  !aum  etwatten 
tann,  um  mit  SBeib  unb  jlinb  ba§ 
ju  biefet  3a]^te§ieit  ^ettlid^  blü^enbe 
®ta)  }U  bettaffen  unb  in  ba§  no(!^ 
!a^Ie,  ftojiige  SKütjtl^al  ju  jiel^en? 
2Ba§  ifts  benn,  ba^  iä)  Iötl)etli(!^eS 
Unwol^Ifein,  tt)el^e§  m\ö)  bott  tegeU 
mö^ig  im  gftül^fommet  befällt,  botjie^e 
bem  bel^aglid^eten  unb  füt  mid^  ju 
fo^et  Scil^teöjeit  äu^etliii^  juttägli« 
(i)eten  «ufentl^alt  in  bet  ©tabt  ?  3BaS 
ifts  benn ,  bag  iä)  bie  Sinlabungen 
liebet  fjfteunbe,  auf  il^ten  teijenben 
Sanbfi^en  einige  Sage  bet  ßtl^olung 
ju  leben,  auSf^Iagen  mufe,  meil  mi^ 
mein  befc^eibenet  ©ommetfi J  in  fttieg« 
(a$  ni^t  losläßt?  SBaS  if  e§  benn 
ba^  iäf  feine  3luSfIüge  in  bie  l^ett« 
liddPen  ©egenben  unfetet  lieben  9llpen 
mel^t  mausen  fann,  weil  iäf  bie  paax 
einfötmigen  Setgteil^en,  benen  man 
nod^  baju  bie  SBöIbet  abjiel^t,  auf  eine 
ganje  SBoci^e  nid^t  miffen  fann?  SBol^I, 
läf  Übe  in  bet  Umgebung  j^tiegla^^ 
mit  i^ten  localen  gtinnetungen  ein 
Detgangeneö  fieben.  3)ie  fi^önjten  3o^te 
meinet  3ugenb  finb  bott  begtaben  unb 
auf  ben  l^unbett  ©täbetn  blühen  milbe, 
fttfee,  finbli^e  gfteuben.  —  SBaS  ijl  e§ 


benn  abet,  baS  mic^  nad^  einem  jwei« 
fiünbigen  ©pajietgan^  in  bie  fteunb« 
lx(f)t  Umgebung  Jttieglac^S  wiebet  nail) 
^aufe  gie^t  untet  mein  3)ad),  a\\^  bem 
jur  felben  ©tunbe  felbft  SQSeib  unb 
ftinb  bielleiiiöt  fottgejogen  finb  in  ben 
fd^önen  ©ommettag  |inau5? 

S)et  9?ame  ^eimtoef)  ijt  bafüt  ju 
poetifd^,  benn  eS  ijt  ni(^t§,  al§  eine 
fel^t  t^5ti(!|te  ©emo^n^eitöfd^mäc^e. 
©0  fann  eine  eble  gigenfd^aft  jut 
Cä(i^etli(^feit  metben,  unb  \if  bin  in 
meinem  fjade  3)et,  meldtet  fid)  felbet 
am  meijien  ausladet,  abet  mit  feud^ten 
Slugen.  @§  ift  l^att,  fo  fe^t  bet  Äned^t 
feinet  ©efü^Ie,  bet  ©efangene  einet 
©egenb,  eine§  |)aufe§  ju  fein.  3)et 
^oet  ip  überall  bal^eim,  wo  eS  fd^öu 
ift  unb  ed^te  3)Jenfd^en  wohnen,  et  foH 
in  aDe  SBeiten  btingen  unb  ben  C)onig 
fammeln  wo  et  i^n  finbet.  @t  fofi 
manbetn,  immet  neue  Sl^eile  bet  SQßelt 
unb  9Kenfd^en  fennen  lernen,  foH  mit 
bem  ernflen  9?orblänbet  finnen  unb 
mit  bem  l^eiteten  ©üblänbet  lad^en; 
et  foll  nid^t  engl^etjig  fein  im  3ln= 
nel^men,  wo  il^m  ®ott  eine  fo  weite 
SBelt  als  Sigentl^um  bietet. 

3l\m,  was  ifi'S?  ©S  gibt  SBalb« 
pflanjen,  bie  nii^t  üetfejbat  finb.  — 
gfaft  no^  weniget  als  mein  pl^^fifc^eS 
SQßol^lfein  gebeil^t  in  bet  grtembe  meine 
geifiige  Sttbeit.  3d^  ^abe  auf  9iügen 
jut  gfcbet  gegtiffen  unb  in  bet 
©d^weij,  unb  im  Slngefid^te  bet  ^u» 
ften  unb  am  ®olfe  Don  Sleapel,  eS 
^at  fid^  nid^ts  üon  bem,  waS  in  mit 
feimte,  betbid^ten  wollen,  eS  l^at  nid^ts 
®eftalt  unb  Seben  befommen.  SBaS 
mit  bid^tetifd^  gelungen  fein  mag  — 
eS  iji  ja  nid^t  niel  —  gbet  im  gftie« 
ben  meines  ipaufeS  ift  eS  geworben. 
Unb  fo  l^abe  id^  mir  fd(|on  gebadet, 
mein  ^eimwel^  fei  nid^ts  SlnbereS,  als 
bet  ®tang  jut  Sltbeit,  jum  ©id^ten. 
S)al^eim,  wo  nid^tS  um  mid()  i(l,  waS 
mid^  als  Ungewöl^nlid^eS  auftegt,  wo 
9llleS  gleid^mägig  unb  txant  ift,  waS 
mid^  umgibt,  bal^eim  etft  wä^St  not 
meinem  inneten  ®efid^t  bie  SDßelt  auf. 


Digitized  by 


Google 


928 


jiüt  weitaus  gtögereni  ©eniig  für  m^, 
als  jur  ^txi,  ba  iäf  in  3Birfüd^!eit  pe 
fnl^.  2:age,  bte  id^  au^erl^alb  meines  S)a« 
l^eim  jubringen  mu&,  Dermag  i(j^  faum 
ju  meinem  Seben  ju  rechnen,  obmol^l 
fie  jur  ©rfüHung  meiner  3al^re  \>\eU 
U'xäji  boppelt  jäl^Ien,  »eil  [ie  m\ä)  Der» 
jel^ren.  @rft  öor  fturjem  gieng  \ö) 
^inouS  in'S  fd^önc  ©d^imaben,  unb  im 
S3egriff  ein  modtereS  Solf  bort  in  fei« 
neu  fd^önen  ©täbten  fennen  ju  ler« 
nen,  bie  ©d^weij  ju  grüben  unb  eine 
SSergnügungSfa^rt  m^  ^aris  ju  mo= 
^en,  ttbermonnte  mi^  eines  9lbenbS 
ein  fo  l^eifeer  ©d^merj  um  meine 
©teiermorf,  ba&  xä)  mläj  \>\xxä)  ben 
«93li|iug"  nodi  SBien  f(i()nenen  lie^ 
unb  Don  bort  ungefäumt  bem  ©enu 
mcring  juful^r.  ©dion  im  aKürjju- 
fc^Iag  fragte  xä)  m'xäi ;  SBarum  ?  3(i^ 
l^atte  leine  9lntmort,  unb  hoä)  toax 
id^*S  jufrieben. 

a3or  einiger  3^'*  ^ot  mir  eine 
üornel^m  benlenbe  a)ame  in  ^inblidt 
auf  meine  ^ä)tDaS)e  ©efunbl^eit  bie 
SWittel,  einen  Sßinter  über  mit  meiner 
Qfamilie  in  Italien  berieben  ju  fönnen. 
Wxt  SBeib  unb  ftinb  unter  Oliben  unb 
ßorbeerbäumen  im  Slngefid^te  beS  3Mee» 
res  unb  beS  golbigen  |)imme(S  mit 
feinem  ftiblii^  fonnigen  |)auc^!  SBaS 
flef(i^a]^  ?  ©ddon  im  ©ebanfen  an  bie* 
Jen  3tufentl^aU  im  fremben  Sanbe  be» 


fam  xö)  ^eimmel^  für  —  fe^lS  ^er« 
fönen,  für  mxäf,  mein  SBeib  unb  öier 
ftinber. 

SJlond^e  ©d^iüäd^e,  bie  iä^  belenne, 
wirb  3Wan(!^er  mit  mir  t^eilen;  biefe 
aber  bürfte  fo  jiemlii^  mein  auS«= 
f4llie6ü(^eS  ßigentl^um  fein.  ^6)  t)er» 
banfe  i^r  bie  größten  Dualen  meines 
fiebenS,  aber  axxäf  baS  größte  ^od^ge*^ 
fü^l.  Slur  mer  baS  ^eimme^  fennt, 
fennt  au(3^  baS  6ntjttden  ber  ^eim» 
fel^r*  Unb  öfter  als  einmal  bin  id^ 
fortgejogen,  blofe  um  mir  biefe  fiuji 
gu  bereiten.  9liemanben  auf  ber  SBett 
fönnte  xä)  weniger  begreifen  als  jenen 
Sorb,  ber  immer  auf  Steifen  gewefen, 
weil  i^m  ber  ©ebante,  ben  Ort  ju 
wiffen,  wo  er  einft  begraben  werben 
fönte,  unerträglid^  war.  4>^wt  «"*>  ^De 
Sage  bitte  xü)  ben  ^immel  um  feine 
^ulb.  mid^  im  ftreife  meiner  Sieben 
fterben  ju  laffen;  unb  nod^  will  id^ 
bie  Steige  meiner  ibealen  SBünfd^e  mit 
einem  fe^r  irbifdtien  befd^^liefeen,  näm« 
lid^  mit  bem  —  in  meiner  ^eimot 
@rbe  begraben  ju  fein. 

S)enn  gefd^äl^e  baS  nid^t,  in  ber 
©teiermarl  mügte  entfd^ieben  eine 
Südte  bleiben,  fo  grog  wie  mein  gerin« 
ger  l^agerer  fieib ;  unb  mit  Mtomen  ber 
fremben  6rbe  mid^  ju  berbinben  — 
troj  aDer  d^emifc|en  @efe|e  —  id^ 
würbe  mid^  fel^r  bepnnen! 


Digitized  by 


Google 


929 


^(fan0  be0  (tmfamtn. 


jclc^'  ein  ßol !  3nmitteit  meiner  ßieben, 
greunbcn  unb  ©enoffen  bin  \^  einfom. 
^abcn  aSeg,  (Ät\ä)\ät  gicl  unb  ßeben, 
^aben  ^eint  unb  Spxaä}*  unb  Sieb  gemeinfam. 
Streuen  licbenb  Äofen  unl'ren  ^faben, 
Stürben  für  einanbcr  —  unb  bin  einfam, 
€infom,  wenn  ba§  SBIau  ber  gern'  unS  trennet. 
!Witten  unter  il^nen  bin  id^  einfam. 
dinfom,  wie  ber  ©t^iffbrüd^ig'  im  SWeere, 
Einfom,  toxi  ber  %ax  im  ^immelSfreife, 
Q^infam,  toie  ber  SWann.  ben  fic  begruben 
Unter  Jlorblic^tfc^ein  im  oben  6ife. 
59rüc!en  fdjuf  ?Wotur  öon  ^lug'  ju  ^luge, 
Ipängenb  auf  beS  ßid^teS  golb'nen  ©tdben; 
©djiffe  auf  bem  SBeHenmeer  bc§  i^IongeS 
3toifd^en  SWunb  unb  Öftren  Reiter  fcjweben. 
Unb  be§  tBIuteS  e^ern  etoige  5Banbe 
ßegen  glü^enb  fidj  um  unf're  6innc. 
^ber  üon  ber  6  e eleu  freier  Sinne, 
^uSeinanber  fern  ftd^  ungemeffen, 
§ot  9latur  au  bou'n  ben  SQöeg  öergejjen. 
^idjt  fo  einfam  ift  ba§  3llpenrö§lein 
^n  beS  ftorren  ßifeS  lolter  ©d^wcHe, 
^\ä^i  fo  einfam  ifl  ber  Stern  om  ^immel, 
ms  in  i^rem  ßeib  bie  ringenbe  Seele. 
Einfam,  menn  bem  Sd^onen  fie  unb  Steinen; 
SWai  im  ^crjen,  grüne  ^rönje  webet; 
@infom,  wenn  fie  feiige  ^fabe  futi^et 
^a^  bem  ©otteSreid^,  unb  i^nen  lebet.  — 
%l§  in  Stiefen  mit  @enojfen  Iriedden 
3fl  eS  bejfer,  ^od^  au  fd^Weben  einfom. 
®tö6cr,  göttlid^er  gewiS  --  bodj  glüdflid^  ? 
©lüdflid^  ifl  ber  ^rbfol^n  nur  gemeinfam. 


(Sin  2)enfmal  üerel^renber  ^anlbarfeit  unb  ßiebe  üon  Panfreü  Pittid^. 


^^^n  unferem  Slternl^aufe  l^err[(^te 
Wm  ber  fßxanä),  bog  bet  Sntet; 
menn  toir  ©onntagS  axi^  ber  ftirc^e 
famen  ober  er  [onfl  eine  ?Wu6eftimbe 
l^atte  unb  ton  hwxä)  mufterl^afteS  93e« 
tragen  uns  feinen  Seifall  gemonnen 
l^atten,  un§brei93uben}urief:  „Sfommt, 
3iungen5,  mir  motten  Silber  anfe^en!" 


©0  l^abe  \ä)  fel^r  frül^  mit  9li(^ter 
3freunbf(i^aft  gefdiloffen ,  benn  feine 
Silber  nanientli(|  maren  e§;  meli^e 
\xn^  ?lflen  bie  größte  ^erjenSfreube 
bereiteten.  3n  Sed^flein'S  9Mär(3öenbud^ 
^aben  mir  lefen  gelernt;  aber  anö) 
t)or^er  ft^on,  el^e  mir  biefer  ft^mereu 
ßunji   mä(^tig   maren,    l^ütte   e§  ber 


«oftjjtr»!  „fltlm(\nrten",  12.  fltft,  Vfll.  59 

Digitized  by  VjOOQIC  ;  >a 


930 


t)ätern(^en  ßrflärungcn  laum  beburft, 
bcnii  Äiddtcr'S  Silber  reben  unb  er» 
jft^Ieu  iafelbft! 

Unb  bie  Solare  Dergiengen  —  aber 
tüir  klärten  in  ben  8f^i^i^Pw"t>en  immer 
mit  flleicl^er  Siebe  unb  Qfreube  ju  un* 
ferem  gfreunb  SRid^ter  jurttdt.  9lur  bafe 
je^t  mel^r  bie  ®oet^e«2ieber  in  5)Jobe 
tarnen.  SKan  l^atte  ja  injmif^en  felbft 
fo  ein  bife^en  ßmpfinbungSpoepe  erlebt 
—  unb  ba  n)urbe  einem  ber  2Heiper 
nur  nod^  lieber  mie  e^ebem. 

Unb  ^eute  greife  \ä)  mieber  naä) 
meinem  Sed^ftein,  ber  gleid)  neben  bem 
©rimm'fdS^en  2Börterbu(3^  fle^t  —  unb 
fie^e  ba,  ber  Sinbrud  i[t  immer  nod| 
ber  alte,  freunblid^e,  ^erjermärmenbe 
mie  öor  30  3a^ren!  — 

Unb  neulidd  ^benbs  einmal  ffMt 
i(f|:  eubn)ig  9lid^ter  ifl  tobt! 
3a,  leiber  betätigte  fi(^  bie  ftunbe  am 
näd^ften  Sage;  am  19.  3uni  toax  er 
einem  ^erjleiben  erlegen!  S3or  gar 
nid^t  fo  langer  3^ii  glaube  iä)  i^n 
nod^  in  einem  SJlannSfelbifd^en  @^m« 
l)]&onie»6oncerte  im  ©ewerbe^aufe  }u 
S)reöben  gefe^n  ju  ijabml  Unb  bo(J(| 
iji  fie  tt)a|r,  bie  fd^merjliti^e  SErauer» 
funbe! 

6s  toax  am  22.  3uni  5tbenb§, 
ba  führten  fie  il^n  naci^  ber  fjriebrid^öp 
ftabt  hinüber.  ®aS  abenblid^e  S)unlel, 
bie  flad  ernben  gfadeln  ber  ftunflgenoffen« 
f(i^aft  unb  anbere  ^reunbe  unb  93er« 
e^rer  be§  Heimgegangenen,  ber  feine, 
trübe  Siegen,  MeS  wirlte  auf  unS 
Vrjlidd  ergreifenb.  3)ie  mäd^tigen  ?lc* 
corbe  beö  ©l^opin'fd^en  Srauermarftj^eö 
fteigerten  fttnjHerifd^  biefe  ©timmung. 

Slnbere  mögen  nun  Sic^ter'g  tunft« 
gefd^id^tlid^e  93ebeutung,  feine  SBieber» 
ermecfung  beS  ^oljfd^nitteö,  feine  6r» 
fc^affung  einer  neuen  Äunftart  mür« 
bigen,  bie  er  ju  SSäege  brachte  bnxä) 
eine  glütflidie  SJermä^Iung  öon  Sanb» 
\ä)a\t  unb  ®enrebilb  —  \^  mill  il^m 
ein  2)enfmal  meiner  liebenben  S)anf« 
barfeit  fejen  für  bie  bieten  frol^en, 
l^erjtoarmen  ©tunben,  bie  mir  baö 
5lnfd{|auen  feiner  Silber  gemalerte  — 
unb  nod^  gemäl^ren  »irb! 


3(^  toar  l^eute  in  ber  ©emälbe» 
gatlerie  unb  fianb  traurig  unb  gerül^rt 
bor  feinem  Silbe:  Ueberftr^rt  beim 
©d^redenftein ;  ba  marb  mir  beö 
3Keifter§  reidie  ^oefte,  bie  [xäf  ffUx 
auf  ber  ßeinwanb  bltt^enb  entfaltet, 
ein  2:rofl :  ©rlebtunSnod^in 
feinen  SBerfen!  3d(l  toiH  nic^t 
äftVHfd()  unb  funftte(i()nifd^  reiä^ten, 
wo  er  mol^l  3lnberen  ben  Sorrang 
nielleid^t  taffen  mu^,  aber  id^  meife 
nid^t,  tt)er  i^n  unS  ganj  erfejte !  25ie 
in  feine  gfufePapfen  traten,  bie  |)enbfcbel 
unb  ^letfd^  ^aben  fidler  aud^  f)umor 
unb  ein  ]^errlid^e§  ftönnen  beriefen, 
aber  fo  feeleuboll  unb  l^erjlid^  gemüt^lid^ 
mutzen  fie  mid^  bod^  nid(|t  an.  Sr  ifl 
mir  eben  in  ben  golbenen  Sugenbtagen 
in'5  ^erj  l^ineingemad^fen ,  roie  id^ 
glaube,  ol^ne  je  Don  einem  91nberen 
berbrängt  ober  aud^  nur  beeinträd^tigt 
werben  ju  lönnen. 

©u^en  wir  furg  baS  Seben  unb 
SBirfen  unfereS  gfreunbeö  ju  jeidfinen. 

31brian  Subwig  Kid^ter  ifl  geboren 
JU  3)re§ben  am  28.  ©eptember  1803. 
©ein  Sater  war  ein  armer  ftupfer« 
fled^er  unb  fd^on  ber  ©rofebater  als 
Rupferbrudfer  ein  ftunftberwanbter. 
2)er  fie^tere  l^ulbigte  ttberbieS  allerlei 
ald^^mipifd^en  Siebl^abereien  unb  war 
ein  äu^erfl  origineller  9Wann.  Cubwig, 
ober  SouiS,  wie  ber  ftnabe  genannt 
würbe,  war  biel  um  il^n  l^erum  unb  em» 
pfieng  ba  mand^en  bleibenben  ginbrud. 
S)a8  2)re§ben  im  9lnfange  unfereS  3a^r« 
l^unberts  bot  aber  bem  offenen  ?tuge 
bed  jtnaben  bed  Sigent^ümlic^en  unb 
ßd^ten  genug  unb  biefe  Umgebung 
erjog  i^n  gu  bem  liebenSWürbigeu 
^umoriften,  als  weld^en  wir  i^n  alle 
fennen  au8  feinen  Silbern,  ^ed^t 
meint  *) ,  bie  ©eflalten  gl^obowiecK'8, 
an  benen  fid(|  ber  ftnabe  fiubwig  fo 
l^erjUd^  ergö^te  unb  pe  fleifeig  nad^« 
bilbete,  liefen  nod^  in  ben  2)rei|ifler» 
jal^ren  auf  ben  ©trogen  ©reöbenö 
^erum.  3"  unfere  3^it    ^^^"  ^^^ 


*)  ^ed^t,  beutfd^eftfin^letbeSlS.Sa^r* 
IJunbert»,  Äörblingcn  1877,  8.  57  ff. 


Digitized  by 


Google 


931 


jenen  Jagen  nur  no(^  ein  paar  »^^orte« 
(^aifen»Sräger"  mit  il^ren  gelben  fiiDr^e- 
fradten  petrefaclifiä^  l^erein  unb  ge« 
mal^nen  an  baS  S)reöben  ju  3li$ter'§ 
3ugenb}eit. 

6s  mar  eine  ^ä)\x>txt  3ugenb«  unb 
©tubienjeit,  bie  fiubmig  burt^Iebte! 
%m  Sage  mugte  er  bem  Sater  Srot 
Derbienen  l^elfen,  nur  SlbenbS  arbeitete 
er  für  ftd^  unb  feine  9lu§bilbung, 
inbem  er  bie  Slieberlänber  unb  6I&0» 
bobiecfi'S  Slabierungen  co)}ierte,  ?luf  ber 
9tcabeutie,  bie  er  bann  befud^te,  l^errfi^te 
aJlanieriertl^eit  unb3opf.  r,2Benn  ©ie 
S9auntf(!^(ag  mad^en  mollen,  fo  nehmen 
©ie  einen  ©treifen  Rapier,  brecl^en 
i^n  jufammen,  biegen  bie  ©pi|en 
^erum  unb  fejeu  biefe  formen  mit 
3—4—5—6  @t)i|en  in  ©ruppen 
nebeneinanber :  bad  gibt  Saumf^Iagl 
3)itto  ma(^t  man  anät  ®raS.  —  ^ä) 
gütiger  ©ott,  xä^  toax  SEagS  Dorl^er  im 
^laun'fi^en  ©runbe  getoefen  unb  mar 
öor  SBonne  faji  au§  ber  ^aut  ge« 
fal^ren,  wie  \ö)  om  aWül^Igraben  unb 
in  ben  SBiefen  im  ^ocS)  auffpro^enben 
®rafe  bie  i)ra^töoflen  ftleeblüten, 
Butterblumen  ....  l^atte  aufblül^en 
feigen,  ^ä)  ffaüe  bie  Umriffe  ber  6rlen 
unb  ^afelffräud^er  berfolgt  unb  fottte 
nun  Saumfd^Iag  ma^en,  ber  fafi 
auSfal^,  mie  |öljerne  fi)anifd^e  »eiter! 
—  @ö  mar  jum  Serjmeifeln !  33on  ber 
Slot^  einer  manierierten  3«it  l^at  bie 
jejige  ftunftmelt  gar  feinen  Segriff. "  *) 

2)a  fam  ber  Sanbfi^after  Da  1^1, 
jufl  mit  eben  fo  treuem  ©inn  für  bie 
mirHi(j^e  9?atur  auSgeflattet  mie  Stifter, 
ber  malte  fie,  mie  er  pe  fal^  unb 
mie  pe  mar.  ®aS  mar  »ettung! 
SBeiter  mürbe  fein  ^orijont,  als  er  mit 
bem  Surften  9Karif(^fin  ben  hinter 
1820/21  in  9?ijia,  unb  bann  bis  in 
ben  ©ommer  1821  in  ^aris  meilte 
unb  bem  ©önner  ein  Sanbf(i^aftSalbum 
jei^nen  mu^te.  6in  meiterer  Um» 
fc^mung  trat  ein,  als  ber  ftunpl^änbler 
Slrnolb,    für  ben  Sli^ter  mit  feinem 


*)  3a]^n'8    «ortoort    jutn    .«idjler» 


aSater  S)reSbener  3(nfi(!|ten  rabiert  l^atte 
unb  ber  ben  armen  JJünftler  fel^r  difnlxil) 
fanb  mit  feinem  öerftorbenen  ©ol^n,  il^n 
eines  SageS  anrebete  mit  ben  SBorten : 
„Sieber  junger  gfteunb,  ©ie  muffen 
fort  mäj  aiom.  34  9^6e  Sinnen  ]&i)xl\(f) 
400  Il^aler,  mofür  fte  Einerlei  95er= 
pflid^tung  \)abtn.  ©tubieren  ©ie  un« 
gel^inbert   unb  gelten  ©ie  mit  ®ott." 

3n  SRom  lebten  unb  arbeiteten 
feit  13  Sagten  unter  ©orneliuS  unb 
Oberbedt  gef^art,  bie  „9lajarener",  bie 
frommen  Womantiler  ber  3Jlalerei.  3)a 
maren  auä)  ©(i^norr  üon  ßarolsfelb, 
Oliöier,  ^^il.  Seit  unb  ber  35reSbner 
3ugenbfreunb  SRii^ter'S,  Oel^me;  ba 
fd^log  er  [\ä)  eng  an  ben  2»aler  %f)o\m^ 
unb  ben  Jtupferjted^er  $off  aus  3f^an!= 
fürt  unb  an  bie  3Haler  ©d^iKbati^ 
unb  Submig  öon  SKa^beK.  Ce^rer 
9li(i^ter'S  marb  ber  Canbfddafter  3of. 
3lnton  Sioäj.  3lber  bie  f)aul)tfad^e  in 
ber  Sanbfi^aft  mar  für  Cubmig  Slid^ier 
ber  3Wenf(^.  ©$norr  öerl^alf  i^m 
baju,  fid^  unb  feine  Anlage  red^t  }u 
erfennen-  1826  fd^nürte  ber  ffüuftter 
fein  Sünbel  unb  eilte  frol^en  ^erjeuS 
ber  ^eimat  )u. 

fturj  naä)  feiner  ^eimle^r,  im 
3a^re  1828,  marb  er  als  S^^enle^rer 
nad^  SMeiJen  berufen  unb  l^ielt  bort 
mit  feinem  injmif^en  erforenen  unb  im 
9loöember  1827  l^eimgefü^rten  treuen, 
madferen  SBeibe,  feiner  „lieben  guten 
3frou",  fröl^Iid^en  Cinjug  in  baS  l^od^ 
neben  ber  3llbred^tSburg  gelegene  ipeim 
mit  ber  fd^önen  »uSfici^t  über  ©tabt 
unb  ©trom.  9lun  ftiftet  er  [\(S)  ein 
frommes  Familienleben  im  ©til  ©ürer'S, 
beffen  ^oljfd^nitte  unb  ftujjferftid^e  für 
bie  Unfumme  Don  22  J^alern  ermorben 
mürben  jur  3^^^  4>^^  9lej!eS.  Slber 
noc^  leibet  er  an  ^eimmel^  naä^  bem 
Sanbe  ber  Äunft,  nadd  3talien.  2)ie 
SWittel  reid^en  aber  nur  ju  einer  Sleife 
bie  6lbe  aufmärtS  über  3luffig  nad^ 
fiobofij.  Unb  auf  biefer  Steife  entbedtte 
er  pdd  felbft  unb  feinen  eigentlid^en 
Seruf :  2)er  3Koler  ber  b  e  u  t  f  (^  e  n 
fianbfd^aft,  beS  beutfd^en  SolfeS, 
beS  beutfd^en  gemüt^li^en  Qf  ^  «n* 

59* 


Digitized  by 


Google 


932 


licnlebenS  ju  merbcn.  3n  ber 
fjfreube  über  bie  jün9fterfoIfltc®enefung 
feines  2Bei6e§  fanb  er  bie  Qf^^eube  an 
ber  l^eimif^en  9laiur  doli  nnb  %ani 
mieber  unb  mit  l^eHeren,  frö^li^eren 
tKuflen  f(j^aute  er  öon  feinem  gorfle 
in  ba§  SKeifener  6Ibt^d  ^ernieber,  al§ 
er  Don  ber  fnrjen  SBanberung  jurütf« 
gelehrt  mor. 

1836  »orb  ^xäfiex  ülS  Ce^rer  an 
bie  3)reöbner  Slfobemie  berufen  unb 
fieflte  im  ftunpöerein  feine  oben  er« 
mahnte  Ueberfol^rt  beim  ©^redenftein 
au§,  mel^e  in  i^rer  finnigen,  ftim» 
mungSöüIIen  ^oefie  i^re  SSJirlung  ni^t 
öerfe^Ue.  5)ie  gnnje  romantifd^e  ßanb» 
fd^oft  öom  9tbenblid^t  belebt  unb  bur^« 
märmt,  Der  tStl^m,  ber  mojejtätif^e 
©trom,  ber  9la(!^en  mit  feinen  3nf äffen, 
bem  glüdtli^en  Sroutpaar,  bem  man« 
berfro^en  ©efeDen  mit  laubgefd^müdfter 
SJlü^e,  ber,  anf  feinen  ©tab  geftüjt, 
im  ©^ifflein  bajie^t  unb  an  bem  93erg 
in  bie  f)ö]^e  fd^aut,  ber  olte  $arfner, 
ber  wol^l  ein  frommes  9lbenblieb  fpielen 
mag:  eS  ifl  Me§  eci^t,  eS  ergreift  un§ 
no^  ^eute  fo  mol^l  unb  mel^,  wie  bie 
f(!^önf[e  romantifd^e  ^oefie  ba,  mo  fie 
am  geftinbepen  iji. 

3njmif(!(|en  warb  ber  SWeijier  bod^ 
aud^  jejt  noä)  fein  ftröfuS ;  bie  9luf= 
träge  fehlten,  ©o  menbete  er  fi(!^  jur 
Slquareüe,  3^^n»«fl  "^^^  Wabierung, 
bie  fid^  Uxäjiex  Derwerten  liefen.  SBiganb 
in  Seipjig  liefe  ben  befreunbeten  ftünftler 
jene  unjä^Iigen  3nuftrationen  fd^affen, 
meldte  il^n  }um  DolfStl^ümlid^iften,  be» 
lanntejien  ftünfller  unb  Qfteunb  ber 
beutfd^en  gamilie  maci^ten.  SBer  fid^ 
einmal  ein  Silb  Don  ber  SWenge 
biefer  ©ad^en  unb  ©äd^eld^en  mad^en 
Win,  weld^e  unter  JRid^ter'S  fleißigem 
©tift  l^erDorquoDen ,  ber  nel^me  baö 
beinahe  500  ©eiten  flarfe  93ud^  in  bie 
^anb,  weld^eS  betitelt  ift:  „3lbrian 
Subroig  JRid^ter,  5DJaler  unb  9labierer. 
5)e§  5)leifter§  eigenl^änbige,  fo  wie  bie 
nad^  i^m  erfd^ienenen  f)oIjfd^nitte, 
Slabierungen ,  ©tid^e ,  Citl^ograpl^ien, 
Cid^tbrudte  unb  ^^otograpl^ien ,  ge« 
fammelt,  georbuet  u.f.w.,"  Don  feinem 


gfreunbe  3ol&.  grieb.  $off,  DreSben 
1877.  3)iefem  35ud^  ijt  eine  fiebenS» 
fti}}e  Don  f)ermann  ©teinfelb  Dorau§ 
gef(|icft,  bie  wir  im  SBefentlid^eu 
benujen.  Ueber  2500  3^i4nwn9^" 
aKein  für  ben  C)oIjfd^nitt  jä^It^off! 
Wid^ter  war  eS,  ber  ben  eben  wieber 
in  9lufnal^me  fommenben  f)oIjfd^nitt 
ungeheuer  beliebt  mad^te.  6r  geid^nete 
feine  ©ad^en  felbfi  auf  ben  |)oIjjiocf 
für  ben  f)oIjfd^neiber  unb  trug  jur 
^ebung  biefer  Äunftgattung  au^  bei 
ben  auöübenben  ^oljfd^neibern  un» 
gemein  Diel  bei.  S)abei  nannte  er  bie§ 
„nur  Seiftenarbeit",  ba  er  im  9lnfang 
bie  Tragweite  feiner  S^ätigfeit  unb 
i^re  SebenSfü^igfeit  wol^l  unterfd^ä|te. 
5)aneben  malte  er  jebod^  au^  für 
SJerlofungen  be§  fäd^ftfd^en  Äunp« 
DereineS  mel^rere  feiner  bejien  Oelbilber. 

3njwifd^en  war  nun  1836  bieS^i^^ 
d^enfd^ule  in  SKeifeen  aufgel^oben  worbeu 
unb  unfer  9JleiPer  wieber  nad^  S)reöbcn 
jurüdfgefe^rt.  S)a  entjtanben  benn  Don 
1838  ai  bie  Silber  ju  TOoerbad^'S 
aSolfSbüd^ern,  1841  ju  ©olbfmit^S 
in'§  5Deutfd^e  tiberfe^ten  Sanbprebiget 
Don  SBafefielb,  1842  ju  9JlufäuS 
Sßolfömärd^en  151  präd^tige  Seid^- 
nungen,  1844  illullrierte  aiid^ter  bie 
©tubentenlieber  unb  1846  bie  3Jolf§- 
lieber. 

3ejt  wenbet  er  fid^  namentlid^  an 
bie  ftleinen  unb  5Die,  weld^e  fie  bc« 
fonberS  lieben  unb  am  meipen  mit 
il^nen  ju  tl^un  l^oben,  an  bie  (Sltern 
unb  ©rofeeltern.  5)ie  ^oefie  ber  ftinb» 
^eit,  beS  fleinen  Familienlebens  be» 
fd^äftigt  ibn  Dorwiegenb  unb  feine 
arbeiten  finb  Doli  ©^önl&eit,  Junior 
unb  Siebe,  fo  bafe  fie  pröd^tige  9e* 
fd^äftigungS»  unb  grjiel^ungSmittel 
abgeben.  SBaren  bie  ftleinen  Don  ber 
Slunft  biSber  bod^  red^t  piefmütterlid^ 
be^anbelt  unb  bebad^t  worben !  Stid^ter 
begriff  ben  ©runbfoj:  für  unfcre 
ßinber  ip  ba§  S3epe  eben  gut  genug ! 
Unb  er  gab  i^nen  fein  S3epeö. 

S)ur(|fd^lagenb  wirfte  baS  95ed^« 
Pein^^e  TOörd^enbud^,  1853  erpmalig 
Don   Stid^ter    mit    Silbern    gefd^mücft 


Digitized  by 


Google 


933 


erfdiieiien.  1860  folgte  ber  gute  ^irte 
unb  bann  1862  baö  l^ertlic^e  JJinbetbuc^ : 
6ö  mor  einmal;  1869  ©^erer'^  Stinber* 
bu^.  9In  ber  gfamiUe  erma^fene  ©lieber 
tpenbete  [i(^  SRic^ter  1849—1860  in 
bem  belannten,  ©pinnjinbe  be=» 
titelten  93olf§falenber,  ber  bei  ©auer= 
lönber  erfc^ien.  1853—1856  erfi^ienen 
bie  jejt  jnni  ©oet^e-SlIbum  bereinigten 
40  93Iätter,  auf  melcj^e:  ß^riftenfreube  1 
in  Sieb  unb  ©IIb,  baö  93aterunfer, 
Bä)\Un'^  Sieb  öon  ber  ©lorfe,  gür'^l 
ipauö,  S)er  ©onntag,  6in  neuer  ©trou^ 
für'§  ^auS,  Unfer  täglit^eö  Srot,  ®e= 
fammelteö  unb  1874  enblic^  Silber! 
unb  Vignetten  folgen.  j 

6§  ifl  eine  n\S)\  ju  löfenbe  ?luf=| 
gäbe,  mit  SBorten  au'  biefe  Siebe, 
Sd^lii^tl^eit,  [(i^alfifi^e  ©utmütl^igfeit 
unb  ^erjUd)e,  felbft  ben  f(^limmften 
Sfeptifer  gar  nid^t  abfio&enbe  ©erjenö= 
fvömmigfeit  mieber  ju  geben,  mel^e  in 
all'  biefen  SQBerfen  at^met.  3l(le  Sagen 
unb  ©cenen  be§  beutfc^en  fJomilien= 
lebenS  werben  ^ier  jur  3)arftetlung  i 
gebraci^t  öon  @inem,  ber  nur  feine  j 
eigene  ©tube  mieber  ju  geben  unb  feine 
eigene  ©eele  auöjujtrömen  brauchte,  um 
9lÜ[e§  lebenbig  merben  ju  laffen  für  ben 
Sefd^auer,  maö  ba§  JKenfdien^erj  auf 
biefem  ©ebiete  rül^ren  unb  erlaben, 
erfd^üttern  unb  erfreuen  fann.  ^mn 
aud^  ben  ©^merj  ^at  ber  9Jleifter 
gefoflet.  1854  mar  il^m  feine  geliebte 
(ftattin  gejtorben ;  ba§  mar  ein  fernerer 
©d^lag  für  i^n  gemefen.  — 

3n  ben  fpäteren  Sauren  ber  Il^ä» 
tigleit  l^atte  fic^  ber  9Jleifter  f(^on  bei 
feinen  fd^roä(^er  merbenben  Singen  ber 
Soupe  bebienen  muffen ;  feine  jufammen« 
Öängenbe  bauernbe  Il^ätigfeit  fanbl874 
il^r  6nbe. 

2Ba§  fotlen  mir  über  ben  geifligen 
^nffalt  unb  bie  fünfllerifd^e  9lrt  öonj 
JRicI^ter'S  ©(i^affen  fagen?  3)iefe  Silber! 
reben  felbft,  man  mufe  fie  fe^en,  man  j 
fann  fie  nid^t  befdireiben.  Siebe  unb| 
SBol^rl^eit  iji  il^re  Ouelle,  i|i  il^r  ganjeS : 


©epröge  in  ber  6rf(^einung.  Unb 
g  e  f  u  n  b  ift  SlUeö !  ©eine  braHen 
5Dlägbtein  ge^en  burc^  gfelb  unb  3^lur, 
bie  ganje  Jlatur  unb  bie  fämmtlid^en 
®ef(^öpfe  leben  fo  freubig,  ba&  ii&nen 
gegenüber  fein  ©c^üler  ©^open^auer'5 
un§  JU  ^rofel^ten  ma^t  mit  feineu 
Se^ren  öon  ben  SHufionen  ber  6rben= 
freuben  unb  mit  feinem  SQBegbeereticren 
öon  aBert  unb  SBürbe  bes  SBeibeS. 
S)ie  fc^önjten,  f<^mierigpen  ©ac^en 
9lic^ter*§  finb  bie,  mo  er  mit  munber» 
barer  3:refffi(!^er^eit  in  gar  menigen 
©trid)en  mit  geringer,  t\r\\aä)tx  ©c^at« 
tierung  bie  urgefunbeften  unb  urfomi* 
fc^eften  SSolf^geftatten  auf  ben  ©tocl 
jei^net.  S)er  lieberlid^e  ^anbroerf§» 
burfc!^e,  ber  geprellte  Seufel,  ber  ^an^, 
ber  ba5  ©rufein  lernt ,  als  i^m  beS 
JlönigS  Soc^ter  einen  3uber  SBaffer 
über  ben  Seib  fc^üttet  —  %m  lebt 
unb  mebt,  jappelt  unb  lad)t  unb 
jaud^jt,  ba^  e§  eine  Suft  ift.  SBie 
glüctlic^  W  W\ä)Ux  ber  9Jaiur  bie 
fleinen.  aber  fo  c^aratterijtifi^en  3»9^ 
be§  9KanneS  unb  2Beibe§  au§  bem 
aSolfe,  ber  ftinber  bei  ©piel  unb  ?lrbeit 
abgetan fd^t ,  mie  fd^miegen  fi($  feine 
Stauen,  mie  fpijen  bie  9Köpfe  unb 
f)ünblein  aller  ©attungen  bie  Ö^ren, 
jener  tomife*^  menf($li(!^  ma§Iierten5:^iere 
gar  nici^t  ju  gebenfen,  mie  9)leifter 
©minegel,  ber  in  furjen  f)ofen  unb 
|)embärmetn  mit  ber  ©tummetpfeife 
im  TOunbe  an  ben  ^foften  feiner 
^auSt^ür  lel^nt!  6^  ift  etma§  öon 
S)ürer'ö  unb  f)otbein'§  ©djiule  in  biefem 
TOeifter  ber  |)olif(j^nittjei(]^nung :  me^ 
nigfte  unb  unfd&einbarjie  9Kittel  unb 
burc^fc^lagenber  Effect,  ber  fi(j^  natürlid^ 
unb  o^ne  9lnflrengung  felbft  ju  macj^en 
fd^eint.  SebenSma^r^eit  unb  Seben§' 
märme,  ®emüt^§tiefe  unb  ©ef  übl^innig* 
feit  finb  eben  unmiberfte^lid^e  ®e= 
malten.  Unb  fo  mirb  er,  benfe  \6), 
^offe  unb  glaube  id^  fefi,  aud^  in  bem 
^erjen  unfereS  33olfe§  lebenbig  bleiben 
aud^  nad^  feinem  leiblid^en  lobe,  ©ein 
9lnbenfen  bleibe  in  @^t}rcn! 


Digitized  by 


Google 


934 


dtn  Mmfd)et  Publifift. 


^|P|or  mentgen  3&o(i)m  iß  ein 
Soi  ^ann  in'S  %u3lanb  gebogen, 
bet  jmonjig  Sa^te  lang  in  ®roi  öffent« 
l\ä)  gewirlt  ^ot  unb  bet  für  Snner* 
öjierrei(j^,  befonberö  für  ©teiermatf, 
Don  unleugbarer  Sebeutung  geworben 
ifl.  ^at  mon  feiner  Sefcj^eibenl^eit 
aied^nung  getragen,  als  meber  bei  fei» 
nem  9lu8tritt  auS  bem  öffentlichen 
Seben,  nodi  bei  feiner  Ueberfieblung 
nad^  5)eutfd^Ianb  ein  3^^^"  banfba» 
rer  ^Inerlennung  laut  warb?  SBagte 
e§  \>oä)  anäi  i(i)  ni(!^t,  bem  fd^licj^ten, 
alles  perfönli(j(|en  ©efeiertwerbenS  ai- 
l^olben  2Hann  biefe  ^tiUn  ju  meinen, 
fo  lange  er  bei  unS  »eilte.  9lun,  ba 
er  fortgegangen  ip,  wie  ein  unb  ber 
anbere  tüchtige  unb  öerbienftöofleiDlann 
an^  Oefterreid^  fortjiel^t,  nun  foll  mid^ 
ni(^tS  mel^r  jurücf^alten,  in  wenigen 
SBorten  auf  ba§  öieljä^rige  gemein- 
nüjige  SBirfen  5)r.  91.  93.  ©öo« 
boba'S  l^injuweifen. 

3n  DePerrei(!^»Ungarn  gibt  eS  laum 
ein  jmeiteS  93Iatt,  ba§,  in  ber  ^ro» 
öiui  erf^einenb,  fo  einflußreich  unb  in 
gettJiffem  ©inne  maggebenb  märe,  als 
bie  ©rajer  „Sageöpoft".  ©ie  gilt  als 
f)auptorgan  breier  ftronlänber,  unb 
ber  ftärntner,  ber  beutf(j^e  ftrainer  fo 
gut  ttJie  ber  ©teiermärler  liest  feine 
„lageSpoP".  ©ie  tritt  nici^t  mit  ber  öor« 
lauten  ^rätenpon  eines  JRefibenjblatteS 
auf,  fie  l^t  felbft  als  3^»*wn9  Jtüeiter 
Klaffe  il^re  befonberen  9J?änget,  ßinfei* 
tigfeiten  unb  gng^erjigleiten ;  allein  i^r 
ift  no^  n\(i)t  auf  bie  ©tirne  gebrüdft 
baS  SubaSmal  ber  moralifcj^en  SSerfäuf» 
IxSfU'ü,  fie  meint  eS  no(]^  in  ber  Sl^at 
^ffxüä)  mit  i^rem  Programm  unb  mit 
bem  ^ublifum,  unb  biefem  Umjianbe 
öor  ^tlem  berbanft  fie  bie  Stiftung 
il^reS  SefefreifeS. 


aSaS  bie  „XageSpoft"  l^eute  als 
politif^eS,  tritif(!^eS,  mie  localsgefefl« 
fd^aftlid^eS  Organ  für  unfere  Alpen«» 
länber  bebeutet,  baS  Derbanit  fie  jum 
großen  %f)eiU  il^rem  Dieljöl^rigen  fieiter 
3)r.  ©öoboba. 

9tlS  biefer  5Kann  —  ein  gebomer 
^rager  —  feine  ^rofeffur  am  ©^m« 
nafium  in  SRarburg  a.  b.  5)rau  nie« 
berlegte  unb  SHitte  Stuguft  1862  bie 
aiebaction  ber  „SageSpoP"  übernal^m, 
Jaulte  baS  Slatt  laum  6000  «bonnen« 
ten,  eine  3öl&l,  bie  tro^  fräftiger  6on* 
currenj,  befonberS  feitenS  ber  SBiener 
SSlätter,  mül^renb  ber  Seitung  S)r.  ©bo« 
bobo'S  auf  baS  doppelte  pieg.  ®S 
waren  bemegte  politif^e  3^i*löufte,  bie 
Don  1862  bis  1882.  2Bir  jä^len  nicj^t 
bie  ©terne  am  ^immel  unb  ni^t  bie 
öerfcj^iebenen  5Kiniper  unb  TOiniperien, 
bie  innerhalb  biefer  ^di  über  Deper« 
xtxif  geleuchtet  l^aben.  SBir  }ä^len  nid^t 
bie  ©^peme,  SSerfudie  unb  9Jerfu(!^un» 
gen,  bie  SJerirrungen  unb  fcl^meren 
©d^i(ffalSfd(|löge,  mel(!^e  bie  @e]ä)iä)ie 
OePerreid^S  in  biefen  Sauren  ju  bet» 
jeid^nen  ^atte.  @S  ip  ni(j^t  UiSfi,  in 
fold^er  3^it  Jtoifd^en  all'  ben  ja^llofen 
Rlippen  ^inburd^  ein  größeres  Slatt 
JU  leiten  unb  für  ganje  ^robinjen 
tonangebenb  ju  gepalten.  9tlS  S)t.  ©bo« 
boba  in  bie  Sournalipi!  eintrat,  fanb 
er  bie  S^onpitution  jung  unb  jart  in 
ber  SBiege  liegen.  Sr  ip  i^r  ^Peget 
unb  SSormunb  geworben  unb  für  bie« 
felbe  ein  madferer  ftämpfer  geblieben. 
6r  war  ein  Vertreter  beS  ßiberalis« 
muS  im  guten  ©inne  —  er  war  frei* 
pnnig  unb  tolerant.  6in  SSeweiS  ba= 
bon,  baß  er  fd^on  im  Saläre  1862  in 
ber  „SogeSpop"  eine  JRubrif  eröffnete 
mäi  für  fold^e  Slnpd^ten  unb  Sparte« 
gungen,   bie  mit  benen  ber  Slebaction 


Digitized  by 


Google 


935 


nxiffi  im  ©inHange  ffanben.  S)ie  %x\U 
fei  au§  3)r.  ©öoboba'S  eigener  gebet 
iDoren  jietS  fa(^U(!^,  bobei  fdineibig 
nnb  o^ne  öiel  ©opl^iperei,  mlä)t  fon^ 
in  bet  politifd^en  Sonrnoliftif  bo§  Sät= 
%txtä)t  emorben  l^at.  —  ©boboba'S 
g^euittetonS  (nnt  feiten  mit  feiner 
ßbiffte  berfel^en)  moren  immer  fein 
nnb  geiftig  Dorne^m  unb  be^anbelten 
jnmeift  ftnnft  unb  Siterotur  ober  SJei» 
fen  unb  Bergfahrten.  S)r.  ©öoboba'5 
9lrt  be§  f(^riftli^en  ober  perfönlit^en 
Serlel^rS  mar  niemals  perfönlic^  Der* 
lejenb,  unb  fo  braucj^te  man  nicj^t 
immer  mit  feinen  ?lnfi(^ten  einöerftan» 
ben  ju  fein,  um  il^n  (i^ammut  i\\  fin« 
beu  unb  lieb  ju  geminnen.  3)ur(^  feine 
poIitif(i^en  ober  confeffioneden  S^einbe 
bisweilen  jur  Slttrffid^tslofigfeit  ge- 
jmungen,  bielleic^t  fogar  Dorübergel&enb 
in  6|treme  gel^e^t,  fanb  er  boc^  alle« 
mal  balb  mieber  feine  Dbjectiöität ;  unb 
fein  perfönli(i^e§  SBol^ImoIIen,  e§  trat 
anH)  im  SSIatte  jeberjeit  l^erDor,  mo  eS 
galt,  OnteS  ju  jtiften. 

SefonberS  ^oif)  fte^t  mir  S)r.  ©öo« 
boba'§  öffentliches  SBitfen  al§  ©ocia« 
lift.  @S  gibt  im  Sanbe  fein  gemein« 
nüJigeS  2Berf,  feine  ttJol^Itl^ätige  9ln* 
ftalt,  bie  bur^  ©uoboba'S  „SageS« 
poji"  ni(^t  auf  baS  Seb^aftefte  unb 
Uneigennü^igfte  geförbert  morben  märe. 
g§  ip  ja  ^pic^t  ber  ^ublicijtif  über« 
^a\\\^i,  ©emeinnfl^igeS  ju  förbern,  aber 
es  iji  ein  Unterfd^icb,  ob  eS  mit  fro« 
ftiger  ©leici^giltigfeit  ober  mit  iperjenS« 
manne  unb  Energie  gef^ie^t.  Son 
ben  l^umanen  SOBerfen,  bie  burc^  3)r. 
©Doboba'S  perfönlidie  Snitiatiöe  ent« 
ftanben  finb,  nenne  \6)  nur  ben  93erein 
jur  UnterPJung  ausgetretener  ^rie« 
fter  unb  ben  ©rajer  ©(^riftjieller» 
Serein,  melci^e  erji  bor  fturjem  aufge« 
löst  mürben,  na^bem  lejterer  einen 
bebeutenben  3^onb  an  ben  neuen  lite« 
rarifcj^en  SSerein  „©oncorbia"  abgeben 
fonnte.  S)eS  erftgenannten  Vereines 
megen  l^atte  ber  ©rünber  felbftöerftönb« 
ti^  Diele  Slnfeinbungen  ju  erbulben. 
2Ber  eS  jebocj^  meife,  mie  1)o6)  S)r. 
©üoboboben  überjeugungStreuen,  men» 


fd^enfreuubli(^en  ^riefter  l&ielt,  moöon^ 
bie  „SageSpoft'  unter  feiner  ßeitung 
unjö^lige  Semeife  erbrad^t  l^at,  mer  es 
meife,  mie  einem  9Jlenf(J^enfreunbe  bas 
innere  Slenb  eines  ol^ne  ©emütl^Sanlage 
unb  Ueberjeugung  in  ben  ^riefterftonb 
hinein  gejmungenen  ©eijilid^en  ju  ^er« 
jen  gelten  fann,  ber  mirb  fic!^  barüber 
flar  fein,  bafe  ber  S5erein  jur  Unter« 
ftü^ung  ausgetretener  ^riefter  ni*t 
etma  aus  Opt)ofition,  fonbern  aus 
SSJol^ImoIleu  entjtanben  ijt. 

SOBie  S)r.  ©Dobobo  eS  mit  ben  93iU 
bungSanftalten,  befonberS  mitberSJoIfS« 
fci^ule  gemeint  ^at,  baS  ift  in  ben 
jmanjig  3al^rgängen  ber  „iageSpoft" 
ebenfalls  nac^}uIefen.©o  l^at  er  fic^  j.  ®. 
für  ®raj  burd^  feine  energif(^e  3nitiatiDe 
bei  ©rünbung  beS  5Jläb(!^enIiceumS  ein 
bleibenbes93erbienfl  ermorben.9lber  uid)t 
minber  unfere  ffunjiinftitute  fauben  m 
5)r.  ©öoboba  einen  tüd^tigen,  nim= 
mermüben  9lumalt.  5)a6  in  biefe3^it 
bie  SIttteperiobe  beS  ©rajer  3:^eaterS 
fällt,  baS  bürfte  \üi)i  fo  gauj  jufällig 
fein,  ©erabe  in  S^eaterfad^en  iji  bie 
?Preffe  \)on  gro&em  @influfe,  unb  ber 
©efci^macf  eines  RritiferS  unb  Sebac« 
teurS  bebeutet  balb  a\\(f)  ben  Oefd^mad 
beS  ^ublifumS.  3)aS  gilt  um  fo  mel^r 
in  fleineren  ©tobten,  unb  je  geringer 
bie  Slnja^I  ber  Journale  iji,  befto  er« 
fenubarer,  ja  auffaHenber  ift  i^re  be« 
ftimmte  2öirfung.  5)r.  ©Doboba  gieng 
n\ä)i  Don  bem  ©runbfaj  auS,  ba|  \\6) 
eine  S^i^wnfl  ii^cj^  bem  ^ublifum  rich- 
ten muffe;  er  mar  bon  ^auS  aus  ju 
fe^r  ^öbagoge,  um  fic^  nid^t  ber  mi(|« 
tigen  5Wiffion  beS  ^ublijijien,  an  ber 
ßrjiel^ung  beS  SoIfeS  mitjuarbeiteu, 
bemufet  JU  fein.  9Wan  fonnte  im  Sanbe 
häufig  bie  SBal^rnel^mung  matten,  bafe 
\\ä)  bie  jiönbigen  Sefer  ber  „SageS« 
poft"  in  il^ren  ?lnfi(]^ten  unb  in  ber 
Sntfci^ieben^eit  i^rer  Meinung  mefent« 
l\äf  bon  benen  anberer  Blätter  unter« 
f(j(|ieben. 

5Dafe  bie  ©teiermarf  in  ben  lejj« 
ten  3)ecennien  politifci^  münbig  ge« 
morben,  fo  ba^  fie  jeitmeilig  fogar 
tonangebenb  in  Defierreit^  auftrat,  baS 


Digitized  by 


Google 


936 


bcrbonfen  ton  n\(i)i  oKein  unferen 
ftcirif(!^en  ©taatSmäniieni ,  fonbctn 
nud|  ber  treffe. 

Sei  beni  ibealeren  ^lon  unb  fold^' 
ctmaS  aiifeergemöl&nüd^er  ©telliing  war 
e§  begreiflich^,  ba^  ber  g^efrebacteur 
ber  „lageöpoft"  ni(^t  lei^t  SKitrebac« 
teure  finben  lonnte,  bie  feiner  ®ett)iffen= 
l^aftigfelt  in  politifi^en,  focialen,  mie 
a\\6)  in  äft^etif^en  Singen  entfpraci^en. 
@r  erjog  fid^  feine  Seute  felbft.  @r 
f^og  M  i""fl^  KoHegen,  bie  er  oft 
ou§  Sirmut  unb  9lot]^  geriffen  i)a\U ; 
feine  BäfwU  xoax  ftreng  aber  frud^tbar, 
befonberS  für  ©til  unb  äft^etifi^en 
^k^ä)mad,  un\)  9Wand)er,  ber  ^mU  be§ 
8e^rer§  unb  greunbeS  Uergeffen,  man« 
belt  tro^bem  nnbetüu^t  nacj^  feinen 
^faben.  %nä)  bie  externen  3Kitarbeiter; 
bie  ßorrefponbenten  a\\§f  ber  ^roöini 
mußten  fic^  ben  Stotl^ftift  be§  6^ef= 
rebacteurS  in  für  ben  ?D?oment  Dielleid^t 
oft  empfinblii^er  Sößeife  gefallen  laffen, 
bi§  e8  ßiner  unb  ber  9lnbere  eingefel^en 
l^aben  mag,  bafe  er  l^ier  eigentlid^  in 
einer  BäfwU  für  ©tilijtif  gewefen,  ol^ne 
Sel^rgelb  ju  jaulen.  3Kit  einem  SQÖorte; 
@raj  nnb  bie  ©teiermar!  meist  no(^ 
l^eute  ©puren  auf,  bafe  ber  langjä^= 
rigfte  ß^efrebacteur  il^rer  öerbreitetften 
^ntung  ein  Seigrer  unb  9(eft^etifer  ge» 
mefen  ift. 

3)en  Dorne^men  3:on  unb  3ftttfinn, 
ber  in  ber  „lageSpoft"  bemerfbar  mar, 
^aben  in  no^  ^öl^erem  ®rabe  3ene 
erfahren,  bie  mit  ber  ^erfönlidifeit 
5)r.  ©öoboba'S  Derfe^rten.  Sine  fein« 
befaitete  9latur  boK  lebhafter  ßmpfin« 
bung,  abl^olb  aller  JRol^eit,  Uxä^i  unb 
tief  berlejbar  burcj^  niebrige  9türffi(^t§= 
lofigfeit  ober  ba§,  ma§  il^m  al§  fold^e 
crf(|ien,  anbererfeitö  gerne  bereit,  berlei 
JU  öergeffen  unb  bann  mieber  Doli  f)ers 
jenSmärme,  fletS  bereit  jn  ratzen  unb 
JU  nü^en  —  fo  ^aben  il^n  feine  ©(^ü§« 
liuge  unb  fjreunbe  lennen  unb  lieben 
gelernt.  2öa§  5)r.  91.  25.  ©boboba 
befonberS  mir  bebeutet,  ba§  bleibe 
bie^mal  in  meine  Qf^ber,  in  mein  |)erj 
jurücf  gebrängt.  6§  leben  im  Sanbe 
nnb    au^erl^alb    beSfelben    no(^   öiele 


9tnbere,  bie  i^m  il^re  6|ifienj  unb 
©teflung  Df^banfen.  '^xäfi  feiten  menn 
einer  öon  3)enen  e§  i^m  bemerfte,  gab 
er  jur  9Intmort :  „5)aS  mären  ©ie  au^ 
ol^ue  mid^  gemorben."  ©oI(^  liebenS« 
mürbigeS,  befd)eibene§  SBefen  ift  mol^l 
geeignet,  ben  tJreunb  nod^  tl^eurer  unb 
unberge&Iid^er  ju  matten. 

©elbft  einft  baS  So§  armer  ©tu« 
beuten  tbeilenb,  mar  3)r.  ©öoboba  be« 
fonberS  ein  liebreiij^er  g^reunb  bürftiger 
©tubenten.  6r  unterftü^te  fie  bur^ 
Däterlid^en  SRat^,  oft  mit  ®elb  unb 
lie^  i^nen  —  menn'ö  möglid^  mar  — 
iwxä)  Seiträge  für  bie  „3:age8poP" 
etmaS  öerbienen,  mobei  bie  größte  9lrbeit 
im  korrigieren  unb  Umarbeiten  ber  9tr= 
titel,  ba^  fie  tauglid^  mürben,  allemal 
er  felber  l^atte.  @§  gibt  mannen  renom« 
mierten  Citeraten  unb  ^ßoeten  felbjt 
brausen  im  beutfd^cn  Slteid^,  manci^en 
tü^tigen  ^rofeffor  m  ben  Unioerfitäten, 
ber  fi^  bei  ber  ®rajer  „SlageSpofJ"  bie 
erjien  ©poren  Derbiente  unb  S)r.  ©Do« 
boba  JU  feinen  SBol^lt^ätern  jäl^It. 

S)r.  ©uoboba  ^at  mä^renb  feines 
langjährigen  9lufeut^aIteS  in  ©teier« 
marf  unfer  Sllpenlanb  bielfad^  bereist ; 
er  mar  ein  großer  gfreunb  ber  lanb« 
f(i^aftli($en  9latur  unb  ber  Statur« 
meufi^en,  mit  benen  er  in  mal^rer  f)erj« 
li^feit  öerfel^rte.  Unb  eS  mar  rül^renb, 
mie  fe^r  bie  Sanbleute  il^m  balb  ju« 
getrau  mürben,  tro^em  er  ni^tS 
meniger,  als  in  il^rer  SRunbart  mit 
ibnen  öerfel^ren  fonnte.  ®erne  gieng 
er  mit  Sanbgeiftlid^en  um,  bie  er  in 
i^rem  mürbigen  Serufe  in  bem  ®rabe 
^o(i)  aci^tete,  als  il^m  bie  engl^erjigen 
3eloten  öer^afet  maren.  ®rofee  Keifen 
nm($te  3)r.  ©ooboba  nac!^  5Rormegen, 
^ollanb,  granfrei^  unb  Italien,  bor« 
jüglii^  ber  bilbenben  ftunft  megen,  ber 
tx\\^  immer  mel^r  jumenbete,  je  rauher 
ber  jourualifiif^e  3)ienfl  feinem  ibealeu 
2Befen  fühlbar  mürbe. 

^6)  \af)  ben  alternben  SHann  bie 
aOBibermärtigfeiten,  bie  berSerufnatur« 
gemäö  mit  fid^  bringt,  reftgniert  er« 
tragen  —  öffentlicj^e  Brutalitäten  toie 
l^alb  oerftedte  ajlalicen,  3)antIofig!eiten, 


Digitized  by 


Google 


937 


©onflicte  no(^  mancä^en  ©eitin  —  baju 
eine  ft^manfcnbe  ©efunbl^cit;  er  l^at 
berlei  mitWu^eübemimben.  91I§  jeboc^ 
Dor  wenigen  Salären  bie  „%Ci%t^po\i" 
bur(!^  ben  beborflel^enben  SBei^fel  beS 
ßigentl^ümerS  —  bnti^  Serül^rung  mit 
ber  SänbetbanI  —  ©efa^r  lief,  il^re 
biSl^er  treu  eingel^altene  Senbenj  ju 
weciiifeln,  ba  fanb  3)r.  ©öoboba  bie 
©teile  als  Seiter  biefc§  33Iatte§  mit 
feinem  ©emiffen  ni(!^t  me^r  vereinbar. 
Sro^  feinen  materieÜ  ni^t  glänjenben 
93er]§ältniffen  unb  einer  unöerforgten 
gfQmilie  öerjic^tete  er  ouf  bfe  Slebnction 
ber  „SageSpoft"  unb  trot  im  Qf^^tuar 
1882  in'S  ^riöntleben  iurütf.  6ö  ift 
eine  feltene  ©rfdieinung  geworben,  bafe 
ein  aWonn  Iebigli(j^  quS  Ueberjeugungö« 
treue  eine  cinträgli(j^e  ©teKung  ouf« 
gibt.  Unb  e§  ift  ein  fold^eS  Opfer 
immer  eine  fflefiegelung  ber  ©elbft» 
lofigfeit  eines  langjährigen  SBirfenS. 
6S  erwies  fid^  balb,  ba^  bie  Se« 
forgniS  beS  Senbenjweci^felS  wegen  eine 
unbegrünbete  war,  benn  bie  „SageS» 
pofJ"  fam,  aüerbingS  nnborl^ergefe^en, 
in  bie  ^änbe  il^rer  borigen  Sefi^er 
jurücf ;  aber  ber  ©cl^ritt  war  gefd^el^en 
unb  5Dr.  ©öoboba  l^at  i^n  —  wie  er 
wieber^olt  öerficl^erte  —  nid^t  bereut, 
weil  er  ber  ©ad^Iage  gemä^  eben  nur 


fo  unb  nici^t  anberS  l^anbeln  fonnte. 
Sr  war.  wie  er  felbft  fagte,  fein  ge=» 
borner  Sourualift;  nun  wollte  er  fic^ 
feinem  ßieblingSgegenftanbe,  bem  ©tu- 
bium  ber  Jlunftgefd)id^te  wibmen.  3"' 
rüdgejogen,  wie  er  ftetS  war,  f(j^uf 
er  je^t  feine  SBol^nung  ju  einem  ftiden 
©ele^rten^eim,  geweil^t  burc!^  bieirau« 
lici^Ieit  eines  innigen  gfamilienlebenS. 
©eit  3a]^ren  fc^on  \mä)k  er  ©tubien 
JU  einem  großen  populär^p^ilofopl^ifc^en 
SBerf,  be^en  3tuSarbeitung  er  nun  be= 
gann  unb  woDon  ber  erfte  Sanb  in 
flürje  bei  ©otta  in  ©tuttgart  er« 
f^einen  fofl. 

3um  Sel^ufe  feiner  weiteren  Äunft« 
Pubien  überfiebelte  S)r.  91.  SS.  ©Doboba 
t)or  einiger  ^tii  na^  WüncJ^en.  @r 
wirb  baS  fd^öne  ®raj,  wo  er  mit  feiner 
Qramilie  eine  |)eimat  gefunben  ju  l^aben 
glaubte,  wo^I  mit  gemifd^ten  ©efiil^len 
berlaffen  l^aben.  Unb  wir  fe^en  mit 
Sebauern  einen  Wann  bon  unS  fi^eiben, 
ber  ein  jwanjigiö^rigeS  (Kulturleben 
ber  ©teiermarl  miterjtritten,  mitge^oben 
unb  öerbu(^t  l^at.  6in  banfbareS  ®e= 
benfen  iji  wo^l  baS  SBenigfie,  was  wir 
il^m  wibmen  fönnen.  Qua)  war  er  ein 
braöer  3Kann,  ein  tüchtiger  ^ublicift, 
ein  tJörberer  ber  SBo^lfa^rt,  beS  2öat)reu 
unb  ©(j^önen.  —  3Hir  war  er  me^r. 


Digitized  by 


Google 


steine  c^außö. 


|teue0  oon  (Semfen* 

„S)ic  ®cmfcn  ftnb  fcl&r  roati^fam.  ^er 
ftftrffte  IBocf  l^ftlt  jtet^  2öa<i&e  unb  beim 
gcrtngften  Derbftd&tigen  ®erÄuf(i^c  ftöftt  er 
einen  ^fiff  aif8."  —  S)q8  erjä^len  afle 
9iaturgef(^id^ten  üon  biefem  romontifc^en 
SBilbe  unjere§  Hochgebirges.  %\i6)  2:f(i^ubi, 
ber  f(||arffunbige  S3eoba(^)ter  imb  fa(ii)!un' 
bige  Sc^ilberer  beS  „2^ier leben«  ber 
^Ipen,"  befpri(()t  biefe  bur^  jal^r^unbert« 
lange  Ueberlieferung  Don  ®ef(^Ce(^)t  ju 
©efc^lec^t  unter  ben  Sffieibmännern,  4>oIS' 
!ne(^)ten  unb  ©ennen  fortgepftonjte  Äunbc. 
S)a  fommt  nun  plöjli(()  ein  9ieuerer, 
welcher  bie  au(i^  poetif(()  DielfQ(()  Derroer» 
tete  @emfenn)a4t  aU  eine  ®e{(!^i(]^te  au§ 
bem  Sögerlatein  in'«  ffioI!§t^ümli(||e  über» 
tragen  bejeic^net  unb  bafür  von  bem  in- 
tereffanten  ©ratt^ier  anbere  ^inge  er* 
jö^lt,  bie  mir  ßeute  ber  5'iieberung  aud^ 
für  fiotein  l^alten  mürben,  menn  fte  m6)i 
ein  fo  ernfter  ©emft^rSmonn  in  gloub» 
mürbiger  2Beije  vortragen  mürbe,  ©er 
5.  33.,  ba&  ®emjen  fcbneeblinb  merben, 
mie  uuDorftc^tige  ®letfcbermanberer,  bie 
feine  SRaud&brille  t)or  bie  ^ugen  genom» 
meU;  um  pc^  oor  bem  ®(oft  beS  girne« 
unb  leiner  S3(enbung  ju  Wüjen,  unb 
meiter,  ba&  bie  ®emfen,  menn  fte  ni((|t 
geftört  merben,  feine  ®efa^r  mittern  unb 
auf  ben  faftigen  OJiatten  ber  ^efung  ob» 
liegen,  nichts  meniger  aU  übermütl^ige 
SpringinSfelbe,  fonbern  ganj  gerul^fam 
bebftc^tige  Höefen  feien. 

3)er  ®emÄ^r3mann  ^iefür  ift  $err 
^urtf^eüer,  ber  in  ber  ^3<?^tW^^if*   ^^^ 


erften  beutfti^en  unb  öfterreit^ifc^en  lllpen- 
üerein«''  eine  in  il^rer  %xt  muftergiltige 
HWonograpl^ie  über  bie  ®emfe  üeröffent- 
Ii(()t  ]^at.  S)iefe«  ©ffa^  (fagt  3.  St.  Sec^jer 
in  ber  „treffe'',  beffeu  ^uffa^  l^ier  re» 
probuciert  ift)  bringt,  mie  Dorfte^enbe 
groben  jeigen,  auc^  demjenigen  mand^ed 
9?eue,  ber  fid^  feinen  ®rel^m  unb  Sfcf^ubi 
xüo^  in'$  ®eba4tniiS  einpr&gt  unb  oben 
in  ben  ^ütten  ber  Söergmft^ber  manche 
6tunbe  mit  3Bilbf(f)ü(en  unb  officieüen 
Sägern  Derplaubert  bot.  ^§  ift  nic^t  bie 
®ele]^rfamfeit  beS  fflüti^ermanneS,  bie  ber 
^utor  t»or  un§  entmidelt,  jufammenge* 
tragen  au§  etlid^en  3)u^enben  frember 
6d&riften;  xoa^  er  mittfieilt,  beruht  eut* 
meber  auf  unmittelbarer  perfönli(i^er  Gr» 
fal^rung,  ober  auf  ben  Angaben  üerlä^» 
lid&er  SQßilb^eger  unb  Säger  auS  jenen 
meitläuRgen  Sagbbejirfen  Don  IBaiern, 
2:iroI,  ©aljburg,  Oberöflerreid^  unb  Steier* 
marf,  in  benen  ftd&  gegenmärtig  ein  0cm« 
fenftanb  t»on  etma  fünftaufenb  ©tüd  t»or- 
finbet.  S®a§  Slf^ubi  beobad&ten  fonnte, 
bef(^ränfte  ftd^  auf  bie  fpärlicben,  nur 
fporabif(()  ft(()  Dorpnbenben  Siliere,  metcbe 
bie  allgemeine  Sogbfreil^eit  in  ben  6d^roei« 
jer  ?llpen  no(||  übrig  gelaffen  bot.  — 
^urtfc^eller  hingegen  mar  in  ber  ßage, 
bei  feinen  93eoba(|tungen  unb  ©rfunbi« 
gungen  au«  bem  Sollen  §u  fti^öpfen,  jebe 
^l^atfa^e  bu|enbfältig  hnx6)  äbnlicbe 
SQßal^rnel^mungen  ober  ®egenbemeife  ju  er- 
l)ärten  unb  fo  burc^au«  Serlä^lid^e«  mit« 
5ut^eilen. 

@r  fc^idt  feiner  ©fijje  über  ba§  fieben 
ber  ®emfe  eine  6d()ilberung  ibrer  ©eftalt 


Digitized  by 


Google 


939 


itnb  tl^teS  ftörperbaiteS  vorauf,  ber 
wir  bic  intetcffante  Z^at^a^t  cntncl^mcn, 
ba^  ber  $^o$p^orge]^alt  be§  @etn{ege« 
^irnc§  3' 7 5  ^ercent  cnt^^ält,  ro&^renb 
ba§  bc§  5Wenfc^en  im  50?tttel  nur  2  $er« 
Cent ;  mithin  müfete  nad^  ber  geroiffen  Don 
SWoHefd&ot  unb  ®ü4)ner  popnlarifiertcn 
^l^eorie  „ol&ne  ^l^oSp^or  fein  ©ebanfc" 
bie  ®emfe  um  ein  6rflecf(ic^e§  gejc^eiter 
jein,  al§  irgenb  ein  ^u§bunb  mcnfc^- 
lieber  2öei§l&eit  unb  ®ele^rfara(eit.  3)ie 
3öger  Italien  nun  oüerbingg  bie  ®emfe 
für  ein  gonj  oerfiiart  !luge§  S^^ier,  mei« 
nen  aber  ho6),  ba&  „ber  ^\x\6)  \f)x  im 
teufen  mö)  weit  üorouS  fei".  ®en)öl)n» 
\\^  fteüt  man  ftc^  bie  @emfe  al§  unenb» 
l\^  regfom  unb  bemeglid^  üor.  '^aö)  ^n» 
gäbe  funbiger  ®ebirg§(ente  ift,  wie  be* 
reitS  ermöl^nt,  biefe  3Weinung  etwa?  ju 
mobipcieren  unb  „fiub  bie  Söeroegungen 
ber  ®emfe,  wo  fie  ftc^  tjollftönbig  ge* 
fiebert  fül)U;  langfam,  träge  unb  f^roer- 
fällig ;  i^re  Haltung  ^at  etmaS  ungemein 
Öäfpge§.  ®nnj  auber§  aber,  menn  i^re 
9(ufmer!fam!eit  burc^  irgenb  etmaS  erregt 
roirb!  ^a§  2;i^ier  richtet  fid&  mit  (5inem 
©dfelage  auf,  e§  erf(i(ieint  ftattlittier,  fü^» 
ner  unb  gleic^fam  burcbgeiftigt,  fc^neU  ift 
bie  glü^tige  fort  unb  entfd^munben." 
53on  il^rer  ©Aneüigfeit.  üon  i^rer  au^er» 
orbentlid^en  Äraft  unb  ©eroanbtbeit,  menn 
fie  einmal  aufgefd&eu^t  ift,  fann  man 
fidti  faum  einen  53egriff  machen.  Sprünge 
üon  fünf  bi§  fec^S  SJJetern  Söeite  unb 
brei  5Wetern  ^ö^e  finb  etma§  ©emöl^U' 
li(?)e§.  ^ieju  genügt  ein  ?lnlauf  Don  roe* 
nigen  Sd^ritten.  5)ie  ®emfc  ift  im  Staube, 
üon  ber  Stelle  auS  burc^  plöfelid^eS  ?luf- 
fejnellen  eine  t>ertica(e  ^ö^e  üon  2  bi§ 
2'/*  üKetern  ju  nel^men.  @inen  paffenb 
gelegenen  löorfprung  benü^t  fie  aU  6til^» 
pun!t  für  einen  jmeiten  ober  britten 
Sprung.  Selbft  an  ganj  fenfrecbten  Söön* 
ben  üermag  bie  ®emfe  fi(^  auf  SD'iomente 
ju  galten  unb  meiter  ju  fcfeneUen.  S3ei 
Jreibjagben  betreten  bie  geöngftigten 
3;^iere,  um  ben  58erfolgern  ju  entgegen, 
oft  !aum  fingerbreite  ®efimfe  am  Äanbe 
fur^tbarer  ?lbgrünbe. 

2öenn  bie  ©emfe  aber  nid^t  behelligt 
roirb,    benü^t    fie   bei    i^ren  ©ftugen  in 


ber  Megel  nur  bie  bequemften  unb  fieser« 
ften  SteKen  unb  ift  ba  bie  befte  ^fab* 
finberin  im  ^od&gebirge.  SJielen  ©ergftei» 
gern  ^at  bie  @emfe  ben  ri(ii)tigen  2öeg 
geroiefen  unb  pe  finb  il^ren  ^wfetapfen 
gefolgt,  o^nc  ^iebei  befonberen  S^roierig* 
feiten  ju  begegnen,  ^er  fpri(i^n)örtli(bc 
^u^brud  Don  ber  ®efa^rli(^feit  ber  ®em§' 
pfabe  ift  nur  inforoeit  jutreffenb,  aU  e§ 
fic^  um  gtuc^tmege  ^anbelt,  roeHe  bie 
t)on  Treibern  unb  Sägern  geängftigten 
2:biere  einf^tagen,  um  [x^  $u  retten,  ^a 
magen  fte  aüerbingS  ba§  ^oOfte,  unb 
inSbefonbere  junge  93ö(fe  fpringen  ni(t)t 
feiten  in  ben  tiefften  ?lbgrunb,  um  nur 
ben  Sirfungen  be§  ^inteilaber«  ju  ent- 
gelten, melc&e  biefe  2:i^iere  oon  früheren 
2reibjagben  ^er  nur  ju  genau  fennen. 
9Bo  in  unferen  öfterreid&ifc^en  ©ebirgeii 
bie  ©emfen  gel^egt  werben,  fxnh  au&er 
ber  SoQbjeit  i^re  {Rubel  lange  nic^t  fo 
fc^eu,  al§  man  gewö^nlic^  annimmt.  S3ei 
ber  Sc^ilberung  il^reS  frieblid^en  2:rei* 
ben§  auf  ben  lEBeibegrünben  fommt 
^urtf^eöer  auf  bie  ermähnte  ®em§n)a(t)e 
JU  fpre4)en,  auf  bie  3?or]^ut,  meiere  ®em§* 
rubel  auSfteUen  foHen,  unb  üerfic^ert, 
„erfahrene  Säger,  roelrfie  mit  ben  ©e- 
roo^n^eiten  ber  2^iere  fe^r  genau  be« 
fannt  finb,  ftellten  biefe  ©emSroacbt  ent- 
fc^ieben  in  ?lbrebe."  SCÖal^r  fei  e§  nur, 
ba^  bie  mit  bem  liefen  nic^t  befc^äflig» 
ten  J^iere,  unb  in  einem  größeren  Äubel 
feien  bereu  immer  mehrere,  pc^  fletS  nur 
auf  einen,  einen  freien  ^u^blicf  gemäl^» 
renben  S^orfprung  nieberlaffen ;  aber  e§ 
märe  unriittig,  ^ierau§  ju  folgern,  ba^ 
le^tere  mirflic^  eine  3lrt  JBorpoftenbicnft 
oerric^ten.  ^a6)  einem  SHegenmetter  ^\m 
53eifpiel,  fel^e  man  bie  l^ungerigen  2^^iere 
alle  febr  eifrig  mit  ber  ?lcfung  befcbäf- 
tigt,  o^ne  ba^  ha^  eine  auf  ba$  anbere 
93eba(i^t  ne^me.  3"  ^^^  naturbiftorifc^en 
nWärcben  gel^ört  nacb  ^urtfc^eHer  aud^  ber 
2Barnung§ppff  ber  ©emfen.  ©cängftigte 
unb  gel^e^te  ©emfen  pfeifen  aüerbingö 
unb  bann  genau  fo,  wie  ©erroilberte  S3crg- 
fcbafe  burc^  bie  9iafe. 
I  33iel  Äülimlic^eS  weife  unfer  ©e* 
n)ä^r§mann  über  ba§  Familienleben  ber 
,  ©emfen  ju  erjä^len.    ^i)xe  jungen    ftnb 


Digitized  by 


Google 


940 


fel^r  jart  uub  weit  weniger  gegen  ba§ 
Ungeniad^  ber  roilben  ©d^neeftürme  in  ben 
$oc(jalpen  abgehärtet,  aU  man  meinen 
foOte. 

S)ie  Äijc^en  miberftcl^en  bem  erften 
unb  jroeiten  2öinter  fc^iroer  iinb  nur  unter 
ber  forgjamften  Obl^ut  ber  ^Iten.  2ötrb 
Don  einem  Äit  bie  ®ai§  meggejc^offen 
ober  perunglüdft  pe  anbermeitig,  fo  märe 
ba3  junge  J^ier  üerloren,  menn  nic^t  bie 
©efellfc^aft  fic^  feiner  annehmen  würbe, 
^ie  ®em§rubel  bemuttern  aber  biefelben 
unb  nehmen  pe  in^befonbere  in  ber  ftren» 
gen  2öinter§ieit  unter  fd^ü^enbe  Ob^ut. 
5)er  lange  SÜJinter  be§  ®ebirge§  ift  über- 
haupt für  bie  ©emfen  eine  ^arte  ent» 
bebrung^noHe  ^eriobe.  ^ie  ^^iere,  im 
Sommer  fo  mä^lerifc^  in  i^rer  9^a^rung, 
muffen,  pc^  nun  mit  üerborrtem  ftrol^arti» 
gen  ©rafe  begnügen.  3n  ber  äu^erften 
5iott)  freffen  pe  gfic^tennabeln,  33aum* 
flechten,  ba§  ßaub  ber  (5beref(f)e  unb  bie 
Spieen  ber  ßegföl^rennabeln.  @§  gibt 
aber  auc^  ^age,  an  beuen  ben  ^^ieren 
aucft  biefe  9ia^rung  ganj  unjugönglic^  ift 
unb  ber  gefrorne  ©d^nee  ba§  S3Io^(egen 
ber  !ümmerli(^en  ^ftanjenrefte  nid^t  ge» 
ftattet.  ^ie  Säger  bel^aupten,  ba^  bie 
®emfe  in  fold&er  9iot^  jum  ®enu^  oon 
6rbe  greife,  bie  pe  unter  SQödnben  unb 
5cl§(öc^ern  l^eroorfuc^e.  S^atfa^e  ift, 
ba^  man  bei  umgcfommenen  3;^ieren 
erbige  9iüc!ftäube  im  ?IWagen  oorgefunben 
^at.  aOßir  ^dtten  alfo  ^ier  in  ber  Sil^ier- 
melt  eine  ä^nlic^e  ^rfd^einung,  roie  ba§ 
©rbeffen  gemiffer  milber  Stömme,  bie  in 
ben  3^^*^"  periobtf^er  ^ungerSnot^  ben 
Zulagen  mit  ©d&tammerbe  füllen,  um  i^n 
ju  befttimid^tigen,  morüber  befanntlic^ 
üiele  SReifenbe  unb  @t^nograp^en,  unter 
i^neu  inSbefonbere  ^lleyanber  dou  $um* 
bolbt,  be§  fiangen  unb  53reiten  p^  au«* 
getaffen. 

5)ie  erroa(^)fene  ®emfe  ift  roetterl^art; 
pe  Derbirgt  pd^  au^  im  ©inter  nic^t 
gerne,  legt  pd^  nur  bei  fe^r  tiefem  meid^en 
6e6nee,  roo  pe  nic^tg  ju  beforgen  l)at, 
unter  eine  2öanb*  ober  5öettertanne,  fonft 
jie^t  pe  felbft  bei  ber  ftrengften  fiftlte 
immer  au§p(||t§reid&e,  freie  fünfte  oor, 
mie  fef)r  biefelben  a\\6)  t»om  Sturme  um» 


tO!8t  werben  mögen.  S)ie  eiPgften  2öiube, 
bie  bi^tepen  Sdfineegepöber  fd&einen  i^r 
nid()t§  angaben  ju  fönnen ;  rul^ig  wie  eine 
Söilbfftule  fte^t  pe  in  bem  Söettertoben 
oft  ben  ganjen  2^ag  auf  berfelben  Stelle. 
®enau  fo,  roie  i^r  trabitioneüe^,  ^oljge« 
fcftni^teS  ^bbilb  in  ben  3nterla(ener  unb 
Söerc^teSgabener  ?Ripproaren  -  SJJagajinen. 
Sin  biefer  betrac^tfamen  Stellung  bilbet 
pd)  in  bem  p^oSp^orrei^en  ®e^irn  ber 
alternben  ©emfen  aUgemac^  jene  pefpmi- 
ftifc^e  ^^itofop^ie  au§,  bie  il^nen  eigen 
ip.  ^Ite  93öefe  mit  ergrauenbem  5^art 
^aben  i^ren  ^artmann  unb  Sd^open- 
^auer  beffer  »erbaut  aU  bie  ©rbflöfte, 
mit  benen  pe  \t)xen  junger  töuf^eu.  Sie 
werben  griesgrämige  ^iupebler;  fobalb 
pe  einmal  im  ftampfe  mit  jüngeren  ®e- 
noffen  jur  ©runpjeit  biefen  ba§  JJelb 
l^aben  räumen  müPen,  jiel^en  pe  pc^  in 
unjugänglic^e  Sd^roffen  jurüdf  unb  b^lten 
pc6  alle  Spiere  i^rer  Sippe  üom  ßeiOc 
^öd^fteuS  einem  oerfprengten  mutterlofen 
^ij  gegenüber  fül^len  pe  mö)  einiget 
Wül^ren  unb  bulben  e§  piUfc&weigenb  auf 
ibrem  SOßeibepla^,  tebnen  aber  auc^  bie* 
bei  jeben  93erfudl)  einer  gemütl^lic^en  ^n* 
nä^erung  ber  naio  jutraulid^en  3ugenb 
mürrifcb  ah.  Sol^  ein  ©inpeblerbodC 
fann  bie  Sßerjweiflung  be§  erfa^reupen 
SSilbfc^ü^en  werben.  @§  ip  beinal^e  un- 
möglich,  fold^e  ^^iere  erfolgrei^  an^upür- 
f^en.  W\t  wunberfamer  S^lau^eit  wiPen 
pe  p^  au§  allen  3fä^rli4)feiten  ju  ret* 
ten.  9iur  wenn  pe  im  ^od^fommer  ber 
flü^lung  lialber  pd&  auf  ein  Sdjineefelb 
jurüdfjie^en,  bort  tagelang  in  einer  auf- 
gefdfearrten  S^neegrubc  liegen,  um  pc^ 
abjufü^len,  wirb  eg  allenfalls  möglich, 
i^nen  beijufommen,  ba  pe  t)ou  bem  reffec« 
tierten  Sonnenglanje  fc^neeblinb  werben 
unb  ben  anfc^leid^enbeu  geinb  ni^t  fe^en 
fönnen.  S)ie  SSeute  lo^^nt  aUx  bann  ber 
?Wü^c  niebt ;  ba§  jä^e  fjleifd^  foldber  er- 
grauter ^efpmipen  ip  fo  ungenießbar, 
wie  il^re  üble  ^ItjunggefeUenlaune  e§ 
gewefen. 


Digitized  by 


Googk 


941 


Per  Stemliatter» 

eine   ia))aneftf(i^e   ^rafi^Iung.    ^itget^etlt 
t)on    ^ak)tb    ^raunS. 

@S  war  einmal  ein  ©tetn^^auer,  her 
gieng  tÄgIi(i^  ju  einem  l^ol^cn  Reifen  unb 
hva^  Steine  anS  bemfelben.  ^iefe  Steine 
tjertoufte  er  ju  ©rabfteinen  unb  ^an^' 
fc^roeUen,  unb  ba  er  feine  ?lrbeit  uerftanb 
unb  bic  Steine,  bie  er  jum  9}er!auf  bot, 
ftet§  fe^r  lorgfam  bearbeitet  waren,  fo 
fanb  er  andi  immer  ^bne^mer  bafür. 
5reilid&  war  fein  Sierbienft  gering  unb 
feine  Saft  grofe,  aber  er  mar  lange  ^e\i 
jufrieben  unb  roünfc^te  niitt^  me^r. 

6§  gieng  bie  Sage,  bafe  ba,  mo  er 
arbeitete,  ein  großer  53erggeift  l^aufe, 
ber  man(^mal  ben  3)lenfc^en  erfc^iene 
unb  il^nen  $u  ü^rem  ^ortfommen  be^^ilf- 
lic^  fei;  ho6)  batte  er  noc^  ni4lt$  von 
bem  ©erggeifte  entbecft  unb  fd^üttelte 
ftet§  ungläubig  ben  Äopf,  roenn  üon 
bemfelben  bie  SRebc  mar. 

©inftmalS  aber,  al§  ber  Steinmauer 
bei  einem  reiben  IKanne  einen  ©rabftein 
abgeliefert  unb  gefe^en  ^atte,  mie  fc^ön 
biefer  mo^nte  uub  auf  maS  für  einem 
foftbareu  53ette  ber  f(<)lief,  ba  rief  er  bei 
feiner  fauren  Arbeit,  bie  il|m  ben  Sd&meife 
auf  bie  Stirne  trieb:  „0,  märe  i(!6  bod^ 
ein  reid^er  ^ann,  bann  brau(!()te  ic^  mic^ 
nic^t  fo  ju  plagen  unb  fönnte  au^  auf 
einem  93ette  mit  rot^feibenen  Sior^ängen 
unb  golbenen  Ouaften  fd&lafen!" 

5(aum  l^atte  er  bie  ^orte  gefpr Otiten, 
fo  ertönte  eine  Stimme  hnx^  bie  Cilfte, 
meiere  i^m  jurief:  „5)ein  2Bunf(()  ift  ^ir 
gemährt,  3)u  foUft  ein  reicj^er  Tlann 
fein!" 

33ermunbert  blicfte  ber  Stein^^auer 
um  [\^ ;  bo(^,  ba  er  5'iiemanb  gemährte, 
fo  na^m  er  fein  ^rbeitSjeug  unb  gieng 
\)t\m,  benn  er  befd^lo^,  für  ^eute  bie 
?lrbeit  ru^en  ju  laffen.  ?ll§  er  ju  ^aufe 
angelangt  roor,  ba  erftaunte  er  aber  erft 
rec()t,  benn  ftatt  feiner  fleinen  $ütte  fanb 
er  ein  fc^öneS  ftatllid^eS  $ou§  mit  einer 
Ijerrlid^en  ßinric^tung,  bei  meldjcr  auc^ 
ba§  geroönfc^te  ©ett  nid&t  fel^lte.  Erfreut 
na^m    er  von  5lüem  S3eri^,    oerga^  fe^r 


balb  fein  mü^eoolleS  (Seroerbe  unb  liej 
e§  ftd^  roo^l  fein. 

^06)  eines  SageS,  al§  bie  Sonne 
Dom  ^immel  brannte  unb  e§  fo  l^eife  mar, 
ba^  er  ni4)t  ^minauSjuge^en  magte,  ba 
fal^  er  einen  ftattlic^en  3"9  ^^n  ÜJien* 
ft^en  an  feinem  $aufe  vorüber  jiel^en. 
3n  ber  SJiitte  einer  üKenge  ^errlid^er 
iHitter  marb  ein  foftbarer  2ragforb  oon 
fc^ön  gepujten  5)ienei:n  getragen,  unb  in 
bem  2:rag!orbe  fafe  ein  5ürft,  ber  fit^ 
einen  golbfd^iUernben  Schirm  über  baS 
^aupt  l^alten  liej,  bamit  bie  Strahlen 
ber  Sonne  i^n  nic^t  träfen.  ^IWifevergnügt 
blidtte  ber  ehemalige  Steinl)auer  bem 
3uge  na^  unb  al§  berfelbe  feinen  klugen 
entfd^munben  mar,  ba  rief  er  a\\^:  „O, 
märe  ic^  bo(!6  ein  f^ürft,  bann  fönnte  ic^ 
mic^  auc^  fo  tragen  laffen  unb  ^ätte 
einen  golbenen  Schirm,  ber  mic^  vor  ben 
Strahlen  ber  Sonne  f4)ü|te ! " 

Unb  als  er  bie  2öortc  gefproc^en, 
ba  ertönte  abermals  bie  Stimme  beS 
53erggeifteS :  „5)ein  SBunfc^  fei  erfüllt, 
^u  foüft  5ürft  fein!" 

Unb  nun  mar  er  Surft.  SSor  feinem 
2^rag!orbe  ritten  viele  9?eiter  einiger  unb 
ebenfo  viele  folgten  i^m,  er  l^atte  ^l^re, 
®lana  unb  9fieic()tl^um.  vollauf,  furj  3llleS, 
roaS  er  ft(§  müufti^te,  unb  natürli^  aucft 
ben  golbenen  Schirm,  mit  bem  er  p4 
fctlüjte.  ^euno(^  mar  er  nic^t  jufrieben; 
ftetS  blirfte  er  um^er  unb  fu^te  auSju» 
forf(ii)en,  ropmit  er  mol^l  feine  ßage  no^ 
angenehmer  machen  fönnte,  unb  als  er 
fa^,  mie  bie  Sonne  ?llleS  ringS  um^er 
verbrannte,  als  er  fal^,  ba^  in  i^ren 
Stralilen  baS  ®raS  verborrte  unb  ba& 
fein  ®eftd^t  tro^  beS  golbenen  Sti^irmeS 
von  ber  Sonnenlii^e  immer  ftärfer  ge- 
bräunt rourbe,  ba  gefiel  il^m  fein  fieben 
ni(6t  melir,  unb  ärgerlich  rief  er:  „2)ic 
Sonne  ift  mä^tiger  als  \ä^\  i^  möchte 
bie  Sonne  fein!" 

abermals  rief  ber  S3erggeift:  „^ein 
SBunfcti  fei  S)ir  gemalert,  ^u  foüft  bic 
Sonne  fein!" 

Unb  ba  marb  er  bie  Sonne  unb 
füllte  fKÖ  fe^r  ftolj  in  feiner  ÜJiac^t. 
@r  fanbte  feine  Stral^len  nac^  oben  unb 
Unten,  naci&  red^tS  unb  linfS,  er  vcrfengte 


Digitized  by 


Google 


942 


bo§  ®raä  auf  bcr  6rbe  unb  tjcrbrannte 
bie  ^aut  bcr  dürften  fo  pt  roic  aller 
anberen  Ceute.  ^ocfe,  a(g  er  feine  fiuft 
gefüllt  ^atte,  ba  fteiig  er  f(!^on  an,  feü 
ner  EWa^it  überbrüfflg  ju  werben,  unb 
aU  eine  iBolfe  !am  unb  fid^  fc^ü^enb 
jroif^en  bie  ©rbe  unb  i^n  ftellte,  ba  rief 
er  tjod  3öni:  „2BaS  ift  benn  ba§  ?  Sie 
^oI!e  fÄngt'  afle  meine  Strahlen  auf, 
Tte  ift  ja  m&c^^tiger  aU  \6)\  Sa§  gel^t 
nic^t  an,  ic^  loiU  bie  größte  ^aö^t  be» 
fi^en  unb  möc^ite  bie  2öoI(e  fein  \" 

Unb  roie  er  biefen  9Bunfc6  au§ge* 
fproc^en,  ba  ertönte  abermals  bie  Stimme 
be§  großen  SBerggeifteS :  „S)ein  2Bunfct) 
fei  S)ir  geroät)rt,  %u  foöft  bie  SSolfe 
fein!" 

Unb  nun  war  er  bie  SBoIfe  unb  legte 
fic&  jmifc^en  Sonne  unb  @rbe.  @r  fieng 
bie  fengenben  Stra!|Ien  ber  Sonne  auf 
unb  fa^  ju  feiner  5reube,  mie  bie  ganje 
®rbe  grünte  unb  blül^te;  ho6)  baS  mar 
i^m  nic^t  genug,  er  moQte  aud^  feine 
gro^e  ^a^t  jeigen,  unb  beS^alb  fanbte 
er  ben  Segen  in  großen,  firoeren  2!ropfen 
I)inab,  tage-  unb  mocjenlang.  5)a  fc^mol- 
len  bie  Ströme  unb  5^üffe  gewaltig,  bie 
Sömme  unb  S)eic6e  brachen  unb  alle  gel- 
ber mürben  oerroüftet.  Sie  SBogen  riffen 
Dilles  mit  fic^  fort,  maS  fic6  i^nen  in 
ben  5öeg  fteUte.  ^nt  ber  gel?  blieb 
rn^ig  fte^en  unb  blidte  fpöttifc^)  auf  bie 
entfeffelten  gluten.  ^f)n  tümmerte  a\V 
ber  äöirrmarr  nic^t,  unb  nic^t  ein  Stütf» 
4)en  be§  garten  ®eftein§  (onntc  ba§  mü- 
teube  Clement  \t)m  rauben. 

Sa  rief  bie  SDßolfe  ooller  Staunen : 
„2Ba§  ift  benn  ba8?  Ser  5el§  ift  ftär- 
fer  als  i(()?  ^fliemanb  foU  möd^tiger  fein 
aU  ic^,  unb  be§l)alb  mö^^te  ic^  mo^l  ber 
gel§  fein!" 

ftaum  ^attc  er  biefen  5öunfc6  axi^* 
gefproc^en,  fo  rief  ber  93erggeift:  ^SSaS 
Su  Sir  münf^eft,  fei  Sir  gewährt,  Su 
foüft  ber  gelS  fein!" 

^xxn  rourbe  er  ber  3fel§  unb  freute 
[\^  feiner  tWad^t.  Stolj  ftanb  er  ba, 
menn  bie  Sonne  l^eifeglü^enb  ©om  ^im- 
mel  ftral^lte,  unb  menn  ber  Wegen  ^erab- 
fiel.  3^n  fümmerten  bie  Elemente  nid^t; 
ftarf  unb  feft  mar  er  mit  ber  6rbe  nex» 


roacbfeu.  So(()  eine§  ^^ageS  ^örtc  er  ein 
merfmürbige«  ©erftufd^  ju  feinen  gü^en, 
unb  als  er  nac^  ber  Urfad^e  forfd^te,  fa^ 
er  einen  unfc^einbaren  Stein^uer,  ber 
eiferne  Seile  in  fein  ©eftein  eintrieb  unb 
gro^e  ftlüfte  bat)on  loSlöSte,  bie  bon« 
nernb  jur  6rbe  fielen.  %U  er  bie§  fol^, 
ba  mürbe  er  fel^r  entrüftet  unb  rief  auS : 
,,2BaS  ift  benn  baS?  So  ein  fleineS 
OJ^enfc^enftnb  ift  mddtitiger  aU  iä^,  ber 
ftarf e  gelfen?  SaS  gel|t  nid^t  an,  ba  miß 
ic6  lieber  ber  9Kann  fein!" 

Unb  als  bie  Stimme  beS  großen 
SöerggeifteS  mieberum  ertönte  unb  i^m 
Derfünbete,  bafe  fein  2öunfc^  erfüllt  mer* 
ben  follte,  ba  mar  er  ber  arme  Stein* 
Iraner  t)on  el^cbem.  ^m  S(()mei^e  feines 
^Ingefic^teS  t>erbiente  er  ft(ö  fein  !ftrg» 
lic^eSSÖrot,  aber  er  mar  bamit  §ufrieben 
unb  roünfd^te  fi^  niemals  mieber  eine 
anbere  ßebenSfteüung  als  bie,  meiere  er 
feit  früher  3»ö««b  gel^abt  ^atte.  Unb 
ba  er  feine  üermeffenen  9Bänf(()e  me^r 
an  baS  Sd^idfal  ^atte,  fo  ^örte  er  aud^ 
nie  mieber  bie  Stimme  beS  großen  93erg- 
geifteS. 


Per  SaUigebiU^ete« 

»on   grife   aWout^ner.*) 

Unter  Söilbung  oerfte^en  mir  bocj)  na- 
türlich meber  bie  ÄenntniS  ber  neneften 
JRomane,  noc^  ein  bi&(()cn  franjöfifdj  par» 
lieren,  nod^  aud^  3«^t""d^'^cf^"  I  ^"^  ^^^ 
95efuc^  populftr-miffeufd^aftlidfeer  Sorlefun- 
gen  gehört  ni^t  unbebingt  §um  äöefen  ber 
^ilbung.  ©ebilbet  fc^eint  unS  ber  ^ann, 
meld^er  bie  für  feinen  fiebenSberuf  erfor* 
berlid^en  Äenntniffe  üollftftnbig  befi|t.  Sie 
münfc^enSmerte  SBilbung  eines  fie^rerS 
mu^  barum  eine  meitere  fein,  als  bie  b«S 
fianbmanneS.  ^albgebilbet  follte  barum 
nur  Serjenige  ^eifeen,  ber  baS  für  feinen 
©eruf  nöt^ige  SBiffen  nur  ^alb  befi^t. 
Unfer  gciftigeS  fieben  l^at  aber  feit  ber 
^rfinbung  ber  ©uc^brudCerfunft,  metleicbt 
gar    feit    bem  ©efte]f)en   ber   m^nfc^Utben 


*)  6dJorer'S  Sfamilienblatt.  »crlin. 


Digitized  by 


Google 


943 


ferem  SBiffcn  unb  unfercm  S3ebürfni§  ein 
ipcnig  Derrücft.  'S)ie  meiftcn  roiffen  jroar 
n\6^i  SlQeS,  n>aS  fte  täglich  %ehtau^m 
foUlen,  bafür  »erarbeiten  pc  in  il^rem 
®€^irn  eine  5Wengc  überflüffiger  unb  un- 
flarcr  Segriffe.  Unb  biefeS  6amme(furium 
von  ^iftorie,  SWatnrle^rc ,  lleft^etif  unb 
3eitge{(i{)i^te,  (urj  bie  fiuyuStenntniffe  be- 
jeic^net  man  gern  mit  bem  3'iamen  ber 
allgemeinen  Silbung. 

2Ba§  ben  in  biefem  8inne  ^©ebil* 
beten"  t)or  ^Inberen  auSjei^nen  foU,  ba§ 
ift  bie  gÄ^igteit,  an  bem  politif^en  unb 
fünftlerifc^en  Schaffen  be§  SSolfeS  feinen 
Derftönbigen  ^nt^eil  ju  nehmen.  %et  Sauer 
befijt  \o\^e  ©ilbung,  wenn  er  über  fein 
perfÖnlic^eS  Sintereffe  f>inau§  etroa  bie  53e» 
bentung  ber  2Bä(ber  für  bie  SBol^lfa^rt 
bc§  (Sanjen  fennen  lernt ;  unb  ber  Uni* 
t)erfität§profeffor  bejtjt  fol^ie  Silbung, 
wenn  er  über  fein  5ö4  t|inc|u§  bie  mif* 
fenfc^aftlit^en  gforfd^ungen  ber  5lnberen  ju 
ad^ten  roei^. 

^ber  in  ben  unterften  roie  in  ben 
oberften  geiftigen  Stftnben  ift  bie  $a(b- 
bilbung  m5gli(!()  unb  [u  maci^t  (eiber  aQe, 
bie  unter  il^rer  $err|(!6aft  fte^en,  ju  red&t 
broUigen  ©efellen.  ^albgebilbet  ift  jum 
JBeijpiel  ber  fianbmann,  ber  feinen  5)ün' 
ger^aufen  gegen  ben  'iRa^hax  mit  d^emijc^en 
84i(agn)orten  Dert^eibigen  mid;  ^albge« 
bilbet  ift  ber  ^rofeffor,  ber  bem  fc^af* 
fenben  flünftler  ein  ?Prit)atifftmum  über 
ba§  6d^5ne  ju  galten  magt,  unb  bad  blo^ 
barum,  roeil  er,  ber  3Wann  ber  SDßijfen- 
f(^aft,  bie  ftnoc^enlel^re  ober  bie  ®efd^i(!i>te 
ber  grie(ii)ifien  ftaifer  um  eine  fleine  QnU 
bedung  bereid^ert  ^at. 

®ie  roa^re  S3rutflfttte  ber  ^albbilbung 
ift  aber  in  ber  mittleren  ©eoölferung  un« 
ferer  ©ro^ftftbte  ju  fuc()en.  ^ter  ift  e§  in 
ber  breiten  Sc^id^te  be§  SürgerftanbeiS 
äT^obe,  )u  ben  (Sebilbeten  ju  ^ft^Un.  2)a 
bie  iöilbung  aber  etroaS  0an§e§  ift,  in 
rocld^em  fein  einjige§  ©Heb  festen  barf, 
menn  bie  ftette .  fc^Iiefecn  foll,  fo  gel^t  e« 
ben  guten  Seuten,  mic  bem  ?(uffinber  einer 
mid^tigen  chiffrierten  Sepefd^,  bem  ber 
84)Iüjfel  ju  \i)x  Wt  (St  fte^t  roofil  bie 
Seid^eO;    aber  er   fann  pe  nid^t  beuten. 


S)er  mirflic^  ©ebilbete  ift  mit  Sicher- 
l^eit  baran  }u  erfenneU;  ba^  er  noc^  ^ie 
unb  ba  bag  SBort:  ,,^6)  roeife  ba§  ni^t!" 
über  bie  Sippen  bringt.  S)er  ^albgebilbete 
bagegen  mei^  ^UeS.  2Benn  in  ©efeUf^aft 
üou  bem  neueften  Su^e  bie  Äebe,  ba5  er 
no6)  nic^it  gelefen,  Don  ber  neueften  Oper, 
bie  er  noc^  nidjit  gehört,  t)on  bem  neueften 
Silbe,  ba§  er  noc^  nic^t  gefe^en  l^at,  fo 
roirb  er  [xd)  bennodi^  an  bem  ©efpräc^ 
bet^eiligen  unb  tedlicb  fein  Urt^eil  ben 
?(nberen  gegenüberfe(jen.  ^(§  gebilbeter 
HT^enfd^  mu^  man  bo^  mitreben  fönnen  ! 
Unb  bie  Äritifer  machen  e§  ja  ben  fiejern 
i^rer  3«itungen  fo  leidjit!  Sc^  ^örte  einmal 
einem  ftreifc  üon  fünf  $er|onen  ju,  roeldie 
lebhaft  über  bie  geftrige  „  $^eater«^remiere " 
ftritten.  3lKe  mußten  bie  ^iamen  ber  mit« 
mirfenben  ©d^aufpieler  ju  nennen.  5lber 
fd^lie^lic^  fieUte  e§  fic^  l^erauS,  ba^  fein 
ginjiger  auS  ber  ©efeUfd&aft  ber  Sorftel- 
lung  beigemol^nt  ^atte. 

Die  flünfte  fmb  ba§  Siebling^felb  be« 
,f)albgebilbetcn.  ^igentlic^  foHte  man  benfeu, 
fünftlerijd^e  ©ilbung  bjjte^e  barin,  ba^ 
man  bei  ben  Serien  ber  3Wufif,  SJialerei 
ober  ^oefie  etroaS  empftnbe;  ber  ^aih* 
gebilbete  aber  begnügt  ftd^  bamit,  bafe 
er  oon  biefen  Sd^öpfungen  irgenb  etwas 
ju  reben  mei&.  ©o  (lug  ift  er  freiließ, 
baft  er  feine  Urtl^cile  ni^t  begrünbet ;  er 
bleibt  einfach)  bei  feinem  ^uSfpruc^  unb 
3'iiemanb  (ann  il^m  in  fein  ©emiffen  l^inein 
bemeifen,  bafe  er  nid^t«  babei  gefü^^lt  ^abe. 
^öd^fteniS  Derfteigt  fxd^  ber  ^albgebilbete 
ju  einer  Sergleic^ung ;  unb  ba  fein  ®e« 
fid&tSfreiS  fein  fe^r  weiter  ift,  fo  fpielt 
bie  grinnerung  nic^t  immer  jroifc^en  ben 
mürbigfteu  ©egenftüdten.  Sor  einem  $ortr At 
t)on  iJranj  ^al8  ober  Kembranbt  fann 
ein  ^albgebilbeter  rufen :  „^Rein,  bie^le^n» 
lid^feit !  S)ie  lebensgroße  $l^otograp^ie 
meines  ©ruber«  ift  aucfe  nid^t  beffer!" 
auf  bem  Sigi  mirb  er  üor  Mem  bie 
greife  beS  ©peifejettelS  mit  benen  an* 
berer  ©aft^öfe  uergleid&en.  @r  l^ört  jum 
erftenmal  ben  „fjibelio"  unb  fagt  nur: 
„6§  fel^lt  etmaS,  wiffen  6ie,  fo  bie  fcbönen 
SWelobieen  mie  im  ,luftigen  flrieg!'"  Unb 
menn  er  jufdllig  JRanfe'S  SDßeltgefc^icbte 
in  ber  ^anb  gehabt  ^at,  mirb  er  faum 


Digitized  by 


Google 


944 


untcrlaffen  !önnen,  i^rc  ©rg^bniffe  mit 
@ber^  unb  99lü^lba4l  5U  oergletc^en. 

S)er  $albgebilbetc  roäre  aber  tiiti^t 
bo§  e6^te  ftinb  feiner  3^^^  ">«""  «J^  f^tn 
überlegenes  Urtl^eil  n\ä)\  a\\6)  ber  5Biffen- 
j(^aft  jn  2:^eil  roerben  lie^e.  @r  fennt 
jroar  oon  ben  einzelnen  ^äcbcrn  immer 
mir  irgenb  einen  6aJ,  beffen  Erörterung 
gerabe  an  ber  5:age§orbnung  fte^t;  bafür 
fennt  er  biefen  einen  Sa^  aber  gemi^ 
folfrf).  @r  mei^  üom  ganjen  S)arroiniSmu3, 
trofebem  er  ba§  SBort  immer  im  9Jiunbe 
fü^rt,  nur  ba§  @inc:  ba&  ber  ^en]^ 
angeblich)  oom  ^ffen  abftammen  fofl.  3Gßer 
i^n  eines  IBeHeren  belehren  moQte,  m&re 
in  feinen  fingen  ni(()t  mobern  gebilbet. 
^er  ^atbgebilbetc  befugt  ferner  aÖe  ?(u§* 
ftoüungen,  bie  befonbere  ^bt^eihmgen  ber 
angemanbten  SCßiffenf(^aft  barbieten.  @r 
roor  geftern  auf  ber  ^pgienieauSftellung 
unb  !auf  t  ^eute  beim  erften  beften  Sc^minbler 
ein  SebenSeleyir.  (5r  fatbabert  fieute  über 
bie  92ßunber  ber  @(e!tricität  unb  jittert 
morgen  t>or  bem  35onner,  nac^bem  ber 
53li|  feit  je^n  Qecunben  worüber  ifit. 

Smmer  ift  ber  ^albgebilbete  ber  'an* 
l^änger  be§  jute^t  auSgefpro(!^enen  neuen 
©ebanlenS.  6r  ^ilft  felbft  großen  3been 
jum  Siege,  inbem  er  ftc  ju  fic^  l^erunter» 
jiebt  unb  fte  gemein  macbt.  S)er  ^alh* 
gebilbete  ]ä)a^\  burc^  bie  DberfiÄct)Ii4)feit 
unb  burt^  fein  jal^Ireic^eS  ?luflreten  bie 
Xl^or^eit  unb  bie  ^Kac^t  ber  öffentü^en 
3Keinung.  @r  gibt  oor,  bie  Unbilbung  ju 
»erachten;  aber  er  ift  ber  größte  3einb 
aUer  ^itbung,  meil  er  i^ren  $efi|  emig 
^euc^eln  mu^. 

2)ie  cinjige  5öaffe  be§  ^albgebilbeten 
ift  fein  ©efd^roftt«  ^^n«  i>»^  Unfttte,  bafe 
in  ber  guten  ©efeÜfc^/aft  unaufl^5rli(()  „Eon« 
t»erfation  gemad^t"  mirb,  roftre  er  über» 
baupt  nid^t  üon  bem  Ungebilbeten  ju  unter» 
f(iteiben.  ^enn  bie  ^albbilbung  Äußert  ft4 
roeber  im  ^anbeln  eine§  5Wenfci^en.  nodfe 
in  feinem  Emppnben,  fonbern  allein  in 
feinem  ®ef4)roÄt,  baS  mit  bem  atterlicbften 
franjöftfcben  9!Bort  auc^  Eauferie  genannt 
wirb.  93ei  einer  ^Ibenbunter^altung  ober 
bei  einem  feierlid^eu  5Wittageffen  nicfet  ein 
biSc^en  über  (Sott  unb  bie  SSelt  fc^roafeen 
VI  fönnen,  gilt  aU  ^ex^en  Don  bdurifc^en 


©itten,  ja  faft  t)on  einem  fd^lec^ten  $erjen. 
?luf  bie  5rage  einer  5Jamc  mit  einem 
turjen  ebriitben:  „^a^  roeift  ic^  nidjt!" 
ju  ermibern,  bringt  ben  ©prec&er  in  ben 
Jöerbac^t,  un^öfli^  fein  ju  mollen.  ©o 
aflgemein  ift  ba§  bunfle  ^emu&tfein  oon 
ber  gleict^mÄ^ig  üerbrciteten  Unroiffenl^eit, 
baft  bie  ungemol&nte  3Intmort :  „5)a§  mei^ 
i(b  nicbt!"  im  SKunbe  eines  fenntniSr eichen 
^DflanneS  wie  beleibigenbe  Sronie  erf(()ei» 
nen  mu&. 

5)ie  ftärfften  iöunbeSgenoffen  befi^t 
ber  ^albgebilbete  an  unferen  2)amen, 
roelcbe  eigentlid)  nur  i^n  für  einen  „netten" 
Z\]6)na6)bax,  einen  ,, netten"  2änjer,  mit 
einem  2Bort  für  einen  ,, netten"  3Wenf(i^en 
balten.  ?lber  unfere  5)amen  ftnb  für  i^»ren 
fc^lecbten  ®efcbmadf  nirf)t  oerantmortlidb 
ju  macben,  benn  fte  werben  in  ben  ^ö^eren 
3}läbd&enanftaUen  mit  ^(ufroenbung  aüer 
miffenf^aftlic^en  3Kittel  fünftlid^  ju  $alb* 
bilbung  erjogen.  60  mie  ibre  ftCeiber 
nic^t  me^r,  wie  einft  bie  prÄcbtigen  ®rie* 
(bengeroÄnber,  an^  einem  Stü(!  geformt 
fmb,  fo  mie  i!|rc  Äleiber  auS  einem  3)uteub 
buntfarbiger  Sappen  über  einem  roertlofen 
©efteüe  jufammengePicft  ftnb,  fo  wie  biefc 
nKobetrarf)ten  roie  fc^fecbte  Sapejiererar- 
betten  nur  als  5)ecoration  loirten  foflen, 
fo  ftebt  eS  axiö)  um  bie  burcbfc^nittlic^e 
S^ulbilbung  ber  meibli(ben  2BeIt. 

3)ie  ©inftt^tigen  unter  ben  grauen 
unb  üKdbc^en  fagen  eS  ja  (Ängft,  bo^  bie 
3frauenfrage  bie  tJi^age  ber  ©albbilbung  ift. 


Wit  der  Btaitfdiretber  flatb. 

Sor  einem  S^^r  ftarb  in  33,  ber  alte 
Stabtfc^reiber.  S)aS  mar  fo  ein  ed^ter 
fiebenSp^ilofop]^  geroefen.  SQÖeil  er  Jebo^ 
fromme  S3erroanbte  l^atte,  fo  lie^  er  biefeii 
juUeb  an  fein  Xobtenbett  einen  ^riefter 
bolen.  S)er  Stabtpfarrer  felbft  erfd^ien, 
unb  alsbalb  begann  er  bem  ftranfen  ju 
fprec^en  t»on  ber  fatl^oUfdi^en  ftird^e,  von 
ben  Ijeiligen  Sacramenten,  t)om  ?Cblafe, 
bis  i^n  ber  Stabtfc^reiber  tinterbrad^: 
„Um  5ßerjei^nng,  ^err  Pfarrer,  bie  ^tit 


Digitized  by 


Google 


945 


ift  furj,    erjÄ^len  Sie   mir   etroaS  oom 
lieben  ©Ott.'' 

^SBo^ton,  mein  ©ol^n/'  fagte  ber 
^rieftet,  „(Sott,  ber  in  ber  S)reieinig!eit, 
bem  SSater,  bem  ©o^ne  unb  bem  i^eiligen 
©eifte  lebt,  ^»at  auf  (Srben  feinen  ©tatt* 
l^oXter,  ben  römifc^en  — " 

„Sei  i>önfe  3^nen,"  fagte  ber  ©ter* 
benbe,  „ift  mein  ©nfeld^en  ^ier  V 

@r  fucj)te  mit  ben  klugen  ben  brei* 
jälirigen  ftnaben,  unb  aU  biefer  an*§ 
SBett  herantrat,  ftreic^elte  i^m  ber  ©rei§ 
mit  jitternbcr  $anb  baS  fraufe  ^aar 
unb  fagte:  „3)lein  Iiebe§  ftinb,  erjftl^te 
mir  bo(j(i  ctma§  oom  lieben  ©ott!" 

„^a,  ©ro^papa,"  fagte  ber  flieine, 
„ber  liebe  ©Ott,  ber  (ä^t  bie  ©(umen 
mac^fen." 

„  —  53(umen  road&fen  —  au§  ber  (5rbe 
—  auferfteVn,"  l^auc^te  ber  ©tabtfd^reiber 
unb  f^lummerte  lö^elnb  l^inüber. 

R. 


tine  Stimme  Berlin'»  über 
(SriUparjer. 

Dtto  ^Reumann  -  ^ofer,  ber  Sil^eater* 
fritifer  be§  „S)eutf(!6en  HWontaggblatt" 
fc^reibt  ^JolgenbeS: 

^a^  fec^Själ^riger,  uuDerbienter  Ku^e 
^at  ©rillparjer'S  3JiÄr4)enbi^tung 
„^er  3:raum  ein  ßeben,"  biefe  $erle  ec^» 
tefter  ^oefte  im  föniglid^en  ©c^aufpiel^aufe 
eine  roürbige,  ja  faft  roeil^eoolle  Slufer- 
fte^ung  gefeiert.  Äein  gerftufd^DoUer  ©eifaH 
ftörte  bie  ?lnba^t,  mit  roeld^er  ftc^  bie 
empfftnglicjien  ©emütl^er  bem  ^anhet  ber 
5)i(i^tnng  l^ingaben,  unb  fetbfl  jene  fun- 
bigen  S^ebaner,  bie  in  jeber  9lbn)eicJ)ung 
Don  bem  profaifc^en  ©inerlei  ibre§  böo- 
tifc^en  ffrof(!^gequa(f§  eine  ^erfünbigung 
an  ber  Si^aturroa^r^eit  nieberjufpöttetn 
pflegen,  Derflummten  oor  bem  einbring- 
(ic^en  @rnft  unb  ber  l^ol^en  SSornel^m^eit, 
mit  meldet  biefeS  2Berf  eine?  eckten  ©id^terS 
an  il^nen  Dorüberjog. 

S3ier  S)ecennien  l^at  ba«  norbbeutfc^e 
^ublifum  gebraud&t,  um  ©rittparjer,  ben 
S)i(5tcr,    an$uer!ennen.    SBft^renb    ein 


tJrember,  2orb  59i)ron,  ber  ft(§  l^erjlic^ 
wenig  um  ^oepen  als  feine  eigenen  be» 
fümmerte,  nad^  ber  fiectüre  ber  „©app^o" 
ausrief:  „S)er  5'iame  beS  ©id^terS  ifl 
fd^roierig  auSjufpred^en,  bod^  mirb  ftcb  bie 
S^ladjiroelt  baran  gewönnen  muffen''  — warf 
man  bei  unS  benfelben  5'iamen  mit  benen 
eines  SKüDner  unb  $oumalb  t»erö(^tlid6 
in  ben  tiefen  2^opf,  in  bem  man  bie 
©dfeidffalstragifer  begrub.  (5rft  nad^  ©rill» 
parjer*S  2:obe,  im  Sß^te  1872,  nac^bem 
fiaube  burc^  bie  ©efammtauSgabe  feiner 
2Berfe  baS  53ilb  beS  S)id^terS  in  feiner 
impofanten  SSoUftönbigfeit  bem  beutfd&en 
S3ol!e  Dor  klugen  gefteUt  ^atte,  begann 
aud^  uns  in  5Rorbbeutfc&lanb  ein  ßid^t 
barüber  aufzuflammen,  roaS  für  ein  bid^- 
terifd^er  $eroS  bal^ingegangen  mar.  ©eitbem 
ift  mieber  ein  S)ecennium  t»erftrid^en.  Sßiel* 
leicht  ift  nun  bie  3^*  "i^t  me^r  fern, 
roo  au^  bie  norbbeutfc^e  53ü^ne  beginnt, 
in  ©riUparjer  ben  S)ramati!er  an- 
juerfennen. 

2BüS  aufeerl^alb  Oefterreic^S  für  bie 
^Belebung  ber  bramatifd^en  ©rjeugniffe 
©riUpnrjer'S  burd&  bie  öü^ne  gef(^;e^en 
ift,  fd^eint  !aum  ber  iRebe  roert^.  3ft  eS 
nid^t  bejeid^nenb,  ba^  man  in  Berlin,  ber 
^auptftabt  beS  beutfd^en  SRei^eS,  im  legten 
äalirjel^nt  nur  jmei  2öer!e  biefeS  ©idfeterS, 
unb  auc§  biefe  nur  im  flüd^tigen  Vorüber« 
raufc^en,  ju  fe^en  befommen  l^at  ?  2Barum 
^ai  man  „©eS  5WeereS  unb  ber  fiiebc 
SCßeUen"  fo  balb  faden  laffen,  o^ne  bie 
©auer^aftigfeit  ber  jmeifellofen  SCßirfung 
auf  unfer  ^ublifum  ju  erproben  ?  Söarum 
l^at  man  fed^S  ^a\^xe  oorübergel^en  laffen, 
bcoor  man  baran  badete,  „ben  Sraum  ein 
fieben"  auS  bem  ©taube  ber  S^eater- 
bibliot^ef  mieber  auszugraben?  ©ebarf 
bie  fönigli^e  53ül&ne,  bie  bocb  ein  üor- 
ne^meS  unb  mal^r^aftigeS  ftunftinftitut 
fein  min,  beS  tofenben  SBeifaUS  eines  ur* 
tl^eilSlofen  ©alleriepublÜumS,  um  ein  ©tüÄ 
auf  il^rem  Repertoire  ju  erl^alten?  (5ine 
fold^e  jroeifef&afte  Änerfennung  mirb  ben 
2Ber!en  ©rittparjer'S  für  immer  ©erfagt 
fein,  aber  bie  bauernbe  S^ft^n^n^u^Ö  "nb 
innige  ßiebe  aller  derjenigen,  meiere  etroaS 
mcl^r  als  ein  flüd^tigeS  Ämüfement  im 
Sbcoter  fuc^en,  ift  i^nen  fidler. 

60 


Digitized  by 


Google 


946 


^enn  man  ein  l^albeS  ^u^enb  ber 
erften  iRamen  au^  unjcrer  bramatifdben 
fiitciatur  jufammenflellt,  fo  roirb  berjenigc 
©ciUparjcr'S  jebenfaHs  nic^t  fehlen  bürfen. 


luftige  Rettung* 

©in  fc^Caucr  91  at^.  (Sin  ®e(b- 
mann  !ommt  §u  feinem  S^rennbe  unb  fingt 
i^m:  ,,^6)  1;)abt  bem  ©rafen  6.  beim 
©piel  jelfentaufenb  ÜKarf  geliehen  unb  ber* 
fclbe  ift  nad)  Äonftantinopel  gereist,  o]f)ne 
mir  ein  üor  ©erid&t  geltenbeS  ?lnerfennt» 
ni§  ber  ^^nih  ju  ^intertaffen. "  Dl^ne 
löejtnnen  fagte  ber  greunb :  ;, Schreibe 
i^m  fogleic!^ ,  er  foQ  ^ir  bie  l^unbert« 
taujenb  9Jiarf  h^a\)U\\\"  —  ,,?lber  er 
ift  mir  ja  nur  je^ntaufenb  fd^ulbig!"  — 
^®erabe  beSroegen  mirb  er  ^ir  fofort 
jurüdfd^reiben;  ba^  er  ^ir  nur  je^ntaufenb 
jc^ulbig  ift,  unb  3)u  I)aft,  roaS  S)u  l^aben 
miflft,  ein  6c^ulbanerfenntni& ! " 


H  u  d&  n  i  (Jd  t  ü  b  e  I.  @in  ©utSbepter 
fanb  auf  einem  "ädex  ein  Sfelett,  roeld&e« 
er  für  ben  Äopf  eines  ftinbeS  ^ielt.  SBeil 
er  nun  t)etmutl)ete,  eS  läge  ein  Sierbred^cn 
vor,  fc^idte  er  baS  6!elett,  in  eine  $ut- 
f(t)ad^tel  Derpacft,  an  ben  benachbarten 
SBejirfSarjt  mit  ber  Stuf fc^r ift:  „Rin- 
berfopf!"  ^a6)  einigen  2:agen  erl^icU 
er  bie  ^utfc^ac()te(  jurücf  mit  ber  neuen 
Stuffc^rift:  „©(ifeaf  §!  opf !" 


SllleS  umfonft.  Pfarrer:  „2Barum 
fo  traurig,  ^anneS?"  —  ^anneS:  „O 
©Ott,  mei*  2Beib  mitt  nemme  bei  mer 
bleibe."  —  Pfarrer:  „3o,  ^aft  S)u'§ 
ni(i^t  probiert,  fie  oon  biefem  Jßorfc^Iag 
abzubringen?"  —  $anne§:  „Celles  ^ab' 
i  t^o',  ^oc^mürb'n.  3  i)ah'  fe  g*f(!6impft, 
i  ^ab*  i^r'S  @ffe  roegg'nomme,  neulich 
l^ab'  i  fe  fogar  g'fc^Iage,  bamit  fe  uf 
anbere  ©eban!e  !omme  foH,  —  niy  ^ilft, 


—  ÄÖemoI   fagt  fe  jum  6c^(u&:    „53( 
5Jir   bleib'  i  net,  i  gel^'    roieber   ^oim. 


23iie  ber  Sd^a^  uon  ^crfien 
über  SSettrenncn  benft.  %U  ber 
6rf)a!^  pon  Werften  in  5Bien  mar,  fc^lug 
man  i^m  oor,  ein  2öettrennen  ju  bc* 
fut^en,  morauf  er  erroiberte:  „^a^  ein 
^ferb  fd^neUer  läuft,  aU  ba§  anbere,  baS 
roei^  ic^  fcbon  lange,  unb  welches  —  ba§ 
ift  mir  afleS  ein§." 


ßei(it  gefagt.  Kaufmann  ju  einer 
ftc^  entfcrnenben  fel^r  l^äfelic^en  5)ame : 
,,?lbieu!  ftommen  ©ie    ^übf(i(|    roieberl" 


fturfürft  Söit^elm  L  oon  Reffen 
backte  l^öc^ft  ungern  an  ben  ^ob  unb 
äufeerte  einft  in  ©efettf^aft,  bie  dürften 
müßten  eigentlich  unfterb(ic()  fein.  — 
„^urd&Iaud()t,  ba§  münfc^e  ic^  gar  nicöt!" 
fagte  ein  alter  ©eneral.  MeS  erfcbraf,  unb 
ber  flurfürft  fragte  ärgerlich:  „2Barum?" 
—  „^anu  l^ötten  mir  niemals  baS  ©lue! 
erlangt,  @n).  5)ur(^)lanc^t  §um  regiercnben 
^errn  ju  befommen !"  —  „fRid^tig,  ric^tifl : 
i(^)  meine  aber,  bie  Unfterblicl)!eit  ^a 
mit  mir  i^ren  Einfang  nehmen  muffen 


^ie    f(!6limmftc    Solge.    ^x 

Don  © ift  eine  fe^r  „roel^leibig 

S)ame.  g^e^lt  i^r  au^  nur  baS  ©ering 
fo  fcf^idt  ft^  gleich)  jum  ^octor,  ber 
gfolgc  beffen  nid^t  gut  auf  fie  ju  fprecl 
ift.  @ineS  2:ageS  bemerft  bie  3)ame  eit 
rotl^en  t^Ud  auf  il^rer  ^anb  unb  U 
natürlidi)  fofort  ben  ^octor  ^olen.  ^u 
fommt,  betrautet  ben  t^ledt  unb  fagt  bo 
in  bebenflid&em  S^one:  „®ut,  ba^  ^ 
mic6  fo  jeitig  ^olen  liefen. "  —  „W 
©Ott,  ift  es  benn  fo  gefäl^rlicfe?"  fra 
bie  S)ame,  ganj  bla^  t)or  ©c^rerf. 
„3)ur(ii)auS  nic^t,"  antwortet  mit  un 
fd^ütterlic^em  ßrnfte  ber  Slrjt,  „aber  fei 


Digitized  by 


Google 


947 


Sie,  bi§  morgen  märe  ber  ^Ud  o^ne 
mein  guttun  Derfc^rounbcn  geroefen  unb 
icj  würbe  —  mein  Honorar  verloren 
^aben." 


S5on  bem  ©tftbtd^en  $.  na^  bem 
©tabtc^en  S).  fül^rt  feit  ftur§em  eine 
f^maljpurige  Secnnbflrba^n.  —  3n  ber 
Siegel  pflegt  ber  im  erfteren  6täbt(^en 
Rationierte  Canbbriefträger  unterroegS  auf 
ben  3frü^5ug  oufjufpringen  unb  bi§  jum 
näcij)ften  ^orfe  mitjufa^ren.  (5ine§  S^age« 
unterläßt  bieS  ber  ©riefträger  jum  großen 
6rftannen  beS  ßocomotiüfü^rerS;  ber  il^m 
in  3foIge  beffen  5uruft:  „^a,  ©eoatter! 
roillft  S)u  ^eut  nic()t  aufzeigen?"  — 
^5'iein,''  antwortet  ber  ©rief träger,  „^euf 
iah'  ic6'§  eilig!" 


3m  8fran(furter  ©tabtt^ea- 
ter  mirb  ©oet^e'S  ,,i?owft"  gegeben. 
3m  ?3ar!et  ift  folgenbeS  ^me%i^ptCi6) 
jroif^en  jroei  3)amen  t)erne^mbar.  „93on 
wem  ift  benn  baS  6tüd,  liebe  ?l.?" 
„33 on  ^neme  $iefige!"  .  .  .  ©tolj 
liebe  i^  bie  3fran!furterinnen. 


S)ame,  im  ©efinbeoermitt- 
lungg«©ureau  bad  ^ienftbu^  eineiS 
9Käb(^en§  burt^lefenb :  „?lber,  liebe«  ftinb, 
6ie  ^aben  Ja  lauter  f^lec^te  S^ugniffe!" 
SHftb^en,  fc^nippifi :  „^a,  wie  bie  ^err- 
f haften,  fo  bie  ^m%nx\\e." 


SBie  plö^li^  in  unferer  3eit  ©Aber 
entftel^en,  baüon  ^ier  ein  ergö^U^eS  ©ei* 
fpiel.  (Siner  ber  t)orne^mften  ungarifc^en 
Saüaliere  reifte  üor  einigen  3o6ten  mit 
feiner  ©ema^lin,  beren  jerrüttete  ®efunb» 
l^eit  ein  füblic^eS  Alima  münfc^enSmertl^ 
ma(t)te,  na^  S^eapel.  S)er  ?lufentl^alt  ba- 
felbft  nüjte  jebo^  ber  franfen  ©rflfin 
ni^t,  im  ©egent^eil  üerf^limmerte  fic^ 
il^r  3wf^ö"^   berma^en,    ba^  i^r  ©atte, 


anf§  Heu&erfte  beunruhigt,  alle  ^rofefforcn 
^eapeU  um  ibr  ©ett  üerfammelte.  ^ie 
gelehrten  Ferren  beriet^en  fid^  geroiffcn- 
^aft  über  ben  ferneren  3fott  ^inb  e§  marb 
auä)  bit  3bee  aufgeworfen,  bie  5lran!e 
in  ein  ©ab  5U  fc^iden.  5lber  in  n)eld&e§  ? 
^er  ©erü^mtefte  unter  ben  ^lerjten  9ka- 
peU  fagte,  er  raupte  mobl  ein  ©ob, 
welches  ber  ©rftfin  fieser  nü^en  mürbe, 
aber  e§  fei  leiber  ungemein  entfernt,  mitten 
in  einem  ^albmilben  fianbe,  mo^in  nicbt 
gut  reifen  fei.  Sro^bem  brang  man  in 
i^n,  ba§  ©ab  ju  nennen.  „@2  l^ei^ 
^arab,"  fagte  er,  „unb  liegt  irgenbmo 
in  Ungarn."  -—  „^arab?"  rief  ber  ®raf 
erftaunt,  „aber  biefeS  ©ab  ift  '\a  mein 
©igentl^um!"  Unb  reiste  in  jene«  ent- 
legene „^albmilbe"  ßanb  unb  nü^te  bie 
^eilfraft  feine«  ©igent^um«. 


ßotto-?lberglaube  in  3t  a* 
lien.  @in  befannter  84>riftfteller  3ta- 
lien«  ftbrieb  eine  ©rof^lüre  gegen  ba§ 
ßottofpiel.  S)ie  treffe  fpenbetc  i^m  ©eifaU 
unb  fagte  oorau«,  bie§  ©u^  werbe  ft^erlic^ 
einen  guten,  moralifierenben  ^influfe  aus- 
üben. 3)ie  aOßirfung  blieb  in  ber  2;bat 
nic^t  au«.  S)enn  furje  S^xt  na^  ber  iper» 
ausgäbe  erhielt  ber  ©erfaffer  folgenben 
©rief:  „©oc^gee^rter  ,^err!  Wit  tief- 
gefühltem 3)anf  für  3bre  Don  mir  ge- 
lefene  ©c^rift  gegen  ba§  ßottofpiel  er- 
greife \6)  bie  3feber,  unb  fe|e  ©ie  t)on 
meinem  ©lud  in  Äenntni^.  3^te  ©c^rift 
aftl^lt  88  ©eiten.  44  ©lätter  unb  erfd)ien 
am  27.  OÄÄrj.  3*  fpielte  ^x.  88,  44, 
27  unb  gewann  eine  Seme  bei  ber  legten 
3ie]^ung.  2öenn  bo^  alle  ©(briftfteller 
ftet«  fo  nü^lic^e  ©ü^er  fc^reiben  mb6)U\\ ! 
©enel^migen  ©ie" unb  fo  weiter. 


©ei  früheren  0  ft  c  r  f  e  ft  e  n 
burfte  felbft  auf  ber  Äanjel  ber  Sipa^ 
ni^t  feilen.  ?ln  bie  ißrebigt  fc^lofe  M 
ber  Oftcrf^wanf,  um  ben  „risos  pa- 
schalis,"  ba«  Oftergelft^ter  ju  weden. 
©on  biefem  Ofter^iumor  ber  Äanjelrebuer 


60* 


Digitized  by 


Google 


948 


ift  uns  ein  artiges  ©ef^id^tlein  erl^alten. 
3«  ©id^ftäbt  enbigte,  wie  ftu^n  erjfl^It, 
im  Saläre  1599  ein  ®eiftli(ijer  feine  ^re- 
bigt  nömlid^  folgenberma&en:  ^9lun,  lieben 
Seut(6en,  mu^  id)  m\ä)  aud^  no^  nad^  ber 
©eroo^nl^eit  ri((ten,  @ud^  ju  beluftigen 
unb  ein  Oftermärlein  ju  erjdl^len.  S)a 
mir  aber  nun  gleid^  feinS  einfallen  roiH, 
fo  merfet  bieS :  2öel(Jer  Mann  ^err  über 
feine  grau  ift,  ber  I^ebe  Je^o  beibe  ?lrme 
auf  unb  fc^reie:  ,,3u4!"  5öon  ben  3"- 
l^örern  foU  ein  l^albeS  ^u^enb  mit  ben 
Firmen  gejudtt,  bann  aber  roieber  bel^utfam 
unb  mit  einem  Seitenblidt  auf  bie  geftrenge 
(S^efrau  ftillgefc^miegen  ^aben,  unb  ba  nun 
Seiner  ber  gcfteUten  ?lufforbcrung  genügen 
roollte,  rief  ber  ©eiftlic^e  felbft  fein  ;,3uc^!" 
aus.  S)er  Dfterfc^manf  mar  ba  unb  bie 
@emeinbe  antwortete  mit  einem  l^eQen 
Ofterlad^en.  6o  gieng'S  in  früheren  Sagen 
an  oerf^iebenen  Orten. 


2BaS  3llleS  eine  JJrau  !ann: 
Sie  !ann  bie  gan^e  '?fla6)t  in  einem  ^iaar 
6c^ul&e  tanjen,  bie  il^r  jroei  3^11  ju  furj 
finb,  unb  fxd)  babei  auf's  ^öc^li^fte  amü- 
ftren.  —  ©ie  fann  an  bem  6d^aufenfter 
eines  SD^obemaarenmagajinS  o^ne  ^ufent- 
I^alt  vorübergehen  —  roenn  fte  fid^  jum 


Abgang  eineS  ©ifenba^njugeS  Qerfpätet 
^at.  —  ©ie  !ann  bie  l^albe  9^a^t  mit 
einem  brüUenben  Söabp  im  Irra  auf  unb 
ab  manbelu;  o^ne  au^i  nur  ben  SBunfd^ 
ju  äußern,  ben  ©d^rei^als  ju  morben. — 
Sie  !ann  liebenb  jahrelang  ©leitijgilttg« 
feit  unb  Jßernac^ldffigung  ertragen,  bie  pe 
nad^  einem  IBemeiS  jarter  IHüdtftc^t  äugen» 
blidCli(iJ  vergibt.  —  ©ie  fann  in  bie  ftirc^e 
ge^en  unb  S)ir  nac^^er  bie  Toilette  jebeS 
anbdd^tigen  fJrauenjimmerS  bis  in'S  de- 
tail befc^reiben,  in  feltenen  ^uSna^)mS» 
fällen  fogar  eine  blaffe  3^ec  üom  Ön^alt 
ber  $rebigt  geben.  —  ©ie  lann  i^rem 
®atten  wie  eine  4>^i^iö^  ^^  ^^^  ^ugen 
fc^en,  wenn  er  i^r  irgenb  ein  ftinber» 
m ordnen  über  irgenb  einen  unoerfdum« 
baren  ßlubabenb  aufbinbet,  o^ne  entfernt 
auc^  nur  ju  oerrat^en,  ba^  fie  roei^,  roelc^* 
foHoffaler  ßügenbolb  er  ift.  —  ©ie  fann 
ft^  einen  l^alben  SKeter  SöoUenfloff  in  i(>re 
anbert^alb  ©tunben  entfernte  SS^o^nung 
\6)xden  laffen,  nacjbem  fte  bem  ^dnbler 
für  fünf^unbert  (Sulben  ©eibenjeuge  burcb* 
einaubergeroorfen  unb  jerfnittert  ^at,  mit 
einer  fol^*  liebenSroürbigen  ©uabc,  ba& 
ber  (Sigent^ümer  beS  ©ef^dfteS  in  feinem 
ni^tSbur^bo^renben  (Sefül^le  oon  95emun» 
berung  erfüllt  wirb.  —  ©ie  fann  —  boc^ 
roaS  fann  fie  ni^t?  ©ie  fann  OTeS  — 
mit  einer  ^uSna^me,  fte  fann  auf  feinen 
IBaum  flettern. 


Son  SfreunbeSfeite  ift  unS  ein  ®ebi(!(t  jum  2obe  ber  gfrauen  unb  }um  ©d^impfe 
ber  SKdnner  jugef^idft  morben.  (5S  ^at  unferen  93eifall,  nur  warnen  mir  batjor, 
bie  ftd^  gegenüberfte^enben  3^^^^"  ^^^  mut^miUiger  SBeife  juf ammengujie^en : 


3n  (&u^  ifl  ©tetiglett, 

S^r  grau'n,  bei  ©djerj  unb  ßeib, 

^er  fat  ftd^  gut  betodl^rt, 

aOöer  grauenwort  üerel^rt, 

^IS  felfenfefl  ifl  funb 

S)ie  Sieb*  auS  gfrauenmunb, 

2)er  ©ang  t)on  EBeibertrcu 

^It  ifl  er,  etoig  neu! 


3ir  SWfinner,  o  ftirtoal^r, 

3^r  bleibet  toanbelbar. 

9Ber  SRdnnermorten  traut, 

S)er  l^ai  auf  ©anb  gebaut. 

©tetS  toaS  ber  SRann  oer^teg, 

(Sin  Suftbaud^  leidet  jerblieS. 

^r  fei  üerpönt  ^infort 

5)er  ©<)ru(i^:  €in  SÄann,  ein  EBott! 


Digitized  by 


Google 


949 


Per  banhbare  Herr  $lina. 

,,^err  ^liua  in  2Bicn"  ifl  ein 
Wann  oon  Dieterlet  guten  eigenfc^aften. 
SSor  allen  S)in9en  ift  er  ein  überaus 
banfbarer  3Kann.  3n  fafl  a\itn  .^e'\' 
tungen  inferiert  er,  baft  er  auS  lautbar- 
feit  ein  ^Wittel  gegen  SR!^eumoti§mu§,  baS 
i^n  geseilt,  fieibenben  gerne  nüttl^eilen 
mö^te.  3)iefe  3)an!barfeit  ^at  i^reu  3iff^' 
n)ert,  benn  oberflac^(i((  gef4lA(t  mag 
^err  ^lina  einige  ^unbert  ©ulben  für 
jene  Qnferate  bereits  verausgabt  ^aben. 
2öe(4*  braver  SWann!  SOßelc^'  eine  Oaje 
in  biefer  tugenbtofen  geit!  3)er  roei^e 
9^abe  ber  S)antt)arfeit,  $err  ^Una,  ift 
aber  au^^rbem  auc^  ein  ^öfUci^er  Wann, 
ßeuten,  bie  nun  bei  i^m  nacb  jenem  ^öun* 
bermittel  92a4frage  l^alten,  antwortet  er, 
wie  t)erfpro(ben,  brieflich  in  einem  aus- 
führlichen 8(t)reiben.  @in  foIc()eS  Hegt  unS 
üor  unb  lautet: 

M.  H.        2öien,  ben  26,/3.  1884. 
®n).  SCBo^lgeboren ! 

@S  ift  mir  eine  angenehme  Slufgabe, 
2|]^re  werte  ?lnfrage  nad^  meinem  Haus- 
mittel gegen  ät^eumatiSmuS  ermibern  ju 
(önnen.  —  Wir  unb  meiner  Wutter  ^alf 
wa^  t)ergebli(ber  ?lnroenbung  ber  verfcbie- 
benften  Wittel  enblic^  ber  fogen.  ^  n  f  e  r- 
^ain-(5ypeller,  weither  in  ben  ?lpo- 
tiefen  Dorrätl^ig  gehalten  mirb  unb  movon 
biejyiafc^e  70  5lr.  foftet.  —  ©efunben  \)ahe 
i$  aber,  ba^  eS  bei  veralteten  Seiben  nöt^ig 
ift,  ba&  man  bie  ©inreibungen  mit  bem 
^IpeUer  ve^i  regelmäßig  unb  längere 
3eit  fortfeftt.  —  ^oä)  bemerfe  \6), 
baß  eS  verf^iebene  Sorten  ©ipeUer  gibt ; 
tvie  bie  e6)te  unb  allein  wirf- 
f  a  m  e  6orte  verpacft  ift,  fönnen  6ie  auS 
ber  beiliegenben  ©ebrauc^S-^lnroei- 
fung,  bie  \6)  nod^  von  meiner 
ftranfl^eit  l^er  befaß,  erfel^cn. 

^c^tungSvollft 

W.  <Hlina. 

SCBel^c  Wül^e  fit^  ^err  ^lina  5U 
®unften  berrl^eumatiSmuSteibenben  Wenfd^- 
l^eit  giebt !  3tem  —  brittenS  unb  le^tenS 


ift  Herr  ^lina  auc^  ein  praftif^er  Wann, 
benn  mit  bem  fauberften  S^ielbrucf  l^at  er 
biefe  ^Briefe  glei^  großroeiS  ^erfteEen 
laffen;  fo  fauber  ift  bie  ^eftograpbifc^e 
©cbrift,  baß  nur  baS  ^nge  beS  geübten 
WanufcriptenleferS  an  bem  ^atum  in  ber 
@cfe,  ivelcbeS  nac&träglidt  einge5ei(i&net  ift, 
ben  S)ru(f  erfennt.  ^er  praftif(^e,  l^öflicbe, 
banfbare  S^exx  ^Vma  f^at  fi^  geroiß  eine 
befonbere  Wül^e  babei  gegeben  —  benn 
bie  SBriefempffiuger  l^ätten  Ja  mol^l  ben 
^fcrbefuß  gerabe  baran  leicht  merfen  fön- 
nen.  3ttl^^^<»nS,  jahrein  —  mie  viel  mag 
Herrn  Hliua  feine  uneigennü^ige  Wenfcbeu« 
freunblic^feit  roobl  foften?  Ober  foUeu  mir 
lieber  fragen,  roie  viel  fte  il^m  einbringt  ? 


$  tt  d|  e  r« 

%{mtmfii.  Vlmlieber  auS  Steiermarf. 
®efammelt  u.  lierauSgegeben  üon  S)r.  %  n= 
ton  SBerl f.  (©ras,  3ofef  Äienrei*,  1884.) 
$on  ben  mir  befannten  Sammlungen  ber 
SoIfSlteber  unb  @d^naber^üpfeln  auS  ben 
Sllpen  ift  feine  fo  reidjl^altig  alS  biefe.  ^ic 
fRei^^altigfeit  attein   aber  gibt  bergleid^en 
^ttd^ern  no^  ntd^t  ben  SBert;  man  fönnte 
ja  aOe  bisb^^  erf((ienenen  Sammlungen  in 
eine  große  jufamment^un,  unb   man  ]^ätte 
I  oline  Wtibe   bie  reic^lioltigfie.    3n   biefem 
i  äBerfe  jebo^  finben   mir  eine  Unja^l   oon 
j  ßiebern    unb    ßiebeln,   bie  fonft  nodj  nir= 
;  genbs  oeröffentlic^t  »urben  — -  ganj  ori0i= 
I  neOe,  prächtige  Sad^en.  ^ußerbem,  maS  ber 
,  Herausgeber  im  Solfe  fammelte,  ftanb  i^m 
baS   9lrd^io    beS  trafen  Weran  mit  bem 
'  55olf8lieber--9la(l^loß  beS  grs^ergogS  Sol^ann, 
ferner  bie  3oonneumS»S3ibliot^ef  in  d^roj 
gur  Verfügung  unb  finb  i^m    au4    nod^ 
anbere  Witorbeiter  jur  Seite  geftanben.  -- 
S)aS  ^u^  faßt  nabegu  500    enggebrudte 
Seiten  urfprüngli(i^er  S^oIfSbid^tungen  atter 
i  Sorten :    ßiebeSlieber,    3ögerlieber,  tru^= 
I  lieber,  Solbatenlieber,  SBeibnad^tSlieber  u. 
j  f.  to.  Sie  beleuf^ten  baS  bftuerlici^e  Seelen- 
leben oon  atten  Seiten. 
i         Selir  banfenSttert  ift  eine  Äei^e  beige^ 
I  gebener    Wufifnoten   oielgefungener  fiieber 
{unb  äobler.    Nobler  in  9loten!  baS  meist 
{  niii^t  jebeS  Sieberbuci^. 

$)iefe  Sammlung  mirb  fid^  balb  bei 
uns  einbürgern;  baju  ifl  au((  bie  VuSßat^ 
tung  fe^r  gmedmfißig  unb  ber  $rei8  billig, 
gfür  eine  nfii^fte  ^fuflage  mdd^te  iä^  bem 
oerbienplid^en   H^^<^uSgeber    empfehlen,   in 


Digitized  by 


Google 


950 


biefen  iaufenben  t)on  Stebern  unb  ®efange(n 
eine  anbete,  pröcifere  ^intl^eilunö  ju  tref= 
fen.  (SS  ift  ^an^eS  Demorren  unb  ein  be^ 
fiimmte§  Sieb  aufjuftnben  bei  ber  {ewigen 
SJerfoffung  nur  bur(^  ben  3wfott  ntö0(i(i^. 
5)ie  iitel  übet  einzelne  Reihen  bon  6d^nas 
ber^fipfeln  finb  lointtttlid^  unb  miebevl^olen 
fi^  odne  S^td»  2)te  Segeiii^nund  beS  ^uf« 
finbungSorteß  bei  bcn  SBierjeilißen  ift  a\i^ 
überfHlffig,  weil  biefe  ju  aügemein  üor!ont= 
men,  unb  ftdtenb  bort,  Mo  bie  Angabe  beS 
DrteS  ein  ßieb  mitten  unterbrid^t.  —  3(^ 
fc^reibe  berlei  Ungufömmli^feiten  auf  ^tud^ 
fef)Ier,  bie  fi((  bei  einer  näd^flen  ^fuflage 
corrigieren  la^en.  3)ie  ^auptfa^e  bleibt 
ber  groge  Bis^ai^  oon  Criginal-fiiebc^en 
unb  6))rU(^en,  ber  l^iet  geboten  mitb. 

^übfd^  gemä^It  finbe  id^  ben  Siiel  ber 
Sammlung,  weil  er  einen  gweifodjen  Sinn 
^ot.  Unter  „9llmrauf(^*  berftel^en  wir  nid^t 
bloS  bie  ?lI|)enro(c;  au(^  jene  üoI!8t^üm= 
lic^e,  ber  Seibenfd^aft  Stegung  ent{))ringenbe 
Segeifterung  fdnnen  wir  barunter  üerfte^en, 
bie  einem  Äoufd^e  bergleid^bar  ifl  —  einem 
®emüt^§raufd^e,  bem  bie  SoIfSlieber  ent^ 
Ipringen.  *  R. 


f iebesgef^iUfiten  aus  oielen  f finiem.  l^on 
W.  ^olbfd^mibt'  9lu9  bem  ^änifd^en 
oon  O.  ®Ieti  (9lorben,  ^.  gift^ier  9ladj.- 
folger.)  @ine  Heine  Sammlung  bon  (Sxi&p 
lungen,  9{obeIetten  Sagen  unb  Segenben,  fo 
oerfd^ieben  an  9Bert,  ald  an  Sn^alt.  $ie 
Ueberfe^ung  ift  etwoS  ft^werfättig,  ft^eint 
fi4  aber  um  fo  gewiffenfiafter  an'S  Original 
lu  galten.  9Bir  wälzten  barauS  bie  fleine, 
mobern  gefialtene  (&t]ä)xäfU  oom  ®enrema> 
ler,  weld^e  gerabe  nid^t  bie  poettf^efte  ber 
Sammlung  ift,  hingegen  burd^  i^re  ^in» 
fac^^eit  wirft.  M. 


9[uS  bem  Verlage  S.  Sc^ottlaenber 
in  Breslau  liegen  unS  brei  9{ot)itftten  oor. 
@ih  9ioman  bon  ^^arlotte  gielt:  ^din 
Pärtiirer."  2)er  „Märtt^rer"  ift  eine  ®e« 
ftalt  neuerer  3eit.  3)er  Bäfauplai^  ifl  Untere 
italien  unb  Sicilien,  ber  ^elb  ein  oorne^* 
mer  Staliener,  ber  burdj  bie  unwiberfte^« 
lid^ften  ^infiüffe  gegwungen  wirb,  auf  9ltte9, 
was  im  irbifd^en  Seben  angie^enb  unb  fd^dn 
unb  Heblid^  unb  genu^rei^  i^,  f^mer^Iid^ 
)u  oergic^ten  unb  fein  Seben  im  jtlofter  ju 
oertrauern.  —  9(u(^  baS  jWeite  9ud^: 
^.febenifragmente/'  ^lobeQen  oon  (Sonrab 
tetmann,  enthalt  Stttcte,  bie  ouf  italte« 
nifc^em  %oben  fpielen.  ^ie  meiften  biefer 
9lot)eOen  ^aben  einen  tragifi^en  3ug.  3u 
einem  mel^r  ^eiteren  Snbe  jfommt  bie  britte 
IRooitfit:  9.  ^om'S  92oman:  ,,Jlttf  hm 
itfat|maniifl)of.''  —  ^erbe  unb  jum  ^^eil 
ffarle  (Sonfiiete  3Wif<|en  fdftroffem,  ftarrem 
unb  ftoljem  93auerfinne  unb  ^oi^flrebenben 


9Uigungen,  ©egenfä^e  gtoif^^e«  ber  lrtf!o= 
fratie  beS  (SeifteS  unb  ^erjenS  unb  unbtlb^ 
famem  5Bauernbtin!eI,  fommen  in  ben  fff« 
feinben  93ilbern  beS  StomanS  jum  9u8- 
trag.  V. 


üutopäif^t  itfanierbiUer.  3n  ben  9icifer 
büd^ern:  „Suropfiifd^e  SBanberbilber,'  ber^ 
ausgegeben  üon  DreH  güffli  &  €.  in  3ü= 
ridj,  ift  nun  „Öraj,"  bejfen  beutfd^e  ?luSs 
gäbe  wir  an  biefer  SteOe  f^on  bef))rod^en 
laben,  audf  in  englif^er  unb  frangöfiftber 
Sprodje  erfd^ienen.  gerner  !am  unS  oon 
benfelben  Weifebtlc^ern  ein  englifi^eS  SBerf 
oon  ^einreidj  9loö  ju :  „From  the  Danube 
to  the  Adriatic"  (oon  ber  2)onau  jur 
?lbria).  5n  biefem  ^üä^tl^tn  wirb  bie 
Sfibba^nftrede  oon  9Bien  bis  ^tbbagia,  be^ 
fonberS  bie  Steiermarf  in  ©ort  unb  ^ilb 
in*S  befte  fiid^t  gefteQt.  ^ie  Silber  beS 
Semmering,  beS  oberen  SWtirjt^alS,  oon 
®ra3  unb  Umgebung  u.  f.  w.  ftnb  überaus 
reigenb  unb  mit  groger  Sorgfalt  auSge^ 
fti^rt.  einen  guten  2:t|etl  ber  93e!annts 
madjiung  unserer  ^flpen  in  fremben  S&n^ 
bern  ^aben  wir  bem  auSgejeidJneten  9llj)en= 
fi^riftfletter  ^einrid^  9loe  ju  oerbanlen,  ober 
aud^  bie  feinen  SDeber'fc^en  Silber  ber 
äBanberbüd^er  werben  baju  beitragen,  unfer 
ßanb  ber  reifelufiigen  SBelt  gerecht  ju  ftels 
len.  (S9  t%\xi  unS  wirflid^  koo^I,  na((  alT 
ber  f((Ieuberl^aften  HRanier  unferer  lanb^ 
läufigen  ^ttuftrationen  wieber  einmal  forg- 
fäUig  auSgeftti)rte,  gefc^madfooQe  Silber 
oon  unferen  Stfibten  unb  Sanbfc^aften  gu 
feien. 

gferner  famen  unS  oon  ben  EBanbers 
bttf^ern  ber  SerlagS^anblung  Orett  gügU 
&  4.  ju:  „From  Germany  to  Italy."  — 
„The  line  through  Carynthie  and  the 
Pusterthal/'  2)aSfeIbe  audf  im  SfranjDftfcben, 
a0e  brei  Sänbd^en  oon  ^einric^  ^oä,  fer* 
ner:  ,,De  Paris  ä  Beme,"  unb  „Aix-les- 
Bains  et  ses  environs."  ^lUeS  reit^  iflu^ 
ftriert.  M. 


eine  oorgüglid^e  Seiflung  ber  artifli^ 
fd^en  ^nflalt  oon  Orea  gügli  u.  So.  in 
3ttrid^  ift  bie  im  a)>{a6ftab  oon  1  gu  100,000 
ausgeführte  Borte  irr  Jlrlbergbalin,  mit  Se< 
nü^ung  ber  5fterreid^ifd^en  SpeciaUarte  gu» 
fammengeftettt  unb  gejeid^net  oom  Sitge: 
nieur  ^.  Äfteinberger.  ?Iuf  ber  einen 
^bt^eilung  ber  jtarte  finb  bie  Qrifenbabn« 
oerbinbungen  oon  d^nx  bis  jum  Sobenfee 
(9iorfd^ad^  unb  Sregeng)  eingetragen;  bie 
anbere  Vbt^eilung  reid|t  oon  Sud^S  bis 
ännSbrud.  ^ie  jtarte  übertrifft  fowo^I  an 
(Senauigfeit,  wie  an  Vnfc^aulidjifeit  unb 
^ed^ni!  ber  VuSfü^rung  bei  SBeitem  bie 
jtarten  ber  ^ott^arbba^n,  bie  unS  ju  Ge< 
fi^t  gefommen  finb;   mdge  nun   balb  auf 


Digitized  by 


Google^ 


oni 


bie  gelungene  ^arftettung  im  9ilbe  bie 
SBirfn^fett;  bie  Eröffnung  ber  Srlbergba^n, 
folgen.  $)ie  StaxU  ttirb  S)enen,  ttelc^e  bie 
^df^n  bereifen,  treffliche  $)ienfte  leiten. 

V. 


3ur  furjen  unb  meifl  Derlfi^Iic^en 
Orientierung  ift  gu  emp^tf)Un:  „Pald* 
Ijeim's  dUu|lrierter  ^ulirer  auf  5m  ö|lecreid|t' 
fi^en  ^Ipenbalinen  mit  grembenfü^rer  t)on 
SBien  unb  einer  ^ifenba^nfarte  Oefterreid^- 
Ungarns.  (äBien,  ».  ü.  aOÖalbieim.)  S)ie= 
feS  unter  ^ittoirfung  praftifdjier  Xouriflen 
üon  ^einrid^  ^acobfen  rebigierte  9?eifebu(( 
^at  niäfi  toeniger  als  138  grögtent^eilS 
gut  ausgeführte  Silber.  9Benn  eS  aud^  nod^ 
mit  einer  ®ebirgSfarte  üerfe^en  toftre,  ^fitte 
es  fo  )iemli((  ^tteS  in  [xäi  t)ereinigt,  toaS 
toir  für  einen  Srembenfü^rer  nötlfiig  polten. 
3)en  „^Bäbefer,"  ber  befonberS  bie  ö^Iit^en 
9ll))en  bisher  ungerechtfertigter  SBeife  oer< 
nac^Iöffigt  ffai,  übertrifft  eS  aud^  in  gegen« 
n)firtiger  ^eflalt.  M. 


^em  ^eimgarten  finb  ferner  juge« 
gangen: 

•efi^ii^te  irr  Vereinigten  Jltaaten  oon 
Horiameriha ,  bon  @rnft  Otto  ^op^.  — 
I.  91bt^eilung:  SBon  ber  ölteften  Seit  bis 
3um  @nbe  beS  UnabfifingigfeitS-JtampfeS. 
(^tag,  5.  tempSfJj.) 

•ruft  Jlidy !  9{eue  Süssen  aus  bem 
militärif^en  2(ugenbleben,  t)on  OSfar 
teuber.  (äBien,  3.  SB.  ©eibe!  &  ©o^n, 
1884.) 

imafnnft.  (&\nt  Siebes«  unb  SBaib« 
mannSgefd^iddte  auS  ben  Sergen  t)on  JtlauS 
^ornboflel.  (SJ^Ünd^en,  g.  9.  ^dtermann, 
1884.) 

lleilung  d|ronifdjer  üemenhranhlieiten 
auf  naturgemSgem  9Bege  üon  gf.  äB.  ftu« 
bicsef.  (SBien,  ^uber  &  ßatime,   1884.) 

9euer,  itfinb  unbilaui^,  cultur^iftorif^e 
6!iSje  öon  «.  Saalfelb.  (¥rag,  S)eut« 
f((er  Serein  sur  Verbreitung  gemeinnü^iger 
ftenntniffe.) 

Hie  (S^i^lerogefolir.  SBon  9^.  ^opptx. 
($rag;  ^eutfd^er  Verein  sur  Verbreitung 
gemeinnü^iger  jtenntniffe.) 

Perltn.  Von  $aul  li^inbenberg. 
drftcS  Vänbd^en:  Vilber  unb  ©fissen.  — 
(ßei<)sig,  ^^iü|)|)  8«ec!am.) 

dine  medtlenburglfd^tfarpenftodyter,  $e» 
lene,  ^ersogin  öon  Orleans.  Von  ßub* 
toig  Vrunier.  (9lorben,  $.  gif^er  9{ad^« 
folger  1884.) 

%u§qmlitiiit  «ebl^te  üon  fllfreb  be 
Vign^.  —  Uebertragen  üon  So^anneS 


llarften.  gleite  3luflage.  (9lorben,  §. 
Sifd^er  <Ra*folger.) 

•ebid|te  k)on  ©.  @.  9lofen^ain.  — 
(3üri(5,  5:^.  ©(^röter,  1884.) 

itfalblieim'f  HUuftrierter  fElirer  auf  ben 
äflerreidiir^en  Jllpenbalinen.  (äBien,  9{.  t». 
aOÖalb^eim,  1884.) 

9on  Örean  |u  dcean.  C^ine  ©d^ilberung 
beS  Weltmeeres  unb  feines  SebenS.  Von 
?lmanb  ü.  ©«^weigersßerd^enfelb. — 
9Äit  12  Sarbenbrudbilbern,  200  §oIs= 
fd^nitt=Originol=3nufirationen,  15  coIorier= 
ten  ilorten  unb  30  planen  im  Xejte.  3n 
30  Lieferungen  bis  @nbe  1884  oottftftnbig. 
Visier  finb  10  §eftc  erfd^ienen.  (?l.  §art= 
leben'S  Verlag  in  SSÖien.) 

Jlie  affentliifien  fagerdfinfer  mit  JPar« 
rant-^uigabe  unb  bie  Qleoatoren  in  i^rer 
Vebeutung  für  9tu^Ianb  unb  namentlich 
JRiga.  (ßcit)sig,  bei  griebr.  3Bil§,  ©runoto; 
1884.) 


lloflkaTten  hts  .Jeimgarteii'^ 

H.  %.,  jfiitn:  ^ie  grü^lingS^  ober 
Ofterfeuer  finb  befonberS  in  Slorbbeutf^s 
lanb  gebröud^lid^,  obsn>ar  au((  in  unferen 
d^egenben  belannt;  fie  n)erben  am  Öfter« 
abenbe  ober  in  ber  Ofternat^t  auf  §ö^en 
angcsünbet.  Änaben  laufen  mit  brennenben 
©trobbüfd^eln  um  bie  Selber,  fie  frud^tbar 
SU  machen.  3nt  ^arse  merben  beim  Öfter« 
feuer  ^id^^örnd^en  gefangen.  3n  9Beftfa« 
len  fd^liegt  baS  Volf  einen  ftreis  um  ben 
^olsfto^  unb  treibt  ein  ®efellf((aftsf))iel. 
S)aS  ©onnmenb«  ober  So^anneSfeuer  ift 
fübbeutfd^en  UrfprungeS.  ^an  sünbet  eS 
auf  gelbern  an,  f<)ringt  barüber,  fc^leubert 
brennenbe  ^olsf^eite,  bie  ein  9lftlod^  ^aben, 
in  bie  üwft,  l&it  auS  ©tro^  geflod^tene, 
brennenbe  9läber  ben  Verg  ^inabroflen. 
^ie  Sugenb  befranst  fid^  mit  Vlumen,  be« 
fonberS  mit  Veifug  unb  (Sifenfraut,  »elc^e 
bann  in  ben  Käufern  sutn  ©d^u^e  gegen 
ben  Vli^  aufge^fingt  n)erben.  3n'S  ©onn« 
menbfeuer  ))f[egt  man  gemeintes  SBeiben« 
(ols  unb  grünes  9leifig  su  toerfen,  ba« 
mit  t)iel  9iau((  entfielt,  ber  bann  über  bie 
^ornfelber  als  ©egen  l^iinmaHt.  ^ie  ^afel« 
ftraud^S^eige  in  ben  gfenftern  finb  aud^  im 
©algburgifd^en  gu  finben;  bie  Vebeutung 
tfi  t)erfd^ieben  unb  local,  ber  ^afelstoeig 
foll  als  ©d^u^  gegen  böfe  9JlSd^te  bienen, 
anbererfeits  i^ai  er  gefd^lec^tlid^e  Vebeu« 
tung;  iunge  9Jlftbd^en  motten  s*  S*  bamit 
ledte  Vurfd^e  abgalten,  ftltere  ^ähä^tn  fie 
antodten.  Vei  ben  meiflen  biefer  5)inge  ift 
ber  (eibnifd^e  unb  meltlid^e  ©inn  burd(i 
c$riftli((e  ^[uSlegung  Derbrängt  morben. 


Digitized  by 


Google 


952 


5ur  ^ac^ric^t. 

9lu§  bem  anhalte  be§  mit  näd^ftem  ^efte  6eginnenben  neuen  ^affx^ 
ifleS  beuten  wir  an  eine  größere  grjä^Iung  Dom  |)etau§geber :  Pas  ;u 
unbe  gegongene  Porf.  93on  bemfelben:  Per  longe  jtauh,  ein  äBalbbilb. 
r  fti^telou0rdfd|er  unb  feine  (Roi^ter^  eine  Stinnerung  qu§  ber  ^anb» 
cferjeit.  Pämonifi^ed  ous  bem  Polke.  Pie  brei  Perttl|mten  Qon  %lftl. 
le  ^odöotigineHe  ©efd^id^te  auS  ber  fteirifd^en  SReformationSjeit :  Pie 
berlüufer;  ferner  Pehenntniffe^  Si^m'dnke  u.  f.  w.  9Son  Stöbert 
im  erlin  g  bringen  mir  im  näd^ften  ^efte  ein  fat^rifd^ed  @tUc{:  Pie 
tnfi^ule  unb  im  weiteren  Saufe  beS  Sa^rgangeS  (Srinnerungen  «u«  ber 
genbjeit,  (Sebii^te,  Älfaij«.  SSon  weiteren  Seiträgen  nennen  wir:  üie 
Per  Ifiaiftx  unb  feine  l^omilie  lebt.  Pas  Problem  unferer  Jeit  3e|t 
Uen  fiif'B  fogar  bie  Sd|rift|ieller  beffer  mod|en*  (Selel|rter  unb  $ofnorr« 
e  mir  ben  $errn  3onas  l|inobtl|aten.  gferner  ^bl^anblungen,  3}oIf§bt(ber, 
Di(^te  bon  Sfreunt^aler,  SRofegger,  3.  f)ofer,  §.  ©tödl, 
olf  ^id^ler,  ©ottfrieb  ftcller,  Sricbrid^  3Jlaxi,  C)an8 
alfer  u.  3t.  —  ©d^on  in  einem  ber  erpen  |)efte  »erben  wir  in  ber 
je  fein,  eine  9loöefle  bon  ^aul  C)e^fe  ju  beröffentlid^en.  3für  fpftter 
)t  und  ein  neuer  9loman:  Pie  l^b'nigsfui^er^  auS  ber  fleirifd^en  93or}eit 
I  ^.  ft.  giofegger  in  SluSfid^t. 

Pie  Petla00l|anMttn9. 


SyUr  bU  ncbaction  ocrantioortn^  ff,  ^.  fl«ff||er.  —  l^iutferel  »Sepram'  in  Qlraj. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by  VjOOQ 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Googg' 


r- 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google